Skip to main content

Full text of "Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie Band 23-24-25-Erganzung"

See other formats


BEILSTEINS HANDBUCH 

DER ORGANISCHEN CHEMIE 

VIERTE AUFLAGE 
ERSTES ERGANZÜMSWERK 

DIE LITERATUR VON 1910—1919 UMFASSEND 
HERAUSGEGEBEN VON DER 

DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT 

BEARBEITET VON 

FRIEDRICH RICHTER 



DREIUNDZWANZIGSTER, VIERUNDZWANZIGSTER 
UND FÜNFUNDZWANZIGSTER BAND 

ALS ERGÄNZUNG 

DES DREIUNDZWANZIGSTEN, VIERUNDZWANZIGSTEN UND 

FÜNFUNDZWANZIGSTEN BANDE8 DES HAUPTWERKES 

Published and distributed in the Public Interest by Authority of the 
Alien Property Custodian under License No. A-14.9 

Photo-Lithoprint Reproduction 

EDWARDS BROTHERS, INC. 

PUBL1SHERS 
ANN ARBOR, MICHIGAN 

1 944- 

BERLIN 

VERLAG VON JULIUS SPRINGER 
1936 



Mitarbeiter: 

Günther Ammerlahn 
Margarete Baümann 
Gertrud Behend 
Georg Cohn 
Ilse Gaede 
Emil Gerisch 
Gustav Haas 
Hermann Homann 
Edith Josephy 
Benno Kühn 
Gerhard Langer 
Elisabeth Materne 
Hermann Mayer 
Rudolf Ostertag 
Karl Ott 
Fritz Radt 
Otto Sachtleben 
Eugen Weegmann 



Alle Reohte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. 

Copyright 1936 by Julius Springer in Berlin. 

Printed in Germany. 

Copyright vested in the Alien Property Custodian, 1942, pursuant to law. 



Inhalt. 

Seite 

Zeittafel der wichtigsten Literatur - Quellen XVI 

Verzeichnis der Abkürzungen für die wichtigsten Literatur - Quellen XVIII 

Verzeichnis der Abkürzungen für weitere Literatur - Quellen XIX 

Weitere Abkürzungen XXII 

Übertragung der griechischen Buchstaben in Zahlen XXII 

Zusammenstellung der Zeichen für Maßeinheiten XXIII 

Erklärung der Hinweise auf das Hauptwerk XXIII 



Dritte Abteilung. 

Heterocyclische Verbindungen. 

(Fortsetzung.) 

9. Verbindungen mit 2 cyclisch gebundenen Stickstoffatomen 

(Heteroklasse 2 N). 



I. Stammkerne. 



Seite 

A. Stammkerne CnH2n+2N2 3 

Hydrazimethylen CH.N, 3 

Dimethylendiamin C,H,N, .... 3 
Stammkerne C 4 H 10 N, (Hexahydro- 

pyrimidin, Piperazin) 3 

Stammkerne C,H M N, (z. B. 2.5-Di- 

methyl-piperazin) usw 8 

B. Stammkerne CnH 2n N2 (z. B. Tri- 

methyl-pyrazolin, Dipiperidyl) 12 

C. Stammkerne C n H2n-2N2 15 

Stammkerne C,H 4 N, (Pyrazol, Imid- 

azol) 15 

Stammkerne C 4 H,N, (z. B. C-Methyl- 

pyrazole, C-Methyl-imidazole) . . 18 

Stammkerne C 6 H 8 N, usw. .... 24 

D. Stammkern« C11H211-4N2 (z. B. 

Pyridazin, Tetrahydroapoharmin) 28 

E. Stammkerne C n H2n-6N2 29 

Stammkerne C 7 H.N, und C a H 10 N, 

(z. B. Tetrahydrochinoxalin) . . 20 
Stammkerne C,H„N t (z. B. Nor- 

nicotin mit Nicotin) 29 

Stammkerne C^HyN, usw 32 

F. Stammkerne &1H211-8N2 32 

Stammkerne C,H S N, (Indazol, Benz- 

imidatol) 32 



Stammkerne C.HjN, (z. B. Dihydro 
chinazolin, Apoharmin) . . . 

Stammkerne C^ J0 N, (z. B. 4-Phe 
nyl-J 2 -pyrazolin) 

Stammkerne C J0 Hj,N, usw. (z. B 
Tetramethyl-pyrromethan) . . 

G. Stammkerne C n H2n-ioN2 (z. B 
Chinazolin, 3-PhenyI-pyrazol, Te 
tramethyl-pyrromethen, Tetrahy 
drodesoxyeinchotin) 

H. Stammkerne C11H211-12N2 • ■ • 
Stammkerne C,„H 8 N, (z. B. Di 

pyridyl) 

Stammkerne CnHjqN, usw. (z. B 
5-Benzyl-pyrimidin, Dihydrodes 
oxyeinchotin, Tetrahydrodesoxy 
cinchonin) 



1. Stammkerne C n H2n-nN2 . • 
Stammkerne CjiHgN, (z. B. Per 

imidin, Norisoharman) .... 
Stammkerne CuH 10 Nj (z. B. Dihydi 

phenazin, Harman) 

Stammkerne CjaHi^Nj usw. (z. B, 

Dihydrodesoxycinchonin) . . 

K. Stammkerne CnH^n-ieNz . . 
Stammkerne C IS H 8 N, (Phenazon, 
Phenazin. Phenanthroline) . 



Seite 



36 

40 



42 



44 
49 

49 



50 
53 

53 

54 

55 

58 

58 



IV 



INHALT VON ERGÄNZUNGSBAND XXIII/XXV 



Seite 
Stammkerne C ]3 H„,N a (z. B. 3-Phe- 

nyl-indazol, 2 ■ Phenyl - benzimid- 

azol, Aoeperimidin) 61 

Stammkerne C, 4 H 12 Nj (z. B. Dime- 

thyl-phenazin) 62 

Stammkerne C^HuNj usw. (z. B. 

3.5-Diphenyl-pyrazolin, Desoxy- 

cinchonin) 64 

L. Stammkerne CnH2n-isN2 .... 66 
Stammkerne C 14 H 10 N a (z. B. 1 .2-Ben- 

zylen-benzimidazol, Dindol) . . 66 
Stammkerne C, B H la N a (z. B. 3.5-Di- 

phenyl-pyrazol, Dihydrochindolin) 67 
Stammkerne C,„H 14 N a usw. (z. B. 

Diindol, Cinchen) 70 

M. Stammkerne C11H211-20N2 .... 74 
Stammkerne C 16 H 10 N a (z. B. Chin- 

dolin) 74 

Stammkerne Cj,H„N, (z. B. 2.5-Di- 

phenyl-pyrazin, a.a'-Diindolyl)usw. 75 

N. Stammkerne C11H211-22N2 .... 78 
Stammkerne C, e H 10 N, (Benzophen- 

azin [„Naphthophenazine"]) . . 78 
Stammkerne Ci 7 H ]2 N 2 (z. B. 2-Phe- 

nyl-perimidin) 78 

Stammkerne C 18 H M N 2 81 

Stammkerne Ci,Hi 8 N 8 usw 82 

0. Stammkerne C n H2n-24N2 .... 84 
Stammkerne C 18 H, 2 N a (z. B. Di- 

chinolyle) 84 



Seite 
Stammkerne C„H 14 N S usw. (z. B. 

Amarin) 85 

P. Stammkerne C n H2n-2(>N2 .... 88 
Stammkerne Ci„H 10 N, (Naphthylen- 

chinoxalin) und C t() H 14 N a (z. B. 

Dihydrochinacridin) 88 

Stammkerne C al H 16 N a (z. B. Lophin, 

Pinacyanol) 89 

Stammkerne Cj a H lg N s usw 90 

Q. Stammkerne C n H2n-28N2 .... 92 
Stammkerne C 20 H,jNj (z.B. Naphth- 

azin) 92 

Stammkerne C 22 H, 8 N 2 (z. B. Tri- 
phenyl-pyrimiäin) usw 93 

R. Stammkerne C n H2n-3oN2 (z. B. 

Tristyryl-imidazolin) 94 

S. Stammkerne C n Han-32N2(z. B. Me- 
thylen -dicarbazol) 95 

T. Stammkerne C11H211-34N2 .... 96 

U. Stammkerne C n H2n-s«N2 (z. B. 

Amaron) 96 

V. Stammkerne C n H2n-38N2 .... 97 

Vi. Stammkerne C n H2n-4oN2 (Picen- 

chinoxalin, Phenanthrazin) ... 97 

X. Stammkerne C n H2u-42N2 .... 97 

¥. Stammkerne C n H2n-44N2 .... 98 

Z. Stammkerne C n H2n-4oN2 .... 98 



A. Monooxy- Verbindungen. 
1. Monooxy- Verbindungen CnH2nON2 98 
t. Monooxy- Verbindungen 

C n H2n-20N 2 99 

Oxy-Verbindungen C a H 4 ON 2 und 
C 4 H,ON a (z. B. 4-Oxymethyl-imid- 

azol) 99 

Oxy-Verbindungen C s H 8 0N s usw. . 103 

8. Monooxy-Verbindungen 

C n H 2n -40N2 105 

4. Monooxy-Verbindungen 

C n H2n-60N2 107 

6. Monooxy-Verbindungen 

C n H2n-80N2 (z. B. 6-Oxv-indazoI, 
6-Oxy-2-methyl-benzimidazol) . . 108 

6. Monooxy-Verbindungen 

C n H2n-ioON2 (z. B. Tetrahydro- 
harmol, Hexahydrocinchonin) . . 115 

7. Monooxy» Verbindungen 

CnH 2 n-i20N 2 (z. B. Harmalol) . 118 

8. Monooxy- Verbindungen 

C n H 2n -140N2 123 

Oxy-Verbindungen C^HgONg (%. B. 

Norharmol) 123 

Harmol C, t H, ON, mit Harmin . . 123 
Oxy-Verbindungen C^H^ON, und 

QtA.ON, 125 



II. Oxy-Verbindungen. 

Oxy-Verbindungen Cj,H 24 ON a (Cin 
chonhydrin, Hydrocinchonin, Hy 



drocinchonidin) 125 

Äthylcinchotoxol C a jH al) ON a . . .127 

Monooxy-Verbindungen 

C n H 2 n-loON2 128 

Oxy-Verbindungen C 13 H w ON a und 



Oxy-Verbindungen C I6 H, 4 ON a (z. B. 

Oxy-diphenyl-pyrazolin) .... 128 
Oxy-Verbindungen C 19 H la ON, . . 131 
Apocinchonin, Apocinchonidin und 

/?-Cinchonidin 131 

5-Vinyl-2-[6-oxy-lepidyl]-chinuclidin 

(mit Desoxychimdin und Desoxy- 

chinin) 131 

Cinchonin 132 

Cinchonidin 134 

C-Methyl-oinohonin CjqHjjON, . . 136 

10. Monooxy-Verbindungen 

C n H2n-i80N2 (z. B. Oxyphenyl- 
cinnolin, Oxycinehen) 136 

11. Monooxy-Verbindungen 

CoH2n_2oON2 138 

12. Monooxy-Verbindungen 

C n H2n_220N2 (z. B. ot-Naphth- 
eurhodol, Phenylcinchotoxol) . . 139 



INHALT VON ERGÄNZUNGSBAND XXIII/XXV 



Seite 

13. Monooxy- Verbindungen 

C n H 2 n-24 0N2 (z. B. Oxybenz- 
hydryl-benzimidazol) 142 

14. Monooxy- Verbindungen 

CaH 2 n-20ON 2 (z. B. Oxydiphc- 
nylchinoxalin) 142 

15. Monooxy- Verbindungen 

C n H2n-280N2 (z. B. Oxydibenzo- 
phenazin) 143 

16. Monooxy- Verbindungen 

CnH 2 n-30ON 2 U4 

17. Monooxy-Verbindnngen 

C n H2n-320N2 (z. B. Base des 
Isochinolinrots) 145 

18. Monooxy- Verbindungen 

C n H 2n -340N 2 (Oxytribenzophen- 
azin) 145 

B. Dioxy- Verbindungen. 

1. Dioxy- Verbindungen C„H 2n -20 2 N 2 146 

2. Dioxy-Verbindungen C n H 2n -40 2 N2 146 

3. Dioxy-Verbindungen C n H 2n _80 2 N2 

(z. B. 6.7-Dioxy-indazol) .... 147 

4. Dioxy-Verbindungen C„H 2 ,,-io02N2 148 

5. Dioxy-VerbindungcnCiiH 2 n-i202N 2 149 

6. Dioxy- Verbindungen C n H 2 n- 1 4 2 N 2 

(z. B. Hydrocupreidin, Hydro- 
cuprein mit Hydrochinin, Oxy- 
hydrocinchonin) 149 

7. Dioxy- Verbindungen C n H 2 n-iG02N 2 162 
Dioxy-Verbindungen CjjHjOjNj (z. B. 

Dioxyphenazin) usw 162 

Dioxy-Verbindungen C,,H„0,N,. . 163 

Apochinin 163 

Cupreidin-Derivate (Chinidin) . . 164 

Cuprein 165 

Cuprein-Derivate (z. B. Chinin) . 166 

Dioxy- Verbindung C,oH, 4 0,N,. . . 173 



Seite 

8. Dloxy-VerbindungenC n H 2 „_i 8 2 N2 173 

9. Dioxy- Verbindungen C n H 2n - 2 o0 2 N 2 

(z. B. Indigweiß) 175 

10. Dioxy-Verbindungen C I1 H 2n _ i; . 2 2 N 2 

(z. B. Dioxybenzophenazin) . . . 176 

11. Dioxy-Verbindungen C n H 2 n-2402N 2 

(z. B. Dioxydichinolyl) 177 

12. Dioxy-Verbindungen CnH 2 n-280 2 N 2 178 

13. Dioxy-Verbindungen C n H 2n _34 2 N 2 179 

14. Dioxy-Verbindungen C n H 2n -4o0 2 N 2 179 

C. Trioxy- Verbindungen. 

1. Trioxy-Verbindungen C n H 2n _403N 2 179 

2. Trioxy-Verbindungen 

CnH2n-l 2 3 N 2 180 

8. Trioxy-Verbindungen 

CnH 2n -H03N 2 180 

4. Trioxy-Verbindungen 

CnH 2 n-l<;08N 2 181 

5. Trioxy-Verbindungen 

C n H 2Q - 2 o0 3 N 2 181 

6. Trioxy-Verbindungen 

C D H 2 n- 2 80 3 N 2 182 

D. Tetraoxy-Verbindungen. 

1. Tetraoxy-Verbindungen 

CnH 2n -i4 04N 2 182 

2. Tetraoxy-Verbindungen 

C n H 2n - 2 o04N2 (Bis-dioxyphenyl- 
pyrazine) 182 

E. Oktaoxy- Verbindungen. 

Methylendipapaverin 183 



III. Oxo -Verbindungen. 



A. Monooxo- Verbindungen. 

1. Monooxo- Verbindungen CnH 2 nON 2 

[z. B. Imidazolidon, 3-Methyl-pyr- 
azolidon-(5)] 184 

2. Monooxo- Verbindungen 

CnH 2o -20N 2 186 

Oxo-Verbindungen C^ON, (Pyr- 

azolon, Imidazolon) 186 

Oxo-Verbindungen C 4 H,ONj [z. B. 
3-Methyl-pyrazolon-(5) mit Anti- 
pyrin, Pitrolonsaure und Thio- 

pyrin] 189 

Oxo-Verbindungen C,H 8 ON, fz. B. 
3-Methyl-pyndazinon-(6), 3.4-Di- 

methyl-pyrazolon-(ö)] 223 

Oxo-Verbindungen CJi 10 ON t ... 227 
Oxo-Verbindungen CjHnON, usw. . 228 

8. Monooxo- Verbindungen 

C n H 2n -40N 2 230 



4. 



Oxo-imidazolenine C 3 H 2 ON s . . . 
Oxo-Verbindungen CiHjONj [z. B. 

Pyrimidon-(2), Imidazolaldehyd] 
Oxo-Verbindungen CjHjONj usw. 

(z. B. Acetylacetonharnstoff) . . 

Monooxo- Verbindungen 

CnH 2n -(iON 2 (z. B. Oxo-tri- 
methyl-tetrahydroindazol) . . . 



230 
231 



233 



237 

Monooxo- Verbindungen 

CnH 2n -80N 2 238 

Oxo-Verbindungen C.H.ON, ... 238 
Oxo-Verbindungen C,H,ON, (z. B. 

Indazolon, Benzimidazolon) . . . 238 
Oxo-Verbindungen C 8 H 8 ON, usw. 

(z. B. Cytisin) 242 

Monooxo- Verbindungen 

CnH 2n -ioON Z 245 

Oxo-Verbindungen C 8 H 6 ON, [z. B. 

Phthalazon, Chinazolon-(4)] . • 245 



VI 



INHALT VON ERGÄNZUNGSBAND XXIII/XXV 



Seite 

Oxo-Verbindungen C,H 8 ON.[z. B. 

3-Phenyl-pyrazolon-(5), 4-Phenyl- 

imidazolon-(2), Di-a-pyrryl-keton] 246 

Oxo-Verbindungen Ci H 10 ON 2 ... 256 

Oxo-Verbindungen C n H, s ON 2 usw. 259 

7. Monooxo- Verbindungen 

CnH-Ä-^ONu [z. B. Pyrryl-pyri- 
dyl - keton , 5 - Benzyl - pyrimi - 
don-(2), Benzoylaceton-harnstoff] 261 

8. Monooxo- Verbindungen 

C n H2n-l4 0N2 (z. B. Perimidon, 
Gyrilon) 266 

9. Monooxo- Verbindungen 

C n H 2 n-l«ON2 (z. B. Cinchotoxin) 269 

10. Monooxo- Verbindungen 

C n H2n-180N2 [z. B. 2-Benzoyl- 
benzimidazol , Pyrryl - chinolyl- 
keton, 4.5 - Biphenyl - imidazo- 
lon-(2), Cinchoninon] 271 

11. Monooxo -Verbindungen 

C n H2n— 20ON2 [z. B. Pyrazol- 
anthron, 2-Styryl-chinazolon-(4)] 276 

12. Monooxo- Verbindungen 

C n H 2 n-220N2 (z. B. 2.3-Benzo- 
ylenchinoxalin, Indoxylrot) . . . 281 

13. Monooxo-Verblndungen 

C n H 2 n-2lON2 (z. B. Chinaldy- 
liden-oxindol) 283 

14. Monooxo- Verbindungen 

CnH2n-20ON 2 (z. B. Phthalo- 
perinon, Chinolyl-isochinolyl- 
keton) 283 

15. Monooxo- Verbindungen 

C n H2n-280N2 (z. B. Naphthylen- 
chinoxalin) 284 

16. Monooxo-Verblndungen 

CnH2n_3oON2 285 

17. Monooxo-Verblndungen 

C n H2n-82 0N 2 285 

18. Monooxo-Verblndungen 

C n H£n-340N 2 286 

19. Monooxo-Verblndungen 

CnH 2 n-3cON 2 286 

B. Dioxo-Verbindungen. 

1. Dioxo- Verbindungen C11H211-2O2N2 286 
Dioxo-Verbindungen C.HjO-N, . . 286 
3.5-Dioxo-pyrazolidin C^rLOjN, . . 286 
2.4-Dioxo-imidazolidin, Hydantoin 

CÄO.N, 287 

Funktionelle Derivate des Hydan- 
toin« (z. B. Glykocyamidin, 1-Me- 
thyl-hydantoin, Kreatinin, Hydan- 

toin-essigsaure) 287 

Schwefelanaloga des Hydantoins 
(z. B. 2-Thio-hydantoin) .... 292 



4. 



6. 



7. 



Seite 
Dioxo-Verbindungen C«H 6 0,N a 
(z. B. Hydrouracil, „Glycinanhy- 
drid", 4.5 -Dioxo-3 -methyl -pyr- 
azolidin mit 4 - Amino - antipyrin, 

5-Methyl-hydantoin) 295 

Dioxo-Verbindungen C 6 H 8 O a N a (z. B. 

Lactam des Glycylalanins) . . . 306 
Dioxo-Verbindungen C 6 H 10 O,N, 

(z. B. „Alaninanhydrid") .... 308 
Dioxo-Verbindungen C 7 H, a 2 N a . . 310 
Dioxo-Verbindungen C 8 H 14 0,N, 

(z. B. Laetam des Glycylleueins) . 310 
Dioxo-Verbindungen C,H„0jN i usw. 
(z. B. „Leucinanhydrid") . . . 311 

Dioxo-Verbindungen C n H2n-40 2 N 2 312 
4.5-Dioxo-pyrazolin CjHjO^Nj . . 312 
Dioxo-Verbindungen OI^OjNj . . 312 
Uracil und Derivate (z. B. Cytosin) . 312 

2-Thio-uracil 315 

Funktionelle Derivate des 4.5-Di- 
oxo - 3 - methyl - pyrazolins [z. B. 
4 - Isonitroso - 3 - methyl - pyrazo- 
lon-(ö), 4-Benzolazo-3-methyl-pyr- 
azolon-(ö), l-Phenyl-4.5-dioxo- 

3-methyl-pyrazolin] 315 

Dioxo-Verbindungen C s H,OjN, [z. B. 
4-Methyl-uracil, Thymin, 3-Me- 
thyl-4-formyl-pyrazolon-(5)] . . 326 
Dioxo-Verbindungen CjHgÖjN. . . 334 
Dioxo-Verbindungen C,H 10 OjN, . . 338 
Dioxo-Verbindungen CgHjjOjN, usw. 339 

Dioxo-Verbindungen CnH 2 n-('0 2 N 2 
(z. B. 5.5-Diallyl-hydantoin) . . 341 

Dioxo- Verbindungen 

CnH2n-lo0 2 N2 342 

Dioxo-Verbindungen CfHaOjNj, (z. B. 

Indazolchinon) 342 

Dioxo-Verbindungen CgH,0,N, (z. B. 

N.N'-Benzoylen-harnstoff) ... 342 
Dioxo-Verbindungen CjHgOJN a (z.B. 

5-Phenyl-hydantoin) 344 

Dioxo-Verbindungen Ci H 10 O a N a 

(z.B. 5-Benzyl-nydantoin) . . . 346 
Dioxo-Verbindungen CnHuOjN, usw. 347 

Dioxo-Verbindungen CnH 2n -i202N 2 348 

4.5-Dioxo-3-phenyl-pyrazolin 
C.H,O a N, 348 

Dioxo-Verbindungen CioHjOjNj 
(z. B. 4-Phenyl-uracil, 5-Benzal- 
hydantoin, Dipyrroyl) 349 

Dioxo-Verbindungen CuH^OjN, 
usw. (z. B. Tetrametnyl-diacetyl- 
pyrromethan) 357 

Dioxo-Verbindungen CnH2n-H0 2 N 2 
(z. B. Pyrokoll, 5-Cinnamal-hy- 
dantoin, Tetramethyl-diaoetyl- 
pyrromethen) 360 

Dioxo-Verbindungen CnH2n-i602N 2 
(z.B.Dipyridyldiketon) 364 

Dioxo-Verbindungen C n H2n-X802N2 
(z. B. Dianthranilid, 5.5-Diphenyl- 
hydantoin) 364 



INHALT VON ERGÄNZUNGSBAND XXIII/XXV 



VII 



Seite 

9. Dloxo- Verbindungen C n H2n-2o02N2 366 

10. Dioxo- Verbindungen C n H2n-2202N2 367 
Dioxo-Verbindungen Cj 6 H 8 O s Nj 

(z. B. Phthalyl-benzimidazol, 
Pyridazonanthron, Benzoylen- 

chinazolon) -. 367 

Dioxo-Verbindungen Ci,H 1() OjNj . 370 
2-Methyl-4.5-phthalyl-benzimidazol 370 

Indigo 370 

Funktionelle Derivate des Indigos 
(z. B. Indigo-diimid, l.l'-Bis-phe- 

nylhydrazino-indigo) 375 

Substitutionsprodukte des Indigos 
(z. B. Tetrachlorindigo, Dibrom- 

indigo, Dinitro-indigo) 378 

Indirubin 382 

Isoindigo 385 

Dioxo-Verbindungen Cj,H],0,N s usw. 386 

11. Dioxo-Verbindungen C n H2n-2402N2 

(z. B. Dehydroindigo) 389 

12. Dioxo-Verbindungen CnH2n-2o0 2 N2 391 
18. Dioxo-Verbindungen CnH2n-2802N2 

(z. B. „Chinaoridon") 392 

14. Dioxo-Verbindungen C n H2n-3o02N2 

(z. B. Phthalylphenazin) .... 394 

15. Dioxo-Verbindungen C n H2n-320 2 N2 396 

16. Dioxo-Verbindungen CnH2n-3i02N2 

(z. B. „Dibenzo-indigo") .... 396 

17. Dioxo-Verbindungen C n H 2 n-3602N2 397 

18. Dioxo-Verbindungen C n H 2n -3802N2 398 

19. Dioxo-Verbindungen C n H2n-io02N2 

(z. B. Dibenzoyl-diindolyl) ... 398 

20. Dioxo-Verbindungen C n H 2 n-4202N2 398 

21. Dioxo-Verbindungen C n H2n-4402N2 

(Flavanthren) 399 

22. Dioxo-Verbindungen C n H2n-4602N 2 400 
28. Dioxo-Verbindungen C n H 2n -6o02N2 400 

C. Trioxo- Verbindungen. 

1. Trioxo- Verbindungen C n H2n-403N 2 400 
Trioxo-pyrazolidin C,H,0,N, ... 400 

Parabans&ure C,H,O.N, 401 

Isobarbitursäure C 4 IL0 8 N, .... 408 

Barbiturs&ure CAOjN, 410 

Trioxo- Verbindungen C,H,0,N, . . 414 
Trioxo-Verbindungen CAO.N, . . 416 

Veronal C,H„0,N, 416 

Trioxo-Verbindungen (VH M O s N, 

usw 418 

2. Trioxo- Verbindungen C n H2n-60sN2 

[z. B. üracil-aldehyd-(4), Thymin- 
aldehyd, 5-Allyl-barbitursäure) . 419 

8. Trioxo-Verbindungen CnH2n-80sN2 

(z.B.5.5-DiaUyl-barbiturs&ure) . 422 

4. Trioxo-Verbindungen 

CnH2n-i20sN2 (z. B. Luminal) . 423 

6. Trioxo-Verbindungen 

CnH2n-u08N2 (z. B. Benzal- 
barbiturs&ure) 424 



Seite 

6. Trioxo-Verbindungen 

C n H2n-lo03N 2 425 

7. Trioxo-Verbindungen 

C n H2n-20O 3 N2 425 

8. Trioxo-Verbindungen 

C n H2n-220 3 N2 (Phthalyl-benz- 
imidazolon) 427 

9. Trioxo-Verbindungen 

C n H2n-24 03N2 (z. B. Indol-iso- 

carbostyril-indigo) 427 

10. Trioxo-Verbindungen 

C n H2n-C203N2 (Dicöramidonvl- 
keton) .' . 428 



428 
428 
430 



430 



434 
442 
443 

443 



D. Ti'traoxo-Yerbinduiigen. 

1. Tetraoxo-Verbindungen 

CnH 2 n-604N 2 

Alloxan C 4 H 2 0«N 2 

Funktionelle Derivate des Alloxans 

1 . Derivate, die nur durch Verände 

rung der Oxogruppen entstan 
den sind [z. B. alloxanschwef 
lige Säure, 5-Amino-pseudo 
harnsäure, Violursäure, Allo 
xanphenylhydrazon] . . . 

2. Derivate, die durch Veränderung 

der NH-Gruppen bezw. dieser 
und der Oxogruppen entstanden 
sind (z. B. Methyläthylalloxan, 
1.3-Diphenyl- violursäure) . . 

Derivate des 2-Thio-alloxans . . . 

Tetraoxopiperazin C 4 H,0 4 Nj . . . 

Tetraoxo-Verbindungen C,H 6 4 N 2 
(N.N'-Malonyl-malonamid) usw. 

2. Tetraoxo-Verbindungen 

C n H2n-804N2 (z. B. Äthantetra- 
carbonsäure-dümid) 445 

3. Tetraoxo-Verbindungen 

CnH2n-lo04N2 [z. B. Diimid der 
Cyclohexan-dimalonsäure-(l.l)] . 446 

4. Tetraoxo-Verbindungen 

C n H 2 n-1404N2 «8 

5. Tetraoxo-Verbindungen 

C n H 2 n-1604N2 (Pyromellit- 
s&urediimid) 449 

6. Tetraoxo-Verbindungen 

CnH 2 n-2404N 2 449 

7. Tetraoxo-Verbindungen 

C n H2n-20O4N2 („Dioxyanthra- 
dipyridon") 450 

8. Tetraoxo-Verbindungen 

C n H2n-2804N 2 450 

9. Tetraoxo-Verbindungen 

CnH2n-30O4N 2 450 

10. Tetraoxo-Verbindungen 

CnH2n-8804N2 (Perylentetra- 
carbons&ure-diimid) 451 

11. Tetraoxo-Verbindungen 

C n H2n-4204N2 (z.B. Indanthren- 
blau) 451 



VIII 



INHALT VON ERGÄNZUNGSBAND XXIII/XXV 



Seite 

12. Tetraoxo- Verbindungen 

C n H 2n -44 04N 2 (z. B. „Anthra- 
chinonazin") 453 

18. Tetraoxo- Verbindungen 

CnHgn-S'.iOiNa 454 

14. Tetraoxo-Verbindungen 

C n H 2 n-ö404N 2 (z. B. Anthra- 
ohinon-dinaphthalin-diacridon) . 454 

E. Pentaoxo- Verbindungen. 

Anthrachinon-anthrapyridon-acridon . 455 

F. Hexaoxo- Verbindungen. 

Diphthalyl-diacridonyl usw 455 

G. Oktaoxo- Verbindungen. 

Trianthraohinon-diacridon 456 

H. Oxy-oxo-Verbindungen. 

1. Oxy-oxo-Verbindungen mit 
2 Sauerstoff atomen. 

a) Oxy-oxo-Verbindungen C n H2n02N9 457 

b) Oxy-oxo-Verbindungen 

C„H 2 n-202N2 [z. B. 3-Oxyme- 

thyl-pyrazolon-(ö)] 457 

*) Oxy-oxo-Verbindungen 

C n H2n-4 02N2 [z. B. Derivate 
des 2-Mercapto-4-methyl-pyrimi- 
dons-(6)] 460 

d) Oxy-oxo-Verbindungen 

C„H2n-(i0 2 N2 467 

e) Oxy-oxo-Verbindungen 

C n H 2 n-802N2 (z. B. 5-Oxy-benz- 
imidazolon) 468 

f) Oxy-oxo-Verbindungen 

C n H 2n -io0 2 N 2 [z. B. 3-Oxy- 
phenyl-pyrazolon-(6)] 469 

g) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2 ü-l 2 2 N2 [z. B. 3-Methyl- 
4-(4-oxy-benzal)-pyrazolon-(5)] . 472 

h) Oxy-oxo-Verbindungen 

C n H2n— 14O2N2 (z. B. a-Pvridoin, 
Gyrolon, Oxydihydrocinchotoxin) 475 

I) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH2n-lo0 2 N 2 (z. B. Oxydihy- 
drocinchoninon) 477 

k) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2n -i80 2 N 2 (z. B. Pyrryl- 

oxychinolyl-keton) 479 

1) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH2n_2o0 2 N 2 [z. B. 3-Oxy- 
3'- oxo - 3-methyl - diindolinyliden- 
(2.2')] 480 

m) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2 n- 22 2 N 2 (z. B. Indoxyl- 
aldehyd-indogenid) 482 

n) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2 n-240 2 N 2 482 



Seite 
0) Oxy-oxo-Verbindungen 

C n H 2n -420 2 N 2 (Dihydroflavan- 
thren) 483 

2. Oxy-oxo-Verbindungen mit 
'6 Sauerstoffatomen. 

a) Oxy-oxo-Verbindungen C n H 2n 03N 2 483 

b) Oxy-oxo-Verbindungen 

C n H2„_20 3 N 2 (z. B. 5-0xy-4.5-di- 
methyl-hydrouraoil) 483 

c) Oxy-oxo-Verbindungen 

C„H2n-40sN 2 (z. B. 4-Oxy- 
methyl-uracil) 485 

d) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2 n-(i03N 2 491 

p) Oxy-oxo-Verbindungen 

C„H2n-ioO»N 2 (z. B. 5-[4-Oxy- 
benzylj-hydantoin) 492 

() Oxy-oxo-Verbindungen 

C n H 2 n-i 2 3 N 2 (z.B. 5-Salicylal- 
hydantoin) 499 

g) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2 n-HO;tN 2 (z. B. Methyl- 
dioxystyryl-pyrimidon) 506 

h) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnHün-ioOsNa [z. B. 4-Oxy- 
chinolin-dicarbons&ure-(2.3)-imid] 507 

i) Oxy-oxo-Verbindungen 

C n H 2 n-i80 3 N 2 508 

k) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2 n-20O 3 N 2 508 

1) Oxy-oxo-Verbindungen 

C n H 2n - 2 oOaN 2 509 

m) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2 n- 2 s03N 2 (Oxy-dibenzo- 

phenanthrolinchinon) 509 

n) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2 n-3 2 3 N 2 510 

3. Oxy-oxo-Verbindungen mit 
4 Sauerstoff atomen. 

a) Oxy-oxo-Verbindungen 

C n H 2n - 2 04N 2 (z. B. „Serin- 
anhydrid") 510 

b) Oxy-oxo-Verbindungen 

C n H 2 n— 4O4N2 (z. B. Isodialur- 
säure, Dialureäure) 510 

c) Oxy-oxo-Verbindungen 

C n H2n-604N 2 515 

d) Oxy-oxo-Verbindungen 

C11H211-1UO4N2 (5-Dioxybenzyl- 
hydantoin) 516 

e) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2 n-i204N2 (z. B. 5-Dioxy- 
benzal-hydantoin) 516 

I) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH2n-u04N 2 (z. B. 5-[4-Oxy- 
benzalj-barbitursäure) 518 



INHALT VON ERGÄNZUNGSBAND XXIII/XXV 



IX 



Seite 

g) Oxv-oxo- Verbindungen 

CnH 2n _2o04N 2 (z. B. Isatyd) . 518 
h) Oxy-oxo- Verbindungen 

CnH2n-2204N 2 (z. B. Dioxy- 

indigo) 52t 

i) Oxy-oxo- Verbindungen 

C n H2n-2c04N 2 523 

k) Oxy-oxo-Verbindungen 

C n H 2 n-2804N2 523 

I) Oxy-oxo- Verbindungen 

C n H2n-30O4N 2 (z. B. „Chin- 

acridonchinon") 523 

m) Oxy-oxo- Verbindungen 

C n H 2 n— 5o04N 2 (Isoaceanthren- 
grün) 525 

4. Oxy-oxo-Verbindungen mit 
5 Sauerstoff atomen. 
a) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2 n-40 5 N 2 (5.5-Bis-oxy- 
äthyl-barbituraäure) 525 



Seite 

b) Oxy-oxo-Verbindungen 

C n H2n-io0 5 N 2 526 

c) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2n -i 2 05N 2 (z. B. „Alloxan- 
phenol") 526 

d) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2n -i405N 2 527 

e) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2 n_4 2 05N 2 (Oxyindanthren) 527 



5. Oxy-oxo-Verbindungen mit 
6 Sauerstoff atomen. 

a) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2n -220(iN 2 (Tetraoxyindigo) 527 

b) Oxy-oxo-Verbindungen 

CnH 2n -4 2 0iiN 2 (Dioxyindan- 
thren) 528 



IV. Carbonsäuren. 



A. Monocarbonsäuren. 



529 
530 

530 



536 



537 



1. Monocarbonsäuren C n H 2n 2 N2 

(z. B. Hydraziessigsäure) . . . 

2. Monocarbonsäuren C n H2n- 2 2 N 2 

3. Monocarbonsäuren C u H2n-40 2 N 2 

[z. B. Imidazol-carbonsäure-(4)] 

4. Monocarbonsäuren CnH 2n -u0 2 N 2 

(Urocaninsäure) 536 

5. Monocarbonsäuren C n H 2n -80 2 N 2 

( Bomylenopyrazolcarbonsäure) 

6. Monocarbonsäuren C n H 2n -io02N 2 

[z. B. Indazol-carbonsäure-(3), 
Benzimidazol -essigsaure) .... 

7. Monocarbonsäuren C n H2n-i20 2 N 2 

[z. B. 4-Phenyl-pyrazol-carbon- 
säure - (3), 3 - Methyl - chinoxalin- 
carbonsäure-(2)] 541 

8. Monocarbonsäuren CnH 2n -i40 2 N 2 

(Benzylen-pyrazol-carbonsäure) . 543 

9. Monocarbonsäuren CnH2u-i60 2 N 2 

[z. B. Perimidin-oarbonsäure-(2)] . 543 

10. Monocarbonsäuren CnH2n-i8 2 N2 

(z. B. Benzimidazylbenzoesäure) . 

11. Monocarbonsäuren C n H2n-2o0 2 N 2 

(z. B. Chinazolylbenzoesäure) 

12. Monocarbonsäuren CnH 2n -2 2 02N2 

(z. B. Chindolincarbonsaure) . . . 

13. Monocarbonsäuren C n H2n-2402N2 

(z. B. Perimidylbenzoesäure) . . 

14. Monocarbonsäuren CnH2n-2(i0 2 N2 

(z. B. Dichinolylcarbonsäure) 

16. Monocarbonsäuren CnH2n-2802N 2 547 

16. Monocarbonsäuren C n H2n-»u02N 2 

(Triphenylpyrimidinoarbonsäure) . 547 



544 



. 545 



545 



546 



. 547 



B. Dicarbonsäuren. 

1. Dicarbonsäuren C n H 2 n_404N 2 . . 547 

2. Dicarbonsäuren C n H 2 n-604N 2 [z.-B. 

Imidazol-dicarbonsäure-(4.5)] . . 548 

3. Dicarbonsäuren CnH 2 n-804N 2 (z. B. 

Pyridazindicarbonsäure) .... 550 

4. Dicarbonsäuren C n H 2n -io04N 2 . . 551 

5. Dicarbonsäuren CnH 2n _i 2 04N 2 

(z. B. Harminsäure, Tetramethyl- 
pyrromethan-dicarbonsäure) . . 551 

6. Dicarbonsäuren C n H2n-u04N 2 

(z. B. Tetramethyl-pyrroraethen- 
dicarbonsäure) 553 

7. Dicarbonsäuren C u H 2n -i804N 2 

[2.3-Diphenyl-piperazin-dicarbon- 
säure-(2.3)] 554 

8. Dicarbonsäuren CnH 2 n- 2 (iOjN 2 . . 554 

9. Dicarbonsäuren C n H 2n -2<i04N2 . 554 
10. Dicarbonsäuren CnH 2n -4404N 2 

(z. B. Diphenyldichinolyldicarbon- 
säure) 555 

C. Triearbonsäuren. 

1. Triearbonsäuren C n H 2 n-<iOt>N 2 

[zl'-Pyrazolin-tricarbonsäure- 
(3.4.5)] 555 

2. Triearbonsäuren CnH 2 n-80cN2 

[z. B. Pyrazol-tricarbonsäure- 
(3.4.5)] 556 

3. Triearbonsäuren C n H 2n -ioO(5N 2 

(Pyrazintricarbonsäure) 558 

D. Tetraearbonsäuren. 

1. Tetraearbonsäuren C n H 2 n-80sN2 

(Pyrazolin - tricarbonsäure - essig- 
saure) 558 

2. Tetraearbonsäuren C n H 2 n-u08N2 

(z. B. Pyrazintetracarbonsaure) . 558 



INHALT VON ERGÄNZUNGSBAND XXIII/XXV 



Seite 



E. Oxy-carbonsäuren. 



1. Oxy-carbonsäuren mit 

3 Sauerstoff atomen. 

a) Oxy-carbonsäuren CHH211-4O3N2 

[z. B. 4 - Oxy - pyrazol - oarbon - 
säure-(3)] 558 

b) Oxy-carbonsäuren C n H2n-oOnN2 ■ 561 

c) Oxy-carbonsäuren C11H211-10O3N2 • 561 

d) Oxy-carbonsäuren C n H2n-i20sN2 . 561 

e) Oxy-carbonsäuren CnH2n-u03N2 

(Oxyphenyl-pyridazin-carbon- 

säure) 561 

f) Oxy-carbonsäuren CnHjn-ifiOsNu 

(z. B. Cinchotenin) 562 

g) Oxy-carbonsäuren C11H211-20O3N2. 562 

2. Oxy-carbonsäuren mit 

4 Sauerstoff atomen. 

a) Oxy-carbonsäuren C n H2n-o04N2 ■ 563 

b) Oxy-carbonsäuren CnH2n-i204N2 • 563 

3. Oxy-carbonsäuren mit 

5 Sauerstoffatomen. 

a) Oxy-carbonsäuren C n H2n-e05N2 

[z. B. 4-Oxy-pyrazol-dicarbon- 
säure-(3.5)] 563 

b) Oxy-carbonsäuren CnHan-iaOsN-i ■ 564 

c) Oxy-carbonsäuren C n H2n-io05N2 . 565 

d) Oxy-carbonsäuren C n H2n-2oOsN2 . 565 

e) Oxy-carbonsäuren C n H2n-280sN2 . 565 

4. Oxy-carbonsäuren mit 

6 Sauerstoff atomen. 

a) Oxy-carbonsäuren C n H2n-i4 0f,N2. 565 

b) Oxy-carbonsäuren CnH2n-280eN2 

(„Chinacridonsäure") 566 

c) Oxy-carbonsäuren C n H2n-440eN2. 566 

F. Oxo-carbonsäuren. 

1. Oxo-carbonsäuren mit 
3 Sauerstoffatomen. 

a) Oxo-carbonsäuren C n H2n-40sN2 

[z. B. Pyrazolon-(5)-carbon- 
säure-(3), Pyridazinon-(6)-carbon- 
säure-(3)] 567 

b) Oxo-earbonsäuren CnH2n-e03N2 

[z. B. Imidazyl-(4)-glyoxylsäure] 570 

c) Oxo-carbonsäuren C n H2n-io03N2 . 572 

d) Oxo-carbonsäuren C n H2n-i203N2 

[z. B. Phthalazon-(4)-carbon- 
saure-(l), Chinazolon-(4)-carbon- 
säure-(2)] 572 

e) Oxo-carbonsäuren CnH2n-u03N2 . 576 
t) Oxo-earbonsäuren C n H2n-i60sN2 . 577 



Seite 
g) Oxo-carbonsäuren C n H2n-2o03N2 
[z. B. 4-Phenyl-5-benzoyl-Zl 8 -pyr- 
azoIin-carbon8äure-(3)] 577 

h) Oxo-carbonsäuren C n H2n-2203N2 • 578 

2. Oxo-carbonsäuren mit 

4 Sauerstoff atomen. 

a) Oxo-carbonsäuren C n H2n-4 04N2 

[z. B. Hydantoin-carbonsäure-(5)] 579 

b) Oxo-carbonsäuren CnH2n-e04N2 

[z. B. Pyrazolon-oxalylsäure, 
Uraci]-essigsäure-(4)] 582 

c) Oxo-carbonsäuren C n H2n-i204N2 ■ 591 

d) Oxo-carbonsäuren C n H2n-i404N2 • 591 

e) Oxo-carbonsäuren C n H2n-i804N2 • 592 
I) Oxo-carbonsäuren C n H2n-2604N2 . 593 
g) Oxo-carbonsäuren C n H2n-2804N2 • 593 

3. Oxo-carbonsäuren mit 

5 Sauerstoffatomen. 

a) Oxo-carbonsäuren C n H2n-605N2 

[z. B. Imidazolon-dicarbonsäure- 
(4.5), Barbitursaure-essig8äure-(5)] 593 

b) Oxo-carbonsäuren C n H2n-80sN2 . 595 

c) Oxo-carbongäuren C n H2n-io05N2 • 595 

d) Oxo-carbonsäuren C11H211-12O5N2 • 595 

e) Oxo-carbonsauren C n H2n-i405N2 • 596 

4. Oxo-carbonsäuren mit 

6 Sauerstoff atomen. 

a) Oxo-carbongäuren C11H211-GO0N2 • 596 

b) Oxo-carbonsäuren CnH2n-i40eN2 • 596 

c) Oxo-carbonsäuren C n H2n-i806N2 

(z. B. Tetramethylpyrokolldicar- 
bonsäure) 596 

d) Oxo-carbonsäuren C n H2n-220eN2 • 597 

e) Oxo-carbonsäuren C11H211-24O6N2. 597 

5. Oxo-carbonsäuren mit 
8 Sauerstoffatomen. 

Oxo-carboneäuren C ls H 4 8 N, (z. B. 

Euchronsäure) 597 

G. Oxy-oxo-earbonsäuren. 

1. Oxy-oxo-earbonsäuren mit 
4 Sauerstoffatomen. 

a) Oxy-oxo-earbonsäuren 

CnH2n-404N2 598 

b) Oxy-oxo-earbonsäuren 

CnH2n_604N2 599 

e) Oxy-oxo-earbonsäuren 

CaH2n-1604N2 600 



INHALT VON ERGÄNZUNGSBAND XXIII/XXV 



XI 



Seite 



2. Oxy-oxo-carbonsäuren mit 
5 Sauerstoffatomen. 



a) Oxy-oxo-carbonsäuren 

CnH 2 n-4 05N2 (z. B. Alloxan- 
säure) 600 

b) Oxy-oxo-carbonsäuren 

CnH 2 n-280 5 N2 610 



Seite 

3. Oxy-oxo-carbonsäuren mit 

6 Sauerstoffatomen. 
[Dioxy-dioxo-hexahydropyrimidyl]- 

essigsäure 610 

4. Oxy-oxo-carbonsäuren mit 

7 Sauerstoffatomen. 
Oxy-benzo-phenanthrolinchinon-dicar- 

bonsäure 610 



V. Sulfonsäuren. 



A. Monosulfonsäuren. 

1. Monosulfonsäuren Cnl^n-üOgNaS 

[ 3 -Methyl -pyrazol- sulfonsäure-(5)] 

2. Monosulfonsäuren C n H2n-i203N2S 

3. Monosulfonsäuren C n H2n-u03N2S 

(Perimidinsulfonsäure) 

4. Monosulfonsäuren C n H2n-i803N2S 

5. Monosulfonsäuren C n H2n-2(j03N2S 

B. Disulfonsäuren. 

Perimidindisulfonsaure, Dibenzophen- 
azindisulfonsäure 



611 
611 



612 
612 
612 



C. Oxy-sulfonsänren. 

BiB-[oxy-sulfo-phenyl-naphthoimidazo- 
lylaminoj-carbanilid 



D. Oxo-sulfonsäiiren. 

1. Sulfonsäuren der 
Monooxo- Verbindungen. 

a) Sulfonsäuren der Monooxo • Verbin- 
dungen C n H2n-loON2 



b) Sulfonsäuren der Monooxo - Verbin- 
dungen C n H2n-14 0N2 (z. B. 
Thioperimidonsulfonsaure) . . . 



612 



613 



c) Sulfonsäuren der Monooxo - Verbin- 
dungen C n H2n-260N2 (z. B. 
Phthaloperinonsulfonsäure) . . . 614 

2. Sulfonsäuren der 
Dioxo- Verbindungen. 

a) Sulfonsäuren der Dioxo -Verbin- 

dungen C11H211-20O2N2 (z. B. 
dehydroindigoschweflige Säure) . 614 

b) Sulfonsäuren der Dioxo -Verbin- 

dungen C11H211-22O2N2 (z. B. 
Indigocarmin) 614 

3. Sulfonsäuren der 
Trioxo- Verbindungen. 

Dioxohydrindyl-chinazolonsulfonsäure . 614 

4. Sulfonsäuren der 
Tetraoxo- Verbindungen. 

Indanthrensulfonsäure 615 



| E. Oxy-oxo-sulfonsäuren. 

613 j z. B. Dioxyindanthrensulfonsäure . . . 615 

j F. Sulfonsäuren der Carbonsäuren. 

613 ( Carboxyphenyl-perimidin-disvüfonsäure. 616 



VI. Selenonsäuren. 

Phenyl-methyl-benzoyl-pyrazolselenonsaure 



616 



VII. Amine. 



A. Monoamine. 

1. Monoamine C n H2n-}N3 (z. B. 

4-Amino-3-methyl-pyrazol, Hist- 
amin) 617 

2. Monoamine CnH^n-sNs (Amino- 

niootin) 634 

8. Monoamine C11H211-7N8 (z. B. 

5-Amino-benzimidazol) 634 

4. Monoamine C n H2n-9N3 638 

5. Monoamine C n H2n-i3Ns 638 

6. Monoamine C11H211-15N3 (z. B. 

2-Amino-phenazin,5-Ainino-2-phe- 
nyl-benzimidazol) 638 



". Monoamine CHH211-17N3 (5-Amino- 

2-styryl-benzimidazol) ..... 642 

8. Monoamine C n H2n-ioN3 (z. B. 

Aminodiindolyl) 642 

9. Monoamine C n H2n-2iN3 (Amino- 

benzo-phenazine mit Bosindulin 
und Isorosindulin) 643 

10. Monoamine C n H2n-25Ns (z. B. 

Amino-naphthylenchinoxalin) . . 647 

11. Monoamine CnH2n-27Ns (z. B. 

Amino-dibenzo-phenazin, Amino- 
benzal-diindol) 647 



XII 



INHALT VON ERGÄNZUNGSBAND XXIII/XXV 



Seite 

B. Diamine. 

1. Diamine C n H2nN 4 (4.5-Diamino- 

3-methyl-pyrazol) 648 

2. Dlamine CnH 2 n-cN4 (z. B. Diamino- 

methyl-benzimidazol) 650 

8. Diamine C n H 2ll -8N4 651 

4. Dlamine C n H 2 n-HN 4 651 

Diaminophenazine C^H^N, .... 651 
Diamine CjjH,,!^ usw ■ 656 

... Diamine C n H 2 n-i(>N4 658 

6. Diamine C n H 2n -i.sN4 (Diamino- 

diindolyl) 658 

7. Diamine C n H 2n - 2 oN4 (z. B. Di- 

amino-benzophenazin) 659 

8. Diamine C n H 2 n- 2 4N4 (Diamino- 

diphenyl-chinoxalin) 661 

8. Diamine C n H 2n -2i>N4 (Diamino- 

dibenzo-phenazin) 661 

C. Triamine. 

Triaminopyrazolin 662 

D. Tetraauiine. 

Tetraaminodiacridyl 662 

E. Oxy-amine. 

1. Aminoderivate der 
Monooxy- Verbindungen. 

a) Aminoderivate der Monooxy-Verbin- 

dungen C n H 2n - 2 ON2(z. B.l-Phe- 
nyl - 4 - amino - 5 - äthoxy-3-methy I - 
pyrazol) ." 663 

b) Aminoderivate der Monooxy- Verbin- 

dungen CnH 2 n-40N 2 664 

«•) Aminoderivate der Monooxy-Vcrbin- 
dungen C n H2n-H>ON 2 (z. B. 
Amino-oxy-phenazin) 665 

2. Aminoderivate der 
Dioxy- Verbindungen. 

a) Aminoderivate der Dioxy- Verbin- 

dungen C n H2n-40 2 N2 667 

b) Aminoderivate der Dioxy-Verbin- 

dungen C n H 2 n_i40 2 N2 (z. B. 
Aminohydrochinin) 667 

c) Aminoderivate der Dioxy-Verbin- 

dungen C n H 2 n-ic0 2 N2 (z. B. 
Anilinosafranol, Aminochinin) . 668 

d) Aminoderivate der Dioxy- Verbin- 

dungen CnH 2n -520 2 N 2 .... 670 

3. Aminoderivate der 
Trioxy- Verbindungen. 

z. B. Aminooxydihydrochinin .... 671 



Seite 



F. Oxo-amlne. 

1. Aminoderivate der 
Monooxo- Verbindungen. 

a) Aminoderivate der Monooxo- Verbin 

düngen C n H 2n ON2 (Diaminopyr 
azolidon) 

b) Aminoderivate der Monooxo- Verbin 

düngen C n H 2n -20N 2 (z. B. Pyra 
midon, 4-Diäthylamino-antipyrin, 
Aminomethyl-imidazolon) . . 

e) Aminoderivate der Monooxo- Verbin 
düngen C n H 2 n-40N 2 

d) Aminoderivate der Monooxo- Verbin 
düngen C n H 2n -80N2 (z. B. Di 
aminobenzimidazolon) .... 



«0 



Aminoderivate der Monooxo-Verbin 
düngen C n H 2 n-ioON2 (z. B. 
Amino-methyl-chinazolon) . . 

f) Aminoderivate der Monooxo-Verbin 

düngen C n H 2 n-wON2 (z. B. 
Aminoperimidon) 

g) Aminoderivate der Monooxo-Verbin 

düngen C n H 2n -i80N2 .... 

h) Aminoderivate der Monooxo-Verbin 
düngen C n H 2n -2oON2 .... 

i) Aminoderivate der Monooxo-Verbin 
düngen CnH 2 n-220N2 (z. B. 
Aminobenzoylenchinazolin) . . 

k) Aminoderivate der Monooxo-Verbin 
düngen C n H 2 n- 2 80N2 .... 



671 

671 
680 

680 

681 

688 
689 
689 

690 
690 



2. Aminoderivate der 
Dioxo- Verbindungen. 

a) Aminoderivate der Dioxo- Verbin- 

dungen C n H2n-20 2 N2 (z. B. Ace- 
kaffin, Hydroxonsäure, Allantoin. 
Homoallantoin) 690 

b) Aminoderivate der Dioxo- Verbin- 

dungen C n H 2n -402N 2 (z. B. 
4.5-Diamino-uracil) 696 

c) Aminoderivate der Dioxo- Verbin- 

dungen C n H 2 n-lo0 2 N2 (z. B. 
5 -Amino-dioxo - tetrahydrophthal- 
azin, 5-Aminobenzyl-hydantoin) . 698 

d) Aminoderivate der Dioxo- Verbin- 

dungen CnH 2 n-20O2N 2 .... 699 

e) Aminoderivate der Dioxo- Verbin- 

dungen CnH 2n -220 2 N2 (Z- B. 
„Aminopyridazonanthron", Di- 
aminoindigo) 700 

f) Aminoderivate der Dioxo- Verbin- 

dungen C n H 2 n-280 2 N2 .... 702 
g) Aminoderivate der Dioxo- Verbin- 
dungen C n H 2n -30O2N2 .... 702 
h) Aminoderivate der Dloxo-Verbln- 

dungen C n H2n_3602N2 .... 702 



INHALT VON ERGÄNZUNGSBAND XXIII/XXV 



XIII 



Seite 

i) Aminoderivate der Dioxo-Verbin- 

dungenC n H2n-3802N2 (z. B. Bis- 
aminophenyl-indigo) 703 

k) Aminoderivate der Dioxo-Verbin- 

dungen C u H2n-4o02N2 .... 703 

1) Amlnoderivate der Dioso- Verbin- 
dungen C n H2n-4202N2 .... 704 

3. Amiiwderivate der 
Trioxo- Verbindungen. 

a) Amlnoderivate der Trioxo- Verbin- 

dungen C n H2n-403N2 (Z. B. 
Uramil, Pseudoharnsäure, Purpur- 
säure, Thionursäure) 704 

b) Amlnoderivate der Trioxo-Verbin- 

dungen CnH2n-i203N 2 .... 710 

c) Amlnoderivate der Trioxo-Verbln- 

dungen CnH2n-240jiN2 (Amino- 
dioxohydrindyl-chinazolon) . . . 710 

4. Aminoderivate der 
Tetraoxo- Verbindungen. 

z. B. üiaminodiphthalyldihydrophenazin 711 



G. Oxy-oxo-amine. 

1. Aminoderivate der 
Oxy-oxo- Verbindungen 
mit 2 Sauerstoffatomen. 

Aminoderivate der Oxy-oxo-Vcrbin- 
dungen C n H2n-4 02N2 • • • 



Seite 



H. Amino-carbonsäuren. 



711 






2. Aminoderivate der 
Oxy-oxo- Verbindungen 
mit 3 Sauerstoffatomen. 

Aminoderivate der Oxy-oxo- Verbin- 
dungen C n H2n-4 0sN2 712 

Aminoderivate der Oxy-oxo-Verbin- 
dungen C,,H2n-io03N2 (z. B. 
5-Aminooxybenzyl-hydantoin) . 712 

e) Aminoderivate der Oxy-oxo- Verbin- 
dungen C n H2n-1203N2 .... 713 



3. Aminoderivate der 
Oxy-oxo- Verbindungen 
mit 4 Sauerstoff atomen. 

Tetraaminodioxyflavanthren . 



1. Aminoderivate der 
Monocarbonsäuren. 

a) Aminoderivate der Monocarbon- 

säuren C n H2n-402N2 (Hiatidin, 
Carnosin) 713 

b) Aminoderivate der Monocarbon- 

säuren Cr>H2n-10O2N2 (z. B. 
Aminomethyl-benzimidazolcar- 
bonsäure) 719 

c) Aminoderivate der Monocarbon- 

säuren C u H2n-1802N2 719 

2. Aminoderivate. der 
Dicarbonsäuren. 

Tetramethyl-aminophenyl-pyrromethan- 

carbonsäure 719 



J. Amino-oxy-earbonsäurcn. 

Aminooxyphenyl-pyridazincarbonsäure 

K. Amino-oxo-carbonsäuren. 

1. Aminoderivate der 

Oxo-carbonsäuren 

mit 3 Sauerstoff atomen. 

Aminomethyl-pyrazoloncarbonsäure, 

Ergothionein usw 



713 



720 



2. Aminoderivate der 
Oxo-carbonsäuren 
mit 4 Sauerstoff atomen. 
Amino-dioxo-imidazolidin-carbonsäure 



720 



721 



L. Amlno-sulfonsäuren. 

1. Aminoderivate der 
Monosulfonsäuren . 

z. B. Diamino-benzophenazin-sulfonsäure 722 

2. Aminoderivate der 
Disulfonsäuren. 

Diaminophenazindisulfonsäure .... 723 

M. Amino-oxy-suifonsäure. 

Oxy-aminophenyl-naphthoimidazol-sul- 

fonsäure 723 



N. Amino-oxo-sulfonsäuren. 

Diamino-dimeth3'lindigo-8ulfonsäure 



724 



VIII. Hydrazine. 
Hydrazinoderivate der Stammkerne [z. B. 3-Methyl-pyrazolyl-(4)-hydrazin] 



725 



IX. Azo -Verbindungen 
A. Mono-azo-derivate der Stammkerne. 



1. Monoazoderivate der Stammkerne 

CnH2n— 2N2 (z. B. 4-Benzolazo- 
l-phenyl-3-methyl-pyrazol) . . . 



727 



2. Monoazoderivate der Stammkerne 

C n H 2 n-ioN2 (z. B. [3-Phenyl- 
pyrazol]-<5azo4>-resorcin) . . . 730 



XIV 



INHALT VON ERGÄNZUNGSBAND XXIII/XXV 



B. Big-azo-derivate der 
Stammkerne. 

Bis-benzolazo-diindolyl 



Seite 



731 



Seite 



«) 



b) 



C. Azoderivate der Oxy -Verbindungen 

1. Azoderivale der 
Monooxy- Verbindungen. 

Azoderivate der Monooxy -Verbin 
düngen CnH2n-20N 2 (z.B. 4-Ben 
zoIazo-l-phenyl-5-methoxy-3 - me 

thyl-pyrazol) 

Azoderivate der Monooxy- Verbin 
düngen C11H211-10ON2 ... 
c) Azoderivate der Monooxy- Verbin 
dangen C'nH^n-i^ONa 

2. Azoderivate der 
Dioxy- Verbindungen. 

b) Azoderivate der Dioxy -Verbin- 
dungen CnH2n-llO:2N2 (z. B. 
Benzolazo-hydrocuprein) . . . . 

k) Azoderivate der Dioxy - Verbin- 
dungen C n H2n-1(jOjN2 (z. B. 
Benzolazo-cuprein) 



731 
732 
732 



733 
736 



D. Azoderivate der Oxo-Verbindungen. 

Azoderivate der 
Monooxo- Verbindungen. 
a) Azoderivate der Monooxo -Verbin- 
dungen C n H2n-20N2 [z.B. 4-Ben- 
zolazo - 1 - tolyl - 2.3-dimethyl-pyr- 
azolon-(5)] 



737 



b) Azoderivate der Monooxo -Verbin- 

dungen C n H2n-4 0N2 738 

c) Azoderivate der Monooxo- Verbin- 

dungen C n H2n-120N2 738 



E. Azoderivate der 
Oxy-oxo- Verbindungen. 

Benzolazo-dioxy-oxo-dihydro-benzo- 

naphthyridin 739 

F. Azoderivate der Carbonsäuren. 

Azoderivat der Imidazoldicarbonsäure . 739 

G. Azoderivate der Oxy-carbonsäuren. 

Azoderivat der Oxy pyrazol-carbonsäure 

usw 739 

H. Azoderivate der Oxo-carbonsäuren. 

Benzolazo-pyridazon-carbortsäure usw. . 739 

J. Azoderivate der Amine. 

z. B. Azoderivat des Amino-methyl- 

phenazins 740 

K. Azoderivate der Amino-carbonsäuren. 

Bis-benzolazo-histidin 741 



A. Diazoderivate der Stammkerne. 

3-Methyl-pyrazol-diazoniumhydroxyd-(4) 

usw 742 



X. Diazo -Verbindungen. 

C. Diazoderivate der Amine. 

Amino - phenazin - diazoniumhydroxyd . 743 



B. Diazoderivate der Oxo-Verbindungen. 

Antipyrindiazoniumhydroxyd, 5-Diazo- 

benzyl-hydantoin 742 



XL Azoxy -Verbindungen. 

Bis-[oxy-sulfo-naphthoimidazyIJ-azoxybenzol 743 



XII. Triazene. 

1.3-Bis-[l-plienyl-3-methyl-pyrazolyl-(5)]-triazen usw. 



744 



XIII. C -Arsen -Verbindungen. 

1. Arsonsäuren. 
A. Monoarsonsäuren. 
1. Monoarsonsäuren C n H2n-7 03N2As I B » Oxo-arsonsäuren 



2. Monoarsonsäuren C n H 2n - 27 O3N2 As 

(Dibenzophenazinarsonsäureu8w.) 746 



(Benzimidazolarsonsäure usw.) . 745 [ Benzimidazolonaraonsäure 746 



INHALT VON ERGÄNZUNGSBAND XXIII/XXV 



Seite 



C. Amino-arsonsäuren. 

Aminophenazinarsonsäuren 746 



2. Arsenoverbindungen. 
Arsenobenzimidazol usw. . . 



XV 

Seite 

. 747 



XIV. C - Quecksilber -Verbindungen. 



1. Hydroxymercuri-derivate der 
Stammkerne. 

■ Phenyl - 5 - chlor - 4 - hydroxymercuri- 

3 - methyl - pyrazol 748 

2. Hydroxymercuri-derivate der 
Oxo -Verbindungen. 

[Bis - hydroxymercuri - phenyl] - pyr- 
azolon-(6) usw 748 



3. Hydroxymercuri-derivate der 
Oxy-oxo -Verbindungen. 

1 -[Hydroxymercuri - phenyl]-3-hydroxy- 
mercuri-4-methoxy-3-methyl-pyr- 
azolidon - (5) usw 750 



Alphabetisches Register 751 

Berichtigungen, Verbesserungen, Zusätze 824 



XVI 



ZEITTAFEL DER WICHTIGSTEN LITERATUR-QUELLEN 



a 

>— I 
'S 

63 
& 
i 



eö 



PS 
«> 

«3 

.5? 



4) 



« 



d 

(3 






M 



-si 



4 



I 



a 



ja 

o 



^•SSSSSSSiSKSäSSSSStSqiSSSSS 



9 i-.-..r-~.«:# M 8383938g3§sfij 

SS?ESt-C*fflHHH-.H«rtH-.S(NM( 

I I I I I I I I I I I I I I I I II II I, 



t-woso-Nn^assssssNSSSS 



SSSSSSSgBSSSSSBSSgSSSS 






I II I I II I I I ! I I I I I I II 

N -^ t- —« IC O Ol »O OS 0« *P "* »© <-* Ob t- C> t~ 03 

»»«ot-t- aooo oo oo o> a> © © — ~* n m ■* >o 



ii i i i i i i i i i i i i i i i i i i iT 



33ä3$&$53533$3$53$3S3S 



I I II 



SSRSn^«>oo22322Sw*»oo22S2 

I I I I I I M I I I I I I M I I | | II 

^H CS ©* ©3 »-( »-« i— I — < r- 1 t_| *■< ^4 

07 57 5 1 



EiIil 2 =2a2si§ssas2BgS; 



OOatOtO^AAOAOASoOQAOflkAAAÖS 



w 

d 

04 


382388588 


Ä 


CO CO CO CO CO CO CO CO CO 


•-s 


1 1 1 1 1 1 1 1 1 
a a ä B; s s s !8 s: 

OOaOOOOvoOCnOiCPQ* 


.RS 




ogaoHNniiiett 


*2 S 


1 1 1 1 1 1 1 1 


's 

W 


»M 


W 


O CO 

o<üetcon$«oo 

1 1 1 1 II 1 1 1 


Ö 


§55395*555 


£ 


■^SSoSSSSE 


ö 


1 J, ' ' ' ' J, ' ' 




sssssssss 


6 


S3S8SR88S3 


ä 

a 


1 1 1 1 1 1 1 1 

88553233 


1 


o-H(N«-*iotot~oe 

PHHHHHMP4HH 

e>at>o>o>o>a»o>e»c» 



ZEITTAFEL DER WICHTIGSTEN LITERATUR-QUELLEN 



XVII 



w 

d 

Pm 



•-5 


II MUMM 
3© 1 S8222SS$g 


J. 

phys. 
Chem. 




J. 

Chim. 
phys. 


t-ooos o — e* es •# «5 «D r- oo 
i-irt« e* (MIM IM NWCMCJ « 



.2 a 



> 

a 



w 



o 



o 



N 



ja 



I 



I 



S— lejes-GWWr^aoas© — < W 



S-*oco 

SSSSSSSSSSI I IT 

© — « "O t- 



8SSS8SSSS2SSS 



II l I l l II l M II 

hHcsttanh-oeHiie 



^* r-« "* f^ P-» 


00—1 
©-« 




1 1 

38 


i i i i i i 1 7 i i 1 

22S83S3S2S8S 




SS 


-iMrt^ioohieoQM 
iciaiaQioioiaie«)«« 



"" " "l©«0«0 
■ ~ ■ r» r- 



co <d & öo t 



»«9 



>r~r»r»r-t-ooaoäoaoooc>o! 



»©««■♦teoooeq'^i _ 
>t-t-t-t-t~ooooaooo 



«^>io<pt-ooe*©«-«e*«'*iQ 



SSSSSSSSSSSSS 



2S38SS*S§5««e55? 

777777777 



an 

C# CQ "V *V 



sisl 



ss 



H 


SS is 




532383 ig SBSSSSSSSSg 

*4* io io 95 S S c© t> t*» 


ja 

a* 


HHHH«W*l^MSWNNNMWM«rtM«m 




S5aSSKSS§§SSS?55SSS§§g55?J53 


ü 

o 
a 


oonoona<oaoQOHHMn33$St-äao 


II 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 | 1 II || 1 1 
;©g»e'jo»3j©-#2>e*ie»io©soe<e>j©»i»i>iaia 




i 


t;»i-"S9!Ot© rt ' , 9iOt~os«eoisc-®t-ooaiO'-i 

pIMHHMN 




© N -^t 

Mfl^MooNOMcücimncon 1 1 1 II 1 1 
er -h c» >o t~ o» •— ei 


(4 


8e>»«»i?»e?Ae<9Ä»^<5S?-*5!*S'<»i2jSS 




w ©>* 

«e!, i l l 

^cf-oioo?©— McoeaoOMfHSin _^BQ 
t- t» ao äo öo o> a> •«»»-«•^hihhi-c»",." 

II II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I83~£ 
ggg3$8 SSS8§S2S-j77 


1 


©>-<e»w^"0«Ot»ooo»©-HSc<>'d!io«Dt-ooe»©-H 



XVIII 



Verzeichnis der Abkürzungen für die wichtigsten 
Li teratur-Qnellen. 

(Die hier aufgeführten Journale sind vollständig nach dem Original bearbeitet.) 



Abkürzung 



Titel 



A. 
A.ch. 

Am. 

Am. Soe. 

Ann. Phys. 

Ann. Physique 

Ar. 

Ar. Pth. 

B. 

Bio. Z. 

Bl. 

Chem. N. 

Ch.l. 

Ch.Z. 

Cr. 

D. R. P. 

Fr. 

0. 

H. 

Helv. 

J. biol. Chem. 

J. Chim. phys. 

J. phys. Chem. 

J. pr. 

L. V. St. 

M. 

P. C. H. 

Ph. Ch. 

R. 

R. A. L. 

Soc. 

Z. ang. Ch. 

Z. anorg. Ch. 

Z. Biol. 

Z. El. Ch. 

Z.Kr. 

HC. 



LlEBloa Annalen der Chemie 

Annales de Chimie et de Physique (seit 1914 geteilt in: Annales de 
Chimie und Annales de Physique) 

American Chemical Journal 

Journal of the American Chemical Society 

Annalen der Physik (Wien und Planck) 

Annales de Physique 

Archiv der Pharmazie 

Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 

Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 

Biochemische Zeitschrift 

Bulletin de la Sociätö Chimique de France 

Chemical NewB 

Chemische Industrie 

Chemiker-Zeitung 

Comptes rendus de l'Academie des Sciences 

Patentschrift des Deutschen Reiches 
Zeitschrift für analytische Chemie (Fresenius) 

Gazzetta Chimica Italiana 

Zeitschrift für physiologische Chemie (Hoppe-Seyler) 

Helvetica Chimica Aota 

Journal of Biological Chemistry 

Journal de Chimie physique 

Journal of Physical Chemistry 

Journal für praktische Chemie 

Landwirtschaftliche Versuchsstationen 

Monatshefte für Chemie 

Pharmazeutische Zentralhalle 

Zeitschrift für physikalische Chemie 

Becueil des travaux chimiques des Pays-Bas 

Atti della Reale Aocademia dei Lincei (Rendiconti) 

Journal of the Chemical Society of London 

Zeitschrift für angewandte Chemie 

Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 

Zeitschrift für Biologie 

Zeitschrift für Elektrochemie 

Zeitschrift für Krystallographie und Mineralogie 

Journal der Russischen Physikalisoh-chemischen Gesellschaft 



XIX 



Verzeichnis der Abkürzungen für weitere Literatur-Quellen. 

(Die hier aufgeführten Journale sind nicht vollständig nach dem Original bearbeitet.) 



Abkürzung 



Titel 



Abh. Dtsch. Bunsen-Ges. 
Act. ehem. Fenn. 
Akad. Amsterdam Versl. 

Am. J. Pharm. 

Am. J. Physiol. 

Am. J. Sei. 

An. Espan. 

Ann. Acad. Sei. Fenn. 

Ann. Chim. applic. 

Ann. Physique 

Ann. scient. Jassy 

Am. Krakau. Akad. 

Apoth. Ztg. 

Arb. Gesundh.-Amt 

Areh. Anal. Physiol. 
(anatom. Abtlg.) 
Areh. Farm, sperim. 
Areh. Hyg. 
Areh. Sei. phys. not. 

Qenive 
Ark. Kern. Min. 
Atti Accad. Torino 
Ber. Dtsch. pharm. Ges. 

Ber. Heidelberg Akad. 

Berl. Klin. Wchsehr. 
Biochem. J. 
Bl. Acad. Belg. 

Bl. Assoc. Chimistes de 

Suer. et Dist. 
Bl. Soc. chim. Belg. 
Bl. Soc. Natural. 

Moscou 
Boll. chim. farm. 
Brennstoffchemie 
Bukt. 

Bull. Bur. Mines 
Carnegie Inst. Publ. 
0. Bukt. Parasitenk. 

C. Bioch. Bioph. 
Chemische Apparatur 
Ch. Bev. Fett- u. Harz- 

Ind. 
Chem. met. Eng. 
Chem. Umschau a. d. 

Geb. d. Fette usw. 
Chem. Weekbl. 
Coüeg. 
C. r. Trav. Lab. Carlsberg 



Abhandlungen der Deutschen Bunsen- Gesellschaft 

Acta Chemica Fennica 

Koninkl. Akad. van Wetensohappen te Amsterdam; Verslag van 

de gewone vergaderingen der wis- en natuurkundige afdeeling 
American Journal of Phannacy 
American Journal of Physiology 
American Journal of Science 

Anales de la Sociedad Espaöola de Fisica y Quimica 
Annales Academiae Scientiarum Fennicae 
Annali di Chimica applicata 
Annales de Physique 

Annales Scientifiques de l'Universitö de Jassy 
Anzeiger der Akademie der Wissenschaften, Krakau 
Apotheker-Zeitung 
Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheits-Amte; seit 1919: 

Arbeiten aus dem Reiohsgesundheitsamte 
Archiv für Anatomie und Physiologie. Anatomische Abteilung 

Archivio di Farmacologia Sperimentale e Scienze Affini 

Archiv für Hygiene 

Archive« des Sciences Physiques et Naturelles, Geneve 

Arkiv för Kemi, Mineralogi och Geologi 

Atti della Reale Accademia delle scienze di Torino 

Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (seit 1924 

mit Archiv der Pharmazie vereinigt) 
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 

(Math.-nat. Kl.) 
Berliner Klinische Wochenschrift 
Biochemical Journal 
Bulletin de l'Academie Royale de Belgique. Gasse des 

Sciences 
Bulletin de ('Association des Chimistes de Sucrerie et de Distillerie 

de la France 
Bulletin de la Soci6te Chimique de Belgique 
Bulletin de la Sociöte Imp. des naturalistes de Moscou 

Bolletino chimioo-farmaceutioo 
Brennstoff -Chemie 

Buletinul Sooietatii de Sciinte din Buouresoi 
Bulletin (Dep. of the Interior Bureau of Mines) 
Carnegie Institution of Washington, Publications 
Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektions- 
krankheiten. Abt. I und II 
Zentralblatt für Biochemie und Biophysik 
Chemische Apparatur 
Chemische Revue über die Fett- und Harzindustrie 

Chemical and Metallurgical Engineering 

Chemische Umsohau auf dem Gebiete der Fette, öle, Waohse und 

Harze 
Chemisch Weekblad 
Collegium 
Comptes rendus des Travaux du Laboratoire de Carlsberg 



XX 



ABKÜRZUNGEN FÜK WEITERE LITERATUR-QUELLEN 



Abkürzung 



Titel 



D. 

Dansice Videnskab. 

Selskab 
Dtsch. med. Wchschr. 
Färber. Ztg. 

Farbenztg. 
Finska Kemistaam- 

/findet* Medd. 
Fortschr. Ch„ Phys., 

phys. Ch. 
Frdl. 

Oes. Abh. z. Kenntnis 

der Kohle 
Qildem.-Hoffm. J ) 



Oiorn. Farm. Chim. 
Om. 

Qroth, Gh. Kr. 

Helv. 

J. biol. Chem. 
J. Chim. phys. 
J. Franklin Inst. 
J. Gasbel. 



J. ind. eng. Chem. 

J. Inst. Brewing 

J. Landw. 

J. Pharmacol.exp. Ther. 

J. Pharm. Chim. 

J. phys. Chem. 

J. Physiology 

J. Soc. ehem. Ind. 

J.Th. 

J. Washington Acad. 

Kali 

Klin. Wchschr. 

KoU. Beih. 

Koü. Z. 

Mem. and Br. Manche- 
ster Lit. and Phil. Soc. 

Midi. Drug. Pharm. 
Rev. 

Mitt. Lebensmittel- 
unters, u. Hyg. 

Monit. scient. 

Münch. med. Wchschr. 

Nachr. landw. Akad. 
Petrovsko- 
Basumovskoje 

Naturwist. 

ött.-ung.Z.Zueker-Ind. 



Dinqlebj» Polytechnisches Journal 

Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Mathematisk-fysiske 
flleddelelser 

Deutsche medizinische Wochenschrift 

Zeitschrift für Färberei, Zeugdruck und den gesamten Farben- 
verbrauch (seit 1920: Textilberichte) 

Farben-Zeitung 

Finska Kemistsamfundets Meddelanden 

Fortschritte der Chemie, Physik und Physikalischen Chemie 

Friedlaender* Fortschritte der Teerfarbenfabrikation. Berlin. 

Von 1888 an 
Gesammelte Abhandlungen zur Kenntnis der Kohle 

E. Gildbmeistkb, Fb. Hoffmann, Die ätherischen öle. 3. Aufl. 

von E. Gildemeister. 3 Bande. Miltitz bei Leipzig 

(1928—1931) 
Giornale di Farmaoia, di Chimica e di Scienze Affini 
L. Gmbluh Handbuch der Organischen Chemie, 4. Aufl. 5 Bande 

und 1 Supplementband. Heidelberg (1848—1868) 
P. Gboth, Chemische KryBtallographie. 6 Teile. Leipzig (1906 

bis 1919) 
Helvetica Chimica Acta 
Journal of Biologioal Chemistry 
Journal de Chimie physique 
Journal of the Franklin Institute 

Journal für Gasbeleuchtung und verwandte Beleuchtungsarten 
sowie für Wasserversorgung (seit 1922: Das Gas- und Wasser- 
fach) 
Journal of Industrial and Engineering Chemistry 
Journal of the Institute of Brewing 
Journal für Landwirtschaft 

Journal of Pharmaoology and Experimental Therapeut«» 
Journal de Pharmaoie et de Chimie 
Journal of Physical Chemistry 
Journal of Physiology 
Journal of the Society of Chemical Industry (Chemistry and 

Industry) 
Jahresbericht über die Fortschritte der Tierchemie 
Journal of the Washington Academy of Scienees 
Kali 

Klinisohe Wochenschrift 
Kolloidchemische Beihefte 
Kolloid-Zeitschrift 
Memoirs and Proceedings of the Manchester Literary and Philo- 

sophical Society 
Midland Druggist and pharmaoeutioal Review 

Mitteilungen aus dem Gebiete der Lebensmitteluntersuchung 

und Hygiene 
Moniteur Soientifique 
Münohener medizinische Wochenschrift 
Nachrichten der landwirtschaftlichen Akademie zu Petrovsko- 

Rasumovskoje 

Naturwissenschaften 

österreiohisch-ungarisohe Zeitschrift für Zuokerindustrie und 
Landwirtschaft 



') Zitate ohne Angabe der Auflage beziehen sich auf die 2. Aufl. 



ABKÜRZUNGEN FÜK WEITERE LITERATUR-QUELLEN 



XXI 



Abkürzung 



Titel 



Petroleum 

Pflügers Arch. Physiol. 

Pharm. J. 
Pharm. Post 
Philippine J. Sei. 
Phil. Mag. 
Phil. Trans. 
Photographic J. 
Phys. Ret. 
Phys. Z. 

Pr. Cambridge Soc. 
Pr. ehem. Soc. 
Pr. Imp. Acad. Tokyo 
Pr. Roy. Jrish Acad. 
Pr. Roy. Soc. 
Pr. Roy. Soc. Edin- 
burgh 
Schimmel <fc Co, Ber. 
Schultz, Tab. •) 

Schweiz. Wchschr. 

Chem. Pharm. 
Skand. Arch. Physiol. 
Svensk Kemisk Tidskr. 
Therapeut. Monatsh. 
Trans. New Zealand 

Inst. 
Z. Ch. Ind. Koll. 

Z. Dtsch. öl- u. Fettind. 
Z. exp. Paih. Ther. 

Z.ges. Naturw. 

Z. ges. Schieß-Spreng- 

stojfxutsen 
Z. Nahr.-Qenußm. 

Z. öffentl. Ch. 
Z. wiss. Milcr. 

Z. wiss. Phot. 

Z. Zuckerind. Böhmen 



Petroleum 

Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere 

(Pflüger) 
Phannaceutical Journal (London) 
Pharmazeutische Post 
Philippine Journal of Science 
Philosophical Magazine and Journal of Science 
Philosophical Transactions of the Royal Society of London 
The Photographic Journal (London) 
Physical Review 
Physikalische Zeitschrift 

Prooeedings of the Cambridge Philosophical Society 
Proceedings of the Chemical Society (London) 
Proceedings of the Imperial Academy, Tokyo 
Proceedings of the Royal Irish Academy 
Proceedings of the Royal Society (London) 
Proceedings of the Royal Society of Edinburgh 

Berichte von Schimmel & Co. 

G. Schultz, Farbstofftabellen. 5. Aufl. (Berlin 1914 [Neudruck 

1920]); 7. Aufl. (Leipzig 1931—1932) 
Schweizerische Wochenschrift für Chemie und Pharmacie (seit 

1914: Schweizerische Apotheker-Zeitung) 
Skandinavisches Archiv für Physiologie 
Svensk Kemisk Tidskrift 
Therapeutische Halbmonatshefte 
Transactions and Proceedings of the New-Zealand Institute 

Zeitschrift für Chemie und Industrie der Kolloide (seit 1913: 

Kolloid-Zeitschrift) 
Zeitschrift der Deutschen öl- und Fettindustrie 
Zeitschrift für experimentelle Pathologie und Therapie (seit 1921 

Zeitschrift für die gesamte Experimentelle Medizin) 
Zeitschrift für die gesamten Naturwissenschaften 
Zeitschrift für das gesamte Schieß- und Sprengstoffwesen 

Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Genußmittel 
sowie der Gebrauchsgegenstande 

Zeitschrift für öffentliche Chemie 

Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie und für mikro- 
skopische Technik 

Zeitschrift für wissenschaftliche Photographie 

Zeitschrift für Zuckerindustrie in Böhmen (jetzt: Zeitschrift für 
Zuckerindustrie der öechoslowakischen Republik) 



') Zitate ohne Angabe der Auflage beziehen sich auf die 5. Aufl. 



XXII 



Weitere Abkürzungen. 



absol. 


— absolut 


lin. -ang. 


— linear-angular 


ac. 


= alicyolisch 


m- 


= meta- 


ather. 


= ätherisch 


Min. 


= Minute 


Agfa 


= Aktien -Gesellschaft für 


Mol.-Gew. 


= Molekulargewicht 




Anilinfabrikation 


Mol.-Refr. 


= Molekularrefraktion 


akt. 


= aktiv 


ms- 


=. meso- 


alkal. 


— alkalisch 


n (in Verbindung 




alkoh. 


= alkoholisch 


mit Zahlen) 


= Brechungsindex 


ang. 


= angular 


n- (in Verbindung 


Anm. 


— Anmerkung 


mit Namen) 


= normal 


ar. 


— aromatisch 


o- 


= ortho- 


asymm. 


= asymmetrisch 


opt.-akt. 


= optisch -aktiv 


At.-Qew. 


= Atomgewicht 


P- 


= para- 


B. 
BASF 


= Bildung 

= Badische Anilin- und 


pnm. 
Priv.-Mitt. 


= primär 

= Privatmitteilung 




Sodafabrik 


Prod. 


= Produkt 


ber. 


= berechnet 


racem. 


= racemisch 


bezw. 


= beziehungsweise 


RV 


= Reduktionsvermögen 


ca. 


= circa 


S. 


= Seite 


D 


= Dichte 


s. 


= siehe 


Df 


= Dichte bei 20°, bezogen 


s. a. 


= siehe auoh 




auf Wasser von 4° 


s. o. 


= siehe oben 


Darsl. 


= Darstellung 


s. u. 


= siehe unten 


Dielektr.Konst. 


= Dielektrizit&ts-Kon- 


sek. 


= sekundär 




stante 


spezif. 


= spezifisch 


E 


= Erstarrungspunkt 


Spl. 


= Supplement 


Einw. 


= Einwirkung 


Stde., Stdn. 


= Stunde, Stunden 


Ergw. 


= Ergänzungswerk (des 


stdg. 


= stündig 




BEILSTEIN-Handbuchs ) 


symm. 

Syst. No. 


= symmetrisch 


F 


= Sohmelzpunkt 


= System-Nummer 


gem.- 
Hptw. 


= geminus- 

= Hauptwerk (des Beil- 


Temp. 


= Temperatur 


tert. 


= tertiär 




STEIN-Handbuchs) 


Tl., Tle., Tln. 


= Teü, Teile, Teilen 


inakt. 


= inaktiv 


V. 


= Vorkommen 


K bezw. k 


= elektrolytische Dissozia- 


verd. 


= verdünnt 




tionskonstante 


vgl. a. 


= vergleiche auch 


konz. 


= konzentriert 


vic- 


= vicinal- 


korr. 


= korrigiert 


Vol. 


= Volumen 


Kp 


= Siedepunkt 


wäßr. 


= wäßrig 


Kprto 


— Siedepunkt unter 


Zers. 


= Zersetzung 




750 mm Druck 


% 


= Prozent 


lin. 


= linear 


•J&g 


= prozentig 



Übertragung der griechischen Buchstaben in Zahlen. 

aßyäetri&ixXnv£onQO*vq>xipu) 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 



XX' 



Zusammenstellung der Zeichen für Maßeinheiten. 



m, cm, mm 

m 1 , cm', mm* 

m', cm*, mm* 

t, kg, g, mg 

Moi 

1 

h 

min 

sec 

grad 

absol. 

oal 

kcal 

Atm. 

dyn 

megadyn 

bar 

meeabar 

A * 

Ulfl 

M 

Amp. 

Milliamp. 

Amp.-h 

W 

kW 

Wh 

kWh 

Coul. 

Q 

rez. Ohm 

V 

Joule 



Meter, Zentimeter, Millimeter 

Quadratmeter, Quadratzentimeter, Quadratmillimeter 

Kubikmeter, Kubikzentimeter, Kubikmillimeter 

Tonne, Kilogramm, Gramm, Milligramm 

Gramm-Molekül (Mol.-Gew. in Gramm) 

Liter 

Stunde 

Minute 

Sekunde 

Grad 

Celsiusgrad 

Grad der absoluten Skala 

Grammcalorie (kleine Calorie) 

Kilogrammcalorie (große Calorie) 

760 mm Hg 

gcm/sec' 

10« dyn 

dyn/cm* 

10« bar 

10-' mm 

10-« mm 

10-» mm 

Ampere 

Milliampere 

Ampere-Stunde 

Watt 

Kilowatt 

Wattstunde 

Kilowattstunde 

Coulomb 

Ohm 

reziproke Ohm 

Volt 

Joule 



Erklärung der Hinweise auf das Hauptwerk. 

1. Die in Klammern, gesetzten, kursiv gedruckten Zahlen hinter den Namen 
von Verbindungen geben die Seite an, auf der die gleiche Verbindung im ent- 
sprechenden Bande des Hauptwerkes zu finden ist. 

2. Findet man im Text eine geschweifte Klammer {...], so bedeutet dies, 
daß die an die Klammer sich unmittelbar anschließenden Angaben nur Er- 
gänzungen zu denselben Sätzen des Hauptwerkes sind, die durch die in der 
Klammer angeführten Stichworte gekennzeichnet sind. 

3. In den Seitenüberschriften findet man in fetter Kursivschrift diejenigen 
Seiten des Hauptwerkes angegeben, zu denen die auf der betreffenden Seite des 
Ergänzungsbandes befindlichen Ergänzungen gehören. 

4. Berichtigungen zum Hauptwerk sind in Kursivschrift gesetzt. 



DRITTE ABTEILUNG 

HETEROCYCLISCHE 
VERBINDUNGEN 

(FORTSETZUNG) 



XXIII, 1—3 

Syst. No. 3458—3460] HEXAHYDROPYRIMIDIN 



9. Verbindungen mit 2 cyclisch gebundenen Stickstoffatomen 

(Heteroklasse 2 N). 

I. Stämmkerne. 

A. Stammkerne CnH 2 n+2N 2 . 

NH 

1. N.N'-Methylen-hydrazin, Hydrazimethylen CH 4 N 1 = H,C^i 

Hydrazimethylen - N.N' - dioarbonsäure • diäthylester C^HuOjN, = 

HjC^ l __ . B. Aus Azodicarbonsäurediäthylester und Diazomethan in absol. 

x N - CO, - CgH 5 

Äther (E. Müller, B. 47, 3002, 3012). — Nicht rein erhalten, öl. Kp 14 : 168°; Kp,,^: 113°. 
Schwer löslich in Wasser, löslich in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln. — 
Liefert bei der Einw. von konz. Salpetersäure Azodicarbonsäurediäthylester. Spaltet beim 
Kochen mit verd. Schwefelsäure Formaldehyd ab. 

2. Dimethylendiamin C,H 6 N, = HN<£g»>NH. 

Dimethylendiamin-N.N'-dicarbonsäure-diäthylester (P), Anhydroformaldehyd- 
urethan C 8 H 14 4 N,(?) = C,H s -0,C-N<^«>N-CO I -C I H 5 (?) (8. 1). B. Aus der Ver- 
bindung ONN(CH s NHCO,C,H 6 ), (Ergw.'ßd-. III/IV, S. 11) beim Behandeln mit konz. 
Salzsäure bei —7° (Curtius, J. pr. [2] 96, 229). — F: 102°. 

3. Stammkerne C 4 H 10 N 2 . 

1. N.N' '- Methylen -trimethylendlamin, Heacahydropyrimidin C.H, N 2 = 

H»C<pj| , . : vrS>CH,. B. Ein Gleichgewichtsgemisch der Salze des Hexahydropyrimidins 

und des N-Methylen-trimethylendiamins entsteht bei der Kondensation von Formaldehyd mit 
Trimethylendiamin-monohydrochlorid oder -monoacetat in wäßr. Lösung (Titherley, 
Branoh, Soc. 103, 331, 334). — Das Gleichgewichtsgemisch der Salze liefert beim Behandeln 
mit Kalilauge ein öl, von dem beim Erhitzen etwa a / s als eine zwischen 140° und 160° destil- 
lierende Flüssigkeit übergehen, während der Best als nichtdestillierbarer Sirup zurückbleibt; 
bei wiederholter Destillation Bowie beim Aufbewahren über Kaliumhydroxyd geht das 
Destillat in den Sirup über; in wäßrig-alkalischer Lösung geben beide mit Benzoylchlorid 
1.3-Dibenzoyl-hexahydropyrimidin (T., Br.). Hydrolyse zu Trimethylendiamin und Form- 
aldehyd bei der Einw. verd. Säuren: T., Br.; Br., Am. Soc. 38, 2466. 

/"ITT MW 

l-B8Moyl-hexahydropyrimldlnC 11 H H 0N, = H,C<gg s . N(C Q. c ^ ) >CH 1 . B. Das 

Hydroohlorid entsteht bei der Neutralisation einer wäßrig-alkoholischen Lösung von N-Me- 
thylen-N'-benzoyl-trimethylendiamin mit verd. Salzsäure (Titherlby, Branch, Soc. 103, 

338), Bei der Einw. von Alkali auf das Hydroohlorid entsteht N-Methylen-N'-benzoyl- 

trimethylendiamin. — CuHwON. + HCl. Nadeln. Schwer löslioh in Alkohol. — 2C„H I4 ON t 
-f2HCI + PtCl«. OrangeWbene Nadeln. F: 202—203» (Zers.). 

BBILSTBlNs Handbuch. 4. Aufl. Krg.-Bd. XXIII/XXV. 1* 



XXIII, 8-8 

4 HETEBO: 2N. — STAMMKEBNE C n H2n+2N2 [Syst. No. 8460 

CH 'NfCO'C H \ 
1.8-Dibenaoyl-hexahydpopyrimidin CjjHnOtN, =-H 1 C< ch J. N(0 q. c J h j ) >CH 1 . B. 

Bei der Einw. von Benzoylohlorid auf Hexahydropyrimidin sowie auf N-Methylen-trimetbylen- 
diamin bei Gegenwart von Alkali (Titherley, Branoh, Soc. 103, 335, 339). Aus N.N'-Di- 
benzoyl-trimethylendiamin und Formaldehyd in Salzsäure (T., Bb.). — Nadeln (aus verd. 
Alkohol). F: 95°. Unlöslich in Wasser und Petroläther, schwer löslioh in Benzol und Äther, 
sehr leicht in Chloroform, Alkohol und Eisessig. — Wird beim Erhitzen mit verd. Mineral- 
sauren in Trimethylendiamin, Benzoesäure und Fonnaldehyd gespalten. Beim Kochen mit 
verd. Natronlauge entstehen N-Methylen-trimethylendiamin und Benzoesäure. 

2. Mdthylendiamin, Hexahydropyrazin, Biperaxin C 4 H 10 N f = 
^<rw , !rH*>* JH ( S - *)■ B ' Aus N.N'-Diphenyl-piperazin durch Behandeln mit 
Natriumnitrit in kalter Salzsäure, Erwärmen des Reaktionsprodukts mit einer Lösung von 
NaHSO, auf 80° und Erhitzen der Reaktions-Lösung mit Natronlauge (Pbatt, Youno, 
Am. Soc. 40, 1429). — Ultraviolettes Absorptionsspektrum von Piperazin-Dampf und alkoh. 
Piperazin-Lösungen: Purvis, Soc. 108, 2286, 2293. Lösungsvermögen wäßr. Piperazin- 
Lösungen für organische Verbindungen: Salkowski, Pflügera Arch. Physiol. 56 [1894], 
349; Blitmenthal, Oppenheim, Bio.Z. 67, 267. Elektrische Leitfähigkeit von Piperazin- 
Lösungen in 99,8°/ igem Alkohol und elektrolytische Dissoziationskonstante in 99,8°/pigem 
Alkohol: HiOGLUND, J. Chitn. phys. 10, 217; C. 1811 II, 825; vgl. a. Riubach, Volk, Ph. Ch. 
77, 402. Einfluß auf das opt. Drehungsvermögen von Cinchonidin-nitrat in alkoh. Lösung: 
R., V. — Piperazin-hydrochlorid liefert beim Behandeln mit Silbernitrit in w&ßr. Lösung 
N.N'-Dinitroso-piperazin und das Nitrit des N-Nitroso-piperazins (Ray, Rakshit, Soc. 108, 1). 
Gibt mit Methylnitramin und Formaldehyd N.N -Bis-methylnitraminomethyl-piperazin 
(S. 5) (Franohimont, R. 29, 309). Gibt mit Theophyllin eine leicht lösliche Verbindung 
(Chem. Werke Byk, D. R. P. 214376, 217620, 224981; G. 1908 II, 1510; 19101, 588; II, 
700; Frdl. 9, 1017, 1018; 10, 1181). — C 4 H 10 N, + 2HC10,. Tafeln. Zersetzt sich bei 98— 100° 
(Datta, Chotohtoy, Am. Soc. 88, 1083). — C 4 H 10 N t + 2HC10 4 + 2H,0. F: 80° (D., 
Chattehjee, Soc. 115, 1010). — S^HjoN. + HjS.Oj + AuHSjO,. Krystallmehl (aus w&ßr. 
Aceton). Färbt sich bei 160° dunkel und zersetzt sich bei höherer Temperatur (Höchster 
Farbw., D. R. P. 276135; C. 1914 II, 279; Frdl. 12, 867). — C 4 H 10 N 1 + 2HCN+AuCN. 
Rosa Nadeln. F: 252—255° (H. F., D. R. P. 276134; C. 1914 II, 183; Frdl. 12, 866). Ziemlich 
schwer löslich in Wasser. — ClHg-C 4 H«N,. Niederschlag (Ray, Dhas, <Soc. 108, 6). Elektrische 
Leitfähigkeit wäßr. Lösungen: R., Dh. — ^H.oN^-f Hg(NO,), (bei 100°). Pulver (Ray, 
Rakshit, Datta, Soc. 101, 620). Schwer löslich in Wasser. Elektrische Leitfähigkeit wäßr. 
Lösungen: Ray, Dhar, De, Soc. 101, 1554. — Verbindung mit 4.6-Dibrom-2-nitro- 
phenol und Ammoniak C 4 H 10 N, + C,H,0,NBr, + NH,. Gelb (Korczyäski, Kosmos 
85, 461; C. 1910 II, 384). — Verbindung mit o-Kresol C 4 H 10 N, + 2C 7 H g O. Blaßgelbe 
Krystalle (aus Alkohol). F: 51—52° (Stbvtonon, Bl. [4] 7, 922). Schwer löslich in Wasser, 
leicht in Alkohol, Äther und Chloroform. — Verbindung mit Carvaorol C 4 H 10 N,-f 
2C, H, 4 O. Nadeln. F: 85—86° (St.). Schwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol, Äther 
und Chloroform. — Verbindung mit Thymol C 4 H l0 N 1 + 2C 10 H 14 O. Nadeln. F: 88° 
(St.). Fast unlöslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol, Äther und Chloroform. — Ver- 
bindung mit /J-Naphthol C 4 H, a N,+2C 10 H 8 O. Krystalle. F: 110° (St.). Sehr schwer lös 
lieh in Wasser, löslich in Alkohol, Äther und Chloroform. — Verbindung mit Brenz 
catechin CJI.jN, -f 0,11,0,. Hellbraune Nadeln (St.). Löslich in Wasser und Alkohol 
unlöslich in Äther und Chloroform. — Verbindung mit Guajaool C,H 10 N, + 20,^0, 
Blättchen. F : 98° (St.). Sehr schwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol, Äther und Chloroform. 
— Oxalat C 4 Hi N | +2C,H,0 4 . Krystalle (Franohimont, Kramkr, R. 81, 68). Schwer 
löslioh in kaltem Wasser. — Salz der Kakodylsäure C 4 H 10 N, + 2(CH,) 1 AsOOH + 
4H,0. Sehr zerfließliche Krystalle. F: 54—55°; zersetzt sich bei 100° (Astruo, Bl. [4] 
18, 392). Sehr leicht löslich in kaltem Wasser, schwerer in 90%igem Alkohol. Verhalt sich 
gegen Phenolphthalein wie eine einbasische Säure, gegen Helianthin wie eine zweisäurige Base. 

N.N'-Dimethyl-piperaain C,H, 4 N, = CHjN^H.NCH, (S. 7). Kp, M : 131—132°; 
D?: 0,8640; D» : 0,8600; nj: 1,4474; r%: 1,4636 (Clarkk, Soc. 101, 1807). — Gibt mit Tetra- 
nitromethan eine rotbraune Färbung (Macbeth, Soc. 107, 1824). 

a Wjy'-Diäthyl-piperartn CgH.gN, = C,H 8 NC 4 H g NCJI 8 (S. 7). Geschwindigkeit 
der Reaktion mit Benzylohlorid in absol. Alkohol bei 56°: Clabke, Soc. 88, 1928. 

. N.N'-piUoamyl-piperasdn C^oN, = C t H„NC 4 H 8 NC,H ll . B. Aus Isoamyl- 
amm und Athylenbromid beim Kochen mit Alkohol in Gegenwart von Kalilauge (Classic, 



XXIII, 8—13 

Syst. No. 3460] PIPEKAZIN 5 

Soc. 99, 1934). — Öl. Kp, 8 : 136— 137°. D": 0,8360. n£: 1,4486. Unlöslich in Wasser, löslich 
in organischen Lösungsmitteln. — Geschwindigkeit der Reaktion mit Benzylchlorid in absol. 
Alkohol bei 56°: Cl., Soc. 99, 1929. 

IT.N'.Dlphenyl-pipera«inC ie H le N,=:C,H 11 NC 4 H 8 N-C s H ll ^. 8). B. Beim Erhitzen 
von N.N'-Dimethyl-N.N -diphenyl-athylendiamin oder N.N'-Diathyl-N.N'-diphenyl-athylen- 
diamin mit Äthylenbromid auf 190°, in geringer Menge auch neben diesen Verbindungen 
beim Erhitzen von Dimethylanilin oder Diäthylanilin mit Äthylenbromid auf 180° (Thobpe, 
Wood, Soc. 108, 1608, 1609). — Zur Darstellung aus Anilin und Äthylenbromid in Gegen- 
wart von Natriumcarbonat vgl. Pbatt, Young, Am. Soc. 40, 1429. — Tafeln (aus Äther). 
F: 163—164° (Th., W.). Dichte und Refraktion einiger IXteungen in Benzol bei 22°: Clarke, 
Soc. 98, 1936. — Geschwindigkeit der Reaktion mit Benzylchlorid in absol. Alkohol bei 
56°:Cl.,<Soc. 99, 1931. — Verbindung mit 1.3.5-Trinitro-benzolC 1 «H..N, + 2C,H.O,N,. 
Rubinrote Tafeln. F: 171° (Südborough, .Soc. 109, 1347). 

N.N'-Dibenayl-piperazin C 18 H„N, = C.H.CHjNCÄN-CH.C.H, (S. 9). Dichte 
und Refraktion einiger Lösungen in Alkohol und Benzol bei 18° bezw. 22°: Clarke, Soc. 89, 
1935. — Geschwindigkeit der Reaktion mit Benzylchlorid in absol. Alkohol bei 56°: Cl., 
Soc. 99, 1929. 

N.N'-Dibenayl -piperazin- bis -hydroxymethylat C.oH.oO.N, = (H0)(CH,)(C,H,- 
CT,)NC 4 H 8 N(CH,C,H s )(CH,)OH. - Dijodid C I0 H, 8 N,I,. B. Aus N.N'-Dibenzyl- 
piperazin beim Erhitzen mit Methyljodid und Wasser auf 100° in geringer Ausbeute (Fran- 
chimont, Kramer, R. 31, 51 Anm.). Krystalle. 

Diäthylen - bis • piperidiniumhydroxyd C, 4 H 30 O,N, = 

H » C <Ch|ch1>Y < Ch|-ChI>^ < Ch1-Ch1> CH » (S. 10). B. Das Dijodid entsteht 

HO OH 

beim Erhitzen von N-[/J-Jod-äthyl]-piperidin (Dunlof, Soc. 101, 2002). — Dijodid C 14 H, 8 N,I,. 
F: 330°. 

N.N'- Bis - methylnitraminomethyl - piperazin C 8 H 18 4 N, = CH S - N(N0,) ■ CH,- 
NC 4 H 8 N-CH,-N(NO,)CH s . B. Aus Piperazin, Formaldehyd und Methylnitramin in Wasser 
(Franchimont, R. 28, 309). — Blattchen (aus absol. Alkohol). Zersetzt sich bei ca. 170°. 
Schwer löslich in Benzol, Chloroform, Aceton und Ligroin. — Gibt mit Metallsalzen Metall- 
derivate des Methylnitramins. 

N.N'-Dibenzoyl-piperazin C, 8 H ]8 0,Ns = C,H 6 CONC 4 H 8 NCO-C,H ls (S. 12). Kry- 
stalle (aus Alkohol). F: 194° (Franchimont, Kramer, R. 31, 69). 

Piperazin - N.N' - dicarbonsäure - dinitril , N.N' - Dioyan - piperazin C„H 8 N 4 = 
NC-NC 4 H 8 N i CN. B. Bei der Einw. von Bromcyan auf Piperazin zuerst in Wasser, dann 
in Soda-Lösung (Kramer, C. 1910 I, 1532; Franchimont, Kramer, R. 81, 64). — Krystalle 
(aus Alkohol). F: 168° (Kr.; Fr., Kr.). Löslich in Wasser, Alkohol und Benzol, unlöslich in 
Äther (Fr., Kr.). — Gibt bei der Reduktion mit Natrium und Alkohol Piperazin und 
Ammoniak (Fr., Kr.). — C,H 8 N 4 + 4HC1. Farbloser Niederschlag (Fr., Kr.). 

Piperazin-N . W- dicarbonsäure - bis - [phenyl-amidin], N.N'- Bis - phenylguanyl- 
piperazin C 18 H„N, = C,H,-NH-C(:NH)NC 4 H 8 NC(:NH)NHC,H & bezw. desmotrope 
Form. B. Aus N.N'-Dicyan-piperazin beim Erhitzen mit Anilin-hydrochlorid (Franchimont, 
Kramer, R. 81, 70). — Blatteten (aus Alkohol). F: 221—222° (korr.). Unlöslich in Benzol, 
schwer löslich in Äther, leicht in heißem Alkohol und Chloroform. — Liefert bei der Reduktion 
mit Aluminium in alkoh. Lösung Piperazin, Anilin und Ammoniak. — C 18 H fl N, + 2HCl. 
Krystalle mit 5H,0 (aus Wasser); krystallisiert auch mit 4H,0 (aus heißer konzentrierter 
Lösung) und mit 6H,0 (aus schwach salzsaurer Lösung). — C J8 H„N, + 2HC1 + HgCl,. 
Nadeln. — C u H„N, + 2HCl + PtCl 4 + 17,H,0. Orangefarbene Nadeln (aus Wasser). — 
Pikrat C 18 H„N,-f2C s H,0,N,. Gelbe Nadeln. F: 230— 235°; explodiert bei weiterer Tem- 
peraturerhöhung. Unlöslich in Äther, Benzol und Ligroin, schwer löslich in siedendem 
Wasser, leicht in heißem Alkohol. 

Flperazin-N.N'-diesBigsäure C 8 H, 4 4 N, = HO,CCH,NC 4 H 8 NCH 1 CO,H (S. 13). 
— C,Hj 4 4 N, + H,SO t + 2H,0. Krystalle (aus verd. Schwefelsaure). Unlöslich in Alkohol, 
ziemlich schwer löslich in kaltem Wasser, sehr leicht in heißem Wasser (Kramer, G. 1910 1, 
1532; Franchimont, Kr., R .81, 46). 

Pipera«in-N.N'-diesBigsaure-diinethylester C 10 H, 8 q,N,= CH,0,CCH,NC 4 H 8 N- 
CH.-C0.-CH,. B. Das Sulfat entsteht aus dem Sulfat der Piperazin-N.N'-diessigsaure mit 
Methanol und Schwefelsäure; man zersetzt das Sulfat mit Kaliumcarbonat in Benzol + etwas 
Wasser (Krämer, C. 1910 1, 1532; Franchimont, Kr., R. 31, 47, 49). — Krystalle. F: 63°. 
Leicht löslich in Wasser, Alkohol, Äther und Benzol. 



XXIII, 13—14 

6 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE C n H2n+2N2 [Syst. No. 3460 

Piperazin-N.N'-diessigsäure-diäthylester C^H^N, = C-H 6 • 0,C • CH, • NC 4 H,N • 
CH.-CO.-C.H,. B. Analog dem Methylester (Krämer, C. 19101, 1532; Franchimont, 
Kr, R. Sl, 46). — Krystalle (aus Ligroin). F: 47,5° (Kr. ; Fr., Kr.). Leicht löslwh in Alkohol, 
Äther und Ligroin, sehr leicht in Benzol und Wasser (Kr.; Fr., Kr.). — C„H„0 4 N, + 2HC1 
+ 2H.O. Krystalle (aus Wasser) (Fr., Kr.). — C^H, /)«N, + H.SO,. Schuppen (aus alkoh. 
Schwefelsaure) (Fr., Kr.). — C ia H as 4 N a + 2H a S0 4 . Unbeständig. 

FiperaBin-N.N'-diessigsäure-diamid C 8 H„0,N 4 = H^-CO-CH,-NC 4 H,N-CH,-CO- 
NH, ( S. 13). Nadeln (aus Methanol). — Liefert bei der Einw. von Bromwasser oder Natrium- 
hypochlorit Piperazin-N.N'-diessigsäure und Ammoniak (Franchimont, Kramer, R. 81, 63). 

Piperasdn-N.N'-dieBBigsäure-dinitril, N.N'-Bis-oyanmethyl-piperajrin C 8 H 1? N 4 = 
NCCH,NC 4 H,N-CH a CN (8. 13). Bei 25° löst sich 1 Tl. in 53 Tln. Äthylacetat oder in 
234 Tln. Benzol (Franchimont, Krämer, R. 31, 41). — Liefert bei der Reduktion mit Natrium 
in Alkohol N.N'-Bis-[/J-amino-äthylJ-piperazin (Kramer, C. 19101, 1532; Fr., Kr., R. 81, 
57). Reaktion mit Silbernitrat: Fr., Kr. — C 8 Hi a N 4 + 2HCl. Schuppen (aus Alkohol). 
Zersetzt sich oberhalb 200° (Fr., Kr.). 

Anhydrid des Piperaain-N-eBsigsäure-N'-essigsäuremethylester-N-hydroxy- 
methylata , Methylbetain des Fiperozin • NN' - dieasigsäure - monomethylesters 

C 10 H„O 4 N, ==CH 8 -0,C-CH,-NC 4 H,N(CH,)-CH,-CO-0. B. Aus Piperazin - [N.N' - diessig- 
säure - dimethylester] - mono • jodmethylat (s. u.) beim Behandeln mit feuchtem Silber- 
oxyd in Methanol (Franchimont, Kramer, R. 81, 55). — Krystalle (aus Methanol). F: 235°. 
Leicht löslich in Wasser, unlöslich in Äther, Benzol und Ligroin. 

Piperazin - [NN'- dieasigsäure - dimethylester] - mono - hydroxymethylat 
C n Hj,0 4 N, = CH 3 O a CCH a NC 4 H 8 N(CH a COjCH 8 )(CH s )OH. B. Das Jodid entsteht 
aus Piperazin-N.N'-diessigsäure-dimethylester und Methyljodid beim Erwärmen ohne Lösungs- 
mittel oder besser bei Zimmertemperatur in Benzol (Kramer, C. 1910 1, 1532; Franchimont, 
Kr., R. 81, 52). — Beim Behandeln einer methylalkoholischen Losung des Jodids mit feuchtem 
Silberoxyd erhält man das Methylbetain des Piperazin-N.N'-diessigsäure-monomethylesters 
(s. o.). —Chlorid CjjH^OjNj-CI. Krystalle. F: 109° (Fr., Kr.). Leicht löslich in Methanol 
und Chloroform, unlöslich in Benzol. Gibt beim Behandeln mit Jodwasserstoff in Chloroform 
ein Hydrojodid(?), das sich bei ca. 130° zersetzt. — Jodid C u H,,0 4 N s -I. Krystalle (aus 
Methanol). F: 142 — 143° (korr.) (Fr., Kr.). Beim Einleiten von Chlorwasserstoff in eine 
Losung des Jodids in Chloroform entsteht ein bei 158 — 160° unter Zersetzung schmelzendes 
Hydrochlorid(T). 

Piperazin-[N.N'-die88igBäure-diäthyle8ter]-mono-hydroxymethylatC 18 H,,0iN,== 
C a H 6 0,CCH,-NC 4 H 8 N(CH,CO,C,HJ(CH 3 )OH. — Jodid C 13 H a5 4 N,-I. F: 143» 
(Kramer, C. 1910 1, 1532). 

Piper azin-[N.N'-dies8igsäure-dimethyle8ter]-bis-hydroxymethylat C lt Hj 6 6 N il = 
(HOXCHjXCHj-OjCCHjJNC.HjNfCHj-CO.CHjJtCHJ-OH. — Jodid C 1 ,H, 4 4 N,I,. B. 
In geringer Menge beim Erhitzen von Piperazin-[N.N'-diessigsäure-dimethylester]-mono- 
jodmethylat mit Methyljodid und Wasser im Bohr auf 100° (Franchimont, Kramer, 
R. 81, 54). Krystalle (aus Wasser). Schwer löslich in Methanol. 

N.N'-Bia-[/?-amino-äthyl]-piperazin aH-oN, = H.NCH.CHjNC.HgNCH.CH,- 
NH,. B. Bei der Reduktion von Piperazin-N.N'-diessigsäure-dinitril mit Natrium in Alkohol 
(Kramer, C. 19101, 1532; Franchimont, Kr., R. 81, 57). — Krystalle mit 2H,0; F: 63° 
(Kr.; Fr., Kr.); schmilzt wasserfrei bei 40—41° (Kr.). Leicht löslich in Alkohol und Wasser, 
unlöslich in Äther (Fr., Kr.). — C 8 H, N 4 + 4HC1. Krystalle (aus Wasser). Schmilzt "ober- 
halb 280» (Kr.; Fr., Kr.). — C 8 H, N 4 + 4HCl + 2PtCl 4 (bei 100»). Blaßorangefarbenes 
Pulver. Unlöslich (Fr., Kr.). — Pikrat C 8 H J0 N 4 + 4C 8 H„0,N 8 . Goldgelbe Schuppen (aus 
Wasser oder Eisessig). Zersetzt sich bei 220° (Kr. ; Fr., Kr.). Unlöslich in Äther und Benzol, 
sehr schwer löslich in Alkohol und Aceton. — Oxalat C 8 H I0 N 4 -f4C,H,O 4 + H,O(?). 
Krystalle. Unlöslich in Alkohol und Äther, schwer löslich in kaltem Wasser (Kr.; Fr., 
Kr.). 

N.N' - Bis - [ß - pikrylamino - äthyl] - piperaain C ao H tl O, ,N 10 = (0,N) S C,H, NH • CH, • 
CH,NC 4 H 8 N-CH,CH,-NHC,H,(NO,),. B. Aus N.N'-Bis-^-ammo-äthylJ-piperazin und 
Pikrylchlorid in Alkohol (Kramer, Ö. 19101, 1532; Franchimont, Kr., R. 81, 62). — 
Braungelbe Krystalle (aus Pyridin). F: 238» (Zers.). Unlöslich in Alkohol, Benzol und Äther, 
löslich in Nitrobenzol. 

NN' - Bis - [ß - benaamino - äthyl] • piperasin C„H, 8 0,N 4 = C,H 6 • CO • NH • CH, • CH, • 
NC 4 HoN-CH,-CH,-NH-CO-C s H s . B. Aus N.N'rBis-[/J-ammo-äthyl]-piperazin und Benzoyl- 
chlorid in alkal. Lösung (Franchimont, Krämer, R. 81, 62). — Krystalle (aus Alkohol). 
F: 207—208». Unlöslich in Äther und Ligroin, leioht löslich in Alkohol. 



XXIII, 14—17 

8jst. No. 3460] N.N'-DIAMINO-PIPERAZIN 7 

KT .N'- Dipiperonyl - piperaain - bis - hydroxymethylat C„H 30 O e N t = 

(HO)(CH 8 )^H 2 C<^>C 6 H 3 CH !! )NC 4 H 8 N[cH il C 6 H 3 <3>CH 2 VcH,)OH. B. Das Chlorid 

entsteht aus Methyl-[/?-chlor-äthyl]-piperonyl-amin beim Aufbewahren in äther. Losung, 
schneller beim Erhitzen für sich auf dem Wasserbad (Kaufmann, Durst, B. 50, 1636). — 
Chlorid C„H, 8 4 NjCl 2 . Krystalle. F: 221° (Zers.). Unlöslich in Äther, leicht löslich in 
Wasser und Alkohol. — Pikrat. F: 212°. Schwer löslich in Alkohol und Benzol. 

N-Nitroso-piperazin C 4 H„0N S = HNC 4 HbNNO. B. Das Nitrit entsteht neben 
N.N'-Dinitroso-piperazin beim Behandeln von Piperazin-hydrochlorid mit Silbernitrit in 
wäßr. Lösung (RAY, Rakshit, Soc. 103, 2). — C 4 H,ON 8 + HNO s . Grüne Krystalle. Sehr 
leicht löslich in Wasser. Leitfähigkeit wäßr. Lösungen bei 25°: R., R. 

N.N'-Dinitroso-piperazin C 4 H 8 2 N 4 = ONNC 4 H„N-NO (S. 14). B. Beim Behandeln 
von Piperazin-hydrochlorid mit Silbernitrit in wäßr. Lösung, neben N-Nitroso-piperazin- 
nitrit (Ray, Rakshit, Soc. 103, 2). — F: 156° (R., R.), 158° (Backer, R. 32, 42); zersetzt 
sich gegen 260° (B.). — Gibt bei der elektrolytischen Reduktion an einer verzinnten Kupfer- 
Kathode in Essigsäure -f Schwefelsäure oder besser in wäßr. Natriumsulfat-Lösung N.N'- 
Diamino-piperazin (B.). 

N.N'-Dinitro-piperazin C 4 H 8 4 N 4 = 2 NNC 4 H 8 NN0 2 (S. 15). Krystalle (aus 
Eisessig). Schmilzt, langsam erhitzt, unter geringer Zersetzung bei 216,5° (Bäcker, R. 31, 
159). Ziemlich leicht löslich in siedendem Xylol. — Gibt bei der elektrolytischen Reduktion 
an einer Blei-Kathode in Essigsäure + Schwefelsäure oder an einer verzinnten Kupfer- 
Kathode in Essigsäure N.N'-Diamino-piperazin. 

N.N'-Diamino-piperazin C 4 H 12 N 4 = H 2 NNC 4 H 8 NNH 2 (S. 15). B. {Bei der Re- 
duktion von N.N'-Dinitroso-piperazin . . . (Schmidt, Wichmann, B. 24, 3245); vgl. Backer, 
R. 32, 43). Aus N.N'-Dinitroso-piperazin durch elektrolytische Reduktion an einer ver- 
zinnten Kupfer-Kathode in Essigsäure 4- Schwefelsäure oder in besserer Ausbeute in wäßr. 
Natriumsulfat-Lösung (Backer, R. 32, 43). {Beim Erwärmen von N.N'-Dinitro-piperazin . . . 
(van Dorp, R. 28, 73}; vgl. B., R. 81, 160). Aus N.N'-Dinitro-piperazin durch elektrolytische 
Reduktion an einer Blei-Kathode in Essigsäure -+- Schwefelsäure oder an einer verzinnten 
Kupfer-Kathode in Essigsäure (B., R. 31, 160). 

N.N'-Bis-benzalamino-piperazin Ci 8 H ao N 4 = C e H 6 CH:NNC 4 H 8 NN:CHC 6 H 6 . B. 
Aus salzsaurem N.N'-Diamino-piperazin und Benzaldehyd in Natriumacetat-Lösung (Schmidt, 
Wichmann, B. 24, 3246). — Nadeln (aus Benzol). F: 212,5° (Backer, R. 81, 163), 205° 
(Sch., W.). Fast unlöslich in Wasser, sehr schwer löslich in Äther, ziemlich leicht in Alkohol, 
leicht in Benzol, sehr leicht in Chloroform. 

N.N'-Bis-saHcylalamino-piperazin C^H^OnN^ = HO • C„H 4 • CH :N • NC 4 H 8 N N : CH • 
C 6 H 4 -OH. B. Aus N.N'-Diamino-piperazin-hydrochlorid und Salicylaldehyd in verd. Essig- 
säure (Backer, R. 31, 163). ■ — Nadeln (aus Toluol). F: 226°. Fast unlöslich in Wasser, sehr 
schwer löslich in Äther, schwer in Alkohol, leicht in Benzol und Eisessig. 

N.N'-Bis-[2-meth.oxy-benzalamino]-piperazln Cj H 24 O 2 N 4 = CH 3 OC,H 4 CH:N- 
NC 4 H 8 N-N:CH-C 6 H 4 -0-CHj. B. Aus N.N'-Diamino-piperazin-hydrochlorid und 2-Methoxy- 
benzaldehyd in schwach saurer Lösung (Backer, R. 81, 164). — Nadeln (aus Essigsäure). 
F: 207°. Sehr schwer löslich in Wasser und Äther, schwer in Alkohol, leicht in Benzol, sehr 
leicht in Chloroform und Eisessig. 

1T.1J-' - Bis - anisalamino - piperazin C ao H 24 0„N 4 = CH S • O • C 6 H 4 • CH : N • NC 4 H f N • N : 
CH-C,H 4 -0-CHj. B. Aus N.N'-Diamino-piperazin-hydrochloriä und Anisaldehyd in schwach 
saurer Lösung (Backeb, R. 81, 165). — Blättchen (aus Toluol). F: 246,5°. Fast unlöslich 
in Wasser und Äther, schwer löslich in Alkohol, leicht in Benzol, Chloroform und Eisessig. 

NJS-'-Diureido-piperazin C,H, 4 2 N, = H„NCONHNC 4 H 8 NNHCONH 2 . B. Aus 
N.N'-Diamino-piperazin-hydrochlorid und Kaliumcyanat in wäßr. Losung (Backer, R. 31, 
165). — Krystalle (aus Wasser). F: oa. 286° (Zers.). Sehr schwer löslich in Alkohol und Äther, 
schwer in kaltem Wasser, löslich in Eisessig; leicht löslich in verd. Salzsäure. 

N.N'-Bis-[a-nitroso-ureido]-piperazü» C 6 H,j0 4 N 8 = H 2 NCON(NO)NC 4 H 8 N- 
N(NO)'CO-NH 2 . B. BeiderEinw. von Natriumnitrit auf N.N'-Diureido-piperazin in salzsaurer 
Losung (Backer, R. 81, 166). — Gelb. Zersetzt sich bei langsamem Erhitzen bei ca. 74°. 
Unlöslich in Äther, schwer löslich in Alkohol. — Zersetzt sich allmählich auch im Exsiccator 
und unter Lichtausschluß, rascher an feuchter Luft und im Licht. Gibt beim Erwärmen mit 
Kalilauge Piperazin, Ammoniak, Kohlendioxyd und Stickorydul. 



XXIII, 18-22 

8 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE CnH2n+2N 2 [Sylt. No. 3460 

4. Stamm kerne C.H 14 N 2 . 

CH -CH -CH 

1. Bis-trimethylen-diamin C 6 H 14 N 2 = HN< CH '. CH «. CH j>NH. 

Bis - trimethylen - bis - piperidiniumhydroxyd C le H M 0,N, = 

H a C <OTl.'cH;>N<C^:OT;:CTl> 1 f<CH;CH:> CH ' (vgl. S. 18). Eine Verbindung, 

HO OH 

der vielleicht diese Konstitution zukommt, entsteht beim Erwärmen von N-[y-Jod-propylJ- 
piperidin auf dem Wasserbad und Behandeln des erhaltenen Jodids mit feuchtem Silberoxyd 
(Dttnlop, Soc. 101, 2001). — öl. — Gibt bei der Destillation y-Piperidino-propylalkohol. 

— Jodid. Hygroskopische Tafeln (aus absol. Alkohol). F: 174°. 

2. 2.5-Dimethyl-hexahydropyrazin, 2.5-IHmethyl-piperazin CjH^N, = 

trans-2.5-Dimethyl-piperazin, a-2.5-DimethyI-piperazin (8. 19). Ultra- 
violettes Absorptionsspektrum des Dampfes und einer Lösung in Alkohol: Purvis, Soc. 108, 
2287, 2294. — C 6 H 14 N S! + 2HBr + 4,5H s 0. Nadeln (aus Alkohol). F: 307° (Pope, Read, 
Soc. 101, 2338). — Salz der d -Weinsäure („Lycetol") C 6 H l4 N 2 + C 4 H,0<, + 3H 2 0. 
[a]S: +18,2° (Wasser; c = 0,5) (P., R., Soc. 101, 2329). Rotationsdispersion: P., R. — 
Salz der [d-Campher]-£-sulfonsäure C 6 Hj 4 N 2 + 2C ip H, 6 4 S. Nadeln (aus Alkohol) 
(P., R., Soc. 101, 2331). Schwer löslich in kaltem Alkohol, sehr leicht in Wasser. [a]g: + 17,3° 
(Wasser; c = 0,8). Rotationsdispersion: P., R. — Salz der a-Brom-[d-campher]-/?-suI- 
fonsäure C 6 H 14 N 2 + 2Ci H 16 4 BrS. Wasserhaltige Nadeln (aus Wasser) (P., R.). Schwer 
löslich in kaltem Wasser, [a]?: +79,6° (Wasser; c = 0,7). Rotationsdispersion: P., R. 

— Salz der a-Brom-[d-campher]-ji-sulfonsäure C 6 H 14 N, + 2C ]0 H,jÖ 4 BrS. Warzen 
(aus Alkohol) oder Krystalle mit 4H 2 (aus Wasser) (P., R.). [a]?: +73,3° (Wasser; c = 1, 
bezogen auf wasserfreies Salz). Rotationsdispersion: P., R. 

1.4-BiB-[d-oamphoryliden-(3)-methyl]-traiiB-2.5-dimethyl-piperaziiiC 18 H 4 ,0,N,= 
.CO 0C. 

C.H M <i „/CH,CH(CH 3 ). ^ n „ A> C « H i4- B - ^ im Erwärmen von trans-2.5-Di- 

O : GM • JN < CH(CH9) . cH 2 >JN " LH •" L 
methyl-piperazin mit 3-Öxymethylen-d-campher in wäßiig-alkoholischer Essigsäure (Pope, 
Read, Soc. 101, 2334). — Tafeln (aus verd. Alkohol). F: 261°. Löslich in organischen Lösungs- 
mitteln. [a.Jg: +616° (Alkohol; c = 0,3), +532° (Benzol; c = 0,3), +564° (Pyridin; c = 0,3); 
Rotationsdispersion dieser Lösungen: P., R. Die Lösungen in Eisessig zeigen Mutarotation. 

1.4-Dibenzoyl- trans-25-dimethyl-piperazin C, H 22 OjN 2 = 
C,H 6 'CO'N<^^ H ) (C c ^ ) >N-CO'C,H s (S. 20). Ultraviolettes Absorptionsspektrum 
alkoh. Lösungen: Purvis, Soc. 108, 2287. 

1.4-Di-a-naphthalmsulfonyl-tranB-2.6-dimethyl-piperazin C S6 H„0 4 N 2 S, = 

C 10 H,-S0,-N<^» C ^ H ) ( . < ^ , >NS0 2 C 10 H 7 . B. Aus trans-2.5-Dimethyl-piperazin und 

b - Naphthalinsulfonsäurechlorid in Aceton (Pope, Read, Soc. 106, 246). — Nadeln (aus 
Chloroform). F: 269 — 270°. Schwer löslich in organischen Lösungsmitteln. 

3. 2.0-Dimethyl-heacahydropyrazin, 2.6-Dimethyl-piperazin C,H 14 N, = 

hn <ch::otS!> nh - 

cis-2.6-Dimethyl-piperazin. Zur Konstitution und Konfiguration vgl. Pope, 
Read, Soc. 106, 220; Kippino, Pope, Soc. 1826, 1077. — B. Neben 2.6-Dimethyl-piperazin 
und anderen Produkten bei der Destillation von Glycerin mit Ammoniak und folgenden 
Reduktion (Pope, Read, Soc. 101, 2329; I. G. Farbenind., Priv.-Mitt.). — Krystalle (aus 
Aceton). F: 110—111° (P., R., Soc. 106, 224). Leicht löslioh in Petrol&ther (P., R., Soc. 101, 
2330), schwer löslich in Aceton (P., R., Soc. 106, 224). Ultraviolettes Absorptionsspektrum 
des Dampfes und alkoh. Lösungen: Purvis, Soc. 108, 2287, 2294. — C,H, 1 N i + 2HBr. 
Schuppen (aus Alkohol). Schmilzt nicht unterhalb 310° (P., R., Soc. 101, 2338). — Salz 
der a-Brom-[d-campher]-rt-sulfons&ureC e H 14 N, + 2Cj H 1 .O 4 BrS. Nadeln (aus Alkohol). 
[a]g: +72,9° (Wasser; c = 0,7); Rotationsdispersion: P., R., Soc. 101, 2333. 

oi8-1.2.4.e-Tetramethyl-piperaBln C g H 18 N, = CH.N<^«;ggj^»j>N • CH,. B. 
Aus cis-2.6-Dimethyl-piperazin und Dimethylsulfat in Gegenwart von verd. Natronlauge 



XXIII, 22 

Syst. No. 3460J 2.6.DIMETHYL-PIPERAZIN 9 

(Pope, Bead, Soc. 106, 224). — Flüssigkeit. Kp: 163—164°. Mischbar mit Wasser und orga- 
nischen Lösungsmitteln. — C 8 H, 8 N,+2HCl+PtCL+2H,0. Orangefarbene Nadeln (aus 
Wasser). Zersetzt sich bei 275°. Unlöslich in organischen Lösungsmitteln, ziemlich sohwer in 
heißem Wasser. — Pikrat 0,11!^, + 2C»H,0^,. Gelbe KrystaUe. Zersetzt sich bei ca. 280°. 
Unlöslich in Wasser, Alkohol und Aceton. Löst sich in Alkalilaugen und verd. Ammoniak. — 
Salz der [d-Campher]-Ä-sulfonsäure C 8 H, 8 N 1 + 2C l0 H w Ö 4 S. Nadeln oder Prismen 
(aus Alkohol + Aceton). F: 223°. [a]R,: +21,6*(Wasser; o = 0,6). — Salz der a-Brom- 
[d-campher]-/J-sulfonsaure C 8 H 18 N 1 + 2C l0 H,5O 4 BrS (bei 100°). Krystalle (aus Aceton). 
F: 175°. Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol. [a]5„: +97,4° (Wasser; c = 0,6). — 
Salz der <x-Brom-[d-campher]-;t-sulfon»aure C 8 H, 8 N, + 2C 10 H 15 O 4 BrS. Nadeln (aus 
Aceton + wenig Alkohol). F: 249°. Sehr sohwer löslich in Aceton. [a]5,: +88,1° (Wasser; 
c = 0,7). 

[oie - 1.2.4.6 - Tetramethyl • piperazin] - mono - hydroxymethylat C,H fl ON, = 

CH s -N<g|»:™|»J>N(CH s ),.OH oder (H0)(CH 8 ),N<gg;:gg}3J>NCH,. B. Das 

Jodid entsteht aus eis -1.2.4.6 -Tetramethyl -piperazin und Methyljodid in Aceton (Pope, 
Bead, Soc. 106, 226). — Jodid C.Hj.N.-I. Zerfließliche Nadeln (aus Alkohol + Äther). 
F: 227°. Leicht löslich in Wasser und Alkohol, ziemlich schwer in Aceton. — Salz der 
[d-Campher]-/J-sulfonsaure C,H n N,OSO I -Cj H 1B O + H I O. Nadeln (aus Aceton). F: 
264°. Leicht löslich in Wasser und Alkohol. [a]JJ,: +17,1° (Wasser; c = 0,7). — Salz der 
a-Brom-td-campherJ-^sulfonsaureCJIjiNj-O-SOj-CioHyOBr. Prismen (aus Alkohol 
+ Aceton). F: 226— 227°. Leicht löslioh in Wasser und Alkohol. [<x]B,: +81,8° (Wasser; 
c = 0,7). — Salz dera-Brom-[d-campher]-Ä-sulfon8äureC,H M N, > O-SO 1 -C l0 H M OBr + 
17,11,0. Tafeln (aus Alkohol + Aceton). F: 214°. Leicht löslich in Alkohol und Wasser. 
[<*]£«: + 74,3° (Wasser; c = 0,7, bezogen auf wasserfreies Salz). 

[ois • 1.2.4.6 ■ Tetramethyl - piperazin] ■ bis - hydroxymethylat C 10 H,,0,N, = 

(H0)(CH 8 )^< C ^>;pg|p2 !|) ) >N(CH 8 ),-0H. B. Das Dijodid entsteht beim Erhitzen von 

cis-1.2.4.6-Tetramethyl-piperazin mit Methyljodid und etwas Methanol im Bohr auf 150° 
(Pope, Bead, Soc. 106, 228). — Dijodid C lft H M N,I,. Nadeln (aus Alkohol). F: 241—242". 
Zerfließlich. Unlöslich in Aceton und Chloroform. — Salz der [d-Campher]-/?-sulfon- 
saure 0^,^,(0 ■ SO, -C^HuO^ + HjO. Blattchen oder Nadeln (aus Alkohol + Aceton). 
F: 306°. Leicht löslich in Wasser und Alkohol. [<x]B,: +21,0° (Wasser; c = 0,7, bezogen 
auf wasserfreies Salz). — Salz der a-Brom-[d-campher]-0-sulfonsaure C 10 H M N,(O- 
SO,-C, H, 4 OBrk. Nadeln (aus Alkohol + Aceton). F: 262°. [aJS.: +93° (Wasser; o = 0,7). 
— Salz der a-Brom-[d-campher]-5t-sulfonsäure C 10 H M N,(O i SO, > C 10 H, 4 OBr) 1 + H,O. 
Nadeln (aus Alkohol + Aceton). F: 287°. Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol, unlöslich 
in Aceton. [<x]5,: +87,0° (Wasser; c = 0,7, bezogen auf wasserfreies Salz). 

l(oder 4)-[d-Campheryliden-(8)-methyl]-ois-2.0-dimethyl-piperazin C 17 H, 8 ON, = 

HN^i^gi^N-CHlXH« oder ^^.^CH.-CHjCH.)^. R ^ 

Erwarmen äquimolekularer Mengen cis-2.6-Dimethyl-piperazin und 3 -Chlormethylen - 
d-campher in Aceton (Pope, Bead, Soc. 106, 241). — Tafeln mit 1 H,0 (aus Petrolather). 
F: 71°; schmilzt wasserfrei bei 65 — 66°. Leicht löslich in organischen Lösungsmitteln, unlös- 
lich in Wasser. Mg: +413,0° (Alkohol; c = 0,5). Botationsdispersion: P., B. — C., 7 H, 8 ON, 
+ HC1. Nadeln. Leicht löslich in Wasser. [<x]5: +344,0° (Wasser; c = 0,7); Botations- 
dispersion: P., E. Die w&ßr. Lösung zeigt geringe Mutarotation. 

1.4-Bi»-[d-oampheryllden-(8)-methyl]-oiB-2.e-dimethyl-piperaj«ln C, 8 H 4 ,0,N, = 

CO oc 

c 'Ai</. nu xr^CH,-CH(CH,K w rw.lv** 11 "- A Behn Erw&nnen von cis - 2 - 6 - I)i - 
N C:CHN< CH |. CH(CHj) >JS LU.IX 

methyl-piperazin mit 3-Oxymethylen-d-campher in waßrig-alkoholisoher Essigsaure (Pope, 
Bead, Soc. 101, 2336). — Blattchen (aus Alkohol). F: 240°. [<x]S: +623° (Alkohol; c = 0,3), 
+ 640° (Benzol; o = 0,3), +666° (Pyridin ;c = 6,3); Botationsdispersion: P.,B. Die Lösungen 
in Eisessig zeigen Mutarotation. 

4 (oder 1) - [d - Campheryliden - (3) • methyl] - 1 (oder 4) - [1 - oampheryliden - (8) - 
methyl]-oia-2.6-dimethyl-piperazin CÜH 4l O t N, = 

C.H l4 <i° CH.-CHjCH.J^.pH.^Ä,. B. Beim Erwärmen von l(oder4)- 

X,:CH «<CH,-CH(CH $ )- >JN ° aU 
td-C^mpheryliden-(3)-methyl]-cis-2.6-dimethyl-piperazin mit 3-Oxymethylen-l-campher in 



XXIII, Ȁ 

10 HETEBO: 2N. — STAMMKEBNE CnH2n+2N2 [Syst. No. 3460 

wäßrig-alkoholischer Essigsäure (Pope, Read, Soc. 106, 244). — Schuppen (aus verd. Alkohol). 
F: 269 — 260°. Leicht löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln. [a] D : +64,6° 
(Alkohol; c = 0,7); Rotationsdispersion: P., R. 

1 (oder 4) -Benzoyl- eis -2.8- dimethyl -piperazin vom Schmelzpunkt 109— 110° 
C.A.ON^HN^.-gfl^N-CO-CH. oder QA.00-N<gJ:g^j>MH. B. 

Das Hydrobromid entsteht beim Behandeln von 4(oder l)-[d-Campheryliden-(3)-methyl]- 
l(oder4)-benzoyl-cis-2.6-dimethyl-piperazin(F: 202— 203°) mit Brom in warmer alkoholischer 
Losung (Pope, Read, Soc. 106, 243). — Prismen (aus Petroläther). F: 109 — 110°. Leicht 
löslich in heißem Petroläther. — Salz der [d-Campher]-0-sulfons&ure C ia H, 8 ON,-f 
C, H, < O 4 S. Krystalle (aus Aceton). F: 165°. Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol. 
Molekularrotation: P., R. — Salz der a-Brom-[d-campher]-0-sulfonsäure CigHjjON, 
+ C I0 H 1 ,O 4 BrS. Nadeln (aus Aceton + Alkohol). F: 209°. Molekularrotation: P., R. 

1 (oder 4) - Benzoyl - eis - S.6 - dimethyl - piperazin vom Schmelzpunkt 117 ° 
C tt H M ON,= HN<^»:ggjgg-j>NCOC 6 H 5 oder C 6 H 5 -CON<g| i «:ggg|»)>NH. B. 

Das Hydrochlorid entsteht aus je 1 Mol cis-2.6-Dimethyl-piperazin und Benzoylchlorid in 
Aceton (Pope, Read, Soc. 106, 230). — Nadeln mit ca. V«H,0 (aus Petrol&ther). F: 117°. 
Löslich in Wasser, leicht löslich in organischen Lösungsmitteln außer Petrol&ther. — Wird 
durch siedende verdünnte Salzsäure leicht hydrolysiert. — C ls H 18 ON, + HCl. Krystalle 
(aus Alkohol + Aceton). Leicht löslich in Wasser und Alkohol. — 2Cj,H, 8 ON, + 2HCl+ 
PtCL. Gelbe Krystalle (aus Wasser). F: 265° (Zers.). Unlöslich in Alkohol. — Saures 
d-Tartrat C,,H 18 ON, + C 4 H 6 0,. Krystalle (aus Alkohol). F: 227— 228°. [a]8,: ca. +12° 
(Wasser). — Salz der [d-Campher]-/J-sulfonsäure C 18 H 18 ON t + CjoHjjOjS. Nadeln (aus 
Aceton). F: 197 — 199°. Leicht löslich in Wasser, schwer in heißem Aceton. [aJJi: +15° 
(Wasser; c = 0,7). 

1 (oder 4) - [4 - Brom • benzoyl] - ci« - 2.6 - dimethyl - piperaain C 18 H 17 ON,Br = 

HN <CH , -CH(CH*)> NC0C « H « Br odet C « H « BrC0N <CH , 'ci(CH , j> NH - Ä Daa 
Hydrochlorid entsteht aus cis-2.6-Dimethyl-piperazin und 4-Brom-benzoylchlorid in Aceton 
(Pope, Read, Soc. 106, 232). — Krystalle (aus Aceton). F: 126°. Unlöslich in Wasser, leioht 
löslich in Alkohol und heißem Aceton. 

1 (oder 4) - [4 • Nitro - bensoyl] - ois - 2.6 - dimethyl - piperazin ' G ll "R 17 0,Tü 3 = 

HN^S-cSicIlS^COCÄN . <** » N • C Ä• C0 • N <CH^'cS(CH: > )> NH • A 
Analog der vorangehenden Verbindung (Pope, Read, Soc. 108, 232). — Gelbe Krystalle 
(aus Aceton + Petroläther). F: 135 — 136°. Leicht löslich in heißem Wasser, Benzol und 
Alkohol. — C 18 H 17 0,N,+HC1. Krystalle. Schwer löslich in kaltem Wasser, sehr schwer in 
Alkohol. 

4 (oder 1) - [d • Campheryliden - (8) • methyl] • 1 (oder 4)-benzoyl-ois-2.6-dimetb.yl- 
piperazin vom Sohmelzpunkt 202 — 203° C M H 3t O,N. = 

C8H "\C:CH-N<gH.;gHjCH,) >N . C0 . CjHe oder 

oc x 

C,H 5 .CO.N<C|;; C |jCg)>N.CH:6> C8H "- * AUS ««"»«-[d-OHnpheryliden^,. 

methyl]-cis-2.6-diniethyl-piperazin und Benzoylchlorid in verd. Natronlauge (Pope, Read, 
Soc. 106, 242). — Tafeln (aus verd. Alkohol). F: 202—203°. [a]£: + 313,0° (Alkohol; c = 0,3). 
— Liefert beim Behandeln mit Brom in Alkohol l(oder 4)-Benzoyl-cis-2.6-dimethyl-piperazin 
vom Schmelzpunkt 109 — 110°. 

4 (oder l)-[d • Campheryliden - (8) • methyl] -1 (oder 4) - benzoyl - oia-2.8-dimethyl- 
piperazin vom Schmelzpunkt 186 — 166° C M H„0,N, = 

C.H u O, cH. C H(CH,W M . rn . r , TI oder 

H,.LHN< CH ^ CH(CH »>NCOC,H 8 

OC. 
C.H.CON^^j^NCH:^ ' 11 "' Ä * taB "*™« ™ n Köder 4)-Benzoyl- 

cis-2.6-dimethyl-piperazin (F: 117°) mit 3-Oxymethylen-d-oampher in wäßrig-alkoholischer 
Essigsäure (Pope, Read, Soc. 106, 240). — Blättchen (aus Aceton + Petroläther). F: 186° 
bis 186°. [<x]S: +334,0° (Alkohol; o = 0,3); Rotationsdispersion: P., R. 



XXIII, 2« 

Syst. No. 3460] 1.4-DIBENZOYL-2.6-DIMETHYL-PIPEEAZIN 11 

1.4 -Dibenzoyl- eis -2.6 -dimethyl -piperazin CjoHmOjN, = 

C,H s -CO-N<^»^§|^j>N-CO-C a H,. B. Aus ois-2.6-Dimethyl-piperazin und Benzoyl- 

ohlorid in alkal. Losung (Pope, Read, Soc. 105, 221). Bei der Einw. von Benzoylchlorid 
auf l(oder4)-Benzoyl-cis-2.6-dimethyI-piperazin (F: 117°) in Natronlauge (P., R., Soc. 105, 
232). — F: 147—148° (P. f R.; vgl. a. Ktpfing, P., Soc. 1826, 1077). Ultraviolettes Ab- 
sorptionsspektrum alkoh. Losungen: Purvis, Soc. 108, 2287. — Ist gegen siedende kon- 
zentrierte Salzsaure bestandig (P., R.). 

4 (oder l)-Benzoyl-l (oder 4)-[4-brom-benzoyl]-ois-2.6-dimethyl-piperazin vom 

Schmelzpunkt 185-186" C 10 H lx O,N 1 Br = C 4 H 5 -CON<gg«;g^g»J>NCO C « H « Br 

oder C,H 4 BrCON<^«;^|^»)>NCOC,H 6 . B. Aus l(oder 4)-Benzoyl-cis-2.6-di- 

methyl-piperazin (F: 117°) und 4-Brom-benzoylchlorid in verd. Natronlauge (Pope, Read, 
Soc. 105, 239). — Prismen (aus Alkohol). F: 185—186°. 

4 (oder 1) - Benzoyl - 1 (oder 4)-[4-brom-benzoyl]-ois-2.6-dimethyl-piperazin vom 

Sohmelapiinkt 182—198° C, H 11 0,N,Br = C.H.CO •N<^;^|^» ) ) >N- CO- C,H 4 Br 

oder C,H 4 Br-CON<pg>;^|^»)>N-CO-C,H,. B. Aus l(oder 4) - [4 - Brom - benzoyl]- 

cis-2.6-dimethyl-piperazin und Benzoylchlorid in verd. Natronlauge (Pope, Read, Soc. 
106, 239). — Blattchen (aus Alkohol). F: 192—193°. 

1.4 - Bis - [4 -brom- benzoyl] -ois- 2.6 -dimethyl -piperazin C^HjoOjNjBr, = 

C,H 4 Br-CO-N<QgV'ßg|ß^»|>N-COC,H 1 Br. B. Aus cis-2.6-DimethyI-piperazin und 

4-Brom-benzoylchlorid in verd. Natronlauge (Pope, Read, Soc. 106, 233). — Blättchen (aus 
Alkohol). F: 215—216°. 

4 (oder 1) -Benzoyl • 1 (oder 4)-[4-nitro-benzoyl]-ois-2.6-dimethyl-piperazin vom 
Schmelzpunkt 198° C.oH.jO.N, = C.HjCON^g'^^g'^NCOC.HjNO, oder 

1 NC,H 4 -CO-N<^»;^g| C ^ j) ) >NCOC,H 6 . B. Aus l(oder 4) -Benzoyl -eis- 2.6 -di- 
methyl -piperazin vom Schmelzpunkt 117° und 4-Nitro-benzoylchlorid in Aceton auf Zusatz 
von waßr. Natronlauge (Pope, Read, Soc. 105, 238). — Gelbliche Nadeln (aus Alkohol). 
F: 198°. 

4 (oder 1) - Benzoyl-1 (oder 4)-[4-nitro-benzoyl]-cis-2.6-dimethyl-piperazin vom 
Schmelzpunkt 206—207° CJä^N, = C,H„C0N<^«;^[ C J[ 3 |>NCOC,H 4 NO, 

oder O t N-C,H 4 -CO-N<^»; C ^[[^ , |>N-CO-C,H ll . B. Aus l(oder 4)-[4-Nitro-benzoyl]- 

ois-2.6-dimethyl-piperazin und Benzoylchlorid in verd. Natronlauge (Pope, Read, Soc. 
106, 239). — Gelbe Krystallkörner (aus Alkohol). F: 206—207°. 

1.4 -Bie- [4 -nitro -benzoyl] -eis- 2.6 - dimethyl - piperazin C,„H, 0,N 4 = 

O.N-C.H^-CO-N^^i^^^N-COC.H.NO,. B. Neben l(oder 4)-[4-Nitro-benzoyl]- 

cis-2.6-dimethyl-piperazin beim Behandeln von cis-2.6-Dimethyl-piperazin mit 4-Nitro- 
benzoylchlorid in Aceton (Pope, Read, Soc. 105, 232). — Gelbe Nadeln (aus Nitrobenzol). 
F: 315°. Sehr schwer loslich. 

1 (oder 4) - Aniaoyl - eis - 2.6 - dimethyl - piperazin Ci 4 H I0 O,N, = 

hn <ch::ch(c1')> ncoc ° h « och » oäa cH t ° c « H « C0N <ci;:cl(CH;)> NH - B - 

Das Hydrochlorid* entsteht aus cis-2.6-Dimethyl-piperazin und Anisoylohlorid in Aceton 
(Pora, Read, Soc. 106, 233). — Salz der [d-Campher]-0-sulfonsaure. Nadeln. Opt. 
Rotation einer waßr. Lösung: P., R. 

4 (oder l)-Benzoyl-l (oder 4)-anisoyl-ois-2.6-dimethyl-piperazin vom Schmelz- 
punkt 140-141° CuHuO.N, = C,H,CON<g|;;g|jggjJ>NCOC,H 4 OCH, oder 

CH i -OC,H 4 -0ON<^»;ch(CH , )> N ' CO ' C » H|> - A Aua 1(oder *)- B ^ nw> y 1 -° ia - 2 - 6 - di - 
methyl-piperazin vom Sonmelzpunkt 117° und Anisoylohlorid in verd. Natronlauge (Pope, 
Read, ÄbcTlOÖ, 240). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 140—141°. Leicht löslich in den 
meisten organischen Losungsmitteln. 



XXIII, »2—28 

12 HETEBO: 2 N. - STAMMKERNE CnH2n+2N2 u. CnHaNa [Syst. No. 3460 

4(oderl)-BeMoyl-l(oder4)-»ni»oyl-ol»-2.e-dimethyl-piperaBln vom Sohmels- 
punkt 87-81« C, 1 H M O i N, = C,H 8 CON<ggj.^ ( ( gl;[>NCOC,H 4 OCH, oder 

CH,OC,H 4 CON<gg«;^|j^» ) ) >NCOC,H s . B. Aus l(oder 4)-Ani8oyl-ci«-2.6-di- 

methyl-piperazin und Benzoylchlorid in verd. Natronlauge (Popb, Read, Soc. 108, 240). 

— Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 87—91°. 

1 (oder 4) -a-Naphtkalinsulfonyl-oi« -8.6 -dimethyl- piperaain C 16 H, 0»N,S = 
HN <OT:CH( ( CH;)> N - 80 « C 1 » H ' «^ C 1 oH 7 SO,N<Cg;:gg™>NH. B. DasHydro- 
chlorid entsteht aus eis - 2.6 - Dimethyl-piperazin und a - Naphthalinsulf ochlorid in Aceton 
(Pope, Read, Soc. 108, 233). — Prismen mit >/, H,0 (aus verd. Alkohol). F: ca. 100°; schmilzt 
wasserfrei bei 122—123°. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in organischen Lösungsmitteln. 

— C„H 10 0,N t 8 + HCl. Krystalle. Leicht löslich in Wasser. — Salz der [d-Campher]- 
/J-sulfonB&ure Cj.H^O ,N ,8 + C^H^S. Nadeln (aus Alkohol). F: 256—257«. [<x]2.: 
+ 12,2° (Wasser; c = 0,7). — Salz der a -Brom - [d - campher] -ß - sulfons&ure 
CL^OtNjS+CioHnO.BrS. Prismen (aus verd. Alkohol). F: 240—241°. Sehr schwer löslich 
in Wasser, leioht in Alkohol und Aceton. [ot]8,: +60,9° (Wasser; o = 0,3). — Salz der 




1 (oder 4) • [(d - Campher) - ß - sulfonyl] -cis-2.6-dimethyl-piperazin C ie H t8 0,N s 8 — 

HN <cI, , CH(CH; ) )> NS0 » C '° H » ^ oc 1 ° h »- so » n <ch;-ct[(ch S )> nh - b - Dm 

Hydrochlorid entsteht aus cis-2.6-Dimethyl-piperazin und [d-Campher]-/?-sulfochlorid in 
Aceton (Pope, Read, Soc. 105, 235). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 166—167°. Schwer 
löslich in Wasser, leicht in Alkohol und Benzol. [a]J: +28,3° (Alkohol; c = 0,5). Rotations- 
dispersion: P., R. — C 1< H„OaN.S + HCl. Krystalle. Leicht löslich in Wasser. [a]5: +16,9° 
(Wasser; o = 0,7). — 2C7 6 H,AN,S + 2HCl + PtCl 4 . Gelbe Krystallkörner (aus Wasser). 
F: 264°. Unlöslich in Alkohol. — Salz der <x-Brom-[d-campher]- n-sulfonsfture 
C ls H |s O,N,S + CioH 1 j0 4 BrS. Nadeln (aus Wasser). F: 277— 279°. [<x]£: +52,9° (Wasser; 
o = 0,7). — Salz der a-Brom-[l-campher]-n-sulfonsaure C ie H, 8 0,N,S +CioH u 4 BrS. 
Prismen (aus Wasser). F: 284—285°. [aft: —32,8° (Wasser; c = 0,7). 

1.4 - Di - a - naphthalinsulfonyl - ols - 8.6 • dimethyl - piperaain C M H, (i 1 N l S, = 

C 10 H,-SO,N< C ^«;^j[| C ^»|>NSO,C 10 H,. B. Aus cis-2.6-Dimethyl-piperazin und 

a-Naphthalinsulfons&urechlorid in verd. Natronlauge (Pope, Read, Soc. 105, 245). — Nadeln 
mit 17iH,0 (aus verd. Alkohol). F: ca. 97°; schmilzt wasserfrei bei 117—118°. 

5. 2.2.3.5.5.6-Hexamethyl-hexahydropyrazin, 2.2.3.5.5.6- He xamethyl ■ 
p i p 6 r a Z i n C 10 H„N, = HN<^ H ^ H ». ) ^^ ) »>NH. B. Aus 2.2.3.5.5.6 - Hexamethyl - 

2.5-dihydro-pyrazin durch Reduktion mit Natrium in Alkohol (Gabriel, B. 44, 67). — 
Nadeln mit 2 H,0 (aus Äther). F: 65—66,5°. Leioht löslich in Wasser. — CUH W N 1 + 2HC1. 
Plattchen und Körner (aus verd. Salzsaure). Schmilzt nicht unterhalb 280°, sublimiert bei 
stärkerem Erhitzen. Löslioh in Wasser, fast unlöslich in heißem Alkohol. — C 10 H,-N t + 
2HNO,. Säulen (aus Wasser). Zersetzt sich beim Erhitzen, ohne zu schmelzen. — Pikrat. 
Körnchen (aus Wasser). Sintert von 235° an, wird bei 240 — 250° dunkel und verpufft bei 260°. 
14 -Dinitroso- 8.8.8.6.6.6 - hexamethyl - piperaain C 10 H t0 O,N 4 = 

0NN <C^S f ' ) CH(a^)> NN0 - B - Aus 2-23.5.5.6-Hexamethyl-piperazin durch Be- 
handeln mit Kaliumnitrit und Salzsaure (Gabriel, B. 44, 66). — Tafeln (aus 50°/ iger Essig- 
saure). F: 248 — 249° (Zers.). — Liefert beim Kochen mit Salzsäure in Gegenwart von etwas 
Essigsaure 2.2.3.6.5.6-Hexamethyl-piperazin. 

B. Stammkerne C„H 8n N2. 

N 

1. Diazomethan CHjN, = H,G( 1 (8.25) s. Ergw. Bd. I, S. 318. 

2. Diazofitban 0^^,= CH,-HC/|i (8. 28) s. Ergw. Bd.I, S. 827. 



XXIII, 28—34 

bis 3461] HEXAMETHYLPIPERAZIN; PYRAZOLIN 13 

3. Stamm kerne C 3 H e Nj,. 

tj rj rtrr 

1. A*-Pyraxolin C,H,N, = * i n (8. 28). Ultraviolettes Absorptionsspektrum 

xijC'.NH'N 
in alkoh. Lösung: Rosanow, SK. 48, 1223; C. 1823 III, 1080. 

•N 

2. 1-Diazo-propan C.H.N, = C,H 6 HC< u s. Ergw. Bd. I, S. 334. 

N N 

N 

3. 2-IHazo-propan, Ditnethyldiazomethan C.H.N. = (CH,).C/ ii b. Ergw. Bd. I, 

X N 
S. 344. 

4. t -Diazo-butan C 4 H g N 1 = C,H 6 CH,HC<^iL s. Ergw. Bd. I, S. 346. 

5. 4-Diazo-2-methyl-butan, Diazoisopentan C 6 H 10 N, = (CH 3 ),CHCH 1 HC(^ 
s. Ergw. Bd. I, 8. 354. 

6. Stammkerne C ( H It N a . 

1. 3 - Äthyl - 1.4.ö.H(oder 1.2.5.6) - tetrahydro - pyridazin C,H,.N. = 
H,CCH,CC,H 5 J H,CCH:CC,H, , , , J „ , . 

hcnhn hc-nh-:nh ' B ' Au8Äth y 1 -h'- cnlor -P r °py 1 ]' ketonundH y drazin- 

hydrat in verd. Alkohol bei gewöhnlicher Temperatur (Wohlgemut«, A. eh. [91 2, 457). — 
Flüssigkeit. Kp^,: 77°. Färbt sieh an der Luft und am Licht rasch dunkelgelb bis braun. 
Löst sich in Mineralsauren unter Wärmeentwicklung. 

1 - Phenyl - 8 - äthyl - 1.4.5.6(oder 1.2.6.6) - tetrahydro-pyridazin C„H 16 N, = 
H,C— CH,— CC.H, J H,C — CH=C-CH, Ä v , , r L , „ , ± 

H,C-N<C,H.).N ° d " H,C.N<C.H.).NH • A AusÄthyl- [y .chlor.pro P yl]-ketonund 

Phenylhydrazin in siedendem absolutem Alkohol (Wohlgkmuth, A. eh. [9] 2, 463). — Krystall- 
pulver (aus Äther + Petrol&ther). F: 77—78°. Kp, e : 212 — 214°. — Verändert sich rasch 
an der Luft und am Licht. 

1 - Benzoyl - 8 - äthyl - 1.4.6.6(oder 1.2.5.6) - tetrahydro - pyridazin CuHuON, = 

H »° CH t C-C.H, . H.C CH==CC,H, 

1 ii oder i l . B. Aus 3-Äthyl-1.4.6.6 (oder 

H,CN(COC,H,)N H,C-N(CO-C,H,)NH 

1.2.5.6)-tetrahydro-pyridazin durch Einw. von Benzoylchlorid in Gegenwart von ln-Natron- 

lauge (Wohlokmuth, A. eh. [9] 2, 458). — Fast farblose Flüssigkeit. Kp llt5 : 202°. 

8 - Äthyl - L4.6.6(oder 1.2.6.6) - tetrahydro - pyridazin - oarbonsäure - (1) - amid 

H,C CH, CC.H, , H,C CH=CC,H 6 . . 

C,H„ON, = i ii oder i U, £• Aus dem Semi- 

7 u * H,CN(CONH t )N H,C-N(CO-NH,)-NH 

carbazon des Äthyl-[y-cUor-propyl]-ketons (Ergw. Bd. III/IV, S. 49) durch Erhitzen mit 
Pyridin und absol. Alkohol (Wohxoemuth, A. eh. [9] 2, 459). Aus 3-Äthyl-1.4.6.6 (oder 
1.2.5.6)-tetrahydro-pyridazin-hydrochlorid und Kaliumcyanat in siedendem Wasser (W.). — 
Prismen mit 1 H,0 (aus Wasser). F: 81° (bei langsamem Erhitzen). Verwittert an 
der Luft. 

1 - Phenyl - 3 - äthyl - 1.2.6.6 - tetrahydro - pyridazin - carbonBäure - (2) - anilid 

C.,H„ON, = H, i CH=== ^ ,C « H « . B . Aus l-Phenyl-3-äthyl-1.4.5.6(oder 1.2.5.6)- 

u n * H.CN(C,H s )NCO:NHC,H, t L rftn n 

tetrahydro-pyridazin und Phenylisooyanat in Benzol bei 0° (Wohloemttth, A. eh. |»J 2, 
464). — Bräunliche Nadeln (aus Alkohol). F: 158°. Fast unlöslich in kaltem, leicht löslich 
in heißem Alkohol und Aoeton, schwer in Benzol und Chloroform. 

CH.HC CHC.H, 

2. 4-MethylS-athyl-AKpyraxoUnC t a 1 ^,= HC . N .i^l ' Da8Mo1 - 

Gew. ist kryoskopisoh in Benzol bestimmt. — B. Neben anderen Verbindungen bei der Einw. 
von Propionaldazin auf Maleinsäure in absol. Alkohol oder von Propionaldehyd auf malein- 
saures Hydrazin (Curttos, J. pr. [2] 94, 317, 318). — Pfefferminzahnlich «echende Flüssig, 
keit. Kp,,: 105—107°; siedet unter gewöhnlichem Druck fast unzersetzt gegen 180 . hehr 



XXIII, 34—36 

14 HETERO: 2N. — 8TAMMKEENE C n H2nV2 ü. C n H2n-2N2 [878t. No. 3461 

leicht löslich in Alkohol, Äther und Chloroform, sehr schwer in Wasser. Leicht löslich in verd. 
Schwefelsaure. — Reduziert ammoniakalische Silber-Lösung in der Warme. Gibt mit 
FKHMNOscher Lösung einen blauen Niederschlag. Bei der Einw. von Brom in Tetrachlor- 
kohlenstoff entsteht ein orangeroter Niederschlag. Liefert mit p-Toluoldiazoniumsulfat 
einen ziegelroten, in konz. Salzsaure mit blauvioletter Farbe löslichen Azofarbstoff. 

■jt p C7CH \ 

3. 3Jf.5-Tritnethyl-A*-pyrazoUn C,H,,N, = CH 'p.^-j^ " (S. 34). B. 

Aus Mesityloxyd und Hydrazinhydrat (Kishnbr, HC. 44, 169* C. 19181, 2025). — Kp 7M : 
160,5°. DJ": 0,8997. n D : 1,4566. — Gibt beim Erhitzen mit Kaliumhydroxyd und platziertem 
Ton auf 230° 1.1.2-Trimethyl-cyclopropan. 

8.5.5 - Trimethyl - J 2 - pyrazolin - thiocarbonsäure - (1) - anilid C,sH, 7 N,S = 

*i l *'* • B. Aus 3.5.5 -Trimethyl-.d»-pyrazolin und Phenylsenföl in 

CH,-C:N-N-CSNH-C,H 6 

Petroläther (Kishneb, SR. 44, 169; C. 1912 I, 2025). — Prismen (aus Alkohol oder Äther). 
F:104°. 

7. Stamm kerne C 7 H, 4 N 2 . 

1 . 3-Hethyl-6-äthyl-1.2.3.4(oder 2.3.4.S)-tetrahydro-pyridazin C 7 H 14 NV= 
HCCH.CHCH, J H,CCH,CHCH, „ , „ L , r . , . „ , x 

C,H 6 .C-NH-NH odar C,H 5 -6 : N-NH ' * ^ Äthyl- [y -chlor-butyl]-keton und 

Hydrazinhydrat in verd. Alkohol bei gewöhnlicher Temperatur (Wohlgemute:, A. eh. [9] 
2, 465). — Gelbliche Flüssigkeit von durchdringendem Geruch. Kp n : 77,5 — 78°. Leicht 
löslich in Wasser. Löslioh in Mineralsauren unter Wärmeentwicklung. — Färbt sich an der 
Luft rasoh dunkelgelb. — C 7 H, 4 N, + HCl. Sehr hygroskopisches Krystallpulver (aus Aceton). 
F: 117°. Färbt sich am Licht oberflächlich gelb. 

2-Phenyl-8-methyl-6-äthyl-1.2.3.4(oder 2.3.4.5)-tetrahydro-pyridazinC 1 ,H 18 N t = 
HCCH.CHCH, , H.CCH.CHCH, „ k v L , t , t , , 

CA-C'-NH-N-CH. ^CA-CcN-N-CH,- * Aus Äthyl.[ y -chlor-b«tyl]-keton 
und Phenylhydrazin in siedendem absolutem Alkohol (Wohloemuth, A. eh. [9] 2, 462). — 
Krystalle (aus Äther). F: 80°. Kp n : 205—207°. Der Geruch erinnert gleichzeitig an Acet- 
amid und Phenylhydrazin. Sehr schwer löslich in kaltem Äther, leicht in Alkohol und Aceton. 

— Verändert sich an der Luft und am Licht. 

2-Bensoyl-8-metbyl-6-äthyl-1.2.3.4 (oder 2.3.4.6)-tetrahydro-pyridasän C 14 H 18 ON, 
HCCH.CHCH, J H t CCH,CHCH s 

-C.H..C.NH.N-CO.CH, «" CÄ^N-N-CO-cW * Aus 3-Methyl-6-äthyl- 
1.2.3.4 (oder 2.3.4.5)-tetrahydro-pyridazin und Benzoylchlorid in Gegenwart von ln-Natron- 
lauge (Wohloemuth, A. eh. [9] 2, 457). — Prismen (aus Petroläther). F: 56°. Sehr leicht 
löslich in Alkohol, Äther, Benzol und warmem Aceton. 

2 - Phenyl-3-methyl-6-äthyl-1.2.3.4-tetrahydro-pyridazin-oarbonBäure-(l)-anilid 

gp pjj CH'CH 

C ^ ON ' = C I H 8 .Ö.N(CO.NH i .C.H 6 )-N-C.H;- * AM 2-^enyl-3-methyl.6-äthyl. 
1.2.3.4 (oder 2.3.4.5)-tetrahydro-pyridazin und Phenylisocyanat in Benzol (Wohlgkmuth, 

A. eh. [9] 2, 463). — Blattchen (aus Alkohol). F: 152—153°. Leicht löslich in Aceton, schwer 
in Äther und Chloroform sowie in kaltem' Alkohol und Benzol. 

TT p p rrrr 

2. 3- Methyl- S-isopropyl-A*-pyrazolin C 7 H 14 N,= (C a )Ca .^ .j^ .^.' '• 

B. Aus Isobutylidenaoeton und Hydrazinhydrat (Kishnbr, 3K. 46, 988; C. 1918 II, 2133). 

— Kp««: 188,6— 189,5°. D}': 0,9081. n D : 1,4640. — Oxydiert sich leicht an der Luft. Liefert 
beim Erhitzen mit Kaliumhydroxyd und platziertem Ton auf 230° l-Methyl-2-isopropyl- 
cyolopropan. 

8 - Methyl - 5 - iaopropyl - A* - pyraaolin - tbioearbona&ure - (1) - anilid C^H^N-S = 

H,C CCH, 

(CH,),CHHCN(CS-NHC.H,)N ' & Am ^Vl-B-iaopropyl-d'-pyrazolin und 
Phottylsenföl in Petroläther (Kishkmi, HC. 45, 989; C. 1918 II, 2133). — Nadeln (aus Me- 
thanol). F: 95—100°. 



XXIII, 36—43 

W» 3463] DIPIPEEIDYL; PYRAZOL 15 

8. 5 -Methyl- 3.5 - diäthyl - ^ - pyrazolin C 8 H 16 N,= * 'l^S™' ^ 6 

(5. 37). J3. Beim Erhitzen von Methyläthylketazin mit Bernsteinsäure (Kishner, JK. 44, 
178; G. 1912 I, 2026). — Kp, M : 196—197». D": 0,8898. n D : 1,4617. — Gibt beim Erhitzen 
mit Kaliumhydroxyd und platziertem Ton auf 230° 1 -Methyl -1.2-diathyl-cyclopropan. 

9. Stammkerne C 10 H 20 N a . 

1. Dipiperidyl-(2.2), w-Dipiperidyl C 10 H ao N,= H ^ CH »C H » H.C-CH.-CH, 

" ^ ao * HjCNHCH- HCNH-CH, 
^(S. 37). B. Neben y.y-Dipiperidyl und anderen Verbindungen bei der elektrolytischen 
Reduktion von Pyridin in schwefelsaurer Lösung an einer Bleikathode (Emmbrt, B. 46, 1718). 

— Gibt beim Erhitzen mit Quecksilberoxyd oder mit Quecksilberacetat-Lösung a.a-Dipyridyl. 

— C 10 H 10 N,-f-2HCl. 

2. IHpiperidyl - (4.4) , y.y - IHpiperidyl C 10 H ao N 2 = 

HN< CH*'ch'> CH ' HC <CH 1 -Ch!> NH ( 8 - 38) - K Neben «a-Dipiperidyl und anderen 
Verbindungen bei der elektrolytischen Reduktion von Pyridin in schwefelsaurer Lösung 
an einer Bleikathode (Emmert, B. 46, 1718). — Krystalle (aus Äther). F: 172° (Smith, 
Am. Soc. 60 [1928], 1937), 170—171» (E., Meixner, B. 62 [1929], 1732). 



C. Stammkerne C n H 2n -2N 2 . 

1. Stammkerne C 3 H 4 N 2 . 

HC CH 

1. Pyrazol C 3 H 4 N, = n u (S. 39). B. Beim Eintragen von a-Brom-acrolein 

HC-NH-N 
oder Acroleindibromid in Hydrazinhydrat-Lösung in der Kalte (Lespieau, C. r. 158, 951). 
Durch Einw. von Vinylbromid auf Diazomethan in Äther und Behandlung des Reaktion« - 
Produkts mit Kalilauge (Oliveri-Mandala, 0. 40 I, 120). Aus Pyrazol-carbonsäure-(4) 
beim Erhitzen über den Schmelzpunkt (Behaghel, Büchner, B. 36, 35). — F: 70° (L. ; 
Rosanow, HC. 48, 1223; 0. 1928 III, 1080). Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. 
Lösung: R. 

jjr; rjrr 

1-Fhenyl-pyrazol C,H 8 N, = n n (S. 40). F: 11° (Rosanow, SK. 48, 

HC'M(C> S H 5 )'N 
1227; C. 1928 III, 1080). DJ": 1,1127. n£: 1,5966. Ultraviolettes Absorptionsspektrum in 
alkoh. Lösung: R. 

nc ooi 

l-Phenyl-5-oMor-pyrMol C,H^,C1= i i . B. Aus l-Phenyl-5-chlor- 

pyrazol-carbonsäure-(3) beim Erhitzen im Rohr auf 200 — 210° (Michaelis, A. 886, 52). 
Durch Erhitzen von l-Phenyl-pyrazolon-(ö) mit Phosphoroxychlorid im Rohr auf 140—150° 
(M.). — Eigentümlich riechende, farblose Flüssigkeit. Kp: 250°. Leicht löslich in organischen 
Lösungsmitteln. Löslich in konz. Salzsäure. — Färbt sich an der Luft gelblich. Gibt beim 
Erhitzen mit Phosphorpentachlorid auf 150—160° l-Phenyl-4.5-dichlor-pyrazol. Bei der 
Einw. von 1 Mol Brom in Eisessig entsteht l-Phenyl-5-chlor-4-brom-pyrazol. 
2-Methyl - 1 - phenyl - 6 - chlor - pyrazoliumhydroxyd C 10 H U ON,C1 = 
HC =CC1 HC —-CC 1 , s . 4 2). B . Das Jodid entsteht 

HÖ:N(CH 11 )(OH)-N-C s H, HÖ-N(CH 8 )-N(C,H s )-OH ' ' 

beim Erhitzen von l-Phenyl-6-ohlor-pyrazol mit Methyljodid und etwas Methanol im Rohr 
auf 100° (Michaelis, A. 385, 56; vgl. M., Bistdewald, A. 820, 28). — Das Jodid gibt mit 
2 Mol Anilin bei 125° 2-Methyl-l-phenyl-pyrazolon-(5)-anil, bei 200° l-Phenyl-pyrazolon-(5)- 
anil (M..A. 386, 33, 67).— Chlorid C^^CIN.-Cl. Tafeln. F:147°(M.). Zerfließt an der 
Luft.— Jodid C 10 H 1(1 C1N.-I. Nadeln (aus Wasser). F: 161° (Zers.) *) (M.). — 2C,jH„C1N,-C1 
+ PtCL+H,0. Rotgelbe Krystalle (aus alkoh. Salzsäure). F:207»(M.).-PikratC, H, ClN,- 
0-C,H,0,n7 Hellgelbe Nadeln (aus Wasser). F: 106° (M.). 

') Vgl. die abweichende Angabe im Hptu. 



XXIII, 43—44 

16 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE Cn e 2 n-2N 2 [Sylt. No. 3463 

3 - Äthyl - 1 - phenyl - 5 - ohlor - pyrazoliumhydroxyd C n H 19 ON,Cl = 

HC CC1 , HC CC1 D ^ T ... . . , . , . 

i i bezw. ii 11 . B. Das Jodid entsteht beim 

HC •.N(C,H 5 )(OH) -N • C,H, HC •NfC.H.) N(C,H,) • OH 

Erhitzen von 1 -Phenyl -ö-chlor-pyrazol mit Äthyljodid und etwas Alkohol auf 120° (Michaelis, 
.4. 886,57). — Chlorid C U H,,CIN.-C1. F: 181». — Jodid C n H„CLN,-I. Nadeln. F: 209». 
— Chloroplatinat. F: 217°. 

S - Propyl • 1 - phenyl - 5 - ohlor - pyrazoliumhydroxyd Cj,H l5 0N,Cl = 

HC CC1 u HC CC1 ...,„„„,„, 

j L bezw. ii ii „ ,. — Jodid C 11 H 11 ClN,-I. 

HC:N(CH,C,H s )(OH)-NC 6 H, HCNtCHjC.H^NfC.HJOH 

B. Aus l-Phenyl-5-ohlor-pyrazol und Propyljodid bei 130° (Michaelis, A. 886, 57). Prismen 

(aus Alkohol). F: 156° (Zers.). 

TTQ Qpi 

l-o-Tolyl-6-chlor-pyrasol C 10 H,N a Cl = l XT i . B. Durch 12-stdg. 

Erhitzen von l-o-Tolyl-pyrazolon-(5) mit Phosphoroxychlorid auf 150° (Michaelis, A. 878, 
144). — Flüssigkeit. Unter vermindertem Druck destülierbar. — Gibt bei der Oxydation 
mit Chromschwefelsäure auf dem Wasserbad l-[2-Carboxy-phenyl]-5-ohlor-pyrazol. 

HC CC1 
l-ta-Oarboxy-phenyl]-5-ohlor-pyrazol C 10 H,O,N,Cl = jj^j . N . jjj- . c H . co H • A 

Durch Oxydation von 1-o-Tolyl-ö-chlor-pyrazol mit Chromschwefelsäure auf dem Wasser- 
bad (Michaelis, A. 878, 144). —Nadeln (aus Alkohol). F: 125°. Sehr ^\.^CO-^ 
schwer löslich in Wasser, leicht in organischen Lösungsmitteln. — Oeht I I i 
beim Erhitzen in „Pyrazoisocumarazon" (s. nebenstehende Formel; Syst. • — ^~^-K^" | H 
No. 4550) über. \n-ch 

C1C=CC1 
l-Phenyl-4.6-dichlor-pyrazol C,H,N,C1, = i i . B. Durch Erhitzen 

HC:N-N-C,H, 

vonl-Phenyl-5-chlor-pyrazol mit Phosphorpentachlorid auf 150 — 160° (Michaelis, A. 886, 53). 
Aus l-Phenyl-4.ö-dichior-pyrazol-carbonsäure-(3) beim Erhitzen im Bohr auf 200 — 220° 
(M.). — Prismen (aus verd. Alkohol). F: 48°. 

2 - Methyl - 1 - phenyl - 8.6 - diohlor - pyrasoliumhydroxyd C 10 H 10 ON,C1, = 
HC CC1 L HC====CC1 

Clö.N(C.H.)N(CH,).OH hm - ClC:N(C,H.)<OH).N.CH,- A Dm CW ° rid enteteht belm 
Erwärmen von 2-Methyl-l-phenyl-3-ohlor-pyrazolon-(5) mit Phosphoroxychlorid auf dem 
Wasserbad (Michaelis, Kibstein, B. 46, 3607). Das Jodid enteteht aus 1 -Phenyl -3.5-di- 
ohlor-pyrazol beim Erwärmen mit Dimethylsulfat auf dem Wasserbad und nachfolgenden 
Umsetzen mit konzentrierter wäßriger Kaliumiodid-Lösung (M., K., JB. 46, 3608). — Das 
Jodid liefert bei wiederholtem Behandeln mit Silberoxyd und heißem Wasser und nachfolgen- 
dem Eindampfen 2-Methyl-l-phenyl-5-chlor-pyrazolon-(3). Bei Einw. von Natriumsulfid 
in heißem Wasser auf das Jodid enteteht 2-Methyl-l-phenyl-5-chlor-pyrazolthion-(3). Beim 
Erwärmen des Jodids mit 2,5 Mol Anilin auf dem Wasserbad erhält man 2-Methyl-l -phenyl- 
3.6 - bis - phenylimino - pyrazolidin (Syst. No. 3587). — Chlorid C.^CljN, -01 + ^0. 
Krystalle (aus Alkohol + Äther). Sintert bei 110°, schmilzt wasserfrei bei 155—158°. Spaltet 
schon bei 98° etwas Methylchlorid ab. Leicht löslich in Wasser und Alkohol. — Jodid 
C 10 H,Cl,N,-I-f2H,O. Krystalle (aus Wasser). Schmilzt wasserfrei bei 166—167°. Leicht 
löslich in Alkohol und in heißem Wasser. 

rjirj .CC1 

l-Phenyl-8.4.6-frioMor-pyra8olC^,N $ CI,= M ii . B. Durch Behandeln 

von l-Phenyl-3.5-dichlor-pyrazol mit Chlor in Chloroform oder mit Phosphorpentachlorid 
bei 150° (Michaelis, A. 886, 53). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 82°. Sublimierbar. 
Leicht löslich in Alkohol, Äther und Chloroform, unlöslich in Wasser sowie in Säuren und 
Alkalien. 

Jj_rj ritx 

4-Brom-pyraaol C.H.N.Br = gß.j^.^ (S..43). F: 97° (Leshbau, C. r. 168, 951). 

BrC=CCl 
l-Fhenyl-6-oMor-4-brom-pyrarolC,H a N f ClBr= i i . ß. Aus 1 -Phenyl- 

•HC:N'N"CflH 6 
6-chlor-pyrazol und 1 Mol Brom in Eisessig (Michaelis, A. 886, 52). — Prismen (aus verd. 
Alkohol). F: 65°. 



XXIII, 44-49 

Syst. No. 3463] IMIDAZOL 17 

l-Phenyl-S.5-diohlor-4-brom-pyrazol C,H 6 N,Cl,Br = ' n ~ m . B. Aus 

' ' l * ClC-NfC.ILJ-N 

l-Phenyl-3.5-dichIor-pyrazol und Brom in Chloroform (Michaelis, A. 385, 55). — Nadeln 
(aus Petrol&ther). F: 85°. Sublimierbar. 

2-Methyl-l-phenyl-8.6-dichlor-4-brom-pyrazoliumhydroxyd C 10 H„ON,CI,Br = 
BrC CC1 BrC =CC1 

Clö.N(C,H i ). N (CH,)-OH hm - Cl6:N(C 8 H i )(OH).N-CH 3 - * ^ *"*7™™M»™ 
Salz entsteht beim Erhitzen von l-Phenyl-3.ö-dichlor-4-brom-pyrazol mit Dimethylsulfat 
(Michaelis, Kirstein, B. 46, 3610). — Die Salze liefern beim Behandeln mit Natron- 
lauge eine Verbindung vom Schmelzpunkt 97 — 98°, beim Behandeln mit heißer wäßriger 
Natriumsulfid-Losung 2 - Methyl - 1 - phenyl - 5 - chlor - 4 - brom-pyrazolthion - (3). — Jodid 
CjoHgCljBrNj-I. Nadeln (aus Alkohol) + Äther). F: 178°. — Methylschwefelsaures 
Salz C l0 H,Cl,BrN,OSO 3 CH s . Prismen (aus Wasser). F: 210°. 

HC CBr 

l-Phenyl-3.5-dibrom-pyraaol C,H,N,Br, = u n . B. Beim Erhitzen 

BrC ■ N(C 6 H 6 ) • N 

von l-Phenyl-3.5-dioxo-pyrazolidin mit 3 Mol Phosphoroxybromid auf 120 — 130° (Michaelis, 

A. 386, 55). — Blattchen (aus Alkohol). F: 50°. Mit Wasserdampf flüchtig. 

BrC CBr 

l-Phenyl-8.4.5-tribrom-pyrazol C 9 H 6 N,Br, = m n (S. 44). B. Aus 

BrC • N(C 6 H S ) • N 

l-Phenyl-3.5-dibrom-pyrazol und Brom in siedendem Eisessig (Michaelis, A. 385, 56). — 
Nadeln (aus Essigsäure). F: 122° x ). Leicht löslich in organischen Lösungsmitteln. 

O-N-C CH 

l-Phenyl-4-nitro-pyrasral C,H,0,N, = ^ ii n (S. 45). B. Bei der 

HC-N(C,H 5 )-N 

Einw. von Phenylhydrazin auf das Monoureid des Nitromalondialdehyds (Ergw. Bd. III/IV, 

S. 28) (Halb, Brill, Am. Soc. 34, 89). 

2. Imidazol, Glyoxalin C 8 H 4 N, = n SCH (S. 45). B. {Beim Erhitzen von 

HC'NH X 

Imidazol-dicarbonsäure-(4.5) B. 89, 1835}; Fargher, Pyman, Soc. 115, 228). Aus 

Histidin (Syst. No. 3776) beim Erhitzen mit Calciumoxyd (Ackermann, H. 85, 508). — 
F: 90—91°; Kp, : 165—168° (Rosanow, JK. 48, 1241, 1242; C. 1923 III, 1080). Ultra- 
violettes Absorptionsspektrum in alkoh. Lösung: R. Die alkoh. Lösung fluoresciert im ultra- 
violetten Lieht (R.). — Liefert mit 8 Atomen Jod in verd. Natronlauge Tetrajodimidazol 
(Pattly, B. 43, 2252). Beim Behandeln von 2 Mol Imidazol mit 1 Mol Benzoylchlorid in 
Benzol bei gewöhnlicher Temperatur erhält man 1-Benzoyl-imidazol (Gernqross, B. 48, 
1909). — Physiologische Wirkung: Gundermann, Ar. Pik. 86, 280; Atjvermann, Ar. Pth. 
84, 157. — Beim Schütteln mit Kaliumdichromat und 3%igem Wasserstoffperoxyd in Gegen- 
wart von Chloroform entsteht (wie auch bei Anwendung anderer Imidazol-Derivate) eine 
amethystblaue Färbung (Ar., Ar. Pth. 84, 173). — Pikrat C,H 4 N 1 + C,H 1 0,N,4-l 1 /i(?)H,0. 
Gelbe Nadeln (aus Wasser). Das bei 100° getrocknete Salz ist orangefarben und schmilzt bei 
212° (korr.) (F., Py., Soc. 116, 228). — Benzoat C 3 H 4 N, + C 7 H,0,. B. Aus 1-Benzoyl-imidazol 
bei Einw. von feuchter Luft (Ge., B. 48, 1910). Tafeln. F: 99,5°. — Saures Oxalat 
C 3 H 4 N,+C,H,0 4 . Nadeln (aus Wasser). F: 232° (korr.) (F., Py.). Löslich in 5—6 Tln. 
siedendem Wasser. — Saures d-Tartrat C 3 H 4 N, + C 4 H 6 O e . Prismen (aus Wasser). F: 
202° (korr.) (F., Py.). Leicht löslich in kaltem Wasser. 

1-Beittoyl-iinidaaol C 10 H„ON, = „ m xT/rir> ViH. B. Durch Einw. von 1 Mol 

H\j * .N (vAJ • K/qHi)' 

Benzoylchlorid auf 2 Mol Imidazol in Benzol bei gewöhnlicher Temperatur (Gerngross, 

B. 48, 1909). — Nadeln (aus Ligroin). F: 19—20°. Leicht löslich in Äther und Benzol sowie 
in warmem Ligroin. — Geht bei Einw. von Luftfeuchtigkeit in Imidazolbenzoat über. 

2.4.6-Tribrom-imidaaol C,HN,Br 3 = Br ß^ NH > CBr < 8 - 49 >- Physiologische Wir- 
kung: Gundermann, Ar. Pth. 86, 264, 280. 

') Vgl. die abweichende Ad gäbe im ITptw. 
BEILRTKTN» Handbunh. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXIII/XXV. 2 



XXIII, SO— SS 

18 HETERO: 2 N. — STAMMKEBNE CnH2n-2Na [Syst. No. 3463 

JQ JT 

2.4.5-Ti-ijod-imidMol C.HN.I, = jß.j^/ 01 ( S - 50 >- Gibt mit Jod in verd - Na " 

tronlauge Tetrajodimidazol (Pauly, B. 48, 2252). — Physiologische Wirkung: Gunder- 
mann, Ar. Pth. 66, 264, 272. — AgC,N,Ij. Flockiger, ziemlich lichtbeständiger Niederschlag. 
Verpufft beim Erhitzen unter Entwicklung von Joddampf (P.). Schwer löslich oder unlöslich 
in Ammoniak. 

l-Äthyl-2.4.6-trljod-imidasol C,H»N t I a = Ic . N - c H y® 1 - B - ^ im Behandeln 

von 2.4.5-Trijod-imidazol mit Äthyljodid und alkoh. Kalilauge (Pauly, B. 43, 2252). — 
Krystalle (aus Alkohol). F: 141 — 142°. Unlöslich in Wasser und Alkalien. — Entwickelt 
beim Kochen mit Alkalien Isonitril-Geruch. 

Tetrajodimidazol C,N,I 4 = ji „-V^- B- Durch Einw. von 2 Atomen Jod auf 

2.4.5-Trijod-imidazol oder von 8 Atomen Jod auf Imidazol in verd. Natronlauge (Pauly, B. 
48, 2252). — Weißgraues bis gelbgraues Pulver. In der Kalte unlöslich in indifferenten Lösungs- 
mitteln sowie in Natronlauge (P.). — Zerfällt bei 160 — 180° in Jodstickkohlenstoff (s. u.) 
und 3 Atome Jod (P., B. 48, 2245; P., Wai/tzincu», B. 48, 3130, 3135). Spaltet auch beim 
Kochen mit Säuren oder Alkalien Jod ab (P., B. 43, 2253). — Physiologische Wirkung: 
Gundermann, Ar. Pth. 66, 264, 278. 

Jodstickkohlenstoff (C 8 N,I)x. B. Beim Erhitzen von Tetrajodimidazol auf 160° 
bis 180° (Pauly, B. 48, 2245; P., Waltzinger, B. 46, 3135). — Sepiafarbene, lockere Masse. 
Unlöslich in indifferenten Lösungsmitteln ; löst sich in heißer Salpetersäure unter Abspaltung 
von Jod, in schmelzendem Kaliumhydroxyd unter Entwicklung geringer Mengen Ammoniak 
(P., W.). Geht beim Erhitzen auf 420° in Stickkohlenstoff (s. u.) über (P., W.). 

Stickkohlenstoff (C,N,) X . B. Beim Erhitzen von Jodstickkohlenstoff (s. o.) auf 
420° (Pattly, Waltzinoer, B. 46, 3130, 3137; vgl. P., B. 48, 2246). — Schwarz. — Geht 
beim Erhitzen auf 800—900° im Stickstoffstrom in Dicyan und Kohlenstoff über. Beim 
Glühen im Kohlendioxyd-Strom bilden sich Dicyan, Kohlenoxyd und Stickstoff. Spaltet 
beim Erhitzen mit Natronkalk den Stickstoff fast vollständig als Ammoniak ab. 

O-N-C — Nx 0,N-ONH X 

4(b««w.6)-MTitro-imldazolC,H,0 1 N s = ** m XTTI >CH bezw. *^ u J^CB(8.50). 

HC • NH 7 HC — N / 

Prismen (aus Alkohol oder Eisessig). F: 312—313° (korr.) (Faroher, Pyman, Soe. 116, 234). 
— Wird bei der Reduktion mit Zinn und Salzsäure oder mit alkal. Na : S,0 4 -Lösung unter 
Abspaltung von Ammoniak zersetzt. 

N 
3. IMazopropylen C,H 4 N, = CH,:CHHC<(jl s. Ergw. Bd. I, S. 378. 

2. Stammkerne C 4 H e N,. 

1. 3(bezw. 5)- Methyl -pyrazol C 4 H,N, = gß^TjJ, ' bezw. „A^TjÜt * 

(8. 50). B. Durch Einw. von überschüssigem Hydrazinhydrat auf a./J-Dibrom-butyraldehyd 
(Viguibr, A. eh. [8] 28, 469 Anm.) oder auf a-Brom-crotonaldehyd in Alkohol (V., C r. 162, 
270; A. eh. [8] 28, 467). Beim Erhitzen von Tetrolaldehyd-hydrazon mit einer geringen 
Menge Kaliumhydroxyd (V., C r. 162, 1493; A. eh. [8] 28, 492). Aus 3-Methyl-pyrazol- 
carbonsäure-(l)-amid (S. 19) durch Einw. von heißer verdünnter Salzsäure oder von ammonia- 
kalischer Silber-Lösung (V., Cr. 168, 1233; A. eh. [8] 28, 507). — 2CJBLN. + 3HSC1.. 
F: 168—170° (V., Cr. 162, 270; A. eh. [8] 28, 468). 

l-Phenyl-6-methyl-pyraaol C 10 H 10 N, = i i * (8.52). B. Beim Behandeln 

von a-Brom-crotonaldehyd-phenylhydrazon mit alkoh. Kalilauge (Viouikb, C. r. 162, 271 ; 
A. eh. [8] 28, 473). Durch Einw. von Phenylhydrazin auf Tetroialdehyd und Destillation 
des Reaktionsprodukts (V., Cr. 168, 1231; A.ch. [8] 28, 493). 

l-Phenyl-ae-dimethyl-pyraaoUumhydroxydCnH^ON^ i i * 

HC c . CH ttc : N(CH,XOH) • N • C,H, 

b " W " HC-N(CH,)N(C,H )OH (8 ' U) ' ~ J ° did »» H « N » ,L A Aus IP^nyl-ö-methyl- 



XXIII, 68—64 

bi« 3465] 3 (bkzw. 5)-METHYL-PYRAZ0L 19 

pyrazol und Methyljodid bei Zimmertemperatur (Viguier, A. eh. [8] 28, 493). Zersetzt sich 

HC- 



l-o-Tolyl-8-methyl-pyraaol CnHjN, = n n 3 . B. Durch Re- 

11 " ' HCN(C,H«-CH,)N 
duktion von l-o-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(5) mit Phosphorpentasulfid bei 150—200° (Steck, 
DisBert. [Jena 1896], 8. 32) oder besser mit Phosphortribromid und rotem Phosphor im Rohr 
(Michaelis, A. 878, 210). — Gelbliches öl. Kp: 245° (St.; M.). Mit Wasserdampf flüchtig 
(St.). Löslich in Alkohol, Äther und Chloroform, schwer in heißem, unlöslich in kaltem Wasser 
(St.). — 2C a H„N, + 2HCl + PtCl 4 . Gelbe Nadeln. F.- 188° (St.). 

8-Methyl-pyraaol-carbon8äure-(l)-amid C 5 H,ON, = n ii '. Zur 

4 ' » HCN(CONH 8 )N 
Konstitution vgl. v* Auwers, Daniel, J. pr. [2] 110 [1925], 244. — B. Aus 5-MethyI-pyrazol- 
carbonsäure-(l)-amid (s. u.) beim Kochen mit Benzol, Toluol oder Xylol (v. Ar., D., J. pr. 
[2] 110, 245; vgl. VioriEK, G. r. 153, 1233; A. eh. [8] 28, 495, 506). — Nadeln (aus Benzol), 
Blättchen (aus Petroläther). F: 127—128° (V. ; v. Au., D.). Leicht löslich in Alkohol, ziemlich 
leicht in Wasser und Benzol, schwer in kaltem Petroläther (V.). — Liefert beim Erhitzen mit 
verd. Salzsäure oder beim Behandeln mit ammoniakalischer Silber-Lösung 3(bezw. 5)- 
Methyl-pyrazol (V.). 

HC=CCH. 



*s 



5-Methyl-pyrazol-oarbonsäure-(l)-amid C 6 H,0N g = „L „ J „„ „,.„ • B. Aus 

HC:N-N-CO-NH 2 
/3-Äthoxy-crotonaldehyd-diäthylacetal und Semicarbazidhydrochlorid in Wasser (Viquier, 
C. r. 153, 1233; A. eh. [8] 28, 506; vgl. v. Attwers, Daniel, J. pr. [2] 110 [1925], 244, 263). 
Durch Einw. von verd. Kalilauge auf Tetrolaldehyd-semicarbazon (V., A. eh. [8] 28, 494). — 
Blättchen (aus Chloroform + Petroläther). F. 116—118° (v. Au., D.). — Geht beim Kochen 
mit Benzol, Toluol oder Xylol in 3-Methyl-pyrazol-carbonsäure-(l)-amid (s. o.) über (v. Au., D.). 

HC C-CHj 

5<bezw. 8) - Chlor - 3(bezw. 5) - methyl - pyrazol C 4 H 6 N,C1 = \\ iL bezw. 

C1C ■ NH * N 

HC==CCH. 

II . B. Durch Erhitzen von 3-Methyl-pyrazolon-(5) mit Phosphoroxychlorid im 

Rohr auf 150° (Michaelis, Lachwitz, B. 43, 2106). — Krystalle von unangenehm durch- 
dringendem Geruch (aus Äther oder Ligroin). F: 116° (M., L.), 115 — 115,5° (Rosanow, JK. 
48, 1225; C. 1828 III, 1080). Kp: ca. 258° (M., L). Leicht löslich in organischen Lösungs- 
mitteln sowie in heißem Wasser (M., L.). Ultraviolettes Absorptionsspektrum in Alkohol: R. 

5 - Chlor - 1.2.3 - trimethyl - pyrasoliumhydroxyd C 6 H n ON,Cl = 
HC CCH, HC= 



ii ii bezw. i L _ . B. Das Bromid entsteht durch 

C1C-N(CH,)N(CH.)0H C1C:N(CH,)(0H)-N-CH, 

Einw. von Methylbromid, das Jodid durch Einw. von Methyljodid auf 5(bezw. 3)-Chlor- 
3(bezw. 5)-methyl-pyrazol (Michaelis, Lachwttz, B. 48, 2108). — Die Salze liefern mit 
Natriumhydrosulfid oder Natriumsulfid in Alkohol 1.2.3-Trimethyl-pyrazolthion-(ö). Beim 
Behandeln der Salze mit Na,SOy Losung erhält man das Anhydrid des 5-Sulfo-1.2.3-trimethyl- 
pyrazoliumhydroxyds (Syst. No. 3707). Das Chlorid gibt beim Erhitzen mit wäßr. Ammoniak 
im Rohr auf 130° 1.2.3-Trimethyl-pyrazolon-(5)-imid; analog erhält man beim Erwärmen 
der Salze mit Anilin 1.2.3-Trimethyl-pyrazolon-(5)-anil. — Chlorid C 9 H IO C1N,-C1 + 3HLO. 
Krystalle. Schmilzt wasserhaltig bei 230°, wasserfrei bei 252°. — Bromid CjILpClN.Br. 
F: 276°. — Jodid C«H 10 C1N.-I. Nadeln (aus Alkohol + Äther). F: 240°. — C 6 H 10 C1N,-C1 
-fHgCl,. Bl&ttehen. F:136° — 2C,H 10 ClN,-Cl + PtC] 4 + H,O. Rotgelbe Krystalle. F:243°. 
- Pikrat C,H 10 C1N,OC,H,0,N,. Hellgelbe Nadeln. F: 132°. 

1.2 - Diäthyl - 5 - ohlor - 8 - methyl - pyraasoliumhydroxyd C 8 H 16 0N,C1 = 

HC -CCH. HC CCH, A-inn nv t d a 

ii „ * bezw i i • — Jodid CgHwCIN.-I. jB. Aus 

Cld-N(C,H,)-N(C f H,)-OH ^ ZW - Cl^NJCAJ^OHJ-N-CA " 

5(bezw. 3)-Chlor-3(bezw. 5)-methyl-pyrazol und Äthyljodid (Michaelis, Lachwitz, B. 43, 
2109). Bl&ttohen. F: 186°. 

HC C - CH S 

l-Phenyl-6-ohlor-8-methyl-pyraaolC 10 H,N s Cl = cl ß. N(C H } .^ ( & - 5i >- K P»» : 

146—148°; DJ": 1,1999; n{?: 1,5795 (Rosanow, 3K. 48, 1229; C. 1923 fll, 1080). Ultraviolettes 
Absorptionsspektrum in alkoh. Lösung: Ros. — Liefert mit Benzoylchlond bei Gegenwart 
von Äluminiumchlorid in Schwefelkohlenstoff l-Phenyl-5-chlor-3-methyl-4-benzoyl-pyrazol 
(Syst. No. 3669) (Michaelis, Rojahn, B. 50, 743). 



XXIII, 66—59 

20 HETERO : 2 N. — STAMMKERNE CnH2n-2Na [3y»t. No. 3465 

1 - [4 - Chlor • phenyl] • 5 - ohlor - 3 - methyl - pyrazol C.gHgNtClj = 

ii ii *. B. Durch Erhitzen von l-[4-Chlor-phenyl]-3-methyl-pyrazolon-(5) 

CIC"N(C,H 4 C1)'N 

mit Phosphoroxychlorid im Rohr auf 150° (Michaelis, A. 386, 93). — Nadeln (aus Äther). 
F: 88°. Mit Wasserdampf flüchtig. 

1 - [4 - Nitro - phenyl] - 6-ohlor - 8 - methyl - pyraaol C 10 H,0,N,C1 = 
jjr; n . rj jx 

n .ji«r nn ~~ 'l * (8. 55). JB. Zur Bildung durch Nitrierung von 1-Phenyl-ö-ohlor- 

C1C-N(C,H 4 'N0,)'N 

3-methyl-pyrazol (Michaelis, Behn, B. 38, 2596, 2600) vgl. M., A. 878, 329. 

l-r4-Ohlor-phenFl]-8-ohlor-2.8-dimethyl-pyraBoliumhydroxyd ChH-jONiCI, = 
HC CCH, HC CCH, 

Clö.^C.H.O.NtCH^OH b " w - C1C:N(C.H 4 C1)(0H).N-CH,-- J ° did °M»#.* B. 
Durch Erhitzen von l-[4-Chlor-phenyl]-5-chlor-3-methyl-pyrazol mit überschüssigem Methyl - 
Jodid auf 126—130° (Michaelis, A. 385, 93). Nadeln (aus Wasser). F: 233° (Zers.). 

l-[S-lTitro-phenyl]-8-ohlor-a.8-dimethyl-pyraaoliumhydroxyd C„H„0,N.C1 = 
HC CCH, , HC CCH, T , " 

Clö.N(C.H.N0 1 ).N(CH,)-OH beZW Cl6:N(C.H 4 .N0 1 )(OH).N-CHr JOdidCuHll0jC1Nj - L 
B. Durch Erhitzen von l-[2-Nitro-phenyl]-ö-chlor-3-methyl-pyrazol mit Dimethylsulfat im 
Bohr auf 110° und Umsetzen des Reaktionsprodukt« mit Kaliumjodid (Michaelis, A 
878, 320). Gelbe Prismen. F: 183°. 

l-[8-Nitro-phenyl]-B-ohlor-2.8-dimethyl-pyraBoliumhydroxyd C„H ] ,0,N,C1 = 
HC CCH, HC CCH, 

Cid -N(C,H 4 -NO.) N(CH,) OH ""^ C1C N(C,H 4 -NO,)(OH) -N -CH,~ Jodldc nH n O,ClN,.I. 
B. Analog der vorangehenden Verbindung (Michaelis, A. 878, 299). Gelbe Nadeln (aus 
Wasser). F: 222°. Schwer löslich in heißem Wasser und in Alkohol, unlöslich in Äther. 

l-[4-Nitro-phenyl]-5-ehlor-a.3-dimethyl-pyraBoUumhydroxyd C„H,,0 ! ,N.C1 = 
HC CCH, v HC CCH, 

Cl6-N(C.H 4 .NO,).N(CH,).OH beZW Cl6.N(C,H 4 -NO,)(OH).N.CH,- JodidC » H »°' C1N «- L 
B. Analog den vorangehenden Verbindungen (Michaelis, A. 878, 329). Gelbe Krystalle. 
F: 196°. Leioht löslich in heißem Wasser, schwerer in Alkohol, unlöslich in Äther. 

HC C • CH 

l-o-Tolyl-6-ohlor-S-methyl-pyraaol C n H n N,Cl = ^ R ^ jj ^(ß. 57). 

Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. Lösung: Rosanow, SR. 48, 1229; O. 1888 III, 
1080. 

l-o-Tolyl.8-ohlor-6-methyl-pyrMol C^N.Cl = . i ■ (8. 58). 

Kp t0 : 168--170 ; ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. Lösung: Rosanow, HC. 

l-Aoetyl-ß.ohlor-8-methyl.pyra»ol C.H,ON,Cl = C1C . N(C0 . C „ .^ • B. Aus 

5(bezw. 3)-Chlor-3(bezw. 5)-methyl-pyrazol durch Einw. von Natrium und Acetylchlorid in 
Benzol + Äther nn Rohr bei 100» (Michaelis, Rojahh, B. 60, 742, 752). — Ol. Erstarrt 
m Kaltemischung krystallinisch. F: 15°. Kp: 201— 202». Unlöslich in Wasser, löslich in 
den meisten organischen Lösungsmitteln. Schmeckt süßlich brennend. — Spaltet bei Einw. 
von verd. Sauren oder Alkalien Essigsaure ab. 

l-BenBoyl-6-ehlor-a-methyl-pyrazol CnH.ON.Cl = H *u, ?l CH> . B. 

Aus ÖXbeaw. 3)-Chlor-3(bezw. 5)-methyl-pyrazol durch Einw. von Benzoyfchlorid und Alu- 
miniumohlorid in Schwefelkohlenstoff oder von Natrium und Benzoylohlorid in Äther auf dem 

Kp: 302». Unlöslich m Wasser, leicht löslich in organischen Lösungsmitteln - Wird beini 

^T^T len ^nCi atl ?^ ,ange t ? 8ch, u b ? iln Kochen mit Wa88er od« ™rd. Salzsaure allmählich 
m 5(bezw. 3)-Chlor-3(bezw. 5)-methyl-pyrazol und Benzoesäure gespalten. 

h ^ 6 - Chlor - 3 - »»g 1 * 1 " Pyraaol - oarbonsäure - (1) - äthyleeter C 7 H,0^,C1 = 
ClC-N(CO,-C,H 5 )-N ' R AUS 5 < bezw - 3)-Chlor-3(bezw. 6)-methyl-pyrazol durch Einw. 



XXIII, 69 

Sylt. No. 3465] 1-BENZOYL-CHLORMETHYLPYRAZOL 21 

von Natrium und Chlorameisensäureäthylesfcer in siedendem Benzol (Michaelis, Schmidt, 
B. 43, 2119). — Ol. Kpi„: 127°. — Wird durch wäßr. Alkali unter Abspaltung von Kohlen- 
säure verseift. 

D-Chlor-3-methyl-pyrazol-essigsäure - (1), l-Carboxymethyl-5-chlor-3-methyl- 

jjq C-CH 

pyrazol C,H,0^,C1 = cj i; N(Ch ^ H) ^ \ B. Aus 5(bezw. 3)-Chlor-3(bezw. 5)- 

methyl-pyrazol und Chloressigsäureäthylester in Natriumäthylat-Lösung auf dem Wasserbad 
(Michaelis, Schmidt, B. 48, 2118). — Nadeln (aus Wasser). F: 199°. Unzersetzt destillierbar. 
Ziemlich leicht löslich in Wasser und Alkohol, etwas schwerer in Äther. — NELC.H.O.N.Cl + 
C,H 5 • OH. Krystalle. Verliert den Krystallalkohol an der Luft. — NaC.H.OJSLCl + 2V.H.O. — 
AgC,H,0,N,Cl. - Ba(C 6 H e O ]! N a Cl) ]i + 5H 2 0. • « • i -r /• • 

Äthylester C 8 H n 0,N 2 Cl = n , \ Hellgelbes Öl (Michaelis, 

Schmidt, B. 43, 2119). 

l-Carboxymethyl-5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumhydroxyd C,H n O»N,Cl = 
HC —C-CH, HC C-CH, 

ClC-N(CH,C0 1 H)N(CH s )0H beZW ClC:N(CH i C0 8 H) ( 0H)NCH 3 '" JodldC7Hl0 ° lC1N '" L 
F: 156° (Michaelis, Schmidt, B. 43, 2119). 

HC- 



Athylester C,H 15 0,N 2 C1 = n i 3 bezw. 

»15 8-2 ClC-N(CH,-C0 2 -C t H 6 )-N(CH s )OH 

HC C • CH 3 

C1C : N(CH,-C0 2 -C,H 5 )(0H)-N-CH,- - J ° did C . H >A C1N * L F: 130 ° (Michaelis, Schmidt, 
B. 43, 2119). 

6 - Cb.lor-3-methyl - pyrazol- [/3-propionsäure]-(l), l-[ö-Carboxy - äthyl]-6-ohlor- 

Tjp p . pTT 

3 - methyl - pyrazol C,H,0,N,C1 = i i s . B. Aus 5 (bezw. 3)- 

7,82 C1CN(CH,-CH,-C0 2 H)-N »i«*w. *> 

Chlor -3(bezw. 6) • methyl - pyrazol und ß- Jod - propionsäureäthylester in Natriumäthylat- 
Lösung auf dem Wasserbad (Michaelis, Schmidt, B. 43, 2116). — Krystalle (aus Benzol). 
F : 94°. Leicht löslich in Äther, Alkohol und Benzol, fast unlöslich in Petroläther. — Zerfällt 
beim Erhitzen über den Schmelzpunkt in 5(bezw. 3)-ChIor-3(bezw. 6)-methyl-pyrazol und 
Acrylsäure. — NH 4 C,H 8 0,N 2 C1 + C 2 H 6 -0H. Prismen (aus Alkohol). — NaC,H,0,N,Cl. 
Nadeln (aus Wasser). — AgC,H 8 2 N 2 Cl. Niederschlag. — Ba(C,H 8 2 N J Cl), + 3H,0. Blättchen 
(aus Wasser). Löslich in Alkohol. 

HC C-CH. 

AthylMterC ' H » 0AC1= =ClC-N(CH.-CH l .C0 2 -C 2 H 4 )-N " * D ™ h S *"*- 
einer alkoh. Lösung der Säure mit Chlorwasserstoff (Michaelis, Schmidt, B. 48, 2117). 

— Hellgelbes öl. 

l-[5-Carboxy-äthyl]-6-ohlor-2.3-cUmethyl-pyrazoUumhydroxyd C 8 H„0,N.C1 = 
HC C-CH, HC - =C-CH, _ 

C1C-N(CH 2 -CH,-C0 2 H)-N(CH,)-0H * W ' Clt:N(CH 2 CH 2 -C0,H)(0H)-l!j-CH,' 
C 8 Hj,OjC1N,-I. B. Aus 5-Chlor-3-methyl-pyrazol-f/?-propionsäure]-(l) und Methyljodid im 
Rohr bei 100° (Michaelis, Schmidt, B. 48, 2118). Prismen. F: 142». 

HC C-CH, 

Äthylester WW& = ^ ^ .^^ bezw. 

un , n . rtTT 

u v^xi, Jd c w O.C1N.-I. B. Analog der voran- 

C1Ö:N(CH,-CH,-C0,-C,H 6 )(0H)-N-CH, ^ " 

gehenden Verbindung (Michaelis, Schmidt, B. 43, 2118). F: 136". 

1 - [S - Carboxy - phenyl] - 6 - ohlor - 8 - methyl - pyrazol C U H,0,N,C1 = 

UQ p . p TT 

„ u. ■ n * (S. 59). Vgl. dazu Michaelis, A. 878, 148. 

C1C-N(C,H 4 -C0,H)-N ' 

1 - [8 - Carboxy - phenyl] - 3 - oblor - 6 - methyl - pyrazol C U H,0,N,C1 = 

HC Ö-CH 

II* , ß. Durch Oxydation von l-o-Tolyl-3-chlor-5-methyl-pyrazol mit 

C1C:N-N-C H -CO H 

Chromschwefelsäure, erst in der Kälte, dann auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 878, 202). 

— Prismen mit 1 H,0 (aus 60°/oiger Essigsäure). Schmilzt wasserhaltig bei 79°, wasserfrei 



XXIII, B9—63 

22 HETERO: 2N. — STAMMKERNE C n Ha»-2N2 [Syit. No. 8465 



bei 111°. Leicht löslich in Alkohol, Äther und Essigsaure, unlöslich ^-v. N C . CH3 

in kaltem Wasser. — Geht beim Erhitzen auf 180—190° unter vermin- I i I 
dertem Druck in l(CO).2-Benzoylen-3-methyl-pyrazolon-(5) (s. neben- ^^ lUB uuw 
stehende Formel; Syst. No. 3593) über. — AgCuHgOjN.Cl. Niederschlag. — Ba(C u H g O,N,Cl), 

-f 5H.O. Krystalle (aus verd. Alkohol). 

TTp p . (va 

Äthylester ^,0^01 = ^^'. B. Duroh Erhitzen von 

l-[2-Carboxy-phenyl]-3-chlor-5-methyl-pyrazol mit alkoh. Schwefelsaure (Michaelis, A. 
878, 204). — Fast farbloses öl. Kp: 325°. 

1 - [3 - Carboxy - phenyl] - 5 - oblor - 3 - methyl -pyrazol CnH.O.NjCl = 

Tjp p . ptr 

II ii '. B. Durch Erhitzen von l-[3-Carboxy-phenyl]-3-methyl- 

C1CN(C,H 4 C0,H)N 
pyrazolon-(ö) mit Phosphoroxychlorid im Rohr auf 150° (Michaelis, Hörn, A. 378, 218). 

— Nadeln (aus Essigsäure). F: 165°. Leicht löslich in Alkohol und Äther. 

1 - [4 - Carboxy - phenyl] - 6-ohlor - 3 - methyl - pyrazol CnH.O^Cl = 

xjp p . pjj 

n n 3 (S. 59). B. Analog der vorangehenden Verbindung (Michaelis, 

C1C * NfCflH^ • COjH) * N 
Hörn, A. 378, 216). — F: 206°. 

1 - Benzolsulfonyl - 6 - ohlor - 3 - methyl - pyrazol C l0 H,O,N,ClS = 

TTp __ p . pXT 

ii ii 3 . B. Aus 5(bezw. 3)-Chlor-3(bezw. 5)-methyl-pyrazol und Benzol - 

C1C • N(SO a • C e Hj) • N 

sulfochlorid in alkal. Lösung (Michaelis, Lachwitz, B. 48, 2108). — Krystalle (aus Alkohol). 
F: 67°. Leicht löslich in Äther, Chloroform und heißem Alkohol, unlöslich in Wasser. Löslich 
in starker Salzsäure, unlöslich in Alkalilaugen. 

C1C CCH, 

4.5(bezw. 8.4) - Dichlor - 8(bezw. 6) - methyl - pyrazol C 4 H 4 N,Cl f = n n 

C1C • NH • N 

C1C==CCH S 
bezw. i j . B. Beim Behandeln von 5(bezw. 3)-Chlor-3(bezw. 5)-methyl-pyrazol 

mit Phosphorpentachlorid (Michaelis, Lachwitz, B. 48, 2107). — Krystalle (aus Alkohol 
oder Äther). F: 128°. Unlöslich in Säuren. 

BrC C • CH. 

l-o-Tolyl-4-brom-3-methyl-pyrazol C n H " N > Br = HC \ N(C H . CH v.A • B - 

Aus l-o-Tolyl-3-methyl-pyrazol und 2 Atomen Brom in Eisessig (Michaelis, A. 873, 211). 

— Angenehm riechende Flüssigkeit. Kp, s : 171°. — Gibt bei der Oxydation mit Chrom- 
schwefelsäure 1 -[2-Carboxy-phenyl]-4-brom-3-methyl-pyrazol. 

1 - [2 - Carboxy - phenyl] - 4 - brom - 8 - methyl - pyrazol C u H,CyN,Br = 

BrC C ■ CH 3 

■arx -nt,^ Ti nr\ tr vr • B - Durch Oxydation von l-o-Tolyl-4-brom-3-methyl-pyrazol 
HO - N(C 9 H 4 - COjH)-N 

mit Chromschwefelsäure (Michaelis, A. 873, 211). — Prismen (aus Eisessig). F: 194°. Leicht 
löslich in Alkohol, Äther und Eisessig, unlöslich in Ligroin. — AgC ll H e O t N 1 Br. Nadeln. 

BrC C-CH. 

Athylester C IS H 18 0,N,Br _ ^.j^.^.«^ • * Durch Erhitzen von 

l-[2-Carboxy-phenyl]-4-brom-3-methyl-pyrazol mit alkoh. Schwefelsäure (Michaelis, A. 
878, 211). — Angenehm riechendes öl. Kp: 334°. 

6 (bezw. 3) - Chlor - 4 - brom - 3 (bezw. 5) - methyl - pyrazol C 4 H.N.ClBr = 

BrC CCH S BrC=CCH. ' 

C1C-NH-N W ' C1C-N-NH B ' ÄUS 5(bezw - 3)-Chlor-8(bezw. 5)-methyl.pyrazol 

durch Einw. von 2 Atomen Brom in Eisessig oder durch Einw. von überschüssigem Brom 
in Petroläther und Behandlung des entstandenen Bromadditionsprodukte (s. u.) mit Alkalien 
(Michaelis, Lachwitz, B. 48, 2107). — Nadeln (aus Alkohol). F: 140°. Leicht loslieh in 
organischen Lösungsmitteln, unlöslich in Wasser. Leicht löslich in Alkalilaugen, unlöslich 
in verd. Säuren. — C 4 H 4 N,ClBr+Br,. Gelblichrotes Pulver. F: 186°. 

6 " chlor ■ 4 " brom - 8 " methyl - pyrazol - essigsaure - (1) C.H.O^ClBr = 
jjrO ■ — C • CH3 

Cldj-N(CH CO H)N ' B ' Aus 5 - Cn,or ' 3-metn y 1 -Py razol - e88i 8 8&ure -( 1 ) und Brom in 

Eisessig (Michaelis, Schmidt, B. 43, 2119). — Blättchen (aus Benzol). F: 197°. 



XXIII, 63- e» 

bis 3466] 2-METHYL-IMIDAZOL 23 

6 - Chlor - 4 - brom - 8 - methyl - pyrazol - [ß - Propionsäure] - (1) CjHgOtNjClBr = 

BrO C • CH, 

C1C-N(CH.-CH -CO H vif ' B ' AuS ß-Chlor - 3 - inetll y 1 -Py™' zol -tj'-P«>pion84ure]-(t) und 
Brom in Eisessig (Michaelis, Schmidt, B. 43, 2118). — KryBtalle (aus Benzol). F: 113°. 

1 - Benzolsulfonyl - 5 - ohlor - 4 - brom - 8 - methyl - pyrazol C 10 H 8 O,N,ClBrS = 

BrC C ■ CH a 

PH^NfRO -C H Vlür " "**' Au8 1- ^ enzolsuUon yl- 5 - cnlor -3-methyl-pyrazol und Brom 
in Eisessig (Michaelis, Lachwitz, B. 48, 2108). — F: 117°. 

jrj rj . nu- 

5(be«w.8)-Chlor-4-jod-8(bezw. 6)-methyl-pyrazol CÄNjClI = „ ii n ' 

C1C*NH-N 
IC==CCH, 
" CIC-N-T-JH ' Ä Aus 5 ^ bezw - 3)-CUor-3(bezw. ö)-methyl-pyrazol durch Einw. von 

überschüssigem Jod und Jodsäure in siedendem Eisessig (Michaelis, Lachwitz, B. 48, 
2108). — Nadeln (aus Ligroin). F: 152°. 

1 - [4 - Nitro - phenyl] - 5 - ohlor - 4 - nitro - 8 - methyl - pyrazol C 10 H,O 4 N 4 Cl = 

O.NC C-CH.. 

mr< -vrvn tt wrv tIt '"■ 65 J- Liefert beim Erhitzen mit Dimethylsulfat auf 115° 

CIO ■ N (C/gXij * NO,) • N 

bis 120° und Kochen des Reaktionsprodukts mit Wasser l-[4-Nitro-phenyl]-4-nitro-2.3-di- 
methyl-pyrazolon-(ö); erhitzt man das Beaktionsprodukt mit Anilin auf 130°, so erhält man 
l-[4-Nitro-phenyl]-4-nitro-2.3-dimethyl-pyrazolon-(ö)-anil (Michaelis, A. 378, 334, 348). 

HC — Nvs 

2. 2-Methy l-imidazol, 2- Methy l-glyoxalin CjHjN, = ii , T „}C-CH t (S.6S). 

HC* NH / 
Physiologische Wirkung: Gundermann, Ar. Pth. 85, 280. — Pikrat C 4 H„N, + C,H,0,N,. 
Nadeln (aus Wasser). F: 213° (korr.) (Fargher, Pyman, Soc. 116, 231). — Oxalat C 4 H,N, 
+ C,H,0 4 -f2H,0. Prismen (aus Wasser). Schmilzt wasserfrei bei 160°, zersetzt sich hei 
höherem Erhitzen (F., P.). 

IC-NHv 
4.6-Dijod-a-methyl-imidazol C 4 H 4 N,I, = » ^CCH,. B. Durch Einw. von 

Jod auf 2-Methyl-imidazol in sodaalkalischer Lösung (Pauly, B. 48, 2253). — Prismen (aus 
Wasser). F: 199° (P.). Leicht löslich in Alkohol und Aceton, sohwerer in Äther und Chloro- 
form; löslich in Säuren und Alkalien (P.). — Physiologische Wirkung: Gundermann, Ar. Pth. 
65, 270. 

1.4.6-Tr«od-a-methyl-imidaaol C 4 H,N,I, = t^_ n ^ c-CH «- R Aus 4 -ö-DiJod. 

2-methyl-imidazol und Jod in Gegenwart von Natronlauge (Pauly, B. 48, 2263). — Grau- 
gelbes Pulver. Zersetzt sioh bei 160° unter Entwicklung von Joddampf und Bildung schwarzer 
Massen (P.; vgl. P., Waltzmokb, B. 46, 3131). 

OJJ-C— N* „„ ,_ 
4(b«BW. 8)-mtro-a-methyl-imida«ol CAOjN, = ■ B j\.^g) ß ' CB * bezw - 

O.N-C - NH 

m Vj-CH,. B. Durch Erwärmen von 2-Methyl-imidazol mit Salpeterschwefelsäure 

(Fargher, Pyman, Soc. IIB, 234). — Nadeln (aus Wasser). F: 264° (korr.). — Wird bei der 
Reduktion mit Zinn und Salzsäure oder mit alkal. Na,8,0 4 -Lc«ung unter Abspaltung von 
Ammoniak zersetzt. 

3. 4(bezw.5)-Methyl-imidcueol, 4(bexw.S)-H£ethyl-glyoxalin C,H,N, = 

CB *' f~ " N SCH bezw. CR *'^' ml yCH (S. 69). B. Beim Erhitzen von 6(bezw. 4)-Methyl- 

HC'NH' HC — N' 

imidazol-oarbonsäure-(4 bezw. 5) über den Schmelzpunkt (Gerngross, B. 45, 623). Durch 
Einw. von Formaldehyd und Zinkhydroxyd-Ammoniak auf Methylglyoxal in wäßr. Lösung 
(Sjollema, Kam, R. 86, 188). Bei längerer Einw. von Zinkhydroxyd-Ammoniak auf Dioxy- 
aceton in Wasser (Sj., Kam, B. 86, 190). Zur Bildung aus d-Glucose und Zinkhydroxyd- 
Ammoniak (WnsTDAüs, Knoof, B. 88, 1167) vgl. Koesslbb, Hanke, J. Mol. Chem. 89, 



XXIII, 69—72 

24 HETEEO: 2 N. — STAMMKERNE C n H2n-2N2 [Syst. No. 3466 

503; zur enteprechenden Bildung aus 1-Rhamnose (W., B. 40, 801) vgl. W., Ullrich, H. 
92, 279. — F: 56,5° (Koe., H.), 55,5° (Sj., Kam). Läßt sich mit Wasserdampf auch aus 
sodaalkalischen oder salzsauren, aber nicht aus schwefelsauren Losungen austreiben (Kok., 
H., J. biol. Chem. 89, 531). — Gibt mit V. Mol Benzoylchlorid in Benzol l-Benzoyl-4(oder 5)- 
methyl-imidazol (s. u.); bei der Einw. von Benzoylchlorid auf 4(bezw. 5)-Methyl-imidazol 
in sodaalkalischer Lösung entsteht eine Verbindung C 18 Hi„O s N, (s. u.) (Gerngross, B. 48, 
1910, 1917). — Colorimetrische Bestimmung auf Grund der bei Einw. von p-Diazo-benzol- 
sulfonsäure auftretenden roten Färbung: Koe., H., J. biol. Chem. 88, 513. — Pikrat CJ^N, 
+ C e H,0,N,. F: 160—162° (korr.) (Pyman, Soc. 98, 680). — Benzoat C 4 H,N, + C,H,0,. 
Plättchen (aus Benzol). F: 92—93» (G, B. 46, 1911). Leicht löslich in Wasser. 

Verbindung C ia H,,O a N 2 (wahrscheinlich ^(oder a)-Benzamino-a(oder/?)-[formyl- 
benzoyl-amino].a-propylen C„H 6 CO-N(CHO)CH:C(CH,)-NHCO-C,H ll oder C,H 6 - 
CONHCH:C(CH 3 )-N(CHO)COC 8 H 6 bezw. desmotrope Formen). B. Durch Einw. von 
Benzoylchlorid auf 4(bezw. 5)-Methyl-imidazoI in sodaalkalischer Lösung (Gerngross, B. 
46, 1917). — Platten (aus wäßr. Aceton). F: 144° (Zers.). Leicht löslich in Chloroform und 
warmem Benzol, schwer in Ligroin. — Wird durch siedendes Wasser oder durch verd. 
Natronlauge in der Kälte unter Bildung von a./3-Bis-benzamino-a-propylen und Ameisensäure 
gespalten. 

pTT .P. "W/OTT \ 

1.6-Dimethyl-imidazol C 6 H„N 2 = ' ü ^tX 11 ( 8 - 69 ^ B - Neben uber " 

wiegenden Mengen l-Methyl-5-[/?-amino-äthyl]-imidazol bei der Reduktion von 1-Methyl- 
5-cyanmethyl-imidazol mit Natrium und Alkohol (Pyman, iSoc. 88, 2183). 

CH.C N. 

l-Benzoyl-4(oder 6)-methyl-imidazol CnH^ON, = n ,7^" °° eT 

HC ■ N(CO • CgHj)^ 

CH a -C-N(CO-C,H B K 

n ,/CH. jB. Aus 4(bezw. 5)-Methyl-imidazol und */» Mol Benzoylchlorid 

HC N^ 

in Benzol (Gerngross, B. 46, 1910). — Nadeln (aus Petroläther). F: 54 — 55°. Sehr leicht 
löslich in Alkohol, Benzol, Äther und Aceton. — Geht beim Aufbewahren an der Luft in das 
Benzoat des 4(bezw. 5)-Methy]-imidazols über. 

rtxr pi . p "pr 

4(bezw. 5)-Chlormethyl-imidaaol C 4 H 5 N 2 C1 = 2 m ^CH bezw. 

HC • NH 
CH 2 C1-C-NH S 

ii ^>CH. B. Das Hydrochlorid entsteht beim Behandeln von 4(bezw. 5)-Oxy- 

methyl-imidazol-hydrochlorid mit Phosphorpentachlorid (Pyman, Soc. 88, 674). — Das 
Hydrochlorid gibt beim Umsetzen mit verd. Natronlauge ein gelbes, in überschüssiger Natron- 
lauge lösliches öl. Bei kurzem Aufkochen des Pikrats mit Wasser erhält man das Pikrat 
des 4(bezw. 5)-0xymethyl-imidazols. Das Hydrochlorid gibt bei der Umsetzung mit Kalium - 
Cyanid in verd. Alkohol bei 0° 4(bezw. 5)-Cyanmethyl-imidazol und a./9-Diimidazyl-(4 bezw. 5)- 
propionsäurenitril, in siedendem absolutem Alkohol 4(bezw. ö)-Äthoxymethyl-imidazol. — 
C 4 H,N,C1 + HCl. Hygroskopische Nadeln oder Prismen (aus Alkohol). F: 144 — 145° (korr.). 
Sehr leicht löslich in Wasser und heißem Alkohol. — Pikrat C.HJSr.Cl + C.H.O.N.. Gelbe 
Nadeln. F: 181» (korr.; Zers.). ' ^ * 

CH,C:N 

:N' 
Einw. von wäßrig-alkoholischer Salzsäure auf Diacetyl-dihydrazon (Ergw. Bd. I, S. 399) 
(Darafsky, Spannagel, J. pr. [2] 88, 287). — Unlöslich in organischen Lösungsmitteln. 



4. IHmethylglyaxin, Dimethylaziäthan 1 ) C 4 H e N, = * i ' i (8. 71). B. Durch 

CHj • C ; . 



3. Stammkerne C 6 HgN 2 . 

pjj . p p . rtxr 

1. 3.4 (bezw. 4.5) - Dimethyl - pyrazol C t H,N, = * u n * bezw. 

HC • NH * N 
VH * C 1 P OTT 

HC-N-NH * ^' 72 *' B ' AUS °*y metn y len - butanon (Ergw. Bd. I, S. 404) und 
Hydrazinhydrat in wäßr. Losung (Dielb, Ilberg, B. 48, 162). 



[ 



') Zur Konstitution v#l. indessen unch dem Literatur-Schlußtermin des Ergftnzungswerkl 
1. I. 1920] Zimmermann, Lochte, Am. Soe. 68 [1936], 948. 



XXIII, 73—79 

bi» 3467] DIMETHYLPYBAZOL 25 

l-o-Tolyl-5-ohlor-3.4-dlmothyl.pyra«,! 0,^^,01= * n n^ V 

B. Durch Erhitzen von l-o-Tolyl-3.4-dimethyl-pyrazolon-(5) mit Phosphoroxychlorid im 
Eohr auf 130° (Michaelis, A. 873, 171). — Krystallinisch. F: 48° (M.). Leicht löslich in 
Alkohol und Äther sowie in konz. Salzsaure (M.). Ultraviolettes Absorptionsspektrum in 
alkoh. Lösung: Rosanow, HC. 48, 1230; C. 1923 III, 1080. — Gibt bei der Oxydation mit 
Chromschwefelsaure l-[2-Carboxy-phenyl]-5-chlor-3-methyl-pyrazol-carbonsaure-(4) (M.). 

1 - o - Tolyl - 5 - ohlor - 2.8.4 - trlmethyl - pyrazoliumhydroxyd C„H 17 0N,C1 = 
CH.-C CCH, CH,C C-CH," " ' 

C1C-N(C,H 4 -CH,)N(CH,)-0H ZW- C1C:N(C,H 4 -CH,)(0H)-N-CH, - 
CjjH^CINj-I. B. Aus l-o-Tolyl-ö-chlor-3.4-dimethyI-pyrazol und Methyljodid bei 100° 
bis 110° (Michaelis, A. 878, 171). Nadeln (aus Alkohol und Äther). F: 187°. 

■jrrj p . rtjr 

2. 3.5-IHmethyl-pyrazol C S H 8 N, = n ii * (8. 74). Kryoskopisches 

GH, -C-NH-N 
Verhalten in Benzol und Eisessig: Blaise, Koehlek, Bl. [4] 7, 716. Ultraviolettes Absorp- 
tionsspektrum in alkoh. Lösung: Rosanow, SR. 48, 1225; G. 1823 III, 1080. — Styphnat 
C,H,N, + C,H,0 8 N,. Goldgelbe Schuppen (aus Alkohol). F: 203—204° (Agostinelli, 
O. 481, 126). 

HC CCH, 

LS.6-Trimothyl-pyraaol C,H 10 N, = ßH .ß. N(CH ^ (8- 75). F: 36,5<»; DJ°: 

0,9269; n?: 1,4654 (Rosanow, 3K. 48, 1225; (7*1923 Hl' 1080). Ultraviolettes Absorptions- 
spektrum in alkoh. Lösung: R. 

8.5-Dimethyl-pyrazol-oarbon8äure-(l)-methylamid C,H n ON. = 

HC C-CH, 

n-rr Ä xx.nn -kttt nn »V • ■"• ^ U8 Acetylaceton und 4 -Methyl -semicarbazid (Ergw. 
CH,-C-N(CO-NH-CH,)-N 

Bd. III/IV, S. 333) in wäßr. Lösung (Backer, R. 84, 200). — Durchdringend, etwas campher- 
artig riechende Nadeln (aus Wasser), Prismen (aus Petrolather). Rhombisch (Stortenbeker). 
F: 71°. Mit Wasserdampf flüchtig. Leicht löslich in Alkohol, Äther, Chloroform und Benzol, 
ziemlich leicht in siedendem Petrolather, schwer in siedendem Wasser. — Liefert beim Er- 
warmen mit verd. Kalilauge 3.5-Dimethyl-pyrazol. 

ON-C CCH, 

4-mtro«o-8.6-dlmethyl-pyraaol C„H 7 ON, = rrrr ;i „„ ii (8. 77). Konden- 

CH,-C-NH-N 
siert sich in siedender alkoholischer Lösung mit 3-Phenyl-isoxazolon-(5) zu 4-[3.ö-Dimethyl- 
pyrazolyl-(4)-imino]-3-phenyl-isoxazok>n-(5) (Syst. No. 4298) (A. Meyer, A. eh. [9] 1, 290). 

ON-C C-CH, 

l-Ph«nyl-4-nltro»o-8.5-dünethyl-pyraaol C n H n ON, = m „ J!_ 

UHj-L/ • JN(C e rl s ) • JN 

(8. 77). Kondensiert sich in siedender alkoholischer Lösung mit 3-Phenyl-isoxazolon-(5) 
zu 4-[l-Phenyl-3.5-dimethyl-pyrazolyl-(4)-imino]-3-phenyl-isoxazolon-(5) (Syst. No. 4298) 
(A. Meyer, A. eh. [9] 1, 291). 

0,NC CCH, ,„ , „ ^ ,_ 

4-Nitro-8.6-dimethyl-pyraaol C,H,0,N, = * 11 „„ " (8. 78). B. Durch 

CH, • \j • AI H • .N 

Behandlung von 3.5-Dimethyl-pyrazol mit Salpetersaure (D: 1,49) (Morgan, Reilly, 
Soc. 106, 437) oder mit Salpeterscbwefelsaure (Rosanow, SR. 48, 1226; C. 1928 III, 1080). 

— F: 126° (M., Rei.), 126 — 126° (Ro.). Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. 
Lösung: Ro. 

"N • C C • CH 

4-A«ido-8.6-cUmethyl-pyraaol C,H,N, = njj'.^.jjg .^ *• B - Aus 3.5-Dimethyl- 

pyrazoi-diazoniumchlorid-(4) und Natriumazid in saurer Lösung (Morgan, Reilly, Soc. 
105, 441). — Jodoformartig riechende Blattchen (aus Benzol + Petrolather). Färbt sich bei 
75° rot; F: 81° (Zers.). Sehr leicht löslich in organischen Lösungsmitteln außer Petrolather. 

— Zersetzt sich bei der Einw. von konz. Schwefelsaure explosionsartig; spaltet beim Kochen 
mit 30°/qiger Schwefelsaure 2 Atome Stiokstoff ab. — Farbreaktionen mit alkal. Lösungen 
verschiedener Phenole: M., R. 

3. 2.4(be*w. 2.&)-Ditnethyl-imidazol, 2.4(bezw. 2.6)-Dimethyl-glyoxalin 

C.H.N.^^jJ^C-CH, W. CH ' H ^>C-CH. (8. 79). B. Zur Bildung aus 



£ 



XXIII, 79—84: 

26 HETERO: 2N. — 8TAMMKERNE CnH2n-2N2 [Syst. No. 8467 

Rhamnose und Zinkhydroxyd-Ammoniak (Windaus, B. 40, 801) vgl. W., Ullrich, H. 
92, 279, 281. — Pikrolonat. F: ca. 263° (Zers.). 

rrtx ,n jj 

4. 4.5-IHmethyl-imidazol, 4.5-JHmethyl-glyoxalin C,H„N, = CH * ^ jjg/C* 1 

8. 79). B. Aus Diaoetyl, Formaldehyd und Ammoniak in kalter wäßriger Lögung, neben 
•i.fi-'Wmethyl-imidazol (Fargher, Pyman, Soc. 115, 232). Durch Oxydation von 4.5-Di- 
methyl-imidazolthion-(2) mit Eisenchlorid (F., P., Soc. 116, 233). — Wird beim Behandeln 
mit Salpeterschwefelsäure teilweise zu 6(bezw. 4)- Methyl -imidazol- carbonsaure -(4 bezw. 5) 
oxydiert. — C,HgN, + HCl. Prismen (aus Alkohol). F: 305« (korr.; Zers.). 

/"IXT ,Q JJ 

l-BeMoyl^6-dimethyl-imidaaol CjjHuON, = CH '.^. N(C0 . C H y 03 - A Aus 

4.5-Dimethyl-imidazol und x /i Mol Benzoylchlorid in Benzol (Gbrngross, B. 46, 1911). — 
Platten (aus Ligroin). F: 74 — 75°. Sehr leicht löslich in Alkohol, Benzol, Äther und Aceton, 
schwer in kaltem Ligroin. — An der Luft unbeständig. 

rijx fjl.fj Jtf 

CXbMW. 4)-Methyl-4(be«sw. 5)-ohlormethyl-imldaaol CgH^Cl = * n jjg^CH 

c*n Cl * C • "NH 

bezw. * ii ^CH. B. Das Hydrochlorid entsteht beim Erwarmen von 5(bezw. 4)- 

Methyl-4(bezw. ß)-oxymethyl-imidazol-hydrochlorid mit Phosphoroxychlorid (Ewxns, Soc. 
99, 2056). — Das Hydrochlorid gibt mit Kaliumcyanid in kaltem verdünntem Alkohol 
4(bezw. 5)-Methyl-6(bezw. 4)-cyanmethyl-imidazol (E.). Kondensation mit Ammoniak und 
Aminen: E. ; Gkrngross, B. 62, 2309. — C 5 H 7 N,C1 + HCl. Tafeln (aus Alkohol). F: 222° (E.). 
Sehr leicht loslich in kaltem Methanol. 

4. Stammkerne C,H 10 N,. 

* pti . n r* . p jt 

1. 3.4.5-Trimethyl~pyrazol C„H 10 N, = * n ,„, ii * (S. 81). Ultraviolettes 

CHj-C-NH'N 
Absorptionsspektrum in alkoh. Losung: Rosanow, 3K. 48, 1226; C. 1928 III, 1081. 

2. 4(bexw. 5) - Methyl - 5(bextv. 4) - äthyl - itnidaxol, 4(bezw. 5) - Methyl- 

rjjr ,n jt rjxr .fJ-NH 

5(bexw. 4)-athyl-glyoxalin C,H 10 N, = Q H ' ^^^CB. bezw. qJ .^__-^B. 

(S. 83). B. Neben anderen Produkten bei Einw. von Zinkhydroxyd und Ammoniak auf 
Rhamnose (Windatts, Ullrich, H. 92, 276, 282; W., Langknbkck, B. 66 [1922], 3709). — 
Pikrat C,H 10 N, + C,H,O 7 N,. F: 164° (W., U.). 

3. 2.4.5 - Trimethyl - itnidaxol, 2.4.5 - Trimethyl - glyoxalin C,H 10 N t — 

* » xrcr / >C-C H» (S. 84). B. Neben 4.5-Dimethyl-glyoxalin bei Einw. von Formaldehyd 
Cilj'C'Nxl' 

und Ammoniak auf Diacetyl in der Kalte (Fargher, Pyman, Soc. 118, 232). — Physiologische 
Wirkung: Gundermann, Ar. Pth. 66, 280. — CyEL^N, + HCl. F: 316° (korr.) (F., P.). — 
Pikrat C,H 10 N t + C,H,0,N,. Prismen (aus Wasser). F: 163° (korrl) (F., P.). 

1 - Oxy - 2.4.6 - trimethyl - imldaaol bezw. 2.4.6 - Trimethyl • imidaaol - 8 - oxyd 

CH.C=N, 

„^ L „>CH-CH,. B. Aus 1.5-Dioxy-2.4.5-trimethyl-J*-imidazolin durch Erwärmen 

(Dibls, 5.61,966, 976).— F: 134°. — Verbindung mit Diaeetylmonoxim C^JONj-f 
C 4 H,0,N. B. Aus Diaeetylmonoxim durch Behandeln mit Aoetaldehydammoniak in Wasser 
(D., B. 61, 967, 974). Krystaüe (aus Methanol). F: 129—130°. Leicht löslich in Wasser, 
Methanol, Alkohol, Chloroform und Aceton, löslich in Benzol und Essigester, fast unlöslich 
in Äther und Ligroin. Liefert beim Behandeln mit heißem Wasser sowie mit verd. Alkalien 
oder Sauren 1.5-Dioxy-2.4.5-trimethyl-J*-imidazolin und Diaeetylmonoxim. 

CH.-C— N». 
l-Jod-2.4.6-trimethyl-imidaK>l C.H^N.I = * n xtT V!CH,. B. Aus 2.4.5-Tri- 

methyl-imidazol durch Behandeln mit Jod-Kaliumjodid-Lö§nng in Natronlauge (Paüly, 



XXIII, 84—88 
M« 3468] HEXAMETHYL.DIHYDB0PYBAJ5IN 27 

B. 48, 2264). — Zersetzliches cremefarbene« Pulver. P: 134° (Zers.). Unlöslioh in allen 
Lösungsmitteln. — Zersetzt sich beim Behandeln mit kalten Mineralsauren oder mit kaltem 
Eisessig sowie beim Kochen mit Alkohol oder Aceton. 

rijj . rf f*If P-PTT 

5. Verbindung C 7 H lt N, = *i ii *. B. Bei der Kondensation von 

HN • OH, • CHj • N 
Äthylendiamin mit Acetylaceton *) (Rosawow, 3K. 47, 611; C. 19161, 923). — Nadeln. 
F: 112—113°. Leicht löslich in Wasser, schwer in Alkohol und Äther. 

6. Verbindung C 8 H U N,= * ■ J_ *L~j! *. B. Bei der Kondensation von 

Äthylendiamin mit Methylacetylaceton (Rosanow, SR. 47, 611; C. 1816 I, 923). — Nadeln. 
F: 164 — 156°. Leicht löslich in Wasser, schwer in Alkohol und Äther. 

7. 5.5-Dimethyl-3.4-[a-methyl-trimethylenl-J*-pyrazolin C,H„N,= 

H.CCH.CH— C(CH,), 

rm rrA A xt Jnr • &• ■"■ UB Campherphoron beim Erwarmen mit Hydrazinhydrat 

CU3 * HC C : ß» * NU 

in alkoh. Lösung (Kishner, 3K. 44, 861; C. 1918 II, 1926). — Kp,,: 119—120°. D": 0,9615. 

n D : 1,4769. — Liefert bei der Destillation mit Kalilauge über platiniertem Ton 2.6.6-Trime- 

thyl-bioyolo-[0.1.3]-hexan (Ergw. Bd. V, S. 42). 

8. Stammkerne C 10 H lg N 2 . 

1. 2.2.S.S.6.6 - Hexamethyl - 2.6 - dihydro -pyrazin C 10 H 18 N t = 
(CH,),C-N:C-CH, 

11 . B. Das Hydrat (s. u.) entsteht aus 2-Amino-2-metbyl-butanon-(3) bei 

CHj • C : N • C(CH 8 )g 

Einw. von Alkalien (Gabriel, B. 44, 64) bezw. aus 2-Äzido-2-methyl-butanon-(3) bei Behand- 
lung mit Zinkstaub in essigsaurer Lösung und nachfolgender Einw. von Alkali (Fobster, 
van Gkldkeen, Soc. 99, 243). — Krystalle von mentholartigem Geruch. F: 69 — 69,5°; 
Kp7M : *80 — 181° (korr.) (Ga.). Leicht flüchtig. Der Schmelzpunkt sinkt nach kurzem Auf- 
bewahren an der Luft (Ga. ; vgl. a. F., v. Ge.). Löslioh in warmem Wasser unter Bildung des 
Hydrats (Ga.). — Liefert bei der Reduktion mit Natrium in Alkohol 2.2.3.5.5.6-Hexamethyl- 
piperazin (Ga.). Gibt bei Einw. von Bromwasser einen rötlichgelben, krystallinen Nieder- 
schlag, der an der Luft verschwindet (Ga.). — Hydrat C 10 H 18 N, + 6H,0. Flüchtige Blattchen 
(aus Wasser). F: 88—89° (Ga.), 86—87° (F., v. Ge.). — Hydrochlorid. Krystalle. Subli- 
miert oberhalb 280° (Ga.). — Chloroaurat. Nadeln. Zersetzt sich bei ca. 180°; schwer 
löslich (Ga.). — C 10 H,,N, + 2HC1 + PtCl«. Orangegelbe Tafeln, blaßrote Prismen (aus alkoh. 
Salzsaure). Wird bei 100° rotgelb (Ga.). Ist bei 310° noch nicht geschmolzen; unlöslich 
in Wasser, Alkohol, Aceton und Essigester (F., v. Ge.). — Pikrat C^^g+C-HjO^,. 
Gelbe Prismen (aus Alkohol), gelbe Nadeln (aus Wasser). F: oa. 232° (unter Dunkelf arbung) 
(Ga.). Sohwer löslich in kaltem Alkohol (F., v. Ge.). 

2. 6- Methyl- S-ß-methyl-i(oder y) -pentenyl] - A*-pyrazolin C^H^N, = 
H,C qCH l )-[CH l ],-fc(CH,):CH, H,C C(CH,)CH 1 CH,CH:C(CH,), 

_i l__ oder L » T »L„ oder Ge- 

HC:NNH HC:NNH 

misch beider, Citropyrazolin. B. Bei der Destillation von Citralhydrazon (Kismras, SR. 
60, 6; C. 1998 III, 669). — Kp,,: 120—121° (Wolff, A. 894, 88), 122° (K.). D»: 0,9213; 
nR: 1,4897 (K.). Hygroskopisch; leicht löslich in Wasser (K.). — Geht bei langsamer Destilla- 
tion in 1-Methyl-l-isohexenyl-cyolopropan über (W.); diese Verbindung entsteht auch neben 
Methylheptenon und Aoetonitril bei der Destillation von Citropyrazolin mit Kalilauge über 
Platinmohr (K.). Beim Erhitzen mit rauchender Salzsaure erhalt man p-Cymol und 
Hydrazin-hydrochlorid (K.). 

6 - Methyl - 6 - {6 - methyl - (5(odery) - pentenyl] - J»-pyra*olin-thiooarbonsäure-(l)- 

aollld CH..N.S = ^1 j u . B. Aus Citropyrazolin und Phenylsenföl in 

^^" *° HC:NNCSNHC,H, " 

ather. Lösun g (Kjshmr, SR. 60, 6; C. 1988 III, 669). — Krystalle (aus Alkohol). F: 61°. 

') Bei dieser Beaktlon erhielten A. Comb», C. Combi» (Cr. 108, 1262; Bl. [3] 7, 788) 
und BüeHxnux {B. 47, 2764) N.N'-Bis-[methyl-«eetonyl-ineÜiylen]-athyleDdlaniin (Bptw. Bd. IV, 
S. 262; Ergw. Bd. HI/IV, 8. 416). 



XXIII, 88-100 

28 HETEBO: 2N. — STAMMKERNE C n H2n-4N 2 ü. CnHgn-eNa [Syst. No. 3468 

3. 3.3.6-Trimethyl-3.4.S.6.7.9-hexahydro-ind- HjC-^ ch, ^CH C(CH») t 

azol C 10 H 18 N„ s. nebenstehende Formel. Linksdrehende ch ,.h C c jjH 

Form. B. Beim Erwärmen von rechtedrehendem Pulegon ^CH t -^ ■*>»-•' 

mit Hydrazinhydrat in Alkohol auf dem Wasserbad (Kishner, Sawadowski, HC. 48, 
1134; C. 19121, 1456; K., 3K. 44, 167; C. 19121, 2025). — Kp, : 129—131° (Skmmler, 
Feldsteik, B. 47, 388); Kp„: 133° (K., Sa.). DJJ: 0,9563 (Se., F.); Df: 0,9574 (K., Sa.). 
n D : 1,4926 (Se., F.), 1,4916 (K., Sa.). [<x] d : —8,13° (K., Sa.). Leicht löslich in Wasser (K., 
Sa.). — Oxydiert sich an der Luft zu Pulegon (K., Sa.). Liefert bei der Destillation mit Kali- 
lauge rechtsdrehendes Caran (K., Sa.; vgl. Se., F.). 

8.3.6 - Trimethyl - 3.4.5.8.7.9 - hexahydro - indasol • thiooarbonBäure • (2) - anilid 

C 17 H M N,S = CH,C,H,^5?^!>N-CS-NH-C,H 5 . B. Aus der vorangehenden Verbindung 

und Phenylsenföl in Petrol&ther (Kishner, Sawadowski, MC. 43, 1136; C. 1912 I, 1456). — 
Tafeln (aus Methanol). F: 176°. [<*]„: —114,6° (Benzol; c = 3). 



D. Stammkerne C n H 2 n-4N 2 . 

1. Pyridazin C 4 H 4 N„ s. nebenstehende Formel (S. 89). — 2 C 4 H 4 N t + 2 HCl + f^ 
PtCl 4 . Gelbe Nadeln. Zersetzt sich bei 180° (Stoermer, Gaus, B. 46, 3113). -N' 

2. Stammkerne C ( H g N 2 . 

1. S- Äthyl - pyrimidin C.H.N,, Formel I. ^^ 9 
2.4.6 -Triohlor-B-ätbyl-pyrimldin C a H 6 N,CL, i. C,H *'| ~N n. c s H » i^"n 

Formel II. B. Aus dem Natriumsalz der 5-Ätbyl- ^n-^ Cl-L K J(J1 

barbiturafture durch Erhitzen mit Phosphoroxychlorid N 

auf 130—140° (v. Merkatz, B. 62, 870). — Platten (aus Äther), Stabchen (aus Methanol). 
F: 75 — 77°. Kp: 245°. — Liefert mit alkoh. Ammoniak bei Zimmertemperatur 2.6 -Di- 
chlor-4-amino-5-4thyl-pyrimidin (Syst. No. 3565), beim Erhitzen im Rohr auf 160° 
6-Chlor-2.4-diamino-5-Äthyl-pyrimidin (Syst. No. 3588), beim Erhitzen auf 210° 2.4.6-Tri- 
amino-5-athyl-pyrimidin (Syst. No. 3617). Mit 2 Mol Natriummethylat in Methanol bei 0° 
erhalt man 4.6(oder 2.6)-Dichlor-2(oder 4)-methoxy-5-athyl-pyrimidin, mit 3 Mol Natrium- 
methylat 6-Chlor-2.4-dimethoxy-5-&thyI-pyrimidin; beim Erhitzen mit 4 Mol Natrium- 
methylat in Methanol auf 100° bildet sich 2.4.6-Trimethoxy-5-athyl-pyrimidin. 

2. Verbindung C,H,N„ s. nebenstehende Formel (E = H). hc^ ch ~^ch— Na 
Verbindung CnHj.N,, s. nebenstehende Formel (R = C,H,). Diese H c „ Jm.— NH 

Konstitution kommt vielleicht dem Dibenzamil (Ergw. Bd. XI/XII, **CH-^ 
S. 148) zu. 



3. Stammkerne C 8 H ls N a . 

1. Tetramethylpyrazln Cjü^N,, s. nebenstehende Formel (S. 99). — CH, T T CH * 
Pikrat. F: 194—195° (Piloty, B. 48, 496). CH,L N JCH S 

2. S-Äthyl-3.4-trimethylen-pyraxol C,H U N, = *i i i * '. B. Aus 

H|C*CHg*G: N*NH 
l-Propionyl-oyclopentanon-(2) beim Behandeln mit Hydrazinhydrat in Wasser (Blaisk, 
Kobhijcr, Bl. [4] 7, 715). — Prismen (aus Benzol + Petrol&ther). F: 119°. Sehr leicht löslich 
in Benzol und Eisessig. Kryoskopisches Verhalten in Benzol und in Eisessig: Bl., K. 



C — *i CH 



NH 



„OH 



3. % - Methyl - as-acacx - tetrahydro - [pyrrolo - %'. 3' ; 
3.4 -pyridin], Tetrahydroapoharmin CjH,^,, s. neben- 
stehende Formel. B. Neben Dihydroapoharmin beim Erhitzen 
von Apoharmin (S. 39) mit Jodwasserstoffsaure und rotem Phosphor 
auf 160° (Hasbotbatz, G. r. 166, 285; A. eh. [10] 7 [1927], 219). — Nadeln mit 1 H,0 (aus 
Wasser). F: 96°. Sehr schwer löslich in kaltem Wasser. — Pikrat C.H, ,N . + C.H.O JT,. 
Gelbe Nadeln. Löslich in heißem Wasser. - ' 



CHj 



XXIII, 100—108 

M» 3470] PYRIDAZIN; DIHYDROAPOHARMIN 29 

4. 3-Äthyl-4.5.6.7-tetrahydro-indazol C,H U N„ Formel I bezw. IL 

j HiC^ CH '^C CCjH, n H,C' CH »^C = =0 0,11» 

3-Äthyl-4.6.6.7-t«trahydro-indazol-oarboii8äure-(lodor2)-ainid C 10 H U ON, = 
C « H »<N(CO^ : K N « )d «CJI,<2[ ( ^N>N-CO-NH 1 . Ä Aus 1-Propionyl-cyclohexa- 
non-(2) beim Behandeln mit Semicarbazidhydrochlorid in Gegenwart von Natriumacetat 
unter Kühlung (Blaise, Koehler, Bl. [4] 7, 720). — Prismen (aus verd. Alkohol). F: 126° 
bis 127° (beim Eintauehen in ein Quecksilberbad). Unlöslich in Wasser, schwer löslich in 
kaltem verdünntem Alkohol, sehr leicht in Benzol. 

H>0— CH CH« 

5. Verbindung C 1( H 1( Nt, s. nebenstehende Formel. Eine Verbindung, I c(CH 3 )j I 
der vielleicht diese Konstitution zukommt, s. bei fl-Amino-campher, HC— O(CHa)— c 
Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 354. H Ä n 



E. Stammkerne C n H 2n - 6 N 2 . 

t. Dihydroindazol, Indazolin C 7 H,N„ Formel III. 

a-Phenyl-l-benzoyl-4-nitro- o,n 

indaaolln ff) CJL/W» Formel IV. m r^|~ <;H »\ NH lv ^ ch, v 

B. Aus [6-Nitro-2-benzalamino-ben- '^^J— nh/ | | >n-C»H»(?) 

zyll-anilin bei der Oxydation mit ^-''■ > -N(CO-c»H s v' 

Kaliumpermanganat in heißem Aceton (Reich, Bl. [4] 19, 264). — Gelbliche Krystalle (aus 
Alkohol oder Aceton). F: 226°. — Liefert bei Einw. von Phenylhydrazin ein rotes Produkt. 
— Hydrochlorid. Krystalle. F: 202° (Zers.). 

2. Stamm kerne C,H 10 N t . 

1. Äthy len-o-pheni/len-diamin, 1.2.3.4-Tetrahydro-chin- f^f ""CH, 
oxaUn C,H 10 N„ s. nebenstehende Formel. L^J^ NH ^,CHi 

Verbindung C^H-ON« = HNC,H,N(OH):CH CH.CH CH:CH • 
NC,H,NH. — Chlorid CjiH^.CI + H.O. B. Aus 1.2.3.4-Tetrahydro-chinoxalin beim 
Behandeln mit N-[2.4-Dinitro-phenyl]-pyridiniumchlorid in Alkohol auf dem Wasserbad 
(König, Becker, J. pr. [2] 86, 385). Grünschimmerndes Pulver. Sintert bei 135°. Ziemlich 
leicht loslich in Alkohol und Wasser. Absorptionsspektrum in Alkohol: K., B., J. pr. [2] 
86, 360. Färbt tannierte Baumwolle violett. 



2. 2-Methyl-x&-dihydro-[pyrrolo-2'.St' : 3.4-pyritUn], 

Dihydroapoharmin CjHioN,, s. nebenstehende Formel (S. 108). 
B. Zur Bildung aus Apoharmin durch Reduktion mit Jodwasserstoff - 
saure und rotem Phosphor vgl. Hasenfratz, G. r. 166, 285; A. eh. 



-CH 

-CH 



Hi 



CHs 

[10] 7 [1927L 216. — ^Tafeln (aus Äther). F: 49°. Löslich in Wasser und Äther; schwer 
löslich in Alkalien. 

Dihydroapoharmin - mono - hydroxymethylat C,H, 4 ON, = C,H 10 N,(CH,)-OH. — 
Jodid CVBLgN.-I. B. Aus Dihydroapoharmin beim Behandeln mit Methyljodid in Aceton 
(Haseotratz, C.r. 166, 286; A. eh. [10] 7 [19271, 218). Hellgelbe Nadeln. Leicht löslich 
in Wasser und Alkohol, sehr schwer in Aceton. Bestandig gegen siedende Kalilauge. 

HC CH— CH CH 

3. Mpyrrol C,H 10 N, = ^ Nfi .fa_J, H . NH .& K - 

O.NC CH— CH- CNO, _ „, 

Bl-.[8.nitro.pyrrol] C.H.O.N. = HC^H CH-CHNHCH 8 " ^ **' 

xx/xxn, s. 4i. 

3. Stammkerne 0A,N,. ^^^ch.nh. 

1. N.1T- Methylen -o-xylylendiamin C,H„N„ s. neben- f J „„Z™* 

stehende Formel. ^/^CH, nh 



XXIII, 109—113 

30 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE CnH2n-6N2 [Syst. No, 3470 

N.N' - Di - o - tolyl - N.M' - methylen - o - xylylendiamin C, 3 H M N, = 

C e H 4 <ggV'S{pȤVpg s ]>CH,. B. Beim Erhitzen von N.N'-Di-o-tolyl-o-xylylendiamin 

mit Formaldehyd und konz. Salzsäure (Scholtz, Wolfrum, B. 43, 2314). — Schuppen 
(aus Pyridin + Alkohol). F: 139°. 

2. 3-a-Pyrrolldyl-pyridin, 2-ß- H «c fa, H »C r\ — CH, 

Pyridyl - Pyrrolidin , l-Nomlcotin T ^^hcnhcHi tt r^-HC N(CHs) ch, 
C&.N,, Formel I. ^ LJ l£J 

Linksdrehendes 8-[N-Methyl-a-pyrrolidyl]-pyridin, linksdrehendes 1-Methyl- 
2-0-pyridyl-pyrrolidin, 1-Niootin C 10 H,«N„ Formel II (S. 110). 

Vorkommen und Darstellung. 

V. Ansteigen des Nicotingehaltes in Tabakpflanzen während der Wachstumsperiode 
Basmussen, Bio. Z. 69, 461 ; Chuard, Mellkt, C. r. 166, 293. {Der Nicotingehalt des Tabaks 

schwankt je nach Herkunft, Jahrgang usw McCrae, Ch. Z. 81, 46}; ScHLOESlira 

Cr. 161, 23; Stutzer, Goy, Bio. Z. 66, 220; Töth, Ch. Z. 84, 10; Ch., M., Cr. 160, 
208). Nicotingehalt des Bauches verschiedener Zigarrensorten: van Lebuwen, Ar. Pth 
84,282. — Darst. Man gewinnt Nicotin aus grünen Tabakpflanzen, indem man die Pflanzen 
teile mit gelöschtem Kalk versetzt, mit Wasserdampf destilliert und das Dampfgemisch in 
verd. Schwefelsaure einleitet (Elsäss. Tabakmanufaktur, D. B. P. 254667; C 1818 I, 349; 
Frdl. 11, 1026). Tabakabfälle behandelt man mit Alkalien, extrahiert die erhaltenen Laugen 
mit Petroläther, verdampft das Losungsmittel und destilliert den Bückstand im Wasser 
Stoffstrom unter 12—15 mm Druck (Halle, D. B. P. 262453; C 1813 II, 633; Frdl. 11, 
1027); man kann auch die Abfälle direkt mit Benzin + Benzol bei 110 — -120° extrahieren 
das Lösungsmittel verdampfen und den Bückstand unter 12 — 15 mm Druck destillieren 
(H., D. B. P. 268453; C 19141, 202; Frdl. 11, 1029). Die beste Methode der Gewinnung 
von Niootin aus Tabakabfällen besteht nach J. Schwyzer (Die Fabrikation pharmazeutischer 
und chemisch-technischer Produkte [Berlin 1931], S. 353; vgl. a. Danqelmajer, Ch. Z. 
48, 290) in der Extraktion der mit Kalkmilch und Natronlauge befeuchteten Abfälle mit 
Triohloräthylen; der unter vermindertem Druök eingeengten Lösung entzieht man das Nicotin 
durch verd. Schwefelsäure, überschichtet die saure Lösung mit Äther und Petroläther, fügt 
überschüssige Natronlauge hinzu und dampft die ätherische, über Natriumsulfat getrocknete 
Lösung in einer Stickstoff -Atmosphäre unter vermindertem Druck ein. 

Physikalische Eigenschaften. 

Niootin geht bei tiefer Temperatur in eine glasige Masse über (Wroczynski, Guys, 
J. Chim. phys. 8, 214). Kp_, a : 240,2° (W., G.). DJ zwischen 20° (1,00926) und 97,7° (0,9453): 
Jephoott, Soc. 116, 107. Absorptionsspektrum des Dampfes und der Flüssigkeit: Purvis, 
Soc. 97, 1035; von alkoh. Lösungen: P.; Dobbie, Fox, Soc. 108, 1194. [<x]S: —168,6° (J., 
Soc. 116, 106). Drehungsvermögen zwischen 20° und 92°: J., Soc. 116, 107. Gegenseitige 
Löslichkeiten im ternären System Nicotin, Wasser und Petroleum: Holmes, Soc. 118, 272. 
Thermische Analyse des Systems mit Benzol: W., G. Dampfspannung der Gemisohe mit 
Wasser bei 59,6°: Sohtsohukarew, PK. Ch. 71, 102. Dichten wäßr. Lösungen bei 20°, 86° 
und 90°: J., Soc. 116, 106, 107; Schwers, J. Chim. phys. 8, 696. Diffusionsgeschwindigkeit 
in Wasser: öholm, PA. Ch. 70, 404. Brechungsindices wäßr. Lösungen bei 20°: Schwers. 
[a] D : —77,9° (Wasser; c = 6), —104,2° (50%iger Alkohol; c = 4), +23,1° (verd. Schwefel- 
säure; c = 5) (Carr, Eeynolds, Soc. 97, 1335). Drehungsvermögen wäßr. Lösungen bei 20°, 
86° und 90°: J., Soc. 116, 106, 107. Elektrische Leitfähigkeit von Nicotin und von 1-campho- 
carbonsaurem Nicotin in Acetophenon: Creiohton, PA. CA. 81, 667. 

Chemisches und biochemisches Verhalten. 

Bei monatelanger Einw. von Sauerstoff auf eine wäßr. Nicotin-Lösung im Licht entstehen 
[l-Nicotin]-N(Pl)-oxyd(?), Nicotinsäure und Methylamin (Ciamician, Silber, B. 48, 182; 
R. A. L. [5] 84 I, 90). Nicotin liefert beim Erwärmen mit Natriumamid in Xylol gleiche 
TeüePy2-Ammo-nicotin undPy6-Ammo-iücotm(T80HiT8CHrBABrN,KlRS8Aiirow, B. 67 [1924], 
1164; HC. 86 [1925], 169; vgl. Tsoh., BuoHOLB, MC. 60, 649; C 1988 HI, 1023). Setst. 
man ein Gemisch von Benzophenon und Nicotin im Bohr dem Sonnenlicht aus, so entsteht 
eine additioneile Verbindung (S. 31) (Patebhö, 0. 44 II, 100). — Einw. von Niootin auf 
die Samenkeimung: Sigmund, Bio. Z. 68, 301. Niootin dient als Stickstoffquelle für Schimmel- 
pilze und Hefen (Ehrlich, Bio. Z. 79, 157>. Zur physiologischen Wirkung des Niootin* 



XXIII, 118—116 

Syst. No. 3470] NICOTIN 31 

vgl. Vkley, Waller, G. 1910 II, 1071; Hill, C. 18101, 849; Fühner, Ar. Pth. 82, 65; 
Trendelenbürg, Ar. Pth. 81, 94; Sugimoto, Ar. Pth. 74, 36; Baehr, Pick, Ar. Pth. 74, 
64; Handovsky, P., Ar. Pth. 71, 91; Gräfe, H. 78, 430; Willbero, Bio. Z. 48, 169. 
Insecticide Wirkung: McIndoo, C. 1817 1, 264; vgl. a. W. Trappmann, Schädlingsbekämpfung 
[Leipzig 1927], S. 186, 270, 300, 372. 

Analytisches. 

Über den mikrochemischen Nachweis des Nicotins mit Pikrinsäure vgl. Tunmann, 
C. 1819 II, 227. Mikrochemischer Nachweis mit Platinchlorid: Pütt, C. 1812 II, 1948. 
Nicotin wird durch Wasserstoff peroxyd in schwefelsaurer Lösung rotbraun gefärbt (Schaer, 
Ar. 248, 461). Beim Zufügen einer wäßr. Niootin-Lösung zu 4-Dimethylamino-benzäldehyd 
in salzsaurer Lösung entsteht an der Berührungsstelle der Flüssigkeiten eine anfangs rosa- 
rote, dann violettrote Zone; die violettrote Färbung verteilt sich dann über die ganze Flüssig- 
keit (T). Zur Bestimmung als Silicowolframat vgl. Bertrand, Javillier, C. 1911 II, 910; 
Spallino, O. 48 II, 482. Zur Stickstoff bestimmung nach Kjeldahl vgl. Dabin, Dudley, 
J. Mol. Chem. 17, 275. Quantitative Bestimmung auf physiologischem Wege: van Leeuwen, 
C. 19181, 778; Ar. Pth. 84, 295; Fühnkr, Bio. Z. 92, 355. Zur Bestimmung von Nicotin 
in Tabak oder Tabaksaft vgl. a. Rasmüssen, Fr. 66, 81; Harrison, Self, C. 1912 II, 
205; Stutzer, Goy, Bio. Z. 66, 224; Schröder, Gh. Z. 86, 30, 382; Kissling, Oh. Z. 86, 
98; Koenig, Gh. Z. 86, 521, 1047; Töth, Ch. Z. 86, 146, 926; 86, 937; J. Schwyzer, Die 
Fabrikation pharmazeutischer und chemisch-technischer Produkte [Berlin 1931], S. 350; 
Ulex, Ch.Z. 86, 121; Leister, Ch. Z. 86, 239; Bertrand, Javillier, 0. 1911 II, 910; 
v. Dbgrazia, C. 19111, 1085; Surre, G. 1911 II, 1275. Quantitative Bestimmung neben 
Ammoniak mit Hilfe von Pikrinsäure: Spallino, O. 48 II, 493. Bestimmung duroh Leit- 
fähigkeits-Titration: Dutoit, Meyer-Levy, J. Ghim. phys. 14, 353; Goubau, C. 1914 II, 172. 

Salze und addlilonelle Verbindungen des Nicotins. 

C l0 H 14 N, + l,6HgCl,. Elektrische Leitfähigkeit wäßr. Lösungen: RAY, Dhar, Soc. 
108, 6, 8. — C ls H 14 N, + Hg(NO s ) 2 (Ray, Soc. 111, 507).— 2C 10 H 14 N, + 4HCl + 3SbCl 6 + 
3H,0. Rötliche Krystalle. Leicht löslich in alkoh. Salzsäure (Thomskn, J. pr. [2] 84, 421; 
O. 1911 1, 1515). — C l0 Hi 4 N, + 2HBr + PtBr 4 + H.O. Dunkelrote Krystalle. Zersetzt sich bei 
230° (Wbinhaoen, H. 106, 256). Wird durch Wasser unter Bildung eines orangegelben 
Produkts zersetzt. — Verbindung mit Benzophenon C 10 H 14 N, + C 18 Hi O. B. Entsteht 
bei der Belichtung eines Gemisches von Nicotin und Benzophenon im Rohr (Paternö, 0. 
44 II, 100). Nadeln (aus Alkohol). F: 151—153°. — C 10 H 14 N, + C,,,H 10 O + 2HCl+PtCl 4 
(P.). — Salz der Salicylsäure C, H 14 N, + C 7 H,0,. Optisches Verhalten der Krystalle: 
Bolland, M. 81,413. — Salz der Pikrolonsäure (Syst. No. 3561)C 1 ^: i4 N, + 2C 10 HgOJf 4 1 ) 
Kanariengelbe Krystalle (aus wäßr. Aceton). F: 223° (Spallino, O. 48 II, 486 Amn.). Schwer 
löslioh in Wasser. 

D-lTiootin]-lf(Pl)-oxyd C 10 H, 4 ON, = NCjH.-^H^CHjOO) (8. 115). B. Ent- 
steht anscheinend bei längerem Belichten einer wäßr. Lösung von Nicotin in einer Sauerstoff- 
Atmosphäre (Ciamioian, Silber, JB. 48, 182; R.A.L. [5] 241, 91). — Pikrat C J0 H 14 ON, 
+ 2C,H,0,N,. Gelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 168°. 

[1 - Wiootln] - PI <f>) - hydroxybenBylat (^HmON, = NC,H 4 • C 4 H j N(CH,)(CH, • C,H.) • 
OH(T). B. Das Chlorid entsteht beim Erwärmen von Nicotin mit Phenylchloresgigsäure 
auf dem Wasserbad (v. Walther, Wbtnhagen, J.pr. [2] 96, 53). — C 1? H,iN,-Cl+HCl 
+ 2AuCl.. Zersetzt sich bei 178°. Wird durch siedendes Wasser zersetzt. — C 1 ,H U N,-C1 + 
HCl + PtCl«. Zersetzt sioh bei 236°. Unlöslich in Wasser. — Pikrat C, r H 11 N,OC,H 1 (NO,),. 
Krystalle. Zersetzt sioh teilweise bei 99°. 

!T(l>l)(P).r2.IWt»o.ben«yl]-l-niootlnlumnydroxyd C, 7 H,iO,N, = NC.H^HJ^CH,) 
(C!H t -C.H 4 -N0 1 )-OH(T). B. Das Chlorid entsteht aus Nicotin und überschüssigem 2-Nitro- 
benzylohlorid auf dem Wasserbad (v. Waltheb, Weinhagen, J. pr. [2] 96, 54). — C,^H~,0^,- 
HCr.O.. Krystalle (aus Wasser). F: 110°. Zersetzt sich an der Luft. — C^H—OJyCI-fHCl 
+ 2AuCl,. — CHHwOtN.-Cl+HCl + Pta«. F: 227—229°. Sehr schwer löslich in Wasser. 

KCPl)(«»).r8.iritro-beMyl].l-niootlnlumhydroxyd C^Btfi^. = NC.H^HjNjCH.) 
(CH t -C»H4-NO t )'OH(T). B. Das Chlorid entsteht aus Nicotin und 3-Nitro-benzylchlond 

') Auf die Znsammensetsnng dieses Salsea und des von Warben, Weiss (J. biol. Okem. 8, 
888 f. C. 1807 II» 1845; TgL Hptn., S. US) beschriebenen Monopikrolonats wird in beiden Arbeiten 
Hz am dem Ergebnis von Stickstoff-Bestimmungen geschlossen; jedoch liegen in beiden Fallen 
die gefundenen Werte iwisohen den für das Honopikrolonat (19,79 %N) and das Dipikrolonat 
(20,89% N) berechneten Werten. 



XXIII, 116—123 

32 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE C n H2n-eN2 u. C n H2n-8N 2 [Syst. No. 3470 

auf dem Wasserbad (v. Walther, Weinhagen, J. pr. f2] 96, 55). — C„H M 0,N„-C1 + HCI 
+ 2AuCl,. F: 185° (Zers.). Wird durch kaltes Wasser zersetzt. — Ci 7 H, O,N 3 Cl + HCl 
+ PtCl 4 . F: 204—205° (Zers.). Kaum löslieh in Wasser. 

M"(Fl)(P)-[4-Nitro-benzyl] -1-nicotiniumhydroxyd C^HjANj = NC 6 H 4 • C 4 H 7 N(CH,) 
(CH,-C,H 4 -NO,)OH(?). B. Das Chlorid entsteht aus Nicotin und 4-Nitro-benzylchlorid 
durch Erwärmen auf dem Wasserbad (v. Waltheb, Weinhagen, J. pr. [2] 86, 56). — 
C I7 H M OX-Cl + HCl+2AuCl s . Zersetzt sich bei ca. 80°. Schwer loslich in Wasser. — 
C I7 H, O,N 3 -Cl + HCl+PtCl 4 . F: 223°. Schwer löslich in Wasser. 

[l-NiootinJ-bis-hydroxybenzylat C M H 30 O,N., = (HOXCA-CHjJNCjH.-C^NtCH,) 
(CH,-C 6 H s )OH (S. 116). — C, 4 H, 8 N,C1,+ 2 AuCl 3 . Zersetzt sich bei 183° (v. Walther, 
Weinhagen, J. pr. [2] 96, 53). Wird durch siedendes Wasser zersetzt. — C, 4 H, 8 N,C1, + 
PtCl 4 . Zersetzt sich bei 211°. Sehr schwer löslich in Wasser. — Pikrat C 21 H, 8 N,[0-C 6 H 2 
(NO,),],. Sintert bei 57°; F: 122°. 

4. 3.4.4.6-Tetramethyl-4.5-dihydro-indazol C n H ie N, = 
H,C • C(CH,), • C C ■ CH, H,C ■ C(CH,), • C= C • CH, 

CH,-C=CH— &NH-N ZW 'CH 3 C=CH — C:N-NH 

3.4.4.6 - Tetramethyl - 4.6 - dihydro - indazol - earbonsäure - (1 oder 2) - amid 
p w nv _ H,CC(CH,),C CCH, H,C-C(CH,),-C=CCH, 

° 1,H, ' UWs ~CH 3 -C=CH— C-N(CO-NH,)-N CH,-C=CH— ^N-N-CONH.- 

fi. Aus 1.1.5-Trimethyl-2-acetyl-cyclohexen-(4)-on-(3) beim Behandeln mit Semicarbazid 
(Scheiber, Meisel, B. 48, 261). — F: 124°. 

5. Stammkerne Ci 4 H 22 N 2 . 

1. 2.6 - Dimethyl • 1.2.3.4.5.6.7.8.- HjC-" CHl — CH'' N; ==C^' CH «~^CH- CH, 
12.14-dekahydro-phenazin C J4 H„N„ T i 1 £ 

s. nebenstehende Formel. B. Aus dem Hydro- CH * HC ^CH,-^- c =^N^ CH - CH,^ CHl1 
chlorid des 4-Amino-l-methyl-cyclohexanons-(3) beim Behandeln mit Natronlauge oder 
Soda-Lösung (Kotz, Nussbaum, Taxens, J. pr. [2] 80, 372). — Krystalle (aus Alkohol oder 
Essigester). F: ca. 75°. Leicht löslich in Äther, fast unlöslich in Wasser. 
„ „, m C.H.-C CH— CH C'C.H, 

2. Bis-pt-metHyl-S-üthyl-pyrrol] C 14 H t ,N t = J »^ fc^.^ ^ 

s. Ergw. Bd. XX/XXII, S. 44. 

6. Bis-[2.4-dimethyl-3-äthyl-pyrrol] C 1() H, e N, = 
C.H.-C C(CH S )C(CH,)— CCJH, „ 

chI-c^nh-ch— ch-nUch? 8 " Er ^ Bd - XX/XXII > s - 48 " 

7. Bi3-[2.3.5-trimethyl-4-äthyl-pyrrol] C„H 30 N, = 
CH, • C C(C,H.) • C(C,H 6 ) C • CH, 

CH;^.NH.6(CH,;.d ( CH 3 ;:NH.Ö.CH 3 B " ^ ^ XX ' XXI1 ' S ' M " 



P. Stammkerne CnHün-sNg. 
t. Stammkerne C 7 H 4 N 2 . 
1. Benzopyrazol, Indaxol C,H,N, = C,H 4 <°g>N bezw. C,H 4 < ( ^ [ >NH bezw. 

OTT 

Indiazen C,H 4 <^«^N (8. 122). B. Zur Bildung aus N-Nitroso-[benz-o-toluidid] nach 

Jacobson, Hubes (B. 41, 664) vgl. v. Auwers, B. 58, 1336. — Bei Einw. von Alkyljodiden 
im Bohr entstehen neben 2-Alkyl-derivaten auch geringe Mengen 1-Alkyl-derivate (v. Ar/., 
B. 58, 1334). Indazol liefert beim Erwarmen mit Acetannydrid auf dem Wasserbad 1-Aoetyl- 
indazol (v. Au., B. 68, 1336; v. Au., Frese, A. 460 [1926], 273, 289). Bei der Einw. von 
Acetylchlorid auf Indazolsilber in Äther oder auf Indazol in Pyridin erhält man 2-Acetyl- 
indazol (v. Au., B. 52, 1337; vgl. v. Au., Fa.). — 2C 7 H 6 N, + AgNO, (v. Au., B. 68, 1336). 



XXIII, 124—128 

Mi 3473] INDAZOL 33 

2-Fhenyl-indaaol C„H l0 N, = C,H 4 < < ^>N-C,H, (8. 124). Liefert beim Behandeln 

mit Chlor in Eisessig auf dem Wasserbad 2-Phenyl-3.ö.7-trichlor-indazol (Freundler, C. r. 
162, 1257; El. [4] 9, 781). 

1-Aoetyl-indaaol C,H„ON, = C«H 4 ^^,^g=^N (vgl. 8. 126). B. Aus Indazol 

und Acetanhydrid durch Erwarmen auf dem Wasserbad (v. Auwers, B. 52, 1336; v. Au., 
Frese, A. 460 [1926], 273, 289). Aus 2-Acetyl-indazol beim Aufbewahren, schneller beim 
Erwärmen für sich oder mit Alkohol (v. Au., B. 62, 1332, 1337). — Prismen (aus Petroläther) 
F: 42 — 43°; Kp: 260° (v. Au.). Sehr leicht löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln^ 
sehr schwer in heißem Wasser; löslich in konzentrierten, unlöslich in verdünnten Säuren 
(v. Au.). — Liefert beim Behandeln mit Säuren oder Alkalien in der Wärme Indazol (v. Au.) 
— Quecksilberohlorid-Doppelsalz. Nadeln. Sohmilzt zwischen 200° und 210° (v. Au. 
Duesbebg, B. 58 [1920], 1204). 

2-Aoetyl-indaaol C,H 8 ON, = C,H 4 < < n [ >N-CO-CH,. B. Bei der Einw. von Acetyl 

chlorid auf Indazolsilber in Äther oder auf Indazol in Pyridin (v. Auwers, B. 62, 1332, 
1337; vgl. v. Au., Frese, A. 460 [1926], 273). — Nadeln oder Tafeln (aus Äther). F: 106° 
(v. Au.). Schwer löslich in Wasser; löslich in Salzsäure (v. Au.). — Geht beim Aufbewahren, 
schneller beim Erwärmen für sich oder mit mäßig hochsiedenden Lösungsmitteln in 1 -Acetyl 
indazol über (v. Au.). 

2-[Indazyl-<2)]-benaoesäure C^HjoOgN, = C,H 4 < C ^>N-C,H 1 -CO^E (8. 127). B. 

Neben anderen Produkten aus o.o'-Azoxybenzaldehyd beim Behandeln mit Eisessig bei etwa 
60—65° (Bambeboer, B. 44, 1974, 1976). Aus N-[2-Nitro-benzyl]-anthranilsäure beim Kochdn 
mit Zinn und konz. Salzsäure in Alkohol (B.). — Blättohen (aus Toluol oder verd. Alkohol). 
F: 207,5 — 208,5° (korr. ; bei raschem Erhitzen). Ziemlich schwer löslich in Äther, sehr schwer 
in kaltem Toluol. 

1-Phenyl -4 -chlor -indazol Ci 3 ILN,Cl, s. nebenstehende Formel. 9 1 

J5. Aus 6-Chlor-2-nitro-benzaldehyd-pnenylnydrazon beim Behandeln ^--\ CH 

mit alkoh. Kalilauge (Reich, Tuekus, Bl. [4] 21, 111). — Krystalle (aus „.„ „ % > N 

verd. Alkohol). F: 84°. k^-N(C,H s K 

l-/?-Maphtb.yl-4-ohlor-indaaol C^HnN.Cl = C e H,a<^? jfp 1 *- B. Aus 6-Chlor- 
2-nitro-benzaldehyd-/?-naphthylhydrazon beim Behandeln mit alkoh. Kalilauge (Beich, 
Tuekus, Bl. [4] 21, 111). — Gelbliche Nadeln. F: 112°. 

&8.7-TrioMor-indaaol CjHjN.CIj, Formell ci^-cci^, ci-r^=cck 

bezw. II. B. Aus 5.7-Dimtro-indazolon beim i, IL nh' II. I ' — y/ 

Erhitzen mit Phosphoroxychlorid unter Druck • • 

auf 160—180° (Kenner, Soc. 106, 2737). — cl u 

Nadeln (aus Eisessig). F: 190—190,5°. 

2-Phenyl-3.5.7-trlohlor-indaaol C U H,N,C1„ s. nebenstehende Cl-r- i=CCl\ N ß H 
Formel. [ L ■$/ * ' 

a) Präparat von Freundler. B. Aus 2-Phenyl-indazol durch • 
Behandeln mit Chlor in Eisessig auf dem Wasserbad (Freundler, a 

C. r. 162, 1257; Bl. [4] 8, 781). Aus 2-Phenyl-5.7-dichlor-indazolon beim Erwärmen mit 
Phosphorpentachlorid und Phosphoroxychlorid auf dem Wasserbad (Fb.). — Krystalle (aus 
Eisessig). F : 172,5°. Leicht löslich in heißem Benzol und Alkohol. — Liefert bei der Oxydation 
mit Chromtrioxyd in siedendem Eisessig 2-Benzolazo-3.5-dichlor-benzoesäure. 

b) Präparat von Kenner. B. Aus 2-Phenyl-5.7-dinitro-indazolon beim Erhitzen 
mit Phosphoroxychlorid unter Druck auf 160—170° (Kenner, 8oc. 106, 2737). — Gelbe Nadeln 
(aus Eisessig). F: 208—210°. 

l-Phenyl-4-brom-lndaaol Cj,H,N,Br, s. nebenstehende Formel. Br 

B. Aus beiden Formen des 6-Brom-2-nitro-benzaldehyd-phenylhydrazons ^^ oh 

beim Erwärmen mit alkoh. Kalilauge auf dem Wasserbad (Reich, Tuekus, | r „ >N 

Bl. [4] 21, 111). — Gelbliche Krystalle (aus Alkohol). F: 98°. ^-- K(u,il6) 

rtrr . 

l-j8-Naphöiyl-4-brom-inda»ol Ci 7 Hi 1 N r Br = C,H,Br<^ (CoH "^>N. B. Aus 6-Brom- 

2-nitro-benzaIdehyd-d-naphthylhydrazon beim Erwärmen mit alkoh. Kalilauge (Reich, 
Tuekus, Bl. [4] 21, 111). — Gelbliche Krystalle. F: 135°. 

BEIMTBINs Handbnoh. 4. Aufl. Krg.-Bd. XXIH/XXV. 3 



XXIII, 1X9—181 

34 HETERO : 2 N. — STAMMKERNE CH211-8N2 [Syst No. 8478 

l-Fhenyl-4-nitro-indaaol CijH.OtN,, b. nebenstehende Ponnel. OiN 

B. Aus 2.6-Diiutro-benzaldehyd-phenylhydrazon in heißem Alkohol ^^ oh. 

beim Behandeln mit Kalilauge (Reich, Gaigaiijan, B. 46, 2381). — I L N / 0Ä ^/ N 
Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 165°. Leioht löslich in Alkohol, Äther, ^-^^" v -*> 
Benzol, Eisessig und Chloroform, fast unlöslich in Ligroin. 

a-Phenyl-4-nltro-indaaol C„H,0^, = 0,NC e H,<^>NC,H,. B. Aus Phenyl- 

[2.6-dinitro-benzyl]-amin durch Behandeln mit 3 Mol Zinnohlorttr in wäßrig-alkoholisoher Salz- 
saure (Reich, Ghazabiait, Bl. [4] 19, 260). — Gelbgrüne Krystalle (aus Alkohol). F: 156—157°. 

PH 
l-[4-Brom-phenyl]-4-nitro-indaaol CuHgO.N.Br = OiNC.Hj^^^^gprN. B. 

Aus 2.6-Dinitro-benzaldehyd-[4-brom-phenylhydrazon] durch Behandeln mit wäßrig-alkoholi- 
soher Kalilauge (Reich, Gaigahjan, B. 46, 2382). — Gelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 183° 
(Zers.). Sohwer löslich in Ligroin, leicht in anderen organischen Lösungsmitteln. 

rirr 

l-[a-BTitro-phenyl]-4-nitro-indaaol C„H„0 4 N 4 = OjNC.H.^^jj .^-p?N. B. 

Aus 2.6-Dinitro-benzaldehyd-[2-nitro-phenylhydrazon] durch Behandeln mit übersohüssiger 
Alkalilauge in Pyridin (Reich, Gaigaiuax, B. 46, 2383). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). 
F: 162 — 163°. Sehr leicht löslich in Pyridin, leicht in Aoeton, ziemlich leioht in Alkohol, 
Benzol, Äther und Eisessig, schwer in Ligroin. 

l-[4-J«tro-phenyl]-4-nitro-indajsol C 1S H B 4 N 4 = O^C.H.^^g^^psN. B. 

Aus 2.6-Dinitro-benzaldehyd-[4-nitro-phenylhydrazon] durch Behandeln mit wäßrig-alkoholi- 
soher Kalilauge (Reich, Gaigailian, B. 46, 2383). — Gelbe Krystalle (aus Nitrobenzol + 
Alkohol). F: 261°. Unlöslich in Ligroin, sehr schwer löslich in Ajkohol, Äther, Benzol, Eis- 
ewig und Chloroform, ziemlioh leicht in Aceton, leioht in Nitrobenzol. 

l-Benayl-4-nitro-indBÄol C^HnOjN, = 0,N-C,H,^j^g H c = g = 7~N. B. Aus2.6-Di- 

nitro-benzaldehyd-benzylhydrazon durch Behandeln mit wäßrig-alkoholischer Kalilauge 
(Reich, Gaigailian, B. 46, 2384). — Hellgelbe Nadeln (aus Petrolather). F: 97—98°. Leicht 
löslich in Äther, Alkohol, Benzol und Aceton, löslich in Petrolather. 

l-a-Naphthyl-4-nitro-indaaol C^H^CN, = 0,NC,H s c™q *w^N. B. Aus 

2.6-Dinitro-benzaldehyd-a-naphthylhydrazon durch Behandeln mit wäßrig-alkoholischer 
Alkalilauge (Reich, Gaigauxait, B. 46, 2384). — Gelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 113° 
bis 114°. Schwer löslich in Ligroin, leicht in anderen Lösungsmitteln. 

l-^-Braphthyl-4-nitro-indaaol C 17 H u O,N t = O t NC,H,c™cj ] ~pN. B. Aus 

2.6-Dinitro-benzaldehyd-^-naphthylhydrazon durch Behandeln mit wäßrig-alkoholischer 
Alkalilauge (Reich, Gaigailian, B. 46, 2384). — Gelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 152° 
bis 153°. Sehr sohwer löslich in Ligroin, löslich in Alkohol, Äther und Nitrobenzol, leicht löslich 
in Chloroform, Aceton, Benzol und Eisessig. 

4.6-Dinitro-indaaol C 7 H 4 4 N 4 , Formell OiN 0»N 

bezw. II. B. Neben 2.4-Dinitro-toluol bei der j r^r- Otts. II t^"^,=CH\ 

Einw. von Alkohol auf diazotiertes 4.6-Dinitro- "_„ r*rriv N «« ™/ NH 

2-amino-toluol (Brand, Eisenmenger, J. pr. """'^ ffl 0,N-k^=N/ 

[2] 87, 498). — Nadeln (aus Eisessig). F: 203°. Löslich in Alkalien mit gelber Farbe. 

l-Phenyl-4.6-dinitro-indazol a,H,0 4 N 4 , s. nebenstehende 0|N 

Formel. B. Aus 2.4.6-Trinitro-benzaldehyd-phenylhydrazon beim ^-- gg. 

Behandeln mit 1 Mol wäßrig-alkoholischer Kalilauge (Reich, Bl. [4] n _ ]_..,„ „ .>» 

21, 114). — Rote Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 148°. 0,NL^^J-N(C,H t )/ 

8 - Chlor • 6.7 - dinitro - indazol 0«N ■ r^,— eck o,N • ( -'">=ook 

C,H,0 4 N 4 C1, Formel m bezw. IV. B. Aus m L jL NH / N IV L L= N / NH 

5.7-Dinitro-indazolon durch Erhitzen mit Phos- ' • -^ 

phorozyohlorid unter Druck auf 120—140° °* N 0,s 

(Kehmer, Soc. 105, 2736). — Gelbe Nadeln (aus Eisessig). F: 179—180°. 

2-Phenyl-S-obJor-6.7-dinitro-ixida«ol C„H,0 4 N 4 C1 = (0,N),C,H,< < ^ 1 >N-C,H,. B. 

Aus 2-Phenyl-5.7-dinitro-indazolon durch Erhitzen mit Phosphoroxychlorid auf 120 — 140° 
Kbmheb, 80c. 105, 2737). — Grünlichgelbe Nadeln (aus Eisessig). 



XXZII, 131—183 

Syst; Ko. 3473] BENZIMIDAZOL 36 

2. N.N'-Methenyl-o-phenylendiamin, Benzimidazol C 7 H,N„ ^^ „. 

b. nebenstehend« Formel (S. 131). B. Neben 1-Oxy -benzimidazol (s. n.) aus LwwV 1 " 

2-Nitro-formanilid durch Reduktion mit Sehwefelammonium in alkoh. ^-^~ 
Losung (Nibmistowski, B. 48, 3018). Durch Erhitzen von Benzimidazol-oarbonsäure-(2) 
über den Schmelzpunkt (Bistrzycki, Pmbworski, B. 46, 3489). — Löalioh in verd. Essig- 
saure (Skbaüp, A. 419, 70). — Liefert beim Erhitzen mit Acetanhydrid (B., P.) oder bei 
Einw. von Acetylohlorid in Benzol (Gebkgross, B. 46, 1913; D. R. P. 282491; C. 19161, 
684; Frdl. 18, 788) 1-Aoetyl-benzimidazol. Bei Einw. von Benzoylchlorid in Soda-Losung 
entstehen N.N'-Dibenzoyl-o-phenylendiamin undN-Formyl-N.N'-dibenzoyl-o-phenylendiamin 
(G., B. 46, 1923); dieselben Verbindungen neben wenig 1-Benzoyl-imidazof erhielt Wolff 
(A. 899, 302) beim Behandeln von Benzimidazol mit Benzoylchlorid in verd. Natronlauge. — 
Physiologische Wirkung: Auvebmann, Ar. Pth. 84, 165. — Cu(C,H,N,)j. Ziegelroter Nieder- 
schlag. Loslich in verd. Sauren; bestandig gegen siedende Kalilauge (Skbaup). — Weitere 
Metallsalze des Benzimidazols: Skbaup. — Pikrat. Krystalle (aus Wasser). F: 225° bis 
226° (Skbadt). 

1-Methyl-bentrimidazol C,H 8 N, = C,H 4 ^ J^^CH (3. 132). B. Aus Benz- 
imidazol beim Kochen mit methylschwefelsaurem Kalium in verd. Natronlauge (Skbauf, 

A. 419, 72). — F: 66°. Kp, M : 286». — Pikrat. F: 246—247°. 

L8-Dimethyl-benzimidazoliumhydroxyd bezw. 1.8-Dimethyl-S-oxy-bensimld- 

azolin C,H u ON, = C,H 4 <£ ( ^g ) ) :E ^CH bezw. C,H 4 <gj^j>CHOH (S. 132). Die 

Carbinolbase, die in frisch hergestellter wäßriger Losung neutral reagiert, geht in wäßr. 
Losung im Laufe weniger Stunden, in alkoh. Lösung im Laufe mehrerer Wochen in die Ammo- 
niumbase über; die Ammoniumbase verwandelt sich bei Einw. von Alkalien sofort in die 
Carbinolbase (Thtkler, Soc. 101, 1246). Losungen der Ammoniumbase fluorescieren. Ab- 
sorptionsspektrum der Carbinolbase in Alkohol: T. Elektrische Leitfähigkeit der Carbinolbase 
und der Ammoniumbase in Wasser bei 30°: T. — Jodid. Absorptionsspektrum in Wasser: T. 

N^— 
1-Aoetyl-benzimidazol C,H 8 ON, = C,H 4 <^™^.^5jr?CH. B. Aus Benzimidazol 

oder Benzimidazol-carbonsäure-(2) beim Erhitzen mit Acetanhydrid (Bistrzycki, Pbzkwobski, 

B. 46, 3490). Beim Behandeln von Benzimidazol mit Acetylchlond in Benzol (Gerngross, 
B. 46, 1913; D. R. P. 282491 ; C. 1916 1, 684;F«Ö. 19, 788). —Nadeln (aus Benzol + Ligroin). 
F: 113—114° (B., P.; G.). Leicht löslich in kaltem Eisessig und Aceton sowie in heißem 
Benzol (B.» P.). — Bei längerem Kochen mit Wasser sowie beim Erwärmen mit verd. Soda- 
Losung oder verd. Mineralsäuren entsteht Benzimidazol (B., P). 

1-Benzoyl-benzlmldazol C M H l0 ON, = C,H 1 -t^" ^ c T^^CH (S. 133). B. Aus 

Benzimidazol durch Behandeln mit Benzoylchlorid und Pyridin in Äther (Gxrngbobs, B. 
46, 1912) oder mit Benzoylchlorid in Benzol (G., B. 46, 1912; D. R. P. 282491; C. 1916 I, 
684 ; Frdl. IS, 788). Neben anderen Produkten beim Behandeln von Benzimidazol mit Benzoyl- 
chlorid in Natronlauge (Wolff, A. 899, 302). Neben anderen Produkten beim Erhitzen 
von N-Formyl-N.N'-dibenzoyl-o-phenylendiamin auf 180—200° (W.). — Krystalle (aus 
absol. Alkohol). F: 93 — 94° (G.). — Liefert bei längerem Kochen mit Alkohol Benzimidazol 
(G., B. 46, 1912). Ziemlioh beständig gegen Soda-Lösung (G., B. 46, 1913). Über das bei 
der Zersetzung durch Kalilauge von Bambxbobb, Behlä (A. 278, 362) beobachtete Produkt 
vom Schmelzpunkt 134 — 136* vgl. G., B. 46, 1912. Bei Einw. von 1 Mol Benzoylchlorid 
und 0,6 Mol Wasser in Äther + Benzol entsteht 1.3-Dibenzoyl-2-oxy-benzimidazolin (Syst. 
No. 3608) (G., B. 46, 1919). — CyHjoON, + HCl. Nadeln (aus Alkohol). Sintert bei ca. 119° 
und sohmüzt bei ca. 195 — 200° (G., B. 46, 1918). Sehr leicht löslich in Methanol, löslich in 
Chloroform, fast unlöslioh in Benzol und Äther. Wird durch Wasser zersetzt. — Benzoat 
C u H, ON, + C,H,O t . Prismen. F: 100° (G., B. 46, 1913). 

1-Oxy-berudmidasol bezw. BenzimidaBol-8-oxyd bezw. Benalmldasol-S.8-oxyd 

C,H,ON, - C.H^Jg^CH bezw. QA<3Jg^CH bezw. C.H^jJgJcH . B. Aus 
2-Nitro-formanilid durch Behandeln mit Sohwefelammonium in alkoh. Losung, neben Benz- 
imidazol (NimraHTOWSJa, B. 48, 3018). — Nadeln (aus Wasser). F: 210°; zersetzt sich bei 
212°. Sehr leicht löslich in Alkohol, löslioh in heißem Wasser, ziemlich schwer löslioh in 
Aceton, unlöslioh in Benzol und Äther. Löslich in Ammoniak, Alkalilaugen und Säuren. 
— Liefert bei der Einw. von Kaliumpermanganat in schwefelsaurer Lösung Benzimidazol; 
dieses entsteht auoh bei der Reduktion mit Ferrosulfat in wäßr. Ammoniak. Beim Erhitzen 
mit Zinkstaub auf 230° bildet sich Benzimidazolon; dieses entsteht als Hauptprodukt auoh 

8* 



XXTII, 133—143 

36 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE C n Hzn_8N2 [Syst. No. 3473 

beim Erhitzen mit Wasser im Rohr auf 180—200°, beim Schmelzen mit Kaliumhydroxyd, 
beim Erhitzen mit 20°/»iger Salzsäure im Rohr sowie bei Einw. von Benzoylohlorid in alkal. 
Losung. — Die wäßr. Lösung gibt mit Ferrichlorid eine rötlichgelbe Färbung. — C^ON, 
+ HC1. Nadeln. Schmilzt unscharf bei 200— 214° (Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser. — 
C,H,ON, + HCl+AuCl,. Goldgelbe Nadeln. F: 172°. Zersetzt sich bei höherer Temperatur. 
— 2C 7 H,ON, + 2HCl + PtCl 4 + 2,5H,0. Orangegelbe Krystalle. Zersetzt sich bei 220°. 

1-AniUno-bensdmidaaol C u H n N„ = CÄ'Ci^nh.c^^ 011- Zur Kon8titution ^K 1 - 
0. Fischer, J. pr. [2] 104 [1922], 104. — B. Aus o-Amino-azobenzol durch Behandeln mit 
Formaldehyd in Eisessig + wenig Salzsäure (D: 1,19) (Witt, B. 48, 2559). — Gelbliche 
Nadeln (aus Aceton und Aldehyd). Zersetzt sich bei ca. 210°. 

2-Chlor-6(beBW.8)-nitro-benzimidazol - O.N-r^-, — N^ OiNr^^ r NH x 

C 7 H 4 0,N S C1, Formel Ibezw. IL B. Aus 5-Nitro- *■• L_J-nh/ CC1 "' l^J n/ - 

benzimidazolon durch Erhitzen mit Phosphor- 

oxychlorid im Rohr auf 150° (Kym, Ratner, B. 45, 3253). — Gelbliches Krystallpulver 
(aus verd. Alkohol). F: 222—223°. Ziemlich leicht löslich in heißem Alkohol und Eisessig, 
schwer in heißem Wasser, ziemlich schwer in Natronlauge mit grünlichgelber Farbe. — 
Liefert bei längerem Kochen mit konz. Salzsäure das Ausgangsprodukt zurück. 



1. Stammkern C 8 HgN 8 = ii i. . 



2. Stammkerne C 8 H g N t . 

p tt . rj OTT 

' ' tLV >V n tr (..l-3-Diphenyl-J»-diazen-(1.2)"). Diese 
N— N-C,H 5 

Formulierung ist von Bodfobss (2?. 62, 1762, 1767) für eine Verbindung C 14 Hi,N, vom 

Schmelzpunkt 137° (aus <u-Brom-acetophenon und Phenylhydrazin) in Betracht gezogen 

worden, die nach Busch, Dietz, B. 47, 3279; Busch, Priv.-Mitt. als a-Benzolazo-styrol(?) 

(Hptw. Bd. XVI, S. 77; Ergw. Bd. XV/XVI, S. 230) abgehandelt ist. 

2. 3.4-Dihydro-chinazolin C 8 H 8 N„ s. nebenstehende f^Y K ^ H 
Formel. k^.N^ H 

CH -N'CH 
8-Phenyl-3.4-dlhydro-ohlnaaoUn, Orexin C 14 H lt N, = C,H 4 / * \ * * (8.137). 

Orexin und salzsaures Orexin sind triboluminescent (van Eck, O. 1811 II, 343). 

3. 3-Methyl-indazol CsHgN^C.H^^j^N bezw. C,H 4 «<^^>NH (8. 141). 
— Pikrat. F: 198,5—199,5° (v. Auwbrs, B. 62, 1338). 

l-Äthyl-3-methyl-indaaolC 10 H 1 ,N, = C < H 4 <^ ( ( ^> ) >N (8.142). B. Aus 3-Methyl- 

indazol durch Kochen mit Äthyljodid und Natriumäthylat-Lösung, neben 2-Äthyl-3-methyl- 
indazol (v. Auwers, B. 62, 1338). — F: 29—30°. Kp: 245—246°. — Pikrat. Grünlichgelbe 
Blättchen und Nadeln. F: 192—194°. Löslich in heißem Alkohol. 

2-Äthyl-S-methyl-indaaol C 10 H„N, = C,H 4 «^<^ I »i>N-C,H li (8. 142). B. Aus 

3-Methyl-indazol durch Kochen mit Äthyljodid in Natriumäthylat-Lösung, neben 1-Äthyl- 
3-methvl-indazol (v. Auwers, B. 62, 1339). — Farbloses öl. Kp: 284—285°. —Pikrat. 
Goldgelbe Blättchen (aus Äther), Prismen (aus Alkohol). F: 212 — 213°. 

l-Phenyl-6-nitro- 3 -methyl -indazol C 14 H u O,N„ s. neben- f">— CKOH»)^ 

stehende Formel. B. Aus 2.4-Dinitro-acetophenon-phenylhydrazon o.N-' J— N(C«H»)/ N 
beim Behandeln mit wäßrig-alkoholischem Alkali (Reich, Nicolaeva, ^^^ 

Hdv. 2, 87; El. [4] 26, 191). — Gelbliche Blättchen (aus verd. Alkohol). F: 139—140°. 

4 N.N'-Äthenyl-o-phenylendiamin, 2- Methyl -benzimidazol C 8 H,N, = 
C 8 H 4 <njt>C-CH, (S. 145). B. Aus o-Phenylendiamin durch Kochen mit Aeetanhydrid 
(Waljasohxo, Boltina, HC. 48, 1782, 1783; C. 1916 II, 397). Aus l-0xy-2-methyl-benzimid- 



XXIII, 146—149 

bis 3474] METHYLBENZIMIDAZOL 37 

azol (s. u.) bei der Einw. von Permanganat in schwefelsaurer oder von Ferrosulfat in 
ammoniakalisoher Losung (Niementowbxi, B. 43, 3025). — Ultraviolettes Absorptions- 
spektrum in Alkohol: W., B. — Liefert bei der Einw. von Benzoylchlorid und Natronlauge 
l-Benzoyl-2-methyl-benzimidazol, N-Aoetyl-N.N'-dibenzoyl-o-phenylendiamin und geringe 
Mengen N.N'-Dibenzoyl-o-phenylendiamin (Wolff, A. 399, 303). — Physiologisches Ver- 
halten: Attvbemank, Ar. Pth. 84, 167. 

l-Phenyl.2-methyl-benzimidaaol C^H^N, = C^^^^g^CCH,. B. Aus 

2-Aoetamino-diphenylamin beim Behandeln mit siedender alkoholischer Natronlauge oder mit 
kalter Salzsäure (Wolff, A. 394, 65). — Prismen (aus Ligroin). F: 72—73°. Leicht löslich 
in organischen Lösungsmitteln, schwer in Wasser. — Liefert mit Benzoylchlorid und Natron- 
lauge bei 50—60° N-Phenyl-N-acetyl-N'-benzoyl-o-phenylendiamin und 1 Phenyl-2-[/3-ben- 
zoyloxy-Ä-phenyl-vinyl]-benzimidazol (?; Syst. No. 3514) (W., A. 399, 306). — C^H^.-f 
HC1+2H,0. Prismen (aus Salzsaure). Leicht löslich in Wasser und Alkohol (W., A. 394, 66). 

1 - a - Anthraohinonyl - 2 - methyl - benzimldazol C„H 14 0,N, = 

^'^ficH <^ N CHT^'^' ^' Aus N-[Anthrachinonyl-(l)]-o-phenylendiamin 

(Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 442) durch Kochen mit Acetanhydrid in Gegenwart von Kalium - 
aoetat (Ullmakn, Fodor, A. 880, 333). — Citronengelbe Prismen (aus Alkohol). F: 237°. 
Unlöslich in Äther, leicht loslich in warmem Alkohol und Eisessig mit gelber Farbe. Die 
gelbe Lösung in konz. Schwefelsaure färbt sich beim Erwärmen blaugrün. 

l-Aoetyl-2-methyl-benzimidazol C 10 H 10 ON, = C.H^^^q^^t^C-CH,. b - Aus 

2-Methyl-benzimidazol durch Erhitzen mit Acetanhydrid (Bistrzycki, Pbzewobski, B. 
46, 3491). — Nadeln (aus Wasser), Prismen (aus Benzol + Petroläther). F: 85—86°. Schwer 
löslich in warmem Äther, leicht in kaltem Chloroform. — Wird durch siedendes Wasser 
verseift. 

l-Benzoyl-2-methyl-benzimidazol C ls Hi,ON, = C.H^j^^.jf^r^C-CH,. B. 

Aus 2-Methyl-benzimidazol durch Schütteln mit Benzoylchlorid und Natronlauge (Wolff, 
A. 899, 303). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 86°. Leicht löslich in Alkohol und Benzol, 
schwer in Ligroin und Wasser. — Wird durch Natronlauge oder Salzsäure leicht gespalten. 
Liefert bei der Benzoylierung N-Acetyl-N.N'-dibenzoyl-o-phenylendiamin. 

1 - Carboxymethyl - 2 - methyl - benzimidazol, [2-Methyl-benziraidazyl-(l)]-es8ig- 

Bäiire C 10 H, OjN, = C,H 4 -c^^ .^gpC-CHj. B. Aus 2-Methyl-benzimidazol durch 

Erhitzen mit neutralisierter Chloressigsäure in wäßr. Lösung (Rbissebt, B. 47, 677). — 
F: 263—264°. 

1-Oxy -2 -methyl -benzimidazol bezw. 2 -Methyl -benzimidazol- 3 -oxyd bezw. 
2-Methyl-benzimidazol-2.S-oxyd C 8 H 8 ON„ Formel I bezw. II bezw. III. B. Aus 2-Nitro- 

i-CXT>' ! * "-CO- in -Cc$- 

acetanilid bei der Einw. von alkoh. Schwefelammonium -Lösung (Niementowskt, B. 43, 
3024). — Nadeln oder Täfelchen (aus Wasser). F: 251°(Zers.). Leicht löslich in heißem Wasser 
und in Alkohol, schwer in Äther, unlöslich in anderen organischen Lösungsmitteln. Leicht 
löslich in Säuren, Alkalien und Ammoniak. — Bei der Einw. von Permanganat in schwefel- 
saurer oder von Ferrosulfat in ammoniakalisoher Lösung entsteht 2-Methyl-benzimidazol. — 
CgHjON.-fHCl. Nadeln. Sehr leicht löslich in Wasser. — Sulfat. Nadeln oder Tafeln. 
F: 174°. Sehr leicht löslich in Wasser. — C,H 8 ON, + HCl+ AuCl,. Gelbe Säulen. F: 175° 
(Zers.). — 2C,H,ON, + 2HCl + PtCl 4 . Gelbe Säulen. F: 245°. 

1 - Aoetyl - 4.6.6.7 - tetrabrom - 2 - methyl - benzimidazol C 10 H,ON,Br 4 = 
CeBri-^cSJ^of^H^C-CH,. B. Aus N.N'-Diacetyl-3.4.5.6-tetrabrom-phenylendiamin-(1.2) 

beim Kochen mit Verd. Schwefelsäure oder verd. Natronlauge oder beim Erhitzen mit alkoh. 
Ammoniak im Bohr (Jackson, Beggs, Am. Soe. 38, 687). — Krystalle (aus verd. Alkohol). 
F: 265—266° (unkorr.). Löslich in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln, unlöslich 
in Wasser. 



XXIII, 149— 16Z 

38 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE C D H 2n -8N2 [Syst. No. 3474 

4 (beaw. 7)-N'itro-2-methyl-benBiinida«ol O.N 0«N 

C,H 7 0,N„ Formel I bezw. II. B. Aus 3-Nitro- i. ^ — N . n. r^VSHv „„ 

pheny]endiamin-(1.2) beim Kochen mit Essig- I Lnh/ CHs I I N ^ c CH » 

Säureanhydrid (Borsche, Rantscheff, .4. 379, ^-^ ^-^ 

164). — Gelbliche Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 217°. 

6(bezw.6)-Nitro-2-methyl-benB- T T o^f'A — N v T 0|K^VltH x 

imidazol C.HAN,, Formel III bezw. IIL ^L NH / C CHs IV " LJ— N^° CHs 
IV (8. 149). B. Durch Erwärmen von 

4-Nitro-phenylendiamin-(1.2) mit Acetanhydrid und nachfolgendes Kochen mit 20°/oiger 
Schwefelsäure (Kym, Jurkowski, B. 49, 2689). — F: 219—220° (K., Rainer, B. 46, 3245). 

— Gibt beim Kochen mit Salpeterschwefelsäure 5.6-Dinitro-2-methyl-benzimidazol (K., 
R.). Liefert beim Erhitzen mit Benzaldehyd auf 200—210° 5(bezw. 6)-Nitro-2-styryl-benz- 
imidazol; kondensiert sich analog mit anderen Aldehyden und Ketonen; bei der Kondensation 
mit Phenanthrenohinon in siedendem Acetanhydrid entsteht eine bei 256 — 258° schmelzende 
grüne Verbindung (K., J.; K., D. R. P. 288190; C. 1916 II, 1268; FrcU. 12, 138). — Hydro- 
chlorid. Leicht löslich in Salzsäure (K., R.). 

l-[3-Nitro-phenyl]-6-rdtro-2-methyl-'benzimidaaol OjN'r^-, N^ 

C U H,„0 4 N 4 , s. nebenstehende Formel. B. Aus 4.3'-Dinitro- |^ l_ n(C,H« NO»)/ 

2-amino-diphenylamin beim Behandeln mit heißem Essig - 

säureanhydrid in Gegenwart von konz. Schwefelsäure (Kym, Ringer, B. 48, 1682). Aus 
4.3'-Dinitro-2-acetamino-diphenylamin beim Erhitzen über den Schmelzpunkt (K., R.). — 
Nadeln (aus Alkohol). F: 226 — 227°. Unlöslich in heißem Wasser, schwer löslich in heißem 
Alkohol, leicht in heißem Eisessig. Leicht löslich in kalter verdünnter Salzsäure; unlöslich 
in Alkalilauge. 

6.6 - Dinltro - 2 - methyl - benzimidazol C 8 H,0 4 N 4 , s. neben- 0»N|^^, — N^ 
stehende Formel. B. Beim Kochen von 5(bezw. 6)-Nitro-2-methyl- OiN-LJ— nh/ 
benzimidazol mit Salpeterschwefelsäure (Kym, Ratner, B. 46, 3245). 

— Gelbliche Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 223°. Löslich in heißem Alkohol, schwer löslich 
in heißem Wasser. Leicht löslich in sehr verd. Salzsäure; löslich in konz. Ammoniak oder 
verd. Natronlauge mit gelblicher Farbe. — Hydrochlorid. Nadeln. Sehr schwer löslich 
in Salzsäure. 

6(bezw.6)-Chlor-4.6(bezw.6.7)- 0,N O.N 

dinltro -2 -methyl- benzimidazol v ci<"^ Nv VI ca-r^'" v v- NBk 

C 8 H,0 4 N 4 C1, Formel V bezw. VI. B. ' [ I ) CCH » ' o w [ Jv) 003 ' 

Aus 5(bezw. 6) -Chlor- 2 -methyl- benz- 0>"'k/ L NH/ 0,N<^J— N^ 

imidazol durch Erwärmen mit konz. Schwefelsäure und Kaliumnitrat auf dem Wasserbad 
(Maron, D. R. P. 282374; C. 1916 1, 580; Frdl. 12, 134). — F: 220° (unkorr.). Ziemlich leicht 
löslich in Alkohol und Benzol, schwer in heißem Wasser. Löslich in Alkalien. 

6. 4 (bexw. 7) - Methyl - benzimidazol CH» CH» 

C,H,N„ Formel VII bezw. VIII (8.150). B. Beim yil. r"S N x VIII. r"S— NH X 

Kochen von 2.3-Diamino-toluol mit Ameisensäure ' wii/ ch ' ^ CH 

(Gabriel, Thieme, B. 62, 1081). — Tafeln (aus ^/~ NH/ k.^ »' 

Wasser). F: 145°. Ist im Vakuum destillierbar. Die wäßr. Lösung reagiert alkalisch. — 
C,H,N, + HC1. Schmilzt nicht bis 300°. 

6(bezw. 6)-Nitro-4(bezw. 7)-methyl- CH» CH« 

benzimidazol CgHjOjN,, Formel IX bezw. X. ix r^, jk X r^VHHv 

B. Beim Kochen von ö-Nitro-2.3-diamino- ' „ „ „ T „ >CH ' „ \ „^CH 

toluol mit Ameisensäure (Kym, Ringer, B. 0»N<>-NH/ OiH<^) N^ 

48, 1676).— Nadeln (aus Wasser). F: 199— 200°. Schwer löslich in Wasser, löslich in Alkohol. 
Sehr leicht löslich in verd. Salzsäure; löslich in verd. Natronlauge mit gelber Farbe. 

6. 6(betw. 6)- Methyl- benzimid- CH ,. r — ^ N ch-^v-«» 

azol C,H 8 N„ Formel XI bezw. XII (8. 151). XI. UMs \ | N >H Xn. ° Ha [ r NH >H 
B. Aus 5(bezw. 6)-Cyanmethyl-benzimidazol V/"^ <.^> — N^ 

durch Kochen mit Natrium und Alkohol (Bloch, C. 1919 III, 609). 

4.6(be«rw.6.7)-Dinitro-B(bezw.6)- O t N O t N 

meth y ^benzimidazolC,H AN«, Formel xill. CH,-^,— N^,„ XIV. CH,..^.-NH X 
XIII bezw. XIV. B. Aus 5(bezw. 6)- „ I „„ >CH >CH 

Methyl-benzimidazol durch Erwärmen 0,N<>-NH/- 0,N<^I — mf 

mit konz. Schwefelsäure und Kaliumnitrat auf dem Wasserbad (Maron, D. R. P. 282374; 
O. 19161, 580; Frdl. 12, 133). — F: 177—178°. Löslich in warmem Benzo^und Alkohol, 
schwer löslich in heißem Wasser. Löslich in Alkalilaugen und Säuren. 



XXIII, 152—153 

Syst. No. 3474J METHYLBENZIMIDAZOL; APOHABMIN 39 

„ ?; J* ' Me { h V l - [PVrrolo - 2.3: 3.4 - Pyridin], Apoharmin r-"^, oh 

C 8 H 8 N„ s. nebenstehende Formel (S. 152). B. Aus Harminsäure durch N I !}„ 

Erhitzen unter vermindertem Druck auf ca. 330° (Hasenfratz, C. r. 154, "^V^NH--- 
705; A. ch. [10] 7 [1927], 193). — {Liefert mit Jodwasserstoffsäure ... Di- CHs 
hydroapohannin (F., JS. 22, 641)} und wenig Tetrahydroapoharmin (H., Cr. 155, 284; 
A. ch. [10] 7, 216, 219). Gibt mit Brom in Eisessig Bromapoharmin-hydrobromid, mit Jod- 
Kaliumjodid-Lösung und Kalilauge Jodapoharmin, mit kalter konzentrierter Schwefelsäure 
Apoharmin-sulfonsaure-(x) (s. u.) (H., C r. 154, 216, 705; A. eh. [10] 7, 194). — Physiologisches 
Verhalten: Fltjry, Ar. Pth. 64, 107. 

Apoharmin : sulfonsäure-(x) C 8 H,0 3 N,S = C 8 H,N, • SO„H. B. Aus Apoharmin 
bei der Einw. von konz. Schwefelsäure (Hasenfratz, C. r. 164, 705; A. eh. [10] 7 [1927], 
198). — Prismen (aus Wasser). Schmilzt nicht bis 280°. — Beim Kochen mit konz. Salzsäure 
wird Schwefelsäure abgespalten. 

N-Methyl-apoharmin C„H 10 N„ s. nebenstehende Formel ( S. 153). f — -,- CH 

Krystalle mit 2H 2 (aus Wasser). Schmilzt wasserhaltig bei 64°, N | ^ 

wasserfrei bei 183° (Hasenfratz, 0. r. 154, 1521; A. eh. [10] 7 [1927], "V""-- N <CH 3 ) -- 
204). Ziemlich leicht löslich in kaltem, sehr leicht in heißem Wasser, CH3 
Methanol und Alkohol. ■ — Liefert bei der Einw. von Brom in Eisessig N-Methyl-bromapo- 
harmin-hydrobromid, bei der Einw. von Jod-Kaliumjodid-Lösung und Kalilauge N-Methyl- 
jodapoharmin (H., C r. 154, 216; A. eh. [10] 7, 206). — C,H 10 Ns + HI. Löslich in der Hitze 
in Wasser undMethanol (H, A. eh. [10] 7, 204). — 2C,H 10 N, + 2HCI + PtCl 4 + H 2 O. Orange- 
gelbe Krystalle. 

Hydroxymethylat des N-Methyl-apoharmins C 10 H 14 ON S = CH 3 NC,H 1 (CH 3 )N(CH 3 )- 
OH. B. Das Jodid entsteht aus N-Methyl-apoharmin durch Kochen mit Methyljodid in 
Methanol; man erhält die Base aus dem Jodid durch Behandeln mit Silberoxyd (Hasen- 
fratz, C. r. 164, 1521; A. eh. [10] 7 [1927], 209). — Die wäßr. Lösung fluoresciert intensiv 
blau. — Geht bei der Destillation im Vakuum in „Trimethyldiapoharmin" (s. u.) über. ■ — 
JodidC 10 H la N 2 -I. Nadeln (aus Alkohol). Löslich in Methanol, Alkohol und Wasser. Beständig 
gegen Kalilauge. 

„Trimethyldiapoharmin" C 19 HjjN 4 . B. Aus dem Hydroxymethylat des N-Methyl- 
apoharmins durch Vakuumdestillation (Hasenfratz, Cr. 154, 1522; A. eh. [10] 7 [1927], 
210). — Tafeln (aus Äther). F: 74,5°. Leicht löslich in Alkohol. — Geht bei der Einw. von 
Wasser in ein in Wasser unlösliches öl über. Spaltet bei der Destillation mit Jodwasserstoff- 
säure 2 Methylgruppen ab. — C 1 ,H, s N 1 + 2HCl + PtCl 4 . Orangegelbe Nädelchen. Sein- 
leicht löslich in Wasser. — Bis-jodmethylat C,jHj e N 4 I,. Nadeln (aus Wasser). Löslich 
in Wasser und Alkohol. 

Bromapoharmin C 8 H,N,Br = HNC,H 3 Br(CH 3 )N. B. Das Hydrobromid entsteht 
aus Apoharmin und Brom in Eisessig (Hasenfratz, C r. 154, 216; A. eh. [10] 7 [1927], 
194). — Nadeln (aus Alkohol). F: 229°. Schwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol. — 
C,H 7 N,Br+HBr. Nadeln (aus Eisessig). Sehr leicht löslich in Alkohol und Wasser, schwer 
in kaltem Eisessig. 

N-Methyl-bromapoharmin C,H,N,Br = CH 3 -NC,H,Br(CH 3 )N. B. Das Hydro- 
bromid entsteht aus N-Methyl-apoharmin und Brom in Eisessig (Hasenfratz, C. r. 164, 
216; A. eh. [10] 7 [1927], 206). — Nadeln. F: 196°. Löslich in siedendem Wasser. — 
C,H,N,Br+HBr. Nadeln (aus Wasser oder Essigsäure). Ziemlich schwer löslich in der Kälte, 
leicht in der Wärme in Wasser und Eisessig. 

Jodapoharmin C,H,N,I = HNC,H.I(CH,)N. B. Aus Apoharmin bei der Einw. von 
Jod-Kaliumiodid-Lösung in Kalilauge (Hasenfratz, Cr. 164, 705; A. eh. [10] 7 [1927], 
195). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 158° (Zers.). Leicht löslich in Alkohol, unlöslich in 
Wasser. — Liefert bei der Reduktion mit Zink und Salzsäure Apoharmin. — C 8 H,N,I + 
HNOj + H,0. Nadeln. Löslich in heißem Wasser. — 2C 8 H,N,I + 2HCl + PtCl 4 . Orange- 
gelber Niederschlag. 

N-Methyl-jodapoharmin C,H,N,I = CH,NC 7 H,I(CH,)N. B. Aus N-Methyl-apo- 
harmin bei der Einw. von Jod-Kaliumjodid-Lösung und Kalilauge (Hasenfratz, C r. 154, 
1521 ;A ch [10] 7 [1927], 207). Das Hydrojodid entsteht aus Jodapoharmin beim Behandeln 
mit Methyljodid in wenig Methanol (H., C r. 164, 705; A. ch. [10] 7, 197). — Nadeln (aus verd 
Alkohol). F: 155—156°. Leicht löslich in Alkohol, schwer in kaltem Wasser. — C,ELN,I 
+ HC1+2H.O. Nadeln. Löslich in heißem Wasser. — C,H,N,I + HI. Schwer löslich in 
Methanol und Wasser. — 2C,H,N,I + 2HCl+PtCl 4 . Orangegelbe Krystalle. 



XXIII, 163—159 

40 HETERO: 2N. — STAMMKEENE C n H2n-8N2 [Syst. No. 3476 

3. Stammkerne CgH 10 N g . 

1. 5-J'Aen^-Zl l! -i>|/fa*oKnC 9 Hi N,= «A.w.tIjtt ' % (S-153). B. Durch Kochen 

von Zimtaldehyd mit Hydrazinhydrat in alkoh. Lösung (Kishner, MC. 45, 950; C. 1913 II, 
2129). — Kp 7M : 268—271»; Kp„: 161—162°. — Liefert beim Erhitzen mit Kaliumhydroxyd 
in Gegenwart von platiniertem Ton Phenylcyclopropan. 

ri TT .TTQ /ITT 

2. 4-Fhenyl-A *-pyrazottn C,H 10 N, = ' * i u (S. 154). B. Beim Er- 
wärmen von Styrol mit Diazomethan in Äther (Oliveei-MandalI, O. 40 I, 119). 



3. 3.6-Dimethyl-1.4-dihydro - {fcyclopentadieno-(3'.ö'JJ-l'.2' : 4.5-pyrid- 

azin} C,H 10 N 2 , Formel I. 

4'-2mro-3.6-dimethyl-1.4-dlhydro-{[oyolopeiitadieno-(8 / .6')] -l'.S' : 4.5- pyridazin} 
C,H„0 2 N 3 , Formel IL B. Aus 4-Nitro-1.2-diacetyl-cyclopentadien-(2.5) durch Erhitzen 

I HC /CH-C^«™-*H lN .C^ H -r C(CH8> "f H 

L ^H=^ C(CHs) ^ U - ° lN °S0tt=^ C(CHrt ^i 

mit Hydrazin in wäßr. Lösung (Halb, Am. Soc. 38, 2540). — Kote Prismen (aus Alkohol). 
Zersetzt sich bei 240 — 245°. Leicht löslich in Aceton und Essigester, ziemlich leicht in Alkohol, 
Eisessig und Benzol, schwer in Chloroform, Äther und Wasser, unlöslich in Ligroin. Löslich 
in Natronlauge. — Die Kaliumverbindung liefert bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat 
in der Fitze 3.6-Dimethyl-pyridazin-dicarbonsäure-(4.5). 

l-Phenyl-4'-nitro-3.e-dimethyl-1.4-dlhydro-{[oyolo- CH _ r ^C(CHa)^. K r w 

pentadieno-(3\5')]-l'.2':4.ö-pyridaain} C, 5 H„0,N s , s. 0»N-c/~Y T^ tai 

nebenstehende Formel. B. Aus 4-Nitro-1.2-diacetyl-cyclo- 0H ~ c ^-C(CHs)^ N 

pentadien-(2.5) durch Erhitzen mit überschüssigem Phenylhydrazin in alkoh. Lösung (Halb 
Am. Soc. 34, 1587; 88, 2542). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 193°. Leicht löslich in Chloro- 
form, Essigester und Aceton, ziemlich leicht in Alkohol und Benzol, schwer in Äther und 
Wasser, unlöslich in Ligroin. — Liefert bei der Oxydation mit Permanganat in siedendem 
wäßrigem Aceton 1 -Phenyl-4-oxo-3.6-dimethyl-1.4-dihydro-pyridazin-carbonsäure-(5). 

4. 2-Äthyl-benzimidazol C,H 10 N, = C,H 4 <^^C-C,H 5 . 

l-Phenyl-2-äÜi y l-benaimidaaolCi 5 H 14 N, = C,H 1 r^ c N ] |=^C-C ]i H 6 . B. AusN-Phe- 
nyl-N'-propionyl-o-phenylendiamin bei der Einw. von verd. Salzsäure (Wolit, A. 808, 
304). — Tafeln (aus Äther + Ligroin). F: 45°. Schwer löslich in Wasser und Ligroin, sonst 
leicht löslich. — Liefert beim Erwärmen mit Benzoylchlorid und Natronlauge auf 50° N-Phenyl- 
N-propionyl-N'-benzoyl-o-phenylendiamin. — C^H^N, -f HC1 + H,0. Prismen. Leicht 
löslich in Alkohol und Wasser. 

l-Benzoyl-2-äthyl-benzimidazol Cy&nON, = C « H «<n]cÖ N C^ = K C ' C « H «- R Aus 
2-Äthyl-benzimidazol durch Schütteln mit Benzoylchlorid und Natronlauge (Wolff, A 
399, 304). — Tafeln (aus Äther + Ligroin). F: 89°. — Wird durch Natronlauge oder Salzl 
säure leicht verseift. 

5. StA (bezw, 2.7)-Dimethyl-benzimidazol C,H 10 N„ Formel III bezw. IV. 

e(be8w.6)-Nitro-2.4(b»aw.2.7)-dimethyl-b6nzlmidaBol C,H,0,N„ Formel V 
bezw. VI. B. Aus ö-Nitro-2.3-diamino-toluol beim Kochen "mit Eisessig (Kym, Binder, 

9 Hs CHa CHj, CH 8 

nr 1?', 167 £ )- Aus 6 - Nitr °- 2 -3-bis-acetamino-toluol beim Erwärmen mit verd. Salzsäure 
a -'\17 Kry st t Ue ( aus Wasser). F: 186°. Schwer löslich in kaltem, leicht in heißem Wasser 
und m Alkohol Leicht löslich in verd. Salzsäure; löslich in kalter verdünnter Natronlauge 
mit gelber Farbe. 6 



XXIII, 169—167 

Syst. No. 3475] DIMETHYLBENZIMIDAZOL 41 

i». 2.6 (bezw. 2.6) - Ditnethyl- _ OHi-r-"> — N v ,_ CHs -.-^v-iiHv 

benximidatol C,H I0 N„ Formel I bezw. L I L NH > CCH » IL N > CH « 

11(8.159). S.Au8 3-Amino-4-acetamino- ^ ^ 

toluol bei 3— 4-stdg. Erhitzen auf 200—210° (Mabon, Salzbero, B. 44, 3002). Aus 2-Methyl- 
ö(bezw. 6)-cyanmethyl-benzimidazol durch Reduktion mit Natrium und siedendem Alkohol 
(Bloch, G. 1819 III, 609). — Liefert beim Erwärmen mit Alkalinitrat und konz. Schwefel- 
saure auf dem Wasserbad 4.6(bezw. ö.7)-Dinitro-2.5(bezw. 2.6)-dimethyl-benzimidazol (Mabon, 
D. R. P. 282374; C. 1816 I, 580; Frdl. 12, 133). 

l-Butyl-2.6-din»etb.yl-benzimidazol CuH.jN,, s 
enstehende Formel. B. Aus'3-Amino-4-[butyI-acetyl 
amino]-toluol durch Erhitzen auf 200° (Reilly, Hickin- 

bottom, Soc. 115, 178). Aus 3 -Nitro -4- [butyl-acetyl-amino]- toluol durch Erhitzen mit 
Zinkstaub und Essigsäure + Salzsäure (R., H.). — Gelbliches öl. Kp: 335—338°. Löslich 



i-x>uiyi-».o-aimetnyi-Denzimlclazol U^H.sJN,, s. CHar-'^i N\ 

nebenstehende Formel. B. Aus'3-Amino-4-[butyI-acetyl- „„_, ViCH» 

amino]-toluol durch Erhitzen auf 200° (Reilly, Hickin- k.>-N([CH,]» • CH»K 

bottom, Soc. 115, 178). Aus 3 -Nitro -4- [butyl-acetyl-amino] -toluol durch Erhitzen mi 
Zinkstaub und Essigsäure + Salzsäure (R., H.). — Gelbliches öl. Kp: 335—338°. Löslic! 
in Alkohol und Äther. Färbt sich an feuchter Luft dunkel. — Pikrat C,,H 18 N, + C.HjC^N, 
Gelbe Nadeln oder Prismen (aus Aceton). F: 209°. Unlöslich in Alkohol, Äther um 



Wasser, 



und 



e(bezw.6)-Mltro-2.5(bezw.2.6)- C H,-r^, n*. CH» rVNHv 

cUmethyl-benzimidazol C,H,0,N», III. *| I „„> CH» IV. * | _>c CH, 

Formel III bezw. IV (8. 164) Zur OsN-I^J-hh/ o«h<>-s/' 

Bildung aus 2.5(bezw. 2.6)-Dimethyl-benzimidazol bei der Einw. von Salpetersäure vgl. Mabon, 
Salzberg, B. 44, 3002. 

4.8 (bezw. 5.7)-Dinitro-2.6 (bezw. 0«N 0»N 

2.6)-dimethyl-benzimidazol y CH» r"^- Ss VI CHa-r-"^-,— NHx 

C,H,0,N 4 , Formel V bezw. VI (vgl. ' ' j W J>C CH» ' * f „>-CH, 

S 165). B. Aus2.5(bezw. 2.6)-Dimetnyl- 0jIf O-NH/ Otf-U^— »/" 

benzünidazol beim Erwärmen mit konz. Schwefelsäure und Kaliumnitrat oder Natrium- 
nitratauf dem Wasserbad (Mabon, D. R. P. 282374; C. 1815 1, 580; Frdl. 12, 133). — Krystalle 
(aus Essigsäure). F: 204—205°. Schwer löslich in Wasser, löslich in Alkohol und Benzol. 
Löslich in Mineralsäuren und Alkalilaugen. 

7. 4.7-IHmethyl-bemimidazol C,H 10 N„ Formel VII. 

6(bezw.e)-Nitoo-4.7-dimethyl-benzimidazol C,H,0,N», Formel VIII bezw. IX. B. 
Aus 5-Nitro-2.3-diamino-p-xylol durch Kochen mit Ameisensäure (Fries, Noll, A. 888, 
CH» CHs CH» 

vn. PO" vrn. »'Cr> a «Ö^>- 

CH» CH» CH» 

375). — Gelbliche Nadeln (aus 50%igem Alkohcl). F: 221°. Leicht löslich in Alkohol und 
Eisessig, schwer in Benzol. Farblos löslich in starken Säuren; in starken Basen mit gelber 
Farbe löslich. 



8. 3- [A*-Pyrrolinyl-(2)] -pyridin, 2-ß-J*yridyl-d t -pyrrolin HC CHl 

CiH^N,, s. nebenstehende Formel. r"^-C NH CH» 

8-rjL-Methyl-zl*-pyrrollnyl-(2)]-pyrldin, 1- Methyl -2 -/J-pyridyl- L N J 



Struktur- 
Nomen- 



J'-pyrrolln C 10 H lt N, = CHj-NCA-CAN. Diese Konstitution kommt 
nach Nooa (C. 19161, 434) vielleicht dem Isonicotein (s. 4. Hauptabt.) zu. 

9. Dipyrrylmethane, Pyrromethane C,H,„N». Für die hierhergehörigen S 
isomeren wurde zwischen Hans Fischer und der B e i 1 s t e i n - Redaktion die folgende 
klatur und Bezifferung vereinbart: 

HO CH HC CH HC 0-CH»-0 OH HC 5 , ' Ö-CHr-O— - — CH 

\»h/ «• \nh/ \nh/ \nh/ x nh/ 

Pyrrometh»n-(2i') Pyrrometh»n-<8.8') Pyrromethan-(2.8') 



XXIII, 167—171 

42 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE C n H2n-8N, [Syst. No. 3476 

4. Stammkerne 10 H 1S N,. 

1. N.N'-Benzenyl-trimethylendiamin, 2 -Phenyl- 1.4.5.6 -tetrahydro- 

pyrimidin C^jN, = H,C<gJ}|^g>C-C,H 6 (S. 167). B. Aus Benzamidin durch 

3-tägiges Kochen mit Trimethylenbromid in Alkohol (Brauch, Tithkrley, Soc. 101, 2348). 

F: 72 78°. — Liefert beim Erhitzen mit verd. Ammoniak auf 80° N-Benzoyl-trime- 

thylendiamin. Beim Behandeln mit Benzoylchlorid und Natronlauge erhält man N.N.N'-Tri- 
benzoyl-trimethylendiamin. — Saures Oxalat. Krystalle. F: 180°. Leicht löslich in 
Wasser, maßig in Alkohol. — Oxalat. Krystalle. F: 175°. Leicht löslich in Alkohol, sehr 
leicht in Wasser. 

tt rj C'CH 

2. 3-Methyl-6-phenyl-A*-pyrazolin, c io h ii n i = c H .j^.jjij. 1 ^- *■ B - Aus 

Benzalaceton und Hydrazinhydrat in Alkohol (Kishner, 3K. 44, 861 ; C. 1912 II, 1925). — 
Kp, t : 180°. DJ : 1,0669. n„: 1,5956. — Gibt beim Erhitzen mit festem Kaliumhydroxyd 
in Gegenwart von platziertem Ton l-Methyl-2-phenyl-cyclopropan. — C 10 H It Nj + HCl. 
Tafeln (aus Wasser). 

tt r* C*CH 

8-Methyl-1.5-dlphenyl-J»-pyrazoUn C lt S u S t = c H .j^.™ H y ^ *( s - *68J- 

B. Aus 3-Phenoxymethyl-l.ö-diphenyl-pyrazol bei der Reduktion mit Natrium und Alkohol 
(v. Walther, J. pr. [2] 88, 172). 

3. 1.4.1'.4'-Tetrahydro-dipyridyl-(4.4') C 10 H 12 N, = 

hn <ch;ch> chhc <ot;S> nh - 

l.l'-Dibenzyl-1.41'.4'-tetrahydro-dipyridyl-(4.4') C M H M N, = 
C a H s CH,N<^;^>CHHC<^|[;^>N-CH,C,H s (S. 170). Gibt bei der Destillation 
mit Zinkstaub Toluol, Benzaldehyd und Dipyridyl-(4.4') (Emmert, B. 82, 1352). 

5. Stammkerne C U H 14 N 2 . 

PH .r* >j 
1. 4.5-IHmethyl-2-phenyl-A*-tmidazoUn C n JI it N a = * i )CH'C,H S . 

CH, • HC • NH' 
Konstitution nach Diels, Priv.-Mitt. — B. Aus 1.5-Dioxy-4.5-dimethyl-2-phenyl-/d'-imid- 
azolin durch Reduktion mit Zinkstaub und Essigsäure auf dem Wasserbad (Diels, B. 61, 
973). — Nadeln (aus Benzol). F. -242°. Sublimierbar. Leicht löslich in Methanol und Alkohol, 
sehr schwer in siedendem Wasser. Unlöslich in Alkalilaugen. Bildet mit Säuren Salze. 

1 - Acetoxy - 6 - ohlor - 4.5 - dimethyl - 2 - phenyl - A* - imidazolin CuHlOjN.CI = 
CH -ClC-N(0-CO-CH )/ CH ' C « H|1 - B - Ausl -<> x y-4-5-<ihnethyl-2-phenyl.imidazol(S. 46) bei 

der Einw. von Aoetylchlorid (Diels, Salomon, B. 62, 48). — Krystalle (aus Aoetonitril). 
F: 148°. 

1 - Bensoyloxy - 6 - ohlor - 4.6 - dimethyl - 2 - phenyl - A* - imidazolin C H H 1T 0,N,C1 = 

CH, • C= Ns 

CH -C1C-N(0-C0CHK H * C,H »- A Aus ^O^-ß-dhaethyl^-phenyl-imidazol (S. 46) 

bei der Einw. von Benzoylchlorid (Diels, Salomok, B. 52, 49). — Krystalle (aus Acetonitril). 
F: 162°. 

2. 2.4.5.7 (bezw.2.4.6.7)-Tetra- ch> OH» 

methyl - benzimidazol C,jH 14 N., C H» -r - ^ jk rH . ^'\ ww 

Formel I bezw. II (S. 171). Na&ln. I. " I *>0 CH, II. CH ' I r NH >CH, 
F: 232" (korr.) (Bogebt, Bender, S-' 111 KJ — »^ 

Am. Soc. 88, 571). — Kondensiert sich CH» CH» 

bei 180° mit Benzaldehyd zu 4.5.7(bezw. 4.6.7)-Trimethyl-2-styryl-benzimidazol, mit Phthal- 
säureanhydrid zu 4.5.7(bezw. 4.6.7)-TWmethyl-2-[1.3-dioxo-hydrindyl-(2)]-benzimidazol. 



XXIII, 171—173 

b " 3478 ] METHYLPHENYLPYEAZOLIN 43 

2.8A6.7(bMW. 2.8.4.6.7) -Pentamethyl-benzimldazoliumhydroxyd C„H 18 ON, = 
(CH,) 8 C,H<±^**H 3sC-CH,. - Jodid C It H 17 N.-I. B. Aus 2.4.5.7(bezw. 2.4.6.7)-Tetra- 
methyl-benzimidazol durch Kochen mit Methyljodid in Benzol (Boobrt, Bender, Am. Soc. 
88, 571). Nadeln (aus 50%igem Alkohol). Färbt sich oberhalb 330° dunkel, schmilzt nicht 
bis 350°. Unlöslich in Äther. 

1.2.8.4.6.7 -Hexamethyl-benzimidaaoUumhydroxyd C 18 H 90 ON, = 
(CH s ),C,H^^MOH)^ c . CH!) _ Jod . d CiaHitNi . L ß Au8 2 .4.ö.7(bezw. 2.4.6.7)- 

Tetramethyl-benzimidazol durch Kochen mit Natrium und Methyljodid in Xylol (Bogert, 
Bender, Am. Soc. 88, 571). Strohgelbe Krystalle (aus 50°/ igem Alkohol). F: 274—275° 
(korr.). Löslich in Wasser, Alkohol, Chloroform und Pyridin, unlöslich in Äther, Benzol 
und Ligroin. 

6. 4.5.7 (bezw.4.6.7)-Trimethyl- ch„ ch 3 
2-äthyl-benzimidazol C lt H 19 N„ ch s -^S— n^ tt cu 3 ^,-nh v 

FormelIbezw.il. B. Durch Reduktion x - [ L NH / C ° 2H6 1L I J N / C ' C * H » 

von 6-Nitro-5-propionylamino-1.2.4-tri- "•'"' "■ 

methyl-benzol mit Zinn und konz. Salz- CH * CH3 

säure (Bogert, Bender, Am. Soc. 36, 573). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 197° (korr.). 
Löslich in Äther, Chloroform, Benzol und Aceton, unlöslich in Ligroin. — C 12 H le N, + HCl. 
F: 318 — 320° (korr.; Zers.). Löslich in Alkohol, Pyridin und Wasser, unlöslich in Äther, 
Ligroin, Chloroform und Benzol. — 2C ]2 H, 6 N,-f2HCl + PtCl 4 . Gelbliches Pulver. Zersetzt 
sich bei 245 — 246° (korr.). Sehr schwer löslich in Wasser. 

8.4.5.7 (bezw. 8.4.6.7)-Tetramethyl-2-äthyl-benzimidazoliumhydroxyd C 13 H, ON, 

== (CH,),C,H<^^^^häC-C,H,. — Jodid C^H^NjI. B. Aub 4.5.7(bezw. 4.6.7)- 

Trimethyl-2-äthyl-benzimidazol durch Kochen mit Methyljodid in Benzol (Bogert, Bender, 
Am. Soc. 36, 574). Nadeln (aus 80%igem Alkohol). F: 345—346° (korr.; Zers.). Schwer 
löslich in Äther, unlöslich in Benzol. 

7. Bis-[2.4-dimethyl-pyrryl-(3)]-methan, 2.4.2'.4'-Tetramethyl-pyrro- 

pjj *q c cg c C-CH 

methan-(3.3V)C ls H 18Ni = HC^N^C^CH. CH^NH-CH '*»-* Erhitzen 
von Bis-[2.4-dimethyl-5-acetyl-pyrryl-(3)]-methan mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) und 
Eisessig auf 100° (H. Fischer, Bartholomäus, H. 83, 58). — Lachsfarbene Prismen (aus 
Alkohol). F: 139 — 140°. Leicht löslich in Alkohol, Äther, Chloroform und Eisessig, schwer 
in Petroläther. Absorptionsspektrum: F., B. — Ziemlich empfindlich gegen Luft und Licht. 
Liefert beim Kochen mit Jodwasserstoff und Eisessig 2.3.4-Trimethyl-pyrrol. Liefert mit 
p-Diazobenzolsulfonsäure einen Azofarbstoff. Die bräunliche Lösung in Alkohol wird auf 
Zusatz von Eisenchlorid grün. Nach Zusatz von Zinkacetat zu der alkoh. Lösung tritt grüne 
Fluoresoenz auf. — Pikrat C 18 H 18 N, + CjHjOyJj. Gelbbraune Nadeln (aus Essigester). 
F: 125—126°. 

8. Bis-[4.5-dimethyl-3-äthyl-pyrryl-(2)]-itiethan, 4.5.4'.5'-Tetra- 
methyl-3 3'-diäthyl-pyrromethan-(2.2') 1 ) C 17 H M N 2 = 

CH,-C CC,H 5 C 8 H 6 C CCH, 

CHvC-NH-C 1 CH, CNHC-CH," 

Bis - [4.B - dlmothyl -8- äthyl - pyrryl - (2)1 - ohlormethan, ms-Chlor-4.6 . 4'.5'-tetra- 
.. „ * T ™ f CH »-9 9 C « H »1 chcI. B. 



CH.-CNHC- 



methyI-S.8'-diätb.yl-pyrrometb.an-(2.2 / ) C 17 H, S N,C1 

Aus 2.3-Dimethyl-4-äthyl-pyrrol durch Erwärmen mit Chloroform und wäßrig-alkoholischer 
Kalilauge (Piloty, Stock, Dormans, B. 47, 403). - Gelbe Nadeln (aus Alkohol -f Äther). 
Sublimwrt fast unzersetzt, ohne zu schmelzen. Leicht löslich in Chloroform und Alkohol, 
schwer in Äther und Petroläther, sehr schwer in Wasser. 



*) Zur Bezifferung Tgl. S. 41. 



XXIII, 173—184 

44 HETEEO : 2 N. — STAMMKERNE CnH2n-loN2 [Syst. No. 3479 

Q. Stammkerne C n H 2n -ioN 2 . 

oi 

1. Benzopyrimidin, Chinazolin CftN,, Formell. ^^^~- n ^-^- r -^- 
a.4-Diohlop-ohinaBoUnCJH 4 N,a„ Fonnein^.ir«;. X - f I ? I [ ?_ 

F: 119,5° (korr.) (Bogbet, Soatohabd, 4m. -Soc. 41, 2061). '"^^N' 1 ^^N- 1 '« 

2. Stammkerne CJUgN* 

HC C-C.H, HC=C-C,H. 

1. 3(fre*u\ S)-Phenyl-pyrazol C,H 8 N, = ^ ^ ^ bezw. g^.^ 

HC C-C.H. 

B(bezw. 8)- Chlor- 8(besw. 6)- phenyl- pyrazol CLHJf.Cl = _ u, ___ iL bezw. 

C1C-NH-N 
HC=C-C,H, 
1 J, f #. 179^. Ultraviolettes Absorptionsspektrum der Base und des Hydrochlorids 

in Alkohol: Bosakow, HC. 48, 1228; G. 1823 III, 1080. 

■rrrj C-C H 

l-o-Tolyl-6-ohlor-8-phenyl-pyraaol C ls H 18 N a Cl = C1C . N(C H >CH . ^ ' *• &■ Aus 

l-o-Tolyl-3-phenyI-pyrazolon-(6) durch Erhitzen mit Phosphoroxychlorid auf 150° (Michaelis, 
A. 378, 176). — Krystalle. F: 46°. Leicht löslich in Alkohol und Äther. Schwer flüchtig 
mit Wasserdampf. — Liefert bei der Oxydation mit Chromschwefelsäure l-[2-Carboxy- 
phenyl]-5-ohlor-3-phenyl-pyrazoI. 

[5(oder 8) • Chlor - 3(oder 6) - phenyl - pyraaolyl - (1)] - essigsaure C 11 H,0,N,C1 = 

HC C-C.H. HC=C-CJI. 

C1C-N<CH,.C0,H>.N 0d - aC:N^.CH;.CO,H- * Aus ö(bezw. 3)-Chlor-3<bezw. 5)- 

phenyl -pyrazol durch Erhitzen mit Chloressigester und Natriumäthylat-Lösung (Michaelis, 
Schmidt, B. 48, 2120). — Nadeln (aus Wasser). F: 166°. Leicht löslich in heißem Wasser 
und in Alkohol. — Gibt mit Brom in Eisessig [5(oder 3)-Chlor-4-brom-3(oder ö)-phenyl- 
pyrazolyl-(l)]-essigsaure. — NaC ll H g O,N,Cl+4 l /,H a O. Blattchen. — Ba(C u H,O t N,Cl) a + 
7H,0. Prismen. 

1 - [9 - Carboxy - phenyl] - 5 - ohlor - 8 - phenyl - pyrazol CjjH.iOjNjCI = 

HC C • C,H. 

ii ii . B. Aus l-o-Tolyl-6-chlor-3-phenyl-pyrazol durch Oxydation 

C1C • N(C fl Hj * CO jH) • N 

mit Chromschwefelsaure (Michaelis, A. 873, 177). — Prismen mit ^^- c °--o 
1 H,0 (aus verd. Essigsaure). F: 239° (Zers.). Leioht löslich in Alkohol, I I l =cs 

Äther und heißem Wasser, unlöslich in kaltem Wasser. — Geht beim Er- ^-^-X^ , 
hitzen über den Schmelzpunkt in die Verbindung der nebenstehenden \=C-CjHi 

Formel (Syst. No. 4554) über. 

[B(oder 8) - Chlor - 4 - brom - 8(oder o) - phenyl - pyrazolyl - (1)] - essigsaure 

BrC CC.H. BrC=C-C,H. 

C„H,0»N,ClBr = u iL * ' oder Li . B. Aus 

11 » ^ f ClC-N(CH 1 -CO t H)-N ClC:NNCH,CO t H 

[5(oder 3)- Chlor -3(oder 5) -phenyl -pyrazolyl-(l)]-essigsaure bei der Einw. von Brom in 
Eisessig (Michablis, Schmidt, B. 43, 2120). — Nadeln. F: 169°. 

■an jj 

2. 2 - Phenyl - imidazol, 2 - Phenyl - glyoxalin CjHgN, = ii NC-C,H S 

HC*NH / 



(8. 182). Nadeln (aus Wasser). F: 148*-149° (korr.) (Fahghbr, Pyman, Soc. 116, 232). — 
C,HJJ,+HNO s . Blattchen mit »/«H.O (aus Alkohol). Schmilzt wasserfrei bei 135° (korr.). 
Leicht löslich in Wasser, schwerer in Alkohol. — Pikrat C,H,N, + C 4 H $ 0,N,. Nadeln (aus 



Wasser). F : 238° (korr.). Schwer löslich in siedendem Wasser. — Saures Oxalat C,H,N, + 
C,H t 4 . Nadeln (aus Wasser). F: 219° (korr.; Zers.). Leicht löslich in heißem Wasser. 

3. 2-Methyl-chinoxaUn C t H,N t , s. nebenstehende Formel. B. Aus , — v-"" 1 ^ 
o-Phenylendiamin durch Erwarmen mit bonitrosoaceton in Essigsaure auf 1 „„ 

dem Wasserbad (Böttchek, B. 46, 3085). — Gelbes öl. Erstarrt im Eis- Vtr> ,WI » 

Koohsalzgemisch. Kp:245 — 247°. Mit Wasserdampf flüchtig. Löslich in Wasser. — Zersetzt 
sieh beim Aufbewahren am Sonnenlicht, langsam auch im Dunkeln sowie beim Eindampfen 



XXIII, 184—190 

bis 3482] PHENYLIMIDAZOL; METHYLPHENYLPYRAZOL 45 

der salzsauren Lösung. Liefert bei der Oxydation mit alkal. Permanganat-Lösung 5-Methyl- 
pyrazm-dioarbonsäure-(2.3). — Chloroaurat. Gelbliche Blatter. F: 135° (Zers.). Sehr 
leioht zersetzlich. — 2C,H 8 N, + 2HCl+PtCl 4 . Gelbo Nadeln. Färbt sich bei 130° dunkel, 
ist bei 260° noch nicht geschmolzen. Sehr unbeständig. — Pikrat C,H 8 N,+ C,H 8 0,N,. 
Gelbe Krystalle. Färbt sich bei 200° schwarz und schmilzt bei 215°. 

\ Pyrryl-pyrroleninyliden-methane, Pyrromethene C.HgN,. Für die 
hierhergehörigen Strukturisomeren wurde zwischen Hans Fischer und der Beilstein- 
Redaktion die folgende Nomenklatur und Bezifferung vereinbart: 

HC CH HC=CH HC C— CH=C CH 

r i r*'i ii* -i -■ r*'ii 

HC 6 , »C-CH=CV'CH HC» , S CH HC 8 ',," CH 

\nh/ ">» \n<^ \nh/ \s/ 

Pyrromethen-(2.2') Pyrromethen-(S.8') 

HC CH HC==CH 

r i \ rt '\ 

HC 8 . "O— CH=C CH HC C— CH=C S '. 5 'CH 

\nh/ ... \°'*-\\ r 'ii ■"■ x ^ 

IC 6 , 



HCV'CH HC . 'CH 

W \nh/ 



Pyrromethen-(2.3') Pyrromethen-(S.2') 

Bei dieser Bezifferung ist vorausgesetzt, daß eine Desmotropie im Sinne der folgenden 
Formeln nicht auftritt: 



HC CH HC=CH -»" HC=CH HC CH 

II II 11-11 II II 

E C C— CH=0 CH R C C=CH— C CH 

\NH/ \N^ "W \NH/ 



Versuche zu dieser Frage: H. Fischer, Schubert, B. 57 [1924], 611; F., Walach, 
A. 450 [1926], 111. Es erscheint aber nicht ausgeschlossen, daß die Verhältnisse hier ähnlich 
wie auf dem Cyanin-Gebiet liegen, wo das Vorhandensein von Desmotropie sichergestellt 
ist (vgl. z. B. Mills, Braunholtz, Soc. 121 [1922], 1489; Hauer, Soc. 1928, 208; Kühn, 
Winterstein, Balser, B. 68 [1930], 3176; Hamer, Kelly, Soc. 1981, 779). 

3. Stammkerne C 10 H 10 N a . 

1. 3(bezw. 6) - Methyl - &(bezw. 3) - phenyl - pyraxol C 10 H ie N, = 
txp p . pxx TIC C • CH 

V Y L 'bezw. 1 |_ "(8.186). B. Aus 3(bezw. 5)-Methyl-5(bezw. 3)- 

C,H„-CNHN C,H,C:NNH 

phenyl-pyrazol-carbonsäure-(4) bei der Destillation (Sjollema, A. 279, 251). Aus [a-Di- 
prcpylamino-benzal]-aceton durch Kochen mit Hydrazinhydrat in alkoh. Lösung (AndrA, 
C. r. 155, 63; A. eh. [8] 29, 687). 

1 - [2.4 - Diohlor - phenyl] - S • methyl • 6 - phenyl - pyrazol C 1 ,H ] ^,C1 1 = 

jrr; Q . rjij 

11 11 '. B. Aus Benzoylaceton durch Erhitzen mit 2.4-Dichlor-phenyl- 

C.H,-C-N(C,H S C1,)-N 

hydrazin bis auf 130° (Bülow, B. 61, 413). — Nadeln (aus Alkohol). F: 95°. Unlöslich in 
Wasser, leioht löslich in organischen Lösungsmitteln. Löslich in heißer 10%iger Salzsäure 
sowie in konz. Schwefelsäure. Gibt in Alkohol bei der Einw. von Chlor orangerote, bei 109° 
sohmelzende Blättohen. 

4 - Nitroso - 3(be«w. 6) - methyl - 6(besw. S) • phenyl - pyrasol C 10 H,ON, = 
ON-C CCH, 0N-C=C-CH, Kondensiert sich mit 3-Phenyl- 

C.H.dJNHN C,H.C:NNH ' ..,„.,. 

isoxazolon-(6) zu 4-[3(bezw. 6)-Methyl-6(bezw. 3)-phenyl-pyrazolyl-(4)-immo]-3-phenyl-isoxa- 
zolon-(6) (Syst. No. 4298) (A. Meyer, C. r. 162, 1679; A. eh. [9] 1, 292). 

2. 4 (bezw. 6)-Methyl-2-phenyl-imidazol, 4 (bezw. B)-Methyl-2-phenyl- 

CH.-C — Nx CH.-C-NH. 

glyoxalin C 10 H 10 N, - h ^h>°' C « H « bezw - H^-N^' ' 11 ' (vgL A 190) ' 
Das Mol. -Gew. wurde kryoskopisch in Phenol bestimmt (Diels, Schleich, B. 49, 1719). — 
B. Aus 4-Oxy-4.6-dimethyl-2-phenyl-imidazolenin (S. 116) durch Koohen mit Malonester 



XXIII, 190— 19S 

46 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE C n H2n-l(>N2 [Syst. No. 3482 

(Diels, Schleich, B. 49, 1718). — Nadeln (ans Methanol oder Pyridin). F: 293°. Fast unlös- 
lioh in Wasser, schwer löslich in fast allen organischen Lösungsmitteln. Gibt mit Säuren 
gut krystallisierende Salze. 

3. 2.3-IMmethyl-chinoxalin C 10 H 10 N 2 , s. nebenstehende Formel ^^^-N- Y CH 3 
(8. 191). Krystallisiert mit 2 H„0 (Böttcher, B. 46, 3087). [_ | |. CHj 



-N- 



4. Stammkerne C U H 12 N 2 . 

1. 3(bezw.5)-Äthyl-5(bezw.3)-phenyl-pyrazol C n H lt N a = 

H ^ C-C.H, HC===CC 2 H S , s lg3) ß Aug a .D iät hylamino-/?-pro- 

C.H.-C-NH-N C 6 H 6 C:NNH 

pionyl-styrol durch Kochen mit Hydrazinhydrat in alkoh. Lösung (Andre, Cr. 158, 54; 

A. eh. [8] 29, 588). — F: 84°. 

2. 4(bezw. 5) - Äthyl - ö (bezw. 4) - phenyl - imidazol, 4 (bezw. 5) - Äthyl- 

pij p p T^ p TT . P.TtfJT 

5(bezw.4)-phenyl-glyoxalin C U H 12 N 2 = 2 6 n ___SCH bezw. 2 6 n )>CH. 

O a rl 6 '0*JNxl L/gtlj'V; - -IN 

B. Aus 4-Äthyl-5-phenyl-imidazolthion-(2) durch Erwärmen mit 10°/ iger Salpetersäure 
(Hildesheimer, B. 43, 2801). — Blättchen (aus Wasser). F: 172°. 

3. 4.5-I)imethyl-2-phenyl-im.idazol , 4.S-IHmethyl-2-phenyl-glyoxalin 

CuH M N,= 3 ii )>C-C 6 H 6 (S. 19S). B. Aus l-Oxy-4.5-dimethyl-2-phenyl-imidazol 

(s. u.) durch Erhitzen mit Äthylamin und Benzol im Rohr auf 160° oder durch Erhitzen mit 
Phenylhydrazin auf 200—210° (Diels, Salomon, B. 62, 49, 51). — Nadeln (aus Toluol + 
Methanol). F: 242°. — Formiat C.jHuNj -f CH 2 2 . Blättchen (aus Ameisensäureisoamyl- 
ester). F: 160—161°. 

1 - Oxy - 4.5 - dimethyl • 2 - phenyl - imidazol bezw. 4.6-Dimethyl-2-phenyl-imid- 

ntr . p "M" PH ■ C WH 

a a ol-3-oxy d C u H 1 ,ON 2 = », N(0H) >CC e H 6 bezw. CH ^. N(:0) >CC,H 6 bezw. 

CH,-C==N 

1 MJHC,H 6 . B. Beim Erhitzen von 1.5-Dioxy-4.5-dimethyl-2-phenyl-/J*-imid- 

azolin (S. 114) auf den Schmelzpunkt (Diels, B. 51, 969). — Krystalle (aus Aeetonitril). 
F: 180° (D.). — Liefert beim Erwärmen mit Carbäthoxyisocyanat in Benzol eine unbeständige 
Verbindung C, 6 H 17 4 N,(?), die bei 80° unter Zersetzung schmilzt, mit Äthylisocyanat in 
Benzol eine Verbindung C, 4 H 17 B N a (F: 116 — 118°), mit Phenylisocyanat in Pyridin eine 
Verbindung C 18 H 17 2 N 3 (F: 140°) (D., Salomon, B. 52, 46). Bei der Einw. von Aoetyl- 
chlorid entsteht l-Acetoxy-5-chlor-4.5-dimethyl-2-phenyl-/J s -imidazolin (S. 42) ; reagiert 
analog mit Benzoylchlorid (D., S.). Gibt mit Äthylamin im Rohr bei 100° eine additionelle 
Verbindung (s. u.); beim Erhitzen mit Äthylamin und Benzol im Bohr auf 160° oder beim 
Erhitzen mit Phenylhydrazin auf 200—210° entsteht 4.5-Dimethyl-2-phenyl-imidazol (D., S.). 
— Verbindung mit Äthylamin C,,H,,ONj + C,H 7 N. B. s.o. Gelbliches Pulver. F: 74° 
(D., S.). Zersetzt sich beim Umkrystallisieren. 

4. 1.2-fa-Methyl-trimethylen]-benzimidazol C^Hj^N,, f~^\ 
s. nebenstehende Formel. B. In geringer Menge beim Kochen von I I 
o-Phenylendiamin mit y-Valerolacton (Bistrzycki, Schmutz, A. ~""| 1 i r ' CH(CH ' ) \ CH , 

416, 14). — Braunes öl. — Pikrat Cj^N, + C,H s 7 N s . Gelbe N--=b CH t / "* 

Prismen (aus Alkohol). F: 222 — 224° (Zers.). 

5. Stammkerne C 12 H, 4 N 2 . 

1. 3(beziv. 5) - Propyl - ß(bezw. 3) - phenyl - pyrazol d.IL.N, = 
HC CCH 2 C 2 H 5 ^ HC=CCH.:C,H 5 „ 

C,H 6 -CNH-Ü W " C ? H 5 . C: N.NH (8 - mh B ^ K<K * en VOn 

y-Oxo-a-cyclohexylimino-a-phenyl-hexan mit Hydrazinhydrat und Alkohol (Akdee, C. r. 
166, 54; A. eh. [8] 29, 588). — F: 62—63°. 



XXIII, 396—197 

bi« 3484] TETRAM ETHYLPYRROMETHEN 47 

2. 4'.4"-Dimethyl-3.6-dihydro-[dipyr- C r,c P ^ ch 2 „ nh „„ 

rolo-2'.3':1.2;2".3":4.5-benzol](?), „Di- 3 J u <• £*_ (?) 

methylhydropy rrindol" C la H l4 Nj, s. neben- MC --nh-^^chj- L c CMs 

stehende Formel. B. In geringer Menge beim Kochen von Aminoaceton mit der Natrium- 
verbindung des Succinylobernsteinsäurediäthylesters und Natronlauge in einer Wasserstoff- 
Atmosphäre (Piloty, B. 48, 493). — Blättchen (aus Chloroform oder durch Sublimation). 
Sintert bei 260°; F: 271° (Sublimation). Leicht löslich in Alkohol, ziemlich leicht in heißem 
Wasser und Chloroform, schwer in Eisessig, Benzol und Äther. — Verharzt leicht in Lösung 
an der Luft. — Die salzsaure Lösung färbt einen Fichtenspan violettrot. Die Lösung 
in Natronlauge gibt beim Kochen mit Chloroform einen roten Niederschlag, der sich in heißem 
Eisessig mit grüner Farbe löst; aus dieser Lösung fällt allmählich ein dunkelvioletteB Pulver 
aus. Die äther. Lösung wird auf Zusatz von Pikrinsäure schwarz. Eisenchlorid und Blei- 
dioxyd bewirken Rotfärbung der Lösungen. 

6. Stamm kerne C 13 H 16 N 2 . 

1. [3.5 - Dimethyl - pyrryl-(2)J - [3.5 - dimethyl -pyrroleninyliden - (2)]- 
methan, 3.5.3'.5' - Tetramethyl - pyrromethen - (2.2'i 1 ) C 13 H, 6 N„ = 

HC CCH 3 CH.-C —CH , 

CH,.<3.NH.C— CH===CN:CCH 3 - * Beim Kochen ™ 2.4-Dimethyl-pyrrol mit 
Glyoxal in Alkohol (H. Fischer, B. 47, 3272). — Hellgelbe Tafeln (aus Aceton). F: 118° 
bis 119°. Ist mit Wasserdampf flüchtig. — Gibt beim Kochen mit Jodwasserstoff-Eisessig 
2.4-Dimethyl-pyrrol. Liefert beim Behandeln mit Natriumnitrit und vord. Schwefelsäure 
unter Kühlung Citraeonimidmonoxim (Hptw. Bd. XXI, S. 406). Beim Erhitzen mit Kalium- 
methylat -Lösung im Rohr auf höhere Temperatur entsteht 2.3.4.5-Tetramethyl-pyrrol. — 
Die freie Base und besonders das Hydrojodid reizen heftig zum Niesen. — Hydrochlorid. 
Rote Krystalle (aus Chloroform + Petroläther). — C, s Hi 9 N s + HI. Rote Nadeln (aus Alkohol 
oder Chloroform + Petroläther). F: 283°. — Pikrat C 13 H 16 N a + C 6 H s O,N 3 . Blauschimmernde 
braune Tafeln (aus Chloroform + Petroläther). Zersetzt sich bei 215°. 

2. [2.5 - Dimethyl - pyrryl - (3)J -[2.4- dimethyl - pyrroleninyliden - (3)]- 
methan, 2.5.2'. 4' -Tetramethyl -pyrromethen -(3.3' ) : ) oder [2.5 - Dimethyl- 
pyrryl-(3)]-[3.5- dimethyl-pyrroleninyliden-(2)J- methan, 2.5.3' .5' -Tetra- 

HC -C CH-— C C-CH a , 

methyl-pyrromethen-(3.2'y) «W.*^ , NH .ß C h 3 . C: N.CH ^ 

HC C CH==CN:CCH 8 , , t t . _, Tr J 

ii i! i ] . B. Das Hydrochlorid entsteht bei der Konden- 

CH.CNHCCH, CH 3 C -CH ' 

sation von 2.5-üimethyl-pyrrol-aldehyd-(3) mit 2.4-Dimethyl-pyrrol in Gegenwart von 
konz. Salzsäure (Piloty, Krannioh, Will, B. 47, 2540). — C 13 H 16 N 2 + HC10 4 . Bronze- 
glänzende Nadeln (aus Wasser). F: 250° (Zers.). 

3. [2.5 - Dimethyl - pyrryl - (3)J - [2.5 - dimethyl - pyrroleninyliden - (3)J- 
methan, 2.5.2'. 5' - Tetramethyl -pyrromethen -(3.3) 1 ) C 13 H 16 N 2 = 

ii ii i ii . B. Bei der Kondensation von 2.5-Dimethyl-pyrrol- 

CH S CNH-CCH S CH 3 C:NCCH 3 

a!dehyd-(3) mit 2.5-Dimethyl-pyrrol in konz. Salzsäure (Piloty, Krannich, Will, B. 47. 
2538). — Gelbe amorphe Flocken; wurde einmal in Stäbchen (aus Chloroform + Äther) 
erhalten. Unschmelzbar. Leicht löslich in Alkohol, Chloroform, Aceton und Pyridin, schwer 
in Äther und Wasser. — Hydrochlorid. Blaugläi.iende, rotbraune Nadeln (aus Alkohol 
+ Äther). Verkohlt bei hoher Temperatur. Leicht löslich in Wasser und Alkohol, unlöslich 
in Äther. — C.JrL-N, -f HC10 4 . Orangerote Nadeln (aus Wasser). Schwer löslich in kaltem 
Wasser und Alkohol. — Ci 3 H„N, -f H,S0 4 . Orangerote, braunglänzende Nadeln (aus Alkohol). 
Löslich in Wasser. 

7. 3(bezw.5)-n-Amyl-5(bezw. 3)-phenyl-pyrazol C 14 H 18 N 2 = 

HC C[CH,] 4 CH 3 HC=C-[CH 2 ] 4 -CH 3 ^ Kochen 

C,H S -C-NH-N C,H.C:NNH ' , A1 , u , 

von Phenyl-oapronyl-aoetylen mit Hydrazinsulfat und Kaliumcarbonat in verd. Alkohol 
(Asdrä, A. eh. [8] 29, 591). - Gelbe Blattohen (aus Petroläther). F: 77-78». Leicht löslich 
in Alkohol. 

') Vgl. 8. 45. 



XXIII, 197-198 

48 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE CnHfci-loNa ü - C11H211-12N2 [Syst. No. 3484 

8. [4.5-Dimethyl-3-äthyl-pyrryl-(2)]-[4.5-dimethyl-3-äthyl-pyrToleni- 
nyliden-(2)]- methan, 4.5.4'.5' -Tetram et hyl-3.3'-di äthyl-pyr ro- 

CH.-C CC.H 6 C I H,-C=C-CH, ^ „ , „ 

methen-(2.2y) ^M t - ^.^bJ^^^.^ »» Mol-Gew. 

wurde kryoskopisch in Benzol bestimmt (Piloty, Stock, Dokmann, B. 47, 1127). — B. Beim 
Erwärmen von Hämopyrrol (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 46) mit Chloroform in wäßrig-alkoholi- 
scher Kalilauge, neben BU-[4.5-dimethyl-3-ätuyl-pyrryl-(2)]-chlormethan (P., St., D., B. 
47, 403). Beim Erhitzen von Hämopyrrol mit Perehloräthan in wäßrig-alkoholischer Kali- 
lauge auf 185 — 200° (P., St., D., B. 47, 1126). Das Hydrochlorid entsteht beim Kochen von 
Hämopyrrol mit Formaldehyd oder Glyoxal in wäßrig-alkoholischer Salzsaure (H. Fischer, 
Eismayer, B. 47, 2021, 2023). — Braune, bronzeglänzende Blätter (aus verd. Alkohol). 
F: 99,5—100° (P., St., D.), 108° (F., Ei.). Sehr leicht löslich in Äther und Essigester, leioht 
in Alkohol, Chloroform, Aceton und Petroläther, sehr schwer in Wasser (P., St., D., B. 47, 
404). Absorptionsspektrum der Base und des Hydrochlorids in äther. Jiösung: P., St., D., 
B. 47, 1128. — Das Hydrochlorid färbt Baumwolle gelb (F., Ei.). — C 17 H„N, + HC1. Rote, 
grünschimmernde Blätter (aus Chloroform + Äther oder Petroläther). Schmilzt unscharf 
bei ca. 206° (P., St., D., B. 47, 404). Leicht löelioh in Chloroform und Alkohol, ziemlich leioht 
in Aceton, schwer in Wasser, Äther, Petroläther und Essigester; die Lösungen sind grün 
(P, St., D.). — Pikrat C, 7 H M N, + C„H,0 7 N,. Nadeln (aus Chloroform + Petroläther). 
Wird von 150° an dunkel; F: 186° (Zers.) (F., El.). 



9. [5- Äthyl-chinuclidyl-(2)]-[1.2.3.4-tetrahydro-chinolyl-(4)] -methan, 
Hexahydro-desoxycinchon in, Tetrahydro-desoxycinchotin C lg H„N s , 
s. nebenstehende Formel*). B. Beim Erwärmen voncjHs-HC— CH— CH» 
[6 - Äthyl - chinuolidyl - (2)] - [1.4 - dihydro - chinolyl - (4)] ■ I CHl 



methan (S. 51) mit Natrium und Amylalkohol auf dem | 1 



' ) 



V 



Wasserbad (Freund, Bredenbero, A. 407, 80). Beim | , * 1 ? N 

Hydrieren von [5-Vinyl-chinuclidyl-(2)]-[1.2.3.4-tetra- HjO-N — CH CH t HC NH 

hydro-chinolyl-(4)]-methan (S. 52) in verd. Alkohol MJHi-CHi' 

bei Gegenwart von kolloidalem Palladium (F., B.). — Braunes öl. Löslich in Alkohol und 
Chloroform. Löslich in verd. Säuren. — Cj.H.jNj+HI. Farblose Säulen (aus verd. Alkohol). 
F: 225—226°. — C,,H, 8 N t + 2 HI. Gelbe Säulen (aus Alkohol). F: 277— 278°. Leicht löslich 
in Wasser und Alkohol. 



10. Stamm kerne C 20 H 30 N 2 . 

1. 2.5-Dihydro-[dibornyleno-2'.3':2.3; h»C— C(CH»)— CH— n=c — ch ch, 

2".3" : 8.6-pyrazinJ, „Epidihydrodicam- I CfCH „», I I c, CHO , I 

phenpyrazin" C.oH.oN,, s. nebenstehende For- I V I I l 1 

mel. B. Bei 15— 20-stdg. Erwärmen von 2-Amino- H« -" 011 C=N— CH— C(CH,)— CH, 

epioampher auf 50° (Förster, Spinner, Soc. 101, 1357). — Krystalle (aus verd. Alkohol). 
F: 163°. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in organischen Lösungsmitteln. Leicht löslieh 
in Mineralsäuren. [<x] D : +425,5° (Chloroform; c = 1). — Gibt beim Erwärmen mit Eisen- 
chlorid in verd. Salzsäure Dioamphenpyrazin (S. 52). — C^HmN, + 2HC1. Schmilzt oberhalb 
260° (Zers.). Wird durch Wasser und Alkohol zerlegt. — Pikrat C, H, N a +2C,H s O 7 N g . 
Gelbe Blättohen (aus verd. Alkohol). F: 177°. Unlöslich in kaltem Wasser, leicht löslich in 
Alkohol. [<x]d: +250,9° (Alkohol; c = 0,5). 

2. 3.6 - Dihydro - fdibornyteno - 2 , .3';2.3; h,c-C(CHi>-c»=n-ch-ch ch« 

2".3":R.e-pyrazinJ, „Dihydrodicamphenpyr- I c<CH»), I | C(CH s )i I 

azin" C-oH-oN,, s. nebenstehende Formel (S. 198). s lk s L „1 ^„.v-L 

[<x]„: -283,3° (Chloroform; c = 1) (Fobsteb, Spinner, H « C -° H CHU-C— C<CH,)-CH, 

Soc. 101, 1358). 

') Vgl. S. 45. 

*) Wurde nach dem Literatur-Schlußtermin der 4. Aufl. dieses Handbuchs [1. 1. H201 von 
Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 44 [1922], 1083; vgl. a. v. Braun, Lemke, A. 478 [1930], 
179, 184 in «wei stereoisomeren Formen erhalten; über die Einheitlichkeit besw. iterische Zuge- 
hörigkeit des oben beschriebenen Präparats ist nichts bekannt. 



XXIII, 198—201 

Syst. No. 3485] TETRAHYDRODESOXYCINCHOTIN ; DIPYRIDYL 49 

H. Stammkerne C n H 2 n-i2N 2 . 
1. Stammkerne C 10 H 18 N 2 . 

1. 2-JPhenyl-pyrimidin C 1(( H 8 N„ Formel I. ^\ 0>Nr^^- 
6-I«tro-8-phenyl-pyrimidinC l0 H,0.N s , For- I I J.^ IL L>C.H 5 

mel IL B. Beim Umsetzen von salzsaurem Benzamidin " Ä 

mit Nitromalondialdehyd-natrium in Wasser (Halb, Briix, Am. Soc. 84, 91). — Tafeln 
(aus Alkohol + Äther). F: 219° (korr.). Ziemlich leicht löslioh in Alkohol, Äther und Benzol, 
unlöslich in Wasser. 

2. 2 - Phenyl - pyrazin /N^ ci r^ N "> Ht.^ n ^, 
C 10 H.N„ Formel III. III. | J IV. " \ |. c „ V. [ |__ 

6.6-Diohlor-a.phenyl.pyr. ^N^ C « H « Cl-^-CH. Br< N >C. Hl 

azin C ]0 H,N,C1„ Formel IV. B. Aus a-Amino-phenylessigsäurenitril und Chloral in äther. 
Losung (Mmovioi, Bent e, C. 1916 I, 476). — Goldgelbe, grunlichschimmex-nde Krystalle 
(aus Alkohol). F: 102°. Leicht löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln. — Wird 
bei Berührung mit alkoh. Alkalien nacheinander grün, blau, violett und braun; beim Ansäuern 
der Lösungen mit Mineralsäuren tritt eine rötliche Färbung auf. 

ö.8-Dibrom-2-phenyl-pyrazin CjoHjNtBr,, Formel V. B. Aus a-Amino-phenyl- 
essigs&urenitril und Bromal in äther. Lösung (Mtnovici, Bente, G. 1818 I, 476). — Gelbe 
Nadeln (aus Chloroform + Alkohol). F: 120°. 

3. Dipyridyl-(2.2'), u..a.-IHpyridyl C 10 H 8 N S , s. nebenstehende Formel [-""^ f^ 

(8. 199). B. Entsteht in geringer Menge, wenn man auf Pyridin-natrium |^ J L J 

(C 6 H 5 N)Na wasserhaltigen Äther, dann Sauerstoff einwirken läßt und die neben N N ' 

y.y-Dipyridyl entstehende Vorbindung CnqHhON« oder CjdH^OjN, mit konz. Schwefelsäure 
auf 280° erhitzt (Emmert, B. 60, 34). Beim Erhitzen von a.a-Dipiperidyl mit Quecksilber - 
acetat-Lösung im Bohr auf 150° oder mit Quecksilberoxyd (E., B. 46, 1719). — F: 69,5° 
(E., B. 50, 35). Absorptionsspektrum im Dampfzustand und in alkoh. Lösung: Purvis, 
Soc. 103, 2283, 2288. — [(C 10 H 8 N,) 3 Fe]Br, + 6H,O. Linksdrehende Form. B. Beim 
Behandeln von [akt.-Ferrotrisdipyridyl]-d-tartrat (s. u.) mit konz. Kaliumbromid-Lösung 
(Werner, B. 46, 435). Dunkelrote, grünschimmernde Krystalle. Leicht löslich in Wasser 
und Alkohol. [a]Jf ePn , t) . m]M , : ca. —520° (Anfangswert ; Wasser; p = 0,13) ; wird in wäßr. Lösung 
sehr rasch racemisiert. — [(Ci„H 8 N,)3Fe]Ij + 6H.O. Linksdrehende Form. B. Analog 
dem Bromid (W.). Dunkelrote, bronzeglänzende Blättchen. Leicht löslich in Wasser. 
[»Ixemutump«: oa - —440° (Anfangswert ; Wasser; p = 0,13). Wird in wäßr. Lösung sehr rasch 
racemisiert. — [akt.-Ferrotrisdipyridyl]-d-tartrat. B. Beim Behandeln von inakt. 
Ferrotrisdipyridylbromid mit Ammonium-d-tartrat in wäßr. Lösung (W.). Dunkelrote, 
bronzeglänzende Krystalle. Leicht löslich in Wasser. a u : — 0,35° (Anfangswert; Wasser; 
p = 0,13; 1 = 10 cm). Wird in wäßr. Lösung rasch racemisiert. 

4. Dipyridyl-(4.4), y.y-Dipyridyl Ci„H 8 N», s. nebenstehende For- jT^\_/~1j- 
mel (8. 200). B. Bei Einw. von wasserhaltigem Äther auf Pyridin-natrium s — ' x — ' 
(C s H,N)Na und nachfolgender Oxydation mit Sauerstoff (Emmert, B. 60, 34). — Thermische 
Analyse des Systems mit 1.3.5-Trinitro-benzol: Sudborotjgh, Beard, Soc. 97, 794. — 
Gibt beim Kochen mit 1 Mol 4-Chlor-1.3-dinitro-benzol in Aceton eine additioneile Verbin- 
dung mit 2 Mol 4-Chlor-1.3-dinitro-benzol, isoliert als Chloroplatinat Ci„H 8 N,+ 
2C,H,0 4 N,Cl + 2HCl + PtCl 4 (bräunliche Nadeln; sintert oberhalb 270°) (Reitzenstein, 
Stamm, J. pr. [2] 81, 164). 

5. pndeno-1.2' : 3.4-pyrazol] , 3.4(CH % )-Benzylen-pyrazol C 10 H 8 N„ For- 
mel VI bezw. VII. 

™0 K„J m Q ^'** ™ O ^<c.h,^ 

2 - Phenyl - [indeno - 1'.2' : 8.4 - pyraaol], 2 - Phenyl - 8.4(CH.) - benzylen - pyrasol 
Ci«H„N„ Formel VIII. B. Beim Erwärmen von 2-Oxymethylen-hydrindon-(l) mit Phenyl- 
hydrazin in alkoholisoh-essigsaurer Lösung auf dem Wasserbad (Ruhemann, Lew, Soc. 
101, 2648). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 124—126°. 

BEILSTKINb Hmdbuch. i. Aufl. Krg.-Bd. XXIII/XXV. 4 



XXIII, 201—Z0Ö 

50 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE CnH2n-12N2 [Syst. No. 3485 

2. Stammkerne C u H 10 N a . 

1. 5-Benzyl-pyrimidin CjjHjoNj, For- 9 1 
mel I. T c.Hg-CH,-^^ n c^.ch,-,/^ 

2.4.6 - Triohlor - 5 - benzyl - pyrimldin *- N -' Cl • L w } ■ Cl 

C„H 7 N,C1 9 , Formel II. B. Beim Erhitzen von " 

ö-Benzyl-barbitursäure (Syst. No. 3622) mit Phosphoroxychlorid im Rohr auf ea. 120° (Käst, 
B. 45, 3124). — Nadeln. F: 06,5°. Unter stark vermindertem Druck destillierbar. Unlöslich 
in Wasser, schwor löslich in kaltem Alkohol, leicht in heißem Alkohol, Äther, Essigester und 
Benzol, schwerer in Ligroin und Petroläther. — Gibt beim Erwärmen mit rauchender Jod- 
wasserstoffsaure und Phosphoniumjodid 2(oder 6)-Jod-4-oxy-5-benzyl-pyrimidin (Syst. No. 
3569). Liefert bei Einw. von alkoh. Ammoniak bei gewöhnlicher Temperatur 4.6-Dichlor- 
2-amino-5-benzyl-pyrimidin und 2.6-Dichlor-4-amino.5-benzyl-pyrunidin (Syst. No. 3560), 
bei 160° 6-Cblor-2.4-diamino-5-benzyl-pyrimidin (Syst. No. 3592). Beim Behandeln mit 
1 Mol Natriummethylat-Lösung bei gewöhnlicher Temperatur erhält man 2.6-Dichlor-4-meth- 
oxy-5-benzyl-pyrimidin (S. 118); beim Erhitzen mit überschüssigem Natriummethylat auf 
100° bildet sich 2.4.6-Trimethoxy-5-benzyI-pyrimidin. 

2. 4- Methyl - 6 - phenyl - pyrimidin C^H^Na, 9 H » 9 Hs 
Formel III. Ä. Beim Kochen von 2-Chlor-4-methyl-6-phenyl- jjj r"> IV r"' ~"v 
pyrimidin mit Jodwasserstoffsäure und rotem Phosphor ' _ _ , '._ | , r . 
(v. Merkatz, B. 62, 880). — F: 44—46°. — Hydro- C ° H « 1 -N' Uh s -- n >u 
Jodid. Gelbe Tafeln. 

2-Chlor-4-methyl-6-phenyl-pyrimidin C n H,N,Cl, Formel IV. B. Beim Kochen von 
4-Methyl-6-phonyl-pyrimidon-(2) mit Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid (v. Mer- 
katz, B. 52, 880). — Krystalle. F: 50—51°. — Hydrochlorid. Nadeln. 

3. a./3-Di-a-pyridyl-äthan C lt H lt N t , s. nebenstehende Formel. I 

a./?-Dibrom-a./3-di-a-pyridyl-äthan C^^NjBrj = NC 6 H,CHBr- N- 
CHBrC 6 H 4 N. B. Aus a./S-Di-a-pyridyl-äthylen (S. 64) und Brom in Eisessig (Harries, 
Lenart, A. 410, 111). — Prismen (aus verd. Alkohol). F: 153—154°. Leicht löslich in Chloro- 
form, in Alkohol, Aceton, Eisessig und Benzol in der Wärme, löslich in siedendem Äther, 
unlöslich in Wasser. Leicht löslich in verd. Salzsäure. 

4. Stammkerne C 13 H 14 N 2 . 

1. 3-Phenyl-4.5.6.7-tetrahydro-indatol C lg H 14 N„ Formel V bezw. VI. B. Bei 
Einw. von Hydrazinhydrat auf l-Benzoyl-cyclohexanon-(2) in verd. Alkohol (Bauer, A. eh. [9] 

H 2 C-' CH! ^C C C 6 H 6 HjC^ 0Hl ^C==C C«H 5 

1, 423). — Prismen mit '/» C,H 6 • OH (aus Alkohol), Nadeln (aus Äther). Schmilzt alkoholhaltig 
bei 80°, alkoholfrei bei 133°. Ziemlich leicht löslich in siedendem Alkohol, löslich in Benzol 
und Aceton. — Einw. von Äthylmagnesiumbromid in Äther: B., A. eh. [9] 1, 430. — C M H 14 N t 
+ HC1. Prismen. F: 205—220° (Zers.). Unlöslich in Wasser und in Salzsäure in der Kälte. 
Geht beim Kochen mit konz. Salzsäure in eine in Wasser lösliche, in Nadeln krystallisierende 
Form über, die sich im Laufe eines Tages in die unlösliche Form zurüokverwandelt. — 4Ci3H 14 N, 
+ 2HCl + PtCl 4 . Orangegelbe Blättchen (aus Alkohol). — Pikrat C,,H l4 N, + C,H s O,N s - 
Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 180 — 181°. Schwer löslich in Benzol, Chloroform und Aceton 
in der Kälte, etwas leichter in der Wärme, fast unlöslich in siedendem Äther. 

1.3(oder 2.3) - Diphenyl - 4.5.6.7 - totrahydro - indazol C„H 1(I N, = 
H 2 C-CH,CC(C e H 6 k , H,CCH-C:C(C,H 6 K 

h; c .ch;.c.n( C :h;,> n <** h; c .ch .c„n> n - c » h »- b - ^ w - nwn ™ 

1 -Benzoyl-cyclohexanon-(2) mit Phenylhydrazin in siedendem Alkohol (Bauer, A. eh. [9] 
1, 422). Aus dem Monophenylhydrazon des l-Benzoyl-cyclohexanons-(2) beim Erhitzen auf 
den Schmelzpunkt (B.). — Gelbe Prismen (aus Alkohol). F. • 111,5°. Ziemlich leicht löslich 
in Alkohol, Äther und Benzol, sehr schwer in Petroläther. 

Köder 2) - Aoetyl - 3 - phenyl - 4.5.6.7 - totrahydro - indazol C, s H,,ON, = 
H.CCH.C C(C,H 5 k„ , H.C-CH.-C:C(C,H,k 

h;c-ch,.6.n(co. C h;> n <** h; c .ch;.c_>- c °- ch '- * »** Kochen 

von 3-Phenyl-4.5.6.7-tetrahydro-indazol nit Essigsäureanhydrid (Bauer, A. eh. [9] 1, 429). 
— Tafeln (aus Äther + Petroläther). F: 68,5°. Löslich in Alkohol, Äther und Benzol. 



XXIII, 203-206 

Syst. No. 3485] DIHYDRODESOXYC1NCHOTIN 51 

3-Phenyl-4.5.6.7-tetrahydro-indaaol-earbonsäure-(l oder 2)-amid C,-H 16 ON 3 = 
H.C-CH.-C C(C fl H 6 k w _, H 2 CCH 8 C : C(C,H 6 k " " 

H^CH^.NtCO.NH;^ <** H^CH^—N^' 00 -^' A Bei ****■ ™ 
Semicarbazid auf l-Benzoyl-cyclohexanon-(2) in alkoh. Lösung bei 15°, neben demMono- 
semicarbazon des l-Benzoyl-cyclohexanons-(2), oder aus diesem beim Auflösen in Alkohol 
oder besser bei kurzem Kochen mit Essigsäure (Bauer, A. eh. [9] 1, 430). — Nadeln (aus 
Alkohol). F: 164°. Sehr schwer löslich in Äther, leichter in Alkohol und Benzol. 

3-Phenyl-4.6.6.7-tetrahydro-indazol-carbonsäure-(l oder 2)-anilid CJrL.ON, = 
H 2 CCH 2 C C(C 6 HA t j H 2 C-CH 2 -C ; C(C 8 H 6 k 

H/.CH^.NfCO.NH-CA)^ ^Hli.CH^™^- 00 -^- ^ * AU8 
3-Phenyl-4.5.6.7-tetrahydro-indazol und Phenylisocyanat in äther. Lösung (Bauer, A. eh. 
[9] 1, 428). — Nadeln. P: 115—116°. Löslich in Alkohol und Äther, schwer löslich in 
Petroläther. 

2. JV.JV- Iaopropyliden - naphthylendiamin - (1.8), 2.2 - Di- CH a c ^ch 3 

methyl- 2.3 -dihydro -perimidin C 13 H it N 2 , s. nebenstehende Formel hn nh 
('S. 206). Überführung in schwarze Azofarbstoffe : BASF, D. R. P. 250407, ' J 

278079; C. 1912 11, 1083; 1914 II, 901; Frdl. 11, 422, 1197. j ] I 

5. 3(bezw. 5)-[1.2.2.3-Tetramethyl-cyclopentyl] -5(bezw. 3) - phenyl-pyrazol 

p h w HC— C— (CH 3 )C CH 2X 

''i»H..N. = i i X'H, bezw. 

18 u a C.H.-C-NH-N (CH 3 ) 2 C-CH(CH 3 )/ s 
HC=C (CH,)C CH 2X 

C 6 H 6 C:NNH (CH 3 ) a C-CH(CH,)' i 

3(oder 5) - [1.2.2.3 - Tetramethyl - eyelopentyl] - 1.5(oder 1.3) - diphenyl - pyrazol 

HC C — (CH 3 )C CH 2V 

C..H. 9 N 2 =n ii "i n 2 >CH 2 oder 

" *" 2 C a H 5 -C-N(C„H 5 )-N (CH 3 ) 2 CCH(CH 3 )/ * 

HCv==,-.0 (CH 3 )C CH 2 , 

C 6 H 5 -C:N.N-C 6 H 5 (CH 3 ) 2 C-CH(CH 3 /° H2 ' * B«™ »handeln von rechtsdrehendem 
1.1.2.5-Tetrarnethyl-2-benzoylacetyl-cyclopentan (Ergw. Bd. VII/VIII, S. 383) mit Phenyl- 
hydrazin in Alkohol (Rufe, Ki-oppenburg, Helv. 2, 377). — Nadeln (aus Benzol + Alkohol). 
F: 142°. Wird beim Reiben stark elektrisch. 

3(oder 6) - [1.2.2.3 - Tetramethyl -cyolopentyl]-5(oder 3)-phenyl-pyrazol-carbon- 

HC C — (CH 3 )C CH 2v 

säure-(l)-amid C.oHotON, = h m i ;CH» oder 

v " a5 3 C 6 H 6 C-N(CO-NH 2 )-N (CH S ),C-CH(CH,K ' 

Tjp _p (PH \0— PH 

i i~ ' 3 . 2 >CH 2 . B. Aus 1.1.2.5-Tetramethyl-2-benzoyl- 

C,H,-C:N-N-CO-NH, (Oy.C-CHfCHjK . 

acetyl-cyclopentan und Semicarbazid in verd. Alkohol (Rufe, Kloppenburo, Helv. 2, 378). — 
Prismen (aus verd. Alkohol). Leicht löslich in Alkohol, Äther und Benzol. 

6. Stammkerne Ci 9 H 26 N 2 . 
1. [ö-Äthyl-chinuclidyl-(2)]-[1.4-dihydro- c 2 H 5 -hc— ch-ch« 



hat 



riH 2 

i 



;> 



chinolyl - (4-)7 - rnethan , Dihydrodesoxycin- 
c hotin CjjHjjNj, 8. nebenstehende Formel. B. Beim 
Hydrieren von Dihydrodesoxycinchonin (S. 57) in 

verd. Alkohol bei Gegenwart von kolloidalem Palladium H 2 C— N — cHCHj-HC rH^ H 

(Freund, Bredenbero, A. 407, 70). Bei der elektro- * 

lytischen Reduktion von Cinchotin in schwefelsaurer Lösung an einer Bleikathode (F., B., 
A. 407, 77). — Krystalle (aus Ligroin), F: 72—73°; Krystalle mit 1(C 2 H S ),0 (aus Äther), 
p : et — 62°. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol, Äther, Benzol, Ligroin und Chloro- 
form. [a]|f: +324° (Alkohol; c = 1,9). Die wäßrig-alkoholische Lösung reagiert alkalisch. 
— Entfärbt Kaliumpermanganat in schwefelsaurer Losung augenblicklich. Gibt bei der 
Reduktion mit Natrium und Amylalkohol Hexahydrodesoxycinchonin (S. 48). Bei Einw. 
von Methyliodid in Äther erhält man das Hydrojodid des N - Methyl - dihydrodesoxy- 
oinohotins (S. 62). — Gibt mit Phosphormolybdänsäure eine weiße Fällung. — C 19 H 26 N, 

4* 



XXIII, 20B—207 

52 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE C n H2n-12N2 u. C n H2n-uN2 [Syst. No. 3485 

+ HI. Nadeln (aus Alkohol). F: 226°. — Ci,H„N, + 2HI. Gelbe Säulen (aus verd. Alkohol). 
F- £32— 233° (Zers.). Leicht löslioh in Wasser, schwer in Alkohol. — C m HmN. + 2HC10 4 . 
Blatter (aus Alkohol). F: 234—235°. Schwer löslich in Wasser, leioht in Alkohol. 

N-Mothyl-dihydiodesoxyoinohotin C m H M N, = NC 7 H 11 (C,H 6 )CH,-C,H 7 N-CH.. B. 
Das Hydrojodid entsteht beim Behandeln von Dihydrodesoxyoinohotin mit Methyljodid 
in Äther (Freund Bredenberg, A. 407, 75). — öl. Löslich in Äther. — Beim Behandeln 
des Hydrojodids mit Natriummethylat und Methyljodid in Alkohol erh&lt man ein Jod- 
methylat «W^I [grünliche Nadeln; F: 271—272° (Zers.)]. — C.yHuN.+HI. Säulen 
(aus Alkohol;. F: 183—184°. Löplich in Wasser, schwer löslich in Alkohol. Leioht löslich 
in verd. Mineralsäuren. 

N- Acetyl-dihydrodesoxyotnohotin C,,H M 0N, = NC 7 H U (C,H,,) • CH, • C,H 7 N • CO • CH,. 
B. Beim Kochen von Dihydrodesoxycinchotin mit Essigsäureanhydrid (Freund, Breden- 
bero, A. 407, 79). — öl. — C,,H M ON, + HI. Nadeln (aus Alkohol). F: 245—246° (Zers.). 
Schwer löslich in Wasser und Alkohol. 

N-Berusoyl-dlhydrodesoxyoinohotin C„H, ON, = NC,H 1 ,(C 8 Hj)-CH.-C,H^-CO- 
C,H 5 . B. Beim Behandeln von Dihydrodesoxycinchotin mit Benzoylchlorid in Äther (Freund, 
Bredenberg, A. 407, 74). — Hellgelbes öl. Unlöslich in Äther, leioht löslich in Alkohol. 
Leicht löslich in verd. Säuren. — C,,H S0 ON, + HI. Spieße (aus Alkohol). F: 225 — 226°. 
Schwer löslich in Wasser. — C, 6 H,„0N, + 2 HI. Nadeln oder Säulen (aus Alkohol). F: 231° bis 
232°. Leicht löslich in Wasser und Alkohol. 

IT-Nitroso- dihydrodesoxyoinohotin C„H, ? 0Nj = NC 7 H n (C,II ( ,)-CH,-C,H 7 N-NO. 
B. Beim Behandeln von Dihydrodesoxyoinohotin mit Natriumnitrit in Essigsäure (Freund, 
Bredenberg, A. 407, 73). — öl. — C 19 H, s ON s + HCl. Grüngelbe Nadeln (aus Alkohol). 
F: 195° (Zers.). Leicht löslich in Wasser, schwer in Alkohol. 



2. K-rinyl-chinuclidyl-(2)J- [1.2.3.4- ch, : ch HO-ch-OH, 



tetrahydro-chinolyl-(4)]-methan, Tetra 
hydrodesoxycinchonin 1 ) C,,Hj,N„ s. neben 
stallende Formel. B. Beim Erwärmen von Di 



ch s 



"> 



stauende Formel. Jts. .Beim Erwärmen von vi- j s x 

hydrodesoxycinchonin mit Natrium und Amyl- H,C-tt — OHCEfHO^^^SH 

alkohol auf dem Wasserbad (Freund, Bredenberg, 

A. 407, 68). — Zähes, braunes öl. Leicht löslich in Alkohol, Chloroform und Äther, unlöslich 
in Wasser. [a]{J: + 64,6° (Alkohol; c = 3). — Gibt beim Hydrieren in verd. Alkohol bei Gegen- 
wart von kolloidalem Palladium Hexahydrodesoxycinchonin (S. 48) (F., B., A. 407, 81). — 
C W H»,N, + HI. Blättchen (aus Wasser). Tafein (aus Alkohol). F: 186—187°. — C^H-gN, 
+ 2HI. Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 274— 275°. Leicht löslich in Wasser, Schwerin Alkohol. 

Br-üritroso-tetfahydrodeBOxyoinohonin C w H M 0N, = NC,H, 1 (CH:CH,)-CH,-C,H 9 N- 
NO. B. Das Hydrochlorid entsteht beim Behandeln von Tetrahydrodesoxycincnonin in 
salzsaurer Lösung mit Natriumnitrit (Freund, Bredenberg, A. 407, 69). — Braunes öl. — 
C 19 H, 6 ONj + HCl + H,0. Gelbe Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 195° (Zers.). Schwer löslioh 
in Wasser, leicht in Alkohol. 

7. Stammkerne C 20 H 2g N t . 

1. [Dibomyleno-2'.3':3.4;3".2":ß.6- --/CH- r n 

pyWda*in/,„Dicamphochinouazin"C, H, 8 N., *V Xow.v, I I 

s. nebenstehende Formel (8. 206). B. Beim Kochen H .c X\Z 6 , 6 X 

von „Pernitrosodioampher" (Ergw. Bd. Vn/VIII, ^Ö(CH»)/ ^N N^ -~co 

S. 372) mit Hydrazinhydrat in Benzol + Alkohol (Castbllana, Ferrhro, G. 40 II, 490). — 

Schuppen (aus Ligroin). F: 200° (C, F., ö. 40 II, 488). 

2 y J^ or nyleno-2'.3':2.3;2''.3'':6.6-pvr. „/C<CH 3 )^/N^/0H CH , 

axin] CjoH^N,, s. nebenstehende Formel. Niedriger- H, 7 JL rH . I I W .. , * 

8chmelzendeForm,„Dioamphenpyrazin"rÄ.20e;. E Jj j™' I L C^H, 

B. Beim Erwärmen von „EpidifydrocUoamphenpyrazin" *^ ° H -" ^»- "- WH»^*« 
(S. 48) mit Eisenchlorid in verd. Salzsäure (Förster, Spinner, Soc. 101, 1358). — Prismen 
(aus verd. Alkohol). F: 159°. [oc] D : +55,5° (Chloroform; o = 1). 

') Über 2 Tetrahydrodesoxycinehoiitae, die sioh bei der Redaktion von Cinchonin mit Natrium 
and Amylalkohol bilden, und ihre Beziehung su dem obigen Präparat vgl. nach dem Litern- 
tnr-8ehlußtermin des Ergtnzungswerka [1. 1. 1920] Jacobs, Heidelberger, Am. Soe. 44, 1082 
Anm. 9, 1088. 




XXIII, 207—209 

Syst. No. 3486] PERIMIDIN; NORISOHARMAN 53 

J. Stammkerne C n H 2n _ M N 2 . 
1. Stammkerne C n H 8 Njj. 

1. [Cyclopentadieno-1. 2:2.3- ^-..^n^ nTI ^\/\^ „„ 

chinoxalinj C n H,N„ Formel I. L f^f C > H n CX ^ >* 

4'-Chlor-8'.6'.5'-tribrom-[cyclo- -—- J ^N-' L - CH * / k^ K >- CBr « / 

pentadleno-l'.2':2.3-ohinoxaUn], „Chlorxanthogallolchinoxalin" C n H 4 N,ClBr„ 
Formel II (R = Cl). B. Beim Erwärmen von Chlorxanthogallol (Ergw. Bd. VII/VIII, 8. 321) 
mit o-Phenylendiamin in alkoh. Losung (Moore, Thomas, Am. Soc. 39, 993). — Bräunliche 
Nadeln (aus Benzol + Alkohol). F.- 171 — 172°. 

3'.4'.5'.5'- Tetrabrom - [oy olopentadleno - 1'.2' : 2.3 - ohinoxalin], „Xanthogallol- 
chinoxalin" C„H 4 N,Br 4 , Formel II (R = Br). B. Aus Xanthogallol (Ergw. Bd. VII/VIII, 
S. 321) und o-Phenylendiamin in warmer alkoholischer Losung (Moore, Thomas, Am. Soc. 
80, 990). — Fast farblose Nadeln (aus Benzol und Alkohol). F: 186—187°. Löslich in Äther. 
Kryoskopisches Verhalten in Benzol: M., Th. — Ist beständig gegen siedende 26°/ ige Natron- 
lauge. — Löslich in konz. Schwefelsäure mit rötlicher Farbe. 

2. X.N' - Methenyl - naphthylendi- ("*> f '" i 
amin-(1.2),[Naphtho-l'.2':4.5-imidazol] TTT <.J^. k IV L^-k »^ 

C„H 8 N„ Formel III bezw. IV (S. 207). B. Beim I r^cH [ f" >H 

Erhitzen von Naphthochinon-(1.2)-methylimid-(2)- k/-"H/ '-^,J — N^ 

oxim-(l) (Ergw. Bd. XI/XII, S. 608) mit alkoh. Salzsäure im Rohr auf 100° (Moegan, Evens, 
Soc. 116, 1142). 

3. N.N'- Methenyl -naphthylendiamin- (1.8), ferimidin C U H.N,, h 
s. nebenstehende Formel (S. 209). Kondensiert sich mit Chinonchlorimid in alkal. ^C^ 
Lösung unter Bildung eines rotvioletten Produkts (Agfa, D. R. P. 243545; C. 1912 I, *\ f H 
696; Frdl. 10, 255). Überführung in Schwefelfarbstoffe: Agfa, D. R. P. 241909; 
G. 19121, 181; Frdl. 10, 311; Bayer & Co., D. R. P. 264292; C. 1913 II, 1351; 
Frdl. 11, 498; vgl. a. B. & Co., D. R. P. 253934; C. 1913 I, 86; Frdl. 11, 497. Bei 
der Kondensation mit Isatinchlorid in Benzol bildet sich ein violettblauer Küpenfarbstoff 
(BASF, D. R. P. 252772; C. 1912 II, 1794; Frdl. 11, 315). 

U 

1 - [2.4 - Dinitro - phenyl] - perimidin C 17 H 10 O 4 N 4 = c io H 6^Nrc"H (NÖ~TP CH- B ' 

Beim Kochen von N-[2.4-Dinitro-phenyl]-naphthylendiamin-(1.8) mit wasserfreier Ameisen- 
säure (Sachs, Forster, B. 44, 1742). — Rotbraune Krystalle (aus verd. Methanol). F: 175°. 
Zersetzt sich bei 265°. Unlöslich in Alkalien. — Löslich in konz. Schwefelsäure mit brauner 
Farbe. — Pikrat C 17 H, O 4 N 4 + C,H 3 0,N 3 . Orangerote Krystalle (aus Alkohol). F: 232°. 

4. [Byrrolo-2'.3':2.3-chinolin], Norisoharman C^H^Nj, f^^T^^i CH 

s. nebenstehende Formel. B. Bei längerer Einw. von Zinn und konz. 1^1 1 _ ch 
Salzsäure auf Chlornorisoharman bei gewöhnlicher Temperatur (Perkin, n Na 

Robinson, Soc. 103, 1983). — Nadeln (aus Petroläther). F: 84 — 85°. Leicht löslich in orga- 
nischen Lösungsmitteln. Leicht löslich in verd. Salzsäure. — Löslich in konz. Schwefelsäure 
mit Bohwaohblauer Fluorescenz. — 2C n H,N, + 2HCl + PtCl 4 . Gelbliche mikroskopische 
Prismen (aus Wasser). Schwer löslich in kaltem Wasser. 

6'-Chlor-[pyrrolo-2'.3':2.3-ohlnolin], Chlornorisoharman r^ — | — • CH 

CnH^Cl, s. nebenstehende Formel. B. Beim Erhitzen von Carbostyril- l^X w i^„ W / cci 
e8sigsäure-(3)-amid mit Phosphoroxychlorid (Perkin, Robinson, Soc. ™ " a 

108, 1981). — Gelbliche Blättchen (aus verd. Essigsäure). F: 128°. Fluoresciert in geschmol- 
zenem Zustand grün. — Leicht löslich in siedendem Alkohol, Chloroform, Benzol und Aceton, 
sohwer in Petroläther, löslich in siedendem Chinolin mit grüner Fluorescenz. Löslich in 
konz. Salzsäure und Schwefelsäure sowie in wäßrig -methylalkoholischer Kalilauge. — Wird 
durch Zinn und konz. Salzsäure zu [Pyrrolo-2'.3':2.3-chinolin] reduziert. Beim Kochen 
mit wasserfreiem Kaliumaoetat in Eisessig erhält man das Lactam der 2-Amino-chinolin- 
essigsäure-(3). Einw. von Methylmagnesiumjodid in Diisoamyläther führt zu Isoharman 
(S. 66). 



XXIII, »09—210 

54 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE C n H2n-14N2 [Syst. No. 3486 



5. fJfyridino-3',4' : 2.3-indolJ, fIndolo-2'..H' : 3.4-pyridinJ 

C n H R N 2 , s. nebenstehende Formel. Bezeichnung als Norharman: [io h j? t\ 

Perkin, Robinson, Soc. 116, 934. Bezeichnung als 4-Carbolin: P., ^'„'X ' J\»s 
It., Soc. IIB, 970. Für die vom Namen „4-Carbolin" abgeleiteten Namen \S ^NHX V' 
haben P., R. die nebenstehende Bezifferung eingeführt. 

2. Stammkerne C 12 H 10 N 2 . 

1. a.ß-lM-x-pyrldyl-äthylen C 12 H 10 N 3 , s. nebenstehende Fonnel. r-"~> .-'^■t 

B. Beim Erhitzen von a-Pyridinaldehyd mit a-Picolin und Zinkchlorid j '-CH-CH-L J 
im Rohr auf 200° (Hakbies, LenArt, A. 410, 110). — Nadeln (aus Äther). N " N 

P: 118 — 119°. Kp„: ca. 200°. Leicht löslich in Alkohol, Chloroform, Eisessig und warmem 
Äther, unlöslich in Wasser. Leicht löslich in Salzsäure. 



2. 1)1 -o- phenylen - diamin , 9.10 - IHhydro - phenazin ,--\^NH\,^_ 

C.jHjoNjj, s. nebenstehende Formel (S. 209). B. Beim Erwärmen von I | I | 

Phenazin mit Na 2 S 2 4 in wäßrig-alkoholischer Natronlauge (Scholl, ^^^NH-^-/ 
M. 89, 238). — Löslich in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe (Hantzsch, B. 49, 514). 

9-Methyl-9.10-dihydro-phenazin C u H„N a = C„H 4 <^^fbiC,H 4 . JB. Aus dem 

methylschwefelsauren Salz dos Phenazin-mono-hydroxymethylats (S. 59) durch Reduktion 
mit Zinkstaub in verd. Salzsäure bei Gegenwart von Platinchlorid (Hantzsch, B. 40, 513). 
— Nadeln (aus Benzol + Ligroin). Schmilzt bei Luftzutritt oberhalb 130°, in Kohlendioxyd- 
Atmosphäre bei 164°. Löslich in Alkohol, Äther, Benzol und Chloroform, unlöslich in Wasser 
und Ligroin. — Wird an der Luft graugrün, in neutralen Lösungsmitteln rasch rot. Beim 
Behandeln mit 0,5 Mol Brom in Äther + Chloroform oder Benzol + Chloroform erhält man 
die Additionsverbindung des N-Methyl-phenaziniumbromids mit 9-Methyl-9.10-dihydro- 
phenazin-hydrobromid (S. 59); analog Verläuft die Reaktion mit Jod. — Löslich in konz. 
Schwefelsäure mit gelber Farbe. 

9.10-Diphenyl-9.10-dihydro-phenazin C 24 H I8 N 2 = C 6 H 4 <^|^ ) ) >C 6 H 4 . B. Neben 

Diphenylamin aus Diphenyhiitrosamin beim Kochen mit Benzol oder beim Erhitzen ohne 
Lösungsmittel auf 115" (Marqueyrol, Flokentin, Bl. [4] 11, 805; vgl. Wieland, A. 381, 212). 
Neben Diphenylamin aus Tetraphenylhydrazin bei monatelangem Aufbewahren in Chloro- 
form- oder Benzol-Lösung im Dunkeln, rascher im Licht (W., Lecher, A. 892, 157, 160) 
oder beim Kochen in Toluol-Lösung (W., A. 381, 206; vgl. a. W., R. 48, 3299; W., L.). — 
Nadeln (aus Benzol + Alkohol). F: 172—175» (W., A. 381, 207). Löslich in Chloroform, 
ziemlich schwer löslich in kaltem Benzol, schwer in Äther, sehr schwer in Alkohol und Eisessig 
(W-, A. 381, 207). Löslich in konz. Schwefelsäure (W., A. 381, 211). — Wird an der Luft 
rasch grün. Oxydation durch Brom in Benzol: W., A. 381, 208. 

91 N CmI* NO * nltr ° " phenyl] ' 810 " dih y dro - Phenazin C l4 Hi 6 4 N 4 = 

C«H 4 <j^^, 6 jj 4 jjq 2 >C r ,H 4 . B. Neben 4-Nitro-diphenyIamin beim Kochen von N-Nitroso- 
4-nitro-diphenylamin mit Xylo! (Wieland, Lecher, A. 892, 165). — Rotbraun. Sintert 
bei 154°, schmilzt unscharf bei 183°. Sehr leicht löslich in Chloroform, ziemlich leicht in Benzol 
und Eisessig, schwer in Alkohol und Äther. Löslich in konz. Schwefelsäure mit grünlicher 
Farbe, die auf Zusatz von Kaliumdichromat in Violett umschlägt. 

9.10-Di-p-tolyl-9.10-dihydro-phenazin ^„H^N, = C,H 4 <^g<>g<;gJJ»j>C 6 H 4 . ß 

Aus N.N'-Diphenyl-N.N'-di-p-tolyl-hydrazin beim Kochen mitToluol in "einer Kohlendioxyd- 
Atmosphare oder bei längerem Aufbewahren der Lösungen in Chloroform oder Benzol bei 
Zimmertemperatur, neben Phenyl-p-toluidin (Wieland, Lecheb, A. 892, 162). — Krystalle 
(au* Xylol) Ist bei 315° noch nicht geschmolzen. Unlöslich in kaltem Benzol und Xylol 
sehr schwer löslich in heißem Xylol und Chloroform, löslich in Eisessig ; löslich in heißem Nitro- 
benzol mit rotbrauner Farbe. — Die Lösung in Eisessig oder konz. Schwefelsäure wird auf 
Zusatz eines Oxydationsmittels blau. 

8.10 -Diaoetyl- 9.10 - dihydro - phenazin C^H^O.N, = C 6 H 4 <gg;gg'J>C,H 4 

iwX 2 i^ - J Lief ! rt beim Erwärmen mit konz. Salpetersäure und Eisessig 9.10-Diacetyf-2-nitro- 
9.10-dihydro-phenazin und 2-Nitro-phenazin (Kehbmann, Havas, B. 46, 351). 



XXIII, 210-217 

Syst. No. 3486] DIHYDEOPHENAZIN; HARMA.N 55 



NO« 



9.10 - Diaoetyl - 2 - nitro - 9.10 - dihydro - phenazin ^-^^-n«30-CH»)\^-^. 
C, e Hi,0 4 N„ 8. nebenstehende Formel. B. Neben 2-Nitro- | j [I 

phenazin beim Erwärmen von 9.10-Diacetyl-9.10-dihydro- "-^^N(CO CH 3 )--\^ 
phenazin in Eisessig -Lösung mit konz. Salpetersäure auf dem Wasserbad (Kehrmann, Havas, 
B. 48, 351). — Hellgelbe Prismen (aus Alkohol). F: 166°. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in 
Alkohol und Eisessig. — Löslich in konz. Schwefelsäure mit grünbrauner Farbe ; beim Erwärmen 
wird die Lösung grün und auf Wasserzusatz rot unter Bildung von 2-Amino-phenazin. 

1.3 -Dinitro- 9.10 -dihydro -phenazin CuH.O,^, s. neben- NO» 

stehende Formel (8. 210). B. Beim Einleiten von Schwefelwasserstoff ^-\^NH\^V 
in eine siedende Lösung von 1.3-Dinitro-phenazin in ammoniak- I | j 1 

haltigem Alkohol (Kehrmann, Havas, B. 40, 348). — Violettblaue \^^.NH-^^.^' NO « 
Nadeln (aus Benzoesäureäthylester). Schwer löslich in siedendem Eisessig, ziemlich leioht 
in Benzoesäureäthylester mit blauer Farbe. Löslich in konz. Schwefelsäure mit dunkelgrüner 
Farbe. Beim Aufbewahren der Lösung in konz. Schwefelsäure bildet sich 1.3-Dinitro-phenazin. 

10 - Phenyl - 1.8.7 - trinitro - 9.10 - dihydro - phenazin N0 

Ci 8 H u O,Nj, s. nebenstehende Formel. B. Bei Einw. von wäßrig- NH • * 

alkoholischer Natronlauge auf 5.2'.4'.6'-Tetranitro-2-anilino- OiN-^^-y' ""v- -i 
diphenylamin (Kehrmann, Ribba y Punti, B. 44, 2623). — \^-~--n-^"-^-^ N0 * 

Schwarzviolette Nädelchen (aus Nitrobenzol). Zersetzt sich ober- 
halb 265°. Unlöslich in Alkohol und Wasser. Mit violetter Farbe C,H|S 
löslich in heißer alkoholischer Natronlauge. — Liefert beim Kochen mit Zinnchlorür und 
Salzsäure in Eisessig ein Triamin, das beim Neutralisieren mit Natriumdicarbonat, nach- 
folgenden Erwärmen auf dem Wasserbad und Behandeln mit Natriumchlorid in 9-Phenyl- 
2.6-diamino-phenaziniumchlorid übergeht. — Löslich in konz. Schwefelsäure mit olivgrüner 
Farbe; auf Zusatz von Wasser scheidet sich ein dunkelbrauner Niederschlag aus. 

3. 3- Methyl -4.8-benzo-indazol ^-^. r --^ 
C„H 10 N„ Formel I bezw. IL Zur Kon- I | I | 

stitution vgl. Fries, ScmMMELSCHSODT, *■ r""^ cch 3 H- S-' '^ | ===CCH3 

B. 68 [1925], 2835. — B. Beim Kochen l I ^ II NH 

von l-Acetyl-naphthol-(2) mit Hydrazin- V/XNH ^ \-^^n^ 

hydrat in Essigsäure (Witt, Braun, B. 47, 3230; vgl. jedoch F., Sch., B. 58, 2838). — Nadeln 
(aus Alkohol). F: 217° (W., B.). Löslich in heißer konzentrierter Kalilauge und in konz. 
Salzsäure (W., B.). 

CHs 

4. 2- M ethyl-perimidin C^HjdNj, s. nebenstehende Formel (S. 215). Über- ^c- 
führung in ein Indophenol durch gemeinsame Oxydation mit 2.6-Dichlor-4-amino- N NH 
phenol: Agfa, D. R. P. 243645; C. 1912 I, 696; Frdl. 10, 255. 



5. 5'-Methyl-fpyrrolo-2'.3':2.3-chinolinJ, Iaoharman f^r^^i ch 

C,,H 10 N„ s. nebenstehende Formel. B. In geringer Menge beim I I J <[j.cHj 

Kochen von Chlornorisoharman (S. 53) mit Methylmagnesium- * Na 

Jodid in Diisoamyläther (Perkin, Robinson, Soc. 108, 1984). — Blättchen (aus Methanol). 

F : 213 215°. Sublimiert fast unzersetzt. Löslich in konz. Schwefelsäure mit bläulich violetter 

Fluorescenz. — Pikrat. Grüngelbe Nadeln (aus Methyläthylketon). F: ca. 253° (Zers.). 

6. 2'-Methyl-[pyridino-3'.4':2.3-indol], 2-Methyl-ßn- 
dolo-2.3: 3.4-pyridinl, Harman, Aribin, Loturin C^H^N.,, 
b. nebenstehende Formel (8. 215). B. Aus Harmol (S. 123) bei der Zink- ■"" - 
staub-Destillation (Perkin, Robinson, Soc. 116, 971). — Monoklin(T) vm 
(Leitmeier, M. 40, 358). F: 237—238° (Späth, M. 40, 357), 238" (P, R). Schwer löslich 
in kaltem Benzol (Sp.). — Chloroaurat. F: 211—213° (Zers.) (Sp.). — Chloroplatinat. 
Bräunt sich bei 255—260°; ist bei 280° noch nicht geschmolzen (Sp.). — Pikrat. Gelbe 
Krystalle. Bräunt sioh von 216° an, wird bei 250—255° schwarz (Sp.). 



3. N.N'-Benzal-o-phenylendiamin, 2-Phenyl-benzimidazolin C^H^N, = 
C.H 4 <Ng>CHC,H 5 . 

2-[2-Nitro.phenyl]-benalmidaaoUn C„H n 0,N, = C,H 4 <^g>CHC,H 4 NO,. Vgl. 
hierzu N-[2-Nitro-benzal]-o-phenylendiamin, Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 7. 



CHs 
C.H« CHs 



XXIII, 218—921 

56 HETEBO: 2N. — STAMMKEBNE CnH2n-uN2 [Syst. No. 3488 

4. 2.6-Dimethyl-9.10-dihydro-phenazin C, 4 H 14 N t , Formel I. 

9.10-Di-p-tolyl-2.6-di- c 6 H 4 CH» 

metbyl-9.10-dibydro-phen- ^^^NH\^^. rH , /^^N^^-^ 

asdn, „Ditolyldihydro- T f \ I I CHa II I I I I 

tolazin" C, 8 H„N,, Formel II x - OH»-l^-k NH ,A^ ' CH » ^-^-N^^^ 1 

(8. 219). B. In geringer 
Menge neben Di-p-tolyl-amin 
beim Koohen von Di-p-tolyl-nitrosamin in Xylol-Lösung (Wieland, Lecher, A. 862, 164). 
Entsteht beim Behandeln von N.N-Di-p-tolyl-hydroxylamin mit Chlorwasserstoff in Äther 
und Reduzieren der entstandenen Phenazinium Verbindung mit Zinkstaub (W., Eoseett, 
B. 48, 1119). In geringer Menge neben Di-p-tolylamin bei längerem Aufbewahren von Tetra- 
p-tolyl-hydrazin in Chloroform -Losung (W...L., A. 892, 163). — F: 274° (W. ( L.). 

5. N.N'- Benzal-o-xylylendiamin C U H 1() N„ s. neben- r^r 0H « NH \ CHCsH5 
stehende Formel. L^^L-CHj-nh/ 

N.N' - Dl - o - tolyl - N.N' - benzal - o - xylylendiamin C 8 ,H M N, = 

C « H *<CH*-N(C e H*-CH il K CH,C,H «- R Beim Erhitzen von N.N'-Di-o-tolyl-o-xylylen- 
diamin mit Benzaldehyd und rauchender Salzsäure (Scholtz, Wolfbum, B. 48, 2314). — 
Krystalle (aus Chloroform + Äther). F: 180°. 

6. Stammkerne C le H lg N 2 . 

1. o - Xylylen -m -xylylen -diamin C ie H xl N„ s. neben- ^\^-CHa mh CH»^^ 

stehende Formel. I | \_/ 

o - Xylylen - m - xylylen - bis - piperidiniumhydroxyd ^^^CHiHHOHi/ 
C J6 H 88 O a N a = H 8 C<CH,CH f> N < CH, : C.H 4; CH, > N < CH, : ^^ B DasDibromid 

HO OH 

entsteht aus N.N'-o-Xylylen-di-piperidin (Hptw. Bd. XX, S. 73) und m-Xylylenbromid oder 
aus N.N'-m-Xylylen-dipiperidin und o-Xylylenbromid in Chloroform (Scholtz, B. 44, 486). 

— Dibromid C ae H s ,N,Brj. Sandiges Pulver (aus Alkohol + Äther). Schmilzt unscharf 
bei 170—173° (Aufschäumen). Sehr leicht löslich in Alkohol. — Chloroplatinat CmH^NjCI, 
+ PtCl 4 . F: 220° (Zers.). — Dipikrat C„H„,N,[0-C (1 H 2 (NO,) s ],. F: 168—170*. 

2. o- Xylylen -p- xylylen -diamin C ia Hj g N,, s. neben- ^^^-CHiNH-ch«— —?~^ 
stehende Formel. | j | 

o - Xylylen - p - xylylen - bis - piperidiniumhydroxyd ^-^"^CHi-NH-CHi— ^»^ 
C M H 3 AN I = H a C<CH.;CH, > N < CH,CH ^HpN/CH.-CH^ ß Dft8Dibromid 

ho oh 

entsteht aus N.N'-o-Xylylen-di-piperidin und p-Xylylenbromid oder aus N.N'-p-Xylylen- 
di-piperidin und o-Xylylenbromid in Chloroform -Losung (Scholtz, B. 44, 486). — Dibromid 
C„H 3 ,N,Br 2 . F: 165° (Zers.). — Chloroplatinat C M H 3 ,N,C1, + PtCl 4 . F: 225° (Zers.). 

— Dipikrat Cj.HmN.IP-C.H^NO,),],. F: 143—145°. 

3. m- Xylylen-p-xylylen- diamin C ie H l8 N„ s. neben- _ < ^CH»nhch»-— ?-. 
stehende Formel. \/ \ 1 

m - Xylylen - p - xylylen - bis - piperidiniumhydroxyd 1 ) ^0H a NHCHj— ^ 
C,.H, 8 O s N i = H I C<CH.;CH, > N < CH, : C : H, : CH pN^.gJ.-CH.. B. DasDibromid 

HO OH 

entsteht in geringer Menge neben einem amorphen Produkt beim Umsetzen von N.N'-m-Xy- 
lylen-di-piperidin mit p-Xylylenbromid oder von N.N'-p-Xylylen-di-piperidin mit m-Xylylen- 
bromid in Chloroform -Lösung (Scholtz, B. 44, 484; vgl. MJnSBNHErMER, Stratmastn, 
Theilacker, B. 65 [1932], 421). — Dibromid C M H„N,Br,. Nadeln oder Blattohen mit 
3H,0 (aus Methanol). F: 246° (M., St., Th.), 244° (Sch.). Verliert im Exsicoator 2H,0 
(M., St., Th.). Leicht löslich in Wasser, ziemlich schwer in Alkohol und kaltem Methanol, 
unlöslich in Chloroform (Sch. ; M., St., Th.). Ebullioskopisches Verhalten in Methanol: Soh. ; 

1 ) Die von Scholtz (2?. 44, 484) angenommene Stereoiiomerie bei den Salzen dieses Hydr- 
ozyda besteht nach MeibbAheimeb, Stbatmann, Theilacker {B. 66 [1932], 420) nioht. 



XXIII, »21—222 

Syst No. 3486] . DIHYDEODESOXYCINCHONIN 57 

**:' $*-?*• — S h i oro i u ^ at C,eH,,N,Ca,+2AuCl 8 . F.- 274" (Zers.) (Sch.). — Chloro- 
platmat OJLKfL +PtCl 4 . F: 248* (Sch.). - Dipikrat C„H w N,[0-C.H,(NO,),] a . 
Wird oberhalb 220° dunkel; verpufft bei 270—280° (M., St., Th." oberhalb 300» (Sem.). 

4. Di-p-xylylen-diamin C^H^N,, s. nebenstehende Formel. ch.nhoh, 

:D llP ' x ylyl«a - bis - piperidiniumhydroxyd C„H,,0,N, = r^S r"S 

HC ^CH l CH t ^ v ^CH,C,H 4 CH,^ M ^.CH 1 CH,^ r , w „ * '., ., I I J 

H « ^CH;c^>¥<CH,C,h!ch!>^<Ch!chI> CH «- B - Dfts Dlb ™md V kV 
HO ' OH CH, NH CH, 

entsteht aus N.N'-p-Xylylen-di-piperidin und p-Xylylenbromid in Chloroform -Losung 
(Soholtz, B. 44, 486). — Dibromid C„H„,N,Br,. Ist bei 310° noch nicht geschmolzen. 
Unlöslich in Chloroform und Alkohol, leicht löslich in Wasser. — Chloroplatinat C M H,,N,C1, 
+ PtCl4. Zersetzt sich bei 234°. — Dipikrat C 16 H, 6 N,[0-C,H,(NO,),],. F: 241° (W) 

6. [Bornyleno- 2'.3':2.8 - chlnoxalinj C,,H 18 N,, s. ^^^N^^C(CH s )\nir 
nebenstehende Formel. B. Beim Erwarmen von [d-Campher]- I I I i. rTI , * 

chinon mit o-Phenylendiamin in alkoh. Lösung (Singh, Mazttmdeb, { I V 3 ,l w 

Soc. 115, 574). — Amorph. F: 77—78°. Unlöslich in Wasser, ^-^N^^CH- CJt > 

leicht löslich in organischen Lösungsmitteln. [a]g'': +32,4° (Alkohol; c = 1,5); [<x]U: +29,3° 
(Chloroform; c = 2); [a]?: +33,5° (Methanol; o = 2). 



7. [5-Vinyl-chinuclidyl-(2)]-[1.4-dihydro- ch, : ch hc-ch— ch, 



CH, 

Ah, 



< > 



C h i n I y I - (4)] - m e t h a n C lt H M N„ s. neben- 
stehende Formel. Tritt in zwei diastereoisomeren 

Formen auf, die sich durch die räumliche Anordnung H c ^ " cn CH Hc/ — ^JH 

an dem mit * bezeichneten Kohlenstoffatom unter- * ' *' X -CH=CH / 

scheiden (Freund, Bredenberg, A. 407, 53). 

a) fS - Vinyl - chinuclidyl - (2)]-[1.4:-di- ch»:CH hc— ch-ch, 



hydro-chinolyl-(4)J-methan vom Schmelz 
punkt 134 — 135*, Dihydrodeaoxycinchonin 

C„H, 4 N, t s. nebenstehende Formel. B. Neben 



CH, 
CH» 



UjUulli, B. 1K3UÜ11BW311011UO J? UrtXlOl. ü. XIOUOU I j _ " I ) </ 

Isodihydrodesoxycinchonin bei der elektrolytischen H,C— N — CHCH,HC NH 

Reduktion von Cinchonin in 50°/ iger Schwefelsaure N CH=CH' 

an einer Bleikathode (Freund, Bredenberg, A. 407, 54). — Grünliche Blättchen (aus Alkohol). 
Erweicht bei 100°; schmilzt unscharf bei 134 — 135°. Unlöslich in Wasser, schwer löslich 
in Äther und Ligroin, leicht in Methanol, Alkohol, Aceton und Toluol. Unlöslich in Ammoniak 
und Alkalien, löslich in verd. Säuren und in konz. Schwefelsäure; löslich in konz. Salzsäure 
mit roter Farbe. [a]i?: +256,3° (Alkohol; o = 3); [a]?: +250° (Alkohol; c = 4). Die wäßrig- 
alkoholisohe Lösung reagiert gegen Lackmus alkalisch. — Entfärbt Permanganat in Aceton- 
Lösung augenblicklich. Reduziert FEHLiNGsche Lösung in der Wärme, Silbernitrat-Lösung 
in der Siedehitze. Einw. von Quecksilberchlorid auf die salzsaure Lösung der Base oder von 
Jod auf das Monohydrojodid in wäßrig-alkoholischer Lösung führt zu Desoiycinchonin 
(S. 66) (F., B., A. 407, 65, 67). Gibt beim Hydrieren in verd. Alkohol bei Gegenwart von 
kolloidalem Palladium [5-Äthyl-chinuclidyl-(2)]-[1.4-dihydro-chinolyl-(4)]-methan (S. 61) 
(F., B., A. 407, 70). Liefert beim Erhitzen mit Natrium und Amylalkohol [5-Vinyl-chinu- 
olidyl-(2)]-[1.2.3.4-tetrahydro-chinolyl-(4)]-methan (S. 52) (F., B., A. 407, 68). Addiert 
Brom (F., B., A. 407, 57). Einw. von salpetriger Säure: F., B., A. 407, 62. — Schmeckt bitter. 

— Gibt mit Phosphormolybdänsäure in essigsaurer Lösung eine blaue Fällung. — C,,H M N, 
+HBr. Säulen (aus Alkohol). F: 205°. Leicht löslich in Wasser, schwer in Alkohol. — 
CiJBL^N. + HI. Nadeln (aus verd. Alkohol), Prismen (aus Wasser). F: 197—198°. Schwer 
lösUÖh in Wasser und Alkohol, leicht in verd. Alkohol. Leicht löslich in verd. Mineralsäuren. 

— C,JH M N, + 2HI. Gelbe Säulen (aus Wasser). F: 194—195°. Leicht löslich in Wasser und 
Alkohol. — C 1 ,H M N. + 2HNO, + V.H.O. Säulen (aus verd. Alkohol). F: 146—147°. Schwer 
löslich in Wasser und Alkohol, leicht In heißem verdünntem Alkohol. — C 1 ,H JJ N, + 2HC1 
+ 2SnCL + H,0. Tafeln (aus verd. Alkohol). F: 136—137°. — C.,H I1 N, + 2HC1 + Pta 4 . 
Gelbe KrystaHe. Zersetzt sich bei 225°. — Oxalat 20^^, + CjHA- Gelbliohe Nadeln 
(aus Alkohol + Äther). F: 125—126° (Zers.). 

N-Aoetyl-dihydrod«Boxyoinohonin C^HhON, = NC,H U (C!H:CH,)-CH,-C,H,N- 
CO-CH,. B. Beim Kochen von Dihydrodesoxyoinohonin (s. o.) mit Acetanhydrid (Freund, 
BeedbnbbbG, A. 407, 62). — Gelbes öl. Leicht löslich in Alkohol und Äther, unlöslich in 
Wasser. Leicht löslich in verd. Säuren. - C M H.,ON,+HI. Nadeln (aus Alkohol) F: 240° 
bis 241°. Leioht löslioh in Wasser, schwer in Alkohol. — C„H M ON, + 2HCl+PtU 4 . Hell- 
gelbe Nadeln (aus wäßrig-alkoholisoher Salzsaure). F: 205°. 



68 



HETEK0.-2N. 



XXIII, »22—224 

STAMMKERNE CnH2n-l*N2 ü. CnH2n-lßN2 [Syst. No. 8480 



N - Bensoyl - dihydrodeaoxyoinohonin C„H„ON, = NCjHyfCH : CH.) • CH, • C»H 7 N • 
COC,H B . B. Beim Behandeln von Dmydrodesoxycinchonin mit Benzoylchlorid und Kali- 
lauge (Fbktjot, Bmsdenbkbo, A. 407, 64). — Gelbes öl. Leicht löslioh in Alkohol und 
Essigsaure. — C„H. 8 ON, + HI. Säulen oder Würfel (aus Alkohol). F: 250—251°. Schwer 
loslich in kaltem Wasser und Alkohol, leicht in heißem Wasser. 

b) öliges [S - Vinyl - chinuclidyl - (2)J- 
[1.4 - dihydro - ehinolyl - (4)J - methan, Iao- 
dihydrodesoxycinchonin C 1( HuN t , s. neben- 
stehende Formel. B. s. 8. 57 bei Dihydrodesoxy- 
cinchonin. — Hellgelbes öl. Kp, g : 295° (Fbbtjnd, 
Bbedenbebg, A. 407, 82). Unlöslioh in Wasser, 
leicht löslich in Alkohol, Äther, Aceton, Benzol und Ligroin. Leicht löslich in verd. Sauren. 
[et]?: +95,8° (Alkohol; o = 4). — Reduziert Silbernitrat in wäßrig-alkoholischer Losung. 
Gibt mit Phosphormolybdänsäure eine grüngelbe Fallung. — C 1 ,H M N, + 2HCl-f PtCl 4 . 
Krystalle. 



CHi : CH • HO— CH— CH» 
CHi 



CHj 
H«C— Ä 



< ) 



CH CH»H(T NH 

N 0H=CH' 



HC- 



-CH 



& 



H|C< 



'CHi-CHi- 
-CHiCHi' 



CHi CHj^ ch ,,, 
-CH» CHi^ ul « (?) 



8. Stammkern C,„H„N,, s. neben- 
stehende Formel (?). Das Mol. -Gew. wurde 
kryoskopisch in Benzol bestimmt (Tschb- 
linzew, Tbonow, Karmanow, SK. 48, 1211 ; 
C. 1923 III, 1087). — B. Aus Pyrrol und 
Cyclohexanon in Alkohol bei Gegenwart von 
Salzsäure (Tsch., Tr., K.). — Nadeln (aus 
Benzol). F: 272°. Unlöslich in Salzsäure. — Liefert mit Acetylchlorid ein rotes Produkt. 
Bei Einw. von Propylmagnesiumjodid bilden sich 2 Mol Propan. — C 10 H M N, -f AgNO,. 
Unlöslich in Alkohol + Äther. 



cn 



HÜ 



CHi ; CH • HC— CH— CH t 
CH» 



HiC— 



c:_ 
iIh 



Hi 



CH,CK(C»H»)- 



9. a-[3-Vinyl-piperidyl-(4)]-y-[chinolyl-(4)]- 
pentan CjjHjgN,, s. nebenstehende Formel (R = H). 

y - Chlor - <x - [8 - vinyl - piperidyl -(4)] -y-[chino- 
lyl - (4)] - pentan, Chloräthyl cinchotoxyl 
ChHitNiCI, s. nebenstehende Formel (B = Cl). B. Beim Erhitzen von salzsaurem Äthyl- 
cinchotoxol (S. 127) mit Phosphorpentachlorid und Phosphoroxychlorid in Chloroform 
(CoMANDUOCi, C. 1910 1, 1887). — Kotbraunes Pulver. F : 115—117°. Leicht löslich in Alkohol, 
schwer in Aceton und Essigester, fast unlöslich in Schwefelkohlenstoff, unlöslich in Äther. — 
0,^^,01 + 2 HCl + PtCl 4 . Gelbrot. Wird bei 210° braun, zersetzt sich bei höherer Tem- 
peratur. — Pikrat CnH, 7 N,Cl + C,H s O,N,. Gelb. F: 130°. 



K. Stammkerne C n H Zn _ 1 6N 2 . 



1. Stammkerne C 12 H 8 N a . 

1. 2.2'-Azo-diphenyl, IHbenzopyridazin, Phenazon, Diphe 
nylenazon CjjHgN,, s. nebenstehende Formel (8. 222). B. Neben weni^ 
Carbazol und 2.2'-Dibrom-diphenyl aus 2.2'-Diamino-diphenyl durch Diazo 
tieren in bromwasserstoffsaurer Lösung und darauffolgendes Behandeln mit Cuprobromid 
in verd. Bromwasserstoffs&ure unter Kühlung (Dobbib, Fox, Gauqb, Soe. 99, 1617). 



xenazon, Diphe- / s '- s \ 

. B. Neben wenig /~ \ /~\ 

henvl durch Diazo- ^ — ' ^ — / 



2. JDibenzopyrazin, Phenazin C l JL^S t , s. nebenstehende Formel -^s^Ss.^ 
(8. 223). B. Neben anderen Produkten beim Erhitzen von Nitrobenzol mit ] | | 

Bariumoxyd auf 225—230° oder mit Bariumhydroxyd auf 260° (Zhbjb- ^-^N^"^- 1 
wmNow, Ostrohysslenski, B. 44, 2405, 2400). Durch Kochen von 2.2'Dinitro-dipheayI- 
amin mit Zinnchlorür, konz. Salzsäure und Eisessig und nachfolgende Oxydation, z. B. mit 
Wasserstoffperoxyd (Eckert, Steiner, M. 85, 1154). Beim Erhitzen von 2-Amino-dipbenyl. 
amin mit 2-Nitro-diphenylamin in Gegenwart von Natriumaoetat zum Sieden (Kxbmmaxx, 
Havas, B. 46, 342). — Hellgelbe Nadeln (aus Alkohol oder durch Sublimation); farblose 
Nadeln (aus verd. Alkohol) (Z., O.). F: 171° (Z., O.; E., ST.f.K., H.). Absorptionsspektrum 
von Phenazin in Alkohol : Hahtzsoh, B. 49,' 620; in Äther : Kehrmakk, Havas, G&ajtdkottoik, 
B. 47, 1886; in schwefelsaurer Lösung: K., H., Gh»; K., Sandoz, Hdv. X, 277; Rextibnstxin, 



XXIII, 224r-22& 

M« 3487] PHENAZIN 59 

Andbe, /. pr. [2] 87, 117. — Wird durch Na t S,0 4 in heißer wäßrig-alkoholischer Natronlauge 
su 9.10-Dihydro-phenazin reduziert (Scholl, Jt. 39, 238). Liefert bei langsamem Erwärmen 
mit Salpeterschwefelsaure auf 130° 1.3-Dinitro-phenazin (K., Hav., B. 46, 348). — O-jH-N. 
+ 2HC10 4 . Tiefrotes KryBtallpulver mit bläulichem Glanz und gelbviolettbraun pleochroi- 
tisohe Platten (Hoimakn, Mktzlke, Höbold, B. 48, 1083). Wird an der Luft schnell gelb. 
Wird durch Wasser hydrolysiert. — Verbindung mit 1.3.6-Trinitro-benzol C„H,N, 
+ C,H t O,N,. Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 151—153° (Sastby, Soc. 109, 273). — Ver- 
bindung mit Brenzcatechin 2Ci,HgN, + C,H,0,. Hellgelbe Nadeln. F: 184° (Z., 0., 
B. 44, 2407). — Verbindung mit Resorcin 2C„H 8 N, + C,H,0 1 . Hellgelbe Nadeln. 
F: 213,5° (Z., O.). — Verbindung mit Hydrochinon 2C 11 H 8 N. + C,H e O,. Orangegelbe 
Nadeln. F: ca. 232° (Zers.) (Z., O.). " ' * H * *^ 

Phenasdn-mono-hydroxymethylat, N-Methyl-phenaziniumhydr- HO CH» 
oxyd C^HjjON,, s. nebenstehende Formel (S. 225). B. Das methylsohwefel- ^-\>N<^-^ 
saure Salz entsteht beim Eintragen von Dimethylsulfat in eine Losung von | | [1 

Phenazin in Nitrobenzol bei 100 — 120° (Kehbmann, Havas, B. 46, 343). ^^-^N-^^-" 
Das Bromid entsteht aus seiner additioneilen Verbindung mit dem Hydrobromid des 
9-Methyl-9.10-dihydro-phenazins (s.u.) durch Oxydation mit Jod in verd. Alkohol oder in 
Chloroform -f Wasser (Hantzsch, B. 49, 514). Das Jodid erhält man aus seiner additionellen 
Verbindung mit dem Hydrojodid des 9-Methyl-9.10-dihydro-phenazins bei der Oxydation 
mit Eisenchlorid in wäßr. Losung sowie bei der Oxydation der alkoh. Losung durch Luft- 
Sauerstoff (Kkhrmann, Dankoki, B. 47, 282). Aus dem Perjodid der Verbindung mit 
9-Methyl-9.10-dihydro-phenazin (s. u.) entsteht das Jodid durch Versetzen der alkoh. Losung 
mit sauerstoffreiem Wasser (H., B. 49, 515). — Absorptionsspektrum der Salze in Schwefel- 
säure: Kehrmann, Havas, Grandmot/gin, B. 47, 1886; K., Sandoz, Hdv. 1, 277; in 
Alkohol: Hantzsch, B. 49, 520, 521. — Beim Erhitzen des Chlorids, Bromids sowie des 
methylschwefelsauren Salzes auf Temperaturen etwas oberhalb 100° gehen die Salze teil- 
weise in die additionellen Verbindungen mit den entsprechenden Salzen des 9-Methyl- 
9.10-dihydro-phenazins über; das Chlorid erfährt diese Umwandlung bereits beim Auf- 
bewahren in Chloroform sowie beim Einleiten von Chlorwasserstoff in die alkoh. Losung 
(Hantzsch, B. 49, 516, 517). Bei der Einw. von Kaliumiodid auf das methylschwefelsaure 
Salz in verd. Salzsäure oder verd. Schwefelsäure bildet sich das Perjodid C^H^NX 
(S. 60) (Kehrmann, Danecki, B. 47, 280). Das methylschwefelsaure Salz liefert bei der 
Reduktion mit salzsaurer Zinnchlorür-Lösung das entsprechende Salz der additionellen 
Verbindung mit 9-Methyl-9.10-dihydro-phenazin (K., D.), bei der Reduktion mit Zinkstaub 
in verd. Salzsäure bei Gegenwart von Platinchlorid 9-Methyl-9.10-dihydro-phenazin (H., 
B. 49, 613). Läßt man auf die alkoh. Losung des methylschwefelsauren Salzes Natron- 
lauge bei Luftzutritt einwirken, so färbt sich die Flüssigkeit rot und scheidet auf Zusatz 
von Wasser Phenazin ab (K., Havas, B. 46, 346). Bei der Einw. von trocknem Ammoniak 
auf die alkoh. Lösung des methylschwefelsauren Salzes unter Luftzutritt entsteht das Salz 
des 9-Methyl-2-amino-phenaziniumhydroxyds (Syst. No. 3719) (K., Havas). — Chlorid 
Cj-HnNj-Cl. Krystallalkoholhaltige(T) heuorangefarbene Krystalle (aus Alkohol + Äther) 
(Hantzsch, B. 49, 616). — Jodid CmHuN,-!. Stahlblau reflektierende, dunkelbraunrote 
Krystalle (aus Wasser oder Alkohol) (Kkhrmann, Danecki, B. 47, 279). Löslich in Wasser 
und Alkohol. Die verd. Lösungen sind goldgelb, die konzentrierten orangefarben bis rot- 
braun. — Dichromat {C u B u N t ) t CT t O v Orangegelbe Nadeln (K., Havas, B. 46, 344). Sehr 
schwer löslich in Wasser. — Chloroplatinat2 C„H u N t • Cl + PtCl«. Goldgelbe Krystalle 
(K., Hav.). Sehr schwer löslich in Wasser. — Methylschwefelsaures Salz. Grünlich- 
gelbe Krystalle (K., Hav., B. 46, 343). Löst sich in Wasser mit gelber Farbe. Die wäßr. Lösung 
schmeckt zuerst schwach bitter, dann heftig beißend und reizt die Schleimhäute. 

Additionelle Verbindung mit 9-Methyl-9.10-dihydro-phenazin C„H M ON4 
= C,.H 1 .0N i + C 1 .Hi 1 N, 1 ). Das Bromid-hydrobromid bildet sich bei der Einw. von 1 Mol 
Brom auf 2 Mol 9-Methyl-MO-cUhydro-phenazin in Äther + Chloroform oder Benzol + 
Chloroform (Hantzsch, B. 49, 614); analog erhält man das Jodid-hydroiodid (H.). Weitere 
Büdungsweisen der Salze und ihre Überführung in Salze des N-Methyl-phenaziniumhydr- 
oxyds s. x>. bei diesem. — Chlorid-hydrochlorid C^H^Cl, = CiAiN.-Cl + CuHjjN, 
+ HC1. Tiefgrüne Krystalle (H., B. 49, 517). — C„H M N 4 CL = C 1 A 1 N,C1 + C 1 ,H 1 ^, 
+ 2HC1. Tiefgrüne Krystalle. Verliert über Natronkalk 1 Mol HCl (H., B. 49, 516). — 
Bromid-hydrobromid CH^Br, = C 1 ,H y N,Br+C 1 ,H 11 N, + HBr. Grüne Krystalle 
(H., B. 49, 614). Löslich in Wasser, Alkohol und Chloroform. — Jodid-hydrojodid 
C-H M NJ,+H,0 =■ C^[ 11 N.I+C 1 JH 11 N,-fHI + H^ ; Diinkelgraugrüne Krystalle (Kkhb- 
man£ Danbck?, B. VC2S&). Ziemlich leioht löslioh in Wasser und Alkohol mit bläulichgrüner 
Farbe (K., D.). Absorptionsspektrum in alkoh. Salzsäure: H., B. 49, 521. Liefert mit Jod 

*) Zur Formulierung als monomolekuUrei Eadikal vgl. die im Hptv. S. 219 Anm. litierte 
Literatur, 



XXIII, 2*0—226 

60 HETEEO: 2N. — BTAMMKERNE CnH2n-18N2 [Syst. No. 8487 

in Alkohol das Perjodid (K., B. 48, 1932). — Perjodid C M H u NJ 4 = C lt H xl N 1 I + C 1 ,H tt N l 
+ HI+2I. Graugrüne Krystalle mit 2H,0 (aus Wasser) oder schwarzgrüne, bläufioh 
schillernde Nadeln mit 1 C,H e O (aus Alkohol) (K., D., B. 47, 280, 283; K., B. 48, 1932; 
H., B. 48, 615). 

Phenaain-mono-hydroxyphenylat, N-Phenyl-phenaziniumhydr- ho C e H» 
oxyd CjjHwON,, s. nebenstehende Formel ( 8. 225). Absorptionsspektrum ,^0>N<!^ 
in Sohwefelsäure: Kehrmann, Havas, GRANDMOUorN, B. 47, 1886; K., f | II 
Sandoz, Hdv. 1, 277. k^k.H--- J 

S.6 - Difluor - phenaain - 9 - oxyd o 

^AON^F,, Formel I. B. Bei der Einw. „ ^ r^^^^r^^r Cl 

von konz. Schwefelsaure auf p-Fluor- I- f^f r> r n - ra I L 1 J 
nitrosobenzol in Eisessig (Rtnkj:s, C. F-L^Lw^LJ V-^^n-^^--^ 

18181, 822). — Gelbbraune Nadeln. F: ^"^w ^ 

160° (Zers.). Sublimiert im Vakuum bei 110°. 

2.6-Diohlor-phenazin Ci,H,N,Cl„ Formel II. B. Durch Reduktion von 2.6-Di- 
ohlor-phenazin-9-oxyd mit Zinnchlorür und konz. Salzsäure und Krystallisation des 
entstandenen grünen Produkts aus Eisessig (Bahbbboeb, Hau, A. 382, 93). In sehr 
geringer Menge bei der Einw. von konz. Schwefelsäure auf eine Lösung von p-Chlor- 
nitrosobenzol in Eisessig (B., H., A. 883, 103). — Citronengelbe Nadeln (aus Eisessig 
und Xylol). F: 265,5° (korr.). Sublimiert. Unlöslich in Wasser, schwer löslich in kaltem Eis- 
essig und kaltem Xylol, kaum löslich in siedendem Ligroin; löslich in siedendem 99°/ igem 
Alkohol zu ca. 0,07%. Unlöslich in Alkalilaugen. — Gibt bei der Reduktion mit Zinnchlorür 
und konz. Salzsaure einen grünen Niederschlag. — Gibt mit wenig konz. Salzsaure eine 
rote Färbung, löst sich in mehr Säure mit gelber Farbe. Wird aus der blutroten Lösung 
in konz. Schwefelsäure durch Wasser gefällt. 

2.6-Diehlor-phenaain-9-oxyd C lt HjON,Cl„ s. nebenstehende o 

Formel. B. Bei der Einw. von konz. Schwefelsäure auf p-Chlor-nitroso- ~ 

benzol in Eisessig bei ca. 20° (Bambkboes, Ham, A. 882, 91). Beim f^X" J^l' 01 

Erhitzen von p-Cnlor-anilin und p-Chlor-nitrobenzol mit Ätznatron auf Cl .L JL „ J. I 

110—120» (B., H., A. 882, 94). — Gelbe Nadeln (aus Eisessig). F : 237,5° ^^ w ^ ^^ 
bis 238° (korr.; Zers.). Sublimiert in gelben Nadeln. Unlöslich in Wasser, schwer löslich in 
kaltem Xylol, kaltem Eisessig, siedendem Alkohol und siedendem Benzol. Unlöslich in Alkali- 
laugen. — Gibt bei der Reduktion mit Zinnchlorür und konz. Salzsäure ein grünes Produkt, 
das beim Umkrystallisieren aus Eisessig in 2.6-Dichlor-phenazin übergeht. — Löst sich in 
konz. Schwefelsäure und in rauchender Salpetersäure mit roter, in konz. Salzsäure mit gelber 
Farbe; färbt sich beim Betupfen mit konz. Salzsäure orange. 

2.7 - Diohlor - phenaain - hydroxyphenylat - (8), 8 - Phenyl- ho C«H* 

2.7-diohlor-phenaainiumhydroxyd C,,H..ON,Cl„ s. nebenstehende „ ^\>N<^~^ „ 
Formel (8. 226). B. Zur Bildung des Chlorids vgl. Baixs, Hewitt, CI '| I TT 
Nbwman, 8oc. 101, 1849. — Chlorid C Jt H u Cl t N l -a. Absorptions- k/k N ^0 
Spektrum einer alkoh. Lösung: B., H., N., Soc. 101, 1846. 

2.6 -Dibrom- phenaain C^H^Br,, s. nebenstehende Formel. r^^r^ N ^T^^Br 
B. Aus 2.6-Dibrom-phenazin-9-oxyd durch Reduktion mit Zinnohlorür _ T | 

und Salzsäure und Krystallisation des grünen Reaktionsprodukts aus Eis- '^^-^-N^^^ 
essig (Bambkrgeb, Ham, A. 882, 107). — Goldgelbe Krystalle (aus Eisessig und Xylol). 
F: 244,6 — 245° (korr.). Sublimierbar. — Gibt mit Zinnchlorür und Salzsäure einen grünen 
Niederschlag. — Die Losung in konz. Schwefelsäure ist blutrot. 

2.e-Dibrom-phenasin-0-oxyd C lt H,ON t Br„ s. nebenstehende o 

Formel. B. Bei der Einw. von konz. Sohwefelsäure auf p-Brom- « 

nitrosobenzol in Eisessig bei ca. 20° (Bambbbchsb, Ham, A. 882, 106). f^T' f"^T Br 
Beim Erhitzen von p-Brom-anilin und p-Brom-nitrobenzol mit BrL J^„ jL J 
Atznatron auf 100—116° (B., H., A. 882, 108). — Goldgelbe Nadeln --»-— ^ 

( fS?? J ? Dl) -„ F: 242 ' ö ° (korr - : Zer8 )- Kaum 1Ö8lioh JnÄther, schwer in Benzol, Chloroform, 
Alkohol und Ligroin, ziemlich leioht in heißem Eisessig und heißem XyloL Sublimierbar. 
— Gibt bei der Reduktion mit Zinnchlorür und Salzsäure ein grünes Produkt, das beim 
Umkrystallisieren aus siedendem Eisessig in 2.6-Dibrom-phenazin übergeht. — Die Lösung 
in konz. Sohwefelsäure ist blutrot. 

2.6-Dyod-phonjurin C lt H,N,I., s. nebenstehende Formel. JB. Man ^-^^--N-s.^-., 
reduziert 2.6-Dijod-phenazm-9-oxyd mit Zinnohlorür und konz. Salz- 1 | 

säure, verdünnt mit viel Wasser, löst den entstandenen grünen Nieder- I-u ^-' k -S>- 1 - — J 
schlag in konz. Salpetersäure, fällt mit Wasser und krystallisiert aus 
mdendem Eisessig (Bambmmmb, Ham, A. 882, 117). — Gelbe Nadeln (aus Xylol). F: 285» 
(korr.). laicht sublimierbar. Schwer löslich in kaltem, leioht in siedendem Eisessig und Xylol. 



XXIII, »29—930 

Syst No. 8487] PHENA.NTHROLIN 61 

2.e-DJjod-phenazin-8-oxyd C^H^ON,!,, s. nebenstehende Formel. o 

B. Bei der Einw. von konz. Schwefelsäure auf p-Jod-nitrosobenzol in " 

Eisessig bei 20—26° (Bambergeb, Ham, A. 388, 116). — Bräunliohgelbe (~^f l""l -I 
Nadebi (aus Xylol). F: 241° (korr.; Zers.). Sublimiert unter Zersetzung. r^u/U 
Leicht löslich in heißem Eisessig. — Liefert bei der Eeduktion mit Zinn- 
ohlorttr und konz. Salzsäure und folgenden Verdünnung mit Wasser einen grünen Nieder- 
schlag, der durch Umkrystallisieren aus siedendem Eisessig in 2.6-Dijod-phenazin übergeführt 
wird. — Die Losung in konz. Schwefelsaure ist tiefrot. 

8-mtro-phenaain C lt H T 0,N., s.nebenstehendeFormel. B. Durch f -'^^ N \^^.NO. 
Einw. von konz. Salpetersäure auf 9.10-Diaoetyl-9.10-dihydro-phenazin [ j II 

in Eisessig auf dem Wasserbad, neben 9.10-Diaoetyl-2-nitro-9.10-dihydro- ^^~<$-^-^s> 
phenazin (Kehrmann, Havas, B. 46, 351). — Gelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 214°. Subli- 
mierbar. Unlöslich in Wasser, schwer löslich in kaltem Alkohol und Eisessig. — Löst sich 
in konz. Schwefelsäure mit orangegelber Farbe. 

1.8-Dinitro-phenaain CjjH.O.N^, s. nebenstehende Formel. B. NOi 

Bei langsamem Erwärmen von Phenazin mit Salpeterschwefelsäure ■^-^-^N^--'-^ 
auf 130° (Kehbmann, Havas, B. 46, 348). — Strohgelbe Nadeln (aus 1 

Xylol). Zersetzt sich oberhalb 200°. Sehr schwer löslich in Wasser, ^ '^n--^-^ no » 
kaltem Alkohol, Eisessig und Benzol. — Wird durch Ammoniumhydrosulfid in Alkohol 
zu 1.3-Dinitro-9.10-dihydro-phenazin reduziert. — Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist 
orangegelb. 

3. [Dipyridino - 2' .3' : 1.2 ; 2' .3" : 3.4 - benzolj , 1.6 - Phen- 
anthrolin, m - Phenanthrolin C tl H a N t , s. nebenstehende Formel 
(S. 227). B. Beim Erhitzen des Zinndoppelsalzes des m-Phenylendiamins 
mit Glycerin und konz. Schwefelsäure auf 140—150° (Druce, Chem. N. 119, 272). — Ver- 
bindung mit 4-Chlor-1.3-dinitro-benzol C 11 H e N, + 2C (l H s O«N,Cl. B. Aus 1.5-Phen- 
anthrolin und 4-Chlor-1.3-dinitro-benzol in siedendem Aceton (Reitzenstein, Stamm, J.yr. 
[2] 81, 163). Graue Masse. Schwer löslich in kaltem Wasser. Gibt mit Natronlauge eine 
violette Färbung. — C 11 H.N, + 2C,H,O.N.Cl + 2HCl + PtCL. Nadeln. Schmilzt ober- 
halb 300» (R., St.). 

4. [IHpyHdino-2'.3':1.2;3'\2":3.4-benzol] f 1.8-Phfnanthro- ^_^ \_ 



Un,'p-JPhenattthroUn, Pseudophenanthrofin C lt H 8 N,, s. neben- /" ^> — S '\ 



stehende Formel (8. 228). B. Beim Erhitzen des Zinndoppelsalzes des 
p-Phenylendiamins mit Glycerin und konz. Schwefelsäure auf 140 — 150° (Druck, Chem. N. 
118, 272). 



2. Stamm kerne C 1S H 10 N 2 - 

" ~""'\N 



N 
1. LUphenyldiazomethan C^Hi^N, == (C.H,),^ n s. Ergw. Bd. VII/VIII, S. 226. 



2. 3-Phenyl-indaxol C^HjoN, = C,H«<^ ( g^^>N bezw. C.H.^^^b^NH 

x.x-Dinltro-8-phenyl-lndaaol C„H 8 4 N 4 = N,C,,H 8 (NO,),. B. Aus x.x-Dinitro 
2-amino-diphenylmethan durch Diazotieren in schwefelsaurer Lösung und mehrstündiges 
Erwärmen der Reaktions-Lösung auf 50° (Duval, C. r. 164, 781). — Krystalle (aus Pyridin) 
F: 324°. — Bildet ein sehr schwer lösliches Kaliumsalz. 

x.x.x-Tpinltro-8-phenyl-indaaol C,,H,0,N t = N.Cj.H^NO,),. B. Analog der voran 
gehenden Verbindung aus x.x.x-Trinitro-2-amino-diphenylmethan (Dttval, C. r. 164, 781) 
— Krystalle (aus Benzol). F: 248°. — Bildet ein sehr schwer lösliches Kaliumsalz. 

3. N.N'-Benxenyl-o-phenylendiamin, 2-Phenyl-benximidaxol CuH^N, = 
C i H4<nh5 5 C-C,H s ( s - 2S °)- b - Aub o-Phenylendiamin und Dibenzoylmethan in verd. 
Alkohol auf dem Wasserbad (Gastau>i, CHBBOHr, O. 481, 303). Beim Erwärmen von 
Diphenyltriketon-mono-[2-amino-anil] mit wäßrig-alkoholischer Salzsäure (G., Ch., G. 
48 1, 302). Neben anderen Produkten beim Kochen von 0-[2-Ammo-phenyl]-benzylhydrazin 
mit wäßrig-alkoholischer Schwefelsäure (Franzen, v. Fürst, A. 418, 33). Aus Benzaldehyd- 
[2-amino-phenylhydrazon] beim Erhitzen mit alkoh. Salzsäure (Fr., v. Fü., A. 418, 28). 
Aus l-AnDino-2-phenyl-benzimidazol durch Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,7) und 



XXIII, 230—24:0 

62 HETERO: 2 N. — STAMMKEENE CnH2n-16N2 [Syst. No. 3487 

rotem Phosphor im Bohr auf 170—180° (O. Fischer, J.pr. [2] 107 [1924], 44). — Nadeln 
(aus Benzol), Tafeln (aus Wasser oder verd. Alkohol), F: 294» (G., Ch.), 287—288° (Fb., 
v. Ftr.), 286° (Fi.). — C.A.Nj + HC]. Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 343° (G., Ch.). — 
Hydrojodid. Hellgelbe Nadeln (aus Wasser). Ist bei ca. 248° völlig zersetzt (Fb., v. Fü.). 

L2-Diphenyl-benaimidaaol M H M N t = C,H 4 <5^Q i g^C-C,H f ^.«a»/ B. Beim 

Erwarmen von 2-Benzamino-diphenylamin mit wäßrig - alkoholischer Salzsaure (Wolff, 
A. 894, 67). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 111°. — Hydrochlorid. Nadeln. F: 260° 
(Zers.). Ziemlich schwer löslich in Salzsäure. 

l-Anillno-2-phenyl-benaimidaaol C^H^N, = CeHr^j^^.^gy^C-C.Hj. Zur 

Konstitution vgl. 0. Fischer, J. pr. [2] 104 [1922], 104. — B. Aus o-Amino-azobenzol 
und Benzaldehyd in Eisessig + Salzsäure (D: 1,19) (Witt, B. 46, 2559). Aus 1-Anilino- 
ö-amino-2-phenyl-benzimidazol durch Diazotieren in schwefelsaurer Losung und Kochen 
der Diazoverbindung mit Alkohol (F., J. pr. [2] 107 [19241, 42). — Prismen (aus verd. Alkohol). 
F : 211° (F.); zersetzt sich bei 215° (W.). Leicht löslich in Alkohol und Äther, schwer in Wasser, 
Benzol und Chloroform (F.). — Färbt sich am Licht bräunlich (F.). Liefert beim Erhitzen 
mit Jodwasserstoffs&ure (D: 1,7) und rotem Phosphor im Rohr auf 170 — 180° 2-Phenyl- 
benzimidazol und Anilin (F.). — Pikrat C,,H 16 N, + C,H,0 7 N,. Hellgelbe Prismen. Zersetzt 
sich bei 199° (F.). Unlöslich in Wasser und Äther, löslich in Alkohol. — Pikrolonat C„H„N, 
+ C 10 H 4 O 5 N 4 . Blaßgrüne Prismen. Zersetzt sich bei ca. 220° (F.). 

1 - Phenylnitrosamino - 2 - phenyl - benzimidazol C lt H M ON 4 = 
^• H «^n7n7nO)^C = H = T^' '^* Hb " 5 " ^ us i-Änilino^-phenyl-benzimidazol und Natrium- 
nitrit in Eisessig (O. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 44). — Blaßgrüne Spieße (aus Alkohol). 
Zersetzt sich bei 137°. 

4. 2-Phenyl-9-aza-indolenin, ,,2-Phenyl-pyrimid- HC* 5iC:H ^N ch 

azol" C.jHjoN,, s. nebenstehende Formel. Zur Konstitution vgl. „L L ii, _ _ 

TscHiTSCHiBABiif, B. 69 [1926], 2049; HC. 68 [1926], 1160. — B. Ht -^CH^ ^N^ t ' l " J1|i 
Das Hydrobromid entsteht aus 2-Amino-pyridin und a>-Brom-acetophenoh in Alkohol 
(Palazzo, Marogna, B. A. L. [6] 21 II, 517; Q. 48 I, 50; Tsch., B. 69, 2051). — Nadeln 
(aus Benzol + Petroläther). F: 135° (P., M.), 140° (Tsch.). 

6. N.N'-Fluorenyliden-hydrazin, Hydrazifluoren Cj.H,^,, s. 
nebenstehende Formel. 

Hydrazifluoren • TSS3SC - dioarbonsäure - diäthylester C I( H lt 4 N t = 
C«H 4 v >N • COj * CjHg 
i _ /CK L . B. Aus Azodioarbönsäurediäthylester und Diphenylen- 

diazomethan (Ergw. Bd. VII/VIII, S. 252) in Benzol + Äther (Statoingbb, 
Gaotjc, B. 49, 1965). — Prismen (aus Benzol + Äther). F: 138—139°. Leicht löslich in 
Benzol, fast unlöslich in Äther. — Beim Erhitzen auf 150 — 180° entsteht Fluorenonhydr- 
azon-N.N-dicarbons&uredi&thylester. Gibt beim Kochen mit starker Salzsäure Fluorenon 
und Hydrazin-N.N'-dicarbonsäurediäthylester. Liefert bei der Einw. von Natriumäthylat 
in Alkohol + Äther Fluorenonhydrazon-N-oarbonsäureäthylester. 

6. 6.7- Äthylen -perimidin, Aceperimidin Ci,Hi„N t , s. neben- 
stehende Formel. B. Beim Erhitzen von 5.6 - Diamino - aoenaphthen mit 
Ameisensäure in absol. Alkohol (Sachs, Mosebach, B. 44, 2861). — Grün- 
braune, metallisohglänzende Schuppen (aus Alkohol). F: 285°. Leicht löslich 
in den meisten Lösungsmitteln. 

3. Stammkerne C 14 H ia N 8 , 

1. 6(beztv. 6) - Methyl-2-phe- ch«-,^~^ w^ nH../"^^mr> 

nyl- benzimidazol (^HuN,, For- I. I "So Ctfl, II. olu f f „>o»Hi 

mel I bezw. II (8. 240). B. Beim Ein- k/'~N= / k^ — N ^ 

tragen einer alkoh. Lösung von 4-Benzalhydrazino-3-amino-toluol in kalte verdünnte Salz- 
säure (Franzbn, Mokdlakge, A. 414, 193). Beim Kochen von N'-Benzyl-N-[2-amino- 
4-methyl-phenyl]-hydrazin-N'-sulfonsäure mit verd. Schwefelsäure (Fb., M., A. 414, 192). 





XXIII, 240—244 

Syst. No. 3487] METHYLPHENYLBENZIMIDAZOL 63 

Beim Erhitzen von l-p-Toluidmo-6-methyl-2-phenyl-benzimidazol mit Jodwasserstoff säure 
(D: 1,7) und rotem Phosphor im Bohr auf 180 — 190° (O. Fischer, J. vr. r21 107 H9241, 22). 

— Nadeln (aus Benaol). F: 240° (Fa., M.; Fi.). 

l-p-Toluidino-e-methyl-2-phenyl - benzimidazol CH , . /\ _«,„„ . r . w , . rR . 
Cj^jN,, b. nebenstehende Formel (S. 242). F: 220» | I ( "^ 3) >C CH, 

(O. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 22; F. Stauber, ^ N ^ 

Dissertation [Erlangen 1923]). — Liefert beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsaure und rotem 
Phosphor 5(bezw. 6)-Methyl-2-phenyl-benzimidazol. 

5(bezw.6)-Methyl-2-[2-ohlor- CH , .^-\ - „„ ^-^ w „ 

phenyl]-benaimidaaol C^nNjCl, I. I „Sc CH 4 C1 II. s I I N >c,H,ci 

Formel I bezw. II (8. 242). B. Beim k/'-NH/ L J — ■&? 

Erhitzen von l-p-Toluidino-6-methyl-2-[2-chior-phenyl]-berizimidazol mit Jodwasserstoff- 
saure und rotem Phosphor im Bohr auf 180 — 190° (0. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 23) — 
Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 160°. — Pikrat C^HnN.Cl + C,H 3 7 N s . Hellgelbe Nadeln 
(aus Alkohol). Zersetzt sich bei 189°. 

l-p-Toluidino-8-me«iyl-2-[2-ohlor-phenyl]- CHa . ^_ N , NH r „ „„. 
bensimidazol C^H^Cl, s. nebenstehende Formel. 3 I I N(NH C,H * CH3) >c c,H 4 Ci 

B. Beim Erhitzen von 3-p-Toluolazo-4-amino-toluol --.-^ N 

und 2-Chlor-benzaldehyd mit Alkohol und Eisessig (O. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 22). 

— Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 195°. — Gibt beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsaure 
(D: 1,7) und rotem Phosphor im Bohr auf 180—190° 5(bezw. 6)-Methyl-2-[2-chlor-phenyl]- 
benzimidazol. — Pikrat C M H U N,C1 + C,H„0 7 N,. Gelbe Nadeln. F: 178—179°. 

l-p-Tolylnitrosamino-8-methyl-2-[2-ohlor- CH , /v N[N(NO) CH» CHsk 
phenyl] - benzünidaaol C n H 17 ON 4 Cl, s. neben- | l ' ' * ^ >-c.H.ci 

stehende Formel. B. Aus l-p-Toluidino-6-methyl- ~^-^ 

2-[2-chlor-phenyl]-berizimidazol und Natriumnitrit in Eisessig (0. Fischer, J. pr. [2] 107 
[1924], 23). — Gelbgrünliche Krystalle (aus Alkohol). Zersetzt sich bei ca. 124°. — Liefert 
beim Erwarmen mit Salzsäure sowie beim Behandeln mit Zinkstaub und Eisessig das Aus- 
gangsprodukt zurück. 

l-p-Toluidino-6-methyl-2-[2-nitro-phenyl] -benzimidazol C^H^OjNj, Formel III 
(S. 242). Liefert beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure im Bohr auf 180 — 200° 5(bezw. 6)- 
Methyl-2-[2-amino-phenyl]-benzimidazol (O. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 25). — Pikrat. 
Gelbe Krystalle (aus Alkohol). Zersetzt sich bei 182°. 

III. CH » Q- N(NHC ' H ' CH ;;>CC.H < .N0, IV. CH ' Q^^ H ^ H J>CC.H. N 0, 

1 - p - Tolylnitrosamüio - 6 - methyl-2- [2-rütro-phenyl] -benzimidazol C 8 ,H 17 0,N 6 , 
Formel IV. Gelbgrüne Krystalle (aus Alkohol). Zersetzt sich bei 130° (O. Fischer, J. pr. 
[2] 107, [1924], 26). 

l-p-Toluidino-8-metftyl-2-[3-nitoo-phenyl]-benaimidazol C,jH lg O,N 4 , Formel III 
(s. o.) (S. 242). Graugelbe Nadeln (aus Alkohol). Zersetzt sich bei 224—225° (O. Fischer, 
J. pr. [2] 107 [1924], 24). — Liefert beim Erhitzen mit Jodwasserstoff säure und rotem 
Phosphor im Bohr auf 180 — 200° 5(bezw. 6)-Methyl-2-[3-amino-phenyl]-benzimidazol. — 
Pikrat. Zersetzt sich bei 174°. 

1 - p - Tolylnitrosamüio - 8 - methyl-2- [S-nitro-phenyl] -benzimidazol C,iH 17 O s N 6 , 
Formel IV (s. o.). Grünlichschimmernde Platten (aus Alkohol). Zersetzt sich bei ca. 120° 
(0. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 24). 

l-p-Toluidino-8-methyl-2-[4-nitro-phenyl]-benzimidazol 0,^,0,^, Formel III 
(s. o.) (S. 242). Gelbe Krystalle (aus Pyridin) (0. Fischer, J.pr. [2] 107 [1924], 26). Sehr 
schwer loslich in den meisten Lösungsmitteln. — Gibt beim Erhitzen mit Jodwasserstoff- 
saure und rotem Phosphor im Bohr auf 180—200° 5(bezw. 6)-Methyl-2-[4-amino-phenyl]- 
benzimidazol. Liefert mit Natriumnitrit und Eisessig ein wenig bestandiges Nitrosamin. 

2. 2.6-lMmethyl-phenazin C M H„N,, s. nebenstehende -^^^ n ^^.ch» 
Formel. B. In geringer Menge neben 2.6-Dimethyl-phenazin-9-oxyd 0H | I II 

und anderen Produkten bei derEinw. von konz. Schwefelsäure auf -—^--ot^-^ 

p-Nitroso-toluol in Eisessig (Bambebgeb, Hak, ä. 882, 123). Aus 2.6-Dimethyl-phenazin- 
9-oxyd durch Koohen mit Zinnchlorür und konz. Salzsäure und Erhitzen des grünen Beaktions- 
Produkte mit verd. Alkalilauge (B., H., A. 882, 126). — Hellgelbe Nadeln (aus Alkohol). 
F: 162,6—163° (korr.). Sublimiert unzersetzt. Ziemlich sohwer flüohtig mit Wasserdampf. 
Sehr leicht löslich in siedendem Alkohol und heißem Ligroin, leicht in siedendem Petroläther, 



XXIII, 244—245 

64 HETERO: SN.- STAMMKEENE CnHai-ieNa [Syst. No. 3487 

ziemlich leicht in Äther, sehr schwer in siedendem Wasser. — Löst sich in verd. Salzsäure 
oder verd. Schwefelsaure mit goldgelber Farbe, in 45%iger Sohwefelsäure mit dunkelorange- 
roter Farbe. 

2.6 - Dimethyl • phenazin - 9 - oxyd C^H^ON, , s. neben- 

stehende Formel. B. Als Hauptprodukt bei der Einw. von konz. 

Schwefelsaure auf p-Nitroso-toluol in Eisessig bei 20 — 25° (Bam- r^"^-,^' N "~'-c^'"^yOHs 

bkrgbb, Ham, A. 382, 121, 125). — Goldgelbe Nadeln. F: 204° oHi-L J L ' 

bis 205° (korr.). Sublimierbar. Mit Wasserdampf nur spurenweise ^-'^h^--».-"' 

flüchtig. Leicht löslich in Eisessig, heißem Alkohol und heißem Ligroin, ziemlich schwer 
in Äther, schwer in heißem Petrol&ther und in siedendem Wasser mit strohgelber Farbe; 
die kalte farblose w&ßrige Losung zeigt schwache gelbgrüne Fluorescenz. JLöst sich in 
konz. Salzsaure mit tiefgoldgelber Farbe. — Liefert beim Kochen mit Zinnchlorür und 
konz. Salzsaure einen grünen Niederschlag, der beim Erhitzen mit verd. Alkalilauge in 2.6-Di- 
methyl-phenazin übergeht. 

2.8 -Dimethyl -phenazin- bis- [hydroxy - p - tolylat] -(8.10) HO C«H 4 CHs 

C, 8 H 18 0,N„ s. nebenstehende Formel. B. Das Chloroplatinat ent- r""v >Nc ^'~-vCHt 

steht aus dem Dichlorid-dihydrochlorid der additioneilen Verbindung I 

Bit 9.10-Di-p-tolyl-2.6-dimethyl-9.10-dihydro-phenazin (s. u.) durch 3 ^-">N<^-^ 
Orydation mit Eisenchlorid und Fällung mit Platinchlorwasserstoff- HO CeH 4 CHs 

saure (Kehbmann, Mioewicz, B. 46, 2648). — C, 8 H, e N,Cl, + PtCL. Dunkelbraune Krystalle. 

Additionelle Verbindung mit 9.10-Di-p-tolyl-2.6-dimethyl-9.10-dihydro- 
phenazin C„H„0,N 4 = C, 8 H 18 1 N, + C t8 H M N, (S. 244). B. Das Dichlorid-dihydro- 
chlond entsteht bei Oxydation von Di-p-tolylamin mit Natriumdichromat in Eisessig und 
folgendem Ansäuern mit Salzsäure (Kehrmank, Miobwicz, B. 45, 2646). — Bei der Oxydation 
des Diohlorid-dihydroohlorids mit Eisenchlorid erhält man das entsprechende Salz des 2.6-Di- 
methyl-phenazin-bis-[hydroxy-p-tol y lats].(9.10). — Dichlorid C„H 6i N 4 Cl, = C M H M N.C1, 
+Wj, Grün. — Dichlorid-dihydrochlorid CHmNjCI, = C, 8 H M N\C1, + C, 8 H I ,N, 
+ 2 HCl. Grüne Nadeln. Geht beim Auflösen in warmem Wasser in das Dichlorid über. 

3. 2.7-LHmethyl-phenazin C^H^N,, Formel I. 

2.7 - Dimethyl - phenazin - hydroxyphenylat - (10) , 10 - Phenyl - 2.7 - dimethyl- 
phenaztniumhydroxyd C l0 Hi 8 ON„ Formel II (S. 244). B. {Das Eisenchlorid-Doppel- 
salz .... (Kehrmann, Wetter, B. 81, 975}; Orlow, JK. 42, 945; C. 1910 II, 1761). 



CHs-O^»^,^! CH, . CHa/^/N^^ ,-OH, 



rj IL U >N /L 



HO CHs 



4. 2-Methyt-[acenaphtheno-4'.ö':4.ß-imidazol] C 14 H,,N„ Formel III bezw. IV. 
B. Aus 4-Nitro-5-aoetamino-acenaphthen bei der Keduktion mit Na,S,0 4 in siedendem ver- 

dünntem Alkohol (Sachs, Mosebact, B. 44, 2856). — C^H,^, + HCl. Schwach rötliche 
ST^It' ~~ «£wP"?« +HNC V Schmüzt bei 320°. Sehr schwer löslich in Wasser. — 
2C 14 H 1 ,N 1 -|-2HCl + PtCl 4 . Gelb. Zersetzt sich beim Umkrystallisieren. 

4. 3.5.Diphenyl-J*-pyrazolin C lt H M N, = r _ ^?~rJ C ' Hs . b. AusBenzal- 

aoetophenon bei der Emw. von Hydrazinhydrat in Alkohol (Kishneb, HC. 47, 1102; 0. 1918 I 
1063). — Tafeln oder Nadeln (aus Alkohol). F: 88°. Ziemlich leicht löslioh in heißem Alkohol' 

— Oxydiert sich sehr rasch an der Luft. Gibt beim Erhitzen mit Kaliumhydroxyd und 
|latmei^m TM^12.Diphenyl.oyclopropan. — C l5 H M N, + HCl. Tafeln (aus Methanol). 

&6 - Biphenyl - A* - pyrwolin - earbonsäure - a) - ainid C lt H lt 0N. = 

HjC- C-C,Hj 

C.H -HC-NfCO-NH )-N ' **' ^ e " n ^ r "" fezen ** er tetä* 11 farblosen Benzalaeetophenon- 

•em/oarbazone (Ergw. Bd. Vn/VHI, S. 262) auf 200» (Hbobboh, Wilson, Soc. 108, 1511). 

— .Blättchen (aus Alkohol). F: 188». Schwer löslioh in den gebräuchlichen Lösungsmitteln 



XXIII, 246—248 

Syst. No. 3487] DIPHENYLPYBAZOLIN 65 

außer heißem Alkohol und Chloroform. Absorptionsspektrum alkoh. Losungen: H., W., 
Soc. 108, 1505. — Wird beim Kochen mit Säuren oder Alkalilaugen nioht angegriffen. — 
Pikrat C ls H 15 0N, + C,H,0 7 N s . Goldgelbe Nadeln (aus Alkohol). P : 154—155° 

8.6 - Diphenyl - A* - pyrasolin • oarbonsäure - (1) - anüid C M H ig 0N a = 

H,C C-C.H, D k «« i» a 

C H -H(i-NfOO-NH-C H Vlij ' ^ den beiden farblosen Semicarbazonen des 

Benzalacetophenons (Ergw. Bd. Vn/VTII, S. 262) bei 1-stdg. Kochen mit Anilin (Heilbron, 
Wilson, Soc. 108, 1511). Aus den beiden Phenylsemicarbazonen des Benzalacetophenons 
(Ergw. Bd. XI/XII, S. 240) beim Kochen mit Anilin sowie beim Erwärmen mit 25°/ iger 
Balzsaure (H., W., Soc. 108, 1514). — Prismen (aus Methanol + Benzol). F: 169°. Leicht 
löslich in Chloroform und Benzol. Absorptionsspektrum einer alkoh. Lösung: H., W., Soc. 
108, 1505. — Wird durch konz. Salzsaure sowie durch siedende Alkalilauge nicht angegriffen. 

1 - NitroBO - 3.6 - diphenyl - A % - pyrazolin C 15 H ls 0N, = H * ? ? L G " Kb . 5. 

15 " * C 9 H 6 -HC-N(NO)-N 
Durch Einw. von Natriumnitrit auf 3.5-Diphenyl-J 8 -pyrazolin-hydrochlorid in verd. Alkohol 
+ Methanol (Kishnkb, 3K. 47, 1104; C. 1816 1, 1063). — Goldgelbe Krystalle (aus Methanol). 
F: 140° (Zers.). 

1.8 - Diphenyl - 6 - [8 - nitro - phenyl] • A* - pyraaolin C.jHjjOjN, = 

1 iL (S. 246). B. Bei kurzem Kochen von eo-[3-Nitro-benzal]- 

0,N • C,H 4 • HC • N(C.Hj) • N 

aoetophenon mit Phenylhydrazin in Eisessig (Bodfobss, B. 49, 2807). {Beim Kochen von 
a>- [3- Nitro -benzal]- aoetophenon -phenylhydrazon mit Eisessig (Atjwebs, Voss, B. 42, 
4426}; vgl. dazu B.). — Dunkelrote Krystalle (aus Eisessig). F: 140° (B.). Leicht löslich in 
Alkohol, Benzol und Essigester, etwas schwerer in Eisessig; die Losungen sind gelb (B.). — 
Gibt bei der Oxydation mit Silbernitrat in siedendem Alkohol 1.3-Diphenyl-5-[3-nitro-phenyl]- 
pyrazol (B.). — Die Losung in konz. Schwefelsaure gibt mit Salpetersäure oder Wasserstoff - 
peroxyd zuerst eine grüne, dann eine dunkelblaue Färbung (B.). 

5. Stammkerne C 17 H lg N 2 . 

1. 6- Phenyl- 3- ß -phenüthyl- A* -pyrazolin Ci,H llt Nj = 

H *? C-CH,-CH,-C,H 5 ß ^^ ErhiteeQ vonN . N '. B is-{a-phenyl-/?-[5-phenyl-J2. 

pyrazolinyl-(3)]-äthyl}-hydrazin (Syst. No. 3783) (Kishnbr, HC. 47, 1841 ; C. 1816 II, 318, 
§20). — Kp 10 : 222°. Df: 1,0625. nf: 1,5874. — Liefert heim Erhitzen mit Kaliumhydroxyd 
in Gegenwart von platziertem Ton l-Phenyl-2-/?-phenäthyl-cyclopropan. — Hydrochlorid. 
öl. Sehr schwer loslich in Wasser. Färbt sich an der Luft violett. 

2. 8(bezw. 6)-tert.-Butyl-2-phenyl-bemimidazol C 17 H 18 N„ Formel I bezw. IT. 

1 - [4 • tert - Butyl • phenyl] - 6 - tert - butyl - 2 - phenyl - benzimidazol C 8 ,H 30 N a , 
Formel III. B. Aus 6-Amino-3.4'-di-tert.-butyl-diphenylamin bei der Umsetzung mit Benz- 
aldehyd in alkoh. Lösung Und folgenden Luftoxydation (Malherbe, B. 62, 324). — Gelbe 
Nadeln (aus Alkohol). F: 126—127°. 

w -rv\.c,H, < cH '>» c -n- NH >.ctfi 5 <cH»> 3 cf Y iV[C8H4C (CH3) :!>cc 8 H. 

I. IL HI. 



6. Stammkerne C 19 H 22 N g . 

1. Bia-ps-methyl-indolinyl-(S)]- h,c Pr^n^l ? H 

methan, 6.6' -Methylen -bis- [2- me- ch» HC^ NH ^l^' k/'^NH/-™ 



thyl-indolinj C lt H It N r s. nebenstehende 
Formel 



■CHj 

CH» 



6.6' - Methylen - bis - [LS - dimetbyl - indolin] ChB^N» = 
CH,-HCc^^^C,H,-CH r CA^ c H rpCH-CH,. B. Aus 1.2-Dimethyl-indolin und 

Formaldehyd in'salzsaurer Lösung (v. Brato, Heider, Nwmahh B 49, 2616) - Krystalle 
(atwAlkohol). Schmilzt bei 120* nach vorherigem Erweichen. Schwer löslich in Alkohol. 
BEILSTEINs Handbuch. 4. Aufl. Brg.-Bd. XXHI/XXV. 6 



XXIII, 249— 2S2 

66 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE CHzn-ieNa ü. C n H2n-l8N2 [Syst. No. 3487 



2. 6 - Vinyl -2- lepidyl - chinuclidin, [5 - Vinyl 
ohinuclidyl- (2)J-fchinolyl- (4 ' 
hydrocinchen Cj.HjjN,, Formel I, 



chinuclidyl-(2)J^fchinolyl-(4)J-methan, ms-IM- 



CHj : CH HC— CH— CH, 
CH, 



CH, 



\ / 
/ 



H,C— N CH • CH, • <^_N 



a) [5 - Vinyl - ohinuclidyl - (2)] - [chinolyl - (4)] - methan vom Schmelz- 
punkt 90—92° (ateriach dem Cinchonin entsprechend), Desoxycinchonin 

Ci,H„N„ Formel I (s. o.) (8. 249). B. Aus Dihydrodesoxycinchonin (8. 57) bei der Oxy- 
dation mit Quecksilberchlorid in salzsaurer Lösung (Freuhd, Brudenberq, A. 407,67). 
Das Dihydrojodid entsteht bei der Einw. von Jod auf Dihydrodesoxycinohonin-monohydro- 
jodid in verd. Alkohol (Fr., Br., A. 407, 66). — Säulen (aus Ligroin). F: 89—90° (Fr., Br.), 
91° (Rabe, A. 878, 105). Ziemlich schwer löslich in Benzol und Ligroin, unlöslich in Wasser 
(Fr.. Br.). [a]S: +180» (99°/ iger Alkohol; o = 2); [a]?: +194,3° (Chloroform; o = 2) (R.). 
Fluoresciert in schwefelsaurer Lösung im Sonnenlicht blauviolett (R., Marschall, A. 882, 
364). — C 1 ,H„N, + HI. Krystalle (aus Alkohol). F: 213—214° (Fr., Br.). — C lt H„N,+ 
2HI. Gelbe Nadeln (aus Wasser). F: 204—205° (Fr., Br.). Sehr leicht löslich in Wasser. 
— Zinkohlorid-Doppelsalz. Nadeln. F: 259—260° (Zers.) (Fr., Br.). 

[6 -Vinyl - ohinuclidyl - (2)] - [ohinolyl - (4)] - ohlormethan, Cinohoninohlorid 
C„H M N,C1 = NC,H U (CH:CH,)CHC1C,H,N (S. 250). B. Zur Bildung aus Cinchonin- 
monohydrochlorid vgl. Rabe, A. 378, 101. — [a]' D ': +49,8° [99°/ iger Alkohol; o = 2 (wasser- 
haltige Verbindung)], + 55,7° [99%iger Alkohol; o = 2 (wasserfreie Verbindung)], +62,2° 
[Chloroform; c = 2 (wasserfreie Verbindung)] (R.). Absorptionsspektrum von Cinchonin- 
chlorid in alkoh. Lösung und in mindestens 2 Mol Salzsaure enthaltender Lösung: Dobbie, 
Lauder, Soc. 89, 1261. — Hydrochlorid. [«]£: +49,5° (Wasser; c = 1,6) (R.). 

b) [5- Vinyl-chinuclidyl-(2)]-[chinolyl-(4)]-methan vom Schmelzpunkt 
61° (ateriach dem Cinchonidin entsprechend), Deaoxycinchonidin C lt E.„N t , 
Formel I (s. o.) (S. 250). [a]g: —29,9° (99°/ iger Alkohol; c = 2), —19,7° (Chloroform; 
o = 2) (Rabe, A. 878, 107). Fluoresciert in schwefelsaurer Lösung im Sonnenlicht blauviolett 
(R., Marschall, A. 882, 364). 

[6 - Vinyl - ohinuclidyl - (2)] - [ohinolyl - (4)] - ohlormethan, Cinohonidinohlorid 
C 19 H,jN,Cl = NC,H u (CH:CH,)-CHCl-C,H e N (S. 250). B. Zur Bildung aus Cinchonidin- 
monohydrochlorid vgl. Rabe, A. 878, 103. — [a]g: +78,2° (99%iger Alkohol; c = 2), 
+ 90,9° (Chloroform; c = 2). — Hydrochlorid. [«]?: +24,2° (Wasser; o = 1,6). 

7. Bis-[2.3.3-trimethyl-indoli- <ch 3 ),c ^-CHr-^ C(CH„), 

nyl-(5)]-methan, 5.5'-Methylen-bis- ch, hc^ nh ^I_J k/k NH / CH CHs 

[2.3.3 -trimethyl-indol in] C i ,H 30 N 1 , s. nebenstehende Formel. 

5.6 '- Methylen - bis - [1.1.2.3.8 - pentamethyl - indoliniumhydroxyd] C„H 4i 0,N, = 
CH,-HC^ ( g^^C.H,CH,-C.H,^ ( g<g» » I Jp ; CH-CH,. - Dijodid C„H 40 N,I,. 

B. Aus 1.2.3.3-Tetramethyl-indolin bei der Einw. von Formaldehyd in saurer Lösung und 
Umsetzung des Reaktionsprodukts mit Methyljodid (v. Braitn, Heidbr, Neumank, B. 
48, 2620). Krystalle (aus Alkohol + Äther). Schmilzt oberhalb 300° unter Zersetzung. 

L. Stammkerne C n H 2 n-i8N 2 . 

1. 9-Diazo-fluoren, Dipheny len -diazomethan C 13 HgN, = / H *>C<Jt 
s. Ergw. Bd. VII/VIII, S. 252. ' ' 

2. Stammkerne C 14 H 10 N S . /\/n : ch^^^ 

1. Stammkern C M H 10 Ni, s. nebenstehende Formel (S.252). Vgl. L -l „ />= JL J 
dazu l(CH,).2-Benzylen-benzimidazol, S. 67. ^/^-N:CH^\^ 

2. Stammkern C 14 H X0 N„ s. nebenstehende Formel. l''^"f^ CH:N ^r'^l 
Dianthranilohlorld CuHgN.Cl, = C,H 4 <^cc{>C,H 4 . &■ Beim ^^»:0H^J 

Erwärmen von Dianthranilid C,H 4 <^°j'^>C,H 4 (Syst. No. 3595) mit Phosphorpenta- 
chlorid in Chloroform (Schroeter, B. 52, 2225 Anm.). — Krystalle (aus Benzol). F: 220°. 



XXIII, 263-254 

bis 3488] DE80XYCINCH0NIN; DIPHENYLPYEAZOL 67 



3. J( ^ Cfl' 1 >.^-lien*ytew-6en*i»nido*o^C 14 H 10 N„B. neben- ^.^N^- c ^ 

stehende Formel (S. 253). Die Umformulierung der Verbindung ] f i II 

von Thiklb, Falk (A. 847, 125) durch Betrabet, Chakravarti ^--' n <.ch.^^ 

(C. 1980 II, 3025) ist in Unkenntnis der Arbeit von Bistrzycki, Schmutz (4. 416, 11) erfolgt, 
die eine Verbindung mit gleichen Eigenschaften aus Phthalid und o-Phenylendiamin erhielten 
(b. u.). Eine von Be., Ch. ebenfalls aus Phthalid und o-Phenylendiamin erhaltene und als 
lfCHj^-Benzylen-benzimidazol formulierte Verbindung zeigt jedoch abweichende Eigen- 
schaften. Eine Klärung dieser Unstimmigkeiten kann nur durch neue experimentelle Unter- 
suchungen geschaffen werden. 

B. Beim Erhitzen von salzsaurem o-Phenylendjamin und Phthalid auf 180 — 200° 
(Bistrzycki, Schmutz, A. 416, 11). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 212 — 213°. Sehr 
schwer löslich in Äther, Ligroin und Petroläther, ziemlich leicht in den meisten übrigen 
Lösungsmitteln. — Pikrat C^HjoN, -f C 6 H s O,N,. Gelbe Nadeln (aus Alkohol). Zersetzt 
sich bei 243,5°. 

4. [Indolo-3'.2' :2.3-indol], Dindol CnH,»N„ s. neben- ^^ nh. 
stehende Formel. B. Bei der Reduktion von 2.2 -Dinitro-benzil 



mit Zinn und alkoh. Salzsaure (Golubew, 5K. 16, 577; B. 17 Ref., ^-^ ^NH> 

581; vgl. Kueql, Haas, B. 44, 1213) oder mit Zinkstaub in warmer Essigsäure (Heller, 
B. 60, 1203). — Tafeln (aus Aceton). Sublimiert gegen 250° (G.). Beginnt bei ca. 250° sich 
zu färben und schmilzt gegen 375° (unkorr.) (He.). Löslich in Aceton und heißem Essigester, 
schwer löslich in den übrigen Lösungsmitteln (He.). — Wird durch Kaliumpermanganat 
in Aceton oxydiert (He.). — Gibt mit Salpetersäure (D: 1,3) eine blaue Färbung (He.). Die 
Lösung in konz. Schwefelsäure ist grünlichbraun (He.). 

Ruggli (B. 60, 891) beschrieb als Dindol eine Verbindung, die beim Kochen von 
3-Brom-2-[2-amino-phenyl]-indol mit alkoh. Kalilauge erhalten wurde, sich bei 320° bis 
325° zersetzt und mit Salpetersäure unter Braunfärbung verharzt. Dieser Substanz kommt 
nach Ruogli, Zakslin (Helv. 18 [1935], 848) eine andere Konstitution zu. 

3. Stammkerne C u H 12 N a . 

p tt ,ri P.p TT 

1. 3.4(bezw. 4.5) - Diphenyl- pyrazol C u TL 1 J$ l — " * n n ' ' bezw. 

HC*NH *n 
C H C C*C H 
' xtA xt Ut " '• ^' '^ ua m9 -F orm yl-desoxybenzoin bei der Einw. von Hydrazinhydrat 

in warmem Alkohol oder Eisessig (Wislicenüs, Ruthino, A. 878, 256). — Gelbliche Nadeln 
(aus Eisessig). F: 154—155°. 

C H P p . p xt 
L4^-Triphenyl-pyraaol C tl Hi,N, = " * i ~7~ i " * (S. 253). B. Aus ms-Formyl- 

HC : N ■ N • CjHj 
desoxybenzoin beim Erwärmen mit Phenylhydrazin in Gegenwart oder Abwesenheit eines 
Lösungsmittels (Wislicenüs, Ruthino, A. 878, 257). Beim Erwärmen von ms-Anilino- 
methylen -desoxybenzoin (Ergw. Bd. XI/XII, S. 182) mit Phenylhydrazin in Alkohol (W., 
R.). — F: 210—211°. 

C H *C C*C H 

l-[4-Brom-phenyl]-4.6-diphenyl.pyra8ol C^N.Br = 9 ^. N .^. c ' H ' Bl .- K 

Bei kurzem Kochen von ms-Formyl-desoxybenzoin mit 4 -Brom -Phenylhydrazin in wenig 
Alkohol (Wislicenüs, Ruthino, A. 878, 257). — Krystalle (aus Alkohol). F: 182—183°. 

TTp p .p TT 

2. 3.5-Diphenyl-pyraxol Ci,H lt N, = „ n xttj ;l e * (8. 253). B. Aus 

(d-Brom-cu-benzal-acetophenon bei der Einw. von Semicarbazid-hydrochlorid und Kalium- 
acetat (Reynolds, Am. 44, 324). Aus u -[a-Diathylamino-benzal]-acetophencn und Hydrazin- 
hydrat in siedender alkoholischer Lösung (Andre, C. r. 166, 54; A. ch. [8] 29, 588). Aus 
4-Oxy-3.6-diphenyl-J , -pyrazolin bei der Einw. von siedender Natriummethylat-Lösung 
(Widman, B. 48, 482, 2782). — Ultraviolettes Absorptionsspektrum alkoh. Losungen: 
Rosanow, SR. 48, 1227; C. 1888 III, 1080. — Verbindung mit 1.3.5-Trinitro-benzol 
0,^,1*. + 2C,H,0,N,. Schwefelgelbe Prismen. F: 135,5° (Sudborouqh, Soc. 109, 1347). 

lÄB-Trlpb..nyl-pyra«ol C tl S lt N t = CsH )Xn(C 6 H 6 )N ^ * ( *' 254) ' * A ™ 

<x-Phenyl-«'-benzoyl-&thylenoxyd und Phenylhydrazin in Eisessig (Widman, B. 49, 481). — 

F: 138—138,5°. 

5* 



XXIII, 264— '4B8 

68 HETEEO : 2 N. — 8TAMMKERNE CnH2n-18N2 [Sy»t- No. 3488 

HC CC,H S „ „ . 

l-Aoetyl-8.5-diphenyl.pyra«)l C 17 H l4 ON, = c H ^ N(C() CHj) ^ . B. Beim 

Kochen von 3.5-Diphenyl-pyrazol mit Essigs&ureanhydrid (Widman, B. 49, 483). — Blätter 

(aua Alkohol). F: 87°. 

6(besw. 8) - Phenyl - 3(bezw. ß) • [8 - nitro - phenyl] - pyrasol GyJ&vfiJS, = 

H Ä C-C.H.-NO, HC==CC,H 4 -NO t Bei der Einw. von Hydrazin- 

C,H 5 -CNHN C,H S -C:NNH 

hydrat auf ei)-[3-Nitro-a-oxy-benzal]-aoetophenon in siedendem Alkohol (Bodfobss, B. 

48, 2806) sowie auf a-[3-Nitro-phenyl]-a'-benzoyl-äthylenoxyd (B.). — Krystalle (aus Alkohol). 
F: 206°. Löslich in konz. Schwefelsaure und Salzsäure; fallt aus den Lösungen beim Ver- 
dünnen mit Wasser aus. 

HC==CC,H < N0 1 _ 
1.8-Diph«nyl-ö-[8-nltro-phenyl]-pyraBol C„H u OjN, = c H ^ N ^. c H . B. 

Bei der Einw. von Phenylhydrazin auf a>-[3-Nitro-a-oxy-benzal]-acetophenon oder auf 
a-[3-Nitro-phenyl]-a'-benzoyl-äthylenoxyd in Eisessig bei Zimmertemperatur (Bodfobss, 
B. 49, 2807). Aus 1.3-Diphenyl-5-[3-nitro-phenyl]-J 8 -pyrazolin bei der Oxydation mit 
Silbernitrat in siedendem Alkohol (B., B. 49, 2808). Aus 4-Oxy-1.3-diphenyl-5-[3-nitro- 
phenyl]-J'-pyrazolin beim Erwarmen mit überschüssigem Benzoylchlorid in Pyridin (B., B. 

49, 2811). — Prismen (aus Methanol). F: 131—132°. Leicht löslich in Alkohol und Eisessig. 
1 - Aoetyl - 5(oder 8) - phenyl - 3(oder 6) - [8-nltro - phenyl] - pyrasol C 17 H ls O s N 8 = 

HC CC a H,NO. , HC^C-CjHt-NO, „ „ . „ ,_ 

II ii oder j i . B. Beim Kochen von 

C,H,-C-N(CO-CH,)N C,H 5 -C:N-N-CO-CH, 

5(bezw. 3)-Phenyl-3(bezw. 5)-t3-nitro-phenyl]-pyrazol mit Essigsäureanhydrid (Bodfobss, B. 
49, 2806). — Nadeln (aus Alkohol). F: 166°. 

3. 4.5- Diphenyl-imidazol, 4.5 - Diphenyl - glyoxalin C u H lt N, = 

n'-tr* J4, vttt^^ (&• 255). B. Beim Kochen von 2-Mercapto-4.6-diphenyl-.d , -imidazolin, 
CjHj-C^NH/ 

Bis-[4.5-diphenyl-imidazyl-(2)]-disulfid oder 4.5-Diphenyl-imidazolthion-(2) mit verd. Sal- 
petersaure (Biltz, Kbbbs, A. 891, 201, 203). ■ 

q H «C N 

1.4.6-Triphenyl-imidaaol C^H^N, = ' * 11 V)H. B. Beim Erhitzen von 

C,H 5 • C • N(C § HjK 
ms-Formylanilino-desoxybenzoin mit konz. Ammoniak im Rohr auf 210 — 220° (Evbbbst, 
McCombie, Soe. 89, 1751). — Nadeln (aus verd. Methanol). F: 172°. Leicht löslioh in den 
meisten Lösungsmitteln. Ist unzersetzt destillierbar. — 20,^!,^ + 2HCl + PtCl 4 . Kry- 
stalle (aus verd. Essigsaure). — Pikrat C,,H„N, + C.H,0,N.. Goldgelbe Nadeln (aus 
Methanol). F: 215». 

4. 2 -Methyl -3 -phenyl -chinoxalin C l6 H lr N„ s. nebenstehende ^"^^N^CeH» 
Formel. B. Bei kurzem Kochen von Aoetylbenzoyl mit salzsaurem o-Phe- | | I 
nylendiamin und Natriumacetat in Eisessig (v. Auwers, B. 60, 1182). Aus ^^"^N^' t,H ' 
a-Oxy-propiophenon und o-Phenylendiamin in siedendem Eisessig (v. Au.). — Nadeln (aus 
Petroläther). F: 57 — 58°. Leicht löslich in den meisten Lösungsmitteln. — Löslich in konz. 
Schwefelsaure mit goldgelber Farbe. 

5. 2-Styryl-benzimidazol C ls H ir N, = C,H 4 <^f5?C-CH:CH-C,H 5 . 

6(bezw. e)-mtro-S-8tyryl-ben8imidazol C 15 H u OjN„ Formel I bezw. II. B. Aus 
N.N'-Dicinnamoyl-4-nitro-phenylendiamin-(1.2) durch Kochen mit wäßrig-alkoholischer 

L "«»•Q^J) . OH:OH . CtH , n . °' N Q^*>C.CH:CH.C.H. 

Natronlauge oder durch Erhitzen mit 80°/ iger Schwefelsäure + Eisessig (Km, Jürkowski, 
B. 49, 2686). Beim Erhitzen von 5(bezw. 6)-Nitro-2-methyl-benzimidazol mit Benzaldehyd 
auf 200—230° (K., J., B. 49, 2690; K., D.B.P. 288190; G. 1915 II, 1268; Frdl. 12, 138). — 
Krystallwasserhaltige gelbe Nadehi (aus wäßr. Pyridin). Schmilzt im Krystallwasser bei 
90—95° (K., J.). Leicht löslich in Alkohol, unlöslich in kaltem Wasser; löst sich in kalter 
verdünnter Natronlauge mit gelber Farbe (K., J.). — Wird durch Zinn in siedender kon- 
»ntrierter Salzsäure zu 5(bezw. 6)-Amino-2-styryl-benzimidazol reduziert (K., J.; K.). — 
Färbt Baumwolle blaßgelb (K., J.). — Natriumsalz. Ziegelrote Nadeln. Bei Luftabschluß 
haltbar (K., J.). — Hydrochlorid. Krystalle. F: 290—292° (K.). 



XXIII, 269 

Syst. No. 3488] DIHYDROCHINDOLIN 69 

6(bezw. 6) - Nitro - 2 - [4 - nitro - styryl] - bensdmidaaol C lt H 10 O 4 N 4 = 

O^C,H,<jJj|55CCH:CHC ll H 4 NO,. B. Aus 5(bezw.6)-Nitro-2-methyl-beiizimidazol und 

4-Nitro-benzaldehyd bei 170 — 210° (Kym, Jurkowski, B. 48, 2690; K., D.R.P. 288190- 
G. 1915 II, 1268; Frdl. 12, 138). — Gelbe Nadeln (aus Pyridin). F: oberhalb 300° (K., J.; 
K.). Fast unlöslich in heißem Alkohol, schwer löslich in heißem Eisessig, ziemlich leicht 
in heißem Pyridin (K., J.). Löst sich in alkoh. Natronlauge, konz. Schwefelsaure und 
alkoh. Salzsäure. — Wird durch Zinn und alkoh. Salzsäure zu 5(bezw. 6)-Amino-2-[4-amino- 
styryl]-benzimidazol reduziert (K., J.; K.). — Färbt Baumwolle orangegelb (K., J.). — 
Natriumsalz. Zinnoberrote Nadeln (K., J.). — C.sH.oO.N, + HCl. Gelber Niederschlae. 
Leicht löslich in Alkohol (K., J.). 



6. 2.3(CH a )- Benzylen- 3.4 - dihydro - chinazolin --'^^CHt^jj^-CH,-^^-^ 

C, 6 H lt N,, s. nebenstehende Formel. B. Beim Erhitzen von I f i 1 ] 

N-[2-Amino-benzyl]-phthalimidin mit konz. Jodwasserstoffsäure ^--- — --N=== c ^--^ 

oder rauchender Salzsäure im Rohr auf 165 — 170° (Gabriel, B. 46, 723). Bei der Reduktion 
von N-[2-Nitro-benzyl]-phthalimid in Eisessig mit Zinn und rauchender Salzsäure auf dem 
Wasserbad (G., B. 46, 719). Aus dem Chlorostannat des 2.3(CO)-Benzoylen-3.4-dihydro- 
chinazolins beim Erhitzen mit Zinn und Salzsäure (G., B. 46, 719). — Gelbliche Tafeln (aus 
verd. Alkohol). F. • 162— 164°. Ist im Vakuum destillierbar. — C 15 H,,N, + HCl. Schuppen. 
Zersetzt sich von 230° an. — 2C 16 H lt N, + 2HCl + PtCI 4 . Braune Krystalle. 

7. 1.4- Dihydro- [indolo-3'.2' : 2.3 -chinolin], Di- ^^^-ch^^nh^ 
hydrochindolin C 16 Hi,N,, s. nebenstehende Formel. B. Aus [ | u 
Chindolin (S. 74) durch Reduktion mit Zinn und wäßrig-alkoho- ^^^ NH/ 1 
lischer Salzsäure auf dem Wasserbad (Fichter, Rohner, B. 43, ch "" 1 
3497). — Krystalle (aus absol. Äther + Petroläther). Schmilzt, rasch erhitzt, bei 172°. Leicht 
löslich in Äther, Alkohol und Toluol. — Geht an der Luft bei langsamem Erhitzen für sich 
sowie beim Erwärmen mit Lösungsmitteln in Chindolin über. Gibt mit Methyljodid in Wasser- 
Btoff-Atmosphäre das Hydrojodid des N(Ch)-Methyl-dihydrochindolins. Liefert mit Acet- 
anhydrid bei Zimmertemperatur N(Ch)-Acetyl-dihydrochindoIin, beim Kochen N.N'-Di- 
aoetyl-dihydrochindolin. — C 16 H 1 jN, + 2HCl. Nadeln. Ziemlich leicht löslich in Wasser. 

M"(Ch). Methyl - dihydrochindolin Ci„H 14 N„ s. neben- ^~-^-CH«-^ ^-NH 

stehende Formel. B. Das Hydrojodid entsteht aus Dihydro- I | " 

chindolin und Methyljodid in Wasserstoff -Atmosphäre (Fichter, ^~-"^-N(CHs) ^ 
Rohner, B. 43, 4398). Das Stannochlorid-Itoppelsalz erhält man durch Reduktion von 
Chindolinjodmethylat (S. 74) mit Zinn und Salzsäure (F., R.). — Die freie Base ist unbeständig 
und geht an der Luft in das Carbonat des Chindolinhydroxymethylats über. — C 1(1 H U N, + 
HI. Gelbe Krusten. Zersetzt sich beim Erwärmen. — C IS H 14 N, + HC10 4 . Goldglänzende 
Blättchen. — C 18 H 14 N, + 2HC1 + SnCl,. Nadeln. Leicht löslich in Wasser. 

XT(Ch)-Aoetyl-dihydroohindolin C ir Hj 4 ON., s. neben- ^ 
stehende Formel. B. Bei der Einw. von Acetanhydrid auf | 
Dihydrochindolin bei Zimmertemperatur (Fichter, Rohner, ^-^~sn(CO ch 8 ' 
B. 48, 3497).— Nadeln (aus Alkohol). F: 162°. Leicht löslich in Alkohol und Eisessig. — Gibt 
in Eisessig mit überschüssigem Brom ein gelbes Perbromid, das beim Aufbewahren im Exsic- 
cator sowie beim Behandeln mit Schwefeldioxyd in l-Acetyl-4.ö'-dibrom-1.4-dihydro-[indolo- 
3'.2':2.3-chinolin] (s. u.) übergeht. Liefert bei der Einw. verd. Mineralsäuren oder beim Er- 
wärmen mit verd. Alkohol Dihydrochindolin. 

N.N'-Diaoatyl-dihydroohindolin ClHlO.N», r"^— ' CH » ^N<co ch,)^^ 

s. nebenstehende Formel. B. Beim Kochen von Di- I I £ I J 

hydrochindolin mit Acetanhydrid (Fichter, Rohner, ^-' v N(CO chjK '-—•' 

B. 43, 3498). — Krystalle (aus Alkohol). F: 235°. — Gibt bei mehrtägigem Erwärmen mit 
verd. Schwefelsäure Chindolin. 



1-Aoetyl- 4.6'- dlbrom- 1.4- dihydro- [indolo- 3'.2' : f^^ CHBr --c^ NH Y^ 

2.8-ohlnolin],ir(Oh)-Aoetyl-dlbromdlhydroohindolin I I Jj I |. B 

C 17 H u ON,Br„ s. nebenstehende Formel. B. Aus N(Ch)- <^K<00 CH,)-*-- — ^ 
Aoetyl-dihydroohindolin bei der Einw. von überschüssigem Brom in Eisessig und Behandlung 
des entstandenen Perbromids in wäßr. Suspension mit Schwefeldioxyd (Fichter, Rohner, 
B. 43, 3498). — Nadeln (aus Xylol). F : 242°. — Gibt beim Kochen mit 40%iger Schwefelsäure 
Dibromchindolin (S. 74). 



XXIII, 289—264 

70 HETEEO: 2 N. — STAMMKERNE CnH2n-18N2 [Syst. No. 3488 

4. Stamm kerne C U H 14 N S . 

H t C-C(C,H,):N 

1. 3.6-IMphenyl-1.4-dihydro-pyridazin C I(I H U N, = H( j.. C(C H «.jljjj- 

H C-C(C H )*N 
1.8.8-Triphenyl-1.4-dihydro-pyrid8Jdn C M H 18 N, = H6:C(CH)-k-C t 1l (S ' 259) ' 
B. Beim Erwarmen von Diphenacyl mit Phenylhydrazin in Eisessig bis auf 70° (Bodtorss, 
JB. 62, 1773). — F: 114°. 

2. 2.S - Diphenyl - 8.6 - dihydro - pyrazin C 18 H 14 N, = n <^h H^l^ 1 * 
(8. 260). B. Bei der Einw. von Hydrazinhydrat auf salzsaures w-Amiao-acetophenon in 
wäßr. Lösung (Darafsky, Spannaqel, J. pr. [2] 82, 290). — F: 167—168°. 

3. 2.6 - Diphenyl - 1.4 - dihydro -pyrazin C 18 H U N, = HN<^:£j£i« H ; «>>NH. 

B. Neben anderen Produkten bei der Einw. von Ammoniak auf cu-Brom-acetophenon (Gabriel, 
B. 41, 1 143 ; 46, 3860). Aus salzsaurem Diphenacylamin beim Behandeln mit alkoh. Ammoniak 
(G., B. 48, 3860; vgl. a. Turm, Soc. 97, 2496, 2522). — Orangegelbe Nadeln (aus Alkohol). 
F: 139 — 140° (G.). — Wird an der Luft in festem Zustand wie auch in alkoh. Losung zu 2.6-Di- 
phenyl-pyrazin oxydiert (G.). Gibt beim Erw&rmen mit verd. Salzsaure salzsaures Diphen- 
acylamin und Ammoniumchlorid (G.). 

4. Derivat des 2.5(oder 2.6)-Diphenyl-1.4-dihydro-pyrazins C 18 H 14 N, = 

1.4 - Dianilino - 2.6(oder 2.8) - diphenyl • 1.4 - dihydro - pyrazin C !8 H M N 4 = 

C,H 6 -HNN<^=g^«^>N-NH-C,H ll oder C,H 6 HNN<^|;ggg»J>NNHC,H 6 . 

Eine dieser Formeln dürfte nach Bodforss (2J. 62, 1763) der von Scholtz (B. 61, 1646) 

C 8 H 6 -C-CHjN(C 6 Hj)-N 
als Tetraphenyl-^-tetracarbazon m ji (Syst. No. 4026) auf - 

N • N(C,H 5 ) • CH, • C • C,H 5 
gefaßten Verbindung zukommen. 

cya ,Q C*C H 

5. 4- Methyl -3.S- diphenyl -pyrazol C 18 H 14 N, = ' " XTTT ^ T * '■ 

G 6 H 8 *C'NH *N 

rjix . n C*C H 

4-Methyl-1.8.6-trlphenyl-pyr M ol C„H„N, = 3 u n * 6 . B. Aus 

^ e Jtl 6 ■ *j • JN (0 6 ±1 5 ) • JN 

a.a-Dibenzoyl-äthan und Phenylhydrazin beim Erwärmen (Marshall, Soc. 107, 518). — 
Nadeln (aus Alkohol). F: 125°. Leicht löslich in Tetsachlorkohlenstoff. 

6. 2-Methyl-4.6-diphenyl-imidazol, 2-Methyl-4.5-diphenyl-glyoxaUn 

2-Mothyl-L4.6-triphenyl-imidaaol C, 8 H 1B N, = ^ s \|i „„J^SCCH,. B. Aus 

C e H 5 -C-N(C,H,K 
ms-Aoetylanilino-desoxybenzoin beim Erhitzen mit konz. Ammoniak im Rohr auf 200 — 230° 
(Evkrest, McCombie, Soc. 98, 1750). — Krystalle (aus Methanol). F: 194°. — Hydro- 
chlorid. Krystalle (aus Amylalkohol). F: 300° (Zers.). — 2 C„H, 8 N,+ 2HCl + PtCL. Rosa 
Krystallpulver. — Pikrat C„Hi„N, + C 8 H,0 7 N a . Goldgelbe Nadeln (aus Methanol). F: 180°. 

7. 6.6- Dimethyl- facenaphtheno-4'.ß': 2.3 -pyrazin] h»C i-'"-'|'^ Nv yCHi 

C 18 HwN„ s. nebenstehende Formel. B. Aus4.5-Diamino-acenaphthen _ L | | __. 

und Diacetyl in Alkohol (Sachs, Mosebach, B. 44, 2858). — Grün- n *"^^^S''^ a * 
lichgelbe Sternchen (aus Alkohol). F: 200°. I I 

8. 2-/Indolinyl-(3)]-indol,„mindol"C it EL u N t , ^ CH h,0^ nh ^>^'^ 

s. nebenstehende Formel. Zur Konstitution vgl. Schmitz- u 1 | 

Dumont, Hamann, Geller, A. 604 [19331, 3; vgl. a. ^^-NH^- HC •~—' 

SOH.-D., A. 614 [1934], 267. — B. Das Hydrochlond entsteht beim Einleiten von trooknem 
Chlorwasserstoff in eine Lösung von Indol in Benzol (Keller, B. 48, 732) oder Äther 



XXIII, 264 

Syst. No. 3488J PHENYLSTYRYLPYKAZOL1N 71 

(Oddo, O. 48 I, 388) sowie bei Einw. von rauchender Salzsäure oder bei längerer Einw. von 
verd. Salzsäure auf Indol (0.)- Das Hydrobromid erhält man bei Einw. von wäßrig- 
alkoholischer Bromwasserstoffsäure auf Indol (Scholtz, B. 46, 1088). C-jH^N, + HCl. 

Krystallpulver. F: 180° (O.). Leicht löslich in heißem Alkohol, schwer in Wasser, unlös- 
lich in Äther, Benzol und Petroläther (O.). Zerlegung durch verd. Alkohol: O. ; durch Soda- 
Lösung: K. — C 16 H u N 2 -fHBr. Nadeln (aus Alkohol + Äther). Leicht löslich in heißem 
Alkohol (Sch.). 

Bei 198° schmelzendes Monobenzoyl-diindol Cj 3 H 18 ON a . Zur Konstitution vgl. 
Sohmitz-Dumont, Hamann, J. pr. [2] 139 [1934], 169. — B. Bei der Destillation von 
Benzoyl-triindol (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 123) unter vermindertem Druck, neben Indol 
(Keller, B. 46, 731). — Nadeln (aus Alkohol). F: 198°. Ziemlich schwer löslich in Alkohol, 
leichter in Essigester, sehr schwer in Benzol, unlöslich in Äther. — Ist gegen verd. Säuren, 
Alkalien oder Äcetanhydrid in der Siedehitze beständig. Wird beim Kochen mit alkoh. 
Salzsäure zersetzt. 

5. Stamm kerne C 17 H 16 N 2 . 

T-f P___ PTT P W 

1. 5-Phen V l-3-8tyryl-A*-p V razoUnC 17 }l lls X 2 ^ \ ,' ' 6 5 . B. 

b 6 H 6 • \rl : In ■tuN'Nn 
Das Hydrochlorid entsteht aus dem Hydrochlcrid des N.N'-Bis-{a-phenyl-/3-[5-phenyl- 
d 2 -pyiazoliny]-(3)]-äthyl}-hydrazins (Syst. No. 3783) beim Eindampfen der wäßr. Lösung 
(Kishner, 5K. 47, 1825; C. 1816 II, 318). — Citronengelbe Krystalle (aus Äther). F: 77—78° 
(Zers.). Leicht löslich in Methanol und Alkohol, löslich in Benzol und Äther. — Liefert beim 

Erhitzen unter vermindertem Druck 1.2-Diphenyl-cyclopenten-(3). Beim jj c ch-C«h 

Erhitzen des Hydrochlorids entsteht die Verbindung nebenstehender Formel J, J 
(S. 72). — C^H^N, + HCl. Gelbe Tafeln (aus wäßrig-methylalkoholischer Vi 
Salzsäure). F: 169—170° (Zers.). Leicht löslich in Alkohol und Eisessig, H S C — CH C„H 5 
sehr schwer in Wasser, unlöslich in Äther und Benzol. Die Lösungen oxydieren sich an 
der Luft rasch. 

1.6 - Biphenyl - 3 - styryl - A* - Prolin C 2a H 20 N, = ^.^C^-T^t 

(8. 264). F: 147—148° (Stkaüs, B. 61, 1468). Fluorescenz unter der Einw. von Röntgen- 
strahlen: St., B. 61, 1461. — Gibt bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat 1.5-Diphenyl- 
pyrazol-carbonsäure-(3). — Löst sich in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe, die auf Zusatz 
von Eisenchlorid in Grün und dann in Blau übergeht. 

1 - [4 - Brom - phenyl] - 5 - phenyl - 3 - styryl - A l - pyrazolin C 23 H 1() N 2 Br = 

HoC \jü ' OgUt 

II . B. Aus 4-Brom-phenylhydrazin und Dibenzalaceton in 

C 6 H 5 -CH:CH-C:NNC 9 H 4 Br * J * 

Eisessig (Straus, B. 61, 1469). — Gelbe, grün fluorescierende Nadeln (aus Essigester). F: 
177°. Fluorescenz unter dem Einfluß von Röntgenstrahlen: St., j8. 51, 1465. ■ — Löst sich 
in konz. Schwefelsäure mit schmutzig grüner Farbe, die auf Zusatz von Eisenchlorid in Tief- 
grün übergeht. 

1 - [4 - Nitro - phenyl] • 6 - phenyl - 3 - Btyryl - A 2 - pyrazolin C 2a H,,0,N 3 = 

TT ri piT . p TT 

* I I * " • B. Beim Kochen von Dibenzalaceton-[4-nitro-phenyl- 

C,H s -CH:CH-C:N-N-C,H 4 -NO, 

hydrazon] mit Eisessig (Straus, B. 61, 1470). — Gelbrote, grün fluorescierende Krystalle 
(aus Essigester). F: 204 — 205°. Fluorescenz unter dem Einfluß von Röntgenstrahlen: St., 
B. 61, 1465. — Löst sich in konz. Schwefelsäure mit rotvioletter Farbe. 
1 - a - Naphthyl - 6 • phenyl - 3 - styryl - A % - pyrazolin C J7 H 22 N 2 = 

TJ p /"ITT . p TT 

" i i ' l . B. Aus essiesaurem a-Naphthylhydrazin und Dibenzalaceton 

C,H,-CH:CHC:NNC I0 H, * 

in siedendem absolutem Alkohol (Straus, B. 61, 1468). — Gelbe, grün fluorescierende Nadeln 
(aus Alkohol + Essigester). F: 164°. Fluorescenz unter dem Einfluß von Röntgenstrahlen: 
St., B. 61, 1465. 

1-ß- Naphthyl - 6 - phenyl - 8 - styryl - A x - pyrazolin C, 7 H 2t N 2 = 

tt p PTT-P TT 

*Y | * s H Aus essigsaurem iS-Naphthylhydrazin und Dibenzalaceton 
CÄ-CH^H-ÖcN-N-C,^ ' * ' .. . 

in siedendem absolutem Alkohol (Straus, B. 61, 1469). — Gelbe, schwach grün fluorescierende 
Nadeln (aus Essigester). F: 195°. Fluorescenz unter dem Einfluß von Röntgenstrahlen: 
St., B. 61, 1465. 



XXIII, »64 

72 HETEKO: 2N. — STAMMKERNE CnH2n-18N2 [Syst. No. 3488 

5 - Phenyl - 8 - styryl - A % - pyrazolin - thiooarbonsäure - (1) - anilid C^HnNjS = 

C 6 H 6 CH:CH.6:N.^.CS-NH.C,H,- * AW ^enyl^-styryl-J.-pyra^in und Phenyl. 
senföl in Benzol (Kishner, SK. 47, 1828; C. 1916 II, 318). — Nadeln (aus Alkohol + Äther). 
F: 160,5°. Löslich in heißem Benzol und Äther, sehr schwer löslich in Alkohol. 
1 - Nitroso - 5 - phenyl - 8 - Btyryl - A* - pyrazolin C l7 H, 5 ON s = 

X1«0 \jü. ' \jat\w 

n xr mr mx X vr Jt » T a • &• Bei der Einw. von Natriumnitrit auf das Hydroohlorid 
0,rl s - Oil:CH - 0:p) •JJ-NO 

des5-Phenyl-3-8tyryl-J s -pyrazolins in wäßrig-alkoholischer Lösung (Kishner, 3K. 47, 1826; 
C. 1916 II, 318). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 151° (Zers.). Sehr schwer löslich in 
Methanol und Alkohol. — 2C 17 Hi 6 ON,-fC,He. Goldgelbe Nadeln (aus Benzol). Bei Zimmer- 
temperatur bestandig; spaltet bei höherer Temperatur Benzol ab. 

1 - Phenyl - 6 - [2 - ohlor-phenyl] - 8 - [2 - chlor - styryl] - A*- pyrazolin C M H ie N,Cl, = 

HjC CH • CjH^Cl 

P HPIPH-PHPN-T^P H ' Beim Kochen von 2.2'-Dichlor-dibenzalaceton und 

Phenylhydrazin in Alkohol unter Zusatz von etwas Eisessig (Straus, B. 61, 1472). — Gelbe 
Nadeln (aus Alkohol). F: 145°. Die alkoh. Losung fluoresciert grün. Fluorescenz unter der 
Einw. von Röntgenstrahlen: St., B. 51, 1465. — Löst sich in konz. Schwefelsaure mit gelb- 
grüner Farbe. 

1 - Phenyl -6- [4 - chlor - phenyl] - 8 - [4-chlor - styryl] - A*- pyrazolin C M H„N,C1. = 

H,C CH-C,H 4 C1 n A ""' ' 

„„_._,„_ J,„X . B. Aus 4.4'-Dichlor-dibenzalaceton und Phenylhydrazin 

in Eisessig auf dem Waaserbad (Stratts, B. 61, 1472). — Gelbe, grün fluorescierende Nadeln 

(aus Essigester). F: 212°. Fluorescenz unter der Einw. von Röntgenstrahlen: St., B. 61, 1465. 

1 - [4 - Brom - phenyl] - 5 - [4 - chlor - phenyl] - 3 - [4 - ohlor - styryl] - A* - pyrazolin 

TT Q P'P H PI 

C83Hl ' N2Cl2Br== C 6 H 4 Cl.CH:CH-C:N-N-C,HlBr- A ^ K °° hen V ° n 44 '- I)ichlor - 
dibenzalaceton-[4-brom-phenylhydrazon] mit Eisessig (Straus, B. 51, 1473). — Gelbe, grün 
fluorescierende Nadeln (aus Alkohol). F : 1 73—174°. Fluorescenz unter der Einw. von Röntgen- 
strahlen: St., B. 61, 1465. — Löst sich in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe, die auf 
Zusatz von Eisenchlorid in Grün übergeht. 

2. d-Äthyl-3.B-diphenyl-pyrazol C 17 H 16 N, = °* Hs 'jj < JT C,H \ 

CjHj'CVNH'N 



4-Äthyl-1.3.5-triphenyl-pyrazol C M H 20 N, = 2 s ii V . B. Beim Er 



C 2 H S ■ C C • C 6 H 5 

C,H 5 -dJN(C,H 11 )-N 



wärmen von a.a-Dibenzoyl-propan mit Phenylhydrazin (Marshall, Soc. 107, 520). — 
Nadeln (aus Petroläther). F: 84 — 85°. Kp w : 265°. 

„ 3 ; Stammkern C 17 H,,N„ s. nebenstehende Formel. Kryoskopische h,C CHCiH. 

Mol. -Gew. -Bestimmung in Eisessig ergab einfaches, in Benzol ecwa doppeltes J. „ i 
Mol.-Gew. (Kishner, 3K. 47, 1830; 0. 1916 II, 319). — B. Beim Erhitzen V \ 

des Hydrochlorids des 5-Phenyl-3-styryl-<4 a -pyrazolins (K., 5K. 47, 1828; H,<5 CHCeH 5 

C. 1916 II, 319). Beim Erhitzen von N.N'-Bto-{a-phenyl-ä-[5-phenyl.d J -pyrazolinyl-(3)]. 
äthyl}-hydrazin (Syst. No. 3783) (K., SK. 47, 1840; C. 1916 II, 320). — Prismen (aus Alkohol), 
Tafeln (ausÄther). F:97,5°. Kp. :255°;Kp 7 , 7 :424°.-C„H 1 ,N, + HCl. Tafeln (aus Methanol). 
X : Mi— 204°. Ziemlich leicht löslich in Methanol und Alkohol, sehr schwer in Wasser, un- 
löslich in Äther und Benzol. Wird durch heißes Wasser hydrolytisch gespalten. 

6. Stammkerne CjgH^jj. 

1. 2.5-Di-p-tolyl-3.6-dihydro-pyrazin C 18 H lg N, = N<gg"^^^*^>>N. 

^1 Be™ Behandeln von p-Tolacylamin-hydrochlorid mit verd. Ammoniak unter Luft- 
absch uß (Rudenburg, B. 48, 3556). — : Orangegelbe Krystalle. Beginnt bei 160° zu sintern, 
schmilzt bei 185°. — Wird in feuchtem Zustand durch den Lufteauerstoff , rascher in Eisessig 
oder absol. Alkohol durch Salpetersäure oder Wasserstoffperoxyd in der Warme zu 2.5-Di- 
P Ä ?r?n]S 1^°*- r c isH,^, + HCl + H,0. Jodfarbene Nadeln. Färbt sich etwas 
unterhalb 100° hellrot, schmilzt bei 170—180° unter Zersetzung. 



XXIII, 264—26? 

Syst. No. 3488] DITOLYLDIHYDROPYRAZIN; CINCHEN 73 

2. 4.5.7(bezw. 4.6.7)-Tritnethyl-2-styryl-benzimidazol C^H^N,, Formel I 
bezw. II. B. Aus 2.4.5.7(bezw. 2.4.6.7)-Tetramethyl-benzimidazol und Benzaldehyd bei 
CH 3 CH 3 



_^>CCH:CHC«H 6 II. *'[ F_ \cCH:CHCeH t 



CH S CH 3 

180° (Bogebt, Bender, Am. Soc. 86, 572). — Krystallmasse (aus Alkohol). F: 257,5° (korr.). 
Unlöslich in Ligroin und Äther. 

4.5.7(bezw. 4.6.7) - Trimethyl - 2 - [4 - nitro - styryl] - benzimidazol C 18 H 17 0,N 8 = 

(CH,) s C,H<^>CCH:CHC,H 4 -NO,. B. Aus 2.4.5.7(bezw. 2.4.6.7)-Tetramethyl-benz- 

imidazol und 4-Nitro-benzaldehyd bei 210° (Bogert, Bender, Am. Soc. 86, 572). — Gelbes 
Pulver (aus Alkohol). F: 303 — 305°. Leicht löslich in Isoamylalkohol, Chloroform und Aceton, 
schwer in Äther und Benzol, unlöslich in Ligroin. 

3. 3.3'-ÄthyUden-diindolinyl-(2.2') oder 3.3'-Äthenyl-{2-[indolyl-(2)]- 

4.5.6.7.8.9-hexahydro-indolenin} C 18 H„Nj, Formel III oder IV. B. Beim Erhitzen 

CHCH(CHj)HC (-""> r-^, C C(CH 3 ):C HC^ CH, ^CH t 



von Diindolyl-(2.2') (S. 76) oder von 3.3'-[a-Oxy-athyliden]-diindolyl-(2.2') (Syst. No. 3516) 
mit Eisessig und Jodwasserstoffsäure (D: 2,0) im Rohr auf 125° (Madelung, Hager, B. 
48, 2044, 2049). — Tafeln (aus Alkohol). F: 214°. Leicht löslich in Eisessig, Alkohol, Essig- 
ester, Benzol und Pyridin. Löst sich in Mineralsäuren. — Gibt mit Acetylchlorid und Benzoyl- 
chlorid gelbe lockere Additionsverbindungen. — CjjHjsNj + HCl. Braune Nadeln. Leicht 
löslich in verd. Salzsäure, schwerer in Wasser. — Pikrat C 18 H 18 N, + 2C s H,0 7 Ng. Braune 
Nadeln. F: 165°. 



7. 5-Vinyl-2-lepidyliden-chinuclidin, [5-Vinyl- chi:ch hc-ch— ch 8 



chinuclidyliden- (2)] - [c h i n o I y I - (4)] - m e t h a n , 
Cinchen C^H^N,, s. nebenstehende Formel (S. 266). 



<!:H« 
ch« 



/' 



> 



Fluoresciert in schwefelsaurer Lösung im Uviollicht grün (Babe, HjC— k- C • CH • <~ N 

Marschall, A. 382, 364). x — ' 

8. Stamm kerne C 2 oHgjjN 8 . 

1. 3 - tert. - Butyl - 6.6 - diphenyl - 1.2 - dihydro - pyridazin C M Hj,,N, = 
HC:C[C(CH,) 8 ]-NH 

C.H S • C=C(C,H B )— NH " 

8 - tert - Butyl - 2.6.6 - trlphenyl - 1.2 - dihydro - pyridazin C 16 H M N, = 
HC:C[C(CH,) 8 ]-N-C 6 H S 

C,H 6 -C=C(C.H,)— NH ' 

Eine Verbindung, in der entweder 3-tert.-Butyl-2.5.6-triphenyl-1.2-(iihydro-pyridazin 

oder l-Anilino-2.tert.-butyl-4.5-diphenyl.pyrrol^ N(NH . CÄ) .^' i s vor- 

lie^t, entsteht beim Erhitzen von w-Desyl-pinakolin (Ergw. Bd. VII/VIII, S.406) mit Phenyl- 
hydrazin in Eisessig (Boon, Soc. 97, 1259). — Krystalle (aus Alkohol). F: 167—168°. Löslich 
in Petrol&ther, Chloroform und Äther. Unlöslich in Natronlauge und Salzsäure. 

2. 2.6 -Mäthyl- 3.« -diphenyl -2.6- dihydro -pyrazin C„H lt N, = 

N ^H?c!h f-CrO H )>**■ B - Bei der Einw " VOn Terd ' Ammoniak auf o* 1 * 81 " 1 " 58 a-Amino- 
butyropheaSn unter Luftausschluß (Hildeshehor, B. 48, 2799). — Wird an der Luft lang- 
sam oxydiert. Das Hydroohlorid wird in Eisessig durch kons. Salpetersäure sofort zu 2.5-l>i- 
äthyl.3.6-diphenyl-pyrazin oxydiert. Beim Erhitzen des Hydroohlorids mit konz. Salzsäure 
in Kohlendioxyd-Atmosphäre entsteht als Hauptprodukt a-Amino-butyrophenon. — 
c »oH,^, + Ha Bote I&ystallkörner (aus absol. Alkohol + Äther). F: 167—168» (Zers.). 



XXIII, 267—269 

74 HETERO: 2 N. — 8TAMMKEBNE C n H2n-2oN2 [Syst. No. 3489 



M. Stammkerne C n H 2n -2oN 2 . 

1. Stammkerne C 1B H I0 N t . 

1. pndeno-l'.2':2.3-chinoaMlin],2.3CCJI 1 )-Benzylen- ^^^n-^^-ch,^.^^ 

ehinoxalin C 16 H,gN„ s. nebenstehende Formel. B. Aus a.0-Diketo- I I | | | 

hydrinden und o-Phenylendiamin in methylalkoholischer Lösung ^-^^-N^' -^-^ 

(Perkin, Roberts, Robinson, Soc. 101, 236). — Nadeln (aus Methanol). F: 164 — 165°. — 
Pikrat C„H 1(> N, + C,H s O,N ! ,. Nadeln. F: 176—177». 

2. [Indolo- 3.2: 2.3 -chinolinf, Chindolin C If Hj N„ s. ,/yyNHn./v 

nebenstehende Formel (8. 268). B. Aus Indoxylsäure und 2-Amino- [ [ | | J 

benzaldehyd in siedender salzsaurer Losung (Noelting, Steuer, B. 43, ^^ ~~ N - "--^ 

3512, 3515). Aus 2-Nitro-benzaldehyd-indogenJd (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 318) durch Reduk- 
tion mit Zinkstaub in essigsaurer Lösung bei 80—90° oder mit Na,S,0 4 in alkal. Losung (N., 
St., B. 48, 3514). Beim Erhitzen des Natriumsalzes der Chindolincarbonsäure 

,C(CO,H).-C— NH 
C«H 4 <„ 1 1 mit Zinkstaub in 10%iger Kalilauge und folgenden Durchleiten 

von Luft (Fichter, Rohnbr, B. 48, 3490). — F: 248° (F., R.), 246° (N., St.). — Liefert bei 
der Reduktion mit Zinn in wäßrig -alkoholischer Salzsäure auf dem Wasserbad Dihydro- 
chindolin (S. 69) (F., R.). Gibt mit Brom in Eisessig Bromchindolin-perbromid (s. u.) (F., R.). 
Liefert mit Natriumnitrit in Eisessig in der Kälte das Nitrit, in der Wärmo N-Nitroso-chindolin 
(F., R.). — C 1S H 10 N, + HNO,. Hellgelbe Nadeln (aus absol. Alkohol) (F., R.). 

[Indolo-8'.a': 2.8-ehinolin] -hydroxymethylat, Chindolinhydroxymethylat bezw. 
1 - Methyl - 2 - oxy - 1.2 - dihydro - [indolo - 8'.2' : 2.8 - ohinolin] , Methylchindolanol 
Cj.HyON,, Formel I bezw. II (8. 268). . NH ^^,^ /^./^/NH^ ^ 

Die Konstitution der Base entspricht III II II I I I 

der Formel II, die der Salze der Formell. I. k^N- 1 -^ IL k-^N'i <^ 

— JB. Das Carbonat entsteht beim Auf- xr/C^rm I 0H 

bewahren von N(Ch)-Methyl-dihydro- 8 CH 8 

chindolin (S. 69) an der Luft (Fichter, Rohner, B. 48, 3499). — Bei der Reduktion des 
Jodids mit Zinn und Salzsäure entsteht das Stannochlorid-Doppelsalz des N(Ch)-Methyl- 
dihydrochindolins. 

1'- Acetyl- [indolo -8'.2': 2.3 -ohinolin], N-Aoetyl- ^-^^~v^-N(CO CH»)-^^-^ 
ohlndolin CUrl^ON,, s. nebenstehende Formel (S. 269). I ] T | 

Liefert mit Brom in Eisessig ein unbeständiges dunkelrotes ^-^H \^ 

Perbromid, das beim Umkrystallisieren aus Alkohol oder Eisessig das Hydrobromid gibt 
(Fichter, Rohner, B. 48, 3493). — C 17 H ia ON, + HBr. Gelbe Nadeln (aus Eisessig). F: 272». 

1'- Nitroso - [indolo - 8'.2':2.8 - ohinolin], N-Nitroso-chin- ^-^—^-NfNO)-^^^ 
dolin C l5 H,ON„ s. nebenstehende Formel. B. Aus Chindolin und [ 1 I ] 

Natriumnitrit in heißem Eisessig (Fichter, Rohner, B. 48, 3493). — ^-^ w ^^ 

Rote Nadeln (aus Benzol). F: 275°. Unlöslich in verd. Mineralsäuren und wäßr. Alkalilaugen 
löst sich in starker alkoholischer Kalilauge mit blauer Farbe. — Wird beim Kochen mit 
alkoh. Salzsäure unter Rückbildung von Chindolin gespalten. 

« „ 6 ';5 rom "f indolo_S ' a ' :2 - 8 - ohlnolin ]» Bromohindolin ^^vs^SHs^v, 
C, 6 H,N,Br, s. nebenstehende Formel. B. Das Perbromid entsteht I | ] 

beim Behandeln von Chindolin mit Brom in Eisessig (Fichter ^-- a N- j ^-^ Br 

S^?? 11 ?' B ;, *?' , 34 ?2)- — Hellgelbe Nadeln (aus Xylol). F: 304°. Unlöslich in Wasser, schwer 
löslion in Alkohol. Gibt mit Mineralsäuren schwer lösliche dunkelgelbe Salze. — C,.H.N,Br 4- 
HBr. Gelbe Nadeln.— C 15 H,N,Br + HBr +Br. Dunkelgelb. Zersetzt sich beim Umkrystalli- 
sieren. Unlöslich in Wasser, sehr schwer löslich in Alkohol. 

4.6'- Dibrom - [indolo - 8'.2' : 2.3 - ohinolin], Dibromchin- Br 

dolin C,,H e N,Br„ s. nebenstehende Formel. B. Aus N(Ch)-Acetyl- ^-\ ^k^-NH -^ ^^ 
dibromdihydrochindolin (S. 69) beim Kochen mh. 40°/ iger | I ] I ] 

Schwefelsäure (Fiohter, Rohner, B. 48, 3498). — Gelbliche ^-^ K s- k.-> Br 

Nadeln (aus Xylol). F: 221«. — Gibt mit Säuren dunkelgelbe Salze. Spaltet beim Behandeln 
mit Alkalilauge Brom ab. 

x.x-Dinitro - [indolo -8'.2': 2,8 - ohinolin], Dinitroohindolin C„H,0 4 N 4 = N,C„H, 
(NO,),. B. Aus Chindolin beim Kochen mit konz. Salpetersäure (Fichte*, Rohner, B 48 
3494; vgl. a. Girato, C. r. 90, 1430). — Krystalle (aus Ohinolin). Schwer löslich in allen 
Lösungsmitteln. Löslich in wäßrigen und alkoholischen Alkalilaugen mit rotvioletter Farbe 



XXIII, 269—271 

Syst. No. 3489] CHINDOLIN; DIPHENYLPYRAZIN 75 

2. Stamm kerne C 1( H lt N a . 
1. 3.4-Diphenyl-pyridazin. Cj.IL.N., s. nebenstehende Formel. B. C«Hs 



3.4-Diphenyl-pyridazin C 1(l H^N t , s. nebenstehende Formel. £. 

6-Chlor-3.4-diphenyl-pyridazin beim Kochen mit Jodwasserstoffsäure und v,«n S 

rotem Phosphor (Almström, A. 400, 139). — Krystalle (aus Methanol). F: 106° I n 
bis 107°. Ist unzersetzt destillierbar. Leicht löslich in Alkohol, Eisessig und N " 
Benzol, schwer in Ligroin. — Löst sich in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe. — 2 C 16 Hj,N, -+- 
2HCI + PtCl 4 . Dunkelgelbe Schuppen. — Pikrat Ci,H l4 N, + C 6 H,0 7 N 3 . Dunkelgelbes 
Krystallpulver (aus Benzol). F: 15S — 156°. 

6-Chlor-8.4-diphenyl-pyridaain C ia H,,NjCl, s. nebenstehende Formel. 9 ,Hs 

B. Durch Kochen von 6-Oxy-3.4-diphenyI-pyridazin (Syst. No. 3573) mit ^-\ . c<Hl 

Phoaphoroxychlorid (Almström, A. 400, 138). — Nadeln (aus Alkohol). F: _. | n 
110 — 111°. Leicht löslich in Eisessig, Alkohol, Äther und Benzol, schwer in N' 

Ligroin. . — Liefert beim Kochen mit Jodwasserstoffsäure und rotem Phosphor 3.4-Diphenyl- 
pyridazin. 

2. 3.6- Diphenyl -pyridazin C^H^N», s. nebenstehende Formel. CjHs-.-' Y C e H 6 
B. Aus 6-Chlor-3.5-diphenyl-pyridazin tieim Erhitzen mit Jodwasserstoff- L v ? 
säure (D: 1,22) und rotem Phosphor im Rohr auf 160° (Almström, A. 400, " N " 
135). Beim Kochen von niedrigerschmelzendem 5-Chlor-3.4-oxido-2.4-diphenyl-tetrahydro- 
furan (Ergw. Bd. XVII/XIX, S. 623) mit überschüssigem Hydrazinhydrat (Widman, A. 
400, 118). — Gelbliche Tafeln (aus Alkohol); F: 139—140° (W. ; A.). Ist unzersetzt destillier- 
bar (W. ; A.). Leicht löslich in heißem Methanol und Alkohol, sehr leicht in Benzol und Eis- 
essig, schwer in Ligroin (W. ; A.). — Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist gelb (W. ; A.). — 
2C 16 H„N, + 2HCl + PtCl 4 . Gelbe Krystalle (W.; A.). — Pikrat Cj.HlN, + C.H.OjN,. 
Grünlichgelbe Krystalle (aus Benzol). F: 137—138° (A.). 

6 - Chlor - 3.6 - diphenyl - pyridazin ChHjjNjCI, s. nebenstehende CgH S r^"^|- c«H 6 
Formel. B. Durch Kochen von 6-Oxy-3.ö-diphenyl-pyridazin (Syst. No. 3573) cil w ^ 
mit Phosphoroxychlorid (Almström, A. 400, 135). — Rosa Krystalle (aus N 

Alkohol). F: 86—88°. Leicht löslich in Alkohol, Äther, Benzol und Eisessig, schwer in Ligroin. 
— Liefert beim Erhitzen mit Jodwasserstoff säure (D: 1,22) und rotem Phosphor im Rohr 
auf 160° 3.5-Diphenyl-pyridazin. 

3. 2.5 - Diphenyl -pyrazin C^H^N,, s. nebenstehende Formel GeHs-r^ 1 *'"""-, 

(S. 269). B. Zur Bildung aus w-Chlor-acetophenon und alkoh. Ammoniak I j „ _ 

vgl. Tuns, Soc. 97, 2501. — Absorptionsspektrum einer Lösung in Chloro- ^N-^' *^ 6 

form: T., Caton, Soc. 87, 2528, 2530. — C u H,,N 2 + 2HBr. Goldgelbe Krystalle. Zersetzt 
sich an feuchter Luft (T., C). — Cj.HijN, + 2H,S0 4 . Gelbe Tafeln. Zersetzt sich an feuchter 
Luft (T., C). 

4. 2.6 - Diphenyl - pyrazln C^H^N,, s. nebenstehende Formel i^ N "^i 
(8.270). B. Aus 2.6-Diphenyl-1.4-dihyaro-pyrazin durch Oxydation an der „ „ „ _ 
Luft (Gabriel, B. 46, 3861). Beim Erhitzen von «u-Chlor-acetophenon 0eö6 ^-N-- '**** 
mit alkoh. Ammoniak bei folgender Oxydation durch Luftsauerstoff, neben anderen Pro- 
dukten (Tuns, Soc. 97, 2501, 2521 ; vgl. G., B. 46, 3860). — F: 90° (T.), 92° (G.). Absorptions- 
spektrum von 2.6-Diphenyl-pyrazin, seinem Hydrochlorid und Hydrobromid in Chloroform : 
T., Caton, Soc. 97, 2526. — Liefert beim Erhitzen mit konz. Jodwasserstoffsäure und Eis- 
essig Diphenacylamin (T, Soc. 97, 2520). — C ie H„N, + HCl. Nadeln (aus alkoh. Salzsäure). 
F: ca. 189° (T.). Fast unlöslich in Benzol, leicht löslich in Alkohol unter teilweiser Spaltung; 
wird durch Wasser sofort hydrolysiert. — C^IL-N, + HBr. Gelbliche Nadeln (T., C, Soc. 
97, 2631). Leicht zersetzlich. — C^H^N, -f H,S0 4 . Nadeln (T., C). 

5. 3' - Methyl - findeno - l'.2':2.3 - chtnoxalinj /\/N^/CH(CH,) 

Cj.Hj.N,, s. nebenstehende Formel. B. Aus 1-Methyl-indan- ( J J 

dion-(2.3) und o-Phenylendiamin in heißem Methanol (v. Braun, ^-^"^-N-^ 
Kirschbaum, B. 46, 3048). — Krystalle (aus Methanol). F: 202°. 

6'- Nitro- 8'- methyl- [indeno- l'A' : 2.8- cbinoxalin] ^-^-N-^ CH(CH»)\^-^ 

CnHnO-N,, s. nebenstehende Formel. B. Aus 6-Nitro- I I | I Ino. 

l-methyl-indandion-(2.3) und o-Phenylendiamin in heißem ^-^~-N^ ~^^ 

Methanol (v. Braun, Hjcidbr, B. 49, 1278). — Hellgrün. F: 228—229°. 

6. Diindolyl-(2.2'), ot.a' - Diindolyl, a.oc'-Diindyl C w H„Nj = 
C,H 4 <^>C— CU^ot^jH^. B. Beim Erhitzen von Oxalsäure-di-o-toluidid mit Natrium- 
amylat in wenig Amylalkohol in Leuchtgas -Atmosphäre auf 360° (Madelung, A. 405, 61 ; 



XXIII, 271—272 

76 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE C n H2n-20>f2 [Syrt. No. 3489 

B. 46, 1131; D. R. P. 262327; G. 1913 II, 553; Frdl. 11, 279). — Nadeln (aus Essigester). 
F: 302—303° (Dunkelf ärbung). Sehr schwer löslich in Alkohol, Äther, Benzol und Eisessig, 
ziemlich leicht in Pyridin. — Beim Einleiten von Chlor in eine Losung von Diindolyl-(2.2') 
in Essigester entsteht x.x.x.x-Tetrachlor-diindolyl-(2.2') (M., A. 405, 64). Läßt man Natrium- 
nitrit auf Diindolyl-(2.2') in Eisessig bei Gegenwart von Salzsäure einwirken, so erhält man 
3-Oximmo-2-[indolyl-(2)]-indolenin (Syst. No. 3574), bei Abwesenheit von Salzsäure Dehydro- 
indigo-dioxim (Syst. No. 3601) (M., A. 406, 69, 70). Diindolyl-(2.2') gibt beim Erhitzen mit 
Jodwasserstoffsäure (D: 2,0) und Eisessig im Rohr auf 125° 3.3'-Äthyliden-diindolinyl-(2.2') 
oder 3.3'-ÄthenyI-{2-[indolyl-(2)]-4.5.6.7.8.9-hexahydro-indolenin} (S. 73) (M. f Hager, B. 
40, 2049). Bei der Einw. von Acetanhydrid entsteht bei gewöhnlicher Temperatur l.l'-Di- 
aoetyl-diindolyl-(2.2') (s. u.), bei Siedetemperatur 3.3'-[a-Oxy-äthyliden]-diindolyl-(2.2') (Syst. 
No. 3516); daneben bildet sich in beiden Fällen l.l'-[a-Oxy-äthyliden]-dündolyl-(2.2') (Syst. 
No. 3516), das als Hauptprodukt beim Erwärmen von Diindolyl-(2.2') mit Acetanhydrid 
auf ca. 40—50° entsteht (M., H., B. 49, 2040, 2045). 3.3'-[a-Oxy-äthyüden]-diindolyl-(2.2') 
erhält man auch bei der Einw. von Acetylohlorid auf das Reaktionsprodukt aus Diindolyl-(2.2') 
und Äthylmagnesiumbromid in Äther unter Kühlung (M., H.). Beim Erwärmen mit Benzoyl- 
ohlorid gibt Diindolyl-(2.2') 3.3'-Dibenzoyl-diindolyl-(2.2') (Syst. No. 3609); dieselbe Ver- 
bindung entsteht auch aus dem Reaktionsprodukt von Diindolvl-(2.2') und Äthylmagnesium- 
bromid bei der Umsetzung mit Benzoylchlorid inÄther unter Kühlung (M., H.). Diindolyl-(2.2') 
liefert mit benzolsulfonsaurem p-Nitro-diazobenzol in alkoh. Losung Dehydroindigo-bis- 
[4-nitro-phenylhydrazon] (Syst. No. 3601) (M., A. 405, 64). — Die Losung in konz. Schwefel- 
säure ist orange (M., B. 46, 1132). Die Lösung in Eisessig gibt mit Wasserstoffperoxyd eine 
rote Färbung (M.). Ein mit einer Lösung von Diindolyl-(2.2') befeuchteter Fichtenspan wird 
durch Chlorwasserstoff blauschwarz gefärbt (M.). — Natriumverbindung. Gelbliche 
Nadeln (M., A. 405, 63). — C, ,H,,N, + HCl. Orangegelbe Prismen (aus Essigester). Verliert 
im Exsiccator Chlorwasserstoff (M.). — CjjH, 2 Nj-|- HC10 4 . Orangegelbe Nadeln (aus Essig- 
ester) (M.). — Pikrat C 16 Hj,N, + 2C,H,0 7 N,. Dunkelbraune, violettschimmernde Nadeln. 
Zersetzt sich bei 178° (M., B. 46, 1133; D. R. P. 262327; 0. 1913 II, 553; Frdl. 11, 280). 

1.1' - Diaoetyl - diindolyl - (2.2') C.oHuO.N, = 

C t H 4 =^^Q. C g^C— Ci^^^Q.QgprCeH«. B. Bei längerer Einw. von Aoetanhydrid 

auf Diindolyl-(2.2') bei gewöhnlicher 'Temperatur (Madelung, Hager, B. 49, 2040, 2045). — 
Nadeln (aus Alkohol). F: 208°. Leicht löslich in Alkohol, Eisessig, Essigester und Essigsäure- 
anhydrid, schwer in Äther. 

x.x.x.x-Tetraohlor-diindolyl-(8.2') C 14 H,N,C1 4 . B. Beim Einleiten von Chlor in 
eine Lösung von Diindolyl-(2.2') in Essigester (Madelung, A. 406, 64). — Gelbe Blättehen 
(aus Pyridin). Fast unlöslich in den meisten Lösungsmitteln. Löst sich in konz. Schwefelsäure 
mit dunkelvioletter Farbe. 

3. Stammkerne C 17 H 14 N 2 . 

1. 4-Methyl-2.6-diphenyl-pyrimidinQ ll B. 1 ^i i ,i. nebenstehende CH» 

Formel. B. Beim Erhitzen von 4-Methyl-2.6-diphenyl-pyrimidin-carbon- 



saure-(ö) (Asahina, Kuroda, B. 47, 1818). — Blättchen (aus Alkohol). F: f ? 

94°. Leioht löslich in organischen Lösungsmitteln. Leioht löslich in mäßig *'-n J ' 



C«Hj 



konz. Salzsäure. 



Bis - [3.4: - dihydro - chinolin] - apiran - (8.3') ^~^^- CH». ,CH« • 



I ^<r I I 

ö „- l -- ü ^ U x-«.»- u ^,^ u - l „x U «,i 1 uj. B p l r a n- l ö.o; -^-N:Ch/ \sB.M*^J 
C 17 H„N t Cl, = C,H 4 <^ C ]>C<^ C H : ^>C,H 4 . B. Aus dem Dilactam der 2.2'-Diamino- 

dibenzylmalonsäure (Syst. No. 3596) beim Kochen mit Phosphorpentachlorid und Phosphor - 
oxychlorid (Radulesott, B. 44, 1025). — Krystallinisohe Flocken (aus Benzol + Petroläther). — 
Geht an der Luft, schneller beim Behandeln mit siedendem Wasser, in das Dilactam der 
2.2'-Diamino-dibenzylmalonsäure über. Liefert bei der Einw. von rauchender Jodwasserstoff- 
saure [3.4-Dmydro-ohinolin]-[3.4-dihydro-carbostyril]-spiran-(3.3') (Syst. No. 3573). 

4. Stammkerne C la H M N a . 

1. 3JS- IH-p-tolpl-pyridazin C^H^N,, s. nebenstehende CH s C«H«f''^ l C»H«CHs 
Formel. B. Beim Kochen der niedrigerschmelzenden Formen N 



von 5-Chlor-3.4-oxido-2.4-di-p-tolyl-tetrahydrofuran oder ß-Brom- N ' 



XXIII, 272— 273 

Syst. No. 3489] MTOLYLPYRAZ1N 77 

3.4-oxido-2.4-di-p-tolyl-tetrahydrofuran (Ergw. Bd. XVII/XIX, S. 624) mit Hydrazinhydrat 
(Almström, B. 47, 849). — Blätter (aus Alkohol). F: 199—200°. Verflüchtigt sich beim 
Erhitzen ohne Zersetzung. Sehr leicht löslich in Benzol und Eisessig, leicht in heißem Alkohol, 
schwer in Ligroin. 

2. 2.5-l)i-p-tolyl-pyrazin C 18 H 16 N„ s. nebenstehende ch»-C«H4-,^' n "^i 
Formel (8. 272). B. Bei der Oxydation von 2.5-Di-p-tolyl- | j 

3.6-dihydro-pyrazin in Eisessig oder absol. Alkohol mit Salpeter- ^N-^' c * *' * 

säure oder Wasserstoffperoxyd (Rüdenbtjrg, B. 46, 3557). — Citronengelbe Nadeln (aus 
absol. Alkohol). F: 202 — 203°. Leicht löslich in Benzol und Eisessig, schwer in Alkohol 
und Äther, unlöslich in Wasser. 



5. Stammkerne G 1 ^H lg N 2 . 

1. ß.ß-Diindolixyl-propan, Iaqpropyliden-di-pyrrocolin, Iaopropyliden- 
di-indotizin C^H-sN, = (NC 8 H,),C(CH,) t . B. Beim Kochen von Pyrrocolin (Ergw. 
Bd. XX/XXII, S. 120) mit Aceton in Eisessig (Scholtz, B. 45, 1723). — Gelbes Krystall- 

fulver (aus Pyridin + Alkohol). F: 244 — 246° (Zers.). Unlöslich in Wasser, Alkohol und 
ther, leicht löslich in Pyridin. 

2. ß.ß-IH-[indolyl-(3)]-propan , 3.3'-Isopropyliden-di-indol Cj.HjgN, = 
C « H '<Nh5 5CH C(CH * ) * HO^g>C,H 4 . B. Beim Kochen von Indol mit Aceton in Eis- 
essig (Scholtz, B. 46, 1088). — Prismen (aus Alkohol). F: 165°. Sehr leicht löslich in heißem 
Alkohol. 

6. 2.5-Diäthyl -3.6-d iphenyi - pyrazin C, H M N„ s. neben- c 8 h 6 •|--' n "yc«h 5 
stehende Formel (8. 274). B. Durch Oxydation von 2.5-Diäthyl -3.6-di- CeH|1 .l JcjHi 
phenyl-2.5-dihydro-pyrazin-hydrochlorid in Eisessig mit konz. Salpeter- ^ N 
säure (Hildbsheimbk, B. 43, 2799). — Plättchen (aus absol. Alkohol). F: 143 — 144°. 

7. /?./?- Bis- [2- methy I -i n dolyl -(3)] - propan, 3.3'- Isopropyliden - bis- 
[2-methyl-indol] C, 1 H„N, = C,H 4 <5jg^C-CH, C < CH »>« CH,-c^f>C,H 4 . B. 

Beim Kochen von a-Methyl-indol mit Aceton und Eisessig (Scholtz, B. 46, 1086). — Blättchen 
(aus Alkohol). F: 197°. 

„ „ ~„ C«H 4 <£>CCH S °< CH s>« CH.C^Sj>C,H 4 
MonoaoetylderivatC„H, 4 ON,= ' *^N^ s s ^~NH^ • \ jj. 

COCH, 
Durch kurzes Kochen von 3.3';3.3'-Diisopropyliden-bis-[2-methyl-indolenin] (S. 83) mit 
Acetanhydrid (Scholtz, Ar. 253, 634). — Tafeln (aus verd. Alkohol). F: 224°. Ziemlich 
leicht löslich in heißem Alkohol. — Wird durch siedende alkoholische Kalilauge nicht ange- 
griffen. — Löst sich in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe, beim Erwärmen wird die 
Lösung orange. 

Monopropionylderivat C^H^ON, = 
C,H 4 <flf>C-CH, C(CH « ) » CH J C^=j^>C,H 4 . B. Analog der vorangehenden Verbindung 

C0C.H, 
(Scholtz, Ar. 853, 634). — Blättchen (aus Alkohol). F: 194°. Leicht löslich in heißem 
Alkohol. 

Monobut^lderivat ^ - ^^C^^.-^^^ 

COCH,C,H 5 
B. Analog der Aoetylverbindung (s. o.) (Scholtz, Ar. 253, 635). — Tafeln (aus verd. Alkohol). 
F: 142°. Leicht löslich in Alkohol. 



C,H 4 <°>CCH, C < CH ' ) » CH,-C-5<g>C,H 4 



Monoisovalerylderivat C M H M ON t ■■ 

COCH,CH(CH $ ), 
B. Analog der Aoetylverbindung (s.o.)(Soholtz, Ar. 268, 635). — Tafeln (aus Alkohol). F:190°. 



XXIII, 276—283 

78 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE C n H2n-20N2 D. C n H2n-22N2 [Syst. No. 3489 

8. Stammkerne C 26 H 30 N 2 . 
1. Bis-[5.6.7.8.12.13-hexahydro-carbazolyl-(3)]-methan,3.3'-MetHylen- 

bia-[S.6.7.8.12.13-hexahydro-carbazol] C M H 30 Ns, s. untenstehende Formel. 

HjC •' CH * CH , -^,-CHs-r " ■■ HC ' CH2 ^ CH 8 



H,i CHj ,in , NH A.J L-L B h^ h ^cHi-^ : 



Bj 



3.8' - Methylen - bis - [9 - methyl - 6.6.7.8.12.13 - hexahydro - carbazol] C..,H M N t = 
CHä-NCnHij-CHj-CuH^XCHj. B. Aus 9-Methyl-1.2.3.4.10.11-hexahydro-carbazol und 
Formaldehyd in salzsaurer Lösung (v. Braun, Heider, Neumann, B. 49, 2622). — Krystalle 
(aus verd. Alkohol). F: 116— 117". — C„H 31 N 11 + 2HC1. Niederschlag. F: 110°. 

Bis-hydroxymethylat C„H 4 ,0,N 2 = (HO)<CH,),NC 1! H 1 ,CH s -C lt H,,N(CH s ) s OH. — 
Dijodid Cj.H40N.Is. F: 180° (v. Braun, Heider, Neumann, B. 49, 2622). 

2. Bis - [1.8 - trimethylen - 1.2.3.4 - tetra- H ,c CH *~-y "-■-.— CH r -^'~-- | -^ CHj ^ ch 2 
Hydro - chinolyl - (6)J - tnethan, 6.6' - Me- L \ \ II I H 

thylen- bis- fl.8-trimethylen-1.2.3.4-tetra- a *'--N----^y f' j*^ 

Hydro - chinolinj, p.p' - Methylen - dijulo- h s c CH a H s c CHj 
lidin CjjHjoN,, s. nebenstehende Formel. -CHi^ -CH 2 - 

p.p'-Methylen-dijuloUdin-bis-hydroxymethylat C a ,H 38 O a N 2 = (HO)(CH s )NC,,H 14 - 
CH,C,,H J4 N(CH,)OH. — Dijodid CjjHjjN.Ij. B. Beim Erwärmen von Julolidin (Ergw. 
Bd. XX/XXII, S. 133) mit Formaldehyd in salzsaurer Lösung und Behandeln des Reaktions- 
produkts mit Methyljodid (v. Braun, Heider, Wyczatkowska, B. 61, 1224). — Krystalle 
(aus Alkohol). F: 228°. 

N. Stammkerne C n H 2 n-22N 2 . 

I. 1.2-Benzo-phenazin, [(Benzo- r.2':2.3)-(naphtho-1".2':5.6)-pyrazin] 

(ang. Naphthophenazin) C 16 H 10 N 2 , Formell. 

1.2 - Benzo - phenazin - hydroxypheny- ^^ ^^ 

lat-(9), 9-Phenyl-1.2-benzo-phenazinium- [ | f I HC L ^ * s 

bydroxyd) (Phenylisonaphthophen- I. — — - -^ — "^ — j — ^^ "— — — - — — . II. ^^\^N\.^-\ 

azoniumhydroxyd) C,,H 16 ONj, Formel II | I J | III 

(8. 277). Absorptionsspektrum der Salze in ^-^ n^^^ \/^N^"^> 
Wasser und in Schwefelsäure verschiedener Konzentration im sichtbaren und ultravioletten 
Gebiet: Kehrmann, Speitel, Grandmouoin, B. 47, 3364. 

1.2 - Benzo - phenazin - hydroxyphenylat - (10) , 10 - Phenyl- r"""^, 
1.2-benzo-phenaziniumhydroxyd(Phenylnaphthophenazonium- 1 ' N ^ 
hydroxyd) Oj,H 16 ON 2 , s. nebenstehende Formel (S.278). Absorptions- ""f^^l^" ^ f^^l 
Spektrum der Salze in Wasser und in Schwefelsäure verschiedener Konzen- \^-'-\j{^J\.^J 
tration im sichtbaren und ultravioletten Gebiet: Kehrmann, Speitel, *c"^>, 

Grandmouoin, B. 47, 3208. H0 C8H « 

10 - [8 - Amino - phenyl] - 1.2 - benzo - phenaziniumhydroxyd, <^-^, 
Iflorosindulinbase No. 16 (12-Amino-phenylnaphthophenazo- I I „ 
niumhydroxyd) C„H 17 ON 3 , s. nebenstehende Fonnel (8. 278). ^f V" "Y"^j 
Absorptionsspektrum der Salze in Wasser und in Schwefelsäure ver- k-^-kii^'k-^ 
schiedener Konzentration im sichtbaren und ultravioletten Gebiet: ^-v. 

Kehrmann, Speitel, Grandmouoin, B. 47, 3208. H0 C « H ' KH » 

10 - [4 - Amino- phenyl] - 1.2 - benzo - phenaziniumhydroxyd, 
Isorosindulinbase No. 14 (13-Amino-phenylnaphthophenazo- 
niumhydroxyd) C„H„ON s , s. nebenstehende Formel (8. 278). 
Absorptionsspektrum der Salze in Wasser und in Schwefelsäure ver- 
schiedener Konzentration im sichtbaren und ultravioletten Gebiet: 
Kehrmann, Speitel, Grandmouoin, B. 47, 3208. HO C«H« nh» 



uCju 



2. Stammkerne C l7 H 12 N 8 . 

1. y.N' - Benzenyl - naphthylen- ^^ 
diamin-(1.2),2-JPHenyl-fnaphtho- I 

l'.2':4.ß-imidazol]C 17 H lt N t ,Yorme\III HI. \/'^ — N IV. ^/>_ N H V 

bezw. IV. (8. 283). B. Aus 1-Benzolazo- I |_ NH >CC,H S | J N ^CC„H S 

naphthylamin-(2) und Benzylchlorid beim ~"~ 




XXIII, 283—285 

bis 3490] PHENYLNAPHTHOIMIDAZOL 79 

Kochen mit Eisessig und Natriumacetat oder besser beim Erhitzen ohne Lösungsmittel 
auf 120°; entsteht analog aus [2-Nitro-benzol]-<l azo t>-naphthylamin-(2), [3-Nitro-benzol]- 
<lazol>-naphthylamin-(2), l-p-Toluolazo-naphthylamin-(2) oder Anisol-<4azol>-naphthyl- 
amin-(2) (O. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 46). Beim Kochen von 1-Benzolazo-N-benzyl- 
naphthylamin-(2) mit alkoh. Salzsäure (F., J. pr. [2] 107, 48). Aus 3-Anilino-2-phenyl- 
[naphtho-l'.2':4.5-imidazol] (s. u.) oder anderen 3-Arylamino-2-phenyl-[naphtho-l .2':4.5- 
imidazol]-Derivaten beim Erhitzen mit Jod Wasserstoff säure (D: 1,5 — 1,7) und rotem Phosphor 
im Rohr auf 180—190° (F., J. pr. [2] 107, 27). — Nadeln (aus Benzol); Nadeln mit 1H S 
(aus verd. Alkohol). Schmilzt wasserhaltig bei 122 — 124°, wasserfrei bei 218° (F., J. pr. [2] 
107, 36, 49). 

8 - Anilino - 2 - phenyl - [naphtho - 1'.2' : 4.6 • imidaasol] ^\ 

C as H 17 N„ s. nebenstehende Formel (8. 283). Liefert beim | | 

Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,5 — 1,7) und rotem YY^siCiHik 

Phosphor im Bohr auf 180— 190° Anilin und 2-Pheny!-[naph- I I N ^ c c « Hs 

tho-l'.2':4.5 imidazol] (S. 78) (0. Fischer, J. pr. [2] 107 ~^"^ 
[1924], 27). 

3 - [2.4 - Dinitro - anilino] - 2 - phenyl - [naphtho- 1'.2' : 4.6- imidazol] C, s HuO«N 5 = 

C 10 H,^?H5l C jJ I ^2!likcC,H 5 . B. Beim Behandeln von 3-Anilino-2-phenyl-[naphtho- 

l'.2':4.5-imidazol] oder 3-[4-Carboxy-anilino]-2-phenyl-[naphtho-l'.2':4.5-imidazol] mit 
rauchender Salpetersäure in Eisessig bei Zimmertemperatur (O. Fischer, J. pr. [2] 107 
[1924], 36). — Gelbe Blättchen (aus Benzol + Alkohol). Zersetzt sich bei ca. 270—272°. 
Löst sich in heißer Soda-Lösung, Ammoniak und verd. Alkalilauge mit roter Farbe. — Liefert 
beim Erhitzen mit konz. Jodwasserstoffsäure und rotem Phosphor im Bohr auf ca. 170° 
i/der beim Behandeln mit Zinn und Salzsäure 2-Phenyl-[naphtho-l'.2':4.5-imidazol] und 
1.2.4-Triamino-benzol. — Nitrat. Tafeln (aus Eisessig 4 Salpetersäure). Wird durch 
Wasser oder verd. Alkohol hydrolytisch gespalten. 

3 - o - Toluldino - 2 - phenyl - [naphtho - 1'.2' : 4.6 - imidazol] C M H 19 N S = 

CjÄ^^^^j^ilSS^CCeH,. B. Beim Kochen von l-o-Toluolazo-naphthylamin-(2) 

mit Benzaldehyd in Alkohol (O. Fischer, J. pr. [2] 104 [1922], 115). — Nadeln (aus Alkohol). 
F: 210—211°. Schwer löslich. — Pikrat C M Hi,N, + C„H,0 7 N 3 . Gelbe Spieße (aus Alkohol). 
F: 181—182°. 

3 - p - Toluldino - 2 - phenyl - [naphtho - 1'.2' : 4.6 - imidazol] CnHj.N, = 

CjoHe^^^^^l^CC.Hj. B. Beim Kochen von l-p-Toluolazo-naphthylamin-(2) 

mit Benzaldehyd in Alkohol + Eisessig (O. Fischer, J. pr. [2] 104 [1922], 109). — Nadeln 
(aus Alkohol). F: 208°. Leicht löslich in Eisessig. 

3 - [4 - Oxy • anilino] - 2 - phenyl - [naphtho - l'.2':4.6 • imidazol] C^H^ON, = 

Ci»H,^H^5i < ^2il2ä^CC,H ll . B. Beim Kochen von Phenol- <4azol>-naphthylamin-(2) 

mit Benzaldehyd in Alkohol + wenig Eisessig (0. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 28). — 
Nadeln (aus Benzol + Alkohol). F: 183°. — Liefert beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure 
(D: 1,5) und rotem Phosphor im Rohr auf 170 — 180° 4-Amino-phenol und 2-Pheny)-[naphtho- 
l'.2':4.5-imidazol]. 

8 - [2 - Carboxy - anilino] - 2 - phenyl - [naphtho- 1'.2' : 4.6- imidazol] C M H 17 0,N s ■= 

C 10 H,<^55l C ^? 4 : l^^S^C-C,H 5 . B. Beim Kochen von Benzoesäure-<2azol>-naphthyI- 

amin-(2) mit Benzaldehyd in Alkohol (0. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 32). — Prismen 
(aus Eisessig). Verfärbt sich bei 260°; F: 263 — 264° (Zers.). Löslich in Säuren, Alkalilaugen 
und Ammoniak. 

8 - [4 - Nitro - 2 - carboxy - anilino] - 2 - phenyl - [naphtho - l'.S' :4.6 - imidazol] 
C»4H ie 4 N 4 = C 10 H,^H?L^^f ; ^L££?2J^C-C,H li . B. Beim Behandeln einer Lösung 

von 3-[2-Carbory-anilino]-2-phenyl-[naphtho-l'.2':4.5-imidazol] in Eisessig mit nitrosen 
Gasen oder besser mit rauohender Salpetersäure (O. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 32). — 
Hellgelbe Pyramiden (aus Benzol + Alkohol). F: 274°. Löslich in heißer Soda-Lösung oder 
Alkalilaugen mit roter Farbe. — Liefert beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,5 — 1,7) 
und rotem Phosphor im Rohr auf 170—180° 2-Phenyl-[naphtho-l'.2':4.5-imidazol]. — 
Nitrat. Nadeln. Dissoziiert beim Erhitzen auf 100 — 110° oder beim Lösen in Wasser 
oder verd. Alkohol. 



XXIII, 285—286 

80 HETERO: 2N. — 8TAMMKEBNE C B H2n-22N2 [Syst. No. 3490 

S - [4 - Carboxy - anilino] - 2 - phenyl - [naphtho - 1'.2' : 4.6 - imidazol] CjjH^OjNj = 
C 10 H.=^?!^ZL C ^ 4 = ^^^ C * C « H «- B - Beim Kochen von Benzoesaure-<4azol>-naphthyl- 
amin-(2) mit Benzaldehyd in Alkohol (O. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 34). — Prismen 
(aus Methanol). F: 255° (geringe Zersetzung). Löslich in Säuren und Alkalien. — Liefert 
beim Erhitzen mit konz. Jodwasserstoffsaure und rotem Phosphor im Rohr auf 160 — 170° 
2-Phenyl-[naphtho-l'.2':4.5-imidazol] und 4-Amino-benzoesaure. Gibt beim Behandeln 
mit rauchender Salpetersäure in Eisessig bei Zimmertemperatur 3-[2.4-Dinitro-anilino]- 
2-phenyl-[naphtho-l<2':4.5-imidazol]. —Pikrat C M Hi 7 0,N, + C,H s 7 N,. Gelbe Nadeln. 
F: 205° (Zers.). 

8 - [N - Aoetyl - 4 ■ carboxy - anilino] - 2 - phenyl - [naphtho • 1'.2' :4.6 - imidazol] 

C^ l AN, = C 10 H,^52?<^^ , ^f!5il22ä^C-C 6 H t . B. Beim Kochen von 3-[4-Carb- 

oxy-anilino]-2-phenyl-[naphtho-l'.2':4.6-imidazol] mit Acetanhydrid in Benzol (O. Fischer, 
J. pr. [2] 107 [1924], 35). — Krystalle. Beginnt bei 170° sich zu zersetzen, sohmilzt völlig 
bei 218°. 

3 - p - Tolylnitrosamino - 2 - phenyl - [naphtho - 1'.2' : 4.5 - imidazol] C i( H I6 ON 4 = 

CjoHe^^^^^HSltc-CeHj. B. Beim Behandeln von 3-p-Toluidino-2-phenyl- 

[naphtho-l'.2':4.5-imidazol] mit Natriumnitrit in Eisessig (O.Fischer, J. pr. [2] 104 [1922], 
110). — Hellgelbe Krystalle. 

3 - [4 - Oxy • phenylnitrosamino] - 2 - phenyl • [naphtho - 1'.2' :4.6 - imidazol] 

C„H„0^, = C,A=dW^|f^KC'C,H s . B. Beim Behandeln von 3-[4-Oxy- 

anilino]-2-phenyl-[naphtho-l'.2':4.5-imidazol] mit Natriumnitrit in Eisessig (O. Fischer, 
J. pr. [2] 107 [1924], 28). — Rote Krystalle. Zersetzt sich bei ca. 135°. — Beim Schütteln 
mit Zinkstaub und Eisessig entsteht das Ausgangsmaterial. 

3 ■ [4 - Carboxy - phenylnitrosamino] - 2 - phenyl - [naphtho - 1'.2' : 4.6 - imidazol] 

C M H 1 ,O,N 4 = C 1 ^,cdi0' r ^.' N ^££|?l^C-C,H 6 . B. Beim Schütteln von 3-[4-Carb- 

oxy-anilino]-2-phenyl-[naphtho-l'.2':4.5-imidazol] mit Natriumnitrit in Eisessig (O. Fischer, 
J. pr. [2] 107 [1924], 35). — Grünlichgelbe Krystalle (aus Esssigsäure). Zersetzt sich bei 
213—214°. 

2 - [2 - Chlor - phenyl] - [naphtho - 1'.2' : 4.6 - imidazol] C 17 H U N,C1 = 

C 10 H«<^>C-C S H 4 C1. B. Beim Erhitzen von 3-[4-Oxy-anilino]-2-[2-chlor-phenyl]-[naph- 

tho-l'.2':4.5-imidazol] mit Jodwasserstoff saure (D: 1,5) und rotem Phosphor im Rohr auf 
170—180° (O. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 29). Beim Kochen von 3-[4-Nitro-anilino]- 
2-[2-chlor-phenyl]-[naphtho-l'.2':4.6-imidazol] mit Zinkstaub und Eisessig (F., J. pr. [2] 
107, 31). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 214°. — Hydrojodid. Nadeln. Schwer löslich 
in Wasser. 

8 - Anilino - 2 - [2 - ohlor - phenyl] - [naphtho - 1'.2' : 4.5 ■ imidazol] C„H W N S C1 = 
C J oH e =^?! 1 N C ; ! H ibäC-C,H 4 Cl. B. Aus l-Benzolazo-naphthylamin-(2) und 2-Chlor-benz- 
aldehyd in Alkohol + Eisessig auf dem Wasserbad (O. Fischer, J. pr. [21 107 [1924], 20). — 
Nadeln (aus Benzol -f Alkohol). F: 231°. Ziemlich leicht löslich in heißem Alkohol, schwer 
in Äther und Benzol. — Bildet mit Natriumnitrit in Eisessig ein gelbes Nitrosamin. — 
Pikrat. Gelbe Krystalle. F: 192° (Zers.). 

8 • [4 - Nitro - anilino] - 2 - [2 - ohlor - phenyl] - [naphtho - 1'.2': 4.5 - imidazol] 

C„H 15 1 N 4 C1 = C 10 H < ^^E!p^^2l^C-C,H 4 Cl. B. Beim Kochen von [4-Nitro- 

benzol]-<lazol>-naphthylamin-(2) mit 2-Chlor-benzaldehyd in Eisessig (O.Fischer, J. pr. 
[2] 107 [1924], 31). — Hellgelbe Krystalle (aus Eisessig). F: 283°. — Gibt beim Kochen mit 
Zinkstaub und Eisessig p-Phenylendiamin und 2-[2-Chlor-phenyl]-[naphtho-l'.2':4.5-imidazol]. 
— Liefert ein gelbes Nitrosamin, das sich bei 105 — 107° zersetzt. 

8-[4-Oxy-anüino]-2-[8-ohlor-phenyl]-[naphtho-l'.2' :4.6-imidazol] C^jHuON.Cl = 

CioH 6 ^<5]i^J H ^21^C-C,H 4 a. B. Beim Kochen von Phenol- <4azol>-naphthyl- 

amin-(2) mit 2-Chlor-benzaldehyd in Alkohol + wenig Eisessig (O. Fischer, J. pr. [2] 107 
[1824], 29).— Nadeln (aus Alkohol). F:198°. Schwer löslich in den meisten Lösungsmitteln.— 



XXIII, 286—288 

Syst. No. 3490] PHENYLPERIMIDIN 81 

Liefert beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,5) und rotem Phosphor im Rohr auf 
170 — 180° 2-[2-Chlor-phenyl]-[iiaphtho-l'.2':4.5-imidazoI]. — Gibt ein rotes Nitrosamin, 
das sich bei ca. 110° zersetzt. 

c»H B 



2. N.N'-Benzenyl-naphthylendiamin-(1.8), 2-Phenyl-perimidin 

Cj 7 H tt N„ s. nebenstehende Formel (8. 286). B. Beim Kochen von Naphthylen- / 
diamin-(1.8) mit Dibenzoylmethan in wäßrig-alkoholischer Salzsäure (Gastaldi, , 
Chebohi, 0.441, 290). — Orangefarbene Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 187°. 



/v 



NH 



3. 7 - Methyl- 1 .2 -benzo -phenazin (2-Methyl-naphthophenazin)C 17 H 18 N a , 
Formel I. 

7 - Methyl - 1.2 - benzo - phenazin - hydroxyphenylat - (10) , 10-Phenyl -7- methyl- 
L2 - benzo - phenasinlumhydroxyd (2-Methyl-phenylnapb.thophenazoniumhydr- 
oxyd) C„H 18 ON 2 , Formel H. B. Das Eisenchlorid-Doppelsalz entsteht beim Behandeln 



CH S 



i. 1—^y> ch » n - I l 1 j 

HO CeH» 

von 3-Amino-7-methyl-1.2-benzo-phenazin-chlorphenylat-(10) mit Natriumnitrit in Schwefel- 
säure, Zersetzen der Diazonium-Verbindung mit Alkohol und Zufügen von salzsaurer Eisen- 
chlorid-Lösung (Orlow, 2K. 42, 628 ; G. 1910 II, 481 ). — C^H^N, • Cl + FeCl„. Braune Krystalle 
(aus Eisessig). F: 205°. Ziemlich leicht löslich in Wasser und sehr leicht in Alkohol und Eis- 
essig mit orangeroter Farbe; die Lösungen in Alkohol und Eisessig fluorescieren schwach gelb. 
Liefert beim Behandeln mit alkoh. Ammoniak 3-Amino-7-methyl-1.2-benzo-phenazin-chlor- 
phenylat-(lO). Löst sich in konz. Schwefelsäure mit braunroter, in konz. Salzsäure mit gelber 
und in konz. Salpetersäure mit orangegelber Farbe. 

4. [Indolyl-(3)l -[indolenyliden-(3)] -methan(?) C 17 Hi,N, = 
r* C*V[ P 

CeH«^ ^CH HC<f Vi,H«(?) (S. 288). B. Das Perchlorat bezw. das Sulfat 

^NrK ^N / 

entsteht beim Versetzen einer Lösung von 2 Mol Indol und 1 Mol Orthoameisensäureäthyl- 
ester in wenig Alkohol mit konz. Überchlorsäure bezw. konz. Schwefelsäure (König, J. pr. 
[2] 84, 217). — C^rL-Nj + HClO«. Grünschimmernde rubinrote Nadeln. F: 276°. Ziemlich 
schwer löslich in heißem Methanol mit roter Farbe. — Sulfat. Färbt tannierte Baumwolle 
ponoeaurot. 

3. Stammkerne C lg H 14 N 2 . 

1. 3-[Chinolyl-(2)]-1.4-dihydro-chinolin bezw. 3-[l.2-Dihydro-chino- 
lyliden-(2)]-3.4-dihydro-chinolin C 18 H 14 N„ Formel III bezw. IV. 



ch — j N xj iv. p r CH ^c=^ NH , 






[l-Methyl-ohinolin-(2)]-[l-methyl-ohtnolin-(3)]-apocyaninhydroxyd, Base des 
„Dimethyl - xantho - apooyanins" CjÖHioON,, Formel V bezw. VI (R = CH a ). Zur Konsti- 



'■a 



R HO R 



tution vgl. König, B. 65 [19221, 3294; Mills, Ordish, Soc. 1828, 81. — B. „Dünethyl- 
xantho-apocyanin-jodid" entsteht in geringer Menge neben „Dimethyl-erythro-apocyanin- 
jodid" (B. 82) beim Kochen von Cbinohn-jodmethylat mit V« *"» V» Mol methylalkoholischer 
Kalilauge oder besser mit Natriumäthylat-Lösung (Kaufmann, Strübin, B. 44, 694, 701 ; 
vgl. a. Höchster Farbw., D.R.P. 154448; C. 1804 II, 967; Frdl. 7, 326). — Die Lösungen 
der Salze fluorescieren gelbgrün (Kau., St.). — Jodid C 20 H 19 N,-I. Orangegelbe Nadeln 
(aus Methanol). Schmilzt oberhalb 300° (Kac, St.). Schwer löslich in Wasser und Alkohol 
BEIL8TBIN« Handbuch. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXm/XXV. 6 



XXIII, 288—289 

82 HETEEO: 2 N. — OTAMMKERNE C n H2n-22N2 [Syst. No. 3490 

(H. F.; Kau., St.). — Nitrat CmHlN^NOj. Orangegelbe Nadeln. Zersetzt sich teilweise 
bei 120° (Kau., St.). Löslich in Wasser und heißem Alkohol (H. F.; Kau., St.). 

[l-Äthyl-ohinolin-(a)]-[l-äthyl-ehinoUn-(3)]-apooyaninhydroxyd, Base dos „Di- 
äthyl-xantho-apooyanins" C„H, 4 ON 2 , Formel V bezw. VI (S. 81) (R = C,H S ). Zur Konsti- 
tution vgl. König, B. 65 [1922], 3294; Mills, Obdish, Soc. 1028, 81. — B. „Diäthyl- 
xantho-apocyanin- Jodid" entsteht in geringer Menge neben „Diäthyl-erythro-apocyanin- Jodid" 
(s. u.) beim Kochen von Chinolin-jodäthylat mit Vi bis */» Mol methylalkoholisoher Kalilauge 
oder besser mit Natriumäthylat-Lösung (Kaufmann, Stbübin, B. 44, 694, 700; vgl. a. 
Höchster Farbw., D.R.P. 154448; C. 1904 II, 967; Frdl. 7, 326). — Die Lösungen der Salze 
fluoresoieren gelbgrün (Kau., St.). — Jodid C 2S H, 3 N,I. Orangegelbe Nadeln mit 1H,0 
(aus Wasser), orangegelbe Prismen mit 1CH 4 (aus Methanol). F: ca. 320° (Zers.) (Kau., 
St.). Löslich in Wasser und Alkohol mit orangegelber Farbe (H. F.). 

2. 3-lChinolyl-(4)]-1.4-di- ^\/CH,^ c _/-- N ^ ^^»^c^^nh 
hydro-chinolin bezw. 3-[1.4-IM- I. /U >-< n. I 1„ >-< 

hydro-chinolyllden-(4)J-3.4-di- -.^NH/ l ' H <;_> ^^--~.N==^ a <^_J> 
hydro-chinoUn C 18 H 14 N,, Formel I bezw. II. 

[l-Methyl-chinolin-(3)]-[l-methyl-chinolin-(4)]-apoeyaninhydroxyd, Base des 
„Dimethyl - erythro - apooyanins" C 20 H 2() ON 2 , Formel III bezw. IV (R = CH 3 ). Zur 

B. HO R 

Konstitution und Bildung vgl. den Artikel „Dimethyl-xantho-apocyanin" (S. 81). — Jodid 
C i0 H,,N,-I. Rote Nadeln. F: ca. 238° (Zers.) (Kaufmann, Stbübin, B. 44, 695). Schwer 
löslich in Wasser und Alkohol (Höchster Farbw., D.R.P. 154448; C. 1904 II, 967; Frdl. 7, 
326). Liefert beim Behandeln mit Silberchlorid in Alkohol und Oxydieren des entstandenen 
Chlorids mit alkal. Kaliumferricyanid-Lösung die Verbindung C 20 Hj 6 OjN 2 (?) (s. u.) (K., St.). 

Verbindung C 20 H 16 O 2 N 2 (?). B. s. o. — Gelbliche Krystalle (aus Benzol + Ligroin). 
F: 243° (K, St., B. 44, 699). — Verändert sich nicht beim Erhitzen mit alkoh. Kalilauge 
oder konz. Salzsäure auf 150° unter Druck. 

[l-Äthyl-ohinolin-(8)]-[l-äthyl-ohinolin-(4)]-apooyaninhydroxyd, BaBe des „Di- 
äthyl - erythro - apooyanins" C 22 H ai 0N 2 , Formel III bezw. IV (R = C 2 H 5 ). Zur Konsti- 
tution und Bildung vgl. den Artikel „Diäthyl-xantho-apocyanin" (s. o.). — Die freie Base 
entsteht beim Versetzen einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Losung des Jodids mit 
Alkali in Form eines unbeständigen, braunroten Pulvers (Kaufmann, Strübin, B. 44, 695). 
— Bei der Oxydation des Chlorids mit Natriumdichromat-Lösung oder des Jodids mit Jod 
oder Pikrinsäure in Alkohol oder mit Brom in Chloroform entstehen Salze des Dichinolyl-(3.4')- 
bis-hydroxyäthylats (S. 84); bei der Oxydation mit Pikrinsäure bildet sich daneben in ge- 
ringer Menge eine rote Verbindung vom Schmelzpunkt 162°, die beim Erhitzen mit Alkohol 
in das Dipikrat des Dichinolyl-(3.4')-bis-hydroxyäthylats übergeht. Das Chlorid gibt beim 
Oxydieren mit alkal. Kaliumferricyanid-Lösung die Verbindung C 28 H 20 O 2 N 2 (?) (S. 85). — 
Jodid C 22 H 2S N 2 -I. Dunkelrote kupferglänzende Nadeln (aus Alkohol). Zersetzt sich bei 
ca. 210 — 220°. Sehr leicht löslich in Alkohol, löslich in Chloroform, Aceton und Wasser, 
unlöslich in Äther, Schwefelkohlenstoff und Benzol. Die Lösung in Nitrobenzol ist carminrot 
und wird beim Aufbewahren erst blauviolett, dann braun; die Lösung in Eisessig ist braun 
und wird beim Aufbewahren gelb. Löslich in überschüssigen konzentrierten Mineralsäuren; 
die Lösungen sind fast farblos und werden beim Verdünnen mit Wasser oder beim Erwärmen 
farbig. Bei längerer Einw. von Mineralsäuren tritt Zersetzung ein. — Nitrat C. a H 2S N 2 'N0 8 . 
Dunkelrot« Prismen (aus Wasser). F: 169 — 170°. Leichter löslich in Wasser als das Jodid. 

4. Stammkerne C 1( H 18 N a . 

TT Q C'P «H 

1. 5-jPhenyl-3-<t-na,phthyl-A t -pyra*olin C l9 H 16 N 2 = ' i n . 

C 6 H 5 • HC • NH • N 

LÖ-Diphenyl-S-a-naphthyl-^-pyrazolin C a6 H 20 N a = ^3^TrS.' Cll,H7 - 

l^ g xl s • HL • Tn (G 6 .ri B ) • £i 
B. Beim Erwärmen von Styryl-a-naphthyl-ketou mit 1,5 Mol salzsaurem Phenylhydrazin 
in Alkohol auf dem Wasserbad (Albrecht, M. 35, 1499). — Gelbe Nadeln (aus Benzol). 
F: 217°. Die Lösungen in Chloroform, Benzol und Alkohol zeigen gelbblaue Fluorescenz. 
Die Losung in 80°/qiger Schwefelsäure ist hellgelb und wird auf Zusatz einer geringen Menge 
Natriumnitrit, Kaliumdichromat oder Ferrichlorid blau, auf Zusatz von Salpetersäure erst 
blau, dann smaragdgrün. 



XXIII, 289—291 

Syst. No. 3490] DIÄTHYL-ERYTHKOAPOCYANIN 83 

2. [2 - Methyl - indolyl - (3)J - [2 - tnethyl - indolenpltden - (3)] - methan 

ri PH _ p 

C^HkN, = C 6 H 4 <"' ^CCH, CH S -C^ Nc,H 4 . Zur Konstitution vgl. Kömg, J. pr. 
^NH' ^ N / 

g] 84, 205; Elltngbr, Flamand, H. 78, 365; 91, 15; Schultz, B. 46, 2539; H. Fischer, 
stör, B. 66 [1923], 2316; Oddo, Tognacchini, Q. 63 [1923], 271. — B. Entsteht in 
Form der entsprechenden Salze beim Behandeln von 2-Methyl-indol mit Ameisensäure allein 
oder in Gegenwart von Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Überchlorsäure, Schwefelsäure 
oder Salpetersäure (E., Fl., H. 71, 11; Sch., B. 46, 2145, 2540) oder mit Orthoameisensäure- 
äthylester in wenig Alkohol bei Gegenwart von Überchlorsäure (K., J. pr. [2] 84, 217, 218). 
Das Quecksilberchlorid- bezw. Quecksilberbromid-Doppelsalz entsteht aus 2-Methyl-indol 
und überschüssigem Knallquecksilber in methylalkoholischer Salzsäure bezw. Bromwasser- 
stoffsäure auf dem Wasserbad (K., J. pr. [2] 84, 211). Aus 2-Methyl-indol-aldehyd-(3) beim 
Kochen mit alkoh. Schwefelsäure (E., Fl., H. 71, 9) oder beim Behandeln mit warmer methyl- 
alkoholischer Halogenwasserstoffsäure, Überchlorsäure oder Schwefelsäure (K., J. pr, [2] 
84, 214). Aus 2-Methyl-indol-aldehyd-(3) und 2-Methyl-indol in alkoh. Salzsäure bei Zimmer- 
temperatur (E., Fl., H. 71, 12). Bei längerem Kochen von Tris-[2-methyl-indolyl-(3)]-methan 
(Syst. No. 3820) mit Eisessig (E., Fl., H. 71, 13; vgl. a. Fi., P.). Die freie Base entsteht beim 
Behandeln der Salze mit Ammoniak (E., Fl.; K, J. pr. [2] 84, 216; Sch., 5.46, 2146) 
oder bei der Einw. von Schwefelammonium auf die Quecksilberhalogenid-Doppelsalze (K.). — 
Gelbe Tafeln mit 1H,0 (K.). F: 234—237° (E., Fl.), 230° (Sch., B. 46, 2146), 229° (K.). 
Leicht löslich in Eisessig mit dunkelroter Farbe (Sch., B. 46, 2146), löslich in Alkohol und 
Äther (E., Fl. ; O., T.), schwer löslich in Chloroform und Benzol (Sch.), fast unlöslich in Wasser 
(E., Fl.). — Wird beim Erhitzen mit Wasser im Autoklaven auf 230° teilweise in 2-Methyl- 
indol-aldehyd-(3) und 2-Methyl-indol gespalten (E., Fl.). Das Hydrobromid liefert beim Er- 
wärmen mit Phenylhydrazin auf dem Wasserbad 2-Methyl-indol-aldehyd-(3)-phenylhydrazon 
(K). — ChHjjN. + HCI + CHj-OH. Hellrote Nadeln. F: 248°; ziemlich schwer löslich in 
heißem Wasser, leicht in Alkohol mit orangegelber Farbe (K.). — (^„HjjNj + HBr. Bote 
Nadeln; färbt aich oberhalb 180° dunkel, schmilzt bei 236°; leicht löslich in heißem Alkohol 
(Sch., B. 46, 2146). — Cj.H^Nj + HBr + CHaOH. Bräunlichrote Nadeln. F: 218° (K.). 
Absorptionsspektrum alkoh. Losungen im sichtbaren Gebiet: K., J. pr. [2] 84, 208, 214. — 
ClHuN. + HI + CHj-OH. Braunrote Prismen. F: 228—230° (K.). — C.,H,,N, + HC10 4 
(bei 100°). Grünschimmemde braunrote Krystalle oder orangefarbene Nadeln, die Methanol 
enthalten. F: 248° (Zers.) (K.); wird oberhalb 200° dunkel, sintert bei 230° und zersetzt sich 
bei 260° (Sch., B. 46, 2146). Leicht löslich in Alkohol (Sch.). — Ci.Hj.Nj + H,S0 4 (bei 100°). 
Rote Nadeln. F: 215° (K.; vgl. a. E., Fl.). — C^H^N, + HNO s . Rubinrote Krystalle (aus 
Alkohol + Äther). Zersetzt sich oberhalb 220° (Sch., B. 46, 2540). — C ig H,,N, + HCl + HgCl,. 
Violettschimmernde rote Nadeln (K.). — C, 9 H, e Nj + HCl + HgCl, + CH. • OH. Grünschim- 
mernde Nadeln oder Tafeln (aus Methanol). F: 197°; ziemlich schwer löslich in heißem Wasser 
mit orangegelber Farbe, ziemlich leicht löslich in warmem Alkohol; färbt tannierte Baum- 
wolle orangegelb (K.). — CKHuN. + HBr + HgBrj + CHjOH. Grünglänzende bräunlich- 
rote Krystalle. F: 193° (K.). Absorptionsspektrum alkoh. Lösungen im sichtbaren Gebiet: K., 
J. pr. [2] 84. 208. — Formiat C 1 ,H, e N, + 2CH,0,. Rote Nadeln (aus verd. Alkohol oder 
Alkohol + Äther). F: 104°; leicht löslich in Alkohol (Sch., £.46, 2145). 

5. [2.5 -Dimethyl- indolyl -(3)] -[2.5- ch, -f"^- c — ch=c ^, ch 3 

dimethyl -indolenyliden-(3)]-methan . L^J-^ nh ^cch 3 ch 3 c^ N /LJ 
C„H,qN,, s. nebenstehende Formel. B. Das 

Perchlorat bildet sich beim Erwärmen von 2 Mol 2.5-DimethyI-indol mit je 1 Mol Ortho- 
ameisensäure-äthylester und konz. Überchlorsäure in Alkohol (König, J. pr. [2] 84, 217, 
218). — Perchlorat C.^oN, + HC10 4 + C,H. • OH. Hellrote Nadeln. Wird bei 120° alkohol- 
frei und färbt sich dabei tief karmoisinrot. F: 245°. Färbt tannierte Baumwolle rot. 

6. 3.3';3.3'-Diisopropyliden-diindolenin ^ c^claj^ f"""] 

C„H„N,, s. nebenstehende Formel. JB. Aus Indol und I I .6h hc^„ XJ 

Aceton in alkoh. Salzsäure (Soholtz, B. 46, 1087). — ^-^^ N -- ■^n^-^- 

Hellgelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 170°. Sehr leicht löslich in Alkohol. — C„H„N, + HC1. 
Orangegelbe Nadeln (aus Alkohol -f Äther). F: 169°. 



7. 3.3';3.3'-Diisopropyliden-bis-[2-methyl- ^ c<g<g|»>|>c — 

indolenin] C^H^N,, s. nebenstehende Formel. l^ ^,l^ N ^c-CHs CH 3 c^_ N 
B. Das salzsaure bezw. brom Wasserstoff saure Salz ent- 
steht beim Behandeln von 2-Methyl-indol mit Aceton und alkoh. Salzsäure oder Bromwasser- 
stoffsäure bei Zimmertemperatur (Soholtz, B. 46, 1085). — Nadeln (aus Alkohol). F: 183°. 

6* 



XXIII, 991—294 

84 HETERO: 2 N. — STAMM KERNE C n H2n-22N2 "• CnHai_24N2 [Syrt. No. 3490 

Sehr leicht löslich in organischen Lösungsmitteln. — Liefert bei kurzem Kochen mit Acet- 
anhydrid /J.[2-Methyl-indolyl-(3)]-^-[l-acetyl-2-methyl-indolyl-(3)]-propan; bei längerem 
Kochen mit Essigsäureanhydrid entsteht ein amorphes Produkt {Sch., Ar. 263, 631, 634). — 
C„H„N, + HCl. Nadeln (aus Alkohol + Äther). F: 172°. Unlöslich in Wasser, löslich m 
heißem Alkohol. — C M H„Nj + HBr. Nadeln (aus Alkohol + Essigester). F: 172°. Sehr leioht 
löslich in Alkohol und Benzol. 

8. a-Phenyl-y-[3-winyl-pipepidyl-(4)]-CH,:CHHc-cH-cH, 



CH> 

ch, 



a - [C h i n I y I - (4)] - p r p a n C„H,„Nj, s. neben- 
stehende Formel. _ 

a - Chlor - a - phenyl -y- [8 - vinyl - piperidyl - (4)]- HiC-ta CH» CH(CH S ) ■ <^~N 

a - [ohinolyl - (4)] - propan , „Chlorphenylcinoho- 

toxyl" C t5 H, 7 N,Cl = CH,:CHC 6 H,NCH,CH,CCl(C,H 6 )-C,H e N. B. Beim Erhitzen von 
Balzsaurem Phenylcinchotoxol (S. 141) mit Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid 
in Chloroform (Comanducci, C. 1010 1, 1887). — Dunkelgelbe Schuppen. F: 148—166°. 
Fast unlöslioh in Äther. — C M H„N 1 Cl + 2HCl + PtCl 4 . Krystallinisohe Masse (aus Alkohol). 
Zersetzt sich bei 220». — Pikrat C, 6 H, 7 N,C1 + C HjO,N,. Gelbe Krystalle (aus Alkohol). 
F: 121—122°. 

9. 3.3';3.3'-Bi8-[a-methyl-propyliden]- ^ . ?<g{{^gjgg>o- 

bis- [2-methyl -indol] C„H S0 N„ s. neben- L^a^^c-ch» chjC~ 

stehende Formel. B. Das salzsaure Salz entsteht 

aus 2-Methyl-indol und Methyläthylketon in alkoh. Salzsäure (Scholtz, B. 46, 1086). — 

Blattchen (aus Alkohol). F: 97°. Sehr leicht löslich in Alkohol. — CjjHjjN, + HCl. Nadeln 



aus Essigester + Äther). F: 166°. Sehr leicht löslich in Alkohol und Essigester. 

O. Stammkerne C n H 2n _24N 2 . 

1. Stamm kerne C 18 H 12 N 2 . 

1. IHchinolyl-(2.3') C^H^N,, s. nebenstehende Formel (8. 293). 

B. Entsteht neben anderen Produkten beim Erhitzen von Chinolin mit _ 

Natriumamid in Toluol, Xylol, Petroleum oder Vaseline auf Tempe- I J J "" N ' 
raturen zwischen 80° und 150° (Tschxtschibabin, Seide, 3K. 46, 1232; ^—-^N^ 

C. 18151, 1065; Tsch., Sazepina, JK. 60, 554; G. 1933 III, 1023). Aus dem „Dichinolin 
vom Schmelzpunkt 185°" (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 138) durch Einw. von feuchter Luft 
oder rascher durch Einw. von Luft auf die Lösung in Mineralsäuren oder beim Behandeln 
mit salpetriger Säure (Tsch., Sa.). Beim Destillieren von 4.4'-Dioxy-dichinolyl-(2.3') oder 
von Chinacridonsäure (Syst. No. 3693) mit Zinkstaub (Baczynski, Niementowski, B. 52, 
482). Beim Erhitzen von Dichinolyl-(2.3')-carbonsäure-(2') (Ihnatowicz, Niementowski, 
B. 62, 188). — Krystalle (aus Xylol). F: 175° (L, N.; Tsch., Sa.). — Liefert beim Schütteln 
mit Benzoylchlorid und Kaliumcyanid in Wasser l-Benzoyl-3-[chinolyl-(2)]-1.2-dihydro- 
chinolin-carbonsäure-(2)-nitril, eine Verbindung vom Schmelzpunkt ca. 225* (Zers.) und andere 
Produkte (L, N., B. 62, 186). 

2. Dichinolyl-(3.4:') C^H^N», s. nebenstehende Formel. r'^T'^l - 7*^- 
BiB-hydroxyäthylat C II H„0 1 N, = (HO)(C.H li )NC,H,-C,H,N L^w^f 

(C|H s )(OH). B. Entsteht in Form der entsprechenden Salze aus - N ' 

„Diäthyl-erythro-apocyanin- Jodid" (S.82) beim Kochen mit Jod oder Pikrinsäure und Alkohol 
oder beim Behandeln mit Brom in Chloroform sowie aus „Diäthyl-erythro-apocyanin-chlo- 
rid" beim Kochen mit Natriumdichromat-Lösung (Kaufmann, Strübin, B. 44, 696). — Das 
Dijodid liefert beim Versetzen mit Kalilauge einen gelbroten Niederschlag, der beim Stehen- 
lassen oder rascher bei Gegenwart eines Oxydationsmittels in die Verbindung C,»H„O t N,(T) 
(S. 85) übergeht (K., St.). — Bromidjodid-perbromid C„H M N,BrI-f 5Br(T). Gold- 
glänzende Blättohen (aus Alkohol). F: 197—199° (K., St.). — Dijodid CjjHuN.I, + H.O. 
Gelbe Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 198°; leichtlöslich in Alkohol, sehr leicht in Wasser 
(K., St.). — Perjodid C,,H M N,I t + 3I. Zur Zusammensetzung vgl. K., Vonderwahl, 
B. 46, 1409 Anm. Dunkelbraunrotes Krystallpulver (aus Alkohol). F: 162° (Zers.); schwer 
löslich in Alkohol (K., St.). — Dichromat C,gH,,N,Cr,0,. Zur Zusammensetzung vgl. K., V 
Gelbrote Nadeln (aus Wasser). F: 210° (Zers.) (K., St.). — Dipikrat C„H„N,(C,H.O,N,),. 
Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 186—187° (K., St.). m m * • « t 1» 



XXIII, 294—299 

bii 3491] DICHINOLYL; ÄTHYLROT 85 

Verbindung CjgHjoOjN.f?). B. s. 8. 84. Entsteht auch, wenn man „Diäthyl-erythro- 
apocyanin-jodid" (S. 82) mit Silberchlorid in Alkohol behandelt und das entstandene Chlorid 
mit alkal. Kaliumferricyanid -Losung in der Kälte oxydiert (K., St., B. 44, 698). — Nadeln 
(aus Benzol + Ligroin). F: 176°. Fast unlöslich in Wasser, löslich in Ligroin und Äther, 
sehr leicht löslich in Alkohol, Benzol und Chloroform; löslich in heißer verdünnter Salz- 
säure. — Wird durch Salpetersäure leicht nitriert. — Chloroplatinat. F: ca. 196 — 197°. 

3. l(CH t ).2-Benzylen-perimidin, Phthaloperin C ia H lt N„ /~\-nv 
s. nebenstehende Formel (vgl. S. 297). B. Das Hydrochlorid entsteht aus V- ^ /C v 

salzsaurem Naphthylendiamin-(1.8) und Phthalid beim Erhitzen auf \ /' N <f ),C«H4 

180—200° (Bistrzycki, Schmutz, A. 416, 12). Aus Phthalaldehyd und ^CH*/ 

Naphthylendiamin-(1.8) (Vagliasindi zit. bei B., Sch., A. 416, 3). — Hellgelbe Nadeln. 
F: 170° (V.). — C w Hj,N, + HCl. Braunes Krystallpulver (aus alkoh. Salzsäure) (B., Sch.). 

2. Stammkerne CmHmNj. 

1. 3.6-Diphenyl-1.6-dihydro-{[cyclopen,tadieno-(3'.5'JJ-l'.2':4.ß-pyri- 

4'-Nitro-8.e-diphenyl-l.e-dihydro- { [oyclopeutadieno-<3'.6')] -l'.S': 4.6-pyridaain} 

CH'C* C(C H \-NH 
ClHjjOjNj = 0,N-C/ k'r.n-cr x"r • B - Beim Erwärmen von 4-Nitro-1.2-dibenzoyl- 

CH : C * C(C 6 H 6 ) : N 
cyclopentadien-(2.5) mit Hydrazin in Alkohol -f Benzol auf dem Wasserbad (Haie, Am. Soc. 
88, 2544). — Orangerote Prismen (aus Aceton). Zersetzt dich bei 275-^-280°. Löslich in 
Aceton, Essigester, Chloroform, Benzol, Alkohol und Eisessig, schwer in Äther, unlöslich in 
Ligroin und Wasser; löslich in alkoh. Natronlauge. 

4'-M"itro-1.3.e-triphenyl-l.e-dihydro-{[oyelopentadieno-(8'.6 , )]-l'.2':4.6-pyridaain} 
CH ■C'P^P H 1 • N ■ C H 

C„H 1 ,0,N,= 0^-C/ i' l ' "i " '. B. Beim Erwärmen von 4-Nitro-1.2-di- 

X CH : C ■ C(CgHi) : N 
benzoyl-cyclopentadien-(2.6) mit Phenylhydrazin in Benzol auf dem Wasserbad (Halb, 
Am. Soc. 38, 2544). Aus dem Monophenylhydrazon des 4-Nitro-1.2-dibenzoyl-cyclopenta- 
diens-(2.5) beim Erwärmen mit oder ohne Lösungsmittel (H., Thorp, Am. Soc. 36, ' • ; 
vgl. H). — Orangerote Prismen (aus Chloroform). F: 287°; löslich in Chloroform und Benzol, 
schwer löslich in Aceton, Essigester und Eisessig, unlöslich in Ligroin, Alkohol, Äther und 
Wasser (H.). 

2. [Chinolyl-(2)]-[t.4-dihydro-chinolyliden-(4)]-methan bezw. [1.2-IH- 
hydro-chinolyUden-(2)]-[chinolyl-(4)]-tnethan C 19 H M N,, Formel I bezw. II. 





[l-Athyl-ohinolin-(2)]-[l-äthyl-chinolin-(4)]-methinoyaninhydroxyd, Diäthyl- 
isooyaninhydroxyd, Base des Äthylrots CjjHmON,, Formel III, bezw. desmotrope Form 
( S. 298). B. Das Jodid entsteht beim Kochen von Chinaldin-jodäthylat mit 4-Chlor-chinolin- 
iodäthylat in alkoh. Kalilauge (Kaufmann, Vonderwahl, B. 46, 1417). — Jodid C^HjjNj-I, 
Äthylrot. Absorptionsspektrum der Lösungen in Alkohol und in Wasser im sichtbaren 
Gebiet: K., V., B. 46, 1412. Sehr leicht löslich in verd. Mineralsäuren und Essigsäure, schwerer 
in Kohlensäure. Wird beim Kochen mit überschüssigen Alkalilaugen zersetzt. — C M H,.N,-I 
-fHI-fHjO. Gelbe Nadeln. F: 233—234°. Geht beim Kochen mit Wasser oder Alkohol 
sowie beim Erhitzen auf 70 — 100° in Äthylrot über. — C„H I ,N,-I + CH,-OH. Prismen 
oder Tafeln. Triklin-pseudomonoklin (Sabot). Ist im durchfallenden Licht grünlioh-purpur- 
rot und zeigt schwachen Dichroismus. — C, s H I3 N,I + C,Hj-OH. Grüne Nadeln. Ist im 
durchfallenden Licht grünlich - purpurrot. Ist stark pleochroitisch (S.). — C^H^N,-!-)- 
C|jH„-OH. Krystalle. Stark dichroitisch (S.). 

3. Di-[chinolyl-(6)J-methan C^H^N» s- nebenstehende . — ^-^^ i - OHC« - r^~~^i — ^i 
Formel. B. Beim Kochen von 4.4'-Diamino-diphenylmethan mit [ M L.^w- 

Glyoerin, Arsens&ure und konz. Schwefelsäure (Boboche, Kienitz, n 
B. 48, 2334). — Nadeln (aus Alkohol oder Chloroform). F: 160°. — Pikrat. Hellgelbe 
Nadeln (aus Alkohol). F: 195—197°. Schwer löslich. 



XXIII, 300—303 

86 HETEKO: 2 N. — STAMMKERNE C„H2n-24N 2 [Syst. No. 3491 

3. Stammkerne C 20 H le N 2 . 

1. 2-Benzhydryl-bemimldazol C,<>H ie Nj, s. nebenstehende r^^ N V 
Formel. B. Beim Erhitzen von o-Phenylendiamin mit Diphenylessig- I [_ ) c ' CH(CeH»)i 
säure auf 100—160° (Bistrzycki, Przewobski, B. 46, 3495). — ^ NH 
Nadeln. F: 218— 220°. Löslich in siedendem Alkohol, leicht löslich in kaltem Eisessig. Sehr 
schwer löslich in siedender 10%iger Salzsäure, leicht in kalter konzentrierter Schwefelsaure. 



2. fCMnolyl-{2)]-£2-m,ethyl-].4-dihydro-chinolyliden-(4)]-methan bezw. 
1.2-liihydro-cMnolyliden-(2)J-[2- methyl-chinolyl-(4)] - methan C ao H 16 N„ 
rormel I bezw. II. 



CH 3 ^-\^-^ CH 3 /\/-\ CH 3 

I. L J-wJ-OHj^NH II. I I J:CH-/ _ N III. L J- N J ' CH : \ = ? ' C * H « 



/ 
\. 



/"\ H r\ Hö""c t H 6 <_> 



[1 -Äthyl-ohinolin-(2)]-[l-äthyl-2- methyl-ehinolin - (4)] - methincyaninhydroxyd 
C 24 H„ON„ Formel III, bezw. desmotrope Form (S. 301). B. Das Jodid entsteht beim Kochen 
von Chinaldin-jodäthylat mit wäßrig-methylalkoholischer Kalilauge (Kaufmann, Vondbr- 
wahl, B. 46, 1414). — Jodid C 24 H a6 N 2 I + H 2 0. Blaue Krystalle (aus verd. Alkohol). 
Monoklin (Sabot). Ist dichroitisch (rotviolett). F: 183°. Löslich in Wasser. Absorptions- 
spektrum der Lösungen im sichtbaren Gebiet: K., V. — Perjodid. Rotviolette Nadeln 
(aus Aceton). F: ca. 160— 162°. Schwer löslich in Alkohol. — C 24 H 25 N 2 -1 + 21 + 111. Rot- 
braune Krystalle (aus Alkohol). F: 196°. 

3. 2.2'- IMmethyl-dichinolyl-(6.G') C 20 H ie Nj, s. .—^ — r — "~~ ~j — ^r"^] 
nebenstehende Formel (S. 303). B. Eine Verbindung, der ch 3 1 . „ J-^_J L^^I n Jch s 
anscheinend diese Konstitution zukommt, entsteht bei mehr- 
monatiger Einw. von Sonnenlicht auf ein Gemisch aus Chinaldin und Acetophenon (Patebnö, 
Q. 441, 246). — ^deln (aus Alkohol). F: 208—209°. — Pikrat. Orangerote Nadeln (aus 
Alkohol). F: ca. 230° (Zers.). 

4. 8.S'-JMmethyl-dichinolyl-(6.6'J C !0 H 16 N 2 , Formel IV (S. 303). 

S. 303, Z. 12 v. o. statt „o-Toluidin" lies „o-Tolidin". 

IV- L N Xj L1J V. M K JcH:CHC<^>NH 

CH3 CH3 CK3 

5. a.-[2-Methyl-indolyl-(3)]-ß-[chinolyl-(2)]-äthylen C 20 H 1(1 N 2 , Formel V. 

Hydroxymetbylat C S1 H 20 ON. = (HO)(CH 3 )NC l) H e CH:CH-C 8 H s (CH s )N. B. Das Jodid 
bezw. Perchlorat entsteht beim Kochen von Chinaldin- jodmethylat bezw. dem entsprechenden 
Perchlorat mit 2-Methyl-indol-aldohyd-(3) und einer geringen Menge Piperidin in Methanol 
(König, J. pr. [2] 86, 519). — Chlorid Cj,H,„N 2 -Cl. Orangerot. Schmilzt oberhalb 290°. 
Ziemlich leicht löslich in heißem Wasser. Färbt tannierte Baumwolle orangerot. Gibt mit 
Mercurichlorid ein Doppelsalz. — Jodid C 21 Hi B N«'I. Braunrote Krystalle. Schmilzt oberhalb 
280°. Ziemlich schwer löslich in Alkohol und heißem Wasser mit gelbroter Farbe. Beim Ver- 
setzen der Suspension in Chloroform, Alkohol oder Aceton mit konz. Natronlauge entstehen 
blaugrüne, goldglänzende, halogenfreie Nadeln, die sich nach Zusatz von Wasser allmählich 
in ein braunes Produkt umwandeln. — Perchlorat C 21 H„N a -C10 4 . Braunrote Nadeln. 
Schmilzt oberhalb 300° unter explosionsartiger Zersetzung. 

6. <t-[2-Methyl-indolyl-(3)J-ß-fchinolyl-(4)J-äthylen s— \ •— v 
C,„H ie N 2 , s. nebenstehende Formel. \_/ \_/ 

Hydroxymetbylat C,,H !0 ON 2 = (HO)(CH,)NC,H„-CH:CH- \J> CH : CH C^ \nh 
C g H 6 (CH 3 )N. B. Das Jodid bezw. Perchlorat entsteht beim Kochen 

von Lepidin-jodmethylat bezw. dem entsprechenden Perchlorat mit CHs 

2-Methyl-indol-aldehyd-(3) und einer geringen Menge Piperidin in Methanol (König, J. pr. 
[2] 86, 521, 522). — Beim Schütteln der Suspension des Perchlorats in Aceton mit Natron- 
lauge entsteht a-[2-Methyl-indolenyliden-(3)]-/?-[l-methyl-1.4-dihydro-chmolyliden-(4)]-äthan 
(S. 87). — Jodid C ai H 19 N a -I. Krystalle mit 1CH 4 (aus Methanol). Schmilzt oberhalb 300°. 
Färbt tannierte Baumwolle bläulichrot. 



XXIII, 803—312 

Syst. No. 3491] DIMETHYLDICHINOLYL; AMARIN 87 

7. a-[2-Methyl-indolenyliden-(3)]-ß-[1.4-dihydro- /~ \ 

chinolyliden-(4)]-äthan C„>H ie N,, b. nebenstehende Formel 




et- [2-Methyl-indolenyliden - (8)] - ß - [l-methyl-l.4-dib.ydro- HI L/ C : CH CH : C ' 
ohinolyliden-(4)]-äthan C„H 18 N, = CH„- NC,H„:CH-CH:C e H 4 
(CH 8 )N. B. Beim Schütteln einer Suspension des Perchlorats des 
a-[2-Methyl-indolyl-(3)]-/?-[chinolyl-(4)]-äthylen-hydroxymethylats (S. 86) in Aceton mit 
Natronlauge (König, J. pr. [2] 86, 517, 522). — Blauschimmernde Nadeln, die an der Luft 
oberflächlich braun werden. F: 240° (Zers.). Krystallisiert aus Chloroform in grünglänzenden 
Nadeln mit 2CHC1 S ; bei 150° entweicht das Chloroform, wobei die Nadeln grünbraun werden. 
Löst sich im Wasser mit gelbroter, in Alkohol mit rotvioletter, in Chloroform mit blauvioletter, 
in Pyridin und Nitrobenzol mit blauer Farbe. — Geht bei der Einw. von Wasser teilweise 
in eine in goldgelben Nadeln krystallisierende Verbindung über, die beim Behandeln mit 
Säuren die entsprechenden Salze des Hydrozymethylats zurückliefert. 

4. Stammnerne C 21 H 18 N 2 . 

1. 2.4.&-Triphenyl-A*-imidazolin, Amarin C^H^N, = ' * i XTTT V!-C,H, 

C,Hj • HC ■ NH' 
(S. 304). Beim Versetzen einer Suspension von Amarin in verd. Alkohol mit Wasserstoff - 
peroxyd und Natriumhypochlorit-Lösung tritt bläulichgelbe Luminescenz auf (Blanchb- 
tiere, C. r. 167, 118). Luminescenz bei der Einw. von Chlorwasser und Bromwasser auf 
eine Lösung von Amarin in alkoh. Natronlauge : Weiser, C. 1921 III, 1057. — Physiologische 
Wirkung: .AtTVERMANif, Ar. Pth. 84, 171. 

HC CH HC CH 

2. mphenyl-di-x-pyrryl-methan C«H 18 N, = H £ ^ n ^^ nh ^ . 

B. Beim Erwärmen von Pyrrol mit Benzophenon in alkoh. Salzsäure auf dem Wasserbad 
(Tschelinzew, Tbokow, Terentjew, 3K. 47, 1214; C. 1916 I, 1247). Durch Einw. von 
Pyrrolmagnesiumbromid auf Benzophenon in Äther (Tsch., Te., Te.). — Krystalle (aus 
Benzol -f Alkohol). F : 264°. Ziemlich leicht löslich in heißem Benzol, Aceton und Bromo- 
form, schwer in Alkohol und Äther, fast unlöslich in Essigsäure. 

5. 2.4.2'.4'-Tetramethyl-dichinolyl-(6.6') C„H t0 N„ 9 H ^ CH » 

s. nebenstehende Formel (S. 311). B. Aus N.N'-Bis-[acetyl- f"^Y^Tr^i^~^\ 

isopropyliden]-benzidin (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 63) beim Er- C H»-L W X ' ' L J CH 3 
wärmen mit konz. Schwefelsäure (Turner, Soc. 107, 1498). — N '"^ ^' N ' 

Nadeln (aus Alkohol). F: 235°. Die Lösung in konz. Schwefelsäure zeigt blaue, die Lösung in 
verd. Salpetersäure grünblaue Fluorescenz. 

6. Stammkerne C M H 22 N 2 . 

1. 5.6' - Bemal - bis - [2 - (a.y - butadienyl) - pyrrolj C, S H 8 ,N, = 

HC— CHI 
OT 2 :CH-CH:CH-(iä.NH.C-],CH-C,H s - * »enn Erwärmen von 2- [a.y-Butadienyl]- 
pyrrol (Ergw. Bd. XX/XII, S. 89) mit Benzaldehyd auf dem Wasserbad (Schultz, B. 46, 
746). — Krystalle (aus Pyridin + Alkohol). F: 118—120°. 



h>c c 



I II 



CH| 



2. Bis - [2.3-triinethylen-indolyl-(5)]-methan 
C, 3 Hj,N,, s. nebenstehende Formel. B. Beim Behandeln 
von 4.4'-Dihydrazmo-diphenylmethan mit Cyclopentanon 
in verd. Alkohol und Erwärmen des Beaktionsproduktes mit Eisessig (Bobsche, Kienitz, 
B. 48, 2337). — Gelbliches Pulver (aus verd. Essigsäure). F: 262°. 



HsC ^CH S ^ C ^NH- 



H «C--CHi-'*'^NH- 



CH» 



7. Bis- [2.3 -tetramethylen-indolyl- (5)] • 

methan, Bis -[5.6.7.8 • tetrahydro - carbazo- 

I y I — (3)] -methan C M H M N„ s. nebenstehende Formel 

B. Beim Behandeln von 4.4'-Dihydrazino-diphenylmethan mit Cyclohexanon in verd. Alkohol 

und Erwärmen des Reaktionsprodukts mit Eisessig (Bobsche, Kienitz, B. 48, 2336). — 

Gelbliohes Krystallpulver (aus wäßr. Aceton). Die bei 80° im Vakuum getrocknete Substanz 

schmilzt, langsam erhitzt, bei 281—282° (B., Manteuffel, B. 67 [1934], 144). 



XXIII, 312-317 

88 HETERO: SN. — STAMMKERNE C n H2n-24N2 V. C n H2n-26N2 [Syst. No. 3491 

8. Bis-[2.3-pentamethylen-indolyl-(5)]- rx!H,OH«c j-"^--|ch, 

methan C„H,oN„ 8. nebenstehende Formel. B. Beim [ *\cH 1 -OHi-C^ NH ^k.^J J, 
Behandeln von 4.4'-Dihydrazino-diphenylmethan mit 

Suberon in verd. Alkohol und Erwärmen des Reaktionsprodukts mit Eisessig (Boesche, 
Kienitz, Ä 43, 2337). — Bräunliche Krystallkörner. Sintert beim Erhitzen auf 300°, ohne 
zu schmelzen. Ziemlich schwer löslich in Eisessig. . 



P. Stammkerne C„H 2 „_26N 2 . 

1. [Acenaphthyleno 1'.2':2.3 - chinoxal i n], 2.3-[Naph- /"\_^n^/^ 
thylen-(1.8)]-chinoxalin, Ben zo ■ [naphthylen - (1.8)]- ?J>~LnJ\J 
pyrazin C 18 H 10 N„ s. nebenstehende Formel. x 

2.3 - [Naphthylen - (1.8)] - chinoxalin - mono - hydroxyphenylat C M Hi,ON. = 
C, 8 H 10 N,(C 6 H 6 )(OH). B. Das Nitrat entsteht bei schwachem Erwärmen von Acenaphthen- 
chinon mit 2-Amino-diphenylamin in Eisessig und Versetzen des Reaktionsgemisches mit 
Wasser und einer geringen "Menge Salpetersäure; die freie Base erhält man beim Behandeln 
des Nitrats mit verd. Ammoniak (Ullmann, Cassibeb, B. 48, 441). — Gelbgrüner Nieder- 
schlag. Löslich in Alkohol und Chloroform. — Liefert beim Kochen mit Methanol den Methyl- 
äther C, 6 H 18 ONj (gelbe Krystalle; F: 180—185°; leicht löslich in siedendem Benzol mit 
gelber Farbe und grüner Fluorescenz). — Nitrat C M H u N,-NO,. Gelbe Nadeln. Leicht 
löslich in siedendem Wasser und Alkohol mit gelber Farbe, unlöslich in Benzol und Äther. 
Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist rot und wird beim Verdünnen mit Wasser gelb. Färbt 
tannierte Baumwolle oitronengelb. — Dichromat (CjjH.jNjJjCrjO,. Gelbbraunes Krystall- 
pulver. Unlöslich in siedendem Wasser. — 2C S 4BÜ5N,-Cl-f ZnCl,. Gelbe Blättchen. Sehr 
leicht löslich in Alkohol, Eisessig und siedendem Wasser. 

6 - Chlor- 2.3- [naphthylen- (1.8)]- chinoxalin- hydroxypheny- /^"X^^ 11 ---^-"^ 
lat-(4) CmHjjONjCI, s. nebenstehende Formel. B. Das Nitrat entsteht /-\\ 
bei schwachem Erwärmen von Acenaphthenchinon mit 5-Chlor-2- (^y'xs/v' C1 
amino-diphenylamin in Eisessig und Versetzen des Reaktionsgemisches HÖ^^CbHs 

mit Wasser und einer geringen Menge Salpetersäure (Ullmann, Cas- 

sirer, B. 43, 442). — Die freie Base liefert beim Kochen mit Methanol den Methyläther 
C S5 H„ONjCI (hellgrüne Blättchen; schmilzt zwischen 200" und 220°; leicht löslich in Chloro- 
form mit gelber Farbe und grüner Fluorescenz). — Nitrat C, 4 H,4ClN,'NO g . Gelbe Nadeln. 
Leicht löslich in siedendem Wasser, Alkohol und Eisessig mit gelber Farbe. Die Lösung in 
konz. Schwefelsäure ist rot und wird beim Verdünnen mit Wasser gelb. Färbt tannierte 
Baumwolle grünlichgelb. 



2. Stamm kerne C 20 H 14 N a . 

1. 2.3 -Diphenyl -chinoxalin C, H 14 Ni, o>N 
Formell. ^~^^ N "^n«H« ^ v 

i. I ii. r^^ s >cwi, 

6 - Nitro - 2.3 - diphenyl - chinoxalin ^^^vt^ ' C«H B l l l.p. w . 

C, H 13 O 8 N 8 , Formel II. B. Beim Erwärmen von ^/-V N ^ K«* 

3-Nitro-phenylendiamin-(1.2) mit Benzil in Alkohol auf dem Wasserbad (Borsche, Rant- 
scheff, A. 378, 165). — Dunkelgelbe Nadeln (aus Chloroform + Alkohol). F: 169 — 170°. 
Schwer löslich in siedendem Alkohol, sehr leicht in Chloroform. Löslich in konz. Schwefel- 
säure mit roter Farbe. 

2. 9.10-jyihydro-[chinolino-2'.3':Z.3-acridin],lin.- .-^/^-^NH^^-. 

Dihydrochinacridin C^H^N,, s. nebenstehende Formel. I ) f I ] 

B. In sehr geringer Menge aus fin.-Chinacridonchinon (Syst. No. ^^N^^^^CHj--^^^ 
3637) bei der Zinkstaub-Destillation im Wasserstoff-Strom unter vermindertem Druck 
(LE&fiAiJsKi, B. 61, 705). — Dunkelrotes, metallisch glänzendes Krystallpulver (aus Benzol). 
F: 379° (korr. ; Zers.). Löslich in heißem Alkohol mit rotgelber Farbe und grüngelber Fluores- 
cenz. Leicht löslich in Essigsäure mit violetter Farbe. Löslich in konz. Schwefelsäure mit 
violettblauer Farbe. — Hydrochlorid. Violettblau. 



XXIII, 318— SSO 

bii 3402) DIHYDEOCHINACR1DIN; LOPHIN 89 

3. Stammkerne 21 H le N,. 

rj TT -C— C*C H 

1. 3.4.S- Triphenyl -pyrazol C^HnN, = " ' u i; ' *. 

Q TJ ,Q C # C H 

L8.4.6-Tetraphenyl-pyraaol CmH,^ = C * H * ^ iL * '. B. Beim Er- 

wärmen von Phenyl-dibenzoyl-methan mit Phenylhydrazin auf dem Wasserbad (Mabshall, 
Soc. 107, 521). — Nadeln (aus Alkohol). F: 167°. 

2. 2.4.5 - Triphenyl - imidazol, 2.4.6 - Trlphenyl - alyoxalin, Lophin 

O H "ö— N 
C tl H„N, = ' ' m -t—^C-CjH, (8.318). B. Neben anderen Produkten beim Erhitzen 

von Desoxybenzoin-oxim oder a-Benzoin-ozim auf 270° bezw. 240° (Kötz, Wunstobf, J. pr. 
[2] 88, 525, 527). — Lophin luminesciert grünlichgelb beim Versetzen einer Suspension in 
verd. Alkohol mit Wasserstoffperoxyd und Natriumhypochlorit-Lösung (Blanchetteke, 
C. r. 167, 118). Luminescenz beim Versetzen einer Lösung in schwach alkalischem Alkohol 
mit Wasserstoff peroxyd und H&matin: Villb, Debrien, C. r. 166, 2021. Lophin läßt sich 
beim Kochen mit Natrium und Alkohol nicht reduzieren (Bimtz, Krebs, A. S91, 210, 213). 

1,2.4.6 - Tetraphenyl - imidazol, IT • Phenyl • lophin C„H 10 N, = 
q tt . rj jt 

' * » XTriTT V>C,H 8 . B. Neben anderen Produkten bei mehrtägigem Erhitzen von 

Anilin mit Benzaldehyd-cyanhydrin auf 150 — 160° (Eveeest, McCombie, Soc. 99, 1756, 
1762). Beim Erhitzen von ms-Benzoylanilino - desoxybenzoin mit konz. Ammoniak auf 
210—220° (E., MoC., Soc. 89, 1748). — Nadeln (aus Alkohol). F: 215°. Läßt sich ohne 
Zersetzung destillieren. Leicht löslich in Eisessig, Anilin und Benzol, löslich in heißem Methanol, 
Aceton, Alkohol und Petrol&ther, sehr schwer löslich in Äther, unlöslich in Wasser. — 
Hy drochlorid. Würfel (aus Eisessig). F : 250°. — 2C„H„N, + 2HC1 + PtCL. Rotes Krystall- 
pulver. — Pikrat C^H^N, + C„H,0 7 N J . Goldgelbe Blättchen (aus Alkohol). F: 199°. 
1 - [8 - Chlor • phenyl] • 2.4.6 • triphenyl • imidaaol, JH - [8 - Chlor - phenyl] - lophin 

C, 7 H 19 N,C1 = * * m SC-C,H 5 . B. Beim Erhitzen von ms-[N-Benzoyl-3-chlor- 

C,H, • C • N(C 6 Ha;1) / 
anilino]-desoxybenzoin mit Ammoniak im Bohr auf 230° (Batley, McCombie, Soc. 101, 
2276). Neben anderen Produkten beim Erhitzen von 3-Chlor-anilin mit Benzaldehydcyan- 
hydrin auf 130° (B., McC., Soc. 101, 2273, 2276). — Nadeln (aus Alkohol). F: 210°. 






3. l-Phenyl-4-p-tolyl-phthalazin C n H 16 N t , s. nebenstehende CeHiCH» 
Formel. B. Beim Erwärmen von l-Benzoyl-2-p-toluyl-benzol mit Hydr- 
azinhydrat in verd. Alkohol (Gtjyot, Vallette, A. eh. [8] 28, 376). — Blätt- 
chen. F: 117°. Leicht löslich in heißem Alkohol und heißem Benzol sowie 
in verd. Mineralsäuren. °» H « 

4. 2-JPhenyl-3-benzyl-chinoxalinC il 'K li N J , s. nebenstehende ^\^N\ CHl CsHt 
Formel. B. Beim Erwärmen der drei Formen des Phenyl-benzyl- _ _. 
glyoxals (Ergw. Bd. VII/VIII, S. 397) mit o-Phenylendiamin in Alkohol ^^^N> c,,Hs 
(WtDMAN, B. 49, 484; Jöblaitdeb, B. 60, 416). — Prismen (aus Alkohol). F: 98—99°; 
sehr leicht löslich in warmem Alkohol (W.). 

2-[4-Chlor-phenyl]-8-beMyl-ohinoxalin CjAJJ.CI = N,C,H 4 (C,H 4 Cl)(CH,-C,H,). 
B. Beim Erwärmen von [4-Chlor-phenyl]-ben«yl-glyoxal mit o-Phenylendiamin in Alkohol 
(Jöblandee, B. 60, 419). — Nadeln (aus Alkohol). F: 133°. Löslioh in warmem Alkohol, 
leicht löslich in Benzol und Eisessig. 

2-Ph«nyl-8-[8-nllM-benayl]-ohlnoxBJlnC, 1 H 1B 1 N,=NAH 4 (C,H,)(CH,C,H4NO,). 
B. Beim I" * —._... - • " " ■ '■ • ■ '- • - 

(Bodtobss, 

5. a-[CMnolyl-(2)J-y-fl.2-dihydro-cMnolyliden-(2)J-aL-propylenC ll a l ,N v 

Formel I. 

I. CXj :OT ' OT:0H -O3 H. UnJ=oh-oh : ch-LnI_J 

Bis-[l.äthyl-ohinolin-(2)]-trimethin-oyaninhydroxyd, Base des Pinacyanols 
CijH^ON,, Formel II (S. 320). B. Das Jodid entsteht beim Koohen von Chinaldin-jod- 



rnenyx-ö-Lö-nitro-Denzyij-oninoxaain u, 1 n 1B v; t i> > =ii^ e £i 1 ^ £i5n^a.,-UeXii-i'(^,;. 
im Kochen von Phenyl-[3-nitro-benzyl]-glyoxal mit o-Phenylendiamin in Alkohol 
rasa, B. 49, 2812). — Nadeln (aus Alkohol). F: 121—122°. 



XXIII, 320— 323 

90 HETERO: 2N. — 8TAMMKEBNE CnH2n-2eN2 [Syst. No. 3492 

äthylat mit Formaldehyd in alkoh. Natronlauge (O. Fischer, J. pr. [2] 98, 213; vgl. a. 
Lauer, Hoeio, J. pr. [2] 148 [1935], 311). Salze der Pinacyanolbase bilden sieh auch, neben 
anderen Produkten, bei der Oxydation von Chinaldin-jodathylat mit alkal. Kaliumferri- 
oyanid-Lösung (F., J. pr. [2] 88, 219; vgl. Agfa, D.R.P. 155541; G. 1804 II, 1527; Frdl. 7, 
329) oder bei der Oxydation der aus Chinaldin-jodathylat durch Kalilauge gewonnenen 
Base mit Luft bei Gegenwart von Kohlendioxyd in Äther. Lösung (F., J. pr. [2] 88, 220; 
vgl. dazu Köhig, B. 66 [1922], 3305). — Das Chlorid liefert beim Oxydieren mit über- 
schüssiger alkalischer Kaliumferricyanid-Lösung N-Äthyl-a-chinolon (F.). — Chlorid 
CijHkNj-CI (bei 110°). Hellblaugrüne alkoholhaltige Prismen und Nadeln (aus Alkohol). 
Zersetzt sioh bei ca. 263° (F.). Ziemlich leicht löslich in Wasser mit violettroter, in Alkohol 
mit blauer Farbe. Die Lösungen sind dichroitisch. Lichtabsorption in Alkohol im sichtbaren 
Gebiet: F. Die Lösungen werden durch Säuren entfärbt; bei nachfolgendem Versetzen mit 
Ammoniak oder Alkalilauge kehrt die Farbe wieder. — Bromid C, 5 H, 5 N t *Br. Blaugrüne 
Prismen (aus Alkohol). F: ca. 274 — 275° (Zers.) (F.). Viel leichter löslich in Alkohol als das 
Jodid. Die blaue dichroitische Lösung in Alkohol wird beim Versetzen mit Wasser rot. — 
C„H„N,Br + HBr + 4Br. Bräunlichgelber Niederschlag (F.). — Jodid (Pinacyanol, 
Sensitol Bed) Cj l H u N t -I. Blaugrüne Nadeln (aus Methanol oder Alkohol). F: 276—278° 
(Zers.) (F.). Die Lösungen in Methanol und Alkohol sind dichroitisch (blau, rot) und werden 
beim Verdünnen mit Wasser rotviolett. Die Lösung in Pyridin ist blau und zeigt schwachen 
Dichroismus. Lichtabsorption der Lösung in Alkohol im sichtbaren Gebiet: F. — C„H„N,-I 
+ HBr + 4 Br. Bötlichgelbes Krystallpulver. Unbeständig (F. ). — C 15 H, S N, • Cl + HCT+ PtCl 4 . 
Bötlichgelbes Krystallpulver. Schwer löslich in Wasser (F.). — Pikrat CgjHjjNj- -C,H»0,N,. 
Grünlichbraunes Krystallpulver (aus Alkohol). Zersetzt sioh oberhalb 260° (F.). 

6. et - [Indolyl - (3)] - e - [indoleny - r""^, C CH:CH CH:CH CH:C r""^> 

liden - (3)1 - <x.y - pentadien C„H W N„ s. IX wh ,Jh h<L w ^ IJ 

nebenstehende Formel. — Verbindung des alx " 

Hydrobromids mit Pyridin C 21 H, 8 N, + HBr + C 6 H 6 N. B. Beim Erwärmen von 2 Mol 
Indol mit 2 Mol Pyridin und 1 Mol Bromcyan in Äther + Methanol und vorsichtigen Ver- 
setzen des Reaktionsgemisches mit Bromwasserstoffsaure (König, Schbeckenbach, J. pr. 
[2] 87, 255). Dunkelblaues Krystallpulver (aus verd. Methanol). Leicht löslich in Alkohol, 
Methanol und Aceton, schwer in Wasser. 

4. Stamm kerne C M H lg N s . c,h« ch s 

1. 1.4-IM-p-tolyl-phthalazin C.jHjiN,, s. nebenstehende Formel. ^■^^■ s 
B. Bei längerem Kochen von 1.2-Di-p-toluyl-benzol mit Hydrazinhydrat in I | ± 
Benzol + Alkohol (Guyot, Vallette, A. eh. [8] 28, 390). — Nadeln (aus < -^-- v ^ M 
Alkohol). F: 221°. Löslich in verd. Salzsäure. O.H« CH» 

2. 2-p-Tolyl-3-benzyl-chinoxalinC„K u N.,B. nebenstehende r ^- r -' Nx - l .cH» CeH» 
Formel. B. Aus p-Tolyl-benzyl-glyoxal und o-Phenylendiamin in L n .„ 
Alkohol (Jörlander, B. 60, 419). — Nadeln (aus Alkohol). F: 112° ^ -^N-- j ' t ' tH « ^ a * 
bis 113°. Schwer löslich in kaltem Alkohol, sehr leicht in Äther und Benzol. 

5. Stamm kerne C M H M N2. 

1. 3-[2.4-IHtnethyl-phenyll-2-benzyl-chinoxalin r ^^r' N ^,o-H,(OHi). 
Cj,H i0 N„ s. nebenstehende Formel. B. Aus Benzyl-[2.4-dimethyl- | I 
phenyl]-glyoxal und o-Phenylendiamin (Jörlander, B. 60, 1460). — ^-^--N^' C1I, ' * H4 
Blätter (aus Alkohol). F: 126°. Leicht löslich in Benzol und warmem Alkohol. 

2. 3- [3.4- Dimethyl-phenyll -2-benxyl-chinoxalin r ^^ J *^,c<iU.«m*)t 
C-HjoN,, s. nebenstehende Formel. B. Aus Benzyl-[3.4-dimethyl- n _ _ „ 
phenylj-glyoxal und o-Phenylendiamin (Jörlakder, B. 60, 1460). — l -~^--Jr^ CHjCeHj 
Nadeln (aus Alkohol). F: 106°. 

3. a - [4 - Methyl - chinolyl - (2)J -y-[4- methyl - 1.2 - dihydro - chinoly- 
liden-(2)J-a-propylen C M H^N lf Formel I. 

CH S CHs CH» CH» 

LJ-N>CII:CH-C!H : [ N J^J n - 1^ J. N J. C H : CH-0H:l N X. J 

H HO^CiH« 6|H| 

BiB-a-äthyl-4-methyl-ohinolln-(2)]-lxlmetbJnoyaninhydroxyd („a-Pseudo- 
dioyaninhydroxyd") C„H w ON„ Formel IL Zur Konstitution vgl. Mnxs, Hamm, Soc. 



XXIII, 323 

Syst. No. 3492] DITOLYLPHTHALA.ZIN 91 

117 [1920], 1551; M., Odams, Soc. 126 [1924], 1917, 1920. — B. Bis-[l-äthyl-4-methyl- 
ohinolin-(2)]-trimethincyaninjodid entsteht neben [l-ÄthyI-4-methyl-chinoIin-(2)]-[l-äthyl-2- 
methyl-cninolin-(4)]-trimethincyaninjodid (s. u.) und anderen Farbstoffen beim Kochen von 
2 Mol 2.4-Dimethyl-chinolin-jodathylat mit 1 Mol alkoh. Kalilauge unter Luftzutritt; Trennung 
durch Überführen in die Bromide (0. Fischee, J. pr. [2] 98, 223). — Bromid. Krystallisiert 
schlecht. Sehr leicht löslich in Alkohol (F.). Die Lösungen sind violettblau und werden durch 
Mineralsäuren entfärbt. Lichtabsorption der Losung in Alkohol im sichtbaren Gebiet: F. — 
Jodid. Grüne, bronceglänzende Krystalle (aus Alkohol). Löslich in Alkohol mit blauer 
Farbe (F.). — Pikrat C, 7 H M N,-0-C e H,(NO t )j. Krystalle (aus Alkohol) (F.). 

4. et- [4- Methyl - ehinolyl - (2)] - y - [2 - methyl - 1.4 - dihydro - chinoly- 
llden- (4)J ' -propylen bezw. a- [4 - Methyl- l.'i - dihydro -chinolyliden- (2)J- 
y-[2-tnethyl-chinolyl-(4)]-a.-propylen, C 13 H I0 N 2 , Formel I bezw. II. 

CH3 CH3 _ CH$ 

L^X N J-CH:CH CH:<< ÄH L^^L N J:CH-CH:CH-<^N L^A N J-CH:CHCH: ^ N-CjHj 

CHj H CHs HO^ CjH s CH« 

I. II. III. 

[1 - Äthyl - 4 - methyl - ohinoltn - (2)]- [1- Äthyl- 2- methyl- chinolin- (4)]- trimethin- 
eyaninhydroxyd („a-Dicyaninhydroxyd") C f7 H, ON„ Formel III bezw. desmotrope 
Form. Zur Konstitution und Bildung vgl. den vorangehenden Artikel. — Bromid. Gelbe 
Blättchen (aus Alkohol) (O. Fischer, J. pr. [2] 98, 224). Die Lösungen sind im auffallenden 
Licht blau, im durchfallenden Licht rot und werden durch Mineralsäuren entfärbt. Licht- 
absorption der Lösung in Alkohol im sichtbaren Gebiet : F. — Pikrat C t7 H„N, • -C.H^NO,),. 
Dunkle Nadelchen (aus Alkohol). 

5. a-[2-Methyl-indolyl-(3)I-£-f2-me- ^ 

thyl - indolenyliden - (3)J - x.y - petita- f^\ <? ■ ch :CH • ch : ch • ch : c S ^ 

dien C t ,H„N,, s. nebenstehende Formel. B. '-^^-Lnh^cchj CHs-c^jj^J-^^J 

Man behandelt 2-Methyl-indol mit Pyridin und 

Bromcyan in Methanol + Äther und kocht das entstandene Monohydrobromid mit wäßrig- 
methylalkoholischer Natronlauge (König, Schebckenbach, J. pr. [2] 87, 249). — Blau- 
schwarze Nadeln (aus Chloroform oder Methanol). Löslich in Methanol und Alkohol mit 
roter, in Chloroform mit brauner Farbe, unlöslich in Äther und Benzol. — Verhalten der freien 
Base beim Erhitzen auf 220°: K., Sch. Das Monohydrobromid liefert beim Kochen mit 
überschüssigem Phenylhydrazin und Alkohol 2-Methyl-indol und e-Phenylhydrazono-a- 
[2-methyl-indolyl-(3)]-a.y-pentadien (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 311). — C, 3 H,oN, + HCl. 
Grüne Krystalle. Ziemlich leicht löslich in Wasser. — C.jHjoN, + HBr. Goldglänzende 
Blättchen. Leicht löslich in Methanol und Alkohol, löslich in Aceton, schwer löslich in Wasser, 
unlöslich in Chloroform, Äther und Benzol. Färbt tannierte Baumwolle blau. — CjjH I0 N, + 
2HBr(?). Blaugrüne Nadeln (aus Aceton). Zersetzt sich bereits beim Trocknen. — C^H^N, 4- 
HCIO«. Grüne, goldglänzende Krystalle. Krystallisiert aus Methanol in methanolhaltigen 
blaugrünen Nadeln. Schwer löslich. — Verbindung des Dihydrobromids mit 
Pyridin C„H, N, + 2HBr + C s HjN. Grünschillernde Nadeln (aus Methanol). 

6. 6-tert.-Butyl-2.3-diphenyl-chinoxalin C M H„N„ Formel IV. 

4 - [4 - tart - Butyl ■ phenyl] - 8 - t»rt • butyl-2.3-diphenyl-ohinoxallniumhydroxyd 
C M H M ON„ Formel V. B. Das Chlorid entsteht beim Kochen von 6-Amino-3.4'-di-fcert.- 

HO CeH« C(CH s )s 

ly (CH,)aC^^ N >-C,H 6 y (CH,),Cr'^ | >N<: | C,H5 

butyl-diphenylamin mit Benzil in alkoh. Salzsäure (Malherbe, B. 52, 324). — Grüngelbe 
Nadeln (aus Alkohol). F: 165 — 167°. Schwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol, Benzol 
und Äther mit gelber Farbe und grünlicher Fluorescenz, die auf Zueatz von Säuren ver- 
schwindet. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist himbeerrot und wird beim Verdünnen 
mit Wasser gelb. Die Lösung in konz. Salzsäure ist orangerot und wird beim Verdünnen mit 
Wasser grüngelb. 

7. Stammkerne G u H M N a . 

1. *-[4.6-lHmethyl-chinolyl-(2)J*y-{4.6-dimethyl-1.2-dihydro-chinolyli- 

den-(2J]-a-propylen C H H M N„ Formel I (S. 92). 



XXIII, 328—3X6 

92 HETEBO: 2N. — 8TAMMKEENJE C n H2n_26N2 ü. C n H2n-28N2 [Sylt No. 3492 

Bis-[l-äthyl-4.6 - dlmethyl- ohlnolin - (3)] - trimetbinoyaninhydroxyd („Pseudo - 
dioyaninhydroxyd") C^H^ON,, Formel II. Zur Konstitution vgl. Mills, Hamkr, Soc. 
117 [1920], 1651; M., Odams, -Soc. 125 [1924], 1917. — B. Bis-[l-ä%l-4.6-dimethyl-chino- 
lin-(2)]-trimethincyaninjodid entsteht neben [l-Äthyl-4.6-dimethyl-chinolin-(2)l-[l-4thyl-2.6- 
dimethyl-chfoolm-(4)]-trimethincyaninjodid (s. u.) und anderen Farbstoffen beim Kochen 
CHa CH, CH, CH, 

0H »-fYS [^Y-rCH, CH,^p ^TV* 

H HcT^CaHj CjHs 

von 2.4.6-Trimethyl-ohinolin-iodathylat mit alkoh. Kalilauge unter Luftzutritt (0. Fischer, 
J. pr. [2] 98, 228, 230). — Lichtabsorption eines Salzes in Alkohol im sichtbaren Gebiet: F. — 
Jodid C„H„N,-I + 0,^ -OH. Grüne Prismen (aus Alkohol). Löslich in Methanol, Alkohol 
und Aoeton mit blauer Farbe; leichter löslich in Alkohol und Pyridin- als das isomere 
Jodid (s. u.); fast unlöslich in kaltem Wasser (F.). Die Lösungen sind im durchfallenden Lioht 
in dünner Schicht rotviolett, in sehr dünner Schicht hellgrün; sie werden beim Verdünnen 
mit Wasser rotviolett, beim Versetzen mit Mineralsauren erst schmutzig braun, dann farblos. — 
Pikrat CmILJVOC.H^NO,),. Dunkelgrüne Blattchen (aus Alkohol) (F.). 



2. tx-f*.6-IHmethyl-chinolyl-(2)J-y-[2.6-dimethyl-1.4-dihydro-chinolyli- 
den-(4)]-a.-propylen bezw. y-/4.6-JLHmethyl-1.2-dihydro-cMnolyliden-(2)J- 
z-[2.6-dimethyl-chinolyl-(4Jj-u-propylen C, 5 H 14 N„ Formel III bezw. IV. 



CH, 9*3 C Ha CH, 

ni. CHr PO Q iv. CH < T^l Q 

I^A N J-CH:CH-CH;/ = NH 1^.1 N J:CHCH:CH<0* 

CH, H CH, 

[l-Athyl-4.e-dlmethyl-obii»olin-(2)]-tl-äthyl- „„ CH, 

8.6 - dlmethyl - ohlnolin - (4)] - trimethlnoyanin- • J— N 

hydroxyd („Dioyaninhydroxyd") C„H M ON„ V . CH * 1^"^ \/ 

Formel V, bezw. desmotrope Form. Zur Konstitution ' IJ^ W J CH:CH CH:<ij c,H, 
und Bildung vgl. den vorangehenden Artikel. — J^ ^=.' 

Bromid C.,H M N,Br + H,0. Hellgrüne Nadeln H0 C.H, CH, 

(aus verd. Alkohol) (0. Fischer, J. pr. [2] 98, 230). Ist in Alkohol schwerer löslich als das 
Bromid der vorangehenden Verbindung. Die alkoh. Lösung ist in dünner Schicht grün, 
in dicker Schicht blau und wird durch Mineralsäuren entfärbt. Lichtabsorption der alkoh 
Lösung im sichtbaren Gebiet: F. Färbt grünlichblau. — Jodid C,,H M N,-I + 0,6C,rLN. 
Grüne Nadeln (aus Pyridin). Fast unlöslich in kaltem Wasser; in Alkohol und Pyridin schwerer 
löslich als das Jodid der vorangehenden Verbindung. Die alkoh. Lösung ist in dünner Schicht 
grün, in dicker Schicht blau und wird durch Mineralsäuren entfärbt. Färbt grünlichblau. — 
Pikrat C v H,Jf.-0-C,H 1 (N0 1 ),. Grünschwarze, metallisch glänzende Nädelchen. Schwer 
löslich in Alkohol. 

3. a.-[2.5- IHmethyl-indolyl- (3)] -e- p}.5-dimethyl-indolenyliden-(3)1- 
ccy-pentadien C„H M N„ s. nebenstehende Formel. B. Man versetzt eine Lösung von 2.5-Di- 

methvl-mdol, Bromcyan und Pyridin OH,-^, CCH:CHCH : CH CH:0 r>CH, 

in Äther + Methanol mit konz. Brom- 5 ™r X 

wasserstoffsäure und kooht das ent- ^^NH-- C CH » cs » c ^y^K^ i 

standene Pyridin-Doppelsalz mit wäßrig-methylalkoholischer Natronlauge (König, Sohrecken- 
bach, J. pr. [2] 87, 256).— Blauschwarze Nadeln (aus Chloroform). — C„H 14 N, + HBr. 
Krystallin. — C M H U N, + HC10 4 . Grüne, goldglänzende Blättchen. Die Lösungen sind blau. 

Q. Stammkerne C n H ai _28N2. 

1. Stammkerne CjoHjjN,. 

-,, 1 ;.„ , :? ;Ä,e ~ ZMbenzo-phencutin, [IHnaphtho - 1' .2' : 2.8 ; 
1.2 : ß.6-pyra*inj, aaymm.-dlang. XHnaphthcuin, asymm.- 
diang.NapMhazln C, H lt N,, s. nebenstehende Formel (8. 326). B. 
Aus /S-Naphthylamin durch Einw. von Schwefelchlorür in Pyridin 
(RraTZBKSTKnr, Andre, J. pr. [2] 87, 106). Durch Einw. von Sufturyl- 
ealorid auf ^-Naphthylamin in Pyridin bei Gegenwart von Calciumoxyd 




XXIII, 326—332 

bii 3493] DIBENZOPHENAZIN 93 

bei höchstens 0° (R., A.). Beim Erhitzen von a-Naphthylamin mit einem Gemisch aus Barium- 
peroxyd + Calciumoxyd oder von /?-NaphthyIamin mit Magnesiumperoxyd oder mit Magne- 
siumperoxyd 4- Bariumperoxyd (R., A.). Beim Erhitzen von /?-Acetnapbthalid mit Calcium- 
oxyd (R., A.). — Hellgelbe Blättchen (durch Sublimation). F: 281°. Die Lösung in Eisessig 
ist dunkelrot und fluoresciert grün. Löslich in warmer alkoholischer Salzsaure mit roter 
Farbe. 

x.x - Dinitro - [1.2 ; 5.6 - dibenzo - phenazin] , Dinitro-asymm.-cüang.-dinaphthazin 
CjoHjoOjN« = N.CjoHUNO,), (8. 326). Hellgelbe KryBtalle (aus verd. Methanol oder Essig- 
säure). F: 330—332° (TmELEscher Block) (Reitzenstein, Andre, J. pr. [2] 87, 101, 113). — 
Liefert beim Erwärmen mit Natriumsulfid und Wasser auf dem Wasserbad x.x-Diamino- 
[1.2;5.6-dibenzo-phenazin] (Syst. No. 3758). 

2. 1.2;3.4-LHbenzo-phenazin, [Phenanthreno-9'.IO' : 2.3- | j 
ohinoxalin], 2.3-Diphenylen-chinoxalin, Tribenzochinoxalin - — 
(„Phenanthrophenazin", „Phenanthrazin") C, H ia N„ s. neben- 
stehende Formel (8. 326). F: 219—220° (Willgerodt, Albert, J. pr. 
[2] 84, 386). 

8 - Chlor - 1.2 ; 8.4 - dibenzo - phenazin - hydroxyphenylat-(10), <~ 
10 - Phenyl - 8 - chlor - 1.2 ; 8.4 - dibenzo - phenaziniumhydroxyd, I 
3-Chlor-flavindulin C M H 17 ON t Cl, s. nebenstehende Formel (8. 328). f 
— Nitrat CmH w C1N,-NO.. Rotbraune Nadeln. Löslich in heißem J^J^ N ^^_J-CI 
Wasser mit gelbbrauner Farbe (Ullmann, C assibeb, B. 48, 443 Anm.). | L, n -^>, „ 
Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist rot und wird beim Verdünnen ^^- H0 c,Hs 
mit Wasser orange. Färbt tannierte Baumwolle gelbbraun. 

6'-Chlor-[dibenzo-l'.2':1.2;l".2":3.4-phenazin], 2'-Chlor-[phen- Ci 
anthreno- 8'.10':2.3 - ohinoxalin] („2-Chlor-phenanthrophen- 
azin")C M H lx N,Cl, s. nebenstehende Formel. B. Beim Kochen von 2-Chlor- 
phenanthrenchinon mit salzsaurem o-Phenylendiamin in Alkohol (Schmidt, 
Sauer, B. 44, 3249). — Blättchen (aus Tetrachlorkohlenstoff). F: 238°. 
Löslich in konz. Schwefelsäure mit carminroter Farbe. f"^X 

6'-Chlor-x.x-dinitro-[dibenzo-l'.2':1.2 ; 1".2": 3.4-phenazin], 2'-Chlor-x.x-dinitro- 
[phenanthreno- 9 MO': 2.3 -ohinoxalin] („2 -Chlor- x.x -dinitro -phenanthrop hen- 
azin") C, H,O 4 N 4 CI = NjC^HjClfNO,),. B. Aus 2-Chlor-x.x-dinitro-phenanthrenchinon und 
salzsaurem o-Phenylendiamin in Alkohol (Schmidt, Sauer, B. 44, 3252). — Krystallpulver 
(aus Eisessig). F: 357°. Schwer löslich in Eisessig, fast unlöslich in Alkohol und Ligroin. 

4'-Brom-x.x-dinitro-[dibenzo-l'.2': 1.2 ; 1".2": 3.4-phenazin], 8'-Brom-x.x-dinitro- 
[phenanthreno - 9'.10' : 2.3 - ohinoxalin] („3-Brom-x.x-dinitro-phenanthrophen- 
azin") C, H,O 4 N 4 Br = N t C, H,Br(NO 2 ),. B. Beim Kochen von 3-Brom-x.x-dinitro-phen- 
anthrenohmon mit salzsaurem o-Phenylendiamin in Alkohol (Schmidt, Lumpp, B. 43, 435). — 
Rötliches Pulver. Schmilzt nicht bis 300°. 

# 

2. Stammkerne C 12 H U N 2 . 

1. 2.4.6-Triphenyl-pyrimidin C,,H le N,, s. nebenstehende Formel. C«Hj 
B. Bei der trocknen Destillation von 2.4.6-Triphenyl-pyrimidin-carbon- ^"s. 
säure-(5) (AsAHisrA, Kuboda, B. 47, 1819). — Nadeln (aus Alkohol). F: 185° _ ? „ 
bis 186°. Leicht löslich in Äther, Benzol und Alkohol, unlöslich in Wasser; **** ^ N >^"t 
sehr schwer löslich in verd. Salzsäure, leichter in konz. Salzsäure. 

2. 3.7-IHmethyl-1.2; 5.6-dibenxo-phenazin, 4'.4"-I>imethyl-[dinaphtho- 
1'. 2": 2.3; 1". 2": 6.6 - pyraxin], Mtnethyl - aaymm. - diang. - dinaphthaxin, 
Dimethyl-a8ffmm.-diang.-naphth.azin C,,H 16 N„ s. neben- 
stehende Formel. B. Neben 3.4-Diamino-l-methyl-naphthalin beim ^-^-'N\^— 
Erhitzen von [Benzol-sulfonsäure-(l)]-<4azo3>-[4-amino-l-methyl- 0H, '[ ] \ 
naphthalin] (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 334) mit Zinnohlorür und J^J^sJ^J-CB* 
konz. Salzsäure (Lessbr, A. 408, 27, 29). — Goldgelbe Nadeln I | 

(aus Tetrachlorkohlenstoff). F: 305—306°. Sublimiert unterhalb k^ 1 
des Schmelzpunkts. Leicht löslioh in heißem Anilin, schwer in Äther und Tetrachlor- 
kohlenstoff, fast unlöslioh in Ligroin, Alkohol und Eisessig. Die Losung in konz. Schwefel- 
säure ist blau und wird beim Verdünnen mit Wasser rot. 






XXIII, 382-336 

94 HETERO: 2 N. — STAMMKERNE C n H2n_28N2 Bis C n Hzn-32Na [Syst. No. 3493 

3. Phenyl-di-indolizyl-methan, Benzal -d i - py rroco I i n C„H 18 N,= 

(NC,H,),CHC,H 6 . B. Aus Pyrrocolin (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 120) und Benzaldehyd 
in Alkohol (Scholtz, B. 45, 743). — Farblose Krystalle (aus Pyridin + Alkohol). F: 210° 
bis 212°. Färbt sich an der Luft sowie beim Schmelzen blau. Kaum löslich in Alkohol, 
leicht in Pyridin. 



CH(CHs)* 




4. Stamm kerne G^H. 2 ^z- 

1. 3"-Methyl-5'-i8opropyl-[dibenzo-l'.2':1.2; 1".2":3.4- 
phenazin] , 1' - Methyl -T- isopropyl - [phenanthreno - &'. 1W : 

2.3-chinoxalinl („Retenohinoxalin" , „Resazin") C M H M N„ 
s. nebenstehende Formel. 

x.x.x - Tribrom - 8" - methyl - 5' - isopropyl - [dibensso - l'.S': 1.2 ; 
l".2":3.4-phenazin], „Tribromresazin" C, 4 H„NjBr s = 

C - N 

Cj,H ls Brj\ i ' ^>C,H 4 . JB. Aus x.x.x-Tribrom-retenchinon und o-Phenylendiamin in Eis- 
essig + Alkohol (Heiduschka, Soheller, Ar. 248, 94). — Gelbliche Nadeln (aus Schwefel- 
kohlenstoff). F: 265°. Leicht löslich in Schwefelkohlenstoff, schwer in Benzol und Aceton, 
unlöslich in Wasser, Alkohol und Äther. 

2. tx-Phenyl-a.'x-di-indolizyl-äthan, a- Fhenäthyliden- di -pyrrocolin 

C M H J0 N, = (NC 8 H,),C(CH,)C () H IS . B. Beim Kochen von Pyrrocolin (Ergw. Bd. XX/XXII, 

5. 120) mit Acetophenon in Eisessig (Scholtz, B. 45, 1724). — Gelbes Krystallpulver. 
F: 98°. Unlöslich in Alkohol, Äther und Eisessig, leicht löslich in Pyridin. 

3. p - Tolyl -di- indolizyl - tnethan, [4L - Methyl - bemal] - di- pyrrocolin 
C M H 10 N, = (NC 8 H,) S CHC,H 1 -CH,. B. Aus Pyrrocolin (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 120) 
und p-Toluylaldehyd in Alkohol (Scholtz, B. 45, 744). — Krystallpulver (aus Pyridin -f- 
Alkohol). F: 92°. Wird an der Luft bald dunkelblau. 



1. 6 (oder 7).3" - IHmethyl - B' - isopropyl- [dibenzo- CH(CHs)j 
l'.2':1.2; l".2":3.4r-phenaxinj, 6 (oder 1).i '- Mmethyl- 
T - isopropyl - [phenanthreno - O'.Kf : 2.3 - chinoxalinj 



5. Stammkerne C 86 Hjj 2 N 2 . 

1. 6 (oder 7).3" -Dirne 
l'.2':1.2; l".2":3.4-phenaa 
T -isopropyl- [phenanthi . _, , , 

(„Toluresazin") C M H„N„ s. nebenstehende Formel. B. Aus — -.^" ~~<- — 1T ' ^f — ^ » 
Retenchinon und 3.4-Diamino-toluol in Eisessig + Alkohol (Hei- l I I Ji * 

duschka, Scheller, Ar. 248, 93). — Gelbliche Nadeln (aus Alkohol), f' r" ^ N-"'^^ 
F: 165°. Leicht löslich in Benzol und Schwefelkohlenstoff, schwerer L^J-CH» 
in heißem Alkohol, Äther und Aceton, unlöslich in Wasser. 

x.x.x -Tribrom -6 (oder 7».8"-dimethyl-6'-l8opropyl-[dlbenao-l'.2':1.2; 1".2":3.4- 

C-N 
phenaain], „Tribrom-toluresazin" C t ,H 1 ,N l Br, = C w H ll Br,<i' ^C,H,-CH,. B. Aus 

x.x.x-Tribrom-retenchinon und 3.4-Diamino-toluol in Eisessig 4- Alkohol (Heiduschka, 
Soheller, Ar. 248, 94). — Gelbliche Nadeln (aus Schwefelkohlenstoff). F: 275 — 280°. 
Leicht löslich in Benzol und Schwefelkohlenstoff, schwer in Eisessig, unlöslich in Wasser, 
Alkohol und Äther. 

2. Phenyl - bis - fS- methyl -indolizy II- melhan, Benzal - bis - [5 -methyl - 
pyrrocoliM C„H,,N, = [NC 8 H,(CH J )],CH-C 9 H 5 . B. Aus 6-Methyl-pyrrocolin (Ergw. 
Bd. XX/XXII, S. 125) und Benzaldehyd in alkoh. Lösung (Scholtz, Ar. 861, 676). — 
Krystallpulver (aus Pyridin + Alkohol). F: 221— 222°. Unlöslich in Alkohol. Wird beim 
Schmelzen oder beim Aufbewahren an der Luft blau. 



R. Stammkerne C n H 2n _3oN2. 



1. 2.6-Diphenyl-9.10-dihydro-phenazin C^H^N,, °* "f^T J^l 
s. nebenstehende Formel. ^^-^ NH^^~^ ' C « H * 

e.lO-Bl»-p-dlphenylyl-2.6-diphenyl-e.lO-dlhyelro-pb.ena«ltt („B i ph e n op e r az i n") 
C^HmN, = C,H 5 C,H,<NjCeH«C,H 8 ) >CÄ . CÄ ß ^ mehrmonatigem Auf bewahren 



XXIII, 336—339 

bii 3495] TBISTYBYLIMIDAZOLIN 95 

einer Lösung von Tetrakis-p-diphenylyl-hydrazin (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 183) in Aceton, des- 
gleichen aus den bei der Darstellung von Tetrakis-p-diphenylyl-hydrazin aus Bis-p-di- 
phenylyl-amin und Kaliumpermanganat in Aceton gewonnenen Mutterlaugen (Wieland, 
Süsser, A. 881, 220, 224). Beim Kochen von 9.10-Bis-p-diphenylyl-4.8-dichlor-2.6-diphenyl- 
9.10-dihydro-phenazin mit Natrium, Amylalkohol und Xylol (W., S., A. 881, 226). — 
Dunkelgelbe Nadeln (aus Xylol). Schmilzt nicht bis 345° (Bülow, B. 67 [1924], 1434). Sehr 
schwer löslich (W., S.). — Liefert mit äther. Salzsäure ein violettes Hydrochlorid (W., S.). 

8.10 • Bis - p - dlphenylyl - 4.8 - dlohlor - 3.6 - dl- CI 

phenyl - 8.10 - dihydro - phenazin („Dichlor-bi- CeHs-^— ^ N(CeH * C«Hj)\^^ 
phenoperazin")C 48 H3,N 1 Cl 1 ,8.neben8tehendeFormel. | I | | 

B. Das Dihydrochlorid entsteht neben anderen Pro- ^-,^^N(C«H« C«H S )^^/ ' UeÄS 

dukten bei der Einw. von 15%iger ätherischer Salzsäure Cl 

auf eine Lösung von Tetrakis-p-diphenylyl-hydrazin in Benzol; durch Einw. von Ammoniak 
oder alkoh. Kalilauge auf die Lösung des Dihydrochlorids in Alkohol erhält man die freie 
Base (Wieland, Susseb, A. 881, 225). — Gelbe Nadeln (aus Xylol). Schmilzt nicht bis 380°. 
Die Lösung in Xylol fluoresciert schwach grünlich. — Liefert beim Kochen mit Natrium, 
Amylalkohol und Xylol „Biphenoperazin" (s. o.). — Dihydroohlorid. Bronzeglänzende 
violette Krystalle. Löslich in siedendem Alkohol. 

2. oc-Phenyl-y.y-di-indolizyl -a-propylen, Cinnamal -di-pyrrocolin 

C„H,oN, = (NC,H,),CH-CH:CH-C 6 H 5 . B. Aus Pyrrocolin (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 120) 
und Zimtaldehyd in Alkohol (Schultz, B. 45, 744). — Gelbes Krystallpulver (aus Pyridin + 
Alkohol). Wird oberhalb 200° schwarz und verwandelt sich allmählich in eine schwarzblaue 
Flüssigkeit. Unlöslich in Alkohol. — Wird beim Aufbewahren an der Luft blau. 

3. Stammkerne C tT H M N t . 

1. 2.4.S -Tristyryl-A % -imidazolin C.,H M N. = 
CH. • CH : CH ■ HC — Nv 

i >CCH:CH-C„H S . Diese Konstitution ist nach Delepine (C. r. 126, 
CgHg • CH : CH * HC • NH X 

648; Bl. [3] 18, 270) und Bouoault, Bobin (C. r. 168, 979; vgl. a. Win ans, Adkins, Am. Soc. 
65 [1933], 2055) dem Hydrocinnamid (Hptw. Bd. VII, S. 356; Ergw. Bd. VII/VIII, 
S. 189) zuzuschreiben. 



2. a- Phenyl - y.y- bis- [2 -tnethyl- ^ cch<CH:CH C,H S ) C ,^> 

indolyl(3)J-u-propyten, 3.3'-Cinna- » h | J 

mal-bls-[2-methyl-indol] C„H M N„ s. ^/^NH/ C 0Us ^»''nmh/^^ 

nebenstehende Formel (S. 338). B. Aus 2-Methyl-indol und Zimtaldehyd in alkalischer, 
neutraler oder schwach saurer Lösung (Soholtz, B. 46, 2145). — Gelbliche Nadeln (aus 
Alkohol). F: 226°. Leicht löslich in heißem Alkohol; löslich in konz. Schwefelsäure mit 
roter Farbe. 




S. Stammkerne C n H 2n -32N 2 . 

1. 6(oder7)-Methyl-2.3-[anthrylen-(1.9)]-chinoxalin, 

„Aceanthrentolazin" CjjHuN,, s. nebenstehende Formel. B. v_) >— |^ IN ^f^| h 
Aus Aceanthrenchinon und 3.4-Diamino-toluol in Eisessig + Alkohol /~ \J I Ij * 

(Liebermann, Zstjffa, B. 44, 209). — Orangegelbe Nadeln oder ^— / ^ N 
Blättchen (aus Eisessig oder Alkohol). F : 237°. Leicht löslich in Benzol, schwer in Alkohol, 
sehr schwer in Ligroin; die alkoh. Lösung fluoresciert grün. 

2. Stammkerne C M H 18 N,. 

1. 2- Phenyl- 4- [chinolyl- (2)-methylen]-1.4-dihydro- 
chinolin C, 5 H lg N,, s. nebenstehende Formel. o H _ 

l-Methyl-2-phenyl-4-[obinolyl - (8) • methylen] - 1.4 - dihydro- ^^J-\ 

ohinolin C^H-oN, = CH,NC,H 5 (C,H,):CHC,H S N. B. Beim Schmel- \ \ | 

zen von l-]^thyl-2-phenyM-[ohinolyl-(2)-methylen]-1.4-dihydro-chi- ^/^jj-JCA 
nolin-jod&thylat (8. 96) unter stark vermindertem Druck (Kaufmann, H 

Vondkbwahl, B. 45, 1418). — Orangegelbe Blättohen und Nadeln (aus Alkohol). F: 177°. 



XXIII, 33»— 843 

96 HETEKO: 2 N. — STAMMKERNE C n Han-82N2 bis C n H 2 -42V2 [Syst. No. 3466 

Lichtabsorption in alkoh. Losung im sichtbaren Gebiet: K., V. — Liefert beim Oxydieren 
mit Kaliumpermanganat in siedender alkoholischer Losung Ohinaldinsaure und andere 
Produkte. 

l-Methyl-2-phenyl - 4 - [ohinolyl - (2) - methylen] ■ 1.4 - dlhydro - ohinolin - hydroxy- 
äthylat C, 8 H„ON, = CH,-NC,H t (C.H 6 ):CH-C,H,N(C,H 6 )-OH. — Jodid C lg H„N.I. B. 
Beim Kochen von 1 Mol 2-Phenyl-ohinolin-jodmethylat oder 4-Chlor-2-phenyl-chinolin-jod- 
methylat mit je 1 Mol Chinaldin-jodäthylat und alkoh. Kalilauge (Kaufmann, Vondkb- 
wahl, B. 46, 1416, 1417). Mattgrüne Nadeln (aus Alkohol). F: 232—233° (Zers.). Löslich 
in Chloroform, Alkohol und Aceton, fast unlöslioh in kaltem Wasser, unlöslich in Äther und 
Benzol. Liohtabsorption in alkoh. Lösung im sichtbaren Gebiet: K., V. Liefert beim 
Schmelzen im Vakuum l-Methyl-2-phenyl-4-[chinolyl-(2)-methylen]-1.4-dihydro-chinolin. 
Bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat oder Kaliumferricyanid in alkal. Lösung 
bildet sich 2-Methylamino-dibeDzoylmethan (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 435) (K., V., B. 46, 1419 
Anm.2). — C„H 15 N 1 I + HI + H,0. Gelbe Krystalle. F: ca. 189°. 

2. Di-[carbazotyl-(3)]-methan, 3.3'- Methylen- di- r^^ r — -,-1 oh» 

cor6o*o«C„H 1 ,N„s. nebenstehende Formel (S.339). B. Durch | | I 

Einw. von Mineralsauren auf N-Orymethyl-carbazol (Lange, l~~^^~W~^ Ji 
D.B.P. 256757; G. 1918 I, 975; Frdl. 11, 176). — Kondensation mit 4-Nitroso-phenol und 
konz. Schwefelsaure und Überführung des blauen Beaktionsprodukts in Schwefelfarbstoffe: 
Höchster Farbw., D.B.P. 246714; 0. 19121, 1874; Frdl. 10, 262. 

Bis - [9 - ätbyl - oarbazolyl • (3)] ■ methan, 8.8' - Methylen - bis - [9 - äthyl - carbazol] 
C^H,,^ = [C,H 4 -^ N ,ß H . ^, C,H,— 1 CH,. B. Aus N-Äthyl-oarbazol und Formaldehyd 

in Eisessig bei Gegenwart von Mineralsäuren (Cassella & Co., D.B.P. 293578; C 1916 II, 
622; Frdl. 18, 570). — Überführung in einen rotgelben Sohwefelfarbstoff durch Verschmelzen 
mit Schwefel und Benzidin: C. & Co. 



T. Stammkerne C n H 2 n-34N 2 . 

7 - Methyl -1. 2; 3.4; 5.6-tribenzo-phenazin, 4'- Methyl -[(naphtho- 1'.2': 

2.3)-(phenanthreno-9".tO":5.6)-pyra2in](„Phenanthro-methyl-naphth- 

azin") C„H 16 N,, s. nebenstehende Formel. B. Beim Kochen von 

3.4-Diamino-l-methyl-naph thalin mit Phenanthrenchinon in Eisessig 

(Lesser, A. 402, 28). — Gelbe Nadeln (aus Anilin). F: 341—342° 

(MAQUENNEscher Block). Sublimiert von ca. 330° an. Leicht löslich ,J\^U^ w ^J\^J-CHs 

in heißem Anilin, löslich in Tetrachlorkohlenstoff, sonst schwer löslich. 

Die Lösung in konz. Schwefelsaure ist blau und wird beim Versetzen 

mit Wasser lila bis rot; löslich in absol. Salpetersaure mit grüner Farbe, die bald in Bot 

übergeht. 

U. Stammkerne C n H 2n -s6N 2 . 

1. [(Acenaphtheno-4'.5':2.3)-(phenanthreno-9".10": 
5.6)-pyrazin] C M H„N t , s. nebenstehende Formel. B. Aus H, 9 
4.5-Diamino-acenaphthen und Phenanthrenchinon in Alkohol H »° 
(Sachs, Mosebaoh, B. 44, 2858). — Blaßgelbe Nadeln (aus Toluol). 
F: 293°. Sehr schwer löslich. Löslich in konz. Schwefelsaure mit 
purpurroter Farbe. 

2. Tetraphenylpyrazin, Amaron C lg H 10 N,, s. nebenstehende c - ^N\ n H 
Formel (8. 343). B. Entsteht in geringer Menge beim Erhitzen von *Z [ ] ^Z* 
ms-Formylanilino-desoxybenzoin, ms-Aoetylanilino-desoxybenzoin oder a * a *-<^- s ^}-vtB.* 
ms-Benzoylanilino-desoxybenzoin mit konz. Ammoniak auf 210 — 220° (Everest, McCombik. 
8oe. 99, 1749). 





3. 2.6-Diphenyl-3.5-dibenzyl-pyrazin C^H^N,, s. C « H « CH » ■f" v ) •< 
nebenstehende Formel (8. 343). °« H » 1 \N-' < 



•CH» C«Hj 
8. 343, Z. 5 v. u. Hott „(8. 280)" lies „(8. 261)' 



XXIII, 343-346 

bl« 8500] TETRA BENZOPHENAZIN 97 

4. Tetra-p-tolyl-pyrazin CH^,, e. nebenstehende ch, Ce H«.r N >C6H« C H 3 
Formel. B. Beim Erhitzen von p-Toluoin und Hydrazinhydrat _„ _, „ _ _ -,_ 

auf dem Wasserbad, neben p-Toluoinhydrazon; aus p-Toluoin- CH s- c eH 4 ^ N /0^i«- cjis 
hydrazon beim Erhitzen auf 185° (Cubttcs, Kästner, J. pr. [2] 83, 230). — Nadeln (aus 
Eisessig). F: 287°. Sublimierbar. Schwer löslich in Alkohol. Löslich in konz. Schwefelsaure 
mit fuchsinroter Farbe. 

V. Stammkerne C n H2n-88N 2 . 

1.4-Di -a-naphthyl - phthalazin C,„H 18 N„ s. nebenstehende Forme). CioH? 

B. Beim Kochen von 1.2-Di-a-naphthoyl-benzol mit Hydrazinhydrat in Alkohol r'-^-'^-s 

(Sehr, Disoheotorfer, M. 84, 1502). — Tafelchen (aus Alkohol). F: 176°. I | i 

Leicht löslich in siedendem Methanol und Alkohol sowie in der Kälte in den ^~- V'" 
meisten anderen organischen Lösungsmitteln. Ci H 7 

W. Stammkerne C n H2n-4oN 2 . 

Stamm kerne C gg H 14 N 2 . 

1. [IHnaphtho- 1'.&:1.%; 2".l" :3.4-phenazinJ, Picenchinoxalin C, 8 H, s Nj, 
Formel I. B. Beim Kochen von Picenchinon mit o-Phenylendiamin in Eisessig (Meyer, 
Hofmann, M. 37, 721). — Gelbe Nadeln (aus Cumol und Nitrobenzol). 

2. Tetrabenzophenazin, [Diphen- \_/ 

anthreno-if.lV:2.3; y".l(t":5.<i-pyr- / \ N [ i f A 

azin], Bis- diptieni/len-pyrazin, Di- ^|| II II ^c-'A^' N '~-''' A 

phentmlhrazin, fhenanthrazin I. ,-\ 1 1 J '11 i 1 

C. S H 16 N,, Formein (S. 345). B. Neben \ X " S AArA.^ 

Pnenantnroxazin (Syst. No. 4210) aus Phen- / \ j j ] 

anthrenhydrochinon und konzentriertem wäß- \— / ~^s- ^.^ 
rigem Ammoniak auf dem Wasserbad (Foresti, ö. 52 I [1922], 278; vgl. J. Schmidt, Lumpp, 
B. 43, 790). — F: 440° (F.). 

X. Stammkerne CnH^— *2N 2 . 

1. a-[4-Phenyl-chinolyl-(2)]-y-[4-phenyl-1.2-dihydro-chinolyliden-(2)l- 
x-propylen C M H M N„ Formel III. 

OA OA <?* **' 

111 CÖ,H.CH : CH.rX l ^ CO:CH.CH:0H.r N P 

H CH» HO CH 3 

Bis - [1 - methyl - 4 - phonyl - ohinolin - (2)] - trimethinoyaninhydroxyd C 36 H 30 ON S , 
Formel IV. Zur Konstitution vgl. Mills, Hamer, Soc. U7 [1920], 1550. — B. Das Jodid 
entsteht beim Kochen von 2 Mol 2-Methyl-4-phenyl-chinolin-jodmethylat mit 1 Mol methyl- 
alkoholischer Kalilauge unter Luftzutritt (O.Fischer, J. pr. [2] 98, 226). — Jodid 
C^jHjjNj'I. Grüne Krystalle mit 1CH 4 (aus Methanol). Schwer loslich in Alkohol, etwas 
leichter in Pyridin (F.). Die alkoh. Lösung ist im auffallenden Licht blau, im durchfallenden 
Lioht rot; Lichtabsorption im sichtbaren Gebiet: F. — Pikrat C M H„N,-0-C,H,(N0j) 3 . 
Fast sohwarzes krystallinisches Pulver (F.). 

2. a-[6-Methyl-4-phenyl-chinolyl-(2)]-y-[6-methyl-4-phenyl-1.2-di- 
hydro-chinolyliden-(2)]-a-propylen CmHjjN,, Formel V. 

CeH 6 CeHs 9« H5 9«^ 

L A v J:CH-CH:CH-l„ J ) kAs -J.CH-CH.CH- -~^^~^J 

H CH 3 HO CH 3 . 

BiB-[l.e-dim8thyl-4-phenyl-ohlnolin-(2)]-trimethinoyaninhydroxyd C. 7 H S4 ON„ 
Formel VI. Zur Konstitution vgl. Mills, Hamer, Soe. U7 [1920], 1550. — B. Das Jodid 
BEIL8TKIN» Handbuoh. *. Aufl. Brg.-Bd. XXIII/XXV. 7 



XXIII, 346— SSO 

98 HETEEO: 2 N. — STAMMEEBNE; OXY- VERBINDUNGEN [Syst No. 3500 

entsteht beim Kochen von 2 Mol 2.6-Dimethyl-4-phenyl-ohinolin-jodmethylat mit 1 Mol 
methylalkoholischer Kalilauge unter Luftzutritt (O. Fischer, J. pr. [2] 98, 227). — 
Jodid. Liohtabsorption der alkoh. Lösung im sichtbaren Gebiet: F. — Pikrat C, T H M N,-0- 
C.H.tNO,), (F.). 



Y. Stammkerne C n H 2n -4<N 2 . 

Phenyl-bis-[7-phenyl-indolizyl]-methan, Benzal-bis-[7-phenyl- 
pyrrocolin] C.jH.gN, = [NC,H 6 (C,H ll )] 11 CH-C,H,. B. Aus 7-Phenyl.pyrrocolin (Ergw. 
Bd. XX/XXII, 8. 172) und Benzaldehyd in kalter alkoholischer Lösung (Soholtz, Ar. 251, 
681). — Fast farbloses Krystallpulver (aus Pyridin). F: 230—232°. Unlöslich in Alkohol. 
— Wird beim Schmelzen und beim Aufbewahren an der Luft blau. 



Z. Stammkerne CnH 2n _4 8 N 2 . 
B i s - [c h i n o I i n o - 2'. 3' : 1 . 2 - i n d e n y I i d e n - (3)1 C 8 ,H lg N„ 

s. nebenstehende Formel. B. Eine rote Substanz, der nebenstehende 
Konstitution zugeschrieben wird, entsteht beim Destillieren von 
[Indeno-l'.2':2.3-chinolin] (Noklting, Blum, B. 34, 2471) oder von 
[Indeno-l / .2':2.3-chinolin]-carbonsäure-(4)(N., Herzbattm, B. 44,2589) 
über Bleioxyd. 



3 






IL Oxy- Verbindungen. 
A. Monooxy-Verbindungen. 

1. Monooxy- Verbindungen dH^ON* 

1. Methylen-oxymethenyl-diamin Cj,H 4 ON, = N^v^r>NH. 

Verbindung C M H M N,S S = N^^^^-pN-qS-CH.-C.HsJ^-C.H.-CH,. B. 

Aus w-o-Tolyl-ms.co'-methylen-dithiobiuret HN< ( ^»>N-CS-NH-C,H )l -CHj (Syst. No. 

3657) bei der Einw. von Benzylchlorid und Natronlauge (Fromm, A. 394, 284). — Krystalle. 
F: 80°. 

2. Isopropyliden-oxymethenyl-diamin C^ON, = N<^|^ ) ) V>NH. 

Vorbindung Cj.H.jN.S, = N^^^^^-pNCtS-CH.-C.HjJ^-C.H.-CH,. B. 

Aus w-o-Tolyl-ms.to'-isopropyliden-dithiobiuret HN^^»^>N-CS-NH-C!,H 4 -CH, (Syst. 

No. 3557) durch Erhitzen mit Benzylchlorid in alkoh. Natronlauge (Fromm. A. 894. 282). — 
Krystalle. F: 83°. Schwer löslich in Alkohol. 

3. 5-Oxy-2.4.5-trimethyl-zd»-imidazolin C.H..ON. = * i>CH-CH.. 

" * HO(CH,)CNH/ ' 

1.6-Dioxy-a.4.6-trimethyl-J»-imidaaolin C.H..O.N. = CH » " ( i == N \CH • CH 

11 * * HO-(CH,)C-N(OHK^ *' 

B. Aus der additioneilen Verbindung von l-Oxy-2.4.5-trimethyl-imidazol mit Diacetyl- 



XXIII, 350—360 

bU 3506] DERIVATE DES OXYMETHYLPYRAZOLS 99 

monoxim (S. 26) bei der Einw. von heißem Wasser (Diels, B. 61, 975). — Krystalle (aus 
Aoeton). F: 80—81°. Leicht löslich in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln. 
Schmeckt bitter-süß. — Geht beim Erwärmen in l-Oxy-2.4.5-trimethyl-imidazol über. 



2. Monooxy- Verbindungen C n H2n_ 2 ON2. 

1. 3(bezw.5)-Oxy-pyrazol C » H « 0N > = h^-nh-n beBW " H&N^H "* de8 * 
motrop mit Pyrazolon-(3 bezw. 5), Syst. No. 3569. 

2 - Methyl - 1 - phenyl - 6 - ohlor - 3 - methylmeroapto - pyraooliumhydroxyd 

HC C-S-CH, 

CiÄ.ON.CIS = CI ^. N(C H§) .#(CH,)-OH beBW ' d^mot'opeForm.- Jodid CnHj.ClSN.I. 

B. Aus 2-Methyl-l-phenyl-5-ohlor-pyrazolthion-(3) (Syst. No. 3559) beim Erhitzen mit Methyl- 
jodid in Methanol (Michaelis, Kebstein, B. 46, 3611). Krystallines Pulver. F: 190°. 
2 - Methyl - 1 - phenyl - 5 - chlor • 4 - brom - 3 - methylmeroapto - pyrasoliumhydr - 

BrC- C-S-CH, 

oxyd CnHuON.CLBrS = C1C . N / C H )-N(CH )-OH beZW ' desmotro P e Form - ~ Jodid 
OjjHyClBrSN,-!. B. Aus 2-Methyl-l-phenyl-5-chlor-4-brom-pyrazolthion-(3) (Syst. No. 3559) 
beim Erhitzen mit Methyljodid in Methanol (Michaelis, Kibstein, B. 46, 3611). Nadeln. 
F: 173°. 

2. Oxy-Verbindungen C 4 H 6 ON a . 

1 . 2- Oxy-4.6-dihydro-pyrimidin C 4 H,ON, = H,C<^»; **>C • OH. 

4.5 • Dibrom - 2 - methylmeroapto - 4.6 - dihydro - pyrimldin C B H.N.Br.S = 

PHBr-N 
BrH^XjjI^x^C-S-CH,. ^ Aus 2-Methylmercapto-pyrimidin bei der Einwirkung von 

Brom in Tetrachlorkohlenstoff unter Kühlung (Johnson, Joyce, Am. Soc. 38, 1562). — 
Rote Nadeln. F: 65 — 76°. Unlöslioh in Benzol, Äther und Tetrachlorkohlenstoff. — Beim 
Erhitzen in Tetrachlorkohlenstoff im Bohr auf 100° entsteht 5-Brom-2-methylmercapto- 
pyrimidin. Zersetzt sich beim Aufbewahren an feuchter Luft und beim Erwärmen mit 
Lösungsmitteln. Bei der Einw. von Wasser, Alkalilaugen oder Säuren entsteht 2-Methyl- 
mercapto-pyrimidin, beim Behandeln mit Aceton das Hydrobromid dieser Verbindung. 

2. Sfbezw. 3)-Oxy-3(bezw. ß)-methyl-pyrazol C 4 H,ON, == n n s 

HC== C • CH 
bezw. i \^ * ist desmotrop mit 3-Methyl-pyrazolon-(5), Syst. No. 3561. 

HC CCH, 

l-Phenyl-ö-oxy-S-methyl-pyrasolCjoHjoON, = n n istdesmotrop 

HO'C'NJOjHjJ-N 
mit l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5), Syst. No. 3561. 

HC=CCH. 
1- Phenyl - S-oxy - 6-methyl-pyrarol C l0 H 10 ON, = i i ist desmotrop 

HO-C:N-N-C,H 4 
mit l-Phenyl-5-methyl-pyrazolon-(3), Syst. No. 3561. 

Carbanilsäureester des 1 • Phenyl - 5 - oxy - 3 - methyl - pyrazols 17 H l6 0,N» = 

HC C • CH. 

C,H,.NH-CO-0-C-N(C,H 5 )-N ' * AU8 l-^enyl-3-methyl-pyrazolon.(5) und Phenyl- 
isooyanat (Wislicbntjs, Elvebt, Kuktz, B. 46, 3400). — Nadeln (aus Ligroin). F: 92 — 93°. 
Sehr leicht löslich in Äther, unlöslich in Wasser. — Zersetzt sich beim Erhitzen über den 
Schmelzpunkt. 

Tip r« . rjTj 

6-Methylmeroapto-l.S-dimethyl.pyri.jol C,H l0 N,S = n XT/r(tT , » *• B. 

C>xij-o - (j , .N(Crij) - .N 

Aus 1.2.3-Trimethyl-pyrazolthion-(5) oder aus 5-MBthylmercapto-1.2.3-trimethyl-pyrazolium- 

7* 



XXIII, 360-862 

100 HETERO: 2 N. — MONOOXY-VERBINDUNGEN [Syst. No. 3606 

Jodid durch Destillation (Michaelis, Lachwitz, B. 43, 2112). — Schwach riechendes öl. 
Kp: 243". — Liefert bei der Oxydation mit Permanganat in essigsaurer Lösung das Sulfon 
(s. u.). — 2C„H I0 N,S + 2HCl + PtCl 4 . Goldgelbe Blättchen (aus wäßrig-alkoholischer Salz- 
saure). F: 264°. 

HC CCH, „, 

6-Methylsulfon-1.3-dimethyl-pyrazol C a H 10 O,N >S = CH . g0 . C . N(CH ) .§ • B - 

Aus 5-Methylmercapto-1.3-dimethyl-pyrazol durch Oxydation mit Permanganat in essig- 
saurer Losung (Michaelis, Lachwitz, B. 48, 2112). — Nadeln. F: 121°. 

6 -Methylmeroapto- 1.2.3 -trimethyl-pyrazoliumhydroxyd C 7 H 14 ON,S = 

Tirj rj . pjr 

ii ii * bezw. desmotrope Form. B. Das Jodid entsteht aus 1.2.3-Tri- 

CH.-S-C-N(CH,)-N(CH,)-OH ^ 

methyl-pyrazolthion-(ö) bei der Einw. von Metbyljodid (Michaelis, Lachwttz, B. 43, 2111). — 
Das Jodid liefert bei der Destillation 5-Methylmercapto-1.3-dimethyl-pyrazol. — Chlorid. 
Krystalle mit 2H,0. F: 130°. — Jodid C 7 H, 8 SN,-I. Gelbliche Krystalle. F: 199°. — 
Chloroplatinat. Gelbe Nadeln. F: 225°. 

1- [2-Nitro - phenyl] -5-methylmeroapto- 3 - methyl - pyrazol, Bz 2 - Nitro - pseudo- 

HC C • CH. 

thiopyrin 0^0^,8 = cH^.C.NtCH.-NO^N " * ^ HS-Nitro-phenyl]^- 

methylmercapto-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid durch Erhitzen (Michaelis, A. 878, 324). — 
Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 61°. 

l-[3-Nitro • phenyl]-6-methylmeroapto- 3 - methyl - pyrazol, Bz 3 - Nitro - pseudo- 

xjrj n . rjxT 

thiopyr i nC u H u O Ä S= CHjS ^ N(CjH<NOi) ^ \ B. Aus l- t 3-Nitro-phenyl].6- 

methvlmercapto-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid durch Erhitzen im Vakuum (Michaelis, 
A. 878, 313). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 84°. Leicht löslich in Alkohol und Äther, 
schwer in heißem Wasser. 

1- [4- Nitro - phenyl] -6-methylmeroapto- 3 - methyl - pyrazol, Bz 4 - Nitro - pseudo- 

TJQ Q . Q TT 

thiopyrin C^O^S = CHj s ^ N(CÄ NOj) ^ >(S.360). B. Aus l-[4-Nitro- 

phenyl]-5-methylmercapto-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid durch Erhitzen unter vermindertem 
Druck (Michaelis, 4.378, 341). — Gelbliche Nadeln. F: 139°. — C, 1 H xl O,N,S + HCl. 
Krystalle. F: 85°. Dissoziiert beim Erhitzen auf 118° sowie bei der Einw. von Wasser. 

1 • [2 - Nitro - phenyl] - 6 - methylsulfon - 8 - methyl • pyrazol Ch^jO^NjS = 
CH,.So!Xn^H^n' CH '- Kry8talle - F: 1600 (Michaelis, 4. 878, 324). 

l-[3-Nitro-phenyl]-6-methylsulfon-3-methyl-pyrazol ChHhO.N.S = 

HC- C-CH, 

CH s .S0,-ä-N ( C s H 4 -N0 I )-N " A AUS H3-Nitro.phenyl].5.methylmeroapto.3.methyl- 
pyrazol durch Oxydation mit Permanganat in Eisessig (Michaelis, A. 878, 314). — Krystalle. 
F: 135°. Leicht löslich in Alkohol, sehr schwer in Wasser. 

1 - [4 - Nitro - phenyl] - 5 - methylsulfon - 8 - methyl - pyrazol C u H u 4 N s S = 

HC — ■ — ■ ■ — ■ ~C ■ CM« 

CH 8 -S0,.(i-N(C.H 1 -N0,)-N " A DUrCh 0x y dation ™ l-[4-Nitro-phenyl]-5-meth y l- 
mercapto-3-methyl-pyrazol mit Permanganat (Michaelis, A. 878, 342). — Krystalle. F: 154°. 
Leicht löslich in Alkohol, schwer in Wasser. 

1 - [2 - Nitro - phenyl] - 5 - methylmeroapto - 2.8 - dimethyl - pyrazoliumhydroxyd 

C » H »°> N » S = CH,.S.Ö^(C,H 4 .N0 1 ).N(Ch')-OH w - de8motr °P e Form - - Jodid 
C^Hj^-SN,-!. B. Durch Einw. von Metbyljodid auf l-[2-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl- 
pyrazolthion-(ö) (Michaelis, A. 378, 323). Gelbe Krystalle. F: 181°. Leioht lösliöh in 
Wasser und Alkohol. Liefert beim Erhitzen l-[2-Nitro-phenyl]-5-methylmeroapto-3-methyl- 
pyrazol. 

1 • [8 - Nitro - phenyl] - 5 • methylmeroapto - 2.8 - dimethyl - pyrazoliumhydroxyd 

rt TT A vo HC C • CHg 

C " Hw ° jN,S = CH,.S.Ö.N(C,H 1 -NO,).N(CH,)-OH hm ' *"»«**• Form. - Jodid 
C^JELyfitSSyl. B. Durch Erhitzen von l-[3.Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolthion-(5) mit 
Methyljodid-in Alkohol auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 378, 313). Krystalle (aus Alkohol). 



XXIII, 362—365 

Syst. No. 3M6] AMINOPSEUDOTH10PYBIN 101 

F: 209°. Schwer löslich in Wasser und Alkohol, unlöslich in Äther. Liefert beim Erhitzen 
im Vakuum l-[3-Nitro-phenyl]-ö-methylmercapto-3-uiethyl-pyrazol. 

1 - [4 - KTitro - phenyl] - 6 - methylmercapto - 2.8 • dimethyl - pyrazoliumhydroxyd 

HC C • CH, 

C » H " ' N » S== CH,.S-C.N(C < H 4 .NO,)^(CH J ).OH W - t**™^ Form - ~ J° did 
Ci,H M 0,SN,-I. B. Aus l-[4-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolthion-(5) durch Erhitzen 
mit Methyljodid in Alkohol auf dem Wasserbad (Michaelis, Ä. 878, 341). Botgelbe Krystalle 
(aus Wasser). F: 196°. Liefert beim Erhitzen unter vermindertem Druck l-[4-Nitro-phenyl]- 
ß-methylmercapto-3-methyl-pyrazol. 

1- [4-Amino-phenyl] -ö-methylmeroapto-S-methyl-pyrazol , Bz 4- Amino-pseudo- 

HC C • CH, 

thiopyrin W,S = ^ , g ,» i ^^ . B. Aus l.[4-Nitro-phenyl].5. 

methylmercapto-3-methyl-pyrazol durch Reduktion mit Zinn und konz. Salzsäure (Michaelis, 
A. 878, 345). — Blättchen (aus Wasser). F: 132°. Schwer löslich in heißem Wasser, leicht 
in Alkohol. — C U H 1S N,S + 2HC1. Blättchen (aus Alkohol + Äther). F: 221°. 

1 - [4 - Aoetamtno - phenyl] - 6 - methylmercapto - 8 - methyl - pyrazol , Bz 4 - Aoet- 

HC C-CH, 

amino-peeudothiopyrin C 1S H 16 0N S S = c^.s.c.N^H.-NH.CO.CH.VN • *• Aus 
1 - [4- Amino -phenyl] -5 -methylmercapto- 3- methyl-pyrazol bei der Einw. von Essigsaure - 
anhydrid (Michaelis, A. 878, 346). — Schuppen (aus Wasser). F: 137°. 

l-[4-Nitro-phenyl]-4-brom-6-methylmereapto-8-methyl-pyraaol, 4 - Brom - Bz 4- 

BrC C • CH. 

nitro-peeudothiopyrin C n H 10 O,N,BrS = CH . g . c . N(C H . N0 .fr ■ &■ Aus l-[4-Ni- 

ti-o-phenyl]-5-methylmercapto-3-methyl-pyrazol bei der Einw. von Brom in Chloroform 
(Michaelis, A. 378, 342). — Gelbliche Prismen. F: 120°. 

4 - Nitroao - 5 - methylmercapto - 1.8 - dimethyl - pyrazol C 6 H,ON,S = 

ON-C CCH S 

ott o i\ »t™ -Üt ■ B- Aus 5-Methylmercapto-1.3-dimethyl-pyrazol beim Behandeln 
CH, • S • C ■ N(CH 3 ) • N 

mit Kaliumnitrit und Salzsäure (Michaelis, Lachwitz, B. 43, 2112). — Dunkelgrüne Nadeln 
(aus Alkohol). 

l-[4-Nitro-phenyl]-4-nitro-6-methylmercapto-3-methyl-pyrazol, 4.Bz4-Dinitro- 

O.N • C C • CH. 

peeudotMopyrin WMS^.g.^jj^.^.^ • B. Aus l-[4-Nitro- 

phenyl]-4-nitro-5-methylmercapto-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid durch Erhitzen (Michaelis, 
' A. 878, 343). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 123°. Leicht löslich in Alkohol und Äther, 
unlöslich in Wasser. 

l-[4-Nitro-phenyl] - 4 - nitro - 6 - methylaulfon - 8 - methyl - pyrazol CuH.oOjNS = 

O.N-C CCH, 

r-w «n A xT/r. rr wix IV • K A us l-[4-Nitro-phenyl]-4-nitro-5-methylmercapto- 
CH, • SO, • C • N(C,H 4 • NO.) ■ N 

3-methyl-pyrazol durch Oxydation mit Permanganat in Eisessig (Michaelis, A. 878, 344). — 
Krystalle. F: 177°. 

l-[4-N"itro- phenyl]-4-nitro • 5 - methylmercapto - 2.8 - dimethyl - pyrazoliumhydr- 

O-N-C- C-CH, 

oxyd C 11 H Ä S= CHi . s .4 N(C(H . NOi)i(CH)) . OH bezw. desmotrope Form. - 

Jodid C,,H 1 ,0 1 SN 4 -I. B. Aus l-[4-Nitro-phenyl]-4-nitro-2.3-dimethyl-pyrazolthion-(5) 
durch Kochen mit Methyljodid in Alkohol (Michaelis, A. 378, 343). Gelbe Krystalle (aus 
Alkohol -f Äther). F:164 — 155°. Leicht löslich in Wasser und Alkohol. Liefert beim Erhitzen 
im Vakuum l-[4-Nitro-phenyl]-4-nitro-5-methylmercapto-3-methyl-pyra=ol. 

1- Phenyl - 5 - methylseien ■ 8 - methyl - pyrazol, Pseudoselenopyrin CnHj^Se = 

tjo C'CH 

11 11 *. B. Aus 1 -Phenyl -5 -methylsslen -2.3 -dimethyl -pyrazolium- 

CH, # Se-C - N(C e Hj)-N 

Jodid durch Erhitzen im Vakuum (Michaelis, Duntze, A. 404, 38). — Knoblauchartig 
riechende Flüssigkeit. Kp n : 181°. Mischbar mit organischen Lösungsmitteln, unlöslich in 
Wasser. — Liefert bei der Oxydation mit Wasserstoffperoxyd in essigsaurer Lösung das 
Selenon (S. 102). Bei der Einw. von Brom in Chloroform entsteht Methyl-[l-phenyl-3-methyl- 



XXIII, 366—366 

102 HETEBO: 2 N. — MONOOXY-VEBBINDÜNGEN [Syst. No. 3506 

pyrazolyl-(5)]-seleniddibromid (s. u. ) ; bei der analogen Behandlung mit Chlor erhalt man neben 
dem entsprechenden Dichlorid (gelbe KryBtalle; F: 128°) selenfreie Produkte. Bei der Einw. 
von salpetriger Säure entsteht t-Phenyl-4-nitroso-5-methylselen-3-methyl-pyrazol. Liefert 
beim Erhitzen mit konz. Salzsäure im Rohr auf 200° l-Phenyl-3-methyl-pyrazol und Methyl- 
chlorid. — CnH^NjSe + HCl. KrystaUe (aus Alkohol). F:81°. Wird durch Wasser zersetzt. — 
C n H,,N,Se + HN0 3 . KrystaUe (aus Alkohol + Äther). Wird durch Wasser zersetzt. — 
CiiH.Jtf.Se + AgNO,. Nadeln (aus Alkohol). F: 175— 176°. — C n H ls N,Se + HgCl B . Nadeln 
(aus Alkohol). F: 125°. — 2C 11 Hi t N,Se + 2HC1 + PtCl 4 . Braungelbe KrystaUe. Sintert 
bei 147°, zersetzt sich bei höherer Temperatur. Löslich in heißem Alkohol. 

Methyl - [1 - phenyl - 3 - methyl - pyrazolyl - (8)] - selenoxyd C u H lt ON t Se = 
jxrj P.PTT 

oxt o ^ A AT,r,TT 4 -Ht s .— Methyl- [l-phenyl-3-methyl-pyrazolyl-(5)]-selenid- 
CH. • SeO • C • N(C,H 5 ) • N 

" Tip C'CH 

dibromid CuH,^ i Br t 8e- CHi>geBr>>öiN ^ *. B. Aus l-Phenyl-5-methyl- 

selen-3-methyl-pyrazol bei der Einw. von Brom in Chloroform (Michaelis, Duntze, A. 404, 
41). Bote Nadeln (aus Alkohol). F: 110°. Löslich in Alkohol und Chloroform, unlöslich 
in Wasser. Liefert beim Erhitzen mit Soda-Lösung l-Phenyl-4-brom-5-methylselen-3- 
methyl-pyrazol. 

1 - Phenyl - 6 - methylselenon - 3 - methyl - pyrazol C n HjjO,N 2 Se = 

JJp p . pTT 

n ii 3 . B. Aus l-Phenyl-5-methylselen-3-methyl-pyrazol durch 

CH S • SeO, • C • N(C„H 3 ) • N 

Oxydation mit Wasserstoff peroxyd in essigsaurer Losung (Michaelis, Duntze, A. 404, 43). — 
Nadeln (aus Benzol + Ligroin). F: 126°. Leicht löslich in Alkohol, Äther, Benzol und Eis- 
essig, unlöslich in Wasser sowie in Alkalilaugen und verd. Säuren. 

HC C-CH, 

l-Fhenyl-6-äthylselen-3-metbyl-pyrazol CjjH^NjSe = » ji 

OjH.5 • öe • O • N(G 8 ri 6 ) • rJ 

B. Aus 2-Äthyl-l -phenyl-5-methylselen-3-methyl-pyrazolium Jodid bei der trocknen Destillation 
(Michaelis, Duntze, A. 404, 41). — Kp 16 : 182°. 

1 - Phenyl - 5 - methylseien - 2.3 - dimethyl - pyrasoliumhydroxyd CijHjjON.Se = 
jjp C'OH 

CH,.Se-C-N(C } H f )-N(CH 3 VoH W - ** note 'P 8 Form - ~ Jodid CxA.8eN.-I. B. Aus 
l-Phenyl-5-methylselen-3-methyl-pyrazol durch Erhitzen mit Methyljodid im Rohr auf 110° 
(Michaelis, Duntze, A. 404, 41). Aus l-Phenyl-2.3-dimethyl-selenopyrazolon-(5) bei der 
Einw. von Methyljodid in Äther (M., D., A. 404, 38). F: 197°. Liefert beim Erhitzen im 
Vakuum 1 -Phenyl-5-methylselen-3-methyl-pyrazol. 

Se.Se'- Äthylen - bis - [1 - phenyl - 5 - seien - 2.3 - dimethyl - pyrazoriumhydroxyd] 

r w ft ^„ CH 3 C CH HC C-CH, 

^t«ilj, ü»N.öe, = ii n ii ii bezw. 

t ( HO)(CH,)N-N(C 3 H,)-C-Se-CH 1 -CH,-Se-C-N(C,H,)-N(CH,)-OH 
desmotrope Form. — Dibromid CwHjgSejN^Brj. B. Aus l-Phenyl-2.3-dimethyl-seleno- 
'jyrazolon-(5) durch Erhitzen mit Äthylenbromid im Rohr auf 110° (Michaelis, Duktze, 
A. 404, 36 Anm.). F: 181—188°. 

Se.Se' - Methylen - bis - [1 - phenyl - 5 - seien - 2.3 - dimethyl - pyrasoliumhydroxyd] 

r> tt ovo CHg*C CH HC C-CHj 

C„H, 8 0,N.Se, = ^ 0xc ^. N(CiHi) ^. Se . CHi . Se ^. N(qiHi) ^ (CHi) . 0H bezw. desmo- 

trope Form. — Dijodid C„H„Se,NJ,. B. Aus l-Phenyl-2.3-dimethyl-selenopyrazolon-(5) 
durch Erhitzen mit Methylenjodid im Rohr auf 110° (Michaelis, Dusttze, A. 404, 36 Anm.). 
F: 205°. 

S-Äthyl-l-phenyl-S-methylselen-3-methyl-pyraBoUumhydroxyd C 15 H J8 0N,Se = 

HC C*CHj 

CH.-Se-C-N(aH 6 )-N(C.H 6 ).0H beZW - de8motr °P e Form " ~ Jodid C„H 17 SeN,-I. B. Aus 
l-Phenyl-5-methylselen-3-methyl-pyrazol durch Erhitzen mit Äthyljodid im Rohr auf 110° 
(Michaelis, Duntze, A. 404, 41). Blättchen (aus Alkohol). F: 186°. Liefert bei der trocknen 
Destillation 1 -Phenyl-5-äthylselen-3-methyl-pyrazol. 

8. 366, Z. 16 v. «. statt ,,-pyraaol" lies „•pyrasoliumhydroxyd". 

l-Phenyl-4-brom-6-methylselen-3-methyl-pyrazol, 4-Brom - pseudoselenopyrin 

C u H a N»JBrSe = u m *. B. Aus Methyl-[l-pnenyl-3-methyl-pyrazolyl- 

l'ü, • öe • (J • W(U,H,) • N 



XXIII, 366—367 

Syrt. No. 3506] OXYMETHYL-IMIDAZOL 103 

(5)]-seleniddibromid (S. 102) durch Erhitzen mit Natriumrarbonat -Lösung (Michaelis, 
Dttntze, A. 404, 42). — Gelbe Blättchen (aus Alkohol). F: 147°. Leicht loslich in Alkohol, 
unlöslich in Wasser. 

l-Phenyl-4-nitroso-6-methyl8elon-3-methyl-pyrazol, 4-Nitro8o-pseudoseleno- 

ON-C C-CH, 

pyrin CuHnONjSe = \\ jl . B. Aus l-Phenyl-5-methylselen-3-methyl- 

Oiij • be • C * W(Og±i ß ) * .N 

pyrazol in salzsaurer Lösung bei der Einw. von nitrosen Gasen unter Eiskühlung (Michaelis, 
Dttntze,' .4. 404, 44). — Dunkelgrüne Krystalle (aus Alkohol oder Essigester). F: 117,5°. 
Leicht löslich in Äther und Chloroform, unlöslich in Wasser. 



3. 4 (bezw. 6) - Oxymethyl - imidazol C^HgON, = n *%CR bezw. 

IC-NH' 



HOCH,-C — N v 

HO-CH -C-NH 

* II T ^CIH. B. Aus salzsaurem 4-Aminomethyl-imidazolthion-(2) durch Kochen 

HC — Iv 
mit verd. Salpetersäure (Pyman, Soc. 99, 673; Koesslek, Hanke, Am. Soc. 40, 1721). — 
Krystalle (aus Alkohol). F: 93—94° (korr.) (R). Sehr leicht löslich in Wasser, leicht in 
Alkohol, schwer in den übrigen organischen Lösungsmitteln (P.). Zersetzt sich beim 
Destillieren unter vermindertem Druck (P.). — Liefert bei der Oxydation mit Chrom- 
schwefelsäure Imidazol -aldehyd- (4 bezw. 5) (P., Soc. 101, 642). Das Hydrochlorid liefert 
bei der Einw. von Phosphorpentachlorid 4 (bezw. 5)-Chlormethyl-imidazol (P., «Soc. 99, 674). 
Gibt mit p-diazobenzolsulfonsaurem Natrium in waßr. Lösung eine rote Färbung (P., Soc. 
98, 673). — Salze: P., -Soc. 99, 673. — C 4 H,ON, + HCl. Leicht zerfließliche Nadeln (aus 
Alkohol). F: 107—109° (korr.). Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol. — ^HgON^ 
HNO,. Zerfließliche Tafeln (aus Alkohol). F: 84— 86° (korr.). Sehr leicht löslich in Wasser, 
leicht in Alkohol. — Pikrat C 4 H-0N, -f C,H,0,N,. Schuppen (aus Wasser). F: 207° (korr.,- 
Zers.). Leicht löslich in heißem, sehr schwer in kaltem Wasser. — Saures Oxalat C 4 H«0N,+ 
CjH,0 4 . Prismen mit 1H,0 (aus Wasser). Schmilzt wasserfrei bei 134— -136° (korr.). Löslich 
in ca. 4 Tln. kaltem Wasser. 

P TT .q*CH -C N 

4(bezw. 6) - Äthoxymethyl - imidaaol C,H 10 ON, = * s * n ,-^.^H bezw. 

C,H s OCH,CNH N 

n jCK. B. Neben 4(bezw. 5) -Cyanmethyl -imidazol aus dem Hydrochlorid 

des 4 (bezw. 5)-Chlonnethyl-imidazols durch Kochen mit Kaliumcyanid in Alkohol (Pyman, 
Soc. 99, 678). — Nadeln (aus Äther). F: 53—55° (korr.). Leicht löslich in Wasser und 
organischen Lösungsmitteln außer Petroläther. — Oxalat 4C,H 10 ON,-f 3C,H,0 4 . Prismen 
(aus Wasser). F: 165 — 167° (korr.). Löslich in ca. 4 Tln. kaltem Wasser. 

C.H.-CO-OCH.-C — N. 
4<bezw. 5)-Benzoyloxymethyl-imidaaol C u H 10 O,N, = s H^-NH/ 011 

C.H.-CO-O-CH.-C-NH. „ . , ^ ,,..„, j ,.„ ,.. 

bezw. n jCH. B. Aus 4 (bezw. 5)-0xymethyl-imidazol durch Erhitzen 

mit Benzoylchlorid auf dem Wasserbad (Pyman, Soc. 101, 541). — Prismen (aus Alkohol). 
F: 140 — 141° (korr.). Leicht löslich in Alkohol, Chloroform und Äther, unlöslich in Wasser. 
Löslich in verd. Säuren, unlöslich in Sodalösung und Ammoniak. — Gibt mit p-diazobenzol- 
Bulfonsaurem Natrium eine rote Färbung. — C„H, O,N, -+- HCl. Nadeln (aus Alkohol). 
F: 183 — 184° (korr.). Leicht löslich in Wasser und heißem Alkohol, schwer in kaltem 
Alkohol. 

4 (bezw. 6) - [4 - Nitro - benaoyloxymethyl] - imidazol CiiH^N, = 
0,N.C.H 4 .CO.O.CH,.C-N 0^-^0-0.^^ ß ^ 

HC-NH/ HC — N^ 

Erhitzen von 4 (bezw. 5)-Oxymethyl-imidazol mit 4-Nitro-benzoylchlorid auf 130° (Pyman, 
«Soc. 101, 542). — Prismen (aus Alkohol). F: 106—107° (korr.). Unlöslich in Wasser, leicht 
löslich in Alkohol. 

3. Oxy-Verbindungen C,HgON t . 

1 . O (bezw. 3) - Oxy - 3.4 (bezw. 4.6) - dimethyl -pyrazol C,H B ON, = 
CH,C C-CH, ,_ CH,C=CCH, 

HO-Ö-NH-N lMmW - HO-C:N-NH ' 



XXIII, 367—369 

104 HETERO: 2 N. — MONOOXY- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3506 

1 - [4 - Amino - phonyl] - 6 - äthoxy - 8.4 - dimethyl - pyraaol C 1S H J7 0N. = 

Pjj ,rj C'CH 

' ii ii *. B. DurchVeraifen von l-ra-Aoetamino-phenyll-S-äthoxy- 

C.Hs-O-CNfC.H^NH,)-!, 

3.4-dimethyl-pyrazol (Höchster Farbw., D.R.P. 238256; C. 1011 II, 1080; Frdl. 10, 1147). — 
F: 95 — 97°. Unlöslich in Wasser, schwer löslich in Ligroin, leicht in anderen organischen 
Lösungsmitteln. 

1 - [4-Methylamino - phonyl] - 5 - äthoxy - 8.4 - dimethyl - pyraaol C 14 H 18 ON, = 
njr ,q C*CH 

^ n Ä^M,nn xttt mx < -Ur *• R Durch Vereeifen von l-[4-(MethyI-acetyl-amino)- 
(j|Mj • U • Li • JN (C|.ti 4 • JN JH. • tn,{ • JN 

phonyl]. 5-äthoxy-3.4-dimethyl-pyrazol (Höchster Farbw., D.R.P. 238256; 0.1911 II, 1080; 

Frdl. 10, 1148). — öl. Löslich in verd. Säuren, unlöslich in Alkalilaugen. 

1 - [4 -Acetamino- phonyl] -5-äthoxy- 3.4-dimethyl-pyrazol C li H I( O l N' l = 

* m ii 3 . B. Aus a-Methyl-acetessigsäureäthy fester und 

C,H s -0-C-N(C,H 4 -NH-CO-CH 8 )N 

4-Acetamino-phenylhydrazin in saurer Lösung (Höchster Farbw., D.R.P. 238256; C. 1911 II, 
1080; Frdl. 10, 1146). — F: 153°. Leicht löslich in Alkohol, Benzol und Chloroform. Unlöslich 
in Alkalilauge. 

l-[4-(Methyl-aoetyl-amino)-phenyl]-5-äthoxy-8.4-dimethyl-pyrazol C 1 ,H,iO,N,= 

(jjj . {j —\j • Cxi« »,..«-•,, 

ii ii B. Aus a-Methyl-acetessigsaureäthylester und 

C,H 6 -0-C-N[C 6 H 4 N(CH 3 )-CO-CH 8 ]-N " e ' 

(nicht näher beschriebenem) 4-[Methyl-acetyl-amino]-phenylhydrazin in saurer Lösung 
(Höchster Farbw., D.R.P. 238256; C. 1911 II, 1080; Frdl. 10, 1147). 

1 - [4 - Methylnitrosamino-phenyl] - 5-äthoxy-8.4-dimethyl-pyrazol C u H 18 0,N 4 = 
QU ,Q C-CH *>*»•» 

C,H 6 -0 S .C.N[C 8 H,.N(NO)-CH 3 ]^ '" * A ™ H4-M*thylamino.phenyI].5-ätho*y-3.4. 
dimethyl-pyrazol bei der Einw. von salpetriger Säure (Höchster Farbw., D.R.P. 238256; 
C. 1911 II, 1080; Frdl. 10, 1148). — Krystalle. F: 75°. 

1 - [4 - Aoetamino - phonyl] - 5 - aootoxy - 8.4 - dimethyl - pyrazol C lB H 17 0,N, = 

OH, * \j — ■ — ~ — ■ — — — O * dl« 

CH 8 .CO-OC-N(C,H 4 .NH-CO.CH,)^ " Ä AU8 H^Amino-pheny^-^-dimethyl. 

pyrazolon-(5) oder aus l-[4-Acetamino-phenyl]-3.4-dimethyl-pyrazolon-(5) bei der Einw. von 
Essigsäureanhydrid (Höchster Farbw., D.R.P. 238256; C. 1911 II, 1080; Frdl. 10, 1147). — 
Krystalle. F: 167 — 168°. Leicht löslich in Alkohol und Chloroform, schwerer in Benzol. 

2. 5 (bezw. 3) - Methyl -3( bezw. 5) - oxymethyl -pyrazol C«H g ON, = 
HC— — CCH.OH HC=CCH,OH 

C^-dJ-NH-Ä teZW ' CH S -C:N-NH 

HC=C-CH,-OH 
1 -Phenyl- 8 -methyl -5 -oxymethyl -pyrazol C u H lt ON, = i i ~, „ 

CHj-C : N -N • C ( H t 
B. Aus l-Phenyl-3-methyl-5-oxymethyl-pyrazol-carbonsäure-(4) beim Erhitzen auf 260° 
(Bbnaby, B. 48, 1068). — Plättchen (aus Äther). F: 116—117°. Leicht löslich in Alkohol, 
Benzol und Chloroform, schwer in Äther, unlöslich in kaltem Wasser. 

3. 4(bezw.5)-[ß-Oxy-üthyl]-imidazol, ß-[Imidazyl-(4 bezw. 5)7-dthyl- 

„ t , „tx^t HOCH.CH.C— N.„„ t HOCH.CH.-CNH. 

alkohol C.HgON, = H(ÜNH^ ' HC— N^ 

im Hauptwerk, S. 369 unter dieser Formel beschriebene Verbindung muß auf Grund der 
Arbeiten von Windaus, Opitz (B. 44, 1723) und Gabfobth, Pyman (Soc. 1985, 490) eine 
andere Konstitution haben. — B. Aus dem Hvdrochlorid des 4 (bezw. 5)-[/?-Amino-&thyl]- 
imidazols bei der Einw. von Bariumnitrit in wäßr. Lösung (WiHDAtrs, Opitz, B. 44, 1723). — 
Liefert beim Kochen mit 25%iger Salpetersäure 5 (bezw. 4)-Nitro-imidazol-oarbons&ure-(4 
bezw.5). — 2C.H,0N, + 2HC1 + Pta v Orangegelbe Nadeln (aus Alkohol + Äther). F: 175°. 
Sehr leicht löslich in Wasser, ziemlich leioht in Methanol, schwer in Alkohol, unlöslich in 
Äther und Aceton. — Pikrolonat CiHgON, + Ci„H 8 s N 4 . Hellgelbe Nadeln. F: 264° 
(Zers.). Schwer löslich in Alkohol und Wasser'. 



XXIII, 369—371 

bii 3507] IMIDAZYLÄTHYLALKOHOL • 105 

4. 5(bexw.4)- Methyl-4(bezw.5) -oxymethyl-imidazol, [5 (bezw. 4)- 

HO*CH 'C* "W 

Methyl-imidaxyl-(4bezw.5)] -carbinol C t H a 0N 2 = * n V3H bezw. 

CH.-ONH/ 
HOCH.-C-NH. 

nrr A •vtX !H ( S - 369 )- Prismen (aus Alkohol). F: 138° (Ewins, Soc. 99, 2055). 

Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol, schwer in den meisten anderen organischen Lösungs- 
mitteln. — Das Hydrochlorid liefert beim Erwärmen mit Phosphoroxychlorid 4 (bezw. 5)-Me- 
thyl - 5 (bezw. 4) - ohlormethyl - imidazol. — Gibt mit p-Diazobenzolsulfonsäure eine rote 
Färbung. — C,H,ON, + HCI. Zerfließliche Tafeln (aus Alkohol + Äther). F: 240—242°. 
Leicht löslich in Wasser und Alkohol. — Pikrat CjH.ON, + C s H,0 7 N s . Prismen (aus 50°/ Q igem 
Alkohol). F: 180—181°. Schwer löslich in der Kalte, leicht in der Wärme in Alkohol und 
Wasser. 

4. 4(bezw.5)-Methyl-5(bezw.4)-[a-oxy-äthyl]-imidazol C e H 10 ON,, = 

CH.-C— N. „„ , CH.-C-NH. 

' ji SCH bezw. * ii >CH. 

CHj-CHtOHJ-C-NH^ CH a CH(OH)-C— W^ 

4 - Methyl - 6 - [ß.ß.ß - triohlor - a - oxy - äthyl] - ünidaaol C,,H,ON,Cl . = 

r>™ rrrr ^tt* Ä xtti^ 3 bezw. desmotrope Form (S. 370). B. Zur Bildung aus 4 (bezw. 5)- 
CCL • CH(OH) • C * NH / 

Methyl -wnidazol und Chloral vgl. Gkrngross, B. 46, 514; D.R.P. 248885; C. 1918 II, 
300; Frdl. 11, 958. 



3. Monooxy- Verbindungen C n H 2tt -40N 2 . 

1. Oxy-Verbindungen C«H 4 ON t . 

1. 2-Oxy-pyrimidin C.H^ON,, Formel, I, ist desmotrop mit Pyrünidon-(2), Syst. No. 
3565. 

6-Nitro-2-methoxy-pyrimidin C 5 H 6 O a N a , Formel II. B. Aus der Natriumverbindung 
des 5-Nitro-pyrimidons-(2) durch Erwärmen mit Methyljodid in Alkohol (Haxe, Brill, 
Am. Soc. 84, 90). — Tafeln (aus Benzol). F: 168—169° (korr.). Leicht löslich in Benzol, 
ziemlich leicht in Alkohol, unlöslich in Äther. 

i P* ii 0,N P* m P N 

2-Methylmeroapto-pyrimidtn CjHgN.S, Formel III. B. Aus 4-Chlor-2-methyl- 
mercapto-pyrimidin durch Kochen mit Zinkstaub und verd. Alkohol (Johnson, Joyob, 
Am. Soc. 38, 1388, 1562). — Nach Pyridin und Chinolin riechendes öl. Kp 14 : 99—100°. 
Flüchtig mit Wasserdampf, n?: 1,5856. Löst sich in 20 Teilen kaltem Wasser. — Färbt sich 
an der Luft allmählioh bräunlich. Liefert bei der Einw. von Brom in Tetrachlorkohlenstoff 
4.5-Dibrom-2-methylmercapto-4.5-dihydro-pyrimidin. — C S H,N.S + HC1. Nadeln. F:147°.— 
C,H,N,S + BBr. Prismen (aus Alkohol). F: 188° (Zers.). — Chloroplatinat. F. • 207— 208° 
(Zers.). 

2-Äthylmeroapto-pyrlnüdln C e HgN,S = N.C 4 H,-S-C,Hj. B. Aus 4-Chlor-2-äthyl- 
mercapto-pyrim idin durch Kochen mit Zinkstaub und verd. Alkohol (Johnson, Joyce, 
Am. Soc. 87, 21 62). — Stechend riechendes öl. Kp«, : 1 1 5° ; löslich in Alkohol, Äther und Benzol, 
unlöslich in Wasser; löslich in konz. Säuren, unlöslich in Alkalilaugen (J., J., .4»». Soc. 87, 
2162). ng: 1,5673 (J., J., Am. Soc. 88, 1388). — Färbt sich beim Aufbewahren an der Luft 
dunkel. Liefert bei der Reduktion mit Natrium und Alkohol Trimethylendiamin (J., J., 
Am. Soc. 88, 1389). — Gibt beim Behandeln mit konz. Salzsäure 2-Oxy-pyrimidin (Syst. No. 
3565) ( J., J., Am. Soc. 87, 2163). Beim Erhitzen mit Brom in Tetrachlorkohlenstoff im Bohr 
auf 125—130° erhält man ö-Brom-2-äthylmercapto-pyrimidin (J., J., Am. Soc. 88, 1565). — 
CjEgN-S + HCa. Krystelle. F: »8—99° (J., J., Am. Soc. 87, 2162). Zersetzt sich an feuchter 
Luft.— C.H,N.S + HBr. Prismen (aus Alkohol). F: 140— 141°(J., J.,Am. Soc. 88, 1565). — 
20,^,8 + 2HCl+PtCl«. Goldgelbe Nadehi. F: 166° <J., J., Am. Soc. 87, 2162). 

2-Methylmeroapto-pyrimidin-mono-hydroxymethylat C,H 10 ON,S = NCiILjS' 
CH,)N(CH,)-OH. — Jodid C,H # SN,-I. B. Aus 2-Methylmeroapto-pyrimidin und Methyl- 
jodid (Johnson, Joyob, Am. Soc. 88, 1389). Nadeln oder Stäbchen (aus Alkohol). F: 146° 
bis 147». Sehr leioht löslich in Wasser. Spaltet bei der Einw. von verd. Alkalilauge Methyl- 
meroaptan ab. 



XXIII, 371—372 

106 HETERO: 2N. — MONOOXY-VERBINDUNGEN [Syst. No. 3507 

2 - Äthylmeroapto - pyrimidin - mono - hydroxymethylat C 7 Hj.ON>S = NCuIL/S- 
C,H,)N(CH,)-OH. — Jodid C-HuSN,-!. B. Aus 2-Äthylmercapto-pyrnnidin und Methyl- 
jodid (Johnson, Joycb, Am. Soc. 38, 1389). Nadeln (aus Alkohol). F: 136°. 

4-Chlor-2 - benzylmeroapto - pyrimidin CjjELNjCIS, Formel I. B. Aus 4-Oxy- 
2 -benzylmercapto- pyrimidin (Syst. No. 3635) durch Erhitzen mit Phosphoroxychlorid 
(Johnson, Joyce, Am. Soc. 88, 1391). — Prismen. F: 48—49°. Kp M : 210°. Löslich in 
Äther, Alkohol und Benzol, unlöslich in Wasser sowie in verd. Sauren und Alkalilaugen. — 
Liefert bei der Einw. von konz. Salzsaure Uracil. — C,,HfrN,ClS + HI. Gelbe Krystalle. 
F: 136°. Leicht löslich in Alkohol, schwer in Aceton, unlöslich in Äther, Tetrachlorkohlen- 
stoff und Benzol. 

01 01 

Br 






IL l *S0H, IIL ""A 

^ N >S0H» I , ( 



S CHiO«H 6 ^W ^ L„J.S-CH, 



D-Brom-2-methylmercapto-pyrünidin C s H t N,BrS, Formel II. B. Aus 2-Methyl- 
mercapto-pyrimidin durch Erhitzen mit Brom in Tetrachlorkohlenstoff im Bohr auf 126 — 135° 
(Johnson, Joycb, Am. Soc. 88, 1563). Durch Reduktion von 4-Chlor-5-brom-2-methyl- 
mercapto-pyrimidin mit Zinkstaub und siedendem verdünntem Alkohol (J., J., Am. Soc. 88, 
1664). — Tafeln (aus verd. Alkohol oder waßr. Aceton). F: 66—66°. Loslich in Alkohol, 
Äther und Aceton, unlöslich in Wasser sowie in verd. Alkalilaugen und in verd. Sauren. — 
C,HjNjBrS + HBr. F: 206—206°. Wird durch Wasser zersetzt. 

B-Brom-2-äthylmeroapto-pyrimidin C 9 H,N,BrS = N,C 4 H,Br-S-C,H B . B. Aus 
2-Äthylmercapto-pyrimidin durch Erhitzen mit Brom in Tetrachlorkohlenstoff im Bohr 
auf 126 — 130° (Johnson, Joyce, Am. Soc. 88, 1565). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 43° 
bis 46°. — Hydrobromid. Nadeln. F: 180° (Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser. 

4-Chlor-5-brom-2-methylmeroapto-pyrimidin CjHjNjClBrS, Formel III. B. Ans 
5-Brom-4-oxy-2-methylmercapto-pyrimidin durch Erhitzen mit Phosphoroxychlorid auf 126° 
(Johnson, Joyce, Am. Soc. 88, 1564). — Nadeln (aus Äther). F: 44°. — Liefert bei der 
Reduktion mit Zinkstaub in verd. Alkohol 5-Brom-2-methylmercapto-pyrimidiii. 

2. Ö-Oxy -pyrimidin C^ON,, Formel IV. 

a-Chlor-6-äthoxy-pyrimidin C,H 7 ON,Cl, Formel V. B. Durch Reduktion von 2.4-Di- 
cMor-5-äthoxy-pyrimidin mit Zinkstaub und siedendem verdünntem Alkohol (Johnson, 
Joycb, Am. Soc. 87, 2159). — Tafeln (aus verd. Alkohol). F: 70°. Löslich in Alkohol, Äther 
und Benzol, unlöslich in Wasser und in Alkalilaugen, löslich in Säuren. Schmeckt süß und 
kühlend. — Liefert beim Erhitzen mit Natrium&thylat-Lösung 2.5-Diathoxy-pyrimidin. 
Beim Erhitzen mit Kaliumhydrosulfid in alkoh. Lösung erhalt man 5-Äthoxy-2-meroapto- 
pyrimidin (Syst. No. 3635) und wenig Bis-[5-&thoxy-pyrimidyl-(2)]-disulfid (Syst. No. 3632). 

Ol 
IV. [J V. Q. a VL«.-0Q_ a 

a.4-Diohlor-6-athoxy-pyrimidin C,H 6 ON,Cl„ Formel VI (S. 372). F: 51° (John- 
son, Joycb, Am. Soc. 87, 2167). Unlöslich in Wasser. — Gibt bei der Reduktion mit Zink- 
staub und siedendem verdünntem Alkohol 2-Chlor-6-athoxy-pyrimidin. 

2. 2-0xy-4-methyl-pyrimidin C.H,ON„ Formel vn. 

a-Äthylmeroapto-4-methyl-pyrlmidin C,HjpN.S, Formel VM. B. Durch Reduktion 
von 6-CMor-2-athylmeroapto-4-metnyl-pyrimidin mit Zinkstaub und siedendem verdünntem 
Alkohol (Johnson, Joycb, Am. Soc. 87, 2163). — Stechend riechendes öl. Kp 1A _, ( : 123— -124°. 
Löslich in Alkohol, Äther und Benzol, unlöslich in Wasser und in Alkalilaugen. — C.H 10 N.8 
+HC1. Prismen. F: 141—142°. — 2C 7 H I0 N t S + 2HCl + PtCl 4 . Nadeln. F: 166—166». 

CH» OH« OHj 

VII. r^ VIII. f\ IX. fSr 

L N >OH L N J-80tH, Oll.jjJ-8-OtH» 

e-Chlor-a-&thyhneroapto.4-mathyl-pyrliaidin 0,^,018, Formel IX (8.372). 
Gibt bei der Reduktion mit Zinkstaub in siedendem verdünntem Alkohol 2-Äthylmeroapto- 
4-methyl-pyrimidin und wenig 4-Methyl-uracil (Johnson, Joycb, Am. Soc. 87, 2163). 



XXIII, 373-374 

bis 3508] DODEKAHYDBOCINCHONIDIN 107 

3. Oxy-Verbindungen C 6 H g ON 2 . 

1. £>erivat des 2-Oxif-B-ät/iyl-pyrimidin8C t B. i 0N t ,¥oTmell, oder des 4-Oacy- 
S-äthyl-pyrlmidins C,H 8 ON 1( Formel II. 

OH Ol CH» 



CjH»- 



N 



ci-LjjJci 



I. ° iH ''O. 0H IL OH, ö< HI. C,H 5f -'- IV. 

N L K J ci L N J-o ch 3 

4.6 (oder 2.6) - Dichlor - 2 (oder 4) - methoxy - 5 - äthyl - pyrimidln C,H 8 ON,Cl„ 
Formel Öl oder IV. B. Aus 2.4.6-TricMor-5-athyl-pyrimidin bei der Einw. von 2 Mol Natrium - 
methylat in Methanol bei 0° (v. Merkatz, B. 52, 876). — Nadeln (aus Petrolather). F: 55° 
bis 67°. 

2. 2-Oxy-4.6-dimethyl-pyritnidin C e H 8 ON t , Formel V, ist desmotrop mit 4.6-Di- 
methy]-pyrimidon-(2), Syst. No. 3565. 

2 -Methylmeroapto-4.6-dimethyl- pyrimidin CH» CH« 

C 7 H,oN,S, Formel VI (S. 374). B. Aus 2-Mercapto- v ^-k Vj ^ 

4.6-dimethyl-pyrimidin (Syst. No. 3565) durch Er- " I » m A % cn, 

warmen mit Methyljodid in Natriummethylat- chs^oh OHj-^^Bcn, 
Lösung (Halb, Williams, Am. Soc. 87, 600). — F: 24°. 

4. 2-0xy-4-methyl-5-äthyl-pyrimidin C 7 H 10 ON„ Formel VII. 

6 - Chlor - 2 - äthylmeroapto - 4 - methyl- CH» CH» 

6-äthyl- pyrimidln C,H 1? N,C1S, Formel VIII. V II C»Hj r'Sr VIII c,H» rS, 
B. Aus 6-Oxy-2-&thylmercapto- 4 -methyl- ? __ * ?„„,, 

5 -athvl-pyrimidin (Syst. No. 3635) durch Erhitzen k S J ' OH ci-. N ^s c,h» 

mit Phosphorpentachlorid und Phosphoroxychlorid auf 100° (Johnson, Bailky, Am. Soc. 
86, 1011). — KPii-u: 177 — 180°. — Liefert beim Erhitzen mit alkoh. Ammoniak auf 
140 — 150° 6-Ammo-2-athylmercapto-4-methyl-5-äthyl-pyrimidin (Syst. No. 3636). 

5. [5-Äthyl-chinuclidyl-(2)]-[deka- ch 3 ch» hc-ch-ch» 



hydrochinolyl-(4)]-carbinol, Dode- 
kahydrocinchonidin CnH^ON,, s. 



CH» 
CH» 



HaC^^^CH, 

nebenstehende Formel. B. Aus Dihydro- H»C— & CHCH(OH) HC^ ^NH 

chinin (S. 162) durch Hydrierung in essig- \CH»— CH»/ 

saurer Lösung bei Gegenwart von kolloidalem Platin unter 3 Atm. Überdruck bei 48° (Skita, 
Bbunnhr, B. 48, 1603). — F: 104°. Hygroskopisch. Leicht löslich in Wasser und in orga- 
nischen Lösungsmitteln, [a]": — 51° (Alkohol; c = 4). Färbt sich an der Luft braun. 

4. Monooxy- Verbindungen C n H 2n _80N2. 

f-^p-NH, H 0H 

1. 2-0xy-benzi mi dazol i n C 7 H,ON,, s. nebenstehende Formel. \^J— nh/ 

1.8 - Dimethyl - 2 - oxy - benzimidaaolin C,H la ON t = C.H.^j^^CH • OH. Vgl. 

1.3-Dhnethyl-benzimidazoliumhydrozyd, S. 35. 

1.8-DibeMoyl-2-oxy-beii*iinida«>lin C.^uO.N, = C,H,<^;^'[>CH'OH. 

B. Aus 1-Benzoyl-benzimidazol beim Behandeln mit 1 Mol Benzoylchlorid und 0,5 — 1 Mol 
Wasser in Benzol + Äther (Gbhngross, B. 46, 1919). — Krystalle. F: 136—140° (Zers.). 
Leicht löslich in Aceton und heißem Essigester, maßig in Chloroform und warmem Benzol, 
schwer in Alkohol und siedendem Äther, unlöslich in Tetrachlorkohlenstoff. — Geht beim 
Erhitzen über den Schmelzpunkt, beim Schütteln mit Wasser oder Erwarmen mit Methanol 
in N-Formyl-N.N'-dibenzoyl-o-phenylendiamin über. Gibt bei der Einw. von verd. Natron- 
lauge N.N -IHbenzoyl-o-phenylendiamin. Beim Behandeln mit konz. Salzsaure erhalt man 
Benzoesäure und das Hydroohlorid des Benzimidazols. Beim Kochen mit Alkohol oder beim 
Behandeln mit Alkohol in Gegenwart von Salzsaure oder Benzoylchlorid entsteht 1.3-Di- 
benzoyl-2-athoxy-benzimidazolüi. 

L8-Dibenaoyl-2-äthoxy-benjtimidaaolin C M H, O,N, = 

< W.<^g:§gJ>OH.O.p l H i . 

a) Niedrigersohmelzende Form. B. Aus 1.3-IMbenzoyl-2-oxy-benzimidazolin durch 
Kochen mit Alkohol oder durch Behandeln mit Alkohol in Gegenwart von Salzsäure oder 



XXIII, 874—376 

108 HETERO: 2 N. — MONOOXY- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3508 

Benzoylohlorid (Gebnoboss, B. 48, 1921). — Krystalle (aus verd. Alkohol oder Ligroin). 
Schmilzt bei 139° und geht dabei in die höherschmelzende Form über. Leicht löslich in Chloro- 
form und Benzol, maßig in Äther, unlöslich in Wasser. — Liefert bei der Einw. von Säuren 
oder alkoh. Alkalilauge Benzimidazol. Beim Kochen mit überschüssigem Propylalkohol 
entsteht 1.3-Dibenzoyr-2-propyloxy-benzimidazolin. 

b) Höherschmelzende Form. B. Aus der niedrigerschmelzenden Form (8. 107) beim 
Erhitzen auf den Schmelzpunkt (Gebitoboss, B. 46, 1922). — Nadeln. F: 152°. Geht beim 
Umkrystallisieren in die niedrigerschmelzende Form über. 

1.3-Dibenzoyl-2-propyloiy-benzimidftZolin C M H„0,N, = 

C,H 4 <B^;^«|>CH-0-CH,-C,H 6 . B. Durch Erwarmen von 1.3-Dibenzoyl-2-oxy- 

benzimidazolin mit Propylalkohol in Gegenwart von Salzsaure oder Benzoylchlorid ( Gebitoboss, 
B. 46, 1922). Aus 1.3-Dibenzoyl-2-äthoxy-benzimidazolin durch Kochen mit überschüssigem 
Propylalkohol (G.). — Prismen (aus Alkohol). F: 135—136°. Löslich in heißem Alkohol 
und Äther. 

2. Oxy-Verbindungen CjHusONj. 

1 . N.N'-[ß (oder y)- Oxy -y- phenyl -propylidenj-hydrazin, 8-[a. (oder ß)- 

Oxy-ß-phenyl-äthylJ-hydrazimethylen C„H„ON, = C,H 5 -CH 2 CH(OH)-HC/| 

NH 
oder C,H 5 -CH(OH)-CH,-HC/il. 

1.2 - Diphenyl - 8 - [a (oder ß) - methoxy - ß - phenyl - äthyl] - hydrazimethylen 

C„H M ON, = C,H 6 -CH ! -CH(OCH 3 )HC<^^ 6 oderC.Hs-C^O-CH.J-CH.-HC/^'^ 6 . 

B. Aus Hydrazobenzol durch Kochen mit Zimtaldehyd und Methanol (Bassow, J. pr. [2] 
84, 258). — Blättchen (aus Methanol). F: 163°. Leicht löslich in Äther und Chloroform, 
schwerer in Methanol und Alkohol. 

L2-Diphenyl-8-[oc (oder /3)-äthoxy-/?-phenyl-äthyl]-hydrazlmethylen C„H M ON, = 

C,H t -CH,-CH(OC,H 5 )-HC<J'^ 5 oder C,H,-CH(0-C 1 H i )-CH a -HC!<S '??■ B - Au8 

\N-C,H, X N-C,H. 

Hydrazobenzol durch Kochen mit Zimtaldehyd und Alkohol (Bassow, J. pr. [2] 84, 255). — 

Nadeln (aus Alkohol). F: 135°. — Liefert beim Kochen mit verd. Schwefelsaure Benzidin. 

2. 2-Oxy-3-a-pyrrolidyf-pyridin, 2 - [2- Oxy -pyridyl- (3)] -Pyrrolidin, 
Py 2-Oxy-nornicotin C,H lt ON,, Formel I. 

2-Oxy-8-[N-methyl-<x-pyrrolidyl]- HiC CHj HjC CH, 

Pyridin, l-Methyl-2-[2-oxy-pyridyl-(8)]- T r^HÖ nh-ÖHi tt r'^.HC N(CH3)CHi 
pyrroUdin, Py2-Oxy-niootin Cj^ON,, [^ |. 0H "■ | J. OH 

Formel II. Zur Konstitution vgl. Tsohitsohi- n ' "~N 

babin, Kibssanow, B. 67 [1924], 1163; JK. B6 [1925], 157. — B. Aus 2-Amino-3-[N-methyl- 
a-pyrrolidyl]-pyridin durch Diazotieren in schwefelsaurer Lösung (Tsch., Bucholz, 5K. 60, 
561; C. 1628 III, 1023). — Krystalle (aus Ligroin). F: 121—123°. Leicht löslich in Wasser 
und Aceton, ziemlich leicht in Ligroin; leicht löslich in Säuren und Alkalilaugen (Tsoh., B.). — 
20,^,40^ + 2HCl + PtCl 4 . Orangefarbene Krystalle. F: 246—248° (Zers.) (Tsoh., B.). — 
C w H, 4 0N,+2HCl + PtCl 4 +3H.O. Rote Prismen (Tsch., B.). — Pikrat C l0 H 14 ON,+ 
2C 4 H,0,N,. Gelbe Nadeln (aus Wasser oder Alkohol). F: 196 — 198° (geringe Zers.) (Tsoh., B.). 



5. Monooxy- Verbindungen C n H 2 n-80N 2 . 

1. Oxy-Verbindungen C 7 H 4 ON a . 
1. 3 - Oxy - indazol C 7 H,ON„ Formel III ^-^_„„„. ^^^.„r,, 

bezw.iv. ^ nLpr^lV iv- Hr^ *>H 

■ 2-Phenyl-S-oxy-indaaol C„,H 10 ON, = u -~- NHX k>=N / 

CÄ-^SjJr^N'CeH« »* desmotrop mit 2-Phenyl-indazolon, Syst. No. 3567. 



XXIII, 376—378 

bis 3509] OXYN1COTIN; OXYINDAZOL 109 

2-Phenyl-8-benaoyloxy-indassol C, H 14 O,N, = C,H 4 ^£^;fyE»hiN-C 6 H,. Die 
von Heller (B. 49, 2770) so formulierte Verbindung s. bei 2-PhenyI-indazolon, Syst. No. 3567. 

2-Phenyl-5.7-diohlor-3-oxy-indasol C 18 H 8 0N,C1„ 8. neben- ci r^^=C(OHK 
stehende Formel. Von Freundler (C. r. 162, 1258; Bl. [4] 8, 783) I | ')N-C«H 5 

als O-Derivate formulierte Verbindungen s. bei 2-Phenyl-5.7- Sr' 
dichlor-indazolon, Syst. No. 3567. Cl 

2. H-Oxy-indazol C 7 H,ON 2 , Formel I .""-v- CHv ^vo^ 
bezw. II (S.376). B. Zur Bildung beim I. [ L NH > N IL ho I \— *> NH 
Diazotieren von 6-Amino-indazol vgl. Fries, ^-^ u ~— " 

Roth, A. 404, 84. — Liefert bei der Einw. von 1 Mol Chlor in Eisessig 7-Chlor-6-oxy-indazol; 
reagiert analog mit Brom. 

7-Chlor-6-oxy-indazol C 7 H B ON g Cl, s. nebenstehende Formel, bezw. ^-^ CH 

desmotrope Form. B. Aus 6-Oxy-indazol und 1 Mol Chlor in Eisessig | IV 

(Fries, Roth, A. 404, 85). — Nadeln (aus Wasser). F: 184°. Leicht lös- MU ' ^-.■" M 
lieh in Alkohol und Eisessig, schwer in Benzol und Benzin. — Liefert bei ci 

weiterer Einw. von Chlor in Eisessig 5.7-Diohlor-6-oxy-indazol und 7.7-Dichlor-6-oxo-6.7-di- 
hydro-indazol (nicht naher beschrieben). Bei schwachem Erwarmen mit Salpetersäure (D: 1,52) 
in Eisessig erhält man 7-Chlor-7-nitro-6-oxo-6.7-dihydro-indazol (Syst. No. 3567) und geringe 
Mengen 7-Chlor-5-nitro-6-oxy-indazol(s. u.).— C 7 H,0N,C1 + HC1 + 2H,0. Krystalle. F: 206° 
(Zers.). Ziemlich leicht löslich m Wasser.— C 7 H 6 0N,C1 + HCl + C,H 4 0,. Nadeln (aus Eisessig). 

6.7-Diohlor-6-oxy-indazol C 7 H 4 0N,C1„ s. nebenstehende Formel, elf — > CH\ 

bezw. desmotrope Form. B. Aus 7-Chlor-6-oxy-indazol bei der Einw. von „_ [ [_nh/ N 
Chlor in Eisessig (Fries, Roth, A. 404, 86). — Nadeln (aus Essigsäure). 'S-' 
F: 203°. Leicht löslich in Alkohol und Eisessig, schwer in Benzol, sehr Cl 

schwer in Benzin und Wasser. Löslich in Natronlauge. 

7-Brom-6-oxy-indazol C 7 H,ON,Br, s. nebenstehende Formel, bezw. r"~^i— CH\ 

desmotrope Form. B. Aus 6-Oxy-indazöl bei der Einw. von Brom in _ | Li«tt/ n 
Eisessig unter Kühlung (Fries, Roth, A. 404, 85). — Nadeln (aus Chloro- ^.-^ 

form). F: 182°. Leicht löslich in Alkohol und Eisessig, schwerer in Benzol, Br 

Chloroform und Wasser, schwer in Benzin. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist farblos. — 
Liefert beim Erwärmen mit Salpetersäure (D: 1,52) in Eisessig 7-Brom-5-nitro-6-oxy-indazol. 

7-Chlor-5-nitro-6-oxy-iiidasol C 7 H 4 0,N S CI, s. nebenstehende o,N-r-^^ CH\ 

Formel, bezw. desmotrope Form. B. In geringer Menge aus 7-Chlor-6- „ | i_ NH / N 
oxy-indazol durch schwaches Erwärmen mit Salpetersäure (D: 1,52) in • uo '\ ; ^ ■ Na 
Eisessig (Fries, Roth, A. 404, 92). — Gelbe Kryställchen (aus Benzol). Cl 

F: 281° (Zers.). Ziemlich schwer löslich in Benzol. Leicht löslich in Natronlauge mit gelblich- 
brauner Farbe. 

7 - Brom - 6 - nitro-6-oxy-indaaol C 7 H 4 O s N,Br, s. nebenstehende o«N-r — ■- CH\ 

Formel, bezw. desmotrope Form. B. Aus 7-Brom-6-oxy-indazol durch | |_t™/ n 

Erwärmen mit Salpetersäure (D: 1,52) in Eisessig (Fries, Roth, A. 404, ' ^f 

87). — Gelbe Nadeln (aus Eisessig). F: 239° (Zers.). Leicht löslich in Br 

Alkohol, schwerer in Benzol, schwer in Benzin und Wasser. Bildet orangefarbene, in 
Wasser ziemlich leicht lösliche Alkalisalze. 

3. 2-Oxy-benzimidazol C 1 H. t ON t = C t H l <^r^^C- OH ist desmotrop mit Benz- 
imidazolon, Syst. No. 3567. 

2. Oxy-Verbindungen 8 H 8 ON,. 

1. Benzal-oxymethenyl-dlamin CgHgON, =» N<P H . ( q{S»J>NH. 

Verbindung C^HjjN.S, = N^st^.^^p-NQSCH.C.H^^C.H.CH,. B. 

Aus cu-o-Tolyl-ms.o'-benzal-dithiobiuret (Syst. No. 3567) bei der Einw. von Benzylchlorid 
und Natronlauge (Fromm, A. 894, 283). — Krystalle (aus Alkohol). F: 118°. 

2. 2-Oxy-3.4-dihvdro-chinazolin C 8 HgON t , s. nebenstehende f ^~^- CH,^ NH 

Fonnel - II il. m 

8-Äthyl-2-mothylmeroapto-3.4-dihydro-ohlnaaolin C U H M N,S ^n^ 003 

CH *N*C*H 
= C«H«^ * 1 I*T* . Diese Konstitution kommt der von Busch (J. pr. [2] 61, 137) als 

l-Methyl-3-äthyl-2-thion-1.2.3.4-tetrahydro-chinazolin (Hptw. Bd. XXIV, 8. 122) beschrie- 
benen Verbindung zu (B., Priv.-Mitt.). 



XXIII, 378— 880 

HO HETEKO: 2 N. — MONOOXY- VERBINDUNGEN (8y»t. No. 3509 

8 - Phenyl - 2 - methylmeroapto - 3.4 - dihydro - ohinazolin C W H, 4 N,S = 
CH 'N^C H 
C.IL/ * i * * . Diese Konstitntion kommt der von Busch (J. pr. [2] 61, 266) als 

N N=C • S ■ CHj 
l-Methyl-3-phenyl-2-thion-1.2.3.4-tetrahydro-chinazolin (Hptw. Bd. XXIV, 8. 123) formu- 
lierten Verbindung zu (B., Priv.-Mitt.). 

8 -Phenyl- 2 -benzylmeroapto-3.4- dihydro -ohinazolin C^HyN^S = 
CH "N'C TT 
CjH^ " i ' * . Diese Konstitution kommt der von Busch, Robgglkn (B. 27, 

3246) als 3-Phenyl-l'-berayWthion-1.2.3.4-tetrahydro-chinazolin (Hptw. Bd. XXIV, 8. 123) 

formulierten Verbindung zu (B., Priv.-Mitt.). 

8 -a-Naphthyl-2 -methylmeroapto -8.4- dihydro -ohinazolin CuHuN.S = 

CH *N'CL«H 
C 6 H 4 / * i 1 *^' 1 . Diese Konstitution kommt der von Busch (J. pr. [2] 62, 410) als 

X N=C-S*CH $ 
l-Methyl-3-a-naphthyl-2-thion-1.2.3.4-tetrahydb»-chinazolin (Hptw. Bd. XXIV, 8. 124) 
formulierten Verbindung zu (B., Priv.-Mitt.). 

S-ä-Haphthyl -2 -methylmeroapto -3.4 -dihydro -ohinazolin C 1( H„N t S = 
CH 'N # C *H 
CjH«/ * i ' . Diese Konstitution kommt der von Busoh (J. pr. [2] 62, 414) als 

^N — C'S*CHg 
l-Methyl-3-/J-naphthyl-2-tWon-1.2.3.4-tetrahydro-ohinazolin (Hptw. Bd. XXIV, 8.124) 
formulierten Verbindung zu (B., Priv.-Mitt.). 

3. 6 - Oaey - 3.4 - dihydro - chinaxolin C 8 H s ON„ s. neben- H ^wCH|\ ra 
stehende Formel. II (W 

8-[4-Methoxy-phenyl]-6-methoxy - 8.4 - dihydro - ohinazolin "^-^ " N=s*= 

,CH,-N-C«H,-0-CH, 
C ie H„0,N, = CHj-0-C,H,^ _ i . Zur Konstitution vgl. Mafmii, G. 68 

[1928], 264. — B. Neben anderen Verbindungen beim Erwarmen von salzsaurem p-Anisidin 
mit Formaldehyd in wäßr. Losung auf 60° (Lepbtit, Maimebi, B. A. L. [5] 28 I, 660, 662; 
vgl. a. Goldschmidt, Gh.Z. 21, 396). — F: 136° (L., Mai.). 

8-[4-Äthoxy-phenyl]-8-äthoxy-8.4-dihydro-ohinaBolin C lg H 10 O,N. = 
CH 'N - CH 'O'CH 
C^B 6 -Q-C,H,/ ' I ' * * * (8.378). B. Aus p-Phenetidino-methansulfonsäure 

beim Kochen mit Wasser oder verd. Salzsäure (in Form des Salzes mit p-Phenetidino-methan- 
sulfonsaure bezw. des Hydrochlorids) (Lepetit, R. ä. L. [5] 28 I, 173; O. 47 1, 206; vgl. L., 
Maimbki, R. A. L. [5] 26 I, 658). — Physiologisohes Verhalten des Hydrochlorids und der 
Verbindung mit p-Phenetidino-methansulfonsaure: L.; Valkkti, C. 1918 1, 117. — Ver- 
bindung mit p-Phenetidino-methansulfons&ure C^H^O-N, + C,H 1B 4 NS. Nadeln 
(aus Alkohol). Fr 160 — 161° (L.). Unlöslich in Benzol, schwer loslieh in Essigester, sehr schwer 
in siedendem Wasser. 

4. 6 (bezw. 6)-Oaey-2-methyl- ho ./v — N HO^Vrav 
bemimidaxol CgHgON* Formel I I. | I ™)° CH * n - I f »z CH » 
bezw. II. ^^ WH ^^ N ^ 

6(bezw. 6)-Äthoxy-8-methyl-benzimidazol C I0 H lt ON,= C t H 5 • O C,Hg<^^C • CH, 

(8. 379). B. Aus (nicht naher beschriebenem) 3-Ammo-4-acetamino-phenetol durch Destil- 
lation (Mason, D.E.P. 282374; (7.18161, 680; FrtU. 12, 134). 

48 (bezw. 6.7)-Dlnitro-6 (bezw. 6)-äthoxy-2-methyl-benzimidazol C l0 H 10 O,N 4 = 
C,H 6 0(0 1 N),C,H<' I ^^=C-CHg. B. Aus 5 (bezw. 6)-Äthoxy-2-methyl-benzimidazol durch 

Erwärmen mit Kaliumnitrat und konz. Schwefelsäure auf 80 — 90° (Maboh, D.B.P. 282374; 
C. 18161, 580; Frdl. 12, 134). — F: 162°. Leicht löslioh in Alkohol, schwerer in Benzol. 
Leicht löslich in Säuren und Alkalilaugen. 

1 - Phenyl - 6.7 - dinitro - 8 - methoxy - 2 - methyl - benzünidazol C 11 H lt O t N t = 
CH,-OC,H(NO,),<^ H ib=C-CH, (8.380). B. Aus 2.3.6-Trinitro-4-aoetemino-anisol 
durch Kochen mit Anilin in Alkohol und nachfolgendes Erhitzen mit Essigsäureanhydrid 
(Mbldola, Kuntzbit, Boc. 97, 466). — F: 205—206°. — Liefert beim Erhitzen mit Methyl - 
Jodid im Bohr auf 150° 1 -Phenyl- 5.7 -dinitro-6-oxy-2.3-dimethyl-benzimidazoliumiodid 
(M., K, 8oe. 99, 1294). 



XXIII, 380-381 

8yrt. No. 3509] PHENYL-DINITROMETHOXYMETHYLBENZIMIDAZOL 111 

l-Phenyl-6.7-dinitro-e-äthoxy-2-inethyl-ben2imidaaol C 16 H 14 0,N 4 = 

C t H,-0-C,H(NO i ) I ^§^^C-CH,. Gelbbraune Nadeln (aus Alkohol). F: 179° (Mbldola, 

Ktotzbn, Soc. 99, 1294). 

1 - Phenyl - 6.7 - dinitro - 6 - oxy - 2.8 - dimethyl - bemdmidasoliumbydroxyd bezw. 
l-Phenyl-B.7-dinltro-2.e-dioxy-2.3-dimethyl-benzimidazoUn C 16 Hi 4 0,N 4 , Formel I 
bezw. II. Die Konstitution der Carbinolbase entspricht der Formel II, die der Salze der 
Formel I. B. Das Jodid entsteht aus l-Phenjrl-5.7-dinitro-6-oxy-2-methyl-benzimidazol 

I. HOCÄ(NO,),<S- ( g^^0CH, n. HOC^(NO,)<^<!H»>>C(CH,) OH 

durch Erhitzen mit Methyljodid im Bohr auf 130° (Mbldola, KtrafTZKN, Soc. 99, 1290) 
oder aus l-Phenyl-6.7-dinitro-6-methoxy-2-methyl-benzimidazol durch Erhitzen mit Methyl- 
jodid im Rohr auf 160° (M., K., Soc. 99, 1294). Durch Koohen des Jodids mit Wasser 
erhalt man die Ammoniumbase in roten Nadeln, die lufttrocken 1 Mol H,0 enthalten, bei 
100° 2 Mol H,0 verlieren und sich dann bei 283—285° zersetzen. Die Ammoniumbase löst 
sich in Sauren unter Bildung der mehr oder weniger leicht hydrolysierbaren, farblosen 
Salze. Aus der Lösung der Ammoniumbase in verd. Natronlauge wird die Carbinolbase 
durch Saure gefällt. Die Carbinolbase bildet ein in kaltem Alkohol und Wasser unlösliches 
gelbbraunes Krystallpulver, das sich bei 281 — 283° zersetzt; sie geht bei längerem Kochen 
mit Wasser oder verd. Alkohol, beim Erhitzen mit Salzsäure im Bohr auf 130" oder mit 
Methyljodid auf 150° und beim Behandeln mit Phosphorpentachlorid bei gewöhnlicher 
Temperatur in die Ammoniumbase bezw. deren Salze über. — Chlorid C U H, S 6 N 4 'C1. 
Nadeln. — Jodid C 15 H M 0,N«'I. Nicht rein erhalten (M., K, Soc. 99, 1291, 1296 Anm.). 
Krystallpulver. Zersetzt sich bei ca. 242— 244°. — Nitrat C^uOjN^NO,. Prismen.— 
C^uOjN.-Cl+FeCl,. Gelblichbraune Nadeln. Leicht löslich in Wasser. — 2C„H l ,0 6 N 4 -Cl 
+PtCl 4 + 2H,0. Gelbbraune Tafeln. — Acetat C 15 H„0,N 4 -C,H,0,. Goldgelbe Schuppen 
(aus Eisessig). Zersetzt sich bei ca. 286—287°. 

1 - [4 - Chlor-phenyl] - 6.7 - dinitro - 6 - oxy - 2.3 - dimethyl-benzimidazoliumhydr- 
oxyd bezw. l-[4-Chlor-phenyl]-6.7-dinitro-2.6-dioxy-2.8-dimethyI-ben2imidaaolin 
C 15 Hj30eN 4 Cl, Formel III bezw. IV. Die Konstitution der Carbinolbase entspricht der For- 
mel IV, die der Salze der Formel III. B. Das Jodid entsteht aus 1 -[4-Chlor-phenyl]-5.7-dinitro- 

III. HO CeHCNOOj^^g^o^^C CH, IV. HOC«H(NO,),C^*^|>C(CHs>OH 

6-oxy-2-methyl-benzimidazol durch Erhitzen mit Methyljodid auf 130" (Mbldola, Ktjntzbk, 
Soc. 99, 2040). Die Carbinolbase wird aus der Lösung des Anhydrids (s. u.) in Alkalilauge 
durch Säure als gelbbraunes Krystallpulver gefällt. — Durch Kochen des Jodids mit veid. 
Salzsäure Und nachfolgendes Behandeln mit Ammoniak erhält man das Anhydrid (s. u.). 
Die Carbinolbase geht beim Kochen mit Wasser oder Alkohol in das Anhydrid über. — 
Chlorid C, 5 H V 0,C1N 4 -C1. Krystallpulver. 

Anhydrid C 15 H n O,N 4 Cl. JB. s. o. — Gelbbraune Schuppen; ist bis 300° noch nicht 
gesohmolzen (Mbldola, Kttntzen, Soc. 99, 2040). — Gibt beim Behandeln mit heißer 
60%iger Salzsäure das Chlorid (s. o.). Auf Zusatz von Säure zur alkal. Lösung erhält man 
die Carbinolbase (s. o.). 

S-Äthyl-l-phenyl-6.7-dinitro-e-oxy-2-methyl-benaimidazoliumhydroxyd bezw. 
8 - Äthyl - 1 - phenyl - 6.7 - dinitro - 2.6 - dioxy- 2 - methyl - benzimidazolin C,,H 16 0,N 4 , 
Formel V bezw. VI. Die Konstitution der Carbinolbase entspricht der Formel VI, die der 
Salze der Formel V. B. Das Jodid entsteht aus l-Phenyl-5.7-dinitro-6-oxy-2-methyl-benz- 

V. HOCÄ(NO,),<^ (0 I | g^ [ ^CCH, VI. HO C,H(NO,),<$gjf|>>C(CH 3 )OH 

imidazol durch Erhitzen mit Äthyljodid auf 130°; man erhält die Ammoniumbase aus dem 
Jodid durch Kochen mit Wasser (Mbldola, Kuntzen, Soc. 99, 1297). — Die Ammonium- 
base, rote Nadeln (aus Wasser), zersetzt sich bei oa. 260 — 258°; geht beim Erhitzen auf 110° 
in das Anhydrid C le H 14 0,N 4 über; aus der Lösung in verd. Natronlauge wird durch Salz- 
säure die Carbinolbase gefällt. Die Carbinolbase, gelbbraunes Krystallpulver, zersetzt sich 
bei 260—262°; geht bei kurzem Kochen mit Alkohol sowie beim Erhitzen auf 110° in 
die Ammoniumbase bezw. in das Anhydrid über. — Jodid C w Hi 5 0,N 4 -I. Botbraune Nadeln. 

1 - p - Tolyl • 6.7 • dinitro - 6 - oxy • 2.3. • dimethyl • benaimidazoliumhydroxyd bezw. 
l-p-Tolyl-6.7-dinitro-2.e-dioxy-2.8-dimethyl-ben>imidaaolin C 1( H 1( OgN 4 , Formel VII 

Vn. HO<W(NO,),<»< ( ^*;gg]>>CCH 1 VIII. H0C,H<N0,>,<^ c «i° H 5>>C(CH,) OH 

bezw. VIII. Die Konstitution der Carbinolbase entspricht der Formel VIII, die der Salze der 
Formel VII. B. Das Jodid entsteht aus l-p-Tolyl-6.7-dinitro-6-oxy-2-methyl-benzimidazol 



XXIII, 381—383 

112 HETERO: 2 N. — MONOOXY- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3509 

durch Erhitzen mit Methyljodid im Bohr auf 130°; man erhält die Ammoniumbase, indem 
man das Jodid mit verd. Salzsäure kocht und das erhaltene Chlorid mit Ammoniak behandelt 
(Mkldola, Kuntzbn, Soc. 99, 1300). — Die Ammoniumbase (gelbbraune Schuppen) zersetzt 
sich oberhalb 300°, ist schwer löslich in siedendem Wasser, unlöslich in Alkohol, geht beim 
Aufbewahren an der Luft, schneller beim Erhitzen auf 130° in das Anhydrid über; auf Zusatz 
von Salzsäure zu der alkalischen Lösung der Ammoniumbase entsteht die Carbinolbase. 
Die Carbinolbase (gelbbraunes Krystallpulver) zersetzt sioh oberhalb 300°. — Chlorid 
CjjHijOj^-CI. Krystallpulver. Zersetzt sich bei ca. 254—256°. — Pikrat. Gelbliche 
Nadeln. F: 176°. 

Anhydrid C, 6 H 14 5 N 4 . B. s. o. — Gelbbraune Krystalle. Beständig an der Luft (Mkl- 
dola, Kuktzen, Soc. 99, 1300). Beim Neutralisieren der Lösung in verd. Säure erhält man 
die Ammoniumbase. 

l-BenByl-6.7-dinitro-6-oxy-2.8-dimethyl-benzimidaBoliumhydroxyd Curl^O,^ 

= HO-C,H(NO,),< N ^^'|g|« ) >C-CH,. B. Das Jodid entsteht aus l-Benzyl-5.7-di- 

nitro-6-oxy-2-methyl-benzimidazol durch Erhitzen mit Methyljodid auf 120° (Mkldola, 
Kuntzen, Soc. 99, 2044). — Durch Kochen des Jodids mit Wasser entsteht das Anhydrid 
(s. u.). — Chlorid CuH^Oj^-Cl. Krystallpulver. F: 218°. 

Anhydrid C 16 H, 4 6 N 4 . B. s. o. — Bote Nadeln. F: 252—253° (Zers.) (Mkldola, 
Kuntzkn, Soc. 99, 2044). — Liefert bei der Einw. von alkoh. Salzsäure das Chlorid (s. o.). 

1 - [4 - Methoxy - phenyl]- 6.7-dinitro-e-oxy-2.3-dimethyl-benzlmidazoliiimhydr- 
oxyd bezw. 1 - [4 - Methoxy - phenyl] -6.7-dinltro-2.6-dioxy-2.8-dimethyl-benziniid- 
aaolin Ci,H,,0 7 N 4 , Formel I bezw. II. Die Konstitution der Carbinolbase entspricht der 
Formel II, die der Salze der Formel I. B. Das Jodid entsteht aus l-[4-Methory-phenyl]- 

I. HOM(NO,),^ C ( ^ ^C'CHi II. HO0eH(NOi)|££^«^« c g s) C 5b-C(CH 3 )OH 

5.7-dinitro-6-oxy-2-methyl-benzimidazol durch Erhitzen mit Methyljodid auf 125° (Mkldola, 
Ktjktzkh', Soc. 98, 2039). Die Carbinolbase (gelbbraunes Krystallpulver) entsteht durch 
Neutralisieren einer Lösung des Anhydrids (s. u.) in verd. Natronlauge mit Salzsäure. — 
Durch Kochen des Jodids mit Wasser oder schneller durch Kochen mit verd. Salzsäure und 
Neutralisieren mit Ammoniak erhält man das Anhydrid (s. u.). Die Carbinolbase geht beim 
Erhitzen auf 100°, rascher beim Kochen mit Wasser oder Alkohol in das Anhydrid über. — 
Chlorid C^H^OjN^Cl. Nadeln. Wird durch Wasser leicht zersetzt. 

Anhydrid C 16 H, 4 0,N 4 . B. s. o. — Rotes Krystallpulver. Liefert bei der Einw. von 
alkoh. Salzsäure das Chlorid (s. o.) (Mkldola, Kuntzbn, Soc. 99, 2039). Beim Neutralisieren 
der Lösung in verd. Natronlauge mit Salzsäure entsteht die Carbinolbase (s. o.). 

1 - [4 - Aoetyl • phenyl] - 5.7 - dinitro - 6-oxy-2-methyl-benzimidazol C^H^O«^ = 

HO-CeHtNO^j^S^^^S^C-CH,. B. Durch Kochen von 2.3.6-Trinitro-4-acet- 

amino-phenol mit 4-Amino-acetophenon in Alkohol (Mkldola, Ktjntzkn, Soc. 99, 44). — 
Gelbbraune Schuppen (aus Alkohol). F: ca. 246° (Zers.). — Gibt ein Phenylhydrazon, 
das sich bei ca. 198° zersetzt. 

Oxim C„H„0,N, = HO • C.HtNOjJ.-^^i^i^i^ätc • CH„ . Gelbbraune 
Schuppen (aus Alkohol). F: 223° (Mkldola, Ktjntzen, Soc. 99, 44). 

1 - [4 -Oxy - 8 - oarboxy - phenyl] - 5.7 - dinitro - 6 - oxy - 2 - methyl - benzimidazol 

C„Hi O,N 4 = HO-C,H(NO,) I ^f^5»< H) : ^£t = C-CH,. B. Durch Kochen von 2. 3,6-Tri- 

nitro-4-acetaminö-phenol mit 5-Amino-salicylsäure in Wasser (Mkldola, Fostkb, Briohtman, 
Soc. 111, 538). — Gelbbraune Krystalle (aus Alkohol). Zersetzt sioh zwischen 220° und 300°. 
Schwer löslich in Alkohol. 

l-[4-Amino-phenyl]-5.7-dinitro - 8 - oxy - 2 - methyl - benzimidazol C^nOjN, «= 

HO-C,H(NO,) t id^? H ^ r: ^^biC-CH,. B. Aus l-[4-Aoetamino-phenyl].6.7-dinitro-6-oxy- 

2-methyl-benzimidazol durch Erhitzen mit starker Schwefelsäure (Mkldola, Kuwtzkk, 
Soc. 99, 39). — Gelbbraune Krystalle (aus Alkohol). Zersetzt sioh bei ca. 215°. Sehr schwer 
löslich in siedendem Alkohol. — NH 4 C 14 H 10 O,Ng. Orangefarbene Nadeln (aus Wasser). 

l-[4-Aoetamino-phenyl]-5.7-dinltro-0-oxy-2-methyl-beMlmidaBolC 1 ,Hi,O,Nj — 

HO-C,H(NO,) tä d?^? H £^ H ^^b:CCH 11 . B. Durch Kochen von 2.3.6-Trinitro- 

4-aoetamino-phenol mit N-Aoetyl-p-phenylendiamin in Alkohol (Mkldola, Kttktzbn, Soc. 99, 
38). — Gelbbraune Schuppen (aus Alkohol). F: 261,5°. Sehr schwer löslich in Alkohol. 



XXIII, 383—384 

Syst. No. 3509] OXYÄTHYLBENZIMIDAZOL 113 

1.1'- p - Phenylen - bis - [6.7 - dinitro-6-oxy-2-methyl-benzimidazol] C t ^I 14 O 10 N 8 = 

t£ r °* H * ü- * 

HO-C 6 H(NO,),<g.>C-CH s CH,-C<^>C,H(NO !1 ) i ,-OH. B. Durch Kochen von 

l-[4-Amino-phenyl]-5.7-dinitro-6-oxy-2-methyl-benzimidazol mit 2.3.6-Trinitro-4-acetamino- 
phenol in Alkohol (Meldola, Kuntzen, Soc. 99, 40). — Amorph. Unlöslich in den gebräuch- 
lichen organischen Lösungsmitteln. Gibt mit verd. Alkalilauge orangefarbene Lösungen. — 
AggCggHjgOjoNg. Braune, unlösliche, amorphe Masse. 

5. 2-Oxymethyl-benzimidazol CjH 8 ON 2 , s. nebenstehende ^-^ N 

Formel. B. Durch Erhitzen von o-Phenylendiamin mit Glykolsäure L-nw/ CCH, ' OH 

auf 120° (Bistrzyoki, Pbzewobski, B. 45, 3488). — Tafelchen (aus k —' NH 
Alkohol). F: 171 — 172°. Leicht löslich in Eisessig, sehr schwer in siedendem Benzol. Leicht 
löslich in verd. Salzsäure, konz. Schwefelsäure und verd. Kalilauge. — Liefert bei der Oxydation 
mit Permanganat in sodaalkalischer Lösung Benzimidazol-carbonsäure-(2). 

Aootylderivat Cj H 10 O,N, = 0,11,0^(00 CH S ). B. Aus 2-Oxymethyl-benzimidazol 
durch Kochen mit Essigsäureanhydrid und Natriumacetat (Bistbzycki, Pbzewobski, B. 45, 
3488). — Prismen oder Täfelchen (aus Benzol + Ligroin). F: 99—101°. Sehr schwer 
löslich in siedendem Wasser. 

3. Oxy-Verbindungen C»H 10 ON a . 

1. 5 (bezw. t})-Oxy-2-äthyl-benzimidazol C,H l0 ON„ Formel I bezw. II. 

l-Phenyl-5.7-dinitro-6-oxy-2-äthyl-benzimidazol CjsHjjOjN^, Formel III. 
B. Aus 2.3.6-Trinitro-4-propionylamino-phenol durch Kochen mit Anilin in Alkohol und 
nachfolgendes Erhitzen mit Esssigsäureanhydrid (Meldola, Ktjntzen, Soc. 99, 2041). — 
Gelbbraune Tafeln (aus Alkohol). F: 173°. 

1 L l nh> CjH » n - U— N>°- CaH5 IIL Ho r> N(c<Hs) >.c S H 5 

3-Methyl-l-phenyl-5.7-dinitro-6-oxy-2-äthyl-benzimidazoliumhydroxyd bezw. 
8 - Methyl - 1 - phenyl - 5.7 - dlnltro - 2.6 - dioxy - 2 - äthyl - benzimidazolin C, 8 Hi 6 6 N 4 , 
Formel IV bezw. V. Die Konstitution der Carbinolbase entspricht der Formel V, die der 
Salze der Formel IV. B. Das Jodid entsteht aus l-PhenyI-ö.7-dinitro-6-oxy-2-äthyl-benzimid- 

IV. HO CeH(NO«),<5£g^k^C C,H 6 V. HOC,H(NO a ),<N(CeH a 5) >C(C2H6) . OH 

azol durch Erhitzen mit Methyljodid auf 120° (Meldola, Kuntzen, Soc. 99, 2041). Die 
Carbinolbase (gelbbraune Nadeln) entsteht auf Zusatz von Säure zu der Lösung des Anhydrids 
(s. u.) in verd. Natronlauge. — Das Jodid gibt beim Kochen mit verd. Salzsäure und nach- 
folgenden Neutralisieren mit Ammoniak das Anhydrid. Die Carbinolbase geht beim Erhitzen 
sowie beim Kochen mit Wasser oder Alkohol in das Anhydrid über. — Chlorid C,,Hj, s OsN 4 -Cl. 
Krystallkörner. Wird durch Wasser leicht zersetzt. — Jodid C, H 16 O 6 N 4 -I. Rotbraune 
Tafeln. 

Anhydrid CyrL-OjN^ JB. s.o. — Bote Schuppen. Zersetzt sich oberhalb 300° (Meldola, 
Ktjntzen, Soc. 99, 2041). Auf Zusatz von Säure zu der Lösung in verd. Natronlauge erhält 
man die Carbinolbase (s. o.). Beim Behandeln mit alkoh. Salzsäure in der Kälte entsteht 
das Chlorid. 

2. 2-fa-Oxy-äthylJ-benzinHdazol C,H, ON„ s. neben- ^\ — N 

stehende Tormel (S. 384). Täfelohen (aus Wasser). F: 179— 180° I [_ Ntt /C-CH<OH)-CH 3 

(Bistbzycki, Pbzewobski, B. 45, 3487). Leicht löslich in Alkohol, ^-^ 

sehr schwer in heißem Benzol. Leicht löslich in verd. Salzsäure und Kalilauge. 

3. 6 (bezw. 6) -Methyl- ch«v^-, — N^ „„ CH»-r^">- NH\ 
2-ox„mett,yt-benzimidazolVl. '[ I >CCH, oh VII. L_. N > CCH!rOH 
C,H ls ON„ Formel VI bezw. VII. k/ 1 - NH/ ^ 

B. Durch Zusammenschmelzen von 3.4-Diamino-toluol mit Glykolsäure (Bistbzycki, 
Pbzbwobski, B. 45, 3491). — Täfelchen oder Nadeln (aus Wasser). F: 203°. Leicht löslich 
in Alkohol, ziemlich leicht in siedendem Aceton, sehr schwer in siedendem Benzol und Äther. 
Löslioh in verd. Kalilauge. — Liefert bei der Oxydation mit Permanganat in sodaalkalischer 
Losung 5 (bezw. 6)-Methyl-benzimidazol-oarbonsäure-(2). 

BMLSTEIN« Handbuch. 4. Aufl. Brg.-Bd. XXIII/XXV. 8 



XXIII, 884—388 

114 HETERO: 2 N. — MONOOXY-VERBINDUNGEN [Syst. No. 350» 

Aoetylderlvat C n H,,0,N, = C,H,ON,(CO -CH,). B - Aus 6 $***"■ 6 > " Methyl " 2 ' ox S' 
methyl-benzimidazol durch Kochen mit Essigsäureanhydrid, und Natriumaoetat (Bistbztoki, 
Przewobski, B. 46, 3492). — Nadeln (aus Benzol + Ligroin oder ans w&ßr. Aoeton). F: 
129—132°. 

4. Oxy-Verbindungen C 10 H 18 ON,. 

1. 3-Methyl-(-[3-oxy-phenylJ-A % -pyrazoUn C 10 Hi,ON, = 

H,C CCH, 

HO-CA-H(i NHN 

1 - Phenyl - 3 - methyl - 6 - [8 - methoxy - phenyl] - A % - pyrasolin C^B^ON, — 

tt r % C*CH 

1 1 ji s . B. Aus 3-Methoxy-benzalaoeton-phenylhydrazon duroh 

CH 8 0-C,H c HC-N(C s H li )N 

Kochen mit Eisessig (Bauer, Vogel, J. pr. [2] 88, 332). Aus 3-Methoxy-benzalaoeton durch 
Kochen mit Phenylhydrazin in Eisessig (B., V.). — Krystalle (aus Alkohol). F: 93—94°. 

2. S (bezw. 6) - Methyl -2-fct- oxy - äthylj-benzimidazol C 10 H„ON„ Formel I 
bezw. II (8. 385). Täfelchen. F: 178—179° (Bistrzycki, Przbwobski, B. 46, 3488). 

I. CH8 f"Q*>CCH<OH).CH, H. CH3 Q^^COH^CH, 

5. Oxy-Verbindungen C n H 14 ON,. 

1. ß- Oxy -4.5 -dimethyl- 2 -phenyl -A'-imidazolin CLH^ON, = 

HO(CH,)i-NH> CH °« Hs - 

1.6 -Dioxy- 4.5 -dimethyl- 2- phenyl - <d» - imidazolin CuHnOjN, = 

CH.-C N\ 

A Arr ">CH-C,H 5 . B. Aus Diaoetylmonoxim, Benzaldehyd und 25°/„igem 

Ammoniak in Alkohol bei höchstens 65° (Diels, B. 51, 968). — Nadeln (aus Wasser). F: 120° 
bis 121° (Zers.). Schwer löslich in Wasser, leicht in heißem Methanol und Alkohol, schwerer 
in Chloroform. Löslich in verd. Natronlauge und heißer Soda-Lösung. Bildet mit Säuren 
schwer lösliche Salze. — Färbt sich am Licht gelb. Geht beim Erhitzen auf den Schmelzpunkt 
in l-Oxy-4.5-dimethyl-2-phenyl-imidazol (S. 46) über. Gibt bei der Oxydation mit Chrom- 
schwefelsäure 5-Methyl-3-phenyl-1.2.4-oxdiazol, Essigsäure und Benzoesäure. Beagiert mit 
Phenylisocyanat in Pyridin unter Bildung von N.N'-Diphenyl-harnstoff (D., Salomok, B. 
68, 47). 

2. ß (bezw. 6)-Oxy-2-isobutyl-benzimidazol C u H M ON„ Formel III bezw. IV. 

ni. H °r^]^H/' c ' cH, ' cH<cHi,) ' ^ H0 r^c^^cH»^«™»)! 

1 - Phenyl - 6.7 - dinitro - 8 - oxy - 2 - isobutyl - noi 

banaimidasol C 17 H„0 6 N„ Formel V. B. Aus v Hn /'■s_ mfl .no 
t2.3.6-Trinitro-4-isovalerylamino-phenyl]-isovaleria- v- ""T T~ tww )o>CEr OH(CHa)» 

nat durch Kochen mit Anilin in Alkohol und nach- OiN-k^ 1 N^ 

folgendes Erhitzen mit Essigsäureanhydrid (Mkldola, Kuntzen, Soc. 88, 2043). — Gelb- 
braune Schuppen (aus Alkohol). F: 166°. 

8 - Methyl - 1 - phenyl - 6.7 - dinitro-6-oxy-2-isobutyl - benxhnidasoliumhydroxyd 
bezw. 8 - Methyl - 1 - phenyl - 6.7 - dinitro - 2.8 - dioxy - 2 - isobutyl - benzlmidazolin 
CjgHjjOVN«, Formel VI bezw. VII. Die Konstitution der Carbinolbase entspricht der Formel VII, 
die der Salze der Formel VI. B. Das Jodid entsteht aus l-Phenyl-5.7-dinitro-6-oxy-2-isobutyl- 

HO • CW5(NO,),<^^f^C CH, • CH(CH»), HO • CtfKNO.J.^^'^CIOH,- CH(CH,),1 OH 

VI. VII. 

benzimidazol durch Erhitzen mit Methyljodid im Bohr auf 120° (Mbldola, Kuhtzbm, Soc. 
88, 2043). Man erhält die Ammoniumbase (orangefarbenes Krystallpulver) duroh Kochen 
des Jodids mit verd. Salzsäure und nachfolgendes Neutralisieren mit Ammoniak. Die Carbinol- 
base (gelbbraune Nadeln) entsteht auf Zusatz von Salzsäure zu der Lösung des Anhydrids 



XXIII, 386—391 

bis 3610] METHOXYCHINAZOLIN 115 

(8. u.) in verd. Natronlauge. — Die Ammoniumbase geht an der Luft in das Anhydrid über. 
Die Carbinolbase geht beim Kochen mit Wasser oder Alkohol in die Ammoniumbase über. — 
Chlorid C v Hj.OjN 4 -C1. Nadeln. Wird durch Wasser leicht zersetzt. 

Anhydrid CjgHjjOjN«. B. s. o. — Zersetzt sich oberhalb 300° (MsLDqLA, Kttntzen, 
Soc. 99, 2043). Auf Zusatz von Salzsäure zu der Losung in verd. Natronlauge erhält man 
die Carbinolbase (S. 114). Bei der Einw. von alkoh. Salzsäure entsteht das Chlorid (s. o.). 

6. Monooxy- Verbindungen CnH-jn-ioON*. 

1. 4-0xy-chinazolin C,H,ON,, s. nebenstehende Formel, ist desmotrop OH 

mit Chinazolon-(4), Syst. No. 3568. 

4-Methoxy-ohinazolin C,H 8 ON, = N,C 8 H 5 OCH, (S. 386). Gibt beim 
Erhitzen mit Methyljodid im Bohr auf 100° 3-Methyl-chinazolon-(4)-jodmethy- 
lat-(l) (Syst. No. 3668) (Bögest, Geigeb, Am. Soc. 34, 686). Beim Erhitzen 
mit Athyljodid auf 100° erhält man ein bei 249° (unkorr.) schmelzendes Produkt (Nadeln; 
unlöslich in kaltem Wasser). 



CO 



2. 2-0xymethyl-chinoxalin CjHgONj.s. nebenstehende Formel, ^^n^ 

2-Äthoxymethyl-ohinoxalin C^H^N, = N,C,H,CH^OC t H 6 . [ 1 J. CH . 0H 
B. Beim Erwärmen von a-Äthoxy-a -oximino-aceton mit o-Phenylen- ^^^-N-^ 
diamin in verd. Essigsäure (Bbadshaw, Stephen, Weizmann, Soc. 107, 812). — Schwach 
basisch riechende, gelbliche Flüssigkeit. Kp 7S0 : 237°; Kp I8 : 144°. Loslich in Äther, ist mit 
Wasser mischbar. — Liefert beim Erwärmen mit alkal. Permanganat-Löeung Pyrazin-tri- 
carbonsäure-(2.3.ß). — Chloroplatinat 2C 11 Hi,ON 1 + 2HCl + Pta 4 . Gelbe Krystalle. 
Zersetzt sich bei 250°. — Pikrat. Gelbe Krystalle (aus Methanol). F: 216°. 

3. Oxy-Verbindungen 10 H 10 ON 2 . 

1. 3(bezw.ö)-Oxymethyl~5(bezw.3)-phenyl-pyrazol C 10 H, a ON, = 
HC C-CH.-OH HC-=CCH 1 OH 

C,H 6 CNH -ÜT ZW " C,H,-6:N-NH 

8 (beaw.6) - Fhenoxymethyl - 6 (be*w.8) - pbenyl - pyrasol Ci.HnON, = 
HC CCH 1 -OC,H, v HC = CCH,OC,H 5 

C,H f .Ö.NH.N *—' C.H 5 .A:N-NH " A *** K °° hen ™ 

<x -Phenoxy-a-benzoyl-aceton mit Hydrazin in verd. Alkohol (v. Waltheb, J. pr. [2] 88, 
172). — Nadeln (aus Benzol + Ligroin). F: 104°. Löslich in konz. Säuren. 

8 - Fhenoxymethyl - 1.6 - diphenyl - pyrazol C..H 1B ON. = 

HC C ■ CH, • O • C,H S 

ji _ „iL • B. Beim Kochen von a'-Phenoxy-a-benzoyl-aceton mit 

O.H j • C • N(C S H 5 ) ■ N 

Phenylhydrazin in Alkohol (v. Waltheb, J. pr. [2] 88, 172). — Tafeln (aus Alkohol). F: 88°. 
Schwer löslich in kaltem Alkohol. — Gibt bei der Reduktion mit Natrium in Alkohol 
3-Methyl-l .5-diphenyl-/J , -pyrazolin. 

HO-C — Nv 

2. 4 (bexw. S) - Oxy -2- benzyl-imidazol C 10 H l0 ON, = TT JW TTT >C-CH 1 -C < H I 

HC'NH 
HOCNH. 
bezw. m j>C-GEL t -C t H t ist desmotrop mit 2-Benzyl-imidazolon-(4 bezw. 5), SyBt. No. 

3568. 

1 - Benaoyl - 4 (oder 6) - benaoyloxy - 2 - benzyl - imidaaol C M H 18 O.N. — 

C.H.-COOC N. C,H s C00.C.N(C0S.rf,) 

HCNtCOC.H.)? ^ C,H ' **** s6 N >C CH,.C.H,. 

B. Beim Erwärmen von 2-Benzyl-imidazolon-(4 bezw. 5) mit Benzoylchlorid in Pyridin 
(Fingeb, Zeh, J. pr. [2] 82, 55). — Nadeln (aus Alkohol). F: 138°. 

4. Oxy-Verbindungen CmHmON» 

1. S (bezw. 3) -Oxy -3 (bexw. 8) -methyl- 4 -benzyl -pyrazol C.^Hj.ON. = 

C^-CHjC CCH. , C,H.CH,C==CCH, 

HO-d.HH.fr *""• HOC:NNH • 

8* 



XXIII, 391 

116 HETEEO: 2 N. — MONOOXY-VERBINDUNGEN [Syst. No. 3510 

l-Fhenyl-6-methoxy-3-methyl-2.4-öUbenzyl-pyrasoUumhydroxyd C M H M 0,N, = 

45 * ii ii ' bezw. desmotrope Form. — Jodid C.jH.jON.'I. 

CH,-OCN(C,H s )-N(CH i: C,H 8 )-OH ^ » » i 

B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-3-methyI-2.4-dibenzyl-pyrazolon-(5) (Syst. No. 3568) mit 
Methyljodid Auf 100° (Jacobson, Jost, A. 400, 212). Hellgelbe Prismen (aus Alkohol). 
Zersetzt sich bei 234°. Schwer löslich in Alkohol, löslich in siedendem Wasser unter teilweiser 
Zersetzung. Liefert beim Erhitzen das Ausgangsmaterial zurück. Liefert bei Einw. von 
wäßrig-alkoholischer Kalilauge eine in verd. Salzsäure und verd. Natronlauge fast unlösliche 
Verbindung (Nadeln; F: 149°), deren Pikrat bei 176° sohmilzt. 

l-Pb.enyl-5-äthoxy- 3-methyl-2.4 - dibenzyl - pyraaoliumhydroxyd C„,H M 0,N, = 

p tt .pir .ei C'GH 

' * * ii ii * bezw. desmotrope Form. — Jodid C M H,,ON,'L B. 

C,H,-0-CN(C,H s ) N(CH,C,H t )OH ^ n " * 

Bei längerem Erhitzen von l-Phenyl-3-methyl-2.4-dibenzyl-pyrazolon-(6) (Syst. No. 3668) mit 
Äthyljodid auf 120° (Jacobson, Jost, A. 400, 212). Nicht rein erhalten. Gelbe Krystalle. 
F: 258 — 260°. Zersetzt sich bei ca. 275°. Wird durch siedenden Alkohol zersetzt. Liefert 
beim trocknen Erhitzen sowie beim Behandeln mit wäßrig-alkoholischer Kalilauge das Aus- 
gangsmaterial zurück. 

1 - ß - Maphthyl - 5 - benzoyloxy - 3 - methyl - 4 - benayl - pyrazol C, 8 H„O t N 2 = 

q tt .rju .n C*CH 

6 8 * ii ii 3 . B. Beim Behandeln von l-Ä-Naphthyl-3-methyl-4-benzyl- 

C.H.-CO-O-C-N^H^N. r * J 3 J 

pyrazolon-(5) (Syst. No. 3568) mit Benzoylchlorid in heißer verdünnter Natronlauge (v. Konbk, 
Mitterhauskr, B. 61, 869). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 138°. Leicht löslich in Alkohol, 
Äther und Benzol. 

2. 4 - Oxy - 4.5 - dimethyl - £ - phenyl - imidazolenin C u H,,ON t = 

' i SC-CjH«. B. Das Hydrochlorid entsteht beim Erhitzen von salzsaurem 

CH,-C=N / 
4.5- Dioxy -4.5- dimethyl- 2 - phenyl -,d 2 -imidazolin (S. 148) mit Salzsäure (D: 1,05) im 
Wasserbad (Diels, Schleich, B. 49, 1715). — Prismen (aus Methanol). F: 202—203° (Zers.). 
Fast unlöslich in Wasser und Benzol, leichter in siedendem Methanol und Alkohol. Leicht 
löslich in heißen verdünnten Mineralsäuren. — Spaltet beim Erhitzen über den Schmelzpunkt 
oder beim Kochen mit Malonester Formaldehyd ab unter Bildung von 4 (bezw. 5)-Methyl- 
2-phenyl-imidazol (S. 45). Gibt bei gelindem Erwärmen mit Salpetersäure (D: 1,4) die Ver- 
bindung C U H, ON, (s. u.). Liefert beim Behandeln mit Acetanhydrid bei gewöhnlicher 
Temperatur 4-Acetoxy-4.5-dimethyl-2-phenyl-imidazolenin (s. u.), in der Siedehitze eine 
Verbindung Cj S H £0 N 4 (s. u.). Beim Erwärmen mit Phenylisocyanat erhält man den ent- 
sprechenden Carbanilsäureester (S. 117). — CnlL.ON, + HCl. Nadeln (aus Wasser). F: 167» 
bis 168° (Zers.). 

Verbindung C„H, ON„ vielleicht 5-Methyl-2-phenyl-4-oxymethylen-imid- 
xxO • Cflx: \j — -^^v 
azolenin Ä_w/^ - ^«^* - Das Mol. -Gew. wurde kryoskopisch in Phenol bestimmt 

(D., Soh., B. 49, 1720). — B. Bei gelindem Erwärmen von 4-Oxy-4.5-dimethyl-2-phenyl- 
imidazolenin mit Salpetersäure (D: 1,4) (D., Sch., B. 48, 1713, 1719). — Nadeln mit 1 H.0 
(aus Wasser), F: 108° (Wasserabspaltung); Plättchen (aus Acetonitril), F: 160°. Leicht 
löslich in Alkohol, schwer in Benzol und Toluol; löslich in WaBser und Alkalien mit gelber 
Farbe.— Anilinsalz(T)C„H 10 ONs + C,H,N(?). Gelbe Nadeln(aus Acetonitril). F: 115— 116°. 
Leicht löslich in Alkohol, Chloroform und Acetonitril, schwerer in Wasser und Äther. Löslich in 
Alkalien mit tiefgelber Farbe, löslich in Mineralsäuren. Geht beim Erhitzen unter vermin- 
dertem Druck auf 80° in die Verbindung C 17 H 1S N S (F: 175°) über. 

4 - Aoetoxy - 4.5 • dimethyl - 2 - phenyl - imidazolenin C..H u 0|N. = 
CH,-CO-0-(CH,)C— N. 

Vctt A ■nt7 C ' C « H «- b - ^"^ Behandeln von 4-Ory-4.5-dimethyl-2-phenyl- 
CH 8 -C— N' 

imidazolenin mit Essigsäureanhydrid bei gewöhnlicher Temperatur (Diels, Schleich, 
B. 48, 1716). — Krystalle (aus Acetonitril). F: 133°. Löslich in Alkohol und Methyläthyl- 
keton. — Gibt beim Erhitzen auf 140 — 160° eine gelbe, amorphe, hygroskopische Ver- 
bindung 0,^,^,(7) (F: 160—210"; schwer löslich in Alkohol und Eisessig). Beim Koohen 
mit Acetanhydrid entsteht die Verbindung C„H t0 N 4 (s. u.). 

Verbindung C„H,aN 4 . Das Mol.-Gew. wurde kryoskopisch in Phenol bestimmt (D., 
Sch., B. 49, , 1718). — B. Beim Koohen von 4-Oxy(oder von 4-Aoetoxy)-4.5-dimethyl-2- 
phenyl-imidazolenin mit Essigsäureanhydrid (D., Soh., B. 48, 1717). — Krystalle mit 
2 0,0, -OH (aus Alkohol). Schmilzt alkoholhaltig bei 80°, alkoholfrei bei 222°. Fast unlös- 
lich in Wasser. 



XXIII, 391—393 

Sy«LNo.3510] TETRA.HYDROHARMIN 117 

Carbanilsäureester des 4-Oxv-4.&-dimethyl-2-phenyl-imidazolenin8 C,,H, ,0^. = 
C H "NH'CO'O'fCH )C— N 
' ' „„'j. ^'/C-CjH,. B. Bei gelmdem Erwärmen von 4-Oxy-4.5-dimethyl- 

CH,-C=N / 
2-phenyl-imidazolenin mit Phenvlisocyanat (Diels, Schleich, B. 49, 1716). — Säulen 
(aus Methanol). F: 227°. Löslich in Alkohol, fast unlöslich in Wasser und Äther. 

5. 6 - xy • 2'- m e t h yl - 1'.2'.5'.6'- tetrahydro - [p y r i d i n o - 3'.4': 2.3 ■ i n d o I], 
Dihydroharmalol, Tetrahydroharmol C lt H 14 OK x , Formel I. 

Dihydroharmalolmethyläther, Tetrahydroharmolmethyläther, Dihydrohar- 
malüi, Tetrahydroharmln C 18 H ie ON„ Formel II (R = H) (8.392). B. Bei der Reduktion 

I. H0L,J^ NH / C '^ CH >H IL CH 3 oLJ^ NH ^C^ CH ^B 

CH 3 CH 3 

von Harmalin mit Natriumamalgam in verd. Salzsäure (Perktn, Robinson, Soc. 116, 961). — 
Nadeln (aus Methanol). F: 198—199° (P., R.). — Liefert beim Behandeln mit Kaliumper- 
manganat in Aceton bei — 10° Harmalin zurück (P., R.). Gibt beim Kochen mit Benzaldehyd 
Benzal-bis-dihydroharmalin (Syst. No. 4082) (O. Fischer, B. 47, 106). — Physiologische 
Wirkung auf Frösche und Kaninchen: Flury, Ar. Pik. 64, 108, 113. 

N (Py)-Methyl-dihydroharmalin , N(Py)-Methyl-tetrahydroharmin C 14 H,gON„ 
Formel II (R = CH S ). B. Bei Einw. von Dimethylsulfat auf eine Suspension von Tetra- 
hydroharmin in Benzol und Behandeln des Reaktionsprodukts mit Ammoniak (Perkin, 
Robinson, Soc. 115, 961). Beim Kochen von Harmalin-Py-chlormethylat mit Natrium 
und Amylalkohol (0. Fischer, B. 47, 103). Bei der Reduktion von Harmalin-Py-chlormethylat 
oder dem entsprechenden methylschwefelsauren Salz mit Natriumamalgam in verd. Salzsäure 
bezw. Schwefelsäure (P., R., Soc. 116, 953). — Prismen (aus Methanol), benzolhaltige 
Blättchen (aus Benzol). F: 173—174° (F.), 176° (P., R.). Unlöslich in Wasser, löslich in 
Alkohol mit grüner Fluorescenz (F.). — Gibt beim Behandeln mit Permanganat in Aceton 
bei —10° l'-Methyl-6-methoxy-2'-oxo-l'.2'.5'.6'-tetrahydro- [pyridino - 3'.4': 2.3 - indol] 
fva .n.nu P-PH »OH 

* NE-*— C • CO-NCH (Sy8t- N °" 3635) (P " R) - "~ C " H » 0N » + HCL Bd^Pl** < aus 
verd. Salzsäure). Zersetzt sich bei ca. 142 — 146° (F.). 

N(Py)-Methyl-dihydroharmalin-hydr- rH 

oxymethylat, N(Py) - Methyl- tetrahydro- i ^ ° ^ 

harmin -bydroxymethylat CuHmOjN,, For- 111. CH3-O-L^J^ NH ^0^ CH ^N(CHa)»-OH 
mel III. B. Das Jodid erhält man beim Er- " • 

wärmen von Dihydroharmalin mit Methyljodid 0H * 

in Methanol (0. Fischer, JB. 47, 104). Das Methylsulfat entsteht beim Umsetzen von 
N(Py)-Methyl-dihydroharmalin mit Dimethylsulfat in Benzol (Perkin, Robinson, Soc. 115, 
954). — Beim Kochen des Jodids oder des Methylsulfats mit methylalkoholischer Kalilauge 
bildet sich 6-Methoxy-2- [a-methoxy-äthyl]-3-[/S-dimethylamino-äthyl]-indol(?) (Ergw, 
Bd. XX/XXII, S. 656) (F.; P., R.); analog verhält sich das Methylsulfat gegen alkoh. Kali 
lauge (P., R.). — Jodid CUH^ONj-I. Krystalle (aus Methanol). F: 203° (F.). — Methyl- 
sulfat C 15 H„ON,-0-SO,-CH s . Prismen (aus Methanol). Monoklin (Porter, Soc. 115, 954) 
F: ca. 188° (Pe., R.). Leicht löslich in Wasser; die wäßr. Lösung schmeckt bitter (Pb., R.). 

6. 5-0xy-4.5-dimethyl-2-styry|-zl 3 -iniidazolin G 1S H„0N,= 

CH.C=N N 

HOW-»H> C,I,CH!OH,< * 

1.6 - Dioxy - 4.5 - dlmethyl - 2 - styryl - A* - imidasolin C 18 H„0,N, = 

CH C N 

* i ^>CHCH:CH-C,H B . B. Beim Umsetzen von Diaoetylmonoxim mit Zimt- 

aldehyd und 25%igem Ammoniak in Alkohol (Diels, B. 51, 972). — Gelbliche Prismen (aus 
verd. Methanol). F: 138 — 139° (Zers.). Kaum löslich in Wasser, sehr leicht löslich in heißem 
Methanol und Alkohol, schwer in Aceton. Leicht löslich in verd. Alkalien. Gibt mit Mineral- 
säuren äußerst schwer lösliche Salze. 



XXIII, 393—394 

118 HETEBO: 2 N. — MONOOXY- VERBINDUNGEN [Sylt. No. 3510 

7. [5-Äthyl-chinuclidyl-(2)]-[1-2.3.4-tetra- c,h 6 hc-ch-ch, 



(!;H| 




hydro-chinolyl-(4)]-carbinol, H exa Hydro- 
cinchonin und Hexahydrocinchonidin 

Cj.HmON,, s. nebenstehende Formel. HtC-Ä— OH CH(OH) H<5" 

a) Bei 241° schmelzende Form, Hexahydro- 
cinchonin. B. Beim Hydrieren von Cinchonin (S. 132) 
bei 50° unter Druck in essigsaurer Losung bei Gegenwart von kolloidalem Platin (Skita, 
Brünnxr, B. 40, 1604). Entsteht analog bei der Hydrierung von Dihydrochinidin (Syst. No. 
3637) (Sk., B., B. 40, 1605). — Nadeln (aus Benzol). F: 241« (korr.). ünlöslioh in Äther, fast 
unlöslich in anderen organischen Lösungsmitteln in der Kalte, leichter in der Wärme, [a]": 
+ 170,2° (Alkohol; c = 2,6). — Hydrochlorid. F: 308° (korr.). 

b) Bei 206° schmelzende Form, Hexahydrocinchonidin. B. Beim Hydrieren 
von Dihydrocinchonidin (S. 127) oder von Dihydrochinin (S. 152) unter Druck mit 6 Atomen 
Wasserstoff in Essigsaure bei 53° bezw. 45° bei Gegenwart von kolloidalem Platin (Skita, 
Brunnes., B. 40, 1602, 1604). — Blattchen (aus Benzol). F: 206° (korr.). Fast unlöslich in 
Äther. [a]JJ: —81° (Alkohol; c = 6). — Hydrochlorid. Nadeln. F: 281—282° (Zers.). 
Leicht löslich in Wasser und Alkohol. 



7. Monooxy- Verbindungen C n H 2n -i2 0N 2 . 

1. Oxy-Verbindungen 10 H 8 ON s . 

1. 4- [4-Oacy -phenylj-pyridazin C 10 H 8 ON„ s. nebenstehende Formel. o»H«-OH 
B. Der Methyläther (s. u.) entsteht bei der Destillation von 5-[4-Methoxy- ^\ 
phenyl]-pyridazin-carbonsäure-(4) mit Natronkalk unter vermindertem Druck; [ n 
man verseift ihn durch Kochen mit rauchender Bromwasserstoff säure (Stoermer, N-' 
Gaus, B. 46, 3110). — Nadeln (aus Alkohol). F: 242°. Sehr schwer löslich in Benzol und 
Äther, leichter in Alkohol. Löslich in Säuren und Alkalien mit gelber Farbe. 

4-[4-Methoxy-phenyl]-pyridasdn C„H 10 ON, = N,C 4 H,-C a H 4 -0-CH,. B. s. bei der 
vorangehenden Verbindung. — Nadeln (aus Ligroin). F: 85° (Stokrmer, Gaus, B. 45, 3110). 
Leicht löslich in Alkohol, Äther und Benzol, schwer in Ligroin. Löslich in Mineralsäuren 
mit gelber Farbe. 

2. 2 - Oxy -4- phenyl - pyrimidin C 10 H 8 ON„ c$H 8 C«H S 
Formel I. j ^"-^ jj J-^_ 

6-Chlor-2-äthylmeroapto-4-phenyl-pyrimidin I ? ' ., [ ?..„ 

C„H n N,ClS, Formel IL Beim Erhitzen von 6-Oxy-2-äthyl- -n- J ' OH Ol-U N >8-CsH5 

mercapto-4-phenyl-pyrimidin mit Phosphoroxychlorid auf dem Wasserbad (Johnson, 
Hemingway, Am. Soc. 87, 381). — Kp s „ t : 232°. — Geht bei der Hydrolyse mit Salzsäure 
in 4-Phenyl-uracil über. Liefert beim Erwärmen mit konzentriertem alkoholischem Ammoniak 
auf 130—135° 6-Amino-2-äthylmercapto-4-phenyl-pyrimidin (Syst. No. 3635). 

3. 2-[4^0ocy-phenyl]-pyrazin C 10 H g ON,, Formel III. 
6.6-Diohlor-2-[4-methoxy-phenyl]-pyTazin CnHeON.Cl,, Formel IV. B. Aus 

a-Amino-4-methoxy-phenylessigsäurenitril und Chloral in Äther (Minovioi, Bente, C. 1016 I, 
476). — Dunkelgelbe Krystalle (aus Chloroform). F: 144°. 

m.r*^\ iv. oi -r N i v. Br f N ^ 

l^ N ^)CeH40H 01-L^ N ^J-C«H«-O-0H» Br-L^ H ^-CeHfO-0H» 

6.0-Dibrom -2-[4-methoxy -phenyl] -pyrazln CjJIgONiBr,, Formel V. B. Analog 
der vorangehenden Verbindung bei Anwendung von Bromal (Mtnovioi, Bente, C. 1010 I, 
476). — F: 160°. 

2. Oxy-Verbindungen CuH^ON,. 

1. 4-Oocy-5-bemyl-pyrimidinC l Jl lli <y]$ t , OH OCH» 

F0 ™ e I V i'. ., . « v , VI.O.H.CHr^Sf VII. C.H.CH.r^ 

2.6-Dichlor-4-methoxy-6-benzyl-pyr- r „, ?_, 

Imidin CuH^ONjCl,, Formel VH. B. Beim Um- k N J 0l-i> K >01 

setzen von 2.4.6-fcohlor-6-benzyl-pyrimidin mit 1 Mol Natriummethylat in Methanol (Käst, 
B. 46, 3126). — Prismen (aus Alkohol). F:74°. Leicht löslich in heißem Alkohol, Chloroform, 



XXIII, 394—397 

bis 3511] HEXAHYDROCINCHONIN; HARMALIN 119 

Ligroin, Benzol, Äther und Aceton, schwer in Petrol&ther, unlöslich in Wasser. Löslich in 
konz. Salzsäure. — Liefert bei Einw. von rauchender Jodwasserstoffsäure 2 (oder 6)- Jod- 
5-benzyl-pyrimidon-(4). Beim Erhitzen mit alkoh. Ammoniak auf 100° entsteht 6-Chlor- 
4-methoxy-5-benzyl-pyrimidon-(2)-imid (Syst. No. 3635). 

CS* 

2. 2-Oxy-4-methyl-6-phenyUpyrimidin C U H 10 ON„ s. neben- •_ 

stehende Formel, ist desmotrop mit 4-Methyl-6-phenyl-pyrimidon-(2), f n 

Syst. No. 3569. C«H»L N JOH 

2 - Carboxymethylmeroapto -4-methyl-6-phenyl-pyrimidln, CHj 

[4-Methyl-e-phenyl-pyrimidyl-(2)]-thiogrlykol8äureC ls H lt 0^N»S, r"Sü- 

s. nebenstehende Formel. B. Beim Kochen von 4-Methyl-6-phenyl- _ _ |._ m _ 

thiopyrimidon - (2) (Syst. No. 3569) mit Chloressigsaure in Wasser "^'^ N ^ »^ ö *^o»" 
(v. Merkatz, B. 52, 879). — Krystalle (aus Wasser). F : 85°. — Liefert beim Kochen mit 
Salzsäure 4-Methyl-6-phenyl-pyrimidon-(2) (Syst. No. 3569). 

3. 6-0xy-2'-methyl-5'.6'-dihydro-[pyridino-3'.4':2.3-indol]bezw.6-0xy- 
2'-methylen- 1'.2'.5'6'- tetrahydro - fpyridino - 3'.4':2.3 - indol] C„H l2 ON„ 
FormelIbezw.il, Harmalol, Dihydroharmol. 



c /CH,\ CHl ^-^ _C-^ CH> ^CH» 

CHs CHj 



n 



Harmalohnethyläther, Harmalin, Dihydroharmin C, s H, 4 0N„ Formel III bezw. IV 
(8. 396). Gibt mit 1 Mol Brom in Essigsäure Bromharmalin-nyarobromid (S. 121) (Haseh- 
featz, C. r. 164, 216; A. eh. [10] 7 [1927], 161). Liefert beim Schütteln mit Salpetersäure 

|^^| C CH, ~-CHi r-"^ C-^ CH »^-CH, 

III. CH 3 •0-L_J-^ NH ^C^^ c#;: =i IV. CHa 0-L^J\ NH .^C^ c ^-JfH 

CH» CHj 

(D: 1,15) bei gewöhnlicher Temperatur Nitroharmalin (Hauptprodukt), Nitroapoharmin- 
monocarbonsäure (Syst. No. 3646) und 3-Nitro-anissäure (O.Fischer, Boesler, B. 45, 1933). 
Einw. von konz. Schwefelsäure führt zu Harmalin-N(Py oder Pl)(?)-sulfonsäure (S. 120) 
(F., B., B. 45, 1932; H., C. r. 164, 705; A. eh. [10] 7, 183). Beim Kochen mit Hydroxylamin 
in Alkohol bildet sich eine Verbindung C 13 Hi,0,N, (s. u.) (O. Fischer, B. 47, 105). Beim Kochen 
mit Methyljodid in Methanol erhält man neben Harmalin-Py-jodmethylat geringe Mengen 
N(Py)-Methyl-harmalin-jodmethylat (F., B. 47, 102, 104). Beim Kochen mit Benzaldehyd 
in Methanol entsteht Benzaldiharmalin (Syst. No. 4082) (Perxin, Robinson, Soc. 101, 
1786). Harmalin gibt mit Benzoldiazoniumchlorid Bis-benzolazo-harmalin (s. u.) (F., B., 
B. 45, 1931; vgl. P., R., Soc. 116, 962). — Physiologische Wirkung: Flüry, Ar. Pth. 
64, 105. 

Verbindung CjgH^OjN,. B. Beim Kochen von Harmalin mit Hydroxylamin in 
Alkohol (0. Fischer, B. 47, 105). — Nadeln (aus Alkohol). F: 180°. Unlöslich in Alkalien, 
leicht löslich in Mineralsäuren. — Gibt ein sehr unbeständiges Nitrosamin (F., B. 47, 102 
Anm. 1). 

Bis-benzolazo-harmalin C„H„ON e = C 13 Hi,ON,(N:N-C 6 H 6 ),. B. Beim Behandeln 
von Harmalin mit Benzoldiazoniumchlorid in verd. Essigsäure bei Gegenwart von Pyridin 
und Natriumacetat (O. Fischer, Boesler, B. 45, 1931). — Carminrote Nadeln (aus Benzol 
+ Methanol). Zersetzt sich bei ca. 180°. Verpufft bei schnellem Erhitzen. 

Bis-[4-chlor-benzolazo]-harmalin C„H, ON,C1, = CnHj.ON.fNtN-C.H^l),. B. 
Analog der vorangehenden Verbindung (F., B.). — Rote Prismen (aus Benzol). Zersetzt 
sich gegen 185°. 

Bis-[4-brom-benzolazo]-harmalin C„H, ON,Br, = CjjHuON.fNiN-CgH.Br),. B. 
Analog der vorangehenden Verbindung (F., B., B. 46, 1932). — Rote Nadeln (aus Alkohol). 
Zersetzt sich bei ca. 200 — 203°. 

Bis-p-toluolazo-harmalin C.,H-ON, = Ci,H„0N,(N:N-C,H4-CH,),. B. Analog 
der vorangehenden Verbindung (F., B., B. 45, 1930). — Rotbraune Nadeln (aus Benzol -f 
Ligroin). F: 182— 183 9 (Zers.). Leicht löslich in Alkohol, Benzol, Aceton und Chloroform, 
schwerer in Ligroin und Petrol&ther. — Färbt Wolle und Seide gelbrot. — Hydrochlorid. 
Graphitglänzende Prismen (aus Alkohol). 



XXIII, S97 

120 HETEEO: 2 N. — MONOOXY-VERBINDUNGEN [Syst. No. 3511 

M - (Py)-Methyl-harmaUn C 14 H 16 ON,, Formel I (8. 397). B. Das Methylsulfat (s. u.) 
entsteht bei Einw. von Dimethylsulfat auf Harmalin, zweckmäßig bei Gegenwart von Benzol 
als Verdünnungsmittel; man behandelt es mit verd. Natronlauge und kocht den entstandenen 

■■ ■ ' | u j. - 



I. CHsO</k NH ^---C^CH 5 II. aü-o^AraXo^iKCS?' 

CH» CHs 

orangeroten Niederschlag mit Wasser (Perktn, Robinson, Soc. 115, 951). — Ist in 
unreinem Zustand unbeständig; verharzt bei Einw. von alkoholischen Alkalien (0. Fischer, 
B. 47, 102). Das Methylsulfat gibt beim Behandeln mit Kaliumpermanganat in Aceton 
bei —10° l'-Methyl-6-methoxy-2'-oxo-l'.2'.5'.6'-tetrahydro-[pyridino-3'.4':2.3-indol] 

.p TT p.pii .PTT 

6 3 •• * I * (Syst. No. 3635) (P., R., Soc. 115, 959). Beim Kochen des 
NH — C-CO-N-CH, * 
Chlorids mit Natrium und Amylalkohol (F.) sowie beim Behandeln des Chlorids oder Methyl- 
sulfats mit Natriumamalgam in verd. Salzsäure bezw. Schwefelsäure (P., R.) bildet sioh 
N(Py)-Methyl-dihydroharmalin (S. 117). Beim Erhitzen des Chlorids mit konz. Schwefel- 
säure erhält man das Anhydrid der Harmalin-Py-hydroxymethylat-N(Pl)-sulfonsäure(?) 
(S. 121) (P., R.). 

Salze C 14 H, 7 ON 2 Ac, Formel II. — Chlorid, Harmalin-Py-chlormethylat 
C 14 H 17 ON,-Cl + 4H 2 0. B. Beim Behandeln des Jodids in siedender wäßriger Lösung mit 
Silberchlorid (F.; P., R.). Gelbe Prismen (aus Wasser). Beginnt bei 260° sieh zu zersetzen; 
F: ca. 278° (heftige Zers.) (P., R.), 265° (Zers.) (F.). Sehr leicht löslich in heißem Wasser und 
Eisessig, schwer in Alkohol, fast unlöslich in Aceton (P., R.). Die wäßr. Lösung wird durch 
Ammoniak nicht verändert; auf Zusatz von Natronlauge entsteht eine orangerote Fällung, 
die beim Kochen mit Wasser N(Py)-Methyl-harmalin liefert (P., R.). — Jodid, Harmalin - 
Py-jodmethylatCyH^ONj-I (S.397). B. Beim Behandeln des Methylsulfats in siedender 
wäßriger Lösung mit Kaliumjodid (P., R.). — Nitrat CjjHmjONj-NO,. Bläulichschimmernde 
gelbe Prismen oder Tafeln. Zersetzt sich oberhalb 230° (F., B. 47, 103). — Chloroaurat 
C 14 H 17 ON, Cl + AuCl,. Violettstichige rotgelbe Nadeln (aus wäßrig-alkoholischer Salzsäure). 
Zersetzt sich bei ca. 153° (F.). Wird durch siedendes Wasser zersetzt (F.). • — Chloroplatinat 
2C M H 17 ON ä -Cl-f-PtCl 4 . Orangefarbene Blättchen (aus wäßrig-alkoholischer Salzsäure). 
Zersetzt sich bei ca. 220° (F.). — Methylsulfat C, 4 Hi 7 ON,OSOj-CH s . B. s. o. Gelbe 
Nadeln (aus Methanol). F: 170—172° (P., R.). Leicht löslich in Wasser und Alkohol (P., R.). — 
Pikrat. Gelbe Nadeln. F: 216° (F.). 

N(Py)-Methyl-harmalin-hydroxymethylat C, 6 H M OjN,, Formel III oder IV (?). — 
Jodid CjjHjjONj-I. B. In geringer Menge neben Harmalin-Py-jodmethylat beim Kochen 

,-^> C-- CH »^CHj i^-j C CH »^CH» 

III. CHs •0-L.J^ NH ^^ C ^N(CH»)2-OH (?) IV. CH»-0-L^J^. N ^tö-^ Ctf ^k<g!* (?) 

CH» CHs CHa 

von Harmalin mit Methyljodid in Methanol (O. Fischer, B. 47, 102, 104). Gelbe Krystalle 
mit 1 /, H s O. F: 220°. Leicht löslich in Wasser, löslich in Methanol. Spaltet beim Behandeln 
mit Kalilauge Trimethylamin ab. 

Harmalin-lKPy oder PI) (P)-sulfonsäure ^ --^ c-^ CH, ^CH« 

C,,H I4 4 N 2 S, Formel V oder VI bezw. VII. Zur v [ j " J. (9) 

Konstitution vgl. Hasenfratz, A. eh. [10] 7 V ' CHä ° k ~" l --»H/ ^q^' K 8 ° sH K > 
[1927], 183; vgl. dagegen auch Kermack, CH» 

Perkin, Robinson, Soc. 121 [1922], 1896. — B. Aus Harmalin bei Einw. von kalter 
konzentrierter Schwefelsäure (H., C. r. 154, 705; A. eh. [10] 7, 183) oder von 80— 90°/„iger 

_ /CH,\ CHj ^ C 0H «^CH» 



VT. ch 3 oL^J\ N ,JL^ c ,_^nh (?) VII. ch»o<J^ n ^o — ^n (?) 

HOsS CH» HOjS CHs 

Schwefelsäure bei gewöhnlicher Temperatur, langsam im Dunkeln, rasch im Sonnenlioht 
(O. Fischer, Boesler, B. 46, 1932). — Gelbe Nadeln (aus Wasser). Schwer löslioh in 
Wasser mit blauer Fluorescenz (H.). Leicht löslich in Alkalien mit gelber, in Ammoniak 
mit bräunlichgelber Farbe (F., B.). — Liefert beim Koohen mit konz. Salzsäure salzsaures 
Harmalin (H.). 



XXIII, 397—398 

Syst. No. 3511] METHYLHARMALIN 121 

Anhydrid der Harmalin -Py-hydroxy- CH 

methylat-N(Pl)-sulfon8äure(P) C u Hi 6 4 N ? S, [| o-" 2 ^f H a 

Formel I. B. Beim Erhitzen von Harmalin- j CHsoL^^J^ N ^,C^^ c ^N<o 8 , ?) 

Py-ohlormethylat mit konz. Schwefelsäure (Pbb- ' I " I 

kin, Robinson, Soe. 116, 943, 953). — Gelbe I CH » | 

Nadeln (aus Wasser). Bleibt bis 300° fast unzer- 80s 

setzt. Fast unlöslich in siedendem Eisessig, unlöslich in kalter Natriumcarbonat-Lösung, 

löslich in verd. Natronlauge mit gelber Farbe. 

Bromharmalin C 18 H l3 ON,Br. B. Das Hydrobromid entsteht beim Behandeln von 
Harmalin mit 1 Mol Brom in Essigsäure (Hasenfratz, C. r. 154, 216; A. eh. [10] 7 [1927], 161). 
— Nadeln. F: 195°. Unlöslich in Wasser, schwer löslioh in kaltem, leichter in heißem Alkohol. 
— C 1 ,H 1 ,ON a Br + HCl + 2HjO. Gelbe Nadeln. Löslich in Wässer, schwer löslich in verd. Salz- 
säure. — C ls H,,ON,Br + HBr. Gelbe Nadeln (aus Wasser oder verd. Alkohol). Schwer 
löslich in kaltem Wasser, leicht in heißem Wasser, fast unlöslich in Eisessig und in verd. 
Salzsäure. — 2C„H 1 ,ON,Br + 2HC1 + PtCl 4 . Orangegelbe Nadeln. 

Nitroharmalin CisHjjOjN,, Formel II bezw. III (S. 397). B. Neben anderen Produkten 
beim Schütteln von Harmalin mit Salpetersäure (D: 1,15) bei gewöhnlicher Temperatur 
(O. Fischer, Boesler, B. 46, 1933). — Orangefarbene Prismen (aus Benzol + Methanol). 
Zersetzt sich bei ca. 122°. — Gibt bei der Oxydation mit Permanganat Nitroharmin. 

(?)0,N (^> C^ CH »^CH. (?)OsN • r-""^, C -- CH »^ CHj 



sa 



II. CHs 0-^v. NH/^Cs^*' IIL CHiO^/Jv.jg/C^j^k 

CH3 CHj 

Aoetylverbindung C 16 H 1} 4 N, = CuHnOJfs-CO-CHs. B. Beim Erhitzen von 
Nitroharmalin mit Essigsäureanhydrid auf dem Wasserbad (O. Fischer, Boesler, B. 45, 
1934). — Goldgelbe Blättchen (aus Methanol). F: 181° (Zers.). Schwer löslich in den üblichen 
Lösungsmitteln. 

4. 1 - 0xy-5'.5'- dimethyl -4'.5'-dihydro-[pyrrolo-3'.2':3.4-isochinolin] 
bezw. 1 -Oxo- 5'.5'- dimethyl- 1.2.4'.5'-tetrahydro - [pyrrolo-3'.2':3.4-iso- 
Chinolin] C w H 14 ON„ Formel IV bezw. V, „ Dihyd rogy rilon ". B. Beim Kochen 

von „ChlorgyrUon" (Syst. No. 3570) hn C(CH»)j __ _,,„ , 

mit konz. Jodwasserstoffsäure und J CH *"• UCHs)» 

rotem Phosphor (Gabriel, B. 44, 88). ■„,• ('""vS-"' * v ^-^^-c^„^ CH « 



Gelbe Nadeln mit 1H,0. Sintert von ±V- I I N v - | 

ca. 180° an, schmilzt größtenteils bei 'V' ^/'\CO^ SH 

190—198° und ist bei 210° völlig ge- 0H 

schmolzen. Destilliert unzersetzt unter vermindertem Druck. — Reduziert Silbernitrat- 
Lösung und FxHLnrasohe Lösung. Liefert beim Behandeln mit Bromwasser Gyrilon (S. 267). 
— C x ,H, 4 ON a + HCl. Hygroskopische Blätter. — Hydro Jodid. Citronengelbe Nadeln. 

5. 3-0xy-4'.5'.4".5"-tetramethyl-[dipyrrolo-2'.3':1.2; 2".3":4.5-benzol] 
bezw. 3-0xo-4'.5'.4".5"-tetramethyl-3.6-dihydro-[dipyrrolo-2'.3':1.2; 
2".3":4.5-benzol] C 14 H 1(1 ON„ Formel VI bezw. VII (R = H). 

VI. 0H,.0-»V^ CCH, VII. ^"r^T 00 ! 1 ° H ' 

a) Oxy-Form, „Tetramethylpyrranthranol". B. Bei vorsichtigem Erwärmen 
von 3.6 - Dioxo - 4'.5'.4".5"- tetramethyl - 3.6 - dihydro - [dipyrrolo-2'.3' : 1 .2 ; 2".3": 4.5-benzol] 
(Syst. No. 3593) mit Zinkstaub und Eisessig (Piloty, Wilxe, Blömer, A. 407, 18). — 
Bräunliche Stäbchen (aus Alkohol). Wird bei 300—330° dunkel; F: ca. 358° (Zers. und 
teilweise Sublimation) (P., W., B., A. 407, 19, 25). Löslioh in Eisessig. Die alkoh. Lösung 
fluoresoiert schwach. — Wird in alkoh. Lösung durch Eisenchlorid und wenig Schwefelsäure 
unter vorübergehender Rotfärbung zu 3.6 -Dioxo-4'.5'.4".6"- tetramethyl -3.6-dihydro-[di- 
pyrrolo-2 / .3':1.2;2".3":4.6-benzol] (Syst. No. 3593) oxydiert. Liefert mit Jodwasserstoff- 
saure die Verbindung Ci t H, 7 0N,I (S. 122). Gibt in alkoh. Lösung mit Sohwefelsäure gelbe 
Nadeln, die bald mißfarbig werden. 



XXIII. 398 

122 HETERO: 2 N. — MONOOXY. VERBINDUNGEN [8yrt.No. 3611 

Verbindung C 14 H,,ON,I. B. Beim Behandeln von „Tetramethylpyrranthranol" 
(S. 121) mit Jodwasserstoffsäure (Piloty, Wilke, Blömer, A. 407, 25). Bei kurzem Er- 
wärmen von 3.6-Dioxo-4^5^4^5'^tetramethyl-3.6-dihydro-[dipy^rolo.2'.3': 1.2 ;2".3":4.6-ben. 
zol] (Syst. No. 3593) mit Jodwasserstoff-Eisessig (P., W., B., Ä. 407, 23). — Gelbe Nadelchen. 
F: 255°. Verändert sich in feuchtem Zustand und in Lösung rasch. Löslich in Alkohol, sehr 
schwer löslich in Essigester mit gelblicher Farbe. — Beim Erwärmen mit Kupferpulver und 
Alkohol entsteht eine blau fluorescierende Lösung, aus der sioh beim Eindampfen „Tetra- 
methylpyrranthranol" abscheidet. Liefert beim Behandeln mit Pyridin „Tetramethyl- 
pyrranthron" (s. u.) und einen unbeständigen, in Pyridin mit blauer Farbe löslichen Farb- 
stoff (rosaviolett glänzende Krystalle). 

b) Oxo-Form, „Tetramethylpyrranthron". B. Beim Behandeln der Verbindung 
C, 4 Hi,0N,I (s. o.) mit Pyridin (Piloty, Wilm, Blömkr, A. 407, 26). Bei längerem Kochen 
von 3.6 - Dioxo - 4'.5'.4".5"- tetrametbyl - 3.6 - dihydro - [dipyrrolo-2'.3': 1.2;2".3":4.5-benzol] 
(Syst. No. 3693) mit Zinkstaub und Eisessig oder mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,97) und Eis- 
essig (P., W., B., A. 407, 20, 22). — Bräunliche Prismen. F: 358° (Zers.), bei raschem Erhitzen 
340°(Zers.). Sublimiert bei 340—350° in Tafeln. Unlöslich in den üblichen Lösungsmitteln. 
Die Lösung in Eisessig wird beim Erwärmen dunkel. — Wird beim Kochen mit Eisenchlorid in 
wäßrig -alkoholischer Schwefelsäure zu 3.6 -Dioxo- 4'.5'.4".5" - tetramethyl -3.6 -dihydro - 
[dipyrrolo-2'.3':1.2;2".3":4.5-benzol] oxydiert. 

S-Oxy-l'.4'.5'.l".4".B"-bexamethyl-[dipyrrolo-2'.8' : 1.2 ; 2".S" : 4.6 - benaol] bezw. 
8-Oxo-l'.4'.B'.l".4".B"-hexamethyl-3.e-dihydro-[dipyrrolo-2'.S':1.2;2".8":4.B-beii»>l] 
C,,H,oON„ Formel VI bezw. VII (S. 121) (B = CH,), „Hexamethylpyrranthranol". 
B. Beim Erwärmen von 3.6-Dioxo-l'.4'.5'.l".4".5"-hexamethyl-3.6-dinydro-[dipyrrolo- 
2'.3':1.2;2".3":4.5-benzol] (Syst. No. 3593) mit Zinkstaub und Eisessig auf dem Wasserbad 
(Piloty, Wilke, Blömer, A. 407, 29). — Blättchen (aus Alkohol oder Essigester). F: 274° 
(bei schnellem Erhitzen). Sehr schwer löslich in Äther. Die alkoh. Lösung fluoresciert 
schwach und wird auf Zusatz von Schwefelsäure intensiv gelb; Zufügen von Eisenchlorid zu 
der gelben Lösung bewirkt eine vorübergehende violettrote Färbung. 

6. 3 - Oxy - 5'.5"- dimethy I - 4'.4"- d i ä t hyl - [d i pyr r o I o - 2'.3': 1.2; 2".3": 
4.5 - benzol] bezw. 3 - Oxo - 5'.5"- dimethyl - 4'.4"- diäthyl - 3.6 - dihydro- 
[d ipyrrolo- 2.3': 1.2;2".3":4.5- benzol] C 1(> H, ON„ Formell bezw. II (R = H). 

OH 



I. CH,C-*B-^. CC,H 5 II. CH8 r NB T C0 l °'° Ä 



B. Beim Kochen von 3.6-Dioxo-5^5'^dimethyl-4^4'^diäthyl-3.6-dmyd^o-[dipyr^olo-2'.3':1.2; 
2".3":4.5beneol] (Syst. No. 3593) mit Zinkstaub und Eisessig (Piloty, Wilke, -Blömer, 
A. 407, 40). — Säulen und Tafeln (aus Alkohol). Schmilzt unscharf bei 305—310°. Ziemlich 
schwer löslich in den meisten Lösungsmitteln. — Die alkoh. Lösung wird auf Zusatz von 
verd. Schwefelsäure gelb; beim Zufügen von Eisenchlorid zu der gelben Lösung entsteht eine 
unbeständige purpurrote Färbung. 

a-Oxy-l / .6'.l".6"-totram«thyl-4'.4"-dl&thyl-[dipyrrolo-2'.8': 1.2 ; 2".S": 4.6-benaol] 
bezw. 3 - Oxo - 1'.5'.1".6"- tetramethyl - 4'.4"-diathyl- &e-dihydro-Idlpyrrolo-2'.8' : 1.2 ; 
2".8":4.6-benaol] C I8 H M ON„ Formell bezw. II (R = CH,). B. Beim Kochen von 
3.6-Dioxo-1^5^1'^5''-tetramethyl-4'.4 ,, -diäthyl-3.6-dihydro-[dipyrrolo-2'.3':1.2;2''.3'':4.6- 
benzol] (Syst. No. 3593) mit Zinkstaub und Eisessig (Piloty, Wilke, Blömer, .4.407, 42). — 
Tafeln (aus Alkohol). Schmilzt unscharf bei 194 — 200°. — Verhält sich gegen Schwefelsäure 
und Eisenchlorid wie die vorangehende Verbindung. 



7. y-0xy-a-[3-äthyl-piperidyl-(4)]- 
y - [c h i n o I y I - (4)] - p e n t a n C^H^ON, , 



OH, ■ CH, HC-CH-OHi 



CHi 
CH, 



nebenstehende Formel. w _j m 0H ,. 0(CiH5)( o H ) 

y-pxy.«-[8-(a.^-dlbrom-äthyl)-piperidyl-(4)3-Wobinolyl-(4)]-pentan, Dibromid 
de« Athyloinchotoxol» C tl H„ON,Br, = NC,H 8 (CmrOT^r)CH 1 -OT,-C(C ]| H,){OH)' 
C.H,N. B. Beim Behandeln von Äthylcinchotoxol (S. 127) mit 1 Mol Brom in Chloroform 
(CoMAKDTJcoi, C. 10101, 1886). — Rötlich. Sintert bei 160°; ?: 190°. Leioht löslich in 
Alkohol, unlöslich in Wasser. 



XXIII, 398— 4O0 

Syst. No. 3512] NORHARMIN; HARMIN 123 

8. Monooxy- Verbindungen C n H 2n -i4 0N 2 . 

1. Oxy-Verbindungen C u H 8 ON,. 

1. 7 , -Oxt/-fnaphtho-l'.2':4.S-imtOazolJ oh oh 
C u H 8 ON,, Formel I bezw. II. B. Beim Erhitzen i^ ^\^ 

von 7'-Methoxy-[naphtho-l'.2':4.5-imidazol] mit _ [ I tt I I 

konz. Salzsäure im Rohr auf 170—180° (0. Fi- *■• k^-^__ K •"• ^/k_ NH \ 

sohkb, Hammessohmidt, J. pr. [2] 04, 32). — I \Z„ >CH I „JVK 

Nadeln (ans Äther). F: 274°. Leicht löslich in ^'-NH/ u — J N/ 

Alkohol, schwer in Benzol und Ligroin, löslich in Eisessig. Leicht löslich in Alkalien, löslich 
in konz. Schwefelsaure. — C u H g ON, + HCl. Nadeln (aus verd. Salzsaure). Leicht löslich 
in Wasser. — Nitrat. Schwer löslich in verd. Salpetersäure. 

7'- Mathoxy - [naphtho - l'.S' : 4.6 - Imidaaol] C^H^ON, = CH a • O • C 10 H,<^5?CH. 

B. Beim Erwärmen von 8-Nitroso-7-methylamino-2-methoxy-naphthalin (Ergw. Bd. VII/VIII, 
S. 635) mit Eisessig und Zinkchlorid auf dem Wasserbad (O. Fischer, Hammerschmidt, 
J. pr. [2]94,31). — Krystalle (aus Äther oder Wasser). F:224°. Sehr leicht löslich in Alkohol, 
schwer in Benzol, Ligroin und kaltem Wasser. Löslich in Säuren. — C„H,,,ON, + HCl. Nadeln 
(aus konz. Salzsäure). F: 255°. Leicht löslich in Wasser. — Chloroaurat. Hellgelbe Krystalle. 
F:211°. — Chloroplatinat. Rotgelbe Krystalle. F: 270° (Zers.). — Pikrat CnHioON.-f- 
C,H,0,N s . Gelbe Krystalle. F: 238°. 

2. <J - Oasy - [pyridino - 3'. 4' :2.3- indolj , Oxynorharman , Norharmol 
C n H„ON„ Formel ftl. 

Morharmolmethyläther, Norharmin Cj.H.oON,, Formel IV bezw. V (R = H). Zur 
Konstitution vgl. Pbrkin, Robinson, Soc. IIB, 937. — B. Beim Erhitzen von Norharmin- 
carbonsäure (Syst. No. 3690) in Glyoerin bis auf 200° (P., R., -Soc. 101, 1785). — Nadeln 
(aus Benzol). F: 218°. Sublimiert fast unzersetzt. Leicht löslich in heißem Alkohol, schwer 
in Benzol. — Färbt einen mit Salzsäure befeuchteten Fichtenspan schwach bräunlich 
violett. Die gelblichen Salze fluorescieren in Lösung intensiv blau. 



•O T^ ^ CH..O-0 f^ V - CHvO -^ 1 L 



M"(Fy)-Methyl-norharmin C^Hj.ON,, Formel V (R = CH,). B. Beim Behandeln von 
Norharmin mit Dimethylsulfat in heißem Benzol und Zerlegen des entstandenen Methyl- 
sulfats mit Natronlauge (Perkin, Robinson, Soc. 116, 951). — Gelbliche Nadeln (aus Benzol). 
F : 195 — 196°. Ziemlich leicht löslich in Alkohol, schwer in Benzol, löslich in siedendem Wasser. 
Die Lösungen in verd. Säuren fluorescieren blau. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist gelb 
und fluoresciert grün. 

2. 6-0xy-2'-methyl-[pyridino-3'.4':2.3-indol], Oxyharman, Harmol 

C,,H 10 ONj, Formel VI (8. 400). B. Beim Kochen von Harmin mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,7) 
(Perkin, Robinson, Soc. 116, 971). — Gibt bei der Zinkstaub-Destillation Harman (S. 55). 

Harmolmetbyläther, Harmin C 13 H,,ON„ Formel VII bezw. VIII (S. 400). Liefert 
beim Behandeln mit Brom in Essigsäure die Hydrobromide des Bromharmins und des Iso- 

VLHO-CüD VII. e*.oQ^P9 Vin. cH,o.CÖ) a 

CH» CHs CHa 

bromharmins (S. 124) (Habkotbaib, C. r. 164, 216; A. eh. [10] 7 [1927], 160, 165). Beim 
Kochen mit Benzaldehyd entsteht 6-Methoxy-2'-styryl-[pyridino-3'.4':2.3-indol] (Benzal- 
harmin, S. 142) (P., R., Soc. 101, 1782; O. Fisoheb, B. 47, 105). — Physiologische Wirkung: 
Futby, Ar. Pth. 64, 105. 

NCPy)-M«thyl-harmln CmH^ON,, Formel I (S. 124) (8. 400). B. Aus Harmin-Py-ohlor- 
methylat oder -methylsulf at beim Behandeln mit kalter verd. Natronlauge (Pebktn, Robinson, 
Soc. 116, 948). — Gelbliohe Nadeln mit ca. 3 H,0 (aus Wasser). Schmilzt wasserfrei bei 209°. 
Gibt über konz. Sohwefebäure 2 H,0 sehr schnell, das dritte Mol H,0 schwerer ab. — 



XXIII, 401 

124 HETEEO: 2 N. — MONOOXY- VERBINDUNGEN [8y«t. No. 3512 

Liefert beim Behandeln mit verd. Salzsäure Harmin-Py-chlormethylat (s. u.), mit Dimethyl- 
sulfat das Methylsulfat des N(Pl)-Mßthyl-harmin-Py-hydroxymethylats (s. u.). 

0H,0.O"O CH ' CH30.0^:0< C Ac 3 CH,oO^X><^ 

CHs CHs AjH, OH» 

i. n. m. 

Salze C u Hi,ON,-Ac, Formel II (8. 401). Chlorid, Harmin-Py-chlormethylat 
CmHjsONVCI. B. Beim Behandeln von N(Py)-Methyl-harmin mit verd. Salzsäure (Perkin, 
Robinson, Soc. 115, 948). Beim Erhitzen des Jodids mit Silberchlorid in Wasser (P., R., 
Soc. 116, 947). Schwach gelbliche, grün fluorescierende Nadeln mit ca. 4 H,0 (aus Wasser), 
farblose Nadeln (aus Methanol). F: ca. 305° (Zers.). Ziemlich schwer löslich in siedendem 
Methanol. Die wäßr. Lösung fluoresoiert blau. — Methylsulfat C M H l5 ON,-0-SO,-CH g . B. 
Beim Behandeln von Harmin mit Dimethylsulfat ohne Verdünnungsmittel oder besser in 
Benzol auf dem Wasserbad (P., R., Soc. 116, 946). Krystalle (aus Methanol), Nadeln mit 
ca. 2H t O (aus Wasser). F: ca. 220°. Leicht löslich in Wasser und Methanol in der Wärme. 
Beim Erwärmen mit konz. Sohwefelsäure auf dem Wasserbad entsteht das Anhydrid der 
Harmin-Py-hydroxymethylat-N(Pl)-sulfonsäure (?) (s. u.). 

N(Pl)-Methyl-harmln-Py-hydroiymethylat C^^O^S., Formel III (8.401). B. 
Das Methylsulfat entsteht beim Behandeln von N(Py)-Methyl-harmin mit Dimethylsulfat, 
am besten in Benzol (Pbekin, Robinson, Soc. 115, 949). — Chlorid C,gH. 7 ON,-Cl. B. Bei 
längerem Kochen des Methylsulfats mit Kalilauge und Auflösen des Reaktionsprodukts in 
siedender verdünnter Salzsäure (P, R.). Nadeln (aus verd. Salzsäure). F: 280—285° (Zers.). 
Die wäßr. Lösung fluoresciert blau und wird auf Zusatz von Ammoniak oder Natronlauge 
gelb. Beim Kochen in stark alkalischer Lösung scheiden sich gelbliche Krystalle ab, die 
sioh in verd. Salzsäure unter Rückbildung des Chlorids lösen. — Methylsulfat C 16 H„ON,- 
0-SO,-CH,. Nadeln (aus Methanol oder Wasser). Leicht löslich in Wasser, sehr schwer 
löslich in Methanol; die Lösungen fluorescieren blau. Die essigsaure Lösung zeigt auf Zusatz 
von konz. Schwefelsäure vorübergehend gelbe Färbung und grüne Fluorescenz; Zusatz eines 
Tropfens verd. Salpetersäure bewirkt eine rötlichviolette Färbung. Beim Erwärmen der 
Lösung in konz. Schwefelsäure tritt eine violette Fluorescenz auf. 

Anhydrid der Harmin-Py-b.ydroxymethylat-H'CPl)- ^-^ ^\ 

sulfonaäure (P) C, 4 H 14 4 N 2 S, s. nebenstehende Formel. B. _„ . N<n H * 

Aus N(Py)-Methyl-harmin beim Behandeln mit wenig Schwefel- CH30k — — .K-'^^' V (f) 
säure in Acetanhydrid oder aus seinem Methylsulfat beim I CHa 

Erwärmen mit konz. Schwefelsäure (Pebkin, Robinson, Soc. 80j ' 

115, 943, 950). — Mikroskopische Nadeln. Sehr Bohwer löslich in Wasser und organischen 
Lösungsmitteln. Schwer löslioh in siedender verdünnter Salzsäure, leicht in Natronlauge 
mit gelber Farbe, löslich in konz. Schwefelsäure mit bläulichvioletter Fluorescenz. — Gibt 
bei längerem Kochen mit verd. Salzsäure N(Py)-Methyl-harmin, beim Kochen mit Glycerin 
Harmin. 

Bromharmin CjgHuONjBr. B. Das Hydrobromid entsteht im Gemisch mit dem 
Hydrobromid des Isobromharmins (s. u.) beim Behandeln von Harmin mit Brom in Essig- 
säure; Trennung der Salze auf Grund der geringen Löslichkeit des Isobromharmin-hydro- 
bromids in Wasser von 50° (Hasbnfeatz, C. r. 154, 216; A. eh. [10] 7 [1927], 165). — 
Prwmen. F: 275° (H.). Unlöslich in Wasser, schwer löslioh in kaltem Alkohol. Löst sich 
in heißer stark verdünnter Salzsäure; beim Abkühlen erstarrt die Lösung zu einer gelatinösen 
Masse. — C 18 H„ON,Br-fHCl. Nadeln (H.). — C^HuONJBr + HBr. Nadeln (aus absol. 
Alkohol). Löslich in warmem Wasser (H.). — 2C 1 ,H u ÖN,Br+2HCl + PtCL. Orangegelbe 
Krystalle (H.). 

Isobromharmin C„H„ON,Br. B. s. im vorangehenden Artikel. — Nadeln. F: 203° 
(Hasknfeatz, C. r. 154, 216; A. eh. [10] 7 [1927], 170). — Unlöslich in Wasser, löslich in 
warmem Alkohol. — C lt H 11 ON 1 ßr+ HC1 + 2H.O. Nadeln. Gibt im Vakuum in der Kälte 
A J? ÄS ^ ird bei 125 ° wasserfrei- Schwer löslich in kaltem, leichter in siedendem Wasser. - 
CXjHnONtBr-f HBr-f 2H t O. Gelbe Nadeln (aus Wasser). Sehr schwer löslich in kaltem 
Wasser, etwas leichter in siedendem Wasser. — 2C„H u ON t Br + 2HC1 + PtCL + H.O. Orange- 
gelbe Krystalle. 

«*n I l ib ? > ?A? rinin C J» H io ON i Br . (S- MV- Nadeln. F: 209« (Hasbntoatz, C. r. 154, 
217; A. eh. [10] 7 [1927], 174). Unlöslich in Wasser, schwer löslich in kaltem Alkohol, leicht 
in heißem Alkohol (H., A. eh. [10] 7, 174). — CuHjoONjBr.+HBr. Nadeln. Schwer löslioh 
«a ^Sf™ Alkohol in der Kälte, leicht in der Wärme (H., A. eh. [10] 7, 173; vgl. O. r. 



XXIII, 401—404 

Syst. No. 3512] BBOMHARMUf; CINCHONHYDRIN 125 

Nitroharmln CuHmO^Tj = C^HnON. NO, (8.401). B. Aus Nitroharmalin beim 
Kochen mit verd. Salpetersäure oder besser beim Erwärmen mit Kaliumpermanganat in 
verdünnter schwefelsaurer Lösung (O. Fischer, Boesler, B. 46, 1934). — F: 204 — 206°. 

3. Lactim des 4-Amino-2.2-dime- N^--c(CH 3 )a 

thyl-5-[2-carboxy-phenyl]-pyr- ! ^ ^OAh \ ? <CHs)8 

rolenins, „Qyrilon" C^H^ON,, T | n n - O ^ 

Formel I, ist desmotrop mit dem Lactam ^-^"^-^ •^^-'-^CO^^' 

des 4 - Amino - 2.2 - dimethyl - ß - [2 - carboxy- OH 

phenyl]-pyrrolenins, Formel II, S. 267. 



H 



O H *HO*NH 

4. 2-0xy-4.5-diphenyl-imidazolidin CAON, = C ' H ' fi i ^^'OH. 

CJL-HC-NH. 
l-Brom-a-oxy-4.5-diphenyl-imidazoUdin C ie H 16 ONjBr = " ttA xt« >CH-OH. 

C e H 6 • HC • NBr' 
B. Beim Behandeln von 2-Oxy-4.ö-diphenyI-^J 8 -imidazoIin (S. 130) mit Bromwasserstoff in 
siedendem Chloroform (Biltz, A. 391, 189). — Nadeln (aus Chloroform + Benzol). — Liefert 
bei Einw. von Wasser oder Alkohol das Ausgangsmaterial zurück. 

1.6 - Dibrom - 2 - oxy - 4.6 - diphenyl - imidazolidin C, 5 H, 4 ON,Br, = 

C,H,-HC— NH. 

l )>CH-OH. B. Beim Behandeln von 2 -Oxy -4.5- diphenyl - .d'-imidazolin 

CgHj • BrC ■ NBr 

(8. 130) mit Brom in Chloroform (Biltz, A. 891, 187). — Orangegelbe Tafeln. Ziemlich leicht 
löslich in warmem Chloroform, sehr schwer in Ligroin. — Verliert bei vorsichtigem Erhitzen 
Brom. Gibt bei Einw. von Wasser oder Alkohol 2-Oxy-4.5-diphenyl-^*-imidazolin und 4.6-Di- 
phenyl-imidazolon-(2). 

5. Oxy-Verbindungen C 19 H M ON,. 

1. [4-Äthyl-ß-äthyliden-piperidyl-(2)J-[chinolyl-(4)]-carbinol (?) oder 
{B-f^-ÄthyUden-piperidyl-(4)J-dthyl}-fcMnolyl-(4)J-caröinol(?) C^B^ON^, 
Formel III oder IV, Cinchonhydrin. 

a) Niedriy erschmelzende Form, a - Cinchonhydrin C l9 H, 4 ON„ Formel III 
oder IV (8. 403). B. Das Gemisch mit /3-Cinchonhydrin („<5-Cinchonin")wurde in geringer 

CHj CH:0-CH-CHj CHs CH:0-CH-CHj 

OjH. 

ra. (?) (^\ iv. 

H«C— NH— CEC CH(OH) <^N HiO-i 

Menge neben anderen Produkten beim Kochen von a - Oxyhydrocinchonin (Legeb, C. r. 
166, 904; El. [4] 23, 329) oder ^-Oxyhydrocinchonin (S. 161) (L., C. r. 168, 404; Bl. [4] 

26, 263) mit Bromwasserstoffsäure (D: 1,51) erhalten (vgl. a. L., C. r. 169, 798; Bl. [4] 27 
[1920], 59; Jusofleisoh, L., A. eh. [9] 14 [1920], 76, 93). — Geht bei 24-stdg. Kochen 
mit ö0 /oig e r Schwefelsäure in „y-Cinchonhydrin' f (s. u.) über (L., C. r. 169, 799; .BZ. [4] 

27, 63; J., L., A. eh. [9] 14, 166). — Hydrochlorid. Schwer löslich in 50%igem Alkohol. 
[a]g: 4-196,8° (verd. Salzsäure; o = 1). 

„y-Cinchonhydrin" C,,H M ON,. B. Bei 24-stdg. Kochen von cc - Cinchonhydrin 
mit 50%iger Schwefelsäure (L., CVr. 169, 799; Bl. [4] 27, 63; J., L., A. eh. [9] 14, 166). — 
Amorph. Leioht löslich in Chloroform. — C„H, 4 ON, + HCl. Nadeln (aus Alkohol + Äther). 
Leioht löslich in Wasser und Alkohol, unlöslich in Aceton. [a]g: +122° (verd. Salzsäure; 

= 1). 

Diaoetylderivat des a-Cinohonhydrins C M H t8 0,N, = CH,-CO-NC 7 Hy(:CH-CH s )- 
CH(0-CO-CH,)-C,H-N. B. Beim Erwärmen von <x - Cinchonhydrin mit Acetanhydrid 
(Leoeb, G. r. 169, 799; Bl. [4] 27 [1920], 69; Juncwleisch, L., A. eh. [9] 14 [1920], 164). 
— Fast farblose, schaumige Masse. Leicht löslich in Äther und Alkohol, unlöslich in Wasser. 

b) Möherachmelatende Form, ß-Cinc.honhydrin C,,H M ON„ Formel III oder IV 
(8. 404). B. s. bei a-Cinchonhydrin. — cLHmON, + HCl + lVtH.O. Leicht löslich in 50%igem 
Alkohol, sohwer in kaltem Wasser (Leqhb, CVr. 169, 798; Bl. [4] 27 [1920], 61 ; Junopleisoh, 
L., A. eh. [9] 14 [1920], 166). [oK: +106° (verd. Salzsäure; c = 1). 




XXIII, dOd—409 

126 HETERO: 2 N. — MONOOXY- VERBINDUNGEN [Sylt. No.3512 

DlaoetylderivatC„H,.0,N t = CH,CONC 7 H u (:CHCH,)CH(OCOCH,)C,H,N. B. 
Beim Erw&rmen von /?-Cincnonhydrin mit Acetanhydrid (L. ; J., L.). — Gleicht der a-Ver- 
bindung. 

2. [6-Athyl-chinuclidyl-(2)J-[chinolyl-(4)J-carbinol C 19 H M ON,, Formel I. 

a) [5-Ät,hyl-chinticli(lyl-(2)]-[chin.olyl-(4)]-carbinol vom Schmelzpunkt 
268— 269°, UihyUrocinchonin, Hydrocinchonin, Cinehotin CjjHmON,, Formel I 
(8. 404). B. Beim Hydrieren von Cinchonin in salzsaurer ■ HC __ 0H _ CH 

bezw. essigsaurer Losung bei Gegenwart von Palladium tay , * 



(Skita, Franok, B. 44, 2866; Freund, Bredenbebg, 



£~407,"77)?"Neben HytowmchonTdV (S. 127) beim I- ch, <^> 

Hydrieren von Hydrocinchoninon (Syst. No. 3671) in HtO— N CHCH<OH)-<N 

75°/oigem Alkohol bei Gegenwart von Palladiumschwarz \ — ' 

(Kaufmann. Huber, B. 46, 2923). — F: 268° (unkorr.) chli ch 

(K., Hu.). £a]H: +203,4» (K., Hu.); [a]' D *: +192,1° (Alkohol; o = 0,4> (Rabe, A. 878, 
100). — Gibt bei der elektrolytischen Reduktion in schwefelsaurer Lösung an einer Blei- 
kathode Dihydrodesoxycinchotin (S. 51) (Freund, Bb.). Wird beim Erhitzen mit verd. 
Essigsaure zu Hydrocinchotoxin (Syst. No. 3570) umgelagert (K., Hu., B. 46, 2919; vgl. a. 
R., B. 46, 2929) — (VH»^!^ HCl +2H,0. Schmilzt wasserfrei bei 221— 223° (Heidel- 
beboeb, Jacobs, Am.Soc. 41, 826). [a]£: +159,3° (Wasser; c = 0,7) (H., J.). 

Hydrooinohonin-O-oarbonsäureäthyleeter C M H„0,N, = NC,H, 9 (C,H 6 )CH(OCO,- 
C,H ( )-C,H ( N. B. Beim Hydrieren von (nicht naher beschriebenem) Cinohonin-O-carbon- 
saure&thylester in verd. Alkohol bei Gegenwart von kolloidalem Palladium (Cliininiabr. 
Zimmbb & Co., D. R. P. 253357; C. 1012 II, 1954; Frdl. 11, 985). — Nadeln (aus Alkohol). 
F: 134°. Leicht löslich in Alkohol, Benzol, Chloroform und heißem Benzin. 



[6 - (a - Brom- äthyl) -ohinuolidyl-<2)] - [chino- CHs • CHBr HC-CH-CH» 



CHi 
CH« 



,R 



lyl - (4)] - earbinol , Hydrobromoinohonin und 
Hydrobromapocinohonin C„H M 0N,Br, Formel II. II. 

a) Hydrobromoinohonin C lt H„ON,Br, For- H»0— h — CHCH(OH)- 

mel II (S. 408). B. Neben anderen Produkten aus 
den Dihydrobromiden des Apocinchonins, des Cinchonins sowie des a- und des /Msocinchonins 
(Syst. No. 4495) beim Erhitzen mit Bromwasserstoffs&ure (D: 1,49 — 1,51) und wenig rotem 
Phosphor auf dem Wasserbad (Leger, Cr. 168, 77; Bl. [4] 28, 134; Jungeleisch, L., 
A. ch. [9] 14 [1920], 111, 133, 149). Beim Erhitzen von a-Oxyhydrooinchonin (S. 161) (L., 
C. r. 166, 904; Bl. [4] 28, 329; J., L., A. ch. [9] 14, 73) oder von 0-Oxyhydrocinohonin 
(S. 161) (L., C. r. 168, 404; Bl. [4] 26, 261; J., L., A. ch. [9] 14, 90) mit Bromwasserstoff, 
saure (D: 1,51) und wenig rotem Phosphor auf 110°. — Salze: L., C. r. 168, 78; Bl. [4] 28, 
135. — C ll H„ON 1 Br + 2HCl. Prismen. Schwer löslich in verd. Salzsaure. — CuHj.ON.Br 
+ 2HBr. Prismen (aus verd. Alkohol). [a]',J: +149,1° (Wasser; c = 2). — C^Hi-ON^r 
+ 2 HL Gelbliohe Prismen. Schwer löslich in Jodwasserstoffsaure. — C lf H t> ÖN,Br + 
2HNO,. Prismen. Schwer löslich in Salpetersaure. 

ß) Hydrobromapocinohonin C, s H t .ON,Br, Formel II. Zur Konstitution und Kon- 
figuration vgl. Jungfleisch, Leger, A. ca. [9] 14 [1920], 185. — B. Neben Hydrobrom- 
cinchonin und anderen Produkten aus den Dihydrobromiden des Apocinchonins (S. 131) 
und des /Msocinchonins (Syst. No. 4495) beim Erhitzen mit Bromwasserstoffs&ure (D: 1,49 
bis 1,51) und wenig rotem Phosphor auf dem Wasserbad (L., G. r. 168, 79; Bl. [4] 28, 139, 
141 ; J., L., A. ch. [9] 14, 113, 149) sowie beim Erhitzen von <x- und von jS-Oxyhydrocinehonin 
(S. 161) mit Bromwasserstoffs&ure (D: 1,51) auf 110° (L., C. r. 168, 404; Bl. [4] 26, 262; 
J., L., A. ch. [9] 14, 91). — Ci,H M ON,Br + 2HBr. Prismen (aus 50 /oigem Alkohol). Schwer 
löslich in Bromwasserstoffs&ure. [a]": +128,6° (Wasser; o = 2). 

[6 - (a - Jod - äthyl) - ohinuolidyl - (8)] - [ohino- CH»- CHI HC-CH-CHi 
lyl - (4)] - oarbinol, Hydrojodoinohonln und <Jjh, 

Hydrojodapoolnohonln C lt H„ON t I, Formel III. III. ^ 

a) Hydrojodoinohonln C 1 ,H„ON 1 I, Formel III H»C— Ä— CH • OH(OH) • 

(S. 409). B. Beim Erhitzen von Cinchonin oder 
a-Isocinchonin mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,7) (Leger, O. r. 166, 470; Bl. [4] 28; 241). 
— Mikroskopische Bl&ttchen. Erweicht bei raschem Erhitzen bei 153—156° (Korr.; Zers.j. 
Unlöslich in Wasser, löslich in Alkohol und Chloroform. — a,H M 0N^: + 2HCL Gelb- 
liche Prismen (aus verd. Alkohol). Ziemlich schwer löslich in Wasser und verd. Alkohol. 



XXIII, 409—412 

Syst. No. 3512] HYDROCINCHONIDIN 127 

[a]g: +189,2» (Wasser; o = 1). — C 1 ,H„ON,I + 2HNO,. Nadeln. Leichter löslich in Wasser 
und verd. Alkohol als das Dihydrochlorid. [<x]|?: +161,5° bis +169,1° (Wasser; c = 1). 

ß) Hydrojodapooinohonin Ci,H,,ON,I, Formel III auf 8. 126 (S. 410). Mikroskopische 
Blättohen. Erweicht bei schnellem Erhitzen bei 153 — 156° (korr. ; Zers. ) (Legeb, C. r. 166, 472 ; 
El. [4] 23, 244). Unlöslich in Wasser, löslich in Chloroform. — C 1 ,H„ON s I + 2HCl. Gelbliche 
Prismen (aus verd. Alkohol). Ziemlich schwer löslich in Wasser und verd. Alkohol. [a]S: 
+ 172,7° (Wasser; c = 1). — C J ,H,,ON,I + 2HI + H a O. Gelbe Prismen. Schwer löslich in 
Wasser. — Ci,H„ON,I + 2HNO,. Nadeln. Leichter löslich in Wasser und verd. Alkohol 
als das Dihydrochlorid. [<x]?: +126° (Wasser; c = 1). 

b) [&-Äthyl-chinuclidyl-(2)]-[chin.olyl-(4)]-carbinol vom Schmelzpunkt 
229 — 230", Itihydrocinchonidin, Hydrocinchonidin, CiwcAamirfi» C^H^ON,, 

Formel I auf S. 126 ( 8. 410). B. Beim Hydrieren vonCinchonidin in verd. Salzsäure bei Gegen- 
wart von Palladiumchlorür (Skita, B. 46, 3317). Neben Hydrocinchonin beim Hydrieren 
von Hydrocinchoninon (Syst. No. 3571) in 75°/ igem Alkohol bei Gegenwart von Palladium- 
schwarz (Kaübmakk, Hubee, B. 46, 2923). — Krystalle (aus Methanol). F: 229° (Sk.), 231° 
(K., H.). [<x]ü: —97,5° (Sk.); [aß: —94,6° (Alkohol; c = 0,4) (K., H.). — Liefert beim 
Hydrieren in Eisessig unter Druck bei 53° in Gegenwart von kolloidalem Platin Hexahydro- 
oinchonidin (S. 118) (8k., Brukner, B. 49, 1604). — C ig H M ON, + HCl. Tafeln oder mikro- 
skopische Nadeln (aus Alkohol + Äther + Ligroin). F: 202 — 203° (Heidelberger, Jacobs, 
Am. Soc. 41, 820). Leicht löslich in Chloroform, schwerer in Aceton. [a]E: — 89,4° (Wasser; 
o = l,2) (H., J.). — C,,H ll ON 1 + H,PO t . F: 113° (Sk.). 

Hydrooinchonidin-mono-hydroxymethylat C„,H, 8 0,N, = (HO)(CH,)N,C,,HmO. — 
Jodid C t0 H 17 ON,-I. B. Beim Erwärmen von Hydrocinchonidin mit Methyliodid (Skita, 
B. 46, 3317). — F: 248°. 

[6 - (a - Brom - äthyl) - chinuolidyl - (2)] - [ohino- CH S CHBr HO-CH-CH» 



lyl - (4)] - oarbinol , Hydrobromcinohonidin 
Cj,H, s ON,Br, s. nebenstehende Formel. B. Beim Er- 
hitzen von Cinchonidin mit Bromwasserstoffsäure 



CHj 

CH» 



mtzen von uincnonicun mit .aromwasserstonsaure i 1 y- 

(D: 1,6) auf 110° (Lägeb, C. r. 160, 68; Bl. [4] 26, 572). H,C-S— CH CH(OH) <^ 

— Mikroskopische Blättchen. Unlöslich in Wasser. — C 1 ,H„ON,Br + 2HB». Hygroskopische 
Nadeln (aus Alkohol). Sehr leicht löslich in Wasser, schwerer in Alkohol. [<x]'J: — 83,7° 
Wasser; c = 2). 



6. y 0xy-a-[3 - vinyl-piperidyl-(4)] -y- [chinolyl - (4)]-pentan, Äthyl- 

(/3-[3-viny1-piperidyl- (4)] -äthyl}-[chinolyl- (4)| - carbi nol, Äthyl- 

cinchotoxol C n H u ON t> s. nebenstehende For- CHi:CH hc— ch— ch, 

mel (8. 412). Beim Erhitzen des Hydrochlorids Ch« 

mit Phosphorpentachlorid und Phosphoroxychlorid ^, H / \ 

in Chloroform entsteht „Chloräthylcinchotoxyl" „ „ i „ I nin „ w/ _ v y~\. 

(S. 68) (COMANDTTOCI, C. 1910 I, 1887). — C tl H„ON, HrfJ-STH CH, C(C,H S )(0H) <_N 

+ 2HC1. F: 108—109° (C, G. 19101, 1886). [alg: +51,8°. — C,.H„ON, + 2HCl + 2AuCl, 
+ 3H.O. Gelbe Krystalle. F: 120— 121°. — C tl H M ON, + 2HCl + PtCl 4 + H,0. Rötliche 
Krystalle. F:210°. — Hydrochlorid-PikratC, 1 H M ON, + HCl + C,H,() 7 N,. Gelbes Pulver. 
F: 98°. Sehr schwer löslioh in Wasser. — Dipikrat C„H„ON, + 2C,H,0,N S . Gelbes Pulver. 
F: 102°. — Tartrat C 11 H,,ON 1 +C 1 H,0, + H,0. Krystalle. F: 107° (Zers.). 

O-BeMoyl-athyloinohotoxol C M H sl O,N,= HNC s H 8 (CH:CH,)CH,CH,C(C,H.)(0- 
CO-C e H,)-C t HjN. B. Beim Erwarmen der vorangehenden Verbindung mit Benzoylchlorid 
auf 60—60° (CoMANDUCWi, C. 19101, 1886). — Sohuppen (aus Benzol). F: 114°. 

Athyloinob.otoxol - hydroxymethylat C, ,H„0,N, = HNOH^CH : CH,) • CH, • CH, • 
C(C,H 4 )(OH)-C,H,N(CH,)-OH. — Jodid C,H M 0N^I. B. Beim Erhitzen von Äthyloincho- 
toxol mit Methyljodid in Alkohol (Comamduooi, O. 19101, 1886). Rotbraune Krystalle 
(aus verd. Alkohol). F: 138—140°. 

N(K) - mtroso - Sthyloinchotoxol C n ^L„0^i t = ONNC,H,(CH:CH,)CH,CH,- 
C(C,H,)(OH)-C,B^N. B. Beim Behandeln von Athyloinchotoxol in salzsaurer Lösung mit 
Natriumnitrit unter Kühlung (Comakbuoci, C. 19101, 1886). — Krystalle (aus Aceton). 
F: 147— 150« (Zers.). 



XXIII, 413—416 

128 HETERO: 2 N. — MONOOXY-VERBINDUNQEN [Syst. No. 3613 

0. Monooxy- Verbindungen C n H2n-i60N 2 . 

1. 3-[2-0xy - phenylj-indazol bezw. 3 - [2 - Oxy - pbenyl] - indiazen 
C ls H 10 ON„ Formel I bezw. II. 

0==C 6 H«OH ,-^~> CH CeH«OH 

6 - Chlor - 3 - [4 - ohlor - 2 - oxy-phenyl]-indazol bezw. 6-.Chlor-3-[4-chlor-2-oxy- 
phenyl] -indiazen C 1( H 8 ON,Cl,, Formel III bezw. IV. B. Aus der Verbindung der 

OH OH 

III. IV. V. 

Formel V (Syst. No. 4027) beim Erhitzen mit starker Schwefelsäure auf HS — 160° 
(Ma80akklli, Tosom, R.A.L. [5] 211, 150; G. 421, 628). — Gelbliche Krystalle (aus 
wäßr. Pyridin). Zersetzt sich bei 249 — 252°. Löslich in Alkohol, Äther und Pyridin. 
Löslich in Alkalilaugen, durch Säuren fällbar. — Gibt mit Eisenchlorid in alkoh. Lösung 
eine grüne Färbung. 

2. Oxy-Verbindungen C 14 H 12 ON 2 . 

1. 2-[a-Oxf/-benzylJ-benzimiflazol C 14 H,,ON„ s. neben- ^--v. N 

stehende Formel (8. 415). B. Aus o-Phenylendiamin und I j_ ™/C CH(OH)CbH» 
Mandelsäure bei 130 — 135° (Bistrzycki, Przeworski, B. 45, K ~-^ J ~ 
3487). — F: 200,5 — 201,5°. Schwer löslich in warmer verdünnter Kalilauge. — Gibt beim 
Kochen mit Chromtrioxyd in Eisessig 2-Benzoyl-benzimidazol (B., P., B. 45, 3492). 

2. S (bezw. 6)-Methyl-2-[2-oxy-phenyl]-benzimidazol C^H^ON,, Formel VI 
bezw. VII. 

l-p-Toluidino-6-methyl-2-[2-oxy-phenyl]-benzimidasol C^H^ON,, Formel VIII. 
B. Aus 3-p-Toluolazo-4-amino-toluol und Salicylaldehyd in alkoholisch-essigsaurer Lösung 

CH>|^~> N v T CH, f ^"~T-NH\„ „„ _ CHj-^^-NdlHCgHiCHsK n „ 

[^|_ NH >CCÄ«OH ^Jl/OA-OH [^J_ N ^C-C^«OH 

vi. vn. vm. 

(O. Fbohäb, J. pr. [2] 104 [1922], HO). — Nadeln (aus Alkohol). Schmilzt bei 197—198° 
zu einer rötlichen Flüssigkeit. — Gibt mit Acetanhydrid in siedendem Benzol ein unbe- 
ständiges Diaoetylderivat. 

3. [Pyrryl-(2)J - [chinolyl-(4)]-carbinol C M H la ON„ s. <(~)> HC C H 

nebenstehende Formel. B. Aus [Pyrryl-(2)]-[ohinolyl-(4)3-keton u'A.cHmHvouHOH 
durch Reduktion mit Zinkstaub und Salzsäure in verd. Essigsäure v_/ v ; 
(Kabbeb, B. 50, 1504). — Krystalle (aus Äther). F: 177°. Leicht löslich in Alkohol, schwer 
in Äther, fast unlöslich in Wasser. Leicht löslich in verd. Säuren; wird durch überschüssige 
Mineralsäuren unter Bildung pyrrolrotartiger Harze zersetzt. 

3. Oxy-Verbindungen ls H 14 ON,. 

HO-HC C-C.H. 

1. 4-Oxy-3.ö-diphenyl-A*-pyrazolin C u H 14 ON, = i u . Zur 

OgHj • HC * NH • N 
Konstitution vgl. Widmak, B. 49, 2782. — B. Aus a-Phenyl-a'-benzoyl-äthylenoxyd und 
Hydrazinhydrat in Alkohol (W., B. 48, 481). — Nadeln (aus Alkohol + Benzol). F: 209°. 
Leicht löslich in Benzol, schwer in siedendem Alkohol, sehr schwer in Chloroform. — Gibt 
beim Eintragen in siedende Natriummethylat-Lösung 3.5-Diphenyl-pyrazol. — Hydro - 
chlorid. Nadeln. Sehr schwer löslioh in Wasser und Salzsäure, leichter in Alkohol. — 
2C 1 ,H 14 ON t + 2HCl-fPtCl 4 +2H I 0. Gelbes Krystallpulver. 



XXIII, 416 

Sjmt. No. 3513] OXYDIPHENYLPYRAZOLIN 129 

4-Aoetoxy-8.B-diphenyl-/4 a -pyra2olin oder l-Aoetyl-4-oxy-3.5-diphenyl-,d , -pyr- 

« n tt «xt CH.CO-0-HC CC,H 6 HOHC — C-C.H, „ 

azolin C,,H,„0,N, = i ii oder i n B 

" 1S ^ * C.H.-HC-NH-N W C,H 6 -HC-N(CO-CH,)-N 

Beim Erwärmen von 4-Oxy-3.ö-diphenyl-J*-pyrazolin mit Acetanhydrid (Widman, B. 
49, 482). — Krystalle (aus Essigsäure). F: 139—140°. 

4 - Oxy - 8.6 - diphenyl - A l - pyrazolin - oarbonsäure - (1) - amid C„H 1B 0,N, = 

HO -HC C-C,H S 

n „ „J, xr/orv xnr » l!r • Ä Aus a-Phenyl-a'-benzoyl-äthylenoxyd und Semicarbazid- 
8 ii5*ilu 'W(tU •JNxij) • ßl 

aoetat in Alkohol (Widman, B. 49, 483; vgl. Bodfobss, B. 61, 207). — Prismen (aus Alkohol). 
Schmilzt bei 150— -158° zu einer trüben Flüssigkeit, erstarrt bei weiterem Erhitzen und 
schmilzt erneut bei 183 — 184° (Zers.) (W.). — Geht bei vorsichtigem Schmelzen in 3.5-Di- 
phenyl-pyrazol über (W.). > 

jj Q . jxn P ■ P TT 

l-M"itroso-4-oxy-8.6-diphenyl-,d»-pyrazolin C 1S H U 1 N S = i n e s . 

151383 C 6 H 6 -HC-N(NO)N 
B. Aus 4-Oxy-3.5-diphenyl-J*-pyrazolin tind Natriumnitrit in Eisessig (Widman, B. 49, 
2781). — Gelbe Nadeln oder Pyramiden (aus Alkohol). F: ca. 155° (Zers.). Leicht löslich in 
Alkohol, etwas schwerer in Benzol. 

4 - Oxy - 8 - phenyl - 6 - [3 - nitro • phenyl] - A * • pyrazolin C, S H. a O a N a = 

HO HC CC,H, 

i M . B. Aus ü>-Oxy-o)-[a-chlor-3-nitro-benzyl]-acetophenon (Ergw. 

O jN * CgH^ • HC • NH * N 
Bd. VII/VIII, S. 575) und Hydrazinhydrat in siedendem Alkohol (Bodfobss, B. 61, 208). 

— Blättchen (aus Alkohol). F: 184 — 185°. Ziemlich schwer löslich in Methanol und 
Alkohol. 

4 - Oxy - 1.3 - diphenyl - 6 • [3 - nitro - phenyl] - A % - pyrazolin C«,H 17 3 Na = 

HOHC CC.H, „ . 

r\ xr n tr ttA xt n tr IV • -° - " xta <a-Oxy-a>-[a-chlor-3-nitro-benzyl]-acetophenon 

OjN - C 6 H4 - HC-N(OjH 5 )-N 

(Ergw. Bd. VII/VIII, S. 675) und Phenylhydrazin in siedendem Alkohol (Bodfobss, B. 49, 
2810). — Orangefarbene Nadeln (aus Alkohol). F: 200°. — Gibt in Pyridin-Lösung mit 1 Mol 
Benzoylchlorid bei gewöhnlicher Temperatur das O-Benzoylderivat (s. u.); beim Erwärmen 
mit überschüssigem Benzoylchlorid in Pyridin entsteht 1.3-Diphenyl-5-[3-nitro-phenyl]- 
pyrazol. — Die Lösung in konz. Schwefelsäure färbt sich auf Zusatz einer Spur Salpetersäure 
intensiv blau. 

4 - Benzoyloxy - 1.3 • diphenyl - 6 - [8 - nitro - phenyl] - A % - pyrazolin C, 8 H, 1 4 N s = 
C H *CO*0'HC - C*C H 

'' D xiA Tay« tu 1t * '• R Aus4-Oxy.l.3-diphenyl-5-[3-nitro.phenyl]-J'-pyrazolin 

O-N • CeHv HC • N(C,H 6 ) • N 
und 1 Mol Benzoylchlorid in Pyridin bei gewöhnlicher Temperatur (Bodfobss, B. 49, 2811). 

— Gelbliche Nadeln (aus Alkohol). F: 156—157°. Ziemlich schwer löslich in den gebräuch- 
lichen Lösungsmitteln. 

4 - Oxy • 3 • phenyl - 6 - [3 - nitro - phenyl] - A* - pyrazolin - oarbonsäure - (1) - amid 

HO*HC- C*C H 

C.JL.OiN. = I ii ' B . B. Durch Einw. von Semicarbazid- 

i« u **« 0,NC,H«-HCN(CO-NH,)-N 
hydrochlorid und Natriumacetat auf a-[3-Nitro-phenyl]-a'-benzoyl-äthylenoxyd (Ergw. 
Bd. XVII/XIX, S. 197) in Alkohol (Bodfobss, B. 51, 208) und auf o>-Oxy-co-[a-chlor-3-iiitro- 
benzyl]-aoetophenon (Ergw. Bd. VII/VIII, S. 576) in Methanol (B.). — Prismen (aus Eisessig 
+ Methanol). F: 162—163° (Zers.). Schwer löslich in Methanol und Benzol, leicht in Eisessig. 

— Zersetzt sioh beim Kochen mit Alkohol unter Bildung von 3-Phenyl-5-[3-nitro-phenyl]- 
pyrazol. 

2. 3 - Phenyl -5- [3- oxy -phenyl] -A % -pyrazolin C 16 H 14 ONj = 
HjC C • C 8 Hj 

HOC,H 4 -HCNHN 

1.8 - Biphenyl - 6 - [8 ■ methoxy - phenyl] - A* - pyrazolin C„H, ON, = 

TT p C"C H 

*i iL * B . B. Aus a»-[3-Methoxy-benzal]-aoetophenon und Phenyl - 

CH,-0-C,H 4 h6-N(C,H,)N 

hydrazin in siedendem Alkohol (Batjbb, Vogel, J. pr. [2] 88, 335). — Grünliche Nadeln 
(aus Alkohol). F: 98°. Loslich in Alkohol und Aceton mit blauer bis grüner Fluorescenz. 
BEJXSTEINi Handbuoh. i. Aufl. Brg.-Bd. XXIH/XXV 9 



XXIII, 416 

130 HETERO: 2 N. — MONOOXY- VERBINDUNGEN [8y»t. No. 3513 

— Liefert bei wiederholtem Eindampfen mit Kaliumpennanganat-Lösung 1.3-Diphenyl- 
6-[3-methoxy-phenyl]-pyrazol. — Die Losung in konz. Schwefelsaure ist grün. 

C H C N 

3. 2- Oxy-4.S-dip henyl- A*-imidazolin C M H 14 ON,= * ' f )0H0H. B. 

V-/QÜ5 • HL» • NU. 
Neben 4.5-Diphenyl-imidazolidon-(2) bei der Reduktion von 4.6-Diphenyl-imidazolon-(2) 
mit Natrium und siedendem absolutem Alkohol (Bn/rz, A. 391, 182). — Tafeln (aus Alkohol), 
Prismen (aus Benzol), Blättchen (aus Nitrobenzol). F: 245 — 246° (korr.). Sehr schwer löslich 
in Äther, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Benzol und Essigester, etwas leichter in Alkohol, 
Nitrobenzol und Aceton, ziemlich leicht in Eisessig. — Liefert bei der Oxydation mit Perman- 
ganat in wäßr. Aoeton N.N'-Dibenzoyl-harnstoff. Bei der Einw. von Brom in siedendem 
Alkohol bildet sich 4.5-Diphenyl-imidazolon-(2), bei der Einw. von Brom in Chloroform 
bei gewöhnlicher Temperatur 1.5-Dibrom-2-oxy-4.5-diphenyl-ünidazolidin (S. 125). Gibt 
mit Bromwasserstoff in Chloroform bei gewöhnlicher Temperatur l-Brom-2-oxy-4.ö-diphenyl- 
imidazolidin (S. 125). Bei der Einw. von Bromwasserstoff in siedendem Eisessig entsteht inakt., 
nicht spaltbares <x.a'-Diphenyl-äthylendiamin; geringe Mengen dieser Verbindung entstehen 
auch bei längerem Kochen mit konz. Salzsäure. Liefert beim Kochen mit Acetanhydrid 
oder mit Acetanhydrid und Natriumacetat das O.N-Diacetylderivat (s. u.). — Die Lösung 
in konz. Schwefelsäure ist farblos. 

C H ■ n >j 
0(oder N)-Acetylderivat C I7 H 1(1 0,Nj = ' 5 1 \CHOCOCH, oder 

C 6 H« * HC • NH/ 
C H 'C - - N 

r< » üAi xt m r>Ti /CH-OH. B. Aus dem O.N-Diacetylderivat (s. u.) durch Einw. von 
L» 8 H 6 • HC • N(CO • CH S ) 

wäßrig-alkoholischem Ammoniak (Biltz, A. 891, 186). — Prismen (aus Alkohol). F: 209° 
bis 210° (korr.). — Wird durch alkoh. Kalilauge leicht unter Bildung von 2-Oxy-4.5-diphenyl- 
/l*-imidazolin verseift. 

O.N-DiacetylderivatC 1 ,H lg O,N,= C g Ht H ^™~ N ) >CH-0-CO-CH,. B. Beim 

Kochen von 2-Oxy-4.5-diphenyl-zl , -imidazolin mit Acetanhydrid oder mit Aoetanhydrid 
und Natriumacetat (Biltz, A. 391, 186). — Tafeln oder Prismen (aus Alkohol). F: 190—191° 
(korr.). — Gibt beim Behandeln mit wäßrig-alkoholischem Ammoniak das Monoacetylderivat 
(s. o.), beim Erwärmen mit alkoh. Kalilauge das Ausgangsmaterial. 

H 'C=N 
8-Meroapto-4.6-dlphenyl-J«-imidasK)lin C 16 H„N,S = _ * * 1 XTTr ^CH • SH. B. 

C 8 H S • HC • NH' 

Duroh Reduktion von 4.5-Diphenyl-imidazolthion-(2) mit Natrium und siedendem absolutem 
Alkohol (Bbltz, Krebs, A. 891, 197). — Prismen (aus Alkohol). F: 315°. Leicht löslich in 
Alkohol und Eisessig, sehr schwer in Benzol, Äther und Ligroin. Die Lösungen fhiorescieren 
blau. Leicht löslich in verd. Alkalilaugen. — Liefert bei der Oxydation mit alkal. Permanganat- 
Lösung bei gewöhnlicher Temperatur 4.5-Diphenyl-imidazol-sulfonsäure-(2). Geht beim 
Kochen mit 3°/ iger Salpetersäure in 4.5-Diphenyl-imidazol über. Gibt bei der Reduktion 
mit Natrium und siedendem Isoamylalkohol inakt., nicht spaltbares a.a'-Diphenyl-äthylen- 
diamin. — NaC 15 H„N,S. Blättchen. Wird leicht hydrolysiert. 

2-Äthylmercapto-4.ö-diphenyl-zl s -iinidazolin C 17 H lg N,S = 
C,H 5 C=N V 
_ H „1 TJTT /CH-S-C,H S . B. Aus 2-Mercapto-4.5-diphenyl-id*-imidazolin und Äthyljodid 

in siedendem absolutem Alkohol (Biltz, Krebs, A. 391, 198). — Nadeln (aus Alkohol). F : 186°. 

— Hydrojodid. Nadeln (aus Benzol). F: 245°. Leicht löslich in Chloroform und Benzol, 
fast unlöslich in Äther und Ligroin. 

4. 6(bexw.6)-Methyl-2-hL-oxy-benzylJ-benximidaxol C,^, 4 ON,, Formell 
bezw. II (S. 416). B. Duroh Erhitzen von 3.4-Diamino-toluol mit Mandelsäure auf 130° 

I- CH3 'rj2^>C-CH<OH)-C.H6 H. ° H ' O - ^)* " 0H(OH) " C * H ' 

bis 140° (Bistbzyoki, Przeworski, B. 46, 3487). — F: 199,5—200,5°. — Gibt bei der Oxy- 
dation mit Chromsäure und Eisessig 5(bezw. 6)-Methyl-2-benzoyl-benzimidazol (B., P., B. 

4sQp o4V4). 



XXIII, 417—420 

Syst. No. 3813] APOCINCHONIN 131 

4. Oxy-Verbindungen C 19 H M ÖN». 

1. (ß - Äthyliden - chinuclidyl - (2)] - [chinolyl - (4)J - earbinol C 19 H„ON„ 
Formel I. 

a) [S-Äthyliden-chinuclidyl-(2)]-[chinolyl-(4)]-carbinol aus Cinchonin 
bexw. dessen Derivaten, Apocinchonin, AUocinchonin C lt H M ON„ Formel I 
(8. 417). B. Neben anderen Verbindungen beim Erhitzen 

von a-Oxyhydrocinchonin (S. 161) und von 0-Oxyhydro- CHa CH:C-CH-CH2 
cinchonin (S. 161) mit konz. Bromwasserstoffsäure oder T cHj 

mit starker Schwefelsaure (Leger, Cr. 186, 904; 168, ch s 

405; Bl. [4] 28, 328; 26, 262; Jungfleisch, Lb., A. eh. w „ J. ™ ™, n „, 

[9] 14 [1920], 74, 78, 81, 92, 94). — Ultraviolettes Ab- a,t-»-i,HCH(OH)- 

Sorptionsspektrum in Alkohol und bei Gegenwart von Chld 

1 und 2 Äquivalenten Salzsaure in Alkohol: Dobbie, Lattder, Soe. 99, 1261. — Gibt beim 
Erhitzen mit Bromwasserstoffsäure (D: 1,51) und etwas rotem Phosphor auf dem Wasserbad 
Hydrobromcinchonin (S. 126), Hydrobromapocinchonin (S. 126), wenig ß-Isocinchonin 
(Syst. No. 4495) sowie geringe Mengen ^-Cinchonin (Gemisch von a- und ß-Cinchonhydrin) 
und Cinchoniretin (S. 161) (Lb., C. r. 166, 79; 169, 798; Bl. [4] 23, 140; 27, 58; J., Le., 
A. eh. [9] 14, 149, 159). 

b) [5-Äthyliden-chinuclidyl-(2)]-[chinolyl-(4)]-carbinol aus Cinchonidin 
bexw. dessen Derivaten C 19 H, a ON,, Formel I (s. o,) 

a) Apocinehonidin („Isocinchonidin") C„H„ON, (8. 419). B. Aus Cinchonidin- 
sulfat beim Erhitzen mit 74°/ iger Schwefelsaure auf 100° (Paneth, M. 32, 269) oder mit 
50%iger Schwefelsäure auf Siedetemperatur (Leo er, C. r. 169, 68; Bl. [4] 25, 574). Beim 
Erhitzen von Oxyhydrocinchonidin (S. 161) mit 70%iger Schwefelsäure auf 115°, neben 
^-Cinchonidin (L., C. r. 169, 69; Bl. [4] 25, 577). — F: 252° (unkorr.) (P.). Leicht löslich in 
Alkohol und Chloroform, schwer in Äther (P.). [«]£: — 139,3° (Chloroform + Alkohol; c = 2) 
(L., Bl. [4] 25, 575); [a] D : —129° (Chloroform + Alkohol; c = 3) (P.). — C.,H M 0N, + HI. 
Nadeln oder Prismen. F: ca. 225° (Zers.) (P). Schwer loslich in verd. Alkohol, fast unlöslich 
in kaltem Wasser und Alkohol (L.). [a] n : —58° (Chloroform + Alkohol; c = 2—3) (P.). 

ß) ß-Cinchonidin C 19 H„0N, (8. 419). B. Beim Kochen von Cinchonidin mit 50%iger 
Schwefelsäure (Leger, C. r. 169, 68 ; Bl. [4] 25, 573). Beim Erhitzen von Oxyhydrocinchonidin 
mit 70%iger Schwefelsäure auf 115°, neben Apocinehonidin (L., C. r. 169, 69; Bl. [4] 26, 
677). — Basisches Oxalat. Leicht löslich in Wasser und Alkohol. — Basisches d-Tartrat 
2C W H M 0N 1 + C«H 4 6 . Nadeln. Schwer löslich in Wasser und verd. Alkohol. 

O-Aootylderivat C„H M 0,N, == NC 7 H 10 (:CH-CH,)CH(OCOCH,)-C,H )I N. B. Aus 
^-Cinchonidin und Aoetanhydrid beim Erhitzen (Leger, Bl. [4] 25, 574). — Amorph. 

2. 6 - Vinyl -2- [6- oxy - tepidytj - chinuclidin, CH S : ch HC-CH-CH a 

[ß- Vinyl -chinuclidyl-(2)J-[6-oaiy-chinolyl-(4)J- ch s • 

methan C lt H M ON„ s. nebenstehende Formel. ^, Ha /~ \ 

a) Sterisch dem Chinidin entsprechende Deri- h,c— k chchj< — V 

vate. \— ' 

[6- Vinyl -ohinuolidyl -(2)]- [8-mothoxy-ohinolyl-(4)]-methan, Desoxyohinidüi, 
DoBoxyoonchinin C t0 H, 4 ON, = NC,H n (CH:CH,)- CH, -0,11.(0 CH a )N (8. 420). Fluores- 
ciert im ultravioletten Licht in Substanz himmelblau, in Alkohol, Äther oder Chloroform 
gelöst schwach blauviolett; schwefelsaure Losungen fluorescieren im Sonnenlioht violett; 
die Fluoresoenz der alkoh. Losung wird durch Zusatz von Wasser erst verstärkt, dann wieder 
abgeschwächt (Rabe, Marschall, A. 382, 362). [ct]'£: +191,9° (wasserhaltige Substanz 
in Alkohol; c = 2); [a]!?: +211,1° (wasserfreie Substanz in Alkohol; c = 2) (R., A. 373, 108). 

[5 -Vinyl - ohinuolidyl - (2)] - [6 - methoxy - chinolyl - (4)]- chlormethan, Chinidtn- 
ohlorid, ConohininohloridC„H„ON s Cl = NC 7 H, 1 (CH:CH,)CHa-C,H f (0-CH s )N (8. 420). 
Fluoresoiert im festen Zustand im ultravioletten Licht gelbrot (Rabe, Marschall, A. 382, 
362). [<x]i? : +35,26° (Alkohol; o = 2) (R., A. 373, 104). 

b) Sterisch dem Chinin entsprechende Derivat*. 

15 -Vinyl - ohinuolidyl - (2)] - [8 - methoxy - chinolyl - (4)] - methan, Desoxyohinin 
C^ M ON. = NC,Hi 1 (CH:CH,)-CH,-C,H,(0-CH s )N (8. 420). Krystallisiert aus wasser- 
haltigem Äther nicht mit 2 1 /» H,0 (Koemigs, B. 28, 372), sondern mit 2 H t O (Rabe, A. 
378, 107). F: 48° (bei langsamem Erhitzen) (R.). Fluoresciert im ultravioletten Licht in 
Substanz rotliohblau, in Alkohol, Äther oder Chloroform gelöst schwach blauviolett, im 
Sonnenlicht in schwefelsaurer Lösung violett; die Fluorescenz der alkoh. Lösung wird bei 

9* 



XXIII, 420—428 

132 HETERO: 2 N. — MONOOXY-VEBBINDUNGEN [8yst.No.3513 



Zusatz von Wasser erst verstärkt, dann wieder abgeschwächt (R., Marschall, A. 382, 
[*]'£: —93,0" (wasserhaltige Substanz in Alkohol; c = 2); [a]5: —97,7° (wasserfreie Substanz 
in Alkohol; c = 2) (B.). 

[5-Vinyl-ohinuolidyl-(2)]-te-methoxy-ohinolyl-(4)]-ohlormethan, Chininohlorid 
C 10 H„ON,C1 = NC 7 H 1I (CH:CH,)CHC1C,H.(OCH 8 )N (S. 420). F: 151—152° (Rabk, 
A. 373, 104). Fluoresciert in festem Zustand im ultravioletten Licht blau (R., Marschall, 

A. 882, 362). [a]?: +61" (Alkohol; c = 2) (R.). 

3. [B-Vinyl-chin%u>lidyl-(2)]-[cMnolyl-(4)]- CH,:CH HO-CH-CH, 
carbinol Cx ( H lt ON t , Formel I. OH» ^_^ 

a) [B-Vinyl-cMnucUdyl-(2)J-[chinolyl-(4)l- L ° H « \_/ 

carbinol vom Schmelzpunkt 204", Cinchonin Htö— K — CHCHCOH)-^ N 

Ci.H M ON„ Formel I (S. t2i). cm* ch' 

Physikalische Eigenschaften. 

Optische Eigenschaften der Krystalle: Wright, Am. Soc. 38, 1655; Whekby, Yanovsky, 
Am. Soc. 40, 1064. Fluoresciert im ultravioletten Licht in festem Zustand blau (Rabk, 
Marschall, A. 882, 362). 1 Tl. Cinchonin löst sich bei 25° in 8800 Tbl. Wasser (Schaeeer, 
G. 1910 I, 1837), bei 20° in 7600 Tln. Wasser (Scholtz, Ar. 260, 421), in 116 Tln. Alkohol 
(D: 0,832) (Scho., Ar. 260, 422), in 125 Tln. 9ö°/„igem Alkohol (Wh., Y., Am. Soc. 40, 1072). 

1 g Cinchonin löst sich bei 25° in 205 cm* Alkohol, 160 cm* Methanol, 110 cm* Chloroform, 

2 C Benzol, in 18 cm* eines Gemisches von 1 Vol. Alkohol und 4 Vol. Chloroform, 75 cm* 
eines Gemisches von 1 Vol. Alkohol und 4 Vol. Benzol, 16 cm* eines Gemisches von 1 Vol. 
Methanol und 4 Vol. Chloroform und in 40 cm* eines Gemisches von 1 Vol. Methanol und 4 Vol. 
Benzol (Schab., Am. J. Pharm. 85, 441; C. 1918 II, 1828). 1 Tl. Cinchonin löst sich in ca. 
2 Tln. siedendem Anilin; bei 20° lösen 100 g Anilin 1,6 g, 100 g Pyridin 1,4 g, 100 g Piperidin 
3,5 g, 100 g Diäthylamin 1,3 g Cinchonin (Scho., Ar. 260, 419, 423). Durch Ammoniak 
wird die Löslichkeit in Wasser erhöht, die Löslichkeit in Alkohol vermindert (Scho., Ar. 
260, 421). [<x]]?: +224,5° (Alkohol; c = 0,6) (Hilditch, Soc. 101, 198); [<x]!?: +224,4° 
(99°/oiger Alkohol; c = 0,6) (Rabe, A. 878, 99); [a]|?: +228,7° (1 Mol Base + 1,5 Mol HCl 
in Wasser; c = 0,7), +254,0° (1 Mol Base + 2 Mol HCl in Wasser; c = 0,7), +257,6° (1 Mol 
Base + 2,2 Mol HCl in Wasser; c = 0,7), + 216,9° (1 Mol Base + 2 Mol Essigsäure in Wasser; 
o = 0,7), +253,2° (1 Mol Base + 30 Mol Essigsäure in Wasser; c = 0,7) (Biddle, Watsok, 
Am. Soc. 39, 971). Einfluß von Chininhydrochlorid und Chininsulfat auf das Drehungsver- 
mögen von Cinchoninhydrochlorid und Cinchoninsulfat in Wasser: Montemartini, Bovini, O. 
40 1, 168. Absorptionsspektrum von Cinchonin in Alkohol und bei Gegenwart von 2 Mol Salz- 
säure in Alkohol: Dobbie, Laude», Soc. 99, 1255. Elektrolytische Dissoziationskonstante der 
2. Stufe bei 16° k,: 2,5 xlO -10 (ermittelt aus dem durch Farbveränderung von Methylorange 
gemessenen Hydrolysengrad des Dihydrochlorids (Bi., W., Am. Soc. 39, 970). Kondukto- 
metrische Titration mit Salzsäure: Gottbau, 0. 1914 II, 172; mit Kieselwolframsäure: 
Dutoit, Meyer-Lbvy, J. Ghim. phya. 14, 359. Einfluß auf das Potential der Wasserstoff- 
Elektrode: Mazzucchelli, B. A. L. [5] 241, 140. Zerstäubungs-Elektrizität von Cinchonin 
enthaltenden Lösungen: Christiansen, Ann. Phya. [4] 40, 242. 

Chemisches Verhalten. 

Cinchonin wird in wäßr. Lösung bei 98 — 100° durch Salzsäure nicht oder nur in sehr 
geringem Umfang, durch Phosphorsäure und organische Säuren, besonders Essigsäure, zu 
einem großen Teil oder fast vollständig in Cincbotoxin (Syst. No. 3571) umgelagert (Rabe, 

B. 48, 3309; 45, 2929; Biddle, Am. Soc. 84, 503; B. 46, 527, 2833; Kaufmahn, B. 46, 
1824, 1828). Über die Geschwindigkeit dieser Reaktion und ihre Abhängigkeit von den 
Dissoziationskonstanten der die Umlagerung bewirkenden Säuren vgl. Ra. ; Bi., B. 46, 
2834, 2836; Am. Soc. 37, 2088; 38, 901; Bi., Rosenstein, Am. Soc. 35, 418; Bi., Brauer, 
Am. Soc. 87, 2067. Die Umwandlung von Cinchonin in Cinchotoxin durch schwache Säuren 
ist schon bei 36° nachweisbar (Bi. , Am. Soc. 34, 509). Auch bei längerem Kochen von Cinchonin 
mit Benzol oder 80%igem Alkohol entstehen Spuren von Cinchotoxin (R., B. 46, 2929). 
— Biochemische Oxydation s. S. 133. Cinchonin liefert bei der elektrolytischen Reduktion 
in 50%iger Schwefelsäure an einer Bleikathode Dihydrodesoxycinchonin (S. 57) und Iso- 
dihydrodesoxycinchonin (S. 58) (Freund, Bredenbero, A. 407, 45, 64). Gibt mit Wasser- 
stoff in Gegenwart von Palladium in salzsaurer oder essigsaurer Lösung Dihydrooinchonin 
(S. 126) (Skita, Franok, B. 44, 2866; Freund, Bre., I. 407, 77); beim Behandeln mit 
Wasserstoff in Gegenwart von kolloidalem Platin in Eisessig unter Druok bei 50° erhält man 
Hexahydrocinchonin (S. 118) (Sk., Brunner, B. 49, 1604). Einw. von trooknem Chlor auf 
Cinchonin: Buraczewski, Zbijewski, C. 1910 II, 1931. Beim Erhitzen von Cinchonin 



XXIII, 428—439 

Syst. No. 3513] CINCHONIN 133 

mit Bromwasserstoff säure (D: 1,49) und etwas rotem Phosphor auf dem Wasserbad erhält 
man neben Hydrobromoinchonin geringe Mengen Apocinchonin, a- und /?-Isocinchonin und 
a- und /?-Cinchonhydrin (Leger, C. r. 166, 78; Bl. [4] 23, 134). Erhitzen von Cinchonin 
mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,7) und etwas rotem Phosphor führt zur Bildung von Hydrojod- 
cinchonin und wenig Hydrojodapocinchonin (L., C. r. 166, 471; Bl. [4] 23, 241, 249). 

Biochemisch«« Verhalten ; Analytisches. 

Oxydation von Cinchonin durch Spinatbrei in Gegenwart von Sauerstoff: Ciamician, 
Ravenna, B. A. L. [5] 27 II, 298; A. eh. [9] 12, 15. — Einw. von Cinchonin auf die Keimung 
von Samen: Sigmund, Bio.Z. 62, 310. — Mikrochemischer Nachweis von Cinchonin mit 
Hilfe von Trinitrophloroglucin : Rosenthaler, Görner, Fr. 49, 345 ; mit Hilfe von Kalium - 
ferroeyanid, Kaliumferricyanid und 2.5-Dioxy-benzoesäure: Grutterink, Fr. 51, 221. Ver- 
halten bei der Stickstoff -Bestimmung nach Kjeldahl: Dakin, Dudley, J. biol. Ghem. 
17, 277. 

Salze und addltlonelle Verbindungen des CInchonlns. 

C 19 H 21 ON 2 + 2I. Gibt beim Erwärmen mit wäßr. Aceton Cinchoninhydrojodid und 
Jodaceton (Kraüze, G. 1911 II, 1940). — CuHjjONj + HCl + HjOf?). Nadeln. Schmilzt 
wasserfrei bei 217 — 218° unter langsamer Zersetzung (Heidelberger, Jacobs, Am. Soc. 
41,819). [a]?': +177,4° (Wasser; c = 1). — C,,H 2 jON !1 + HCl + 2H„0. Zur Triboluminescenz 
vgl. van Eck, C. 1911 II, 343. Löslich in 22 Tln. Wasser von 25° (Schaeper, C. 1910 1, 
1837). [a]£: +133,6° (wasserfreies Salz in Chloroform; c = 1,4) (Rabe, A. 373, 99). — 
C 19 H 8 ,0N, + 2 HCl. Dichte wäßriger Lösungen bei verschiedenen Temperaturen : Montemartini, 
BovrNi,ff.46l, 162. [a]??'': +205,5°; [a]?: + 192,8° (Wasser; c = 3,6); [a]*:': +207,5° (Wasser; 
c = 1,8); [a]!?-': +190,8° (Wasser; c = 1,8) (M., B., ff. 46 I, 165); zum Drehungsvermögen in 
wäßr. Lösung vgl. a. S. 132. — C l ,H,,0N J + 4HCl. Krystalle. Chlorwasserstoff -Dampf druck 
zwischen 0° (43 mm) und 59° (627 mm): Ephraim, B. 47, 1841. — C„H M ON, + HBr + H s O. 
Ist triboluminescent (van Eck, G. 1911 II, 343). Löslich in 59 Tln. Wasser von 25° (Schaefer, 
C. 1910 1, 1837). — C 19 H„ON, + 2HBr. Löslich in 1,8 Tln. Wasser von 25° (Sch.). — C„H„0N, 
+ 2HC10 4 . Prismen. 100 g 6°/ ige Überchlorsäure lösen bei 12° 0,3 g (Hofmann, Roth, 
Höbold, Metzler, B. 43, 2628). — 2C 1 ,H M ON, + H ! S0 4 +2H,0. Zur Triboluminescenz 
vgl. van Eck, G. 1911 II, 343. Über Luminescenz und Ionisation bei der Hydratation des 
wasserfreien Salzes und bei Abkühlung auf die Temperatur der flüssigen Luft vgl. de Broglie, 
Brizard, C. 1911 II, 1301. 1 g löst sich bei 25° in 85 cm" Wasser (Sch., C. 19101, 1837), 
in 13 cm* Alkohol, 1,5 cm* Methanol, 100 cm* Chloroform, 2,5 cm* eines Gemisches von 1 Vol. 
Alkohol und 4 Vol. Chloroform, 14 cm* eines Gemisches von 1 Vol. Alkohol und 4 Vol. Benzol, 
3,5 cm* eines Gemisches von 1 Vol. Methanol und 4 Vol. Chloroform oder von 1 Vol. Methanol 
und 4 Vol. Benzol; unlöslich in Benzol (Sch., G. 1913 II, 1828). — C„H 22 ON 2 + H 2 S0 4 
+ 4H,0. lg löst sich bei 25° in 1,5g Wasser (Sch., C. 19101, 1837). Dichte wäßr. 
Lösungen bei verschiedenen Temperaturen: Mo., Bo., ff. 46 I, 162. [a.]"*: +195,0° (Wasser; 
c = 2—4); [<*]!?'': +175,5° (Wasser; c = 4); [a]?': +173,9° (Wasser; c = 2) (Mo., Bo., 
ff. 461, 166). — Ci,H M ON, + 2HCl + SbCl t + 2H,0. Gelbliches Krystallpulver (Thomsen, 
C. 19111, 1515; J.pr. [2] 84, 417). — Cinchonin-trimalonatorhodiate 3C 1 ,H„ON,+ 
H s [Rh(C 3 H,0 4 ), 1 ]+3H.,0 und SCnH.jONj + HärRh^HsO^ä] + V» H 2 s. Ergw. Bd. II, 
S. 247. 

Salz des Phosphorsäure-monophenylester-monoamids Cj,H 22 ONj + C,H s O,NP 
s. Ergw. Bd. VI, S. 95. — Salz des Thiophosphorsäure-O-monophenylester-mono- 
amidsCuHMO^ + C.HgOjNSPs. Ergw. Bd. VI, S. 97. — Verbindung mit Benzaldehyd 
und schwefliger Säure C 1 „H 22 ON 2 + 2H 2 SO s + 2C 7 H,0. Pulver. Zersetzt sich bei 90° 
(M. Mayer, ff. 40 II, 411). — Salz der Myristinsäure C„H,,ON,+C 14 H 88 0,. Krystalle. 
P: 215° (Zers.) (Hilditch, Soc. 101, 199, 201). [aft: +133,5° (Chloroform; c = 5). — Salz 
der Palmitinsäure C 19 H M 0N, + C ie Hj,,0,. Krystallpulver. F: 230° (Zers.) (H). [a]!°: 
+ 127,8° (Chloroform; c = 5). — Salz der Stearinsäure Ci,H„ON, + C ie H s ,0,. Prismen. 
F: 248° (Zers.) (H.). [a]tf: +122,3° (Chloroform; c = 5). — Salz der inakt. Phenyl- 
azidoessigs&ure. Nadeln (aus Wasser) (Darapsky, J. pr. [2] 99, 224). — Salz der hooh- 
schmelzenden Dibrombernsteinsäure 2C lt H, 1 ON t + C«H 4 < Br, + 6H,0 s. Ergw. 
Bd. II, S. 269. — Salz des Phthalsäure-mono-1-menthylesters C„H M ON g + C,.H, 4 4 
s. Ergw. Bd. IX, S. 358. — Salz des Phthalsäure-mono-d-isobornylesters C„H„ON, 
+ C l8 H„0 4 s. Ergw. Bd. IX, S. 360. — Salicylat C,,H M ON, + CjH.O,. Löslich in 590 Tln. 
Wasser von 25° (Sohaefer, C. 19101, 1837). — Salz der 5-ChIor-2-oxy-4-methyl- 
benzoesäure (Chlor-m-kresotinsäure) C.,H 2 jON 2 + C 8 H 7 0,C1. Krystalle (aus Wasser). 
Leicht löslich in Alkohol, schwer in Äther, Petroläther und kaltem Wasser (v. Waltheb, 
Zifper, J. pr. [2] 91, 388). — Salz des /S-Äthyl-äpfelsäure-monoamids s. Ergw. 
Bd. in/IV, S. 158. — Salz der d-Arabons&ure s. Ergw. Bd. III/IV, S. 164. — Salz der 
1-Xylonsäure C„H„ON, + C 5 H 10 O 6 s. Ergw. Bd. III/IV, S. 165. — Salze der d-Wein- 



XXIII, 439—438 

134 HBTEEO: 2N. — MONOOXY-VEBBINDÜNGEN [Syst. No. 3513 

saure: 2C lt H„ON, + C 4 H-0, + 2H,0. 1 Tl. löst sich bei 25» in 32 Tln. Waswr (Sot., C. 
16101, 1837) — C 1 ,h1 11 ON, + C 4 S 6 0,+4H,0. Zur Triboluminescenz vgl van Eck, 0. 
IeU II, 343 - SalzO- GWn7aure 8. irgw. Bd. III/IV, S. 188. - Salz der d. Galak- 
turonsaure C^ON, + C.Hj.O, s. Ergw. bS. III/IV, S. 307. - Salz des N-Benzyl- 
opiansaure-isoxfms C^H A + C^AN + SH.O 8. Ergw. Bd XI/XII, 8. 468. - 
Salz der Methylphenylphosphinsaure C 1 ,H„ON, + C 7 H,0,P + 2H.O 8. Ergw- Bd. 
XV/XVL S. 425. — Salz der d-Corydalin-sulfonsaure. Blattchen. Sehr schwer löslich 
in verd. Alkohol (Gadameb, Ar. 254, 301). 

Olnohoniretln C ig H„ON, b. S. 161 bei Oxyhydrocinchonin. 

Funktionelle Derivate des Cinchonins. 

O-Aoetyl-cinohonin C M H M 0,N, = NC 7 H y (CH:CH,)CH(OCOCH,)CH^ (8. 434). 
F: 51—53° (Hilditch, Soc. 99, 238). [a]g: +108,5° (Chloroform; c = 2) (H., Soc. 99, 233). 

0-Ben*oyl-cinohonin CmH^O«^ = NC 7 H n (CH:CH,)CH(OCOC.H,)-C,H e N 
(S. 434). F: ca. 104—105° (Hilditch, Soc. 99, 239). [oft: —27,8° (Chloroform; c = 2) 
(H., Soc. 99, 233). 

O - Bensolsulfonyl - cinohonin C„H,,0 8 N,S = NC 7 H 11 (CH:CH,)CH(OSO,-C,H 11 )- 
C.H.N. B. Aus Cinchonin und BenzoEulfochlorid in siedendem Benzol (Hilditch, Soc. 
99, 239). — Krystalle (aus Äther). Fast unlöslich in Benzol. [a]JJ: +62,2° (Chloroform; 
o = 2) (H-, Soc. 99, 233). 

Cinohonin-Chld-hydroxymethylat C, H M O,N, = (HOXCHJNCjHjWCHcCHjjCH 
(OH)-C,H,N (S. 434). B. Das Pikrat entsteht aus Cinchonin und 2.4.6-Trinitro-anisol in 
warmem Alkohol (Kohn, Gbaukb, M. 34, 1754). — Chlorid C 10 H»ON,Cl + H,O. Krystalle 
(aus Wasser). Zersetzt sich bei 270° (Jacobs, Hetdelbeboeb, Am. Soc. 41, 2092). Leicht 
löslich in Methanol und Alkohol, schwerer in Wasser, fast unlöslich in Aceton, [a]^': +225,1° 
(Wasser; c = 1,5). Schmeckt schwach bitter. — Bromid CjoHjjONj-Br + H.O. F: 261° 
bis 262°; Absorptionsspektrum in Alkohol und bei Gegenwart von 1 Äquivalent HBr in 
Alkohol: Dobbib, Laudeb, Soc. 99, 1261. — Pikrat CJHmONjO 0,^0,1*,. Kry- 
stalle (aus Alkohol oder Wasser). Zersetzt sich bei 239—241° (K., G.). Sehr schwer löslich 
in kaltem Wasser. 

Cinohonin - Ch - hydroxyäthylat C n B. K OJS t = NC 7 H,j(CH:CH,) • CH(OH) • C,H,N 
(C t H,)«OH (S. 436). — Jodid CnH^ON.I. Absorptionsspektrum in Alkohol: Dobbm, 
Laudeb, Soc. 99, 1261. 

Cinehonin-bi»-b.ydroxyätb.ylat Cs-HmO-N, = (HO)(C,H J )NC 7 H 11 (CH:CH 1 )CH(OH)- 
C.H^C.H.JOH (S. 436). — Dijodfd C t ,H M ON,I, + H,0. Absorptionsspektrum in 
Alkohol: Dobbie, Laudeb, Soc. 99, 1261. 

CHnohonin-Chld-hydroxybenzylat Cj.HmOjN, = (HO)(C-H,CH.)NC.H I1 (CH:CH,)- 
CH(OH)C,H,N (S. 436). — Chlorid C M H„ON7-Cl. F: ca. 280>° (W) (Jacobs, HbidbL- 
BBBQBB, Am. Soc. 41, 2093). Schwer löslich in heißem Aceton und Chloroform. Mg: + 164,8° 
(Wasser; c = 0,7). 

Tf(Chld)-[Aminoformyl-methyl]-cinchoniniumhydroxyd C„H„0,N, = (HOWH.N- 
CO-CH,)NC,H,,(CH:CH,)CH(OH)C,H,N. B. Das Jodid entsteht aus Cinchonin und Jod- 
easigBÄureamid in siedendem Alkohol (Jacobs, Heedelbkeoeb, Am. Soc. 41, 2093). — 
Chlorid C tl H,,0,N.-CI + 2H,0. Tafeln (aus Wasser). Schmilzt wasserhaltig bei 110— 120° 
hinter Wasser-Abgabe), wasserfrei bei 195° (Zers.). Leicht löslich in Wasser, Alkohol und 
Chloroform, schwer in Aceton, [a]E: +174,2° (Wasser; c = 1). — Jodid C,,H M O l N.-I + 
2H.O. Tafeln und Nadeln (aus Wasser). Das wasserfreie Salz erweicht von 145* an, färbt sioh 
bei nöherem Erhitzen dunkel und zersetzt sich bei ca. 190°. Sehr leicht löslich in Alkohol, 
leicht in heißem, schwer in kaltem Wasser. 

b) [ö-Vinyl-chlnucUdyl-(2)]-[chinolyl-(4)]-carbinolvom Schmelzpunkt 

*«¥•, Cinchonidin C„H„ON f , Formel I auf S. 132 (S. 437). Optische Eigenschaften 
der Krystalle: Wbioht, Am. Soc. 38, 1655; Whebbt, Yanovsky, Am. Soc. 40, 1065 1 Tl 
Cinchonidin löst sioh bei 20° in 20 Tln. 95 /Jgem Alkohol (Wh., Y., Am. Soc. 40, 1072) Bei 
26° löst sioh 1 g Cinchonidin in 4800 cm* Wasser (SoHAmraB, O. 19101, 1837), in 25 om* 
Alkohol, 17 om* Methanol, 900 cm* Benzol, in 3,5 cm* Chloroform, in 22 cm* eines Gemisches 
von 1 Vol. Alkohol und 4 Vol. Benzol und in 9 cm* eines Gemisches von 1 Vol Methanol 
und 4 Vol. Benzol (Soh., C. 1918 II, 1828). Bei 20—26° lösen 100 g Pyridin 7,78 g 100 a 
50%iges wäßriges Pyridin 10,0 g Cinchonidin (Dehn, Am. Soc. 89, 1400). [a]jj- — 86 2° 



XXIII, 488—448 

Syst. No. 3613] CINCHONIDIN 135 

(Chloroform; o = 1); [a]i}: —111,0° (99°/ iger Alkohol; c = 0,9) (Rabe, A. 373, 100); [<x]?: 
—109,2° („absol." Alkohol; p = 1) (Wh., Y., Am. Soc. 40, 1065), —108,8° (97,5%iger 
Alkohol; o = 3,4), —110,9° (97,5%iger Alkohol; c = 0,6), —112,6° (99,5°/ iges Methanol; 
c = 3), —115,1° (99,5%iges Methanol; c = 0,3) (Rimbach, Volk, PA. Ch. 77, 392); [a]K: 
—163,3° (1 Mol Base + 1,5 Mol HCl oder HNO, in Wasser; c = 0,7), —186° (1 Mol Base + 
2,2 Mol HCl oder HNO, in Wasser; c = 0,7) (Biddle, Watson, Am. Soc. 38, 972). Einfluß 
von Cinohonidin-nitrat und von Ammoniak, Aminen, Phenylhydrazin, Piperidin und Piper - 
azin auf das Drehungsvermögen des Cinohonins in alkoholischer und methylalkoholischer 
Lösung: Ri., V., PA. Ch. 77, 396, 400. Absorptionsspektrum bei Gegenwart von 1 und 2 Mol 
HCl in Alkohol: Dobbie, Laude», Soc. 99, 1261. Konduktometrische Titration mit Salz- 
säure: Goubau, C. 1914 II, 172; mit Kieselwolf ramsaure: Dutoit, Mbyeb-Levy, J.Chim. 
phya. 14, 359. 

Die Umlagerung von Cinchonidin in Cinchotoxin erfolgt auch beim Erhitzen mit Essig- 
saure oder Ameisensäure, aber nicht beim Erhitzen mit Salzsäure (Rabe, B. 46, 2929; Biddle, 
Butzbach, Am. Soc. 37, 2082). Geschwindigkeit der Umlagerung durch Essigsäure und 
Ameisensäure: Bi., Am. Soc. 37, 2096; 38, 906. Cinchonidin gibt mit Wasserstoff in Gegen- 
wart von Palladium in salzsaurer Lösung Hydrocinchonidin (S. 127) (Skita, B. 46, 3317). 
Einw. von trocknem Chlor: Buraczewski, Zbijewski, C. 1010 II, 1931. Cinchonidin liefert 
beim Erhitzen mit Bromwasserstoffsäure (D: 1,5) im Rohr auf 110° Hydrobromcinchonidin 
(S. 127) (Legeb, C. r. 160, 68; Bl. [4] 25, 571). Gibt beim Erhitzen mit 74%iger Schwefel- 
säure auf 100° Apocinchonidin (S. 131) und geringe Mengen Sulfonsäuren (Paneth, JH. 32, 
269), beim Kochen mit 50%iger Schwefelsäure Apocinchonidin, ^-Cinchonidin (S. 131) und 
Oxyhydrocinchonidin (S. 161) (Lb.). — Einw. von Cinchonidin auf die Keimung von Samen: 
Sigmund, Bio.Z. 62, 311. — Mikrochemischer Nachweis mit Hilfe von 4-Nitro-phenyl- 
propiolsäure: Grutterink, Fr. 61, 223. 

Salze und additionelle Verbindungen des Cinchonidin*. 

C,,H M 0N, + HCl + H,0. Das wasserfreie Salz erweicht bei raschem Erhitzen bei 160° 
bis 170° und schmilzt unter langsamer Zersetzung bei 242° (Heidelberger, Jacobs, Am. Soc. 
41, 819). 1 Tl. löst sich in 21 Tln. Wasser von 25° (Schakfer, C. 1010 1, 1837). Veränderung 
der Oberflächenspannung der wäßr. Lösung durch Soda-Lösung: Traube, Bio.Z. 42, 477; 
durch Kalilauge: Berczeller, Seiner, Bio.Z. 84, 87. [ot]£: — 117,6° (Wasser; c = 1,2) 
(H., J.). — C,,H, t ON, + 2HCl + H,0. Löslich in 1,6 Tln. Wasser von 25° (Sch., C. 1010 I, 
1837). — ClHjjON, + HBr + aq. Löslich in 60 Tln. Wasser von 25° (Sch., C. 1010 1, 1837). — 
Dihydrobromid. Löslich in 7 Tln. Wasser von 25° (Sch., C. 1010 1, 1837). — 2C„H„0N,+ 
H,S0 4 + aq. lg löst sich bei 25° in 92 cm» Wasser (Sch., C. 1010 1, 1837), in 150 cm* Alkohol, 
3,5 cm» Methanol, 650 cm* Chloroform, in 5 cm* eines Gemisches von 1 Vol. Alkohol und 4 Vol. 
Chloroform, in 65 cm* eines Gemisches von 1 Vol. Alkohol und 4 Vol. Benzol, in 5 cm» eines 
Gemisches von 1 Vol. Methanol und 4 Vol. Chloroform und in 21 cm* eines Gemisches von 
1 Vol. Methanol und 4 Vol. Benzol; unlöslich in Benzol (Sch., C. 1913 II, 1828). — C„H„0N, + 
HNO, + H,0. [a]E: —108,4° (Alkohol; c = 4), —111,8° (Alkohol; c = 0,4), —111,4° (Methanol; 
c = 4), —116,6° (Methanol; c = 0,4) (Rimbach, Volk, PA. Ch. 77, 392). Einfluß von freiem 
Cinchonidin und von Ammoniak, Ammoniumnitrat, Aminen, Phenylhydrazin, Piperidin 
und Piperazin auf das DrehungBvermögen in Alkohol und Methanol: R., V. — Über ein Salz 
C.,H„0N, + Hg(NO t ), oder 2C„H„ON 1 + 3Hg(N0,), vgl. Ray, Soc. 111. 508. — C 19 H„ON, + 
2HCl + SbClj + H,0. Gelbliche Krystalle (Thomsen, C. 19111, 1515; J.pr. [2] 84, 417). 

Verbindung mit Benzol Cj.HjjON, + C,H,. Rhombische Krystalle (Wherry, 
Yanovsky, Am. Soc. 40, 1065). Brechungsindices der Krystalle: Wh., Y. [a]5: — 87,0° 
(absol. Alkohol; p = 1). — Salz der rechtsdrehenden Phenyl-p-tolyl-essigsäure 
s. Ergw. Bd. IX, S. 286. — Salz des Bernsteinsäure-mono-1-sek.-butylesters 
C„H„0N, + C,H,«0 4 s. Ergw. Bd. II, S. 264. — Salz des sauren [d-Methylbutyl- 
carbinolj-succinats C,,H lt ON t + C,,!!,,©« b. Ergw. Bd. II, S. 264. — Salz des sauren 
rd-Methyli8obutylcarbinol]-suocinatsC H H M ON, + C 10 H,,O 4 8. Ergw. Bd. II, S. 264. — 
Salz des sauren [1-ÄthylphenylcarbinolJ-succinats C lt H M ON, -f CjjHj.O^ s. Ergw. 
Bd. VT, S. 250. — Salz des sauren [l-Methyl-tert.-butyl-oarbinol]-phthalats 
C lt H„ON, + C 14 H,.0« s. Ergw. Bd. IX, S. 352. — Salz des sauren [1-Methyl-n-amyl- 
carbinolj-phthalats CnHj.ON, + C^H^O« s. Ergw. Bd. IX, S. 353. — Salz des sauren 
[l-Äthyl-n-hexyl-oarbinolJ-phthalats C„H.,ON 1 + C 1 ,H M 4 s. Ergw. Bd. IX, S. 354. 
— Salz des sauren [l-Methyl-^-phenäthyl-carbinoll-phthalats Cj,H,,ON,+ 
Ci-HuO« 8. Ergw. Bd. IX, S. 362. — Salz des sauren [1-ac. Tetrahydro-jff-naphthyl]- 
phthalats Cj.HmON. + CjA.Oj, s. Ergw. Bd. IX, S. 362. — Salicylat C„H„ON,+ 
C,H,0.. Löslich in 1320 Tln. Wasser von 25° (Schaefer, C. 19101, 1837). — Salz 
der 4 -Dimethylamino-azobenzol-8ulfons6ure-(4) C„H,,ON, + C 14 H 16 0,N,S. Gelbe 
Nadeln und Tafeln. F: 155° (Stark, Dehn, Am. Soc. 40, 1578). Sehr schwer löslich in Wasser. 



XXIII, 443—447 

136 HETERO: 2 N. — MONOOXY-VERBINDUNGEN [Syst. No. 8613 

— Salz der Methylphenylphosphins&ure C„H„ON, + C 7 H,OJP+4H,0 s. Ergw. 
Bd. XV/XVI, S. 426. — Salze des inaktiven und des linksdrehenden Athyl-propyl- 
benzyl-[4-sulfo-benzyl]-monosilaÄs b. Ergw. Bd. XV/XVI, S. 529, 630. 

0-Aoetyl-oinehonidinC n H„0 1 N, = NC,H.^ 
F: 47-^*9° (Hilditoh, Soc. 00, 238). [a]?: +12,9° (Chloroform; o = 2) (H., Soc. 00, 233). 

O-Benaoyl-oinchonidin C M H„O^N, = NC,H u (CH:CH,)-OT(0-CO-C e H B )-C,H e N. B. 
Aus Cinohonidin und Benzoylchlorid in siedendem Benzol (Hilditoh, Soc. 99, 239). — 
Nadeln (aus Äther). F: 183°. Löslich in Alkohol, unlöslich in Petrol&ther. [a]?: +98,7° 
(Chloroform; c = 2) (H., Soc. 99, 233). 

O-BenaolBulfonyl-oinohonidin C„H„0,N,S = NC 7 H 11 (CH:CH,)CH(OS0 1 C,H,)- 
C.H.N. B. Aus Cinohonidin und Benzobulfochlorid in siedendem Benzol (Hilditoh, Soc. 
09, 239). — Nadeln (aus Benzol). F: 166°. [ot]?: + 11,4° (Chloroform; o = 2) (H., Soc. 90, 233). 

Cinohorüdin-Chld-hydroxymethylat C |(! H tt O i N, = (HOKCHJNaH^fCHrCH.l-CH 
(OH)-C,H,N (S. 445). — Chlorid C B0 H„ON, C1 + H,0 oder C„H„ON 1 -Cl + lV,H.O. 
Nadeln (aus Alkohol + Äther). Schmilzt wasserfrei bei 232—233° (Zers.), wasserhaltig bei 
ca. 212° (Jacobs, Hkidklbebgeb, Am. Soc. 41, 2094). Leicht löslich in Wasser, Alkohol, 
Methanol und Chloroform, schwer in Aceton, [a]": = — 142,7° (Wasser; c = 1,6). 

N(Chld) - [Aminofbrmyl - methyl] - cinohonidiniumhydroxyd C.jHjjO.N, = 
(HO)(H 1 NCO-CH,)NC,H 11 (CH:CH,)CH(OH)-C,HJ^. —Chlorid C„H^XC1. B. Durch 
Umsetzen von Cinohonidin mit Jodesssigsäureamid in Chloroform und Behandeln des ent- 
standenen Jodids mit Silberchlorid in verd. Alkohol (Jacobs, Heidblbebger, Am. Soc. 
41, 2093). Amorph. Erweicht beim Erhitzen unter Gelbfärbung und schmilzt bei ca. 190°. 
Leicht löslich in Wasser, Alkohol, Methanol und Chloroform, schwer in Aceton. [«]?*: 
—112,5° (Wasser; c = 1,4). 

5. Methyl-[5-vinyl-chinuclidyl-(2)]- ch,:Ch : ho-ch-ch, 
[chinolyl-(4)]-carbinol, C-Methyl-cin- ch, 

C h n i n C IO H M ON„ s. nebenstehende Formel. B. CH« 

Aus Cinchoninon (Syst. No. 3572) und Methylmagnesium- H»C— N — CH - C(CH s )(OH) ■ 

Jodid in Äther (Chininfabr. Zimmer & Co., D.R.P. 

279012; C. 1914 II, 1135; FrtU. 12, 751). — Nadeln mit 2H,0 (aus wasserhaltigem Äther 

oder verd. Alkohol). F: 116 — 117°. Leicht löslich in Alkohol, schwer in Äther, unlöslich in 

Wasser. — C 10 H M ON» + HCl. Krystallinisches Pulver (aus Wasser). F: 270°. 



10. Monooxy- Verbindungen C n H an _ X8 ON2. 

1. 4-[4-Oxy-phenyl]-cinnolin C M H 10 ON 1( s. nebenstehende Formel. Cä*OH 

B. Aus 4-[4-Methoxy-phenyl]-cinnolin durch Kochen mit konz. Bromwasser- f"""-^^ 
stoffsäure (Stobbmbb, Gatts, £. 48, 8108). — Gelbliche Blattchen (aus Alkohol). I I » 
F : 230°. Sehr schwer löslich in Äther, Benzol und Ligroin. Löslich in Natron- ^ " w ' 
lauge mit dunkelgelber Farbe. — Natriumsalz. Gelbe Krystalle. F: 85°. — C 14 H u ON.+ 
H,S0 4 . Blättchen (aus Alkohol). F: 210°. — 2C 14 H 10 ON, + 2HCl + PtCl 4 . Rotgelbe Kry- 
stalle (aus Alkohol). Zersetzt sich bei 252°. 

4 - [4 - Methoxy - phenyl] - oinnolin C.gH^ON,, s. nebenstehende OA-O-OBs 

Formel. B. Aus a-[4-Methoxy-phenyl]-a-[2-aimno-phenyl]-äthylen bei r --\--'V 
der Einw. von Natriumnitrit und Salzsäure (Stoermbb, Gaus, B. 46, 3107). I ir 

— Gelbliche Nadeln (aus Ligroin). F: 85°. Schwer löslich in Ligroin, sehr ^-- ' W' 
leioht in den übrigen gebräuchlichen Lösungsmitteln. — C„H 1 .ON 1 +HCl + H 1 0. Gelbe 
Krystalle (aus Chloroform). F: 215°. Leicht löslich in Alkohol. — C 15 H,,ON. + H.SO«. Gelbe 
Nadeln. F: 211° (Zers). Schwer löslich in Alkohol. — Nitrat. Thinkelgelbe Nadeln. F: 
151—152°. — CnHjjON.+AgNO,. Gelbe Nadeln. F: 250° (Zers.). Schwer löslich. — 
C 1B H„0N, + HCl4-AuCl,. Gelbliohes Pulver. F: 120° (Zers.). — 20^,0^ + 2 HCl + 
AuClj. Gelbe Nadeln. Zersetzt sich bei ca. 100°. — Chloroplatinat. Braungelbe Krystalle. 
Zersetzt sich von 200° an. — Pikrat. Gelbe Krystalle (aus Benzol). F: 160°. 

4 - [4 - Methoxy - phenyl] - oinnolin - mono - hydroxymetbylat C.jH.-O.N. = NC.H. 
£«H 4 -0-CH,,)N(CH,)-OH. B. Das Jodid entsteht aus 4-[4-Methoxy-phenyff-cinnolin durch 
Erhitzen mit Methyljodid in Methanol im Rohr auf 100° (Stoermbb, Gaus, B. 46, 3108). — 



XXIII, 447 

bis 3614] OXYPHENYL-CINNOLIN 137 

Chlorid. Hellgelb. F: 190° (Zers.). — Jodid C lt H, § ON t -I. Rotbraune Nadeln (aus 
Methanol). Zersetzt sich bei 220°. 

2. Oxy-Verbindungen C ls H u ON 2 . 

1. S (bezw. 3)-Phenul-3 (bezw. 6)- [3 -oaey^ phenyl] -pyrazol C 1( H, t ON, = 
HC C'C,H,-OH HC=CC.H 4 OH 

C.H.CNH -N C,H,C:N-NH 

„ „ „„ HC=CC,H 4 OCH, 

1.8-:Diphenyl-6-[3-methoxy-phenyl]-pyraMlC M H x ,0N, = CH .Ä-N-I^CH 

B. Aus l.S-Diphenyl-S-tS-methoxy-phenylJ-J'-pyrazolin durch wiederholtes Eindampfen 
mit Permangnat-Lösung (Baues, Vogel, J. pr. [2] 88, 335). — Gelbe Nadeln (aus 
Alkohol). F: 140°. 

2. 6 (bezw. 3) -Phenyl -3 (bezw. 5) -[4- oaey - phenyl] -pyrazol C 15 H„ON. = 
HC CC.H 4 OH HC=CC (l H 4 OH 

C.H.CNHN " W " C.H,-C:N-NH 

HC C-C f H 4 -0-CH, 

5-Phenyl-8-[4-methoxy-phenyl]-pyraBol C l6 H l4 ON, = m ji 

t/ 4 H 4 • C • W Ja • JN 
bezw. desmotrope Form (8. 447 J. B. Aus o>-[a-Oxy-anisal]-aeetophenon durch Erwarmen 
mit Hydrazinhydrat in Alkohol (Jörlandeb, B. 48, 2792). Aus 4-Oxy-5-phenyl-3-[4-meth- 
oxy-phenyl]-J > -pyrazolin durch Kochen mit Eisessig oder mit alkoh. Alkalilauge (J.). — 
Nadeln (aus Alkohol). F: 159— 160°. Ziemlioh leicht löslich in Alkohol und Äther, sehr leicht 
in Eisessig, Benzol und Aceton. 

1.6 • Diphenyl • 8 - [4 • methoxy • phenyl] • pyrazol Cj-HgON, = 

HC C • C.H 4 • • CH, 

u, iL . B. Aus a>- [a-Ory-anisal]-acetophenon oder aus a -Phenyl - 

C,H 6 • C ■ N(C 4 H.) • N 

a -anisoyl-äthylenoxyd durch Kochen mit Phenylhydrazin in Eisessig (Jöblandkb, B. 48, 
2786, 2792). — Nadeln (aus Alkohol). F: 140°. Ziemlich schwer löslich in Alkohol, ziemlioh 
leicht in Äther, leicht in Benzol, Eisessig und Aceton, ziemlich schwer in Alkohol. — Gibt mit 
Brom in Eisessig 4-Brom-1.5-diphenyl-3-[4-methoxy-phenyl]-pyrazol. 

1 - Aoetyl - 6 - phenyl - 8 - [4 - methoxy - phenyl] - pyrazol CiJL.O.N. = 

HC C • C,H 4 • O • CH. 

._ I „,„. «tt . -ilr • B- Aus 5-Phenyl-3-[4-methoxy-phenyl]-pyrazol durch 

Ulli • \j ' JS (OU 't/Hj) • Jn 

Kochen mit Essigsaureanhydrid (Jö&laitoxr, B. 48, 2792). — Nadeln (aus Alkohol). F: 
88°. Ziemlich schwer löslich in Ligroin, leicht in den übrigen organischen Lösungsmitteln. 

4 - Brom - 1.5 - diphenyl - 8 - [4 - methoxy - phenyl] - pyrazol C„H,,ON,Br = 
BrC CC.H 4 OCH. 

n n Ä xt,/-, tt « lr • b - Aus l-5-Diphenyl-3-[4-methoxy-phenyl]-pyrazol bei 

W 1 «" L> • JN (OjiLj) • J» 

der Einw. von Brom in Eisessig (Jöblandue, B. 48, 2793). — Nadeln (aus benzolhaltigem 
Alkohol). F: 149°. Schwer löslich in Alkohol, leicht löslich in Benzol. 

Q TT ,Q %T 

3. 2-Oxy-4.5-diphenyl-imidazol CjjHuON, = * * n XTt AC-0H ist desmotrop 

CjHj-C^NH 
mit 4.6-Diphenyl-imidazolon-(2), Syst. No. 3572. 

C.H.-C — Nv 
2-Methylmeroapto -4.5- diphenyl -imldazol C^H^S = u XTTT >C- S-CH, 

C.Hj-C^NBK 
(8. 447). B. Aus dem Natriumsalz des 2-Meroapto-4.5-diphenyl-imidazols (Syst. No. 3572) 
beim Behandeln mit Dimethylsulfat (Biltz, Kbxbs, A. 881, 196). 

rc.H«-c — n. l 

Bis - [4* - diphenyl - imida«yl - (8)] - diaulfid C M H„N 4 S t = ""* « XTTT V3- S- 

ICjHg-C^NH' J t 

(8. 447). B. Aus 2-Meroapto-4.5-diphenyl-imidazol durch 4-stündiges Kochen mit S'/jiger 
Salpetersäure, neben 4.6-Diphenyl-imidazol (Biltz, Kbxbs, A. 881, 203). — F: 262«. — 
Gibt bei weiterem Kochen mit verd. Salpetersäure 4.5-Diphenyl-hnidazol. 

4. * -Jß - Oaey -ß- phenyl - vinyl] - benzimidazol C^H^ON, «= 
« H *<NH^ CCH:C(OH) ' C « H «- 



XXIII, 447—431 

138 HETERO: 2 N. — MONOOXY- VERBINDUNGEN [Sy«t. No. 3514 

1 - Fhenyl - 2 • [ß - benaoyloxy - ß - phenyl - vinyl] - bonzimidaaol (P) C, s H, O 1 N, = 
C f H 4 <^^ ] J = ?^-CH:(^0'CO-C 6 H 4 )'C,H 5 (?). B - Aus l-P h enyl-2-methyl-benzimidazol 
oder aus l-Phenyl-2-phenacyl-benzimidazol durch Schütteln mit Benzoylchlorid und Natron- 
lauge (Wolff, A. 399, 307, 308). — Nadeln (aus Benzol). F: 165°. Leicht löslich in Chloro- 
form, schwer in Äther. Schwer löslich in verd. Salzsäure und verd. Natronlauge. — Liefert 
beim Behandeln mit Alkohol oder mit heißer 20%iger Salzsaure 1 -Phenyl -2 -phenacyl- 
benzimidazol. 

5. »-[4-Oxy-atyrylJ-bemimidasol C^H^ON^ C,H 4 <^^CCH:CH-C,H 4 OH. 

6(bezw. 6)-üritro-2-[4-oxy-styryl]-benzimida8ol C 16 H n O,N,, Formell bezw. II. 
B. Aus 5(bezw. 6)-Nitro-2-methyl-benzimidazol durch Kochen mit 4-Oxy-benzaldehyd in 

I. I I VlCH:CHCdH 4 OH II. J | _>COH:CH CeHi-OH 

Essigsäureanhydrid (Kym, Jubkowski, B. 49, 2694). — Orangerote Krystalle (aus verd. 
Alkohol). Schmilzt oberhalb 300°. Leicht löslich in heißem Alkohol und Eisessig. Löslich 
in verd. Natronlauge mit rotgelber Farbe. 

3. 2-Methyl-3-[6-oxy-3-methyl-phenyl]-chinoxalin ^-^^N^.rvH^rH.» rm 
C w H 14 ON„ s. nebenstehende Formel. B. Aus 2-0xy-2.ö-dimethyl- | ] 1 ^ wya *> " a 

cumaranon und o-Phenylendiamin in siedendem Eisessig (v. Auwkbs, ^ ^"^* TK-^ ' ^ 
Mülles, B. 60, 1160). — Nadeln (aus Methanol). F: 194—195°. Löslich in Benzol sowie 
in Alkalilaugen, Salzsäure und Schwefelsäure mit gelber Farbe. 

2 - Methyl - 8 - [6 - methoxy - 3 - metnyl - phenyl] - ohinoxalin CH^ON, = 
nTl/ N:CC,H,(CH,)-0-CH, v» w ■ 

Nn-c-ch. ' Aus 2 " Mßth y 1 " 3 "[ 6_ox y- 3 - ,netli y 1 -P nen y 1 ]- clunoxal i n 

durch Behandeln mit Dimethylsulfat und Natronlauge (v. Auwxbs, Müller, B. 50, 1160). 
Aus Methyl-[6-methoxy-3-methyl-phenyl]-diketon durch Kochen mit o-Phenylendiamin 
in Eisessig (v. Air., M.). — Nädelchen (aus verd. Methanol). F: 96—97°. Leicht löslich in den 
meisten organisohen Lösungsmitteln. Löslich in Mineralsäuren mit gelber Farbe. 



4. 2-lsopropyl-3-[6-oxy-3-methyl-phenyl]-chinoxalin ^^-h-^. 

C 18 Hi 8 ON„ s. nebenstehende Formel. B. Aus 2-Ory-ö-methyl- I 1 

2-isopropyl-cumaranon und o-Phenylendiamin in siedendem Eis- ^-^~JI^' 



■C«H,(CH») OH 

t ..„ J „ „„^„ w „ „„. . -„. l0H (°Ha)» 

essig (v. Attwbbs, Mülleb, B. 50, 1170). — Nadeln (aus Benzol). F: 161—162°. 



5. 5-Vinyl-2-[6-oxy-lepidyliden]-chinuclidin, ch, : ch ho-ch-chi 



[5-Vinyl-chinuclidyliden-(2)H6-oxy-chinolyl-(4)]- m. 
methan, 0xycinchenC 18 H, ON„ Formel m (R=H). 

Methyläther, Chinen C M H„ON„ Formel III (R = CH.) H.O-^— 6 : CH <^J 

(8. 449)- Fluoresciert in sohwefelsaurer Lösung im Sonnenlicht hellgrün (Rabe, M.Kum.r.t 



CH| 



A. 882, 364). 



11. Monooxy- Verbindungen C n H 8n _ 20 ON2. 



1. 3-[ä-Phenyl-a.y-butadienyl]-5-[4-oxy-phenyl]-/l li -pyrazolin 

ClH^ON, = H «? CH- C . H «- OH 

C,H.CH:CH-CH:CH-Ö:Nl5rH 
1 - Phenyl - 3 - [iJ - phenyl - a.y - butadlenyl] - 6 - [4 - methoxy - phenyl] - ^'-pyrarolin 
r TT nu _ H «° CHC,H 4 OCH, „ ** 

16 M * ~ C,H,CH:CH- CH:CH.C:NNC,H, " A Am «Anisal-a'-cinnamal- 

aceton durch Erwarmen mit Phenylhydrazin in Eisessig auf dem Wasserbad CBAnm 
Dieterle, B. 44, 2699). — Gelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 165—156°. Leicht löslich 
2 1 ! * mewten Lösungsmitteln. Die alkoh. Losung fluoresoiert grün. Löslich in konz 
Schwefelsäure mit grüngelber Farbe. — Liefert bei wiederholtem Eindampfen mit Perman- 
ganat - Lösung 1- Phenyl- 5- [4- methoxy-phenyl]-pyrazol^arbons&ure-(3) und Benzoesäure 



XXIII, 4H2— 462 

bis 3516] OXYPHENYL-NAPHTHOIMIDAZOL 139 



2. oc- 0xy-a-phenyl-y-[3-äthyl-pipe-CH» ch» ho-ch-ch, 



ridyl ■ (4)] -a-[chinolyl- (4)] - p r o p a n 

C^HjoONj, s. nebenstehende Formel. 



CH» 



/' 



a-Oxy-a-phenyl-y-[3-(a.^-dibrom-äthyl)- HjC— NH CH» C(C«H e )<OH) . 

piperidyl-(4)]-a-[ohinolyl-(4)]-propan, Dibromid — ' 

des Phenyloinohotoxols CuHggONtBr, = NC,H^CHBrCH,Br)CH,CH,C(C,H.)(OH> 
C,H,N. B. Aus Phenylcinchotoxol (S. 141) bei der Einw. von Brom in Chloroform (Coman- 
dtjoci, C. 19101, 1886). — Pulver. Sintert bei 150°, F: 195°. 



12. Monooxy- Verbindungen C n H 2n -220N2 

1. 3-0xy- 1.2-benzo-phenazin, f | 

a- Naphtheurhodol C 1(1 H 10 ON„ I T"^r N T"^i IL I I 

Formel I. HO L_A^ k ^O CH, • 8 ■ l^ J^ N „ 

3-Methylmeroapto-1.2-benzo-phenazin C 17 H lt N,S, Formel II. B. Aus 4-Methyl- 
mercapto-naphthochinon-(1.2) durch Erwärmen mit o-Phenylendiamin in Eisessig (Zincke, 
Schütz, B. 45, 645). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 170°. Ziemlich leicht loslich in 
Benzol, schwerer in Alkohol, Benzin und Eisessig, die Lösungen fluorescieren gelbgrün. 
Löslich in konz. Schwefelsäure mit dunkelgrüner Farbe. 

2. Oxy-Verbindungen C^H^ON,,. 

1. 2- ßt -Oxy-phenylJ- ^^ ^^ 

[naphtho- l'.V: 4.6 -imid- II \ I 

a«o/7C„H 11 ON 1 ,FonnelIIIbezw. III. k^k^y IV. vA ^ 

IV. B. Aus 3-[4-Ory-anilino]- | I )CCiHiOH | }C C.H« OH 

2-[2-oxy-phenyl]-[napntho-l'.2': -^-» H/ \^- — N/ 

4.5-imidazol] (s. u.) durch Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,5) und rotem Phosphor 
im Rohr auf 170—180° (O. Fisohkb, J. pr. [2] 107 [1924], 30). — Nadeln (aus verd. Alkohol). 
F: 280°. Leicht löslich in Äther, Benzol und Pyridin, sehr schwer in Wasser. 

S - Anilino - 2 - [2 - oxy - phanyl] - [naphtho - 1'.2' : 4.5 - imidarol] C,jH 17 ON, = 

CjjH.^^^^^CC.BVOH. B - Aus l-Benzolazo-N-saücylal-naphthylamin-(2) beim 

Erhitzen auf 100 — 110° oder beim Erwarmen mit Eisessig (O. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 
20). — Bildet ein Nitrosamin (gelbe Prismen). 

S - o - Toluidino - 2 - [2 - oxy - phanyl] - [naphtho - 1'.2' : 4.6 - imidasol] C M H„ON, = 

Ci H,-^?]El C ^^5|i>C-C,H 4 OH. B. Aus l-o-Toluolazo-naphthylamin-(2) durch 

Erwärmen mit Salicylaldehyd in Alkohol bei Gegenwart von Piperidin auf 60° (O. Fischer, 
J.pr. [2] 104 [1922], 116). — Nadeln (aus Benzol + Alkohol). F: 194—195°. Schwer lös- 
lich in Alkohol. 

8 -p -Toluidino -2- [2- oxy - phanyl] - [naphtho -1'.2': 4.6- imidasol] C 1( H la ON, = 

C io H »^^L^^l^i^C-C,H 4 -OH. B. Aus l-p-Toluolazo-naphthylamin-(2) durch 

Erhitzen mit Salicylaldehyd bei Gegenwart von Eisessig auf dem Wasserbad oder aus 
l-p-Toluplazo-N-sahcylal-naphthylamin-(2) durch Erhitzen mit Alkohol, Eisessig, Ameisen- 
säure, alkoh. Salzsäure oder Pyridin (O. Fischer, J. pr. [2] 104 [1922], 107). — Krystalle 
(aus Methanol, Alkohol oder Eisessig). Färbt sich von ca. 185° an dunkel; F: 192° (Zers.). 
Schwer löslich in wäßriger, leicht in wäßrig-alkoholischer Kalilauge. 

8-[4-Oxy-anilino]-2-[2-oxy-phenyl]-[naphtho-l'.2' : 4.5 - imidarol] C M H 17 0,N S = 

C^e^^L^J^^S^C-CA-OH. B. Aus [Naphthylamin-(2)]-<lazo4>-phenol durch 

Kochen mit Salicylaldehyd in Methanol bei Gegenwart von Eisessig (O. Fischer, J.pr. [2] 
107 [1924]. 29). — Nadeln (aus Alkohol). F : 276°. Schwer löslich in Alkohol, leicht in Eisessig 
und Pyridin. — Gibt ein gelbes Nitrosamin. Gibt beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure 
(D: 1,5) und rotem Phosphor im Rohr auf 170—180° 2-[2-Oxy-phenyl]-[naphtho-l'.2':4.S- 
imidazol]. 



XXIII, 462—464 

140 HETERO: 2N. — MONOOXY-VEBBINDUNGEN [Syst. No. 3516 

a-[3-Carboxy-anilino]-2-[2-oxy-phenyl]-[naphtho-l'.2': 4.6-imidasol] 0,^,0^, 

= C IO H,:d5i^LF^££?2b:CC,BVOH. ß. Aus Benzoes&ure-<3»zol>-n»phthylamin-(2) 

duroh Kondensation mit Salicylaldehyd (0. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 34). — Krystalle 
(aus Pyridin + Essigsäure). F: 232°. Schwer löslich in Alkohol, Äther und Benzol. 

8 - [8 - Carboxy - phenylnitrosamino] -2- [2-oxy-phenyl] - [naphtho - 1'.2' : 4.6-imid- 
asol] C M H 1(l 4 N 4 - f! 10 H n N[N(N0) •Q grOO^^jQ -CLH. • OH. Goldgelbe Blattohen. Zer- 
setzt sich von ea. 110° an (O. Fische», J. pr. [2] 107 [1924], 34). 

3-[Aeetylaiiilino]-2-[2-acetoxy-phenylHnaphtho-1^2^ 4.6-imidasol] C^H^N, 

= fluH/^^y^n'^Hi • O CO CH.. B. Aus 3-Anilino-2-[2-oxy-phenyl]- 

[naphtho-r.2':4.5-imidazol] durch Kochen mit Essigsaureanhydrid in Benzol (O. Fischer, 
J. pr. [2] 107 [1924], 21). — Tafeln (aus Benzol). Zersetzt sich bei 169°. 

8 • [Aoetyl - p - toluidino] - 2 - [2 - aoetoxy - phenyl] • [naphtho • l'.S' : 4.6 - imidasol] 

C M B^O^, = C 10 H,/HE[°^ C _ H ^ ) '^^^i^CC,H 1 OCOCH 1 . B. Aus 3-p-To- 

luidino-2-[2-oxy-phenyl]-[naphtho-l'.2':4.5-imidazol] durch Kochen mit Essigsaureanhydrid 
(0. Fischer, /. pr. [2] 104 [1922], 108). — Krystalle (aus Benzol). F: ca. 180° (Zers.). Ist 
sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit. 

2. 9 - [4 - Oxy -phenyl] - r^ f"-) 

[naphtho- l'.V :4.n-imid- T II n l 1 

SLw 7 n Cl7Hl,ONt ' Formel 1 C J^nh/ c c,Hl 0H X>^ ' <WIrOH 

8 - Anilino • 2 - [4 - oxy • phenyl] - [naphtho - l'.S' : 4.6 - imidasol] C„H„0N, = 

CioHr-i^^^^^C-CA-OH. B. Aus l-Benzolazo-naphthylamin-(2) durch Erwarmen 

mit 4-0xy-benzaldehyd in Alkohol bei Gegenwart von Eisessig auf dem Wasserbad (O. Fischer, 
J. pr. [2] 107 [1924], 21). — Krystalle (aus Alkohol + Benzol). Zersetzt sich bei 233°. Sohwer 
löslich in Alkohol. Leicht löslich in waßrig-alkoholischer Natronlauge. 

8-0 -Toluidino -2 -[4- oxy -phenyl]- [naphtho -1'.2': 4.6 -Imidasol] C M H lt ON, = 

C 10 H^ N i N iEl C N H ij£ H jLäCC,H t OH. B. Aus l-o-Toluolazo-naphthylamin-(2) duroh 

Kochen mit 4-Oxy-benzaldehyd in Alkohol bei Gegenwart von Eisessig (O. Fischer, J. pr. 
[21 104 [1922], 116). — Krystalle (aus Benzol + Alkohol). F: 228°. Löslich in warmer 
Alkalilauge. 

8 - Phenylnitrosamino - 2 - [4 - oxy - phenyl] • [naphtho - l'.2':4.6 - imidasol] 
CuHnOjN, = C 10 H f ^lüP?^LSü^ c ' c e H « * OH. J5. Aus 3-Anilino-2-[4-oxy-phenyl]- 
[naphtho-l'.2':4.5-imidazol] durch Einw. von Natriumnitrit und Eisessig (0. Fischer, 
J. pr. [2] 107 [1924], 21). — Hellgelbe Krystalle. Färbt steh von 160° an dunkel, zersetzt 
sich gegen 200°. 

8 - o - Tolylnltrosamino - 2 -[4 - oxy - phenyl] - [naphtho - l'.2':4.6 - Imidasol] 
C M H w O 1 N 4 = C 10 H,^E^ O i§^CH J K c . CeHi . OH ß Analog der vorangehenden 

Verbindung (O. Fischer, J. pr. [2] 104 [1922], 117). — Gelbes KrystaUpulver. Zersetzt 
sich bei 100°. 

8 - [Aoetylanilino] - 2 - [4 - aoetoxy - phenyl] - [naphtho - 1.2': 4.6 - imidasol] 

C M B^O^ 1 = C 10 H,^£P^°I^^5^CC.H 4 -OCX)CIH,. B. Beim Kochen von 

3-Anilino-2-[4-oxy-phenyl]-[naphtho-l'.2':4.5-imidazol] mit Aoetanhydrid und etwas Benzol 
(O. Fischer, J.pr. [2] 107 [1924], 21). — Prismen (aus Benzol). Versetzt sich gegen 224*. 

8 - [Aoetyl - o - toluidino] - 2 - [4 - aoetoxy - phenyl] - [naphtho - 1'.2' :4.6 - imidasol] 
C M H - 0^ I = C 10 H^B ^^>-^: C ^ c . CÄ . . co . CHj ß Analog der voran- 
gehenden Verbindung (O. Fischer, J. pr. [2] 104 [1922], 117). — Krystalle. F: 208«. 



XXIII, 464—466 

Byrt. »o. 8516] PHENYLCINCHOTOXOL 141 

3. Oxy-Verbindungen C 18 H 14 ON,. 

1. 1.1'- [a - Oxy - dthyliden] - diindolyl - (2.2') C l8 H M ON, = 

C«H 4 <9?>C C<9?>C,H 4 . B. Aus Diindolyl-(2.2') durch Erwärmen mit Essig- 

JN< -C(CH s )(OH)^ JN 
säureanhydrid auf 40— 50° (Madelung, Hageb, B. 49, 2045). — Farblose Tafeln (aus Alkohol). 
F: 212°. Schwer löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln. 

2. 3.3' - /ix - Oxy - äthyliden] - diindolyl - (2.2'J C u H M ON ( = 

G ^C(CH,)(OH)^ c 
C,H4<j^^C— — C=^g>C,H 4 . B. Aus Diindolyl-(2.2') durch Kochen mit Essig- 

säureanhydrid (Madelung, Hager, B. 49, 2046). Aus dem Reaktionsprodukt von Diindo- 
lyi-(2.2') und Äthylmagnesiumbromid bei der Einw. von Acetylchlorid in Äther unter Kühlung 
(M., H.j. — Gelbe Nadeln (aus Alkohol, Eisessig oder Essigsäureanhydrid). F: 217°. — 
Liefert beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure (D: 2,0) und Eisessig 3.3'-Äthyliden-diindo- 
linyl-(2.2') oder 3.3^Äthenyl-{2-[mdolyl-(2)]-4.ß.6.7.8.9-hexahydro-mdolenin} (S. 73) (M., H., 
B. 49, 2044, 2049). 

4. Oxy-Verbindungen 19 H 16 ON,. 

1. ß - JPhenyl - 3 - [1 - oxy - naphthyl - (2)] - A* - pyrazolin C 10 H W ON, = 

H jC/ OH * OgXifj 

HOC 10 H.C.NNH 

1.6 - Diphenyl - 8 - [1 - oxy - naphthyl - (2)] - A l - pyrazolin C M H 10 ON, = 
HjC CH • C 6 Hj 

H0C 1? H 4 (}:NNC,H, " 
hydrazin in Eisessig (Torbey, Bbkwstkb, Am. Soc. 36, 432). — Gelbliche Krystall- 
körner (aus Eisessig oder Benzol + Alkohol). F: 189° (Zers.). Löslich in Benzol, Ligroin 
und heißem Eisessig, schwer löslich in Alkohol. Unlöslich in Natronlauge. Gibt mit Eisen- 
chlorid in verd. Alkohol eine gelbliche, in konz. Schwefelsäure eine blaue Färbung. 

2. 6 - Oxy -2'-ß- phenäthyl - fpyridino - 8". 4' : f~~~~\ i""-^ 

2.3-indolJ CnHjgON,, s. nebenstehende Formel. HO-l^i^«—^!^^? 

6 - Methoxy - 2'- ß - phen&thyl - [pyridino - 8'.4' : 2.8- ' ^ ;™. rH . r ~. 

Indol], „Beimylharmin" C, H„ON t = NA^OCH,)- * * ^' 

CH|'CH.-C 4 Hg. B. Aus dem Hydrochlorid des Benzalharmins (S. 142) durch Kochen mit 
Zinkstaub in Eisessig bei Gegenwart von Natriumacetat (Pkkkin, Robinson, Soc. 101, 
1784). — Prismen (aus Methanol). F: 138°. Leicht löslich in Alkohol, schwer in Methanol. 
— Hydrochlorid. Nadeln (aus Wasser). Fluoresciert in Lösung blau. 

5. a-0xy-a-phenyl-y-[3-vinyl-pipe- oh» : ch ho-ch-chi 



». r -•— • ß_ ^ ug 2-Benzalaceto-naphthol-(l) durch Kochen mit Phenyl- 



CHj 
CHi 



ridyl - (4)] - <x- [ch inolyl - (4)] -propan, 
</?-[3-Vinyl-piperidyl- (4) J -Äthyl}- 

phenyl-[chinolyl-(4)]-carbinol, Phe- h,c--nh ch, c<c«h s )<oh) 

nylcinchotoxol CnHuON* s. nebenstehende 
Formel fS. 466). Liefert bei der Oxydation mit Permanganat in saurer Lösung in der Kälte 
Ameisensäure und bei 188° schmelzende, gelbliche Kxystalle (Comanduoci, C. 1910 1, 1886). 
Beim Erhitzen des Hydrochlorids mit Phosphorpentachlorid und Phosphoroxyohlorid in 
Chloroform entsteht „<3h]orphenykinchotoxyl rt (S. 84) (C, C. 1910 1, 1887). — C^H^ON, 
+ 2HC1. Zerfließliohe Masse. Sintert bei 76»; F: 86—100°. [<x]!?: +21,1° (Wasser; c = 0,6). 
— C H H n ON ( + 2Ha + 2AuGl t . Gelbe Täfelohen. Sintert bei 70° ;F: 113— 115°.— C..BL.ON, 
+ 2HCH-PtCL + H.O. Gelb. Zersetzt sich oberhalb 200°. Unlöslich in der Kälte in Wasser, 
Alkohol und Essigsäure. — Pikrat C-H-O^+C.H.O^.. Gelbes Pulver. F: 10ö°. — 
Tartrat CmHmON, +C 4 H.0 4 -|- JP/iHgöT Krystalle. Schmilzt wasserfrei bei 240°. 

O-Benaoyl - phenylcdnohotoxol OA^O»**! = HNC i H i (CH:CH,)CH t CH,C(C e H 4 ) 
(0'COC.H,)-CJH 4 N. Rötliche Schuppen. F: 178* (Zers.) (Comanduoci, O. 19101, 1886). 

Fhenyloinohotoxol-hydroxymethylat CJH„0^i. = HNC 4 H 4 (CH:CH f )CH,CH 1 - 
qC l H i )(OH)-0ÄN(CH.)-OH. — Jodid C.AiON.I. Rotbraune Masse. F: 127—129» 
(CoiuNDUoai, C. 1910 1, 1886). 



XXIII, 465—469 

142 HETEBO: 2 N. — MONOOXY-VEBBINDUNGEN [Syst. No. 3616 

N-Nitroso-phenyloinohotoxol 0^0^, = ONNC 6 H,(CH:CH,)CH,CH 1 -C(C,H,) 
(OH)-C,H,N. — C M H„0,N, + HC1. Schuppen (aus Aceton). F: 147—149°; zersetzt sioh 
bei 160°; loslich in Alkohol, unlöslich in Wasser (Comanducci, G. 19101, 1886). 

13. Monooxy -Verbindungen C n H 2 n-24 0N 2 . 
1. 6-0xy-2'-styryl-[pyridino-3'.4':2.3-indol] f^\~ f"^ 



C w H M ON„~s. nebenstehende Formel. HO^^-^NH- 

6 - Methoxy - 2'-styryl- [pyridino-3'.4':2.3-indol], OH:CH CH» 

Benaalharmin C, H„ON, = N.CnH.fO • CH S ) ■ CH : CH • C,H 6 . B. Aus Harmin durch Kochen 
mit Benzaldehyd (Perkin, Robinson, Soc. 101, 1782). — Gelbliche Prismen oder Nadeln 
(aus Alkohol). P: 191—192° (P., R.), 194° (0. Fischer, B. 47, 105). Zeigt in Losung blau- 
violette Fluorescenz (P., R.). — Färbt sich am Licht tiefer gelb (P., R.). Bei der Oxydation 
des Hydrochlorids in Pyridin mit Permanganat-Lösung bildet sich 6-Methoxy-[pyridino- 
3'.4':2.3-indol]-carbon8aure-(2')(Norharmincarbonsäure, Syst. No. 3690) (P., R.). — CmILjON, 
-f HCl (bei 110°). Gelbbraune Nadeln (aus Alkohol). Schwer löslich in Alkohol und Wasser 

(P-, R-). 

6-Methoxy-2'-t4-nitro-styryl]-[pyridino-8'.4 / :2.3-indol], [p-Nitro-benaal] -harmin 
C,oH 15 0,N, = N,C,,H 4 (0-CH s )CH:CHC,H 4 NO,. B. Aus Harmin durch Erhitzen mit 
4-Nitro-benzaldehyd (Perkin, Robinson, Soc. 101, 1783). — Rote Nadeln (aus Essigester). 
F: 266°. Schwer löslich. 

2. Oxy-Verbindungen C 20 H 16 ON 2 . 

1. 2 - [<t- Oxy - benzhydryl] - benzitnidazol (?) ^^ N . 

C„H 16 0N„ s. nebenstehende Formel. B. Durch Erhitzen von | |_ _^C C(OH)(CeH 6 )»(?) 
o-Phenylendiamin mit Benzilsäure oder Diphenylchloressigsäure ^ "" 

auf 150—160° (Bistrzycki, Przkwobski, B. 45, 3494). — Tafeln (aus verd. Alkohol). F: 221° 
bis 223°. Sehr schwer löslich in siedendem Benzol, ziemlich leicht in heißem Eisessig. Unlös- 
lich in Kalilauge und in verd. Salzsäure. Loslich in konz. Schwefelsaure mit violetter Farbe. 

2. 2 - [2- Oxy - benzhydryl] - benzitnidazol ^\ N . 

C M H ie ON a , s. nebenstehende Formel. B. Durch Erhitzen I |_ V: • CH(CH 6 ) C«Hi OH 
von o-Phenylendiamin mit dem Lacton der 2-Oxy-diphenyl- ^ — 

essigsaure auf 120 — 130° (Bistrzycki, Schmutz, A. 415, 15). — Blattchen mit 1C,H S 
(aus Alkohol) oder mit 1C,H, (aus Benzol). F: 246 — 247°. In der Siedehitze ziemlich 
schwer löslich in Alkohol, schwer in Benzol, leichter in Eisessig. Löslich in verd. Kalilauge, 
schwer löslich in verd. Salzsäure. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist farblos. — 
AgCjjHjjON,. Flockiger Niederschlag. Unlöslich in Wasser. — Pikrat C M H„ON.+ 
C,H,0 7 N,. Gelbe Prismen. F: 216°. 

3. 5(bezw. 6)- Methyl -2-[a-oxy-benzhydryl]-benzimidazol(?) C^H^ON,, 
Formel I bezw. IL B. Durch Erhitzen von 3.4-Diamino-toluol mit Diphenylchloressigsäure 

-HH N 



i. CH 'p[^>c(OH)(o Ä „( ? ) ii. ^-pcf: 



L \ 



C C<OHX0«H»)t(?) 



auf 150—160° (Bistrzycki, Przkwobski, B. 45, 3495). — Prismen (aus verd. Alkohol) oder 
Nädelchen (aus Essigsäure). F: ca. 255°. 

14. Monooxy-Verbindungen C n H2n-2«ON 2 . 

1. 6-0xy-[acenaphthyleno-r.2':2.3-chinoxalin], 6-0xy-2.3-peri- 
naphthylen -chinoxalin C 18 H M ON„ Formel in. 

6-Äthoxy-[aoenaphthyleno- H0 . -'\.^N\_/~\ H 1-„J W * 

l'.2':2.8-ohinoxalin].hydroxy-in. I I f\-< IV. C «H» O -!^T T*C^> 

phenylat-(4)C M H, 1 N,,FormelIv'. k/-k N >-< > L)~\ 

B. DasChloridentstehtausAcenaph- ^-^»*- \_/ 

thenchinon und salzsaurem 3-Athoxy-6-amino-diphenylamin in siedendem Eisessig bei 
Gegenwart von rauchender Salzsäure (Likbermaww, Zsotfa, B. 44, 855). — Chlorid. Bräun- 
üohgelbe Nadeln (aus Wasser). Löslich in konz. Schwefelsäure mit orangeroter Farbe. Färbt 
Wolle gelb. — Nitrat C^HnON.NO,. Nadeln. Schwer löslieh. 



XXIII, 469—476 

bis 3519] OXY-DIBENZOPHENAZIN 143 

2. 5-Oxy-2.3-diphenyl-chinoxalin H ? CH » ? 
C s0 HuON„ Formel I. i. r^r-'^-CHj n. r^ ^ N ^, C«H 5 

7-Nitro-5-methoxy-2.8-diphenyl- L^-ku J C«Ht OiN L^-'^n J c « H5 

ohinoxalin CuHuOjN,, Formel II. JS. Aus 

5-Nitro-2.3-diamino-anisol durch Kondensation mit Benzil (Boksche, B. 60, 1348). — Gelbe 
Krystalle (aus Alkohol). F: 207 — 208°. Ziemlich schwer loslich in Alkohol. 

3. Oxy-Verbindungen C^HijONg. 

1. 2- ['£-(kty -phenyl] -3-benzyl-chinoxalin C t J& u (M v ^ -»..^ N\ . ch 2 c«H 6 
s. nebenstehende Formel. I ._ „„ 

2 - [2 -Methoxy- phenyl]- 8- benzyl- ohinoxalin C,,Hi S ON 2 = " 

NjCgH^CHj-CjHjJ-C^-O-CHa. B. Aus [2-Methoxy-phenyl]-benzyl-glyoxal durch Kon- 
densation mit o-Phenylendiamin (Jörlakder, B. 50, 418). — Prismen. F: 101,5°. Leicht 
löslich in Alkohol, sehr leicht in Benzol. 

2. 2-f4-Oxy-phenylJ-3-be7izyl-cMnoxalinC 11 R li 0N t , -^"^^N^cHaCeHs 
s. nebenstehende Formel. I I Lcm-OH 

2 - [4 - Mothoxy - phenyl] - S • benayl - ohinoxalin C M H,„ON, = ^-^^N-- 
N.CgH^CHjC.rLJCjH^OCH,. B. Aus [4-Methoxy-phenyl]-benzyl-glyoxal durch Kon- 
densation mit o-Phenylendiamin in warmem Alkohol ( Jörlandeb, B. 50, 410). — Nadeln (aus 
Benzol -+- Ligroin). F: 137°. Schwer löslich in Alkohol, leicht in Äther, sehr leicht in Benzol 
und Eisessig. 

2- [4- Methoxy - phenyl] - 3 - [a - ohlor - benayl] - ohinoxalin ^^n^chci C«Ht 
C.,H 17 0N.C1, s. nebenstehende Formel. B. Aus ot-Chlor-ß-oxy-y-oxo- | _ _ n __ 

a-phenyl.y-[4-methoxy-phenyl]-propan (Ergw. Bd. VII/VIII, 8. 643) -~--\jf^' CeH «" " 011 » 
beim Erwärmen mit Chromschwefelsaure in Essigsäure und Behandeln des Reaktionsprodukts 
mit o-Phenylendiamin in Methanol (JörlaNDBR, B. 49, 2789). — Nadeln (aus Alkohol). F: 
92—93°. Leicht löslich in Alkohol und Benzol. 

3. 7-Oxy-6-methyl-2.3-diphenyl-chinoxalin C^H^ON,, Formel HI. 

7 - Methylmeroapto - 6 - methyl- CH , . r ^- r ' N ^, - CeH 5 CH S r ^ ^ r^ N r CeH 5 

2.8- diphenyl- ohinoxalin CMH^.S.m I IV.™ CaHs 

Formel IV. B. Aus 5-Nitro" -amino- H0 -— '^N/ C(,Hs CH ' 8 ^ --N -- C9H » 

2-methylmercapto-toluol durch Erwärmen mit Zinnchlorür-Lösung und Kochen deB Reaktions- 
produkts mit Benzil in Eisessig (Zinckb, Rollhättser, B. 46, 1506). — Gelbe Nadeln (aus 
Eisessig). F: 211 — 212°. Leicht löslich in Chloroform und Benzol, schwer in Alkohol. 



15. Monooxy- Verbindungen C n H 2n _230N 2 . 

1. 3'-0xy-[dibenzo-r.2':1.2;l".2":3.4-phenazin], O 
4'-0xy-[phenanthreno-9'.10':2.3-chinoxalin] („4-Oxy- H0 ^ ^/N^/^ 

phenanthrophenazin") CjjH^ON,, s. nebenstehende Formel. ^-L^ L N ^-L^ 

B. Aus 4-Oxy-phenanthrenchinon durch Kochen mit salzsaurem I j 

o-Phenylendiamin in Alkohol ( J. Schmidt, Sohadubr, B. 44, 745). — \ - 
Dunkelrote Krystalle. F: 233° (Zers.). 

2. Oxy-Verbindungen OmH^ON,. 

1. ß-Oxy-ß-methy 1-1.2; 3.4-dibenzo-phenaxin, 6-Oxy-ß-tnethyl-£phen- 
anthreno-9 , .lV:2.3-cMnoxaUnJ C n E. u OIt t , Formel V. 

7-Chlor-6-oxy-6-methyl-1.2 ; 3.4-dibenzo - phenasdn, 7 - Chlor - 6 - oxy - 5 - methyl- 
[phenanthreno - 8'JIO': 2.8 - ohinoxalin] C tl H„ON,Cl, Formel VI. B. Aus 3-Chlor- 
5.6-diamino-2-oxy-toluol durch Kochen ^^ CH 

mit Phenanthrenohinon in Eisessig I | w ■ 
(ZmoKB, Sohümcaks, A. 417, 244). — v S-^-" w "y""-yOH 
Blaflgelbe Nadelchen (aus waßrig-alko- I J-^-kJ^J 
holisoher Alkalilauge + Eisessig). F: | I 
261°. Schwer löslioh in Alkohol and Eis- k/ 1 
essig. Bildet gelbe Alkalisalze, die sioh in Wasser mit gelbroter Farbe lösen. Löslich in konz. 
Sohwefelsäure mit rotvioletter Farbe. 




<-"""> ch» 

OH 



XXIII, 478— 477 

144 HETEEO: 2 N. — MONOOXY- VERBINDUNGEN [8yrt.No. 3519 

2. t-Oxy-G-methy 1-1.2; 3.4-dibenxo-phenazin, 7-Oxy-6-methyl-fphen- 
anthreno-ty.lO' :2.3-chinoacalin] C n H M ON t , Formell. 

8-Chlor-7-oxy-6-methyl-l.S ; 3.4-dibenao - phenasin, 8 - Chlor - 7 - oxy - 6 - methyl- 
[phenaathreno-8'.lO': 2.8-ohinoxalin] C tl H lt ON 1 Cl > Formel II. B. Aus 3-Chlor-4.5-di- 
amino-2-oxy-toluol durch Kochen mit f-^ r^^-i 

PhenanthrenchinoninEise8sig(ZiNCKE, [ I w I I w 

SarthRMAKN, A. 417, 249). — Bräun- j S^^^^^^-OHi n "-r r" ^f^r 
lichgelbe Blattchen (aus wäßrig-alko- ' ,IJ^ N ^J^J-0H ' < J^^A^.jf^^^-'- 

hotiseher Natronlauge -f Eisessig). ff I I ri 

F: 273°. Schwer loslich in Alkohol k^ 1 k/ 1 w 

und Eisessig. Bildet gelbe Alkalisalze, die sich in Wasser mit braunroter Farbe lösen. Lös- 
lich in konz. Schwefelsäure mit dunkelvioletter Farbe. 

3. 3.3'-[4-0xy-benzal]-bis-[2-methyl- /^ ooh<cäoh>o ,^"> 

indol] C M H, t ON„ s. nebenstehende Formel. LI _ J-OH. OiI w iJ 

B. Aus 2-Methyl-indol und 4-Oxy-benzaldehyd in ^-^NH^ "• ^KH/^' 

Alkohol bei Gegenwart von Salzsäure oder Piperidin (Scholtz, B. 48, 2146). — Krystall- 
pulver (aus verd. Alkohol). F: 237°. Sehr leicht löslich in Alkohol. Färbt sich beim Auf- 
bewahren rot. 

4. a-0xy-a-[naphthyl-(1)]-y-[3-vinyl-piperidyl-(4)]-a-[chinoiyl-(4)]-propan, 
{/J-[3-Vinyl-piperidyl-(4)]-äthyl}-[naphthyl-(1)]-[chinolyl-(4)]-carbinol, 
K-Naphthylcinchotoxol C M H M ON„ s. neben- ch»:Ch Ho-caa— chi 

stehende Formel (S. 476). — C„H, ON, + 2HC1. bH t ,_. 

Rotbraune zerf ließliohe Masse. F : 71° ; [a]' D ' : -f 49,6° *) i H < > 

(Comahduooi, C. 18101, 1886). — C M r4 1 0N 1 + „1 jl » „,„ ~ w«-» /""""£ 

2HCl+2AuCl,+H 1 0. Gelbes lichtbesttodigeePulver. H.C-SH Ch,C(Ci,H7)<0H>\_N 

F: 144-146° (Zers.). — C M H„0N,+2HCl + PtCl 4 + H 1 0. Amorphes gelbes Pulver. Zer- 
setzt sich bei 330°. Unlöslich in kaltem Waaser. — Hydrochlorid-Pikrat C„H w ON,+ 
C,H,0 7 N > + HC1. Gelbe KrystäUchen (aus Alkohol). F: 101° (Zers.). 

Hydroxymethylat C.Ä.O^, = HNCjH,(CH:CH l )-CH,CH,-qC 10 H,)(OH)C,H^J 
(CH,) • OH. — Jodid C^H^ÖN, • I. Rotbraune Masse. F : 140° (Comamduoci, 0. 1810 1, 1886). 

16. Monooxy- Verbindungen CHss-aoON* 

1. Oxy-Verbindungen G M H 18 ON t . 

1. 2-[2-Oxy-benzhydryl]-[naphtho-l'.2':4:.B-imida*ol] G w fi v ßS v Formel HL 
bezw.IV. B. Durch Erhitzen von Näphthylendianiin-(1.2) mit dem Lacton der 2-Oxy-diphenyl- 





CH(0gHf)0«H4'OH ' T J~ ^O-OH(OtHi) ■ OeH«OH 



essigsaure auf 120 — 140° (Bistbztoki, Schmutz, A. 416, 17). — Prismen (aus verd. Alkohol). 
F: 294 — 296°. Unlöslich in verd. Mineralsäuren, sehr schwer löslioh in verd. Kalilauge. — 
Verändert sich beim Aufbewahren. Löslioh in kons. Schwefelsäure mit bräunlichgrüner Farbe. 

2. 2-[2-Oxu-benxhydryl] -peritnidin C^H^ON,, s. neben- CH(0*H,)C*H4 OH 
stehende Formel. B. Aus dem Laoten der 2-Oxy-diphenylessigsäure a 
durch Erhitzen mit Naphthylendiamin-(1.8) auf 70— 100» (Biotmycxi, 4 \ra 
Schmutz, A. 416, 18). — Täfelchen (aus Essigsäure). F: 296—297° 7 T~ 
(Zers.). Sehr sohwer löslich in wanner verdünnter Kalilauge, unlöslich f ^ ^ 
in verd. Mineralsäuren. — Verändert sich beim Aufbewahren. k^-k,^J 

l ) Ans den Angaben des Originals: 0,106 g in Wasser su 60 em 1 gelost, 1 =» 20 cm, et = +0*26 / 
benennet sieh jedoch [ot] D sn + 99,2*. 



XXIII, 477-479 

bis 8522] ISOCHINOLINROT 145 

17. Monooxy-Verbindungen C n H 2n _8aON 2 . 

1. 6-0xy-2.3-[anthrylen-(1.9)]-chinoxalin C M H lt ON„ Formel I. 

6 - Äthoxy - 2.8 - [anthrylen - (1.0)] - ohinoxalin - bydroxyphenylat - (4) C S0 H,,O,N,, 
Formel II. B. Das Chlorid entsteht aus salzsaurem 3-Äthoxy-6-ammo-diphenylamin durch 

/~N C«Hi OH 

OH II. ^lY^f - * 

Kondensation mit Aceanthrenchinon in Eisessig bei Gegenwart von rauchender Salzsäure 
(Ltkbkrmakn, Zsuffa, B. 44, 854). — Chlorid CjoHmON, -Cl. Dunkelgrüne, metallgl&nzende 
Masse (aus Alkohol). Löslich in Wasser und Alkohol mit kochenilleroter Farbe. — Nitrat 
CjoHmONj-NO,. Botbraune Nadeln. Schwer löslich. Färbt Wolle unschön ponceaurot. 
Löslich in konz. Schwefelsaure mit braunroter Farbe. 




OB 




CH. LJ C*H 6 C1 L J C«H. 



2. 7'-0xy- 5.6 -diphenyl- [naphtho- 1'.2':2.3 - pyrazin], 
5' - x y - 2.3 - d i p h e n y I - [b e n z o - l'.Z: 5.6 - c h i n o x a I i n] 

C^HuON», s. nebenstehende Formel (R = H). | I 

B'-Methoxy-a.S-diphenyl-CbenTO-l'.a' : 5.e-oblnoxalln] (Meth- I l^^l ' C,H8 
oxy-diphenyl-n&phthoohinoxalin) C„H 18 ON,, s. nebenstehende L^J-^ N ^J-CeH» 
Formel (R = CH,). B. Aus dem HydrocÖorid des 7.8-Diamino-naph- 
thol-(2)-methyläthers durch Kochen mit Benzil in Alkohol (O. Fischer, Kern, J. pr. [2] 
04, 43). — Gelbliche Nadeln (aus Methanol). F: 168°. Schwer löslich in Alkohol, leichter 
in Chloroform, Benzol und Eisessig, sehr schwer in Wasser. Die Krystalle färben sich beim 
Übergießen mit konz. Salzsaure rot. Löslich in konz. Schwefelsäure mit roter Farbe. 

3. Pseudobase des Isochinolinrots c M H w ON t , Formel in. 

N.N' - Benzal - [chinolin - (2)] - [isochinolin - (1)] - methincyaninchlorid (Iso- 
chinolinrot, in der Technik „Chinolinrot" genannt) C M H"i,N,-Cl, Formel IV oder V 

•s^^-ss CH \^k. J ^\ ^ CH ^^-L J 

m. | i kl iv. [ * * T v. | Ä i, I 

cr^ er«?- _ " 

(8. 478). B. Zur Bildung aus Isochinolin, Chinaldin und Benzotrichlorid vgl. Vonqkrightkh, 
Homann, B. 46, 3449. — Liefert bei der Oxydation mit Chromschwefelsäure [Chinolyl-(2)]- 
[isochinolyl-(l)]-keton und Benzaldehyd (V, Krantz, B. 48, 12»; V, H.). 

18. Monooxy-Verbindungen CaHto-wONg. 

Oxy-Verbindungen C M H lt ON t . 

1. 4"- Oxy - [(benzo - l'.V : 1.2) - (naphtho - 2".l" : 3.4) - 
phenaxinj („8-Oxy-chrysophenazin") C u K u ON t , s. neben- 
stehende Formel. B. Aus 8-Oxy-ohrysenohinon-(1.2) in heißem Eis- HO 
essig auf Zusatz einer alkoh. o-Fhenylendiamin-Lösung (Bkschkx, A. 
884, 187). — Gelbe Nadeln (aus Eisessig). F: 292°. Schwer löslich 
in wäßriger, leicht in wäßrig-alkoholischer Alkalilauge mit roter Farbe. 

Äthyl&ther C^HijON, = N.C^H^OCjH.. B. Aus der vorher- 
gehenden Verbindung durch Schütteln mit Diäthylsulfat in alkal. 
Lösung (Bbsohkb, ä. 884, 187). Aus 8-Äthoxy-chrysenchinon-(1.2) durch Kondensation 
mit o-Phenylendiamin (B.). — Gelbe Nadeln (aus Eisessig). F: 216°. 

Aeetylderivat C^^OjN, = NtC^En-O-CO-CH,. B. Aus der Oxy-Verbindung 
(s. o.) durch Kochen mitEssigsäureanhydrid (Bbschkx, A. 884, 187). Aus 8-Acetoxy-chrysen- 
chinon-(1.2) durch Kondensation mit o-Phenylendiamin (B.). — Gelbliche Nadeln. F: 262». 

Ben*oyld«rivat C^H^O-jN, = NjC^H^-O-CO-C-H». B. Aus der Oxyverbindung (s. o.) 
durch Schütteln mit Benzoylohlorid in alkoholisch -alkalischer Lösung (Beschkb, A. 884, 
187). Aus 8-Benzoyloxy-ohrysenehinon-(1.2) durch Kondensation mit o-Phenylendiamin (B.). 
— Gelbe Nadeln (aus Eisessig). F: 270°. 

BEILSTEINi Handbuoh. 4. Aufl. Brg.-Bd. XXHI/XXV. 10 




XXIII, 479-48» 

146 HETEEO: 2 N. — MONO- UND DIOXY- VERBINDUNGEN [Syit. No. 85W 

2. 7'-Oxy-[(naphtho-l'.2':2.3)-(phenanthreno-9".10": ?•* 

5.«) -pyraxin], li'" - Oxy - [tribenzo - l'.2':1.2; 1".2":S.4; 

l'".2'":S.r - " ' *" ' '" m 

7'-Methoxy-_. 
pyrasdn], 7-Me~thoxy-1.2-naphthophenanthrazii 
s. nebenstehende Formel (E = CH,). B. Aus dem Hyd 
7.8-Diamino-naphthol-(2)-methyläthers durch Kochen mit Phenanthren- ^ 
ohinon in Alkohol (O. Fischer, Kern, J. pr. [2] 94, 44). — Fast farblose Nadeln (aus Benzol). 
F: 271 — 272°. Schwer löslich in den meisten Lösungsmitteln. Färbt sich beim Übergießen 
mit konz. Salzsäure rot. Löslich in konz. Schwefelsäure mit rotvioletter Farbe. Die grünlich- 
gelbe Lösung in Alkohol wird auf Zusatz von Salzsäure rotgelb. 



raxinj, 6'" - Oxy - ftribenzo - 1'.2":1.2; 1",2":3.4; ^ 

6-phenazin] C M H 14 ON„ s. nebenstehende Formel (B=H). [ J\ R 

thoxy-[(naphtho-l'.a':2.3)-(phenanthreno-9".10":5.6)- jj" T^' 

- " " I. . C LH ,.0N „lljAJ 

ydroohlond des 



B. Dioxy-Verbindungen. 

1. Dioxy -Verbindungen CnHsn-sOaNg. 

HOC C-CH, 

4.5-Dioxy-3-methyl-pyra2ol C,H,0,N, = m iL ist desmotrop mit 

4.5-Dioxo-3-methyl-pyrazolidin, Syst. No. 3587. 



2. Dioxy- Verbindungen C n H2n-40 2 N2. 

1. 2.5-Dioxy-pyrimidin CAOjNj, Formell. 

2.5-Diäthoxy-pyrimidin CgHuOjN,, Formel II. B. Aus 2-Chlor-5-äthoxy-pyrimidin 
durch Erhitzen mit Natriumäthylat-Lösung (Johnson, Joyce, Am. Soc. 87, 2161). — 

HO.r^ K <Wi'Of v i TTT Wü-o-f^j, 

Xm l N J OH xx - LjfJ-O-CiHs L N J-8C»Hs 

Tafeln. F: 19°. Kp M : 142°. Löslich in Alkohol, Äther und Benzol, unlöslich in Wasser. 
Löslich in konz. Säuren, unlöslich in Alkalilaugen. — CjHjjOjN, + HCl. Nadeln. — 
2C g H 1 ,O s N, + 2HCl+PtCl 1 . Gelbe Prismen. F: 176° (Zers.). 

5-Äthoxy-2-äthylmeroapto-pyrimidin C 8 H,,ON,S, Formel III. B. Aus 4-Chlor- 
5 - äthoxy - 2 - äthylmercapto - pyrimidin durch Kochen mit Zinkstaub und verd. Alkohol 
(Johnson, Joyce, Am. Soc. 37, 2157). Aus 5-Äthoxy-2-meroapto-pyrimidin durch Erhitzen 
mit Äthylbromid in alkoh. Kalilauge (J., J., Am. Soc. 87, 2160). — Tafeln oder Prismen 
(aus Petroläther). F: 31 — 32°. Löslich in Alkohol, Äther und Benzol, unlöslich in Wasser. — 
C„H„0N,S+HC1. Prismen. F: 120— 121°. — 2C 8 H 12 ON,S+ 2HCl + PtCl 4 . Gelbe Prismen. 
F: 166—166°. 

6-Äthoxy-2-oarboxymethylmeroapto-pyrimidln, S - [5 - Äthoxy - pyrimidyl - (2)] - 
thioglykolsäure C 8 Hio0 3 N,S, Formel IV. B. Aus 5- Äthoxy -2-mercapto - pyrimidin durch 
Kochen mit Chloressigsäure in Wasser (Johnson, Joyce, Am. Soc. 87, 2161). — Nadeln (aus 
Alkohol). F: 137—138°. Löslich in Alkalien, unlöslich in Säuren. 

Bis - [6 •■ äthoxy - pyrimidyl - (2)] - disulfid C^rL^O^S,, Formel V. B. In geringer 
Menge aus 2 -Chlor-ß- äthoxy -pyrimidin durch Erhitzen mit Kaliumhydrosulf id - Lösung 
(Johnson, Joyce, Am. Soc. 87, 2160). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 125°. Unlöslich 
in Alkalien und Säuren. 

4-Chlor-5-äthoxy-2-methylmereapto-pyrimidin C,H,0N,C1S, Formel VI (R = CH,) 
(S. 482). 

^v «• ,J* S'Ä 

S. 482, Z. 7 v. u. statt „auf 120—130°" lies „bei 120—130° und Zersetzung des Reaktions- 
produkts mit heißem Wasser". 

4-Chlor-5-äthoxy-2-äthylmeroapto-pyrünidin C.Hi,ON t ClS, Formel VI (R = C,H,) 
(S. 482). Liefert beim Kochen mit Zinkstaub und verd. Alkohol 6-Äthoxy-2-äthylmercapto- 
pyrimidin und eine bei 126 — 127° schmelzende Verbindung (Johnson, Joyce. Am. Soc. 
87, 2157). 



£ 



XXIII, 483—484 

bis 3534] DIÄTHOXYPYBIMIDIN 147 

2. 2.6-Dioxy-4-meihyl-pyrimidin (4-Methyl-uracil) QsH^OjN,, Formell, 
ist desmotrop mit 2.6-Dioxo-4-methyl-tetrahydropyrimidin, Syst. No. 3588. 

8-Oxy-2-alkylmeroapto-4-methyl-pyrünidine, Formel II, sind desmotrop mit 
2-Alkylmercapto-4-methyl-pyrimidonen-(6), Syst. No. 3635. 

CH» CH» CH 3 

i. rS ii. fSi in. r "> 

HO-LjjJOH HOL N JSAlk CHj:CHCHj O -^ N J-S CH S 

6-.AJlyloxy-2-methylmeroapto-4-methyl-pyrimidin C,H,.ON,S, Formel III. B. 
Aus 6-Oxy-2-methylmercapto-4-methyl-pyrimidin (Syst. No. 3635) bei der Einw. von Allyl- 
bromid und Natriumäthylat-Lösung (Johnson, Haggard, Am. Soc. 37, 182). — Kp l7 : 160° 
bis 164°. — Gibt bei der Einw. von Salzsäure 4-Methyl-uracil. 

6 - Methoxy ■ 2- phenaoylmeroapto- 4- methyl- pyrimidln CHs 

C 14 H 14 0,N,S, Formel IV (R = CH S ). B. Aus 6-Oxy-2-phenacyl- IV. ^V 
mercapto-4-methyl-pyrimidin(Syst. No. 3635) durch Erwärmen mit \ a rm m „„ 

Benzylchlorid und Natriummethylat-Lösurig auf dem Wasserbad B ° ' k N' - 8 ÜHl co C « H » 
(Johnson, Moran, Am. Soc. 37, 2593, 2597). — Nadeln (aus Essigester). F: 143—144°. 
— Gibt beim Kochen mit konz. Salzsäure 2.6-Diphenyl-1.4-dithiin (Ergw. Bd. XVTI/XIX, 
S. 625) und 4-Methyl-uracil. 

8 -Äthoxy -2 -phenaoylmeroapto -4 -methyl -pyrimidln C^H^OjN^S, Formel IV 
R = C,H 5 ). B. Aus 6-Oxy-2-phenacylmercapto-4-methyl-pyrimidin durch Erwärmen mit 
ithylbromid und Natriummethylat- oder Natriumäthylat -Lösung oder durch Erwärmen mit 

Benzylchlorid und Natriumäthylat-Lösung auf dem Wasserbad (Johnson, Moran, Am. Soc. 

37, 2595). — Prismen (aus Petroläther). F : 86—88°. Sehr leicht löslich in Alkohol und Wasser, 

schwer in Äther und Benzol. — Verbindung mit Essigester 2C 15 H„0,N 2 S + C 4 H 8 0,. 

Prismen (aus Essigester). F: 83,5°. 

6-Phenacyloxy-2-phenacylmercapto-4-methyl-pyrimidin C,iHj 8 3 NjS, Formel TV 
(R = C,Hs • CO • CH,). B. Bei der Einw. von cu-Brom-acetophenon auf die Natrium Verbindung 
des 4-Methyl-2-thio-uracils (Syst. No. 3588) oder auf die Natriumverbindung des 6-Oxy- 
2-phenacylmercapto-4-methyl-pyrimidins (Syst. No. 3635) in Alkohol (Johnson, Moran, 
Am. 48, 313). — Prismen (aus Alkohol). F: 118 — 119°. — Liefert bei kurzem Erhitzen mit 
konz. Salzsäure 6-Oxy-2-phenacylmercapto-4-methyl-pyrimidin, bei 2-stdg. Kochen 4-Methyl- 
uracil und 2.5-Diphenyl-1.4-dithiin (J., M. ; vgl. J., M., Kohmann, Am. Soc. 85, 447). 

3. 2.4-Dioxy-5-äthyl-pyrimidin (5 -Äthyl - uracil) 6 H 8 0jN„ Formel v 

(R = H), ist desmotrop mit 2.4-I)ioxo-5-äthyl-tetrahydropyrimidin, Syst. No. 3588. 

2.4 - Dimethoxy - 6 - äthyl - pyrimidln OK O CH 3 

C 8 H.,0,N„ Formel V(R = CH S ). B. Aus 6-Chlor- y CÄ-rSr VT <*H..<Sr 

2.4-dimethoxy-5-äthyl-pyrimidin in Alkohol durch in» n ! ' n 

Reduktion mit Zinkstaub und rauchender Salz- i~ N >o-K ci^ n >och s 

säure bei 60 — 70° (v. Merkatz, B. 62, 877). • — Unangenehm riechende Flüssigkeit. Kp: 234° 
bis 236° (korr.). Mit Wasserdampf flüchtig. — Beim Eindampfen mit Salzsäure erhält man 
5-Äthyl-uracil. 

8-Chlor-2.4-dimethoxy-6-äthyl-pyrimidin CgH^OjN^Cl, Formel VI. B. Aus 
2.4.6-Trichlor-5-äthyl-pyrimidin und 3 Mol Natriummethylat in Methanol bei 0° (v. Merkatz, 
B. 52, 876). — Nadeln. F: 33 — 34°. — Liefert bei der Reduktion mit Zinkstaub und rauchen- 
der Salzsäure in Alkohol bei 60 — 70° 2.4-Dimethoxy-5-äthyl-pyrimidin. 



3. Dioxy-Verbindtingen C n H 2& _8 2 N2. 
1. Dioxy-Verbindungen C 7 H e O s N a . 

1. 6.7-lHoxy-indazol C 7 H 4 0,N„ For- ^VCH\ r"^,=CHv 
mel VII bezw. VIII. B. Durch Erwärmen von VII. HO . [ )_ NH / N VIII. H0 I | K >SH 



Indazolchinon-(6.7) (Syst.No. 3591) in Äther 

mit schwefliger Säure (Friks, Roth, A. 404, 0H 0H 

91). — Krystalle (aus Äther). Färbt sioh beim Erhitzen erst violett, dann schwarz; ist bis 

300* noch nicht geschmolzen. Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Eisessig, schwer in 

10* 



XXIII, dSd-487 

148 HETEEO: 2 N. — DIOXY- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3584 

Benzol und Benzin. — Wird an der Luft erst schwach violett, dann mißfarben. Bei der 
Einw. von verd. Salpetersaure entsteht Indazolchinon-(6.7). — Löslich in Natronlauge mit 
olivgrüner Farbe, die über Blaugrün in Braun übergeht. 

2. 2.ß(beatw.2.6)-IHoxy-benz- ho/^, — Nv _ HOf^VKHv 

imidaxol CKtOJi,, Formel fbezw.n. I. I^J-nh/ 0011 n - l^J N ^° OH 

l-Phenyl-6-athoxy-S-aoetylmer - ^^ "^ 

oapto-benjdmidarol C 17 H 16 0,N,S = C,H 6 OC,H,<d? < §5^ CSCOCH »- B - Beim 
Kochen von l-Phenyl-6-athory-benzimidazolthion mit Natriumaoetat und Aoetanhydrid 
(Jacobson, Httgebshoff, B. 80, 3849). — Nadeln (aus Eisessig). F: 163 — 164°. Schwer löslich 
in Alkohol. 

1 - p - Tolyl - 6 - athoxy - 2 - acetylmeroapto - benzimidazol C lt H ls O|N t S = 
C^,'0'C,H r i*!^ '^l^CSCOCH,. B. Beim Kochen von l-p-Tolyl-6-athoxy- 

benzimidazolthion mit Natriumaoetat und Aoetanhydrid (Jacobson, Huqebshoff, B. 80, 
3861). — Nadeln (aus Eisessig). F: 145°. 

2. 5(bezw.6)-0xy-2-[a-oxy-äthyl]-benzimidazol C,H, O,N t , Formel HI 
bezw. TV. 

JH. [ |_ NH )«CH(OH)CH» IV. I | H ^CCH(OH)CH» 

6<besw. 0) - Äthoxy - 2 - [<x - oxy - ätbyl] - benzimidazol C u H u O^, = 

C,H 5 -0-CJI t <^Xj>C-CH(OH)-CH,. B. Beim Kochen von Aminolactophenin (Ergw. 

Bd. Xin/XIV, S. 210) mit Eisessig (Mabok, Bloch, B. 47, 724). — Krystalle (aus Alkohol, 
Aceton oder Chloroform). F: 171 — 172°. Löslich in Alkohol, Benzol und Äther, schwerer 
löslich in heißem Wasser. Löslich in Säuren. 

3. 4.5-Dioxy-4.5-dimethyl-2-phenyl- zP-imidazolin CuH^O^N, = 

BIO • fCH-lC-^N 

i XT¥T V3"C«Hj. B- Das Hydrochlorid entsteht aus salzsaurem Benzamidin und 
HO • (CH S )C • NU' 

Diacetyl in Natriumaoetat-Lösung (Diels, Schleich, B. 40, 1713). — Beim Erwarmen 
des Hydrochlorid« mit Wasser wird Diacetyl abgespalten. Verhalten des Hydrochlorids 
bei der Einw. von Alkalilauge: D., Sch. Das Hydrochlorid gibt beim Erhitzen mit Salzsäure 
(D: 1,06) auf 100° das Hydrochlorid des 4-Oxy-4.6-dimethyl-2-phenyl-imidazolenin8 (S. 116). 
Kondensiert sioh mit Benzaldehyd in alkal. Losung zu der Verbindung 

C,H,-CH<^'j^5~^> C - C « H « (Syst. No. 4629). - C^O.N, + HCl. Krystalle (aus 

Wasser). Färbt sich von 140° an gelb, F : 166°. Schwer löslich in kaltem Wasser ohne Färbung. 
Die wäßr. Lösung schmeckt bitter. 



4. Dioxy- Verbindungen CnH 2n _io02N 8 . 

f. 2.4-0ioxy-chinazolin CgH.OjN,, s. nebenstehende Formel, ist des- oh 

motrop mit 2.4-Dioxo-tetrahydröehinazolin, Syst. No. 3591. r^^r^'S» 

2.4-DimethoxyoblnaaoUn CioH^O.N, = N,C.H«(OCH,), (8. 486). [ I j OH 

F: 74° (Booert, Scatchaed, Am. Soc. 41, 2061). k - A " J ° H 

2. 4(bezw.5)-[3.4-Dioxy-phenyl]-imidazol O.H.o.N, = (H0),C,H ' H S~ N >CH 

(H0),C,H,CNH. NH 

hm - HC-N>° H - 

4 (bezw. 6) - [8.4 • Dimethoxy - phenyl] - imidaaol CmRwO Jf- = 

(CH.OJjC.H.C— R <nww t (CHs-O^CA-CNH. " 

H<D-NH^ H hnw ' * ^_ N >CH.AAus2-Meroapto-4(bei ! w.6). 

[3i4-dimethoxy-phenyll-imidazol (Syst. No. 3636) durch Erwärmen mit 10°/ iger Salpetersäure 
auf dem Wasserbad, durch Kochen mit alkoh. Äthylnitrit-Lösung oder aurch Behandeln 



XXIII, 487—489 

bis 8537] DIMETHOXYPHENYLIMIDAZOL 149 

mit überschüssiger alkoholischer Platinchlorid-Losung (Stephin, Weizmann, Soc. 106, 
1054). — C u H M 1 N, + HNO J . Gelbliche Prismen (aus Methanol). F: 132° (Zers.). — 
C u H,,0,N, + HCl + AuCl,. Rote Prismen (aus Alkohol). F: 163° (Zers.). — 2C U H„0,N 1 
+ 2HCl + PtCl 4 . Gelbliche Blättchen (aus Alkohol). F: 217° (Zers.). — Pikrat C u H lt O t N, 
-i-CjHjOjN,. Gelbliches Krystallpulver (aus Wasser). Schmilzt nicht bis 250°. 

3. 4(bezw.5)-[4.5-Dioxy-2-methyl-phenyl]-imidazol C 10 H 10 O t N t = 
(H0) t (CH,)C,H t C— N v (HO) t (CH,)C,H,CNH x 

4(bevw. 6) - [4.6 - Dimethoxy - S - methyl - phenyl] - imidasol CjjHwOjN. — 
(CH,-0),(CH,)C,H,-C— N^-, , (CH,0) 1 (CH s )C,H t -CNH. 

vorhergehenden Verbindung (Stephen, Weizmann, Soc. 106, 1056). — C^HyOjN , + HCl 



4-AuCl,. Rote Prismen (aus Methanol). F: 179° (Zers.). — 2C 11 Hi 4 J N, + 2HCl+PtCl 4 . 
Gelbliche Blättchen (aus Methanol). F: 228° (Zers.). — Pikrat C„H 14 0,N, + C,H,0 7 N,. 
Gelbes Krystallpulver (aus Wasser). Schmilzt nicht bis 250°. 



5. Dioxy-Verbindungen CnHEn-xaOzNa. 

1. 2.6 - Diox y- 4 - phenyl - pyrimidin (4 - Phenyl - urac i I) ?•** 

C 10 H=0,N„ s. nebenstehende Formel, ist desmotrop mit 2.6-B*ioxo-4-phenyl- f ~n 
tetrahydropyrimidin, Syst. No. 3592. HO • L N J ■ OH 

2. 2.4- Dioxy- 5- benzyl -pyrimidin (5-Benzyl-uracil) C n H ls O t N, , 
Formel I, ist desmotrop mit 2.4-Dioxo-5-Denzyl-tet»hydropyrimidin, Syst. No. 3592. 

6-Chlor-a.4-dlmethoxy-6-benByl- OH OCH» 

pyrimidin C^HjjOJJ.a, Formelll. Ä * c«H»-CHr(^> TT C«H t CH t •f'""^ 

Aus 2.4.6-Trichlor-5-benzyl.pyrimidin bei l ' f __ u " * * . ._ 

der Einw. von 2 Mol Natriummethylat l n ^oh ch.. n ^och$ 

in Methanol (Käst, B. 46, 3127). Aus 2.6-Dichlor-4-methoxy-5-benzyl-pyrimidin bei der 
Einw. von 1 Mol Natriummethylat in Methanol (K.). — Krystalle (aus Alkohol). Triklin 
(Traube). F:48°. Leicht löslich in Benzol, Äther, Chloroform und heißem Alkohol, unlöslich 
in Wasser. — Liefert bei der Reduktion mit Zink und rauchender Salzsaure in Alkohol bei 
60—70° 2.4-Dioxy-5-benzyl-pyrimidin (Syst. No. 3592). 

6. Dioxy-Verbindungen CnHsn-uOgNs. 

1. 2.6-Dioxy-9.10-dihydro-phenazin C lt H 10 O,N„ Formel in. 

9.10 -Diphenyl-2.e-dimetb.oxy- 8.10 - dihydro - phenasin CmH m O,N„ Formel IV 
(R = C e H B ). B. Beim Erwärmen von N.N'-Diphenyl-N.N'-bis-[4-methory-phenyl]-hydrazin 

M ™ oh,o.CXk/U 



" HO ■ k^-k KH/\/ un» ■ u • V^\ Na ^ 



mit Eisessig und Behandeln des entstandenen Salzes mit Zinkstaub (Wieland, Süsses, 
A. 382, 173). — Gelbe Krystalle. Löst sich in Eisessig und in konz. Mineralsäuren unter 
Bildung von Azoniumsalzen. 

9.10-Bis-[4-ohlor-phenyl]-2.6-dimethoxy-8.10-dihydro-phenaBin C„H 10 O,N,Cl„ 
Formel IV (R = C.H 4 C1). B. Beim Zufügen von äther. Salzsäure zu einer Lösung von 
N.N'-Diphenyl-N.N -bis-[4-methoxy-phenyl]-hydrazin in Benzol + Aceton und Behandeln 
des entstandenen Salzes mit Zinkstaub in wäßr. Lösung (Wieland, Süsser, A. 382, 174). 
— Gelbe Nadeln (aus Benzol). Färbt sich von 244° an dunkel, zersetzt sich bei 281°. — Bei 
der Einw. von äther. Salzsäure auf eine Lösung in Benzol bilden sich dunkelviolette Nadeln. 

8.10 - Bis - [4 • methoxy • phenyl] - 2.6 - dimethoxy - 8.10 - dihydro - phenasin 
(„Dianisyldihydroanisazin") CmH^O.N,, Formel IV (R = C.H 4 0-CH,) (S. 489). B. 
Aus der Verbindung von 4.4'-Dimethoxy-diphenyIamin mit Antimonpentachlorid (Ergw. 
Bd. XIII/XIV, 8. 152) durch Erwärmen mit Methanol und nachfolgende Reduktion mit 



XXIII, 489—492 

150 HETERO: 2 N. — DIOXY- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3537 

Zinkstaub (Wieland, Wecker, B. 48, 712). Beim Kochen von Bis-[4-methoxy-phenyl]- 
nitrosamin mit Xylol (Wie., Lecher, A. 392, 165). Aus Tetrakis-[4-methoxy-phenyl]- 
hydrazin beim Aufbewahren einer Lösung in Aceton sowie bei Einw. von Eisessig, äther. 
Salzsäure oder verd. Schwefelsäure und nachfolgender Behandlung mit Zinkstaub (Wie., 
L., B. 46, 2603, 2604). In sehr geringer Menge beim Kochen von Tetrakis-[4-methoxy-phenyl]- 
tetrazon (Ergw. Bd. XV/XVT, S. 419) mit Benzol in Kohlendioxyd-Atmosphäre (Wie., L. f 
A. 392, 164). — F: 292» (Wie., L., A. 392, 164). 

2. Dioxy-Verbindungen C 19 H M 2 N 2 . 

1. [5-Äthyl-chintuslidyl-(2)]-[6-oxy-chinolyl-(4)]-carbinol C„H M 0,N„ 
Formel I J ). 

a) Sterlsch dem Hydrocinchonin entsprechendes [5 - Äthyl - chinucli- 
dyl-(2)J-[6-oxy-chinolyl-(4)]-carbinol, JHhydrocupr eidin, Hydrocupreidin 

"\,H l4 OjN„ Formel I (vgl. 8. 491). B^ Beim Kochen CjHjHO— ci 

" " 6hs 



Hi 



\ 



C M H, 4 OjN„ Formel I (vgl. 8. 491). B. Beim Kochen CjHjHO— CH— CH» 
von Hydrochinidin (s. u.) mit 40%iger Bromwasserstoff- 1— 0H 

säure (Heidelberger, Jacobs, Am. Soc. 41, 827). — 
Gelbliche Tafeln mit 0,5—1 H,0 (aus 50°/ 9 igem Alkohol). i , 

Die wasserfreie Substanz erweicht oberhalb 170° und ist H»C— N — CHCH(OH) 

bei ca. 195° geschmolzen. Leicht löslich in Alkohol und chia 

Methanol, schwer in kaltem Aceton und Chloroform, sehr schwer in Äther. Die Lösung in 
absol. Alkohol ist fast farblos und wird bei Zusatz von Wasser gelb. [<x]o"*: +253,4° (wasser- 
freie Substanz in Alkohol; c = 1,4). • — Gibt mit wäßr. Eisenchlorid -Losung eine sahwache 
Braunfärbung. — C 19 H M 0,N, + HCl + H,0. Nadeln (aus 50°/ igem Alkohol). F: 231— 233* 
bei raschem Erhitzen. Löslich in heißem Alkohol und Wasser, schwer löslich in Aceton und 
Chloroform. Die wäßr. Lösung ist gelb. [u]g: +194,2° (Wasser; c = 0,6). — C,,H„0,N, 
+ 2HBr. Gelbliehe Tafeln. Färbt sich beim Erhitzen gelb, schmilzt nicht bis 276°. Leicht 
löslich in kaltem Wasser, ziemlich schwer in siedendem Alkohol, unlöslich in Aceton und 
Chloroform. — 0,^,408^ + HI + H s O. Rötliche Tafeln und Prismen (aus Wasser). Schmilzt 
wasserfrei bei 20t£— 212°. Löslich in siedendem Alkohol und in kaltem Aceton, schwer löslich 
in siedendem Wasser; die Lösungen in Wasser und Aceton sind gelb. — CjjHhOjN, + HNO, 
+ H,0. Gelbliche Rhomben (aus 50%igem Alkohol). Erweicht bei ca. 160°, schmilzt bei 
175 — 180°. Leicht löslich in Alkohol und Methanol, löslich in siedendem Wasser mit gelber 
Farbe, sehr schwer löslich in Chloroform, Aceton und Benzol. 

[6-Äthyl- ohinuolidyl-(2)]-[6-methoxy - chinolyl - (4)] -caxbinol, Dihydroohinidin, 
Hydroohinidin, Hydroconchinin C 10 H„O,N, = NC,H 11 (C,H 11 )-CH(OH)-C,H,(OCH,)N 
(8. 491). B. Aus Chinidin und Wasserstoff bei Gegenwart von Palladiumchlorür in salzsaurer 
Lösung (Skita, B. 46, 3317). — Krystallisiert aus Methanol mit 1 H,0 (8k.). F: 165° (Sk.). 
— Gibt bei der Reduktion mit Wasserstoff in Gegenwart von kolloidem Platin in essigsaurer 
Lösung unter Druck bei 42° Hexahydrocinchonin (S. 118) und eine Verbindung C^H^ON, 
+ H,0 (s. u.) (Sk., Brunner, B. 49, 1605). Liefert beim Kochen mit 40%iger Bromwasser- 
stoffsäure Hydrocupreidin (Heidelberger, Jacobs, Am. Soc. 41, 827). — CjoHmO-N, + HCl. 
Krystalle (aus Wasser). Zersetzt sich bei 273 — 274° (H., J.). Leicht löslich in Methanol und 
Chloroform, schwerer in Wasser und Alkohol, schwer in Aceton. — C, H M O,N, + H,P0 4 . 
Krystalle. Zersetzt sich bei 212° (Sk., B. 46, 3317). 

Verbindung C, H S pON, + H,0. B. Bei der Reduktion von Hydrochinidin mit Wasser- 
stoff in Gegenwart von kolloidem Platin in essigsaurer Losung bei 42° unter Druck, neben 
Hexahydrocinchonin (Skita, Bbunner, B. 49, 1605). — Rötliches Pulver. F: 83°. Gibt bei 
130° 1 Molekül Wasser ab. — Hydrochlorid. Krystallinisch. Zerfließt an der Luft. 

[6-Äthyl-oblnUeUdyl-(2)]-[6-ätlioxy-ohinolyl-(4)]-oaopbinol,0(Cli)-Äthyl-hydro- 
oupreidin C^H.,0^, = NC,H n (C,H 5 )-CH(OH)C,H,(0-CJI,)N. B- Aus Hydrocupreidin 
und Diäthylsulfat bei Gegenwart von wäßrig-alkoholischer Kalilauge (Heidelberger, 
Jacobs, Am. Soc. 41, 830). — Nadeln (aus Benzol). F: 197,5—198°. Leicht löslich in kaltem 
Chloroform und Methanol sowie in heißem Alkohol, Benzol und Essigester, schwer in Aceton, 
[a]?-': +212,8° (Alkohol; c = 1). — C | ,H M 0,N. + HC1 + 4H | 0. Nadeln und Tafeln (aus 
SO'/oigem Alkohol). Sintert bei raschem Erhitzen bei 140—156« und schmilzt bei 268—260°. 
Das wasserfreie Salz löst sich leicht in Wasser, Alkohol, Methanol, Chloroform und heißem 
Benzol, schwer in Aceton. [<x]S: +183,3° (wasserfreies Salz in Wasser; c = 0,6). Schmeckt 
bitter. — C^H.gO.N, + HBr. Krystalle. F: 260,6—253° (unter schwacher Zersetzung) bei 
raschem Erhitzen. Leicht löslich in kaltem Chloroform und Methanol, schwerer in Alkohol, 

1 ) Veränderungen im Cbinoun-Rest des Molekül« werden in diesem Handbuch durch das 
Präfix Ch, solche im Chinuelidin-Rest durch das Präfix Chld ausgedrückt. 



XXIII, 492—493 

Syst. No. 3537] HYDROCÜPEEIDIN ; HYDROCDPEEIN 151 

sehr schwer in kaltem Wasser. — C,iH,,0,N, + 2HBr + VtHjO. Nadeln. Das wasserfreie 
Salz wird von 130° an gelb, sintert bei 175— 185°, zersetzt sich bei 200—205°. Leicht 
löslich in Wasser, Alkohol und Methanol, unlöslich in Aceton. 

Hydrocupreidin-Chld-hydroxymethyiat C,oH,.0,N, = (HO)(CH 3 )NC,H,,(C,Hj)-CH 
(OH)C,H 5 (OH)N. — Jodid C 20 H„O,NjI. B. Aus Hydrocupreidin und Methyljodid in 
absol. Alkohol (Heidelberger, Jacobs, Am. Soc. 41, 829). Prismen (aus Wasser). Schmilzt 
und zersetzt sich beim Eintauchen in ein auf 295° erhitztes Bad. Löslich in Methanol; in 
50%igem Alkohol leichter löslich als in Wasser oder Alkohol, [a]?: + 202,6° (50%iger Alkohol; 
c = 0,6). 

Hydrocbinidin-Chld-hydroxymethylat C^HaoOgN, = (HOXCH.jN^H.^CjH^-CH 
(OH)C,H 6 (OCH 3 )N. — Jodid C 21 H 2 ,0 2 N 2 -I. B. Aus Hydrochinidin und Methyljodid 
auf dem Wasserbad (Skita, B. 46, 3317). Hellgelbe Nadeln. F: 224—225°. 

O (Ch) - Äthyl-hydrooupreidin - Chld - hydroxymethylat Cs, 2 H„O s N, = (HO)(CH s ) 
NC,H u (CjH li )CH(OH)C,H 6 (OC,Hj)N. — Jodid C 2J H sl OjN,-I. B. Aus 0(Ch)-Äthyl- 
hydrocupreidin und Methyljodid in Alkohol (Heidelberger, Jacobs, Am. Soc. 41, 831). 
Prismen (aus 50%igem Alkohol). Zersetzt sich bei raschem Erhitzen bei 253—255°. 
Löslich in siedendem Alkohol und in kaltem Methanol, ziemlich schwer löslich in siedendem 
Wasser, unlöslich in Aceton. [a]£: +189,6° (Methanol; c = 1). 

TS (Chld) - [Aminoformyl - methyl) - hydrochinidirmimhydroxyd C lt H sl 4 N s = 
(HO)(H,NCOCH,)NC 7 Hi,(C,H 6 )CH(OH)C,H 6 (OCHj)N. B. Das Jodid entsteht aus 
Hydrochinidin und Jodessigsaureamid in siedendem Aceton (Jacobs, Heidelberg er, Am. Soc. 
41, 2115). — Chlorid C„H, O 3 N3Cl + 5H 2 O. Blättchen (aus Wasser). Das wasserfreie 
Salz erweicht bei 185°, schmilzt unter Zersetzung bei 210°. Leicht löslich in Methanol, Alkohol, 
Chloroform, Aceton und Wasser, schwerer in Benzol. [a]E= +179,9° (Wasser; c = 1). ■ — 
Jodid. Tafeln. 

N (Chld) - [(4 - Oxy - anilinoformyl) - methyl] - hydrochinidiniumhydroxyd 
Cj.H35O.N3 = (HO) (HO ■ C,H 4 • NH • CO ■ CH ? )NC 7 H n (C 2 H 6 ) • CH(OH) • C,H 6 (0 • CH 3 )N. — 
Chlorid CjgHäjO.Nj-Cl. B. Aus Hydrochinidin und 4-Chloracetamino-phenol in siedendem 
Aceton (Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 41, 2116). Nadeln (aus Alkohol + Äther). Schmilzt 
beim Eintauchen in ein auf 285° erhitztes Bad. Unlöslich in Chloroform und Aceton, sehr 
schwer löslich in siedendem Wasser, löslich in Alkohol und Methanol. — C 29 H J4 4 N 3 -C1 
+ HC1. Gelbliche Krystalle. F: 245 — 250° (Zers.). Löslich in Methanol, schwer löslich in 
Alkohol und in kaltem Wasser, fast unlöslich in siedendem Chloroform und Aceton. 

M"(Chld)-[p-Aiiiaidinoformyl-methyl]-hydroohiiiidin1umhydToxyd C 2 ,Hj,O s N 3 = 
(HO)(CH, • O ■ C„H 4 • NH • CO • CH,)NC 7 H n (C,H,) • CH(OH) • C.H^O • CH 3 )N. — Chlorid 
Cj,H s ,0 4 N«-Cl. B. Aus Hydrochinidin und Chloressigsäure-p-anisidid in siedendem Aceton 
(Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 41, 2116). Gelbliche Prismen (aus 25°/ igem Alkohol). 
F: 260 — 265° (Zers.). Löslich in Chloroform und Methanol, schwer löslich in absol. Alkohol, 
sehr schwer in Aceton und in siedendem Wasser. Ist in Chloroform-Lösung optisch inaktiv. 
— C„H M 4 N,C1 + HC1. Gelbliche Schuppen. F: 196— 200° (Zers.). Leicht löslich in Wasser, 
Alkohol und Methanol, schwerer in Chloroform, sehr schwer in Aceton. 

b) Sterisch dem Hydroeinchonidin entsprechendes [ö - Äthyl - chinu- 
clidyl-(2)]-[6-oxy-chin.olyl-(4)]-carbinol, JDihydroeuprein, Hydrocuprein 

C,,H M 0,N„ Formel I auf S. 150 (S. 493). B. Bei 4-stdg. Kochen von Hydrochinin mit 
Bromwasserstoffsäure (D: 1,49) (Heidelberger, Jacobs, Am. Soc. 41, 821). Durch Einw. 
von Wasserstoff auf Cuprein bei Gegenwart von Palladium -Calciumcarbonat oder Palladium- 
Kieselgur in Alkohol oder auf Cuprein-hydrochlorid bei Gegenwart von Nickel-Kieselgur 
in Wasser (Giemsa, Halberkann, B. 51, 1328, 1329). — Wasserfreie Tafeln (aus 8ö°/„igem 
Alkohol). Wird bei 185 — 190° unter Gasentwicklung glasartig und schmilzt bei 230° unter 
Dunkelfärbung (Hei., J.) 1 ). Leicht löslich in Alkohol, Chloroform und heißem Benzol, schwerer 
in Äther und Essigester, fast unlöslich in Petroläther (G., Ha.). [a]£: —148,7° (Alkohol; 
c = 1) (Hei., J.); [ajg: —154,8° (Alkohol; c = 1) (G., Ha.).— Gibt mit aromatischen Diazo- 
niumsalzen in alkal. Lösung Ch6-Arylazo-hydrocupreine (Syst. No. 3784) (G., Ha., B. 52, 
920; Hei., J., Am. Soc. 41, 2133). — Wirkung auf Diphtherie-Bakterien: Schaeffer, Bio. Z. 
88, 275, 282. — Gibt in alkoholisch-ammoniakalischer Lösung mit Chlorwasser oder Brom- 
wasser eine schwaohe Gelbfärbung; die Lösung nimmt allmählich eine blaue Fluorescenz 

x ) Die von Heidelberger, Jacobs beschriebene langsame Zersetzung erklärt wohl die 
Unterschiede iwisohen den in der übrigen Literatur angegebenen Schmelzpunkten ; vgl. Hplw. sowie 
Giemsa, Halbbbkahr, £.61, 1329(204»); Sfeyxr, Becker, jB.66 [1922], 1328 (185—187°); 
Giemsa, Bomath, B. 68 [1926], 92 (166°). 



XXIII, 499—495 

152 HETEEO: 2N. — DIOXY- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3537 

an (G., Ha., B. 61, 1329). — C^H^O^+Ha. Nadeln (aus Wasser). Färbt sich von 265° 
an dunkel; F: ca. 280° (Zers.) (Hm., J., Am. Soc. 41, 823). Schwer löslich in kaltem Wasser, 
Aceton und Chloroform, leichter in Alkohol und Methanol. Die wäßr. Losung ist gelb. 
[oO?-*: —132,3° (Alkohol; o = 0,9). — C 1 ,H M 1 N,-f2HBr+2H 1 0. Prismen (aus Wasser). 
Das wasserfreie Salz erweicht bei 180 — 190° unter Gelbfärbung und schmilzt allmählich bei 
weiterem Erhitzen (Hm., J., Am. Soc. 41, 823). Das wasserhaltige Salz ist ziemlich leicht 
löslich in Wasser, das wasserfreie Salz ist leicht löslich in Alkohol und Methanol, unlöslich 
in Chloroform und Aceton. — C w H M Jj[, + H,SO« + 4H.O. Gelbliche Oktaeder (aus Wasser), 
farblose Nadeln (aus waßr. Aceton). Wird über Schwefelsäure rasch wasserfrei und nimmt 
an der Luft wieder 1 H.0 auf (G., Ha., B. 51, 1330). Schmelzpunkt des wasserfreien Salzes: 
203° (G., Ha.). Leiohtlöslioh in heißem Wasser mit gelber Farbe, die beim Abkühlen oder 
beim Zufügen von Säuren verschwindet. — C lt 'R i fi^ t + HNO,. Nadeln (aus Aoeton). 
F: 220 — 222° bei rasohem Erhitzen (Hm., J. f Am. Soc. 41, 823). Färbt sich am Sonnenlioht 
rötlich. Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Methanol, schwerer in Aceton, sehr schwer in 
Chloroform und Benzol. 

[5-Äthyl-ohinuolidyl-(2)] • [6-methoxy - ohinolyl - (4)] • oarblnol, O (Ch) - Methyl- 
hydrocuprein, Dihydroohinln, Hydroohlnin C.oHj.OjN, = NC 7 Hy(C,H 4 )CH(OH)C,Hj 
(0-CH s )N (S. 494). B. Durch Hydrierung von Chinin in saksaurer Losung bei Gegenwart 
von Platinchlorid (Sota, Fraitok., B. 44, 2866). Durch Hydrierung von Chininhydrochlorid 
oder Chüiinsulfat in Gegenwart von Palladium (Sk., Fa.; Chininfabr. Ztmmeb & Co., D. R. P. 
234137, 252136; C. 1911 1, 1567; 1918 II, 1590; Frdl. 10, 1204, 1206; HmDXLBmtOEB, Jacobs, 
Am. Soc. 41, 819), in Gegenwart von Nickel oder Kobalt (Kklbeb, B. 40, 60, 61, 62) 
oder in Gegenwart von Nickelsuboxyd (Boehmnokb & Söhne, D. R. P. 306939, 307894; 
C. 1918 II, 421, 693; Frdl. 13, 839, 840). Durch Einw. von verd. Ameisensäure auf Chinin- 
sulfat in Gegenwart von Palladiumschwarz oder kolloidem Palladium (Ch. Z. & Co., D. B. P. 
267306; 0. 1914 1, 88; Frdl. 11, 981). Durch Methylierung von Hydroouprein mit Dimethyl- 
sulfat oder mit Diazomethan in Äther + Isoamylalkohol oder Methanol (Gikmsa, Halbeb- 
kann, B. 61, 1331; G., Bonath, B. 68 [1925], 89, 95). — F: 169° (Sic., F.), 171—172» (Hrn., 
J.), 171,9° (Kb.), 172° (G., B.). — Hydrochinin gibt bei der Oxydation mit Chromschwefel- 
säure bei 35—40° Hydrochininon (Syst. No. 3635); die Oxydation verläuft langsamer als die 
des Chinins (Ibsohiok, Dissert. [Jena 19131, S. 31). Liefert bei Gegenwart von kolloidem Platin 
in essigsaurer Lösung unter Druck bei 45° mit 6 Atomen Wasserstoff Hexahydrocinchonidin 
(S. 118), mit 12 Atomen Wasserstoff Hexahydrocinchonidin und Dodekahydrocinchonidin 
(S. 107) (Sktta, Brunnes, B. 49, 1602). Die Umlagerung in Hydrochinicin (Hesse, A. 241, 
263, 273) erfolgt auch beim Erhitzen mit verd. Essigsäure (Rabe, B. 46, 2929; Kaufmann, 
Hubxb, B. 46, 2921), aber nicht beim Erhitzen mit verd. Salzsäure (R.). Beim Behandeln 
von Hydroohininsulfat mit einem Gemisch gleicher Volumina konz. Salpetersäure und 
konz. Schwefelsäure (Ch. Z. & Co., D. R. P. 283537; C. 19161, 1032; Frdl. 12, 752; vgl. 
Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 42 [1920], 1483) oder besser mit Salpetersäure (D: 1,52) 
bei 0° (J., H.) erhält man Chö-Nitro-hydrochinin (S. 161). — Hydrochinin wird im mensch- 
lichen Organismus teils zerstört, teils im Harn unverändert ausgeschieden (Halberkann, 
Bio.Z. 06, 32). Therapeutische Wirkung bei Malaria: Gixmsa, Werner, Arck. Schiffs- 
u. Tropenhyg. 18 [1912], Beiheft 4, S. 75. Trypanocide Wirkung: Morqenroth, Halbeb- 
staedteb, G. 1911 1, 580; 1018 1, 591. Wirkung auf Bakterienwachstum: M., Tugendbhch, 
Bio. Z. 79, 274, 284; Sohaeffeb, Bio. Z. 88, 274. — C^H^O^-f-HCl + ViH,0. Prismen 
(aus Aoeton + Äther). Das wasserfreie Salz schmilzt bei raschem Erhitzen bei 206 — 208° 
(Hetoblbebqeb, Jacobs, Am. Soc. 41, 820). Leicht löslich in Wasser, Alkohol, Methanol 
und Aoeton. [a]S: —123,9° (Wasser; o = 1). — Einfluß von Natriumoarbonat auf die Ober- 
flächenspannung wäßr. Lösungen von Hydrochinin-hydroohlorid: Tschebnobutzkt, Bio.Z. 
48, 116; Eschbach, Ber. Dtteh. pharm. Qes. 88 [1918], 405; Traube, Bio. Z. 08, 199. 

[6-Äthyl-ohinuoUdyl-(a)]-[8-athoxy.ohinolyl-(4)]-oarblnol, O (Ch)-Äthyl-hydro- 
ouprein, Optoohin C^H^OJN, = NC 7 H, 1 (C | H 5 )CH(OH)C,H 6 (OC,H,)N. B. Durch Be- 
handlung von Hydroouprein mit Äthylchlorid und Natriumäthylat-Lösung im Autoklaven 
bei 75° oder mit Diäthylsulfat und verd. Kalilauge bei gewöhnlicher Temperatur (Chininfabr. 
Zihmbb & Co., D. R. P. 254712; C. 1918 1, 350; Frdi. 11, 986). Durch katalytische Hydrierung 
von 0(Ch)-Äthyl-cuprein (Gikmsa, Halbebkanw, B. 61, 1332). — Amorphes Pulver mit 
| H.0 (aus den Lösungen der Salze mit Ammoniak gefällt). Sintert bei 122°, ist bei 130° 
geschmolzen (G., Ha.). Fast unlöslich in Petroläther, ziemlich schwer löslich in Äther, sehr 
leicht in anderen organischen Lösungsmitteln (G., Ha.). Löslichkeit in wäßr. Natriumhippurat- 
Lösung: Nbubbbo, Bio.Z. 78, 130. [ttjg: —144,3« (Alkohol; o = 1) (G., Ha.). — Gibt bei 
Oxydation mit Chromtrioxyd und nachfolgender Behandlung mit Thionylchlorid 6-Äthoxy- 
cinchoninsäureohlorid (Kabbeb, B. 60, 1506). — Wirkung auf Bakterien Wachstum: Wbioht, 
Lemcet 1918, 1634; Moboenboth, TuaBKDBmcH, Bio.Z. 70, 269, 277; Sohaeffeb, Bio.Z. 
88, 274; Bieuno, Bio.Z. 86, 192. Wirkung bei Pneumokokken-Infektion: M., LlVT, C. 



XXIII, 4,96 

Syst. No. 3587] HYDROCHININ; OPTOCHIN 153 

1812 I, 592. Über die bactericide Wirkung von Optochin vgl. a. E. Rohde in A. Heffter, 
Handbuch der experimentellen Pharmakologie, Bd. II [Berlin 1920], S. 33, 34, 96. — CjjHjgOjN, 
+ HCl. Krystalle (au8 Aceton -f- Äther). F : 252 — 254° (Heidelberger, Jacobs, Am. Soe. 41, 
824). Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Methanol, schwerer in Aceton (Hei., J.; vgl. G., Ha., 
B. 51, 1333). Löslichkeit in wäßr. Losungen verschiedener organischer Salze: Neuberg, Bio. Z. 
76, 128, 138, 152. Einfluß von Natriumcarbonat auf die Oberflächenspannung wäßr. Lösungen : 
Eschbaum, Ber. Dtsch. pharm. Ges. 28 [1918], 406; Traube, Bio. Z. 98, 199. [a]?J: —123,6° 
(Wasser; o = 1) (Hin., J.). — C,,H, 8 0,N, + HBr. Krystalle (aus Wasser). F: 258—269° bei 
raschem Erhitzen (Hei., J.). Leichtlöslich in Methanol, Alkohol und Chloroform sowie in heißem 
Wasser. — C, 1 H I8 0,N, + 2 HBr + Vi H« - Grünlichgelbe Krystalle (Hei. , J. ). — 2 Cj.HmCjN, 
+ H,S04 + 4H,0. Nadeln. Wird bei 120° wasserfrei und nimmt an der Luft 1— 2 H.0 
wieder auf. Schmelzpunkt des wasserfreien Salzes: 235° (G., Ha.). Die wäßr. Losung färDt 
sich beim Kochen unter Bildung eines in Alkohol löslichen Farbstoffs blaugrün bis blau. — 
C,.H i8 O r N 1 + H,S04 + 7H,0. Prismen (aus Wasser). Verwittert an der Luft; wird über 
Sohwefelsäure wasserfrei. Sehr leicht löslich in Wasser, Alkohol und Alkohol -f Chloroform 
(G., Ha.). 

O(Ch) - Fropyl - hydroouprein C tt a t0 0Jt t = NC 7 H.,(C,H.) • CH(OH) ■ C,H 6 (0 • CH, 
C,H,)N. B. Durch Erhitzen von Hydrocuprein mit Propylchlorid und Natriumpropylat 
Lösung im Autoklaven auf 95—100° (Chininfabr. Zimmer & Co., D. R. P. 254712; C. 1918 1 
350; Frdl. 11, 986). — Nadeln (aus Essigester). F: 142° (Ch. Z. & Co.). Leicht löslich in Alkohol. 
Äther, Benzol und Chloroform, schwer in Wasser und Benzin (Ch. Z. & Co.). — Einfluß von 
Natriumcarbonat auf die Oberflachenspannung einer w&ßr. Lösung des Hydrochlorids 
Traube, Bio.Z. 98, 199. 

O(Ch) - Isopropyl - hydroouprein C„H M Jf t = NCä^CjHj) • CH(0H) • C,H 5 [0 • CH 
(CH,),]N. Wirkung auf Bakterienwachstum : Morgenroth, Tuoendreich, Bio. Z. 79, 
274, 285; Sohaeffeb, Bio. Z. 88, 274. 

0(Ch)-Iaobutyl-hydroouprein CjjHjjOjN, = NC 7 H 11 (C 1 H 8 )CH(OH)C,H 5 [OCH,CH 
(CHj),]N. Wirkung auf Bakterienwachstum : Moroenroth, Titoendreich, Bio. Z. 79, 
274, 285; Sohaeffer, Bio.Z. 88, 274. 

0(Ch)-Isoamyl-h.ydroouprein, Euoupin C^HmOjN, = NC,Hj,(C,Hj)CH(OH)-C,H 8 
(O'CgHjJN 1 ). Wirkung auf Bakterienwachstum: Moroenroth, Tugendreich, Bio.Z. 
78, 262 ; Sohaeffer, Bio. Z. 83, 274 ; Bibijng, Bio. Z. 85, 192 ; vgl. a. E. Bohde in A. Heffter, 
Handbuch der experimentellen Pharmakologie Bd. II [Berlin 1920], S. 33, 34, 98. — Dihy dro - 
chlorid. Veränderung der Oberflächenspannung wäßr. Lösungen durch Natriumcarbonat: 
Eschbaum, Ber. Dtsch. pharm, Ges. 28 [1918], 409; Traube, Bio.Z. 98, 199; duroh Kali- 
lauge, KaÜumphosphate, Kaliumcarbonat und Erdalkalicarbonate: Windisch, Dietrich, 
Bio.Z. 100, 136; 101, 89. 

0(Ch)-n-Hexyl-nydroouprein CjjHj.O.N, = NC,H u (C 1 Hj)-CH(OH)C,H 5 (0-[CH,] 8 - 
CH 8 )N 1 ). Wirkung auf Bakterienwachstum: Moroenroth, Tuoendreich, Bio.Z. 78, 286; 
Sohaeffer, Bio.Z. 88, 275. 

O(Ch) -n-Heptyl-hydroouprein C^HjjOjN, = NC 7 H 1 i(C I H 5 ) • CH(OH) • C,Hj(0 • [CH,]« • 
CH,)N. Wirkung auf Bakterienwachstum: Moroenroth, Tugendreich, Bio.Z. 79, 267, 
286; Sohaeffer, Bio.Z. 83, 275. — Dihydrochlorid. Einfluß von Natriumcarbonat 
auf die Oberflächenspannung einer wäßr. Lösung: Traube, Bio. Z. 98, 199. 

O(Oh) -prim.-n-Ootyl-hydrooupreiu C, 7 H4„0 -N , = NC,H U (C,H 8 ) • CH(OH) • C.H 6 (0 
[CHjVCHJN. Wirkung auf Bakterienwachstum: Morgenroth, Tuoendreich, Bio.Z, 
78, 273; Sohaeffer, Bio.Z. 88, 275. 

0(Ch)-Bek.-n-Ootyl-hydroouprein, Vuain C 17 H4,0,N 8 = NC,H u (CA)CH(OH) 
[C,HjN] • O • CH(CH 8 ) • [CH,], • CH,. B. Duroh Behandlung von Hydroouprein mit sek. -n-Ootyl 
Jodid und wäßrig-alkoholischer Kalilauge (Heidelberger, Jacobs, Am. Soe. 41, 825). — 
Wirkung auf Bakterienwachstum: Morgenroth, Tuoendreich, Bio.Z. 79, 270, 277 
Sohaeffer, Bio.Z. 83, 275, 285 Anm.; Bieung, Bio.Z. 86, 192; vgl. a. E. Bohde in 
A. Heffter, Handbuch der experimentollen Pharmakologie, Bd. II [Berlin 1920], S. 33, 
34, 99. — C t7 H4 O t N t + 2HCl + 2H,O. Nadeln (aus verd. Salzsäure). Das wasserfreie Salz 
erweicht von 140° an, wird bei 157 — 160° gallertartig und ist bei 190 — 195° geschmolzen 
(H., J.). Leioht löslich in Alkohol, Methanol, Chloroform und warmem Wasser, schwer in 
kaltem Aoeton (H., J.). Einfluß von Natriumcarbonat auf die Oberflächenspannung wäßr. 
Lösungen: Eschbaum, Ber. Dtsch. pharm. Qes. 28 [1918], 410; Traube, Bio. Z. 98, 199. — 
Dihydrobromid. Mikroskopische Nadeln (H., J.). 

') Diaie Verbindung wird naoh dem Literatur-Schlußtermin des Erg&Dsungswerki [1.1. 1920] 
von Slotta, Bihkibch {B. 68, 863) näher beschrieben. 



XXIII, 496 

154 HETERO: 2 N. — DIOXY- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3537 

0(Ch)-n-Deoyl-hydrocuprein C„H 44 0,N s = NC 7 H,WC,H 8 )CH(OH)C,H,<0[OT,V 
CH,)N. Wirkung auf Bakterienwachstum: Mobgenboth, Tugendbbioh, Bio.Z. 79, 274, 
286; Schaeffeb, Bio. Z. 83, 275; Bieung, Bio.Z. 86, 192. 

O(Ch) - n - Dodeoyl - hydroouprein C 31 H 18 0,N, = NC 7 H n (C.H 6 )CH(OH)C,H,(0- 
[CH S ]„-CH,)N. Wirkung auf Bakterienwachstum: Mobgenboth, Tuqendbbich, Bio. Z. 
79, 274, 286; Schaeoteb, Bio.Z. 88, 275; Bieling, Bio.Z. 85, 192. 

O(Ch) - Cetyl - hydrocuprein C,fi„OJN, = NC,H n (C 2 H 8 ) • CH(OH) • C,H 5 (0 • [CH,] 1} • 
CH,)N. Wirkung auf Bakterienwachstum : Schaeiteb, Bio. Z. 88, 275. — Dihydrochlorid. 
Einfluß von Natriumcarbonat auf die Oberflächenspannung einer wäßr. Lösung: Traube, 
Bio.Z. 98, 199. 

0(Ch)-Phenaoyl-hydroouprein C^OaN, = NC,H„(C 1 ^r li )CH(OH)C,H,(OCH I! - 
CO-C 8 H B )N. Wirkung auf Bakterienwachstum: Mobgenboth, Tttgendbeich, Bio. Z. 79, 267. 

O-Aoetyl-hydrochinin C„H 28 3 N s = NC,H n (C 8 H 5 )-CT5(OCO-OT,)C,H e <0-CH 8 )N 
(S. 495). B. Durch Behandlung von O-Acetyl-chinin mit Wasserstoff in Gegenwart von 
Palladiumschwarz in schwefelsaurer Lösung (Chininfabr. Zimmeb & Co., D. B. P. 251936; 
C. 1812 II, 1590; Frdl. 11, 984). 

0(Ch)-Benaoyl- hydrocuprein C 86 H, 8 3 N, = NC 7 H n (C,H,)-CH(OH)C»H 8 (0-CO- 
C,H 6 )N. B. Aus Hydrocuprein und Benzoylchlorid bei Gegenwart von Pyridin in siedendem 
Chloroform (Chininfabr. Zimmeb & Co., D. E. P. 253357; C. 1912 II, 1954; Frdl. 11, 985). — 
Krystalle (aus Benzol). F: 172°. Leicht löslich in Alkohol, Chloroform und heißem Benzol, 
schwer in Äther und Benzin. 

O-Benzoyl-hydroohinin C s ,H 30 8 N, = NC 7 H n (C 8 H 8 ) CH(0 • CO • C 8 H 8 ) • C,H 6 (0 • CH S )N. 
B. Aus Hydrochinin durch Einw. von Äthylmagnesiumchlorid und Behandlung des Reak- 
tionsprodukts mit Benzoylchlorid (Chininfabr. Zimmeb & Co., D. B. P. 250379; C. 1912 II, 
979; Frdl. 11, 982). — Krystalle (aus Äther). F: 102—107°. Leicht löslich in Alkohol, Benzol, 
Äther und Chloroform, schwer in Benzin und in kaltem Wasser. — Salicylat. Nadeln 
(aus Alkohol). F: 191—193,6°. 

0-[4-Nitro-benaoyl]-b.ydroohinin C, 7 H 18 0jNj = NC,Hi,(C,H.) CH(0 CO C,H 4 -NO,)- 
C,H 8 (0-CH 8 )N. B. Aus Hydrochinin und 4-Nitro-benzoylcnlorid in siedendem Benzol 
(Chininfabr. Zimmeb & Co., D. B. P. 260379; C. 1912 II, 979; Frdl. 11, 982). — Gelbliche 
Nadeln (aus Benzol). F: 163 — 164°. Fast unlöslich in Äther und Benzin, sehr schwer löslich 
in kaltem Benzol und Alkohol. 

Dibenzoyl-hydroouprein C 88 H 8 ,0 4 N, = NC,H u (C 1 H 8 )CH(0-CO-C,H 8 )C,H,(0-CO- 
C,H 8 )N. B. Aus 0(Ch)-Benzoyl-hydrocuprein und Benzoylchlorid in siedendem Benzol 
(Chininfabr. Zimmeb & Co., D. R. P. 253357; C. 1912 II, 1954; Frdl. 11, 986). — Nadeln. 
F: 147°. Sehr leicht löslich in Äther, Alkohol und heißem Benzol, schwer in Benzin. 

Hydrochinin- O - oarbonsäureäthylester C„H 80 O 4 N, = NC 7 H„(C 8 H,,)-CH(0-C0 1 - 
CjH 6 ) -CVHjfO -CH 8 )N. B. Aus Hydrochinin und ChJorameisensäureathylester in siedendem 
Benzol (Chininfabr. Zimmeb Sc, Co., D. E. P. 250379; G. 1912 II, 979; Frdl. 11, 982). Durch 
Behandlung von Chinin-O-carbonsäureathylester mit Wasserstoff in Gegenwart von kolloidem 
Palladium in schwefelsaurer Losung (Ch. Z. & Co., D. E. P. 251936; C. 1912 II, 1590; Frdl. 
11, 984). — Nadeln (aus Äther + Benzin). F: 75—78°. Sehr leicht löslich in Benzol, Äther, 
Chloroform und verd. Alkohol, sohwer in kaltem Benzin und in Wasser. 

O.O'-Carbonyl-di-hydroohliiln, Hydrocbininoarbonat C 41 H w 6 N 4 = 

[nC^(O^C^)> CHO ] C0- B - Aus Hydrochinin und Phosgen bei Gegenwart von Pyridin 

in Chloroform (Chininfabr. Zimmeb k Co., D. E. P. 250379; G. 1812 II, 979; Frdl. 11, 982). 

— Pulver. Sehr leicht löslich in Alkohol, Äther, Chloroform und Benzol, sohwer in Benzin. 

— Die dem Herapathit entsprechende Verbindung ist gelb. — Saures Sulfat. Nadeln. 
Sehr leicht löslich in Wasser, fast unlöslich in Alkohol. 

0(Oh)-l.thyl-hydrooupreiii-0-oarbonsaureathyleBter C % M..O.Tü. = NC-HnfCJH,)- 
CH(OCO,-C,H 8 )C,H,(0-C 1 H li )N. B. Aus 0(Ch)-ÄSiyl-hydrociiprein und Chlorameisen- 
saure&thylester in siedendem Benzol (Chininfabr. Zimmeb & Co., D. R. P. 263367; C. 1912 II, 
1954; Frdl. 11, 986). — Salioylat. Krystalle. F: 138—142°. Leicht löslioh in Alkohol und 
Benzol, schwerer in Äther, schwer in Benzin. 

O-Saliooyl-hydroobiiiin CpHaAN, = NC T H u (C i H,)CH(0-COC,H 4 OH)C t H i (0- 
CH t )N. B. Durch Erhitzen von Hydrochinin mit etwas mehr als 1 Mol Salicylsaurephenyl- 
estor auf 130—140° (Chininfabr. Zimmeb & Co., D. E. P. 260379; C. 1912 II, 979; Frdl. 11, 
982). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 116— 119». Leicht löslioh in Benzol, Chloroform 
und verd. Alkohol, schwer in kaltem Benzin und in Wasser. 



XXIII, 49S 

Sylt. No. 3537] HYDROCHININ-HYDEOXYMETHYLAT 155 

O - [4 - Amino - benaoyl] - hydroohlnln C„H s .O.N, = NC,H„(C 1 H.) • CH(0 • CO • C.H 4 • 
NH,)-C,H,(0-CH,)N. B. Durch Erwärmen von 0-[4-Nitro-benzoyT]-hydrrchinin mit Zinn- 
ohlorür, verd. Salzsäure und verd. Schwefelsäure auf 90 — 100° (Chininfabr. Zimmer & Co., 
D. R. P. 260379; C. 1912 II, 979; FrcU. 11, 982). Aus 0-[4-Amino-benzoyl]-chinin und 
Wasserstoff in Gegenwart von Palladium -Bariumsulfat in schwefelsaurer Losung (Ch. 
Z. & Co., D. R. P. 251936; C. 1912 II, 1690; Frdl. 11, 984). — Nadeln (aus Benzol + 
Benzin). F: 156—157,6°. 

Hydroeupr*iii-O<Ch)-0-d-gluoosid C„H M 0,N, = NC 7 H u (C,H,)CH(OH)C,H,(0- 
C,H u O,)N s. in der 4. Hauptabteilung (Kohlenhydrate). 

Hydroohinin-CMd-hydroxymethylat C„H w) 0,N,=(HO)(CH,)NC ? H„(C,H 6 ) CH(OH). 
C,H 8 (0-CH,)N (8. 495). — Chlorid C 1 iH M O s N,Cl-f2H,0. Das wasserfreie Salz erweicht 
bei 167 — 159° und schmilzt bei 172 — 173° (Zers.) (Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 41, 
2102). Sehr leicht loslich in Methanol und Alkohol, schwerer in Aceton. [*]S«*: — 162,9° 
(Wasser; c = 1,6). — Jodid C n V in O^S t -I. Gelbliche Prismen (aus Alkohol). Schmilzt 
bei ca. 170° teilweise, bei 233—235° vollständig unter Zersetzung (J., H., Am. Soc. 41, 2101). 
Leicht löslich in Methanol und Chloroform, löslich in Alkohol, ziemlich schwer löslich in kaltem 
Wasser, [a]?-*: —107,6° (Alkohol; c = 0,9). 

0(Ch)-Äthyl-hydroouprein-Chld-hydroxymethylat C,,H,,O.N, = (HO)(CH,)NC 7 H n 
(C,H,)-CH(OH)-C,H,(0-C,H 5 )N. B. Das Jodid entsteht aus 0(Ch)-Athyl-hydrocuprein und 
Methyljodid in Aceton (Heidelberger, Jacobs, Am. Soc. 41, 825). — Chlorid C„Hj 1 0vN 1 -Cl 
+ 2 1 /|H,0. Nadeln (aus Wasser). Das wasserfreie Salz erweicht bei ca. 160° und schmilzt 
bei 198—199° (Zers.) (J., H., .4»». Soc. 41, 2118). Leicht löslich in Methanol, Alkohol und 
Chloroform, schwerer in Aceton, ziemlich schwer in kaltem Wasser. [<x]": — 176,7° (Wasser; 
c = 0,7). — Jodid C„B„0^l t I. Gelbliche Tafeln (aus Alkohol + Äther). F: 195—196° 
(H., J.). Sehr leicht löslich in Methanol und Chloroform, löslich in Alkohol, ziemlich schwer 
löslich in Wasser. [a.]S*: —113,0° (Alkohol; c = 1). 

Hydroohinln-CMd-hydroxyben«ylat C t7 H M O^T, = (HO)(C,H 6 • CH,)NC 7 H n (C,H 5 ) • 
CH(OH)-C,H,(0-CH,)N. — Chlorid C.jHjsOjN.CI + H.O. B. Aus Hydrochinin und 
Benzylchlorid in siedendem Aceton (Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 41, 2102). Schmelz- 
punkt des wasserfreien Salzes: 202 — 203,5° (Zers.) bei raschem Erhitzen. Leicht löslich 
in Methanol, Alkohol, Chloroform und siedendem Wasser, schwerer in Aceton, schwer 
in heißem Benzol, [ajg: — 196,9° (Wasser; c = 0,8). Die Losungen in verd. Schwefelsäure 
oder Salpetersäure fluorescieren blau. 

N(Chld) - [Anilinoformyl - methyl] • hydrooupreininmhydroxyd C. 7 Hm0 4 N, = 
(HO)(C,H,-NHCO-CH 1 )NC 7 H 11 (C,H 5 )CH(OH)C,H 8 (OH)N. — Chlorid-hydrochlorid 
C tT H n O,N s -Cl + HCl. B. Beim Umsetzen von Hydrocuprein mit Jodessigsäure-anilid in 
heißer alkoholischer Lösung und Behandeln des Beaktionsprodukts mit Silberchlorid und 
konz. Salzsäure (Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 41, 2117). Mikroskopische Nadeln (aus 
verd. Salzsäure). F: 213 — 214° (Zers.). Leicht löslich in Methanol, schwerer in Alkohol und 
in kaltem Wasser, fast unlöslich in Chloroform und Aceton. 

lf(Chld)-[p-Anisidinoformyl-methyl]-hydrocupreiniunihydroxyd C 18 H H OgN. — 
(HO)(CH I -OC,H 4 NHCOCH 1 )NC 7 H u (CJH 5 )CH(OH)C,H s (OH)N. — Chlorid-hydro- 
chlorid C M H„0 4 N,-C1 + HC1. B. Durch Kochen von Hydrocuprein mit Chloressigsäure - 
p-anisidid und Natriumjodid in Aceton und Umsetzen des Beaktionsprodukts mit Silber - 
ohlorid und konz. Salzsäure (Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 41, 2117). Gelbliche Nadeln. 
Erweicht bei 203°, schmilzt bei 210° (Zers.). Leicht löslich in Wasser und Methanol, ziemlich 
leicht in Chloroform und in warmem Alkohol. 

N(Chld) - [Amirtoformyl - methyl] - hydroohintniumhydroxyd C ]t H n 4 N t — 
(HO)(HJfCOCH,)NC 7 H u (CÄ)CH(OH)C,H,(OCH,)N. B. Das Jodid entsteht aus 
Hydrochinin und Jodessigsaureamid in siedendem Aceton (Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 
41, 2102). — Chlorid C.S.oO.N, Cl. Amorph. Erweicht bei 160—175°, schmilzt bei ca. 195° 
(Zers.). Sehr leicht löslich in Aceton und Chloroform, leicht in kaltem Wasser. [<x]?: — 129,1° 
(Wasser; o = 0,9). — Jodid C |l H„0,N,I+27,(oder3)H i O. Nadeln (aus Wasser). Das 
wasserfreie Salz erweicht von 146° an und ist bei 185° geschmolzen. Leicht löslich in Methanol, 
Alkohol, Aceton und Chloroform, [ajg*: —121,5° (Alkohol; c = 1). 

lT(OrUd)-[aiethylainlnotorrnyl-methyl]-hydroohin1ninmhydroxyd C u H a 4 N t = 
(HO)(C^-NH-CK) : CH i )NC.H, 1 (C t H,)CH(OH)-C t H.(OCH,)N. — Chlorid C„H„OJN t -Cl. 
B. Aus Hydroohinin und Chloressigsauremethylamid in siedendem Aceton (Jacobs, Heidel- 
bergeb, Am. Soc. 41, 2103). Amorph. Schmilzt und zersetzt sich zwischen 110° und 200°. 
Löslioh in Wasser und organischen Lösungsmitteln. 



XXIII, 495 

156 HETEBO: 2 N. — DIOXY- VERBINDUNGEN [Syst. No. 8587 

(HO)[(CH,)^COCH 1 ]NC 7 H 11 (C J H,)CH(OH)C,H,(OCH,)N. — Chlorid C, 4 ff M aJT,-Cl. 
B. Analog der vorangehenden Verbindung (J., H., Am. Soc. 41, 2104). Amorph. Schmilzt 
und zersetzt sich zwischen 130° und 200°. 

N(CUd)-[Äthylaminoformyl-methyl]-hydroohlninlixmhydroxyd C^HjjO^, = 
(HO)(C,H 5 NH CO •CH,)NC 7 H„(C 1! H 6 ) CH(OH) 0,^(0 CH,)N. - Chlorid C M H M 0,N,-C1. 
B. Analog den vorangehenden Verbindungen (J., H., Am. Soc. 41, 2103). Wurde teilweise 
krystallinisch erhalten. Erweicht von 110° an, schmilzt bei 160°. 

lf(OhId)-rDiäthyIaminoformyl-methyl]-hydroohinin1nTnhydroxyd CjjHj.O^N, = 
(HO)[(C,H s )^r-CO-CH,]NC 7 H 11 (C !! H 5 )CH(OH)C,H,(0-CH,)N. — Chlorid C M H„0X»-C1 
+ H,0. B. Analog den vorangehenden Verbindungen (J., H., Am. Soc. 41, 2104). Prismen 
(aus Chloroform + Ligroin). F: 209 — 210° (Zers.). Leicht löslich in Wasser, Methanol, Alkohol 
und Chloroform, schwer in kaltem Aceton, fast unlöslich in Benzol. [>]£•*: — 84,8° (Wasser; 
o = 0,9). Schmeckt scharf und bitter. 

N(Chld)-[AnUinoformyl-methyl]-hydroohlnlnlnmhydroxyd C„H„0 4 N f = (HO) 
(C 6 H 6 -NH-C0-CH t )NC,H n (C,H B )-CH(0H)-C,H s (0-CH,)N. B. Das Chlorid entsteht aus 
Hydrochinin und Chloressigsäure-anilid in siedendem Aceton (Jacobs, Hkldelbebgxr, 
Am. Soc. 41, 2105). — Chlorid C M H„0 s N 3 -Cl + 3Hj0. Nadeln (aus 50°/»igem Alkohol). 
Das wasserfreie Salz erweicht bei 160 — 170° und ist bei ca. 210° (Zers.) geschmolzen. Leioht 
löslich in Methanol, Alkohol, Aceton, Chloroform und Benzol, schwer in Äther und in kaltem 
Wasser. [<x]S: —95,9° (Alkohol; c = 0,8). — Dinitrat C i gH 84 0,N,NO, + HNO,+2H t O. 
Nadeln. Das wasserfreie Salz schmilzt bei 145 — 150° und zersetzt sich bei etwas höherer 
Temperatur. Leicht löslich in Methanol, Alkohol und Aceton, ziemlich leicht in siedendem 
Wasser mit grünlichgelber Farbe, schwer in Chloroform, unlöslich in Benzol. 

N(Chld)-[(S-lTitro-saiilinoformyl)-methyl]-hydrochiiüniuinhydroxyd CmIImO»^ 
= (HO) (0,N • C,H 4 • NH • CO • CH,)NC,Hn(C,H,) • CH(OH) • C,H 8 (0 • CH,)N. — Chi orid 
CjgHgjO^-Cl + ca. 2H,0. B. Aus Hydrochinin und Chloressigsäure-[3-nitro-anilid] in 
Aceton (Jacobs, Hxidblbbbokb, Am. Soc. 41, 2105). Nadeln (aus 50%igem Alkohol). 
Erweicht von 150° an, schmilzt unter Zersetzung bei 195 — 200°. Leioht löslich in Methanol, 
Alkohol, Aceton, Chloroform und Essigester mit gelblioher Farbe, schwer in kaltem Benzol 
und in kaltem Wasser. 

N(Chld)-[Benzylaminoformyl-mettyl]-hydroohliilnluinhydroxyd C„H„0 4 N. = 
(HO)(C,H 6 • CH, • NH • CO • CH,)NC 7 H n (C,H s ) • CH(OH) • C,H,(0 • CH,)N. — Chlorid 
C,,H M 0jN s -Cl. B. Analog der vorangehenden Verbindung (J., H., Am. Soc. 41, 2104). 
Nadeln (aus Butylalkohol). F: 197 — 198°. Ziemlich leicht löslich in Wasser, leioht in Methanol, 
Alkohol und Chloroform, [oc]?: —42,5° (Wasser; c = 0,7). 

N(Chld) • [(2 • Oxy-anilinoformyl)-methyl]-b.ydrochlniniumhydroxyd C n H a .0cN a 
= (HO)(HO • C,H 4 • NH • CO • CHJNC.HufC.H,) • CH(OH) • C,H,(0 • CH,)N. — Chlorid 
CjgHj^N.-Cl + lVjHiO. B. Analog den vorangehenden Verbindungen (J., H., Am. Soc. 
41, 2108). Tafeln (aus Alkohol + Äther). Erweicht von 155° an unter Rotfärbung, schmilzt 
bei 185° (Zers.). Sehr leicht löslich in Methanol, schwerer in Alkohol und Aceton, schwer in 
kaltem Wasser. 




Nadeln (aus Butylalkohol). Sintert von 110° an, färbt sich bei 160° gelb, ist bei 185° ge- 
schmolzen. Leicht löslich in Methanol, Alkohol, Chloroform und Aceton, schwerer in Benzol, 
ziemlich leicht in Wasser. [a]5: — 72,5° (Alkohol; c = 0,9). Gibt mit konz. Schwefelsaure 
eine gelbliche Lösung. 

N(Chad)-[o-Phenetidinoformyl-methyl]-hydroohlninlumhydroxyd C M H 1 ,O.N. = 
(HO)(C,H, • OC,H 4 • NH • CO • CH^NC^C»^) • CH(OH) CA(0 ■ CH,)N. — Chlorid 
C $0 H i gO 4 N, , Cl + 2 1 /,H,O. B. Analog den vorangehenden Verbindungen (J., H., Am. Soc. 
41, 2112). Nadeln (aus Wasser). Das wasserfreie Salz erweicht von 125* an und schmilzt bei 
170 — 172°. Leicht löslich in Methanol, Alkohol, Chloroform und Aceton, sehr schwer in 
Äther. 

NiChld) - [(8 - Oxy-azülinoformyl)-methyl]-hydroobininiunüiydroxyd C..EL.O.N. 
- (HO)(HO • C.H,- NH ■ CO • CHJNC^CH.) • CH(OH) • C,H,(0 • CH,)N. — Chlorid 
CsAiOiN, '01 + 30,0. B. Analog den vorangehenden Verbindungen (J., H., Am. Soc. 
41, 2108). Gelbliche Blättchen (aus 50%igem Alkohol). Das wasserfreie Salz sintert von 
180° an, wird bei 180— 185° gallertartig und schmilzt unter langsamer Zersetzung bei oa. 205°. 
Ziemlieh leioht löslich in Methanol und Alkohol, schwer in Aceton, sehr schwer in kaltem 
Wasser, [a]S: —115,7° (Alkohol; c = 0,8). — Cj.HjAN.-CI + HCI + AViH.O. Gelbliche 



XXIII, 49B 

Sylt. No. S6S7] ANIL1NOFOBMYLHETHYL-HYDBOCHININIÜMHYDBOXYD 157 

Nadeln (aus verd. Salzsäure). Schmilzt wasserfrei bei 196 — 200° (Zers.). Leicht löslich in 
Methanol und Alkohol, ziemlich leicht in Wasser, unlöslich in Aceton. 

H"(Chld)-[m-AnislcUnofonnyl-methyl]-hydroohininlumhydroxyd C n H a7 I N, =• 
(HO)(CH,-0-C,Hj l -NH-CO-CH,)NC 7 H 11 (CA)CH(OH)C,H ls (0-CH ll )N. — Chlorid 
C^HmO^Nj-CI + SSjO. B. Analog den vorangehenden Verbindungen (J., H., Am. Soc. 
41,2111). Nadeln (aus Alkohol + Äther). Das wasserfreie Salz sintert von 140° an und schmilzt 
bei 190°. Leioht löslich in Methanol, Alkohol, Chloroform, Aceton und Benzol und in sieden- 
dem Wasser, [alg:— 102,9° (Alkohol; c = 1,3). — C M Hj,0 4 N,Cl + HCH-2H,0. Gelbliche 
Krystalle (aus alkoh. Salzsaure -f- Äther). F: 170 — 171° (Zers.) bei raschem Erhitzen. Leicht 
löslich in Methanol und Chloroform, schwerer in Alkohol, schwer in heißem Aceton. 

N(Chld) • [m - Pheneüdinoformyl - methyl] - bydroohininiumhydroxyd C.»H,,0,N. 
-» (HO)(C,H,-OC J H 4 NH-COCH,)NC,H u (CÄ)-CH(OH)C,H 5 (0-CH 8 )N. — Chlorid- 
hydrochloridC^ M O 4 N,-Cl + Ha + 2H 1 OoderC, H 88 4 N,-Cl-f-HCl + C t H.O. B. Durch 
Umsetzung von Hydrochirun mit Chloressigsäure-m-phenetidid in Aceton und Behandlung 
des Reaktionsprodukts mit alkoh. Salzsäure (Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 41, 2113). 
Citronengelbe Krystalle (aus absol. Alkohol). F: 173 — 174°. Leicht löslich in Wasser und 
Chloroform, schwer in kaltem Alkohol. Konzentrierte wäßrige Lösungen werden rasch 
gallertartig. 

N(Chld)-[(4-Oxy-anüinoformyl)-methyl]-hydroohinlniumhydroxyd C-H„0,N. = 
(HO)(HOC,H 4 -NHCOCH,)NC,H, x (C,H i )CH(OH)C,H s (OCH,)N. — ChloridVhydro- 
chlorid C M H M 4 N I -Cl + HCl + 4 1 /,H.O. B. Analog der vorangehenden Verbindung (J., 
H., Am. Soc. 41, 2109). Gelbliche Nadebi (aus verd. Salzsäure). Schmelzpunkt des wasser- 
freien Salzes: 196 — 197° (Zers.) bei raschem Erhitzen. Leicht löslich in Methanol und Alkohol, 
ziemlich leioht in Wasser, unlöslich in Chloroform und Aceton. 

N(Cbld)-[p-AJüsloUnoformyl-methyl]-hydroohininiumliydroxyd C„H.,O.N, = 
(HO)(CH. • O • C.H 4 • NH • CO • CHJN(^H n (CjH,) • CH(OH) • C,H,(0 • CH»)N. — Chlorid 
C M H a ^> 4 N 1 -Cl + l(oderl 1 /*)H 1 0. B. Aus Hydrochinin und Chloressigsaure-p-anisidid in 
Aceton (Jacobs, Heedblbkbozb, Am. Soc. 41, 2111). Nadebi (aus Aceton + Ligroin). 
Das wasserfreie Salz erweicht von 160° an und ist bei 190° geschmolzen. Sehr leicht löslich 
in Methanol, Alkohol und Chloroform, schwerer in Aceton, schwer in Benzol und kaltem 
Wasser, sehr schwer in Äther, [otjg: — 93,9° (Alkohol; c = 1). Löslich in konz. Schwefel- 
saure mit stumpfgelber Farbe. — C lt H M 4 N,-Cl + HCl. Gelbe Tafeln. F: 180—184° bei 
rasohem Erhitzen; zersetzt sich bei ca. 190°. Leicht löslich in Methanol und in heißem 
Alkohol. 

N(CMd)-[p-Fhenetidinoformyl-methyl]-hydroohiniiüuinhydroxyd ChHuOiN, = 
(HO)(dH,0-C,H 4 -NH-COCH,)NC 7 H u (C t H 4 )CH(OH)C,H,(OCH 1 )N. — Chlorid 
C t ^H t JO i N l -Cl+2 l / t H l O. B. Analog der vorangehenden Verbindung (J., H., Am. Soc. 
41, 2113). Nadebi (aus Wasser). Das wasserfreie Salz sintert bei 160—160°, ist bei 210° 

feschmolzen. Sehr leioht löslich in Alkohol, Aceton, Chloroform und Benzol, schwer in 
.ther. [aBf-*: — 89,1° (Alkohol; o = 1). Die Lösung in konz. Schwefelsaure ist strohgelb. 

N(Chld) - [(8.4 - Dioxy - anilinoformyl) - methyl] • hydroohinlnlumhydroxyd 
C„H„0,N, = (HO) [(HO)AH, • NH • CO • CH.^HulC.H,) • CH(OH) • C^E,(0 • CH,)N. — 
Chlorid-hydrochloridC lt H M 4 N,-a-|-HCl-f4 1 / 1 H,0. B. Durch Umsetzung vonHydro- 
chinin mit 4-Chloraoetamino-brenzcateohin in Aceton und Behandlung des Beaktionsprodukts 
mit verd. Salzsaure (Jacobs, Heidblbkboeb, Am. Soc. 41, 2110). Gelbliche Nadeln. Das 
wasserfreie Salz schmilzt bei 196 — 198° (bei rasohem Erhitzen). Leicht löslich in Methanol, 
schwerer in Alkohol, unlöslich in Aceton und Chloroform. 

IT(Cbld)-[(4-Oxy-8 - methoxy - anilinoformyl) - methyl] -hydroohlnlniumhydroxyd 
C M H,,0,N, = (HO)[CH.O-C^ 1 (OH)NHCOCH,]NC T H u (C t H») CH(OH) • C,H 4 (OCH,)N. 
— Chlorid C tt H t ,O s N,-Cl + 2H,0. B. Aus Hydrochirun und 4-Chloraoetamino-brenc- 
cateohin-2-methylatner ni Aoeton (Jacobs, Heidklbeboeb, Am. Soc. 41, 2113). Nadebi 
(aus Wasser). Das wasserfreie Salz schmilzt unter Zersetzung zwischen 160° und 216°. Leioht 
löslich in Methanol, Alkohol und Chloroform, schwer in siedendem Aoeton, sehr schwer in 
siedendem Benzol und in kaltem Wasser. Gibt mit waßr. Ferriohlorid-Lösung allmählich 
Orangefarbung. Die Lösung in konz. Schwefelsaure ist schwach grünlichgelb. 

IftChld) - [(8.4 - Dimethoxy - anilinoformyl) - methylj-hydroc hlnini u mh ydroxyd 
CUELAn,« (HO)[((}B^-0) l aH,NH-CX)CM 1 ]NC 7 H, 1 ((^ I )C!H(OH)C! t H.(OCH»)N. — 
Chlorid C^oH^OjNj-Cl. B. Analog der vorangehenden Verbindung (J., H., Am. Soc. 41, 
2114). Lösungsmittel enthaltende Nadebi und Tafeln (aus Aoeton + Ligroin). Schmilzt 
unter Zersetzung zwischen 130° und 210°. Leioht löslich in Methanol, Alkohol und Chloroform, 
ziemlich kichtm Aoeton, schwer in kaltem Wasser. Löslich in konz. Schwefelsaure und in 
verd. Salzsäure mit gelber Farbe. 



XXIII, 49S 

158 HETERO: 2 N. — DIOXY- VERBINDUNGEN [Syrt.No. 3537 

N(Chld) - [(3 - AminoBulfonyl • anilinoformyl) -methy 1] -hydroohininiumhydroxyd 
C M H„OJI 4 S = (HO)(H,NSO I C,H 4 NHCOCH,)NC 7 H 11 (C,H li )CH(OH)C,H,(OCH,)N. — 
Chlorid CmHjjOjSN^OI- B. Analog den vorangehenden Verbindungen («F., H., Am. Soc. 
41, 2115). Schwach rötliche Tafeln (aus Methanol). Schmilzt und zersetzt sich bei 180 — 205°. 
Löslich in siedendem Wasser, schwer löslich in kaltem Methanol und Alkohol, unlöslich in 
siedendem Chloroform. 

N(Chld) - [(3 - Aoetamino - anilinoformyl) - methyl] - hydrocbininiumhydroxyd 
C, H„O s N 4 = (HO)(CH,-CONHC,H 4 -NHCOCH 1 )NC 7 H, 1 (C,H li )CH(OH)C,H s (0 CH,)N. 

— Chlorid C 30 H a7 O 4 N 4 -Cl + 3(oder37 a )H a O. B. Analog den vorangehenden Verbindungen 
(J., H., Am. Soc. 41, 2106). Krystalle (aus Methyläthylketon). Das wasserfreie Salz schmilzt 
unter Zersetzung zwischen 150° und 210°. Leicht löslich in Methanol, Alkohol und Chloroform, 
sehr schwer in siedendem Aceton, Benzol und Essigester. 

N(Chld) • [(4 - Dimethylamino-anllinoformyD-methyl] -hydroehinininm hydroxyd 
C,oH 40 4 N 4 = (HO)[(CH,) t N-C,H 1 -NHCOCH,]NC 7 H u (C,H li )CH(OH)-C,H,(OCH,)N. - 
Chlorid C 30 H a ,O a N 4 'Cl-4-2 1 / a H a O. B. Analog den vorangehenden Verbindungen (J., H., 
Am. Soc. 41, 2107). Nadeln (aus 50%igem Alkohol). Das wasserfreie Salz schmilzt unter 
Zersetzung zwischen 165° und 200°. Leicht löslich in Methanol, Alkohol, Aceton und Chloro- 
form, sehr schwer in kaltem Wasser, [a]i?' , : — 82,9° (Alkohol; c = 1). 

N(Chld) - [(4- Diäthylamino - anilinoformyl) - methyl] -hydrocMniniumhydroxyd 
C,,H 44 4 N 4 = (HO)[(C,H,) t N-C,H 4 -NH-CO-CH,]NC 7 H„(C,H 5 )-CH(OH)-C,H,(0-CH,)N. — 
Chlorid C sa H 43 O a N 4 -Cl. B. Analog den vorangehenden Verbindungen (J., H., Am. Soc. 
41, 2107). Nadeln (aus Essigester). Erweicht von 150° an, schmilzt bei 190—195° (Zers.). 
Leicht löslich in Methanol, Alkohol, Aceton, Chloroform und Benzol, sehr schwer in kaltem 
Wasser. [a]ff: —80,5° (Alkohol; c = 1). 

N(Chld) - [(4 - Aoetamino - anilinoformyl) - methyl] - hydroohininiumhydroxyd 
C 30 H, 8 O 6 N 4 = (HO)(CH 8 -CONH-C.H 4 NHCOCH 1 )NC 7 H 11 (C,H 6 )CH(0H)-C,H 6 (0-CH J )N. 

— Chlorid C 30 H a7 O 4 N 4 -Cl + 3H a O. B. Analog den vorangehenden Verbindungen (J., H., 
Am. Soc. 41, 2106). Nicht rein erhalten. Das wasserfreie Salz erweicht von 160° an und schmilzt 
bei ca. 205° (Zers.). Leicht löslich in Methanol, Alkohol, Aceton und Chloroform, schwer 
in siedendem Benzol und Essigester sowie in kaltem Wasser. 

N(Chld) - [(3.4-Methylendioxy- anilinoformyl) -methyl] -hydroohininiumhydroxyd 

C ! ,H 3S 0,N, = (HO)(H 2 C<g>C 6 H s -NH-COCH 1! )NC 7 H n (C 1 H li )-CH(OH)-C,H 6 (OCH I ,)N. - 

Chlorid CjjH^OjN, -01 + 11,0. B. Analog den vorangehenden Verbindungen (J., H., 
Am. Soc. 41, 2114). Nadeln (aus Methyläthylketon). Das wasserfreie Salz schmilzt unter 
Zersetzung zwischen 155° und 185°. Leicht löslich in Methanol, Alkohol und Chloroform, 
schwerer in Aceton. Gibt mit konz. Schwefelsäure eine citronengelbe Färbung. 

N(Chld) - [Aminoformyl - methyl] - O(Ch) - äthyl - hydrooupreiniumhydroxyd 
C 23 H 3 ,0 4 N 3 = (HO)(H,N-COCH,)NC 7 H I1 (C ii H 11 )CH(OH)-C,H ls (0-C,H ll )N. B. Das Jodid 
entsteht aus 0(Ch)-Ätnyl-hydrocuprein und Jodessigsäureamid in Aceton (Jacobs, Heidel- 
berger, Am. Soc. 41, 2118). — Chlorid C aa H 3 ,0 3 N.-Cl + 3H a O. Gelbliche Tafeln (aus 
Wasser). Das wasserfreie Salz erweicht bei 145 — 160°, färbt sich bei weiterem Erhitzen 
orange und ist bei 195° geschmolzen. Leicht löslich in Alkohol, ziemlich leicht in Wasser. 
[a]g: —114,8° (Wasser; c = 1). — Jodid C„H sa O a N.-I + 3H,0. Nadeln und Tafeln (aus 
Wasser). Das wasserfreie Salz erweicht von 140° an, färbt sich dunkel und ist bei ca. 185° 
geschmolzen. Leioht löslich in Methanol, Alkohol, Chloroform und Aceton. [a]£: — 116,4° 
(Alkohol; c = 0,9). 

NCChld) - [(4 - Oxy - anilinoformyl) - methyl] - O(Ch) - äthyl-hydrooupreinium- 
hydroxyd C M H 37 B N 3 = (HO)(HO • C,H 4 • NH • CO • CH t )NC 7 H n (C 2 H s ) • CH(OH) • C,H,(0 • 
C,H,)N. — Chlorid C S ,H 39 4 N,-C1 + H,0. B. Aus 0(Ch)-Äth y I-hydrocuprein und 4-Chlor- 
acetamino-phenol in Aceton (Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 41, 2119). Nadeln (aus 
Methyläthylketon). F: 178—182° (bei raschem Erhitzen). Leicht löslich in Alkohol, sehr 
schwer in Aceton und Wasser. [<x]S: —71,8° (Alkohol; c = 0,8). — C M H M 4 N a -Cl-r-HCl. 
Nadeln (aus verd. Salzsäure). F: 196—197° (Zers.). Leicht löslich in Wasser, Methanol und 
Alkohol, unlöslich in Aceton. 

N(Chld) - [p- Ani8idinoformyl-methyl]-0(Ch)-äthyl-hydrooupreinlumhydroxyd 
CUH^OsN, = (HO)(CH 3 OC,H 4 NHCOCH a )NC 7 H n (C,H 5 )-CH(0H)C a H.(O-C,H s )N. — 
Chlorid CjoHjgO^Nj-Cl + lVjH.O. B. Analog der vorangehenden Verbindung (J., H., 
Am. Soc. 41, 2119). Nadeln (aus Wasser). Das wasserfreie Sali erweicht von 145° an unter 
Gelbfärbung und ist bei 200° geschmolzen. Leicht löslich in Methanol, Alkohol und Chloroform, 



XXIII, 495—496 

Syst. No. 3537] HYDROCHLORCHININ 159 

schwerer in Aceton. [<x]S: —69,0° (Alkohol; c = 1,6). — C, H, 8 O 1 N, • Cl + HCl. Nadeln 
(aus alkoh. Salzsäure + Aceton). F: 204 — 205° (Zers.) bei raschem Erhitzen. Leicht löslich 
in Methanol und Alkohol, schwer in Wasser. 

17 (Ohld)-[p- Fhenetidinoformyl - metbyl] - O (Ch) - äthyl - bydrocupreiniumhydr- 
oxyd C„H v 5 N, = (H0)(C,H 5 • C,H 4 NH CO •CH,)C 7 H n (C,H 8 VCH(OH)C.H s (0 -C,H 5 )N. 
— Chlorid C^fLoO^Nj-Cl + 17111,0. B. Analog den vorangehenden Verbindungen (J., 
H., Am. Soc. 41, 2120). Nadeln (aus Wasser). Das wasserfreie Salz erweicht von 130° an 
unter Gelbfärbung und ist bei ca. 210° (Zers.) geschmolzen. Sehr leicht loslich in Chloroform, 
Methanol und Alkohol, leicht in Aceton, schwer in siedendem Wasser, [a]?*: — 75,25° (Al- 
kohol; o = 0,9). — CjjH^OiN.-Cl+HCl. Tafeln (aus alkoh. Salzsäure + Aceton). Färbt 
sich von 150° an gelb; F: 208* (Zers.). Leicht löslich in Alkohol und Chloroform, löslich in 
Wasser, sehr schwer löslich in Aceton. 

[5 - (a - Chlor - äthyl) - obinuolidyl - (2)] - [6 - methoxy - chinolyl - (4)] - oarbinol 
CttHuOjNjCl = NC 7 H u (CHCl-CH,)CH(OH)C,H 6 (OCH,)N. Das im Hptw. (8. 496) 
unter dieser Formel beschriebene Hydrochlorchinin ist ein Gemisch von zwei diastereo- 
isomeren Formen; es besteht aus ca. 1 Tl. der höherschmelzenden und ca. 3 Tln. der niedriger- 
schmelzenden Form (Goodson, Soc. 1085, 1094) 1 ). — Hydrochlorchinin gibt in wäßr. Lösung 
mit 2 Atomen Chlor Ch5-Chlor-hydrochlorcuprein (S. 160), mit 4 Atomen Chlor [5-(a-Chlor- 
äthyl)-cbinuclidyl-(2)]-[5.5-dichlor-6-oxo-5.6-ttihy- cHs-Chci-hc— ch— ch» 



CH, 
CH, 



/COCHv 
C1»C CH 

> — / 



dro-chinolyl-(4)]-carbinol (s. nebenstehende For- 
mel; Syst. No. 3635) (Christensen, C. 1816 II, 
543, 644). — Wirkung von Hydrochlorchinin bei 
Trypanosomen-Infektionen: Moegbnroth, Hai,- HiC— n — CH-CH(OH)-\ N 

BKBSTAHDTKR, G. 1910 II, 754. 

a) Höherschmelzende Form, a-Chlordihydrochinin. B. Neben überwiegenden 
Mengen der niedrigerschmelzenden Form (s. u.) beim Aufbewahren von Chininhydrochlorid 
mit bei — 17° gesättigter Salzsäure (Goodsok, Soc. 1936, 1095; vgl. Comstock, Koknigs, 
B. 20, 2517) oder beim Behandeln von Chininhydrochlorid mit Salzsäure (D: 1,19) bei 85° 
(G.; vgl. Hesse, A. 276, 125; Süszko, C. 1926 1, 1201); zur Trennung der beiden Isomeren 
krystallisiert man die freien Basen aus Methanol oder Äther oder die sauren Nitrate aus Wasser 
um (G.). — Rhomben (aus Methanol). Sintert bei 203°, schmilzt bei 210° (korr.), zersetzt sich 
bei 215° (G.). In Methanol und Äther schwerer löslich als die niedrigerschmelzende Form 
(G.). [O.JS-- —251,0° (ln-Salzsäure; c = 0,5) (G.). — Salze: G. — 0,^,50^,01 + 2 HNO,. 
Krystalle (aus Wasser). Sintert bei 209°, zersetzt sich bei 212°. Löslich in ca. 91 Tln. Wasser 
von 19°; die Lösung fluoresciert blau, [a]?: — 196,6° (Wasser; c = 0,5). — d-Tartrat 
2C, H„O ? N,Cl + C.H,O e + 7H,O. Prismen (aus 60%igem Methanol). Das wasserfreie Salz 
sintertbei 187° und zersetzt sich bei 198°. [a]": — 209,4° (wasserfreies Salz in ln-Salzsäure; 
c = 0,5). — C |8 H„0 I N,Cl + 2HCl + CuCl,. Grünlichgelbe Nadeln (aus konz. Salzsäure). 
Sintert bei 212°, zersetzt sich bei 215°. 

b) Niedrigerschmelzende Form, a'-Chlordihydrochinin. Bildung und Trennung 
von der höherschmelzenden Form s. im vorangehenden Abschnitt. — Nadeln (aus Benzol). 
Enthält Krystall-Lösungsmittel, das an der Luft durch Wasser verdrängt wird. Die wasser- 
freie Substanz sintert bei 184°, schmilzt bei 194° (korr.) und zersetzt sich bei 225° (Goodson, 
Soc. 1988, 1096). [<»]£:— 168,1° (ln-Salzsäure; o = 0,5). — C f0 H J4 O,N,Cl + 2HNO, ) . Krystalle 
(aus verd. Salpetersäure). Sintert bei 219°, zersetzt sich bei 223*. Löslich in ca. 132 Tln. 
Wasser von 20°; die Losung fluoresciert blau, [et]?: —132,8° (Wasser; c = 0,5). — d-Tartrat 
2C, J H 1 ,0 1 N,C1+C 4 H,0, + 2H,0. Nadeln (aus Methanol). Das wasserfreie Salz sintert bei 
223°, zersetzt sich bei 228°. [et]?: —132,3° (wasserfreies Salz in ln-Salzsäure; c = 0,5). — 
2CMHj,O t N 1 Cl + 2HCl+CuCl. + 3H,0. Gelbe Nadeln (aus konz. Salzsäure). Das wasser- 
freie Salz sintert bei 190° und zersetzt chh bei 198°. 

Hydroohlorohinln-O-oarbons&ureathylester C„H„0«N,C1 = NC,H U (CHC1-CH,)- 
CH(0-C0 1 -C,H,)-C,H,(0-CH,)N. B. Aus Hydrochlorchinin (s. o.) und Chlorameisensäure, 
äthylester in siedendem Benzol (Chininfabr. Zimmer & Co., D. R. P. 231 961 ; C. 1911 1, 936; 

*) Nach Privatmitteilungen der Chininfabrik Zihkbk A Co. [1935] erhalt man bei der Ein- 
wirkung von starker Salssaure auf Chinin neben Hydrooblorchinin fiberwiegende Mengen einer 
als Hvdroohloriioehinin beieiehneten Verbindung (Nadeln aus Äther; F: 183°; leicht lös- 
lieh in Alkohol, Äther, Chloroform und heißem Benzol, schwer in Benzin; gibt ein Hydrochlorid 
CroH.gO.N.Cl-f HC14-2H,0), die beim Koehen mit alkoh. Kalilauge et-Isoehinln (3. 171) und 
0-Iaoohlnin (8. 163) liefert. Chemotherapeutische Untersuchungen mit diesem Produkt wurden 
von MOROEMBOTH, Halbbbstaxdtbb (C. 1910 II, 754; 19111, 580; 19121, 591) ausgeführt. 



XXIII, 496—497 

160 HETEBO: 2 N. — DIOXY- VERBINDUNGEN [Syst No. 8837 

Frdl. 10, 1201). —Nadeln (aus Alkohol). F:124°. Leicht löslich in Äther, Benzol und Alkohol, 
unlöslich in Benzin und Wasser. Löslich in verd. Sauren, durch Alkalien fällbar. 

Hydroohlorisoohinin - O - oarbonsäureäthylester CuH^C^NjCl = NCjHj^CHCl- 
CH,)-CH(0-CO,-C 1 H,)-C,H,(0-CH,)N(T). B. Aus Hydrochlorisochinin (S. 168 Anm.) 
undCUorameisensäureäthylester bei Gegenwart von Pyridin in siedendem Benzol (Chininfabr. 
Zodosb & Co., D. B. P. 231961; C. 1911 1, 936; Frdl. 10, 1201). — Prismen (aus Alkohol). 
F: 191 — 192°. Leioht löslich in Benzol und Chloroform, schwer in kaltem Alkohol und Äther. 
Die Lösung in verd. Schwefelsaure fluoresciert grün. 

[6 -(a- Chlor -fithyl)- ohinuolidyl- (2)H6-ohlor- CH, CHCl HO-CH-CH« QH 



Ah. 
6hi 



Ci 



H|C— Jf CHCH(0H)<^ if 



6 - oxy - ohinolyl - (4)] - oarbinol, Ch6 - Chlor-bydro- 

ohlorouprein („5-Chlor-6-oxy-cinchoninhydro- 

ohlorid') Ci.H.jOjN.CIj, s. nebenstehende Formel. 

B. Aus Hycnwhloreliinin (S. 159) durch Einw. von 

2 Atomen Chlor in wäßr. Lösung (Chbistensbn, C. 1916 II, 543). — Prismen mit 4 H,0 

(aus der Lösung des Hydroohlorids durch Natriumacetat gefällt). Schmilzt wasserfrei bei 

174—175° (MAQTrmranüscher Block). — C 1 ,H M 0^,C1, + 2HC1 + 3H,0. Gelbe Prismen 

(aus Salzsaure). 

[6 - (*.ß - Dichlor - athyl) - ohinuolidyl - (2)] - [6 - methoxy - ohinolyl - (4)] - oarbinol, 
Chinindiohlorid CmHmOJST.CI, = NC 7 H U (CHC1CH,C1)CH(0H)C,H,(0CH J )N. B. Beim 
Einleiten von 2 Atomen Chlor in eine Lösung von Chininhydroohlorid in Eisessig-Salzsäure 
(Chbistensbn, G. 1916 II, 542). — Amorphes Pulver. F: 97°. Leicht löslich in Alkohol 
und Chloroform, schwer in Äther und in siedendem Benzol, unlöslich in Wasser. Löslich in 
verd. Schwefelsäure, verd. Salzsäure und Oxalsäure-Lösung mit bläulicher Fluoresoenz. 
— Liefert in wäßr. Lösung mit 4 Atomen Chlor [5-(a.Ä-DicMor-äthyl)-chinucIidyl-(2)]-[5.5-di- 
chlor-6-oxo-5.6-dihydro-chinolyl-(4)]-carbinol (Syst. No. 3635). Geht bei energischer Behand- 
lung mit alkoh. Kalilauge in Dehydroohinin (S. 174) über. — C, H )tt O J N 1 Cl» + 2HCl + 2H,O. 
Prismen. [a]„: —169,3° (Wasser; c = 2,8). — C,JB M 0*N,Cl,+2HBr + 2Br. Orangerotes, 
krystallinisches Pulver. — 4C, H M O t N,Cl, + 3H,SO 4 -f 2Hi + 4I + 7(oder8)H,0. Cantha- 
ridengrüne Krystalle (aus Alkohol). — CjoHmOjNjCI, + 2HN0,. Prismen (aus Wasser oder 
Alkohol). Sehr schwer löslich in kaltem Wasser und Alkohol. 

O-Bensoyl-hydrobromohinin C„~R n O£l3LT = NC,H u (CHBrCH,)CH(OCOC,H 6 )- 
C,H 5 (0'CH s )N. B. Aus O-Benzoyl-chinin und Bromwasserstoffsäure (D: 1,78) in der Kälte 
(Chininfabr. Znonm & Co., D. B. P. 231961; C. 19111, 936; Frdl. 10, 1201). — Salicylat 
COTHj.O.NVBr+CTHeO,. Bötliche Blättchen. F: 110—115°. Unlöslich in Wasser, Äther 
und Benzin, leicht löslich in Chloroform, Benzol und Alkohol. Bei Einw. von verd. Salzsäure 
scheidet sioh Salicylsäure ab. 

Hydrobromohinin-O-oarbonsäure&thylester C„'H„O i 'SJßT = NC 7 H„(CHBr-CH,)- 
CH(0-(XVC,H,)-CiH 6 (0-CH 5 )N. B. Aus Hydrobromohinin und Chlorameisensäureäthyl- 
ester in siedendem Benzol (Chininfabr. Zimmkb & Co., D. B. P. 231 961 ; C. 1911 1, 936; Frdl. 
10, 1201). — Säulen (aus Alkohol). Zersetzt sich bei 168—169°. Leicht löslich in Chloroform 
und in warmem Alkohol und Benzol, fast unlöslich in . enzin. Löslich in verd. Säuren. 

0-Saliooyl-hydrobromchinin C„H„0 4 N t Br = NC 7 H„(CHBr • CH,) • CH(0 • CO • C,H 4 • 
OH)-C,H 5 (0-CH,)N. B. Aus O-Salicoyl-chinin und Bromwasserstoffsäure (D: 1,78) in der 
Kälte (Chininfabr. Zimmbb k Co., D. B. P. 231 961 ; C. 1911 1, 936; Frdl. 10, 1201). — Pulver. 
Sohmilzt unscharf bei 106 — 114°. Sehr leicht löslich in Äther, Alkohol und Chloroform, 
schwer in heißem Benzin. Löslich in verd. Säuren. — Gibt mit Jod, Jodwasserstoffsäure 
und Schwefelsäure eine dem Herapathit entsprechende hellbraungelbe Verbindung. 

[6 - (a..ß - Dibrom - äthyl] - ohinuolidyl - (2)] - [6 - methoxy - ohinolyl - (4)1 - oarbinol, 
Ohinindibromld C M H M 0,N.Br 1 = NC 7 H 11 (CHBrCH^r)-CH(OH)C^H s (0-CH,)N (8. 496). 
og und Giftwirkung bei Kaninchen: Schboeder, Ar. Pth. 72, 373, 



Antipyretische Wirb 

382. Wirkung auf Bakterienwachstum: ~Sch., Ar. Pth. 72, 367. 

[6-(a-Jod-&thyl)-obinuolidyl-(2)]-[e-methoxy-ohinolyl-(4)]-oarbinol. Hydrojod- 
obinln CfJBjypJilJ. = NC 7 H 11 (CHICH,)CH(OH)-CÄ(OCH,)N (8. 497). {Beim Koohen 

mit alkoh. Kahlauge Jf . 14, 428)}; Böttchbb, HoBOwrra (Jf. 83, 681) erhielten bei 

dieser Reaktion Chinin, oc-Isochinin (S. 171), /?- Isochinin (S. 163) (= dem Isochinin des Hpttc.) 
und Nichin. 

Eydrojodohinln-O-oarbons&iire&thyleBter C„H„0 4 N,I"= NCjHjjjCHI'CHJ-CHjO' 
CO,-C,Hj)-C t H B (0'CH,)N. B. Aus Hydrojodchinin und ChloranMisenaftureftthytoster in 
siedendem Äther (Chininfabr. Zikmxb & Co., D. B. P. 231 961 ; C. 1911 1, 936; Frdl. 10, 1201). — 



Syst. No. 8537] 



XXIII, 497—499 

OXYHYDBOCINCHONIN 



161 



Gelbliohes Pulver. F: 74 — 78°. Leicht löslich in Alkohol, Äther und Chloroform, unlöslich 
in Wasser und Benzin. Löslich in verd. Sauren. 



-CH— CHj 
CH» 
CH a 



CHj-O 

H*C— A CH— CH(OH)-^lf 



[6 - Äthyl - cbinuolidyl • (2)] - [6 - nitro - 6- methoxy- CiH t • HC- 
chinolyl - (4)] - carbinol, Cb.6 - Nitro - hydroohinin 
CjoHijOiN,, s. nebenstehende Formel. B. Beim Behandeln 
von Hydrochininsulf at mit einem Gemisch gleicher Volumina 
konz. Salpetersäure und konz. Schwefelsaure (Chininfabr. 

Zimmer & Co., D.R.P. 283537; C 1916 1, 1032; Frdl. 12, 752; Jacobs, Heidelberger, Am. 
Soc. 42 [1920], 1483) oder mit Salpetersäure (D: 1,52) bei 0° (J., H.). — Gelbliche Schuppen 
(aus wäßrig-alkoholischer Essigsäure durch Ammoniak). F: 209 — 212° (Ch. Z. & Co.); zer- 
setzt sich bei 220—222° (J., H.). Leicht löslich in Chloroform, löslich in Methanol, Alkohol, 
Aceton und Benzol, sehr schwer löslich in Äther (J., H.). [a]5: ■ — 200,0° (Chloroform; c = 1,4) 
( J., H.). — Gibt bei der Reduktion mit Zinnchlorür und Salzsäure Ch 6-Amino-hydrochinin 
(Ch. Z. &Co.; J., H.). 



2. [S-(aL-Oxy-äthyl)-chinucUdyl-(!t)]-[chinolyl-(4)J-carbinol ClH^OjN,, 
Formel I. 



CHsCH(OH) HC—CH— CHj 
CHj 



CHs 
H«C— h — 



\_/ 

CH CH(OH) <^ fr 
Ch 



a) [6-(n- Oacy-äthyl)-chinuclidyl-(2)J- 
[chinolyl- (4)] -carbinol aus Cinchonin, 
Oacydihydrocinchonin, Oxyhydrocincho- 
nin C w H M 0,N,, Formel I. 

<x) <x - Form, a - Oxyhydrocinchonin 
Cj,H M 0,N„ Formel I (8. 497). Liefert beim Er- 
hitzen mit 50°/„iger Bromwasserstoff säure in Gegenwart von rotem Phosphor auf 110° Hydro- 
bromcinchonin und geringere Mengen Hydrobromapocinchonin, Apocinchonin, a- und ß-Cin- 
chonhydrin (S. 125), a- und /Msocinchonin (Syst. No. 4495) und Cinchoniretin (s. u.) (Leger, 
Cr. 166, 904; 189, 798; Bl. [4] 28, 328; 27, 58; Jungflbisch, L., A. ch. [9] 14 [1920], 
73, 91, 159). Gibt bei 48-stündigem Kochen mit 50%iger Schwefelsäure, in besserer Ausbeute 
bei kürzerem Erhitzen mit 70°/„iger Schwefelsäure auf 115°, Apocinchonin, /Msocinchonin 
und wenig a-Isocinchonin; bei der Umsetzung mit 50°/ o iger Schwefelsäure bildet sich daneben 
eine als Cinchonirin bezeichnete amorphe Base (L., C. r. 166, 904; 168, 405; Bl. [4] 28, 
331; 26, 266; vgl. a. J., L, A. ch. [9] 14, 77). Gibt mit Natriumhypobromit Tetrabrom- 
kohlenstoff, mit Natriumhypojodit Jodoform (L., C. r. 166, 905; Bl. [4] 28, 333). 

ß) ß-Form, p-Oaeyhydrocinchonin C,,H M 0,N8, Formel I (s. o.) (S. 498). Liefert 
beim Erhitzen mit 50°/„iger Bromwasserstoffsäure dieselben Produkte wie oc-Oxyhydro- 
cinchonin (s. o.) (Leger, C. r. 168, 404; Bl. [4] 26, 261; vgl. Juugfleisch, Leger, A. ch. 
[9] 14 [1920], 90). Gibt bei 48-stündigem Erhitzen mit 50%iger Schwefelsäure auf Siede- 
temperatur oder bei 5-stündigem Erhitzen mit 70%iger Schwefelsäure auf 115° Apocinchonin, 
a-Isocinchonin und weniger /5-Isocinchonin ; bei längerem Erhitzen mit 70%iger Schwefel- 
säure steigt die Ausbeute an /Msocinchonin auf Kosten des a-lBOcinchonins (L., C. r. 168, 
405; Bl. [4] 26, 263; J., L., A. ch. [9] 14, 94). Gibt mit Natriumhypobromit Tetrabrom- 
kohlenstoff (L., C r. 168, 406; Bl. [4] 26, 268). 

Cinchoniretin C ll H il ON,. B. In geringer Menge bei der Einw. von konz. Brom- 
wasserstoffsäure auf Apocinchonin, <x- und ^-Oxyhydrocinchonin (Leger, Bl. [4] 23, 142, 
331; Jüsgfleisch, Leger, A.ch. [9] 14 [1920], 76, 93, 152; vgl. a. L., Cr. 166, 78; 
Bl. [4] 28, 142 Anm. 1). — Amorph. — Oxalat 2C 1 ,H„ON,-fC,H,0 1 . Amorph. [a.]»: 
4-40,4° (Wasser; o = 1). 

b) [ö-(a-Oxy-äthyl)-chinuclidyl-(2)]-[chinolyl-(4)]-carbinol aus Cincho- 
nidtn, OxydihydroHnchonidin, Oasyhydrodnchonidin C 1( H M 0,N t , Formel I 
(s. o.). B. Neben anderen Verbindungen beim Kochen von Cinchonidin mit 50°/„iger 
Schwefelsäure (Leger, C r. 169, 68; Bl. [4] 28, 575). — Blättchen (aus verd. Alkohol). F: 
242—243° (korr.; Zers.). [aft: —101,7° (Alkohol; c = 1); [<x]?: —135° (1 Mol Base + 3 Mol 
HCl in Wasser; c = 1, bezogen auf die Base). — Beim Erhitzen mit 70%iger Schwefel- 
säure auf 115° entstehen Apocinchonidin und /J-Oinchonidin (S. 131). Gibt mit Natrium- 
hypobromit Tetrabromkohlenstoff, mit Natriumhypojodit Jodoform. Liefert mit Acet- 
anhydrid bei 80° ein amorphes Diacetylderivat C^HmO^N,. — CijHmOjN.-I-^HCI. 
Nadeln (aus Alkohol). Sehr leicht löslich in Wasser, schwer in kaltem Alkohol. — Basisches 
Oxalat 2C lt H l4 1 N,,+C,H 1 4 . Nadeln. Sehr schwer löslich in Wasser und Alkohol. 



BEILBTEIN» Hsndbnoh. 4. Aufl. Krg.-Bd. XXm/XXV, 



11 



XXIII, 499—603 

162 HETEKO: 2 N. — DIOXY- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3538 

7. Dioxy- Verbindungen CnHan-iaOgNg. 

1. Dioxy-Verbindungen CuHgOaNg. 

1. 2.7-JHoxy-phenazin C^HgOjN,, Formel I. 

Anhydro.[8-phenyl-2.7-dloxy-phenasdnlumliydroxyd], 9-Fh.enyl-7-oxy-ph.en- 
azon-(2), Safranol C,gHi,0,N„ Formel II bezw. III (8. 501). Absorptionsspektrum in 
Natronlauge und in konz. Salzsäure: Balls, Hewitt, Newman, Soc. 101, 1846. 

CtHt CeH« 

I. H ° fT N "l^l'° H H. HOr^r^r^Ö IIL HO,-^-,— ,:0 

^/^ N ^./ L/k N AJ Us Iä iJ 

9 - Fhenyl - 7 - methoxy - phenazon - (2), Safranol - methyläther C w H 14 0jN, = 
NAgHuOjO-CH,) (8. 502). Liefert mit Dimethylsulfat in Nitrobenzol bei 150° 9-Phenyl- 
2.7-aimethoxy-phenazinium-methylsulfat (KjchbmjlSS, A. S72, 353). 

- Phenyl - 2.7 - dimethoxy - phenaziniumhydroxyd ho C»Hs 

C 10 H lg OjN,, s. nebenstehende Formel. B. Das methylschwefel- J^jfC^ ^^^ 

saure Salz entsteht aus Safranol-methylather und Dimethyl- CH »°'| [ i |' OCH » 
sulfat in Nitrobenzol bei 150° (Kehrmann, A. 872, 363). — ^^-^n-^--^^ 

Über eine wäßr. Losung der freien Base vgl. K., A. 872, 365. 

Eine mit Natriumdicarbonat versetzte wäßr. Lösung des Chlorids entfärbt sich langsam unter 
Abscheidung eines gelben Niederschlags (PseudobaseT). Das Chlorid wird durch Natron- 
lauge unter Bildung von Safranol-methylather verseift. — Die Salze lösen sich in konz. Schwefel- 
säure mit bordeauxroter Farbe, die beim Verdünnen mit Wasser in Gelb übergeht. — Chlorid. 
Goldgelbe Nadeln. Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol, unlöslich in Äther. — Bromid. 
Orangerote, blausohimmernde Blättchen. Leicht löslich in Wasser. — Jodid. Orangerote 
Nadeln. Ziemlich schwer löslich in Wasser. — Dichromat (CjoHjjOjN^Cr.O,. Gelbbraune 
Blättchen. — Nitrat. Goldgelbe Nadeln. Leicht löslich in Wasser. — 2C, H 17 0,N,-C1 + 
PtCl 4 (bei 110°). Orangefarbene Blättchen. Ziemlich schwer löslich in Wasser. 

2. 2.6'-IHoxy-fpyridino-4'.3':2.3-chinolinJ,5.7-IHoxy- oh 
2.3-benzo-1.6-naphthyHdinC lt R li i N 2 , s. nebenstehende Formel, ^^^.^^ 
bezw. desmotrope Formen. B. Aus 2.4.6-Trioxy-pyridin (Ergw. | i m 
Bd. XX/XXII, S. 249) oder Glutazin (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 666) beim ^-——N ^^' ufl 
Erhitzen mit 2-Amino-benzaldehyd auf 160° oder beim Kochen mit 2-Amino-benzaldehyd 
in Wasser oder Eisessig, neben 6-Oxy-[dichinolino-2'.3':2.3; 2".3":4.5-pyridin] (Syst. No. 3842) 
(Niembntowsxi, Sucharda, B. 62, 486). — Scharlachrote Nadeln mit 1C,H 4 0, (aus Eis- 
essig). F: 375° (Zers.). Unlöslich in Benzol, sehr schwer löslich in Alkohol, Aceton, Chloro- 
form, Eisessig, Nitrobenzol und Pyridin. Löslich in konz. Salzsäure und in konz. Schwefel- 
säure mit gelber Farbe, in AlkalÜaugen und in Ammoniak mit roter Farbe, die beim Ver- 
dünnen in Orangegelb übergeht. — Die alkal. Lösungen werden durch Zinkstaub entfärbt 
und nehmen beim Schütteln mit Luft die rote Farbe wieder an. Gibt beim Erhitzen mit Salz- 
saure im Rohr auf 215° Chinaldin und Chinaldin-carbonsäure-(3). Liefert beim Kochen mit 
25°/oiger Natronlauge eine Säure C,,H,0 4 N [vielleicht Chinolin-carbonsäure-(3)- 
essigsäure-(2) 1 ); unbeständige Krystalle mit 1H,0 aus Alkohol; F: 260°]. Beim Kochen 
mit 2-Amino-benzaldehyd in Eisessig erhält man 6-Oxy-[dichinolino-2'.3':2.3;2".3":4.5- 
pyridin]. Gibt mit diazotiertem 4-Nitro-anilin in alkal. Lösung [4-Nitro-benzol]-<l azo 8>- 
5.7-dioxy-2.3-benzo-1.6-naphthyridin (Syst. No. 3784). — CuHjOjN, + HCl +VjH,0. Orange- 
gelbe Krystalle. 

AcetylderivatC u H, e 3 N,= [Ci,H,O^J,](CO-CH J ). Goldgelbe, mikroskopische Platten 
(aus Eisessig). Schmilzt bei 324 — 330°, zersetzt sich bei 350° (Nikmentowski, Sucharda, 
B. 62, 488). Sehr schwer löslich in Alkohol und Benzol, leiohter in Eisessig. In konz. Salz- 
säure und konz. Schwefelsäure unverändert löslich. Unlöslich in kalten AlkalÜaugen; löst 
sieh beim Erwärmen unter allmählicher Verseifung. 

BenzoylderivatC,,H 11 O.N 1 = [C lt H 7 0,N,](CO-C 4 H,). Goldgelbe Nadeln mit 1 C,H 4 O t 
(aus Eisessig). F: 295° (Zers.) (Nikmentowski, Sucharda, B. 52, 489). Sehr schwer löslich 
in Alkohol und Aceton, leicht in siedendem Eisessig, sehr leicht in Nitrobenzol. 

«) Vgl. daiu auch Hpto. Bd. XXII, 8. 171. 



XXIII, B03—B06 

Syst. No. 3638] DIOXYBENZONAPHTHYRIDIN 163 



2. Bis-[4-oxy-phenyl]-diazomethan C lt H 10 O^, = (HO-C,H 4 ),C<nJ. 

N 
Bis-[4-methoxy-phenyl]-diasomethan Cu^O^N, = (CH,-0-C,H 4 ),C<V s. Ergw. 

Bd. Vn/VlII, S. 641. 

3. [Pyrryl-(2)]-[6-oxy-chinolyl-(4)]-carbinol ? H 
Ci«H xl O«N«, s. nebenstehende Formel. Hc /~~\ 

[Pyrryl - (2)] - [6 - methoxy - ohinolyl - (4)] - oarbinol h^-nh^ ™,on»./V 

C„H 14 1 N, = NC 4 H 4 • CH(OH) • C,H f (0 • CH.)N. B. Durch Reduktion HC H H c CH < OH > \_* 
von [Pyreyl-(2)]-[6-methoxy-chinolyl-(4)]-keton mit Zinkstaub, Essigsäure und Salzsäure 
(Kabbeb, B. BO, 1506). — Krystallpulver (aus Äther). F: 174°. Leicht ldslich in Alkohol, 
schwer in Äther und Benzol. Löslich in der berechneten Menge Salzsäure. Wird durch über- 
schussige Mineralsäuren in rote Harze verwandelt. 

[Pyrryl - (8)] - [6 - äthoxy - ohinolyl - (4)] - oarbinol C ie Hi,0,N, = NC 4 H 4 -CH(0H)- 
C,H s (OC,H s )N. B. Analog der vorangehenden Verbindung (Kabber, B. 60, 1607). — 
Krystalle (aus Äther). F: 185°. Leicht löslich in Alkohol, schwer in Äther. Löslich in der 
berechneten Menge verd. Salzsäure. Wird durch überschüssige Mineralsäuren in pyrrolrot- 
artige Produkte verwandelt. 

4. 4-Oxy-5-phenyl-3-[4-oxy-phenyl]-/l 2 -pyrazolin Ci,H 14 0„N, = 
HO • HC C • C,H 4 ■ OH 

C,H 5 HCNHN 

4 - Oxy - 6 - phenyl - 8 - [4 - methoxy - phenyl] - J» - pyrasoün C M H 1( O.N. = 

HOHC CC,H 4 OCH, 

I il . B. Aus a-Phenyl-a'-anisoyl-äthylenoxyd und Hydrazin- 

CjHj'HC'NH'N 

hydrat in siedendem Alkohol (Jöblandeb, B. 49, 2791). — Nadeln (aus Alkohol). F: 176° 
bis 177° (Zers.). Ziemlich schwer löslich in Alkohol, leicht in Benzol und Aoeton. Löslich in 
verd. Salzsäure. — Liefert beim Kochen mit Eisessig oder alkoh. Alkalilauge 5-Phenyl- 
3-[4-methoxy-phenyl]-pyrazol. 

l-Aoetyl-4-aoetoxy-6-phenyl-3- [4-methoxy -phenyl] -^'-pyraaolin C i0 H, O 4 N, = 

CH.COOHC CC.H 4 OCH, . L , „ v u , 

C.H,-HC-N(CO-CH,)-N ' A Aus4-Oxy.5.phenyl.3-[4-methoxy-phenyl]. 

d'-pyrazolin und Essigsäureanhydrid in Gegenwart von etwas konz. Schwefelsäure bei gewöhn- 
licher Temperatur (Jörlajtoeb, B. 48, 2791). — Prismen (aus Eisessig). F: 195 — 196°. Ziem- 
lich schwer löslich in Alkohol, ziemlich leicht in Benzol, leicht in Eisessig. 

l-Nitroso-4-oxy-D-phenyl - 8- [4 •methoxy- phenyl] -A*- pyraaolin CuHuO.N, = 
HOHC CC,H 4 OCH, , , 

CH -HC-N(NO)-N ' Aus 4-Oxy-5-phenyl-3-[4-methoxy-phenyl]-J'-pyr- 

azolin und Natriumnitrit in essigsaurer Lösung (Jörlander, B. 49, 2791). — Gelbliche 
Nadeln (aus Alkohol). F: 148° (Zers.). Leicht löslich in Alkohol und Äther, ziemlich schwer 
in Benzol. — Gibt bei der LiEBEBMANNschen Reaktion eine grüne Färbung. 

l-Nitroso-4-aoetoxy-6-phenyl-3-[4-niethoiy-phenyl]-J'-pyrazolin C 18 H 17 4 N, = 

CH.COOHC CC.H.-OCH, „ . , ,..,,,.. j „ t, • 

r< w tiA xr vm -ür ' us vorangehenden Verbindung und Essig - 

säureanhydrid in Gegenwart von etwas konz. Schwefelsäure (Jörlander, B. 49, 2792). — 
Hellgelbe Prismen (aus Aceton und Alkohol). F: 177° (Zers.). Schwer löslich in Alkohol und 
Benzol, ziemlich leicht in Aoeton. 



5. Dioxy-Verbindungen C 19 H M 0,N g . 

f-fä-OXU- CH» CH:C- _ 



1 . [5 - Äthy litten - chinuclidyl - ( 2)1 - [6 - oxy- chs ch : c— ch— ch. 
Ci.H tl O»N,, s. Ci 

CH» 



chinotyl-(4JJ- oarbinol, Apochinin CnH.jOjN,, s 
nebenstehende Formel 



OH 



Apoohinin-methyläther, Ä-Isoohlnln C J0 H M O,N, = „.IL _.,„„ > 

NC 7 H w (:CH-CH,)-CH(OH)-C,fl,(OCH,)N (iTSds). B. H,C-S— CH CH(OH) • <_ 

Neben a-Isochinin (S. 171) bei 3-stündigem Erhitzen von saurem Chininsulfat mit Schwefelsäure 
(D: 1,61) auf 100° (Böttohkb, Hobowttz, M. 82, 794; 83, 570, 576). Neben a-Isochinin 

11* 



XXIII, Ö0S—ÖO7 

164 HETEEOs 2 N. — DIOXY- VERBINDUNGEN [Sylt. No. 8838 

beim Kochen von HydrocUorisochinin (S. 159 Anm.) mit alkoh. Kalilauge (Chininfabr. 
ZnooBK & Co., Priv.-Mitt.). Zur Bildung aus Hydxojodchinin vgl. a. B., H., M. SS, 581. — 
Prismen (aus verd. Alkohol). F: 189° (korr.) (B., H., M. SS, 576). Leicht löslioh in 
Alkohol, Äther, Aceton und Chloroform, schwerer in Benzol und Petroläther (B.,H.). 
Wo«: —192,4° (80°/ iger Alkohol; c = 0,6), —195,4° (80%iger Alkohol; c = 1), —191,7« 
(80%iger Alkohol; o = 2) (B., H.). — C IO H M 0,N,-f HC1+V»H,0. Nadeln (B., H., M. 88, 
579). Sehr leicht lösüch m WasBer. — 2C, H M O,N J +H 1 SO 4 + 6H 1 O. Nadeln (B., H.). — 
C„H JN l N 1 +2HCl+PtCl«. Rotgelbe Prismen(B., H.). — Oxalat 2C M H M 0,N 1 + C,H,0 4 + 
3H,0. Nadeln. Schwer löslich in Wasser (B., H.). — Neutrales Tartrat. Nadeln. Leicht 
löslich in Wasser (B., H.). 

2. [&- Vinyl-chinuclidyl - ('4)] -[6- oxy - chinolyl - (4}] - carbinol C^HjjOjN,, 
Formel I. 

a) Stertach dem Cinchonin entsprechendes fS -Vinyl-chinuclidyl -(%)]- 
[6-oxy-chinolyl-(4)J-carbinol, Cupreidin CuH M 0iN 1( Formel I. 

[6-Vinyl-ohinuolidyl-(2)] - [6 - methoxy - ohinolyl • (4)] - oarbinol, Chinidin, Con- 
chinin C, H M O,N,, Formel II (8. 506). B. Neben Chinin bei der Reduktion von Chininon 
CHt:CHH0— CH— CH» CH«:CHHC— CH— CH» 



ch« 

CHj 



OH 

n. 



Ah» 

ch» 



O-OHs 



.R 



HiC— ^ CH-CH(OH)-^ N HjC— N CHCH(OH) 

(Syst. No. 3635) mit Aluminiumpulver in Alkohol bei Gegenwart von Natriumäthylat (Rabe, 
Kjhdler, B. 51, 467). — Rhombisch (Wherry, Yanovsky, Am. Soc. 40, 1069). Optisches 
Verhalten der Krystalle: Wright, Am. Soc. 88, 1655; Wh., Y. Fluoresciert bei Bestrahlung 
mit ultraviolettem Licht in festem Zustand blaßblau (Rabe, Marschall, A. 882, 362). Bei 
25° löst sioh 1 g Chinidin in 6900 cm* Wasser (Schaeeer, G. 1810 1, 1837), in 4 cm* Chloroform, 
150 cm* Methanol, 45 cm* Alkohol, in 84 cm* Benzol, in 3 cm* eines Gemisches aus 1 Vol. 
Alkohol und 4 Vol. Chloroform, in 8 cm* eines Gemisches aus 1 Vol. Alkohol und 4 Vol. Benzol, 
in 4 cm* eines Gemisches aus 1 Vol. Methanol und 4 Vol. Chloroform oder in 15 cm* eines 
Gemisches aus 1 Vol. Methanol und 4 Vol. Benzol (Sch., Am. J. Pharm. 85, 441 ; C. 1818 II, 
1828). Chinidin löst sich in wäßr. Natriumphenolat-Lösung (Neuberg, Bio.Z. 78, 128). 
[<x]g: +243,6° (99%iger Alkohol; c = 0,8) (Rabe, A. 878, 100). Elektrische Leitfähigkeit 
einer 0,5n-Lösung in Aoetophenon bei 16 — 17°: Creiohton, Ph. Ch. 81, 567. Leitfähigkeit» - 
titration: Gottbau, C. 1914 II, 172. — Chinidin beschleunigt die Zersetzung der Campho- 
carbonsäuren in Acetophenon-Lösung bei 75° und 85°, und zwar die der d-Saure starker als 
die der 1-Saure; aus dl-Camphocarbonsaure erhalt man hierbei 1-Camphocarbonsaure und 
d-Campher (Fajans, Ph. Ch. 73, 43, 58); analog verhalt sich Chinidin gegenüber den 3-Brom- 
campher-carbonsäuren-(3) in Benzoesäureäthylester und Aoetophenon bei 40° (F., Ph. Ch. 73, 
54; Cbehjhton, Ph. Ch. 81, 549, 560, 563). Beschleunigt die Kondensation von Benzaldehyd 
mit wasserfreier Blausäure in Chloroform sehr stark, und zwar entsteht in Gegenwart von 
Chinidin schwach linksdrehendes Mandelsäurenitril (Bbedio, Fiske, Bio. Z. 48, 10). — 
Umlagerung in Chinotoxin beim Erhitzen mit Essigsäure: Rabe, B. 45, 2929. Beim Erhitzen 
von Chinidinsulfat mit 25 n-Schwefelsäure auf 100° entsteht überwiegend Isoohinidin (F: 142°) 
(Syst. No. 4514) (Pfakwl, M. 82, 243; Pf., Wölfel, M. 84, 966; Paotth, M. 32, 260; 
vgl. a. KoNOPiacKi, Suszko, C. 18301, 232); bei der Einw. von konz. Schwefelsäure auf 
saures Chinidinsulfat erhält man sowohl bei Zimmertemperatur als auch bei 70° fast aus- 
schließlich Sulfonsäuren (Pa., M. 82, 265). Chinidin wird in salzsaurer Lösung durch 
Wasserstoff in Gegenwart von Palladiumchlorür zu Dihydrochinidin (S. 150) reduziert (Skita, 
B. 45, 3317). Einw. von Chlor: Buraozewski, Zbltewski, C. 1810 II, 1931. — Gibt mit 
Wasserstoffperoxyd + konz. Schwefelsäure eine gelbe, in Gegenwart von Kaliumferrioyanid 
eine orangerote Färbung (Sohaer, Ar. 248, 460). Dampft man eine Lösung von Chinidin mit 
Wasserstoffperoxyd + Salzsäure ein, so erhält man einen gelben Rückstand, der beim Be. 
feuchten mit Ammoniak zuerst eine holzbraune, später eine dunkelsepiabraune Färbung gibt 
(Sch.). Mikrochemischer Nachweis mit Hilfe von Gallussäure, Mukonsäure oder Mellitoäure: 
Grutterink, Fr. 61, 220. 

CwH M 0»N,+2I. Gibt beim Erwärmen mit wäßr. Aceton Chinidin-hydrojodid und 
Jodaoeton (Krauze, C. 1811 II, 1941). — CmHmO^+HCI + H.O. Das wasserfreie Salz 
schmilzt, rasch erhitzt, bei 258 — 259° (Heidelberger, Jacobs, Am. Soc. 41, 819). Bei 26° 
löst sich 1 Tl. in 86 Tln. Wasser (Schaefer, C. 1810 1, 1837). MS: + 200,8° (Wasser; o =. 1,3, 



bezogen auf wasserfreies Salz) (H., J.). — CmH^OjN, + HBr. Bei 25° löst sioh 1 Tl. in 190 Tln. 
Wasser (Soh., C. 1810 1, 1837). — C m H 14 O^NV+ HI. 1 Tl. löst sich bei 25° in 1220 Tln. Wasser 



XXIII, 507— BIO 

Syst. No. 3588] CHINIDIN; CUPBEIN 165 

(Soh., G. 1810 1, 1837), bei 30° in 1197 Tln. Wasser (Pfankl, M. 82, 250). — 20,011,40,1?, + 
H,S0 4 +2H.0. Einfluß von Natriumcarbonat auf die Oberflächenspannung wäßr. Lösungen: 
Eschbaüm, Ber. Dtsch. pharm. Gea. 28 [1918], 404. Bei 25° löst sich 1 g in 95 cm* Wasser 
(Soh., C. 1810 1, 1837), in 12 cm 1 Chloroform, in 2,5 cm* Methanol, in 20 cm* Alkohol, in 
3 cm* eines Gemisches von 1 Vol. Alkohol und 4 Vol. Chloroform, in 12 cm* eines Gemisches 
von 1 Vol. Alkohol und 4 Vol. Benzol, oder in 5 cm* eines Gemisches von 1 Vol. Methanol 
und 4 Vol. Benzol; unlöslich in Benzol (Soh., Am. J. Pharm. 86, 441; C. 1818 II, 1828). — 
Verbindungen mit Mercurinitrit: Ray, Soc. 111, 507. — C J jH M 0,N, + 2HCl + SbCl,. 
Gelbe Prismen (Thombeh, C. 1811 1, 1515; J. pr. [2] 84, 417). — Verbindung mit Benzol 
C IO H M 0,N, 4-V»C»H e . Optisches Verhalten der Krystalle: Whebby, Yanovsky, Am. Soc. 
40, 1068. — Verbindung mit Alkohol C, H M O,N, + C,H,0. Optisches Verhalten der 
Krystalle: Wh., Y., Am. Soc. 40, 1067. — Salz der inaktiven Phenylazidoessigsäure. 
Krystalle (Darafsky, J. pr. [2] 88, 224). — Salz des sauren Phthalsäureesters des 
1-Äthylpropyloarbinols CjoHmO.N, + C,«H u 4 s. Ergw. Bd. IX, S. 352. — Salz der 
1-Tropasaure C M H M OJSr,+C,Hi 0, s. Ergw. Bd. X, S. 114. — Salze der d-Weinsäure: 
2C, H M O l N, + C 4 H,0, + H,0 (vgl. a. Ergw. Bd. III/IV, S. 175). 1 Tl. löst sich bei 25° in 
35 Tln. Wasser (Schaefee, C. 1810 I, 1837). — C, H M J N, + C«H,0, + 3H,0 (vgl. a. Ergw. 
Bd. III/IV, S. 175). 1 Tl. löst sich bei 25° in 310 Tln. Wasser (Sch.). — Salze der d- und 
1-Camphocarbonsäure. Elektrische Leitfähigkeit in Acetophenon bei 16 — 17°: Creighton, 
Ph. Ch. 81, 567. 

Chinidin-Chld-hydroxymethylat CuHmOjN, = (HO)(CH,)NC 7 Hn(CH : CH.) • CH(OH) • 
C,H,(OCH 8 )N (S. 509). — Chlorid C, 1 H,,0,N,-C1 + H,0. Prismen (aus Alkohol + Äther). 
Schmilzt wasserfrei bei 250 — 251° unter Zersetzung (Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 41, 
2099). Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Chloroform, fast unlöslich in Aceton und Benzol. 
[a]S: +253,1° (Wasser; c = 1,5, bezogen auf wasserfreies Salz). 

Chlnldin-Chld-hydroxybenHylat C„H„0,N, = (HO) (C,H. • CH,)NC,H„(CH : CH,) • CH 
(0H)-C,H,(0CH,)N (S. 510). — Chlorid C, 7 H ai 0,N,Cl + 2H,0. Gelbliche Nadeln. 
Schmilzt wasserfrei bei 180° unter Zersetzung (Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 41, 2099). 
Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Chloroform, ziemlich schwer in Aceton, [ajß*: + 219,9° 
(Wasser; c = 0,6, bezogen auf wasserfreies Salz). 

N(Chld)-[Aminoformyl-methyl] - ohlnldirdujnhydroxyd Cj^-OJf, = (H0)(H,N- 
COCH,)NC,H u (CH:CH,)CH(OH)-C,H 6 (OCH,)N. B. Das Jodid entsteht aus Chinidin 
und Jodacetamid in Aceton (Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 41, 2100). — Chlorid 
Cj,H„0,N,-Cl + H,0. Nadeln (aus Wasser). Sintert wasserfrei bei 187—191°; F: ca. 205° 
(Zers.). Leicht löslich in Methanol, löslich in kaltem Wasser und Alkohol, sehr schwer löslich 
in Chloroform und Aceton, [ot]™: + 207,2° (Wasser; c = 1,0, bezogen auf wasserfreies Salz). — 
Jodid C„H ls O*N,-I + l l /iH,0. Tafeln (aus Wasser). Das wasserfreie Salz schmilzt bei 
ea. 190° unter Zersetzung. Leicht löslich in heißem, schwer in kaltem Wasser, leicht löslich 
in Aceton. [a]5^: +166,2° (absol. Alkohol; c = 1,0, bezogen auf wasserfreies Salz). 

MlChld) - [TTreldoforrnyl-methyl] -ohlnidinlwmhydroxyd CmHmO.N« = (HO)(HJT- 
CONHCOCH,)NC,H„(CH:CH,)CH(OH)C,H,(OCH,)N. B. Das Jodid entsteht aus 
Chinidin und Jodacetyl-narnstoff in Aceton (Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 41, 2100). — 
Chlorid C,,H„0 4 NvCl. Spieße mit 3»/,H,0 (aus Wasser). Schmilzt wasserfrei bei 176— 178° 
unter Zersetzung. Das Hydrat ist in kaltem Wasser ziemlich schwer löslich, das wasserfreie 
Salz ist leicht löslich in Wasser und Alkohol, ziemlich schwer in Aceton und Chloroform, 
schwer in Benzol, [a]? 1 *: +170,9° (Wasser; o = 1,3, bezogen auf wasserfreies Salz). — 
Jodid C„H„0.N4-I. Tafeln mit 3H,0 (aus Wasser). Sohmilzt wasserfrei bei 170—175° 
(Zers.). Leicht löslich in Alkohol, Aceton und heißem Wasser, ziemlich schwer in Chloro- 
form, schwer in Benzol. 

b) Steriseh dem Ctnehonidin entsprechendes OHi: oh- hc— ch-ch, qh 



[S-Vinyl-chinuclidyl-(»)J'fß-oxychinolyl-(4)J- 
carbinol, Cuprein C l( H,,0,N„ s. nebenstehende 
Formel (S. 510). Nadeln oder Tafeln mit 2H,0 (aus 



CHi 
CH| 



o 



Formel ( S. 510). Nadeln oder Tafeln mit 2H,U (aus „J i I _.,.„, /~\. 

Äther), wasserfreie Tafeln (aus verd. Alkohol); schmilzt H,c-N— CH CH(OH)\_K 

wasserfrei bei 202° (Giemsa, Halberkann, B. 61, 1327). Absorptionsspektrum von Cuprein in 
Alkohol: Dobbie, Fox, Soc. 101, 79. [a]g: —174,4° (96°/oiger Alkohol; o = 0,8); [oc]?:— 175,7» 
(Methanol; o = 0,5) (G., H.). — Bei der Hydrierung der Base in Gegenwart von Palladium - 
Calciumcarbonat oder Palladium-Kieselgur in Alkohol oder des Hydrochlorids in Gegenwart 
von Nickel-Kieselgur in Wasser bildet sich Hydroouprein (S. 151) (G., H., B. 61, 1328). Cuprein 
liefert in sodaalkabscher Lösung mit Benzoldiazoniumchlorid [5- Vinyl-ohinuolidyl-(2)]- [6-benzol- 
azo-6-oxy-obinolyl-(4)]-carbinol (Syst. No. 3784); reagiert analog mitdiazotierter Sulfanilsäure 
(G., H., 5.62,909). — Cuprein gibt mit Chlorwasser oder Bromwasser und Ammoniak eine 
blaßgelbe Färbung, die allmählich in Grün übergeht; die Lösung fluoresciert blau (G., H., 



XXIII, BIO— 513 

166 HETEEO: 2 N. — MOXY- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3538 

B. 51, 1 327). Gibt in ammoniakalischer Lösung auf Zusatz von Wasserstoffperoxyd und Kupfer- 
sulfat eine grüne F&rbung und einen blaugrünen Niederschlag (Denigäs, C. r. 181, 1364). 
Mit Titandioxyd in konz. Schwefelsaure entsteht eine orangegelbe Färbung (D., El. [4] 19, 
310). — 2C l ,H 1 ,0 1 N l +H,S0 4 . Nadeln (aus Methanol, Amylalkohol oder Wasser). F: 267° 
(Zers.) (G., H., B. 61, 1328). Löslich in siedendem Wasser mit gelber Farbe. — Das von 
Hesse (A. 230, 59) und Oudemans (R. 8, 164) beschriebene Salz 2C 1 .H 11 J N,-f H t SO,+ 
6H.0 wurde von Gixmsa, Halbebkann nicht erhalten. — C,,H M 0,N.-fH,S0 4 -f2H,0. 
Gelbliche Tafeln (aus Wasser). Verliert 1H,0 innerhalb 24 Stunden über Schwefelsaure, 
rasch bei 100°; wird bei 130—140° wasserfrei; nimmt an der Luft schnell wieder 2H,0 auf 
(G., H.). [et]?: —197,9° (Wasser; c = 1,2). Die wäßr. Lösung gibt mit Eisenchlorid eine 
violettstichig braunrote Färbung. 



[6-Vinyl-ohinuolidyl- (2)] - [6 - methoxy - ohlno- CH t : CH • HC-CH-CHi 



lyl - (4)] - oarbinol, Cuprein-methyläther, Chinin 
C,oH M OjN„ s. nebenstehende Formel (S. 511). B. Aus 
Cuprein durch Einw. von Dimethylsulfat in wäßrig - 



0H| 
CHi 



O-CHi 



methylalkoholischer Natronlauge (Giemsa, Halberkann, HiC— N — CHCH(OH)- _ _ 

B. 51, 1330) oder durch Versetzen einer Lösung in Amylalkohol mit Äther. Diazomethan- 
Lösung (G., H.). Neben Chinidin bei der Reduktion von Chininon (Syst. No. 3635) mit Alu- 
miniumpulver in Alkohol bei Gegenwart von Natriumäthylat (Rabe, Kindler, B. 61, 466). 

Physikalische Eigenschaften. 

Das Trihydrat entsteht beim Verdunsten einer Lösung des Hydrobromida in 2 Vol. 
Wasser und 1 Vol. Aceton, der verd. Ammoniak bis zur bleibenden Trübung zugesetzt ist 
(Ville, Bl. [4] 11, 399). Das Trihydrat krystallisiert in Nadeln und schmilzt auf Quecksilber 
bei 89—90° unter Abgabe des Krystallwassers (V.). Wasserfreie Krystalle erhalt man beim 
Einleiten eines ammoniakhaltigen Luftstroms in eine wäßr. Lösung von Chininhydrobromid 
bei 100° (V.). Optische Eigenschaften der wasserfreien Krystalle: Wright, Am. Soc. 88, 
1655; Wherry, Yanovsky, Am. Soc. 40, 1066. Sublimiert im Vakuum zwischen 133° und 
148° (Eder, C. 1918 II, 91). Frisch gefälltes Chinin rotiert auf Wasser (Geweht, C. 1919 I, 
684). — 10 cm" absol. Alkohol lösen bei ca. 17° 10,2 g, bei 50° ca. 11 g Chinintrihydrat, bei 
17° 4,89 g, bei 50° 6,40 g wasserfreies Chinin (Vanino, Ar. 258, 401; vgl. a. Schaepbr, C. 
1918 II, 1828). Löslichkeit in Tetrachlorkohlenstoff bei 20°: Gobi, C. 19141, 1378. 1 Tl. 
wasserfreies Chinin löst sich bei Siedehitze in 4,6 Tln. Benzol (van Iterson-Rotgans, Ph. Ch. 
87, 313). 1 Tl. wasserfreies Chinin löst sich bei 20° in 1060 Tln. 10%igem Ammoniak (Schultz, 
Ar. 260, 419). Bei 20° lösen 100 Tle. Diäthylamin 57, 100 Tle. Anilin 14,5, 100 Tle. Piperidin 
119, 100 Tle. Pyridin 101 Tle. wasserfreies Chinin (Scho.). 100 Tle. siedendes Anilin lösen 
300 Tle. wasserfreies Chinin (Scho.). Löslichkeit in wäßrigem, SOVoigem Pyridin bei 20—26°: 
Dehn, 4m. Soc. 89, 1401. Chinin löst sich in wäßr. Lösungen der Natriumsalze von Phenol, 
Benzoesäure, Hippursäure, Salicylsäure (Neubebg, Bio. Z. 76, 124, 128, 130, 176), Cholsäure 
und Desoxycholsäure (Wieland, Sorge, H. 97, 25). Zustandsdiagramm des Systems Chinin- 
Benzol: van Itbrson-Rotgans, Ph. Ch. 87, 305; C. 1918 II, 2139. — Oberflachenspannung 
von Lösungen in Wasser und in verd. Alkoholen: Berczeller, Hetbnyi, Bio. Z. 84, 123. — 
[a]g: —158,2° (99%iger Alkohol; c = 2) (Rabe, A. 878, 100); [cc] D : —170,5° (50%iger Alkohol; 
c = 4), —262,1° (mit Schwefelsäure neutralisierte Lösung in 50%igem Alkohol; o = 4), 
— 276,4° (mit Schwefelsäure neutralisierte wäßrige Lösung; c = 4) (Carr, Reynolds, Soc. 
87, 1334). Absorptionsspektrum von Chinin in Alkohol und bei Gegenwart von 2 Mol HCl 
in Alkohol: Dobbie, Lauder, Soc. 99, 1260; D., Fox, Soc. 101, 78. Lichtabsorption von 
Chinin in Schwefelsäure verschiedener Konzentration: Plotnixow, Ph. Gh. 79, 374. Licht- 
absorption von Chininsulfat-Rhodamin-Gemischen in wäßr. Lösungen: P. Chinin fluoresciert 
in festem Zustand im ultravioletten Licht intensiv blau ; Fluorescenz von Lösungen in Alkohol, 
Äther und Chloroform sowie in anorganischen und organischen Säuren: Rabe, Marschall, 
A. 882, 362. — Elektrische Leitfähigkeit einer 0,5n-Lösung in Acetophenon bei 16—17°: 
Creighton, Ph.Ch. 81, 567. Leitfähigkeitetitration: Gotjbau, C. 1914 II, 172; Dutoit, 
Meyer-Levy, J. Chtm. phya. 14, 357. Elektrolytische Dissoziationskonstante der 1. Stufe 
teilv— 18° kj: 2,6 x 10-« (colorimetrisch bestimmt mit Phenolphthalein als Indicator), der 
2. Stufe bei 16—18° k.:l,3xl0-»° (aus der Hydrolyse des Dihydroohlorids colorime- 
trisch bestimmt mit Methylorange als Indicator) (Barratt, Z. El. Oh. 18, 130). Zer- 
!:« o^^?„i zltät ^T on Chmül enthaltenden Lösungen: Christiansen, Ann. Phya. [4] 
7?'fZ% ^"Hluß von Chinin auf die elektrolytische Abscheidung von Antimon: MazzüOCHBlli, 
ö. 44 II, 416; von Zink: M., R. A. L. [5] 28 II, 505, 631. — Chinin beschleunigt die Zer- 
setzung der Camphocarbonsäuren in Acetophenon-Lösung bei 75°, und zwar die der 1-Säure 
starJter als die der d-Säure; aus dl-Camphocarbonsäure erhält man hierbei d-Camphooarbon- 
säure und 1-Campher (Fajans, PA. Ch. 78, 41, 57); analog verhält sich Chinin gegenüber 
Oen 3-iJrom-campher-carbonsäuren-(3) in Benzoesäureäthylester und Acetophenon bei 40° 



XXIII, 513—619 

Syst. No. 3538] CHININ (BILDUNG, EIGENSCHAFTEN usw.) 167 

(F., Ph. Ch. 78, 54; Creighton, Ph. Ch. 81, 664, 659, 662). Beschleunigt die Kondensation 
von Benzaldehyd mit wasserfreier Blausaure in Chloroform sehr stark, und zwar entsteht 
in Gegenwart von Chinin schwach rechtsdrehendes Mandelsäurenitril (Brediq, Fiske, 
Bio.Z. 48, 10). 

Chemische« Verhalten. 

Die Umwandlung von Chinin in Chinotoxin durch Erhitzen des sauren Sulfats CjoHj^O «N , -f- 
H,S0 4 + 7H,0 beginnt bereits bei 60° (Howaed, Chick, C 1818 I, 552); Einfluß von Wasser 
auf die Umwandlung bei 60° und 90°: H., Ch. Chinin wird beim Erhitzen mit ln-HCl im 
Bohr auf ca. 98° nicht in Chinotoxin umgelagert (Rabe, B. 48, 2929; Biddle, Am. Soc. 
84, 513; B. 45, 526), während Ameisensaure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und 
Milchsäure auch bei 36° Umwandlung in Chinotoxin bewirken (B.). Sehr langsam erfolgt die 
Umwandlung in Chinotoxin auch beim Erhitzen mit verd. Alkohol und Benzol (R.). Bei 
3 -stündigem Erhitzen von saurem Chininsulfat mit Schwefelsäure (D: 1,61) auf 100° entstehen 
a-Isochinin (S. 171) und Ä-Isochinin (S. 163) (Böttcher, Hoeowitz, M. 32, 794; 88, 570) 1 ). 
Einfluß des Lichts auf die Geschwindigkeit der Oxydation von Chininsulfat durch Chrom- 
schwefelsäure bei 25° und 60°; Dhab, Soc. 111, 747; A. ch. [9] 11, 189. Reduktion zu Dihydro- 
chinin s. bei diesem, S. 152. Leitet man 1 Mol Chlor in eine Lösung von Chinin-hydrochlorid 
in Salzsäure -Eisessig, so erhält man Chinindichlorid (S. 160); versetzt man dagegen eine 
salzsaure Lösung von Chinin-hydrochlorid in der Kälte mit der 1 Mol Chlor enthaltenden 
Menge Chlorwasser, so entsteht hauptsächlich Chloroxydihydrochinin (S. 180), wendet man 
die 2 Mol Chlor enthaltende Menge Chlorwasser an, so entsteht [5-(/?-Chlor-<x-oxy-äthyl)- 
chinuclidyl-(2)]-[5-chlor-6-oxy-chinolyl-(4)]-carbinol (S. 180), bei Anwendung der 3 Mol Chlor 
entsprechenden Menge Chlorwasser entsteht [5-(/3-Chlor-a-oxy-äthyl)-chinuclidyl-(2)]-[5.5-di- 
chlor-6-oxo-ö.6-oUhydro-chinolyl-(4)]-carbinol (Syst. No. 3636) (Chbistensen, Ber. Dtach. 
pharm. Oes. 26, 256, 262, 274; C. 1816 IL 542; vgl. Comanducci, C. 18101, 1885; Bura- 
czewski, Zbijewski, C. 1810 II, 1931). Bei der Einw. von unterchloriger Säure auf Chinin 
in Salpetersäure entsteht das Nitrat des Chloroxydihydrochinins (Che., Ber. Dtach. pharm. 
Oes. 26, 261; C 1815 II, 542). Chinin addiert beim Aufbewahren in Chlorwasserstoff- 
Atmosphäre 3 Mol Chlorwasserstoff (Ephraim, Hochuli, B. 48, 632). Gibt bei der Einw. 
von Acetylchlorid in äther. Lösung ein krystallines Produkt, das bei 125° erweicht und bei 
200° schmilzt (Dehn, Am. Soc. 84, 1409). 

Biochemisches Verhalten. 

Oxydation von Chinin durch pflanzliche Enzyme: Ciamician, Ravenna, R. A. L. [5] 
27 II, 298. — Zur physiologischen Wirkung von Chinin vgl. z. B. Veley, Waller, C. 1910 1, 
1275; Moldovas; Bio.Z. 47, 421; Klocman, H. 80, 28; Trenseleneuro, Ar. Pth. 89, 
105; Schroeder, Ar. Pth. 72, 372; Sugimoto, Ar. Pth. 74, 39; Sucher, Ar. Pth. 78, 445; 
Bibbrfeld, Ar. Pth. 79, 365; Fühneb, Ar. Pth. 82, 66; Mironescu, C. r. 158, 893; Gautieb, 
Cr. 184, 591; Clebc, Pezzi, Cr. 189, 1117. Chinin hemmt die Zellatmung (Grate, H. 
79, 433) und die Blutgerinnung (Zak, Ar. Pth. 70, 47). Über das Verhalten von Chinin im 
menschlichen bezw. tierischen Organismus vgl. z. B. Katz, Bio. Z. 88, 144; Halbbbkann, 
Bio. Z. 96, 24; Löwenstein, Kosian, Bio. Z. 99, 236; Biberfeld, Ar. Pth. 79, 380; Kolde- 
wijn, Ar. 248, 635; Hartmann, Zila, Ar. Pth. 88, 221. — Zur baotericiden Wirkung des 
Chinins vgl. z.B. Morgenboth, Halbebstaedteb, C. 1910 II, 754; M., Tügendeeich, 
Bio. Z. 79, 261 ; Schaeffer, Bio. Z. 88, 269; Bieling, Bio. Z. 86, 188; Friedenthal, Bio. Z. 
94, 64; Schboedeb, Ar. Pth. 72, 365. Einfluß auf das Wachstum von Schimmelpilzen und 
Hefen: Ehelich, Bio. Z. 79, 158. Einfluß auf die Atmung von Pflanzen und Samen: Zaleski, 
Reinhabd, Bio.Z. 27, 470; 86, 244; Iwanoff, Bio.Z. 32, 89. Einfluß auf die Keimung 
von Samen: Sigmund, Bio. Z. 88, 311. 

Analytisches. 

Über den Chemismus der Thalleiochin -Reaktion und die Konstitution des hierbei 
entstehenden Produkts vgl. Comanducoi, C. 1911 1, 325; Cheistensen, C. 1917 1, 87. Chinin 
gibt mit Wasserstoffperoxyd + konz. Schwefelsäure eine gelbe, bei Gegenwart von Kalium- 
ferricyanid eine orangerote Färbung (Schabe, Ar. 248, 459). Dampft man eine Lösung von 
Chinin mit Wasserstoffperoxyd + Salzsäure ein, so erhält man einen citronengelben Rück- 
stand, der beim Befeuchten mit Ammoniak zuerst eine holzbraune, später eine dunkelsepia- 
braune, beständige Färbung annimmt (Sch., Ar. 248, 462). Mikrochemischer Nachweis mit 

*) Ober die entmetbylierende Wirkung von 60°/»iger Schwefelsäure auf Chinin vgl. die nach 
dem Literatur-Schlußtermin des Erjr&Diungtwerks [1. 1. 1920] erschienenen Arbeiten von Jarzyhhei, 
Ludwjczaköwna, Buszxo (R. 62 [1933], 839), Hbnby, Solomon (Soc. 1984, 1923), H., S„ 
Gibbs (Soc. 1986, 966); als Nebenprodukt wird in diesen Arbeiten nnr /Msochinin gefunden. 



XXIII, 319—622 

168 HETERO: 2 N. — DIOXY-VERBINDUNGEN [8yst No. 3688 

Hilfe von Kaliumdichromat, Kaliumferricyanid, Brenzweinsäure, Mekonsäure und anderen 
Säuren: Grutterink, Fr. 61, 215. — Zur Prüfung der Reinheit von Chinin bezw. Chinin- 
salzen vgl. a. Tutin, G. 1910 1, 1813; Dambergis, Komnenos, C. 1910 II, 1607; Kolthoff, 
0. 1919 IV, 3. — Gravimetrische Bestimmung als Mtroprussidsalz : Kruysse, C. 1918 I, 
469. Maßanalytische Bestimmung von Chininhydroohlorid in Gegenwart von Hämatoxylin 
als Indioator: Fresiohs, Mannheim, Ar. 263, 124. Verhalten bei der Stickstoff -Bestimmung 
nach Kjeldahl: Dakjn, Dudley, j. biol. Chem. 17, 278. Bestimmung von Chinin in China- 
rinde auf gravimetrischem Wege als Chromat: Vigueron, C. 1911 1, 844; durch Überführung 
in das Dihydrochlorid und Titration mit alkoh. Kalilauge: Katz, C. 19111, 44; auf titri- 
metrischem Wege mit Hilfe von Pikrinsäure: Richter, G. 19131, 194; 1916 II, 288; Aye, 
C. 1913 I, 661. Zur Bestimmung von Chinin in Harn und Blut vgl. Cockburn, Black, C. 
1911 II, 996; Katz, Bio.Z. 86, 165; Baldoni, C. 1912 II, 554. 

Salze und additioneile Verbindungen dei Chinins. 

Verbindungen mit einfachen anorganischen Säuren. 

C, H M O^r !! + HCl + 2H s O (S. 521). Schmilzt bei ca. 120° (Schaefeb, C. 1910 II, 886), 
wasserfrei bei 155 — 160° (Sch.; Heidelberger, Jacobs, Am. Soc. 41, 819). Rotiert auf 
Wasser (Geppert, G. 1919 I, 684). 1 Tl. löst sich bei 25° in 21 Tln. Wasser (Sch., C. 1910 I, 
1837). 1 Tl. löst sich in ca. 1000 Tln. Äther (Sch., G. 1910 II, 886). Löslichkeit in 
wäßr. Lösungen anorganischer Salze: Tarugi, ö. 441, 136. Oberflächenspannung wäßr. 
Lösungen: Traube, Bio. Z. 42, 477; 98, 199; Tschernorutzky, Bio. Z. 48, 116; Berczeller, 
Seiner, Bio.Z. 84, 83; Windisoh, Dietrich, Bio.Z. 100, 131; Eschbaum, Ber. Dtsch. 
pharm. Oes. 28 [1918], 403. Veränderung der Oberflächenspannung wäßr. Losungen durch 
Natriumcarbonat: Traube, Bio.Z. 42, 477; 98, 199; Esch.; Tsch.; durch Kalilauge und 
Kaliumdicarbonat: B., S. ; durch Kalilauge und durch prim. und sek. Kalium phosphat: 
W., D. [a]JJ: — 149,8° (Wasser; c = 1,3, bezogen auf wasserfreies Salz) (Heidelberger, 
Jacobs, Am. Soc. 41, 819). Fluoresciert im festen Zustand im ultravioletten Licht blaßblau 
mit intensiv blau leuchtenden Stellen (Rabe, Marschall, A. 382, 361 Anm. 3). Hämolytische 
Wirkung: Fühner, Greb, Ar. Pth. 89, 351. — C, H M O,N, + HCl + l l /,H,0 (S. 521). Vgl. 
dazu Heidelberger, Jacobs, Am. Soc. 41, 819. — C, H M 0,N, + 2 HCl (8. 521). 1 Tl. löst 
sich bei 25° in 0,7 Tln. Wasser (Schaefer, C. 1910 I, 1837). Dichte wäßr. Lösungen bei 22°, 
58° und 80°: Montemartini, Bovini, O. 48 1, 162. Einfluß auf die Krystallisationsgeschwin- 
digkeit von unterkühltem Wasser: Walton, Brann, Am. Soc. 38, 321. Optische Rotation 
wäßr. Lösungen zwischen 21° und 89°: M., B., 0. 48 I, 164. Einfluß der Konzentration auf 
die optische Rotation bei 17°: Andre, Leulier, G. 1910 II, 885. Dichte und optische Rotation 
von Gemischen mit Cinchonin-dihydrochlorid in wäßr. Lösung bei verschiedenen Tem- 
peraturen: M., B., G. 46 I, 162, 168. Elektrische Leitfähigkeit von Gemischen mit Calcium- 
chlorid in Wasser: Bongiovanni, G. 421, 195. Prüfung auf Reinheit: Dambergis, Kom- 
nenos, C. 1910 II, 1607. — 0,0^0^, + HBr+HjO (S. 521). Triboluminescenz : van Eck, 
G. 1911 II, 343. 1 Tl. löst sich bei 25° in 43 Tln. Wasser (Schaefer, G. 1910 I, 1837). 1 Tl. 
löst sich in ca. 700 Tln. Äther (Sch., C. 1810 II, 886). — C, H M O,N, + 2HBr + 3H.0 (S. 521). 
1 Tl. löst sich bei 25° in 5 Tln. Wasser (Sch., C. 1910 1, 1837). — C M H M 0,N, + HI (S. 521). 
Triboluminescenz: van Eck, C. 1911 II, 343. 1 Tl. löst sioh bei 25° in 205 Tln. Wasser (Soh., 
G. 19101, 1837). — 2C, H M O,N a -f3HI. Nadeln. F: 42—45° (Golubew, MC. 47, 17; C. 
19181, 709). 1 Tl. löst sich in 22 Tln. kaltem Wasser. — 2C, H„O,N, + H,SO 4 + 2H t O 
(S. 522). Zur Bildung vgl. Giemsa, Halberkann, B. 61, 1331. Geschwindigkeit der Wasser- 
abgabe bei Temperaturen zwischen 71° und 150°: Kalähne, Ann. Phys. [4] 18, 453. Leuchtet 
bei plötzlichem Erhitzen auf Temperaturen zwischen 100° und 180° auf, das Leuchten ver- 
schwindet für kurze Zeit und tritt beim Abkühlen wieder auf, die umgebende Luft wird 
dabei elektrisch geladen; die Erscheinung beruht auf der Abgabe und Aufnahme von 
Krystallwasser (Le Bon, C. r. 180, 892; K.); zu dieser Erscheinung vgl. ferner de Brogcie, 
Brizard, C. r. 162, 136, 855; C. 1911 II, 1301; de B., C. r. 162, 1298. Aus 95°/ igem 
Alkohol umkrystallisiertes neutrales Sulfat schmilzt bei 214° (unkorr.); sehr schwer lös- 
lich in Essigester und Tetrachlorkohlenstoff, etwas leichter in Chloroform (Phxlps, 
Palmee, Am. Soc. 39, 139, 140; J. biol. Ghem. 29, 202). — 2C M H M O.N, + H,S0 4 + 8H,0 
(S. 522). Läßt sich beim Aufbewahren über konz. Schwefelsäure vollständig entwässern 
(G., H., B. 61, 1331). Fluoresciert im festen Zustand im ultravioletten Licht blau mit helleren 
Stellen (Rabe, Marschall, A. 882, 361 Anm. 3). Fluoresoenzspektrum von Chininsulfat in 
Alkohol oder Äther: DiOKsoN, G. 19121, 27. Photoelektrisches Verhalten: Samsonow, 
G. 19121, 1879; Pauli, Ann. Phy». [4] 40, 688. 1 Tl. löst sich bei 25° in 700 Tln. Wasser 
(Sch., G. 1910 1, 1837), bei 18° in 566 Tln. Wasser (Kolthoff, C. 1919 IV, 3). Lösliohkeit 
in wäßr. Natriumchlorid- und Natriumsulfat-Lösungen: K. 1 Tl. löst sich bei 15° in 1303 Tln. 
Trichloräthylen (Wester, Bbuins, Pharm. Weekbl. 61 [1914], 1444). Lösliohkeit in Chloro- 
form, Methanol und Alkohol bei 25°: Sohaefeb, G. 1913 II, 1828. Chininsulfat hemmt die 



XXIII, 822—626 

Syst. No. 3538] SALZE ü. ADDITIONELLE VERBINDUNGEN DES CHININS 169 

photochemische Oxydation von Natriumsulfit-Lösungen (Mathews, Weeks, Am. Soc. 89, 
645). — C 10 H M O,N, + ^804 + 7^0 (S. 522). Adsorption durch Fullererde: Smdell, 
Am. Soc. 40, 313. 1 Tl. löst sich bei 25° in 8,5 Tln. Wasser (Sch., G. 1910 1, 1837). Dichte 
wäßriger Lösungen bei 16°, 19,5°, 58° und 80°: Montemartini, Bovun, ö. 46 I, 162. Ein- 
fluß auf die Kxystallisationsgeschwindigkeit von unterkühltem Wasser: Walton, Brann, 
Am. Soc. 88, 321. Optische Rotation wäßr. Lösungen zwisohen 16° und 87°: M., B., 0. 48 I, 
164. Diohte und optische Rotation von Gemischen mit Cinchonin-biaulfat in wäßr. Lösung 
bei verschiedenen Temperaturen: M., B., O. 48 1, 162, 168. Elektrische Leitfähigkeit von 
Gemischen mit Kaliumsulfat in Wasser: Bongiovanni, 0. 48 1, 194. Einfluß auf das Potential 
der Wasserstoff -Elektrode: Mazzucchelli, B. A. L. [5] 841, 140. 

S. 522, Z. 26/30 v. o. streiche den Passus „Leuchtet bei plötzlichem Erhitzen C. 1906 I, 59)". 

Herapathit 4C,oH M OJf f + 3H,80 4 + 2HI + 4HI + 6H,0 (S. 522). Titration des Jods 
im Herapathit: Katz, Bio. Z. 86, 186. 

2C, H M O l N, + H,CrO 4 + 2H,O (S. 523). 1 1 gesättigte wäßrige Lösung enthält bei 
18° 239 mg Salz (Kolthoff, C. 1819 IV, 3). 1 Tl. löst sich bei 25° in 3150 Tln. Wasser 
(Schaefeb, C. 19101, 1837). Löslich in Chloroform (Meillere, G. 1918 II, 1494). — 
C, H M O,N, + HNO, + H,0 (S. 523). 1 Tl. löst sich bei 25° in 70 Tln. Wasser (Soh., C. 1910 I, 
1837). — C M H M O r N, + HJ > 0, (S. 523). 1 Tl. löst sich bei 25° in 35 Tln. Wasser (Sch., C. 
1910 1, 1837; II, 886). — Phosphat (vgl. S. 523). 1 Tl. löst sich bei 25° in 800 Tln. Wasser 
(Sch., C. 1910 1, 1837). — Arsenat (vgl. S. 523). 1 Tl. löst sich bei 25° in 650 Tln. Wasser 
(Sch.). 

Verbindungen von Chinin mit Metallsalzen und komplexen Säuren. 

0,0^0^, + Hg(N0.),. Amorphes, körniges Pulver (Ray, Soc. 111, 507). — Mit 
Nitraten seltener Erden in Aceton-Lösung erhielt Barnebey (Am. Soc. 84, 1179) in 
Wasser lösliche Niederschlage der folgenden Zusammensetzung: C 10 H t( O t N l -f4YONO 
C,„H„0,N, + 4LaONO„ C J0 H M OJJ, + 4CeONO„ C.oH^O.N, + 4NdON0 1( . — C, H M 0,N, 
+ 2HCl + SbCL. Schwefelgelbes Krystallpulver (Thomsbn, C. 19111, 1515; J.pr. [2] 84, 
416). — 2C 10 H 14 O,N.-f SiO,12WO,-2H,0 + H,0 (120°) (Jensen, C. 1918 II, 443). — 
2C M H» t O t N,-fSiO,-12WO,-2H 1 + 7H 1 0. Blaugelbes Pulver. Verliert bei 120° 6H,0 
(Javillieb, Guewthatjlt, C. 19111, 1065). 

Salze und additionelle Verbindungen aus Chinin und organischen Stoffen, die 
an früheren Stellen dieses Handbuchs abgehandelt sind. 

Verbindung mit Benzol C 10 H M O t N, + C,H S (S. 524). Existiert zwischen 5,3° und 
48° in zwei verschiedenen Modifikationen (van Itebson-Rotgans, Ph. Ch. 87, 305). Opti- 
sches Verhalten der Krystalle beider Formen: Whbrry.Yanovsky, Am. Soc. 40, 1066. — 
Salz der Glycerin-a-phosphorsäure 2C w H t4 1 N, +C,H,OJ8. Ergw. Bd. I, S. 274. — 
Salz der Glycerin-/J-phosphorsäure 2 CjoHuOjN» + C,H t O,P s. Ergw. Bd. I, S. 275. — 
Verbindung mit Benzaldehyd-Sulfit C 10 BL 4 0,N 1 + 2C 7 H,0 + 2H,SO,. Krystall- 
pulver. Zersetzt sioh bei 85° (M. Mayer, 0. 40 II, 411). Spaltet bei gewöhnlicher Temperatur 
und gewöhnlichem Druck Schwefeldioxyd ab. — Formiat C, H 14 O 1 N, + CH,0, (vgl. S. 525). 
Krystalle mit 1H,0. F: 126°; schmilzt wasserfrei bei 149 — 150° (Hampshire, Pratt, C. 
1918 II, 1282). Sehr schwer löslich in Tetrachlorkohlenstoff (Phelps, Palmer, Am. Soc. 
89, 140; J. biol. Chem. 89, 202). — Aoetat C to H M 1 N, + C,H 4 0, (S. 525). 1 Tl. löst sich 
bei 25° in 50 Tln. Wasser (Schaefeb, C. 19101, 1837). — Propionat. F: 110—111° 
(unkorr.) (Ph., P.). Leicht löslich in Chloroform, schwer in Tetrachlorkohlenstoff. — 
Butyrat. F: 77,5° (unkorr.) (Ph., P.). Leicht löslich in Chloroform, löslich in Tetrachlor- 
kohlenstoff. — Salz der Crotonsäure (S. 525). Vgl. dazu Stoebmer, Stockmann, B. 
47, 1789. — Benzoat CjoH^OgN, + C,H,O t (S. 525). 1 Tl. löst sioh bei 25° in 360 Tln. 
Wasser (Sch., C. 19101, 1837). — Salz der inakt. Phenylazidoessigsäure. Nadeln 
(aus Wasser) (Dabafsky, J. pr. [2]_99, 224). — jäalz der Hnksdrehenden^ö-Nitro- 
hydrinden-oarbons&ure_-(2) ' ~~ ~* 

Suooinat 20^», 
Bolland, M. 81, 

(Phelps, Palmeb, Am. Soc. 88, 140). — Verbindungen von Chininsalzen mit Harn- 
stoff: C M H M O t N 1 +2Ha+CH 4 ON. + 5H.O (S. 526). Erweicht bei 65°, schmilzt wasser- 
frei bei 180—190* (Sch., C. 19101, 1725). Nach Goldbew (JK. 48, 193; C. 19141, 2184) 
enthalt die Verbindung nur 3H.O, die bei 80° abgespalten werden, und zersetzt sioh bei 130° 
bis 140°. Die krystallwasserhaltige Verbindung ist sehr leicht löslich in Alkohol, die wasser- 
freie Verbindung ist in Alkohol schwerer löslich, in Äther unlöslich (Sch.). — C.pH M O t N, 
+2HBr+OT 4 0N. + 3H.0. Prismen (aus Wasser). F. 70—75° (G., JK. 46, 190; C. 19141, 
2184). Verliert das Krystftllwasser bei 80°, zersetzt sich bei 130—140°. — C t0 H M O t N t + 




XXIII, 626—628 

170 HETEBO: 2 N. — DIOXYVERBINDUNGEN [Syst. No. 3558 

2HI+CH 4 ON, + 5H,0. B. Durch Versetzen von Chininbisulfat und Harnstoff in Wasser 
mit Bariumjodid (G., HC. 47, 14; C. 1916 I, 709). Aus Chinindihydrojodid und Harnstoff 
in wäßr. Lösung (G.). Hellgelbe Krystalle. Verwittert an der Luft. F: 62—64°. Löslich 
in 18 Tln. kaltem Wasser. Zersetzt sich bei 100°. Zersetzt sich allmählich in waßr. Lösung. 
— Salze der Milohsäuren (8. 526) s.Ergw.Bd.III/IV, 8. 100, 101, 108. — Salicylate: 
C 10 H, 1 O 1 N. + C 7 H,0, (8. 526). F: 175° (Angeloni, C. 19141, 164). — C, H M O,N, + C,H e O, 
+ 2H.0 (8. 526). Optisches Verhalten der Krystalle: Bolland, M. 31, 415. Tribolumines- 
cenz: van Eck, C. 1911 II, 343. 1 Tl. löst sich bei 25° in 2100, bei 80° in 280 Tln. Wasser, 
bei 25» in 23, bei 60° in 5 Tln. Alkohol (Schaefer, C. 1910 II, 886). — C, H M O,N t + 2C 7 H,O r 
Gelbliches Pulver. Schmilzt unterhalb 100° unter Schwärzung (Angeloni, C. 1914 1, 154). 
Zersetzt sich beim Behandeln mit Äther oder Alkohol unter Bildung des Salzes C.oH^O^N, 
+ C 7 H 6 0,. — Salze der Acetylsalicylsäure: C, H M O,N, + C,H 8 4 (8. 526). Prismen 
(Vanino, Ar. 262, 402). Ziemlich leicht löslich in Aceton und Benzol. — C to H M 0»N,+ 
C,H,0 4 + 3H,0. Prismen (aus Chloroform) (V., Ar. 252, 401). Löslich in Chloroform, Alkohol, 
Äther, Aceton und Benzol. — Salze der Suocinyldisalioylsäure: 2C,jH M 0,N, + C le H 11 O a . 
Nadeln. F: 125° (Angeloio, C. 19141, 154). — C, H M O,N, + Cj^R v O t . Amorph. F: 98° 
(A). — Salz des Diplosals (Ergw. Bd. X, S. 40) Cj„H M 0,N, + C 14 H 10 O,. Nadeln. F: 105° 
(A.). — Salz der Chlor-m-kresotinsäure (Ergw. Bd. X, S. 101) C, HmO -N, + C.H,0,C1. 
Krystallin (v. Waltheb, Zippkr, J. pr. [2] 91, 387). Leicht löslich in Alkohol, Chloroform 
und Benzol, schwer in kaltem Wasser, unlöslich in Äther. — Salz der rechtsdrehenden 
a-Oxy-cc-phenyl-propionsäure s. Ergw. Bd. X, S. 113. — Salze der d- und der 
l-TropasäureC,oBt, 1 0,N 2 + C,H 10 3 CS.526Js.Ergw.Bd.X, S.114. — Salzederd-undder 
1-Glycerinsäure (8. 526) s. Ergw. Bd. III/IV, S. 141. — Salz der rechtsdrehenden 
a.y-Dioxy-buttersäure s. Ergw. Bd. III/IV, S. 142. — Salz einer opt. -akt. Dioxy- 
buttersäure aus Maltose s. Ergw. Bd. III/IV, S. 143. — Salz der d-Erythronsäure 
s. Ergw. Bd. III/IV, S. 146. — Salz der 1-Threonsäure s. Ergw. Bd. III/IV, S. 147. — 
Salz der d-Erythro-a.y.<5-trioxy-n-valeriansäure s. Ergw. Bd. in/tV, S. 147. — 
Salz der d-Threo-a.y.d-trioxy-n-valeriansäure s. Ergw. Bd. III/lV, S. 148. — 
Salz der l-Threo-a.y.<5-trioxy-n-vaIeriansäure s. Ergw. Bd. III/IV, S. 148. — 
Salz der Digitoxonsäures. Ergw. Bd. III/IV, S. 148. — Salz der d-Äpfelsäures. Ergw. 
Bd. III/IV, S. 149. — Salz der 1-Äpfelsäure (8. 527) s. Ergw. Bd. III/IV, S. 152. — Salz 
der d-Arabonsäure s. Ergw. Bd. III/IV, S. 164. — Salz der d-Lyxonsäure s. 
Ergw. Bd. III/IV, S. 166. — Salz der Rhamnonsäure s. Ergw. Bd. m/IV, S. 166. 
— Salz der a-d-Dextrometasaccharinsfture s. Ergw. Bd. III/IV, S. 167. — Salz der 
/7-d-Dextrometasaccharinsäures. Ergw. Bd. m/IV, S. 167. — Salz der a-d-Galakto- 
metasaccharinsäure (Metasaccharinsäure) (8. 527) s. Ergw. Bd. III/IV, S. 167. — 
Salz der /3-d-Galaktometasaccharinsäure s. Ergw. Bd. III/IV, S. 167. — Salz der 
Glucosaccharinsäure („Saccharinsäure") (8. 527) s. Ergw. Bd. III/IV, S. 168. — 
Salz der Maltosaccharinsäure („a-d-Isosaccharinsäure") (8. 527) s. Ergw. Bd. 
III/IV, S. 168. — Salz der Antiaronsäure s. Ergw. Bd. III/IV, S. 168. — Salze 
der d-Weinsäure (8. 527) s. Ergw. Bd. III/IV, S. 175. — Salz der aktiven a./?-Dioxy- 
glutarsäure aus Digitoxonsäure s. Ergw. Bd. III/IV, S. 183. — Salz der 1-China- 
säure (8. 527). Optisches Verhalten der Krystalle: Bollamd, M. 81, 415. Löslichkeit in 
Wasser: Schakfee, C. 19101, 1837. — Salz der d-Gluoonsäure s. Ergw. Bd. III/IV, 
S. 188. — Salz der 1-Gulonsäure s. Ergw. Bd. III/IV, S. 189. — Salz der d-Mannon- 
säure s. Ergw. Bd. III/IV, S. 190. — Salz der 1-Idonsäure s. Ergw. Bd. III/IV, S. 190. — 
Salz der d-Galaktonsäure s. Ergw. Bd. III/TV, S. 191. — Citrate: 20,^1-40^,+ 
C,H 8 7 + 7H,0 (8. 527). 1 Tl. löst sich bei 25° in 825 Tln. Wasser (Schaefeb, (F 19101, 
1837). — C,oH„0^r,+C,H 8 7 (8. 527). F: 194° (Cockbtjbn, Black, C. 1911 II, 995). — 
Salz der linksdrehenden 4-Oximino-cyclohexan-carbonsäure-(l) CioHuO.N. 
+ C T H u O,N + 2ViHiO. Optisch nicht reine Nadeln (Mills, Baut, Soc. 97, 1871). —Salze 
der d- und der 1-Campnocarbonsäure. Elektrische Leitfähigkeit in Acetophenon bei 
16—17°: Creighton, Ph. Ch. 81, 567. — Salze der 2-Oxy-l-methoxy-benzol-sulfon- 
säure-(4?): C >a H M 0,N, + C 7 H 8 0jS. Gelbliehgraues, amorphes Pulver (Schaefeb, G. 
1910 II, 1306). Schwer löslich in Wasser, leioht in Alkohol und verd. Säuren. — CjoH^OjN, 
+ 2C 7 H 8 0,S. Hygroskopisches, amorphes, gelbes Pulver. Sintert bei 80°; schmilzt bei 
130° unter Zersetzung (Sch.). Leicht löslich in Wasser und Alkohol. — Salz des Cyclo- 
hexanon-(4)-carbonsäure-(l)-benzoylphenylhydrazons CjaH^OJNj-f C 10 H 10 O 8 N.+ 
H a O s. Ergw. Bd. XV/XVI, S. 86. — Salz der inakt. a-Benzalhydrazino-phenylessig- 
säure 0,011,40^, + Cn^OjN, s. Ergw. Bd. XV/XVI, S. 208. — Salze der a-Salioylal. 
hydrazino-phenylessigs&ure und der a-Anisalhydrazino-phenylessigs&ure s. 
Ergw. Bd. XV/XVI, S. 208. — Salz der 4'-Dimethylamino-azobenzol.sulfonsäure-(4) 
CjoHmOjN, + 91,^,0^,18. Orangefarbene, amorphe Masse. F: 158° (Stark, Dehn, Am. Soc. 
40, 1579). 1 1 Wasser löst 0,185 g. — Salz der Methylphenylphosphins&ure C.-H-.O.N, 
+ C,H,0,P + 4H,0 s. Ergw. Bd. XV/XVI, S. 426. — Salz des dl-Äthyl-propylVbenzyi: 



XXIII, 628—633 

Syrt.No. 3538] CHINÄTHYLIN 171 

[4-sulfo-benzyl]-monosilans s. Ergw. Bd. XV/XVI, S. 529. — Salz des 1-Äthyl- 

Sropyl-benzyl-[4-sulfo-benzyl]-monosilans b. Ergw. Bd. XV/XVI, 8. 530. — Salz 
er Mekonin-carbonsäure-(3) CjoH^OjN, + C,iH 10 O e b. Ergw. Bd. XVII/XIX, S. 541. 
— Salz der 2-Methyl-indol-arsonsäure-(3) C, H M O,N,+C,H l0 O,NAa + 2V»H,O. 
N&delchen (aus verd. Alkohol). F: 170—172° (Boehmnger & Söhne, D. R. P. 240793; 
C. 1912 I, 60; Frdl. 10, 1252). Unlöslich in Äther + Chloroform. — Verbindungen mit 
5.6-Diäthyl-barbitursäure, 5.6-Dipropyl-barbitursäure s. bei diesen, Syst. No. 
3618. — Verbindung mit 5-Äthyl-5-phenyl-barbitursäure s. bei dieser, Syst. No. 
3622. 

Umwandlungtprodukte unbekannter Konstitution aui Chinin. 

a-Isochinin CjjH^OjN,. B. Neben /Msochinin (S. 163) und anderen Produkten 
bei 3-stdg. Erhitzen von saurem Chininsulfat mit Schwefelsäure (D: 1,61) auf 100° (Böttcher, 
HoROwrrz, M. 82, 794; 88, 570). Neben /Msochinin beim Kochen von Hydrochlorisochinin 
(S. 159 Anm.) mit alkoh. Kalilauge (Chininfabr. Zimmeb&Co., Priv.-Mitt.). Neben anderen 
Produkten beim Kochen von Hyärojodchinin (S. 160) mit alkoh. Kalilauge (B., H., M. 88, 
581). — Krystalle (aus 3 Tln. Benzol + 1 Tl. Petrolather). F: 196,5° (korr.) (B., H.). Fast 
unlöslich in Wasser, ziemlich leicht löslich in Alkohol, Äther und anderen organischen 
Lösungsmitteln außer Petrolather (B. , H. ). Die konzentrierte alkoholische Lösung ist blaßgelb 
(B., H.). [a]B: —245° (Alkohol; c = 1), —248° (Alkohol; c = 0,5) (B., H.). — Gibt die 
Thalleiochin-Beaktion (B., H.). — Cjä. u 0J>i t + HCl + »/• H.O. Nadeln (B., H.). Sehr 
leicht löslich in Wasser. — 2C,^0^,-fH,80 4 + 6 I /,H,0. Nadeln (B., H.). Die wäßr. 
Lösung fluoresciert blau. — C^H^OijNi-l- 2HC1 + PtCl 4 . Bote Prismen (B., H.). — Neutrales 
d-Tartrat 2C, H | ,O t N 1 -f-C 1 H e O, + H 1 O. Nadeln (B., H.). Schwer löslich in Wasser; 
die waßr. Lösung fluoresciert blau. 



Cupreln-äthyläther, Chin&thylin CjiH^O^I,, CH,:CH HC-CH-CHi 



CHi 

6h. 



O CjHj 

Q 



s. nebenstehende Formel (8. 529). B. Aus Cuprein 
natrium beim Behandeln mit Di&thylsulf at in Alkohol 
(Giemsa, Halbebkahk, B. 61, 1331). — Die mit 

Ammoniak gefällte Base enthalt 1H.O; wasserfreies HiC-n — ch ch(oh) <^_n 

Pulver (aus Äther + Petrolather). F:16ö — 166°. Leicht löslich in organischen Lösungsmitteln 
außer in Petrolather. [ajg: —158,9° (absol. Alkohol; c = 1,2). — 2C,,H | ,0,N,-fH,S0 4 
+ H.O. Nadeln (aus Wasser). Das wasserfreie Salz nimmt aus der Luft 1 H,0 wieder auf. 
— Ö,,H„0 1 N, + H,S0 4 + 7H I 0. Prismen (aus Wasser). Verliert das Krystallwasser über 
Schwefelsaure. Färbt sich bei längerem Erhitzen auf 170° gelblich. Das wasserfreie Salz 
schmilzt bei 163 — 164° und nimmt an der Luft 2H,0 auf. 

O-[a-Nitro-beMoyl]-0biBin C^B^OgN, = NC 7 H, 1 (CH:CH 1 )-CH(0-CO-C,H 4 -NO t )- 
C,H 4 (0-CH,)N. B. Aus Chinin und 2-Nitro-benzoylchlorid in siedendem Benzol (Chininfabr. 
Zimmer Sc Co., D. R. P. 244741; C. 1812 I, 1064; Frdl. 10, 1203). — Nadeln (aus Alkohol). 
F: 164,5 — 166,5°. Sehr schwer löslich in Wasser, kaltem Alkohol und Äther, leicht in heißem 
Alkohol und Chloroform. — Liefert bei der Reduktion mit Zinnchlorür in wäßrig -alkoholischer 
Salzsaure 0-[2-Amino-benzoyl]-chinin. 

0-[4-Nitro-ben»oyl]-ohinin C, 7 H 17 0,N, = NC 7 H ll (CH:CH,)CH(OCOC,H 4 NO | )- 
C,H,(0-CH,)N. B. Aus Chinin und 4-Nitro-benzoylchlorid (Chininfabr. Zimmbe&Co., D.R.P. 
244741; O. 1912 I, 1064; Frdl. 10, 1203). — Gelbliche Nadeln. F: 154°. Sehr schwer löslich 
in Äther und kaltem Alkohol, leicht in heißem Alkohol und Benzol. — Liefert bei kurzem 
Kochen mit Zinnchlorür und wäßrig-alkoholischer Salzsäure 0-[4-Amino-benzoyl]-chinin. 

Chinin - O - oarbonsäure - athylester, Euoblnin C„H M 4 N» = NC,H„(CH : CH,) -CH 
(0-CO-0-C,H,)-C,H,(0-CH,)N (8. 531). Ist triboluminescent (van Eck, C. 1811 II, 343). 
1000 cm* Äther lösen 33,3 g Euchinin (Anqbloni, C. 1914 1, 154). Über das Verhalten als 
Base vgl. Astruc, Coübtüt, C. 1911 1, 1298. — Wirkung von Euchinin bei Trypanosomen- 
Infektion: Morgehboth, Halberstaedter, C. 1910 II, 754. — Salze des Methy.len- 
oitronensäure-biB-[2-oarboxy-phenylesters] (Hpbw. Bd. XIX, 8.314): 2C„H o 4 N, 
+ C„H, e O u . Tafeln. F: 178° (Akgeloki, C. 19141, 164). — C„H„0 4 N, + C^Hj.On. F: 95° 
(Akqeloni, C. 19141, 154). 

O.O'-Carbonyl-di-ehinln, Kohlensäureester des Chinins, Aristoohin C 41 H 4 ,0,N 4 
= CO{0-CH-[NC,H u (CH:CH 1 )]CjH,(OCH > )N>, (S. 532). 1000 cm« Äther lösen 2,0 g 
(Ahoeloki, C. 19141, 154). — Salz des Methylenoitronens&ure-bis-[2-oarboxy- 
phenylesters] (Hptw. Bd. XIX, 8. 314) C 41 H 4e O,N 4 + 2C ll H 1 ,O n . Amorph. F: 89—90°. 

Chinin - O - oarbonsäure - [4 - äthoxy - anilid] , Chinaphenin C n H n 4 N, = NC 7 H„ 
(CH:CH 1 )CH(0-C0-NH-C ( ,H 4 '0-C,H,)C,H t (0CH,)N (8. 533). 1000 cm* Äther lösen 
20 g (Anoeloni, C. 19141, 154). — Salioylat C„H M 4 N s + C,H.O,. Krystalle (aus absol. 



XXIII, SSS—63S 

172 HETERO: 2 N. — DIOXY- VERBINDUNGEN [Sylt No. 3538 

Alkohol + Äther). F: 126—126°. Sehr schwer löslich in kaltem Wasser, schwer in warmem 
Wasser. — Salz der Succinyldisalicylsäure C„H,,0 4 N, + C u H y O,. Voluminöse Flocken. 
F: 116°. — Salz des Diplosals (Ergw. Bd. X, S. 40) C„H 8S Ö 4 N 8 + C, 4 H 10 O,. F: 86°. 

— Salz des Methylencitronensäure-bis-[2-carboxy-phenylesters] (Hptw. Bd. 
XIX, S. 314) C 2 ,H„0 4 N, + C tI H„O n . Krystalle. F: 118—120». 

Diglykolsäureesterdee Chinins C 44 H. 0,N 4 = 0{CH,CO-OCH[NC,H n (CH:CH,)]- 
C,H.(0-CH 3 )N},. B. Aus Chinin und Diglykolsäurechlorid in Chloroform oder in Dichlor- 
äthylen unter Kühlung (Boehringer & Söhne, D. R. P. 237460; C. 1911 II, 736; Frdl. 10, 
1200). Aus Chinin und Diglykolsäurephenylester bei 120° im Vakuum (B. & S.). Aus Chinin 
durch Einw. von Äthylmagnesiumbromid in Äther + Chloroform und Umsetzung des Reak- 
tionsprodukt« mit Diglykolsäurechlorid (B. & S.). — Geschmackloses Pulver. F: ca. 70°. 
Schwer löslich in Wasser, sehr leicht in Äther, Benzol und Chloroform. — C^H^O,!^ + 
H,S0 4 + 3HjO. Geschmacklose Krystalle. Sehr schwer löslich in Wasser und organischen 
Lösungsmitteln (B. & S.). 

O - Saliooyl - ohinin, Saloohinin C,,H,„0 4 Nj = NC 7 H n (CH : CH.) • CH(0 • CO • C,H 4 • 
OH)C,H 6 (0-CH,)N (8. 533). 1000 cm» Äther lösen 2,5 g (Angeloki, C. 19141, 164). — 
Salz des Methylencitronensäure-bis-[2-carboxy-phenylesters] (Hptw. Bd. XIX, 
8. 314) C 1 ,H, 8 4 N, + C,iH 1 „0„. Amorph. F: 116». 

O-[a-Amino-benBoyl]-0hinin C„H M 0,N 8 = NC,H„(CH:CH,)-CH(0-COC,H 4 -NH,)- 
C,H s (0-CH,)N. B. Durch Reduktion von 0-[2-Nitro-Denzoyl]-chinin mit Zinnchlorür 
und wäßrig-alkoholischer Salzsäure (Chininfabr. Zimmer & Co., D. R. P. 244741 ; C. 1912 1, 
1064; Frdl. 10, 1203). — Geschmacklose Krystalle (aus Äther). F: 136 — 137,5°. Leicht 
löslich in Alkohol und Chloroform, schwer in Äther und Benzin. — C, 7 H„0 8 N 8 -f 2HC1. 
Gelbes Pulver. Leicht löslich in Wasser. Fast geschmacklos. Wirkt anästhesierend. 

0-[4-Amino-benzoyl]-chinin C„H M 8 N 8 = NC,H 11 (CH:CH,)-CH(0-CO-C 6 H 4 NH 8 )- 
C,H 5 (0-CH.)N. B. Durch Reduktion von 0-[4-Nitro-benzoyl]-chinin mit Zinnchlorür und 
wäßrig-alkoholischer Salzsäure (Chininfabr. Zimmer & Co., D. R. P. 244741 ; C. 1912 1, 1064; 
Frdl. 10, 1203). — Krystalle (aus Äther). F: 170». Leicht löslich in Alkohol, Chloroform 
und heißem Benzol, schwer in Äther und Benzin. — Saures Hydrochlorid. Geschmacklos. 
Leicht löslich in Wasser. 

0-[4-AxBono-benBoyl]-ohinln C 2 ,H M 0,N,As = NC 7 H u (CH:CH,)-CH[0-CO-C,H 4 - 
AsO(OH)j]C,H 6 (0-CH 8 )N. B. Durch Einw. von 4-Dichlorarsino-benzoylchlorid (Ergw. 
Bd. XV/XVI, S. 433) auf wasserfreies Chinin in Chloroform, Behandeln des entstandenen 
0-[4-Dichlorar8ino-benzoyl]-chinins mit Wasserstoffperoxyd in neutraler Lösung (Fourneatt, 
Oeohslin, Bl. [4] 11, 911 ; Oe., C. 1911 II, 1127). — Krystalle (aus 50%igem Alkohol). F: gegen 
200» (F., Oe.). Sehr schwer löslich in Wasser, Alkohol und Aceton, in frisch gefälltem, noch 
feuchtem Zustande leicht löslich in siedendem Alkohol (F., Oe.). Löst sich leicht in verd. 
Mineralsäuren, Alkalilaugen, Alkalicarbonat-Lösungen und Ammoniak (F., Ob.). — Liefert 
bei der Reduktion mit Na,S,0 4 den p.p'-Arsenobenzoesäureester des Chinins (s. u.) (F., Ob.). 

p.p'-ArBenobenzoesäureester des Chinins CuH^OjNjAs, = { : As • C 6 H. • CO • • CH 
[NC 7 H U (CH:CH,)] •C.HjfO-CrLJN},. B. Durch Reduktion von 0-[4-Arsono-benzoyl]-chinin 
mit Na 8 S,0 4 in schwach sodaalkalischer Lösung bei 50^ — 60° (Fourneau, Oechslin, Bl. 
[4] 11, 912). — Hellgelbes Pulver. Unlöslich in Wasser, schwer löslich in organischen Lösungs- 
mitteln. Löslich in Säuren, unlöslich in Alkalilaugen und Alkalicarbonat-Lösungen. 

Chinin-Chld-hydroxymethylat C 81 H,,,0,N, = (HO)(CH,)NC 7 H n (CH:CH,)CH(OH)- 
C,H,(OCH,)N (S. 534). Das Jodid liefert beim Kochen mit Kalilauge oder Barytwasser 
(Claus, Mallmann, B. 14, 79; vgl. a. Lippmann, M . 12, 513) oder mit Essigsäure in Gegenwart 
von Natriumacetat (Rabe, Mtlarch, A. 882, 366) N-Methyl-chinotoxin (Syst. No. 3636). 

— Chlorid C„H„0,N,-C1. Nadeln mit 2H s O (aus absol. Alkohol). Das wasserfreie Salz 
beginnt bei 170^ — 175° zu schmelzen und ist bei 196 — 198° völlig geschmolzen (Jacobs, 
Hetoelberger, Am. Soc. 41, 2095). Sehr leicht löslich in Methanol, schwer in kaltem Wasser. 
[<x]£: —211,7» (Wasser; c = 0,7). — Jodid. F: 98» (Dobbie, Laudbr, Soc. 99, 1261). 
Absorptionsspektrum in Alkohol und in Salzsäure: D., L. 

Chinin- bis - hydroxymethylat C J ,H !> ,0 4 N, = (HO)(CH.)NC 7 H 11 (CH:CH,)-CH(OH)- 
C,H,(0-CH.)N(CH,)OH (8. 534). - Dijodid C M H 8i ,0,N,f,. Ibs^rptionsspektrum üi 
Alkohol und in Salzsäure: Dobbie, Laudbr, 8oc. 99, 1261. 

Chinin -Chld-hydroxybenaylat C.,H 81 8 N, = (HO)(C,H 5 CH.)NC 7 H M (CH:CH 1 )CH 
(OH)-C,H 6 (OCH 8 )N (8. 535). B. Das Chlorid entsteht aus Chinm und Benzylohlorid in 
Aceton (Jacobs, Heidelberger, Am. 8oc. 41, 2096). — Chlorid C 17 H. 1 0JI.-C1. Gelbliche 
Prismen mit 1 H,0 (aus absol. Alkohol). F: 183—188» (Zers.). Leicht löslich rn kaltem Wasser, 
Alkohol und Aceton, ziemlich schwer in Essigester, sehr sohwer in Chloroform. Schmeckt 
bitter. [a]f : — 230,6° (Wasser; c = 1,5, bezogen auf wasserfreies Salz). 



XXIII, S3S—S36 

bis 3539] CHININ-HYDEOXYMETHYLAT 173 

N(CMd)- [Aminoformyl-methyl] -ohininiumhydroxyd C„H M 4 N. = (HO)(H,N • CO • 
CH,)NC,H n (CH:CH,)CH(OH)C,H,(OCH,)N. B. Das Jodid entsteht aus Chinin und Jod- 
acetamid in Aceton (Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 41, 2096). — Chlorid C„H, 8 03N S -C1. 
Amorph (aus absol. Alkohol durch Äther), erweicht oberhalb 160°, ist bei ca. 190° unter Zer- 
setzung völlig geschmolzen. Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Chloroform, schwer in 
Aceton. [a]S: — 159,6° (Wasser; c = 1,5). — Jodid C a ,H M OjN,-I. Krystalle (aus Aceton), 
Prismen mit IV, H,0 (aus Wasser). Das wasserfreie Salz schmilzt bei 175 — 180°. Daskrystall- 
wasserhaltige Salz ist schwer löslich in kaltem Wasser, leicht in Methanol, Alkohol und Aceton; 
das wasserfreie Salz löst sich leicht in Chloroform. [<x]S: — 152,2° (Wasser; c = 1, bezogen 
auf wasserfreies Salz). 

BT(Chld) - [Anilinoformyl - methyl] ■ ohininiumhydroxyd C 18 H 33 4 N 3 = (HO)(C,H 6 • 
NH-CO-CH,)NC 7 H u (CH:CH,)-CH(OH)-C,Hj(0-CH 3 )N. B. Das Chlorid entsteht aus 
Chinin und Chloraoetanilid in siedendem Aceton (Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 41, 
2096). — Chlorid C a? H„0,N,-Cl. Nadeln (aus absol. Alkohol + Äther). F: 224—225° 
(Zers.). Leicht löslich in Alkohol, schwer in Aceton; löst sich in trocknem Chloroform und 
scheidet sich rasch, anscheinend mit Krystallchloroform, wieder ab. Gelatiniert unter kaltem 
Wasser, löst sioh in Wasser beim Erwärmen, [a]" 1 ': — 131,5° (absol. Alkohol; c = 1). Gibt 
mit konz. Schwefelsäure unter Gasentwicklung eine schwach gelbgrüne, fluorescierende 
Lösung. — C,,H„O s N,-Cl + HCl. Nadeln (aus absol. Alkohol + Äther). Schmeckt stark 
bitter. F: 204 — 206° (Zers.). Sehr leicht löslich in Methanol, leicht in Wasser, ziemlich 
schwer in absol. Alkohol und Chloroform, sehr schwer in Aceton. — C 3B H 3S 3 N 3 -C1-|-HN0 3 . 
Plättchen. Zersetzt sich bei 201 — 203°. Leicht löslich in siedendem Wasser, löslich in sieden- 
dem Alkohol, schwer löslich in siedendem Aceton und Chloroform; fast unlöslich in verd. 
Salpetersäure. 

N(Chld)- [(4-Oxy- anilinoformyl) -methyl] -ohininiumhydroxyd C, 8 H„O s N, = 
(HO)(HO • C,H 4 • NH • CO • CHJNCvH^CH :CH.) • CH(OH) • C,H 6 (0 • CH 3 )N. — Chlo rid 
Cj,H sl 4 N,-Cl. B. Aus Chinin und 4-Chloracetamino-phenol in siedendem Aceton (Jacobs, 
Heidelberger, Am. Soc. 41, 2098). Nadeln mit IVjHjO (aus Aceton und Äther). Das 
wasserfreie Salz erweicht bei 180 — 190° und ist bei 206° völlig geschmolzen. Schwer löslich 
in kaltem Wasser, leicht in Alkohol und heißem Aceton. 

N (Chld) - [(2 - Aminoformyl - anilinoformyl) - methyl] - ohininiumhydroxyd 
C 19 H v 0^r 4 = (HO)(H t N-CO-C,H 1 -NH-CO-CH 1 )NC,H, 1 (CH:CH,)-CH(OH)-C,H 5 (OCH s )N. 
— Chlorid C M H 33 4 N 4 -C1. B. Aus Chinin und 2-Chloracetamino-benzamid in Alkohol 
(Jacobs, Heidelberger, Am. Soc. 41, 2098). Lösungsmittel enthaltende, schwach gelb- 
braune Krystalle (aus absol. Alkohol). F: 178 — 179° (Zers.). Löslich in Chloroform, schwer 
in kaltem absolutem Alkohol, fast unlöslich in siedendem Benzol, [a]": — 164,4° (absol. 
Alkohol; c = 1). 

BromchininC, H tt O,N,Br= NC,H, L (C 1 H 1 Br)CH(OH)C,H 6 (OCH 3 )N (S.535). Physio- 
logische Wirkung: Schroeder, Ar. Pth. 72, 362. 

6. Methyl-[5-vinyl-chinuclidyl-(2)]-[6-oxy- ch,:ch hc-ch-chj Qa 

c h i n o I y I - (4)] • c a r b i n o I C^H,/),!*, s. neben- I ch« 

stehende Formel (E=H). CH t 

Methyl-[ß-vinyl-ohinuoHdyl-(2)]-[6-methoxy- H»c— A — CH • C(CH 3 )(OH) ■(_ N 

0hinolyl-(4)]-oapbinol,O-Metnyl-ohininC, 1 H | ,0»N 1 , N -' 

s. nebenstehende Formel (E = CH 3 ). B. Bei derEinw. von Methylmagnesiumjodid auf Chininon 
(Syst. No. 3635) in Benzol + Äther (Chininfabr. Zimmer & Co., D. K. P. 279012; C. 1914 II, 
1135; Frdl. 12, 762). — Nadeln mit 2 H,0 (aus verd. Alkohol). F: 115°. — C fl Hj,0,N, + HCl. 
F: 252°. Sehr leicht löslich in Wasser. 



8. Dioxy-Verbindungen C n H2„--i8 2 N 2 . 
1. 2-[3.4-Dioxy-styryl]-benzimidazol C ie H lt O i N,= 
C.H 4 <^^CCH:CHCÄ(OH),. 

5 (be«w. e)-Nitro-2-[8.4-dioxy-«tyryl]-benaimida«ol CijH^O.N». Formel I bezw. II. 
B. Beim Koohen von 6(bezw. 6)-Nitro-2-methyl-benzimidazof mit 3.4-Dioxy-benzaldehyd 



o 

/ 



XXIII, 636-638 

174 HETEKO: 2N. — DIOXY-VEBBINDUNGEN [Syst. No. 3539 

und Aoetanhydrid (Kym, Jubkowski, B. 48, 2696). — Braungelbe Krystalle (aua Alkohol). 
F: 271°. Leicht löslioh in heißem Alkohol und Eisessig, schwer in Wasser. Loslich in Natron- 
lauge mit rotgelber Farbe. 

6 (bezw. 6) - Nitro - 2 - [3 - oxy - 4 - methoxy - styryl] - banaimidaaol CnH^N, = 

1 N-C e H,<OT^C-CH:CHC,H 5 (OH)OCH,. B. Analog der vorangehenden Verbindung 

aus 5(bezw. 6)-Nitro-2-methyl-benzimidazol und Vanillin (Kym, Jubkowski, B. 48, 2695). 

— Orangefarbene Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 278—279°. Ziemlich schwer löslich in 
heißem Alkohol, leicht in heißem Pyridin. Löslich in verd. Natronlauge mit rotgelber Farbe. 

— Hydroohlorid. Citronengelbe Nadeln. 

2. Dioxy-Verbindungen C 17 H 14 2 N 2 . 

1. 6 - [2 - Oxy -phenyl] -3- [2- oxy - styryl] - d* - pyrazolin C 17 H„0,N t = 

H,C CHC.H.OH 

HOC,H 4 CH:CH-6:N NH 

l-Pb.enyl-5-[2-methoxy-phenyl]-3-[2-methoxy-8tyryl]-J , -pyra«olin 0,5^0^, = 

H«C CH-CjHj- 0-CH, . 

1 L . B. Beim Kochen von Bis-[2-metnory- 

CH,-0-C,H,-CH:CHC.N-NC,H, 

benzalj-aeeton-phenylhydrazon (Ergw. Bd. XV/XVE, S. 56) mit Eisessig (Straus, B. 61, 
1470). — Hellgelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 153 — 154,5°. Fluoresciert unter der Einw. 
von Röntgenstrahlen. Die alkoh. Lösung fluoresciert grünblau. — Löslich in konz. Schwefel- 
säure mit rotgelber Farbe, die auf Zusatz von Eisenchlorid in Blau übergeht. 

2. 6- [4 - Oxy - phenyl] -3- [4- oxy - styryl] - A % - pyrazolin CjtHj.OjN» = 

H,C CHC,H 4 0H 

HO-C.H.-CH^H-iiN NH 

l-Fhenyl-ö-^-meÜioxy-phenyll-S-^methoxy-styryll-J'-pyraaolin C i .H M 0,N 1 = 

H,C CHC,H 4 0CH, , , ™ , , 

CH,.0-C,H 4 .CH:CH.Ö:NN-C Ä " R Au * DlanMalaceton und «»nylhydr. 

azin beim Kochen in Benzol oder besser beim Erwärmen in Eisessig auf dem Wasserbad 
(Straus, B. 61, 1471). — Gelbliche, grünlich fluorescierendeBl&ttchen (aus Essigester). F: 159°. 
Fluorescenz unter der Einw. von Röntgenstrahlen: Str. 

3. [5-Acetylenyl-chujuclidyl-(2)]-[6-oxy-chi- ch;chc-ch-ch» 
n I y I - (4)] - C a r b i n I Cj.HjoO.N,, s. nebenstehende (hh 



Formel. 



o: 



H| 



[6-Aoetylenyl - ohinuolidyl - (2)] - [6 - methoxy - obl- HiC— N — CH ■ CH(OH) 



\_ 



nolyl - (4)] - oarbinol, Behydrocbinin C,oH M O t N, 
NC,H 1 ,(C:CH)-CH(OH)-C,H,(OCH s )N (8. 537). B. Bei energischer Behandlung von 
Chinindichlorid mit alkoh. Kalilauge (Christensew, C. 1816 II, 542). — Physiologische 
Wirkung des Hydrochlorids: Schrobdbr, Ar. Pth. 72, 361. 



9. Dioxy-Verbindungen C n H 2n -2o0 2 N2. 



OK 
Ott 



1. 5'.6'-Dioxy-[indeno-1'.2':2.3-chinoxalin] C 1( H 10 O,N„ ^-^n^^ CH r 

s. nebenstehende Formel (R=H). I I T 

6'.8' - Dimethoxy • [indeno - 1'.2' : 2.8 - ohinoxalin] "-v^^ S^ 

CyHi 4 OtN„ s. obenstehende Formel (R = CH S ). B. Bei der Kondensation von 5.6-Dimethoxy- 
1.2-dioxo-hydrinden mit o-Phenylendiamin in heißem Alkohol (Purkut, Roberts, Robinson, 
Boc. 106, 2407). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 177— -178°. Ziemlioh schwer löslioh in 
organischen Lösungsmitteln. Die Lösungen in Alkohol und Benzol fluorescieren blauviolett. 
— Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist violett. — Liefert mit Mineralsäuren orangefarbene 
Salze. 



XXIII, 638 

bis 3640] 1NDIGWEISS 175 

2. Dioxy-Verbindungen ü 1( H ia 2 N a . 

1. 2.6 -Bis- [2 -oxy -phenyl] -pyrazln 0,^,0^* s. hoCiHi< Hn i 

nebenstehende Formel. B. Bei der Einw. von Soda-Lösung auf I J n h • OH 

jodwasseistoffsaures a>-Amino-2-oxy-acetophenon (Tutin, Soc. ^n^ • * 

87, 2518). — Gelbe Nadeln (aus Xylol). F: 259—262°. Sublimiert oberhalb des Schmelz- 
punkts in gelben Blattchen. Sehr schwer löslich in fast allen Lösungsmitteln. — Gibt mit 
Mineralsauren unbeständige rote Salze. 

2.6-BiB-[2-beriK)yloxy-pb.enyl].pyraaln C $0 H, p 4 N, = N,C 4 H,(C,H 4 -0-CO-C,H,) t . 
B. Beim Behandeln der vorangehenden Verbindung mit Benzoylchlorid in Pyridin (Tutin, 
Soc. 87, 2519). — Fast farblose Prismen. F: 185°. 

2. 2.S -Bis- [4 -oxy- phenyl] -pyrazin C u Tt u 0JS t , s. _ ^-N\ 

nebenstehende Formel. uu-i+ni-r | 

2.6 - Bis - [4 - mothoxy - phenyl] ■ pyraain C 18 H 1(J 0,N, = ^»-^ C,H * 0H 

N^HjtCjHj-O-CH,),. Das Mol. -Gew. wurde kryoskopisch in Phenol bestimmt (Tutin, 
Soc. 87, 2505). — B. Neben 2.6-Bis-[4-methoxy-phenyl]-pyrazin, Bis-[4-methoxy-phenacyl]- 
amin und anderen Produkten beim Erhitzen von iu-Chlor-4-methoxy-acetophenon mit ->lkoh. 
Ammoniak auf 110° (T., Soc. 87, 2504). Bei der Einw. von Alkali auf eine wäßr. Losung 
von salzsaurem a>-Amino-4-methoxy-acetophenon (T., Soc. 87, 2509). — Blättchen (aus Eis- 
essig oder Xylol), Tafeln (aus Chloroform oder Essigester). F: 223° (T.). Ist zwischen 223° 
und 265,4° krystallinisch-flfissig (T.). Unlöslich in Alkohol und Äther, sehr schwer in Chloro- 
form, Benzol und Essigester, leichter in Eisessig und siedendem Xylol (T.). Die Lösung in 
Chloroform fluoresciert violettblau (T.). Die Salze fluorescieren in Chloroform-Lösung grün 
(T., Caton, Soc. 87, 2531). Absorptionsspektrum der freien Base und des Hydrochlorids 
in Chloroform -Lösung: T., C, Soc. 87, 2529. — Liefert beim Kochen mit konz. Jodwasserstoff- 
saure und Eisessig jodwasserstoffsaures a>-Amino-4-oxy-acetophenon (T., Soc. 87, 2519). 

— Salze: T, C, Soc. 87, 2531. — C, 8 H„O t N, + HCl. Gelbe Nadeln. — C 18 H,„0 I N, + HBr. 
Orangefarbene Nadeln. — C u V. lt 0$ t + H,S0 4 . Gelbe Nadehi. — C 19 H ie O,N, + 2H,S0 4 . 
Tiefviolette, unbeständige Krystalle. 

3. 2.6 - Bis -[4 - oxy -phenyl] - pyrazin CuH^OjN,, ^-^ 

s. nebenstehende Formel. B. Beim Erhitzen von salzsaurem _ „ 

Bis-[4-oxy-phenacyl]-amin mit alkoh. Ammoniak im Rohr auf HU °° H4 ^N^ W OH 
100° (Tutin, Soc. 87, 2523). — Gelbliche Prismen (aus Eisessig). F: 305°. Gibt mit Mineral- 
sauren unbeständige, orangerote bis rote Salze. 

2.6-Bis- [4-methoxy-phenyl] -pyraBtoC,,Hi S 0,N t = N,C 4 H,(C,H 4 OCH,),. B. Neben 
2.5-Bis-[4-methoxy-phenyl]-pyrazin, Bis-[4-methoxy-phenacyl]-amin und anderen Produkten 
beim Erhitzen von a>-Chlor-4-methoxy-acetophenon mit alkoh. Ammoniak auf 110° (Tutin, 
Soc. 87, 2606). — Nadeln (aus Alkohol). F: 137,5° (T). Sehr leicht löslich in Chloroform, 
Essigester, Benzol und Xylol, ziemlich schwer in Alkohol (T.). Die neutralen Lösungen 
fluorescieren schwach blau (T.). Absorptionsspektrum der freien Base sowie des Hydrochlorids 
und des Hydrobromids in Chloroform-Lösung: T, Caton, «Soc. 87, 2527. — Gibt beim Kochen 
mit konz. Jodwasserstoffs&ure und Eisessig jodwasserstoffsaures Bis-[4-oxy-phenacyl]- 
amin (T., Soc. 87, 2522). — C^H^O-N, + HCl. Gelbe Nadeln (aus alkoh. Salzsäure + Essig- 
ester). F: 178— 180° (T, Soc. 87, 2506). WW durch Wasiier und Alkohol zerlegt. — C l8 H,,0,N, 
+ HBr. Tiefgelbe Nadehi (T., C, Soc. 87, 2533). — Dihydrobromid. Tiefviolett (T., C.). 

— C„H„O r N 1 + H 1 S0 4 . Gelbuche Nadeln; wird leicht zerlegt (T., C). 

4. 8.3 , -Moxy-diindolyl-(2.2') bezw. 3.3 1 - IHoxo - diindoUnyl - (2.2) 
CuHjjOjN,, Formel I bezw. II, Indigweiß, „Leukoindigo" (S.53S). B. Aus Indigo beim 



I. I >CC< II II. I I V-HC 7 



-NH^ ^NH—-^-^ k/^NH 7 X NH- 

Sohütteln mit feinverteiltem Nickel in wäßr. Suspension in Wasserstoff-Atmosphäre bei ge- 
wöhnlicher Temperatur, rasch bei 60 — 80° und in Gegenwart von Natronlauge (Brochbt, C. r. 
160, 306; Bl. [4] 17, 126), beim Behandeln mit Eisenoxydul oder Eisen und Eisenoxydul 
bei Gegenwart von Natronlauge (BASF, D. B. P. 230306; C. 1811 1, 360; F rdl. 10, 422), 
mit Zinkstaub und wäßrig-alkoholischem Ammoniak bei gewöhnlicher Temperatur (Holt- 
Schmidt, D. R. P. 231325; 0. 1811 1, 697; Frdl. 10, 418), mit Zinkstaub und wäßr. Ammoniak 
in Gegenwart von Äther oder Petroleum oder mit Zinkblech oder Eisen und wäßrigem oder 
wäßrig-alkoholischem Ammoniak (Ho., D. R. P. 239834, 254983; C. 1911 II, 518; 18131, 
360; Frdl. 10, 420; 11, 325) oder mit Silioium in verd. Natronlauge bei 60—80° (Höchster 
Farbw., D. R. P. 262833; O. 1818 II, 633; Frdl. 11, 328). {Aus Indigo beim Behandeln .... 
mit Eisenpulver .... Frdl. 8, 454, 465}; vgl. a. BASF, D. R. P. 233272; C. 1811 1, 12B2; 
Frdl. 10, 423). Entsteht auoh beim Erhitzen von Indigo mit trooknem oder in Alkohol gelöstem 



XXIII, SS8—S43 

176 HETERO: 2 N. — DIOXY- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3540 

Natriumäthylat oder mit alkoh. Natronlauge (Chem. Fabr. v. Heydbn, D. E. P. 245623; 

C. 1912 I, 1520; Frdl. 10, 430). Die Reduktion von Indigo zu Indigweiß durch garende 
Substanzen oder durch Zinkstaub und Kalk wird durch Zusatz von Indulinscharlach (BASF, 

D. R. P. 243743; C. 19121, 759; Frdl. 10, 423) oder von Anthrachinon (Höchster Farbw., 
D. R. P. 240266; C. 1911 II, 1563; Frdl. 10, 424) erleichtert. Über den Verlauf der Bildung 
von Indigweiß durch Einw. alkal. Reduktionsmittel auf Indigo vgl. Binz, Schädel, B. 46, 
588, 590. — Überführung in bromierten Indigo: Höchster Farbw., D. R. P. 229003; C. 1911 1, 
107; Frdl. 10, 378. Gibt beim Erhitzen mit Dimethylsulfat in einer Wasserstoff -Atmosphäre 

3-Oxy-3'-oxo-3-methyl.diindolinyliden-(2.2') C,H 4 <d^ j^S^C : C<^°j>C 6 H 4 (Syst. No. 

3635) (Tschilikin, JK. 47, 541; C. 19161, 942; vgl. a. Madelung, B. 67 [1924], 242, 245); 
reagiert analog mit Äthyl Jodid und Amylbromid (Tsch.). — Verfahren zum Haltbarmachen 
von Indigweiß: BASF, D. R. P. 248837, 285322; C. 1912 II, 295; 1915 II, 212; Frdl. 11, 334; 
12, 281 ; Höchster Farbw., D. R. P. 265832, 280370; C. 1913 II, 1629; 1914 II, 1369; Frdl. 11, 
329; 12, 282; Chem. Fabr. v. Heyden, D. R. P. 245623, 245624, 248836; C. 1912 I, 1520; II, 
295;JV<«. 10, 430, 432; 11, 335; Wedekind & Co., D. R. P. 275121 ; C. 1914 II, X19;Frdl. 11, 337. 
O.O'-Diaoetyl-indigweiß C-JM^N, = 

CeH 4 =i£^^^!!^C-C2£^;^^5!^>C 6 H 4 (S. 539). Liefert bei der Oxydation 

mit Kaliumpermanganat in siedendem Aceton oder mit Chromsäure in Eisessig l.l'-Diacetyl- 
indigo bezw. N-Acetyl-anthranilsäure (Vorländer, v. Pfeiffer, B. 62, 328). 

N.N'- Dimethyl - indigweiß C ll H l( O l N l = CA^jggU >C • C^fcH.K « 11 *- K 
Beim Auflösen von l.1'-Dimethyl-indigo in alkal. Na 2 S 3 4 -Lösung (Ettinger, Friedlaender, 
B. 46, 2076). — Gelbliche Nadeln. Leicht löslich in Benzol und Äther. — Oxydiert sich 
langsamer zum Farbstoff als Indigweiß und wird von der Faser nur sehr wenig aufgenommen. 

3. 3.3'-Dioxy-7.7'-dimethyl-diindolyl-(2.2') bezw. 3.3- Dioxo-7.7'- di- 
methyl - diindolinyl - (2.2') CjsH^OsNj, Formell bezw. II, 7.7'- Dimethyl - in- 
digweiß. 

i I ! >'< I J ii L L > HH < I J 

CHa CH 3 CHs CHj 

8.8'- Diaoetoxy - 7.7'- dimethyl - diindolinyl - (2.2'), O.O'- Diaoetyl - 7.7'- dimethyl- 

indi&weiß C„H ao 4 N ! -CH s C 6 H,^^^^5?^C-C^^^'S5!^C (1 H,-CH s . Zur 

Konstitution vgl. Posneb, B. 69 [1926], 1805. — B. Durch Reduktion von 7.7'-Dimethyl- 
indigo und Behandeln der entstandenen Leukoverbindung mit Acetanhydrid (Vokländeb, 
v. Pfeiffer, B. 82, 329; Po., B. 69, 1820). — Tafeln (aus Chloroform). Wird bei 200° violett; 
F: 245—248° (Zers.) (V., v. Pf.), 247° (Zers.) (Po.). Unlöslich in Kalilauge (V., v. Pf.). Löslich 
in kalter konzentrierter Schwefelsäure mit grüner Farbe (V., v. Pf.). — Liefert in Eisessig- 
Suspension beim Einleiten von Stickoxyden die Verbindung 

CH,-C,H,<j; T g ^C(OH)-C^<f[ c g ^ H »)>C,H s -CH s (T) (Syst. No. 3636) (Po., B. 69, 
1806, 1820: vgl. V., v. Pf.). ' 

10. Dioxy- Verbindungen CnH 2n -220 2 N2. 

1. 6.5'-Dioxy-[benzo- 1'.2': 1.2-phenazin] (3.9-Dioxy-naphthophen- 
azin) C x ,H 10 O,N„ Formel in. 

HO H ° H ? 

mO Y K V v iv. VWv v. yL-N^ r ^ 

CCrjJ-o- O^tJJ-o UJJ : o 

0«Hs CeH, 

Anhydro • {10 • phenyl - 6.6'- dioxy - [benso • l'.2':L2 - phenarininmhydroxyd]}, 
10 - Phenyl- 6'- oxy- [benro- 1'.2' : 1.2- phenaaon- (6)], 9-Oxy-isoroaindon C^^Jär,, 
Formel IV bezw. V (8. 643 J. B. Beim Erhitzen von 9-Anilino-isorosindon (H'ptw.Bd.XXV, 
8. 442) mit Eisessig und konz. Salzsäure im Rohr auf 200° (O. Fibohkb, Hkpp, A. 286, 227). 
— Die alkoh. Lösung fluoresciert schwach grünlichbraun. 



XXIII, 644—545 

bto S542] DIOXYDICHINOLYL 177 

2. Phenyl-[5-äthyl-chinuclidyl-(2)]-[6-oxy- oä-ho-ch-ch, oa 

C h i n I y I - (4)] - C a r b i n I C^H^C^N,, s. neben- 
stehende Formel (R = H). 



(JH, 
dlHj 



Fhenyl - [6-äthyl-ohinuolidyl-(2)] - [6-methoxy- H,ö-*r — ch ■ C(C«h 6 )(OH) • / N 



V 



ohinolyl - (4)] - oarbinol, C-Phenyl-dihydroobinin 
C M H S0 OjN,, b. nebenstehende Formel (R = CH,). B. Beim Umsetzen von Hydrochininon 
(Syst. No. 3635) mit Phenylmagnesiumjodid in Benzol + Äther (Chininfabr. Zimmer & Co., 
D. R. P. 279012; G. 1814 II, 1135; FreU. 12, 751). — KrystaUe mit 1C,H 6 -0H (aus Alkohol). 
F: 181—182°. 



11. Dioxy- Verbindungen C n H2n-24 2 N2. 

t. Dioxy-Verbindungen C X8 H ls OjN 8 . 

1. 4.4'-Dioxy-dUshinolyl-(2.S') C^HnC-jN,, s. nebenstehende oh 

Formel. B. Beim Erhitzen von Chüracridonsäure (Syst. No. 3693) H0 ^'\^^ 

mit 20%iger Salzsäure im Rohr auf 200 — 210° (Baczyäski, Niemen- -^ J | ] 

towski, B. 62, 481). — Nadeln (aus Aceton, Eisessig oder Nitro- i [ r^-N-^--^ 
benzol). Beginnt bei ca. 380° zu sintern; F:430°. Sehr schwer loslich L^X N J 
in den meisten organischen Lösungsmitteln, etwas leichter in Eisessig 
und Nitrobenzol, unlöslich in Wasser. Die Lösung in Alkohol fluoresciert sehr schwach blau. 
Löslich in Alkalien und Ammoniak mit bläulicher Fluorescenz, ziemlich leicht löslich in 
Mineralsäuren. — Liefert bei der Zinkstaub-Destillation Dichinolyl-(2.3'). — K 1 C 18 H 10 O^N 1 
+ 6H,0. Sehr leicht hydrolysierbar. 



i 



2. 8.8' - Dioxy - dichinolyl - (5.5') CjgHijOiN,, g. neben- — 

stehende Formel. B. Beim Erhitzen von 3.3'-Diamino-4.4'-dioxy- r^^"f^" v ~| ^^i^^l 
diphenyl mit Glycerin, Arsensäure und konz. Schwefelsäure auf 1^1 I I [ J 
150— 180° (Beatz, Niementowski, B. 62, 193). Aus 8-Oxy-chinolin N "^'" ^ N 
beim Kochen mit Eisenchlorid oder Eisensulfat in sehr verdünnter 

neutraler Lösung (B., N., B. 62, 190, 192). — Bräunlichgelbe KrystaUe (aus Xylol). F: 
320 — 322°. Unlöslich in Wasser, sehr schwer löslich in Alkohol und Benzol, leicht in Nitro- 
benzol. Löslich in Alkalien, Essigsäure und verd. Mineralsäuren mit gelber Farbe. — C^HjjOjN, 
+ 2HC1 + 2H,0. Gelbe KrystaUe. Ziemlich leicht löslich in angesäuertem Wasser. 

8.8'-Diaoetoxy-diobinoly 1.(6.6') C„H„0 4 N, = N^H^O-COCH,),. KrystaUe (aus 
Toluol). F: 187° (Bbatz, Niementowski, B. 62, 194). Unlöslich in Wasser, sehr leicht lös- 
lich in Alkohol, Benzol und Toluol. 

2. Bis-[8-oxy-chinolyl-(5)]-methan, 5.5'-Methylen- ^-^ ^— CHi-p ^ ^^ 
bis-[8-0xy- chinolin] ChH^O.N,, s. nebenstehende Formel. [ J j [ | | 

B. Beim Behandeln von 8-Oxy-chinolin mit Fonnaldehyd in Schwefel- N ^v ^-.-^N' 

saurer Lösung in der Kälte (Schülleb, J. pr. [2] 88, 180). — Kry- H0 0H 

stalle (aus Pyridin). Zersetzt sich bei 247°. Unlöslich in Wasser, Alkohol, Äther, Essigsäure 
und Chloroform, löslich in Nitrobenzol. Löslich in sehr verd. Kalilauge. — Liefert bei der 
Einw. von Natriumnitrit und Salzsäure 6.5'-Methylen-bis-[chinolinchinon-(7.8)-oxim-(7)]. 
Kuppelt mit Diazoniumsalzen. — Das Sulfat gibt mit Eisenchlorid eine grüne, beim Er- 
wärmen mit konz. Schwefelsäure eine tief rote Färbung. — C,,Hj40jN, + 2HCl. Gelbliche, 
mikroskopische Nadeln (aus verd. Salzsäure). Zersetzt sich bei 260°. Unlöslich in Äther, 
Chloroform, Benzol und kaltem Wasser, löslich in Wasser und Alkohol in der Wärme sowie 
in Nitrobenzol und Pyridin. — Cj.H^O^, + H t SO t , Gelbe Nadeln (aus Wasser). F: 198° 
bis 200°. Unlöslich in Äther, Benzol und Chloroform, fast unlöslich in kaltem Alkohol, löslich 
in heißem Alkohol, Pyridin und Nitrobenzol. — Zinkchlorid-Doppelsalz. Gelbgrüne 
KrystaUe. Schwer löslich in kaltem Wasser, leicht in heißem Wasser, löslich in Alkohr 1 
unlöslich in Äther. _^ 

BiB-t8-aoetoxy-chinolyl-(6)]-motb.an C.jHijO^N, = NC,Hj(OCOCH,)CH,(CH,- 
CO-0)C,H 4 N. B. Beim Kochen der vorangehenden Verbindung mit Acetanhydrid und 
Natriumaoetat (Schüller, J. pr. [2] 88, 184). — Amorph. F: 160°. 

Bi»-[8-ben8oyloxy-ohlnolyl-(6)]-methan C ss H„0 4 N, = NC,H 6 (OCOC,H 6 )CH.- 
(C,H s -CO-0)C,H,N. B. Beim Behandeln von Bis-[8-oxy-chinolyl-(5)]-methan mit Benzoyl- 
chlorid in Pyridin (Schülleb, J. pr. [2] 88, 185). — Aromatisch riechende Krystalle (aus 
Alkohol). Schwer löslich in Alkohol. 

BEILSTEINs Handbuch. 4. Aufl. Erg.-Bd. XX1II/XXV. 12 



XXIII, S4S—S4S 

17 g HETERO: 2 N. — DIOXY-VERBXNDONGEN [Syst. No. 3542 

3. 5 (bezw. 6)-0xy-2-[2 -oxy- benzhydryl] - benzimidazol CnHuOjN,, 

Formel I bezw. H. 

I. H °'f'^[^ lr ^C 0H(C^ 5 )C«H4OH IL H °r [^[^OCH(C«Hs)C6H4 0H 

6 (bezw. 6) - Äthoxy - S - [2 - oxy - benzhydryl] - benzimidazol CmHjoOjN, = 

C.H, • • C,H,<^5K) • CH(C,H 5 ) • C,H« -OH. B. Beim Schmelzen des Lactons der 2-Oxy- 

diphenylessigsäure mit 3.4-Diamino-phenetol (Bistrzycki, Schmutz, A. 415, 17). — Prismen 
mit 1H,0 (aus verd. Alkohol). Verliert das Krystallwasser von 100° an; schmilzt zwischen 
110° und 120°. Sehr leicht löslich in verd. Kalilauge. 

12. Dioxy- Verbindungen C n H 2n _ 2 802N 2 . 

Dioxy-V«rbindungen (^„H^O^N",. 

1. 5.6- Dioxy -1.2; 3.4 - dibenzo - phenazin, 6.6 - Dioxy - [phenanthreno- 
V.1W : 2.3-chinoxalin] C 10 H lt O,N,, Formel m. 

6 - Oxy - 6 - methoxy - 1.2 ; 8.4 - dibenzo-phenasin CmHj.OjN,, Formel IV. B. Man 
reduziert 3.4-Dinitro-guajacol mit Zinkstaub in wäßrig-alkoholischer Salzsäure und erhitzt 
die erhaltene Losung nach Zusatz von Natriumaoetat mit Phenanthrenchinon in Natrium- 
disulf it-Losung (Pollecoff, Robinson, Soc. 118, 651). — Goldgelbe Nadeln (aus Nitrobenzol 
-f Alkohol). F: 224°. — Löslich in konz. Schwefelsäure mit roter Farbe. — Natriumsalz. 
Matt rotviolett. 



CT"' 



OH OH OCH, 

~^^ "v^- \^-> 

5.6 -Dimethoxy- 1.2; 8.4- dibenzo-phenasin C„H 1(1 0,N,, Formel V. B. Bei der 
Kondensation von 3.4-Diamino-veratrol mit Phenanthrenchinon in Alkohol + Eisessig 
(Pisovsoec, B. 48, 2143) oder in wäßrig-alkoholischer Lösung bei Gegenwart von Natrium- 
aoetat und NaHSOj (Jones, Robinson, Soc. 111, 912). Aus dem Natriumsalz des 5-Oxy 
6-methoxy-1.2;3.4-dibenzo-phenazins beim Behandeln mit Dimethylsulfat (Pollbcoff, R. 
Soc. 118, 652). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol oder Eisessig). F: 174—175° (Pi.), 175° (J. 
R.; Po., R.). Schwer löslich in Alkohol, löslich in Chloroform und Benzol (Pi.). Die verd 
Lösungen fluorescieren grün (Pi. ; vgl. J., R.). — Beim Kochen mit Zinkstaub in alkoh. Salz 
säure entsteht eine rotviolette Lösung, aus der sich das Phenazin an der Luft wieder abscheidet 
(Pi.). Beim Bromieren erhält man die nachfolgende Verbindung (J., R., Soc. 111, 928). — 
Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist blauviolett (Pi.). — Hydrochlorid und Hydro- 
bromid sind fleischrot und werden durch Wasser zerlegt (Pi.). — Hydrojodid. Braun- 
schwarz. Wird durch Wasser zersetzt (Pi.). 

8 -Brom-5.6-dimethoxy-1.2;3.4-dibenzo- phenazin CnHuO^Br, Formel VI. B. 
Bei der Reduktion von 5-Brom-3.4-dinitro-veratrol mit Zinnohlorür in Salzsäure-Essig- 
säure und folgenden Kondensation mit Phenanthrenchinon (Jones, Robinson, Soc. 111, 
928). Beim Bromieren von 6.6-Dimethoxy-1.2;3.4-dibenzo-phenazin in Essigsäure (J., R.). — 
Gelbe Nadeln (aus Xylol). F: 206—208°. Die Lösungen in Alkohol und Benzol sind gelb 
und fluorescieren schwach grün. Löslich in konz. Schwefelsäure mit purpurroter Farbe. 

Br 

1^ J Ö OH» 

2. 6.7- Dioxy -1.2; 3.4- dibenzo - phenazin, 6. 7 - Dioxy - fphenanthreno- 
B'.IO' : 2.3-chinoxalinJ C^E lt 0^ t , Formel YD.. 

7 -Oxy- 6 -methoxy- 1.2; 3.4 - dibenzo-phenazin C M H, 4 0,N„ Formel VIII. Bei der 
Reduktion von 4.5-Dinitro-guajaool mit Zinkstaub in wäßrig-alkoholischer Salzsäure und 
nachfolgendem Erhitzen mit Phenanthrenchinon in alkoholisch-essigsaurer Lösung (Pollbooit, 
Robinson, Soc. 118, 652). — Gelbe Krystalle (aus Schwefelkohlenstoff). F:239— 240°. — 
Löslich in konz. Schwefelsäure mit roter Farbe. 





XXIII, S48—6S0 

bis 3553] DIMETHOXYDIBENZOPHENAZIN 179 

6.7-Dimetb.oxy-1.2; 8.4-diben«o-phenazin C„H lt O t Vl t = NjC^H^O-CH,), (8. 548). 
Rote Krystalle (aus Xylol). F: 259—261° (G. M. Robinson, R. Robinson, Soc. 107, 1767). 
Löslich in Alkohol und Benzol mit violetter Fluorescenz. Löslich in konz. Schwefelsaure mit 
roter Farbe. 

e.7-Diäthoxy-l.a;S.4-dlbenao-phenazin C ?4 H, O t N 1 = N,C <% B, (OC,H B ).. B. Man 
reduziert 4.5-Dinitro-brenzcatechin-diäthyIäther mit Zinkstaub in heißer wäßrig -alkoholischer 
Salzsaure und erhitzt die entstandene Lösung nach Zusatz von Natriumacetat mit Phen- 
anthrenchinon in Natriumdisulfit-Lösung (G. M. Robinson, R. Robinson, Soc. 111, 934 
Anm.). — Rötliche Nadeln (aus Xylol), die beim Aufbewahren mit Xylol in Tafeln über- 
gehen. F: 230°. Löslich in Benzol mit blaßgelber Farbe und violetter Fluorescenz. — Die 
Lösung in konz. Schwefelsaure ist rot und wird beim Verdünnen mit Wasser gelb. 

13. Dioxy- Verbindungen CnHsn-uC^^. 

,,[Bis-(4-oxy-phenyl)-benzylen]-benzimidazol" |^^r-^ N =c f^> 

C M H,.O.N., s. nebenstehende Formel. B. Beim Erhitzen I | N J J 

von Phenolphthalein mit o-Phenylendiamin auf 230° "~" ^C(CH 4 OH)k-^^ 

(Bistbzyoki, Schmutz, A. 415, 13). — Nadeln (aus Alkohol). Zersetzt sich bei 354 — 355°. 
Sehr schwer löslich in den meisten Lösungsmitteln. Löslich in siedendem Nitrobenzol. Löslich 
in verd. Kalilauge. — Die Lösung in konz. Schwefelsäure wird beim Erwarmen rötlichbraun. — 
Pikrat CmHuO.N, -f C,H,0 7 N t . Prismen (aus Alkohol). Schmilzt unscharf bei 203—204°. 
Diaoetylderivat C^H-jC^N, = N,C M H, 4 (OCO-CR" s ),. B. Beim Behandeln der voran- 
gehenden Verbindung mit Acetanhydrid und konz. Schwefelsäure (B., Sch.). — Nicht rein 
erhalten. — Sehr leicht verseif bar. — Pikrat C^Hj^N, + C,H,0,N,. Gelbe Nadeln (aus 
Alkohol). Zersetzt sich bei 285,5—286°. 

14. Dioxy- Verbindungen C n H 2n _4o02N2. 
3.3'-Bis-[a-oxy-benzal]-diindoleninyl-(2.2) 0,0^0,^ = 
C,H 4 ^i^«^»^251^CC^i2pÄl^lKc,H 4 ist desmotrop mit 3.3'-Dibenzoyl- 
diindolyl-(2.2'), Syst. No. 3609. 

8.3' - Bis - [a - methoxy - benzal] - diindoleninyl - (3.2') CH^OjN, = 
r c ^^ ; C[^C(C,H^)-OjCH B K c _J B ^^ Kochen einer Lö^ng von 3.3'_Dibenzoyl- 

diindolyl-(2.2') in alkoh. Kalilauge mit Methyljodid (Madelung, Hageb, JB. 49, 2048). — 
Nadeln (aus Pyridin + Alkohol). F: 290°. Fast unlöslich in Alkohol. 

3.8' - Bis - [a - üthoxy • benaal] - diindoleninyl - (2.80 C^H^OjN, = 

r CÄ;;: £t^C^^) -O^HsK^j B Anajog der vorange h e nden Verbindung (Madelung, 

Haobb, B. 49, 2048). — Krystalle (aus Pyridin + Alkohol). F: 258°. Leichter löslich in 
Alkohol als die vorangehende Verbindung. 

C. Trioxy- Verbindungen. 

1. Trioxy- Verbindungen CnH 2 n-4 3 N2. 
1. Trioxy-Verbindungen C 4 H 4 O.N,. 

' " * * 3 * OH OH 

1. 2.4.6- Trioxy -pyrimidin (Isobarbitur- T ^-'^ TT J^ 

*Äur«>C 4 H 4 s N 1 , Formell, ist desmotrop mit 2.4.5-Tri- 1- a 'I N | » 

oxo-h«vrahvHmmnrimiHin Svat. Vn 3R1K L w J-OH HO-k w > 



oxo-hexahydropyrimidin, Syst. No. 3615. L n >oh HOL n >OH 

2. 2.4.6-Trioxy-jpyritnidin ( Bar bitur säure) C 

trop mit 2.4.6-Trioxo-hexahydropyrimidin, Syst. No. 3615. 



2. 2.4.ß-THoxy~pyrim,idin ( Bar bitur säure) C 4 H 4 0,N„ Formel II, ist desmo- 
3-hex 



OH 

2. 2.4.6-Trioxy-5-äthyl-pyrimidin C.HgO,N,, s. nebenstehende • 

Formel, ist desmotrop mit 2.4.6-Trioxo-5-äthyl-hexahydropyrimidin, Syst. *~* f N 
No.3617. HoL N JOH 

2.4.8-Trlmethoxy-6-&thyl-pyrimidin C,H l4 O s N, = N.C^H.KO-CH,),. B. Aus 
2.4.6-Triohlor-6-&thyl-pyrimidin beim Erhitzen mit 4 Mol Natriummethylat in Methanol 
auf 100° (v. Merkatz, B. 52, 876). — Nadeln. F: 67—68°. 

12* 



180 



XX1I1, SSO 

HETEKO: 2N. — TEIOXY-VEBBINDUNGEN [Syst. No. 3553 



2. Trioxy -Verbindungen CnHün-wOsN* 



CH^OjN,, 8. neben- 



OH 



CeHs-CHi 

HO 



:Q 



J-OH 



2.4.6-Trioxy-5-benzyl-pyrimidin v, ui 

stehende Formel, ist desmotrop mit 2.1.6-Trioxo-5-benzyl-hexahydro- 

pyrimidin, Syst. No. 3622. Ä ""~H- 

a.4,e-Trimethoxy-ß-benzyl-pyrimidin C^HuO.N, = N,C 4 (CH,-C g H,)(C-CH,),. B. 
Aus 2.4.6-Trichlor-6-benzyl-pyrimidin durch Erhitzen mit überschüssigem Natriummethylat 
auf 100° (Käst, B. 45, 3129). — Krystalle. F: 99,5°. Löslich in heißem Alkohol und Benzol. 



3. Trioxy-Verbindungen C n H2n-u0 8 N2. 

[5-(a-0xy-äthyl)-chinuclidyl-(2)]-[6-oxy-chinolyl-(4)]-carbinol 
Ci,H M 0,N„ Formel I. 

a) Sterisch dem Cinchonin entsprechende Form, Oxydihydrocupreidin 
Ci,H M 0,N„ Formel I. 

CH,CH(OH)HC— CH— CH« „„ CH« CH(0 • NO«) • HC— CH— CH, 



I. 



OH 



CH» 

CH» _ 

HaC— N CH- CH(OH) <^_N 



II. 



H> 
H, 



(?)O s N 



H ,C— N CH ■ CH(OH) 



CH« 

8 

Salpetersäureester des [5 - (a - Oxy - äthyl) - ohinuolidyl - (2)] ■ [6(P)-nitro-6-meth- 
oxy - ohinolyl - (4)] - oarbinols, Salpetersäureester des Nitrooxydlhydroohinidins 
(„Dinitrochinidin") C 10 H M O 7 N 4 , Formel II. Zur Konstitution vgl. Jacobs, Heidelberger, 
Am. Soc. 42, 1481. — B. Aus Chinidin bei Einw. von Salpeterschwefelsaure (Chininfabr. 
Zimmer & Co., D.R.P. 283537; C. 1816 I, 1032; Frdl. 12, 753). — Gelbes, körniges Pulver. 
Unlöslich in Wasser, Äther und Benzol (Ch. Z. & Co.). Leicht löslich in verd. Sauren (Ch. 
Z. & Co.). — Liefert bei der Reduktion mit Zinnchlorür in warmer Salzsäure Aminooxydihydro- 
ohinidin (Syst. No. 3773a) (Ch. Z. & Co.). 

b) Sterisch dem Cinchonidin entsprechende Form, Oxydihydrocuprein 
Ci«H»iO»N„ Formel I (s. o.). 

[6 - (ß - Chlor - o - oxy - äthyl) - ohinuolidyl - (2)j - [6 - methoxy - ohinolyl - (4)]- 
oarbinol, Chloroxydihydroohinin, „Chininoxyohlorid" C, H, 5 O,N,Cl, Formel III. B. 
Das Nitrat entsteht bei Einw. von 1 Mol unterchloriger Säure auf eine Losung von Chinin 
in Salpetersäure (Christensen, Ber. Dtsch. pharm. Ges. 25, 261 ; G. 1915 II, 542). Chininoxy- 
chlorid entsteht auch in nicht ganz reinem Zustande bei Einw. von einer 1 Mol Chlor ent- 
haltenden Menge Chlorwasser auf eine salzsaure Losung von Chinin-hydrochlorid (Chr.). — 
Körner (aus Äther). F: 110°. Leicht löslich in Alkohol, schwer in Äther. [a] D : —131,4° 
(Chloroform -f Alkohol; o = 3,5). — Liefert beim Behandeln mit 2 Mol Chlor in Wasser 
[5-(^-CUor-a-oxy-äthyl)-chmuclidyl-(2)]-[5.5-dichlor-6-oxo-5.6-dihydro-chinolyl-(4)]-carbinol. 
— C 10 H ll O,N 1 Cl+2HNO 8 . Krystalle. 



CH»C1 CH(OH)HO-CH-CHi 
CH, 



ra. 



0H« 
H«C— Ä— 



OCH« 



CH«01 • CH(OH) • HC— CH-CH« 
CH« 



CH 



CH(OH) -^ 



N 



IV. 



CH, 

:«c-ij — 



OH 



CHCH(OH) 




[5-(/3-Chlor-a-oxy-äthyl)-ohinuolidyl-(2)]-[5-ohlor-6-oxy-ohinolyl-(4)]-carbinol 
(„Chloroxycinohoninoxyohlorid") CnHj.O.NjCl,, Formel IV. B. Das Hydroohlorid 
entsteht beim Behandeln von Chinin-hydroohlorid in salzsaurer Lösung mit einer 2 Mol Chlor 
enthaltenden Menge Chlorwasser (Chbistensen, Ber. Dtsch. pharm. Ges. 25, 262, 274; G. 
1915 II, 543). Aus [5-()J-CWor-a-oxy-äthyl).ohmuchdyl-(2)]-[5.5-dicMor-6-oxo-5.6-dmydro 
ohinolyl-(4)]-carbinol durch Reduktion mit schwefliger Säure (Ch., Ber. Dtsch. pharm. Ges. 
26, 278). — Nadeln mit 4H.0 (aus verd. Alkohol). F: 172—173° (MAQraimiischer Block) 
Schwer löslich in Wasser und leicht löslich in Alkohol mit gelber Farbe; löslich in Alkalilaugen 
und in Alkalicarbonat-Lösungen. — Liefert bei der Oxydation mit Salpetersäure Cinono 
merons&ure. Wird durch unterchlorige Säure oder Chlorwasser in [5-(/?-Chlor-a-oxy-&thyl) 
ohmucUdyl-^)]-[5.5-dicUor-6-oxo-5.6-dmydro-chinolyl-(4)]-carbinol übergeführt. Bei Einw. 
von Aoetanhydrid und Natriumacetat entsteht ein Triacetylderivat (nicht isoliert). Mit 
Benzoylchlorld in Natronlauge bildet sich ein amorphes Pulver (DibenzoylderivatT). — 



XXIII, B60-6B2 

8y»t. No. 3553] CHLOBOXYDIHYDEOCHININ 181 

Die wäßr. Lösung des Hydroohlorids wird bei Einw. von Ferrichlorid rotbraun. — Cj.H^OjNjCI, 
H-2HC1. Gelbliche Prismen. Wurde mit 2,5 Mol und mit ca. 3 Mol Wasser krystallisiert 
erhalten. Das wasserfreie Salz ist sehr hygroskopisch. Schwer löslich in kaltem Wasser 
und Alkohol, unlöslioh in Äther. — C.,H 1 ,0,N,C1, + HI + 4H,0. Gelbe Krystalle. — 
C ia H n O,N t CI, + HNO, + 3H t O. Schwefelgelbe Nadeln (aus wäßrig-alkoholischer Salpeter- 
säure). Das wasserfreie Salz ist sehr hygroskopisch. 



Salpetersäureester des [6-(ot-Oxy-äthyl)- C H»CH(0 NO,) HO-CH-CHt 



CHi 



00H» 




obinuolidyl - (8)] - [6 - nitro - 6 - methoxy - ohi ■ 

nolyl-(4)]-carbinols, SalpetersäureeBter des 

NitrooxydihydroohininB („Dinitrochinin") - N _, 

C^HmOtN,, s. nebenstehende Formel (S. SSO). H,C— N — CHCH(OH) ■( n 

Zur Konstitution vgl. Jacobs, Heidelberger, 

Am. Soc. 42, 1481. — Liefert bei der Reduktion mit Zinnchlorür in salzsaurer Lösung auf 

dem Wasserbad Aminooxydihydrochinin (Syst. No. 3773a) (Chininfabr. Zimmer & Co., 

D.R.P. 283637; C. 18161, 1032; Frdl. 12, 753). 

4. Trioxy- Verbindungen C n H£ tt _ 16 8 N2. 
Trioxy-Verbindungen C^HgOaN,. 

1. 2.3.6-Trioxy-phenazin C^HgOjN,, Formel I. 
Anhydro-[10-pbenyl-2.3.e-trioxy-phena2dniumhydroxyd], 8-Phenyl-S.7-dioxy- 
phenazon-(2), 2.8-Dioxy-aposafranon C lt H lt O,N t , Formel II bezw. in (R = C„H,) 

n^— „„ r""-r^ N "-i^ oh r^r" w ^r^, OH 



I- „ f^f TTÜ» n " HO-LJLjJkJ-O Dl. HO-LJ^„ L J:0 

B B 

(8. 550). B. Aus der Anhydrobase des 2-Anilino-6-oxy-aposafranons (Syst. No. 3773a) beim 
Erhitzen mit 30°/oiger Schwefelsäure auf 180—185° (Heller, A. 898, 35). — Dunkelrote, 
alkoholhaltige Nadeln (aus Alkohol), die nach dem Trocknen dunkelgrün erscheinen. Ist bei 
280" nooh nicht geschmolzen. Ziemlich leicht löslich in Eisessig, sehr schwer in Toluol, schwer 
in heißem Aceton und Essigester mit gelbroter Farbe und grüner Fluoresoenz. Löslich in 
rauchender Salzsäure und in konz. Schwefelsäure mit roter Farbe. 

Anhydro-[10-o-tolyl-8.S.e-trioxy-phenaziniumhydroxyd], 9-o-Tolyl-8.7-dioxy- 
phenason-(2) ClHjiOjN,, Formel II bezw. III (R = C,H,-CH,). JB. Aus der Anhydrobase 
des 9-o-Tolyl-3-o-toluidino-2.7-dioxy-phenazoniumhydroxyds (Syst. No. 3773a) beim Erhitzen 
mit 25°/ iger Schwefelsäure auf 170 — 175° (Heller, A. 892, 36). — Rotbraune Körner (aus 
Alkohol). Ist bei 280° noch nicht geschmolzen. — Färbt gebeizte Baumwolle rot bis braun. 

2. 4.5.7-Trioxy-2.3-benzo-1.6-naphthyridin C lt H,0,N„ H ? ? H 

s. nebenstehende Formel, ist desmotrop mit 6.7-Dioxy-4-oxo-1.4-dihydro- ■rf-'^Y^' 

2.3-benzo-1.6-naphthyridin, Syst. No. 3636. „_, 

5. Trioxy-Verbindungen C n H 2ll -2o08N2. 

1. 5.4'.4"-Trioxy-[dichinolino-2'.3':1.2; 2".3":3.4-cyclopentadien-(1.3)] 
bezw. 5-0xy-4'.4" - d ioxo - 1'.4'.1".4"-tetrahydro -[dichinolino- 2'.3': 1.2; 
2".3" : 3.4 - C y C i p 6 n t a d i e n - ( 1 .3)] CnHj.O.N,, Formel IV bezw. V. B. Beim Koohen 

OH 

a-->-^CH<OH)^,N„-^. ^\^CO\ ^-CH(OH)\ c ^NH- 

ÖH 
von 4.8-Dioxy-2.3;6.7-dibenzo-1.5-phenanthrolinchinon-(910) (Syst. No. 3637) mit 10°/ iger 
Kalilauge (Baozyäsxi, Nibmbhtowski, B. 52, 483). Baim Erhitzen von 5.4'.4"-Trioxy- 
tdichinolino-2'.3':1.2; 2".3":3.4-oyolopentadion-(1.3)l-oarbonsäurs-{6) (Syst. No. 3692) (B., 
N.). — Orangerote Nadeln. F: 456 — 459°. Löslich in siedendem Chinolin mit carminroter 
Farbe, unlöslich in den meisten anderen Lösungsmitteln. Löslich in konz. Schwefelsäure mit 
hellgelber bis orangegelber Farbe. — KC w H n O,N,+ 2H,0. Rote Nadeln. Schwer löslich in 
Wasser. 



XXI1J, 652—686 

182 HETERO: 2 N. — TRIOXY-VERBINDUNGEN usw. [Syst. No. 3563 

2. 2.4.5-Tris-[2-oxy-phenyl]-imidazol C tl H 16 0,N, = 

HO-C H *C N 

tt« «\r* Ä tvtti/ ' » 11 «' 011 - B - Aus 2.4.6-Tris-[2-oxy-phenyI]-1.3.5-triazin beim 
HO • C H 4 • C — NH/ 

Erwärmen mit Zink und Kalilauge auf dem Wasserbad (Cousin, Volmak, C. r. 168, 951 ; 
El. [4] 16, 418). — Weißes Pulver, das am Licht und an der Luft braun wird. Beginnt auf 
dem MAQUKNNEschen Block bei oa. 207° sich zu zersetzen und ist bei 227 — 230° geschmolzen. 
Loslich in Alkohol, sehr schwer loslich in Wasser und Äther, unlöslich in Benzol und Chloro- 
form. Löslich in verd. Säuren und Alkalilaugen; die Lösung in alkoh. Kalilauge fluoreeciert 
schwach grün. —G u H 1( ,O s N 1 4- HCl. Prismen. F: 217—220° (Zere.) (MAQUENNEscher Block). 
Löslich in kaltem Wasser unter Bildung kolloidaler Losungen. — C«HpOjN t + HCl + H t O. 
Amorphes Pulver. Verhalten beim Erhitzen: C, V. Kolloidal löslich in Wasser, löslich in 
Alkohol, unlöslich in den meisten anderen Lösungsmitteln. — Pikrat. Gelbe Nadeln. 
F:226 — 228 e (MAQUENNEscher Block). Sehr schwer löslich in Wasser. 

6. Trioxy- Verbindungen C n H2n-2803N 2 . 
Trioxy-Verbindungen C t0 H lt O 3 N 2 . 

1. 5M.7-Trioxy-l.it ; 3.4-dibenzo-phenazin, 6.6.7-Tri- 
oxy - [phenanthreno - W.IO' : 2.3 - chinoxalin] CjqHjjOjN,, 
a. nebenstehende Formel (R — H). 

6.6.7 -Trimethoxy- 1.2; 3.4 - dibenzo - phenazLn C u H ia O.N,, 
s. nebenstehende Formel (R = CH,). B. Aus 4.5-Dinitro-pyrogallol- 
trimethyl&ther durch Reduktion mit Zink und alkoh. Salzsaure und 
folgende Kondensation mit Phenanthrenchinon in Gegenwart von NaHSOj und Natriumacetat 
(Jones, Robinson, Soc. 111, 929). — Gelbliche Nadeln (aus Aceton). F: 180°. — Die Lösung 
in konz. Schwefelsäure ist purpurrot und wird beim Zufügen von Wasser rotbraun. 

2. 5.6.8-THoxy-l.Si; 3.4-dibenzo-pliena-zin, 6.6.8-Tri- .-^\ 
oxy-[phenanthreno-U'.l(y : 2.3-chinoxalinJ C^HuOjN,, s. I ?' E 
nebenstehende Formel (R = H). TT" l"^ 

6.6.8 -Trlmethoxy- 1.2; 3.4 - dibenao - phenazin C H H ie O,N t , J\^-L^ N ,J\^J-0-B 
s. nebenstehende Formel (R «= CH S ). B. Aus6(oder5)-Nitro-6(oder6)- | | A a 

amino-oxyhydrochinon-trimethyläther (Ergw. Bd. XIII/XTV, S. 337) ^^ 
durch Reduktion mit Zinkstaub in alkoh. Salzsäure und folgende Kondensation mit Phen- 
anthrenchinon in Gegenwart von NaHSO, und Natriumacetat (Jones, Robinson, Soc. 111, 
928). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 186°. Schwer Iöslioh. — Die Lösung in konz. 
Schwefelsäure ist rot und wird beim Verdünnen mit Wasser grünbraun. 



D. Tetraoxy -Verbindungen. 

1. Tetraoxy- Verbindungen C n H 2n _ 14 0«N2. 

4.7.3'.4' (oder 4.7.5'.6')-Tetraoxy-[benzo-1'.2': 5.6- indazol], 1'.4'.7'.8' (oder 
r.4'.5'.6')-Tetraoxy-[naphtho-2'.3':3.4-pyrazol] C u H 8 4 N, (8. 564). 
Die. 8. 554 zwischen Z. 25 und 24 v. u. stehenden Formeln V und VI sind HO O 
ch die nebenstehende Formel zu ersetzen (vgl. Dimroth, Ruck, A. 446 ^-"^ Y -'~-._r 
[1926], 123; Pfeiffer, B. 60 [1927], 111). I I [_ HH/ 




2. Tetraoxy- Verbindungen C„H 2 n-2o0 4 N2. 

1. 2.5-Bia-[2.4-dioxy-phenyl]-pyrazin C je H lt 4 N 1F ? H 

s. nebenstehende Formel. B. Aus tu-Amino-2.4-dioxy-aceto- ■an./~~ \ r--N\ OH 
phenon beim Kochen mit Pyridin (Tutin, Soc. 87, 2514). — ^^T 1 /—\ 

Verändert sich nicht beim Erhitzen auf 326°; sublimiert oberhalb ^N^' \_/' 0H 

dieser Temperatur in gelben Bl &t *chen. Leicht löslich in Pyridin, sehr schwer in Eisessig, 
unlöslich in den meisten anderen Lösungsmitteln. — Salze: T. 



XXIII, Ulm— 667 

8yst. Nö. 3553] BIS-DIOXYPHENYL-PYRAZIN 183 

2.6 - Bis - [2.4 - dibenaoyloxy - phenyl] • pyrazin CJELgOjN, = N^HjtC.HjfO • CO • 
C.Hj),],. B. Aus 2.5-Bis-[2.4-dioxy-phenyl]-pyrazin durch Behandeln mit Benzoylchlorid 
in alkal. Lösung (Tutin, Soc. 97, 2515). — Blättchen (aus Essigester). F: 212°. Leicht löslich 
in Chloroform, ziemlich schwer in Alkohol und Essigester. 

2. 2.ß-Bl8-[3.4-dioxy-phenyl]-pyrazin C lt S lt O,N t , H9 

s. nebenstehende Formel. ho-/~\- -^ n "^ 9 h 

2.6-Bis-[3.4-dimethoxy-pb.enyl]-pyraaiii C 10 H, O 4 N, = ^-^ | J /~\ nw 

N,C 4 H,[C,H,(OCH,),] 1 . S. Neben 2.6-Bis-[3.4-dimethoxy- ^N^ 1 \_/ UÄ 

phenyfj-pyrazin aus <o-Chlor-3.4-dimethoxy-acetophenon beim Erhitzen mit alkoh. Ammo- 
niak auf 110° (Tutin, Soc. 97, 2510). — Nadeln (aus Eisessig). F: 208°; löslich in Eisessig, 
schwer löslich in siedendem Xylol, unlöslich in den meisten anderen Lösungsmitteln; die 
Lösung in Chloroform fluoresciert blau; beim Zufügen von Salzsäure verschwindet die Fluores- 
cenz, und die Losung wird gelb (T., Soc. 97, 2510). — Liefert beim Kochen mit Jodwasserstoff- 
säure und Eisessig eo-Amino-3.4-dioxy-acetophenon (T., Soc. 97, 2520). — CjjHj^N, + 
H,S0 4 . Orangerote Nadeln (T., Caton, Soc. 97, 2533). — C, H M 4 N, + 2H,S0 4 . Schwarze 
Prismen. Wird durch Alkohol leicht hydrolysiert (T., C). Eine verd. Losung in konz. Schwefel- 
säure ist blau. 

3. 2,6- Bis- [3.4-dioxy -phenyl] -pyrazin CuHx^N,, „_ n „ 

s. nebenstehende Formel. • f' 1 _j 

2.6-Bi8-[8.4-dimethoxy-phenyl]-pyraain C 10 H 10 O 4 N, = HO-z^V L^J-/ \-OH 
N,C 4 H,[C,H,(0-CH,),],. B. Neben 2.5-Bis-[3.4-dimethoxy- 

phenyl]-pyrazin aus a>-Chlor-3.4-dimethoxy-acetophenon beim Erhitzen mit alkoh. Ammoniak 
auf 110° (Tutin, Soc. 97, 2511). — Nadeln (aus Alkohol). F: 160°; leicht löslich in Benzol, 
Chloroform, Eisessig und Essigester, ziemlich schwer in Alkohol (T., Soc. 97, 2511). Absorp- 
tionsspektrum der Base und ihrer Salze in Chloroform: T., Caton, Soc. 97, 2527. — Liefert 
beim Kochen mit Jodwasserstoffsäure und Eisessig das Hydrojodid des Bis-[3.4-dioxy- 
phenacyl]-amins (T., Soc. 97, 2523). — C, H M 4 N, + HCI. Tiefgelbe Nadeln (aus alkoh. 
Salzsäure). F: ca. 195—200° (T., Soc. 97, 2511). Wird durch Wasser und Alkohol leicht 
hydrolysiert. — CmHjoO.N, + HBr. Orangegelbe Nadeln (T., C, -Soc. 97, 2534). — Di- 
hydrobromid. Schwarzblau (T., C, -Soc. 97, 2533). — C,oH M 4 N, + H,S0 4 . Gelbe Nadeln 
Wird durch Wasser und Alkohol hydrolysiert (T., C, -Soc. 97, 2534). 



E. Oktaoxy-Verbindungen. 

Bis-[6.7-dioxy-1 -(3.4-dioxy- f^f^\-o-* a tt 

benzyl)-isochinolyl-(5)]-methan \AJ'Ok e o- 

CjjHmOjN,, s. nebenstehende Formel (E 0),c«Hs CHt CHjCeH»(0 Eh 

(R = H). 

Bis - [6.7 - dimethoxy - 1 - (8.4 • dimethoxy - benzyl) • isoohinolyl - (5)] - raethan, 
Methylendipapaverin C 4 iH 4 ,0,N„ s. obenstehende Formel (B = CH 3 ) x ). B. Aus Papa- 
verin bei Einw. von Formaldehyd in schwefelsaurer Lösung (Freund, Fleischer, B. 48, 
408). — Krystalle (aus Alkohol -f Chloroform). F: 204—206*. Schwer löslich in Alkohol. — 
Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist farblos; bei Zusatz einer Spur verd. Salpetersäure 
tritt eine blaue Färbung auf. — C 4l H 41 O^N, + 2HCl + 2H,0. Füzartiger Niederschlag. 

l ) Im Hinblick auf die Arbelt von Späth, Polgab (B. 69 [1926], 2788) erscheint diese 
Formel unsicher. 



XXIV, 1—4: 

184 HETEKO: 2N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN C n H2nON 2 [Sy»t.No.3555 



III. Oxo -Verbindungen. 

A. Monooxo -Verbindungen. 

1. Monooxo-Verbindungen C n H2 n ON 2 . 

1. N.N'-Methylen-harnstoff C 2 H 4 ON, = HN<^ >NH. 

GS 
ir-Phenyl-N.N'-methylen-tnioharnstoff C 8 H 8 N a S = HN<Qg>N-C e H 5 . Eine Ver- 
bindung, der vielleicht diese Konstitution zukommt, s. Ergw. Bd. XI/XII, S. 244 bei Phenyl- 
thioharnstoff. 

N-Oxyinethyl-N.N'-methylen-thioharnstoff C,H,ON 2 S = HN<^g >N-CH,-OH. 
Eine Verbindung, der vielleicht diese Konstitution zukommt, s. Ergw. Bd. III/IV, S. 76. 

co-o-Tolyl-ms.eu'-methylen-dithiobiuret,o-ToIyldithioformalduret C 10 H n N,S, 

= HN< ( ?J >N-CS-NHC,H 4 CH a . B. Bei der Kondensation von co-o-Tolyldithiobiuret 

(Ergw. Bd. XI/XII, S. 383) mit Formaldehyd in Wasser in Gegenwart von Chlorwasserstoff 
(Fromm, A. 394, 283). — Gelbliche Blättchen (aus verd. Alkohol). F: 197°. 

2. Oxo-Verbindungen C 3 H 6 ON 8 . 

1. 2 - Oxo - imidazolidin, Imidazolidon - (2), N.N' - Äthylen - Harnstoff 

C,H,ON, = * i NH ) C0 ( s - 2 )- B - Bei ^ Destillation von wasserhaltigem N.N'-Äthylen- 

guanidin unter vermindertem Druck (Pierron, A. eh. [9] 11, 363). 

H C*NH 
Imidazolidon- (2) -imid bezw. 2- Amino-zI a -unidazolin C,H,N, = * i X ™)C:NH 

H-C*NH / 

H C N 

bezw. 'i „„Vi-NH,, N.N'-Äthylen-guanidin (S. 3). B. Das Hydrobromid entsteht 

H.ONH/ 
beim Behandeln einer 10%>g en Äthylendiamin-Lösung mit Bromcyan (Pierron, A. eh. [9] 
11, 361). — Die freie Base wurde nicht rein erhalten. — Bei der Destillation der wasserhaltigen 
Base unter vermindertem Druck entstehen N.N'-Äthylen-harnstoff und Ammoniak. Das 
Hydrobromid liefert beim Eindampfen einer wäßr. Lösung mit Äthylendiamin Diäthylen- 

N C NH 

guanidin i i i (Syst. No. 3798). Bei Einw. von salpetriger Saure auf das 

xijO'Cxi.'N'C'rij" Oiig 
Carbonat bildet sich Hydantoin. — C,H^, + HCl. F: 120— 122°. — C,H,N,-fHBr. Hygro- 
skopische Prismen (aus Alkohol). F: 125 — 126°. Leicht löslich in Wasser, löslich in Alkohol. — 
2C,H,N, + H,S0 4 . Nadeln. F: 281° (bei raschem Erhitzen). Leicht löslich in Wasser, ziem- 
lich leicht in Alkohol. — C,H,N, + HNO,. Prismen. F: 115°. Löslich in Wasser und Alkohol. 
— AgCjH,N,. Gelblicher, zersetzlieher Niederschlag. Löslich in Ammoniak und Kalium - 
cyanid-Lösung, unlöslich in verd. Salpetersaure. — Ag,C,H 6 N,. Zersetzlich. Unlöslioh in 
Salpetersäure. — BaC,H s N,. Krystallinisch. Schwer löslioh in Wasser. — PbC.H 4 N,. Nieder- 
schlag. Löslich in verd. Salpetersäure, unlöslich in siedendem Wasser und konz. Salpeter- 
säure. — Chloroplatinat. Schwer löslich in Wasser. — Pikrat C,H,N.+C 6 H,0,N,. F: 
217°. Schwer löslich in Wasser. — Carbonat 2C,H,N 8 +H t CO,. Zerffießlich. F: 162°. 
Leicht löslich in Wasser, löslich in Alkohol. 



XXIV, 4—9 

bis 35A7] IMIDAZOLIDON 185 

2. N.N'-Äthyliden-harnatoff C,H 6 ON, = HN^^^^NH. 

N\N'-Äthyliden-thioharnstoff C,H,N,S = HN<£?^!^NH. Vgl. hierzu Ergw. 

Bd. III/IV, S. 76. 

lf-Phenyl-N.N'-äthyUden-thioharii8tofFC,H 10 N,S = HN^^^^b^N-C.Hj. Eine 

Verbindung, der vielleicht diese Konstitution zukommt, s. bei Phenylthioharnstoff (Ergw. 
Bd. XI/XII, S.244). 

N - [a - Oxy - äthyl] - N.N' - äthyliden - thioharnstoff CjHmONjS = 
HNi£^g^!biN-CH(OH)-CHa. Eine Verbindung, der vielleicht diese Konstitution zu- 
kommt, s. Ergw. Bd. III/IV, S. 76. 

N-Acetyl-N.N'-äthyliden-thioharnstoff C,H 8 ON,S = HN^lg^N'CO'CH,. 

Eine Verbindung, der vielleicht diese Konstitution zukommt, s. bei Aldehydammoniak (Syst. 
No. 3796). 

Äthyliden • thioharnstoff- IT • oarbonsäuremethylester C e H 8 0,N,S = 

HN^l^Äo^ii-N-COj-CH,. Eine Verbindung, der vielleicht diese Konstitution zukommt, 

s. bei Aldehydammoniak (Syst. No. 3796). 

3. Oxo-Verbindungen C 4 H 8 ON 2 . 

1. 5(bezw. 3)-Oxo~3(bezw. 5)-methyl-pyrazoUdin, 3(bezw. 5)-Methyl- 

HjC CH-CH, 

pyrazolidon-(ß bezw. 3) C 4 H„ON, = qÄ.j^.jJtct 

TT p __ pTT , pTT 

l-/?-Naphthyl-S-methyl-pyraaoUdon-(5) C 14 H 14 ON, = ^^ Q „ ^ R *■ B. 

Aus Crotonsäure und /S-Naphthylhydrazin beim Erhitzen auf 135° (v. Konek, Mitterhauser, 
B. 61, 870). — Bräunliche Krystalle (aus Alkohol). P: 107°. Löslich in Alkohol, Äther und 
Benzol, unlöslich in Wasser. Unlöslich in Alkalilaugen, löslich in heißer konzentrierter 
Salzsaure. 

ji »0 OH * Oü« 

l-Nitroso-6-methyl-pyraaolidon-(8) C 4 H,0,N, = *i „„ T i „^ (S. 8). — 

OC-NH-N-NO 
NH 4 C 4 H,OJf, + 0,5H,O. Nadeln. F: 144° (unter Aufschäumen) (Muckermann, J.pr. 
[2] 84, 286). — AgC 4 H.0,N,. Nadeln, die am Licht braun werden. F.- 148—149° (Zers.) 
(M.). Ziemlich leicht löslich in kaltem Wasser und Alkohol. — Cu(C 4 H,0 1 N s ), + 2H,0. 
Dunkelblaue Prismen. Monoklin(T) (Beder, J. pr. [2] 84, 288). Wird im Ezsiccator unter 
Abgabe von Krystallwasser dunkelgrau (M.). — Verbindung des Ammoniumsalzes 
mit Pikrinsäure NH 4 C 4 H,OJSr,+C,H,0,N s + C»H,0 (aus Alkohol). Goldgelbe Krystalle. 
F: 162 — 164° (unscharf) (M.). Sublimiert teilweise Dei längerem Erwärmen auf 150°. Schwer 
löslich in heißem Wasser. Wird durch Natronlauge zersetzt. 

H.C CH-CH, 

a-Nitro«o-l.&thyl-8-methyl-pyra»oUdon-(B) 0,^0,^ = 0C . N(C „ } .^. N0 • 

B. Aus dem Silbersabs des l-Nitroso-5-methyI-pyrazolidons-(3) beim Behandeln mit Äthyl - 
jodid in Äther (Muokebmakn, J. pr. [2] 84, 288). — Tafeln (aus Äther). F: 83°. 

k 

2. N.N'-Isopropyliden-harnrtoff C 4 H,ON, = HN<£^^^!>NH. 
co-o-Tolyl-ms.eo'-isopropyliden-dithiobiuret, o-Tolyl-dithiodimethylketuret 

C lt H^N t S, = HN<£^g^N-CSNH-C,H 4 -CH, bezw. desmotropa Formen. B. Beim 

Einleiten von Chlorwasserstoff in ein Gemisch aus o)-o-Tolyl-dithiobiuret (Ergw. Bd. XI/XII, 
S. 383) und Aceton (Fromm, A. 884, 282). — Krystalle (aus Alkohol). F: 236°. — Liefert 
beim Behandeln mit 1 Mol Benzvlchlorid in 1 Mol Natronlauge eine Verbindung C,,H M N,S, 
(S. 186), mit 2 Mol Benzylohlorid in siedender überschüssiger alkoholischer Natronlauge die 

Verbindung N^55 H fi ^5-prN-C(SCH,-C,H 4 ) : N-C,H 4 CH, (S. 98). 



XXIF, 9— Iß 

186 HETEEO: 2N. — MONOOXO-VEEB. CnHaONa u. C n H2n-aON2 [Syst. No. 3567 

Verbindung C^H^NA = N^^^^Jg^N-CS-NH-C.H^CH, oder 

HN<^ßS C ^!>N-C(S-CH,-C,H ls ):N-C,H 4 -CH, bezw. desmotrope Formen. B. Aus o-Tolyl- 

dithiodimethylketuret (8. 186) beim Behandeln mit je 1 Mol Benzylchlorid und Natronlauge 
(Fromm, A. 394, 283). — Krystalle (aus Alkohol). F: 192°. 

4. 2-0xo- 4.6 -dimethyl-hexahydropyrimidin CeH^ON, = 

H » C <CH(CH,)NH>°°- 

4.6.e-Tribrom-2-oxo-4.e-biB-brommothyl-hexahydropyrimldin(P) C.HjONjBrj = 

BrHC<^^^|.'^j[>C0(T). B. Aus Acetylaeetonharnstoff (S. 234) beim Behandeln 

mit 5 Mol Brom in siedendem Chloroform (Stabk, A. 381, 161, 196). — Gelbliche Prismen 
(aus Chloroform und Benzol). F: 183 — 184°; zersetzt sich bei längerem Erhitzen. Sehr leicht 
löslich in Methanol, Alkohol, Eisessig, Aceton und Chloroform, löslich in Benzol, Essigester 
und Schwefelkohlenstoff, unlöslich in Wasser. — Beständig gegen siedendes Wasser. Liefert 
beim Behandeln mit Brom in Chloroform das Perbromid C,H,ON,Br, + 2Br (s. u.). — 
Hydrobromid. Gelber, krystalliner Niederschlag. Sehr zersetzlich. — Perbromid 
C a H T ON t Br ( + 2 Br. Gelbe Nadeln (aus Benzol). Zersetzt sich unsoharf je nach der Art des 
Erhitzens zwischen 156° und 170°. Spaltet sehr leicht Brom ab. — Natriumsalz. Nadeln. 
Beagiert neutral. Wird von Kohlensäure nicht zersetzt. 



2. Monooxo- Verbindungen CnHan-gONg. 

1. Oxo-Verbindungen CjB^ON,. 

HC CO 

1. 3(bezw. ßJ-Oxo-pyrazolin, Pyrazolon-(3 bezw. ß) C,H t 0N, = u i, 

H,C CO 

bezw. i .i. bezw. desmotrope Oxy-Formen (8. 13). Ultraviolettes Absorptions- 
spektrum in alkoh. Lösung: Rosamow, SR. 48, 1231 ; C. 1923 III, 1081. — Zur Stickstoff- 
bestimmung nach Kjbldahl vgl. Dahin, Dudley, J. biol. Chem. 17, 278. 

JX Q tiQ 

1 - Phenyl - pyraaolon - (6) C,H g ON, = * i L _ „ bezw. desmotrope Formen 

HC:N*N'CjHj 
(8. 14). B. Zur Bildung aus l-Phenyl-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(4) durch Erhitzen nach 
RuHBMAiro, Mobell (Soc. 81, 79*9) und Claisbn, Haas» (B. 38, 37) vgl. Michaelis, A. 386, 
60. — Nadeln (aus Wasser). F : 118—120° (Rosanow, 3K. 48, 1232 ; C. 1923 III, 1081). Ultra- 
violettes Absorptionsspektrum in alkoh. Lösung: R. — Liefert beim Erhitzen mit Phos- 
phoroxychlorid im Rohr auf 140—160° l-Phenyl-6-chlor-pyrazol (M.). 

1- Phenyl -pyrazolon- (5) -anil bezw. 1 -Phenyl -6 -anilino-pyraaol C..H..N, = 

H,C C:N-C,H. HC=C-NH-C,H, 

h6:N-N.C.H. heZW - HC:N-N-C,H, ' R Am 2-Methyl.l.phenyl.5-chlor.pyrazo. 
liumjodid (S. 16) beim Erhitzen mit 2 Mol Anilin auf 200° (Michaelis, A. 386, 33). — 
Prismen. F: 138°. — Liefert beim Erhitzen mit Methyljodid auf 110—120° 2-Methyl-l -phenyl- 
6-anilino-pyrazolium Jodid (s. u.). 

■an C'N'C H 

2-Methyl-l-phenyl-pyraBOlon-(6)-anü C i« H i^» = HC . N(CH ).ir. c tj' * bezw - 

desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Aus 2-Methyl-l-phenyl-6-chlor-pyrazoliumjodid 
(S. 15) beim Erhitzen mit 2 Mol Anilin auf 126° (Michaelis, A. 886, 67). Bas Hydrojodid 
entsteht. aus l-Phenyl-pyrazolon-(6)-anil beim Erhitzen mit Methyljodid auf 110—120° 
(M., A. 886, 34). — Monokline Krystalle (aus Alkohol). Schmeckt bitter. F: 128°. Leicht 
löslich in Alkohol, Benzol und Chloroform, ziemlich schwer in Wasser; löslich in verd. Säuren. 
— Liefert beim Kochen mit überschüssigem Methyljodid in Alkohol 2-Methyl-l -phenyl- 
ö-methylanilino-pyrazolium Jodid (Syst. No. 3712). — Salze CjjHyNj + HAo bezw. 2-Methyl- 

l-phenyl-6-anilino-pyrazoliumsalze^^^ i 5 r ; c ^ A ._C 1 ,H lÄ + Ha 
Krystallinisohe, zerfließliohe Masse (M., A. 886, 68). — C W H„N $ + HI. Nadeln (aus Wasser). 



XXIV, IS 

Mi 3559] PYRAZOLON 187 

F: 161° (M., A. 885, 34, 59). — 2Ci,H l5 N, + 2HCl + PtCL. Gelbe Blättehen (aus salzsäure- 
haltigem Alkohol). F: 177» (M., A. 886, 58). — Pikrat Cj.HnN, + C,H,0 7 N,. Gelbe Nadeln. 
F: 104° (M., A. 886, 59). — Rhodanid C,,H 15 N, + HCNS. Gelbe Blättchen (aus Alkohol). 
F: 137" (M., A. 886, 59). Wird an der Luft rot. 

HC C.N-C.H. 

2-Athyl-l-phenyl-pyraBolon-(6)-anil C 17 H 17 N, = HC \ N(C R , J. „ „ bezw. des- 
motrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Aus 2-Äthyl-l-phenyl-5-chlor-pyrazoliumjodid (S. 16) 
beim Erhitzen mit 2 Mol Amlin auf 125° (Michabus, A. 886, 60). Das Hydrojodid entsteht 
aus l-Phenyl-pyrazolon-(6)-anil beim Erhitzen mit Äthyljodid (M., A. 886, 34). — Prismen. 
F: 155°. — Salze C,7H 17 N s + HAc bezw. 2-Äthyl-l-phenyl-5-anilino-pyrazolium- 
ttq O-NH'C H 

8alZC HC:N(C,H,) ( Ac,.N-C.H, '■ ' ~ C " H ^> + HL B1&ttchen < aus Wa88er >- F: 149 ° 
(M., A. 886, 34, 61). — 2C„Hi,N, + 2HCl + PtCl 4 . Rotgelbe Krystalle. F: 197° (M., A. 
886, 60). — Pikrat. F.- 172° (M., A. 886, 61). 

2 -Prop y i-l-ph a n y l-pyr«olo n -(5)-anllC 1 .H 1 ,N,= HÖN(CHi . ^^ 'bezw. 

desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Aus 2-Propyl-l-phenyl-5-chlor-pyrazoliumjodid 
(S. 16) beim Erhitzen mit 2 Mol Anilin auf 125° (Michaelis, A. 886, 61). Das Hydrojodid 
entsteht aus l-Phenyl-pyrazolon-(6)-anil beim Erhitzen mit Propyljodid (M., A. 886, 35). 

— Krystalle. F: 124,5°. — Salze C 18 H„N, -f HAc bezw. 2-Propyl-l-phenyl-5-anilino- 

HC CNHC.H. 

pyrazohumsalze HC:N(CHl .c,H i )(Ac). N .C.H. ' ~ C » H » N » + HI - F: 185 ° < M ' 
A. 386, 35, 61). — Chloroplatinat. F: 195° (M., A. 888, 61). 

H,C CO 

l-o-Tolyl-pyrasolon-(6) Ci H,„ON, = i i bezw. desmotrope For- 

HC : N • N • Cgli^ • CU 3 
men. B. Aus [o-Tolyl-hydrazono-methyll-malonsäurediäthylester beim Erhitzen mit Natron- 
lauge (Michaelis, A. 873, 143). — Säulen (aus verd. Alkohol), Tafeln (aus Äther). F: 177°. 
Leicht löslich in verd. Alkalilaugen. — Liefert beim Erhitzen mit Phosphoroxychlorid auf 
150° l-o-Tolyl-5-chlor-pyrazol. 

H,C CO 

l-Phenyl-8-ohlor-pyra«>lon-(6) C,H,0N,C1 = i i bezw. desmotrope 

C1C:N'N'C 8 H B 
Formen (8. 15). Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. Losung: Rosanow, 3K. 
48, 1232; G. 1828 III, 1081. 

HC CO 

2-Methyl-l-phenyl-5-ohlor-pyraaolon-(8) C 10 H,ON,C1 = n j bezw. 

C1C • N(C,H 6 ) • N • CH, 

desmotrope Form (vgl. „3-Antipyrin"). B. Aus 2-Methyl-l-phenyl-3.5-dichlor-pyrazolium- 
jodid (S. 16) bei wiederholtem Eindampfen mit Silberoxyd und Wasser (Michaelis, Km- 
stein, B. 48, 3609). — Nadeln (aus Ligroin). F: 117°. Leicht löslich in Wasser, Alkohol, 
Äther und Chloroform, ziemlich leicht in heißem Ligroin. — Liefert beim Behandeln mit 
Brom in Chloroform 2-Methyl-l-phenyl-6-ohlor-4-brom-pyrazolon-(3). Bei der Einw. von 
salpetriger Säure in Gegenwart von Salzsäure oder Schwefelsäure entsteht 2-Methyl-l-phenyl- 
3.5-dioio-4-oximino-pyrazolidin (Syst. No. 3614). — Gibt mit Femchlorid eine dunkel- 
braunrote Färbung. 

HC CO 

2-Methyl-l-phenyl-8-ohlor-pyrazolon-(6) C 10 H,ON,C1 = C1C . N(CH ).^. CH bezw - 

desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Aus l-Phenyl-3-chlor-pyrazolon-(5) beim Kochen 
mit Dimethylsulf at und folgenden Erwärmen des Reaktionsprodukts mit Wasser (Michaelis, 
Kirstein, jB. 48, 3604). — Nadeln (aus Ligroin). F: 67°. Ist im Vakuum unzersetzt 
destillierbar. Leicht löslich in Chloroform, löslich in Äther, Alkohol und Wasser, sehr schwer 
löslich in kaltem Ligroin. — Liefert beim Behandeln mit Brom in Chloroform 2-Methyl- 
l-phenyl-3-chlor-4-brom-pyrazolon-(5). Bei Einw. von Phosphoroxychlorid auf dem Wasser- 
bau entsteht 2-Methyl-l-phenyl-3.5-diohlor-pyrazoliumohlorid. Beim Behandeln mit Natrium- 
nitrit in Gegenwart von Salzsäure oder Schwefelsäure erhält man 2-Methyl-l-phenyl-3.6-dioxo- 
4-oximino-pyrazolidin (Syst. No. 3614). — Die waßr. Lösung gibt mit Ferrichlorid eine 
dunkelrotbraune Färbung. —0,0^0^01 + HCl. Gelbliche, zerfließliche Krystalle. F: 177°. 

— 2C, H,ON,C1 + HCl + AuCl,. Hellgelbe Krystalle (aus salzsäurehaltigem Alkohol). 
F: 121«. — 2C, (1 H,0N 1 C1 + 2HC1 + PtCL. Gelbrote Prismen (aus salzsäurehaltigem Alkohol). 
F: 216° (Zers.).— Pikrat C 10 H,ON,C1 + C,H 1 7 N,. Gelbe Nadeln (aus Wasser). F: 130». 



xxiv, is— iß 

188 HETERO: 2 N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-20N2 [Syst. No. 3559 

2 . Methyl - 1 - phenyl - 6-chlor - 4 - brom - pyrazolon - (3) C l0 H 8 ON,ClBr = 

h ! bezw. desmotrope Form (vgl. ,,3-Antipyrin"). B. Aus 2 -Methyl - 

C1C • N(C fl H 6 ) • N • CH 3 

l-phenyl-6-chlor-pyrazolon-(3) beim Behandeln mit Brom in Chloroform (Michaelis, Kir- 
stein, B. 46, 3609). — Prismen (aus Alkohol). F: 112°. Leicht löslich in Chloroform, ziemlich 
schwer in Alkohol. 

2 - Methyl - 1 - phenyl - 8 - chlor - 4 - brom ■ pyrasolon - (6) C 10 H 8 ON,ClBr = 

u l bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Aus 2-Methyl-l-phenyl- 

CIC • N(CH j) • N • CgH e 

3-chlor-pyrazolon-(5) beim Behandeln mit Brom in Chloroform (Michaelis, Kirstein, B. 
46, 3607). — Krystalle (aus Alkohol). F : 152°. Leicht löslich in Alkohol, Äther und Chloroform, 
sehr schwer in Ligroin und Wasser. 

2 - Methyl - 1 - phenyl - 8 - chlor - 4 - jod - pyrazolon - (6) C 10 H,ON,C1I = 

ji I bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Aus 2-Methyl-l -phenyl - 

C1C-N(CH 8 )-N-C 6 H, 

3-chlor-pyrazoIon-(5) beim Erhitzen mit Jod in Chloroform (Michaelis, Ktrstetn, B. 46, 
3607). — Krystalle (aus Alkohol). F: 182°. 

HC CS 

2 - Methyl - 1 - phenyl - 6 - chlor - pyrazolthion-(S) CuHiNjCIS = n i 

CJC • N(C 8 H 8 ) • N* CH 8 
bezw. desmotrope Form (vgl. „3-Thiopyrin"). B. Aus 2-Methyl-l-phenyl-3.6-dichlor-pyrazo- 
liumjodid (S. 16) beim Behandeln mit Natriumsulfid in heißem Wasser (Michaelis, Kib- 
stein, B. 46, 3609). — Krystalle (aus Alkohol). F: 123°. Schwer löslich in Wasser, leicht 
in Alkohol, Äther und Chloroform. — Liefert beim Erhitzen mit Methyljodid in Methanol 
2-Methyl-l-phenyl-5-chlor-3-methylmercapto-pyrazoliumjodid (S. 99). 

2 - Methyl - 1 - phenyl - 5 - chlor - 4 - brom - pyraaolthion - (8) C 10 H 8 N,ClBr8 = 

BrC CS 

ii l bezw. desmotrope Form (vgl. „3-Thiopyrin"). B. Aus 2-Methyl- 

C1C • N(C 6 H 6 ) • N • CH 8 

l-phenyl-3.6-dichlor-4-brom-pvrazoliumjodid (S. 17) beim Behandeln mit Natriumsulfid 
in heißer wäßriger Lösung (Michaelis, KntSTEtK, B. 46, 3610). — Prismen (aus Alkohol). 
F: 185°. Schwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol, Äther und Chloroform. — Liefert beim 
Behandeln mit Methyljodid in siedendem Methanol 2-Methyl-l-phenyI-5-chlor-4-brom- 
3-methylmercapto-pyrazoliumjodid (S. 99). 

2. 2-Oaso-A l -imidazolin, Imidazolon - (2), Glyoxalon - (2) C.H.ON, = 

HC-NH- „ ,_ n „ 

ii ^>CO bezw. desmotrope Oxy-Form. 

HC-NH. 
Imidaaolon-(2)-imid bezw. 2- Amino-imldazol C,H,N, = i ^C:NH bezw. 

HC*NH 
HC— N 

u .^^^C-NH,. B. Neben anderen Produkten bei der Reduktion von 2-Benzolazo-imid- 

azol (S. 230) oder von [4-Brom-benzol]-<lazo2>-imidazol (S. 230) mit Zinnchlorür und Salz- 
säure (Faboheb, Pyman, Soc. 115, 238, 244, 246). — Sirup, der beim Aufbewahren braun 
wird. Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol, schwer in Chloroform, sehr schwer in Äther 
und Benzol. — Farbreaktionen: F., P. — C,H,N 8 + HC1. Zerfließliche Tafeln (aus Alkohol). 
F: 152°(korr.). Sehr leicht löslich in heißem Alkohol. — C,H 8 N S + HNO,. Tafeln (aus Wasser). 
F: 135—136° (korr.). — 2C 8 H,N, + 2HCl + SnCl 4 . Nadeln (aus verd. Salzsäure). F: 286° 
(korr.). Leicht löslich in Wasser. — Pikrat. Nadeln (aus Wasser). F: 236° (korr.). Ziemlich 
leicht löslioh in heißem Wasser. — Oxalat C,H 8 N 8 + C 8 H t 4 . Tafeln (aus Wasser). F: 211° 
(korr.; Zers.). Schwer löslich in kaltem Wasser. 

Imidaaolon - (2) - aoetimid bezw. 2 - Aoetamino - imidaaol C 8 H,0N. =■ 
HC # NH HC— N 

M NH )>C : N • CO • CH 8 bezw. ii )C • NH • CO • CH,. B. Aus salzsaurem Imidazolon-(2)- 

imid beim Kochen mit Acetanhydrid und Natriumacetat (Fabgheb, Pyman, Soc. 116, 248). 
— Prismen (aus Wasser). F: 287° (korr.). Schwer löslich in kaltem Wasser. 

Imidaaolon - (2) - bensimid bezw. 2 • Bensamino • lmldasol C 10 H,ON, = 
HC*NH HC— N 

H JJ NH )>C:NCOC 8 H 8 bezw. m SCNH-CO-C.H,. B. Aus Imidazolon-(2)-imid beim 



XXIV, 16-20 

bis 3561] METHYLPYRAZOLON 189 

Behandeln mit Benzoylchlorid in alkal. Lösung (Faboher, Pyman, Soc. 116, 248). — Blättchen 
(aus Alkohol). F: 227° (korr.). Schwer löslich in heißem Alkohol, fast unlöslich in siedendem 
Wasser. 

Imldazolon- (2) - [5 - brom - 2 - amino - anil] (P) bezw. 2-[5-Brom-2-amino-anilino] - 

HC*NH 
imidazol(P) C,H^N 4 Br= ii ^CiNC.HjBrNH, (?) bezw. 

HC'NH/ 

u ^-C-NH-C 6 H s Br-NHj(?). B. Neben anderen Produkten bei der Reduktion von 
HC'NH 

[4-Brom-benzol]-<lazo2Vimidazol mit Zinnchlorür und Salzsäure (F argheb, Pyman, 
Soc. 116, 245). — Nadeln (aus Alkohol oder Äther). F: 178° (korr.). Sehr leicht löslich in 
heißem Alkohol, schwer in Äther und Wasser. — Die alkoh. Lösung wird an der Luft purpurrot. 
— Dihydrochlorid. Blättchen (aus Wasser). F: 245° (korr.; Zers.). — Pikrat. Nadeln 
(aus Wasser). F: 225° (korr.). Schwer löslich in heißem Wasser. 

N 
3. THazoaceton, Acetyldiazomethan C s H 4 ON, = CH,-CO-HC/" s. Ergw. Bd. I, 

S. 396. 

2. Oxo-Verbindungen C 4 H s ON t . 

1. 6- Oxo- J.4.5.6-tetrahydro-pyridazin, Pyridaztr~on-(3) C 4 H,0N, = 

V L • B. Aus /?-Aldehydo-propionsäureäthylester beim Behandeln mit Hydrazin- 

HjC'CO'NH 

hydrat (Cabbiere, C. r. 154, 1175; A. eh. [9] 17 [1922], 102). — Krystallmasse. F: 37°. 
Kp lt : 145°. Sehr leicht löslich in Alkohol und Essigester, -sehr schwer in Äther und Benzol. 

2. ß(bezw. 3) - Oxo - 3(bezw. 6) - inethyl - pyrazolin , 3(beziv. 5) - Methyl- 

H,C OCH, , HC=C-CH, , 

pyrazolon-(S bezw. 3) C.H.ON, = ^.j^.^ °ezw. ^. NH .J ra »»zw. 

desmotrope Oxy-Formen (S. 19). Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. Lösung: 
Rosanow, 5K. 48, 1231 ; C. 1823 III, 1080. — Gibt beim Erhitzen mit Phosphoroxychlorid 
im Rohr auf 150° 6(bezw.3)-Chlor-3(bezw.5)-methyl-pyrazol (Michaelis, Lachwitz, B. 
48, 2106). Kondensiert sich mit Isatin-a-anil in Nitrobenzol bei 150° zu [Indol-(2)]-[3-methyl- 

PO •CO NH 

pyrazol-(4)]-indigo C i H 4 <jra>C:C<' i (Syst. No. 3888) (Felix, Fbiedlaender, 

C» (OH,) : N 
M. 81, 76). — Anwendung zur Darstellung von Azofarbatoffen: Baykb & Co., D. R. P. 223596; 
C. 1910 II, 521; Frdl. 10, 809. 

H.C C-CH. 

1.8 - Dimethyl - pyrazolon - (5) CjHgON, = "1 11 bezw. desmotrope 

Formen (S. 19). Gibt mit Dimethykulfat bei Siedetemperatur 1.2.3-Trimethyl-pyrazolon-(6) 
(Michaelis, Lachwttz, B. 43, 2109). 

L3-Dimethyl-pyrajsolon-(6)-anil bezw. 6-Anilino-1.3-dimethyl-pyrazol C 11 H lt N,= 

H,C CCH, t HC CCH, „„.„,. 

„„ „L „,„„ . JL bezw. „ „ .„„ 11 ^ „„ ji . B. Beim Erhitzen von salz- 

C,H,-N:C-N(CH,)-N C e H.-NHCN(CH,)N 

saurem 1.2.3-T imethyl-pyrazolon-(5)-anil (S. 190) unter vermindertem Druck (Michaxus, 
Lachwttz, Ä 43, 2114). — Nadeln (aus Ligroin). F: 95°. Leicht löslich in Äther und Alkohol, 
sohwer in heißem Wasser. 

HC CCH. 

1.2.8-Trimethyl-pyrazolon-(6) CjH^ON, = 1 1 bezw. desmotrope 

OC • N(CH,) • N • CH, 
Form (vgl. Antipyrin) (8. 20). B. Beim Kochen von 1.3-DimethyI-pyrazoIon-(5) mit 
Dimethylsulfat (Michaelis, Laohwttz, B. 43, 2109). — öl. Geht an der Luft unter Auf- 
nahme von 3 H,0 in ein bei 40,6° schmelzende« Krystallpulver über. Kp: 310°. Leichtlöslich 
in Wasser und in organischen Lösungsmitteln außer Äther und Ligroin. — Gibt in wäßr. 
Lösung mit Eisenchlorid eine rote, mit salpetriger Säure eine grüne Färbung. 

HC= CCH, 

1.2.8-Trimethyl-pyraBolon-(6)-imid C,H U N, = ^.q^^- ) .-^. (m bezw - de8 ' 

motrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Beim Erhitzen von ß-Chlor-1.2.3-trimethyl-pyrazolium- 



s 



XXIV, 20— 23 

190 HETERO: 2N. — MONOOXO-VERBINDÜNGEN C n H2n-20Na [8yst. No. B561 

ohlorid (S. 19) mit überschüssigem Ammoniak im Rohr auf 130° (Michabus, Lachwitz, 
B. 43, 2115). — Gelbliches öl. Leicht löslich in Wasser, schwer in Äther und Benzol. Zieht 
sehr rasch Kohlendioxyd an. — Salze C.HuNj + HAc bezw. 5-Amino-1.2.3-trimethyl- 

tjy-j C"CH 

pyrazoliumsalze 11 iL ' • — C.H,,N. + HC1. Nadeln (aus Alkohol), 

pyr zun m o w N .Ö.N(CH.)-N(CH,)-Ao * ll * 

F: 258°. — C e H M N, + HCl + AuCl,. Goldgelbe Blattchen. F: 184°. — 2C,H U N, + 2HC1 
+ PtCl 4 . Gelbe Nadeln (aus salzsäurehaltigem Alkohol). F: 210°. 

HC===C "CH 
La.3-aWmethyl-pyrazolon-(6)-aiülC 11 Hi S Nj = c H . N .<|i.N(CH j.^-CH* bezwde8- 
motrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Beim Erwärmen von 6-Chlor-1.2.3-trimethyl-pyrazo- 
liumchlorid oder -Jodid mit 2 Mol Anilin auf 124° (Michaelis, Laohwttz, B. 48, 2112). — 
Krystalle (aus Alkohol). F: 82°. Leicht löslich in Alkohol, Äther, Chloroform und Ligroin, 
schwer in heißem, fast unlöslich in kaltem Wasser. Die alkoh. Lösung reagiert stark alkalisch 
und zieht rasch Kohlendioxyd an. — Beim Erhitzen des salzsauren Salzes unter vermindertem 
Druck entsteht 1.3-Dimethyl-pyrazolon-(5)-anil. Die freie Base gibt mit Methyljodid in 
siedendem Alkohol 5-Methylanüino-1.2.3-trimethyl-pyrazoliumjodid (Syst. No. 3712). — 
Salze C 1 ,H, 6 N, + HAo bezw. 5-Anilino-1.2.3-trimethyl-pyrazoliumsalze 
Tip O -OTT 

C.H.NH.C.^CH.».^.^-^^^ 110 ^ 2 ^ - ^^ "«»-«W. 
+ H,Cr,0 7 . Orangegelbe Blättchen (aus Alkohol). F: 171°. — Chloroplatinat. Gold- 
gelbe Nadeln. F: 207°. — Pikrat CjjHjjNj+C.HjO^,. Gelbe Prismen. F: 129°. — 
Carbonat CijH.jN, + H,CO,. Pulver. T: 102° (Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser und 
Alkohol, unlöslich in Äther und Ligroin. 

"ur ri C'CH 

l-Phenyl-S-methyl-pyrazolon-(6) C, H 10 ON, = fi 11 ' bezw. des- 

OC a N(ti ( H ( )'N' 
motrope Formen (8. 20). Thermische Analyse der Systeme mit Brenzca techin und Hydro- 
ohinon: Rkoxkbookk, C. 1918 II, 624. Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. Lösung: 
Rosanow, HC. 48, 1234; 0. 1828 III, 1080. -~ Gibt mit 3 Mol Quecksilberaoetat in kaltem 
Methanol das Triaoetat des l-[2(oder 4)-Hydroxymercuri-phenyl]-3.4-bis-hydroxymerouri- 
4-methoxy-3-methyl-pyrazolidons-(5), mit 4 Mol Quecksilberaoetat in siedendem Methanol das 
Tetraacetat des entsprechenden l-[2.4-Bis-hydroxymercuri-phenyl]-derivat8 (Syst. No. 3793) 
(Schrauth, Baubrschmidt, B. 47, 2744). Liefert beim Behandeln mit Chloraceton und Natron- 
lauge das nicht näher beschriebene l-Phenyl-3-methyl-4-acetonyl-pyrazolon-(5), 
das beim Methylieren l-Phenyl-2.3-dimethyl-4-acetonyl-pyrazolon-(5) gibt (Höchster Farbw., 
D. R. P. 270487; G. 1914 1, 1040; Frdl. 11, 970). Gibt mit 2-Phenyl-indandion-(1.3) oder mit 
3-Benzal-phthalid in Gegenwart von Natriumacetat bei 130—135° l-Phenyl-3-methyl- 
4-[3-oio-2.phenyl-hydrindyliden-(l)]-pyrazolon-(5) (Syst. No. 3601) (Rohde, Tenzkb, J.pr. 
[2] 87, 543, 544). Liefert mit Oxalsäurediäthylester bei Gegenwart von Kalium&thylat in 
Äther l-Phenyl-3-methyl.pyrazolon-(5)-oxalylsäure-(4)-äthylester (WisricENtm, Elvebt, 
Kubtz, B. 46, 3399). Gibt mit Phenylisocyanat den Carbanüsäureester des l-PhenyI-6-oxy- 
3-methyl-pyrazols (S. 99) (W., E., K., B. 48, 3400). Gibt mit /J-Naphthylamin und Benz- 
aldehyd in warmer alkoholischer Lösung die Verbindung der c«H» 
nebenstehenden Formel (Syst. No. 4671) und 4.4'-Benzal-bis- g— 
[l-phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)]; dieses entsteht auch bei der OmHt-H-" ""0- u' CH » 
Einw. von Benzal-^-naphthylamin in wenig Benzol; daneben 0«H» HC-^ ^-C\ ^-N 
bildet sich eine in orangefarbenen Rhomboedern krystallisierende N-0«Hj 
Verbindung, die beim Erwärmen mit Lösungsmitteln ebenfalls die Verbindung der oben- 
stehenden Formel liefert (Betti, 0.4611,77,79). l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) gibt mit 
Vi Mol Bernsteinsäureanhydrid bei 165° y.y-Bis-[l-phenyl-6-oxo-3-methyl-/l*-pyrazolinyl- 
(4)]-y-butyrolacton (Syst. No. 4698) (Chattebjbe, Das, Am. Soc. 41, 709). Analog ent- 
steht beim Verschmelzen mit */» Mol Phthalsäureanhydrid bei 180° 3.3-Bis-[l-phenyl- 
ö-oxo-3-methyl-J*-pyrazolinyl-(4)]-phthalid (Syst. No. 4698) (Schultz, Rohdb, J.pr. [2] 
87, 121 ; Ch., D.), während man beim Verschmelzen mit 1 Mol Phthalsäureanhydrid eine 

felbe, bei. 202 — 204° schmelzende Verbindung erhält, die beim Kochen mit Wasser in 
.3-Bis-[l-phenyl-5-oxo-3-methyl-J«-pyrazolinyl-(4)]-phthalid übergeht (SoH., R.). Konden- 
siert sich mit Isatin-a-anil in siedendem Xylol zu [Indol-(2)]-[l-phenyl-3-methyl-pyrazo]-(4)]- 
indigo (Felix, Fbebdlaender, M. 31, 71). 

Verwendung von l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(6) zur Herstellung von Azofarbstoffen: 
Höchster Farbw., D. R. P. 219846; G. 19101, 1077; Frdl. 10, 929; Acuta, D. R. P. 229242, 
293358; C. 1911 1, 106; 1916 II, 4M; Frdl. 10, 795; 18, 520; Chem. Fabr. Griesheim-Elektron. 
D. R. P. 236595, 236596, 236856, 268790; C. 1911 II, 322; 1914 1, 436; Frdl. 10, 936, 937; 



XXIV, 23—26 

Syst No. 3561] PHENYLMETHYLPYRAZOLON 191 

11, 456; Bayer & Co., D. R. P. 247308; C. 1912 II, 75; Frdl. 10, 883; Kalle & Co., D. R. P. 
275157; C. 1914 II, 281 ; Frdl. 11, 1198; Ges. f. ehem. Ind. Basel, D. R. P. 313371 ; C. 1919 IV, 
619; Frdl. 18, 507. 

Verbindung mit 1.3.5-Trinitro-benzol C 10 H 10 ON, + C,H 3 0,N 3 . Rubinrote Prismen 
(aus Alkohol). F: 92° (korr.) (Sudborough, Bkabd, Soc. 97, 797). 

H.C C • CH. 

1- [2-Chlor-phenyl]-3-methyl-pyra«>lon-<6) C IO H,ON,C1 = ~* i ii 

OC • N(C 6 H«C1) • N 
bezw. desmotrope Formen. — Nicht beschrieben. — Gibt mit diazotierter 4-Chlor-anilin- 
8ulfonsäure-(3) einen gelben Azofarbstoff (Agfa, D. R. P. 229641; C. 19111, 276; Frdl. 10, 
796). 

H,C C- CH, 

l-[4-CMor-phenyl]-8-methyl-pyraBolon-<6) C 10 H,ON,C1 = ^ ^ fi ^ u 

bezw. desmotrope Formen. B. Aus 4-Chlor-phenylhydrazin und Acetessigester in öXC/oiger 
Essigsäure bei 100° (Michaelis, A. 885, 93). — Nadeln (aus Alkohol). F: 172°. Ziemlich 
leicht löslich in Alkohol und Eisessig, unlöslich in Äther. 

tt rj rj . prj 

l-[3-Nitro-phenyl]-3-methyl-pyrazolon-(6) C 10 H,0,N, = ^,^ c H . NQ ft * 

bezw. desmotrope Formen (8. 24). Anwendung zur Darstellung von Azofarbstoffen : Bayer 
Sc Co., D. R. P. 301599; G. 19181, 54; Frdl. 13, 525. 

H,C C • CH. 

l-[4-mtro-phenyl]-8-mothyl-pyra8olon-(6) C 10 H,O s N, = ^ N H NQ n 

bezw. desmotrope Formen (S. 24). Anwendung zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf der 
Faser: Agfa, D. R. P. 284695; C. 1916 II, 108; Frdl. 12, 377. 

HC===CCH S 
l-Phenyl-5-methyl-pyrazolon-(8) C l0 H 10 ON, = i i bezw. desmotrope 

OC • NH ■ N • C e H s 
Form (S. 24). Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. Lösung: Rosanow, 3K. 48, 
1233; C. 1928 III, 1080. 

HO=C-CH, 
1 - [4 - Brom-phenyl] - 6 - methy X - pyr azolon - (8) C 10 H,ON,Br = qA.jijj.iA.ottb 

bezw. desmotrope Form (S. 25). Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. Losung: 
Rosanow, HC. 48, 1239; C. 1928 III, 1080. 

HC C-CH, 

1 - [3 - Nitro - phenyl] - 5 - methyl - pyrazolon - (3) C 10 H t O 1 N 1 = i i _ * _ T . 

OC-NH-N-CeH^NO, 
bezw. desmotrope Form (S. 25). Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. Losung: 
Rosanow, HC. 48, 1240; C. 1923 III, 1080. 

1 - Phenyl - 8 - methyl - pyrazolon - (6) - lmid bezw. 1 - Phenyl - 6-amino-8-metby 1- 
tj p C-CH WO P PTT 

PyrMOlC ^» N ' = HN:C.N(C,H,).N ' ^ ■ H,N.C.N(C.H S ,.N '(*-">■«>* 
bei Einw. von Wasserstoff peroxyd in 50%iger Essigsaure in l-Phenyl-4.5-azi-3-methyl- 
^«-pyrazolin (Formel I, R = H, Syst. No. 3799) über (Michaelis, Schäfer, A. 897, 128). 
Bei längerem Einleiten von Chlor in die salzsaure Lösung bildet sich l-Phenyl-4-chlor-4.ö- 
azi-S-methyl-J'-pyrazolin (Formel I, R = Cl) (M., Sch., A. 897, 129). Liefert in siedendem 

CH» OH 

1 <^t aHt u n — *•«* m - n — r* 

OH>-L N J-NfC«H5/-W CH>-L n Jn(C 6 H5)N 

Eisessig mit Aoetylaoeton 2-Phenyl-5.4'.6'-trimethyl-[pyridino-2'.3':3.4 pyrazol] (Formel II; 
Syst. No. 3806), mit Acetessigester 2-Phenyl-4'-oxy-5.6'-dimethyl-[pyridino-2'.3': 3.4-pyrazol] 
(Formel III, Syst. No. 3832) (Bülow, B. 43, 3403, 3405, 3408). 

1 - Phenyl - 8 - methyl - pyrazolon - (8) - anll bezw. 1 - Phenyl - 5 - anilino-8-methyl- 

, « „ xt H « c CCH. HC C-CH, 

pyr«ol C,,H 15 N, = —^.3^.4 bezw. ^.^.a^.fl /*■ »)• 

B. Zur Bildung aus l-Phenyl-5-ohlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid und Anilin (Michaelis, 
Gukiudl, B. 84, 724) vgl. noch M., A. 886, 11. — F: 120°; Kp: 365— 366« (M., A. 886, 12). 
— Reduziert ammoniakalische Silber-Lösung beim Erwärmen (M.). Liefert mit 6 Atomen 
Brom in Eisessig l-[4-Brom-phenyl]-4-brom-3-methyl-pyrazolon-(5)-[4-brom-anil](?) (M., 
A. 886, 23). Gibt mit Methyliodid im Rohr bei 100° jodwasserstoffsaures l-Phenyl-2.3-di- 
methyl-pyrazolon-(5)-anil (S. 198) (M.; vgl. M., Hefner, B. 38, 3273, 3276). — Salze: M., 



XXIV, 26 

192 HETEBO: 2 N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN CnH2n-20N2 [Syst. No. 356 1 

A. 885, 12. — CuHijN.+HCl. Krystallpulver. F.- ca. 118°. — C,,H,,N,-|-HCl-f3H,0. 
Nadeln. F: 67°. Zerfallt bei 110° in die Komponenten. Wird duroh Wasser hydrolysiert. 
— C„H 1S N, + HI + H,0. Blättehen (aus Alkohol + Äther). F: 110°. Schwer löslich in 
Wasser/leicht in Alkohol. — a.H.jN, + H 2 S0 4 . Nadeln. F: 153°. — CyH.jN.+HNO,. 
Nadeln (aus Alkohol). F: 150°. Wird durch Wasser hydrolysiert. — 2C,,H 1 jN, + 2HCl+ 
PtCl 4 + 5H,0. Gelbrote Nadeln (aus wäßrig-alkoholischer Salzsäure). F: 135°. 

1 - Phenyl - 8 - mothyl - pyraaolon - (6) - [4 - ohlor-anil] bezw. l-Phenyl-5- [4 - ohlor- 

anilino]-3-m.thyl-pyrazol C 16 H 14 N,C1 - CaHiC ^:L(C,H t ) -iT* 8 W 

Txn p . CW 

ii ii s . B. Analog der folgenden Verbindung (Michaelis, A. 886, 

C.H.Cl-NH-C-NfC.HJ-N es ~e> 

23). — Nadeln. F: 139°. 

1 - Phenyl - 8 - mothyl - pyraaolon - (5) - [4 - brom - anil] bezw. l-Phenyl-6- [4-brom- 

H.C C-CH, 

anilino]-8-methyl- P yraaol C 16 H M N,Br = p^.jf^.jj^^ bezw. 

jrrj C ■ CH 

iL iL *. B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-5-chlor-2.3-dimethyl- 

C,H 4 Br-NH-C-N(C,H s )-N 

pyrazoliumchlorid mit 4-Brom-anilin auf 200° (Michaelis, A. 385, 23). Durch Destillation 
von salzsaurem l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[4-brom-anil] (S. 199) unter vermindertem 
Druck (M.). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 136°. 

1 - Phenyl - 8 - methyl - pyraaolon - (5) - [8 - nitro - anil] bezw. l-Phenyl-6-[8-nitro- 

H C C - CH 

anilino]-3-methyl-pyraaol C 16 H 14 Ä = o,N-C,H 4 .n'6-N(C.H.)-N " ^ 

n ii '. B. Durch Destillation von salzsaurem oder jodwasser- 

0,N-C,H 4 -NH-C-N(C,H 6 )-N 

stoffsaurem 1 -Phenyl -2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[3-nitro-anil] (S. 199) unter vermindertem 
Druck (Michaelis, A. 385, 21). — Gelbe Nadeln (aus Benzol + Petroläther). F: 138°. Leicht 
löslich in Alkohol, Äther und Benzol, unlöslich in Petroläther und Wasser. Löslich in heißen 
verdünnten Säuren, unlöslich in Natronlauge. 

1 - Phenyl - 8 - methyl - pyraaolon - (6) - [4 - nitro - anil] bezw. l-Phenyl-6- [4-nitro- 

anüinol-S-methyl-pyraaol C 16 H 14 0^ 4 = ^^^^ CHs bezw. 

HC C-CH, 

. . ii „ „ „ ii . B. Neben anderen Produkten bei der Einw. von konz. 

0,N-C,H 4 -NH-C-N(C e H 5 )-N 

Salpetersäure auf l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(6)-anil (Michaelis, A. 885, 7, 20). Bei der 
Destillation von salzsaurem oder jodwasserstoffsaurem l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)- 
[4-nitro-anil] (S. 199) unter vermindertem Druck (M., A. 885, 21). — Gelbe Nadeln (aus Benzol 
+ Petroläther). F: 153°. Leicht löslich in Alkohol, Äther und Benzol, unlöslich in Petroläther 
und Wasser. Löslich in heißen verdünnten Säuren und in heißer verd. Natronlauge ; die Lösung 
in Natronlauge ist fuchsinrot. 

1- Phenyl- 8 -methyl -pyraaolon- (6) -o-tolylimid bezw. l-Fhenyl-6-o-toluidino- 

TX Q C'CH 

8-methyl-pyra.ol CI.A* = ^.^.„^.J ' bezw. 

HC C-CH, 

rra n tt xttt A mn tt -ür ■ B. Bei der Destillation von jodwasserstoffsaurem 
OH« • L» 4 il 4 • .N H • C • W (C^ll^) • W 

l-Pnenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(ö)-o-tolylimid unter vermindertem Druok (Michaelis, 
4.885,36). — Nadein. F:72°. Kp„: 210—220°. Leicht löslich in organischen Lösungsmitteln, 
unlöslich in Wasser. 

1-Phenyl -8 -methyl- pyraaolon- (5)-p-tolylimid bezw. l-Phenyl-6-p-toluidino- 

•p r* C'CH 

8-methyl-pyra.ol C l7 H 17 N, - ch^.^^h^ ' bezw. 

HC C-CH, 

CH..C 6 H 4 .NH-Ö.N(C,H,).N <*' *>' *' JhU ° h Erhitaen "" l-Pbenyl-5-ohlor-2.3.di- 

methyl-pyrazoliumchloria mit p-Toluidin auf 200° (Michaelis, A. 885, 36). Bei der Destilla- 
tion von jodwasserstoffsaurem l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(ö)-p-tolylimid unter ver- 
mindertem Druck (M.). — Blättchen. F.-109 . Kp„: 210— 220°. Leioht löslich in organischen 
Losungsmitteln, unlöslich in Wasser. 



XXIV, 26—27 

Sygt.No. 356 1] PHENYLMETHYLPYRAZOLON-ACETIMID 193 

1 - Fhenyl - 8 - methyl - pyrazolon - (5) - [2 (oder 3) - nitro - 4 - methyl - artll] bezw. 

1-Phenyl - 6 - [S (oder 8) - nitro - 4 - methyl • anilino] - 3 - methyl- pyrazol C 17 H„O.N 4 = 

H,C CCH, ,_ HC CCH. „ 

I 11 DßZ W II II _B 

CH,-CÄ(NO,)-N:C-N(C,H 6 )-N " CH,-C,H,(NO,)-NH-C-N(C,H 6 )-N ' 

Beim Eintragen von l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(6>p-tolylimid in konz. Salpetersaure 
bei — 5° (Michaelis, A. 885, 39). — Scharlachrote Nadeln (aus sehr verd. Alkohol). F: 97°. 
Leicht löslich in organischen Lösungsmitteln. Löslich in heißer verdünnter Salzsäure; löst 
sich etwas in heißer verdünnter Natronlauge mit fuchsinroter Farbe. — Gibt mit Natrium- 
nitrit in salzsaurer Lösung eine grüne Nitrosoverbindung vom Schmelzpunkt 150°, die sich 
in alkal. Lösung in eine bei 172° schmelzende, gelbe Verbindung umwandelt (M., A. 386, 
40; vgl. A. 885, 4). 

1 - Fhenyl - 3 - methyl - pyrazolon - (6) - formimid bezw. 1 - Phenyl - 5 - formamino - 

tt p C*CH 

3-methyl-pyvazol C n H n 0N, = 0Hc . N k N(C$H) .a ' W ' 

JTQ C-CH 

~ TT „ m )l „ „„ Jt *• -B- Durch Erhitzen von l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)- 
OHC • NH • C • N(C,H 5 ) • N 

imid mit konz. Ameisensäure auf dem Wasserbad (Michaelis, Schäfer, A. 387, 139). — 
Nadeln (aus verd. Alkohol). F : 135°. Löslich in Alkohol, Äther, Chloroform und heißem Wasser. 
Leicht löslich in verd. Säuren und Alkalien. 

1 - Fhenyl - 3 - methyl - pyrazolon - (5) - aoetimid bezw. 1 - Fhenyl - 5 - acetamino - 

TT p P - PH 

8-methyl-pyrazol C^ON, = Q ^ ^ • bezw. 

HC CCH, 

riTi nn tcttt Jlvinn 1 L (&■ 27 )- Liefert mit Benzoldiazoniumchlorid in salzsaurer 

CH, • CO • NH • C • N(C,H 6 ) • N 

Lösung eine Verbindung C M H 4 ,0 4 N 7 (?) (gelbe Nadeln aus Benzol + Petroläther; F: 107°; 
leicht löslich in Alkohol, Äther, Chloroform und heißem Wasser; löst sich in Alkalien beim 
Erwärmen) (Michaelis, Schäfer, A. 387, 140). 

1 - Fhenyl - 3 - methyl - pyrazolon - (5) - benzimid bezw. 1 - Phenyl - 5 - benzamino - 

TT p p . pTT 

S-methyl-pyrazol C 17 H 1B 0N, = ^.^ c H Ä * bezw. 

HC CCH, 

ott nr\ xttt " xTntT " • -® - Durch Erwärmen von l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)- 

C,H 6 ■ CO • NH • C • N(C,H S ) ■ N 

imid mit Benzoylchlorid (Michaelis, Schäfer, A. 387, 141). — Nadeln (aus Benzol -f- 
Petroläther). F: 113°. Löslich in Alkohol, Äther, Benzol und heißem Wasser, unlöslich in 
Ligroin. Löslich in Salzsäure und in verd. Alkalien. 

1- Phenyl -3 -methyl -pyrazolon-(5)-aminoformylimid bezw. l-Phenyl-6-ureido- 

TT p C'CH 

8-methyl-pyrazol C uHl ,ON 4 = ^.^.^.j^y.^ ' bezw. 

jrp C-CH 

ir » T „« „,„ JL „ JJ *• B. Aus salzsaurem l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-imid 

H,N-CO-NH-C-N(C e H,)-N 

und Kaliumcyanat in Wasser (Michaelis, Schäfer, A. 397, 142). — Nadeln (aus verd. 
Alkohol). F: 216°. Leicht löslich in heißem Alkohol und Benzol, schwer in Äther und Eis- 
essig, unlöslich in Petroläther. 

l-Phenyl-8-methyl-pyrazolon-(5)-anilüioformylimidbezw.l-Phenyl-5-[a>-phenyl- 

H,C C-CH, v 

ureido]-3-methyl-pyrazol C 17 H 18 ON 4 = p^tt-cO-N^-N^-N ^ 

jip C-CH 

iL ji ". JB. Durch Erwärmen von l-Phenyl-3-methyl- 

C,H 6 -NH-CO-NH-C-N(C,H t )-N 

pyrazolon-(5)-imid mit Phenylisocyanat (Michaelis, Schäfer, A. 897, 143). — Krystall- 
pulver (aus verd. Alkohol). F: 205°. Löslich in Alkohol, Äther und Chloroform, schwer 
löslich in Benzol, unlöslich in Petroläther. 

1 - Phenyl - 8 - methyl - pyrazolon - (8) - anilinothioformylimid bezw. 1 - Phenyl - 
6 - [m - phenyl - thioureido] - 8 - methyl - pyrazol C 17 N 16 N t S = 

H,C CCH, v HC C-CH, 

i n bezw u JL . B. Durch 

C,H,-NH-CS-N:C-N(C.H,)-N C,H 6 -NH-CS-NH-C-N(C,H.)-N 

Erwärmen von l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-imid mit Phenylsenföl (Michaelis, Schäfer, 
A. 897, 143). — Bl&ttohen. F: 160°. Unlöslich in Petroläther. 

BBILSTBINb Handbuoh. 4. Aull. Erg.-Bd. XXni/XXV. 13 



XXIV, 27—28 

194 HETEKO: 2 N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-20N2 [S7rt.N0. 3561 



TS IS' - Bis - [1 - phenyl - 8 - methyl - A* - pyrazolinyliden - (6)] - thioharnstofT bezw. 
N.N' - Bla • [1 - phenyl - 8 - methyl - pyrastolyl - (5)] - thioharnatoff C^H^NeS = 

T H,C C-CH.1 t [ HC C-CH.1 _ __.,,..,,. 

1 JL bezw. 11 iL • B. Durch Erhitzen 

Csl-N:C-N(C,H 6 )-N J, CSl-NH-C-N(CA)-N J, 

von l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-imid mit Schwefelkohlenstoff im Bohr auf 160° 
(Michaelis, Sohafbe, A. 887, 144). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 184°. 

1- Phenyl -8-methyl-pyraaolon-(6)-[4-oarboiy-anil] bezw. l-Fhenyl-6-[4-oarb- 

oxy-anillno3-S-methyl-pyra«,l C 17 H 15 0,N, = HOiC . C(H . N J^ ' *""■ 

jjri C • CH 

n II *. B. Durch Erhitzen von salzsaurem l-Phenyl-2.3-di- 

HO,CC,H 4 NH-CN(C,H,)N 

methyl-pyrazolon-(ö)-[4-carbomethoxy-anil] unter vermindertem Druck, neben 1-Phenyl- 
3-methyl-pyrazolon-(5)-anil (Michaelis, Trnus, A. 887, 171, 172). — Nadeln mit 1 H,0 
(aus der alkal. Lösung mit Salzsäure gefällt). Schmilzt wasserhaltig bei 114°, wasserfrei bei 
140 — 160° unter Bildung von l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-anil. Sohwer löslich in Wasser, 
leicht in Alkohol und Äther sowie in verd. Salzsäure und in Alkalien. — Liefert mit Natrium - 
nitrit in salzsaurer Lösung eine Isonitrosoverbindung C^HjjOjN^T) (gelber Nieder- 
schlag, löslich in Natronlauge mit dunkelroter Farbe) und eine Isonitroverbindung 
CjfJSwO^N« + HfO (roter, krystallinischer Niederschlag; zersetzt sich beim Erhitzen, ohne 
zu schmelzen; löslich in Natronlauge mit rotgelber Farbe). 

l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(6)-benzolsulfbnylimid bezw. l-Phenyl-5-benzol- 

8ulfamino-8-methyl-pyrazol C^M« = C ,h 6 .SO,-n!c-N(C.H 6 ).N * ^ 

Tirj • CH 

„ „U. ji s . B. Durch Erwärmen von l-Phenyl-3-methyl-pyrazoloff- 

C,H 5 -SO,-NH-C-N(C,H 6 )-N 

(6)-imid mit BenzolsuÜochlorid (Michaelis, Schäfer, A. 887, 142). — Blättchen (aus verd. 

Alkohol). F: 170°. 

1 - [4 - Chlor - phenyl] - 8 - methyl - pyrazolon - (6) - anll bezw. 1 - [4-Chlor -phenyl] - 

H,C C • CH. 

6-anilino-3-methyl-pyrazol C^H^N.Cl = p C . N(C jl bezw. 

HC CCH, 

„ ^ ■>t TT Ä 1-r « «■ ™ 11 • B. Analog der folgenden Verbindung (Michaelis, A. 386, 

C,Hj-NH-C-N(C,H 4 Cl)-N 

22). — F: 94°. 

1- [4 -Brom -phenyl] -8 -methyl - pyrazolon - (5) - anil bezw. l-[4-Brom-phenyl]- 

TT p -C'CH 

6-arülino-3-methyl-pyra*>l C ls H M N,Br = ß ]^(C .H 4 Br)-N ' ^ 

HC C • CH, 

li ji . B. Durch Erhitzen von l-[4-Brom-phenyl]-5-ohlor-2.3-di- 

C,H, • NH • C • N(C H|Br ) • N 

methyl-pyrazoliumchlorid mit Anilin auf 200° (Michaelis, A. 885, 22). Bei der Destillation 
von salzsaurem l-[4-Brom-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil unter vermindertem 
Druok (M.). — Nadeln (aus Alkohol). F: 106°. Leicht löslich in Alkohol und Äther. 

l-[8 - Nitro - phenyl] - 8 - methyl - pyrazolon - (6) - anll .bezw. 1- [8 - Nitro-phenyl]- 

TT p _ C'CH 

6-anilino-8-methyl.pyra»ol C.A.O.N. = ^ jl ' bezw. 

HC CCH, 

r. tt xttt A -KT.r, ti xTrt i IV • B - ' Dwcc ^ Erhitzen von salzsaurem l-[3-Nitro-phenyl]- 
«-'»öj • -N -11 • C • JN (O e Xlj • JN U,) • ri 

2.3-dimethyI.pyrazolon-(6)-anil auf 200° (Michaelis, A. 878, 319). — Hellgelbe Nadeln 
(aus Alkohol). F: 122—123». 

1- Phenyl- 2.8 - dimethyl - pyr - ho====cch, HC COH, 

a«olon-(6), Antipyrin Cn^ON,, I. ™7 Y CM * IL II ^-0^ — _lt ^ 

Formel I bezw. II (S. 27). OOHCCHsjäCH, 0<n(c»hI)>»CH» 

Physikalische Eigenschaften. 

F: 112,8° (Gbhukowski, HC. 46, 1237; C. 1818 II, 2077). Krystallisationsgesohwindig- 
keit der unterkühlten Sohmelze: Gb. Df-* (unterkühlt): 1,1184; DJ 1 ": 1,0879; DJ"'': 1,0747 
(Gb.). Oberflächenspannung bei 82,4° (unterkühlt): 38,33, bei 120°: 36,10, bei 140°: 
33,64 dyn/cm (Ge.). — Über das Kotieren von Antipyrin auf Wasser vgl. Gepfkbt, 0. 1818 1, 
684. Bei 20—25» lösen 100 g Pyridin 30 g, 100 g 50%iges wäßriges Pyridin 79 g Antipyrin 



XXIV, 28—30 

Syst. No. 3561] ANTIPYBIN 195 

(Dehn, Am. Soc. 39, 1400). Einfluß von Antipyrin auf die Krystallisationsgeschwindigkeit 
des Wassers: Waltom, Bbann, Am. Soc. 38, 320. Einfluß von Thiohamstoff, Methylthio- 
hamstoff, Allylthioharnstoff und Kaffein aiif das kryoskopische Verhalten von Antipyrin 
in Wasser und von Allylthioharnstoff auf das kryoskopische Verhalten von Antipyrin in 
Acetophenon: Babgellini, Q. 49 1, 183, 185, 188, 190, 193. Thermische Analyse der binären 
Systeme mit 2-Nitro-phenol (Eutektikum bei 13° und 46,9 Gew.-% Antipyrin), mit 3-Nitro- 
pnenol und 2.4-Dinitro-phenol : Kremann, Haas, M. 40, 175, 177, 179; mit a-Naphthol 
(unbeständige Additionsverbindung mit Vi Mol a-Naphthol): K., H., M. 40, 172. Mit 
0-Naphthol bildet Antipyrin nach Quercioh, Cavagnari (C. 1918 1, 560) ein Eutektikum 
(17,6°, 61,5 Gew.-°/ Antipyrin), nach K., H. (M. 40, 158, 166, 170) eine Additionsverbindung 
(s. S. 196). Thermische Analyse des Systems mit Pyrogallol: K., H., M. 40, 183; des Systems 
mit Salol (Eutektikum bei 31,5° und 11—11,5 Gew.- /,, Antipyrin bezw. bei 29,4° und 
17 Gew.-% Antipyrin): Qu., Ca.; Bellucci, R.A.L. [5] 21 II, 613; G. 481, 524; des 
Systems mit Acetanilid (Eutektikum bei 45° und 45 Mol.-% Antipyrin): Comanducci, BoU. 
chim.farm. 51, 743; C. 1918 1, 837; II, 535; vgl. Zampolli, C. 1913 1, 837; II, 984. Thermische 
Analyse der Systeme mit Phenol, 4-Nitro-phenol, Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, 
Chloralhydrat und Salicylsäure s. S. 196, 197 bei den Salzen und additioneilen Verbindungen; 
vgl. a. Regenbogen, C. 1918 II, 624. Geschwindigkeit der Diffusion von Antipyrin in Methanol : 
Thovert, C. r. 160, 270; in Methanol und Wasser: Th., Ann. Phyaique [9] 8, 419. Ludwig- 
SoBETsches Diffusions-Ph&nomen in wäßr. Antipyrin -Lösungen: Webetde, Ann. Physigue 
[9] 2, 62. Capillarer Aufstieg der wäßr. Lösung in Filtrierpapier: Skraup, M. 30, 808. 
Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. Lösung: Rosanow, 3K. 48, 1235; C. 1923 III, 
1080. 

Chemisches und physiologisches Verhalten. 
Antipyrin gibt beim Erwärmen mit Salpeterschwefelsäure auf dem Wasserbad l-[4-Nitro- 

ghenyl]-4-nitro-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) (Michaelis, A. 378, 333). Liefert in kaltem 
hloroform mit Schwefeldichlorid SCI, oder mit Thionylchlorid Diantipyrylsulfid, mit Schwefel - 
chlorür 8,01, Diantipyryldisulfid (v. Konek, Math, termisz. Srteiitö [math.-natunoiss. Am. 
Ahad. Budapest] 25 [1907], 368, 377, 383). Gibt mit Selendioxyd in kalter konzentrierter 
Schwefelsäure Diantipyrylselenid (Höchster Farbw., D.B.P. 299510; C. 1917 II, 509; Frdl. 
13, 940), mit Selendicnlorid Se t Cl, in Chloroform -f Tetrachlorkohlenstoff in der Kälte Dianti- 
pyryldiselenid (v. Konbk, Sohleifer, B. 51, 844), mit Selentetrachlorid in kaltem Chloroform 
Diantipyrylselendichlorid (v. K., Sch., B. 61, 850). Liefert mit 4 Mol Quecksilberacetat in 
siedendem Methanol das Tetraaoetat des l-[2.4-Bis-hydroxymercuri-phenyl]-3.4-bis-hydroxy- 
mercuri-4-methoxy-2.3-dimethyl-pyrazolidons-(5) (Schraüth, Bauekschmidt, B. 47, 2739). 
Antipyrin gibt mit Formaldehyd und Ammoniumchlorid in Wasser oder mit Hexamethylen- 
tetramin in verd. Salzsäure das Hydrochlorid der Verbindung C,.H,,O s N 7 (S. 197) (Mannich, 
Krösche, Ar. 250, 653). Gibt in wäßr. Losung mit Formaldehyd und Methylaminhydro- 
chlorid Methyl -bis-antipyrylmethyl-amin, mit Formaldehyd und Dimethylaminhydrochlorid 
l-Phenyl-2.3-dimethyl-4-dimethylaminomethyl-pyrazolon-(6); reagiert analog mit anderen 
primären und sekundären Aminen (Ma., Kather, Ar. 267, 23, 24). Liefert mit Acetylchlorid 
in Gegenwart von Aluminiumchlorid l-Phenyl-2.3-dimethyl-4-acetyl-pyrazolon-(5) (Höchster 
Farbw., D.R.P. 270487; C. 1914 1, 1040; Frdl. 11, 970). Addition von Benzolsulfonylchlorid 
in wasserfreiem Äther: Schwartz, Dehn, Am. Soc. 39, 2452. 

Giftwirkung auf Pflanzen: Bokornt, Bio. Z. 88, 97. Zur physiologischen Wirkung 
des Antipyrins vgl. noch Weber, C. 19101, 2027; Cervello, Ar. Pth. 62, 357; 64, 403; 
Breinl, Ar. Pth. 66, 310. 

Analytisches. 

Beim Erwärmen von Antipyrin mit 4-Dimethylamino-benzaldehyd entsteht eine dunkel- 
gelbe Lösung, die auf Zusatz von etwas Wasser eine rote Färbung annimmt (Mayrhofer, 
G. 1918 1, 1196). Mikrochemischer Nachweis: Pütt, C. 1912 II, 1948; Tunmann, C. 1917 II, 
499. — Zur quantitativen Bestimmung durch Überführung in 4-Jod-antipyrin bezw. durch 
jodometrische Titration vgl. Astre, C. 1912 II, 1583; Ekert, Palkin, G. 19161, 576; Am. 
Soc. 88, 2176; Boügault, C. 1917 II, 195. Bestimmung von Antipyrin neben Acetanilid, 
Phenaoetin und Sulfonal: E., P., C. 1916 I, 676; neben Kaffein: E., P., C. 1916 II, 367. — 
Prüfung auf Reinheit: Deutsches Arzneibuch, 6. Ausgabe [Berlin 1926], S. 527. 

Salzt und «Mitten«!!« Verbindungen das Antipyrins. 

(Salze C lt H lt ON a +HAo bezw. l.Phenyl-5-oxy-2.3-dimethyl-pyrazoliumsalze 
HC CCH, N 

HO-ä-NfC.H^N^H.JAoj" 
2CHH..0N.+ HI + 2I. Rubinrote Nadeln. F: 96— 9T> (Emery, Palkin, Am. Soc. 88, 
2177). — 3C 1 ,H, 1 ON i + 2HI-f 4L Stahlblaue Prismen. F: 79—80° (E., Pal., Am. Soc. 

13* 



XXIV, 30— 31 

196 HETEEO: 2 N. — MONOOXO-VERBINDUNGEN C n H2n-20N2 [Syst. No. 3561 

88, 2175). D: 1,91. Sehr leicht löslich in Aceton, schwerer in Chloroform und Alkohol, unlös- 
lich in Wasser. — 2C„H 1 ,ON, + CuCl, (8. 30). Braune Nadeln. F: 160—161° (PFEnrrara, 
Wittka, B. 48, 1309). Magnetische Susceptibilität: Lifschttz, Rosbnbohm, Z. El. Ch. 
21, 600. Sehr leicht löslich in Wasser mit blauer Farbe (Pf., W.). — 3C u H,,ON,+CaCl,+ 
9(?)H,0. Nadeln (Pf., W., B. 48, 1308). — 3C u H ia ON s + 2CaCl, + 12H i 6. Nadeln (Pf., 
W., B. 48, 1309). — 2C n H 11 ON, + Hg(OH), (8. 30). B. Aus Antipyrin und Quecksilber- 
chlorür in Gegenwart einer zur Bindung des Chlors ausreichenden Menge Alkali (Padbri, 
C. 1819 III, 226). — 2C 11 H 1 ,ON 2 + HgCl, + Hg(OH),. B. Aus Antipyrin und Quecksilber- 
chlorür in Gegenwart einer zur Bindung des Chlors nicht ausreichenden Alkalimenge (Päd.). 
Nadeln. F: 92°. Sehr leicht löslich in Alkohol und Chloroform, löslich in ca. 200 Tln. kaltem 
Wasser, unlöslich in Äther und Petroläther. — Verbindungen mit Nitraten der seltenen 
Erden: Kolb, Z.anorg. Ch. 83, 143. — Verbindung mit Yttriumnitrat. Tafeln. F: 
176 — 177°; verpufft oberhalb des Schmelzpunkts. Löslich in Wasser. — 3C u Hi,ON,+ 
La(NO,) } . Gelbliche Krystalldrusen. F: 161—162°; verpufft oberhalb des Schmelzpunkts. — 
3C 11 H 1 ,ON,-fCe(NO,),. Blattchen. F: 165°; verpufft oberhalb des Schmelzpunkts. — 
3C 11 H,,ON 1 + Sm(NO s ),. Gelbliche Prismen. F: 177—178°; verpufft oberhalb des Schmelz- 
punkts. — 4C, 1 H„ON 1 + Er(NOj)j. Rosa Tafeln (aus Alkohol). F: 175—176°; verpufft 
oberhalb des Sohmelzpunkts. Löslich in Wasser. — eCuHuO^ + ZrfNOs)«. Tafeln (aus 
Alkohol). Erweioht bei 198 — 199°, schmilzt bei 217 — 218° und verpufft bei weiterem Erhitzen. 
— 5C u H„ON, + 2Th(NO,) 4 . Krystelle. F: 168—169°; verpufft oberhalb des Schmelzpunkts. 
Löslich in Wasser, sehr schwer löslich in Alkohol. — SC^j.ONj-fSHCl + SnCl,. B. Aus 
Antipyrin und Zinntetrachlorid in salzsaurer Lösung (Astbb, Vidal, El. [4] 8, 312). Mikro- 
skopische Krystalle. Erweicht beim Erhitzen. — 4C u H ls ON, + 4HCl+SnCl 4 . B. Aus 
Antipyrin und Zinn oder Zinnchlorür in salzsaurer Lösung (A., V, Bl. [4] 9, 309, 310). Tafeln. 
Erweicht bei 80°. Unlöslich in Wasser und organischen Lösungsmitteln. Löslich in heißer 
konzentrierter Salzsäure, in konz. Salpetersaure unter Gelbfärbung. Färb- und Fällungs- 
reaktionen: A, V. — 4C 11 H 1 ,ON,-fH 4 Si0 4 + 12WO, + 7H,0. Niederschlag (Javhjueb, 
C. 1912 II, 36). Schmilzt unter der Mutterlauge beim Erwärmen. Gibt bei 120° 3 l /iH,0 ab. — 
9C u Hj,ONj-f FeCl s + 9HCl. B. Aus Antipyrin und Ferrochlorid in salzsaurer Lösung 
(Astre, Vidal, Bl. [4] 8, 837). Grünlichgelbe Krystalle. F: ca. 121—122°. Sehr leioht 
löslich in Wasser mit johannisbeerroter Farbe, die beim Eindampfen, bei Zusatz von konz. 
Säuren oder beim Neutralisieren in Grünlichgelb übergeht; löslich in Alkohol, schwer löslich 
in Aceton und Chloroform, fast unlöslich in Äther und Benzol. — 3C, 1 H, 8 ON, + 2FeCl s , 
Ferripyrin (8. 31). Quantitative Bestimmung: Astruc, Bootsson, (f. 19101, 2141. — 
3CijHj,ON,+FeBrj. Botbraune Krystalle (aus Aceton). Zersetzt sich beim Erhitzen, ohne 
zu schmelzen (Calzolari, Boll. chim. farm. 60, 767; C. 19121, 262). Unlöslich in Chloro- 
form, Benzol und Äther, schwer löslich in Alkohol, leichter in Wasser, sehr leicht in Methanol 
und Aceton. — 3C u H„ON,+Fe(SCN), (S. 31). Bote Krystalle. Leicht löslich in Aceton 
und Methanol, schwerer in Bromoform und Nitrobenzol, unlöslich in Wasser (Babbiebi, 
Pampanini, R. A. L. [5] 19 II, 594). 

Verbindung mit Phenol CjjH^ON, + C s H,0 (durch thermische Analyse nachgewiesen). 
F: 55,5° (Khemans, Haas, M. 40, 157, 166, 169). Bildet ein Eutektikum mit Antipyrin 
(F: 52,5°). — Verbindungen mit 4-Nitro-phenol (durch thermisohe Analyse nach- 
gewiesen): 2C u H„ON,4-C,H s O s N. F: ca. 80° unter Zerfall in die Komponenten (K., H., 
M. 40, 159, 173, 176). Bildet ein Eutektikum (F: ca. 79°) mit der folgenden Verbindung. — 
C,jH,jON,-f C,H.O,N. F: 99,5° (K., H.). Bildet ein Eutektikum (F: 78,5°) mit der folgenden 
Verbindung. — C, 1 H,,ON. + 2C,H 5 0,N. F: 79° (K., H.). Bildet ein Eutektikum (F: 67°) 
mit 4-Nitro-phenol. — Verbindung mit 0-Naphthol CijHuON, + C, H 8 O (durch thermische 
Analyse nachgewiesen). F: 79,5° (K., H., M. 40, 158, 166, 170). Bildet Eutektika (F: 72° 
bezw. 67,5°) mit Antipyrin und mit einer nicht näher definierten, naphtholreicheren Ver- 
bindung. — Verbindungen mit Brenzcatechin (durch thermische Analyse nachgewiesen): 
2C n H„ON,+C,H,0, (vgl. 8. 31). F: 65,5° (K., H., M. 40, 162, 180, 184). Bildet Eutektika 
mit Antipyrin (F: 65,2°) und mit der folgenden Verbindung (F: 57°). — CnHuON. + C.H.O.. 
F: 58,8° (K., H.). Bildet ein Eutektikum (F: 57°) mit der folgenden Verbindung. — CnlL.ON, 
+ 2C.H.O,. F: 73,6° (K., H.). Bildet ein Eutektikum mit Brenzcatechin (F: 67°). — Ver- 
bindung mit Resorcin C u H„ON, + C,H,0, (8. 31). F: 104° (Qubeoiöh, Cavaonaei, 
C. 1918 1, 560), 100,5° (K., H., M. 40, 164, 182, 187). Bildet Eutektika mit Antipyrin und mit 
Resorcin (Qu., C; K., H.). — Styphnat C u H w ON, +0,11,0,^,. Gelbe Plättchen (aus 
Alkohol). F: 204° (Aoostinklli, G. 48 I, 126). — Verbindungen mit Hydrochiilon 
(durch thermische Analyse nachgewiesen): 2C n H„ON,+C e H,O l (8. 31). F: ca. 129° (K., 
H., M. 40, 164, 181, 186). Bildet Eutektika mit Antipyrin (F: 101°) und mit der folgenden 
Verbindung (F: 118°). — 2C u H, 1 ON, + 3C,H )l O,. F: ca. 129° (K., H.). Bildet ein Eutektikum 
mit Hydrochinon (F: 116,5°). — Verbindungen mit Chloralhydrat: C 11 H,.ON.+ 
C.H.O.Cl,, Hypnal (8. 31). F: 62,3° (Tsakalotos, Bl. [4] 18, 281). Bildet Eutektika 



XXIV, 31—34 

Syst. No. 3561] SALZE TOD ADDITIONELLE VERBINDUNGEN DES ANTIPYKINS 197 

mit Antipyrin und mit der folgenden Verbindung. — C 11 H lt ON t + 20(11,0,01, (8. 31). F: 
61,8° (Ts.). 

Salz der Trichloressigsäure. Krystalle (aus Äther). F: 75° (Stolle, C. 19111, 12). 
Unbeständig. — Verbindung mit Benzoylchlorid ChHjjON, + C,H,0C1. Nadeln. F: 
138° (Dehn, Bau,, Am. Soc. 86, 2101). — Salz der oc-Oxy-isobuttersäure C„H 1 ,ON,+ 
C,H,0,. Nadeln oder Prismen. F: 71—72,5° (J. D. Riedel, D.R.P. 218478; C. 19101, 
781 ; Frdl. 9, 964). Löst sich bei 20° in 0,ö3 Tln. Wasser, in 0,68 Tln. absol. Alkohol und in 
5,5 Tln. Benzol; leicht löslich in Methanol, Aoeton und Chloroform, schwer in Ligroin. — 
Salz der Methyläthylglykolsäure C.iHlON.+C.H^O,, Astrolin (S. 32). Vgl. dazu 
R., D.R.P. 218478. — Salz der a-Oxy-isovaleriansäure CnH.tONj + CjHjoO,. Prismen 
(aus Alkohol). F: 62—63° (R., D.R.P. 218478). Sehr leicht löslich in Wasser. — Salz der 
Di&thylglykolsäure C„Hj,0N,+C,Hj,0,. Prismen (aus Wasser), Tafeln (aus Benzol). 
F: 77,5—78,5° (R, D.R.P. 218478). Löst sich bei 18° in 7,7 Tln. Wasser und in 2,4 Tln. 
Benzol, leicht löslich in Methanol, Chloroform und Aceton. — Salz der a-Oxy-a-methyl- 
isovaleriansäure CnHj.ONj+C.H,/),. Prismen. F: 78,5—79,5° (R, D.R.P. 218478). 
Löslich in 6 Tln. kaltem Wasser. — Salicylat C„Hi,ON, + C,H,0„ Salipyrin (S. 32). 
F: 89° (Kremann, Haas, M. 40, 165, 168). Löst sich bei 15° in Wasser zu 0,4%, wesentlich 
reichlicher in wäßr. Lösungen von Natriumsalicylat, Natriumbenzoat und isoamylschwefel- 
saurem Natrium (Neuberq, Bio. Z. 76, 175). Einfluß von Benzophenon und von Bromnitro- 
benzol auf die Krystalliaationsgeschwindigkeit: Padoa, Mervini, O. 411, 198. Salipyrin 
bildet Eutektika mit Antipyrin (F: 74°) und mit Salicylsäure (F: 73,5°) (K., H.). Mikro- 
chemischer Nachweis: Tunmann, C. 1917 II, 500. Prüfung auf Reinheit: Deutsches Arznei- 
buch, 6. Ausgabe [Berlin 1926], S. 528. — Verbindung mit Magnesiumsalicylat 
2C n Hj,ON, + Mg(C 7 HjO,), (vgl. 8.32). Krystalle. F: 138° (Zers.) (Finnemore, Colverd, 
C. 1913 II, 170). 100 Tle. Wasser lösen bei 19,5° 3,1 Tle., bei 27° 3,4 Tle.; die wäßr. Lösung 
fluoresciert bläulich. — Salz der 5-Chlor-2-oxy-4-methyl-benzoesäure (Chlor- 
m-kresotinsäure) C u H 12 0N, + C„H,0,C1. Nadeln (aus Wasser oder Alkohol). F: 128° 
(von Waltheb, Zepper, J. pr. [2] 91, 387). Leicht löslich in Alkohol, Chloroform und Benzol, 
schwer in Äther, Ligroin und kaltem Wasser. — Verbindung mit o-Toluolsulfamid 
C ll H 1 ,0N, + C,H,0,NS. Prismen (aus Aceton + Äther). F: 102° (Voswinkel, D.R.P. 
229814; C. 19111, 360; Frdl. 10, 1143). Ziemlich leicht löslich in Alkohol und Äther. — 
Verbindung mit p - Toluolsulfamid C u Hi,ON, + C,H,0,N S. Prismen (aus Toluol). 
F: 95° (V., D.R.P. 229814). 100 Tle. kaltes Wasser lösen ca. 2,2 Tle.; ziemlich leicht 
löslich in Alkohol und Äther. Wird durch siedendes Wasser in die Komponenten gespalten. 
— Salz der Methylarsonsäure (Methylarsinsäure) 2C u H 1 ,ON,-j-CH 5 0,As + 4H,0. 
Krystalle (Barthe, C. 1916 I, 845). Monoklin (Duffour). 100 Tle. Wasser von 20° 
lösen 28,5 Tle.; löslich in Alkohol. Färbt sich am Licht und an der Luft allmählich 
rötlich. 

Umwandlungaprodukt von unbekannter Konstitution aus Antipyrin. 

Verbindung C M H,,O s N, = N[-CH,(C u H u ON,)] 3 . B. Das Hydrochlorid entsteht aus 
Antipyrin und Hexamethylentetramin in verd. Salzsäure oder aus Antipyrin, Formaldehyd 
und Ammoniumchlorid in Wasser (Mannich, Krösche, ^4r. 250, 653, 654). — Krystalle 
(aus Methanol). F: 259 — 260°. Leicht löslich in Alkohol, Chloroform und Aceton, schwer in 
Essigester, unlöslich in Wasser. — Gibt beim Kochen mit 10°/ iger Salzsäure 4.4'-Methylen- 
di-antipyrin und Formaldehyd. Liefert beim Erhitzen mit NaHSOo-Lösung unter wieder- 
holter Sättigung mit Schwefeldioxyd Antipyrin. — C M H s ,0,N 7 -f HC1 + 6H,0. Krystall- 
pulver (aus Alkohol). Schmilzt lufttrocken bei 178°, wasserfrei bei 206°. Das wasserfreie 
Salz ist leicht löslich in kaltem Alkohol, das wasserhaltige Salz ist leicht löslich in Methanol 
und heißem Alkohol, schwerer in Chloroform, sehr schwer in Essigester, Toluol und Wasser. 

l-[2-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(ö), Bz 2-Nltro-antipyrin C u H n O,N,= 

HC C CH, „ , „. 

n/ 1 *ir/r TT V!n t!j pw bezw- de8motro P e Form ^K 1 - Antipyrin). B. Durch Emw. von 
Silberoxyd auf l-[2-Nitro-phenyl]-6-ohlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid in heißem Wasser 
(Michaelis, A. 878, 320). — Dunkelgelbe Krystalle (aus Wasser). F: 188°. Ziemlich schwer 
löslich in Wasser und Alkohol. — Gibt mit Kaliumnitrit in Eisessig eine intensive Grün- 
färbung. — Salze C n HuO,N,-(-HAo bezw. l-[2-Nitro-phenyl]-5-oxy-2.3-dimethyl- 

pyrazoliumsalze u. iL .— C 11 H 11 0,N, + HCl. Nadeln. F: 201°. 

yy 8 ' e HO-C-N(C,H 4 -NO,)-N(CH,)-Ao u " * 8 

Leicht löslich in Wasser, etwas schwerer in Alkohol. — 2C u H u O,N,+2HCl + PtCl 4 +2H,0. 
Prismen (aus konz. Salzsäure). Sohmilzt bei 133° im Krystallwasser, erstarrt wieder und 
zersetzt sich oberhalb 300°, ohne nochmals zu schmelzen. 



XXIF, 34—36 

198 HETEEO: 2 N. — MONOOXO-VERBINDUNGEN CnHan-20N2 [Syst. No. 3561 

1- [8-ETitro-phenyl] -2.3-dimothyl-p yrazolon-(ß), Bz 3-tfitro-antipyrin C ll H n O,N 1 = 
TjC* p . pjr 

i j * bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Duroh Einw. Ton 

OC'N(C a H 4 'NO,)'N*CH, 

Silberoxyd auf l-[3-Nitro-phenyl]-5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid in heißem Wasser 
(Michaelis, A. 378, 300). — Hellgelbe Nadeln (aus Wasser). F: 98°. Leicht löslich in Alkohol, 
Chloroform und Eisessig, löslich in kaltem Wasser, schwer löslich in Äther. — Gibt in Eis- 
essig mit 2 Atomen Brom l-[3-Nitro-phenyl]-4-brom-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5), mit über- 
schussigem Brom ein unbeständiges Perbromid. — Salze C n H n O,N, + HAc bezw. 1 - [3-Nitro- 

HC C • CH, 

ph e nyl].6-oxy-2.3-dimethyl-pyrazoliumsalze ^.^.^^.^,.^0^,.^- ~ 

CuH u OjN ( + HCl. Nadeln. F: 188°. Gibt sehr leicht Salzsäure ab. — Cj^OsN, + HI. 
Gelbe Blättchen (aus Alkohol + Äther). F: 171°. — Nitrat. Krystalle. F: 143». Un- 
beständig. — 2C n H n O,N,4-2HCl + PtCl 4 . Orangerote Krystalle (aus konz. Salzsäure). 
F: 140°. — Pikrat C u H u OjN, + C 6 H 3 7 N,. Krystalle (aus Alkohol). F: 165°. 

l-[4-Nitro-phenyl]-2.8-dimethyl-pyrazolor>-(6), Be 4-Nitro-antipyrinC 11 H 11 8 N.= 

TTQ p . p TT 

~X -^m-^r -.-r^ ' „„* bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Durch Behandlung 
OC • N(C,H, • NO, ) • N • CH, 

von l-[4-Nitro-phenyl]-6-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid mit Hydroxylamin-hydro- 
chlorid und Soda-Lösung oder besser mit Silberoxyd in heißem Wasser (Michaelis, A. 378, 
330). — Gelbe Prismen (aus Wasser). F: 132°. — Salze C n H u OJN s + HAc bezw. l-[4-Nitro- 

HC C • CH, 

phenyl]-5-oxy.2.3.dimethvl.pyrazoliumsalze h0 ^. N(Cs h 4 . N0 ,).N(CH s )-Ac- ~ 

CiiHyOjNj + HCl. Krystalle (aus Alkohol + Äther). F: 191,5°. Löslich in absol. Alkohol, 
unlöslich in Äther. Wird durch Wasser zersetzt. — CjjHuOjN, + HI. Gelbe Krystalle (aus 
Alkohol + Äther). F: 163° (Zers.). Löslich in Alkohol und Wasser. — 2C„H, 1 0,N, + 2HC1 + 
PtCL+2H,0. Bote Krystalle (aus alkoh. Salzsäure). Zersetzt sich beim Erhitzen. — 
Pikrat C u H n O,N s -fC,H s O,N,. Gelbe Krystalle. F: 101°. 

1 - Phenyl - 2.6 - dimethyl - pyrazolon - (3) , „3 - Antipyrin" C n H lt ON, = 
HC CCH, , HC =CCH, 

rȀ at/pti v ilr nn bezw - l/O^ I (8.34). Gibt mit Dimethylamin-hydro- 

0C-N(CH,)-N-C,H, C=^=^N(CH,)-N-C.H S 

chlorid und Formaldehyd in Wasser l-Phenyl-2.5-dimethyl-4-dimethylaminomethyl-pyr- 
azolon-(S) (Syst. No. 3774) (Manmoh, Käthes, Ar. 267, 32). 

1 - Phenyl - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (5) - imid, Iminopyrin C n Hi,N, = 

HC CCH, HC CCH, 

HN;C.N(C.H 6 )-N.CH, b " W - ^gJ^Ä-CH. '* 34 >' biologische Wirkung: 
Kobert, Z. exp. Path. Ther. 9, 624; C.'l912l, 508. 

1 - Phenyl - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (6) - anil , Anilopyrin C 17 H 17 N, = 
HC= CCH, 

o tt xt Ä -KT.r, tt v tJt r<TT ***"• desmotrope Form (vgl. Iminopyrin) (8. 35). B. Das jod- 
W"**- 1 * :^ - JN(t. 4 tl5)-JN -IaH, 

wasserstoffsaure Salz entsteht aus l-Phenyl-3-methyI-pyrazolon-(5)-anil und Methyljodid im 
Bohr 1>ei 100° (Michaelis, A. 886, 14). — Physiologische Wirkung: Kobert, Z. exp. Path. 
Ther. 9, 624; G. 19121, 508. 

1 - Phenyl - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (6) - [4 - chlor ■ anil] C 1 .H 1 ,N S C1 = 

ttq q . nn 

n tt m xt X -Min tt -ir m bezw. desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Beim Erwärmen 
C,H 4 C1 • N : C • N(0*H 6 ) • N * CH, 

von l-Phenyl-5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid oder -Jodid mit 2 Mol 4-Chlor-anilin 
auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 886, 87). — Gelbliche Prismen (aus Ligroin). F: 78°. 
Leicht löslich in Äther, Alkohol und Chloroform, schwer in Ligroin, unlöslioh in Wasser. — 
Salze C 17 H,-N,C1 + HAc bezw. l-Phenyl-5-[4-chlor-anilino]-2.3-dimethyl-pyrazo- 

jrp p . pxT 

liumsalze ß a . OT .fl. N ^ ^^.^ ~ C 17 H 16 N,C1 + HCl. Sehr hygr^opische. 

Pulver. — C„IL,N,Cl-f-HI. Krystalle (aus Wasser). F: 180°. — 2 C lT H i ^r i a+ 2 Ha + 
PtCL^-f 6H.O. Dunkelrote Prismen (aus alkoh. Salzsäure). Schmilzt bei 89* im Krystall- 
wasser. — Pikrat C x ,Hi,N,Cl + C,H,0,N,. Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 147°. 



XXIV, 35 

Sy«t.No.3561] ANILOPYRIN 199 



1 - Phenyl - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (5) - [3.4 - diohlor - anil] C,,H 15 N,C1, = 
HC C-CH, r 

CH,a 1 .N:i-N(C l H l )-Ä-CH I beZW> deBmotr °P e Form < V « L I-inopyrin). B. Durch Er- 
hitzen von l-Phenyl-5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid mit 2 Mol 3.4-Dichlor-anilin 
(Michaelis, A. 886, 89). — Gelbes Öl. Nicht unzersetzt destillierbar. Reagiert stark alkalisch. 
— Pikrat C 17 H 16 N 3 C1, + C 8 H s O,N,. Gelbe Prismen (aus Alkohol). F: 152°. Leicht löslich 
in Alkohol, unlöslich in kaltem Wasser und in Äther. 

1 - Phenyl - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5) - [3 - brom - anil] C„H ia N.Br = 
HC C-CH, t 

n tt t, xt A ™n tt , t^t r.« hezw - deB m°trope Form (vgl. Immopyrin). B. Durch Erhitzen 
GjJtl4.tJr-.IN :C - IN(0 6 rl 6 ) - JN -Oxi 3 

von l-Phenyl-5-chlor-2.3-cümethyl-pyrazoliumchlorid mit 2 Mol 3-Brom-anilin auf 125—130° 
(Michaelis, A. 385, 90). — Hellgelbes öl. Reagiert stark alkalisch. — Salze C 17 H le N 3 Br + 
HAc bezw. 1 -Phenyl-5-[3-brom-anilino]-2.3-dimethyl-pyrazoliumsalze 

HC C-CH. 

C 1 H 4 Br-NH. C .N(C 6 H 6 ).N(CH 3 )-Ac- ~ dAÄBr + HI. Nadel * < aus Wa - r >- *' ™°- ~ 
2C„H, 6 N 3 Br-f 2HCl + PtCl 4 . Gelbrote Prismen (aus alkoh. Salzsäure). F: 211°. — Pikrat 
C 17 H 16 N 3 Br + C e H 3 7 N 3 . Gelbe Nadeln. F: 190°. 

1 - Phenyl - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (5) - [4 - brom - anil] C.,H 16 N a Br = 
HC===CCH 3 
„„„ - T 1 XT ,_ „ , J T ~„ bezw. desmotrope Form (vgl. Immopyrin). B. Aus 1-Phenyl- 
C 6 rl 4 lir • JN : O • JN (0 6 ii 6 ) • JN • CJH 3 

5-ehlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid und 2 Mol 4-Brom-anilin auf dem Wasserbad (Michae- 
lis, A. 885, 90). — Krystalle. F: 81°. Leicht löslich in Alkohol und Äther, schwerer in 
Ligroin, unlöslich in Wasser. Die alkoh. Lösung reagiert stark alkalisch. — Salze C J7 H 1(1 N 3 Br 
+ HAc bezw. 1 -Phenyl-5-[4-brom-anilino] -2.3-dimethyl-pyrazoliumsalze 

CABr-N^wS.Ao' - C " H » N 3 Br + HI - Nade]n (aus Wasser). F:206». - 
2Cj,H 18 N 3 Br + 2HCl + PtCl 4 + 5H 2 0. Gelbrote Prismen (aus alkoh. Salzsäure). F: 115°. — 
Pikrat C 17 H l6 N 3 Br + C 6 H 3 0,N 3 . Gelbe Nadeln. F: 159°. 

1 - Phenyl - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5) - [8 - nitro - anil] C 17 H 16 0,N, = 

HC ■. C-CH, 

„.,„„ „ 1 XT ,„ „ , J T „„ bezw. desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Ausl-Phenyl- 
U 2 iN • O ß .rl 4 ■ JN :b-IN(U fl .ri a )-iN -Oxl 3 

5-chlor-2.3-dirnethyl-pyrazoliumchlorid und 2 Mol 3-Nitro-anilin bei 130 — 135° (Michaelis, 
A. 385, 62). — Dunkelrote Prismen (aus Benzol + Petroläther). F: 114°. Sehr leicht löslich 
in Benzol und Chloroform, schwerer in Alkohol und Äther, schwer in Petroläther und in 
siedendem Wasser. — Salze CuH-jOjN.+HAc bezw. l-Phenyl-5-[3-nitro-anilino]- 

HC C-CH 3 

2.3-dimethyl-pyrazoliumsalze 11 11 . — C,,H„,0»N- + 

' F 3 N-C,H 4 -NH-C-N(C f H 6 )-N(CH 3 )-Ac " 16 * '^ 

HI. Gelbliche Krystalle. F: 164°. — 2C 1 ,H ls 2 N 4 + 2HCl + PtCl 4 + 3 1 / 2 H 2 Rote Nadeln 
(aus alkoh. Salzsäure). F: 204° (Zers.). 

1 - Phenyl - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (5) - [4 - nitro - anil] C 17 H. e 2 N 4 = 
HC==C-CH 3 
O.N-C.H.-N^-N^H.VNCH, ^ d « notro P e Form ™- Iminopyrin). B. Aus 1-Phenyl- 
5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid und 2 Mol 4-Nitro-anilin bei 145° (Michaelis, A. 886, 
65). — Tiefrote, grünlich schillernde Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 129°. — Salze C 17 H le O,N 4 
+ HAc bezw. 1- Phenyl -5- [4 -nitro -anilino] -2.3-dimethyl-pyrazoliumsalze 

tj P C • OH 

u. n ' .— C.,H 18 O.N 4 + HI. Gelbe Nadeln. F: 198° (Zers.).— 

0,N-C,H 4 -NH-C-N(C,H ll )-N(CH,)-Ac " 18 * * 

2C„H 18 0,N 4 + 2HCl + PtCl 4 . Braunrote Krystalle (aus alkoh. Salzsäure). Wird bei 215° 
farblos; F: 217°. 

1 - Phenyl - 2.3 • dimethyl - pyrazolon - (6) ■ o - tolylimid C 18 H lt N 3 = 

Tjrt p . pjr 

1 1 ' bezw. desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Aus 1-Phenyl- 

CH 3 -C,H 4 -N:C-N(C 9 H li )-N-CH s ^ 

5-chlor-2.3-drmethyl-pyrazoliumchlorid oder -Jodid und 2 Mol o-Toluidin bei 125° (Michaelis, 
A. 886, 98). — Schuppen. F : 69°. Reagiert in Lösung stark alkalisch. — CjgHj^N, + HI bezw. 
xrrj Q . rjjjr 

u 11 * . Blättehen (aus Wasser). F: 157°. Wird an der Luft 

CH,-C,H 4 -NH-C-N(C 6 H S )-N(CH 3 )-I 
leicht rötlich. 



XXIV, SS— 36 

200 HETEEO: 2N. — MONOOXO-VEEBINDDNGENCnHa-aONj [Syst. No.3561 

1 - Phenyl - S.S - dimethyl - pyrazolon - (5) - p - tolylimld C J8 H W N S = 
HC====C *CH 
j. i * bezw. desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Analog der 

CH 8 -C,H 4 .N:C-N(C 6 H 6 )-N-CH 3 ^ 

vorangehenden Verbindung (Michaelis, A. 385, 98). — Blättchen. F: 106°. Leicht löslich 
in Alkohol und Äther, schwer in Wasser. Leicht löslich in verd. Säuren. — Salze C 18 H 19 N a + 
HAo bezw. l-Phenyl-5-p-toluidino-2.3-dimethyl-pyrazoliumsalze 

Txrj C • CH 

m ii $ — C, H Hi»N a + HCl. Sehr hygroskopisches Krystall- 

CH,-C,H 1 -NH-6-N(C 6 H 6 )-N(CH,)-Ac 18 " ,T JB * ' 

pulver (aus Alkohol + Äther). F: 207°. — C 18 H, e N 3 + HI. Prismen (aus Wasser). F: 166°. — 
2C 18 H.,N, + 2HCl + PtCl 4 + 6H,0. Rotgelbe Nadeln (aus alkoh. Salzsäure). F: 138». — 
Pikrat C, 8 H W N 8 + C,H 8 0,N 8 . Gelbe Nadeln. F: 144°. 

1 - Phenyl - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (6) - [3 - nitro - 4 - methyl - anil] C l8 H 18 0,N t = 

l i * bezw. desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Aus 

CH,-C,H s (NO,)-N:C-N(C e H 5 )-N-CH 3 ^ 

l-Pnenyl-5-chlor-2.3-dimethyi-pyrazoliumchlorid und 2 Mol 2-Nitro-4-amino-toluol bei 130° 
(Michaelis, A. 885, 66). — Rote Krystalle. F: 100". — Salze C 18 H lg O,N 4 + HAc bezw. 
l-Phenyl-5-[3-nitro-4-methyl-anilino]-2.3-dimethyl-pyrazoliumsalze 

■trp P • PH 

ii ii ' . — 2C 18 H 18 2 N 4 + 2HCl + PtCL+2H.O. Gelb- 

CH 3 -C,H 3 (NO t )-NH-C-N(C 6 H 6 )-N(CH 3 )-Ac " 18 4 ^ * 

rote Nadeln. F: 131°. — Pikrat C 18 H 18 0.jN 4 + C e H 3 7 N 8 . Gelbe Krystalle (aus Alkohol). 

F: 145°. 

1- Phenyl -2.3 -dimethyl -pyrazolon -(5)- [4 - carboxy - anil] bezw. Betain des 
l-Phenyl-5-[4-oarboxy-anilino]-2.3-dimethyl-pyrazoliumhydroxyds C 18 H 17 O.N. = 
HC - C-CH,. HC C-CH 3 , 

j l bezw. _ ii ii bezw. weitere 

HOjC-C 9 H 4 N:CN(C 6 H 5 )N-CH 3 OCOC 6 H 4 NHC-N(C,H 6 )-N+CH 3 

desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Durch Verseifung des Methylesters (s. u.) mit alkoh. 
Kalilauge (Michaelis, Titifs, A. 387, 169). — Nadeln mit 5H 2 (aus Wasser). F: 99—100°. 
Die wasserfreie Verbindung ist gelb, schmilzt unscharf bei 160° und wird an der Luft unter 
Aufnahme von Krystallwasser wieder farblos. Leicht löslich in heißem Wasser, Alkohol und 
Methanol, unlöslich in Äther. — Gibt beim Erwärmen mit Methyljodid in Methanol auf dem 
Wasserbad jodwasserstoffsaures l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[4-carbomethoxy-anil]. 
— Salze C ia H,,0 2 N 3 + HAc bezw. l-Phenyl-ö-[4-carboxy-anilino]-2.3-dimethyl- 

HC C-CH. 

pyrazoliumsalze ^C-C^-mi^mC^yk™^ ~ C » H 'AN 3 + HC1. Sehr 
leicht löslich in Wasser. — C 18 H 17 2 N 3 + HI. Nadeln. F: 236°. Schwer löslich in kaltem, 
leicht in heißem Wasser mit saurer Reaktion. — 2Cj 8 Hj,0 2 N 3 + 2HCl-fPtCI 1 . Goldgelbe 
Krystalle (aus Wasser). F: 217°. Löslich in heißem Wasser und in heißem Alkohol. 

1 - Phenyl - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (5) - [4 - carbomethoxy - anil] C.,H„0,N. «= 
HC C CH 3 , 

CH 3 .O jC .C 6 H 4 .N:C-N(C,H s) .N-CH 8 ^ *»™**<V F °™ < V « L ™"W*»- *• Durch 
Erhitzen von 1 -Phenyl -5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid mit 3 Mol 4-Amino-benzoesäure- 
methylester auf 130° (Michaelis, Titius, A. 397, 165). Das Hydrojodid entsteht aus 1-Phenyl- 
2.3-dimethyl-pyrazolon-(ö)-[4-carboxy-anil] und Methyljodid in Methanol auf dem Wasserbad 
(M., T., A. 897, 171). — Grüngelbe Prismen (aus Alkohol). F: 155°. Löslich in Alkohol, 
Chloroform und warmem Benzol, schwer löslich in Äther, unlöslich in Wasser. — Das salz- 
saure Salz gibt bei der Destillation unter vermindertem Druck l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)- 
[4-carboxy-anil] und l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-anil. — Salze CnHjjOjNj-f HAc bezw. 
1 -Phenyl-5-[4-carbomethoxy-anilino]-2.3-dimethyl-pyrazoliumsalze 

CH,0 1 C.C,H i .^k^S.Ac' - C "W' + m K^ 116 (aU8 Alk0h0l) - 
F: 142°. Löslich in Alkohol, Wasser und warmem Chloroform. — C 1 ,H l ,0 2 N 8 + HI. Nadeln 
(aus Wasser). F: 212° (Zers.). — 2C,,Hj,0,N. + 2HCl + PtCl 4 . Rote Krystalle. F: 200°. 
Löslich in Alkohol, schwer löslich in heißem Wasser. 

1 - Phenyl - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5) - [4 - oarbäthoxy - anil] CjoH^OjN, «= 

C 8 H 6 .0 8 C.C,H 4 .N H L(C.H.)1"ch; W *""»»**• Form W- I-inopyrin). B. Durch 
Erhitzen von l-Phenyl-5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid mit 3 Mol 4-Amino-benzoe- 
säure-äthylester auf 130° (Michaelis, Trrrcrs, 4. 897, 177, 178). — Gelbgrün fluorescierende 



XXIV, 36 

Syrt. No. 3561] PHENYLDIMETHYLPYKAZOLON-AMINOANIL 201 

Krystalle (aus Ligroin). F: 76°. Leicht löslich in Alkohol, Äther und Ligroin mit gelbgrüner 

xxrj 0*011 

Fluorescenz. — CJH^O-Na + HI -f H,0 bezw. „„ u n 3 + 

H s O. Gelbliche Krystalle (aus Wasser). F: 110— 111°. 

1 - Phenyl - 2.3 - dlmethyl - pyrazolon - (6) - [3 - amino - anil] C,,H„N, = 
HC C CH, 

H,N-C 6 H 4 -N:C-N(C 6 H 6 )^-CH S ^ d -» ta V Form < V * L **»****)■ *• Durch 
Kochen der Acetylverbindung (s. u.) mit konz. Salzsäure (Michaelis, A. 386, 69). Entsteht 
in unreiner Form bei der Reduktion von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[3-nitro-anil] mit 
Zinn und Salzsäure (M., A. 385, 68). — Nadeln (aus Ligroin). Schmilzt unscharf bei 46 — 50°. 
Sehr leicht löslich in Alkohol, leicht in Äther und Benzol, schwerer in Ligroin und Wasser. 
Reagiert in wäßr. Losung stark alkalisch. — Gibt beim Erhitzen mit Benzoesäureanhydrid 
auf 130° 1 -Phenyl -2.3-dimethyl- pyrazolon -(ö)-[3-benzamino- anil], beim Behandeln mit 
Benzoylchlorid in Benzol 1- Phenyl -5-[(4-amino-phenyl)-benzoyl-amino]-2.3-dimethyl-pyr- 
azoliumchlorid (Syst. No. 3712). Einw. von Schwefelkohlenstoff: M., A. 385, 73. — Salze 

C 17 H 18 N 4 + 2HAc bezw. ^.^.JFfc^^ . Ac + HAc - -C 17 H 18 N 4 + 2HC,. 

Nadeln (aus Alkohol + Äther). Zersetzt sich gegen 260°, ohne zu schmelzen. Löslich in Wasser 
mit saurer Reaktion. — C„H 18 N 4 -f-2HCl + PtcT 4 . Braunrote Prismen (aus alkoh. Salzsäure). 
Wird bei 227° farblos, verkohlt bei höherer Temperatur. 

1 - Phenyl - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5) - [3 - acetamino - anil] C,,H 20 ON 4 = 
TTf f -OH" 

CH ? -CO.NH.C 8 H 4 .N:6-N(C 6 H t) -N-CH; ^ *«•"***» Form < V * L ™"W** *• Au. 
l-Pnenyl-ö-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid und 2 Mol N-Acetyl-m-phenylendiamin bei 
125 — 130° (Michaelis, A. 385, 69). Aus 1 -Phenyl -2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[3-amino-anil] 
und Acetanhydrid in wäßrig-alkoholischer Natronlauge (M., A. 385, 71). — Krystalle (aus 
Alkohol). F: 212°. Leicht löslich in organischen Lösungsmitteln. Reagiert alkalisch. 

1 - Phenyl - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5) - [3 - benzaraino - anil] C M H M ON 4 = 
HC =C CH, 

C e H s .CO-NH-C 8 H 4 .N:CN(C,H 6 )-N-CH, W de8motr °P e F °™ «& Im™pyrin). B. 
Durch Erhitzen von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[3-amino-anil] mit Benzoesäure- 
anhydrid auf 130° (Michaelis, A. 385, 72). — Prismen (aus verd. Alkohol). F: 172°. Leicht 
löslich in Alkohol mit alkal. Reaktion, schwer in Wasser und Äther. Leicht löslich in verd. 
Säuren. 

U.N'- Bis - [1 - phenyl - 2.3 - dimethyl - A*- pyrazolinyliden-(6)] -m-phenylendiamin 

-N:6-N(C,h 6 )-n.ch1 w ' de8 - 

motrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Durch Erhitzen von l-Phenyl-5-chlor-2.3-dimethyl- 
pyrazoliumchlorid mit 1 Mol m-Phenylendiamin auf 130 — 135° (Michaelis, A. 885, 84). — 
Gelbliche Krystalle (aus Toluol). F : 204°. Ziemlich leicht löslich in heißem Benzol und Chloro- 
form, schwerer in heißem Alkohol mit alkal. Reaktion, unlöslich in Äther und Wasser. — 
Salze C, 8 H, 8 N e + 2HAc bezw. N.N'-m-Phenylen-bis-[l-phenyl-5-amino-2.3-di- 

[Tir; O'OH i 

-NH^N(C.H S ).N(CH,'-Ac],- - C,.H, 8 N e + 2HI + 
4H.O. Blättchen. F: 203". Schwer löslich in kaltem Wasser. — C, 8 H, a N, + 2HCl + PtCl 4 . 
Gelbrotes Krystallpulver. Zersetzt sich gegen 300°, ohne zu schmelzen. Unlöslich in den 
gebräuchlichen Lösungsmitteln. 

1 - Phenyl - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (6) - [4 - amino - anil] C 17 H 18 N 4 = 

TTH O'OH" 

H^.C.H 4 .N:C-N ( C,H.).N.CH, hmw ' ^^ otro ^ Fornl ^ l ****"*»• * D™* 
Reduktion von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[4-nitro-anil] mit Zinn und Salzsäure 
in alkoh. Lösung (Michaelis, A. 386, 74). Beim Kochen von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazo- 
lon-(6).[4-acetamino-anil] (S. 202) mit konz. Salzsäure (M.). — Gelbe Nadeln (aus Ligroin). 
F: 112°. Reagiert in wäßr. Lösung stark alkalisch. — C„Hi,N 4 + 2HCl bezw. 

™?Üi ™„ „ ü,™\ ™ + HCI - Krystolle (aus Alkohol + Äther). F: 245°. 



IJSI-C,H 4 -NH-C-N(C-H 5 )-N(CH S )-C1 
Sehr leicht löslich in Wasser und All 



Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol. Färbt sich an der Luft rötlich. 



XXIV, 3H 

202 HETERO : 2 N. — MONOOJCO- VERBINDUNGEN CnH2n_20N2 [Syst. No. 3661 

1 - Phenyl - 2.3 - dimethyl - pyrasolon - (5) - [4 - methylamino - anll] C^H^N, = 
tto C • GH 

i i ' bezw. desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Duroh 

CH,NH-C,H 4 -N:C-N(C„H 6 )-N-CH, ^ 

Behandlung von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazoIon-(5)-[4-methylnitrosamino-anil] mit Zinn- 
chlorür und Salzsäure (Michaelis, A. 386, 82). — Gelbe Nadeln (aus Ligroin). F: 143°. 
Leicht löslich in Alkohol, schwer in Äther, Ligroin und Wasser. Wäßrige und alkoholische 
Lösungen reagieren alkalisch. 

1 - Phenyl - 8.8 - dimethyl - pyraaolon - (6) - [4 - dimethylamino - anll] C^H,,^ = 

j i ' bezw. desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Durch 

(CH 3 )^-C 9 H 4 -N:C-N(C e H 5 )-N-CH, 

Erhitzen von l-Phenyl-5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid mit 1 Mol N.N-Dimethyl- 
p-phenylendiamin auf 125° (Michaelis, A. 885, 76). — Grünliche Tafeln (aus Äther), gelb- 
grüne Prismen (aus Ligroin). F: 120°. Leicht löslich in Alkohol, Benzol und Chloroform, 
schwer in Äther und Ligroin, sehr schwer in Wasser. Leicht löslich in verd. Säuren. Zieht 
an der Luft Kohlendioxyd an. — Liefert mit Natriumnitrit in essigsaurer Lösung 1 -Phenyl - 
2.3-dimethyl-pyrazolon-(ö)-[4-methymitrosamino-ani]] und Formaldehyd. Gibt in siedendem 
Methanol mit 1 Mol Methyljodid das Mono-jodmethylat (s. u.), mit 2 Mol Methyljodid das 

Bis,odmethylat ^.^.^^^^1 <** ^ "«>■ ~ ***** 
zwei Reihen von Salzen: C 18 H J2 N 4 + HAc und C 19 H 12 N 4 + 2HAc bezw. 

m ii * +HAc. — C.,H, 2 N 4 + HCl-fH,0. Grünliche, 

(CH s )^-C e H 4 -NH-6-N(C a H 6 )-N(CH,)-Ac " 

hygroskopische Krystalle. F : 1 1 6°. Leicht löslich in Alkohol, sehr leicht in Wasser mit schwach 
alkal. Eeaktion. Das wasserfreie Salz ist farblos und löst sich in Wasser mit grüner Farbe. — 
C,,H„N 1 + 2HC1. Nadeln (aus Alkohol -f Äther). F: 224°. — ClH.jN^ + HI+H.O. Grün- 
liehe Krystalle (aus Wasser). F : 72 — 73°. Schwer löslich in kaltem Wasser mit schwach 
alkal. Reaktion. — C 19 H,^r 4 + 2HI. Tafeln. F: 208°. 

Mono-hydroxymethylat des l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(8) - [4-dimethyl- 

HC C-CH, 

amino-anll.] C^ON« = (HQ)( ^^ ^ . ^.^ bezw. desmotrope 

Form (vgl. Iminopyrin). — Jodid C,„H M N 4 -I. B. Aus l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(6)- 
[4-dimethylamino-anil] und 1 Mol Methyljodid in siedendem Methanol (Michaelis, A. 386, 
80). Krystallinisches Pulver (aus Alkohol + Äther). F: 153°. Sehr leicht löslich in Alkohol 
mit stark alkal. Reaktion. 

1 - Phenyl - 2.8 - dimethyl - pyrasolon - (6) - [4 - aoetamlno - anil] C ls H,„0N 4 = 
HC :CCH. 

CH,-CO.NH-C.H 4 .N:6-N(C,H 5 )-N.CH 8 be * W ' *» notaJ P e Form < V « L ^-opyrin). B. 
Durch Erhitzen von l-Phenyl-5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid mit 2 Mol N-Acetyl- 
p-phenylendiamin auf 126 — 130° (Michaelis, A. 386, 74, 75). — Krystalle (aus verd. Alkohol). 
F: 196°. Schwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol und Chloroform. — C„H, ON 4 + HI 

jiq C-CH 

bMW - CH,.CO.NH.C,H 4 .NH.C.N(C.H t )-N(CH s Vr Nadeln < aUB WaBSer >- ^: 151». Schwer 
löslich in kaltem Wasser. 

1 - Phenyl - 2.8 - dimethyl - pyrasolon - (6) - [4 - (methyl - aoetyl - amino) - anll] 

HC C-CH, 

C„H„ON 4 = CHj co . QA . N:C . N(C8H() . Ä . CHj bezw. desmotrope Form (vgl. 

Iminopyrin). B. Duroh Auflösen von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[4-methylammo- 
anil] in Acetanhydrid (Michaelis, A. 886, 83). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 142°. 
Leicht löslich in Alkohol, schwer in Wasser.- 

l-Phenyl-2.8-dimethyl-pyraBolon-(6)-[4-methylnitroaamino-anil] CjgHuONj ■= 
HC=== C • CH 
CH s -N(NO).C,H 4 -N:A.N(C.H 6 ).N-Ch' *""■ d °* motto V° Form < V « L ^-opyrin). B. Beim 
Behandeln von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[4-dünethylamino-anil] mit Natrium- 
nitrit in essigsaurer Lösung (Michaelis, A. 886, 81). — Orangegelbe Blättchen (aus Alkohol), 
Prismen (aus Benzol). F: 169°. Schwer löslioh in Alkohol, Äther und Ligroin; die alkoh. 
Lösung reagiert stark alkalisch. Löst sich in konz. Salzsäure unter Rotfärbung und Ent- 
wicklung von Nitrosylchlorid. 



XXIV, 36 

Syst. No. 3561] NITROPHENYL-DIMETHYLPYRAZOLON-ANIL 203 

1 - [4 - Chlor - phenyl] - 2.3-dimethyl - pyrazolon - (6) - anil C,,H,.N,C1 = 
jjp — C-CH 

C,H 5 -N:C-N<C g H 4 Cl)-N-CH 3 hmf ' de8motro P e Form W- Iminopyrin). B. Durch Einw. 
von Anilmauf l-[4-Chlor-phenyl]-5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumsa]ze bei 110° (Michaelis, 
A. 885, 94). — Hellgelbe Nadeln (aus Ligroin). F: 96°. Schwer löslich in Wasser, loslich in 
Alkohol und Äther sowie in verd. Säuren. — Salze C 17 H le N 8 Cl -f- HAc bezw. 1 -[4 -Chlor - 

JJ£J Q . Q II 

phenyll-5-anilino-2.3-dimethyl-pyrazoliumsalze n i 3 

F ' J F C e H s -NH-C-N(C,H 4 Cl)-N(CH s )-Ac' 

— C,,H 18 N 3 Cl-fHCl. Sehr hygroskopische Krystallmasse. F: 200°. — C,,H I() N,C1 + HI. 
Nadeln (aus Wasser). F: 189°. — 2C, 7 H, e N 3 Cl + 2HCl + PtCl 4 . Hellrote Prismen (aus alkoh. 
Salzsäure). F: 199°. — Pik rat C 17 H, 8 N 3 C1 + C,H 3 7 N 3 . Gelbe Nadeln. F: 192». 

1 - [4 - Brom - phenyl] - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (6) - anil C,,H. a N,Br — 
HC=— = =C-CH S T „ 

n „ . T 1, ^ Tirl „ B ( 1 „ u bezw. desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Durch Erhitzen 
C 6 H 6 '.N :C'JN(ü 6 n 4 lSr)*.w '0x13 

von 1 -[4-Brom-phenyl]-5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid oder -Jodid mit Anilin (Michae- 
lis, A. 385, 95). — Rötlichgelbe Krystalle (aus Ligroin). F: 119°. Leicht löslich in Äther 
und Alkohol, schwer in heißem Wasser. — Salze C 17 H 16 N 3 Br + HAc bezw. l-[4-Brom- 

jjr; n . nu 

phenyll-5-anilino-2.3-dimethyl-pyrazoliumsalze 11 ü 3 

F * J C 6 H 6 NH-C-N<C,H 4 Br)-N<CH 3 )Ac 

— C,,H JS N 3 Br + HCl. Sehr hygroskopisches, mikrokrystallinißches Pulver. F: 202 — 203°. — 
C 17 H, 6 N 3 Br + HI. Nadeln. F: 176°. — C 17 H 16 N 3 Br + HCl -f AuCl 3 . Dunkelrote Nadeln. 
F: 166°. — 2C.,H 1 ,N 3 Br + 2HCl + PtCl 4 . Rotgelbe Krystalle. Zersetzt sich bei 202°. — 
Pikrat C 17 H 1(1 N 3 P.r + C„H 3 0,N 3 . Gelbe Nadeln. F: 193°. 

1 - [2 - Nitro - phenyl] - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5) - anil C, 7 H 16 0,N. = 
HC====-=CCH S v „ , T 

C i H i -N:fc.N(C A -NO l )-if.CH 1 ^ de » moi ™V° Form ^ I^nopyrin). B. Bei lang- 
samem Erwärmen von l-[2-Nitro-phenyI]-5-chIor-2.3-dimethyl-pyrazoliumiodid mit 4 Mol 
Anilin auf 110° (Michaelis, A. 378, 324). — Dunkelrote Prismen (aus Alkohol). F: 111°. — 
Salze C 17 H,,0,N 4 + HAc bezw. l-[2-Nitro-phenyl]-5-anilino-2.3-dimethyl-pyrazo- 

HC C • CH, 

liumsalze c^.^^ch^NO^CH,)-*,- ~ C.A.O.N. + HI. Gelbe Nadeln (aus 
Wasser). F: 198°. — 2C 17 H, 6 0,N 4 -f2HCl + PtCI 4 . Orangerote Prismen (aus Alkohol). F: 
206°. Löslich in Alkohol und in heißem Wasser. — Pikrat C 17 Hj e OjN 4 + 0^,0,^. Gelbe 
Nadeln (aus Alkohol). F: 167°. — Rhodanid C 17 Hi 6 0,N 4 + HCNS. Gelbe Prismen (aus 
Alkohol). F: 193°. 

1 - [8 - Nitro - phenyl] - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5) - anil C 17 H 16 O.N 4 = 
HC C • CH, 

C.H s .N:C-N(C„H 4 -NO,).N.CH 3 ^ *""«*** F °™ <^ ^<> P yrin). *■ Durch Er- 
hitzen von l-[3-Nitro-phenyl]-5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid mit 2 Mol Anilin auf 
125° (Michaelis, A. 378, 315). — Rotbraune Nadeln (aus Alkohol). F: 110°. Leicht löslich 
in Alkohol und Äther sowie in verd. Säuren. Reagiert in wäßrig - alkoholischer Lösung 
stark alkalisch. — Reduziert FEHUNOsche Lösung und ammoniakalische Silber-Lösung beim 
Erwärmen. — Salze C 17 H 16 O.N 4 + HAc bezw. l-[3-Nitro-phenyl]-5-anilino-2.3-di- 

HC CCH, 

methyLpyrazoliumsalze ^.XK-b-mC^OjAc^Ao ~ CWW+HI. 
Gelbe Nadeln (aus Wasser). F: 166°. — 2C 17 H,,0,N 4 + 2HC1 + PtCl 4 . Gelbes Pulver. 
Schwer löslieh. — Pikrat C, 7 H,,0,N 4 + C.H 3 7 N 3 . Gelbe Krystalle (aus Alkohol). — 
Rhodanid C„H 18 0,N 4 + HCNS. Hellgelbe Blättchen (aus Alkohol). F: 168°. 

1 - [4 - Nitro - phenyl] - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5) - anil C 17 H 19 0,N 4 = 

i 1 s bezw. desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Durch Er- 

C,H t -N:C-N(C,H 4 -NO,)-N-CH 3 ^ 

hitzen von l-[4-Nitro-phenyl]-5-ohlor-3-methyl-pyrazol mit Dimethylsulfat und Behandeln 
des entstandenen l-[4-Nttro-phenyl]-6-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliummethylsulfats mit über- 
schüssigem Anilin bei 125 — 130° (Michaelis, A. 378, 348). — Dunkelrote Krystalle (aus 
Chloroform + Alkohol). F : 168°. Leicht löslich in Chloroform und Äther, schwerer in Alkohol, 
unlöslich in Wasser. Leicht löslich in verd. Säuren. — C 17 H 16 3 N 4 + HI bezw. 

xjp O'OH 

u iL . Rote Krystalle (aus Wasser). F: 192°. Leicht löslich 

C e H,-NH-C-N(C„H,-NO t )-N(CH 3 )-I 
in Alkohol und in heißem Wasser. 



XXIV, 87—38 

204 HETEEO: 3N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN CnHa-aONa [Syst. No. 3S61 

1 - Phenyl • S.8 - dimethyl - pyraaolon • (6) - methylphenylhydraaon C^H-oN« = 

TT p C'CH 

C,H s .N(CH d .N:6.N(C,H,)^.CH; *"' ^^^ ^ ^ *»**>*> ^ ** 
Einw. auf Blutkörperchen und physiologische Wirkung: Robert, Z.exp. Paih. Ther. 9, 
626; G. 19181, 608. 

8- Äthyl-1 -phenyl- 8 -methyl -pyraaolon -(5), Homoantipyrin CuH 14 ON t = 

TTrt q . r»TT 

i l * bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin) ( 8. 37). B. Zur Bildung durch 

OC-N(C,H t )-N-C,H, 

Erhitzen von l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(6) mit Äthyljodid und Alkohol vgl. Manhich, 
Krösche, Ar. 860, 663. — F: 70 — 71°. — Gibt mit Formaldehyd in verd. Salzsäure 4.4'-Methy- 
len-bis-[2-äthyl-l-phenyl-3-methyl-pyrazolon-{6)], mit Formaldehyd und Ammoniumchlorid 
in Wasser oder mit Hexamethylentetramin in verd. Salzsaure die Verbindung C M H 4 ,0,N, 
(s. u.). 

Verbindung 0^0^ = N[— CH.fCjjHj.ON,)],. B. s. o. — Krystalle (aus Methanol). 
F: 280° (Mannich, Krösche, Ar. 860, 664). Ziemlich schwer löslich in Alkohol und Chloro- 
form, unlöslich in Äther, Aceton, Benzol und Wasser. — Gibt beim Kochen mit verd. Salz- 
säure4.4'-Methylen-bis-[2-äthyI-l-phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)]. Beim Kochen mit NaHSOy 
Lösung unter Einleiten von Sohwefeldioxyd entsteht Homoantipyrin. — C M H 48 OJf t -|- 
HC1. Krystallpulver (aus Aceton). F:202°. Sehr leicht löslich in Wasser, Alkohol und Chloro- 
form, schwerer in Aceton und Essigester, unlöslich in Äther. 

H,C C • CH, 

l-o-Tolyl-8-methyl-pyraaolon-(6) C n H ia 0N, = qL„ (C „ , CH .JL bezw. des- 
motrope Formen (S. 38). Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. Lösung: Bosanow, 
HC. 48, 1236; C. 1988 III, 1080. Die alkoh. Lösung fluoresciert im ultravioletten Licht (R.). — 
Gibt beim Behandeln mit Phosphorpentasulfid bei 150 — 200° (Steck, Dissert. [Jena 1896], 
8. 32) oder mit Phosphortribromid und rotem Phosphor im Bohr (Michabus, A. 878, 210) 
l-o-ToIyI-3-methyl-pyrazoI. 

HC==C-CH, 
l-o-Tolyl-6-methyl-pyraaolon-(3) C^H^ON, = oÄ-NH-N-C H CH bezw - des " 

motrope Form (8. 38). Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. Lösung: Bosanow, 
HC. 48, 1239; C. 1988 III, 1080. 

1 - o - Tolyl - 8 - methyl - pyraaolon - (6) - imid bezw. l-o-Tolyl-ö-amino-3-methyl- 

H,C C-CH, HC C-CH, 

pyraaolC^N, = ^ ^^^.^^ bezw. „^.j^.^ • * Aus 

Acetessigsaurenitril-o-tolylhydrazon (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 148) beim Kochen mit alkoh. 
Salzsäure (Michaelis, Klappert, A. 897, 149). — Krystalle (aus Wasser). F: 93°. Kp: 
314°. Leicht löslich in Alkohol, Äther, Chloroform und siedendem Wasser sowie in Säuren. — 
Beim Einleiten von Chlor in eine Salzsäure Lösung entsteht zunächst l-o-Tolyl-4-ohlor- 
3-methy]-pyrazolon-(5)-imid, bei längerer Einw. l-o-Tolyl-4-chlor-4.5-azi-3-methyl-J*-pyrazo- 

CC1 C • CH, 

lin N^i XTrlTT __ JL (Syst. No. 3799); analog verläuft die Einw. von Brom und 

X3 • N(C«Hi ■ CH.) • N 
Jod. — CnHuN. + HCl. Nadeln. F: 113°. 

1 - o - Tolyl - 8 - methyl - pyraaolon - (6) - anil bezw. l-o-Tolyl-6-anilino-8-methyl- 

H,C C'CH,, HC C-CH, 

PyrMOlC " H » N * = C.H,.N:A-N(C,H 4 .CH.).N ^Ä-NH-C-NtCA-CHJ-N ' 
B. Bei der Destillation von jodwasserstoffsaurem l-o-Tolyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(6)-anil 
unter vermindertem Druok (Michaelis, A. 886, 41). — Nadeln (aus Alkohol). F: 131°. Un- 
löslich in Wasser, leicht löslich in organischen Lösungsmitteln sowie in verd. Säuren. 

1 - o - Tolyl - 8 - methyl - pyraaolon - (6) - aoetünid bezw. 1 - o - Tolyl - 6 - aoetamino- 

jl q C-CH 

8-m.thyl-pyraaol C^ON, = Q ^ . NCH c ^ ' bezw. 

HC C-CH, „ 

CH,-CO-NH-C-N(C.H 4 -CH,).N " A DaMh ErWftm * n VOn l-oTolyl-3-methyl. 
pyrazolon-(ö)-ünid mit Acetanhydrid (Michaelis, Klappert, A. 887, 163). — Nadeln (aus 
Wasser). F: 157°. Löslich in Alkohol und heißem Wasser sowie in Säuren und Alkalilaugen. 



XXIV, 39 

Syst No. 3561] TOLYLDIMETHYLPYRAZOLON 205 

Jjp p . /-ITT 

l.o-Tolyl- a .8-dime t hyl.p y razolon.(6)-i m id C lt H 15 N, = ^^.^ .^.^.^ 

bezw. desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Das jodwasserstoffsaure Salz entsteht beim 
Kochen von l-o-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-imid mit Methyljodid in Methanol (Michaelis, 
Klappert, A. 887, 155) und beim Erhitzen von l-o-Tolyl-6-chlor-2.3-dimethyl-pyrazolium- 
jodid mit 25%igem Ammoniak im Rohr auf 150° (M., K., A. 397, 156). — Gelbe Krystall- 
krusten. Zerfließt an der Luft. F: 35—36°. — Salze C.,H 15 N, + HAc bezw. 1-o-Tolyl- 

HC C-CH, 

S-amino^.S-d^ethyl-pyrazohumsalze^ ^ CHa) ^^ Ao .- Cl! H u N, 

+ HC1. F:241°. Sehr leicht löslich in Wasser. — CuHuNj + HI. Krystalle (aus Wasser). 
F:245°.— PikratCuH^Nj + C.HjO^j. Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 165°. — Carbonat. 
F: 98° (Zers.). 

1 - o - Tolyl - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (5) - anil CigHjN, «= 

Tjp P . PJT 

C,H 5 .N:6N(C 6 H t -CH,)-N-CH; ^ de8motro P e F °™ ^ *n-°pyrin). *• D-ch Er- 
hitzen von l-o-Tolyl-5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid mit 2 Mol Anilin auf 125° 
(Michaelis, A. 885, 100). — Fast farblose Nadeln (aus Äther). F: 129°. Schwer löslich in 
Wasser, leicht in organischen Lösungsmitteln. — C, a H„N. + HI bezw. 
■an C-CH 

ii Ji„„* , • Nadeln. F: 196°. Schwer löslich in kaltem Wasser. 

C,H S NH • C -N(C,H 4 -CH,) -N(CH,) -I 

1 - o - Tolyl - 9.3 - dimethyl - pyrazolon - (5) - benzimid C.JELjON. = 
HC =CCH, ,_ „ , , . 

C e H B -C0-N : 6.N(C.H 4 .CH s )-N.CH, beZW - de8mOtrOpeForm(Vgl - Imin0pyrm) - A Duiroh 
Erwärmen von l-o-Tolyl-2.3-dimethyl-pyrazoIon-(5)-imid mit Benzoylchlorid und Natrium - 
carbonat in Benzol (Michaelis, Klappebt, A. 887, 157). — Nadeln. F: 186°. Leicht löslich 
in Mineralsäuren. 

1 - o - Tolyl - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (8) - benzolsulfonylimid C ia H„0 9 N,S = 
HC=====CCH, v 
C.H 6 -SO,-N:6-N(C,H 4 CH 3 )NCH, ^ *«"*«** Form <^ Iminopyrin). B. Durch 
Schütteln von l-o-Tolyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-imid mit Benzolsulfochlorid und Alkali- 
lauge (Michaelis, Klappebt, A. 897, 156). — Prismen (aus Alkohol). F: 179°. 

TT p P.PTT 

l-p-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(5) CnHj.ON, = o C . N , c H . CH ,.Ä 'bezw. des- 
motrope Formen (S. 39). Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. Lösung: Rosanow, 
3K. 48, 1234; C. 1928 III, 1080. 

1 - p - Tolyl - 3 - methyl - pyrazolon - (6) - imld bezw. l-p-Tolyl-ß-amlno-8-methyl- 

H,C— C-CH, t HC— C-CH. „ 

pyrazol C llHl ,N, - ^ ^^ ft bezw. ^.^^.^4 • * 

Beim Erwarmen von Acetessigs&urenitril-p-tolylhydrazon (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 159) mit 
alkoh. Salzsäure (Michaelis, Klappebt, A. 387, 157). — Nadeln (aus Alkohol). F: 120°. 

1 - p - Tolyl - 8 - methyl - pyrazolon - (6) - anil bezw. l-p-Tolyl-6-anilino-8-methyl- 
„ H,C C-CH,, HC C-CH, 

PyraTOlC " H " N ' == C,H 5 -N:6-N(C 8 H 4 -CH,).N beZW -C 6 H 5 -NH.^N(C,H 4 -CH 8 )-N ' 
B. Bei der Destillation von jodwasserstoffsaurem l-p-Tolyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil 
unter vermindertem Druck (Michaelis, A. 886, 41). — Nadeln (aus Ligroin). F: 106°. Leicht 
löslich in organischen Lösungsmitteln, unlöslich in Wasser. Leicht löslich in verd. Säuren. 

HC C • CH, 

l-p-Tolyl-a.8-dimethyl-pyraaolon-(6) Cu^ON, = £. N(C H . CH )NCH beZW ' 

desmotrope Form (vgl. Antipyrin) (S. 39). Gibt mit Formaldehyd in heißem Wasser 4.4'-Me- 
thylen-bis-[l-p-tolyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)] (Syst. No. 4138), mit Formaldehyd und 
Ammoniumchlorid in Wasser oder mit Hezamethylentetramin in verd. Salzsäure die Ver- 
bindung CjjH^OjN, (s. u.) (Mahkich, Kbösche, Ar. 260, 660, 662). 

Verbindung C^H^OgN. = N[— CH^CuHjjON,)],. B. s. o. — Krystalle mit 7H.0 
(aus verd. Methanol). Wird im Vakuum über Schwefelsäure wasserfrei und schmilzt 
bei 214 — 215° (Mannioh, Krösohe, Ar. 260, 660). Leicht löslich in Methanol, Alkohol 
und Chloroform, schwerer in Aceton und Essigester, unlöslich in Äther und Wasser. — 



XXIV, 39—40 

206 HETERO: 2N. — MONOOXO-VEKBINDUHGEN CnH2n-20N 8 [Sylt. No. 3681 

Gibt beim Erwärmen mit verd. Salzsäure 4.4'-Methylen-bw-[l-p-tolyl-2.3-dimethyl-pyr- 
azolon-(ö)] und Formaldehyd. Liefert beim Kochen mit NaHSO, -Losung unter Einleiten von 
Schwefeldioxyd l-p-Tolyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(ö). — C,,H 4 .0,N 7 + HC1 + 6H,0. Spieße. 
Schmilzt wasserhaltig bei 100 — 105°, wasserfrei bei 191°. Leicht löslich in Wasser, Alkohol, 
Chloroform und Aceton, sohwerer in heißem Esaigester und Benzol. 

HC C • CH, 

l.p.Tol y l-a.8-dlmeth y l-pyraBolon.(6)-linld Cl ,H 16 N, = ^ :(!j N(CjH4 CHj) ^ ^ 

bezw. desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Analog l-o-Tolyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)- 
imid (S. 205) (Michaelis, Klappert, A. 897, 158, 159). — Salze CuHjjNj+HAo bezw. 

TTp P • PTT 

l.p.Tolyl-5-amino.2.3.dimethyl-pyrazoliumsal 2 e HiN ^ N(CA ^ (CH » ^ 

— CjÄjN. + HI. Krystalle (aus Wasser). F: 135°. — Pikrat C^H^N, + C.H.OjN,. Gelbe 
Nadeln. F: 177°. — Carbonat. Zersetzt sich bei 126°. 

1 - p - Tolyl - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5) - anil C^HlN, = 

TTP p . p TT 

„„ v l „,__ „„ , JL 'bezw. desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Ausl-p-Tolyl- 

0,rJ.,*JN :0*.N(L<,I1. 4 'L».U.,)*.N •UU, 

5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid und 2 Mol Anilin bei 125° (Michaelis, A. 886, 100). 

— Gelbliche Krystalle (aus Äther). F: 106°. Leicht löslich in organischen Lösungsmitteln, 
schwer in Wasser. — Salze C 18 H.,N, + HAc bezw. l-p-Tolyl-5-anilino-2.3-dimethyl- 

TjQ_ C"CH 

pyrazoliumsalze ^.^.h-^&^y^Y^ ~ C »« H ^ + HL Blftttchen - 
F: 165,5°. Schwer löslioh in kaltem Wasser. — 2C,,H.,N, + 2HCl + PtCl 4 . Rotgelbe Nadeln 
(aus alkoh. Salzsäure). F: 210°. — Pikrat C,,!!,^, + C,H,0,N,. Citronengelbe Nadeln. 
F: 169°. 

1 - p - Tolyl - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5) - benzolsulfonylimid C,,H lt O,N,S = 
HC C • CH, 

C,H..S0 1 -N:C.N(C,H 4 -CH, ) -N.CH, taw - *»*«*• Form <*»■ **»!*>*>• »»-*■ 
F: 203° (Michaelis, Klappert, A. 397, 159). 

TTp p . PH 

2-Äthyl-l.p-tolyl-8- m ethyl-pyr M olon.(6) C.A.ON, = ^.^^.^^.^ 

bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin) ( S. 40). Vgl. dazu Höchster Farbw., D. E. P. 
263458; O. 1818 II, 830; Frdl. 11, 918. 

H,C C • CH, 

l-Benayl-S-methyl-pyraaolon-(6) C u Hi,ON,= Qk^.^a . c H . Jt °ezw. des- 

motrope Formen. B. Aus Aoetessigester und Benzylhydrazin in der Kälte (CtJETitrs, J. pr. 
[2] 85, 50). — Krystalle (aus Alkohol). F: 176— 176°. Kp, 4 : 192— 194°. Unlöslich in Äther, 
sehr schwer löslich in Wasser, leicht in heißem Alkohol und Benzol. Leicht löslich in Säuren 
und in Alkalilaugen. — Gibt bei der Oxydation mit Permanganat in alkal. Losung eine Säure, 
deren Silbersalz bei 185—189° schmilzt (C, J. pr. [2] 86, 66). Gibt mit kalter verdünnter 
Eisenchlorid-Lösung eine braune Färbung; beim Kochen mit Eisenchlorid-Lösung entsteht 
l.l^Dibenzyl.5.6^dioxo-3.3^dimethyl-dipyrazolinyliden-(4.4') (Syst. No. 4139) (C, J. pr. [2] 
86, 51). liefert beim Erhitzen mit Phosphorpentachlorid l-Benzyl-4.4-dichlor-3-methyl- 
pyrazolon-(5) (C, J. pr. [2] 86, 60). Beim Kochen mit Phenylhydrazin erhält man 4.4'-Bis- 
[l-benzyl-3-methyl-pyrazolon-(5)] (Syst. No. 4138) (C, J. pr. [2] 86, 64). — Hydrochlorid. 
Prismen (aus Wasser). F: 120° (C, J. pr. [2] 86, 51). 

Jj p p . pTT 

l-Ben a yl. 2 .8-dlinethyl.pyr-*,lon.(6) C^ON, = ^^.„Ji«. 

desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Durch Erhitzen von l-Benzyl-3-methyl-pyrazolon-(5) 
mit Methyljodid und Methanol im Rohr auf 100 — 110° (Cükttüs, J. pr. [2] 86, 67). — Hygro- 
skopische Krystalle (aus trocknem Benzol), F: 84—86°; Prismen mit */, H.0 (aus Wasser 
oder aus feuchtem Benzol), F: 102 — 103°. Leicht löslich in Benzol, Alkohol, Eisessig, Chloro- 
form und Wasser, schwer in Äther und Ligroin. Leicht löslich in Mineralsäuren, unlöslich 
in konz. Alkalilaugen. — Schmeckt bitter. Physiologische Wirkung: Dreber, J. pr. [21 
86, 69. — Gibt in w&ßr. Lösung mit Eisenchlorid eine rote, mit Natriumnitnt und 
Salzsäure eine grüne Färbung. — Pikrat C u H u ON t +C.H,0,N t . Gelbe Nadeln (aus 
Wasser). F: 143—146°; verpufft beim Erhitzen. Schwer löslich in Wasser, leichter in 
Alkohol, Eisessig und heißem Benzol. 



XXIV, 40—43 

Syst. No. 3661] BENZYLMETHYLPYRAZOLON 207 

l-Phonyl-S-benzyl-S-methyl-pyr^olon^B) C 17Hl ,ON s = ^ ^ CH ^ CbH5 

bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin) (8. 40). B. Zur Bildung aus l-Phenyl-3-methyl- 
pyrazolon-(6) und Benzylchlorid (Stolz, J. pr. [2] 56, 153) vgl. Jacobson, Jost, A. 400, 202. 

— Wasserfreie KrystaÜe (aus trocknem Essigester oder Benzol), F: 119°; Platten mit 1 H 2 
(aus feuchtem Essigester oder Benzol), F: 83° (J., J.). Die wasserfreie Substanz nimmt an der 
Luft 1 H,0 auf (J., J.). — Gibt beim Kochen mit alkoh. Kalilauge l-Phenyl-3-methyl-2.4-di- 
benzyl-pyrazolon-(ö) (S. 269) und Acetessigsäureanilid (J., J.). Liefert beim Erhitzen mit 
Natrium in Toluol unter Durchleiten von Kohlendioxyd und Erhitzen des Reaktionsprodukts 
mit verd. Schwefelsäure Anilin und Benzylamin (J., J.). Gibt beim Erhitzen mit Phosphor - 
oxychlorid auf 140—150° l-Phenyl-ö-chlor-3-methyl-pyrazol und Benzylchlorid (J., J.). 

1 . [4 - Methyl - benzyl] - 3 - methyl - pyrazolon - (5) , 1 - p - Tolubenzyl - 3 - methyl - 

H,C C-CHj , 

pyrazolon. (5) C^ON. = o^«^.^^^ W - d <* m ° tr °I* *°™ 

(8. 40). F: 167°; die Angabe des Hptw. bezieht sich auf ein weniger reines Präparat (Chbtitts, 
J. pr. [2] 85, 75). Leicht löslich in Alkohol, schwer in Äther und Ligroin. Leicht löslich in 
konz. Salzsäure, löslich in heißer konzentrierter Natronlauge. — Hydrochlorid. Nadeln. 
F: 130°. 

1 - [4 - Methyl - benzyl] - 2.3 - dimethyl - pyrasolon - (5) C 1S H 16 0N 2 = 
HC C • CH, 

rwA xr,r.Ti nn mi Am bezw - desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Durch Erhitzen 
UO*.N(Oii 2 *0«rl 4 'U.rl.3)'.N •C'-fcla 

von l-[4-Methyl-benzyl]-3-methyl-pyrazolon-(5) mit Methyljodid und Methanol im Kohr 
auf 100—120° (Cubtius, J. pr. [2] 85, 77). — Blätter oder Prismen (aus Benzol + Ligroin). 
F : 78°. Sehr leicht löslich in Alkohol, leicht in Wasser und Benzol, schwer in Äther und Ligroin. 

— Gibt in wäßr. Lösung mit Natriumnitrit und Salzsäure eine blaugrüne, mit Eisenchlorid 
eine rotbraune Färbung. 

1 - [8.5 - Dichlor - 2 - oxy - phenyl] - 3 - methyl - pyrazolon - (5) C, H 8 O 2 NjCl 2 = 
H.C C • CH, 

~L . iL bezw. desmotrope Formen. B. Man reduziert diazotiertes 

OC-N(C ( ,H t C],-OH)N ^ 

4.6-Dichlor-2-amino-phenol mit Zinnchlorür und Salzsäure und erwärmt das entstandene, 
nicht näher beschriebene 4.6-Dichlor-2-hydrazino-phenol mit Acetessigester und 
Alkohol auf 60° (Bayer k Co., D. R. P. 249626; C. 1012 II, 561 ; Frdl. 11, 184). — Unlöslich 
in Wasser, löslich in heißem Alkohol. Löslich in verd. Soda-Lösung und Natronlauge, 
unlöslich in Natriumacetat-Lösung und Säuren. 

2 - Äthyl - 1 - [4 - äthoxy - phenyl] - 3 - methyl - pyrazolon - (5) C U H 1S 2 N 2 = 
tj p P-PTT 

^J, „t n ^ ~ „ „ L „ * bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Durch Äthylierung 
OC • N(C,H 4 • O • C 2 H 6 ) • N • C,H 6 

von l-[4-Äthoxy-phenyl]-3-methyl-pyrazolon-(5) (Höchster Farbw., D. R. P. 263458; C. 
1818 II, 830; Frdl. 11, 918). — F: 119—120°. Leicht löslich in Wasser und Alkohol. — 
Liefert bei der Nitrosierung und nachfolgenden Reduktion mit Zinkstaub und Schwefelsäure 
2-Äthyl-l-[4-äthoxy-phenyl]-4-amino-3-methyl-pyrazolon-(5) (Syst. No. 3587). 

Äthylenglykol - bis - {4 - [5 - oxo - 8 - methyl - A* - pyrazolinyl - (1)] - phenyläther} 
TCH .n V r 1 

C t JL n OJ$ l = * i i -. ~ bezw. desmotrope Formen. B. Man behandelt 



II bezw. desmotrope ü ormen. a. Man Denanaeit 

I H 2 C*CO'N*C a H4*0 , CH 2 — J 2 
diazotierten Äthylenglykol-bis-M-amino-phenyläther] bei bis 6° mit Zinnchlorür und Salz- 
säure und kocht das entstandene Dihydrazin mit Acetessigester in essigsaurer Lösung 
(Höchster Farbw., D. R. P. 289290; C. 1818 1, 196; Frdl. 12, 688). — Graues Pulver. F: 220° 
bis 226° (Zers.). Sehr schwer löslich in Wasser und fast allen organischen Lösungsmitteln. 
— Verwendung zur Darstellung von Azofarbstoffen auf der Faser: H. F., D. R. P. 265524; 
C. 1818 II, 1527; Frdl. 11, 474. 

1 - [2 - Methoxy - benzyl] - 8 - methyl - pyrazolon - (6) CuH^OjN, = 
~a n C-OH 

*i iL * bezw. desmotrope Formen. JB. Aus 2-Methoxy-benzyl- 

OCN(CH,C,H 4 -OCH,)N 

hydrazin beim Behandeln mit Aoetessigester auf dem Wasserbad (Cubtitts, J. pr. [2] 85, 
418). — Rötliehe Nadeln (aus Benzol + Ligroin). F: 82—84°. Sehr leicht löslich in kaltem 
Alkohol, leicht in heißem Benzol, schwer in Äther und Wasser, sehr schwer in Ligroin. Löst 
sioh in Alkalilaugen. 



XXIV, 48—44 

208 HETEBO: 2N. — MONOOXO-VEEBINDUNQEN CnH2n-20N2 [Syst No. 3561 

1 - [4 - Bensoyl - phenyl] • 8 - methyl - pyrasolon - (6) CnHj^N, =» 

tt rt C'CH 

^A t o tt nrt n tt iV * bezw. desmotrope Formen. B. Aus dem Hydrochlorid des 

4-Hydrazino-benzophenons beim Behandeln mit Aoetessigester und wenig Salzsäure auf 
dem Wasserbad (Tokbby, Rafsky, Am. Soc. 32, 1490). — Gelbbraune Krystalle (aus Alkohol). 
F: 170 — 171°. Leioht löslich in Alkohol, löslich in Benzol, schwer löslich in Äther und heißem 
Wasser, fast unlöslich in kaltem Wasser. Löst sich in starker Salzsäure und in verd. Natron- 
lauge. — C 17 H M 0,N, + HC1. F: 196° (Zers.). 

3 - Methyl - pyrasolon - (6) - oarbonsäure - (1) - a mi ri l n C 5 H 8 ON 4 = 

" I ^^ m * bezw. desmotrope Formen. B. Aus Aminoguanidin-hydro- 

chlorid und Acetessigester in alkoh. Lösung bei Gegenwart von Kaliumacetat (Sohbstakow, 
Kasakow, JK. 44, 1318; 0. 18131, 29). — Nadeln (aus Alkohol). F: 235° (Zers.). Leicht 
löslich in heißem Alkohol, schwerer in Wasser, unlöslich in Äther und Benzol. Löst sich leicht 
in Säuren, schwer in Alkalilaugen. 

Verbindung Cj 1 H l jO,N s . B. Aus 3-Methyl-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(l)-amidin beim 
Kochen mit Acetessigester in Alkohol (Sohbstakow, Kasaeow, SR. 44, 1319; C. 19131, 
29). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 180°. Leicht löslich in Alkohol, schwer in Wasser, 
unlöslich in Äther, Benzol und Chloroform. Löst sich leicht in Säuren, schwer in Alkali- 
laugen. — Zersetzt sich beim Erwärmen mit Salzsäure unter COyEntwioklung und Ab- 
scheidung einer bei 155° schmelzenden Verbindung. — Gibt mit Ferrichlorid eine grüne 
Färbung, die beim Erwärmen in Braun umsohlägt. 

1 - [a - Methyl - ß - oyan - vinyl] - 3 - methyl - pyrasolon - (6) - imid C g H 10 N 4 = 

rf jt < ■ ■ ■ ■-■■■■ ■ ■ - - — ■ — - -' " t j • v H g 

mw V< wr-rTiTT cxx mwi iix bezw. desmotrope Formen. Eine Verbindung vom Schmelz- 
punkt 85°, der diese Konstitution zugeschrieben wird, s. Ergw. Bd. III/TV, S. 232. 

1 - [2 - Carboxy - phenyl] - 3 - methyl - pyrasolon - (6) C u H 10 O s N, = 

H.C C • CH, 

i ,„„ „„ „ jl bezw. desmotrope Formen (S. 44). B. Aus den drei Formen des 

OC-NfCH^COjHJ-N 

HC=C 

3-Methyl-pyrazoisocumarazons i i i (Syst. No. 4550) durch Lösen in 

CHj'CiN^N'CflH^'CO 
Natronlauge unter Erwärmen und Fällen mit Salzsäure (Michaelis, A. 373, 151, 156, 
166). — Säulen (aus Wasser). F:195 01 ). Ziemlich leicht löslich in Alkohol, Eisessig und 
heißem Wasser, schwer in Äther und kaltem Wasser. Leicht löslich in Alkalilaugen und 
Alkalicarbonat-Lösungen. — Liefert beim Erhitzen mit Eisessig die y-Modifikation des 
3-Methyl-pyrazoisocumarazons. Gibt mit Brom in Eisessig oder Schwefelkohlenstoff die 
^-Modifikation des 4-Brom-3-methyl-pyrazoisocumarazons. — Gibt mit Femchlorid-Lösung 
eine tiefrote Färbung. 

1 - [2 - Carboxy - phenyl] - 5 - methyl - pyrasolon - (8) C u H 10 O s N, = 

HC C-CH, 

r»A xttt -A- n tt nn tt bezw. desmotrope Form. B. Aus l(CO).2-Benzoylen -3- methyl - 

pyrazolon-(ö) (S. 361 ) durch Lösen in Natronlauge und Neutralisieren mit Salzsäure (Michaelis, 
Ä. 873, 206). — Blättchen (aus Essigsäure), f : 221°. Ziemlich leicht löslich in Alkohol und 
Essigsäure, schwer in Äther, Chloroform und Wasser. Löslich in Alkalilauge und in verd. 
Salzsäure. — Geht beim Erhitzen über den Schmelzpunkt in l(CO).2-Benzoylen-3-methyl- 
pyrazolon-(ö) über. — NH 4 C 11 H i O^J' 1 . Prismen (aus verd. Alkohol). F: 260°. Leioht löslich 
in Wasser und Alkohol. 

Tjp Q . QTT 

JLthyle-ter Cl ,H u O,N, = o C .NH.NC.H 4 .COvC,H. W * de8m ° tr ° pe ^ * 
Beim Kochen von l-[2-Carboxy-phenyl]-5-methyl-pyrazolon-(3) mit Alkohol und Schwefel- 
säure (Michaelis, A. 878, 207). — Prismen. F: 160°. Leioht löslioh in Alkohol und Äther, 
unlöslich in Ligroin und Wasser. 



') Die Abweichung gegen den früher gefundenen Sohmelzpnnkt 139° (Michaelis, Eiaair- 
IOHMIDT, B. 87, 2231; vgl. a. C. KBTO, DiMerUtlon [Bottook 1906], 8. 14, 15) findet in der 
vorliegenden Arbeit keine Erklärung. 



XXIV, 44 

Sy»t. No. 3B61] CABBOXYPHENYL-METHYLPYRAZOLON 209 

HC=CCH, 
Amid ^HuO.N,-^^^^^^ bezw. desmotrope Form. B. Aus 

l(CO).2-Benzoylen-3-methyl-pyrazolon-(5) beim Erhitzen mit konz. Ammoniak im Rohr 
auf 210° (Michaelis, A. 378, 207). — Krystalle (aus Alkohol). F: 249°. Löslich in heißem 
Alkohol und Essigsaure, sehr schwer löslich in Äther, Chloroform und Wasser. Löst sich leicht 
in Alkalilaugen. 

HC==C-CH, 
AnüldC 1 ,H 15 1 N,= oiNH] j f CÄC0NHCA bezw. desmotrope Form. B. Aus 

l(CO).2- Benzoylen ■3-methyl-pyrazolon-(ß) durch Behandeln mit Anilin auf dem Wasserbad 
(Michaelis, A. 878, 208). — Krystalle (aus Benzol + Ligroin). F: 161°. Leicht löslich in 
Alkohol, Benzol und Chloroform, schwer in Äther und Ligroin. Löslich in Alkalilaugen. 

HC=CCH. 
Hydrasid C.A.O.N, = oc-NH-N-CÄ-CO-NH-NH, W " d « note »P e Form - A 
Aus l(CO).2 - Benzoylen - 3 - methyl-pyrazolon-(5) beim Behandeln mit 50°/„iger Hydrazin- 
hydrat-Lösung auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 878, 209). — Krystalle (aus Alkohol). 
F: 253°. Leicht löslich in Alkohol und heißem Wasser, schwer in Äther, Chloroform und 
Ligroin. Löst sich leicht in Alkalilaugen. 

HC=CCH S 
Fhenylhydrasid C 17 H ie O,N t = oc.nh.N-C.H.-CO-NH-NH-C.H, ^ d * Mo V° 
Form. B. Aus l(CO).2- Benzoylen -3-methyl-pyrazolon-(5) beim Behandeln mit Phenyl- 
hydrazin auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 878, 208). — Blättchen (aus Alkohol). F: 218°. 

1 - [8 - Carboxy - phenyl] - 8 - methyl - pyrazolon - (5) ChHjjOjN, = 

TT Q C*CH 

/%A Bfin nr\ ti 1t ' bezw. desmotrope Formen. B. Aus Aoetessigester und 3-Hydr- 
OC • N(C 8 H 4 • COgH) • N 

azino-benzoesaure beim Erhitzen auf 110° (Michaelis, Hobh, A. 878, 216). — Nadeln (aus 
Eisessig). F: 217°. Leicht löslich in Alkohol und Eisessig, schwer in Wasser, Benzol und 
Äther. Löst sich leicht in verd. Alkalilaugen. — Liefert beim Erhitzen mit Phosphoroxychlorid 
im Bohr auf 160° l-[3-Carboxy-phenyl]-6-chlor-3-methyl-pyrazol (S. 22), beim Erhitzen 
mit Phosphorpentachlorid im Bohr auf 136° l-[3-Carboxy-phenyl]-4.4-dichlor-3-methyl- 
pyrazolon-(5) (S. 214). — Hydrochlorid. Nadeln. F: 237°. Schwer löslich in Salzsäure. 
Wird durch heißes Wasser hydrolysiert. 

tt p p . r>TT 

Methylester C lt B. lt O t Jü t = ^.^ H . co -CH )-N * ***"' de8m0trope Formen - 

B. Aus l-[3-Carboxy-phenyl]-3-methyl-pyrazolon-(6) durch Erhitzen mit Methanol und 
Schwefelsäure oder mit Dimethylsulfat (Michaeus, Hoen, A. 878, 217). — Krystalle. 
F: 86°. Leicht löslich in organischen Lösungsmitteln. 

H.C C-CH. 

Äthylester C.H^N, = ^.^^.^.^^ *«*• **notr*pe F <™- 

Hellgelbes öl. Kp, 6 : 241° (Michaelis, Hörn, A. 878, 217). 

1 - [4 - Carboxy - phenyl] - 8 - methyl - pyrazolon - (5) C u H l0 O s N, = 

TT p O'PtT 

* 1 n ' bezw. desmotrope Formen. B. Aus Acetessigsäureäthylester- 
OC-N(C,H«-CO,H)-N ^ 

[4-carboxy-phenylhydrazon] durch Erhitzen auf 150° (Michaelis, Hokk, A. 878, 214). — 
Gelbliche Nadeln (aus Wasser). F: 281°. Sohwer löslich in Alkohol, leichter in Eisessig, 
unlöslich in Wasser, Äther und Chloroform. Löslich in verd. Alkalilaugen. — Liefert duroh 
Erhitzen mit Phosphoroxychlorid im Bohr auf 150° l-[4-Carboxy-phenyl]-5-chlor-3-methyl- 
pyrazol. 

1 - [8 - Chlor - 8 - sulfo - phenyl] - 8 - methyl - pyraaolon - (6) C^H.OjNjClS = 
jj n C'CH 

* I M * bezw. desmotrope Formen. B. Durch Kondensation von 
OC-N(C,H,Cl-SO,H)-N 

6-Chlor-phenylhydrazin-8ulfons&ure-(3) mit Aoetessigester (G. Cohk, Die Pyrazolfarbstoffe 
[Stuttgart 1910], S. 14). — Krystalle. Leicht löslioh in Alkalien (C). — Liefert durch Kuppeln 
mit diazotierter 6-Chlor-anthranilsäure einen gelben Azofarbstoff (Höchster Farbw., D. B. P. 
296051; C. 1816 II, 1096; Frdl. 18, 495). 

BBILSTBIN» Handbuch. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXIH/XXV. 14 



XXIV, 44—45 

210 HETERO: 2 N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN C11H211-2ON2 [Syst. No. 3681 

1 - [4 - 8ulfo - phenyl] - 8 - methyl - pyrazolon - (6) C 10 H 10 O 4 N,S = 

TT p C'CH 

*i iL "bezw. desmotrope Formen (8.44). Verwendung zur Darstellung 

OC • N(C 4 H 4 • SOjH) *N 
von Azofarbstoffen: Chem. Fabr. Sandoz, D. B. P. 219498; C. 18101, 975; Fräl. 10, 874; 
Chem. Fabr. Griesheim-Elektron, D. R. P. 222511, 235948, 235949; C. 1910 II, 122; 1911 II, 
243, 244; Frdl. 10, 799, 800, 803; Bayer & Co., D. B. P. 226239; G. 1910 II, 1259; Frdl. 
10, 806; Höchster Farbw., D. R. P. 295051; G. 1916 II, 1096; Frdl. 13, 495. 

1 - [2.6 - Dichlor - 4 - sulfo - phenyl] - 3 - methyl - pyrazolon - (5) CioHgO^C^S = 

TT rj p , pjr 

*i n 3 bezw. desmotrope Formen (8. 45). Verwendung zur Dar- 

OC-N(C,H,Cl,-SO,H)-N 
Stellung von gelben Azofarbstoffen: Chem. Fabr. Sandoz, D. B. P. 225319; C. 1910 II, 
932; Frdl. 10, 799. 

1 - [4.8 - Disulfo - naphthyl - (3)] - 3 - methyl - pyrazolon - (6) C,«H 1$ 0,N,S, = 

TT p p . pjr 

*1 ii * bezw. desmotrope Formen. B. Aus (sonst nioht beschriebener) 

OÖ-N[C, H,(SO,H),]-N ^ 

Naphthymydrazin-(2)-disulfonsäure-(4.8) und Acetessigester (Bayer & Co., D.B.P. 221696; 
G. 1910 I, 1946; Frdl. 9, 1185). — Verwendung zur Darstellung von Azofarbstoffen: B. & Co. 

1 - [6.8 - Disulfo - naphthyl - (2)] - 3 - methyl - pyrazolon - (5) C^HjjOjNjS, = 

H,C C • CH. 

1 ii bezw. desmotrope Formen. B. Aus (sonst nicht beschriebener) 

OC-N[C, Hj(SO a H) t ]-N ^ 

NaphthyIhydrazin-(2)-disulfonsäure-(6.8) und Acetessigester (Bayer & Co., D.B.P. 221696; 
C. 1910 1, 1946; Frdl. 9, 1185). — Verwendung zur Darstellung von Azofarbstoffen: B. &Co. 

1 - [5 - Chlor - 2 - oxy - 3 - sulfo - phenyl] - 3-methyl-pyrazolon-(5) C 10 H 10 O 4 N,ClS = 

H,C — C • CH. 

l iL bezw. desmotrope Formen. B. Aus 4-Chlor-6-hydrazino- 

OC-N[C,H s Cl(OH)SO,H]N ^ ' 

phenol-sulfonsäure-(2) und Acetessigester in der Wärme (Bayer & Co., D.B.P. 249626; 
C. 1912 II, 561; Frdl. 11, 184). — Gelblich. Schwer löslich in Wasser. Die Alkalisalze sind 
leicht löslich. 

1 - [2 - Oxy - 5 - sulfo - phenyl] - 3 - methyl - pyrazolon - (6) C 10 H 10 O t N,S = 
H,C C ■ CH. 

l „ „ „ „ „ ii bezw. desmotrope Formen. B. Beim Erwärmen von 

OC-N[C,Hj(OH)-SOjH]-N ^ 

2-Hydrazino-phenol-sulfonsäure-(4) mit Acetessigester und wenig Wasser auf 60° (Bayer & Co., 
D.B.P. 249626; G. 1812 II, 561; Frdl. 11, 184). — Löslich in heißem Wasser. — Gibt mit 
Eisenchlorid eine rote Färbung. — Die Alkalisalze sind leicht löslich. 

1- [6 - Oxy - 7 - sulfo - naphthyl - (2)] - 8 - methyl - pyrazolon - (6) C 14 H lt 6 N,S = 

xl gl" \j ' O-H-j» 

*h -.-rr^ tt ~tt ~~ „ Jt bezw. desmotrope Formen. B. Aus nicht näher be- 

OC-N[C 10 H 6 (OH)-SO,H]-N ^ 

schriebenem l-[5.7-Disulfo-naphthyl-(2)]-3-methyl-pyrazolon-(5) beim Erhitzen mit Kalium- 
hydroxyd auf 160—180° (Agfa, D.B.P. 233068; C. 1911 1, 1165; Frdl. 10, 189). — Krystal- 
linisches Pulver. Sehr schwer löslich in heißem Alkohol und in Äther, schwer in heißem 
Wasser sowie in heißen verdünnten Säuren. — Gibt mit salpetriger Säure eine gelbe, unlös- 
liche Nitrosoverbindung. 

1 - [2 - Aroino - phenyl] - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5), Ba2 - Amino - antipyrin 

Trp p # OTT 

C u H ls ON, = 0C . N , CH .jjjj.i . C g bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Analog 

der nachfolgenden Verbindung (Miohaeijs, A. 878, 322). — Nadeln (aus Essigester -f Äther). 
F: 165°. Leicht löslich in Wasser und Alkohol. 

1 - [3 - Amino - phenyl] - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5), Bz8 - Amino - antipyrin 

JJQ__ p . pijT * 

C u H ls ON 8 = J,.jr fC H >NH ) .h. c J hezw - d ««motrope Form (vgl. Antipyrin). B. Aus 

Bz3-Nitro-antipyrin bei vorsichtigem Erwärmen mit Zinn und rauchender Salzsäure (Miohae- 
ijs, A. 378, 304). — Krystalle (aus Benzol). F: 148°. Leicht löslich in Wasser, Alkohol und 
Chloroform, unlöslich in Äther. — Die Losungen färben sich an der Luft rot. — C n H,,ON, + 
2HC1. Krystallpulver. F: 228°. Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol. Gibt leioht 
Chlorwasserstoff ab. — 2C 11 H ls ON s + 2HCl + PtCl 4 + 2H,0. Gelbe Krystalle (aus konz. 
Salzsäure). Zersetzt sich oberhalb 200°. 



XXIF, 46—46 

Syst. No. 3561] AMINOPHENYL-DIMETHYLPYRAZOLON 211 

l-[3-Dimethylamino-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5), Bz3-Dimethylamino- 
HC C • CH, 

antipyrin C 1S H I7 0N, = ot.N^H.-NfCH.W-lSr.CH, W - desmotro P e Form < V * L ^ 
pyrin). B. Aus Bz3-Amino-antipyrin beim Erhitzen mit überschüssigem Dimethylsulfat 
(Michaelis, A. 878, 508). — öl. Leicht löslich in Wasser, mischbar mit Alkohol und Äther. — 
^.HuONj + BHCl + PtC^. Botbraune Nadeln. F: 270° (Zers.). Schwer löslich in Alkohol. 
Schwer löslich in verd. Säuren. 

l-[3-Aeetamino-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5), Bz3-Acetamino-antipyrin 

HC = =C • CH, 

C.A.O.N. = 0CN(C 6 H 4 -NHC0.CH,).N.CH, ^ desmot ^ Forra ^ l Antipyrin). B. 
Aus Bz3-Amino-antipyrin beim Erwärmen mit Essigsäureanhydrid auf dem Wasserbad 
(Michaelis, A. 878, 306). — Prismen mit 1H 2 (aus Wasser). F: 127°, erstarrt dann wieder 
und schmilzt wasserfrei bei 167°. Löslich in Alkohol, unlöslich in Äther. Löst sich in Wasser 
bei 25° zu 1,4%. 

l-[3-Benzamino-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(6), Bz3-Benzamino-antipyrin 
HC = C • CH. 

CiAAN, = o6.N(C 6 H 4 -NH-CO-aH 6 )^.CH s W " ^^^ ¥ °™ (VgL ^^ 
B. Aus Bz3-Amino-antipyrin beim Schütteln mit Benzoylchlorid in alkal. Losung (Michaelis, 
A. 878, 307). — Krystalle (aus Benzol). F: 119°. Sehr leicht löslich in Alkohol, schwer in 
Benzol, unlöslich in Wasser. 

1 - [3 - Benzolsulfamino - phenyl] - 2.3 - dimethyl - pyrazolon-(5), Bz 3 - Benzolsulf- 

HC=====C-CH, v 
amino-antipyrin C,,H,,0,N«S = L i bezw. desmotrope 

an"py«u „ „ j 3 o oCN(C,H 4 NH-S0 2 C,H 6 )NCH 3 ^ 

Form (vgl. Antipyrin). B. Aus Bz3-Araino-antipyrin beim Schütteln mit Benzolsulfochlorid 
in alkal. Lösung (Michaelis, A. 378, 308). — Krystalle. F: 199°. 

1 - [4 - Amino - phenyl] - 3 - methyl - pyrazolon - (5) CjjHuON, = 

\i q C'CH 

V M * bezw. desmotrope Formen (8. 45). Anwendung zur Darstellung 

OC • N(C„H 4 • NH 2 ) • N 
von Azofarbstoffen: Höchster Farbw., D.R.P. 252137, 287071; C. 1912 II, 1505; 1816 II, 
773; Frdl. 10, 849; 12, 336. 

1 - [4 - Amino - phenyl] - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5), Bz4 - Amino - antipyrin 

xjfi p . pjJ 

C n H M ON s = 0( l, H~vNH )-N-CH beZW ' desmotro P e Form ( v & 1 Antipyrin) ( s - &)■ B- 

Analog Bz3-Amino-antipyrin (S. 210) (Michaelis, A. 378, 335). — Krystalle (aus Chloroform + 
Äther). F: 210°. Unlöslich in Äther und Petroläther. — Färbt Bicn in Lösung an der Luft 
und am Licht leicht rötlich. — CuHuONj-r^HCl. Krystalle. F: 220° (Zers.). Gibt leicht 
Chlorwasserstoff ab. 

l-[4-Sulfomethylamino-phenyl]-2.8-dimethyl-pyrazolon-(6) , Bz 4-Sulfomethyl- 

HC - P . QH 

amino-antipyrin C ia H 16 4 N,S = ^.j^^.^.,^^.^ 1 ) bezw. desmotrope 

Form (vgl. Antipyrin). B. Aus l-[4-Amino-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) durch Er- 
wärmen mit Formaldehyd und Natriumdisulfit-Lösung auf dem Wasserbad (Höchster Farbw., 
D.R.P. 254711; C. 19181, 349; Frdl. 11, 915). — Natriumsalz. Leicht löslich in Wasser 
und Methanol, schwerer in Alkohol, unlöslich in Äther und Aceton. Ist hygroskopisch. 
l-[4-Aoetamino-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5), Bz 4-Aoetamino-antipyrin 

JJQ p . Q XI 

C.,H„,0,N, = i I 8 bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin) 

i» i» *s 0C-N(C,H 4 -NH-C0-CH,)NCH s ^ 

(S. 46). B. Aus Bz4-Amino-antipyrin beim Erwärmen mit überschüssigem Essigsäure- 
anhydrid auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 878, 336). — Nadeln (aus Wasser). F: 221". 
Schwer löslich in kaltem Wasser und Alkohol, unlöslich in Äther. 

l-[4-Benzamino-phenyl]-2.S-dimethyl-pyrazolon-(5), Bz 4-Benzamino-antipyrin 
xtn p . pjx 

C,.H„O.N, = I j 8 bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. 

Aus Bz4-Amino-antipyrin beim Schütteln mit Benzoylchlorid in Natronlauge (Michaelis, 
A. 878, 337). — Krystalle (aus Essigsäure). F: 261°. Löslich in Eisessig, sonst schwer löslich. 



>) Vgl. hierin Ergw. Bd. I, S. 303 Anm. 2. 

14* 



XXIV, 46 

212 HETEEO: 2 N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-20N2 [Syst. No. 3561 

1 -[4 - Benaolsnlfamlno -phenyl] - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (6), Bz4-Benzolsulf- 

IIC P CH. 

amino-antipyrin C l7 H 17 0,N,S = ^ ^^ ^ ^^ ^ ^ bezw. desmotrope 

Form (vgl. Antipyrin). B. Aus Bz4-Amino-antipyrin beim Erwärmen mit Benzolsulfo- 
ohlorid in Alkohol auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 878, 338). — Krystalle (aus verd. 
Alkohol). F: 251°. Löslich in Alkohol, unlöslich in Wasser und Äther. 

1 - [4 - Amlno - phenyl] - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (5) - anil C l7 H„N 4 = 
HC ====C • CH. 

C.H s .N:C-N(C.H 4 .NH.).]! f .CH, hmr ' d « notao P e Form < T « L I»-opvrin). B. Aus 
l-[4-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil durch Reduktion mit Zinn und rauchender 
Salzsäure (Michaelis, A. 878, 350). — Krystallpulver (aus Benzol). F: 175°. Leichtlöslich 
in Chloroform, Benzol und Alkohol, schwer in Wasser. Löst sich leicht in verd. Säuren. — 
Reduziert Silber-Lösung. 

2 - Äthyl - 1 - [4 - amino - phenyl] - 8 - methyl - pyrazolon - (5) C.,H 1B ON. = 
HC C-CH, 

«A xt/iu xtti J,/,,! bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Durch Reduktion 
OC • N(C 6 H 4 • NH 2 ) • N • C,H e 

von 2-Äthyl-l-[4-nitro-phenyl]-3-methyl-pyrazolon-(5) (Höchster Farbw., D.R.P. 263458; 
C. 1818 II, 830; Frdl. 11, 918). — F: 225°. 

2-Äthyl-l-[4-8ulfomethylamino-phenyl] -S-methyl-pyrazolon-(ö) C,.H 17 4 N,S = 
HC =C'CH, 

0A.N(C.H 4 .NH.CH I .S0 3 H)^.C ! H s 1) bMW ' d * moto ^ Form <^ Antipyrin). B. Das 
Natriumsalz entsteht beim Erwärmen von 2-Äthyl-l-[4-amino-phenyl]-3-methyl-pyrazolon-(5) 
mit Formaldehyd und Natriumdisulfit in verd. Alkohol auf dem Wasserbad (Höchster Farbw., 
D.R.P. 263458; C. 1913 II, 830; Frdl. 11, 918). — Natriumsalz. F: 262—263° (Zers.). 
Ist hygroskopisch und sintert in hydratisiertem Zustand bei 130°. Leicht löslich in Wasser, 
fast unlöslich in Benzol, Äther und Aceton. 

6 - {4 - [5 - Oxo-8 - methyl - A % - pyrazolinyl - (1)] - benzamino} - 2- [5-oxo -S-methyl- 
A* - pyrazolinyl - (1)] - benzol - sulfonsäure - (1) CnHi.O.N.S = 

CH,-C=N N C-CH, 

H,C.CO-N.C.H s (SO,H).NHCO.C.H 4 .N-CO -CH, bmr ' *>™*"<VV°™*- * ** 
diazotierter N 4 -[4-Amino-benzoyl]-phenylendiamin-(1.4)-sulfonsäure-(2) durch Reduktion mit 
Zinnohlorür und Salzsäure bei 0—5° und Kondensation des Reaktionsprodukts mit Aoet- 
essigester (Höchster Farbw., D.R.P. 289290; C. 1816 1, 196; Frdl. 12, 688). — Graues Pulver. 
Sehr schwer löslich in Wasser, fast unlöslich in organischen Lösungsmitteln. — Gibt leicht 
lösliche Alkalisalze. 

1.1'- [Waphthylen - (1.6)] - bis - [8 - methyl - pyrazolon - (5)] C 18 H.,0,N 4 = 
CH,-C=N N=CCH, , 

n A m \U n Jt /-»-> Xn bezw. desmotrope Formen. B. Aus diazotiertem 1.5-Di- 
HjO'CU' .N-G l0 H 4 - N-CO-CH, 

amino-naphthalin durch Reduktion mit Zinnchlorür und Salzsäure unter Kühlung und Kon- 
densation des Reaktionsprodukts mit Acetessigester in essigsaurer Lösung bei 80° (Höchster 
Farbw., D.R.P. 289290; C. 18161, 196; Frdl. 12, 688). — Graues Pulver. F: 268» (Zers.). 
Etwas löslich in Alkohol, sehr schwer in kaltem Wasser; löslich in Mineralsäuren und Soda- 
Lösung. 

LI' - [Diphenylen - (4.40] - bis - [8 - methyl - pyrazolon - (6)] C M H 18 1 N 1 = 
CH,C=N N=CCH, , 

H,C.CO-N.C,H 4 -C,H 4 .N.CO-tH, bMW " desmotro ^ Formen - A Aus [D^nylen- 
(4.4')]-dihydrazin durch Kochen mit Acetessigester in essigsaurer Losung (Höchster Farbw., 
D.R.P. 289290; C. 18161, 196; Frdl. 12, 688). — Graues Pulver. Zersetzt sich bei 300°. 
Sehr schwer löslich in den gebräuchlichen Lösungsmitteln. — Gibt leicht lösliche Alkalisalze. — 
Verwendung zur Darstellung von Azofarbstoffen auf der Faser: H. F., D.R.P. 266524; C. 
1818 IL 1527; Frdl. 11, 474. 

l.l'-[8.8'-Diohlor-diphenylen-(4.4)]-bi8-[8-methyl-pyra«)lon-(5)] C M H,,0 J^Cl, = 
CH,C==N N=CCH, , 

. H.C.CO-N-C.H.Cl-C.H.a.N.CO.CH, W ' ^ motro ^ Formen - *■ Aua dia *>- 
tiertem 3.3'-Dichlor-benzidin durch Behandeln mit Zinnchlorür und Salzsäure bei — 5° 
und Kochen des Reaktionsprodukts mit Acetessigester in essigsaurer Lösung (Höohster 

') Vgl. hierin Ergw. Bd. I, S. 303 Anm. 2. 



XXTV, 46 

Syst. No. 3661] 0IPHENYLEN-BI8-METHYLPYEAZOLON 213 

Parbw., D.R.P. 289290; C. 1816 I, 196; Frdl. 12, 688). — Gelbliches Pulver. F: 195—200° 
(Zers.). Sehr schwer löslich in Wasser und organischen Lösungsmitteln. — Gibt leicht lösliche 
Alkalisalze. 

8.8' - Dichlor • 4.4'- bis - [5 - oxo - 3 - methyl - A* - pyrazolinyl - (1)1 - diphenylmethan 
qjj Q jj N C'CH 

C H H 18 2 N 4 C1,= ; i i. C o^.c,H,Cl.CH,.C 8 H s Cl^.CO-( , !H, ' ^- *»™>trope Formen. 
B. Aus 3.3'-Dichlor-4.4'-diamino-diphenyhnethan analog der vorangehenden Verbindung 
(Agfa, D.R.P. 264287; G. 1818 II, 1263; Frdl. 11, 375). — Schmilzt unscharf. — Verwendung 
zur Darstellung gelber Azofarbstoffe: Agfa. 

l.l'-[3.3'-Dimethyl-cUphenylen-(4.4')]-bis-[8-methyl-pyrazolon-(5) C,.H„0,N, = 
CH,-C=N N==C-CH, v 

H,CCO- I l f .C.H,(CH,)-C.H 8 (CH s )^.C0.6H, W - *""«**• Formen - *■ *»* 
Kondensation von 4.4'-Dihydräzino-3.3'-dimethyl-diphenyl mit Acetessigester (Agfa, D. R. P. 
264287; C. 1813 II, 1263; Frdl. 11, 375). — Schmilzt unscharf. — Verwendung zur Darstellung 
gelber Azofarbstoffe: Agfa. 

8.3'- Dimethyl - 4.4'- bis - [5- oxo- 3- methyl- A 1 - pyrazolinyl- (1)] - diphenylmethan 
CH,-C=N N=CCH, ,_ 

C„H M 0,N,= H i 6.CO^.C,H,(CH,).CH,-C.H,(CH $ ).l!l.C0.6H l hmr ' de8 ™ tro P* 
Formen. B. Durch Reduktion von diazotiertem 4.4'-Diamino-3.3'-dimethyl-diphenylmethan 
und Kondensation des Reduktionsprodukts mit Acetessigester (Agfa, D.R.P. 264287; C. 
1813 II, 1263; Frdl. 11, 375). — Schmilzt unscharf. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in 
heißem Alkohol. Schwer löslich in Alkalicarbonat-Lösungen, leicht in Alkalilaugen ; schwer 
löslich in verd. Salzsäure, leicht in konz. Schwefelsäure. — Verwendung zur Darstellung gelber 
Azofarbstoffe: Agfa, D.R.P. 264287, 264288; C. 1918 II, 1263, 1264; Frdl. 11, 375, 377. 

2.6.2'.6'- Tetramethyl - 4.4'- bis- [6- oxo- 8- methyl- A % - pyrazolinyl - (1)] - diphenyl- 
r, „ ~. T CHj-C=N N=CCH. , 

methan C M H, e O s N 4 = Hj i. C o^.c,H,(CH, ) ,-CH,.C.H,(CH3),^-CO.dH, b " w ' ** 
motrope Formen. B. Analog der vorangehenden Verbindung (Agfa, D.R.P. 264287; C. 
1813 II, 1263; Frdl. 11, 375). — Schmilzt unscharf. — Verwendung zur Darstellung gelber 
Azofarbstoffe: Agfa. 

3.3' - Dimethyl - 4.4'- bis - [6 - oxo - 8 - methyl - A*- pyrazolinyl - (1)] - benzophenon 

nTT rt „ CH,C=N N- C'CH, 

C„H n p,N 4 = Hi( «,. 0O .i5 r . qi H. ( 0H l) .co.C3,H i (CH i )-l!r.CO.(iH, ***■ de8motro P e 
Formen. B. Analog den vorangehenden Verbindungen (Agfa, D.R.P. 264287; C. 1918 

11, 1263; Frdl. 11, 375). — Gelblich. Löst sich in konz. Schwefelsäure mit orangegelber 
Farbe. — Verwendung zur Darstellung gelber Azofarbstoffe: Agfa. 

l.l'-[3.3'-Disulfo-diphenylen-(4.4')]-bis-[3-methyl-pyrazolon-(5)] CsoH.gOJ^S, = 

CH,-C==N N OCH, , „ „ . , 

H,CCO^.C 9 H s (SO,H)-C 4 H,(S0 3 H).li f -CO.CH a ^ezw. desmotrope Formen. B. Analog 
den vorangehenden Verbindungen (Höchster Farbw., D.R.P. 289290; C. 1916 I, im-, Frdl. 

12, 688). — Ziemlich leicht löslich in Wasser, fast unlöslich in organischen Lösungsmitteln. — 
Gibt leicht lösliche Alkalisalze. 

4.4' - Bis - [6 - oxo - 8 - methyl - A % - pyrazolinyl - (1)] - stilben - disulfonsäure - (2.20 

r, „ ~* T o CH,-C=N N=C-CH 8 . 

C,,H,«O.N.S, = i l i J. bezYr. des- 

,,»084, H,C-CO-N-C,H,(SO,H)-CH:CH-C,H s (SO,H)-NCO-CH a 

motrope Formen. B. Durch Erwärmen von 4.4'-Dihydrazino-8tilben-disulfonsäure-(2.2') mit 
Acetessigester und wenig Wasser auf 70° (Höchster Farbw., D.R.P. 289290; C. 1916 I, 196; 
Frdl. 12, 688). — Rötliches Pulver. Schwer löslich in Wasser, fast unlöslich in organischen 
Lösungsmitteln. — Gibt leicht lösliche Alkalisalze. 

2.2'-Bis-[6-phenyUmino-2.3-dimethyl-^»-pyrazolinyl-(l)]-Moben»>l C M H„Ng = 

CH,C NCH, CH.-N C-CH, 

• ii i • * i II bezw. desmotrope Form (vgl. 

HC-C(:N-C,H s )-N-C (( H 4 -N:N-C e H < -N-C(:N-C,H,)-CH 
Iminopyrin). B. Aus l-[2-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil beim Erwärmen 
mit Aluminiumamalgam in verd. Alkohol auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 878, 328). — 
Rote Nadeln. F: 226°. Zersetzt sich bei stärkerem Erhitzen. Schwer löslich in Alkohol, 
Benzol und Äther, unlöslich in Wasser. Löst sich leicht in verd. Säuren. 



XXIV, 46—47 

214 HETERO: 2 N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN CnHa»-20N2 [Sytt.No.3S61 

4.4'-Bi8-[5-phenylimino-a.8-dlmethyl-J*-pyraaolinyl-(l)]-a«ob«iiaol C M H„N, =» 

CH.C- N-CH, CH„N- C-CH, 

11 i i ü bezw. desmotrope Form (vgl. 

Iminopyrin). 5. Analog der vorangehenden Verbindung (Michaelis, A. 878, 351). — 
Dunkelrote Krystalle (aus Alkohol + Chloroform). F: 224°. Leicht löslich in Chloroform, 
schwer in Alkohol, sehr schwer in Äther und Benzol. Löst sich leicht in verd. Säuren. 

l-Piperonyl-3-methyl-pyrazolon-(5) C lt H u O a N t = 

H,C C • CH, 

OC-n/ph -C H ■£"®*^CK V& bezw. desmotrope Formen. B. Aus Piperonylhydrazin 

und Acetessigester unter Kühlung (Cübtius, J. pr. [2] 85, 472). — Nadeln (aus absol. Alkohol). 
F: 155°. Löslich in Alkohol, fast unlöslich in Wasser und Äther. Löst sich in Alkalilaugen 
und in Säuren. — Gibt mit Ferrichlorid in Alkohol eine gelbrote Färbung. 

H,C C • CH, 

l-a-Pyridyl-3-methyl-pyraBolon-(5) C,H,ON, = i „ _ „ „ ii bezw. des- 

OC-N(C s H 4 N)-N 
motrope Formen. B. Durch Destillation des aus Acetessigester und a-Pyridylhydrazin ent- 
stehenden, nicht näher beschriebenen Hydrazons unter vermindertem Druck (Faroher, 
Furktess, Soc. 107, 695). — Krystalle (aus verd. Alkohol oder Petroläther). F: 110°. Schwer 
löslich in kaltem Wasser, leicht in Alkohol und Toluol. — Gibt mit Ferrichlorid in wäßr. 
Lösung eine blaue Färbung. 

TT p P.PTT 

l-[Cbinolyl-(2)]-3-methyl-pyraaolon-(6) C 13 H n ON, = o C . N , c H Nv l|r "bezw. 

desmotrope Formen. B. Aus Acete88ig8äureäthylester-[chinolyl-(2)-hydrazon] beim Erwärmen 
auf dem Wasserbad (Fargher, Furness, Soc. 107, 699). — Nadeln (aus Alkohol). F: 140°. 

l-Phenvl-4-chlor-3-methyl-pyraaolon-(6)-imid bezw. l-Phenyl-4-chlor-ö-amino- 
3-methyl-pyrazol C 10 H,„N,C1, Formel I bezw. II (8. 46). Liefert bei der Oxydation mit 

T C1HC C CH, T , C1C CCHs T , T /CC1 C CHs 

I. I II II. II II HI- N4l ii 

HN:CN(C«H5)N H2NCN<CsH 5 )N ^C ■ K(CcHt) ■ N 

Wasserstoffperoxyd in essigsaurer Lösung oder mit salpetriger Säure in salzsaurer Lösung 
l-Phenyl-4-chlor-4.ö-azi-3-methyl-^l 2 -pyrazolin (Formel III; Syst. No. 3799) (Michaelis, 
Schäfeb, A. 397, 129). 

l-o-Tolyl-4-ohlor-3-methyl-pyrazolon-(6)-imid bezw. l-o-Tolyl-4-ohlor-5-amino- 

C1HC C • CH. 

3-methyl-pyrazol C llHl ,N,Cl = ^ ß bezw. 

C1C -C • CH, 

„ii „ n ii . B. Beim Einleiten von Chlor in eine salzsaure Lösung des 

H,N-C-N(C,H 4 -CH,)-N 

l-o-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-imids (Michaelis, Klappert, A. 887, 150). — Krystalle 
(aus Wasser). F: 114°. Leicht löslich in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln; 
löslich in Säuren. 

1 - Benzyl - 4.4 - diehlor - 3 - methyl - pyraaolon - (6) CjiH.oON.Cl, = 

CLC C-CH, 

rJi xt /tu r< ii tIt ■ B. Aus l-Benzyl-3-methyl-pyrazolon-(6) beim Erhitzen mit 
OC • N(CH, * C,H«) • N 
Phosphorpentachlorid (Curtius, J. pr. [2] 85, 60). — Blättchen (aus verd. Alkohol). F: 59° 
bis 61°. Mit Wasserdampf flüchtig. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol, Äther, 
Benzol, Ligroin, Eisessig und Chloroform; unlöslich in Alkalicarbonat-Lösung, Natronlauge 
und verd. Mineralsäuren. 

1 - [8 - Carboxy - phenyl] - 4.4 - diohlor - 8 - methyl - pyraaolon - (6) CnH.OjN.CL = 

d,C C-CH. 

OCNfP TT PO TTLl^ ' B ' Am 1 -[ 3 -^ rbo ^-P nen y 1 ]- 3 - metn y 1 -Py razolon -( 5 ) beim Er- 
hitzen mit Phosphorpentachlorid im Bohr auf 136° (Michaelis, Hörn, A. 878, 218). — 
Nadeln (aus Eisessig). F: 116°. 

TJ-Tjri p . pTT 

4-Brom-3(bezw. 5)-methyl-pyrazolon-(6 bezw. 8) C 4 H,ON,Br = i n * 

BrC==C-CH, 
W ' öb-mi-im W " de8motro P 8 Oxy-Formen (8. 47). Vgl. a. MuoxEBMAira, 

J. pr. [2] 84, 289. 



XXIV, 47—48 

Syst. No. 3561] BBOMMETHYLPYRAZOLON 215 

l-Phenyl-4-brom-8-methyl-pyrazolon-(6)-imid bezw. l-Fhenyl-4-brom-6-amlno- 
3-methyl-pyrazol C 10 H 10 N a Br, Formel I bezw. II (8. 47). Liefert bei der Oxydation mit 

BrHC CCHj ^. BrC C OBj w/ CBr CCH» 

' HN:0-N(C,H 6 )if ' H|N-o'-N(C«H|) -N VjN(C»H5)-N 

Wasserstoffperoxyd in essigsaurer Lösung oder mit salpetriger Säure in salzsaurer Lösung 
l-Phenyl-4-broin-4.5-azi-3-methyl-^*-pyrazolin (Formel III; Syst. No. 3799) (Michaelis, 
Schäm», A. 887, 131). 

1- Phenyl -4 -brom -3- methyl- pyrazolon- (6)- benzimid bezw. l-Phenyl-4-brom- 

■g-TTQ p . pTT 

5 - benzamino - 8 - methyl-pyrazol C„H 14 ON,Br = c H . co . N . ^ . N(C H > . l|r * bezw - 

T>-p C'CH 

^.tt ™ xnr A xT/n TT v xV *' Ä Aus 1 -Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(6)-benzimid durch 
C,H 6 • CO • NH • C • N(C,Hj) • N 

Einw. von Brom in Essigsäure (Michaelis, Schäfer, A. 897, 142). — Kadern (aus Benzol -f 
Petroläther). F: 172°. — Beim Erhitzen mit konz. Salzsäure entsteht l-Phenyl-4-brom- 
3 -methyl-pyrazolon-(5) -imid. 

1 - [4- Brom - phenyl] - 4 - brom - 3 - methyl - pyrazolon-(6)-[4-brom-anil](P) bezw. 
l-r4-Brom-phenyl]-4-brom-6-[4-brom-anilino]-8-methyl-pyrazol (P) C 1Ä H 12 N«Br, = 

BrHC CCH, , BrC CCH, „ „ 

i iL (T)bezw. ji ii (?). B. Beimehr- 

C 6 H,Br-N:C-N(C 6 H 4 Br)-N V ' C,H 4 Br-NH-C-N(C,H 1 Br)-N V ' 

stündiger Einw. von 6 Atomen Brom auf l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(6)-anil in Eisessig 
(Michaelis, A. 385, 23). — Nadeln (aus Alkohol). F: 131°. Leicht löslich in Alkohol und Äther. 
Unlöslich in AJkalilaugen, leicht löslich in konz. Salzsäure. 

1 - [4 - Jod - phenyl] - 4 - brom - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (5) CnHjoONJJrl = 

Tl-p p , rtrr 

i l * bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Aus l-[4-Jod-phenyl]- 

OC • N(CjH 4 I) ■ N ■ CH S 

2.3-dimethyl-pyrazolon-(ö) durch Einw. von Brom in Chloroform und nachfolgendes Ver- 
setzen mit Soda-Lösung (Höchster Farbw., D.E.P. 254487; C. 18181, 197; FrdX. 11, 919). 
— Hellgelbe Blättchen (aus Alkohol). F: 170°. Leicht löslich in heißem Alkohol und 
Chloroform, sehr schwer in Wasser; schwer löslich in verd. Säuren. — Physiologisches 
Verhalten: H. F. 

1 - [8 - Nitro ■ phenyl] - 4 - brom - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5) C.iHjoO.N.Br = 

BrC=====C-CH, t 

rJi xTnTi xT/-i t!t n-a " ezw - desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Aus l-[3-Nitro- 
OC *N(C fl H 4 *NOj) 'N'CHj 

phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) durch Einw. von 1 Mol Brom in Eisessig in der Kälte 
(Michaelis, A. 878, 303). — Nadeln (aus Wasser). F: 184°. Leicht löslich in Alkohol und 
Chloroform, schwer in heißem Wasser und Äther; leicht löslich in verd. Säuren. 

1 - [4 - Nitro - phenyl] - 4 - brom - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (6) CjiH.oOjNjBr = 
BrC C • CH, 

_jL _ _ _ L _ bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Aus l-[4-Nitro- 
OC-NfC.H^NOjJ-N-CHj, ^ 6 " L 

phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) bei Einw. von 1 Mol Brom in Chloroform (Michaelis, 
A. 378, 335). — Gelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 173°. Löslich in Alkohol, schwer löslich 
in Wasser, unlöslich in Äther; löslich in verd. Säuren. 

1 - Phenyl - 4 - brom - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (5) - [4 - oarbomethoxy - anil] 

T> r p _ p . pTX 

C.JL.O.N.Br = IL* bezw. desmotrope Form (vgl. Imino- 

i. ii"*** CH I -O l C-C3,H 1 -N:C-N(C,H i )-N-CH > ^ 

pyrin). B. Bei der Einw. von Brom auf 1 -Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[4-carbomethoxy- 
anil] in Eisessig (Michaelis, Trrnrs, A. 897, 168). — Nicht rein erhalten. Gelbe Blättchen 
(aus Alkohol). F: 170°. Leicht löslich in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln, 
unlöslich in Wasser. 

1 - o - Tolyl - 4 - brom - 8 - methyl - pyrazolon - (5) C u H n ON,Br = 

i iL * bezw. desmotrope Formen. B. Aus l-o-Tolyl-3-methyl-pyr- 

OCN(C,H«-CH,)N ^ 

azolon-(5) und 1 Mol Brom in Eisessig (Dains, O'Brien, Johnson, Am. Soc. 88, 1517). — 
Gelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 116°. 



XXIV, 48 

216 HETERO: 2 N.— MONOOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-20N2 [Syst. No. 3561 

1 - o - Tolyl - 4 - brom - 8 - methyl • pyrazolon - (5) - imid bezw. 1 - o - Tolyl - 4 - brom- 

BrHC C • CH. 

5-amino-8-methyl-pyrazol C u H!,N,Br = HN .^. N(C H . CH .§ ****• 

BrC C-CH, ' * * * 

■~ „ Jl -.t « „ „-~ Jl • B. Aus l-o-Tolyl-3-methyl-pyi»zolon-(5)-imid und Brom in 

H,N • C • N(C,H 4 • CHj) • N 

Eisessig (Michabus, Klappert, A. 897, 151). — Nadeln (aus Wasser). F: 134°. 

1 - p - Tolyl - 4 - brom - 8 - methyl - pyrazolon - (5) - imid bezw. l-p-Tolyl-4-brom- 

~ „ „ ^ BrHC C-CH, , 

5-amino-S-methyl-pyrazol ^H,^ = ^ c ß bezw. 

BrC C • CH, 

« iL . B. Aus l-p-Tolyl-3-metbyl-pyrazolon-(6)-imid und Brom in 

H a .N'C , .N(C' 6 H4'CrI s ) , N 
Eisessig (Michaelis, Klappebt, A. 897, 158). — Nadeln. F: 128°. 

1 - [2 - Carboxy - phenyl] - 4 - brom - 3 - methyl - pyrazolon - (6) C„H,O.N,Br = 

BrHC C-CH. 

^X -.-r ~ -,-r „^ TT Jt bezw. desmotrope Formen. B. Aus einer der 3 Modifikationen 

OC • N(C,H 4 • CO,H) • N 

BrC=C O 

des 4-Brom-3-methyl-pyrazoisocumarazons L j i (Syst. No. 4560) beim 

GH^'CtN-N'CgH^' CO 

Behandeln mit Natronlauge in der Wärme und anschließenden Versetzen mit Salzsäure 
bis zur schwach sauren Reaktion (Michaelis, A. 878, 167). — Nadeln (aus Alkohol). F: 202°. 
Leicht löslich in Alkohol und Eisessig. 

1 - [8 - Acetamino - phenyl] - 4 - brom - 2.3-dimethyl-pyrazolon-(6) C I iH 11 O t N.Br = 

BrC =C-CH, ,_ , 

OC.N(C.H,.NH.CO.CH 3 ).N.CH, ^ *»»"*«*• Form ™- Antipyrin). B. Aus 
l-[3-Acetammo-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(ö) und Brom in Eisessig (Michabus, A. 
878, 307). — Nadeln (aus Wasser). F: 217°. Leicht löslich in Alkohol und Chloroform, mäßig 
in heißem Wasser, unlöslich in Äther. 

1 - [4 - Acetamino - phenyl] - 4 - brom - 2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) CuH.-O.N.Br = 
BrC =CCH, 

06n(C 8 H 1 -NH.C0-CH,).NCH s b6ZW - des ™ tr °P° Form W Antipyrin). B. Aus 
l-[4-Acetamino-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) und Brom in Chloroform (Michaeus, 
A. 378, 337). — Krystalle (aus Alkohol). F: 240°. Löslich in Wasser und Alkohol. 

1 - [4-Benzamino - phenyl] - 4-brom - 2.3 - dimethyl-pyrazolon-(6) C„H,»0,N,Br = 
BrC============C-CH 8 

OCN(C 6 H 4 -NH.CO-C.H 6 ).N-CH, beZW - d <*™ tr0 V° Fonnen < V « L Antipyrin). Krystalle. 
F: 237« (Michaeus, A. 878, 338). 

1 - [4 - BenzolBulfamino - phenyl] - 4 - brom - 2.8 - dimethyl - pyrazolon • (5) 

BfC C-CH 

C 17Hl AN,BrS= oC.N(C.H 4 .NH.SO J .C.H,).N.CH, W - ^^^ Form (vgl. Anti- 
pyrin). Nadeln. F: 235° (Michaeus, A. 878, 338). 

1 - Phenyl - 4 - ohlor - 4 - brom - 3 - methyl - pyrazolon - (6) - Imid C„,H .N.ClBr = 

ClBrC C-CH 8 „ . „, * ^' 

HN-C-NfCH >•& ' Aus l-Phenyl-4-brom-4.5-azi-3-methyl-/d*-pyrazolin 

CBr —C-CH. 

X!-N(Cm-N (Syst. No. 3799) beim Behandeln mit konz. .Salzsäure (Michaelis, 

Schafer, A. 897, 133). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 124°. 

•D_ rj P.PTT 

4.4-Dibrom-3-methyl-pyraaolon-(6) C 4 H 4 ONJBr, = *i h ' (S. 48). Vgl. a. 

MtrcxEBMANW, J. pr. [2] 84, 291. 

1 - Phenyl - 4.4 - dlbrom - 8 - methyl - pyrazolon - (6) - imid C,.H.N«Br, = 
■py q rj , rj IT * 

HNCN(CH)-N ** B ' A«s l-Phenyl-4-brom-4.5-azi-3-methyl-J«.pyrazolin 
CBr — ^-C-CH, _ 
X!-N(C H )-N (°yB*> No - 3799) durch gelindes Erwärmen mit Bromwasserstoffsäure 

(Michaelis, Schafeb, A. 897, 132). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 126». Leicht löslich 
tn Alkohol, Äther, Chloroform und heißem Wasser sowie in verd. Mineralsäuren. 



XXIV, 48— SO 

Syrt. No. 3561] JODA.NTIPYBIN 217 

1 - Benzyl - 4.4 - dibrom - S - methyl - pyrazolon - (6) C n H, D ON»Br, = 

Br.C C-CH, 

^.A, „, m „ tt > A • B- Aus l-BenzyI-3-methyl-pyrazolon-(5) beim Erhitzen mit 
OC • N(CH, • C.H 5 ) -N 

Phosphorpentabromid oder bei der Einw. von Brom in Eisessig (Cübttüs, J. pr. [2] 86, 60). 
— Krystalle (aus Ligroin). F: 81 — 83°. Ist mit Wasserdampf flüchtig. Leicht löslich in 
Alkohol und Ligroin in der Hitze, in Eisessig, Benzol, Äther und Chloroform in der Kälte, 
unlöslich in Wasser. 

l-Phenyl-4-jod-2.8- dimethyl -pyrazolon- (6), 4 - Jod - antipyr in CIL.ON.I = 
■tn C-CH 

OC-N(CH)-N-CH beZW ' desmotrope Form (V « L Antipyrin) (8. 49). — 2C 11 H u ON 1 I 

+ HI+I,. B. Aus 4- Jod-antipyrin und Vt Mol Jod in wäßrig-alkoholischer Jodwasserstoff - 
säure (Emeky, Palktk, Am. Soc. 38, 2178). Rubinrote Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 124° 
bis 125°. Leioht löslich in Aceton und Chloroform, löslich in Alkohol. — 2C, 1 H 11 ON,I + 
HI+2L. B. Aus 4- Jod-antipyrin und 1 Mol Jod in wäßrig-alkoholischer Jodwasserstoff- 
säure (E., P.). Schokoladebraune Prismen (aus verd. Alkohol). F: 94 — 95°. Leicht löslich 
in Chloroform und Aceton, löslich in Alkohol, unlöslich in Wasser. — 2C,,H, 1 ON,I+HI 
+ 31,. B. Aus 4- Jod-antipyrin und l 1 /, Mol Jod in wäßrig-alkoholischer Jodwasserstoff- 
säure (E., P.). Dunkelgrüne, nadeiförmige Prismen (aus verd. Alkohol). F: 97 — 98°. 

1 - [4 - Brom - phenyl] - 4 - jod - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (5) CnH^ON-Brl = 
IC — C-CH, 

I L bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Aus l-[4-Brom-phenyl]- 

OC • N(C,H < Br ) • N ■ CH, 

2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) durch Einw. von Jod in Benzol bei 50 — 60° und Erwärmen des 
Reaktionsgemisches mit Soda-Lösung auf dem Wasserbad (Höchster Farbw., I). R. P. 
254487; C. 18181, 197; Frctt. 11, 919). — Krystalle (aus Alkohol). F: 163°. Leioht löslich 
in warmem Alkohol und Benzol, sehr schwer in Wasser; schwer löslich in verd. Säuren. 

1 - o - Tolyl - 4 -jod - S-methyl-pyrazolon-(6)-imid bezw. l-o-Tolyl-4-jod-6-amino- 

IHC C • CH, 

3-methyl- P yra»ol C u H lt N,I = ^ CH iL bezw. 

IC C • CH, 

« iL . B. Aus l-o-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(6)-imid und über- 

H|JS| •C , N(C fl H4 , CH,)'N 

BcnüBsigem Jod in siedender alkoholischer Lösung (Michaelis, Klappert, A. 897, 151). — 
Nadeln (aus Wasser). F: 141°. 

1 - Phenyl - 4 - nitroso - S - methyl - pyrazolon - (6) - anil bezw. l-Phenyl-4-nitroso- 

ON-HC C-CH 

B-anilino-8-methyl-pyrazol C ie H M 0N 4 = „ „ , T J, , T .„ „ ,'l ' bezw. 

C,H S -N:C-N(C,H,)-N 

ONC C-CH. 

_ „ ,_, IL „ _ „ iL . Vgl. hierzu l-Phenyl-5-phenylimino-4-oximino-3-methyl- 
C,H, • NH • C • N(C,H 5 ) • N 
pyrazolin, S. 318. 

1 - Phenyl - 4 - nitroso - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (6), 4 - Nitroso - antipyrin 
ON-C===C-CH, 
CjuHjjOjN, = 7 ).N-CH beZW ' de8motro P e Form (vgl - Antipyrin) ( s - 50 )- 

Liefert duroh Kondensation mit 3-Phenyl-isozazolon-(5) in warmem Alkohol die Verbindung 

rra . Q C— N=C C-C H 

ch;.n.n ( c.h,).co oc-o-n ' ' <**■»*«•> < A - *— . <>■'• 16a - 1679 > A <*- 

[»] 1, 294). 

1 - [8 - Nitro - phenyl] - 4 - nitroso - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (6) C u H 10 O 4 N 4 = 
(yjif. Q. C'CH 

i j * bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Aus l-[3-Nitro- 

OC *N(C,H4 -NO,) *N -CH, 
phenyl]-2.3-dimethyl-pvrazolon-(ö) und 1 Mol Natriumnitrit in essigsaurer Lösung in der 
Kälte (Michaelis, A. 878, 302). — Grüne Krystalle. Beginnt bei 165° sich zu zersetzen 
und verpufft bei 188—190°. unlöslich in den übliohen Lösungsmitteln. 

1 - [4 - Nitro - phenyl] - 4 - nitroso - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (8) C u H 10 O 4 N 4 = 
Qjj. p C 'CH 

1 L ' bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Analog der voran- 

OC-N(C,H 4 -NO.)-N-CH, 
gehenden Verbindung (Michaelis, A. 878, 332). — Grüne Krystalle (aus Aceton + Petrol- 
äther). Verfärbt sioh bei 176° und sohmüzt bei 188—189°. Sehr sohwer löslioh in Wasser, 
Alkohol und Essigsäure. 



XXIV, 50—51 

218 HETEKO: 2N. — MONOOXaVEBBINDUNQEN CnHan-20N2 [Syst. Ko. 3561 

1 - p - Tolyl - 4 - nitroso - 2.8 • dlmethyl - pyrasolon - (6) C lt H la O,N s = 
/\v # p p , rjjj 

OC-N(CH CH )-N-CH* beZW ' dewnotro P e Form (v 8 L Antipyrin). B. Aus 1-p-Tolyl- 
2.3-dimethyl-pyrazolon-(6) und Natriumnitrit in salzsaurer Lösung (A. Meyer, C. r. 162, 
1679; A. eh. [9] 1, 295). — Hellblaues Pulver. — Liefert bei der Kondensation mit 3-Phenyl- 
isoxazolon-(ß) in warmer alkoholischer Losung die Verbindung 

°* ,0 l £: N= S"~? CgH ' <**■ No. 4298,. 

CH,NN(C,H 4 CH,)CO OCON K * ' 

1 - [4 - Aoetamino - phenyl] - 4 - nitroso - 2.8 - dimethyl-pyrazolon-(6) C 18 H J4 O s N 4 = 

r\-*r p p . pTT 

0i«H 4 .NH.C0.CH $ ).N.C H ; ^ ^^^ ^ ^ *"*** * *" 
l-[4-Acetamino-phenyl]-2.3-dimethyl-pyräzolon-(6) bei der Einw. von Kaliumnitrit in essig- 
saurer Lösung in der Kälte (Michaelis, A. 878, 336). — Hellgrüne Nadeln (aus Aceton + 
Petrolather). Beginnt bei 235° sich zu verfärben und schmilzt unter Verpuffung bei 237°. 
Löslich in heißem Wasser und in Eisessig. 

1 - [4 - Benaamlno - phenyl] - 4 - nitroso - 2.8 - dimetbyl-pyrasolon-(5) C 18 H 16 0,N 4 = 
otst • p r* . rj jt 

0A.N(C,H 4 .NH.C0.C,H 6 ).N-CH, hm ' desmotr0 ^ Fontt <^ Antipyrin). B. Analog 
der vorangehenden Verbindung (Michaelis, A. 878, 337). — Hellgrünes Krystallpulver (aus 
Eisessig + Äther). F: 214°. 

1- [4-Benzolsulfamino-phenyl] -4-nltroBO-2.8-dimethyl-pyrazolon-(6) C 17 H,,0 4 N 4 S 
QN-C - C-CH, 

- 0t.N(C e H,.NH.S0,.C.H e ).N.CH, b " r - d <*™ tl0 ** Formen ** ****** Hel1 " 
grünes Pulver. F: 211° (Zers.) (Michaelis, A. 878, 338). Läßt sioh nicht unzersetzt in Losung 
bringen. 

~ „ ~ „ O.N • HC— C • CH, 
4-Nitro-S(bezw. 8)-methyl-pyrazolon-(6 bezw. 3) C 4 H s O,N, = i jl 

0,N-C==CCH s 

•NH 

Salpetersäure (D: 1,4) auf 5-Oxo-4-phenylhydrazono-3-methyl-pyrazolin oder ö-Oxo-4-[2.4-di- 
methyl-phenylhydrazono]-3-methyl-pyrazolin in Eisessig bei ca. 45° bezw. ca. 30° (Bülow, 
Haas, B. 48, 2663, 2661). — Prismen (aus Eisessig). F: 267° (Zers.) (B., H.,. — Liefert bei 
der Reduktion mit Zinkstaub in siedendem Eisessig 4.6-Dioxo-3-methyl-pyrazolidin und eine 
Verbindung von F: 238° (Zers.) (rötliche, goldglänzende Blättchen; schwer löslich in Eisessig, 
sehr schwer in Alkohol, Äther, Benzol, Chloroform und siedendem Wasser) (B., H.). Das 
Kaliumsalz liefert beim Behandeln mit 1 Mol Brom in wäßr. Lösung unterhalb 0° 4-Brom- 
4-nitro-3-methyl-pyrazolon-(5) (Wislicehtts, Göz, B. 44, 3495). Zersetzt sich beim Kochen 
mit Eisessig oder Acetanhydrid (B., H.). — NH 4 C 4 H 4 0»N.. Gelbliche Nadeln. Zersetzt sich 
bei 248° (B., H.). Leicht löslich in Wasser, schwerer in Alkohol, unlöslich in Aoeton, Äther, 
Chloroform und Ligroin (B., H.). — Hydrazinsalz N,H,C 4 H 4 0,N S + H t O. Gelbe Nadeln 
(B., H.). — KC 4 H 4 0,N,. Goldgelbe Prismen oder Blättchen; ziemlich schwer löslich in kaltem 
Wasser (W., G.). Reagiert gegen Phenolphthalein neutral (B., H.). — Weitere Metallsalze: 
B., H. 

OJJ-HC CCH. 

1 -Phenyl -4-nitro - 8-methyl-pyra»olon-(6) C 10 H,O,N, = j, ii 

OC ■ N(CjHj) • N 
bezw. desmotrope Formen (8. 50). Eine kalte wäßrige Lösung des Kaliumsalzes liefert bei 
der Einw. von Brom l-[4-Brom-phenyll-4-brom-4-nitro-3-methyl-pyrazolon-(5) (Wislicehtts, 
Göz, B. 44, 3492). — KC J0 H t O,N,+H,O. Gelbe Nadeln (aus Aceton oder verd. Alkohol). 
Schmilzt wasserfrei bei 250 — 255°. 

l-[4-Nitro-phenyl]-4-nitro-8-methyl-pyra8olon-(6), Fikrolonsaur« C 1B H.,0«N« = 
O.NHC CCH. 

rJi -am -a *m ■& bezw. desmotrope Formen (8. 51). Absorptionsspektrum 

OC ■ N(C(H 4 • NOg) • N 
in alkoh. Lösung und in Natriumäthylat-Lösung: Rosanow, SK. 48, 1240; 0. 1828 III, 1080. 

Salz« der PlkrotonstuN, Plkrelonat*. 

Pikrolonat einer Platinbase (Ergw. Bd. I, 8. 245) [Pt(C,H,-8'CH,'CH 1 'S-C t H,)»] 
[CjoHjOjN.],. Orangefarbene Nadeln, die beim Erhitzen verpuffen (Tschtjgajbw, Chlopin, 
Z. anorg. Gh. 86, 254). Unlöslich in kaltem Wasser, Chloroform und Äther. 



bezw. * i j ttt bezw. r 1 - nutrope Oxy-Formen (S. 50). B. Bei der Einw. von 



XXIV, 62—84 

Syst. No. 3561] PIKROLONSAURE 219 

Pikrolonat des 4-Amino-phenanthrens Ci 4 H 1 ,N + C l0 H 8 O,N 4 . Orfine Nadeln (aus 
Alkohol). Schmilzt nach vorheriger Gelbfärbung bei 195° und zersetzt sich bei ca. 232° 
(Schmidt, Hetnle, B. 44, 1502). — Pikrolonat der höherschmelzenden Form des 
9-Amino-phenanthrens Cj 4 H 1} N+ C 10 H 8 O,N 4 . Grüne Flocken. F: 230—231° (Zers.) 
(Soh., H.). — Pikrolonat aes Tetramethylendiguanidins oder [6-Amino-butylj- 
diguanids (Ergw. Bd. III/IV, S. 421). Gelber Niederschlag. F: 278—278° (unkorr.; Zers.) 
(Kiesel, HC. 47, 906; C. 1916 I, 1018; H. 118 [1922], 281). Sehr schwer loslich in Wasser 
und Alkohol. 

Pikrolonat des 0-Amino-athylalkohols C,H,ON + C 10 H,O 6 N 4 (8. 52). Erweicht 
bei 221° und schmilzt unter Zersetzung bei 225° (Dabbah, Mcäbthur, Am. Soc. 38, 924; 
s. a. Thiebfeldxr, Schulze, H. 96, 302). Unlöslich in Äther und in alkoholhaltigem Äther 
(Th., Soh.). — Pikrolonat des Methyl-[0-amino-äthyl]-sulfids C,H,NS + C 10 H,O,N 4 . 
Gelbe Spieße. Zersetzt sich bei 187° (Schneider, A. 386, 338). Leicht löslich in Wasser, 
schwer in Alkohol. — Pikrolona t des Methyl- [0-amino-athyl]-sulfoxy da C,H,ONS + 
CjoH.O,N 4 . Gelbbraune Nadelchen. Zersetzt sich bei 205° (Sera., A. 386, 342). Leicht 
löslich, in Wasser, schwer in Alkohol. — Pikrolonat des Methyl- [/3-amino-äthyl]- 
sulfons C,H,0,NS + C 1 „H 8 5 N 4 . Hellbraune Nadeln. Zersetzt sich bei 225° (Sohn., A. 
386, 345). Leicht löslich in Wasser, schwer in Alkohol. — Pikrolonat des /J-Amino- 
diathylsulfids C 4 H„NS4-C 1D H,0 6 N 4 . Braungelbe Nadelchen. Zersetzt sich bei 184° 
(Sohn., A. 386, 340). Schwer löslich in Wasser und Alkohol. — Pikrolonat des ß- Amino- 
di&thylsulfoxyds C 4 H u ONS-fC 1( ,H,0,N 4 . Dunkelgelbe Nadeln. Zersetzt sich bei 190° 
(Sohn., A. 386, 343). Leicht löslich in Wasser, schwer in Alkohol. — Pikrolonat des 
Ä-Amino-diäthylsulfons C 4 H„0,NS+C 10 H 8 0,N 4 . Braungelbe Nadelchen. Zersetzt sich 
bei 210° (Sohn., A. 886, 347). — Pikrolonat des Methyl- [y-amino-propyl]-sulfids 
C 4 H U NS + C 10 H 8 O.N 4 . Gelbbraune Nadeln. F: 184 — 185° (nach vorherigem Sintern) (Sohn., 
A. 876, 248). — Pikrolonat des Methyl- [y-amino-propyl]-su]foxyds. Dunkelgelbe 
Spieße. Zersetzt sich bei 210° (Schn., A. 386, 344). Leicht löslich in Wasser, schwer in 
Alkohol. — Pikrolonat des Methyl -[y-amino-propyl]-sulfon8C 4 H,.0,NS + C 10 H 8 0,N 4 . 
Braungelbes, mikrokrystallinisches Pulver. F: 216° (Sohn., A. 376, 229). Sohwer löslich 
in Alkohol. — Pikrolonat des Methyl-[£-amino-butyl]-sulfids C s Hj,NS-(-C 10 H 8 O 6 N 4 . 
Kanariengelbe Tafeln (aus Alkohol). Zersetzt sich bei 172 — 174° (Schn., Kaufmann, A. 
392, 10). — Pikrolonat des Methyl-[6-amino-butyl]-sulfoxyds C,HuONS + 
C. H 8 O,N 4 . Gelbe Nadelchen. F: 195° (Sohn., Kau.. A. 892, 12). — Pikrolonat des 
Methyl-[ö-amino-butyl]-sulfons CjILjO^S + CjoHgOjN«. Goldgelbe Nadeln (aus 
Alkohol). Schmilzt bei 144°, zersetzt sich bei 205° (Schn., Kau., A. 892, 14). — Pikrolonat 
des N-Methyl-4-oxy-/?-phen&thylamins. F: 234—235° (Zers.) (Walpole, Soc. 97, 
946). Unlöslich in Wasser. — Pikrolonat des N.N-Dimethyl-4-oxy-^-phenäthyl- 
amins (Hordenins) C, H, 6 ON + C l0 H 8 O,N 4 . Goldgelbe Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 
219—220° (Späth, M . 42, 265). — Pikrolonat des Dihydrosphingosins (Ergw. Bd. III/IV, 
S. 448) C 17 H, 7 0,N +C ip H 8 O ll N 4 . Gelbe Nadeln. Erweicht bei 110° und schmilzt bei 120—121° 
(Levene, West, J. biol. Chem. 24, 66). — Pikrolonat des Sphingosins (Ergw. Bd. III/IV, 
S. 448) Cj 7 H M O,N-(-Ci H,O,N 4 . Gelbe Krystalle. F: 87—89° (L., W., J.biol.Chem. 24, 
64). Leicht löshoh in Alkohol, etwas löslich in Methanol und Aceton, sehr schwer löslich in 
Äther. — Pikrolonat des Dimethyldesylamins C ie H,,ON + C I0 H 8 O 4 N 4 . Orangefarbene 
Prismen (aus Alkohol). F: 174°; zersetzt sich bei 180° (Rabe, B. 46, 2169). Sehr sohwer 
löslich in Wasser und Alkohol. 

Pikrolonate des Glycins: CjB^OjN+^-H.OjN«. B. Aus Glycin und Pikrolonsaure 
in siedendem Wasser (Levene, van Slyke, J. biol. Chem. 18, 132). Prismen (aus Wasser). 
F: 214—215° (Zers.). 100 cm» Wasser lösen bei 20—23° ca. 1 g (L., v. Sl., J. biol. Chem. 
12, 130). — 2C 1 H s O % N + C 1 „HgO.N 4 (T). B. Durch kurzes Kochen von Glycin mit »/• Mol 
Pikrolonsaure in verd. Alkohol (Abderhalden, Weil, H. 78, 151 ; vgl. jedoch L., v. Sl.). 
Orangegelbe Nadeln (aus verd. Alkohol), die naoh dem Trocknen hellgelb werden. Schmilzt 
bei ca. 205° (unkorr.) und zersetzt sich gegen 208° (unkorr.) (A., W.). Schwer löslioh in Wasser 
und Alkohol in der Kalte, leichter in der Warme, unlöslich in Äther, Chloroform und Aceton 
(A, W.). — Pikrolonate des d-Alanins: C s H,0,N -f C, H 8 O,N 4 . Krystalle (aus Alkohol). 
F: gegen 215° (unkorr.) (Abd., W., H. 78, 154), 214° (Zers.) (Luv., v. Sl., J. biol. Chem. 12, 
131). 100 om» Wasser lösen bei 20—23° 1,6 g (Lbv., v. Sl.); leicht löslich in heißem Alkohol, 
schwer in Wasser und verd. Alkohol, unlöslich in Äther, Aoeton und Chloroform (Abd., W.). 
[aß: + 11,1° (Alkohol; p = 3,4) (Abd., W.), +12,4° (Alkohol; p = 8) (Lev., v. Sl.). — 
2C,H,0,N+C, (l H,0,N 1 . Krystalle (aus Alkohol). Schmilzt unscharf gegen 145° (unkorr.) 
(Abd!; W.). — n&krolonat des dl-Alanins C,H,0,N + C, H 8 O,N 4 . Prismen. F: 216° 
(Zers.) (Lbv., v. Sl.). 100 cm* Wasser lösen bei 20—23° 1 g, 100 cm» Alkohol 2,9 g. — Pikro- 
lonatdesd.ArgininsC,H u O i N 4 +C, H,O,N 4 (vgl. 8. 54). Zersetzt sich bei 232° (Heyl, Am. 
Soc. 41, 681). - Dipikrolo" at des dVOrnithins 0^,0^ + 20^.0^,. F: 236-236° 
(Kossel, Weiss, H. 68, 162). — Pikrolonat des d-Valins C.H„0,N + C 10 H 8 S N 4 . Em 



XXIV, 84—66 

220 HETEBO: 2 N. — MONOOXO- VERBINDUNG ENC n H2n-20N2 [Syst. No. 3561 

aus optisch unreinem d-Valin ([a]": +23° in salzsaurer Losung) erhaltenes Präparat schmolz 
zwischen 170° und 180°, löste sich in Wasser von ca. 20° zu 1,2% und zeigte [«]£: +29,2° 
(Alkohol; p = 5,6) (Levenb, van Slyke, J. biet. Chem. 18, 130, 136). — Pikrolonat des 
dl-Valins C 5 H 1} OJN+Cj«HgO,N 4 . Schmilzt und zersetzt sich bei raschem Erhitzen bei 
160° (Lev., v. Sl.). 100 cm*Was8er lösen bei ca. 20° 0,8 g; leicht löslich in warmem Alkohol. — 
Pikrolonat des 1-Leucins C,H l3 0,N + C,„HgO.N 4 . Rhombenförmige Krystalle. F: 150° 
(geringe Zers.) (Luv., v. Sl.). 100 cm» Wasser lösen bei 20—23° 0,06 g; leicht löslich in Alkohol. 
[<x]?: +19,6° (Alkohol; p = 7,2). — Pikrolonat des dl-LeucinB 0,^,0,^+ C 10 HgO 8 N 4 . 
Grünlichgelbe Prismen (aus Alkohol). Beginnt bei 130° zu erweichen und schmilzt gegen 150° 
(Zers.) (Abderhalden, Weil, H. 78, 156); zersetzt sich sofort beim Eintauchen in ein auf 
150° erwärmtes Bad (Lev., v. Sl.). 100 cm» Wasser lösen bei ca. 20—23° 0,5 g (Lkv., v. Sl.); 
leicht löslich in Alkohol, unlöslich in Äther und Chloroform (Abd., W.; Lev., v. Sl.). — 
Pikrolonat des d-Isoleucins C,H ls O,N + C, HgO 8 N 4 . Prismen. Schmilzt unscharf bei 
170° (Lev., v. Sl.). 100 cm« Wasser lösen bei 20—23° 0,6 g; leicht löslich in Alkohol. [a]?: 
+ 32,8° (Alkohol; p = 6,5). — Pikrolonat des 1-Phenylalanins C,H 1 ,O,N+C 10 H s O s N 4 . 
Ein aus optisch unreinem 1-Phenylalanin ([a]™: — 26,7° in wäßr. Lösung) erhaltenes Präparat 
bildet gelbe und orangefarbene Stäbchen und Prismen, schmilzt bei 208° (Zers.), löst sich in 
Wasser bei 20—23° zu 0,34% und zeigt [<x]S: 4-22,8° (Alkohol; p = 6,4) (Lev., v. Sl.). — 
Pikrolonat des dl-Phenylalanins C,H„ 0,N + CjoH.OjN, (8. 54). Prismen. Zersetzt 
sich bei 211—212° (Lev., v. Sl.). 100 cm» Wasser lösen bei ca. 20° 0,12 g, 100 cm» Alkohol 
0,81 g. — PikroIonatderd]-AsparaginsäureC 4 H»0 4 N + C, H 8 8 N 4 . Prismen. Schwärzt 
sich bei 130° (Lev., v. Sl.). Bei 20— 30° lösen 100 cm» Alkohol 1,16 g, 100 cm» Wasser 1,7 g. — 
Pikrolonat der d- Glutaminsäure C 5 H,0 4 N + C 10 H 8 O,N 4 . Krystalle. F: 183—184° 
(Zers.) (Lev., v. Sl.). Leicht löslich in Wasser. [a]5?: +8,5° (Wasser; p = 2). — Pikrolonat 
der dl-Glutaminsäure C,H,0 4 N + C 10 H s 8 N 4 . Nadeln. F: 183—184° (Zers.) (Lev., 
v. Sl.). Bei 20—23° lösen 100 cm» Wasser 2,37 g, 100 cm» Alkohol 3,86 g. — Pikrolonat 
des dl-Serins C,H,0,N + Ci H 8 O s N 4 . Wird oberhalb 200° dunkel und zersetzt sich bei 
265° (Lev., v. Sl.). 100 cm» Wasser lösen bei ca. 20—23° 1,0 g. — Pikrolonat des 1-Tyro- 
sins CjHjjOjN + CmHgOjN^ Stäbchen. Schwärzt sich unter Sintern bei 260° (Lev., v. Sl.). 
100 cm* Wasser lösen bei ca. 20° 0,29 g. Leicht löslich in Alkohol. 

Pikrolonat des 2-Methoxy-6-[/?-methylamino-äthyl]-piperonylsäurenitrils. 
Hellgelbes Pulver (aus Alkohol). F: ca. 232° (Zers.) (Rabe, McMillan, A. 877, 240). — 
Pikrolonat des 1.2.3.4-Tetrahydro-isochinolins. Hellgelbe Schuppen (aus Alkohol). 
F: 260° (Zers.) (Piotet, Spengler, B. 44, 2034). — Pikrolonat des 4.6-Dimethyl- 
1.2.3.4-tetrahydro-chinolins C U H„N + C 10 H.O,N 4 . Gelbe Krystalle (aus verd. Alkohol). 
F: 204 — 205° (Ewnre, Kino, Soe. 108, 111). Sehr schwer löslich in Biedendem Wasser und 
Alkohol. — Pikrolonat des 9-Methyl-1.2.3.4.10.11-hexahydro-carbazols C 18 H 17 N + 
C 10 H 8 O,N 4 . Hellgelbe Nadeln. F: 174—175° (Schmidt, Sigwart, B. 46, 1785). — Pikro- 
lonat des Propyl-oe-pyrrolidyl-ketons C 8 H 16 0N + C 1B H,0 4 N 4 . Nadeln und Stäbchen 
(aus Wasser). F: 128—129° (Hess, Eichel, Uibrig, B. 60, 359). Sehr leicht löslich in Alko- 
hol, schwer in Wasser und Benzol in der Kälte, fast unlöslich in Äther. — Pikrolonat des 
N-Methyl-a-pyridons C,H 7 ON + C 10 H 8 6 N 4 . Braungelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 
120° (Nedndlinger, Chttr, J. irr. [2] 88, 473). — Pikrolonat des 4-Benzoyl-ohinolins. 
Dunkelgelbe Krystalle (aus Alkohol). Zersetzt sich bei 174° (Rabe, Pasternack, B. 48, 
1030). — Pikrolonat des 2.6-Dimethyl-pyridin-carbonsäure-(3)-äthylesters. 
Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 142° (Zers.) (Ra., B. 46, 2171). — Pikrolonat des 0-Oxo- 
/?-[6-methoxy-ohinoIyl-(4)]-isobuttersäureäthylesters. Orangefarbene Nadeln (aus 
Alkohol). Zersetzt sich bei ca. 136° (Ra., Pa., B. 48, 1034; Chininfabr. Zimmer & Co., D.R.P. 



268830; C. 19141, 312; Frdl. 11, 980). — Pikrolonat des N-{/S-Oxo-jS-[ohinolyI-(4)]- 
äthyl}-oincholoiponäthylesters C n H 1( O 1 N 1 -)-2C, HgO ( N 4 . Rotbraune Krystalle. F: 
146 — 147° (Rabe, Pasternack, Kindler, B. 60, 155). — Dipikrolonat des 1-Nicotins 



0,^,^ + 20,^.0^^). Gelbe Krystalle (aus wäßr. Aceton). F: 228° (Spalltno, Q. 48 II, 
486 Anm.). Löslich in Wasser mit gelber Farbe. — Pikrolonat des 1 -Anilino-2-phenyl- 
benzimidazols Cj.H.jN, -f CipHgO,N 4 . Blaßgrüne Prismen. Zersetzt sich bei ca. 220° 
(O. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 44). Unlöslich in Wasser und Äther. — Pikrolonat 
des4(bezw. 5)-[/J-Oxy-äthyl]-imidazols CjHgONg+CjjH.OgNj. Hellgelbe Nadeln. F: 
264° (Zers.) (Windaus, Opitz, B. 44, 1724). Schwer löslich in Wasser und Alkohol. 

1 - [2 - Nitro - phenyl] - 4 - nitro - 8.8 - dimethyl - pyrasolon - (6) CnH^OgN, •= 
QgN-C COH. 

OC-N(C H4-N0 )-N-CH beW ' de8moteope Form <™ L Antipyrin). B. Aus l-[2-Nitro- 
phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) und Salpetersäure unterhalb 60» (Michaelis, A. 878 
321). — Nadeln (aus Chloroform -f Ligroin). F: 244». Schwer löslich in heißem Wasser, 
Alkohol und Chl oroform, leichter in Eisessig. 

<) Vgl. dun 8. 31 Anm. 1. 



XXIV, 66—66 

SjBt.No.3061] NITEOPHENYL-NITRODIMETHYLPYKAZOLON 221 

1 - [8 - Nitro - phenyl] - 4 - nitro - 2.3 - dlmethyl ■ pyraaolon - (6) C„H 10 O 5 N« = 
OJT'Cc C'CH. 

OC-N(C H -NO vk-Ca W ' de8motrope Form < V 8 L Antipyrin). B. Aus l-[3-Nitro- 
phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) und konz. Salpetersäure in der Warme (Michaelis, A. 
878, 302). — Nadeln (aus Eisessig). Zersetzt sich bei 203° unter Verpuffung. Löslich in Eis- 
essig, unlöslich in Wasser, Alkohol und Äther. 

1 - [4 - Nitro - phenyl] - 4 - nitro - 2.8 - dlmethyl - pyrazolon - (6) C„H, n 0«N, = 
O t NC====CCH, v „ , A a io s « 

OC-N(C H NO )-N-CH ' de8motrope Form < V B L Antipyrin). B. Aus l-[4-Nitro- 

phenyl]-5-oMor-4-mtro-3-methyl-pyrazol durch Erhitzen mit Dimethylsulfat auf 115 — 120° 
und nachfolgendes Koohen mit Wasser (Michaelis, A. 878, 333, 334). Bei der Einw. von 
Salpetersäure auf l-(4-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) oder von Salpeterschwefel- 
saure auf Antipyrin (M.). — Nadeln (aus Eisessig). F: 276°. Löslich in Eisessig, unlöslioh in 
Wasser und Alkohol. 

1 • Phenyl - 4 - nitro - 2.8 - dlmethyl - pyraaolon - (5) - [4 - methylnitrosamino - anill 
Q,NC CCH. 

C^.O.N.- on . N(C h s) . C ,h 4 .N:6.N(C.H 6 ).N-CH, ^ *™*«V Form ^ Im ™- 
pyrin). B. Aus l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[4-methylnitrosamino-anil] in alkoh. 
Lösung in Gegenwart von etwas Essigsaure beim Einleiten von nitrosen Gasen (Michaelis, 
A. 886, 83). — Dunkelrote Nadeln (aus Alkohol). F: 164°. Leicht löslich in heißem Al- 
kohol, Äther und Ligroin, unlöslich in Wasser; leicht löslich in verd. Säuren mit gelber 
Farbe. — C„H u 0,N,+HI. Braunrote Nadeln (aus Wasser). F: 192°. 

1- [4 -Nitro -phenyl] -4 -nitro -2.3 -dlmethyl -pyrazolon- (6) -anil C,,H ls 0«N, = 
Q.N-C C'CH, 

C,H 5 .N:C-N(C.H 4 .N0^.N.CH. tezW -^ mOtro ^ Fora(Vgl - totoOp ^ ,ÄAuBl - [4 - Nitr0 - 
pnenyl]-5-chlor-4-nitro-3-methyi-pyrazol beim Erhitzen mit überschüssigem Dimethylsulfat 
auf 115 — 120° und Behandeln des Reaktionsprodukts mit überschüssigem Anilin bei 130° 
(Michaelis, A. 878, 349). — Gelbe Blattohen (aus Eisessig). F.- 192°. Löslich in Eisessig 
und Chloroform, schwer löslich in Alkohol, unlöslich in Wasser; löslich in konz. Salzsäure. 

1 - Benayl - 4 - nitro - 8 - methyl - pyraaolon - (6) CnHuO-N, = 
O.N • HC C • CH. 

^ ji bezw. desmotrope Formen. B. Aus l-Benzyl-5-oxo-4-oximino- 

OC • N(CH j • C 4 Mg) • N 
3-methyl-pyrazolin in Eisessig durch Einw. von kalter konzentrierter Salpetersäure (Cübtiüs, 
J. pr. [2] 86, 57). Das Silbersalz entsteht aus l-Benzyl-5-ozo-4-oximino-3-methyl-pyrazolin 
beim Kochen mit Silbernitrat in Eisessig (C). — Säulen (aus Alkohol). F: 144 — 145 (Zers.). 
Leioht löslich in Alkohol und Eisessig in der Wärme, löslich in Äther und Benzol, schwer 
löslich in heißem Ligroin, sehr schwer in Wasser. Lost sich in Alkalilaugen und Ammoniak 
mit gelber Farbe; unlöslich in Säuren. — Das Silbersalz liefert beim Erwärmen mit Anilin 
die Verbindung AgC„H„0,N, (s. u.). — AgC A ,Hi O s N,. Nadeln. Zersetzt sich bei 245—246°. 
Sehr schwer löslich in fast allen Lösungsmitteln. 

Silbersalz aus dem Silbersalz des l-Benzyl-4-nitro-3-methyl-pyrazolons-(5) beim Erwärmen 
mit Anilin (Cubtius, J. pr. [2] 86, 58). — AgC tt Hj| 1 0,N,. Gelbe Krystalle. Unlöslich in den 

febrauohlichen Lösungsmitteln. Beim Kochen mit Wasser oder Alkohol wird Anilin unter 
Lückbildung des Ausgangsmaterials abgespalten. 

1 - Benayl - 4 - nitro - 2.8 - dlmethyl - pyrazolon - (6) C la H u O a N a = 
Qjr. ri C 'CH 

rJi xt/^tt oth n!r nrt* bezw - desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Aus 1-Benzyl- 
OC'N^Hg'CjHjJ'N'CHj 
2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) bei gelindem Erwärmen mit Salpetersäure (D: 1,38) (Cubttüs, 
J. pr. [2] 86, 70). — Prismen (aus Alkohol). F: 161—162°. Löslioh in Alkohol, Chloroform 
und Eisessig, unlöslich in Äther, Benzol und Ligroin sowie in Alkalilaugen. 

OjNBrC CCH» 

4-Brom-4-nitro-8-methyl-pyra»olon-(ß) CAOjNjBr = OCNHN 

Bei der Einw. von 1 Mol Brom auf das Kaliumsalz des 4-Nitro-3(bezw. 5)-methyl-pyrazolons- 
(6 bezw. 3) in wäßr. Losung bei 0° (Wrauomrus, Göz, B. 44, 3495). — Gelbliche Prismen (aus 
Benzol + Petroläther). F: 84—86° (Zers.). Sehr leicht löslioh in organischen Lösungsmitteln 
außer Ligroin. — Zersetzt sich beim Aufbewahren an der Luft. Beim Erhitzen in Xylol 
erfolgt Abspaltung von Stiokoxyd und Brom. 



XXIV, 56—69 

222 HETEEO: 2 N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN Ck,H2n-20N 3 [Syst. No. 3561 

1 - [4 - Brom • phenyl] - 4 - brom - 4-nitro-3-methyl-pyrazolon-(5) C 10 H 7 O,N,Br, — 

Q /KT . BfTJ fj . rjjj 

i ii *. B. Durch Einw. von 2 Mol Brom auf das Kaliumsalz des 

OC-N(C,H 4 Br)-N 
l-Phenyl-4-nitro-3-methyl-pyrazolons-(5) in kalter wäßriger Losung (Wisiioentts, Göz, 
B. 44, 3492). — Dunkelgelbe Prismen (aus Petroläther). F: ca. 85° (Zers.). — Liefert beim 
Erhitzen auf den Schmelzpunkt oder bei anhaltendem Erwärmen in Lösungsmitteln 1 -r4-Brom- 
phenyl]-4.6-dioxo-3-methyl-pyrazolin. 

HC==C-CH, 
L2.8-Trimethyl-pyrasolthion-(6) 0,^,^,8 = i _^ L „„ bezw. desmotrope 

SO ■ !N (OHg) • N • 0H3 

Form (vgl. Thiopyrin). B. Aus dem Chlorid oder Jodid des 5-Chlor-1.2.3-trimethyl-pyrazo- 
liumhydroxyds bei der Einw. von Natriumhydrosulfid oder Natriumsulfid in alkoh. Losung 
(Michaelis, Lachwitz, B. 48, 2110). — Krystalle mit IVjH^O (aus Wasser oder wasser- 
haltigen Lösungsmitteln). Schmilzt wasserhaltig bei 83°, wasserfrei bei 147°. Sehr leicht 
löslich in Wasser, Alkohol und Chloroform, schwer in Äther, unlöslich in Ligroin. — Liefert 
beim Einleiten von Chlor in die wäßr. Lösung das Anhydrid des 8-Sulfo-1.2.3-trimethyl- 
pyrazoliumhydroxyds (Syst. No. 3707). Gibt mit Methyljodid 6-Methylmeroapto-1.2.3-tri- 
methyl-pyrazoliumjodid (S. 100). — Die wäßr. Lösung färbt sich mit schwefliger Säure gelb. — 
C.HiiN,S+HCl. Prismen, die an der Luft zerfließen. — C,H 10 N,S + HI. Nadeln. F: 168°. — 
2C.H 10 N,S + 2HCl + PtCl 4 . Rotbraunes Pulver. Zersetzt sich gegen 320°. 

1 -Phenyl- 2.3 - dimethyl - pyrazolthion - (6), Thiopyrin CnHjjN.S = 
HC - C-CH HC C-CH, 

„1 „~,~ J, „„' bezw. JJ,_^— — S — -JjrpTT (8.56). Liefert bei kurzem Erwärmen 

SC-^CH^-N-CH, C <^C,H^K N CH » 

mit Methyljodid oder beim Kochen mit Methyljodid in alkoh. Lösung 1 -Phenyl-5-methyl- 
mercapto-2.3-dimethyI-pyrazoliumjodid (Hptw. Bd. XXIII, S. 361) (Michaelis, A. 380, 
13). — Physiologisches Verhalten: Kobbrt, C. 18121, 508. 

1 - [2 - Nitro - phenyl] - 2.3 - dimethyl - pyrazolthion - (6) CuH.,0 ,N,S = 
H O^ - C-CH, 

oA i,r,r, -a ™-> v t!t nn bezw - desmotrope Form (vgl. Thiopyrin). B. Aus l-[2-Nitro- 

BG - .N(0,.nj •JNUjJ'.N -0x1. 

phenyl]-5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid und Kaliumsulfid in Alkohol -f Chloroform 
auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 878, 322). — Bote Krystalle. F: 190°. Loslich 
in Wasser und Alkohol. — ChHj.OjNjS + HCl. Krystalle. F: 125°. Leicht zersetzlich. — 
C, 1 H 11 1 N,S + HI. Gelbe Krystalle. F: 152°. — 2C 1 ,H 1 ,0,N,S + 2HCl + PtCl 4 . Tiefrot. 
Zersetzt sich bei 230°. Läßt sich nicht unzersetzt umkrystallisieren. 

1 - [8 - Nitro - phenyl] • 2.3 r dimethyl - pyrazolthion - (5) C 11 H, 1 1 N,S = 
HC C-CH. 

SC-N(CH -NO )-&-CH beZW ' desmotrope Form < T 8 L Thiopyrin). B. Aus l-[3-Nitro- 
phenyl]-5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid und Kaliumsulfid in Alkohol -f Chloroform 
auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 378, 311). — Gelbe Blättchen (aus Wasser). F: 204°. 
Löslich in Chloroform, schwer löslich in Alkohol und heißem Wasser, unlöslich in Äther. — 
C u H u O,N,S + HCl. Nadeln. F: 147°. Zersetzt sich an der Luft und in wäßr. Lösung. — 
C u H ll 1 N,S + HI. Gelbe Krystalle. F.- 185°. Leicht zersetzlich. — 2C,,H 11 0,N,S-f 
2HCI+PtCl 4 . Rotes Pulver. F: 225°. Unlöslich in allen Lösungsmitteln. 

1- [4 -Nitro -phenyl] -2.3 -dimethyl -pyrazolthion -(6) C,,H I1 0,N 1 S = 

HC -C-CH. 

SC-N(C H -NO )-&-CH beZW " de8motro P e Form < v «l- Thiopyrin). B. Aus l-[4-Nitro- 
phenyl]-5-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid bei der Einw. von Natriumsulfid in heißer 
wäßriger Lösung (Michaelis, A. 878, 340). — Rote Krystalle (aus Wasser). F: 241°. Leicht 
löslich in Eisessig, ziemlich leicht in Alkohol und Chloroform, schwer in Wasser. — CnRffiJSfi 
+ HCl. Gelbe Krystalle. Schmilzt unscharf bei 176°. Löslich in Alkohol, unlöslich in Äther. 
Zersetzt sich beim Aufbewahren oder Lösen in Wasser. 

1 - [8 -Amino -phenyl] -2.8- dimethyl -pyrarolthion- (8) CnH.JJ.S « 

HC= C-CH. , 

8C-N(CH -NH)-N-CH W ' de8motro P e r ° rm t** 1 - Thiopyrin). B. Aus l-[2-Nitro-phenyl]- 

2.3-dimethyl-pyrazolthion-(5) beim Erwärmen mit Zinn und Salzsäure (Michaelis, A. 878, 
324). — Krystalle (aus Chloroform + Benzol). F: 172°. Leicht löslich in Wasser, Chloroform 
und Alkohol. — Chloroplatinat. Rotei Niederschlag. Zersetzt sich bei 300°. 



XXIV, 69—62 

bis 3563] THIOPYEIN; 8ELENOPYRIN 223 

1 - [8 -Amino- phenyl]- 2.8 -oUmethyl- pyrazolthion -(6) CnH^N.S = 
HC C*CHg 

SC-N(CH -NH)-N-CH ZW * de8motro P e Form < V 8 L Thiopyrin). B. Aus l-[3-Nitro- 
phenyl]-6-chlor-2.3-dimethyl-pyrazoliumiodid und Kaliumhydrosulfid in wäßr. Lösung 
(Michaelis, A. 878, 311). Aus l-[3-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyraz»lthion-(5) beim Er- 
wärmen mit Zinn und Salzsäure (M., A. 878, 314). — Krystalle (aus Chloroform + Benzol). 
F: 199°. Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Chloroform, unlöslich in Äther und Benzol. 
— CjiHjjNjS + HCl. Nadeln. F: 226°. — 2C 11 H J ,N,S + 2HCl + PtCl t . Amorphes, rotes 
Pulver. Fast unlöslich. 

1 - [4 - Amino - phenyl] - 2.8 - dimethyl - pyrazolthion - (6) CnHi.N.S = 
HC =CCH, ,_ „ ™. 

SC-N(CH NH)-NCH **' de8motro P e Form (v 8 L Thiopyrin). B. Aus l-[4-Nitro- 
phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolthion-(5) durch Reduktion mit Zinn und Salzsäure (Michaelis, A. 
878,344). — Krystalle (aus Wasser). F:255— ?56°. Löslioh in Wasser, Chloroform und Alkohol, 
unlöslich in Äther. — CjiH u N,S ■+■ 2 HCl. Krystalle, die sehr leicht Chlorwasserstoff abgeben. 

1 - [4 - Aoetamino - phenyl] • 3.8 - dimethyl - pyrazolthion - (5) C„H,.ON,S = 
HC ^C-CH, 

SC.N(C,H 1 .NH-CO-CH,)-N-CH, W - t*»™^ Form <**• Thiopyrin). B. Aus 
l-[4-Amino-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolthion-(5) und Acetanhydrid (Michaelis, A. 878, 
345). — Nadeln (aus Wasser). F: 271°. Löslich in heißem Wasser und in Alkohol. 

1 - [4 -Benzamino- phenyl] -8.8- dimethyl -pyrazolthion -(5) C 18 H„ON,S = 

HC =C • CH, 

SC-N(C.H 4 -NH.CO.C.H.)-N.CH, Ww " *— **» Form < V * L ^^rin). B. Aus 
l-[4-Amino-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolthion-(5) und Benzoylchlorid in alkal. Lösung 
(Michaelis, A. 878, 345). — Krystalle. F: 265°. Löslich in Eisessig und Alkohol, unlöslich 
in Wasser. 

BrC= CCH, 

4-Brom-L2.8-trimethyl-pyrazolthion-(6) C,H,N,BrS = I . bezw. 

SC • N(CHj) • N • CH, 
desmotrope Form (vgl. Thiopyrin). B. Aus 6(bezw. 3)-Chlor-4-brom-3(bezw. 5)-methyl- 
pyrazol durch Einw. von Methyljodid und Behandeln des entstandenen Jodmethylats 
mit Natriumhydrosulfid oder Natriumsulfid in alkoh. Lösung (Michaelis, Lachwitz, 
B. 48, 2111). — Nadeln (aus Wasser). F: 221°. 

l-[4-Nitro-phenyl]-4-nitro-2.S-dimethyl-pyraaolthion-(6) C„H, 4 N 4 S = 
O.N • C — C • CH, 

aX W /,u xt/-> V oti Dezw - desmotrope Form (vgl. Thiopyrin). B. Beim Erhitzen 

SC - N(C t H4 - N0,) - N-CH, 
von l-[4-Nitro-phenyl]-6-chlor-4-nitro-3-methyl-pyrazol mit Dimethylsulfat und Behandeln 
des Reaktionsprodukts mit Kaliumhydrosulfid-Lösung (Michaelis, A. 878, 342). — Gelbe 

stalle (aus Eisessig). F: 240°. Sehr schwer löslich in Alkohol, Äther und Wasser, schwer 



1 - Phenyl - 2.8 - dimethyl - selenopyr aaolon - (6) , Selenopyrin 

HC C • CH HC — c ' CÖs 

1 i ' bezw. Ä Se-^Jl nTl (S. 59). Liefert beim Erhitzen mit 

SeC-N(C,H,)-N-CH, Ö <n|c,H^)> 1J " CH » 

Methylenjodid im Rohr auf 110° Se.Se'-Methylen-bis-[l-phenyl-ö-selen-2.3-dimethyl-pyr- 
azoliumjodid] (S. 102); reagiert analog mit Äthylenbromid (Michaelis, Dtotze, A. 404, 
36 Anm.). — Physiologische Wirkung: Kobebt, C. 18121, 508. 

3. Oxo-Verbindungen C 6 H 8 ON s . 
1 . 6 - Oxo - 3-methyl-1.4.6.ti-tetrahydro-pvridazin, 3 - Methyl -pyridazi- 

non-r«>C,H.ON,=^^ H ^ H (8. 62). Kp: 267" (Wolff, A. 884, 98). - Das Hydrat 

liefert beim Erhitzen mit Natrium&thylat auf 170—180° n-Valeriansäure. 

H,C-C(CH,):N D A 

l-o-Tolyl-S-methyl-pyrldaainon-(e) C 11 H 11 ON i = H ^__ co _^, c H . CH • B - Aus 

IAvulinsäure-o-toIylhydrazon beim Erhitzen auf 160— 170°' (Mitkoioli, G. 46 II, 300). — 
Prismen. F: 65°. Kp: 330—340° (Zers.). Sehr leicht löslich in Alkohol, löslich in Äther, 
schwer löslich in heißem Wasser, unlöslich in kaltem Wasser. 



XXIV, 62—64 

224 HETEBO: 2N. — MONOOXO-VEBBINDÜNQEN C n H2n-20N2 [Syst. No. 3563 

H,OC(CH„):N 
l-p-Tolyl-8-methyl.pyrida«inon.(e) C lt H. lt ON t = xh__ C0 _J&. c H . CH • B - 

Aus Lävulinsäure-p-tolylhydrazon beim Erhitzen auf 160 — 170° (Musqioij, O. 45 II, 301). 

— Blättchen. F: 59°. Leicht löslich in Alkohol und Äther, schwer in siedendem Wasser. 

H,C-C(CH,):N 
l-BenByl-S-methyl-pyridaaüion-cejCuH^N^^^^^ CH CH . B. Aus 

Lävulinsäureäthylester und Benzylhydrazin beim Erwärmen auf dem Wasserbad (Cubttus, 
J. pr. [2] 85, 53). — Nadeln (aus Ligroin). F: 56—57°. Unlöslich in Wasser, leioht löslich 
in Alkohol, Benzol, Eisessig, Äther, Chloroform und heißem Ligroin, schwer in kaltem Ligroin. 
Löslich in Alkalien, unlöslich in verd. Salzsäure. 

1 - [2.4 - Bimethyl - phenyl] - 8 - methyl - pyridasinon - (8) C,,H 1S 0N. = 
H C-GYCH )*N 

Vi nr . * \l _ . B. Beim Erhitzen von (nicht näher beschriebenem) Lävulin- 

rlgG — CO — N • CgHg(CHg)« 

säure-[2.4-dimethyl-phenylhydrazon] (Mttnoioli, O. 46 II, 301). — Prismen. F: 81°. Zer- 
setzt sich bei 160— 170°. Sehr leicht löslich in Alkohol, Äther und Benzol, unlöslich in sieden- 
dem Wasser. 

1 - [8.4.5 - Trimethyl - phenyl] - 3 - methyl - pyridasinon • (8) C 14 H 18 ON, = 
tt C-GYCH VN 

tt'A nr\ * '-»Jr o tt rm • B - Beim Erhitzen von (nicht näher beschriebenem) Lävulin- 
HgC — CO — N • C H s (CHg)g 

säure-£2.4.6-triinethyl-phenylhydrazon] (Mtogioii, O. 46 II, 302). — Wurde nicht ganz 
rein erhalten. Nadeln. F: 72°. Zersetzt sich bei 160—170°. Sehr leioht löslich in Alkohol, 
Äther und Benzol, unlöslich in siedendem Wasser. 

1 - [2.4 - Bimethyl - benayl] - 3 - methyl - pyridazinon - (8) C 1( H u ON t = 
H,C-C(CH,):N 

H.C— CO l!r-CH -C H (CH ' jB ' AUS 2 - 4-Dimetn y 1-benz y ln y diazm beim Schütteln 

mit Lävulinsäure und Wasser (Curttüs, J. pr. [21 86, 154). — Krystalle (aus Alkohol oder 
Benzol). F: 79,5°. Unlöslich in Wasser, ziemlich leioht löslich in Alkohol und Benzol. 

l-Piperonyl-8-methyl-pyridasinon-(6) Ci-HuO-N. = 
H 1 C-C3(CH t ):N 

H,C — CO — N-CH,'C,H,<q>CH,. B. Aus Piperonylhydrazin und Lävulinsäureäthylester 

bei längerem Erhitzen auf 70 — 80° (Cubttüs, J. pr. [2] 86, 475). — Nadeln (aus Wasser). 
F: 101°. Löslich in Äther, Benzol, Chloroform, Alkohol und heißem Wasser, schwer löslioh in 
kaltem Wasser und Ligroin. 

2. 3 - Oxo -4- methyl - 2.3.4.6 - tetrahydro - pyridazin, 4 - Methyl - pyri - 

H.C-CH:N 
dazinon-(3) C,H,ON, = 1 i . B. Aus ^Formyl-isobuttersäure-äthylester 

CH» • HC • CO • NH 
beim Behandeln mit Hydrazinhydrat (Blaise, C. r. 168, 73). — F: 66°. Kp w : 134—136°. 

H,C-CH:N 
2-Ph«nyl-4-methyl-pyrldaainon-(3) C n K lt (m t = .HC-CO-N-C H * B ' Au8 
ß-Formyl-isobuttersäure-phenylhydrazon durch Destillation unter vermindertem Druck 
(Blaibib, Cr. 168, 73). — F: 42°. Kp,,: 183—186°. 

3. S (bezw. 3) - Oxo -3.4 (bezw. 4.5) - dimethyl-pyrazolin, 3.4(bezw. 4.ÖJt- 

Dimethyl-pyrazolon-(ö bezw. 3) CjHgON, = * i ^^ jl bezw. 

CH 1 C=CCH 1 ,_ „ „ 

I ^^ i. bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

1- Phenyl- 8.4 -dimethyl-pyraaolon- (6) -imid bezw. l-Phenyl-6-amino-8.4-di- 

CH.-HC C-CH, CH.-C C-CH, 

methyl-pyra^CA^,- ^ ft ^^iNjCH^ <*-«>' 

B. Aus a-Methyl-aoetessigsäurenitril durch Behandeln mit Phenylhydrazin und Erwärmen 
des Reaktionsprodukts mit verd. Salzsäure (Mohr, J. pr. [2] 90, 229; vgl. a. Vladbsoo, 
Bl. [3] 8, 816). Entsteht in analoger Weise aus /3-Immo-a-methyl-buttersäurenitrU (M.). 

— Prismen oder Blättchen (aus Wasser), Tafeln (aus Alkohol + Äther). F: 106—106° (M.). 
Kp»«: 336—338° (korr.); Kp,,: 206,6° (M.). Löslich in Benzol und Eisessig; LOsliohkeit 



XXIV, 64— GS 

Syst. No. 3563] METHYLPYRIDAZINON 225 

in kaltem Wasser: ca. 0,4 g in 100 om* (HL). Unlöslich in Alkalilaugen, etwas löslich in 
Ammoniak, leicht in verdünnter kalter Salzsaure. — Verfärbt sich nur langsam an der Luft. 
Beim Diazotieren in kalter Salzsäure oder Schwefelsäure mit Natriumnitrit färbt sioh die 
Lösung sofort gelb, bisweilen unter Abscheidung eines gelben Niederschlags; die saure Diazo- 
Lösung kuppelt mit alkal. pVNaphthol-Löeung unter Bildung von [Naphthol-(2)]-<lazoö>- 
[l-phenyl-3.4-dimethyl-pyrazol] (Syst. No. 3784); beim Übersättigen der Diazo-Lösung 
mit Natronlauge erhält man eine braune Lösung, die mit /3-Naphthol nur sehr langsam 
reagiert, ihre Kupplungsfähigkeit aber beim Ansäuern unter Gelbfärbung wiedergewinnt; 
kocht man die saure, mit Wasser verdünnte Diazo-Lösung kurze Zeit, so erhält man Dimethyl- 

CH •C'N— N*C H 
pyrazobenzotriazin * l'_-— r_ J T " * (Syst. No. 4024) und wenig l-PhenyI-3.4-dimethyl- 

CH. - C;C — N: N 
pyrazol(T) (M., J. pr. [2] 90, 232, 510, 521, 526). Liefert mit Benzaldehyd in Eisessig 1-Phenyl- 
5-benzalamino-3.4-dimethyl-pyrazol (Syst. No. 3712) (M., J. pr. [2] 80, 235). — C,,Hj^, 
+ HCl + ViH t O. Nadeln (aus Alkohol + wasserhaltigem Äther). F: 70—71°. Verliert 
das Krystaliwasser im Vakuumexsiccator und schmilzt dann bei 155°. Sehr leicht löslich in 
Wasser. — Sulfat. Nadeln. F: 190°. Ziemlich schwer löslich in Wasser. — 2C U H W N,+ 
2HCl+PtCl 4 . Orangegelbe Nadeln oder dunkelbraune PriBmen. F: 192 — 193° (Zers.). Zer- 
setzt sich beim Kochen mit Wasser. — Pikrat CnlLjNj + C s H 3 0,N,. Grünlichgelbe Nadeln 
(aus verd. Alkohol). F: 137°. Verpufft auf dem Platinblech. Schwer löslich in Wasser. 
l-Phenyl-8.4-dimethyl-pyraaolon-(o>benzimid bezw. 1- Phenyl -5 -benzamino- 

rjJT .TJC C'CH 

8.4-dünethyl-pyra«,! Cl .H 17 ON, - 'y ^ ' bezw. 

CH.C CCH. 

C,H,CONH-CN(C.H,)N " A AUS l-P^yl-S^-dhnethyl-pyrazolon^J-imid beim 
Verreiben mit Benzoylchlorid und Natronlauge (Mohr, J. pr. [2] 90, 235). — Nadeln (aus 
Benzol). F: 196°. Löslich in kalter verdünnter Schwefelsäure. 

CH, • HC C • CH, 

l-o-Tolyl-3.4-dimethyl-pyraK>lon-<6> C^ON, = ^ H CH ^ 

bezw. desmotrope Formen. B. Aus a-Methyl-acetessigester und o-Tolylhydrazin beim Er- 
hitzen auf 130° (Michaelis, A. 378, 170). — Nadeln (aus Alkohol). F: 179° (M.). Leicht 
löslich in Alkohol und Chloroform, schwer in Wasser; leicht löslich in wäßr. Alkalien (M.). 
Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. Lösung: Rosanow, HC. 48, 1234; C. 1923 III, 
1080. — Liefert beim Erhitzen mit Phosphoroxychlorid im Bohr auf 130° l-o-Tolyl-6-chlor- 
3.4-dimethyl-pyrazol (M.). 

1 - [4 - Amino • phenyl] - 8.4 - dünethyl - pyrasolon • (6) CnH.jON. = 

CH, • HC C • CH. 

r»^ w n m -ntw ■ür bezw. desmotrope Formen. B. Man kondensiert 4-Nitro- 

phenylhydrazin mit a-Methyl-aoetessigester und reduziert das entstandene (nicht näher 
beschriebene) l-[4-Nitro-phenyl]-3.4-dimethyl-pyrazolon-(5) mit Zinn und Salzsäure (Höchster 
Farbw., D. R. P. 238266; C. 1911 II, 1080; Frdl. 10, 1146; vgl. a. H. F., D. R. P. 214716; 

C. 1909 II, 1510; Frdl. 9, 959). — Krystalle. F: 232°. Schwer löslich in Wasser, Alkohol 
und Äther. Löst sich leicht in verd. Sauren und Alkalien. 

1 - [4 - Methylamino - phenyl] - 3.4 - dünethyl • pyrazolon - (5) C It H 1( ON, = 

CH * oTn^nh^S CH8 w - *~™*v Formen - B - Au8 HMM*th y i. 

aoetyl-amino)-phenyl]-3.4-dimethyl-pyrazolon-(5) durch Verseifen (Höchster Farbw., D. R. P. 
238256; G. 1911 II, 1080; Frdl. 10, 1146). — Blättchen oder Nadeln mit 1 H,0. Schmilzt 
wasserhaltig bei 108 — 110° (Zers.). Leicht löslich in verd. Natronlauge. 

1 - [4 - Dimethylamino - phenyl] - 8.4 - dünethyl - pyraaolon - (6) C 1$ H 17 ON, = 

piX .TXQ C'CH 

1 i ii * bezw. desmotrope Formen. B. Aus a-Methyl-aoetessig- 

OC-N[C,H 4 -N(CH a ),]-N 
ester und 4-Dimethylamino-phenylhydrazin in schwefelsaurer Losung (Höchster Farbw., 

D. R. P. 238256; G. 1911 IL 1080; Frdl. 10, 1146). — F: 199—200° (unscharf). Leicht löslich 
in Chloroform und Alkohol sowie in Säuren und Alkalilaugen. — Färbt sich am Licht rötlich. 

1 - [4 - Aoetamino - phenyl] ■ 8.4 - dünethyl - pyraaolon - (6) C w H 14 O f N t = 
OH «HO C»CIT 

• i iL * bezw. desmotrope Formen. B. Aus a-Methyl- 

OCN[C,H 4 NHCOCH,]N „ . 

aoetessiosäureäthylester und 4-Aoetamino-phenylhydrazin in schwefelsaurer Lösung (Höchster 
Farbw.? D. R. P. 288256; G. 1911 II, 1080; Frdl. 10, 1146). — Krystalle. F: 272—273°. 
Schwer löslich in Wasser. Löst sioh leioht in verd. Natronlauge. 

BBILSTBIN» Handbuch. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXm/XXV. 15 



XXIV, 66—68 

226 HETEEO: 2N. — MONOOXO-VEBBINDUNGEN CnHa»-20N2 [Syst. No. 3563 

1- [4- (Methyl- aootyl- amino)- phenyl] - 8.4- dimethyl- pyraaolon- (5) Ci 4 H 17 O t N, = 

3 i ii s bezw. desmotrope Formen. B. Aus a-Methyl- 

OC-N[C,H 4 -N(CH s )-CO-CH,]-N 
acetessigsäureäthylester und (nicht näher beschriebenem) 4-[Methyl-acetyl-amino]-phenyl- 
hydrazin in schwefelsaurer Lösung (Höchster Farbw., D. R. P. 238256; C. 1911 II, 1080; 
Frdl. 10, 1146). — Krystalle mit 2H,0 (aus Wasser). Schmilzt wasserhaltig gegen 80°, wasser- 
frei bei 162°. Leicht löslich in verd. Natronlauge. 

1 - [4 - Amino - phenyl] - 2.8.4 - trimethyl - pyraaolon - (5) C,,H 1B ON. = 
CH, • C= = C • CH, 

^X „ „„ ^ ■. I „„ bezw. desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Aus l-[4-Nitro- 

OC • N(C,H 4 • NH.) • N • CHj 
phenyl]-2.3.4-trimethyl-pyrazolon-(5) durch Reduktion mit Zinn und Salzsäure (Höchster 
Farbw., D. R. P. 238256; 0. 1811 II, 1080; Frdl. 10, 1146). — Krystalle mit 2 H,0 (aus Wasser). 
Schmilzt wasserfrei bei 225—227°. 

1 - [4 - Methylamino - phenyl] - 2.3.4 - trimethyl - pyraaolon • (5) C 13 H 17 ON, = 
CH C C • CH 

od-N(C.H 4 -NH-CH s )-N-CH s W - *™«*V> Form ^ Antipyrin). B. Aus 
l-[4-(Methyl-acetyl-amino)-phenyl]-2.3.4-trimethyl-pyrazolon-(5) durch Verseifen (Höchster 
Farbw., D. R. P. 238256; C. 1811 II, 10W;Frdl. 10, 1146). — F: 168°. Leicht löslich in Wasser, 
Alkohol und Chloroform, fast unlöslich in Äther und Ligroin. 

1 - [4 - Dimethylamino - phenyl] - 2.8.4 - trimethyl - pyraaolon - (6) C 14 H ls ON, = 
CH. • C C • CH, 

OC-N[C.H 1 .N(CH,),]-N.CH, ^ **"***» Form <**• Antipyrin). B. Aus l-[4- 
Amino-phenyl]-2.3.4-trimethyl-pyrazolon-(5) beim Erhitzen mit Methyljodid in Methanol 
auf 90— 100» (Höchster Farbw., D. R. P. 238256; C. 1811 II, 1080; Frdl. 10, 1146). — Krystalle 
mit 1 H,0 (aus Wasser). Schmilzt wasserfrei bei 140°. Ziemlich leicht löslich in Wasser, 
leicht in Alkohol, Benzol und Chloroform. Löst sich leicht in verd. Säuren. ■ — Gibt mit 
Eisenchlorid in wäßr. Lösung eine rote Färbung. 

1 - [4 - Sulfbmethylamino- phenyl] - 2.3.4- trimethyl- pyraaolon- (6) C 13 H 17 4 N.S — 
CH ■ C - C * CH 

OC.N(C.H 4 .NH.CH 2 .SO s H).N.CHl 1)teZWde8mptr °^ Fora(VglAntipyrin) - A Am 
l-[4-Amino-phenyl]-2.3.4-trimethyl-pyirazolon-(5) beim Behandeln mit einer warmen wäßrigen 
Lösung von Formaldehyd und Natriumdisulf it (Höchster Faftw., D. R. P. 254711 ; C. 1818 I, 
349; Frdl. 11, 915). — Natriumsalz. Krystalle (aus 90%igem Alkohol). Leicht löslich in 
Wasser und Methanol, schwer in Alkohol, unlöslich in Äther und Aceton. 

l-[4-(Methyl-aoetyl-amino)-phenyl]-2.3.4-trimethyl-pyraaolon-(6) C ]s H 1 ,.0,N. = 
CH,C C-CH, 

0C.N[C.H 4 .N(CH,)-C0-CH,].N.CH s W - *»""***» Form <**■ Antipyrin,. B. Aus 
l-[4-(MethyI-acetyl-amino)-phenyl]-3.4-dimethyl-pyrazolon-(5) und Methyljodid in Lösung 
bei 100° (Höchster Farbw., D. R. P. 238256; C. 1811 II, 1080; Frdl. 10, 1146).— F: 139—140°. 
Leicht löslich in Wasser, Alkohol, Chloroform und Benzol, kaum in Äther und Ligroin. 

4. 2- Oxo - 4.6 - dimethyl - J« - imidazolin, 4.6 - Dimethyl - imidazolon - (2) 
CH.CNH. 
C,H,ON, = " m \CO bezw. desmotrope Oxy-Form (S. 68). B. Aus 2.6-Dioxy- 

4-(a-äthoxy-äthyl)-pyrimidin (Syst. No. 3636) durch Erwärmen mit Bromwasserstoffsäure 
oder Jodwasserstoffsäure auf 130 — 140° (Johnson, Hadlby, Am. Soc. 38, 1851; 88, 1715). 
— Platten oder Prismen (aus Wasser). 

CH 'C'NfCO'CH \ 
1.8 -Diaoetyl- 4.6- dimethyl -imidaaolon- (2) CHj.OjN, = ' ii "\CO 

CH, • C • N(CO • CHjK 
(S. 68). Prismen (aus Alkohol). F: 115—116° (Johnson, Hadley, Am. Soc. 88, 1717). 

4.6- Dimethyl - imidaaolthion - (2) bezw. 2 -Meroapto- 4.6 -dimethyl -imidaaol 

C,H,N,S = Cli * .$. N13 / C8 Uzw - ch'-Ö^NH/ ' 811 ^' 68) ' Liefert beim Behandeln 
mit Ferrichlorid in wäßr. Lösung auf* dem Wasserbad 4.5-Dimethyl-imidazol (Faeohek. 
Pyman, Soc. 118, "*"" 



l ) Vgl. hierzu Ergw. Bd. I, S. 303 Anm. 2. 



XXIV, 68—69 

Sylt. No. 3664] PHENYL-METHYLÄTHYLPYRAZOLON 227 

4. Oxo-Verbindungen C,H 10 ON S . 
1. 5(bezw.3)-Oxo-3(bezw.5)-methyl-4:-üthyl-pyreLzolin, 3 (bezw. ö)- 

ri jr . jcrp p . p xx 

Methyl- 4-äthyl-pyrazolon-(ß bezw. 3) C,H 10 ON, = " * i u "bezw. 

OC-NH-N 
C»H« * C C • CH3 

1 1 bezw. deamotrope Oxy-Formen. 

OC'NH'NH 

1 - [4 - Nitro - phenyl] - 3 - methyl - 4 - äthyl - pyrasolon - (6) C„H.,0,N, = 

C,H S HC CCH, • 

nA v r w \rr> >ir "«zw. deamotrope Formen. B. Aus 4-Nitro-phenyIhydrazin 

und a-Äthyl-acetessigester (Höchster Farbw., D. R. P. 217558; C. 19101, 587; Frdl. 9, 960). 

1 - Phenyl - 8 - methyl - 4 - äthyl -pyrasolon - (6) - imid bezw. 1 - Phenyl - 6 - amino- 

„ „ „ C,H 6 HC CCH. 

3-methyl-4-äthyl-pyrasol C lt H 16 N, = HN-C-N(C H )•& W 

T 11 „ _ T , iL B. Aus dem Phenylhydrazon des a-Äthyl-acetessigsäurenitrils 

H,NCN(C,H,s)-N 

beim Kochen mit verd. Salzsäure (Mohr, J. pr. [2] 90, 239, 240). — Prismen oder Tafeln 
(aus Äther); F: 53°. Tafeln mit V« C e H 8 (aus Benzol); F: 91°. Kp l4 : 198°; Kp, : 212°; Kp,„: 
341—343° (korr.). Sehr leicht löslich in Alkohol und Äther, leicht in Benzol. Über Löslich- 
keit der nichtkrystallisierten Base in Wasser, verd. Alkalilaugen, Erdalkalihydroxyd-Lösungen, 
Ammoniak und Hydrazinhydrat-Lösung vgl. M., J. pr. [2] 90, 242. — Ist an der Luft sehr 
beständig. Verhält sich beim Diazotieren analog 1 -Phenyl -5-amino-3.4-dimethyl-pyrazol 
(S. 224) (M., J. pr. [2] 90, 243, 532). — C,,H 1S N, + HCl. Nadeln (aus Wasser). F: 194—195°. 
Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol, unlöslich in Äther. — Über Verbindungen 
mit Silbernitrat vgl. M., J. pr. [2] 90, 244. 

1 - Phenyl - 8 - methyl - 4 - äthyl - pyrasolon-(5)-bensimid bezw. l-Phenyl-6-benz- 

C.H, • HC C • CH, 

amino-3-methyl-4-äthyl-pyrasol C^.ON, = c H C0 . N:C . N(C H ^ bezw. 

n jt ,n C-CH 

C 6 H t -CO-NH.C.N(C,H s ).N '" *' AUS l-Phen y 1.3-methyl.4-äth y l.pyrazolon.(5).imid 
beim Erwärmen mit Benzovlchlorid in Benzol (Mohb, J. pr. [2] 90, 247). — Blättchen 
(aus Alkohol). F: 233°. 

1 - [4 - Nitro - phenyl] -2.8 - dimethyl - 4 - äthyl - pyrasolon - (6) CuHmCyN., = 

' «A xt,^ tt tvt^ , J T r,J bezw - desmotrope Form (vgl. Antipyrin). B. Aus l-[4-Nitro- 

phenyl]-3-methyl-4-äthyl-pyrazolon-(5) durch Einw. von Dimethylsulfat (Höchster Farbw., 
D. R. P. 217558; C. 1910 I, 587; Frdl. 9, 960). — Gelbe Krystalle (aus Essigester). F: 129° 
bis 131°. 

2 - Methyl - 1 - [4 - nitro - phenyl] - 3 - brommethyl - 4 - äthyl - pyrasolon - (5) 

C H C PTT Br 

C 1 ,H H O s N,Br= * 6 0( 1,. N(CH . N0 j.Jj.cjj* bezw - des°»otrope Form (vgl. Antipyrin). 

B. Durch Einw. von Brom auf l-[4-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-4-äthyl-pyrazolon-(5) in 
Chloroform und nachfolgende Behandlung mit Soda-Lösung (Höchster Farbw., D. R. P. 
217568; C. 19101, 587; Frdl. 9, 960; vgl. a. H. F., D. R. P. 206637; C. 19091, 806; 
Frdl. 9, 967). — Gelbe Krystalle (aus Essigester). F: 163—166°. — Gibt beim Erhitzen 
mit Wasser auf 120° 2-Methyl-l-[4-nitro-phenyl]-3-oxymethyl-4-äthyl-pvrazolon-(5). 

2. ß (bezw. 3) -Oxo- 4 -methyl -3 (bezw. 6)-äthyl-pyrazolin, 4 -Methyl- 

CH3 • HC C • C B Hg 

3 (bezw. ß)-äthyl-pyrazolon-(5 bezw. 3) C^H^ON, = oONH-JsT W * 

CH« * C C • C«fl« 

I i bezw. deamotrope Oxy-Formen. 

CH.HC -C-C.H, 

l-Phenyl-4-methyl-8-äthyl-pyra«olon-(6) C lt H, 4 ON, = OC-N(CH.)-Ür 

bezw; deamotrope Formen (8. 69). Krystalle. F: 111,5° (Scheoktbr, B. 49, 2719). 

16» 



XXIV, 70-78 

228 HETERO: SN. — MONOOXO-VEBBINDTJNGEN C n H2n-20N2 [Syst. No. 8504 

3. ß-Oxo-3.4.4-trimethyl-A t -pyrazolin, 3.4.4-Ti'iinethyl-pyrazolon-(ß) 

CHON- (CH ^9 ?L Crf » 

C,H l8 ON t - ^.jjH.^ 

1 - [4 - Nitro - phenyl] - 8.4.4 - trimethyl - pyraaolon - (6) CuHjjOjN, = 

/rj|T \ q C'CH 

' *j ii *. B. Aus l-Phenyl-3.4.4-trimethyl-pyrazolon-(ö) beim Be- 

(X!!-N(C,H 1 -N0 1 )-N ' 

handeln mit Salpeterschwefelsaure unter Eiskühlung (Höchster Farbw., D. B. P. 248887; 
C. 1812 II, 397; Frdl. 11, 921). — Blaßgelbe Spieße (aus Alkohol). F: 126°. Unlöslich in 
Wasser und verd. Säuren; 

1 - [4 - Amino - phenyl] - 8.4.4 - trimetbyl - pyraaolon - (6) C ia H 1( ON t = 

* *i ii *. B. Aus l-[4-Nitro-phenyl]-3.4.4-trimethyl-pyrazolon-(5) 

OC • N (Cg H^ * NHa) • N 
beim Erwärmen mit Zinn und konz. Salzsaure (Höchster Farbw., D. B. P. 248887; C. 1913 II, 
397; Frdl. 11, 921). — Nadeln (aus Benzol + Ligroin). F: 116°. Unlöslich in Wasser. Löst 
sich leicht in verd. Sauren. 

1 - [4 - Dimethylamino • phenyl] - 8.4.4 - trimethyl - pyraaolon - (6) C u H I( ON. = 
fPH \ P P-CH 

^•N[C,H 4 .N(CH,),].N ' * AU8 H^Ammo.pheny^.^-trimethyl-pyr«,. 
lon-(6) beim Erhitzen mit Methyljodid und Methanol auf 90—100° (Höchster Farbw., D. B. P. 
248887; G. 1918 II, 397; Frdl. 11, 921). — Krystalle (aus Ligroin oder verd. Alkohol). F: 68° 
bis 69°. Schwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol, Äther und Benzol. — Gibt mit Eisenchlorid 
in wäßr. Lösung eine blauviolette Färbung. — Hydrochlorid. Krystalle. Leicht löslich 
in Wasser. 



4. 2 - Oxo -4- methyl-ö-äthyl-A l -imidazolin, 4-Methyl-ß-äthyl-itnidazo- 
CH "C'NH 
lon-(2) CjH^N, = ' ii „„^CO bezw. desmotrope Oxy-Formen (8. 70). B. Aus 5-Me- 

CjHj^C'NH^ 
thyl-4-(a-äthoxy-äthyl)-uracil (S. 491) durch längeres Erhitzen mit konz. Salzsäure im Bohr 
auf 110° (Johnson, Hadlby, Am. Soc. 89, 1925). Aus 5-Methyl-4-(<x-methoxy-äthyl)-uracil 
beim Erhitzen mit Bromwasserstoffsäure auf 160° (J., H.). 

5. Oxo-Verbindungen 7 H ia ON 2 . 

1. ß(bezw.3)-Oxo-3(bezw.ß)-butyl-pyrazolin, 3 (bezw. ß) - Butyl-pyr- 

.. ^ „ „„ ™ H»C C[CH,],CH, , HC==C[CH,],CH, 

azolon-(ß bezw. «(VW- cW-N W ' C-i-NH-NH 

bezw. desmotrope Oxy-Formeh. B. Aus n-Valerylessigsäureäthylester und Hydrazinhydrat 

(Wahl, Doix, Bl. [4] 18, 273). — Blättchen (aus Alkohol). F: 197°. 

2. ß (bezw. 3) - Oxo - 3 (bezw. 5)-i8obutyl-pyrazolin, 3 (bezw. S)-Isobutyl- 

, „^ „x „„ ™ H,C CCH,CH(CH,). v 

pyrazolon-(5 bezw. 3) CjH^ON, = *i ii * "* bezw. 

HC===CCH,CH(CH,). t 

oi'NH -lim bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

l.Phenyl.8.1.obutyl-pyra*,lon-(6) C^.ON, = H ^^^.£ CH, ■ CHlCH,), 

bezw. desmotrope Formen. B. Aus Isovalerylessigsäureäthylester (nach Fichtbb, Priv.-Mitt., 
dargestellt mit Hilfe von käuflichem Isovalerylchlorid) beim Erhitzen mit Phenylhydrazin 
(Fichtkb, Jetzeb, Lbkpin, A. 896, 8). — Nadeln (aus Wasser). F: 106,5°. 

3. ß (bezw. 3) - Oxo-3 (bezw. ß) - tert. - butyl -pyrazolin, 3 (bezw. ßi-tert.- 

TX Q C"C(CH ) 

Butyl-pyrazolon-(5 bezw. 3) CtH u ON, = ^^,11 bezw. 

HC===C-qCH,), ,_ 

OC-NH-ilH W ' desmotro P e Oxy-Formen. 



XXIV, 13 

8yrt.No. 3564] BUTYLPYRAZOLON 229 

l-Phenyl-8-t»rt.-butyl-pyra»olon-<B> C M H M ON, = ^A. NCH .E^ ^' ^zw. 

desmotrope Formen. B. Aus Trimethylaoetyl-essigsäure&thylester und Phenylhydrazin auf 
dem Wasserbad (Waslbvro, B. 44, 2074). — Bl&tter (aus Benzol). F: 110,5—111,5°. Leicht 
löblich in organischen Lösungsmitteln. Löst sich leicht in Alkalien. — Gibt beim Erwarmen 
mit Eisenchlorid in Alkohol Bis-[l-phenyl-3-tert. -butyl -pyrazolon-(5)] (Syst. No. 4138). 

4. 6 (bezw. 3) - Oxo-3 (bezw. ö) - methyl-4-propyl-pyrazolin, 3 (bezw. 6)- 

Methyl-4:-propyl-pyrazolon-(Sbezw.3) C,TI lt Q8 t = * * * i n * 

G«H«*CH**0 O'C/Hg 

bezw. i ii bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

1 - Phenyl - 8 - methyl - 4 - propyl - pyraaolon - (6) - imld bezw. 1 - Fbenyl-B-amino- 

r* xx ,no -Tjrj C'PH 

8-methyl-4-propyl-pyraaol C^H^N, = * * ' 1 jl * bezw. 

C»x1k ■ CH« * C- C • CH 3 

ow Jiw/iTriA • ■"• -™ 118 ot -"°Pyl- a< * te88 >g8 &ur e-nitril-phenylhydrazon beim 
H S N • C • N(CjH 6 ) • N 

Kochen mit verd. Salzsäure (Mohb, J. pr. [2] 90, 248). — Krystalle. F: 55°. Leicht löslich 
in Benzol, Alkohol und Äther. Leicht löslich in verd. Säuren, löslich in Ammoniak, unlöslich 
in Alkalilaugen. — Färbt sich an der Luft langsam gelblich. Die beim Behandeln mit Natrium- 
nitrit in verd. Salzsäure erhaltene gelbe Diazo-Lösung liefert mit ^-Naphthol in Natronlauge 
Naphthol-(2)-<l azo 5)-[l-phenyl-3-methyl-4-propyl-pyrazol] (M., J. pr. [2] 80, 536). — 
Ci,H„N, + HCl. Tafeln (aus Wasser). F: 207°. Leicht löslich in Wasser, löslich in siedendem 
95 / igem Alkohol. 

1 - Phenyl - 3 - methyl - 4 - propyl-pyrazolon-(6)-benzimid bezw. l-Phenyl-5-benz- 

~ , . ... ^i"6 ' GH« * HC C * CIL 

amino.8-methyl-4.propyl-pyra.ol C, H M ON S = ^ . N(C H ^ bezw. 

C H *CH *C C-CH 

ch*conhcn(ch >N *■ B ' Aus 1Phen y 1 - 3meth y 1 - 4 P r °py 1 py razolon -< 5 ) imid 

beim Erwärmen mit Benzoylchlorid in trocknem Benzol auf dem Wasserbad (Mohr, J. pr. 
[2] 80, 249). — Flocken (aus Alkohol). F: 150°. 

5. 5 (beziv. 3)-Oxo-3 (bezw. S)-methyl-4-isopropyl-pyrazoUn, 3 (bezw. 6)- 

(CH.).CH • HC C • CH. 

Methyl-4-iaopropyl-pyrazolon-(ß bezw. 3) C,H lt ON t = i iL 

(CH,),CH-C=C-CH, 
bezw. i .^ i^ bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

1 -ß - Naphthyl - 8 - methyl - 4 - iaopropyl - pyraaolon - (6) C 17 H u 0N, = 

(CH,),CHHC C-CH. , „ „ A .... 

«i*T^. »x !' bezw. desmotrope Formen. B. Aus a-lsopropyl-acetessigester 

OC-NfC^H^-N 
und /3-Naphthylhydrazin beim Erhitzen auf 135—140° (v. Konkk, Mittkrhatjske, B. 81, 
867). — Gelbliche Nadeln (aus Methanol oder Alkohol). F: 160°. Leicht löslich in Alkohol 
und Benzol, unlöslich in Äther und Wasser. — Die Natriumverbindung gibt mit Kupfer-, 
Kobalt- und Silbersalzen farbige Niederschläge. — Pikrat C^Hj.ON, + C,H,0,N t . Gelbe 
Nadeln. 



6. 2 -Oxo -4- tert. - butyl - J«- imidaxolin , 4 - tert.- Butyl - imidazolon - (2) 

iüB. ) C"C*NH 
C 7 H„0N f = Jl )>C0 bezw. desmotrope Oxy-Formen. B. Durch Eindampfen 

HC*NH 
von N-[<o.ci>.ci)-Trimethyl-aoetonyl]-phthalamidsäure mit Salzsäure und Erwärmen des ent- 
standenen Aminomethyl-tert.-butyl-keton-hydrochlorids mit wäßr. Kaliumcyanat-Lösung 
(Wn>MAK, Wahlbmbo, B. 44, 2071). — Nadeln. Schmilzt und sublimiert bei 277—278«. 
Löst sich langsam in Kalilauge. 



XXIV, 74—79 

230 HETERO : 2 N. — MONOOXO-VERB. C n H2n-20N 2 V. C n H2n_40N 2 [Brat. No. 8564 

6. 5(bezw.3)-0xo-4-methyl-3(bezw.5)-tert.-butyl-pyrazolin, 4-Methyl- 
3<bezw. 5)-tert.-butyl-pyrazolon-(5bezw.3) C,H u ON,= 

CH,HC C-C(CH,) 8 , CH,C^=CC(CH,), 

OC-NH-N bMW - OCNHNH bww - de8motr °P e Oxy-Fonnen. 

1 - Phonyl - 4 - methyl - 8 - tert. - butyl - pyraaolon - (B) C M H 18 ON, = 

rjxj .JfQ C"C(CH ) 

' i iL * * bezw. desmotrope Formen. B. Aus /J-Oxo-a.y.y-trimetbyl- 

n-valsriansäure-äthylester durch Behandeln mit Phenylhydrazin auf dem Wasserbad und nach- 
folgendes Erhitzen auf ca. 140° (Wahlbebq, B. 44, 2075). — Krystalle (aus vord. Methanol). 
F: 114,5—115,6°. 

7. Oxo-Verbindungen C,H ls ON 8 . 

1. ß(bezw.3)-Oxo-3(bezw.ß)-n-hexyl-pyrazolin, 3 (bezw. &)-n-Hexyl- 

„™ ™ H,C C-[CH,],-CH, v 

pyrazohm-(6 bezw. 3) CjA. lt OK t = jJc.jTji.Jr bezw - 

HC= C-[CH,] 5 CH 8 

I L bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

H,C C[CH,],-CH, 

l-Fhenyl-8-n-hexyl-pyraBolon-(6) C 16 H, ON, = qJ,™« h ,-Jl bMW - 

desmotrope Formen (Ä. 75,). F: 83—84° (Wahl, Doll, El. [4] 18, 275). 

2. 2-Oxo-6.6- dimethyl - 1 (ß).4 (a.) - propylen - hexahydropyrimidin, 
N.N'-Carbonyl-[4-amino-2.2.6-trimethyl-piperidin] C,Hj,ON„ Formel I. 

2 • Thion - 6.6 • dimethyl - 1 (0).4 (a) - propylen - hexahydropyrimidin, lOT- Thio- 
carbonyl-[4-amino-2.2.6-trimethyl-piperidin] C,H ie N,S, Formel II (S. 77). B. 
Entsteht neben dem Hydrojodid des . HjC— CH— CH| H|C— CH— CHj 



in 
co 



II. 



CS 



oc -{N.N'- Bis - [2.2.6 - trimethyl - piperidyl- 
(4)]-thioharnstoffs} aus b-{a-[2.2.6-Tri- 

methyl - piperidyl - (4)] - dithiocarbamid , . I 

säure} beim Behandeln mit Jod in verd. CH 8 - HC— N — C(CH 8 )» CH> HC— K — C(CH«), 

Alkohol (Habeies, A. 417, 142, 144). — Das salzsaure Salz gibt mit Silbernitrat das salpeter- 
saure Salz des a-4-Aminp-2.2.6-trimethyl-piperidins. — C,Hj,N,S -f- HCl. Schwer löslich in 
kaltem Wasser. 

3. Monooxo- Verbindungen C n H2n-40N 2 . 
I. Oxo-Verbindungen C s H a ON t . 
1. 2-Oxo-imidazolenin C 8 H,ON, = i' _>CO. 

S - Fhenylhydrarono • imidasolenin bezw. 2 • Benzolazo - imidazol C,H,N 4 = 
HC:N V HC — N*. 

i \C:NNHC.H 5 bezw. i: SC-N:N-C 8 H, (8. 79). B. Aus Benzoldiazonium- 

chlorid und Imidazol in Gegenwart von Natriumcarbonat in Wasser, neben 2.4.5-Tris-benzol- 
azo-imidazol (Syst. No. 3784) (Faegheb, Pyhan, Soc. 115, 236). — Orangefarbene Tafeln (aus 
Alkohol). F: 190° (korr.). Ziemlich leicht löslich in Essigester, schwer in Äther, Chloroform 
und Benzol, fast unlöslich in kaltem Wasser, verd. Ammoniak und Soda-Lösung, schwer 
löslich in verd. Natronlauge, leicht in verd. Salzsäure. — Gibt bei der Reduktion mit Zinn- 
chlorür und verd. Salzsäure 2-Amino-4-[4-amino-phenyl]-imidazol(3yst. No. 3774), 2-Amino- 
imidazol (S. 188), Guanidin und Anilin. Bei der Reduktion mit Zinkstaub und Essigsäure 
entstehen 2-Amino-4-[4-amino-phenyl]-imidazo], Anilin und Glykocyamidin (S. 287). 

2 -[4- Brom -phenylhydraBono]- imidaaolenin bezw. [4-Brom-benaol]-<l azo 2>- 

iinldaaolC,H 7 N 4 Br = ^?^)>C:NNHC e H 4 Brbezw.^M~^)CN:NC,H 4 Br. B. Neben 

[4-Brom-benzol]-<l azo 4Vimidazol (S. 231) aus 4-Brom-benzoldiazoniumchlorid und Imid- 
azol in Gegenwart von Soda; man trennt die Verbindungen durch fraktionierte Krystallisation 
aus Alkohol (Farohbb, Pyman, Soc. HB, 243). — Braune Nadeln (aus Alkohol). F: 253° 
(korr. ; Zers.). Schwer löslich in Alkohol, Essigester und Aceton, sehr schwer in Äther, Chloro- 



XXIV, 79—82 

bli 3B65] PYEIMIDON 231 

form und Benzol. — Gibt bei der Reduktion mit Zinnchlorür und verd. Salzsäure 2-Amino- 
imidazol (S. 188), 2-[5-Brom-2-amino-anilino]-imidazol (S. 189), 2-Amino-4-[4-amino-phenyl]- 
imidazol (Syst. No. 3774), 4-Brom-anilin und. Guanidin. 

OCN 
2. d-Oxo-imidazolenin C,H,ON, = i ^CH. 

4 - [4 - Brom • phenylhydrasonol - imidazolenin bezw. [4 • Brom - benzol] • <1 azo 4 
(besw. 6»-imida«,l C,H,N 4 Br = W»-™^.^ ^ «W-K^^ 

C.H 4 Br-N:N-C-NH v 

bezw. u „/CH. B. s. bei [4-Brom-benzol]-<l azo2>-imidazol (S. 230). — 

Braungelbe Prismen (aus Alkohol). F: 191° (korr.; Zers.) (Faeoheb, Pyman, Soc. 115, 243). 

2. Oxo-Verbindungen C 4 H 4 ON s . 

1 . 2 - Oxo - dihydropyrimidin, Pyrimidon - (2) bezw. 2 - Oxy -pyrimidin 

C 4 H 4 ON, = HC<^^^>CO bezw. HC<j^;^>C-OH. B. Das Hydrochlorid bezw. 

Hydrobromid entsteht beim Behandeln von 2-Äthylmercapto-pyrimidin (S. 105) mit konz. 
Salzsäure bezw. Bromwasserstoffsäure (Johnbon, Joyce, Am. Soc. 87, 2163). • — Hellgelbe, 
amorphe Substanz. Ist bei 320° noch nicht geschmolzen. Schwer löslich in Wasser, 
Alkohol, Benzol und Eisessig, unlöslich in Äther und Ligroin. Besitzt sowohl basische als 
auch saure Eigenschaften. — C 4 H 4 0N, + HC1. Krystalle (aus Alkohol). F: 203—205°. — 
C 4 H 4 ON,+HBr. 

5 - Nitro - pyrlmidoii - (2) bezw. 5 - Nitro - 2 - oxy - pyrimidin C 4 H,0 3 N, = 

0,N-C<Qg7^g>CObezw. OjN-CKch'-N^ " 011 - R Bei der Kondensation der Natrium - 
Verbindung des Nitromalondialdehyds mit Harnstoff in Wasser in Gegenwart von Piperidin 
oder wenig n-Natronlauge (Halb, Brill, Am. Soc. 34, 89). Beim Kochen von 5-Nitro-2-amino- 
pyrimidm (s. u.) mit Alkalilauge (H., B., Am. Soc. 34, 92). Das Natrium- bezw. Kalium- 
Salz entsteht aus dem Monoureid des Nitromalondialdehyds bei der Einw. von Natrium- 
äthylat- bezw. Kaliumäthylat-Lösung (H., B., Am. Soc. 84, 90). — Gelbe Krystalle (aus 
Eisessig). F: 203,5° (korr.). Unlöslich in Wasser, Schwefelkohlenstoff, Äther, Chloroform, 
Tetrachlorkohlenstoff, Ligroin und Benzol, schwer löslich in Aceton und Essigester, löslich 
in Essigsäure und Acetanhydrid. — Das Natriumsalz gibt beim Kochen mit Methyljodid 
in Alkohol ö-Nitro-2-methoxy-pyrimidin (S. 105). — NaC 4 H,0,N, + 2H,0. Rote Krystalle 
(aus Wasser). — KC 4 H,0,N, + H,0. Gelbe Prismen. — AgC 4 H,0,N,. Bötlichgelb. Schwer 
löslich in Wasser. — Ba(C 4 H,0,N s ) 2 + 4H,0. Rötlichbraune Krystalle. 

6 - Nitro - pyrimidon - (2) - imid bezw. 6 -Nitro -2 -amino- pyrimidin C 4 H 4 0,N 4 = 

0,N-C<^;^j[>C:NH bezw. 0,NC<^;^>C-NH,. B. Bei der Kondensation der 

Natriumverbindung des Nitromalondialdehyds mit Guanidincarbonat bei Gegenwart von 
Piperidin in wäßr. Lösung (Halb, Beill, Am. Soc. 84, 91). — Nadeln (aus Alkohol). F: 236° 
(korr.). Löslich in Alkohol, Aceton und Essigester, schwer löslich in Wasser, unlöslich in 
Äther, Ligroin, Chloroform, Benzol und Tetrachlorkohlenstoff; löslich in Alkalilauge. — 
Liefert beim Kochen mit Alkalilauge oder Ammoniak 5-Nitro-2-oxy-pyrimidin (s. o.). 
Beim Erwärmen mit Schwefelkohlenstoff und wenig Kalilauge auf 60° entsteht N.N'-Bis- 
[5-nitro-pyrimidyl-(2)]-thioharnstoff (s. u.). 

5 - Nitro - pyrimidon - (2) - aoetimid bezw. 6 - Nitro - 2 - aoetamino ■ pyrimidin 
C,H,0,N 4 = OjNC^g^^CrNCOCH, bezw. 0,NC<^:^>CNH-CO-CH,. B. 

Aus 6-Nitro-2-amino-pyrimidin und Acetanhydrid bei Gegenwart von wasserfreiem Natrium- 
acetat auf dem Wasserbad (Hale, Bbill, Am. Soc. 84, 92), — Krystalle (aus Alkohol). F: 
172,5° (korr.). Leioht löslich in Eisessig, Benzol, Alkohol und Chloroform, schwer in Wasser, 
Tetrachlorkohlenstoff, Essigester und Aceton, unlöslich in Äther und Ligroin. 

N.N'- Bis - [6 - nitro - dihydropyrimidy liden - (2)] - thioharnstoff bezw. N.N'- Bis- 
[6.nitro-pyrimidyl-(2)]-thiohamBtoffC,H,0 4 N,S = [o,NC<^g^g>C:N-J CS bezw. 

1 N-C<5h;S>C-NH-] CS. B. Beim Erwärmen von 5-Nitro-2-amino-pyrimidin (s. o.) mit 

Schwefelkohlenstoff und wenig Kalilauge auf 60° (Halb, Brill, Am. Soc. 34, 93). — Blättchen 
(aus Alkohol). F: 230—231° (korr.). Löslich in Alkohol, Essigester und Schwefelkohlenstoff, 
ziemlich schwer löslich in Wasser und Äther, schwer in Aceton, Chloroform und Benzol, 
unlöslich in Ligroin und Tetrachlorkohlenstoff. 



XXIV, 82—83 

232 HETERO: 2 N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-40N2 [Syst. No. 3565 

2. 4-Oxo-2-methyl-im.idazolen.in C 4 H 4 ON, = i SCCH,. 

4 - Phenylhydrazono - 2 - methyl - imidazolenin bezw. 4(bezw. 5) - Benzolazo- 

a-methyl-imid«* C 10 H 10 N 4 = C « H '- NHN ^ : ^CCH S ^w.^^^C-CH, 

C H "N'N'C-NH 
bezw. * s ' n )C'CH,. B. Aus 2-Methyl-imidazol und Benzoldiazoniumchlorid 

in Soda-Lösung (Fargher, Pyman, Soc. 115, 256). — Rote Prismen (aus Alkohol). F: 158° 
(korr.). Sehr leicht löslich in Alkohol. Verharzt beim Kochen mit Alkohol. 

4 - [4 - Brom - phenylhydrazono] - 2-methyl -imidazolenin bezw. [4-Brom-benzol] - 

C H Br-NH'N-C'N 
<1 azo 4 (bezw. 6)>-[2-meÜiyl-iinidazol] C 10 H,N 4 Br = * * ' i SC-CH,bezw. 

C 6 H 4 Br.N:N.C_N Ww C 6 H 4 B r .N :N .C.NH ß AuB 2 ^thyl-imidazo, 

HC • NH' HC — N^ 

und 4-Brom-benzoldiazoniumchlorid in Soda-Lösung (Faboheb, Pyman, Soc. 116, 266). — 
Rote Prismen (aus absol. Alkohol) ; F : 200° (korr. ; Zers. ). Wasserhaltige Prismen (aus Alkohol), 
die bei raschem Erhitzen bei ca. 135° schmelzen. 

CH - C - N 

3. 2- Oxo-4-methyl-imidazolenin C 4 H 4 ON, = ' i' )CO. 

2 • Phenylhydrazono - 4 - methyl - imidazolenin bezw. 2- Benzolazo -4(bezw. 6)- 
methyl-imidazol C 10 H 10 N 4 = ^ N )C:NNH-C,H 6 bezw. H<^NH^ C ' N:N-C * H,i 

bezw. s ii ^>C-N:N-C,H,. B. Aus 4-Methyl-imidazol und Benzoldiazoniumchlorid 

HC — JSr 
in Soda-Lösung, neben 5-Benzolazo-4-methyl-imidazol und 2.5-Bis-benzolazo-4-methyl- 
imidazol (F aroher, Pyman, Soc. 115, 250). — Orangefarbene Prismen (aus Alkohol). F: 
185° (korr.). Ziemlich leicht löslich in Alkohol, Essigester und Aceton, schwer in Äther, Benzol 
und Chloroform (F., P., Soc. 116, 237). — Gibt bei der Reduktion mit Zinnchlorür und verd. 
Salzsäure 2-Amino-4-methyl-ö-[4-amino-phenyl]-imidazol, bei der Reduktion mit Zinkstaub 
in Essigsäure erhält man außerdem Alakreatinin (S. 305) (F., P, Soc. 116, 250, 252). 

CH # C*N 

4. ß-Oxo-4-methyl-imidazolenin C 4 H 4 ON, = a/ w )CH. 

6 • Phenylhydrazono - 4 - methyl • imidazolenin bezw. 6(bezw. 4) - Benzolazo- 

CH.-C:N. 
4(be«w. 6)-methyl-imidazol Ci H 10 N 4 = mw L XT >CH bezw. 

CH,C— JNL T1 CH.CNH. 

C„H S -N:N-C-NH> CH ^ C,H,. N:N .C-N> CH - A " W ^ ™ rher 8 eheaden Ver " 
bindung. — Kupferfarbene Nadeln (aus Alkohol). F: 240° (korr.; Zers.) (Farqhkr, Pyman, 
Soc. 115, 250). — Gibt bei der Reduktion mit Zinnchlorür und verd. Salzsäure Anilin und 
die Verbindung C,H 10 ON, (s. u.); bei der Reduktion mit Zinkstaub und Essigsäure erhält 
man 5-Oxo-2-phenylimino-4methyl-imidazolidin (S. 305) (F., P., Soc. 115, 224, 255; 
F., Soc. 117 [1920], 671). 

Verbindung C,H 10 ON,. B. Bei der Reduktion von 5-Phenylhydrazono-4-methyl- 
imidazolenin (s. o.) mit Zinnchlorür und verd. Salzsäure (Farohkr, Pyman, «Soc. 116, 253; 
vgl. F., Soc. 117 [1920], 672). — Prismen (aus Wasser). F: 185» (korr.) (F., P.). — C,H 10 ON,+ 
HC1. Täfelchen (aus Wasser). F: 308° (korr.; Aufschäumen) (F., P.). Leicht löslich in 
heißem Wasser. 

5. 4(beziv. 5)-Formyl-ttnidaxol, Imidazol-aldehyd-(4 bezw. 8) C 4 H 4 0N, = 
OHC-C— N. OHCCNH. 

„Ä M )CH bezw. ii N /CH. B. Aus 4(bezw. 5)-Oxymethyl-imidazol bei der 

Oxydation mit Salpetersäure (D: 1,42) (Pyman, Soc. 108, 191) oder mit Chromtrioxyd in 
10°/ iger Schwefelsäure auf dem Wasserbad (P., Soc. 101, 542). — Blättchen (aus Wasser). 
F: 173— 174» (korr.) (P., Soc. 101, 542). Leicht löslich in heißem Wasser (P, Soc. 101, 
542). — Reduziert nicht ammoniakalisohe Silbernitrat-Lösung (P, Soc. 108, 193). Gibt 



XXIV, 83—80 

Syst. No. 3565] IMIDAZOLALDEHYD 233 

beim Erwärmen mit Malonsäure in Wasser auf dem Wasserbad [Imidazyl- (4 bezw. 5)-methylen]- 
malonsäure (Syst. No. 3668) (Barger, Darin, Biochem. J. 10, 377). Bei der Konden- 
sation mit Hippursäure und Acetanhydrid in Gegenwart von geschmolzenem Natrium- 
acetat auf dem Wasserbad entsteht 2-Phenyl-4-{[l-acetyl-imidazyl-(4 oder 6)] - methylen}- 
oxazolon-(S) (Syst. No. 4673) (P., Soc. 109, 187, 193). Geht im Organismus des Hundes 
zu kleinem Teil in Imidazol -carbonsäure -(4 bezw. 5) (Syst. No. 3643) über (B., D.). — 
PikrataH^ONj + CVrl^N,. Krystalle (aus Wasser). F: 195— 196° (korr.). Schwer löslich in 
kaltem Wasser (P., Soc. 101, 543). — Saures Oxalat. Körnige Krystalle (aus Wasser). 
Zersetzt sich bei 191° (korr.). Schwer löslich in kaltem Wasser (P., Soc. 101, 543). 

PhenylhydraBon C 10 H 10 Nj = C 3 H,N,-CH:N-NH-C 6 H 5 . B. Aus den Komponenten 
beim Verreiben und Erwärmen auf dem Wasserbad (Pyman, Soc. 109, 193). — Prismen (aus 
Alkohol). F: 199—200° (korr.). Schwer löslich in Wasser, Alkohol und Aceton. 

3. 5(bezw. 4)-Methyl-4(bezw. 5)-formyl-imidazol, 5(bezw. 4)-Methyl- 

OHC • C N OHP • C ■ NH 

imidazol-aldehyd-(4bezw.5)C 6 H,ON s = n %CH bezw. ~ ° n XT >CH. 

di s "ü-.INiv Grij-C — r>r 

5(bezw. 4) - Methyl - 4(bezw. 5) - phenyliminomethy 1 - imidazol Cj.rL.N, = 

C 6 H 6 N:HOC— N. , C 6 H 5 -N:HCC-NH, „ „ 

™t A xt«/ 011 bezw - ™r Ji, xt^ 011 - B - ^^ Erhitzen von [4(bezw. 5)- 

CHj-C-NH^ Crlj-C — N x 

Methyl-imidazyl-(ö bezw. 4)]-gIyoxylsäure (Syst. No. 3696) mit der 8-fachen Menge Anilin auf 
dem Wasserbad (Gerngross, B. 46, 521). — Nadeln (aus Wasser), Platten (aus Alkohol). F: 
224° (Zers.) (G., B. 46, 522). Schwer löslich in warmem Wasser unter teilweiser Zersetzung, 
schwer in heißem Alkohol, etwas leichter in Methanol, sehr schwer in Benzol und Chloro- 
form; leicht löslich in verd. Salzsäure (G., B. 46, 522). • — Gibt bei der Reduktion mit Natrium 
und siedendem pyridinfreien Isoamylalkohol in einer Wasserstoffatmosphäre 5(bezw. 4)- 
Methyl-4(bezw. 5)-anilinomethylimidazol (G., B. 52, 2307; D.R.P. 276541; C. 1914 II, 446; 
Frdl. 12, 789). 

4. Oxo-Verbindungen C 6 H 8 ON 2 . 

1. 2-Oxo-5-äthyl-dihydropyrimidin, 5-Äthyl-pyrimidon-(2) C,H s 0N, = 
CjH 6 • C<q jj . NH^^' 

5 - Äthyl - pyrimidon - (2) - imid bezw. 2-Amino-6-äthyl-pyrimidin C 6 H,N 3 = 
C,H S C<^^>C:NH bezw. CACKch-N^ ' 1 * 11 «- b - Aus 4.6 Dichlor-2-amino- 
5-äthyl-pyrimidin (s. u.) und Zinkstaub in siedendem Wasser (v. Merkatz, B. 52, 872). — 
F: 142 — 143°. Sublimiert im Vakuum. Leicht löslich in Äther und Benzol, schwer in Ligroin. 

4.6-Diohlor-ö-äthyl-pyrimidon-(2)-imid bezw. 4.6 • Dichlor - 2 • amino - 6 - äthyl- 

pyrimidin C,H,N,C1, = C,H 6 -C<^|^>C:NH bezw. C,H t -C<^§;^>C-NH,. B. Beim 

Erhitzen von 2-Amino-4.6-dioxy-6-äthyl-pyrimidin mit Phosphoroxychlorid (v. Merkatz, 
B. 62, 872). — Nadeln (aus Alkohol). F: 191—192°. — Gibt bei Behandlung mit Zinkstaub 
in siedendem Wasser 2-Amino-ö-äthyl-pyrimidin (s. o.). Beim Erhitzen mit alkoh. Ammoniak 
auf 150° erhält man 6-Chlor-2.4-diamino-5-äthyl-pyrimidin (S. 334). 

2. 4-Oxo-ß-dthyl-dihydropyrimidin, 5-Äthyl-pyrimidon-(4) C,H 8 ON, — 

6 - Äthyl - pyrimidon • (4) - imid bezw. 4 - Amino - 5 - äthyl - pyrimidin C,H,N, = 

C,H t -C<^ NH) ' N g>CH bezw. C.H.-CKcH^^N^ 011 - A Das Zinkdo PP eIsalz entsteht 
beim Kochen von 6-Jod-4-ammo-5-äthyl-pyrimidin mit Zinkstaub in Wasser (v. Merkatz, 
B. 62, 871). — F: 163°. Ist im Vakuum sublimierbar. Leicht löslich in Salzsäure. — Zink- 
chlorid-Doppelsalz. Nadeln. F: 233 — 235°. 

2.6 -Diohlor- 5 -äthyl -pyrimidon -(4) -imid bezw. 2.6-Diohlor-4-amino-6-athyl- 

pyiimidin C,H,N,C1, = CjH.Ck^^^^Cl bezw. C,H,-C<c^5^^>CCl. B. 

Aus 2.4.6-Trichlor-ö-athyl.pyrimidin und alkoh. Ammoniak (v. Merkatz, B. 52, 871). — 
Nadeln (aus Alkohol). F: 214 — 216°. Ziemlich schwer löslich in heißem Wasser. — Gibt bei 



XXIV, 89—94 

234 HETERO: 2 N. — MONOOXO-VERBINDUNGEN C n H2n-40N 2 [Syst No. 3666 

Einw. von rauchender Jodwasserstoffsäure und Phosphoniumjodid 6-Jod-4-amino-5-äthyl- 
pyrimidin (s. u.). Beim Behandeln mit alkoh. Ammoniak entsteht 6-Chlor-2.4-diamino- 
5-äthyl-pyrimidin (8. 334). 

6- Jod-ß -äthyl-pyrimidon-(4)-imid bezw. 6-Jod-4-amino-B-äthyl-pyrimidin 

C 6 H 8 N,I = C,H 6 -C<ci* 1 ^ [ ^iJ> CH beiw - C » H « -C <CI^ t ^N> CH - B - Da8 Hydr0 " 
Jodid entsteht bei Einw. von rauchender Jodwasserstoffsäure und Phosphoniumjodid auf 
2.6-Dichlor-4-ammo-5-äthyl-pyrimidin (S. 233)(v. Merkatz, B. 62, 871). -Nadeln(aus Alkohol). 
F: 191 — 193°. — Gibt bei der Reduktion mit Zinkstaub und siedendem Wasser 4-Amino- 
5-äthyl-pyrimidin (S. 233). Beim Erhitzen mit alkoh. Ammoniak auf 200 — 210° entsteht 
4.6-Diamino-5-äthyl-pyrimidin (S. 334). — Hydrojodid. Rötlichschillernde Krystalle. 
F: 204—206°. 

3. 2-Oxo-4.6-ditnethyl-dihydropyrim.idin, 4.6-IHmethyl-pyrimidon-(2) 
bezw. 2-Oxy-4.6-dimethyl-pyrimidin C.HgON, = hc <C(Ch'vNH> C0 bezw ' 

H » C <c!cH*)-N> C0 bezw - HC <C(CH 3 )-N> C ' 0H ' Acetylacetonharnstoff (S. 93). B. 
Aus der Verbindung C 6 H u ON, (Ergw. Bd. III/IV, S. 13) beim Schmelzen oder beim Auf- 
bewahren ihrer alkoh. Losung (Behary, Retter, Soendbrop, B. 60, 88). Bei der Kondensation 
von Acetylaceton mit Harnstoff in Alkohol bei Gegenwart von konz. Schwefelsäure im Dunkeln 
(Hau;, Am. Soc. 86, 113). Bei der Kondensation von Acetylaceton mit N-Cyan-harnstoff oder 
Biuret in Alkohol bei Gegenwart von konz. Schwefelsäure oder Salzsäure oder beim Kochen 
von Acetylacetonguanidin (s.u.) mit 4 n -Natronlauge (Haxe, Vibbans, Am. Soc. 40, 
1061, 1062). —Farblose Krystalle (aus Wasser) mit 2H,0 vom Schmelzpunkt 197° (H., Am. 
Soc. 36, 113), wasserfreie farblose Nadeln (aus Aceton) vom Schmelzpunkt 200°, erhalten 
aus dem Natriumsalz durch Behandlung mit Kohlendioxyd in absol. Alkohol (Stark, A. 381, 
172), wasserfreie gelbe Nadeln (aus Aceton) vom Schmelzpunkt 200° (St., A. 881, 173). F: 
202° (B., R., Soe.). Die wasserfreie Form ist leicht löslich in Chloroform, ziemlich leicht in 
Alkohol, Wasser, Aceton, Benzol und Essigester, unlöslich in Äther und Ligroin (H., V., Am. 
Soc. 40, 1061). — Gibt mit Brom in Chloroform oder destillierter Bromwasserstoffsäure je 
nach den Bedingungen ein Di- oder Tetrabromid (s. u.) (St., A. 381, 146, 169, 174). Beim 
Kochen mit 6 Mol Brom in Chloroform entstehen Perbromide des 4.6-Dimethyl-pyrimidons-(2) 
und 5-Brom-4.6-dimethyl-pyrimidons-(2) sowie 4.5.6-Tribrom-2-oxo-4.6-bis-brommethyl- 
hexahydropyrimidin (S. 186) und dessen Perbromid C.H 7 ON,Br 5 -f2Br (St., A. 881, 161, 
196). Liefert beim Behandeln mit Natriumhypobromit-Lösung das Natriumsalz des 5-Brom- 
4.6-dimethyl-pyrimidons-(2) (S. 236) (St., A. 381, 180). — CgH,ON B + 2Br. B. s. o. Gelbe 
bis orangegelbe Nadeln. Färbt sich von 160° an grau, ist bei rascher Temperatursteigerung 
bei 300° schwarz, bei 360° aber noch nicht geschmolzen (St., A. 881, 169, 173). Einw. von 
Wasser: St., A. 881, 170. — C,H,ON, + 4Br. B. s. o. Nadeln. Verfärbt sich von 150° ab 
und ist bei 220° schwarz (St., A. 381, 174). Raucht stark an der Luft. Gibt beim Behandeln 
mit Wasser 6-Brom-4.6-dimethyl-pyrimidon-(2) und 6.6-Dibrom-4.6-dioxy-2-oxo-4.6-dimethyl- 
hexahydropyrimidin (S. 483). — C,H,ON, + HBr. Nadeln (aus Alkohol). Verfärbt sich von 
240° ab und zersetzt sich bei 346° (St., A. 881, 179). 

S. 93, Zeile 12 v. o. statt „Ammoniak" lies „Salpetersäure". 
4.6-Dimethyl-pyrimidon-(2)-imid bezw. 2-Amino-4.6-dimethyl-pyrtmidin 
C.H.N, = HC<^^|*)^>C:NH bezw. HCK^CHi-N^ ' 1 ™»' Aeetylaceton- 
guanidin (S. 93). B. Aus l.-Cyan-4.6-dimethyl-pyrimidon-(2)-imid (S. 236) beim 3-stdg. 
Kochen mit verd. Schwefelsäure oder konz. Salzsäure oder bei 1-stdg. Erhitzen mit konz. 
Salzsäure im Rohr auf 125° (Halb, Vibeams, Am. Soc. 40, 1060). — Existiert in einer gelben 
und einer farblosen Form. Die gelbe Form krystallisiert aus Alkohol mit 1 H.0 und schmilzt 
wasserfrei bei 199° unter Zersetzung; sie ist leicht löslich in Wasser, ziemlich leicht in Alkohol 
und Aceton, schwer in Essigester, Chloroform und Benzol, unlöslich in Äther und Ligroin. Die 
farblose Form schmilzt bei 163° und ist leicht löslich in Alkohol und Essigester, ziemlich leicht 
löslich in Wasser, Benzol, Aceton und Chloroform, schwer in Äther und Ligroin. — Gibt 
beim Kochen mit 4n-Natronlauge Acetylacetonharnstoff (s. o.). 

L4.e-Trimethyl.pyrlmidon-(2) C,H 10 ON, = H^qc^l^CHK 00, A Aus 
Acetylacetonharnstoff und Diazomethan in Chloroform sowie aus Methylharnstoff und 
Acetylaceton in alkoh. Lösung bei Gegenwart von konz. Schwefelsaure oder Salzsäure (Halb, 
Am. Soc. 36, 114). — Krystalle (aus Benzol). F: 63«. Leicht löslich in Wasser, Alkohol, 



XXIV, 94 

Syit. No. 3565] ACETYLACETONHABN8TOFF 236 

Chloroform, Aceton und Essigester, ziemlich leicht in Äther, Benzol und Schwefelkohlenstoff, 
unlöslich in Ligroin. — C 7 H, ON, + HCl. Prismen (aus Alkohol). — C,H,„ON,+HI. B. 
Aus gelbem Acetylacetonharnstoff und Methyljodid in siedendem Methanol (H). ICrystalle. 
Wird an der Luft schnell rot. — C,H, ON, + H,S0 4 . Krystalle (aus Alkohol). 

l-Cyan-4.e-dlmethyl-pyrlmldon-(2)-imid C 7 H,N 4 = hc <C(Ch')^N^n1> C : NH- B ' 
Bei längerem Kochen vonDicyandiamid (Bd. III, S. Ol) mit Acetylaceton in sehr verd. Natron- 
lauge (Half, Vibbans, Am. Soc. 40, 1060). — Nadeln (aus Alkohol). F: 225°. Ziemlich leicht 
löslich in Wasser, Alkohol, Aceton, Chloroform und Essigester, schwer in Äther und Benzol, 
unlöslich in Ligroin, Tetrachlorkohlenstoff und Schwefelkohlenstoff. — AgC,H,N 4 . Nieder- 
schlag. 

6 - Brom - 4.6 - dimethyl - pyrimidon • (2) C,H 7 0N,Br = B rC<C(CH')^NH> C0 hezw - 
BrHC<Sg|[ 3 |:^>C0. B. Das Natriumsalz entsteht beim Behandeln von Acetylaceton- 
harnstoff (S. 234) mit Natriumhypobromit-Lösung (Stark, A. 881, 180). Aus dem Di- oder 
Tetra-bromid des Acetylacetonharnstoffs bei der Einw. von Wasser, neben anderen Verbin- 
dungen (St., A. 881, 171, 176). — Existiert in einer farblosen und einer gelben Form. Aus 
dem Natriumsalz erhält man die gelbe Form bei längerem Kochen mit verd. Essigsäure, die 
farblose Form beim Aufkochen mit Wasser nach Zusatz von Essigsäure bis zur sauren Reaktion 
(St., A. 881, 181). Die farblose Form entsteht aus der gelben beim Kochen mit sehr verd. 
Ammoniak, die gelbe aus der farblosen bei längerem Kochen mit verd. Essigsäure (St., A. 
881, 182). — Farblose bezw. gelbe Prismen (aus Wasser bezw. Essigsäure). Beide Formen 
zersetzen sich bei 228 — 231° (St., A. 381, 181). — Die farblose Form liefert beim Erwärmen mit 
1 Mol Brom in Chloroform auf 30 — 40° eine nicht rein erhaltene Verbindung C.r^ONjBr,, 
die beim Behandeln mit Wasser bromwasserstoffsaures 5-Brom-4.6-dimethyl-pyrimidon-(2) 
und ö.5-Dibrom-4.6-dimethyl-pyrimidon-(2) gibt; letztgenannte Verbindung erhält man 
auch beim Erwärmen mit Chloroform (St., A. 881, 156, 185). — C,H 7 ON,Br + 2Br. B. Beim 
Behandeln von farblosem 5-Brom-4.6-dimethyl-pyrimidon-(2) mit Brom in trocknem Chloro- 
form unter Eiskühlung (St., A. 881, 185). Gelb. Gibt beim Verreiben mit Wasser 5.5-Dibrom- 
4.6-dioxy-2-oxo-4.6-dimethyl-hexahydropyrimidin. — C e H,ON,Br+2Br. B. Aus der farb- 
losen oder gelben Form des 5-Brom-4.6-dimethyl-pyrimidons-(2) und Brom in destillierter 
Bromwasserstoffsäure oder beim Behandeln der gelben Form mit Brom in trocknem Chloro- 
form (St., A. 381, 184). Gelbe Nadeln. Färbt sich von 160° ab und wird bei 200° schwarz, 
ohne zu schmelzen. Gibt beim Behandeln mit Wasser 5.5-Dibrom-4.6-dioxy-2-oxo-4.6-di- 
methyl-hexahydropyrimidin und Spuren von 5-Brom-4.6-dimethyl-pyrimidon-(2). — 
C,H 7 ON r Br+4Br. B. Beim Behandeln der gelben Form des 5-Brom-4.6-dimethyl-pyr- 
imidons-(2) mit 2 Mol Brom in destillierter Bromwasserstoffsäure (St., A. 381, 189). Bote 
Nädelchen. Wird von 160° an dunkler und ist bei 200° schwarz. Raucht stark. Gibt bei der 
Umsetzung mit Wasser 5.5-Dibrom-4.6-dioxy-2-oxo-4.6-dimethyl-hexahydropyrimidin. — 
NaC.H.ON.Br. Nadeln (aus Wasser). Zersetzt sich bei 336—338° (St., A. 381, 180). — 
C.H,ON,Br-fHBr. B. Aus der Verbindung C,H,ON,Br, (s. o.) beim Behandeln mit Wasser 
oder aus 6-Brom-4.6-dimethyl-pyrimidon-(2) und Bromwasserstoffsäure (St., A. 881, 187). 
Farblose Nadeln (aus Methanol). Ist bei 300° Bchwarz, aber noch nicht geschmolzen. — 
C,H 7 ON 1 Br + HNO,. B. Aus der farblosen Form des 5-Brom-4.6-dimethyl-pyrimidons-(2) 
und konz. Salpetersäure in Alkohol (St., A. 881, 182). Farblose Nadeln. Färbt sich bei 
200° schwarz, ohne zu schmelzen. — C,H,ON.Br-f2HNO, + 3H,0. B. Bei gelindem Er- 
wärmen der gelben oder farblosen Form des 5-Brom-4.6-dimethyl-pyrimidons-(2) mit 
2n-Salpetersäure (St., A. 881, 183). Rötlichgelbe Krystalle. Verwittert an der Luft. Färbt 
sich bei 160° dunkel und explodiert bei 196 — 197°. 

ö.6-Dibrom-4.8-dim*thyl-pyrlmidon-<2) C.H.ON.Br, = Br,C<ß|ßg ! '|:^>CO. B. 

Beim Erwärmen von farblosem 5-Brom-4.6-dimethyl-pyrimidon-(2) mit 1 Mol Brom in 
Chloroform auf 30 — 40° und Behandeln des Reaktionsprodukts mit Wasser oder Erhitzen 
mit Chloroform (Stark, A. 381, 187). — Farblose, mikroskopische Nadeln (aus Chloroform). 
Zersetzt sich bei 160—170° unter Aufblähen. 

4.6- Dimethyl -thiopyrimidon- (8) bezw. 2-Meroapto-4.6-dirnethyl-pyrimidin 

C,H„N,S = HCk$^»bjrci> CS bezw - HC <QOT , ) ) . : N r > C ' SH ' Ao « t y laoetonthloharn - 
■toff (8. 94). * 

Bei 210° sohmelzendes Präparat. Leicht löslich in Wasser und Chloroform, löslich in 
Alkohol, schwer löslich in Benzol, Essigester, Aceton und Äther, unlöslich in Ligroin (Halb, 



XXIV, 94—98 

236 HETEEO : 2 N. — MONOOXO-VERB. CnHai-iONa ü. C n H2n_60N2 [Syst. No. 3565 

Williams, Am. Soc. 87, 598). — Gibt beim Erwärmen mit Methyljodid in Natriummethylat- 
Lösung auf dem Wasserbad 2-Methylmercapto-4.6-dimethyl-pyrimidin (S. 107)(H.,W.). 
Kondensiert sich leicht mit 1 Mol Thioharnstoff zu 4-Thioureido-2-thion-4.6-dimethyl- 
tetrahydro-pyrimidin (Syst. No. 3774) (H., Am. Soc. 87, 1546). 

1.4.6-Trimethyl-thiopyrimidon-(2) C,H 10 N,S = HC^Jch'vnIch'^CS. b - Das 

Hydrochlorid entsteht bei der Kondensation von N-Methyl-thioharnstoff mit Acetylaceton 
in Alkohol bei Gegenwart von konz. Salzsäure (Halb, Williams, Am. Soc. 87, 598). — 
Nadeln (aus Benzol). F: 156,5°. Leicht löslich in Wasser, Chloroform, Aceton und 
Alkohol, schwer in Benzol und Essigester, unlöslich in Äther und Ligroin. — Ist beständig 
gegen siedende konzentrierte Salzsäure. Gibt beim Kochen mit einer wäßr. Lösung von 
Chloressigsäure 1.4.6-Trimethyl-pyrimidon-(2). — C 7 H l0 N,S + HCl. Gelbe Prismen (aus 
Alkohol). 

CH. • CO • C C • CH, 

4. 3(bexw. 5) - Methyl -4-acetyl-pyrazol C 6 H 8 ON, = u ji 

CH,-COC=CCH, 
bMW - HC:NNH • 

*_ n « xt CH 3-° CC(CH S ):N-N:C(CH S ) C CCH 3 

Asin C I2 H 18 N 6 = Ü-NH-CH HCNHN bezw. desmotrope 

Form. B. Beim Erwärmen von ms-[o-Phenetidino-methylen]-acetylaceton (Hptw. Bd. XIII, 
S. 369) und Hydrazinhydrat in Alkohol (Dains, Harger, Am. Soc. 40, 568). — Gelb. F: 320°. 
Löslich in Essigsäure, schwer löslich in Anilin und Nitrobenzol, sonst unlöslich in den gewöhn- 
lichen organischen Lösungsmitteln; löslich in Salzsäure und starker Natronlauge. 

CH.CO-C=C-CH, 
l-Fhenyl-6-niethyl-4-acetyl-pyraBol C„Hj,ON, = i i „ * (3. 94). 

HC:N*N"C 6 Hit 
B. Neben seinem Phenylhydrazon bei der Kondensation von (nicht beschriebenem) 
ms-[Pseudocumidino-methylen]-acetylaceton mit Phenylhydrazin (Dains, Harger, Am. Soc. 
40, 566). Beim Kochen des Phenylhydrazons mit Salzsäure (D., H.). 

H,N-N:(CH.)C-C=C-CH, „ . 

Hydrason C lt H u N 4 = *^ n Ax,xUii- B - Aus l-Phenyl-5-methyl- 

HC:N*N'C 8 H B 
4-acetyl-pyrazol und Hydrazin in Alkohol auf dem Wasserbad (Dains, Harger, Am. Soc. 
40, 567). — Prismen. F: 94,5°. Sehr leicht löslich in Alkohol und Essigester, löslich in heißem 
Benzin, schwer löslich in Benzol. — Gibt bei längerem Stehen der alkoh. Lösung an der 
Luft oder beim Erwärmen mit Essigester in Gegenwart von Ameisensäure oder Essigsäure 
das Azin (s. u.). — Hydrochlorid. F: 218°. 

C,H S NHN:(CH S )CC=CCH, „ „ . „ 

Phenylhydrazon C„H W N 4 = HCNNC H " 

wärmen von ms-[o-Phenetidino-methylen]-acetylaceton mit mehr als 2 Mol Phenylhydrazin 
auf dem Wasserbad (Dains, Harger, Am. Soc. 40, 566). — Goldgelbe Nadeln (aus Alkohol). 
F: 175°. Sehr leicht löslich in Chloroform, schwer in kaltem Alkohol, Benzol und Aceton. 

C,H 5 CH:NN:(CH,)CC==CCH S „ . 
Benaalhydrazon C lt H 18 N 4 = i L . B. Aus dem 

HC : rJ • N • CgHg 
Hydrazon (s. o.) und Benzaldehyd in absol. Alkohol (Dains, Harger, Am. Soc. 40, 567). 
- Gelbe Krystalle (aus Alkohol oder Essigester). F: 127°. 

a • r H w CH 5 C=CC(CH,):N-N:C(CH,)-C=C-CH 8 

Aanri C..H„rJ« = i 1 1.2». Aus dem 

^^ " M * C,H 5 NN:CH HCrNNC.H, 

Hydrazon (s. o.) bei längerem Aufbewahren der alkoh. Lösung an der Luft oder beim Er- 
wärmen mit Essigester in Gegenwart von Ameisensäure oder Essigsäure (Dains, Harger, 
Am. Soc. 40, 567). — Gelbe Krystalle. F: 174°. 

5. 4(bezw.5)-[y-0xo-butyl]-imidazol C 7 H 10 ON,= ' Lji xt3 ch 

HC * NHr 

CHj-COCHa-CHjCNH. „„.,,*. T ., 

bezw. u i>CH. B. Beim Kochen von a-[lmidazyl-(4 bezw. 5)-methyl]- 

acetessigsäure-äthylester (Syst. No. 3696) mit verd. Salzsäure (Pyman, Soc. 09, 2176). — 
Nadeln (aus Essigester). F:80 — 81°(Ja>rr.). Sehr leicht löslich in Wasser, Alkohol, Aceton und 



XXIV, 98—111 

bli 3566] OXOBÜTYLIMIDAZOL 237 

Chloroform, leicht in Essigester, sehr schwer in Äther und Benzol. — Pikrat C,H 10 ON,+ 
C,H,0 7 N s . Gelbe Nadeln (aus Wasser). F: 192—193° (korr.). Sehr schwer löslich in kaltem 
Wasser oder Alkohol. 

„„ ™ CHsC(:N-OH)CH 2 CH,-C— N v „„ u 
Oxim C,H u ON, = «JJ, xm/ 011 bezw ' desmotrope Form. B. 

Beim Erhitzen des Ketons mit Hydroxylamin-hydrochlorid und Soda-Lösung auf dem 
Wasserbad (Pyman, Soc. 08, 2176). — Tafeln (aus Wasser). F: 152—153° (korr.). Ziemlich 
leicht löslich in Alkohol und heißem Wasser, schwer in Aceton, sehr schwer in Chloroform. 
— Pikrat. Körner (aus Wasser). F: 166 — 168° (korr.). Schwer löslich in kaltem Wasser. 



4. Monooxo- Verbindungen C n H 2 n-6 0N 2 . 

t. Oxo-Verbindungen C 10 H 14 ON 2 . 

1. 4-Oxo-3.6.6-trimethyl-4.5.6.7-tetrahydro-indazol C 10 H u ON t , Formel I 
bezw. II (R = H). 

Köder 2)- Phenyl- 4- oxo- 8.6.6- trimethyl- 4.5.6.7- tetrahydro- indasol C„Hi ? ON t , 
Formel I oder II (R = C,H S ). B. Aus l.l-Dimethyl-4-acetyl-cyclohexandion-(3.5) (Hptw. 

i. h '?" co ^< ch >>>h ii. Hi r co ~T c(0H, v* 

(CHs),C^ CH2 /(i N(B)/ iX - (CH»)j6-^ CH]1 /(!!==N/ 

Bd. VII, S. 860) oder dessen Monoanil (Ergw. Bd. XI/XII, S. 184) und Phenylhydrazin 
in Alkohol (Crossley, Renouf, Soc. 101, 1534). Beim Erhitzen von l.l-Dimethyl-4-acetyl- 
cyclohexandion-(3.ö)-monophenylhydrazon (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 49) über den Schmelzpunkt 
(C., B.). — Krystalle (aus Alkohol). F: 135°. Leicht löslich in Chloroform, warmem Benzol, 
Essigester und Aceton, unlöslich in Petroläther. 

l(oder8)-Phenyl-4-phenylhydraaono-S.6.6-trimethyl-4.6.6.7-tetrahydro-mdaaol 
C,,H M N 4 Formel III oder IV (S. 110). B. Aus der vorangehenden Verbindung beim Erhitzen 

NNHCHs NNH C«Hs 

III. H,C--" C ^C— C(CH,)^ N IV. HtC-^' C ^--C=C<CH,k c 

(CH,)tC^ CHi ^c-N<c«H 6 K (CHa)»c^ CH< ^c W/ * * 

mit Phenylhydrazin und Eisessig in alkoh. Lösung (Crossley, Renout, Soc. 101, 1534). 
Beim Erhitzen von l.l-Dimethyl-4-acetyl-cyclohexandion-(3.5) mit 3 Mol Phenylhydrazin 
und 3 Mol Eisessig in Alkohol (C, R.). — Gelbliche Krystalle. F: 209—210°. Ziemlich leicht 
löslich in Chloroform, schwer in Benzol, Essigester und Aoeton, fast unlöslich in Alkohol; 
löslich in konz. Schwefelsaure mit tiefgrüner Farbe. — Wird durch Lösungsmittel leicht 
zersetzt. 

2. 3-Diazo-campher C 10 H U ON„ s. nebenstehende Formel (S. 110), H»c-C(CH 8 )-CO 
s. Ergw. Bd. VII/VIII, S. 332. C(CHs), | 

HjC— CH C<(j 

2. 4- Oxo -3.5.6.6(oder 3.6.6.7) -tetramethyl- 4.5.6.7 -tetrahydro-indazol 
C„H M ON„ Formel V, VI, VII oder VIII (R = H). 

CH»HC^ C0 ^C-C(CHjK CH» HC-^ C °^C=C(CHa)\ 



V " (CH,),6^ nH '6 NB/ VL <CH,),C^ nH ./(J==N/ 



1 (oder S) • Phenyl - 4 - oxo - 3.6.6.6 - tetramethyl - 4.5.6.7 - tetrahydro - indazol oder 
1 (oder 8) - Phenyl - 4- oxo- 8.6.6.7- tetramethyl- 4.6.6.7- tetrahydro- indasol C 17 H 10 ON„ 
Formel V, VI, VII oder VHI (R = C,H S ). B. Aus 1.1.2-Trimethyl-4-acetyl-cyclohexandion-(3.5) 

CH» CHs 

(Ergw., Bd. VII/VIII, S. 472) und Phenylhydrazin in Alkohol bei tagelanger Einw. oder 
bei 2-stdg. Kochen in Alkohol (Crossley, Rknoüt, Soc. 101, 1537). Beim Erhitzen von 
1.1.2-Trimethyl-4-aeetyl-cyclohexandion-(3.5)-monophenylhydrazon (Ergw., Bd. XV/XVI, 
S. 49) über den Schmelzpunkt (C, R.). — Krystalle (aus Benzin). F: 125,5°. Leicht löslich 
in Chloroform, warmem Alkohol, Essigester, Aceton und Benzol. 



XXIY, 111—114 

238 HETER0:2N. — MONOOXO-VERBINDUNGEN CnH2n-80N2 [Syst. No. 3567 

5. Monooxo- Verbindungen C„H2 n -80N2. 

1. Oxo-Verbindungen C 6 H 4 ON g . 

1. o - Chinon - mono - diazid -&-^^-¥, y=v yS s=\ ^N 
C.H.ON,, Formel I. Substitutionspro. I. | I^n IL 0<_Xil III. hn <_XtÜ 
dukte s Ergw. Bd. XV/XVI, S. 363. U/ 1 =° ^ N N ~ X N 

2. p-CMnon-mono-diazid C,H 4 ON 2 . Formel II, s. Ergw. Bd. XV/XVI, S. 363. Sub- 
stitutionsprodukte s. Ergw. Bd. XV/XVI, S. 364. 

p-Chinon-imid-diazid C 6 H 8 N„ Formel III. N-Derivate s. Ergw. Bd. XV/XVI, S. 371, 
372; Substitutionsprodukte s. Ergw. Bd. XV/XVI, S. 373. 

2. Oxo-Verbindungen C 7 H 6 ON 2 . 

1. 3 - Oxo - indazolin, Indazolon bezw. 3 - Oxy - indazol C 7 H„ON, = 

C « H «<NH> NH bwtw - C « H «<^NH^ N bezw - dH.^g?bNH. 

2 • Phenyl ■ indazolon bezw. 2 - Phenyl - 8 - oxy - indazol C 19 H 10 ON, = 
C.H 4 <gg>NC,H B bezw. C.H.^fg^b-N-C^,. 

a) Instabile Form (S. 113). B. Bei der Einw. von Phosphoroxychlorid auf 2-Phenyl- 
hydrazino-benzoesäure in Pyridin (Freundler, El. [4] 9, 738). Beim Eintragen der stabilen 
Form (s. u.) in Phosphoroxychlorid (Heller, B. 49, 2770; vgl. v. Auwers, Hüttenes, B. 55 
[1922], 1120 Anm.; Hk., B. 65, 2680). — F: ca. 214° (Hb.), 216° (F.). Die Lösung in Natron- 
lauge ist gelber als die der stabilen Form ; sie färbt sich beim Aufbewahren allmählich rötlich 
unter Trübung (He.). — Geht bei wiederholtem Umkrystallisieren in die stabile Form über. 

b) Stabile Form. B. Beim Erhitzen von 2-Phenylhydrazino-benzoesäure mit Aeet- 
anhydrid (He., B. 49, 2769 ; vgl. v. Au., Hü. ; He., B. 56, 2680). Bei mehrfachem Umkrystalli- 
sieren der instabilen Form (s. o.) (Hb., B. 49, 2770). — Krystalle (aus Benzol), Nadeln und 
Stabchen (aus Aceton + Ligroin oder Essigester -+- Ligroin). F: 204° (Hb.). Leicht löslich 
in heißem Toluol, Alkohol, Aceton, Essigester und Eisessig, ziemlich leicht in Chloroform, 
schwer in Äther (Hb.). Löslich in verd. Natronlauge mit blaßgelber Farbe; löslich in warmer 
verdünnter Soda-Lösung (He.). Schwer löslich in warmer verdünnter Salzsäure mit gelber 
Farbe (He.). — Reduziert in der Wärme ammoniakalische Silber-Lösung, aber nicht Fehlinq- 
sche Lösung (Hb.). — Geht beim Eintragen in Phosphoroxychlorid in die instabile Form über 
(Hb.). — Natriumsalz. Nadeln (He.). — Hydroohlorid. Nadeln. Wird durch Wasser 
hydrolysiert (Hb.). 

8. 113, Z. 25 — 27 v. o. streiche. „Liefert bei der Reduktion 3-Phenyl-indazol (Aü). 

BenzoylderivatCmHj.OjN, = C,,H,ON,(COC,H 4 ). B. Beim Behandeln von stabilem 
und labilem 2-Phenyl-indazolon in alkal. Lösung mit Benzoylchlorid (Helles, B. 49, 2770; 
v. Auwers, Hüttenes, B. 56, 1120 Anm.). — Nadeln (aus Alkohol oder Ligroin). F: 180,5° 
(Hb. ; v. Au., H.). Sehr leioht löslich in Benzol, Aceton und Eisessig, schwerer in Äther und 
Ligroin (Hb.). 

1 - Benzyl • indazolon bezw. 1 • Benzyl - S - oxy • indasol C 1( H lt ON, — 

CÄ^Ä^CAPNH *-■ C Ä<n7c§?c!h^ N (*■ 113 >- 

8. 113, Z. 36 v. o. statt „Indazol" lies .JndazoUm" . 

2-[2-Oxy-naphthyl-(l)]-lndaaolon bezw. 2-[2-Oxy-naphthyMl)]-3-oxy-lndazol 
C 17 H 11 O^, = C,H 4 <gg>NC l0 H,OH bezw. C,H 4 «2, ( g^>NC JO H,OH (8. 114). B. 

Man diazotiert 2-Amino-benzaldehyd in wäßrig-alkoholischer Sohwefelsäure, kuppelt mit 
ä-Naphthol in Soda -Lösung und erhitzt den entstandenen Azofarbstoff mit organischen 
Lösungsmitteln (Friedlaendkb, Lenk, B. 46, 2084 Anm. 3). — Blättchen (aus Eisessig). 
F: 236°. — Gibt in essigsaurer Lösung mit Chromtrioxyd eine carminrote Färbung. 

2-[4-Oxy-naphthyl-(l)]-lndaaolon bezw. 2-[4-Oxy-naphthyl-(l)]-8-oxy-lndaaol 
C l7 H,,O,N,==C,H 4 <°g>NC 10 H,OH bezw. C,H 4 ^g5bNC I0 H,OH. B. Analog 

der vorangehenden Verbindung (Fbibdlabnder, Lenk, B. 46, 2084 Anm. 3). — Nädelchen. 
F: 238°. Ziemlich leicht löslich in Eisessig, schwerer in Alkohol und Benzol. — Gibt in essig- 
saurer Lösung mit Chromtrioxyd eine carminrote Färbung. 

2 - [2 -Carboxy- phenyl] -indazolon bezw. 2- [8-Oxy-indaayl-(2)] -benzoes&ure 
C 14 H 10 O,N, = C,H 4 <gg>NC,H 4 CO,H bezw. C,H 4 ^ C .< OH i>NC,H 4 C0 1 H (8.114). B. 
Aus o.o'-Azoxybenzaldehyd beim Erhitzen mit verd. Natronlauge (Bambergs», Lublin, 



\k c«h 6 



XXIV, IM— US 

Syst. No. 8567] PHENYL-INDAZOLON 239 

B. 42, 1706; B., B. 44, 1972). Das Lacton (Syst. No. 4553) bildet sich beim Erwärmen 
von o.o'-Azoxybenzaldehyd mit Eisessig, neben Bisanthranil (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 387) 
(Heller, B. 49, 627, 545). 2-[2-Carboxy-phenyl]-indazolon entsteht beim Behandeln von 
Bisanthranil mit Natronlauge (He., B. 40, 542). — Nadeln (aus Wasser oder Alkohol). 
Zeigt bei langsamem Erhitzen den Schmelzpunkt 290 — 300° des Lactons (B., B. 44, 1973). 
Sehr schwer löslich in Wasser, Benzol und Äther, in Alkohol und Eisessig schwer löslich 
in der Kälte, leicht in der Siedehitze (B., B. 44, 1973). — Geht beim Erhitzen sowie 
beim Kochen mit verd. Mineralsäuren in das Lacton über (B., B. 44, 1973, 1975). Das Lacton 
bildet sich auch beim Kochen mit Eisessig (B., B. 44, 1973). Wird durch Chromtrioxyd 
in siedendem Eisessig zu Azobenzol-dicarbonsäure-(2.2 / ) oxydiert (B.). Bei der Destillation 
über glühenden Zinkstaub und Kalk erhält man Anilin und Phenazin (B.). — Hydrochlorid. 
Nadeln. Unlöslich in konz. Salzsäure (B.). Wird durch Wasser zerlegt. 

2 - Phenyl - 6 - chlor - indazolon c] . r — >— eck Cl -^^=C{OH) 

bezw. 2-Phenyl-6-ohlor-8-oxy- I. | |~ >N CHe II. I I „•• 

indaaolC u H,ON,Cl, Formell bezw. II k^- NH/ ^==N' 

(8. 114). B. Bei der Einw. von Phosphoroxychlorid und Pyridin auf (nicht näher beschrie- 
bene) 5-Chlor-2-phenylhydrazino-benzoesäure (Freundler, Bl. [4] 8, 739). — Liefert bei 
der Einw. von feuchtem Chlor 2-Benzolazo-3.5-dichlor-benzoesäure (Fr., C. r. 162, 1258). 

2 - [6 - Chlor - 2 - oarboxy - phenyl] - 6 - chlor - indazolon bezw. 4 - Chlor-2- [6-chlor- 
8-oxy-indazyl-(2)]-beru8oeeäure C 14 H B O s N,Cl,, Formel III bezw. IV. B. Aus dem 

IU. C] P |3™>N C«H»CI COjH IV. CJ .Ol^^) N C,HsC1 C0,H 

zugehörigen Lacton (Syst. No. 4553) bei mehrstündigem Erhitzen mit verd. Natronlauge 
(Heller, B. 49, 547). — Nadeln (aus Alkohol). Zeigt den Schmelzpunkt 335° des 
Lactons. Leicht löslich in heißem Alkohol und Eisessig, schwer in Benzol, Aceton und 
Essigester. — Liefert beim Erhitzen für sich sowie beim Kochen in Eisessig-Losung, 
schneller in Eisessig + 50°/ iger Schwefelsäure das Lacton zurück. 

2-Phenyl-5.7-dichlor-üidazo- ci-<">— CCK Cl- t --'^,= C<OH)v 

Ion bezw. 2 -Phenyl -6.7- dichlor- V. L WII / N C « H ' VI. >K C«H 5 

8-oxy-indazol C 13 H 8 0N,C1 2 , For- -.->~ NH/ S^ 

mel V bezw. VI (8. 115). B. Bei Ci Ci 

der Reduktion von 4.6-Dichlor-azobenzol-carbonsäure-(2) mit Zinkstaub und Essigsäure + 
Alkohol (Freundler, Bl. [4] 9, 739). — Löslich in Alkalien sowie in Ammoniak (F., C. r. 
162, 1258; Bl. [4] 9, 779). Liefert in Chloroform -Lösung mit Chlorwasserstoff ein Hydro- 
chlorid, das durch Wasser zerlegt wird (F., C. r. 162, 1258; Bl. [4] 9, 780). — Liefert bei 
der Oxydation mit Permanganat, mit Chromsäure in Eisessig, mit Salpetersäure in essigsaurer 
oder Hypochlorit in alkal. Lösung 4.6-Dichlor-azobenzol-carbonsäure-(2) (F., C. r. 162, 
1257, 1258; Bl. [4] 9, 783). Gibt beim Erwärmen mit Phosphorpentachlorid und Phosphoroxy- 
chlorid auf dem Wagserbad 2-Phenyl-3.ö.7-trichlor-indazol vom Schmelzpunkt 172,5° (S. 33) 
(F., Cr. 162, 1257; Bl. [4] 9, 782). — Kaliumsalz. Blättchen. Löslich in Wasser und 
Alkohol (F., C. r. 152, 1258). — C 13 H„ON,Cl, -f POCl s . B. Aus den Komponenten (F., C. r. 
162, 1258). Wird durch Wasser zersetzt. 

Methylderivat C^HioONjCl, = C„H,0N,C1,(CH 3 ). B. Beim Behandeln von 2-Phenyl- 
5.7-dichlor-indazolon mit Dimethylsulfat in verd. Kalilauge (Freundler, C. r. 162, 1258; 
Bl. [4] 9, 783). — Prismen (aus Benzol). F: 144,5°. Ziemlich leicht löslich in Eisessig, schwer 
in Alkohol. 

Acetylderivat C, 5 H, O t N,Cl, = Cj.HjON.CUCOCH,). B. Bei längerer Einw. von 
Acetylchlorid auf 2-Phenyl-6.7-dichlor-indazolon (Freuhdler, C. r. 162, 1258; Bl. [4] 9, 
780). — Prismen. F: 133°. 

Benzoylderivat 0,0^,0,^,01, = Ci,H 7 ON,Cl,(COC,H 5 ). B. Beim Behandeln von 
2-Phenyl-ö.7-dichlor-indazolon mit Benzoylchlorid und verd. Kalilauge (Freundlbr, C. r. 
162, 1258; Bl. [4] 9, 783). — Nadeln (aus Eisessig). F: 203,5—204°. Sehr schwer löslich in 
Eisessig. 

6.7-Dinitro-indMolon bezw. 6.7-Dinitro-8-oxy-indaaol GJS.ß& lt Formel VII bezw. 
VIII bezw. IX (8. 115). B. Beim Behandeln von 2-Chlor-3.5-dinitro-benzoesäuremethylester 

™ *Cn>« ™°*'Ccs> ix-°* N 0=>* 

OtS 0,N OjN 

mit Hydrazinhydrat in warmem Alkohol (Kenner, Soc. 106, 2732). — Gelbe Tafeln (aus 
Eisessig). F: ca. 300° (Zers.). Sehr schwer löslich in Wasser, Benzol und Chloroform, ziemlich 
leicht in siedendem Alkohol, leicht in Eisessig. — Gibt bei der Reduktion mit Zinn- 
chlorür und Eisessig-Chlorwasserstoff 5.7-Diamino-indazolon. Liefert beim Behandeln mit 



XXIV, 116—118 

240 HETERO: 2 N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN CnHa-sONa [Syst. No. 3567 

Phosphoroxychlorid unter Druck bei 120—140° 3-Chlor-5.7-dinitro-indazol, bei 160—180° 
3.5.7-Trichlor-indazol. — Na,C 7 H,0 6 N 4 + 2H,0 (bei 130°). Braun. Explodiert beim Er- 
hitzen. Leicht loslich in Wasser, löslich in Alkohol und Aceton, unlöslich in Benzol und 
Chloroform. 

Acetylderivat C,H e O,N 4 = C 7 H 3 O s N 4 (COCHj). B. Beim Kochen von 5.7-Dinitro- 
indazolon mit Acetanhydrid (Kenner, Soc. 105, 2733). — Prismen (aus Eisessig). F: 195° 
bis 200°. Die alkal. Lösung ist tiefrot. 

2 - Phenyl - 6.7 - dinltro - indazolon bezw. 2 - Phenyl - 5.7 • dinitro - S • oxy - indazol 
C ia H 8 6 N4 = (0^) 2 C,H,<^>N-C () H 5 bezw. (O.N^C.H.-^g^ 1 * -0 « 11 '- 5- Bei 15 Min. 
langem Kochen von 2-CMor-3.5-dinitro-benzoesäuremethylester mit Phenylhydrazin in 
Alkohol (Kenner, Soc. 105, 2733). Beim Kochen von 4.6-Dinitro-hydrazobenzol-carbon- 
säure-(2)-methylester mit Alkohol (K., Soc. 105, 2736). — Nadeln (aus Eisessig). F: 220° 
bis 250° (Zers.). Schwer löslich in siedendem Alkohol, Benzol und Chloroform, ziemlich leicht 
in Eisessig. — Liefert beim Behandeln mit Phosphoroxychlorid unter Druck bei 120 — 140° 
2-Phenyl-3-chlor-5.7-dinitro-indazol, bei 160—170° 2 -Phenyl- 3.5.7 -trichlor- indazol. — 
NaC„H 7 O f N 4 . Amorphes Pulver. Explodiert beim Erhitzen. Leicht löslich in Wasser, lös- 
lich in Alkohol und Aceton, unlöslich in Chloroform und Benzol. 

2. 6~Oxo-6.7-dihydro-ind- 

azol C,H,ON„ Formell, ist desmotrop T HC^ CH ^C— CH^ TT HC=^ CH ^C— CH V 

mit 6-Oxy-indazol, S. 109. L oi^ CH ^£-nh/ N o£^ cc1 /Ü-nh/ N 

7-Chlor-7-nitro-6-oxo-6.7-di- a • 

hydro-indaaol C,H 4 0,N S C1, Formel H. MO » 

B. Neben geringen Mengen 7-Chlor-5-nitro-6-oxy-indazol beim Erwärmen von 7-Chlor- 
6-oxy-indazol mit Salpetersaure (D: 1,52) in Eisessig (Fries, Roth, A. 404, 88). — Gelbe 
Kry stalle. Färbt sich von 80° an dunkel und zersetzt sich bei 98°. Zersetzt sich beim Er- 
wärmen mit organischen Lösungsmitteln. Löst sich in Alkalilaugen unter Zersetzung mit 
grüner Farbe. — Wird am Licht braun. Geht beim Erwärmen mit Benzol in 6.7-Dioxo- 
6.7-dihydro-indazol über. — Löslich in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe. 

3. 2- Oxo-benzitnidazolin, Benzimidazolon, N.N'-o-Phenylen-harnstoff 

bezw. 2-Oxy-benzimidazol C,H 6 0N, = C,H 4 <^|>CO bezw. C,H 4 <^J^COH 

(S. 116). B. Bei längerem Erhitzen von [2-Amino-phenyl]-harnstoff auf 150° (Pkllizzari, 
O. 49 1, 22). Aus 1-Oxy-benzimidazol (S. 35) beim Behandeln mit Benzoylchlorid und Alkali, 
beim Erhitzen mit Wasser oder verd. Salzsäure im Bohr auf ca. 200° oder am besten beim 
Erhitzen mit Zinkstaub auf 230° (Niementowski, B. 48, 3021, 3023). — F: 307° (P.), 310° 
bis 312° (N.). Sehr beständig gegen hohe Temperaturen und verschiedene Agenzien (N.). 

Benzimidazolon-imid bezw. 2-Amino-benzimidazol C,H,N, = C,H 4 <^g>C:NH 

bezw. C.H 4 <^^C-NH„ Njr'-o-Fhenylen-guanidin (S. 116). B. Beim Behandeln 

von N.N'-o-Phenylen-N"-benzoyl-guanidin oder von N.N'-o-Phenylen-N"-cinnamoyl-guanidin 
mit Kalilauge (Pierron, G. r. 161, 1365). Bei mehrstündigem Kochen von [N.N'-o-Phenylen- 
guanylT-harnstoff .oder von N.N'-o-Phenylen-N.N"-dicyan-guanidin (S. 242) mit verd. Salz- 
säure (Peluzzari, Gatter, ö. 48 II, 173). — F: 224° (Pe., G.). Ziemlich schwer löslich in 
Wasser mit alkal. Reaktion (Pe., G.). Ziemlich leicht löslich in Kalilauge (Pe., G.). — Gibt 
mit Hypochloriten und Hypobromiten eine blaue Färbung, die über Grün in Gelbbraun um- 
schlägt (Pe., G.). — C 7 H 7 N, + HNO,. Nadeln (aus Wasser). Explodiert bei 225° (Pe., G.). 
Leicht löslich in heißem Wasser. — Chloroplatinat 2C 7 H 7 N, + 2HCl-fPtCl4+ l /iH,0. 
Krystallinischer Niederschlag. Erweicht gegen 225° und schmilzt dann unter Zersetzung 
(Pe., G.). — Pikrat C 7 H 7 N, + C e H,0 7 N,. Nadeln (aus Wasser). F: gegen 270° (Zers.) (Pe., 
G.). — AcetatC 7 H 7 N 1 + C,H 4 0,. Krystalle. F:218°(Pb., G.). Löslich in Wasser mit schwach 
alkalischer Reaktion. — Carbonat 2C 7 H,N, + H t CO,. Krystalle. Schwer löslich in Wasser 
(Pe., G.). Spaltet beim Erhitzen für sich oder mit Wasser Kohlendioxyd ab. 

Benzimidazolon -aoetimid, M r .N'-o-Phenylen-N"-aoetyl-gtianidiii C,H,ON, = 

C,H t <jjg>C:N-CO-CH, bezw. desmotrope Form. B. Beim Behandeln von N.N'-o-Phe- 

nylen-guanidin mit Aoetanhydrid in der Warme (Peixizzari, Gatter, O. 48 II, 176). — 
"adeln (aus Alkohol). F: 314— 315° (Zers.). Schwer löslich in Alkohol. 



ny] 

Na 



XXIV, 118 

Syst. No. 3667] BENZIMIDAZOLON 241 

Benzimidazolon-benzimid, N.M''-o-Ph«nyleii-N"-benzoyl-guanidin C^HnON. = 
C«H 4 <^g>C:NCOC 6 H 5 bezw. desmotrope Form (8. 118). B. Beim Kochen von Benzoyl- 

cyanamid mit salzsaurem o-Phenylendiamin in alkoh. Losung (Piereon, C. r. 161, 1365). — 
F: 237° (Pie.), 236° (Pellizzari, Gaiter, G. 48 II, 176). — Wird durch Kalilauge in Benzoe- 
säure und N.N'-o-Phenylen-guanidin gespalten (Pie.). Liefert beim Behandeln mit salpetriger 
Säure N.N'-o-Phenylen-harnstoff (Pe., G.). 

Benzimidazolon - cinnamoylimid , N.W - o - Phenylen - N" - cinnamoyl - guanidin 
C 1 ,H 13 ON s = C 8 H 4 <^g>C:NCOCH:CH-C 6 H s bezw. desmotrope Form. B. Analog der 

vorangehenden Verbindung aus (nicht näher beschriebenem) Cinnamoylcyanamid (Pierron, 
C. r. 161, 1366). — Nadeln (aus Alkohol oder Pyridin). F: 262°. Unlöslich in Wasser, sehr 
schwer löslich in Aceton und. Äther, schwer in kaltem Alkohol. — Wird durch Kalilauge in 
Zimtsäure und N.N'-o-Phenylen-guanidin gespalten. 

Benzimidazolon-aminoformylimid, N.N'-o-Fhenylen-N"-aminoforrnyl-giaanidin 
<[N.N'-o-Phenylen-guanyl]-harnstofr) C 9 H s ON 4 = C 6 H 4 <gg>C:NCONH i! bezw. des- 
motrope Form. B. Bei kurzem Kochen von N.N'-o-Phenylen-N"-cyan-guanidin mit verd. 
Salzsäure (Pellizzari, Gaiter, ö. 48 II, 170). — Nadeln (aus Alkohol oder Wasser). Ist bei 
300° noch nicht geschmolzen. Schwer löslich in Wasser und Alkohol. Löslich in Kalilauge. — 
Liefert beim Erhitzen auf 180 — 200° N.N'-Bis-benzimidazolinyliden-biuret (s. u.). Geht bei 
längerem Erhitzen mit verd. Salzsäure in N.N'-o-Phenylen-guanidin über. — C 9 H 8 ON 4 + 
HCl. Krystalle. Zersetzt sich gegen 255 — 260°. Leicht löslich in angesäuertem Wasser. Sehr 
schwer löslich in konz. Salzsäure. — Chloroplatinat 2C 8 H 8 ON 4 + 2HC1 + PtCl 4 . Orangegelbe 
Nadeln (aus Alkohol). Schwer löslich in Alkohol. — Pikrat C 8 H 8 ON 4 + C,H 3 0,N 3 . Krystalle 
(aus Alkohol). Schwer löslich in Alkohol. 

N.N'- Bis - benzimidazolinyliden - biuret , Bis-[o-phenylen-guanyl]-biuret 

C,8H ls O,N, = C,H,<™>C:N'CO>NHCON:C<™>C e H, bezw. desmotrope Formen. 

B. Beim Erhitzen von [N.N'-o-Phenylen-guanylJ-harnstoff auf 180 — 200° (Pellizzari, 
Gaiter, 0. 48 II, 172). — Nadeln (aus verd. Salzsäure). Unlöslich in Wasser und Alkohol. 

Benzimidazolon - cyanimid , 1T.N'' - o - Phenylen - N" - oyan - guanidin C 8 H 6 N. = 

NH 

C6H 4 <-wjr>C:N-CN bezw. desmotrope Form. B. Beim Kochen von N.N'-o-Phenylen- 

N.N"-dicyan-guanidin mit verd. Kalilauge (Pellizzari, Gaiter, 0. 48 II, 167). — Nadeln 
(aus Wasser). Wird gegen 240° gelb, erweicht bei 250 — 260° unter Zersetzung. Schwer lös- 
lich in Wasser und Alkohol. Schwer löslich in Ammoniak und Alkalicarbonat-Lösung, leicht 
in Kalilauge. — Gibt beim Behandeln mit Bromwasser ein Dibromderivat C 8 H 4 N 4 Br, 
(weißer Niederschlag). Liefert beim Erhitzen mit konz. Kalilauge im Rohr auf 140° N.N'- 
o-Phenylen-guanidin. Gibt bei Einw. von Bromcyan in verd. Kalilauge das Ausgangsmaterial 
zurück (P., G., O. 48 II, 180). — AgC 8 H 6 N 4 . Niederschlag. 

Benzimidazolon - imid • carbonaäure • (1) - amid bezw. 2 - Amino - benzimidazol- 

carbonaäure-(l)-amid C 8 H 8 0N 4 = C„H 4 ^; fM/oo-NrFP^^^ 11 bezw - 

C e H 4 ^^^Q7j|g=T~=C-NH,, N'.N'-o-Phenylen-M'-amiiioformyl-guanidin. B. Bei Einw. 

von Wasser auf [2-Cyanamino-phenyl]-harnstoff (Pellizzari, O. 40 1, 25). — Nicht rein 
erhalten. Sehr leicht löslich. — Wenig beständig. Zersetzt sich in Lösung unter Bildung 
von N.N'-o-Phenylen-guanidin. — Pikrat C 8 H 8 ON 4 + C e H a O,N 3 . Gelbes Pulver. Sehr schwer 
löslich in kaltem Wasser, schwer in Alkohol. Zersetzt sich bei 250 — 260°. 

Benzimidazolon - imid - carbonaäure - (1) - iminoäthyläther, N.N' - o - Phenylen - 
guanidin -N • oarbonsäureiminoäthyläther C 10 H ia ON 4 — 

C e H 4 i^^j.^7^^._^7^~5^p?C:NH bezw. desmotrope Form. B. Beim Behandeln von 

N.N'-o-Phenylen-guanidin mit Bromcyan und Natriumäthylat in Alkohol (Pellizzari, 
Gaiter, ö. 48 II, 178). — Nadeln (aus Alkohol). F: 155°. Löslich in verd. Salzsäure. — 
Liefert beim Kochen mit Kalilauge N.N'-o-Phenylen-guanidin zurück. — Chloroplatinat 
2C. ? H u ON 4 + 2HCl + PtCl 4 . Gelbe Krystalle (aus Wasser). F: 222—224» (Zers.). Schwer 
löslich in Wasser. 

1 - Cyan - benzimidazolon - imid, N.N' - o - Phenylen - N - oyan - guanidin 
C 8 H 8 N 4 = C,H 4 <^JE>>C:NH bezw. desmotrope Form. B. Beim Behandeln von N.N'- 
o-Phenylen-guanidin mit Bromcyan in Alkohol (Pellizzari, Gaiter, ö. 48 II, 176). — 
BEILSTKIN» Handbuch. 4. Aufl. Kr«.-B<l. XXHI/XXV. 16 



XXIV, 118—120 

242 HETERO: 2 N. — MONOOXO-VERBINDUNQEK C n H2n-80N 2 [Syst. No. 3567 

Nadeln (aus Wasser oder Alkohol). Zersetzt sich bei 173 — 175°. Ziemlich schwer löslich in 
Wasser und Alkohol. Löslich in Saksäure. — Bei längerem Kochen mit Wasser entsteht eine 
gelbe, amorphe, unlösliche Substanz. Bei Einw. von Kalilauge wird N.N'-o-Phenylen-guanidin 
zurückgebüdet. — Chloroplatinat 2CgH,N 4 + 2HCl + PtCl 4 . Gelbe Nadeln. Bräunt sich 
bei 100°. Wird durch siedendes Wasser verändert. 

1 - Cyan - benzimidazolon - oyanimid, TOT'- o - Fhenylen - N.N"- dloyan - guanidin 
C,H,N 6 = C,H 4 <j^Qjb>C:N-CN bezw. desmotrope Form (8. 119). B. Bei längerer Einw. 

von Bromoyan auf a-Cyan-phenylhydrazin in wäßr. Suspension bei Gegenwart von Calcium- 
carbonat (Pellizzari, Gatter, O. 48 II, 164). Beim Behandeln von N.N'-o-Phenylen-N"-cyan- 
guanidin mit Bromcyan in verd. Kalilauge (P., G., 0. 48 II, 180). — Farblose Krystalle (aus 
Aceton oder Natriumacetat-Löeung). Sehr schwer löslich in Wasser, Alkohol und Aceton, 
unlöslich in Äther, Benzol und Chloroform. Liefert beim Behandeln mit Alkalicarbonaten 
die entsprechenden Salze. — Gibt bei Einw. von Salzsäure N.N'-o-Phenylen-guanidin, bei 
Einw. von Kalilauge N.N'-o-Phenylen-N"-cyan-guanidin. Löst sioh in Ammoniak unter 
Bildung einer Verbindung C,H g N., in Ammoniumsulfid-Lösung unter Bildung einer 
additioneilen Verbindung mit Schwefelwasserstoff. 

6 - Nitro - benzimidazolon C,H B 0jN 3 , s. nebenstehende Formel, OiH', /v r SH \ 
bezw. desmotrope Formen (8. 119). B. Beim Erhitzen von 4-Nitro- | Lvtt/ 00 

phenylendiamin-(1.2) mit Harnstoff auf 170—180° (Kym, Rainer, B. ^^ 

45, 3243). Bei längerem Kochen von 2-Chlor-5(bezw. 6)-nitro-benzimidazol mit konz. Salz- 
säure (K, B., B. 45, 3264). — F: 308°. Leicht löslich in Eisessig. Löslich in konz. Salzsäure. 
Die Losungen in Alkalien und konz. Ammoniak sind orangegelb. — Gibt beim Auflösen in 
rauchender Salpetersäure 5.6-Dinitro-benzimidazolon. Liefert beim Erhitzen mit Phosphor - 
oxychlorid im Bohr auf 160° 2-Chlor-ö(bezw. 6)-nitro-benzimidazol. 

6-lTitro-benalinida£iolon-imidC,H,0 > N 4 = 0^-C,H,<^>C:NH bezw. desmotrope 

Formen. B. Beim Erhitzen von 2-Chlor-5(bezw. 6)-nitro-benzimidazol mit Ammoniak im 
Bohr auf 220° (Kym, Ratner, B. 46, 3264). — Gelbe, wasserhaltige Nadeln (aus Wasser). 
Schmilzt wasserfrei bei 189 — 100°. Schwer löslich in kaltem Wasser, leicht in heißem 
Wasser, sehr leicht in Alkohol. Löslich in Natronlauge mit orangegelber Farbe. — Liefert 
ein farbloses, in verd. Salzsäure unlösliches Acetylderivat. 

5-Nltro-benaimidaaolon-aiiil C ls H 10 O,N 4 = OaNC 6 H,<jJg>C:NC,H 6 bezw. des- 
motrope Formen. B. Beim Kochen von 2-Chlor-5(bezw. 6)-nitro-benzimidazol mit Anilin 
(Kym, Ratner, B. 46, 3264). — Bräunliohe Krystalle (aus Nitrobenzol). F: 278°. Leicht 
löslich in heißem Alkohol. Leicht löslich in verd. Salzsäure. Löslich in verd. Natronlauge 
mit rotgelber Farbe. 

6.6-Dinitro-benziniidaBolon C 7 H 4 6 N 4 , s. nebenstehende Formel, OtN-^^— NH\ 
bezw. desmotrope Form. B. Beim Auflösen von 6-Nitro-benzimidazolon n j l_ ww / c0 
in rauchender Salpetersäure (Kym, Ratner, B. 46, 3244). — Orangegelbe * "^ 
Nadeln (aus verd. Alkohol). Schmilzt oberhalb 300°. Leicht löslich in heißem Alkohol und 
Eisessig, schwer in heißem Wasser, unlöslich in kaltem Wasser. Löslich in verd. Alkalien 
mit roter Farbe. — Gibt bei der Reduktion mit Eisen und wäßrig-alkoholischer Salzsäure 
6.6-Diamino-benzimidazolon. Liefert beim Erhitzen mit Ammoniak im Rohr auf 180—210° 
6-Nitro-6-amino-benzimidazolon; reagiert analog mit Anilin. — Natriumsalz. Rote 
Krystalle. 

4. N.N' -p- Phenylen- Harnstoff C.H,ON„ ^^— »H 
s. nebenstehende Formel. Über einen Polymeren f ( co 
p-Phenylenharnstoff s. Ergw. Bd. XIH/XIV, S. 21. k-d_£ H 

3. Oxo-Verbindungen C g H,ON,. 
1. N.N'-Benxal-harnrtoff C.H.ON, = HN-i^j^i^NH. 
N-Phenyl-M.M"'-benBal-harnstoff („1.4-Diphenyl-uretidon") C 14 H w ON, = 
CAN'^^^ib^NH. B. Beim Behandeln von Benzalanilin mit Kaliumcyanat in Eis- 
essig unter Kühlung (Halb, Lange, Am. Soc. 41, 384). — Nadeln (aus 60%igem Alkohol). 
V; 224 — 226° (Zers.). Ziemlich leicht löslich in Alkohol, Aceton und Eisessig, schwer in Essig- 
ester, unlöslich in Äther, Chloroform, Benzol, Ligroin und Wasser. — Wird durch Säuren, 
Alkalien oder heißes Wasser langsam in Benzaldehyd und Phenylharnstoff gespalten. 



XXIV, 190-1SO 

Syst. No. 3567] METHYLBENZIMIDAZOLON 243 

N" - Phonyl - N.N" - benaal - N' - aoetyl - harnstoff CuHnOjN, = 
C.H.-N-^^^^sbiN-CO-CH,. B. Bei kurzem Erhitzen der vorangehenden Verbindung 

mit Essigsäureanhydrid und Natriumacetat (Halb, Lauge, Am. Soc. 41, 385). — Krystalle 
(aus verd. Essigsäure). F: 237°. Leicht löslich in Aceton, ziemlich leicht in Alkohol, Essig- 
ester und Eisessig, unlöslich in Chloroform, Benzol, Äther, Ligroin und Wasser. 

cu-o-Tolyl-m8.a/-benzal-dithiobiuret , o-Tolyldithiophenylalduret C 1 ,H 15 N S S, = 

HN^£5|ig5^N-C8-NH-C,H 4 -CH, bezw. desmotrope Formen. B. Beim Einleiten von 

Chlorwasserstoff in ein Gemisch von «u-o-Tolyl-dithiobiuret und Benzaldehyd (Fromm, A. 384, 
283). — Gelbliche Blättchen (aus Alkohol). F: 207°. — Liefert beim Behandeln mit Benzyl- 

ohlorid und Natronlauge die Verbindung NsqCj^ qh *^' HK N ' °< S " CH * ' C « H »> : N ' C « H « " CH » 
(S. 109). 

NH*CH 

2. 2-Oxo-1.2.3.4-tetrahydro-chinoxalin C g HgON, = c « H «\ N w A ft '- 

2 -Oxo- 1.2.3.4 - tetrahydro -chinoxalin-N -essigsaure C 10 H 10 O,N, = NC,H,ON- 
CH,-C0,H (S. 125). B. Aus 2-Oxo-1.2.3.4-tetrahydro-chinoxalin und Chloressigsäure in 
wäßr. Lösung (Rbissert, B. 47, 677; vgl. Perkin, Riley, Soc. 128 [1923], 2406). 

3. 2 - Oxo -4t- methyl - benzimidazolln, ch» CHs 
d-Methyl-benzimidazolonC i H s 01S v 'FormelI. j >-- NH jj ^'\ NH 

8 - Nitro - 4 ■ methyl ■ benzimidazolon ' I T~ w „/ C0 ' „ w I F»,,,) 00 

C,H,O a N„ Formel II, bezw. desmotrope Formen. --/- NH/ """'^ NH 

B. Beim Erhitzen von 5-Nitro-2.3-diaminotoluol mit Harnstoff auf 160 — 170° (Kym, Ringer, 
B. 48, 1676). — Nadeln (aus Wasser). F: 329—330°. Unlöslich in kaltem Wasser. Löslich 
in verd. Natronlauge mit rotgelber Farbe. — Natriumsalz. Ziegelrote Krystalle. 

4. 2-Oxo-5-methyl-benzimidazolin,6-Methyl-benzimid- cHj-.-^^r-KHs 
azolon, N.1P - fasytnm. - o - ToluylenJ - harnstoff CgHgON,, s. | Lwh/ C0 
nebenstehende Formel, bezw. desmotrope Formen (S. 126). B. Bei der ~^^ 
elektrolytischen Reduktion von Milchsäure-[2-nitro-4-methyl-anilid] in saurer Losung (Ems, 
J. pr. [2] 88, 15). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 292—295°. 

1.8-Diaoetyl-5-methyl-beMimidaaolon C,,H,,OjN, = CH.C.H^jJ^Q^g'KcO. 

B. Beim Kochen der vorangehenden Verbindung mit Acetanhydrid (Elbs, J. pr. [2] 88, 
18). — Nadeln. F: 176°. 

4.8 - Dinltro - 6 - methyl - benzimidasolon C g H,0,N 4 , s. neben- NO, 

stehende Formel, bezw. desmotrope Formen. B. Beim Erwärmen von cH»r^~"-|— NH\ 
5-Methyl-benzimidazolon in konz. Schwefelsäure mit Kaliumnitrat _ w Lkw/ 00 
auf 80—90° (Maron, D.R.P. 282374; 0. 19151, 580; Frdi. 12, 134). — ° 8li ^-^ 
Gelbliches Pulver. F: 320° (Zers.). Schwer löslich in organischen Lösungsmitteln. Schwer 
löslioh in Säuren. Löslich in Alkalien mit roter Farbe. 

4. Oxo-Verbindungen C,H 10 ON S . 

1. 6(bezw.3)-Oxo-3(be?-".5)-phenyl-pyrazolidin, 3(bezw.B)-JPhenyl- 
pyrazoUdon-(ß bezw. 3) C,H 10 ON, = (Jc-jrajilH 

TT q CH'C H 

l-Nltro8o-6-phenyl-pyTaBolidon-(8)C,H,0 i N,= oCNH-NNo' * ( 3 - 130 ^ Hel1 ' 
gelbe Blättohen (aus Alkohol). — NH 4 C,H,0,N,. Fast farblose Nadeln. F: 147° (Zers.) 
(MüOKEBMANK, J. pr. [2] 88, 630). — Cu(C,H,0,N,),+ 2H,0. Grünlichblaue Krystalle. 
Sintert gegen 163—155°. Schwer löslioh in Wasser. — AgC,H,0,N s . Hellgelbes Pulver. 
F: 144 — 145°. Sohwer löslich in Wasser. Wird am Licht braun. Verpufft beim Erhitzen. — 
Ba(C,H.O l N.).+ H.O. Nadeln. Sintert gegen 200°, ohne zu schmelzen. Schwer löslioh in 
Wasser. — Pikrat des Ammoniumsalzes NH 4 C,H,0,N, + C,H,0 7 N s . Krystalle. F: 127°. 
Zersetzt sioh beim Erwärmen mit Wasser. 

16» 



XXIV, ISO— 136 

244 HETERO: SN. — MONOOXO-VERB. C n H2n-sON2 U. C n H 2 n-loON2 [Syst. No. 3567 

H a C CH-C„H 6 

2-Nitroso-l-äthyl-8-phenyl-pyraaolidon-(5) C n H„0,N a = od-NfC H )-l^-NO 

B. Aus dem Silbersalz des l-Nitroso-5-phenyl-pyrazolidons-(3) bei 4-stdg. Erwärmen mit 
Äthyljodid in Äther (Muckermann, J. pr. [2] 83, 534). — Nadeln (aus Äther). F: 98°. Leicht 
löslich in Alkohol, löslich in warmem Äther. 

2. 4-Oxo-2-phenyl-imidazolidin, 2-Phenyl-imidazolidon-(4) C,H 10 ON, = 

1.8 - Bis - benaalamino-2-phenyl-imidazolidon-(4) („Tribenzalhydrazinoacet- 

hydrazid") C M H t0 ON 4 = °? 'Svnw'? J!>CH-C,H 6 . B. Beim Umsetzen von Chlor- 

xljC • JN ( JN : Ott • O e rl s ) 
essigsäureäthylester mit Hydrazinhydrat und Schütteln des entstandenen Hydrazinoacet- 
hydrazids mit Wasser und Benzaldehyd (Curtius, Hussong, J. pr. [2] 88, 256). — Nadeln 
(aus Alkohol). F: 176° (Zers.). Löslich in Alkohol, Benzol, Chloroform und Essigester, sehr 
schwer in Äther, fast unlöslich in Ligroin. — Gibt beim Erwärmen mit konz. Salzsäure Benzal- 
hydrazinoessigsäure-benzalhydrazid. 

3. 2 - Oxo - (t - methyl - 1.2.3.4 - tetrahydro - chinazolin ch$ .^-^- ch »- nh 
C,H 10 ONj, 8. nebenstehende Formel. j | ^, 

2-Oxo-1.6-dimethyl-1.2.8.4-tetrahydro-ohinazolin C I0 H ia ON,= ^^ ^ NH ' 

OH NH 
CHj-CjHj/ * i . B. Beim Kochen von [6-Methylcyanamino-3-methyl-benzyl]- 

acetat (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 248) mit wäßrig-alkoholischer Schwefelsäure (v. Braun, 
Kruber, Aust, B. 48, 3057). — F: 59—60°. Kp„: 166—168°. — Chloroplatinat 2C l0 H„ON, 
+ 2HCl + PtCl 4 . Krystalle (aus Wasser). F: 214°. 



-CO. 



5. Oxo-Verbindungen C u H 14 ON 2 . 

1. Lactam der 2-fa.- Amino-a.- äthyl -propyU-pyridin- - — - ^ 

carbonaäure-(3) C 11 H 14 ON,, s. nebenstehende FormeL [ I— «c h ) / NH 

Laotam der 2 • [et - Anilino - a - äthyl- propyl] - pyridin- carbon- N ' 

PO 
Bäure-(8) C l7 H, g ON 2 = NC S H,^7^ g~r>N-C,H 6 . B. Aus dem Lacton der 2-[a-Oxy- 

a-äthyl-propyl]-pyridin-carbonsäure-(3) (Syst. No. 4278) beim Erhitzen mit Anilin im Rohr 
auf 200—220° (Simonis, Cohn, B. 47, 1243). — Gelbes öl. Kp M : 115—118°. Unlöslich 
in Wasser. 

Lactam der 2 - [a - p - Toluidino - a - äthyl - propyl] • Pyridin - oarbonsäure - (3) 

CO 
C 18 H, ON, = NCjHj-CqTq jjT^N-CoHj-CHj. B. Analog der vorangehenden Verbindung 

(Simonis, Cohn, B. 47, 1244).*— Gelbes öl. Kp 12 : 131°. 

2. Cytisin C,,H 14 ONj, s. nebenstehende Formel (8. 134). HC— CH=C CH— CH» 

Brechungsindices der Krystalle von Cytisin und Cytisinhydro- hc— CO— li c!h iAh 
chlorid: Bolland, M. 81, 416. Das Hydrochlorid zeigt blaue Tri- i L * L 

boluminescenz (van Eck, C. 1811 II, 343). — Oxydation mit Barium- CH«— CH— CHj 

permanganat: Späth, M. 40, 25. Bleibt beim Erhitzen mit verdünnter oder konzentrierter 
Schwefelsäure oder Salzsäure auf 200 — 250° größtenteils unverändert (Ewins, Soc. 108, 
99). Einw. von Bromcyan: Freund, Gauff, Ar. 258, 42. — Einw. des Dihydrochlorids 
auf die Keimung von Samen: Sigmund, Bio. Z. 82, 310. Cytisin ist hinsichtlich der physio- 
logischen Wirkung dem Nicotin außerordentlich ähnlich (Dale, Laidlaw, J. Pkarmacol. 
exp. Ther. 8. 220; vgl. J. Phytiology 46, 1; C. 1812 II, 1679; Fühnkb, Ber. Dtsch. pharm. 
Oes. 28, 169; C. 1818 II, 860; vgl. a. W. E. Dixqn in A. Hbfftbr, Handbuch der experi- 
mentellen Pharmakologie, 2. Bd., 2. Hälfte [Berlin 1924], S. 714). 

ÜT-Methyl-oytisin C,,H„ON, = NC n H ia ONCH s (8.136). V. und B. Aus Bhizom 
und Wurzeln vom blauen Hahnenfuß (Caulophyllum thalictroides Michaux) durch Extraktion 
mit Chloroform (Power, Salway, Soc. 108, 194). Beim Erwärmen von Cytisin mit p-Toluol- 
sulfonsäuremethylester (Freund, Gauff, Ar. 288, 44). — Nadeln (aus Benzol + Petroläther) 



XXIV, 136—144 

bis 3568] CYTISIN; CHINAZOLON 245 

(P.,S.). F: 136° (F.,G.), 137° (P., S.). — Liefert beim Erhitzen mit Formaldehyd-Lösung und 
verd. Salzsäure im Bohr auf 100° C.C'-Methylen-bis-[N-methyl-cytisin] (Syst. No. 4144) (F., G.). 
— Die physiologische Wirkung ist der des Cytisins sehr ähnlich, jedoch bedeutend schwächer 
(P., S., Soc. 108, 208). — C 1 ,H„ON, + 2HCl + H,0. Prismen (aus Alkohol + Essigester). 
Zersetzt sich bei 250—255° (P., S., Soc. 103, 194). — Chloroaurat C„H.,ON, + HCl + AuClj. 
Goldgelbe Nadeln. Zersetzt sich bei 205° (P., S.). — Pikrat. Gelbe Nadeln (aus Wasser). 
Sintert von 200° an; F: 228° (P., S.). — p-Toluolsulfonat. Krystalle (aus Alkohol + Äther). 
F: 243° (F., G.). 



6. Monooxo -Verbindungen CnH 2 n-ioON 2 . 

1. Oxo-Verbindungen C 8 H 6 ON 8 . 

1. w-Diazo-acetophenon, Benzoyldiazomethan, Phenylglyoxal-w-diazid 

N 
C 8 H,ONj = C 6 H 6 COHCCn T (S. 142) s. Ergw. Bd. VII/VIII, S. 362. 

N N 

2. l-Oxo-l.2-dihydro-phthala.zin, fhthalazon CjHsONj, ^- ■- ^- CH=5 N 

s. nebenstehende Formel. I i . 

,CH:N k^co^™ 

N-Fhenyl-phthalazon C, 4 H 10 ON, = C 6 H 4 <( i (S. 143). B. Man behandelt 

CO '^ *C 6 Hg 
Phthalaldehydsäurephenylhydrazon (Ergw, Bd. XV/XVI, S. 87) mit Essigsäure und erwärmt 
das entstandene (nicht näher beschriebene) 3-Phenylhydrazino-phthalid mit Eisessig (Mitter, 
Sen, -Soc. 116, 1147). — Nadeln. F: 105°. 



J Ah IL L ch IIL f T N 



3. 4-Oxo-3.4(beziv. 1.4)- ^co^ ^ ^co^ 0H 

dihydro-chinazolin, Chin- , 
azolon - (4) bezw. 4 - Oxy- 
chinazolin C 8 H e ON,, Formel I 
bezw. II bezw. III (S. 143). Überführung in Azof arbstoff e : Boqert, D. B. P. 228796; 
C. 1811 1, 51 ; Frdl. 10, 810. 

,CO-NCH, 
3-Metb.yl-chinazolon-<4) C,H B ON s = C 6 H 4 / i * (S. 144). Nadeln mit 

1 H,0 (aus Wasser), F: 70 — 71° (korr.); wasserfreie Krystalle (aus Chloroform), F: 105° (korr.) 
(Bookrt, Geiger, Am. Soc. 34, 526). Dementsprechend ist auch der im Hptw. angeführte 
Schmelzpunkt von 71° (Knape, J. pr. [2] 43, 216) auf die Krystallwasser enthaltende Ver- 
bindung zu beziehen (B., G). 

. 3 - Methyl - ohinazolon • (4) - hydroxymethylat - (1) C 10 H„O 2 N 2 = 

PQ w . riTj 

' eHl <N(CH )(OH)CH * (S - U4) - ~ J ° did C io H n° N » L R ^^ Er*«"»«» von 
Chinazolon-(4) mit 2 Mol Methyljodid im Bohr auf 100° (Booert, Geiger, Am. Soc. 34, 
686). Beim Behandeln von 4-Methoxy-chinazolin mit Methyljodid (B., G.). Krystalle (aus 
Methanol). F: 274° (korr.). Löslich in Alkohol und Wasser, schwer löslich oder unlöslich 
in Äther, Chloroform, Aceton und Benzol. 

v /CO-N-C.H, „ „ . ., . 

3-Athyl-olünaaolon-(4) C 10 Hi ON, = C,H/ i . B. Beim Kochen von 

Chinazolon-(4) mit Äthyljodid und alkoh. Kalilauge (Bogert, Geiger, Am. Soc. 34, 526). 
— Nadeln (aus Äther). F: 102° (korr.). Kp, s : 182°. Löslich in Wasser, Alkohol, Aceton 
und Benzol. 



0, 



3 - Methyl - ohinaaolon - (4) - hydroxyäthylat - (1) CnH 14 O a N, = 

rjQ •m - , pxr 

« H 4^ JL ■ — Jodid C„H,.ON,I. B. Beim Erhitzen von 3-Methyl- 

. x N(C,H 5 )(OH):CH " " * 



chinazolon-(4) mit Äthyljodid im Bohr auf 110° (Bogert, Geiger, Am. Soc. 34, 687) 
Gelbliche Prismen (aus Methanol). F: 230° (korr.; Zers.) 



C « H «\xr„ 



XXI V, 144—148 

246 HETEBO: 2 N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-loON2 [Sy»t.No.3568 

S - Äthyl - ohinaaolon - (4) - hydroxymetbylat - (1) C u H, 4 0,N, = 

C«H.<: jL_ f '. — Jodid C,.H.,ON.-I. B. Beim Erhitzen von 3-Äthyl-chinazo- 

* 4 \N(CH,)(OH):CH »in» 

lon-(4) mit Methyljodid im Bohr auf 110° (Bogert, Geiger, Am. Soc. 84, 688). Schuppen 
(aus Methanol). F: 258° (unkorr. ; Zers.). Löslich in Alkohol, sehr schwer loslich oder unlöslich 
in kaltem Wasser, Aceton, Chloroform, Äther und Benzol. 

3 • Äthyl - ohinaaolon - (4) - hydroxyathylat - (1) C lt B. lt O^( t = 
i/ 00 N-C,H S _ Jod . d CmHu0Nj| . l b ggjjjj Erniteen von 3.Athyl- 

N(CjHj) (OH) : CH 

chinazolon-(4) mit Athyljodid im Bohr auf 110° (Bögest, Geiger, Am. Soc. 84, 688). Gelbliche 
Nadeln (aus Methanol + Äther). F: 181° (korr.). Löslich in Wasser, Methanol, Alkohol, 
Aceton, Chloroform und Benzol, unlöslich in Äther. 

CO'N'CH *C H 
8-Benayl-ohinaaolon-(4) C 16 H lt ON, = C,H 4 <( i * ' 5 . B. Beim Kochen von 

Chinazolon-(4) mitBenzylchlorid und methylalkoholisoher Kalilauge (Bögest, Gkigeb, Am. Soc. 
84, 527). — Nadeln (aus verd. Methanol). F: 116° (korr.). Schwer löslich in Äther und in 
kaltem Chloroform, Benzol, Aceton und Alkohol. 

8 - Benzyl - ohinaaolon - (4) - hydroxymethylat - (1) C.jHjjOjN, = 

prk ■w , pjT , p TT 

C,H ^N(CH )(OH)-CH ' ' '• - Jodid C 16 H l5 ON,-I. B. Beim Erhitzen von 3-Benzyl- 
chinazolon-(4) mit Methyljodid im Bohr auf 110° (Bögest, Gkigeb, Am. Soc. 84, 689). 
Cremefarbene KrystaUe (aus Alkohol). F: 188° (korr.). Löslich in Wasser und Chloroform, 
schwer löslich in Aceton, unlöslich in Äther und Benzol. 

/CO-NH 
x-Brom-ohinaaolon-(4) C,H 6 ON,Br = C 4 H,Br<^ _i bezw. desmotrope Formen. 

B. Beim Erwärmen von Chinazolon-(4) mit Brom und rauchender Schwefelsäure auf 115° 
(Bögest, Gkigeb, Am. Soc. 34, 528). — Flockige Masse (aus verd. Kalilauge mit Essigsäure 
gefällt). F: 258° (unkorr.). Löslich in Aceton, Methanol und Alkohol, unlöslich oder sohwer 
löslich in Wasser, Benzol, Äther und Chloroform. 

8 - Nitro - ohinaaolon-(4) C,H 5 0,N., s. nebenstehende Formel, OiN •(-'">''' C0 ^-NH 
bezw. desmotrope Formen. B. Beim Erhitzen von 5-Nitro-anthranil- | J i„ 

säure mit Formamid auf 150 — 170° (Bögest, Soatohard, Am. Soc. 41, ^-"^v. n *» n 

2067). Beim Erwärmen von Chinazolon-(4) mit Salpeterschwefelsäure (B., Gkigeb, Am. Soc. 
34, 629). — Bräunliche KrystaUe (aus Alkalilauge mit Essigsäure gefällt). F: 286—287° 
(korr.) (B., So.). Löslich in heißem Wasser, Methanol und Alkohol, unlöslich oder sehr 
schwer löslich in Benzol, Äther und Chloroform; löslich in verd. Natronlauge mit gelber 
bis roter Farbe (B., G.). 

.CO-N-CH. 

S-Methyl-6-nitro-chinaBolon-<4) C,H 7 0,N, = 0»N-C,Hj<^ i 3 . B. Beim 

Kochen von 6-Nitro-chinazolon-(4) mit Methyljodid und methylalkoholischer Kalilauge 
(Bögest, Geigeb, Am. Soc. 84, 530). Beim Erwärmen von 3-Methyl-chinazolon-(4) mit 
Salpeterschwefelsäure (B., G.). — KrystaUe (aus Methanol). F: 196° (korr.) Löslich in 
Wasser, Alkohol, Aceton und Benzol, fast unlöslich in Äther. 

3 - Methyl - 6 - nitro - ohinasolon • (4) - hydroxymethylat - (1) C 10 H u O 4 N, >= 

1 N-C,H,<( (m ? *. — Jodid CuHjoOjN.-L B. Beim Erhitzen von 3-Methyl- 

6-nitro-chinazolon-(4) mit Methyljodid im Bohr auf 130° (Bogebt, Geigeb, Am. Soc. 84, 
692). Gelbe Nadeln (aus Wasser). F: 228,6° (korr.). 

CO*N*C H 
8-Äthyl-8-nitro-ohinaaolon-(4) C l0 H,O,N 8 = °^' c J a ^\ N _Xa ' *• Ä Beim 

Kochen von 3-Äthyl-chinazolon-(4) mit Salpeterschwefelsäure (Bögest, Geiger, Am. Soc. 
84, 630). — Nadeln (aus Wasser). F: 165° (korr.). Löslich in Alkohol. 

2. Oxo-Verbindungen C,H 8 ON a . 

1 . 6(bezw. 3) - Oxo - 3(bezw. B) -phenyl -pyrazolin , 3(bezw. S) - Phenyl- 

tj q p.r; tt TtC==C-C TT 

pyrazolon-(S bezw. 3) C,H,ON, = ^.^.^ * ' bezw. ^n^h hm ' 

desmotrope Oxy-Formen (S. 148). Fluoresciert stark in alkoh. Lösung (Bosanow, 3K. 



XXIV, 148-1B1 

Syst. No. 3568] PHENYLPYRAZOLON 247 

48, 1232; C. 1928 III, 1080). Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. Lösung: R. — 
Spaltet bei der Stickstoff-Bestimmung nach Kjbldahl nur einen Bruchteil des Stickstoffs 
ab (Dahin, Dtjdley, J. biol. Chem. 17, 275). — Verbindung mit 1.3.5-Trinitro-benzol 
C ( H 8 ON, + C 6 H,0 4 N s . Gelbe Prismen (aus Alkohol + Benzol). F: 198° (korr.; Zers.) 
(Sudbobotjgh, Beaed, Soc. 97, 797). 

S(bezw. 6)-Phenyl-pyrazolon-(6 beow. 3)-imid oder 6(bezw. 3)-Amino-8(bezw.ö)- 

H a C 0'C«Hr HC — C * C fl H« 

phenyl-pyraaol C.H.N, = ^.^ bezw. ^^.^.^ oder 

H.N-CNH4 hmr - H,N.C:N-NH (S ' U8) ' A ^ Benzoacetodinit " 1 < Er ^ 

Bd. X, S. 322) und Hydrazinhydrat in Alkohol bei 150—200° (v. Meyer, J. pr. [2] 80, 8). 
— Gibt beim Diazotieren ein Diazoniumsalz, das in trocknem Zustand beim Beiben oder beim 
Erhitzen auf 98° verpufft und in alkal. Lösung mit Besorcin zu 3(bezw. 5)-Phenyl-pyrazol- 
^5(bezw.3)azo4>-resorcin (Syst. No. 3784) kuppelt. Beim Einleiten von Stickoxyden in die 
siedende Lösung in Eisessig entsteht eine rotbraune, amorphe, bei 205° schmelzende Ver- 
bindung C u H, O,N«. 

tt r» C'C H 

1.8-Diphenyl-pyraaolon-(6) C 15 H lt ON t = * i iL 8 5 bezw. desmotrope 

Formen (S. 149). Verwendung zur Darstellung von o-Oxy-azofarbstoffen: Agfa, D. B. P. 
253287; 0. 1912 II, 1955; FrcU. 10, 842. 

1 - [4 ■ Brom - phenyl] - 3 - phenyl - pyrazolon - (5) C 1( H n ON,Br = 

TT p P'P TT 

! i n * s bezw. desmotrope Formen. B. Durch Erwärmen von 4-Brom- 

OC-N(C 6 H 4 Br)-N 

Phenylhydrazin mit Benzoylessigester in Alkohol (Dains, O'Brien, Johnson, Am. Soc. 
38, 1515). — Nadeln (aus Alkohol). F: 154—155°. 

jj q C-0 H 

l-o-Tolyl-8-phenyl-pyrazolon-(6) C„H 14 ON, = *i n ' 'bezw.des- 

vKj ■ IM (*j 8 rl 4 • Cxi 3 ) • JN 

motrope Formen. B. Beim Erwärmen von o-Tolylhydrazin und Benzoylessigester auf dem 
Wasserbad (Michaelis, A. 373, 176). — Blättchen (aus Alkohol). F: 191° (M). Ziemlich leicht 
löslich in Alkohol, unlöslich in Wasser und Äther (M.). — Liefert beim Erhitzen mit Phosphor - 
oxychlorid auf 150° l-o-Tolyl-5-chIor-3-phenyl-pyrazol (S. 44) (M.). Gibt beim Erhitzen mit 
Orthoameisensäureester auf 120° 4.4'-Methenyl-bis-[l-o-tolyl-3-phenyl-pyrazolon-(5)] (Syst. 
No. 4147), beim Kochen mit N.N'-Diphenyl-formamidin in Xylol l-o-TolyI-4-anilinomethylen- 
3-phenyl-pyrazolon-(5) (S. 351) (Dains, O'Brien, Johnson, Am. Soc. 38, 1512, 1513). 

TT p _P.p TT 

l-Benzyl-8-phenyl-pyrasolon-(6) C,,H, 4 ON, = 'i ii 8 "bezw.des- 

UKj • JN (L/ Jtl, • v^jXlj ) • JN 

motrope Formen. B. Bei schwachem Erwärmen von Benzoylessigester und Benzylhydrazin 
(Gustius, J. pr. [2] 86, 52). — Nadeln (aus Alkohol). F: 204—205°. Sehr leicht löslich 
in Eisessig, schwer in Chloroform und Benzol, unlöslich in Ligroin, Äther und Wasser; leicht 
löslich in verd. Natronlauge, löslich in warmer verdünnter Salzsäure, unlöslich in kalter 
konzentrierter Salzsäure. 

1 - [2.4 - Dimethyl - benzyl] - 3 - phenyl - pyraaolon - (5) C 18 H 18 ON t = 

tt ri_ F'C TT 

' l ii " ' bezw. desmotrope Formen. B. Aus 2.4-Dimethyl-benzyl- 

OC -NtCH, • C 9 H,(CH,) a ] -N 

hydrazin und Benzoylessigester bei 70 — 80° (Ctjrtius, J. pr. [2] 86, 151). — Nadeln (aus 
Alkohol). F : 162°. Ziemlich leicht löslich in heißem Alkohol und Benzol, sehr schwer in Äther, 
unlöslich in Wasser; löslich in Alkalien und Ammoniak. — Verhalten beim Erhitzen mit 
Methyljodid und Methanol im Bohr auf 120°: C. 

l-Aoetyl-8-phenyl-pyraaolon-(6)-imld bezw. l-Aoetyl-5-amino-3-phenyl-pyraaol 

„ _ „_ H,C C-C.H, HC C-C.H, 

C,.H„ON, = i ii bezw. , ii „ „„ jl bezw. weitere 

11 lx * HN:C-N(CO-CH,)-N H»N-C-N(CO-CH s )-N 

desmotrope Formen. B. Beim Behandeln von 3(bezw. 5)-Phenyl-pyrazolon-(5 bezw. 3)-imid 
mit Essigsäureanhydrid unter Kühlung (v. Meyer, J. pr. [2] 80, 9). — Prismen. F: 162°. 
Ziemlich leicht löslich in Alkohol, sehr schwer in Äther. — Gibt ein weißes Silbersalz. 



XXIV, 151 

248 HETEKO: 2 N. -- MONOOXO -VERBINDUNGEN C n H2n-loON2 [Syst. No. 3568 

l-Aoetyl-8-phenyl-pyrazolon-(B)-aoetünidbezw. l-Aoetyl-5-aoetamüio-8-phenyl- 

Dvraaol C„H„0«N, = i n bezw. 

pyrawu v,,»,,^, cH.-CON:CN(CO-CH a )N 

Jj/i p.pu 

ij ii 9 5 bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim Kochen 

CH,-C0NHC-N(C0CH,)N 

von 3{bezw. 6)-Phenyl-pyrazolon-(5bezw. 3)-imid mit Essigsäureanhydrid (v. Meyeb, J. pr. 
[2] 90, 10). — Nadeln (aus Alkohol). F: 151°. 

l-AnilinotMoformyl-8-phenyl-pyrazolon-(5)-imid bezw. B-Amino-8-phenyl- 

pyrazol - tb.iocarbonBäure-(l)-anilid C 16 H M N 4 S = HN !(J;. N(CS . NH . C H v.^ ' * bezw - 

Tjp p . p TT 

ii ii 8 6 bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim Erwärmen 

H 2 NCN(CS-NHC 6 H 6 )N ^ 

von 3(bezw. 5)-Phenyi-pyrazolon-(5 bezw. 3)-imid mit Phenylsenföl auf 100° (v. Meyer, 
J. pr. [2] 90, 10). — Krystalle. F: 187°. 

1 - [ 2- Carboxy - phenyl] - 8 - phenyl - pyrazolon - (5) C 16 Hi,O s N 2 = 

rr p P.P TT 

i ii bezw. desmotrope Formen. B. Beim Losen des Lactons des 

OC-N(C,H 4 -CO,H)-N ^ 

l-[2-Carboxy-phenyl]-5-oxy-3-phenyl-pyrazols (Phenyl-pyrazoisocumarazon) 
CO-OC:CH v 
i i /C'C 6 H 6 (Syst. No. 4564) in Alkalilauge und Fällen der Lösung mit Salzsäure 

(Miotaelis, A. 373, 193). — Blättchen (aus verd. Alkohol). F: 197° (Zers.). Löslich in Alkohol 

und Äther, unlöslich in Wasser; löslich in Alkalicarbonat -Lösungen. — Reduziert ammonia 

kaiische Silber-Lösung. Liefert beim Erhitzen oder beim Behandeln mit konz. Schwefel 

säure oder Zinkchlorid Phenyl-pyrazoisocumarazon. Liefert beim Behandeln mit Natrium 

hypochlorit in essigsaurer Lösung l-[2-Carboxy-phenyl]-4.5-dichlor-5-oxy-3-phenyl-/J , -pyr 

azolin(?) (S. 249). Beim Erwärmen mit konz. Salpetersäure auf dem Wasserbad entsteht 

l-[2-Carboxy-phenyI]-4-nitro-3-phenyl-pyrazolon-(5) (S. 249). Gibt beim Erhitzen mit über- 

CO • • C • CC1 
schüssigem Phosphorpentachlorid Chlor-phenyl-pyrazoisocumarazon i i ' ^.OC 6 Hj 

(Syst. No. 4554). Beim Erhitzen mit salzsaurem Hydroxylamin und Kaliumacetat in Alkohol 

, . „ , ™ , CON(OH)C:CH. 

im Rohr auf 170° entsteht Phenyl-oximido-pyrazoisocumarazon i i ^C-C e H 5 

(Syst. No. 3882). l-[2-Carboxy-phenyl]-3-phenyl-pyrazolon-(5) liefert beim Erhitzen mit 
Hydrazinhydrat in wäßrig-alkoholischer Lösung im Rohr auf 140 — 150° Phenyl-hydrazino- 

CON(NH.)C:CH x 
pyrazoisocumarazon f j J>C-C 6 H 6 (Syst. No. 3882). Dieses entsteht auch 

C Ö H 4 N: — N' 

beim Erhitzen mit salzsaurem Semicarbazid, Natriumacetat und Alkohol im Rohr auf 130° 

CONHC.CH. 
bis 135°, während bei 140 — 150° Phenyl-imino-pyrazoisocumarazon i i _>C-C 6 H 5 

C e H 4 N — N^ 

gebildet wird. Beim Erhitzen mit salzsaurem Semicarbazid, Kaliumacetat und Wasser 

im Rohr auf 120° bildet sich Phenyl-semicarbazino-pyrazoisocumarazon 

CO • N(NH • CO • NH.) • C : CH X 

1„ i „^C-CjHj (Syst. No. 3882). — Mit Ferrichlorid in Alkohol ent- 

C«H 4 N — N' 

steht eine braunrote Färbung. — BafCuHjjOgNg), + 3H,0. Nadeln. 

1 - [2 - Carbäthoxy - phenyl] - 3 - phenyl - pyrazolon - (B) C l8 H 16 0,N, = 

HgC C • CftlL 

I m bezw. desmotrope Formen. B. Beim Kochen von l-[2-Carb- 

OC • N(C fl H 4 • COj • C 2 H G ) ■ N 

oxy-phenyl]-3-phenyl-pyrazolon-(5)mitalkoh.Schwefelsäure(MlCHAEU8,jl. 878, 194).— Nadeln 
(aus Essigester + Alkohol). F : 133°. Sehr leicht löslich in Alkohol und Äther, schwer in heißem 
Wasser. — Bei längerem Erhitzen über den Schmelzpunkt entsteht Phenyl-pyrazoisocumarazon. 

1 • Fiperonyl - 8 - phenyl - pyrazolon - (5) C 17 H 14 O.N, = 

ij p P-P T-T 

OC.N[CH,-C,H,<0,>CH,]-N ' * ^ ^ mow> ^ Formen - *■ **» 8chüttem von 
Piperonylhydrazin mit Benzoylessigester (Curttüs, /. pr. [2] 86, 473). — Krystallpulver 
(aus Alkohol). F: 144,5°. Leicht löslich in Eisessig und kaltem Alkohol, schwer in kaltem 
Wasser, unlöslich jn Äther; leicht löslich in konz. Salzsäure, Natronlauge und Ammoniak. 
— Gibt mit Ferriohlorid in Alkohol eine gelbrote Färbung. 



XXIV, 161—164 

Syst. No. 3588] CARBOXYPHENYL-PHENYLPYBAZOLON 249 

l-[2-Carboxy-phenyl]-4.5-diohlor-6-oxy-8-phonyl-/l , -pyTa»olin(P)C 1 ,H 1 ,0,N I Cl 11 = 

prarj C"C H 

TT« mA xi/r-TT ™*i> tIIt * '< 7) ' Ä Beim Behandeln von l-[2.Carboxy-phenyl]-3-phenyl- 
HO ■ C1C • N(C a H 4 • CO.H) • N 

pyrazolon-(ß) mit Natriumhypochlorit in essigsaurer Lösung (Michaelis, A. 873, 106). 
— Nadeln. F: 208° (Zers.). Leicht löslich in Alkohol und Eisessig, unlöslich in Wasser; 
leicht löslich in Alkalilaugen und Alkalicarbonaten. — Läßt sich nicht ohne Zersetzung 
umkrystallisieren. Beim Behandeln mit Alkohol entstehen gelbe Krystalle vom Schmelz- 
punkt 210—211°. 

1 ■ Phenyl - 8 - [2 - chlor - phenyl] - pyrazolon - (6) - imid bezw. 1 - Fhenyl - 5 - amino- 

TT Q C'C H Cl 

8-[2-ohlor-phenyl]-pyrazol C i« H n N » C1 = HN !^. N(C H v.^ ' * bezw - 

HC C'CgHjCl « * A rt, ii 

u H bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 2-Chlor-benzo- 

H,N-C-N(C 6 H,)-N ^ 

acetodinitril (Ergw. Bd. X, S. 323) und essigsaurem Phenylhydrazin in Alkohol (v. Meyer, 
J.pr. [2J 82, 181). — Nadeln. F: 137°. 

1 - Phenyl - 8 - [8 - ehlor - phenyl] - pyrazolon - (6) - imid bezw. 1 - Fhenyl - 5 - amino- 

TT p C'C H Cl 

3-[8-chlor-phenyl]-pyraaol C^H^jCl = HN ' C . N . C H .^ ' * bezw - 

HC C 4 C 6 H 4 C1 . t»a,j i_j 

ii ii bezw. weitere desmotrope Formen. B. Analog der vorangehenden 

HjN-C-NfC.HjJ-N ^ 

Verbindung (v. Meyer, J. pr. [2] 02, 183). — Krystalle. F: 108°. 

1 - Fhenyl - 8 - [4 - ohlor - phenyl] - pyrazolon - (6) -imid bezw. 1 - Fhenyl - 6 - amino- 

ti n C'C H Cl 

8-[4-ohlor-phenyl]-pyrazol C « H i« N » C1 = HN ! C . N , C H .ft ' * bezw - 

HC CC,H 4 C1 ' ' 

n ii bezw. weitere desmotrope Formen. B. Analog dem 2-Chlor- 

H,N'C'N(C,H 6 )-N 
Derivat (b. o.) (v. Meyer, J. pr. [2] 98, 182). — Nadeln. F: 185°. 

1 - o - Tolyl - 4 - brom - 8 - phenyl - pyrazolon - (6) C„H,.ON,Br = 

BrHC CC,H, 

r\t\ xr/n -a n-a IV bezw. desmotrope Formen. B. Durch Einw. von 1 Mol Brom 

auf l-o-Tolyl-3-phenyl-pyrazolon-(5) in Eisessig (Dains, O'Brien, Johnson, Am. Soc. 88, 
1517). — Nadeln (aus Alkohol). F: 110°. 

1 ■ [2.4 - Dimethyl - benzyl] - 4 - nitro - 8 - phenyl - pyrazolon - (6) (P) C 18 H 17 0,N, = 

f\ 7tf.'^TC , . C ^'C* TT 

OCN[CH 1 .C s H,(CH J ),].N ' V) *"*"■ ^^^ Fonnen - A Das 8Uberaalz 
einer Verbindung, der vermutlich obenstehende Konstitution zukommt, entsteht, wenn man 
l-[2.4-Dimethyl-benzyl]-4-isonitroso-3-phenyl-pyrazolon-(5) (S. 349) mit Silbemitrat 
in Eisessig umsetzt und das entstandene Produkt mit Eisessig erwärmt (Cttrtit/s, J. pr. [2] 
86, 153). — AgCuHuOjN,. Grünes Pulver. Zersetzt sich bei 236°. 

1 - [2 - Carboxy - phenyl] - 4 - nitro - 8 - phenyl - pyrazolon - (6) CnHnOiN, = 

O.NHC C-C.H. , 

OC.N(C,H 4 -CO,H)-N ***■ d^ *^ F °™ n ' A *« "**«*"" Erwarmen 

von l-[2-Carboxy-phenyl]-3-phenyl-pyrazolon-(6) mit konz. Salpetersaure auf dem Wasser- 
bad (Michaeus, A. 878, 197). — Ockergelbe Blattchen (aus Alkohol + Essigester). F: 268° 
(Zers.). Schwer löslich in Alkohol, Äther und Essigester; leicht löslich in Alkalilaugen. 

2. 2-OXO-4 -phenyl- A'-imidaxolin, 4-JPhenyl-imlda*olon-(2) C,H,ON, = 
C,H,CNH V 

ii ^_)>CO bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

C.H,-CN(C.H,k 
l.S.4-Tripb.enyl-imidazolon-(2) C^HuON, = ' * u XT * ' >CO. B. Beim Er- 

HC • N(CjH.K 
warmen von eu-Anilino-acetophenon mit Phenylisocyanat auf dem Wasserbad und Kochen 
des Reaktionsprodukts mit alkoh. Salzsaure (MoCombie, Soarbobough, Soc. 108, 60). — 
Krystalle (aus Toluol). F: 164 — 165°. Löslich in den gebrauchlichen organischen Lösungs- 
mitteln in der Warme. —Pikrat C,,H M ON 1 +C,H,0,N,. Tiefrote Nadeln. F: 130— 181». 
Wird durch siedendes Wasser oder Alkohol in die Komponenten gespalten. 



XXIV, 1B4—106 

250 HETEEO: 2 N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN CnH2n-loON2 [Syst. No. 3568 

C,H, • C N(C,H,k 

l-o-Tolyl-8.4-diphenyl-imida»olon-<2) C„H 18 ON, = H(ÜN(C H CH )/°°' R 

Analog 1.3.4-Triphenyl-imidazolon-(2) (S. 249) (McCombie, Soabborottgh, Soc. 108, 61). — 
Nadelchen (aus Alkohol). F: 159—160°. — Liefert kein Pikrat. 

l-m-Tolyl-3.4-diphenyl-imidaBolon-(2) C„H 18 ON, = * h^. n<c H .qjj*!/ 00 - b - 

Analog 1.3.4-Triphenyl-imidazolon-(2) (8. 249) (McCombie, Scarboroitgh, Soc. 103, 61). — 
Nadeln (aus Alkohol). F: 136—136°. — Pikrat C„Hi 8 ON, + C 6 H,0 7 N s . Soharlaohrote 
Nädelchen. F: 126—127°. 

C.H. • C N(C.H,k 

l-p-Tolyl-8.4-diphenyl-imidazolon-(2) C M H 18 ON, = H(Ü-N(C H -CH i^ 00 ' B ' 

Analog 1.3.4-Triphenyl-imidazolon-(2) (S. 249) (McCombie, Soabbobottgh, Soc. 108, 61). — 
Nadeln (aus Alkohol). F: 165—166°. — Pikrat C„H„ON, + C 6 H,0,N,. Tiefrote Nadeln 
(aus Eisessig). F: 136—137°. 

C.H.-C— N(C,H B K 
l-/J-Naphthyl-8.4-diphenyl-imidazolon-(2) C„H 18 0N, = ' ii \>CO. B. 

J3.O-JN(C 10 x1 7 )' 
Beim Kochen von N-Phenyl-N'-/?-naphthyl-N'-phenaoyl-hamstoff mit Alkohol (McCombie, 
Soabborottgh, Soc. 108, 62). — Nadeln (aus Alkohol oder Toluol). F: 175 — 176°. — Pikrat 
C„H 18 ON 1 + C,Hj0 7 N,. Orangebraune Nadeln. F: 167—168°. 

C a H,-C-N(C,H,), 
1.3.4-Triphenyl-tbioimidaaolon-(2) C^H^S = * u _, " * >CS. B. Beim 

HC - N(C 8 H 8 K 
Erhitzen von w-Anilino-acetophenon mit Phenylsenföl auf 130 — 140° (McCombie, Scab- 
bobottoh, Soc. 108, 62). — Gelbliche Nadeln (aus Toluol). F: 170—171°. Löslich in den 
meisten organischen Lösungsmitteln. 

C.H, • C N(C.H„k 

l-o-Tolyl-8.4-diphenyl-thioimldazolon-(2) C„H 18 N,S = ' * ii ' "\CS. 

HC • N(C 8 H 4 * CH 8 ) / 
B. Analog 1.3.4-Triphenyl-thioimidazolon-(2) (s. o.) (McCombie, Sgabbobottgh, Soc. 108, 
62). —Nadeln (aus Toluol). F: 165—166°. 



C.H.-C N(C.H,K 

l-m-Tolyl-&4-diphenyl-thioimidaBolon-(2) C„H 18 N,8 = * ii XT * ^CS. 

HC • N(C 8 H 4 • CH 8 )' 
B. Analog 1.3.4-Triphenyl-thioimidazolon-(2) (s. o.) (McCombie, Soabbobough, Soc. 103, 
62). — Nadeln (aus Toluol). F: 168—169°. 

l.p-Tolyl-3.4-diphenyl.thioimidaK)lon-(2) C„H 18 N,S = ^tlS XT/n 5 ( ^5^>C& 

n\j • Si (C 6 M 4 • OHj)' 
B. Analog 1.3.4-Triphenyl-thioimidazolon-(2) (s. o.) (McCombie, Soabbobough, Soc. 108, 
63). — Nadeln (aus Toluol). F: 192—193°. 



3. 4 - Oxo - 2 - methyl-3.4(bezw. 1.4)-dihydro-chinazolin, 2-Methyl-chin- 
a»olon-(4) bezw. 4-Oxy-2-methyl-cMnazolinC,K e OXI t , Formel I bezw. Ilbezw. III 

OH 



o 



'°°^nh TT r^Y' 00 ^» 



*- n - LU, m (XU 



(S. 155). Beim Behandeln mit rauchender Salpetersäure und metallischem Quecksilber 
entsteht ein gelbes, quecksilberhaltiges Produkt (Bögest, Geigeb, Am. Soc. 84, 530). Liefert 
beim Kochen mit Benzaldehyd 2-Styryl-chinazolon-(4) (Bo., Beal, Amend, Am. Soc 82, 
1654). Beim Erhitzen mit 1 Mol Bernsteinsaureanhydrid auf 220 — 230° entsteht eine Ver- 
bindung CuH^OjN, [farblose Prismen (aus Alkohol); F: 274—277° (unkorr.; Zers.)l (Bo., 
Heidelbebgeb, Am. Soc. 84, 197). Liefert beim Erhitzen mit 1 Mol Phthalsauieannydrid 
auf 200° als Hauptprodukt 2-[1.3-Dioxo-hydrindyI-(2)]-chinazolon-(4) neben einer Verbindung 
vom Schmelzpunkt 220 — 225° (unkorr.) und einer nicht unterhalb 313° schmelzenden Ver- 
bindung (Bo., H., Am. Soc. 34, 185). 2-Methyl-ohinazolon-(4) gibt beim Erhitzen mit Phthal- 
imid und Zinkohlorid auf 220—240° 1.3-Bis-[4-oxo-3.4(bezw. 1.4)-dihydro-ohinazolyl-(2)- 
methylen]-isoindolin (Syst. No. 4187) und 2-[Oxo-isomdolinyliden-methyl]-chinazolon-(4) 
(Syst. No. 3888) (Bo., H., Am. Soc. 84, 196). — Phthalsäure* Salz C.H-ON, + C.H-0« + H.O. 
Gelbe Nadeln (aus Wasser). Krystallisiert zuweilen in wasserfreien Tafeln (Bo., H., Am. Soc. 
34, 187). Schmilzt wasserfrei bei 171° unter Bildung von 2-[1.3-Dioxo-hydrindyl-(2)]-chin- 



XXIV, 166 

Syst. No. 3568] METHYLCHINA.ZOLON 251 

azolon-(4). Leicht löslich in Eisessig, löslich in Alkohol, Aceton, Nitrobenzol und heißem 
Wasser, schwer löslich in Chloroform, sehr schwer in Äther und heißem Benzol, unlöslich in 
Ligroin. Löslich in konz. Schwefelsaure mit gelber Farbe. F&rbt in w&ßr. Losung Seide 
schwach grünlichgelb. 

S - Methyl • ohinaaolon - (4) - hydroxymethylat • (1) C 10 H„0,N, = 

C,H *\N(CH )(OH)-<5-CH ' ~ J ° did C io H » ON >" L R ^^ E'W*» 11 von 2-Methyl- 
chinazolon-(4) mit Methyljodid im Bohr auf 150° (Bookbt, Geigeb, Am. Soc. 34, 687). Prismen 
(aus Methanol + Äther). F: 220° (unkorr.). Sehr leicht löslich in Methanol, löslich in Alkohol 
und Wasser, unlöslich oder sehr schwer löslich in Chloroform, Äther, Aceton und Benzol. 

2.3 - Dimethyl - ohinaaolon • (4) • hydroxymethylat - (1) C u H 14 0,N, — 

CO N-CH, 

C « H «\ N( CH )(OH)-C-CH ~ J ° did C » H » ON «' L R Beim Erhitzen von 2.3-Dimethyl- 
chinazolon-(4) mit Methyljodid im Bohr auf 100° (Bookbt, Geiger, Am. Soc. 34, 688). Kry- 
stalle (aus Methanol). F: 246° (korr.). Löslich in Wasser und Benzol, sehr schwer löslich in 
Aceton mit gelber Farbe, unlöslich in Äther. 

.CO-N-C H 
8-Äthyl-a-methyl-obinaaolon-(4)C u H 11 ON,==C s H 4 <\l J * *. B. Beim Kochen 

^j\ ==C * Cxi* 

.coo 

von Acetanthranil C.H^ I (Syst. No. 4279) mit Äthylamin und etwas Kalilauge 

(Bookbt, Heidelbbboeb, Am. Soc. 84, 199). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 67° (korr.). 
Sehr leicht löslich in Alkohol, Äther, Aceton, Chloroform und Benzol, schwerer in 
heißem Wasser und Petrolather. — 2C I1 H 11 ON, + 2HCl + PtCl 4 . Orangefarbene Nadeln. 
Zersetzt sich bei ca. 229° (unkorr.). Schwer löslich in Alkohol, leichter in Wasser. 

S.8 - Dimethyl - ohinaaolon - (4) - hydroxyäthylat - (1) C^HnOtN, = 

CO N-CH. 

C * H *^N(C H HOHJ-C-CH ~ J ° did C »« H » 0N »' L B - Beün Erhiteen von 2.3-Dimethyl- 
chinazolon-(4) und Äthyliodid im Bohr auf 110° (Bookbt, Geiger, Am. Soc. 84, 688). Nadeln 
(aus Methanol). F: 242* (korr.). 

8 - Äthyl- 2 - methyl - ohinaaolon - (4) - hydroxymethylat • (1) C^HuOjN, = 

C,H '\N(CH )(OH):C-CH " ~ J ° did C » H » 0N i L A Beim »*>*■« ™ n 3-Äthyl- 
2-methyl-chinazolon-(4) mit Methyljodid im Bohr auf 110° (Bookbt, Geiger, Am. Soc. 84, 
688). Krystalle (aus Methanol). F: 220° (korr.; Zers.). 

3 - Äthyl - 2 • methyl - ohinaaolon - (4) - hydroxyäthylat - (1) C..H..O.N, = 

CO N-C.H, 

°* H *\N(C H )(OH)-6-CH ' _ J ° CiiHmON.-I. B. Enteteht in sehr geringer Menge 

beim Erhitzen von 3-Äthyl-2-methyl-ohinazolon-(4) mit Äthyljodid im Rohr auf 110° (Bogert, 
Geiobb, Am. Soc. 84, 689). Gelbliches Pulver (aus Methanol + Äther). F: 177° (korr.). 
Leicht löslich in Wasser. 

XJO-N-C.H, 
8-Phenyl-2-methyl-ohinaaolon-(4) C 1§ H lt ON, = C,H 4 <( J, ' (S. 156). B. 

^N— C • CJMg 
Bei längerem Kochen von 3-[4-Carbory-phenyl]-2-methyI-chinazolon-(4) in w&ßrig-alkoho- 
lischer Lösung (Booebt, Beal, Am. Soc. 84, 518). — F: 146°. 

XJO-N-C.H.-NO, 
8-[4-Nitro-phenyl].2-methyl-ohinaaolon-(4) C^H^N, = C,H 4 <( j, ' 

„CO-0 
B. Aus Acetanthranil C,H 4 / i (Syst. No. 4279) und 4-Nitro-anilin bei 190° (Booebt, 

Getobe, Am. Soc. 84, 627). — Gelbliohe Schuppen (aus Alkohol). F: 193° (korr.). 

8 - Phenyl - 2 - methyl - ohinaaolon - (4) - hydroxymethylat - (1) C^H^OaN, = 

CA N*C H 

^«^(CHKOHiiC-cBr ~~ Jodid C » H » 0N « L B - ***» Erhitzen von 8 - a «yi- 

2-methyl-chinazolon-(4) mit Methyljodid im Bohr auf 110* (Booebt, Geioeb, Am. Soc. 84, 
689). Nadeln (aus Methanol). F: 243* (korr.; Zers.). 



XXIV, IS« 

252 HETEEO: 2N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN C n H2n_ioON2 [Syst. No. 3568 

8 ■ Phenyl • 2 - methyl - ohinaaolon • (4) - hydroxyäthylat - (1) C 17 H 18 0,N, = 

r\n N-C H 

C.rL< 1 . — Jodid C 17 H„ON.-I. £. Beim Erhitzen von 3-Phenyl 

* «\N(C,H,)(OH):CCH, " " ' 

2-methyl-ohinazolon-(4) mit Äthyljodid im Rohr auf 110° (Bocket, Geiger, Am. Soc. 34, 
689). Krystalle (aus Aceton). F: 244° (korr.). Sehr leicht löslich in Methanol. 

XJO-N-C.H -CH, 

8-p-Tolyl-2-methyl-ohinaaolon-<4) C 16 H 14 ON, = C 6 H 4\ N=C . CH • B - Aus 

Aoetanthranil (Syst. No. 4279) und p-Toluidin bei 136° (Bogebt, Geiger, Am. Soc. 84, 
527). — Hellgelbe Schuppen (aus verd. Alkohol). F: 151° (korr.). Löslich in Benzol, Aceton, 
Chloroform und Methanol, schwerer löslich in Äther. 

8 - p - Tolyl - S - methyl - chinazolon - (4) - hydroxymethylat - (1) C 17 H l8 0,N, = 

rt(\ fl-C TT .PTT 

C,rL/ l * ' *. — Jodid C 17 H 17 ON,-I. B. Beim Erhitzen von 3-p-Tolyl 

6 4S -N(CH,)(OH):C-CH s 17 x» i 

2-methyl-chinazolon-(4) mit Methyljodid im Rohr auf 110° (Bogebt, Geiger, Am. Soc. 84, 
689). Gelbliche Platten (aus Alkohol). F: 234,5° (unkorr.; Zers.). Löslich in Wasser, Methanol 
und Alkohol. 

.CO-N-CH,-C,,H 5 
8-BenByl-2-methyl-ohinasolon-<4) C w H M ON, = C,H 4 <( i ' °. B. Aus 

äquimolekularen Mengen Aoetanthranil (Syst. No. 4279) und Benzylamin bei 150° (Bogebt, 
Beal, Am. Soc. 84, 619). — Blättchen (aus Alkohol). F: 123° (korr.). 

,CONC 10 H 7 „ . 
8-<x-Maphthyl-2-methyl-chinazolon-(4) C„H 14 ON, = C,H 4 <( i " . B. Aus 

Aoetanthranil (Syst. No. 4279) und a-Naphthylamin bei 150° (Bogebt, Geiger, Am. Soc. 
84, 527). — Platten (aus verd. Alkohol). F: 136° (korr.). Löslich in Chloroform, Benzol und 
Aceton, schwerer löslich in Äther. "Wird an der Luft rötlich. 

8 - a - Naphthyl - 2 - methyl - obinazolon - (4) - hydroxymethylat • (1) C, H 18 O ,N, = 

qq N-C H 

C,H '\N(CH )(OH)-C-CH '" ~" J ° did C « H i70N,I. B. Beim Erhitzen von 3-a-Naphthyl- 
2-methyl-chinazolon-(4) mit Methyljodid im Rohr auf 110° (Bogebt, Geiger, Am. Soc. 84, 
690). Nadeln (aus Methanol). F: 235° (unkorr. ; Zers.). Löslich in Wasser, Alkohol und Metha- 
nol, sehr schwer löslich oder unlöslich in Äther, Chloroform, Aceton und Benzol. 

.CO-N-C..H. 
8-/?-Naphthyl-2-methyl-ohinazolon-(4) C lt H 14 ON t = C e H 4 <( i " \ B. Aus 

N =C*CH 8 
Aoetanthranil (Syst. No. 4279) und /J-Naphthylamin bei 150° (Bogert, Geiger, Am. Soc. 
84, 828). — Nadeln (aus Alkohol). F: 175° (korr.). 

8 - ß - Naphthyl - 2 - methyl - chinazolon • (4) • hydroxymethylat - (1) Cj H 18 O,N, = 

C « H «<N(CH )(OH)C-CH '' ~~ J ° did C «o H x70N,-I. B. Beim Erhitzen von 3-/J-Naphthyl- 
ohinazolon-(4) mit Methyljodid im Rohr auf 120° (Bogebt, Geigbb, Am. Soc. 84, 690). Nadeln 
(aus Methanol). F: 238° (unkorr.; Zers.). 

8 - [4 - Methoxy - phenyl] - 2 • methyl - chinazolon - (4) CuHuOtN. = 
CO - N"C H •O'CH »»»•»• 

C,H «\v h-CH * "' B ' AuB P _Anisidm und AcetanthranU (Syst. No. 4279) bei 150° 

(Bogebt, Beal, Am. Soc. 84, 519). — Prismen (aus Alkohol). F: 170° (korr.). 
8 - [4 - JLthoxy - phenyl] - 2 - methyl - obinazolon - (4) C 17 H,,0,N. = 
.CONC,H 4 OC,H 5 „ . k 

* 4 \N-CCH Aus AcetanthranU (Syst. No. 4279) und p-Phenetidin bei 

150° (Bogebt, Beal, Am. Soc. 84, 519). — Nadeln (aus Alkohol). F: 148° (korr.). Leicht 
löslich in Alkohol und Äther, unlöslich in Wasser. — Wird an der Luft dunkel. Gibt beim 
Erhitzen mit rauchender Schwefelsäure auf 100° eine Monosulfonsäure C 1 ,H 1 ,0^,8 
(graue Prismen; schmilzt nicht unterhalb 300°; gibt ein in Wasser leioht lösliches Natriumsalz). 

8-[4-Methoxy-phenyl]-2-methyl.ohinaK>lon-(4)-hydroxymethylat-a)C 17 H 1 gO,N.= 
qq N-C H "O-CH »»»»*•»■ 

CA ^N(CH )(OH)-C-CH * *" ~~ J ° did C " H i'°« N » L B - Bö"» Erhitzen von 

3-[4-Methoxy-phenyl]-2-methyI-chinazolon-(4) mit Methyljodid im Rohr auf 116° (Bogebt, 
Geiger, Am. Soc. 84, 690). Schuppen (aus Methanol). F: 231,5° (korr.; Zers.). Loslich in 
Wasser, Alkohol und Methanol, sehr schwer löslich oder unlöslich in Äther, Chloroform, 
Aceton und Benzol. 



XXIV, 1S6 

Syst. No. 3568] CABBOXYPHENYI^METHYLCBINAZOLON 263 

8- [4-Äthoxy-phenyl] -2-methyl-ohinaBolon-(4) -hydroxymethylat-(l) C. 9 H, O a N 2 = 
nr\ N*C H »O'C H 

C4H4 <N(CH,)(OH):6-CH, 4 ' *' ~ J ° did °>« H »°« N »' L Ä *** Erhitzen von 
3-[4-Äthoxy-phenyl]-2-methyl-chinazolon-(4) mit Methyliodid im Bohr auf 110° (Bögest, 
Geigeb, Am. Soc. 84, 600). Krystalle (aus Methanol). F: 221° (unkorr.; Zera.). Löslich in 
Wasser, Alkohol und Methanol, sehr schwer löslich oder unlöslich in Äther, Chloroform, 
Aceton und Benzol. 

8 • [4 - Carboxy - phenyl] - 2 • methyl - ohinaaolon - (4) C1.H..O.N. = 

CO-N'CH -CO H 
C S H 4 / I * * * . B. Beim Kochen von 3-[4-Cyan-phenyl]-2-methyl-chinazolon-(4) 

N =0 • Ölig 
mit 10°/ o iger Kalilauge (Boqert, Beal, Am. Soc. 84, 518). — Nadeln (aus Alkohol). F: 259° 
(unkorr. ). — Bei längerem Kochen der wäßrig-alkoholischen Lösung entsteht 3-Phenyl-2-methyl- 
chinazolon-(4). 

•CO • N • C.H. • CO, • C,H. 
Athylester C 18 H ie O,N, = C,H«<_ i ' * B. Beim Erhitzen von 

4-Amino-benzoesäure-äthylester mit Acetanthranil (Syst. No. 4270) auf 150° (Bögest, Beal, 
Am. Soc. 84, 519). — Prismen (aus Alkohol). F: 172—173° (korr.). 

XntrlL 8 - [4 ■ Cyan - phenyl] - 2 - methyl - ohinaaolon - (4) C.jHj.ON, = 
CO - N - C H 'CN 
CjH^ i * 4 B. Beim Erhitzen von 4-Cyan-anilin mit Acetanthranil (Syst. 

No. 4279) auf 150° (Booebt, Beal, Am. Soc. 84, 518). — Prismen (aus Alkohol). F: 240° 
(korr.). 

8 - [8 - Amino - phenyl] - 2 - methyl - ohinaaolon - (4) C ls H u ON a = 
CO'N*C H 'NH 
C,H 4 <^ i ' 4 *. B. Aus m-Phenylendiamin und Acetanthranil (Syst. No. 4270) 

beim Schmelzen oder beim Eindampfen der wäßr. Lösung (Bogert, Gobtksb, Amend, 
Am. Soc. 88, 052). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 210° (korr.). Sehr schwer löslich in 
Wasser, leicht in Alkohol und verd. Salzsäure. 

3-[4-Amino-phenyl]-2-methyl-ehinaaolon-(4) CuH.jON, = 

.CO'N-C.H.-NH, 
C,rLX _ i . B. Analog der vorangehenden Verbindung (Bögest, Gobtnbb, 

^N=C*CrI a 
Auend, Am. Soc. 83, 953). — Platten (aus Alkohol). F: 220° (korr.). Leicht löslich in Alkohol, 
sehr sohwer in Wasser; leicht löslich in verd. Salzsäure, sehr schwer in verd. Alkalilaugen. 

8.8'- p • Phenylen • bis -[2 - methyl - ohinasolon-(4)] C..H..O.N4 — 
CON — C,H 4 — NCO-. 
C,H 4 <^ i i j>C,H 4 . B. Entsteht zuweilen in geringer Menge neben 

3-[4-Amino-phenyl]-2-methyl-ohinazolon-(4) aus p-Phenylendiamin und Acetanthranil (Syst. 
No. 4270) beim Schmelzen oder beim Eindampfen der wäßr. Lösung (Bögest, Goetneb, 
Amend, Am. Soc. 88, 054). — Krystalle (aus Alkohol). Schmilzt oberhalb 300°. Unlöslich in 
Wasser, schwer löslich in Alkohol. 

8 - [4 • Amino - 2(oder 3) • methyl ■ phenyl] • 2 - methyl • ohinasolon - (4) C^H^ON, — 
.CO -N • C.H.fCH.) (NH.) 
C,H,<^ i *~ M * . B. Beim Kochen von Acetanthranil (Syst. No. 4279) mit 

2.5-Diamino-toluol (Bögest, Gobtnee, Ahend, Am. Soc. 88, 955). — Krystalle (aus Essig- 
ester). F: 169° (korr.). 

8 - [8 • Amino - 4 - methyl • phenyl] ■ 2 • methyl • ohinaaolon - (4) C 16 H 18 ON, = 
CO*N'C H fCH HNH ) 
C,H t / i ' * " * . B. Beim Kochen von Acetanthranil (Syst. No. 4279) mit 

2.4-Diamino-toluol (Bögest, Gortnke, Abcsxd, Am. Soc. 88, 954). — Nadeln (aus verd. 
Alkohol). F: 131,4° (korr.). 

8 - [4' - Amino - diphenylyl • (4)] - 2 - methyl • ohinaaolon - (4) C n H„ON t = 

C,H 4 <^Ji' ' *' * *' *. B. Beim Schmelzen von Acetanthranil (Syst. No. 4279) 

mit Benzidin (Bögest, Goethes, Aken», Am. Soc. 88, 965). — Pulver. F: 282—283° (korr.). 
Löslich in Alkohol, sehr sohwer löslich in Wasser; leicht löslich in verd. Salzsäure. 



XXIV, 156-167 

254 HETERO: 2N. — MONOOXO-VEBBINDÜNGEN CnH2n-loON2 [Syst. No. 3568 

8-[4'-Amino-8.S'-öUmethyl-<Uphenylyl-(4)]-2-methyl-ohinaBolon-(4) C n H M ON,= 
C.H / C °'j • C . H .( CH »)- C . H »( CH ») NH >. Ä 3«^ Schmelzen von Aoetanthranü (Syst. 

No. 4279) mit o-Tolidin (Bögest, Gostnbs, Amend, Am. Soc. 88, 955). — Pulver. F: 80° 
big 81° (korr.). Sehr schwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol und verd. Salzsäure. 

8 - [3(oder 80 - Äthoxy - 4' - amlno - diphenylyl - (4)] - 2 - methyl - ohinasolon - (4) 

C.H/ C0 'j' C • H4 ' C • H8(0 ' C • H6, ' NH ^ B. Beim Schmelzen von Aoetanthranü (Syst. 

8 4 ^N=C-CH, 
No. 4279) mit 3-Äthoxy-benzidin (Bookbt, Gobtneb, Amend, Am. Soc. 38, 956). — Pulver. 
F: 86—87° (korr.). Sehr schwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol und verd. Salzsäure. 

8 - [3.3' - Dimethoxy - 4' • amino - diphenylyl - (4)] - S - methyl - ohinasolon - (4) 
.CONC,H a (OCH,)C,H,(OCH t )-NH, „„.„,.. 
CmHuOjN, = 0,H 4 < j, ' * * * ' * *. B. Beim Erhitzen von Acet- 

anthranil (Syst. No. 4279) mit o-Dianisidin auf 100° (Bögest, Gostnes, Amens, Am. Soc. 
88, 966). — Krystalle (aus verd. Salzsäure mit Alkalilauge gefällt). F: 72—73° (korr.). 
Färbt sieh rasch dunkel. Leicht löslich mit dunkler Farbe in Alkohol und verd. Mineral- 
säuren, unlöslich in Wasser. 

8-Amino-2-methyl-ohinasolon-(4) C,H,ON, = C e H 4 <^ i * (8. 167). B. Beim 

N N=C'CHj 

Erwärmen von 2-Hydrazino-6-oxo-2-methyl-3.6-dihydro-4.6-benzo-1.3-oxazin (Syst. No. 4392) 
mit Essigsäure auf dem Wasserbad (Helles, B. 48, 1191). — F: 150° (H.). — Liefert bei 
längerem Kochen mit Benzil und Alkohol eine geringe Menge des Lactams des 6-[2-Carboxy- 

CO"N , N=C - CH 

phenylimino]-3.4-diphenyl-1.6-dihydro-pyridazins (?) CjH,/ i i ' ' (?) (Syst. No. 

N— C * CH : C • CgH^ 
3887) (Bögest, Beal, Am. Soc. 34, 523). 

.CO-N-N:CH-C,H. 
3-Benaalamlno-2-methyl-oh±nazolon-(4) Ck^ON, = C,IL/ i 

(S. 157). F: 187° (korr.) (Bögest, Beal, Amend, Am. Soc. 82, 1659). — C, t H M ON, + HCl. 
Amorphes Pulver. Sintert bei 220°, zersetzt sioh bei ca. 300°. 

8 . Cinnamalamino - 2 - methyl - ohinazolon - (4) C 1B H 1§ ON, = 
/CON-N:CHCH:CHC,H, 
CJtLX 1 . B. Beim Kochen von 3-Amino-2-methyl-ohinazolon-(4) 

N N=U*OHj 

mit Zimtaldehyd (Bögest, Beal, Amend, Am. Soc. 32, 1660). — Gelbe Nadeln (aus verd. 
Alkohol). F: 148—149° (korr.). 

8 • Balloylalamino • 2 - methyl • ohinasolon • (4) C,,H,,0,N, = 
„„ /CONN:CHC,H 4 OH „ „ . „ , 
• *\V_r''.PTT ' Beun Kochen von 3-Amino-2-methyl-chinazolon-(4) 

mit Salioylaldehyd (Bögest, Beal, Amend, Am. Soc. 82, 1661). — Gelbliohe Nadeln (aus 
Alkohol). F: 171° (korr.). — Kaliumsalz. Gelb. — C ie H„0 Jf. + HCl. Gelbliohes Pulver. 
F: 250° (Zers.). l " ^ * 

3 -Vanillalamino -2 -methyl •ohinasolon- (4) C^H-O«^ = 
„ tt /CONN:CHC,H,(OH)-OCH, 
CeH«^ _ i . B. Beim Schmelzen von 3-Amino-2-methyl- 

ohinazokm-(4) mit Vanillin (Bögest, Beal, Amend, Am. Soc. 82, 1661). — Gelbliche Prismen 
(aus Alkohol). F: 215—216° (korr.). 

8 - Amino - 2 - methyl - ohinasolon - (4) - hydroxymethylat - (1) (^„Hj.O.N, = 

°' H *\N(CH)(OH)ÖCh'' ~ J ° did Cl ° Hl « 0N »' 1 - B - Beim E>*»tzen von 3-Amino- 
2-methyl-ohinazolon-(4) mit Methyljodid im Bohr auf 110° (Bögest, Geiger. Am. Soc. 
84, 690). Prismen (aus Methanol). F: 201° (korr.; Zers.). 



XXIV, 168—164 

Syst. No. 3568] NITROMETHYLCHINAZOLON 255 



Formel 



8 - [4'- Amino - diphenylyl - (4)] - 6 - brom - 2- methyl - ohinaaolon- (4) C M H u ON.Br, 
nel I. B. Beim Erhitzen von Bromaoetanthranil (Formel II; Syst. No. 4279) mit Benzidin 



Brr^y C0 ^N C^Hi-CHi HHi Btr^^i^' C0 ^0 



(Booeet, Goetnee, Ambnd, Am. Soc. 88, 966). — Pulver. F: 198—199° (korr.). Unlöslich 
in Wasser und wäßr. Alkalilaugen, schwer löslich in verd. Salzsäure. 

/CO-NH 
x-Brom-2-methyl-ohinaaolon-(4) C,H,ON,Br = CjHaBr^ i bezw. des- 

N= C * CH S 
motrope Formen. B. Beim Erhitzen von 2-Methyl-chinazolon-(4) mit Brom und rauchender 
Schwefelsaure auf 116° (Booert, Geiger, Am. Soc. 84, 528). — Amorphes Pulver (aus verd. 
Kalilauge mit Essigsäure gefällt). F: 277° (unkorr.). Löslich in kaltem Methanol und heißem 
Aceton, unlöslich in Äther und Benzol. 

,CO-NH 

8(P).x-Dibrom-2-methyl-ehinazolon-(4) C,H,ON,Br, = C«H,Br,< „ i bezw. 

N N— C-CH, 
desmotrope Formen. B. Neben anderen Produkten beim Behandeln von 2-[1.3-Dioxo- 
hydrindyl-(2)]-chinazolon-(4)-sulfonsäure-(6T) (Syst. No. 3707) mit Bromwasser (Booeet, 
Heidblbeeoer, Am. Soc. 84, 194). — Nadeln (aus Wasser). F: 293° (unkorr. ; Zers.). Schwer 
löslioh in heißem Wasser, löslich in heißem Alkohol und heißem Benzol; löslich in heißer 
verdünnter Kalilauge. 

Pentabrom-2-methyl-ohinazolon-(4) C,H,ON,Br 5 . B. Neben anderen Produkten 
beim Behandeln von 2-[1.3-Dioxo-hydrindyl-(2)]-ohinazolon-(4)-8ulfons&ure-(6?) (Syst. 
No. 3707) mit Bromwasser (Booeet, Heidelbeeoee, Am. Soc. 84, 195). — Nadeln (aus 
verd. Alkohol). F: 243,5° (unkorr.; Zers.). Leicht löslich in Eisessig und heißem Alkohol, 
löslich in Chloroform, Aceton und Benzol, schwer löslich in Äther, unlöslich in Wasser; 
löslich in heißer verdünnter Kalilauge. 

6-Nitro-2-methyl-ohlnaaolon-(4) C,H,0,N,, s. nebenstehende OjN-r'^ 1 -^' co ^NH 
Formel, bezw. desmotrope Formen (S. 160). Gelbliche Nadeln. Be- I | l 

ginnt bei 266° sich zu zersetzen; F: 299° (unkorr.) (Booeet, Geigee, -— -"---H«*^ ' 0±ts 

Am. Soc. 84, 529). — Liefert beim Reduzieren mit Zinn oder ZinncbJorür und Salzsäure 
6-Amino-2-methyl-ohinazolon-(4). Zersetzt sioh beim Erhitzen mit konz. Salzsäure im Bohr 
auf 250°. • 

/CO-N-C.H. 

8 - Äthyl ■ 6 - nitro - 2 - methyl- ohinaaolon- (4) C„ HnO-N, = 0,N • C,H,< „ 1 * 

N N=C , CH I 
(S. 160). B. Beim Kochen von 3-Äthyl-2-methyl-chinazolon-(4) mit Salpeterschwefelsäure 
(Booeet, Geioee, Am. Soc. 84, 531). — Gibt bei der Reduktion mit Zinnchlorür und Salz- 
säure 3-Äthyl-6-amino-2-methyl-ohinazolon-(4). 

8 - [4 - Nitro - phenyl] - 8 - nitro - 2 - methyl - ohinaaolon - (4) C x JSL. a OJi. = 
XJONCJLNO, 
O^N-CjH,/ i " . B. Beim Erwarmen von 3-[4-Nitro-phenyl]-2-methyl- 

chinazolon-(4) mit Salpeterschwefelsäure (Booeet, Geioee, Am. Soc. 84, 531). — Goldgelbe 
Schuppen (aus Eisessig). F: 264° (unkorr.; Zers.). Unlöslich in Wasser und Alkohol. 
8 - [x - Nitro - phenyl] - 8 - nitro - 2 - methyl - ohinaaolon - (4) C 15 H 1() 0,N4 = 
.CO-N-C-BL-NO, 
OjN-CjH,^ i . B. Beim Erwärmen von 3-Phenyl-2-methyl-ohinazolon-(4) 

mit Salpetersohwefels&ure (Booeet, Geioee, Am. Soc. 84, CA). — Gelbliche Krystalle 

(aus Aceton oder Eisessig). F.- 267° (unkorr.). Sehr schwer löslich in Wasser, Methanol, 

Alkohol, Äther, Chloroform und Benzol. 

8 - [2 (oder 8) - Nitro - 4 - methyl • phenyl] - - nitro - 2 - methyl - ohinaaolon - (4) 

~ „ ~~ ^„ „„ yCONC,H.(CH.)NO. „ „ . „ „ 

C,AM = 0^-C,H,r_i ' * *' % . B. Beim Erwärmen von 3- p-Tolyl- 

2-methyl-chinazolon-(4) mit Salpeterschwefels&ure (Booeet, Geioee, Am. Soc. 84, 631). — 
Gelbliche Krystalle (aus Essigsäure). F: 275° (unkorr.; Zers.). Unlöslich in Wasser und 
Alkohol, löslioh in Eisessig. 

8 - [4 - Amino - phenyl] - 8 - nitro • 2 - methyl - ohinaaolon - (4) nv ^\--CO\ ft 

<CO*N , C H *NH "fr | y 

i ' * *. B. Beim Schmelzen l^L^^A-OHt 

N=C*CH| 
von Nitroaoetanthranil (s. nebenstehende Formel; Hptu>., Syst. No. 
4279) mit p-Phenylendiamin (Booert, Goetnee, Amend, Am. Soc. 88, 957). — Dunkel- 
braunes Pulver. F: 269 — 260° (korr. ; Zers.). Leioht löslioh in Alkohol und verd. Salzsäure. 



XXIV, 164—168 

256 HETERO: 2 N. - MONOOXO- VERBINDUNGEN CnH 2 n-ioON 2 [Syst. No. 3568 

4. 4-Oxo-6-methyl-3.4(beztv. 1.4)-dihydro-chinaznlin, 5- Methyl -chin- 
atolon-(ä) bezw. 4-Oxy-ö-methyl-cMnazolin C,H,ON„ Formel I bezw. II bezw. III. 

CHs CHs CH 8 OH 

i. fV 00 ^!™ ii. ry co ^ ni. ry> 

.B. Beim Erhitzen von 6-Amino-2-methyl-benzoesäure mit Formamid auf ca. 210° (Gabriel, 
Tramnc, B. 62, 1084). — Nadeln (aus Wasser). F: 224°. 

HC CH HC- CH ,„ . , „ 

5. JH-cc-pyrryl-keton, Pyrron C.H.ON, = H ß. NH . c l . c0 .£. N H-CH ( } ' 
Durch Zusatz von Pyrrol-carbonsäure-(2)-chlorid in Äther zu der aus Pyrrol, Isoamyl- 
chlorid und Magnesium dargestellten Magnesiumverbindung (Tschelinzew, Skwokzow, 
3K. 47, 172; C. 10161, 789). Durch Behandeln der aus Äthylmagnesiumbromid und Pyrrol 
dargestellten Magnesiumverbindung mit Phosgen in Benzol unter Kühlung (T., S.). — 
Nadeln (aus Benzol). F: 460°. Leicht löslich in Salzsäure; die Lösung färbt sich beim Auf- 
bewahren rot. — Bildet kein Oxim und kein Semicarbazon. 

HC CH HC CH 

Bi-[lT.methyl-«-pyrryl]-keton C^.ON, = ^ N(CHj) ^ ^ ß ^^ fe . B. 

Man kocht die aus Di-a-pyrryl-keton und Natrium in Äther erhaltene Verbindung mit Oxal- 
säuredimethylester in Benzol (Tronow, 3K. 49, 277; C. 1923 III, 775). — Gelbliohes öl. 
Kp 7M : 305 — 307°. DJ": 1,1444. ng: 1,6347. Sehr sohwer löslich in siedendem Wasser, leicht 
in organischen Lösungsmitteln. Ziemlich leicht löslich in Schwefelsäure, schwerer in Salzsäure. 

3. Oxo-Verbindungen CjoH^ONj. 

1 . 6 - Oxo -3- phenyl - 1.4.5. 6 - tetrahydro -pyridazin , 3 - Phenyl - pyrid- 

„ „ ~, H,C-C(C,H.):N 
«*inon- W C 10 H 10 ON, = H ^ c ' o ^ H . 

l-o-Tolyl-3-phenyl-pyridaBinon-<6) C 17 H la ON, = " s ?'° ( ° 6 ;f' ): £ B. 

Xi,0 OU JN * OgJtl^ ' ^-"8 

Beim Erhitzen des (nicht näher beschriebenen) o-Tolylhydrazons der ß-Benzoyl-propionsaure 
(Mcnoioli, ff. 46 II, 302). — Nadeln. F: 118°. Sehr leicht löslich in heißem Alkohol. 

l-m-Tolyl-8-phenyl-pyridMinon.(e) CitHj.ON, = J?' C( Jf 5) 'J B. 

xi,0 OU .N ■ Ogxi 4 • OH j 

Beim Erhitzen des (nicht näher beschriebenen) m-Tolylhydrazons der 0-Benzoyl-propionsäure 
(Mtooiou, ff. 46 II, 303). — Bl&ttchen. F: 84°. Sehr leicht löslich in Alkohol und Äther. 

l-p.Tolyl-8-phenyl-pyrida.inon-(6) C 17 H 16 ON, = ^ J^Jj^ H . CH • *■ 

Beim Erhitzen des (nicht näher beschriebenen) p-Tolylhydrazons der /)-Benzoyl-propionsäure 
(Mukoiou, ff. 46 II, 303). — Nadeln. F: 119°. Schwer löslich in kaltem Alkohol und Äther. 

1 - [2.4 ' Dimethyl - phenyl] - 3 - phenyl - pyridazinon - (8) C^H^ON. = 
H,CC(C,H,):N „ „ 

tt A r,n Jt « tt z^itt > ■ - - Be,m Erhitzen des (nicht näher beschriebenen) 2.4-Di- 
n,o — oo — w • 0,11,(0x1,), 

methyl-phenylhydrazons der /?-Benzoyl-propionsäure (Musqioli, ff. 46 II, 303). — Prismen. 
F: 138°. Löslich in Alkohol, Äther und Benzol. 

1 - [2.4.6 • Trimethyl - phenyl] • 8 • phenyl ■ pyridazinon - (8) O\,H, 0N, = 

ttVi ™ ' Jr o tt ,™ , • B - B 6 ™ Erhitzen des (nicht näher beschriebenen) 2.4.6-Tri- 
xi,0 OU Ä '0,11,(011,), 

methyl-phenylhydrazons der /3-Benzoyl-propionsäure (Mumoiou, ff. 46 II, 304). — Nadeln. 

F: 130°. Löslich in Alkohol und Äther. 

2. 6(bez%v.3)-Oxo-3(bezw.6)-p-tolyl-pyrazolin, 3(bezw.ö)-p-Tolyl- 

, „. .»«-««, HfC C-C,H 4 -CH. HC===CC,H 4 CH, 

pyrazolan-fö bezw., »> C loHl .ON, = ^^ »bezw. ^.^.^ 

bezw. deemotrope Oxy -Formen. 



XXIV, 168 

8yrt. No. 3668] TOLYLPYRAZOLONIMID 257 

3-p-Tolyl-pyra_olon-(6)-imid bezw. 5-Amino-8-p-tolyl-pyra_ol CnH-iN, = 
H.O CC.H.-CH. HC CC.JLCH, „ 

HN^NH-N W H^OT-ft ' * 1km Eriuteen ™ p - T ° 1U " 

aoetodinitril (Ergw. Bd. X, S. 334) mit Hydrazinhydrat in Alkohol auf 150—200° (v. Mkybr, 
J. pr. [2] 90, 2). — Nadeln (aus Benzol oder Wasser). F: 143°. Unlöslioh in Äther. Leicht 
löslich in Salzsäure. — Die freie Base liefert beim Behandeln mit salpetriger Saure in Alkohol 
ein braunrotes, amorphes Produkt; das Hydrochlorid gibt bei Imw. von Salzsäure und 
Natriumnitrit und nachfolgender Behandlung mit Natriumacetat eine Diazoverbindung, die 
beim Beiben oder beim Erhitzen auf 121° explodiert; das salzsaure Salz dieser Diazover- 
bindung bildet hellgelbe Nadeln und explodiert bei 157°; es kuppelt mit Ä-Naphthol zu 
[3-p-Tolyl-pyrazol]-<5azol>-[naphthol-(2)] (Syst. No. 3784). — C l0 H u N» + HCl. Blattchen 
(aus Alkohol + Äther). F: 252°. 

_-Aoetyl-8-p-tolyl-pyra_olon-(6)-imid bezw. l-Aoetyl-B-a-oJn o-8-p-tolyl-pyrazol 
___ HjC C'CßHa'CH« HO ü'CgHa'CH« 

C » H » 0N '= HN:A.N(CO.CH,)-N ^ H-N-C^CO-CH.)^ ' * 

Beim Behandeln von 3-p-Tolyl-pyrazolon-(5)-imid mit Aeetanhydrid unter schwacher 
Kühlung (v. Meyer, J. pr. [2] 90, 4). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 221°. Leicht löslich 
in Alkohol, schwer in Äther, Ligrom und heißem Wasser. 

l-Aoetyl-8-p-tolyl-pyraBolon-(6)-aoetimidbezw.l-Ao0tyl-fi-aoetamliio-8-p-tolyl- 

pyrazol C 1 _H„0,N !1 = i iL hezw. 

w » ^u „ lA , CHj . C0 . N:C . N(C0 . CH) .^ 

ürj C*C H.*CH 

ji ii " '. B. Beim Kochen von 3-p-Tolyl-pyrazolon-(5)- 

CH,-CO-NH-C-N(CO-CH-)-N v * vj 

imia mit Aeetanhydrid (v. Meyer, J. pr. [2] 90, 5). — Prismen (aus Alkohol). F: 163°. 
l-Ao©tyl-3-p-tolyl-pjrrazolon-(5)-anilinoformylimid bezw. l-Aoetyl-6-[to-phenyl- 

ureidol.8-p-tolyl-pyra.ol C^.O-N, = CA . NH . co .Sfc.N(CO-CH i ).Ä ^^'^ 

HC C • C.H. • CH, 

bezw. ii ii . B. Beim Kochen von 1-Acetyl- 

C,H,-NH-CO-NH-C-N(CO-CH,)N 
3-p-tolyl-pyrazolon-(5)-imid mit Phenylisocyanat in Benzol (v. Meyer, J. pr. [2] 90, 6). — 
Nadeln (aus Alkohol). F: 177°. 

1 - Aminoformyl - 8 - p - tolyl • pyrasolon - (6) - imid bezw. 6 - Amino - 3 - p • tolyl- 

tt r\ P • C H • CH 

pyraaol - oarbonBäure - (1) - amid CnHj.ON« = HN * c . N( co-NH )-N ' * * bezw. 

jxq C*C H - CH 

HW^Nmm 1*1 * * ** B Aus P- Toluaoetodinitril (Ergw- Bd. X, S. 334) und 
salzsaurem Semioarbazid in Alkohol (v. Meyer, J. pr. [2] 90, 8). — Blättchen (aus Alkohol). 
F: 186°. Unlöslich in Benzol, schwer löslich in Alkohol, leicht in Äther und Ligroin. 

1 - Anilinofonnyl - 8 - p - tolyl - pyrasolon - (6) - imid bezw. 5 - Amino - 3 - p - tolyl- 

H.C C-C.BVCH, 

pyrazol - oarbonsäure - (1) - anilid C,,H„ON, = J n 

vy >»» BKuu™»ur, w «uiia "»"u"«. HN:CN(CONHC,H,)N 

txq -C'C H -CH 

bezw. -. IL iL * * *. S. Aus3-p-Tolyl-pyrazolon-(5)-imid und 

H,N • C • N(C0 • NH • C,H.) • N 
Phenyl-isocyanat in heißem Xylol (v. Meyer, J. pr. [2] 90, S). — Nadeln (aus Alkohol). 
F: 173°. Schwer löslioh in Alkohol, leicht in Äther und Benzol. — Lagert sich beim Erhitzen 
über den Schmelzpunkt in eine isomere Verbindung C IT H 1( 0N 4 (s. u.) um. 

Verbindung ^Hj.ON«. B. s. o. — Krystallpulver (aus verd. Alkohol). F: 206° 
(v. Meybb, J. pr. [2] 90, 6). Sehr schwer löslioh in Äther und Benzol. — Liefert beim Kochen 
mit Aeetanhydrid eine krystalline, bei ca. 184° schmelzende Aoety lverbindung Cj,H ie 0^ 4 . 

1 - Anilinoformyl - 8 - p - tolyl - pyrasolon - (6) - aoetimid bezw. 5 - Aoetamino - 
8 - p - tolyl • pyraaol - oarbona&ure - (1) - anilid C 1 ,H 18 0,N ( , = 

HaC C'C|H_*CH B _ 

i m oezw 

CH i CON:CN(CONH-C,H,)N 

TTfj C*C H "CH 

u ii * * *. B. Beim Kochen von 1 -Anilinoformyl - 

CH,-CONH-C-N(CO-NH-CÄ)N 
8-p-tolyl-pyra_olon-(6)-imid mit Aeetanhydrid (v. Meyer, J. pr. [2] 90, 6). — Nadeln. F : 161 •. 

BHIXSTHIN. Handbuch. 4. Ann. Krg.-Bd. XXIII/XXV. 17 



XXIV, 168—169 

268 HETERO: 2N. — MONOOXO-VERBINDÜNGEN CnH2n-loON2 [Sylt. No. 3568 

l-AnilinotMoformyl-3-p-tolyl-pyrazolon-(5)-imid bezw. ö-Amino-S-p-tolyl- 

H,C C • C,H 4 • CH 8 

pyrazol - thiooarbons&ure - (1) - anilid Ci T H w N 4 S = HN-6- N(CS ■ NH • C H ) • N 

Tjrt_ C'C H *CH 

bezw. II ii ' * "• B. Beim Erwärmen von 3 - p - Tolyl - pyr- 

H,N-C-N(CS-NH-C,H,)-N 4 „ ,_ , 

azoIor-(5)-imid mit Phenylsenföl auf 100° (v. Meyer, J. pr. [2] 80, 7). — Prismen (aus Alkohol). 
F: 196°. 

3. 4(beziv.6i- Oaso -2 -benzyl- _ oo— N^ „„ „„ TT 0CNH \„ „„ „~ 
A*-imidazolin\ 2- Benzyl- imid- I- H ,d nh^ CHs C,H6 IL H 8 (ii--N> CCH!C,H6 
azolon~(ä bezw. 6) C, H 10 ON„ For- 
mel I bezw. II, bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

a) 2-Benzyl-imidazolon-(4rbezw.S) vom Schmelzpunkt 148", „Benzyl- 
glyoxalidon" Ci H,»ON,, Formel I bezw. II. B. Beim Aufbewahren äquimolekularer 
Mengen von Phenacetiminoäthyläther und Glycinäthylester bei 20° (Finger, Zeh, J. pr. 
[2] 82, 61). — Fast farbloses Krystallpulver (aus Toluol). F: 143°. — Beim Kochen mit Wasser 
entsteht Phenacetursäure-amid. Liefert beim Erhitzen mit Salzsäure (D: 1,12) im Bohr auf 
130° Phenylessigsäure, Glykokoll, Ammoniak und andere Produkte. Gibt beim Schütteln 
mit Benzaldehyd in schwach alkalisoher Lösung 2-Benzyl-4(bezw. 5)-benzal-imidazolon- 
(5 bezw. 4) (S. 281). Beim Erhitzen mit Diacetyl entsteht eine Verbindung C u H u O,N, 
[orangerote Krystalle (aus Amylalkohol oder Essigsäureanhydrid); zersetzt sich bei ca. 106°]. 
2-Benzyl-imidazolon-(4 bezw. 5) liefert bei Behandlung mit Benzoylchlorid in Pyridin 1-Ben- 
zoyl-4(oder 5)-benzoyloxy-2-benzyl-imidazol (S. 115). Gibt beim Behandeln mit 4-Nitro- 
benzol-diazoniumchlorid in wäßr. Natriumacetat-Lösung [4-Nitro-benzol]-<l azo 5>-[2-ben- 
zyl-imidazolon-(4)] (Syst. No. 3592). Liefert bei kurzem Erhitzen mit Isatin in Eisessig 

C H C — N 
[Indol-(3)]-[2-benzyl-imidazol-(4 bezw. S)]-ixidi Ä o ^^ V^q (k !j7 n ^) C " CH « ,C « H » < S y st - No> 

3888). — C 10 H 10 ON, + HC1. Krystallpulver. 

1 - [a - Imino - benzyl] - 2 - benzyl - imidazolon - (4 oder 5) C,,H 16 ON. = 

oc N VrH-rH oder o«^^,; 

H,C.N[C (: NH).C,H 5 ]> CCH * C ' H6 ^H.C N >CCH S .C 8 H, B. Beim 

Erhitzen von 2-Benzyl-imidazolon-(4 bezw. 5) mit Benzimino&thyläther (Finger, Zeh, J. pr. [2] 
82, 65). — Schwefelgelbe Blättehen (aus Alkohol). F : 237°. — Pikrat C 17 H 1S 0N S + C 6 H 3 0,N s . 
Schwefelgelbe Nädelchen (aus Alkohol). 

2 - Benzyl - imidazolon - (4 oder 5) - oarbonBäure - (1) - anilid Ci,H 16 OjN, = 

2-Benzyl-imidazolon-(4 bezw. 5) und Phenylisocyanat (Finger, Zeh, J. pr. [2] 82, 54). — 
Graugelbliche Masse. Nicht umkrystallisierbar. 

2 - Benzyl • imidazolon - (4 oder 6) - thiooarbonsäure - (1) - anilid C„H 16 ON 3 S — 

2-Benzyl-imidazolon-(4 bezw. 5) und Phenylsenföl beim Erhitzen (Finger, Zeh, J. pr. [2] 
82, 55). — Sandfarbiges Krystallpulver (aus Nitrobenzol). 

b) 2-Benzyl-imidazolon-(4bezii>.5)(?) vom Schmelzpunkt 222", „Iso- 

benzylfflyoxalidon« (?) C 10 H, ON, = J,7 T J>CCH,C,rI,(?) bezw. 

OCNH v 
„ X ^>C'CrVC,H,(?). B. Eine Verbindung, der diese Konstitution zugeschrieben 

wird, entsteht neben geringen Mengen 2-Benzyl-imidazolon-(4 bezw. 5) vom Schmelzpunkt 143° 
(s. o.) beim Erhitzen äquimolekularer Mengen von Phenacetiminoäthyläther und Glykokoll- 
äthylester (Finger, Zeh, J. pr. [2] 82, 67). — Nädelchen (aus vord. Alkohol). F: 222* (Zers.). 
Schwer löslich in kaltem Pyridin und kaltem Benzonitril, unlöslich in Wasser. Die Lösung 
in Eisessig wird beim Erhitzen gelb, dann grünblau und schließlich rot. — Beim Erhitzen mit 
Salzsäure im Rohr auf 140° entstehen Phenylessigsäure, Glykokoll und Ammoniak. Liefert 
beim Kochen mit Natronlauge eine Verbindung CuHjjOjN, (S. 259). Beim Kochen mit Aoet- 



XXIV, 169—J74 

Sylt. No. 3568] BENZYLIMIDAZOLON 259 

anhydrid entsteht ein Acetylderivat Cj.H.^iN, [Krystalle; F: ca. 189°; zersetzt sich 
langsam beim Aufbewahren]. — Acetat ^»H^ON, + C,H 4 0,. Weißes Pulver. 

Verbindung CjJHi.OjN,. B. s. o. — Blättchen von hohem Schmelzpunkt (aus Eis- 
essig) (Finoer, Zeh, J. pr. [2] 83, 58). — Liefert beim Behandeln mit starker Schwefelsäure 
oder beim Erhitzen mit Salzsäure auf 140 — 145° Phenylessigs&ure. 

4. Oxo-Verbindungen G u H u ON t . 

1. 5(bezw.3)-Oxo-3(beziv.5i-methyl-4-benzyl-pyrazoUn, 3 (bezw. 5)- 

CH -CH -HC- C-CH 

Methyl - 4- benzyl-pyrazolon-(5bezw. 3) Ci-H^ON, = " 5 2 i n * 

C,H 6 CH,C=CCH, v „ „ OC-NH-N 

bezw. i i bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

OC-NH-NH 

1 • Phenyl - 8 - methyl - 4 - benzyl - pyrazolon - (6) C 1T H 1( ON t = 

p tt .nn .TJP C-CH 

* * * i ii ' bezw. desmotrope Formen (8. 173). B. Aus Benzylacet- 

OC-N(C,H 5 )-N i- ( / j 

essigsäuremethylester oder -äthylester und Phenylhydrazin in alkoh. Essigsäure auf dem 
Wasserbad (Gitja, 0. 46 II, 64). 

1 • Phenyl • 8 - methyl • 4 - benzyl - pyrazolon - (6) - imld bezw. 1 - Phenyl - 6 - amino- 

C.H.-CH.-HC C-CH. . 

8 -methyl -4- benzyl -pyrazol C 17 H 17 N, = 1 ji bezw. 

HN:C-N(C,H 6 )-N 

_ ji u ( S. 173). B. Aus dem Phenylhydrazon des Benzylacetessig- 

H,N • C • N(C,H S ) -N 
säurenitrils beim Erwärmen mit überschüssiger Salzsäure oder beim Kochen mit überschüssiger 
Natronlauge (Mohr, J. pr. [2] 90, 252). — Krystalle (aus Äther). F: 76°; Kp„: 259—260° 
(M., J. pr. [2] 90, 253). Sehr leicht löslich in Alkohol und Äther; leicht löslich in verd. Mineral- 
säuren; löslich in sehr verd. Alkalilaugen und Erdalkalilaugen und in konz. Ammoniak (M., 
J. pr. [2] 90, 254). — Liefert beim Diazotieren und Kochen der entstandenen Diazoverbindung 

C H -N-N-C-OH 
mit stark verdünnter Schwefelsäure die Verbindung J* * i 1 „ *„, T (Syst. Ko. 

4028) (M., J. pr. [2] 90, 542). — C, 7 Hj,N, + HCl. Nadein (aus verd. Salzsäure). F: 189° 
(M., J.pr. [2] 90, 254). Wird durch Wasser hydrolysiert. — C,,H 17 N,-f AgNO,. Nadeln. 
F: 171° (Zers.) (M., J. pr. [2] 90, 255). Färbt sich nach einigen Tagen violett. 

1- Phenyl- 8- methyl- 4- benzyl- pyrazolon- (6)- benzimid bezw. l-Phenyl-6-benz- 

C,H, • CH, • HC C • CH, 

^W^^ar 1 MHil ° N ' = C Ä .CO-N:C.N(C,H s )-N bMW " 

C.H 6 CO.NH.^N(C,H 6 ).N '* '">- B * ttohen (ttU8 **** F: 178 ° (M0H »' 

J. pr. [2] 90, 256). 

1 - Phenyl - 8 - methyl - 2.4 - dibenzyl - pyrazolon - (6) C M H„0N, = 
C^H« - CH- • C ======== C • CH, 

r\A W/n xi iJt r>ij n tr " ezw - desmotrope Form. B. Neben anderen Produkten 
OC • N(C 6 H .) • N • CH, • C a H, 

beim Kochen von l-Phenyl-2-benzyl-3-methyl-pyrazolon-(5) mit alkoh. Kalilauge (Jacobson, 
Jost, A. 400, 208, 210). — Blättchen (aus Alkohol). F: 152°. Sehr leicht löslich in Chloro- 
form, Benzol und Eisessig, löslich in warmem Äther, fast unlöslich in siedendem Petroläther 
und siedendem Wasser; 1 glöstsich in ca. 4,5 cm* heißem Alkohol. Löslich in kalter verdünnter 
Salzsäure und warmer verdünnter Schwefelsäure. — Liefert beim Erhitzen mit 10°/«iger 
Schwefelsäure im Bohr auf 130° Benzylaceton, Benzoesäure, Anilin und Ammoniak. Gibt 
bei längerem Kochen mit starker alkoholischer Kalilauge Benzoesäure und andere Produkte. 
Beim Erhitzen mit Methyljodid auf 100° entsteht l-Phenyl-5-methoxy-3-methyl-2.4-di- 
benzyl-pyrazoliumjodid (S. 116); reagiert analog mit Äthyliodid. — Gibt beim Erwärmen 
mit Ferrichlorid in verd. Alkohol eine gelbe Färbung. — Pikrat CmHuON.+C.HjOtN,. 
Gelbe Blättohen (aus Alkohol). F: 186,5°. 1 g löst sich in 40 om* siedendem Alkohol. 

1 - a - Naphthyl - 8 - methyl - 4 - benzyl - pyrazolon - (6) C„H 18 ON, = 

C.H.CH.HC C-CH. , , „ „.„,..,. 

_i JL bezw. desmotrope Formen. B. Aus a-Benzyl-acetessigester 

OC-NJCjbHjJ-N 
und a-Naphthylhydrazin bei 165 — 160° (v. Koros, Moterhauskr, B. 61, 867). — Gelbliche 
Krystalle (aus Alkohol). F: 168°. Löslioh in Natronlauge. — Pikrat C^HuON, + C,H,0^,. 
Gelbe Nadeln. Leicht löslioh in organischen Lösungsmitteln außer in Äther. 

17* 



XXIV, 174—177 

260 HETERO: 2N. — MONOOXO-VEBB. C n H2n-10ON2 u. C n H 2n -120N2 [Syst. No. 8568 

1 • ß - Naphthyl • 8 - methyl - 4 - benayl - pyraaolon - (6) C.jHjgON, = 
n xt .fJH p HC C*CH 

* * ' i iL s bezw. desmotrope Formen. B. Man erhitzt a-Benzyl-acet- 

OC-N(C 10 H,)-N ^ 

essigester mit 0-Naphthylhydrazin auf 90° und dann auf 130—135° (v. Konbk, Mitteb- 
hattseb, B. 61, 866). —Rätliche Nadeln (aus Alkohol). F: 153°. Unlöslich in Wasser und 
Äther, leicht löslich in Alkohol und Benzol. Unlöslich in Sauren; schwer löslich in konz. 
Schwefelsaure unter Zersetzung; löslich in verd. Natronlauge. — Pikrat C tl H u ON 1 + 
C,H,0,N,. Gelbe Nadeln. 

1 - ß- Naphthyl - 6 - methyl - 4 • benayl - pyraaolon - (8) C al H u ON, = 

* *' *' ji l * bezw. desmotrope Form. B. Aus N'-Acetyl-N-/?-naphthyl- 

OCNHNC w H 7 
hydrazin, a-Benzyl-aceteesigester und Phosphortrichlorid auf dem Wasserbad (v. Konbk, 
MrrTBRHAtrsBB, B. 61, 870). — Gelbe Nadeln (aus Xylol). F: 208°. Unlöslich in Äther, 
schwer löslieh in Alkohol und Benzol. 

1.1'- [Diphenylen - (4.4')] - bis - [8 - methyl - 4- benayl- pyraaolon- (8)] C M H, O,N 4 = 

8 1 NN-CHx-C.H.-N/ i * bezw. desmotrope Formen. B. 

C,H S CH,HCC(K * * * 4 \COCHCH,C,H 6 ^ 

Aus 4.4'-Dihydrazino-diphenyl und 2 Mol a-Benzyl-acetessigester bei 160° (v. Konbk, Mitteb- 
hattseb, B. 61, 871). — Gelbliches Pulver. Leicht löslich in siedendem Anilin und Pyridin, 
unlöslich in niedrigsiedenden Lösungsmitteln. 

2. 2 - Oxo -4- äthyl - ß -phenyl -A*- imidazolin, 4-Äthyl-5-phenyl-imid- 

C H "C'NH 
azolon-(2) C u H M ON, = * s u .»—/CO bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

4 - Äthyl - 6 - phenyl - imldaaolthion - (2) bezw. 3 - Meroapto - 4(beaw. 6) - äthyl- 

C H •C'NH C H *C— N 

6(be«w.4)-phenyl.imidaaolC n H lt N,S = (J , H , .^. MH >CS bezw. C ] H ^. NH > C - «H 

C.H.-C-NH. ' 5 

bezw. » ^C-SH. B. Beim Eindampfen einer Losung von salzsaurem a-Amino- 

butyrophenon mit Kaliumrhodanid auf dem Wasserbad (Hildeshkimbe, B. 48, 2801). — 
Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 272°. — Gibt beim Erwarmen mit 10%iger Salpetersaure 
4(bezw. 5)-Äthyl-5(bezw. 4)-phenyl-imidazol (S. 46). 

3. 4 - Oxo - 2.6.7 '- trimethyl- cl^N^^^nh ch»-^"^'^ 00 ^n 
3.4(bezw.l.4)-dihydro-chin- I. ._ | | 1 rT¥ n. ' J| ™ 
axolin, 2.6.7 -THmethyl-chin- CHs ^- — -N^ c CH » ch, ^^j^ nh ^c ch» 
a*olon-(4) C u H M ON t> Formel I bezw. II. 

CO*N*CH 
a.8.6.7-Tetramethyl-oblnaaolon-(4) C M H 14 ON, = (CH,)^,^^ i * B. Beim 

^N=C*CH 8 
Kochen von 6-Oxo-2.4'.5'-trimethyl-[benzo-l'.2':4.5-(1.3-oxazin)] (Dimethylaoetanthranil 
der nebenstehenden Formel; Syst. No. 4279) mit Methylamin und „„ ^^ ^-N*^ n „„ 
Kalilauge (Bogbbt, Bendeb, Am. Soc. 86, 676). — Nadeln (aus CH> '| l «•««* 

50%igem Alkohol). F: 210— 212° (korr.). Löslich in Benzol, unlöslich CHrk^co-- 
in Äther und Ligroin. 

8 -Amüxo-S.e.7- trimethyl -ohinaaolon- (4) G lt a lt GS t = (CH 8 ),C,H,/ _V '• 

B. Durch Kochen von 6-Aoetamino-3.4-dimethyl-benzoesäurehydrazid mit Kalilauge 
(Boosbt, Bendbb, Am. Soc. 86, 577). — Nadeln (aus 50 /„igem Alkohol). F: 215° (unkorr.). 

*hc*** ~fmm thyl c§ vrrvl " <2)1 ' * cton C » H " 0N » = 

CH-Ö-NH-C-CO-Ö-NH-C-CH' B ' ^^ Koohen der Natriumverbindung des Di-oc-pyrryl- 
ketons mit Oxalsaure-dimethylester in Äther (Teonow, MC. 49, 278; C. 1998 III, 775). In 
geringer Menge beim Behandeln der Silberverbindung des Di-a-pyrryl-ketons mit Methyl- 
jodM (Te.). — Gelb. F: 192—197°. LOelioh in heißem Alkohol, sonst schwer löslich in orga- 
nischen Lösungsmitteln. — Entwickelt mit Methylmagnesiumjodid Methan. 



XXIV, 177—181 

bis 3569] PYRRYL-PYRIDYL-KETON 261 



5. 2.6.2'-Trimethyl-5-acetyl-[pyrrolenino-3'.4':3.4- H »£— » 

Pyridin], Anhydro-^-amino-S.S-diaoetyl-kollidin] OHt-co-f-'S-o-OHi 
Cj.Hi.ON,, 8. nebenstehende Formel. B. Aus 4 1 -Chlor-3.5-diacetyl- CH»l N JcHj 

kollidin und alkoh. Ammoniak im Bohr bei 60 — 60° (Bkxaby, B. 61, 
576). — Botbraune Nadeln (aus Alkohol). Sintert bei 136 — 137° und zersetzt sich allmählich 
unter Aufblähen. Leicht löslich in Alkohol und Eisessig, löslich in Aceton, Äther und Benzol, 
unlöslich in Petrol&ther. Leicht löslich in verd. Salzsäure. — Spaltet beim Kochen mit 
Natronlauge Ammoniak ab. — Färbt einen Fichtenspan bei Gegenwart von Chlorwasser- 
stoff blau. 



7. Monooxo-Verbindungen C n H 2 n-i20N 2 . 

OC-Nx 
1. 4-Oxo-2-phenyl-imidazolenin C,H,ON, = jj^.jj/ 00 « 11 » 

4-[4-Brom-phenylhydraBono]-2-phenyl-imidazolenin bezw. [4-Brom-benaol]- 

„ „ „ „ C,H 4 BrNHN:CN. „ 

<laao4(beBW.6»-[2-pb.enyl-imidasol] C 15 H n N 4 Br = w k>j/ CC « H » bezw - 

C,H l BfN:N'C-\„„„ t C,H 4 BrN:NCNH x „ „ „ „ ' „ ,_ Jf 

HC-NH/ ' 5 W ' HC— N^ Ä ' Behandeln von 

2-Phenyl-imidazol mit diazotiertem 4-Brom-anilin in Soda-Lösung bei 8° (F aboheb, Pyman, 
Soc. 116, 256). — Orangefarbene Nadeln (aus Alkohol). F: 201° (korr.). — Liefert beider 
Reduktion mit Zinnchlorür in verd. Salzsäure eine Verbindung C 15 H,,N 4 Br (s. u.). 

Verbindung C ls H w N 4 Br (vielleicht 5-Amino-2-phenyl-4-[ö-brom-2-amino- 
phenyl]-imidazol; vgl. Faboheb, Soc. 117 [1920], 671). — B. Aus 4-[4-Brom-phenyl- 
nydrazono]-2-phenyl-imidazolenin beim Behandeln mit Zinnchlorür in siedender verdünnter 
Salzsäure (F., Pyman, Soc. 116, 257). — Niederschlag. Löslich in Äther. Die äther. Lösung 
wird an der Luft rot. — C, i H u N 4 Br + 2HCl. Nadeln (aus verd. Salzsäure). F: 255° (korr.; 
Zers.) (F., P.). Schwer löslioh in kaltem Wasser. — Farbreaktionen: F., P. 

Triacetylderivat Cj,H, ( 0,N 4 Br = Ci,H IO N 4 Br(COCH,),. B. Aus dem Hydrochlorid 
der Verbindung C,,H,,N 4 Br (s. o.) beim Erwärmen mit Acetanhydrid und Natriumacetat 
auf dem Wasserbad (Faboheb, Pyman, Soc. 116, 258). — Krystallpulver. Ist bei 300° noch 
nioht geschmolzen. Fast unlöslich in siedendem Wasser und Alkohol; unlöslich in wäßr. 
Natronlauge und in verd. Säuren. 

2. Oxo-Verbindungen C 10 H B ON,. 

1. a-Jf > wrrj/i-a-pj/rid|//-A«<onCjoH 9 ON 1 , s. nebenstehende Formel. j^"> HC CH 

B. Beim Behandeln von Fyrrolmagnesium Jodid mit Pioolinsäurechlorid i Jco-ü-NHCH 
in Äther (Oddo, ff. 42 I, 351). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 74°. N 

Löslich in Alkohol, Benzol, Äther und heißem Wasser, schwer löslich in Ligroin und Petrol- 
äther. — Silbersalz. (Selber Niederschlag. Löslich in überschüssigem Ammoniak. — 
2C ls) H 8 0N,-)-2HCl-fPtCl 4 . Dunkelgelber Niederschlag. Ist bei 265° noch nicht geschmolzen. 
Löslich in heißem Wasser. - Pikrat C, H g ON t + C 4 H,0 7 N,. Gelbe Nadeln (aus Wasser). F: 85°. 

2. et -Pyrryl- 8 -pyridyl - keton C 10 H,ON„ s. nebenstehende HC CH 

Formel. B. Beim Behandeln von Pyrrolmagnesiumjodid mit Nicotin- .'-'^•COC-NH-CH 
Säurechlorid in Äther (Oddo, ff. 42 I, 348). — Gelbliche Nadeln (aus | J 

verd. Alkohol). F: 132°. Löslich in Alkohol, Benzol, Äther und Chloro- N 

form, fast unlöslich in Petroläther. — Liefert beim Behandeln mit Äthylmagnesiumjodid 




Pikrat C 10 H,ON t + C,H,O.N,. Gelbe Nadeln (aus Wasser). F: 228—230» (Zers.). Löslioh 
in heißem Wasser und Alkohol. 

Verbindung CuHMO^gL^Mg,. Der Verbindung H C CH 

kommt vielleicht nebenstehende Konstitution zu. _ — rn 11 „,„_ T , Jj_ , ,„ „ . n 

- B. Aus a-Pyrryl-/J-pyridyl.keton beim Behandeln I >«■ ö-H(Ki-i)-OT + (C Ä ),0 

mit Äthylmagnesiumjodid in Äther anfangs bei ^s J 

Zimmertemperatur, dann auf dem Wasserbad (Oddo, rvH..M>'^i 

ff. 42 1, 347, 350). — Zersetzt sioh an der Luft * * ^ 

sowie beim Behandeln mit Wasser unter Bildung von <x-Pyrryl-/9-pyridyl-keton, Äthan und 

Magnesiumoxyd. 



XXIV, 181—182 

262 HETERO: 2 N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-l20N2 [Syst.No.3569 

3. Lactam der ß-[Benzimidazyl-(2)]-propion»äure, f~^, V CO 

1.2-[&-Oxo-trimethylenJ-benzimidaz6i,,+Propionylen- LJ-^jr^o^ß- ^CHi 
benzimidazol" C, HgON„ s. nebenstehende Formel. B. Aus "^ * 

/J-[BenzimidazyI-(2)f-propionsäure beim Erhitzen auf 230—240° (E. Meyer, Luders, A. 
416, 42). — Nadeln (aus Alkohol). F: 171°. Sublimierbar. Löslich in Alkohol, schwer 
löslich in kaltem Wasser; löslich in Säuren. — Liefert beim Erhitzen mit Soda-Lösung 
0-[Beiizimidazyl-(2)]-propions&ure. 

3. Oxo-Verbindungen C n H 10 ON 2 . 

1. 2 -Oxo-S -benzyl -dihydropyrimidin, B - Benzyl - pyrimidon - (2) 
C U H 10 ON, = C,H 5 CH,C<g|^g>CO. 

5 -Benzyl- pyrimidon- (2) -imid bezw. 2-Amino-5-benzyl-pyrimidin C u H u Nj = 

C,H,-CH,C<^7^^>C:NH bezw. C,H,-CH,-C<^g:^>CNH,. B. Beim Kochen 

von 4.6-Dichlor-2-amino-5-benzyl-pyrimidin (s.u.) mit Zinkstaub in verd. Alkohol (Käst, 
B. 46, 3131). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 133,5°. Schwer löslich in heißem Wasser, 
sehr leicht in Alkohol, Äther, Aceton und Essigester. — 2C 11 H 11 N J + 2HCl + PtCl 1 . Orange- 
rote Nadeln. 

4.6-!Diohlor-ö-benzyl-pyrimidon-(2)-imid bezw. 4.6-Diohlor-2-amino-6-benzyl- 

pyrimidin 0,^,^01,= C,H 6 • CH, • C<gJ^g>C : NH bezw. C 6 H 6 • CH, • C<cci- N>° ' NH « 1 
B. Neben 2.6-Dichlor-4-amino-5-benzyl-pyrimidin (s. u.) aus 2.4.6-Trichlor-5-benzyl-pyrimidin 
beim Behandeln mit alkoh. Ammoniak (Käst, B. 45, 3129). Aus 4.6-Dioxo-2-imino- 
5-benzyl-hexahydropyrimidin beim Erhitzen mit Phosphoroxychlorid im Rohr auf 120 — 125° 
(K). — Nadeln (aus Alkohol). F: 204,5°. Ziemlich schwer löslich in Alkohol. 

2. 4 - Oxo -S- benzyl - dlhydropyrimidln , ß - Benzyl - pyrimidon - (4) 
C„H lffl ON, = C,H S CH, C<g^g>CH. 

6 -Benzyl •pyrimidon -(4) -imid bezw. 4-Amino-ö-benzyl-pyrimidin ChHuN, = 
C,H s CH 1 C<c^ NH) N ^>0H bezw. C,H 6 -CH,-C<g<|[^£J>CH bezw. weitere desmo- 
trope Formen. B. Aus 2(oder 6)-Jod-4-amino-5-benzyl-pjTimidin (s. u.) beim Kochen mit 
Zinkstaub in verd. Alkohol (Käst, B. 46, 3133). — Plattchen (aus verd. Alkohol). F: 166°. 
Leicht löslich in den meisten gebräuchlichen Lösungsmitteln, schwer in kaltem Wasser. — 
Zinkiodid-Doppelsalz. Nadeln. F: ca. 240°. Schwer löslich in heißem Wasser, löslich 
in Alkohol; leicht löslich in verd. Salzsäure. 

2.e-Diohlor-5-benzyl-pyrimidon-(4)-imid bezw. 2.6-Dichlor-4-amino-6-benzyl- 

pyrimidin C U H,N,C1, = C.Hs-CH.-C^^j^j^^Cl bezw. 

C,H t • CH, • C<cci H,) : ^>° C1 ****• weitere desmotrope Formen. B. Neben 4.6-Dichlor- 

2-amino-5-benzyl-pyrimidin (s. o.) aus 2.4.6-Trichlor-5-benzyl-pyrimidin beim Behandeln 
mit alkoh. Ammoniak (Käst, B. 46, 3129). — Nadeln (aus Alkohol) vom Schmelzpunkt 164°, 
Krystalle mit */i C 6 H, (aus Benzol). Die benzolhaltigen Krystalle verwittern an der Luft. 

2(oder 6) - Jod - 6 - benzyl - pyrimidon - (4) bezw. 2(oder 8) - Jod-4-oxy-6-ben«yl- 
pyrimidin C u H,ON,I = C.H.CH.-C^g^^ 1 <*** C.H t CH,Ck^^g>CH bezw. 
desmotrope Formen. B. Aus 2.4.6-Trichlor-5-benzyl-pyrimidin beim Erwärmen mit 
rauchender Jodwasserstoffsäure und Phosphoniumjodid (Käst, B. 46, 3125). Entsteht 
auch bei der Einw. von rauchender Jodwasserstoffsäure auf 2.6-Dichlor-4-methoxy-5-benzyl- 
pyrimidin (K., B. 46, 3127). — Nadeln (aus Alkohol). F: 208°. Zersetzt sich bei höherer 
Temperatur. Sehr schwer löslich in Wasser, löslich in heißem Alkohol, leicht löslich in 
Benzol, Äther und Essigester. Löslich in Alkalilaugen und Säuren. 

2(oder 6) - Jod - 6 - benzyl - pyrimidon - (4) - imid bezw. 2(oder 6) • Jod - 4 • amino- 
6-benzyl-pyrimidin Ü^TS.^^ = C,H 6 -CH,-C<£^^^>CI oder 

C,H 5 -CH,-C<^ :NH) ' N **>CH: bezw. desmotrope Formen. B. Durch Behandeln von 

2.6-Dichlor-4-amino-5-benzyl-pyrimidin mit rauchender Jodwasserstoffsäure und Phospho- 
niumjodid (Käst, B. 46, 3132). — Krystalle (aus Alkohol). F: 201° (Zers.). Leicht löslich in 
Alkohol, Äther, Chloroform und Essigester, löslich in Benzol, fast unlöslich in Ligroin, 
Petroläther und kaltem Wasser. 



XXIV, 189—186 

Syst. No. 3669] BENZOYLACETONflARNSTOFF 263 

3. 6 - Oxo -4- methyl - it -phenyl-dihydropyrimidin, 4-Methyl-2-phenyl- 
pyrimidon - (ö) bezw. 6 - Oxy -4- methyl - 2 -phenyl -pyrimidin C }1 H 10 ONj| = 

HC <C0— NH> C ' C « H « bezw - HC <C(OBf) ) :N> C ' C « H " bezWl weitere desmotrope Formen 
(8. 182). B. Aus 2-Phenyl-pyrimidon-(6)-essigBäure-(4) (Syst. No. 3696) beim Erhitzen 
auf 216° (Pinneb, B. 28, 481). 

4. 2-Oxo-4-methyl-6-phenyl-dihydropyrimidin, 4-Methyl-H-phenyl- 
pyrimidon-(2) bezw. % -Oxy- 4 -methyl -ß -phenyl -pyrimidin C n H 10 ON, = 

HC <C(C^ ) )^NH> C0 bezw- HC <C(C^ ) rN> C ' 0H be2W- weitere desmotrope Formen, 
Benzoylacelonharnatoff (S. 184). B. Aus 2-Carboxymethylmercapto-4-inethyl- 
6-phenyl-pyrimidin (S. 119) beim Kochen mit 20%iger Salzsäure (v. Merkatz, B. 52, 879). 

4-Methyl-6-phenyl-thiopyrimidon-(2) bezw. 2-Mercapto - 4 - methyl - 6 - phenyl- 

pyrimidin Cnü^S = HC<^ ( ( ^» ) ) = ^>CS bezw. HC<^|^ ) ) = ^>C • SH bezw. weitere 

desmotrope Formen, Benzoylacetonthioharnstoff. B. Beim Erhitzen von Thioharnstoff 
mit Benzoylaceton auf ca. 170° (v. Merkatz, B. 52, 879). — Gelbe Krystalle (aus Alkohol). 
F: 199—200°. 



C,H s COC -C-CH, 

5. 3 (bezw. ßJ-Methyl-4-benzoyl-pyrozol C U H, ON, = i r i 

HONH-N 
C 4 H 8 -C0-C==C-CH, 

*"*"• HC:N-NH ' 

1 - Phenyl - 5 - chlor - 3 - methyl - 4 - benzoyl - pyrazol C 17 H 13 0N,C1 = 

C,H 5 -CO-C -C-CHj 

1 i. (S. 185). B. Aus l-Phenyl-5-chlor-3-methyl-pyrazol beim 

ClC'N(G s Hj)-N 
Erwärmen mit Benzoylchlorid in Schwefelkohlenstoff bei Gegenwart von Aluminiumchlorid 
auf 50 — 55° (Michaelis, Rojahn, B. 50, 743). — Liefert beim Behandeln mit Kaliumhydro- 
selenid in alkoh. Losung l-Phenyl-3-methyl-4-benzoyl-selenopyrazolon-(6) (Syst. No. 3592) 
(M., Lanoknkamp, A. 404, 24). 

1 - Phenyl - 5 - chlor - 8 - methyl - 4 - [2 - ohlor - benzoyl] - pyrazol C.-rL.ON.Cl, = 

O.H.CICO-C— CCH 3 

ii ii B. Aus l-Phenyl-5-chlor-3-methyl-pyrazol beim Behandeln 

01C-N(C,H t )-N " J FJ 

mit 2-Chlor-benzoylchlorid in Schwefelkohlenstoff bei Gegenwart von Alumim'umchlorid 
(Michaelis, Rojahn, B. 50, 744). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 110°. Unlöslich in 
Wasser, leicht löslich in den meisten organisohen Lösungsmitteln. 

1 - Phenyl - 5 - ohlor - 3 - methyl - 4 - [8 - brom - benzoyl] - pyrazol C^HuONjOBr = 

64 ii ii '. B. In geringer Menge aus l-Pheny]-5-chlor-3-methyl- 

C1C-N(C 6 H 5 )-N 
pyrazol und 3-Brom-l«nzoylchlorid in Schwefelkohlenstoff bei Gegenwart von Aluminium- 
chlorid (Michaelis, Eojahk, B. 60, 746). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 70°. 

1 - Phenyl - 5 - ohlor - 8 - methyl - 4 - [4 - brom - benzoyl] - pyrazol Ci.IL.ON^lBr = 
C,H 4 Br • CO ■ C C • CH, 

™" ^„„ iL ■ -B- Aus l-Phenyl-5-chlor-3-methyl-pyrazol und 4-Brom- 

C10N(C e H B )-N 
benzoylchlorid in Schwefelkohlenstoff bei Gegenwart von Aluminiumchlorid (Michaelis, 
Rojahn, B. 60, 746). — Nadeln (aus Alkohol). F: 124°. 

6. 5-Oxo-3-tnethyl-4-benzal-A*-pyrazolin, 3-Methyl-4-benzal-pyr- 

CH.-CH.-C OCH, 

azolon-(ö) C U H 10 ON,= ' ' o^^ • 

1 - Phenyl - 8 - methyl - 4 - benzal - pyrazolon - (6) C 17 H 14 ON. = 

C,H,-CH:C CCH, 

i ji (S. 185). — Verbindung mit 1.3.5-Trinitro-benzol 

0C-N(C,H,)-N ' ' 

C l7 H I4 ON, + C,H,0,N,. Scharlachrote Tafeln. F: 113—114° (Sastby, Soc. 109, 273). 



XXIV, 186 

264 HETERO: 2 N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN CnBai-izONz [Syst. No. 3569 

1 - Phenyl - 8 - methyl - 4 - benzal - pyrazolon - (5) - anil C„H 1( N. = 

C,H,CH:C CCH, 

. 1 jl . B. Aus l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(6)-anil beim Erhitzen 

mit Benzaldehyd und Zinkohlorid auf 125° (Michaelis, A. 886, 24). — Gelbe Prismen (aus 
Alkohol). F: 164°. Loslieh in Alkohol, Äther und Ligroin mit blauer Fluorescenz. Unlöslich 
in Sauren und Alkalilaugen. 

1 - Fhenyl - 8 - methyl - 4 - benzal • pyrazolon - (6) - p - tolylimid C..H..N, = 
C,H,CH:C CCH, 

ch -ch -n-c-n(chvn ' B ' Aus * - phen y 1 - 3 - meth y 1 -py razolon -( 5 )-p- tol y limid hem 

Erhitzen mit Benzaldehyd und Zinkchlorid (Michaelis, A. 886, 40). — Gelbgrüne Prismen. 
F: 163°. Leicht löslich in Äther, Benzol und Bisessig, ziemlich leicht in Alkohol und Ligroin. 
Die Losungen in Äther, Ligroin und Alkohol zeigen blaue Fluorescenz. 

1 - Benzyl - 8 - methyl - 4 - benzal - pyrazolon - (6) C 18 H 16 ON, = 

C 8 H j • CH : C C • CIL 

O^-N/PH .PHii " ■ B- Aus l-Benzyl-3-methyl-pyrazolon-(6) beim Erhitzen 

mit Benzaldehyd auf 140— 150" (Curtit/s, J. pr. [2] 86, 61). — Bote Krystalle (aus Alkohol), 
Nadeln (aus Ligroin). F: 111—112°. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in heißem Alkohol, 
Benzol und Äther. 

8 - Methyl - 4 - benzal - pyrazolon - (6) - oarbonsäure - (1) - amidin C.iL.ON. = 

C,H,CH:C CCH, 

OCN[C(-NH)-NH1N ' B ' Aus3 - Meth y 1 -Py razolon -( 6 )-° ftrbons&ure -( 1 )- amidin 
beim Kochen mit Benzaldehyd in Alkohol oder beim Erhitzen mit Benzaldehyd auf 125° 
(Schestakow, Kasakow, HC. 44, 1318; C. 19131, 29). — Orangefarbene Krystalle (aus 
Alkohol). F: 210°. Unlöslich in Wasser und Äther. 

1 - [2 - Carboxy - phenyl] - 3 - methyl - 4 - benzal - pyrazolon - (6) C 18 H u O,N, = 

C,H s • CH : C — C • CH, 

O0-N(C,H COH)N Aus l-[2-Carboxy.phenyl]-3-methyl-pyrazolon-(5) 

beim Erhitzen mit Benzaldehyd (Michaelis, A. 878, 168). — Farblose Krystalle (aus Chloro- 
form + Alkohol). F: 243°. Löslich in heißen Alkalilaugen unter Zersetzung. 

1 - [8 - Carboxy - phenyl] - 8 - methyl - 4 - benzal - pyrazolon - (6) Ci„H u O,N, = 

C,Hj • CH : C C • CH, 

OC-N(CH -C0H)N ' Aus l-[3-Carboxy-phenyl]-3-methyl-pyrazolon-(5) 

beim Erwärmen mit Benzaldehyd (Michaelis, Hörn, A. 878, 217). — Rote Blättchen (aus 
Eisessig). F: 251°. l 

^Ti 1 ^^ Carboxy " phanyl] ' 3 ' inethyl " 4 " benzal_ py razoloii - (6 ) c i8 H i4°> N » = 

C«Hj • CH : C C • CH, 

oc-n(ch coh)-n ' B ' Aus 1 "[ 4Carbox y'P llen y 1 ]- 3 - meth y 1 -py razolon -(5) 

beim Erwärmen mit Benzaldehyd (Michaelis, Hörn, A. 873, 215). — Dunkelrote Nadeln 
(aus Eisessig). F: 266". Schwer löslich in Alkohol, ziemlich leicht in Eisessig; sehr leicht 
löslich in verd. Alkalilaugen. 

n w V.^^'n llM,il,yl "^%? itrO-b0M,d] -»y rBlolon - (B > C " H i»°»N, = 
U,JN * 0,xl 4 • Oll : O C ■ CH, 

OCN(CH)-N ( S ' 186 *' B ' Beim Ermtzen von l-Phenyl-3-methyl- 

pyrazolon-(ö) mit 2-Nitro-benzaldehyd auf 140° (Heiduschka, Rothaokee, J. pr. [2] 84 
536) — Rote Nadeln (aus Alkohol). F: 157°. Leicht löslich in Äther, Benzol und Chloroform, 
ziemlich schwer in kaltem Alkohol. 

N*C H h CH 1 C 8 " meth C 1 "cil" C8 " nitr ° " b6Mal] " Pyrazo1011 - (5> Ci' 11 » ^ = 

OCN(CH)-Ä *' B ' Aus 1 " Phen y 1 - 3 - lneth y , -Py razolon -(5) heim Erhitzen 
mit 3-Nitro-benzaldehyd auf 140° (Heiduschka, Rothacker, J. pr. [2] 84, 536). — Rote 
Nadeln (aus Alkohol). F: 162». Leicht löslich in Äther, Benzol, Chloroform und Eisessie, 
schwer in Alkohol. 



') Der Verbindung kann «ach die nebenstehende Kon- r^— COO c=CCH(0H)C«H s 
iötutionsformel zukommen (ygl. Michaelis, A. 878, 169). I I ^n-cch» 



XXIV, 186—189 

Syst. No. 3569] METHYLTOLYLPYRIMIDON 265 

1 - JPhenyl - 8 - methyl - 4 - [4 - nitro - benzal] - pyrazolon - (6) C 1T H u OaN, = 

0,N-C-H,-CH:C C-CH, 

i^jl . B. Aus l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) beim Erhitzen 

mit 4-Nitro-benzaldehyd auf 140° (Heiduschka, Rothacker, J. pr. [2] 84, 537). — Braun- 
rote Krystalle (aus Alkohol). F: 171°. Leicht löslich in Äther, Benzol, Chloroform und Ligroin, 
sehr schwer in Alkohol. — Liefert bei der Reduktion mit Zinnohlorür und Salzsäure ein orange- 
rotes Produkt vom Schmelzpunkt 205°. 

7. 6-Methyl-2-phenyl-4-formyl-imidazol bezw. S - Methyl-2-phenyl- 

OHC ■ C N 

4-oxymethylen-imldazolenin C n H 10 ON, = n T „^C" C 6 H 6 bezw. 

CH, • C • NU 
HO-PH-C 1 N 

L SC-C 6 Hj bezw. weitere desmotrope Formen. Eine Verbindung, der vielleicht 
CH,-C— N' 
diese Konstitution zukommt, s. S. 116. 



8. Lactam der ß-[3.4- Dihydro -chinazolyl- (2)]- ^v.^-ch«v^ n co 

Propionsäure C U H^ ON,, s. nebenstehende Formel. B. Aus | | L _ 1 

N-[2-Nitro-benzyl]-succinimid durch Reduktion mit Zinnchlorür ~^^ -~~'S-= S - s ' * 
und rauchender Salzsäure, mit Zink und Salzsäure oder mit siedender Jodwasserstoffsäure 
und Phosphor (Gabriel, B. 45, 714). — Nadeln (aus Wasser). F: 183—184°. Destilliert im 
Vakuum unzersetzt. Leicht löslich in sehr verdünnter Salzsäure. — Liefert beim Erwärmen 
mit Alkalik (igen oder Barytwasser die entsprechenden Salze der /?-[3.4-Dihydro-chinazolyl-(2)]- 
propionsäure (Syst. No. 3646). — C, 1 H 10 ON i + HI. Nadeln (aus Alkohol). — 2 C n Hi ON, 
+ 2HCl + SnCl 4 . Blättchen. — Chloroplatinat. Bräunliche Krystalle. 

4. Oxo-Verbindungen C 12 H 12 ON 2 . 

1. 6-Oxo-4-ntethyl-2-p-tolyl-dihydropyrimidin, 4-Methyl-2-p-tolyl- 
pyrimldon - (6) bezw. 6' - Oxy -4- tnethyl -2-p- tolyl -pyrimidin C 1 ,H 1 ,0N, = 

HC <CO— NH> CC « H «' CH » bezw - HC <C(OH 3 ) > N >C " C « H «' CH » bezw - weitere desmotrope 
Formen (8. 187). B. Aus 2-p-Tolyl-pyrimidon-(6)-essigsäure-(4) beim Erhitzen auf 210° 
(Pinner; B. 28, 481). 

2. S - Oxo -3- methyl -4-tt - phendthyliden - A* - pyraxolin , 3 - Methyl - 

C,H B • C(CH.) : C C • CH. 

4 -d- phendthyliden - pyrazolon - (6) C lt H M ON, = i n 

OC • NH • N 

1 - Pnenyl - 8 - methyl - 4 - oc - phenäthyllden - pyrazolon - (5) Ci„H„ON, = 

C„H 6 C(CH,):C C-CH, 

I ii . B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(ö) 

OC • N(CjHj) • N 

mit Acetophenon und Zinkchlorid auf 140° (Hkiduschka, Rothacker, J. pr. [2] 64, 537). 
— Orangefarbene Krystalle (aus Alkohol). F: 89°. Leicht löslich in Äther, Benzol, Eisessig, 
Ligroin und Chloroform, löslich in kaltem Alkohol. 

3. 3(bezw. S) - Methyl -4-o- toluyl - pyrazol Ci.Hj.ON. = 
CH,-C,H 4 -CO-C C-CH, , CH,C,H 4 COC=CCH, 

HC-NH-N *-"■ HC:N-NH ' 

1 - Phenyl - 5 - ohlor - 8 - methyl - 4 - o - toluyl - pyraaol C 18 H 18 0N,C1 = 

CH -C H -CO-C C-CH 

' • * -»U-^«,, JL '• B. Aus l-Phenyl-5-chlor-3-methyl -pyrazol beim Behan- 
deln mit o-Toluylchlorid in Schwefelkohlenstoff bei Gegenwart von Aluminiumchlorid 
(Michaelis, Rojahn, B. 60, 749). — Krystalle (aus verd. Alkohol + Aceton). F: 84°. 
Kp li: 243—245°. 

4. 3(bezw. 5) - Methyl -4-p- toluyl -pyrazol CiiH^ON, — 
CH,C.H 4 COC CCH, , CH,C,H 4 COC===CCH, 

HC-NH-N *"■ HC:NNH " 



XXIV, 189—192 

266 HETERO: 2N. — MONOOXO-VEEB. C n Hsi-l20N2 v. C n H 2 n-140N2 [Syst. No. 3569 

1 - Phenyl - 6 - ohlor - 8 - methyl - 4 - p - toluyl - pyrazol C u H] 5 ON a Cl = . 

CH -CH 'CO*C C*CH 

8,4 ii i! *. B. Aus l-Phenyl-5-chlor-3-methyl-pyrazol beim Be- 

C1C-N(C,H,)-N ' 

handeln mit p-Toluylchlorid in Schwefelkohlenstoff bei Gegenwart von Aluminiumchlorid 
(Michaelis, Rojahh, B. 60, 746). — Nadeln (aus verd. Alkohol + Aceton). F: 86°. Kp 100 : 
ca. 220°. Siedet unter gewöhnlichem Druck oberhalb 300° unter geringer Zersetzung. — 
Liefert bei der Oxydation mit Chromschwefelsäure l-Phenyl-5-chlor-3-methyl-4-[4-carboxy- 
benzoyl ] -pyrazol . 

5. Oxo-Verbindungen C u H I8 ON 2 . 

1. ö-Oxo-3-methyl-4- [4-isopropyl-benzal] -A^-pyrazolin, 3-Methyl- 
4 - [4 - isopropyl - benzall - pyrazolon - (5) Ci 4 Sj 6 ON, = 

(CH,),CH • C e H 4 ■ CH : C C ■ CH 3 

OC-NH-N 
l-Phonyl-8-methyl-4-[3-nitro-4-iBopropyl-benzal]-pyraaolon-(5) CjoHj.OjN, — 
(CH 3)l CH-C 6 H 8 (NO,)-CH:C CCH, von 1 .p h0nyl . 8 . inetliy ,. 

OC-N(C,H 6 )-N 
pyrazolon - (5) mit 1 Mol 3 - Nitro - cuminol in Alkohol auf dem Wasserbad (Pizzun, Q. 
40 II, 239). — Gelbliche Schuppen (aus Alkohol). Beginnt bei 180° sich zu zersetzen und 
ist bei 205 — 208° geschmolzen. Leicht löslich in Chloroform, löslich in heißem Eisessig, 
Benzol und Alkohol, schwer löslich in Äther, unlöslich in Wasser. 

2. 3-Oxo-4'.5'.4".5"-tetramethyl-3.6-di- ch 3 C NH ^ l r^ co ^ li cch 3 

hydro-[dipyrrolo-2'.3': 1.2;2".3" : 4.5-benzol] , „_ " | " .„ 

„Tetramethylpyrranthron" C 14 H le ON„ s. neben- t,H3 ° CHj^-^nh -•«•m» 

stehende Formel, ist desmotrop mit 3-Oxy-4'.6'.4".5"-tetramethyl-[dipyrrolo-2'.3':1.2; 
2".3": 4.5-benzol] (Tetramethylpyrranthranol), S. 121. 

6. [2.5-Dimethyl-pyrryl-(3)]-[3.5-di methyl -4 -acetyl -pyrroleninyli- 
den-(2)]-methan(?),2.5.3'.5'-Tetramethyl-4'-acetyl-pyrromethen-(3.2') 1 )(?) 

HC C CH=C • N : C • CH S 

C » H x» 0N . = 0Hs .d.NH.^CH s CH 3 -(i^CCOCH > (?) - * ^ der Kondensation von 
2.4-Dimethyl-3-acetyl-pyrrol mit 2.5-Dimethyl-pyrro!-aldehyd-(3) (Piloty, Rbajouch, 
Will, B. 47, 2540). — Perchlorat C 1B H ls ON, + HC10 4 . Bote Nadeln (aus Alkohol). F : 206°. 

7. 3-Oxo-5'.5"-dimethyl-4'.4"-diäthyl- CH , c /NH N ^co^ cc „ 

3.6-dihydro-[dipyrrolo-2'.3':1.2;2".3":4.5. c °= J f II Un! 

benzol] C lt H 20 ON„ s. nebenstehende Formel, ist " ' ^0H,--^NH-- 1 ' uas 

desmotrop mit 3-Oxy-5'.5"-dimethyl-4'.4"-diäthyl- [dipyrrolo-2'.3':1.2;2".3":4.5-benzol], 
S. 122. 

8. Monooxo -Verbindungen CH^-hO^. 
1. Oxo-Verbindungen C u H 8 ON 2 . 

1. 4'-Oxo-fcyclopenteno-l'.2' : 2.3-chinoxalin], 2.3- fß- f ^^ r -' K '^ l — ch»\ 
Oxo - trimethylen] '- chinoxalin C u H,ON 2 , s. nebenstehende I | J_ CH J> C0 
Formel. ^^ N^ * 

8'.8'.6' - Tribrom - 4' - phenylimino - [oyclopenteno - l'.S' : 2.3 - chinoxalin] bezw. 
3'.5'.6' - Tribrom - 4' - anilino - [oyclopentadieno - l'.S' : 2.3 - chinoxalin] C, 7 H l0 N 8 Br„ 
Formel I bezw. II. B. Aus 2.5.5-Tribrom-l-anilino-cyclopenten-(l)-dion-(3.4) (Ergw. ' 

Bd. XI/XII, S. 183) beim Erwarmen mit o-Phenylendiamin in Eisessig (Moore, Thomas, 
Am. Soc. 38, 991 ). — Krystalle (aus Essigsaure). Wird bei 210° schwarz und sintert bei 250°. 

') Vgl. da«u 8. 45. 



XXIV, 193—195 

bis 3570] THIOPERIMIDON; GYRILON 267 

2. 2-Oxo-2.S-dihydro-perim.idin, Perimidon, N.N'-[Naphthy- ^co - 

len-(l,8)]-harnatoff C u H a ON 2 , s. nebenstehende Formel. HN NH 

BT - [2.4 - Dinitro - phenyl] - perimidon C l7 H 10 O 6 N 4 = ^ 

CioH.^jSr^ij fNoTv 7 ^^ ^ >ezw - desmotrope Forin. B. Aus [8-(2.4-Dinitro- k,^. 

anilino)-naphthyl-(l)]-carbamidsäureäthylester beim Erhitzen unter 10 — 12 mm Druck auf 
193° (Sachs, Förster, B. 44, 1743). Beim Behandeln von N-[2.4-Dinitro-phenyl]-naphthylen- 
diamin-(1.8) mit Phosgen in Eisessig bei Gegenwart von Natriumacetat (S., F.). — Bote 
Prismen mit »/, C 8 H, (aus Xylol). F: 267—268° (Zers.). Schwer löslich in Chloroform, Alkohol 
und Benzol, ziemlich leicht in Eisessig, Xylol, Pyridin und Nitrobenzol. Löslich in konz. 
Schwefelsäure mit hellgelber Farbe. 

Thioperimidon, N.N' - [Naphthylen - (1.8)] - thioharnstoff C„H 8 N 2 S =~ 
C 10 H,<\ttt>CS bezw. desmotrope Formen (8. 194). Kondensation mit Chinonchlorimid: 

Agfa, D. R. P. 247592; C. 1912 II, 165; Frdl. 11, 249. Verwendung zur Darstellung von 
Schwefelfarbstoffen: Bayer & Co., D. R. P. 254328, 264293; C. 1918 I, 199; II, 1352; Frdl. 
11, 494, 499. Überführung in einen Küpenfarbstoff: BASF, D. R. P. 252772; C. 1912 II, 
1794; Frdl. 11, 315. 

x-Uitro-thioperimidon C n H,OjN,S = O,NC 10 H 5 <jJg>CS. B. Aus Thioperimidon 

beim Behandeln mit 1 Mol Salpetersäure (Bayer & Co., D. R. P. 264293; C. 1918 II, 1352; 
Frdl. 11, 499). — Graubraunes Pulver. Schwer löslich in Alkohol, Äther, Benzol und Eisessig, 
löslich in Aceton. Löslich mit bräunlicher Farbe in konz. Schwefelsäure, mit orangeroter 
Farbe in verd. Natronlauge. — Verwendung zur Darstellung von Schwefelfarbstoffen : B. & Co. 

x.x-Dinitro-thioperimidon C n H,0 4 N 4 S = (O 2 N)jC 10 H 4 <£|g>CS. B. Aus Thio- 
perimidon beim Erwärmen mit 2 Mol Salpetersäure in Eisessig auf 50° (Bayer & Co., D. R. P. 
264293 ; C. 1918 II, 1352 ; Frdl. 11, 499). — Gelbbraunes Pulver. Sehr schwer löslich in Wasser, 
schwer in Alkohol, Benzol und Eisessig, löslich in Äther. Löslich in konz. Schwefelsäure 
mit bräunlicher, in verd. Natronlauge mit orangeroter Farbe. — Verwendung zur Dar- 
stellung von Schwefelfarbstoffen: B. & Co. 

3. ö'-Oxo-4'.ß'-dihydro- [pyrrolo - ff .3' :2.3-chinolin], r""Y'^r ch, 

Lactatn der [2-Amino-chinolyl-(3)]-eaaigaüure C 1 iH 8 ON,, I \ I ^ 

s. nebenstehende Formel. B. Aus Chlomorisoharman (S. 63) beim ^ "^N-^NH-^ 
Kochen mit Kaliumacetat in Eisessig (Perkin, Robinson, Soe. 108, 1982). — Citronengelbe 
Nadeln (aus Essigsäure). F: 235°. Schwer löslich in organischen Lösungsmitteln mit grünlicher 
Fluorescenz. — Liefert beim Kochen mit 30%iger Schwefelsäure Oarbo8tyril-essigsäure-(3) 
(Ergw. Bd. XX/XXII, S. 557). 

2. Lactam des 4-Amino-2.2-dimethyl-5-[2-carboxy- n c(ch s ) 2 

phenylj-pyrrolenins, „Gyrilon" C 1? H„ON„ s. nebenstehende ,^\--c!-- C;SS ch 
Formel, bezw. desmotrope Form. B. Bei der Oxydation von salz- [^ li ^j 

saurem Dihydrogyrilon (S. 121) mit Bromwasser (Gabriel, B. 44, -^^00-^ 
90). — Nadeln. F: 212° (Rotfärbung). Schwer löslich in siedendem Wasser, etwas leichter 
in heißem Alkohol. Löslich in Kalilauge mit blaßgelber Farbe. Bildet mit Säuren Salze. 

— Gibt beim Erhitzen mit rauchender Salzsäure auf ca. 135° eine isomere Verbindung (s. u.). 

Verbindung Cj.HjjON,. B. Beim Erhitzen von Gyrilon mit rauchender Salzsäure 
im Rohr auf ca. 135* (Gabriel, B. 44, 90). — Citronengelbe Blättchen und Säulen (aus 
Alkohol). Schmilzt oberhalb 300° (Zers.). Sublimierbar. Bildet mit Säuren keine Salze. 

— Wird an der Luft grünlich. 

Laotam des 8-Chlor-4-amino-2.2-dimethyl-6-[2-oarboxy- k C(CH E ) a 

phenyl] • pyrrolenins , „Chlorgyrilon" C, s H u ON,Cl, s. neben- .^ ^^ ^kc\ 
stehende Formel, bezw. desmotrope Form. B. Beim Erwärmen von [ ^ C-" 

Gyrolon (Syst. No. 3635) mit Phosphoroxychlorid auf dem Wasser- k./'-^.co-^* 01 
bad (Gabriel, B. 44, 86). — Hellgelbe Nadeln (aus Alkohol), die 

beim Trocknen farblos werden. F: 196°. Sublimiert unter vermindertem Druck. Schwer 
löslich in siedendem Wasser, ziemlich leicht in Alkohol. Unlöslich in Ammoniak, leicht löslich 
in verd. Alkalilaugen mit gelber Farbe, leicht löslich in Salzsäure. — Gibt beim Kochen mit 
konz. Jodwasserstoffsäure und Phosphor Dihydrogyrilon (S. 121). Liefert beim Kochen 
mit Methyljodid und methylalkoholischer Kalilauge N- Methyl -chlorgyrilon (8.268). — 
Löslioh in warmer konzentrierter Schwefelsäure mit grüner Farbe; auf Zusatz von Wasser 
fällt ein blaues Pulver aus. 



\_> 



XXIV, 19S—197 

268 HETERO: 2 N. — MONOOXO-VERB. CnH2n-uON 2 u. C n H2n-160N2 [Syst. No. 3670 

Laotam des 8 - Chlor - 4 - methylamino - 2.2 • dimethyl • n C(CHs)j 

6-[2-oarboxy-phenyl]-pyrroleninB, „N-Methyl-ohlorgyrilon" il, ^ ^,<j. cl 

C M H 1$ ON,Cl, s. nebenstehende Formel. B. Aus Chlorgyrilon (S. 267) | I *?"" 

beim Kochen mit Methyljodid in methylalkoholischer Kalilauge L^^L^ 00 _^NCH3 
(Gabriel, B. 44, 87). Beim Kochen von Methylgyrolon (Syst. No. 

3593) mit Phosphoroxychlorid (G.). — Gelblichgrüne Nadeln (aus verd. Methanol). F: 128° 
bis 128,5°. Unlöslich in Kalilauge. 

3. y-Oxo-a-[3-äthyl-piperidyl-(4)]-y-[chinolyl-(4)]-propan, {/?-[3-Äthyl- 
piperidyl-(4)]-äthyl}-[chinolyl-(4)]-keton, Hydrocinchotoxin, Hydro - 
cinchonicin, Cinchotintoxin, Cinchoticin r _ HC _ rH _ r „ 
CijEmON., s. nebenstehende Formel (8. 196). B. Beim * B i" ' 

Erhitzen von Hydrooinchonin (S. 126) mit verd. Essigsäure , * 

(Kaufmann, Hubes, B. 46, 2919). Aus N-Benzoyl-homo- OH« 

cincholoipon-äthylester (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 488) beim HaC-NH CH 8 CO 

Erhitzen mit Cinchoninsäure-äthylester in Benzol bei Gegen- 
wart von Natriumathylat und Kochen des Reaktionsprodukts mit verd. Salzsäure (Rabe, 
Kindler, B. 61, 1364). — Dickes Öl (Kau., H. ; R., Ki.). — Liefert beim Behandeln mit 
Brom in Bromwasserstoffsäure das Dihydrobromid des Bromhydrocinchotoxins (s. u.) 
(Kau., H.). 

Hydrocinchotoxin - phenylhydraron C, 6 H S0 N 4 = HNC s H g (C,H,)-CH,CH,C(:N- 
NH-C,Hj)-C,H,N. — Pikrat C„H, N 4 + 2C,Br,0,N,. B. Aus 1 Mol Hydrocinchotoxin, 
1 Mol Phenylhydrazin und 2 Mol Pikrinsäure in Alkohol + wenig Eisessig (Rabe, Kindler, 
B. 61, 1365). F: 215° (korr.; Zers.). 

JT-Benaoyl-hydrocinohotoxin C M H. 8 0,N s = C 6 H s -CONC 6 H ? (C,H,)CH a CH,CO- 
C,H,N. B. Aus Hydrocinchotoxin beim Behandeln mit Benzoylchlorid in verd. Natronlauge 
(Kaufmann, Huber, B. 46, 2920; K., Rothlin, Brunnschweiler, B. 46, 2304; Höchster 
Farbw., D. R. P. 313321 ; C. 1618 IV, 499; Frdl. 18, 844). — Nadeln (aus Essigester). F: 124° 
(K., R., B.; H. F.). Schwer löslich in siedendem Wasser, Ligroin und Äther, leicht in Benzol 
und Essigester, sehr leicht in Alkohol und Chloroform (K., R., B.). — Liefert beim Kochen 
mit Chromtrioxyd in Eisessig N-Benzoyl-cincholoipon (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 488) und 
Cinchoninsäure (K., R., B.). 

IT - Benzoyl • hydrooinohotoxin - Ch - hydroxymethylat C„H M 0,N, — C g H t • CO - 
NC 5 H,(C 1 H,)-CH,-CH,-CO-C,H,N(CH,)-OH. B. Das methylschwefelsaure Salz entsteht 
aus N-Benzoyl-cinchotoxin beim Behandeln mit Dimethylsulfat in Chloroform (Kaufmann, 
Rothlin, Brunnschweiler, B. 48, 2304). — Das methylschwefelsaure Salz liefert bei der 
Oxydation mit Kaliumpermanganat in Wasser N-Benzoyl-homocincholoipon (isoliert als 
Äthylester; Ergw. Bd. XX/XXII, S. 488), N-Methyl-N-formyl-anthranilsäure und andere 
Produkte (K., Ro., B. ; Rabe, Kindler, B. 61, 1363). — Methylschwefelsaures Salz. 
Gelbes öl. Leicht löslich in Wasser (K., Ro., B.). — Pikrat C i? H,,0,N,-0-C (l H,(NO,)3. 
Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 152—154° (K., Ro., B.). 

ß. Brom- y- oxo- «- [8- äthyl- piperidyl- (4)] - y- [ohinolyl- (4)] - propan, Bromhydro- 
oinohotoxin, Bromcinchoticin C J9 H„ON,Br = HNC s Hj(C,H 6 )CH,CHBrCOC,H,N. 
B. Das Dihydrobromid entsteht aus Hydrocinchotoxin beim Behandeln mit Brom in Brom- 
wasserstoffsäu're (Kaufmann, Huber, B. 46, 2920; K., Haensler, B. 60, 703). — Die 
Salze liefern beim Behandeln mit Soda-Lösung Hydrocinchoninon (S. 271) (K., Hae.). — 
C,jH, s ON,Br + HBr. B. Aus dem Dihydrobromid (s. u.) beim Behandeln mit der berechneten 
Menge Natriumdicarbonat in Wasser (K., Hae.). Nadeln (aus Alkohol). F: 194 — 195°. Ziem- 
lich schwer löslich in Wasser. — C 1 ,H,,ON,Br + 2HBr. Gelbe Krystalle. F: ca. 198° (Zers.) 
(K., Hu.). Leicht löslich in Wasser, ziemlich schwer in Alkohol, unlöslich in Äther. 

y - Oxo - et - [8 - (cc.0 - dibrom - äthyl) - piperidyl - (4)] -y - [ohinolyl - (4)] - propan , 
Dibrom - hydrooinohotoxin, Cinohotoxindibromid CuHnON^r, = HNC 6 H,(CHBr- 
CH,Br)-CH,-CH a -CO-C,H,N. Existiert in zwei stereoisomeren Formen. 

a) Base C,,H,,ONjBr, (Schmelzpunkt des wasserfreien Dihydrobromids 
162°). B. Das Dihydrobromid entsteht neoen dem Dihydrobromid der stereoisomeren Form 
(8. 269) beim Behandeln von Cinchotoxin mit Brom in verd. Bromwasserstoffsäure unter 
Kühlung (Rohde, Meissner, B. 47, 1508, 1514). — Nadeln (aus Äther). Beginnt bei ca. 95° 
zu sintern und ist bei etwa 105° zu einer bräunlichen Flüssigkeit geschmolzen. Sehr leicht 
löslich in Chloroform. — Zersetzt sich beim Erhitzen mit Benzol sowie beim Stehenlassen 
mit Chloroform. — C J9 H.,ON,Br, + HBr. Nadeln oder Stäbchen (aus Wasser). Schmilzt 
bei langsamem Erhitzen bei 178°, bei raschem Erhitzen bei ca. 190". — CuH n ON t Br,+ 
2HBr + 2H,0. Gelbliche Nadeln (aus verd. Bromwasserstoffsäure). Schmilzt wasserfrei 



XXIV, 197-201 

bis 3671] HYDROCINCHONICIN 269 

bei 162°, wasserhaltig unscharf zwischen 120° und 125°. Das wasserfreie Salz ist gelb und 
nimmt an der Luft Wasser auf. 

b) Base Ci,H, 8 ONjBr, (Schmelzpunkt des wasserfreien Dihydrobromids 151°). 
B. s. o. bei der stereoisomeren Form. — Das Dihydrobromid liefert beim Behandeln 
mit Soda -Lösung die Verbindung Ci,H,iON 8 Br (s. neben- BrHC— CH— CH—CH 8 _. 

stehende Formel; S. 271) (Rohde, Meissner, B. 47, 1512). I CH CH I ' \ 

— C 19 H„ON,Br, + HBr. Warzen (aus Wasser). F. • ca. 168°; J i i L „ n >-< 
bei raschem Erhitzen steigt der Schmelzpunkt auf ca. 185«. "»^a— CH » ch,-oo-^_h 

— Ci,H„ON,Br, + 2HBr + 2H,0. Nadeln (aus verd. Bromwasserstoffsäure). Schmilzt 
wasserfrei bei 151°, wasserhaltig hei ca. 124°. Das wasserfreie Salz ist gelb und nimmt an der 
Luft wieder Wasser auf. 



9. Monooxo- Verbindungen C n H 2 n-i6 0N 2 . 

1. 2 -0xo-6.7-äthy len -2.3-dihydro -pe rim id in, h 2 <>-<^)-nh Xco 

6.7-Äthylen-perimidon C 13 H, ON,, s. nebenstehende Formel. h 8 c— / S— nh^ 

8.7- Äthylen -tbioperimidon C 1S H 10 N 8 S = C 18 H 8 <jJg>CS. B. Aus 5.6-Diamino- 

acenaphthen beim Behandeln mit Schwefelkohlenstoff in Alkohol (Sachs, Mosebach, B. 44, 
2862). — Krystalle (aus Nitrobenzol oder Eisessig). Verändert sich nicht beim Erhitzen auf 
340°. Sehr schwer löslich. 

2. Oxo-Verbindungen C 14 H ia ON 2 . 

1. 6-Oxo-3-ß-naphthyl-1.4.ö.ß-tetrahydro-pyridazin, 3-ß-Naphthyl- 

H C'CVC H VN 
pyridazinon-(6) C 14 H 18 ON, = ' i " Zxf R Aus /S-[Naphthoyl-(2)]-propion- 

säure beim Behandeln mit Hydrazinsulfat in Natronlauge (Bobsche, Sauernheimer, B. 
47, 1647). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 148°. Leicht löslich in Alkohol. 

2. 3 - Methyl - x' - acetyl - [naphtho - 1'.2' : 4.6 - pyrazol] C u H ia ON, = 

CH 8 -CO-C 10 H,<^g»J2sN. B. Aus x.x-Diacetyl-naphthol-(2) (Ergw. Bd. VH/VIIL S. 642) 

beim Behandeln mit der berechneten Menge Hydrazin (Witt, Braun, B. 47, 3226). Aus 
dem entsprechenden Azin (s. u.) beim Kochen mit konz. Salzsäure (W., Br., B. 47, 3231). — 
Nadeln (aus Essigsäure). F: 175° (W., Bb.). 

AzinC, 8 H M N, = N^^»2>C 10 H s -C(CH,):NN:C(CH s )C IO H s <pgg»j>N. B. Aus 

x.x-Diacetyl-naphthol-(2) (Ergw. Bd. VII/VIII, S. 642) beim Kochen mit überschüssigem 
Hydrazin (Witt, Braun, B. 47, 3231). — Gelbe Krystalle. Unlöslich. 

3. Oxo-Verbindungen C ls H u ON s . 

1. 5-Oxo-4.4-diphenyl~imidazoUdin, 4.4-Diphenyl-imidazolidon-(5) 
fC H ) C'NH 
C l6 H M ON,= * b \ \CH 8 . B. Aus 4.4(bezw. 5.5)-Diphenyl-imidazolon-(5bezw. 4) 

(S. 273) beim Behandeln mit Zink in siedender verdünnter Salzsäure (Biltz, Sbydel, A. 
891, 225). Duroh Reduktion von 5.6-Diphenyl-2-thio-hydantoin mit Natrium in siedendem 
Isoamylalkohol (B., S., A. 891, 218). — Krystalle (aus Alkohol). F: 185,5—186,6° (korr.). 
Ziemlich leicht löslich in Eisessig, sohwer in Alkohol, Chloroform, Benzol und Essigester, 
fast unlöslich in Ligroin. — Liefert bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat in salpeter- 
Baurer, essigsaurer oder alkalischer Lösung 4.4(bezw. 5.5)-Diphenyl-imidazolon-(5 bezw. 4); 
daneben entstehen wenig 2 - Oxy - 4.4 - dipnenyl - imidazolidon - (5) und Benzophenon. — 
C u H l4 ON 8 + HCl. Krystalle. Spaltet beim Erwärmen leicht Chlorwasserstoff ab. Zersetzt 
steh bei etwa 205—206°. — C l5 H, 4 ON, + HNO,. Tafeln. Zersetzt sich bei 171°. — Pikrat 
C, 5 Hj 4 ON, + C,H 4 7 N,. Prismen mit 1 H.0 (aus Wasser), Nadeln mit 2C,H. (aus Benzol). 
F: 168° (unscharf). Sehr leicht löslich in Eisessigund Essigester, leioht in Alkohol, heißem 
Benzol und Chloroform, sehr schwer in kaltem Wasser, fast unlöslich in Ligroin. 



XXIV, 201— 206 

270 HETERO: 2 N. — MONOOXO-VEBB. CnH2n-160N2 o. G1H211-I8ON2 [Syst. No. 3671 

2. 2 - Ooco - 4.5 - diphenyl- imidazolidin, 4.S- Diphenyl-imidaxolidon-(2), 

OH # HC-NH 
X.N'-[a.*'-Diphenyl-athvlenJ-harn8toffC, s R lt 0V( 2 --= c'j/.Ht-NH/ 00 ( 8 - m )- 

B. Aus 4.5-Diphenyl-imidazolon-(2) (S. 273) beim Behandeln mit Natrium in siedendem 
Alkohol (Biltz, A. 891, 176). — Leicht löslich in Eisessig, löslich in Aceton, Xylol und Nitro- 
benzol, sehr schwer löilioh in Alkohol, fast unlöslich in Benzol, Ligroin, Chloroform und 
Äther. Löslich in konz. Schwefelsäure, fast unlöslich in konz. Salzsäure. — Liefert bei der 
Oxydation mit Chromsäure auf dem Wasserbad N.N'-Dibenzoyl-harnstoff. Beim Kochen 
mit Bromwasserstoff in Eisessig erhält man Mesostilbendiamin (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 76). 
1.8 - Diaoetyl - 4.6 - diphenyl - imidaaolidon - (2) CuHuOjNj =-, 

* ' j s NcO. B. Aus 4.5-Diphenyl-imidazolidon-(2) beim Kochen mit Acet- 

C,H 5 -HC-N(CO-CH,)/ v ' 

anhydrid und Natriumacetat (Biltz, A. 891, 182). — Krystalle (aus Alkohol). F: 160° (korr.). 
Ziemlich schwer löslich in Alkohol, leicht in den meisten anderen Lösungsmitteln. 

4. p-Tolyl-p-toluyl-hydrazimethylen C ie H 16 ON, =■= 

NH 

CH > -C,H 4 COC(C,H t CH s )/r . Vgl. hierzu p-Tolil-monohydrazon (Ergw. Bd. VII/VIII, 

5. 402). 

5. 4-Oxo-l -diäthylmethyl-3.4-dihydro-6.7-benzo- r~y'>r C0 ^NH 
phthalazin, 1-Diäthylmethyl-6.7-benzo-phthal- kA/ko^-i 

a Z n - (4) C 17 H 18 ON„s. nebenstehende Formel, bezw. desmotropeForai. CH(CjH s >2 

8 - Fhenyl - 1 - diäthylmothyl - 6.7 - benzo - phthalazon - (4) Cj,H M ON 2 = 

/CO— — NC.H. 

CjoH,^ j . B. Beim Erhitzen von 3-Diäthylacetyl-naphthalin-carbon- 

x C[CH(CjH t ),]:N 
säure-(2) mit Phenylhydrazin (Freund, Fleischer, A. 402, 67). — Nadeln (aus Alkohol 
+ Chloroform). F: 175°. 

6. Oxo-Verbindungen C 19 H 8 ,ON 8 . 

1. y-Oxo-x-[3-vinyl-piperidyl-(4)J-y-[chi- CH,:CHHC-CH— CH« 
nolyl-(4)]-propan,{ß-[3-Vinyl-piperidyl-(4)J- I 6h, j 

äthyl}-[ctiinolyl-(4)]-keton, Cinchotoxin, Cin- <ta i <T ^ 

chonicin C rt H„0N., s. nebenstehende Formel (8. 203). I i * I }-( 

B. Aus Cinchonin durch Behandlung mit Säuren, und H»C— NH OH a - Co ^_N 

zwar in geringer Menge beim Kochen mit verd. Salzsäure, in größerer Menge beim Erwärmen 
mit Phosphorsäure oder mit organischen Säuren, besonders Essigsäure (Rabe, B. 48, 3309; 
45, 2929; Biddle, Am. Soc. 84, 603; B. 45, 527, 2833; Kaufmann, B. 48, 1828). Geschwin- 
digkeit der Bildung aus Cinchonin und Abhängigkeit dieser Reaktion von den Dissoziations- 
konstanten der die Umlagerung bewirkenden Säuren : Ra. , B. 43, 3309 ; Bid. , B. 45, 2834, 2836 ; 
Am. Soc. 87, 2088; 88, 906; Bid., Rosenstein, Am. Soc. 85, 418; Bid., Brauer, Am. Soc. 87, 
2067. Cinchotoxin entsteht auch beim Erhitzen von Cinchonidin mit Ameisensäure oder Essig- 
säure (Ra., B. 46, 2929; Bid., Butzbach, Am. Soc. 87, 2083). Geschwindigkeit der Bildung aus 
Cinchonidin: Bid., Bu.; Bid., Am. Soc. 87, 2096; 88, 906. — Dichten, Brechungsindices 
und Drehungsvermögen von Lösungen in Alkohol und in Aceton: Peacook, Soc. 105, 2787. 
Salzsäure beeinflußt das Drehungsvermögen in Wasser nur unwesentlich (Bid., Watson, 
Am. Soc. 89, 973). — Cinchotoxin liefert beim Behandeln mit Natriumhypobromit in mit 
Äther überschichteter salzsaurer Lösung N-Brom-cinchotoxin (S. 271) (Ra., B. 44, 2089). Bei 
Einw. von Brom in Bromwasserstoffsäure entstehen die Dihydrobromide der beiden stereo- 
isomeren Cinchotoxindibromide (S.268, 269) (Rohde, Meissner, B. 47, 1508). — Physiologische 
Wirkung: Biberfeld, Ar. Pth. 79, 376. — Cinchotoxin gibt beim Behandeln mit Phenyl- 
hydrazin und Pikrinsäure einen roten Niederschlag (Pikrat des Cinchotoxin-phenylhydrazons, 
s. u.); der Nachweis mit Hilfe dieser Reaktion gelingt noeh bei einer Verdünnung von 
1:2500 (K.). 

Cinohotoxln-phenylhydraBon C„H,,N 4 = HNC,H,(CH:CH,)CH,CH,C(:NNH- 
C,H.)-C,H,N (S. 205). — Pikrat C, 5 H^ 1 + 2C,H,0,N,. Rote Tadeln (aus Eisessig). 
Wird bei ca. 200° schwarz und schmilzt dann unter Zersetzung (Kaufmann, B. 46, 1829). 
Schwer löslich. 



XXIV, 207—209 

bis 3572] CINCHOTOX1N 271 

N-Brom-oinobotoxin Cj.HjiON.Br = BrNC 6 H ( >(CH:CHj)CH ]1 -CH il CO-C,H (1 N. B. 
Aus Cinchotoxin beim Behandeln mit Natriumhypobromit in mit Äther überschichteter 
salzsaurer Lösung (Rabe, B. 44, 2089). — Prismen (aus Äther oder Alkohol). F: 153°. Sehr 
leicht löslich in heißem Alkohol, ziemlich schwer in heißem Äther, unlöslich in Wasser. — 
Beim Versetzen einer siedenden alkoholischen Lösung mit einer kalten Natriumäthylat-Lösung 
und Erkaltenlassen erhält man Cinchoninon (S. 276). 

2. [5 - Äthyl - chinuclidyl - (2)1 - [chlnolyl - (4)]- c,h 6 hc-ch-ch, 
feeton, ßihydrocinchoninon , Hydrocinchoninon, \ öh, 
Cinchotinon CyHjjON,, s. nebenstehende Formel (S. 207). i cu 
B. Aus dem Mononydrobromid oder dem Dihydrobromid '• ' / 
des Bromhydrocinchotoxins (S. 268) beim Behandeln mit H 2 C— N CH-CO x N 
Soda-Lösung (Kaufmann, Haensleb, B. 60, 704). — F: 126° (Ibschick, Dissert. [Jena 
1913], S. 19 Anm.). Zeigt Mutarotation: Endwert: [a]!?: +76,4° (Alkohol; c = 2,3) (Rabe, 

A. 373, 118); [a]*,}: +75,8° (Alkohol; c = 4) (K., Hubeb, B. 46, 2921). — Liefert bei der 
Hydrierung in 75°/oigem Alkohol bei Gegenwart von Palladiuraschwarz Hydrocinchonin 
und daneben in geringerer Menge Hydrocinchonidin (K., Hü.). Beim Behandeln mit Brom 
in Chloroform erhält man Bromhyrvwinchoninon (s. u.) (K., Hae.). Beim Erhitzen des 
Hydrojodids mit Methyljodid und Alkohol im Rohr auf 100° entsteht das Hydrojodid des 
Hydrocinchoninon-Ch-jodmethylats (s. u.) (K., Hae.). — ChHjjONj + HI. Nadeln (aus 
Alkohol). F: 196° (K., Hae.). 

Hydrocinohoninon - Ch - hydroxymethy lat C 20 H !e O,N, = NC,H u (C.Hj) • CO • C,H„N 
(CH 3 )-0H. — Jodid C 20 Hj 6 ON,-I + HI. B. Aus dem Hydrojodid des Hydrocinchoninons 
(s. o.) beim Erhitzen mit Methyljodid und Alkohol im Rohr auf 100° (Kaufmann, Haensleb, 

B. 50, 704). Qelbrote Blättchen oder Nadeln (aus Wasser). F: 214—215°. 

[2(?) - Brom - 5- äthyl- chinuolidyl- (2)] - [ohinolyl- (4)]- C,H S hc-Ch-ch, 
keton, Bromhydrooinohoninon Cj.HjjONjBr, s. neben- j ch, ■ _ 

stehende Formel. B. Aus Hydrocinchoninon beim Behandeln 6h j \ / 

mit Brom in Chloroform (Kaupmann, Haensleb, B. 60, 705). I i ' a I /-< 

— Gelbliche Nadeln (aus Alkohol). F: 161—162°. Leicht Ha<j - N -CBr-co-^jJ(f) 

löslich in Alkohol, Äther und Benzol, löslich in Ligroin, unlöslich in Wasser. — Liefert beim 
Erhitzen in saurer Lösung Hydrocinchoninon. 

3. ■y-Oxo-x-fl.3-äthylen-piperidyl-(4)J-y-fchinolyl-(4)J-propanC lt H it ON v 

Formel I. 

HjC— CH— CH— CHi BrHC— CH— OH— CHj 

I. I Wh, I O II. | Ah,Ah,[ <_> 

H.C-N CH, CH.CO < N Hrf)-N- — CH, CH, • CO ■ ( I* 

Verbindung Ci,H ai ON,Br, Formel II. B. Aus dem bei 151° schmelzenden Dihydro- 
bromid des Cinchotoxindibromids (S. 269) beim Behandeln mit Soda-Lösung (Rohde, 
Meissneb, B. 47, 1512). — Krystalle (aus Benzol). F: 124 — 125°. — Liefert beim Behandeln 
mit Methyljodid ein bei 216° schmelzendes Jodmethylat. 



10. Monooxo -Verbindungen C„H2n-i80N 2 . 

t. Oxo-Verbindungen C 14 H,„ON a . 

1. ms-Diazo-deaoxybemoin, Fhenyl-benzoyl-diazomethan, Benxilmono- 

diazid C lt H 10 ON, = _ °*^>C<jl (S. 208) s. Ergw. Bd. VII/VIII, S. 395. 
CeHj-CO^ X N 

2. 4 - Oxo - 2-pheny 1-3.4 (bezw. 1.4)-dihydro-chinazolin, 2-JPhenyl-chin- 
azolon - (4) bezw. 4 - Oxy -2- phenyl - chinazolin C M H 10 ON,, Formel III bezw. IV 
bezw. V (8. 208). B. Beim Kochen von Bis-[2-benzamino-benzoyl]-amin mit Kalilauge 

OH 

(Booebt, Gobtneb, Amend, Am. Soc. 38, 981). Aus 3-Oximino-2-phenyl-indolenin beim 
Behandeln mit Phosphorpentachlorid in absol. Äther bei gewöhnlicher Temperatur und Zer- 
setzung des Reaktionsprodukts mit Wasser oder beim Behandeln mit Zinkohlorid und Kochen 



XXIV, 209-210 

272 HETERO: 2 N. — MONOOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-180N2 [Syst. No. 8672 

der hierbei entstehenden Verbindung C 14 H 10 ON, (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 316) mit 25°/,,iger 
Sohwefelsäure oder mit 15°/ iger Natronlauge (Alessandri, B. A. L. [ö] 22 II, 153, 230). 

— F: 234—235° (Al.), 237,5° (korr.) (B., G., Am.). 

3-Metbyl-2-phenyl-ohinazolon-(4) C^H^ON, = C 8 H 4 / i ' (S. 209). B. 

Man kocht 2-Phenyl-chinazolon-(4) mit Natriumäthylat -Lösung und erhitzt das Reaktions- 
gemisch mit Methyljodid im Rohr auf 120° (Alessandri, R. A. L. [5] 22 II, 231). — Nadeln 
(aus Ligroin). F: 131—132°. 

2.8-Diphenyl-ohinaaolon-(4) C, H 14 ON, = C„H 4 <( i " \ B. Beim Schütteln 

einer äther. Losung von Benzoesäure-phenylimid-chlorid mit einer wäßr. Lösung von 
anthranilsaurem Natrium (Mumm, Hesse, B. 48, 2511). — Prismen (aus Alkohol). F: 158° 
bis 159°. Löslich in Alkohol, Aceton und Äther, unlöslich in Wasser und Petroläther. — 
Hydrochlorid. Krystalle. F: oa. 172°. Wird beim Umkrystallisieren in 2.3-Diphenyl- 
ohinazolon-(4) und Chlorwasserstoff gespalten. 

,C0-N-NH, 
8-Ajnino-2-phenyl-obinaaolon-(4) C u H n 0N, = C,H 4 <( i \ B. Beim Er- 

wärmen von 2-Hydrazino-6-oxo-2-phenyl-4.5-benzo-3.6-dihydro-1.3-oxazin (Syst. No. 4392) 
mit 60°/ iger Essigsäure oder mit verd. Natronlauge auf dem Wasserbad (Heller, B. 48, 
1191). — Nadeln (aus Benzol). F: 178— 179°. Löslich in heißem Eisessig, Alkohol und Äther, 
schwer löslich in Ligroin. Leicht löslich in verd. Salzsäure. 

3.8'-m-Phenylen-bis-[2-(8-nitro-phenyl)-ohinazolon-(4)] C M H, 6 N„ Formel I. 
B. Beim Schmelzen von „m-Nitrobenzoyl-anthranil" (Formel II; Syst. No. 4283) mit 
m-Phenylendiamin (Bögest, Gortner, Amend, Am. Soc. 88, 961). — Gelbes Pulver. Sintert 
bei 180°, F: 226°. Unlöslich in Wasser, Alkohol, Essigester und Benzol. 

T /OO-K — c«H 4 n ' co \c»h II ch*/ C0 '° 

. c ° H *\ N== £. CeHl . N o, 0,N C»H 4 6=N/ * ' \N=i-CeH«-NOi 

3.3'-m-Phenylen-bis-[2-(4-nitro-phenyl)-ohinazolon-(4)] C M H, 9 O^N», Formel I. 
B. Analog der vorangehenden Verbindung (Bogert, Gortner, Amend, Am. Soc. 33, 961). 

— Gelbes, unlösliches Pulver. F: 207°. Wird beim Kochen mit Salzsäure weiß, ohne sich 
zu lösen. 

3. 2 - Benxoyl - benximidazol C J4 H,„ON f = C,H 4 <^>C-CO-C,H 6 . B. Aus 

2-[a-Oxy-benzyl]-benzimidazol beim Kochen mit siedender Chromessigsaure (Bistrzycki, 
Przeworski, B. 46, 3492). — Nadeln (aus verd. Alkohol oder verd. Essigsäure). F: 209° 
bis 210°. Ziemlich leicht löslich in heißem Benzol, leicht in warmem Eisessig. 

PhanylbydrMon C M H ie N 4 = C,H 4 <^>CC(C,H 5 ):NNHC,H,. Gelbliche Tafeln 

(aus verd. Alkohol). F: 185—186° (Bistrzycki, Przeworski, B. 46, 3493). Leicht löslich 
in kaltem Benzol, schwer in Eisessig. 

Methylphenylhydpaaon C M H Jg N 4 = C 4 H 4 <^^C-C(C,H 5 ):NN(CH,)-C,Hj. Gelbe 

Prismen (aus Alkohol). F: 225° (Bistrzycki, Przeworski, B. 46, 3493). Schwer löslich 
in siedendem Benzol, leicht in heißem Alkohol. 

4. [Pyrr V l-(2)]-[cMnolyl-(4:)]-keton Cj^ON,, s. neben- /~\ 

stehende Formel. B. Beim Behandeln von Cinchoninsäurechlorid- >— <^ h m 

hydrochlorid mit Pyrrylmagnesium Jodid in siedendem Benzol und nach- * /'CO-CNH- CH 

folgenden Zersetzen des Reaktionsprodukts mit verd. Salzsäure (Karrer, B. 60, 1503). — 
Nadeln (aus Ligroin). F: 153°. Leicht löslich in verd. Salzsäure mit gelber Farbe. — Gibt 
bei der Reduktion mit Zinkstaub und Salzsäure in verd. Essigsäure [Pyrryl-(2)]-[ohino- 
lyl-(4)]-oarbinol. 

5. Verbindung CjaHjjON,, s. nebenstehende Formel. Zur Konstitution ^\,-^N-^„ n 
vgl. Seide, B. 68 [1925J, 353. — B. Beim Erwärmen von Benzoylessigsäure- I 1 V 
a-pyridylamid (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 630) mit konz. Sohwefelsäure auf 100° k^ko^^ 
(Palazzo, Tambubini, R.A.L. [5] 20 I, 43). — Nadeln (aus Methanol). 
F: 150° (R, T.). Unlöslich in kaltem Wasser; löslich in verd. Mineralsäuren, 
unlöslich in Alkalilaugen (P., T.). 



0«Hi 



XXIV, 210—213 

Syst. No. 3672] DIPHENYLIMIDAZOLON 273 

2. Oxo-Verbindungen C 1S H 12 0N 2 . 
1. 5 (beziv. 4) - Oxo - 4.4 (bezw. S.5) - diphenyl -A s - imldazolin , 4.4 (bezw. 

trt tt \ rj -vr 

S.6)-IHphenyl-imidazolon-(ö bezw. 4) C 16 H la ON, = ' *x ^ TXT ^CH bezw. 
(C H ) C-NH «-KJ-NH/ 

* ' Vi y^K- B- Aus 4.4-Diphenyl-imidazolidon-(5) durch Oxydation mit Kalium- 
permanganat in Salpetersäure bei gewöhnlicher Temperatur, in Eisessig bei 60° oder in 
alkal. Lösung bei 70—80° (Biltz, Seydel, A. 891, 221). Aus 2-Oxy-4.4-diphenyl-imidazo- 
lidon-(5) beim Erhitzen auf 170° (B., 8., A. 801, 221, 229). — Blättchen (aus Essigester). F: 166° 
bis 167° (B., S.). Sehr leicht löslich in Eisessig, leicht in Essigester und Chloroform, löslich 
in Alkohol, schwer löslich in Benzol, sehr schwer in Ligroin und Wasser; löslich in verd. Natron- 
lauge(B., S.). — Gibt bei der Reduktion mit Zink in siedender verdünnter Salzsäure 4.4-Diphenyl- 
imidazolidon-(ö) (B., S.). Beim Kochen mit Wasser bildet sich 2-Oxy-4.4-diphenyl-imidazo- 
lidon-(ö) (B., S.). Liefert beim Kochen mit ca. 20°/ iger Natronlauge a-Amino-diphenyl- 
essigsäure und Ammoniak (B., S.). Bei der Einw. von siedendem Eisessig entsteht 3-Acetyl- 
2-oxy-4.4-diphenyl-imidazolidon-(5)(?) (B., S.; vgl. dazu B., S., Hamburger-Glaser, A. 
428 [1922], 228). Beim Kochen mit Essigsäureanhydrid erhält man l-Acetyl-4.4-diphenyl- 
imidazolon-(S) und eine Verbindung Cj,,H 18 4 N, vom Schmelzpunkt 224—225° (Zers.) 
[wahrscheinlich 1 - Formyl-3 -acetyl - 2 - oxy-2 -methyl - 4.4- diphenyl - imidazo - 
lidon-(5)] (B., S.; B., S., H.-Gl., A. 428, 199, 226). — C 16 H„ON, + HCl. Nadeln. F: 
264° (Zers.) (B., S.). — C^H^ON, + HNO,. Nadeln. F: 170—171» (Zers.) (B., S.). 

(C,H.).C N. 

1 -Methyl -4.4- diphenyl -imidazolon- (5) C W H 14 0N,= n^-NfCH /° H ' Zur 

Konstitution vgl. Biltz, Seydel, Hamburger-Glaser, A. 428 [1922], 236. — B. Aus 
4.4(bezw. 5.5)-Diphenyl-imidazolon-(5 bezw. 4) und Dimethylsulfat in 2°/ iger Natronlauge 
(Biltz, Seydel, A. 891, 226). — Prismen (aus Alkohol). F: 175—176° (korr.); leicht löslich 
in Eisessig und Chloroform, ziemlich schwer in Aceton und Benzol, schwer in Äther, sehr 
schwer in Wasser und Ligroin (B., S.). — Liefert beim Kochen mit wäßrig-alkoholischer 
Kalilauge eine bei 211° (Zers.) schmelzende, in Wasser und organischen Lösungsmitteln schwer 
lösliche Verbindung (a-Methylamino-diphenylessigsäure?) (B., S.; B., S., H.-Gl., 

A. 428, 239). 

l-Aoetyl-4.4-diphenyl-imidMolon-(5) C 17 H 14 0,N, = ' *t ™~I„ V^H. Zur 

OO • N(CO • CH 3 )' 
Konstitution vgl. Biltz, Seydel, Hamburger-Glaser, A. 428 [1922], 199, 226. — B. 
Beim Kochen von 4.4(bezw. 5.5)-Diphenyl-imidazolon-(5 bezw. 4) mit Essigsäureanhydrid, 
neben einer Verbindung C,,H 18 4 N, (s. o.) (B., S., A. 891, 224; B., S., H.-Gl). — Nadeln (aus 
Alkohol). F: 138—139° (B., S.). Sehr leicht löslich in Chloroform, löslich in Aceton und 
Benzol, ziemlich leicht in Äther, schwer in Alkohol, sehr schwer in Ligroin (B., S.). — Gibt 
beim Kochen mit Wasser 3-Acetyl-2-oxy-4.4-diphenyl-imidazolidon-(5)(f) (B., S.). 
2. 2 - Oxo - 4.S - diphenyl - A*- imidazolin , 4.3 - Diphenyl-imidazolon-(2) 

C.H.C-NHv 
C 16 H„ON s = \\ XTTT ,>CO bezw. desmotrope Oxy-Form (8. 211). B. Beim Aufkochen 

C 6 H_ ■ C • NH X 
von 2-Oxy-4.5-diphenyl-J s -imidazolin (S. 130) mit Brom und Alkohol (Biltz, A. 801, 189). 
Neben anderen Produkten beim Erhitzen von 5.5-Diphenyl-hydantoin (S. 364) mit Jod- 
wasserstoffsäure (D: 1,67) und rotem Phosphor im Rohr auf 170 — 180° (B., Seydel, 

B. 46, 140). — Liefert bei der Zinkstaub-Destillation Benzonitril und andere Produkte (B., 
S.). Gibt bei der Reduktion mit Natrium in siedendem Alkohol 4.5-Diphenyl-imidazolidon-(2) 
und wenig 2-Oxy-4.5-diphenyl-,d"-imidazolin (B., A. 891, 176). 

C,H.-C-N(C t H.K 
1.8.4.6 -Tetraphenyl-imidaBolon- (2) C„H, ON, = ' * n ' ' >CO (8. 212). 

C,Hj- C ■ N(C,H 6 ) / 

B. Beim Kochen von N.N'-Diphenyl-N-desyl-harnstoff (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 398) mit 

alkoh. Salzsäure (Brazier, McCombie, Soc. 101, 2354). — Nadeln (aus Alkohol oder Benzol). 

F: 204°. Schwer löslich in kaltem Alkohol, leicht in heißem Benzol und Eisessig. — Pik rat 

2C, 7 H M ON, + C,H,0 7 N,. Dunkelrote Nadeln (aus Alkohol oder Eisessig). F: 171°. Wird 

durch siedendes Wasser zersetzt. 

p rr . p N/P "H" \ 

l-o-Tolyl.8.4.6-triphenyl-imidaaolon-(2) C, e H„ON, = C ' H *. C . N(C H .cu/ 00 ' 

B. Man kondensiert o-Tolyl-desylamin (Ergw. Bd. XIII/XIV, S..396) mit Phenylisocyanat 
auf dem Wasserbad und erhitzt das Reaktionsprodukt mit alkoh. Salzsäure (Brazier, 
McCombie, Soc. 101, 2355). — Krystalle (aus Alkohol). F: 193°. - Pikrat C, 8 H„ON,+ 
C,H s O,N,. Gelbe Prismen (aus Eisessig). F: 169°. 

BKILSTBtNi Handbuch. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXIII/XXV. 18 



XXIV, 213-216 

274 HETERO: 2N. — MONOOXO-VEEB1NDUNGEN CnH2 n -l80N 2 [Syst. Ko. 3572 

C 6 H.-C N(C 6 H,k 

l-m-Tolyl-3.4.5-triphenyl-imidazolon-(2)C 28 H 22 ON 2 = * n f °„\>00. 

^)ü i • O • JN (O e ri 4 • Ori S K 
B. Analog der vorangehenden Verbindung (Bkazier, McCombie, Soc. 101, 2355). — Nadeln 
(aus Methanol oder Benzol + Petroläther). F: 185°. — Pikrat C 28 Hj S ON 2 + C 6 H 3 7 N 3 . Gelbe 
Prismen (aus Alkohol). F: 172°. 

C 6 H 5 .C N(C 6 Hjk 

l-p-Tolyl-3.4.5-triphenyl-imidazolon-<2) C 28 H 22 ONj = n J>C0. 

^•"5' ^ ' W (^«"4 ' *-' M s) 

B. Analog der vorangeherden Verbindung (Brazier, McCombie, Soc. 101, 2356). — ■ Nadeln 
(aus Alkohol). P: 206°. Schwer löslich in den gewöhnlichen Lösungsmitteln außer in Eisessig. 
■- Pikrat 2C 88 H M ON, + C,H 3 7 N 3 . Dunkelrote Nadeln (aus Alkohol). F: 188°. 

C.H.-C-NtC.H.k 
l-/3-Naphthyl-8.4.5-triphenyl-imidazolon-<2) C 81 H M 0N, = ° 6 u x * * / Ca 

^«Hs'L-^HOjoHjK 
S. Analog der vorangehenden Verbindung (Brazier, McCombie, Soc. 101, 2356). — Nadeln 
(aus Methanol). F: 182 — 183°. Leicht löslich in Eisessig, Benzol, heißem Alkohol und Petrol- 
äther, schwer in Äther. — Pikrat 2C 31 H 22 ON 8 + C 6 H 3 0,N 3 . Hellrote Krystalle (aus Alkohol). 
F: 201°. 

4.5 - Diphenyl - imidazolthion - (2) bezw. 2 - Mereapto - 4.6 - diphenyl - imidazol 

C 15 H 12 N 2 S = c 6 6 h:XnH> CS ^ CA.LhVsH. (8 - 2U) - ^ W 4 - 8tdß - 
Kochen mit 3°/ iger Salpetersäure 4.5-Diphenyl-imidazol und Bis-[4.5-diphenyI-imidazyl-(2)]- 
diaulfid (S. 137) (Biltz, Krebs, A. 391, 202). Bei der Einw. von Natrium in siedendem 
absolutem Alkohol bilden sich 2-Mercapto-4.5-diphenyl-/l !1 -imidazolin (S. 130) und wenig 
Mesostilbendiamin (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 76) (B., K., A. 391, 197, 204). 

C.H.-C-N(C,H.,k 
1.3.4.5-Tetraphenyl-imidazolthion-(2) C 27 H 20 N 2 S = ' * n ° \>CS. B. Beim 

C H 6 -C'.N(C e .H B k 
Erhitzen von Phenyldesylamin (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 395) mit Phenylsenföl und Kochen 
des Reaktionsprodukts mit alkoh. Salzsäure (Brazier, McCombie, Soc. 101. 2357). — Nadeln 
(aus Eisessig). F: 249 — 250°. Schwer löslich in Methanol und Alkohol, leichter in Eisessig, 
leicht löslich in Aceton und Benzol. 

p TT , p "N7P IT \ 

l-o-Tolyl-3.4.5-triphenyl-imidazolthion-(2) C M H M N,S = °* ; ; „ ., „ ' *)CS. 

B. Analog der vorangehenden Verbindung (Brazier, McCombie, Soc. 101, 2357). — Krystalle 
(aus Amylalkohol). F: 240°. 

C.H 6 C N<C„H 6 ), „„ 

l-m.Tolyl-3.4.5-triphenyl-imidazolthion-(2)C 28 H M N,S= ' n nxj\) CS - 

O e rl 6 • O • JN (b„rl 4 • Orl 3 )' 
B. Analog der vorangehenden Verbindung (Brazier, McCombie, Soc. 101, 2357). — Nadeln 
(aus Alkohol). F: 189°. 

l-p-Tolyl-3.4.5-triphenyl-imidazolthion-(2) C^HjjN.S ^'Jw^T? «Ü'!> CS - 

B. Analog der vorangehenden Verbindung (Brazier, McCombie, Soc. 101, 2357). — Nadeln 

(aus Eisessig oder Amylalkohol). F: 234°. 

C,H,-C-N(C,H,). „ 

l-0-Naphthyl-3.4.5-triphenyl-imidazolthion-(2)C 31 H, 2 N a S= ° u XT ,_ * >CS. 

<-'i)H5-O-iS(b 10 li 7 ) / 

B. Analog der vorangehenden Verbindung (Brazier, McCombie, Soc. 101, 2358). — Krystalle 

(aus Amylalkohol). F: 219°. Leicht löslich in Aceton und Benzol, schwer in kaltem Methanol 

und Alkohol. 

3. 4- Oxo-1- benzyl- 3.4- dihydro- ^Y^'^nh 

phthalazin, 1 - Benzyl - phthalazon- (4) I I I jj n I I i 

bezw. 4 - Oxy - 1 - benzyl - phthalazin ' ^^"~-vf ' 1^ J^^x 

C 16 H,,ON„ Formel I bezw. n. CH« C 8 H« cH a C«H 6 

3 - Phenyl . 1 - benzyl - phthalazon - (4) C M H ie 0N a = C « H ^C(C^Ch7n " ' 
(S. 216). B. Beim Behandeln einer mit Kalilauge neutralisierten Lösung von [a-Benzyl- 
homophthalsäure]-anhydrid mit essigsaurer Benzoldiazoniumacetat-Lösung (Dieckmann, 
B. 47, 1433). — F: 170°. 



XXIV, 217—218 

Syst. No. 3572] DIPHENYLPYKIDAZINON 275 

4. 2-Phenacyl-benzimidazol C 15 H,.jON 2 ^- C„H 4 "'jj-jj C-CH 2 COC H 5 . 

l-Phenyl-2-phenacyl-benzimidazol C 21 H 16 ON 2 -■= C! (i H 1 ^ ( , H CIC'H 2 COC t H 5 . 

B. Aus l-Phenyl-2-[0-benzoyloxy-ß-phenyl-vinyl]-benzimidazol(?; (S. 138) beim Behandeln 
mit Alkohol oder mit heißer 2C°/ igt>r Salzsäure (Wolff, A. 399, 307). — Tafeln oder Prismen 
(aus Äther). F: 119°. Leicht löslich in Chloroform, Benzol, schwer in Alkohol und Äther. 
■ - Gibt bei der Einw. von alkoh. Natronlauge ein krystallinisches Natriumsalz, das durch 
Wasser zersetzt wird. Beim Behandeln mit 3cnzoylchlorid und Natronlauge entsteht wieder 
l-Phenyl-2-f/^beiizoyIoxy-/S-phenyl-vinyl]-bciizimidazol(?). - Die alkoh. Lösung wird auf 
Zusatz von Eisenchlorid grün. — C 21 H 16 ON 2 -f HCl. Prismen. F: 240- 245" (Zcrs.). Schwer 
löslich in Benzol, leicht in Chloroform; schwer löslich in Salzsäure. Wird durch Wasser 
zersetzt. 

Phenylhydrazon C 27 H 22 N 4 ^ C H 4 -.^^ I g-j--5-C-CH a -( , ((: li H s ):N-NH-C 1( H 5 . B. Au* 

l-PhenyI-2-phenacyl-benzimidazol und Phenylhydrazin in alkoh. Lösung (Wolff, A. 899, 
308). Durch Kinw. von Phenylhydrazin auf l-PhenyI-2-[/?-benzojioxy-/J-phenyl-vinyl|- 
l>enzimidazol(?) (W.). — Prismen (aus Chloroform -j Alkohol). F: 164°. Schwer löslich 
in Alkohol und Äther, ziemlich leicht in Chloroform und Benzol. 

Samicarbazon C 22 H 19 ON 6 C,H 4 N ^ T ^^C-CH 2 -C(C u H 6 ):N-NH-CO-NH 2 . Tris- 

inen (aus Chloroform + Alkohol). F: 202° (Wolff, A. 899, 308). Schwer löslich in Alkohol 
und Äther. 

5. 5(bezu:6)-Methyl- CH — N rH . -■ _ NH 
2-bcnzoyl-benzimidazol I. | ; )ccoc,Hs II. ),c co c 6 h 5 
C 16 H, 2 ON 2 , Formel I bezw. IL ' ya -- - ~ N 

B. Bei der Oxydation von 5 (bezw. t>)-Methyl-2-ra-oxy-benzy) j-benzimidazol mit Chrom - 
trioxyd in Eisessig (Bi3trzycki, Przf.worski, B. 45, 3494). — Nadeln (aus verd. Alkohol). 
F: 140 — 141°. Leicht löslich in warmem Benzol und kaltem Eisessig. Leicht löslich in warmer 
verdünnter Kalilauge; wird aus dieser Lösung durch Kohlend ioxyd unverändert gefällt. 

6. 2.8 (CO) - Benzoylen- 1.2.3.4- tetrahydro- chin- -- -^CH 2 N co , -. 
azolin C, 5 H 12 ON 2 , s. nebenstehende Formel. B. Aus 2-[L2.3.4- ; 

Tetrahydro-chinazolyl-(2)J-benzoesäure beim Erhitzen auf 100" "~ -' NH - "--.--' 

oder bei der Destillation im Vakuum (Gabriel, B. 45, 721). — Nadeln (aus Alkohol). F: 216° 
bis 218°. Unlöslich in Wasser sowie in Säuren und Alkalien. — Gibt beim Kochen mit konz. 
Jodwasserstoffsäure N-[2-Amino-benzyl]-phthalimidin (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 292). 

3. Oxo-Verbindungen C ]8 H 14 ON 2 . 

1. ti- Oxo - 3.4 - diphenyl - 1.4.5.0 - tetrahydro - pyridazin. 3.4- Dipheny ! '- 

C 6 H,-HCC(C 6 H.):N 
pyridazinon-(6) C 18 Hi 4 ON 2 = i i . B. Aus Desylessigsäure und 

H 2 C — CO -NH 

Hydrazinhydrat in Wasser auf dem Wasserbad (Almström, A. 400, 137). — Blättchen 
(aus Alkohol). F: 217-218°. Leicht, löslich in Alkohol, Eisessig und Aceton in der Wärme, 
ziemlich leicht in Benzol, schwer in Ligroin und Äther. Unlöslich in Alkalilaugen. — Liefert 
beim Kochen mit Brom in Eisessig 3.4-Diphenyl-pyridazon-(6) (S. 277). — Löslich in konz. 
Schwefelsäure n.it tiefroter Farbe. 

2. H- Oxo - 3.5 - diphenyl - 1.4.5.6- tetrahydro - pyridazin, 3.5-Diphenyl- 

H,CC(0 e H t ):N 
pyridazinon-(6) C 16 H, 4 ON 2 = ! l . B. Beim Erwärmen von a-Phenyl- 

C 6 H 5 *HC — CO — NH 

/)-benzoyl-propionsäure mit Hydrazinhydrat in Wasser auf dem Wasserbad (Almström, 
-4.400, 134). — Schuppen, nadeiförmige Krystalle (aus Alkohol). F: 154— 165° x ). Leicht 
löslieh in Alkohol, Eisessig, Benzol und Aceton, schwer in Äther und Ligroin. Unlöslich in 
Alkalilaugen. Beim Kochen mit Brom in Eisessig bildet sich 3.5-Diphenyl-pyridazon-(6) 
(S. 277). — Löslich in konz. Schwefelsäure mit tiefroter Farbe, die beim Erwärmen in Gelb 
übergeht. 

l ) So im Original. 

18* 



XXIV, 218—222 

276 HETERO: 2N. — MONOOXO-VERB. C n H2n-180N2 ü. C„H2n-20ON2 [8y«t.No.3572 

3. Sfbezw. 3) - Oxo -4- benzhydryl-pyrazolin, 4-Benzhydryl-pyrazolon- 

(C,H 5 ),CH-HC CH . (C,H 5 ),CHC— CH 

(S bezw. 3, Cl .H 14 ON, - o6nh -Ä bezw. ^.j^h 

(C,H,),CH-HC CH 

l-Fhenyl-4-benahydryl-pyraBolon-(6) C„H 18 ON, = OC-N(C H )-N ' 

B. Beim Erhitzen von ^.^-Diphenyl-a-oxal-propionBäure-monoäthylester-phenylhydrazon 
(Ergw. Bd. XV/XVI, S. 95) auf 190—200° (Wislicenus, Eble, B. 60, 260). — Krystalle 
(aus Eisessig, Alkohol oder Aceton). F: 220—221°. Ziemlich leicht löslich in Alkohol und 
Eisessig, schwer in Benzol, fast unlöslich in Wasser. 

4. p-Tolyl-p-toluyl-dtazomethan C 18 H u ON, = CHj ^H^CO/ C ^ 8 ' Ergw " 
Bd. VII/VIII, 8. 402. 



4. [5-Vinyl-chinuclidyl-(2)]-[chinolyl-(4)]- ch, : ch hc-ch-ch, 



ch« 

CH« 






keton, Cinchoninon C 1( H 10 ON 2 , s. nebenstehende Formel 
(8. 220). B. Man versetzt eine siedende Lösung von N-Brom- 

cinchotoxin (S. 271) in Alkohol mit Na triumathylat -Lösung h«C— N CHCO 

und laßt erkalten (Rabe, B. 44, 2090). — Cinchoninon aus ^— ' 

Cinchonin und Cinchonidin sind auch in optischer Hinsicht identisch (R., A. 873, 93, 
109). Die Mutarotation zeigt gegen Ende eine geringe Umkehr; Endwerte: [<x]i>: + 76,1° 
<99°/„iger Alkohol; c = 3,3), +76,9° (99%iger Alkohol; c = 1,7); [<x]S: +74,7° (Benzol; 
c = 3,3) (R., A. 378, 110). — Gibt bei der Einw. von Methylmagnesiumjodid in Äther 
C- Methyl -cinchonin (S. 136) (Chininfabr. Zimmer & Co., D. R. P. 279012; C. 1914 II, 
1135; Frdl. 12, 752). — C ig H, ONj + HCl. F: 252—253° (R., A. 378, 113). Endwerte der 
Mutarotation: [a]'„ 4 : +166,6° bis +167,8° (Chloroform; c = 1,7), +66,4° (Wasser; c = 1,7) 
(R., A. 373, 114). Die Lösung in Chloroform wird nach einiger Zeit gelb und fluoresciert 
grün (R., A. 873, 117). 



11. Monooxo- Verbindungen C n H 2n -2oON 2 . 

1. Oxo-Verbindungen C 14 H 8 ON 2 . 

1. 3.4 (CO) - Benzoylen- n — nh n—nh hn--n 

indazol, Pyrazolanthron ^^. r >'-^^-\ r -\^ 1 \^k,_^ , \^' 11 ^/^ 

C^HgON,, Formel I. B. Beim I. | [ [ | II. j I | | | | 

Erhitzen von 1 Tl. Anthrachino- "^>r"^^ ~^^.-r~^^ ^^~>r"^-" 

nyl-(l)-hydrazin mit 1 Tl. Anilin- O ob' 

hydrochlorid und überschüssigem Anilin auf 150° (Möhlau, B. 46, 2239). Aus 1-Acetyl- 
3.4(CO)-benzoylen-indazol beim Erwärmen mit alkoh. Kalilauge (M.). — Grünlichgelbe 
Nadeln (aus Nitrobenzol). F: 277 — 278° (M.). Die Lösung in Alkohol ist gelb und fluoresciert 
stark grün; löslich in kalter konzentrierter Salzsäure und in heißer verdünnter Salzsäure 
mit gelber Farbe (M.). Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist gelb und fluoresciert schwach 
grün; löst sich in verd. Alkalilaugen mit gelbroter Farbe (M.). — Gibt beim Erhitzen mit Kalium- 
hydroxyd in Alkohol Pyrazolanthrongelb (Formel II; Syst. No. 4150) (Chem. Fabr. Gries- 
heim-Elektron, D. R. P. 255641; C. 19131, 480; Frdl. 11, 583). 

l-Aoetyl-3.4(CO)-benaoylen- indazol, N" - Aoetyl - pyrazol- N — N CO CH» 

anthron C lt H lt 0J8 t , s. nebenstehende Formel. B. Aus Acetessig- r -'\^"^^'\ 
säureäthylester-[anthrachinonyl-(l)-hydrazon] bei Einw. von Essig- | I I 

säureanhydrid und konz. Schwefelsäure bei 30° (Möhlau, B. 46, 2238). ^^"^r^^ 
Aus Pyrazolanthron beim Erhitzen mit Essigsäureanhyd?id (M., B. O 

46, 2239). — Nadeln (aus Alkohol + Toluol). F: 213° (korr.). Leicht löslich in Alkohol, 
Toluol, Pyridin und Chloroform. Löst sich in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe. 

„8-Chlor-pyraaolanthron" C^HjONiCl, s. nebenstehende Formel. B. CI N — NH 
Aus 1.8-Dichlor-anthrachinon beim Kochen mit Hydrazinhydrat in Pyridin ^V^'k^-k 
(Möhlau, B. 46, 2247). — Gelbe Nadeln (aus Xylo)). Sohmilzt oberhalb I ] | | 
360°. Ziemlich leicht löslich in Pyridin und Nitrobenzol, schwer in Xylol, ^"^f ^-"^ 
sehr schwer in Alkohol. Die alkoh. Losung fluoresoiert grün. Löst sieh in O 

konz. Salzsäure mit gelber, in konz. Sohwefelsäure mit gelbroter Farbe. Die Lösungen in 
alkoholischen und wäßrigen Alkalilaugen sind gelbrot. 



XXIV, 222—225 

bin 3573] CINCHONINON ; PYRA.ZOLANTHRON 277 

2. Lactatn, der 2-[Benzimidazyl-(2)J-benzoesüure, .-^^.--'N^c ^> 

l(CO).2- Benzoylen- benzlmidazol C, 4 H 8 ON„ g. neben- I | i | | 

stehende Formel (S. 222). Gibt mit wäßr. Ammoniak 2-[Benzimid- --■--' *^co^^^ 

azyl-(2)]-benzoesäureamid (Lieb, M. 89, 883). 

2. Oxo-Verbindungen C 16 H 10 ON 2 . 

1. 5 - Methyl- 3.4 (CO) -benzoylen -indaxol, „4 -Methyl- N — nh 
pyrazolanthron" C 15 H 10 ON„ s. nebenstehende Formel. B. Durch Erhitzen ^-^^-V^k 

von 4-Chlor-l-methyl-anthrachinon mit Hydrazinhydrat (Chem. Fabr. Gries- | I f 
heim-Elektron, D. R. P. 301554; C. 19181, 150; Frdl. 18, 407). — Gelbe ^-^S:^^-.^ 
Nadeln. F: 288°. Leicht löslich in heißem Nitrobenzol mit gelblicher Farbe. o CH 8 

Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist rötlichgelb und fluoresciert gelbgrün. — Reagiert 
bei der Alkalischmelze analog dem Pyrazolanthron. 

2. 2.3(CO) - Benzoylen - 3.4 - dihydro - chinazolin ,- -^./CHs „ N ^ cck^ ■-. 

Cj 6 HjpON,, s. nebenstehende Formel. B. Bei der Reduktion von I | l I \ 

N-[2-Nitro-benzyl]-phthalimid in heißem Eisessig mit Zinnchlorür ^-' -N^^ k -.^" 

und rauchender Salzsaure (Gabriel, B. 46, 717). — Gelbliche Nadeln (aus Alkohol). F: 182° 
bis 183°. Löslich in heißer verdünnter Salzsäure. — Gibt beim Erwärmen mit Baryt-Lösung 
oder mit Kalilauge die Salze der 2-[3.4-Dihydro-chinazolyl-(2)]-benzoesäure. Wird in alka). 
Lösung durch Kaliumferricyanid zu 2-[Chinazolyl-(2)]-benzoesäure oxydiert. Das Chloro- 
stannat (s. u.) gibt beim Erhitzen mit Zinn und Salzsäure 2.3(CH,)-Benzylen-3.4-dihydro- 
chinazolin. Gibt bei der Reduktion mit Natriumamalgam in alkal. Lösung 2-[1.2.3.4-Tetra- 
hydro-chinazolyl-(2)]-benzoesäure. — 2C 1S H, 0N S + 2HC1 + SnCl 4 . Gelbe Krystalle. 

3. Oxo-Verbindungen C 18 H 12 ON 2 . 

1. 6-Oxo-3.4-diphenyl-dihydropyridazin, 3.4-Diphenyl-pyridazon-(6) 

pu • C • Pf P H V N 
bezw. 6 - Oaey - 3.4 - diphenyl - pyridazin Cj,H„ONj = * ' u 8 ' i bezw. 

C 6 H 5 -CC(C,H 6 ):N 

ii i . B. Aus 3.4-Diphenyl-pyridazinon-(6) beim Kochen mit Brom in Eis- 

HC — G(OH)~ N 

essig (Almström, A. 400, 138). — Nadeln (aus Alkohol). F: 177°— 178°. Leicht löslich in 
Benzol und siedendem Alkohol, ziemlich schwer in Äther, sehr schwer in Ligroin. Löslich in 
heißer Natronlauge. — Liefert beim Kochen mit Phosphoroxychlorid 6-Chlor-3.4-diphenyl- 
pyridazin. 

2. H-Oa;o-3.5-diphenyl-dihydropyridazin, 3.5- Diphenyl-pyridazon-(6) 

HC • C7P IT V N 
bezw. G-Oxy-3.5- diphenyl -pyridazin C 16 H ia ONj = n ' 5 ' i bezw. 

C 6 H 6 * C — CO — NH 
HC • C(C H \ ' N 

n " ' ' i . B. Aus 3.5-Diphenyl-pyridazinon-(6) beim Kochen mit Brom in Eis- 
OjH B • C— C(OH) =N 

essig (Almstköm, A. 400, 134). — Nadeln (aus Alkohol). F: 183 — 184°. Leicht löslich in 
Benzol und Eisessig, ziemlich leicht in Aceton und siedendem Alkohol, schwer in Äther 
und Ligroin. Löslich in Natronlauge. — Gibt beim Kochen mit Phosphoroxychlorid 6-Chlor- 
3.6-diphenyl-pyridazin. 

3. 6-Oxo-8-phenyl-4-benzal-A l -pyrazolin, 3-Phenyl-4-benzal-pyr- 
azolon-(S) C 19 H„0N, = • ' CNHN * 

1 - [4 - Brom • phenyl] - 8 - phenyl • 4 - benzal - pyrazolon • (6) C„H„ON,Br = 

(* tt .rjH'C C-C H 

66 j, vrpT,,, & * *• B - Aus 1 -[4-Brom-phenyl]-3-phenyl-pyrazolon-(5) beim 

Erwärmen mit Benzaldehyd auf 120° (Dains, O'Brien, Johnsok, Am. Soc. 88, 1515). — 
Scharlachfarbene Krystalle. Schmilzt nicht bis 265°. Schwer löslich in Pyridin, unlöslich 
in den gebräuchlichen Lösungsmitteln. 



XXIV, 22ß—22fi 

278 HETERO: 2 N. — MONOOXO-VERBINDÜNGEN C n H2n-2oON 2 [Syst. No. 3573 

1 - [2 - Carboxy - phenyl] - 3 - phenyl - 4 - benzal - pyraaolon - (6) C, 3 Hj,O s N 2 — 

(iu , pxr . n _ n.pu 

s s i 8 5l ). B. Aus1-[2-Carboxv-phenyl]-3-phenyl-pyrazolon-(5) 

OC-N(C,H 4 -CO,H)-N 
und Benzaldehyd beim Erhitzen im Rohr auf 170— 180° (Michaelis, A. 873, 195). — Farb- 
lose Krystalle ("aus verd. Alkohol). F: 241°. Ix-ieht löslich in Chloroform, schwer in Alkohol, 
unlöslich in Wasser. Löst sich in heißen Alkalilaugen. 

C,H 6 -C C-CO-O.Hs 

4. 4-Ph,enyl-S(bezn:5)-l>enzoyl-pyrazolC lfi li l2 0N t ^ „;; „„ - 

C,H„-C=C-CO-C,H 5 HCNHN 

^ HC:N-NH 

4 - Phenyl - 3 (bezw. 6> - [4 - broni - benzoyl] - pyrazol C, e H n ON,Br 

C H 8 C - -CCO0 6 H..Br C,;H 5 'C ,C-CO-C,H,Br 

: bezw. ii . B. Aus 4-PhenyI-5(bezw. 3)- 

HCNHN HC:NNH 

r 4-brom-benzoyl]-pyrazol-carbonsiiurc'-3(bezw. 5) beim Erhitzen auf 245° (Kohler, Steemc, 
Am. Soc. 41, 1099).' — Nadeln (aus Alkohol). F: 159°. 

5. 4- Oxo -2-styryl-3.4 (bezw. 1.4) - dihydro-chinazolin, 2-Styryl-chin- 
azolon-(4) bezw 4-Oxy-2-ntyryl-chinazolin C 16 H 12 ON 2 , Formel I bezw. II bezw. III. 

--y C0 NH f^r C0 H - ° H 

L ;..„k N J.CH:CH.C,H S IL ._ . Nn ^CCH:CH C«H 5 '"^ ^ J. s N . (! „ :0H . C.H, 

B. Aus 2-Methyl-chinazolon-(4) und Benzaldehyd beim Kochen oder beim Erhitzen mit 
wenig Wasser im Rohr auf 140° (Boqert, Beal, Amknd, Am. Soc. 32, 1H57). - Nadeln (aus 
Alkohol). F: 252 — 253° (korr.); ziemlich schwer löslieh in Alkohol, Eisessig und Chloroform, 
sehr schwer in Äther und Schwefelkohlenstoff (Bo., Beat,, A.). — Gibt beim Behandeln mit 
Brom in Chloroform oder Eisessig x-Brom-2-styryl-chinazolon-(4) (Bo., Beal, A.). - C 16 H„ON., 
+ HC1. Gelbliche Nadeln. F: ca. 310° (Zers.) (Booert, Beal, Am. Soc. 34, 520). 

A'O— NCH 3 
3-Methyl.2-Btyryl-oblnazolon-(4) C 17 H 14 ON 2 ■- C 6 H 4 < XT i ,,„,,„ ,. u B - Aus 

2.3-DimethyI-chinazolon-(4) beim Kochen mit Benzaldehyd (Booert, Beal, amend, Am. Soc 
32, 1658). Aus 2-StyryI-chinazolon-(4) beim Kochen mit Methyljodid in methylalkoholischer 
Kalilauge (Booert, Beal, Am. Soc. 34, 521). — • Hellgelbe Nadeln (aus verd. Alkohol). 
F: 170° (korr.). 

2 - Styryl - chinazolon - (4) - hydroxymethylat - (1) 0, ,H , 6 2 N 2 = 
,(;0 NH 

r6H< \N(CH 3 )(OH):C-CH:CH-C 8 H 6 ' Ä ^ Jodid e »^ ht aus 2.Styryl-chi„azolon.,4) 
beim Erhitzen mit Methyljodid im Rohr auf 110° (Bouert, Geiger, Am. Soc. 34, 691). 
Jodid C,,Hi S ONjI. Goldgelbe Nadeln (aus Methanol). F: 230—235° (unkorr.). Löslich in 
Methanol und Alkohol, schwer löslich in heißem Wasser, sehr schwer oder unlöslich in Äther, 
Aceton, Chloroform und Benzol. — Nitrat C 17 H, 5 ONyN0 3 . Blaßgelbe Nadeln. F: 177" 
(korr.; Zers.). 

8 - Methyl - 2 - styryl - chinazolon - (4) - hydroxymothylat - (1) C, 8 H 18 8 N, -.- 
CO - N • CH 

C,H 4 <^ l 3 . — Jodid C ]8 H 17 ON 2 I. B. Aus 3-Methyl-2-styryl- 

4 \N(CH,)(OH):C-CH:CH-C,H 6 lg " 2 ' J ' 

chinazolon-(4) beim Erhitzen mit Methyljodid im Rohr auf 110° (Booert, Geiger, Am. Soc. 
34, 691). Citronengelbe Schuppen (aus Methanol). F: 214° (korr.; Zers.). Schwer löslich 
in heißem Wasser. 

,C0— N-C,H. 
3-Atbyl-2-Bt y ryl-ohinazolon.(4) C i« H i« 0N » = G « H «\ n ^^. C h.ch-C H ' **' Au " 
3-Äthyl-2-methyl-chinazolon-(4) und Benzaldehyd beim Erhitzen auf 150° (Booert, Beat, 
Am. Soc. 34, 521). — Blaßgelbe Nadein (ans Alkohol). F: 125° (korr.). 

') Der Verbindung kann auch die nebenstehende Kon- j"""|— co -0-Cb=C CH(OH) OeHs 
Btitutionsforme) zukommen (vgl. Michaelis, A. 378, 169, 196). l^J -N-NiCCeHs 



XXIV, 296 

Syst. No, 8573] 8TYBYLCHINAZOLON 279 

2 - Styryl - ohinazolon - (4) - hyd;-oxyäthylat - (1) C 18 H le O,N, = 

C ' H 4?C^^ : rCH:CH.C 6 H t - j0didClA ' 0N '- L A A- 2-Styr y l-ohina Z olon-(4) 
beim Erhitzen mit Äthyljodid im Bohr auf 140° (Bogert, Geiger, Am. Soc. 84, 691). 
Orangegelbe Nadeln (aus Methanol). F.- 217' — 218° (unkorr,). Löslich in Methanol, ziemlieh 
schwer löslich in Aceton und Chloroform, sehr schwer in heißem Wasser, unlöslich in, Äther 
und Benzol. 

8 - Äthyl - 2 - styryl - ohinazolon - (4) - hydroxymethylat ■ (1) ChHjoOjN, = 

C„H/ l " 6 . — Jodid C 1 ,H 1 ,ON s -I. Aus 3-Äthyl-2-styryl-chin- 

azolon-(4) beim Erhitzen im Rohr mit Methyljodid auf 116° (Booert, Geiger, Am. Soc. 
84, 692). Blaßgelbe Platten (aus Methanol). F: 207,5° (unkorr.; Zers.). Loslich in Alkohol, 
schwer löslich in Wasser. 

.CO— N-C.H, 
8-Phenyl-2-styryl-ohinazolon-(4) C 82 H 1 ,ON,= C « H '\ N==C . CH . CH . C H • B - Aus 

3-Phenyl-2-methyl-chinazolon-(4) und Benzaldehyd beim Erhitzen auf 180° (Bogert, Beal, 
Am. Soc. 84, 521). — Citronengelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 201° (korr.). 

.CO— NC.H.CH. 
3-p-Tolyl-2-styryl-ohinazolon-<4) C^H u ON t = c «H«< N:s==( J. h.(3H-C H ' 
3-p-Tolyl-2-metbyl-chinazolon-(4) und Benzaldehyd beim Erhitzen auf 180° (Bogert, Beal, 
Am. Soc. 84, 522). — Gelbliche Nadeln (aus Alkohol). F: 197° (korr.). 

3 - p - Tolyl - 2 - Btyryl - ohinazolon - (4) - hydroxymethylat - (1) C M H„0,N s = 
no N*CH 'OH 

C ' H <<N(CH3)(OH):C. C H:CH.C: H ' ~ J ° dld W»™^ * Aü8 3-pTolyl-2.st y r y l- 
chinazo!on-(4) beim Erhitzen mit Methyljodid im Rohr auf 140° (Bogert, Geiger, Am. Soc. 
84, 692). Goldgelbe Nadeln (aus Methanol). F: 219,5° (unkorr. ; Zers.). Löslich in Methanol 
und Alkohol, schwer löslich in Wasser, sehr schwer oder unlöslich in Äther, Chloroform, 
Aceton und Benzol. 

CO • N • PH • C H 
S-Benzyl-2-styryl-chinazolon-(4) C^H^ON, = c J B *\ SBS ^. ca * c ^.Q H • B - Aus 

3-Benzyl-2-methyl-chinazolon-(4) beim Erhitzen mit Benzaldehyd auf 190° (Bogert, Beal, 
Am. Soc. 34, 522). — Gelbliche Nadeln (aus Alkohol). F: 142° (korr.). 

3-a-Naphthyl-2-styryl-chinazolon-<4) C M H 18 0N, = C . H 4< N=c . C g. c ' H . c H ■ R 

Aus 3-oc-Naphthyl-2-methyl-chinazolon-(4) und Benzaldehyd beim Erhitzen auf 160° (Bogert, 
Beal, Am. Soc. 34, 522). — Gelbliche Nadeln (aus Alkohol). F: 187° (unkorr.). 

8-jS-Naphthyl-2-styryl-chinazolon-(4) C^S u OS t = C e H 4< N ^. C H. C H. C H ' A 

Aus 3-0-Naphthyl-2-methyl-chinazolon-(4) und Benzaldehyd beim Erhitzen auf 160° (Bogert, 
Beal, Am. Soc. 34, 522). — Gelbliche Nadeln (aus Alkohol). F: 240° (unkorr.). 

8 - [4 - Methoxy - phenyl] - 2 - styryl - ohinazolon - (4) C M H 18 OjN, = 
XiO-N-C.H.-O-CH, 
C « H «V»r J, m ™„ n ' B- Aus 3-[4-Methoxy-phenyI]-2-methyl-chinazolon-(4) und 

\N =G ■ OH : GH. • G 8 H 5 
Benzaldehyd beim Erhitzen auf 180° (Bogert, Beal, Am. Soc. 34, 522). — Gelbliche Nadeln 
(aus Alkohol). F: 223° (korr.). 

8 • [4 - Äthoxy - phenyl] - 2 - styryl - ohinazolon - (4) C M H, O,N, = 

CO*N'C H 'O-C H 
C e H 4 <( i ' * * * B. Aus 3-[4-Äthoxy-pheny]]-2-methyl-chinazolon-(4) und 

\N =0 * GH : GH • C 8 Hg 
Benzaldehyd beim Erhitzen auf 160° (Bogert, Beal, Am. Soc. 84, 522). — Gelbliche Krystalle 
(aus Alkohol). F: 204° (korr.). 

.CON-NH, 
8-Amino-2-styryl-ohinazolon-<4) C 16 H 1S 0N, = C « H «\ N== c-CH-CH-C H ' B ' 

3-Benzalamino-2-styryl-chinazolon-(4) durch Kochen mit 10%iger Salzsäure (Bogert, 
Beal, Amend, Am. Soc. 82, 1660). — Platten oder Nadeln (aus Alkohol). F: 164° (korr.). 



XXIV, 226-228 

280 HETEBO: 2N. — MONOOXOVEKB. C n H2n-20ON2 U. C n H2n-220N2 (Syst. No. 3573 

/CO-N-NH-C,H s 
3- Anilino-2-Btyryl-ohinazolon-(4) C„H 17 ON, = C 6 H 4 <_ ^ . CH . CH . c H ■ B - Aus 

8-Anilino-2-methyl-chinazolon-(4) und Benzaldehyd beim Erhitzen auf 180° (Bögest, Beal, 
Am. Soc. 34, 522). — Gelbliche Kryatalle (aus Alkohol). F: 217° (unkorr.). 

™ „„ /CO-N-N:CH-C,H. „ 
S»Benzalamino-2-8tyTyl.ohinaBolon-(4)C, 3 H„ONj=C,H 4 <; ^„„„n" 8, 

IN =o * Cxi : oil • 0()11 8 
Beim Erhitzen von 3-Amino-2-methyl-chinazolon-(4), 3-Benzalamino-2-methyl-chinazolon-(4) 
oder 3-Amino-2-styryl-chinazolon-(4) mit Benzaldehyd (Bogebt, Beal, Amend, Am. Soc. 
32, 1659). — Nadeln (aus Alkohol). F: 155». — C M Hi,ON s + HCl. Gelb. Schmilzt nicht 
unter 300°. 

8 - Salieylalamino - 2 - styryl - ohinazolon - (4) C, s H l7 OjN s — 
CO 'N'N *CH '0 H "OH 
CjHj^ i '^ * . B. Aus 3-Salicylalamino-2-methyl-chinazolon-(4) beim 

\N ==C * CH : CH • C a H 5 
Kochen mit Benzaldehyd (Bogebt, Beal, Amend, Am. Soc. 32, 1661). — Gelbliche Nadeln 
(aus Alkohol). F: 232—233° (korr.). 

.CONNHCO-CH, 
3-Aoetamino-2-styryl-chinazolon-(4) C 18 H 16 0,N a = C « H 4\ N _ C . CH . CH . C H • B - 

Aus 3-Amino-2-styryl-chinazolon-(4) und Essigsäureanhydrid oder aus 3-Acetamino-2-methyl- 
chinazolon-(4) und Benzaldehyd (Bogebt, Beal, Am. Soc. 84, 523). — Rötliche Nadeln 
(aus Alkohol). F: 259° (unkorr.). 

CO— NNHCO-C 8 H, 
3 - Benzamino - 2 - etyryl - chinazolon-(4) C, s H 17 OjN s = C 6 H 4 C i . CH . CH . c H • 

B. Aus 3-Amino-2-styryl-chinazolon-(4) und Benzoylchlorid in alkal. Lösung (Bogebt, 
Beal, Amend, Am. Soc. 82, 1660). — Nadeln (aus Alkohol). F: 195° (korr.). 

x-Brom-[2-Btyryl-chinazolon-(4)] C 1 ,H 11 ON t Br. B. Aus 2-Styryl-chinazolon-(4) beim 
Behandeln mit Brom in Eisessig in der Kälte (Bogebt, Beal, Am. Soc. 84, 521). — Gelbe 
Nadeln (aus Alkohol). Zersetzt sich langsam bei ca. 345°. 

x.x-Dibrom-[2-8tyryl-ohinazolon-(4)]C 16 H 10 ON 2 Br 2 . B. Beim Erhitzen von 2-Styryl- 
chinazolon-(4) mit Brom in Eisessig (Bogebt, Beal, Am. Soc. 84, 521). — Amorphe Masse (aus 
Alkohol). Färbt sich bei 200° dunkel, ist bei 300° noch nicht geschmolzen. 

6-Mltro-2-styryl-chinazolon-(4) C 16 H n O,N,, s. neben- OjN-,-'^-,-' C0 ~^NH 
stehende Formel, bezw. desmotrope Formen. JB. Durch I | t CHCH C«H 

Nitrieren von 2-Styryl-chinazolon-(4) mit rauchender Salpeter- " ~— ' -N* 51 "^ 6 

säure (D: 1,52) (Bogebt, Beal, Am. Soc. 34, 520). Durch Kondensation von Benzaldehyd 
mit 6-Nitro-2-methyl-chinazolon-(4) (Bo., Beal). — Gelbe Nadeln (aus Eisessig). F: 323° 
bis 325° (unkorr.). 

XO-NH 

2-[2-Nitro-Btyryl]-chinazolon-<4> C 16 H n O s N, = C « H «\ N= ^. CH . CH . C H . N0 • B 

Aus 2-Nitro-benzaldehyd und 2-Methyl-chinazolon-(4) beim Erhitzen auf 180° (Bogebt, 
Beal, Am. Soc. 34, 520). — Gelbliche Nadeln (aus Eisessig). F: 300° (unkorr.). 

.CO'NH 
2-[4-Nitro-Btyryl]-obinazolon-(4) C 18 H u O,N, = C « H < N=C . CH . CH . C H . N0 • B 

Aus 4-Nitro-benzaldehyd und 2-Methyl-chinazolon-(4) (Bogebt, Beal, Am. Soc. 34, 520). — 
Hellgelbe Nadeln. F: 350° (unkorr.). 

6 - Nitro - 2 - [4 - nitro - styryl] - ohinazolon - (4) o 2 N • f^f C0 "*^NH 
C 1( ,H, O s N 4 , s. nebenstehende Formel. B. Beim Be- L ^ n 

handeln von 2-Styryl-chinazolon-(4) mit Salpeter- -^^~^ Ws= *0-CH:CH-0«H« NO» 

schwefelsaure (Bögest, Beal, Am. Soc. 34, 520). Aus 6-Nitro-2-methyl-chinazolon-(4) 
und 4-Nitro-benzaldehyd beim Erhitzen auf 200° (Bo., Beal). — Orangegelbe Masse. F: 335° 
(unkorr.). Sehr schwer löslich in heißem Eisessig. 

4. Oxo-Verbindungen C 17 H w ON 2 . 

1. 5-Oxo-3-methyl-4-diphenylmethylen-A*-pyrazolin, 3-Methyl-4-di- 

tn fr \ c*.Q C'CH 

phenylmethylen-pyrazolon-(S) C 17 H u ON, = 'i n *. 

1 - Phenyl - 3 - methyl - 4 - diphenylmethylan - pyrazolon - (6) C 13 H u ON, = 

(C fi H 5 )2 C : C — C • CH« 

OC-NfC H V& ^' 8 ' 228 ^' B ' AUB 1 - phen y 1 - 3 - meth y 1 -pyT»«olon-(5) und 



XXIV, 228—230 

bi» 3574] CINNAMYLPHTHALAZON 281 

Benzophenon beim Erhitzen mit Zinkchlorid auf 150° (Heiduschka, Rothacker, J. pr. 
[2] 84, 538). — Dunkelorangerote Blättchen (aus verd. Alkohol). F: 133° l ). Leicht löslich 
in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln. 

2. 3(bezw.5)-J*henyl-6(bezw.3)-phenacyl-pyrazol C 17 H 14 ON, = 

HC C'CgHg HC C • C fl H 6 

11 ii bezw. 1 l 

CeHjCOCH.-C-NHN C 6 H 6 -COCH,C:NNH 

l.B-Diphenyl-6-phenaoyl-pyrazol C M H ls ON a = ^.^.^.^71^ ' *" 

B. Beim Erwärmen von 3-Phenyl-5-phenacyl-isoxazol mit Phenylhydrazin-hydrochlorid 
in Alkohol auf dem Wasserbad (Schüttle, JK. 47, 669; C. 19161, 929). — Krystalle (aus 
Alkohol). F: 169°. Sehr leicht löslich in kaltem Chloroform und heißem Benzol, sehr schwer 
löslich in Ligroin. 

3. 5 (bezw. 4)-Oxo-2-benzyl-4(bezw.5)-benzal-A*-imidazolin, 2-Benzyl- 
4 (bezw. 5) - benzal - imidazolon - (5 bezw. 4) C 17 H l4 ON, = 

c6H5 ' ch ocZ^h> cch ' c « h ' hmr - ceH5 ' cH nN> c ' cH «- c ' H '- b - AU9 ^^ 

imidazolon-(4) vom Schmelzpunkt 143° beim Schütteln mit Benzaldehyd in sehr verd. Natron- 
lauge (Finger, Zeh, J. pr. [2] 88, 56). — Grünliche Nadeln (aus Alkohol). F: 177,5°. 

4. 4-Oxo-l-cinnavn.yl-3.4- ^^^,co^ ? H 
dihydro-phthalazin, 1-Cinn- | I ^ H ^\^\ N 
amyl - phthalazon - (4) bezw. I. k.,--' — 0==^ II. | | ' 
4 - Oxy -1- cinnamyl -phthal- ■ " s -"^.-" 

a«i»C 17 H 14 ON„ FormelIbezw.il. ch 2 ch.ch c s h 6 ch, CH:CH C,h 5 

B. Aus 3-Cinnamal-phthalid (Ergw. Bd. XVII/XIX, S. 213) oder aus y-Phenyl-a-phthali- 
dyliden-vinylessigsäure (Ergw. Bd. XVII/XIX, S. 506) beim Erwärmen mit Hydrazinbydrat 
in Essigsäure auf dem Wasserbad (Borsche, Heimbürgeb, B. 48, 970). — Nadeln (aus 
Alkohol). F: 201°. 

5. [3.4 - Dihydro - chinolin] - [3.4 - dihydro - earbostyril] - 8p Iran - (3.3') 
C 17 H 14 ON 2 , Formel I bezw. II. B. Aus Bis-[2-chlor-3.4-dihydro-chinoIin]-spiran-(3.3') beim 

i- 1 j >< ii ii. i i >< ii 

Behandeln mit rauchender Jodwasserstoffsäure (Radülescu, B. 44, 1025). — Grüngelbe 
Krystalle. 

5. 1.3 - Bis- [a- pyridyl -methyten]- cyclohexa- ,-"-, h»c ch »^ch s r"--, 

non-(2) C ie H 16 ON„ s. nebenstehende Formel. B. Aus L N J-CH:fc-^ C0 i:CH-L N J 

a-Pyridinaldehyd und Cyclohexanon in verd. Natronlauge 

(Harries, LenXrt, A. 410, 113). — Gelbe Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 127°. Leicht löslich 
in Äther, Alkohol, Aceton, Benzol, Chloroform, Essigester und Essigsäure, unlöslich in Wasser. 
Löst sich leicht in Salzsäure. 



12. Monooxo- Verbindungen CnH 2 n-22 0N 2 . 

l.3'-0xo-[indeno-r.2':2.3-chinoxalin],2.3-Benzoylen- ^^»^co^^ 

C h i n X a I i n C l6 H g 0N„ s. nebenstehende Formel (vgl. 8. 229). l^Ljr J L. J 

B. Aus Triketohydrindenhydrat und o-Phenylendiamin in heißer ver- 
dünnter Essigsäure (Buhemann, Soc. 97, 1449). — Gelbe Prismen (aus Alkohol). F: 218« 
bis 219° (R.), 219—220° (Testers, Shrineb, .dm. Soc. 66 [1933], 3028). Schwer löslich 
in kaltem Alkohol (R.). 



') Vgl. dagegeo die abweiohende Angabe des Hptw. 



XXIV, 280—931 

282 HETERO: 2 N. — MONOOXO-VERB. CnH&i-220N2 BIS CnH2n-260N2 [Syst No. 3574 

2. Oxo-Verbindungen Ci 4 H 10 ON,. ^._ ^ H0 ^ 

1. 3-Oxo-2-[lndolyl-(2)]-indoUmin C lt H 10 ON„ l^t-^c iL NH ^Lj 

s. nebenstehende Formel. 

3-Oximino-2-[indolyl-(2)]-indoleninC 1( H 1] pN,, ^\ c-NOH HO i^'^i 

s. nebenstehende Formel. B. Aus Diindolyl-(2.2') durch I | i ' n | J 

Einw. von Natriumnitrit in Eisessig bei (Gegenwart von \-^^--H'= sC! c^jfH^^^ 

Salzsäure (Madelung, A. 406, 69). — Blutrote Krystalle (aus Alkohol). F: 283° (Zers.). 
Unlöslich in Wasser, schwer löslich in den meisten Lösungsmitteln. Die Losungen in heißem 
Eisessig, Alkohol, Essigester und Aceton sind gelbrot. Löst sich in Natronlauge mit orangeroter 
Farbe. — Liefert beim Erwärmen mit Na,S,0 4 in alkal. Losung auf dem Wasserbad 3-Ämino- 
diindolyl-(2.2') (M., A. 406, 75). Liefert beim Erwärmen mit Zinn in alkoh. Salzsäure 
3.3'-Imino-diindolyl-(2.2') (M., A. 406, 78). — C,,H u 0N, + HCl. Dunkelviolette Nadeln 
(aus verd. Alkohol ■+- wenig Salzsäure). Spaltet beim Aufbewahren über Natronkalk oder 
beim Erwärmen Chlorwasserstoff ab (M., A. 406, 70). 

2. 3- Oxo -2- [indoleninyliden - (3)]-indolin, f-~- c0 H0 *=* N \^-\. *) 

2-fIndoleninyliden-(3)]-indoxyl, Indoxylrot | i i I 

CnH.oON,, s. nebenstehende Formel. B. Aus Indoxyl <^-^KH^° ° ^-^ 

durch Erhitzen in Alkalilauge und nachfolgende Oxydation mit Luft (BASF, D. R. P. 256691 ; 
C. 1018 1, 481 ; Frdl. 11, 314; Reinking, C. 1812 II, 928; vgl. a. Schmitz-Dumont, Hamann, 
Gelleb, A. 604 [1933], 16). — Dunkelrote Nadeln. F: 212° (Zers.); unlöslich in Wasser, 
löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln; löst sich in heißer verdünnter Natronlauge 
mit blaugrüner, in verd. Säuren mit roter Farbe (BASF, D. R. P. 255691). — Liefert beim 
Chlorieren und Bromieren rote Farbstoffe (BASF, D. R. P. 252387; G. 1812 II, 1709; Frdl. 
11,318). Färbt Wolle aus der Küpe rotviolett (BASF, D. R. P. 255691). Gibt beim Behandeln 
mit starker Alkalilauge eine Säure, die beim Kochen mit Alkalicarbonat-Lösung in Ä-Indol- 
aldehyd und Anthranilsäure zerfällt (BASF, D. R. P. 255691). — Verwendung der Bisulfit- 
verbindung im Zeugdruck: BASF, D. R. P. 254364; C. 18181, 133; Frdl. 11, 316. 

3. 4-Oxo-2-[d-phenyl-a.y-butadienyl]-3.4(bezw.f.4)-dihydro-chinazo- 
lin, 2-[<5-Phenyl-a.y-butadienyl]-chinazolon-(4) bezw. 4-0xy-2-[<5- 
phenyl-a.y-butadienyl]-chinazolin r ^ Y -' clo "--NH 

C«H M 0N„ Formel I bezw. II bezw. III. B. Aus I. I J ocH.CHOH.nH.fUH. 

2-Methyl-chinazolon-(4) beim Erhitzen mit Zimt- ^^-~.N=° CHCH CHCH °^» 

aldehyd auf 190° (Booeet, Beal, Am. Soc. 84, 522). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 257° 
bis 258° (unkorr.). 



n ' L/L nh ^^ ch:chch:chc « hs IIL fTC"^ 



CH:CH 0H:CH CeHt 



2 • [<5 - Phenyl - a.y - butadienyl] - ohinazolon - (4) ■ bydroxymethylat - (1) 
CÄAN.- C.h4 (CH8)(0H -^ H CH:CHCH:CH . - Jodid WW..L B. 

Aus 2-[<5-Phenyl-a.y-butadieByl]-ohinazolon-(4) beim Erhitzen mit Methyljodid im Rohr auf 
120° (Bogebt, Geigbb, Am. Soc. 84, 692). Lachsfarbene Krystalle (aus Methanol). F: 232,5° 
(korr. ; Zers.). Unlöslich in Wasser, löslich in verd. Alkohol. 



4. <5-Oxo-/?./S-bis-[2-methyl-indo- ^ c 



■ C(CH>)(CH, ■ CO • CH») 0- 



lyl-(3)]-pentan C„H M ON„ s. neben- I I J , CH CH -,.Ä jQ 

stehende Formel. B. Aus 2-Methyl-indol ^-^^NH/ 1 ' *"•* U ^NH^^/ 

beim Kochen mit Acetylaoeton in Eisessig (Soholtz, Ar. 268, 631). — Gelbe Tafeln (aus 
Alkohol). F: 122°. Leicht löslich in Alkohol, Äther, Chloroform, Benzol und Aceton. — 
Löst sich in konz. Schwefelsäure mit gelber. Farbe, die beim Erwärmen in Rot übergeht. 

Oxim C„H„ON, = [NCgH,(CBL)] f C(CH,)-CH,C(:N-OH)CH,. Prismen (aus Alkohol). 
F: 162° (Soholtz, Ar. 268, 632). Leicht löslich in heißem Alkohol. 

Semloarbaaon C M H„ON, = [NC,H,(CH,)] i C(CH 8 ) • CH, • C{ :N • NH • CO • NH,) • CH,. 
Nadeln. F; 235 ° (Soholtz, Ar. 268, 682). Schwer löslich in Alkohol. 

') Wird Dach dem Literatur-Schlußtermin des Ergänzung»- NH 

werk« [1.1.1920] von Schmitz -Dühont, Hamann, Gblleb, f^ CO HC" ~Y"^| 

A. 604, 4, 6 als 3-Oxo-2 - [indolyl-(3)J- indolenin, ». k/\N^C L^J 

nebenstehende Formel, angesehen. 



XXIV, 931—283 

bis 3576] INDOXYLROT; PHTHALOPERINON 283 

13. Monooxo -Verbindungen C n H 2n _ 2 «ON 2 . 

1. 2-0xo-3-chinaldyliden-indolin, 3-Chinaldyliden-oxindol C 18 H„ON„ 
Formel I, bezw. desmotrope Form. B. Aus Isatin und Chinaldin beim Erhitzen auf 160° 
bis 170° (Kohn, Klein, M. 38, 936). — Orangerote Nadeln (aus Alkohol). F: 234° (unkorr.). 

I. U-J-CH:C f> II. LJ. N J-CH:C <>-Br 

ö-Brom-8-chinaldyliden-oxindol C 18 H„ON,Br, Formel II, bezw. desmotrope Form. 
B. Aus 5-Brom-isatin und Chinaldin beim Erhitzen auf 160 — 170° (Kohn, Klein, M. 38, 
937). — Gleicht der vorangehenden Verbindung. Zersetzt sich bei 265 — 267° (unkorr.). 

2. „Isophenylmethylacetylcyclopentenphenazin" r -^/N^ _ C(C0 CH K 

CjoHuON,, s. nebenstehende Formel. B. Aus 1 -Methyl- | 1 >C CH S 

ö-phenyl-2-aoetyl-cyclopenten-(5)-dion-(3.4) und o-Phenylen- 1 ^'^NH-- l/ ^« u 5> 

diamin beim Erwärmen in Alkohol oder Eisessig (Ruhemann, Soc. 87, 1439, 1444). — 
Purpurfarbene Nadeln (aus Eisessig). F : 260°. Fast unlöslich in Alkohol, löslich in siedendem 
Eisessig. — Löst sich in kalter konzentrierter Schwefelsäure oder Salzsäure mit purpur- 
roter Farbe. 



14. Monooxo -Verbindungen CnH 2ll - 2 60N 2 . 

I. Oxo-Verbindungen C lg H 10 ON,. 

1. Lactatnder 2-fNaphtho- nr ^-^ 

l'.2 , :4.5-im,idazyl-(2)]-ben- i ,| r-—-. „ ^ 

zoesüure, l(CO).2-Benzoylen- TTT r^^r N ~>c- — -- ^ T . I I i I [ 

[naphtho- 1.2' (oder 2'.1'): A>s' V^T 1 ^ --"^ 

4.5-imidazolJ C,,H 10 ON„ Formel f| I J--&/ 

HI oder IV. B. Aus 2 - [Naphtho- KJ 

l'.2':4.5-imidazyl-(2)]-benzoesäure beim Kochen mit Essigsäureanhydrid (Lieb, M. 39, 
880, 894). — Orangegelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 213°. Unlöslich in Ammoniak und 
kalter Natronlauge. — Liefert beim Kochen mit Alkalilauge das Ausgangsmaterial zurück. 

2. Lactam der 2 - [Perimidyl - (2)J - benzoeadure , l(CO).2- / — \ 

Benzoylen-peritnidin, Phthaloperinon - (10) Cj,H l0 ON, t s. neben- V / 

stehende Formel (8. 232). Anwendung zur Darstellung von Schwefelfarbstoffen: c (k> 

Bayer & Co., D. B. P. 263903; C. 1913 II, 1185; Frdl. 11, 496. S\/ 

NN 

x-Nitro-phthsJoperinon-(lO) CigH.OjNj. Anwendung zur Darstellung von i i 
Schwefelfarbstoffen: Bayer & Co., D. R. P. 253239; C. 1912 II, 1887; Frdl. | "T| 

II, 495. k/k J 

x.x - Dlnitro - phthaloperinon - (10) C,gHgO,N 4 (S. 233). Anwendung zur Dar- 
stellung von Schwefelfarbstoffen: Bayer & Co., D. B. P. 253239; 0. 1812 II, 1887; Frdl. 
11, 495. 



2. [Chinolyl-(2)]-[isochinolyl-(1)]-keton c^h^N,, s. , / 

nebenstehende Formel. B. Bei der Oxydation von Isochinolinrot f | | \ — • 

mit Kaliumdichromat in siedender, verdünnter Schwefelsäure (Von- \^^n-' c0 \ w _/ 
oerichten, Krantz, B. 48, 129 ; V. , Homan, B. 46, 3450). — Krystalle N 

(aus Methanol). F: 125—126° (V., H.). Löslich in Alkohol, Äther und Chloroform; löst Bich 
leicht in konz. Säure mit gelber Farbe; die Losung entfärbt sich beim Verdünnen mit Wasser 
unter Abscheidung der Base (V, K.). — Gibt mit Phosphorpen tachlorid in Chloroform einen 
intensiv gelben, krystallinischen Niederschlag (V, K.). Wird beim Erhitzen mit konz. 
Kalilauge in Isochinolin und Chinaldinsäure gespalten (V, K.). 

Oxlm C,,H„ON, = NC,H,-C(:N-OH)C,H,N. B. Aus [Chinolyl-(2)]-[isochinolyl-(l)]- 
keton beim Erhitzen mit Hyäroxylaminhydrochlorid und wenig Natriumcarbonat in Alkohol 
(Voncusrichten, Krantz, B. 48, 130). — Blättchen (aus Alkohol). F: 245°. 



XXIV, 233—288 

284 HETEEO: 2 N. — MONOOXO-VERB. C n H2n-2oON2 BW CnH2n-320N2 [Syst. No. 3576 

Monohydroxymethylat C 10 H,,O,N,, s. nebenstehende Formel. ... .. /' \ 

— Jodid CoHjjON.-I. B. Aus [Cninolyl-(2)].[isoobinolyl-{l)]-keton \ "\ l \_/ 
beim Erhitzen mit Methyljodid im Rohr auf 100° (Vongerichten, k,A H - co_ \ w / 
Hohan, B. 46, 3450). Tiefgelbe Nadeln (aus Wasser). Zersetzt sich Jt^ 
bei ca. 120°. Sehr leicht löslich in heißem Wasser. Die wäßr. Losung HO CH» 
gibt mit Natronlauge eine in Benzol mit gelber Farbe lösliche Fällung. Die w&ßr. Lösung 
gibt mit Ammoniak eine Trübung, die von Gelb über Grün und Braun nach Rot umschlägt 
und sich zuletzt aufhellt. Beim Behandeln mit Silberoxyd und Wasser erhält man eine 
stark alkalische Losung. Liefert bei der Oxydation mit Kaliumferricyanid in alkal. Lösung 
Chinaldinsäure und 2-Methyl-isochinoIon-(l). 

Monohydroxyäthylat C,iH,,0,N,, s. nebenstehende Formel. ^ . 

— Jodid C^H^ON.-I. B. Aus [Chinolyl-(2)]-[isochinolyl-(l)]-keton | I 
beim Erhitzen mit Äthyliodid im Rohr auf 100° (Vongerichten, \.^--n'' — c0 
Hohan, B. 46, 3451). Krystalle (aus absol. Alkohol + Äther). 
Zersetzt sich bei ca. 160°. 

3. 3.4(o d e r 3.5) -Diphenyl-5-benzoyl--d 2 -pyrazolin C„H 18 ON, = 

C 4 H,-HC C-C e H s H,C C-CjH, 

C,H,COHCNHN ° eF (C,H, CO)(C,H,)6-NH-N 

1.8.4 (oder 1.8.6) - Trlphenyl - 8 - benaoyl - A 1 - pyrazolin C s8 H„ON, = 

C«H« • HC C * C fl H K „ H«C C • C 8 H « . _, ^ „ _ , _ _ , 

1 fi oder i n (S. 235). B. Beim 

C,H s -CO-HC-N(C,H 5 )N (C 6 H 6 CO)(C 6 H 6 )C-N(C,H 8 )-N ' ' 

Erwärmen von 1 Mol a.^-Dibenzoyl-styrol und 2 Mol Phenylhydrazin in essigsaurer Lösung 
auf dem Wasserbad (Oliveri-Mandala, Calderaro, O. 44 II, 91). — F: 173—174°. — Ist 
gegen Säuren beständig. 



/ 


~\ 


\ 


/ 


, / 


\ 


\ N 


-/ 


H(T~ 


C t H, 



'N\,0O_ 



JL 



15. Monooxo -Verbindungen C n H 2 n-280N 2 . 

1. t'-Oxo-[perinaphthindeno-2'.3':2.3-chinoxalin] 1 ), 

2.3(C0)-[Naphthoylen-(1.8)]-chinoxalin C 1( H 10 ON„ s. 

nebenstehende Formel. B. Aus Perinaphthindantrion- (1.2.3) und 

o-Phenylendiamin in heißem Alkohol in Gegenwart von etwas Eisessig 

(Erreba, O. 48 1, 587). — Hellgelbe Nadeln (aus Benzol). F : 255—256°. ^^ 

Schwer löslieh in Alkohol, leichter in Benzol und Eisessig. 

Phenylhydraaon C M H lf N 4 = N,Ci,H 10 :N-NH-C,H s . B. Aus 2.3(CO)-[Naphthoylen- 
(1.8)]-chinoxalin beim Kochen mit Phenylhydrazin in Eisessig (Erreba, O. 48 I, 587). — 
Violette Schuppen (aus Benzol). F: 290° (Zers.). Schwer löslich in Benzol, sehr sohwer 
in Eisessig. 

7' - Nitro • 1' - oxo - [perinaphthindeno - a'.S':S.8 - ohin- ^\ .^n^ CO. ^^. 
oxalln] C„H,O t N,, s. nebenstehende Formel. B. Aus 6-Nitro- ff [ 1 | 
perinaphtbjndantrion-(1.2.3) und o-Phenylendiamin in heißem l \^V.ir^ - ^-^'^^' N0 » 
Alkohol (Calderaro, O. 40 I, 266). — Gelbe Nadeln (aus Benzol). | I 

F: 263—265°. Schwer löslich in Alkohol, löslich in Benzol, leicht ^-^ 

löslich in Xylol und Eisessig. 



8' • Nitro - 1' - oxo - [perinaphthindeno - 2'.8' :2.8 ■ ohin- ^^^n^^co 
ilin] C„H,0,N,, s. nebenstehende Formel. B. Aus 5-Nitro- 
perinap"hthindantrion-(1.2.3)-hydrat (Ergw. Bd. VII/VIII, S. 479) 



pennapinnuaanirion-(i.2.«fj-nyarat (üirgw. aa. vix/viu, ». 47»; \^'\n-^" v ^^^ | ' 
und o-Phenylendiamin in heißem Alkohol bei Gegenwart von etwas | 

Eigenste fCALDERARO. O. 46 IT. 1384. — (Vlhe Nadnln fau« Tfonznh. ^-^ 



oxalin] C„H,0,N„ s. nebenstehende Formel. B. Aus 5-Nitro- | I T 1 |' KÜ « 

Eisessig (Calderaro, 0. 46 II, 138). — Gelbe Nadeln (aus Benzol). 
F: 276—277°. Sohwer löslich in Alkohol, löslich in Benzol, leicht löslich in Eisessig. 

H 

Hti 
') Di« vom Namen Perinaphthinden abgeleiteten Namen 
werden in diesem Handbuch nach nebenstehendem 8chema 
besiffert. 




XXIV, 235—238 

bis 3579] PHENYLBENZOYLCB.1NOXALIN 285 

2. Oxo-Verbindungen CjoH^ON,. 

1. 3-[3-Oaso-indolinyliden-f2)]-carbazolenin |-"^| co 

CmHi.ON,, b. nebenstehende Formel. B. Aus Isatinchlorid I J c=^~"~ --"^ 

und Carbazol (BASF, D. B. P. 252387, 264363; 0. 1912 II, ^^NH-~ | | | I 

1709; 19131, 132; Frttt. 11, 315, 317). — Bordeauxrot. — ^ 5 *K'-^ 

Verbindung mit NaHSO.. Gelbe Krystalle. Gibt beim Bromieren einen violettroten 
Küpenfarbstoff (BASF, D. R. P. 252387). Verwendung im Zeugdruck: BASF, D. R. P. 
254363. 

2. J0-Oxo-6.7-dthylen-phthaloperin, 6.7-Äthylen- h«c— / _N > n 

phtkaloperinon-(lO), „Phthalo-aceperinon" C, H lt ON„ i \— / V- -'-^ 

s. nebenstehende Formel. B. Aus 5.6-Diamino-acenaphthen und H2C— ^ / N \ oc _j | 
Phthalsäureanhydrid beim Erhitzen auf ca. 200° {Sachs, Mose- "" ""---' 

BACH, B. 44, 2861). — Rote Nadeln (aus Eisessig). F: 290°. Schwer löslich in den gebräuch- 
lichen Lösungsmitteln aufler in Pyridin. — Löst sich in konz. Schwefelsäure mit blauroter 
Farbe. 



•COC.H! 



3. Oxo-Verbindungen C 21 H 14 ON 2 . 

1. 2-Phenyl-3-benzoyl-chinoxalin C H H, 4 ON„ s. neben- --- 
stehende Formel. B. Aus Diphenyltriketon und o-Phenylendiamin in. | , . 
Alkohol in Gegenwart von etwas Eisessig (Gastaldi, Chebchi, O. 4SI, ^^^N^' C,H * 
300). Aus /?-Brom-/3-acetoxy-a.y-dioxo-a.y-diphenyl-propan (Ergw. Bd. VII/VIII, S. 479) und 
o-Phenylendiamin in Alkohol + Chloroform (G., Ch., Ö. 48 I, 302). — Gelbliche Schuppen 
(aus Alkohol). F: 153°. Unlöslich in kaltem Äther, Petroläther, Ligroin, Chloroform und 
Alkohol, ziemlich schwer löslich in heißem Alkohol und Ligroin. 

2. 4-Oxo-l-ffluorenyl-(9)J-3.4-di- ^^c(K ? H 
Hydro -phthalazin, 1- [Fluor enyl-(U)]- f 1 " 1 f( H ■^"^y'^th 

phthalazon-(4) bezw. 4-Oxy-l-Muore- *\^--^c--" N I I J, 

nyl-(9)J -phthalazin C u H u ON„ Formel I x - 1 n - "— — - ( - 

bezw. IL B. Aus 2 - [Fluoren-carboyl-(9)]- ( '^f 1^1 /v™" 

benzoesäure-hydrazid durch Erhitzen auf 220° l^^J \ J 

(Wisuoknus, Nbbkk, A. 418, 292). — Blättchen 

(aus Alkohol). F: 275—277°. Sohwer löslich in siedendem Alkohol. 



16. Monooxo- Verbindungen C n H 2ll _soON2. 

1 -Phenyl-4.5(C0)- benzoylen -phthalazin C^HuON,, s. neben- r""> 
stehende Formel (R = C,H B ). ■^^^ 

1 - [4 - Chlor - phenyl] - 4.6(CO) - benaoylen - phthalazin C^HuON^l, °? f 
s. nebenstehende Formel (R = C 8 H 4 C1). B. Aus l-[4-Chlor-benzoyl]-anthrachi- r^'V' ~-N 
non beim Kochen mit Hydrazinhydrat in Toluol (Schaarschmtdt, B. 48, 836). I I y 
— Gelbe Nadeln (aus Eisessig). Schmilzt oberhalb 300°. Die Lösungen in orga- ^^ v' 
nischen Lösungsmitteln fluorescieren grün. — Löst sich in konz. Schwefelsäure R 

mit roter Farbe. 



17. Monooxo -Verbindungen C„H2n-820N 2 . 

y-0xo-a-phenyl-e.e-bis-[2-methyl-indolyl- (3)J -a-hexylen 

C, H„ON„ s. nebenstehende Formel. B. Aus ä-Oxo-/?.£-bis-[2-methy)-indolyl-(3)]-pentan 

und Benzaldehyd in Alkohol in Ge- ^ c C(CH,)<ch, co c H: ch CH.)C r"^) 

genwart von Natronlauge (Scholtz, 11 jj 

Ar. 853, 632). — Orangerote Tafeln N/vNH^fCHs CH, <Kj, H ^.^ 

(aus Alkohol). F: 207°. Schwer löslich in Alkohol, leicht in Pyridin. — Löst sich in konz. 
Schwefelsäure mit gelbroter Farbe, die auf Zusatz von Wasser in Rosa übergeht. 



XXIV, »38—242 

286 HETER0: 2N. — MONOOXO-VERBINDÜNGEN C n H2n-8*OK2 D8W. [Syst. No. 8580 

18. Monooxo -Verbindungen C n H 2n _s40N 2 . 

1. 4-0xo-3.3.5.5-tetraphenyM 1 -pyrazolin(?) C 17 H, ON, = 

/-^p eye H \ 

i i * ' "(t). B. Aus Diphenyldiazomethan und Diphenylketen in absol. Äther 
(C«H j),C ■ N : N 

in Kohlensaureatraosphare (Staudinger, Anthes, Pfennings», B. 49, 1939). — Tiefgelbe 
Krystalle (aus Äther oder Benzol). F: 136°. — Verpufft beim Erhitzen unter Bildung eines 
braunen Harzes, das im Dunkeln rötlichgelb leuchtet. 

2. e-0xo-a-phenyl-r/.w-bis-[2-methyl-indolyl- (3)] - <x.v - o c t a d i e n 

C„H, ON„ s. nebenstehende Formel. B. Aus (5-Oxo-/^bis-[2-methyl-mdolyl-(3)]-pentan 

und Zimtaldehyd in Alkohol f \ c C (CH,)(CH f • CO CH : CH OH : CH C«H 6 ) • f > 

in Gegenwart von Natron- h „„ Jl J 

lauge (Scholtz, Ar. 253, ./^nh/CCH, cHs-C^h^ 1 ^ 

633). — Orangerote Blattchen. F: 189°. Schwer löslich in Alkohol. — Löst sich in konz. 
Schwefelsäure mit blutroter Farbe, die auf Zusatz von Wasser verschwindet. 

19. Monooxo- Verbindungen C„H 2n _ 38 ON 2 . 

4 - Oxo - 5.5 - diphenyl - 3.3 - diphenylen - A 1 - pyrazolin(?) oder 5-0xo- 
4.4-diphenyl-3.3-diphenylen-Zl 1 -pyrazolin(?) C„H 18 ON, = 

\^ tr (') °der (CeHs)«9 ^vA „ (f). B. Aus Diphenylendiazomethan und 

(C,h s) ,c-n : n c * h « o6n:N c,h « 

Diphenylketen in Benzol beim Erwärmen auf dem Wasserbad in einer Kohlensäureatmosphare 
(Staudingeb, Gattle, B. 49, 1959). — Gelbe Tafeln (aus Essigester). F: ca. 162° (Zers.). — 
Gibt beim Erhitzen auf 260° nur Stickstoff ab. 



B. Dioxo- Verbindungen. 



1. Dioxo- Verbindungen C n H2n_2Ü 2 N 2 . 

1. Dioxo-Verbindungen G t H l 1 N 1 . 

OC-NH 

1. N.N' - Oxalyl-hydraxin, Hydrazioxalyl CjH,0,N, = i i . Eine Ver- 
bindung, der vielleicht diese Konstitution zukommt, s. Ergw. Bd. II, S. 243. 

2. N.N'-Carbonyl-harnatojf C,H,0,N, = HN<qq>NH. 

N.N'-Thiooarbonyl-thiohamstofr C,H t N,S t = HN<q|>NH. Diese Konstitution 

wird von Johnson, Hill, Batley {Am. Soc. 87, 2415) der „Isodithiocyans&ure" 
(Ergw. Bd. III/IV, S. 86) zugeschrieben. ' 

2. Dioxo-Verbindungen CjH^O^Tg. 

1. 3.6 - Dioxo - pyraxolidin, N.W- Malonyl - hydraxin C t H 4 0,N t = 
HjC CO 

OCNHNH' 

l-Phenyl-8.6-diÄo-pyraBolidin, a.S-Malonyl-phenyl-b.ydraBin bezw. 1-Phenyl- 

H,C CO H,C COH 

8.oxy. P yra«>lon.(6) C,H 8 0,N, - ^.^ ^ bezw. ^.^^ bezw. 

weitere deemotrope Formen (8. 241). Ultraviolettes Absorptionsspektrum in alkoh. Lösung 
und in Natrium&thylat -Lösung: Rosawow, HC. 48, 1237; O. 1988 III, 1080. 



XXIF, 242—24:4: 

bis 3587] HYDANTOIN 287 

2-Methyl-l-phonyl-8.5-bis-phenylimino-pyrazolldin bezw. 2-Methyl-l-phenyl- 

ö-anillno-pyrazolon-OJ-anll W, = qä.^.n^jIIS^ be ™- 

HC C:N-C„H 8 , 

n rr xrxi A iinni xV rm bezw. weitere desmotrope Formen. B. Das Hydrojodid 

C 6 H S • JN H • C • N(O e Hj) • N • CH, 

entsteht beim Erwärmen von 2-Methyl-l-phenyl-3.5-dichlor-pyrazoliumjodid mit 2,5 Mol 
Anilin auf dem Wasserbad (Michaelis, Kirstein, B. 46, 3611). — Krystallpulver (aus verd. 
Alkohol). F: 190°. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol, Äther und Chloroform. — 
C m H J0 N 4 + HCl. Blättchen. F: 145°. — C„H I0 N 4 + HI. Nadeln (aus Wasser). F: ca. 112°. 

2. 2.4-Dloxo-imidazolidin, Lactam der Ureidoessig säure, Hydantoin 

OC-NEL 
CjH 4 0,N, = L NTJ /C° ( s - z *2)- B - In geringer Menge beim Erhitzen von Oxalyl- 

diureid (Ergw. Bd. III/TV, 8. 30) mit rauchender Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) auf 130—140° 
(Biltz, Topp, B. 46, 1415). Beim Erhitzen der Additionsverbindung von Dioxyweinsäure 
und Harnstoff auf 100° (Fenton, Wilks, Soc. 101, 1682). Bei der Einw. von salpetriger Säure 
auf N.N'-Äthylen-guanidin-carbonat (S. 184) (Pierbon, A. eh. [9] 11, 364). Aus 1-Benzoyl- 
2-thio-hydantoin durch Erwärmen mit einer wäßr. Lösung von Chloressigsäure (Johnson, 
Benois, Am. Soc. 85, 1605). Aus Harnsäureglykol (Syst. No. 4172) bei der Einw. von 60%iger 
Jodwasserstoff säure bei Wasserbadtemperatur (Biltz, Heyn, B. 46, 1679). — F: 220 — 221° 
(korr.) (B., H.). — Wird beim Erhitzen mit Silbercarbonat, Silberacetat oder Bleiacetat in 
ammoniakalischer Lösung auf 100° unter Abscheidung der Metalle in Harnstoff und Oxal- 
säure zerlegt (Schmidt, Ar. 256, 310; 258, 244, 246). Hydantoin gibt beim Erhitzen mit 
Aldehyden bei Gegenwart von Natriumacetat und Eisessig Kondensationsprodukte der 

OC-NH. 
Formel i ">CO (Wheeleb, Hoffman, Am. 46, 369) ; bei der Kondensation mit 

R ■ CH : C • NH 
Benzaldehyd wurde neben dem bei 220° schmelzenden 5-Benzal-hydantoin in sehr geringer 
Menge ein stereoisomeres, bei 246° schmelzendes 5-Benzal-hydantoin erhalten (Johnson, 
Bates, Am. Soc. 87, 383). — Hydantoin wird durch den tierischen Organismus unverändert 
ausgeschieden (Lewis, J. biol. Chem. 13, 350). — Gibt mit Xanthydrol in Eisessig-Lösung 
Krystalle, deren gelbe Lösung in konz. Schwefelsäure stark grün fluoresciert (Schmidt, Ar. 
266, 346). 

Funktionelle Derivate des Hydantoins. 
1. Derivate, die nur durch Veränderung der Oxogruppen entstanden sind. 
4-Oxo-2-imino-imidasolidin, Laotam der G-uanidino-essigsäure, Hydantoin- 

OCNH. 
imid-(2), Glykocyamidin C 8 H 5 0N, = L , TTr /C:NH bezw. desmotrope Formen (S. 244). 

HjC ■ NH / 
B. Aus Glycinäthylester und* Guanidin (Traube, Ascheb, B. 46, 2083). Durch Erhitzen 
von Glykocyamin (Ergw. Bd. III/IV, S. 477) mit konz. Schwefelsäure auf dem Wasserbad 
(Schmidt, Ar. 251, 558; G. 1012 II, 247). Bei der Reduktion von 2-Benzolazo-imidazol 
(8. 230) mit Zinkstaub und Essigsäure, neben anderen Produkten (Fabgheb, Pyman, Soc. 116, 
241). — Färbt sich von 220° ab dunkel (Sch.; F., P.). — Liefert bei der Behandlung mit 
Quecksilberoxyd in wäßr. oder schneller in ammoniakalischer Losung Guanidin und Oxal- 
säure (Schmidt, Ar. 266, 309; 268, 237). — Wird durch Phosphorwolframsäure gefällt 
(Süida, H. 68, 388). — C,H 6 ON, + HCl. Nadeln (aus Alkohol). F: 211—213» (korr.) (F., 
P.), 208—210° (Sch., Ar. 261, 559; C. 1812 II, 247). — AgC,H 4 ON 3 + H,0. Krystalliner 
Niederschlag (Sch., Ar. 261, 660). — 2C,H 5 ON s + AgNO,. Nadeln (Sch., Ar. 261, 560). 
— C t H,ON, + AgNO,. Krystalle (Sch., Ar. 261, 561). — C,H 6 ON 8 + AuCl,. F: 157—158» 
(korr.) (F., P.). — C,H,ONj+HCl+AuCl t . Tafeln. F: 158° (Sch., Ar. 251, 561). Sehr leicht 
löslich in Wasser. — 2C,H 5 ON, + 2HCl + PtCl 4 +2H,0. Säulen oder Tafeln. Schmilzt in 
wasserfreiem Zustande nicht unterhalb 300° (Sch., Ar. 251, 561 ; F., P.). — Pikrat. Gelbe 
Blättohen (aus Wasser). F: 215—216° (korr.) (F., P.). 

4-Oxo-2-methyllmino-imida«olidin, Hydantoin-methylimid-(2), IP-Methyl- 

glykooyamidln C 4 H,ON B = i \C:N-CH, bezw. desmotrope Formen. B. Aus 3-Ben- 

zoyl-bydantoin-methylimid-(2) durch Behandeln mit alkoholisch-wäßriger Salzsäure auf dem 
Wasserbad (Johnson, Nioolet, Am. Soc. 87, 2424). Beim Erhitzen von 2-Methylmercapto- 
imidazolon-(5) mit Methylamin auf 100° (J., N., Am. Soc. 87, 2425). — Wurde nicht rein 
erhalten. — Geht bei der Einw. von Kalilauge in 3-Methyl-glykocyamidin über. Konden- 
siert sich mit Benzaldehyd bei Gegenwart von Natriumacetat und Eisessig zu 5-Benzal- 
hydantoin-methylimid-(2). 



XXIV, 244—247 

288 HETEEO: 2 N. — DIOXO-VEKBINDUNGEN C n H2n-202N2 [Syst. No. 3687 

4 • Oxo - 2 - benzimino - imidazolidin, Hydantoin - benzimid - (3), N* • Benzoyl- 
OC'NH 
glykooyamidin C 10 H,O,N, = i, \C:NCOC,H 6 . B. Durch Einw. von Ammoniak 

auf N-Carbäthoxymethyl-thiocarbamidsäure-S-äthylester-benzimid (Ergw. Bd. IX, S. 107) 
in wäßrig-alkoholischer Lösung (Johnson, Nicolet, Am. Soc. 87, 2422). — Nadeln. Zersetzt 
sich bei 230°. Löslich in heißem Alkohol, schwer löslich in kaltem Alkohol. 

2. Derivate, de» Hydantoins, entstanden durch Veränderung der NH-Oruppen 
bezw. dieser und der Oxogruppen. 

a) N-Derivate des Hydantoins, entstanden durch Kuppelung 
mit Monooxy-Verbindungen. 

1 . Methy 1 - 2.4 - dioxo - imidazolidin , 1 - Methyl - hydantoin C 4 H,O a N, = 

QQ NH 

l \(X> (S. 244). B. Aus Methyl-ureidoessigsäure (Ergw. Bd. III/IV, S. 478) durch 

HgC * N(CHg) 

Kochen mit 5 n-Salzsäure (Baumann, J. biol. Chem. 21, 565). Aus Kreatinin bei längerer 
Einw. von verd. Soda-Lösung (Eixinobr, Matsuoka, H. 88, 451) sowie bei der Einw. von 
F&ulnisbakterien (Ackermann, Z. Biol. 62, 208). Beim Erwärmen von 1 -Methyl -5-äthoxy- 
hydantoin-carbonsäure-(5)-äthoxalylamid mit rauchender Jodwasserstoffsäure (1): 1,96) auf 
80° (Biltz, Damm, A. 408, 80). Durch Einw. von siedender konzentrierter Salzsäure auf 
3.7-Dimethyl-4-oxy-4.5-dihydro-harnsäure (Syst. No. 4172) (Bi., D., A. 406, 58). Aus 
3.7-Dimethyl-harnsäureglykol (Syst. No. 4172) beim Erwärmen mit 60%iger Jodwasserstoff- 
säure auf dem Wasserbad (Bi., Heyn, B. 46, 1667). — Blättchen (aus Alkohol). F: 159— 160° 
(korr.) (Bi., H.; Bi., D.). Kp: 323—324° (korr.) (Bi., D.). — Geht bei der Einw. von Nitro- 
prussidnatrium in alkal. Lösung in l-Methyl-2.4-dioxo-5-oximino-imidazolidin über (Schmidt, 
Ar. 250, 342). — Gibt mit Pikrinsäure und Natronlauge eine rote Färbung (A. ; E., M.). 

8 - Methyl - 2.4 • dioxo - imidazolidin, 8 - Methyl - hydantoin C 4 H,0,N, = 

OON(CH,k 
i ^>CO (S. 245). B. Aus 3-Methyl-hydantoin-carbonsäure-(5) beim Erhitzen 

auf 190° (Biltz, B. 46, 3409). Beim Erhitzen von 3-Methyl-5-äthoxy-hydantoin-carbon- 
Bäure-(5)-[<x.<D-dimethyl-ureid] mit rauchender Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) auf 130° (Biltz, 
Strute, A. 404, 163). Beim Erwärmen von 9-Methyl-harnsäureglykol mit 60°/ iger Jod- 
wasserstoffsäure auf dem Wasserbad (B., Heyn, JB. 46, 1669). — Prismen (aus Alkohol). 
F: 185—186° (korr.) (B., H.). Sehr leicht löslich in Wasser, löslich in siedendem Alkohol, 
sehr schwer löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln. 

l-Methyl-4-oxo-2-imino-imidazolidin, l-Methyl-hydantoin-imid-(2), Kreatinin 

C 4 H,ON, = i ">C:NH bezw. desmotrope Formen (S. 245). V. Über das Auftreten 

von Kreatinin in Carcinomen vgl. Saiki, J. biol. Chem. 7, 26. Kreatiningehalt der Kuh- 
milch: Denis, Mtnot, J. biol. Chem. 88, 454; der Frauenmilch: D., Talbot, Mtnot, J. biol. 
Chem. 80, 47. Kreatinin findet sich in geringer Menge im Eidotter (Salkowski, Bio. Z. 82, 
339). Zum Vorkommen in Fischen vgl. a. Okuda, C. 1818 I, 1289; Suzuki, C. 1818 I, 1042; 
Yoshimtjha, Kanai, H. 88, 347; König, Grossfeld, Bio.Z. 64, 338, 367. Kreatinin findet 
sich in verschiedenen Pflanzen und Ackerböden (Sülltvan, Am. Soc. 88, 2035; Shokey, 
Am. Soc. 84, 99; Schreines, Lathrop, Am. Soc. 34, 1247). — B. Geschwindigkeit der 
Bildung aus Kroatin in w&ßr. Losung bei 36°: Myers, Fine, J. biol. Chem. 21, 583. Aus 
Kroatin durch Kochen mit 90%iger Essigsäure (Bayer & Co., D.B.P. 281051; C. 1816 I, 
73 ; Frdl. 12, 786). Reinigung durch Lösen in Alkohol und Fällen mit Äther : Towles, Voeotlin, 
J. biol. Chem. 10, 479. — Verbrennungswärme bei konstantem Druok: 4988 cal/g (Emeby, 
Benedict, C. 1811 II, 1461). Eine wäßr. Kreatinin-Lösung vermag Kupferhydroxyd 
aufzulösen (Schulz, H. 77, 122). — Kreatinin wird beim Erhitzen mit Silbernitrat und Baryt- 
wasser zu Methylguanidin oxydiert (Ewins, Biochem. J. 10, 106). Die Oxydation von Krea- 
tinin durch Quecksilberoxyd zu Methylguanidin und Oxalsäure erfolgt in ammoniakalischer 
Lösung bei gewöhnlicher Temperatur (Schmidt, Ar. 266, 309; 268, 237). Kreatinin wird 
durch Mercuriacetat bei Zimmertemperatur zu Methylguanidinoglyoxylsäure (Ergw. Bd. III/TV, 
8. 337) oxydiert (Baumann, Inovaldsen, J. biol. Chan. 86, 277). Die Umwandhing in Kroatin 
unter der Einw. von Wasser erreicht bni 36° in 11 Monaten ein Gleichgewicht (Myers, Fine, 
J. biol. Chem. 21, 585). Spaltet bei längerer Einw. von 0,7%iger Soda-Lösung unter Bildung 
vo n 1-M ethyl-hydantoin Ammoniak ab (Ellinoer, Matsuoka, H. 88, 451). Zur Einw. von 
Barytwasser vgl. El., Ma., H. 88, 480. Bei der Einw. von Natriumnitrit auf Kreatinin in 



XXIV, 24:7—24:9 

Syst. No. 3587] KREATININ 289 

salpetersaurer Lösung erhält man l-MethyI-parabansäure-oxim-(5) (Syst. No. 3614) als Haupt- 
produkt neben sehr geringen Mengen l-Methyl-parabansäure-imid-(2)-oxim-(5) (Syst. No. 3614) 
(Schmidt, Ar. 250, 331). Kreatinin geht bei der Einw. von Fäulnisbakterien in 1-MethyI- 
hydantoin (Ackermann, Z. Biol. 62, 208), bei längerer Einw. in Sarkosin über (A., Z. Biol. 
68, 78). Verhalten im tierischen Organismus: Towlbs, Voegtlin, J.biol. Chem. 10, 481. 
Über den Kreatinin-Stoffweohsel vgl. ferner E. Schmitz, Bxthes Handbuch der normalen 
und pathologischen Physiologie Bd. IV [Berlin 1929], S. 262; O. Neubauer, ebenda Bd. V 
[Berfin 1928], S. 931. 

Fällung von Kreatinin durch Quecksilbersalze: Demjanowski, H. 80, 213; vgl. a. Smoro- 
»inzew, H. 92, 216; Costantino, C. 1916 II, 287; durch Phosphorwolf ramsäure : Sttida, 
H. 68, 388; D. ; vgl. a. Micro, 0. 1910 1, 1896. Kreatinin wird durch Pikrinsäure und Kalium- 
pikrat quantitativ gefällt (Baumann, Ingvaldsen, J. biol. Chem. 26, 195). — Zur colori- 
metrischen Bestimmung von Kreatinin im Harn mit Hilfe von Pikrinsäure vgl. Taylor, 
J. biol. Chem. 9, 19; Shaffer, J. biol. Chem. 18, 527; Thompson, Wallace, Clotwortky, 
Biochem.J. 7, 445; Dehn, Am. Soc. 89, 1392; Autenrieth, Königsberger, G. 1910 1, 
2032. Bestimmung im Harn bei Gegenwart von Zucker oder Acetessigsäure und Aceton: 
Böse, J. biol. Chem. 12, 73; Greenwald, J. biol. Chem. 14, 87; Morris, J. biol. Chem. 21, 
201. Colorimetrische Bestimmung von Kreatinin im Blut mit Hilfe von Pikrinsäure: Polin, 
Wü, J. biol. Chem. 88, 98; vgl. dazu auch F., J. biol. Chem. 17, 475; Shaffer, J. biol. Chem. 
18, 530; Hunter, Campbell, J. biol. Chem. 28, 335; F., Doisy, J. biol. Chem. 28, 353; 82, 
195; Bona, Bio. Z. 27, 348; Gettler, J. biol. Chem. 28, 47; Wilson, Plass, J. biol. Chem. 
29, 413;. Greenwald, McGüire, J.biol. Chem. 34, 103; Denis, J.biol. Chem. 35, 513. 
Colorimetrische Bestimmung in Milch: Denis, Minot, J. biol. Chem. 37, 355; vgl. Polin, J. 
biol. Chem. 17, 475. Bestimmung in Fleischextrakten: Baur, Trümpler, C. 1914 II, 265. 
Zur Bestimmung in Muskeln vgl. Myers, Fine, J. biol. Chem. 17, 65. 

AgC 1 H,ON J . Krystallinischer Niederschlag (Schmidt, Ar. 248, 576). — C 4 H,0N 3 
-t-AgNO,. Zersetzt sich bei 188—191° (Smorodinzew, 3K. 47, 1275; C. 1916 II, 21). — 
C t H,ON, + HCl + AuCl,. F: 176° (Schenck, Ar. 248, 388). — 2C 4 H 7 ON 3 + H 2 S0 4 + ZnS0 4 + 
8H,0. Niederschlag. Leicht löslich in Wasser (Folin, J. biol. Chem. 8, 396). — 3C 4 H,UN a -f- 
H,P0 4 + 12 WO,. Krystalle (Drttmmond, Biochem. J. 12, 19). Löslichkeit in Wasser, Alkohol, 
Aceton und Aceton- Wasser-Gemischen: D. ; Wechsler, H. 73, 141. 

3-Methyl-4-oxo-2-imino-iinidazolidin, 3-Methyl-hydantoin-imid-(2), 3-Methyl- 

OC-N(CH,k 
glvkocyamidin C 4 H,ON, = i , T „>C:NH bezw. desmotrope Formen (S. 249). B. 

H 8 C NH^ 

Durch Einw. von Kalilauge auf N'-Methyl-glykocyamidin (S. 287) und Erhitzen des ent- 
standenen Methylglykocyamins (Hptw. Bd. IV, S. 360) mit konz. Salzsäure (Johnson, 
Nioolet, Am. Soc. 87, 2426). Beim Erwärmen von 3-Methyi-N 2 -benzoyl-glykocyamidin mit 
alkoholisch-wäßriger Salzsäure (J., N., Am. Soc. 37, 2423). — C 4 H,0N a + HCl. Zersetzt sich 
bei 283 — 286°. Sehr leicht löslich in heißem Wasser und Alkohol, unlöslich in Äther. — 
C 4 H,ON, + HCl + AuCl,. F: 166°. — Pikrat. Prismen. F: 196°. 

3-Methyl-4-oxo-2-benzimino-imidazolidin , 3-Methyl-hydantoin-benzimid-(2) , 

OC-N(CH 3 k 
8-Methyl-N«-benaoyl-glykooyamidin C a H„0 2 N 3 = TT i XT „>C:NC0C 6 H 5 . B. 

H a C NU' 

Neben geringen Mengen 3-Benzoyl-hydantoin-methylimid-(2) (S. 291) bei der Einw. von 
wäßr. Methylamin-Lösung auf N-Carbäthoxymethyl-thiocarbamidsäure-S-äthylester-benz- 
imid (Ergw. Bd. IX, S. 107) in Alkohol (Johnson, Nicolet, Am. Soc. 37, 2422). — Nadeln. 
F: 214°. Leicht löslich in heißem Alkohol, sehr leicht in heißem Wasser. — Liefert beim 
Erwärmen mit alkoholisch-wäßriger Salzsäure 3-Methyl-glykocyamidin. 

1.3 - Dimethyl - 2.4 - dioxq - imidaaolidin , 1.8 - Dimethyl - hydantoin C 5 H 8 jN a = 

i * NCO. B. Durch Erhitzen von Dimethylparabansäure mit rauchender Jod- 

H^C-NfCHjK 

wasserstoffsäure (D: 1,96) auf dem Wasserbad (Biltz, Heyn, B. 45, 1672). Beim Erwärmen 
von 1.3.6-Trimethyl-allantoin mit 60%iger Jodwasserstoffsäure (B., H, B. 46, 1671). Aus 
7.9-Dimetb.yl-harnsäureglykol beim Erwärmen mit rauchender Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) 
auf dem Wasserbad (B., H., B. 46, 1670). — Blättchen (aus wasserfreiem Äther). F: 44 — 45°. 
Kp,, : 262° (korr.). Ist hygroskopisch. Sehr leicht löslich in Wasser und den meisten organi- 
schen Lösungsmitteln, sohwer in Äther, fast unlöslich in Petroläther. — Wird durch 
Barytwasser bei Wasserbadtemperatur zu N.N'-Dimethyl-hydantoinsäure (Ergw. Bd. HI/IV, 
S. 478) aufgespalten. 

BBILSTEINe Handbuoh. 4. Aufl. Brg.-Bd. XXIII/XXV. 19 



XXIV, 249—251 

290 HETERO: 2N. — DIOXO- VERBINDUNGEN O1H2H-2O2N2 [Syst. No. 3587 

8(oder N*)-Methyl-kreatinin C 6 H,ON, = 1 „, „'\>C:NH oder 

xi 8 C • ±\\\j H 8 )' 

OC— — NH 

1 )>C:N-CH, (S. 249). Krystalle mit 1H,0; das Krystallwasser entweioht voll- 

H,C-N(CH 8 K 

»tändig im Exsiccator; schmilzt wasserfrei bei 79 — 81° (Kunze, Ar. 248, 682). — Liefert 
bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat in alkal. Lösung N.N'-Dimethyl-guanidin und 
Oxalsäure. Beim Kochen mit Barytwasser entstehen Sarkosin, Methylamin, Ammoniak 
und ein bei 143—146° schmelzendes Produkt. — C 8 H,ON,+HCl. F: 233—237° (K., Ar. 
248, 580). — C i H t ON,+HCl+AuCl s . F: 170—171°. — 2C 5 H,ON 8 + 2HCl + PtCl 4 + 
V.HjO. Das Krystallwasser entweicht langsam im Exsiccator. Schmilzt wasserfrei bei 
227—229°. 

1.8 - Dimethyl - 4 - oxo - 2 - methylimino - imidazolidin, 1.S - Dimethyl - hydantoin - 

OC-N(CH,k 
methylimid-(2), 8.N»-Dimethyl-kreatinin C,H u ON 8 = 1 * >C:N-CH 8 (S. 249). 

HgC * N(OH 8 ) / 
Liefert bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat in alkal. Lösung N.N'.N"-Trimethyl- 
guanidin (Kunze, Ar. 248, 589). — C,H n ON, + HI. Krystalle. F: 179—180° (K., Ar. 248, 
688). — CeHnON. + HCl + AuCl,. Gelbe Nadeln. F: 128—129°. — 2C,H U 0N, + 2HC1 + 
PtCL,. Rotbraune Krystalle. F: 244°. — 2C,H u ON 8 + 2HCl + PtCl 4 . F: 177— 179°. 

8.N*- Dimethyl - kreatinin - mono - hydroxymethylat C 7 H 15 0,N 8 = C 8 H,ON 8 (CH a ) 4 • 
OH. B. Das Jodid entsteht neben S.N'-Dimethyl-kreatinin-hyarojodid beim Erwärmen 
von 3 (oder N»)-Methyl-kreatinin mit Methyljodid im Bohr auf 50 — 70° (Kunze, Ar. 248, 
692). — C,H, 4 ON 8 -Cl + AuCl 8 . Krystalle. F: 137—138°. — 2C,H, 4 ON,-Cl + PtCl 4 + 2H 8 0. 
Orangerote Tafeln. Rhombisch (Boecke). F: 205° (Zers.). 

8 - Äthyl - 2.4 - dioxo - imidazolidin , 3 - Äthyl - hydantoin C 6 H 8 0,N. = 

1 Vtü/ C0 ( S - 249 )- B - Aus 9-Äthyl-harnsäureglykol beim Erwärmen mit 60°/oiger 

Jodwasserstoffsäure auf dem Wasserbad (Biltz, Heyn, B. 45, 1670). 

OC-N(C H ) 
8<oder M^-Äthyl-kreatinin C,H n ON 8 == 1 „ ' T >C:NH oder 
OC — ~NH\ H,C-N(CH,K 

1 . TrlTI /C:N-C,H 5 (8. 250). Liefert bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat 
HjC'NiCHj) 

in alkal. Lösung N-Methyl-N'-äthyl-guanidin (Henzerlino, Ar. 248, 600). Beim Kochen mit 
Barytwasser entstehen Sarkosin, Äthylamin, Ammoniak und Kohlendioxyd. — 0,^,01^. + 
HCl+AuCl,. Gelbe Krystalle. F: 151—152°. — 2C,H u ON 8 + 2HCl + PtCl 4 . Rotgelbe 
Krystalle. Monoklin (Schwantke). F: 211°. 

OC - NfC H ) 
N»(oder8)-Methyl-8(oderN«)-äthyl-kreatinlnC,H ia ON, = „ 1 * * '^CrN-CH, . 

H,C • N(CHj) 
OP'NfPH ) 
oder tt A n.T/nTr , v/ C:N-< - ! « H »- B - ^ g erin ger Menge bei der Einw. von Methyljodid auf 

H,ON(CHjK 
3(oderN*)-Äthyl-la^tinin in Methanol im Rohr bei 100° (Henzerlino, Ar. 248, 608). — 
2C 7 H„ON, + 2HCl + PtCl 4 . Rotgelbe Krystalle. F: 181—182°. 

1 - Methyl - 8 - äthyl - 4 r oxo - 2 - äthylimino - imidazolidin, 1 - Methyl - 8 - äthyl- 

OC-N(C,H s ) x 
hydantoin-äthylimid-(2), S.N»-Diäthyl-kreatinin C 8 H u ON 8 == 1 \* )C : N • C.Hj. 

H2C ■ N(CH 8 )' 
B. In geringer Menge bei der Einw. von Äthyljodid auf 3 (oder N*)-Äthyl-kreatinin in absol. 
Alkohol im Rohr bei 100° (Henzerlino, Ar. 248, 608). — 2C 8 H 1 ,ON. + 2HCl + PtCl 4 . Kry- 
stalle. F: 201—202°. 

1 - Phenyl • 2.4 - dioxo - imidazolidin , 1 - Phenyl - hydantoin C.H.O.N, = 

OC NH, 

tt A xt//-. tt i/®° ( S - 250 )- B - Aus l-P^enyl-glykocyamidin beim Kochen mit Barytwasser 

H.C-JM(0,rl 6 K 

(Ellinokr, Matsuoka, H. 88, 447). 

8 - Phenyl - 2.4 - dioxo - imidazolidin, 8 - Phenyl - hydantoin C,H 8 0,N, = 

OC • N(C 8 H>) v 
1 nh/ 00 ^ S ' 251 ^' B ' Beim Koohen von 3-Phenyl-2-thio-hydantoin mit Chloressig. 

säure in Wasser (Johnson, Pfau, Hodoe, Am. Soc. 84, 1048). — F: 154 — 165° (J., Pf., 
H.). — Liefert beim Kochen mit Anisaldehyd bei Gegenwart von Natriumaoetat, Eisessig 
und etwas Aoetanhydrid 3-Phenyl-5-anisal-hydantoin (Whbeleb, Hoffhan, Am. 46, 382). 



XXIV, 261— 258 

Syst No. 3587] DIPHENYLHYDANTOIN 291 

l-Phenyl-4-oxo-2-imino-imidaBolidin, l-Fh«nyl-hydantoin-imid-(2), 1-Fhenyl- 

OC NH N 

glykooyamidin C,H,ON, = l >C:NH. B. Beim Kochen von N-Phenyl-glycin 

mit Cyanamid in Alkohol, neben 1.4-Diphenyl-2.5-dioxo-piperazin (Ellinger, Matsuoka, 
H. 88, 443). — Blättchen (aus Alkohol). Färbt sich von 220° ab; schmilzt, langsam erhitzt, 
bei 227 — 228°, rasch erhitzt bei 235 — 236° unter Zersetzung. — Gibt beim Kochen mit Baryt- 
wasser 1-Phenyl-hydantoin. — Verhalten im tierischen Organismus: E., M., H. 89, 453. — 
Pikrat C,H,ON, + C,H,0,N s . Blättchen (aus Alkohol). F: 203°. 

1.3 -Diphenyl- 2.4 -dioxo -imidazolidin, 1.8 - Diphenyl - bydantoin CH.AN, = 
OC-N(C.H.K 

ix A vr,n ix v/ C0 ( 8 - 252 )- B - Bei maß 'gem Erwärmen von N-Phenyl-glycin mit Phenyl- 
H,C-N(C 6 H,K 

isocyanat (Wheeler, Hoffman, Am. 46, 383). Durch Behandeln von 1.3-Diphenyl-2-thio- 
hydiantoin mit Chloressigsäure in Wasser (Johnson, Hadley, Am. Soc. 87, 174). — F: 139° 
(J., H.). — Bei der Kondensation mit Benzaldehyd bei Gegenwart von Natriumacetat, Eis- 
essig und Acetanhydrid erhält man hauptsächlich das bei 192° schmelzende 1.3-Diphenyl- 
5-benzal-hydantoin und sehr geringe Mengen des bei 150 — 152° schmelzenden 1.3-Diphenyl- 
5-benzal-hydantoins (J., H.). 

8 - o - Tolyl - 2.4 - dioxo - imldazolidin , 8 - o - Tolyl - bydantoin C 10 H. „O.N, — 
OP ■ NtO TT • P TT \ 

l xm/ C0 ( S ' 252 ^ R Beim Erwärmen von 3-o-Tolyl-2-thio-hydantoin mit 

Chloressigsäure in Wasser (Johnson, Pfau, Hodge, Am. Soc. 84, 1047). — Krystalle (aus 
Wasser). F: 148°. 

8 - p - Tolyl - 2.4 - dioxo - imldazolidin , 3 - p - Tolyl - bydantoin C 10 H 10 O,N. = 
OP ■ NYP TT ■ C 1 TT } 

i * ' XT „)CO (S. 2S5J. B. Beim Erwärmen von 3-p-Tolyl-2-thio-hydantoin mit 

TTjC NH 

einer wäßr. Lösung von Chloressigsäure (Johnson, Pfau, Hodge, Am. Soc. 34, 1045). — 
Krystalle (aus Alkohol). F: 206°. 

OC-N(CH,-C 6 H 5 K 
8(oder N»)-Benzyl-kreatinin CnH^ON, = _ i ' T/ !„ >C:NH oder 

H 2 C N(CH.)' 

OC NH. 

l -,_„ pC:N-CH,-C e H 5 . B. Das Hydrochlorid entsteht aus Kreatinin und Benzyl- 
HjC 'N(CH 3 ) / 

chlorid im Bohr bei 136—140° (Hennig, Ar. 261, 397). — Gelbliche Krystalle (aus absol. 
Alkohol + Äther). F: 225°. Leicht löslich in Wasser und Alkohol. — Wird durch Kalium- 
permanganat in alkal. Lösung bei 30 — 40° zu Oxalsäure und N-Methyl-N'-benzyl-guanidin 
oxydiert. — C n H 13 ON s + HCl. Gelbliche Nadeln. Schwärzt sich bei 230°, verkohlt bei 
höherer Temperatur. Leicht löslich in Wasser, sehr schwer in absol. Alkohol. — Ci-Hi-ON,-}- 
HCl + AuCl 3 . Gelbe Nadeln (aus Wasser). F: 158°. — 2C n H, 3 ON 3 +2HCl + PtCl 4 . Rote 
Krystalle (aus Wasser). F: 177 — 178°. Löslich in Wasser. 

b) N-Derivate desHydantoins, entstanden durchKuppelungmit Carbonsäuren. 

3 - Methyl - 1 - aoetyl - 2.4 - dioxo - imidazolidin, 8 - Methyl - 1 - aoetyl - hydantoin 

OC N(CH.k 

C,H 8 O s Nj = i * * /CO (S. 258). Krystalle (aus Acetanhydrid). F: 135» (Biltz, 

H 3 C * Im (CO ■ CH 3 ) / 
Strufe, A. 404, 164). 

3 - Benzoyl - 4 - oxo - 2-methylimino-imidazolidin, 3-Benzoyl-hydantoin-methyl- 
imid-(2), N*- Methyl - 3 - benzoyl - glykooyamidin C ll H 11 1 N3 = 
OC*N(CO*C H ) 

1 6 6 \C:N-CH„. B. Neben 3-Methyl-hydantoin-benzimid-(2) bei der Einw. 

wäßr. Methylamin-Lösung auf N-Carbäthoxymethyl-thiocarbamidsäure-S-äthylester-benz- 
imid (Ergw. Bd. IX, S. 107) in Alkohol (Johnson, Nicolet, Am. Soc. 37, 2422) — Wurde 
nicht isoliert. — Beim Behandeln mit alkoholisch-wäßriger Salzsäure auf dem Wasserbad 
entsteht Hydantoin- methylimid-(2). 

2.4 - Dioxo - imidazolidin - carbonsäure - (1) - äthylester (P) , Hydantoin - carbon - 

r\ri "VIT 

■aure-(l)-äthylester (P) C « H 8°4 N « - H ^. N(C0 . c H j) 00 < ?) ' R Aua Carbäthoxy- 
glycinamid beim Kochen mit Oxalylchlorid in Benzol, neben anderen Produkten (Born- 
water, R. 81, 131). -- Krystalle (aus Wasser). F: 134°. 

19* 



XXIV, 268—260 

292 HETERO: 2N. — DIOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-202N2 [Syst. No. 3587 

[2.4-Dioxo-imidazolldyl-(l)] -essigsäuremethylester , Hydantoin-esBlgsäuro-(l)- 

qP NH 

methylester C,H,0 4 N, = i \CO (<S. 25S>. Ä. Aus Ureidodiessigsäure- 

H ,C • N(GH a • CO» • CH«)' 
diniethylester (Ergw. Bd. III/IV, S. 482) durch Erhitzen auf 170° oder durch Einw. von 
Natriummethylat in Methanol (Bailky, Snyder, Am. Soc. 37, 945). — Prismen (aus Alkohol). 
F: 114». 

[2.4 - Dioxo-imidazolidyl-(l)]-essigsäureäthylester , Hydantoin - eaBigsäure - (1). 

äthylestor C,H 10 4 N, = . >CO (S. 258). B. Aus Iminodiessigsäure- 

lljv^ • JN(C-Jrlj • UU 8 * ^a^ij) 
dinitril beim Behandeln mit Kaliumcyanat in Eisessig, Kochen des entstandenen Nitrils 
mit konz. Salzsäure und Verestern der Säure mit Alkohol und Chlorwasserstoff (Bailey, 
Skydsr, Am. Soc. 87, 940). Aus Ureidodiessigsäuredimethylester durch Einw. von Natrium - 
äthylat in Alkohol (B., S., Am. Soc. 37, 945). 

Schwefelanaloga des Hydantoin». 

OC'NH 
4 - Oxo - 2 - thlon - imidazolidin , 2 - Thio - hydantoin C,H,ON,S = i \CS 

HjC'NH^ 

(S. 260). B. {Beim Erhitzen von Glykokolläthylesterhydrochlorid Ch. Z. 14 Repert., 

200}; Johnson, Am. Soc. 36, 780). Beim Einleiten von Ammoniak in eine Lösung von Senföl- 
essigsäureäthylester (Ergw. Bd. III/IV, S. 480) in Benzol (J., Hemingway, Am. Soc. 88, 
1556). Neben anderen Produkten beim Erhitzen von Phthalamidsäure-N-essigs&ure und 
Ammoniumrhodanid in Acetanhydrid (J., Scott, Am. Soc. 36, 1132). Bei der Einw. von 
heißer konzentrierter Salzsäure auf w-Acetyl-thiohydantoinsäure oder deren Äthylester, auf 
fo-Benzoyl-thiohydantoinsäure (Wheeler, Nicolet, J., Am. 46, 469), auf l-Aoetyl-2-thio- 
hydantoin (Komatsu, C. 1911 II, 537; J., N., Am. Soc. 33, 1976) oder auf l-Benzoyl-2-thio- 
hydantoin (J., N., Am. Soc. 33, 1978; Am. 48, 203). — Gelbe Prismen. F: 227° (Zers.) (Wh., 
N., J.; J., N.; J., H.). Leicht loslich in heißem Alkohol und heißem Wasser (Wh., N., J.). — 
Zersetzt sich beim Erhitzen mit Salzsäure unter Bildung von Glykokoll, Kohlendioxyd, 
Schwefelwasserstoff und Ammoniumchlorid (Komatstt, C. 1911 II, 537). Bei der Einw. von 
Methyljodid oder Dimethylsulfat auf die Kaliumverbindung entsteht 2-Methylmercapto- 
imidazolon-(4) (Syst. No. 3635) (K.). Liefert bei Behandlung mit Benzaldehyd in Eisessig 
bei Gegenwart von Natriumacetat ö-Benzal-2-thio-hydantoin (Wh., N., J.), dasselbe Produkt 
entsteht bei der Kondensation von 2-Thio-hydantoin mit Benzaldiacetat (N., Am. Soc. 37, 
2753). — Giftwirkung auf Kaninchen: Lewis, J. biol. Chem. 14, 249. — Gibt mit Phosphor- 
wolf ramsäure -Lösung und mit Phosphorwolframsäure-Phosphormolybdänsäure-Lösung (vgl. 
Foun, Denis, J. biol. Chem. 12, 239) blaue Färbungen (Lewis, Nioolet, J. biol. Chem. 
18, S70). Gibt mit Xanthydrol in Eisessig-Lösung Krystalle, deren gelbe Lösung in konz. 
Schwefelsäure stark grün fluoresciert (Schmidt, Ar. 266, 346). — KC.H.ON.S. Krystalli- 
nischer Niederschlag (K.). 

^Methyl-4-oxo-2-thlon-imldaaoUdin, 8-Methyl-2-thio - hydantoin C 4 H,ON,S =. 
OC • N(CH 8 U 
jt X NH /CS (S. 260). Liefert bei der Einw. von Natriumnitrit in salpetersaurer Lösung 

sowie von Nitroprussidnatrium in alkal. Losung l-Methyl-5-oxo-4-oximino-2-thion-imidazo- 
lidin (Syst. No. 3614) (Schmidt, Ar. 260, 339; 288, 233). 

S. 260, Z. 12 v. o. nach „Wasserbad" füge ein „; man kocht das Reaktionsprodukt mit Salzsäure". 

r^,™ y ™"™, " a ' toion " imlda,wUdin ' a-A.Uyl-2-tbio-hydantoin C,H 8 ON,S = 
IX> • JN(CH. • CH : CH.k 
H.C 1 ^>C 8(S .260). 

S. 260, Z. 22 v. o. nach „Kalilauge" füge ein „ ; man kocht das Reaktionsprodukt mit Salzsäure". 

l-Phonyl-4-oxo-2-tbion-imidasolidin, l-Fhenyl-2-thto-hydantoin C.H.ON.S = 
OC NH V ^ » » » i 

h6-N(CH) /CS ' B ' Aus 8alzsaurem Anilinoessigsäure-äthylester durch Kochen mit 

Kaliumrhodanid in Alkohol und Erwärmen des Reaktionsprodukts mit wäßrig-alkoholischer 
Salzsäure (Wheeler, Bratjtlecht, Am. 46, 455). — Prismen (aus Alkohol). F: 179—180°. — 
Liefert bei Behandlung mit Benzaldehyd in Eisessig bei Gegenwart von Natriumaoetat 
l-rnenyI-5-benzal-2-tmo-hydftntoin. — Gibt mit Phosphorwolframsäure-Lösung und mit 

Fo o^T. oKra ^ ure " PhM P homol 7 b ^ n8aure - Lö8un Ji < V 8 L FoLIN > Denis, J. biol. Chem. 
12, 239) blaue Färbungen (Lewis, Nicolet, J. biol. Chem. 18, 370). 



XXIV, 960 

Syst. No. 3687] THIOHYDANTOIN 293 

3-Phenyl-4-oxo-2-thion-imidazolidin, 3-Phenyl-2-thio-hydantoin C.H.ON.S = 
OC-NfC.H.k 
i wh/ CS ( 8 - 260 J- B - Au8 «"-Phenyl-thiohydantoinsäure&thylester beim Er- 

hitzen auf 150° (Brautlecht, J. biol. Chem. 10, 143). — Krystalle (aus Eisessig). Färbt sich 
gegen 220° grünlich und schmilzt bei 240 — 242° unter Zersetzung. 1 Tl. löst sich in 9000 Tln. 
Wasser bei 25°, in 252 Tln. siedendem Wasser, in ca. 45 Tln. siedendem Alkohol; loslich in 
gesättigter Natriumdicarbonat-Lösung. — Gibt bei Behandlung mit Benzaldehyd in Eisessig 
bei Gegenwart von Natriumacetat 3-Phenyl-5-benzal-2-thio-hydantoin (Wheeler, Braut- 
lecht, Am. 4ß, 448). Liefert beim Kochen mit Chloressigsäure in Wasser 3-Phenyl-hydantoin 
(Johnson, Pfau, Hodge, Am. Soc. 34, 1048). Bei der Reaktion mit Oxalsäurediäthylester 
in Natriumäthylat -Losung entsteht 3-Phenyl-2-thio-hydantoin-glyoxylsäure-(4) (J., Braut- 
lkcht, Am. Soc. 38, 1537). — Gibt mit Phosphorwolframsäure-Losung und mit Phosphor - 
wolframsäure-Phosphormolybdänsäure-Lösung (vgl. Folin, Denis, J. biol. Chem. 12, 239) 
blaue Färbungen (Lewis, Nicolet, J. biol. Chem. 16, 370). 

1.8 - Diphenyl - 4 - oxo - 2 - thion - imidazolidin, 1.3 - Diphenyl -2 - thlo - hydantoln 
OC'NfC H ) 
CijHuONjS =i K ' ' >CS (S. 260). B. Aus N-Phenyl-glycin oder dessen Äthyl- 
HjC'NtCjHg)^ 

ester und Phenylsenföl bei 150° (Wheeler, Brautlecht, Am. 46, 457; Johnson, Hadley, 
Am. Soc. 87, 174). — Löslich in heißer verdünnter Natronlauge mit orangegelber Farbe 
(Wh., Br.). — Liefert beim Erhitzen mit Benzaldehyd in Eisessig bei Gegenwart von Natrium- 
acetat 1.3-Diphenyl-5-benzal-2-thio-hydantoin (Wh., Br.) und geringe Mengen anderer Pro- 
dukte (J., H.). Wird durch Erhitzen mit Chloressigsäure . ; n Wasser in 1.3-Diphenyl-hydantoin 
übergeführt (J., H.). — Gibt mit Phosphorwolframsäure -Lösung und mit Phosphorwolfram - 
säure -Phosphormolybdänsäure -Losung (vgl. Folin, Denis, J. biol. Chem. 12, 239) blaue 
Färbungen (Lewis, Nicolet, J. biol. Chem. 16, 370). 

8-o-Tolyl-4-oxo-2-thion-imidazolidin, S-o-Tolyl-2-thio-h.ydantoin C 10 H 10 ON,S = 
OC-N(C 8 H.-CH.). 
ttA "X!S (S. 260). B. Aus Glykokoll und o-Tolylsenföl in alkoholisch-wäßriger 

H|C NH 

Kalilauge auf dem Wasserbad; man behandelt das Reaktionsprodukt mit Salzsäure (Mabck- 
wald, Neumark, Stelzner, B. 24, 3281; Johnson, Pfau, Hodge, Am. Soc. 84, 1047). 

— Gelbe Platten (aus Alkohol). F: 149—150° (J., Pf., H.). — Gibt beim Kochen mit einer 
wäßr. Lösung von Chloressigsäure 3-o-Tolyl-hydantoin (j., Pf., H.). 

8-p-Tolyl-4-oxo-2-thlon-imidazolidin, S-p-Tolyl-2-thio-hydantoin C 10 H 10 ON,S = 
OC-NfCJL-CH.k 
i ")C8(S-260). B. Aus Glykokoll und p-Tolylsenf öl in alkoholisch-wäßriger 

Kalilauge auf dem Wasserbad; man behandelt das Reaktionsprodukt mit Salzsäure (Marck- 
wald, Neumark, Stelzner, B. 24, 3280; Johnson, Pfau, Hodge, Am. Soc. 84, 1044). 

— Krystalle (aus Alkohol). F: 228° ( J., Pf., H.). — Gibt beim Kochen mit einer wäßr. Lösung 
von Chloressigsäure 37p-Tolyl-hydantoin (J., Pf., H.). 

3 - Pheayl - 1 - p - tolyl - 4 - [anilinothioformyl - imino] - 2 - thion - imidazolidin 
bezw. 3-Phenyl-l-p-tolyl-4-[co-phenyl-thioureido]-thioimidazolon-(2) C 23 H, N 4 Sj = 
C,H S -NHCSN:C N(C,H B ), C 6 H 6 NHCS-NHC N(C 6 H 5 ) 

H,C ■ N(C,H 4 • CH,) / HC • N(C,H 4 • CH,) / 

Beim Erhitzen von p-Toluidino-acetonitril und Phenylsenföl auf 100° (Johnson, Burnham, 
Am. 47, 240). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol und Eisessig). F: 201° (geringe Zers.). 

8-Benzyl-4-oxo-2-thion-imidazolidin, 3-Benzyl-2-tbio-hydantoin C ia H I0 ON,S = 
OC • N/CH .Pff \ 
tt k * 't,ttt/ CS - B - ^i™ Kochen von Benzylsenföl und Glykokoll mit wäßrig- 
H,C NH ' 

alkoholischer Kalilauge und Eindampfen des Reaktionsprodukts mit verd. Salzsäure (John- 
son, Pfau, Hodge, Am. Soc. 34, 1046). — Krystalle (aus Alkohol). F: 128°. 

l-Aoetyl-4-oxo-2-thion-imidazolidin, l-Aoetyl-2-thio-hydantoin CjH,0,N,S = 

1 \CS. B. Beim Erwärmen von Glykokoll mit Ammoniumrhodanid und 

HjC-NfCO-CH,)/ 

Aoetanhydrid (Johnson, Nicolet, Am. Soc. 38, 1976; J., Am. 49, 69). Auf gleiche Weise 
aus Acetursäure bei Gegenwart von etwas Eisessig (J., N.; J.). — Krystalle (aus Alkohol). 
F: 175 — 176°(J.,N.). — Liefert beim Erhitzen mit konz. Salzsäure 2-Thio-hydantoin (Komatsu, 
C 1811 II, 537; vgl. J., N-). 



XXIF, 960—261 

294 HETEEO: 2N. — DIOXO-VEBBINDUNGEN C n H2n-202N2 [8yrt.No.3587 

l-Benzoyl-4-oxo-2-thion-imidasolidin, l-Benaoyl-2-thio-hydantoin C 10 H,0.N,8 = 

OC NH. 

1 >CS. B. Beim Erhitzen von Hippurs&ure mit Ammoniumrhodanid (oder 

H,C-N(CO-C,H s K 

in geringerer Ausbeute mit Kaliumrhodanid) in Aoetanhydrid bei Gegenwart von etwas Eis- 
essig auf 100° (Johnson, Nioolbt, Am. Soc. 88, 1976; J., Am. 49, 69; J., N., Am. 49, 202; 
J., Hill, Bailby, Am. Soc. 87, 2413); über die Ausbeuten bei Verwendung anderer Rhodanide 
vgl. J., H., B. — Krystalle (aus Alkohol). F: 165° (Zers.) (J., N., Am. Soc. 88, 1976). — Gibt 
beim Kochen mit konz. Salzsäure 2-Thio-hydantoin (J., N., Am. Soc. 88, 1978). Liefert bei 
Behandlung mit Benzaldehyd in Eisessig bei Gegenwart von Natriumacetat 5-Benzal-2-thio- 
hydantoin ( J., N., Am. Soc. 88, 1978). Wird durch Chloressigsaure in wäßr. Losung in Hydan- 
toin übergeführt (J., Benqis, Am. Soc. 86, 1605). 

l-[3-Nitro-benzoyl]-4-oxo-2-thion-imidazolidin , 1 - [8 - Nitro - benaoyl] - 2 - tfaio- 

OC NH, 

hydantoin C 10 H,O«N a S = „ X, ~r nrt „ „ XTr . /CS. B. Bei der Einw. von Ammonium- 

A2^y *JN((_*U ' ügrlj *Plt/2)^ 

rhodanid auf 3-Nitro-hippursäure in Essigsäureanhydrid (Johnson, Scott, Am. Soc. 86, 
1134). — Krystalle (aus Alkohol). F: 198—199°. 

■ 4 - Ozo - 2 - thion -imidazolidin - carbonsäure - (1) - äthyleater, 2-Thio-hydantoin- 

oarbonsäure-(l) -äthyleater C 6 H 8 0,N,S = 1 _„ _ _ \CS. B. Bei der Einw. von 

H,C • N(CO, • CjHjK 
Ammoniumrhodanid auf Carbathoxyaminoessigsäure in Essigsäureanhydrid (Johnson, Scott, 
Am. Soc. 86, 1134). — Platten. F: 168°. 

[3 • Methyl - 4 - ozo - 2 - thion - imidaaolidyl - (1)] - easigsäureäthylester, 3-Methyl- 

OC N(CH.k 

2 -thio- hydantoin -e8BigBäure-(l)-äthylo»terC 8 H 1 ,O s N,S = TI i XT/OTI „ J\/CS. 

Jtl jU • .N (v-'Hj • UU j • O JJI5) 
B- Beim Kochen von Iminodiessigsäure mit Methylsenf öl in Alkohol und Verestern der ent- 
standenen Säure mit Alkohol und Chlorwasserstoff (Bailey, Snydeb, Am. Soc. 87, 941). — 
Prismen (aus Petroläther). F: 62°. Leicht löslich in den gebräuchlichen organischen Lösungs- 
mitteln. 

[3 - Phenyl - 4 - oxo - 2 - thion - imidazolidyl - (l)]-eSBigsäureäthylester, 3-Phenyl- 

OC N(C,H S )\ 

2-thio-hydantoin-eBSigsäure-(l)-äthylester C IJ H 11 0^',S= 1 ./CS- 

H,C • N(CH j • CO t • CjH,)^ 
B. Analog der vorangehenden Verbindung (Bailey, Snydeb, Am. Soc. 87, 941). — Prismen 
(aus Alkohol). F: 134°. Sehr schwer löslich in Wasser, leicht in den üblichen organischen 
Lösungsmitteln außer Petroläther. 

1 - Anisoyl - 4 - oxo - 2 - thion - imidaaolidin, 1 - Anisoyl - 2-thio - hydantoin 

C n H 10 0,N„S = jj/i.jftco.r; H .o-CH >/ CS ' B ' Bf>1 der EÜ1W * V ° n Ammoniumrhodanid 
auf 4-Methozy-hippursäure in Essigsäureanhydrid (Johnson, Scott, Am. Soc. 86, 1133). — 
Hellgelbe Prismen (aus Alkohol). F: 166°. Schwer löslich in Wasser. 

1 -Benzolsulfonyl - 4 - oxo - 2 - thion - imidazolidin, 1 - Benzolsulfonyl - 2 - thio- 

OC NH. 

hydantoin C,H B 0„N,S, = 1 )>C8. B. Bei der Einw. von Ammonium- 

H,C ■ N( SOj • CjH,)' 
rhodanid auf Benzolsulfamino-essigsäure in Essigsäureanhydrid (Johnson, Scott, Am. Soc. 
86, 1133). — Nadeln (aus Wasser). Beginnt bei 190° sich zu zersetzen, schmilzt bei 210—211». 
1 - Benzylaulfonyl - 4 - oxo - 2 - thion • imidaaolidin, 1 • Benzylsulfonyl • 2 - thio- 

hydantoin C 10 H 10 O,N,S t = 1 ^>CS. B. Bei der Einw. von Ammonium - 

H S C * N( SOj • CH* • C c Hr) / 
rhodanid auf Benzylsulfamino-essigsaure in Aoetanhydrid bei Gegenwart von etwas Eisessig 
»uf dem Wasserbad (Johnson, Ambler, Am. Soc. 36, 384). — Gelbe Prismen (aus Alkohol). 
Zersetzt sich bei 204°. 

1 - Ureido - 3 - phenyl - 4 - oxo - 2 - thion - imidaaolidin, 1 - Ureido-3-phenyl-2-thio- 

q p NfC H K 

hydantoin C 10 H J0 O,N f S = 1 tch*^ 08 ' B ' Beim Kochen von HwnykenfiH 

and Semicarbazino-essjgsäureäthylester in Eisessig (Bailey, Read, Am. Soc. 86, 1763). — 
Platten (aus Wasser). F:211° (Zers.). Leicht löslieh in heißem Eisessig, schwer in Alkohol 
and Wasser. 



XXIV, 261— 26S 

8yst.No. 3587] GLYCIN ANHYDRID 295 

SONEL 
a-Oxo-4-thion-lmidazolidin, 4-Thio-hydantoin C a H 4 ON,S = i MX). B. 

Durch Einw. der berechneten Menge verd. Natronlauge auf Carbäthoxyamino-thioessigsäure- 
amid (Johnson, Chebnoff, Am. Soc. 34, 1210). — Krystalle (aus Wasser). Zersetzt sich von 
220° ab. — Beim Kochen mit konz. Salzsäure entsteht Hydantoin. Die hellrote Lösung in 
Alkalilauge wird an der Luft purpurfarben, dann tiefrot und zuletzt blau. Einw. von Benz- 
aldehyd: Jb., Ch. 

3. Dioxo-Verbindungen C 4 H,0 2 N 2 . 

1. 2.4-Dioxo-hexahydropyrimidin, Lactam der ß-Ureido-propionsüure, 

IMhydrouracil, Hydrouracil C 4 H e O,N, = H 2 C<£°~^*[>CO (S. 262). B. In 

geringer Menge aus Acrylsäureäthylester durch Erhitzen mit Harnstoff in alkoh. Lösung 
auf 140° (Philifpi, Spenneb, M. 86, 103). Aus Dihydrouridin (s. in der 4. Hauptabt., Kohlen- 
hydrate) durch Kochen mit verd. Schwefelsäure (Levene, La. Force, B. 46, 620). — F: 276° 
(Ph., Sp.). 

2. 2.3- IMoxo -piperazin, N.N' - Äthylen- oxamid, N.N'-Oxalyl-äthylen- 
diamin C 4 H,0,N, = HN<£ I ~^ >NH. 

2.3 - Eioxo - piperazin - dioarbonsäure - (1.4) - dimethylester C 8 H 10 O 4 N s = 

CH,0,C-N<ßg"^ ) >N-CO,-CH,. B. Durch Kochen von Oxalylchlorid mit N.N'-Di- 

carbomethoxy-äthylendiamin in Benzol (Fioee, B. 34, 318). — Krystalle (aus Alkohol). 
F: ca. 167°. — Gibt bei der Hydrolyse Oxalsäure. Bei Einw. von flüssigem Ammoniak erhält 
man Oxamid und eine Verbindung C 7 Hj,0 6 N 4 (amorph; zersetzt sich zwischen 210° und 265°). 

3. 2.5-lMooco-piperagin, Lactam des Glycylglycins, „Olycinanhydrid 1 *, 

„Cycloglycylglycin" 0^,0,1*, = HN<^f ( ^ ) >NH (S. 264). B. Zur Bildung aus 

Glycin beim Erhitzen mit Glyoerin vgl. Maillabd, C. r. 153, 1079; A. ch. [9] 1, 538; 8, 257. 
Beim Schütteln von Chloracetylglycinamid mit 25°/„igem Ammoniak (Beroxll, H. 97, 299). — 
Verbrennungswärme bei konstantem Volumen: 474,9 kcal/Mol (im Vakuum gewogen) (Wbede, 
Ph. Ch. 76, 93; vgl. Landolt-Böbnstein-Roth-Scheel, Physikalisch-chemische Tabellen, 
5. Aufl., Bd. II [Berlin 1923], S. 1614). Über die Bildung von Glycylglycin bezw. Glycin 
beim Erhitzen von Glycinanhydrid mit verd. Schwefelsäure vgl. Nelson- Gerhardt, H. 
105, 274; M. Das bei der elektrolytischen Reduktion entstehende Produkt gibt mit Phenyl- 
hydrazin Glyoxal-phenylosazon (Heimrod, B. 47, 338). — Schicksal von Glycinanhydrid 
im Organismus nach Verfütterung: Levene, Meyer, C. 1910 I, 556. — C 4 H,0,N,-f2LiCI + 
2V,H,0. Nadeln. Verkohlt beim Erhitzen (Pfeiffer, Wittila, B. 48. 1307). Geht beim 
Aufbewahren auf Ton an der Luft in Glycinanhydrid über. — C 4 H,0,N, + 2LiBr + 2 1 /iH,0. 
Nadeln. Verhält sich wie das vorhergehende Salz (Pf., W.). — C 4 H,0,N, + CaCl, + 2H,0. 
Prismen. Gibt bei der Einw. von Wasser Glycinanhydrid (Pf., W.). 

Verbindung 0,^,0»^ („Methylenglycylglycin"). B. Beim Erwärmen von 
2.5-Dioxo-piperazin mit Formaldehyd in schwach alkalischer Lösung auf dem Wasserbad 
(Powarnin, SK. 47, 2111; 0. 1914 II, 1488; 1925 II, 791). — Tafeln (aus Pyridin). F: 180°; 
zersetzt sich bei 186°. Löslich in Wasser, schwerer löslich in Methanol und Pyridin, unlöslich 
in Äther und Schwefelkohlenstoff. — Wird beim Kochen mit Wasser, Alkalien und Säuren 
unter Bildung von Formaldehyd zersetzt. Reduziert Silbernitrat und Kaliumchloroplatinat. 

1.4 -Dimethyl-2.6-dioxo- piperazin, „Sarkosinanhydrid" C 6 H 10 0,N, = 

CH $ -N<p I .«pg ) >N-CH, (8. 265). B. Aus Sarkosin durch Erhitzen mit Glycerin in 

konzentrierter wäßriger Lösung auf 170—175° (Maillard, C. r. 153, 1080; A. ch. [9] 8, 58). — 
Verhalten bei der elektrolytischen Reduktion: Heimrod, B. 47, 346. 

l-Phenyl-8.6-dioxo-piperasin C, H 10 O,N, = HN<co? C H^> NC « H « f 8 - 265 >- B - 
Durch Erhitzen von Phenylglycin und Glycin auf 140—150° (Suida, H. 68, 390). 

PTT -PO 
l-[x-mtro-pb.enyl]-2.5-dioxo-piperaHin 0,^,0^, = HN< C0 ? CH >NC 4 H 4 NO,. 

B. Aus l-Phenyl-2.5-dioxo-piperazin bei der Einw. von konz. Salpetersäure unter Eiskühlung 
(Dubsky, B. 62, 232). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 247—252°. Unlöslich in Wasser, 
schwer löslich in Benzol, leicht in heißem Alkohol und Äther. 



XXIV, 265—20» 

296 HETERO: 2 N. — DIOXO- VERBINDUNGEN CnH2n-202N2 [Syst. No. 3587 

OTT ,r*(\ 

1.4 - Diphenyl - 2.6 - dloxo - piperaain C lt a u O^S t = C,H,-N<qqJ C jj >NC,H, 

(S. 265). B. In geringer Menge beim Kochen von N-Phenyl-glycin mit Cyanamid in 95%igem 
Alkohol (Ellinger, Matsuoka, H. 89, 443). 

1.4 - B1b - [6 - nitro - S - methyl - phenyl] - S.5 - dloxo ■ piperaain C^H,,©,^ = 
0^f-C,H,(CH,)N<^?^ ) >N-C,H ll (CH,)-NO,. ÄAu 8 N-[5-Nitro-2.methyl-phenyl]-glyoin 

durch Erhitzen auf 150—160° (Pollak, J. pr. [2] 81, 294). — Hellgelber Niederschlag (aus 
Essigsaure). F: 186°. Leicht löslich in Eisessig und Nitrobenzol, sehr schwer in Wasser, 
Äther, Benzol, Petroläther und Chloroform. Unlöslich in Alkalilaugen. — Färbt sich beim 
Aufbewahren dunkel. Gibt beim Kochen mit alkoh. Kalilauge das Ausgangsmaterial. 

1.4-Dibenayl-2.6-dioxo-piperaain C l8 H w O,N, = 

C,H 5 -CH,-N<q^?q H D >NCH,C,H 11 (S. 267). B. Aus dem Hydrochlorid des N-Benzyl- 

glycylohlorids beim Kochen mit Nitrobenzol (Mannich, Kufhai,, B. 46, 317). — F: 172° 
bis 173°. 

1.4 - Bis - [ß - oxy - ß - phenyl - ätbyl] - 2.6 - dloxo - piperaain CjoHjjO^, = 

C,H 5 CH(OH)-CH,N<^ H ?ß H D >N-CH,-CH(OH)-C,H,. B. Aus /?-Oxy-/?-phenyl-äthyl- 

amin durch Kochen mit Chloressigsäure&thylester in Alkohol (Mannich, Thiele, Ar. 268, 
190). — Krystalle (aus Essigester). F: 121°. 

1.4-Dibenzoyl-2.6-dioxo-piperaaln C lg H 14 4 N, = 
C,H,-C0N<g H f^g ) >N-C0-C,H,. Die von Scheiber, Reckleben (B. 46, 2418) und 

von Kakbeb, Wehbli, Biedermann, dalla Vbdova {Helv. 11 [1928], 238) als 1.4-Dibenzoyl- 
2.5-dioxo-piperazin beschriebene Verbindung vom Schmelzpunkt 137° aus Hippurylchlorid 
wurde von Karbeb (Priv.-Mitt.) mit der Verbindung Ci,H M 4 N, von Rügheimer (B. 21, 
3326; Hptw. Bd. IX, S. 230) identifiziert; die von Rüghbimeb vertretene Konstitutions- 
auffassung als 2.4-Bis-benzamino-cyclobutandion-(1.3) (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 409) 
wurde von Karbeb (Priv.-Mitt.) bestätigt. Das wahre 1.4-Dibenzoyl-2.5-dioxo-piperazin 
wurde nach dem Literatur-Schlußtermin des Ergänzungswerks [1. I. 1920] von Sasaki, 
Hashimoto (B. 64 [1921], 2688) dargestellt. 

2.6 • Dloxo - piperazin - diessigaäure - (1.4) - dimethylester C I0 H 14 O,N, = 
CH,0 1 C-CH,N<ßQ?p H :) >NCH,-CO,CH,. B. In geringer Menge aus Iminodiessigsäure 

bei der Einw. von methylalkoholischer Salzsäure oder aus Iminodiessigsäuredinitril durch 
Kochen mit methylalkoholischer Salzsäure (Dubsky, Blumer, B. 62, 222). — Krystalle (aus 
Benzol). F: 96—97°. 

2.6 - Dloxo - piperazin - diessigsäure - <L4) - dlanllid C, H M O 4 N 4 = 
C,H,NHCOCH,N<3o?cH ) > NCH f co:NHC « H 5- B - Aus IminodiessigBäuredimethyl- 
ester durch Erhitzen mit Anilin auf 130 — 140° (Dubsky, Granachbr, B. 80, 1696). — 
Graue Blättchen (aus Essigsäure). F: 310 — 320° (Zers.). Ziemlich leicht löslich in sie- 
dendem Eisessig, sehr schwer in heißem Alkohol, Benzol, Chloroform und Pyridin. 

1.4 - Bis - [4 - oarbäthoxy - phenyl] - 2.6 - dloxo - piperaain Cj.HhOjN, = 

C,H 8 0,CC s H 4 N<pQ."^ H °>NC,H 4 CO,C 1 H s . B. Duroh Kochen von 4-Amino-benzoe- 

s&ure-äthylester mit Chloracetamid bei Gegenwart von Natrium Jodid in Alkohol (Einhorn, 
Settffert, B. 48, 2997). — Prismen (aus Eisessig). F: 217—218°. 

1.4 - Bis - [8 - laotylamino - 8 - äthoxy - phenyl] -2.6- dloxo • piperaain C M H,,0gN 4 = 
CH,CH(OH) CO NH C,H,(0 •C,H,)-N< C ^f^ ) >NC.H,(0 C,H,)NH CO CH(OH)CH,. 
Eine Verbindung, der vielleicht diese Konstitution zukommt, s. Ergw. Bd. XHI/XTV, 8. 211. 

1.4 - Dipiperonyl - 2.6 - dloxo - piperazin C^H, 8 6 N, = 

H«C<g>C,H I CH 1 N< C ^?c2 ) >NCH 1 C f H,<g>CH,. B. Aus N-Piperonyl-glyoyl- 

ehlorid beim Kochen mit Nitrobenzol (Mannich, Kufhal, B. 46, 319). — Nadeln (aus Nitro- 
benzol). F: 234 — 236°. Sehr schwer löslich in den gebräuchlichen Lösungsmitteln. 



XXIV, 269—270 

Syst. No. 3587] IMINODIESSIGSÄUREIMID 297 

1.4 ■ Bis - methylanillno - 8.6 - dloxo - piperazin (P) C. ,H M 0,N- = 

C,H 6 -N(CH,)-N<^? c ^>N-N(CH,)-C,H li (J). B. Aus ^Chloracetyl-a-methyl-phenyl- 

hydrazin bei der Einw. von alkoh. Kalilange (Folpmeks, B. 84, 60). — Plättchen (aus verd. 
Alkohol). F: 244—245°. Unlöslich in Wasser, schwer löslich in kaltem Alkohol. 

2.6-Dithion-piperaain C 4 H e N t S, = HN<£ H « CH S >NH. B. Aus dem Sulfat des 

Aminoacetonitrils bei der Einw. von Schwefelwasserstoff in ammoniakhaltigem Alkohol bei 
0° (Johnson, Bubnham, J. Hol. Chem. 9, 465). — Hellgraues Pulver. Wird bei 160° braun, 
bei 270 — 280° schwarz. Unlöslich in siedendem Wasser und Alkohol. Löslich in verd. Natron- 
lauge mit roter Farbe. Wird durch Natronlauge oder heiße konzentrierte Salzsaure in 
Glycin und Schwefelwasserstoff gespalten. — Das Silbersalz zersetzt sich beim Aufbewahren, 
das Quecksilbersalz und das Bleisalz zersetzen sich erst beim Erhitzen. 

4. 2.6- Dioxo-piperazin, Iminodiessig säure -itnid, Imino - diacetimid 

C 4 H,0,N, = HN<^g*;ß3>NH (8. 269). Nadeln (aus Methanol). Beginnt bei 212« sich 

zu zersetzen, verkohlt vollständig zwischen 218° und 220° (Fbanghimont, Dubsky, JR. 36, 
87). — Liefert bei der Einw. von absol. Salpetersäure 4-Nitro-2.6-dioxo-piperazin. — C 4 H a O,N, 
+ HC1. Krystalle. Wird bei 180° gelb, verkohlt zwischen 230° und 260° (F., D., B. 86, 87; 
C. 1918 II, 1428). — C 4 H,0,N t -f HNO,. Krystalle. Zersetzt sich oberhalb 185°. 

4 . Methyl - S.6 • dloxo - piperazin, Methyliminodieasigsäure • imid C.H_0,N. = 
PH -CO 
CH,-N<qjj*. no >****• B. Aus Methyliminodiessigsäurediamid beim Erhitzen im Vakuum 

auf ca. 200° (Dubsky, B. 49, 1039; Fbanchimont, D., B. 86, 97; C. 1912 II, 1429). — Kry- 
stalle (aus Methanol). F: 105 — 106°. Leicht löslich in Aoeton, löslich in heißem Chloroform 
und in Wasser, schwer löslich in Äther. — Das Nitrat liefert beim Kochen mit absol. Salpeter- 
säure l-Methyl-2.3.5.6-tetraoxo-piperazin (D.). — C,H 8 0,N,+ HCl. Nadeln. Verkohlt ober- 
halb 245° (F., D). — C f H,0,N»+HNOv Nadeln. Beginnt von 130° an sich zu zersetzen 
(D; F., D). 

4 • Äthyl ■ 8.6 - dloxo • piperazin, Äthyliminodiessigsäure • imid C a H. a O,N, = 
C,H,-N<Qg*.Qo> NH - B - Aus Äthyliminodiessigsäurediamid beim Erhitzen auf 250° 

unter 10 mm Druck (Dubsky, Blukkb, B. 58, 224). — Krystalle (aus Ligroin). F: 74°. — 
Das Nitrat liefert bei der Einw. von absol. Salpetersäure eine Verbindung C 4 H,0,N [Kry- 
stalle (aus Eisessig); zersetzt sich oberhalb 98° j zersetzt sich beim Umkristallisieren aus 
Alkohol]. — C.H 10 O t N 1 + HCl. Blättchen. — C,H l0 O 1 N t +HNO,. Nadeln. Bräunt sich 
bei 130«; F: 145—148°. 

4 -Fhenyl- 8.6 -dloxo -piperasin, Phenyliminodiessigsäure-imid C„,H 10 O,N, = 

C,H 5 -N<Qg*."QQ>NH (8. 269). B. Aus PhenylimtaodieesigBäurediamid durch Erhitzen 

auf 250° unter 18 mm Druck (Dubsky, B. 58, 227). Aus N-Phenyl-glycinamid beim Erhitzen 
mit Chloraoetamid auf 170° (D.). — Liefert bei der Einw. von absol. Salpetersäure unter 
Kühlung 4-[2.4-Dinitro-phenyl]-2.6-dioxo-piperazin (s. u.). 

4-[2.4-Dinitro-phenyl] -8.6-dioxo-pipera»in , 8.4 - Dinitro • phenyliminodiessig- 

■aure-imid C 10 H,O,N 4 = (O^I) 1 C,H t N<^|[»; C ^>NH. B. Aus 4 - Phenyl - 2.6 - dioxo - 

piperazin bei der Einw. von absol. Salpetersäure in der Kälte (Dubsky, B. 58, 228). — Gelb. 
Amorph. Beginnt bei 105° sich zu zersetzen. Leicht löslich in Aceton und Essigester, 
löslich in Methanol, Alkohol, Ligroin und heißem Eisessig, schwer löslich in Benzol und 
Chloroform, kaum in Äther und Wasser. 

1.4-Diphenyl-8.6-dioxo-piperasiii, FhenyUminodlessigs&ure-axiil C w H 14 O t N, = 

C,H,-N< C Jj»;£° ) >N-C,H 5 (8. 270). B. Zur Bildung aus Phenyliminodiessigsäure- 

monoanilid bei der Einw. von Essigsäureanhydrid vgl. Dubsky, B. 68, 229. — Verhalten bei 
der Einw. von absol. Salpetersäure: D. 

4 - p - Tolyl - 2.6 - dioxo - piperasin, p - TolyliminodiessitTsäure • imid CuHnOjN, = 
CH s C,H 4 -N<ch».'oo> nh ( 8 - m )- Ft 190—192° (Dubsky, B. 68, 230). 



xxir, »70 

298 HETERO: 2 N. — DIOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-20aK2 (Syst. No. 3587 

4-rx.x-Dinitro-4-methyl-phenyl]-2.6-dioxo-piperaBin, [x.x-Dinitro-4-metb.yl- 

PTT .PO 

phenyl]-iminodies8igsäure-imid CnH^O,^ = (O i K) 1 (CH,)C,H 1 N<og».QQ>NH. B. 

Aus p-Tolyliminodiessigsäure-imid bei der Einw. von absol. Salpetersäure unter Eiskühlung 
(Dubsky, B. 62, 230). — Gelber Niederschlag. Beginnt bei 80° unter Zersetzung zu sintern; 
F: oa. 110° (Zers.). 

4 - Aeetyl - 2.6 • dloxo • piperazin , Acetyliminodiessigsäure - imld C 6 H 8 0,N, = 
CH a CO-N<xS* < ^5>NH. B. Aus Aoetyliminodiessigs&urediamid bei der trocknen Destil- 
lation mit Sand und Glaspulver bei 230° unter 15 — 20 mm Druck (Frahchimokt, Dubsky, 
22. 36, 91; G. 1812 II, 1429). Aus Iminodiessigsäure-imid durch Kochen mit Essigsäure- 
anhydrid (F., D.). — Krystalle (aus Methanol). F: 167—168°. Unlöslich in Benzol, Petrol- 
äther und Essigester. — Spaltet beim Erwärmen mit Kalilauge Ammoniak ab. Gibt beim 
Erhitzen mit absol. Salpetersäure 4-Nitro-2.6-dioxo-piperazin. 

2.6 • Dioxo - piperazin - essigsaure - (4) - amid, Triglykolamidsäure - imld - amid 
C,H,O s N, = H^COCH I N<gg«.'ßQ>NH. B. Aus Triglykolamidsäuretriamid durch 

Erhitzen auf 200—205° (Dubsky, Wensink, B. 49, 1042). — Krystalle (aus Essigsäure). 
F: 215 — 216°. — Das Nitrat liefert bei der Einw. von absol. Salpetersäure 2.3.5.6-Tetraoxo- 
piperazin-essigsäure-(l). — C,H,0,N, + HNO,. Blättchen. Zersetzt sich bei ca. 128°. 

2.6 - Dioxo • piperazin - essigsaure • (4) - anilid , Triglykolamidsäure - imid - anilid 
C„H ls O,N, = C,H s -NH'CO-CH,'N<ßg';^>NH. B. Aus Triglykolamidsäure-diamid- 

anilid durch Erhitzen im Vakuum, zuerst auf 220 — 250°, dann auf 200 — 210° (Dubsky, 
Granacheb, B. 60, 1706). — Blättchen (aus 80°/oigem Alkohol). F: 189—190°. Leicht lös- 
lich in heißem, schwer in kaltem Wasser, unlöslich in Benzol. Leicht löslich in verd. Säuren, 
sehr leicht in Alkalüaugen. — C,,Hi,OjN,+HCl + H,0. Blättchen (aus Salzsäure). F: 190° 
bis 200° (Zers.). Leicht löslich in Wasser. Spaltet beim Erhitzen Wasser und Chlorwasserstoff 
ab. — C^HjjO^NT, + HNO, + V»H|0. Blättchen (aus verd. Salpetersäure). Schmilzt explosions- 
artig bei 124°. Leicht löslich in Wasser, schwer in verd. Salpetersäure. 

2.6 - Dloxo - piperaain - essigsaure - (4) • [2.4 - dlnitro • anilid] CjjHnOjNj = 
(0 1 N),C,H,-NH-CO-CH i -N<ßg»;QQ>NH. B. Aus 2.6-Dioxo-piperazin-essigBäure-(4)- 

anilid bei der Einw. von absol. Salpetersäure unter Kühlung (Dubsky, Granacheb, B. 60, 
1708). — Gelbliche Nädelchen (aus Alkohol). F: 225—226° (Zers.). Ziemlich sohwer löslich 
in heißem Alkohol, unlöslich in Wasser und kaltem Alkohol. Färbt sich am Licht tiefer gelb. 

4-BenBolsulfonyl-2.6-dioxo-piperaain C 10 H„,0«N,S = C,H,SO,N<ßg*.'pQ>NH 

(8. 270). Liefert beim Erwärmen mit absol. Salpetersäure eine bei 124 — 130° schmelzende 
Verbindung C 10 H 4 O 10 N«S (T) (Dubsky, Blumer, B. 62, 220). 

4-mtro-2.e-dioxo-piperaaln C 4 H 6 4 N, = O t NN<ßg». C ) Q>NH. B. Aus Imino- 

diessigsäure-imid oder aus Aoetyliminodiessigsäure-imid beim Eindampfen mit absol. Salpeter- 
säure (Frahohmoht, Dubsky, JB. 86, 89, 93; C. 1012 II, 1429). — Nadeln (aus Chloroform). 
Färbt sich beim Aufbewahren erst blau bezw. grün, dann schwarz. Löslich in Methanol, 
Alkohol und Aceton, schwer löslich in Äther und Benzol, fast unlöslich in Wasser. — Liefert 
beim Kochen mit Wasser eine Verbindung C.H-O.N. (s. u.) (D., GrXhagher, B. 60, 1687). 

H.C • N(NO) • C=C • NH • CH, 
Verbindung C.HjO.N», vielleicht 00 _ NH _ CÖ qc-NH-CO B ' Aw 4 - Nitr0- 
2.6-dioxo-piperazin durch Kochen mit Wasser (Dubsky, GbAnachkb, B. 60, 1687). — Blau. 
Amorph. Sehr sohwer löslich in Pyridin und Ammoniak. Löslich in Kalilauge mit rotbraun- 
gelber Farbe; fällt auf Zusatz von Säuren wieder aus. Verändert sich beim Aufbewahren 
in alkal. Lösung. 

5. 4.5- Dioxo -3 -methyl- pyriixolidin bezw. 4.5(be*w. 3.4) - JHoxy - 

»s* «v ... , innn „ OC CH-CH, HOC CCH, 

S(bezw. 5)-methyl-pyrazol 0^,0^, = ^ ^ ^ beBW - hq.^.jjh.^ 

HOC=CCH. 
bezw. i i . B. Bei der Reduktion von 4-Nitro-3(bezw. 5)-methyl-pyrazolon- 

tx\) • C : N • NH. 



XXI F, 270—278 

Syst. No. 8687] DIOXOMETHYLPYKAZOLIDIN 299 

(5 bezw. 3) mit Zinkstaub in siedendem Eisessig (Bijvow, Haas, B. 48, 2660). — Kry- 
stalle (aus Wasser). F: 145°; gibt beim Erhitzen über den Schmelzpunkt Wasser ab, er- 
starrt wieder und schmilzt erneut bei 205 — 215°. 

HN:C CH-CH 

B-Oxo-4-imino-S-methyl-pyraEolidin C.H.ON, = ' j i a . Derivate 

* OCNHNH ^e«v»w, 

die sich nur von der desmotropen Form 4-Amino-5-oxy-3-methyl-pyrazol ableiten lassen, 
s. Syst. No. 3769; Derivate, die sich nur von der desmotropen Form 4-Amino-3-methyl- 
pyrazolon-(ö) ableiten lassen, s. Syst. No. 3774. 

1 - Phenyl - 6 - oxo - 4 - imino - 8 - methyl - pyr azolidtn bezw. 1 - Ph enyl - 4 - amino- 

„ „ „„ HN:C CH-CH, 

S-methyl-pyra»olon-(6) C 10 H U ON, = ^ H x.jfo bezw - 

H-N-HC CCH, , ' * 

I jl bezw. weitere desmotrope Formen (S. 270). Verhalten bei der 

OC • N(C,H,) • N 
Diazotierung: Heiduschka, Eothaoxer, J. pr. [2] 84, 534. Gibt mit 2-Nitro-benzaldehyd 
in Alkohol + Eisessig l-Phenyl-4-[2-nitro-benzalamino]-3-methyl-pvrazolon-(5) (Syst. No. 
3774), mit Zimtaldehyd das entsprechende Cinnamal-Derivat (H., B., J. pr. [2] 84, 538); 
Verbindungen, die bei der Umsetzung mit Salicylaldehyd, Anisaldehyd, Vanillin und Piperonal 
entstehen, s. u. 

Verbindung C^HuOjN.. B. Aus salzsaurem l-Phenyl-4-amino-3-methyl-pyrazolon-(5) 
und Salicylaldehyd in absei. Alkohol (H., B., J. pr. [2] 84, 539). — Gelbes Pulver. Schmilzt 
nicht bis 360°. Unlöslich in organischen Losungsmitteln. — Spaltet bei längerem Kochen 
mit verd. Salzsäure Salicylaldehyd ab und geht in ein rotes, in Alkohol unlösliches Produkt 
über, das beim Kochen mit Alkalilaugen weiterhin Salicylaldehyd abgibt. 

Verbindung C^H^OeN,. B. Aussalzsaurem l-Phenyl-4-amino-3-methyl-pyrazolon-(5) 
und Anisaldehyd in siedendem absolutem Alkohol (H., B., J. pr. [2] 84, 542). — Gelbe, mikro- 
skopische Krystalle (aus Alkohol -f Äther). F: 252°. Ziemlich leicht löslich in Alkohol, 
unlöslich in Äther. Löslich in Alkalien mit orangegelber Farbe. 

Verbindung C M H (0 OgN ( . B. Aus salzsaurem l-Phenyl-4-amino-3-methyl-pyrazolon-(5) 
und Vanillin in siedendem absolutem Alkohol (H., B., J. pr. [2] 84, 540). — Gelbes Pulver. 
Schmilzt nicht bis 300°. Unlöslich in den gebräuchlichen Lösungsmitteln. 

Verbindung CuHhO^,. B. Aus salzsaurem l-PhenyI-4-amino-3-methyI-pyrazolon-(5) 
und Piperonal in siedendem absolutem Alkohol (H., B., J. pr. [2] 84, 541). — Gelbe Krystalle 
(aus Alkohol + Äther). F:235°. Ziemlich leicht löslich in Alkohol, unlöslich in Äther. Löslich 
in Alkalien mit orangegelber Farbe. 

1 -Phenyl -ß- oxo -4-isovalerylimino- 8 -methyl -pyrazolidin bezw. 1- Phenyl - 
4 - iaovalerylamino - 8 - methyl • pyraoolon - (6) C 1S H,,0,N, = 
(CH,),CHCH,-CO-N:C CH-CH, 

OC-N(C,H 6 )-lbl ZW " 

(CH,).CHCH,-CONHHC CCH, v J „ D ^ . 

jl ii bezw. weitere desmotrope Formen. B. Durch 

OC-N(C,H.)-N ^ 

Erhitzen von salzsaurem l-Phenyl-4-amino-3-methyl-pyrazolon-(5) mit isovaleriansaurem 
Natrium und Isovaleriansäureanhydrid auf 170° (Höchster Farbw., D. B. P. 238373 ; 0. 191X11, 
1184;fnö.lO,1140). — Krystalle (aus Alkohol). Schmilzt unscharf bei 230°. Schwer löslich 
in Wasser, leicht in Alkalien. 

l-Fhenyl-B-oxo-4-bensdmino-8-methyl-pyrasolicUn bezw. l-Phenyl-4-benramino- 

C,H.CON:C CHCH, . 

8-methyl-pyra«olon-(5) C x ,H 15 0,N, = OC-N(CH)NH 

C.H.-CONHHC CCH, v . ' * „ D „ . _. 

• i jl bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim to- 

OC-N(C,H,)-N 
dampfen einer Lösung von 1 -Phenyl -4-benzamino-5-benzoyloxy-3-methyl-pyrazol (Syst. 
No. 3769) in alkoh. Kalilauge (Auwras, A. 878, 235).— Nadeln mit 1 H,0 (aus verd. Alkohol). 
Schmilzt bei 110 — 116° unter Wasser-Abgabe, erstarrt wieder und schmilzt erneut bei 183°. 
Leicht löslich in Alkohol und Eisessig, sohwer in Äther, Ligroin und Benzol. Leicht löslich 
in Alkalilaugen. 

1 . Phenyl - 4 - imino - 6 - phenylimino - 8 - methyl - pyrasoUdin C^H^N« — 

HN # C CH-CH 

. y- i desmotrop mit 1 - Phenyl - 4 - amino - 6 - anilino - 3 - methyl- 

C,H,.N:C-N(C,H 5 )NH 

pyrazol, Syst. No. 3736. 



XXIV, 978—274 

300 HETEEO: 2 N. — DIOXO- VERBINDUNGEN C11H211-2O2N2 [8yrt.No.8B87 

l-Phenyl-6-oxo-4-imino-8.8-dtaethyl-pyra«olidin bezw. l-Phenyl«4-amino- 

„ „ n „ HN:C CH-CH, 

2.8-dimethyl-pyrazolon-(6), 4-Amino-antipyrin C u H„ON, = qA.j^q h ».^.qh 

TJJEJ.P CCH 

bezw. * 1 1 * (8. 273). Gibt mit Formaldehyd und NaHSO, in heißemWasser 

OC • N(CjHj) • N ■ CH. 
das Natriumsalz des 4 - Sulfomethylamino - antipyrins (s. u.) (Höchster Farbw., D. B. P. 
264711, 289603; C. 19181, 349, 1741; Frdl. 11, 915, 917; P. C. H. 58, 336); reagiert analog 
mit Aeetaldehyd und Propionaldehyd (H. F., D. B. P. 269677; 0. 18181, 1742; Frdl. XX, 
918). Liefert mit Phosgen in Toluol bei ca. 60° ein Additionsprodukt, da« beim Kochen des 
Beaktionsgemisches in N.N'-Diantipyryl-harnstoff (S. 301) übergeht, und geringe Mengen 
eines gelben Öls, das durch Alkohol in Antipyrylurethan umgewandelt wird (Göttlkb, B. 
48, 1766). Kondensiert sich mit Isatin in alkoh. Losung zu Isatin-antipyrylimid-(3) (Syst. No. 
3774) (A. Meykr, C. r. 187, 1072). — C n H„ON, + HCl. Ultraviolettes Absorptionsspektrum 
in Alkohol: Morgan, Bbiixy, Soc. 108, 1502. — CnHjjON. + HCN+AufCN),. Gelbbraune 
Blattchen. F: 196—198° (H. F., D. B. P. 276134; C. 1814 II, 183; Frdl. 18, 866). Löslich 
in 120 Tln. Wasser. 

l-Phenyl-6-oxo-4-metbyliriüno-2.8-dimethyl-pyra«olidin bezw. 4-Metbylamino- 

CH,N:C CH-CH, ,_ „ „ ^ . 

antipyrin C„H u ON, = 1 XT/ „ „ _L bezw. desmotrope Form. B. Duroh 

OU-JN(C,.tij)-IN -UM, 
Erhitzen von 4-Brom-antipyrin mit Methylamin-Lösung (Höchster Farbw., D. B. P. 243197; 
O. 1818 1, 620; Frdl. 10, 1141). Aus 4-[Methyl-formyl-amino]-antipyrin (Syst. No. 3774) 
duroh Verseif ung (H. F.). — Krystallmasse. Leicht löslich in den meisten Lösungsmitteln. 
— Gibt in w&Br. Losung mit Eisenchlorid eine violettrote Färbung. 

l-Phenyl-6-oxo-4-8ulfomethylünmo-2.8-dimethyl-pyra»olidin bezw. 4 • Sulfo- 
methylamino - antipyrin, Antipyrylamino - metftsAaulfonsaur« CnHjjO^N.S = 

HO,S-CH,N:C CH-CH. ,_ J „ 

1 1 M bezw. desmotrope Form. — Natriumsalz 

OC-N(C,H,)-N-CH, ' ^ 

NaC M H M 4 N,S. B. Aus 4-Amino-antipyrin, Formaldehyd und NaHSO, in heißem Wasser 
(Höchster Farbw., D. B. P. 264711, 259503; C. 1818 1, 349, 1741 ; Frdl. 11, 915, 917; P. C. H. 
58, 336). Krystalle (aus verd. Alkohol oder aus Methanol + Äther). F: 231—233* (Zers.) 
(H. F.). Löslich in 1 Tl. kaltem Wasser und in 10 Tln. Methanol, fast unlöslich in organischen 
Lösungsmitteln mit Ausnahme der Alkohole (H. F.). Reduziert Silbernitrat-Lösung (H. F.). 
Zerfällt in wäßr. Lösung allmählioh in 4-Amino-antipyrin und formaldehydchwefligsaurea 
Natrium (Tiffeneau, C. 1914 1, 1368). Beim Schütteln der wäßr. Lösung mit Benzaldehyd 
entsteht 4-Benzalamino-antipyrin (Tl.). Die wäßr. Lösung gibt mit wenig Eisenchlorid 
eine vorübergehende Dunkelfärbung, mit mehr Eisenchlorid eine dunkelbraune, nach einiger 
Zeit in Kirschrot übergehende Färbung (H. F.). Wird unter der Bezeichnung Melubrin 
als Antipyreticum und Antineuralgicum verwendet (H. F., P. C. H. 58, 336). 

1 • Phenyl - 6 - oxo - 4 - [a - sulfo • äthylimino] « 8.8 - dlmethyl - pyrsiolidln bezw. 
a - Antipyrylamino - äthan - a - sulfonsäure C,,H 1 ,0 1 N,S «=» 
HO,SCH(CH,)N:C CH-CH,, , „ „ . 

1-J1 xt n tt J T rrrr ) Dezw - desmotrope Form. — Natriumsalz. B. 

OC • N(C,H,) • N • CH, 

Aus 4-Amino-antipyrin, Aoetaldehya und NaHSO, in heißem Wasser (Höchster Farbw., 
D. B. P. 269577; C. 19181, 1742; Frdl. XX, 918). Krystalle (aus Alkohol). F: 124—126°. 
Sehr leicht löslich in Wasser, leicht in heißem Alkohol und Methanol, schwerer in Chloro- 
form, unlöslich in Äther, Aceton und Benzol. 

1 - Phenyl - 5 - oxo - 4 • [et - sulfo • propylimino] - 8.8 - dlmethyl • pyraaolidin bezw. 
et • Antipyrylamino - propan - a - sulfonsaure C, t H„O.N.S = 
HO,S-CH(C,H 5 )-N : C CH-CH. . „ „ . , „ 

nh xr/n xt Jr rrer ) bezw. desmotrope Form. — Natriumsalz. B. 

OC ■ N(C,H,) • N • CH, 

Aus 4-Amino-antipyrin, Propionaldehyd und NaHSO, in heißem Wasser (Höchster Farbw., 

D.E. P. 269677; 0. 18181, 1742; Frdl. XX, 918). Krystalle (aus Alkohol). F: 124—126°; 

zersetzt sich bei 130°. Sehr leicht löslich in Wasser, löslioh in Alkohol und in heißem Chloroform. 

l-Phenyl-6-oxo-4-isovalerylimlno-2.8-dlmethyl-pyra»olldln bezw. 4-Iaovaleryl- 

« ™, n ix ™ (CH,),CHCH t CON:C CH-CH, 

arnino-.nttpyrinC^O.N,- OC-N(C,H.)-N-CH, Wde8mo - 

trope Form. B. Durch Erhitzen von 4-Amino-antipyrin mit Isovaleriansäure und Phosphor- 
tricnlorid auf 126° (Kwoix & Co., D. B. P. 227013; C. 1810 II, 1346; Frdl. 10, 1189). Aus 

») Vgl. daiu Ergw. Bd. I, 8. 303 Anm. 2. 



XXIV, 974—276 

Syst No. 3687] AMINOANTIPYRIN 301 

l-Phenyl-4-isovalerylammo-3-methyl-pyrazolon-(5) (S. 299) und Dimethylsulfat in siedendem 
Benzol (Höchster Farbw., D. R. P. 238373; G. 1911 II, 1184; Frdl. 10, 1140). Durch Er- 
hitzen von l-Phenyl-5-oUor-4-isovalerykmino-3-methyl-pyrazol (Syst. No. 3712), von 1-Phe- 
nyl-4-isovalerylamino-5-&thoxy-3-methyl-pyrazol (Syst. No. 3769) und von 1-Phenyl- 
4-isovalerylamino-5-isovaleryloxy-3-methyl-pyrazol (Syst. No. 3769) mit Methyljodid im 
Bohr auf 100° und Erwärmen der Reaktionsprodukte mit Soda-Lösung (H. F.). — Bitter 
schmeckende Krystalle (aus Wasser oder Benzol). F: 203° (K. & Co.; H. F.). Leicht löslich 
in Methanol und Chloroform, schwer in kaltem Alkohol und Benzol (K. & Co.). — Gibt in 
w&ßr. Lösung mit Eisenchlorid eine blutrote, mit Silbernitrat eine braune Färbung (K. & Co.). 

1 - Phenyl - 6 - oxo- 4- [a- brom- iaovaleryümino] -2.8- dimethy 1- pyrazolidin bezw. 
4 - [a • Brom - isovalerylamino] - antipyrin C 16 H l0 O.N 1 Br = 
(CH t ) 1 CH-CHBr-CO-N:C— CHCH, v 

OCN(C.H 5 )-NCH, hm - t»*™^ Form - B - Durch Er " 
warmen von 4-Amino-antipyrin mit a-Brom-isovalerylbromid (Ksoll & Co., D. R. P. 227013; 
C. 1910 II, 1346; Frdl. 10, 1139). Beim Behandeln von l-Phenyl-4-[a-brom-isovaleryl- 
amino]-5-[a-brom-Jsovaleryloxyj-3-methyI-pyrazol mit Dimethylsulfat auf dem Wasserbad 
(Höchster Farbw., D. R. P. 238373; O. 1911 II, 1184; Frdl. 10, 1140). — Blattchen (aus 
Alkohol). F: 206° (Zers.) (K. & Co.), 206° (H.F.). Sehr schwer löslich in kaltem Wasser, 
Äther, Ligroin und Benzol, leichter in heißem Alkohol (K. & Co.). Löslich in verd. Säuren 
(H. F.). — Gibt mit Eisenchlorid in wäßr. Lösung eine gelbe Färbung (K. & Co.). 

l-Phenyl-6-oio-4-[oarbäthoxy-imino]-2.3-dimethyl-pyrazolidin bezw. 4-[Carb- 
äthoxy - amino] • antipyrin, Antipyrylurethan C 14 H 1 ,O a N. = 
C,H 5 0,CN:C CHCH. J „ 

rvA xT<n Ti n!r rra bezw. desmotrope Form ( 8. 274). Prismen (aus Alkohol). 

OC ■ N(C,H 8 ) • N • CH, 
F: 206—207" (Göttlke, B. 48, 1766). 

Bis-[l-phenyl-6-oxo-8.3-dimethyl-pyrazoUdyüden-(4)]-h.arnBtoff bezw. N.IT'-Di- 

OC TN • C CH - CH 1 

antipyryl-harnBtofrC,.H 11 0,N, = ' i „_„ i „„ ' bezw. desmotrope Formen. 

I OC-N(C,H,)N-CH, J. 
B. Durch Einw. von Phosgen auf 4-Amino-antipyrin in Toluol bei 50° und nachfolgendes 
Kochen des Reaktionsgemisches (Göttlke, B. 48, 1766). — Krystalle (aus Methanol). F: 259° 
bis 260°. Leicht löslich in Chloroform und Eisessig, 'schwer in kaltem Alkohol, sehr schwer 
in Aceton und Wasser, unlöslioh in Äther und Benzol. Sehr leicht löslich in Natriumjodid- 
Lösung. — Liefert mit Di&thylmalonylohlorid in Chloroform auf dem Wasserbad 1.3-Dianti- 
pyryl-6.5-diäthyl-barbitursaure (Syst. No. 3774). Gibt beim Erhitzen mit Anilin auf 170° 
bis 176° N-Phenyl-N.N'-diantipyryl-harnstoff (Syst. No. 3774); N-Phenyl-N.N'-diantipyryl- 
harnstoff entsteht auch neben einer bei 158° schmelzenden Verbindung (ziegelrote Nadeln 
aus Alkohol) beim Erhitzen von N.N'-Diantipyryl-harnstoff mit Phenylhydrazin auf 190° bis 
195°. Beim Erhitzen mit p-Phenetidin auf 180° entsteht neben N-[4-Äthoxy-phenyl]-N.N'-di- 
antipyryl-harnstoff eine Dei 208 — 209° schmelzende Verbindung (Krystalle aus Alkohol). 
— Physiologische Wirkung: G., B. 48, 1769. — Gibt mit Eisenchlorid in wäßriger oder 
sehr schwach mineralsaurer Lösung eine tiefrote Färbung. Beim Erwärmen mit Miixonb 
Reagens tritt erst Gelbfärbung, dann Rotfärbung und Abscheidung eines schmutzigroten 
Niederschlags auf. — 2C Ä Hi 4 0,N,-f3HI. Krystalle (aus Eisessig). F: 210—211°. — 
2C t .H H OX + 3HI+2C,H,C>. Olivgrüne Nadeln (aus Alkohol). F: 225— 220°. Verwittert 
an derLuft und wird dabei kupferrot. 

l-Phenyl-6-oxo-4-sulflmlno-8.8-dimethyl-pyrazolidin bezw. 4-Sulfamino-anti- 

HO,SN:C CHCH, t 

pyrin, Anttpyryl«nlf»nüd«Äur* CnHj^N.S = OCN(C H )NCH W ' 

desmotrope Form (8. 276). Überführung in Quecksilber- Verbindungen: Givaudan, Schkit- 
lin, D. R. P. 261081, 261082, 266Ö78; C. 1918 II, 192, 1783; Frdl. 11, 1118, 1119, 1120; 
Schweiz. Serum- u. Impfinst., D. R. P. 307893; C. 1918 II, 693; Frdl. 18, 984. 

Diaoetyl • mono - [1- phenyl- 8- oxo- S.8- dlmethyl- pyrazoUdyliden- (4) - hydrazon] 
bezw. Diaoetyl - mono - antJpyrylhydraaon ([Antipyrin • 4 - azo] - methyläthylketon) 

T CH,CO-qCH,):NN:C CHCH, , A _ _ 

Q.AA«.- OC.N(C.H.).N.CH, bezw. desmotrope Formen. Ä 

Bei der Einw. von Antipyrin-diazoniumchlorid-(4) auf Methylacetylaceton bei Gegenwart 
von Natriumaoetat in verd. Alkohol (Morgan, Reiht, Soc. 108, 816). — Gelbliche Tafeln 
(aus Alkohol). F: 199—200°. Leioht löslich in Chloroform und Pyridin, schwerer in anderen 
Lösungsmitteln. Ultraviolettes Absorptionsspektrum in absol. Alkohol und bei Gegenwart 
von 1 Mol Natrium&thylat in absol. Alkohol: M., R., Soc. 108, 1495. 



XXIV, «77 

302 HETEBO: 2N. — DIOXO-VEEBIKDÜNGEN C n H2n-202N2 [Syst. No. 3687 

Naphthoohinon • (l.S) - imid - (2) - [1 • pbenyl - 6 - oxo - 2.3 - dimethyl • pyrazolidyli- 
den -(4)- hydraaon] -(1) bezw. Antipyrin - <4 azo 1> - naphthylamin - (2) C^H^ON,, 
Formel I bezw. II. B. Aus Antipyrin-diazoniumchlorid-(4) und ^-Naphthylamin in wäßrig- 

NH NHj 

I. ^Ji:NH:C CHCHj n. <""^>N:NC====C0H 8 



alkoholischer Salzsäure (Morgan, Reilly, Soe. 108, 814). — Orangerote Nadeln (aus Alkohol). 
F: 235°. Schwer loslich in den meisten organischen Losungsmitteln, leichter in Pyridin, 
unlöslich in Wasser. Absorptionsspektrum der freien Base und des Hydrochlorids in absol. 
Alkohol: M., E., Soe. 108, 1502. — C^H^ON, + HCl. Blauschwarze, bronzeglänzende 
Nadeln. Zersetzt sich bei 185° (M., R., Soe. 103, 814). Schwer löslich in Wasser und in den 
meisten organischen Lösungsmitteln, löslich in Pyridin. 

Naphthoohinon - (1.2) - äthylimid - (2)-[l-phenyl-6-oxo-2.8-dimethyl-pyraaolidy- 
liden - (4) - hydraaon] - (1) bezw. Antipyrin - <4 azo 1> - [N - äthyl - naphthylamin - (2)] 

C„H„0N s = CAN:C 10 H.:NN:C CH-CH, 

" " s 0CN(C,H 6 )N-CH, 

C,H S NHC 10 H,N:NC===CCH, . 

I i . B. Aus Antipyrin-diazomumchlorid-(4) und 

OC-N(C,H,)-N-CH, n 

Athyl-A-naphthyl-amin in verd. Alkohol (Morgan, Reilly, Soe. 108, 1500). — Rote Tafeln 
(aus Methanol). F: 186°. Sehr schwer löslich in Wasser und Äther, ziemlich leicht in Benzol, 
leicht in Alkohol und Pyridin. Absorptionsspektrum der freien Base und des Hydrochlorids 
in absol. Alkohol: M., R., Soe. 103, 1502. — C M H„0N B + HC1. Dunkelblaue, bronzeglanzende 
Krystalle. Zersetzt sich bei 135 — 140°. Sehr schwer löslich in organischen Lösungsmitteln. 
Löslich in konz. Salzsaure oder Schwefelsaure mit violettroter Farbe, die beim Verdünnen 
mit Wasser oder Alkohol in Blau übergeht. 

Fontantrlon - (2.8.4) - [1 - phenyl - 5-oxo-2.8-dimethyl-pyrazolidyliden-(4)-hydr- 
aaon]-(8) bezw. Pentantrion - (2.8.4) - antipyrylhydrason - (8) ( [Antipyrin -4- azo] - 

„ „ ~. T (CH,-CO)iC:N-N:C CHCH. 

aoetylaoeton) C lt H 18 0,N 4 = oA-N(C H)4ra W ' de8motro P e For - 

men. B. Aus Antipyrin-diazoniumchlorid-(4) und Acetylaceton bei Gegenwart von Natrium- 
aoetat in verd. Alkohol (Moboan, Reilly, Soe. 103, 815). — Orangerote Schuppen und Nadeln 
(aus Alkohol). F: 181—182° (M., R., Soe. 103, 815). Unlöslich in Wasser, schwer löslich in 
Äther, leichter in anderen organischen Lösungsmitteln (M., R., Soe. 103, 815). Löslich in 
verd. Natronlauge (M., R., Soe. 108, 1494). Absorptionsspektrum in absol. Alkohol und bei 
Gegenwart von 1 Mol Natriumäthylat in absol. Alkohol: M., R., Soe. 103, 1495. — 
Natriumsalz. Orangebraune Tafeln. Zersetzt sich bei 215—220° (M., R, «Soe. 108, 1495). 
Gibt in wäBr. Lösung mit Ferrichlorid eine rote Färbung, mit Kupfersulfat einen olivgrünen 
Niederschlag (M., R., Soe. 108, 815). 

Methylphenyltriketon • ms - [1 - phenyl-6-oxo-2.3-dimethyl-pyraaolidyliden-(4) - 
hydraaon] bezw. Methylphenyltriketon-ms-antipyrylhydrason ([Antipyrin-4-aao]- 

„ ^ ~. T C,H 4 COC(COCH,):NN:C CHCH, , 

ben«oylaoeton) W Ä = OCN(C.H.)NCH, b " w - *- 

motrope Formen. B. Aus Antipyrin-diazoniumchlorid-(4) und Benzoylaceton bei Gegen- 
wart von Natriumacetat in verd. Alkohol (Morgan,* Reilly, Soe. 108, 1496). — Gelbe 
Tafeln (aus Alkohol). F: 142—143°. Sehr leicht löslich in Pyridin und Chloroform, leicht 
in Alkohol und Benzol, unlöslich in Äther, Petroläther und Wasser. Absorptionsspektrum 
in absol. Alkohol und bei Gegenwart von 1 Mol Natriumäthylat in absol. Alkohol: M., R. 

a.ß - Dioxo - buttersäure - äthylester-oc - [1 - phenyl - 6 - oxo - 2.8-dimethyl-pyrazo- 
lidyliden-(4)-hydrazon] bezw. a.^-Dioxo-buttersäur©-äthylester-a-antipyrylhydraBon 
([Antipyrin - 4 - aao] - aoetessigaäureathylestar) C, ,H M 4 N 4 = 
CH,-CO-C(CO l -C t H,):N-N:C CHCH, v * „ „ . . 

rJi -nun -er t!t nxr bezw. desmotrope Formen. B. Aus Anti- 

OC • N(C,rI,) • N ■ CH, 

pyrin-diazoniumchlorid-(4) und Acetessigester bei Gegenwart von Natriumacetat in verd. 
Alkohol (Morgan, Reilly, Soe. 108, 816). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 174—175°. 
Schwer löslioh in Wasser, Äther und Essigester, leichter in Chloroform und anderen Lösungs- 
mitteln. Absorptionsspektrum in absol. Alkohol und bei Gegenwart von 1 Mol Natrium- 
äthylat in absol. Alkohol: M., R., Soe. 108, 1497. 



XXIV, 277—278 

Sylt. No. 3587] ANTIPYRINAZO-ACETYLACETON 303 

Naphthoohlnon - (LS) - sulfonsäure - (6) - imid-(2)-[l-phenyl-D-oxo-2.3-dimethyl- 
pyraoolidyliden - (4) - hydrazon] - (1) bezw. Antipyrin - <4 azo 1> - [naphthylamin - (2) - 
sulfonsäure-(6)] 0,^,0^,8, Formel I bezw. II. B. Aus Antipyrm-diazoniumchlorid-(4) 
NH NHi 

< \Z/ >:NN:C CHCH» Q-II:lf'C==CCHi 

H0»8 HOsS 

und in Wasser suspendierter NaphthyIamin-(2)-sulfonsäure-(6) (Morgan, Bbilly, Soc. 108, 
1601). — Botbraune Krystalle (aus verd. Alkohol). Gibt mit Alkalien gelbe, mit Säuren 
dunkelblaue Salze. Absorptionsspektrum der freien Verbindung und des Hydrochlorids 
in 90°/ igem Alkohol: M., B. 

l-p-Tolyl-B-oxo-4-8ulfomethylimino-2.3-dimethyl-pyrazolidin bezw. 1-p-Tolyl- 
4 - sulfomethylamino • 2.8 • dimethyl - pyrazolon - (5) C ia H, 7 O.N,S = 

H0,S-CH,-N:C CH-CH. v „ „ . , n 

OC-N(C.H 4 -CH,).N-CH, > hmr - d "° wta * e Porm - - Natr,«m.»l,. B. 
Ausl-p-Tolyl-4-amino-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)^p««)., 8. 278), Formaldehyd und NaHSO, 
in heißem Wasser (Höchster Farbw., D.B.P. 264711, 259503; G. 19181, 349, 1741; Frdl. 
11, 915, 917). Krystalle (aus Chloroform). Sintert bei 120°, zersetzt sich bei 125°. Sehr leicht 
löslich in Wasser, löslich in warmem Alkohol und Chloroform. 

2 - Äthyl - 1 - p - tolyl - 5 - oxo - 4-sulfömethylimino - 3 - methyl - pyrazolidin bezw. 
2 -Äthyl-l-p-tolyl-4- sulfomethylamino -3-methyl-pyrazolon-(6) C 14 H„0 4 N,S = 

HO,SCH,N:C— CHCH,, , 

06.N(C ? H 4 CH,).]!l.C,H, > b "* W - desmotr °P e Form - - Natriumsalz. B. 
Aus 2-ÄthyM-p-tolyl-4-amino-3-methyl-pyrazolon-(5) (Hptw., 8. 278), Formaldehyd und 
NaHSO, in heißem Wasser (Höchster Farbw., D.B.P. 263458; C. 1813 II, 830; Frdl. 11, 
918). I&yBtalle (aus Chloroform). Sintert bei 90°, schmilzt unscharf bei 100°, zersetzt sich 
bei 118°. Sehr leicht löslich in Wasser, ziemlich leicht in Alkohol und in heißem Essigester, 
Aceton und Chloroform, schwerer in Benzol, fast unlöslich in Äther. 

1 - [4 - Äthoxy - phenyl] - 6 - oxo - 4 - imino - 2.8 - dimethyl - pyrazolidin bezw. 

1 - [4 - Äthoxy - phenyl] - 4 - amino - 2.8 - dimethyl - pyrazolon - (6) C 1 ,H,,O.N s = 
HN:C— CH-CH, t H,NC - CCH, „ 

i L bezw. i \ . B. Aus l-[4-Ath- 

OC-N(C,H 4 -0-C,H,)-N-CH, OC-N(C,H 4 -0-C 1 H,)-N-CH I L 

oxy-phenyl]-2.3-dimetnyl-pyrazolon-(5) (Hptw., 8. 43) durch Nitrosierung und nachfolgende 

Beduktion (Höchster Farbw., D.B.P. 264711 ; C. 1913 I, 349; Frdl. 11, 915). — F: 132—133°. 

l-[4-Äthoxy-phenyl] -B-oxo-4-Bulforaethylimino-2.3-dimethyl-pyrazolidin bezw . 

l-[4-Äthoxy -phenyl] -4-8uifomethylamino-2.8-dimethyl-pyrazolon-(6) C 14 H 19 6 N,S = 

HO,SCH,N:C- -CHCH „ „ „ . , 

~JL » T «~ ~ «„ ,1 *) bezw. desmotrope Form. — Natriumsalz. 

OC-N(C,H 4 -0-C 1 H,)-N-CH t 
B. Aus l-[4-Äthoxy-phenyl]-4-amino-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5), Formaldehyd und NaHSO, 
in heißem WaBser (Höchster Farbw., D.B.P. 264711, 259503; C. 19181, 349, 1741; Frdl. 
IX, 915, 917). Wasserhaltige Krystalle. Schmilzt nach dem Trocknen über Schwefelsäure 
bei 113—116°, zersetzt sich bei 133 — 135°. Sehr leicht löslich in Wasser sowie in warmem 
Alkohol und Chloroform. 

2 - Äthyl - 1 - [4 ■ äthoxy - phenyl] - 6 • oxo - 4 - imino - 3 - methyl - pyrazolidin bezw. 

2 - Äthyl - 1 - [4 - äthoxy - phenyl] - 4 - amino - 3 - methyl - pyrazolon • (6) C 14 Hi,0,N, = 

OC-NICÄ.O.C.H.J.N.CH.' hm '' ^ motro ^ Fora - K AU8 2-Athyl-l-[4-ätho X y- 
phenyl]-3-methyl-pyrazolon-(5) (S. 207) durch Nitrosierung und nachfolgende Beduktion mit 
Zinkstaub und Schwefelsaure (Höchster Farbw., D.B.P. 263458; G. 1918 II, 830; Frdl. 11, 
918). — F.- 67°. Leicht löslich in Wasser und Alkohol. 

2 - Äthyl - 1 - [4-äthoxy-phenyl]-5-oxo-4-8ulfomethylimino-8-methyl-pyraaolidin 
bezw. 2 - Äthyl - 1 - [4 - äthoxy - phenyl] - 4 - Bulfbmethylamino-8-methyl-pyraaolon-(6) 

„ „ ~«„ HO,SCH,N:C — CHCH, lx , 

WW" 06.N(C.H 4 .0.C i H.).N.C i H. "> *"' *-° l "* B *"»• ~ 

Natjiumsalz. B . Aus 2-Äthyl-l-[4-&thoxy-phenyl]-4-amino-3-methyI-pyrazolon-(5), Form- 

') Vgl. dato Ergw. Bd. I, 8. SOS Anm. 2. 



XXIV, »78—279 

304 HETEEO: 2 N. — DIOXO-VERBINDUNGEN CnH2n-20aN2 [8yrt. No. 3587 

aldehyd und NaHSO, in heißem Wasser (Höchster Farbw., D.E.P. 263458; 0. 1918 II, 
830; Frdl. 11, 918). Krystalle (aus Chloroform). Sintert von 70° an, schmilzt unscharf bei 
98°, zersetzt sich bei 115°. Sehr leicht löslich in Wasser und Methanol, ziemlich leicht in 
Alkohol, Aceton, Chloroform und Benzol, fast unlöslich in Äther. 

l-[8-Ajnino-phenyl]-6-oxo-4-imino-2.8-dimethyl-pyrazolidin bezw. l-[8-Amino- 

„ „ „ HN.C CHCH. 

phenyl]-4.amino-2.S-dimethyl-pyrasolon-(B) C n H 14 ON 4 = 0( J. N(C H <NH j.^.qu 

TT *J p P . nTJ 

bezw. ' i i * . B. Durch Reduktion von l-[3-Nitro-phenyl]-4-nitro- 

OC • N(C,H 4 • NH,) • N • CH, 
2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) mit Zinn und Salzsaure (Michaelis, A. 878, 309). — Krystalle 
(aus Alkohol). F: 170°. Sehr leicht löslich in Wasser, Chloroform und Alkohol, unlöslich in 
Äther. — CuH 14 ON 4 + 2 HCl. Krystalle. F: 245°. Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol. 

„„„„ CH,CON:C CH-CH, , 

Diaoetylderivat C 16 H lg O,N 4 = oi-^CÄ-NH-CO-CH,) ^-CH, ^ 

desmotrope Form. B. Durch Behandeln der vorangehenden Verbindung mit Acetanhydrid 
(Michaelis, A. 878, 310): — Krystalle (aus Wasser). F: 273°. Sehr leioht löslich in Wasser 
und Alkohol, unlöslioh in Äther. 

l-[4-Amino-phenyl]-6-oxo-4-imino-2.3-dimethyl-pyraaolidin bezw. l-[4-Amino- 
phenyl] - 4 - amlno - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5) C n H 14 ON 4 = 
HN:C CHCH, , H^-C C CH, „ ^ ,_ „ J , . 

OC.N(C,H 4 .NH,).k.CH, hm - OC.N(C,H 4 .NH,).N.CH,- * M ^^^ 
vonl-[4-Nitro-phenyl]-4-nitro-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) mitZinn und Salzsäure (Michaelis, 
A. 878, 339). — Nadeln (aus Chloroform + Petrolather). F: 179° (M., A. 880, 342). Leicht 
löslioh in Wasser, Alkohol und Chloroform, unlöslich in Äther. 

CH,CON:C CHCH, v 

Diactylderivat 0^,0,^ = o6.N<C,H 4 .NHCO.CH,).N.CH, *"' 

desmotrope Form. B. Durch Behandlung der vorangehenden Verbindung mit Acetanhydrid 
(Michaelis, A. 878, 339). — Nadeln (aus Alkohol). F: 291". Löslich in Wasser und Alkohol, 
unlöslich in Äther. — Zeigt keine antipyretische Wirkung (Bayer & Co., A. 878, 340). 

1 - [4 - Amlno - phenyl] • 4 - imino • 6 • thion - 2.8 - dimethyl - pyrazolidin bezw. 
1 - [4 - Amlno - phenyl] - 4 - amlno - 2.8 - dimethyl - pyraaolthion • (6) C,,H 14 N 4 S = 
HN:C CHCH, u H.NC C-CH, „ ^ 

„k ,.t,„ ^ „„ . »I „„ bezw. i „ „ „ „„ i ^„ • B. Durch Reduktion von 

SC-N(C.H 4 NH,)N-CH, SC-N(C.H 4 - NH^-N-CH, 

l-[4-Nitro-phenyl]4-nitro-2.3-dimethyl-pyrazolthion-(ö) mit Zinn und Salzsäure (Michaelis, 
A. 878, 346). — Gelbliche Krystalle mit 1 H,0 (aus Alkohol + Petrolather). Wird bei längerem 
Erhitzen auf 110—120° wasserfrei. F: 207°. Löslich in Wasser, Alkohol und Chloroform, 
unlöslich in Äther. 

~ , „ „ ~„ T o CH,CON:C CHCH,, 

Diaoetylderlvat Wl N 4 S - SC. N (C.H 4 .NH.CO.CH.). N .CH, ^ 

desmotrope Form. Nadeln (aus Alkohol + Petrolather). F: 273° (Michaelis, A. 878, 347). 

Leicht löslich in Wasser und Alkohol. 



6. 2.6-IHoxo-4-methyl-imtdazolidln, Lactatn der a-Ureido-propion- 

CH 'HC'NH 
säure, 6- Methyl -hydantoin C4H,0,N, = * i „„/CO. 

a) In wäßr. Lösung linkadrehendea 5 - Methyl - hydantoin C 4 H 4 0,N, = 

CH« * HC • NHv 

oi'NH/ ' Entspricht sterisoh dem natürlichen Alanin (Ergw. Bd. HI/TV, S. 489). 

— B. Beim Kochen von linksdrehender a-Ureido-propions&urejErgw. Bd. HI/IV, S. 490) 
mit verd. Salzsäure (Daxin, 8oe. 107, 439). — Krystalle (aus Wasser). F: 176— 177°. Sehr 
leicht löslioh in Wasser, [o]?: —60,6° (Wasser; p = 2,8). — Wird durch verd. Alkalilauge 
bei gewöhnlicher Temperatur schnell raoemisiert. 



XXIV, 279-286 

Sylt. No. 3587] METHYLHYDANTOIN 305 

In AoetonlöBung linksdrehendes 8-Phenyl-B-methyl-hydantoin C 10 H,«O»N, = 

QJJ .JJC JJJJ 

* rwA xr n xx \/CO. **■ Aus rechtsdrehender a-[o>-Phenyl-ureido]-propionsäure (Ergw. 

Bd. XI/XII, 8. 235) beim Kochen mit 20%iger Salzsäure (Wüst, J. biol. Chem. 84, 190). — 
Nadeln. F: 178°. <xg: —0,20° (0,2031g in 5,0988g Aceton; l = 5cm), +0,06° (0,2700g 
in 5,0410 g 0,5 n -Natronlauge; 1 = 5 cm). 

In Aoetonlösung linksdrehendes 3-a-Naphthyl-B-methyl-hydantoin C 14 H„0,N,= 
qtj .jjo JTJJ 

* r\M vn n /CO. B. Aus rechtsdrehender a-[<u-a-Naphthyl-ureido]-propionsäure 

(Ergw. Bd. XI/XII, S. 527) beim Kochen mit 20%iger Salzsäure (West, J. biol. Chem. 34, 
191). — Krystalle (aus Wasser oder verd. Alkohol). F: 166°. ag: —0,42° (0,2504 g in 5,2367 g 
Aceton; 1 = 5 cm). — Geht bei mehrtägiger Einw. von kalter verdünnter Natronlauge in 
inakt. a-[o>-ct-Naphthyl-ureido]-propionsäure über. 

b) Inaktives 5-Methyl-hydantoin C 4 H,0,N, = i )CO (S. 279). B. 

{Aus Carbaminyl-dl-alanin .... beim Eindampfen mit Salzsäure .... (Andreasch, M. 28, 
807}; Daxin, Soc. 107, 439; West, J. biol. Chem. 84, 189). Beim Behandeln von 5-Methyl- 
2-thio-hydantoin mit Quecksilberoxyd (Komatsu, C. 1911 II, 537). — F: 150° (D.), 155° 
bis 156° (W.). 

B-Oxo-2-imino-4-methyl-imidazolidin, 6-Methyl-hydantoin-imid-(2), „Alakrea- 
CH *HC"NH 
tinin" C 4 H,ON s = s i )C:NH bezw. desmotrope Formen (8. 280). B. Bei der 

Reduktion von 2-Benzolazo-4(bezw. 5)-methyl-imidazol (S. 232) mit Zinkstaub und verd. 
Essigsäure (Farghkr, Pyman, Soc. 115, 252; vgl. a. F., Soc. 117 [1920], 670). — Prismen 
mit 1 H ? (aus Wasser). Schmelzpunkt der wasserfreien Substanz : 222—223° (korr.) (F., P.). — 
Gibt mit kalter alkalischer Permanganat-Lösung eine grüne Färbung (F., P.). — C 4 H 7 ON s + 
HCl. Prismen (aus absol. Alkohol). F: 202— 203° (korr.) (F., P). Sehr leicht löslich in Wasser, 
schwer in kaltem Alkohol. — Pikrat C 4 H 7 ON s + C,H,0,N,. Gelbe Nadeln (aus Wasser). 
Sintert bei 200°; F: 212" (korr.; Zers.) (F., P.). Schwer löslich in kaltem Wasser. 

6 - Oxo - 2 - phenyllmlno • 4 - methyl - imidaaolidin, 5 • Methyl ■ hydantoin • anil-(2) 
CH *HC*NH 
C, H n ON, = * i ^^>C:N-C e H, bezw. desmotrope Formen. Zur Konstitution vgl. 

F argheb, Soc. 117 [1920], 671. — B. Bei der Reduktion von 5(bezw. 4) - Benzolazo- 
4(bezw. 5)-methyl-imidazol (S. 232) mit Zinkstaub und 50°/ iger Essigsäure (F., Pyman, 
Soc. IIB, 255). — Tafeln (aus Wasser). F: 265° (korr.) (F., P). Sehr schwer löslich in 
kaltem Wasser; löslich in verd. Natronlauge (F., P.). — Wird durch konz. Salzsäure bei 
170° in Ammoniak und eine nicht näher untersuchte Base (Hydrochlorid: Tafeln aus Alkohol; 
F: 280° [korr.]) gespalten (F., P.). — Gibt mit alkal. Permanganat-Lösung eine grüne Fär- 
bung (F., P.). — Hydrochlorid. Tafeln (aus Alkohol). F: 206— 208° (korr.) (F., P.). Leicht 
löslich in Wasser und in heißem Alkohol sowie in konz. Salzsäure. — Natriumsalz. Nadeln 
(F., P.). Wird durch Kohlendioxyd zersetzt. 

1 - Fhenyl - 2.6 - dioxo - 4 - methyl - imidaaolidin, 3 - Phenyl - 6 - methyl - hydantoin 

CH.-HC NH V 

C 10 H 10 1 N 1 = i MX) (S. 280). B. {Bei teilweisem Eindampf en einer Lösung 

OC-N(C,H 6 ) 
von Anilinofonnyl-dl-alanin JB. 41, 2500}; West, J. biol. Chem. 34, 189). — F: 178°. 

l-ot-Naphthyl -2.6 -dioxo -4 -methyl -imidaaolidin, 3-a-Naphtb.yl-6-metb.yl- 

rjTj .jjr; NH 

hydantoin C 1 fi 1 ßJSt = ' i Vtt). B. Beim Kochen von inakt. <x-[<u-a-Naph- 

OC •N(CjjH 7 )' 
thyl-ureidol-propionsäure mit 20°/o>ger Salzsäure (West, J. biol. Chem. 34, 190). — Nadeln 
(aus verd. Alkohol). F: 179 — 180°. Sehr schwer löslich in siedendem Wasser. 

6-Oxo-2-thlon-4-m«thyl-imidaaoUdin, 6-Methyl-2-thio-hydantoin C 4 H 8 ON,S = 
CH »HC'NH 

* nA WH^ 08 ' B ' Au8 »-Methyl-co-acetyl-thiohydantoinsäure (Ergw. Bd. III/IV, S. 496) 

(Whbhleb, Nioolbt, Johnson, Am. 48, 474) und aus l-Acetyl-5-methyl-2-thio-hydantoin 
(S. 306) (Johnson, J. biol. Chem. 11, 100; vgl. Komatsu, C. 1811 II, 537) beim Erhitzen mit 
kons. Salzsäure. — Prismen oder Tafeln (aus Alkohol). F: 161° (J.), 158— 159° (Wh., N., 
J.), 158° (K.). Leioht löslich in Äther und Benzol (K.), in siedendem Wasser (K. ; Wh., N., J.) 
und in siedendem Alkohol (Wh., N., J.) sowie in Alkalilaugen (K.). - Liefert beim Behandeln 

BBILSTBIN» Handbuoh. 4. Aufl. Brg.-Bd. XXIU/XXV. 20 



XXIV, 285—288 

306 HETEBO: 2 N. — DIOXO-VEBBINDUNGEN C n H2n-202N2 [Syst. No. 3587 

mit Quecksilberoxyd 5-Methyl-hydantoin (K.). — Physiologische Wirkung: Lewis, J. biol. 
Chem. 14, 261. — Gibt mit wäßr. Lösungen von Phosphorwolframsäure und von Phosphor- 
wolframsaure + Phosphormolybdänsäure blaue Färbungen (L., Nioolet, J. biol. Chem. 
16, 369). 

1 • Phenyl - 6 - oxo - 2 - thion - 4 - methyl - imidacolidln , 8-Fhenyl-6-methyl-2-thio- 

pxr .ur 1 NH 

hydantoin C 10 H 10 ON,S = * i, XT/ „ _ 4 >CS (8. 285). B. Durch Einw. von Phenyl- 

OC - N(C„rlj)' 
senföl auf dl-Alanin-äthylester bei gewöhnlicher Temperatur (Johnson, Tioenob, Am. Soe. 
40, 645). — F: 183,6—184,5° (J., T.). — Hg(NO,)(C 10 H,ON,S) + 2H,0. Grünlichgrau (Kay, 
Guha, Soc. IIb, 266). 

8 - Aoetyl - 6 - oxo - 2 • thion • 4 - methyl - imidasolidin , l-Aoetyl-5-methyl-2-thio- 
CH,-HCN(CO-CH,k „„ „,.,.„ Jt ., . 

hydantoin C.H.OjN.S =± *Ji ttr/* 38- Durch Erwärmen von dl-Alanin 

oder Aoetyl-dl-alanin mit Ammoniumrhodanid, Acetanhydrid und Eisessig (Johnson, J. biol. 
Chem. 11, 99, 101 ; Am. 49, 69; J, NicoutT, Am. 49, 203; vgl. a. Komatstt, C. 1911 II, 537). 
— Prismen (aus Alkohol). F: 166° (J. ; J., N.), 164—165° (K.). Leicht löslich in heißem Wasser 
(K.). — Gibt beim Erhitzen mit konz. Salzsaure 5-Methyl-2-thio-hydantoin (K.; J.). — 
Über ein Bariumsalz vgl. K. 

3-Benzoyl-5-oxo-2-thion-4-methyl-imidazolidin , 1 - Benzoyl - 5 - methyl - 2 - thio- 
nxr .TTP'NVCO'P H \ 
hydantoin C u H 10 O,N,S = * i V m^ 08, ä Durch Erhitzen von Benzoyl- 

dl-alanin mit Ammoniumrhodanid und Aoetanhydrid (Johnson, Scott, Am. Soc. 85, 1135). 
Aus 4-Methyl-2-phenyl-oxazolon-(5) (Syst. No. 4279) beim Erhitzen mit Ammoniumrhodanid, 
Acetanhydrid und etwas Eisessig (j, Sc, Am. Soc. 85, 1142). — Krystalle (aus Alkohol). 
F: 158°. 

4. Dioxo-Verbindungen C B H 8 2 N 2 . 

1. 2.6-Dioxo-4-methyl-hexahydropyrimidin, 4- Methyl -hydrouracll 
CjHgOjN, = H,C <cq (CH,) NH> C0 ( 8 - 287 )- B - Beim Erhitzen von Crotonsäureäthyl- 
ester mit Harnstoff und Alkohol auf 150° (Philippi, Spbnnbr, M. 86, 103). — F: 218—220°. 

2. 2.4 - Dioaco -5- methyl - hexahydropyrimldin, 5 - Methyl - hydrouracil, 
Hydrothymin C,H g O,N, = CH,HC<^-^g>CO. 

l-Phenyl-2.4-dioxo-5-methyl-hexahydropyrimidin, 8-Phenyl-5-methyl-hydro- 
uraoil C u H„0,N, = CH i -HC<p° [ _ 7^" N ^>CO. Eine Verbindung, der vielleicht diese 
Konstitution zukommt, s. S. 308. 

3. S.ß - Dioxo - 2 - methyl - piperazin, Lactarn des Glycylalanins, Cyclo- 

alanylglycin 0^,0,1*,, = HN<g H ' CH(CH 5 ) >NH. 

a) Laotam des Glycyl-d-alanins (S. 287). B. In geringer Menge bei der Hydrolyse 
von Canton-Seide, New-Chwang-Seide und Tussah-Seide mit rauchender Salzsäure bei 20° 
(Abderhalden, Sttwa, H. 66, 15). 

b) Lactam des Glycyl-dl-alanins (S. 287). B. Bsim Erhitzen äquimolekularer 
Mengen d-Alanin und Glykokoll mit Glyoerin auf 170° (Maillabd, A. eh. [9] 4, 228, 231, 
236). Beim Erhitzen von dl-Alanyl-glycin-äthylester mit alkoh. Ammoniak (Heimros, B. 
47, 344). In geringer Menge beim Behandeln von dl-a-Brom-propionyl-glycinamid mit 25%- 

rn Ammoniak (Bergell, H. 97, 296). — F: 229° (korr.; Zers.) (im zugeschmolzenen Röhr- 
n; Bad 200—205°) (M.). — Elektrolytische Reduktion: H. 

4. 2.6-Dloaeo-4-üthyl-imidazolidin, JLactam der a.-Ureido-butter säure, 

C H - HC - NH 
S- Äthyl -hydantoin C 6 H,0,N, = * * A. NH / C0 (S. 288). B. Bei 1 -stündigem 

Kochen von inakt. a-Ureido-buttersäure mit 10 /„iger Salzsäure (West, J. biol. Chem. 84. 
192). — F: 121—122°. 



XXIV, 289—293 

Syst No. 3687] DIMETHYLHYDANTOIN 307 

1 - Phenyl - 5 - oxo - 2 - thion - 4 - äthyl - imidazolidin, S - Phenyl - 6 - äthyl - 2 - thio- 
q it .jirj NH 

hydantoin C u H„ON,S = * ' oi-MC H ^ CS ' B ' Durch Erhitzen von ot-amino- 

buttersaurem Kalium mit Phenylsenföl in verd. Alkohol und nachfolgendes Eindampfen 
mit Salzsaure (Braotlecht, J. Md. Chem. 10, 143). — Tafeln (aus Alkohol). F: 190 — 192°. 
Sohwer löslich in siedendem Wasser, ziemlich leicht in Alkohol. Loslich in Alkalilaugen, 
schwer löslich in verd. Salzsäure. 

5. 2.S-lHoxo-4.4-dlmethyl-imidaxolidin f Ixvctam der a-Ureido-iaobutter- 

säure, ß.S-JHmethyl-hydantoin C t H g O,N, = '*i ._„)>CO (S. 289). B. Aus 

a-Ureido-isobuttersäure beim Kochen mit 10°/ iger Salzsäure (West, J. biol. Chem. 34, 
192). — F: 176—176°. 

3 • Phenyl • 2.6 - dioxo - 4.4 - dimethyl - imidazolidin, 1 • Phenyl - 6.6 - dimethyl- 
fPH ^ C • NYP H \ 
hydantoin CnH^O^, = * * i "Jr/ ^ Eme Verbindung, der vielleicht diese 

Konstitution zukommt, s. S. 308. 

1 - o - Tolyl - 2.6 - dioxo - 4.4 - dimethyl - imidazolidin, S - o - Tolyl - 6.6 - dimethyl - 

(CH.),C NK\ 

hydantoin CijH^OjN, = *;* i >CO. B. Beim Behandeln von 3-o-Tolyl- 

OC • N(C,H« • CHjK 
5.6-dimethyl-thiohydantoin (S. 308) mit Brom in verd. Alkohol (Bailey, McPhkrson, Am. 
Soc. 38, 2526). — Tafeln (aus Benzol + Petroläther). F: 172°. 

8 - Amino - 2.6 - dioxo • 4.4 • dimethyl - imidazolidin, 1 - Amino - 6.6 - dimethyl- 

hydantoin C.H.O.N, = **i ^Jr/ 00 - B - Aus «-[2.4-Dio:so-5.5-ämethyl-imid- 

azolidyl-(l)-amino]-isobuttersäureäthylester (s. u.) bei 4-stündigem Erhitzen mit 60%iger 
Schwefelsäure auf 110° (Bailey, Read, Am. Soc. 87, 1891). Durch Erhitzen von 1-Benzal- 
amino-5.5-dimethyl-hydantoin (s. u.) mit Schwefelsäure (B., R., Am. Soc. 87, 1893). — Prismen 
(aus Essigester). F: 170°. Leicht löslich in Wasser und organischen Lösungsmitteln außer 
Petroläther. — Reduziert Bromwasser, Permanganat-Lösung und Quecksilberoxyd. 

l-Benzalamino-6.5-dimethyl-hydantoinC„H„O t N, = *'*i ' Vrar/ 00 ' 

B. Beim Schütteln einer wäßr. Lösung von l-Amino-6.6-dimethyI-hydantoin mit Benz- 
aldehyd (Bailey, Read, Am. Soc. 37, 1892). Aus a-Benzalhydrazino-isobuttersäure und 
Kaliumcyanat in Eisessig (B., R.). — Nadeln (aus Alkohol). F: 191—192°. Leicht löslich 
in Äther, Benzol und Chloroform, fast unlöslich in Wasser. 

„ ™ ~„ <CH.),CN(NHCO-C,HA 
l-Benaamino-5.6-dimethyl-hydantoin C„Hj,0,N, = VJ, ')CO. 

B. Aus l-Amino-5.5-dimethyl-hydantoin und Benzoylchlorid in siedendem Essigester (Bailey, 
Read, Am. Soc. 87, 1892). — Krystalle (aus Wasser). F: 241°. 

a-[2.4-Dioxo-6.6-dimethyl-imidazolidyl-(l)-amino]-isobuttersäui , e, l-[(a-Carb- 
oxy • isopropyl) - amino] - 6.6 - dimethyl - hydantoin C,H 1( 4 N a = 
(GH 1 ),C-N[NH-C(CH,) 1 -CO,H]\ co ß ^^ Verseifung deg Äthvle8ter8 (g . u) mit 8tarker 

OC NH/ 

Kalilauge auf dem Wasserbad (Bailey, Read, Am. Soc. 87, 1891). — Tafeln (aus Wasser). 
F: 192,6°; zersetzt sich oberhalb 200°. Leicht löslich in Alkohol, Essigester und heißem 
Wasser, ziemlich schwer in Chloroform und Äther, schwer in Benzol. 

Äthylester, 1 - [(« - Carbäthoxy - isopropyl) - amino] - 6.6 - dimethyl - hydantoin 

n „ ~„ (CH,) 1 CNfNHC(CH,),-CO,-C 1 H 5 ] v ^ D . ,„, . , t . „ 

C„H,.0,N, = i >CO. B. Aus oc.a -Hydrazoisobuttersaure- 

11 II 4 * q£_ NH / 

diäthylester (Hptw. Bd. IV, S. 560) und Kaliumcyanat in Eisessig (Bailby, Read, Am. Soc. 
87, 1889). — Tafeln (aus 60°/,igem Alkohol). F: 104—106°. Leicht löslich in organischen 
Lösungsmitteln außer Petroläther. — Gibt beim Erwärmen mit starker Kalilauge die freie 
Säure (s. o.), beim Erhitzen mit 50%iger Schwefelsäure l-Amino-5.5-dimethyl-hydantoin. 
Liefert beim Behandeln mit Brom in verd. Alkohol oder verd. Essigsäure eine Verbindung 
C„H M 0,N, (?) (öl; D: 1,0524), die sich beim Erhitzen auf 110° unter vermindertem Druck 
zersetzt und dabei anscheinend 5.5-Dimethyl-hydantoin liefert. 

20* 



XXIV, »93— »97 

308 HETEBO: 2 N. — DIOXO- VERBINDUNGEN CnH2n-20aN2 [Sylt. No. 3587 

oc - [2.4 - Dioxo - 6.S - dimethyl • imidasolidyl • (1) - nitrosamino] - isobuttora&ure, 

1 - [(a - Oarboxy - iaopropyl) - nitrosamino] - 6.6-dimethyl - hydantoin C,H H 0,N 4 = 

(CH,),C-N[N(NO)C(CH s ),C0 1 H] v ^ „ ^ . „ ., , - . , ^ , . . 

*\ L * " * J \CO. B. Durch Verseif ung des Äthylesters (s. u.) mit 

starker Kalilauge auf dem Wasserbad (Bailey, Read, Am. Soc. 87, 1891). — Tafeln (aus 
Wasser). F: 166° (Zers.). Löslich in Alkohol, Essigester, Äther und Wasser. 

Äthylester , 1- [(a-Carbäthoxy-isopropyl) -nitrosamino] -6.6-dimethyl-hydantoin 

o„ Wl - Wg -^oro)-qoH.) t -oo.-<W >00 , A Au8a . [2 . 4 . Di0I0 . 6 .5. d i me th y i- 

imidazoudyl-(l)-amino]-isobuttersäureäthylester und Natriumnitrit in Eisessig (Bailey, 
Read, Am. Soc. 87, 1890). — Gelbliche Blättchen (aus Wasser). F: 104°. 

l-o-Tolyl-6-oxo-8-thion-4.4-dimetbyl-imidaaolidin, 8 - o - Tolyl - 6.6 - dimethyl - 

(CH ) C NH 

2-tbio-hydantoin (^,«0^8 = oi.MC H 'CH /° S ' B ' Aw dem KaUum8ak 
der a-Amino-isobuttersäure und o-Tolylsenföl in siedendem Alkohol (Bailby, MgPhbrson, 
Am. Soc. 88, 2525). — Mikroskopische Prismen (aus Benzol). F: 196,6°. 

6. Derivat des 2.ö-Dioxo-4.4-dimethyl-imidazoIidins oder des 2.4-Dioxo- 
5-methyl-hexahydropyrimidins C t H 8 O^N t , Formel I oder II. 

8-Fhenyl-2.6-dioxo-4.4-dimethyl-imidasolidin, 1- Fhenyl- 6.6- dimethyl- hydan- 
toin oder 1- Fhenyl -2.4-dioxo-6-methyl-hexahydropyrimidin, S-Phenyl-6-methyl- 
hydrouraoil CnHuOjN,, Formel III oder IV. B. Beim Einleiten von Phosgen in 

(0H 'otS> -.HO<e C H°^I>CO ^^V -»HC<- Ä KH >C0 

I. II. III. IV. 

eine Lösung von a(oder Z?)-Anilino-isobuttersäureamid (Ergw. Bd. XI/XII, S. 207) in heißem 
Toluol (v. Waltheb, Hübner, J.pr- [2] 88, 135). — Prismen (aus Alkohol + Ligroin). 
F: 206° (Zers.). Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Äther, unlöslich in Benzol. Löslich 
in warmer Natronlauge. 

5. Dioxo-Verbindungen C,H 10 O,N a . 

OC-rCH-L-CO 

1. It.N'-Adipinyl-hydrazin C.H^C^N, = i ** i. B. Aus Adipinsäure - 

dihydrazid durch Einw. von Jod in absol. Alkohol (CüBTir/s, J. pr. [2] 01, 8). — Pulver. 
Schmilzt oberhalb 300°. Löst sich etwas in heißem Eisessig, unlöslich in anderen Lösungs- 
mitteln. 

2. 3.6- Dioxo-2-äthyl-piperazin, Lactam der Olycyl-fa-amino-butter- 

säurej C.H^O.N, = HN<^ Ca(C ' ^>NH (S. 297). B. Durch Verestern von Glycyl- 

[dl-cc-amino-buttersäure] mit methylalkoholischer Salzsäure und Sättigen der alkoh. Lösung 
des Esters mit Ammoniak (Abderhalden, Chang, H. 77, 473). — F: 238°. Löslich in Essig- 
ester und Alkohol, schwer löslich in kaltem Wasser, unlöslich in Aceton, Petroläther, Äther, 
Benzol und Chloroform. 

3. 3.0 - Dioxo - 2.6 - dimethyl - piperaxin, lAustam des Alanylalanins, 
„Alaninanhydrid", Cycloalanylalanin C.JL.oO.N, = HN<g£j^ (C .^j>NH. 

a) Linksdrehende cis-Form, Lactam des [d-Alanyl]-d-alanins (S. 297). V. Im 
ZABDomschen Fleischextrakt (Jona, C. 1812 I, 1134). — B. Bei der Hydrolyse von New- 
Chwang-Seide und von Tussah-Seide mit rauchender Salzsäure bei 20° (Abderhalden, 
Suwa, H. 66, 17). — Verbrennungswärme bei konstantem Volumen: 786,7 kcal/Mol (im 
Vakuum gewogen) (Wbedb, PA. Ch. 76, 93; vgl. Landolt-Börnstein-Roth-Soheel, Physi- 
kalisch-chemisohe Tabellen, 5. Aufl., Bd. II [Berlin 1923], S. 1615). 

b) Inaktive Präparate, deren sterisohe Einheitlichkeit ungewiß ist (S. 297). 
B. Beim Erhitzen von d-Alanin (Maillabd, A. ch. [9] 8, 71, 75; vgl. C.r. 168, 1080) und 
"* " ' ' . Glyoerinai 



von dl-Alanin (Graziani, R. A. L. [6] 24 1, 825) mit Glyoerin auf 170—175°. Duroh Erhitzen 
▼on [a-Brom-propionyl]-dl-alaninäthylester mit alkoh. Ammoniak im Rohr auf 100° (Hbimkod, 
B. 47, 345). — Nadeln oder Prismen (aus Alkohol). F: 282—282,6° (korr.; im geschlossenen 



XXIV, 297-301 

Syst No. 3687] DIOXODIMETHYLPIPERAZIN 309 

Röhrchen) (M.), 279—280° (unkorr.) (G.). Sublimiert beim Erhitzen im offenen Rohrchen 
anter teilweiser Zersetzung (M.). Schwer löslich in kaltem Wasser, leicht in heißem Alkohol 
(M.). Schmeckt schwach bitter (M.). — Liefert bei elektrolytischer Reduktion in salzsaurer 
Lösung an Quecksilber-Kathoden und nachfolgender Umsetzung mit Phenylhydrazin Methyl - 
glyoxal-phenylosazon (H.). 

4. 8.S - Dioxo - 2.6-dimethyl-piperazin, a.a'-Imino-dl-propionaäure-imid 

C.HjoO.N, = HN<£3;£g ( ( Q^»j>NH (8. 299). B. Aus dem Diamid der inakt. «x.a'-Imino- 

dipropions&ure B (Ergw. Bd. III/IV, S. 497) bei 6— 8-stdg. Erhitzen auf 120—130° (Dübsky, 
B. 49, 1068). — NH 4 C,H,0,N,(T). Nadeln (aus Methanol). Sintert bei 200°; F: 207°. 

1 • Aoetyl • 3.6- dioxo • 8.6- ditnethyl- piperazin, [N-Aoetyl-a.a'-imino-di-propion- 

■aure]-imid C t YL lt 0^i % = HN<^;$|<$]|»|>N-CO-CH,. B. Durch kurzes Kochen von 

aca'-Imino-di-propions&ure-imid mit Acetanhydrid (Dübsky, B. 49, 1059). — Krystalle 
(aus kaltem Methanol). F: 174°. — Liefert beim Eintragen in wasserfreie Salpetersaure ge- 
ringe Mengen [N-Nitro-a.a'-imino-di-propions&ure]-imid. 

1 • Nitro - 8.6 - dioxo - 8.6 - dimethyl • piperazin, [JT-Nitro-a. a'-imino-di- Propion- 
säure] -imid C,H,0 4 N, = HN<QQ^g|pg»|>NNO,. B. Beim Eintragen von aa'-Imino- 

di-propionsäure-imid in wasserfreie Salpetersäure (Dübsky, B. 49, 1069). — Nadeln (aus 
verd. Methanol). Zersetzt sich bei 136—138°. Sehr schwer löslich in kaltem Wasser mit 
neutraler Reaktion. 



5. 2.6-Dioxo-4-i8opropyl-imidazolidin, Lactatn der a- Ureido-isovalerian- 

(CH,),CHHCNH. 
»dure, ß-Iaopropyl-hj/dantoin C,H 10 O,N, = i „„/CO- B. Aus inakt. 

ot-Ureido-isovaleriansäure (Hptw. Bd. IV, 8. 431) durch Kochen mit 0,25n- Schwefelsäure 
(Lippich, H. 90, 142). — Tafeln. F: 132° (im geschlossenen Röhrchen). Ziemlich leicht lös- 
lich in Wasser, Alkohol und Äther. 

l-Phenyl-6-oxo-S-thion-4-i«opropyl-imidas5olidin, 3-Phenyl-5-isopropyl-2-thio- 

/("» IX \ rrrr . tx/-i NTT 

hydantoin C lt H M ON f S = ' ^ )>CS. B. Aus dem Kaliumsalz des 

OC-N(C e H 5 K 
d(T)-Valins beim Kochen mit Phenylsenföl in verd. Alkohol und nachfolgenden Eindampfen 
mit Salzsaure (Bbautlkcht, J. biol. Ghetn. 10, 144). — Nadeln (aus Alkohol). F: 206—208°. 
Schwer löslich in Alkohol. 

6. 2.5- Dloxo-4-methyl-4-äthyl-imidazolidin, ß-Methyl-ö-äthyl-hydan- 

a) Aktive Form. B. Aus 1-Isovalin (Ergw. Bd. III/IV, S. 513) durch Umsetzen mit 
Kaliumcyanat und Abdampfen des entstandenen Harnstoffderivate mit verd. Salzsäure 
(Dakin, Am. 44, 59). — Prismen. F: 172—173°. [<*]?: +32° (ln-Natronlauge; c = 1,2). 

b) Inaktive Form. B. Neben anderen Verbindungen bei langem Belichten einer Lösung 
von Methyläthylketon in 2,6%iger wäßriger Blausäure (Ciajooian, Siijbkb, B. 47, 1813; 
JB. A. L. [6] 83 1, 866). Durch Einw. von Kaliumhypobromit-Lösung auf Methyläthyl- 
cyanacetamid (Einhorn, D. R. P. 289248; G. 1916 I, 196; Frdl. 12, 709). — Prismen oder 
Nadeln (aus Wasser). F: 146° (C, S.), 141—142° (Ei.). Löslich in Wasser und den meisten 
organischen Lösungsmitteln (C, S.). — Gibt beim Erhitzen mit konz. Salzsäure im Rohr 
inakt. a-Amino-methyläthylessigsäure (C, S.). 

8.6- Dioxo- 4- methyl- 1.4- diäthyl- imidaaolidin, 6-Methyl-8.6-di&thyl-hydantoin 

C,H 14 O^T, = (C,H * )(CH ^? ^ NH >CO. B. Aus inakt. 5 - Methyl - 5-äthyl-hydantoin 

durch Koohen mit Äthyljodid und Kaliumcarbonat in Aoeton (Einhorn, D. R. P. 289248; 
G. 19161, 195; Frdl. 18, 709). — öl. Kp, : 188°. Löslich in Wasser. 



XXIV, SOI— 306 

310 HETEEO: 2N. — DIOXO-VEEBINDUNQEN C n H2n-aOaN2 [Syst. No. S587 

6. Dioxo-Verbindungen CiH. lt OJ8 t . 

1. 3.6-Dioxo-2-i»opropyl-piperazin, Lactam de» Olycylvalin», Lactam 

de» Valylglyein» C 7 H lt O,N, = HN<gg' CH[CH(CH ^>NH. Inakt. Form (8.301). 

B. Neben dl-Valyl-glycinamid beim Erhitzen von [a-Brom-isovaleryl]-glyoinamid mit alkob. 
Ammoniak im Bohr auf 116—120° (Beroeix, H. 97, 300). — Nadeln (aus Wasser). F: 246° 
(unkorr.). 

2. S.ß- Dioxo- 4.4 -diäthyl-pyrazolidin, N.N'-£Häthylmalonyl-hydrazin 

0,B lt 0^ t = *i i bezw. desmotrope Formen (8. 301). F: 260—261° (Fiore, 

G. 10161, 924). 

3. 2.5- Dioxo-4-i8obutyl-imidazolidin, Lactam der a.-Ureido-i»obutyl- 

(CH.).CH • CH, • HC • NH V 
essigsaure, ß-I»obutyt-hydantoin C 7 H lt 0,N, = O^-NH/ 00 ' 

a) Optisch aktives 6-Isobutyl-hydantoin (8. 303). Nadeln (aus Wasser). F:212° 
(Daktn, Am. 44, 54), 212° (unkorr.) (Rohde, J. biol. Chem. 86, 473). [<x]J?: —68,2° (ln-Natron- 
lauge; o = 2); die Losung ist nach 30-stdg. Aufbewahren inaktiv (D.). 

b) Inaktives 6-Isobutyl-hydantoin^(S. 303^. B. Beim Kochen von inakt. ot-Ureido- 
isocapronsäure mit 10%iger Salzsaure (Dakin, Am. 44, 56). Beim Aufbewahren einer Lösung 
der opt.-akt. Form (s. o.) in verd. Natronlauge (D.). — Nadeln (aus Wasser). F; 211 — 214°. 
Ziemlich leicht löslich in Wasser. 

4. 2.6- Dioxo -4.4-diüthyl-imidazolidin, Lactam, der a-Ureido-diäthyl- 

(C H ) C' NH 
essigsaure, ß.ß-Diäthyl-hydantoin CjH^OjN, = * oA. NH / C0 ( s - 303 )- B - 

Durch Behandeln von Diäthylmalonamid mit Kaliumhypobromit-Lösung (Chem. Fabr. 
v. Heyden, D. R. P. 310426; C. 1918 II, 262; Frdl. 13, 802). 

Eine Verbindung C,IL.O I N„ die von Rosenmttnd, Herrmann (C. 1912 I, 1794) als 
5.5-Diäthyl-hydantoin angesehen wurde, s. Ergw. Bd. III/IV, S. 30. 

2.6 -Dioxo- 1.44 -triäthyl-imidazolidin, 3.6.6-Triäthyl-hydantoin C,H lt O.N. = 

IQ JJ \ Q JJJJ 

nr *r P TT Z 00 " B ' Durcn Ernitzen von 5.5-Diäthyl-hydantoin mit Äthylbromid 

und alkoh. Kalilauge unter Druck auf 100° (Einhorn, D. R. P. 289248; C. 19161, 196; 
Frdl. 12, 709). — Krystallinisch. F: 37—38°. Kp»_,: 174—180°. Leicht löslich in Alkohol, 
Methanol und Äther. 

7. Dioxo-Verbindungen C 8 H M 2 N t . 

1 . 3.6- Dioxo -2- »eh. - butyl - piperazin , Lactam de» Glycylisoleucin» 

C.Hj.O.N, = HN<g H CH[CH(CH ' ) '^ ^NH. 

Linksdrehende Form (optischer Antipode der im Hptw., 8. 304 beschriebenen aktiven 
Form). B. Beim Veiestern von Glycyl-1-isoleucin (Ergw. Bd. III/IV, S. 526) mit methyl- 
alkoholischer Salzsäure und Behandeln des Esters mit 26°/ igem Ammoniak (Abderhalden, 
Sohülbr, B. 48, 909). — Krystalle (aus Wasser). Sintert bei 264°, F: 262° (korr.; Zers.). 
Ein nicht ganz reines Präparat zeigte [a.Jg: — 17,5° (Eisessig; p = 2,5). 

8. 304, Z. 22 v. o. statt „—26,0*" lies „+20,0*". 

2. 3.6-Dioxo-2-i»obutyl-piperaxin, Lactam de» Olycylleucin», Lactam 
de» Leucyfglycin», Cycloleucylglyoin C g H u O,N, = 

HN <CH CH[CH ' CH(CH ^ >NH. Inaktive Form (8. 304). B. Beim Erhitzen von 
dl-Leucin und Glycin mit Glycerin auf 170 — 176°, neben Cycloglycylglycin (Maillard, A. eh. 
[9] 4, 236, 240, 244). Bei mehrtägiger Einw. von 25°/oigem Ammoniak auf [a-Brom-iso- 
capronyl]-«lycinamid bei 40° (Berqeix, H. 97, 302). — F: 240—242° (unkorr.) (B.). Leioht 
löslich in neifiem Alkohol, ziemlich schwer in heißem Wasser (M.). 

3. 3.6 - Dioxo - 2.2.6.5 - tetramethyl - piperazin, C s H u O t N, = 

^^^CfCH ) •CO- > ^^ (&• 306). Diese Konstitution kommt vermutlich auch der im Hptw. 
(Bd. IV, 8. 660) beschriebenen Verbindung CgH^O^, aus a.oe'-Hydrazoisobuttersäure 



XXIV, 306—309 

Syst. No. 3587] DIPROPYLHYDANTOIN 311 

zu (Gabkiel, B. 44, 69 Anm. 3). — B. Durch Einw. von verd. Schwefelsäure auf a.a'-Imino- 
düsobutters&ure-dinitril (Dubsky, Wenmnk, B. 49, 1139). Neben a-Phthalimido-isobutter- 
säure beim Erhitzen von a-Amino-isobuttersäure mit Phthalsäureanhydrid auf 180° (G.). 
— Nadeln (aus Alkohol), Nadeln, Platten und Prismen (aus Eisessig). Sublimiert beim Erhitzen, 
ohne zu schmelzen (G.); sublimiert bei 210° (D., W.). 

8. 2.5-Dioxo-4.4-dipropyl-imidazolidin, Lactam der a-Ureido-dipro- 
pylessigsäure, 5.5-Dipropyl-hydantoin C,H 16 O s N, = (C|H,,CH,ll j' ra )(!0 

(S. 307). B. Beim Kochen von Dipropylhydantoinsäurenitril (Ergw. Bd. III/1V, S. 528) 
mit konz. Salzsäure (Chem. Fabr. v. Heyden, D. R. P. 310427 ; C. 1818 II, 423 ; Frdl. 13, 803). 

2.6-Dioxo-1.4.4-tripropyl-imidazolidin, 8.6.6-Tripropyl-bydantoin C,,H„0,N, = 

(C H -CH ) C NH 

' " "o^-NfCH -C H )/ C0 ' B ' Durcn Ernitzen von ö-5-Dipropylhydantoin mit 
Propylbromid und Kaliumcarbonat in Aceton (Einhorn, D. R. P. 289248; C. 1816 I, 195- 
Frdl. 18, 709). — Krystallinisch. F: 35—35,5°. Kp 13 : 186—188°. 

9. 3.6-Dioxo-2.5-dimethyl-2.5-diäthyl-piperazin C 10 H 18 o t N 2 = 

HN< C(CH ( HC , H C )*CO> NH (8 - 308) - R Neben überwiegenden Mengen Phthalimido- 
methyl - äthyl - essigsaure beim Erhitzen von Amino-methyl-äthyl -essigsaure mit Phthal- 
säureanhydrid auf 160° (Freytag, B. 48, 651). — Tafeln oder Nadeln. F: 340,5°. 100 cm» 
Alkohol lösen bei 78° 1,8 g, bei 27° 0,6 g; 100 cm 3 Wasser lösen bei 100° 0,51 g, bei 27° 0,24 g. 

10. Dioxo-Verbindungen C u H 20 O 2 N 2 . 

1. 3.6-IHoxo-2-i8opropyl-6-8ek.-butyl-piperazin, Lactam des Isoleucyl- 

valins CnH^N, = HN<^^ (CH ™[?g ( ^^>NH. Aktive Form, Lactam 

des [d-Isoleucyl]-d-valin8. B. Neben anderen Verbindungen bei 12— 16-stdg. Kochen 
von Casein mit ca. 38°/„iger Schwefelsäure (Dahin, Biochem. J. 12, 314). — Nadeln (aus 
50%iger Essigsäure). F: 310—312° (unkorr.). 100 Tle. kalte 50°/ ige Essigsäure lösen ca. 
0,35 Tle. ; schwer löslich in Alkohol, Aceton und Essigester, fast unlöslich in Wasser, unlöslich 
in Äther. Unlöslich in verd. Säuren und Alkalien. fa]5: — 43,5° (Eisessig; c = 1). • — Liefert 
beim Erhitzen mit Bromwasserstoffsäure (D: 1,48) auf 115 — 120° d-Isoleucin und d-Valin. 

2. 3.6-Dioxo-2-i8opropyl-5-iaobutyl-piperazin, Lactam des Leucylvalins, 

Cycloleucylvalin C u H M 0,N, = HN^^^^^CrlTfcO^ 11 - lnaktive Form 
(S. 308). B. In geringer Menge beim Erhitzen von leucinhaltigem d-Valin mit Glycerin 
auf 170° (Maillard, A. eh. [9] 4, 246, 247, 248, 251). — Nadeln (aus Alkohol). F: 260° (korr. ; 
im vorgeheizten Bad). Unlöslich in kaltem Wasser, löslich in siedendem Alkohol. 

11. Dioxo-Verbindungen C^H^O^. 

1. 3.6-Dloxo-2-sek.-butyl-S-l8obutyl-piperazin, Lactam des Leucyliso- 

leticina C 11 H„O t N, = HN<^j.^g [ p^^ ) j^»^>NH. Aktive Form, Lactam 

des [l-Leucyl]-d-isoleucin8. B. Aus 1-Leucyl-d-isoleucin (Ergw. Bd. III/IV, S. 525) 
durch Verestern mit methylalkoholischer Salzsäure und Einleiten von Ammoniak in die 
methylalkoholische Lösung des Esters (Abderhalden, Hirsch, B. 43, 2436). — Krystalle 
(aus Essigester). Sintert von 250° an; F: 291° (korr.). Leicht löslich in Eisessig und Alkohol, 
schwerer in Wasser, Äther und Essigester. [<x]£: — 35,8° (Eisessig; p = 1,3). 

2. 3.6-l>ioxo-2.ö-dii8obutyl-piperazin, Lactam des Leucylleucins, „Leu- 
cinanhydrid", Cycloleucylleucin, Leucinimid Ci,H M OjN, = 

NH <CHrCH [ ^(CH ( ) :! ?^ >NH (S ' S08 — 309 ^ B - Ein inaktivea Präparat, das nach 
Maillard (A. eh. [9] 3, 120; 4, 252) wahrscheinlich die Racemform darstellt, entsteht 
beim Erhitzen von dl-Leucin mit Glycerin auf 170—175° (M., A. eh. [9] 3, 83, 90; 
Graziani, R. A. L. [5] 24 1, 936). — Nadeln (aus Alkohol). F: 271° (korr. ; im zugeschmolzenen 
Röhrohen) (M.). Leicht löslich in siedendem Alkohol, unlöslich in Äther und Wasser sowie 
in verd. Säuren und Alkalilaugen; in konz. Schwefelsäure unverändert löslich (M.). 



XXIV, 309—310 

312 HETEBO: 2N. — DIOXO-VEEB. C n H2n-202N2 u. C n H2n-*02N2 [Syst, No. 3687 

Ein 3.6-Dioxo-2.ö-diisobutyl-piperazin, das semer Herkunft nach mit der links - 
drehenden ois-FormyS. 309 ) zu identifizieren wäre, aber schwache Rechtsdrehung aufweist, 
erhielten Graves, Marshall, Eckweiler (Am. Soc. 89, 112, 114) beim Erhitzen von Casein 
und anderen Proteinen mit Wasser im Autoklaven auf 180 — 200°. — Nadeln (aus Aceton). 
F: 272° (korr.). 100 Tle. Aceton lösen bei 20° 0,3 Tle., bei Siedetemperatur 0,6 Tle.; 100 Tle. 
Chloroform lösen bei 20° 1,4 Tle.; schwer löslich in Äther, fast unlöslich in kaltem Wasser. 
[<x]2: +2,8° (Eisessig; c = 2,7). 

3. 3.6 - Dioxo - 2.2.5.5 - tetraäthyl - piperazin C lt K„O t Vl t = 
HN <WH < ) ,H C(S ::>m B - Neben überwiegenden Mengen Phthalimido-diäthyl-essigsäure 
beim Erhitzen von Amino-diäthyl-essigsäure mit Phthalsäureanhydrid auf 200° (Freytao, 
B. 48, 651). — Krystalle. F: 346—346,5°. 100 cm» absol. Alkohol lösen bei 78° 1,8 g, bei 
26° 0,75 g; 100 cm" Wasser lösen bei 100° 0,22 g, bei 26° 0,11 g. 

2. Dioxo- Verbindungen CnHjn-AOgNg. 

oc CH 

1. 4.5-Dioxo-pyrazolin C 3 H,OjN, = oc.jjH.ft • 

HON:C CH 

l-Phenyl-S-phenyUmino-A-oximino-pyraaolinCuHuON« = i u . 

C a M 6 -W:C'JN(u 6 Ji s )'JN 
B. Aus l-Phenyl-pyrazolon-(5)-anil (S. 186) und Natriumnitrit in Salzsaure unter Kühlung 
(Michaelis, A. 886, 34). — Grüne Krystalle (aus Ligroin). F: 113°. 

1 - Phenyl - 6 - oxo - 4 - phenylhydraabno • pyrazolin bezw. 4 - Benzolaso-1 -phenyl - 
6 • oxy • pyrazol bezw. 4 - Benzolazo - 1 - phenyl - pyrazolon - (8) C lt H„ON 4 = 

C,H.NHN:C CH t C e H 6 N:NC CH t 

I ii bezw. ii ii bezw. 

OCN(C,H,)-N HO-C-N(C e H t )-N 

C,H 6 N:NHC CH , . , „ ,„ «„.««.„ L 

i ii bezw. weitere desmotrope Formen ( S. 311). B. Beim Kochen 

OC-N(C,H,)-N ^ 

von a.^-Bis-phenylhydrazono-propionsäureamid (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 89) mit alkoholisch- 
wäßriger Salzsaure (Daxin, Biochem. J. U, 89). — F: 150°. 

2. Dioxo-Verbindungen C 4 H 4 2 N s . 

1. 2.4-LHoxo-tetrahydropyrimidin bezw. 2.4~Dioa>y-pyrinildinCJI t 0J$ t — 

HC <CH-NH> C0 bezw - HC <CH H): N >C 0H bezw ' weitere desmotrope Formen, 
Uracil (8. 312). V. Im Mutterkornextrakt (Enqeland, Kutscher, G. 1910 II, 1762). — 

B. Zur Bildung aus Hefenucleinsaure durch Hydrolyse vgl. Levene, Jacobs, B. 44, 1030. 
Im Gemisch mit Thymin (S. 330) beim Kochen des Bariumsalzes der Thyminsaure (b. in der 
4. Hauptabteilg., Kohlenhydrate) mit verd. Schwefelsäure (Steudel, Brigl, H. 70, 402). 
Beim Kochen von 2-Äthylmercapto-pyrimidon-(4) (Syst. No. 3635) mit Chloressigsäure in 
Wasser (Johnson, Hill, Am. Soc. 86, 372). — Schicksal im Organismus: Mendel, Myees, 

C. 1810 1, 1737. — NaCJLO.N, + V« H,0. Undeutliche Nadeln (aus verd. Alkohol) (Myers, 
J. biol. Chem. 7, 254). • — HgC 4 H,0,N,. Amorpher Niederschlag. Sehr schwer löslich in Wasser 
(My.). — PbC 4 H 1 0,N,. Amorpher Niederschlag. Schwer löslich in Wasser (My.). 

Funktionelle Derivate des Uracil». 
2-Oxo-4-imino-tetrahydropyrimidin bezw. 4-Amino-pyrimidon-(2) bezw. 2-Oxy- 

4-amino-pyrimidin C 4 H s ON, = HC<g H NH) '^g>CO bezw. HC<$j^»^[>CO bezw. 

HC< -CH H>) N^ ' 0H bezw- weitere desmotrope Formen, Cytosin (S. 3U). V. und B. 
Wird aus Ackererde beim Behandeln mit 2%iger Natronlauge (Schreiner, Shorey, /. biol. 
Chem. 8, 389) oder beim Erhitzen mit Wasserdampf erhalten (Schr., Lathrof, Am. Soc. 84, 
1242). Zur Bildung aus Hefenucleinsaure durch Hydrolyse vgl. Kowalevsky, H. 69, 261 ; 
Levene, Jacobs, B. 44, 1030. Bei der Hydrolyse der Pankreasnucleins&ure (Feuloen, 
H. 88, 373). Beim Erhitzen von Cytidinsulfat (Syst. No. 4750 C) mit 10%iger Schwefelsäure 
im Rohr auf 125° (Lsv., Ja., B. 48, 3157). — Einw. von Aoetobromgluoose auf das Silbersalz 
des Cytosins in Biedendem Xylol: E. Fischer, B. 47, 1389. Gibt ein schwer lösliches Queck- 
silbersalz (Myess, J. biol. Chem. 7, 257). Schicksal im Organismus : Mendel, Myers, C. 
19101, 1737. 



XXIV, 31S—SÜ1 

Ms 3588] ÜEACIL; CYTOSIN 313 

2-Oxo-4-methylimlno-tetrahydropyrimidin bezw. 4-Methylamino-pyrimidon-(2) 
(2-Oxy-4-methylamino-pyrimidin) C„H 7 ON, = HC<^ N,CH » ) ' ^g>CO bezw. 

HC<qW "nH^*^ bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim Kochen von 2-Äthyl- 

mercapto-4-methylammo-pyrimidin (Syst. No. 3835) mit konz. Salzsäure (Johns, J. biol. Chem. 
8, 163). — Prismen (aus Wasser). F: 270° (Zers.). Unlöslich in Äther und Benzol, sohwer 
löslich in kaltem Alkohol, leicht in heißem Wasser. — Beim Behandeln mit Salpeterschwefel- 
saure entsteht 5-Nitro-4-methylamino-pyrimidon-(2) (S. 314). 

2 • Oxo • 4 - äthylimino - tetrahydropyrimidin bezw. 4-JLthylamino-pyrimidon-(2) 

(2-Oxy-4-athylamino-pyrimidin> C.H.ON, = HC<^ NC ' H ' ) ^g>CO bezw. 

HOC , ^ 11 ' C>H » ^g>CO bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim Kochen von 2-Äthyl- 

mercapto-4-äthylamino-pyrimidin mit konz. Salzsäure (Johns, Hendrix, J. biol. Chem. 
18, 27). — Prismen (aus Alkohol). F: 218°. Leicht löslich in heißem Wasser und Alkohol, 
unlöslich in Äther und Benzol. — Gibt bei der Einw. von Salpeterschwefelsäure 5-Nitro- 
4-äthylamino-pyrimidon-(2). 

1 - Methyl - 2.4 - dloxo - tetrahydropyrimidin , 3 - Methyl • uracil C,H,0,N, = 

HC< ^CrTN(CBn- >C0 t 8 ' 316 ^ R Zur BUdun S aus 2-Äthylmercapto-pyrimidon-(4) und 
Methyljodid vgl. Johnson, Matsuo, Am. Soc. 41, 786. — Gibt beim Behandeln mit Brom 
in Eisessig 3-Methyl-ö-brom-uracil. 

1 - Benzyl - 2.4 • dioxo - tetrahydropyrimidin, 8 - Benzyl • uraoü C u H, O,N t = 
HC< *CH-N(CH .Clh^ ( S - 3l7 )- B - Beim Behandeln von 3-Benzyl-2-thio-uracil 
mit Chloressigsäure (Johnson, Joyce, Am. Soc. 88, 1390). — F: 173 — 174°. 

Substitutionsprodukte des Uracils. 
6 - Brom - 2.4 - dioxo - tetrahydropyrimidin, 5 - Brom - uracil C 4 H $ 0,N t Br = 
BrC< >CH-NH> C0 ( S ' 318 )' B ' Beim Kochen von Cytidinnitrat (Syst. No. 4760 C) mit 
Brom und 10 /„iger Bromwasserstoffsäure, neben d-Ribonsäure (Lxvmnc, LaForgk, B. 
46, 614). — F: 293° (unkorr.). 

1 - Methyl - 5 - brom • 2.4 • dloxo • tetrahydropyrimidin, 8 - Methyl- 6- brom- uraoil 

C.H.O.N.Br = BrC<^"^ N ^>CO (8. 319). B. Beim Behandeln von 3-Methyl-uracil 

mit Brom in Eisessig (Johnson, Matsuo, Am. Soc. 41, 787). — Nadeln (aus Alkohol). F: 260°. 
Gibt beim Erhitzen mit überschüssiger 33%iger w&ßr. Methylamin-Lösung 3-Methyl-5-methyl- 
amino-uraoil (S. 409). 

8 - Nitro - 2.4 - dioxo - tetrahydropyrimidin, 6 - Nitro - uraoil C 4 H,0 4 N, = 

O|N-C<0j|' jJh>CO (S. 320). B. Beim Eindampfen von Uracil mit 4,6 Tln. Salpetersäure 

(D: 1,6) erst bei 60—60°, dann auf dem Wasserbad (Johnson, Matsito, Am. Soc. 41, 783). 
Beim Erhitzen von Anhydronitrouridincarbons&ure C l ,H 1 ,0 17 N s (SyBt.No. 4760 C) mit 20%iger 
Schwefelsäure im Rohr bei 130—136° (Lkvbnb, LaFoboe, B. 46, 618). — Das Kaliumsalz 
liefert beim Kochen mit Dimethylaulfat in Tetrachlorkohlenstoff 3-Methyl-5-nitro-uracü 
(Biltz, Heyn, A. 418, 110). 

6 -Nitro- 2- oxo-4-imino- tetrahydropyrimidin bezw. 6-Nitro-4-amino-pyrimi- 

don-(2) (6-Nitro-2-oxy-4-amino-pyrimidin) C 4 H 4 0,N 4 = 0,N-C<^^1^>CX) 

bezw. 1 N-C<SS[?. ,| jth>CO bezw. weitere desmotrope Formen, 6 - Nitro - oytosin 

(S. 321). Dartt. Beim Eintragen von Salpetersäure (D: 1,6) in eine Losung von Cytosin 
in kons. Schwefelsäure unter Kühlung (Johns, Am. 46, 81). — Gibt bei der Einw. von Di- 
methylaulfat in verd. Kalilauge bei gewöhnlicher Temperatur (J., J. biol. Chem. 17, 4) oder 
beim Erhitzen mit Methyljodid in verd. Kalilauge im Rohr auf 100° ( J., J. biol. Chem. 11, 75) 
1 -MethyI-5-nitro-4-amino-pyrimidon-(2). 



XXIV, 321-32» 

314 HETEBO: 2N. — DIOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-402N 2 [Syst. No. 3588 

6-Nitro- 2 -oxo-4-methyUmino- tetrahydropyrimidin bezw. 5-Nitro-4-methyl- 
amino - pyrimldon - (2) (6 • Nitro - 2 - oxy - 4 - methylamino - pyrimidin) C,H,0,N 4 = 

Q,N • C<^ N ' CH ' ) ' ^[>C0 bezw. Q 1 N-C<^ rH ' CH ^ >CO bezw. weitere desmotrope 

Formen. B. Aus 4-MethyIamino-pyrimidon-(2) und Salpeterschwefelsäure (Johns, J. biol. 
Chem. 9, 164). — Prismen (aus Wasser). Zersetzt sich oberhalb 300° (J., J. biol. Ohem. 9, 
164). Unlöslich in Alkohol und Äther, schwer löslich in Wasser (J., J. biol. Chem. 9, 164). 
Löslich in 20°/„iger Salzsäure und wäßr. Ammoniak (J., J. biol. Chem. 9, 164). — Beim Be- 
handeln mit Dimethylsulfat in verd. Kalilauge bei gewöhnlicher Temperatur ( J., J. biol. Chem. 
17, 4) oder beim Erhitzen mit Methyljodid in verd. Kalilauge im Bohr auf 100° (J., J. biol. 
Chem. 14, 3) erhält man l-Methyl-ß-nitro-4-methylamino-pyrimidon-(2). 

6-Nitro-2-oxo-4-athylimino-tetxahydropyrimidin bezw. 5-Nitro-4-äthylamino- 
pyrimldon - (2) (6 - Nitro - 2 - oxy - 4 - äthylamino - pyrimidin) C,H 8 0,N 4 = 

0,y •C<§| N,C » g » ) ' ^h>CO bezw. Q,N ■ C<^ H ' C ' Ht ^H>CO bezw. weitere desmotrope 

Formen. B. Bei der Einw. von Salpeterschwefelsaure auf 4-Äthylamino-pyrimidon-(2) 
(Johns, Hendbix, J. biol. Chem. 19, 28). — Prismen (aus Wasser). Zersetzt sich bei 276°. 
Unlöslich in Äther und Benzol, schwer löslich in heißem Alkohol, ziemlich leicht in heißem 
Wasser. Löslich in verd. Alkalilaugen. - — Die ammoniakalische Lösung gibt bei der 
Reduktion mit Ferrosulfat 2-Oxy-5-amino-4-äthylamino-pyrimidin (Syst. No. 3615). 

1 - Methyl - 6 - nitro • 2.4 - dioxo - tetrahydropyrimidin, 3 • Methyl - 6 - nitro- uraoil 
C s H t 4 N, = O^ST-C^^^g^CO (S. 322). B. Beim Kochen des Kaliumsalzes des 

5-Nitro-uracils mit Dimethylsulfat in Tetrachlorkohlenstoff (Biltz, Heyn, A. 413, 110). 
Aus 5-Nitro-3.4-dimethyl-uracil vom Schmelzpunkt 191° (S. 329) und Salpeterschwefelsaure 
auf dem Wasserbad (Johns, Battmann, J. biol. Chem. 16, 139). Beim Erhitzen von 1-Methyl- 
5-nitro-2-oxo-4-imino-tetrahydropyrimidin (s. u.) mit 25°/ iger Schwefelsaure im Bohr auf 
140—150° (J., J. biol. Chem. 11, 76). Beim Erhitzen von l-Methyl-6-nitro-2-oxo-4-methyl- 
imino-tetrahydropyrimidin mit 25%iger Schwefelsäure im Rohr auf 160 — 170° ( J., J. biol. Chem. 
14, 4). — F: 255—267° (Bi., H.). 

1 - Methyl - 5 - nitro-2-oxo-4-imino-tetrahydropyrimidin bezw. l-Methyl-6-nitro- 

4-amino-pyrimidon-(2) C t H,0,N 4 = OtN^cH^lcH^ 00 bezW- 

O i N-C<^^^ [ ^>CO, 8- Methyl - B-nitro-oytosin. B. Aus 6-Nitro-cytosin bei der 

Einw. von Dimethylsulfat in verd. Kalilauge bei gewöhnlicher Temperatur (Johns, J. biol. 
Chem. 17, 4) oder beim Erhitzen mit Methyljodid in verd. Kalilauge im Rohr auf 100° (J., 
J. biol. Chem. 11, 76). — Prismen (aus Wasser). F: 274° (Zers.) (J., J. biol. Chem. 11, 76). 
Schwer löslich in heißem Alkohol, kaltem Wasser und heißem Eisessig (J., J. biol. Chem. 11, 
76). — Wird durch Erhitzen mit 25°/^ger Schwefelsäure im Rohr auf 140—150° in 3-Methyl- 
S-nitro-uracil übergeführt (J., J. biol. Chem. 11, 76). Die ammoniakalische Lösung gibt bei 
der Einw. von Ferrosulfat l-Methyl-4.5-diamino-pyrimidon-(2) (Syst. No. 3615) (J., J. biol. 
Chem. 11, 77). 

1 -Methyl -6 •nitro-2-oxo-4-methylimino-tetrabydropyrimidin bezw, 1-Methyl- 
6-nitro-4-methylamino-pyrimidon-(2) C.H g O,N 4 = OjNC^g^^jL^^CO bezw. 

°« NC <Ca^-^ C 6H I )^ >C0, B - Aus 6 " Nit «>-4-methylamino-pyrimidon-(2) beim Behandeln 
mit Dimethylsulfat in verd. Kalilauge bei gewöhnlicher Temperatur (Johns, J. biol. Chem. 
17, 4) oder beim Erhitzen mit Methyliodid in verd. Kalilauge im Rohr auf 100° (J.,J. biol. Chem. 
14, 3). — Krystalle. F: 203° (J., /. biol. Chem. 14, 3). Leicht löslich in heißem Wasser und 
kaltem Chloroform, löslich in heißem Alkohol, schwer löslich in siedendem Benzol ( J., /. biol. 
Chem. 14, 3). — Geht beim Erhitzen mit 25%iger Schwefelsäure im Rohr auf 160 — 170° 
in 3-Methyl-5-nitro-uracil über (J., J. biol. Chem. 14, 4). Bei der Reduktion der ammonia- 
kalischen Lösung mit Ferrosulfat entsteht l-Methyl-5-amino-4-methylamino-pyrimidon-(2) 
(Syst. No. 3616) (J., J. biol. Chem. 14, 4). 

1.3-Dimethyl-5-nitro-8.4-dioxo-tetrahydropyrimidin, 1.3 - Dimethyl - 6 - nitro- 

uraoil C,H,0 4 N, = 0,N-C<^[;^^|>CO (S. 322). Farblose Blättchen (aus Alkohol). 
F: 155—166° (Bbtthihn, A. 380, 22§). 

1 - Äthyl - 6 - nitro - 2.4 - dioxo - tetrahydropyrimidin, 8 - Äthyl - 5 - nitro - uraoil 
C,H,0 4 N, = 0,NC<^'^ c "h^>CO (S. 322). B. Beim Erwärmen von 3-Äthyl-4-methyl. 
uraoil mit einem Gemisch aus roter rauchender Salpetersäure und konz. Schwefelsäure auf 



XXIF, 322— 32S 

Syst. No. 3688] THIOURACIL; I80NITKOSOMETHYLPYRAZOLON 315 

dem Wasserbad und nachfolgenden Erhitzen des Beaktionsprodukts auf 130 — 140° (Behrend, 
Bückendobs'F, A. 885, 317). — Nadeln (ans Alkohol). F: 194 — 195°. 

8 - Äthyl - 6 - nitro - 2.4 - dioxo - tetrahydropyrimidin, 1 - Äthyl - 5 - nitro - uracil 
0,H 7 4 N,= O^C<ch!^^[>CO. B. Beim Ermtzen von l-Äthyl-5-nitro-uracil. 
carbonsäure-(4) (Syst. No. 3697) auf 140 — 150° (Behrend, Bückendorff, A. 885, 321). — 
Goldgelbe Krystalle (aus Wasser). F: 159 — 161°. — Liefert bei der Reduktion mit Aluminium- 
amalgam in siedendem, schwach ammoniakalischem Wasser l-Äthyl-5-amino-uracil (Syst. No. 
3615). 

Schwefelanaloga de» Uracils. 

4 - Oxo - S - thion-tetrahydropyrimidin (4-Oxy-2-mereapto-pyrimidin). 2-Thio- 

uraoil C 4 H 4 ON,S = HC<Qg.^>CS bezw. desmotrope Formen (S. 323). Gibt beim 

Erhitzen mit Benzylchlorid in alkoholisch-wäßriger Kalilauge auf dem Wasserbad 2-Benzyl- 
mercapto-pyrimidon-(4) und wenig l-Benzyl-2-benzylmercapto-pyrimidon-(4) (Wheeler, 
Liddle, Am. 40, 554; Johnson, Joyce, Am. Soc. 88, 1390). Bei der Einw. von Chloressig- 
säureäthylester in Natriumäthylat-Lösung auf dem Wasserbad erhalt man S-[4-0xy-pyrimi- 
dyl-(2)]-thioglykolsäureäthylester (Syst. No. 3635) und eine Verbindung C 4 H,0,N,S (John., 
Shepard, Am. 48, 350). Das Disilbersalz liefert beim Kochen mit Acetobromglucose in Xylol 
Bis-[tetraacetyl-d-glucosido]-2-thio-uracil (Syst. No. 4753 E) (E. Fischer, B. 47, 1390). 
— Ag,C 4 H,ON,S. Gelblicher, amorpher Niederschlag (F.). 

Verbindung C 4 H,0,N,S. B. Neben S-[4-Oxy-pyrimidyl-(2)]-thioglykolsäureäthyl- 
ester aus 2-Thio-uracil und Chloressigsäureäthylester in Natriumäthylat-Lösung auf dem 
Wasserbad (Johnson, 8hepard, Am. 48, 350). — Platten (aus Wasser). Schmilzt nicht 
bis 300°. Unlöslich in Alkohol, löslich in siedendem Wasser. Unlöslich in verd. Salzsäure. 

1 - Benny 1 - 4 - oxo - 2 - thion - tetrahydropyrimidiii, 3 - Benzyl - 2 - thio - uraoil 

C U H 10 ON,S = HC<CHN(CH -C bP)> CS ' Ä Aus l-Benzyl-2-benzylmeroapto-pyrimi- 
don-(4) (Syst. No. 3635) und konz. Salzsäure auf dem Wasserbad (Johnson, Joyce, Am. Soc. 
88, 1390). — Platten (aus Alkohol). F: 231°. — Gibt beim Behandeln mit Chloressigsäure 
3-Benzyl-uracil. 

Qrj C • CH 

2. 4.ß-Moxo -3- methyl- pyrazolin C 4 H 4 0,N, = i ii s . 

OC-NH-N 

Funktionelle Derivate de» 4.5 - Dioxo-3-methyl-pyrazolin» , die nur durch 
CO -Veränderung entstanden sind. 

6 • Oxo - 4 - oximino - 8 - methyl - pyrazolin, 4-Isonitro80-3-methyl-pyrasolon-(5) 
TTO'N'O' C*CH 

C 4 H,0,N, = * 1 JL * (S. 324). Gibt beim Erhitzen mit Phenylhydrazin 

4-Benzolazo-3-methyl-pyrazolon-(5) (Bülow, Bozenhabdt, B. 43, 563). 

6-Oxo-4-phenylhydra«ono-8-methyl-pyra«olin bezw. 4-Benzolaao-B-oxy- 
3 - methyl - pyraaol (4 - Benzolazo - 8 - methyl - pyrasolon - (5)) C 10 H 1() ON 4 = 

C,H 6 NHN:C CCH, V C 4 H,N:NC CCH, 

" • i ii bezw. ii ii bezw. weitere desmotrope Formen 

OCNHN HOCNHN ^ 

(8. 326). B. Beim Kochen von a-Phenylhydrazono-acetessigsäureäthylester (Ergw. 
Bd. XV/XVI, S. 90) mit Hydrazinhydrat in Alkohol (Bülow, Haas, B. 48, 2653). Beim Er- 
hitzen von 4-Isonitroso-3-methyl-pyrazolon-(5) mit Phenylhydrazin (Bülow, Bozenhabdt, 
B. 48, 563). Beim Kochen von 4-Phenylhydrazono-3-methyl-isoxazolon-(5) (Syst. No. 4298) 
mit Hydrazinhydrat in Essigsäure (Bü., Hecking, B. 44, 470). — Leicht löslich in siedendem 
Aceton, Alkohol, Chloroform und Essigester, löslich in Benzol, Eisessig und Schwefelkohlenstoff, 
schwer löslich in Äther und Ligroin, sehr schwer in siedendem Wasser (Bü., Hb.). — Liefert 
bei der Reduktion mit Zinnohlorür und siedender konzentrierter Salzsäure oder mit Zinkstaub 
und Eisessig und nachfolgender Oxydation des Reaktionsprodukts mit Luft oder heißer 
Eisenchlorid-Losung eine Verbindung vom Schmelzpunkt 238° (Zers.) [rötliche Blättchen; 
schwer löslioh in Eisessig, sehr schwer in Alkohol, Äther, Benzol, Chloroform und siedendem 
Wasser] (vielleicht identisoh mit 4-[5-Oxo-3-methyl-pyrazolinyliden-(4)-amino]- 
3-methyl-pyrazolon-(6) (Hptw. Bd. XXV, S. 458)) (Bü., Haas). Liefert beim Be- 
handeln mit Natriumnitrit in Essigsäure oder bei kurzem Einleiten von salpetriger Säure 
in die Eisessig-Lösung 4-Benzolazo-l-nitroso-5-oxy-3-methyl-pyrazol (S. 325) (Bü., Haas). 



XXIV, 3»S 

316 HETERO: 2N. — DIOXO-VEEBINDUNGENCnHai_402N2 [Sylt. No. 3588 

Bei längerem Einleiten von nitrosen Gasen in die essigsaure Losung entsteht 2.4-Dinitro- 
phenol; nur einmal wurde außerdem 4-Nitro-3-methyl-pyrazolon-(5) erhalten (Btf., Haas). 
Gibt beim Behandeln mit Salpetersäure (D: 1,4) und Eisessig bei 45 — 60° 4-Nitro-3-methyl- 
pyrazolon-(5) (Btt., Haas). — Loslich in konz. Schwefelsaure mit gelber Farbe ( Bü., Hk.). — 
NaC 10 H,ON v Eotgelbe Krystalle (aus Wasser) (Bü., Haas). 

6-Oxo-4-[2.4-diohlor-phenylhydrasono] -8-methyl- pyrasolin bezw. [2.4- Di - 
ohlor - bensol] • <1 aso 4>-[6 - oxy- 8- methyl-pyrasol] ([2.4- Dichlor- bensol]-<l aso 4) • 

C,H,C1,-NH'N:C CCH, , 

[8-methyl-pyraaolon-(6)])C 10 H 8 ON 4 Cl, = OC-NH-N be2W - 

C.H.Ca.N.NC CCH. .^ . 4 _ _ A „,_,, , . 

II ii bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 2.4-Dichlor-benzol- 

HOCNHN 
azo-acetessigBaureathylester (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 114) und Hydrazin in essigsaurer Losung 
(Bülow, Nbbbr, B. 46, 3741). — Orangegelbe Nadeln (aus Eisessig). F.- 207°. Sehr leicht 
löslich in Pyridin und Chloroform, leicht in Benzol und Essigester, löslich in Aceton, ziemlich 
leicht löslich in Äther mit gelber Farbe. Sehr leicht löslich in Piperidin mit orangeroter Farbe ; 
wird durch Sauren aus der Lösung gefallt. Schwer löslich in kalter verdünnter Natronlauge. 

6 - Oxo - 4 - [4 - nitro • phenylhydrasono] - 8 - methyl - pyrasolin bezw. [4 • Nitro • 
bensol] • <1 aao 4>-[8-oxy-8-methyl-pyrasol] ([4-Mltro-bensol]- <1 aao 4>-[8-methyl- 

v^ „^xr OjNC,H 4 NH-N:C CCH, . 

pyrasolon.<6>])C 10 H,O,N 4 = * OC-NHN " 

0,NC,H 4 N:NC CCH, u J „ „ „ . ^ ,. 

_ ii ii bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim Kochen von 

HOCNHN 
4-[4-Nitro-phenylhydrazono]-3-methyl-isoxazolon-(ö) (Syst. No. 4298) mit Hydrazinhydrat 
in Essigsaure (Bülow, Hkokoto, B. 44, 471). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 264—265°. 
Sehr leicht löslich in Pyridin, leicht in siedendem Aceton und Alkohol, ziemlich leioht in 
Eisessig, löslich in Chloroform, schwer löslich in Äther und Benzol, unlöslich in Ligroin. 
Löslich in verd. Kalilauge mit brauner, in konz. Kalilauge mit blauroter Farbe. 

6 • Oxo - 4 - [2.4 - dinitro • phenylhydrasono] - 8 - methyl - pyrasolin bezw. [2.4 - Di - 
nitro- bensol] -(1 aso 4>-[6-oxy-8-methyl-pyrasol] ([2.4- Dinitro -benzol]-<l aso 4>- 

„ „ , (OJf),C,H,NHN.C CCH, , 

[8-methyl -pyrasolon-(6>]) C„H,OÄ = o6-NHN ' 

(OJf),C,H,-N:N-C C-CH, 

M JL bezw. weitere desmotrope Formen. B. Analog dem [4-Nitro- 

benzol]-<l azo4>-[5-oxy-3-methyl-pyrazol] (Bülow, Hbokino, £.44,472). — Gelblichrote 
Nadeln (aus Eisessig). F: 277 — 278°. Unlöslich in Ligroin, sehr schwer löslich in Äther und 
Schwefelkohlenstoff, schwer in Benzol und Chloroform, ziemlich schwer in Essigester und 
Eisessig, ziemlich leicht in Alkohol und Aceton, sehr leicht in Pyridin. Löslich in konz. 
Schwefelsäure mit grüngelber Farbe. Leicht löslich in verd. Kalilauge mit blaulichroter 
Farbe, sohwerer in konz. Kalilauge mit dunkelkirschroter Farbe. 

6 -Oxo -4- o-tolylhydrasono- 8 -methyl -pyrasolin bezw. 4 - o - Toluolaso-6-oxy- 
8 - methyl - pyraaol (4 - o - Toluolaso - 8 - methyl • pyrasolon - (6)) C 11 H 1 ,ON 4 = 

CH,C,H 4 -NHN:C CCH, t CH,C,H 4 N:NC CCH, 

OCNH-N hnW ' HO-ÖNH-N «>ezw. weitere des- 

motrope Formen (8. 325). B. Analog dem [4-Nitro-benzolWl azo4)-[5-oxy-3-methyl- 
pyrazol] (Bülow, Hecking, B. 44, 474). — F: 223—224°. Sehr schwer löslich in Ligroin, 
ziemlich schwer in Äther, löslich in Benzol, Chloroform, Aoeton, Alkohol, Essigester und 
siedendem Eisessig, sehr leicht löslich in Pyridin und Piperidin. Die Lösungen sind gelb. 

5 • Oxo - 4 - [x - nitro - 2 - methyl - phenylhydrasono] - 8 - methyl - pyrasolin bezw. 
[x-Nitro-toruol]-<8 aso 4> - [6 - oxy - 8-methyl-pyrasol] ([x-mtro-toluol]-<2aso4>- 

« «. , , ««*r.Tx«xr CH,C,H,(NO,)NHN:C CCH,, 

[8 - methyl - pyrasolon-(o)]) C n H u O,N, = * O^.NH^ bezw - 

CH,-C,H,(NO,)N:NC CCH, v 

„ J| fjTT.41- bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim Koohen 

von )3-Oxo-a-[x-nitro-2-methyl-phenylhydrazono]-buttersaureathyleBter (Ergw. Bd. XV/XVI, 
S. 151) mit Hydrazinhydrat in Eisessig (BttLOW, Ewjlkb, B. 61, 1255). — Orangegelbe 
Nadeln (aus Alkohol). F: 223—224° (Zers.). 



XXIV, 826—326 

Sylt. No. 3588] DERIVATE DES DIOXO-METHYLPYEAZOUNS 317 

6 - Oxo - 4 - p - tolylhydrazono - 3 - methyl • pyrazolin bezw. 4 • p - Toluolazo-6-oxy- 
3- methyl - pyraaol (4 - p - Toluolaao - 8 - methyl - pyraaolon - (6)) C u H lt 0N4 = 
CH,C,H 4 NHN:C CCH, v CH,C,H 4 N:NC CCH, , 

OC-NH-N beW " HOC-NHN bÄW - Weitere d - 

motrope Formen fS. 325j. B. Beim Erhitzen von [4-p-Toluolazo-5-oxy-pyrazolyl-(3)]-essig- 
säure (Syst. No. 3697) auf 137—140° (Bülow, Gölleb, B. 44, 2845). Beim Kochen von 
4-p-Tolylhydrazono-3-methyl-isoxazolon-(5) (Syst. No. 4298) mit Hydrazinhydrat in Essig- 
säure (B., Hecktno, B. 4A, 475). — Ist im allgemeinen leichter löslich als 4-o-Toluolaso- 
5-oxy-3-methyl-pyrazol (B., H.). 

6-OIO-4- [2 (oder 8)-nitro-4-methyl-phenylhydrazono]-8-methyl-pyraaolon bezw. 
[8 (oder 8) • Nitro - toluol] - <4 azo 4> - [6 - oxy - 3 - methyl - pyraaol] ([2 (oder 8) -Nitro- 
toluol] - <4 azo 4> - [8 - methyl - pyrazolon - (5)]) C u H n O,N, = 
CH.C,H,(NO,)NHN:C CCH, u CH,C,H 8 (NO,)N:NC CCH, , 

OC-NH-N b " w - HOÖNHN ^ 

weitere desmotrope Formen. B. Beim Kochen von /?-0xo-a-[2(oder 3)-nitro-4-methyI-phenyl- 
hydrazono]-buttersäureätbylester mit Hydrazinhydrat in Eisessig (Bülow, Engler, B. 61, 
1264). — F: 234°. Löslich in Alkohol. 

5-Oxo-4-[2.4-dlmethyl-phenylhydraBono]-3-methyl-pyrazolin bezw. m-Xylol- 
<4 azo 4> - [6 - oxy-8 - methyl-pyraBol] (m-Xylol-<4 azo 4>-[3-methyl-pyraaolon-(6)]) 

o rr nxr (CH,),C,H, ■ NH • N : C CCH, (CH,),C,H,-N:N-C CCH, 

C lf H 14 0N 4 = o6nh ^ bezw. HO-CNHN ^ 

weitere desmotrope Formen (S. 325). B. Beim Kochen von 4-[2.4-DimethyI-phenylhydr- 
azono]-3-methyl-isoxazolon-(5) (Syst. No. 4298) mit Hydrazinhydrat in Essigsaure (Bülow, 
Hkomng, B. 44, 476). — Orangefarbene Nadeln (aus Essigsaure) (B., Heck.). Schwer löslich 
in Ligroin, löslich in Äther und Essigester, leicht löslich in Benzol, Aceton und Alkohol, sehr 
leicht in Chloroform, Pyridin und Piperidin; löslich in konz. Schwefelsäure; die Lösungen 
sind gelb (B., Heck.). — Wird durch Einw. von rauchender Salpetersäure in Eisessig unter- 
halb 30° in 4-Nitro-3-methyl-pyrazo)on-(5) und 2.4-Dimethyl-benzoldiazoniumnitrat ge- 
spalten (B., Haas, B. 48, 2661). 

6 - Oxo • 4-cc • naphthylhydrazono - 3-methyl-pyrazolin bezw. 4-a-Naphthalinazo- 
6-oxy-8-methyl-pyraaol (4 -a-Naphthalinazo-3-methyl -pyraaolon -(5)) C u Hj,ON = 
C 10 H,NHN:C CCH, , C 10 H,-N:N-C CCH, , 

OCNHN hm - HOCNHN be " W - Welt * n ^^^ 

Formen (S. 326). B. Analog dem m-Xylol-<4 azo 4>-[3-methyl-pyrazolon-(ö)] (Bülow, 
Heoktng, B. 44, 477). — Orangerote Blättchen (aus Alkohol). Sehr schwer löslich in Ligroin 
und Schwefelkohlenstoff, schwer in Äther, löslich in Essigester, Aceton, Benzol, Alkohol 
und Chloroform, sehr leicht löslich in Pyridin und Piperidin mit gelber Farbe. Löslich 
in konz. Schwefelsäure mit rotvioletter Farbe. 

6 -Oxo -4 -/)-naph1ftylhydra8ono-8-xnethyl -pyrazolin bezw. 4-/J-Naphthalinaao- 
6-oxy-8-methyl- pyraaol (4./}.Kapb.thalinaao-3-methyl-pyraaolon-(6)) C 1( H lt ON 4 = 
C 10 H,NHN:C CCH, , C,,H,N:NC CCH, , 

~J. „,-„ iL bezw. „^ ji , m ii bezw. weitere desmotrope 

OCNHN HOCNHN 

Formen (8. 326). B. Analog dem m-XyIol-<4azo4>-[3-methyl-pyrazoIon-(5)] (Bülow, 
Hecktno, B. 44, 478). — F: 238—239°. Löslich in Benzol, Schwefelkohlenstoff, Chloroform 
und Essigester, leicht löslich in Paraldehyd, sehr leicht in Pyridin und Piperidin; die Lösungen 
sind gelb. Löslich in konz. Schwefelsäure mit rötlichbrauner Farbe. 

6-Oxo-4-[2-oarboxy-phenylhydraaono]-8-methyl-pyraBolin bezw. Benzoesäure- 
<2 aao4>-[6-oxy-8-methyl-pyraaol] (Benzoesäure- <2 azo4> -[8-methyl-pyrazolon-(6)]) 

n ti «« HO,CC,H 4 NHN:C CCH, v HO,CC,H 4 N:NC CCH, 

CnH 10 O^= ^^ bezw. H0-6.NH-N 

bezw. weitere desmotrope Formen (S. 326). B. Beim Kochen von [2-Carboxy-benzolazo]- 
acetessigsäure-äthylester.oxim (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 204) mit Hydrazinhydrat in Essig- 
säure (Bülow, Hbckino, B. 44, 479). — Bräunlichgelbe Blättohen (aus Eisessig). Schmilzt 
oberhalb 280°. Leicht löslich in Pyridin, schwer in den übrigen gebräuchlichen Lösungs- 
mitteln. 



XXIV, 326—328 

318 HETERO: 2 K. — DIOXO-VERBINDUNGEN CH211-4O2N2 [Syst. No. 3588 

6-Oio-4-[4-(4-oxy-3-oarboxy-benaolazo)-phenylhydraaono]-8-methyl-pyrazonn 
bezw.SaUoyl»&ure-<6aBol>-benswl-<4aBo4>-[6-oxy-3-methyl-pyra«ol](Balioyl8&uro- 
<6a«>l>-benzol-<4iwo4>-[8-methyl-pyra8olon-(6)]) CjjH^OjNj = 
HO t CC,H,(OH)N:NC,H 4 NHN:C CCH, v 

o6.ira.ft bezw - 

HO,CC,H,(OH)N:NC,H 4 N:NC CCH. •*.,♦,, j, l 

11 iL bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

HOÖNHN 
et -[4 - (4 - Oxy- 3 - carboxy- benzolazo) - phenylhydrazono] - aceteasigsäureäthylester (Ergw. Bd. 
XV/XVI, 8. 349) beim Behandeln mit kaltem Hydrazinhydrat in Eisessig oder beim 
Kochen mit Benzhydrazid in Eisessig (Bülow, B. 44, 611). Aus 3-Methyl-pyrazolon-(5) beim 
Kuppeln mit diazotierter Anilin- <4 azo 5>-salicylsäure in alkoh. Losung bei Gegenwart von 
Natriumacetat (B.). — Rote Krystalle. Schmilzt oberhalb 300°. Sehr leicht löslich in Pyridin 
mit orangegelber Farbe, die beim Versetzen mit Natronlauge in Blaurot übergeht. Die Lösung 
in Piperidin wird auf Zusatz von Wasser rot. Sehr schwer löslich in den meisten übrigen 
organischen Lösungsmitteln. 

Funktionelle Derivate des 4.5-Dioxo-3-m ethyl-pyrazolins, die durch NH- Ver- 
änderung bezw. durch NH- und CO -Veränderung entstanden sind. 

OC CCH- 

l-Phenyl-4.6-dioxo-8-metb.yl-pyraaolin C 10 H 8 O,N, = \^ u (S. 326). 

Schmilzt wasserfrei bei 121° (Atjwkbs, A. 878, 237). — Liefert bei der Einw. von verd. Natron- 
lauge und Umsetzung der entstandenen ot-Oxo-/i-phenylhydrazono-buttersäure mit a-Benzoyl- 
phenylhydrazin ^-Phenylhydrazono-a-benzoylphenylhydrazono-buttersaure. Beim Erwärmen 
mit salzsaurem oc-Benzoyl-phenylhydrazm in verd. Alkohol auf dem Wasserbad erhält man 
4-Benzolazo-l-phenyl-5-benzoyloxy-3-methyl-pyrazol (Syst. No. 3784). 

1 - [4 - Brom • phenyl] - 4.5 - dioxo - 8 - methyl - pyrasolin C 10 H,O,N,Br = 

OC CCH, 

i „«„_ iL . B. Beim Erhitzen einer Lösung von l-[4-Brom-phenyl]-4-brom- 

4-nitro-3-methyl-pyrazolon-(ö) in Ligroin auf 70 — 90° (Wislicenus, Göz, B. 44, 3493). — 
Im durchscheinenden Licht gelbrote, im auffallenden Licht blaurote Prismen (aus Benzol 
+ Petroläther). F: 171 — 172°. Wird an feuchter Luft oder schon teilweise beim Behandeln 
mit wasserhaltigen Lösungsmitteln farblos, bei 70° oder beim Aufbewahren im Exsiccator 
wieder rot. In organischen Mitteln meist leicht löslich. Die alkoh. Lösung entfärbt sich beim 
Erwärmen, die wäßr. Lösung bei anhaltendem Kochen; beim Abkühlen erhält man fast farb- 
lose Nadeln. — Oibt beim Behandeln mit Natriumdisulf it -Lösung ein farbloses Additions- 
produkt. Die Lösung in Natronlauge oder Soda-Lösung liefert beim Fällen mit Mineralsäuren 
a-Oxo-^-[4-brom-phenylhydrazono]-buttersäure. Beim Erwärmen mit Eisessig auf dem 

CH.-C CHN:C -CCH, 

Wasserbad erhält man Dibromrubazonsäure ji „ „ „ „ 1 „ i „ ii 

N-N(C,H 4 Br)CO OC-N(C,H 4 Br)N 
(Syst. No. 3774). 

l-Phenyl-B-oxo-4-oxlmiiio-8-methyl-pyra8olin,l-Phenyl-4-i»onitro»o-8-methyl- 

HON:C C-CH, 

pyrazolon - (6) C l0 H,O,N, = oC-NfC H V& ^' 327 ^' Ab80r P t ' onM P e,ctrum 

in Alkohol und Natriumäthylat-Löeung : Lifsohitz, B. 47, 1070. 

1 - Phenyl - 5 - phenylimino - 4 - oxlmino - 8 - methyl - pyrazolin bezw. 1-Fhenyl - 

HO • N • C -C • PH 

4 - nitroso - 8 - methyl - pyraaolon - (B) - anil C u H 14 ON 4 = ' i m * 

C,H, • N : C • N(C e H,) • N 

ON-HC CCH, , 

bezw. v/li wpnvli bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 1 -Phenyl - 

v/j-Hj • N : C • JN((J(Hj) • N 

3-methyl-pyrazolon-(5)-anil und Natriumnitrit in wäßr. Salzsäure im Kältegemisch (Michae- 
lis, A. 886, 15). — Grüne Nadeln (aus Alkohol). F: 168°. Die Lösung in Alkohol ist im 
durchfallenden Licht tief rot, im auffallenden Licht grün; löslich in Essigester mit rein grüner, 
in Benzol mit blaugrüner Farbe. Löslich in konz. Säuren und in warmer Natronlauge mit 
roter Farbe. — Gibt bei der Reduktion mit Zinn und alkoholisch- wäßriger Salzsäure oder mit 
Natriumhydrosulfit Na,S,0 4 in verd. Alkohol l-Phenyl-4-amino-5-anumo-3-methyl-pyrazol 
(Syst. No. 3736). Geht beim Erwärmen mit Alkalilaugen oder Säuren, besonders mit Salz- 



XXIV, 328— SSO • 

Syst. No. 8588] DERIVATE DES DIOXO-METHYLPYBAZOLINS 319 

NH C C ■ CH, 

säure und Natriumnitrit, in die Verbindung (K ji iL (Syst.No.4696) 

N N(C,H,) • C • N(C e H 6 ) • N 
über. — C„HnON 4 + HCl. Gelbe Nadeln. Spaltet an der Luft allmählich, mit Wasser 
sofort Chlorwasserstoff ab. 

1 - Phenyl - 5 - p - tolylimino - 4 - oximino - 3 - methyl - pyraaolin bezw. 1 - Phenyl- 

4 - nitroao - 8 - methyl - pyrasolon - (6) - p - tolylimid C 17 H ie ON 4 = 

HON:C CCH, , ON-HC C-CH, , 

CH,.C.H 4 .N:6-N(C.H.).N hm ' CH,.C 6 H 4 .N:C.N(C,H t ). N ^ "^ *- 

motrope Formen. B. Aus l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-p-tolylimid und Natriumnitrit 
in alkoh, Salzsäure (Michaelis, A. 386, 36). — Tiefgrüne Blättchen (aus Alkohol). 
F: 117°. Löslich in Alkohol, Essigester und Benzol mit grüner Farbe. Löslich in Natron- 
lauge mit roter Farbe. — Beagiert mit Alkalilaugen oder Säuren analog dem 1 -Phenyl 

5 - phenylimino - 4 - oximino - 3 - methyl - pyrazolin. — C 17 H 14 ON 4 + HCl. Botgelber Nieder- 
schlag. F: 152°. Gibt leicht Chlorwasserstoff ab. 

1 - Phenyl - 5 - oxo • 4 - phenylhydrazono - 3 - methyl-pyrazolin bezw. 4-Benzolazo- 
1 - phenyl - 6 - oxy - 8 - methyl - pyrazol bezw. 4-Benzolazo-l-phenyl-3-methyl-pyrazo- 

, - „ tt ™ C,H 6 NHN:C— CCH, C,H 6 N:NC CCH, 

lon-<6)C le H 14 0N 4 = C-N(C.H.>.N *"' HO-C^C^-N 

C,H 5 N:NHC -CCH, 

bezw. I ii bezw. weitere desmotrope Formen (8. 328). B. Beim 

Erwärmen der alkal. Lösung von a./J-Bis-phenylhydrazono-buttersäure auf dem Wasserbad 
(Fiohtkb, Jetzer, Leepin, A. 386, 22). Aus a-Ozo-^-phenylhydrazono-buttersäureäthyl- 
ester und a-Benzoyl-phenylhydrazin in Methanol auf dem Wasserbad (Auwers, A. 378, 
239). Beim Schmelzen von a./?- Bis- phenylhydrazono -buttersäureäthylester (Scheiber, 
Herold, B.Aß, 1109). Beim Kochen von a - Phenylhydrazono - acetessigsäureäthylester- 
azin (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 90) mit Phenylhydrazin in Eisessig (Bülow, Haas, B. 48, 
2651). Beim Kochen von a./J-Bis-benzoylphenylhydrazono-buttereäure&thylester mit 10%iger 
alkoholischer Kalilauge (Ac). Neben 3.6 -Dioxo- 4 -phenylhydrazono -pyrazolidin beim 
Kochen des m.to'- Bis -[oe- phenylhydrazono - acetessigsäureäthylester]- derivats des Phenyl- 
hydrazonomalonsäure-dihydrazids (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 92) mit Phenylhydrazin in Eis- 
essig (Bü., Bozenhardt, B. 48, 238). Zur Bildung aus l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) und 
Benzoldiazoniumchlorid vgl. Michaelis, Schäfer, A. 407, 260. — Beständig gegen siedende 
alkoholische Natronlauge (Au.). Liefert beim Erwärmen mit Methyljodid und Natrium - 
methylat-Lösung oder mit Dimethylsulfat und alkoh. Natronlauge l-Phenyl-5-oxo-4-[methyl- 
phenylhydrazono]-3-methyl-pyrazolin und 4-Benzolazo-l -phenyl-5-methoxy-3-methyl-pyrazol 
(Syst. No. 3784) (Au.). Bei der Einw. von Benzoylchlorid in Aceton und wäfir. Natronlauge 
unter Kühlung entsteht 4-Benzolazo-l-phenyl-5-benzoyloxy-3-methyl-pyrazol (Au.). 

1 • Phenyl - 6 - oxo - 4 • [8.4 • diohlor - phenylhydraaono] - 3-methyl-pyrazolin bezw. 
[8.4 • Diohlor - benaol] • <1 mo 4> - [1 - phenyl-6-oxy-8-methyl-pyrazol] ([2.4-Dichlor- 
ben*ol]-<laso4>-[l-phenyl-3-methyl-pyrasolon-(6)]) CuHnON^l, = 

C,H,C1,NHN:C CCH, C,H,C1,N:NC CCH, v 

1 iL bezw. IL _ ji bezw. weitere 

0C-N(C,H,)-N H0-C-N(C,H $ )-N 

desmotrope Formen. B. Beim Erhitzen von 2.4-Dichlor-benzolazoaoetessigsäureäthylester 
mit Phenylhydrazin in Eisessig (Bülow, Nbbbr, B. 46, 3742). — Ziegelrote Nadeln. F: 
195°. Schwer löslich in Äther, Alkohol und Eisessig, ziemlich leicht in Essigester, leicht in 
Benzol und Chloroform, sehr leicht in Pyridin und Piperidin. — Wird beim Erwärmen mit 
kons. Salpetersäure auf ca. 40° in l-Phenyl-4-nitro-3-methyl-pyrazolon-(5) und 2.4-Dichlor- 
benzoldiazoniumnitrat gespalten. Löst sion in konz. Schwefelsäure mit orangegelber Farbe. 

l-Phenyl-6-oxo-4- [4-nitro- phenylhydrazono] -8-methyl-pyrazolin bezw. [4-Nitro- 
benaol] - <1 aso 4> - [1 - phenyl-6-oxy-8-metbyl-pyraaol] ([4 - Nitro-benaol] - <1 azo 4>- 

OJSrC,H 4 NHN:C CCH, 

[l-phenyl-8-methyl-pyra«)lon-(6)]) C,.H„0,N, = r 0CN(C H )N 

0,NC 4 H 4 N:NC CCH, v J * * „ 

bezw. ji ii bezw. weitere desmotrope Formen (<S. 330). B. 

H0-C-N(C.H,)-N 
Beim Kochen von 4-[4-Nita>-phenylhydrazono]-3-methyl-igoxazolon-(ö) (Syst. No. 4298) mit 
Phenylhydrazin in Eisessig (Bülow, Heckino, B. 44, 471). — Kaliumsalz. Braune Nadeln. 



XXIV, 330 

320 HETERO: SN.- DIOXO-VERBINDUNGEN C n H2n-402N2 [Syrt. No. 3588 

1 • Phenyl - & - oxo - 4 - [8.4 - dinitro - phenylhydrazono] -8-methyl-pyrazolin bezw. 
[2.4 - Dinitro - benzol] - <1 azo 4> - [1 - phenyl - 6 - oxy - 3 - methyl - pyraaol] ([8.4 - Di- 
nitro - benzol] - <1 azo 4> - [1 - phenyl - 3 - methyl - pyrazolon - (6)]) C^HjjOjN, = 
(O t N),C,H,-NH-N:C C-CH. (0,N),C,H,-N:N-C CCH. 

OC-N(C 4 H 5 ).N W " HO.Ä.HWA,.* W - Wel ' 

tere desmotrope Formen. B. Analog dem [4-Nitro-benzol]-<l azo4>-[l-phenyl-6-oxy- 
3-methyl-pyrazol] (Bülow, Heckino, B. 44, 472). — Violettrote Nadeln. Schmilzt oberhalb 
300°. Sehr schwer löslich in Pyridin und den meisten übrigen Lösungsmitteln; sehr leicht 
löslich in Piperidin mit fuchsinroter Farbe. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist gelb. 
1 - Phenyl - 6 - oxo - 4-[methylphenylhydrazono] -3-methyl-pyrazolin C x ,H w ON 4 = 

C,H 5 -N(CH,)-N:C C-CH, . ^ L , ,, J . „ , , ,. , . 

i ji . B. Aus l-Phenyl-4.5-dioxo-3-methyl-pyrazohn durch 

OC-N(C,H 6 )-N 
Einw. von a-Methyl-phenylhydrazin auf dem Wasserbad oder durch Einw. von essigsaurem 
a-Methyl-phenylhydrazin in verd. Methanol und Eisessig (Auwebs, A. 378, 241). Aus 4-Benzol- 
azo-l-phenyl-5-oxy-3-methyl-pyrazol beim Erwärmen mit Methyljodid und Natriummethylat- 
Lösung oder mit Dimethylsulfat und alkoh. Natronlauge, neben 4-Benzolazo-l-phenyl-5-meth. 
oxy-3-methyl-pyrazol (Äu.). — Orangegelbe Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 144°. Leicht 
löslich in Eisessig und Alkohol, schwerer in Äther und Ligroin. Schwer löslich in kalten 
Alkalilaugen. Beim Erwärmen mit alkoh. Alkalilauge entsteht eine Verbindung, die bei 
60 — 70° unter Zersetzung schmilzt. Gibt bei der Reduktion mit Zinkstaub in Eisessig und 
Alkohol Methylanilin. 

l-Phenyl-6-oxo-4-o-tolymydraaono-S-methyl-pyraBolin bezw. 4 - o - Toluolazo- 
l-phenyl-6-oxy-3-methyl-pyraBol (4-o-Toluolazo-l-phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)) 

/, tt ™ CH,-C,H 4 -NHN:C -C^CH, CH,C 6 H 4 N:NC CCH, 

CWW».- o6-N(C a H 6 )-N W - H0.6-N(C.H.)-N 

bezw. weitere desmotrope Formen (S. 330). B. Analog dem [4-Nitro-benzol]-<l azo4>- 

Jl-phenyl-5-oxy-3-methyl-pyrazol] (Bülow, Heckino, B. 44, 476). — Gelbrote Nadeln (aus 
Sisessig). F: 181 — 182°. Schwer löslich in Äther, löslich in Aceton, Alkohol, Essigester und 
Schwefelkohlenstoff, leicht löslich in Chloroform und Benzol, sehr leicht in Pyridin und 
Piperidin. Sehr schwer löslich in warmer verdünnter Kalilauge. 

l-Phenyl-5-oxo-4-p-tolylhydrazono-3-methyl-pyrazolin bezw. 4 - p - Toluolazo- 
l-phenyl-6-oxy-8-methyl-pyrazol (4-p-Toluolaj50-l-pb.enyl-8-methyl-pyrazolon-(&)) 

^ xi ™ CH,C,H 4 NHN:C CCH. CH,C,H 4 N:NC- -CCH, 

C 17 H ie ON 4 = 0t.N(C,H.).N tanr " HO-c'-N^-N 

bezw. weitere desmotrope Formen (S. 330). B. Beim Kochen von [l-Phenyl-6-oxo-4-p-tolyl- 
hydrazono-pyrazolinyl-(3)]-essigsäureäthylegter (Syst. No. 3697) mit lO'/jiger Kalilauge und 
nachfolgenden Erhitzen der freien Säure auf 175—180° (Bülow, Göller, B. 44, 2846). 
Beim Kochen von 4-p-Tolylhydrazono-3-methyl-isoxazolon-(5) (Syst. No. 4298) mit Phenyl- 
hydrazin in Eisessig (B., Heckino, B. 44, 476). — Orangerote, prismatische Krystalle (aus 
Eisessig). F: 138,6—140° (B., G.). Löslich in warmer verdünnter Kalilauge (B., H.). 

1 - Phenyl - 6 - oxo-4- [2.4-dimethyl-phenylhydrazono] -8-methyl-pyraaolin bezw. 
m-Xylol-<4 azo 4>-[l- phenyl-6-oxy- 3- methyl- pyraaol] (m-Xylol-<4 aao 4>- 

(CH,),C,H,NHN:a CCH, 

[l-phenyl-8-methyl-pyraaolon-(8)]) C^H^ON« = OCN(C H )N 

(CH,),C,H,N:N-C CCH, , ' * 

bezw. u, ji bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim 

ilO • O • .N(l>,xi,) • N 

Kochen von 4-[2.4-Dhnethyl-phenylhydrazono]-3-methyl-isoxazolon-(6) (Syst. No. 4298) mit 
Phenylhydrazin in Eisessig (Bülow, Hecking, B. 44, 477). — Gelbliohrote Blätter (aus 
Alkohol); orangefarbene Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 167°. Ziemlich leioht löslioh in Äther 
und Ligroin, leicht in Alkohol und Aceton, sehr leicht in Benzol, Chloroform, Essigester, 
Schwefelkohlenstoff, Pyridin und Piperidin. 

l-Phenyl-6-oxo-4-a-naphthylhydraaono-8-methyl-pyraaolin bezw. 4-ct-Naph- 
thalinaso - 1 - phenyl • 5 - oxy - 8 - methyl - pyraaol (4 - et - Napbthalinaao - 1 - phenyl- 

8-methyl.pyra«,lon-(8))C M H 16 ON 4 = ^'^^^Z^^ bezw. 

C ie H,N:NC CCH. , ' * 

TT« ^ xT/n tt ilV bezw. weitere desmotrope Formen. B. Analog dem m-Xylol- 

<4 azo 4>-[l-phenyl-5-oxy-3-methyl.pyrazol] (Bülow, Heckino, jB. 44, 478). — Gelbliohrote 



XXIV, 330—332 

Sylt. No. 3588] DERIVATE DES DIOXO-METHYLPYÄAZOUNS 321 

Nadeln (aus Alkohol -f Eisessig). F: 202 — 203°. Sehr schwer löslich in Ligroin, ziemlich 
leicht in Aceton und Alkohol, leicht in Benzol und Schwefelkohlenstoff, sehr leicht in Chloro- 
form, heißem Pyridin und Fiperidin. Löslich in konz. Schwefelsaure mit rotvioletter Farbe. 

l-Phenyl-6-oxo-4-/J-naphttoylhydrazono-8-methyl-pyrazolin bezw. 4-/S-jNaph- 
thaJinazo-l-phenyl-6-oxy-3-methyl-pyrazol (4-/?-Naphthalinazo-l-phenyl-3-methyl- 

v „ „ ~„ C 10 H,NHN:C CCH, t 

pyra^lon-^CA.ON^ OC.N(C e H e ).N beZW " 

C 10 H,-N:N-C CCH, , . „ „ ^ . „ ,_. 

nn H W /,tt JL. bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim Erhitzen von 

4-^NaphthyÜydrazono-3-methyl-isoxazolon-(5) mit Phenylhydrazin für sich oder in Eis- 
essig-Losung (Bülow, Heokinq, B. 44, 479). — Nadeln. F: 186—187°. Löslich in Piperidin 
mit gelber Farbe. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist rötlichbraun. 

1 - Phenyl - 5 - oxo - 4 - [antlirsxjhinonyl-(2)-hydrazono] -3-methyl-pyrazolin bezw. 
Anthraohlnon - <2 azo 4> - [1 - phenyl - 6 - oxy - 3 - methyl • pyrazol] (Anthrachinon- 
<8 azo 4> - [1 - phenyl - 8 - methyl - pyrazolon - (6)]) C M H„0,N 4 = 
C,H 4 (CO) t C,H,NHN:C C-CH, C,H 4 (CO),C,H,-N:N-C C-CH, 

OC-N(C,H s )-N ZW " HO-CN(C,H,)N 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus Anthra«hinon-diazoniumsulfat-(2) und 1-Phenyl- 
3-methyl-pyrazolon-(5) in Essigsaure in Gegenwart von Natriumacetat (Möklau, B. 46, 
2240). — Existiert in 2 Formen: a) Gelbe Nadeln (aus Eisessig). Geht beim Erhitzen auf 
110°, bei längerem Aufbewahren sowie bei längerem Erwärmen mit Eisessig oder beim Kochen 
mit Pyridin in die rote Form über, b) Rote Blättchen (aus Eisessig). Geht in einer warmen 
Lösung von Nitrobenzol und etwas Alkohol durch Impfen mit der gelben Form in diese über. 
Beide Formen schmelzen bei 247°. Das Absorptionsspektrum beider Modifikationen ist gleich. 

1 • Phenyl - 5 • oxo • 4 - [S - oarboxy • phenylhydrazono] - 3-methyl-pyrazolin bezw. 
Benzoesäure- <2 aso 4>-[l-phenyl-6-oxy-3-methyl-pyrazol] (Benzoesäure- <2 azo 4>- 

*„ „ „„ HO,CC,H 4 NHN:C- CCH, 

[l-phenyl-8-methyl-pyraaolon-(5)])C 17 H M 0,N 4 = OC-N(CH)-N 

HO,CC,H 4 -N:NC CCH, v _, ' ' ^ 

bezw. » jl bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim 

Kochen von [2-Carboxy-benzolazo]-acetes8igsäure-äthylester-oxim (Ergw. Bd. XV/XVT, 
S. 204) mit Phenylhydrazin in Eisessig (Bülow, Hecxing, B. 44, 479). — Orangerote Nadeln 
(aus Eisessig). F: 269 — 270°. Schwer löslich in Benzol, Chloroform, Essigester und Aceton, 
sehr leioht in Pyridin und Piperidin. 

1 -Phenyl - 6 - oxo -4- [x-nitro-2-carboxy-phenylhydrazono] -3-methyl-pyrazolin 
bezw. [x-Nitro-ben»oe8äure]-<2azo4>-[l-phenyl-6-oxy-8-methyl-pyrazol] ([x-Nitro- 
benzoesäure] - <2 aao 4> - [1 - phenyl - 8 - methyl - pyrazolon - (5)]) C l7 H lt 6 N 5 = 
HO,C-C,H,(NO,)-NH-N:C- C-CH, HO,C-C,H,(NO,)N:NC CCH, 

o6-N(C,H f )-N ZW ' HO-Ö-N(C,H,)-N 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus [z-Nitro-2-oarboxy-benzolazo]-acetessigsäure- 
äthylester (Ergw. Bd. XV/XVT, S. 204) und Phenylhydrazin in siedendem Eisessig (Bülow, 
Heckiwq, B. 44, 480). — Botviolette Nadeln (aus Eisessig). Schmilzt oberhalb 285°. Sehr 
schwer löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln. Löslich in wasserhaltigem Piperidin 
mit blutroter Farbe. Löslich in warmer verdünnter Soda-Lösung. 

1- Phenyl- 6-oxo-4-[4-(4-oxy-8-carboxy-benzolazo)-phenylhydrazono]-8-methyl- 
pyrasolin bezw. 8alloylsäure-<6 aso l>-benzol-<4 azo 4>-[l-phenyl-6-oxy-3-methyl- 
pyrazol] (8aUoylsäure-<6azol>-benzol-<4azo4>-[l-phenyl-3-methyl-pyrazolon-<5)]) 

„„... H0 1 C-C,H,(0H)-N.-N-C.H 4 -NHN:C CCH,, 

U«,H„,OiN. = 1 jl bezw. 

** " * * OC-N(C,H,)-N 

HO,CC e H,(OH)N:NC 6 H 4 N:NC CCH,, 

_ jl ii bezw. weitere desmotrope Formen. B. 

H0-C-N(C,H,)-N ^ 

Aus. a-[4-(4-Oiy-3-(»rboiy-benzolazo)-phenylhydrazono]-aoete88igs&ureäthylester (Ergw. 
Bd. XV/XVI, S. 349) und Phenylhydrazin in Eisessig auf dem Wasserbad (Bülow, B. 44, 
611). — Rote Nadeln (aus Nitrobenzol oder Eisessig). F: 272—273° (Zers.). Schwer löslich 
in den gebräuchlichen Lösungsmitteln außer in Eisessig. Leicht löslich in Piperidin mit 
blauroter, in anderen organischen Basen mit orangeroter Farbe. Löst sioh in konz. Schwefel- 
säure mit blauroter Farbe. Färbt ungeheizte Baumwolle bräunlichorange. 

BBILBTKINi Handbuch. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXHI/XXV. 21 



XXIV, 389—388 

322 HETERO: 2N. — DIOXO-VEEBIN0UNGEN C n H2n-402N2 [Syst. No. 3588 



NHN:C OCH» 

oo-H(C«H5)i!r 



Verbindung C„H i ,OJf,8 1 , s. H ^l<f">N:N< _ >N:N<0- 
nebenstehende Formel. B. Man di- N — ' V- ^ V-<^ 

azotiert 4-Amino-oxanilsaure, kup- \_/ \_/ 

pelt mit Naphthylamin-(l)-sulfon- ioiB. BO«H 

saure-(6), wiederholt Diazotierung 
und Kuppelung mit Naphthylamin-(l)-sulfonsäure-(6), diazotiert noch einmal, kuppelt mit 
l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) und kooht das Reaktionsprodukt mit verd. Natronlauge 
(Baykb k C!o., D.R.P. 247308; C. 1912 II, 75; Frdl. 10, 883). — Färbt Baumwolle direkt 
in rotbraunen Tönen. 

[l-Phenyl-8-methyl-pyrasoUdyUden-(6)Ml-Phenyl-5-oxo-8-methyl-pyrasoliny- 
liden - (4)] - hydrasin bezw. [l-Phenyl-8-methyl-pyrasol]-<6 aso 4>-[l-phenyl-6-6xy- 
8 • methyl - pyraaol] ([1 - Phenyl - 8- methyl- pyraaol]- <6 aso 4>- [1- phenyl- 8- methyl - 

„ H.C C=NN==C CCH, ,_ 

pyr^olon-W]) C^.ON. = ^.^.^ oC.N<C,H s ).N ^ 

HC==C N:N C CCH, t . „ „ „ . 

„„ J. .,. J. „ „ ~,. iL „ JL bezw. weitere desmotrope Formen. B. Bei 

CH,C:N-NC,H, HOC-N(C,H,)N 

der Einw. von diazotiertem l-Phenyl-5-amino-3-methyl-pyrazol (S. 191) auf eine Lösung 
von l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) in Eisessig (Michakus, Schäme, A. 897, 145). — 
Gelbrote Nadeln (aus Eisessig). F: 175°. Löslich in Alkohol, Äther, Chloroform, Benzol und 
Eisessig. Löslich in Natronlauge. 

\X m Phenyl- 5- oxo- 2.3- dimethyl- pyrasolidyliden- (4)] -[l-phenyl-5-oxo-S-methyl- 
pyrasolinyliden-(4)] -hydrasin bezw. Antdpyrin-<4aso4)>-[l-phenyl-5-oxy-3-methyl- 
pyrasol] (Antipyrin-<4aso4)-[l-phenyl-3-methyl-pyrasolon-(B)]) C,iH M 0,N, = 
CH,HC- C:NN:C CCH, 

CH,-N-N(C,H,)-CO OC-NfC.H.J-N ZW " 

CH.C CN=NC C-CH, t , „ , „ 

C^-N-NfCH^-to HO.Ö.N(C,H,).N ^ ""^ a™ **- Formen (*• ««■ Zw 
Konstitution vgl. Michaeijs, Bressbl, A. 407, 278, 288. 

1 - [4 - Nitro - phenyl] - 8'- oxo- 4- [4- nitro- phenylhydrasono] - 8- methyl- pyrasolin 
bezw. [4 - Nitro - bensol] - <1 azo 4> - [1 - (4 - nitro - phenyl) - 6 - oxy - 8- methyl- pyraaol] 
([4 - Nitro - bensol] - <1 azo 4> - [1 - (4 - nitro - phenyl) - 8 - methyl • pyrasolon - (6)]) 

„ „ ~xt 0,NC,H 4 NHN:C CCH, v 

C M H lA N.= »" o6.N(C Ä .NO,)N ^ 

O l NC,H 4 N:NC -CCH, , 

rm A -*T. n tt ™^ > 11 bezw. weitere desmotrope Formen (8. 333). Sehr 

HO -C •N(C,H 4 -N0,) -N 

leicht löslich in warmem Piperidin mit orangeroter Farbe (Bülow, Hbcking, B. 44, 474). 

1 - [2.4 - Dinitro - phenyl] - 6 - oxo- 4- phenylhydrasono- 8- methyl- pyrazolin bezw. 
4-Bensolaso-l-[2.4-dinitro-phenyl]-5-oxy-3-methyl-pyrasol (4 -Bensolaso • l-[2.4-di- 
nitro - phenyl] - 8 - methyl - pyrasolon - (6)) CnH^OjN, = 
C,H 5 NHN:C CCH, C,H,-N:N-C CCH, 

OC'-NtC,H,(NO,),].N *"*• H0-(ü-N[C,H,(N0,),]-N hnW ' 

weitere desmotrope Formen. B. Aus Benzolazoacetessigsaure&thylester und 2.4-Dinitro- 
phenylhydrazin (Bülow, Hkcktko, B. 44, 473). Beim Kochen von 4-Phenylhydrazono- 
3-methyl-isoxazolon-(5) mit 2.4-Dinitro-phenylhydrazin in Essigsäure (B., H.). — Violettrote 
Nadeln. F: 216—217°. Sehr schwer löslich in Äther, schwer in Alkohol, Aceton und Essig- 
ester, leicht in Benzol und Chloroform, sehr leicht in Pyridin. Die orangefarbene Lösung 
in Pyridin wird auf Zusatz von Wasser und Kalilauge rotviolett. Die rotviolette Lösung in 
Piperidin wird auf Zusatz von Wasser braungelb. Unlöslich in heißer verdünnter Kalilauge. 
Löslich in konz. Schwefelsaure mit grüngelber Farbe. 

1 - [2.4 - Dinitro - phenyl] - 6 - oxo - 4 - [4 - (4 - oxy - 8 - oarboxy - bensolaso) - phenyl- 
hydrasono] - 8 - methyl - pyrasolin bezw. Salioylsäure - <6 aso 1> - bensol - <4 aso 4> - 
[1- (2.4- dinitro- phenyl)- 5- oxy-8-methyl-pyrasol] (Salioylsäure • < 6 aso 1 > - bensol - 
<4aso4>-[l-(2.4-dinitro-phenyl)-3-methyl-pyrasolon-(5)]) C M H„0,N, = 
HO,CC,H,(OH)N:NC,H 4 NHN:C CCH, 

0Ö-N[C,H,(N0 1 ) t ]-N be * W ' 



XXIV, 383—336 

Sylt. No. 3586] DERIVATE DES DIOXO-METHYLPYRAZOL1NS 323 

HO,C-C,H,(OH)N:NC,H 4 N:NC CCH, u . ± J 

ii „,„ _ „„ , jl bezw. weitere desmotrope For- 

HO-ö-N[C«H,(NO,),]-N ^ 

men. B. Beim Kochen des 2.4-Dinitro-pnenylnydrazons des a-[4-(4-Oxy-3-oarboxy-benzolazo)- 
berizolazoT-aoetessigsäureäthylesters (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 349) mit Essigsäureanhydrid 
(Bülow, B. 44, 612). — Hellrote Nadeln. F: 202—203°. Sehr schwer löslich in Äther und 
Schwefelkohlenstoff, ziemlich leicht in Aceton und Essigester, leicht in Benzol und Chloro- 
form, sehr leicht in Pyridin mit orangeroter und in Piperidin mit blutroter Farbe. 

1- Phenyl- 5- imino- 4- phenylhydrazono- 3- methyl-pyrazolin bezw. 4-Ben2olazo- 

„ „ „ C,H 6 NHN:C CCH, 

1 - phenyl - 6 - amlno - 8 - methyl - pyrazol C ie H l6 N5 = HN • C • N(C H ) • N 

C,H,-N:N-C CCH. 

bezw. ii jl bezw. weitere desmotrope Formen (8. 334). Gibt bei 

'H t N-C-N(C l tl f )-N 
der Einw. von Natriumnitrit und Essigsäure l-Phenyl-4.5-phenylimino-3-methyl-pyrazol 

CH.-C Cv 

' ii „ n>N-C,H, (Syst. No. 3799) (Michaelis, Schafer, A. 897, 135). 
N-NfCjHjJ-Cx 

l-Phenyl-6-imlno-4-^-naphthylhydraaono-8-methyl-pyraaolln bezw. 4-/S-Naph- 
thalinaso - 1 - phenyl - 6 - amino • 8 - methyl - pyrazol C t0 H 17 N t = 
C 10 H,NHN:C CCH, v C 10 H 7 N:NC — CCH, t 

™„ X „ ~ ,„ Jt bezw. _ „,. ii „ T „ „ ii bezw. weitere des- 

HN:C-N(C,H,)-N H,N-C-N(C,H 5 )-N 

motrope Formen. B. Aus salzsaurem l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-imid und diazotiertem 
ß-Napnthylamin in Soda-Lösung (Michaelis, Schäfer, A. 397, 138). — Gelbe Blattchen 
(aus Eisessig). F: 117°. Leicht löslich in organischen Lösungsmitteln, unlöslich in Wasser. 
Leicht löslich in Salzsäure. Unlöslich in Alkalilaugen. — Beim Behandeln mit Natrium - 
nitrit und Essigsäure bildet sich l-PhenyI-4.5-/?-naphtbylimino-3-methyl-pyrazol 

, N.N(C,H ! ).6> N - C " H ' (Sy8t - NO - 37 " ) - 

1 - o - Tolyl - 6 - imino - 4 - oximino - 8 - methyl - pyraaolin CnH.-ON. = 

HON:C — CCH, 

TOT X. ^-r.r. ^ «™ , & • B- Aus l-o-Tolyl-3-methyl-pyMzolon-(5)-imidundNatriuni- 
HN: C -N(C,H 4 -CH,) -N 

nitrit in verd. Essigsäure (Michaelis, Klappert, A. 397, 154). — Hellrote Krystalle (aus 
verd. Alkohol). F: 195°. Löslich in Alkohol und Äther mit roter, in Essigester mit grüner 
Farbe. 

l-o-Tolyl-5-iniino-4-phenylhydrazono-3-methyl-pyrazolin bezw. 4-Benzolazo- 

„ „ » T C,H,NHN:C CCH, 

l-o-tolyl-ö-amino-S-methyl-pyraBol C 17 H 17 N 6 = HN:CN(C.H 4 CH,)N 

C,H 6 N:NC- CCH, ,_ ,, „ , 

bezw. ^ T i „ _ _ _„ JL bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

H,N-C-N(C,H 4 -CH,)-N ^ 

l-o-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-imid und Benzoldiazoniumchlorid in salzsaurer Lösung 
(Michaelis, Klappert, A. 897, 154). — Gelbe Blättchen (aus Alkohol). F: 118°. 
1 - p ■ Tolyl - 5 • imino - 4 - oximino - 3 - methyl - pyraaolin Ci.H.-ON, = 

HON:C -CCH, „ 4 

1 ii B. Analog dem l-o-Tolyl-5-imino-4-oximino-3-methyl- 

HN : C • N(C,H 4 * CM,) * N 

pyrazolin (Michaelis, Klappert, A. 397, 158). — Bordeauxrote Krystalle. F: 198°. Lös- 
lich in Alkohol mit roter, in Essigester mit grüner Farbe. 

l-Beruäyl-6-oxo-4-oximino-8-methyl-pyraaolin, l-Benzyl-4-isonitroso-3-methyl- 

HO*N*C C*CH 

pyrarolon-(B) C u H u O^, = 0CN(CH C H )N *' B Aus ! Benz y 1 - 3metn y 1 - 

pyrazolon-(5) und Natriumnitrit in verd. Salzsäure (Curthjs, J. pr. [2] 86, 54). — Gelbe 
Nadeln oder Prismen (aus verd. Alkohol). F: 152—152,5° (Zers.). Leicht löslich in Alkohol, 
löslich in heißem Benzol und heißem Eisessig. — Liefert beim Kochen mit Silbernitrat in 
Essigsäure oder bei der Einw. von konz. Salpetersäure in Eisessig l-Benzvl-4-nitro-3-methyl- 
pyrazolon-(ö). Bei der Reduktion mit Zinkstaub und Essigsäure und nachfolgenden Behand- 
lung des Reaktionsprodukts mit Eisenchlorid -Lösung erhält man die Verbindung 

CH,-C CHN:C CCH, „ XT „„„, XTTT _ „ ^ XT 

*.HJPB,.( W .(J0 0t.N(CH t .C.H 5 ),N ^yst. No. 3774). - NH 4 C u H 10 O,N,. 

21» 



XXIV, 386—33? 

324 HETEBO: 2N. — DIOXO- VERBINDUNGEN CnHzn-402N 2 [9yit. No. 8588 

Gelbes Pulver. F: 176 — 176°. — AgC n H, O,N,. Braunes, amorphes Pulver. Zersetzt sieb 
bei 170°. Verpufft bei schnellem Erhitzen. Loslich in Eisessig, unlöslich oder schwer löslich 
in Benzol, Alkohol, Ligrom, Äther und Chloroform. 

l-Ben«yl-6-oxo-4-p-tolylhydraBono-8-methyl-pyrazolin bezw. 4-p-Toluolaso- 

l-benzyl-6-oxy-8-methyl-pyraBol (4-p-Toluolazo - 1-benzyl -8-methyl-pyraaolon-(8)) 

„ unw CH,C,H 4 -NHN:C CCH, 

C,,H.«ON* = I ii bezw. 

" M * OC-N(CH,-C,H l )-N 

CH,C,H 4 -N:NC CCH., J „ „ 4 . „ 

_ ii ii bezw. weitere desmotrope Formen. B. Ausl-Benzyl- 

HOCN(CH I C,H,)N 
3-methyl-pyrazolon-(5) und p-Toluoldiazoniumsulfat in Essigsaure unter Kühlung (Cdbthjs, 
J. pr. [2] 86, 62). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol oder Eisessig). F: 123—124°. Leicht löslich 
in Alkohol und Eisessig, ziemlich schwer in Äther, Ligroin und Benzol, unlöslich in Wasser. 
Löslich mit gelber Farbe in verd. Alkalilaugen und in konz. Mineralsäuren. Die saure Losung 
färbt Seide gelb. 

l-[4-Ke£hyl-benzyl]-5-oxo-4-oximino-3-methyl-pyrazolin, l-[4-Methyl-benzyl]- 

„ „ „„ HON:C CCH, 

4.i B onitroso-8-methyl.pyrazolon-<6) C^.O.N, = C-N(CH,.C,H 4 .CH,)-N 

B. Aus l-[4-Methyl-benzyl]-3-methyl-pyrazolon-(ö) und Natriumnitrit in salzsäurehaltigem 
Wasser unter Kühlung (Cttrtius, J. pr. [2] 85, 76). — Gelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 
154° (Zers.j. Unlöslich in Äther, schwer löslich in kaltem Alkohol, Ligroin und Essigsäure. — 
Bei der Einw. von Silbernitrat in Eisessig entsteht eine gelbe Silberverbindung vom Zer- 
setzungspunkt ca. 188°. 

1.1'- Malonyl - bis - [6 - oxo - 4 - phenylhydrazono - 3 • methyl - pyrazolin] bezw 
l.l'-Malonyl-bi8-[4-benaolazo-6-oxy-8-methyl-pyrazol] (l.l'-Malonyl-bis-[4-benzol 

[CH 'C=N 1 

CH NH-N-6-CO/ N ' C ° CHf ]XZW 
r CH.U N 1 • » • J« 

r> m vw/( r> nu\}^'^®\ ^' D82W - we i tere desmotrope Formen. B. Neben 5-Oxo 

4-pheny]hydrazono-3-methyl-pyrazolin beim Erhitzen des Bis-[a-phenylhydrazono-acetessig 
säureäthylester]-derivats des Malonsäuredihydrazids (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 90) über den 
Sohmelzpunkt (Bülow, Bozbnhabdt, B. 43, 241). — Gelbrote Krystalle (aus Pyridin) 
F: 225,5*. — Wird beim Kochen mit 10%iger Kalilauge, Ammoniak oder Pyridin in 6-Oxo 
4-phenylhydrazono-3-methyl-pyrazolin und Malonsäure gespalten. 

6 - Oxo - 4 - oximino -3- methyl- pyrazolin- carbonsäure- (1) - amidin, 4- Isonitroso- 
8 - methyl - pyrazolon - (5) - oarboneäure - (1) - amidin CHjOjN, = 
HO-N:C CCH, 

•J. -KTro, »ttt, xtti i A ■ B - Aus 3-Methyl-pyrazolon.(5)-0arbonsäure-(l)-amidin 

OC -NtCf :NH) -NH,] -N 

und salpetriger Säure (Sohestakow, Kasakow, 3K. 44, 1310; C. 1818 I, 29). — Hellgrüne 
Krystalle (aus Alkohol). F: 222°. 

6 • Oxo - 4 - [4 - (4- oxy- 3- carboxy- benzolazo)- phenylhydrazono] - 8- methyl- pyr- 
azolln - oarbonsäure • (1) - amld bezw. 8alioylsäure-<6 azo l>-benzol-<4 azo 4>-[B-oxy- 
8- methyl -pyrazol-oar bonsäur e-(l)- amld] (Salioylsäure-<6 azo l>-benzol-<4 azo 4>- 
8 • methyl • pyrazolon - (6) - oarbonsäure - (1) - amld]) C 1( H lt O t N 7 — 
HO,CC,H,(OH)N:NC,H 4 NHN:C r-CCH, 

OC-N(CO-NH,)-N ' 

HO,CC.H,(OH)N:NC,H 4 N:NC CCH, , 

H0d.N(C0-NH,)-N bezw. wertere desmotrope Formen. 

B. Beim Kochen von a-[4-(4-Oxy-3-oarboxy.benzolazo)-phenylhydrazono1-aoete8sigsäure- 
äthylester (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 349) mit Semicarbazidhydrochlorid und Natriumaoetat 
in Essigsäure (Bülow, 5.44,613).— Krystalle (aus Eisessig). Schmilzt oberhalb 280°. Unlös- 
lioh in Äther, Benzol, Chloroform und Essigester, sehr schwer in Alkohol, schwer in Eisessig. 
Löslich in wäßr. Pyridin mit orangeroter Farbe, sehr leicht löslich in wäfir. Piperidin mit 
blutroter Farbe, die beim Einleiten von Kohlendioxyd in Orange übergeht. Löst sioh in 
konz. Schwefelsäure blaurot. 



azo 



XXIV, 837—338 

Syrt. No. 3588] DERIVATE DES DIOXO-METHYLPYRAZOLINS 325 

1 - [2 - Carboxy - phenyl] - 5 - oxo - 4- oximino- 8- methyl- pyraaolin, l-[S-Carboxy • 
phenyl] - 4 - isonitroso - 8 • methyl - pyraaolon - (6) C n H t 4 N, = 
fTO-N-O C*CH 

' I ii ' . B. Beim Versetzen einer alkalischen Lösung von 1 -[2-Carb- 

OCN(C,H 4 CO,H)N * l 

oxy-phenyl]-3-methyl-pyrazolon-(5) mit Natriumnitrit und Ansäuern mit verd. Salzsäure 
(Michaelis, A. 878, 167). — Gelbe Nadeln mit 1 H,0 (aus Wasser). Schmilzt wasserhaltig 
bei 139°, wasserfrei bei 200° unter Zersetzung. Leicht löslich in heißem Wasser und Alkohol, 
schwer in Benzol und Chloroform. Leicht löslich in Alkalilaugen. 

1 - [2 - Carboxy - phenyl] - 6 - oxo - 4 - phenylhydraaono- 8- methyl- pyraaolin bezw. 
4 - Benzolazo - 1 - [2 - carboxy - phenyl] - 5 - oxy - 8 - methyl - pyraaol (4 - Benzol - 
aao - 1 - [2 - carboxy - phenyl] - 8 - methyl - pyrasolon - (6)) C 17 H 14 0,N 4 = 

C,H 6 -NH-N:C C-CH »k C,H,-N:N-C CCH »k« 

OC-N(C,H 4 -CO,H)-N bBZW - HOCN(C,H 4 CO,H)N *«*■ *"- 

tere desmotrope Formen. B. Beim Versetzen von l-[2-Carboxy-phenyll-3-methyl-pyrazo- 
lon-(6) in alkal. Lösung mit Benzoldiazoniumchlorid und Ansäuern mit Salzsäure (Michab- 
us, A. 878, 169). — Goldgelbe Nadeln (aus Alkohol). F:205°. Unlöslich in Wasser, leicht 
löslich in Alkohol. Leicht löslich in Alkalilaugen. 

1 - [3 - Carboxy - phenyl] • 5 - oxo- 4- oximino- 8- methyl- pyraaolin, l-[8-Carboxy- 
phenyl] - 4 - iBonitroso - 8 - methyl - pyraaolon - (6) CnH t 4 N, = 

HO-N:C ■ CCH, 

rJ* v,r. tt ™ tt» ■& ■ R Aus l[3-Carboxy-phenyl]-3-methyl-pyrazolon-(5) und 
OC -N(C,H 4 • CO,H) -N 
Natriumnitrit in Essigsäure (Michaelis, Hohn, A. 378, 217). — Orangerote Nadeln. F: 242°. 

1 - [8 - Carboxy • phenyl] - 5 - oxo • 4- phenylhydraaono- 8- methyl- pyraaolin bezw. 
4-Ben8olaBO-l-[8-oarboxy-phenyl]-6-oxy-8-methyl-pyraaol (4-Benaolaao-l-[8-earb- 

v~ „ ~~ C,H 6 NHN.C- CCH. 

oxy-phenyl] -8-methyl-pyraaolon-(5)) C„H 14 0,N 4 - OC • N(C H • CO H) ■ N 

C,H,-N:NC CCH, , • « i 

bezw. ii „ „ „ , jl bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

HO-C-N(C,H 4 CO,H)N ^ 

l-[3-Carboxy-phenyl]-3-methyl-pyrazolon-(6) und Benzoldiazoniumchlorid in verd. Essig- 
säure (Michaelis, Hörn, A. 878, 217). — Orangegelbe Blättchen. F: 246°. 

1 - [4 - Carboxy - phenyl] - 6 - oxo - 4- oximino- 8- methyl-pyraaolin, l-[4-Carboxy- 
phenyl] - 4 - isonitroso - 8 - methyl - pyraaolon - (6) C„H,0 4 N, = 
HO ■ N : C C • CH, 

o(i-N(c h -co iD-iir ' B ' Aus 1 -[ 4 - Carbox y-p hen y 1 > 3 - meth y I -py razolon -( 5 > und 

Natriumnitrit in Essigsäure (Michaelis, Hohn, A. 378, 215). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). 
Zersetzt sich bei 253°. Löslich in Alkohol, schwer löslich in Äther. Löslich in Alkalilaugen. 
1 - [4 - Carboxy - phenyl] - 6 - oxo - 4 - pbenylhydraaono-8-methyl-pyrazolin bezw. 
4-Benaolaao-l-[4-oarboxy-phenyl]-6-oxy-3-methyl-pyraaol (4-Benzolazo-l-[4-oarb- 
oxy - phenyl] - 8 - methyl - pyraaolon - (6)) C 17 H 14 0,N 4 = 
C,H,NH-N:C C-CH, C.H.-N.NC -CCH, 

OÖ-N(C,H 4 -CO,H)-N HO-C-N(C,H 4 -CO,H)-ft ZW ' 

desmotrope Formen. B. Aus l-[4-Carboxy-phenyl]-3-methyl-pyrazolon-(5) und Benzol- 
diazoniumchlorid in Essigsäure (Michaelis, Hörn, A. 873, 215). — Gelbe Nadeln. F: 277°. 

l-Piperonyl-6-oxo-4-oximino-3-methyl-pyrazolin , 1 - Piperonyl - 4 - isonitroso- 

H0N:C CCH, 

8-methyl-pyraaolon-(8) C 11 H n 4 N, = 6-N(CH,C,H,<g>CH,)-N ■ A AuB 

l-Piperonyl-3-methyl-pyrazolon-(5) und Natriumnitrit in Essigsäure unter Eiskühlung 
(Cubtit/s, J. pr. [2] 85, 473). — Hellgelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 161°. Leicht löslich 
in Alkohol und Eisessig, unlöslich in Wasser, Benzol und Ligroin. Leicht löslich in Natronlauge 
und Ammoniak. 

l-Nitro8o-6-oxo-4-phenylhydraaono-8-methyl-pyraaolin bezw. 4 - Benzolazo - 
l-nitroso-5-oxy-8-methyl-pyraaol (4-Ben8olaao-l-nitroBo-S-methyl-pyraaolon-(5)) 
P wnxr C,H,NHN:C^ CCH, C,H,N:NC CCH,, 

c„h.o ä = oc.n ( no).n w ho.Ö.n«no).n bezwde8 - 

motrope Formen. B. Aus 4-Benzolazo-5-oxy-3-methyl-pyrazol beim Behandeln mit Natrium- 



XXIV, 338—346 

326 HETEKO: 2 N. - DIOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-40zN2 [871t. No. 8588 

nitrit in Essigsäure oder bei kurzem Einleiten von salpetriger Säure in die Eisessig-Losung 
(Bülow, Haas, B. 48, 2656). — Gelbe Nadeln (aus Chloroform + Äther). F: 135° (Zers.). 
Leicht löslich in Chloroform, schwer in Äther, Benzol und Wasser, unlöslich in Ligroin. — 
Wird beim Kochen mit Alkohol und Aceton zersetzt. Beim Kochen mit verd. Natronlauge, 
lö°/„iger Salzsäure oder Eisessig bildet sich 4-Benzolazo-5-oxy-3-methyl-pyrazol. 

3. 2.B - Dloxo - 4 - methylen - imidazolidin , 5 - Methylen - hydantoin 

„„„„ CH,:C-NH X _ 

( W*- oc-nh) 00 - 

5 - Nitromethylen - hydantoin, „Nitropyruvinureid" C«Hj0 4 N s = 

°* N CH cW> C0 8 - Hptw - Bd - xxv ' s - m - 

3. Dioxo>Verbindungen C s H 8 2 N 8 . 
1. 2.6-JLHoxo-4-methyl-tetra,hydropyrimidin bezw. 2.6-Dioxy-4-methyl- 

pyrimidin C 6 H,0,N, = HC<^ Ha) '^>CO bezw. HC<2£fflVjj>C • OH bezw. 

weitere desmotrope Formen, 4-Methyl-uracil (S. 342). B. Zur Bildung aus /3-Ureido- 
crotonsäure-äthylester (Beerend, A. 229, 8) vgl. Biltz, Heyn, A. 413, 109. Bei der Re- 
duktion von 6-Oxo-2-oximino-4-methyl-tetrahydropyrimidin (s. u. ) mit Zinnchlorür und verd. 
Salzsäure in der Wärme (Johnson, Shepard, Am. 48, 294). Bei der Reduktion von /?-[6-Oxy- 
4-methyl-pyrimidyl-(2)-mercapto]-a-oximino-propionsäure (SyBt. No. 3635) mit Zinnchlorür 
und verd. Salzsäure bei 50—60° (J., Sh., Am. 48, 292). Beim Erhitzen von 2.6-Dioxy-4-oxy- 
methyl-pyrimidin (Syst. No. 3636) mit siedender Jodwasserstoffsäure (D: 1,7) in Gegenwart 
von rotem Phosphor (J., Chernoff, Am. Soc. 36, 1747). — Krystallisiert meistens in Nadeln, 
manchmal auch in Oktaedern oder Prismen (Be., Struve, A. 878, 157). F: 270 — 280° (korr.) 
(Zers.) (Bi., H), 280 — 290° (Zers.) (Be., St.). Verbrennungswärme bei konstantem Volumen: 
562,4 kcal/Mol (im Vakuum gewogen) (Wbede, Ph. Ch. 75, 94; vgl. Landolt-Böbnstetn- 
Roth-Scheel, Physikalisch-chemische Tabellen, 5. Aufl., Bd. II [Berlin 1923], S. 1615). 
Ist vollständig löslich in kalter 10%iger Kalilauge (Be., St.). — Gibt bei der Oxydation 
mit Kaliumferricyanid in Gegenwart von Kalilauge bei Zimmertemperatur Uracil-carbon- 
säure-(4) (Syst. No. 3697), in Gegenwart von wäßr. Ammoniak bei 60 — 80° Uracil-carbon- 
säure-(4)-amid (Be., St., A. 378, 158, 161, 167). Liefert in saurer oder alkalischer Lösung 
beim Behandeln mit Formaldehyd 5-Oxymethyl-4-methyl-uracil (Syst. No. 3636) (Be., 
Kircher, A. 385, 293). Einw. von Acetobromglucose auf das Silbersalz in siedendem Toluol 
oder Xylol: E. Fischer, Helferich, B. 47, 216. 

2-Oxo-6-methylimino-4-methyl-tetrahydropyrimidin bezw. 6-Methylamino- 
4-methyl-pyrimidon-(2) (2-Oxy-6-methylamino-4-methyl-pyrlmidin) C,H,ON, = 

HC <C(?N^hTnH> C0 bezw - HC <C(NH , - ) CH VN> C0 beSBW ' weitere desmotrope Formen. 
B. Beim Eindampfen von 2-Äthylmercapto-6-methyIamino-4-methyl-pyrimidin (Syst. No. 
3635) mit konz. Salzsäure (Johns, J. biol. Chem. 11, 395). — Krystalle (aus heißem Wasser). 
Zersetzt sich bei ca. 290°. Schwer löslich in Alkohol, ziemlich leicht in heißem Wasser, 
leicht in Essigsäure. — Behandlung mit konz. Schwefelsäure + Salpetersäure (D: 1,5) ergibt 
5-Nitro-2-oxy-6-methylamino-4-methyl-pyrimidin (S. 329). 

2 - Oxo - 6 - äthylimino - 4 - methyl • tetrahydropyrimidin bezw. 6 -Äthylamino- 
4-methyl-pyrimidon-(2) (2-Oxy-6-äthylamino-4-methyl-pyrimidin) C 7 H n ON, = 

HC <C( ( ?N 8) C 1 H)^NH> C0 hetw - HC <C(N^ , -cirjTN> C0 bezw ' eitere desmotrope 
Formen. B. Beim Koohen von 2-Äthylmercapto-6-äthylamino-4-methyl-pyrimidin mit 
konz. Salzsäure (Johns, Baumann, J. biol. Chem. 16, 121). — Prismen (aus Wasser). F: 245° 
bis 250° (Zers.). Ziemlich leicht löslich in kaltem, leicht in heißem Alkohol und in heißem 
Wasser, unlöslich in Äther. Leicht löslich in verd. Säuren und Alkalien. — Geht bei der Einw. 
von konz. Schwefelsäure -f Salpetersäure (D: 1,5) in 5-Nitro-2-oxy-6-äthylamino-4-methyl- 
pyrimidin über. — C 7 H n ON, + HCl. Platten. F: 214—215°. Leicht löslich in Wasser. 

6 - Oxo - 2 • oximino - 4 - methyl - tetrahydropyrimidin CsH 7 0,N, = 

HC<^j —NH^-CtN'OH bezw. desmotrope Formen. B. Beim Stehenlassen einer alkal. 

Lösung von [6-Oxy-4-methyl-pyrimidyl-(2)-mercapto]-oxales8igsäure (Syst. No. 3635) oder 
von [6-Oxy-4-methyl-pyrimidyi-(2)-mercapto]-brenztraubensäure (Syst. No. 3635) mit salz- 



XXIV, 345—348 

Syst. No. 3588] METHYLÜRACIL 327 

saurem Hydroxylamin (Johnson, Shepabd, Am. 48, 287, 291). — Blöcke (aus nicht zu kon- 
zentrierten wäßrigen Losungen bei langsamem Abkühlen), zu Scheiben angeordnete Prismen 
(aus sehr konzentrierten wäßrigen Lösungen bei schnellem Abkühlen) ; enthält l /» H,0. F : 226° 
bis 228° (Aufbrausen). Löslich in heißem, unlöslich in kaltem Wasser; unlöslioh in absol. Al- 
kohol. — Geht bei der Reduktion mit Zinnchlorür + verd. Salzsäure in 4-Methyl-uracil über. 

2.6-Dioxo-1.4-dimethyl-tetrahydropyTimidin, 1.4-Dimethyl-uracil C,H a O,N, = 

HC <CO^f(CHn^ >CO ( 8 - 346 )' B - Beim Di S erieren von 2-Äthylmercapto-6-oxo-1.4-di- 
methyl-dihydropyrimidin (Syst. No. 3635) mit konz. Salzsäure (Johnson, Joyce, Am. Soc. 
38, 1859). — Gibt beim Behandeln mit einem Gemisch, von Salpetersäure (D: 1,52) und 
Phosphorsäureanhydrid unter Kühlung 6-Nitro-1.4-dimethyl-uracU (S. 329) (Henkel, A. 
878, 182). 

1 - Äthyl - 2.8 - dloxo - 4 - methyl - tetrahydropyrimidin , l-Äthyl-4-methyl-uraoil 

C,H, 0^r, = HC<^^^j^>CO (S. 347). B. Zur BUdung durch Äthylierung von 

4-Methyl-uracil vgl. Behbend, Bückendobff, A. 885, 314. — Gibt bei der Einw. von Brom- 
wasser l-Äthyl-5.ö-dibrom-4-oxy-4-methyl-hydrouracil (Syst. No. 3636). Beim Erwärmen mit 
Salpeterschwefelsäure entstehen l-Äthyl-5-nitro-uracil-carbonsäure-(4) (Syst. No. 3697) und 
eine Verbindung C 7 Hj0 6 N 4 (s. u.). 

Verbindung C 7 H,0 5 N 4 . B. Neben l-Äthyl-5-nitro-uracil-carbonsäure-(4) beim Er- 
wärmen von l-Äthyl-4-methyl-uracil mit Salpeterschwefelsäure (Behbend, Bückendobff, 
A. 885, 320). — Gelbliche Nadeln (aus Wasser). Entwickelt bei 180° braune Dämpfe und 
ist bei 220° völlig zersetzt. Leicht löslich in verd. Natronlauge; wird aus der alkal. Losung 
durch Salzsäure nicht wieder abgeschieden. 

3 - Äthyl - 2.8 - dioxo - 4 - methyl - tetrahydropyrimidin, 3-Äthyl-4-methyl-uraoil 

C 7 H 10 O,N, = HC^ q H>) N(C ^ >C0 (S. 347). B. Zur Bildung durch Äthylierung von 

4-Methyl-uracil vgl. Behbend, Bückendobff, A. 385, 314. — Liefert beim Behandeln mit 
Bromwasser 3-Äthyl-5.6-dibrom-4-oxy-4-methyl-hydrouracil (Syst. No. 3636). Beim Erhitzen 
mit Salpeterschwefelsäure erhält man 3-Äthyl-5-nitro-uracil (S. 314). 

1.3-Diäthyl-2.8-dioxo-4-methyl-tetrahydropyrimidin , 1.3 - Diäthyl - 4 - methyl - 

uraoilC,H J4 0,N t = BG^^ E * ) 'yjc'f '^CO ( 8 - 348 ^ B - Z"' Bildung durch Äthylierung 

von 4-Methyl-uracil vgl. Behbend, Bückendobff, A. 385, 314. - — Krystalle (aus Ligroin). 
F: 52—54°. 

l-Propyl-2.6-dioxo-4-methyl-tetrahy dropyrimidin, 1 - Propyl - 4 - methyl - uraoil 

C 8 H lt O^I, = HC<co^f(CH,.C^K CO - B - Neben 3-Propyl-4-methyl-uracil beim Er- 
hitzen von 4-Methyl-uracil mit Propyljodid in wäßrig-alkoholischer Kalilauge (Behbend, 
Bückendobff, A. 886, 322). — Krystalle (aus Wasser). F: 184°. 

3-Propyl-2.6-dioxo-4-methyl-tetrahydropyrimidln , 3-Propyl-4-methyl-uraoil 
CgHuOjN, = HC<^ H » )N(CH » C < H ^>CO. B. s. im vorangehenden Artikel. — Krystalle 
(aus Alkohol). F: 170—172° (Behbend, Bückendobff, A. 886, 322). 

l-Propyl-2.8-dioxo-3.4-dimethyl-tetrahydropyrimidin, l-Propyl-S.4-dimethyl- 
uraeil C,H 14 0,N, = HC<^ ;H ^ H " 1 ?^»|>CO. B. Beim Behandeln von 3.4-Dimethyl- 

uracil mit Propyljodid und Kaliumhydroxyd in absol. Alkohol oder von l-Propyl-4-methyl- 
uracil mit Methyljodid und Kaliumhydroxyd in absol. Alkohol (Behbend, Bückendobff, 
A. 885, 324). — Krystalle (aus Wasser). F: 85—87°. 

8-Propyl-2.8-dioxo-1.4-dimethyl-tetrahydropyrimidin, 3-Propyl-1.4-dimethyl- 

uraoü C.H^O.N, = HC< ^ !H * ) ' N(CH fc/ffH»|>CO. B. Beim Kochen von 1.4-Dimethyl- 

uracil mit Propyljodid und Kaliumhydroxyd in absol. Alkohol oder beim Behandeln von 
3-PropyI-4-methyl-uraoil mit Methyljodid und Kaliumhydroxyd in absol. Alkohol (Behbend, 
Bückendobff, A. 885, 324). — Krystalle (aus Äther + Ligroin). F: 52 — 54°. 

3-Äthyl-l-propyl-2.6-dioxo-4-methyl-tetrahydropyrimidin, 3-Äthyl-l-propyl- 

4-mrfhyl-waoil C I0 Hi,O,N, = HC<$^ ( ^<£ 1 jH 8) ) >CO. B. Beim Kochen von 3-Athyl- 

4-methyl-uracil mit Propyljodid und Kaliumhydroxyd in absol. Alkohol oder von 1-Propyl- 
4-methyl-uraoil mit Äthylbromid und Kaliumhydroxyd in absol. Alkohol (Behbend, Bücken- 
dobff, A. 886, 323). — Krystalle (aus Äther). F: 63—66°. 



XXIV, 348— SSO 

328 HETEEO: 2N. — DIOXO-VEBBINDÜNGEN CnH2n_402N Z [Sjnt. No. 8588 

l-Äthyl-8-propyl-2.e-dioxo-4-n»ethyl-tetr»hydropyriinidin , l-Äthyl-3-propyl- 

4-metb.yl-nraoil C 10 H,,O^, = HC^gg^^fejclljK 00 - B ' Beün Koohen von 
3-Propyl-4-methyl-uracil mit Äthylbromid und Kaliumhydroxyd in absol. Alkohol (Beerend, 
Bückendorff, A. 885, 323). — Krystalle (aus Ligroin). F: 38 — 40°. 

Köder 8)-Isobutyl-2.6-dioxo-4-methyl-tetrahydropyrimidin, Köder 8)-Ieobutyl- 
4-methyl-uraoü C.H^O.N, = HC<^> CHj . CH(CH ^>CO oder 

HC< ^CO H>) N *" CH * CH(CH jir^ ^ C0- B - Neben dem niedrigerschmelaenden Isomeren 
(s. die folgende Verbindung) beim Kochen von 4-Methyl-uracil mit Isobutyljodid in alkoh. 
Kalilauge (Behbend, BttcKEWDORFF, A. 888, 326). — Krystalle (aus Alkohol). F: 196—196°. 
S(oder l)-Isobutyl-2.6-dioxo-4-methyl-tetrahydropyrimidin, 8(oder l)-Isobutyl- 
4-methyl-uraoil C,H 14 0,N, = HC<-g g H » ),N[CH ' -CH(CH ^ >CO oder 

HC< ^CO^rCH CJKCrnTK 00- B ' 8 " im voram ? enenden Artikel. — Krystalle (aus Wasser). 
F: 133 — 135° (Beerend, Bückendorff, A. 886, 327). 

1 - Allyl - 8.8 - dioxo -4 - methyl - tetrahydropyrimidin , l-Allyl-4-methyl-uraoil 

C,H M 0,N, = ^^^o^Ich^CH^^K 00 - Bm Neben 3-Allyl-4-methyl-uracil beim Er- 
hitzen von 4-Methyl-uracil mit Allyljodid in alkoh. Kalilauge (Behbend, Böckbndobff, 
A. 886, 325). — Krystalle (aus Wasser). F: 180—182°. 

8 - Allyl - 2.8 - dioxo - 4 - methyl - tetrahydropyrimidin , 8-Allyl-4-metbyl-uraoil 
C 8 H 10 0,N, = HC<rg§ ; H » ) ' N(CHl ' CH:C ^g [ ) >CO. B. s. im vorangehenden Artikel. — Kry- 
stalle (aus Alkohol). F: 168 — 169° (Behbend, Bückendobff, A. 886, 325). 

1 - Allyl - 2.8 - dioxo • 3.4 - dimethyl - tetrahydropyrimidin, l-Allyl>8.4-dimethyl- 

uraoil C,H„0 1 N 1 = HC<^%^7^^j>CO. B. Beim Behandeln von 3.4-Dimethyl- 

uracil mit Allyljodid und Kaliumhydroxyd in absol. Alkohol (Behbend, Bückendobff, 
A. 886, 326). — Krystalle (aus Äther). F: 59—61°. 

3 - Allyl - 2.8 - dioxo - 1.4 - dimethyl - tetrahydropyrimidin, 8-AHyl-1.4-dimethyl- 
uraeil C,H„0,N, = HC<^ ! H « ) ' N(CH » ,C! ^ ! ( ^g«|>CO. B. Beim Behandeln von 1.4-Di- 

methyl-uracil mit Allyljodid und Kaliumhydroxyd in absol. Alkohol oder von 3-Allyl- 
4-methyl-uracil mit Methyliodid und Kaliumhydroxyd in absol. Alkohol (Behbend, Bücken - 
dorff, A. 886, 326). — Krystalle (aus Äther). F: 45—47°. 

a.e-Dioxo-4-ohlormethyl-tetrahydropyrimidin bezw. 2.6-Dioxy-4-ohlormethyl- 
pyrimidin C 6 H s O,N,Cl = HC<r^ H ' CI) ' ^g>CO bezw. HC<^^^>C-0H bezw. 

weitere desmotrope Formen, 4-Chlormethyl-uraoü. B. Beim Erhitzen von 2.6-Dioxy- 
4-äthoxymethyl-pyrimidin (Syst. No. 3636) mit konz. Salzsäure auf 100° (Johnson, Chebnoff, 
Am. Soc. 36, 1746). — Prismen (aus Wasser). Zersetzt sich je nach Schnelligkeit des Erhitzern 
zwischen 204° und 215°. Beizt zum Niesen. Gibt bei folgeweiser Umsetzung mit Silber- 
sulfat und Barytwasser 2.6-Dioxy-4-oxymetbyl-pyrimidin. 

6-Brom-2. 8-dioxo-1.4- dimethyl - tetrahydropyrimidin, 6 - Brom - 1.4 - dimethyl- 

uraoil C,H,0,N,Br = BrC<co^J(CBU> CO - R Wurde eini 8 e Mftle beim B° hMM kl n v ° n 
5-Amino-1.4-dimethyl-uracil (Syst. No. 3616) mit Bromwasser erhalten (Henkel, A. 878, 
184). — Krystalle. F: 243°. 

1 - Äthyl - 6 - brom - 2.8 - dioxo - 4-methyl-tetrahydropyrimidin, l-Äthyl-6-brom- 

4-methyl-uraoil C 7 H,0^,Br = BrCk;^.^; N ^>CO. B. Beim Kochen von 1-Äthyl- 

6.5-dibrom-4-oxy-4-methyl-hydrouracil (Syst. No. 3636) mit 95%igem Alkohol (Behbend, 
Bückendobff, A. 886, 319). — Gelbliche Nadeln (aus Alkohol). F: 203—206°. Ziemlich 
leicht löslich in heißem Alkohol. Liefert beim Erhitzen mit 25°/„igem Ammoniak im Bohr 
auf 150—160° l-Äthyl-ö-amino-4-methyl-uracil {Syst. No. 3616). 

8 • Äthyl - 6 • brom - 2.8 • dioxo-4-methyl-tetrahydropyrimidin, 8-Äthyl-6-brom- 
4-methyl-uraoil CjH.O.N.Br = Brf^ ^J'^j ^CO. B. Beim Kochen von 3-Äthyl- 
5.5-dibrom-4-oxy-4-methyl-hydrouracil (Syst. No. 3636) mit 95°/ igem Alkohol (Behbend, 



XXIV, 360-361 

Syst. No. 3688] NITRODIMETHYLURA.CIL 329 

Büokbndorff, A. 886, 316). — Krystalle. F: 234—236°. Sehr schwer löslich in Wasser, 
Alkohol und Äther. Liefert beim Erhitzen mit 25°/ igem Ammoniak im Bohr auf 150 — 160° 
3-Äthyl-5-amino-4-methyl-uracil (Syst. No. 3616). 

6 - Nitro ■ 2 - oxo • 6-methylimino • 4-methyl-tetrahydropyrimidin bezw. 5-Nitro- 
6-methylamino-4-methyl-pyrimidon-(2) (5 • Nitro-2-oxy-8-methylamino-4-methyl- 
pyrlmidln) C,H,O a N 4 = O^-C^-^f^^CO bezw. 0«N-C<^')^H >co 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim Behandeln von 2-Oxy-6-methylamino-4-methyl- 
pyrimidin (S. 326) mit konz. Schwefelsäure •+- Salpetersäure (D: 1,5) unter Kühlung (Johns, 
J. biol. Chem. 11, 396). — Prismen (aus Eisessig). Zersetzt sich bei ca. 250°. Unlöslich 
in Alkohol, ziemlich leicht löslich in Eisessig, Bchwer in heißem Wasser. — Wird in ammonia- 
kalischer Losung durch Ferrosulfat zu 2-Oxy-5-amino-6-methylamino-4-methyl-pyrimidin 
(Syst. No. 3616) reduziert. 

5 - Nitro - 2 • oxo - 8 - äthylimino - 4 • methyl-tetrahydropyrimidin bezw. 6-Nitro- 
8 - äthylamino - 4 - methyl • pyrimidon - (2) (5 - Nitro - 2-oxy-8-äthylamino-4-methyl- 

pyrimidin) C,H 10 O,N 4 = 0,N-C<§9^?^^:g|>CO bezw. O.N-C^j^^^f >C0 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Durch Behandeln von 2-Oxy-6-äthylamino-4-methyl- 
pyrimidin (S. 326) mit konz. Schwefelsäure + Salpetersäure (D: 1,5) bei 60 — 70° (Johns, 
Baumann, J.biol. Chem. 15, 123). —Nadeln (aus Wasser). Verkohlt bei 260— 265°. Unlöslich 
in Äther, etwas löslich in heißem Alkohol und Benzol. Löslich in verd. Salzsäure und in Eis- 
essig. Löslich in verd. Alkalien mit gelber Farbe; löslich in heißem Ammoniak. — Wird in 
ammoniakalischer Lösung durch Ferrosulfat zu 2-Oxy-5-ammo-6-äthylamino-4-methyl- 
pyrimidin (Syst. No. 3616) reduziert. 

5 - Nitro • 2.8 - dioxo - 1.4 • dimethyl-tetrahydropyrimidin , 6-Nitro-l.4-dimetb.yl- 

uracil C,H,0 4 N, = OtN-^Ä^CO (8. 351). B. Beim Eintragen von 1.4-Di- 

raethyl-uracil in ein Gemisch aus Salpetersäure (D: 1,52) und Phosphorsäureanhydrid unter 
Kühlung mit Kältegemisch (Henkel, A. 878, 182). — Hellgelbe Prismen (aus Wasser). 
F: 229 — 230° (Zers.) 1 ). — Liefert beim Behandeln mit amalgamiertem Aluminium in siedender 
schwach ammoniakalischer Lösung 5-Amino-1.4-dimethyl-uracil (Syst. No. 3616). 

6 - Nitro • 2.8 - dioxo • 8.4 • dimethyl-tetrahydropyrimidin, 5-Nitro-3.4-dimethyl - 
uraoil C,H 7 4 N s = O.N-C^^^^-CO. 

a) Präparat von Henkel. B. Beim Eintragen von 3.4-Dimethyl-uracil in ein Gemisch 
aus Salpetersäure (D: 1,52) und Phosphorsäureanhydrid unter Kühlung mit Kältegemisch 
(Henkel, A. 878, 174). — Gelbe Blättchen (aus Wasser). F: 249—250°. — Liefert beim 
Kochen mit amalgamiertem Aluminium in schwach ammoniakalischer Lösung 5-Amino- 
3.4-dimethyl-uracil (Syst. No. 3616). 

b) Präparat von Johns, Baumann. B. Beim Erhitzen von 5-Nitro-6-amino-3.4-di- 
methyl-pyrimidon-(2) (s. u.) mit 25°/ iger Schwefelsäure im Rohr auf 160° (Johns, Baumann, 
J. biol. Chem. 18, 139). — Prismen (aus Wasser). F: 191°. Leicht löslich in heißem Wasser, 
ziemlich leicht in Benzol, unlöslich in Äther. Leicht löslich in Alkalien. — Gibt beim Erhitzen 
mit Salpetersäure (D: 1,5) -f- konz. Schwefelsäure auf dem Wasserbade 3-Methyl-5-nitro- 
uracil. 

6 -Nitro -2 -oxo -8 -imino- S.4- dimethyl-tetrahydropyrimidin bezw. 6 -Nitro - 
e-amlno-8.4-dimethyl-pyrimidon-(2) C,H g 0,N 4 = 0^-C<$?^;^j^>C0 bezw. 

O.N-C^^^E^CO. B. Beim Schütteln von 5-Nitro-2-oxy-6-amino-4-methyl- 

pyrimidin (Hptto. Bd. XXIV, 8. 351) in wäßrig-alkalischer Lösung mit Dimethylsulfat 
(Johns, Baumann, J. biol. Chem. 18, 138). — Wasserhaltige Prismen (aus Wasser); enthält 
nach 1 — 2-tägigem Trocknen über Schwefelsäure */t H»0. Sohwärzt sich bei ca. 170°, zer- 
setzt sich bei 190—195°. Ziemlich leicht löslioh in heißem Alkohol, ziemlich schwer in sieden- 
dem Benzol, unlöslich in Äther. Löslioh in verd. Salzsäure und in Eisessig. Ziemlich leicht 
löslich in Ammoniak, löslich in Alkalien mit gelber Farbe. — Geht beim Erhitzen mit 
25%iger Sohwefelsattre im Rohr auf 180° in 5-Nitro-3.4-dimethyl-uraoU (F: 191°) über. 

l ) Vgl. den abweichenden Sehmalspnnkt der von Lehmann, A. 268, 84 durch Erhitsen 
von JS-Nitro-i-methjl-öraell-kaliom mit Methrljodid im Bohr auf 120° erhaltenen Verbindung im 
Hauptwerk; Henkel (A. 878, 175) erhielt bei dem Verfahren von Lehmann nnr schmierige 
Produkte. 



JLKIV, SS1—3B6 

330 HETEEO: 2 N. — DIOXO- VERBINDUNGEN C11H2H-4O2N2 [Syst. No. 3588 

e-Oxo-2-thlon-4-methyl-tetrahydropyrimldin, 4-Methyl-2-thio-uraeil (8-Oxy- 

2-mereapto-4-methyl-pyrimidin) C,H,ON t S = HC^q^^ yg>CS bezw. desmotrope 

Formen (8. 351). B. Beim Erwärmen von ^Tluoureido-crotonsäureäthylester (Ergw. 
Bd. III/IV, S. 230) mit Natriumäthylat-Lösung auf dem Wasserbade (Briql, B. 46, 1562). 
Bei der Reduktion von 6-Oxy-2-[phena«ylmeroaptoV4-methyl-pyTmidjn (Syst. No. 3635) 
mit Aluminiumamalgam in alkoh. Lösung oder mit Phenylhydrazin in Eisessig bei 100°, 
von 6-Oxy-24j8-orimino-^-phenyl-äthylmercapto]-4-methyl-pyrimidin (Syst. No. 3636) mit 
Natrium- oder Aluminiumamalgam in Alkohol, mit Ferrosulfat und wäßr. Ammoniak oder 
mit Zinkstaub und Ameisensaure, von 6-Oxy-2-[Ä-phenylhydrazono-j8-phenyl-äthylmer- 
capto] - 4 - methyl - pyrimidin (Syst. No. 3635) mit Natrium- oder Aluminiumamalgam in 
Alkohol (Johnson, Moban, Am. 48, 316, 317, 318, 319). Bei der Reduktion von Ä-[6-Oxy- 
4-methyl-pyrimidyl-(2)-men»pto]-a-oximino-propionsäure (Syst. No. 3635) mit Zinkstaub 
und Ameisensäure ( X, Shepard, Am. 48, 292). — Prismen (aus Wasser). Schmilzt und zer- 
setzt sich nicht unterhalb 300° ( J., Sh.). Gibt bei der Reduktion mit Natrium in absol. Alkohol 
1.3-Diamino-butan (J., Joyce, Am. Soe. 88, 1860). 

2. 2.4- Dioxo- 5-methyl-tetrahydropyrimidin bezw. 2.4-Dioxy-ß-met/iyl- 

pyrimidin C 6 H a O,N, = CH,C<^'. N ^>CO bezw. CH,C<c{°^j>COH bezw. 

weitere desmotrope Formen, 5-Methyl-uracil, Thymin (8. 353). V. In Kabeljau-Rogen 
(König, Grossfeld, Bio. Z. 64, 372). — B. Beim Eindampfen der wäßr. Losung von 2-Thio- 
thymin mit Chloressigsäure (Wheeleb, McFabland, Am. 43, 29). Beim Kochen von 4-Mer- 
capto-2-äthylmercapto-5-methyl-pyrimidin (Syst. No. 3635) mit starker Salzsäure (Wheeleb, 
MoFakland, Am. 48, 33). Beim Erhitzen des Bariumsalzes der Thyminsäure (s. in der 
4. Hauptabteilung, Kohlenhydrate) mit siedender verdünnter Schwefelsäure (Steudel, Bbiol, 
H. 70, 402). Bei der Hydrolyse der Nuoleins&ure aus Pankreas mit Schwefelsäure (Feulcien, 
H. 88, 373). — Krystalle (aus Alkohol). F: 340° (Wh., MoF.). 100 Tle. Wasser lösen bei 
23° 0,303 Tle. (Wh., MoF.). — Über physiologisches Verhalten von Thymin und sein Schicksal 
im Organismus vgl. Mendel, Myers, G. 1910 I, 1737. — NaC 6 H 6 0,N,. Nadeln (aus verd. 
Alkohol). Leicht löslich in Wasser (Myebs, J. biol. Cham. 7, 252). — KC t H.O,N, + V« H.O. 
Nadeln. Aus wäßr. Lösung durch Alkohol fällbar (HL). — HgC.H.OjN,. Niederschlag 
(My.). — PbC 8 H 4 0,N, + 2H 1 0. Nadeln (My.). 

2.4- Dioxo -l.B-dimethyl-tetrahydropyrimidin, 8.6-Dimethyl-uraoil, 3-Methyl- 

thymin C,H 8 0,N, = CH a C<ß° I "^ß H ^>CO (8. 355). B. Beim Kochen von 4-Methyl- 

mercapto-1.5-dUmethyl-pyrimidon-f2) (Syst. No. 3635) mit Salzsäure (Wheeleb, MoF abland, 
Am. 48, 35). — F: 284°. 

8 - Benzyl • 2.4 - dloxo-6-methyl-tetrahydropyrimidin, 1-Benzyl-B-methyl-uraoil, 
1-Benzyl-thymin C lt K lt OJS t = CH,-C<^ ,N(CH » ,C ^ >CO (8. 356). B. Beim Er- 
hitzen von l-Benzyl-2.6-dioxo-5-methyl-tetrahydropyrimidin-carbons&ure-(4) (Syst. No. 3697) 
auf 285—295° (Johnson, Zee, Am. 40, 293). 

4-Oxo-2-thion-6-methyl-tetrahydropyrimldin, 6-Methyl-2-thio-uraoil, 2-Thio- 

thymin <4-Oxy-2-meroapto-B-methyl-pyrimidin) C,H,ON t S = CH,C<^;^g>C8 

bezw. desmotrope Formen. B. Beim Erwärmen von Natrium-a-formyl-propiongAureäthyl- 
ester mit Thioharnstoff in Alkohol oder in Natriumäthylat-Lösung (Wheeleb, MoFakland, 
Am. 48, 25). — Prismen (aus Wasser oder Alkohol). 100 Tle. Wasser von 20° lösen 0,133 Tle. 
Gibt beim Eindampfen mit Chloressigsäure in wäßr. Lösung Thymin. — NaC,H s ON,S + 
l.öH.O. Prismen (aus verd. Alkohol). Schmilzt noch nicht bei 300°. Leicht löslich in Wasser. 
— KC,H„ON,8 + H,0. Prismen (aus verd. Alkohol). Leicht löslich in Wasser. — CuC.B^ONjS 
+ H,0. Grüner, amorpher Niederschlag. 

2-Oxo-4-thion-6-methyl-tetrahydropyrimidin, 6-Methyl-8-thio-uracil, 6-Thio- 

thymln (2-Oxy-4-meroapto-6-methyl-pyrimidln) C.H.ON.S = CH t C< C ^'.^ H I >00 

bezw. desmotrope Formen. B. Bei vorsichtigem Erhitzen von 4-Mercapto-2-äthylmeroapto- 
5-methyl-pyrimidin (SyBt. No. 3635) mit Salzsäure (1 Tl. konz. Säure + 1 TL Wasser) 
(Wheeleb, MoFakland, Am. 48, 34). — Hellgelbe Nadeln (aus Wasser). F: 330° (Auf- 
schäumen). — Geht beim Kochen mit starker Salzsäure leicht in Thymin über. Gibt beim 
Erwärmen mit Methyljodid in wäßrig-alkoholischer Kalilauge 2-Oxy-4-methylmercapto- 
ö-methyl-pyrimidin (Syst. No. 3635). 



XXIV, 356-357 

Syst. No. 3588] THYMIN 331 

2.4-Dithion-B-methyl-tetrahydropyrimidin, 2.6-Dithio-6-methyl-uraoil, 2.6-Di- 

thio- thymin (2.4-Dimeroapto-5-methyl-pyrimidin) C.HjNjS, = CHj-C^g-'.^^S 

bezw. desmotrope Formen. B. Durch Behandeln von 4-Mercapto-2-äthylmercapto-5-methyl- 
pyrimidin mit Chlorwasserstoff bei 215° (Wheeleb, McFablaitd, Am. 48, 33). — Gelbe 
Nadeln (aus heißem Alkohol). F: 281° (Zers.). Ziemlich leicht löslich in Alkohol, Schwerin 
Wasser; löslich in Ammoniak. 

qq C'G H 

3. 4.5-JHoxo-3-äthyl-pyrazolin CjH.O-N. = i ii ' '. 

OC-NH-N 
l-Phenyl-6-oxo-4-phonylhydraaono-8-äthyl-pyraaolin bezw. 4-Benzolazo- 
1 - phenyl - B - oxy - 8 - äthyl - pyrazol (4 - Benzolazo • 1 - phenyl-3-äthyl-pyrajsolon-(5)) 

„„„„ C,H 6 -NH-N:C C-C.H, C.H 5 N:NC CC,H S 

<W>N 4 = 0C.N(C S H0.N hm - HO-CN^-N ^ 

weitere desmotrope Formen. B. Beim Behandeln von Propionylglyoxylsäureathylester 
(Ergw. Bd. III, & 260) mit Phenylhydrazin in siedendem Eisessig oder aus Propionylessig- 
säureathylester (Ergw. Bd. III, S. 235) bei aufeinanderfolgender Einw. von Benzoldiazonium- 
chlorid und Phenylhydrazin (Wahl, Doll, C. r. 164, 1239; El. [4] 18, 475). — Orangegelbe 
Krystalle. F: 109°. 

4. 5(bezw.3)-Oxo-3(bezw.5)-tteetyl-pyrazolin, 3 (bezw. 5)-Acetyl-pyr- 

~™~. T H,C CCOCH. HC==C-CO-CH, 

atolon-CS bezw. 3) C,H,0,N, = 0C . NH .^ bezw. ^.^.^ bezw. 

weitere desmotrope Formen. 

1 - Phenyl - 3 - [a - phenylhydrazono • äthyl] - pyrazolon - (6) C 17 H, e ON. = 

H.C CC(:NNHC,H,)CH., 

nAi v r« tr is!r bezw. desmotrope Formen. B. Aus dem bei der Ozon- 

spaltung des /J-Methyl-J P-orotonlacton-y-e88igsäure-methylester8 (Ergw. Bd. XVÜ/XIX, 
8. 483) oder aus /^Brom-lavulinsäure-methylester (Ergw. Bd. III/TV, 8. 236) durch Behand- 
lung mit Wasser entstehenden /7-Oxy-lävulinsaure-methylester beim Erhitzen mit Phenyl- 
hydrazin in 50%iger Essigsaure (Paxtly, Gilmoub, Will, A. 408, 161, 163). — Blattchen 
(aus Benzol). F: 210 — 211° (korr.). Färbt sich mit Schwefelsaure erst oliv, dann blaugrün. 

5. 5 (bezw. 3) - Oxo - 3 (bezw. 5) - tnethyl - 4-formyl-pyrazoUn, 3 (bezw. 5)- 

OHC • HC C • CH. 

Methyl-4-formyl-pyrazolon-(5bezw.3) CgH.OjN, = i « bezw. 

OHCC==CCH s ,_ 

rtA xrtr -im " ezw - weitere desmotrope Formen. 

1 - Phenyl - 8-methyl-4-formyl-pyraaolon-(6) , l-Phenyl-8-methyl-pyraBolon-(6)- 

OHC • HC C • CH. 

aldehyd-(4) ChHjjOjN, = L ._ _, TT jl bezw. desmotrope Formen. B. Beim 

OC-N(C e H 8 )N 
Kochen von [l-Phenyl-3-methyl-pyrazol-(4)]-[indol-(2)]-indigo (Syst. No. 3888) mit 10%iger 
Natronlauge (Felix, Friedlaxndeb, M. 81, 72). — Nadeln (aus verd. Alkohol oder Benzol). 
F: 173 — 174°. Leicht löslich in Alkohol, Äther und Eisessig, schwerer in Benzol und Ligroin, 
ziemlich leicht in heißem Wasser; die Losungen in organischen Lösungsmitteln sind hellgelb, 
die wäßr. Lösung ist farblos. Löslich in Soda und Ammoniak. Gibt ein schwer lösliches Silber- 
salz. Die waßr. Lösung färbt sich mit Eisenchlorid braun. — Gibt beim Erwarmen mit 
Hydrazinsulfat in waßr. Alkohol das entsprechende Azin (8. 333). Liefert bei der Einw. von 
Anthranils&ure in Gegenwart von verd. Sauren l-Phenyl-3-methyl-4-[2-carbozy-phenylimino- 
methyl]-pyrazolon-(5) (S. 332). 

1 - Phenyl - 8 - methyl - 4 - phenyliminomethyl - pyrazolon - (5) bezw. 1 - Phenyl - 
8 • methyl • 4 - anülnomethylen • pyrasolon - (6) C, T H U 0N, = 

C.H.NcCHHC CCH. , C,H.NHCH:C— — CCH, v 

„JL „ ~ ~ IL. bezw. Ä l „ „ _ , jl bezw. weitere 

OCN(C.H,)-N OCN(C,H,)N 

desmotrope Formen (8. 357). B. Beim Erhitzen von 1- Phenyl -3 -methyl -pyrazolon -(ö)- 
oialylsaure-(4) (Syst. No. 3697) mit Anilin auf 150° (Wislicbntjs, Elveet, Kubtz, B. 46, 
3402). — Grünstichig gelbe Nadeln (aus Benzol). F: 161—162" (W. ( E., K.). — Gibt bei 
gewöhnlicher Temperatur mit Chlorwasserstoff in Benzol ein Hydrochlorid, beim Kochen 



XXIV, 867 

332 HETEHO: 2N. — D10X0VERBINDÜNGEN C n H2n-40aN a [Syst. No. 8588 

mit alkoh. Salzsaure Anilin und geringe Mengen 4.4'-Methenyl-bis-[l-phenyl-3-methyl-pyr- 
azolon-(ö)] (Syst. No. 4139) (Dains, O'Brien, Johnson, Am. Soc. 88, 1513). Einw. von 
Salpeteracnwefelsaure: D., O'B., J. — C 17 H 16 0N, + HCl. F: 186« (Zers.) (D., O'B., J.). 

1 - Phenyl - 8 - methyl - 4 - [8 - nitro -phenylimlnomethyl] - pyraaolon - (B) bezw. 
1- Phenyl -8 -methyl -4 -[8 -nitro -anilinomethylen]- pyraaolon -(6) CjjHjjOjN« = 
0,NC,H 4 N:CHHC CCH, t 0,NC,H 4 NHCH:C CCH, . 

OC-N(C.H 8 ).^ *—■ 06.NWW* W> 

weitere desmotrope Formen. B. Bei der Kondensation von l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(6) 
mit N.N'-Bi8-[3-nitro-phenyl]-formamidin (Hptw. Bd. XII, 8. 703) in kochendem Petroleum 
(Dains, O'Brien, Johnson. Am. Soc. 88, 1514). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 175°. 

1 - Phenyl - 8 - methyl • 4 - [4 - nitro - phenylimlnomethyl] - pyraaolon - (5) bezw . 
1 • Phenyl - 8 - methyl - 4 - [4 - nitro - anilinomethylen] • pyraaolon • (6) CmH,. 0,N ( = 
0,NC,H 4 N:CHHC- CCH, L 0,NC,H 4 NHCH:C CCH, . 

OC.N(C.H.).N *"' 06.N(C.H,).N ^ 

weitere desmotrope Formen. B. Bei der Kondensation von l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) 
mit N.N'-Bi8-[4-nitro-phenyl].formamidin (Hptw. Bd. XII, S. 718) in kochendem Petro- 
leum (Dains, O'Brien, Johnson, Am. Soc. 88, 1514). — Orangegelbe Nadeln (aus Alkohol). 
F: 170°. 

1-Fhenyl- 8- methyl- 4- [2.4- dimethyl - phenylimlnomethyl] - pyraaolon-(B) bezw. 
1- Phenyl -8-methyl-4- [aaymm.-m-xylidino-methylen]-pyraaolon-(5) C lt H„ON, = 

(CH,) 1 C,H,N:CHHC CCH- (CH,),C,H,-NHCH:C CCH, . 

i ii bezw. i H bezw. 

OC-N(C,H 5 )-N OC-N(C,H r )-N 

weitere desmotrope Formen. B. Aus 1 -Phenyl -3 -methyl- pyrazolon -(6) und N.N'-Bis- 
[2.4-dimethyl-phenyl]-formamidin (Hptw. Bd. XII, 8. 1118) (Dains, O'Bbikn, Johnson, 
Am. Soc. 88, 1512). — Goldgelbe Nadeln. F: 173°. Schwer löslich in Alkohol. — C„H„0N, + 
HCl. Farblos. F: 189—190°. 

1 - Phenyl - 8 - methyl - 4 • [8 - athoxy - phenylimlnomethyl] - pyraaolon - (6) bezw. 
1 • Phenyl - 8 - methyl • 4 - [o - phenetidino - methylen] - pyraaolon - (6) C..H..0.N. = 
C,H,-OC,H 4 N:CHHC CCH, C,H,OC,H 4 NHCH:C CCH, 

OC-N(C.H,)-ÜT * W " OC-N(C,H,)-]ür 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 1 -Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) undN.N'-Bis- 
[2-athoxy-phenyl]-formamidin (Hptw. Bd. XIII, 8. 370) bei Wasserbadtemperatur (Dains, 
O'Bbikn, Johnson, Am. Soc. 88, 1512). — Gelbe Nadeln. F: 170°. — Gibt mit Brom in 
Eisessig l-Phenyl-4-brom-3-methyl-4-[o-phenetidino-brom-methyl]-pyrazolon-(6) (8. 334). 

1 - Phenyl - 8 - methyl - 4-[4-benayloxy-phenylimino!nethyl]-pyrasolon-(6) bezw. 
1 • Phenyl - 8 • methyl -4- [4-benayloxy-anilinomethylen] -pyraaolon-(B) C M H,,0,N 1 = 
C i H,-CH 1 -0-C«H 4 -N:CH-HC — CCH, . 

OC.N(C.H,)-N beZW - 

C,H,CH,OC.H 4 NHCH:C CCH, v „ „ . 

rJ* xr/r> tt -ür bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

OC ' N(C,H,) • N 
l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(ö) und N.N'-BiB-[4-benzyloxy-phenyl]-formamidin (Ergw. 
Bd. XIII, S. 159) (Dains, Malleis, Meyebs, Am. Soc. 86, 972). — Bote Nadeln (aus Alkohol). 
F: 181°. 

1 • Phenyl - 8 - methyl - 4 - [8 - oarboxy - phenylimlnomethyl] • pyrasolon-(ß) bezw. 
1-Fhenyl -8 -methyl -4-[8-earboxy- anilinomethylen] -pyraaolon-(6) C..H..O.N. = 
HO.CC.H.NiCHHC CCH, . HO I CC,H 4 NHCH:C -CCH, * 

0C-N(C,H.)-N tanr - OC-N(C,H,).N ^ 

weitere desmotrope Formen. B. Aus l-Phenyl-3-methyl-4-formyl-pyrazolon-(5) (S. 331) und 
Anthranilsaure in Gegenwart von verd. Sauren (Felix, Frisdlaender, M. 81, 74). — Hell- 
gelbe Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 240°. Leioht löslich in Eisessig, schwerer in Alkohol, 
schwer in Äther, Benzol und heißem Wasser. Lost sioh erst beim Erwarmen in konz. Salzsaure, 
in verd. Natronlauge oder Ammoniak. Gibt ein gelbes, kristallinisches, schwer lösliches 
Bariumsalz. 

1 -Phenyl -8 -methyl-4-phenylhydraEonomethyl-pyraaolon-(6) bezw. 1-Fhenyl- 
8 - methyl • 4 - phenylhydraainomethylen - pyraaolon - (6) C„H„ON. = 
C.H.NHNtCHHC CCH, . C,H,NHNHCH:C— — — CCH, 

OCN { C.H.).N b - w - 06.N(C.H.).N ^ 

weitere desmotrope Formen. B. Bei der Einw. von Phenylhydrazin auf l-Pbenyl-3-methyl- 



XXIV, 867 

Bjrt. Ko. 3688] PHENYL-METHYL-ABYLIMINOMETHYL-PYRAZOLONE 333 

4-fonnyl-pyrazolon-(ö) in heißer essigsaurer Lösung (Felix, Fbiedlaendeb, M. 81, 73). — 
Hellgelbe Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 169°. Leicht löslich in Alkohol, Äther, Eisessig 
und Benzol, unlöslich in Wasser und Ligroin. 

Ada des 1 - Phenyl • 8 - methyl - pyraaolon - (5) • aldehyds - (4) C,.H„0»N, = 
CH,C CHCH:NN:CHHC CCH, v 

^•N(C.H.).60 06-N(C.H.).N ^ "«^ *«*«»• Formen - 

B. Beim Erwärmen von l-Phenyl-3-methyl-4-formyl-pyrazolon-(5) mit Hydrazinsulfat in 
waßr. Alkohol (Felix, Fbiedlaendeb, M. 81, 74). — Orangefarbene Nadeln. F: 290°. Leicht 
löslich in Eisessig und Benzol, ziemlich schwer in Alkohol, Äther und Ligroin. 

l-o - Tolyl - 8 - methyl - 4 - phenyliminometbyl - pyraaolon - (6) bezw. 1 - o - Tolyl - 
8 - methyl - 4 - anüinomethylen - pyraaolon - (6) C,,H,.ON, = 
C.H,N:CHHC CCH, ^^ C,H,NHÖH:C CCH, 

OCN(C.H 4 -CH,)-N * OCN(C,H 4 -CH,)N W * 

weitere desmotrope Formen. B. Aus l-o-TolyI-3-methyl-pyrazolon-(6) und N.N'-Diphenyl- 
formamidin in heißem Xylol (Dains, O'Bbien, Johnson, Am. Soc. 88, 1512). — Rotbraune 
Krystalle (aus Alkohol). F: 140°. 

1- o- Tolyl- 8- methyl-4-[(8.4-dimethyl-phenylimino)-methyl]-pyraaolon-(5) bezw. 
l-o- Tolyl- 8- methyl- 4- [aaymm.-m- xylidino- methylen] -pyrazolon-(ö) C^Jü^ON, = 
(CH,) 1 Cj,'N:CH-HC C-CH, 

o6N(C,H 4 CH,)ilr zw ' 

(CH.).C,H 1 NHCH:C C-CH, ,_ . J „ „ A 

_1 ji bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

OC • N(C,H 4 • CH,) -N 
l-o-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(5) und N.N'-Bis-[2.4-dimethyl-phenyl]-formamidin in heißem 
Xylol (Dains, O'Bbien, Johnson, Am. Soc. 86, 1612). — Gelbe Nadeln. F: 232°. 

1 • o - Tolyl - 8 • methyl - 4 • [S - äthoxy • phenyliminometbyl] - pyraaolon - (6) bezw. 

l-o -Tolyl -8 -methyl -4- [o-phenetidino -methylen]- pyraaolon- (6) C fo H„0,N, = 

C t H.OC,H 4 N:CHHC CCH, v 

I ii bezw 

OCN(C.H 4 CH,)N 
C,H § -OC 4 H 4 NHCH:C CCH. , „ 

rJ« xt n tt rnx •& bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

OC * N(CgHt * CH,) • N 
l-o-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(5) und N.N'-Bis-[2-athoxy-phenyl]-formamidin in heißem 
Xylol (Dains, O'Bbien, Johnson, Am. Soc. 88, 1512). — Gelbe Krystalle (aus Alkohol). 
F: 160«. 

1 - p - Tolyl - 8 - methyl - 4 - [4 - brom - phenyliminomethyl] - pyraaolon • (5) bezw. 
1 - p - Tolyl - 3 - methyl - 4 - [4 - brom - anüinomethylen] • pyraaolon - (6) C l8 H ls ON,Br = 
C,H 4 Br-N:CHHC CCH, C.H 4 Br-NHCH:C CCH, 

OC-NfC.Hj-CHJ-Ür ZW ' OCN(C,H 4 CH,)Ür 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim Erhitzen von l-p-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(5) 
mit N.N'-Bis-[4-brom-pnenyl]-formamidin (Dains, O'Bbien, Johnson, Am. Soc. 88, 1511). — 
Gelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 196—197*. 

1 -p- Tolyl -8 -methyl- 4- [o-tolylimino- methyl] -pyraaolon- (6) bezw. 1-p-Tolyl- 
8 • methyl - 4 - [o - tolnidlno - methylen] - pyraaolon - (6) C,.H,,ON, = 
CH,C.H 4 N:CHHC CCH, 

OC-N(C,H 4 -CH,)N 

CH,C,H 4 NHCH:C CCH, . . A . _ _ . 

i ii bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim 

OCN(C,H 4 -CH,)-N 
Erhitzen von l-p-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(5) mit Di-o-tolyl-formamidin auf 150° (Dains, 
O'Bbien, Johnson, Am. Soc. 88, 1510). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 176,5°. 

l-p-Tolyl-8-methyl-4-[m-tolyUmino-methyl]-pyraaolon-(B) bezw. 1-p-Tolyl- 
8 - methyl - 4 - [m - tolnidlno - methylen] - pyraaolon - (6) Cj.HnON, = 
CHjCA-NcCHHC CCH, b ^ 

OC-NfCA-CHJ-N 

CH,C.H 4 NH0H:C C-CH, v ., _ _ . 

• • . • i ii bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim 

OC-N(C,H 4 -CH,)-N 

Erhitzen von l-p-Tolyl-8-methyl-pyrazolon-(5) mit N.N'-Di-m-tolyl-formamidin auf 150° 

(Dains, O'Bbien, Johnson, Am. Soc. 88, 1510). — Goldgelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 122». 



XXIV, 367-869 

334 HETEBO: SN. — DIOXO-VEEBINDUNQEN CnH2n-*OaN2 [Syst. No.3688 

1 - p - Tolyl - 8 - methyl • 4 - [8 - äthoxy - phenyUminomethyl] • pyraaolon - (6) bezw. 
1 - p - Tolyl - 8 - methyl - 4 • [o - phenetldlno • methylen] • pyraaolon - (B) C^H^jO^N, = 

C,H,OC,H 4 N:CHHC CCH, . 

1 * i ii bezw. 

OCNtC.H.CH.JN 

C.H,OC,H 4 NHCH:C C-CH, V . 4 . ^ _ _ _. 

■ • • * i iL bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim 

OCN(C,H 4 CH,)N 
Erhitzen von l-p-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(5) mit N.N'-Bis-[2-athoxy.phenyl]-formamidin 
auf dem Wasserbad (Daihs, O'Bbiew, Johnson, Am. Soc. 88, 1510). — Gelbe Nadeln (aus 
Alkohol). F: 188». 

1-Phenyl - 4 • brom - 8 - methyl • 4 • [o - phenetidino - brom - methyl] - pyraaolon • (6) 
ÄWTL C 1 H 6 OC,H 4 NHCHBrBrC CCH, . 

W.W.= OCN(C.H.).N ■ R "" ** EmW - V ° n 

Brom auf l-Phenyl-3-methyl-4-[o-phenetidmo-methylen]-pyrazolon-(5) (S. 332) in Eisessig 
(Dains, O'Beibn, Johnson, Am. Soc. 88, 1515). — F: 203°. — Liefert beim Lösen in Alkohol 
4.4'-Methenyl-bis-[l-phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)] (Syst. No. 4139). 

4. Dioxo-Verbindungen 0,11,0,1*,. 

1. 2.4 - Dioxo -6- äthyl - tetrahydropyritnidin bezw. 2.4 - Dioxy - 6-äthyl - 
pyrimidin C,H,0,N, = C l H,-C< C ^'.^>CO bezw. C,H,C!<^l:^>C-OH bezw. 

weitere desmotrope Formen, 6-Äthyl-uracil (8. 359). B. Beim Eindampfen von 
2.4-Dimethoxy-5-äthyl-pyrimidin (8. 147) mit 24°/,iger Salzsaure auf dem Wasserbade 
(v. Mb&katz, B. 68, 877). 

2.4-Diimino-6-&thyl-tetrahydropyrimidin bezw. 8.4>Siamlno-6-ätbyl-pyrimidln 
C,H„N 4 = C,H 5 C<^ H 1 ^^>C:NH bezw. C,H 4 (3< C ^^^>CNH 1 bezw. weitere 

desmotrope Formen. B. Beim Kochen von 6-Chlor-2.4-diamino-5-athyl-pyrimidin mit Jod- 
waaserstoffsaure (D: 1,7) und rotem Phosphor am Rückflußkühler (v. Mkrkatz, B. 68, 874). — 
Nadeln. F: 149—151°. Sehr leicht löslich in Wasser mit alkal. Reaktion. 

8-Cblor-8.4-dliinino-6-&thyl-tetrahydropyrimidin bezw. 6-Chlor-2.4-diamino- 
6-äthyl-pyrlmldin C.H^.Cl = C,H,C< C ^; 1 I ^llj^[>C:NH bezw. 

C 1 H i -C<^Qi_^lijji>C-NH 1 bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim Erhitzen von 

2.4.6-Trichlor-ö-ftthyl-pyrimidin mit alkoh. Ammoniak im Rohr auf 160°, von 2.6-Dichlor- 
4-amino-5-athyl-pyrimidin (S. 233) mit alkoh. Ammoniak im Rohr oder von 4.6-Dichlor- 
2-amino-5-athyl-pyrimidin (8. 233) mit alkoh. Ammoniak im Rohr auf 150° (v. Merkatz, 
B. 62, 873, 874). — Platten (aus Wasser). F 183°. — Gibt beim Erhitzen mit Jodwasserstoff - 
saure und Phosphor 2.4-Diamino-ö-athyl-pyrimidin. — 2C,H t N t Cl + 2HCl + PtCL. Gelbe 
Oktaeder. 

2. 4.6 - Dioxo -6- äthyl - tetrahydropyritnidin C,H 8 O^N, — 
C«H, • HC<qq . jj H >CH. 

4.6-Diimino-B-äthyl-tetrahydropyrimidin bezw. 4.6-Diamino-B-äthyl-pyrimidin 

C,H 10 N 4 = C 1 H.HC<g;^>^|>CH bezw. C,H,C<g}^»j;g>CH bezw. weitere 

desmotrope Formen. B. Beim Erhitzen von 6-Jod-4-amino-5-athyl-pyrimidin (S. 234) mit 
alkoh. Ammoniak im Rohr auf 200 — 210° (v. Mibkatz, B. 68, 874). — Doppelpyramiden (aus 
Wasser). F: 233 — 235°. Löslich in warmem Wasser mit alkal. Reaktion. 

3. 2.6 - JHooco - 4.6 - dimet hyl - tetrahydropyritnidin bezw. 2.6-Dioxy- 

4.0-dimethyl-pyrimidln C,H g O,N, = CH,C< C ^^;^[>CO bezw. 

C( CH \ • N 
CHa-C^olQ^/jj^C-OH bezw. weitere desmotrope Formen, 4.6 -Dimethyl- uracil 

(8. 369). B. Beim Behandeln von /)-Amino-a-methyl-crotonsaure-&thylester (Hpttv. Bd. III, 
8. 680) mit Cyansaure in ather. Losung unter Kühlung (Bkkbbhd, Kibcher, A. 886, 305). 
Bei der Reduktion von 4-Methyl-5-oxymethyl-uracil (Syst. No. 3636) mit Zinn + Salzsaure 
(B., K., A. 886, 299) oder von 5-Methyl-4-oxymethyl-uraoil (Syst. No. 3636) mit siedender 



XXIV, SS9—S61 

Sylt. No. 3588] DIMETHYLÜBACIL 335 

JodwasserBtoffsäure (D: 1,7) in Gegenwart von rotem Phosphor (Johnson, Chrbnoff, J. bioi. 
Chem. 14, 320; Am. Soc. 86, 596). — Rrystallisiert aus Wasser in Blattchen oder sechsseitigen 
Prismen mit 1 H t O, aus Alkohol in wasserfreien Krystallen (B., K.). F: 294 — 296° bei raschem 
Erhitzen (B., K.), 292—294° (Zers.) bei langsamem Erhitzen ( J., Ch.). Loslieh in ca. 17 Tln. 
siedendem Wasser (B., K.). — Gibt bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat in Wasser 
Acetylharnstoff und Oxalsäure (B., K.). Liefert bei der Einw. von Bromwasser 4(?)-Brom- 
6(?j-oxy-4.5-dimethyl-hydrouracil (Syst. No. 3636), bei der Einw. von trocknem Brom und 
Behandlung des Beaktionsprodukts mit Wasser 4-Brom-5-oxy-4-methyl-6-brommethyl- 
hydrouraciT(T) (Syst. No. 3636) (B., K.). Beim Erhitzen mit Methyljodid in wäßrig-alkoholischer 
Kalilauge entstehen 1.4.5-Trimethyl-uracil, 3.4.5-Trimethyl-uracil und 1.3.4.5-Tetramethyl- 
uraoil (B., K.). — NaC,H 7 0,N,. Nadeln. Leicht löslich in Wasser (B., K.). 

8.6 - Dloxo • 1.4.6 • trimethyl - tetrahydropyrimidin, 1.4.6 • Trimethyl - uraoil 
CrHjoOgN, = CH^Ck^^^t'c^^CO. B. Beim Erhitzen von 4.5-Dimethyl-uraoil mit 

Methyljodid in wäßrig-alkoholischer Kalilauge (Behrknd, Kxrcher, A. 886, 303, 305). 
Beim Erhitzen von 1.4.5-Trimethyl-2-thio-uracil mit konz. Salzsäure im Bohr auf 155—160° 
oder bequemer mit 65%iger Schwefelsäure im Ölbad auf 150 — 160° (Bbrmxr, A. 878, 193). 

— Nadeln (aus Wasser). F: 220,5—222° (Bx., K.), 222—223° (Bb.). Ziemlich leicht löslich 
in Wasser, Alkohol und Chloroform, schwer in Äther (Bz., K.). — Liefert bei der Oxydation 
mit Kaliumpermanganat in Wasser N-Methyl-N'-aoetyl-harnstoff (Ergw. Bd. III/IV, S. 331) 
und co-Methyl-oxalursäure (Ergw. Bd. III/IV, S. 331) (Bb.). Gibt beim Einleiten von Chlor 
in die wäßr. Suspension 4(?)-CUor-5(T)-oxy-1.4.5-trimethyl-hydrouracil (Syst. No. 3636), 
beim Behandeln mit Bromwasser 4(T)-Brom-5(t)-oxy-1.4.5-trimethyl-hydrouracil (Syst. 
No. 3636) (Bb.). 

S.8 - Dloxo • 8.4.6 • trimethyl - tetrahydropyrimidin , 8.4.6 • Trimethyl • uraoil 

CVHu.O.N, = CHjCkr^Q^^jj^CO. B. Beim Erhitzen von 4.5-Dimethyl-uracil 

mit Methyljodid in wäßrig-alkoholischer Kalilauge (Brhrrnd, Kibohbb, A. 886, 303, 305). 

— Nadeln (aus Alkohol). F: 172—174°. Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Chloroform, 
schwer in Äther. 

86-Dioxo-1.8.4.6-tetramethyl-tetrahydropyrimldin, 1.8.46 -Tetramethyl-uracil 
C.rLaO.N, = CH,C<^ :! ^.^g« ) ) >CO. B. Beim Erhitzen von 4.5-Dimethyl-uracil 

mit Methyljodid in wäßrig-alkoholischer Kalilauge (Behrbnd, Kirghxr, A. 886, 304). — 
Prismen (aus Alkohol). F: 123 — 126,6°. Leicht löslich in Alkohol und Äther, sehr leicht 
in Wasser. 

l-Phenyl-2.8-dioxo-46-dimethyl-tetrahydropyrimidin, l-Fhenyl-4.6-dimethyl- 
uracil CjjHuOjN, = (M % 0<^ m jjfaH^CO. B - Beim ErWtzen von l-Phenyl-4.ö-di- 

methyl-2-thio-uracil (Bftw. Bd. XXlV^S. 361) mit 65°/«iger Schwefelsäure auf 150—160° 
oder besser durch Verseifen von ^-[cu-Phenyl-ureido]-a-methyl-crotonsäure-äthylester (Ergw. 
Bd. XI/XII, S. 235) mit 5%iger warmer Kalilauge und Zufügen von Salzsäure (Bbkmjcb, 
A. 878, 198, 199). — Krystalle. F: 235°. Schwer löslich in Wasser. 

8.6 - Dloxo - 6 - methyl - 4 - ohlormethyl - tetrahydropyrimidin, 6 - Methyl -4-ohlor- 

methyl-uraoll 0,11,0^,01 = CH > C<r C /^ ! H » C1) ^>CO. B. Beim Erhitzen von 5-Methyl- 

4-äthoxymethyl-uracil (Syst. No. 3636) mit konz. Salzsäure im Bohr auf 125 — 130° (Johnson, 
Chebnojt, J. biol. Chem. 14, 318; Am. Soc. 86, 595). — Platten (aus Wasser). F: 243° (J., 
Ch., Am. Soc. 86, 595), 244—245° (J., Ch., J. biol. Chem. 14, 318). — Gibt mit SUberaeetat 
in siedendem Wasser 5-Methyl-4-aoetoxymethyl-uraoil (Syst. No. 3636). Bewirkt starken 
Niesreiz und Kopfschmerzen. 

6 • Oxo - 8 - thlon • 1.4.6 - trimethyl- tetrahydropyrimidin, 1.4.6-Trimethyl-a-thio- 
uraeü 0,^,0^8 = CHjCk^^^^S (8. 360). B. {Beim Erwärmen von 0-Amino- 

a-methyl-orotonsäure-äthylester .... mit Methylsenföl (Behrknd, Hennicke, A. 844, 
29)} auf 56 — 60° (Bremer, A. 878, 192). — F: 254—256°. — Liefert beim Erhitzen mit konz. 
Salzsäure im Bohr auf 165—160* oder mit 65°/,iger Schwefelsäure auf 160—160° 1.4.5-Tri- 
methyl-uracil. 

4. 2.6- Dloxo -4- methyl- 6 - tnethylen - hescahydropyrimidln, 4- Methyl- 
5-inethylen-hydrouracil C,H,0,N, = (3H.:C<r{j g <C!H » ) 'g j|>CO. 



xxiv, sei 

336 HETERO: 2N. — DIOXO- VEEBINDUNGEK CnH2n-402N2 [Syst. No. 3588 

4 - Brom - S.6 - dioxo • 4 - metbyl • 5 - methylen - hexahydropyrlmidin (P), 4 - Brom- 
4-methyl-5 -methylen -hydrouraoil(P) C.ILO^Br = CH t :C<^ r<CH » ) ^ g>CO(T). 

B. Beim Erhitzen von 4-Brom-5-oxy-4.5-dimethyl-hydrouracil(?) (Syst. No. 3636) oder von 
4-Brom-5-athoxy-4.5-dimethyl-hydrouracil(?) auf 106° (Bkhkxkd, Kibchkb, A. 885, 310, 
311). — Liefert beim Umkrystallisieren aus Wasser oder Alkohol 4-Brom-ö-oxy- bezw. 
-ftthoxy-4.5-dJmethyl-hydrouracil(?) zurüok. Gibt beim Behandeln mit Bromwasser 4-Brom- 
5-oxy-4-methyl-5-brommethyl-hydrouracil (?) (Syst. No. 3636). 

4- Brom- 8.8- dioxo- 1.4-dimethyl- 6- methylen- hexahydropyrimidin (P), 4- Brom- 
1.4-dlmethyl-B-methylen-hydronraoil(P) CjH.O.N^r = CH.rC^Q^^Jßj^pCO. 

B. Aus 4-Brom-5-oxy-1.4.ö-trimethyl-hydrouraoil(?) (Syst. No. 3636) beim Erhitzen für sich 
auf 96 — 115° oder beim Kochen mit Alkohol (Bbbhxb, A. 878, 204). — Krystalle (aus 
Benzol oder verd. Alkohol). F: 196°. — Liefert bei der Einw. von Bromwasser 4-Brom-6-oxy- 
1.4-dimethyl-5-brommethyl-hydrouracil(?) (Syst. No. 3636). 

4 • Brom - 8.6 - dioxo - 1.4 - dimethyl - 6 - brommethylen • hexahydropyrlmidin (P), 
4 • Brom - 1.4 - dimethyl - 5 • brommethylen - hydrouraoil(P) C 7 H,0,N,Br, = 

CHBr:C<^Q^^J ( ) ß N ^>CO(T). B. Beim Erhitzen von 4-Brom-5-oxy-1.4-dimethyl-5-brom- 

methyl-hydrouracil (?) '(Syst. No. 3636) (Bremer, A. 878, 206). — Nadeln (aus Alkohol + 
Wasser). F: 175 — 178°. — Liefert beim Behandeln mit Bromwasser 4-Brom-5-oxy-1.4-di- 
methyl-5-dibrommethyl-hydrouracil (?) (Syst. No. 3636). 

OC CCH.CjH, 

5. 4.ß-JHoxo-8-propyl-pyreuolin C,H g O,N, = i m 

l-Phenyl-B-oxo-4-oximino-8-propyl-pyra«olin, l-Phenyl-4-iaonitroao-8-propyl- 

HO-N:C C-CH.-C.H, 

pyrazolon-(ö) C„H u O,N a = 0C-N(CJE[ )-N ' B ' Durch Einw - von 8al " 

petriger Säure auf Butyrylessigsäureathylester (Ergw. Bd. III/IV, S. 239) in Eisessig und 
Behandeln des entstandenen öligen Produkts mit Phenylhydrazin in heißer alkoholisch- 
essigsaurer Lösung (Wahl, Doll, Bl. [4] 18, 269). Durch Einw. von Hydroxylamin auf Butyryl- 
glyoxylsaureäthylester (Ergw. Bd. III/IV, S. 262) in wäßr. Alkohol und Behandeln des ent- 
standenen Öls mit Phenylhydrazin in heißer essigsaurer Lösung (W., D., Bl. [4] 18, 473). — 
Gelbe Nadeln (aus Äther + Petrolather). F: 128°. 

l-Fhenyl-5-oxo-4-phenylhydrasono-8-propyl-pyraiolin bezw. 4-Benaolazo- 
1- phenyl- B- oxy- 8- propyl- pyrazol (4- Benoolaso- 1- phenyl-8-propyl-pyraBolon-(6)) 

„ w ™ C,H 6 NHN:C CCH t C,H. C,H,N:NC CCH.C.H, 

<W>N 4 = o6.N(C.H,).N b - w - HO.Ö.N(C.H,).N 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Bei der Einw. von Phenylhydrazin auf Butyryl- 

glyoxylsaureäthylester (Wahl, Doll, G. r. 154, 1239). Bei der Einw. von Phenylhydrazin 

auf Benzolazo- butyrylessigsäureathylester (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 91) in siedendem Eisessig 

(W., D., C. r. 154, 1239; Bl. [4] 18, 270). — Orangegelbe Nadeln (aus verd. Essigsaure). F: 

133—134°. 

l-Phenyl-6-oxo-4-[4-nitro-phenylhydraaono]-8-propyl-pyrazolin bezw. [4-Nitro- 
benaol] - <1 aao 4> - [1 - phenyl - 6- oxy- 8- propyl- pyrasol] ([4-Nitro-ben*ol]-<l aao 4> - 
[1 - phenyl - 8 - propyl - pyrazolon - (5)]) CuH^OjN, == 
OjNC.BVNH-NtC CCH,C,H, O.NC.H.NiNC CCH.C.H, 

OC-N(C,H,)-N ZW ' HO-Ö-N(C,H ll )-N 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus [4-Nitro-benzolazo]-butyrylessigsaure&thylester 
(Ergw. Bd. XV/XVI, S. 143) und Phenylhydrazin (Wahl, Doll, Bl. [4] 18, 271). — Rote, 
blaulich reflektierende Nadeln (aus Essigsaure). F: 194°. 

l-[4-Nitro-phenyl]-6-oxo-4-phenylhydrasono-8-propyl-pyrasolln bezw. 4-Bensol- 
azo- 1- [4- nitro- phenyl] - 5- oxy- 8- propyl- pyrasol (4- Bensolaso-l- [4-nitro-phenyl] - 

v „ „ „ „ C,H,NHN:C CCH.C.H. 

S-propyl-pyr-olon^C^O^.» OC-N^BvNO.J.N ***«■ 

0,H,N:NC 0CH.-CLH, 

nr\ Pi tsm tt -an -ilr bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus Benzol- 

nü '\j *JN(O0ii4 '.NU*) *N 

azo-butyrytessigsaure&thylester und 4-Nitro-phenylhydrazin in siedendem Eisessig (Wahl, 
Doll, Bl. [4] 18, 270). — Goldgelbe Nadeln. F: 209—210°. 



xxir, sei— 368 

Syit.No.3588] PHENYLD1METHYLACETYLPYRAZ0L0N 337 

l-[4-lfttro-phenyl] -8-oxo-4- [4-nitr o-phenylhydrasono] -8-propyl-pyrasolin bezw. 
[4- Nitro- benzol] - <1 aso 4> - [1- (4- nitro« phenyl)-5-oxy-8-propyl-pyraBol] ([4-NItro- 
benaol] - <1 aso 4> - [1 - (4 - nitro - phenyl) • 8 - propyl ■ pyrasolon - (6)]) C lg H, e 0jN g = 
0,N-C g E 4 -NHN:C C-CH.-CjH, 

oc-N(C.h 4 no.)N XW ' 

0,NC,H 4 N:NC CCH.-C.H, . ._ , _ . 

ii _ i> bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

H0CN(C,H 4 N0,)N ^ 

[4-Nitro-benzolazo]-butyrylesBigsäureäthyle8ter und 4-Nitro-phenylhydrazin (Wahl, Doli, 
Bl. [4] 18, 272). — Orangegelbe Nadeln. F: 243—244°. 

1 - p - Tolyl - 6 - oxo - 4 - [4 - nitro - pnenylbydrasono] - 8 - propyl - pyrazolin bezw. 
[4-mtro-ben«>l]-<l aso 4>-[l-p- tolyl -6-oxy-3-propyl-pyraK>l] ([4-Nltro-benzol]- 
<1 aso 4> - [1 - p - tolyl - 8 - propyl - pyrasolon - (6)) C 19 H M 0,N 5 = 
0,N-C,H 4 NHN:C CCHjC.Hj 

o6-N(C.H 4 CH,)N w " 

0,N'C,H,'N:N-C CCH,C,H. 

u _ ii bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

HOCN(C,H 4 CH,)N ^ 

[4-Nitro-benzolazo]-butyrylessigsäureäthylester und p-Tolylhydrazin (Wahl, Doll, Bl. [4] 
18, 272). — Orangegelbe Nadeln. F: 162°. 

6. öfbezw, 3) - Oxo - 3(bezw. 6) - methyl -4- acetyl -pyrazolin, 3(bezw. 5)- 

T CH s C0HC CCH, 

Methyl -4- acetyl - pyraxolon - (6 bezw. 3) C,H g O,N, = i ^^ n 

CH.C0C=CCH. ,_ „ OCNHN 

bezw. i j bezw. weitere desmotrope Formen. 

1 • Phenyl - 2.3 - dimethyl - 4 - aoetyl - pyr&zolon - (5) C 1S H, 4 0,N, = 
CH.COC C-CH. 

i L . B. Aus l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) und Acetylchlorid 
OC • N(C e H s ) • N • CH, 
in Gegenwart von Aluminiumchlorid (Höchster Farbwerke, D.R.P. 270487; C. 19141, 
1040 ; Frdl. 11, 970). — Krystalle. F : 1 50—1 51 °. — Leicht löslich in heißem Wasser, in Alkohol 
und Chloroform. Gibt in wäßr. Lösung mit Eisenchlorid Botfärbung. — Liefert beim Er- 
warmen mit Isatin in Kalilauge 2-Antipyryl-chinolin-carbonsäure-(4) (Syst. No. 3939). 
1 - ß - Anthrachinonyl - 8 - methyl - 4 - aoetyl - pyrasolon - (6) C, H 14 O 4 N. = 
CH.CO-HC CCH. v 

rvA xTm tt nn n tt t ilV bezw. desmotrope Formen. Zur Konstitution vgl. 

OC ■ N [C,H,(CO),C,H 4 ] • N 
Möhlatj, B. 45, 3596. — B. Beim Kochen von Acetessigsaureäthylester- [^-anthrachinonyl - 
hydrazon] (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 201) mit Essigsäureanhydrid (Möhlau, B. 45, 2244). — 
Gelbe Nadeln (aus Eisessig + Alkohol). F: 237° (M., B. 45, 2244). Schwer löslich in Aceton, 
Alkohol, leicht in Eisessig, Pyridin und Nitrobenzol; leicht löslich in warmer Natronlauge 
und Soda-Lösung (M., B. 46, 2244). 

7. 2.4 - Dioxo - 1.B - tritnethylen - imidazolidin, Lactam des Brolin- 
N-carbonsäureamids, lJi - Tritnethylen - hydantoin C 6 H s 2 N t = 

<0O —— OH— -^*H»\ 
A. /CH,. Linksdrehende Form, Lactam des [l-Prolin]-N-carbon- 

s&ureamids. B. Durch Eindampfen von 1-Prolin mit Kaliumcyanat-Lösung und Erhitzen 
des Reaktionsprodukts mit 10 — 20°/oiger Schwefelsäure oder Salzsäure (Dakin, Biochem. J. 12, 
297). —Nadeln (aus Wasser). F: 166—167°. [a]S: —232» bis —238,5° (c = 2). Sehr leicht 
löslich in heißem Wasser. Wird durch Alkali bei Zimmertemperatur nur langsam racemisiert. 
8. 6.6' - Dioxo - 2.3.4.6.4'. .6' - hexahydro - [pyrrolo - 3'.2':2.3 - pyrrol], 

.NH — CH— CH,, 
DUactam der ß.ß' - JMamino - adipinsäure C,H g O,N, = OC( i _ *;>CO. 

Dilaotam der a.a' - Dibrom ■ ß.ß' - diamino - adipinsäure C,H,0 ,N,Br, = 

NH— -^CH'CHBr 
OC/ I NCO (S. 363). Gibt beim Erhitzen mit alkoh. Ammoniak im Rohr 

auf 105° das Dilaotam der a.^.«^jJ^Tetra*mino-adipinsäure (Syst. No. 3774), beim Aufbewahren 
mit schwacher Dimethylamin-Lösung das Dilaotam der /S.^'-Diamino-a.a'-bis-dimethylamino- 
adipinsaure, mit 45%iger wäßriger Dimethylamin-Lösung daneben auch 3.4-Diamino-tetra- 
hydrofuran-dioarbonsäure-(2.6) (Ergw. Bd. XVIII/XIX, S. 588) (Traubb, Lazab, B. 46, 3443). 
BBILSTBINi Handbneb. 4. AuO. Brg.-Bd. XXID/XXV. 22 



XXIV, 803—864 

338 HETERO: 2N. — DIOXO- VERBINDUNGEN CnH2n-402N2 [Syst. No. 3588 

5. Dioxo-Verbindungen 7 H 10 O 2 N 2 . 

1. 4.6-IHoxo-5-methyl-2-äthyl-tetrahydropyrimidin bezw. 4.6-Dioxy- 
a-methyl-2-äthyl-pyrimidin C,H 10 O,N, = CH 8 HC<QQ^g>CC,H 5 bezw. 

CH,-C<SqS|;jJ>C-C 2 H 5 bezw. weitere desmotrope Formen. B. Bei der Kondensation 

von Methylmalonsäurediäthylester mit Ikfethylmalonsäurediamid in Gegenwart von Natrium - 
äthykt-Losung (Bemfhy, Soc. 99, 620). — Nadeln (aus Essigsäure). Schmilzt nicht bis 300°. 

2. 2.6-IHoxo-4-met,hyl-ö-dthyl-tetrahydropyrimidin bezw. 2.6-IHoxy- 
4-tnethyl-ö-äthyl-pyrimidln, C,H 10 O,N, = C,H,-O^j^^>C0 bezw. 

C 1 H 6 -C<^ ( ^. ) .'^>C-OH bezw. weitere desmotrope Formen, 4-Methyl-5-äthyl-uradl 

(8. 363). B. Bei längerem Kochen von 2-Äthylmercapto-4-methyl-5-äthyl-pyrimidon-(6) 
(8. 466) mit Chloressigsäure in Wasser (Johnson, Bailey, Am. Soc. 36, 1013). — F: 236° 
bis 237°. 

6 - Oxo - 2 - imino - 4 - methyl - 5 - äthyl - tetrahydropyrimidin bezw. 2 - Amino- 
4-methyl-5-äthyl-pyrimidon-(6) (8 - Oxy - 2 - amino - 4 - methyl - 5 - äthyl-pyrimidin) 

CjHnON, = C,H 6 -C<^^'^g>C:NH bezw. CA-^^^^-NH, bezw. weitere 

desmotrope Formen (S. 363). B. Aus 2-Äthylmercapto-4-methyl-5-äthyl-pyrimidon-(6) 
(8. 466) und alkoh. Ammoniak bei 150—160° (Johnson, Bailey, Am. Soc. 36, 1012). — 
F: 281—282° (Zers.). Schwer löslich in Alkohol. — C^ON, + HCl + H,0. Krystalle. 
Sintert bei 80° und schmilzt bei 115°. — C 7 H, 1 0N S + HBr. Nadeln (aus Wasser). Schmilzt 
je nach der Art des Erhitzens bei 160 — 115''. 

6-Oxo-2-phenylimino-4-methyl-6-äthyl-tetrahydropyrimidin bezw. 2-Anilino- 
4-methyl-6-äthyl-pyrimidon-(6) (6 - Oxy - 2 - anilino - 4 - methyl - 6 - äthyl-pyrimidin) 

C w H 15 ON, = C,H 5 C<gg H ^^>C:NC 6 H 5 bezw. C i H i -C<g^jjg>C-NH-q l H, 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 2-Äthylmercapto-4-methyl-5-äthyl-pyrimidon-(6) 
beim Erhitzen mit Anilin in alkoh. Lösung (Johnson, Bailey, Am. 8oc. 36, 1011). — 
F: 195°. Unlöslich in Wasser, schwer löslich in Alkohol. 

2-Oxo-6-imino-4-methyl-6-äthyl-tetrahydropyrimidin bezw. Ö-Amino-4-methyl- 
6-äthyl-pyrimidon-(2) (2-Oxy-6-amino-4-methyl-6-äthyl-pjrrimidin) C,H u ON s = 

C.Hü-Ck^.^y.^.^CO bezw. C,H ll -C<^^ , ^^>CO bezw. weitere desmotrope 

Formen, 4-Methyl-6-äthyl-oytosin. B. Bei längerem Kochen von 2-Äthylmercapto- 
6-amino-4-methyl-5-äthyl-pyrimidin (S. 467) mit konz. Salzsäure (Johnson, Bailey, Am. Soc. 
86, 1013). — Prismen (aus Alkohol). F: 295° (Zers.). — C,H u ON, + HCl. Krystallpulver 
(aus Alkohol). Zersetzt sich bei 125°. — C,H u ON s + HBr. Blöcke (aus Wasser). Zersetzt 
sich bei etwa 260°. 

6 - Oxo - 2 - thion - 4 - methyl - 6 - äthyl - tetrahydropyrimidin, 4 - Methyl - 6 - äthyl- 
2 - thio - uracil (6 - Oxy - 2 - meroapto - 4 - methyl - 6 - äthyl - pyrimidin) C 7 H l0 ON,S = 

CjHj-G^q'q ^jra->CS bezw. desmotrope Formen. B. Bei der Kondensation von Äthyl - 

acetessigester mit Thioharnstoff in Natriumäthylat auf dem Wasser bad (Johnson, Bailey, 
Am. Soc. 86, 1010). — Prismen (aus Wasser). F: 212°. Löslich in Wasser und Essigsäure. 
— Gibt mit Alkylhalogeniden in Natriumäthylat-Lösung 2-Alkylmercapto-4-methyl-5-äthyl- 
pyrimidon-(6). 

OC C[CH.],CH, 

3. 4.6 - Dioxo -3- butyl-pyrazolin C,H l0 O,N, = i „„ ii 

OC*NH-N 

l-Phenyl-6-oxo-4-phenylhydrazono-8-butyl-pyraBolin bezw. 4-Benzolaao- 
1 - phenyl - 6 - oxy - 8 - butyl - pyrazol (4- Benzolazo- 1- phenyl-8- butyl- pyraaolon-(6)) 

C H ON _C.H 5 NH-N:C C[CH,],.CH, 

C x , Hl9 ON 4 - oc.N(C.H,).N beZW ' 

C,H,-N:NC CrCH-VCH. 

■an A w/n tt tLV bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus n-Valeryl- 

glyoxylsaiweäthylester und Phenylhydrazin (Wahl, Doll, Bl. [4] 18, 475). — Orangefarbene 



XXIV, 364— 366 

Syst. No. 3S88] METHYLÄTHYLÜRACIL 339 

4. Sfbeztv. 3)-Oxo-3(bezw. S)-methyl-4-acetonyl-pyrazolin, 3(bexw. 5)- 
Methyl -4- acetonyl - pyrazolon - (6 bezw. 3) C 7 H 10 O,N, = 
CH.COCH.HC CCH, , CH,COCH.C=CCH, , 

OCNHN hm ' OCNHNH ***-™*»*~»°**<>P* 

Formen. 

1 - Phenyl - 8 - methyl - 4 - acetonyl - pyrazolon - (6) 1 .H 14 OJf, = 

CH,COCH,HC CCH, 

1 ji bezw. de8motrope Formen. B. Aus l-Phenyl-S-methyl- 

pyrazolon-fS) bei Einw. von Chloraceton und Natronlauge (Höchster Farbw., D. R. P. 270487; 
C. 1914 1, 1040; Frdl. 11, 970). — Liefert beim Methylieren l-Phenyl-2.3-dimethyl-4-acetonyl- 
pyrazolon-(ö). 

1 - Phenyl - 2.3 - dimethyl - 4 - aoetonyl - pyrazolon - (5) Ci-H^O-N. = 

CH. • CO • CH, • C=== C • CH, 

i l .,„ - B. Man methyliert l-Phenyl-3-methyl-4-acetonyl-pyr- 

OC • N(CjH 5 ) • N • CH, 
azolon-(5) (Höchster Farbw., D. B. P. 270487; C. 19141, 1040; Frdl. 11, 970). — F: 87°. Leicht 
löslich in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln. — Liefert beim Kochen mit 
Isatin in wäßrig-alkoholischer Kalilauge 2-Methyl-3-antipyryl-(4)-chinolm-carbons&ure-(4) 
oder 2-[AntipjTyl-(4)-methyl]-chinolin-carbons&ure-(4) (Syst. No. 3939). — Gibt mit Eisen- 
chlorid eine rote Färbung. 

5. 3.6- tHoxo- 1 .2 - trimethylen - piperazin, Lactatn de» Glycylprolins 

HN— CO— CH— CH,, 
C,H, O,N, = i i '_)CH,. Linksdrehende Form (S. 365). B. Bei 

8 Monate langer tryptischer Verdauung von Gelatine (Levene, B. 43, 3169). — F: 168 — 170° 
(korr.). [ajg: — 6,7° (Wasser; c = 1,6). Die Drehung hat abgenommen, und der Schmelzpunkt 
ist gesunken (vgl. Hauptw.), weil während der langen Dauer der Verdauung partielle Race- 
misierung erfolgt ist. 

6. Dioxo-Verbindungen C 8 H 12 2 N 2 . 

1. 4.6-lMoxo-2-methyl-8-propyl-tetrahydropyrimidin bezw. 4.6-LHoxy- 
2-methyl-ö-propyl-pyrimidin C„H„0,N, = C 1 H s CH,HC<qq^^>CCH, bezw. 

C,H,-CHj-C<q!qjj;'.jj>CCH, bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus Propylmalon- 

amid und Malonester in Gegenwart von Natriumäthylat-Lösung (Remfry, Soc. 99, 620). • — 
Nadeln (aus Essigsäure). Schmilzt nicht bis 300°. Unlöslich in verd. Salzsäure, leicht löslich 
in verd. Natronlauge. 

2. 2.6 - Dioaso -4- methyl -S- propyl - tetrahydropyrimidin, 4 - Methyl - 

ß-propyl-uracU C.H^OjN, = C,H 5 CH,C<^ I ^^g>CO. 

2.6-Dioxo-4-methyl-ö-|jS-ohlor-propyl]-tetrahydropyriniidin bezw. 2.6-Dioxy- 
4 - methyl • 6 - [ß • ohlor - propyl] - pyrimidin C 8 H u O»N,Cl = 

CH,-CHClCH,C<g ( :; ^JJg>CO bezw. CH,CHClCH 1 C<^|^>COH bezw. 

weitere desmotrope Formen, 4-Methyl-ß-[/?-ohlor-propyl]-uraoil. B. Beim Erwärmen von 
2.6-Dioxy-4-methyl-5-allyl-pyrimidin (S. 341) oder von 2-Methylmercapto-4-methyl-ß-allyl- 
pyrimidon-(6) (S. 468) mit konz. Salzsäure auf dem Wasserbad (Johnson, Hill, Am. Soc. 
86, 370). — Prismen (aus Wasser oder Alkohol). F: 233° (Zers.). Unlöslich in Benzol; löslich 
in Kalilauge. 

8 - Oxo - S - thion - 4 - methyl-5-[0-chlor-propy 1] -tetrahydropyrimidin, 4-Methyl- 
6 - [ß - ohlor - propyl] - 2 - thio - uraoil (6 - Oxy - 2 - meroapto - 4 - methyl - 6-rjJ-ohlor-pro- 

pyl]-pyrimidln) CgH n ON t ClS = CH,-CHa-CH t C<^^JJ^>CS bezw. desmotrope 

Formen. B. Aus 6-Oxo-2-thion-4-methyl-5-allyl-tetrahydropyrimidin durch Eindampfen mit 
konz. Salzsäure (Johnson, Hill, Am. Soc. 36, 370). — Prismen (aus Alkohol). F: 218—220° 

(Zers.). Löslich in Alkohol, schwer löslich in Wasser und Benzol; hn CO 

löslich in Natronlauge. — Beim Erwärmen mit Natriumäthylat- .1 _ ™,™ . „„ X 
Losung auf dem Wasserbad entsteht die Verbindung C,H 10 ON,S Vi' CH(CHs> CH « V 

(s. nebenstehende Formel; Syst. No. 4846). « CCH » 

22* 



XXIV, 866—386 

340 HETERO : 2 N. — DIOXO-VEBB. CnH2n-*OaN2 u. CnH2a-R02N2 [Sylt. Ho. 8588 

7. Dioxo-Verbindungsn OJR u OJ$ t . 

1. 4.6-Dioxo-B-äthyl-2-propyl-tetrahydropyrimidin bezw. 4.6-lHoaey- 
B-äthyl-2-propyl-pyrimidin CVH 14 0»N, = CjH.-HC^^^^-CBVCA bezw. 

Ca^-Ck^Qg^^-CHj-Cya:, bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus Äthylmalon- 

amid und Athylmalonsäurediäthylester in Gegenwart von Natriumäthylat-Lösung (Rekfby, 
8oc 99, 020). — Prismen (aus verd. Essigsaure). Schmilzt nicht bis 300°. 

2. 4.6-Dloaeo-2-methyl-&.6-didthyl-tetrahydropyrimidin bezw. 6-Oxy- 
4 - oxo -2- methyl - S.S - dlüthyl - dihydropyrimidin C,H 14 0,N, = 

(CH.J.^gg^^-CH, bezw. (C t H,),C<gO— N >C .CH r 

a) Dioxo-Form. B. Bei vorsichtigem Erwärmen von Diäthylmalonylohlorid mit 
Acetamid (Fbkund, Fleisches, A. 879, 30). — Krystallinisches Pulver (aus Wasser). F: 
ca. 125°. Leicht loslioh in verdünnter kalter Alkalilauge. — Liefert beim Umkrystallisieren 
aus Methanol die Verbindung C t H,.0,N,+CHvO (s. u.). Beim Erwärmen mit Alkalilauge 
entsteht Diäthylmalonamid. — C,H 14 1 N,+ HCl. Nadeln (aus Alkohol). Zersetzt sich bei 
203°. Leicht löslich in kaltem Wasser, schwer in Äther und Alkohol. — C,H, 4 0,N t +CH ( 0. 
B. s. o. Nadeln. F: 13S — 140°. Liefert beim Erhitzen auf 110° die Enolform (s. u.). 

b) Oxy-oxo-Form. B. Beim Erhitzen der Verbindung CjH^O^N, + CH 4 (s. o.) 
auf 110° (Fb., Fl., A. 879, 31). — Gelbe, glasige Masse. Besitzt keinen scharfen Schmelzpunkt, 
ist aber bei oa. 110° geschmolzen. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in kaltem Methanol mit 
gelber Farbe; leicht löslich in Natronlauge und Ammoniak mit rotgelber Farbe, löslich in 
20%iger Salzsäure mit hellgelber Farbe. 

OC C • [CH.], • CH. 

3. 4.5 - Dioxo -3-n- hexyl -pyrazolin C.H^O^, = i ii 

l-Phenyl-6-oxo-4-phenylhydr8JW>no-3-n-hexyl-pyraaolin bezw. 4-Bensolaso- 
l-phenyl-5-oxy-8-n-hexyl-pyrazol (4-Benzolaao-l-phenyl-3-n-hexyl-pyrazolon-(6)) 

r TT nv C.H,.NHN:C C[CH t ] 6 -CH, 

C^ON.- OC. N (C.H 5 ).N b6ZW - 

C,H § -N:N-C C[CH,],CH., „ „ „ „ „. 

__ ii __ _ _ jl bezw. weitere desmotrope Formen. B. Bei Emw. von 

HO-CN(C,H,)N ^ 

Benzoldiazoniumohlorid auf /J-Oxo-pelargonsäure-äthylester in wäßrig-alkoholischer Lösung 
bei Gegenwart von Natriumaoetat und Behandeln des öligen Reaktionsprodukts mit Phenyl- 
hydrazin (Wahl, Doll, Bl. [4] 13, 275). Aus a./J-Dioxo-pelargonsäure-äthylester und Phenyl- 
hydrazin (W., D., O. r. 164, 1239). — Orangegelbe Nadeln (aus Essigsäure). F: 100—101°. 

1 - [4 - Nitro • phenyl] - 5 - oxo - 4 - [4-nitro-phenylhydrazono] -3-n-b.exyl-pyrasolin 
bezw. [4 - Nitro • benzol] • (1 wo 4> - [1 - (4 - nitro - phenyl) - 6 - oxy - 8-n-hexyl-pyraaol] 
([4 - Nitro - benzol] - <1 aw> 4> - [1 - (4 - nitro - phenyl) - 8 - n - hexyl - pyrazolon - (6)]) 
C H ON _O^C.H 4 NH-N:C- C-[CH,] 8 CH, 

O.NC,H 4 N:NC C^CH^CH, . . „ 

TT« A xt//i tt xTrt l!r bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

MU • U *rJ(C 4 xl 4 * JiUg) *N 
4-Nitro-benzoldiazoniumohiorid und /?-Oxo-pelargonsäure-äthylester in wäßrig-alkoholischer 
Lösung bei Gegenwart von Natriumaoetat und Behandeln des öligen Reaktionsprodukts 
mit 4-Nitro-phenylhydrazin (Wahl, Doll, Bl. [4] 18, 275). — Orangefarbene Nadeln (aus 
Essigsäure). F: 102°. 

4. DUactam der Bls-fy-amlno-propulJ-malonsäure, Di~[piperidon-(2)J- 

spiran-(S.S') 0,^0^, = H 1 C<^_^}>C<g H »l^>CH J . B. Bei längerem 

Erhitzen von Bis-[y-ohlor-propyl]-malonsäured\äthyle8ter mit bei 0° gesättigtem methyl- 
alkoholischem Ammoniak auf 100* (E. Fisoheb, Bxbomahk, A. 898, 124). — Prismen (aus 
Wasser). Färbt sich gegen 300° und schmilzt gegen 330 8 (korr.) unter Zersetzung. Ziemlich 
leioht löslich in heißem Wasser, ziemlich schwer in Alkohol und Methanol, sehr sohwer in 
Aceton, Benzol und Äther. 



XXIV, 366—367 

bb 3689] DIPIPERID0N8PIBAN 341 

8. Dioxo-Verbindungen Ci^E^O^N,. 

1. 2.6-JDioxo-4-n-he&yl-tetrahydropyrimldlnbezw. 2.<t-Dioxy-4-n-hexyt- 

PwHmidlnC,.H,.Ojy.=HC!<^^ CT 'J« CH ' ) ^>CObezw.HC^g{g ^'^ ,CH » ), g ^C-OH 

bezw. weitere desmotrope Formen, 4-n-Hexyl-uracil. B. Beim Kochen der nachfolgenden 
Verbindung mit Chloressigsäure in Wasser (Johnson, Am. Soe. 36, 1899). — Platten (ans 
Wasser). F : 170°. Sehr leicht löslich in Alkohol, sehr schwer in Wasser; löslich in Natronlauge. 
6 - Oxo - 2 - tbion-4 - n - hexyl • tetrahydropyrimidin , 4 - n - Hexyl - S - tbio-uracil 
(6-Oxy-2-meroapto-4-n-hexyl-pyrimidin) C I0 H„ON t S = HC<^^^^^^>CS 

bezw. desmotrope Formen. B. Beim Erwärmen von ^-Oxo-pelargonsäure-äthylester mit 
Thiohamstoff in Natriumäthylat-Lösung auf dem Wasserbad (Johnson, Am. Soe. 86, 1898). 
— Nadeln (aus Wasser). F: 146°. Schwer löslich in heißem Wasser. — Gibt beim Kochen 
mit Chloressigsäure und Wasser 4-n-Heryl-uracil (s. o.). 

2. Verbindung C 10 H le OJN t , Formel I oder HtC— C(OT»>-nh H»C C«3H,>-co 
II. Eine dieser Formeln kommt der Verbindung T l L . i n TT | jL_ . ,!_ 
C^HuaN, von Erbhu. (G. 24 II, 349) (vgl L | < f CHs,a f I I (CH,) * T 
Hpttc. Bd. IX, 8. 757) zu (Bbedt, B. 45, 1421). HtO-CH CO- NH H,C-CHNH 6o 

9. Dioxo-Verbindungen C u H 1B O s N2. 

1. 4.6- LHoxo-ö-propf/l- 2-butyl-tetrahydropyr Imidin bezw. 4.6-lHoxy- 
5-propyl-Z- butyl-pyrimidin CnHjgO^, = 

C,H,CH t HC<^^>CCH,CH 1 C 1 H 8 bezw. 

C t H 5 CH,C<SQg ) '^>CCH 1 CH i -C t H, bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

Propylmalonsäure-diamid und Propylmalonsäure-diäthylester in Gegenwart von Natrium- 
äthylat-Lösung (Bbmfby, Soc. 99, 621). — Prismen (aus Essigsäure). Schmilzt nicht bis 300°. 

2. Dilactam der y.y-lHatnino-a..a..a'.a'-tetramethyl-pimelinsäure, Phoron- 

fCH ) C-CH CH -CfCH ) 

säure-anhydrodiamid C n H ls OJt* = h, *>C<_. * V * * s. Hptw. Bd. III, 

8. 822; Ergw. Bd. III/IV, S. 286. 

Dilaotam der y.y-Bia-methylamino-ix.a.a'.a'-tetramethyl-pimelinsäure, Phoron- 

(CH.),C CH,v XJH, C(CH.), 

aäure-anhydro-bi-methylamld WW = ^H^Xn^-CO *' 

Ergw. Bd. III/IV, 8. 341. 

Dilaotam der y.y-Bis-aoetamino-a.a.a'.a'-tetramethyl -Pimelinsäure, Siacetyl- 

„ „ (CH.).C -CH.. „ ,CH, C(CH,), 

phoronsäure-anhydrodiaxnid C 1S H„0 4 N, = ^co.^K^mJo 

s. Ergw. Bd. III/IV, S. 286. 

10. 4.6 -Di oxo- 5.5 -dipropyl -2- [a-propyl-butyl]- tetrahydropyrimidin 

C, 7 H, O^, = (C,H 5 CH,) 1 C<^r^>CCH(CH,C,H,) t bezw. desmotrope Form. B. Aus 

äquimolekularen Mengen Dipropylmalonsäurediamid und Dipropylmalonylchlorid bei 16-stdg. 
Erhitzen auf dem Wasserbad (Rkmfby, Soc. 99, 621). — Nadeln (aus Essigsäure). F.- 130° 
bis 131°. Leioht löslich in Benzol, unlöslich in Natronlauge und Salzsäure. 

3. Dioxo-Verbindungen CnH2 tt -fl0 2 N 2 . 

1. 2.6-Dioxo-4-methyl-5-allyl-tetrahydropyrimidin bezw. 2.6-Dioxy- 

4-methyl-5-allyl-pyrimidin C,H 10 O,N,= CH,:CHCH,C< c ^ !H * , lg|>CO 

besw. CHjzCH-CHj-C^^qj^^^-OH bezw. weitere desmotrope Formen, 4-Methyl- 

5-allyl-uracil. B. Aus 2-Methylmercapto-4-methyl-5-aUyl-pyrimidon-(6) oder aus 
6-Oxo-2-thion-4-methyl-6-allyl-tetrahydropyrimidin durch Erhitzen mit Chloressigsäure in 



XXIV, 367—371 

342 HETEEO: 2 N. — DIOXO-VEBB. CnHaa-eOa^ "■ C a H2n-10O2Na [Syst No. 3589 

wäßr. Lösung (Johnson, Hill, Am. Soc. 80, 369). — Prismen (aus Alkohol). F: 218°. — Liefert 

beim Erhitzen mit kons. Salzsaure 2.6-Dioxo-4-methyl-5-(/}-chlor-propyl)-tetrahydropyrimidin. 

- Oxo - S - thion - 4 - methyl - 5 - allyl - tetrahydropyrimidiii, 4 • Methyl - 6 - allyl - 

2-thio-uraoil (e-Oxy-S-meroapto-4-methyl-6-allyl-pyrimldin) C„H le ON,S = 

CH^CH-CHj-Ck^Q^^^^S bezw. deBmotrope Formen. B. Durch Erhitzen von 

Thioharngtoff mit a-Allyl-aoetesBigsäureäthylester und Natriumftthylat-Losunff (Johnson, 
Hill, Am. Soc. 80, 368). — Prismen (aus 95%igem Alkohol). F: 187°. Löslich in Wasser 
und Alkohol, unlöslich in Benzol. — Liefert beim Eindampfen mit konz. Salzsäure 6-Oxo- 
2-thion-4-methyl-5-(^-chlor-propyl)-tetrahydropyrimidin. Beim Erwärmen mit Methyljodid 
und Nätriumathylat-Losung erhalt man 2-]fothyImeroapto-4-methyl-5-aUyl-pyrimidon-(6). 
Gibt beim Kochen mit Chloressigsäure in wäßr. Losung 2.6-Dioxo-4-methyl-5-allyl-tetra- 
hydropyrimidin. 

2. 2.5-Dioxo-4.4-diallyl-imidazolidin, 5.5-Diallyl-hydantoinC,H 1 ,0,N,= 
* * *L V _^>C0. B. Aus Diallylmalonsäurediamid in Alkohol bei der Einw. 

ton Natriumhypochlorit-Lösung in der Kälte (Chem. Fabr. v. Hbyvxn, D. B. P. 310426; 
C. 1018 II, 262; Frdl. 18, 802). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 204°. 



4. Dioxo- Verbindungen C n H 2n _io0 2 N 8 . 

1. Dioxo-Verbindungen C 7 H 4 0jN t . 

1 . 6.7 - IHoaeo- 0.7 - dlhydro - indazol, ?*>,— CH\ ?*"■>= CH\ 
IndazoUsMnon - (6.7) C,H 4 0,N„ Formel I T [ £-->■ n [ _ w >= 
bezw. H. B. Aus 7-Chlor-7-nitro-6-oxo-6.7-di. J> 0, S> NH/ n - 0:l^J=K/ 
hydro-indazol durch Kochen mit Benzol (Fbibs, 

Roth, A. 404, 89). — Bote Prismen. Färbt sioh bei 160° dunkelrot, bei 200° schwarz, ist 
bis 300° nicht geschmolzen. Leicht löslich in Alkohol, schwerer in Eisessig, fast unlöslich in 
Benzol. Löslich in verd. Natronlauge mit olivgrüner Farbe, die beim Aufbewahren der 
Lösung in Braun übergeht. — Geht am Licht und bei der Einw. von konz. Salzsäure in eine 
braunrote Verbindung über. Liefert bei der Reduktion mit schwefliger Säure 6.7-Dioxy- 
fndazpl. 

2. &.&'-Dloxo-2'JS'-dihvdro-[pyrrolo-3'.4':2.3-pvridin], f~""T-° \ 

CMnoUnsäureimid C^BJ0JN v s. nebenstehende Formel. U H J— oo/ NH 

K - Phenyl • obinoUnsäureimid, Chinolineäureanil Cj^OjN, = 

NC s H,<qq>N-C,H, (8. 370). B. Beim Erhitzen von Chinolinsäure mit Anilin (Ghosh, 

Soc. 118, 1103). — F: 248—281° »). 

N-Anllino-obinoUns&urelmid Cj.H.O.N, = NC 5 H,<^>NNHC,H,. Vgl. 1-Phe- 

XÜO'NH 
nyl-3.6-dioxo-1.2.3.6-tetrahydro-|pyridino-2'.3':4.5-pyridazin]NC,H,/^ i , Syst. No. 

MX}*N*C«H« 
3888. 

2. Dioxo-Verbindungen CgHjOjN,. 

1. 1.4- Dioxo -tetrahydrophthalaxin, N.X'-PKthalyl-hydraxin, JPhthal- 
hydrazid bezw. 4- Oocy-1-oaco- 1.2 -dihydro- phthalaxiti, 4-Oxy-phthal- 
azon-(l) bezw. 1.4 - IHoxy -phthalazin C^O^,, Formel III bezw. IV bezw. V 

OH 

ÖH 
(8. 371). B. Durch Erhitzen von saurem phthalsaurem Hydrazin auf 190 — 200° (Skbna- 
oiotto, Paravaq no, 0. 44 1, 642). Aus Phthalimid und Benzalhydrazin beim Erhitzen für 

') Vgl. Hpto., S. 370 Aim. 1. 



XXIV, 371—379 

bis 3591] BENZOYLENHARNSTOFF 343 

sich auf 130 — 140° oder beim Kochen in Xylol (Franzen, Eichler, J. pr. [2] 82, 244). Bei 
lang dauerndem Kochen von 3-Fluorenyliden-phthalid mit überschüssigem Hydrazinhydrat 
in Alkohol (Wislioenus, Neber, A. 418, 292). 

2 - Phonyl - 1.4 - dioxo • tetrahydrophthalazin , *.ß - Phthalyl - Phenylhydrazin 
.CO-NH 
C^HjoOjNj = C,H / j (S. 371). F: 216»; Löslichkeit in Benzol: Sidgwiok, 

Soc. 107, 675. 

2. 2.4-Dtoxo-tetrahydrocMnazolin, N.W- ^-v.^cOv HH ? H 

Benzoylen-harnstoff bezw. 2.4-LHoxy-chin- I. I | i II. f"""^^ 

azolin C 8 H,0,N„ Formel I bezw. II, bezw. weitere ^^^.nh^ 00 I I j.oh 

desmotrope Formen (S. 373). B. Aus 2-Ureido-benzoe- ^^- N 

säure beim Erhitzen auf 190 — 200° (Bogert, Scatchard, Am. Soc. 41, 20ö5) oder beim Be- 
handeln mit Natronlauge (B., Sc, Am. Soc. 38, 1612) oder Salzsäure in der Kälte (Lippich, 
H. 90, 137). Aus 2-Ureido-benzamid beim Kochen mit Wasser (Jacobs, Heidelberger, 
Am. Soc. 89, 2437). Aus [2-Amino-benzoyl]-harnstoff beim Erhitzen für sich auf 200° oder 
beim Kochen mit verd. Säuren (Dieis, Wagner, B. 45, 882; J., H., Am. Soc. 39, 1438). 
Aus Isatin-oc-oxim beim Erwärmen mit verd. Natronlauge im Wasserbad (Heller, B. 49, 
2774). Aus 2-Methoxy-chinazolon-(4) beim Erhitzen für sich oder mit Salzsäure (McKee, 
J. pr. [2] 84, 823). Aus 2-Äthoxy-chinazolon-(4) beim Kochen mit Salzsäure oder beim 
Behandeln mit warmer konzentrierter Schwefelsäure oder aus dem Hydrochlorid des 2-Äthoxy- 
chinazolons-(4) beim Erhitzen für sich, mit Alkohol oder mit Eisessig (Finger, Zeh, J. pr. 
[2] 81, 469; F., Günzler, J. pr. [2] 83, 198). — F: 353—354° (korr.) (B., Sc, Am. Soc. 88, 
1612), 356° (korr.) (D., W.), 357° (korr.) (McK.). 1000 cm» Wasser von 23° lösen 0,129 g 
N.N'-Benzoylen-harnstoff (B., Sc, Am. Soc. 41, 2057). — Liefert beim Nitrieren mit rauchender 
Salpetersäure oder mit Salpeterschwefelsäure 6-Nitro-2.4-dioxo-tetrahydrochinazolin und 
6.8-Dinitro-2.4-dioxo-tetrahydrochinazolin (B., Sc, Am. Soc. 41, 2058, 2059). Verwendung 
zur Darstellung von Azofarbstoffen: Bogert, D. R. P. 228796; C. 19111, 51; Frdl. 10, 810. 
— NaC„HjO,N, + aq. Nadeln. 100 cm» Wasser von 23° lösen 0,7967 g (B., Sc, Am. Soc. 
41, 2058). 

CO*N "CH 
3-Methyl-2.4-dioxo-tetrahydrocb.inaaoiin C,H 8 0,N, = C.H^ i s (S. 375). 

B. Aus 3-Methyl-2-äthoxy-chinazolon-(4) beim Erhitzen mit Salzsäure oder aus dem Hydro- 
chlorid des 3-Metb.yl-2-äthoxy-chinazolons-(4) beim Umkrystallisieren aus Chloroform oder 
beim Erhitzen über 100° (Finger, J. pr. [2] 81, 472; F., Günzler, J. pr. [2] 88, 198). Aus 
der Natriumverbindung des N.N'-Benzoylen-harnstoffs durch Kochen mit Methyljodid in 
Methanol (Bogert, Scatchard, Am. Soc. 41, 2062; vgl. Abt, J. pr. [2] 89, 144). — 
F: 237—238° (korr.) (B., Sc), 237,5° (F.). 

4 - Oxo - 2 • imino - tetrahydroohinazolin • oarbonsäure - (8) - amidin C,H,0N s = 

C « H «\mw Jimr * Bm Durch Koch en von Dicyandiamid (Bd. III/IV, S. 42) mit 

Anthranilsäure in Wasser (Cohn, J. pr. [2] 84, 407). — Krystalle. Ist bis 280° noch nicht 
geschmolzen. Schwer löslich in Alkohol und siedendem Wasser. — Liefert bei der Einw. von 
salpetriger Säure Krystalle, die sich bei 245 — 246° zersetzen. 

8 - [2 - Carboxy - phenyl] - 2.4 - dioxo - tetrahydroohinazolin C,,jH 10 4 N, = 
CO* N'C H *CO H 
C,H 4 <^ l * * * . B. Aus Carbonyldianthranilsäurediäthylester (Ergw. Bd. 

XIII/XIV, S. 543) beim Kochen mit wäflrig-alkoholischer Kalilauge (Heller, B. 49, 524, 
540). — Stäbchen (aus Eisessig). F: 292—293° (Zers.). Mäßig löslich in heißem Eisessig 
und Alkohol, sehr schwer in Wasser und Benzol. 

6-Nitro-2.4-dioxo-tetrahydroohinazolin C 8 H,C/ 4 N„ s. neben- o,N f ^^r' C0 ^NH 
stehende Formel, bezw. desmotrope Formen (S. 379). B. Aus 5-Nitro- [ | ^, 

2[a)-nitro-ureido]-benzoesäuremethylester beim Erhitzen mit kon- ^/MH^ 

zentriertem wäßrigem Ammoniak auf 100° (Bogert, Scatchard, Am. Soc. 41, 2059). Aus 
N.N'-Benzoylen-hamstoff durch Erhitzen mit der berechneten Menge Salpeterschwefelsäure 
auf dem Wasserbad (B., Sc, Am. Soc. 41, 2058). — Grünlichgelbe Prismen (aus Essigsäure). 
Zersetzt sich bei 330—331° (korr.). Mäßig löslich in heißem Methanol und siedendem Eisessig, 
schwer in heißem Wasser, Alkohol und Äther, fast unlöslich in Chloroform und Benzol. — 
Natriumverbindung. Grünlichgelbe Nadeln. Verkohlt beim Erhitzen. Löslichkeit in 
Wasser: B., Sc. 



XXIV, 370-386 

344 HETEEO: 2N. — DIOXO- VERBINDUNGEN CnHfci-loOaNa [Syst. N6. 3591 



NH 
10 



6.8 - Dlnitro - 2.4 - dioxo - tetrahydroohinaaolin C,H.O.N 4 , Oiir^i^ 00 ^ 
s. nebenstehende Formel, bezw. desmotrope Formen. B. Aus N.N -Ben- | I ^ 

zoylen-harnstoff durch Erhitzen mit überschüssiger Salpeterschwefel- ^v^NH-"' 

säure auf 100° (Bogert, Soatchabd, Am. Soc. 88, 1612). Aus 6-Nitro- 0|N 

2.4-dioxo-tetrahydrochinazolin durch Erhitzen mit Salpeterschwefelsäure (B., So., Am. Soc. 
41, 2060). — Grünlichgelbe Prismen (aus Essigsäure). Zersetzt sich bei 274 — 275° (korr.) 
(B., So., Am. Soc. 88, 1612). 100 cm» Wasser von 23° lösen 0,0157 g (B., So., Am. Soc. 
88, 1612). Sehr schwer löslich in Alkohol, Äther, Benzol und Chloroform, mäßig löslich in 
siedendem Wasser, leicht in siedendem Eisessig (B., So., Am. Soc. 88, 1612). — Ammonium- 
verbindung. 1000 cm» Wasser lösen bei 20° 0,021 Mol (B., Sc, Am. Soc. 41, 2060). — 
NaC.HjOjNi + HjO. Gelbe Nadeln. 100 cm» Wasser lösen bei 20° 1,136 g, bei 2» 0,301 g 
(B., So., Am. Soc. 88, 1613). Verhalten als Indicator bei der Bestimmung der Wasserstoff ionen- 
Konzentration: B., So. — Kalium Verbindung. 1000 cm» Wasser lösen bei 20° 0,014 Mol 
(B., So., Am. Soc. 41, 2060). 

3. 2.3 - JHoxo - tetrahydrochinoxalin, ^^^nh^qq /\/S-v. 0H 

N.N'-o-Phenylen-oxamid,N.N'-Oxalyl-o- I. | I L IL \ n 

phenylendiamin bezw. 2.3 - MHoacy - chin- -— - , --nh--- w <v^Vn^ uil 

oacalin C 8 H,0,N,, Formel I bezw. II, bezw. weitere desmotrope Form (S. 380). Elektrische 
Leitfähigkeit in wäßr. Lösung: Böesbkxn, B. 87, 149; die Leitfähigkeit wird durch Bor- 
säure erniedrigt. 

3. Dioxo-Verbindungen C,HgO s N a . 

1. 2.5-I>loxo-4-phenyl-imidazolidirt, Lactam der a-Ureido-phenylessig- 

C.H.-HC-NH. 
säure, 5-Phenyl-hydantoin C,H g 0,N, = i lsrfT /CO (S. 384). B. Aus in 

ammoniakalischer Losung linksdrehender a-Ureido-phenylessig'säure beim Kochen mit 5°/ iger 
Salzsäure (Dakin, Dudley, J. biol. Chem. 18, 49). — F: 184—185°. 

5-Oio-2-imtno-4-phenyl-imidazolidin, Iiaotam der a-Guanidino-phenylessig- 

C.H.-HC-NrL 
säure, 5-Phenyl-hydantoin-imid-(2) C,H,ON, = i ^^C:NH bezw. desmotrope 

Formen. B. Aus inakt. Phenylbromessigsäure durch Erwärmen mit Guanidin in wenig Wasser 
auf 80° (Ellinoeb, Matsttoka, H. 89, 454; vgl. Ramsay, B. 41, 4392). Durch Erhitzen von 
Guanidincarbonat mit a-Amino-phenylessigsäure auf 180° (E. f M.). — Nadeln (aus Salzsäure + 
Ammoniak). F : 314 — 315°. Sehr schwer löslich in Wasser und organischen Lösungsmitteln. — 
Nitrat. Krystalle. F: 160°. 

8 • Amino - 2.6 r dioxo - 4 - phenyl - imidazolidin, 1 - Amlno - 5- phenyl- hydantoin 

C.H 5 -HC-N(NH,k 
C,H,0,N, = i -mxt/^' **' -Aus l-Benzalamino-5-phenyl-hydantoin durch Er- 

wärmen mit Schwefelsäure (Bailey, Pbitchett, Am. Soc. 40, 1234). — Gelbliche Krystalle 
(aus Essigsäure). Beginnt bei 215° zu sintern, zersetzt sich bei 232°. Leicht löslich in Eisessig, 
schwer in den übrigen Lösungsmitteln. 

3 - Benzalamino - 8 . 5 - dioxo - 4- phenyl - imidazolidin, 1- Benzalamino- 6- phenyl - 

C.H, • HC • N(N : CH • C.H.K 
hydantoin C 1 ,H 1 ,0 1 N,= i__ '')CO. B. Aus a-[jJ-Benzal-«-carbaminyl- 

hydrazinoJ-phenylessigBäureamid beim Kochen mit 10°/ iger Kalilauge (Bailey, Pritohett, 
Am. Soc. 40, 1234). Aus a-[^-Benzal-a-carbarnmyl-hydrazino]-phenylessigs&urenitril bei der 
Einw. von konz. Salzsäure bei gewöhnlicher Temperatur (B., P.). — Krystalle (aus 70%'g em 
Alkohol). Erweicht bei 245°, wird bei 250° braun. 

2-Oxo-5-thion-4-phenyl-imidaaolidin, 6-Fhenyl-4-thio-b.ydantoin C,H,ON,S = 
C a H,HCNH. 

J, vrTi/^^ - &• ^ UB «-^»rbäthoxyamino-phenylthioessigsäureamid beim Erwärmen 

mit verd. Natronlauge (Johnson, Chbbnofp, Am. Soc. 84, 1212). — Gelbes Pulver. Zersetzt 
sich bei ca. 259°. Löslich in siedendem Alkohol. 



XXIV, 387—888 

Syst. No. 3591] BENZYLHYDANTOIN 345 

2. {2.6 - IHmethyl - pyridin - dicarbonsäure - (3.4)] - itnid, CO— NH 

A?. 6- Dimethyl-cinchomeronsäureJ-imid C,H,0,N„ s. nebenstehende .-"-^-..—co 

Formel. JB. Aus dem Ammoniumsalz der 2.6-Dimethyl-pyridm-dicarbon- |__ 

säure-(3.4) beim Erhitzen auf 230° (Mumm, Hünkxe, B. 50, 1581). — Nadeln CH,k N -" l ' M » 
(aus Aceton). F: 230°. — Leicht löslich in Essigester, Wasser und Alkohol, schwer in Benzol 
und Ligroin, sehr schwer in Äther. — Gibt beim Behandeln mit alkoh. Ammoniak 2.6-Dimethyl- 
pyridin-dicarbonsäure-(3.4)-diamid. Bei der Einw. von 4n-Kalilauge entsteht 2.6-Dimethyl- 
pyridin-dicarbonsäure-(3.4)-amid-(3). 

4. Dioxo-Verbindungen 10 H 10 O g N a . 

1. 2.S-Dioxo-4-phenyl-hexahydropyrimidin, Lactam der ß-üreido- 

hydrozimtsäure, 4-Phenyl-hydrouracil C 10 H 10 0,N, = H,C<^q^Ä^^>CO 

(8. 387). B. Wurde einmal im Harn von Katzen nach subcutaner Verabreichung von salz- 
saurem dl-Phenylalanin gefunden (Dahin, J. biol. Ohem. 8, 37). 

C,H S • CH, • HC CO 

2. 3.5-lHoxo-4-benzyl-pyrazolidin Ci„H, O,N, = i i. bezw. 

desmotrope Formen. B. Aus Benzylmalonsäure-dihydrazid beim Erwarmen mit alkoh. 
Jod-Lösung oder beim Behandeln mit salpetriger Säure oder aus dem Hydrochlorid des 
Benzylmalonsaure-dihydrazids beim Erhitzen oder längeren Aufbewahren (Cuhttps, J. pr. 
[2] 84, 326). — Blättchen (aus verd. Alkohol). F: 241°. Löslich in Alkohol, sehr leicht löslich 
in heißem, sehr schwer in kaltem Wasser, unlöslich in Äther. 

3. 2.5-Dioxo-4-benzyl-imidazolidin, Lactam der tt-Ureido-hydrozimt- 

H 'OH 'HP -RPH 
säure, 5-Benzyl-hydantoin CuH^OjN, = * * ' i \C0. 

C.H.-CH.-HC-NH. 

a) Rechtsdrehendes 5-Benzyl-hydantoin C 10 H 10 OtN, = nh /CO. 

B. Aus linksdrehender a-Ureido-/S-phenyl-propionsäure beim Kochen mit verd. Salzsäure 
(Darin, Dtjdlky, J. biol. Cham,. 17, 29, 3ö). — Prismen (aus Wasser). F: 181 — 183°. Schwer 
löslich in kaltem, leicht in heißem Wasser, mäßig löslich in Alkohol. [a] D : +96,4° (50 / } iger 
Alkohol; o = 0,5). — Beim Aufbewahren in verd. Ammoniak oder in Natronlauge erfolgt 
Racemisierung. 

C.H.CH.-HCNH 

b) Linksdrehendes 5-Benzyl-hydantoin C 10 H 10 0,N, = " j >C0. 

0C'NH x 
B. Aus rechtsdrehender a-Ureido-/?-phenyl-propionsäure beim Kochen mit verd. Salzsäure 
(Dahin, Dudley, J. biol. Ohem,. 17, 29, 36). —Prismen (aus Wasser). F: 181—183°. [<x] : 
— 79,7° (50°/oiger Alkohol; c = 0,5). — Beim Aufbewahren in verd. Ammoniak oder in Natron- 
lauge oder beim Erwärmen mit konz. Salzsäure erfolgt Racemisierung. 

C,H S CH,HCNH. * 

c) Inaktives 5-Benzyl-hydantoin C I0 H 10 O,N, = 1 ^CO. B. Man 

verdampft gleiche Mengen dl-Phenylalanin und Kaliumcyanat in wäßr. Lösung zur Sirup- 
konsistenz und erwärmt den Rückstand mit verd. Salzsäure (Whbblbb, Hoffhan, Am. 
46, 373). Aus inakt. a-Ureido-ß-phenyl-propionsäure durch Kochen mit verd. Salzsäure 
(Wh., H., Am. 45, 374; Lippich, H. 80, 131). Durch Reduktion von 5-Benzal-hydantoin 
mit Zink und siedendem Eisessig (Johnson, Batks, Am. Soc. 88, 1094), mit Zinn und heißer 
20%iger Salzsäure ( Whbklkb, Hoffman, Johnson, J. biol. Ohem. 10, 1 54 ; J. , B. ), mit siedender 
Jodwasserstoffsäure (D: 1,7) bei Gegenwart von rotem Phosphor (Wh., H., Am. 46, 372) 
oder mit Natriumamalgam (J., Brautlkoht, J. biol. Ohem. 12, 188). Aus 5-Benzyl-2-thio- 
hydantoin beim Behandeln mit 25%iger wäßriger Chloressigsäure (J., O'Bbibn, J. b%ol. Chem. 
12, 212). — Prismen (aus Alkohol). F:190 (Wh., H. ; J., B.), 186° (im geschlossenen Röhrchen) 
(L.). Sehr schwer löslioh in Wasser, löslieh in Äther (L.). — Gibt Oeim Kochen mit Jod- 
wasserstoffsäure (D: 1,7), Jod und rotem Phosphor dl-Phenylalanin; beim Kochen mit 
Barytwasser entsteht außerdem nooh inakt. a-Üreido-jJ-phenyl-propionsäure; diese Ver- 
bindung entsteht auch bei kurzem Kochen mit verd. Natronlauge (Wh., H.). Liefert bei 
der Einw. von Salpetersäure (D: 1,52) bei 0» 5-[4-Nitro-benzyl].hy°Woin (J., Be.). 



XXIV, 388 

346 HETEBO: 2 N. — DIOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-lo02N2 [Syst. No. 3501 

1 - Phenyl - 2.5 - dioxo - 4 - benzyl - imidazolidin, 3 - Phenyl - 6 - benzyl - hydantoin 
C ie H u O,N, = ' 5 * V ö tt > c0 ( 8 - S88 >- R Aus 3-Phenyl.5-benzyl.2-thio. 

hydantoin bei der Einw. von Äthylbromid und Natriumäthylat-Lösung und Behandeln des 
entstandenen l-Phenyl-2-äthylmercapto-4-benzyl-imidazolons-(5) (viscoses öl) mit 
Salzsäure (Johnson, Brautlecht, Am. Soc. 83, 1536). — F: 180—181°. — Gibt bei der Einw. 
von Barytwasser dl-Phenylalanin, Anilin, Kohlendioxyd und andere Produkte. 

1.3-Diphenyl-2.6-dioxo-4-benzyl-imidazolidin, 1.8-Diphenyl-6-benzyl-hydan- 
C TT -PH 'TIC-NfC H ) 
toin C„H 1(1 0,N, = e s * i ' >CO. B. Aus a-Anilino./J-phenyl-propionsäui« 

OC-NjCjHj)/ 
oder aus ihrem Äthylester durch Erhitzen mit Phenylisocyanat auf 140 — 150° (Johnson, 
Shepard, Am. Soc. 38, 1741). Aus den beiden Formen des 1.3-Diphenyl-5-benzal-hydantoins 
durch Reduktion mit Jodwasserstoffsäure in Eisessig bei Gegenwart von rotem Phosphor 
(J., Hadlby, Am. Soc. 87, 177). Aus 1.3-Diphenyl-5-benzy]-2-thio-hydantoin durch Erhitzen 
mit Chloressigsäure in wäßr. Lösung auf 150° (J., Sh.). — Krystalle (aus Äther). F: 58—62° 
(J., Sh.; J., H.). Sehr hygroskopisch (J., H.). Sehr leicht löslich in kaltem Alkohol, Äther, 
Benzol, Chloroform und Ligroin, unlöslich in Wasser und in kalter Natronlauge (J., H.). 

[2.5 - Dioxo - 4 - benzyl-imidazolidyl-(l)]-essigBäure, ö-Benzyl-hydantoin-essig- 

P TT PTT •ITC-- NTT 

eäure-(3) C^H^O.N, = 6 ' ' C-N(CH 2 -C0 2 H)/ C ° - A AUa "^ a -f ö, - Carbox y- 
methyl-ureido]-/?-phenyl-propionsäure beim Erhitzen auf den Schmelzpunkt (Johnson, 
Bates, Am. Soc. 38, 1097). Aus 5-Benzal-hydantoin-essigsäure-(3) durch Reduktion mit 
Zinn und 20°/ iger Salzsäure ( J., B., Am. Soc. 88, 1095). Aus 5-Benzyl-hydantoin-essigBäure-(3)- 
äthylester beim Eindampfen mit konz. Salzsäure oder beim Kochen mit 2n-Kalilauge (J., 
B.). — Prismen oder Tafeln (aus Wasser). F: 184—185°. 

p TT .riXT .TT/-T NH 

• Äth ^ Bter C »W= ' * 2 OC.N(CH,.CO,.C |Hs) > CO - B *"*■*-*'- 
hydantoin und Chloressigsäureäthylester bei Gegenwart von Natriumäthylat-Lösung (John- 
son, Bates, Am. Soc. 88, 1095). Aus 5-Benzyl-hydantoin-essigsäure-(3) beim Kochen mit 
alkoh. Schwefelsäure (J., B.). Durch Reduktion von 5-Benzal-hydantoin-essigsäure-(3)-äthyl- 
ester mit Zink und siedendem Eisessig oder mit Zinnchlorür und alkoh. Salzsäure ( J., B.). — 
Nadeln mit 1H,0 (aus Wasser). F: 167°. Löslich in Alkohol. — Liefert beim Eindampfen 
mit konz. Salzsäure 5-Benzyl-hydantoin-essigsäure-(3), beim Erhitzen mit konz. Salzsäure 
unter Druck auf 140 — 146° Phenylalanin und andere Produkte. Beim Erhitzen mit Kali- 
lauge erhält man je nach den Bedingungen inakt. a-[eo-Carboxymethyl-ureido]-/!?-phenyl- 
propionsäure oder 5-Benzyl-hydantoin-e8sig8äure-(3). 

2.6 - Dioxo - 4 - [4-nitro • benzyl] - imidazolidin, 5 - [4 - Nitro - benzyl] - hydantoin 
Awnu «PH • HP • NU 
C 10 H,0 4 N, = * " 4 " i NT j/ C0 - B - Aus 5-Benzyl-hydantoin bei der Einw. von 

Salpetersäure (D: 1,52) bei 0° (Johnson, Brautlecht, J. Hol. Chem. 12, 188). — Gelbliche 
Prismen (aus Essigsäure). F: 238 — 240° (Zers.). Löslich in heißem Alkohol, unlöslich in 
Äther. 

6-Oxo-2-thion-4-benzyl-imldazolidin, 6-Benzyl-2-tbio-hydantoin C 1 „H 10 ON,S= 
C H *CH "HC-NH 

* * * i XTTJ ./CS. B. Aus 5-Benzal-2-thio-hydantoin durch Reduktion mit Natrium- 
amalgam (Johnson, O'Bbien, J. biol. Chem. 12, 212). Aus l-Acetyl-ö-benzyl-2-thio-hydantoin 
durch Behandeln mit Salzsäure ( J., O'Bb., J. biol. Chem. 12, 211). — Nadeln (aus verd. Alkohol). 
F : 1 85°. — Liefert beim Behandeln mit Chloressigsäure in wäßr. Lösung 5-Benzyl-hydantoin. — 
Gibt mit Phosphorwolf ramsäure -Lösung und mit Phogphorwolframsäure-Phosphormolybd&n- 
säure-Lösung (vgl. Foun, Denis, J. btol. Chem. 12, 239) blaue Färbungen (Lewis, Nioolet, 
J. biol. Chem. 18, 370). 

1 - Phenyl • 6 - oxo - 2 - thion - 4 - benzyl-ünldazolidin, 8-Phenyl-6-benzyl-2-thio- 

C.H.-CH.-HC NH. 

hydantoin C u n^OS t B = j, JCB. B. Aus dem Kaliumsalz des dl-Phe- 

nylalanins durch Kochen mit Phenylsenföl in verd. Alkohol und nachfolgendes Eindampfen 
mit Salzsäure (Bbatjtleoht, J. biol. Chem. 10, 144). Aus 3-Phenyl-5-benzal-2-thio-hydantoin 
durch Reduktion mit Natriumamalgam in verd. Natronlauge (Johnson, Be., Am. Soc. 88, 
1535). — Prismen (aus Alkohol). F: 187° (B.; J., B.). Leicht löslioh in Aceton, Benzol und 



XXIV, 388—389 

Syst. No. 3591] METHYLPHENYLHYDANTOIN 347 

Eisessig, schwer in Alkohol, unlöslich in Wasser (B.). — Gibt beim Behandeln mit Äthyl- 
bromid in Gegenwart von Natriumäthylat-Lösung und nachfolgender Einw. von Salzsaure 
3-Phenyl-6-benzyl-hydantoin (J., B.). 

1.8 • Dipbenyl - 6 • oxo - 2 - thion -4-benzyl -imidazolidin , 1.3-Diphenyl-5-benzyl- 

C.H. • CH, • HC -NfC.H.k 
2-thio-bydantoin C M H I8 ON,8 = * OC-NCH / CS- Ä Aus a - Anilmo -0-P h « l yl- 

propionsäure durch Erhitzen mit Phenylsenföl auf 130 — 135° (Johnson, Shepard, Am. Soc. 
86, 1740). Aus 1.3-Diphenyl-5-benzal-2-thio-hydantoin durch Reduktion mit Jodwasserstoff- 
säure bei Gegenwart von Phosphor in Eisessig (J., Hadley, Am. Soc. 87, 175). — Prismen 
(aus Alkohol). F: 130° (J., H.). Leicht loslich in Benzol, Äther und Eisessig, sehr schwer 
in heißem Wasser (J., Sh.). Unlöslich in warmer verdünnter Natronlauge (J., Sh.). — Gibt 
beim Erhitzen mit Chloressigsäure in wäßr. Lösung auf 150° 1.3-Diphenyl-5-benzyl-hydantoin 
(J., Sh.). 

3 - Aoetyl - 6 - oxo - 2 - thion - 4 - benzyl - imidazolidin , l-Acetyl-6-benzyl-2-thlo- 

n n . PTT • HC * NY PO 'PH \ 

hydantoin CuHjjOjNjS = " s * i ')CS. B. Durch Erwärmen von 

dl-Phenylalanin mit Ammoniumrhodanid oder Kaliumrhodanid in Acetarhydrid + Eisessig 
(Johnson, O'Brien, J.biol. Chem. 12, 211; J., Nioolet, Am. 49, 200). — Prismen oder 
Tafeln (aus Alkohol). F: 170° (J., N.). Schwer löslich in Wasser (J., N.). — Gibt bei der 
Einw. von Salzsäure 5-Benzyl-2-thio-hydantoin (J., N. ; J., O'Br.). 

5 - Ox o - 2 - thion - 4 - [3.6-dibrom-benzyl]-imidazolidin , 5-[3.5-Dibrom-benzyll- 

P H T?r 'OTT ■ HP • NH 
2-tblo-hydantoinCi„HgON,Br,S== ' s * ' i ">CS. i?. Aus l-Acetyl-5-[3.5-di- 

brom-benzyl]-2-thio-hydantoin beim Behandeln mit Salzsäure (Johnson, Scott, Am. Soc. 
86, 1135). — Nadeln (a'is Alkohol). F: 243°. 

8-Aoetyl-6-oxo-2-tMon-4-[8.6-dibrom-benzyl]-imidazolidin, l-Acetyl-6-[3.6-di- 

„ „ ~~„ „ C,H.Br,CH,-HCN(COCH.), 
brom-benzy^2-thio-hydantoinC 1 ,H 10 O,N 1 Br,S=: * 3 a r>P tcw/ CS ä 

Aus inakt. /?-[3.5-Dibrom-phenyl]-alanin keim Umsetzen mit Ammoniumrhodanid in Acetan- 
hydrid (Johnson, Scott, Am. Soc. 86, 1135). — Platten (aus Alkohol). F: 171°. 

4. 2.5 - Dioxo-4-methyl - 4 -phenyl- imidazolidin, 6- Methyl- 6-phenyl- 

hydantoin C l0 H 10 O,N, = l -„-„/CO. B. Aus a-Ureido-a-phenyl-propionsäure- 

äthylester durch Erhitzen auf 200° oder durch Kochen mit Wasser (Chem. Fabr. v. Heyden, 
D.R.P. 310427; C. 1818 II, 423; Frdl. 13, 805). Aus a-Carbäthoxyamino-a-phenyl-propion- 
säureamid beim Kochen mit 33°/ iger Kalilauge (Chem. Fabr. v. H.). Beim Kochen von 
a-Ureido-a-phenyl-propionsäurenitril mit 20%iger Salzsäure (Chem. Fabr. v. H.). Beim 
Kochen von 5-Methyl-5-phenyl-2-thio-hydantoin mit Natronlauge und Ferrosulfat (Chem. 
Fabr. v. H.). — Nädelchen (aus Alkohol). F: 197°. 

6 - Oxo - 2 - thion -4 - methyl - 4-phenyl-imidazolidin , 5-Methyl-5-phenyl-2-thio- 

/rjJT \(Q TT \P»NH 

hydantoin C 10 H 10 ON,S = * * "i, ^xx/CS. B. Beim Kochen von a-Amino-a-phenyl- 

propionsäureamid mit Schwefelkohlenstoff in aikoh. Lösung (Chem. Fabr. v. Heyden, D. B. P. 
310427; C. 1819 II, 423; Frdl. 18, 806). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 169". — Gibt 
beim Kochen mit Natronlauge und Ferrosulfat 5-Methyl-5-phenyl-hydantoin. 

5. Dioxo-Verbindungen 11 H 12 O 2 N s . 

1. ü.e- JDioxo-4-methyl- 4 -phenyl- hexahydropyrimidin, 4-Methyl- 
4-phenyl-hydrouracil C 11 H l ,O.N 1 = H.C<g ff H ' )(C « Hl) nh> C0 - b - Am ß'*™™- 
fi-phenyl-buttersäure durch Erwärmen mit Kaliumcyanat in wäßr. Lösung auf dem Wasser - 
bad (Posnbb, A. 889, 77). — Krystalle (aus Alkohol). F: 240—241°. Unlöslich in Wasser 
und in Ammoniak. 

2. 2.0 -IMoxo- 6 -methyl- 4 -phenyl- hexahydropyrimidin, S-Methyl- 

^pÄe»W-Äy«lrouraci<C u H 11 1 N 1 = CH 1 HC<gg ( ^^'g|[>CO. B. Aus /J-Ureido- 

P-phenyl-isobuttewaure beim Erhitzen auf 160° (Posnek, A. 888, 74). — Krystallpulver 
(aus Alkohol). F: 185°. Unlöslioh in kaltem Wasser, Säuren und Alkalilaugen. 



XXIV, 889—398 

348 HBTERO: 2N. — DIOXO-VEEB. CnH2a_io02Na tr. CaHa»-i20aNa [Syst No. 8591 

6 - Oxo - S - thion-B-methyl-4-phenyl-hexahydropyrünidin, B-Ketbyl-4-phenyl- 

a-thio-hydrouraoil CnHuON.S = CH,HC<^q ( ^Ä1.j^>C8. B. Aus 0-Amino- 

£-phenyl-isobuttersaure beim Erwarmen mit Kaliumrhodanid in salzsaurer Lösung auf dem 
Wasserbad und folgendes Erhitzen des Reaktionsprodukts auf 140° (Posnbb, A. 380, 74). — 
Krystalle (aus Alkohol). F: 186°. Sohmeckt sehr bitter. Sehr sohwer löslioh in Wasser. 

3. 3.S - Dioxo -4- [3- methyl - benxyl] - pyrazolidin Cu'H.nOJS, = 

prr ,rj xr .rjtx .TTC PO 

• • * * i _^ j . ß. Aus m-Xylyl-malonsaure-dihydrazid (Ergw. Bd. IX, 

8. 385) beim Erwärmen mit Jod in Alkohol auf dem Wasserbad (Cubttus, J. pr. [2] 04, 
334). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 236—237°. Unlöslich in kaltem Wasser, Äther und 
Benzol, schwer loslich in kaltem Alkohol, leichter in Alkohol, Wasser und Eisessig in der 
Hitze. 



4. 2.ß-IMoxo-4-äthyl-4-phenyl-imldazotidin, ß-Athyl-ß-phenyl-hydan- 

toin CnHj.O.N, = (C,H,KC ' H ' ) 1 ^?)>CO. B. Aus Äthyl-phenyl-malonsaure-diamid bei 

längerem Aufbewahren mit Hypochlorit oder Hypobromit {Chem. Fabr. v. Heyden, D. R. P. 
310426; C. 1919 II, 262; Frdl. 18, 802). Aus Äthyl-phenyl-cyanessigsaureamid bei der Einw. 
von Natriumhypobromit-Losung (Chem. Fabr. v. H., D. B. P. 309608; G. 1910 II, 262; 
Frdl. 18, 801). Aus (nicht naher beschriebenem) a-Amino-a-phenyl-butters&ureamid durch 
Erwarmen mit Phosgen in Benzol oder durch Erhitzen mit Diphenylcarbonat auf 180 — 190" 
(Chem. Fabr. v. H., D. B. P. 310427; 0. 1010 II, 423; Frdl. 18, 805J. —Nadeln (aus Alkohol). 
F: 201—202° (Chem. Fabr. v. H), 197° (Pioteowski, 0. 1016 II, 1182). Leicht löslich in 
organischen Lösungsmitteln, sehr schwer in Wasser (P.). — Verwendung als Schlafmittel 
(Nirvanol): Chem. Fabr. v. H.; P.; Wzknxckx, Dtsch. med. Wchtchr. 49 [1916], 1193; 
vgl. a. Cueschmank, G. 1018 II, 642; Majkbns, 0. 1910 III, 23; Miohalkjb, O. 1010111, 23; 
Mjdisskeb, G. 1010 III, 1074. — Das Natriumsalz sohmeckt bitter; ist in Wasser leicht 
löslich (P.). 

6. Dioxo-Verbindungen C lt H 14 0,Ni. 

1. 2.6-£Hoaco-4-dthyl-4-phenyl-hexahydropyrimidin 9 4-Äthyl-4-phenyl- 
hydrouracil G^PFi = ^Kqö iH,)(C ' H ' ) nh^ 00 ' b - Au8 ^Amino-0-phenyl- 
n-valeriansaure beim Erwärmen mit Kaliumcyanat in w&Br. Lösung auf dem Wasserbad 
(Poskxb, A. 880, 89). — Krystallpulver (aus Alkohol). F: 220—221°. Unlöslich in Ammoniak. 

2. N.N'-Adiplnyl-o-phenylendiamin c « H u°tN» = C,H t <^? '^? '^' i?'. 

Über eine Verbindung, die vielleicht als Polymere« dieser Struktur zu betrachten ist, vgl. 
Wbdbkuto, Ztackr. f. Ohem. u. Ind. d. Kolloide 8, 303 ; C. 1011 II, 336 ; Kibfxb, Diss. [Göttingen 
1921]. 



5. Dioxo-Verbindungen C n H 2n _ 18 02N 2 . 

QQ Q . f< TT 

1. 4.5-Dioxo-3-phenyl-pyrazolln c » H «°i N i = ofj.Nw.ilJr *• 

l-Benayl-6- oxo- 4- oxlmino- 3- phenyl-pyraBOlin, l-Benayl-4-lsonltroso< 

HO*N - C C-C H 

8-phenyl-pyra»oloa-<6) C 1 ,H„O t N l = 0C-N(CH.-C H )-N ' * A *** 1 * BW1 " 



zyl-3-phenyl-pyrazolon-(5) durch gelindes Erwarmen mit Natriumnitrit und Easii 

(Ctottus, J. pr. [2] 86, 66). — Tiefrote Nadeln (aus Eisessig). F: 161—162°. Leiohtl 

in Benzol, Chloroform, Eisessig, Ligroin und heißem Alkohol, fast unlöslich in Wasser. Löslich 



XXIV, 393—397 

bis 3699] ÄTHYLPHENYLHYDANTOIN; PHENYLUBACIL 349 

l-[2.4-Dimethyl-bensyl]-5-oxo-4-oximino-8-phenyl-pyrasolin, l-[2.4-Dimethyl- 
bensyl] - 4 - isonltroso - 8 - phenyl • pyraaolon • (6) C 18 H 17 0,N, = 
HO-N:C C-C.H. 

o6.Np^.QA(CH i yÄ • B - Au8 H2.4.Dimethyi.i*nzyi].3.pi«mvi.pyrazo. 

lon-(5) beim Behandeln mit Natriumnitrit in Essigsäure unter Eiskühlung (Cübttus, J. pr. 
[2] 85, 152). — Bote Nadeln (aus Alkohol). F: 128° (Zers.). Leicht löslich in heißem Alkohol, 
Eisessig und Benzol, schwer in Äther, unlöslich in Wasser. Löslich in Ammoniak. — Gibt 
mit Silbernitrat ein Silbersalz, das beim Erwärmen mit Eisessig in das Silbersalz des l-[2.4-Di- 
methyl-benzyl]-4-nitro-3-phenyl-pyrazolons-(fi)(*) übergeht. 

1 - [8 - Carboxy - phenyl]- 6- oxo- 4- oximino- 8- phenyl- pyrasolin, 1- [2- Carboxy- 
phenyl] - 4 - isonitroso - 8 - phenyl - pyraaolon - (6) C 1I H 11 4 N S = 
HO -N : C C • C,H. 

o6-N(c h -co h)-n ' B ' Aus 1 -[ 2 - Carbox y-P hen y 1 ]- 3 -P hen y 1 -py razolon -( 5 ) 

durch Behandeln mit Natriumnitrit und verd. Schwefelsäure (Michaelis, A. 878, 196). — 
Scharlachrote Nadeln mit x /tH t O (aus Wasser) oder wasserfreie Rrystalle (aus Essigester 

— Alkohol). F: 213°. Leicht löslich in Alkohol, Essigester, Eisessig und heißem Wasser. 
Die Lösungen sind gelb. Löst sich leicht in verd. Alkalilaugen und fällt auf Zusatz von Säuren 
unverändert wieder aus. — Liefert beim Erwärmen mit konz. Salpetersäure l-[2-Carboxy- 
phenyl]-4-nitro-3-phenyl-pyrazolon-(5). 

1 - [8 - Carboxy • phenyl] - 6 - oxo- 4- phenylhydrasono- 8- phenyl- pyrasolin bezw. 
4-Bensolaso-l-[2-oarboxy-phenyl]-5-oxy-3-phenyl-pyrasol (4-Bensolaso- 1 - [2-oarb- 

GH "NH'N'C P'PTT 

oxy-phenyl]-8-phenyl-pyrasolon-(6)) C M H w O,N 4 = ' * oi-N(C H CO H)N ' ' 

C.H.N.N-C CC.H. , , • « • 

bezw. ii iL bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

HO • C • N(C ( H 4 • CO t H) "N 

l-[2-Carbory-phenyl]-3-phenyl-pyrazolon-(5) beim Behandeln mit Benzoldiazoniumchlorid 
in essigsaurer oder alkalischer Lösung unter Kühlung (Michaelis, A. 878, 197). — Bote 
Krystalle (aus Alkohol oder Eisessig). F: 225°. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol, 
Eisessig und Äther mit gelber Farbe. 

1 - [2 - Carboxy - phenyl] - 6 - oxo- 4- p- tolylhydrasono- 8- phenyl- pyrasolin bezw. 
4 - p - Toluolaso - 1 - [2 - oarboxy - phenyl] - 6 - oxy - 8 - phenyl - pyrasol (4 - p - Toluol - 
aso - 1 - [2 - oarboxy- phenyl] - 8 - phenyl -pyrasolon-(6)) C n H ia O a N 4 = 

CH S C.H 4 NHN:C CC » H »be CH » C « H « N - NC C-C.H, 

OC-N(C,H 4 -C0 1 H)-N ZW ' HO-Ö-N(C,H 4 -CO,H)-N 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus l-[2-Carboxy-phenyl]-3-phenyl-pyrazolon-(5) 
und p-Toluoldiazoniumchlorid (Michaelis, A. 878, 198). — Orangerote Nadeln. F: 194°. 

— Beim Umkrystallisieren aus Essigester wurde einmal eine isomere Verbindung 
C„H ia O,N 4 vom Schmelzpunkt 277° erhalten. 

1 - Piperonyl - 6- oxo- 4- oximino- 3- phenyl- pyrasolin, l-Piperonyl-4-iBonitroso- 

HO • N : C C • C,H, 

8.phenyl-pyra«>lon-(6) Cl ,H XI 4 N, = 0C-N[CH,.C.H s <0,>CH,].N " * 

Aus l-Piperonyl-3-phenyl-pyrazolon-(6) beim Behandeln mit Natriumnitrit in Essigsäure 
unter Eiskühlung (Cubtius, J. pr. [2] 86, 474). — Botes Pulver. F: 162° (Zers.). Löslich in 
Alkohol, Äther, Benzol, Ligroin und Eisessig, unlöslich in Wasser. Loslich in Natronlauge 
und Ammoniak. 



2. Dioxo-Verblndungen C 10 H 8 O,N a . 

1. 2.6-JDioxo-4-phenyl-tetrahydropyrimidin bezw. 2.6-Dioxy-4-phenyl- 

pyrimidin C 10 H 8 O^ t = HC<g5 H ^gg>CO bezw. H^^ßg'j^COH bezw. 

weitere desmotrope Formen, 4-Phenyl-uracil (8. 397). B. Beim Erhitzen von 4-Phenyl- 
2-thio-uracil mit Chloressigsäure und Wasser (Johnson, Hemingway, Am. Soc. 87, 381). 
Aus 6-CMor-2-äthymieroapto-4-phenyLpyrimidin durch Hydrolyse mit Salzsäure (J., H.V 
— Prismen (aus Alkohol). F: 270°. 



XXIV, 397—399 

350 HETKBO: 2N. — DIOXO-VEBBINDDNGEN C B H2n-i202N a [Syst. No. 3692 

6-Oxo-2-lmino-4-phenyl-tetrahydropyrimidin bezw. 2 - Amino - 4 - phenyl - 
pyrimidon - (6) (6 - Oxy - 2 - amlno - 4 - phenyl - pyrimidin) C 10 H,ON, = 

HC <'C0 * Ht) NH >C :NH be8W ' H ^0— NH^ '* 111 » 1 *^- WeiteIe de8motro P e Pormen - 
4- Phenyl -isooytosin (S.397J. Existiert in 4 verschiedenen Modifikationen 1 ) (Johnson, 
Hill, Am. Soc: 36, 1206). 

a-Modifikation. B. Aus Guanidin-rhodanid und Benzoylessigester beim Erwärmen 
mit Natriumäthylat-Lösung auf dem Wasserbad (J., H.). — Tafeln (aus absol. Alkohol). 
F: 279—280° (Zers.). Schmilzt im Gemisch mit der «5-Modifikation bei 279—280°, im Gemisch 
mit der ß- oder y-Form bei 303°. Löslich in heißem Wasser und in Natronlauge. — Geht bei 
längerem Kochen der alkoh. Lösung in die ^-Modifikation über. 

^-Modifikation. B. Bei längerem Kochen der alkoh. Lösung der a-Modifikation 
(J., H.). — Tafeln (aus Alkohol). F: 303° (Zers.). Schmilzt im Gemisch mit jeder der drei 
anderen Formen bei 303°. 

y-Modifikation. Entspricht der im Hptw. beschriebenen, bei 294 — 295° schmelzen- 
den Form. — B. Durch Behandeln des Hydrochlorids (s. u.) mit 1 Mol Ammoniak (J., H.). 
— F: 303° (Zers.); sohmilzt im Gemisch mit der <x-, ß- oder ^-Modifikation bei 303°. Fast 
unlöslich in organischen Lösungsmitteln. 

(5-Modifikation. Entspricht der im Hptw. beschriebenen, bei 272 — 274° schmelzenden 
Form. — F: 279—280° (Zers.); schmilzt im Gemisch mit der a-Modifikation bei 279—280°, 
im Gemisch mit der ß- oder y-Modifikation bei 303° (J., H.). Löslich in Wasser. — Bleibt 
beim Kochen mit Alkohol unverändert. 

Alle 4 Modifikationen liefern mit Salzsäure dasselbe Hydrochlorid. — C l0 H,ON, -f 
HC1 + H,0. Krystalle (aus Salzsäure). F: 266° (Zers.). Liefert bei Einw. von Ammoniak 
die y-Modifikation. 

2-Oxo-6-imino-4-phenyl-tetrahydropyrimidin bezw. 6 - Amino • 4 - phenyl- 
pyrimidon - (2) (2 - Oxy - 6 - amino - 4 - phenyl - pyrlmidin) C 10 H,ON, = 

HC <C(?iä)'NH> C0 bww - HC <C(NH, 8 )S> C0 benr - weitere d««notrope Formen, 
4-Phenyl-oytosin. B. Aus 6-Amino-2-äthylmercapto-4-phenyl-pyrimidin beim Kochen 
mit Bromwasserstoffsäure (Johnson, HmirNOWAY, Am. Soc. 37, 382). — Nadeln oder Würfel 
mit 1 H t O (aus Alkohol). Schmilzt nicht unterhalb 300°. Verliert das Krystallwasser erst 
bei 120°. Loslich in der Siedehitze in Wasser und Alkohol. Löslich in Natronlauge, unlöslich 
in kaltem Ammoniak. — C, H,ON. -f HCl + H.O. Nadeln. F: 274° (Zers.). — C, H,ON, + HBr 
+ H.O. Nadeln (aus Wasser). Schmilzt nicht unterhalb 300°. — Nitrat. Krystallisiert 
aus heißer wäßriger Lösung in Nadeln, die sich beim Erkalten der Lösung in Prismen um- 
wandeln. Zersetzt sich oberhalb 246°. 

1- Methyl- 2.6- dioxo- 4- phenyl- tetrahydropyrlmidin, l-Methyl-4-phenyl-uraoil 
c u H ioO«N t = HC <co— lJ(CH )-> C0 - B - Entsteht in geringer Menge aus der Dimethyl- 
Bulfat-Verbindung des 5-Phenyl-isoxazols beim Behandeln mit Kaliumcyanat in Wasser 
unter Kühlung, neben 1 -Methyl -4-amino-5-benzoyl-uracil (S. 448) (Knttst, Mumm, B 60 
570, 572). — Krystalle (aus Alkohol). F: 221°. Ziemlich schwer löslich in Alkohol und 
Aceton, leichter in Eisessig, unlöslich in Äther, Petroläther und Wasser. Unlöslich in verd 
Säuren und Alkalilaugen. — C n H 10 0,N, + HCl. Krystalle (aus Alkohol). F: 221°. 

6-Oxo-2-tbion-4-phenyl-tetrahydropyrimidin, 4-Phenyl-2-thio-uraoil (6-Oxy- 
2-meroapto-4-phenyl-pyrimidin) C 10 H,ON,S = Hr<ffi H »> gg>CS bezw. desmotrope 
Formen (S. 398). B. Aus Benzoylessigester und Thioharnstoff in Gegenwart vo.i Natrium- 
äthylat-Lösung auf dem Wasserbad (Johnson, Hemingway, Am. Soc. 87, 380) — Nadeln 
(aus Eisessig). F: 259°. — Gibt beim Erhitzen mit Chloressigsäure 4-Phenyl-uracil Das 
Natriumsalz liefert beim Behandeln mit Äthylbromid 6-Oxy-2-äthylmeK!apto-4-Dnenvl- 
pyrimidin. r r * 

2. 4.5-I)iojco-3-p-tolyl-p V razolin C^H.O^r, = ° ? jj' ° ,H * ° H ' . 

5-Imino-4-phenylhydrazono-3-p-tolyl-pyrazolin bezw. 4-BenBolaso-S-amino- 

* „ f„i i — , „„„ C,H,NHN:C CC,H 4 CH. 

8-p-tolyl-pyra«ol C^uN, = HN-CNH-N * 

C,H,N:NC CC,H 4 CH, v 

HN-d-NH-Ür ««zw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 3-p-Tolyl- 

'fVgl. dazu Hptw. Bd. XXIV, S. 397 Anm. 1. 



XXIV, 399 

Syst. No. 3692] PHENYLCYTOSIN 351 

pyrazolon-(5)-imid-hydrochlorid und Benzoldiazoniumchlorid (v. Meyer, J. pr. [2] 90, 7). — 
Goldgelbe Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 233°. — Läßt sich in salzsaurer Lösung diazotieren. 
Liefert ein gelbes Silbersalz. 

3. 5 (bezw. 3) - Oxo - 3(bezw. ß) -phenyl-4-formyl-pyrazolin, 3(bezw. 5)- 

, „ „ T OHC-HC- C-C.H, 

Phenyl - 4 -formyl- pyrazolon- (5 beziv. 3) C 10 H 8 O 2 Nj = i n 

OC-NH-iN 

OHC-C=C-C,H, 

^ W - OCNH-NH • 

1 - [4 - Brom - phenyl] - 4 - phenyliminomethyl - 3 - phenyl - pyrazolon - (5) bezw. 
1 • [4 -Brom - phenyl] - 4 - anllinomethylen - 3 - phenyl * pyrazolon - (5) C 22 H 16 ON 3 Br — 

C.H, -N : CH ■ HC C ■ C 6 H. , C,H 6 • NH • CH : C- C • C,H 6 , 

I ii bezw. l i 1 bezw. weitere 

OC-N(C 6 H 4 Br)N OC-N(C 8 H 4 Br)-N 

desmotrope Formen. B. Aus l-[4-Brom-phenyl]-3-phenyl-pyrazolon-(5) und N.N'-Diphenyl- 
formamidin in Ligroin beim Erhitzen auf 125° (Dains, O'Brien, Johnson, Am. Soc. 38, 
1516). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 188°. 

1 - o - Tolyl - 4 - phenyliminomethyl - 3 - phenyl - pyrazolon - (6) bezw. 1 - o - Tolyl - 
4 - anllinomethylen - 3 - phenyl - pyrazolon - (6) C a3 Hj,ON3 = 

C,H S -N:CH-HC- CC e H 5 , C 6 H 6 NHCH:C CC 6 H 6 t 

I ii bezw. i ii bezw. 

OC-N(C 9 H 4 -CH,)-N OC-N(C 6 H 4 -CH,)-N 

weitere desmotrope Formen. B. Durch Kochen von l-o-Tolyl-3-phenyl-pyrazolon-(5) mit 
N.N'-Diphenyl-formamidin in Xylol (Dains, O'Brien, Johnson, Am. Soc. 38, 1512). - — 
Hellgelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 169°. — Liefert bei Einw. von 1 Mol Brom in Eisessig 
oder Chloroform das Dibromid C, 3 H„ON 3 Br, (gelbe Krystalle; F: 238°); dieses geht beim 
Behandeln mit Alkohol in l-o-Tolyl-4-[4-brom-anilinomethylen]-3-phenyl-pyrazolon-(5), beim 
Behandeln mit Pyridin und Alkohol in 4.4'-Methenyl-bis-[l-o-tolyl-3-phenyl-pyrazolon-(5)] 
(Syst. No. 4147) über, das man auch bei kurzem Erwärmen von l-o-Tolyl-4-anilinomethylen- 
3-phenyl-pyrazolon-(5) mit alkoh. Kalilauge erhält. 

1 - o - Tolyl - 4 - [4 - ohlor - phenyliminomethyl] - 3 - phenyl - pyrazolon - (5) bezw. 
1 - o - Tolyl • 4 - [4 - chlor - anllinomethylen] - 3 - phenyl - pyrazolon - (5) C 23 H I( 0N S C1 — 

C,H 4 C1-N:CH-HC C-C„H 5 , C„H 4 C1NH-CH:C — C-C.H, 

1 ii bezw. 1 .ii 

OCN(C a H 4 -CH 3 )-N OC-N(C,H 4 -CH 3 )-N 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus l-o-Tolyl-3-phenyl-pyrazolon-(5) und N.N'-Bis- 
[4-chlor-phenyl]-formamidin beim Erhitzen in Xylol oder Ligroin (Dains, O'Brien, Johnson, 
Am. Soc. 38, 1512). — Gelbe Krystalle. F: 181°. 

1 - o - Tolyl - 4 - [8 - brom - phenyliminomethyl] - 3 - phenyl - pyrazolon - (5) bezw. 
1 -o -Tolyl -4- [3 -brom- anllinomethylen] -3- phenyl- pyraaolon-(ö) C 
C,H 4 Br-N:CHHC CC,H 5 C,H 4 BrNHCH:C 

OC-N(C,H 4 -CH 3 )-N ZW " OC-N(C 6 H 4 -CH 3 )-N 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus l-o-Tolyl-3-phenyl-pyrazolon-(5) und N.N'-Bis- 
[3-brom-phenyl]-formamidin (Dains, O'Brien, Johnson, Am. Soc. 38, 1515). — Gelbe 
Krystalle. F: 148—150°. 

1 - o - Tolyl - 4 - [4 - brom - phenyliminomethyl] - 3 - phenyl - pyrazolon - (6) bezw. 
1 - o - Tolyl - 4 - [4 - brom- anllinomethylen] - 8- phenyl- pyrazolon- (5) C 33 H 18 0N 3 Br = 
C,H 4 Br-N:CH-HC C-C.H, C,H 4 BrNHCH:C CC,H S 

OC-NfC.Hj-CH^-N ZW ' OCN(C,H 4 CH,)-N 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus l-o-Tolyl-3-phenyl-pyrazolon-(5) und N.N'-Bis- 
[4-brom- phenyl] -formamidin durch Kochen in hochsiedendem Ligroin (Dains, O'Brien, 
Johnson, Am. Soc. 88, 1514). Aus dem aus l-o-ToIyl-4-anilinomethyIen-3-phenyI-pyr- 
azolon-(ö) und Brom erhaltenen Dibromid (s. o.) beim Auflösen in Alkohol (D., O'Br., J.). 
Gelbe Nadeln. F: 142—143°. Leicht löslich in Alkohol. 

l-o- Tolyl- 4- [2.4- dimethyl- phenyliminomethyl] - 8- phenyl- pyrazolon- (6) bezw. 
1 • o - Tolyl - 4 - [aaymm. - m - xylidino - methylen] -8-phenyl-pyrazolon-(5) C 25 Hj,ON s = 

(CH,),C,H,N:CHHC C-C.H, . 

i ii bezw. 

0C-N(C,H 4 -CH,)-N 

(CH,),C,H.NHCH:C C-C.H, , . _ . 

i iL bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

0C-N(C e H 4 -CH,)-N 



XXTF, 39» 

302 HETEBO: 2N. — DIOXO-VERBINDÜNGEN CnHgn-l^Na [Syst. No.8ö92 

l-o-Tolyl-3-phenyl-pyrazolon-(5) und N.N'-Bis-[2.4-dimethyl-phenyl]-fomiamidin in sieden- 
dem Xjrlol (Dains, O'Bbien, Johnson, Am. Soc. 38, 1512). — Gelbe Krystalle (aus 
Alkohol). F: 142*. 

OC— — N 

4. ^.S-Dioxo-Z-benzyl-A^-imidazolin C 10 H,O,N, = oA.jrg/* 011 » -0 « 11 »- 

5 (besiw. 4) • Oxo • 4 (bezw. B) • [4-nitro-phenylhydrazono] -2-benzyl- JMmidaBolin 
bezw. [4 • Nitro • benaol] • <1 aao 4 (bezw. 6)> - [6 (bezw. 4) - oxy • 2 - benzyl - imidazol] 
([4-Nitro-benaol]-<l aao 4 (bezw.6)>-[2-benzvl-imidazolon-6 (bezw. 4)]) Cj.HuOjN, = 
0,NC,H t -NH-N:C— N v „ rm „ „ v 0,NC,H 4 N:NC— N. _ „„ . 

weitere desmotrope Formen. B. Aus 2-Benzyl-imidazolon-(4 bezw. 5) beim Behandeln mit 
4-Nitro-benzoldiazoniumchlorid in wäßr. Natriumaoetat-Losung (Finqeb, Zeh, J. pr. [2] 82, 
64). — Gelbe Nadeln (aus Eisessig oder Amylalkohol). Bräunt sich beim Erhitzen bei 235° 
und zeigt keinen scharfen Schmelzpunkt. 

5. 2.5~IHoxo-4-benzal-imidazolidin, Lactam der a-Ureido-zimtsäure, 
O-Bemal-hydantoin C 19 H g O,N, = * l li )C0. 

a) Niedrigerschmelzende Form (S. 399). B. Aus Hydantoin beim Kochen mit 
Benzaldehyd in Eisessig in Gegenwart von Natriumaoetat und wenig Essigsaureanhydrid 
(Whkm.kb, Hojthan, Am. 46, 371 ; vgl. a. Johnson, Bates, Am. Soc. 37, 385). Aus 
5-Benzal-2-thio-hydantoin durch Behandeln mit einer 20%igen wäßrigen Lösung von Chlor- 
essigs&ure (J., O'Bbien, J.&toJ. CAem.12,211). Beim Erwärmen von 2-Methylmercapto-4-benzal- 
imidazolon-(5) mit konz. Salzsäure (J., Nioolet, Am. Soc. 34, 1052). — F: 220° (Wh., H.; 
J., Ba.). — Läßt sich zu 5-Benzyl-hydantoin reduzieren durch Kochen mit Jodwasserstoff- 
säure (D: 1,7) und rotem Phosphor (Wh., H.), durah Behandeln mit Aluminiumamalgam 
(Wh., H.) oder Natriumamalgam (J., Brautlecht, J. biol. Chem. 12, 188), durch Erhitzen 
mit Zinn und 20%iger Salzsäure (J., Bates, Am. Soc. 38, 1094; vgl. Wh., H., J., J. biol. 
Chem. 10, 154) oder durch Kochen mit Zink und Eisessig ( J., Ba.). Gibt beim Behandeln mit 
Chlor in Eisessig 5-[a-Chlor-benzal]-hydantoin; reagiert analog mit Brom (Wh., H., J., 
J. biol. Chem. 10, 154, 166). Das Natriumsalz gibt beim Erwärmen mit Chloressigsäure- 
äthylester und Kaliumjodid in Alkohol 5-Benzal-hydantoin-essigsäure-(3)-äthylester vom 
Schmelzpunkt 174°, neben geringen Mengen einer stereoisomeren(?) Verbindung vom Schmelz- 
punkt 158°, die jedoch von Hahn, Evans (Am. Soc. 30 [1928], 811) nicht wieder aufgefunden 
werden konnte (J., Ba., Am. Soc. 38, 1092). 

b) Höhersohmelzende Form. B. Neben der niedrigerschmelzenden Form in sehr 
geringer Menge bei der Kondensation von Hydantoin mit Benzaldehyd (Johnson, Bates, 
Am. Soc. 87, 383). — Prismen (aus Alkohol). F: 246°. In Alkohol schwerer löslich als die 
niedrigerschmelzende Form. 

5-Oxo-2-imlno-4-benaal-imidazolidin, 5-Benaal-hydantoin-imid-(2), 6-Benzal- 

C.H.-CH:C-NH. 
glykooyamidin C,AON,= "i ">C:NH bezw. deemotrope Formen (S. 399). 

B. Durch Einw. von Benzaldehyd auf Glykooyamidin in Eisessig in Gegenwart von Natrium- 
aoetat (Johnbon, Nioolet, Am. Soc. 37, 2425). — Krystallpulver (aus Alkohol). F: 297°. 

— Gibt mit Methyljodid in Kalilauge 3-Methyl-5-benzal-gIykooyamidin. 

6 • Oxo - 2 • methylimino - 4 - bensal • imidazoUdin, 5 • Bens«! - hydantoin - methyl- 

C H •CH'C'NH 
imld-(2), N»-Methyl-5-ben«al-glykooyamidin ChHjjON, - * * "i ^^N-CH, 

bezw. desmotrope Formen. B. Aus dem Hydroohlorid des N*-Methyl-gIykooyamidins und 
Benzaldehyd beim Kochen in Eisessig in Gegenwart von wasserfreiem Natriumaoetat (John- 
son, Nioolet, Am. Soc. 97, 2424, 2425). In geringer Menge durch 36-stdg. Erhitzen von 
2-Äthylmeroapto-5-benzal-hydantoin mit Methylamin in Alkohol im Bohr auf 100' (J., N.). 

— Nadeln oder Prismen (aus Alkohol). F:223*. Lost skh leicht in verdünnter kalter Natron- 
lauge und wird durah Sauren unverändert wieder ausgefällt. — Wird beim Erwärmen mit 
verd. Kalilauge auf dem Wasserbad zu Methylglykocyamin (vgl. Hptw. Bd. IV, S. 300) 
hydrolysiert, das beim Erhitzen mit Salzsäure auf 100° 3-Methyl-glykocyamidin und 
N*-Methyl-glykocyamicun liefert (J., N., Am. Soc. 37, 2426). 



XXIV, 899 

Syst. No. 3592] BENZALHYDANTOIN 353 

1 - Methyl - 2.6 - dioxo - 4 - benzal - imidazolidln , 3 • Methyl - 6 - benzal • hydantoin 

p tt . pTT.rj vir 

Cn^oOjN, = ' ' ' i \CO. B. Aus l-Methyl-2-methylmeroapto-4-benzal- 

OC'NfCH,)' 
imidazolon-(S) beim Behandeln mit konz. Salzsäure (Johnson, Nioolet, Am. Soc. 84, 1052). 
— Prismen (aus Alkohol). F: 221°. Unlöslich in kaltem, schwer löslich in heißem Wasser. 
Löslich in verd. Natronlauge. 

l-Met&yl-6-oxo-2-imino-4-benzal-imidazolidin , 8-Methyl -5-benzal -hydantoin- 

C.H S -CH:C NH, 

imid-(2), 8-Methyl-5-benzal-grlykooyamidin C u H u ON» = i >C : NH 

OC • N(CH 8 ) / 
bezw. desmotrope Formen. 

a) HöherschmelzendeForm. B. Durch Kochen von 3-Methyl-glykocyamidin und 
Benzaldehyd in Eisessig (Johnson, Nioolet, Am. Soc. 87, 2423, 2426). Aus 5-Benzal-glyko- 
cyamidin beim Behandeln mit Methyljodid in alkal. Losung ( J., N., Am. Soc. 87, 2426). — 
Orangegelbe Prismen (aus Alkohol). F: 246 — 247° (Zers.). Schwer löslich in heißem Wasser, 
unlöslich in kaltem Wasser. Löst sich nicht in 6°/„iger Natronlauge. 

b) Niedrigerschmelzende Form. B. In sehr geringer Menge neben der höher- 
schmelzenden Form beim Kochen von 3-Methyl-glyköcyamidin mit Benzaldehyd in Eisessig 
(Johnson, Nioolet, Am. Soc. 87, 2424). — Nadeln (aus Alkohol). F: 237—239°. Unlöslich 
in 5%iger heißer Kalilauge. 

1 - Äthyl - 2.6 - dioxo - 4 - benzal - imidazolidln, 8 - Äthyl - 6 - benzal - hydantoin 

rt TT . pTT . p NH 

c u H ii°» N i = ' * '(,...„ ^>CO. B. Aus l-Äthyl-2-äthylmercapto-4-benzal-imid- 

azolon-(S) beim Behandeln mit Salzsäure (Johnson, Nicolet, Am. Soc. 84, 1053). Aus 
6-Benzal -hydantoin durch Einw. von Äthylbromid in alkal. Losung (J., N.). — Prismen (aus 
Alkohol). F: 160°. Löslich in verd. Alkalilaugen. 

8-Methyl-l-äthyl-2.6-dioxo-4-benzal-ixnidazolidin, 1 - Methyl - 8 - äthyl-5-benzal- 
P tt . r<TT . p . jj/rjTT ^ 
hydantoin C,,H 14 O.N, = " 6 * 1 * * \CO. B. Aus 3-Äthyl-5-benzal-hydantoin 

OC-NfCjH.)/ 

durch Einw. von Methyljodid in Natriumatnylat-Lösung (Johnson, Nicolet, Am. Soc. 
84, 1053). — Gelbe Flocken. F: 94°. Leicht löslich in Alkohol. Löst sich nicht in Alkali- 
laugen. 

1.8-I>iäthyl-2.6-dioxo-4-benzal-imidazolidin > 1.8 - Diäthyl - 6 - benzal - hydantoin 

p TT . p tt . p , Jflvp TT \ 

CmH„0,N, = ' 5 " 1 * tt / C0 - B - Aus 3-Äthyl-ö-benzal-hydantoin und Äthyl- 
bromid (Johnson, Nicolet, Am. Soc. 84, 1054). — F: 91 — 92°. 

1 - Fhenyl - 2.5 - dioxo - 4 - benzal • imidazolidln , 8 - Fhenyl - 6 - benzal - hydantoin 

C.IL-CH:C NEL 

CuH^OjN, = 1 );CO. B. Aus l-Phenyl-2-methylmercapto-4-benzal- 

imidazolon-(5), l-Phenyl-2-äthylmeroapto-4-benzal-imidazolon-(5) oder l-Phenyl-2-benzyl- 
mercapto-4-benzal-imidazolon-(5) beim Kochen mit wäßrig -alkoholischer Salzsäure (Wheeler, 
Bkautlecht, Am. 46, 451). — Gelbliche Prismen oder Blocke (aus Alkohol). F: 243° (Wh., 
Bb.). — Gibt beim Behandeln mit Natriumamalgam in verd. Natronlauge inakt. a-[ö>-Phenyl- 
ureido]-/?-phenyl-propionsäure (Johnson, Bb., Am. Soc. 88, 1536). 

8 - Fhenyl - 2.6 - dioxo - 4 - benzal - imidazolidln, 1 • Fhenyl • 5 - benzal - hydantoin 
P HT •PH'P'NYP TT \ 
CnHuOjN, = * s ^X )>CO. B. Aus l.Phenyl-2-&thylmercapto-5-benzaI-imid- 

azolon-(4) beim Kochen mit wäßrig-alkoholischer Salzsäure (Wheeleb, Brautlecht, Am. 
46, 456). — Hellgelbe Platten (aus Alkohol). F: 223—224°. 

1.3-Biphenyl-2.6-dioxo-4-benzai-imidazolidin,1.8-I>iphenyl-6-benzal-hydantoin 



C„H ie 2 N,- 0C-N ( C,H 6 )> C °- 



a) Höhersohmelzende Form. B. Neben geringen Mengen der niedrigerschmelzenden 
Form aus 1.3-Diphenyl-5-benzal-2-thio-hydantoin beim Erhitzen mit wäßr. Chloressigsäure 
und nachfolgenden Koohen mit starker Salzsäure oder aus 1.3-Diphenyl-hydantoin und 
Benzaldehyd beim Erhitzen mit Natrium- oder Kaliumacetat, Essigsäureanhydrid und Eis- 
essig auf 150° (Johnson, Hadley, Am. Soc. 87, 175, 176). — Hellgelbe Prismen (aus Eisessig). 
F: 192°. — Liefert beim. Behandeln mit Jodwasserstoff in Eisessig in Gegenwart von etwas 
rotem Phosphor 1.3-Diphenyl-5-benzyl-hydantoin. 

BEILSTBINs Handbuch. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXIII/XXV. 23 



XXIV, 399 

354 HETERO: 2N. — DIOXO-VEBBINDÜNGEN CnH 2 n-1202N 2 [Syst. No. 3592 

b) Niedrigerschmelzende Form. B. s. o. bei der höherschmelzenden Form. — 
Prismen (aus Eisessig). F: 150 — 152° (Johnson, Hadley, Am. Soc. 37, 176). In Eisessig 
leichter löslioh als die höherschmelzende Form. — Liefert beim Behandeln ir.it Jodwasserstoff 
in Eisessig in Gegenwart von etwas rotem Phosphor 1.3-Diphenyl-ö-benzyl-hydantoin. 

1 - o - Tolyl - 2.5 - dioxo - 4 • benzal • imidazolidin, 3 - o - Tolyl - 6 - benzal - hydantoin 

p tt .pxr.p NTI 

C„H 14 O il N li = ' 6 'i Tn „ >C0. .B. Aus 3-o-Tolyl-hydantoin und Benzaldehyd 

OC • N(C,iH 4 • GH«)' 
in Gegenwart von Natriumacetat und Eisessig (Johnson, Pfau, Hodge, Am. Soc. 34, 1047). 
Beim Kochen von 3-o-Tolyl-5-benzal-2-thio-Lydantoin mit Chloressigsäure in Wasser (J., 
Pf., H.). — Prismen (aus Alkohol). F: 193—194». 

1 - p • Tolyl - 3-6 * dioxo • 4 - benzal • imidazolidin, 3 - p - Tolyl - 6 - benzal -hydantoin 

p xt t pxr . p "VTT 

C 17 H 14 0,N, = * s ' l „,„ „ " X „ v >CO. B. Beim Erhitzen von 3-p-Tolyl-hydantoin 

OC • N(C e H 4 • OH s f 
mit Benzaldehyd in Eisessig in Gegenwart von wasserfreiem Natriumacetat (Johnson, Pfau, 
Hodoe, Am. Soc. 84, 1046). Beim Kochen von 3-p-Tolyl-5-benzal-2-thio-hydantoin mit 
einer wäßr. Lösung von Chloressigsäure (J., Pf., Am. Soc. 34, 1045). — Platten (aus Alkohol). 
F: 259°. 

3 - Aoetyl - 2. 5 • dioxo - 4 - benzal - imidazolidin , 1 • Acetyl - 6 - benzal • hydantoin 
f 1 W 'PW •P*TCYPO'C 1 Tl \ 
11 H l0 O,N 1 = * ' 'l, xrw/ C0 ' R Beim Erhitzen von 5-Benzal-hydantoin 

mit Essigsäureanhydrid auf 155 — 165° (Johnson, Bates, Am. Soc. 38, 1092). — Tafeln 
(aus Eisessig). F: 223° (Zers.). 

[2.6 - Dioxo - 4 - benzal • imidazolidyl - (1)] - essigsaure, ö-Benzal-hydantoin-essig- 

p u . pxr . p "MTT 

säure-(8) C 12 H X0 4 N. = ' * ^" N c ™ . CQ R) >CO. B. Aus dem bei 174» schmel- 
zenden Äthylester (s. u.) beim Behandeln mit Bromwasserstoffsäure oder beim Erhitzen mit 
alkoh. Kalilauge auf 100" (Johnson, Bates, Am. Soc. 38, 1093). — Prismen (aus Alkohol). 
F: 258». Unlöslich in kaltem Wasser. — - Liefert beim Erhitzen mit Zinn und 20%iger Salz- 
säure 5-Benzyl-hydantoin-essigsäure-(3). 

6 • Benzal - hydantoin - essigsaure - (3) - äthylester C 14 H 14 4 N 8 = 

C,H.CH:C NIL ^ „ , 

<^A -kt ntr m n tt »/^"" "■ "^ us " em Natriumsalz des 5-Benzal-hydantoins 
OC • N(CH t • CO 2 • CjHj) 7 

beim Erhitzen mit Chloressigsäure-äthylester und Kaliumjodid in Alkohol auf dem Wasserbad, 

nebei. geringen Mengen einer bei 158° schmelzenden, in Alkohol leicht löslichen Form, die 

jedoch von Hahn, Evans (Am. Soc. 50 [1928], 811) nicht wieder aufgefunden werden konnte 

(Johnson, Bates, Am. Soc. 38, 1092). — Prismen (aus Alkohol). F: 174». 

2. 5 • Dioxo - 4 - [<x - chlor - benzal] - imidazolidin , 5 - [a - Chlor - benzal! ■ hydantoin 
C,H 5 -CCl:C-NrL 
C 10 H,O,N,Cl = OP-\rw/ AuS 5Benzaln y dantom m Eisessig beim Ein- 

leiten von 1 Mol Chlor (Wheelkr, Hoffman, Johnson, J. biol. Chem. 10, 156). — Tafeln 
(aus Alkohol). F: 273°. Schwer löslich in heißem Wasser, leicht in Eisessig. 

2.5 - Dioxo - 4 - [a - brom - benzal] - imidazolidin , 6 - [ot - Brom - benzal] - hydantoin 
C,H 6 CBr:CNH. „ 
C 10 H,OjN 2 Br = OP.NH/ VB 5 -Be nza l- n y dant °i n beun Behandeln mit 

Brom in Eisessig (Wheeleb, Hoffman, Johnson, J. biol. Chem. 10, 154). — Tafeln (aus 
Alkohol). F: 240°. Mäßig löslich in Wasser, leicht löslich in Eisessig. Löst sich leicht in 
Alkalilaugen. — Liefert beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure in Eisessig auf dem 
Wasserbad 5-Benzy.' -hydantoin. Gibt beim Kochen mit wäßr. Kaliumhydrosulfid-Lösung 
5-Thiobenzoyl-hydantoin (S. 423). 

2.5 - Dioxo • 4 - [4 - nitro - benzal] - imidazolidin , 5 - [4 - Nitro - benzal] - hydantoin 
0,NC,H 1 CH:CNH v 
C 10 H 7 O 4 N,= OC-NH/ 00 ' B ' AUB H y dantoin und 4-Nitro-benzaldehyd 

durch Kochen in Eisessig in Gegenwart von wasserfreiem Natriumacetat (Wheeleb, Hoff- 
man, Am. 45, 381). — Citronengelbe Prismen (aus Wasser). F: 254° (Zers.). Sehr schwer 
löslich in organischen Lösungsmitteln. Löst sich in Kalilauge mit blutroter Farbe. 



XXI V, 399—400 

Syst. No. 3592] BENZALTHIOHYDANTOIN 355 

1 - Phenyl - 2.6 - dioxo - 4 - [4 - nitro • benzal] - imidazolidin, S - Phenyl - 6 - [4 - nitro- 

O.N-C,H 4 -CH:C NH X 

benzal] -hydantoin C 16 H n 4 N, = i >C0. B. Aus 1 -Phenyl - 

OC*N(C 6 H 6 ) 
2-äthylmercapto-4-[4-nitro-benzal]-imidazolon-(5) beim Behandeln mit Salzsäure (Johnson, 
Braütlecht, J. biol. Chem. 12, 184). — Nadeln (aus Eisessig). F: 300°. Sehr schwer löslich 
in Alkohol. — Gibt mit konz. Schwefelsäure eine orangefarbene Lösung. 

5-Oxo-2-thion-4-benzal-imidazolidin, 5- Benzal-2-thio-hydantoin C 10 H 8 ON,S -= 
CH •CH'C'NH 

* 6 " i ^^.^CS (S. 400). B. Aus dem Natriumsalz der N-Benzoyl-C-benzal-thio- 

hydantoinsäure (Ergw. Bd. XII1/XIV, S. 620) beim Behandeln mit verd. Salzsäure (Johnson, 
O'Brien, •/. biol. Chem. 12, 210). Aus 2-Thio-hydantoin und Benzaldehyd in Eisessig in 
Gegenwart von Natriumacetat (Wheeler, Nicolet, Johnson, Am. 46, 471). Aus 2-Thio- 
hydantoin und Benzaldiacetat oder Benzal-phenylhydrazin durch Kochen in Eisessig in 
Gegenwart von wasserfreiem Natriumacetat (Nicolet, Am. Soc. 87, 2755). Beim Erhitzen 
von 3-Benzoyl-2-thio-hydantoin mit Benzaldehyd in Eisessig in Gegenwart von wasserfreiem 
Natriumacetat (J., N., Am. Soc. 38, 1978). Aus 3-Benzoyl-5-benzal-2-thio-hydantoin beim 
Lösen in kalter Kalilauge (Wh., N., J.). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 258° (geringe 
Zers.) (Wh., N., J.). — Wird durch Natriumamalgam zu 5-Benzy'-2-thio-hydantoin reduziert 
( J., O'Br.). Liefert bei der Reduktion mit Zinn und wäßrig -alkoholischer Salzsäure dl-Phenyl- 
alanin ( J., O'Br. ; vgl. indessen Hamlin, Am. Soc. 35, 1899 Anm. 2). Bleibt beim Erhitzen 
mit 12 , / iger Kalilauge auf 100° unverändert (Wh., N., J.). Gibt beim Behandeln mit wäßr. 
Chloressigsäure ö-Benzal-hydantoin (J., O'Br.). 

1 - Phenyl - 6 - ozo - 2 - thion - 4 - benzal - imidazolidin, 3-Phenyl-6-benzal-2-thio- 

hydantoin C^Hj.ONjS = ' s / j, XTr , i „ ) CS " B - Aus 3-Phenyl-2-thio-hydantoin 

OC->i(C 6 H 5 ) / 
und Benzaldehyd beim Kochen in Eisessig in Gegenwart von wasserfreiem Natriumacetat 
(Wheeler, Braütlecht, Am. 45, 448). — Gelbe Prismen (aus Alkohol). F: 204° (Wh., Br.). 
Unlöslich in Wasser, loslich in ca. 60 Tln. siedendem Alkohol (Wh., Br.). Löst sich leicht in 
Alkalilaugen mit orangegelber Farbe (Wh., Br.). — Verändert sich nicht beim Kochen mit 
verd. Wasserstoffperoxyd -Lösung (Johnson, Braütlecht, Am. Soc. 33, 1534). Liefert 
beim Behandeln mit Natriumamalgam in verd. Natronlauge 3-Phenyl-5-benzyl-2-thio-hydan- 
toin (J., Br.). Liefert beim Behandeln mit Chlor in kaltem Eisessig 3-Phenyl-5-[a-chlor- 
benzal]-2-tbio-hydantoin; reagiert analog mit Brom (J., Br.). Gibt beim Kochen mit verd. 
Kalilauge und nachfolgenden Behandeln mit verd. Salzsäure einen lachsroten, bei 186 — 188° 
schmelzenden Niederschlag, wahrscheinlich eu-Phenyl-C-benzal-thiohydantoinsäure 
CjHj-NH-CS-NH-COCH-CjHjJ-CCsH, der beim Umlösen aus Alkohol wieder in das Aus- 
gangsprodukt übergeht (Wh., Br.). Liefert bei Einw. von Methyljodid in Natriummethylat- 
Lösung l-Phenyl-2-methylmercapto-4-benzal-imidazolon-(5) (Wh., Br.). 

3 - Phenyl - 6 - oxo - 2 - thion - 4 - benzal - imidazolidin, l-Phenyl-5-benzal-2-thio- 
C TT -OTT *C -TC/f 1 TT ) 
hydan*oin C 13 H 18 ON,S = ' s 'i , \CS. B. Aus l-Phenyl-2-thio-hydantoin 

und Benzaldehyd beim Kochen in Eisessig in Gegenwart von wasserfreiem Natriumacetat 
(Wheeler, Braütlecht, Am. 45, 455). — Gelbe Tafeln (aus Alkohol). F: 207—208°. 

1.8 - Biphenyl - 5 - oxo - 2 - thion - 4 - benzal-imidazolidin, 1.3-Diphenyl-5-benzal- 

C H • CH * V • W V TT ) 
2-thio-hydantoin C„Hi,ON 2 S = * 5 1 ~>CS. B. Aus 1.3-Dipheny!-2-thio- 

OC-N(C 6 H 5 )' 
hydantoin und Benzaldehyd beim Erhitzen in Eisessig in Gegenwart von wasserfreiem Natrium - 
acetat (Wheeler, Braütlecht, Am. 45, 457; Johnson, Hadley, Am. Soc. 37, 174). — 
Gelbe Nadeln (aus Eisessig oder Alkohol). F: 193—194° (Wh., Bk.), 197° (J., H.). Löst sich 
nicht in kalten Alkalilaugen (Wh., Br.). — Liefert beim Behandeln mit Jodwasserstoffsäure 
in Eisessig in Gegenwart von Phosphor 1.3-Diphenyl-5-benzyl-2-thio-hydantoin (J., H.). 
Gibt beim Erhitzen mit wäßr. Chloressigsäure und nachfolgenden Kochen mit starker Salz- 
säure die beiden Formen des 1.3-Diphenyl-ö-benzal-hydantoins (S. 353) (J., H.). 

1 - o - Tolyl - 5 - oxo - 2 - thion - 4 - benzal-imidazolidin, 3-o-Tolyl-5-benzal-2-thio- 

hydantoin CjjHj.ONsS = C « H *" CH =C ~~~^ H >CS. B. Aus 3-o-Tolyl-2-thio-hydan- 

OC • N(C,H 4 • CHjK 
toin und Benzaldehyd in Eisessig in Gegenwart von Natriumacetat (Johnson, Pfau, Hodoe, 
Am. Soc. 84, 1047). — Prismen (aus Alkohol). F: 165°. — Gibt beim Kochen mit wäßr. Chlor - 
essigsfture 3-o-Tolyl-5-benzal-hydantoin. 

23* 



XXJTF, 4M 

356 HETEBO: 2 N. — DIOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-120aN2 [Syst. No. 3592 

1 - p - Tolyl - 6 - oxo - 2 - thion - 4-bensal-imidazolidin, 8-p-Tolyl-6-bensal-2-thio- 
hydantoüi C X7 H M ON t S = ** öc-N(C H . CH ,> cs - B - ^^ Kochen von 3-p-Tolyl- 

2-tbio-hydantoin mit Benzaldehyd in Eisessig in Gegenwart von Natriumaoetat (Johnson, 
Pxav, Hodo«, Am. Soc. 34, 1045). — Tafeln (aus Alkohol). F: 188°. — Gibt beim Koohen 
mit waßr. Chloressigsaure 3-p-Tolyl-5-benzal-hydantoin. 

l-Aoetyl-8-oxo-2-1Mon-4-beiu»l-iinida«olldin,8-Aoetyl-6-beiiaal-a-thlo-hyeUui- 

C H 'CH^C NH 

toin C M H 10 O I N i S = * * <J.. N , C0 . CH ^° 8 - K Aus «»-Aoetyl-thiohydantoinsaure 

beim Erwarmen mit Benzaldehyd in Eisessig in Gegenwart von Natriumaoetat und Essig- 
saureanhydrid (Whxbleb, Nicolet, Johnson, Am. 46, 472). — Hellgelbe Prismen (aus 
Alkohol). F: 231°. Leicht löslich in siedendem Alkohol, unlöslich in Wasser. 

1 - Bensjoyl - 5-oxo - 2- thion - 4- benaal -imldaaolidln, 8-Benzoyl-6-benzal-2-thio- 
n tt .CH-C-— NH 

hydantoüi C 17 H 1 ,0 1 N,S = * * o6-N(COC H V* 08 ' B ' AuS ö,BeMio y 1 - thioh y dan ' 
toins&ure und Benzaldehyd beim Kochen mit Eisessig in Gegenwart von wasserfreiem Natrium- 
aoetat und Essigsäureanhydrid (Wheeler, Nioolet, Johnson, Am. 48, 469). — Tafeln 
(aus Alkohol). F: 181°. Zersetzt sich beim Erhitzen über 260°. Unlöslich in Wasser, maßig 
löslich in siedendem Alkohol. — Gibt beim Lösen in kalter 10%iger Kalilauge 5-Benzal- 
2-thio-hydantoin. 

8 - Benaoyl - 5 - oxo - 2 - thion - 4-benzal-imidazolidin, l-Benaoyl-6-benaal-2-thio- 
hydantoin C 17 B lt 0^i t S = C « H »' CH '^ N < C0 ' C ^ n >cs , r Au8 i.Benzoyl-2-thio-hydan- 

toin und Benzaldehyd beim Kochen in Eisessig in Gegenwart von wasserfreiem Natriumaoetat 
( Johnson, O'Bbien, J. biol. Chem. 12, 210). — Gelbe Substanz. Sehr schwer löslich in Wasser 
und Alkohol. — Liefert beim Lösen in warmer verdünnter Natronlauge das Natriumsalz der 
N-Benzoyl-C-benzal-thiohydantoinsaure (Ergw. Bd. XIII/XTV, S. 620.) 

l-Phenyl-6-oxo-2-thion-4-[a-ohlor-ben2al]-ünidaaolidin, 8-Phenyl-6-[a-ohlor- 

C,H.CC1:C NH K 

beiu»l]-2.thio.hydantoin C W H U 0N,C1S = ' 1 \CS. B. Aus 3-Phenyl- 

OC^NJCjHj)' 
S-benzal-2-thio-hydantoin in Eisessig beim Einleiten von Chlor in der Kalte (Johnson, 
Bbautleoht, Am. Soc. 88, 1534). — Prismen (aus Eisessig oder Alkohol). F: 236 — 237°. 
Sehr schwer löslich in Alkohol. 

l-Ph©nyl-6-oxo-2-thion-4-[a-brom-benaal]-imidazolidin, 3-Phenyl-6-[a-brom- 

C H 'CBr-C NH 

bexual]-2-thio-hydantoin CuHnONjBrS = * 6 ' 1 ^CS. B. Aus 3-Phenyl- 

6-benzal-2-thio-hydantoin beim Behandeln mit Brom in Eisessig (Johnson, Bbautleoht, 
Am. Soc. 88, 1534). — Gelbe Tafeln (aus Alkohol). F: 211° (Zers.). Löslich in siedendem 
Eisessig, Alkohol und Aceton. 

1 - Phenyl-5-oxo-8-thion-4-[4-nitro-benzal] -ImidaBolidin , 3-Phenyl-6- [4-nitro- 

O-N-C H -CH-C NH 

benaal]-2-thio-hydantoin C M H u O,N,S = * * * * 1 "~)CS. B. Aus 3-Phe- 

nyl-2-thio-hydantoin und 4-Nitro-benzaldehyd in Eisessig in Gegenwart von wasserfreiem 
Natriumaoetat (Whbelbb, Bbautlecht, Am. 45, 453; Johnson, Bh., J. biol. Chem. 12, 
183). — Gelbe Prismen (aus Eisessig). F: 278—279°. Sehr schwer löslioh in den gebrauohliohen 
organischen Lösungsmitteln. — Natriumsalz. Sehr schwer löslich in Wasser. 

3-Phenyl-6-oxo-2-thion-4-[4-nitro-benBal]-imidaBolidiii, l-Phenyl-6-[4-nitro- 

ben«al].2-thio-hydantoin C lt S n O t S a 8 = °« N ' C «' H « C!H '9 N(C! «°«_ ) ^ CS , AAus i.phenyl- 

2-thio-hydantoin und 4-Nitro-benzaldehyd beim Koohen in Eisessig in Gegenwart von wasser- 
freiem Natriumaoetat (Wheklkb, Bbautleoht, Am. 46, 456). — Orangerote Prismen (ans 
Eisessig oder Alkohol). F: 236—237°. 

O TT «PO W 
6. DUtzo-benxoylaceton C 10 H,0,N, = CH-C<y°\fr &t im ErgW " (Bd " ^^Z 7111 ' 
S. 474) nach der Formel C,H 8 -COC(:N:N)-CO-CH, eingeordnet. 



XXIV, 400 

Syst. No. 3502] DIPYRRYLDIKETON 357 

7. auß-JDiosco-ii.ß-di-a.-pyrryl-üthari,I>i-a.-pyrryl- HC ch HC CH 

diketon, Di - a. - pyrroyl C l0 H 8 O,N,, s. nebenstehende ho v y c'-CO CO-cl ^CH 
Formel. Das Molekulargewicht ist kryoskopisch in Eisessig be- ^NH/ X KH X 

stimmt (Oddo, ö. 41 1, 250). — B. Durch Einw. von Oxalylchlorid auf Pyrrol in Äther oder 
Ligroin (Giua, Q. 47 1, 53 Anm.) oder auf Pyrrylmagnesiumjodid in Äther (O.). — Gelbliche 
Kästelte (aus Benzol oder Wasser). F: 199,5—200° (O.), 200° (G.). Schwer löslich in kaltem 
Eisessig (O.), löslich in Alkohol (G.). Löslich in Essigsäure und Salzsäure mit blauer Farbe, 
in konz. Schwefelsäure mit gelbgrüner Farbe (G.). — Liefert bei der Oxydation mit Perman- 
ganat in alkal. Lösung a-Pyrroylameisensäure (O., O. 41 1, 254). Ist gegen Einw. von Alkali 
sehr beständig (O. ; O., Datnotti, (?. 42 I, 726). Gibt beim Erwärmen mit o-Phenylendiamin- 
hydrochlorid in essigsaurer Lösung 2.3-Di-a-pyrryl-chinoxaIin (Syst. No. 4028) (O.). — 
Äg,C, H e O,Nj. Gelber Niederschlag (O.). 

Monoxim C 10 H,O,N3 = NCA-CON-OHJ-CO-^H.N. B. Durch 12-stündiges Kochen 
von Di-a-pyrroyl mit 1,6 Mol Hydroxylamin in alkoh. Lösung (Oddo, Dainotti, O. 42 I, 
725). — Blaßgelbe Kryställchen (aus Benzin). F : 147°. Leicht löslich in Äther und Aceton, 
löslich in Alkohol, sohwer löslich in Benzol, sehr schwer in Ligroin und Petroläther. — 
Beim Kochen mit rauchender Salzsäure wird Di-a-pyrroyl regeneriert. 

Bi8-phenylhydra»on C„H 10 N,= [NC 4 H 4 -C(:NNH-C,HjHf B. Aus Di-a-pyrroyl 
und 3 Mol Phenylhydrazin in verd. Essigsäure (Oddo, O. 411, 252). — Gelbrote Krystalle 
(aus Wasser und Alkohol), Nadeln (aus Petroläther). F: 146°. Löslich in Alkohol, schwerer 
löslich in Benzol und Petroläther. — Beim Erhitzen mit alkoh. Ferrichlorid-Lösung und 
darauffolgenden Ausäthern erhält man eine rotbraune Lösung. 

3. Dioxo-Verbindungen C n H 10 O 2 N g . 
1. 2.4- Dioxo - 5-benzyl-tetrahydropyrimidin bezw. 2.4-Dioxy-S-benzyl- 

pyrimidin C n H I0 O,N 2 = C.H.CH.C^^'.^^O bezw. 

CjHj-CHj-C^q'tj ^jj^>C-OH, 5-Benzyl-uracil. B. Aus 5-Benzyl-barbitursäure beim 

Erhitzen mit rauchender Jodwasserstoffsäure und rotem Phosphor auf 150 — 160" (Käst, 
B. 46, 3128). Beim Erwärmen einer alkoh. Lösung von 6-Chlor-2.4-dimethoxy-5-benzyl- 

Syrimidin (S. 149) mit Zinkstaub und rauchender Salzsäure auf 60 — 70° und Abdampfen 
es erhaltenen gelben Öls mit konz. Salzsäure (K.). — Prismen (aus Alkohol). F: 285 — 286". 
Löslich in heißem Alkohol, Chloroform und Eisessig, sehr schwer löslich in Äther und heißem 
Benzol, unlöslich in Wasser. 

2.4-Dilmino-6-benayl-tetrahydropyrünidin bezw. 2.4-Diamino-5-benzyl-pyr- 
Imidln C^uN, = C,H B -CH,-C<Q|i^^^g>C:NH bezw. 

C (l H 6 -CH 1 -C<p§ r ^:^>C-NH,. B. In geringer Menge aus 6-Chlor-2.4-diimino-6-benzyl- 

tetrahydropyrimidin bezw. 6-Jod-2.4-diimino-5-benzyl-tetrahydropyrimidin in alkoh. Lösung 
durch Reduktion mit Zinkstaub und konz. Salzsäure bei 60—70° bezw. mit Zinkstaub und 
Wasser in der Siedehitze (Käst, B. 45, 3134, 3135). — Nädelchen (aus verd. Alkohol oder 
Wasser). F: 145 — 146°. Leicht löslich in Alkohol, Benzol, Aceton und heißem Wasser, ziem- 
lich leicht in Äther. Die wäßr. Lösung reagiert alkalisch. 

e-Chlor-2.4-diimino-6-benzyl-tetrahydropyrimidin bezw. 6-Chlor-2.4-diamino- 
6-benayl-pyrimidin C n H u N 4 Cl = C,H 5 CH 1 -C<^^^^>C:NH bezw. 

C,H,-CH,-C<^^^>C-NH,. B. Aus 2.4.6-Trichlor-5-benzyl-pyrimidin oder 4.6-Di- 

chlor-5-benzyl-pyrimidon-(2)-imid und alkoh. Ammoniak im Bohr bei 150 — 160° (Käst, B. 
46, 3133). — Nadeln. F: 163°. Leicht löslich in warmem Alkohol, Äther, Benzol, Aceton 
und Essigester, schwer in heißem Wasser, Ligroin und Petroläther; löslich in Säuren. 

8 -Jod- 2.4 -diimino- 5-benzyl-tetrahydropyrimidin bezw. 0-Jod-2.4-diamino- 
e-bensyl-pyrimidin C n H u N 4 I = CH» -CH, -C<^ :NH) ^>C.NH bezw. 

C,H t -CH 1 -C<c^ yH ' ): ^>CNH,. B. Das Hydrojodid entsteht aus der vorangehenden Ver- 
bindung beim Erwärmen mit rauchender Jodwasserstoffsäure (Käst, B. 46, 3134). — Nadeln 
(aus verd. Alkohol). F: 191—192° (Zers.). Leicht löslich in heißem Alkohol und Benzol, 
ziemlich schwer löslich in heißem Wasser, Äther und Chloroform, schwer in Ligroin und 
Petroläther. — C n H u N 4 I + HI. Gelbliche Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 246—250° (Zers.). 
Ziemlich leioht löslich in Wasser. Zersetzt sich an der Luft langsam unter Bräunung. 



XXIV, 400—40» 

358 HETEKO: 2N. — DIOXO-VERBINDÜNGENC n H2n-1202N2 [Syst. Ko. 3592 

2. B-Oxo-3-methyl-4-benzoyl-pyrazolin, 3-Methyl-4-benzoyl-pyrazo- 

„ ~^ (LH. CO HC CCH, 

*«»-<*, C n H 10 O t N,= o6nh ,, '. 

Hydrazon des l-Phenyl-3-methyl-4-benzoyl-pyrazolon-(6)-imidB bezw. dea 
1 - Fhenyl - 5 - amino - 3 - methyl - 4 - benzoyl - pyrazols C l7 H 1 ,N 6 = 

C 6 H S C(:NNH 2 )HC CCH, , C.H.-CON-NH.J-C CCH, „ . 

6n bezw. ii ii • B. Aus 

•N(C t H 5 )-N H,N-C-N(C,H 6 )-N 

l-PhenyI-3-methyl-4-benzoyl-pyrazolon-(5)-imid und Hydrazinhydrat-Lösung im Bohr bei 
140—150° (Michaelis, Rojahn, B. 50, 753). — Gelbe Nadeln (aus Essigsaure). F: 276—277°. 
Löslich in Eisessig, Alkohol und Benzol, unlöslich in Wasser. 

1 - Fhenyl - 3 - methyl - 4 - benzoyl - selenopyrazolon - (6) C,,H 14 ON.8e = 

CH 'CO'HC C'CH 

6 * „ i i' * bezw. desmot-ope Formen. B. Aus l-Phenyl-5-chlor-3-methyl- 

SeC-N(C,H,)-N ^ 

4- benzoyl -pyrazol und Kaliumhydroselenid in alkoh. Losung (Michaelis, Langenkamp, 

A. 404, 24). — Existiert in 2 Modifikationen: rote Nadeln vom Schmelzpunkt 96° und gelbe 
Nadeln vom Schmelzmmkt 116°. Leicht löslich in Chloroform, Benzol, Ligroin und Eisessig, 
unlöslich in Wasser; leicht löslich in Natronlauge, Soda-Lösung und Ammoniak, unlöslich in 
verd. Säuren. Aus der Lösung in Natronlauge fällt auf Zusatz von Salzsäure immer die 
rote Modifikation aus. — Die alkoholische oder ätherische Lösung bezw. die sodaalkalische 
Lösung liefert an der Luft bezw. bei der Oxydation mit Jod in Chloroform Bis-[l-phenyl- 
3-methy]-4-benzoyl-pyrazolyl-(5)]-diselenid. — HgfCuHüON.Se),. Krystalle (aus Toluol). 
F: 195°. Schwer löslich in Alkohol, Äther und Eisessig. — ClHg-C 17 H 1 jON,Se. Krystalle. 
F: 220°. Löslich in heißem Alkohol, schwer löslich in Chloroform, unlöslich in Wasser und 
Äther. 

3. 4(bezw. S)-Oxo-2-phenacyl-A i -itnidazolin, 2-Phenacyl-imtdazolon- 
(4 bezw. 6) C U H 10 S N, = ^^CCH.-COC.H, bezw. ^j^CCH.-CO-C.H,. 

l-Methyl-6-oxo-2-phenaoyl-/1 2 -imidazoUn, l-Methyl-2-phenaoyl-imidazolon-(6) 
OC • Nf CH ) 
0,^,0,^= i ^CCH,COC 9 H 5 . B. Aus der Dimethylsulfat-Verbindung des 

5-Phenyl-isoxazols (Syst. No. 4196) und aminoessigsaurem Natrium in wäßr. Losung unter 
Eiskühlung (Knust, Mttmm, B. 50, 568). -Nadeln (aus Alkohol). F: 219°. Löslich in Alkohol, 
Benzol, Eisessig, Chloroiorm und Essigester, unlöslich in Äther, Petroläther und Wasser. 
Besitzt saure Eigenschaften. 

4. 4 - Oxo -2- acetonyl - 3.4 - dihyd.ro - chinazoUn , - — ^ /CO -^ N , K 
2-Acetonyl-ehinazolon-(4) CnH^OjN,, s. nebenstehende | I ^ -ca -co-CH 
Formel (B = H). ^/^-N ^ 

8-Methyl-2-aoetonyl-ohinazolon-(4) CuH^O.N,, s. nebenstehende Formel (E — CH,). 

B. Aus der Dimethylsulfat-Verbindung des 5-Methyl-isoxazols (Syst. No. 4192) durch Einw. 
von anthranilsaurem Natrium in wäßr. Lösung (Mumm, Bergell, B. 45, 3154). — Stäbchen 
(t'is Alkohol). F: 198°. Löslich in Benzol, unlöslich in Äther und Petroläther; löslich in verd. 
Saizsäure, unlöslich in verd. Natronlauge. — Gibt beim Kochen mit verd. Salzsäure 2.3-Di- 
methyl-chinazolon-(4). 

6'. a.y- IHoxo -a.y -di-a.-pyrrf/1-propan, HC CH HC OH 

Di - a - pyrroyl - methan C^HuOjN,, s. neben- ho^ nh ^,C— co ch.CO— c^ nh ^CH 
stehende Formel. Das Molekulargewicht ist kryo- 

skopisch in Eisessig bestimmt. — B. Bei der Einw. von Malonylchlorid auf 2 Mol Pyrryl- 
magnesiumjodid in äther. Lösung unter Kühlung (Oddo, Dainotti, ö. 48 I, 719). — Citronen- 
gelbe Krystalle (aus Benzol). Leicht löslich in Alkohol und Äther, löslich in Benzol, Eisessig 
und warmem Wasser, schwer löslich in Ligroin, sehr schwer in Petroläther; leioht löslieh in 
Alkalilaugen, etwas schwerer in Alkancarbonat-Losungen. — Liefert bei 20-stündigem Koohen 
mit 1,5 Mol Hydroxylamin-hydrochlorid in verd. Alkohol bei Gegenwart von Soda 3 5-Di- 
üt-pyrryl-isoxazol (Syst. No. 4671). Liefert beim Erwärmen mit 1,6 Mol Phenylhydrazin- 
acetat in alkoh. Lösung l-Phenyl-3.ß-di-a-pyrryl-pyrazol (Syst. No. 4024). Beim Koohen 
mit 40 /,,iger Kalilauge erhält man Methyl-a-pyrryl-keton und Pyrrol-a-earbonsäure. Gibt 
mit Ferrichlorid in alkoh. Lösung eine tief grüne" Färbung; beim Ausschütteln der Lösung mit 



XXIV, 402—403 

Sy»t. No. 3592] DIPYßROYLMETHAN 359 

Chloroform färbt sich dieses rot. — Cu(C, jH.OjN,),. Schwer löslich in Chloroform, sehr schwer 
in absol. Alkohol und in Benzol, unlöslich in kaltem Wasser. Löst sich in warmem Wasser 
unter teilweiser Zersetzung. — Ag,C n H 8 O a N,. Citronengelber Niederschlag, der nach einiger 
Zeit ziegelrot wird. Löslich in überschüssigem Ammoniak. 

4. Dioxo-Verbindungen C 12 H 12 2 N S . 

1. 2.5-IHoxo-4-[y-phenyl-propenyl]-imidazolidin, Lactani der a-Ureido- 
6 -phenyl-ß- butylen - a. - carbonsdure, 5-[y- Phenyl -propenyl]- hydantoin 

P xj . pjr -PTT-PH *HC*N"H 
C^HjjOjNj = 9 5 a i „„)>CO. B. Aus a-Ureido-<5-phenyl-0-butylen-a-car- 

bonsäure beim Kochen mit 25°/ iger Salzsäure (Johnson, Wrenshall, Am. Soc. 87, 2139). 
Beim Erhitzen von 5-[y-Phenyl-propenyl]-2-thio-hydantoin mit wäßr. Chloressigsäure- 
Lösung auf 140° (J., W.). — Nadeln (aus Alkohol). F: 160—161°. 

6-Oxo-2-thion-4- [y-phenyl-cc-propenyl] -imidazolidin , 6- [y-Phenyl-<x-propenyl] - 

C 6 H. • CH. • CH : CH • HC • NH v 
2-thio-hydantoin C^H^ON,^ = * i „„/CS. B. Beim mehrfachen 

Abdampfen von oc-Thioureido-(5-phenyl-/?-butylen-a-carbonsäure mit konz. Salzsäure auf dem 
Wasserbad (Johnson, Wrknshall, Am. Soc. 87, 2141). Aus l-Acetyl-5-[y-phenyl-propenyl]- 
2-thiohydantoin durch mehrfaches Abdampfen mit konz. Salzsäure auf dem Wasserbad ( J., W., 
Am. Soc. 87, 2140). — Nadeln oder Prismen (aus verd. Alkohol). F: 126—127°. Sehr leicht 
löslich in Alkohol, unlöslich in Wasser. — Liefert beim Erhitzen mit wäßr. Chloressigsäure 
5- [y-Phenyl -propenyl ] -hydantoin. 

8 - Aoetyl - 5 - oxo - 2 • thion - 4 - [y - phenyl - a - propenyl] - imidazolidin, 1 -Acetyl- 
5 - [y - phenyl - <x - propenyl] - 2 - thio - hydantoin C u H u 0jN 8 S = 
CJLCH.CH.CHHCN(COCH 3 ). .... 

1 >CS. B. Aus a-Amino-ö-phenyl-p-butylen-a-carbonsäure 

OC NH/ 

beim Erwärmen mit Ammoniumrhodanid und Acetanhydrid auf 100° (Johnson, Wrenshall, 
Am. Soc. 87, 2139). — Orangefarbene Tafeln (aus 80%igem Alkohol). F: 97—98°. Schwer 
löslich in Wasser, löslich in Alkohol und Äther. 

2. it.d-Dioxo-ct.6-di-a.-pyrryl-butan, HC ch HC CH 

x.ß-M-a-pyrroyl-äthan CmHuO.N,, s. neben- hc.. nh/ ccoch! chj coc x „ h/ ch 
stehende Formel. Das Mol. -Gew. wurde kryo- 

skopisch in Eisessig bestimmt. — B. Bei der Einw. von Succinylchlorid auf Pyrrylmagnesium- 
jodid in äther. Lösung unter Kühlung (Oddo, Dainotti, ö. 42 I, 723). — Perlmutterglänzende 
Blättchen (aus Benzol). F: 234 — 235° (Zers.). Schwer löslich in organischen Lösungsmitteln; 
in der Wärme löslich in Alkaliiaugen. — • Wird bei 10-stdg. Erhitzen mit alkoh. Ammoniak 
im Rohr auf 140 — 150° zersetzt. 

Dioxim C 1 ,H,40,N 4 =[NC 4 H 4 -C(:NOH)-CH,-],. B. Bei 20-stdg. Kochen von <x./?-Di- 
a-pyrroyl-äthan mit überschüssigem Hydroxylamin in verd. Alkohol (Oddo, Dainotti, 
ö. 42 I, 725). — Mikrokrystallines Pulver (aus WaBser). Zersetzt sich bei ca. 175°. Leicht- 
löslich in warmem Wasser, löslich in Alkohol und Benzol, schwer löslich in Ligroin und 
Petroläther. 

5. Dioxo-Verbindungen C 17 H M 2 N 2 . 

1. Bis-[3.5-dimethyl-4-acetyl- ch 3 co c c ch 3 ch 3 c c-coch, 

pyrryl-(2)] -methart, 3.5.3.5- ch, C-. vw ^Ä- ch« o' „„^ücn 3 

Tetramethyl- 4.4'- diacetyl-pyr- Nil 

romethan-(2.2') 1 ) C I7 H,.0,N„ s. nebenstehende Formel. B. Durch Kochen von 2.4-Di- 
methyl-3-acetyl-pyrrol mit Formaldehyd in verd. Alkohol bei Gegenwart von sehr wenig 
Salzsäure (Colacicchi, R. A. L. [5] 20 II, 315; ö. 42 I, 19). — Gelbliches Pulver. Zersetzt 
sich bei langsamem Erhitzen, ohne zu schmelzen, schmilzt beim Einbringen in ein auf 260° 
erhitztes Bad bei 268° zu einem braunen öl (C). Ziemlich leicht löslich in warmem Eisessig 
mit grüner Farbe (C; H. Fisches, Bartholomäus, H. 88, 61), unlöslich in Alkohol, Äther 
und Aceton (C). — Reduktion mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) in Eisessig: F., B. ; F., 
B. 47, 3275. Liefert beim Erhitzen mit Natriummethylat -Losung auf ca. 230° 2.3.4.5-Tetra- 
methyl-pyrrol (F., B.). — Liefert ein gelbliches Hydrochlorid (F.). 

') Zur Bezifferung vgl. 8. 41. 



XXIV, 403—404 

360 HETEBO: 2 N. — DIOXO-VERB. CnH2n-1202N 2 u. CnH2n-uOaN2 [Syst No. 3693 

2. Bi»-[2.4-dimethyl-6-€icetyl-pyrryU(3)]-niethan, 2.4.2'.4'-Tetramethyl- 
6.6'-diacetyl-pyrromethan-(3.3') 1 ) C^HmOjN,, s. untenstehende Formel. B. 

Durch Kochen von 2.4-Dimethyl-5-ace- CH»-C C CH» C CCH» 

tyl-pvrrol mit Formaldehyd [in verd. C H»CoL ™ .fc-CH, CH.C^jt/Öoo CH, 

Alkohol bei Gegenwart einer Spur konz. v ™^ M 

Salzsäure (Colacicchi, JB. A. L. [5] 20 II, 315; ff. 42 I, 17). — Gelbliche Nadeln (aus 
Alkohol). F: 272° (C). Schwer löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln (C). — 
Bei der Einw. von Jodwasserstoff säure (D: 1,96) in Eisessig auf dem Wasserbad entstehen 
Bis-[2.4-dimethyl-pyrryl-(3)]-methan und wenig 2.4-Dimethyl-pyrrol (H. Fischer, Bartholo- 
mäus, H. 83, 58). Gibt beim Erhitzen mit Natriummethylat-Lösung im Rohr auf 230 — 236° 
2.3.4.6-Tetramethyl-pyrrol (F., B.). 

6. Dioxo-Verbindungen C lg H 24 O a N,, 

1. a.a.-Bis-[3.5-dimethyl~4-acetyl-pyrryl-(2)]-äthan, 3.5.3'. 6'. ms-Penta- 
methyl-4.4'-dtacetyl-pyrromethan-(2.2') 1 ) CjgHuOjN,, s. untenstehende Formel. 

B. Aus 2.4-Dimethyl-3-aoetyl-pyrrol beim ch»COC C CH» CH» C C CO CH» 

Kochen mit Aoetaldehyd in verd Alkohol ch»L VTT ^C^H<0H,)-^ ww ..CCH, 
bei Gegenwart von wenig konz. Salzsaure ^x»*i-" -^an^ 

(H. Fischer, Bartholomäus, H. 87, 262) oder beim Erwärmen mit Paraldehyd in Gegen- 
wart von Zinkchlorid auf dem Wasserbad (Colacicchi, R. A. L. [5] 20 II, 316; ff. 42 I, 
20). — Täfelchen (aus verd. Alkohol). F: 263— 254° (C), 251— 252° (F., B.). Leicht löslich in 
warmem Eisessig, sehr schwer in Alkohol, Aceton und Essigester (F., B.). Die Lösung in 
Eisessig wird beim Kochen amethystfarben (F., B.). — Bei der Destillation unter ver- 
mindertem Druck entstehen 2.4-Dimethyl-5-acetyl-pyrrol und 2.3.4-Trimethyl-5-aoetyl-pyrrol 
(C, JB. A. L. [5] 21 1, 412). Liefert bei der Reduktion mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) in 
Eisessig 2.4-Dimethyl-pyrrol und 2.4-Dimethyl-5-äthyl-pyrrol (F., B.). — Die Losung in 
kaltem Eisessig gibt auf Zusatz von wenig Natriumnitrit eine nach einiger Zeit ver- 
schwindende, rote Färbung (F., B.). 

2. a.M-Bis-[2.4-dimethyl-5-aeetyl-pyrryl-(3)]-äthan, 2.4.2 / .4'.m8-I*enta- 
methyl-5.S'-diacetyl-pyrromethan-(3.3') 1 ) C 18 H^O,N„ s. untenstehende Formel. 

B. Aus 2.4-Dimethyl-5-acetyl-pyrrol beim CH»C 0— CH(CHs)— C- C-CH» 

Kochen mit Acetaldehyd in verd. Alkohol ch»CoL „„ .c-CH, CH, C.™ J CO OH, 
bei Gegenwart von wenig konz. Salzsäure ^-aa.-^ -~-nn^ 

(H. Fischer, Bartholomäus, H. 88, 63) oder beim Erwärmen mit Paraldehyd in Gegenwart 
von Zinkchlorid auf dem Wasserbad (Colacicchi, R. A. L. [5] 20 II, 316; ff. 42 I, 18). — 
Krystalle (aus Alkohol). F: 253° (C). — Beim Koohen mit Jodwasserstoffsäure in Eisessig 
entsteht 2.4-Dimethyl-pyrrol (F., B.). Liefert beim Erhitzen mit Natriummethylat-Lösung 
2.3.4.5-Tetramethyl-pyrrol (F., B.). 

7. a.a - B i s - [3.5 -dimethyl-4-acetyl-pyrryl- (2)] - p r o p a n , 3.5.3'.5' - 
Tetramethyl-ms-äthyl-4.4'-diacetyl-pyrromethan-(2.2') 1 ) C l$ VL m 0JX» 
s. nebenstehende Formel. B. Durch Erhitzen ch, • CO • C • CH» CH» ■ C C ■ CO ■ CH, 

pionaldehyd in Gegenwart von Zinkchlorid * ^-NH-^ * ^NH--' * 

auf dem Wasserbad (Colacicchi, Bebtoni, R. A. L. [5] 21 1, 603). — Blättchen (aus Alkohol). 
F: 216—217°. Wird an der Luft hellrot. 



6. Dioxo- Verbindungen C n H 2n _ u 02N2. 

1. Cyclisches Dilactam der Pyrrol-a-carbon- ^ob-h^°°^-c=cbk 
Säure, PyrOkoll C 10 H»0,N„ s. nebenstehende Formel hc \ch_ c w-Ch/ " 

(8. 403). B. Zur Bildung durch trockne Destillation von ^-CO^ 

Gelatine vgl. a. Hals, Hott, Am. Sog. 88, 1068. — Bei der Einw. von Salpetersäure (D: 1,6) 
bei 4 — 10° entsteht als Hauptprodukt /?./?-Dimtro-pyrokoll, bei Einw. von Salpetersäure 
(D: 1,6-1,7) bei — 10° bis — 4° erhält man ein Gemisch von ot'.a'-Dinitro-pyrokoll und geringen 
Mengen /J'./J'-Diriitro-pyrokoll (H., H., Am. Soc. 88, 1067, 1069, 1070; s. a. H., H., AmTSoc. 
87, 2548). 

l ) Zar Bezifferung vgl. S. 41. 



XXIV, 404—405 

bis 3593] PYEOKOLL; CINNAMALHYDANTOIN 361 

CyelisohesDilaetam der 8-:Kritro-pyrrol-carbonsäure-(2), „Ä.ß-Dinitro-pyrokoll" 

C 10 H 4 O,N 4 = HC^^^ co .^_ <3 J>CH (S. 404). B. Aus 3-Nitro-pyrrol- 

carbonsäure-(2) beim Kochen mit Aoetanhydrid (Halb, Hoyt, Am. Soc. 88, 1069). Zur 
Bildung durch Nitrierung von Pyrokoll vgl. den vorangehenden Artikel. — Gelbe Prismen 
(aus Eisessig). Zersetzt sich bei 220 — 225°. Leicht löslich in Eisessig, Aceton und Essigester, 
schwer in Alkohol und Benzol, fast unlöslich in Wasser, Äther, Ligroin und Chloroform. 

Cyclisohes Dilaotam der 4-Nitro-pyrrol-carbonsäure-(2), „ß'.Ä'-Dinitro-pyrokoll" 
CH— N*CO'C=rCH 
C 10 H 4 O,N 4 = 0^-C( CH Ji, col i r _ CH )C-NO ! . B. Aus 4-Nitro-pyrrol-carbon- 

säure-(2) beim Kochen mit Acetanhydrid (Hale, Hoyt, Am. Soc. 38, 1071). Zur Bildung 
durch Nitrierung von Pyrokoll vgl. dieses. — Gelbe Prismen. Zersetzt sich bei 315 — 320°. 
Leicht löslich in Aceton, schwer in Eisessig, Alkohol, Benzol und Essigester, fast unlöslich in 
Wasser, Äther, Ligroin und Chloroform. ■ — Liefert beim Kochen mit konz. Kalilauge 4-Nitro- 
pyrrol-carbonsäure-(2). 

Cyolisob.es Dilaotam der 6 - Nitro - pyrrol - oar ■ /(NOi)-NCOC=CH\ 
bonsäure -(2), „a'.ec'-Dinitro-pyrokoll" C 10 H 4 0,N«, s. ä \ch=ccon-C(NO s )^ 
nebenstehende Formel. B. Aus 5-Nitro-pyrrol-carbon- 

säure-(2) beim Kochen mit Acetanhydrid (Hale, Hoyt, Am. Soc. 38, 1070). Zur Bildung 
durch Nitrierung von Pyrokoll vgl. dieses. — Gelbe Prismen. Zersetzt sich bei 240 — 245°. 
Leicht löslich in Eisessig und Aceton, schwer in Alkohol, Benzol und Essigester, unlöslich in 
Wasser, Äther, Ligroin und Chloroform. — Beim Erwärmen mit Alkalilauge entsteht 5-Nitro- 
pyrrol-carbonsäure-(2). 

2. Lactamdes 1 -[2-Carboxy-phenyl]-5-methyl-pyrazo- ^-^_ N c CH 

lons-(3), 1(C0).2-Benzoylen-3-methyl - pyrazolon-(5) l C o ir co ch * 
CüHgOjN,, s. nebenstehende Formel. B. Aus l-[2-Carboxy-phenyl]- '"*-' 
3-chlor-5-methyl-pyrazol beim Erhitzen unter vermindertem Druck auf 180—190° (Michae- 
lis, A. 878, 204). — Gelbe Blättohen (aus 60°/„iger Essigsäure). F: 265°. Leicht löslich in 
warmer Essigsäure mit blaugrüner und in siedendem Alkohol oder siedendem Chloroform 
mit blauer Fluorescenz, fast unlöslich in Wasser, Äther, Benzol und Ligroin. — Liefert bei 
der Einw. von Brom in Eisessig 4-Brom-l(CO).2-benzoylen-3-metbyl-pyrazolon-(5). Beim 
Behandeln mit Natronlauge entsteht l-[2-Carboxy-phenyl]-5-methyl-pyrazolon-(3). Gibt 
beim Erhitzen mit wäßr. Ammoniak im Bohr auf 210° das Amid des l-[2-Carbozy-phenyl]- 
5-methyl-pyrazolons-(3); reagiert analog mit Anilin, Hydrazinhydrat und Phenylhydrazin. 

4 - Brom • l(CO).S - benaoylen - 8 - methyl - pyrazolon - (B) ^-\ N och. 

CuHfOtN^r, s. nebenstehende Formel. B. Aus l(CO).2-Benzoylen- | I i u 
3-methyl-pyrazolon-(5) und überschüssigem Brom in Eisessig (Michas- -^^JCO.KCO-CBr 
lis, A. 878, 206). — Nadeln (aus Alkohol). F: 233°. Leicht löslich in heißem Alkohol, Chloro- 
form und Benzol mit blauer Fluorescenz. 

3. 2.5-Dioxo-4-cinnamal - i m idazol idin , 5-Cinnamal -hydantoin 

C H • CH • CH • OH • C • NH 
C lf H 10 O,N t = * * "i ^„^CO. B. Aus Hydantoin und Zimtaldehyd bei 

6-stdg. Erhitzen mit Eisessig auf 130 — 140° in Gegenwart von geschmolzenem Natrium- 
aoetat (Johnson, Wkänshall, Am. Soc. 87, 2138). Beim Erhitzen von 5-Cinnamal-2-thio- 
hydantoin mit wäßr. Chloressigsäure im Bohr (J., W.). — Gelbe Prismen (aus Eisessig oder 
Alkohol). F: 272—273° (Zers.). Sehr schwer löslich in Äther, unlöslich in Wasser. — Bei 
der Reduktion mit Natriumamalgam in verd. Kalilauge bei 50 — 66° entsteht oc-Ureido- 
ö-phenyl-^-butylen-a-carbonsäure (Ergw. Bd. XIU/XTV, S. 622). Gibt bei der Einw. von 
1 Mol Brom in Eisessig bei 60—60° 6-[a-Brom-y-phenyl-allyliden]-hydantoin. 

8 - Aoetyl - 8.5 • dioxo • 4-cinnamal-imidazolidin, 1- Aoetyl-6-oinnamal-hydantoin 

„ C,H,-CH:CH-CH:CN(COCH,K^ _ . . . . , . . . . , 

c w H w°» N »= nA ')CO, B. Aus 1-Aoetyl-hydantom und 

Zimtaldehyd beim Erhitzen in Eisessig + Acetanhydrid bei 130—135° in Gegenwart von 
geschmolzenem Natriumaoetat (Johnson, Wbenshall, Am. Soc. 87, 2143). Duron Einw. von 
Aoetanhydrid auf 6-Cinnamal-hydantoin bei 140—160° (J., W.). — Gelbe Prismen (aus 
Eisessig). F:241 — 242°. Schwer löslich in Eisessig. — Beim Erwärmen mit Salzsäure entsteht 
5-Cinnamal-hydantoin. 



XXIV, 406 

362 HETEEO: 2 N. — DIOXO-VEEBINDUNGEN CnH2n-u02N2 [Syst. No. 3593 

2.6 - Dioxo - 4 - [a - brom ■ y - phenyl-allyliden] -imidazolidin, 6-[a-Brom-y-phenyl- 

C e H.CH:CHCBr:CNIL ^ „ . 
allyliden] -hydantoin CuH.O^N.Br = OC-NH/ 5-Cinn- 

amal-hydantoin durch Einw. von 1 Mol Brom in Eisessig bei 60 — 60" (Johnson, Wben- 
shali,, Am. Soc. 37, 2142). — Gelbe Nadeln (aus Eisessig). F: 290—295° (Zers.). Unlöslich 
in Wasser, schwer löslioh in Alkohol. 

3.6 - Dioxo - 4 - [ß - brom - y - phenyl-allyliden] -imidazolidin, 6-[/?-Brom-y-phenyl- 

C e H 6 CH:CBrCH:CNrL 
allyliden] -hydantoin C„H,O a N,Br = o^-NH^ Hydantoin 

und a-Brom-zimtaldehyd beim Erhitzen in Eisessig + Acetanhydrid bei 130° in Gegenwart 
von geschmolzenem Natriumacetat (Johnson, Webnshall, Am. Soc. 87, 2143). — Gelbe 
Nadeln (aus Eisessig). F: 226 — 227° (Zers.). — Beim Umkrystallisieren tritt teilweise 
Zersetzung ein. 

6 • Oxo - 2 - thion - 4 - oinnamal - imidazolidin, 6 - Cinnamal - 2 - thlo • hydantoin 
OH •PH'CH'CH , C*NH 
C„H 10 ON,S = * s ' ' 1 „„/CS. B. Aus 2-Thio-hydantoin und Zimtaldehyd 

beim Erhitzen mit Eisessig auf 130° in Gegenwart von geschmolzenem Natriumacetat (John- 
son, Wrenshall, Am. Soc. 87, 2140). — Rote, prismatische Säulen oder gelbe Nadeln mit 
1CH,C0,H (aus Eisessig), die bei 145° die Essigsaure abgeben. F: 262—263°. Loslich in 
Alkohol, unlöslich in Wasser. — Bei der Reduktion mit Natriumamalgam in verd. Natronlauge 
bei 65—75° entsteht a-Thioureido-d'-phenyl-jS-butylen-a-carbonsäure (Ergw. Bd. XIII/XIV, 
S. 622). Liefert beim Erhitzen mit verd. Chloressigsaure im Rohr 5-Cinnamal-hydantoin. 
l-Phenyl-8-oxo-2-thion-4-oinnamal-imidaaolidin, 8-Fhenyl-6-oinnamal-2-thio- 

r% tt . pfr . ftji . rrrr . rj "MTT 

hydantoin C 18 H u ON,S = ' s "i \CS. B. Aus 3-Phenyl-2-thio- 

OC-JM(L,ti 6 ) 
hydantoin und Zimtaldehyd beim Kochen mit Eisessig in Gegenwart von geschmolzenem 
Natriumacetat (Wheeler, Bratjtlecht, Am. 46, 452). — Orangegelbe Prismen (aus Alkohol 
oder Eisessig). F: 272—273°. Löslich in 305 Tln. siedendem Alkohol, schwer löslich in Benzol, 
unlöslich in Wasser und Äther; löslich in konz. Schwefelsäure mit roter Farbe, unlöslich in 
verd. Säuren. 

4. 1.4'-Dioxo-5'.5'-dimethyl-1.2.4'.5'-tetrahydro-[pyrrolo- hn c(ch,>, 

3'.2':3.4-iS0Chin0lin], Gyrolon CjaH^O^,, s. nebenstehende ^\^C^ C /(io 
Formel (R = H), ist desmotrop mit l-Oxy-4'-oxo-5'.ö'-dimethyl-4'.5'-di- I ^ _ 

hydro-[pyrrolo-3'.2':3.4-isochinolin], Syst. No. 3635. '-^m»"'" a 

1.4'- Dioxo-2.6'.6'- trimethyl -1.2.4'.6' - tetrahydro - [pyrrolo-B'.2' : 8.4-isoohinolln], 
Methyl-gyrolon C,jH,, 1 1 N t , s. obenstehende Formel (R = CH S ). B. Aus 4-Brom-2.2-dimethy I - 
5-[2-<sarboxy-phenyf]-zr-pyrroIon-(3) beim Erhitzen mit alkoh. Methylamin-Lösung im Rohr 
auf 100° (Gabriel, B. 44, 81). Beim Kochen von Gyrolon, Syst. No. 3636, mit Methyljodid und 
methylalkoholischer Kalilauge) G., B. 44, 86). — Citronengelbe Nadeln (aus 60%igem Alkohol). 
Schmilzt bei 222—223°; die Schmelze wird erst bei 227—228° völlig klar. Leicht löslich in 
warmem Alkohol, sehr schwer in siedendem Wasser mit gelbgrüner Fluoresoenz; unlöslich 
in Kalilauge. — Liefert beim Kochen mit Phosphoroxychlorid N-Methyl-chlorgyrilon 
(S. 268). 

5. 3.6- Dioxo -4'.5'.4".5"-tetramethyl- 3.6 -dihydro-rdipyrrolo-2'.3': 1.2; 
2".3":4.5-b6nzol],4.7-Dioxo-2.3.4'.5'-tetramethyl-4.7-dihydro-[pyrrolo- 

2'.3':5.6-indol], „Tetrametb.ylpyrrantb.ra- o/°°^o^ nh ^och, 

chinon", „Tetramethylpyrrindochinon" __ 2 11 u 11 

C 11 H M 0,N„ s. nebenstehende Formel. B. Aus 2.3-Di- ÜH » c ^NH^°^0O-- °* CH » 

methyl-pyrrol-carbonsäure-(4) und Acetanhydrid beim Koohen oder besser beim Erhitzen 
im Rohr auf 175° sowie beim Behandeln mit Phosphorpentachlorid oder Phosphortriohlorid 
bei Zimmertemperatur (Piloty, Wilke, B. 48, 1599; P., W., Blöxer, A. 407, 0, 16, 17). 
Aus t2.3-Dimethyl-pyrrol-carbonsäure-(4)]-anhydrid beim Erhitzen Aber den Schmelzpunkt 
sowie beim Erwärmen mit Acetanhydrid (P., W., B.). — Tafeln (aus Pyridin), die im durch- 
fallenden Lioht gelb, im auffallenden Licht rot erscheinen oder rote Blättchen (durch Subli- 
mation) (P., W.). Beim Erhitzen größerer Mengen tritt Zersetzung ein (P. t W.). Etwas löslioh 
in Pyridin und Chinolin, löslich in konz. Schwefelsäure mit braunroter Farbe (P., W.). — 
Einw. von Permanganat, Salpetersäure oder Wasserstoff peroxyd : P., W., B., A. 407, 27. 



XXTF, 40S 

Syst. No. 3593] TETRAMETHYLPYRRANTHRACHINON 363 

Liefert bei vorsichtigem Erwärmen mit Zinkstaub und Eisessig „Tetramethylpyrranthranol" 
(8. 121), bei längerem Kochen mit Zinkstaub und Eisessig oder Jodwasserstoffsäure (D: 1,97) 
und Eisessig „Tetramethylpyrranthron" (8. 122) (P., W., B.). Bei kurzem Erwärmen 
mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,97) und Eisessig entsteht die Verbindung C,«H,,ON.I 
(8. 122) (P., W., B.). 6 " " * 

3.e-Dioxo-l'.4'.B'.l".4".6"-hexamethyl - 3.8 - dihydro - [dipyrrolo - 2'.8' : 1.2 ; 2".8" : 

4.5-benaol], „Hexamethylpyrranthrachinon" C.jH.gO.N, = 

CH.-C C-COC-N(CH s )CCH, „ . „ 

CH,.ü-N<CH,)£.CO.Ö 6-CB; B - AUS 12 - 3 - T '^ h y>-Py™l-oarbonsäure-(4) 

beim Kochen mit Acetanhydrid (Piloty, Wilke, Blömer, A. 407, 28). — Bote Tafeln (aus 
Alkohol und Essigester oder durch Sublimation). F: 334° (unter teilweiser Sublimation). 
Leicht löslich in Eisessig, schwer in Äther, kaum in Wasser. — Liefert beim Erwärmen mit 
Zinkstaub und Eisessig 3-Oxy-l'.4'.6'.l".4".5"-hexamethyl-[dipyrrolo-2 , .3':1.2;2".3":4.5. 
benzol] (Hexamethylpyrranthranol) (S. 122). 

6. 3.6-Dioxo-5'.5"-dimethyl-4'.4"-diäthyl-3.6-dihydro-[dipyrrolo-2'.3': 
1.2;2".3":4.5-benzol], 4.7-Dioxo-2.5'-dimethyl-3.4'-diäthyl-4.7-dihydro- 

[pyrrolo-2'.3':5.6-indol], „Dimethyldi- ClH(l . c _ c / COn -c /SHn -ooh, 

äthylpyrranthrachinon" C 1 ,H 1 ,0,N„ s. CH £ ™^ „ Jk fi. CÄ 

nebenstehende Formel. B. Aus 2- Methyl- 3 -Äthyl- ^NH-^ \ C 0-^ v wt 

pyrrol-carbonsäure-(4) und Aoetanhydrid im Bohr bei 170° (Piloty, Wilke, Blomer, A. 407, 
40). — Braunrote, mikroskopische Prismen (aus Pyridin). Sublimiert unter teilweiser Zer- 
setzung. Ziemlich schwer löslich in Nitrobenzol, Anilin und Paraffin, schwer in Chinolin und 
Pyridin, unlöslich in den gebräuchlichen Lösungsmitteln. — Liefert beim Kochen mit 
Zinkstaub und Eisessig 3-Oxy-5'.6"-dimethyl-4'.4"-diäthyl-[dipyrrolo-2'.3':1.2; 2".3":4.5- 
benzol] (S. 122). 

ae-Dioxo-r.6^1'^6'^tetramethyl-4'.4''-diäthyl-8.8-cllhydro-[dipyrrolo - 2'.8': 1.2 ; 
2".8" : 4.6-bensol] , „Tetramethyldiäthylpyrranthrachinon" C„H„0.N, = 

C.H.C CC0CN(CH,)CCH, „ . _ ,_ , „ ,_ 

CH..<ä-N<CH.).<Ü.C0.Ö ^.c^.ÄAusl^-Dnnethyl-S-äthyl-pyrrol-carbonsäure^) 

und Acetanhydrid im Bohr bei 170° (Piloty, Wilxe, Blömxr, A. 407, 41). — Bote Nadeln 
(aus Alkohol oder Essigester). F:234°. Leioht löslich in Chloroform, ziemlich leicht in Alkohol 
und Essigester, ziemlich schwer in Äther und Petrol&ther. — Beim Kochen mit Zinkstaub 
und Eisessig entsteht 3-Oxy-l'.5'.l".5"-tetramethyl-4'.4"-diäthyl-[dipyrrolo-2'.3':1.2;2".3": 
4.5-benzol] (S. 122). 

7. [3.5-Dimethyl-4-acetyl-pyrryl-(2)]-[3.5-dimethyl-4-acetyl-pyrro- 
leninyliden-(2)] -methan, 3.5.3'.5' -Tetramethyl -4.4'-diacetyl-pyrro- 

,„„,*,> ~ ™ ~ > T CH.COC CCH, CH,C=CC0CH, „ „ 

m ethen-(2.2T)C 1 ,H 10 O t N 1 = , CH ,. C . NH ^_ , CH== 1 C . N:C . CH *• * Man 

erwärmt 2.4-Dimethyl-3-acetyl-pyrrol mit Chloroform und methylalkoholischer Kalilauge 
und trägt die hierbei erhaltene Verbindung C 17 H,,0,N,(?) vom Schmelzpunkt 265° in heiße 
konzentrierte Salzsäure ein (Piloty, Krakwigh, Will, B. 47, 2641). — Braune Blättohen 
mit grünem Oberflächenglanz (aus Alkohol). F:219 .— C, 7 H,.0,N,-fHCl. Kaliumdichromat- 
farbene Prismen mit blauem Oberflächenschimmer (aus Methanol). F: 199° (Zers.). Schwer 
löslieh in Alkohol, Essigester und Benzol, fast unlöslioh in Wasser, unlöslich in Äther. 

8. y.y-Bis-[2.4-dimethyl-5-acetyl-pyrryl-(3)]-a-propylen, 2.4.2'.4'- 
Tetramethyl-ms-vinyl-5.5'-diacetyl-pyrromethan-(3.3V) C 1(1 H M 0,N,= 

CH.-C C— CH(CH:CH,)— C CCH, D _. _. , . „ . _.. 

^ii ii *' II m ■ B. Beim Kochen von 2.4 -Di - 

CH.COCNHCCH, CH,CNHCC0CH, 

methyl-5-aoetyl-pyiTol mit Acrolein in alkoh. Lösung bei Gegenwart von konz. Salzsäure 
(H. Fischer, Bastholohüvs, H. 87, 267). — Gelbliches Krystallpulver (aus Alkohol). Leioht 
löslioh in Eisessig; die Lösung nimmt beim Koohen eine bläuliohrote Farbe an. Die Lösung 
in Eisessig oder konz. Schwefelsäure färbt sioh beim Versetzen mit Natriumnitrit rot. 

') Zur Beiiffernng vgl. 8. 45. 
') Zar Bezifferung vgl. 8. 41. 



XXIV, 4O6—410 

364 HETEEO: 2N. — DIOXO-VERB, CnHgn-ieOaNa ü. CnHan-isOa^ {3yit.No. 3894 

7. Dioxo-Verbindungen CnH 2n _i«02N 2 . 

1. Dioxo-Verbindungen lg H a O 1 N 1 . 

1. ouß-IHoxo-ix.ß-di-a-pyridyl-äthan, JH-a-pyridyl-diketon, r -^^ -^ 
a-Pyridil C lt H,0,N t b. nebenstehende Formel. B. Aus a-Pyridoin I J Q I J 
(Syst. No. 3635) duroh Emw. von koiiz. Salpetersäure (Harries, LenArt, * W 
4. 410, 109). — Hellgelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 164—166°. 

2. 2'.6'-IHoxo-l'.2'.5'.6'-tetrahydro-[pyridlno-4'.3':Z.3- ^^^^^CO^nh 
chlnolinf C^HgO^,, s. nebenstehende Formel, ist desmotrop mit I | I JU 
2'.6'-Dioxy-[pyridino-4'.3':2.3-chinolin], S. 162. ^/-K-^CHi^ w 

2. /?.y-Dioxo-a-[3-äthyl-piperidyi-(4)]-y-[chino- CaH 5 HO-CH-CHi 



lyl-(4)]-propan C 19 H,,0,N„ s. nebenstehende Formel, 
y- Oxo- /?- oxlmino- a- [l-benaoyl-8-ätbyl-piperidyl-(4)]- 



6hi 
(Jhi 



y - [ohinolyl - (4)] - propan, MT - Benzoyl - iaonltrosohydro- • H«0— NH COCO-/ Ü 
oinobotoxin , N-Benzoyl-isonitroso-cinchotioin "^ 

C„H, 7 0,N, = C,H,CONC s H,(C,H 5 )CH,C(:NOH)COC,H,N. B. Bei der Einw. von 
Amylnitrit auf N-Benzoyl-%drocinchotoxin (S. 268) in Gegenwart von Natriumathylat- 
Lösung (Katttmanv, Botedun, Brunnschweiler, Ä 40, 2307; vgl. a. Höchster Farbw., 
D.R.P. 313321; C. 1819 IV, 499; FrcU. 18, 844). — Nadeln (aus Essigester). F: 175—177° 
(K., R., B.). Löst sich in ca. 45 Tln. heißem und in 200 Tln. kaltem Essigester. — Liefert beim 
Behandeln mit p-Toluolsulfochlorid und Natronlauge bei 45° N-Benzoyl-cincholoipon-nitril 
(Ergw. Bd. XX/XXH, S. 488) und Chinolin-carbonsäure-(4) (K., B., B.; H. F.). 



8. Dioxo-Verbindungen C n H 2n _ 18 2 N 2 . 

1. Lactam der Anthranoylanthranilsäure, Dianthra- /n/CO-khv/x 
nilid C u H 10 O,N t , s. nebenstehende Formel (8. 408). B. Bei der LJ--NHCO^^-J 
Spaltung von N.N'-Di-p-toluolsulfonyl-dianthranilid mit Schwefelsäure- 
monohydrat, neben anderen Produkten (Schroeter, B. BS, 2224 Anm.). — Liefert in alkal. 
Losung mit Na t S t 4 eine krystallinische Additions-Verbindung. Liefert in Chloroform- 
Losung beim Erwarmen mit Phosphorpentachlorid auf dem Wasserbad Dianthranilohlorid 
(S. 66). 

N.N'-Dibenaolsulfonyl-cUanthranilid C M H l8 0,N,S, = 
CÄ<^so ^li^C^)^ » 18 « fS - m )- B- Aus Anthranilsäure durch Einw. von Benzol- 
sulfochlorid in Pyridin unter starker Kühlung (Heller, B. 49, 547). — Krystalle (aus Eis- 
essig). F: 263°. 

TS.TS' - Di - p - toluolsulfonyl - dianthranilid C„H„0,N 1 S, = 

C « H «<N(SO ^cV^lt ')^CO > > C « H « ( 8 - m >- Liefert hei der SP»!»™« mit Schwefelsäure- 
monohydrat Dianthranilid, [p- Toluolsulfonyl -anthrenoyl]- anthranilsäure und 6-Oxo- 
2-[2-amino-phenyl]-4.5-benzo-1.3-oxazin (Syst. No. 4383) (Schroeter, B. 68, 2224 Anm.). 

2. Dioxo-Verbindungen ls H lt O t N l . 

1. 2.5 - IMoxo - 4.4-diphenyl-imidazolidin, Lactam, der a-Ureido- 

/fin\ C*NH 
diphenylesrtg säure, S.S-Diphenyl-hydantoin C^HnOjN, = * 5 *i \C0 

(8. 410). B. {Beim Kochen von Benzil mit Harnstoff (Biltz, JS. 41, 1391}; B., Sbydel, 

B. 44, 411). Neben a-Amino-diphenylmethan aus 5.5-Diphenyl-2-thio-hydantoin beim Er- 
hitzen mit Kaliumhydroxyd auf 260° (B., S., B. 44, 413). — Gibt bei der Reduktion mit 
Jodwasserstoffsaure (D: 1,67) und rotem Phosphor im Rohr bei 170—180° Diphenylmethan, 
Diphenyfessigsaure und 4.5-Diphenyl-imidazolon-(2) (B., S., B. 46, 140). Liefert bei der 
Zinkstaub-Destillation Diphenylmethan und Benzonitril (B., S., B. 46, 141). Bei Einw. von 
Natriumhypochlorit-Lösung entsteht 1.3-Dichlor-5.5-diphenyl-hydantoin (B., Behrens, B. 
48, 1986). Beim Erhitzen mit feuchtem Kaliumhydroxyd auf 230 — 300° entsteht a-Amino- 
diphenylmethan (B., S., B. 44, 411). 



XXIV, 410-412 

bU 3505] DIPHENYLHYDANTOIN 365 

1- Methyl- 8.6- dloxo- 4.4- dlphenyl- imidasolidin, 8-Methyl-6.6-diphenyl-hydan- 

(C.H.),C NH K *--#-* 

toin Ci.H^O.N, = oA. N / CH y' 00 (S ' 410 ^ Gibt beim Erwarmen =ü* Natrium- 

hypoohlorit auf dem Wasserball l>CMor-3-methyl-5.5-&phenyl-hydantoin (Biltz, Behrens, 
B. 48, 1988). 

1.8- Dimethyl- 8.6- dloxo- 4.4- diphenyl-imldasolidin, 1.8-Dimethyl-6.6-diphenyl- 

/rj w ^ C*NfCH«l 

hydantoin CnH^OtN, = * oA-NCH V° ^ ' 410) ' B ' Am 1 - 3 - DioWor - 5 < J - di P hen y 1 - 
hydantoin durch Einw. von Dimethylsulfat in verd. Natronlauge (Biltz, Behrens, B. 48, 1987). 

8 • Chlor - 1 - methyl - 8.6 - dioxo • 4.4 • dlphenyl - imidasolidin, 1- Chlor- 8- methyl- 

(C.H.).C NCk 

6.6 -dlphenyl -hydantoin Cj.HuOjNjCI = oA-NfCH K C °' B ' Aus 3Meth y 1 " 

5.5-diphenyl-hydantoin und Natriumhypochlorit-Losung auf dem Wasserbad (Biltz, Behrens, 
B. 48, 1988). — Prismen (aus Chloroform). F: 186° (Zers.). Leicht loslich in Alkohol, Benzol 
und Chloroform, schwer in Äther und Petrol&ther. 

1.8 • Diohlor - 8.6 - dioxo - 4.4 - dlphenyl- imidasolidin, 1.8 - Diohlor- 6.6- diphenyl- 

(C.H I ).C— NCL 
hydantoin C a B. 10 O t N t Cl t = * l"i NC ,)'CO- B - Au » ö.ö-Diphenyl-hydantoin oder 

6.6-Diphenyl-2-thio-hydantoin bei Einw. von Natriumhypochlorit -Losung (Biltz, Behrens, 
B. 48, 1986, 1992). — Prismen mit ViC«H f (aus Benzol) oder lösungsmittelfreie Prismen (aus 
Chloroform). F: 164° (Zers.). Leicht löslioh in Alkohol, Essigester, Eisessig, Chloroform, 
Aceton und Benzol (ca. 1 :10), schwer löslich in Ligroin und Äther; löslich in verd. Natron- 
lauge. — Beim Kochen mit Alkohol entsteht 5.5-Diphenyl-hydantoin, beim Kochen mit 
konz. .Natronlauge erfolgt Zersetzung. Liefert bei Behandlung mit Dimethylsulfat in verd. 
Natronlauge 1.3-Dimethyl-6.6-diphenyl-hydantoin. 

8.6 - Dioxo - 4.4 - bis- [4- brom- phenyl]- imidasolidin, 6.6- Bis- [4- brom- phenyl] - 
(C,rLBr).C-NH v 
hydantoin Q^^O^fitt = * * qA. nh ) > CO (8. 411). B. Aus 4.4'-Dibrom.benzil- 

saure und Harnstoff beim Kochen in Eisessig oder beim Erhitzen ohne Lösungsmittel auf 
ca. 220* (Biltz, B. 48, 1818). — Liefert beim Erhitzen mit konz. Jodwasserstoffsaure (D: 1,96) 
und rotem Phosphor auf 210 — 220° Bis-[4-brom-phenyl]-methan sowie anscheinend auch 
Bis-[4-brom-phenyl]-easigBaure und 4.5-Bis-[4-brom-pheWl]-imidazolon-(2) (Biltz, Seydxl, 
B. 46, 142). Qibt bei der Einw. von Natrhimhypoohlorit-Lösung 1.3-Diohlor-5.S-bis-[4-brom- 
phenylj-hydantoin und l-Chlor-5.5-bis-[4-brom-phenyl]-hydantoin (B., Behrens, B. 48, 1988). 
l-Methyl-8.6-dioxo-4.4-bis-[4-brom-phenyl]-imidaaoUdin, 8 • Methyl - 6.6 - bis- 

(C,H.Br),C NHv 

14 - brom - phenyl] - hydantoin C v fi. lt OJXfir t = * \ />CO. B. Aus 

4.4'-Dibrom-benzil und N-Methyl-hamstoff in siedender Natriumathylat-Lösung (Biltz, 
Behrens, B. 48, 1990). — Tafeln oder Prismen (aus Alkohol). F: 267°. Löslich in Alkohol, 
Aoeton, Chloroform und Eisessig, schwerer in Benzol, kaum löslich in Äther und Ligroin; 
unlöslich in Natronlauge. 

1.8- Dimethyl- 8.6- dioxo- 4.4- bis- [4- brom- phenyl] -imidasolidin, 1.3-Dimethyl- 

(C.H 1 Br),C-N(CH,) v 
6.6-bis-[4-brom-phenyl]-hydantoin C 1 JB. u 0J8fit t = n^-NfCH p 00 ' R Aus 

4.4'-Dibrom-benzil und N.N'-Dimethyl-hamstoff in Eisessig im Bohr bei 210° (Biltz, Behrens, 
JS. 48, 1989). Aus 5.5-Bis-[4-brom-pnenyl]-hydantoin oder 1.3-Dichlor-5.5-bis-[4-brom- 
phenylj-hydantoin in wa&rig-alkoholischer Natronlauge durch Einw. von Dimethylsulfat 
(B., B.). Beim Schmelzen von 1.3-Dimethyl-4.6-dioxy-4.5-bis-[4-brom-phenyl]-imidazo- 
lidon-(2) (B., B.). — Tafeln (aus Alkohol). F: 199°. Leicht löslioh in den übliohen Lösungs- 
mitteln außer Äther und Ligroin; unlöslioh in Natronlauge. 

8 - Chlor • 8.6 - dioxo - 4.4 - bia - [4 • brom • phenyl] • imidasolidin, l-Chlor-6.6-bis- 

(0 H Br) C*NC1 
[4-brom-phenyl]-hydantoin CnKjO^NjCffir, = l ' ' q^.nh!) 00 - A Neben 1.3-Di- 

ohlor-ö.5-big-[4-brom-phenyl].hydantoin bei der Einw. von Natriumhypoohlorit-Lösung auf 
5.5-Bis-[4-brom-phenyl]-hydantoin (Boas, Behrens, B. 48, 1991). — Krystalle (aus Chloro- 
form). F: 203° (Zers.). Leioht löslioh in den übliohen Lösungsmitteln außer in Äther und 
Ligroin, schwer in warmer verdünnter Natronlauge. — Wird beim Erwärmen mit konz. 
Natronlauge zersetzt. Gibt beim Koohen der alkoh. Lösung 5.6-Bis-[4-brom-pbenyl]-hydantoin. 



XXIV, 412—416 

366 HETERO: 2N. — DIOXO-VERB. CnH2n_i802N2Bl8C n H2n-2202N2 [Syst. No. 8596 

1.8-2>ioblor-2.6-dioxo-4.4-bia-[4-brom-phenyl] -imidazoUdin, 1.3-Diehlor- 

(C,H 4 Br),C-NCl s _ „ 
6.6-bi8-[4-brom-phenyl]-hydantoin C lt HgO^,Cl,Br, = ' o^.noi/ 8 " 

der vorangehenden Verbindung. — Tafeln (aus Benzol). F: 241° (Zers.) (Biltz, Behrens, B. 
48, 1988). Leicht löslich in Alkohol, Eisessig, Essigester, Aceton, Benzol und Chloroform, 
schwer in Äther und Ligroin. — Liefert beim Kochen der alkoh. Losung 5.5-Bis-[4-brom- 
phenyl]-hydantoin. Gibt in waßrig-alkoholischer Losung bei Einw. von Dimetnylsulfat 
1.3-Dimethyl-5.5-bis-[4-brom-phenyl]-hydantoin. 

6 - Oxo - 2 - thion - 4.4 - diphenyl • imldaaolidin, 5.6 • Diphenyl - 2 - thio - hy dantoin 

C 15 H„ON,S = * *'V )>CS (8. 412). B. {Beim Kochen von Benzil mit Thioharn- 

stoff (Biltz, .B.42,1795};B., Seydel, A. 801, 217).— Bei der Reduktion mitNatrium 

und siedendem Amylalkohol entsteht 6-Oxo-4.4-diphenyl-imidazolidin (B., S., A. 801, 218). 
Liefert bei der Einw. von Natriumhypochlorit-Lösung 1.3-Dichlor-5.5-diphenyl-hydantoin 
und wenig 5.5-Diphenyl-hydantoin (B., Behrens, B. 43, 1992). Beim Erhitzen mit Kalium- 
hydroxyd auf 260° erhalt man 5.5-Diphenyl-hydantoin und a-Amino-diphenylmethan; bei 
300° entsteht a-Amino-diphenylmethan in quantitativer Ausbeute (B., S., B. 44, 413). 

.CO-NH-C.H, 
2. N.N'-Malonyl-benzldin C^B^O^N, = H,C<_.,. XTTT i _ . Eine Verbindung, 

MX) • NH • Cjilj 
der von Remfry, Soc. 00, 621 diese Formel zugeschrieben wird, ist nach Lk Fevre, Soc. 
1020, 733 N-[4'-Amino-p-diphenylyl]-malonimid (vgl. Verbindung C^HnOjN,, Ergw. 
Bd. XIII/XIV, S. 60). 

3. Dioxo-Verbindungen CmB^O^,. 

1. 2.6-IHoxo-4.ß-diphen,yl-heaeahydropyrimidin, 4.&-£>iphenyl-hydro- 

uracil CuH^OjN, = C.H t ■ HC<^q (C,H|>) ' jjh>CO. B. Aus 0-Ureido-a.0-diphenyl.pro- 

pionsäure beim Erhitzen auf 145 — 150° (Posner, A. 880, 93). — Krystallines Pulver (aus 
Alkohol). F: 268°. Schwer loslich in kaltem Alkohol, unlöslich in kaltem Wasser sowie in 
Sauren und Alkalien. 

2. 3.6-Dioaso-2.5-diphenyl-piperazin, Lactam des Fhenylglycyl-phenyl- 
glycitut, „Phenylglycinanhydrid» C 16 H u O,N, = HN<^j£ H(C,H,) >NH (8. 412). 
Zur elektrolytischen Reduktion vgl. Heimbod, B. 47, 346. 

CO'NH*C H 

4. N.N'-Athylmalonyl-benzidin C 17 H 1(l O,N, = C.H.HC/ xttj i* 4 . EineVer- 

MA) • NH • CqHj 
bindung, der von Remfry, Soc. 00, 622 diese Formel zugeschrieben wird, ist nach Le Fevre, 
Soc. 1020, 733 Äthylmalons&ure-[4'-amino-p-diphenylyl-imid] (vgl. Verbindung C,,H,«O.N., 
Ergw. Bd. Xin/XIV, S. 60). —citx.^i 

CO • NH • C H 

5. N.N'-Diflthylmalonyl-beniidinC 1 ,H 10 0^, = (C,H,),C/ XTTI / * Eine 

CO ■ NH ■ CgH^ 
Verbindung, der von Remfry, Soc.96, 622 diese Formel zugeschrieben wird, ist nach Le Fevre, 
Soc. 1020, 733 Diathylmalons&ure-[4'-amino-p-diphenyIyl-imid1 (vgl. Verbindung C,.H,„0»N„ 
Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 61). 



9. Dioxo-Verbindungen C n H to _jso02N 2 . 

1. Dilactam der 2.2'-Diamino-dibenzylmalon- < ^k__ j0Ki 0H| /-\ 
säure, Bis-hydrocarbostyrll-spiran-CS^^K^Z^o^ool^H/^ 

CiiH^OjN,, s. nebenstehende Formel (8. 415). B. Aus Bis- 

[2amino-benzyl]-malons&ure-di&thyleBter (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 648) beim Behandeln 
mit Lösungsmitteln (Leuohs, v. Katinszky, B. 65 [1922], 714). Beim Erhitzen von [2-Äthoiy- 
3.4-dihydro-cbjnolin]-hydrocarbostyril-spiran-(3.3') (Syst. No. 3635) für sich auf 150° oder mit 
Sauren (Radulusot, C. 1012 II, 1366; vgl. L., v. K., B. 66, 712, 713). — Leicht lösliob. in 



XXIV, 416 

bis 3598] PHTHALYLBENZIMIDAZOL 367 

überschüssiger alkoholischer Kalilauge, unlöslich in wäßr. Alkalilaugen; löslich in konz. 
Schwefelsaure (R., B. 44, 1024; C. 1912 II, 1366). — Gibt beim Erhitzen mit Phosphor- 
pentachlorid und Phosphoroxychlorid und Behandeln des Reaktionsprodukts mit Natrium - 
äthylat-Lösung [2-Äthoxy-3.4-dmydro-chmolin]-hydrocarbostyril-8piran-(3.3') (L., v. K.). 
Liefert beim Behandeln mit Benzoylchlorid in alkal. Lösung ein blaßrotes Benzoylderivat 
(R., C. 1913 II, 1366). 

2. 2.6-0ioxo-5-pheny l-4-styryl -hexahydropyrimidin, 5-Phenyl- 

4-styryl-hydroupaci« C 18 H 1(> 0,N, = C«H t -HC<gg (C H:CHC « H ») gg >co. B. Aus 

/MJreido-a-phenyl-y-benzal-buttersäure beim Erhitzen über den Schmelzpunkt (Posner, 
Rohde, B. 48, 2675). — Krystallpulver (aus verd. Alkohol). Erweicht bei 192°; F: 212,5°. 

3. Lactam des 2-[4.6- Dimethyl - 2-carb- ch, 

oxy-anilino] -3-oxo- 5.7 -dimethyl-indolins ch s , -""y' c0 ^n .-'S 

C 1( HjgO^N t , s. nebenstehende Formel, ist desmotrop mit II fc I J.cHa 

dem Lactam des 2-[4.6-Dimethyl-2-carboxy-anilino]- ^.-^^NH^^ co^ - -^ 

3-oxy-5.7-dimethyl-indols, Syst. No. 3635. CHa 



10. Dioxo-Verbindungen C n H 2 n-22 02N 2 . 

1. Dioxo-Verbindungen C 15 H 8 O s N 2 . HN N 

1. 6.7-Phthalyl-indazol C 15 H 8 0,N„ s. nebenstehende Formel. -^^^CO^^^/CH 
Zwei Verbindungen Cj.H.OgN., denen vielleicht diese Konstitution zu- j I I 
kommt, s. Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 477. -^^co^^ 

2. fAnthrachinono-2'.3' : 4.5-imidazolJ, 6.6-Phtha- ^^^co^^-^ „ 

lyl - benzimidazol C 18 H,0,N,, s. nebenstehende Formel. [ | J J_ NH / CH 

B. Aus 2.3-Diammo-anthrachinon beim Kochen mit konz. Ameisen- ^-^^-CO^^^ J ~ liu 
saure (Schaarschmidt, A. 407, 186; Bayer & Co., D.R.P. 238981; C. 1811 II, 1287; Frdl. 
10, 758). — Gelbliche Krystalle (aus Eisessig). Ist bei 305° noch nicht geschmolzen (Sch.). 
Löslich in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe (Sch.; B. & Co.). — Bei der Reduktion mit 
Na,S,0 4 erhalt man eine rotbraune Küpe (Sch.). — Natriumsalz. Orangegelb. Schwer 
löslich (Sch.). 

3. {Anthrachinono-l'.2':4.ö- N cn HN CH 

imidazolj, 4.5 - ¥hthalyl - benz- i" i I n 

i»ni«ea«olC,,H,O r N„FormelIbezw.II. I. ^^^«>YY H. /-y^ YY 

B. Aus 1.2-Diamino-anthrachinon beim I I \^\ I III 
Kochenmitkonz.Amei8ensäure(ScHAAR- ^^^co-' -" co 
Schmidt, A. 407, 185). — Gelbliche Krystalle (aus Eisessig). Ist bei 300° noch nicht ge- 
schmolzen. Löslich in konz. Schwefelsaure mit gelber Farbe. — Bei der Reduktion mit 
Na,S,O t entsteht eine gelbrote Küpe. 

4. 4-Oxo- 1.8(CO)-benzoylen-3.4- dihydro - phthalazin, tf NH > 
1.8JCO) - Benxoylen - phthalazon - (4), jfyridazonanthron f? }~ 

C, t H s O,N„ s. nebenstehende Formel, bezw. desmotrope Form. B. Aus Anthra- f^f f ] 
ohinon-oarbonsaure-(l)-ohlorid in Benzol oder Pyridin beim Behandeln mit I I LJ 
Hydrazinhydrat (Ullmann, van der Schalk, B. 44, 128; A. 388, 212; ü., - 

D.R.P. 230454; O. 18111, 441; Frdl. 10, 751). Aus Anthrachinon-carbon- 
s&ure-(l)-athyle8ter bei Einw. von Hydrazinhydrat in Pyridin (U., v. D. Sch., A. 888, 212). — 
Fast farblose Nadeln, die beim Erwarmen oitronengelb werden. F: 430°; sublimierbar (ü., 
v. d. Sch., A. 888, 212). 1 Tl. löst sioh in 1000 Tln. Eisessig und in 70 Tln. Nitrobenzol 
(U., V. D. Sch., A. 888, 212); unlöslich in Wasser, Alkohol und Äther, löslich in siedendem 
Anilin und Pyridin (U.). — Löslich in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe und grüner 
Fluoresoenz (U.); löslich in verd. Natronlauge mit orangegelber Farbe (U., V. d. Sch., B. 
44, 128; A. 888, 212; U.). 



X2CIV, 418 

368 HKTEEO: 2N. — DIOXO-VEEBINDDHOEN C B H2n_2a02N2 [Syst. Ko. 3508 

8 - Phenyl - 1.8 (CO) - benaoylen • phthalaaon - (4), JS • Phenyl • pyridaaonanthron 

CuPtßJN* — O^iA^cO-- 5,11 " ^*' B ' Aus Anthracllinon - * r,)OI,s&ure -( 1 ) beim Kochen 
mit Phenylhydrazin in 50*/jger Essigsaure bei Gegenwart von Kaliumacetat (Ullmahn, 
va» DBB Schalk, 4. 888, 218) oder in Eisessig (ü., D.R.P. 230454; 0. 1811 I, 441; Frdl. 
10, 761). — Gelbe Nadeln. F: 292» (korr.) (ü., v. d. Soh.). Leicht loslich in Nitrobenzol 
und Pyridin, löslich in Toluol und Eisessig, sehr schwer loslich in Äther, Alkohol und Ligroin 
(U., v. d. Sch.), unlöslioh in Wasser (U.). — Die Losung in konz. Schwefelsaure ist orangerot 
und fluoresciert schwach grün (U.; U., v. d. Sch.). 

8- [4- Brom- phenyl] - 1.8 (CO) - benaoylen- phthalaaon- (4), IT - [4- Brom» phenyl] - 

pyridaaonanthron C^HnOjNjBr = 0:C 14 H 1 < = QQ>N'C,H 4 Br. B. Aus Anthraohinon- 

oarbonsäure-(l) beim Kochen mit 4-Brom-phenylhydrazin in BO'/msbt Essigsaure bei Gegenwart 

von Kaliumacetat (Ullmann, van dbb Schalk, A. 888, 213). — Gelbe Nadeln. F: 308»(korr.). 

8-[ct-Anthraohinonyl]-1.8 (CO)-benaoylen-phthalaaon-(4), XT-a-Anthraohinonyl- 

pyridaaonanthron C„H 14 4 N, = 0:C M H,<^>NC s H,<^>C,H 4 . B. Aus Pyrid- 

azonanthron beim Kochen mit 1-CMor-anthraohinon in Nitrobenzol bei Gegenwart von 
Kaliumacetat, Kupferacetat und Kupferpulver (Ullmann, van dkb Schalk, A. 888, 216). 
— Gelbe Nadeln (aus Eisessig). F:339°. Leioht loslich in siedendem Nitrobenzol und Pyridin, 
loglich in Toluol und Eisessig, sehr schwer löslich in Alkohol, unlöslich in Ligroin. — Die 
braungelbe, schwach grün fluorescierende Losung in konz. Schwefelsäure wird beim Er- 
wärmen weinrot. Bei der Reduktion mit Na t S,0 4 entsteht eine braunrote Küpe. 

8 - [4 -Sulfb -phenyl] -1.8 (CO) -benaoylen -phthalaaon - (4)t N-[4-Sulfo-phenyl]- 

pyridaaonanthron C^H^OjN.S = 0:C u H 7 <qq>NC,H 4 SO,H. B. Aus 3-Phenyl- 

1.8(CO)-benzoylen-phthalazon-(4) durch Sulfurierung (Ullmann, van deb Schalk, A. 888, 
214). Aus Anthrachinon-carbonsaure-(l) beim Kochen mit Phenywydrazin-sulfonsaure-(4) 
in Wasser bei Gegenwart von Natriumaoetat (U-, v. D. Soh.; U., D. R. P. 230464; C. 1811 1, 
441 ; Frdl. 10, 761). — Natriumsalz. Gelbe Nadeln oder Blattchen. Leioht löslich in Wasser, 
schwer in Alkohol; die Lösung in konz. Sohwefelsaure ist gelb (U., v. D. Soh.). Färbt Wolle 
in gelben Tönen wasch- und lichtecht (U., v. s. Sch.). 

8 - [4 - (a - Anthraohinonylamino) - phenyl] - 1.8 (CO) - benaoylen • phthalaaon • (4), 
W - [4 - (oc - Anthraohinonylamino) - phenyl] • pyridaaonanthron C^EL u O t N n = 

O.C M H 7 ^^>N-C,H 4 -NHC,H 1 <3o>C,H 4 . B. Aus 3-[4-Brom-phenyl]-1.8(CO)-ben- 

aoylen-phthalazon-(4) beim Kochen mit 1-Amino-anthrachinon in Nitrobenzol bei Gegenwart 
von Kaliumacetat, Kupferacetat und Kupferpulver (Ullmann, van dkb Schalk, A. 888, 
216). — Braunrote Nadeln (aus Nitrobenzol). Schwer löslich in siedendem Pyridin und Nitro- 
benzol mit roter Farbe, fast unlöslich in den meisten anderen Lösungsmitteln. — Die Lösung 
in rauchender Schwefelsaure ist blaugrün und wird beim Erwarmen braun. Färbt Baumwolle 
aus roter Küpe blaßrot. 

7 -Chlor -1.8 (CO) -benaoylen -phthalaaon -(4), Chlorpyrldaaon- tf NHC >, n 

anthron C lt H 7 O t N,Cl, s. nebenstehende Formel. B. Aus 4-Chlor-anthra- ? 9° 

ofcjnon-oarbonsaure-(l) beim Erhitzen mit Phosphorpentachlorid in Benzol f^^y y" S 
und Behandeln des Reaktionsgemisches mit Hydrazinhydrat (Ullmann, II L 
MmAJKfF, A. 888, 218). — Gelbliche Nadeln (aus Nitrobenzol). F: 319° ^""ä" • 
(korr.). Leicht löslioh in siedendem Nitrobenzol und Pyridin, fast unlöslich ° a 

in Äther, Alkohol und Benzol. 

8-Phenyl-7-ohlor-1.8 (CO)-benaoylen-phthalaaon-(4), N-Fhenyl-ohlorpyridaaon- 

anthron 0,^0^,01 = 0:C,,H,C1<^>N'C I H,. B. Aus 4-Chlor-anthir8«binon-oarbon- 

saure-(l) beim Kochen mit Phenylhydrazin und Kaliumaoetat in essigsaurer Losung (Ull- 
mann, Mtkajkit, A. 888, 219). — Gelbe Nadeln (aus Toluol). F: 286° (korr.). Sehr leicht 
löslioh in Pyridin, leicht in Eisessig und Toluol, sehr schwer in Alkohol, fast unlöslich in Äther. 

5. 2-Oaco-d.5(CO)-benzoylen-1.2-dihydro-chinaxoUn,4.ß(CO)- o 

Ben*oylen-chinazolon-(2), AnthrapyrimidonC ll B. t 0^i t , s. neben- ^\ 

stehende Formel, bezw. desmotrope Formen (8. 416). B. Aus 1-Amino- ? ?* 

anthrachinon beim Kochen mit Harnstoff und Phenol (Baybb * Co., D. R. P. ('""y'^t'^ 
220314; 0. 18101, 1308; Frdl. 8, 743). Aus [Anthraohinonyl-(l)l.uretban I I 1 J 
oder [Anthrachinoayl-(l)]-oarbainidtaurechlorid beim Erhitzen mit 20*/«igem ^"'7r > ~^ 
Ammoniak im Autoklaven auf 160° (B. & Co., D. R. P. 226982; 0. 1810 II, ° 

1106; Frdl. 10, 762). — Löslich in Pyridin mit gelber Farbe, m konz. Sohwefelsaure mit 
orangegelber Farbe und schwacher Fluoresoenz, in verd. Alkalüaugen mit orangeroter Farbe. 



XXIV, 416 

Syst. No. 3598] BENZOYLENCHINAZOLON 369 

6. 4-Oxo-2(CO). 3-benzoylen-3.4-di/iydro-chin- ^^^CO-^ ^^ 

azolin, 2(CO). 3-Benzoylen-cMnazolon-(4), „Anhydro- | | i | I 

isatin-a-anthranilid" Cj 5 H 8 0,N„ s. nebenstehende Formel. B. ^-^^N^°^~ cO^-\^ 
Bei der Oxydation von Isatin mit Kaliumpermanganat in siedendem Wasser (Fbiedlaekder, 
Roschdestwensxy, B. 48, 1843; Höchster Farbw., D. R. P. 276808; C. 1914 II, 616; Frdl. 
12, 259). Bei der Einw. von Isatinchlorid auf Anthranilsäure in siedendem Xylol (Fb., R.) 
oder auf Anthranilsäure, Anthranilsäureäthylester, Anthranilsäurechlorid, Anthranilsäure- 
amid oder Anthranilsäureanilid in siedendem Benzol (BASF, D. R. P. 287373; 0. 1915 II, 
934; Frdl. 12, 261). Aus Isatin-a-anil beim Kochen mit Anthranilsäure und anthranilsaurem 
Natrium in Alkohol (BASF, D. R. P. 288055; C. 1916 II, 1225; Frdl. 12, 264) oder beim 
Erhitzen mit Anthranilsäure in Eisessig und Zufügen von Acetanhydrid oder einer Mischung 
von konz. Schwefelsäure und Eisessig zu dem Reaktionsgemisch (Fb., R.). Entsteht in geringer 
Menge aus O-Methyl-isatin (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 458) beim Erhitzen mit Methanol im 
Rohr auf 200 — 205°, neben anderen Produkten (Heller, B. 52, 444). Entsteht auch bei der 
Einw. von Licht auf alkalische oder ammoniakalische Losungen des /3-Methylisatoids (Ergw. 
Bd. XX/XXII, S. 459) (H., B. 52, 441, 443). Bei der Kondensation von 2-Nitroso-benzoesäure 
mit Indoxyl in schwach alkalischer Lösung (Fb., R.) oder mit Indoxylsäure in heißem Eisessig 
bei Gegenwart von Natriumacetat (BASF, D. R. P. 288055). Aus Indigo durch Oxydation 
mit Kaliumpermanganat in Wasser bei 70° (H. F., D. R. P. 281050; C. 19151, 72; Frdl. 
12, 261 ; Fb., R.). Entsteht auch bei Einw. von Luft auf Lösungen von Indigo in siedendem 
Phthalsäurediäthylester oder Phenanthren (Fb., R.) sowie bei der Sublimation von Indigo 
unter beschränktem Luftzutritt (Pebkin, Pr. ehem. Soc. 22 [1906], 198; CAero. N. 94, 44). — 
Gelbe Krystalle (aus Xylol, Chloroform oder Eisessig). F: 258—259° (P.), 260° (BASF, 
D. R. P. 287373), 261° (Fb., R.), 262» (H. F., D. R. P. 276808). Siedet oberhalb 300° unzer- 
setzt (H. F., D. R. P. 276808). Unlöslich in Wasser, sehr schwer löslich in Alkohol und Äther, 
leicht in heißem Aceton, Benzol, Toluol, Xylol und Eisessig, sehr leicht in Chloroform (H. F., 
D. R. P. 276808), leioht löslich in Acetylentetrachlorid (Fr., R.). Unlöslich in verd. Säuren 
und Alkalilaugen (H. F., D. R. P. 276808; Fb., R.). Löslich in konz. Schwefelsäure mit 
orangegelber Farbe (H. F., D. R. P. 276808; Fb., R.). — Reduktion mit Zinnchlorür und 
Salzsiure : Fb., R. Bei Einw. von Zinn und Salzsäure erhält man eine Verbindung C.jHi.ON. 
(Nadeln; F: 190—193°) (P.). Mit alkal. Na,S,0 4 -Lösung entsteht eine braune Lösung, die 
nach dem Erwärmen Indoxyl enthält (Fb., R.). Beim Kochen mit 10%iger Natronlauge 
erhält man Isatin und Anthranilsäure (P.; Fb., R.). Bei Einw. von Hydroxylamin in 
essigsaurer Lösung bei Gegenwart von Natriumacetat entsteht ein schwer lösliches Oxim 
[gelbliche Nadeln; F: ca. 265° (Zers.)] (Fb., R.). — C 16 H 8 0,N, + HI. Zersetzliche 
Nadeln (P.). 

Hydrat des „Anhydro-isatin-a-anthranilids" C l6 H 8 0,N, + H s 0. Eine Verbindung 
C,jH, O,N., die von Heller (B. 52, 444) als Hydrat des „Anhydro-isatin-a-anthranilids" 
aufgefaßt wurde, s. Ergw. Bd. XX/XXII, S. 459. 

Monophenylhydraaon C^H^ON, = C,Hj-NH-N:C„H 8 ON,. B. Aus 2(CO).3-Ben- 
zoylen-chinazolon-(4) und Phenylhvdrazin in essigsaurer Lösung (Friedlaender, Rosch- 
destwensky, B. 48, 1844). — Orangegelbe Nadeln. F: 242° (Fr., R. ; BASF, D. R. P. 287373; 
C. 1915 II, 934; Frdl. 12, 262). Sehr schwer löslich (Fb., R.). 



7 - Chlor - 2(CO).S - benzoylen - ohinazolon - (4) 



C, 5 H,0,N,C1, s. nebenstehende Formel. B. Aus 4-Chlor- „, | | L 

2-nitro80-benzoesäure beim Behandeln mit indoxylsaurem ^-^~^N -^ \CO- 



"1 



Natrium in Wasser bei Gegenwart von Natriumacetat und Natriumdicarbonat und Stehen- 
lassen oder Erwarmen der wäßr. Lösung des Reaktionsprodukts (BASF, D. R. P. 288055; 
G. 1916 II, 1225; Frdl. 12, 263). — Gelbe Krystalle. 

„Anhydro - [4-ohlor -Isatin] - oc-anthranilid" C 16 H,0,N,C1, /^/CO^ ^ 

s. nebenstehende Formel. B. Aus 4-Chlor-isatin beim aufeinander- | [ £ | J 

folgenden Behandeln mit Phosphorpentaohlorid in Benzol, Konden- ^^ ^N^ \co---'^- J 
gieren mit Anthranilsäure in Benzol und Kochen des Reaktions- Cl 

femisches oder Erhitzen des Reaktionsprodukts für sich oder mit konz. Schwefelsäure oder 
'hosphoroxyohlorid (BASF, D. R. P. 287373; C. 1915 II, 933; Frdl. 12, 262). — Gelbe 
Krystalle (durch Sublimation). 

8 - Brom - 2(CO).3 - bensoylen - ohinazolon - (4) B r • f -y^ -^n .-' ^ 

C„H,0,N.Br. s. nebenstehende Formel. B. Beim Kochen von | | i | 

Isatin-oTanil mit 5-Brom-2-amino-benzoes&ure in Xylol (BASF, ^""^ N ^\co ^^^ 
D. R. P. 288055; C. 1915 II, 1226; Frdl. 12, 264). — Goldgelbe Krystalle. — Färbt Baumwolle 
und Wolle aus brauner Küpe gelb. 

BBILSTKINi Handbuch. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXJII/XXV. 24 




XXIV, 416—420 

370 HETEEO: 2N. — DIOXO-VERBINDUNQKN CnH2n-2a02N2 [Syst. No. 3698 

„Dibrom - anhydro - isatin - <x - anthranilid" Br • r^"^,^ C0 ^N f^> 

C ls H,0,NjBr„ 8. nebenstehende Formel. B. Bei der Oxy- I | c I |. Br 

dation von 5.5'-Dibrom-indigo mit Kaliumpermangnat in v --' ~-H«** \C0--'\-^' 
Wasser (Höchster Farbw., D. R. P. 281050; C. 19161, 72; Frdl. 18, 261). — Hellgelbes 
Krystallpulver (aus Xylol). F: 310° (H. F.), 325° (korr.) (Machemer, B. 63 [1930], 1346). 

2. Dioxo-Verbindungen C 16 H 10 O s N 2 . 

1. 2-Methyl-[anthrachinono-1.2' : 4.5-imidazol], 2-Methyl-4.5-phthalyl- 

benzimidaxol („1.2-Methylanthrimidazol") C^HipOjN,, Formel I bezw. II. B. Durch 
Erwärmen von l-Nitro-2-acetamino-anthrachinon mit Natriumsulfid und Alkohol auf dem 
Wasserbad (Ullmann, Medenwald, B. 46, 1807). Aus 1.2-Diamino-anthrachinon durch 
Einw. von Paraldehyd und konz. Schwefelsäure erst in der Kälte, dann bei 40 — 50° (Bayer 
& Co., D. K. P. 238982; G. 1911 II, 1288; Frdl. 10, 759) oder durch Einw. von Acetanhydrid 
und konz. Schwefelsäure bei 0—60° (B. & Co., D. R. P. 238981; C. 1911 II, 1287; Frdl. 10, 
757). — Gelbe Blättchen (aus Aceton), gelbliche Nadeln (aus Pyridin). F: 326° (korr.) (U., 
M.). Unlöslich in Äther, schwer löslich in Alkohol, Aceton und Toluol, leicht in Eisessig, 

^"~^ i'-'^i 

"• o-l I HI- o-l I 

Nitrobenzol und Pyridin; die Lösungen sind gelb (U.,M.). — Gibt beim Übergießen mit konz. 
Salzsäure ein farbloses Hydrochlorid (U. , M. ). Löst sich in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe 
(U., M. ; B. & Co.), die Lösung in rauchender Schwefelsäure (60% SO a ) ist orange (B. & Co.). 
8 - p - Tolyl - 2 - methyl - [anthraohinono • l'.S' : 4.5-imidazol] , l-p-Tolyl-2-methyl- 
6.7-phthalyl-benzimidazol C 2S H, 6 0jN,s Formel III. B. Durch Kochen von 1 -Chlor - 
2-acetamino-anthrachinon mit p-Toluidin, Kaliumacetat und Kupferacetat in Isoamylalkohol 
(Höchster Farbw., D. R. P. 298706; C. 1917 II, 347; Frdl. 18, 412). — Citronengelbe Nadeln 
(aus Chlorbenzol). F: 236°. Ziemlich leicht löslich in organischen Lösungsmitteln. Löslich 
in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe. ■ — Färbt Wolle aus der rotorangefarbenen Küpe gelb. 
Gibt beim Erwärmen mit konz. Schwefelsäure eine Sulfonsäure, die Wolle ebenfalls gelb färbt. 

2. Bi8-ßndol-(2)] -Indigo, Indigo, Indigbtau, In- ^^v— COv /CO — ,-^ "^, 
digotin Ci,H 10 O,N„ s. nebenstehende Formel (S. 417). I^J— NH/ \NH— L^^J 

Bildung und Darstellung. 

B. In geringer Menge bei der Belichtung wäßr. Lösungen von indoxylschwefelsaurem 
Kalium in Gegenwart von Eisensalzen, Uranylsulfat, Manganosulfat, Cersalzen, Anthra- 
chinon-diaulfonsäure-(2.7) oder 9.10-Dichlor-anthracen-disulfons&ure-(x.x) (Neuberg, 
Schwenk, Bio. Z. 71, 221). Zu den Angaben von Maillard (C. r. 182, 990; 184, 470; Bl. 
[3] 29, 535; H. 41, 445) über Bildung aus Indoxylschwefels&ure vgl. noch Justtn-Mueller, 
C. 1917 II, 165. 

Durch Oxydation von [o-Nitro-phenyl]-nitromethan (Ergw. Bd. V, S. 168) mit Per- 
manganat und verd. Natronlauge in Aceton und Behandlung des Reaktionsprodukts mit 
kalter verdünnter Natronlauge (Gilliard, Monnet & Cartier, D.R.P. 238381; C. 1911 II, 
1187; Frdl. 10, 358). Bei der Einw. von 2-Nitro-benzaldehyd auf Acetol in kalter alkalischer 
Lösung (Baudisch, Bio.Z. 89, 280). Aus 2-Nitro-benzoyle8sigsäure durch Reduktion mit 
Zinkstaub und verd. Natronlauge und Behandlung des Reduktionsprodukts mit Luft (Per- 
kin bei Duff, Soc. 106, 2182; vgl. a. Overmyer, Am. Soc. 48 [1926], 455). Beim Erhitzen 
von 2-Amino-aoetqphenon mit Sohwefel auf 210—230° (Höchster Farbw., D.R.P. 273340; 
C. 19141, 1793; Frdl. 12, 265). Aus [d-Glucose]-[2-earboxy-anil] (Ergw. Bd. XIII/XIV, 
S. 539) durch Schmelzen mit Kaliumhydroxyd und Oxydation des Reaktionsprodukts 
(Merck, Fltmm, D.R.P. 217945; C. 19101, 702; Frdl. 10, 347). Durch Behandeln alkal. 
Indoxyl-Lösungen mit 2-Oxy-anthrachinon oder mit Phenanthrenchinon (BASF, D.R.P. 
253508; C. 1912 II, 1997; Frdl. 11, 288). Aus Indoxyl und Isatinchlorid in Gegenwart von 
Pyridin (Wahl, Baoard, Bl. [4] 7, 1100). Bildung aus Indoxylschwefelsäure s. oben. Zur 
Bildung durch Reduktion von Isatin-a-anil mit Schwefelammonium vgl. Pühmerer, Göttler, 
B. 48, 1384. Neben anderen Verbindungen bei der Einw. von kalter verdünnter Natronlauge 
auf l-Oxy-3-benzoyloxy-2-thion-indolin (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 455) (Albert, B. 48, 
476, 481). Neben Anthranilsäure beim Behandeln einer Lösung von Indol-carbonsäure-(3) 
in acetonhaltiger verdünnter Natronlauge mit Ozon (Weissgerber, B. 46, 658; Ges. f. 
Teerverwertung, D.R.P. 230542; C. 1811 1, 524; Frdl. 10, 356). Neben Indirubin-anil-(2) 



XXIV, 420—422 

bis 8689] INDIGO 371 

beim Behandeln von 2-Anilino-indoxyl (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 659) mit heißer verdünnter 
Salzsäure, mit siedender verdünnter Essigsäure, mit Eisessig + etwas Acetanhydrid oder 
mit siedender Benzoesäure -Losung unter Luftabschluß (Puhmersr, Göttler, B. 43, 1383). 
Beim Behandeln von Indigweiß mit 2-Oxy-anthrachinon in alkal. Losung (BASF, D.R.P. 
253509; 0. 1912 II, 1997; Frdl. 11, 322). Aus salzsaurem Indigo-diimid (S. 376) beim Kochen 
mit Wasser oder beim Eintragen in geschmolzene Oxalsäure (Madelung, A. 405, 86). Bei 
kurzem Kochen von l.l'-Diacetyl-indigo (S. 376) mit Chlorwasserstoff-Eisessig (Vorländer, 
v. Pfeiffer, B. 62, 327). Durch Einw. von alkoh. Schwefelammonium-Lösung auf das 
Zinksalz des l.l'-Diamino-indigos (?) (S. 376) (Albert, A. 416, 276). Beim Behandeln von 
l.l'-Bis-phenylhydrazino-indigo (S. 376) mit Schwefelammonium in Alkohol -f- Benzol (A., 

A. 416, 274). Entsteht analog aus l.l'-Bis-/?-naphthylhydrazino-indigo (S. 377) (A., Httrtziq, 

B. 52, 540). Neben Oxindol-anil beim Kochen von Indoxylsäure mit Indirubin-anil-(2) (S. 383) 
in Essigsäure (Pttmmerer, B. 44, 350). In sehr geringer Menge aus BenztriazoIyl-(l)-essigsäure 
(Syst. No. 3803) beim Eintragen in geschmolzenes Natriumamid bei 180° und Behandeln der 
wäßr. Lösungen der Reaktionsprodukte mit Luft (Reissert, B. 47, 677). Vgl. a. Bildung 
von Indoxyl, Ergw. Bd. XX/XXII, S. 212. 

Darstellung von Indigo im Laboratorium aus Phenylglycin-o-carbonsäure : Michel, 
Gh. Z. 86, 755. — Herstellung von Indigo in fein verteilter Form: Höchster Farbw., D.R.P. 
237368, 239336, 239337, 239339, 241140, 241802, 242532, 244738, 246580, 272223, 275290; 
G. 1811 II, 651, 1499, 1500; 1912 1, 61, 170, 454, 1061, 1876; 19141, 1388; II, 281; Frdl. 
10, 408—415; 11, 318, 320; BASF, D.R.P. 222191, 253509, 265536, 274970; C. 1810 1, 
1998; 1912 II, 1997; 1918 II, 1527; 1914 II, 184; Frdl. 10, 407; 11, 322, 323, 324. 

Physikallsehe Eigenschaften. 

Indigo läßt sich aus Diphenylamin umkrystallisieren (Cohn, P. C. U. 53, 34). Absorp- 
tionsspektrum und Lichtreflexion von festem Indigo und von Indigodampf: Koeniosberoer, 
Küpferer, Arm. Phys. [4] 87, 603, 606, 615, 624. Absorptionsspektrum von Indigo in 
Anilin und konz. Schwefelsäure: Lifschitz, Lottrie, B. 50, 899; über das Absorptions- 
spektrum in Lösung vgl. a. Felix, Friedlaender, M. 81, 59. Absorptionsspektrum einer 
kolloidalen Losung in Chloroform + Alkohol: Svedbero, Pihlblad, Ph. Ch. 74, 534. 100 g 
95°/ ige Ameisensäure lösen bei 19,8° 0,14 g Indigo (Aschan, Ch. Z. 87, 1117). In Wasser 
fein verteilter Indigo löst sich leicht in Äther, namentlich in Gegenwart von Alkohol ( Justin - 
Mueller, J. Pharm. Chim. [7] 15, 255; C. 1917 II, 165). 

Chemische« Verhalten. 

Bei der Einw. von Luft auf Lösungen von Indigo in siedendem Phthalsäurediäthylester 
oder Phenanthren oder beim Behandeln von Indigo mit warmer wäßriger Permanganat- 
Lösung entsteht 2(CO).3-Benzoylen-chinazolon-(4) (S. 369) (Friedlaender, Roschdest- 
wknsky, B. 48, 1842, 1843; Höchster Farbw., D.R.P. 281050; G. 1915 I, 72; Frdl. 12, 260). 
Geringe Mengen dieser Verbindung entstehen auch bei der Sublimation von Indigo unter 
Luftzutritt (Perkin, Pr. ehem. Soc. 22 [1906], 198; vgl. F., R.). Oxydation mit Salpeter- 
schwefels&ure oder mit Mangandioxyd in konz. Schwefelsäure s. S. 372. Reduktion von 
Indigo zu Indigweiß s. bei diesem, S. 175. Beim Einleiten von Chlor in eine Suspension von 
Indigo in Sulfurylchlorid und Behandeln des Reaktionsprodukts mit Eis oder kaltem Ligroin 
erhält man 5.7.5'.7'-Tetrachlor-indigo (BASF, D.R.P. 226319; C. 1810 II, 1107; Frdl. 8, 
1191). Indigo gibt bei Behandlung mit Chlor in Gegenwart von Natriumacetat in Eis- 
essig 5.7.5'.7'-Tetrachlor-2.2'-diaoetoxy.3.3'-dioxo-diindolinyl-(2.2') (Syst. No. 3637) (BASF, 
D.R.P. 237262; C. 1811 II, 579; Frdl. 10, 364; vgl. BASF, D.R.P. 239314; C. 1811 II, 1395; 
Frdl. 10, 367). Liefert bei Einw. von 6 bezw. 8 Atomen Brom in konz. Schwefelsäure bei 45° 
nicht übersteigenden Temperaturen 5.7.5'-Tribrom-indigo bezw. 5.7.5'.7'-Tetrabrom-indigo 
(Bayer & Co., D.R.P. 223544, 228137; C. 1910 II, 353, 1642; Frdl. 9, 1190; 10, 388; vgl. 
Grandmouqin, B. 48, 937), bei Einw. von 8 Atomen Brom in Sulfurylchlorid bei — 10° bis 0° 
6.7.5'.7'-Tetrabrom-indigo (BASF, D.R.P. 229304; C. 19111, 183; Frdl. 10, 390; vgl. G.). 
Bromierung in Chlorsulf onsiure: H. F., D.R.P. 225227, 231407; G. 1910 II, 933; 18111, 
769; Frdl. 10, 382, 386. Bromierung mit naszierendem, durch Elektrolyse von geschmolzenem 
oder in Nitrobenzol gelöstem Pyridüidihydrobromid erzeugtem Brom: Kunz, D.R.P. 239672, 
248262; C. 1911 II, 1500; 1812 II, 217; Frdl. 10, 393; 11, 288. Einw. von Brom und Schwefel 
bezw. Sohwefelhalogeniden s. 8. 372. Indigo gibt bei Einw. von unverdünntem Brom, gegebenen- 
falls unter Zusatz von Jod oder Eisenbromid, oder von überschüssigem Brom in hochkonzen- 
trierter Schwefelsäure dunkelgefärbte Produkte (Polybromindigoperbromide?), die bei 
Einw. von Natrium Jodid einen Teil ihres Broms abgeben (Höchster Farbw. , D. R. P. 224 809 ; C. 
1910 II, 704; Frdl. 10, 370), bei Behandlung mit Disulfit-Lösung oder beim Erhitzen auf 150° 
in 5.7.5'.7'-Tetrabrom-indigo übergehen (H. F., D.R.P. 224810; C. 1910 II, 706; Frdl. 10, 
380), beim Erwärmen mit Brom und konz. Schwefelsäure auf 50 — 60° oder Erhitzen mit 
Brom auf 80 — 120° unter Druok und nachfolgenden Behandeln mit Disulfit-Lösung 4.5.7.5'.7'- 

24* 



XXIV, 422-423 

372 HETERO: 2N. — DIOXO-VEEBINDÜNGEN C n H2n-3202Na [Syrt. No. 3599 

Pentabrom-indigo und 4.5.7.4'.5'.7'-Hexabrom-indigo liefern (H. F., D.B.P. 228960, 229351, 
229362, 236902, 236903; O. 1811 1, 107, 183; II, 408; Frdl. 10, 375, 381—386; vgl. G, B. 43, 
937) und Baumwolle und Wolle aus der Küpe blau färben (H. F., D. R. F. 224809). Gibt bei Be- 
handlung mit Brom und Natriumaoetat in Eisessig oder in Eisessig + Tetrachlorkohlenstoff 
je nach den Mengenverhältnissen 6.5'-Dibrom- oder S^.ö'^'-Tetrabrom^^'-diacetoxy-S.S'-di. 
oxo-diindolinyl-(2.2') (Syst. No. 3637); reagiert analog mit Brom, Benzoesäure und Natrium - 
benzoat in Tetrachlorkohlenstoff (BASF, D.B.P. 237262; C. 1811 II, 679; Frdl. 10, 364). 
Liefert bei Einw. von konz. Salpetersäure in einer Mischung von Schwefelsäuremonohydrat 
und konz. Schwefelsäure in der Kälte 5.6'-Dinitro-indigo (BASF, D.B.P. 242149; C. 1812 I, 
305; Frdl. 10, 397); beim Behandeln von Indigo mit konz. Salpetersäure in oa. 92%iger 
Schwefelsäure in der Kälte oder mit Mangandioxyd in kalter 94%iger Schwefelsäure erhält man 
einen blaugrünen Küpenfarbstoff (Ges. f. ehem. Ind. Basel, D. B.P. 280649; C. 1816 1, 106; Frdl. 
12, 266). Gibt bei Behandlung mit konz. Salpetersäure in Acetanhydrid in der Kälte 6.6'-Di- 
nitro-2.2'-diaoetoxy-3.3'-dioxo-diindolinyl-(2.2') (Syst. No. 3637) (BASF, D.B.P. 242149). 
Indigo liefert beim Schmelzen mit Zinkchlorid-Ainmoniak bei 200° Indigo-monoimid, bei 
260° Indigo-diimid (Madelung, B. 46, 2261, 2263); Indigo-monoimid entsteht auch beim 
Behandeln der grünen Natriumäthylat -Verbindung des Indigos (s. u.) mit Zinkhydroxyd - 
Ammoniak in verd. Alkohol (Binz, Lange, B. 46, 1692). Indigo gibt bei Behandlung mit 
Schwefel und ca. 6 Atomen Brom in Nitrobenzol, erst bei gewöhnlicher Temperatur, zuletzt 
bei 180—200° eine Verbindung Cj.H^O^BrgS (S. 372); bei analoger Einw. von Schwefel 
und ca. 4 Atomen Brom entsteht eine Verbindung C M H, 4 4 N t Br4S = (C w H 7 0,N,Br,),S, 
die Baumwolle aus der Küpe grünlichblau färbt (Casseüa & Co., D.B.P. 220629; G. 1810 I, 
1473; Frdl. 10, 396; vgl. Lbvinstein, C. 1814 II, 782). Beagiert mit 1 Mol 8,01, und 4 Atomen 
Brom oder mit 1 Mol S,Br, und 4 Atomen Brom in Nitrobenzol, erst bei gewöhnlicher Tem- 
peratur, zuletzt bei 180—200°, unter Bildung einer Verbindung (C,,H,0,N,Br,S)x (S. 372) 
(C. & Co., D.B.P. 220321; C. 1810 I, 1309; Frdl. 10, 395). Beim Erhitzen von Indigo mit 
Brom und Selen oder Arsen bezw. Arsenoxyden entstehen bromierte, seien- bezw. arsenhaltige 
Produkte (Lb., G. 1814 II, 782). Indigo gibt mit Zinntetrachlorid in Chloroform eine blau- 
grüne Additionsverbindung (Lifsohitz, Loubie, B. 60, 899). 

Indigo gibt beim Erwärmen mit Natriumäthylat in alkoh. Losung auf dem Wasserbad 
eine grüne Verbindung, bei deren Hydrolyse 1 Mol Indigo und 1 Mol Natronlauge entstehen 
(Binz, Schädel, B. 46, 591). Verhalten von auf verschiedenen Wegen hergestellten Indigo- 
Färbungen gegen Natriumäthylat-Losung bei Wasserbad-Temperatur: Binz, Mandowskt, 
B. 44, 1227. Gibt beim Erhitzen mit Natriummethylat im Bohr auf 230° 2.3-Dimethyl- 
indol und eine Verbindung, deren Pikrat bei 1 76 — 177° schmilzt (H. Fischeb, Hahn, H. 84, 260). 
Einw. von Eisessig, Natriumaoetat und Chlor oder Brom und von Benzoesäure, Natrium - 
benzoat und Brom s. oben und S. 371. Indigo liefert beim Kochen mit Benzoylohlorid bis 
zum Verschwinden der blauen Farbe den „DsssouLAVTschen Körper" (S. 373) (Dessoulavy, 
Dissert. [Neufchfttel 1909], S. 66; Höchster Farbw., D.B.P. 254734; C. 18131, 358; Frdl. 
10, 1334; vgl. Posneb, B. 68 [1926], 1818; Hofe, Kebsey, Bichteb, Soc. 1883, 1001; 
dbDlesbaoh, de Bie, Rubli, Hdv. 17 [1934], 127; vgl. a. P., Zimmermann, Kautz, B. 62 
[1929], 2163). Gibt beim Erhitzen mit Benzoesäureanhydrid und Zinkchlorid auf 150—160° 
oder mit Benzoylohlorid und Zinkchlorid auf Siedetemperatur nicht verküpbares Höchster 
Gelb B (S. 373) (Höchster Farbw., D.B.P. 250744, 279196; O. 1812 II, 1244; 1814 II, 1136; 
Frdl. 11, 297; 12, 268; vgl. H., Kb., El, Soc. 1888, 1001; de D., de B., Rh., Hdv. 17, 127; 
vgl. a. P., Z., Kau., B. 62, 2153); beim Erhitzen mit Benzoesäureanhydrid und Zinkchlorid 
auf 200° entsteht Höohster Gelb U (S. 374) (Höchster Farbw., D.B.P. 270943; C. 18141, 
1043; Frdl. 11, 298; vgl. de D., de B., Bu., Hdv. 17, 122; vgl. a. P., B. 68, 1820; P., Z., Kau., 
B. 62, 2153; Hofe, Andbbson, Soc. 1886, 1474). Liefert beim Erhitzen mit Benzoylohlorid 
oder Benzotriohlorid in Gegenwart von Kupfer in Nitrobenzol Indigogelb 3 G (S. 374) (Ges. 
f. ohem. Ind. Basel, D.R.P. 259146; C. 1818 1, 1743; Frdl. 11, 292; Enoi, Z. ang. Gh. 27, 144; 
Wuth, Oh. Z. 86, 667; vgl. Posneb, Hofmeister, B. 68 [1926], 1827, 1832; Hofe, Riohtbb, 
Soc. 1882, 2786; de Diesbach, Lemfen, Hdv. 16 [1933], 149; de D., de Ble, Bubli, 
Hdv. 11 [1934], 127). Indigo gibt mit siedendem Phenylessigsäureohlorid oder mit Phenyl- 
ewigsäureohlorid in siedendem Nitrobenzol die Verbindung der Formel I (S. 400) (Ges. 
f. ehem. Ind. Basel, D.B.P. 260243; C. 1818 IL 108; Frdl. 11, 293; Ewoi, Z. ang. Oh. 27, 

146). Gibt beim Kochen mit Phenylessigsäureäthylester die Verbindung der Formel II 
(B = C.H ( ) (S. 396) und die Verbindung der Formel I (Posneb, D.B.P. 281998; 0. 1816 1, 
409; Frdl. 12, 269; vgl. Po., Kemfbb, B. 67 [1924], 1313); analog entsteht beim Kochen 
mit Malonester in Nitrobenzol die Verbindung der Formel II (B •* 00,-C.H.) (Syst. No. 
8697) (Po., D.B.P. 281998; vgl. Po., Pyl, B. 66 [1923], 32). 



XXIV, 428—424: 

Syst. No. 8599] UMWANDLUNGBPRODUKTE DE8 INDIQOS 373 

Analytisches; Salze des Indlgos. 

Bestimmung von Indigo durch Sulfurieren und nachfolgende Titration mit formaldehyd- 
sulfoxylsaurem Natrium (Rongalit) bei Gegenwart von NaHSO, in Wassserstoff- Atmosphäre: 
Jokbs, Spaans, C. 1918 1, 670. Zur Bestimmung durch Sulfurieren und nachfolgende 
Titration mit Permanganat vgl. Bloxam, Perktk, Soc. 97, 1461 Anm. ; Frank, Perkin, 
0. 1913 II, 966; Wagner, J. pr. [2] 89, 377; Hbinisoh, C. 1918 II, 1088. 

Perchlorat. B. Aus Indigo und konz. Überchlors&ure (Hofmann, Höbold, Metzler, 
B. 48, 1082). Blauschwarzes Pulver. Gibt beim Behandeln mit Wasser Indigo. — Über ein 
amorphes, blaues Sulfat, das beim Behandeln mit Wasser sehr fein verteilten Indigo liefert, 
vgl. Höchster Farbw., D.R.P. 272223, 278290; C. 19141, 1388; 1914 II, 281; Frdl. 11, 
318, 320. — Verbindung mit Natriumäthylat (T) s. S. 372. 

Umwandlungsprodukte Ungewisser Konstitution aus Indigo. 

Verbindung C M H 14 4 N 4 Br 4 S s. S. 372. 

Verbindung cJjHuOjN.Br.S = (C v H,0,N,Br,),S. B. Durch Behandeln von Indigo 
mit Schwefel und ca. 6 Atomen Brom in Nitrobenzol, erst bei gewöhnlicher Temperatur, 
zuletzt bei 180—200° (Casseixa & Co., D.R.P. 220629; C. 19101, 1473; Frdl. 10, 396). — 
Dunkelblaues Pulver. Fast unlöslich in Alkohol, Benzol und Chloroform, löslich in siedendem 
Nitrobenzol und Naphthalin mit grünlichblauer Farbe. Löslich in konz. Schwefelsäure mit 
bläulichgrüner, in rauchender Schwefelsäure (20°/o SO») mit blauer Farbe. — Färbt Baum- 
wolle aus der gelben Küpe grünlichblau. 

Verbindung (C ie H e O,NJ$r,S)x. B. Aus Indigo durch Einw. von 1 Mol 8,01, und 
4 Atomen Brom oder von 1 Mol S,Br, und 4 Atomen Brom in Nitrobenzol, erst bei gewöhn- 
licher Temperatur, zuletzt bei 180—200° (Cassella & Co., D.R.P. 220321; C. 19101, 1309; 
Frdl. 10, 395). — Blaues Pulver. Fast unlöslich in siedendem Alkohol, Benzol und Chloro- 
form, sehr sohwer löslich in Nitrobenzol und Dimethylanilin mit grünlichblauer Farbe. — 
Färbt Baumwolle aus der gelben Küpe blau. 

„Dessoulavyscher Körper" r^^, r^~^> 

C, H 17 O,N,Cl. Besitzt nach de Dies- L.,J-^ CO^ J-V..J 



BACH, DE BlE, RlTBLI (Helv. 17 „ „ „„""iT ^|f l^^l OcY^ Gl 



[1934], 127) die Konstitution I, nach I. C(|Hli C01 ^ c JL N --kJ II. \J</CO- 



Hope, Kersey, Richter (Soc. 1983, ci^ i i « | I 

1001) die Konstitution II; vgl. a. /k^CO ^J^s^-^J 

Posner, B. 69 [1926], 1818; P, II I | C C «Hs 

Zimmermann, Kautz, B. 68 [1929], ^-^ ^^ 

2153. — B. Durch Kochen von Indigo mit überschüssigem Benzoylchlorid bis zum Ver- 
schwinden der blauen Farbe (Dessoulavy, Dissert. [Neufch&tel 1909], S. 66; Höchster 
Farbw., D. R. P. 254734; C. 1918 I, 358; Frdl. 10, 1334). — Farblose Krystalle (aus Xylol). 
F: 242° (D.), 238° (H. F.). Gibt beim Erhitzen für sich oder in geschmolzenem Paraffin auf 
300—380° Höchster GelbU (S. 374) (H. F., D. R. P. 254734; P, Priv.-Mitt.). Geht beim 
Auflösen in konz. Schwefelsäure und nachfolgenden kurzen Erwärmen in verküpbares Höchster 
GelbR (S. 374) über (H. F., D. R. P. 247154, 254567; C. 1918 U, 76; 19131, 200; Frdl. 
10, 403, 1335). Liefert beim Erwärmen mit rauchender Schwefelsäure (20°/ SO.-Gehalt) 
auf 110° eine orangegelbe, in Wasser mit grünlichgelber Farbe lösliche Sulfonstnre, die Wolle 
und Seide aus saurem Bad gelb färbt (H. F., D. R. P. 244226; C. 1912 I, 962; Frdl. 10, 402). 

Höchster Gelb R CjoH^OjN,. 
Besitzt nach deDiesbach, deBie, 
RuBLi(Hd«i.l7[1934],127)dieKon- 
stitution III, nach Hope, Kebsby, m. 
Richter (Soc. 1938, 1001) die Kon- 
stitution IV; vgl. a. Posnkr, B. 59 
[1926], 1819; P., Zimmermann, I J II CO c*h s 

Katjto, B. 68 [1929], 2153. — ^-^ , ^ „ „ „ AOAn 

Existiert in verküpbaren und nicht verküpbaren Modifikationen (vgl. dazu P., B. 59, 1819; 
dx Du., dbB., Rubli, Hdv. 17, 122) »). 

a) Nioht verkttpbares Präparat der Höchster Farbwerke. B. Beim Erhitzen 
von Indigo mit Benzoesäiireanhydrid und Zinkchlorid auf 150—160« (Höchster Farbw., 
D. R. P. 260744; C. 1818 II, 1244; Frdl. 11, 297) oder mit Benzoylchlorid und Zinkohlorid 
auf Siedetemperatur (H. F., D. R. P. 279196; C. 1914 II, 1136; Frdl. 18, 268). — GelbUohes 
Krystallpulver (aus Nitrobenzol). F: 357°; sehr sohwer löslich in den gebräuohliohen Lösungs- 

') Es ist nach den bisherigen Untersuchungen nioht zo entscheiden, ob in diesen Modi- 
nkationen desmotrope Formen oder StruktarUoniere vorliegen. Beiist ein -Redaktion. 




XXIV, 424 

374 HETEBCk 2 N. — DIOXO-VERBINDUNGEN G1H211-22O2N2 [Syst. No. 3699 

mittein; löslich in konz. Schwefelsäure mit rotgelber Farbe; unlöslich in alkal. Na,S,0 4 -Lösung 
(H. F., D. R. P. 250744). — Gibt beim Erhitzen mit Schwefelsäure (D: 1,71) auf 150° oder mit 
Zinkchlorid in siedendem Nitrobenzol Höchster Gelb U (s. u.); beim Erhitzen mit 
Schwefelsäuremonohydrat erhält man eine in Wasser lösliche Sulfonsäure dieses Farbstoffs 
(H. F., D. R. P. 270943; C. 1914 1, 1043; Frdl. 11, 298; vgl. de Ddüsbaoh, de Bus, Rubli, 
Helv. 17, 122). 

b) Verküpbares Präparat der Höchster Farbwerke. B. Aus dem Dessoulavy- 
schen Körper (S. 373) durch Auflösen in konz. Schwefelsäure und nachfolgendes kurzes ' 
Erwärmen (Höchster Farbw., D.R.P. 247154, 254567; C. 1812 II, 76; 19181, 200; Frdl. 10, 
403, 1335). — Gelb. Leicht löslich in konz. Salzsäure mit orangeroter Farbe (H. F., D.R.P. 
247154). — Geht beim Kochen mit Xylol in Höchster Gelb U (s. u.) über (H. F., D. R. P. 
247154). — Färbt die Faser aus der orangegelben Küpe gelb (H. F., D. R. P. 247154, 254567). 



Höchster GelbU C,jH w O,N,. Besitzt ^^ 

naoh db Diesbach, de BiE, Rubli (Helv. II J co , 

17 [1934], 127) die Konstitution I, nach n ==•,-" w ~ ""i i / X 

Hopb, Anderson (Sog. 1986, 1474) die j. N „^^ N ^-kJ n. ^/^ c 



i (ow. «ww, i*i*/ ure i_ \^^jf — v s ix. X /^ c ^u>x\ 

Konstitution II; vgl. a. Posner, £.69 i ?! 

[1926], 1820; P, Zimmermann, Kautz, B. J~^-~™> J^^^tr^^ 

62 [1929], 2153. — B. Beim Erhitzen von I | I | 

Indigo mit Benzoesäureanhydrid und Zink- ^-^ -~-^ 

chlorid auf 200° (Höchster Farbw., D. R. P. 270943; C. 1914 1, 1043; Frdl. 11, 298). Aus dem 
DE8SOTTLAVYschen Körper (S. 373) durch Erhitzen für sich oder mit geschmolzenem Paraffin 
auf 300—380° (H. F., D. R. P. 254734; C. 19181, 358; Frdl. 10, 1334). Aus nicht verküpbarem 
Höchster Gelb R (S. 373) durch Erhitzen mit Schwefelsäure (D: 1,71) oder mit Zinkchlorid in 
siedendem Nitrobenzol (H. F., D. R. P. 270943). Aus verküpbarem Höchster Gelb R (s. o.) 
beim Kochen mit Xylol (H. F., D. R. P. 247154; C. 1912 II, 76; Frdl. 10, 403). — Orangegelbe 
Krystalle. F : 285° (H. F., D. R. P 270943). Ziemlich leicht löslich in heißem Xylol, Nitrobenzol 
und Anilin, schwer in Alkohol, Äther, Benzol und Pyridin, unlöslich in Wasser sowie in konz. 
Salzsäure (H. F., D. R. P. 247154). — Löslich in konz. Schwefelsäure mitorangeroter Farbe; gibt 
beim Erwärmen mit rauchender Schwefelsäure eine Wolle und Seide gelb färbende Sulfon- 
säure (H. F., D.R.P. 247154). Färbt aus blauvioletter Küpe gelb (H. F., D.R.P. 247154). 

Indigogelb 3 G, Indigogelb 3 G 
Ciba, Cibagelb C«H lt O t N t . Besitzt nach I 1^ ^ co 

DE DlESBACH, DK BlE, RlTBLI (Hdv. 17 jTll'' I I X/Xm 

[1934],127)dieKonstitutionIII,nachHoPE, ni ^,J'-- N --^ J IV I i 




Richter (Soc. 1982, 2786) die Konsti- I i .-^/W-N 

tution IV; vgl. a. Posner, Hofmeister, B. <^-^-' co I I 

69 [1926], 1827. — B. Durch Erhitzen von | J \/-N^CO 

Indigo mit Benzoylchlorid und etwas 
Kupferpulver in Nitrobenzol auf 150 — 160° oder mit Benzotrichlorid und etwas Kupferpulver 
in Nitrobenzol auf 135—145° (Ges. f. ehem. Ind. Basel, D. R. P. 259145; C. 1918 I, 1743; 
Frdl. 11, 292; Enoi, Z. ang. Ch. 27, 144; Wuth, CA. Z. 86, 667). — Grünlichgelbe Nadeln 
(aus Nitrobenzol). F: 275—276° (G. f. ch. I. B.). Unlöslich in Wasser, schwer löslich in Alkohol 
und Ligroin, leicht in heißem Nitrobenzol mit gelber Farbe (G.f.ch.I. B.). Löst sich in konz. 
Schwefelsäure unverändert mit tiefbrauner Farbe, in rauchender Schwefelsäure (unter Sulfo- 
nierung) mit dunkelgelbbrauner Farbe (G. f. ch. I. B., D. R. P. 259145). — Überführung in 
rotstichiger färbende Küpenfarbstoffe (vgl. Schultz, Tab., 7. Aufl., No. 1323) durch Halo- 
genierung: G. f. ch. I. B., D.R.P. 246837; C. 19121, 1938; Frdl. 10, 400; durch Halo- 
genierung und nachfolgende Reduktion: G. f. oh. I. B., D. R. P. 257973; G. 19181, 1316; 
Frdl. 11, 289. Überführung in Wollfarbstoffe durch Behandlung mit rauchender Schwefel- 
säure: Höchster Farbw., D. R. P. 267384; C. 19141, 91; Frdl. 11, 299. Färbt Baumwolle, 
Wolle und Seide aus der blauroten Küpe gelb (Schultz, Tab., 7. Aufl., No. 1322); zur Ver- 
wendung als Farbstoff vgl. a. Höchster Farbw., D.R.P. 247155, 248250, 312601; C. 
1912 II, 76; 1919 IV, 150; Frdl. 11, 300, 301; 18, 463. 

Verbindung CÜH,,0-N,C1,(T) 1 ). B. Beim Erhitzen von Indigo mit [2-Chlor-benzoe- 
säure]-anhydrid und Zinkcnlorid auf 150 — 156° oder mit 2-Chlor-benzoylchlorid und Zink- 
chlorid auf Siedetemperatur (Höchster Farbw., D. R. P. 260744, 279196; C. 1912 II, 1244; 
1914 II, 1136; Frdl. 11, 297; 12, 268). — Krystalle (aus Nitrobenzol). Sohmilzt oberhalb 
340°. Löslich in konz. Schwefelsäure mit roter Farbe; unlöslich in alkal. Na.S.O. -Lösung 
(H. F., D. R. P. 260744). 

Verbindung C w H 1J 4 Nj(T) 1 ). B. Beim Erhitzen von Indigo mit p-Toluyls&ureanhydrid 
und Zinkchlorid auf 170° (Höchster Farbw., D. R. P. 260744; C. 1918 II, 1244; Frdl. 11, 

') Entspricht wabraoheinlich dem nicht verküpbaren Höchster Gelb R (S. 373). 



XXIV, 424—426 

Syst. No. 3599] CIBA.GELB; INDIGODIIMID 375 

297). — Gelbliche Krystalle (aus Nitrobenzol). F: 330°. Löslich in konz. Schwefelsaure 
mit roter Farbe. Unlöslich in alkal. Na t S,O t -Lösung. 

Verbindung CmHmO^NJ?) 1 ). JB. Duroh Erhitzen von Indigo mit (nicht naher beschrie- 
benem) [3-Methoxy-benzoesäure]-anhydrid und Zinkchlorid (Höchster Farbw., D. R. P. 
270943; C. 1914 1, 1043; Frdl. 11, 298). — F: 290°. — Gibt beim Erhitzen mit Schwefelsaure 
(D: 1,71) einen roten Küpenfarbstoff. 

Verbindung CmHuO.N« (?)*). B. Durch kurzes Erhitzen von Indigo mit (nicht näher 
beschriebenem) Anissäureanhydrid und Zinkchlorid auf 160 — 155° (Höchster Farbw., D. R. P. 
250744; C. 1912 II, 1244; Frdl. 11, 297). — Hellgelbe Krystalle (aus Chlorbenzol). F: 320°. 
Sehr schwer löslioh in Xylol, ziemlich leicht in Nitrobenzol. Löslich in konz. Schwefelsäure 
mit roter Farbe. Unlöslich in alkal. Na,S t 4 -Lösung. 

Funktionelle Derivate dt» Indigo». 

Indigo-monoimid C 1(l H u ON, = C,H 4 <^>C:C<!^j^>C,H 4 . B. Das Zinksalz 

entsteht beim Schmelzen von Indigo mit Zinkchlorid-Ammoniak bei 200° (Madelung, B. 
46, 2261) und beim Behandeln der grünen Additionsverbindung aus Indigo und Natrium - 
äthylat mit Zinkhydroxyd -Ammoniak in verd. Alkohol (Binz, Lange, B. 46, 1692); man erhält 
freies Indigo-monoimid durch Auflösen der Zinkverbindung in alkal. Na t S,0 4 -Lösung und 
Behandeln der Lösung mit Luft (M., B. 46, 2262) oder durch Behandeln der Zinkverbindung 
mit verd. Schwefelsäure, Auflösen des Sulfats in alkal. Na,S,0 4 -Lösung und Behandeln 
der Lösung mit Luft (B., L., B. 46, 1695). Vgl. a. die Angaben bei Indigo-monoxim, Hptw. 
8. 425. — Dunkelblaue, mikroskopische Nadeln (aus Xylol), Nadeln mit 1 C,H 4 0, (aus öOVo'ger 
Essigsäure). Sublüniert beim Erhitzen unter Zersetzung; der Dampf ist nach Bmz, Lange 
blauviolett, nach Madelung rotviolett. Schwer löslich in Alkohol mit blauvioletter Farbe; 
leicht löslich in alkoh. Ammoniak oder Natronlauge oder alkoh. Säuren mit blauer Farbe 
(B., L.). — Geht beim Kochen mit verd. Essigsäure oder beim Erhitzen der Salze mit Wasser 
in Indigo über (M.). Wird beim Erhitzen mit Anilin auf 140° unter Braunfärbung zersetzt 
(B., L.). — CjjHjjON. + HCI. Undeutlich krystallinisches, blaues Pulver. Sehr schwer 
löslich in Wasser, ziemlich leicht in alkoh. Ammoniak (B., L.). — Sulfat. Schwer löslich 
in Wasser (B., L.). — Zn(C 1 ,H 10 ON,),. Blaugrünes, amorphes Pulver (aus Aceton) (B., L). 
Läßt sich nicht umkrystallisieren. 

Indigo-diimid C^H^ = C,H 4 <£ ( ^^C:C<^g^C,H 4 bezw. 

c sH 4 =^l:^2^ C ' C ^?N^ >C,H «- K Bekn Verechmelzen yon Indi «° mit Zinkchlorid- 
Ammoniak bei 260° (Madelung, B. 46, 2263). In geringer Menge beim Erhitzen von Indigo- 
monoimid mit alkoh. Ammoniak auf 100° unter Druck (M., B. 46, 2263). Beim Behandeln 
von 3-Amino-indol (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 636) mit Ferrichlorid in salzsaurer Lösung 
(M., A. 406, 93) und von salzsaurem 3.3'-Diamino-diindolyl-(2.2') (Syst. No. 37S1) mit Ferri- 
chlorid in Alkohol auf dem Wasserbad (M., A. 405, 83). — Blaue Nadeln (aus Benzol). F: 215° 
(Zers.) (M., A. 406, 80, 84). Löslich in den gebräuchlichen Lösungsmitteln mit blauer Farbe, 
sehr schwer löslioh in Ligroin; löslich in konz. Salzsäure und konz. Schwefelsäure mit grüner 
Farbe (M., A. 406, 79, 84). — Spaltet beim Erhitzen über den Schmelzpunkt Ammoniak ab 
(M., A. 406, 80). Zersetzt sich beim Aufbewahren der Lösungen (M., A. 405, 80). Liefert 
beim Erwärmen mit Bleidioxyd und Benzol Dehydroindigo-diimid (S. 389) (M., A. 406, 
85). Gibt bei der Reduktion mit Zinkstaub und Eisessig oder Zinnchlorür und Salzsäure 
3.3'-Diamino-diindolyl-(2.2') (M., A. 406, 85). Das Hydrochlorid liefert beim Kochen mit 
Wasser oder beim Eintragen in geschmolzene Oxalsäure Indigo (M., A. 405, 86). Gibt mit 
Hydroxylaminhydrochlorid in siedendem Alkohol das Hydrochlorid des Indigo-dioxims 
(M., A. 405, 86). — C ie H lt N 4 -fHCl+lViH.O. Dunkelviolette Nadeln. Sehr schwer löslich 
in kaltem Wasser, schwer in Kaltem Alkohol und Eisessig mit violetter Farbe (M., A. 406, 
83, 84). Läßt sioh nicht umkrystallisieren. — Acetat CuHjjN« -f C,H 4 O r Dunkelblaue 
Prismen (aus Aceton + Eisessig). F:176°(M.,^1. 406, 85). Löslich in den meisten organischen 
Lösungsmitteln, ziemlich leicht löslich in verd. Essigsäure, sehr schwer in Natriumacetat 
enthaltendem Eisessig. 

Indigo-dioxiin C^H^OÄ = C,H 4 ^5^3^C : C^g H °5bc 6 H 4 . B. Das 

Hydroohlorid entsteht aus Indigo-diimid und Hydroxylaminhydrochlorid in siedendem 
Alkohol (Madelung, A. 406, 86). — Blau, amorph. Leicht löslioh in Alkohol und Aceton 
mit violetter Farbe, ziemlioh schwer in Benzol und Toluol. — Geht beim Erhitzen in eine bis 350° 
nicht sohmelzende, in allen Lösungsmitteln unlösliohe Verbindung über. — c i«HyO,N 4 +HCl. 
— Aoetat CnHj.OgNd+CAO,. Braunviolette Nadeln (aus Aoeton). F: 167—168°. 

») Entspricht wahrscheinlich dem nicht verküpbaren Höchster Gelb E (S. 373). 



XXIV, 42B-426 

376 HETEKO: 2 N. — DIOXO-VERBINDUNGEN CnH2n-220aNz [Syst. No. 3599 

1-Methyl-indigo 0^,0^, = C,H 4 <^>C:C<5jg Is p>C,H 4 . B. Beim Be- 
handeln einer Lösung von Indoxyl und (nicht näher beschriebenem) N-Methyl-indoxyl in 
alkoh. Ammoniak mit Luft (Ettihqer, Friedlaknder, B. 45, 2077). Aus Indoxyl und 
N-Methyl-isatin-a-anil in Eisessig -f- Aoetanhydrid in der Wärme (E., F.)- — Dunkelblaue, 
kupferglänzende Nadeln (aus Benzol). Sublimiert beim Erhitzen unter teilweiser Zer- 
setzung. Absorptionsspektrum in Xylol: E., F. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist 
grünblau. 

l.l'-Dimethyl.indlgo C 18 H l4 0,N, = C,H 4 <j^^C:C<^ ( ^^C e H 4 (8. 425). 

B. Beim Einleiten von Luft in eine Losung von N-Methyl-O-aoetyl-indoxyl in warmem 

wäßrig-alkoholischem Ammoniak (Ettingbr, Friedlaender, B. 45, 2075). Durch Einw. 

von Schwefelammonium auf N-Methyl-isatin-a-anil in warmem verdünntem Alkohol (E., 

F., B. 46, 2076). — Kupferglänzende Nadeln (aus Petroläther), Tafeln oder Nadeln (aus Benzol 

beim Verdunsten) . F : 1 82° ; sublimiert bei höherer Temperatur unter Bildung eines violettroten 

Dampfes. Sehr leicht löslich in kaltem Benzol, ziemlich leicht in Alkohol, Äther, Eisessig 

und Ligroin; die Losung in Benzol ist grün. Absorptionsspektrum in Xylol: E., F. Löslion 

in verd. Mineralsäuren mit blauer Farbe, in konz. Schwefelsäure mit violettblauer Farbe. 

Wird der Lösung in Benzol durch Schütteln mit konz. Salzsäure vollständig entzogen. — 

Löst sich in alkal. Na,S,0 4 -Lösung unter Bildung von N.N'-Dimethyl-indigweiß (S. 176). 

Zersetzt sich beim Kochen mit Natronlauge unter Bildung eines indolartig riechenden 

Produkts. 

CO CO 

l.l'-Diacetyl-indigo C, H 14 O 4 N, = c «H 4 \j^qq . Qjiy& '■ C SN(CO ■ CrlK^" 11 « 

( S. 426). B. Bei der Oxydation von N-Acetyl-indoxyl mit Permanganat in Aceton bei ge- 
wöhnlicher Temperatur (Vorländer, v. Pfeiffer, B. 52, 326). — F: 245—260° (Zers.). — 
Gibt bei kurzem Kochen mit Chlorwasserstoff-Eisessig Indigo. Liefert bei der Oxydation 
mit Permanganat in siedendem Aceton oder mit Chromtrioxyd in Eisessig bei gewöhnlicher 
Temperatur N-Acetyl-anthranilsäure. 

1.1' -Diamino- Indigo (P) C^H^OjN« = C.H.^^^C.C^^^C.H.fT). B. 

Das Zinksalz entsteht beim Schütteln von l.l'-Bis-phenylhydrazino-indigo (Albert, A. 
416, 275) und von l.l'-Bis-ä-naphthylhydrazino-indJgo (A., Hurtzig, B. 52, 541) mit Zink- 
staub und Natronlauge in Leuchtgas-Atmosphäre und Behandlung des Reduktionsprodukt« 
mit Luft. — Das Zinksalz wird durch Behandlung mit alkoh. Schwefelammonium -Lösung 
und Einw. von Luft auf das Reduktionsprodukt in Indigo übergeführt (A). Bei der Einw. von 
verd. Salzsäure auf das Zinksalz entsteht l.l'-Imino-indigo (Syst. No. 3888) (A.). — Zink- 
salz. Blaue Blättchen (A.). 

Ll'-Bis-phenylhydrasino-indigo C M H,,0,N, = [cÄ^N^NH^NH^clfp^H " 
B. Aus der Verbindung C, l H„0,N 8 S (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 455) beim Behandeln mit 
kalter verdünnter Natronlauge (Albert, Ä. 416, 261). — Orangerote Tafeln (aus Eisessig). 
Zersetzt sich bei 237 — 240°. Schwer löslich in heißem Alkohol, sehr schwer in heißem Schwefel- 
kohlenstoff und in heißem Wasser. Löslich in alkoh. Alkalilaugen mit dunkelblauroter Farbe. 
— Liefert durch Reduktion mit Schwefelammonium in Alkohol + Benzol und Behandlung 
des Reduktionsprodukts mit Luft Indigo, mit Zinkstaub und verd. Natronlauge in Leuchtgas- 
Atmosphäre und nachfolgende Oxydation mit Luft das Zinksalz des l.l'-Diamino-indigos(f) 
(A, A. 416, 274). Gibt beim Kochen mit starker Natronlauge .und Behandeln der entstan- 
denen Natriumverbindung mit Benzoylchlorid und verd. Natronlauge je nach den Mengen- 
verhältnissen l.l'-Bis-[^-benzoyl-^-phenyl-hydrazino]-indigo oder eine Verbindung 
C se H u O,N 4 (s. u.) als Hauptprodukt (A., A. 416, 264, 267). Gibt beim Erwärmen mit Anilin 
und Anüinhydrochlorid das Dianil (S. 378), mit Phenylhydrazin und Phenylhydrazinhydro- 
chlorid das Bis-pbenylhydrazon (S. 378) (A., A. 416, 262, 263). — Sulfat. Dunkelbraun, 
krystallinisch. Wird durch Wasser bydrolysiert. 

Verbindung C M H„0,N„ vielleicht {fl^^^^^O-}; * 

Durch Kochen von 0,5 g l.l'-Bis-phenylhydrazino-indigo mit 20 cm* 8n-Natronlauge und 
Behandeln der entstandenen roten Natriumverbindung mit weiteren 10 cm* 8n-Natronlauge 
und 7 om* ohlorwasserstoffhaltigem Benzoylchlorid (Albbrt, A. 416, 267). — Gelbe bis 
gelbbraune Tafeln (aus Alkohol). F: 159°. — Liefert bei Behandlung mit Phenylhydrazin 
l.l'-Bis-|^-benzoyl-^-phenyl-hydraziiio]-indigo-bis-phenylhydrazon (8. 378). 



XXIV, 42« 

Syst. No. 3599] BIS-PHENYLHYDRAZINO-INDIGO 377 

1.1' - Bis - [4 - brom - phenylhydrazino] - indigo C M H, O,N,Br, = 

C,H * ::; n7NII*NH < C H Brp^ = ' S ' Beim Verreiben von l-Oxy-3-benzoyloxy-2-thion- 
mdolin (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 455) mit 4-Brom-phenylhydrazin imd Eisessig und Behandeln 
des Reaktionsprodukts mit kalter verdünnter Natronlauge (Albert, A. 416, 273). — Orange- 
gelbe Tafeln (aus Eisessig). F: 247° (Zers.). 

1.1' - Bie - [ß • methyl - ß • phenyl - hydrazino] - indigo C, H M O,N, = 

|C e H < ^^^j^.pj^~r7Qgpr^C=l • B. Durch Verreiben von l-Oxy-3-benzoyloxy-2-thion- 

indolin mit a-Methyl-phenylhydrazin und Behandeln des Reaktionsprodukts mit kalter 
verdünnter Natronlauge (Albebt, A. 416, 269). — Gelbe bis gelbrote Nadeln (aus Eisessig). 
F: 202°. Die gelbbraune alkoholische Losung färbt sich bei Zusatz von alkoh. Kalilauge 
dunkelgrün, bei Zusatz von Wasser wieder gelbbraun. — Gibt beim Behandeln mit Dimethyl- 
sulfat und Kaliumäthylat-Lösung die Verbindung C 8 jH, O s N e (s. u.). Liefert beim Kochen 
mit lOn-Natronlauge und Behandeln des Reaktionsprodukts mit Benzoylchlorid in der Kälte 
die Verbindung C 44 H, 4 4 N, (s. u.). 

C,H *\N[-N-N(CH 8 )-CH]/ C= r B - Beim 
Behandeln von l.l'-Bis-[/?-methyl-/?-phenyl-hydrazino]-indigo mit Dimethylsulfat und 
Kaliumäthylat-Lösung (Albebt, A. 416, 270). — Braunrote bis tief schwarze Tafeln (aus 
Ligroin). F: 105° (unter Rotfärbung). Löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln 
mit blauroter Farbe. 

Verbindung C 44 H S4 4 N., vielleicht { C . H «<J[° N C N|c^ ) C 9 Ey/ C= ),- R A ™ 
l.l'-Bis-[0-methyl-^phenyl-hydrazino]-indigo durch Kochen mit lOn-Natronlauge und Be- 
handeln des Reaktionsprodukts mit Benzoylchlorid in der Kälte (Albebt, A. 416, 271). — 
Gelbe Tafeln (aus Alkohol). F: 150 — 151°. — Liefert beim Behandeln mit Phenylhydrazin und 
Phenylhydrazinhydrochlorid l.l'-Bis-[^-methyl-/S-phenyl-hydrazino]-indigo-bis-phenylhydr- 
azon (S. 378). 

l.l'-BiB-ß-naphthylhydrazino-indigo C M H„0,N, = 

CO— 1 

^« H «"-n7nH^NH^C~BTP : ^' = ' B ' Beim Behandeln der Verbindung C M H„0,N,S 
Ergw. Bd. XX/XXII, S. 455) mit kalter verdünnter Natronlauge (Albebt, Hurtzig, B. 
52, 538). — Dunkelrote Nadeln (aus Eisessig). F: 228° (Zers.). Sehr schwer löslich in Alkohol, 
unlöslich in Wasser sowie in verd. Alkalien und Mineralsäuren. — Gibt bei der Reduktion 
mit Zinkstaub und Eisessig bei gewöhnlicher Temperatur /J-Naphthylamin und die Oxy- 
oxo-indolenin-Form des Isatins (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 348), die sich mit Phenylhydrazin 
in der Kälte zu Isatin-a-phenylhydrazon (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 696), in der Wärme zu 
Isatin-/?-phenylhydrazon (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 354) umsetzt. Gleicht im übrigen 
chemischen Verhalten dem l.l'-Bis-phenylhydrazino-indigo (S. 376). — Sulfat. Braune 
Nadeln. Wird durch Wasser hydrolysiert. 

CA <N [ :N.N(C0.C.H.).C^? C =|,- * 
Analog der Verbindung CMH-OeN, (S. 376) (Albebt, Hubtzhj, B. 52, 540). — Rote Nadeln 
(aus Benzol). F: 166°. —Liefert beim Erwärmen mit Phenylhydrazin und Phenylhydrazin - 
hydrochlorid auf 60—70° l.l'-Bis-{benzoyl-jS-[naphthyl-(2)]-hydrazmo}-indigo-bis-phenyl- 
hydrazon. 

1 .1' - Bis - [ß - benaoyl - ß - phenyl - hydrazino] - indigo C 41 H, O 4 N, = 

^A^jpra^o^ÄCÄP 00 },- B - Durch Kochen von °' 6 g 11 '- Bfa P hen y I - 

hydrazino-indigo mit 20 cm* lOn-Natronlauge, Zufügen von weiteren 10 cm' lOn-Natronlauge 
und Behandeln des Reaktionsgemisches mit 3 — 4 cm* Benzoylchlorid in der Kälte (Albebt, 
A. 416, 264). — Kryatallisiert aus Eisessig in roten Nadeln, aus Benzol in gelben Nadeln, 
die beim Trocknen im Vakuum oder bei 100° rot werden. F: 190°. Löslich in heißem Benzol. 
— Gibt mit alkoh. Kalilauge eine dunkelblaurote Färbung. 

1.1' - Bis - {ß - benaoyl - ß - [naphthyl - (2)] - hydrazino} - indigo C,,H M 4 N, = 

(Albebt, HtrBTZio, B. 52, 539). — Gelbe, im auffallenden Licht hellrote Nadeln (aus Alkohol, 
Eisessig oder Benzol). F: 184°. 



i 



XXIV, 496 

378 HETEBO: 2N. — DIOXO- VERBINDUNGEN C11H211-22O2N2 [Syst. No. 3599 

Ll'-Bis-phenylhydrazino-indJgo-dianUCaoH,^, = [c»K4<^^^*cjirp*C-] t . 

B. Das Hydrochlorid entsteht beim Erwärmen von l.l'-Bis-phenylhydrazino-indigo mit 
Anilin und Anilinhydroohlorid (Albbbt, A. 416, 262). — Hellrot. — C 40 H st N i + 2HCl. 
Stahlblaue Nadeln (aus Eisessig). Zersetzt sieh bei 240°. 

1.1' - Bis - [4 - brom - phenylhydrasdno] - Indigo - dianil C^H^NgBr, = 
^« H «\NfNH-NH-b fiB^P^^ ' ^' ■^ na '°8 den vorangehenden Verbindungen (Albbbt, 
A. 416, 273). — C 4( ^, NeBr 1 + 2HCl. Schwarzblaue, mikroskopische Tafeln (aus Eisessig). 
F: 227—231° (Zers.). 

1.1' - Bis - phenylhydrasdno - Indigo - bis - p - tolylimid C 4 ,H M N, = 

[ c «^<N(NH-^H*-'cH*)> C:= ] • R An&l °S der vorangehenden Verbindung (Albbbt, 
A. 416, 263). — Hydrochlorid. Grünblaue Krystalle (aus Eisessig). Zersetzt sich bei 
218—223°. 

1.1' - Bis - ß • naphthylhydrazino - indigo - dianil C 4S H M N, = 

^«^«^NYNH'Nh'c hT^' == • "®* Analog den vorangehenden Verbindungen (Albbet, 

Huetzio, 5.52, 539).'— Bot. — C 48 H M Ng + 2 Ha. Weinrote Nadeln (aus Eisessig). F: 202°. 

1.1' - Bis - phenylhydrazino - indigo - bis - phenylhydraBon C 40 H M N, = 

[c,H 4 <^ ( .^' N jg",ß° H ^ ) ) >C=] . B. Durch Erwärmen von l.l'-Bis-phenylhydrazino- 

mdigo mit Phenylhydrazin und Phenylhydrazinhydrochlorid (Albbbt, A. 416, 263). — 
Gelbe Tafeln (aus Alkohol). Die bei 100° getrooknete Substanz zersetzt sich bei 200—206°. 

l.l'-Bis-[Ä-methyl-fi-phenyl-hydraBino]-indigo-bis-phenylhydra«on C^H^Nn, = 

C e H t <^ri^, J^^ 'Vjn^p>C=! . B. Analog der vorangehenden Verbindung (Albbbt, 

Ä. 416, 270). Entsteht ferner bei der Einw. von Phenylhydrazin und Phenylhydrazinhydro- 
chlorid auf die Verbindung C^H^N, (S. 377) (A., A. 416, 272). — Gelbbraune Tafeln 
(aus Alkohol). Zersetzt sich bei 166°. 

1.1' - Bis - ß - naphthylhydrazino - indigo • bis - phenylhydraBon C 4 ,H M N l0 = 
[cA^NH^NH-c'^P^H . B. Durch Erwärmen von l.l'-Bis-/J-naphthylhydrazino- 
mdigo mit Phenylhydrazin und Phenylhydrazinhydrochlorid (Albbbt, Hubtzio, B. 52, 
638). — Hellgelbe Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 183°. 

1.1' • Bis - [ß - benzoyl -ß - phenyl - hydrazino] - indigo - bis - phenylhydraBon 

C M H«O Ä0 = {c,H 4 ^^^ N c g H c ^^pC=j i . B. Durch Einw. von Phenyl- 

hydrazrä und Phenylhydrazinhydrochlorid auf 1.1 -Bis-[jSI-benzoyl-/}-phenyl-hydrazino]-indigo 
oder auf die Verbindung CmH^O^N, (S. 376) bei 60° (Albbbt, A. 416, 266, 268). — Hellgelbe 
Tafeln mit 2H,0 (aus Alkohol). Die Krystalle sintern bei 130°, schmelzen bei 140—146° 
und zersetzen sich bei 186 — 189°; die feingepulverte Substanz zersetzt sich bei ea. 189°. 

1.1'- Bis - {ß - benzoyl -/? - [naphthyl- (2)] - hydrasdno}- indigo- bis- phenylhydraBon 

C,,H 4l OA.= jCA^%y c ;ffi c 5p C i B - Durch Einw. von Phenyl- 
hydrazmundPhenylhydrazinhydroohloridauf l.l'-Bis-{/?-benzoyl-/}-[naphthyl-(2)]-hydrazino}- 
indigo oder auf die Verbindung C„H o 0,Nj (S. 377) (Albbbt, Hubtzm, B. 68, 640). — Gelbe 
Krystallö mit 2H,0 (aus verd. Alkohol). Zersetzt sich von 107° an, schmilzt bei 140—142°. 

Substitutionsprodukte des Indigo«. 

5-Chlor-indigo C„H«0 1 N 1 C1, s. nebenstehende Formel oi-,''"^>— OCK ^00 <"^> 

(8. 426). Bromierung in Nitrobenzol: Ges. f. ehem. Ind. Basel, Cr- >C^C™~] 1 

D.B.P. 196086, 198816; O. 1908 1, 1230; II, 216; Frdl. 6, 826, -~>~ m/ ' N «H- J ^^ J 
528; in 93%iger Schwefelsäure: Baybb & Co., D.B.P. 226611 ; C. 1010 II, 1260; Frdl. 10, 887. 

4.4'-Diohlor-indigoC x ,H,0,N,CL, s. nebenstehende Formel 9 01 

(S. 426). Liefert beim Behandeln mit Chlor in Nitrobenzol unter l -^'~^ r ^oo^ xjq ^-'-v, 

Eiskühlung ein Gemisoh von Tri- und Tetraohlor-indigo (BASF, L*™) s0=cl CiTrJ 

D.B.P. 234961; 0.1911 II, 117; Frdl. 10,390). BeimBromieren k —>- HH ^ vxs-<^J 
in 93%iger Schwefelsäure unter Eiskühlung entsteht 4.4' -Diohlor-ö.ö'-dibrom-indigo (BASF, 
D.B.P. 234961). Chlorierung zu Pentachlor-indigo und Bromierung zu Dichlortetrabrom- 
indigo: BASF, D.B.P. 236631; O. 1811 II, 246; Frdl. 10, 391. 



XXIV, 497 

8ytt.No. 3599] TETRACHLOEINDIQO 379 

1.1' - Dimothyl - 6.6' - diohlor - indigo Ol r^ C0\ /CO ,- — y Cl 

CmHijO^CI,, s. nebenstehende Formel. B. Beim Lw/mt x/^^w^w U 

Behandeln von 1 -Methyl -5 -ohlor-isatin-[4-ehlor- k>~N<OH,K \N(CH s )-k^J 
anil]-(2) (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 358) mit Schwefelammonium in warmem verdünntem 
Alkohol (Etttngbb, Friedlaendeb, B. 46, 2078). — Dunkelblaue Nadeln (aus Aceton). 
Leicht löslich in Benzol mit blaugrüner Farbe. Unlöslich in verd. Salzsäure. Über das Ab- 
sorptionsspektrum vgl. E., F. 

4.7.4'.7'-Tetaraohlor-indi«oC 1 ,H < 0,N f Cl 4 , s. nebenstehende Cl Cl 

Formel (8. 427). Über daB Absorptionsspektrum in Xylol und ^~^. co <jO— f^i 

Benzoesauremethylester vgl. Gbandmouqin, Seyder, B. 47, I |_ ww / c=c \ ww _l I 
2368. — Liefert bei der Oxydation mit Chromsäure 4.7-Dichlor- S-^ - V 

isatin. — Löslich in konz. Schwefelsäure mit blauer Farbe. Färbt Cl Ol 

violettstichig blau. 

6.6.6'.6'-Tetraohlor-indigo Ci«H,O^N,Cl 4 , s. neben- ci-f^i— CO\. /CO— e^^> Cl 
stehende Formel. B. Beim Behandeln von [4.5-Dichlor- _ LwTr/ c ~ c \-wii_J m 

2-nitro-a-oxy-benzyl]-aceton mit Soda-Lösung bei 30—40" a ■ l -~- J -*™-' wh-j^j-ci 

(Höchster Farbw., D.R.P. 254467; C. 18131, 199; Frdl. 11, 289). — Färbt aus der Küpe 
rotstichig violett. 

6.7.6'.7'-Tetraohlor-lndigo CijHjOjNjCL. s. neben- Cl f>— CO v /CO— i^vCl 
stehende Formel (S. 427). B. Aus 4.6-Dichlor-phenyl- I^J-nh./ ^NH-J J 
gIycin-carbonsäure-(2) durch Einw. von Aoetanhydrid, Ver- • "^ 

seifen des Reaktionsprodukts mit Natronlauge und nach- cl CI 

folgende Oxydation mit Luft (Obebbeit, O. r. 160, 282; vgl. Schultz, Tab. 7. Aufl., No. 1317). 
Aus dem Natriumsalz der 5.7-Dichlor-indoxylsäure bei Einw. von Wasser und Luft (BASF, 
D.R.P. 226689; C. 1810 II, 1267; Frdl. 10, 351). Bei Einw. von Chlor auf Indigo in Sulfuryl- 
chlorid (BASF, D.R.P. 226319; C. 1910 II, 1107; Frdl. 9, 1191). Aus 6.7.5'.7'-Tetrachlor- 
dehydroindigo-diacetat (Syst. No. 3637) durch Reduktion oder beim Behandeln mit Na,SO, 
oder NaHSO, und nachfolgenden Erwärmen mit Salzsäure (BASF, D.R.P. 237262; C. 
1911 II, 679; Frdl. 10, 364). — Krystalle (aus Benzoesauremethylester). Über das Absorptions- 
spektrum in Xylol und Benzoesauremethylester vgl. Grakdmougin, Seydeb, B. 47, 2365. — 
Gibt bei der Oxydation mit Chromsäure 5.7-Dichlor-isatin (G., S.). — Löslich in konz. Schwefel- 
säure mit blaugrüner Farbe (G., S.). — Ist als Farbstoff unter dem Namen Brillantindigo B 
im Handel (Schultz, Tab. 7. Aufl., No. 1317). 

4.6.6.7.4'.6'.6'.7'-Oktaohlor- Indigo C 16 H,0,N,C1, = C,Cl 4 <^° I >C:C<^ j>C,Cl 4 . 

B. Beim Durchleiten von Luft durch eine siedende Lösung von l-Acetyl-4.5.6.7-tetrachlor- 
indoxylsäure in verd. Ammoniak (Obndorff, Nichols, Am. 48, 490). — Krystalle (aus 
Nitrobenzol, Dimethylanilin oder Benzoesauremethylester) oder purpurrotes, kupferglänzendes, 
amorphes Pulver. Sublimiert bei 360° im Luftstrom unter teilweiser Zersetzung in grünen, mit 
wachsender Schichtdicke roten oder blauen Tafeln (O., N.). Löslich in Anilin, Schwerin kaltem 
Nitrobenzol mit grüner, leicht löslich in heißem Nitrobenzol und Dimethylanilin mit blauer 
Farbe (O., N.); die Losung in Xylol ist blau im durchfallenden, violett im auffallenden 
Lieht (Gbandmougin, Seyder, B. 47, 2369). Über das Absorptionsspektrum in Xylol und 
in Benzoesauremethylester vgl. G., S. — Gibt bei der Oxydation mit Chromsäure 4.5.6. 7-Tetra- 
ehlor-isatin (G., S.). — Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist grün (0.,N; G., S.). — Färbt 
aus der Küpe in blauvioletten Tönen; die Leukoverbindung ist sehr schwer löslich (G., S.). 

6-Brom-indigo C^Hfi^Si^BT, s. nebenstehende Formel bt-^"^, C0\ /CO— <^~~~> 

(8. 427). Darstellung einer technisoh brauchbaren Küpe: I [jrir/ c = \ W n-_J 

Höchster Farbw., D.R.P. 251570; 0. 1918 II, 1412; Frdl. <^^ lm ' ^>*-<^ 

U, 332. 

4.4'-Dibrom-indlffo C lt H t 0JS^Br t , s. nebenstehende For- Br Br 

mel. B. Aus 3-Brom-pheny]glycin-carbonsaure-(2) bei mehr- ,^->. cO\ X C0— r"^, 

stündigem Kochen mit Aoetanhydrid und Natriumaoetat, Ver- I J_wH/ c=0 \ I rH_J I 
seifen des Reaktionsprodukts mit siedender Natronlauge und ^~^~ ^-^ 

nachfolgender Oxydation mit Luft (Friedlaendeb, Brückner, Deutsch, A. 388, 32). — 
Kupferglanzende, blaue Nadeln (aus Chloroform). Schwer löslich in kaltem Alkohol und 
Äther, leioht in warmen höhersiedenden Lösungsmitteln. Die Lösungen sind dichroitisoh 
rot und blau. Über das Absorptionsspektrum im Tetraohlor&than vgl. Fb., Bb., D., A. 888, 
28. — Die Lösung in konz. Schwefelsaure ist blau. 

6.7-Dibrom -Indigo CuHgOjNjBr,, s. nebenstehende For- Br • f^^|— c0 \ n=n / c °— i^^l 
mel. B. Beim Umsetzen von 5.7-Dibrom-isatinchlorid mit L J-hh/ \ra-LJ 
Indoxyl in Benzol (Fbixdlabmsxb, Bbttokneb, Deutsch, A. • 

888, 39). — Blaue Nadeln (aus Nitrobenzol). ** 



XXIV, 497—498 

380 HETEKO: 2N. — DIOXO-VEEBINDUNQEN C n H2n-2302N2 [Syst, No. 3599 

5.6'-Dibrom-indigo C w H«0,N t Br„ s. nebenstehende ■ Bt . l ^~^ cck ax> r^~^ -Br 

Formel (S. 427). B. Beim Erhitzen von (nicht näher I Lwh/ c=c \wh-_1 J 
beschriebenem) ö-Brom-2-amino-acetophenon mit Schwefel ^-'' HH »B.-r< > ^> 

in Chinolin (Höchster Farbw., D.B.P. 273340; C. 19141, 1793; Frdi. 12, 265). Aus 4-Brom- 
phenylglyoin-carbonsäure-(2) durch Kochen mit Aoetanhydrid und Natriumaoetat, Verseifen 
des Reaktionsprodukts und nachfolgende Oxydation mit Luft (Fbiedlaendeb, Brückner, 
Deutsch, A. 388, 34). Aus 5.5'-Dibrom-dehydromdigo-diacetat (Syst. No. 3637) durch 
Beduktion (BASF, D.B.P. 237262; C. 1811 II, 579; Frdl. 10, 364). — Blatter (aus Nitro- 
benzol). Über das Absorptionsspektrum der Losung in Tetrachloräthan vgl. Fb., Bk., D., 
A. 888, 28. — Gibt bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat-Lösung „Dibrom-anhydro- 
isatin-a-anthranilid" (S. 370) (H. F., D.B.P. 281050; C. 191B I, 72; Frdl. 18, 260). Liefert 
beim Behandeln mit Chlor in Eisessig nicht naher beschriebenen Mono- und Diohlor-5.5'-di- 
brom-dehydroindigo (BASF, D.B.P. 239314; C. 1911 II, 1395; Frdl. 10, 367). Überführung 
in Monochlordibromindigo durch Einleiten von Chlor in eine Suspension in Sulfurylchlorid: 
BASF, D.B.P. 226319; C. 1910 II, 1107; Frdl. 9, 1191. Liefert beim Behandeln mit über- 
schüssigem Brom in der Kälte ein Tetrabromid (s. u.) (Höchster Farbw., D.B.P. 224809; 
C. 1910 II, 704; Frdl. 10, 370). Gibt beim Erwärmen mit überschüssigem Brom auf 40—60° 
(H. F., D.B.P. 224809) oder mit Brom und verdünnter oder konzentrierter Schwefelsäure 
auf ca. 46° (H. F., D.B.P. 230596, 242030; C. 1911 1, 524; 1918 I, 304, Frdl. 10, 374, 377) 
5.7.6'.7'-Tetrabrom-indigo-dibromid. Wird in 4.5.7.5'.7 / -Pentabrom-indigo-perbromid über- 
geführt durch Erhitzen mit Brom auf 100—120° (H. F., D.B.P. 224809) sowie durch Einw. 
von Brom in konzentrierter oder rauchender Schwefelsäure (H. F., D.B.P. 228960, 229351, 
229352; C. 1911 1, 107, 183; Frdl. 10, 383, 384, 385) oder in Chlorsulfonsäure (H. F., D.B.P. 
231407; C. 1911 1, 769; Frdl. 10, 386). Beim Behandeln mit Brom in warmer konzentrierter 
Schwefelsäure (H. F., D.B.P. 228960, 229352) oder in Gegenwart von Halogenüberträgern, 
z. B. Jod (H. F., D.B.P. 236902; 0. 1911 II, 408; Frdl. 10, 376) erhält man 4.5.7.4'.5'.7'- 
Hexabrom-indigo-perbromid. Die Einw. von absol. Salpetersäure in konz. Schwefelsäure 
unter Kühlung führt zu 6.5'-Dibrom-7.7'-dinitro-indigo (BASF, D.B.P. 242149; G. 19181, 
305; Frdl. 10, 397). — Verfahren zur Darstellung technisch brauchbarer Küpen: Höchster 
Farbw., D.B.P. 261569, 251570; G. 1918 II, 1411, 1412; Frdl. 11, 331, 332; BASF, D.B.P. 
266536; G. 1918 II, 1532; Frdl. 11, 323. — Tetrabromid. Dunkelgrünes Pulver. Löelioh 
in konz. Schwefelsäure mit blaugrüner Farbe (H. F., D.B.P. 224809). 

Benzoylierungsprodukt des 5.5-Dibrom-indigos C^Hj.O^Br^?) 1 ). B. Aus 
5.5'-Dibrom-indigo beim Erhitzen mit Benzoesäureanhydrid und Zinkchlorid auf 180 — 200° 
(Höchster Farbw., D.B.P. 250744; C. 1812 II, 1244; Frdl. 11, 297) oder beim Koohen mit 
Benzoylchlorid und Zinkchlorid (H. F., D.B.P. 279196; C. 1914 II, 1136; Frdl. 18, 268). — 
Gelbe Krystalle (aus Xylol, Chlorbenzol oder Nitrobenzol). F : 340° (H. F., D. B. P. 250744). — 
Einw. von konz. Schwefelsäure: H. F., D.B.P. 270943; C. 1914 I, i043;Frdl. 11, 298. —Lös- 
lich in konz. Schwefelsäure mit roter Farbe (H. F., D.B.P. 250744). Unlöslich in alkal. 
Na,S,0 4 -Lösung (H. F., D.B.P. 250744). 

Verbindung aus 5.5'-Dibrom-indigo und p-Toluylsäureanhydrid 
C„H M < N i Br,( I) 1 ). Gelb. Schmilzt oberhalb 330° (H. F., D.B.P. 250744). Löslich in konz. 
Schwefelsäure mit roter Farbe. 

8.6'-Dibrom-indigo, antiker PurpurCjjHjiOjNjBr,, -^\_ co ^co r^^i 

s. nebenstehende Formel (8. 428). B. Beim Kochen von I I \c=c< I I 

N(oder 0)-Acetyl-6-brom-indoxyl (Ergw. Bd. XX/XXII, Br-l^>-NH/ \NH-<^J. Br 
S. 214) mit verd. Natronlauge und nachfolgenden Oxydieren mit Luft (Friedlaxxdxr, 
Bbuokneb, Deutsch, A. 888, 37). Beim Behandeln von diazotiertem 6.6'-Diamino-indigo 
mit Kupferbromür (Grahdhouoin, Sbtdeb, B. 47, 2371). — Krystalle (aus Benzoesäure - 
methylester). Über das Absorptionsspektrum in Xylol und Benzoesäuremethylester vgl. 
G., S.; Absorptionsspektrum in Tetrachloräthan: F., B., D. 

l.l'-Dimethyl-9.6'-dibrom-indigo C„H 11 0,N 1 Br, = 

C,H,Br<jJ. CH ~p;C : C<j^ C jj~r>C,H 1 Br. B. Aus 1 - Methyl - 6 - brom - 3 - acetoxy - indol bei 

vorsichtiger Einw. von wäßrig-alkoholischer Natronlauge und nachfolgender Oxydation mit 
Kaliumferricyanid (ErrnraxB, Fbiedlaeitdbb, B. 46, 2080). — Kupferglänzende Nadeln 
(aus Xylol). Ziemlich schwer löslich in Xylol; die Lösungen in Xylol und Chinolin sind grün- 
stichig blau. Über das Absorptionsspektrum in Xylol vgl. E., F. 

7.7'-Dibrom -Indigo CnHjO^Br,, s. nebenstehende For- r ^\_ 00 ax>— ,^-v 

mel. B. Beim Erwärmen von 7-Brom-isatin mit Phosphorpenta- Lnnr/ ~ c \iirtr J 1 

chlorid und Behandeln der Beaktions-Lösung mit Schwefel- Sr~ NRH—k^J 

Wasserstoff (FRiB DmnrPEB, Bbuqkjtbb, Deutsch, A. 888, 39). — Br Br 

•) Diese Verbindungen entsprechen wahrscheinlich dem nleht verküpbaren Höchster Gelb B 
(8. 373). 



XXIV, 428—429 

Sylt. No. 3599] TETRABROMINDIGO 381 

Kupferglanzende Nadeln (aus Chloroform). Löslich in Chloroform mit violettblauer, in kalter 
konzentrierter Sohwefels&ure mit grünstichig blauer Farbe. Über das Absorptionaspektrum 
in Tetrachloräthan vgl. Fb., B., D., A. 888, 28. 

4.4'-Diohlor-6.6'-dlbrom-indlgo C le H B 0,N,Cl,Br,, ci CI 

s. nebenstehende Formel. B. Bei Einw. von Brom auf ^^ _ n ," 

4.4'-Diehlor-indigo in 93°/ iger Schwefelsaure bei höchstens Br T 1 >C=c/ f I 

5» (BASF, D.R/P. 234961 ; 0. 1811 II, 117; Frdl. 10, 390). KJ-W "\nh-J^J 
— Grünstichig blaues Pulver. Sublimiert beim Erhitzen unter Zersetzung (Grandmouoin, 
Seydeb, B. 47, 2367). Löslich in Alkohol mit grüner, in Äther mit blauer und roter, in Nitro- 
benzol mit violetter, in Benzoesauremethylester mit grünblauer Farbe, schwer löslich in 
Xylol mit grünblauer und violetter Farbe (G., S.). Über das Absorptionsspektrum in Xylol 
und Benzoesauremethylester vgl. G., S. — Liefert bei der Oxydation mit Chromsaure 4-Chlor- 
5-brom-isatin (G., S.). — Die Losung in konz. Schwefelsäure ist grünblau (G, S.). — Findet 
unter der Bezeichnung Brillantindigo 4 G Verwendung als Farbstoff {Schultz, Tab. 7. Aufl., 
No. 1319). 

6.7.6' -Tribrom- Indigo C 16 H 7 0,N,Br a , s. neben- Br-r^— CCK X!0— r^Br 

stehende Formel (S. 428). B. Aus Indigo duroh Behandeln | Lvh/ C " C \wh— I J 

mit Brom in konz. Schwefelsäure, zuerst unter Kühlung, "V **~^ 

dann bei 30—40° (Bayer 4, Co., D.R.P. 223544, 228137; Br 

O. 1810 II, 353, 1642; Frdl. 8, 1190; 10, 388) oder durch Erhitzen mit Brom in Gegenwart 
indifferenter Salze, z. B. Kochsalz, auf 170° (BASF, D.B.P. 224204; C. 1810 II, 523; Frdl. 
10, 389). 

6.7.5'.7'-Tetrabrom-indigro C ie H,0,N 2 Br 4 , s. neben- Br . r --^_ qq vj ^~>. Br 

stehende Formel (8. 429). B. Aus 4.6-Dibrom-phenyl- | L nh / C=0 \nh J J 
glycin-carbonsäure-(2) bei kurzem Kochen mit Acet- ^v' ~^~r 

anhydrid und Kaliumacetat, Verseifen des Beaktions- Br Br 

Produkts mit wäßrig-alkoholischer Natronlauge und folgender Oxydation durch Luft (Uix- 
mann, Kopbtschki, B. 44, 430). Aus Indigo beim Erhitzen mit Brom auf 170° oder mit 
Kochsalz und Brom auf 210° (BASF, D.B.P. 224204; G. 1810 II, 523; Frdl. 10, 389), beim 
Behandeln mit Brom in konz. Schwefelsäure, zuerst unter Kühlung, dann bei 45° (Bayeb & Co. , 
D.B.P. 223544, 228137; C. 1810 II, 353, 1642; Frdl. 8, 1190; 10, 388) oder in Chlorsulfon- 
säure unter Kühlung (Höchster Farbw., D.B.P. 225227; C. 1810 II, 933; Frdl. 10, 382) oder 
in Sulfurylchlorid bei —10° bis 0° (BASF, D. R. P. 229304 ; G. 1811 1, 183 ; Frdl. 10, 390). Das 
Dibromid (s. u.) entsteht aus 5.6'-Dibrom-indigo beim Erwärmen mit überschüssigem Brom 
für sich auf 40— «0° (H. F., D.R.P. 224809; C. 1810 II, 704; Frdl. 10, 370) oder in Schwefel- 
säure (D: 1,59) (H. F., D. R.P. 230596; C. 1811 1, 524; Frdl. 10, 374) oder konz. Schwefelsäure 
auf oa. 45° (H. F., D.R.P. 242030; G. 1812 I, 304; Frdl. 10, 377); man behandelt das Di- 
bromid mit konz. Schwefelsäure, NaHSO, oder Pyridin (H. F., D.R.P. 224810; C. 1810 II, 
706; Frdl. 10, 380) oder mit Kalium jodid-Lösung (H. F., D.R.P. 230596). Tetrabromindigo 
erhält man auch beim Behandeln von 5.7.5'.7'-Tetrabrom-dehydroindigo-diacetat (Syst. 
No. 3637) mit Reduktionsmitteln (BASF, D.R.P. 237262; C. 1911 II, 579; Frdl. 10, 364). 
Aus diazotiertem 5.7.5'.7'-Tetrabrom-6.6'-diamino-indigo durch Erwärmen mit absol. Alkohol 
(Gbandmotoik, Skyder, B. 47, 2373). — Blaue Krystalle (aus Benzoesauremethylester). — 
Liefert bei weiterem Behandeln mit Brom und konz. Schwefelsäure bei 50 — 60° 4.6.7.5'.7'- 
Pentabrom-indigo-dibromid (H. F., D.R.P. 228960; C. 1811 1, 107; Frdl. 10, 383), bei Einw. 
von Brom in rauchender Sohwefelsäure unter Kühlen 4.5.7.4'.5'.7'-Hexabrom-indigo (H. F., 
D.R.P. 229351; G. 1811 1, 183; Frdl. 10, 384). Gibt mit warmer Natronlauge oderKalilauge 
ein dunkelgrünes Additionsprodukt (BASF, D.R.P. 219732; G. 1810 I, 1078; Frdl. 10, 393; 
vgl. ULUfAKK, Kopetschni, B. 44, 430), das in Wasser unlöslioh, in Alkohol sehr schwer 
löslich, gegen Wasser beständig ist und durch Mineralsäure zerlegt wird (BASF, D.R.P. 
219732). — Herstellungeines Küpenpräparats: Wedbkikd & Co., D.R.P. 284888; G. 1816 II, 
211; Frdl. IS, 288. — Dibromid. Grünschwarze Krystalle. Löslich in konz. Schwefelsäure 
mit blauer Farbe (H. F., D.R.P. 224809). Färbt Baumwolle und Wolle aus der Küpe blau. 

4.6.7.5'.7'-P»ntabrom-indigo C M H,0 1 N 1 Br„ s. neben- Br 

stehende Formel. B. Bei Einw. von überschüssigem Brom Brr^^,— C0\ /CO r^^iBr 

auf Indigo, 5.5'-Dibrom-indigo, 5.7.5'- Tribrom -indigo I Lwh/ c ~ c \ith— ' J 
oder 5.7.5'.7'-Tetrabrom-indigo in konzentrierter oder ^.-^ ~-r 

rauchender Schwefelsäure bei 50 — 60* und Behandeln des Br Br 

entstandenen Perbromids mit NaHSO. (Höchster Farbw., D. R. P. 228960; C. 1811 1, 107; 
Frdl. 10, 38S; vgl. H. F., D. R. P. 229351, 229362; C. 1811 1, 183; Frdl. 10, 384, 385). An 
Stelle von Schwefelsäure läßt sich auoh Chlorsulfonsäure anwenden (H. F., D. R. P. 231407; 
C. 1811 1, 769; Frdl. 10, 386). Pentabromindigo entsteht auch, wenn man Indigo oder 6.5'-Di- 
brom-indigo unter anfänglichem Kühlen, schließlich bei 100 — 120°, auch bei Gegenwart 



XXIV, 429—430 

382 HETEEO: 2N. — DIOXOfVEBBINDÜNGEN C n H2n_2a02N2 [8yit.No.8Bfl» 

eines Halogenüberträgers (z. B. Jod), mit überschüssigem Brom behandelt und auf das ent- 
standene Perbromid NaHSO, einwirken laßt (H. F., D. B. P. 224809, 224810, 236902; G. 
1910 II, 704, 706; 1911 II, 408; Frdl. 10, 370, 375, 380). — Dunkelblaues Pulver bezw. mikro- 
skopische Nadeln (aus Nitrobenzol, Pyridin oder Xylol). Unlöslich in Alkohol und Äther, 
sehr schwer löslich in Chloroform, leiohter in siedendem Toluol und Xylol, ziemlich leicht 
in siedendem Nitrobenzol; die Lösungen sind blau und rot (Gbandmouois, B. 48, 938). 
Löslich in Anilin mit blauer Farbe (H. F., D. B. P. 228960). Über das Absorptionsspektrum 
in Chloroform und Xylol vgl. G. — Liefert bei der Oxydation mit Chromtrioxyd in Eisessig 
ein Gemisch von 5.7-Dibrom-isatin und 4.5.7-Tribrom-isatin (G.). Gibt mit warmen Alkali- 
laugen dunkelgrüne, in Wasser unlösliche, in Alkohol sehr schwer lösliche Additionsverbin- 
dungen, die gegen Wasser beständig sind, durch Mineralsauren jedoch sofort zerlegt werden 
(BASF, D. B. P. 219732; C. 1910 I, 1078; Frdl. 10, 393). — Die Lösung in konz. Schwefel- 
saure ist blau (H. F., D. B. P. 228960), grünblau (G.). Färbt Baumwolle aus der gelben Küpe 
grünstichig blau (H. F., D. B. P. 228960; G.). — Perbromid. Grünlichschwarze Krystalle. 
Färbt inder Küpe grünstichig blau (H. F., D. B. P. 224809, 236902). 

4.6.7.4'.6'.7'-Hexabrom- Indigo C„H 4 0,N,Br e , s. Br Br 

nebenstehende Formel. B. Beim Bromieren von Indigo Br-i-^^i OCK /CO f-^^Br 

in Chlorsulfonsäure (Gbandmouoin, B. 43, 939). Aus I J_ NH / C=C \ NH _I J 
Indigo oder 5.5'-Dibrom-indigo durch langes Erhitzen mit ^-r~ ~~ ^r 

überschüssigem Brom in konz. Schwefelsäure auf 66 — 60° Br Br 

(Höchster Farbw., D. B. P. 228960, 229352; C. 19111, 107, 183; Frdl. 10, 383, 385) oder 
durch Behandeln mit 8 — 10 Tln. Brom bei Gegenwart von Jod oder Eisenbromid zuerst 
unter Kühlen, schließlich bei 80 — 120° und Zerlegen der entstandenen Perbromide mit 
NaHSO, (H. F., D. B. P. 236902, 236903; C. 1911 II, 408; Frdl. 10, 375, 381). Beim Bromieren 
von 5.7.5'.7'-Tetrabrom-indigo in rauchender Schwefelsäure (H. F., D. B. P. 229351; C. 
1911 1, 183 ; Frdl. 10, 384). — Dunkelblaue, kupferglänzende Nadeln (aus Nitrobenzol). Unlös- 
lich in Alkohol und Äther, schwer löslich in Chloroform, ziemlich leicht in siedendem Nitro- 
benzol und Xylol (G.). Über das Absorptionsspektrum in Chloroform und Xylol vgl. G. — 
Gibt bei der Oxydation mit rauchender Salpetersäure 4.5.7-Tribrom-isatin (G.). — Die 
Lösung in konz. Schwefelsäure ist grün (G.). — Färbt Baumwolle aus goldgelber Küpe grün- 
stichig blau (G.; H. F., D. B. P. 236902). Findet unter der Bezeichnung Indigo KG Anwen- 
dung als Farbstoff (vgl. Schultz, Tab. 7. Aufl. No. 1315). 



0.6'-Dijod-indigo 0^,0^,1,, s. nebenstehende For- f^-co^ /CO— -^^i 
mel. B. Durch Diazotieren von 6.6'-Diammo-indigo und I J_u H / c ~ c \j rH _J !., 
Behandeln des entstandenen Diazoniumsalzes mit Kalium- , '->~- >_ * ÄH \^ J ' 1 

Jodid (Gbandmougin, Seydkb, B. 47, 2370). — Blauviolette Krystalle (aus Nitrobenzol 
oder Benzoesäuremethylester). Zersetzt sich beim Erhitzen unter Abgabe von Jod. Unlöslich 
in Äther, schwer löslich in den meisten anderen Lösungsmitteln. Über das Absorptionsspektrum 
in Xylol und Benzoesäuremethylester vgl. G., S. — Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist 
in der Kälte blau, in der Hitze schmutziggrün. 

B-S'-Dinitro-indigo CkHjO.N«, s. nebenstehende OiN-r""^,— c<K •CO— ^sOi 
Formel (S. 429). B. Beim Behandeln von Indigo mit I Lwh/ C " C \nhJ J 

absoluter Salpetersäure in konz. Schwefelsäure erst ^"-" ^-^ 

bei — 10° bis —5°, dann bei gewöhnlicher Temperatur (BASF, D. B. P. 242149; C. 1918 I, 
305; Frdl. 10, 397). Beim Behandeln von 6.5'-Dinitro-dehydroindigo-diacetat (Syst. No. 3637) 
mit Schwefelsäure (BASF). — Löslich in konz. Schwefelsäure mit violetter, ziemlioh schwer 
löslich in heißem Trichlorbenzol mit violettroter Farbe. — Liefert bei der Reduktion mit 
Na,S t 4 -Lösung die Leukoverbindung des 5.6'-Diamino-indigos. 

S. 429, Z. 17 v. u. nach „Eiaesaif füge zu „und Behandeln des Rtaktiontprodukta mit Luft". 

6.5' -Dibrom- 7.7' -dinitro- Indigo C lf H.O,N 4 Brj, s. Brr^— 0O\ /CO— r-^Br 
nebenstehende Formel. B. Analog der vorangehenden Ver- I L_wh/ C \ira-J I 
bindung aus 5.5'-Dibrom-indigo (BASF, DB/P. 242149; C. V" X 

1912 I, 305; Frdl. 10, 397). — Schwarzbraunes Pulver. Lös- °» N N0 » 

lieh in kons. Schwefelsäure mit blauvioletter, in heißem Triohlorbenzol mit violettroter Farbe. 

3. [Indol - (2)J - [indol - (3)] -Indigo, Indirubin, r^— CO x .. 

Indigrot CnHioOjN,, s. nebenstehende Formel (8. 430). B. I J_nh/ 6^ 1 I 

Bei der Oxydation von O-Aoetyl-indoxyl mit Wasserstoffperoxyd TTH— l^J 

in Eisessig (Voblakdhr, v. Pfbwteb, B. 58, 328). Zur Bildung aus Oxindol und Isatin- 
chlorid vgl. Wahl, Bagakd, Bl. [4] 7, 1100. Bei gemeinsamer Behandlung von Isatin-a-anil 
und Isatin mit Sohwefelammonium (Mabtinkt, O. r. 169, 183). Beim Erwärmen von 1-Oxy- 



XXIV, 430—431 

Sylt. Mo. 3599] INDIRUBIN 383 

3-benzoyloxy-2-thion-indolin (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 455) mit einer wäßr. Lösung von 
Natriumsulfid und Natriumdioarbonat (Albert, B. 48, 482). Aus Oxindol und O-Methyl- 
isatin in Benzol + Aoetanhydrid bei Gegenwart eines Tropfens konz. Schwefelsäure (W., 
B.,C.r. 158, 000; Bl. [4] 15, 341). — Lichtabsorption des Dampfes: Kohnigsbbroeb, 
Küpfeber, Ann. phys. [4] 87, 625. — Indirubin gibt bei der Oxydation mit Braunstein oder 
Kaliumpersulfat in 94°/ iger Schwefelsaure ein blauschwarzes Oxydationsprodukt, das aus 
orangegelber Küpe blaugrau bis blauschwarz färbt (Ges. f. ehem. Ind. Basel, D. B. P. 280649; 
C. 18151, 106; Frdl. 18, 266). Chlorierung und Bromierung in Eisessig + Natriumacetat: 
BASF, D. B. P. 237262; 0. 1811 II, 579; Frdl. 10, 364.- Liefert beim Kochen mit Hydroxyl- 
amin in Pyridin ein Monoxim (s. u.) (Höchster Farbw., D. B. P. 283726; C. 18151, 1238; 
Frdl. 12, 269). Beim Erwärmen mit konz. Schwefelsäure auf 60 — 80° entsteht eine Sulfon- 
säure, deren Oxim (rote Krystalle) Wolle aus saurem Bad rot färbt (Höchster Farbw.). Beim 
Erhitzen mit konz. Natronlauge auf 150° erhält man OxjndoI-aldehyd-(3)-[2-carboxy-anil] 
(Ergw. Bd. XX/XXII, S. 400) (Fbiedlaendeb, Schwenk, B. 48, 1973). — Quantitative 
Bestimmung neben Indigo: Bloxam, Pebkxn, Soc. 87, 1460. 

2 - Phenylimino - 8 - [8 - oxo - indolinyliden - (2)]- [""">— CO x . 

indolin, Indirubin-anil-(2) C„H,.ON„ s. nebenstehende I L^h/ CeHsN C< [ I 
Formel (8. 431). B. Beim Durchleiten von Luft durch ^^ ' ^NH-l^J 

eine Lösung von Oxindol-anil in kaltem Benzol (Pttmmeber, B. 44, 351). Beim Umsetzen 
von Isatin-a-anil mit Indoxylsäure bezw. Indoxyl in heißer wäßrig -alkoholischer Natronlauge 
in einer Leuchtgas -Atmosphäre (P., Göttleb, B. 48, 1385). Aus 2-Anilino-indoxyl beim 
Umsetzen mit Indoxylsäure in heißer alkalischer Lösung und nachfolgenden Oxydieren 
mit Luft oder, neben Indigo, bei Einw. von heißer verdünnter Salzsäure, von siedender ver- 
dünnter Essigsäure oder Eisessig + Aoetanhydrid oder von siedender Benzoesäure-Lösung 
(P., G., B. 48, 1383, 1384). — Metallglänzende, violette Tafeln mit 1C,H 4 (aus Benzol). 
F: 219—220° (P., G.). Kryoskopisches Verhalten in Äthylenbromid: P., G. Unlöslich in 
Petroläther, löslich in Äther, leicht löslich in Aceton und Benzol, sehr leicht in Pyridin (P., 
G.). — Liefert bei der Oxydation mit Permanganat in essigsaurer Lösung Isatin-a-anil und 
Isatin (P., G.). Gibt beim Erhitzen mit Phenylhydrazin in Alkohol + Essigsäure Isatin- 
ot-phenylhydrazon (P., B. 44, 348, 355). Liefert in heißer essigsaurer oder alkoholischer 
Lösung mit 3-Oxy-thionaphthen Oxindol-anil und [Thionaphthen-(2)]-[indol-(2)]-indigo, mit 
Indoxyl Oxindol-anil und Indigo (P, B. 44, 347, 350, 354). — C M H 15 ON, + HCl. Blaue 
Nadeln. F: 245° (P., G., B. 48, 1386). Löslich in heißem Wasser, unlöslich in kalter verdünnter 
Salzsäure. 

2 - [4 - Dimethylamino - phenylimino] - 8- r""^ — COv . 

[3-oxo-indolinyliden-(2)] -indolin, Indirubin- I J_nh/^ (CH»)«N C«H«NC< I 1 
[4-dimethylamino-anU]-(2)C„H„,ON 4 ,s.neben. ^"^ ^NH-l^J 

stehende Formel. B. Bei der Umsetzung von Indoxylsäure mit salzsaurem N.N-Dimethyl- 
4-nitroso-anilin in Natriumdicarbonat-Lösung bei 15° und Oxydation des entstandenen 
Produkts vom Schmelzpunkt 105° (vgl. Pttmmeber, Göttleb, B. 42, 4274) mit Ferrooyan- 
wasserstoffsäure (P., G., B. 48, 1383). Beim Umsetzen von Isatin-a-[4-dimethylamino- 
anil] mit Indoxylsäure bezw. Indoxyl in heißer wäßrig-alkoholischer Lösung in einer Leuohtgas- 
Atmosphäre (Ptjmmebeb, B. 44, 354). — Blauviolette Tafeln (aus Benzol). F: 257—258° 
(P.). Sehr leicht löslich in Pyridin mit tiefblauer, sehr schwer in Benzol mit violettblauer, 
in Methanol mit braunvioletter Farbe (P.). — Gibt beim Erhitzen mit l°/,iger Salzsäure die 
Verbindung [C.,H u O t N,]x (s.u.) und Indirubin (P.). — Sulfat. Violettschwarze, metall- 
glänzende Tafeln (aus verd. Schwefelsäure). F: 255—256° (Zers.) (P.). Wird durch Wasser 
zerlegt. 

Verbindung [Ci ( H I1 O t N 1 ]x. B. Beim Erhitzen der vorangehenden Verbindung mit 
l°/ iger Salzsäure (Pdumebbb, B. 44, 356). — Braunrote, kupferglänzende Nadeln (aus 
Eisessig). F: 324 — 325°. Ziemlich leicht löslich in heißem Nitrobenzol oder Amylalkohol. 
Löslich in alkoh. Kalilauge mit braunroter Farbe. 

Indirnbin-monoxim C^JELyfi^t = C,,H, ON,(:N-OH). B. Beim Kochen von Indi- 
rubin mit salzsaurem Hydroxylamin in Pyridin (Höchster Farbw., D. B. P. 283726; C. 
1016 1, 1238; Frdl. 18, 269) oder beim Erwärmen einer Lösung von Indirubin in alkal. Na,S,0 4 - 
Lösung mit Hydroxylamin (H. F., D. B. P. 284317; C. 1816 II, 54; Frdl. 12, 270). — Bote 
KrystaHe (aus Xylol). F: 246° (Zers.) (H. F., D. B. P. 283726). Unlöslich in Wasser, schwer 
löslioh in Chloroform und Kohlenwasserstoffen, leicht in Alkohol, Äther und Aceton mit 
roter Farbe; löslich in verd. Alkalien mit gelbroter Farbe (H. F., D. B. P. 283726). 

Indirubin-mono-toximathylather] CnHuOjN, = C M H 10 ON,(:NOC,H,). B. Beim 
Erwärmen der vorangehenden Verbindung mit verd. Natronlauge und p-Toluolsulfonsäure- 
äthykster (Höchster Farbw., D. B. P. 282278; C. 18161, 729; Frdl. 12, 270). — Bote 
Krystalle (aus Alkohol oder Xylol). F: 243°. Unlöslich in Wasser, leicht löslioh in organischen 



XXIV, 431 

384 HETERO: 2 N. — DIOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-2202N2 [Sylt. No. 3599 

Lösungsmitteln mit roter Farbe. Unlöslich in verd. Säuren und Alkalien. Löslieh in konz. 
Schwefelsäure mit violetter Farbe. — Gibt mit konz. Schwefelsaure einen roten Wollfarbstoff. 
Indirubin-mono-[oximbeiiBylather] CmH x7 0»N, = Cj.HjoON^iN-OCH-C.Hj). B. 
Beim Behandeln von Indirubin-monoxim mit Benzylohlorid in wäßrig-alkoholischer Natron- 
lauge (Höohster Farbw., D. R. P. 282278; O. 18161, 719; Frdl. 18, 270). — Kupferrote 
Krystalle. F: 261°. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist grünblau. 

[Indol- (2)] - [1- methyl- indol- (3)] - Indigo, 1-Methyl- f ">~CO x 

!.uaUit«i f^ IX f\ *W b n A 1uniilnlintii1n VnimiAl U Atta 1 __^ S^Z 



indirubtn C 1? H xl O,N,, s. nebenstehende Formel. B. Aus 1^ J— nh/ v Ö0^ 
N-Methyl-isatin und lndoxylsäure in schwach alkalischer N(CHs; 

Losung (Wahl, Bagabd, 0. r. 158, 900; El. [4] 16, 340) in einer Wasserstoff -Atmosphäre 
(Mabtinkt, 0. r. 188, 183). Aus N-Methyl-isatin und Isatin-a-anil in ammoniakahscher 
Lösung beim Einleiten von Schwefelwasserstoff (M.). Beim Eintragen von N-Phenyl-glycin 
in eine heiße essigsaure Lösung von N-Methyl-isatin (M.). — Braune Nadeln (aus Benzoesäure- 
äthylester). Leichter löslich in organischen Lösungsmitteln als Indirubin (W., B.). — Gibt mit 
Na,S,0 4 eine gelbe Küpe (W., B.). 

[Indol - (2)] - [1 - äthyl - Indol - (8)] - Indigo, 1 - Äthyl- r"~^|— CO x 

Indirubin C l8 H, 4 0,N„ s. nebenstehende Formel (8. 431). L J_nh/ ÖC< f | 

B. Aus lndoxylsäure bezw. Indoxyl und N-Äthyl-isatin in N(CjHs>— k^J 

sohwaoh alkalischer Lösung in einer Wasserstoff-Atmosphäre (Marttnxt, C. r. 188, 184). 
Aus N-Äthyl-isatin und Isatin-a-anil in ammoniakahscher Lösung beim Einleiten von Schwefel- 
wasserstoff (M.). — F: 198°. 

[6 -Brom -indol -(2)] -[indol -(8)]- Indigo, 6'-Brom- Br-r^— C(K 

indirubin C x ,H g O t N,Br, s. nebenstehende Formel. B. Aus I L HH / öc< f 1 
5-Brom-isatinchlorid und Ozindol in Benzol (Wahl, Bagabd, hh— U^ 

Bl. [4] 8, 57). — Bote, goldglänzende Nadeln (aus Benzoesäureäthylester) oder Blättchen 
(aus Benzin). Triklin (Thottlet, Chbvalibe, Bl. [4] 8, 60). Schmilzt gegen 300°. 100 g Eis- 
essig lösen bei 25° oa. 0,2 g (W., B.). 

[Indol-(9)]-[6-brom-indol-(3)]-indigo, 6-Brom-indl- f^-,— -CCK 

rubin Ci.H.OjNjBr, s. nebenstehende Formel (S. 431). I L-km/ ÖÖ^ | | 
Bote, goldglänzende Nadeln (aus Benzoesäureäthylester), NH— L^J 

Blättchen (aus Benzin). Monoklin (Thoulet, Chbvalibe, Bl. [4] 8, 60). Schmilzt gegen 
300° (Wahl, Bagabd, Bl. [4] 8, 68). 100 g Eisessig läsen bei 25° oa. 0,06 g (W., B.). 

[Indol-(2)]-[l-methyl-6-brom-indol-(3)]-indigo, r^— C(X ^^^ 

1 -Methyl -6 -brom-indlrubln C, 7 H u O,N»Br, s. neben- I Lnh/^oc" \ \ * 

stehende Formel. B. Bei der Kondensation von 1-Methyl- ^N(CHa)— L^J 

5-brom-isatin mit lndoxylsäure bezw. Indoxyl in alkal. Lösung oder mit Isatin-a-anil in 
ammoniakalischer Lösung im Schwefelwasserstoff-Strom (Mabtenet, C. r. 188, 184). — 
F: 265—266°. 

[Indol-(8)]-[l-äthyl-6-brom-indol-(8)]-incUgo, r"^>-CCK 

l-Äthyl-6-brom -indirubin CwHjgO^Br, s. neben- I L NH / 00? | I 

stehende Formel. B. Analog der vorangehenden Ver- ^"^ N(C»Ht)— '^^J 

bindung aus l-Athyl-5-brom-isatin (Mabtdjbt, C. r. 188, 184). — F: 250—261°. 

[6.7-Dibrom-indol-(2)]-[lndol-(8)]-indigo, 6'.7'-Di- Brr -^_co x 

brom-indirubin C 16 H 8 0^r,Br„ s. nebenstehende Formel. I L nh / c StP f"^! 

B. Beim Kochen von 6.7-Dibrom-isatinchlorid mit Oxindol Sr~ ^NH— L J 

in Benzol (Wahl, Bagabd, O. r. 168, 1386 ; Bl. [4] 16, 334). — Br ^^ 
Krystalle (aus Benzoesäureäthylester). Färbt violett. 

[8 -Brom -indol - (2)] - [8 -brom-indol-(S)] -Indigo, f^"^i— 0O\_ n___^\ 

8.8'-Dibrom-indlrubin CUHjO.N.Br,, s. nebenstehende b,.! J_ nh' ÖÖ< [ I 
Formel. B. Aus 6-Brom-isatin und N-Acetyl-6-brom- ^^^ Trat— I^J-Br 

indoxyl in Eisessig bei Gegenwart von rauchender Salzsäure (Ethngbb, Fbibdlabhdeb, 
B. 46, 2082). — Braune Nadeln (aus Nitrobenzol). Fast unlöslich in kalten, niedrigsiedenden 
Lösungsmitteln, schwer löslich in Eisessig und Xylol mit rotvioletter Farbe, leicht in Chinolin. 
Zum Absorptionsspektrum in Xylol vgl. E., F. — Löslich in warmer konzentrierter Schwefel- 
säure mit violettstichig braungrauer Farbe. — Färbt Baumwolle aus gelblicher Küpe kirsohrot. 

[Indol-(2)]-[6.7-dlbrom-lndol-(8)]-lndlgo, 6.7-D1- ^^_ c( . 

brom - indirubin C, i Hg0 1 N i Br„ s. nebenstehende Formel. [ L__>0^^0 1 1- Br 

B. Aus 5.7-Dibrom-isatin und Indoxyl in siedender soda- k -~- J — H"' <-»»— L J 
alkalischer (Ges. f. ehem. Ind. Basel, D. B. P. 203437; O. >T 

1808 II, 1793; Frdl. 9, 634) oder warmer essigsaurer Losung ** 



XXIV, 431 

Syst No. 3599] DIBBOMINDIEUB1N ; ISOINDIGO 385 

(Fbiedlaehdeb, Brückner, Deutsch, A. 888, 40). — Braunrote Nadeln (aus Nitrobenzol), 
rote Nadeln (durch Sublimation). Schwer löslich in heißem Benzol, leichter in heißem Nitro- 
benzol mit rotvioletter Farbe (Ges. f. ehem. Ind.). — Die Losung in kons Schwefelsäure 
ist in der Kälte braunviolett (Ges. f. ehem. Ind.; F., B., D.) und wird in der Hitze rot unter 
Bildung einer SuUonsäure (F., B., D.). — Färbt Baumwolle aus der Küpe rotviolett (Ges. f. 
ehem. Ind.). 

6.7-Dibrom-indlrubin-monoxim CjjH.O.NaBr, = Ci.HgONjBrjONOH). B. Beim 
Erhitzen von 5.7-Dibrom-indirubin mit Hydroxylamin in verd. Natronlauge (Höchster 
Farbw., D. B. P. 283726; C. 19151, 1238; FrcU. 18, 269). —Braunrotes, krystallinisches 
Pulver. Schmilzt nicht unzersetzt. Ziemlich schwer löslich. 

5.7-Dibrom-indirubin-mono-[oiimäthyläther] CigHuOjNjBr, = C,,H.ON 1 Br|(:N < 
0'C,H ( ). B. Beim Behandeln der vorangehenden Verbindung mit p-Toluowulfonsäure- 
äthylester und verd. Natronlauge auf dem Wasserbad (Höchster Farbw., D. B. P. 282278; 
C. 1816 I, 719; Frdl. 18, 270). — Gelbrote Krystalle. Ist nicht unzersetzt schmelzbar. — 
Gibt mit konz. Schwefelsäure einen roten Wollfarbstoff. 

[5 -Nitro -indol- (8)] -[indol -(8)] -indigo, 6'-NItro- 0»Nr^— CO x ^ 

indirubin C 16 H,0 4 N„ s. nebenstehende Formel. B. Aus I I— nh/ öc< I | 

5-Nitro-isatinchlorid und Oxindol in siedendem Benzol ~~ ' NH — l^__J 

(Wahl, Baoabd, C. r. 168, 1385; Bl. [4] 16, 335). — Färbt aus der Küpe violettschwarz. 

l-Oxy-8-thion-8-[8-oxo-indolinyliden-(3)]-indolin f""^— CO\ r 
CuH^OjNjS, s. nebenstehende Formel. B. Neben Indigo I Lnh- 7 8C< 



beim Behandeln von 1 - Oxy - 3 - benzoyloxy - 2 - thion - indolin N(OH)- 

(Ergw. Bd. XX/XXII, S. 455) mit kalter verdünnter Natronlauge (Albebt, B. 48, 480; 
vgl. A. 416, 241 Anm.). — Blauviolette Krystalle (aus Schwefelkohlenstoff). Zersetzt sich 
heftig bei plötzlichem Erhitzen auf 158° (A., B. 48, 481). Unlöslich in Wasser, löslich in den 
gewöhnlichen Lösungsmitteln mit blauvioletter Farbe. Löslich in verd. Natronlauge mit 
blauer Farbe. — Wird beim Erhitzen mit Alkalien zersetzt. — Färbt Wolle aus der Küpe 
grauviolett. 

1 - Benzoyloxy - 8 - thion - 8 - [8 - oxo - indoliny - r^ — CO N ^^ 

liden-(8)]-indolin C„H l4 0,N,S, s. nebenstehende For- I 1_ NH / sc?" I I 

mel. B. Beim Schütteln der vorangehenden Verbindung ^^^ ^N(OCOCeH 6 )— >^J 

mit Benzoylchlorid und Natronlauge (Albert, B. 48, 481). — Dunkelblaue Nadeln (aus 
Schwefelkohlenstoff). Zersetzt sich zwischen 155° und 161°; verpufft bei plötzlichem Erhitzen. 
TTnlöslich in Alkalien. 



4. Bis - [indol - (3)] - indigo, Iaoindigo , Iao - ^\ c c ^--^ 

indigotin Cj.HjjOgNg, s. nebenstehende Formel (S. 431). | I >co oc< I 1 
B. Beim Erhitzen von 3-Diazo-oxindol in Benzol-Lösung '-— - NH NH-<_J 



4. Bis - [indol - (3)] - indigo , Iaoindigo , Iao - 
ligotin Cj.HjjOjN,, s. nebenstehende Formel (S. 431). 
Beim Erhitzen von 3-Diazo-oxindol in Benzol-Lösung 
im Bohr auf 200° (Stattdinoeb, Goldsteim, B. 48, 1928). DasZinksalz entsteht bei derBeduk- 
tion von 3-Oximino-oxindol mit granuliertem Zink und Eisessig (A. Meyer, C. r. 187, 1071). 
Isoindigo entsteht aus O-Methyl-isatin und Oxindol in Eisessig bei Gegenwart von Salzsäure 
(Wahl, Baoabd, 0. r. 168, 900; Bl. [4] 16, 341). In geringer Menge neben Isatin bei der 
Oxydation von 3-Amino-oxindol in wäßr. Lösung mit Luft oder Kaliumferricyanid (M.). 
— Krystalle (aus Eisessig). Schwer löslich in organischen Lösungsmitteln; löslich in konz. 
Alkalien mit gelber Farbe (M.). Löslich in konz. Schwefelsäure mit orangeroter Farbe; beim 
Verdünnen der Lösung tritt Zersetzung und Gelbfärbung ein (M.); beim Erwärmen der 
Lösung auf dem Wasserbad bildet sich Isoindigo-diBulfonsäure-(5.5') (W., B., C. r. 166, 




[Indol - (8)] - [1 - methyl - indol - (8)] - indigo , 1 - Methyl - isoindigo C 17 H„0^, = 
HN<q 5 h>C:C<^ i ~>N-CH 1 . B. Aus N-Methyl-isatin und Oxindol in heißem Eis- 
essig bei Gegenwart von Salzsäure (Wahl, Baoabd, C. r. 168, 899; Bl. [4] 16, 339). — Braune 
Nadeln (aus Äthylbenzoat). Löslioh in organisohen Lösungsmitteln mit orangebrauner Farbe. 
— Gibt bei der Reduktion mit Na,S,0 4 -Losung keine Küpe, sondern eine farblose Lösung, 
aus welcher der Farbstoff durch Luft nicht regeneriert wird. 

BKILSTBINi Handbuoh. 4. Aufl. Krg.-Bd. XXIII/XXV. 25 



XXIV, 4SI— 432 

386 HETERO: 2 N. — DIOXO- VERBINDUNGEN C n H2n-2202N2 [Svtt. No. 859» 

Bis - [1 - phsnyl - indol - (8)] - indigo, 1.1' ■ Biphenyl ■ isoindigo C M H xi O,N, = 

C,H i N<' ( ?H>C:C<'c ! H>NC,H,. B. Beim Kochen von N-Phenyl-oxindol mitN-Phe- 

nyl-isatin in Eisessig bei Gegenwart von konz. Salzsaure (Stolle, B. 47, 2121). — Rotbraune 
Nadeln (aus Eisessig). F : ca. 306°. Leicht loslich in heißem Eisessig, schwer in heißem Alkohol 
und Äther, unlöslich in Wasser. 



Formel 

Cl 



Bis ■ [6.7 - diohlor - indol - (8)] ■ Indigo, 6.7.5'.7'-Tetraohlor-isoindigo CjjH.OjN,«,, 
nel I ( 8 . 432) . Vgl. auch die Angaben im Artikel Tetraohlorisatan, Hptw. Bd. XX V, S. 79. 

Cl Cl 

[Indol-(8)]-[6-brom-indol-(8)]-indi«o, 6-Brom-isoindigo C,,H,0,NJBr, Formel II. 
B. Aus 5-Brom-isatin und Oxindol in heißem salzsaurehaltigem Eisessig (Wahl, Bagakd, 
G. r. 158, 1384; Bl. [4] 15, 332). — Braune Krystalle (aus Äthylbenzoat). Leichter löslich 
in organischen Lösungsmitteln als Isoindigotin. 

[lndol-(8)]-[5.7-dibrom-indol-(8)]-indi«ro , 6.7 - Dibrom - isoindigo CuHgOjNjBr,, 
Formel III. B. Aus 5.7-Dibrom-isatin und Oxindol in heißem salzsaurehaltigem Eisessig 
(Wahl, Bagabd, C. r. 168, 1384; Bl. [4] 16, 332). — Krystalle. Löslich in organischen Lösungs- 
mitteln mit braunroter Farbe. 

Br 

[Indol-(8)]-[5-nitro-indol-(3)]-indigo, e-Hitro-iBoindigo C w H t O«N,, Formel IV. 

B. Aus 5-Nitro-isatin und Oxindol in heißem salzsaurehaltigem Eisessig (Wahl, Bagabd, 

C. r. 168, 1384; Bl. [4] 16, 333). — Krystalle (aus Benzoes&ureathylester). Löslich in 
organischen Lösungsmitteln mit braunroter Farbe. 

3. Dioxo-Verbindungen C 17 H ia O»N a . 

1 . 4 - Oxo -2-[l- oxo -hydrindyl-(2)J-3.4(bezw, 1.4)-dihydro-chinazolin, 
2-fl- Oxo - hydrindyl - (2)J - chinazolon - (4) bezw. 4 - Oxy - 2 - [l - oxo- 
hydrlndyl-(2)]-chinazolin C^HuOiN,, Formel V bezw. VI bezw. VIT B. Durch Reduk- 

. N ^C.HC<CH»>(*H« kA NH /C l .HC<CH»>CrfL 1 ^C N > HC<°H«> C.H« 

v. vi. vn. 

tion von 2-[1.3-Dioxo-hydrindyl-(2)]-ohinazolon-(4) mit Zinkstaub und siedender Natron- 
lauge (Bögest, HKmxLBXBGKB, Am. Soc. 84, 189). — Olivgelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 
ca. 328°(unkorr.;Zers.). Sublimiert oberhalb 160°. Schwer löslich in Alkohol, heißem Chloro- 
form und Toluol, unlöslich in Wasser und Äther. 

2. [S-Methyl-indol-(2)l-[indol-(3)]-indigo, _ ^^^„ n 

&'- Methyl -indirubin CijHjjO.N,, s. nebenstehende ÜHs '| |~ co \q -o ^ 

Formel. B. Aus (nioht naher beschriebenem) 5-Miethyl-isatin- l \^- ,— NH/ °0< N __) I 

ohlorid und Oxindol in Benzol (Wahl, Bagabd, C. r. 168, aa -~^^ J 

1385; Bl. [4] 16, 336). Aus Isatin und (nicht näher beschriebener) 5-Methyl-indoxylsaure 
(BASF, D.B.F. 108128; Frdl. 6, 399). — Braunrote Krystalle; ziemlich leioht Hfclich in 
Äthylbenzoat (W., B.). Botschwarzes Pulver (BASF). — Gibt eine Sulfonsaure, die Wolle 
in saurem Bad violettstichig rot färbt (BASF). 

3. pndol-(2)]-[S-methyl-indol-(3)]-indigo, , i—CO N 

tf-JfetAyI-indiruMnC 1 ,H 11 O t N„s. nebenstehendeFormel. I i— nh/ C OC^ C — I ] CH * 
B. Aus 5-Methyl-isatin beim Erhitzen mit N-Phenyl-glycin ^NH— L^J 

in essigsaurer Losung, beim Umsetsen mit Isatin-a anil in ammoniakalischer Lösung unter 
Durchleiten von Schwefelwasserstoff oder beim Behandeln mit Indoxylsaure in schwach 
alkalischer Losung in Wasseratoffatmosphare (Mabtikxt, Cr. 188, 183; BASF, D.B.P. 
108128; Frdl. 6, 399). — F: 289* (MAQTJKKHBscher Block) (M.). — Gibt eine Sulfonsaure, die 
Wolle in saurem Bad blaustiohig rot f&rbt (BASF). 



XXIV, 432—433 

bis 8600] DIMETHYLINDIGO 387 

4. flndol - (2)J -[7- methyl - indol - (3)J - indigo , f~^r- c0 \ n _ ===#1 __^\ 

7-Methyl-indirubin CuHjjOjN,, b. nebenstehende Formel. l^^J— nh/ OC<! ~T j 

MonoxlmC 17 H lt O^, = N,C^H,0(CH,)(:NOH). B. Man ** £ 

kondensiert Indoxyl mit 7-Methyl-isatin und kocht das erhaltene CH » 

7-Methyl-indirubin mit salzsaurem Hydroxylamin in Pyridin (Höchster Farbw., D.R.P. 
283726; 0. 18161, 1238; Frdl. 12, 269). — F: 251°. 

PropyläÜierde«MonoximBC 1 ,H 1 ,O.N, = N.C, e H-0<CHj,)(:NOCH,C.H 6 ). B. Aus 
dem Ozim (s. o.) und Propylbromid in wäßrig -alkoholischer Natronlauge (Höchster Farbw., 
D.R.P. 282278; C. 10151, 719; Frdl. 12, 270). — Rote Krystalle. F: 239°. 

5. pndol-(3)]-[S-metHyl-indol-(3)]-indigo, ^-^. — c -c ,-^iCH» 

S-Methyl-isoindigo Cj 7 H„0,N,, s. nebenstehende | |_ww> C0 °<-wwJ J 
Formel. B. Aus 5-Methyl-isatin undOxindol in Eisessig ^-^ »>*-^^> 

bei Gegenwart von Salzsaure (Wahl, Bagard, C. r. 166, 1384; Bl. [4] 16, 332). — Löslich 
in organischen Lösungsmitteln mit braunroter Farbe. 

6. Lactam des S-Methyl-i8atin-[4-methyl- cHs-r' — ^i-^ co ^-n f~^ 

2-carboxy-anils-(2)] C l7 Hi,0,N|, s. nebenstehende II l< ' J ch 

Formel. B. Aus 5.5'-Dimethyl-mdigo durch Erwärmen mit ^-""^--K«* 1 *"-^ CO>" — -" a * 

Permanganat-Lösung auf 70° (Höchster Farbw., D.R.P. 281060; C. 10161, 72; Frdl. 12, 
261 ; vgl. Friedlaender, Roschdestwensky, B. 48, 1842). — Gelbe Prismen (aus Xylol). 
F: 242°. 

4. Oioxo-Verbindungen C 18 H u OjNj. 

CC-H.NHCOCH. 
1. X.N'-Succinyl-f2.»'-diamino-tolanJ Cj.H^O.N, = ^. c ] H *. NH .c . ( i I x • 

B. Aus 2.2'-Diamino-tolan und Succinylchlorid in viel Benzol (Ruggli, A. 802, 98; 412, 1). — 
Nadeln (aus Alkohol). F: 237 — 238°. — Liefert beim Kochen mit wäßrig-methylalkoholischer 
Kalilauge Bernsteinsäure und 2.2'-Diamino-tolan. 

2 Bis - [5 - methyl - indol - (2)1 - indigo, ch» r^— co v /CO— ,-^CH» 
S.Ö'-LUmethyl-indigo C.jHhOjN,, s. nebenstehende Uvrr/ c=c \io"oJ 

Formel (8. 432). B. Aus 4-Acetamino-3-chloracetyl- ^^ * H NNH - l \/ J 

toluol in 7,5%iger Natronlauge bei der Einw. von Luft oder Wasserstoffperoxyd (Kttnckxix, 
G. 1012 1, 1214). — Sublimierbar. Löslich in Äther und Xylol mit rotvioletter, in Alkohol 
mit violetter und in Eisessig mit blauer Farbe. Unlöslich in Wasser. — Liefert beim Erwärmen 
mit Permanganat-Lösung auf 70° das Lactam des 5-Methyl-isatin-[4-methyI-2-carboxy- 
anils-(2)] (s.o.) (Höchster Farbw., D.R.P. 281050; C. 10161, 72; Frdl. 12, 261). 

Verbindung C u H ia 1 N l . Zur Zusammensetzung und Konstitution vgl. Indigogelb 3 G 
Ciba, S. 374. — B. Aus ö.ö'-Dimethyl-indigo durch Kochen mit Benzotrichlorid, Benzoyl- 
ohlorid und Zinkchlorid (Höchster Farbw., D.R.P. 266875; G. 1018 II, 1908; Frdl. U, 298). — 
Gelbe Krystalle (aus Xylol oder Nitrobenzol). Unlöslich in Wasser, schwer löslich in niedrig- 
siedenden organischen Lösungsmitteln, leicht in siedendem Xylol, Nitrobenzol, Anilin und 
Chinolin. Löslich in konz. Schwefelsäure mit orangeroter Farbe. — Verwendung als Küpen- 
farbstoff: H. F., D.R.P. 312601; G. 1010 IV, 150; Frdl. 18, 463. Gibt beim Erhitzen mit 
rauchender Schwefelsäure (20% SO.-Gehalt) auf 160—170° einen gelben Wollfarbstoff 
(H. F., D.R.P. 267384; G. 10141, 91; Frdl. 11, 300). 

L6.1'.6'- Tetramethyl -Indigo C-HmOJT,, ch, r^^ C(K /CO r^CHs 

s. nebenstehende Formel. B. Man behandelt I „,„„ v > c - c \ w/n ~ . I 

1.5-DimethyI-iaatm-p-tolylimid-(2) (in Ergw. i^-N(CH,K mj<ch»)-u^ 

Bd. XX/XXII, S. 402 irrtumlich als 1.5-Dimethyl-isatin-p-tolylimid-(3) aufgenommen) mit 
Schwefelwasserstoff in wäßrig-alkoholischem Ammoniak, fällt den ausgeschiedenen Schwefel 
mit Kohlendioxyd und leitet in das Filtrat Luft ein (Ettinger, Friedlaender, B. 46, 2078). — 
Dunkelblaue Nftdelchen. Absorptionsspektrum in Xylol: E., F. 

e.8'-Dlohlor-6.8'-dimethyl-lndigo0 1 ,H„0,N,Cl„ ch« r"^i— CO\ yCO—^^.ca, 
s. nebenstehende Formel. B. Aus 6-Chlor-4-aoetamino- _. I L N h/ C=C \nh— L I-Cl 
3-ohloraoetyl-toluol beim Kochen mit Natronlauge unter u,-k —-' ~ ^-^ 

Luftzutritt (Ktockell, Lilug, J. pr. [2] 86, 518). — Rot bis rotviolett. 

26* 



XXIF, 488-434 

388 HETEBO: 2N. — DIOXO-VEBB. C B H2n-2202N a ü. C n H2n-2*02N2 [Syst. No. 3600 

3. BU-[6-methyl-indol-(2)]-indigo, 6.6' -Dl- ^-^—qo. /CO— r^~> 
methyl-indigo C 1 ,H,.0,N„ s. nebenstehende Formel r _ Lww/ c=c \wir_J nn. 
(8. 433). B7 Aus J&thyl-[2-nitro-4.methyl.phenyl]- CH * U ~- NH/ N NH-^^ OH, 
keton beim Erhitzen mit Zinkstaub und Natronkalk (Duff, Soc. 106, 2186). Aus 2-Nitro- 
4-methyl-benzoyles8igsaure beim Kochen mit Natronlauge mit oder ohne Zusatz von Zink- 
staub (D.). — Kupferglanzende Krystalle (aus Anilin). Sublimiert bei gewöhnlichem Druck 
unter teilweiser Zersetzung. Sehr sohwer löslich in siedendem Alkohol mit blauer Farbe. Die 
Lösung in Chloroform ist rotblau, die Lösung in Nitrobenzol grünblau. 

4. Bis -[7- methyl - indol - (2)] - indigo, 7.T - Di- f>— c<\ -_„/CO— f~> 
methyl-indigo C u H 1 «O^N' l , s. nebenstehende Formel (S. 433). [^ L NH / \nh-LJ 
Überfuhrung in einen gelbstichig roten Farbstoff durch Erhitzen • • 
mit Pbenylessigsaurechlorid in Xylol: Enoi, Z. ang. Ch. 87, 146. CH » CH » 

l.l'-Diaoetyl-7.7'-dimethyl-indigo C„H ie 4 N, = 

CH,-C t H,«Ci^o-CHT^ C:C;::: lTOO^clBLp^ ,H *' CH » - d "> von Vorländer, v. Pfeiffer, 
B. 58, 329 so formulierte Verbindung besitzt nach Posner, B. 59 [1926], 1806, 1820 vermut- 
lich die Konstitution CH.C.H^^^qOHJ-C^^^^^C.H.CH, (s. Syst. 

No. 3636). 

Ll'-Diben»oyl-7.7'-dlmethyl-indigo C t Jl tt OJH t = 
CH 1 -C,H,^v f jQ.Q^^C:C^j^Q.Qg-pC,H 1 -CH i . Die von Vorländer, v. Pfeiffer, 
B.58, 329 so formulierte Verbindung besitzt nach Posner, B. 59 [1926], 1806, 1821 vermutlich 
die Konstitution <M,-C,H 1 <^|]^C(OH)C<^^^ I *b>C,H s -CH, (s. Syst. No. 3636). 

5. [Indol - (2)J - [6.7 - dimethyl - indol - (8)J- ^~-,_cck 

indigo, ß.7 - Dimethyl - indirubin C^HnO^N,, s. I I v H / C= ooF C — f"""! 0S * 
nebenstehende Formel. B. Aus 5.7-Dimethyl-isatin beim ^-^ — "^NH— l^^J 

Erhitzen mit N-Phenyl-glycin in essigsaurer Lösung, beim •„ 

Umsetzen mit Isatin-a-arul in ammoniakalischer Lösung unter ^ 

Durchleiten von Schwefelwasserstoff oder bei der Einw. von Indozylsfture in schwach alkal. 
Lösung in Wasserstoffatmosphare (Martinet, Cr. 189, 184). — F: ca. 337° (Maqusnne- 
spher Block). 

5. Dioxo-Verbindungen C lt E le O.N,. 

p.p tx .WH*CO'CH 

1. N.X>-Glutaryl-[2.2'-diamino-tolanJ «VVW^^^.^^'^H,. 

B. Aus 2.2'-Diamino-tolan und Olutarylchlorid in viel Benzol (Ruoou, A. 899, 177). — 
Krystalle (aus Nitrobenzol). F: 300—302° (unkorr.) (Zers.). Löslich in Eisessig, schwer löslich 
in Alkohol, Äther und Chloroform. 

2. 4.6.7(bezw. 4.6.7)-Tritnethyl-2-[1.8-dioxo-hydrindyl-(2)J-benzimlH- 
azol C 1( H, ( 0,N t , Formel I bezw. II B. Aus 2.4.ö.7-Tetramethyl-benzimidazol durch Erhitzen 

OH* CH« 

CHa CH» 

mit Phthalsaureanhydrid auf 180° (Bögest, Bender, Am. Soc. 86, 672). — Gelbe Krystalle 
(aus Alkohol). F: 296—297° (korr.). Leicht löslich in Isoamylalkohol und Chloroform, schwer 
in Äther und Benzol, unlöslich in Ligroin; unlöslich in kalten wäßrigen Alkalilaugen. 

6. Dioxo-Verbindungen C t <H. li QJiS i . 

CC.H.NHCOOH.-CH, 
1. N.r-Adipinyl- l 2.*-dia m ino-totanJ ^»O^^^^^^^. 

B. Aus 2.2'-Diamino-tolan und Adipinsauredichlorid in viel Benzol (Ruggli, A. 899, 178). 
— Nadeln (aus Nitrobenzol). F: 262° (unkorr.; Zers.). 



XXIV, 434—486 

bis 3601] DEHYDROINDIGO 389 

2. BU-[4.7-dimethyl-indol-(»)]-indigo, 4.7.4'.T- ch» CH a 

Tetramethyl-indigo C,pH,«0,N„ s. nebenstehende Formel. ^-^ co -co [-"'^i 

jB. Aus 6-Nitrc>-2.5-dimetnyr-benzaldehyd durch Einw. von I Lvh/ C " C \wh— L J 

Aoeton und wäßrig-alkoholischer Natronlauge (Gattbbmann, ^V" JNH— V-- J 

4. 898, 222). — Rotstichig blaue Nadeln (aus Anilin). CH« CH. 

3. Bia-fB.6-dimethyl-tndol-(2)]-indlgo, cHa-r"-,— C(K ^CO— r^~VCH» 
S.6.6.6- Tetramethyl - indigo C 10 H M O t N„ s. I I NH >-c< J | 
nebenstehende Formel. B. Aus 5-Acetammo-4-chlor- CH »'^>- NH/ ^HH-OCH. 
acetyl-o-xylol beim Kochen mit verd. Natronlauge und folgenden Oxydieren mit Wasser- 
stoffperoxyd (Kunckell, Schneideb, J. pr. [2] 80, 431). — Dunkelblaue, kupferglänzende 
Flocken. Löslich in konz. Schwefelsäure mit weinroter Farbe. 

7. N.N'-Pimelinyl-[2.2'-diamlno-tolan] C n H„0 2 N, = 
C • C,H 4 • NH • CO • CH. • CH. X 

W nn xTti rm mr nn /^H,. B - ^us 2.2'-Diamino-tolan und Pimelinsäuredichlorid 

C • C 4 H 4 • NH • CO • CHj • CH 8 ' 

in viel Benzol (Ruggli, A. 888, 178). — Nadeln (aus Nitrobenzol). Zersetzt sich bei 248°. 

8. N.N'-Suberyl-[2.2'-diamino-tolan] C„H„0,N,= 

CC,H 4 NHCOCH,CH,CH, „ , „„,„.. , ,„. ,. 

W n tt xttt nn mi r.xr Au • &• ^us 2.2 -Diamino-tolan und Suberylchlorid m viel 
C • C 4 H 4 • NH * CO ■ CHg • CHg • CHg 

Benzol (Ruggli, A. 898, 179). — Nadeln (aus Nitrobenzol). F: 223—224,5° (geringe Gelb- 
färbung). 

9. N.N'- Azelainyl-[22'-diamino-tolan] C M H u O t N, = 
CC,H 4 -NHCOCH,-CH,-CH, v 

W n TT xrtr ha mi /-«TT nu / CH r "• ^us 2.2'-Diamino-tolan und Azelainsäuredichlorid 

C'C 8 xl 4 , Wxi , CO*0rij*C'H| , CJti s / 

in viel Benzol (Ruogm, Ä. 899, 179). — Nadeln (aus Nitrobenzol). F: ca. 240° (Zers.). 

11. Dioxo- Verbindungen CnHzn^OgNjj. 

1. 3.3'-Dioxo-diindoleninyl-(2.2'), Dehydroindigo ^ r co x /co-r^ 

C^HjOjN,, s. nebenstehende Formel (8. 435). Gibt beim Kochen I I jj/" ,( \ N II 

mit Wasser hauptsächlich Indigo und Isatin und geringe Mengen ^ ^"'^ 

Dioxindol, bei der Einw. von verd. Mineralsäuren vorwiegend Dioxindol und Isatin und 
geringe Mengen Indigo (Kalb, B. 44, 1455, 1456; vgl. K., B. 48, 3643). Liefert bei der Einw. 
von Phenol in Chloroform -f- Pyridin in der Kälte Dehydroindigodiphenolat (S. 518) und eine 
Verbindung C-Hj/yj, (s. u.) (K., B. 46, 2143, 2148). Bei der Einw. von Chlor in Tetrachlor- 
kohlenstoff in Gegenwart von wasserfreiem Natriumacetat unter Kühlung entsteht 5.7.5'.7'-Te- 
trachlor-dehydroindigodiacetat (S. 519) (BASF, D. R. P. 237262; C. 1911 II, 579; Frdi. 

10. 364). 

Verbindung CmHijOjN,. B. Aus Dehydroindigo bei der Einw. von Phenol in Chloro- 
form -f Pyridin in der Kälte, neben Dehydroindigodiphenolat (S. 618) (Kalb, B. 46, 2143, 
2149). — Leicht löslich in Aceton. Löslich in verd. Natronlauge mit rotgelber, in verd. Schwefel- 
säure mit rötlicher Farbe. Die Losung in konz. Schwefelsäure ist gelbbraun und wird beim 
Aufbewahren, schneller beim Erwärmen violett. Gibt beim Kochen mit Pyridin eine rote, 
in dünner Schicht grüne Lösung. 

Dehydroindig-o-diimid C„H 10 N 4 = C.H.^j^^CC^j^EbiC.H,. B. Aus 

Indigo-diimid durch Erwärmen mit Bleidioxyd in Benzol (Madelung, A. 406, 85). — Orange- 
gelbe Nädelohen. F: 193° (Zers.). Leicht löslich in Benzol, Aceton, Chloroform und Alkohol, 
schwer in Äther. 

Drtiydroindlgo-dioxün C M H 10 O^ 4 = C,H 4 ^^^ ( ^ H i^CC^<i N ^ 3>C,H,. B. 

Aus Diindolyl-(2.2') (S. 75) bei der Einw. von Natriumnitrit in Essigsäure (Madelung, A. 
406, 70). — Gelbliches Pulver. Färbt sich beim Erhitzen dunkler, ohne zu sohmelzen. Fast 
unlöslich in organischen Lösungsmitteln. Löslich in wäßriger, leichter in alkoholischer Kali- 
lauge mit orangegelber, in konz. Schwefelsäure mit dunkelblauer Farbe. — Liefert bei der 
Einw. von Na,Sl0 4 in alkoholisch-wäßriger Kalilauge 3.3'-Diamino-diindolyl-(2.2'). — 
Natriumsalz. Orangegelbe Nadeln. — Kaliumsalz. Orangegelbe Täfelchen. 



XXIV, 488—436 

390 HETERO: 2N. — DIOXO-VERB. CnH2n-2<02N3 V. CuU&SBOiBi [Syst. No.8601 

Dehydroindigo • bis - [4 - nitro - phenylhydraaon] C n H„0 4 N g = 
C^^^^^^S^G-G^ä^'^Ei^^GJ^- B - Aus Diindolyl-<2.2') 
in Essigester und benzolsulfonsaurem p-Nitro-diazobenzol in alkoh. Losun g (Madhlttno, 
A. 406, 64). — Violettbraun. 



6.6'-Dibrom-dehydroindigo C 1 ,H,0,N,Br„ s. neben- Br .,^-v.,_o<K yCO— .'"^i- 
stehende Formel (S. 436). B. Aus 5.5M)ibrom-2.2'-di- [ T^'^C—J J 
aoetoxy-3.3'-dioxo-diindolinyl-(2.2') duroh Erhitzen mit <^ " ^ ^^ 

Triohlorbenzol (BASF, D. R. P. 237262; C. 1911 II, 679; Frdl. 10, 366). 



Br 



Bi 



s. 



6.7.6'.7'- Tetrabrom -dehydroindigo C„H 4 0,N,Br 4 , Br-^ r co x // 0O- 1 --' v -y 

nebenstehende Formel. B. Aus 5.7.5'.7'-Tetrabrom- | J ^ "Sn 1^ J 

2.2'-diacetoxy-3.3'-dioxo-diindolinyl-(2.2') durch Erwärmen • ■ 

mit Tetrachlorkohlenstoff und Pyridin auf dem Wasserbad 

(Kais, B. 46, 2139, 2146). — Violettbraune, kupferglanzende Krystalle (aus Nitrobenzol). 
Leicht löslich in Äthylenbromid, mäßig in Benzol und Chloroform; die Losung in Chloroform 
ist rot; unlöslich in Äther. Löslich in konz. Schwefelsäure mit blauer Farbe. — Wird beim 
Kochen mit unverdünntem Pyridin zersetzt. Liefert beim Schütteln mit NaHSO,-Lösung in 
Gegenwart von Chloroform 6.7.5'.7'-Tetrabrom-indigo und 5.7.5'.7'-Tetrabrom-3.3'-dioxo- 
diindolinyl-(2.2')-disulfonsäure-(2.2')(?)(Syst. No. 3707). Liefert beim Erwärmen mit Ameisen- 
säure in Benzol 6.7.5'.7'-Tetrabrom-2.2'-diformyloxy-3.3'-dioxo-diindolinyl-(2.2'); reagiert 
analog mit Benzoesäure. — C„H 4 0,N,Br 4 -t-2HCl. Gelbgrünes Krystallpulver. Sehr schwer 
löslich in siedendem Benzol unter teilweiser Dissoziation. Sehr schwer löslich in konz. 
Schwefelsäure mit grüner Farbe. Gibt beim Behandeln mit warmem Wasser 5.7.6'.7'-Tetra- 
brom -dehydroindigo und geringe Mengen 6.7.6'.7'-Tetrabrom-indigo und 6.7-Dibrom-isatin. 

2. Dioxo-Verbindungen C 18 H 12 0,N 2 . 

1. Lactam der l-Amino-2.6-diphenyl-pyridon-(4)- hc-"' co ^o CO 

carbottadure-(S) C x Jä. lt QJH t , s. nebenstehende Formel. B. Aus „ „ n JJ _ „ 

1 - Ureido - 4.6 - dioxo - 2 - phenyl-5-benzoyl-l .4.5.6-tetrahydro-pyridin l, * at v —-V-^- v u * a * 

(Ergw. Bd. XX/XXn, S. 442) beim Erhitzen mit konzentrierter ' ~ NH 

alkoholischer Kalilauge und nachfolgenden Ansäuern (Schüttle, 3K. 47, 663; C. IBie I, 
929). — Krystalle (aus Ligroin). F: 160—161°. Sehr leicht löslich in Alkohol, Chloroform, 
Benzol und Äther, löslich in heißem Ligroin. Löslich in Ammoniak, Kalilauge und heißer 
Soda-Lösung. — Gibt mit Eisenchlorid eine dunkelviolette Färbung. 



2. *.ß-Bi8-[8-oxo-in.dolinyliden-(2)]-äthan ^-^ 00 oc ^-^ 

C.jHuOjN,, s. nebenstehende Formel. B. Aus 2 Mol i i 

Indoxyl und 1 Mol Glyoxal in wäßrig-alkoholischer ^-^^NH--' c : OHOH: 0\NH-^ l ^-- J 
Salzsäure (Fbtedlaisitoeb, Rissh, B. 47, 1923; vgl. Kallb & Co., D. R. P. 239916; C. 1811 II, 
1666; Frdl. 10, 560). — Metallischglänzende Krystalle (aus Nitrobenzol oder Benzoesäure- 
äthylester). Schmilzt bei sehr hoher Temperatur (F., R.). Sublimiert unter Zersetzung 
(F., R.). Sehr schwer loslich in siedendem Xylol mit rotvioletter, in siedendem Eisessig und 
Alkohol mit blauvioletter Farbe, leichter löslich mit rotvioletter Farbe in siedendem Chinolin, 
Nitrobenzol und Benzoesäureäthyfester (F., R.). Absorptionsspektrum in Xylol: F., R., 
B. 47, 1922. — Sehr empfindlich gegen Halogene (F., R.). Löslich in kalter konzentrierter 
Schwefelsäure mit olivgrüner Farbe; beim Erwärmen bildet sich eine in Wasser mit blauer 
Farbe lösliche Sulfonsäure (F., R.). Löslich in rauchender Sohwefelsäure mit rotvioletter 
Farbe (F., R). Gibt mit Na,S,0 4 in alkal. Lösung eine orangegelbe Küpe, die die Textilfaser 
blauviolett färbt (F., R.). 



3. l(CO).2; S.4(CO) - Mbenzoylen - 1.4.5. 6 - tetrahydro - ^,^^-co 
pyraxin Cj.Hi.OjN,, s. nebenstehende Formel. B. Aus Phthalid durch | | \» x 
Erhitzen mit Äthylenaiamm und Schwefel im Rohr auf 260° (Bistbzyoki, k.^-'^o^ ^ 



OHi 



Schmutz, A. 416, 9, 26). Aus N.N'-Äthylen-di-phtnalimidin (Ergw. II l_ 

Bd. XX/XXn, S. 292) beim Erhitzen mit Sohwefel auf 240—260° (B., r^-f" ' — K^ 0H| 
Sch., A. 416, 26). — Orangerote Nadeln (aus Alkohol). F: 202—203*. I I / 
Ziemlich schwer löslich in Chloroform. Löslich in konz. Sohwefelsäure ^-^00 
mit gelber Farbe nnd grünlioher Fluoresoenz. — Liefert bei der Oxydation mit Chromtrioxyd 
in Eisessig N.N'-Äthyten-di-phthalimid. 



XXIV, 43»- 438 

bis 3602] TRIMETHYLENINDIRUBIN 391 

3. Dioxo-Verbiftdungen C 19 H H OjN g . 

1. 3-Methyl-4-[3-oxo-2-phenyl-hydrin- ^^ c====c o ch» 

dyliden-(l)]-pyraxolon-(5) Q lt T3. lt t ^ t , s. neben- I J i i » 

stehende Formel. ^>^co^ CH - c «Hs OC NHN 

1 - Fbenyl - S - methyl - 4 - [8 - oxo - 2 - phenyl • hydrindyliden - (1)] - pyrasolon - (6) 

C M H 18 0,N, = OC<^ H( « c |^)>C:C °' CH ». B. Ausl-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) 

OC-N(C,H 8 )-N 
durch Verschmelzen mit 3-Benzal-phthalid oder mit 2-Phenyl-indandion-(1.3) bei Gegen- 
wart von Natriumacetat (Rohde, Tenzer, J. pr. [2] 87, 543). — Rote Nadeln (aus Eisessig). 
F: 272°. Löslich in Alkalilauge mit fuchsinroter, in konz. Schwefelsäure mit dunkelgrüner 
Farbe. 

2. [Indol - ( 2)J - [1.7 - trimethylen - indol - (3)J- ^^._ co 

Indigo, 1.7- Trimethylen -indirubin C lt H 14 0»Nj, s. [ [_ \c===;C j-"^i 

nebenstehende Formel. B. Aus 1.7-Trimethylen-isatin beim ^~~~^ NH "^-n L I 

Erhitzen mit N-Phenyl-glycin in essigsaurer Lösung, beim I (^ 

Umsetzen mit Isatin-a-anil in ammoniakalischer Lösung unter HjCCHjCHj 

Durchleiten von Schwefelwasserstoff oder beim Behandeln mit Indoxylsäure in schwach 
alkalischer Lösung in Wasserstoff atmosphäre (Marttnet, C. r. 169, 184). — F: 252°. 



4. [I ndol -(2)]- [5- methyl- 1.7-trimethylen- |^"^_co x 

indol-(3)]-indigo, 5-Methyl-1.7-trimethylen- l^^,L NH / c "öc^ c ~[ J" CHs 
indirubin C, H 16 O,N 2 , s. nebenstehende Formel. B. *f "y^ 

Aus 5-Methyl-1.7-trimethylen-isatin beim Erhitzen mit HjCCHsCH« 

N-Phenyl-glycin in essigsaurer Lösung, beim Umsetzen mit Isatin-a-anil in ammoniakalischer 
Lösung unter Durchleiten von Schwefelwasserstoff oder beim Behandeln mit Indoxylsäure 
in schwach alkalischer Lösung in Wasserstoffatmosphäre (Martinet, C. t. 169, 184). — 
F: ca. 265°. 



5. [lndol-(2)]-[5-methyl-1.7-(a-methyl-tri- ^-co. 

methylen)-indol-(3)]-indigo, 5-Methyl- 1_J-nh/ "öc^ c ~| j CHs 
l.7-[a-methyl-trimethylen]-indirubin C^H^OjN,, ? ~~-f 

s. nebenstehende Formel. B. Aus 5-Methyl-1.7-[a-methyl- CHs HCCHi-CH« 

trimethylenl-isatin beim Erhitzen mit N-Phenyl-glycin in essigsaurer Lösung, beim Um- 
setzen mit Isatin-a-anil in ammoniakalischer Lösung unter Durchleiten von Schwefelwasser- 
stoff oder beim Behandeln mit Indoxylsäure in schwach alkalischer Lösung in Wasserstoff- 
atmosphäre (Mabtinbt, Cr. 169, 184). — F: 204—205°. 



12. Dioxo-Verbindungen C n H 2 n-26 02N 2 . 
Anthradipyridon C 18 H 10 o,N„ Formel I. 9. 

Diohlor - N.N' - dimethyl - anthradi- if ? H 

pyridon C IO H 11 0,N,C1 1 , Formel II. B. Aus ^-^.^V/ 1 -^ 

N.N'- Dimethyl -anthradipyridon C m H lt OJ$ t J - I | II u - 
(Hptw. S. 438) durch Erwärmen mit Chlor t"1^ 

in Nitrobenzol auf 100° (Bayer & Co., D. R. P. Hfl J ch» 

264010; C. 1918 II, 1180; Frtü. 11, 580). — jj 

Nädelohen (aus Nitrobenzol). Sehr schwer " 

löslich in Eisessig. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist grünlichgelb. — Liefert beim Kochen 
mit alkoh. Kalilauge Dioxy-N.N'-dimethyl-anthradipyridon (B. & Co., D. R. P. 268793; 
C. 1914 1, 316; Frdl. 11, 581). 




392 



XXIV, 438—439 

HETERO: SN.- DIOXO-VERBINDUNGEN C n H2n-2802N a [Syst. No. 3603 



0: 



"5: 



NH^^--^ 



13. Dioxo- Verbindungen C n H2„_2802N2. 

I. Dioxo-Verbindungen C ao H lt O t N t . 

1. T.4' - Dioxo - 9.10.1'. 4' - tetrahydro - [naphtho- 
2'. 3' : 1.2 -phenazin] , 1.2-Phthalyl-9. 10-dihydro~phen- 
azin, 1.4-Dihydro-[anthrachinono-l'.2': 2.3-chinoxalin] 

C, H M 0,N„ s. nebenstehende Formel. B. Aus l-[2-Nitro-anilinoJ- 
anthracninon beim Kochen mit Natriumsulfid in Alkohol (Ullmann, 
Fodoe, A. 880, 328). — Metallisohglänzende, blaue Nadeln (aus 
Pyridin oder Nitrobenzol). F: 310° (Zers.; MAQUENNEscher Block). 
Unlöslich in siedendem Alkohol, sehr schwer löslich in heißem Eisessig, leicht in sieden- 
dem Pyridin, Anilin und Nitrobenzol mit blauer Farbe. Löslich in konz. Schwefelsäure 
mit grüner Farbe. — Liefert beim Kochen mit Eisessig und Salpetersäure 1.2-Phthalyl- 
phenazin. Gibt beim Kochen mit Kaliumacetat und Essigsäureanhydrid 9.10-Diacetyl- 
t.2-phthalyl-9.10-dihydro-phenazin (U., F.; Scholl, Edlbacher, B. 44, 1733). Gibt eine 
blaue Küpe, aus der Baumwolle in blauen Tönen gefärbt wird, die durch Oxydations- 
mittel gelb werden (IT., F., A. 880, 325). 

9.10 - Diaoetyl - 1.2 - phthalyl - 9.10 - dihydro - phenazin C M H ie 4 N, = 
C,H 4 <ßQ>C e H,<j5|gQ;ßg»|>C e H 4 . Zur Konstitution vgl. Scholl, Edlbachkb, B. 

44, 1733. — B. Aus 1.2-Phthalyl-9.10-dihydro-phenazin durch Kochen mit Kaliumacetat 
und Essigsäureanhydrid (Ullmann, Fodoe, A. 380, 330). — Gelbrote Nadeln. F: 256° 
(korr.). Sehr schwer löslich in Äther, schwer in Alkohol, leicht in siedendem Toluol mit gelber 
Farbe und grüner Fluorescenz. Wird durch alkoh. Natronlauge verseift. 

8-Chlor-1.2-phthalyl-9.10-dihydro-pb.enazin C,oH n O,N,Cl, ^-^ 
s. nebenstehende Formel. B. Aus l-[4-Chlor-2-nitro-anilIno]-anthra- | I 
chinon durch Kochen mit Natriumsulfid in. Alkohol (Ullmann, ^-y^- ; o 
Fodoe, A . 380, 335). — Metallischglänzende, violette, grün irisierende _ | J 
Nadeln (aus Nitrobenzol). Schmilzt zwischen 310° und 320°. Unlös- ° : VV HH ^T^"| 
lieh in Alkohol und Äther, sehr schwer löslich in siedendem Eisessig I L __ jL J-Cl 

und Toluol mit grünblauer, leicht in siedendem Anilin, Pyridin ^"""^ HH 

und Nitrobenzol mit blauer Farbe. Löslich in konz. Schwefelsäure mit olivgrüner Farbe. 



2. 4.6 - Dioxo - 1.4.5.8 - tetrahydro - 2.3 ; 6.7- dibenzo - 
1.8 - phenanthrolin (?), 2.3; 6.7 - Dibenzo - 1.8 - phen - 
anthrolinchinon - (4.5) (?), 9.4' - Dioxo - 9.10.1'.4' - tetra - 
hydro-fchinolino-3'.2':l (?).2-acridin], „Chinacridon" 

C, Hj,Oj,N,, s. nebenstehende Formel (8. 438). Gibt beim Kochen 
mit Bleidioxyd und Calciumchlorid in Benzol -j- Eisessig Dehydro- 
chinacridon (S. 394) (Kalb, B. 48, 2212). 



HN 



LI | •• 

TJX) 



(?) 



^-NH-^v"-^ 



NH^ 



NH~ 



>-^-'CHs 



2. r.4'-Dioxo-6-methyl-9.10.r.4'-tetrahydro- 
[naphtho-2'.3' : 1.2 -phenazin], 6-Methy I- 
1.2-phthalyl -9.10-dihydro-phenazin C ll H lt O,N„ j. 
Formel I. B. Aus l-[2-Nitro-4-methyl-anilino]-anthrachinon 
durch Kochen mit Natriumsulfid in Alkohol (Ullmann, Fodoe, 

A. 880, 334). — Grünblaue Nadeln (aus Nitrobenzol oder 
Pyridin). 

10-Isopropyl-4-brom-6-methyl-1.2-phthalyl-9.10-di- 
hydro-phenazin C M H ; ,0,N,Br, Formel II [B = CH(CH,),1. 

B. Aus 3-Brom-2-amino-l-p-toluidino-anthrachinon durch TT $. 
Kochen mit Aceton in Eisessig bei Gegenwart von Zink- 
chlorid (Bayee & Co., D. R. P. 252529; 0. 1912 II, 1793; 
Frdl. 11, 654). — Blaurote, metallischglanzende Nadeln. Lös- 
lich in Pyridin mit blauer, in konz. Schwefelsäure mit grün- 
blauer Farbe. Gibt beim Erwärmen mit rauchender Schwefelsäure (20°/ o SO,- Gehalt) auf 
30° eine Sulfonsäure, die Wolle blau färbt. 

10 - a - Fhenäthyl - 4 - brom. - 8 - methyl - 1.2 - phthalyl - 9 J.0 - dihydro - phenazin 
C»H„0,N,Br, Formel II [B = CH(C,H,)CH 8 ]. B. Aus 3-Brom-2-amino-l-p-toluidino. 
anthrachinon durch Kochen mit Aoetophenon in Eisessig bei Gegenwart von Zinkohlorid 




^^EjJO-CH» 



XXIV, 439 

Syst. No. 3603] CHINA.CRIDON 393 

(Bayer & Co., D. R. P. 252529; C. 1912 II, 1793; Frdl. 11, 654). — Blaue, metallischglänzende 
Nadeln. Löslich in Pyridin mit blauer, in konz. Schwefelsaure mit blaugrüner Farbe. Gibt 
eine rotbraune Küpe, aus der Baumwolle blau gef&rbt wird. 

10 - [2 - Oxo - indolinyl - (8)] - 4 ■ brom - 8 - methyl - 1.2-phthalyl - 9.10 - dihydro- 

phenaain C„H„0,N,Br, Formel II (8. 392) [e = C,H 4 <^>Co|. B. Aus 3-Brom-2-amino- 

1-p-toluidino-anthrachinon durch Kochen mit Isatin in Eisessig bei Gegenwart von Zink- 
chlorid (Bayer & Co., D. R. P. 252529 ; C. 1912 II, 1793 ; Frdl. 11, 654). — Blaue, metallisch- 
glänzende Nadeln (aus Nitrobenzol). Löslich in Pyridin mit blauer, in konz. Schwefelsaure 
mit blauvioletter Farbe. Gibt beim Erwärmen mit Schwefelsäure-monohydrat auf 70° eine 
Sulfonsäure, die Wolle blau färbt. 

3. Dioxo-Verbindungen C a7 H 26 2 N 2 . 

1. Bis- [S- methyl -3-phenyl-4-acetyl-pyrryl-(2)J-methan, O.S'-JH- 
methyl-3.3' -diphenyl-4.4' -diacetyl-pyrromethan-(2.2') *) C„H.,0,N, = 
CH.CO-C C-C.H, C,H 6 C CCO-CH. „ 

CH.-C.NH.C— CH,— C'.NH-C'.CH, * Am ^thyj^phenyl^acetyl- 

pyrrol beim Erwärmen mit Formaldehyd in alkoh. Lösung bei Gegenwart von Salzsäure 
(Colaoicchi, Bertoni, R. A. L. [5] 21 1, 604). — Prismen (aus Alkohol). F: 252—253». 
Färbt sich beim Aufbewahren rosa. 

2. Bis - [2.4 - ditnethyl -5- benzoyl- pyrryl - (3)]-methan, 2. 4.2'. 4' -Tetra- 
methyl - 6.5' - dibenzoyl - pyrromethan - (3.3) l ) C„H. 8 0,N, = 

CH,-C C CH, C C-CH, 

C.H.COC-NH-C-CH, cM-NH-d-CO-qA' * AW * A " ^^ " 8 ' b ° M ° yl " 
pyrrol beim Erwärmen mit Formaldehyd in alkoh. Lösung bei Gegenwart von Salzsäure 
(Colacicchi, R. A. L. [5] 20 II, 315; O. 42 I, 20). — Nadeln. F: 257—258°. Schwer löslich 
in Alkohol und Äther, ziemlich leioht in heißem Eisessig mit gelbbrauner Farbe. Löslich in 
konz. Salzsäure. 

4. oc.<x - B i s - [2.4 - d i methyl • 5 - benzoyl -pyrryl - (3)] - äthan, 2.4.2'.4'.m s - 
Pentamethyl-5.5'-dibenzoyl -pyrromethan- (3.3') *) C M H, 8 0,N, = 

CH,C C — CH(CH„) — C C-CH, 

C.H 6 .C0-C-NH.C'.CH, dVC-NH-C-CO-CX A AU8 2.4 Dunethyl - 5 - benzoyl - 
pyrrol durch Erwärmen mit Paraldehyd in Gegenwart von Zinkchlorid auf dem Wasser- 
bad (Colacicchi, R. A. L. [5] 20 II, 316; G. 42 1, 21). — Prismen (aus Alkohol). F: 244—245°. 
Schwer löslieh außer in Alkohol und Aceton. 

5. <x.<x • Bis • [2.4 - dimethyl • 5 - benzoyl - pyrryl -(3)]-propan, 2.4.2'.4'- 
Tetram et hy I - ms-äthyl- 5.5'- dibenzoyl -pyrromethan- (3.3') *) C„H,oO,N,= 

CH.-C C— CH(C,H,)— C C-CH, „ , „ A ^. L , v 

ii ij. U. iL . B. Aus 2.4-Dimethyl-6-benzoyl- 

C s H,COCNHCCH, CHLCNHCCOC.H, ' y 

pyrrol durch Erwärmen mit Propionaldehyd bei Gegenwart von Zinkchlorid (Colaoicchi, 
Bkrtoni, R. A. L. [5] 21 1, 604). — Gelbe Blftttchen (aus Alkohol). F: 246—246°. Sohwer 
löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln. 

6. Dioxo-Verbindungen C M H M 0,N,. 

1. *.a.-Bis-[2.4-dimethyl-5-benzoyl-pyrryl-(3)]-butan, 2.4.2 / .4'-Tetra- 
methyl - ms -propyl - 6 .6' - dibenzoyl - pyrromethan - (3.3 1 ) x ) CjoHjjOjN, = 

CH.-C C-CH(CH,.C,H,)-C C-CH, 

«tt „~ iL „tt Jl «TT ^tt Jl ™ 11 „* \, tt ■ B - Aus 2.4 -Dimethyl -5- benzoyl- 

C,H,-COCNHC-CH, CH I -CNHCCOC,H s 

pyrrol durch Erwärmen mit Butyraldehyd bei Gegenwart von Zinkchlorid auf dem Wasser- 
bad (Colacioohi, R.A.L. [6] 20 II, 316; Q. 421, 21). — Gelbe Prismen (aus Alkohol). 
F: 217—218°. Sohwer löslich in den gebräuchlichen Lösungsmitteln. 

') Zur Bezifferung vgl. 8. 41. 



XXIV, 439-441 

394 HETEEO: 2N. — DIOXO-VERB. C n H2n-2803N2 tr. CnH2n-80O2N2 [Syst. No. 3603 

2. ß - Methyl - cc.a - bis - [2.4 - dimethyl -S- benzoyl - pyrryl - (3)] -propan, 
2.4.2'. 4' - Tetramethyl - ms - isopropyl - B.S'-dibenxoyl-pyrromethan-(3.3') l ) 

CH.C CCH[CH(CH,),]C CCH, „ k „ A n . . , 

C M H,,OJST. = ji ji Ji Jj * • B. Aus 2.4-Dimethyl- 

30 M ^ 2 C.H^CO-C-NH-CCH, CH,-C-NHC-CO-C,H, 

5-benzoyl-pyrrol durch Erwärmen mit Isobutyraldehyd bei Gegenwart von Zinkchlorid auf 
dem Waggerbad (Colacicchi, B. A. L. [5] SO II, 317; G. 4SI, 22). — Gelbliohe Flocken 
(aus verd. Alkohol). Erweicht bei 80°, F: 180°. Leicht löslich in organischen Lösungsmitteln. 
Löslich in konz. Salzsäure, konz. Schwefelsäure und konz. Salpetersäure mit gelber Farbe. 

7.a.a-Bis-t2.4-dimethyl-5-benzoyl-pyrryl-(3)]-n-heptan,2.4.2'.4'-Tetra- 
methyl-ms-n-hexyl-ö.S'-dibenzoyl-pyrromethan-Ca.S') 1 ) C M H M 0,N, = 

CH.-C C-CH([CH,] 5 -CH S ).C C-CH, 

m ii ° ii ji . S. Aus 2.4-Dimethyl-ö-benzoyl- 

C,H,-COC-NHC-CH, CH.-CNHCCOC 8 H, J J 

pyrrol durch Erwärmen mit önanthaldehyd bei Gegenwart von Zinkchlorid auf dem Wasser- 
bad (Colacicohi, B. A. L. [5] 20 II, 317; ö. 42 I, 22). — Gelbes Krystallpulver. F: 178» 
bis 179°. Sehr schwer löslich. 



14. Dioxo- Verbindungen CnHta-soOz^. 

1. Dioxo-Verbindungen C, o H 10 O,N,. 

1. l'.4'-LHoxo-l'.4'-dihydro-[naphtho-2'.3':1.2-phen- ^^ 
azinj, 1.2-^Phthalyl-phenazin, [Anthrachinono-T.2' : 2.3- | J 
c/iinoseaMn/ C, H 10 O,N,, s. nebenstehendeFormel. B. Aus 1.2-Phthalyl- "-y^' 
9.10-dihydro-phenazin (S. 392) bei Einw. von Salpetersäure in siedendem . [ 
Eisessig (Ullmann, Fodor, A. 880, 329). — Gelbe Krystalle (aus ' 'V 
Pyridin). F: 253° (korr.). Sehr schwer löslich in siedendem Alkohol, L 

schwer in siedendem Eisessig und Toluol, leicht in siedendem Nitrobenzol 
und Pyridin mit gelber Farbe. — Liefert bei der Reduktion mit Na t S,0 4 1.2-Phthalyl-9.10- 
dihydro-phenazin. — Gibt mit konz. Schwefelsäure eine orangerote Färbung. Die gelbe Lösung 
in Anilin wird beim Erwärmen blau. 





stehende Formel. Zur Konstitution vgl. Lköniaäski, B. 61, 697. — ^ k \„-— ^ <?) 
B. Beim Kochen von Chinacridon mit Bleidioxyd in Benzol bei Gegen- "^i^ f""] i 
wart von Calciumchlorid und Eisessig (Kalb, B. 43, 2212). — Blau- k^-^jj-^-J 

schwarze Blättchen (aus Benzol). Wird beim Erhitzen gelb, ohne zu 
schmelzen (K.). Fast unlöslich in Äther, sehr schwer löslich in Aceton, schwer in Benzol, 
ziemlich leicht in Chloroform (K.). — Liefert beim Behandeln mit Zinnchlorür, schwefliger 
Säure oder anderen Reduktionsmitteln Chinacridon (K.). Oxydiert Hydrochinon zu Chinon, 
Indigo zu Dehydroindigo (K., B. 48, 2210). Entwickelt aus Salzsäure Chlor (K.). Wird durch 
Eisessig und Alkohol sowie durch Alkalilaugen und konz. Schwefelsäure zersetzt (K.). 

2. Dioxo-Verbindungen C^HnOtN,. 

1. 2 - JPhenyl- Ö.O-phthalyl-bemimidazol, 2-Phe- p 

nyl-/anthrachinono-2'.3 / : 4.5-imidazol] CnH^OgN,, ^y^^--^ N 

s. nebenstehende Formel. B. Aus 2.3-Diammo-anthrachinon [II Lum/ ' " 35 * 
beim Erhitzen mit Benzoesäure und konz. Schwefelsäure auf ^-^ >r^^~~ 
150-160° oder beim Kochen mit Benzoylohlorid(ScHAARSCHMiDT, O 

A. 407, 187). — Gelbe Krystalle (aus Eisessig). Ist bei 305° nooh nicht geschmolzen. 
Löslich in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe. — Färbt Baumwolle aus blauer Küpe 
sohwach gelb; bei Einw. von Natronlauge wird die Färbung orangegelb. 



') Zar Bezifferung vgl. 8. 41. 




JOLIV, 441 

bli 3604] PHENYLPHTHALYLBENZIMIDAZOL 395 

2. 2 - Phenyl - 4.6 (bezw. f"^, 
6.7) -phthalyl- benzimidazol, I I 

2 - Phenyl - [anthrachinono- T ^i y° „ ^f^^i :0 

l'.Ü' (bezw. 2^.1' > : 4.6 - imid - <>:IX "• 0:LX NH 

a*ol/ C,iH„0>T„ Formell bezw. IL I |~ N \cctft 6 | r NH >-CH» 

B. Aus 1.2-Diammo-anthrachinon ^.^ KH/ k.^" — N/ 

beim Erhitzen mit Benzaldehyd auf 100° (Bayer & Co., D. R. P. 238982; C. 191111, 1289; 
Frdl. 10, 769), mit Benzylchlorid, Benzalchlorid oder Benzotrichlorid in Nitrobenzol bei 
Gegenwart von Natriumacetat auf 170—180° (B. & Co., D. R. P. 247246; C. 1912 II, 168; 
Frdl. 10, 760) oder mit Benzoesäure und konz. Schwefelsaure auf 150—160° (Schaarschmedt, 
A. 407, 186), beim Kochen mit Benzoylchlorid (Sch. ; B. & Co., D. R. P. 238981 ; 0. 1911 II, 
1288; Frdl. 10, 758) oder beim Erwarmen mit Benzoylchlorid in Nitrobenzol und Erhitzen 
des Reaktionsprodukts mit konz. Schwefelsäure auf 150° (B. & Co., D. R. P. 238981). — 
Gelbe Nadeln (aus Anilin, Nitrobenzol oder Pyridin). F: 271° (Sch.). Löst sich in konz. 
Schwefelsäure mit gelber (Sch.; B. & Co., D. R. P. 238981), in rauchender Schwefelsäure mit 
roter Farbe (B. & Co., D. R. P. 238981). — Färbt Baumwolle aus braunroter Küpe orange- 
gelb (Sch.; B. & Co., D. R. P. 238981). 

7 (beaw. 4)-Brom-2-phenyl- r^^i f~~~\ 

4.5 (b««w. 6.7) - phthalyl - benz- k.,^U n k.^-k n 

imidarol C„H n O,N t Br, Formel in ,„ \ | : ° „ r I | : ° 

bezw. IV. ß. Aus3-Brom-1.2-di- HL 0:' l IV. : L-k_ NH 

amino - anthrachinon beim Kochen | J_ ^C • CtB.% I j ^CCeHs 

mit Benzaldehyd (Ullmann, Juno- \ r - J_I ' H k.^ 

HANNS, A. 399, 339). Aus 3 - Brom- Br Br 

2-amino - 1 - p - toluolsulfamino-anthrachinon beim Erhitzen mit Benzoylchlorid (U., J.). — 
Gelbgrüne Nadeln (aus Pyridin). F: 292° (korr.). Leicht löslich in Nitrobenzol, Anilin und 
Pyridin, löslich in Benzol und Toluol mit gelber Farbe, schwer löslich in Alkohol und 
Aceton, unlöslich in Äther. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist gelbbraun. — Färbt Baum- 
wolle aus roter Küpe gelb; bei Einw. von Alkalilaugen wird die Färbung rotbraun. — 
Hydrochlorid. Nadeln. — Natriumsalz. Rotbraun. Sehr schwer löslich in Wasser. 

4 - Brom - 1.2 - diphenyl - 6.7 - phthalyl - beneimidazol r"^i 

C,,H u O,N,Br, s. nebenstehende Formel. B. Aus 1.3-Dibrom- l J-^. 

2-benzamino-anthrachinon beim Kochen mit Anilin in Gegenwart | I 

von Kaliumacetat und wenig Kupferacetat (Höchster Farbw., 0: >^~~--_if(C«Hs)\ 

D. R. P. 298706; G. 1917 II, 347; Frdl. 18, 412). — Gelbe Nadeln | 1 wX »*» 

(aus Pyridin). Löslich in den üblichen Lösungsmitteln mit gelber >r 

Farbe. Die Lösung in Schwefelsäure ist orangefarben. — Liefert Br 

beim Erwärmen mit rauchender Schwefelsäure eine Sulfonsäure, die Wolle aus saurem Bade 

gelb färbt. Färbt Baumwolle aus roter Küpe schwach gelb. 

3. 2 - [Anthrachinonyl - (2)J - benzimidazol, O 
2 - [Benzimidazyl - (2)] - anthrachinon C tl H,,OtN„ 
s. nebenstehende Formel. B. Beim Kochen von Antnra- r^^i — N«. 
chinon-aldehyd - (2) mit o-Phenylendiamin in Alkohol -f- Eis- l^J— nh<-^ 
essig (Schaabschhidt, A. 407, 187). — Gelbe Krystalle (aus « 
Eisessig). Ist bei 300° noch nicht geschmolzen. Löst sich in konz. Schwefelsäure mit 
orangegelber Farbe. — Färbt Baumwolle aus brauner Küpe gelb. 

4. 1'.4'- DUkko -6- methyl - 1'.4'- dihydro- fnaphtho - 2'. 3' : 1.2 - phenazinj, 
6-Sfethyl-1.2-phthalyl-phenazin, 6- Methyl- [anthrachinono- 1' .2' : 2.3-chin- 
oxalinj C n B. it 0^f t , Formel V. 

4 - Brom - 6 - methyl - 1.2 - ^-^ 

phthalyl.phenaainC„H u O.N 1 Br, S"^. \ I 

Formel VI. B. Aus 3-Brom-2-ami- L. J^ S i :0 

no - 1 - p - toluidino - anthrachinon v fl :0 vt n 

beim Kochen mit Bleidioxyd in V, : L X^ N^/"^ T I f^l 

Nitrobenzol (Ullmann, Mjcden- Till L J^-* X^ J-CHs 

Wald, B. 46, 1809). — Hellbraune k/'^N/k^CH, ^-^n-^^ 

Nadeln (aus Toluol). F: 247° Br 

(korr.). Sehr schwer löslich in Alkohol, sohwer in Eisessig und Toluol, leicht in Nitrobenzol 
mit gelber bis gelbbrauner Farbe. Löslich in konz. Schwefelsäure mit orangeroter Farbe. 
— Färbt Baumwolle aus blauer Küpe schwach gelb. 




XXIV, 441—442 

396 HETERO : 2 N. — DIOXO-VERB. G1H211-82O2N2 Bis C n H2n-8602Na [Syst. No. 3606 

15. Diozo- Verbindungen CnHzn-^C^Ng. 

1. Dilactam des 2.3-Bis-[2-carboxy- phenyl] - 1.4-di- 
hydro-chinoxalins(?), I(C0).2; 3.4(C0) - Dibenzoylen- 
1.4-dihydro-chinoxalin(?) C„Hi,0,N„ s. nebenstehende 
Formel. B. Aus der Verbindung C„H 14 4 N, oder C M Hi,0 4 N, (Ergw. 
Bd. XX/XXII, 8. 385) beim Erhitzen über den Schmelzpunkt (Lieb, 
M. 89, 887). — Bote Nadeln (aus Benzol oder Essigester). F: 278°. 
Leicht löslich in Chloroform und Benzol ; schwer löslich in Aceton und Äther. — Verhalten 
beim Erwärmen mit Kalilauge: L. 

2. Dioxo-Verbindungen C M H lg O,N 8 . 

1. m.co' - Bia-pt - oxo - indolinyliden - (2)J -o- xylol C M Hi,0,N, = 

C,H 4 <^>C:CHC,H 4 CH:C<nh>C,H 4 . B. Bei der Kondensation von Indoxyl mit 

Phthalaldehyd in alkoholischer oder essigsaurer Lösung bei Gegenwart von Salzsäure 
(Fbiedlaekdeb, Risse, B. 47, 1926). — Braunrote Nadeln (aus Xylol). Absorptionsspektrum 
in Xylol: Fr., R., Fobmanek, B. 47, 1922. 

2. eu.eo' - Bis -[3- oxo - indolinyliden - (2)] -p- xylol CmHuOjN, = 

C,H 4 <^>C:CHC,H 4 CH:C<£g>C 6 H 4 . B. Bei der Kondensation von Indoxyl mit 

Terephthalaldehyd in alkoholischer oder essigsaurer Lösung bei Gegenwart von wenig Salz- 
saure (Fbiedlabndeb, Risse, B. 47, 1926; vgl. Kalls & Co., D. R. P. 239916; C. 1911 II, 
1566; Frdl. 10, 550). — Dunkelbraunrote Nadeln (aus Nitrobenzol). Sehr schwer löslich in 
den gebräuchlichen Lösungsmitteln; löslich in konz. Schwefelsäure mit olivbrauner Farbe 
(Fb., R). Absorptionsspektrum in Xylol: Fb., R., Fobmanek, B. 47, 1922. — Beim Er- 
wärmen mit alkal. Na,S,0 4 -Lo8ung entsteht eine fast farblose Küpe (Fb., R.). 

3. 2.2-Dibenzoyl-2.3-dihydro-perimidin C t Jl lt OJ$ t , s. neben- C(C0 . C|Hl)l 
stehende Formel. B. Aus Diphenyltriketon und Naphthylendiamin-(1.8) /\. 
in alkoh. Lösung in der Kälte (Gastaldi, Chebchi, G. 44 1, 289). — Orange- H1 f ^ H 
gelbe Prismen (aus Benzol). F:215°. Löslich in Chloroform und Benzol in der 
Wärme, sehr schwer löslich in Ligroin, fast unlöslich in kaltem Äther, 
Alkohol und Aceton. 



16. Dioxo-Verbindungen C n H 2n _ 8 4 02N 2 . 

1. Dioxo-Verbindungen C M H 12 O s N a . 

1. Indigogelb S O Ciba C„H 1 ,0,N, s. S. 374. 

2. Höchster Gelb U C M H 11 1 N i s. S. 374. 

2. Dioxo-Verbindungen C M H u O t N s . 

1. FerMndunflr C, 4 H,jO,N, („Indigo-phenylessig- COCKfcHsk 

ester"), s. nebenstehende Formel. Zur Konstitution vgl. ,^-\ N / ' ^^Xq ^^ 

Posueb, Kempeb, B. 67 [1924], 1311. — B. Beim Koohen |_- n >0 C<( J 

von Indigo mit Phenylessigester (Poskeb, D. R. P. 281998; l -^- w " n «h-^^ 

C. 1915 1, 409; Frdl. 18, 269). — Dunkelviolette Krystalle (aus Eisessig). Schmilzt oberhalb 
320° (P, K.). Löslich in heißem Eisessig, Xylol, Pyridin und Nitrobenzol mit rotvioletter Farbe, 
sehr schwer löslich in Alkohol, unlöslich in Wasser und Aceton (P., K.). Löslich in konz. 
Schwefelsäure mit brauner Farbe (P., K.), in warmen wäßrig-alkoholischen Alkalilaugen 
mit smaragdgrüner Farbe (P.). 

2. Bis-(4.5-bemo-indol-(2)J-indigo, 4.ß;4'.5'- ^^ _~ 
JHbenxo-indigo („0-Naphthindigo") C M H 14 O t N,, s. f ] [ | 
nebenstehende Formel (8. 442). B. Aus 1-AoetyI-naphthyl- k r ^_ c0 ,co— r^y^ 
wnin-(2) (vgl. Hptw. Bd. XIV, 8. 75) beim Erhitzen mit I „„>=<„„ J 
Schwefel (Höohster Farbw., D.R.P. 273340; C. 1914 1, 1793; <~^'~ lm ' N *»- 4 ^ 



XXIV, 442—443 

bis 3607] PHTHALYLBENZOPHENAZIN 397 

Frdl. 12, 206). Aus 4.5-Benzo-indoxyl beim Einblasen von Luft in die alkal. Lösung (H. F., 
D.E.P.216639; C.1810 1, 130; Frdl.lO, 349).— Nitrierung: BASF, D.R.P.242149; (7.18121, 
305; Frdl. 10, 397. Liefert bei der Kondensation mit Phenylessigsäurechlorid einen roten 
Farbstoff (Enoi, Z. mg. Ch. 27, 146; vgl. dazu auch Posneb, Kempbb, JB. 67 [1924], 1311). 

3. 3.6-Dioxo-2.2.5.5-tetraphenyl-piperazin C M H„O i N, = 

h »<SSS2äIj> M]H - 

8.8 • Dioxo - 1.2.2.4.6.5 - hexaphenyl - piperazin (P) C 40 H M O t N t — 

C,H 5 -N<q2," ^*^^>N-C,H, (T). B. Aus Diphenylohloressigsäureanilid oder Diphenyl- 

bromessigsäureanilid beim Erhitzen auf 230° (Klinger, Nickell, A. 880, 367). — Krystall- 
benzolhaltige Nadeln (aus Benzol). F: 226 — 226°. Sublimiert unzersetzt. — Sehr beständig 
gegen Alkalilaugen und Säuren. Einw. von Jodwasserstoffsäure bei 140 — 160°: Kl., N. 



17. Dioxo -Verbindungen C n H2 n _s 6 2 N2. 

1. Dioxo-Verbindungen G M H lt O t N a . 

1 . 6.6- Phthalyl - 1.2- benzo-phenazin , {[Naphtho-l'.2' : 2.3]-[anthrachi- 

nono-r '.2" ': 6.61-pyrazin} CmHjjO.N,, Formel I (vgl. a. No. 2). B. Aus N'-[Anthra- 
chinonyl-(l)]-naphthylendiamin-(1.2) (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 443) beim Kochen mit Queck- 
silberoxyd in Nitrobenzol (Höchster Farbw., D.E.P. 232526; C. 19U I, 1094; Frdl. 10, 702). 
Aus l-Benzolazo-N-[anthrachinonyl-(l)]-naphthylamin-(2) (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 329) 
beim Erwärmen mit 80°/ «ger Schwefelsäure auf dem Wasserbad (H. F., D.R.P. 230005; 
C. 1811 1, 363; Frdl. 10, 702). — Gelbe Nadeln (aus Xylol). — Die Lösung in konz. Schwefel- 
säure ist rotviolett. Färbt Baumwolle aus blauer Küpe schwach gelb. 





2. 6.6(oder7.8)-FMhalyl-1.2-benzo-phenazin, {piaphtho-l'.2':2.81- 
[anthraehinono-l"a"(oder2".l"):6.ej-pyrazin} C M H,,0,N„ Formel I oder II 
(vgl. a. Nr. 1) (S. 443). Zur Bildung vgl. Terms, B. 48, 1645. — Braune Nadeln (aus Nitro- 
benzol oder Chinolin). Löslich in konz. Schwefelsäure mit blaustichig violettroter Farbe. 
Gibt mit alkal. Na,S,0 4 -Lösung ein rötlichblaues, unlösliches Küpensalz. 

2. 2-[Anthrachinonyl-(2)]-[naphtho-r.2'(bezw.2'.r):4.5-imidazol] 
c «jH M 0,N t , Formel III bezw. IV. 

.9 p, o 

ö ö 

1 - Anlllno • 2 - [anthraohinonyl - (2)] - [naphtho - 2'.1' : 4.6 - imidaaol] C lt H„0,N„ 
Formel V. Zur Konstitution vgl. O. Fisches, J. pr. [2] 104 [1922], 102. — B. Aus Anthra- 
chinon-aldehyd-(2) und l-Benzolazo-naphthylamin-(2) in Eisessig (Chem. Fabr. Griesheim - 
Elektron, DJt.P. 291983; C. 1818 I, 1287; Frdl. 18, 406). — Gelbes Krystallpulver. — Die 
Lösung in konz. Schwefelsäure ist braun. Färbt Baumwolle aus brauner Küpe in echten 
gelben Farbtönen. 

r^| NH C < H,<0o>°«H« 





XXIV, 443—445 

398 HETERO: 2 N. — DIOXO-VERB. dH^-set^ bis C n H2n-440 2 N 2 [Syst. No. 3607 

1 • [Anthrachinonyl - (1) ■ amino] - 2 - [anthraohinonyl- (2)]-[naphtho-2'.l':4.5-imid- 
aaol] Cj.H^N,, Formel VI (S. 397). Zur Konstitution vgl. 0. Fischer, J. pr. [2] 104 
[1922], 102. — B. Beim Behandeln von Anthraohmon-aldehyd-(2) in Eisessig mit einer 
Losung des Kupplungsprodukts aus Anthraehinon-diazoniumhydroxyd-(l) und 0-Naphthyl- 
amin in Nitro- benzol (Chem. Fabr. Griesheim -Elektron, D.R.P. 291983; G. 16161, 1287; 
Frdl. 13, 407). — Orangegelbe Nadeln. — Die Lösung in konz. Schwefelsaure ist rot. Färbt 
Baumwolle aus braunroter Küpe rötlichgelb. 

1 - [Anthraohinonyl - (2) - amino]-2-[anthraohinonyl-(2)]-[naphtho-2'.l' : 4.6-imid- 
aaol) C„H,^0 4 N„ Formel VI (S. 397). Zur Konstitution vgl. O. Fischer, J. pr. [2] 104 [1922], 
102. — B. Beim Behandeln von Anthrachinon-aldehyd-(2) in Eisessig mit einer Lösung des 
Kupplungsprodukts aus Anthrachinon-diazoniumhydroxyd-(2) und /?-Naphthylamin in Nitro- 
benzol (Chem. Fabr. Griesheim-Elektron, D.R.P. 291983; C. 1816 I, 1287; Frdl. 18, 407). — 
Orangerote Nadeln. — Löslich in konz. Schwefelsaure mit roter Farbe. Färbt Baumwolle 
aus rotbrauner Küpe orangerot. 



18. Dioxo- Verbindungen C n H 2n -380 2 N 2 . 

Dilactam des 2.3-Bis-[2-carboxy-phenyl]-1.4-dihydro- 
5.6-benzo-chinoxalins(?), l(C0).2;3.4(C0)-Dibenzoylen- 
1.4-dihydro-5.6-benzo-chinoxalin(?) C„H u O,N,, s. neben- 
stehende Formel. B. Aus der Verbindung C M H 1 ,0 4 N, oder C„H„0 4 N, 
(Ergw. Bd. XX/XXII, S. 385) beim Erhitzen über den Schmelzpunkt 
(Lieb, Jf. 36, 895). — Rote Nadeln (aus Essigester). F: 323—324°. 
Löslich in Benzol. 



19. Dioxo-Verbindungen C n H 2n _ 4 o0 2 N 2 . 
1. 2.3-Diphenyl-5.6-phthalyl-chinoxalin, 5.6-Di- r -i 




phenyl-[an thrachinono- l'.2':2.3-pyrazin] C„H ie O,N„ 

s. nebenstehende Formel. B. Beim Kochen von 1.2-Diamino-anthra- 



0:1 



1 



chinon mit Benzil in Eisessig (Terres, B. 46, 1645). — Gelbe Nadeln " '"^^f" "yCeHs 
(aus Eisessig). F: 282—283° (unkorr.). Leicht löslich in heißem Nitro- I I Jc«H, 

benzol und Xylol, schwerer in Eisessig. Löslich in konz. Schwefel- ~-— ^"*^H>^ 

säure mit braunroter Farbe. — Mit alkal. Na,S,0 4 -Lösung entsteht ein schwarzblauer Nieder- 
schlag. 

2. 3.3' -Dibenzoyl-diindolyl- (2.2') C, H, 0,N, = 

C.H 4 =£^°^«^23C— CgfS^°^«;^b>C,H 4 . B. Aus Diindolyl - (2.2') (S. 75) beim 

Erhitzen mit Benzoylchlorid oder beim Behandeln mit Äthylmagnesiumbromid und darauf 
mit Benzoylchlorid in Äther (Madelu*«}, Hager, B. 46, 2047). — Krystalle (aus Pyridin 
+ Alkohol oder aus Acetanhydrid). F: 267°. Leicht löslich in Benzol und Pyridin, sehr 
schwer in den meisten anderen organischen Lösungsmitteln. — K,C M H lg O,N,. Hellgelbe 
Tafeln. Leicht löslich in Alkohol, fast unlöslich in Wasser. Wird durch siedendes Wasser 
zersetzt. 



20. Dioxo-Verbindungen C n H 2n _ 42 2 N 2 . 

Dioxo-Verbindungen CggHuOjN,. 

1. 5.6-Vhthalyl-[naphtho-2'.3' : 1.2-phenatin] , {[Anthraceno-l'.&rä.Sl- 
[anthrachinono-l''.^':ß.6]-pvraxin} C~^L lt O^., Formell (8.399), vielleicht Ge- 
misch mit dem Isomeren der Formel II (S. 399). B. Aus 1.2-Diamino-anthrachinon und 
Anthrachinon-(1.2) in siedendem Eisessig (Tbbaks, B. 46, 1642). — Krystalle (aus Chinolin). 
Ziemlich leicht löslich in heißem Pyridin, leicht in siedendem Nitrobenzol und Chinolin, 



XXIV, 445-447 

bis 3611] FLAVA.NTHBEN 399 

sehr schwer in den meisten anderen Lösungsmitteln. — Liefert bei der Oxydation mit 
Chromschwefelsaure und folgenden Reduktion mit siedendem Chinolin in geringer Menge 
Indanthren. — Die dunkelgrüne Losung in konz. Schwefelsäure wird auf Zusatz von Wasser 
oder Eisessig unter Bildung des Sulfats dunkelblau. Löst sich in kalter konzentrierter 
Salpetersäure mit blaugrüner Farbe, die in der Wärme in Weinrot übergeht. Mit alkal. 
Na,S 1 < -Lösung entsteht ein unlösliches grünblaues Salz. 




er* 



.X 

er L 6 




II. III. 

2. S.ß-Phthaly 1-1.2; 3.4-dibenzo-phenazin, [(Anthrachinono-1.2' : 2.3)- 
fphetianthreno-9".10" :6.6)-pyrazinJ CggH^OjN,, Formel III (S. 446). Goldgelbe 
Kry stalle (aus Chinolin). Ist bei 335* noch nicht geschmolzen (Teures, B. 46, 1646). Leicht 
löslich in heißem Nitrobenzol, Pyridin und Chinolin. 



21. Dioxo- Verbindungen C n H2n-M0 2 N2. 
Flavanthren, Indanthrengelb 8 C„Hi,0,N„ s. neben- 

stehende Formel (S. 446). B. Aus 2.2' - Diamino - dianthra - ^-^^"-^.^-^ 
chinonyl-(l.l') beim Erhitzen auf 250°, beim Kochen in Nitrobenzol, [ | I ] 
Pyridin oder Eisessig oder beim Erwärmen mit konz. Schwefelsäure *\^^^--\/ '-■-. 
auf ca. 50° (Scholl, Dischendorfer, B. 61, 453). In geringer Menge n I f 

aus 2.2'-Dioxy- oder 2.2'-Dimethoxy-dianthrachinonyl-(l.l') beim ^^"i i^^l 

Erhitzen mit konz. Ammoniak im Bohr auf 270° (Benesch, M . 38, I I I I 

464). — Liefert beim Kochen mit SalpeterBchwefelsäure neben anderen """*■' ^^ 

Produkten eine Verbindung C I8 H,O 10 N s (s.u.) (Hold ermann, Scholl, 
B. 43, 341). 

VerbindungC„H,O 10 N,(Dinitroso-dinitro-dioxy -flavanthren?). B. Beim Kochen 
von Flavanthren mit Salpeterschwefelsaure, neben anderen Produkten (Hold ermann, Scholl, 
B. 48, 341). — Gelbe Blättchen (aus Nitrobenzol). Sehr schwer löslich in siedendem Nitrobenzol, 
schwer in siedendem Pyridin und Chinolin mit grüner Farbe, unlöslich in den meisten anderen 
Lösungsmitteln. Sehr schwer löslich in siedender Salpetersäure mit orangegelber, in kalter 
konzentrierter Schwefelsäure mit rötlicher Farbe und schwach gelbroter Fluorescenz. — 
Liefert beim Erwärmen mit ammoniakalischer Ammoniumsulfid-Lösung auf dem Wasser- 
bad Dioxy-tetraamino-flavanthren (Syst. No. 3775). Beim Kochen mit Anilin erhält man 
eine Verbindung C 40 H 10 O,N, (s. u.), beim Kochen mit p-Toluidin eine Verbindung C M H„0 4 N g 
(8. u.). 

Verbindung C 40 H^O,N, (Dinitroso-dioxy-dianilino-flavanthren?). B. Aus 
der Verbindung C M H g O,oN, (s. o.) beim Koohen mit Anilin (Holdermann, Scholl, B. 43, 
346). — Grüne Nadeln (aus Anilin). Löslich in konz. Schwefelsäure mit rotbrauner Farbe. 
— Färbt Baumwolle aus hellblauer Küpe blau. 

Verbindung C M H„0 4 N, (Dinitroso-tetra-p-toluidino-flavanthrenT). B. Aus 
der Verbindung C u H a O 10 N a (s. o.) beim Kochen mit p-Toluidin (Hold ermann, Scholl, B. 
48, 346). — Blauschwarzes Krystallpulver (aus Nitrobenzol). Unlöslich in heißer alkalischer 
NajS.OvLösung. 

8.3' - Dibrom - flavanthren C 18 H 10 O,N,Br„ s. nebenstehende ° 

Formel (8. 447). B. Aus 3-Brom-2-amino-anthrachinon beim Kochen 
mit Antimonpentachlorid in Nitrobenzol (Ullmann, Junghasns, A. 
888, 346). Aus 3.3' -Dibrom -2.2' -bis- benzalamino- dianthrachino- 
nyl-(l.l') (Ergw. Bd. XÜI/XIV, S. 483) beim Erwärmen mit konz. 
Schwefelsäure (U.. D.R.P. 248999; C. 1818 II, 400; Frdl. 11, 708) 
oder mit Nitrobenzol und wenig konz. Schwefelsäure (U., J.). — 
F: ca. 496° (U., J.). 




XXIV, 447—448 

400 HETEEO: 2 N. - DIOXO-VERBINDUNGEN, TRIOXO-VERBINDUNGEN [Syst.No.3611 

22. Diozo -Verbindungen C n H 2n -4e02N 2 . 



Verbindung C„H 18 0,N„ b. nebenstehende Formel. Zur /- N / c0 c < c « H s>\ c /\ 

Konstitution vgl. Posner, Kemper, B. 57 [1924], 1313. — I | ~)c==C<( J | 

B. Aus Indigo und Phenylessigsäurechlorid beim Erhitzen A^ °\C(CeH5)CO/ ^^ 
mit oder ohne Lösungsmittel (z. B. Nitrobenzol) (Engi, Z. ang. 

Ch. 27, 146; Ges. f. ehem. Ind. Basel, D.R.P. 260243; G. 1918 II, 108; Frdl. 11, 293). Bei 
langem Koohen von Indigo mit Phenylessigester (P.). — Rote Krystalle. Sublimierbar; 
leicht löslich in heißem Nitrobenzol, Toluol und Xylol mit roter Farbe und gelber Fluoresoenz ; 
unlöslich in Wasser, verd. Säuren und verd. Alkalilaugen; loslich in konz. Schwefelsäure mit 
orangegelber Farbe und gelber Fluorescenz (E.; Ges. f. ehem. Ind., D.R.P. 260243). — 
Bromierung: Ges. f. ehem. Ind. Basel, D.R.P. 254622; C. 19131, 357 ; Frdl. 11, 291. Bei 
Einw. von rauchender Schwefelsäure entsteht eine Sulfonsäure, die Wolle und Seide aus 
saurem Bad carminrot färbt (E.; Ges. f. ehem. Ind., D.R.P. 260243). — Verwendung als 
Körperfarbe und im Zeugdruck: Ges. f. ehem. Ind., D.R.P. 254684; C. 1918 I, 358; Frdl. 
11, 290. Kommt unter dem Namen Lackrot B (Cibalackrot B) in den Handel {Schultz, 
Tab. 7. Aufl., No. 1326). 

Verbindung C,,H le O,N,Br„ s. nebenstehende For- f ^_ N / c0 ' c < (w »\ c _/-N. Br 
mel. B. Aus 5.5'-Dibrom-indigo und Phenylessigsäure- | I \ c ____ c / I ] 
chlorid beim Erhitzen (Ges. f. ehem. Ind. Basel, D.R.P. Br- '^A- <X „„/N-k^ 

260243; C. 1918 II, 109; Frdl. 11, 294).— Blaurote Kry- \C(C.H.) C(K 

stalle. Die carminroten Lösungen in organischen Lösungsmitteln fluorescieren gelb. 

Verbindung C^rL^O^Br«, s. nebenstehende For- Br cOC(C«H 6 ) 

mel. B. Beim Erhitzen von 5.7.5'.7'-Tetrabrom-indigo ^\ i— N<T ^C— r'^Br 

mit Phenylessigsäurechlorid (Ges. f. ehem. Ind. Basel, \c==c' | 

D.R.P. 260243; C. 1913 II, 109; Frdl. 11, 294). — Blau- »'k^-^ccCeHj) C0/ N - J O 
rote Flocken. Löslich in Xylol mit carminroter Farbe Br 

und gelber Fluorescenz. — Verwendung als Körperfarbe: Ges. f. ehem. Ind., D.R.P. 254684; 

C. 19131, 368; Frdl. 11, 290. 



23. Dioxo-Verbindnngen C n H 2n _6o0 2 N 2 . 



12.12'-Dimethyl-dicöramidonyl-(14.14') C 4 ,H, 4 0,N„ r"A 
s. nebenstehende Formel. B. Aus nicht näher beschriebenem „,.^-LA 
N.N'-Di-[anthrachinonyl-(l)]-o-tolidin bei Einw. von Konden- I | 
sationsmitteln (Höchster Farbw., D.R.P. 246337; G. 19121, AA/v. . 
1644; .Fnö. 11, 729). — Braunrotes Pulver. Löst sich in Eisessig I I J J| 
mit rotbrauner, in konz. Schwefelsäure mit grüner Farbe. — V^n-- 1 --^ ' 
Färbt aus der Küpe Baumwolle kupferrot, Wolle rotbraun. CH» CHj 




C. Trioxo- Verbindungen. 

1. Trioxo-Verbindungen C,,H 2n _408N2. 

1. Trioxo-Verbindungen C,Hj0 8 N,. 

1. 3.4.6 - Trioxo - pyraxolidin, N.N' - Megoxalyl - hydraxin, 0^,0^,= 

OC CO 

OCNHNH" 

[6 - Oxo - 4 - oximlno - pyrasolidyliden - (3)] - oarbamids&ure - methylester bezw. 

g> - Oxo - 4 - oximlno - pyraaolinyl - (8)] • earbamlda&ure - xnathyleator C.H.0<N. — 
ON:C C:NCO,-CH. H0N:C C-NHCO.CH. 

OCNH.NH b " w - Ot-NH-N * * »"* Koohen VOn 

4-l8onitroso-pyrazolon-(5)-oarbon8äure-(3)-azid mit Methanol (Cübtiüs, Gockel, J. er. [2] 
88, 304). — Ziegelrote Nadeln mit %CH,-OH (aus Methanol). Ist bei 80° methanolfrei. 



XXIV, 448—481 

bis 8614] PARABAN8AUBE 401 

F: 218° (Zere.). Leioht löslich in Alkohol, loslich in Methanol, schwer löslich in Aceton, Essig- 
ester und Chloroform, ziemlich schwer in siedendem Äther und Benzol, unlöslich in Ligroin. 
Sehr leicht löslich in Alkalien mit tiefroter Farbe. — Zersetzt sich bei längerer Einw. von 
Alkalien. Wird beim Kochen mit Salzsäure weitgehend zersetzt; dabei entsteht in geringer 

/ HON.C C C C:NOH\ 

Menge eine Verbindung (C.H.O.N.Jx (vielleicht CNHNH HNNHCO ) 

[Gelbe Flocken. Schmilzt nicht bis 300°. Leicht löslich in Natriumcarbonat und Alkalilaugen 
mit gelbroter Farbe. Gibt mit Eisenchlorid eine dunkelrote Färbung]. 

[5 - Qxo - 4 - oximlno • pyraaolidyliden - (8)] - carbamidsäure - äthylester bezw. 
[5 - Oxo - 4 - oximlno - pyrasolinyl • (3)] • carbamidsäure - äthylester C.H 8 4 N 4 — 
HON:C C:NCO,C,H, , HON:C CNHCO.C.H. „ 

OC-NH-NH "-"• OC-NH-N * * »"» K0Chen 

von 4-Isonitroso-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-azid mit Alkohol (Curtius, Gockel, J. pr. 
[21 88, 305). — Rote Nadeln mit %CH,-OH (aus Methanol). Ist bei 80° methanolfrei und 
schmilzt dann bei 174°. 

3.6 - Dioxo - 4 • phenylhydrasono - pyrazolidin bezw. 4 - Benzolazo - 3.5 - dioxo- 

~„~ C,H.-NH-N:C CO , C,H.N:NHC CO v 

Pyrrolidin C.H 8 0,N 4 = OCNHNH ^ OC-NH-NH b " w - 

weitere desmotrope Formen. B. Beim Kochen von Mesoxalsäuredihydrazid-phenylhydrazon 
mit Eisessig (Bülow, Bozenhardt, B. 43, 239). Aus dem o>.tu'-Bis-[a-phenylhydrazono- 
acetessigsäureäthylester]-derivat des Phenylhydrazonomalonsäure-dihydrazids (Ergw. Bd. 
XV/XVI, S. 92) durch Kochen mit Eisessig (Bü., Bo.). — Nadeln (aus Eisessig). F: 266». 
Löslich in Eisessig, schwer löslich in Alkohol. 

2 - Methyl - 1 - phenyl • 3.6 - dioxo • 4 - oximino • pyrazolidin C 10 H,O,N. = 

HO-N:C CO 

i XTri „ L .„ . B. Beim Ansäuern einer wäßr. Lösung von 2-Methyl-l -phenyl- 
OC • N(CH,) ■ N • C,H, 
5-chlor-pyrazolon-(3) oder 2-Methyl-l -phenyl-3-chlor-pyrazolon-(ö) und Natriumnitrit mit 
Salzsäure oder Schwefelsäure (Michaelis, Kirstein, B. 48, 3606, 3609). — Bote Nadeln 
mit 1 H t O (aus verd. Alkohol). F: ca. 180° (Zers.). Leicht löslich in Alkohol und Äther, 
schwer in kaltem Wasser. Leicht löslich in Alkalilaugen. Zersetzt sich beim Kochen mit 
konz. Salzsäure. 

2. 2.4.5 - Trioxo - iniidaxolidin, N.N' - Oxalyl - harnstoff, Parabansäure 
OC-NH x 
C,H,0,N, = 1 „„/CO (S. 449). B. In geringer Menge aus Oxalursäure beim Kochen 

mit Eisessig (Biltz, Topp, B. 48, 1415). Aus Oxalylchlorid und Harnstoff in Äther (Born- 
water, R. 31, 124; Biltz, Topp, B. 46, 1392). Aus Alloxansäure bei der Oxydation mit 
heißer Salpetersäure oder Chromschwefelsäure (Biltz, Heyn, Beboiits, A. 413, 70). Zur 
Darstellung aus Harnsäure und Salpetersäure vgl. Behrend, Asche, A. 418, 226. — Krystalle 
(aus Alkohol). F: 243—245° (Zers.) (Be., A). 1 Tl. löst sich in ca. 139 Tln. siedendem Äther 
(Biltz, Topp, B. 48, 1393). Breohungsindices der Krystalle: Bolland, M . 81, 408. Elektrische 
Leitfähigkeit der wäßr. Losung bei 25°: Calcagni, R. A. L. [5] 26 I, 646. Wirkung auf die 
Zerfallsgeschwindigkeit des Diazoessigesters in wäßr. Lösung: Ca. — Einw. von Sonnen- 
licht auf Parabansäure in wäßrig-alkoholischem Ammoniak und in verd. Alkohol: Paternö, 
0. 441, 241. Parabansäure zersetzt sich in alkal. Hypochlorit- oder Hypobromit-Lösung 
unte> Entwicklung von freiem Stickstoff (Biltz, Behrens, B. 43, 1998; vgl. v. Cordier, 
M. 88, 766, 782). — Parabansäure tritt im Harn der Hunde naoh subcutaner Injektion zum 
Teil unverändert, zum Teil als Oxalsäure auf (Pohl, Z. exp. Path. Ther. 8, 310, 311 ; C. 1910 
II, 1233). Bestimmung im Harn: Pohl. — Gibt mit Phenol und alkal. Hypochlorit- 
Lösung eine braungelbe Färbung (Thomas, Bl. [4] 11, 798). Gibt mit Ninhydrin (Ergw. 
Bd. VII/VIII, S. 475) in ammoniakalischer Lösung eine blaue Färbung (Neuberg, Bio. Z. 
58, 503). 

Hydrat CjHjOjNj + HjO (S. 450). Konnte nicht wieder erhalten werden; das von 
Tollens, Waoner, A. 188, 322; T., A. 176, 227 beschriebene Produkt war vermutlich 
Alloxanmonohydrat (Behrend, Asche, A. 418, 227; vgl. Menschutkin, A. 172, 75 Anm.). 

Verbindung aH,0 4 N, (8. 4SI) (im Ergw. Bd. III/IV, S. 34 als Amidooxalyl-biuret 
abgehandelt) ist auf Grund der nach dem Literatur- Schlußtermin des Ergänzungswerks 
[1. I. 1920] ersc hienenen Arbeit von Pinguet, C. r. 188 [1933], 112 l ) als ein Gemisch aus 

») Vgl. data Biltz, Bobl, B. 58 [1920], 1979 und die im Ergw. Bd. III/IV, S. 34 im 
Artikel Ämldooxalrl-biaret angeführte Literatur. 

BBIL8TKIN» Handbuch. 4. Aufl. Brg.-Bd. XXIU/XXV. 26 



XXIV, 4S1-4S3 

402 HETEBO: 2 N. — TR10XO-VERBINDUNGEN [Syst. No.36J4 

5-Oxy-allantoin und Oxalsäurediureid(?) zu betrachten. Die aus dieser Verbindung 
durch Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) auf 130—140° erhaltene Verbindung 
C 4 H,0,N s ist im Ergw. Bd. III/IV, S. 34 beschrieben. 

2.6-Dioxo-4-imino-imidazolidin, Parabansäure-imid-(4), 6-Imino-hydantoin, 
HN ■ C • NH 
Allantoxaidin C 3 H 3 3 N 3 = ' l ^>CO bezw. desmotrope Formen (S. 451). B. Beim 

Erhitzen einer Lösung von 5,85 g saurem allantoxansaurem Kalium in 150 cm 3 heißem Wasser 
mit 29,3 cm» 1 n- Schwefelsäure auf dem Wasserbad (Biltz, Giesler, B. 46, 3414). Beim Be- 
handeln von neutralem allantoxansaurem Barium mit verd. Schwefelsäure oder beim Erhitzen 
von neutralem allantoxansaurem Ammonium auf 100 — 150° (Moore, Thomas, Am. Soc. 
40, 1126). — Krystallisiert aus Wasser in Prismen mit mehr als 1 Mol H»0; enthält nach dem 
Trocknen über Schwefelsäure 1 H a O ; ist bei 110° wasserfrei (M., Th. ; vgl. R, G.). Allantoxaidin 
zersetzt sich nach M., Th. oberhalb 250°, ohne zu schmelzen, während es nach B., G. bei 
282° (korr.) unter Zersetzung schmilzt. Leicht löslich in Eisessig und siedendem Wasser, 
schwer in Alkohol, Aceton und Essigester, unlöslich in Chloroform, Benzol und Äther (B., 
G.). Die wäßr. Lösung reagiert sauer (B., G.). — Beständig gegen Wasserstoffperoxyd; 
recht widerstandsfähig gegen salpetrige Säure und rauchende Salpetersäure (M., Th.). Liefert 
beim Kochen mit Acetanhydrid Formyl-acetyl-biuret (Ergw. Bd. III/IV, S. 33) (B., G.). 

2.6 - Dioxo - 4 - carboxyimino - imidazolidir , Parabansäure - oarboxyimid - (4), 

HO,CN:C-NH. , 

Allantoxansäure, Oxonsäure C 4 H 3 4 N 3 = 1 J>CO bezw. desmotrope 

Formen (8. 451). B. Zur Bildung aus Allantoin und Kaliumpermanganat in Gegenwart 
von kalter Kalilauge vgl. Bn/rz, Giesler, B. 46, 3413. Das Natriumsalz entsteht bei der 
Oxydation von Harnsäure mit Wasserstoffperoxyd in Gegenwart von überschüssiger Natron- 
lauge (Venable, Am. Soc. 40, 1106, 1117; vgl. Moore, Thomas, Am. Soc. 40, 1124). Zur 
Bildung aus der Verbindung C 4 H„0 4 N 4 (S. 401) bei der Einw. von starker Kalilauge vgl. 
Biltz, Topp, B. 46, 1406; B., Robl, B. 63 [1920], 1980; Pinguet, O. r. 186 [1933], 113. — 
Das neutrale Ammoniumsalz gibt beim Erhitzen auf 100 — 150° Allantoxaidin (M., Th.). 
Das Natriumsalz gibt bei der Oxydation mit Wasserstoff peroxyd in saurer Lösung (V.) oder 
beim Erhitzen mit Bromwasser (M., Th.) Cyanursäure. Zur Bildung von Hydroxonsäure 
bei der Reduktion der Alkali-Allantoxanate mit Natriumamalgam in Wasser vgl. B., G. ; 
M., Th. Bei der Einw. von verd. Schwefelsäure auf überschüssiges allantoxansaures Kalium 
bei Wasserbadtemperatur erhält man Allantoxaidin (B.,G.). — (NH 4 ),C 4 H0 4 N 3 + H 2 0. Nadeln 
(aus Wasser); bei 110° beginnt langsame Zersetzung (Venable, Am. Soc. 40, 1118; vgl. M., 
Th.). — KC 4 H,0 4 N 3 (B., G.; M., Th.). Nadeln (aus Wasser). Färbt sich von ca. 260° an 
gelblich, von ca. 290° ab braun und zersetzt sich wenig oberhalb 360° (B., G.). 6 Tle. lösen 
sich in 100 Tln. siedendem Wasser (B., G.). Kaum löslich in Alkohol (B., G.). — Ba(C 4 H a 4 N 3 ), 
+ 4oder6H,0. Krystalle (aus Wasser) (V; vgl. M., Th.). 

1 -Methyl- 2.4.5 - trioxo -imidazolidin, Methylparabanaäure C 4 H 4 0,N, = 

OC NEL 

f\A xT/z-iTT /QO (&• 452). B. Aus l-Methyl-2.4-dioxo-5-oximino-imidazolidin beim Be- 
OG'N^Hj)' 

handeln mit konz. Salzsäure (E. Schmidt, Ar. 260, 335; Schm., Thumann, Ar. 260, 361) 
oder mit 4°/jigem Natriumamalgam in schwach essigsaurer Lösung (Schm., Th.). Bei der 
Einw. von Salzsäure auf 5-Isonitroso-kreatinin (Schm., Ar. 250, 346; Schm., Hennig, 
Ar. 250, 373). Beim Erwärmen von 1 - Methyl - 5 - oxy - 4.5 - diamino - 4 - ureido - imid - 
azolidon-(2)(?) (S. 403) mit 10%iger Salzsäure auf dem Wasserbad (Grohmann, A. 882, 
64, 74). Beim Kochen von Oxalsäure-bis-methylureid (Ergw. Bd. III/IV, S. 331) mit Eisessig 
(Biltz, Topp, B. 46, 1394, 1415). Neben Oxalsäure-bis-methylureid bei der Einw. von Oxalyl- 
chlorid auf N-Methyl-harnstoff in siedendem Äther (Biltz, Topp, JB. 46, 1393). Beim Sättigen 
einer Suspension von Methylacetylparabansäure in Alkohol mit Chlorwasserstoff (Biltz, 
Topp, B. 46, 1395). Aus 4.5.5-Trioxy-2.6-dioxo-3.4-dimethyl-hexahydropyrimidin oder 
4.5.5-Trioxy-2.6-dioxo-1.4-dimethyl-hexahydropyrimidin (Syst. No. 3637) bei der Oxydation 
mit der berechneten Menge Kaliumpermanganat-Lösung in Gegenwart von Kaliumdicarbonat 
(Bkhrend, Henkel, A. 878, 180, 186). Beim Erhitzen von tu-Methyl-oxalursäureäthylester 
(Ergw. Bd. III/IV, S. 331) mit Acetylchlorid im Rohr auf 120—130° (Beerend, B. 62, 424). 
Beim Kochen von l-Methyl-5-oxy-hydantoin-carbonsäure-(5)-amid (Syst. No. 3703) (Biltz, 
Topp, B. 44, 1532) oder von 3-Methyl-5-äthoxy-hydantoin-carbonsäure-(5)-[a.ct>-dimethyl- 
ureid] (Syst. No. 3703) (Biltz, Strute, A. 404, 164) mit Kaliumdichromat in verd. Schwefel- 
säure. — Krystalle (aus Wasser). Rhombisch (Johnsen, B. 46, 1394; vgl. Behrend, 
Henkel). F: 150—152° (Behrend, Henkel), 152—153° (Schm.), 154° (Biltz, Strüfe), 
163—165° (Grohmann). Kp la : 201—202° (Biltz, Topp, B. 46, 1394). Sehr leicht löslich 



XXIV, 453 

Sy«t. No. 3614] OXONSÄÜRE; METHYLPARABANSÄURE 403 

in Alkohol und Methanol, leicht in Essigester und Wasser, schwer in Benzol, sehr schwer 
in Äther und Chloroform, unlöslich in Petroläther (Biltz, Topp, B. 46, 1394). — Gibt bei 
der Reduktion mit rauchender Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) ein Gemisch gleicher Mengen 
von 1-Methyl-hydantoin und 3-Methyl-hydantoin v Biltz, Heyn, B. 46, 1669). Liefert beim 
Kochen mit 25°/giger Salzsäure Methylamin und Ammoniumtetraoxalat (NH 4 )H s (C,0 4 ) g 
+ 2H,0 (Schm.; Schm., Hennig). Bei der Einw. von alkoh. Kalilauge entsteht eu-Methyl- 
oxalursäure (Ergw. Bd. III/IV, S. 331) (Beerend, Henkel). Beim Kochen mit Acetanhydrid 
erhält man Methylacetylparabansäure (S. 406) (Biltz, Topp, jB. 46, 1394). — Hg(C 4 Hj,OaN,) 1 
+ 2H,0. Blättchen (Schm.). — Methylparabansaures Phenylhydrazin C 6 H 8 N a -f 
G^HjOjN,. B. Aus Methylparabansäure und salzsaurem Phenylhydrazin in wäßr. Lösung 
bei Gegenwart von Natriumacetat auf dem Wasserbad (Schm., Thumann). Nadeln oder 
Blättchen (aus Alkohol). F: 218 — 219°. Sehr schwer löslich in Alkohol, unlöslich in Wasser 
und Aceton. 

1 - Methyl - 5 - oxy - 4.6 - diamino - 4 -ureido - imidazolidon - (2)(P) C 6 H 12 0,N 9 = 

(H.N-CO-HN)(H,N*C NH. „ „ . „„ ,_ , L J „ , ,, 

„ l >CO(T). B. Aus 3 -Methyl -harnsäure oder 7-Methyl-harnsäure 

(HjNXHOjC-NfCH,)/ 
und Kaliumferricyauid in wäßr. Ammoniak (Grohmann, A. 882, 68, 79). — Prismen (aus 
Wasser). Zersetzt sich bei 183 — 187°. Löst sich in 240 Tln. kaltem Wasser. — Liefert beim 
Kochen mit Wasser eine Verbindung C S H 1S 6 N5 (vielleicht das Ammoniumsalz der Ureido- 
[ö>-methyl- ureido] -glykolsäure), eine amorphe Substanz, Ammoniak und Harnstoff. 
Beim Erwärmen mit 10°/ iger Salzsäure auf dem Wasserbad erhält man Methylparaban- 
säure. Beim Kochen mit verd. Kalilauge entsteht eine Verbindung C 6 H 10 O 6 N 4 (?) (vielleicht 
Ureido-[co-methyl-ureido]-glykolsäure) (s. u.) neben Harnstoff und Ammoniumoxalat. 

Verbindung C 6 H 10 O 6 N 4 (?) [vielleicht Ureido-(eo-methyl-ureido)-glykolsäure 
CH 3 -NHCONHC(OH)(NHCONH,)COjH]. B. Neben anderen Produkten beim Kochen 
von l-Methyl-5-oxy-4.5-diammo-4-ureido-imidazjlidon-(2)(T) (s. o.) mit Kalilauge (Groh- 
mann, A. 382, 75). — Krystalle (aus Wasser). Zersetzt sich bei 185 — 190°. — Gibt beim 
Kochen mit Wasser Ammoniak und cu-Methyl-oxalursäure (Eigw. Bd. III/IV, S. 331). 

Verbindung C.HjjOsN, (Ammoniumsalz der Verbindung C 6 H 10 O 6 N 4 f). B. Neben 
anderen Produkten beim Kochen von 1 -Methyl- 5 -oxy -4.5 -diamino- 4 -ureido -imidazo- 
lidon-(2)(T) mit Wasser (Grohmanm, A. 382, 64, 71). — Prismen (aus Wasser). Zersetzt sich 
bei 180— 182°. Leicht löslbh in kaltem Wasser, sehr schwer in Alkohol, unlöslich in Äther. 
Die wäßr. Lösung reagiert neutral. — Verdünnte Kalilauge bewirkt bereits in der Kälte 
rtarke Ammoniak-Entwicklung. Zerfällt bei der Einw. von Salzsäure in to-Methyl-oxalur- 
säure (Ergw. Bd. III/IV, S. 331), Harnstoff und Ammoniak. — Silbersalz. Blättchen 
(aus Wasser). Zersetzt sich bei 204°. ohne zu schmelzen. 

l-Methyl-2.4-dioxo-6-oximino-imida801irlin, 1 - Methyl - parabansäure - oxim - (6) 

OC- NH. 

C 4 H s O,Nj = \ >CO. B. Bei der Einw. von Natriumnitrit auf Kreatinin 

xl (J * .N : O ■ JN (Oxl«) 
oder 5-Isonitroso-kreatinin in kalter Salpetersäure (D: 1,140) (E. Schmidt, Ar. 260, 333, 
347; Schm., Thumann, Ar. 260, 352). Beim Behandeln von 1-Methyl-hydantoin mit Nitro- 
prussidnatrium in alkal. Lösung und folgenden Ansäuern mit Essigsäure (Schm.). — Nadeln 
(aus Wasser). F: 193 — 194° (Zers.). Löst sich in Ammoniak, verd. Natronlauge und mit 
schwach saurer Reaktion in Wasser (Schm., Th. ). Löst sich in warmer konzentrierter Salzsäure 
unter Zersetzung in Methylparabansäure und Hydroxylamin; dieselbe Zersetzung findet beim 
Erwärmen mit verd. Schwefelsäure statt (Schm., Th.). — Liefert bei der Oxydation mit 
Kaliumpermanganat in alkal. Lösung bei 50—60° die Verbindung (C 4 H 4 O s N,)g(?) (s. u.), 
Ammoniak, Methylamin und Oxalsäure (Schm., Th.). Bei der Reduktion mit 4%igem Natrium- 
amalgam in schwach essigsaurer Lösung erhält man Methylparabansäure und Ammoniak 
(Schm., Th.). Zerfällt beim Kochen mit Barytwasser in Ammoniak, Methylamin, Kohlen- 
dioxyd und Oxalsäure (Schm., Th.). Gibt beim Kochen mit Acetanhydrid 3-Methyl-l-acetyl- 
parabansäure-oximacetat-(4) (Schm., Th.). Reagiert mit salzsaurem Phenylhydrazin in 
warmer, natriumacetathaltiger wäßriger Losung unter Bildung von 1-Methyl-parabansäure- 
phenylhydrazon-(5) (Schm., Th.). — Besitzt keine basischen Eigenschaften (Schm., Th.). 
Mit Silbernitrat in wäßr. Lösung entsteht ein lichtempfindliches, in Wasser unlösliches, in 
Ammoniak und Salpetersäure lösliches Silbersalz AgC 4 H e 4 N, (vielleicht das Silbersalz 
des Methyloxalursäure-oxims) (Schm., Th.). 

Verbindung (C 4 H 4 0,N,),(?). B. Beim Erwärmen von l-Methyl-parabansäure-oxim-(5) 
mit Kaliumpermanganat in alkal. Lösung auf 50 — 60° (E. Schmidt, Thumann, Ar. 260, 
366). — Nadeln (bei schneller Krystallisation aus Wasser), die bei 270° noch nicht schmelzen, 
oder Warzen mit 2H,0 (bei langsamer Krystallisation aus Wasser). — Indifferent gegen 
konz. Salzsäure und gegen Phenylhydrazin in essigsaurer Lösung. 

26« 



XXIV, 458 

404 HETERO: 2 N. — TRIOXO- VERBINDUNGEN [8yrt.No. 3814 

l-Methyl-4-oxo-2-ürüno-6-oxinüno-imidasolidin, 1 - Methyl -parabansäure-imid- 
<2)-oxün-<6),6-IsonitroBO-kreatinin C 4 H,0,N 4 = H0 . N . C ^c H \) C:NH ( 8 - 453 )- B - In 

geringer Menge neben viel l-Methyl-paraban8äure-oxim-(ö) (S. 403) bei der Einw. von Natrium- 
nitrit auf Kreatinin in kalter Salpetersäure (D : 1 ,140) ; man trennt durch warmen Alkohol, in dem 
sich nur l-Methyl-parabansäure-oxim-(5) löst (E. Schmidt, Ar. 260, 333, 345; Sohm., Hbnnio, 
Ar. 260, 380; Schm., Thumann, Ar. 260, 352). — Farblose Nadeln (aus Wasser), die bei 250° 
bräunlich werden, ohne zu schmelzen (Schm. ; Schm., H.). Schwer loslich in siedendem Wasser, 
sehr schwer in Alkohol und Äther; leicht löslich in verd. Natronlauge und in verd. Mineral- 
sauren (Schm., H.). — Liefert beim Erwärmen mit Zinn und konz. Salzsäure auf dem Wasser- 
bad Methylguanidin (Schm., H.). Bei der Einw. von Salzsäure entstehen je nach den Ver-~ 
Suchsbedingungen außer salzsaurem 5-Isonitroso-kreatinin Methylparabansäure, Hydroxyl- 
amin, Ammoniak, Methylamin und Ammoniumtetraoxalat (Schm., H.). Geht bei der Einw. 
von Natriumnitrit in kalter Salpetersäure (D: 1,140) in l-Methyl-parabansäure-oxim-(5) 
über (Schm.). — AgC 4 H 6 0,N 4 + V« H,0. Voluminöser Niederschlag. Verliert das Wasser 
bei 125° (Sohm., H.). — C 4 H e O,N 4 + HCl + H 2 0. Krystalle. Zersetzt sich unter Aufschäumen 
bei 200—205° (Schm., H.). —Nitrat. Blättchen, die sich bei 123—125° zersetzen (Schm.). 
— 2C 4 H,0,N 4 + 2HCl + AuCl 3 . Gelbe Blättchen. F: 194—196°. — C 4 H,0,N 4 + HCl + 
AuCl,. Gelbe Nadeln. F: 187°. Leicht hydrolysierbar (Schm., H.). — 2C 4 H,0,N 4 + 2HC1 
+ PtCl 4 . Tafeln. Schmilzt noch nicht bei 250° (Schm., H.). Leicht löslich. 

l-Methyl-2.4-diozo-6-phenylhydrazono-imidazolidin , l-Methyl-parabaneäure- 

phenylhydraaon-(6) C 10 H, O,N 4 = .NH-N-C-NfCH K C °' B ' Beim Erhitzen von 

l-Methyl-parabansäure-oxim-(ö) mit salzsaurem Phenylhydrazin in wäßr. Lösung bei Gegen- 
wart von Natriumacetat auf dem Wasserbad (E. Schmidt, Thumann, Ar. 260, 358). — 
Grünschimmernde Nadeln oder Blättchen (aus Aceton -+- Wasser). F: 238 — 240°. Leicht 
löslich in Aceton, unlöslich in Wasser. 

l.S-Dimethyl-2. 4. 6-trioxo-imidazolidin, Dimethylpar abansäure, Cholestrophan 
OC-N(CH,) v 
C.H.O.N, = i JfraV/GO ( s - 453 )- B - Aus N.N'-Dimethyl-harnstoff und Oxalyl- 

chlorid (Biltz, Topp, B. 40, 1396; Bornwatbr, R. 81, 128) oder Äthoxalylchlorid (Biltz, 
T., B. 46, 1396). Aus 1.3-Dimethyl-2-thio-parabansäure beim Kochen mit 2n-Salzsäure 
oder 5%iger Salpetersäure (Biltz, T., B. 46, 1401). Bei der Oxydation von 1.3-Dimethyl- 
imidazolon-(2)-carbonsäure-(4 bezw. 5) mit Chromtrioxyd (Beythikn, A. 889, 231). Aus 
1.3-Dimethyl-5-oxy-hydantoin-carbonsäure-(5)-amid bei der Destillation für sich, bei der 
Einw. von salpetriger Säure in kalter wäßriger Lösung oder von 3°/„igem Wasserstoffperoxyd 
in Gegenwart von Ammoniak oder beim Kochen mit Chromschwefelsäure (Biltz, Kkebs, 
B. 43, 1598). Aus 1.3-Dimethyl-5-methylamino-hydantoin (Acekaffin) (Syst. No. 3774) 
beim Kochen mit Chromschwefelsäure (Biltz, Krebs, jB. 44, 301). Aus Dimethylalloxan 
beim Kochen mit 2n-Salzsäure (Biltz, Strttfe, A. 404, 146). Aus 1.3-Dimethyl-5-äthoxy- 
uramil-carbonsäure-(7)-äthylester beim Kochen mit 2n- Salzsaure oder mit Chromschwefel- 
säure (Biltz, Strufe). Aus 1.3-Dimethyl-harnsäureglykol (Syst. No. 4172) beim Kochen mit 
2n-Salzsäure (Biltz, Strufe). Beim Erhitzen von 7.9-Dimethyl-harnsäureglykol mit Phos- 
phorpentachlorid und Acetylchlorid im Bohr auf dem Wasserbad (Biltz, Heyn, B. 46, 
1674). Bei der Oxydation von 1.3.7-Trimethyl-harnsäure (Syst. No. 4156) mit Bleidioxyd in 
Wasser unter Durchleiten von Kohlendioxyd (Biltz, Krebs, B.4A, 300). — F.- 154° (korr.) 
(Biltz, T., B. 46, 1396; Biltz, Strufe; Biltz, Krebs, B. 48, 1599). Kp is : 148—150° (Biltz, 
T., S. 46, 1396). — Gibt bei der Reduktion mit rauchender Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) 
1.3-Dimethyl-hydantoin und N.N'-Dimethyl-oxamid (Biltz, Hey»). 

1 • Äthyl - 2.4.6 - trioxo - imidazolidin, Äthylparabansäure C.H.O.N, = 

OC NH S 

rJ, w,r. tt vT 00 ( a - 453 )- B - Aus N-Äthyl-harnstoff und Oxalylchlorid (Biltz, Topp, 
ÜC - pf(OjtijK 

B. 46, 1397). Beim Kochen von Oxalsäure-bis-äthylureid (Ergw. Bd. III/IV, S. 354) mit 
Eisessig (B., T., B. 46, 1397, 1415). Zur Bildung aus l-Äthyl-2-thio-parabansäure und 
Silbernitrat in heißem Alkohol vgl. B., T., B. 46, 1387, 1404; Andreasoh, M. 87, 649 Anm. 
Beim Kochen von 3-Äthyl-5-oxy-hydantoin-oarbonsäure-(5)-amid oder von 9-Äthyl-harn- 
säureglykol mit Chromschwefelsäure (B., T., B. 46, 1398). — F: 127° (A.), 127—128° (B., 
T., B. 46, 1397, 1398, 1404). Kp l3 : 195—196° (B., T., B. 46, 1397). Sehr leioht löslich in 
heißem Wasser, Essigester und Aceton, löslich in Eisessig, Alkohol, Methanol, Äther und 
Benzol, sehr schwer löslich in Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, fast unlöslich in Petrol- 
äther (B., T., B. 46, 1397). — Liefert beim Erhitzen mit Barytwasser Oxalsäure und N-Äthyl- 
harnstoff (B., T., B. 46, 1398). 



XXIV, 4S4—4Ö9 

Syst No. 3614] DIMETHYLPAKABANSÄÜBE 405 

1.8 • Diäthyl > 2.4.6 - trloxo - imidazolidin , Dläthylparabansäure C 7 H 10 0,Ni = 
OC-N(C,H,k Q ^ 454 ^ ß Aug N . N '.Di &thy i. harnBtof f und Oxalylchlorid (Bn/ra, 

OC-N(C,H s K 

Topp, B. 46, 1398). Beim Kochen von 1.3-Diäthyl-5-oxy-hyclantoin-carbonsäure-(5)-amid 
mit Chromschwefelsäure (B., T., B. 44, 1521). — F: 49—51°; Kp„: 138—140° (B., T., B. 
46, 1398). 

1 - Isobutyl - 2.4.6 - trioxo - imidazolidin, Iaobutylparabansäure C 7 H, O,N, = 

i ^CO. B. Aus nicht näher beschriebener l-Isobutyl-2-thio-paraban- 

OC-N[CH,-CH(CH,) 1 ] / ' ^ 

s&ure (erhalten beim Einleiten von Dicyan in eine alkoh. Lösung von N-Isobutyl-thioharastoff 
und Abdampfen des Reaktionsgemisches mit konz. Salzsaure) und Silbernitrat in Alkohol 
(Nägele, M. 33, 949). — Schuppen (aus Wasser). F: 125°. Löslich in den gebräuchlichen 
organischen Lösungsmitteln. 

1 - Iaoamyl - 2.4.8 - trioxo - imidazolidin, Isoamylparabanaäure CgHuOjN, = 

I ^CO. B. Aus l-Isoamyl-2-thio-parabansäure beim Behandeln mit konzen- 

OC-N(C,H,/ ^ 

trierter wäßriger Silbemitrat-Lösung in Alkohol (Stieger, M. 87, 642). — Nadeln. F: 106°. 
Löslich in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln. 

1- Phenyl -2.4.6- trioxo -imidazolidin, Phenylparabanaäure C,H,0,N, = 

l )CO (S. 454). B. Beim Kochen von N-Phenyl-harnstoff mit Oxalylchlorid 

OC-N(CjH 6 ) x 

in Äther (Biltz, Topp, B. 46, 1399) oder in wasserfreiem Benzol (Fiqke, R. 34, 310). — 
Blättchen (aus Wasser) (B., T.), Schuppen (aus Alkohol) (Fi.). F: 208° (Fi.), 213—214° (korr.) 
(B., T.). Schwer löslich in Alkohol und Äther (Fi.). 

3 - Isoamyl - 1 - phenyl - 2.4.6 • trioxo - imidazolidin, Isoamylphenylparabansäur« 
OC"N(C H ) 
C 14 H 16 s N, = i " ^>CO. B. Aus 3-Isoamyl-l-phenyl-2-thio-parabansäure beim 

OC • ^CjHj)^ 
Behandeln mit Silbernitrat in alkoh. Lösung (Stieger, M. 37, 644). — Nadeln (aus verd. 
Alkohol). F: 85°. Leicht löslich in organischen Losungsmitteln außer in Petroläther. 
1.3-Diphenyl-2.4.6-trioxo-imidazolidin, N.N'-Oxalyl-oarbanilid, Diphenyl- 

OC-N(C,H.k 
parabanaäure C„H 10 O,N, = i * 6 >CO (8. 455). B. Beim Kochen von N.N'-Di- 

OC • N(C«H S ) / 

phenyl-hamstoff mit Oxalylchlorid in Äther (Biltz, Topp, B. 46, 1399) oder in wasserfreiem 

Benzol (FiOKE, R. 84, 307). — F: 202° (korr.) (B., T.), 206—207° (F.). In 100 Tln. Alkohol 

lösen sich ca. 2,3 Tle. (B., T.). 

1.3- Bis - [4 - brom - phenyl] - 2.4. 6 - trioxo • imidazolidin, Bis - [4 - brom • phenyl] - 

OCN(C.H 1 Brk 
parabanaäure Ci„H 8 3 N,Br, = i ^>CO. B. Beim Erhitzen von N.N'-Bis- 

[4-brom-phenyl]-harnstoff mit Oxalylchlorid in Äther auf dem Wasserbad (Biltz, Topp, 
B. 46, 1400). — Sehr leicht löslich in Aceton, leicht in Alkohol, Methanol, Benzol und Chloro- 
form, schwer in Tetrachlorkohlenstoff und Äther, kaum löslich in Petroläther. 

8-Isoamyl-l-p-tolyl-2.4.6-trioxo-imidazolidin , Isoamyl - p - tolyl - parabanaäure 

C 1B H, 8 $ N, = i " \CO. B. Beim Behandeln von 3-Isoamyl-l-p-tolyl-2-thio- 

OC • N(CjH 4 • CH S ) / 
parabansäure mit Silbernitrat in alkoh. Lösung (Stieger, M. 37, 648). — Krystalle (aus 
Alkohol). F: 90°. Löslich in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln. 

1 - Benzyl - 2.4.6 - trioxo - imidazolidin, Benzylparabanaäure C 10 H 8 O,N, = 

Qrj TCTT 

i ^CO. B. Beim Kochen von N-Benzyl-harnstoff mit Oxalylchlorid in Äther 

OC-N(CH 1 -C,H,) / 

(Biltz, Topp, B. 46, 1399). — Krystalle (aus Wasser). F: 167—169° (korr.). Sehr leicht 
löslich in Essigester, Aceton und Eisessig, leicht in Alkohol, Methanol, Chloroform und Benzol, 
löslich in Tetrachlorkohlenstoff, sehr schwer löslich in Äther, kaum in Petroläther . 100 Tle. 
Biedendes Wasser lösen ca. 1,5 Tle. 

1.8-Bi8-[4-oxy-phenyl]-2.4.6-trioxo-imidazolidin, Bia-[4-oxy-phenyl] -paraban- 
säure CuHjoO.N, = °T** c'h'-OH Z 00 ' B ' Be ' m Behandeln von l-3-Bis-[4-oxy-phenyl]- 



XXIV, 439—460 

406 HETERO: 2 N. — TRIOXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3614 

2-thio-parabansäure mit Silbernitrat in alkoh. Lösung (Stiege», M . 37, 646). — Nadeln (aus 
Alkohol). Schmilzt noch nicht bei 360°. Löslich in organischen Lösungsmitteln mit Aus- 
nahme von Petroläther. 

8 - Methyl - 1 - aoetyl - 2.4.5 - trioxo - imidazolidin , Methylaoetylparabansäure 

rvp N/CH ) 

C,H,0 4 N, = 1 * ^CO. B. Beim Kochen von Methylparabansäure mit Acetan- 

hydrid (Biltz, Topp, B. 46, 1395). Bei der Einw. von Oxalylchlorid auf N-Methyl-N'- 
acetyl-harnstoff in siedendem Äther oder Acetanhydrid (Bi., T.). In geringer Menge beim 
Erhitzen von eo-Methyl-oxalursäureäthylester (Ergw. Bd. III/IV, S. 331) mit Acetylchlorid 
im Rohr auf 120 — 130° (Behkend, B. 62, 424). Aus Methylparabansäure und Acetylchlorid 
(Be.). — Blättchen (aus Eisessig oder Acetanhydrid oder Alkohol). F: 183 — 185° (Bi., T.), 
181 — 183° (Bb.). Mäßig löslich in Alkohol, Methanol und Wasser, schwer in Eisessig und 
Acetanhydrid, sehr schwer in Benzol, Toluol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äther 
und Petroläther (Bi., T.). — Zersetzt sich weitgehend beim Erhitzen mit konz. Salzsäure 
(Bi., T.). Liefert bei Behandlung mit alkoh. Salzsäure Methylparabansäure (Bi., T.). 

3 - Methyl - 1 - aoetyl - parabansäure - oximacetat - (4) C 8 H,0 6 N3 = 

pxT ./"'n.n .m. p NYPH \ 

8 rtA xr nn nu* /^O. &• Be" 11 Kochen von l-Methyl-parabansäure-oxim-(5) 

mit Acetanhydrid (E. Schmidt, Thumann, Ar. 260, 359). — Blättchen (aus Aceton). F: 186°. 

Leicht löslich in Alkohol und Aceton, unlöslich in Wasser. 

3 - Methyl - 1(P) ■ aoetyl - parabansäure - imid - (2) - oximacetat - (4) C„H 10 O 4 N 4 = 

CH» • CO • • N : C N(CH,k 

i )>C:NH(?). B. Beim Lösen von 5-I&onitroso-kreatinin (S. 404) 

in siedendem Acetanhydrid (E. Schmidt, Hennig, Ar. 250, 377). — Nadeln (aus Alkohol). 
F: 210°. 

1.1' - Äthylen - bis - [3 - äthyl - parabansäure] C ls H 14 6 N 4 = 
OC-N(C,H,k JKCAJ-CO 

| j>C0 OC^ | . B. Beim Erwärmen einer alkoh. Losung von 

OC N^-CH,-CH,-^N CO 

l.l'-Äthylen-bis-]3-äthyl-2-thio-parabansäure] mit konz. Silbernitrat-Lösung auf dem 
Wasserbad (Nägele, M . 88, 960). — Krystalle (aus Alkohol). F: 168°. Leicht löslich in Aceton 
und Chloroform, löslich in Eisessig und Benzol, unlöslich in Äther und Wasser. 

1.1' - Äthylen - bis - [8 - allyl - parabansäure] C 14 H 14 6 N 4 = 
OC-N(CH,-CH:CH,k /NfCH.-CH.-CH^-CO 

I \C0 OC<f | . B. Beim Erwärmen einer alkoholi- 

OC N^-CH, • CH,^N CO 

sehen Lösung von l.l'-Äthylen-bis-[3-allyl-2-thio-parabansäure] mit konz. Silbernitrat- 
Lösung auf dem Wasserbad (Nägele, M. 33, 963). — Blättchen. F: 182°. Löslich in Alkohol, 
Eisessig, Aceton, Chloroform und Benzol. 

4.o-Dioxo-2-thion-imidazolidin, TSi.TSt'- Oxalyl - thioharnstoff, 2 - Thio - paraban- 
OCNrL 
säure C s H,0,N,S = nr>lsm /CS (S. 460). Die von Michael (J. pr. [2] 49, 35) als solche 

beschriebene Verbindung ist identisch mit dem von Nencki {B. 7, 780) gewonnenen Additions- 

Srodukt aus 2 Mol Thioharnstoff und 1 Mol Oxalsäurediäthylester 2CH 4 N,S + C,rL -0,0- 
0,-C,H s (Hptw. Bd. III, 8. 184); 2-Thio-parabansäure entsteht bei der Einw. von Oxalyl- 
chlorid auf Thioharnstoff in siedendem Äther (Biltz, Topp, B. 48, 1391, 1400, 1401, 1402). 

— Rotgelbe Krystalle (aus Essigester). F: 215—220° (Zers.) (B., T.). Sehr leicht löslich 
in Alkohol, Aceton und Wasser, etwas schwerer in Essigester und Eisessig, noch schwerer 
in Äther, unlöslich in Benzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Petroläther (B., T.). 

— Das Silbersalz gibt beim Erhitzen mit Methyljodid im Rohr auf 100° 1.3-DimethyI-2-thio- 
parabansäure (B., T.). 

1 - Methyl - 4.6 - dioxo - 2 - thion - imidaaolidin, 1 - Methyl - 2 - thio - parabansäure 

OC NIL 

C 4 H 4 0,N,S = qA.xt/ch ,/ cs ( s - 46 °)- B - B 6 " 11 Erhitzen von l-Methyl-2-thio-paraban- 

säure-oxim-(4) mit Salzsäure auf dem Wasserbad (E. Schmidt, Ar. 250, 339 Anm.; 258, 
233). — Farblose Nadeln (aus Petroläther). F: 108—109° (Schm., Ar. 260, 339 Anm.). Schwer 
löslich in heißem Ligroin und siedendem Petroläther (Schm., Ar. 260, 339 Anm.). 



XXIV, 460—462 

Syst. No. 3614] THIOPAEABAHSÄUBE 407 

l-Methyl-6-oxo-4-oximino-2-thion-imidaxolidin, l-MethyI-2-thio-parabanBäure- 

oxim-(4) C 4 H 6 0jN s S = ' i J>CS. B. Aus 3-Methyl-2-thio-hydantoin beim 

OO'-N(vlij) 

Behandeln mit Natriumnitrit in kalter Salpetersaare oder mit Nitroprussidnatrium in alkal. 
Lösung und folgenden Ansäuern mit Essigsäure (E. Schmidt, Ar. 250, 339 Anm.; 266, 
311; 258, 233). — Gelbe Tafeln (aus Alkohol), blaßgelbe Nadeln (aus Wasser), fast farblose 
Krystalle (aus Chloroform). F: 219° (Zers.) (Sch., Ar. 250, 339 Anm.). Leicht löslich in heißem 
Alkohol, löslich in siedendem Wasser (Sch., Ar. 250, 339 Anm.). — Gibt beim Erhitzen mit 
Salzsäure auf dem Wasserbad Hydroxylamin und l-Methyl-2-thio-parabansäure (Sch., Ar. 
250, 339 Anm.; 258, 233). 

1.8 - Dimethyl - 4.5 - dioxo - 2 - thion - Imidazolidin , 1.8-Dimethyl-2-thio-paraban- 

OC • NYCH ) 
säure, Thiocholestrophan C 6 H 6 2 N 2 S = i 3 \CS (8. 460). B. Aus dem 

UO ' W (Ölig) 

Silbersalz der 2-Thio-parabansäure beim Erhitzen mit Methyljodid im Rohr auf 100° (Biltz, 
Topp, B. 48, 1401). Bei der Einw. von Oxalylchlorid auf N.N'-Dimethyl-thioharnstoff in 
siedendem Äther (B., T.). — Nadeln (aus Methanol), gelbe Blättchen (aus Wasser). F: 113° 
bis 115°. Kp 13 : 153—155°. 

1 - Äthyl - 4.5 - dloxo - 2 - thion - imidazolidin , 1 - Äthyl - 2 - thio - parabansäure 

f\rt NH 

C 6 H 6 0jNjS = i ^>CS (S. 460). B. Aus N-Äthyl-thioharnstoff und Oxalylchlorid 

in siedendem Äther (Biltz, Topp, B. 46, 1403). — F: 65—69° (B., T.). Sehr leicht löslich 
in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln, etwas schwerer in Essigester und 
Tetrachlorkohlenstoff, kaum löslich in Petroläther (B., T.). — Gibt beim Erhitzen mit alkoh. 
Silbernitrat-Losung auf dem Wasserbad ÄthyJparabansäure (B., T. ; Andkeasch, M. 87, 
649 Anm.). 

1.8-Diäthyl-4.5-dioxo-2-thion-imidazolidin, 1.3 - Diäthyl - 2 - thio - parabansäure 

OC-N(C,H 5 k 
C,H, O 2 N 2 S = i XT * )CS (S. 460). Kp„: 148—150° (Biltz, Topp, B. 46, 1399). 

1 - Isoamyl - 4.5 - dioxo - 2 - thion - imidazolidin, 1 - Isoamyl - 2 - thio-parabansäure 

OC NH X 

C 8 H ia OjN 2 S = I \CS. B. Beim Einleiten von Dicyan in eine alkoh. Lösung 

OC'NfCjHj,)' 
von N- Isoamyl -thioharnstoff und Abdampfen des Reaktionsgemisches mit Salzsäure (Stieg er, 
M. 37, 641). — Gelbe Nädelchen (aus Alkohol). F: 125°. Leicht löslich in Aceton, Alkohol, 
Benzol, Chloroform, Eisessig und Schwefelkohlenstoff, unlöslich in Petroläther. Die wäßr. 
Lösung reagiert schwach sauer. — Gibt beim Behandeln mit konzentrierter wäßriger Silber- 
nitrat-Lösung in Alkohol Isoamylparabansäure. 

3-Isoamyl-l-phenyl-4.6-dioxo-2-thion-imldazolidin, 3-Isoamyl-l-phenyl-2-thio- 

OC • N7P H \ 
parabansäure C u H 1(1 0,N 2 S = i * " ">CS. B. Beim Einleiten von Dicyan in eine 

alkoh. Losung von N-Isoamyl -N'-phenyl -thioharnstoff und Abdampfen des Reaktionsgemisches 
mit Salzsäure (Stikqer, M. 87, 643). — Gelbe Nädelchen (aus Alkohol). F: 94°. Leicht löslich 
in organischen Mitteln; sehr leicht löslich in Aceton, unlöslich in Petroläther. — Gibt beim 
Behandeln mit Silbernitrat in alkoh. Lösung Isoamylphenylparabansäure. 

1.3 - Diphenyl - 4. 5-dioxo-2-thion-imidaBoUdin , 1. 8 - Biphenyl - 2 - thio - paraban- 
OC • N/C H ) 
säure Ci 5 H l0 O,N,S = i * )>CS (8. 462). B. Aus N.N'-Diphenyl-thioharnstoff und 

Oxalylchlorid in siedendem Äther (Biltz, Topp, B. 46, 1404). — Hellgelbe Nadeln (aus 
Alkohol). F: 228 — 230° (korr.). Sehr leicht löslich in Aceton und Essigester, leicht in Eisessig 
und Chloroform, löslich in Alkohol und Benzol, schwer löslich in Methanol und Tetrachlor- 
kohlenstoff, kaum löslich in Äther, Wasser und Petroläther. 

3-Isoamyl-l-p-tolyl-4.5-dioxo-2-thion-imidasolidin, S-Isoamyl-l-p-tolyl-2-thio- 

qq N(C H ) 

parabansäure Cj.H.jOjNjS = n i XT/ _ „ LJ'./CS- B - Beim Einleiten von Dicyan in eine 

OC • N(C.H 4 • OH,)' 
alkoh. Lösung von N-Isoamyl-N'-p-tofyl-thioharnstoff und Abdampfen des Reaktions- 
gemiBohes mit Salzsäure (Stikoer, M. 37, 648). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 111°. 
Löslich in organischen Solvenzien. — Liefert beim Behandeln mit Silbernitrat in alkoh. 
Lösung Isoamyl-p-tolyl-parabansäure. 



XXIV, 462—464 

408 HETEBO: 2 N. — TEIOXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 8614 

1.8 - Bis - [4 • oxy • phenyl] - 4.5 - dioxo • S • thion • imidazolidin , 1.8 • Bis - [4 • oxy - 

phenyl] -2-thio-parabansäure C 11( H, O 4 N,8 = i ' ; * *' „NcS. B. Aus N.N'-Bis- 

OC • N(C 4 H 4 • OH)' 

[4-oxy-phenyl]-thioharnstoff und Dicyan analog der vorangehenden Verbindung (Stieger, 
M. 87, 646). — Gelbe Nadeln (aus verd. Alkohol). Zersetzt sich teilweise bei 360°, ohne zu 
schmelzen. Leicht löslich in Alkohol und Aceton, löslich in Eisessig und Äther, unlöslich in 
Petroläther und Chloroform. — Gibt beim Behandeln mit Silbernitrat in alkoh. Losung 
Bis-[4-oxy-phenyl]-parabansäure. 

1.1' - Äthylen - bis - [8 - ätbyl - 2 - thio - parabansäure] CjjHj^^S, = 
OCN(C,H s k MCJLJ-CO 

| }CS SC<T | . B. Beim Einleiten von Dioyan in eine alkoh. 

OC N^CH, •CH.An CO 

Lösung von N.N'-Bis-[äthy]-thiocarbaminy]]-äthylendiamin und Abdampfen des Reaktions- 
gemisches mit Salzsaure (Nagele, M . 88, 959). — Hellgelbe Krystalle (aus Alkohol). Zersetzt 
sich unter Schwärzung von 210° ab, schmilzt noch nicht bei 260°. Löslich in Aceton, schwer 
löslich in Chloroform, fast unlöslich in Äther und Petrol&ther. — Liefert beim Erwarmen in 
alkoh. Lösung mit konzentrierter wäßriger Silbernitrat-Lösung auf dem Wasserbad l.l'-Äthy- 
len-bis-[3-äthyl-parabansäure]. 

1.1' - Äthylen - bis. - [8 - allyl - 2 - tbio - parabansäure] C 14 H 14 4 N 4 S, = 
OCN(CH,CH.CH,k ^(CH.-CHrCH^CO 

I >CS SC<f I B. Analog der vorangehenden 

OC — N^-CH, • CH 2 -^N CO 

Verbindung (Nägele, M. 88, 961). — Gelbe Schuppen (aus Alkohol). F: 175°. Ziemlich 
leicht löslich in organischen Lösungsmitteln, schwer löslich in Äther, unlöslich in WaBser. 
— Gibt beim Erwärmen mit konz. Silbernitrat-Lösung in Alkohol auf dem Wasserbad 
1 . 1 '-Äthylen-bis- [3-alIyl-parabansäure]. 



2. Trioxo-Verbindungen C 4 H 4 O s N 2 . 

1. 2.4.5 - Trloxo - hexahydropyr Imidin bezw. 5 - Oxy - 2.4 - dioxo - tetra- 
hydropyr imidin, S-Oxy-uracil bezw. 2.4.5 -Trioxy-pyrimidin C 4 H 4 0,N, = 

0C <CH~NH> C0 Uzw - H0C <CHNH> C0 hmw - H0-C <CH— N>°' 0H ***"• 
weitere desmotrope Formen, Iaobarbiturs&ure (8. 462). B. Aus 2-Oxy-4.5-diamino- 
pyrimidin (S. 409) beim Erhitzen mit 20%iger Schwefelsäure im Bohr auf 140—160° (Johns, 
Am. 4B, 83). Aus Anhydronitrouridincarbonsäure (Syst. No. 4750C) durch Behandeln mit 
Zinn und Salzsäure (LEVsrE, La Force, B. 46, 619). 

2.4 - Dioxo-6-imino-hexahydropyrimidin bezw. 2.4-Dioxo-ö-amino-tetrahydro- 
pyrimidin, 6 - Amino - uraoil bezw. 2.4 - Dioxy - 6 - amino • pyrimidin C 4 H t t N ( = 

HN:C <CH~NH> C0 bezw ' H » NC <CHNH> C0 bezw - HfNCKcH— -N> C,0H bezw - 
weitere desmotrope Formen (8. 463). B. Aus 5-Nitro-uracil durch Reduktion mit Ferro- 
sulfat in siedender ammoniakalischer Lösung (Johnson, Matstto, Am. Soc. 41, 784). — 
Gibt in ammoniakalischer Lösung mit Phosphorwolframsäure, Phosphormolybdänsäure 
sowie mit Phosphorwolframs&ure-Phosphormolybdänsäure-Lösung (vgl. Folin, Denis, 
J. biol. Chem. 12, 239) blaue Färbungen (Johnson, Johns, Am. Soc. 88, 975). 

2.4-Dioxo-5-methylimino-hexahydropyrimidin (5-Methylamino-uraeil, 2.4-Di- 

oxy-5-methylamino-pyrimidin) C s H,O^I, = CH s N:C<pg~7^>CO bezw. desmotrope 

Formen. B. Durch Erhitzen von 5-Brom-uracil mit wäßr. Methylamin-Lösung auf 175 — 190° 
(Johnson, Matsuo, Am. Soc. 41, 788). — Krystalle (aus 80°/ igem Alkohol). Färbt sich bei 
285° dunkel, schmilzt bei oa. 297° unter Zersetzung. — Pikrat. Prismen (aus Wasser). 
F: 185° (Zers.). 

2.4 - Dioxo - 5 - [aminoformyl • imino] - hexahydropyrimidin (S - Ureido • uraoil, 
2.4-Dioxy-B-ureido-pyrimidin, „Hydroxyxanthin") C,H,0,N 4 = 

H 1 NCO-N:C<^g"7jJjg[>CO bezw. desmotrope Formen (S. 464). Physiologische Wirkung: 

Schmidt, Ar. Pth. 86, 149. 



XXIV, 466—466 

bis 3615] ISOBARBITUBSÄDRE 409 

8-Oxo-4.6-riiimino-hexahvdropyrim1<iin bezw. 4.5-Diamino-pyrimidon-(2) bezw. 
2-Oxy-4.5-diamino-pyrimidin C 4 H,ON 4 = HN : C<^ NH) nh>CQ bezw. 

HjN-CKc&n^ 00 bww ' HtN^gjrcj'jj^-QH bezw. weitere desmotrope 
Formen (S. 465). B. Aus 6-Nitro-cytosin durch Reduktion mit Ferrosulfat in ammoniakali- 
scher Lösung (Johns, Am. 45, 82). — Prismen mit 1 H.O (aus Wasser). Leicht löslich in heißem, 
schwer in kaltem Wasser (Johns, Am. 46, 83). — Gibt beim Erhitzen mit 20°/ iger Schwefel- 
säure im Rohr auf 140 — 150° Isobarbitursaure (Johns, Am. 46, 83). Beim Erhitzen mit Harn- 
stoff auf 180—190° entsteht 2.8-Dioxy-purin (Syst. No. 4136) (J, Am. 46, 84). Wird 2-Oxy- 
4.5-diamino-pyrimidin mit Acetanhydrid auf 140° erhitzt, so entsteht ein Gemisch von 
Mono- und Diacetylderivaten, das durch Einw. von Kalilauge und Erhitzen des Reaktions- 
produkts auf 240° 2-Oxy-8-methyI-purin liefert (Johns, J. biol. Chem. 11, 71). — Gibt in 
ammoniakalischer Losung mit Phosphorwolframsaure, Phosphormolybdansäure sowie mit 
Phosphorwolframsäure-Pnosphormolybdansäure-Lösung (vgl. Folin, Denis, J. biol. Chem. 
12, 239) blaue Färbungen (Johnson, Johns, Am. Soc. 36, 976). — C 4 H,ON 4 + 2HC1. Platten 
(Johns, Am. 45, 83). — C 4 H,ON 4 + H,S0 4 + H,0. Prismen oder Nadeln (Johns, Am. 
46, 84). — C 4 H,ON 4 + 4HNO,. Prismen (Johns, Am. 46, 84). 

Monof ormylderivat C,H 4 0,N 4 . B. Durch Erhitzen von 2-Oxy-4.5-diamino-pyrimidin 
(s.o.) mit 85°/ iger Ameisensaure (Johns, J. biol. Chem. 11, 68). — Krystallpulver (aus Wasser). 
Schwer löslich in kaltem Wasser, fast unlöslich in Alkohol. — Beim Erhitzen des Kalium- 
salzes auf 150 — 160° entsteht 2-Oxy-purin (Syst. No. 4115). — Kaliumsalz. Pulver. 

2 - Oxo - 6 • imino - 4 - methylimino - hexahydropyrimidin bezw. 2-Oxy-6-amino- 
4-methylamino-pyrimidin C,H 8 ON 4 = HN:C<g g N CHa) yH>CO bezw. 

H,N • C<cg H ' CH>) : ^>C • OH bezw. weitere desmotrope Formen. B. Durch Reduktion 

von 5-Nitro-2-oxo-4-methylimino-tetrahydropyrimidin mit Ferrosulfat in ammoniakalischer 
Lösung (Johns, J. biol. Chem. 9, 166). — Prismen mit 1 H.O (aus Wasser). Zersetzt 
sich oberhalb 210° ( J., J. biol. Chem. 9, 165). Leicht löslich in heißem Wasser, in wasser- 
freiem Zustand unlöslich in Äther und Benzol, schwer löslich in Alkohol (J., J. biol. Chem. 
9, 165). — Gibt beim Erhitzen mit 85%iger Ameisensaure auf 100° und weiteren Erhitzen 
des Reaktionsprodukts auf 130 — 140° 9-Methyl-2-oxy-purin (J., J. biol. Chem. 9, 166); in 
analoger Weise entsteht beim Erhitzen mit Acetanhydrid 2-Oxy-8.9-dimethyl-purin (J., J. 
biol. Chem. 12, 95). Beim Erhitzen mit Harnstoff auf 150—160° entsteht 9-Methyl-2.8-dioxy- 
purin (Syst. No. 4136) (J., J. biol. Chem. 9, 167). 

2 - Oxo - 6 - imino - 4 - athylimino - hexahydropyrimidin bezw. 2 - Oxy - 6 - amino- 
4-äthylamino-pyrimidin C,H 10 ON 4 = HN:C<ff H N •°» H » ) kh> C0 bezw. 

H,N • C<ch H ' C,H> * : ^>C • OH bezw. weitere desmotrope Formen. B. Durch Reduktion 

von 5-Nitro-2-oxo-4-äthylimino-tetrahydropyrimidin mit Ferrosulfat und Ammoniak (Johns, 
Hendrik, J. biol. Chem. 19, 29). — Prismen (aus Wasser). Zersetzt sich bei 240°. Unlöslich 
in Äther, schwer löslich in heißem Alkohol, leicht in heißem Wasser. — Gibt beim Erhitzen 
mit Harnstoff auf 170—180° 9-Äthyl-2.8-dioxy-purin (Syst. No. 4136). 

1- Methyl- 2.4.5 -trioxo- hexahydropyrimidin bezw. l-Methyl-5-oxy-2.4-dioxo- 
tetrahydropyrimidiii, 8-Methyl-6-oxy-uraoil C s H.O,N, = OC<^ . N(C h )>CO bezw. 

HO-C<S?j"^^ii ,>CO bezw. weitere desmotrope Formen, 3-Methyl-isobarbitursäure 
(S. 465). B. Zur Bildung vgl. Biltz, Heyn, A. 418, 111. 

l-Methyl-2.4-dioxo-5-methyUmino-hexahydropyrimidin bezw. l-Methyl-2.4-di- 
oxo-6-methylamino-twtrahydropyrimidin, 8-Methyl-6-methylamino-uraoil C 6 H„0,N, 

= CH,-N:C<^5^>00 bezw. CH t iraC<°g— *aS>CO bezw. weitere desmo- 
trope Formen. B. Beim, Erhitzen von 3-Methyl-5-brom-uraoil mit w&ßr. Methylamin- 
Lösung im Rohr zuerst auf 150°, dann auf 185—195° (Johnson, Matstto, Am. Soc. 41, 788). 
— Platten (aus Alkohol). F: 206°. 

8- Methyl- 2.4- dioxo- 5 -methylimino- hexahydropyrimidin bezw. 3-Methyl- 
2.4 - dioxo - 6 - methylamino • tetrahydropyrimidiii, 1 - Methyl • 5-methylamino-uraoil 

C.H.O.N, = CH,N:C3<gg^^ [ ) >CO bezw. CH.NHCk^g^^CO bezw. weitere 



XXIV, 466—467 

410 HETERO: 2 N. — TRIOXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3615 

desmotrope Formen. B. Durch Erhitzen von l-Methyl-6-brom-uraoil mit wäßr. Methylamin- 
Losung zuerst auf 150°, dann auf 175° (Johnson, Matsto, Am. Soc. 41, 786). — Nadeln (aus 
Alkohol). F: 209°. — Pikrat. Gelbe Nadeln. F: 175°. 

1- Methyl -2-oxo-4.6-diimino-hexahydropyrimidin bezw. l-Methyl-4.6-diamino- 

pyrimidon-(2) C 6 H,ON 4 = HN:C<gg^gg>00 bezw. H^-CKgg^J^CO 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Durch Reduktion von l-MethyI-5-nitro-4-amino- 
pyrimidon-(2) (S. 314) mit Ferrosulfat in ammoniakalischer Lösung (Johns, J. biol. Chem. 
11, 77). — Prismen. Färbt sich bei ca. 220° dunkel. Leicht löslich in heißem Wasser, fast 
unlöslich in Alkohol ( J., J. biol. Chem. 11, 77). — Gibt beim Erwärmen mit 85°/ iger Ameisen- 
säure ein Monoformylderivat (s. u.) (J., J. biol. Chem. 11, 77). Liefert beim Erhitzen mit 
Harnstoff auf 170—180° l-Methyl-2.8-dioxo-1.2.8.9-tetrahydro-purin (Syst. No. 4136) (J., 
J. biol. Chem. 11, 399). 

Monoformylderivat C,H 8 2 N 4 . B. Aus l-MethyI-4.5-diamino-pyrimidon-(2) durch 
Erwärmen mit 85%iger Ameisensäure (Johns, J. biol. Chem. 11, 77). — Prismen (aus Wasser). 
Leicht löslich in Wasser. — Beim Erhitzen des Kaliumsalzes auf 160° entsteht 1-Methyl- 
2-oxo-1.2-dihydro-purin (Syst. No. 4115). 

1 - Methyl - 2 - oxo-5-imino-4-methylimino-hexahydropyrimidin bezw. 1-Methyl- 

6-amino-4-methylamino-pyrimidon-(2) C e H 10 ON 4 = HN:C<qU jj/qjj >>CO bezw. 

H,NC<qVV^^A™ j>CO bezw. weitere desmotrope Formen. B. Durch Reduktion von 

l-Methy]-5-nitro-4-methylamino-pyrimidon-(2) mit Ferrosulfat in ammoniakalischer Lösung 
(Johns, J. biol. Chem. 14, 4). — Unlöslich in Äther und Benzol, sehr leicht löslich in Alkohol 
und Wasser. — Gibt beim Erhitzen mit Harnstoff auf 180° 1.9-Dimethyl-2.8-dioxo-1.2.8.9- 
tetrahydro-purin. — Pikrat C 6 H 10 ON 4 + C 6 H 3 0,N a . Prismen. F: ca. 200° (Zers.). Leicht 
löslich in heißem Wasser. 

1.3 - Dimethyl - 2.4 - dioxo - 5 - imino • hexahydropyrimidin bezw. 1.3 - Dimethyl- 
2.4 - dioxo - 5 - amino - tetrahydropyrimidin, 1.8-Dimethyl-5-amino-uracil C 9 H,0 2 N 3 

= HN:C<^ _ .^[^»|>CO bezw. H,NC<^'.^^| 8 |>CO bezw. weitere desmotrope 

Formen. B. In geringer Menge bei der Reduktion von 1.3-Dimethyl-5-nitro-uracil mit 
Aluminiumamalgam in verd. Ammoniak (Johnson, Matstjo, Am. Soc. 41, 788). Das Hydro- 
iodid entsteht aus dem Kaliumsalz des 5-Amino-uracils beim Behandeln mit Methyljodid 
in Methanol auf dem Wasserbad (J., M., Am. Soc. 41, 785). — Tafeln (aus Alkohol). F: 233° 
bis 235°. Leicht löslich in kaltem Wasser, schwer in Alkohol, unlöslich in Chloroform und 
Äther. — C 6 H,OjN, + HI. Prismen (aus Alkohol). F: 275°. Sehr leicht löslich in Wasser. 

— Pikrat. Gelbe Nadeln. F: 246° (Zers.). 

3 • Äthyl - 2.4 - dioxo - 6 - imino - hexahydropyrimidin bezw. 3 - Äthyl - 2.4-dioxo- 
5 - amino - tetrahydropyrimidin, 1 - Äthyl - 6 - amino - uraoil C,H,0,N 3 = 

HN : C<ch N<C NH >C0 bezw " H « NC <CH— 'nH >C0 bezw> weitere de8motro Pe 
Formen. B. Aus 1 -Äthyl -5-nitro-uraciI durch Reduktion mit Natriumamalgam in heißem 
verdünntem Ammoniak (Beerend, Bückendorff, A. 385, 321). — Gelbliche Krystalle 
(aus Alkohol). F: 171 — 172°. Leicht löslich in Wasser. — Liefert bei Behandlung mit Kalium- 
cyanat und Salzsäure die folgende Verbindung. 

8 - Äthyl ■ 2.4 - dioxo - 6 - [aminoformyl - imino] - hexahydropyrimidin (1 - Äthyl - 

5-ureido-uracil) C 7 H 10 O,N 4 = H,NCON:C<^g'^^>CO bezw. desmotrope Formen. 

B. Beim Behandeln von l-Äthyl-5-amino-uracil mit Kaliumcyanat und Salzsäure (Bkhbend, 
Bückendorff, A. 885, 322). — Krystalle (aus Alkohol). Färbt sich oberhalb 300° braun. 

2. 2.4.6 -Trioxo- hexahydropyrimidin, N.N'-Malonyl-haiTistoff bezw. 
6-Oxy-2.4-dioxo-tetrahydropyrimidin, 4-Oxy-uracil bezw. 2.4.6-Trioxy- 

pyrimidin C 4 H 4 0,N, = H,C<^g;gg>CO bezw. HC<^[^JJg>CO bezw. 

H^cSohI-N^ '^ H ** zw - ^tere desmotrope Formen, Barbitursäure (S. 467). 
B. Durch zweitägiges Kochen von Oxalylchlorid mit Malonamid in trocknem Benzol (Born- 
water, R. 85, 128). Bei der Einw. von Stannochlorid und Salzsäure auf ö-Chlor-barbitur- 
s&ure (Biltz, Hamburger, B. 48, 642) oder 5.5-Dichlor-barbitursäure (B., H., B. 40, 640). 

— Gibt bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat Hydurilsäure (Syst. No. 4171) (Bii/rz, 



XXIV, 467—472 

Syst. No. 3615] BARBITURSAURE 411 

Heyn, B. 52, 1303). Spaltet mit Bromlauge ca. 1 Atom Stickstoff ab (v. Cordier, M. 86, 
10). Beim Kochen von Barbitursaure mit Allylbromid bei Gegenwart von Natriumacetat 
in verd. Alkohol erhält man je nach den angewandten Mengenverhältnissen 5-AUyl-barbitur- 
säure oder 5.5-Diallyl-barbitursäure (Ges. f. Chem. Ind. Basel, D. K. P. 268158; C. 1014 I, 
201 ; Frdl. 11, 933). Bei der Kondensation mit Isatin-a-anil in Acetanhydrid entsteht [Indol-(2)J- 

[2.4-dioxo-tetrahydropyrimidin-(5)]-indigo C«H 4 <^ H >C:C<pQ;^>CO (Syst. No. 3889) 

neben anderen Produkten (Felix, Friedlaender, M. 81, 78). Barbitursaure bildet eine in 
Wasser leicht lösliche Verbindung mit dem Natriumsalz der 3(oder 5)-Hydroxymercuri- 
salicylsäure (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 570) (Bayer & Co., D. B. P. 227391 ; C. 1910 II, 1423; 
Frdl. 10, 1263). ■ — Barbitursaure wirkt weder hypnotisch noch toxisch (Kleiner, J. biol. 
Chem. 11, 450). 

4.6 - Dioxo - 2 - guanylimino - hexahydropyrimidin , N.N'- Malonyl - TU"- guanyl- 
guanidin, Malonyldiguanid bezw. 4.8 - Dioxy - 2 - guanidino-pyrimidin C s H 7 2 N 6 = 

H « C< CO-NH> C:N ' C(:NH) ' NH « bezw - HC <C(OH)-N^' NHC(:NH)NH » hezw - weitere 
desmotrope Formen. B. Beim Kochen von Malonsäurediäthylester mit Diguanid in alkoh. 
Lösung (Rackmann, A. 376, 176). — Nadeln (aus Alkohol). Ist gegen siedendes Wasser 
und verd. Säuren beständig. — C B H,0.N 6 + HC1. Nadeln (aus verd. Salzsäure). — 2C s H 7 0jN 6 
+ HjS0 4 . Nadeln (aus verd. Schwefelsäure). 

6 ■ Oxo - 2.4 • diimino - hexahydropyrimidin, Barbitursaure - diimid - (2.4) bezw. 
2.6 - Diamino - pyrimidon - (4) bezw. 4 - Oxy - 2.6 - diamino - pyrimidin C 4 H 6 ON 4 = 

HA^O— £h> C:NH t— HC<CO- 2 nS> CNH 8 **"■ HC <Ö=N^ C ' NH . 
bezw. weitere desmotrope Formen (S. 469). B. {Bei der Einw. von Guanidin auf Natrium- 
cyanessigsäureäthylester (Traube Frdl. 6, 1191}; Tr., Dudley, B. 46, 3843). 

— Die Reaktion des Sulfats mit Natriumnitrit in Wasser verläuft beim Kochen quantitativ, 
so daß das Sulfat als Fällungsmittel für salpetrige Säure dienen kann (Hahn, B. 50, 705). 

l-Methyl-2.4.6-trioxo-hexahydropyrimidin, 1-Methyl-barbitursäure C,H,0,N. = 

rif\ NT? 

H «^C0-N(CH ^^ bezw. desmotrope Formen (8. 470). B. Beim Behandeln von 

l-Methyl-5.5-dibrom-barbitursäure mit rauchender Jodwasserstoffsäure bei Gegenwart von 
etwas Phosphoniumjodid auf dem Wasserbad (Biltz, Hamburger, B. 49, 648). — Tafeln 
(aus Alkohol). F: 132° (korr.). Schwer löslich in Benzol, Äther und Ligroin. — Gibt bei Be- 
handlung mit Brom in siedender wäßriger Lösung l-Methyl-5.5-dibrom-barbitursäure. 

1.8 - Dimethyl - 2.4.6 - trioxo - hexahydropyrimidin, 1.8 - Dimethyl-barbitursäure 

C 6 H 8 0jN, = H,C<^;Spg s |>C0 bezw. desmotrope Form (S. 471). B. Aus 1.3-Dimethyl- 

5. 5-dibrom -barbitursaure beim Kochen mit Stannochlorid und Salzsäure (Biltz, Hamburger, 
B. 49, 650). 

1.8 - Diäthyl - 2.4.6 - trioxo • hexahydropyrimidin , 1.3 - Diäthyl - barbitursaure 
C 8 H„O s N I = H,C<ßQ;^[ß ! g 6 !>CO bezw. desmotrope Form (S. 471). B. Aus Malonyl- 

chlorid und N.N'-Diäthyl-harnstoff in siedendem Äther (Biltz, Hamburger, B. 49, 652). 

— Kp 1( : ca. 167°. 

[2.4 - Dioxo - 6 - imino - hexahydropyrimidyl - (1)] - essigsaure , Barbitursaure- 
imid - (6) - essigsaure - (1) bezw. 4 - Oxy - 6 - amino - pyrimidon - (2) - essigsaure - (1) 

(4-Amino - uraeil-eB8igsäure-(8)) C,H,0 4 N a = H,C< c ^ ;NH j. N ^ CH . C q hj>CO bezw. 

HC<; >C(Nh\-N(CH •C0 = H> >C0 bezw ' weitere desmotroP 6 Formen. B. Das Natrium - 
salz entsteht aus Cyanacetyl-hydantoins&ureäthylester (Ergw. Bd. III/IV, S. 478) durch 
Einw. von Natronlauge (Bayer & Co., D. R. P. 224491; C. 1910 II, 608; Frdl. 10, 1289). 

— Fast unlöslich in Wasser, Alkohol und Äther. — Das Natriumsalz gibt mit Quecksilber- 
oxyd sowie Quecksilberacetamid eine in Wasser sehr leicht lösliche Verbindung. — Natrium- 
salz. Nadeln. 

6-Chlor-a.4.6-trioxo-h«xahydropyrimidin, 6-Cb.lor-barbitursaure C 4 H,0,N,C1 = 
C1HC<S9;S[5>C0 bezw. desmotrope Formen. B. Bei der Einw. von Salzsäure auf das 
Ammoniumsalz der 5-Brom-barbitursäure (Biltz, Hamburger, B. 49, 642). — Nadeln 
mit 2H,0 (aus verd. Salzsäure). Zersetzt sich bei 280° (korr.). Löslich in Wasser, Alkohol, 



XXIV, 472 

412 HETERO: 2N. — TRIOXO-VERBINDUNGEN [Syst No. 3615 

Aceton und Eisessig, fast unlöslich in Chloroform, Äther, Essigester und Ligroin. — Gibt 
beim Behandeln mit Stannochlorid und Salzsäure Barbitursaure. — KC 4 H,0,N,C1. Tafeln 
(aus Wasser). Zersetzt sich bei ca. 280°. 

l-Metiiyl-6-ohlor-2.4.8-trloxo-hexahydropyrimidiii, l-Methyl-5-ohlor-barbitur- 
säure C s H 5 O s N,Cl = ClH^^Q^Q^pCO bezw. desmotrope Formen. B. Aus dem 

Ammoniumsalz der l-Methyl-5-brom-barbitursäure durch Einw. von siedender konzen- 
trierter Salzsaure (Biltz, Hamburger, B. 40, 647). Beim Kochen von l-Methyl-5.5-dibrom- 
barbitursäure mit Stannochlorid und Salzsäure (B., H.). — Tafeln mit 1 H,0 (aus Wasser). 
F: 137° (korr.). Leicht löslich in Alkohol und Eisessig, löslich in Chloroform, schwer löslich 
in Benzol, Äther und Ligroin. 

1.3-Dimethyl-B-ohlor-2.4.6-trioxo-hexahydropyrimidin, 1.8-Dimethyl-6-ohlor- 

barbitursäure C,H 7 0,N,C1 = ClHC^Q^g'^CO bezw. desmotrope Form. B. Bei 

der Einw. von siedender kpnzentrierter Salzsäure auf das Ammoniumsalz der 1.3-Dimethyl- 
5-brom-barbitursäure (Biltz, Hamburger, B. 40, 651). In geringer Menge aus 1.3-Dimethyl- 
5.5-dichlor-barbitursäure beim Behandeln mit Stannochlorid und Salzsäure (B., H.). — 
Krystalle mit 1 H,0 (aus Wasser). F: 129° (korr.). Leicht löslich in Eisessig und Aceton, 
löslich in Alkohol, schwer löslich in Benzol, sehr schwer löslich in Äther und Ligroin. — 
KC 6 H,0,N,C1 + H,0. Nadeln (aus verd. Kalilauge). 

5.6 - Diohlor - 2.4.6 - trioxo - hexahydropyrimidtn, 5.6 - Diohlor • barbitursaure 
C 4 H,0,N,C1, = C1 1 C< C J q;jJj[>CO bezw. desmotrope Formen (8. 472). B. Durch kurzes 

Einleiten von Chlor in eine wäßr. Suspension von Violursäure bei 30—40° (Biltz,Hamburger, 
B. 40, 639). — Tafeln (aus Äther + Chloroform). F: 219—220° (korr.). Sehr leicht löslich 
in Alkohol, Äther und Eisessig, schwer in Chloroform und Benzol. — Wird durch siedendes 
Wasser langsam zersetzt. Liefert bei der Einw. von Stannochlorid und Salzsäure bei 60 — 60° 
Barbitursaure. 

1- Methyl- 6.5- diohlor-2.4.6- trioxo- hexahydropyrimidin, l-Metbyl-6.6-diehlor- 

barbitursaure C,H 4 0,N,C1, = C1,C< C q -N ,qjj ,>CO bezw. desmotrope Formen. B. Beim 

Einleiten von Chlor in eine warme wäßrige Lösung von 1 -Methyl -violursäure (Biltz, Ham- 
burger, B. 40, 645). — Krystallwasserhaltige Prismen (aus Wasser). F: 98 — 99° (korr.); 
schmilzt wasserfrei bei 133° (korr.). Leicht löslich in Alkohol, Eisessig und Benzol, schwer in 
Chloroform, sehr schwer in Äther, Ligroin und kaltem Wasser. 

1.8 - Dimethyl - 6.5 - diohlor • 2.4.6 - trioxo - hexahydropyrimidin, 1.8-Dimethyl- 

5.6-diohlor-barbitursaure C,H,0,N,C1, = CI.C^q^J^ScO (8. 472). B. Beim 

Einleiten von Chlor in eine wäßr. Lösung von 1.3-Dimethyl-violursäure bei 50° (Biltz, 
Hamburger, B. 40, 649) oder in eine Lösung von 1.3-Dimethyl-uramil in Chlorwasser (B., 
Strufe, A. 404, 166). — F: 157° (korr.). Sehr leicht löslich in Aceton, Chloroform und Ben- 
zol, schwer in Äther (B., St.). — Liefert bei der Einw. von starker Jodwasserstoffsäure 1.3-Di- 
methyl-barbitursäure (B., H.). Beim Behandeln mit Stannochlorid und Salzsäure erhält 
man geringe Mengen 1.3-Dimethyl-5-chlor-barbitursäure (B., H). Zersetzt sich bei schwachem 
Erwärmen mit konzentriertem wäßrigem Ammoniak unter Bildung von Methylamin (B., H.). 

5-Brom-2.4.6-trioxo-hexahydropyrimidin, 5-Brom-barbitursäure C 4 H,0,N t Br = 

BrHC<QQ."^j>CO bezw. desmotrope Formen (8. 472). Tafeln mit 2 H,0 (aus Wasser). 

F: 210—211° (korr.; Zers.) (Biltz, Hamburger, B. 40, 643). Ziemlich leicht löslich in 
organischen Lösungsmitteln. — Das Ammoniumsalz liefert bei der Einw. von Salzsäure 
5-Chlor-barbitursäure. — NH 4 C 4 H|0,N,Br. Tafeln. Wird durch längeres Kochen der wäßr. 
Lösung zersetzt. — NaC 4 H,O s N t Br-f 2H,0. Nadeln oder Prismen. 

l-Methyl-5-brom-2.4.6-trioxo-hexahydropyrimidin. l-Methyl-5-brom-barbitur- 
saure C,H,O s N,Br = BrHC<QQ.™ CH >>CO bezw. desmotrope Formen. B. Das Ammo- 
niumsalz entsteht bei der Einw. von wäßr. Ammoniak auf l-Methyl-5.5-dibrom-barbitur- 
säure (Biltz, Hamburger, B. 40, 646, 647). — Tafeln mit 2H,0 (aus verd. Schwefelsäure). 
F: 106^ — 106° (korr.). Leicht löslich in Alkohol und Aceton, schwer in Chloroform, sehr schwer 
in Benzol und Äther. — NH 4 C,H 4 0,N,Br. Nadeln (aus verd. Ammoniak). 

1.8-Dimethyl-5-brom-2.4.6-trioxo-hexahydropyrimidin, 1.8-Dimethyl-5-brom- 

barbitursaure C,H,0,N,Br = B rHC <cON(CH'K CO bezw * d 6811104 «»!* Form - &• D«» 



XXIV, 472-476 

Sylt Mo. 3015] DIBBOMBARB1TÜBSÄUBE 413 

Ammoniumsalz entsteht bei der Einw. von konz. Ammoniak auf 1.3-Dimethyl-5.5-dibrom- 
barbitursäure (Biltz, Hamburger, B. 49, 650, 652). — Nadeln. F: 97 — 99° (korr.). Läßt sieh 
nicht ohne Zersetzung aus Wasser oder Alkohol umkrystallisieren. Leicht löslich in Methanol 
und Eisessig, schwer in Chloroform und Benzol, sehr schwer in Äther. — Spaltet beim Kochen 
mit Alkohol Brom ab. — NrLC # H.O,N,Br. Nadeln (aus verd. Ammoniak). Rötet sich von 
etwa 165° ab. — KC,H e O,N t Br. Nadeln (aus verd. Kalilauge). 

1.8 ■ Diäthyl- 6- brom- 2.4.6- trloxo- hexahydropyrimidin , 1.8- Diäthyl- 5- brom- 

barbitureäure C g H u O,N,Br = BrH^co .nJc'h'k 00 bezw - d «»niotrope Form. B. 
Das Ammoniumsalz entsteht bei der Einw. von konz. Ammoniak auf 1.3-DiäthyI-5.5-dibrom- 
barbitursäure (Biltz, Hamburger, B. 49, 653, 654). — Blättchen (aus Alkohol). F: 81 — 82°. 
Sehr leicht löslich in Aceton, Benzol und Chloroform, löslich in Alkohol, sehr schwer löslich 
in Äther und Ligroin. — NH<C,H 10 O,N 8 Br. Blaßrosa Nadeln (aus alkoh. Ammoniak). 
Zersetzt sich von ca. 120° ab. 

5.6 • Dlbrom - 8.4.6 • trloxo - hexahydropyrlmidin, 5.5 • Dibrom - barbituraäure 
PO •'NW 
C^H.O.NjBr, = Br 1 C<^Q.jJg>CO bezw. desmotrope Formen (8. 472). Tafeln (aus verd. 

Salpetersäure oder aus Methanol + Benzol). F: 234° (korr.; ohne Zersetzung) (Biltz, Ham- 
burger, B. 46, 641). Nimmt beim Aufbewahren im geschlossenen Gefäß einen eigentümlichen, 
reizenden Geruch an. — Bei der Einw. von konz. Ammoniak entsteht das Ammoniumsalz 
der 5-Brom-barbitursäure. 

1 - Methyl - 6.6 - dibrom - 8.4.6 - trloxo - hexahydropyrimidln , 1- Methyl- 5.6- di- 

brom-barbitursäure C,H 4 0,N,Br, = Br t C<QQ - j^. < - !H >>CO bezw. desmotrope Formen. 

B. Aus t-Methyl-barbitursäure und Brom in siedender wäßriger Lösung (Biltz, Hamburger, 
B. 49, 649). Aus 1-Methyl-violursäure und Brom in kaltem Wasser (B., H., B. 49, 646). 
— Krystallwasserhaltige Prismen (aus verd. Salzsäure). F: 114° (korr.); schmilzt wasserfrei 
bei 145 — 146° (korr.). Leicht löslich in Alkohol, Eisessig und Benzol, sehr schwer in Äther, 
Ligroin und kaltem Wasser. — Gibt bei der Reduktion mit Stannochlorid und Salzsäure 
1 -Methyl-5-chlor-barbitursäure. Bei der Einw. von konz. Ammoniak entsteht das Ammonium - 
salz der l-Methyl-S-brom-barbiturs&ure. 

1.3 • Dimethyl • 6.6 - dibrom • 8.4.6 - trloxo • hexahydropyrimidln, 1.8 - Dimethyl- 

6.6-dibrom-barbltursäure C,H,0,N,Br, = Br.CkC^^j^'^CO (8. 473). B. Durch 

kurzes Aufkochen von 1.3-Dimethyl-violursäure mit Brom in Wasser (Biltz, Hamburger, 
B. 49, 660). Beim Kochen von 1.3.1'.3'-Tetramethyl-5-amino-2.4.6.2'.4'.6'-hexaoxo-dodeka- 
hydro-dipyrimidyl-(5.6') (Syst. No. 4179) mit Brom in Methanol (B., Heyn, Ha., jB. 49, 
671). — Prismen (aus Wasser). F: 172—173° (korr.) (B., Ha.). Sehr leicht löslich in Chloroform, 
löslich in den üblichen Lösungsmitteln (B., Ha.). — Liefert beim Behandeln mit Stanno- 
chlorid und Salzsäure 1.3-Dimethyl-barbitursäure (B., Ha.). Bei der Einw. von konz. Ammo- 
niak entsteht das Ammoniumsalz der 1.3-Dimethyl-5-brom-barbitursäure (B., Ha-). 

1.8- Diäthyl- 6.6- dibrom- 8.4.6- trloxo- hexahydropyrimidin, 1.8- Diäthyl- 6.6-di- 

brom-barbitursäure C,H l0 O,N,Br, = Br,C<^;^^«g»|>CO (8. 473). B. Aus der 

additioneilen Verbindung von 1.3-Diäthyl-violursäure und Harnstoff durch Behandeln mit 
Brom in heißer, wäßriger Lösung (Biltz, Hamburger, B. 49, 653). — F: 87° (korr.). 

6-mtroso-8.4.6-trioxo-bexahydropyrimidin, 6-NltroBO-barbitursäure C 4 H,0 4 N,= 
ONHC<°^;^>CO. Vgl. hierzu Violursäure, S. 433. 

6-mtro-8.4.6-trioxo-hexahydropyrimidin, 5-Nitro-barbitursäure, Dilitursäure 
C 4 H,0,N, = 1 N-HC<Sq;jSj>CO bezw. desmotrope Formen (S. 474). Absorptions- 
spektrum von Losungen in Wasser, Schwefelsäure und Natronlauge: Hantzsoh, Voigt, 
JB. 45, 115. 

1.8- Dimethyl- 6- nitro- 8.4.6- trioxo-hexahydropyrimidln, 1.8-Dimethyl-6-rdtro- 

barbitUMäur« C,H,0,N» = 0,NHC<3o'.N(C^) >CO beBW ' deBmotro P e Form < s - 475 >- 
B. Aus 1.3-Dimethyl-violursäure bei der Einw. von Salpeterschwefelsäure (Beythiek, A. 
889, 226). — Tafeln (aus Alkohol). F: 146— 147° (Zers.). Absorptionsspektrum von Lösungen 
in Wasser, Bohwefelsäure und Natronlauge: Haktzsch, Voigt, B. 45, 114. 



XXIV, 476—479 

414 HETERO: 2 N. — TKIOXO-VERBINDUNGEN [Syst. No. 3615 

4.6-Dioxo-2-thion-b.exahydropyrimidin, N.N'-Malonyl-thioharnstoff bezw. 
4.6 - Dioxy - 2 ■ meroapto - pyrimidin C 4 H 4 8 N 2 S = H,C<gQ^g>CS bezw. 

HC ^C(Oh1-N-^ C '^ H 1aezw - weitere desmotrope Formen, 2-Thio-barbitureäure (8. 476). 
Gibt mit Benzaldehyd in salzsaurer Lösung ö-Benzal-2-thio-barbitursäure; reagiert analog 
mit anderen aromatischen Aldehyden (Dox, Plaisanoe, Am. Soc. 38, 2165; vgl. a. Pl., 
J. biol. Chem. 29, 207). 

1.3-Diphenyl-4.6-dioxo-2-thion-hexahydropyrimidin, N.N'- Malonyl-thiooarb- 

anilid, l,3-Diphenyl-2-thio-barbitursäure C 16 H 1S 0,N,S = h >C<co'n(C 6 H 5 K CS bezW- 
desmotrope Form (S. 477). Fügt man zu einer alkal. Lösungvon 1.3-Diphenyl-2-thio-barbitur- 
säure die berechnete Menge Natriumnitrit und läßt die Losung in kalte verdünnte Salzsäure 
eintropfen, so entsteht 1.3-Diphenyl-2-thio-violursäure (Lifschitz, B. 47, 1074; vgl. a. Isher- 
wood, Pr. chem. Soc. 25 [1909], 121). Bei der Einw. von Äthylnitrit in Chloroform erhält 
man neben 1.3-Diphenyl-2-thio-violursäure geringe Mengen 1.3.1'.3'-Tetraphenyl-2.2'-dithio- 
purpursäure (Syst. No. 3774), in Methanol oder Alkohol vorwiegend 1.3.1'.3'-Tetraphenyl- 
2.2'-dithio-purpursäure (L.; vgl. Whiteley, Montain, Pr. chem. Soc. 25 [1909], 122). 
S. 477, Z. 11 und 12 v. o. statt „No. 355" lies „Pr. chem. Soc. No. 355". 

3. 2.3.ö-Trioxo-piperazin C 4 H 4 3 N S = HN<q ,"^Jj ) >NH. 

2.3.5 - Trioxo - piperazin - carbonsäure - (1) - äthy lester (?) C 7 H 8 O s N, = 

HN<^Q7^^ > >N-CO,C i! H 5 (?). B. Aus Carbäthoxy-glycinamid beim Kochen mit Oxalyl- 

chlorid in Benzol, neben Hydantoin-carbonsäure-(l)-äthylester (?) (Bornwate», R. 81, 131). — 
Krystalle (aus Wasser). Beginnt oberhalb 150° sich zu zersetzen, schmilzt bei 215°. 

3. Trioxo-Verbindungen C 6 H B 3 N 2 . 

H.CCONH. 

1. N.N-Suecinyl-harnstoff C^H.OjN, = *i XTTT >CO. 

N".N'-Suooinyl-N"-guanyl-gnanidin(P), Suooinyldiguanid C 6 H,0,N 5 = 

*l NC:N-C(:NH)-NH, (?) bezw. desmotrope Formen. B. Durch längeres Erhitzen 

HgC • CO * NH/ 

von Diguanid und Bernsteinsäurediäthylester in absol. Alkohol (Backmann, A. 878, 177). — 
Schwer löslich in Alkohol; leicht löslich in Säuren. — C 6 H,0,N S + 2HC1. Krystalle. Leicht 
löslich. — C,H,0,N 5 + H,S0 1 . Nadeln. — Pikrat C.H.O.N, + C,H s O,N,. Nadeln (aus 
Wasser). F: 220°. 

2. 2.5.6 - Trioxo -4- methyl - hexahydropyrimidin C.H.O.N, = 
OC ^CH(CH S )-NH^ CO 

g-Q-rn-K.a- r»im1n o-4-methyl-haxahyrlropyTHmir»ri bezw. 5.6-Diamino-4-methyl- 
pyrimidon - (2) bezw. 2 - Oxy - 5.8 - diamino - 4 - methyl - pyrimidin C 6 H 8 ON 4 = 

HN:C <C0NH^NH> C0 hezw - H ^ ,C <cS)'S> C0 bezw - 

HjN-C^qI^V.^COH bezw. weitere desmotrope Formen (S. 479). B. Aus 5-Nitro- 

6-amino-4-methyl-pyrimidon-(2) durch Reduktion mit Ferrosulfat und Ammoniak (Johns, 
J. biol. Chem. 14, 6). — Gibt beim Erhitzen mit Essigsäureanhydrid ein nicht näher beschrie- 
benes Diacetylderivat, dessen Kaliumsalz beim Erhitzen auf 220 — 240° 2-Oxy-6.8-dimethyl- 
purin (Syst. No. 4117) gibt (J.). — Gibt in ammoniakalischer Losung mit Phosphorwolfram - 
säure, Fhoshormolybdänsäure sowie mit Phosphorwolframsäure-Phosphormolybdänsäure- 
Lösung (vgl. Folin, Denis, J. biol. Chem. 12, 239) blaue Färbungen (Johnson, Johns, 
Am. Soc. 36, 976). 

2-Oxo-5-imino-6-methylimino-4-metb.yl-b.exahydropyrimidin (2-Oxy-5-amino- 

e-methylamino-4-methyl-pyrimidin) C,H l0 ON 4 = H N:C<^^ ) ~^>CO bezw. 

desmotrope Formen. B. Aus 5-Nitro-6-methylamino-4-methyl-pyrimidon-(2) duroh Reduk- 
tion mit Ferrosulfat und Ammoniak (Johns, J. biol. Chem. 11, 397). — Nadeln (aus Wasser). 



XXIV, 470—480 

bis 3616] DIA.MINOMETHYLPYRIMIDON 415 

Verkohlt oberhalb 270° (J., J. biol. Chetn. 11, 397). Löslich in siedendem Wasser, leicht lös- 
lich in Eisessig, schwer in Alkohol (J., J. biol. Chem. 11, 397). — Liefert beim Erhitzen mit 
85%iger Ameisensäure 2-Oxy-6.9-dimethyl-purin ( J., J. biol. Chem. 12, 94). Gibt beim Er- 
hitzen mit Harnstoff auf 180 — 190° 2.8-Dioxy-6.9-dimethyl-purin (J., J. biol. Chem. 11, 
397); reagiert analog mit Thioharnstoff (J., J. biol. Chem. 21, 323). — Gibt in ammoniakali- 
scher Lösung mit Phosphormolybdänsäure, Phosphorwolframsäure und Phosphorwolfram - 
säure-Phosphonnolybdänsäure-Lösung (vgl. Folin, Denis, J. biol. Chem. 12, 239) blaue 
Färbungen (Johnson, Johns, Am. Soc. 88, 976). 

Monoacetylderivat C 8 Hj,0,N 4 . B. Aus 2-Oxo-5-imino-6-methylimino-4-methyl- 
hexahydropyrimidin durch Erhitzen mit Essigsäureanhydrid (Johns, J. biol. Chem. 12, 
92). — Krystalle (aus Alkohol). Sintert bei ca. 250°, zersetzt sich bei 290 — 300°. Leicht 
löslich in Wasser und heißem Alkohol. — Gibt beim Erhitzen auf 225 — 230° 2-Oxy- 
6.8.9-trimethyl-purin. 

2 - Oxo - 8 - imino-8-äthylimino-4-methyl-hexahydropyrimi din (2-Oxy -6-amino- 
8-äthylamino-4-methyl-pyrimidin) C,H„ON 4 = HN:C<^ n^hT-NH^ 00 beZW ' dea " 
motrope Formen. JB. Aus 5-Nitro-6-äthylamino-4-methyl-pyrimidon-(2) durch Reduktion 
mit Ferrosulfat und Ammoniak (Johns, Baumann, J. biol. Chem. 15, 123). — Nadeln mit 
1 H.O (aus Wasser). Unlöslich in Äther, schwer löslich in Benzol, leicht in heißem Alkohol 
und heißem Wasser; löst sich leicht in verd. Säuren und Alkalilaugen ( J., B., J. biol. Chem. 15, 
124). — Liefert beim Erhitzen mit 85°/ iger Ameisensäure auf dem Wasserbad und weiteren 
Erhitzen des Reaktionsprodukts auf 170 — 180° 9-Äthyl-2-oxy-6-methyl-purin (J., B., J. 
biol. Chem. 15, 517). Gibt beim Kochen mit Esaigsäureanhydrid und Erhitzen des ein- 
gedampften Reaktionsprodukts auf 180° 9-Äthyl-2-oxy-6.8-dimethyl-purin (J., B., J. biol. 
Chem. 15, 518). Liefert beim Erhitzen mit Harnstoff 9-Äthyl-2.8-dioxy-6-methyl-purin 
(Syst. No. 4138) (J., B., J. biol. Chem. 15, 124), beim Erhitzen mit Thioharnstoff 9-Äthyl- 
2-oxy-8-mercapto-6-methyl-purin (J., B., J. biol. Chem. 16, 519); in wäßr. Lösung entsteht 
indessen die Verbindung mit Thioharnstoff C,H 12 ON 4 + CH 4 N S S (F: 204—206°; ziem- 
lich leicht löslich in heißem Wasser, schwer in kaltem Wasser und Alkohol; liefert beim Er- 
hitzen auf 175—185° 9-Äthyl-2-oxy-8-mercapto-6-methyl-purin) ( J., B., J. biol. Chem. 15, 519). 

2.6-Dioxo-5-imino-1.4-dimethyl-hexahydxopyrimidtn bezw. 2.6-Dioxo-5-amino- 
1.4 - dimethyl - totrahydropyrimidin, 5 - Amino - 1.4 • dimethyl - uraoil C,H,0 2 N s = 

HN:C <CO^ I lf(CH^> C0 hezv - H « NC <CO^f(CH H )> CO bezw - weitere desmotrope For- 
men. B. Aus 5-Nitro-1.4-dimethyl-uracil bei der Reduktion mit Aluminiumamalgam in 
verd. Ammoniak (Henkel, A. 878, 183). — Krystalle (aus Wasser). F: 256—257°. — Gibt 
bei der Behandlung mit Bromwasser 4.5.5-Trioxy-2.6-dioxo-1.4-dimethyl-hexahydropyr- 
imidin (Syst. No. 3637); gelegentlich wurde bei dieser Reaktion 5-Brom-1.4-dimethyl-uracil 
erhalten. 

2.8-Dioxo-5-imino-8.4-dimethyl-hexahydropyrimidin bezw. 2.6-Dioxo-5-amino- 
8.4 - dimethyl - tetrahydropyrimidtn, 5 ■ Amino - 8.4 - dimethyl - uraoil C 6 H,0 2 N 3 = 

HN : C<g g (CH » ) ' N < C j^>CO bezw. H.N • Ckfgff Ha) ' N(C "^>CO bezw. weitere desmotrope 

Formen. B. Aus 5-Nitro-3.4-dimethyl-uracil durch Reduktion mit Aluminiumamalgam in 
verd. Ammoniak (Henkel, A. 878, 176). — Gelbe Krystalle. F: 281—282°. Schwer löslich 
in Wasser, Alkohol und Äther. — Liefert beim Behandeln mit Bromwasser unter Kühlung 
mit Eis-Kochsalz-Gemisch 4.5.5-Trioxy-2.6-dioxo-3.4-dimethyl-hexahydropyrimidin (Syst. 
No. 3637). 

2 - Oxo - 6.8 - diimino - 8.4 - dimethyl - hexahydropyrimidin bezw. 6.8 - Diamino- 
S.4-dimethyl-pyrimidon-(2) C,H 10 ON 4 = HN:C<^ ( H |j H I ) s ^^ ) >CO bezw. 
H,N-C<S^ ) ' : £^»J>CO bezw. weitere desmotrope Formen. B. Durch Reduktion von 

6-Nitro-6-amino-3.4-dimethyl-pyrimidon-(2) mit Ferrosulfat und Ammoniak (Johns, Bau- 
mann, J. biol. Chem. 18, 140). — Plättchen. Zersetzt sich bei 230° (J., B.). Sehr leicht löslich 
in heißem Wasser, löslich in siedendem Alkohol, unlöslich in Benzol und Äther ( J., B.). Leicht 
löslich in verd. Säuren (J., B.). — Reduziert ammoniakalische Silber-Lösung (J., B.). Liefert 
beim Erhitzen mit Harnstoff auf 170— 180° 2.8-Dioxo-1.6-dimethyl-1.2.8.9-tetrahydro-purin.— 
Gibt in ammoniakalischer Lösung mit Phosphorwolframsäure, Phosphormolybdänsäure und 
mit Phcisphorwolfranisäure-Phosphormolybdansäure-Lösung (vgl. Folin, Denis, J. biol. Chem. 
18, 239) blaue Färbungen (Johnson, Johns, Am. Soc. 88, 976). 



XXIV, 4180-480 

416 HETERO : 2 N. — TRIOXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3616 

1 -Äthyl- 2.8 -dioxo- 8 -imino- 4 -methyl -hexahydropyrimidin bezw. 1-Äthyl- 
a.6-dioxo-6-amino^-methyl-teta-ahydropyTiiaidin, l-Athyl-6-amino-4-methyl-uraoil 

C,H n O,N t = HN:C<gg3»>^>CO bezw. HjNC^gf.^^^CO bezw. weitere des- 

motrope Formen. B. Beim Erhitzen von 1 -Äthyl -5-brom-4-methyl-uracil mit 2ö°/ igem 
Ammoniak im Rohr auf 160° (Beerend, Bückendorjt, A. 885, 319). — Hellgelbe Krystalle 
(aus Alkohol). F: 203—205°. 

8-Äthyl-2.e-dioxo-6-imino-4-methyl-hexah5;dropyrlmidin bezw. S-Athyl- 
B.8-dioxo-6-aiiüno.4-methyl-tetrahydropyriniidin, 8-Äthyl-6-amino-4-methyl-uraoil 

C,H„OJJ, = HN:C<g H (CH ' )N(C ^ H ) >CO bezw. H.NCVfg CHJ^j ^CO bezw. 

weitere desmotrope Formen. B. Beim Erhitzen von 3-Äthyl-5-brom-4-methyl-uracil mit 
25°/ igem Ammoniak im Rohr auf 160° (Beerend, Bückendorff, A. 885, 317). — Krystalle 
(aus Alkohol). F: 234—236°. Sehr leicht löslich in Wasser, loslich in Alkohol. 

4. Trioxo-Verbindungen C,H 8 3 Ng. 

1 . 9.4.0 - Trioxo -S- Äthyl - hexahydropyrimidin , N.N' - Äthyltnalonyl- 
hamatoff bezm. 2.4.0 - Trloxy - 5 - äthyl - pyrimidin C e H g O,N, = 

C,H,-HC<ßQ;jjg[>CO bezw. C,H 6 -C<^Qg ) ) : .j![>C-OH bezw. weitere desmotrope Formen, 

&- Äthyl-bar bitur säure (S. 481). B. Aus 2-Äthoxy-4.6-dioxo-5-athyl-tetrahydro- 
pyrimicün (8. 488) beim Erhitzen mit starker Bromwasserstoffsäure auf dem Wasserbad 
(Bayer 4; Co., D.R.P. 249907; G. 1812 II, 776; Frdl. 11, 930). 

4.8 - Dioxo - 2-imiiL0-6-äthyl-hexahydropyrimidin, N.N'-Äthylmalonyl-guanidin 

bezw. 4.8 -Dioxy-2-amino-5-äthyl- pyrimidin CeH.OjN, = C,HjHC<^.^>C: NH 

bezw. C,H,•Ck;c|oH)•N« ><:! ' NH • bezw- weitere desmotrope Formen (S. 481). B. Aus 
Guanidin und Äthylmalonsauredi&thylester in Alkohol bei Gegenwart von Natriumäthylat 
(v. Mkkkatz, B. 68, 872). — Blättehen. — Liefert beim Erhitzen mit Phosphoroxychlorid 
4.6-Dichlor-2-amino-5-äthyl-pyrimidin (S. 233). 

2.4.6 -Triimino -6- äthyl -hexahydropyrimidin bezw. 2.4.8 -Triamino -6 -äthyl- 

pyrimidüi C,H U N S = C,H 5 HC<g:ggj;gg>C : NH bezw. C,H,C<§gH«j:g>CNH l 

bezw. weitere desmotrope Formen (S. 482). B. Aus 2.4.6-Trichlor-5-äthyl-pyrimidin beim 
Erhitzen mit alkoh. Ammoniak im Rohr auf 210° (v. Merkatz, B. 62, 875). — Krystalle 
mit 1H,0 (aus Wasser), Stäbchen (aus Chloroform). — C,H U N 6 + 2HC1. Leicht löslich. — 
Nitrat. Schwer löslich. 

2. 2.5-lMoxo-4-?nethyl-4-acetpl-imidazolidln, 5 -Methyl -ö-acety l- 

(CH.-CO)(CH.)C-NH. 
hydantoin C,HgO,N, = i w-ix/^' ■^ me Verbindung, die vielleicht als 

Hydrat des 5-Methyl-5-aoetyl-hydantoins aufzufassen ist, s. S. 484. 

8.6-Dioxo-1.4-dimethyl-4-aoetyl-imidazolidin, 8.5-Dimethyl-6-aoetyl-hydantoin 

(CH, • CO)(CH,)C NH. 

C,H 10 O,N t = ri )>CO. Eine Verbindung, die vielleicht als Hydrat des 

OC'NfCH.)' 

3.6-Dimethyl-6-acetyl-hydantoins aufzufassen ist, s. S. 485. 

5. 2.4.6-Trioxo-5.5-diäthyl- hexahydropyrimidin, N.N'-Dläthylmalonyl- 
harnstoff, 5.5-Diäthyl-barbitursäure, Veronal C t H lt OJ!f, = 

(CiH^Ck^Q^j^^O bezw. desmotrope Formen (8. 485). B. Aus DiAthylmalonamid 

und Oxalylohlorid beim Erhitzen auf dem Wasserbad (Einhorn, D.R.P. 225457; C. 1810 II, 
931 ; Frdl. 10, 1152) oder beim Stehenlassen in Aoetanhydrid (Ei., D.R.P. 227321 ; C. 1810 II, 
1422; Frdl. 10, 1152). Aus 2-Methoiy-4.6-dioio-5.5-diftthyl-tetrahydropyrimidin (S. 491) 
beim Behandeln mit 30%iger Salzsäure (Bayer & Co., D.R.P. 249907; C. 1912 II, 776; 
Frdl. 11, 930). — Löst sioh in Wasser bei 15° zu ca. 0,5% (Neubbbo, Bio. Z. 78, 176). Löslich- 
keit in wäßr. Lösungen von benzolsulfonsaurem, p-toluolsulfonsaurem und bippursaurem 



XXIV, 486—490 

bis 3818] VEEONAL 417 

Natrium: N. — Gibt bei Behandlung mit Chlor in Tetrachlorkohlenstoff und Trichloressig- 
g&ure bei 155 — 160° 5-Äthyl-5-[a(oder/J)-cMor-athyl]-barbitursäure, mit Brom im Rohr bei 
175—185° 5-Äthyl-5-[a(oder0)-brom-äthyl]-barbitursaure (Er., D.R.P. 272611; C. 18141, 
1471 ; Frdl. 11, 926). Liefert beim Erhitzen mit Hydrazinhydrat im Bohr auf 150° N.N'-Di- 
athylmalonyl-hydrazin (S. 310) (Fiore, C. 1816 I, 924). Bei Einw. von Dimethylsulfat in 
verd. Natronlauge entstehen 1.3-Dimethyl-5.5-diathyl-barbitursäure und Diäthylmalonsäure- 
bis-methylamid (Cohn, P. G .H. 63, 29). Das Natriumsalz gibt mit dem Anhydrid der 2-Hydr- 
oxymercuri-benzoesaure (Ergw. Bd. XV/XVT, S. 569) und dem Anhydrid der 3 (oder 5)-Hydr- 
oxymercuri-2-oxy-benzoesaure (Ergw. Bd. XV/XVT, S. 570) Verbindungen, die in Wasser 
leicht löslich, in organischen Lösungsmitteln unlöslich sind (Bayer & Co., D.B.P. 227391, 
229574; C. 1810 II, 1423; 1811 1, 275; Frdl. 10, 1263, 1265). — Einfluß von Veronal und Vero- 
nal-natrium auf das Keimen von Samen: Traube, Rosenstein, Bio. Z. 85, 90. Zur physio- 
logischen Wirkung von Veronal und Veronal-natrium vgl. Gröber, Bio. Z. 31, 1 ; Biberfeld, 
B%o. Z. 82, 208; Bachem, Ar. Pth. 63, 228; Roemer, Ar. Pth. 66, 241 ; Jacobi, R., Ar. Pth. 
66, 261; J., Ar. Pth. 66, 296. — Nachweis: Jorissen, C. 1811 II, 234; mikrochemischer 
Nachweis : Tunmann, 0. 1817 II, 137 ; van Itaixie, van der Vken, C. 1818 IV, 801. Prüfung 
auf Reinheit: Deutsches Arzneibuch, 6. Ausg. [Berlin 1926], S. 17. — Natriumsalz, Medinal 
NaC,H„0,N, (8. 487). Prüfung auf Reinheit: Deutsches Arzneibuch, 6. Ausg. [Berlin 
1926], a. 449. — Über Quecksilber- Verbindungen des Veronals vgl. Lami, C. 1815 II, 
395. — Verbindung mit Hydrochinin. Nadeln. F: 110° (Merck, D.R.P. 291421; C. 
1816 I, 914; Frdl. 12, 754). Sehr leicht löslich in Alkohol, Chloroform und Essigester, löslich 
in kaltem Äther, Aceton und Benzol, schwer löslich in Ligroin und Wasser. — Verbindung 
mit 0(Ch)-Äthyl-hydrocuprein (S. 152). Nadeln. F: 161—162° (Merck, D.R.P. 291421 ; 
O. 1816 I, 914; Frdl. 12, 754). Leicht löslich in Alkohol, Aceton und Chloroform, löslich in 
Äther und Benzol, schwer löslich in heißem Wasser. — Verbindung mit Chinin, Chineo- 
nal C e H 1 ,O 3 Nj + C, H, 4 O ! ,N,. Nadeln. F: 136° (Merck, D.R.P. 249908; C. 1812 II, 776; 
Frdl. 11, 988; P. C. H. 58, 590). Leicht löslich in Alkohol, Äther, Chloroform und Aceton, 
schwer in Benzol, Ligroin und kaltem Wasser, fast unlöslich in Petroläther. — Verbindung 
mit Kodein s. bei Kodein (Syst. No. 4784). 

4.6 - Dioxo - 2 - imino - 5.5 - diäthyl- hexahydropyrimidin, N.N'- Diäthylmalonyl- 

guanidin C 8 H ls O,N 3 = (C,H 6 ),C<^;^**>C:NH bezw. desmotrope Formen (S. 487). B. 

Beim Erhitzen von Diäthylmalonester mit Guanidin in Alkohol (Merck, D.R.P. 235802; 
C. 1811 II, 241; Frdl. 10, 1154). Aus Diäthylmalonsäurediphenylester beim Erhitzen mit 
Guanidincarbonat auf 160° (M., D.R.P. 231887; C. 1811 1, 852; Frdl. 10, 1155). — Nitrat. 
Krystalle (M., D.R.P. 235802). — Guanidinsalz. Leicht löslich in Wasser (M., D.R.P. 
235802). 

2.6 - Dioxo - 4 - imino - 5.5 - diäthyl - hexahydropyrimidin C 8 H 13 3 N 3 = 

(C,H s ),C<^^^^^>CO bezw. desmotrope Formen {S. 488). Liefert beim Behandeln 

mit Chlor in Wasser 6 -Dichloramino- 2.4 -dioxo -5.5- diäthyl - tetrahydropyrimidin (Syst. 
No. 3774) (Bayer & Co., D.R.P. 217946; C. 1810 I, 702; Frdl. 8, 1000). 

1.8 - Dimethyl - 2.4.6 - trioxo - 6.5 - diäthyl - hexahydropyrimidin, 1.3 - Dimethyl- 

6.6-diäthyl-barbitursäure C l0 H 16 O,N 2 = (C 1 H 6 ),C<^;^ ( ( ^ 3 |>CO (S. 490). B. Neben 

Diäthylmalonsäure-bis-methylamid aus Veronal beim Behandeln mit Dimethylsulfat in verd. 
Natronlauge (Cohn, P.C.H. 53, 30). — Nadeln. F: 35—36°. Schmeckt bitter. 

l-[^.y-Diohlor-propyl]-2.4.8-trioxo-6.5-diäthyl-hexahydropyrimidin, X-\ß.y'Di- 
ohlor - propyl] - 5.6 - diäthyl - barbitursäure C u H u 3 N,Clj = 

(C,H 6 )jC<^q7^ (CH .CHCI-CH^K" 00 bezw- desmotr °P e Formen. B. Aus l-Allyl-5.5-di- 
athyl -barbitursäure beim Behandeln mit Chlor in Eisessig unter Kühlung (Merck, D.R.P. 
265726; C. 1813 II, 1633; Frdl. 11, 932). — Krystalle (aus Alkohol). F: 127°. Sehr leicht 
löslich in Chloroform, Äther und Alkohol; löslich in kalter verdünnter Natronlauge. 

1 - Iß (oder y) - Brom - propyl] - 2.4.6 - trioxo - 5.5 - diäthyl - hexahydropyrimidin, 
1 - [/7(oder y) - Brom - propyl] - 6.6 - diäthyl - barbitursäure C n H 17 0,N,Br = 

(C,H»),C<qq. N(CH . CH b5>CO bezw. desmotrope Formen. B. Aus l-AUyl-5.5-diäthyl- 

barbiturs&ure beim Erhitzen mit Bromwasserstoff in Eisessig auf 100° (Merck, D.R.P. 
265726; C. 1813 II, 1633; Frdl. 11, 932). — Krystalle (aus Benzin oder verd. Alkohol). F: 
100°. Schwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol, Äther und Benzol. 

BEILSTEINs Handbuch. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXIII/XXV. 27 



XXIV, 490-492 

418 HETERO: 2 N. — TRIOXO-VERBINDUNGEN [Sy«t. No. 3618 

1- [ß.y- Dibrom- propyl]-2.4.6-trioxo-5.6-diäthyl-hexahydropyrimidin , l-[ß.yJ>i- 
brom - propyl] - 5.5 - dlätbyl - barbitursäure C u H 16 8 N,Br 2 = 

(C 1 H 5 ),C<qq. N(CH .CHBr-CH B^)> C0 bezw - desmotro P e Formen. B. Aus 1 -Allyl - 
6.6-diäthyl-barbitursäure beim Behandeln mit Brom in Eisessig unter Kühlung (Mebck, 
D.R.P. 265726; O. 1913 II, 1632; Frdl. 11, 932). Aus N-[/J.y-Dibrom-propyl]-harnstoff 
beim Erhitzen mit Diäthylmalonylchlorid auf ca. 120° (M.). — Nadeln (aus Alkohol oder 
Toluol + Petroläther). F: 126° (korr.). 

1.8 - Bis - [ß.y - dibrom - propyl] -2.4.6 - trioxo - 5.5 - diäthyl - hexahydropyrimidin, 
1.3 - Bis - [ß.y - dibrom - propyl] - 5.5 - diäthyl - barbitursäure C u H, O,N,Br 4 = 

(C 1 H I ),C<^;^g»;ßg|j;32*l r ) ) >CO. B. Aus 1.3-DiaUyl.ö.5-diäthyl-barbitursäure beim 

Behandeln mit Brom in Benzol '(Merck, D.R.P. 265726; C. 1913 II, 1633; Frdl. 11, 933). 
Aus N.N'-Diallyl-harnstoff beim Behandeln mit Brom in Benzol und Erhitzen des Reaktions- 
produkts mit Diäthylmalonylchlorid auf 120 — 130° (M.). — Prismen (aus Alkohol). F: 64°. 

1 - Allyl - 2.4.6 - trioxo - 5.6 - diäthyl - hexahydropyrimidin, 1 - Allyl - 5.5 - diäthyl- 
barbitursäure C n H 16 OjN, = (CaH5)jC<ßQ. N(CH .(jh-CH )> C0 bezw - desmotropeFormen. 
B. Beim Erhitzen von N-Allyl-hamstoff mit Diäthylmalonylchlorid auf 100 — 120° (Merck, 
D.E.P. 258058; C. 1913 I, 1374; Frdl. 11, 930) oder mit Diäthylmalonester in Alkohol bei 
Gegenwart von Natriumathylat (M., D. R. P. 265726; C. 1913 II, 1633; Frdl. 11, 932). — Nadeln 
(aus verd. Alkohol). F: 77". Leicht löslich in Alkohol, Äther und Benzol; löslich in verd. 
Alkalilaugen (M., D.R.P. 265726). 

1.3 - Diallyl - 2.4.6- trioxo- 5.5- diäthyl- hexahydropyrimidin, 1.3- Diallyl- 5.5- di- 

äthyl-barbitursäure C M H 20 0,N, = (C 2 H t ),C<^Q;^[^»;Q2;cHi >C0 - B ' AuäN ' N '- Di - 
allyl-harnstoff beim Erhitzen mit Diäthylmalonylchlorid auf 100 — 120° (Merck, D.R.P. 
258058; C. 19131, 1374; Frdl. 11, 930). — Kp,: 153—157°. Unlöslich in Alkalilaugen. 

2.4.6- Trioxo- 5- äthyl- 5- [oe (oder ß)- ehlor- äthyl] - hexahydropyrimidin, 6-Äthyl- 
5 - [a(oder ß) - chlor - äthyl] - barbitursäure C 8 H,,0 3 N.C1 = 
CH,-CHCl^p^CO-NHL p,^ , CH.Cl-CH-^ n ^CO-NH\ nn , . . _„ 

* q tt > C<qq.jtit>CO oder 2 q H ^ ^CO-NH-^ Dezw - desmotrope Formen. 

B. Aus 5.5-Diäthyl-barbitursäure beim Erhitzen mit Chlor in Tetrachlorkohlenstoff und 
Trichloressigsäure auf 155—160° (Einhorn, D.R.P. 272611; C. 19141, 1471; Frdl. 11. 
926). — Prismen (aus Methanol). F: 199—200°. 

2.4.6- Trioxo- 5- äthyl- 6- [<x (oder ß) - brom- äthyl] - hexahydropyrimidin, 5-Äthyl- 
5 - [a (oder ß) - brom - äthyl] - barbitursäure C 8 H 11 0,N.Br = 
CBVCHBr^p^CO-NH^™,, CHJBrCH. . r ,^C0-NH^ r , ri . A , v 

* q jj >C<QQ.jjjj>COoder s q H -^ "^CO-NH^ bezw.desmotropeFormcn. 

B. Beim Erhitzen von 5.5-Diäthyl-barbitursäure mit Brom im Rohr auf 175 — 185° (Einhorn, 
D. R. P. 272611 ; G. 1914 1, 1471 ; Frdl. 11, 926). — Nadeln (aus Methanol, Benzol oder Toluol). 
F: 172—174°. 

4.6 - Dioxo - 2 - thion - 6.5 - diäthyl - hexahydropyrimidin, N.W- Diäthylmalonyl- 
thioharnstoff, 5.5 - Diäthyl - 2 - thio - barbitursäure C a H,,OjN a 8 = 

(C l H 4 ),C<QQ.jJg>CS bezw. desmotrope Formen (8. 491). B. {Beim Erhitzen von Diäthyl- 

malonsäure-diäthylester (E. Fischer, Dilthey, A. 836, 350}; Merck, D.R.P. 

234012; C. 1911 1, 1469; Frdl. 10, 1153). Aus Diäthylmalonester beim Erhitzen mit Thio- 
harnstoff in Gegenwart von Natrium oder Natriumamid (M., D.R.P. 235801; 0. 1911 II, 
241; Frdl. 10, 1153). 

6. Trioxo-Verbindungen CfH^OsN,. 

1. 2.4.6 -Trioaco-5-[«.-üthyl-propyl] -hexahydropyrimidin, 5-fa-Äthyl- 

propyl] -barbitursäure C,H 14 0,N I = (C,H,),CHHC<^;^>CO bezw. desmotrope 

Formen. B. Bei der Kondensation von sek.-Amyl-malonsäure-diäthylester (Ergw. Bd. II, 
S. 288) mit Harnstoff (Bayeb & Co., D.R.P. 293163; C. 1916 II, 531; Frdl. 18, 799). — 
F: 198». 



XXIV, 492—494 

bit 3619] DIPROPYLBA.RBITURSÄURK 419 

2. 2.4.6- Trioxo -ß-äthyl- 6 -isopropyl-hexahydropyrimidin, S-Äthyl- 

5-isopropyl- barbitursäure C,H 14 0,N» = ( ° H *c^> c <CO-NH> CO ***"' desmo " 
trope Formen. B. Aus Äthylisopropylcyanessigsäure-ätnylester beim Erhitzen mit Guanidin - 
nitrat und Natriumäthylat in Alkohol und Kochen des Reaktionsprodukte mit verd. 
Schwefelsäure (Bayer & Co., D.R.P. 293163; 0. 1916 II, 531 ; FrcU. 13, 799). — Nadeln (aus 
Wasser). F: 203°. 

7. 2.4.6-Trioxo-5.5-dipropyi-hexahydropyrimidin, N.N'-Dipropyl- 
malony l-harn Stoff , 5.5- Di propy l-barbi tu rsäure, Proponal 
CioHj.OjN, = (C,H l -CH,),C<QQ'. N I g>CO bezw. desmotrope Formen (8. 492). Rotiert auf 

der Oberfläche von Wasser (Geppert, G. 1918 I, 684). — Liefert beim Erhitzen mit Brom im 
Rohr auf 160 — 155° 5.5-Bis-[x-brom-propyl]-barbitursäure (s. u.) (Einhokn, D.R.P. 272611 ; 
0. 1914 1, 1471 ; Frdl. 11, 926). — Mikrochemischer Nachweis: van Itallie, van der Veen, 
C. 1919 IV, 801. — Verbindung mit 0(Ch)-Äthyl-hydrocuprein (S. 152). Nadeln 
(aus Äther oder Benzol). F: 127—128° (Merck, D.R.P. 291421; C. 1916 I, 914; Frdl. 12, 
754). — Verbindung mit 0(Ch)-Propyl-hydrocuprein (S. 153). Mikrokrystallines 
Pulver. F: 103° (M., D.R.P. 291421). —Verbindung mit Chinin. Nadeln. F: 127— 128° 
(M., D.R.P. 249908; C. 1912 II, 777; Frdl. 11, 988). Leicht loslich in kaltem Alkohol und 
Aceton, löslich in Äther, Chloroform, siedendem Benzol, Ligroin und Wasser. 

6.6 - Bis - [x - brom - propyl] - barbitursäure CjoH^OgNjBr, = 
C*Ci »NW 
(C,H,Br),C<QQ.-»rij^CO bezw. desmotrope Formen. B. Aus 5.5-Dipropyl-barbitursäure 

beim Erhitzen mit Brom im Rohr auf 150—155° (Einhorn, D. R. P. 272611; C. 19141, 
1471; Frdl. 11, 926). — Nadeln (aus Methanol). F: 176°. 

4.6-Dioxo-2-tbion-5.5-dipropyl-b.exahydropyrimidin, N.N'- Dipropylmalonyl- 
thioharnstofF, 6.6 - Dipropyl - 2 - thio - barbitursäure C 10 H 16 O,N,S = 

(C,H 6 -CH,),C<gQ;jJgJ>CS bezw. desmotrope Formen (S. 494). B. Aus Dipropylmalon- 

säurediäthylester beim Erhitzen mit Thioharnstoff und Natriumäthylat in Alkohol auf 100° 
(Merck, D.R.P. 234012; C. 1911 1, 1469; Frdl. 10, 1152). — Leicht loslich in Alkohol, Äther 
und Chloroform. 

8. Trioxo-Verbindungen CnH^OaNj. 

1. ß.4.6 - Trioxo - 5 - äthyl -5 - [ct.- methyl- butyl] - hexahydropyritnidin, 
5 - Äthyl - 5 - [a. - methyl - butyl] - barbitursäure C n Hj,O a N, = 
C,H s CH,-CH(CH 3 K c< .CO-NH^ co ^^ de8motrope Formen. B. Aus (nicht näher 

beschriebenem) Äthyl - [<x - methyl - butyl] - malonsäure - äthylester - nitril beim Kochen mit 
Guanidin in Alkohol in Gegenwart von Natriumäthylat und Verseifen des Reaktionsprodukte 
mit verd. Schwefelsäure (Bayer & Co., D.R.P. 293163; C. 1916 II, 531; Frdl. 18, 800). — 
Nadeln (aus Wasser). F: 130°. 

2. 2.4.6 - Trioxo -6- äthyl -5- [et- äthyl - propy l] - hexahydropyritnidin, 
5 - Athyl m - 6 - [ct.- äthyl - propyl] - barbitursäure C u Hi 8 0,N, = 
(CaHj^CH-^^CO-NH^QQ bezw ^mo^pe Formen. B. Aus Äthyl-sek.-amyl-malon- 

säure-äthylester-nitril (Ergw. Bd. II, S. 294) bei der Kondensation mit Guanidin in siedendem 
Alkohol bei Gegenwart von Natriumäthylat und folgenden Verseif ung mit verd. Schwefel- 
säure (Bayer & Co., D. R. P. 293163 ; 0. 1916 II, 531 ; Frdl. 18, 800). Aus 5-sek.Amyl-barbitur- 
s&ure durch Äthylierung (B. & Co.). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 162°. 

2. Trioxo-Verbindungen C n H 2n _«OsN2. 

1. 2.6-Dioxo-4-formyl-tetrahydropyrimidin, 2.6- Dioxo -tetrahydro- 
pyrimidin-aldehyd -(4) bezw. 26-Dioxypyrimidin-aldehyd-(4) 

CÄO.N, == HC<[^^^f >CO bezw. HC^^'^C-OH bezw. weitere desmo- 
trope Formen, Uracil-aldehyd- (4). B. Aus 6-Oxy-2-äthylmeroapto-pyrimidin- 
aldehyd-(4)-diäthylacetal durch Kochen mit Salzsäure (Johnson, Cretcher, Am. Soc. 
87, 2151). — Prismen mit 1 H,0' aus verd. Salzsäure). Schmilzt nicht bis 300°. 

27* 



XXIV, 494 

420 HETERO: 2 N. — TBIOXO- VERBINDUNGEN [Sylt. No. 3619 

2-Oxo-6-imino-4-formyl-tetrahydropyrimidin bezw. 2-Oxy-6-amino-pyrimidin- 

ald«hyd-<4) C s H 6 0,N, = HC<gj^j;gg>CO bezw. HC^gjjjjg^g^-OH bezw. 

weitere desmotrope Formen, Cytosin-aldehyd-(4). B. Beim Erhitzen von 6-Chlor-2-äthyl- 
mercapto-pyrimidin-aldehyd-(4) mit alkoh. Ammoniak im Rohr auf 120° und nachfolgenden 
Erwärmen des amorphen Reaktionsprodukts mit 20%iger Salzsaure (Johnson, Mikeska, 
Am. Soc. 41, 816). — Gelbe Krystalle (aus Wasser). F: ca. 255° (Zers.). Mäßig löslich in Wasser, 
fast unlöslich in organischen Lösungsmitteln. Löslich in Alkalilaugen und in Säuren. Wird 
durch längeres Erhitzen mit 20%iger Salzsäure zersetzt. 

e-Oxo-2-thlon-4-formyl-t»trahydropyrimidin, 2-Thio-uraoil-aldehyd-(4) (8-Oxy- 
2-meroapto-pyrimidin-aldehyd-<4)) C 6 H 4 0,N s S = HCkf^Q H0) ' ^g>CS bezw. desmo- 
trope Formen. B. Aus dem Diäthylacetal durch Kochen mit verd. Salzsäure (Johnson, 
Cretcher, Am. Soc. 37, 2149). — Gelbe Tafeln mit 1 H,0 (aus verd. Salzsäure). Zersetzt 
sich bei 260°. Leicht löslich in Alkohol und Eisessig. — Verhalten beim Erwärmen mit Wasser: 
J., Ce. 

Diäthylacetal C,H 14 3 N a S = HC<q^^ C _»^]_'^|>CS bezw. desmotrope For- 
men. B. Aus y.y-Diäthoxy-acetessigsäureäthylester durch Erwärmen mit Thioharnstoff 
in Natriumäthylat-Lösung (Johnson, Crktohbk, Am. Soc. 87, 2149). — Krystalle (aus 
Alkohol). F: 160°. Schwer loslich in Wasser, löslich in Salzsäure. — Gibt beim Kochen 
mit verd. Salzsäure 6-Oxo-2-thion-4-formyl-tetrahydropyrimidin. Liefert beim Erhitzen mit 
Methyljodid oder Äthylbromid in Natriumalkoholat-Lösung das Diäthylacetal des 6-Oxy- 
2-methylmercapto-pyrimidin-aldehyds-(4) bezw. des 6 - Oxy - 2 - äthylmercapto - pyrimidin - 
aldehyds-(4). 

Phenylhydrason C n H 10 ON 4 S = HC< ^ H:N ' NHC » H ' ) ' ^g>CS bezw. desmotrope 

Formen. B. Aus 6-Oxo-2-thion-4-formyI-tetrahydropyrimidin bei der Einw. von Phenyl- 
hydrazin und Natriumacetat in verd. Salzsäure (Johnson, Cretcher, Am. Soc. 37, 2150). — 
Gelbe Nadeln. Schmilzt nicht bis 300°. Schwer löslich in Wasser, unlöslich in Alkohol, Benzol 
und Petroläther. 

2. Trioxo-Verbindungen C s H 8 3 N 2 . 

1 . 2.6 - IHoaco -6- methyl - 4 -formyl - tetrahydropyrimidin , 2.6 - £Hoxo~ 
t$-meth,y'.-tetrahydropyrimidin-aldehyd-(4) bezw. 2.6 - JJioxy -ß- methyl- 

pyrimidin-aldehyd-(4) C e H,0,N, = CH,C<q|j^^^>CO bezw. 

CH s -C<^qtjVi\t>C'OH bezw. weitere desmotrope Formen, 5 - Methyl - uracil- 

aldehyd-(4), Thymin-aldehyd-(4). B. Aus 6-Oxy-2-äthylmercapto-5-methyl- 
pyrimidin-aldehyd-(4)-diäthylacetal durch Erhitzen mit Salzsäure (1:1) auf dem Wasserbad 
(Johnson, Cretoher, J. biol. Chem. 28, 112). — Nadeln oder Tafeln mit 1 H,0 (aus verd. 
Salzsäure), Krystalle mit 1 C a H,0 (aus Alkohol). F: 212—213°. Löslich in Eisessig und 
Wasser. 

AnU CuHjjOjN, = CH, • C<{ ffi H : N ' C « H|i) ' ^>CO bezw. desmotrope Formen. B. 

Aus 2.6-Dioxo-5-methyl-4-formyl-tetrahydropyrimidin durch Kochen mit Anilin (Johnson, 
Cretcher, J. biol. Chem. 26, 113). — Gelbe Nadeln (aus Eisessig). Zersetzt sich bei 272°. 
Unlöslich in Wasser und Alkohol. 

Oxim C.H^.N, «= CH,-C< ^ H:N OH) ^ >CO bezw. desmotrope Formen. B. 

Aus 2.6-Dioxo-5-methyl-4-formyl-tetrahydropyrimidin und Hydroxylamin in Natronlauge 
(Johnson, Cretcheb, J. biol. Chem. 26, 112). — Platten (aus Eisessig). Zersetzt sich bei 
ca. 267°. Schwer löslich in Essigsäure, unlöslich in Wasser und Alkohol. 

Phenylhydra«on C^Hj.OjN« = CH,-C< ff l!K ' NH ' C,E,1 ' ^>CO bezw. desmo- 
trope Formen. B. Aus 2.6-Dioxo-5-methyI-4-fonnyl-tetrahydropyrimidin durch Erwärmen 
mit Phenylhydrazin in Essigsäure (Johnson, Cretcher, J. biol. Chem. 26, 112). — Gelbe 
Nadeln. Zersetzt sich bei oa. 272°. Löslioh in Eisessig, schwer löslioh in Wasser und Alkohol. 



XXIV, 4»4 

Syst No. 3610] THYMINALDEHYD 421 

6- Ozo -2-thion -6- methyl -4-formyl - tetrahydropyrimidin (6-Oxy-2-xneroapto- 

6-methyl-pyrinüdln-aldehyd-(4)) C,H e O,N t S = CH.C^^^jJJjbcS bezw. des- 

motrope Formen. JS. Aus dem Diäthylacetal durch Erhitzen mit verd. Salzsäure (Johnson, 
Cretcher, J. biol. Chem. 26, 109). — Krystalle (aus Alkohol). Krystallisiert aus verd. Salz- 
saure mit 1 H.O. F: 232—233° (Zers.). Löslich in heißem Wasser, Alkohol und Essigsäure. 
Leichter löslich in verd. Salzsäure als in Wasser. 

Diäthylaoetal C in H 1 .Q,N,S = CH,-Ckf{ ffi H(0 ' C ' H ' ) ' ] ' ^>CS bezw. desmotrope 

Formen. B. Aus y.y-Diäthoxy-a-methyl-acetessigBäureäthylester durch Erhitzen mit Thio- 
harnstoff und Natriumäthylat-Lösung auf dem Wasserbad (Johnson, Cretcher, J. biol. 
Chem. 26, 108). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 119—120°. Leicht löslich in Alkohol, 
schwer in Wasser. 

Anil C„H n ON 8 S = CH^C^ ^^^'^' ^j^CS bezw. desmotrope Formen. 

B. Aus 6-Oxo-2-thion-ö-methyI-4-formyl-tetrahydropyrimidin durch Erhitzen mit Anilin 
im Rohr auf 100° (Johnson, Cretcher, J. biol. Chem. 26, 110). — Gelbe Platten (aus Eisessig). 
Zersetzt sich bei ca. 274°. Unlöslich in Wasser und Alkohol, schwer löslich in heißem Eisessig. 

Oxim C,H,O.N,S = CH,(V' ^ H:N0H) ^>CS bezw. desmotrope Formen. 

B. Aus 6-Oxo-2-thion-5-methyl-4-formyl-tetrahydropyrimidin und Hydroxylamin in Natron- 
lauge (Johnson, Cretcher, J. biol. Chem. 26, 109). — Platten (aus Eisessig). Zersetzt sich 
bei 233°. Sehr schwer löslich in heißem Alkohol und Eisessig, fast unlöslich in Wasser. 

Phenylhydraaon CuHj.ON^ = CH 3 -C<'^ H:N,NH ' C,H ' i) '^g>CS bezw. desmo- 
trope Formen. B. Aus 6-Oxo-2-thion-5-methyl-4-formyl-tetrahydropyrimidin und Phenyl- 
hydrazin in heißer Essigsäure (Johnson, Cretcher, J. biol. Chem. 26, 109). — Prismatische 
Nadeln (aus Eisessig). F: 287° (Zers.). Schwer löslich in Alkohol, unlöslich in Wasser. 



2. Lactam der Hydantoin-fß-propion8dure]-(B), Lactam der 1-Atnino- 

,CH,-HCC0\ 
formyl - pyrrolidon - (5) - carbonsdure - (2) C e H,O.N. = H,C/ . 1 , „>NH. 

N CO — N-CCK 

1-Lactam der 2-Thio-hydantoin-[/?-propionBäure]-(6), Lacttun der 1-Aminothio- 

CH *HC* CO 
formyl-pyrrolidon-(5)-oarbonBäure-(2) C,H 6 0^ 2 S = HjC<^ * 1 \NH. JS. Aus 

inakt. Pyrrolidon-(5)-oarbonsäure-(2) beim Erwärmen mit Ammoniumrhodanid, Acetanhydrid 
und Eisessig (Johnson, Guest, Am. 47, 247; J., Nicolet, Am. 49, 204). — Prismen (aus 
Wasser oder Alkohol). F: 206° (Zers.) (J., G.). Leichter löslich in Alkohol als in Wasser 
(J., G.). — Liefert beim Eindampfen mit verd. Salzsäure 2-Thio-hydantoin-[/2-propion- 
säure]-(5) (J., G.). 

3. 2.4.6 -Trioxo-5-allyl-hexahydropyrimidin, N.N'-Allylmalonyl-harn- 

stoff, 5-Allyl-barbitursäureC,H 8 0,N, = CH,:CHCH,HC<^;NH> C0 bezw - 
desmotrope Formen. B. Aus Allylmalonsäurediäthylester durch Erhitzen mit Harnstoff 
und Natriumäthylat-Lösung auf 100° (Johnson, Hill, Am. 46, 540). Aus Barbitursäure 
durch Kochen mit 1 Mol Allylbromid und Natriumacetat in verd. Alkohol (Ges. f. chem. 
Ind. Basel, D. R. P. 288158; C. 1914 1, 201 ; Frdl. 11, 934). — Tafeln (aus Alkohol). F: 167° 
(J., H.), 162° (Ges. f. chem. Ind. Basel). Löslich in siedendem Wasser, unlöslich in Benzol 
(J., H.; Ges. f. chem. Ind. B.). — Gibt beim Erhitzen mit 50%iger Kalilauge auf 130—150° 
Allylmalonsäure (J., H.). 

4.6-Dioxo-2-imlno-5-allyl-hexahydropyrimidin, HT.W- Allylmalonyl - gnanidln 
bezw. 4.6 - Dioxy - 2 - amino - 5 - allyl - pyrlmldin C,H,O s N, = 

C^:CH-OT,HC<g5;g]|>C:NH bezw. CH t :CH- CH, • C<gjggj:g>CNH t bezw. 

weitere desmotrope Formen. B. Aus Allylmalonsäurediäthylester durch Erhitzen mit 
Guanidin und Natriumäthylat-Lösung (Johnson, Hill, Am. 46, 541). — Tafeln mit 2 H,0 
(aus Essigsäure). F: 265 — 266°. Löslich in Wasser, unlöslich in Alkohol und Benzol. 



XXIV, 494—496 

422 HETERO : 2 N. — TRIOXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3619 

4. 2.4.6-Trioxo-5-äthyl-5-cyclohexyl - hexahydropyrimidin, 5 -Äthyl- 
5-cyclohexyl-barbitursäure C 1 ,H 18 0,N, = c ^>C<^g;^{>CO. B. Aus 

Äthyl-cyolohexyl-cyanessigsäureäthylester durch Kochen mit Guanidin und Natriumäthylat- 
Lösung und Behandeln des Reaktionsprodukts mit siedender 40"/ igeT Schwefelsäure (Bater 
& Co., D. R. P. 293163; C. 191611, 531; Frdl. 13, 799). — Krystalle (aus verd. Alkohol). 
F: 197». 



3. Trioxo-Verbindungen C n H 2n _ 8 0sN2. 

1. 5(bezw. 3) -0xo-3.4(bezw. 4.5)- malonyl - pyrazolin, 3.4 (be zw. 4.5)- 

xr p . prv . Tip prj 

Malonyl - pyrazolon - (5 bezw. 3) C,H 4 3 N,= *i i k bezw. 

H.CCOC CO ^ „ 

i h .^^ i bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

„ „~„ H.CCO-HC CO 

l-Phenyl-3.4-malonyl-pyrazolon-(6) C lt H 8 Oa>., = i ON-lt-O H W ' 

desmotrope Formen. B. Aus dem bei 184 — 186° (Zers.) schmelzenden Monophenylhydrazon 
des höherschmelzenden Oxalylacetessigsäureäthylesters (Ergw. Bd. X, S. 413) durch Kochen 
mit Eisessig (Wislicjbnus, Schöllkopf, J. pr. [2] 96, 288). — Gelbe Krystalle (aus Alkali- 
lauge + Schwefelsäure). Zersetzt sich bei ca. 190°. Ziemlich schwer löslich in heißem Alkohol, 
leichter in Eisessig. — Gibt mit konz. Schwefelsäure bei Gegenwart von Eisenchlorid oder 
Kaliumdichromat eine blaue Färbung. 

2. 2.4.6-Trioxo-5.5-diallyl-hexahydropyrimidin, N.N'- Diallyl malonyl- 
harnstoff, 5.5-Diallyl-barbitursäure, Dial Ci,H„O^J l = 

CO'NH 
(CH,:CH-CH,),C< C q -N jj>C0 bezw. desmotrope Formen. B. Aus Diallylmalonsäure- 

diäthylester durch Erhitzen mit Harnstoff und Natriumäthylat-Lösung auf 100° (Johnson, 
Hill, Am. 46, 542). Aus Barbitursäure durch Kochen mit 2 Mol Allylbromid und Natrium- 
acetat in verd. Alkohol (Ges. f. ehem. Ind. Basel, D.R.P. 268158; G. 19141, 201; Frdl. 11, 
934). — Blättchen (aus Wasser), Krystalle (aus 50°/ igem Alkohol). F: 173° ( J., H.), 169—170° 
(Ges. f. ehem. Ind.). Leicht löslich in Alkohol und warmem Wasser, mäßig löslich in Benzol 
(J., H.). — Gibt beim Erhitzen mit 50%ig er Kalilauge auf 145° Diallylmalonsäure (J., H.). 
— Pharmakologische Wirkung : Castaldi, C. 1916 II, 430. 

4.6 - Dioxo - 2 - imino - 6.5 - diallyl - hexahydropyrimidin , TS. TS'- Diallylmalonyl- 

guanidin C 10 H 18 O,N, = (CH 8 :CHCH a ),C<pQ;jJg>C:NH bezw. desmotrope Formen. B. 

Aus Diallylmalonsäurediäthylester durch Kondensation mit Guanidin bei Gegenwart von 
Natriumäthylat-Lösung (Johnson, Hill, Am. 48, 543). — Prismen (aus Essigsäure). 
Schmilzt nicht bis 300°. Unlöslich in Wasser und Alkohol. 

3. 5.2'.4'-Trioxo-2.2.5'.5'-tetramethyl-dipyrrolidyliden-(3.3')(?) 

,C(CH.),-CO H.C CO. 

C^H.eO^, = HN/^J^k^J, (m >NH(?). B. Aus y.y -Dimethyl-tetrams&ure 

(Ergw. Bd. XX/XXII, S. 332) durch Erhitzen mit Bariumcarbonat und Wasser auf dem 
Wasserbad (Gabbiel, B. 47, 3038). — Nadeln. Färbt sich von ca. 280° an dunkler. F: 320° 
bis 321° (Zers.). Schwer löslich in heißem Eisessig und in Wasser. Leicht löslich in alkal. 
Lösungsmitteln. Verhält sich gegenüber Lackmus wie eine einbasische Säure. — Liefert 
bei der Einw. von Natriumamalgam in alkal. Lösung eine Verbindung CjjHnOjN, 
[Krystalle; F: 282 — 284° (Zers.); sohwer löslich in Wasser; verhalt sich wie eine ein- 
basische Säure]. 



XXIV, 495—496 

Mi 3622] DIAL; LUMINAL 423 

4. Trioxo-Verbindungen C n Hb»_]i08N 2 . 
1. Trioxo-Verbindungen C 10 H 8 O s N 8 . 

1. 2.4.6 -Trioxo-S-phenyl-hexahydropyrimidin, N.N'-Phenylmalonyl- 

harnstoff, 5-Phenyl-barbitursäure C 10 H,O,N, = C,H s -HC<ßo'.]^>CO bezw. 

desmotrope Formen. B. Aus Phenylmalonsäurediäthylester durch Erhitzen mit Harnstoff 
und Natriumäthylat-Lösung im Rohr auf 100° (Baykb & Co., D. R. P. 247952; C. 1912 II, 
212; Frdl. 11, 926). Aus 2-Äthory-4.6-dioxo-6-phenyl-tetrahydropyrimidin (S. 602) durch 
Kochen mit starker Schwefelsaure (B. & Co., D. R. P. 249722; C. 1918 II, 652; Frdl. 11, 
928). — Krystalle. F: 250°. 

2. 2.Ö- IHoxo-4-benzoyl-imidazolldin, 5-Benzoyl-hydantoin C 10 H.0 1 N. = 
C,H,COHCNH x 

OC-NH^"- 

2.5-Dioxo-4-thiobenzoyl-lmidazoüdin, 6-Thiobenzoyl-hydantoin C 10 H 8 0,N,S = 
C,H,-C8-HC-NH X 

L ^P^/CO. £. Aus ö-[a-Brom-benzal]-hydantoin durch Kochen mit wäSr. 

Kaliumhydrosulfid-Lösung (Whxxlxb, Hoftman, Johnson, J. 6»oi. <7Aem. 10, 155). — 
Gelbe Prismen (aus Essigester). F: 199° (Zers.). Leicht löslich in Alkohol und Eisessig, mäßig 
in heißem Wasser. 

2. Trioxo-Verbindungen C u H 10 O s Nj. 

1. 2.4.6- Triox.o- 5- benzyl -hexatiydropyrimidin, N.N'-Benzylmalonyl- 

harnstoff, B-Benzyl-barbUuraäure C H H 10 O,N, = C,H 6 -CH,-HC<^Q;^>CObezw. 

desmotrope Formen (S. 496). B. Aus Benzytoalonsaurediäthylester durch Kochen mit 
Harnstoff und Natriumäthylat-Lösung (Käst, B. 46, 3124). Aus 2-Äthoxy-4.6-dioxo- 
5-benzyl-tetrahydropyrimidin (8. 505) durch Kochen mit 45°/ iger Bromwasserstoffsäure 
(Bayer & Co., D. R. P. 249722; C. 1912 II, 652; Frdl. 11, 928). — Krystalle (aus Alkohol). 
F: 206 — 207° (K). — Liefert beim Erhitzen mit rauchender Jodwasserstoffsäure und rotem 
Phosphor auf 160—160° 2.4-Dioxo-5-benzyl-tetrahydropyrimidin (K, B. 46, 3128). Beim 
Erhitzen mit Phosphoroxychlorid im, Rohr auf ca. 120° erhält man 2.4.6-Trichlor-5-benzyl- 
pyrimidin (K., B. 46, 3124). 

4.6 - Dioxo-2-imino - 6 - benzyl - heiabydropyrimidin , N.BT' - Benzylmalonyl- 
guanidin bezw. 4.6 - Dioxy - 2 - amino - 6 - benzyl - pyrimidin C u H u O,N, = 

C,H t CH a HC<£g.£f|[>C:NH bezw. C,H s -CS,-Ck^3gj;^>CNH, bezw> weitere de8 " 
motrope Formen. B. Durch Kochen von Benzylmalonsäurediäthylester mit Guanidin und 
Natriumäthylat-Lösung (Kabt, B. 46, 3130). — Krystalle mit 1 H,0. Sehr schwer löslich 
in heißem Wasser, fast unlöslich in organischen Lösungsmitteln. Leicht löslich in Alkalilaugen. 

2. 2.4.6 -Trioxo-5-methyl-ö-phenyl-hex-ahydropyrimidin, 5-Methyl- 

S-phenyl-barbitursäure C n H 10 O,N, = ( (3h 5 > c <co'nH^ CO hezw ' de8motro P e 
Formen. B. Aus Methyl -phenyl-malonsäurediäthylester durch Kochen mit Harnstoff und 
Natriumäthylat-Lösung (Batkr & Co., D. R. P. 247952; O. 1912 II, 212; Frdl. 11, 926). — 
F: 220°. 

3. 3.ß.6-Trioxo-2-benzyl-piperazin C u H 10 O,N, = HN<£g • CH(CH » ,C «^ > ) >NH. 

B. Aus dl-Phenylalanin-amid durch Kochen mit Oxalylchlorid in Benzol (Bornwathk, 
B. 86, 256). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 170° (Zers.). Zeigt die Biuretreaktion. 

3. 2.4.6-Trioxo-5-athyl-5-phenyl-hexahydropyrimidin, 5- Äthyl- 
5-phenyl-barbitursfture, Luminal 0^,0,!*, = cJhI> c <CONH> co bezw - 

desmotrope Formen. Zur Bezeichnung Luminal Tgl. C. 1912 I, 2068. — B. Aus Äthyl- 
phenyl-malonsäuredimethylester durch Erhitzen mit Harnstoff und Natriummethylat-Lösung 



XXIV, £96—497 

424 HETERO: 2N. — TRIOXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3622 

im Rohr auf 105—108° (Risino, Stieglitz, Am. Soc. 40, 730). Aus Äthyl-phenyl-malonsäure- 
diäthylester durch Kochen mit Harnstoff und Natriumäthylat-Lösung (Bayer & Co., D. R. P. 
247952; C. 1912 II, 212; Frdl. 11, 926). Aus 5-Phenyl-barbitursäure durch Erhitzen mit 
Äthylbromid und Natronlauge im Rohr auf 100" (B. & Co.). Aus 2-Methoxy-4.6-dioxo- 
5-äthyl-5-phenyl-tetrahydropyrimidin (S. 506) durch Erwärmen mit 30°/ iger Salzsaure 
(B. &Co., D. R. P. 249722; C. 1812 II, 652; Frdl. 11, 929). — Blattchen (aus Wasser). 
F: 174 01 ) (R., St.), 170° (B. & Co.). —Mikrochemischer Nachweis: van Itallie, van der Veto, 
C. 1919 IV, 801. — Luminal ist ein Schlafmittel und ein Beruhigungsmittel bei epileptischen 
Krämpfen; zur pharmakologischen Wirkung vgl. Kochmann in Heffters Handbuch der 
experimentellen Pharmakologie, Bd. I [1923], S. 445; Meyer, Gottlieb, Die experimentelle 
Pharmakologie, 8. Aufl. [1933], 105, 298, 305, 313, 314, 331, 366, 384, 517. Prüfung auf Rein- 
heit: Deutsches Arzneibuch, 6. Ausgabe [Berlin 1926], S. 26. — Natriumsalz, Luminal- 
Natrium. Leicht löslich (B. & Co., D. R. P. 247952). Zur pharmakologischen Wirkung 
vgl. K. in Heffters Handbuch derexp. Pharm. Bd. I [1923], S. 445; M., G., Die exp. Pharm. 
8. Aufl. [1933], S. 105. Prüfung auf Reinheit: Dtsch. Arzneibuch, 6. Ausgabe [Berlin 1926], 
S. 457. — Quecksilbersalz. Unlöslich in neutralen Lösungsmitteln und in verd. Säuren, 
löslich in Alkalilaugen (Lami, C. 191511,395) — Verbindung mit Hydrochinin. Krystalle. 
F: 165° (B. & Co., D. R. P. 247188; C. 1912 II, 74; Frdl. 11, 987). — Verbindung mit 
Chinin. Krystalle (aus Alkohol). F: 182—183° (B. & Co., D. R. P. 247188). 

1 - [ß.y - Dibrom - propyl] • 2.4.6 - trioxo - 5 - äthyl - 5 - phenyl-hexahydropyrimidin, 
1 - [ß.y - Dibrom - propyl] - 6 - äthyl - 5 - phenyl - barbitursäure C ls H ie O a N 2 B'- !l = 

C:S:> C <CO-N^^HiTci 2 B?)> CO ^ zw - *»™*rope Form. B. Aus l-AUyl-5-äthyl- 
5-phenyl-baibitursäure und Brom in Eisessig (Merck, D. R. P. 265726; C. 1913 II, 1632; 
Frdl. 11, 933). — Krystalle (aus verd. Alkohol oder Methanol). Leicht löslich in Alkohol, 
Äther und Benzol. 

1- Allyl - 2.4.6 - trioxo - 6 - äthyl - 5 - phenyl-hexahydropyrimidin, l-Allyl-5-äthyl- 
5-phenyl-barbitursäure C 15 H 16 3 N 2 = /-, 6 jt 5 ^>C<qq - jt.qjt . nw-OH )^^ bezw. des- 
motrope Form. B. Aus Äthyl -phenyl -malonsäurediäthylester durch Erwärmen mit Allyl- 
harnstoff und Natriumäthylat-Lösung (Merck, D. R. P. 265726; C. 1913 II, 1632; Frdl. 
11, 933). — Krystalle. F: 68—69°. Leicht löslich in Alkohol, Äther, Essigester und Benzol. 

4. 2.4.6 -Trioxo-5-propyl-5-phenyl-hexahydropyrimidin, 5 -Propyl - 

5-phenyl-barbitursäure C l3 H I4 O s N 2 = c H ^h^'co-NH^ 00 bezw - desm °- 
trope Formen. B. Aus Propyl-phenyl-malonsäurediäthylester durch Kochen mit Harnstoff 
und Natriumäthylat-Lösung (Bayer & Co., D. R. P. 247952; C. 1912 II, 212; Frdl. 11, 926). 
-- F: 190°. 

5. 2.4.6-Trioxo-5-isopropyl-5- benzyl - hexahydropyrimidin, 5-lso- 

propyl-5-benzyl-barbitursäure C u B u O^S t = ^ C H 5 , ) C CH> C< CO-NH> CO 
bezw. desmotrope Formen. B. Aus Isopropyl-benzyl-cyanessigsäureäthylester beim Kochen 
mit Guanidin und Natriumäthylat-Lösung und nachfolgenden Verseifen mit 40%iger Schwefel- 
säure (Bayer & Co., D. R. P. 293163; G. 1916 II, 531 ; Frdl. 13, 800). — Nadeln (aus Alkohol). 
F: 230°. 

5. Trioxo-Verbindungen C n H 2n _u0 3 N2. 
1. 2.4.6-Trioxo-5- benzal -hexahydropyrimidin, N.N'- Benzalmalonyl- 
harnstoff, 5-Benzal- barbitursäure C n H 8 O s Ns = C 6 H 6 CH:C<^;^>CO. 

4.6 - Dioxo - 2 - thion - 6 • benzal-hexahydropyrimidm, N.N'-Benzalmalonyl-thio- 
harnstoff, 5-Benaal -2 -thio- barbitursäure 0,^0^8 = C 6 H,-CH: c <co-NH> CS 
bezw. desmotrope Formen. B. Aus 2-Thio-barbitursäure durch Kondensation mit Benz- 
aldehyd in 12°/ iger Salzsäure (Dox, Plaisance, Am. Soc. 38, 2165). — Gelber Niederschlag. 
Schwer löslich in Alkohol und Eisessig, leicht in Pyridin, unlöslich in Äther und Benzol. Leicht 
löslich in Alkalila ugen. 

') Existiert nach Koflkb, R. Fischer (Ber. Dtsch. pharm. Get. 273 [1935], 483) außer 
in der stabilen, bei 174° schmelzenden Modifikation noch in zwei instabilen, bei 156 — 157° bezw. 
166 — 167* schmelzenden Formen. 



XXIV, 497-498 

bis 3623] ALLYLBENZYLBARBITUR3ÄURE 425 

4.6-Dioxo-2-thion-5-[2-nitro-benzal]-hexahydropyrimidin, 5-[2-Nitro-benzal]- 

2-tbio-barbitursäure C n H 7 4 N,S = Oi,N-C e H 4 CH:C<ßQ.'^>CS bezw. desmotrope 

Formen. B. Aus 2-Thio-barbitursäure durch Kondensation mit 2-Nitro-benzaldehyd in 
12°/ iger Salzsäure (Dox, Plaisance, Am. Soc. 88, 2165). — Grünlichgelber Niederschlag. 
Schwer löslich in Alkohol, leicht in Pyridin, unlöslich in Äther. 

2. 2.4.6-Trioxo-5-allyl-5- benzyl -hexahydro py rim i di n, 5-Allyl- 
5-benzyl-barbitursäure C 14 H u 8 N 2 ^ch^-CH^^co-nh^ ***"• de8 " 

motrope Formen. B. Durch Erhitzen von Allyl-benzyl-malonsäurediäthylester mit Harnstoff 
und Natriumäthylat-Lösung (Johnson, Hill, Am. 46, 544). Aus dem Silbersalz der 5-Benzyl- 
barbitursäure bei der Einw. von Allyl Jodid in Äther (J., H., Am. 46, 545). — Prismen (aus 
verd. Alkohol). F: 198°. Löslich in Alkohol und Äther, unlöslich in Wasser. 

4.6 • Dioxo - 2-immo-6-allyl-6-benzyl-hexahydropjTimidin, 11.11'- [Allyl-benzyl- 
malonyl]-gnaiiidln C U H 1S 0,N, = C H^(^'cH ! > C <CONH> C:NH bezw ' desmotrope 
Formen. B. Dag Hydrochlorid entsteht aus Allylbenzylmalonsäuremonoguanidid bei der 
Einw. von kalter verdünnter Salzsäure (Johnson, Hill, Am. 46, 547). Aus dem Silbersalz 
des N.N'-Allylmalonyl-guanidins durch Erwärmen mit Benzyljodid in Äther (J, H.). — 
Pulver. Schmilzt nicht bis 300°. Unlöslich in Alkohol und Wasser. — 2C l4 H 16 ! K, + HCl. 
Prismen. Wird durch Wasser zersetzt. 

3. 2.4.6-Trioxo-5-cyclohexyl-5-benzyl-hexahydropyrimidin, 5 -Cyclo - 
hexyl-5-benzyl-barbitursäure C 17 H M O s N s = CeH 'c™ , >C<co;^>CO bezw. 

desmotrope Formen. B. Beim Kochen von Cyclohexyl-benzyl-cyanessigsäureäthylester mit 
Guanidin und Natriumäthylat-Lösung und nachfolgenden Behandeln mit siedender 40%'ger 
Schwefelsäure (Bayer & Co., D. B. P. 293163; G. 1816 II, 531; Frdl. 18, 799). — Krystallc 
(aus Alkohol). F: 265°. 



6. Trioxo- Verbindungen C n H 2 n-i6 0sN 2 . 
2.4.6-Trioxo-5-cinnamal-hexahydropyrimidin, 5-Cinnamal-barbitur- 
säure C I ,H 10 O 3 N, = C,H 5 CH: CHCH: C<c^NH> Ca 

4.6-Dioxo-2-thlon-6-olnnamal-hexahydropyrimi6Un , 5-Cinnamal-2-thio-barbi- 
tursäure %H, O,N,S = C,H 6 CH:CHCH:C<£q;^>CS bezw. desmotrope Formen. B. 

Durch Kondensation von 2-Thio-barbitursäure mit Zimtaldehyd in 12%iger Salzsäure (Dox, 
Plaisance, Am. Soc. 88, 2166). — Orangeroter Niederschlag. Löslich in Alkalilaugen. 



7. Trioxo -Verbindungen C D H 2 n-2o0 3 N2. 

1. N.N'-Carbonyl - [2.2 -diami no-peri naphthi n dan - <^")co x x nh x 

dion-CI.S)] 1 ) C I4 H 9 0,N,, s. nebenstehende Formel. Zur Konstitution / \.co /C N>jh /CO 
vgl. Caldebaro, O. 44 II, 389. — B. Aus dem Alkoholat des Peri- ^— / 
naphthindantrions-(1.2.3) und Harnstoff in warmer Essigsäure (Errera, Sorges, Q. 48 II, 
630). — Krystalle (aus Essigsäure). Zersetzt sich bei ca. 250° (E., S.). Sehr schwer löslich 
in Benzol, leichter in Wasser, Alkohol und Essigsäure (E., S.). Sehr leicht löslich in Soda- 
Losung; wird durch Säuren wieder gefällt (E., S.). 

MonophenymydrMonC 10 H M 0,N 4 = C 10 H,^li^^'3 H ib,C<^|>CO. B. Aus 

N.N'-Carbonyl-[2.2-diÄmino-perinaphthindandion-(1.3)] durch Kochen mit Phenylhydrazin in 
Essigsäure (Caldebaro, ö. 44 II, 389). — Gelbe Blättchen (aus Essigsäure). Zersetzt sich 
bei 300°. Ziemlich leioht löslich in Alkohol und Benzol, unlöslich in Wasser und Äther. 

') Bezifferung von „Perinaphthindan" s. Ergw. Bd. VII/VIII, S. 391 Anna. 2. 



XXIV, 498 

426 HETEKO: 2 N. — TRIOXO-VEEBINDUNGEN [Syst. No. 3623 

H-Mothyl-N'.N"-oarbonyl-[2.2-cliamiiio-p«rlDaphthin<iandlon-(1.3)] C I5 H 10 O s N t = 

c io H «<CO> C< ^ira , ^ >CO - R Aus dem A^ " 01 ** ** Perinaphthmdantrions-(1.2.3) 
und N-Methyl-harnstoff in Warmer Essigsäure (Caldbbabo, 0. 44 II, 390). — Krystalle (aus 
Essigsäure). Verändert sich nicht beim Erhitzen bis auf 325°. Unlöslich in Benzol und Wasser, 
sehr schwer löslich in siedendem Alkohol, leichter in Essigsäure. Löslich in Soda-Lösung. 

Monophenylhydraaon C.A.O.N, = C 10 H,^Hi^ ^O '35?Kc<?^»2>CO. B. 

Aus N-Ifethyl-N.N'-(»rbonyl-[2.2-diammo-perinaphthindandion-(1.3)] durch Kochen mit 
Phenylhydrazin in Essigsäure (Caldbbabo, O. 44 II, 391). — Gelbliche Nadeln (aus Essig- 
säure). Zersetzt sich bei ca. 300°. 

KT .IT' - Dimethyl - TS.TS' - oarbonyl - [2.2 • diamino - perinaphthindandion - (1.8)] 

C 1( ,H„0,N, = C 1() H,<^>C<^§»|>CO. B. Aus dem Alkoholat des Perinaphthin- 

dantrions-(1.2.3) und N.N'-Dimethyl-harnstoff in warmer Essigsäure (Caldbrabo, O. 44 II, 
392). — Krystalle (aus Essigsäure). F: 179—180°. Sehr schwer löslich in Äther, leichter in 
Essigsäure, Alkohol und Benzol. Unlöslich in Soda -Lösung. 

N-Äthyl-N.N'-carbonyl-[2.2-dlamtno-pertnaphthindandion-a.3)] C lt T3. lt OJ$ t = 

C I0 H s <ßQ>C<^ ( ^jbcO. B. Aus Perinaphthindantrion-(1.2.3) und N-Äthyl-harnstoff 

in warmer Essigsäure (Caldbrabo, ff. 44 II, 391). — Krystalle (aus Essigsäure). F: 286 — 287*. 
Unlöslich in Wasser und Benzol, sehr schwer löslich in siedendem Alkohol, leichter in Essigsäure. 

JST.N' - Diäthyl - N.N' - oarbonyl - [2.2 - diamino - perinaphthindandion - (1.8)] 

CjgHj.OjN, = C 10 H,<^q>C<^^«2 8 KcO. B. Aus dem Alkoholat des Perinaphthindan- 

trions-(1.2.3) und N.N'-Diätbyl-harnstoff in warmer Essigsäure (Caldbrabo, O. 44 II, 392). 
— Krystalle (aus Essigsäure). F: 151 — 152°. Sehr schwer löslich in Äther, leichter in Eis- 
essig, Benzol und Alkohol. 

N-Phenyl-N.N'-oarbonyl-[2.2-diamino-perlnaphtblndancllon-(1.8)] C 10 H„O,N, •= 

c ioH«<co> C< ^nW^ :>C0- Bm Ans dem A 11 ™ 1101 ** <*** Perinaphthindantrions- (1.2.3) 
und N-Phenyl-harnstoff in warmer Essigsäure (Caldbrabo, O. 44 II, 394). — Krystalle 
(aus Essigsäure). F: 266—267°. 

JT.1T' - Carbonyl - [6 -nitro -2.2 -diamino •perinaphthin- , „ 

- - - - _ Aijg OtNY >C°\ /HH N 



dandion-(1.8)] C^HjOjN,, s. nebenstehende Formel. B. Aus °^\/' C0 \ n / sn \ rn 
dem Hydrat des 6-Nitro-perinaphthindantrions-(l. 2.3) durch Er- <~\-C(k^1TH' 

hitzen mit Harnstoff in Essigsäure (Caldbrabo, O. 461, 267). N >— / 

— Gelbes KrystaUpulver (aus Fisigester). Bräunt sich bei ca. 230°; F: 266° (Zers.). Unlöslich 
in Benzol, ziemlich leicht löslich in Alkohol, leicht in Eisessig. Leioht löslich in Soda-Lösung. 



2. 2.4.6-Trioxo-5-phenyl -5- benzyl -hexahydropyrimidin, 5-Phenyl- 

5-benzyl-barbitursäure C 17 H w O,N, = C(H . C ( 5h ii > c <co'nH> co - ä AusPhe " 
nyl-benzyl-malonsäurediäthylester durch Kochen mit Harnstoff und Natriumäthylat-Losung 
(Baybb & Co., D. R. P. 247952; C. 1912 II, 212; Frctl. 11, 927). Aus 6-Phenyl-barbitursäure 
durch Erhitzen mit Benzylchlorid in Natronlauge unter Druok auf 100° (B. & Co.). — F: 235°. 

3. 2.4.6-Trioxo-5.5-dibenzyl-hexahydropyrimidin, N.N'-Dibenzyl- 
malonyl-harnstoff, 5.5-Dibenzy I -barbitursäure ChHj.OjN, = 

(C,H, • CHjJjCCßQ . jth>CO. 

1 - [ß.y - Dibrom • propyl] • 2.4.6 - trioxo - 5.6 - dibensyl - hexahydropyrimidin, 
1 • [ß.y - Dibrom - propyl] • 6.6 - dibensyl - barbitursäure C 11 H 1KI 1 N r Br t «m 

(C,H 5 - CH.J.C^ . N( CH t -CHBr^ci^> C0 - R Au8 l-Anyl-ß-C-öäbenzyl-barMturrtwe 
bei der Einw. von Brom in Eisessig in der Kälte (Mbbck, D. B. P. 266726; 0. 1918 H, 1682; 
FriB. 11, 932). — Prismen (aus Alkohol). F: 111°. Leicht löslich in heißem Alkohol, in Äther 
und Benzol, unlöslich in Wasser. 



XXIV, 498—499 

Syst. Ko. 3633] PHTHALYLBENZIMIDAZOLON 427 

1 - Allyl - 2.4.6 - trioxo - 6.6 - dibensyl- hexahydropyrimidin, l-Allyl-56-dibemy 1- 

barbiturs&ure C M H„0,N, = (C,H,-CH,),C<^. N(CH .ch-ch^CO. B. Aus Dibenzyl- 

malonsäurediäthylester durch Erhitzen mit N- Allyl -harnstoff in Natriumäthylat-Lösung 
(Mkbck, D. B. P. 265726; C. 1918 II, 1632; Frdl. 11, 931). — F: 130°. 



8. Trioxo -Verbindungen CnH^-^Og^. 

2-0xo- [anthrachinono-r.2':4.5-imidazolin], 4.5-Phtha- 
lyl-benzimidazolon, „1.2-Oxyanthrimidazol" C 15 H,0,N t , ^^L^. 
s. nebenstehende Formel, bezw. desmotrope Formen. B. Aus 1.2-Diamino- . J |° 
anthrachinon beim Erhitzen mit Phosgen in Nitrobenzol (Bayer & Co., N-^^r-HHy 
D. B. P. 238981; C. 19U H, 1287; Frdl. 10, 757). — Gelbe Nadeln I L NH / C0 

(aus Cbinolin). Schwer löslich in organischen Lösungsmitteln. Löslich ''^ 

in Alkalilauge mit orangeroter, in konz. Schwefelsaure mit gelber, in rauchender Schwefel- 
säure (60% SO,-Gehalt) mit roter Farbe. 

7-Brom-4.6-phthalyl-benzimidazolon C,JELfiJKJBt, s. neben- 
stehende Formel. B. Aus 1.3-Dibrom-2-ammo-anthracninon beim Kochen 
mit Urethan, Natriumacetat und wenig Kupferacetat (Ullhakn, Jüno- 
haiws, A. 898, 340). — Gelbgrüne Nadeln (aus Eisessig). F: ca. 370°. -.^^^ „_ 
Sehr schwer löslich in Äther, Alkohol, Eisessig und Xylol mit gelber I |~ \ 

Farbe, leichter in Nitrobenzol und Pyridin. Löslich in Alkalilaugen und k.^—NH/ 

in Alkalicarbonat-Lösungen mit roter, in konz. Schwefelsaure mit gelb- 
roter Farbe. 




9. Trioxo -Verbindungen CnHgn-jiOsNj. 

Trioxo-Verbindungen C 17 H 10 O,N 2 . 

1. 4- O&o - 2 - [1.3 - dioxo - hydrindyl- (2)J - 3.4(bezw. 1.4) - dihydro-chin- 
azolin, 2-(1.3-I>ioxo-hydrindyl-(2)]-chinazolon-(4) hexw_ : 4-Oxy-2-[l i 3-di- 

~ 7HioO»N t , 



oxo-hydrindyl-(2)J-chinazotin C 1 ,H 1 ,O t N t , Formel I bezw. II bezw. III. B. Aus 

OH 

kX,>-Ho<g8><wu U A ra >Hc<gg>c.H« Ll N j r .Hc<gg>c^. 

i. n. in. 

2-Methy]-chinazolon-(4) durch Erhitzen mit Phthalsäureanhydrid (Bögest, Hxidelbebgeb, 
Am. Soc. 84, 185). — Hellgelbe, prismatische Nadeln oder Platten (aus Eisessig). F: ca. 318° 
(korr.). Sublimiert oberhalb 200". Löslich in Chloroform, heißem Eisessig, Anilin und Pyridin, 
schwer löslich in Alkohol, Aoeton und Benzol, unlöslich in Wasser und Äther. Leicht löslich 
in warmem w&ßrigem Ammoniak, schwer in siedender Natronlauge und siedender Soda- 
Lösung. — Liefert bei der Reduktion mit Zinkstaub und siedender Natronlauge 2-[l-Oxo- 
hydrindyl-(2)]-chinazolon-(4). Gibt beim Erhitzen mit konz. Salzsaure auf 220—270° Phthal- 
säure und 2-Methyl-chinazolon-(4). — Löst sich orangefarben in konz. Schwefelsaure. — 
NaCj 7 H,0,N,. Gelbliche Krystalle (aus Alkohol). Schwer löslich in Alkohol, mäßig in Wasser. 
— NajC^l^OjN,. Orangerotes Krystallpulver. Geht an der Luft in das Mononatriumsalz über. 
Verbindung C^fitfi^.. B. Wurde einmal neben 2-[3-Oio-l-phenylimino-hydrin- 
dyl-(2)]-ohinazolon-(4) (s. u.) beim Erhitzen von 2-[1.3-Dioxo-hydrindyl-(2)]-ohinazolon.(4) 
mit Anilin bei Gegenwart von Zinkohlorid erhalten (Bögest, Heidelberger, Am. Soc. 
84, 191). — Rote KryBt&llchen (aus Tetrachlorkohlenstoff). F: 258° (unkorr.). 

8 - [8 - Oxo - 1 - phenylimino - bydrindyl - (B)] - ohinazolon - (4) C u H u O,N, = 

_ _ ,CONH 
•"«Vw A -an CO— — __titt bezw. desmotrope Formen. B. Aus 2-[1.3-Dioxo- 

n=o -Hc=cq :N . C(|B rpH, 4 H 4 

hydrindyl-(2)]-chinazolon-(4) durch Kochen mit Anilin bei Gegenwart von Zinkchlorid (Bögest, 
HmsBLBKRaMB, Am. Soo. 84, 190). — Scharlachrote Nadeln (aus Alkohol). F: 284—285° 
(unkorr.). Leicht löslioh in Chloroform, Pyridin und heißer konzentrierter Essigsaure, mäßig 



XXIV, 499— 600 

428 HETEKO: 2 N — TRIOXO-VERB., TETRAOXO- VERB. [Syst. No. 3623 

lOslich in Aceton und Benzol, schwer in Methanol, Alkohol, Äther und Tetrachlorkohlenstoff, 
unlöslich in Wasser und in wäßr. Ammoniak. — NaC, s H, 4 0,N,. Hellgelb. — 2C„H 1 ,0 1 N, 
+ ZnCl,. Hellgelbe Krystalle (aus Chloroform + Alkohol). 

2 - [8 - Oxo - 1 - phenylhydrazono - hydrindyl - (2)] - ohinaaolon - (4) C^H^O,^ = 
/CONH 

Ce"«^ X -an——— — CO p, xj bezw. desmotrope Formen. B. Aus 2-[1.3-Di- 

JN— ^•"^^C(:N-NH-C,H B )-' Lei1 ' 
oxo-hydrindyl-(2)]-chinazolon-(4) durch Erhitzen mit Phenylhydrazin (Bögest, Heidel- 
berger, Am. Soc. 34, 191). — Orangebraunes Krystallpulver (aus Alkohol). F: ca. 225° 
(unkorr.; Zers.). Unlöslich in Wasser, schwer löslich in Alkohol. 

3 ■ Äthyl - 2 - [1.8 - dioxo - hydrindyl • (2)] - ohinaaolon - (4) CijHuOjN, = 
„„/CO-N-C.H, 

^N i-HC^^^C H " S ' "^ us 3-Äthyl-2-methyl-chinazolon-(4) durch Kochen 

mit Phthalsäureanhydrid (Bogeet, Heidelberger, Am. Soc. 84, 200). — Gelbe, schwach 
grün fluorescierende Nadeln (aus Alkohol). F: 198,5° (korr.). Sehr leicht löslich in Chloro- 
form, leioht in Eisessig, mäßig in Alkohol, schwer in Methanol und Aceton, sehr schwer 
in Äther. 

6 - Nitro - 2 - [1.3 - dioxo • hydrindyl - (2)] - ohin- o 1 N f -^ l -' co ^NH 
a»olon-(4)C 17 H,0,N 3 , s. nebenstehende Formel, bezw. des- L wn< ^CO\ r H 

motrope Formen. B. Aus 6-Nitro-2-methyl-chinazolon-(4) <~^~^TX'- y ' -jiov. C o^w« 

durch Erhitzen mit Phthalsaureanhydrid auf 210° (Bogeet, Heidelberger, Am. Soc. 84, 
198). — Ockergelbe Krystalle (aus Nitrobenzol). Schmilzt nicht bis 356°. Sehr schwer lös- 
lich in heißem Eisessig, unlöslich in Alkohol, Äther und Wasser. 

2. [Indol - (2)J - [isocarbostyril - (3)] - Indigo C 17 H t0 O 3 N, = 

CO*C=C-^' C H 

C H ' i ^-NH-^ * 4 . B. Aus 1.4-Dioxy-isochinolin und Isatinchlorid oder 

' * x CONH 
Tsatin-a-anil (Felix, Friedlaender, M. 81, 70). — Dunkelblaue Nadeln (aus Solventnaphtha). 
Sublimiert unter teilweiser Zersetzung. Schwer löslich in Chloroform und Benzolkohlen- 
wasserstoffen mit blauvioletter Farbe, schwer löslich in Alkohol, Äther und Eisessig, unlöslich 
in Ligroin und Wasser. Absorptionsspektrum: F., F., M. 81, 59. Löslich in konz. Schwefel- 
säure mit blauvioletter Farbe. Gibt mit alkal. Na,S 8 4 -Lösung eine orangerote Küpe. 



10. Trioxo -Verbindungen C n H 2 n_62 3 N2. 

Dicöramidonyl- (14.14') -keton C 41 H I0 O,N„ ,-"-, r^, 

s. nebenstehende Formel. B. Aus 4.4'-Bis-[anthrachino- n .^L^J C-"-- n 

nyl-(l)-amino]-benzophenon durch Behandeln mit Konden- I ] I I 

sationsmitteln (Höchster Farbw., D. B. P. 246337; G. ^-k^-k^^/^o----^^^^ 

19121, 1644; Frdl. 11, 729). — Braungelbes Pulver. [ I T P I I i 

Löslich in Eisessig mit braungelber, in konz. Schwefel- \^ k N-'^-^ ^^s^-^ 

säure mit rotbrauner Farbe. Gibt beim Erwärmen mit Na,S,0 4 und Natronlauge eine rote 
Küpe, aus der Baumwolle goldgelb gefärbt wird. 



D. Tetraoxo -Verbindungen. 

1. Tetraoxo -Verbindungen C n H 2n _«04N2. 

1. Tetraoxo-Verbindungen C 4 H,0 4 Nj. 

1 . 2.4.6.6 - Tetraoxo - heacahydropyrimidin, N.lf - Metoxalyl - harnrtoff, 

AUoxan C 4 H,0 4 N, = OC<qq;^j>CO (S. 500). B. Aus 5.8-Diathoxy-barbituwAure 

beim Auflösen in wasserfreier Salpetersäure (vamt Prooye, B. 84, 336). — Darst. Man über- 
giefit 100 g gepulverte Harnsäure mit einem siedenden Gemisch von 300 om* Eisenig und 



XXIV, 800—S04 

bis 3627J ALLOXAN 429 

60 cm' Wasser und leitet Chlor in schnellem Strom ein, bis die milchige Färbung des Gemisches 
verschwindet (Biltz, Heyn, A. 418, 61). — Wasserfreies Alloxan krystallisiert rhombisch 
(Riedel, B. 48, 3665). Läßt sich aus Aceton oder Eisessig bei Ausschluß von Wasser un- 
verändert umkrystallisieren (Biltz, B. 46, 3662). Bötet sich von 230° an und schmilzt bei 
256° (korr.) unter Zersetzung (Biltz). Ist im Vakuum sublimierbar (Biltz). Sehr leicht 
löslich in Wasser und Aceton, leicht in Alkohol, Methanol und Eisessig, schwer in Chloroform, 
Petrolather, Toluol, Essigester und Essigsäureanhydrid, unlöslich in Äther. Das Mono r 
hydrat löst sich in warmem Eisessig zu einer gelben Lösung, aus der sich beim Abkühlen ein 
Gemisch von wasserfreiem Alloxan und viel Monohydrat ausscheidet (Biltz). Die wäßr. 
Losung des Monohydrats färbt sich beim Erhitzen gelb und wird beim Erkalten wieder farb- 
los (Bulmahn, Bentzon, B. 61, 532). Alloxan erniedrigt die Löslichkeit von Alloxantin in 
Wasser (Bii., Buk.). Diffusion in Wasser: öholm, 0. 1918 1, 1649. Kryoskopisches Verhalten 
in Wasser und in wäßr. Natriumbenzoat-Lösung : Pellini, Amadori, B.A.L. [5] 10 1, 484. Elek- 
trische Leitfähigkeit in frisch bereiteter wäßr. Losung : Böeseken, B. 37, 151; Bn., Ben. Zeitliche 
Änderung der Leitfähigkeit wäßr. Lösungen: Böe. ; Bn., Ben. Borsäure vermindert die Leit- 
fähigkeit in wäßr. Lösung (Böe.). — Einfluß von Alloxan auf die Zersetzungsgeschwindigkeit 
von Diazoessigester in wäßr. Lösung : Caloaoni, B.A.L. [5] 26 1, 643. — Über die Zersetzungs- 
produkte von Alloxan bei längerem Aufbewahren vgl. a. Gortneb, Am. Soc. 83, 85; vgl. hier- 
zu Wheeleb, Am. Soc. 32, 809; Booert, Am. Soc. 32, 809; Franklin, Am. Soc. 32, 1362. 
Reaktionsmechanismus der Oxydation von Alloxan zu Parabansäure : Biltz, Heyn, Bergius, 

A. 413, 76. Gleichgewicht der Reaktion : Alloxan -f 2HI ?ä Dialursäure + I, in konzentrierter 
und in verdünnter wäßriger Lösung: Bn., Ben. Alloxan oxydiert Benzylamin bei Siede- 
temperatur und a-Amino-phenylessigsäure in siedendem Wasser zu Benzaldehyd (Tbaube, 

B. 44, 3147, 3148), a-Attiino-buttersäure in siedendem Wasser zu Propionaldehyd (Hitbtley, 
Wootton, Soc. 99, 292). Spaltet bei der Einw. von Natriumhypobromit 1 Atom Stickstoff 
ab (von Cordieb, M. 83, 762, 776; vgl. a. Biltz, Behbens, B. 43, 1999). Gibt beim Auf- 
bewahren in wäßriger, mit Schwefeldioxyd gesättigter Lösung Bis-[5-oxy-barbituryl]-sulfit 
(S. 430) (Biltz). Reagiert mit Hydrazin in wäßr. Lösung in der Kälte unter Bildung von 
Stickstoff, Alloxantin und Alloxan-hydrazon-(5) (?); bei der Einw. von überschüssigem Hydr- 
azin in der Wärme erhält man hauptsächlich Stickstoff und Dialursäure (Pellizzabi, Cantoni, 
0. 41 1, 23, 24). Bei der Einw. von Hydrazin in wäßriger, mit Schwefeldioxyd gesättigter 
Lösung bildet sich das Hydrazinsalz der alloxanschwefligen Säure (Pelliz., Can.). Wasser- 
freies Alloxan liefert bei der Einw. von wasserfreiem Methanol in Gegenwart von Chlorwasser- 
stoff 5-Oxy-5-methoxy-barbitursäure; reagiert analog mit Alkohol und Benzylalkohol (Biltz). 

HN-CO-C(OH)-NH. 
Zur Bildung von Harnsäureglykol i i /CO (Syst. No. 4172) aus Alloxan 

und Harnstoff vgl. a. Biltz, Heyn, B. 47, 460. Alloxantetrahydrat liefert beim Erhitzen 
mit Harnstoff und verd. Salzsäure bis zum Sieden in der Hauptsache alloxansauren Harnstoff 
(Behbend, Zieoer, A. 410, 344). Alloxan liefert mit N-Methyl-harnstoff beim Zusammen- 
schmelzen oder in siedender wäßriger Lösung 9-Methyl-4.5-dioxy-4.5-dihydro-harnsäure 
(Biltz, Krebs, B. 43, 1516; vgl. Biltz, Heyn, B. 46, 1669). Reagiert analog mit N.N'-Di- 
methyl-harnstoff unter Bildung von 7.9-Dimethyl-4.5-dioxy-4.5-dihydro-harnsäure (Biltz, 
Krebs; Biltz). Gibt in wäßr. Lösung mit a- Aminosäuren, wie z. B. Tyrosin, starke Murexid - 
färbungen; bei der Umsetzung mit 1 Mol Glycin in verdünnter wäßriger Lösung bei Zimmer- 
temperatur entsteht eine Verbindung C,ILO,N, (rosa Krystalls), die bei wiederholtem 
Behandeln mit Natronlauge und Salzsäure Uramil liefert (Hub., Woo.). Kondensiert sich 
mit 4-Amino-antipyrin in siedendem Alkohol zu der Verbindung 

^ 5 '^7^ ( b' C - N:C <CO-NH> CO (A - Meybb ' Ach - [9] *• 297) - Beim Behandeln 
mit l-Metbyl-dialurs&ure in siedendem Wasser entsteht Methylalloxantin (Biltz, Heyn, 
B. 62, 1310). Liefert beim Erwärmen mit N-Phenyl-rhodanin (Syst. No. 4298) in Eisessig 

auf 60— 70» die Verbindung ,H, "i ' ?>C:C<co.NH> CO (Bütscher, M. 32, 10). 

Verhalten gegen Proteine: Hub., Woo. — Einfluß von Alloxan auf die Pflanzenatmung: 
Iwanow, Bio. Z. 32, 96, auf das Waohstum von Weizen: Cameron, J. j>hya. Chem. 14, 420. — 
Farbreaktion mit Diohromat in sohwefelsaurer Lösung: Aoulhon, Thomas, El. [4] 11, 73. — 
Verbindung mit Wasserstoff peroxyd 10C«H,O 4 N, + H.O,. Krystalle (Stoltzenberq, 
B. 49. 1546, 1646). — Hydrazinsalz NjHt+C^HÄN,. B. Aus Alloxan und Hydrazin- 
hydrat in Methanol (Riohteb, B. 44, 2157, 2168). Farbloses Pulver. Zersetzt sich bei höherer 
Temperatur, ohne zu schmelzen. Geht bei Einw. von wasserhaltigem Methanol unter Stickstoff - 
Entwicklung in dialursaures Ammoniak über. — KC 4 H0 4 N,-f H,0. Krystallpulver. Färbt 
sich bei oa. 230° gelb; zersetzt sioh bei oa. 235° (Behrend, Zieoer, A. 410, 351). Löslich in 
ca. 20 Tln. Wasser. — Verbindungen mit Harnstoff: CHjONj+C^H^N,. B. Aus der 



xxiv, ao4r-sos 

430 HETEEO: 2 N. — TETEAOXO- VERBINDUNGEN [8y«t. No. 3687 

folgenden Verbindung beim Erhitzen mit Essigsaureanhydrid (Bbh., Zhb.). Gelbe, mikro- 
skopische Nadeln. Färbt sich bei 170° rot und zersetzt sich bei 186 — 186°. Leicht löslich in 
kaltem Wasser. — CHjONj+CAOuN.+HjO. B. Aus Alloxantetrahydrat und Harnstoff 
in kalter wäßriger Lösung (Bxh., Zie.). Farblos, krystallinisch. F&rbt sich von 120» an 
rot, zersetzt sich bei 133 — 134°. Sehr leicht löslich in Wasser. Liefert beim Erhitzen für sich 
oder mit Eisessig etwas Harnsäureglykol. Gibt bei Einw. von verd. Salpetersaure Harnstoff- 
nitrat. — Verbindung mit p-Phenylendiamin GJB.JÜ t +Gfi*fiJS t . B. Aus Alloxan 
und p-Phenylendiamin in Wasser bei 30° (Bich.). Blauschwarz. Zersetzt sich bei höherer 
Temperatur, -ohne zu schmelzen. Fast unlöslich in kaltem Wasser, schwer löslich in warmem 
Wasser mit blauer, in Alkohol mit rotvioletter, in Aceton mit weinroter Farbe. Die Lösung 
in verd. Salzsäure ist blau, die Lösung in Alkalilauge rot. 

Funktionelle Derivate de» Alloxan». 

1. Derivate, die nur durch Veränderung der Oxogruppen entstanden sind. 
6-Oxy-6-methoxy-barbitursäure, Alloxan-methylalkoholat CjHjOjN, = 
«ix .Q>C<nQ.jJg>CO. B. Aus wasserfreiem Alloxan und wasserfreiem Methanol in 

Gegenwart von Chlorwasserstoff (Biltz, B. 46, 3667). — Krystalle. Schäumt bei 115—125° 
auf, zersetzt sich bei ca. 235° (korr.). 

B-Oxy-6-äthoxy-barbitursäure, Alloxan-athylalkoholat C,H 4 0,N, = 
C H^O>°<Co'nH> CO - B - Anal °8 der vorhergehenden Verbindung (Biltz, B. 46, 
3667). — Prismen. Schäumt bei 125—135° auf, f&rbt sich rot und schmilzt bei 252—264° 
(korr.) unter Zersetzung. Sehr leioht löslich in Alkohol. 

5.6-Diäthoxy-barbitursaure CgHjjOjN, = (C,H 6 0),C!<qq.'^2>C0. B. Beim 

Kochen von Diathoxymalonsaurediamid mit Oxalylchlorid in Benzol (van Pbooyx, B. 34, 
334). Beim Erhitzen von Di&thoxymalonsäurediathylester mit Harnstoff in Natriumathylat- 
LösungimBohrauf 100— 110° (van P.).— Nadeln (aus Wasser). F:166°. Unlöslich in Petrol- 
ather, löslich in Wasser, Alkohol und Äther. — Liefert bei der Einw. von wasserfreier Salpeter- 
saure Alloxan. — Ag,C,H 10 OjN, (T) (im Vakuum getrocknet). Pulver. 

6-Oxy-6-phenoxy-barbitursäure C^H.OjN, = c H^O> C <CO-NH> Ca VgL hier " 
zu 6-Oxy-6-[4-oxy-phenyl]-barbitursaure (S. 626). 

6-Oxy-e-p-tolyloxy-barbitursäure C^HjoOjN, = C a. c H^O> C< CO-NH> CO - 
Vgl. hierzu 5-Oxy-5-[6-oxy-3-methyl-phenyl]-barbitursaure (S. 626). 

6-Oxy-6-bensyloxy-barbitur»aure, Alloxan-benzylalkoholat C u H I0 O 4 N, = 
C H -CH •0' > ^~CO'NH^ > ^' B ' ^ eun Erwarmen von wasserfreiem Alloxan mit Benzyl- 
alkohol in Eisessig and Einleiten von Chlorwasserstoff (Biltz, B. 46, 3667). — Prismen (aus 
Aceton + Chloroform). Verliert von ca. 200° ab Benzylalkohol. F: 266—266° (korr.; Zers.). 
Sehr leicht löslich in Aoeton und Essigester, fast unlöslich in Benzol und Chloroform. — 
Liefert bei der Einw. von Wasser Benzylalkohol und Alloxan. 

6-Oxy-barbitursäure-sulfonsäure-(5), alloxansohweflige Saure C 4 H 4 7 N t S = 

HO S^<Co'nH> CO f a ' ÄW ^ B ' Da8 Hy* 1 »" 118 » 1 * entsteht beim Sattigen einer waßr. 
Lösung von Alloxan und Hydrazinhydrat mit Schwefeldioxyd (Pxllizzari, Cantoni, O. 
411, 23). — Hydracinsalz NÄ + C 4 H,0,N,S. Farblose Krystalle. Löslich in Wasser. 
Gibt beim Kochen mit Wasser unter Entwicklung von Sohwefeldioxyd Alloxan-hydrazon-(5)(T). 

Bis - [6 - oxy - barbituryl] - sulflt, „Alloxansulfit" C«H,0„N 4 S = 
[0C<^.'qq>C(0H)-] SO t . B. Beim Aufbewahren einer wäßrigen, mit Schwefeldioxyd 

gesattigten Lösung von Alloxan im Vaknumexsiooator (Biltz, B. 46, 3672). — Blattchen 
(aus Wasser). Zersetzt sich bei ca. 184°. Sehr leioht löslich in Wasser, leicht in Alkohol, 
Miethanoi und Essigsaureanhydrid, schwerer in Essigester, fast unlöslich in Eisessig, Chloro- 
form und Äther. 



6 - Oxy - 6 - ureido - barbiturs&ure, 6 - Oxy • pseudoharns&ure GfifiJSf^ = 

<X)-NH^ C ^o'-NH'" >< " ! ^' B ' Beim Emtra 8 6n yt > a 6-Chlor-pseudoharnsaure in kaltes 
r asser (Biltz, Heyn, A. 418, 10, 28). — Blattchen. Schmilzt bei oa. 210* (korr.) unter 



H-N 

Wasi 



xxir, sos 

Sylt. No. 3627] METHOXYPSEUDOHARNSÄUEE 431 

Zersetzung und Botfärbung. Unlöslich in organisohen Lösungsmitteln, schwer löslich in 
kaltem Wasser. — Liefert beim Behandeln mit Natriumamalgam in Wasser, mit Jodwasser- 
stoffsaure (D: 1,06) in der Warme oder mit angesäuerter Kalium jodid-Lösung Pseudo- 
harnsäure. Lagert sich bei langsamem Abdunsten seiner wäßr. Losung oder beim Behandeln 
mit Wasser in Gegenwart von etwas Brom bei Zimmertemperatur in Harnsäureglykol 
HN'CO-C(OH)-NH\ 
rJi «m A r»Ti vti/^ (Sy 8 *- No. 4172) um. Spaltet sich beim Lösen in siedendem Wasser 

in Allozan und Harnstoff. Bei kurzem Stehenlassen in konz. Salpetersäure erhalt man Harn- 
stoffnitrat. Gibt bei der Einw. von wäßr. Ammoniak S-Amino-pseudoharnsaure, bei größerem 
Überschuß an Ammoniak 4-Oxy-5-amino-4.5-dihydro-harnsäure. Beim Kochen mit Methanol 
+ Chlorwasserstoff bildet sich ß-Methoxy -pseudoharnsäure. 

5 • Methoxy - 6 - benzamino - barbitursäure , 7 - Benzoyl - 5 - methoxy • uramil 

Ci»H u O,N, = c H . C ^NH>^CO-NH> CO - R ^^ Eml e it «i von Chlor in eine Sus- 

* * HNCO-CN. 

pension von Benzenyluramil i u \C-C,H t (Syst. No. 4673) in Methanol (Biltz, 

OC • NH • C • \j 
A. 404, 182). — Prismen (aus Wasser). F: 244° (korr.; Zers.). Leicht löslich in Alkohol, 
Aceton, Eisessig und Essigester, schwerer in Wasser, fast unlöslich in Chloroform, Äther und 
Toluol. — Gibt beim Erhitzen mit rauchender Jodwasserstoffsäure Uramil. 

6-Methoxy-5- [carbomethoxy-amino] -barbitursäure, 5-Methoxy-uramil-oarbon- 

Bäure-(7)-methylester C 7 H,0,N, = CH .o^NH> C <Co'nH> C0, B ' Beiln Emleiten 
von Chlor in eine methylalkoholische Lösung von Uramil-carbonsäure-(7)-methylester (Biltz, 
A. 404, 208). — Rhomboederförmige Krystalle (aus Wasser). F: 212° (korr.). Leicht löslich 
in Wasser, Methanol, Alkohol und Eisessig, schwerer in Aceton und Essigester, fast unlöslich 
in Chloroform und Äther. 

5-Methoxy-5-[oarbäthoxy-amino]-barbitursäure, 6 - Methoxy - uramil - earbon- 
8 äure-(7)-athyleBter CH^N, = c H . ^NH> C< C0NH> C0 - K Aus Uramil " 
carbonsäure-(7)-äthylester und Methanol in Gegenwart von Chlor (Biltz, A. 404, 207). ■ — 
Prismen (aus Wasser). F: 210° (korr. ; Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser, Methanol, Alkohol, 
Eisessig und Essigester, schwer in Chloroform, unlöslich in Äther. — Liefert beim Erhitzen 
mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) in Gegenwart von Phosphoniumjodid Uramil. — Äthyl- 
aminsalzCjHTN + CjHnO.Nj. Amorph. F: 168— 170° (Zers.). Leicht löslich in Wasser und 
Eisessig, schwerer in Alkohol, Essigester und Chloroform, unlöslich in Benzol, Toluol, Petrol- 
ather und Äther. Gibt bei der Einw. von warmer verdünnter Salzsäure den freien Ester 
zurück. 

6-Methoxy-6-ureido-barbitursäure, 5- Methoxy -pseudoharnsäure C,H.O«N 4 = 
CH »O CO'NH 

H N-CO-NH-^^^CO-NH^^" ■ B- ^ eim Einleiten von Chlor in eine Suspension von 

Pseudoharnsäure in Methanol unter Kühlung (Biltz, Hbyk, A. 418, 9, 27). Beim Kochen 
von 5-Oxy-pseudoharnsäure mit Methanol -f Chlorwasserstoff (B., H., A. 418, 11, 33). Aus 
5-Chlor-pseudoharnsäure und heißem Methanol (B., H., A. 413, 10,27). Beim Schütteln von 
4.5-Dimethoxy-4.5-dihydro-harnsäure mit konz. Salzsäure (B., H., A. 413, 8, 21). — Rhombo- 
ederförmige Krystalle (aus Wasser). F: 202 — 204° (korr.; Zers.). Schwer löslich in Wasser, 
sehr schwer bis unlöslich in organischen Lösungsmitteln. — Liefert beim Schütteln mit Natrium - 
amalgam und Wasser oder Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) auf dem Wasserbad 
Pseudoharnsäure. Gibt beim Kochen mit Eisessig 4-Oxy-5-methoxy-4.ß-dihydro-harnsäure. 
6-Methoxy-6-[a)-methyl-ureido]-barbitursäure, 9-Methyl-6-methoxy-pseudo- 

harnsaure C,H l0 O s N 4 = C H l NHCO^NH> C< CO-NH> CO - A Aus »-Methyl-5-chlor- 
pseudoharnsäure und Methanol (Biltz, Heyn, A. 418, 88, 92). — Tafeln (aus Methanol). 
F: 196 — 196° (korr. ; Zers.). Ziemlich sohwer löslich in siedendem Methanol, schwer oder un- 
löslich in anderen organischen Lösungsmitteln. — Geht beim Umkrystallisieren aus siedendem 
Wasser in 9-Methyl-4-oxy-5-methoxy-4.5-dihydro-harns&ure über. 

6-Äthoxy-6-bensamino-barbitursaure, 7-Benzoyl-5-äthoxy -uramil Cj.H^OjNj = 

C H •CO^ffH^ >C< -Co'NH- :>C0 ' B ' Beim Emleiten von Chlor ^ eme Suspension von 

Benzenyluramil i " ' u )*>C,H, in absol. Alkohol (Biltz, A. 404, 182). — Tafeln 

(aus Alkohol). F: 225° (korr.; Zers.). Leioht löslioh in Alkohol, schwerer in Wasser, Essig- 
ester und Aceton, schwer löslioh oder unlöslich in Benzol, Äther und Chloroform. 



XXI V, S05 

432 HETERO. 2 N. — TETRAOXO- VERBINDUNGEN [Syst No. 8627 

6-Äthoxy-B- [oarbomethoxy-amino] -barbitursäure, 6 • Äthoxy - uramll - oarbon- 
Bäure-(7)-metfaylester CJB.^0^ = CH .£ c*NH> C <CO-NH> CO - R Aus UramU - 
carbonsäure-(7)-methylester und absol. Alkohol in Gegenwart von Chlor (Biltz, A. 404, 
208). — Prismen (aus Wasser). F: 215° (korr.). Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Aceton, 
schwerer in Eisessig und Essigester, fast unlöslich in Äther und Chloroform. 

5 - Äthoxy - 6 - [oarbäthoxy - amino] - barbitursäure, 5 - Äthoxy - uramll - oarbon- 

säure-(7)-äthylester C.Hj.O.N, = c H . C C^> C <Co'NH> Ca K Am Uramil - 
carbonsäure-(7)-athylester und absol. Alkohol in Gegenwart von Chlor (Biltz, A. 404, 207). — 
Prismen (aus Wasser). F: 108 — 199° (korr.; geringe Zers.). Sehr leicht löslioh b> Wasser, 
Methanol, Alkohol, Aceton und Essigester, leicht in Eisessig und Essigsäureanhydrid, schwer 
in Chloroform und Toluol, unlöslich in Äther. — Liefert beim Behandeln mit Jodwasserstoff- 
saure (D: 1,5) Uramil -oarbonsäure-(7)-äthylester, beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure 
(D: 1,96) Uramil. Gibt bei der Einw. von alkoh. Methylamin-Lösung in der Kälte das Methyl- 
aminsalz CH 6 N+C,H lt 6 Ng, in der Wärme dagegen eine in Tafeln krystallisierende Ver- 
bindung vom Schmelzpunkt 185°. — NH 4 C,Hj,0,N a . Prismen (aus Wasser). Schmilzt un- 
soharf bei 152 — 155°. Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Essigester, schwer in Benzol 
und Chloroform, unlöslich in Äther. — Methylaminsalz CH.N + CjHuOjN,. Krystall- 
pulver. F: 155° (Zers.). Leicht löslich in Wasser, schwerer in Chloroform, Alkohol, Aceton 
und Essigester, unlöslich in Benzol und Äther. 

6 • Äthoxy - 6 - ureido - barbitursäure, 5-Äthoxy-pseudoharnaäure C 7 H 10 O g N 4 = 

H N-CO^JJh^^CO-NH^ 00 ' B ' Beim Koonen von 5-Oxy-pseudoharnsäure mit absol. 
Alkohol (Biltz, Heyn, A. 413, 11, 33). Aus 5-Chlor-pseudoharnsäure und heißem Alkohol 
(B., H., A. 413, 28). — Prismen (aus Wasser). F: 227—228° (korr.; Zers.). 100 g siedendes 
Wasser lösen ca. 5 g; fast unlöslich in organischen Lösungsmitteln. 

6 - Äthoxy - 6 - [tu - methyl - ureido] - barbitursäure , 8-Methyl-6-äthoxy-pseudo- 
harnsäure 0,^,0^ = CH .nh-CO^NH^^CONH^ - A Aus 9-Methyl-5-chlor- 
pseudoharnsäure und wasserfreiem Alkohol (Biltz, Heyn, A. 413, 88, 93). — Nadeln (aus 
Alkohol). F: 222° (korr.; Zers.). Schwer löslioh in Alkohol. — Liefert beim Erwärmen mit 
Eisessig-Jodwasserstoff 9-Methyl-pseudohamsäure. Lagert sioh beim Umkrystallisieren aus 
siedendem Wasser in 9-Methyl-4-ory-5-äthoxy-4.5-dihydro-harnsäure um. 

6 - Chlor - 6 - ureido - barbitursäure , 5 - Chlor • pseudoharnsäure CjH 6 4 N 4 C1 = 
HJtf- CO-NH^^^CO-NH^W)' B. Beim Einleiten von Chlor in ein Gemisch von Pseudo- 
harnsäure und Eisessig unter Kühlung (Biltz, Heyn, A. 413, 10, 25). Aus Harnsäure 
beim Behandeln mit Chlor in Eisessig unter Zusatz von 1 Mol Wasser bei ca. 10° (B., H.). — 
Nadeln mit 1 Mol Eisessig. Sintert von 90° ab und schmilzt bei oa. 125° (korr.) unter Zer- 
setzung. — Liefert bei der Einw. von Eisessig- Jodwasserstoff , konz. Kalium jodid-Lösung 
oder salzsaurer Zinnohlorür-Lösung Pseudoharnsäure. Gibt beim Behandeln mit kaltem 
Wasser 5-Oxy-pseudohams&ure, mit heißem Methanol 5-Methoxy-pseudoharnsäure. 

6 - Chlor - 6 - [o> - methyl - ureido] - barbitursäure, 9-Metbyl-5-ohlor-paeudohaxn- 

säure C,H,0 4 N 4 C1 = CH ,NHCONH> C <CONH> CO - ä Aus »Methyl- 118 '™ 8 * 111 » 
beim Ljhandeln mit Chlor in Eisessig unter Zusatz von 1 Mol Wasser unterhalb 10° (Biltz, 
Hkyh, A. 413, 87, 89, 90, 98). — Blättchen mit V, Mol Eisessig. F: 208—210° (korr. ; Zers.). — 
Gibt bei der Reduktion mit Zinnchlorür und Salzsäure 9^Methyl-pseudoharnsäure. Beim 
Behandeln mit Wasser bildet sioh 9-Methyl-4.ö-dioxy-4.5-dihydro-liftrnsäure. Liefert bei der 
Einw. von Methanol 9-Methyl-5-methoxy-pseudoharnsäure. 

5 . Amino - & - ureido - barbitursäure, 6 - Amino • pseudoharnsäure C,H,0 4 N, = 
HJT'CO-lfe' > ^ !< ^CO'NH' > ^'®' **' **** Ammoniumsak entsteht bei der Einw. von kon- 
zentriertem wäßrigem Ammoniak auf 5-Oxy-pseudohamsäure in Alkohol; man zerlegt es 
mit verd. Essigsäure (Biltz, Hbyk, A. 418, 11, 85). — Tafeln mit 1 H t O. F: 145—147° (korr. ; 
Zers.). — Liefert beim Behandeln mit Natriumamalgam und Wasser, mit siedender Jodwasser- 
stoffsäure (D: 1,5) oder siedender salzsaurer Zinnchlorur-Lösung Uramil (B., H., A. 418, 
36, 63). Gibt bei der Einw. von 6%igem wäßrigem Ammoniak 4-Oxy-5-amino-4.5-dihydro- 
harnsäure. — NH 4 C<H t 4 N.+H.O (T). Rhombenförmige KrystaÜe. Zersetzt sioh bei 90° 
bis «6° unter Rotfärbung. Wird duroh Wasser zersetzt. — C k H z 4 N l + HG +H t O. Mikro- 
skopisohe Krystalle. Spaltet an der Luft oder bei Einw. von Wasser Chlorwasserstoff ab. 



XXIV, 606—609 

Syst. No. 3627] VIOLURSÄÜEE 433 

6 - Methylamino - 5 - ureido - barbitursäuro , 5 - Methylamino - pseudoharnsäure 
CgH^N, - H ^?c^-NH> C <CONH> CO - B - Beim Behandeln von 5-Oxy-pseudo- 
hamsäure mit w&ßr. Methylamin-Lösung unter Kühlung (Bn/rz, Heyn, A. 418, 13, 42, 46). — 
Tafeln. F: 191 — 192° (korr. ; Zers.). — Liefert bei der Einw. von Natriumamalgam und Wasser 
oder siedender salzsaurer Zinnchlorür-Lösang 7-Methyl-uramil (B., H., A. 413, 46, 53). — 
Methylaminsalz CH 6 N+C e H,0 4 Nj. B. Aus 5-Oxy-pseudoharnsäure in absol. Alkohol 
und 33°/ iger wäßriger Methylamin-Lösung. Krystalle. F: ca. 110 — 115° (Zers.). Leicht 
löslich in Wasser. 

B-Dimethylamino-ß-ureido-bai'bitursäure, 6-Dimethylamino -pseudoharnsäure 

C,H n 4 N 5 = H N . ( c^H> C <C0'nH> C0 - B - Aus ^-Oxy-pseudoharnsäure und Di- 
methylamin in Wasser unter Kühlung (Bii/rz, Heyn, A. 413, 13, 51). — Nadeln. F: 181° 
bis 192° (korr ; Zers.). — Liefert beim Behandeln mit Zinnchlorür und Salzsäure 7.7-Dimethyl- 
uramil, mit Natriumamalgam und Wasser Pseudoharnsäure. 

6 - Äthylamino - 6 - ureido - barbitursäuro , 5 - Äthylamino - pseudoharnsäure 

C,H 1 AN s = H n- , TO-NH^ >C <C0'nH> C0 - B - Beim Behandeln von 5-Oxy-pseudoharn- 
säure mit wäßr. Äthylamin-Lösung (Biltz, Heyn, A. 413, 13, 47, 49). — Tafeln. F : 170—171° 
(korr.; Zers.). — Gibt beim Behandeln mit Natriumamalgam und Wasser oder siedender 
salzsaurer Zinnchlorür-Lösung 7-Äthyl-uramil (B., H., A. 418, 47, 53). — Äthylaminsalz 
C,H 7 N +C,H u 4 N 5 . B. Aus 5-Oxy-pseudoharnsäure in absol. Alkohol und 33 /„iger wäßriger 
Äthylamin-Lösung (B., H.). Tafeln. Zersetzt sich bei ca. 140 — 145°. Sehr leicht löslich in 
Wasser. 

6 - Diäthylamino - 6 - ureido - barbitursäure, 6 - Diäthylamino - pseudoharnsäure 
C,H 16 4 N e = H ^ic'<?*N^>^CO-NH> CO - R Aus ö-Oxy-pseudoharnsäure und Diäthyl- 
amin in wäßr. Lösung unter Kühlung (Bn/rz, Heyn, A. 413, 13, 52). — Krystalle. F: 163° 
bis 165° (korr.; Zers.). — Liefert beim Behandeln mit Natriumamalgam und Wasser Pseudo- 
harnsäure. 

6 - Anilino - 6 - ureido - barbitursäure, 6 - Anilino - pseudoharnsäure C u H u 4 N, = 
H N*Co'nH'- > ^' < ^Co'nH^ > ^ - B ' A" 8 ö-Oxy-pseudoharnsäure und Anilin in Wasser 
(Biltz, Heyn, A. 418, 13, 50). — Blättchen. F: 194—196° (korr.; Zers.). — Spaltet bei 
Einw. von heißem Wasser Anilin ab. 

2.4.6-Trioxo-5-oximino-hexahydropyrimidin, Alloxan-oxim-(5), 5-Isonitroso- 

CO-NH 
barbitursäure, Violursäure C 4 H,0 4 N s = HO-N:C<^;C( iJjj>CO bezw. desmotrope 

Formen (8. 506). Magnetische Susceptibilität von Violursäure und ihren Alkalisalzen: Lif- 
scmrz, Rosenbohm, Z. El. Ch. 21, 501. — Violursäure in wäßr. Suspension gibt bei kurzem 
Einleiten von Chlor 5.5-Dichlor-barbitursfture (Biltz, Hamburger, B. 49, 639). Spaltet 
bei der Einw. von Hypobromit 1 Atom Stickstoff ab (von Cobdiee, M. 85, 10). — KC 4 H,0 4 N 3 
+ H,0. Violett (L., R.). — Verbindung mit Harnstoff CH 4 ON, + C 4 H s 4 N 3 . B. Aus 
Violursäure und Harnstoff bei kurzem Kochen in wäßr. Lösung (B., H). Nadeln (aus Alkohol). 
Zersetzt sich bei 203 — 204° (korr.) unter Botfärbung. Wird durch siedende verdünnte Salz- 
säure nicht verändert. Gibt beim Erwärmen mit Kaliumcarbonat-Lösung violursaures 
Kalium. 

4.6 • Dioxo • 2-imino-5-oxiiDino-hexahydropyrimidin, N.ST'-Isonitrosomalonyl- 
guanidin, Alloxan-imid-(2)-oxim-(5) (6-Nitroso-2-amino-4.6-dioxy-pyrimidin) 

C 4 H 4 0,N 4 = HON:C<^;^>C:NH bezw. desmotrope Formen (8. 609). — Salze: Lif- 

schitz, B. 47, 1073. — NajCVHjOgN«. Blauviolett. Ziemlich leicht löslich in Wasser mit 
karmoisinroter Farbe. — NaC 4 H,O.N 4 + NaCl. Botviolett, mikrokrystallinisoh. — KC 4 H s O,N 4 
+ H,0. Blau, mikrokrystellinisch. Fast unlöslich in kaltem Wasser. — K,C 4 H,0 8 N 4 . 
Karmoisinrot. 

2.6-Dioxo-4-imino-B-oximino-hexahydropyrimidin, Alloxan-imid-(4)-oxim-(6) 

(5-Nitro8o-6-amino-2.4-dioxy-pyrimidin) C 4 H 4 0,N 4 = HON:C<^ ( ( j NH) ^>CO 

bezw. desmotrope Formen (8. 509). B. Beim Behandeln von [Isonitrosocyanacetyl]-harn- 
stoff mit 30%iger Natronlauge (Merck, D. R. P. 227390; C. 1910 II, 1422; Frdi. 10, 1177). 
— Wurde von Lifschitz, Krttzmann, B. 60, 1736 in einer gelborangen, einer roten und einer 
blauvioletten Form erhalten; die erste entsteht beim Behandeln der Säuresalze mit Wasser 
BKILBXBIN« Handtmoh. 4. Aofl. Erg.-Bd. XXIH/XXV. 28 



XXIF, 809-B10 

434 HETEBO: 2N. — TETRAOXO-VERBINDÜNGEN [Syst. No. 3627 

oder der Alkalisalze mit konz. Mineralsäuren; sie ist unlöslich in Eisessig, löslich in Mineral- 
sauren; die rote Form erhalt man beim Aufbewahren der Säuresalze, der gelborangen oder 
der blauvioletten Form unter Wasser oder beim Neutralisieren einer kalt gesattigten Lösung 
des Natriumsalzes mit verd. Mineralsaure; sie soheidet sich aus wasserhaltigem Pyridin 
in violettstiohig roten Krystallen ab und ist in Wasser und organisohen Lösungsmitteln 
schwer löslich; die blauviolette Form bildet sich beim Erhitzen der gelborangen oder der roten 
Form unter Wasser auf 100°; sie ist schwer löslich in Wasser, unlöslioh in organischen Lösungs- 
mitteln. Die drei Formen schmelzen noch nicht bei 280° (L., K.). Absorptionsspektrum 
in Wasser, in konz. Salzsäure und in Natronlauge: L., K. — Liefert beim Behandeln des 
Natriumsalzes mit konz. Ferrosulfat-Lösung ein eisenhaltiges blaues Reduktionsprodukt 
(L., K.). Beim Schütteln einer sodaalkalischen Lösung des Natriumsalzes mit 1 Mol Dimethyl- 
sulfat bildet sich eine gelbe Verbindung C,H a O a N 4 (unlöslich in Wasser, Alkohol, Salzsäure, 
Essigsäure und Soda-Lösung, löslich in warmer Natronlauge mit gelber Farbe), aus der 
Mutterlauge fällt Essigsäure eine gelborangefarbene Verbindung C,H a O a N 4 (leicht löslich 
in heißem Wasser, farblos löslich in Salzsäure, löslioh in Natronlauge mit gelber, in Soda- 
Lösung mit roter Farbe) (L., K.). Zur Einw. von Äthyljodid vgl. L., K. — Salze: L., K. 
— NaC 4 H a O,N 4 +C 4 H 4 O a N 4 +2,öH,0. Botviolette Krystalle (aus Wasser). Verliert bei 105° 
1.5H.O. — NaC 4 H s O,N 4 . Rosa Krystalle (aus Wasser). — KC 4 H a O a N 4 + C 4 H 4 O a N 4 + H a O. 
Rotviolett. — KC 4 H,0,N 4 . Hellrote Krystalle. — Cu(C 4 H a O a N 4 ) a (bei 120—130°). Dunkel- 
braun. — Cu(C 4 H a O a N 4 ) a + 2H,0 (über Schwefelsäure getrocknet). Grün. — AgC 4 H.O a N 4 . 
Blauviolett. Unlöslich in Pyridin. — AgC 4 H a O„N 4 + H,0. Rosa. Unlöslich in Pyridin. — 
Mg(C 4 H a O a N 4 ), (bei 130°). Hellziegelrot. — Mg(C 4 H s O,N 4 ), + 6H,0. Gelbes Krystallpulver. 
Ziemlich leicht löslich in heißem Wasser. — Ba(C 4 HjO a N 4 )j + H.O. Rote Krystalle. Löslich 
in heißem Wasser. — Ba a (C 4 HO a N 4 ) a + 5H s O. Blaßrosa. Unlöslioh in Wasser und organischen 
Lösungsmitteln. — C 4 H 4 O a N 4 + HCl + H,0. Farblos. Färbt sich an der Luft zuerst rot- 
violett, dann rotbraun. Wird durch Wasser hydrolysiert. — 2C 4 H 4 O.N 4 + H a S0 4 (über 
Schwefelsäure getrocknet). Farblos, krystallinisch. Unlöslich in organischen Lösungsmitteln 
außer Glycerin. Zersetzt sich beim Erhitzen auf 140°. Wird durch Wasser, Methanol oder 
Alkohol sofort hydrolysiert. — Brucinsalze: C 8S H as 4 N a + C 4 H 4 O a N 4 . Existiert in einer 
roten und einer blauen Form. — Cj a H M 4 N a -fC 4 H 4 O a N 4 -|-l,5H,0. B. Beim Erwärmen 
der alkoh. Lösung des folgenden Salzes oder der roten Form des vorhergehenden Salzes (L., K.). 
Blau. Geht bei 130° in die blaue Form des vorhergehenden Salzes über. — C aa H 2 ,0 4 Nj -f- 
C 4 H 4 0,N 4 + 2,öH,0. Gelb. Geht bei 130° in die rote Form des wasserfreien Salzes über. — 
Strychninsalz C ai H, 8 O a N, + C 4 H 4 3 N 4 . Blau. Unlöslich in Wasser und Alkohol. 

6 - Oxo - 2.4 - dümino - 6 - oximino-hexahydropyrimidin , Alloxan - diimid - (2.4)- 
oxim-(ß) (5-Nitroso-2.6-diamino-4-oxy-pyrimidin) ^HjOjNj = 

HO-N:C<^ NH) '^ g>C:NH bezw. desmotrope Formen (8. 509). Zur Bildung aus 
4-Oxy-2.6-diamino-pyrimidin vgl. a. Traube, Dudlky, B. 46, 3843; Hahn, B. 60, 705. 

Alloxan-imid-(4)-oyanimid-(2)-oxim-(6) C 6 H 4 0,N, = 
HON:C<cfc NH) jjfl>C:NCN bezw. desmotrope Formen (8. 509). B. Durch Einw. 

von salpetriger Säure auf 4-Oxy-6-amino-2-cyanamino-pyrimidin (Merck, D. R. P. 162336; 
C. 1906 II, 798; Frttt. 8, 1145). — Liefert bei der Reduktion in saurer oder alkalischer Lösung 
4-Oxy-5.6-diamino-2-cyanamino-pyrimidin. 

2.4.0 - Trioxo - 6 - hydrazono - hexahydropyrimidin (P), AUoxan-hydrazon-(S) (P) 
C 4 H 4 O a N 4 = H,N-N:C<ßQ.'j^>CO(r). B. Beim Kochen des Hydrazinsalzes der alloxan- 

schwefligen Säure mit Wasser (Pbllizzari, Cantont, O. 41 1, 23). Neben Alloxantin bei der 
Einw. von Hydrazinhydrat auf Alloxan in wäßr. Lösung (P., G). — Pulver. Unlöslioh in 
warmem Wasser. Löslich in Alkalilauge. Reduziert FEHmrasche Lösung sowie ammonia- 
kalische Silbernitrat-Lösung. 

2.4.6-Trioxo-S • phenylhy drazono - hexahydropyrimidin , Alloxan - phenylhydr • 
azon-(6) (S-BenaolaBo-barbituroäure) C 10 H,O a N 4 «= C,H e NHN:C<QQ;jJg>CO bezw. 

desmotrope Formen (8. 509). B. Aus Alloxan und Phenylhydrazin in wäßriger, mit 
Sohwefeldioxyd gesättigter Lösung (Peijjzzari, Cantoni, O. 41 1, 21). 

9. Derivate des AUoxans, die durch Veränderung der NH-Oruppen bezw. dieser und der 

Oxogruppen entstanden sind. 
1 - Methyl - 2.4.5.6 - tetraoxo • hexahydropyrimidin , Methylalloxan CgB^N, = 
OC<qq ™qu »]>CO (S. 510). B. Zur Bildung aus Theobromin durch Einw. von verd. 
Salzsäure und Kaliumchlorat vgl. Biltz, B. 45, 3674. — Das Hydrat wird im Hochvakuum 



XXIV, 610—611 

Sylt. No. 3627] METHYLALLOXAN 435 

bei 160* wasserfrei (B., B. 46, 3663). Wasserfreies Methylalloxan : Gelbe Tafeln (aus Eisessig). 
Rhombisch (Hintze, Riedel, B. 45, 3666). F: 164—156° (korr.) (B.). Im Vakuum unzersetzt 
flüchtig (B.). Sehr leicht löslich in Wasser, Alkohol, Aceton und Eisessig, ziemlich leicht in 
Essigester, schwer oder unlöslich in Chloroform, Benzol, Äther und Petroläther (B.). — Liefert 
bei der Reduktion mit Zinnohlorür und konz. Salzsäure in der Kälte symm. Dimethylalloxantin 
(Syst. No. 4172) (B., B. 46, 3678), in der Siedehitze l-Methyl-dialurs&ure (S. 511) B., Damm, 
B. 46, 3666). 

1- Methyl -6-oxy-5-äthoxy-barbiturBäure, Methylalloxan -äthy lalkoholat 

C,H x0 O 4 N, = c H ^Q>C<gQ^^ I ) >CO. B. Beim Einleiten von Chlorwasserstoff in 

die absolut-alkoholische Lösung von wasserfreiem Methylalloxan (Biltz, B. 45, 3660, 3668). 

— Tafeln. Gibt bei ca. 125° unter Aufschäumen Alkohol ab, zersetzt sich bei ca. 150°. 

Bi8-[l-methyl-6-oxy-barbituryl]-sulfit, „Methylalloxansulfit" Ci H l0 O n N 4 S = 
[0C<jJS^TpQ>C(0H)-| SO,. B. Beim Stehenlassen einer mit Schwefeldioxyd ge- 
sättigten wäßrigen Lösung von Methylalloxan im Vakuumexsiccator (Biltz, B. 45, 3671). 

— Prismen mit 4 H 2 0. Färbt sich von 110° ab gelb und zersetzt sich bei ca. 148 — 150°. 
Sehr leicht löslich in Wasser, Alkohol, Eisessig und Essigsäureanhydrid, schwerer in Essig- 
ester und Chloroform, unlöslich in Äther. 

l-Methyl-5-methoxy-5-benzamino-barbitursäure, l-Methyl-7-benzoyl-5-meth- 

pxx . r\ po -NW 

oxy-uramil C„H„0 5 N, = c H .co-NH-^^CO-NfCH K*^- B. Beim Einleiten von 

' ' (?)CH 3 -N-CO-C-N. 

Chlor in eine Suspension von Methylbenzenyluramil l w yC-C^Ü^ (Syst. 

OC*NH*C* O' 
No. 4673) in Methanol (Biltz, A. 404, 185). — Prismen (aus Wasser). F: 190° (korr.). 
Leicht löslich in Eisessig, Alkohol und Essigester, schwerer in Wasser, unlöslich in Äther. 
1 . Methyl - 5 - xnethoxy - 5 - [oarbomethoxy - amino] - barbitursäure , 1 - Methyl • 
6 - methoxy - uramil - carbonsäure - (7) - methylester CgHnO.N, = 

pjr , f\ r\Q NH 

CH -O C-?fH^ >< ^-CO-NfCH i^^-* - ■"• -^ ^ er Einw. von Chlor auf ein Gemisch aus 
l-Methyl-uramil-carbonsäure-(7)-methylester und Methanol (Biltz, A. 404, 215). — Krystalle 
(aus Wasser). F: 212° (korr.). 

1 - Methyl - 6 - methoxy - 5 - [carbäthoxy - amino] - barbitursäure, 1 - Methyl - 
5 - methoxy - uramil - earbonsäure - (7 ) - äthylester C,H, s O,N s = 

rrcx . r\ p/\ NW 

C H -0 C-NH-^^CO-NfCH y^"^- **■ Analog der vorhergehenden Verbindung (Biltz, 
A. 404, 214). — Vierseitige Prismen (aus Methanol). F: 130°. — Liefert beim Eindunsten 
mit alkoh. Ammoniak Methoxy-[carbäthoxy-amino]-malonsäure-methylamid-ureid; analog 
verläuft die Reaktion mit alkoh. Methylamin-Lösung. 

1 -Methyl - 5 - methoxy - 5 - ureido - barbitursäure, l-Methyl-6-methoxy-pseudo- 

harnsäure C,H, O,N 4 = H N . C ^NH> C< CO^N(CH H )> Ca A Aus lMethyl-4.5-di- 

CH "N'CO-CfO'CH l*NH 
methoxy-4.5-dihydro-harnsäure * i i ' „.—./CO (Syst. No. 4172) beim Ver- 

OC • NH • C(0 * CH a ) * NH / 
reiben mit etwas konz. Salzsäure oder beim Kochen mit alkoh. Salzsäure (Biltz, Strufe, 
A. 418, 129). Beim Einleiten von Chlor in ein Gemisch aus 1-Methyl-harnsäure und Methanol 
oder in ein Gemisch aus 1-Methyl-pseudoharnsäure und Methanol (B., St., A. 418, 130). Aus 
l-Methyl-5-chlor-pseudoharnsäure und Methanol bei Gegenwart von wenig Eisessig (B., St., 
A. 418, 133). — Rechteckige Blättchen (aus Wasser oder Methanol). F: 192° (korr.; Zers.). 
Sehr leicht löslioh in Wasser und Eisessig, sohwerer in Alkohol, schwer in Chloroform, Aceton 
und Essigester, unlöslich in Äther. — Liefert bei der Reduktion mit Jodwasserstoffsäure 
(D: 1,6) bei 60° 1-Methyl-pseudoharnsäure. Gibt beim Lösen in verd. Natronlauge und 
Ansäuern der Lösung mit konz. Salzsäure 3(T)-Methyl-4-oxy-5-methoxy-4.ö-dihydro-harnsäure. 
l-Methyl-6-methoxy-6-ra-methyl-ureido] -barbitursäure, 1.7-Dimethyl-6-meth- 

oxy-p,eudoharnsaure C,H u O,N« = H N CO.Ä,)> C <CON(Ch7)> CO - a Aub 
1.7-Dimethyl-6-ohk>r-pseudoharnsäure und Methanol bei Gegenwart von etwas Pyridin 

Sn/rz, Damm, A. 418, 163). — Blättchen (aus Methylalkohol). Schmilzt bei raschem Erhitzen 
i 173 — 174 9 (korr.) unter Zersetzung und Rotfärbung. Schwer löslich in den meisten Lösungs- 
mitteln, aufler in Eisessig. — Geht bei langsamem Erhitzen in 3.7-Dimethyl-4-oxy-5-meth- 

..,.., . HN — CO— C(0-CH,)-N(CH,k „ n ... t,. ,, TT . 
oxy-4.5-dihydro.hamsäure i >.(Cöh»— NBX *' ' D,e8elbo Um8etzun 8 

28* 



XXIV, Sil 

436 HETER0:2N. — TETRAOXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3627 

erfolgt auch beim Umkrystallisieren aus Wasser oder beim Lösen in wenig konz. Salzsäure. 
Liefert bei der Reduktion mit Jodwasserstoff in Eisessig bei gewöhnlicher Temperatur 1.7-Di- 
methyl-pseudoharnsau.e, mit konz. Jodwasserstoffsaure auf dem Wasserbad 1.7-Dimethyl- 
harnsaura. 

l-Methyl-6-äthoxy-6-b<»nsamino-barbitur8äure, l-Methyl-7-benzoyl-6-äthoxy- 

uramil C 14 H 1 ,O t N,= c H .CO^NH^^CO^H^ 00 - Ä Beim Eüüeiten von CWor 

* * (T)CH -N^CO'C'N 

in eine Suspension von Methylbenzenyluramil Vi, ^^ U, ^OC,!!, in absol. Alkohol 

(Biltz, A. 404, 185). — Tafeln (aus Alkohol). F: 200° (korr.). 

1 - Methyl - 6 - äthoxy - 6 - [carbomethoxy • amino] - barbitursäure , 1 - Methyl - 
6 - äthoxy - uramil - oarbonsäure - (7) - methylester C,H 1S 0,N S = 

CH •(^^ira> c <co-N(CH H ) ;>co - B - Bei der Einw - von Chlor auf ein Gemiscb aus 

l-Methyl-uramil-carbons&ure-(7)-methylester und absol. Alkohol (Biltz, A. 404, 214). — 
Tafeln (aus Alkohol). F: 185° (korr.). 

1 - Methyl-6-äthoxy-6 - [oarbäthoxy-amino] - barbitursäure, l-Methyl-6- äthoxy - 

uramil-oarbonsäure.(7)-äthylesterC 10 H 15 O e N s = c H . £nH> C <CO^N(CH )> C0 - R 
Analog der Torhergehenden Verbindung (Biltz, A. 404, 214). — Sechsseitige Prismen (aus 
Wasser). F: 146° (korr.). Leicht löslich in Wasser, Alkohol, Aceton, Essigester und Acet 
anhydrid, schwerer in Chloroform, unlöslich in Äther. — Liefert beim Eindunsten mit konzen 
triertem, wäßrigem oder alkoholischem Ammoniak Äthoxy-[carbäthoxy-amino]-malon- 
saure-inethylamid ureid; analog verläuft die Reaktion mit alkoh. Methylamin-Lösung. 
l-Methyl-D-&thoxy-6-ureido-barbiturs*ure , 1 • Methyl - 6 - äthoxy -pneudoharn- 

aäure C«H„0 6 N« = H jj.c6 I ?^H> C <C0^N(Cin> C0 - A Aus l-Methyl-4.ö-diäthoxy- 
CH • N • PO • Cid • f 1 H \ • N"H 

4.5-dihydro-harnsäure ' j m i Ä * ' „ \C0 beim Verreiben mit wenig konz. Salz- 

OC-NH-CtO-CjHjJ-NH/ 
säure (Biltz, Stritte, A. 418, 130). Beim Einleiten von Chlor in ein Gemisch aus 1 -Methyl- 
harnsäure und Alkohol oder in ein Gemisch aus 1-Methyl-pseudoharnsäure und Alkohol (B., 
St., A. 418, 131). Aus l-Methyl-5-cblor-pseudoharns&ure und Alkohol bei Gegenwart von 
wenig Eisessig (B., St., A. 418, 134). — Blättchen (aus Wasser). Schmilzt bei 216° (korr.) 
unter Zersetzung. — Gibt beim Lösen in verd. Natronlauge und Ansäuern der Lösung mit 
konz. Salzsäure 3(?)-Methyl-4-oxy-5-ithoxy-4.5-dihydro-harnsäure. 

l-Methyl-ö-ohlor-S-ureido-barbitursäure , l-Methyl-6-chlor-pseudoharnsäure 

C,H,0 4 N 4 C1 = h 1 NC0NH> C <C0Ü(CH H K C0 - B ' Beim Embiten von Chlor "* ein 
Gemisch aus 1-Methyl-harnsäure und Eisessig oder in ein Gemisch aus 1-Methyl-pseudo- 
harnsäure und Eisessig (Biltz, Strufk, A. 418, 133). — KrystaHe mit 1 Mol Essigsäure 
(B., St.). F: ca. 170° (Zers.) (B., St.). — Liefert beim Erhitzen mit Jodwasserstoff in Eisessig 
auf dem Wasserbad 1-Methyl-pseudoharnsäure (B., St.). Beim Eindunsten der wäßr. Lösung 
an der Luft entsteht wasserhaltiges Methylalloxan (B., St.; B., A. 428 [1921], 288). Liefert 
beim Erwärmen mit Methanol in Gegenwart von etwas Eisessig l-Methyl-5-methoxy-pseudo- 
harnsäure; analog verläutt die Reaktion mit Alkohol (B., St.). 

I - Methyl - 5 - ohlor - 6 - [et - methyl - ureido]-barbitursäure , L7-Dimethyl-5-ohlor - 

pseudohariiBäure C,H,0 4 N 4 C1=^ NC0 . N . C ^ 1 ) >C<^^ C ^ [ ) >C0. B. Beim Ein- 

leiten von Chlor in ein Gemisch aus 1.7-Dimethyl-pseüdoharnsäure und Chloroform (Biltz, 
Damm, A. 418, 151). — Beginnt bei 80° sich rot zu färben; schmilzt bei 222—223° (korr.; 
Zers.). Leioht löslich in heißem Wasser, Alkohol und Eisessig, schwerer in Aceton und Essig- 
ester, unlöslich in Äther. Nicht hygroskopisch. — Liefert bei der Reduktion mit Jodwasser- 
stoff in Eisessig bei gewöhnlicher Temperatur 1.7-Dimethyl-pseudohamsäure, mit konz. 
Jodwasserstoffsäure auf dem Wasserbad 1.7-DimethyI-harnsäure. Gibt bei längerer Einw. 
von Methanol 3.7-Dimethyl-4-oxy-5-methoxy-4.6-dihydro-harBsäure; bei Gegenwart von 
Pyridin entsteht 1.7-Dimethyl-5-methoxy-pseudoharnsäure. 

1 - Methyl -alloxan-oxlm- (6), 1 - Methyl-B-lsonitroso-barbitursäure , 1-Methyl- 
violnmäure C,H,0 4 N» = H0N:C <C0^N(C^K C0 hezw - d » 8nM > t «>pe Formen (S. Sil). 
F: 202—203° (korr.; Zers.) (Biltz, Hambttbgkb, B. 48, 844). Leioht löslich in Methanol 
und Eisessig, schwerer in Alkohol, Essigester und Chloroform, sehr schwer in Benzol, Äther 



XXIV, Bll—619 

Syst. No. 3627] DIMETHYLALLOXAN 437 

und Ligroin. — Gibt beim Einleiten von Chlor in die warme wäßrige Lösung l-MethyI-5.5-di- 
chlor-barbitursäure; beim Behandeln mit Brom entsteht l-Methyl-5.5-dibrom-barbitursäure. 

— KC,H 4 4 N 8 + 2H,0. Dunkelviolette Nadeln. Verliert beim Erhitzen das Krystallwasser 
unter Blaufärbung. — Verbindung mit Harnstoff CH 4 ON, + C,H,,0 4 N 3 . B. Bei kurzem 
Kochen von 1 -Methyl -violursäure mit Harnstoff und Wasser (B., H., B. 49, 645). Nadeln 
oder rechteckige Tafeln (aus Alkohol). F: 190° (korr. ; Zers.). Löslich in Wasser, Alkohol und 
Eisessig, schwerer löslich in Aceton und Essigester, fast unlöslich in Chloroform, Benzol, 
Äther und Ligroin. Bei der Einw. von Brom in wäßr. Lösung entsteht l-Methyl-ö.5-dibrom- 
barbitursäure. Wird beim Behandeln miu konz. Kaliumcarbonat -Lösung oder beim Kochen 
mit konz. Salzsäure in die Komponenten gespalten. 

l-Methyl-alloxan-imid-(6)-oxim-(5) C 6 H,0 3 N 4 = HO N:C<C ~-— NHp. C0 

bezw. desmotrope Formen (8. 511). B. Beim Erwärmen der Lösung von N-Methyl-N'-[iso- 
nitroso-cyan-acetyl]-harn8toff in 30°/ iger Natronlauge und Ansäuern mit Essigsäur.; (Merck. 
D. R. P. 227390; C. 1910 II, 1422; Frdl. 10, 1177). — Rote Krystalle. 

1.3-Dimethyl-2.4.5.6-tetraoxo-hexahydropyrimidin, Dimethylalloxan C H 6 O 4 N s = 
OC <Co'n(CH S )> CO ( Sm )- B - Bei der Einw. vonChlorauf 1.3-Dimethyl-uramil in Methanol 
(Biltz, Strufe, A. 404, 165). Bei längerem Einleiten von Chlor in eine wäßr. Suspension 
von 1.3-Dimethyl-xanthin (Theophyllin) in Gegenwart von Wasser (B., St., A. 404, 134). 

— Das Dihydrat verliert beim Aufbewahren im Vakuum -Exdcoator 1 H,0 (B., B. 46, 3659). 
Das Monohydrat wird beim Erhitzen im Vakuum einer Wasserstrahl-Pumpe auf ca. 200 — 220° 
wasserfrei (B., B. 45, 3659, 3663). Wasserfreies Dimethylalloxan : Gelbe Säulen (aus Benzyl- 
cyanid + etwas Chlorwasserstoff). Rhombisch (Hintze, Rieuel, B. 46, 36C6). Schmilzt 
fast unzersetzt bei 270 — 272° (korr.) (B., B. 46, S664). Sublimiert unter gewöhnlichem Druck 
unzersetzt in gelben Blättchen (B., B. 46, 3659). Sehr leicht löslich in Alkohol, Eisessig, 
Aceton und Wasser, leicht in Benzol und Chloroform, sonst fast unlöslich (B., B. 46, 3664). 

— Dimethylalloxan liefert beim Kochen m>\ 2n-SaIzsäure Amalinsäure (Tetramethylalloxan- 
tin) und Dimethylparabansäure (B., St., A. 404, 146). Beim Stehenlassen der Lösung eines 
Gemisches von Dimethylalloxan und Harnstoff in Wasser oder Eisessig erhält man 1.3-Di- 
methyI-4.5-dioxy-4.5-dihydro-harnsäure (B., St., A. 404, 134). Gibt mit N.N'-Dimethvl- 
harnstoff in salzsaurer Lösung oder unter Ausschluß von Wasser in Alkohol, Eisessig oder 

rtxr .TC.pn IC/PH VCO 

Chloroform bei gewöhnlicher Temperatur Allokaffein 3 i /^\ * l (Syst. 

No. 4673) und Methylamin; in ungenügend angesäuerter oder neutraler wäßriger Lösung 
entsteht außerdem ein tiefrotes Produkt (methyliertes Murexid?) (B., B. 48, 1602, 1604; 
46, 3672). 

1.8 - Dimethyl • 5 - oxy-6-methoxy-barbitursäure , Diroethylalloxan-methyl- 

alkoholat C,H 1() 6 N, = CH H >C <CO-N(CHK Ca B Beim Einleiten von Ch,or - 
was8erotoff in die absolut - methylalkoholische Lösung von wasserfreiem Dimethylalloxan 
(Biltz, B. 46, 3660, 3668). — Sechsseitige Tafeln. Schmilzt bei ca. 90°; gibt bei weiterem 
Erhitzen Methanol ab, färbt sich gelb, wird wieder fest und zersetzt sich dann bei ca. 230°. 

1.3 - Dimethyl -5-oxy -6- äthoxy - barbitnraäure, Dimethylalloxan-äthyl- 

alkoholat C 8 H 11 O s Nj = ch H q>C<pq;S^ !> |>CO. B. Analog der vorangehenden 

Verbindung (Biltz, B. 46, 3668). — Vierseitige Prismen. Schmilzt bei 95° und zersetzt sich 
bei ca. 230°. 

1.8-Dimethyl-5-oxy-5-p-tolyloxy-barbitursäure C ls H 14 6 N 4 = 

ch c h^o^^o'nIch'k 60 - VgK hierzu 1 -3- Dimeth y'- 5ox /- 5 t 6ox y- 3meth y 1 - 

phenyl]-barbitursäure (S. 526). 

1.8-Dlmothy l-6-oxy-6-benzy loxy - barbitursäure , Dimethylalloxan-benzyl- 

alkoholat C„H 14 5 N, = c H .ch^O> C ^COn]cHK C0 ' R Beim Kochen von was8er " 
freiem Dimethylalloxan mit Benzylalkohol (Biltz, JB. 48*. 3668). — Krystalle. F: 185—188°. 
Zersetzt sich bei 240—250° unter Rotfärbung. Zerfällt beim Erwärmen mit Wasser in Benzyl- 
alkohol und Dimethylalloxan. 

Bis - [1.8 - dimethyl - 6 - oxy - barbituryl] - «ulflt, „Diuiethylalloxansulf it" 
c mH m O u N 4 8 = f0C<jJ|gg*|'.^3>C(0H)-] SO,. B. Beim Stehenlassen einer mit Schwefel - 
dioxyd gesättigten wäßr. Lösung von Dimethylalloxan im Vakuumexsiccaior (Biltz, B. 



xxir, out 

438 HETERO: 2 N. — TETBAOXO- VERBINDUNGEN [Sylt. No. 3627 

46, 3671). — Prismen mit 4H,0. Hygroskopisch. Zersetzt sioh gegen 75° unter Sohwefel- 
dioxyd- Abspaltung; der Bückstand wird wieder fest, färbt sich gegen 180° rot und schmilzt 
unter beginnender Zersetzung bei 270—272°. Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol, 
schwerer in Aoeton und Essigester, sohwer in Benzol, Chloroform und Eisessig, kaum loslich 
in Äther. — Wird bei längerem Aufbewahren im Vakuumexsiocator gelblich unter Sohwefel- 
dioxyd-Abspaltung. 

1.8 - Dimethyl - 5 - methoxy - 5 - aoetamino-barbitursäure, 1.3-Dimethyl-7-aoetyl- 

6-methoxy-uramil C,H H 0,N, = CH .c^Jh> C <Co'n(CT*)> CO - B ' Bei der Emw ' 
von Chlor auf ein Gemisch aus 1.3-Dimethyl-7-aoetyl-xanthin und Methanol oder 1.3-Di- 
methyl-7-aoetyl-uramil und Methanol (Biltz, Steute, A. 404, 173, 175). — Nadeln (aus 
Alkohol). Sohmilzt bei 261° (korr.) unter Braunfärbung. 

L8-Dimethyl-5-methoxy-6-benzamino-barbitursäure , 1.8-Dimethyl-7-benBoyl- 

6-methoxy-uramü C M H ls 6 N, = c H .c^NH> C <CO-N(CH*)> CO - A Bei der Einw - 
von Chlor auf ein Gemisch aus 1.3-Dimethyl-7-benzoyl-xanthin und Methanol oder Dimethyl- 

qtj -N" C O C*N 

benzenyluramil s i u Sc-C,H S und Methanol (Biltz, Stbüfe, A. 404, 177, 

178). — Vierseitige Prismen "(aus Alkohol). F: 162° (korr.). 

L8-Dimetliyl-6-methoxy-5-[carbomethoxy-amIno]-barbiturBäure, 1.3-Dimethyl- 
6 - methoxy - uramil - oarbonsäure - (7) - methylester C,H 1S 0,N, — 

CH •O^KH> C <Co'N(CHi> CO - A Bei der Einw - von Chlor auf ein GemiBch ftUB 
1.3-Dimethyl-xanthin, Methanol und Chloroform (Biltz, Stbotb, A. 404, 147). Bei der 
Einw. von Chlor auf ein Gemisch aus 1.3-Dimethyl-uramil-carbonsäure-(7)-methylester und 
Methanol oder 1.3-Dimethyl-7-acetyl-uramil-carbonsäure-(7)-methylester und Methanol 
(B., St., A. 404, 154, 155). — Tafeln (aus Wasser). F: 167° (korr.). Leicht löslich in Aoeton, 
Eisessig und Essigester, schwerer in Wasser und Alkohol, sehr schwer in Äther. — Beim Er- 
wärmen mit Jodwasserstoffsaure (D: 1,5) und etwas Phosphoniumjodid auf 80° entsteht 
1.3-Dimethyl-uramil-oarbonsäure-(7)-methylester. 

1.8 • Dimethyl - 6-methoxy-5-[oarbäthoxy-arnino]-barbitursäure , 1.8-Dimethyl- 
6 - methoxy - uramil - oarbonsäure - (7) - äthylester C ls H li O ( N s = 

CH •0 < ^NH> C< ^CO-N(CH , )> CO - R Bei der Einw - von Chlor auf ein Gemisch aus 
1.3 -Dimethyl -uramil -oarbonsäure -(7) -äthylester und Methanol (Biltz, Stbufe, A. 404, 
151). — Nadeln (aus Wasser). F: 138° (korr.). Sehr leicht löslich in Eisessig, leicht in 
Wasser, Alkohol, Aceton und Essigester, schwer in Äther. — Liefert beim Behandeln 
mit alkoh. Ammoniak 3 - Methyl - 5-methoxy - hydantoin - carbonsäure - (6) - [ot - methyl - ureid] 
H,NCON(CH,)CO-C(0-CH,)-NH. „ „ 

06— NtCH.)) 00 (Sy8tN °- 3703) - 

LS • Dimethyl • 6 - methoxy - 6 - ureido - barbitursäure, LS-Dimethyl-6-methoxy- 

pseudoharnsäure C^AN, = B^NCO^NH^^-Nicl^)^ - B Aus 1.3-Dimethyl- 
4.5-dimethoxy-4.5-dihydro-harnsäure bei der Einw. von verd. Salzsäure in der Wärme oder 
von konz. Salzsäure bei Zimmertemperatur (Biltz, Strutb, A. 418, 168, 169). Bei der Einw. 

Ul , , . „ „ _. x . , m , . .. . . , CH,N— CO — 001-NHv,,^ 
von Methanol auf 1.3 -Dimethyl -ß-chlor-zl 4 -isoharnsäure i l yCO 

OC • N(CHg) • C ==N' 
(Syst. No. 4156) (B., St., A. 418, 169). Beim Einleiten von Chlor in ein Gemisch aus 
1.3- Dimethyl -harnsäure und Methanol oder 1.3 - Dimethyl -pseudoharnsäure und Methanol 
(B., St., .4.413, 170). Beim Behandeln von 1.3 -Dimethyl- 5 -chlor- pseudoharnsäure mit 
Methanol in Gegenwart von etwas Eisessig (B., St., A. 418, 174). — Rhomboederförmige 
Krystalle (aus Wasser). F: 186° (korr.; Zers.). Leicht löslich in Alkohol, Chloroform und 
Eisessig, etwas schwerer in Wasser und Essigester, unlöslich in Äther. 

1.8-Dimethyl-5-methoxy-6- [a-methyl-ureido]-barbiturs&ure , L8.7 • Trlmethyl- 
5-methoxy-p.eudoharns.ure C,H 14 O.N 4 - H^-CO-Äfr^OO-NSK 00 - B 
Aus 1.3.7-Trimethyl-4.5-dimethoxy-4.5-dihydro-harnsäure und bei 0° gesättigter Salzsäure 
unter Eiskühlung (Biltz, Heyh, A. 418, 182). Beim Einleiten von Chlor in ein Gemisoh 
aus 1.3.7-TTimetbyl-pseudoharnsäure und Methanol (B., H., A. 418, 183). — Vierseitige 
Prismen (aus Wasser). F: 189—191° (korr. ; Zers.). Leicht löslich in Wasser und Methanol. — 



xxir, tust 

Syrt. No. 3627] DIMETHYL-METHOXY-PSEUDOHABN8ÄURE 439 

Liefert bei der Reduktion mit Natriumamalgam 1.3.7-Trimethyl-pseudoharnsäure. Beim 
Lösen in konz. Schwefelsäure und Verdünnen der Losung mit Wasser entsteht Apokaffein 
CH,-NCC\ .NtCH.J-CO „ „ 

0(UoXco-lNH (8yStNo - 4673) - 

LS - Dimethyl - 6 - äthoxy - 6 - aoetamino - barbitursäure, 1^ - Dimethyl • 7- aoetyl- 

5-äthoxy-uramü ChHjjOjN, = CH .c6^NH> C <CO^nIcH*)> CO - R Bei der Emw - 
von Chlor auf ein Gemisch aus 1.3-Dimethyl-7-acetyl-xanthin und Alkohol oder 1.3-Di- 
methyl-7-aoetyl-uramil und Alkohol (Biltz, Stbüfb, A. 404, 172, 175). — Prismen (aus 
Alkohol). F: 215° (korr.). Leicht löslich in Essigester, Aceton und Chloroform, schwerer 
in Alkohol, Wasser und Benzol, sehr schwer in Äther und Petroläther. — Bestandig gegen 
konz. Salpetersaure. — Liefert beim Behandeln mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,5) 1.3-Dimethyl- 
uramil. 

L8-Dimethyl-6-äthoxy-6-benzamino-barbitursäure, 1.8 - Dimethyl - 7 - benzoyl • 

5-äthoxy-uramü C u H 17 t N, = c H .ca C NH> C< CO-N(CH , K CO - R Bei der Einw - 

von Chlor auf ein Gemisch aus 1.3-Dimetbyl-7-benzoyl-xanthin und Alkohol oder Dimethyl- 

CH.-N — -CO — C-N. 
benzenyluramil i » 'SC-CjHj und Alkohol (Bn/rz, Stbttfb, A. 404, 177, 

178). — Nadeln (aus Alkohol). F: 167° (korr.). Sehr leicht löslich in Essigester, Aceton, Benzol 
und Eisessig, leicht in Alkohol, schwerer in Wasser, fast unlöslich in Äther. 

1.8-Dimethyl-ö-äthoxy-5-[carbomethoxy-amino]-barbitursäure , 1.8-Dimethyl- 
5 - äthoxy - uraniil • oarbonsäure • (7) - methylester C 10 H 16 OgN, = 

CH •0 C C^NH> C <C0-N(CH , )> C0 - R Bei der Einw - von Chlor auf ein Gemiech aus 
1.3-Dimetnyl-uramil-carbonsäure-(7)-methyle8ter und Alkohol (Biltz, Stritte, A. 404, 
154). — Nadeln (aus Wasser). F: 150° (korr.). 

1.8 - Dimethyl - 5 - äthoxy - 6 - [oarbätboxy - amino] - barbitursäure, 1.3-Dimethyl- 
5 - äthoxy - uramil - oarbonsäure - (7) - äthylester C u H 17 e N, = 

ch .o^nh^^co-nIch'k 00 - b - Bei der Einw> von Chlor auf ein Gemisch 
aus 1.3-Dimethyl-xanthin, Alkohol und Chloroform (Biltz, Stritfe, A. 404, 144). Bei 
der Einw. von Chlor auf ein Gemisch aus 1.3-Dimethyl-uramil-carbonsäure-(7)-äthylester 
und Alkohol (B., St., A. 404, 151). — Tafeln (aus Wasser). F: 110° (korr.). Leicht lös- 
lich in Alkohol und Eisessig, schwerer in Wasser, Chloroform, Essigester, Benzol und 
Aceton, schwer in Äther. — Ist gegen konz. Salpetersäure beständig. Beim Kochen mit 
Ohromschwefelsäure entsteht Dimethylparabansäure. Liefert beim Erwärmen mit Jod- 
wasserstoffsäure (D: 1,6) und etwas Fhosphoniumjodid auf 80° 1.3-Dimethyl-uramil- 
carbonsäure-(7)-äthylester. Beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) und etwas 
Phosphonium Jodid auf dem Wasserbad entsteht 1.3-Dimethyl-uramil. Wird beim Kochen 
mit Acetanhydrid oder beim Behandeln mit alkoh. Salzsäure kaum angegriffen. Gibt 
beim Kochen mit 2n-SaIzsäure Amalinsäure (Tetramethylalloxantin) und Dimethylparaban- 
säure. Liefert beim Behandeln mit alkoh. Ammoniak 3-Methyl-5-äthory-hydantoin-carbon- 
Bäure-(5)-[«-methyl-ureid] H ^-CO-N(CH,)-CO-C(0-C,H 5 )-NH^ co ^ ^ ^^ ^ ge 

OC N(CH S ) 

lindem Erwärmen mit 33%iger alkoh. Methylamin-Lösung entsteht 3-Methyl-ö-äthoxy-hydan- 
. . , K4 r ..... .,, CH,-NH-CO-N(CH,)-CO-C(0-C,H 6 )-NH x 

toin - carbonsäure- (5) - [ccai - dimethyl - ureid] i mria- >/ ' 

beim Eindampfen mit 33 /„iger alkoholischer Äthylamin-Lösung 3-Methyl-5-äthoxy-hydan- 
toin-carbonsäure-(5)-[a-methyl-<o-äthyl-ureid]; erhitzt man 1.3-Dimethyl-ö-äthoxy-uramil- 
carbonsäure-(7)-äthylester mit 33 /„iger alkoholischer Methylamin-Lösung im Bohr auf 
100°, so erhält man 3-Methyl-6^ethylammo-hydantoin-carbonsäure-(5)-[a.o>-dimethyl- 
ureid] (Syst. No. 3778); in analoger Weise erhält man mit Äthylamin 3-Methyl-5-äthylamino- 
hydantoin-carbonsäure-(5)-[a-methyl-cu-äthyl-ureid]. 

LS-Diniethyl-S-äthoxy-B-ureido-barbitursäure , 1.8-Dimethyl-6-äthoxy-pseudo- 

harnsäure C,H u 0,N 4 = H^-C^NH> C <CO-N(Ch')> CO - B ' Am ^-DimethyM.Ö-di- 
äthoiy-4.5-dihydro-harnsäure und heißer verdünnter Salzsäure (Biltz, Stbufe, A. 418, 
170). Bei der Einw. von Chlor auf ein Gemisch aus 1.3-Dimethyl-hamsäure und Alkohol 
oder 1.3-Dimethyl-pseudoharnsäure und Alkohol (B., St., A. 418, 171). Beim Behandeln 
von 1.3-Dimethyl-5-ohlor-pseudoharnsäure mit Alkohol (B., St., A. 418, 176). — Nadeln 



XXIV, &12—613 

440 HETEEO : ■ i N. — TETRAOXO- VERBINDUNGEN [Sylt. No. 3627 

(aus Wasser). F.- 180° (korr.; Zers.). Leicht löslich in Alkohol, Eisessig und Chloroform, 
schwerer in Wasser und Essigester, unlöslich in Äther. — Liefert bei der Reduktion mit 
Natriumamalgam 1.3-Dimethyl-4-ox;"-5-äthoxy-4.5-dihydro-harnsäure und wenig 1.3-Di- 
methyl-pseudoharnsäure. Bei der Reduktion mit rauchender Jodwasserstoffsäure auf dem 
Wasserbad entsteht 1.3-Dimethyl-pseudoharnsäure. Gibt beim Lösen in verd. Natronlauge 
und Ansäuern der Lösung mit konz. Salzsäure 1.3-Dimethyl-4-oxy-5-äthoxy-4.5-dihydro- 
harnsäure. 

1.3 - Dimethyl -6- äthoxy -8- [a.o> - dimethyl - ureido]-barbitursäure, 1.3.7.0-Tetra- 
nethyl-5-äthoxy-pseudoharnsäure C u H 18 O s N 4 — 

CH •NH-CO-^fe ( ) >(:! <Oo'N(CH > )> CO - B ' Bei der Emw ' von ChIor auf ein Gemisch 
aus 1.3.7. 9-Tetramethyl-harnsäure und Alkohol bei 0° oder bei — 15° in Gegenwart von 
wenig Pyridin (Biltz, Strttfe, A. 413, 202, 205). — Rechteckige Blättern (aus Chloro- 
form + Alkohol). F: 215° (korr.; Zers.). Leicht löslich in Chloroform und Eisessig, schwerer 
in Wasser, Alkohol, Aceton und Essigester. — Liefert bei der Reduktion mit konz. Jodwasser- 
stoffsäure auf dem Wasserbad 1.3.7.9-Tetramethyl-harnsäure. Gibt beim Behandeln mit 
Jodwasserstoff in Eisessig oder beim Kochen mit verd. Salzsäure Allokaffein (Syst. No. 4673). 

1.3-Dimethyl-6-propyloxy-5-ureido-barbiturBäure, 1.3-Dimethyl-6-propyloxy- 

pseudoharnsäure C 10 H„O 6 N 4 = h*N-CO H NH> C <Co'n(Ch')> CO - R Bei der Einw - 

p-jT . jj _ pq CCI • NH" 

von Propylalkohol auf 1.3-Dimethyl-5-chlor-z) 4 -isoharnsäure ' L „ i ^>CO 

r-r J OCN(CH,)C=X / 

(Biltz, Stoffe, A. 418, 171). — Blättchen (aus Wasser). F: 177° (korr.; Zers.). 

1.3 - Dimethyl - 5 - chlor - 6 - ureido-barbitursäure , l.S-Dimethyl-5-ohlor-pseudo - 

harns&ure C 7 H,0 4 N 4 C1 = ^ N CONH> C <CO-N(CHi> CO - R Bei der Einw - von 
Chlor auf 1.3-Dimethyl-harnsäure in Eisessig oder 1.3-Dimethyl-pseudoharnsäure in Eisessig 
(Biltz, Strufe, A. 418, 173, 174). — Rhomboeder. Schmilzt bei 140° (korr.) unter Auf- 
schäumen. — Liefert bei der Reduktion mit Jodwasserstoff in Eisessig auf dem Wasserbad 
1.3-Dimethyl-pseudoharnsäure. Beim Eindunsten der wäßr. Losung im Vakuum -Exsiccator 
entsteht 1.3-Dimethyl-4.5-dioxy-4.5-dihydro-harnsäure. Gibt mit Alkohol 1.3-Dimethyl- 
5-äthoxy-pseudoharnsäure. 

1.8 - Dimethyl - 2.4.6 - trioxo - 5 - oximino - hexahydropyrimidin , 1.3 - Dimethyl - 
alloxan - oxim • (6), 1.8 - Dimethyl-5-isonitroso-barbitursäure , 1.8-Dimethyl-violur- 

säure C,H,0 4 N, = HON:C<^;^g»|>CO (8. 513). B. Beim Erhitzen von 1.3-Di- 

methyl-5-nitroso-uracil-earbonsäure-(4)-nitriloxyd (Syst. No. 3697) mit 36°/qi8 er Salzsäure 
auf dem Wasserbad und nachfolgenden Zersetzen der entstandenen Additionsverbindung 
mit Ammoniumchlorid mit heißem Wasser (Beythien, A. 880, 224). In quantitativer Aus- 
beute aus Dimethylalloxan-monohydrat oder -dihydrat und salzsaurem Hydroxylamin in 
wäßr. Losung auf dem Wasserbad (Biltz, Hamburger, B. 40, 649). — Absorptionsspektren 
der Dimethylviolursäure und ihrer Salze: Hantzsch, Robison, B. 43, 63. Über P&nto- 
chromie und Chromotropie der Salze vgl. Hantzsch, Rob., B. 48, 45. — Gibt bei der Einw. 
von Salpeterschwefelsäure 1.3-Dimethyl-5-nitro-barbitursäure(Bxr.). Beim Einleiten von Chlor 
in die wäßr. Losung bei 50° erhält man 1.3-Dimethyl-5.5-dichlor-barbitursäure (Bi., Ham.). 
Liefert beim Aufkochen mit überschüssigem Brom in Wasser 1 .3-DimethyI-5.5-dibrom-barbitur- 
säure (Br., Ham.). — NH 4 C,H,0 4 N,. Blaßviolettrot. Beginnt bei 200° zu sublimieren; schmilzt 
nicht bis 300° (Bky.). — 3C«H,0 4 N s +2NH 4 C14-3H 1 0. Gelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 152° 
bis 155° (Bey.). Wird durch Wasser in die Komponenten gespalten. — LiC e H,0 4 N,. Das 
rote und das gelbe Salz lösen sich in Pyridin rot, in Phenol orange, in Phenol bei Zusatz von 
etwas Lithiumhydroxyd gelb (Hantzsch, Rob.). — LiC,H,0 4 N, + H,0. Karmoisinrot 
(Hantzsch, Rob.). — NaC ( H,0 4 N s . Existiert in einer violetten und roten Form (Hantzsch, 
Rob.). Das violette Salz geht an der Luft in das Monohydrat über. — NaC,H,0 4 N, + H,0. 
Rot (Hantzsch, Rob.). — NaC,H,0 4 N s + 3H,0. Rot. Geht bei 150° in das wasserfreie 
violette Salz über (Hantzsch, Rob.). — KC,H,0 4 N,. Blau. Gibt beim Aufbewahren an 
der Luft das Halbhydrat (Hantzsch, Rob.). — KC,H,0 4 N, + V 1 H 1 0. Violett (Hantzsch, 
Rob.). — RbC,HL0 4 Nj. Blau (Hantzsch, Rob.). Gibt bei der Einw. von Wasser das Halb- 
hydrat. — RbC,H,O t N, + Vi HiO. Ist in Wirkliohkeit das im Hptw., 8. 613, als wasserfrei 
beschriebene Salz (Hantzsch, Bob.). Blauviolett. Geht beim Kochen mit Methanol in das 
wasserfreie Salz über. — CsC B H s 4 N,. Indigoblaue Nadeln (aus Alkohol) (Hantzsch, 



XXIV, SIS— 614: 

Syst. No. 3627] DIMETHYLVIOLÜRSÄORE 441 

Bob.)- — Verbindungen mit Phenol: C s H 7 4 N a + C,H,0. Gelb (Hantzsch, Bob.)- 
— LiC,H,0 4 N s + C,H,0. Gelb (Hantzsch, Bob.). Geht an feuchter Luft in das rote 
Hydrat LiC.H.O.N, + H,0 über. — NaC,H,0 4 N, + C.H.O. Dunkelgelb (Hantzsch, Bob.). 
Spaltet beim Erhitzen in Gegenwart von Methanol auf 100° Phenol ab und gibt das 
rote Salz NaC 8 H,0 4 N,. — KC,H,0 4 N, + C,H,0. Bosa (Hantzsch, Bob.). Ist an der Luft 
bestandig. — BbCjJLAN,, + C.H.O. Bosa (Hantzsch, Bob.). — CsC,H,0 4 N 8 + C,H,0. 
Bosa (Hantzsch, Bob.). — Verbindung mit Harnstoff C g H,0 4 Nj+CH 4 ON s . B. Aus 
1.3-Dimethyl-violursäure und Harnstoff in siedendem Wasser (Bi., Ham.). Nadeln (aus 
Alkohol). F: 179° (korr.; Zers.). Gibt beim Koohen mit konz. Salzsäure Dimethylviolur- 
säure. Bei der Einw. von 50°/ o iger Kaliumcarbonat-Lösung entsteht das Kaliumsalz der 
Dimethylviolursäure. — Methylaminsalz CH B N+C 4 H 7 4 N,. Bosa (Hantzsch, Bob.). 
Leicht löslich in Chloroform mit roter Farbe. Wird an der Luft gelb unter Bildung eines 
sauren Salzes. — Dimethylaminsalz C,H,N + C 4 H 7 4 N,. Violett (Hantzsch, Bob.). 
Löst sich in Chloroform karmoisinrot. — Saures Trimethylaminsalz C a H«N4-2C,H 7 4 N,. 
Orangegelb (Hantzsch, Bob.). — Tetramethylammoniumsalz. Blaue Krystalle 
(Hantzsch, Bob.). Sehr schwer löslich in Chloroform und Pyridin. — Äthylaminsalz. 
Bosa (Hantzsch, Bob.). Verliert an der Luft leicht Äthylamin. Die Lösung in Chloroform 
ist rot. — Diäthy laminsalz C 4 H ?1 N + ^H^O^N,. Blauviolette Krystalle (Hantzsch, Bob.). 
Löst sich in Chloroform karmoisinrot, in Pyridin blau. — Saures Triäthylaminsalz 
C,H, 6 N + 2C 6 H,0 4 N,. Orangegelb (Hantzsch, Bob.). — Tetraäthylammoniumsalz. 
Blaue Krystalle (aus Chloroform) (Hantzsch, Bob.). Wird an der Luft rasch violett. — Pro- 
pylaminsalz C s H,N + C,H,0 4 N,. Bosa (Hantzsch, Bob.). Ist an der Luft ziemlich be- 
standig. Löslich in Pyridin mit blauer, in Chloroform mit roter Farbe. — Dipropy lamin- 
salz. Blauviolette Krystalle (Hantzsch, Bob.). — Saures Tripropylaminsalz CjH^N-f 
2C,H 7 4 N,. Orangegelb (Hantzsch, Bob.). Löst sich in Chloroform violett, in Pyridin 
blau. — Tetrapropylammoniumsalz. Grünlichblaue Krystalle (Hantzsch, Bob.). Lös- 
lich in Chloroform mit blauer, in Pyridin mit blaugrüner Farbe. — Benzylaminsalz. Bosa 
(Hantzsch, Bob.). — Piperidinsalz C 5 HnN + C,H 7 4 N.. Existiert in einer stabilen und 
labilen Form (Hantzsch, Bob.), a) Stabile Form. Indigoblaue Krystalle (aus Chloroform), 
b) Labile Form. Bote Krystalle (aus einer verd. Lösung in Alkohol und Äther) (meist krystalli- 
sieren beide Formen gleichzeitig). Geht an der Luft allmählich in das blaue Salz über, ver- 
liert aber dabei etwas Piperidin. — Pyridinsalz CjH 5 N + 2C,H 7 4 N,. Gelb (Hantzsch, 
Bob.). — Verbindung des Silbersalzes mit Pyridin AgC,H,0 4 N, + C 6 H 6 N. Existiert 
in 2 Formen (Hantzsch, Bob.), a) Labile Form. Grüne Nadeln (aus Chloroform). Ist trocken 
gut haltbar; in feuchtem Zustand erfolgt bald Umwandlung in die stiinle Form; löslich in 
Chloroform mit blauvioletter Farbe (Hantzsch, Bob.), b) Stabile Form. Blauviolette Nadeln 
(aus Alkohol). Beim Eindampfen der Lösung in Chloroform bleiben gewöhnlich beide Formen 
zurück (Hantzsch, Bob.). Beide Formen verlieren über Schwefelsäure und bei 100° nur 
langsam Pyridin (Hantzsch, Bob.)- Magnetische Susceptibilität der labilen und stabilen 
Form: Lifschitz, Bosenbohm, Z. El. Ch. 21, 501. 



3 . Methyl - 1 - äthyl • 2.4.6.0-tetraoxo-hexahydrop yrimidin , Methyläthylalloxan 

CjHjO.N, = 0C<^7^ C ^[»|>C0 (8. 514). B. Beim Erwärmen von symm. Dimathyl- 

diäthylalloxantin (Syst. No. 4172) mit Salpetersäure auf dem Wasserbad (Blltz, Max, A. 
414, 95). — Tafeln mit 1H,0, die als 3-Methyl-l-äthyl-5.5-dioxy-2.4.6-trioxo-hexa- 

hydropyrimidin (HO),C<qq7^!|^|>CO aufzufassen sind. F: ca. 82°. Spaltet im 

Vakuum bei 100° das Wasser ab und geht in gelbe, hygroskopische Tafeln [F: ca. 124°; subli- 
miert und destilliert im Vakuum] über. Die wasserhaltigen Krystalle Bind leicht löslich in 
Wasser, Methanol, Alkohol, Eisessig, Essigester und Chloroform, löslich in Äther, Aceton 
und Benzol, sohwer löslich in Ligroin. — Bötet die Haut. 

S-Methyl-l-äthyl-2.4.e-trioxo-6-oximlno-hexahydropyrimidin,S-Methyl-l-äthyl- 
alloxan-oxim-(o), 8-Methyl-l-ätb.yl-6-i8onitroBo-barbitursäure, 8-Methyl-l-äthyl- 

violurtaure C,H,0 4 N, = HON:C<co^N?C h'k 00 * B ' Aub Methyläthylalloxan und 
Hydroxylaminhydrochlorid in wäßr. Losung auf dem Wasserbad (Biltz, Max, A. 414, 97). — 
Tafeln(aus Alkohol), Tafeln mit 1H,0 (aus Wasser). Schmilzt wasserfrei bei 95— 96°. Leicht 
löslich in heißem Wasser, Methanol, Alkohol, Eisessig und Chloroform, ziemlieh schwer in 
Benzol, sehr sohwer in Äther und Ligroin. — Die waßr. Lösung färbt die Haut blauviolett. — 
KC,H t 4 N,-j-2H,0. Botviolette Prismen. Gibt das Wasser oberhalb 130° ab, wobei die 
Farbe in veilchenblau übergeht. 



XXIV, S14—SJ6 

442 HETERO: 2 N. — TETRAOXO- VERBINDUNGEN [Sylt. No. 8627 

LS - Diäthyl - 2.4.6-trioxo-5-oximino-hexahydropyrimidin , 1.8-Diathyl-alloxan- 
oxim-(6), 1.8-Diäthyl-ö-isonitroso-barbiturBäure, 1.3-Diäthyl-violursäure C g H u 4 N, 

= HO-N:C<^'.n|c'h , K CO f 8 ' 614) - ~ Verbindung mit Harnstoff CgH u 4 N,+ 
CH 4 ON,. B. Aus 1.3-TCäthyl-violursäure und Harnstoff in siedender wäßriger Losung 
(Biltz, Hambüboke, B. 48, 653). Prismen (aus Alkohol). F: 152— 153° (korr.; Zers.). Gibt 
beim Erwärmen mit Soda-Lösung diäthylviolursaures Natrium. 

1.3 • Diäthyl - 2.6 - dloxo - 4 - imino-6-oximino-hexahydropyrimidin , L8-Diathyl- 
aUoxan.imld-(4)-oxim.(5) C 8 H„0,N4 = HO-N:C<^^^|_'^[^*|>CO bezw. desmo- 

trope Formen (8. 515). Elektrische Leitfähigkeit wäßr. Lösungen: Lifschttz, Beck, Hdv. 
2, 143. — Kaliumsalz. Elektrische Leitfähigkeit in Methanol: L., B. 

1.3 - Diphenyl - 2.4.6 • trioxo-6-oximino-hexahydropyrimidin, L8-Diphenyl-allo- 
xan • oxim • (5), 1.3-Diphenyl-6-isonitroso-barbitursäure , L8-Diphenyl-violursäure 

C 16 H n 4 N, = HO-N:C<^;^«^ 8 |>CO (8. 515). B. Beim Versetzen einer Lösung von 

1.3-Diphenyl-barbitursäure in verd. Natronlauge mit Natriumnitrit und sehr verd. Schwefel- 
säure unter Kühlung (Haotzsch, Robison, B. 48, 51). — Nadeln (aus verd. Methanol) (H, 
R.). Absorptionsspektren der Diphenylviolursäure und ihrer Salze: H., B. Elektrolytische 
Dissoziationskonstante k bei 25°: 7,7x10-* (Lifschttz, B. 46, 3242). Die neutralen Salze 
werden durch Alkalien in wäßr. Lösung ziemlich rasch, in alkoh. Lösung langsam zersetzt 
(H, R.). — NH 4 C,,Hj O 4 Nj4-C,H.O. Tiefviolette Nadeln. Beim Erhitzen auf 100° hinter- 
bleibt Diphenylviolursäure (H., R.). — LiC 1B Hj O 4 N.. Existiert in einer gelben und einer roten 
Form (H, R.). Rote Form: Karmoisinrot. Ziemlich leicht löslich in Aceton und Chloroform, 
leicht in Wasser (H., R.). Elektrische Leitfähigkeit in Methanol und Aceton: Lifschttz, 
B. 46, 3243; Ph. Gh. 87, 569. Gelbe Form: Leicht löslich in Wasser, sehr schwer in Aceton, 
unlöslich in Chloroform (H, R.). Geht beim Behandeln mit Pyridin und Erhitzen der kar- 
moisinroten Pyridinverbindung auf 115° in das rote Salz über (H, R.). — LiC,,H l0 O 4 N,+ 
C.H.O. Rote Krystalle (aus Alkohol) (H, R.). — NaC,,H, 8 4 N,. Rotviolettes Pulver (H., R.). 
Leicht löslich in Methanol mit rotvioletter, in Pyridin mit blauvioletter Farbe, sehr schwer löslich 
in Alkohol, Chloroform, Essigester und Aoeton (H., R.). Elektrische Leitfähigkeit in Methanol : 
Lifschttz, Beck, Hdv. 2, 142. — KChHjoO^N,. Blau (H., R.). Sehr leicht löslich in Chloro- 
form und Essigester mit blauvioletter Farbe, die bei 100° rein blau wird; leicht löslich in 
Pyridin, Piperidin und Aceton mit blauer, ziemlich leicht in Methanol mit violetter Farbe, 
sehr schwer in Alkohol (H., R.). Elektrische Leitfähigkeit in Methanol und Aoeton : Lifschttz, 
B. 46, 3243; Ph. Oh. 87, 569; L., Beck, Hdv. 2, 142. Gibt beim Befeuchten mit Wasser das 
Trihydrat (H, R.). — KC 14 H, O 4 N,-f3H 1 O. Ist identisch mit dem im Hptw., 8. 515 be- 
schriebenen Salz KC 16 H 10 O 4 N, + 2 1 /,H,O (H, R.). Rotviolett. — KC J6 H,»0 4 N,+C 1 H 1 0. 
Blauviolette Prismen (aus Alkohol) (H., R.). — RbCi.HjoO^^+C^HnOiN,- Grün (H., 
R.). — RbC ls Hj O 4 Nj. Schwer löslich in Aceton, Chloroform und Essigester mit blauer bezw. 
blauvioletter Farbe (H., R.). — RbC w H 10 O 4 N,+3H,O. Rotviolett (H., R.). — RbC L ,H M 4 N, 
-fC.HjO. Indigoblaue Nadeln (aus Alkohol) (H., R.). — CsCi,H 10 O 4 N, + C u YL n 0^i v Hell- 
grün (H.,R.).—CsC,,H 10 O 4 N,. Blau(H.,R.). Leichtlöslich in Aoeton und Pyridin mit blauer 
Farbe, sehr leicht in Chloroform. Die sehr verd. Chloroform-Lösung ist blau, die konzentrierte 
blauviolett. Beim Behandeln mit Wasser entsteht ein violettes Hydrat ( T ). — CbCjjHjoC^N, + 
C,H e O. Blaue, violettstichige Nadeln (aus Alkohol) (H., R.). — AgC„H 10 O 4 N t + C 1 ,H, l 4 N, 
+3H,0. Orangefarben (H.,R.). Wird bei 130° unter geringer Zersetzung wasserfrei und dabei 
violett. Löslich in Chloroform; aus der Lösung wird durch Äther das fast farblose, neutrale 
Salz ausgefällt. — AgC,,H 10 O 4 N s . Bildet 3 Formen (H., R.). Labiles, fast farbloses Salz : Pulver. 
Ist trocken haltbar. Schwer löslich in Wasser und Alkohol mit violetter Farbe. Die konz. 
Losungen in Aoeton und Chloroform sind rot, die verdünnten grünlich. Durch Einw. von 
Pyridin entsteht eine Verbindung des Silbersalzes mit Pyridin. Stabiles, dunkelgrünes Salz: 
Krystallinisches Pulver. Sehr schwer löslich in Aceton und Chloroform. Reagiert mit Pyridin 
wie das labile Salz. Violettes Salz: Pulver. Wurde nur einmal erhalten. — Magnesium - 
salz. Gelbe Krystalle (aus Pyridin + Äther) (H., R.). Sehr schwer löslich in Essigester mit 
grünlichgelber, leicht in Pyridin mit roter Farbe. — Thalliumsalz. Das zunächst ent- 
stehende, fast farblose Salz verwandelt sich rasch in ein violettstichig dunkelgrünes, beständiges 
Salz. Beide Salze lösen sich in Pyridin mit blauer Farbe. 

Derivate de» 2-Thio-alloxant. 
4.6 - Dioxo - 6 - oxünino- 3- tbion* hexahydropyrimidin, 2-Thio-alloxan-oxlra-(fi), 
6 - Isonitroso - 2 - thio - barbitursaure, 2 • Thio - violuraäore C 4 H.O t N,8 <= 

HO-N:C< co ,^g>CS bezw. desmotrope Formen (8. 616). B. Beim Erhitzen von Oximino- 



xxi r, sie— sis 

bis 3688] DIPHENYLVI0LDR8ÄÜKE 443 

malonsäurediäthylester mit Thioharnstoff in Natriumäthylat-Lösung (Johnson, Niooubt, 
An. Sog. 86, 354). — Schmilzt nicht bis 300° (J., N). Schwer löslich in allen neutralen 
Lösungsmitteln; löslich in Alkalien mit gelber Farbe (J., N.). — Gibt mit Phosphorwolfram - 
säure-Lösung und Phosphorwolframsäure-Phosphormolybdansaure-Lösung (vgl. Fotnr, Dkots, 
J. biol. Chem. 18, 239) blaue Färbungen (Lewis, Nicolet, J. biol. Chem. 16, 



1.8-Diphenyl-4.0-dioxo-5-oxlmino-2-thion-hexahydropyrlmidln, 1.8-Diphenyl- 
2 - tbio ■ alloxan • oxim - (5), 1.8-Diphenyl-6-i8onitroso-2-thio-barbitursäure, 1.8-Di- 

phenyl-2-thio-violuraäure C„H n O,N,S = HON^^'.nJch')^ 08 ( S - 61 V- &■ An « 
1 .3-Diphenyl-2-thio-barbitursäure beim Versetzen der alkal. Losung mit Natriumnitrit und 
verd. Salzsäure oder neben wenig 1 .3.1'.3'-Tetraphenyl-2.2'-dithio-purpur8äure beim Behandeln 
mit Äthylnitrit in Chloroform (Litochttz, B. 47, 1074). — Reinigung durch Erhitzen des 
Pyridinsalzes auf 100° (L., B. 47, 1074). — Gelbes Pulver. F: 224° (Zers.) (L., B. 47, 1074). 
Absorptionsspektrum in Methanol: L., JB. 47, 1072. 

Die im Hptw., 8. 516 beschriebene, aus dunkelroten Nadeln vom Schmelzpunkt 211° 
bis 212° bestehende Form der 1.3-Diphenyl-2-thio-violursäure ist in Wirklichkeit 1.3.1'.3'-Tetra- 
phenyl-2.2'-dithio-purpursäure (L., B. 47, 1070). 

LiC ia H,gO f N,S + 2C a H,0. Weinrote Nadeln (aus Aceton). Loslich in Aceton mit roter, 
in Methanol mit blaugrüiier Farbe (L., B. 47, 1075). Absorptionsspektrum: L., JS. 47, 1071. 
Elektrische Leitfähigkeit in Methanol und Aceton: L., Ph. Ch. 87, 570; L., Beck, Hdv. 9, 
143. Magnetische SusceptibUität: L., Rosenbohm, Z. El. Ch. 21, 501. — NaC u H 10 O s N.S + 
2C,H,0. Violette Nadeln (aus Aceton) (L., B. 47, 1075). — KCj,H 10 O,N,S + 2C,H,0. 
Dunkelgrüne Nadeln (aus Aceton). Löslich in Aceton mit grüner, in Methanol mit blaugrüner 
Farbe (L., B. 47, 1075). Absorptionsspektrum in Aceton: L., B. 47, 1071. Elektrische Leit- 
fähigkeit in Methanol und Aceton: L., Ph. Gh. 87, 570; L., Bkck, Hdv. 2, 143. Magnetische 
SusceptibUität: L., Rosenbohm, Z. El. Ch. 21, 501. 

2. 2.3.5.6-Tetraoxo-piperazin C 4 H t 4 N, = HN<qq^q>NH. 

l-Methyl-2.3.6.6-tetraoxo-pipera*in C 5 H 4 4 N, = HN< C j° ) ; C jo>N-CH 1 bezw. des- 

motrope Form (8. 517). B. Aus dem Nitrat des 4-Methyl-2.6-dioxo-piperazins (S. 297) beim 
Erhitzen mit absol. Salpetersäure (Dübskt, B. 49, 1040). Aus Methyloxamid (Ergw. Bd. m/IV, 
S. 330) beim Erhitzen mit Oxalylchlorid auf dem Wasserbad (D., Blumxr, B. 62, 216). — 
Blättchen (aus Salpetersäure). 

1.4 -Dimethyl- 2.8.6.8 - tetraoxo - piperaaln C.H.O.N, = CHjN^^^^NCH,. 

B. Beim Kochen von Oxalylchlorid mit N.N'-Dimethyl-oxamid (Ergw. Bd. m/IV, S. 330) 
oder mit Methylaminhydrochlorid in Benzol (Bobnwateb, JB. 81, 130). — Nadeln (aus Wasser). 
F: ca. 350° (vorangehende Zersetzung). 

l-Äthyl-2.3.5.6-tetraoxo-pip©razin C.H.O«^ = HN<qq;qq>NC,H,. B. Beim 

Erwärmen von Äthyloxamid (Ergw. Bd. m/IV, S. 362) mit Oxalylchlorid (Dtjbsky, Blvker, 
B. 62, 216). — Blättchen (aus Salpetersäure). Beginnt bei 235° unter Zersetzung zu schmelzen. 

2.8.6.6 - Tetraoxo - piperasin - essigsaure - (1) CjB^OjN, «= 

HN<qq^q>N'CH,-CO,H. B. Aus dem Nitrat des 2.6-Dioxo-piperazin-essigsäure-(4)- 

amids (S. 298) beim Behandeln mit absol. Salpetersäure in der Kälte (Dübskt, Wensotc, 
B. 48, 1043). — Gelbliche Blättchen (aus Eisessig oder konz. Ameisensäure). Zersetzt sich 
bei ca. 230 — 240°. Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Aceton, schwer in Benzol, Essigester 
und Chloroform. — Liefert beim Kochen mit Wasser Oxalsäure, Glykokoll und Ammoniak. 

2. N.M'-Malonyl-malonamid C.H.O.N, = H.CcgJ.'gg.'j^CH,. B. Beim Er- 

hitzen von 1 Mol Malonester mit etwas mehr als 1 Mol Malonamid in Alkohol bei Gegenwart 
von Natriumäthylat unter Druok auf 105—107° (Rkmfrt, Soc. 89, 616). — Krystalle mit 
2(t)H,0 (aus Wasser). F: 252—253° (Zers.). Leicht löslich in Alkohol und Aceton, unlöslich 
in kaltem Wasser; leicht löslich in verd. Alkalilaugen. — Das Natriumsalz liefert beim Be- 
handeln mit überschüssigem Methyljodid in verd. Alkohol C.C-Dimethyl-N.N'-malonyl-malon- 
amid. — Na^H^N,. Rote Krystalle. Unlöslich in Alkohol. 



XXIV, 618 

444 HETERO: 2 N. — TETRAOXO-VERBINDUNGKN [Syst. No. 3628 

3. C.C - D i m e t h y I - N.N'- malonyl-malonamid C g H 10 O 4 N, = 

(CH,),C<ßQ.^g.QQ>CH,. B. Beim Erhitzen von Dimr*,hy]malonsäurediftthylester mit 

Malonamid in Alkohol bei Gegenwart von Natriumäthylat (Rbmfry, Soc. 88, 616). Aus 
dem Natriumsalz des N.N'-Malonyl-malonamids beim Behandeln mit überschüssigem Me- 
thyljodid in verd. Alkohol (R.). — Nadeln (aus Wasser). F: 206—207°. — Liefert beim 
Behandeln mit Dimethylsulfat in verd. Natronlauge C.C-Dimethyl-N.N'-methylmalonyl- 
malonamid (s. u.). 

4. Tetraoxo-Verbindungen CjHjjOtNj. 

1. C - Propyl - N.N' - malonyl - malonamid C,H„0 4 N, = 

C 1 H 5 -CH I -HC<^;^;^>CH 1 . B. Neben C.C-Dipropyl-N.N'-malonyl-malonamid aus 

dem Natriumsalz des N.N'-Malonyl-malonamids beim Behandeln mit Propyljodid in verd. 
Alkohol (Rbmfry, Soc. 88, 619). Bei der Kondensation von Propylmalonsäure-diäthyl- 
ester mit Malonamid in Gegenwart von Natriumäthylat-Lösung (R.). — Prismen (aus 
Eisessig). F: 188—189°. 

2. C- Methyl - C - üthyl - N.N' - malonyl - malonamid C,H lt 4 N, = 
(C,H 5 )(CH,)C<qq*j^'pq>CH,. B. Aus Methyläthylmalonsäure-diäthylester beim Er- 
hitzen mit Malonamid in Alkohol bei Gegenwart von Natriumäthylat (Rbmfry, Soc. 98, 
616). — Nadeln (aus Alkohol). F: 169—170°. — Liefert beim Behandeln mit Diäthylsulfat 
und Natronlauge C-Methyl-C-äthyl-N.N'-äthylmalonyl-malonamid (s. u.). 

3. C.C - LHmethyl - N.N' - methylmalonyl - malonamid C,H u 4 N t = 

(CH,),C<^;^'.^>CHCH 8 . B. AusC.C-Dimethyl-N.N'-malonyl.malonamid beim Be- 

handeln mit Dimethylsulfat in verd. Natronlauge (Rbmfry, Soc. 88, 617). — Nadeln (aus 
Benzol). F: 133°. 

5. C.C-Diäthyl-N.N'-malonyl-malonamid c, H 14 O 4 N, = 

CO'NH'CO 
(C,H 6 ),C<rtQ,-»riT.of)^>C!H,. B. Aus dem Natriumsalz des N.N'-Malonyl-malonamids beim 

Kochen mitÄthyljodid in verd. Alkohol (Rbmfry, Soc. 88, 617). — Prismen (aus verd. Alkohol). 
F: 175 — 176°. Leicht löslich in Alkohol, Aceton und Äther, unlöslich in kaltem Wasser; lös- 
lich in Alkalilaugen. — NaC x0 H„O 4 N, + 7«H,0. Nadeln (aus Alkohol). 

6. Tetraoxo-Verbindungen C u H 16 4 N 2 . 

1. C - Methyl - C- üthyl - N.N' - äthylmalonyl - malonamid C u H ia 4 N { = 
<C,H,)(CH,)C<££;^'.£3>CH-C,H 6 . ß. Aus C-Methyl-C-äthyl-N.N'-malonyl-malonamid 

beim Behandeln mit Diäthylsulfat in alkal. Lösung (Rbmfry. Soc. 88, 618). — Nadeln (aus 
Xylol). F: 148—149°. Löslich in Alkalilaugen. 

2. C.C - Diäthyl - N.N" - methylmalonyl - malonamid C n Jl lt 0J$ t = 

(C,H 6 ),C<^1nh'.co> CH ' CH »- B - Aus C.C-Diäthyl-N.N'-malonyl-malonamid beim Be- 
handeln mit Dimethylsulfat in verd. Natronlauge (Rbmfry, Soc. 88, 618). — Prismen (aus 
Essigsäure). F: 118—119°. 

7. Tetraoxo-Verbindungen C lt H ls O«N|. 

1. C.C- JMpropyl - N.N' - malonyl - malonamid C^H^C^N, = 

(C 1 H i -CH I ) 1 C!<'Qo."§H.'QQ>CH t . B. Neben C-Propyl-N.N'-malonyl-malonamid aus dem 

Natriumsalz des N.N'-Malonyl-malonamids beim Behandeln mit Propyljodid in verd. Alkohol 
(Rbmfry, Soc. 88, 618). — Nadeln (aus Essigsäure). F: 209—210°. 

2. C.C- Diäthyl - N.N 1 - dthylmalonyl - malonamid C lt H 1( 4 N t = 
(C,H.) 1 C<^'.j^*.cQ>CHC t H ll . B. Aus C.^Diäthyl.N.N'.malonyl-malonamid beim Be- 
handeln mit Diäthylsulfat in verd. Natronlauge (Rbmfry, Soc. 88, 618). — Gelbliche Tafeln 
(aus Essigsäure). F: 88—89°. 



XXIV, S19 

8yrt. No. 3629] ÄTHANTETEACARBONSÄURE-DIIMID 445 

2. Tetraoxo-Verbindungen CH-ta-sOiNs. 
1. Dum id derÄthan-a.a./?./?-tetracarbonsäure, 2.C/.2'.5'-Tetraoxo-hexa- 

CO • CH • PO 

hydro-[pyrrolo-3'.4':3.4-pyrrol] C . H «°4 N » = HN < C0 . CH . C0 > NH *■ Aus 

Äthftn-a.«./J.|?-tetracarbon8äure-tetraathyle8ter beim Kochen mit Harnstoff in Alkohol bei 
Gegenwart von Natriumäthylat (Rokder, B. 46, 2561). Aus Äthantetracarbonsäure- 
dihydrazid (s. u.) beim Behandeln mit Natriumnitrit in verd. Salzsäure (Cubttus, J. pr. [2] 94, 
282, 378). — Blattchen (aus Wasser). Wird gegen 220—225° hellbraun, bei 265—270° schwarz ; 
ist bei 280° noch nicht geschmolzen (C). Ziemlich leicht löslich in heißem Wasser, schwer 
in Alkohol und Aceton, unlöslioh in Äther, Benzol und Chloroform (C). — Ag,C,H 1 4 N 1 + 
2H,0. Niederschlag. Löst sich beim Erwärmen in überschüssigem Ammoniak (G). 

LI'- Diamino - 8.6.S/.6'- tetraoxo • hexahydro - [pyrrolo-8'.4': 8.4-pyrrol] , , JL t h a n - 

XX)-CH-CO\ 
tetracarbonsäuredihydrazid" C,H # 4 N 4 = H « NN \ ro . rH of) / NNH i- B - Aus 

Äthan-a.a.^./9-tetracarbonsaure-tetrehydrazid beim Behandeln mit Bromwasser oder beim 
Erwärmen mit Jod in Alkohol und Zufügen von Wasser (Cubttos, J. pr. [2] 84, 281, 373). — 
Blattchen (aus Wasser). F: 254 — 265° (Zers.). Leicht löslich in heißem Wasser, sehr schwer 
in heißem Alkohol, Äther und Chloroform, unlöslich in Ligroin und Benzol. Löslich in konz. 
Salzsäure. — (NrL^C.H^NWT). Hellgelbes Pulver. F: 98°. Verliert beim Aufbewahren 
Ammoniak unter Bildung des Salzes NH 4 C e H 4 4 N 4 , das bei 110 — 111° schmilzt; bei längerem 
Aufbewahren erhöht sich der Schmelzpunkt noch unter weiterer Abspaltung von Ammoniak. — , 
Hydrazinsalz. Gelblich, krystallinisch. Sehr leicht löslich in Wasser, unlöslich in Alkohol 
und Äther. F: ca. 208°. — K,C,H 4 4 N 4 + 2H,0. Hellgelbe Blättchen. F: ca. 168°. Sehr 
leicht löslich in Wasser, unlöslich in Alkohol und Äther. — C,H.0 4 N 4 + HCl. Krystalle. 
F: 185-186° (Zers.). Spaltet leicht Chlorwasserstoff ab. 

,CO-CH-CO\ 
Düsopropylid.nderivat C lt H l4 4 N 4 = »CHsJiCsN-N^.^.^N-NrOjCBU,- A 

Aus l.l'-Diammo-2.5.2\5'-tetrax>xo-hexahydro-[pyrrolo-3'.4':3.4-pyrrol] beim Kochen mit 
Aceton in Wasser (Cubttüs, J. pr. [2] 84, 377). — Nadeln (aus wäßr. Aceton). F: 261°. Sehr 
leicht löslich in Wasser und Aceton, löslich in absol. Alkohol, unlöslich in Äther. 

X!0-CH-CO\ 
DibenMJdeTivatC 10 H 14 O 4 N 4 = C,H t CH:NN<^ i \NN:CHC,H 8 . B. Aus 

l.l^Diammo-2.5.2^5'-tetiaoxo-hexahydro-[pyrrolo-3'.4':3.4-pyrrol] beim Behandeln mit 
Benzaldehyd in Wasser (Curtius, J. pr. [2] 84, 376). — Flocken. F: 240—241°. Schwer 
löslich in Wassei und Äther. — Zersetzt sich beim Kochen mit Wasser oder Alkohol. 

CO • CH • CO 
DisalicylalderivatC 10 H 14 O,N 4 = HO-C,H 4 -CH:N-N( m i >NN:CHC,H 4 -OH. 

ha) • CH * CO^ 

B. Aus 1 .1 '-Diamino-2.5.2'.ö'-tetraoxo-hexahydro- [pyrrolo-3'.4' : 3.4-pyrrol] beim Behandeln 
mit Salicylaldehyd in Wasser (Curtitts, J. pr. [2] 94, 377). — Hellgelbe Nadeln (aus verd. 
Alkohol). F: 231—232°. 

CO • CH * CO 
Tatraawtylderlvat C l4 H M 8 N 4 = (CH,CO) t NN< co ^ co >NN(COCH 3 ),. B. 

Aus l.l'-Diamino-2.5.2'.5'-tetraoxo-hexahydro-[pyrrolo-3'.4':3.4-pyrrol] beim Erhitzen mit 
Aoetanhydrid (Cra-nus, J. pr. [2] 84, 378). — Nadeln (aus Alkohol). F: 202—203°. Sehr 
leicht löslich in Wasser, schwer in Alkohol. 

2. Diimid der /J./?-Dimethyl-propan-a.a.y.y-tetracarbonsäure, [2.6-Di- 
oxo-4.4-dimethyl-piperidin-dicarbonsaure-(3.5)]-imid C,H 10 O 4 N t , For- 
mel I. B. Aus der Verbindung der For- oo-OH CO oc— CH c : nh 

mel II beim Erwärmen mit verdünnter I. ^ C(CH»)t ifH H. hA C(CH»). &H 

Salzsäure (Tholk, Thoepb, 8oc. 98, 436). ii 1 mrc-CH öo 

Entsteht auch bei Einw. von konz. 0C - CH co HN.C-CH CO 

Schwefelsäure auf 2.6-Dioxo-4.4-dimethyl-3.5-dioyan-piperidin (Ergw. Bd. XX/XXII, 
S. 596) (Thokpb, Wood, Soc. 108, 1592) sowie von verd. Salzsäure oder Schwefelsäure auf 
2-Oxo-6-imino-4.4-dimetiiylt3-cyan-piperidin-carbonsäure-(5)Tamid (Ergw. Bd. XX/XXII, 



XXIV, S19 

446 HETERO: 2N. — TETRA.OXO- VERBINDUNGEN [8yrt. No. 3629 

S. 696) (Thole, Thobpe). — Tafeln. Sublimiert, ohne zu schmelzen. Unlöslich in den gebräuch- 
lichen organischen Losungsmitteln; löslich in Alkalilaugen (Thole, Thobpb). — Liefert beim 
Kochen mit überschüssigen wäßrigen Alkalilaugen /?.^Dimethyl-glutareäure-imid (Thole, 
Thobpb). 

Verbindung C t H lt 0J8 t , Formel IL B. Aus 2-Oxo-6-imino-4.4-dimethyl-3-cyan-piperi- 
din-carbonsaure-(5)-amid (Ergw. Bd. XX/XXII, 8. 596) beim Behandeln mit Natrium- 
äthylat in Alkohol, beim Erwarmen mit verd. Kalilauge auf dem Wasserbad oder, in ge- 
ringer Menge, beim Kochen mit Wasser (Thole, Thobpe, Soc. 99, 436). — Nadeln. Sub- 
limiert bei hoher Temperatur, ohne zu schmelzen. Unlöslich in den üblichen organischen 
Lösungsmitteln; löslich in wäßr. Alkalilaugen. — Liefert beim Erwärmen mit verd. Salzsäure 
[2.6-Dioxo-4.4-dimethyl-piperidin-dicarbonf »ure-(3.6)]-imid. Beim Kochen mit überschüssigen 
wäßrigen Alkalilaugen erhält man /?./}-Dimethyl-glutarsäure-imid. — Na.CiHjoOjNi. Kry- 
stoUisiert mit 1 Mol Alkohol. Hygroskopisch. Löslich in Wasser. — C,Hi,0,N 4 -f 2 HCl + 
PtCl 4 . Gelbe Tafeln. 






3. Diimid der /?-Methyl-^-äthyl-propan-a.oc.y.y-tetracarbonsäure, 
2.6-Dioxo-4-methyl - 4 - äthyl - piperidin -d icarbon saure- (3.5)] -imid 

J^HjjOjN,, Formel III. B. Aus der Verbindung der Formel IV oo— CH CO 

(s. u.) beim Erwärmen mit verd. Salzsäure (Thole, Thobpe, Soc. tri „X !,__ .,-, _ . JL.„ 
99, 442). Aus 2.6-Dioxo-4-methyl-4-äthyl-3.5-dicyan-piperidin HJ 7 UUUKUH») «h 

(Ergw. Bd. XX/XXII, S. 597) beim Behandeln mit kalter konzen- OC-CH OO 

trierter Schwefelsäure (Thobpe, Wood, Soc. 108, 1592). — Krystalle (aus Alkohol). F. 330° 
bis 331° (korr.; Dunkelfärbung) (Thole, Thobpe). Löslich in Soda - Losung (Thole, 
Thobpe). — Liefert beim Kochen mit konz. Schwefelsäure /?-Methyl-/J-äthyl-glutarsäure, 
beim Behandeln mit verd. Alkalüauge /?-Methyl-/}-äthyl-glutarsäure-imid (Thole, Thobpe). 
— AgC 10 H u 4 N,. Krystallinisch (Thole, Thobpe). 

Verbindung C 10 H 14 O,N 4 , Formel IV. B. Aus 2-Oxo- oc— CH 0:KH 

6-imino-4-methyl-4- äthyl -3- cyan- piperidin -carbonsäure -(5)- -m „1 L„„ .,_, _ . JL_ 
amid (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 597) beim Erwärmen mit hn C(CH,)(CaH 6 ) «h 

Natriumäthylat-Lösung oder mit Kalilauge (Thole, Thobpe, HN:0— CH CO 

Soc. 99, 441). — Nadeln. F: 294° (Zers.). Sehr schwer löslich in den gebräuchlichen orga- 
nischen Lösungsmitteln ; löslich in wäßr. Alkalilaugen. — - Liefert beim Erwärmen mit verd. 
Salzsäure [2.6-Dioxo-4-methyl-4-äthyl-piperidin-dicarbonBäure-(3.5)]-imid. Beim Kochen 
mit konz. Schwefelsäure entsteht /?-MethyI-/?-äthyl-glutarsäure, beim Behandeln mit wäßr. 
Alkalilauge /?-Mflthyl-0-äthyl-glutarsäure-imid. — C 10 H M O t N 4 + 2HCl + PtCl 1 . Gelbe Tafeln. 

4. 3.5-Dioxo-4.4-diäthyl-1.2-diäthylmalonyl-pyrazo- oo-n-co 
lidin, N.N';N.N'-Bis-diäthylmalonyl-hydrazinC l4 H M 4 N t , (ClHj)jC I C(0iH , )2 

s. nebenstehende Formel. B. Beim Erwärmen von Diäthylmalonyl- -L II 

ohlorid mit Benzaldehydsemicarbazon (Freund, Fleischer, A. 879, 
34). — Nadeln (aus Methanol). F: 202— -203°. — Liefert beim Erwärmen mit verd. Natron- 
lauge N.N'-Bis-[diäthyI-carboxy-acetyl]-hydrazin [HO.C-CHCjH^-CO-NH-], (Ergw. Bd. U, 

5. 286). 

5. 3.5-Dioxo-4.4-dipropyl-1.2-dipropylmalonyl- oc-n-co 

pyrazolidin, N.N';N.N'- Bis-dipropylmalony I- (CtH. oh,)^ I 6<oh, ch,), 
hydrazin C ls H u 4 N„ s. nebenstehende Formel. B. Beim OC— N-CO 

Erwärmen von Dipropylmalonylohlorid mit Benzaldehydsemicarbazon (Fbeusd, Flbischeb, 
A. 879, 36). — Krystalle (aus Alkohol + Methanol). F: 189°. 



3. Tetraoxo- Verbindungen CHzn-ioC^N*. 

t. Dilactam der 3.6-Dioxo-piperazin-diessigsäure-(2.5) hkj-ho-h— oo 
CgHfOtN,, s. nebenstehende Formel. Zur Konstitution vgl. Raveiwa, I n JL iL l 
Bomnblli, 0. 601 [1920], 288; R.A.L. [6] 891 [1920], 282. — B. I ? V° I 
Aus „a-Asparagylagparaginsäure" und ,,/S-Asparagylasparaginsäure" °^ — *~~ ÖH— CH * 
(Ergw. Bd. III/IV, S. 636) beim Erhiteen im Rohr auf 210° (R., B., Q. 49 EL 318; B. A. L. 
[6] 98 n, 116; R., O. 81 II [1921], 282; R.A.L. [6] 80 II [1921], 426). Beim Erhitzen 



XXIV, 619 

bis 8630] CYCLOHEXANDIMALONBÄÜRE-DI1MID 447 

des sauren Ammoniumsalzes der Äpfelsäure auf 210° (R., B., O. 48 II, 315; B. A. L. [5] 
88 II, 137). — Amorph. Verändert sich nicht beim Erhitzen auf 320°; schwer löslich in 
Wasser, löslich in konz. Salzsäure (R., B., G. 48 II, 313; B. A. L. [6] 28 II, 116). — Liefert 
beim Behandeln mit Barytwasser ,,/3-Asparagylasparaginsäure" (R.). 

2. Diimid der Cyclopentan-dimalonsäure-(l.l), [2.6-Dioxo-4.4-tetra- 
methylen-piperidin-dicarbonsäure-(3.5)]-imid CnH^C^N,, Formel I. B. 

Aus der Verbindung der Formel II oc _c H co hnc-oh oo 

beim Kochen mit verd. Salzsäure (Kon, i i ™77^Tl I i ™ ott l 

Thorpe, Soc. 116, 399). - Tafeln (aus I. HJf 6{ _' i_" JrH n. Bit C< * 'T* NH 



, ^„„ I HH Ai- HN C< I .._ 

^° h0 ^ er i, Bi8e88 ^ f 6 """* oU"""" co oUh-I^nh 

bei oa. 360°, ohne zu schmelzen. Schwer • 

löslich in organischen Lösungsmitteln; löslich in Soda-Lösung. — Liefert beim Kochen mit 
überschüssiger wäßriger Kalilauge Cyclopentan-dimalonsäure-(l.l)-monoamid; bei der Ver- 
seifung mit Schwefelsäure entsteht Cyclopentan-diessigsäure-(l.l). 

Verbindung CjjH^OjN«, Formel II. B. Neben anderen Produkten bei der Kondensation 
von Cyanaoetamid mit Cyclopentanon oder mit Cyclopentyliden-cyanessigsäureamid in Alkohol 
bei Gegenwart von Piperidin bei 37° bezw. 40° (Kon, Thorpe, Soc. 115, 698). — Krystalliner 
Niederschlag mit Vi H a O(T). F: 287° (Zera.). Löslich in verd. Minerals&uren. — Liefert beim 
Kochen mit verd. Salzsäure das Diimid der Cyclopentan-dimalonsäure-(l.l). Bei Einw. von 
Schwefelsäure entsteht Cyclopentan-diessigsäure-(l.l). 

3. Diimid der Cyclohexan-dimalonsäure-(l.l), [2.6-Dioxo-4.4-penta- 
methylen - piperidin -dicarbonsäure-(3.5)]-imid C lt H 14 4 N„ Formellll. B. 
Aus der Verbindung der Formel IV bei kurzem Kochen mit verd. Salzsäure (Thole, 

OO-CH CO HN:C— CH CO 

in. hn kg|j:81;>cH, in iv. H | kglÄ>c H , k 

OC- CH— CO OC— CH C.NH 

Thorpe, Soc. 88, 448). Aus [Cyclohexan-bis-cyanessigsäure-(l.l)]-imid(Ergw. Bd. XX/XXII, 
S. 601) beim Behandeln mit konz. Schwefelsäure (Thorpe, Wood, Soc. 108, 1592). — Prismen 
(aus Eisessig). F: 400 — 405°. Sublimiert teilweise unterhalb des Schmelzpunkts (Thole, 
Thorpe). Löslich in Soda-Lösung (Thole, Thobpk). — Liefert beim Behandeln mit Alkali- 
laugen Cyclohexan-diessigsäure-(l.l)-unid (Thole, Thorpe). Bei Einw. von konz. Schwefel- 
säure entsteht Cyclohexan-diessigsäure-(l.l) (Thole, Thorpe). 

Verbindung C lt H w O,N 4 , Formel IV. B. Aus 2-Oxo-6-imino-4.4-pentametbylen- 
3-oyan-piperidin-carbonsäure-(5)-amid (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 600) beim Erwärmen mit 
Natriumäthylat-Lösung oder bei kurzem Erwärmen mit Kalilauge (Thole, Thorpe, Soc. 
88,447). — Krystallpulver. F: 303° (Zers.). Unlöslich in den gewöhnlichen Lösungsmitteln; 
löslich in wäßr. Kalilauge und in verd. Salzsäure. — Liefert bei kurzem Kochen mit verd. 
Salzsäure das Diimid der Cyolohexan-dimalonsäure-(l.l). Beim Behandeln mit Alkalilaugen 
erhält man Cyolohexan-diessigsäure-(l.l)-imid, mit konz. Schwefelsäure Cyclohexan-diessig- 
säure-(l.l). 

4. Tetraoxo-Verbindungen C 1S H 1( 4 N S . 

1. JHitnid der S-Methyl-cyclohexan-ditnalonsäure-(l.l), pt.G-Dioaso- 
4.4 -(ß- mtsthyl -pentamethylen) - piperidin - diearbonsäure - (3.5)] - itnid 
C^HnOjN,, Formel V. B. Aus der Verbindung der Formel VI beim Kochen mit verd. 
OC— CH CO HN:C— CH CO 

v. 4 i<siroiÄ>°»» j™ vi. *} «JKoSr^ciipcH. u 

00— OH CO 00— CH 0:KH 

Salzsäure (Thorpe, Wood, Soc 108, 1597). Aus [3-Methyl-oyclohexan-bis-cyanes8igsäure- 
l.l)]-imid beim Behandeln mit konz. Schwefelsäure (Th., W.). — Prismen (aus Eisessig). 
P : 310*. Löslich in heißem Eisessig, schwer löslioh in den meisten anderen organischen Lösungs - 
mittein. Löslich in Soda-Lösung. — Liefert bei Einw. von 80%iger Sohwefelsäure 3-Methyl- 
oyclohexan-die8sigsäure-(l.l). 

Verbindung CyfinfiJS., Formel VI. B. Bei der Kondensation von Cyanaoetamid 
mit 1 -Methyl -oyolohexanon-(3) in Alkohol bei Gegenwart von Piperidin (Thorpe, Wood, 



S 



XXIV, 519—620 

448 HETERO: 2 fl. — TETRAOXO- VERBINDUNGEN [Sylt. No. 8630 

Soc. 108, 1596). — Krystallpulver. F: 268°. Unlöslich in den meisten organisohen Lösungs- 
mitteln. Löslich in verd. Salzsäure und in wäßr. Kalilauge. — Liefert beim Kochen mit 
verd. Salzsaure das Diimid der 3-Methyl-cyclohexan-dima;onsäure-(l.l). Bei Einw. von 
80%iger Schwefelsaure entstehen 3-Methyl-eyclohexan-diessigsäure-(l.l) und geringe Mengen 
3-Methyl-cyclohexan-diessigsäure-(l.l)-imid. — C 13 H 18 O a N 4 + 2HCl + PtCl 4 . Gelbes Pulver. 

2. Diimid der 4- Methyl -eyelohexan-dimalonsäure- (1.1), f%.6-Dioxo- 
4.4 -(V- methyl - pentamethylen) -piperidin - dicarbonsäure - (3.6)1 - imid 
C^Hi.O^N,, Formel VII. B. Bei Einwirkung von kalter konzentrierter Schwefelsaure auf 
2.8-Dioxo-4.4-[y-methyl-pentamethylen]-3-cyan-piperidin-carbonsäure-(5)-amid , auf 2 - Oxo- 
6 - imino - 4.4 - [y - methyl - pentamethylen] - 3 - cyan - piperidin-carbonsäure-(5)-amid sowie auf 
[4-Methyl-cyclohexan-bis-cyanessigsäure-(l.l)]-imid (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 602) (Thobpb, 
Wood, Soc. 108, 1594). Aus der Verbindung der Formel VIII bei Einw. von heißer ver- 
dünnter Salzsaure (Th., W.). — Nadeln (aus Eisessig), die in Prismen übergehen. F: 324° 
bis 325°. Löslich in heißem Eisessig, sehr schwer löslich in den meisten anderen organischen 
Lösungsmitteln; löslich in Soda-Lösung. — Liefert beim Behandeln mit konz. Schwefel- 
säure 4-Methyl-cyclohexan-diessigsäure-(l.l) und deren Imid. 

OC— CH CO HN:C— OH CO 

VII. HN j<g;:gg>CH-0H. NH VIII. HN j><gg:gi»>0H-OH, NH 

OC-CH CO OC-CH — C:NH 

Verbindung C^H^O,^, Formel VIII. B. Bei längerer Einw. von Cyanacetamid 
auf l-Methyl-cyolohexanon-(4) bei Gegenwart von Piperidin in sehr verdünnter, wäßrig - 
alkoholischer Lösung (Thorpk, Wood, Soc. 108, 15S4). — Krystallpulver. F: 279°. 8chwer 
löslioh in organischen Lösungsmitteln; löslich in Kalilauge. — Liefert bei Einw. von heißer 
verdünnter Salzsäure das Diimid der 4-Methyl-cyclohexan-dimalonsäure-(l.l). Bei Einw. 
von konz. Schwefelsäure entstehen 4-Methyl-cyulohexan-diessigsäure-(l.l) und deren Imid. 
— C w H,,0,^ 4 + 2 HCl + PtCl 4 . Gelbes Pulver. 



4. Tetraoxo -Verbindungen C n H 8n _H04N 2 . 

2.4.6-Trioxo-5-benzoyl-hexahydropyrimidin, 5-Benzoyl-barbitursäure 
C n H,0 4 N, = C,H,COHC<gg;^>CO. 

1 - Methyl - 2.6 - dloxo - 4 - imino - 5 - benaoyl - hexabydropyrimidin, 1 - Methyl- 
6- benaoyl- barbitursäure- imid- (4) bezw. 1- Methyl- 2.6- dloxo- 4- amino- 5- benaoyl - 
tetrahydropyTÜnidin , 1 • Methyl - 4 - amino - 6 - benaoyl • uraoil C lt H u O s N t = 

C,H,-CO-HC<g^jcH?)> CO W - C « H » COC <CO^f(CH5> CO hm - weitere de8 " 
motrope Formen. B. Aus dem methylschwefelsauren Salz des 5-Phenyl-isoxazol-hydroxy- 
methylats (Syst. No. 4196) beim Behandeln mit Kaliumcyanat in Wasser unter Kühlung 

gur/OT, Mumm, B. 60, 570). — Blättchen mit 2C,H,0 (aus Alkohol); verliert den Alkohol 
im Aufbewahren im Vakuum. Aus Eisessig krystallisiert das Acetat (s. u.). — Spaltet 
bei längeiom Koohen mit konz. Salzsäure Benzoesäure ab. — KC lt H I0 O^,. KrystaÜe. — 
C t ^H u O,N t +HCl. Blättchen. Spaltet beim Erwärmen mit organischen Lösungsmitteln 
Salzsäure ab. — CitrLjOjNj+HNO,. Krystalle. Spaltet beim Erwärmen mit organisohen 
Lösungsmitteln Salpetersäure ab. — Acetat C 1 ,H n 0.N.-fC,H 1 0,. Nadeln (aus Eisessig). 
F: 302». Verliert im Vakuum bei 160° die Essigsäure- 

1.8-Dimethyl-a.8-dioxo-4-imino-6-benBoyl-hexahydropyrimidin, 1.8-Dimethyl- 
6-benxoyl-barbiturBäure-imid-(4) bezw. 1.3-Dimethyl-B.4-dioxo-8-amino-S-bensoyl- 
tetrahydropyrimidin, 1.8 -Dimethyl -4 - amino - 6 - benaoyl -uraoil C lt H ls O t N s = 

C,H,-CO.HC<§j^:g<^j>CO bezw. C.H,-CO-(*$£^gg>CO bezw. weitere 

desmotrope Formen. B. Aus l-Methyl-4-amino-5-benzoyl-uracil beim Behandeln mit 
Dimethybulfat und Kalilauge (Khuot, Mumm, B. 60, 571). — Nadeln (aus Alkohol). F: 260». 
Sehr leicht löslich in Chloroform und Eisessig, löslich in Alkohol und Aceton, unlöslich in 
Äther, Petroläther, Benzol und Wasser. 



XXIV, B20-621 

bii 3632] PYBOMELLITSÄUBEDIIMID 449 

5. Tetraoxo -Verbindungen C n H2n-i60 4 N2. 

[Benzol -tetracarbonsäure-(t.2.4.5)] •diimid, Pyro- H n /C0 ~! ^^nh 
mellitsäuredümid C 10 H 4 O 4 N„ s. nebenstehende Formel. \co-^,^-Co/ 

B. Beim Erhitzen von pyromellitsäurem Ammonium auf 200° (H. Meyer, Steiner, M. 
35, 396). Beim Überleiten von trocknem Ammoniak über Pyromellitsäure-dianhydrid 
(Ergw. Bd. XVII/XIX, S. 705) bei 200° (M., St.). Aus Pyromellitsäuretetraamid beim Er- 
hitzen (M., St.). — Farblose Krystalle (aus Nitrobenzol oder durch Sublimation im Vakuum). 
F: 440° (unkorr.; Zers.). Löslich in Eisessig, Nitrobenzol und Chinolin, sehr schwer löslich 
in Alkohol und Wasser; schwer löslich in verd. Säuren, löslich in heißer Kalilauge. — Wird 
beim Kochen mit Alkalilaugen verseift. Liefert beim Behandeln mit konz. Ammoniak Pyro- 
mellitsäuretetraamid. Einw. von Diazomethan in Äther: M., St. 

Eine von H. Meyer, Steiner beschriebene, durch Erhitzen von Pyromellitsäurediimid 
entstandene gelbe labile Form konnte von de Diesbach, Guhl (Hdv. 10 [1927], 448) 
nicht wieder erhalten werden. 

„Stabiles asymm. Pyromellitsäurediimid" C, H 4 O 4 N,, Formel I oder Formel II. 
Zur Konstitution vgl. a. de Diesbach, Guhl, Hdv. 10 [1927], 444, 448. — B. Aus mellit- 
saurem Ammonium beim Erhitzen im Vakuum auf 300° (H. Meyer, Steiner, M. 35, 400). 



11 \C:(NHH I CO/ * ' 1A - \C0 k_J CO/ 



0(?) 



— Gelbe Nadeln (aus Nitrobenzol oder Eisessig oder durch Sublimation im Vakuum). Sehr 
schwer löslich in Wasser und Alkohol, leichter in Eisessig, Nitrobenzol und Chinolin; die 
Lösungen sind gelb und fluorescieren grün. Löslich in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe. 

— Liefert beim Kochen mit 10%iger Kalilauge Pyromelliteäure. 

N.N' - Dimethyl - pyromellitsäurediimid, Pyromellitsäure - bia - methylimid 

C„H 8 4 N, = CH,N<^>C,H 1 <^>NCH 3 . B. Beim Abdampfen von Pyromellit- 

säure mit Methylamin-Lösung auf dem Wasserbad und Erhitzen des entstandenen Methyl- 
aminsalzes der Pyromelliteäure im Vakuum (H. Meyer, Steiner, M. 35, 402). — Farblose 
Nadeln (aus Chlorbenzol). F: 370° (unkorr.) (M., St., M. 35, 160). — Liefert beim Erhitzen 
mit heißer konzentrierter Jodwasserstoffsäure Methylamin und Pyron;ellitsäure (M., St., 
M. 86, 160). 

Eine als „asymm. Pyromellitsäure-bis-methylimid" bezeichnete Verbindung 
s. bei Paramid, Syst. No. 3889. 

JS.N' - Biphenyl - pyromellitsäurediimid, Pyromellitsäure - dianil C„H„0 4 N s = 

C,Hj-N<qq>C 4 H 1 <qq>N-C 8 H 1 j. B. Aus Pyromelliteäuredianhydrid beim Kochen mit 

Anilin (H. Meyer, Steiner, M. 35, 404). — Farblose Nadeln (aus Nitrobenzol oder durch 
Sublimation im Vakuum). Unlöslich in Alkohol und Eisessig, schwer löslich in siedendem 
Nitrobenzol. — Beim Kochen mit Barytwasser erhält man die nicht näher beschriebene 
Anilsäure. 



6. Tetraoxo- Verbindungen C n H2n-24 4 N 2 . 

2.3.1'.4'-Tetraoxo-1.2.3.4.1'.4'-hexahydro-[naphtho-2'.3': r -- 
5.6-chinoxalin], 2.3-Dioxo-5.6-phthalyl-1.2.3.4-tetra- [^ 
hydro-chinoxalin, 5.6-Dioxo- 1.4.5.6-tetrahy dro- Y 
[anthrachinono-1'.2':2.3-pyrazin] C 1( H,0 4 Ni> B - neben - ^S^^co 
stehende Formel, bezw. desmotrope Formen. B. Aus Indanthren L^L^-wm^ 00 

beim Kochen mit Chromtrioxyd in Eisessig (Scholl, Edlbaoher, 
B. 44, 1729). Beim Erhitzen von 1.2-Diamino-anthrachinon mit Oxalsäure auf 170° (Sch., Ed.) 
oder mit Oxalsäurediäthylester (Ertl, M . 35, 1427). — Goldbraune Nadeln (aus Nitrobenzol). 
Beginnt bei etwa 300° eu sublimieren; verkohlt bei etwa 370°, ohne zu schmelzen (Soh., 
Ed. ; Ertl). Leicht löslich in Phenol und Chinolin mit braungelber Farbe, schwer löslich in 
Eisessig und Nitrobenzol, fast unlöslich in den. meisten anderen Lösungsmitteln (Sch., Ed.). 
Unlöslich in konz. Salzsäure, löslich in konz. Schwefelsäure mit rötlicher Farbe (Sch., Ed.). 
— Liefert bei der Destillation mit Zinkstaub ein braunes, in Benzol mit blauer Fluores- 
cenz lösliches Produkt (Sch., Ed.). Mit alkal. Na,S,0 4 -Lösung entsteht eine braunrote 
Küpe (Sch., Ed.). — Na,C ie H,0 4 N,. Ziegelrotes Pulver. Sehr schwer löslich in Wasser. 

BEILSTEIN« Handbuch. «. Aufl. Brg.-Bd. XXm/XXV. 29 



-.:0 



XXIV, 621-+Ö22 

460 HETERO: 2 N. — TETRAOXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3632 

x - Nitro - [8.8 - dioxo - 6.9 - phthalyl - 1.2.8.4 - tetrahydro - ohinoialln] C le H,0 # N 3 = 
pn ,NH-CO ro NH-CO 

O i NC,H,<^>C,H,< NH ^ oder C,H 4 <<$>C,H(NO,)< NH fo B. Aus 2.3-Dioro- 

5.6-phthalyl-1.2.3.4-tetrahydro-ohinoxalin bei Einw. von überschüssiger Salpetersäure 
(D: 1,62) (Scholl, Edlbacheb, B. 4A, 1731). — Hellgelb. Gibt mit Natronlauge ein rotes, 
in Wasser schwer lösliches Salz. 



7. Tetraoxo- Verbindungen CnH 2 n-26 04N 2 . 

Dilactam der 1.5-Diamino-9.10-di - °° » B H0 -j| f 

hydroanthracen-dioxalylsäure-(9.10) j f"Y' || u f"T' f" 

bezw.entsprechendeDienol-Form,„Dioxy- ' L^-^ch^^^ ^^ 

an t hrad i py ri d o n" C lg H 10 O 4 N„ Formel I R ^ j, r.Jt 

bezw. II (B = H). ^co^ -CO' 



'! OH 



Dilaotam der L6-Bis-methylamino-9.10-dihydro-anthraoen-dioxalylsäure-(9.10) 
bezw. entsprechende Dienol-Form, „Dioxy-N.N'-dimethyl-anthradlpyridon" C l0 H, 4 O 4 N s , 
Formel I bezw. II (R = CH,). B. Aus Dichlor-N.N'-dimethyl-anthradipyridon (S. 391) beim 
Kochen mit alkoh. Kalilauge (Batbe & Co., D. R. P. 268793; C. 19141, 317; Frdl. 11, 581). 
— Braune Nadeln (aus Nitrobenzol). — Die gelbe Lösung in konz. Schwefelsäure fluores- 
ciert grün. Färbt chromgebeizte Wolle gelbbraun. 



8. Tetraoxo- Verbindungen C n H2n-2804N 2 . 

Bis-[7.8-dioxo-7.8-dihydro-chinolyl-(5)]-methan, 5.5'- Methylen - bis - 
[chinolinchinon- (7.8)] C 1( H 10 O 4 N„ Formel ni. 

m - L H -LJ:0 : Li N J IV. L N J^J :N -OH HO-H:LJ- H J 

Ö Ö Ö Ö 

BiB - [8 - oxo - 7 - oximino • 7.8 - dihydro-cbinolyl-(5)] - methan, 6.6'-Methylen-bia - 
[otalnoUnohinon-(7.8)-oxim-(7)] C lt H. t 4 N 4 , Formel IV. B. Aus salzsaurem oder schwefel- 
saurem Bis-[8-oxy-chinolyl-(6)]-methan beim Behandeln mit Natriumnitrit in verd. Salzsäure 
(Sohüllkb, J. pr. [2] 88, 186). — Gelber, krystalliner Niederschlag. Verpufft bei ca. 130°. 
Löslich in Pyridin, sonwer löslich in Alkohol, unlöslich in Äther und Wasser. Löslich in Soda- 
Lösung. — Reaktionen mit Metallsalzen: Sch. — Färbt mit Eisensalzen gebeizte Fasern an. 



9. Tetraoxo- Verbindungen CnHgn-soOiNg. 

Tetraoxo-Verbindungen G 10 H 10 O 4 N 2 . 

1. 1.4.9.4' - Tetraoxo - 1.4.9.10.1'. 4' - hexahydro- o 
[chinolino-2'.3':2.3-acridin], lin. - Chlnacridon- ^^^CO-^^^^-nh^ 
ehinon CjpH 10 O 4 N t , s. nebenstehende Formel, ist desmotrop I | [ 

mit 9.4'-Dioxy-1.4-dioxo4.4-dihydro-[ohinolino-2'.3':2.3-acri- ^-^NH^-S^^CO. 
din], 8. 623. O 

2. 3.4.9.4' - Tetraoxo - 3.4.9.10.1'. 4' - hexa - 
Hydro* [ehinolino-2'.3':1.2-acridin] C^EUC^N,, ^-^hh-^L Q 
s. nebenstehende Formel, ist desmotrop mit 9.4'-Dioxy- | 
3.4^oxo-3.4^mydro-[obinolino-2'.3':1.2-aoridin], 8. 524. ^^^oo-^Y^bo 




XXIF, 622—694 

8yst. No. 3632] INDANTHREN 461 

10. Tetraoxo- Verbindungen CnHsn-usCUNs. 
lPerylen-tetracarbonsäure-(3.4.9.10)]-diimid CmH^N,, s. neben- (xf*" 1 ^ 

stehende Formel, bezw. desmotrope Formen. B. Aus Naphthalimid (Ergw. 
Bd. XX/XXII, S. 416) bei der Alkaliscnmelze und Oxydation des Reaktions- 
produkts mit Luft (Kabdos, D.R. P. 276357; G. 1914 II, 447; Frdl. 12, 492; 
Kallk & Co., D. R. P. 394794, 406041; G. 1084 II, 1276; 1036 I, 1019; Frdl. 14, 
482, 486). — Rotviolettes Pulver. — Liefert bei Behandlung mit rauchender Sal- 
petersäure und folgender Reduktion blaue bis blauviolette Küpenfarbstoffe (Kab- 
dos, D. R. P. 276358; G. 1014 II, 447; Frdl. 12, 494; vgl. a. Kalle & Co., 
D.R. P. 406041). — Methylierung: Kabdos, D. R. P. 276956; C. 1014 II, 553; o* ^ 
Frdl. 12, 493. — Löst sioh in konz. Schwefelsaure mit roter Farbe und blauer Fluo- HH 
resoenz (Kab., D. R. P. 276357). Färbt aus roter Hydrosulfit-Küpe Baumwolle violett; 
bei Zutritt von Luft geht die Farbe in Bordeauxrot über (Kab., D. R. P. 276357). 

11. Tetraoxo- Verbindungen C n H2n-«2 0iN 2 . 

1. Tetraoxo-Verbindungen C,gH u 4 N 2 . 

1. T.4'.l".4"- Tetraoxo-9.10.1'.4'.l".4"-hexahydro-fdinaphtho -2.3': 1.2; 
2". 3": ö.« - phenazin], 1.4 - LHhydro - [dianthraehinono - 1',2': 2.3; 1".2" : 
5.6-pyrazin], 1.2; 5.6- Diphthalyl-9.10-dihydro- ^-~. 

phenazin, Indanthrenblau, Indanthren, „LHhydro- | | 

anthrachinonazin" C^H^jO.N,, s. nebenstehende Formel 0:r^~^r-^ 

(8. 522). B. Aus 2-Amino-antnrachinon beim Behandeln mit I | n 

Kaliumhydroxyd und Alkohol an der Luft (BASF, D.R.P. fY ra YY 

287270; C. 1016 II, 935; Frdl. 12, 431). Aus l-Amino-2-[anthra- /l/L NH J^J 
ohinonyl-(l)-amino]-anthrachinon beim Erhitzen mit Kalium- : | ] 
hydroxyd und Phenol auf 190—200° (Bayeb & Co., D.R.P. ^~kJ:0 
239211; C. 1011 II, 1396; Frdl. 10, 698). In geringer Menge aus | T 
5.6-Phthalyl-[naphtho-2'.3':1.2-phenazm] (S. 398) bei der Oxy- ' — - 
dation mit Chromschwefelsaure und folgenden Reduktion mit siedendem Chinolin (Terms, 
B. 48, 1643). — Überführung in feinverteilten Zustand: Höchster Farbw., D.R.P. 290521; 
G. 10161, 534; Frdl. 12, 479; vgl. a. H. F., D.R.P. 294830; C. 1916 II, 1097; Frdl. 18, 
429. — Liefert beim Kochen mit Ckromtrioxyd in Eisessig 2.3-Dioxo-5.6-phthalyl-1.2.3.4-tetra- 
hydro-chinoxalin (S. 449) (Scholl, Edlbaoheb, B. 44, 1729). Überführung in Chlorderivate: 
Chem. Fabr. Griesheim -Elektron, D.R.P. 292127, 296192; G. 1016 II, 43; 10171, 461; 
Frdl. 18, 426; H. F., D.R.P. 287690, 289279, 293971, 296841; G. 1015 II, 863; 10161, 
198; 1016 II, 622; 1017 I, 835; Frdl. 12, 480, 481; 18, 423, 424; B. & Co., D.R.P. 229166; 
G. 1011 1, 182; Frdl. 10, 695. Indanthren gibt beim Erhitzen mit Schwefelsäuremonohydrat 
und wasserfreier Borsaure auf 130° eine Sulfonsäure (BASF, D.R.P. 216891; C. 19101, 
216; Frdl. 9, 782), die beim Erwarmen mit konz. Schwefelsaure auf 100° unter Abspaltung 
der Sulfo-Gruppe einen blauen Küpenfarbstoff liefert (BASF, D.R.P. 227790; C. 1910 II, 
1516; Frdl. 10, 694). Beim Erhitzen mit Hydroxylaminsulfat und Ferrosulfat erhält man 
einen Farbstoff, der Baumwolle aus grünblauer Küpe graublau bis grünschwarz färbt 
(db Ttjbski, D. R. P. 287 756 ; C. 1016 II, 1034 ; Frdl. 12, 122). Bei Einw. von Natriummethylat 
entsteht ein schwarzblaues Pulver (vielleicht additioneile Verbindung aus 1 Mol Indanthren 
und 2 Mol Natriumäthylat), das durch Wasser zersetzt wird (Soh., E., B. 44, 1735). Indanthren 
liefert beim Kochen mitBenzoylchlorid oderBenzoe8äureanhydridN 1 .N 1 -Dibenzoyl-indanthren 
(Soh., E., B. 44, 1732); erhitzt man mit Benzoylchlorid in Nitrobenzol bei Gegenwart von 
Kupferpulver, so entsteht ein Dichlorindanthren (B. & Co., D.R.P. 229166; C. 19111, 182; 
Frdl. 10, 695; Scholl, Priv.-Mitt.). 

S. 523, Z. 11 v. o. Matt „BASF" lies „Bayeb d> Co.". 

KT - Methyl - Indanthren CH^N, = C,H 4 <3o>C«H,<^^5b>C,H 1 <^>C,H 1 . 

B. Beim Erhitzen von 2-Brom-l-amino-anthrachinon mit 2-Brom-l-methylamino-anthra- 
chinon in Naphthalin bei Gegenwart von Kupferchlorid und Natriumaoetat (Bayeb & Co., 
D.R.P. 234294; C. 1011 1, 1619; Frdl. 10, 699). Aus (nioht näher beschriebenem) 1-Methyl- 
amino-2-[anthraohinonyl-(l)-aminoJ-anthraohtaon beim Kochen mit Nitrobenzol in Gegenwart 
von Natriumaoetat (B. & Co., D.R.P. 239211; C. 1911 II, 1396; Frdl. 10, 698). — Dunkel- 
blaue Nadeln. Schwer löslich in heißem Nitrobenzol und Anilin mit blauer Farbe ; die Lösung 
in konz. Sohwefelsäure ist gelbbraun (B. & Co., D.R.P. 234294). Gibt mit alkal. Na,S,0 4 - 
Lösung eine braune Küpe, aus der Baumwolle blau gefärbt wird (B. & Co., D.R.P. 234294). 

29» 



XXIV, 624—626 

452 HETERO: 2 B. — TETRA.OXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3632 

iP.N'-Dimethyl-indanthreii C M H, s 4 N, = 

C » H «<CO> C,H « < N(ChI)> C « H «<CO> C « H * < 8 - 524) - Absorptionsspektrum in Xylol: 
Gbandmougin, Ch. Z. 84, 1076. 

N 1 .»' - Dibenzoyl - Indanthren C 4 ,H M 0,N, = 

C « H «<CO> C « H '<N(COC , Hi> C « H «<CO> C » H «- B - ^^ Erhitzen von Indanthren mit 
Benzoylchlorid oder Benzoeaäureanhydrid (Scholl, Edlbacher, B. 44, 1783). — Bote 
Nadeln (aus Xylol). Leicht löslich in Pyridin und Chinidin, ziemlich leicht in Nitrobenzol, 
schwer in den meisten anderen Lösungsmitteln mit gelber bis braunroter Farbe (Sch., E.). 
Die Lösung in Benzoylchlorid ist rot und wird an feuchter Luft blau (Sch., Lampbbcht, B. 
88 [1930], 2127). — Liefert beim Behandeln mit konz. Schwefelsaure Indanthren, mit 
konz. Salputeirf&ure in der Wärme Anthrachinonazin (Sch., E ). Einw. von Chlor auf die 
Lösung in Benzoylchlorid: Sch., E. ^-^ 

8.8' - Dibrom - indanthren CjgHjjO^NjBr, , ,JL J 

s. nebenstehende Formel (8. 525). Blaue Nadeln. Br ° : | ] 

F: ca. 615°(Ullmann, Jdnqhanns, A. 889, 342). — ^A^NH ^ A^.^ -° 

Unlöslich in Äther und Aceton. In der Hitze wird I | I | 

die grünn Nitrobenzol-Lösung blau, die olivgrüne oi^^'^^NH-^'^'' 
Lösung in rauchender Schwefelsäure rot. — Färbt | |_ Br 

Baumwolle aus blauer Küpe blau. ("^(^ ' 

2. Anthrachinon - 2.1(N) ; 1'. 2(N) : 6.5(N) ; 1".2"(N) - ---^ 

dibenzol-ttiacridon C a8 H 14 4 N,, s. nebenstehende Formel. B. Aus | I 

1.5-Bis-[2-carbo\y-anilino]-anthrachinon (Ergw. Bd. XIII/XIV, „ H if""'Y' 

S. 647) beim Erhitzen mit konz. Schwefelsäure auf 100—110° (Uix- ^^ •• *i CO 

mann, Oohsnkr, A. 881, 10; BASF, D.R.P. 234977; C. 191111, f I [I 

116; Frdl. 10, 713) oder beim Kochen mit Phosphorpentachlorid in J^,J^^-'-^^' 
Naphthalin (U., O.). Aus 1.5-Bis-[2-carbomethoxy-anilino]-anthra- oc ^ - 
chihon beim Erwärmen mit konz. Schwefelsäure (U., Dootson, B. s^-s" 
61, 14) oder beim Erhitzen mit Zinkstaub und Ammoniak auf 70—80° I | 
und Einleiten von Luft in die vom Zinkstaub abfiltrierte Lösung ^^ 
(BASF, D.R.P. 246966; C 1912 1, 1937; Frdl. 10, 725). — Blauviolette, metallisch glanzende 
Nadeln (aus Nitrobenzol). Schmilzt oberhalb 360° (ü., O.). Sehr schwer löslich in Pyridin 
und siedendem Nitrobenzol, fast unlöslich in den meisten anderen organischen Lösungsmitteln 
(U., O.). Die Lösung in kom. Schwefelsäure ist rotgelb (BASF, D.B.P. 234977). Bromie- 
rung: Agfa, D. B. P. 233038; C. 1911 1, 1166; Frdl. 10, 704. Beim Sulfurieren entsteht eine 
in Wasser lösliche Sulfonsäure, die Wolle aus saurem Bad violett färbt (BASF, D.B.P. 
234977). Färbt Baumwolle aus der Küpe violett bis blauviolett (U., 0.; BASF, D.B.P. 
246966; D.B.P. 249238; C. 1912 II, 393; Frdl. 11, 685). Verwendung als Farbstoff (In- 
danthrenviolett BN extra): Schultz, Tab. [7. Aufl.], No. 1259. 

2. Tetraoxo-Verbindungen C a »H u 4 N,. 

1. 2- [Anthrachinonyl- (2)] -B.G-phthalyl- Q o 
benzimidazoUn, 2 - [Anthrachinonyl - (2)J- ^-\^\^\ 

fanthrachinono - 2'.3':4.6 - A l - imidazolinl f ''^'^f^^i —NH \ nw I I I I 
C„H 1 ,0 4 N,, s. nebenstehende Formel. B. Aus 2.3-Di- l^J^.J^J-NH/ ua '^^> r ''^^ 
amino-anthrachinon und Anthrachinon-aldehyd-(2) in ^ - O 

siedendem Pyridin (Sohaabschmidt, A. 407, 193 Anm. ; 

BASF, D.B.P. 261737; C. 1913 II, 396; Frdl. 11, 644). — Löslich in konz. Schwefelsäure 
mit gelber Farbe (BASF). Färbt aus der Küpe orange (Sch.; BASF). 

2. 2- [Anthrachinonyl -(2)] -4.5- phthalyl- p 
benximidazolin, 2 - [Anthrachinonyl - (2)] •■ ,-— -^~^~^ 
[anthrachinono - l',2' : 4.6 - A* - imidazolinl „„ __ 

C M Hi,0 4 N,, b. nebenstehende Formel. B. Aus 1.2-Di- ?. "f lL^>^^^ 

amino-anthrachinon und Anthrachinon -aldehyd- (2) in ^'^^~^'^y^" b - ° 

siedendem Pyridin (Sohaabschmidt, ..4. 407, 191 Anm.; III 
BASF, D. B.P. 261 737 ; 0. 1918 II, 396; Frdl. 11, 644). — ^^"^^^ 
Violetter Niederschlag. Ist bei 300° noch nicht geschmolzen ° 

(Sch.). Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist grünlichgelb ^BASF). — Liefert beim Erwärmen 
mit Schwefelsäure oder Nitrobenzol 2 - [Anthrachinonyl -(2)1 -4.5- phthalyl -benzimidazol 
(Sch.). — Färbt Baumwolle aus der Küpe violett (Soh.; BASF). 



Syst. No. 3632] 



XXIV, 525—526 

ANTHRACHINONAZIN 



453 



NH- 



NH- 



r 



3. Tetraoxo-Yerbindungen C $0 H 1S 4 N,. 

1. 3 , .3'-Dimethyl-1.4-dihydro-[dianthrachinono- 
l'.2':2.3; 1".2" : 5.6-pyrazin], 4.8- Dimethy 1-1.2 ; 5.6- 
diphtnalyl-9.10-dihydro-phenazin, 3.3- Dimethy l- ch 3 
Indanthren C v H„0 4 N,, s. nebenstehende Formel. B. Aus 
3-Amino-2-methyl-anthracninon beim Kochen mit Bleidioxyd 
in Eisessig (BASF, D.E.P. 238979; G. 1911 II, 1287; *V<Ü. 10, 0: 
694). Aus (nicht näher beschriebenem) 4-Brom-3-amLao-2-methyl- "i | OH» 
anthrachinon beim Kochen mit Naphthalin in Gegenwart von -\~C '' 
Kupferoxyd, Natriumaoetat und Magnesiuir-oxyd (BASF). — [ I 

Blaugrünes Krystallpulver (aus Nitrobenzol). Sehr schwer 10s- ^ 

lieh in organischen Lösungsmitteln. — Färbt Baumwolle aus blauer Küpe blau. 

2. 6'.6" (oder T.T'^-Dimethyl- 1.4- dihydro-fdtanthraehinono-l'.2':2.3: 
1". 2" s 5.6-pyrazin], 6.6' (oder 7. T)- Dimethy l-indanthren C„H M 0,NV, Formell 
oder II. B. Aus (Moder 7) - Amino - 2 - methyl - anthrachinon beim Kochen mit Bleidioxyd 



0:, 



o 



CHa 



CH : 



II. 



CH« 



n 



"i'Y 

CHa 



in Eisessig oder beim Erhitzen mit Kaliumhydroxyd auf 260° (BASF, D.R.P. 238979; C. 
1911 II, 1287; Frtü. 10, 694). — Dunkelblaues Krystallpulver (aus Nitrobenzol). — Färbt 
aus b'auer Küpe blau. 



12. Tetraoxo- Verbindungen C n B Sn - 4i O t ^2. 

1. 1'.4'.1".4".Tetraoxo-r.4'.!".4".tetrahydro-[dinaphtho.2'.3':1.2;2".3": 
5.6-phenazin], [Dianthrachinono-l'.2':2.3;l".2 ":5.6-pyrazin], 1.2;5.6-Di- 
phthalyl-phenazin, „Anthrachinonazin" C^H^C^N,, 
s. nebenstehende Formel (8. 526). B. Aus l-Amino-2-[anthra- 
chinonyl-(l)-amino]-anthraohinon bei Einw. von rauchender 
Schwefelsaure (80% S0,-Gehalt) oder von Braunstein in rauchender 
Schwefelsäure (ca. 11% S0,-Gehalt) (Baykb & Co., D.R.P. 239211 ; 
0. 1911 II, 1396; Frdl. 10, 698). — Bei Einw. von Natriummethylat 
in Methanol entsteht ein grüner, zersetzlicher Niederschlag (addi- 
tioneile Verbindung aus 1 Mol Anthrachinonazin und 2 Mol 
Natriummethylat?) (Scholl, Edlbacher, B. 44, 1736). 

2. Tetraoxo-Verbindungen C sa H 14 4 N a . 

1. 2- [Anthraehinonyl-(l)J-5.6-phthalyl- 
benzimidaxol, 2-(Anthrachinonyl-(l)J-fan- n 

thrachinono - 2 / .3 f : 4.5 - imidaxol] C,,H, 4 4 N„ 
s. nebenstehende Formel. B. Aus Anthrachinon-oar- 
boneäure-(l) oder ihrem Nitril beim Erhitzen mit 2.3-Di- 
amino-anthrachinon und konz. Schwefelsäure auf 160° 
bis 170° (Sohaabschmidt, A. 407, 189). — Gelbe Kry- 

stalle (aus Nitrobenzol). 'Ist bei 300° noch niebt geschmolzen. Löslich in konz. Schwefelsäure 
mit gelber Farbe. — Färbt Baumwolle aus roter Küpe gelb. 




c 



NH/ 



CCO 




XXIV, 626 

454 HETERO: 2N. — PENTA- u. HEXAOXO-VERBINDUNGEN [Syst. No. 3632 

2. 2-[Anthrachinonyl-(2)J-5.6-phthalyl- 
benximidazol, 2-[Anthrachinonyl-(2)J-[an- 9. ^^'-^.^-v. 
thrachinono-2'.8'.'4.Ö-imidazolJ CmHjAN,, f~*s~^^ — N ^ I [ I ] 

8. nebenstehende Formel. B. Aus 2.3-Diamino-anthra- I [_ I Ljjh/ — ^^Sr^^ 
ohinon beim Erhitzen mit Anthrachinon-carbonsäure-(2) ^-^ T^~^^ Ö 

und konz. Schwefelsäure auf 160° oder mit 2-Dichlor- ° 

methyl-anthrachinon und 80 — 85%iger Schwefelsäure auf 160 — 170° oder beim Kochen mit 
Anthrachinon-aldehyd-(2) in Eisessig (Sohaabsohmidt, A. 407, 192; D.R.P. 261480; C. 
1918 II, 1606; Frdl. 11, 646). — Gelbes Krystallpulver (aus Nitrobenzol). Ist bei 310° noch 
nieht geschmolzen. Sehr schwer löslich in heißem Nitrobenzol. Loslich in konz. Schwefel- 
saure mit gelber Farbe. — Färbt Baumwolle aus bräunlichroter Küpe grünlichgelb. 

3. 2 - [Anthrachinonyl- (1)] - 4.5-phthalyl- 
benzimidazol, 2 - [Anthrachinonyl - (1)1 -tan- 
thrachinono-l'.2' : 4.6-imidazol] C„H u 4 N,, s. 
nebenstehende Formel, bezw. desmotrope Form. B. Beim 
Erhitzen von 1.2-Diamino-anthrachinon mit Anthrachi- 
non-oarbonsäure-(l) und konz. Schwefelsäure auf 160° 
bis 170° (Sohaabsohmidt, A. 407, 188). — Grünlichgelbes Krystallpulver (aus Nitro- 
benzol). Ist bei 300° noch nicht geschmolzen. Löslich in konz. Schwefelsäure mit grünlich- 
gelber Farbe. — Färbt Baumwolle aus roter Küpe hellgelb. 

4. 2 - [Anthrachinonyl - (2)J - 4.li-phthalyl- o 
benzimidazol, 2 - [Anthrachinonyl- (2)1 '-[an- .. ^-^^v. 

thrachinono-l'.2' : 4.5-imidazol] C.H^OX» s. ?. *f— =° [ "l | | 

nebenstehende Formel, bezw. desmotrope Form. B. Aus f^^^^T" V-NH ^^■^^-~^-- 

1.2-Diamino-anthrachinon beim Erhitzen mit Anthra- I I I I ö 

chinon-carbonsäure-(2) und konz. Schwefelsäure auf "^"^IT' ^ 

150 — 160° oder mit 2-Dichlormethyl-anthrachinon und ° 

75%igeJ" Schwefelsäure auf 160 — 170° oder beim Kochen mit Anthrachinon-aldehyd-(2) in 

Eisessig (Schaarsohmidt, A. 407, 190; D.R.P. 251480; C. 1912 II, 1606; Frdl. 11, 645). — 

Gelbe Nadeln (aus Nitrobenzol). Ist bei 310° noch nicht geschmolzen. Sehr sohwer löslich 

in den gebräuchlichen Lösungsmitteln in der Hitze. — Färbt Baumwolle aus roter Küpe rot; 

beim Waschen wird die Färbung gelb. — Natriumsalz. Orangerot. Schwer löslich in 

Wasser. 



13. Tetraoxo- Verbindungen C n H2n-6o0 4 N2. 

Isoaceanthrengrün CjjHj^N,, Formel I oder II, ist nach der desmotropen Dioxy- 
Formel eingeordnet, Syst. No. 3637. 



O O 

[ 



, CKV 




n iÄV 



14. Tetraoxo-Verbindungen CnHsn-MO^Ns. o 

1. Anthrachinon-2.1(N);13.14(N)-cöramidonin-acridon O^Cj 

C„H,,0 4 N,, s. nebenstehende Formel. B. Aus 5'-[Anthraohino- ^TjT 

nyl-(l)-amino]-anthrachinon-2.1(N);l'.2'(N)-benzol-acridon (Ergw. J^J 1 

Bd. XX/XX1I, S. 672) beim Erhitzen mit konz. Sohwefelsäure auf II 

120» (Agfa, D.R.P. 268808; 0. 1918 1, 1667; Frdl. 11, 684). — Rot- -^^ 

braune Flocken. Ziemlich leicht löslioh in Anilin mit rotbrauner Farbe, •• i CO 

schwer inNitrobenzol, unlöslich in den anderen üblichen Lösungsmitteln. f^f^f^Y' 
Löslioh in konz. Schwefelsäure mit rotbrauner Farbe. — Färbt Baum- II II 
wolle aus violetter Küpe rotbraun. ^^X^^ 




XXIV* SV6-Ö2S 

bi( 8638] ANTHRACHmON-DINAPHTHALIN-DIACRIDON 455 

2. Anthrachinon-2.1(N);1'.2'(N):6.5(N);l".2"(N)- 

dinaphthalin-diacridon C„H w O«N„ s. neben- 
stehende Formel. 2J. Aus l.l'-[Anthrachinonylen-(1.6)]- 9 ^ 
bis-[4.5-benzo-isatin] (Entw. Bd. XX/XXII, S. 416) beim 
Erhitzen mit Kaliumhydroiyd auf 220° (Bayer & Co., 
D.R.P. 286095; 0. 1916 II, 568; Frdl. 12, 472). — Nadeln 0<f"X" 
(aus Chinolin). Sehr schwer löslich in siedendem Chinolin ' NH 
mit roter Farbe. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist rot. — 
Färbt Baumwolle aus blauvioletter Küpe braunviolett. 



E. Pentaoxo -Verbindungen. 

Anthrachinon-anthrapyridon-acridon c u H I4 0,N„ 00 

s. nebenstehende Formel (R = H). H(f ^-E 



LI 



^fcO 



Anthraehinon - metbylanthrapyridon • acridon 
C 8 ,Hj,0jN„ s. nebenstehende Formel (R = CH $ ). B. Aus 
l'-Methyl-4-[l-cyan-anthrachinonyl-(2)-amino]-anthrapyridon ö hÄ 

(Ergw. Bd. XX/XXII, S. 670) beim Erhitzen mit konz. Schwefel- 
säure auf 170—190° (Schaarschmidt, A. 406, 127; D.R.P. 
269800; C. 1914 I, 720; Frdl. 11, 671). — Rot. Löslich in konz. 
Schwefelsäure mit roter Farbe. - — Färbt Baumwolle aus roter 
Küpe rot. 



F. Hexaoxo -Verbindungen. 

Hexaoxo-Verbindungen C n H2n-«40 8 N2. 

1. 5.6;5'.6'-Diphthalyl-diacrido- r"^, r"^ ( 

nyl-(2.2') ^jH^OeN,, s. nebenstehende U-U . ./UJ 

Formel. B. Aus N.N'-Di-[anthrachino- _ | | * __ '| . 

nyl.(l)].benzidin-dicarbonsäure-(3.3') (Ergw. U: ~V^ i ^ NH ^r'^i r -~^ r ' NH -- r '^ r ' ° 
Bd. Xin/XIV,S. 647) beim Erhitzen mit konz. II IUI II 

Schwefelsäure auf 100— 110° (Brass, B. 46, \^-CO--^/ ^-^co-^/- 

2911 ; D.R.P. 268646; G. 1914 I, 316; Frdl. 11, 680), beim Behandeln mit Phosgen in heißem 
Trichlorbenzol oder mit Aoetanhydrid und wenig konz. Schwefelsäure (Lüttringhaus, 
vgl. bei Brass, B. 48, 2909). — Violettes Krystallpulver. Sehr schwer löslich in siedendem 
Nitrobenzol, unlöslich in den meisten anderen Lösungsmitteln (Br.). — Die Lösung in konz. 
Schwefelsäure ist orangefarben (Br.). Färbt Baumwolle aus dunkelvioletter Küpe violett- 
braun (Br.). 



2. 1.1'-Dimethyl-3.4; 3'.4'-diphthalyl- 

diacrldonyl-(2.20 C^H^O»!*,, s. neben- 
stehende Formel. B. Aus 4.4'-Bis-[2-oarboxy- 
anilino] - 2.2'- dimethyl - dianthrachinonyl - (1 . 1 ') 
(Ergw. Bd. Xm/XIV, S. 647) beim Erwärmen 
mit konz. Schwefelsäure auf dem Wasserbad 
(BASF, D.R.P. 240002; 0. 1911 II, 1666; Frdl. 
10, 714). — Violettes Pulver. Schwer löslich in den üblichen organischen Lösungsmitteln. — 
Überführung in einen Küpenfarbstoff durch Erhitzen mit alkoh. Kalilauge auf 146 — 150°: 
BASF. — Färbt Baumwolle aus roter Küpe violett. 




CH» OHj 



456 



XXIV, 628 

HETERO: 2 N.— OKTAOXO-VERBINDUNGEN usw. [Syst. No. 3633 



G. Oktaoxo-Verbindungen. 

Oktaoxo-Verbindungen C 4 4H lg O g N s . 

1 . 2.1 (N) ; 1'.2' (N) : 6.5(N) ; 1".2" (N)- 
Trianthrachinon- diacridon C 4( H 18 8 N„ s 
nebenstehende Formel. B. Aus 1.5- Bis - [1 - cyan - an 
thrachinonyl-(2)-amüio]-anthrachinon (Ergw. Bd, 
XIII/XIV, S. 701) beim Erhitzen mit konz. Schwefel 
saure auf 170 — 180° (Schaarschmidt, A. 406, 124; 
D.R.P. 269800; O. 19141, 720; Frdl. 11, 670). — 
Botbraunes Pulver. Sehr schwer löslich. — Färbt 
Baumwolle aus violettblauer Küpe violettblau ; nach 
dem Wasohen ist die Färbung braunrot. 

2. 2.1(N);l\2'(N):7.8(N);r.2''(N)-Trianthrachinon-diacridonG^R u f 1 S!i t , 

Formel I. B. Beim Erhitzen von 1.8-Bis-[l-cyan-anthrachinonyl-(2)-amino]-anthrachuion 
(Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 701) beim. Erhitzen mit konz. Schwefelsäure auf 170° (Sohaar- 
schmidt, .4.406, 125; D.R.P. 269800; 0.18141, 720; Frdl. 11, 670). — Botbraun. Sehr 
schwer löslich. — Färbt Baumwolle aus violettblauer Küpe rotbraun. 

O 




o oc f 9. "? ho ö 



„> 



II. 



JL 



ö ni 5° ?- 



3. 2.1(N) ; l'.2'(N) : 3.4(N) ; 1".2"(N) - TrianthracMnon - diacridon 
C M H, 8 OjN„ Formel II. B. Aus 1.4-Bis-[l-oyan-anthrachinonyl-(2)-amino]-anthrachinon 
(Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 701) beim Erhitzen mit konz. Schwefelsäure auf 160—170° (Schaak- 
sohmidt, A. 406, 126; D.B.P. 269800; O. 18141, 720; Frdl. 11, 670). — Schwarzblauer 
Niederschlag. Sehr schwer löslich in organischen Lösungsmitteln. — Färbt Baumwolle aus 
violetter Küpe violettblau. 



XXV, 1—3 

Syst. No. 3634—3836] DUNTIPYRYL8ULFID 457 

H. Oxy-oxo- Verbindungen. 

1 . Oxy-oxo-Verbindungen mit 2 Sauerstoffatomen. 

a) Oxy-oxo-Verbindungen C n H2 n 2 N2. 
4- Oxy-2 - oxo -4.5-dimethyl-imidazolidin, 4-0xy-4.5-dimethyl-imid- 

4 - Äthoxy - 4.5 • bis - triohlormethyl - imidazolidon - (3) C 7 H,0,N,CI 8 = 
(C,H t -0)(CCl,)C-NH v „ , , 

i , TTT /CO. Eine Verbindung, der vielleicht diese Konstitution zukommt, 
CC1, • HC * NH 
s. Ergw. Bd. III/IV, S. 28. 

b) Oxy-oxo-Verbindungen C n H2n-2 2 N2. 

1. 2-0xy-4(bezw.5)-oxo-<d*-imidazolin, 2-0xy-imidazolon-(4bezw.5) 

(Hydantoin) C 3 H 4 0,N, = i )C-OH bezw. i \C-OH ist desmotrop mit 

2.4-Dioxo-imidazolidin, S. 287. 

OC jj 

2-Methylmeroapto-imidazolon-(4 bezw. 6) C 4 H,ON,S = i ^>C-SCH, bezw. 

OC-NH x * 

1 ^C-S-CH, bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus dem Kaliumsalz des Thio- 

hydantoins (S. 292) und Methyljodid oder Dimethylsulfat (Komatsu, C. 1811 II, 537). — 
Nadeiförmige Krystalle. Verfärbt sich rasch an der Luft. Liefert beim Behandeln mit 
Kalilauge Mercaptan. 

2. Oxy-oxo-Verbindungen C 4 H e OjN 8 . 

1. 4-Oxy-S(bexw.3)-oxo-3{bexw.S)-tnethyl-pyraxolin. 4-Oxy-3(bezw.5)- 

HOHC— — CCH, 
methyl-pyrazolon- (S bezw. 3) C 4 H 6 0,N, = i ^^ ji bezw. 

jjo • C C ■ CH 

I I ' ist desmotrop mit 4.5-Dioxo-3-methyl-pyrazolidin, S. 298. 

Bis - [1-phenyl - 6 - oxo - 2.8 - dimethy 1 - pyrazolinyl - (4)] -sulfld, Diantipyrylsulfid 
CH.-C C- 

C„H„0,N 4 S = j i S. Das Mol.-Qew. ist in Alkohol ebullioskopisch 

[CH, • N • N(C,H S ) • CO J . 
bestimmt. — B. Durch Einw. von Schwefeldiohlorid SCI, oder von Thionylchlorid auf 
Antipyrin in kaltem Chloroform (Konxk, Math. temUsz. ßrtetUö [math.-naturwiss. Am. 
Akad. Budapest] 26 [1907], 368, 383). — Prismatische Krystalle (aus Alkohol). Hexagonal 
(rhomboedrisch) (Tobobxfy). F: 246—247°. Physiologisches Verhalten: VXmossy, Math, 
termitz. Srtesüö 25, 375. 

Bia-[l-pb.«nyl-6-oxo-2.8-dlmethyl-pyraBolinyl-(4)]-diaulfid, Diantipyryldlsulfld 
[CH •C===C"S— 1 
CtAA^S, = * X. 1 . Das Mol.-Qew. ist in Alkohol ebutöoskopisch 

ICHg'N'NfCjHjJ'CO J, 
bestimmt. — B. Aus Antipyrin und Schwefelchlorür 8,C1, in kaltem Chloroform (Konkk, 
Math, termitz. Mrtetitö fmath.-naturwitt. Am. Akad. Budapest] 26 [1907], 377). — Tafeln 
(aus Alkohol). Hexagonal (rhomboedrisch) (Tobority). F: 253—264°. Physiologisches 
Verhalten: VAkossy, Math, termitz. Mrtetitö 26, 382. 



xx r, s 

458 HETEKO: 2 N. — OXY-OXO-VEBBINDÜNGEN [Syst. No. 3685 

Bis- [l-phenyl-6-oxo-2.8-dimethyl-pyraaolinyl-(4)] -solenid , DiantipyrylBelenid 

riTr" 4t Tvm tt A/J &*• Bl Aus Antipyrin und Selendioxyd in kons. 
CH 3 • N • N(C,H 6 ) • COJ , 

Schwefelsäure (Höchster Farbw., D. R. P. 299510; G. 1017 II, 609; Frdl. 18, 940). Aus Di- 
antipyrylseleniddichlorid (s. u.) beim Kochen mit verd. Salzsäure oder bei Einw. von Kali- 
lauge (v. Konek, Schleifer, B. 51, 851). Das Hydrochlorid entsteht beim Erhitzen von 
Diantipyryldiselenid (s. u.) mit überschüssiger Salzsäure (v. K., Sch., B. 61, 848). — Nadeln 
(aus verd. Alkohol), Schuppen (aus Benzol). F: 240° (Zers.) (Höchster Farbw.; v. K., Sch.). 
Schwer löslich in kaltem Wasser; löslich in verd. Säuren. — C„H M 0,N 4 Se +2HC1. Liohtgelb. 
Zersetzt sich im Exsiccator teilweise unter Rotfärbung (v. K., Sch.). — CjjHjjOjNjSe + 
HgCl,. Nadeln (v. K., Sch.). 



Dianüpyrylselenoxyd C„H M Oi,N 4 Se = CH .^. N(C H . ^ Q SeO.-Diantipyryl- 

fCH,C i =C-1 

seleniddiohlorid C M H M 0,N 4 Cl,Se = ' i i n SeCl,. B. Aus 2 Mol Anti- 

[OH s • N • N(0,H B ) • OUJ 2 

pyrin und 1 Mol Selentetrachlorid in alkoholfreiem Chloroform unter Kühlung und Be- 
handeln des Hydrochlorids mit Wasser (v. Konek, Schleife», B. 61, 850). — Schuppen 
(aus Benzol). F: 225°. Leicht löslich in Chloroform, schwer in Alkohol und Benzol, spuren- 
weise löslich in Wasser unter Zersetzung. — Liefert beim Kochen mit verd. Salzsäure oder 
bei der Einw. von Kalilauge Diantipyrylselenid (s. o.) und eine Verbindung vom Schmelz- 
punkt 85—87°. 

Bis - [1 - phenyl - 5 - oxo - 2.8 - dimethyl - pyrasolinyl - (4)] - diselenid, Diantipyryl- 

rCjj . c CSe-1 

dlBelonid C„H„0,N«Se, = CH .^. N(C H j.^q • B - Aus 2 Mo1 Antipyrin und 

1 Mol Selenchlorür in alkoholfreiem Chloroform + Tetrachlorkohlenstoff unter Kühlung 
im Kohlendioxydstrom und Behandeln des Reaktionsprodukts mit Wasser (v. Konek, 
Schleifer, B. 61, 844). — Gelbe Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 215—216°. Unlöslich in 
kaltem Wasser, in Äther und Tetrachlorkohlenstoff, schwer löslich in kaltem Alkohol, Methanol 
und Benzol, löslich in Chloroform. — Gibt beim Erhitzen mit konz. Salzsäure Diantipyryl- 
selenid (s. o.). Wird beim Schütteln seiner Benzol-Lösung mit Quecksilber nicht verändert. 

2. 6 ( bexw. 3) - Oxo - 3 (beztv. 6) - oxymethyl - pyraxoUn, 3 (bexw. £>- Oxy- 

H.C— C-CH.-OH 

methyl-pyrazolon-(5 bexw. 3) C 4 H,0,N, = i ^^ ji bezw. 

HC==CCH,OH 
OC-NH-NH 

8(besw. 6) - Äthoxymethyl • pyraoolon • (6 beaw. 8) C ( H 1 ,O a N. = 

H,C CCH,OC,H. HO— C-GHa-O-CVH, „„.„,.. 

OC-NH-N ^OC-NH-NH " ^. Beun Erhiteen von y-Äthoxy- 

aoetessigsäureäthylester mit Hydrazinhydrat in Alkohol im Rohr auf dem Wasserbad (Sox- 
melet, C. r. 164, 707; Bl. [4] 28, 661). — Nadeln (aus Wasser). F: 148—149,5°. Löslich in 
heißem Wasser und Essigester, schwer löslich in Benzol und Schwefelkohlenstoff. 

1 - [4 • Nitro - phenyl] - 8 - oxymethyl - pyrasolon - (6) C. JB.0 4 N. = 
H,C C-CH.OH t H C ==C-CH.-Oir „ „ 

OCN(C.H,-NO^N b - r * OC-N(C.H 4 .NO,,.NH ' * ^ ****** 

von l-[4-Nitro-plienyl]-3-ftthoxymethyl-pyrazolon-(ö)-carbonsaure-(4)-*thylester mit Salz- 
säure (Höohster Farbw., D. R. P. 217668; 0. 19101, 687; Frdl. 9, 960). 

2 ■ Methyl - 1 - [4 - nitro - phenyl] - 8 • oxymethyl • pyrasolon • (6) C.jHnOaN, «= 
HC C-CH,-OH 

„L„ n „ „_ i _. B. Beim Methylieren der vorhergehenden Verbindung 

OC •N(C t H 4 -NO|) -N*CH. 

(Höchster Farbw., D. R. F. 217658; C. 19101, 687; Frdl. 9, 960). 

2 - Methyl - 1 • [4 - amino • phenyl] - 8 • oxymethyl - pyrasolon • (8) CuHuOtN. ■= 
HC C-CH.-OH _ 

OC.N(C,H 4 .NH,).N.CH, ' A ^ *" Beduktion ** vorhergehenden Verbindung 
mit Zinn und Salzsäure (Höchster Farbw., D. R. P. 217668; 0. 1910 1, 687: Frdl. 9, 960). 
— Krystalle (ans Wasser oder Alkohol). Fi 223—826«. Lefcht löslich in heißem Wasser 
und in Alkohol, schwer in Äther und Benzol. 



XX V, 3—4 

Syrt. No. 3635] METHYL-ÄTHOXYMETHYL-PYEAZOLON 459 

2-Methyl-l-[4^dimethylamino-phenyl]-3-oxymetbyl-pyrazolon-(5) C,,H,,0»N, = 
g ß C -CH -OH 

06.N[C,H 4 -N(CH s ),]^.Ch! • A ^ ErUtZen ** VOThel » ehenden Verbindung mit 
Methyljodid in Methanol auf 100° (Höchster Farbw., D. B. P. 217668; C. 1910 I, 687; Frdl. 
9, 960). — Krystalle (aus Alkohol oder Wagner). F: 186°. Leicht löslich in Alkohol und 
Chloroform, löslich in heißem Wasser, schwer löslich in Äther und Benzol. — Gibt in salz- 
saurer Lösung mit Ferrichlorid eine rote Färbung. 

3. Oxy-oxo-Verbindungen C s H 8 8 N g . 

1. 5(bezw.3)-Oxo-4-methyl-3(bezw.5)-oxftmethyl-pyrazolin,4-Methyl- 
3(bezw. ß) - oxymethyl -pyrazolon - (S bezw. 3) C,H,0,N. = 
CHj-HC- CCH.-OH CH s C==CCH,OH 

o6nhi*i zw ' OCNH-ÄtH 

4 - Methyl - 8 (bezw. R) - äthoxymethyl - pyrazolon - (5 bezw. 8) CjH^OjN, = 
CH 3 HC CCH.OC.H, t CH,C=CCH.-OC,H. 

oc-nh-ü b " nr - oc-NH-ira • R »*» Erhitzen ™ 

y-Äthoxy-a-methyl-acetessigsäureäthylester mit Hydrazinhydrat in Alkohol im Bohr auf 
dem Wasserbad (Sommblet, Bl. [4] 9, 36). — Krystalle (aus Wasser). F: 136—137°. 

1 - [4 - Dimethylamino - phenyl] - fi.4 • dimethyl - 8- oxymethyl • pyrazolon - (6) 

c » w '=^^w-? 0HfOj ' B - M 1&ngerem Erhitzen 

von l-[4-(Bis-carboxymethyl-ammo)-phenyl]-2.4-dimethyl-3-oxymethyl-pyrazolon-(5) (s. u.) 
mit Salzsäure auf 140—160° (Höchster Farbw., D. B. P. 217567; 6. 19101, 587; Frdl. 8, 
961). Beim Erhitzen von l-[4-Cyanmethylamino-phenyl]-2.4-dimethyl-3-oiymethyl-pvrazo- 
Ion-(6) (s. u.) mit Methyljodid in Methanol auf 90 — 100° und Verseifen des (nicht näher beschrie- 
benen) l-[4-(Methyl-oyanmethyl-amino)-phenyl]-2.4-dimethyl-3-oxymethyl-pyrazolons-(5) mit 
verd. Schwefelsäure bei 140—150° (H. F., D. E. P. 217557). 

1 - [4 - Cyanmethylamino - phenyl] - 2.4 - dimethyl - 8 - oxymethyl •pyrazolon - (6) 

CH.-C CCH t OH 

C.AAN«- oC.N ( C.H 4 .NH.CH,.CN).ij.CH, " * Am H4-Amino-phenyl]. 
2.4-dimethy]-3-oxymethyl-pyraeolon-(5) bei der Einw. von Formaldehyd, Disulfit-Lösung 
und Kaliumoyanid (Höchster Farbw., D. B. P. 217567; C. 19101, 587; Frdl. 9, 961). — 
öl. Schwer löslich in Essigeeter und Benzol, löslich in Alkohol und heißem Waaser. — Liefert 
beim Behandeln mit Methyljodid in Methanol bei 90 — 100° und Erhitzen des Beaktions- 
produkts mit verd. Schwefelsaure auf 140 — 150° l-[4-Dimethylamino-phenyl]-2.4-dimethyl- 
3-oxymethyl-pyraK)lon-(6) (s. o.). 

l-[4 • (Bis - oarboxymethyl - amino) - phenyl] -2.4- dimethyl • 8-oxymethyl-pyrazo- 
CH.-C — =C-CH,-OH 

lon^C.Ä.O.N^ oA-N [ C,H 4 .N ( CH 1 .CO,H, t] .^CH, • * A ™ H4-Amino. 
phenyI]-2.4-dimethyl-3-oxymethyl-pyrazolon-(5) und Chloressigsäure beim Kochen in soda- 
alkalischer Lösung (Höchster Farbw., D. B. P. 217657; G. 19101, 587; Frdl. 9, 961). — 
Krystalle. Zersetzt sioh bei oa. 235° unter Kohlendioxydabspaltung. Löslich in warmem 
Wasser und Alkohol. — Liefert bei längerem Erhitzen mit verd. Salzsäure auf 140 — 160° 
l-[4-Dimethy]»mino-phenyl]-2.4-dimethyl-3-oxymethyl-pyrazolon-(5) (s. o.). 

2. 6(bezw.3)-Oxo-3(bezw.S)-methyl-4-oxytnethyl-pyrazolin, 3(beziv.S)- 
Methyl -4- oxymethyl - pyrazolon - (6 bezw. 3} C 5 H,0,N, = 
HO-CH.-HC CCH, v HOCH 1 -0==CCH, 

od-NH4 w o6-NH-ira. ■ 

1 - Phenyl • 8 - methyl - 4 - oxymethyl - pyrazolon - (8) CuHnOjN, = 
"HO • I^W • TTf ? O • fTT 

* aA jl * bezw. desmotrope Formen (8. 4). Die von Pbluzzabi (O. 

OC"N(CjHg) - N 
19, 400; A. S56, 233) unter dieser Formel beschriebene Substanz ist als ein Gemisch erkannt 
worden (Pkti.ttt.akt, Caktoni, O. 411, 27). 



xxr, a—8 

460 HETEBO: 2N. — OXY-OXO-VERBINDÜNGEK [Sylt No. 3635 

3. 2 - Oxy - 5 (bexw. 4) - oxo - 4.4 (bexw. 5.6) - dimethyl - A* - imidaxolin, 
2 - Oxy -4.4 (bexw. 5.5)- dimethyl - imidaxolon - (5 bexw. 4) (5.5 - IHmethyl- 

hydantoin) C.H.O^N, = ^'^fc^/ ' 011 hezw - ^^^Ln^* 011 "* desmotro P 
mit 2.5-IMoxo-4.4-dimethyl-imidazolidin (S. 307). 

1 ■ o - Tolyl, - 2 - methylmeroapto - 4.4 - dimethyl • lmidasolon - (5) C 13 H 1( ON,S = 

1 "*i ^C-SCH,. B. Beim Kochen von 3-o-ToIyl-5.5-dimethyl-2-thio- 

OC-^C-Hj-CH,)/ ' 



hydantoin (S. 308) mit Methyljodid in alkoh. Kalilauge (Baiijby, Mao Phkrson, Am. Soc. 
88, 2526). — Prismen (aus Petrol&ther). F: 75°. — Cj.Hi.ON.S + H,S0 4 . Prismen. F: 196°. 

— 2C 11 H 1 ,ON.S + 2HC14-PtCl 4 . Orangeroter, krystallinjscher Niederschlag. F: 220° 
(Zere.). — Pikrat CuHuON.S + C,H,0 7 N,- Q*\he Platten (aus Alkohol). F: 152° (Zere.). 

4. 5(bezw. 3)-0xo-3(bezw. 5)-oxymethyl-4-athyl-pyrazolin, 3(bezw.5)- 
0xymethyi-4-äthyl-pyrazolon-(5 bezw. 3) C,H 10 0,N, = 

C,H,HC CCH.OH C,H s C=CCH,OH 

OCNHN **"' OCNH-NH 

8 (bezw. 6) - Äthoxymethyl - 4 • äthyl - pyrazolon - (6 bezw. 8) CjHi.OjN. = 
C.H.HC CCH.OC.H, C,H,-C==CCH,OC t H 5 

OCNH-N W - OC-NH-NH ' * Am ^^^ 

ot-äthyl-acetessigsaureäthylester beim Erhitzen mit Hydraeinhydrat in Alkohol im Bohr 
auf dem Wasserbad (Sohhblet, El. [4] 8, 36). — Prismen (aus Wasser). F: 99—99,5°. 

8- Methyl- 1- [4-nitro-phenyl]-8-oxymethyl-4-äthyl-pyraaolon-(5) C.jH.jO.N. <= 
CH» • 0====C • CH. • OH 

OC.N(C.H 4 .NO,).N-CH s " Ä ^ 2-MethyM-[4-nitro-phen y l].3-brommethyl. 
4-athyl-pyrazolon-(ö) (S. 227) beim Erhitzen mit Wasser auf 120° (Höchster Farbw., D. R. P. 
217558; C. 19101, 587; Frdl. 9, 960). — Krystalle (aus Alkohol). F: 169—170°. 

2-Methyl-l-[4-8jntao-phenyl]-3-oxymethyl-4-äthyl-pyrasolon-(6) C,,Hi70,N, = 
C,H, C ■ CCH,OH 

J J . B. Bei der Reduktion der vorhergehenden Verbindung 

OC •N(C < Hi , NH|) - N "CHs 
mit Zinn und Salzsäure (Höchster Farbw., D. B. P. 217658; O. 1910 I, 587; Frdl. 9, 960). 

— Prismen (aus Wasser). F: 244 — 245°.- Schwer löslich in Benzol, Chloroform und Essigester. 

8 -Methyl - 1 - [4 - dimethylamino • phenyl] - 8 - oxymethyl - 4 - äthyl- pyrazolon- (6) 
C.H.- C- C-CH,-OH 

C.A.OÄ = 0C-N[C,H 4 .N(CH,),].N-CH, " A Mu ^^^ *" ^r&benden 
Verbindung mit Methyljodid und Methanol im Bohr auf 90 — 100° (Höchster Farbw., D. B. P. 
217558; C. 18101, 587; Fnü. 9, 960). — Blattchen (aus verd. Alkohol). F: 183—184°. 



o) Oxy-oxo-Verbindungen CnH2n-4 2 N 2 . 
1. Oxy-oxo-Verbindungen CAOjN,. 
1. S-Oxy-2-oxo-dihydropyrimidin, 5-Oxy-pyrimidon-(2) CAOjN, «■ 

6-Äthoxy-8-thion-dihydropyrimidin bezw. 5-Äthoxy-B-meroapto-pyrimidln 

C.H.ON.S = C.H.O-C^l^g^S bezw. CA-OC^jg^-SH, B. Bei längerem 

Erhitzen von 2-Chlor-ö-athoxy-pyrimidin mit Kaliumhydroeulfid in Alkohol auf dem Wasser- 
bad (Johnson, Joycb, Am. Soc. 87, 2160). — Gelbe Krystalle (aus Eisessig). F: 192—193°. 
Schwer löslich in Alkohol und Benzol, unlöslich in Wasser und Äther; löslioh in Allru lflMigp 
unlöslich in Salzsäure. — Gibt beim Erhitzen mit Äthylbromid in alkoh. K*l'1»"gp 5-Äthoxy- 
2-ithylmeroapto-pyrimidin (S. 146). Beim Kochen mit Chloressiasaure in Wasser «nA 
8-t5-Athoxy-pyrimidyl.(2)]-thioglykolsaure (S. 146). 



XXV, 8—9 

Syst. No. 3635] METHYLMEBCAPTOPYRIMIDON 461 

2. 2-Oxy-4-oxo-dihydropyrimidin, 2-Oxy-pyrimidon-(4) (Uraeil) 

C 4 H 4 0,N, = HC<^g^>COH bezw. HC<^^h>COH ist desmotrop mit 2.4-Dioxo- 

tetrahydropyrimidin, S. 312. 

2-Methylmeroapto-pyrimidon-(4) bezw. 4-Oxy-2-methylmeroapto-pyrimidin 

C,H.ON t S = HCk^^^^SCH, bezw. HC<£$j^;^>C-S-CH a bezw. weitere des- 

motrope Formen (8. 8). Gibt bei der Reduktion mit Natrium und Alkohol Trimethylen- 
diamin, Methylmercaptan und Ammoniak (Johnson, Joyce, Am. Soc. 38, 1857). Wird durch 
Natriumamalgam in Wasser nicht angegriffen (John., Joy., Am. Soc. 38, 1857). Beim 
Behandeln mit Brom in Eisessig entsteht 5-Brom-2-methylmercapto-pyrimidon-(4) (John., 
Joy., Am. Soc. 38, 1664). 

2-Ätbyhneroapto-pyrimidon-(4) bezw. 4-Oxy-2-äthylmeroapto-pyrimidin 

C,H 8 ON,S = HC!<^^^>CS-C,H 6 bezw. HC<^g'^:^>C-S-C l H, bezw. weitere 

desmotrope Formen (S. 8). Liefert beim Kochen mit Chloressigsaure in Wasser Uraeil und 
Äthylmercaptan (Johnson, Hill, Am. Soc. 36, 372). Das Silbersalz gibt beim Kochen mit 
Acetobromgluoose in trocknem Xylol 2-Äthyl-thiouracil-[tetraacetyl-glucosid] (Syst. No. 
4750 C) (E. Fisches, B. 47, 1392). — AgC,H,ON,S. Nadeln (F.). 

2-Benzylmeroapto-pyrimidon-(4) bezw. 4-Oxy-2-benzylmeroapto-pyrimidin 

C n H 10 ON,S = HC<g^>C-S-CH,-C,H 6 bezw. HC<^H— N> CS ' CH »' C « H " bezw - 
weitere desmotrope Formen (S. 9). Zur Bildung aus 2-Thio-uracil und Benzylchlorid vgl. 
Johnson, Joyce, Am. Soc. 38, 1390. — Liefert beim Erhitzen mit Phosphoroxychlorid 
4-Chlor-2-benzylmercapto-pyrimidin (S. 106). 

8- [4- Oxo- dihydropyrimidyl- (2)]- thioglykolsäureäthylester bezw. S - [4 - Oxy- 
pyrimidyl - (2)] - thioglykolsäureäthylester C.HjoOjNjS = 

HC<^^^>C-S-CH t -CO t -C,H, bezw. HC^^^^S-CH.COvC.H, bezw. weitere 

desmotrope Formen. B. Beim Behandeln des Natriumsalzes des 2-Thio-uracils mit Chlor- 
essigester auf dem Wasserbad (Johnson, Shefabd, Am. 48, 350). — Prismatische Krystalle 
(aus Alkohol oder Wasser). F: 155°. — Gibt beim Behandeln mit Ameisensäureester in Gegen- 
wart von Natriumathylat-Lösung /S-Oxy-o-[4-oxy-pyrimidyl-(2)-mercapto]-acrylsäureätnyl- 
ester(s. u.), mit Oxalester und Natriumathylat-Lösung [4-Oxy-pyrimidyl-(2)-mercapto]-oxal- 
essigsäurediäthylester (s. u.). 

[4 -Oxo -dihydropyrimidyl -(2)- mercapto] -brenstraubensäure bezw. [4-Oxy- 
pyrimidyl • (2) - mercapto] • brenztraubenaäure C 7 H,0 4 N,S = 

HC <CH— N>°' S ' CH »' C0C0 ' H bezw> HC<^ ] ^ijJ>C-S-CH t -CO-C0 1 H bezw. weitere 
desmotrope Formen. B. Beim Eindampfen von [4-Oxy-pyrimidyl-(2)-mercapto]-oxalessig- 
säurediathylester (s. u.) mit konz. Salzsäure (Johnson, Shefabd, Am. 48, 352). — Krystalle 
(aus Alkohol). Färbt sich bei 190—195° dunkel und schmilzt unter Zersetzung bei 200—201°. 
[4 • Oxo - dihydropyrimidyl • (2) - mercapto] -malonaldehydsäureäthylester bezw. 
/J-Oxy-a-[4-oxy - pyrimidyl - (2) - meroapto] - aory lsäureäthy lest«r C,H, O 4 N,S = 

HC<££^>CSCH(CHO)CO,C,H B bezw. HC<^ R )H 2:^>CSC(:CHOH)CO,C,H ll 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus S-[4-Oxo-dihydropyrimidyl-(2)]-thioglykol- 
säureäthylester (s. o.) und Ameisensäureester in Gegenwart von Natriumathylat-Lösung 
(Johnson, Shefabd, Am. 46, 351). — Prismen (aus Alkohol). F: 138—140° (unter Auf- 
schäumen). Schwer löslioh in kaltem Wasser, leicht in Alkohol. — Gibt mit Thioharnstoff 
in Nafcrium&thylat-Lösung [4-Oxo-dihydropyrimidyl-(2)]-[4-oxo-2-thion-tetrahydropyrimi- 
dyl-(5)]-sulfid (S. 486). 

[4 - Oxo - dihydropyrimidyl - (2) • meroapto] • oxaleasigsäurediäthyleeter bezw. 
[4 - Oxy - pyrimidyl - (2) - meroapto] - oxalessigsäurediäthylester C l ,H 14 0,N,S = 

HC<^^>CSCH(C0 1 C»H,)COCO,C I H, bezw. 

HC< C ^ H 2ijJ>CSCH(C0 1 C,H,)CO-C0 1 C,H, bezw. weitere desmotrope Formen. B. 

Ana 8-[4-Oxo-dihydropyrimidyl-(2)]-thioglykol8äure*thyle8ter (s. o.) und Oxalester in Natrium- 
athylat-Lösung (Johnsoh, Shefabd, Am. 46, 352). — Krystalle (aus Alkohol). F: 171°. — 
Gibt beim Erhitzen mit Kalilauge auf 100° Uraeil. Beim Eindampfen mit konz. Salzsäure 
erhält man [4-Oxo-dmyo^pyrimidyl-(2)-mercapto]-brenztraubensäure (s. o.). Beim Erhitzen 
mit Thioharnstoff in Natnumäthylat-Lösung auf dem Wasserbad entsteht wahrscheinlich 
[4-Oxo-dmydropyrimidyl-(2)]-[4-oxo-2-thion-tetrahydropyrimidyl-(5)]-sulfid (S. 486). 



XXV, 9— IS 

462 HETEBO: 2 BT. — OXY-OXO-VEBBINDUNGEN [Syst. Nö. 3635 

S- Äthylmeroapto- 4- methylimino- dihydropyrimidin bezw. S - Äthylmeroapto- 
4-methylamino-pyrimidin CjHnN.S = HC<^ I ^5^^>CSC I H t bezw. 

HCX^ 11 ° H3> : N^ ' S ' C,H *" B ' Durch Erbiteen von 4-Chlor-2-äthylmeroapto-pyrimidin 
(Hptw. Bd. XXIII, S. 371) mit wäBr. Methylamin im Rohr auf 100° ( Johns, J. bici. Ohem. 
8, 163). — Prismen (aus vera. Alkohol). F: 56°. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol, 
Äther und Benzol; leicht löslich in 20%iger Salzsäure. — Beim Kochen mit konz. Salz- 
säure entsteht 2-Oxo-4-methylimmo-tetrahydropyrimidin (S. 313). 

8-Ä1fcylmeroapto- 4- äthylinüno- dihydropyrimidin bezw. 2 - Äthylmeroapto- 

4-äthylamino-pyrimidin CjH^.S = HC<^ N C » H,) ,N ^ >C • S • CA bezw. 

HC<^ rH ' C,Ht): S>C-S-C,H > . B. Beim Erhitzen von 4-CMor-2-äthylmeroapto-pyrimidin 

mit WlJgor wäßriger Äthylamin-Lösung im Bohr auf 100° ( Johns, Hxndbix, J. biol. Chem. 
18, 27). — öl. Kp„: 199,5°. — Liefert beim Kochen mit konz. Salzsäure 2-Oxo-4-äthylimino- 
tetrahydropyrimidin (S. 313). 

8 - Methyl - 2 - äthylmeroapto - pyrimidon - (4) C,H, ON,8 = 

HC< CH N(C!H J ^ >C S ClH|t ( 8 - 10 >- Gibt hei der Reduktion mit Natrium und Alkohol 
l-Amino-3-methylamino-propan (Johnson, Jotob, Am. Soc. 88, 1859). 
1 - Benayl • 8 - bensylmeroapto • pyrimidon • (4) CnH 1( ON t S = 

HC< "<!H-N(CH .CBn^ ' 8 ' 031 ' » 11 « - B ' ^ fc^rüigBr Menge beim Erwärmen von 2-Thio- 
uracil mit Benzylchlorid und wäßrig-alkoholischer Kalilauge auf dem Wasserbad, neben 
2-Benzylmeroapto-pyrimidon-(4) (S. 461) (Johnson, Jotob, Am. Soc. 88, 1390). — Prismen 
(aus Alkohol). F: 144 — 145°. Sehr leioht löslich in Alkohol und Äther, unlöslioh in Wasser, 
Alkalilauge und Säuren. — Gibt beim Einengen mit konz. Salzsäure l-Benzyl-4-oxo-2-thion- 
tetrahvdropyrimidin (S. 315). 

6-Brom>2-methylmeroapto-pyrimidon-(4) bezw. ö-Brom-4-oxy-2-methyl- 
meroapto-pyrimidin CjH.ONjBrS = BrC<£g^J>CSCH s bezw. 

BrC <CH^i ^>C , 8 , CH,. B. Aus 4-Oxy-2-methylmercapto-pyrimidin und Brom in Eis- 
essig (Johnson, Joyoe, Am. Soc. 88, 1564). — Nadeln (aus Alkohol). F: 239° (Zers.). — 
Gibt beim Erhitzen mit Phosphoroxychlorid auf 125° 4-Chlor-6-brom-2-methylmeroapto- 
pyrimidin (S. 106). 

2. Oxy-oxo-Verbindungen O^OjN,. 

1. 2-Oxy-6-oxo-4-7nethyl-dihydropyrimidin, 2-Oxy-d-methyl-pyr- 
imidon-(6) (4-Methyl-uracil) C,H.O,N, = HCk^£^jJ>COH ist desmotrop 
mit 2.6-Dioxo-4-methyl-tetrahydropyrimidin, S. 326. 

a-Methylmercapto-4-methyl-pyrlmidon-(6) bezw. 6-Oxy-a-metbylmeroapto- 
4-metfcyl-pyrimidin C,H 8 ON t 8 = HCkT^^^^SCH, bezw. 

HC< ^0[OB*):N> C ' S ' CH » beSBW - weitere desmotrope Formen (S. 15). Gibt mit AUylbromid 
in Natriumäthylat - Lösung 6 - Allyloxy - 2 - methylmeroapto - 4 - methyl - pyrimidin (S. 147) 
(Johnson, Haooabd, Am. Soc. 87, 183). 

2- Äthylmeroapto -4-methyl-pyrimidon- (6) bezw. 6-Oxy-B-fcthylmeroapto- 
4 -methyl -pyrimidin CjBV.ON.S = HC<^^^>CS CA bezw. 

HC <C(0^):N^ >C ' S ' C » H * ***"• weiten desmotrope Formen (8. 15). Gibt bei der Reduk- 
tion mit Natrium und Alkohol 1.3-Diamino-butan (Johnson, Joton, Am. Boc. 88, 1868). 
8-Allylmeroapto-4-methyl-pyrlmidon-(8) bezw. 8-Oxy-8-allylmeroapto- 
4-methyl-pyrimidin 0,^,0^8 = HC<gQ^>CSCH l CH:CH l besw. 

HC<%^.',jj>C-8 < CH i 'CH:CH 1 besw. weitere desmotrope Formen. B. Aus dem 
Natriumsalz des 4-Methyl-2-thio-uracils und AUylbromid in Alkohol (Johnson, Haogabd, 



XXV, IS 

Sylt. No. 3638J PHENACYLMEBCAPTO-METHYLPYBIMIDON 463 

Am. Soc. 87, 179). — Nadeln (aus Wasser). F: 131°. Leioht löslich in Alkohol. — Gibt mit 
Brom in Eisessig 5-Brom-2-t^.y-dibrom-propyhneroapto]-4-methyl-pyrimidon-(6) (8. 466). 
Liefert mit Allylbromid in Natriumäthylat-Lösung (nicht rein erhaltenes) 6-Allyloxy-2- 
aUylmeroapto-4-methyl-pyrimidin. Beim Erhitzen mit Äthylbromid in Natriumäthylat- 
Lösung erhält man ein untrennbares Gemisch von l-Äthyl-2-allylmeroapto-4-methyl-pyr- 
imidon-(ß) und 6-Äthoxy-2-allylmeroapto-4-methyl-pyrimidki. Analog reagiert Benzylchlorid. 
2-Benzhydrylmeroapto-4-methyl-pyrimidon-(6) bezw. 6-Oxy-2-benshydryl- 
meroapto - 4 - methyl - pyrimidin C^H^ONjS = HC<^o^jj>C • S • CH(C,H 5 ), bezw. 

CfCH )*N 
HC<[ njQ ■*}! . jt>C • S • CH(C,H 5 ), bezw. weitere desmotrope Formen . B. Aus dem Natrium- 
salz des 4-Methyl-2-thio-uracils und Diphenylbrommethan in Alkohol (Johnson, Bailey, 
Am. Soc. 36, 1014). — Krystalle (aus Alkohol). F: 214°. 

2-Aoetonylmeroapto-4-methyl-pyriniidon-(8) bezw. 8-Oxy-2-aeetonylmeroapto- 
4-methyl-pyrimidin CJSL l0 OJSß = HC<^^ s : ^[>C-S-CH 1 -CO-CH, bezw. 

HC<! QOffi-N--^ ' ^ ' ^* ' ®® ' ^* besw. weitere desmotrope Formen. B. Aus dem Natrium- 
salz des 4-Methyl-2-thio-uracils und Chloraoeton in Alkohol (Johnson, Moban, Am,. 48, 
314). — Prismen (aus Alkohol). F: 152°. Unlöslich in Wasser, löslich in Natronlauge. 

Oxim C,H 11 1 N,S = HC<^ ! ^»]^>C-S-CH i -C(:N-OH)-CH, bezw. desmotrope 

Formen. B. Aus der vorangehenden Verbindung und Hydrorylamin in verd. Alkohol (John- 
son, Moban, Am. 48, 316). — F: ca. 162° (Zers.). Schwer löslich in Alkohol. — Zersetzt sich 
beim Erwarmen mit Wasser unter Bildung der Ausgangsverbindung. 

2-Fhenaoylmereapto-4-methyl-pyrimidon-(6) bezw. 8-Oxy-2-phenacylmercapto- 
4-methyl-pyrlmidin 0^,0^,8 = HC<^^»^>C-S CH, CO- C,H, bezw. 

HC< C(OBf }•' N^*^ ' ® ' ^' ' ®® ' ^•^* bexw weitere desmotrope Formen. B. Beim Erwärmen 
des Natriumsalzes des 4-Methyl-2-thio-uracils mit Bromacetophenon in Alkohol auf dem 
Wasserbad, neben 6-Phenacyloxy-2-phenacylmercapto-4-methyl-pyrimidin (Johnson, Moban, 
Am. 48, 312). — Prismen (aus Alkohol). F: 175°; unlöslich in Wasser, löslich in verd. 
Natronlauge (J., M, Am. 48, 312). — Liefert beim Kochen mit konz. Salzsäure 4-Methyl- 
uraeü und 2.5-Diphenyl-1.4-dithiin (Ergw. Bd. XVH/XIX, S. 625) (J., M., Am. 48, 313; 
J., M., Kohmann, Am. Soc. 86, 450). Gibt beim Erwärmen mit Methyljodid in Natrium- 
äthylat-Lösung 2-Phenaoylmereapto-1.4-dimethyl-pyrimidon-(6) (S. 466), mit Äthylbromid 
oder Benzylchlorid in Natriumäthylat-Lösung 6-Athoxy-2-phenacvlmeroapto-4-methyl-pyr- 
imidin (S. 147); beim Erwärmen mit Benzylchlorid in Natriummethylat-Lösung erhält man 
6 -Methoxy- 2 -phenaeylmercapto -4 -methyl -pyrimidin (S. 147) (J., M., Am. Soc. 37, 2696). 
Beim Erhitzen mit Phenylhydrazin in Eisessig auf 100° entsteht 4-Methyl-2-thio-uracil 
( J., M., Am. 48, 317). Beim Behandeln mit Phenylhydrazin in kaltem Alkohol erhält man das 
Phenylhydrazon des 2-Phenaoylmeroapto-4-methyl-pyrimidons-(6) (s. u.). — NaCjjHjjO^S. 
Nadeln. Zersetzt sich bei 206° unter Aufschäumen. 

Oxün CuHijOtNjS = HC<^^2>C • 8 • CH, • C( : N ■ OH) • C,H, bezw. desmotrope 

Formen. B. Ans der vorhergehenden Verbindung und Hydroxylamin in Wasser (Johnson, 
Moban, Am. 48, 316). — KrystaUe (aas Alkohol). F: 183° (unter Aufschäumen). Schwer 
löslich in Alkohol, unlöslich in Wasser; löslich in Natronlauge. — Liefert bei der Reduktion 
mit Natriumamalgam 4-Methyl-2-thio-uracil (8. 330) und a-Phenäthylamin. Zersetzt sich 
teilweise bei längerem Kochen in Alkohol unter Bildung von 4-Methyl-uracil. — ChHjjOjNjS 

+hci. 

Phenylhydnuwn 0^,0^8 = HG<^^^>C-S-CH,C(C,H ll )LNNHC,H I bezw. 

desmotrope Formen. B. Aus 2-Phenaoylmeroapto-4-methyl-pyrimidon-(6) und Phenyl- 
hydrazin in Alkohol (Johnson, Moban, Am. 48, 317). — Nadeln. F: oa. 295°. Sohwer löslioh 
in siedendem Alkohol, unlöslich in Wasser; löslioh in Natronlauge. — Gibt bei der Reduktion 
mit Alunoiniumamalgam 4-Methyl-2-thio-uracil. 

8-p-Tolaoylm«roapto-4-methyl-pyrimidon-(8) bezw. 6-Oxy-2-p-tolaoylmeroapto- 
4- methyl- pyrimidin M H I4 O t N 1 8 - HC<^ 3H . i J^>C.S-CH,COC,H 4 CH I betw. 

HC <«OT^'n^ >C ' S ' CHi * C0 ' C * H *' CH * bMiW ' wdtew desmotrope Formen. B. Aus dem 



XXV, 15- 16 

464 HETERO: 2 N. — OXY-OXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3635 

Natriumsalz des 4-Methyl-2-thio-uraoils und <o-Chlor-4-methyl-aoetophenon in absol. Alkohol 
(Johnson, Moban, Kohhann, Am. Soc. 86, 450). — Prismen (aus Alkohol). F : 194-195°. Gibt 
beim Erwärmen mit 20%iger Salzsäure 2.6-Di-p-tolyl-1.4-dithiin (Ergw. Bd. XVII/XIX, S. 625). 
8 - [6 - Oxo - 4-methyl - dihydropyrimidyl - (2)] - thioglykolsäure bezw. B - [8 • Oxy • 
4 - methyl - pyrimidyl ■ (2)] - tbioglykolBäure 0,^0,^8 = 

HC <CO— NH> C ' S * CHil ' G0 « H bezw ' HC <C(0^)N> C ' S ' CH8 ' COsH ^^ weitere 
desmotrope Formen (S. 15). B. Beim Erwärmen von |8-Oxy-a-[6-oxy-4-methyl-pyrimidyl- 
(2)-mercapto]-acrylsäureäthylester (s. u.) mit Natriumamalgam in Alkohol auf dem Wasserbad 
(Johnson, Shepabd, Am. 46, 358). — Prismen (aus Wasser). Schmilzt bei 192 — 197° unter 
Aufschäumen. — K,C,H,0,N,S. Krystalle. 

Äthylester C.HyO.NjS = N a C 6 H 5 0(S •CH,-C0 2 C,H 5 ) (S. 15). F: 145—146° (Johnson, 
Shepabd, Am. 46, 356). Löslich in siedendem Benzol, Alkohol und Wasser. — Gibt in Natrium- 
äthylat-Lösung mit Ameisensäureäthylester ^Oxy-a-[6-oxy-4-methyl-pyrimidyl-(2)-mer- 
capto]-acrylsäureäthylester (s.u.), mit Oxalsäurediäthylester [6-Oxo-4-methyl-dihydropyr- 
imidyl-(2)-mercapto]-oxalessigsäure-diäthyle8ter (S. 465). 

[Ö-Oxo-4- methyl - dihydropyrimidyl - (2) - meroapto] -brenztraubenaäure bezw . 
[6 - Oxy - 4 • methyl - pyrimidyl - (2) - meroapto] - brenztraubenaäure C 8 H 8 4 NjS = 

HC<cO— NH> C ' S ' CH »' C0 ' C0 » H bMW - HC<^ ( ( ^ ) ) .'g>C-S-CH,-C0-C0,H bezw. 
weitere desmotrope Formen. B. Bei mehrmaligem Verdampfen von [6-0xo-4-methyl-dihydro- 
pyrimidyl-(2)-mercapto]-oxalessig8äure-diäthylester (S. 465) mit konz. Salzsäure (Johnson, 
Shepabd, Am. 48, 286). — Prismen (aus Wasser). F: 210—212° (unter Aufbrausen). Loslich 
in heißem Wasser, schwer löslich in siedendem Alkohol. — Gibt mit Hydroxylamin in 
alkal. Lösung 6-Oxo-2-oximino-4-methyl-tetrahydropyrimidin (S. 326) und /3-Mercapto-a- 
oximino-propionsäure. 

Oxim C 8 H,0 < N,S = HC<g ( Q^g>CSCH,C(:N-OH)-CO,H bezw. desmotrope 

Formen. B. Aus äquimolekularen Mengen von [6-Oxy-4-methyl-pyrimidyl-(2)-mercapto]- 
oxalessigsäure (s. u.) und Hydroxylamin in Natronlauge und Behandeln des Natriumsalzes 
mit Salzsäure (Johnson, Shepabd, Am. 48, 289). — Prismen (aus Alkohol). F: 160 — 161° 
(unter Aufschäumen). Zersetzt sich bei langsamem Erhitzen bei ca. 150°. — Gibt bei der 
Reduktion mit Zinnchlorür und verd. Salzsäure 4-Methyl-uracil. Bei der Reduktion mit 
Zinkstaub und Ameisensäure entsteht 4-Methyl-2-thio-uracil. — Natriumsalz. Nadeln. 
Zersetzt sich bei 19(5 — 200° unter Aufschäumen. Leicht löslich in Wasser. 

[6-Oxo-4-methyl-dihydropyrimidyl-(2) -meroapto] -malonaldehydsäureäthylester 
bezw. ß - Oxy - a - [6-oxy - 4 - methyl - pyrimidyl - (2) - meroapto] -aorylsäureäthylester 

CioH^NjS = HC<^ H J'^>CSCH(CHO)-CO,C,H (i bezw. 

H ^aOKfj:N> C! ' S * C(:CH ' OH) ' COl ' C » Hs bezw - weitere desmotrope Formen. B. Aus 
S- [6 -Oxo -4 -methyl -dihydropyrimidyl- (2)] -thioglykolsäureäthylester (s. o.) und Ameisen- 
säureäthylester in Natriumäthylat-Lösung (Johnson, Shepabd, Am. 46, 357). — Prismen 
(aus Alkohol). F: 106 — 108°. — Gibt beim Behandeln mit Natriumamalgam in Alkohol 
ar* dem Wasserbad S- [6 - Oxo - 4 - methyl - dihydropyrimidyl - (2)] - thioglykolsäure (s. o.). 
Beim Erwärmen mit Thioharnstoff in Natriumäthylat-Lösung entsteht [6-Oxo-4-methyl- 
dihydropyrimidy^(2)]-[4-oxo-2-tmon-tetrahyd^opyrimidyl-(5)]-8ulfid (S. 486). 

[6 - Oxo - 4 - methyl - dihydropyrimidyl - (2) - meroapto] • oxalesBigsäure bezw. 
[6 - Oxy - 4 - methyl - pyrimidyl - (2) - meroapto] - oxalessigsäure C.HgO^S = 

HC<£gJ5kJ[>C • S • CH(CO,H)COC0 1 Hbezw.HC<g ( GH | ) ) ;^>C-S-CH(CO,H)COCO,H 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus dem Diäthylester (S. 465) beim Eindampfen mit 
konz. Salzsäure (Johnson, Shepabd, Am. 48, 286). — Prismen (aus Alkohol). F: 159 — 161" 
(Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser und siedendem Alkohol, unlöslich in Chloroform. — Gibt 
beim Behandeln mit Hydroxylamin und Natronlauge je nach den Mengenverhältnissen 
/J-Mercapto-a-oximino-propionsäure, 6-Oxo-2-oximino-4-methyl-tetrahydropyrimidin und die 
Oxüne der [6-Oxo-4-methyl-dihydropyrimidyl-(2)-mercapto]-brenztraubensäure und der 
[6-Oxo-4-methyl-dmydropyrimidyl-(2)-mercapto]-oxalessigsaure. 

Oxlni der [6 -Oxo -4 -methyl -dihydropyrimidyl -(2)- meroapto] -oxalessigsäure 

C.H.O.N.S = HC<^g H ^^g>CSCH(CO r H)C(:N-OH)C0 1 H bezw. desmotrope Formen. 

B. Das Dinatriumsalz entsteht bei längerer Einw. von Hydroxylamin auf die Säure in alkal. 
Losung (Johnson, Shepabd, Am. 48, 290). Die freie Säure entsteht im Gemisch mit dem 



XXV, 16 

Sylt. No. 3635] ÄTHYLMERCAPTO-DIMETHYLFYBIMIOON 465 

Oxim der [6-Oxo-4-methyl-dmydropyTimidyl-(2)-mereapto]-brenztraubensäure beim Be- 
handeln des Dinatriumsalzes mit verd. Salzsaure. — Na,C,H,O e N s S. Pulver. Zersetzt sich 
bei oa. 200° unter Aufschäumen. Löslich in Wasser, unlöslich in Alkohol. 

[6 • Oxo-4-methyl-dihydropyrimidyl-(2)-meroapto] -oxalessigsäure-diathylester 
C u H w O,N«S = HC<j?Q^g>C • S • CH(CO t - C,H„) • CO • CO, • C,H, bezw. desmotrope 

Formen. B. Aus S - [6 - Oxo - 4 - methyl - dihydropyrimidyl - (2)] - thioglykolsäure - äthylester 
(S. 464) und Oxalsaurediäthylester in Natriumäthylat-Lösung; man zersetzt das Natrium- 
salz mit Essigsaure (Johnson, Shbpard, Am. 46, 359; 48, 285). — Tafeln oder Prismen 
(aus Alkohol). F:140°. — Gibt bei mehrmaligem Verdampfen mit konz. Salzsäure [6-Oxo- 
4-methyl-dihydropyrimidyl-(2)-mercapto]-brenztraubensäure (S. 464) (J., Sh., Am. 48, 286). 
Beim Behandeln mit Thioharnstoff in HN—CO N—CO HN—CO N— CCH» 

Natriumäthylat-Lösung entsteht djeVer- j 80 l_ a _# CH II sc c-S-c 1 CH 

bindungC 1 .H.O.N 4 S t (Formell oder II; l ü „ i n „ i iL „„ i i 

Syst. No. 4698) (l, 8h., Am. 46, 360)! HN-c-CO-N-C CH, hn-C-co-h-CO 

2-Äthylmeroapto-6-methyUmino-4-methyl-dihydropyrimidin bezw. 2-Äthyl- 
meroapto - 6 - xnethylamino - 4 - methyl - pyrimidin C.H 1S N,S = 

H ^(?N-cii)^NH> C " SC » H « bMW - HC <C(NH-CH])iN> C " S ' C ' H '' ^w. weitere des- 
motrope Formen. B. Aus 6-Chlor-2-äthylmercapto-4-methyl-pyrimidin (S. 106) und Methyl- 
amin in Wasser im Bohr bei 100" (Johns, J. biol. Chem. 11, 395). — Prismen (aus verd. Alkohol). 
F: 87°. Leicht löslich in Alkohol, Äther und Benzol, fast unlöslich in Wasser; leicht löslich 
in konz. Salzsäure. — Gibt beim Eindampfen mit konz. Salzsäure 2-Oxo-6-methylimino- 
4-methyl-tetrahydropyrimidin (S. 326). 

2 - Äthylmeroapto - 6 - äthylimino - 4 - methyl - dihydro pyrimidin bezw. 2-Äthyl- 
meroapto - 6 - äthylamino - 4 - methyl • pyrimidin C,H, *N»S = 

H ^S*C^i^NH> C,S " C « H ' bMW - HC <C(NH- > CHnN> C ' S C » H « bww - weitere dea ' 
motrope Formen. B. Analog der vorangehenden Verbindung (Johns, Baumann, J. biol. 
Chem. 16, 121). — Prismen (aus Ligroin). F: 70°. Leicht löslich in Alkohol, Äther, Benzol 
und siedendem Ligroin, schwer in Wasser; löslich in verd. Säuren, fast unlöslich in verd. 
Alkalilauge. — Liefert beim Eindampfen mit konz. Salzsäure 2-Oxo-6-äthylimino-4-methyl- 
tetrahydropyrimidin. 

2 - Äthylmeroapto - 1.4 - dimethyl - pyrimidon - (6) C g H„ON,S = 

^■^CO'lwCH \!>^'S"C,H 5 . B. Beim Erwärmen von 2-Äthylmercapto-4-methyl-pyrimi- 

don-(6) mit Methyljodid in alkoh. Kalilauge (Johnson, Joyce, Am. Soc. 88, 1859). — 
Prismen (aus Äther). F: 63 — 64°. Löslich in Äther, Benzol und Alkohol, unlöslich in Wasser, 
Alkalilauge und verd. Säuren. — Beim Behandeln mit konz. Salzsäure erhält man 1.4-Di- 
methyl-uracil. Gibt bei der Reduktion mit Natrium und Alkohol 3-Amino-l-methylamino- 
butan. 

2-Allylmeroapto-1.4-dimethyl-pyrimidon-(8) C,H u ON,S = 
H ^CO-^(CH i )> C ' S ' CH »' CH:CH »- B - Aus dem Natriumsalz des 6-Oxy-2-aUylmercapto- 
4-methyl-pyrimidins (S. 462) und Methyljodid in Alkohol (Johnson, Haogard, Am. Soc. 
87, 180). — Tadeln (aus Äther). F: 43°. Sehr leicht löslich in Ligroin, Essigester, Chloroform 
und Benzol. — Gibt beim Behandeln mit siedender Salzsäure 1.4-Dimetnyl-uracil. 

2-Phenaoylmeroapto-1.4-dimethyl-pyTimidon-(6) C 1< H 1( 1 N t S = 

H ^CO^(CH N )^ C ' S ' CH »* CO-C,H » - B - Beim Erw&rmen von 2-Phenacylmercapto- 
4-methyl-pyrimidon-(6) mit Methyljodid in Natriumäthylat-Lösung auf dem Wasserbad 
(Johnson, Moran, Am. Soc. 87, 2596). — Prismen (aus Alkohol). F: 165°. — Gibt beim 
Koohen mit siedender konzentrierter Salzsäure 1.4-Dimethyl-uracil und 2.5-Diphenyl-1.4-di- 
thiin (Ergw. Bd. XVII/XIX, S. 625). 

6 - Brom - 2 - [ß.y - dibrom • propylmereapto] - 4 - methyl - pyrimidon - (6) bezw. 
6-Brom-6-oxy-2-[^.>'-dibrom-propylmercapto]-4-methyl-pvrimidin C $ H,ON,Br,S = 

B ^CO— ^H>CSCH,CHBrCH,Br bezw. BrC^gg^J.'^^S CH.CHBr • CH.Br 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 2-AUylmercapto-4-methyl-pyrimidon-(6) (S. 462) 
und Brom in Eisessig (Johnson, Haooakd, Am. Soc. 87, 181). — Nadeln (aus Alkohol). 
F: 160—166° (Zers.). 

BEILSTEINi Handbuch. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXIII/XXV. 30 



XXV, 16—19 

466 HETERO: 2 N. — OXY-OXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3635 

2. 4-Oxy-2-oxo-g-methyl-dlhydropyrtmidin, 4-Oacy-ß-methyl-pyriml- 
don-(2) (5-Methyl-uracil) C,H,0,N f = CH t -C<^j > j^jg>C«J ist desmotrop mit 
2.4-Dioxo-5-methyl-tetrahydropyrimidin, 8. 330. 

4-Methylmeroapto-6-xa*thyl-pyrimidon-(2) bezw. 2-Oxy-4-methylmeroapto- 

6-m«thyl-pyrimidin C,H,ON,8 = CH 1 -C<c^' CHi ^h>CO bezw. 

CH,-C<^ ( J CH,): ^>C-0H bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 2-0xo-4-thion- 

5-methyl-tetrahydropyrimidin und Methyljodid in wäßrig-alkoholischer Kalilauge auf dem 
Wasserbad (Wheeleb, McFabland, Am. 48, 34). — Hellgelbe, prismatische Nadeln (aus 
Alkohol). Sohmilzt bei 205 — 211°. Leicht löslich in heißem Wasser. 

4 - Methylmeroapto - 1.6 - dimethyl- pyrimidon - (2) C,H l0 ON,S = 
CHj-C^^'.^S^^^CO. B. Aus der vorangehenden Verbindung und Methyljodid in 

alkoh. Kalilauge auf dem Wasserbad (Wheeler, McFabland, Am. 43, 35). — Prismatische 
Nadeln (aus Wasser). F: 83°. Sehr leicht loslich in Alkohol, leicht in heißem Wasser und 
Benzol. — Gibt beim Kochen mit verd. Salzsäure 3-Methyl-thymin (S. 330). 

3. 2 - Oxy -4- oxo -S- methyl - dihydropyrimidin, 2 - Oxy - 6-methyl-pyr- 

imidon-(d) (5-Methyl-uracU) C,H,0,N, = CH,- C<Qg^>C- OH ist desmotrop 

mit 2.4-Dioxo-5-methyl-tetrahydropyrimidin, S. 330. 

2 -Äthylmeroapto- 6 -methyl -pyrimidon -(4) bezw. 4-Oxy-2-äthylmercapto- 

6-methyl-pyrimidin C 7 H, ON,S = CH,-C<^^>C-S-C I H» bezw. 

CH,-C<^^ H 2:^>C-S-C 1 H 5 bezw. weitere desmotrope Formen (8. 16). Zur Darstellung 

aus Natrium-a-formyl-propionsäure-äthylester und bromwasserstoffsaurem S-Äthyl-isothio- 
harnstoff nach Wheeler, Johnson (Am. 81, 595) vgl. a. Wh., McF abland, Am. 48, 
23. — Gibt bei der Reduktion mit Natrium und Alkohol 1.3-Diamino-2-methyl-propan 
(Johnson, Joyce, Am. Soe. 38, 1858). 

2- Benzylmeroapto- 5- methyl- pyrimidon- (4) bezw. 4-Oxy -2-benzylinercapto- 
6-methyl-pyrimidin C^H^ON^ = CH,C<^°j^>C-S-CH,C,H 5 bezw. 

CH,-C<Qg_2j l T!>C-S-CH,-C,Hj bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus dem Kalium- 
salz des 4-Oxo-2-thion-5-methyl-tetrahydropyrimidins (S. 330) und Benzylchlorid in Alkohol 
auf dem Wasserbad (Wheeleb, McFabland, Am. 43, 32). — Nadeln (aus verd. Alkohol). 
F: 204—205°. 

2-Äthylmercapto-5-methyl-thiopyrimidon-(4) bezw. 4 - Meroapto - 2 - äthylmer- 
oapto-6-methyl-pyrimidin C^oN^S, = CHjC^g^^SCjH, bezw. 

CH,-C<^^^jJ>C-S-C,H, bezw. weitere desmotrope Formen (S. 18). B. Aus 4-Chlor- 

2-äthylmercapto-ö-methyl-pyrimidin und Kaliumhydrosulfid in Alkohol (Wheeleb, MoF ab- 
land, Am. 48, 32). — Prismatische Nadeln oder Platten (aus Alkohol). F: 181°. Leicht 
löslioh in siedendem Alkohol. — Gibt beim Behandeln mit Chlorwasserstoff bei 215° 2.6-Di- 
thio-thymin (S. 331). Beim Erhitzen mit Salzsäure (1 Tl. konz. Säure + 1 Tl. Wasser) entsteht 
6-Thio-thymin (S. 330), beim Kochen mit konz. Salzsäure erhält man Thymin (S. 330). 

3. 2-0xy-6-oxo-4-methyl-5-äthyl-dihydropyrimidin, 2-0xy- 
4-methyl-5-äthyl-pyrimidon-(6) (4- Methyl -5-äthyl-uracil) C,H u O,N,= 

C(CH.)"N 
C,H,-C<QQ_fjjg>C-OH ist desmotrop mit k.6-Dioxo-4-methyl-5-äthyl-tetrahydro- 

pyrimidin, S. 338. 

2-Äthylmeroapto-4-methyl-6-äthyl-pyrimidon-(6) bezw. 6-Oxy-2-äthylmeroapto- 

4-methyl-5-athyl-pyrimidin C,H 14 ON,S = C.HjO^^g^S-^H, bezw. 

CjHt-Ck^^Qj^' N >C-S-C,H 4 bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus dem Natrium - 
salz des 6-Oxo-2-thion-4-methyI-5-äthyl-tetrahydropyrimidins (S. 338) und überschüssigem 



XXV, 19—95 

Byrt.Ko.8835] PSEUDOCAMPHEBYLSEMICABBAZID 467 

Äthylbromid in Alkohol (Johnson, Bailby, Am. Soc. 85, 1010). — Krystalle (aus Wasser). 
F: 138°. — Gibt bei längerem Erhitzen mit Phoaphorpentaohlorid und Phosphoroxychlorid 
6-CMor-2-athylmercapto-4-methyl-5-äthyl-pyrimidin. Beim Kochen mit Chloressigsaure in 
Wasser entsteht 4-Methyl-5-atnyl-uracil. 

2-Benzylmeroapto-4-mathyl-6-äthyl-pyrimidon-(6) bezw. 6-Oxy-2-bensyl- 
meroapto-4-m*tfayl-6-&thyl-pyrlmidin C M H ie 0N t S = C,H, • C<$q^ij>C * S ' CH » ' C » H * 

bezw. (^H,-C!<^Qjj|.'^>C-S^CH I -C.H i bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim 

Erhitzen von 6-Oxo-2-thion-4-methyl-5-&thyl-tetrahydropyrimidin mit Benzylchlorid in 
Natriumathylat-Losung (Johnson, Bailby, Am. Soc. 36, 1010). — Krystalle (aus Wasser). 
F: 160°. 

a-Äthylmeroapto-0-imino-4-methyl-6-athyl-düiydropyrimidln bezw. 2-Äthyl- 
meroapto • 6 - amino - 4 - methyl • 6 - äthyl - pyrimidin C t H u N,S = 

C,H,-C<c{?5^^ot>CSC,H, bezw. C,H, Ckrcj^^^SC.Hj bezw. weitere des- 
motrope Formen. B. Beim Erhitzen von 6-Chlor-2-athylmereapto-4-methyl-5-äthyl-pyrimidin 
mit aUcoh. Ammoniak auf 140 — 160° (Johnson, Bailxy, Am. Soc. 36, 1012). — Krystalle 
(aus Essigester). F: 89—91°. Sehr leicht löslich in Benzol, Alkohol, Chloroform und Petrol- 
ather, unlöslich in Wasser. — Bei längerem Kochen mit konz. Salzsaure entsteht salzsaures 
4-Methyl-5-athyl-cytosin. 

4. 6-0xy-4-oxo-2-methyl-5.5-diäthyl-dihydropyrimidin C,H 14 0,N, = 
(C 1 H,),C<Q ( Q^rji>-CCH, ist desmotrop mit 4.6-Dioxo-2-methyl-5.6-diäthyl-tetrahydro- 
pyrimidm, S. 340. 

5. 4-0xy-2-oxo-4.5-dihydro-[bornyleno-2'.3': h,c-c(ch,)-C(OH)-nh 
4.5-imidazolin], 4-Oxy-4.5-dihydro-[bornyleno- cich,* \co 

2'.3':4.5-imidazolon-(2)] ) Pseudo-{[camphe- h^-6h bs nh/ 

ryl-(3)]-harnstoff} C u H ls O,N t , s. nebenstehende Formel. 

1 • Amino - 4 • ozy • 4.6 - dlhydro • [bornyleno • 8'.8' ; 4.6 - imidazolon- (2)], Pseudo- 

{2-[o«npheryl-<8)]-seinioarbasid} C u H lt 0^ t = °Ä*<^^J^ScO (S. 22). Das 

Nitrat liefert beim Erwarmen mit p-Azido-benzaldehyd in Wasser (Ergw. Bd. VII/VIII, 
S. 146) eine Verbindung CuHuOjN, (Fobstkr, Judd, Soc. 97, 261). 

Verbindung C M H t5 O a N,. B. s. o. — Gelbliche Prismen (aus wftßr. Aceton). Bräunt 
sich bei ca. 200°, ist aber bis 260° nicht geschmolzen (Forstes, Judd, Soc. 97, 261). [a] D : 
+ 556,3° (Chloroform; c = 0,7), +24° (Pyridin; c = 1). 



d) Oxy-oxo -Verbindungen C n H 2n _ < i02N2. 

1. 2-0xy-4-formyl-pyrimidin, 2-0xy-pyrimidin-aldehyd-(4) C f H 4 0,N„ 
F^nnel I. 

e-Chlor-2-athylmeroapto-pyrimidin-aldehyd-(4) CHO CHO 

C 7 H,ON,ClS, Formel II. B- Aus 2-Äthylmeroapto-pyrimi- T ^S^ t T ^\ 

don-(6)-aldehyd-(4)-diathylaoetal durch Erwarmen mit M N n „ n \ innn 

Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentaohlorid bis auf ^k-' oh ck n >sc,h» 

80° und Eintragen des Beaktionsprodukto in kaltes Wasser (Johnson, Mikbska, Am. Soc. 

41, 813). — KP«: 138 — 139°. — Gibt beim Erhitzen mit alkoh. Am- N=c N 

moniak unter Druok 2-Äthylmercapto-6-amino-pyrimidin-aldehyd-(4)- ca .. B .Ä X^ 
imid (S. 492) und die Verbindung der nebenstehenden Formel (Syst. wu " '» n 
No. 3832). «-*— 

AäU C,,H,^r,ClS = N 1 C 1 HCl(SC 1 H,)CHJf"C,H,. B. Aus 6-Ohlor-2-athylmercapto- 
pyrimidin-aldehyd-(4) und Anilin bei Zimmertemperatur (Johnson, Mikebka , Am. Soc. 
41, 814). — Prismen (aus 50%igem Alkohol). F: 85°. Sehr leicht löslich in organischen 
Losungsmitteln, unlöslioh in Wasser. 

30* 



XXV, 96—27 

468 HETERO: 2 N. — OXY-OXO- VERBINDUNGEN [Sylt. No. 3686 

Ph«nylhydra«oiiC,,H.J^ClS = N,C«HCa(SC,H,)CH:N-NHC,H ! ,. B. Aus 6-Chlor- 
2-äthylmercapto-pyrunidm-aldehyd-(4) und Phenylhydrazin in Äther (Johnson, Mtkiwk a, 
Am. Soc. 41, 814). — Gelbe Nadeln (aus Ligroin). F: 147°. Sehr leicht löslich in organischen 
Lösungsmitteln, unlöslich in Wasser. 

2. 2-0xy-6-oxo-4-methyl-5-allyl-dihydropyrimidin, 2-0xy- 
4-m»thyl-5-allyl-pyrimidon-(6) (4-Methyl-5-allyl-uracil) C,H l0 O t N l = 

CH t :CHCH 1 C<Q ( Q ! ^g>COH ist desmotrop mit 2.6-Dioxo-4-methyl-ß.allyl-tetra- 

hydropyrimidin, S. 341. 

a-Methylmeroapto-4-methyl-6-allyl-pyrimidon-(6) bezw. 6-Oxy-a-methyl- 
meroapto-4-methyl-ö-aIlyl-pyrimidin CjHjjON.S = 

CH 1 ;CH-CH 1 C<gg ! ^g>C-SCH, bezw. CH^CHCH.^^J.'^C-SCH, bezw. 

weitere desmotrope Formen. B. Durch Erhitzen von 4-Methyl-6-allyl-2-thio-uracil (S. 342) 
mit Methyljodid und Natriumäthylat-Lösung (Johnson, Hill, Am. Soc. 86, 369). — Prismen 
(aus Alkohol oder Benzol). F: 189—191°. Unlöslich in Wasser. — Gibt beim Erhitzen mit 
konz. Salzsäure 2.6-Dioxo-4-methyl-5-[^-chlor-propyl]-tetrahydropyrimidin. Liefert beim 
Behandeln mit Chloressigsäure in heißem Wasser 4-Methyl-5-allyl-uracil (S. 341). 



e) Oxy-oxo -Verbindungen CnHzn-sOs^. 

1. 5-0xy-2-oxo-benzimidazolin, 5-Oxy-benzimidazolon H0 T^^r NH \ C o 

C,H,0,N„ s. nebenstehende Formel. L^J— NH/ 

5-Äthoxy-benaimidazolon C,H 10 0,N, = C,H,-0-C,H,<^g>CO bezw. desmotrope 

Formen (S. 25). B. Bei der elektrolytischen Reduktion von 3-Nitro-4-laotylamino-phenetol 
(Ergw. Bd. XHI/XIV, S. 187) bei Gegenwart von Zinnchlorür in wäßrig-alkoholischer Salz- 
säure (Elbs, J. pr. [2] 83, 20). Aus [3-Äthoxy-6-lactylamino-phenyl]-harnstoff (Ergw. 
Bd. XIII/XIV, S. 210) beim Erhitzen auf ca. 160° oder beim Kochen mit Wasser oder verd. 
Essigsäure (Mabon, Bloch, B. 47, 721). Beim Erhitzen von [3-Äthoxy-6-acetamino-phenyll- 
harnstofi (s. die Nachträge am Schluß dieses Bandes) (M., B.). — F: 264—266° (M., B.), 263° 
(E.). Sublimiert von 130° an (E.). Ziemlich schwer löslich in heißem Wasser, leicht in heißem 
Alkohol (E.). 

L3-Diaoetvl-6-äthoxy-benaimidazolon C la H 14 ( N a = 

C,H,-0-C,H,<jjLq.' < -, h *(>CO. B. Durch Kochen von 5-Äthoxy-benzimidazolon mit 

Acetanhydrid (Elbs, J. pr. [2] 88, 21). — Nadeln (aus Alkohol). F: 163°. Leioht löslioh in 
Eisessig und Alkohol. 

2. 7-0xy-2-oxo- 1.2.3.4-tetrahy d ro-chin oxal in bezw. 2.7-Dioxy- 
3.4(bezw.1.4)-dihydro-chinoxalin 0,11,0,^, Formell bezw. n bezw. ni. B. 



L "O-kJssOT^* ^ H0 L/k N ^ 0H m " HO I^X NH /OOH 

DurohDiazotieren von 7-Ammo-2-oxo-1.2.3.4-tetrahydro-chinoxalinmitNatriumnitrit in heißer 
salzsaurer oder schwefelsaurer Lösung (Waldmann, J. pr. [2] 81, 199). — Rotbrauner, 
flockiger Niederschlag. Verändert sioh in trocknem Zustand nicht bis 306". In heißem Wasser 
mit gelber Farbe etwas löslich, unlöslich in kaltem Wasser, Alkohol, Äther, Benzol und 
Essigester. Löslioh in Natronlauge (mit rotgelber Farbe) und in heißer Soda-Lösung. Löst 
sich etwas in kalter konzentrierter oder heißer verdünnter Salzsäure mit rotvioletter Farbe. 
— Wird durch Bromwasser nicht verändert. Gibt keine Eisenohlorid-Reaktion. 



4 • Laotyl • 7 • äthoxy - 8 • oxo • 1.8.8.4 • tetrahydro- 00 OH(OB)' OH» 

ohinoxalin C u H M 4 N,, s. nebenstehende Formel. Eine ^^.j^^ 

Verbindung, der vielleicht diese Konstitution zukommt, s. II i 

Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 211. o,H. oL_J^ NH ^6o 



XXV, 98—30 

Syat. No. 3635] ÄTHOXYCHINAZOLON 469 

f) Oxy-oxo -Verbindungen C n H 2tt _ 1D 02N2. 

1. 2-Oxy-4-oxo-3.4(bezw. 1.4)-di- .^^.^o^xn r -'"V 00 ^N 
hydro-chinazolin, 2-0xy-chin- I I | C . 0H n LJLnr>d-OH 
azolon-(4), N.N'-Benzoylen-iso- ^"^»— ^^hh^ 

Harnstoff CgHjOjN,, Formel I bezw. II, ist desmotrop mit 2.4-Dioxo-tetrahydroohin- 

azolin, S. 343. 

,CONH 
2-Methoxy-obinaK>lon-(4) C,H,0,N, = C.Jiy i bezw. 

CO'N 
C 6 H 4 /.^ ii . B. Durch Erwärmen von Anthranilsäureäthylester mit Oxalsäure - 

iminomethyl&ther-nitril und Kupferchlorür auf 80° (McKke, J. pr. [2] 84, 823). — Krystalle. 
F: 231 — 232° (korr. ; Zers.). Löslich in verd. Sauren und Alkalilaugen. — Gibt beim Erhitzen 
auf 100° oder beim Erhitzen mit Salzsäure N.N'-Benzoylen-hamstoff. 

XO-NH 
2-Athoxy-ohinazolon-(4) C 10 H IO O,N, = C,^ i „ bezw. 

X30-N 
^•^«Vnttt & n nw (^' ^' ß ' ^ >urc ' 1 Erhitzen von Anthranilsäuremethylester oder 

-äthyleeter mit Oxalsäure-iminoäthyläther-nitril und etwas Kupferchlorür (Finger, Zeh, 
J. pr. [2] 81, 468; vgl. F., Günzler, J. pr. [2] 88, 198; McKee, J. pr. [2] 84, 821). — 
F: 176° (F., Z.), 178,6° (korr.) (McK.). Leicht löslich in Chloroform, ziemlich leicht in Alkohol 
und Äther (F., Z.). Leicht löslich in verd. Säuren und Alkalilaugen (McK.). — Beim Kochen 
mit verd. Salzsäure, beim Auflösen in warmer konzentrierter Schwefelsäure, beim Erhitzen 
des Hydrochlorids bezw. Hydrojodids auf 200 — 220° und beim Kochen dieser Salze mit Alkohol 
oder Eisessig entsteht N.N'-Benzoylen-harnstoff (F., Z.). — C 10 H 10 OiN,+ HCl. Krystall- 
pulver (F., Z.). 

.CO-N-CH, 
8-Methyl-2-äthoxy-ehinaBolon-(4) C n Hj,O^N, = C,IL/ i ' . ZurKonsti- 

N N= C • O • C|H B 
tution vgl. Finger, Günzler, J. pr. [2] 83, 199; McKkk, J. pr. [2] 84, 821. — B. Durch 
Behandeln von 2-Äthoxy-chinazolon-(4) mit Dimethylsulfat und Natriumäthylat-Lösung 
(FnraBR, J. pr. [2] 81, 471). — Gelbliche Nadeln (aus Petroläther). F: 77,5° (F.). Unzer- 
setzt destillierbar (F.). Sehr leicht löslich in Äther, Alkohol und Chloroform (F.). — Das 
Monohydrochlorid gibt beim Erhitzen auf ca. 100°, beim Erhitzen der wäßr. Lösung oder beim 
Aufbewahren der Lösung in Chloroform 3-Methyl-2.4-diozo-tetrahydrochinazoUn (F.). — 
C U H 1 ,0,N, + HC1. Pulver. Leicht löslich in Chloroform (F.). — C 11 H 11 1 N t + 2HCl. Nadeln. 
Unbeständig (F.). 

2. Oxy-oxo-Verbindungen C»H 8 0,N,. 

1. 6(beziv.3)-Oxo-3(bezw.ö)-[2-oxy-phenyl]-pyrazolin, 3 (bezw. ö)- 

Tjr ri O'C TT «OTT 

[2-Oxy-phenyl]-pyraxolon-(S bezw. 3) C,H,O t N, = * i a * * bezw. 

HC=CC»H 4 OH 

OCNHNH 

1 - Phenyl • 8 • [8 - methoxy - phenyl] - pyrazolon - (6) C lt H u OJtü t = 

H,C C-C,H 4 -0-CH. 

V|, JL bezw. desmotrope Formen (8.30). B. Aus 2-Methoxy-benzoyl- 

essigsäure-methylester und Phenylhydrazin in Alkohol + Essigsäure (Wahl, Silbbbzwmg, 
C. r. 160, 639; Bl. [4] 11, 62). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 133—134°. 

1 • [4 - Nitro - phenyl] - 8 • [8 - methoxy - phenyl] - pyraiolon - (6) C„H u 4 N, = 

H.C CC,H 4 OCH,, , „ „ . . . . . 

i li bezw. desmotrope Formen. B. Analog der vorangehenden 

OC-N(C,H 4 -NO,)-N 

Verbindung (Wahl, SrLBERZWSia, Cr. 160, 639; Bl. [4] 11, 63). — Braune Nadeln (aus 
Eisessig). F: 217—218°. 



XXV, 80 

470 HETERO: 2N. — OXY-OXO- VERBINDUNGEN [Syst. Ne. 3636 

2. S (bezw. 3) - Oxo - 3 (bezw. S)-[3- oxy - phenyl] -pyrazolin, 3 (bezw. S)- 

H,C C • C,H 4 -OH 

[3-Oxy-phenyl]-pyrazolon-(5bezw.3) C,H,0,N, = i jj. bezw. 

HC^=CC,H 4 OH 

OC-NH-lÜrH 

1 - Phenyl - 3 - [8 - methoxy - phenyl] - pyrazolon - (6) C^H.^jN, = 
jj q C'C H *0*CH 

V „ iL ' ' * bezw. desmotrope Formen. B. Aus 3-Methoxy-benzoyl- 

OC-N(C,H s )-N ^ 

essigsäure-methylester und Phenylhydrazin in Alkohol + Essigsäure (Wahl, Silberzweio, 
C. r. 150, 640; Bl. [4] U, 64). — Gelbliohe Krystalle. F: 124». 

3. 6(bezw.3)-Oxo-3(bezw.6)-[4-oxy-phenyl]'pyrazoUn, 3 (bezw. 5)- 

TT p T« , p TT . f)TT 

[4-Oxy-phenyl]-pyrazolon-(5 bezw. 3) C,H g O,N, = *i ^^ n * * bezw. 

HC=CC,H 4 OH 

oc-NHita 

1 - Phenyl - 3 - [4 - methoxy - phenyl] - pyrazolon - (6) C 16 H, 4 O.N, = 

H.C CC,H 4 OCH, , . . 

~L jl bezw. desmotrope Formen. B. Aus Anisoylessigsäuremethyl- 

ester und Phenylhydrazin in Alkohol + Essigsäure (Wahl, Silberzweig, C. r. 160, 640: 
Bl. [4] 11, 67). — Gelbe Krystalle. F: 137—138°. 

1 - [4 - Nitro • phenyl] - 3 - [4 - methoxy - phenyl] - pyrasolon - (5) C ia H..0 4 N, = 

H i c C-C.rL-0-CH. , „ „ . , , 

-L -. _ „ . T „ jl bezw. desmotrope Formen. B. Analog der vorangehen- 

OC -NtCjHj -NO,) -N 

den Verbindung (Wahl, Silberzweio, Bl. [4] 11, 67). — Braune Krystalle. F: 204—206°. 
1 - Phenyl - 8 - [4 - äthoxy - phenyl] - pyraaolon - (6) • imid bezw. l-Phenyl-5-amino- 

8-[4-äthoxy-phenyl]-pyraaol C l7 H 17 ON, = jj^.™ ^j^" «*«' ' «*» bezw. 
HC CC,H 4 OC,H s • • » 

w w $< w/p TT ■& bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus p-Lmino- 

0-[4-äthory-phenyl]-propionsäurenitril (Ergw. Bd. X, S. 462) und Phenylhydrazinacetat 
in Alkohol (v. Meyeb, J.pr. [2] 08, 184). — Prismen (aus Alkohol). F: 188°. 

4. 7 - Oxy -4- oxo -2- methyl- 3.4(beziv. 1.4) - dihydro-chtnazolin, 7-Oxy- 
2-tnethyl-chinazolon-(4) bezw. 4.7-Dloxy-2-methyl-chinazolin C.HjOjN,, 
Formel I bezw. II bezw. III. B. Durch Behandeln von 7-Amino-2-methyl-chinazolon-(4) 

OH 
.,^6-OH, HO-l^^d-OH. HO.LJL W J-CH. 

mit Natriumnitrit und verd. Salzsäure und Kochen der erhaltenen Diazo-Lösung (Bogert, 
Amend, Chambers, Am. Soc. 38 1304). — Hellbraunes Pulver. Schmilzt nicht bis 346°. 
Unlöslioh in Äther, Chloroform, Benzol und Aceton, löslich in der Wärme in Alkohol, Isoamyl- 
alkohol, Anilin, Nitrobenzol und verd. Essigsäure. Löslich in Kalilause mit roter Farbe; 
wird aus der Lösung durch Essigsäure, aber nicht durch Kohkndioxya gefällt. 

XJO-NH 
7 - Aoetoxy - 8 - methyl - ohinaaolon - (4) C u H„0,N, = CH, • CO • • C,H^ i 

bezw. desmotrope Formen. B. Durch Koohen von 7-Oxy-2-methyl-chinazolon-(4) mit 
Acetanhydrid (Boobbt, Amend, Chambers, Am. Soc. 38, 1306). — Bräunliche Nadeln (aus 
Alkohol). F: 266° (korr.). 

3. 5(bezw.3)-0xo-3(bezw. 5)-oxymethyl-4-phenyl-pyrazolin, 3(bezw. 5)- 

C.H.-HC — - — C-CH,' OH 
0xymethyl-4-phenyl-pyrazolon-(5) C„H l0 O,N, = oc-NHN 

C,H. C C CH.-OH 

*-*• OC-NH-ta 



XXV, so 

Sylt. No. 8835] PHENOXYMETHYL-DIPHENYLPYBAZOLON 471 

6 - Phenoxymethyl • 1.4 - diphenyl - pyraaolon - (8) C.JL.O.N. *= 

C,H 5 C====CCH 1 OC,H s ,_ „ „ A ,_ , 

j L bezw. desmotrope Formen. B. Aus y-Phenoxy-a-phenyl- 

acetessigsaureamia und Phenylhydrazin in Eisessig auf dem Wasserbad (v. Walthxb, J. pr. 
[2] 83, 177). — Nadeln (aus Alkohol). F: 145°. Löslich in Natronlauge, Soda-Losung und 
Natriumdicarbonat-Lösung. — AgC M H 17 0,N,. 

8-Phenoxymethyl-1.4-dlphenyl-pyraaolon-(5)-imid bezw. 6-Amino-8-phenoxy- 

C,H, ■ HC C • CH, • • C.H, 

methyl-1.4-diphenyl-pyraaol C„H„ON, = HN-C-N(CH)-N be * W " 

C.H.C CCH.OC.H, , , 

° m iL bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus y-Phenoxy- 

H,N • C • N(C,H 4 ) • N 

a-phenyl-aoetessigsäurenitril und Phenylhydrazin in siedendem Eisessig (v. Wai/thbb, J. pr. 
[2] 88, 174). — Krystalle (aus Alkohol). F: 120—121«. Unlöslich in Alkalilaugen. — 
2C tl H lt ON, + 2HCl + PtCl 4 . Kotgelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 192° (Zers.). — Pikrat 
C„H„ON,+C,H äl O,N,- G« ,b e Säulen (aus Alkohol). F: 163°. 

8 - Fhenoxymethyl - 1.4 - diphenyl - pyraaolon - (6) - aoetimid C..H..O.N. = 

C.H.-HC C-CHj-O-CjH, 

ntr nn xr h xT/r> n -ür bezw. desmotrope Formen. B. Durch Erhitzen 

CHg • CO *N :C •NfCjHj) *JN 

von 3-Phenoxymethyl-1.4-diphenyl-pyrazolon-(5)-imid mit Aoetanhydrid (v. Walther, 
J. pr. [2] 88, 174). — Krystalle (aus Alkohol). F: 174—175°. 

8 - Fhenoxymethyl • 1.4 - diphenyl - pyraaolon - (5) - benaimid C t> H n O.N. = 

C.H.-HC CCH.OC.H, , 

C.H 5 -CO.N:C-N(C,H,).N W de8motro P e Foraen - B - Aus 3-^enoxy- 

methyl-1.4-diphenyl-pyrazolon-(5)-imid und Benzoesäureanhydrid bei 200° (v. Walthxb, 
J. pr. [2] 88, 174). — Krystalle (aus Alkohol). F: 163—169°. 

1 - Phenyl - 5 - phenoxymethyl - 4-[4-ohlor-phenyl]-pyraaolon-(8) C t ,H,,0,N,Cl = 
C,H 4 ClC==CCH t -OC,H, . „ „ " 

nk vnx -ix nix bezw. desmotrope Formen. B. Aus y-Phenoxy-<x-[4-chlor- 

OC *NH *N ■ ('füg 
phenylj-acetessigsaure-phenylhydrazid durch Einw. von alkoh. Natronlauge (v. Walther, 
J. pr. [2] 88, 181). — Prismen (aus Alkohol). F: 166°. Löslich in Natriumdicarbonat-Lösung. 

1 • Phenyl - 8 - phenoxymethyl - 4 - [4 - chlor - phenyl] - pyraaolon - (5) - imid bezw. 
1 - Phenyl - 8 - amino - 8 - phenoxymethyl -4- [4-ohlor-phenyl] -pyraaol C lt H,,ON.Cl = 

C,H 4 C1HC CCH.OC.H. C,H 4 C1C CCH.OC.H, ,_ 

\~, X ~r „ „ JL bezw. n „ i] bezw. weitere 

HN:C-N(C,H 5 )-N H,N-C-N(C,H 6 )-N 

desmotrope Formen. B. Aus y-Pbenoxy-a-[4-chlor-phenyl]-acete8Bigsaurenitril und Phenyl- 
hydrazin bei Gegenwart von Essigsaure und Natriumacetat in Biedendem Alkohol (v. Walthxb, 
J. pr. [2] 88, 178). — Nadeln (aus Alkohol). F: 107°. Unlöslioh in Natronlauge, schwer löslich 
in konz. Salzsaure. — Hydroohlorid. Nadeln. — Pikrat. KryBtalle (aus verd. Alkohol). 
F: 166°. 

1 - Phenyl - 8 - phenoxymethyl - 4 - [4 - ohlor - phenyl] • pyraaolon - (6) • aoetimld 

n „ r^^rr. C 4 H 4 C1HC C.CH,OC,H 5 v ™ » 

CuH t( ,O.N,Cl = _, „„ „ i „ _ „ Ji bezw. desmotrope Formen. B. 

u iom CH,-CO-N:C-N(C 4 H,)-N ^ 

Aus l-Phenyl-3-phenoxymethyl-4-[4-chlor-phenyl]-pyrazolon-(6)-imid und Aoetanhydrid 
(v. Waltheb, J. pr. [2] 88, 179). — F: 219°. 

1 • Phenyl - 8 - phenoxymethyl - 4 - [4 - ehlor-phenyl] - pyraaolon - (6) • benxlmid 

C,H 4 C1 • HC C • CH. • • C.H, 

C».H..O t N«Cl== „ „-.,,. JL „.. ,, iL bezw. desmotrope Formen. B. Aus 

H " ^ * C,H.-CO-N:C-N(C,Hj)-N 
l-Phenyl-3-phenoxymethyl-4-[4-chlor-phenyl]-pyrazolon-(ö)-imid und Benzoesäureanhydrid 
(v. Waltheb, J.pr. [2] 88, 179). — Nadeln. F: 219—220°. 

4. 5(bezw. 3)-0xo-3(bezw.5)-oxymethyl-4-benzyl-pyrazolin,3(bezw.5)- 
0xymethyi-4-benzyl-pyrazolon-(5 bezw. 3) C u H 1 ,0 1 N t = 

C,H 5 CH,HC CCH.OH t C,H t CH i -C=CCH,-OH 

OÖ-NH-N h6tW - OC-NH-NH 



XXV, SO— 82 

472 HETERO : ^ N. — OXY-OXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 8635 

8 (besw. 5) • Äthoxymethyl - 4 - bensyl - pyrasolon • (6 besw. 8) C„H„0,N, = 

C,H,CH,HC CCH.-0-C.H, , C,H,-CH,C===C-CH 1 -OC 1 H, . 

1 ii beisw. j I bezw. weitere 

OCNH-N OCNHNH 

desmotrope Formen. B. Aus y-Äthoxy-a-benzyl-acetessigsäureäthylester (Ergw. Bd. X, 
S. 466) und Hydrazinhydrat in siedendem Alkohol (Sommelbt, C. r. 154, 708; Bl. [4] 89 
[1921], 663). — Krystalle (aus Benzol). F: 119—120°. 



g) 0:*y-oxo- Verbindungen CnHan-wOjNz. 

I. Oxy-oxo-Verbindungen C 10 H,O a N r 

1. 2 - Oxy - 6 - oxo - 4 -phenyl - dihydropyrimidin, 2 - Oxy -4- phenyl- 
pyrimidon-(6) (4-Fhenyl-uracil) C 10 H,0,N, = HC<pjj^kjj>C-OH ist desmo- 
trop mit 2.6-Dioxo-4-phenyl-tetrahydropyrimidin, S. 349. 

2 - Äthylmeroapto - 4 - phenyl - pyrimidon - (8) bezw. 8 - Oxy - 2 - äthylmer oapto - 
4- phenyl- pyrimidin CuH.jON.S = HC<co!^h>C-S-C,H, bezw. 

^■^ l ^c)oHl=N' :> ^''^'^'^ s bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus dem Natriumsalz 
des 4-Pnenyl-2-thio-uracils (S. 360) und Äthylbromid in siedendem Alkohol (Johnson, 
Hemingway, Am. Soc. 87, 381). — Nadeln (aus Alkohol). F: 226°. Löslich in Benzol, 
unlöslich in Äther und Wasser. — Liefert beim Erhitzen mit Phosphoroxychlorid 6-Chlor- 
2-äthylmercapto-4-phenyl-pyrimidin. 

2 - Äthylmeroapto - 4 - phenyl • pyrimidon • (8) - imid bezw. 6- Amino-2-äthylmer- 
capto-4-phenyl-pyrimidin C„Hj,N,S = HC<3?;^j7]^jj>C-S-C,H 6 bezw. 

Q(Q TT \.JT 

HC^qJj^VjJ^C-S'CjHj bezw. weitere desmotrope Formen. B. Durch Erhitzen von 

6-Chlor-2-äthylmercapto-4-phenyl-pyrimidin (S. 118) mit alkoh. Ammoniak im Rohr auf 
130—136° (Johnson, Hemingway, Am. Soc. 87, 382). — Tafeln (aus Alkohol). F: 120°. 

2. 2-Oxy-5(bezw.4)-oxo-4(bezw.S)-benzal-A , -imidazoUn, 2 -Oxy -4 
(bezw. 6)-benxal-imidazolon-(B bezw. 4) (ö-Benzal-hydantoin) C.JL.O.N. = 
C,H,-CH:C — N. ^„ ,_ C,H„-CH : C-NFL _ 

-1 ■ m r/> c ' 0K hezw - rJ, K / C0H tat desmotrop mit 2.5-Dioxo- 

4-benzal-imidazolidin, S. 362. 

2 • Methylmer oapto - 4 (besw. 5) - bensal - imidasolon • (6 besw. 4) Ct.Ht.ON.S = 
C,H 5 -CH:C — N. „ mT v C,H 8 CH:CNHL „ rm „ ^ ,_ „ 

i TyrTrT ' 8 ' 011 » hezw - nk -kt)® *' D™"* 1 » Erwarmen von 

6-Benzal-2-thio-hydantoin mit Methyljodid und wäßrig-alkoholischer Kalilauge auf dem 
Wasserbad (Johnson, Nioolet, Am. Soc. 84, 1062). — Gelbliche Nadeln (aus verd. Alkohol). 
F: 202°. Sehr leicht löslich in Alkohol, unlöslich in Wasser. — Gibt beim Erwärmen mit konz. 
Salzsäure nicht ganz einheitliches 6-Benzal-hydantoin (S. 362). 

2-Äthylmeroapto-4 (bezw. 6)-benaal-imidazolon-(6.besw. 4) C 11 H 1 ,ON,S = 
C*H B "CH:C — Nn. _ « « «. , C a H«"CH:C*NH\ „ „, _. „ _. __ .... 

-1 jjtt/ 0-8 * «^ bezw - I tf/ ' 8 " ! 3 »- B - Duroh Erwärmen von 

6-Benzal-2-thio-hydantoin mit Äthyliodid und alkoh. Kalilauge (Johnson, Nioolet, Am. Soc. 
84, 1063). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 166—166°. 

1 - Methyl - 2 - methylmeroapto - 4 - bensal - imidasolon - (5) C.JBuON.S = 
C H •CH'C— — — — N 
' * "i xrf<TT SC-S-CH,. B. Durch Erwärmen von 6-Benzal-2-thio-hydantoin mit 

überschüssigem Methyljodid und 2 Mol Natriumäthylat in Alkohol (Johnson, Nioolet, 
Am. Soc. 84, 1062). — Gelbe Prismen (aus Alkohol). F: 106°. Sehr leioht löslich in siedendem 
Alkohol, unlöslich in Wasser sowie in verd. Natronlauge. — Gibt beim Erwärmen mit kons. 
Salzsäure 3-Methyl-ö-benzal-hydantoin. 



XX V, 3» 

Syat. No. 3635] METHYLMERCAPTOBENZALIMIDAZOLON 473 

1 . Methyl - 9 - äthylmercapto - 4 - benzal • imidazolon • (5) Ct.HnON.S = 

C H *CH*C N 

" 5 'i XT _„ SC-S-CjH,. B. Aus 2-Äthylmerc»pto-4-benzal-imidazolon-(5) und 
OC • N(CH 8 )' 
Methyljodid in Natriumäthylat-Lösung (Johnson, Nicolet, Am. Soc. 84, 1053). — Gelbe 
Prismen (aus verd. Alkohol). F: 94 — 95°. Sehr leicht löslioh in Alkohol, unlöslich in Wasser 
sowie in Alkalilaugen. 

l-Äthyl-2-äthylmercapto-4-benzal-imidazolon-(5) C 14 H,«ON,S — 
C H -CH'C N 

* * j, v/1 „ SC-S'C,H 5 . B. Analog der vorangehenden Verbindung (Johnson, 

OC-N(C,H 5 K 
Nicolet, Am. Soc. 84, 1053). — öl. 

1 - Fhenyl - 2 - methylmeroapto - 4 - benzal - imidazolon - (5) C,,H. .ON.S = 
C«H.-CH:C N s 

oA x r,ir ^C-S-CHj. B. Aus 3-Phenyl-5-benzal-2-thio-hydantoin und Methyl- 

OC-N(C,H 6 ) / 
Jodid in Natriummethylat-Lösung bei gewöhnlicher Temperatur (Wheeler, Brautlecht, 
Am. 45, 449). — Krystallisiert aus der Reaktions-Lösung in gelblichen Nadeln oder 
Prismen, die sich in Berührung mit der Mutterlauge in derbe Krystalle verwandeln. Schmelz- 
punkt beider Formen: 150°. — Gibt beim Kochen mit konz. Salzsäure und Alkohol 3-Phenyl- 
5-benzal-hydantoin. 

1 - Fhenyl - 2 - äthylmercapto - 4 • benzal - imidazolon - (5) C 18 H,,ON,S = 

C H *CH'C N 

65 ' i Sc-S-CjHj. B. Beim Erwärmen von 3-Phenyl-ö-benzal-2-thio-hydan- 

toin mit 2 Mol Äthylbromid und 1 Mol Natriumäthylat in Alkohol (Wheeler, Brautlecht, 
Am. 45, 450). — Strohgelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 123°. 

1 - Fhenyl - 2 - äthylmeroapto - 5 - benzal - imidazolon - (4) C u H ie ON,S = 

es • i 6 "\> c . S . Ci h s . B. Aus l-Phenyl-5-benzal-2-thio-hydantoin beim Er- 
wärmen mit 2 Mol Äthylbromid und 1 Mol Natriumäthylat in Alkohol (Wheeleb, Beaut- 
lecht, Am. 46, 456). — Gelbe Prismen (aus Alkohol). F: 165—166°. Unlöslich in Wasser, 
ziemlich schwer löslich in Alkohol. — Gibt beim Kochen mit konz. Salzsäure und Alkohol 
1 -Phenyl-5-benzal-hydantoin. 

1 - Fhenyl - 2 - benzylmeroapto - 4 - benzal - imidazolon • (6) C„H, 8 ON,S = 
C H •CH'C N 

• * " i SC-S-CH.-C.H,. B. Beim Schütteln von 3-Phenyl-5-benzal-2-thio- 

OC-N(C,H s K 
hydantoin mit Benzylchlorid und 20%iger Kalilauge (Wheeleb, Bratttleoht, Am. 45, 
450). — Fast farblose Nadeln (aus Alkohol). F: 178—179°. Löslich in 890 Tln. Alkohol 
von 22° und in ca. 137 Tln. siedendem Alkohol, unlöslich in Wasser und in verd. Natronlauge. 

1 • Fhenyl - 2 - äthylmeroapto - 4 - [4 - nitro - benzal] -imidazolon-(5) C 18 H 15 0,N,S = 

' * /Oixrrcxr V-S-CjH». B. Durch Erwärmen von 3-Phenyl-5-[4-nitro- 
OC-N(C,H,) 
benzal]-2-thio-hydantoin mit Natriumäthylat-Lösung und nachfolgendes Kochen mit Äthyl- 
bromid (Johnson, Brautlecht, J. bicl. Chem. 12, 183). — Gelbe Nadeln (aus Eisessig). 
F: 212—213°. — Gibt beim Erhitzen mit konz. Salzsäure 3-Phenyl-5-[4-nitro-benzalj- 
hydantoin. 

2. Oxy-oxo-Verbindungen OuHmOjN,. 

1 . 4-Oxy-2-oxo-S- benzyl - dihydropyrimidin , 4-Oxy-S-ben*yl-pyrimi- 

cfon-r«>r«-B«»*W«-«*rac<l i )C u H M 0,N 1 = C,H 8 CH,C<^f^2>C0 ist desmotrop 

mit 2.4-Dioxo-5-benzyl-tetrahydropyrimidin, S. 357. 

6-Chlor-4-methoxy-6-benzyl-pyrimidon-(2)-imid bezw. 6 - Chlor-2-amino- 

4-methoxy-6-ben«yl.pyrimidln C^A.ON.Cl = C,H,CH,C<§£^»^>C:NHbezw. 

i H,-CH 1 -C<QJ3j^|^jJ>C-NH 1 . B. Durch Erhitzen von 2.6Dichlor-4-methoxy- 

5-benzyl-pyrimidin mit alkoh. Ammoniak im Rohr auf 100° (Käst, B. 45, 3126). Durch 
Einw. von Natriummethylat-Lösung auf 4.6-Diohlor-5-benzyl-pyrimidon-(2)-imid im Rohr 
bei 100« (K., B. 45, 8132). — Plattohen (aus Alkohol). F: 162«. 



XXV, 33—34 

474 HETEBO: 2N. — OXY-OXO-VEBBINDUNQEN [Syrt.No.86M 

2. S fbexw. 3) - Oaey-3 (bexw. 6) - methyl - 4 - benzoyl -pyraxol C n Hi,0,N, = 
C.H.-CO-C OCH, C,H 5 COC=CCH, 

HO-CNH-N *"*• HOC:N-NH ' 

1 - Phenyl - 5 - hydroselen - 8 - methyl - 4 - bensoyl - pyrasol C, T H )( 0N t 8e = 
n xt .r;o»C C # CH 

• * II ii *. Vgl. l-Phenyl-3-methyl-4-benzoyl-selenopyrasolon-(6), 8. 388. 
HSe-C-N(C,H,)-N 

1 - Phenyl - 6 - methylseien - 8 - methyl - 4 - bensoyl - pyrasol C^H^ON^ = 

Q TT 'CO'C C'CH 

45 ii ii 8 . B. Durch Schütteln von l-Phenyl-3-methyl-4-benzoyl- 

CH,-Se«C-N(C,H ll )-N 
selenopyrazolon.(ö) mit Methyljodid und warmer verdünnter Alkalilauge (Michaelis, Langen- 
kamp, A. 404, 27). — Nadeln von schwachem rettiohartigem Geruoh (aus Benzol + Ligroin). 
P: 70°. Leicht leslich in Alkohol und Äther, schwer in Ligroin. 

1 - Phenyl - 5 - äthylselen - 8 - methyl - 4 - bensoyl - pyrasol C 1( H, t 0N^Se = 
C H *CQ" C C*CH 

* s ii ii '. B. Analog der vorangehenden Verbindung (Michaelis, 
C 1 HvSe-C-N(C,H 5 )-N * " ^ 

Langenkamp, A. 404, 28). — Krystalle von schwachem rettichartigem Geruch. F: 84°. 

1 - Phenyl - 6 - bensylselen • 8 - methyl - 4 - bensoyl - pyrasol C M H M 0N t Se = 

n tt .rjO'C C'CH 

' * m ii s . B. Analog den vorangehenden Verbindungen (Michaelis, 

C 8 Hg*CH, , Se , C"N(C Ä H5)'N 
Langenkamp, A. 404, 28). — Krystalle. F: 146°. 

1 - Phenyl - 5 - bensoylselen - 8 - methyl - 4 - bensoyl • pyrasol C M H.,0,N,Se = 

C H "CO'C C'CH 

' ' n jl *. B. Beim Schütteln von l-Phenyl-3-methyl-4-benzoyl- 

C0H5 'CO • Se *C 'N(CgHg) *N 

selenopyrazolon-(S) mit Benzoylchlorid und w&flr. Alkalilauge (Michaelis, Langenkamp, 
A. 404,26). — Nadeln (aus Alkohol). F:lll°. Leicht löslieh in Benzol, Chloroform und heißem 
Alkohol, schwer in Äther, unlöslich in Wasser und in verd. Sauren. 

Se - [1 - Phenyl - 8 - methyl - 4 - bensoyl - pyrasolyl • (5)] - selenoglykolsiure 

C.H.- CO-C- CCH, 

C " H "°» N » Se = HO,C'CH,'Se.C'N(C,H,)'N ' * *"* ^^-methyl-^ bensoyl. 
selenopyrazolon-(5) und Chloressigsaure in schwach alkalischer Lösung (Michaelis, Langen - 
kahp, A. 404, 28). —Nadeln (aus Benzol). F: 157°. Leicht löslich in Alkohol und heißem 
Benzol, sehr schwer in Ligroin, unlöslich in Wasser. Leicht löslich in Alkalilaugen. 

Bis -[1- phenyl- 8- methyl- 4- bensoyl- pyrasolyl- (6)]- diaelenid C^H-OJ^Se, = 

TCH, • C C • CO • C.H.1 

B. Aus l-Phenyl-3-methyl-4-benzoyl-selenopyrazolon-(5) 

Lösung an der Luft oder beim Auflösen in Soda-Lösung und 
Schütteln mit einer Lösung von Jod in Chloroform (Michaelis, Langenkamp, A. 404, 20). 
— Goldgelbe Nadeln. F: 141*. Leicht löslich in Eisessig, Benzol und Chloroform, schwer 
in kaltem Alkohol und in Äther. Unlöslich in Alkalien und Sauren. — Liefert mit 80°/Jgem 
Wasserstoff peroxyd in Eisessig l-Phenyl.3-methyl-4-bensoyl-pyrazol-aelenonsäure-(6) (Syst. 
No. 3707a). Gibt mit Chlor in Chloroform Bi8-[l-phenyl-3-methyl-4-benzoyl-pyrftzoiyl-(6)]- 
diselenid-tetraohlorid (a. u.); reagiert analog mit Brom und Jod. 

Bte-[l-pheny^-8-methyl-4-bensoyl-pyrasolyl-(6)]-dlaelendloxyd C^H^^Se, — 

B. Beim Einleiten von Schwefeldioxyd in eine alkoh Lösnng 



N-N(C,H,)-C-Se- 
behn Verdunsten einer alkoh, 



rCH,C CC0-C,H,1 

[ N'NfCAJ'C-SeO- J; 
von l-Phenyl-3-methyl-4-benso: 



von l-Phenyl-3-methyl-4-bensoyl-pyrazol-8e]enoiisaure-(5) (Syst. No. 3707a) (Michaelis, 
Lanoenkamp, A. 404, 32). Beim Erwärmen von Bk-[l-phenyl-3-methyl-4-beraoyl-pyraio- 
lyl-(5)]-diselenkUtetrabromid (s. u.) mit sehr verd. Natronlauge (M, L.). — Goldgelbe Krystalle 
(aus Alkohol). F: 126*. Leicht löslich in heißem Alkohol, Chloroform und Eisessig, unWslioh 
in Wasser sowie in Alkalilangen und verd. Sauren. 

Big-ri-phenyl-3-methyl-4-benzoyI-pyrazolyl- rCH,'C — C-OO-OAl 

(5)].di8elenid.tetraohlorittCUH 1 ,0 1 N«CL8e i ,s. neben- ^««in<ÄB.T 

stehende Formel (X = a>. B. ICä Einleiten^ von Chlor l N-NfCAJ-O-SeX,- J, 
in eine eiskalte Lösung von Bis-[1 -phenyl- 3 -methyl -4- bensoyl -pyrasolyl- (6)1 -dlselenid 
(s. o.) in Chloroform (Michaelis, Lakoenkahp, A. 404, 31). Nadeln (aus Bensof + Fetaol- 
atfaer). F: 120*. — Bis-Jl -phenyl. 3-methyl-4-benaoyl-pyraiolyl.(5)]-diselenid- 
tetrabromid C^H^O^^Se,, s. obenstehende Formel (X ■= JBr). J9, Ans Bi*-[l-pnenyl- 



XXV, 34—37 

Sylt. No. 3635] PYRIDOIN 47ß 

3-methyl-4-Denzoyl-pyrazolyl-(5)]-diselenid und 4 Atomen Brom in Chloroform (ML, L., 
A. 404, 31). Gelbrot© Nadeln (aus Chloroform -f Petrolather). F: 201°. Liefert beim Be- 
handeln mit verd. Alkohol Bi8-[l-phenyl-3-methyl-4-benzoyl-pyrazolyl-(ö)]-diselenid. Gibt 
beim Erwärmen mit sehr verd. Natronlauge Bis-[l-phenyl-3-methyl-4-benzoyl-pyrazolyll- 
diselendioxyd. — Bis -[1 - phenyl -3- methyl -4- benzoyl - pyrazolyl-(5)l - diselenid- 
tetrajodid C^HMOjNASeg, s. die Formel auf S. 474 (X = I). B. Aub Bia-[1 -phenyl - 
3-methyl-4-benzoyl-pyrazolyl-(5)]-diselenid und Jod in Chloroform (M., L., A. 404. 32) 
Botbraun. F: 78°. 

3. ß-Oxo-3-methyl-4-f4-oaey-benzalJ-A*-pyrazoUn, 3-Methyl-4-f4-oxu- 

„ „ „ „ HOC,H.CH:C CCH, 

benzalJ-pyrazolon-(S) C u H, 0,N, = OCNHN 

1 - Phenyl • 8 - methyl - 4 - anisal - pyraaolon - (8) - anil C M H„0N, = 

CH,OC,H 4 CH:C CCH, „ _ , 

C H -N-CN(C H )N ' Erhitzen von l-Phenyl-3-methyl-pyrazo- 

lon-(6)-anÜ (S. 191) mit Anisaldehyd und Zinkchlorid auf 125° (Michabus, A. 388, 26). — 
Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 206°. Löslich in Alkohol und Äther mit blauer Fluorescenz. 

1 - Phenyl - 8 - methyl - 4 - anisal - pyraaolon - (5) - p • tolylimid C„,H„0N, = 
CH.OC.H 4 CH:C CCH. „ . , , , , 

riTT nn xt U xt,o tt v ■& • B - Analo g ™>* vorangehenden Verbindung (Michakijs, 

t-JUj • 0,±1 4 • IN : Li • JN (C ( JH t ) • IS 

A. 886, 40). — Gelbe Nadeln. F: 184°. Leicht löslich in Äther, Benzol und Eisessig, etwas 
schwerer in Alkohol und Ligroin. Die Lösungen in Äther und Ligroin fluorescieren stark blau. 

4. 6-Oxy-2 / -oxo-l'.2'.6'.6'-tetrahydro-[pyri- /\ c /CH »^CHt 

dino- 3'.4':2.3-indol] C,,H 10 O i N 1 , s. nebenstehende _ rt I IL J T „ 

Formel (R = H). * 01 \/^jih/ c -- co^ N * 

1'. Methyl - 8 ■ methoxy - 8'- oxo - 1'.2'.6'.8'- tetranydro ■ [pyridino- 8'.4' : 2.8- indol] 
C w H, t O,N„ s. obenstehende Formel (R = CH,). B. Durch Behandlung von N(Py)-Methyl- 
dihydroharmalin (8. 117) und von N(Py)-Methyl-harmalin-methylsulfat (8. 120) mit Per. 
manganat in Aceton bei — 10° (Pkrkin, Robinson, Soc. 116, 959, 960). — Gelbliche Nadeln 
(aus Aceton). F: 228°. Schwer löslich in organischen Lösungsmitteln, unlöslich in Wasser. 
Löslich in konz. Schwefelsaure mit gelbbrauner Farbe; unlöslich in kalter konzentrierter 
Salzsäure und in w&ßr. Alkalien, löslich in siedender methylalkoholischer Kalilauge. — 
Verhalten gegen Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid: P., R. 

h) Oxy-oxo -Verbindungen CnHgn-uOeNz. 
1. Oxy-oxo-Verbindungen CjjH^OjN,. 

1. ß-Oaey-a-oxo-a.ß-di-d-pyridpl-dthan, a-Pyridoin s"^ .^"^, 
C,.H 10 O t N 1 , s. nebenstehende Formel. B. Aus a-Pyridinaldehyd I J.ch(OH) col „J 
(Ergw. Bd. XX/XXn, S. 287) durch Einw. von Kaliumcyanid in N N 
waßr. Lösung (Habbibs, Lbnabt, A. 410, 108). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 156°. 
Leicht löslich in heißem Alkohol und in kaltem Benzol, Chloroform und Aceton, sehr schwer 
in Wasser. Löslich in verd. Salzsäure mit gelber, in verd. Essigsaure mit roter Farbe. — 
Reduziert FKHUQrosche Lösung. Gibt beim Erwarmen mit konz. Salpetersäure a-Pyridil 
(S. 364). 

2. 2-Oacy-3-oxo-1.2.3.4-tetra- /\ ^\ 
Hydro - S.ß - benzo - ehinoxalin __ I „ 

bezw. 9.8-lHooßy-l.S-dihydro- I. ^^,^ KH ^co n. S--^y- N ^c-OH 

S.O-benxo-chinoxaUn C lt H, O^f i( l^i^ h ^ch oh 1^ J^ NH ^CH OH 

Formel I bezw. II. 

BU- [1- methyl* 8- oxo- 1.2.8.4- tetrahydro- 6.6- benzo- ohinoxalyl- (2)]- äther bezw. 
Bl«-pi.inethyl-8-oxy-1.2-dü»ydro-6.e-ben«o-ohlnoxalyl-<2)J-»ther C„H tl 0,N« = 

der vielfeioht diese Konstitution zukommt, s. im Artikel Naphthoohinon-(1.2)-oxim-(l), 
Ergw. Bd. Vn/Vm, 8. 88». 



XXV, 37— an 

476 HETERO: 2N. — OXY-OXO-VEBBINDUNGEN [8yrt.No.8685 

Bis- [1- osrboxymethyl- 8- oxo-1.8.8.4-tetrshydro-6.6-ben»o-obinoxslyl-(a)]-sther 
bezw. Bis • [1 - osrboxymethyl - 8 - oxy- 1.8- dibydro- 5.6- benso- ehlnoxslyl- (*)]• äther 

C M H,AN. = [W<^^S_]0 bezw. [«^(^^la «. 

Verbindung C t gH„0 7 N 4 (?), der vielleicht diese Konstitution zukommt, s. im Artikel 
Naphthochinon-(1.2)-oxim-(l), Ergw. Bd. VII/VIII, S. 386. 

2. 1-0xy-4'-oxo-5'.5'-dimethyl-4'.5'-dihydro-[pyrrolo-3'.2':3.4.i$o- 
chinolin] bezw. 1.4'-Dioxo-5'.5'-dimethyl-1.2.4'.5'-tetrahydro-[pyrrolo- 

3'.2':3.4-i30Chinolin] C lt B lt O t S t , hn— c(Ch,>, hn C(0Hj()i 

Formel I bezw. II, Gyrolun. B. Beim ^-^^^^-00 ^^^ ^ 

Erwärmen von 3-Amino-5.5-dimethyl- I- I [ n H- f~^' ~~~"9^ 

l(CO).2-benzoylen-J"-pyrrolon-(4)(Ergw. ^-^.^ k-^koo^NH 

Bd. XX/XXII, S. 438) mit alkoh. Kali- OH 

lauge (Gabkiel, B. 44, 85). Aus 4-Brom-2.2-dimethyl-5-[2-carboxy-phenyl]-J*-pyrrolon-(3) 
(Ergw. Bd. XX/XXII, S. 677) beim Erhitzen mit alkoh. Ammoniak auf 100° (G., B. 44, 
81). Durch Einw. von Jodwasserstoffsäure (Kp: 127°) und Phosphoniumjodid in Eisessig 
oder von Zinnchlorür und Salzsäure auf 4-Nitroso-2.2-dimetnyl-5-[2-carboxy-phenyl]. 
J«-pyrrolon-(3) (G., B. 44, 84). — Citronengelbe Krystalle (aus Wasser). F: ca. 303° (unter 
Schwarzfärbung). Unter vermindertem Druck sublimierbar. Löslich in ca. 200 Tln. siedendem 
Wasser mit blaugrüner Fluorescenz. Unlöslich in Ammoniak, löslich in Kalilauge mit gelber 
Farbe. — Gibt beim Erwärmen mit Phosphoroxychlorid auf dem Wasserbad Chlorgyrilon 
(S. 267). Liefert beim Kochen mit Methyljodid und methylalkoholischer Kalilauge Methyl- 
gyrolon (S. 362). — Gibt beim Erwärmen mit konz. Schwefelsäure eine grüne Lösung, aus 
der sioh beim Verdünnen mit Wasser ein blaues Pulver ausscheidet. 

3. Oxy-oxo-Verbindungen G^^O^. 

1 . y - Oxo -et -[3- üthyl - piperidyl - (4)] -y-fß- oxy - chinolyl-(4)]-propan, 
{ß - [3-Äthyl - piperidy l - (4)J -üthyl} -[6- oxy - chinolyl - (d)/-keton, Hydro- 

cupreintoxin C lt H M 0,N t , s. nebenstehende Formel (R = H). <jiH»HC— <?H— CHi 

{J8-r8-A\thyl - piperidyl - (4)]-ätbyl}-[8-niethoxy-cbino- ^ ?■» 

lyl-(4)] -keton, Dihy drochlnotoxin , Hydroohinotoxin, i /~\ 

Hydroohinioin C,,H,,O t N t , b. nebenstehende Formel (R = CH,) 9 H » \_ / 

(S.38). B. Beim Kochen von Hydrochinin mit verd. Essigsäure HtC— NH OHt-00-^ s 

(Rabe, B. 46, 2920; Kaufmann, Huber, B. 46, 2921). Durch ~ ' 

Kochen von y-Oio-a-[l-benzoyl-3-äthyl-piperidyl-(4)]-y-[6-methoxy-chinolyl-(4)]-propan- 
0-carbonsäureäthyleeter (S. 600) mit 17%iger Salzsäure (B., Kindlkb, B. 68, 1844J. — 
Gibt bei aufeinanderfolgender Behandlung mit Natriumhypobromit und Salzsäure und mit 
Natriumäthylat-Losung Hydrochininon (S. 478) (B., Kl. ; vgl. R, Huntbotubo, Sghultze, 
Volgbb, B. 64 [1931], 2498). Liefert mit Brom in konz. Bromwasserstoffsäure C-Brom- 
hydrochinotoiin (s.u.) (Kau., Hubxb). 

{/J.[8-Äthyl-piperidyl-(4)]-äthyl}-[e-ätboxy-obinolyl-(4)]-keton, 0(Ch)-Athyl- 
bydrooupreintoxln CmH^OJI, = HNC s H^C 1 H,)CH 1 -CH,CO-C t H,(0-C,H,)N. Einflufl 
von Natriumcarbonat auf die Oberflächenspannung einer wäßr. Losung des Dihydroohlorids: 
Tbaubs, Bio.Z. 08, 199. 

0(Ch)-Ieoajnyl-hydrooupreintoxin, Buoupintoxin C M H M O.N, = HNC,H,(C 1 H t )- 
CH.CH 1 -CO-C,H l (OC.H, 1 )N. Baotericide Wirkung: Buliko, Bio.Z. 86, 197, 198, 208. 
— Einfluß von Natriumcarbonat auf die Oberflächenspannung einer wäßr. Lösung des Dihydro- 
ohlorids: Traube, Bio.Z. 08, 199. * 

0(Ch)-»ek.-n-Ootyl-hydroonprelntoxtn C„B. w 0JS t = HNC.H l (C l H.)-CH.-CH t -CO > 
[C,H i N]-0-CH(CH.)-[CH 1 ] s CH,. Einfluß von Natriumcarbonat aufdie Oberflächen- 



l\jfKL§ay\z'\ja\\jamf'i\j*»fj$ m \jxM^. xoiuiuu vuu xiMnumcitrDOiuw aui Qie « 

Spannung einer wäßr. Lösung des Dihydrochlorids: Tbaubb, Bio.Z. 08, 199. 
{<x-Brom-0-[8-äthyl - piperidyl-(4)]-&tb.yl}-[6-meth- c .h«ho-ch-ch. 



OHi 



0-CHi 



oxy-ohinolyl-(4)]-keton, C- Brom -hydroobinotoxin, 
C-Brom-hydroobinioin C 10 H M 0,N,Br, s. nebenstehende 

Formel. B. Durch Einw. von Brom auf Hydrochinotoxin 

in konz. BromwasBerstoffsäure (Kaufmann, Hubbb, B. 46, HtC— NH CHBr-00- 

2921). — Das Hydrobromid liefert beim Behandeln mit 
Natriumäthylat-Losung Hydrochininon (S. 478). — C.JB—O.N.Br + 2HBr + H.O. Gelbliohe 
Nadeln (aus Alkohol). F: 178«. Färbt sich an der Luft dunkler. 



Syrt. No. 3635] 



XXV, 38—39 

OXYDIHYDROCINCHOTOXIN 



477 



piperidyl - (4)J -y- [chinolyl - (4)]- 
piperidyl-(4)]-athyl}-[chinolyl-(4)]-keton, 



2. y - Oxo - ct-[3 - (a- oxy - Äthyl) 
propan, {ß-[3-(a.. Oxy - äthyl) - pipei 

(^dihyärwdnehotoxin, Oxydihydrocinchoni- ch,~ch<oh)-hc-«h-ch,' 
ein CjtHuOtN,, s. nebenstehende Formel. B. Aus cc-Iso- i 

cinchonin (Syst. No. 4495) beim Erhitzen mit verd. Phos- V H « 

phorsäure im Bohr auf 100° oder beim Kochen mit 50°/«iger 



4 



i. 



Hi 



Essigsäure in Kohlendiozyd-Atmosph&re im Dunkeln HjO— Sh CH,CO 

(Rabe, Böttcher, B. 60, 131). — Platten (aus Essigester). 
P: 125°. Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Chloroform, schwerer in Aceton, Essigester, 
Benzol und Ligroin, sehr schwer in Äther. [a]j,': — 23,8° (Essigester; c = 3,4), — 24,9° 
(Aceton; c = 3,5). — Beim Eintragen von Natriumhypobromit-Lösung in eine mit Äther 
überschichtete Losung von Oxydihydrocinchotoxin in verd. Salzsäure und Behandeln des 
entstandenen N-Brom-Derivats mit Natriumäthylat-Lösung erhält man Oxydihydrocincho- 
ninon (S. 479). 

Fhenylhydraaon C„H, ON 4 = HNC,H,[CH(OH) • CH S ] • CH,- CH,- C(:N • NH • C 6 H,)- 
C,H,N. B. Aus Oxydihydrocinchotoxin und Phenylhydrazin in verd. Essigsäure in der 
Wärme (Rabe, Böttcher, B. 60, 132). — Gelbes, amorphes Pulver. — Pikrat C M H, ON 4 
+ C,H a 7 N,. Bote Prismen (aus Alkohol). F: 220—221° (Zers.). 

3. [5-Äthyl-chinuclidyl-(2)]-[6-oxo-5.6-dihydro-chinolyl-(4)]-carbinol 
CuHmOiN-, Formel I, ist desmotrop mit [5-Äthyl-chinuclidyl-(2)]-[6-oxy-chinolyl-(4)]- 
carbinol, 8. 150. 



C,HjHC— CH— CH, 
CH, 

6h, h,< 

HjÖ-if — CH • CH(OH) 



COCH 



IL 



CHs • CHC1 • HC— CH — CH» 
CH, 



CH, 



H,C—] 



-*- 



.CQ-CH^ 
C1,C<; J>CH 



-CHCH(OH) 



> 

V 



[6 - (<x - Chlor - äthyl) - chinuolidyl - (3)] • [6.5 - dichlor - 6 - oxo - 6.6-d£hydro-ohino- 
lyl-(4)]-oarbinol, „5.5-Dichlor-6-keto-cinchoninhydrochlorid" CkH^^TjCI,, For- 
mel II. B. Aus Hydrochlorchinin (S. 159) durch Einw. von 4 Atomen Chlor in wäßr. Lösung 
(Chbistknsbn, Ber. ZWwA. pÄorm. Ges. 26, 279; C. 1016 II, 544). — C^HnOJ^CI, + HNO,. 
" Macht aus Kalium Jodid -Lösung 1 Atom 



Schwer löslich in Wasser. 



Mikroskopische Tafeln. 
Jod frei. 

[6-(a./?-Dichlor-&thyl)-ohinuolidyl-<2)]- 
[6.6 - diohlor - 6 - oxo - 6.6 - dlhydro • ohino- 
lyl-(4)]-oarbinol C U H M 0,N,C1 4 , s. neben- 
stehende Formel. B. Aus Chinindichlorid 
(S. 160) und 4 Atomen Chlor in wäßr. Losung 
(Chbistbnsen, Ber. Dtsch. pharm. Oea. 26, 280; 
G. 1016 II, 544). — C„rI M 0^r t Cl 4 + HNO s . 
1 Atom Jod frei. 



CH.C1-CHC1.HC— CH— CH, 
CH, 



CH, 
H,C— i— 



CljC/ 



CO C] 



CH ■ CH(OH) • < ^ j f 



Krystalle. Macht aus Kaliumjodid-Lösung 



t. 2-0xy 
azolidon-(5) 



i) Oxy-oxo-Verbindungen C n H 2n _i602N2. 

5-oxo-4.4-dipheny!-imidazolidin, 2-0xy-4.4-diphenyl-imid- 
(C H \ C'NH 



CjjH, 



iO^, 



imidazolon-(5 bezw. 4) bei der Oxydation von 4.4-Diphenyl-imidazolidon-(5) mit Permanganat 
in salpetersaurer Lösung oder in alkal. Lösung bei 70—80° (Biltz, Seydel, A. SOI, 221, 
223, 228). Beim Kochen von 4.4(bezw. 6.5)-Diphenyl-imidazolon-(5 bezw. 4) mit Wasser 
(B., S.). — Prismen (aus Alkohol). F: ca. 165° (korr.; Zers.). Sehr leicht löslich in Essigester, 
leicht in Alkohol, schwer in Wasser. — Gibt beim Erhitzen auf 170° 4.4(bezw. 5.5)-Diphenyl- 
imidazolon-(5 bezw. 4). 

8 - Aeetyl - 2-oxy - 4.4 - diphenyl • ImldaaoUdon - (6) (P) C^H^OjN, = 

( • » ) «?' N(00 ' CH » , v > ch.0H(?). B. Beim Kochen von 4.4(bezw. 6.5)-Diphenyl-imid- 

azolon-(5 bezw. 4) mit Eisessig (Biltz, Setsei., A. 801, 230; vgl. B., S., Hamburger- Glaser, 
A. 428 [1922], 228). Beim Kochen von l-Aoetyl-4.4-diphenyl-imidazolon-(5) (S. 273) mit 
Wasser (B., S., A. 881, 229). — Nadeln (aus Alkohol). F: 207° (Zers.) (B., S.). Schwer löslioh 
in Eisessig und Aceton, sehr schwer in Alkohol, Chloroform und Benzol, unlöslich in Wasser (B., 
S.). — Gibt beim Kochen mit wäßr. Ammoniak 2-Oxy-4.4-diphenyl-imidazolidon-(5) (B., S.). 



XXV t 39—40 

478 HETEEO: 2 N, — OXY-OXO-VERBINDUNGEN [8jrrt.No.3685 

2. 2-0xy-5-oxo-2-methyl-4.4-«Uphenyl-imidazolldin, 2-0xy-2-methyl- 
4.4-diphenyl-imidazolidon-(5) C.A.O.N,^ • £j , NH >C(CH.)- OH. 

l-Formyl-8-aoetyl-a-oxy-a-methyl-4.4-diphenyl-imida»olidon-(5) C^HuD^N, = 

(C H LC*NfOO*CH ) 

v * *■*! "y>C(CH t )'0H. Eine Verbindung, der vielleicht diese Konstitution zu- 

kommt, s. S. 273. 



3. Oxy-oxo-Varbindungen G x ^H X tO|N t . 

1 . y - Oaso - a - [3 - vinyl - piperidyl - (4)]-y -[6- oxy - chinolyl~(4)J-propan, 
{ß-[3- Vinyl -piperidyl- (4)) - dthyt} - [6-oxy-chinolyl-(4)]-keton C„H M ,N t , 
s. nebenstehende Formel (R = H). CHi:CH-HG— CH— CHi 

iß- [8 -Vinyl- piperidyl- (4)] - Äthyl} - [6 - methoxy- «=« .-. 

ohinoly4-(4)]-keton, Chinotoxin, Chinioin CwHj.OJf,, CH, <_> 

s. nebenstehende Formel (R = CH.) (8. 39). B. Bildung H«0-NH CH.Co/n 

von Chinotoxin aus Chinin s. bei diesem, S. 167. — Beim N *-^ 

Eintragen von Natriumhypohromit-Losung in eine mit Äther überschichtete salzsaure Losung 
entsteht N-Brom -chinotoxin (s. u.) (Rabe, Kindlkb, B. 51, 466). — Über die physiologische 
Wirkung vgl. Bibxbfelo, Ar. Pth. 78, 372. — CjJHmOjN , + HCl. Blattchen (aus Alkohol 
+ Äther). F: 180—182° (Zers.) (Hkidelberokb, Jacobs, Am. Soc. 41, 832). [ajg: +16,3° 
(Wasser; c = 0,8). Leioht loslich in Wasser und Methanol, schwerer in Alkohol, unlöslioh 
in Aceton. — Laotat. Amorph. Loslich in ca. 900 Tln. Tetrachlorkohlenstoff (Phklps, 
Palmer, Am. Soc. 89, 148). 

N- Methyl -ehinotoxin, das- Methylohinin, des- Methylohinidin C-.Hj-O^N, = 
CH,NC,H,(CH:CH l )CH 1 CH l COC,H,(OCH,)N (8. 40). B. Beim Kochen von Chinin- 
Chkt-jodmethylat mit vero. Essigsäure in Gegenwart von Natriumacetat (Rabe, Milabch, 
A. 882, aanv 



ÜT-Brom-ohinotoxin, N-Brom-ohinioin C,jH M 0,N,Br = BrNaH^CH^HJ-CH,- 
CH t -CO-C t H.(0'CH t )N. B. Beim Eintragen von Natriumhypobromit-Löeung in eine mit 
Äther überschichtete Salzsäure Losung von Chinotoxin (Rabe, Kihdleb, B. 51, 466). — 
Nadeln (aus Äther). F: 123°. — Gibt beim Behandeln mit Natriumathylat-Lösung Chininon 
(S. 480). 

2. fJf-Ithyl-chinucUdyl-(2)J-(6-oxy-cMnolyl-(4)J- Oä-hc-ch-ch, 
Aceton C 1( H M 1 K t , s. nebenstehende Formel (R«=.H). H» 

[5 • Äthyl - ehinuelidyl • (2)] - [8 - methoxy - ohinolyl-(4)] - fe* 

ketoa, DihydroobJniuon, Hydroohinlnon CmH^OjN,, s. neben- HiC— H — CH ■ 00 

stehende Formel (R = CH,). B. Durch Oxydation von Hydro- 
ohinin .mit Chromsohwefekaure bei 35—40° (Ibsohiok., Dissert. [Jena 1013], S. 31). Aus 
Hydrochinofcoxin (8. 476) bei aufeinanderfolgender Behandlung mit Natriumhypobromit- 
Losung undverd. Salzsaure und mit Natriumathylat-Lösung (Rabe, Kind leb, B. 58, 1846; 
vgl. R., Huhtsxbubg, Schultz«, VoLOKB, B. 84 [19311, 2498). Durch Einw. von Natrium- 
athylat-LOsung auf bromwasserstoffsaures C-Brom-hydroohinotoxin (8. 476) (Kaufmann, 
Hubeb, B. 48, 2922). — Hellgelbe Nadeln (aus Äther oder 50%igem Alkohol). F: 98° (I.), 
98—99° (Kau., Hubeb), 100° (R., Ki.). Sehr leicht löslich in den gebrauchlichen Lösungs- 
mitteln (Kau., Hubeb). Zeigt Mutarotation; («]jj: +116° (15 Min.) -»• +65,0° (Endwert 
naoh 10 Stdn.; Alkohol; c== 2) (I.);[a]S: +83,1° (8 Stdn.) -► + 73,3° (Endwert nach 24 Stdn. 



absol. Alkohol) (Kau., Hubeb); [a]S: +82,7° (1 Stde.) -*• +73,15° (Endwert naoh 48 Stdn.; 
absol. Alkohol; o = 1,8) (R., Ki.). — C«H M 1 N 1 +HC1. Nadeln. F: 238° (kom) iL). — 
Pikrat C^Hj.OjN, + C.H.O.N,. Gelb, mumkrystallinisoh. F: 222° (I.), 224° (Kau., Hubbb). 
Schwer löslich in Alkohol (I.). — Pikrolonat C M H M 0,N 1 + C.JL.OJH.. Gelbe Nadeln. 
F: 176—178° (Zers.) (I.). 



Hydroobininon-Chld(»)-hydroxymethyl*t ^.H^OlN, «= (HO)(CH-)NCJE 11 (C 
COC f H»(OCH,)N(T). — Jodid CmH^WI. M. Aus Hydroohininon und Methyli 
in Methanol bei gewöhnlicher Temperatur (Ibsohiok, Dissert. [Jena 1913], S. 83). Hellgelbe 
Prismen. F: 199—200°. 



CH| 

chi 

i 



xxr, 40—42 

«yrt. No. 86S5] HYBftOCHININON 479 

3. /8 - fa - <**V - äthyl) - chinuclidyl - (2)J- CHgCH(OH)HC-CH-CH» 
[chinolyl-(4:)]-keton, Oxydihydrocinchoninon 

UuHi.OjN,, s. nebenstehende Formel. B. Durch Eintragen 
von Natriumhypobromit-Lösung in eine mit Äther über- 
schichtete salzsaure Lösung von Oxydihydrocinchotoxin HjC— N — CH-CO- ^ 

(S. 477) und Behandeln des Reaktionsprodukts mit heißer Natriumäthylat-Lösung (Rabe, 
Böttoheb, B. 60, 132). — Gelbliche Nadeln (aus Aoeton). F: 170°. Schwer löslich in Äther, 
leichter in Aceton und Esaigester, leicht in Alkohol. Zeigt Mutarotation; [oc]": +36,0° 
(1 Stde.) -»• +68,5» (4 Stdn.) -t- +69,2° (Endwert nach 22 Stdn.; absol. Alkohol; c = 2,8). 
— Pikrat Cj.HmOjNj+C.HjOjN,. Gelbe Platten (aus Alkohol). F: 222—224°. 



k) Oxy -oxo -Verbindungen CnHan-uC^Nz. 
1. Oxy-oxo-Verbindungen C u H 10 O a N t . 

1. 3-Oxo-2-[2-ovey-phenyl]-3.4-dihydro-chinoxaUn, 2-/2-Oxy-phenylJ- 
ehinoxalon - (3) bezw. 3 - Oxy -2-/2- oxy -phenylj - ehinoxalin C 14 H 10 O,N,, 
Formel I bezw. II (S. 41). B. Durch ^s^sH-^m ^\/ s n.oh 
Einw. von o-Phenylendiamin auf Cuma- j [ T i II I I I 
randion (Fbies, Pfaffkhdorf, B. 46, ' k^ l -^N*= Cc « H * OH " k^\ N >C«H« OH 
164) und auf das 4-Dimethylamino-anil der 2-Oxy-benzoylameisensäure (F., Pf., B. 46, 159). 

2-[8.6-Dibrom-2-oxy-phenyl]-ohinoxalon-(3) bezw. 8-Oxy-8-[8.6-dibrom- 

.-NH-CO 
8-oxy-phenyl]-ohinoxalin C^H.O.N.Br, = C « H «\ N==C . C H Br . 0H bezw - 

,N:C-OH ~ « i » 

C.H^ 1 . B. Aus 3.5-Dibrom-2-oxy-benzoylameisensäure und o-Phenylen- 

N : C • C 4 HgBr 4 • OH 

diamin (Fbies, Moskow, A. 37S, 200).— Nadeln (aus Eisessig). Schmilzt oberhalb 280°. Lös- 
lich in Alkalilauge und Soda -Lösung. 

a.2'-Bis-[8-oxo-8.4-dihydro-ohinoxalyl-(a)]-diphenyldiselenld bezw. 2.2'-Bis- 

r -NH-CO 1 

[8-oxy-obinoxalyl-(8)]-diphenyldiselenid CnHj.O^Se, = C,H 4 <; i 

I N N=C , CjH, - Se— I, 

[ /N:C(OH) 1 

bezw. |C,IL/ i I . B. Durch Einw. von o-Phenylendiamin auf Selenonaph- 

[_ N N:C - C,H|-Se— I« 
thenchinon (Ergw. Bd. XVU/XIX, S. 250) in kaltem Äther (Lessbb, Schoelleb, B. 47, 
2303) oder auf Diphenykliselenid-dioxaly]saure-(2.2 / )-dimethyle8ter (Ergw. Bd. X, S. 459) 
bei Gegenwart von konz. Salzsäure in warmem Eisessig (L., Soh., B. 47, 2304). — Orange- 
gelbe Nadeln. F: 320 — 325° (MAQumnntscher Block). Fast unlöslich in den gebräuchlichen 
Lösungsmitteln. Löst sioh in konz. Schwefelsäure in der Kälte unverändert mit gelbroter 
Farbe, in der Wärme unter Zersetzung. Leicht löslich in kalter 10°/oiger Kalilauge mit gelber 
Farbe. — 0-111,0,^86,-1-21101. Gelbes Krystallpulver (aus Nitrobenzol). Färbt sich von 
330° an dunkel, schmilzt unter Zersetzung bei 350—360°. Sehr sohwer löslich in Nitrobenzol, 
unlöslich in anderen Lösungsmitteln. — Kaliumsalz. Gelb, krystallinisch. 

2. [Pyrryl-(2)]-[6-oxy-chinolyl-(4)J- keton C^H^OjN,, OH 
s. nebenstehende Formel. 



[Pyrryl - <*)] - [« - methoxy - obinolyl - (4)] - keton C w H,,0,N, = HC CH \ / 

NC 4 H 4 -00-C.H 6 (0-CH,)N. B. Aus salzsaurem Chininsäurechlorid und h# NHCCO<i 
Pyrrohnagnesiumjodid in siedendem Benzol (Kabreb, B. 60, 1504). — N — ' 

Nadeln (aus Benzol). F: 153°. Löslich in Mineralsäuren mit gelber Farbe. — Gibt bei der 
Reduktion mit Zinkstaub und Salzsäure in verd. Essigsäure. [Pyrryl-(2)]-[6-methoxy- 
cbinolyl-(4n-carbinol. — Cj.Hj.OjNj+HCI. Fast farblose Krystalle (aus Alkohol). — 
AgC 1 ,H u O,N 1 - Ge»>. 

[Pyrryl - (2)]- [6 -äthoxy- obinolyl- (4)] -keton C u H 14 0,N, = NC 4 H 4 - CO 0,2^(0 • 
C,H,)N. B. Aus salzsaurem 6-Äthoxy-ohinolin-oarbonsäure-(4)-oMorid und Pyrrolmagne- 
siumjodid in heißem Benzol (Kabbjbb, B. 60, 1507). — Nadeln (aus Benzol). F: 139°. Löslich 
in Säuren mit gelber Farbe. — Liefert bei der Reduktion mit Zinkstaub und Salzsäure in 
verd. Essigsäure (Pyrryl-(2)]-[8-äthoxy-chinolyl-(4)]-carbinol. 



XXV, 42—46 

480 - HETERO: 2 N. — OXY-OXO-VERBINDUNGEN [Syst. No. 3635 

[&4.6-Tribrom-pyrryl-(2)]-[6-methoxy-ohinolyl-(4)]-keton CnH.OtNjBr, «= 
b3otSo.PÄO.OHJN- * Au 8 [P y rr y l.(2)].[6-metho Xy -chinolyl.(4)]-ketonund 
Brom in Eisessig (Karreb, B. 50, 1606). — Gelbe Nadeln. 

2. [3.5-Dimethyl-pyrryl-(2)]-[6-oxy-chinolyl-(4)]- 0H 

keton C lt H, 4 0,N a , s. nebenstehende Formel. i_ v ^ 

[8.5 - Dimethyl-pyrryl-(2)] - [6-methoxy-ohinolyl-(4)] -keton HC C • CH» \_/ 

GjHj.OjN, = NC«H 1 (CH,) t COC,H 6 (OCH,)N. B. Aus ealzsaurem CH,- ü-m-& • CO-<* 
Cnininsäureohlorid und (durch Umsetzung von 2.4-Dimethyl-pyrrol — ' 

mit Methylmagnesiumjodid erhaltenem) 2.4-Dimethyl-pyrrol-magnesiumjodid in heißem 
Benzol (Kabreb, B. 60, 1508). — Gelbliche Krystalle (aus Benzol). F:165°. Loslich in Mineral- 
sauren mit gelber Farbe. — Liefert bei der Reduktion mit Zinkstaub und verd. Essigsäure 
ein amorphes Carbinol. 



3. [5-Vinyl-chinuclidyl-(2)]-[6-oxy-chinolyl-(4)]- ch, : ch ho-^h-ch, . r 
keton Ci,H,oO,N,, s. nebenstehende Formel (R = H). 

[6-Vinyl-obinuolidyl-(2)]-[6-methoxy-ohinolyl-(4)]- 



keton, Chininon C 1 qH i ,0 1 N 1 , s. nebenstehende Formel h,u— m 

(R = CH,) (3. 44). B. Beim Behandeln von N-Brom-chinotoxin (S. 478) 



; — citcoyj* 



oh» 

H,C-lt- 

mit Natrium - 
äthylat-Lösüng (Rabe, Kindler, B. 51, 466). — Fluoresciert im ultravioletten Licht in 
Alkohol stark grün, in Chloroform sehr schwach grün, in Äther nicht, im Sonnenlicht in 
alkoholischer und schwefelsaurer Lösung grün, in Äther und Chloroform nicht (Rabe, Mar- 
schall, A. 888, 363). {Zeigt Mutarotation (Rabe, Kotjqa, A. 864, 347, 349)}; an 

Präparaten aus Chinin und Chinidin wurde gefunden: [oc]?: +122° (15 Min.) -*• +75,5° 
(Endwert nach 6 Stdn.; 99°/ iger Alkohol; o = 2) (R., A. 878, 116). — Gibt bei der 
Reduktion mit Aluminiumpulver und Natriumäthylat -Lösung Chinin und Chinidin (R., Kl.). 



1) Oxy-oxo-Verbindungen C n H2n_2o02N 2 . 

1. 4-0xo-2-[2-oxy-3tyryl]-3.4(bezw. 1.4)-dihydro-chinazolin, 2-[2-0xy- 
styryl]-chinazolon-(4) bezw. 4-0xy-2-[2-oxy-sty ryl] -chinazol in 
ChHjjOjN,, Formel I bezw. II bezw. III. B. Beim Erhitzen von 2-Methyl-chinazolon-(4) 

OH 
H ^0OH:0H0ÄOH l^J^^JcB-.CRC^Oll [J^ J. CH:CH . C ,H« OH 

i. n. in. 

mit Salicylaldehyd (Booert, Beal, Amend, Am. Soc. 88, 1658). — Gelbliche Nadeln (aus 
Alkohol). F: 307* (Zers.). Schwer löslich in Alkohol. Bildet mit Säuren und Alkalien gelbe 
Salze. 

8 - Phenyl - 8 - [2 - oxy • styryl] • obinazolon • (4) C„H,,0,N, = 
xC0'N-C«H. 
C,H,( I, " . B. Aus 3-Phenyl-2-methyl-chinazolon-(4) und Salicyl- 

^N =3 C • Cfi : CH • Cf Hj • OH 
aldehyd bei 190° (Booebt, Beal, Am. Soc. 84, 522). — Citronengelbe Prismen (aus Alkohol). 
F: 270° (unkorr.). 

2. Oxy-oxo-Verbindungen C 17 H 11 1 N,. 

1. ßg - Oxy - 3.4 - dihydro - chinolinj - hydrocarboatyril - apiran - (3.!f) 

OTT OTT 

C, t H u 0,N, bs C«H«<^'.Q^^p?€<QQ.jJg^>C i H 4 istdesmotrop mit Bis-hydrooarbostyril- 
spiran-(3.3'), S. 366. 

[8-A.thoxy-a4-cUhydro-oMnolin]-hydroo»rbo»tyrU-spiran-(8.8') CnHj.OtN, = 

C«H 4 c^^Q f ^^p ;: C<cO'NH^ , ^* H «* ^ ie8e Konstitution kommt naoh Leuchs, 
v. Katikszxy, JB 56 [1922], 712, einer von Radclesot (G. 1818 II, 1365) als 2.2'-Diamino- 



XX V, 46—47 

8yst. No. 3635] OXYDIPHENYLTETKAHYDROINDAZOLON 481 

dibenzylmalonsäure-diäthylester aufgefaßten Verbindung (s. den folgenden Absatz) zu. Über 
den wirklichen 2.2'- Diamino - dibenzylmalonsäure - diäthylester vgl. Ergw. Bd. XIII/XIV, 
8. 648. 

B. Neben anderen Verbindungen bei der Reduktion von 2.2'-Dinitro-dibenzylmalon- 
säure-diäthylester mit Zinkstaub und alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer Salzsäure 
(L., v. K., JS. 55, 716, 718; vgl. B., C. 1912 II, 1365, 1366). Beim Kochen von Bis-hydro- 
carbostyril-spiran-(3.3') mit Phoephorpentachlorid und Phosphoroxychlorid und Behandeln 
des Reaktionsprodukts mit Natriumäthylat-Lösung (L., v. K., B. 55, 720). — Nadeln (aus 
Alkohol). F: 193—194° (L., v. K.). Sehr leicht löslich in Chloroform, Essigester und Eisessig, 
löslich in heißem Alkohol und Benzol, schwer löslich in Äther, sehr schwer in siedendem 
Ligroin und in siedendem Wasser (L., v. K.). — Gibt beim Erhitzen für sich auf 150° oder 
beim Erhitzen mit Säuren Bis-hydrocarbostyril-spiran-(3.3') (R.). 

2. 3-Oxy-3'-oxo-3-methyl-diindolinyliden-(2.2') C 17 Hj,O s N, = 

C,H 4 <^>C:C^^^ ( ^hiC e H 4 (8. 46). B. Durch Erhitzen einer alkal. Indigweiß- 

Lösung mit Dimethylsulfat auf dem Wasserbad in Wasserstoff-Atmosphäre (Tschilikin, 
HC. 47, 541 ; C. 1816 I, 942; vgl. Madelung, B. 57 [1924], 242, 245). — Schwarze Krystalle. 
F: ca. 209°; zersetzt sich bei 235° (Tsch.). Verflüchtigt sich bei starkem Erhitzen unter Bil- 
dung von indigoähnlichen Dämpfen (Tsch.). Sehr schwer löslich in den meisten Lösungs- 
mitteln (Tsch.). — Gibt mit konz. Schwefelsäure eine olivgrüne Färbung (Tsch.). 

2. 3-0xy-3'-oxo-3-äthyl-diindolinyliden-(2.2') C 18 H 1 ,o il N ii = 
CeH 4 <;NH>C:C^^^ ( £B>C e H, (vgl. 8. 46). B. Beim Erhitzen einer alkal. Lösung 

von Indigweiß mit Äthyljodid auf dem Wasserbad in Wasserstoff-Atmosphäre (Tschilikin, 
JK. 47, 642; C. 18161, 942; vgl. Madelung, B. 67 [1924], 242, 246). — Dunkles Pulver 
(aus verd. Alkohol). F: ca. 216° (Zers.) (Tsoh.). — Zinksalz. Hellgelbe Krystalle (Tsch.). 

3. Oxy-oxo-Verbindungen CnHigOjNj. 

1. 6 -Oxy-3-oxo-4.6-diphenyl- 2.3.4.6.6.7 -hexahydro -indazol, 6-Oxy- 
4.6-diphenyl - 4.5.6.7 - tetrahydro - indazolon bezw. 6-Oxy -3- oxo - 4.6 - di- 
pheny 1-3.4.5.6.7.9 -hexahydro -indazol Ci,H lg O,N„ Formel I bezw. II bezw. 

CgHi C«H5 



H 8 C-^ CH ^ C— CO v II. H 8 C^ CH ~- CH-CO N 



weitere desmotrope Formen. B. Aus 2.4-Diphenyl-cyclohexanol-(4)-on-(6)-carbonsäure-(l)- 
äthylester und Hydrazinhydrat in Alkohol (Dieckmann, v. Fischer, B. 44, 970). — Prismen 
mit 2H,0 (aus verd. Alkohol). F: 274 — 275°. — Gibt mit Eisenchlorid eine braune Färbung. 

2. Lactam des 2-[4,6-Dimethyl-2-carboxy-anilino]-3-oxy-5.7-dimethyl- 
indols bezw. Lactam des 2-f4.6-IHmethyl-2-carboxy-anilinoJ-3-oxo-5.7-di- 
methyl-indolins C 19 H, 8 0,N„ Formel III bezw. IV(R=H), Lactam des 2-[4.6-LHme- 

CH$ CHs 



k^k N a/^c/^J CH » UJ^NR/^CO^ 1 CH » 



CHj ÖH 0Ha 

thyl-2-carboxy-anilino]-5.7-dimethyl-indoxyls. Zur Konstitution vgl. Heller, 
Lauth, J. pr. [2] IIS [1926], 334. — B. Aus Tetramethylisatoid (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 403) 
beim Erhitzen mit hochsiedenden Lösungsmitteln sowie beim Stehenlassen einer Lösung in 
Benzol bei Zimmertemperatur (H., B. 51, 185). Bei Einw. von Aceton oder siedendem Eisessig 
auf „Ä-Tetramethylisatoid" (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 404) (H., B. 51, 187, 188). — Braunrote 
Nadeln (aus Eisessig). F: 316° (H., L.). Leicht löslich in heißem Chloroform und Eisessig, 
löslich in Alkohol, schwer löslich in Äther, Benzol und Aceton (H. ). Löst sich in konz. Schwefel- 
säure mit hellorangeroter Farbe; die Lösung in rauchender Schwefelsäure ist anfangs orange - 
rot, dann kirschrot (H.). Unlöslich in w&ßr. Alkalilaugen; löslich in älkoh. Kalilauge mit 
blaustiohigroter Farbe (H.). 

Laotam des S-pr.4.6-Trimethyl-S-oarboxy-anllino]-5.7-diinetb.yl-indoxyl8 
QmHmOjN., Formel III bezw. IV (R — CH S ). Zur Konstitution vgl. Heller, Lauth, 
jCpr. [2] 112 [1926], 334. — B. Aus dem Lactam des 2-[4.6-Dimethyl-2-carboxy-anilino]- 

BBILSTBINi Handbuch. *. Aufl. Brg.-Bd. XXm/XXV. 31 



XXV, 47 

482 HETERO: 2 N. — OXY-OXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3635 

5.7-dimethyI-indoxyls beim Erwärmen mit JDiazomethan in Äther auf dem Wasserbad 
(Hkj^,£. 61, 189). — Feuerrote Prismen (aus Methanol). F: 211°; leichtlöslich in Chloro- 
form und Aceton, löslich in heißem Methanol, schwer löslich in Benzol; unlöslich in verd. 
Alkalilaugen, etwas löslich in alkoh. Kalilauge mit roter Farbe (H.). 

4. 3-0xy-3'-oxo-3-isoamyl-diindolinylJden-(2.2') CmH.,0^, = 

C.H«<^>C:(k^i^<2B^C,H 4 (vgl. S. 47). 

Präparat von Tschilikin. B. Durch Erhitzen einer alkal. Indigweiä-Lösung mit 
Isoamylbromid in Wasserstoff -Atmosphäre (Tscbhjkin, 3K. 47, 643; C. 19161, 942; vgl. 
Madkutho, B. 57 [1924], 242, 245). — Pulver. F: 160—162° (Tsoh.). Löslich in Methanol 
mit roter, in konz. Schwefelsaure mit blaugrüner Farbe (Tsch.). 



m) Oxy-oxo-Verbindungen C„H2n-2202N 2 . 

1. 3-Oxo-2-[3-oxy-indolyl- (2) -methylen] -indolin bezw. 3-0xo- 
2-[3-oxo-indolinyl-(2)-methylen]-indolin C 17 H„0,N, = 

CA<?ot-^ C ' 0HsC <§H> C A hmr - C.H 4 <g^>CHCH:C<gä>C,H 4 ,lndoxyl- 
aldehyd-(2) -indogenid. B. Beim Erwarmen von Indoxyl-aldehyd-(2) (Ergw. 
Bd. XX/XXII, S. 469) oder Chrysanilsäure (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 460) mit wäßrig-alkoho- 
lischer Salzsäure (Friüdlaündib, Ktblbasinsky, B. 44, 3100, 3105, 3106). — 2C, 7 H 1 ,O i N t 
-(-HC1(T). Schwarzviolette Nadeln. Sehr schwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol mit 
rotvioletter Farbe. Löst sich in Natronlauge mit blauer Farbe; die Lösung entfärbt sich 
beim Schütteln mit Luft. 

2.3-Oxy-2-oxo-3-chinaldyl-indoMn,3-Chinaldyl-dioxindolC u H u O,N I , 
Formel I. 



r - 1 C(OH).CH 1 -QO n. Bl 'n C(OH)-CH,-l N l 

Br 



6.7-Dibrom-3-obinaldyl-dioxindol C xg H, 1 1 N 1 Br t , Formel IL B. Aus 5.7-Dibrom- 
isatin und Chinaldin in siedendem Isoamylalkohol (Kohn, Klein, M. 83, 938). — Mikro- 
skopische Tafeln (aus Alkohol oder Isoamylalkohol). Zersetzt sich bei ca. 205°. 



n) Oxy-oxo-Verbindungen C n H 2n _ 2 402N 8 . 

3(oder 2) -0xo-2(oder 3)-[2-oxy-phenyl]-3.4(oder 1.2)-dihydro- 
5.6-benzo-chinoxalin 0,1^,0^* Formeim oder IV. 



LA- 



m. kAv- 1 ™-«*» iv. kA-v-- »==c c«h« oh 



U^ n ^o-cwi«-oh LAnh^' 




JO 



2.8'-Bls-[3(oder 2)-oxo-&4(oder 1.8)-dihydro-6.6-benao-ohinoxalyl-(2 oder 8)]- 
diphenyldlselenid bezw. 2.a'-Bis-[3(oder a)-oxy-5.6-ben»o-obinoxalyl-(2 oder 8)]- 

diphenyldl.elenid C„H tl O i N 4 Se 1 = [CuEL/J™'/** _ „ 1 bezw. 

L t, /N:C(OH) 1 L . 4 ji 

[ C W E, *\X-6-CH -Se- ' R Am Selenona P hthenohmon (8*8*- Bd. XVn/XIX, 8. 260) 

und Naphthytendiamin-(1.2) in kaltemÄther (Lessek, ScHomLKB, B. 47, 2303). Aus Diphenyl- 

dTOlenid-diox»lyls&ure-(2.2')-dimethylester (Ergw. Bd. X, S. 469) und Naphthylendiamin-(1.2) 

bei Gegenwart von etwas konz. Salzsäure in Eisessig beim Erwärmen (L., Sch., B. 47, 2304). 



XX V, 47—63 

bb 8636] BBOMBENZOYIi-DIHYDBOFLAVANTHREN 483 

— Orangefarbenes Krystallpulver. F: 352 — 356° (MAQUKNNEScher Block). Unlöslich oder 
sehr schwer loslich in den gebrauchlichen Lösungsmitteln. Leicht löslich in kalter alkoholischer 
Kalilauge. 



o) Oxy-oxo-Verbindungen C n H 2 n-*2 02N 2 . 

Dihydroflavanthren CjgHjjOjN,, s. nebenstehende Formel ? E 

(R «= H) bezw. desmotrope Form. f^^'^T^^l 

O - [4 - Brom - benzoyl] - dihydroflavanthren CMH,,0,N,Br, L.^-L ^X ^K. 
s. nebenstehende Formel (R = CO-C,H 4 Br). B. Durch Behandeln HJf | N 

einer aus Flavanthren und alkal. Na s S a 4 -Lösung bei 70° erhaltenen ^^--^^-^-^ 

Küpe mit einer äther. Losung von 4-Brom-benzoylchlorid (Potschi- I | | I 

wauscheg, B. 48, 1749). — Gelbe Nadeln (aus Nitrobenzol). Schmilzt ^-"^r""^ 

nicht bis 360°. Schwer löslich in heißem Nitrobenzol mit gelber 

Farbe und grüner Fluorescenz. Unlöslich in Natronlauge. Die Lösung in konz. Schwefelsäure 
ist grün und wird beim Erwärmen rötlichbraun. 



2. Oxy-oxo-Verbindungen mit 3 Sanerstoffatomen. 

a) Oxy-oxo-Verbindungen C D H a ,0 8 N2. 

4.6-Dioxy-2-oxo-4.6-dimethyl-hexahydropyrimidin CjHnOjN, = 
„ c ^C(CH,)(OH)NH. ro 
u » o< ^C(CH,)(0H)- NH> l/U - 

6.5-Dibrom-4.6-dioxy-2-oio-4.e-dimethyl-hexahydropyrünidin C.HjoOjNjBr, = 

Br « C <C(CH')(OH)-NH> CO f S - 50) - B - Bei Einw - von B «>mwasser auf die Verbindung 
C,H 16 0,N 4 oder die Verbindung C,H n ON ? (Ergw. Bd. III/IV, S. 13) (Benary, Reiter, 
Soenderop, B. 60, 88). Aus den Bromadditionsprodukten des 4.6-Dimethyl-pyrimidons-(2) 
oder des 5-Brom-4.6-dimethyl-pyrimidons-(2) (S. 234, 236) beim Behandeln mit Wasser 
(Stark, A. 881, 170, 172, 175, 185, 189). — Schwärzt sich bei längerem Erhitzen im Trocken- 
schrank schon bei 100°, bei schnellem Erhitzen zwischen 130° und 150° (St.). Sehr schwer 
löslich in den meisten Lösungsmitteln; löslich in ca. 100 Tln. siedendem Methanol oder Alkohol 
(St.). Wird durch geringe Mengen Schwefelkohlenstoff in ein Gel verwandelt, aus dem es 
auf Zusatz eines anderen Lösungsmittels unverändert krvstallisiert (St.). — Liefert beim 
Kochen oder längeren Aufbewahren mit Wasser oder beim Kochen mit Alkohol violette 
Spieße (St.). Wird durch verd. Natronlauge in Milchsäure, Essigsäure und Kohlendioxyd 
gespalten (St.). 



b) Oxy-oxo-Verbindungen GnU^-^Oz^z. 

f. Oxy-oxo-Verbindungen C t H 8 O s N a . 
1. 4- Oxy-2.6-dioxo-4-methyl-he3cahydropyrimidin, 4-Oxy-4-methyl- 

hydrouracil CjH.O^N, = H,C<g ff H » )(0H) ' ^g>CO. 

5.6-Dibrom-4-oxy-a.e-dioxo-4-methyl-hexahydropyrimidin, 6.6-Dibrom-4-oxy- 
4-methyl-b.ydrouraoil Cfißjijßr, = Br.C^Q^^lijH^O (8. 52). Spaltet 
beim Erhitzen für sich oder mit Alkohol kein Wasser ab (Bremer, A. 878, 202, 207). 

l-Äthyl-6.6-dibrom-4-oxy-a.6-dloxo-4-methyl-hexahydropyrünidln , 1 - Äthyl- 

5.6.dlbrom-4-oxy-4-methyl-hydrouraoU C,H 10 O 1 N,Br I = Br.C^gj ^'^ jj^^CO. 
B. Beim Behandeln von 1 -Äthyl -4-methyl-uracil mit Bromwasser (Behrkkd, Bückendorff, 
A. 886, 318). — Gelbliche Krystalle. Schmilzt unscharf bei 160°, zersetzt sioh bei 170°. 

31* 



XXV, 33—5* 

484 HETERO: 2 N. — OXY-OXO-VERBINDUNGEN [8yst. No. 3636 

Sehr schwer kSsboh in Wasser, leicht in Alkohol. — Liefert beim Kochen mit 95°/oigem 
Alkohol l-Äthyl-5-brom-4-methyl-uracil (S. 328). 

8-Äthyl-5.6-dibrom-4-oxy-2.e-dloxo-4-methyl-bexaliydropyrünidin , 3-Äthyl- 
6.6 - dibrom - 4 - oxy - 4 - methyl - hydrouraoil C 7 H 10 O 8 NsBr 2 = 

Br.C<^ ( Q H8)(0H) * N<C ^>CO. B. Beim Behandeln von 3-Äthyl-4-methyl-uracil mit 

Bromwasser (Behbend, Bückendobff, A. 886, 316). — Krystalle. F: ca. 160°. Zersetzt 
sioh bei 170°. ochwer löslich in Wasser, unlöslich in Alkohol. — Liefert beim Kochen mit 
Alkohol 3-Äthyl-5-brom-4-methyl-uracil (S. 328). 

2. 3.6- J>ioxo -2 -oxy methyl- piperazin, Lactatn des Glycyl-dl-serins, 

„Glyeylserinanhydrid" C.H.O.N, = HN<^ CH(CH » ^ ^NH. B. Aus Glycyl- 

dl-serin beim Verestern mit Methanol und Chlorwasserstoff und Eintragen des Methylesters 
in methylalkoholisches Ammoniak unter Kühlen (E. Fischer, Roesneb, A. 876, 202). — 
Säulen (aus Wasser). Schmilzt gegen 227° (korr.). Löslich in 4 — 5 Tln. heißem Wasser, 
sehr schwer löslich in Alkohol. Schmeckt schwach bitter. 

2. Oxy-oxo-Verbindungen C 9 H 10 O s N 2 . 

1. 6-Oxy-2.6-dioa;o-4.5-dimethyl-hexahydropyrimidin, S-Oxy-4.6-di- 
methyl-hydrouracil C.H 10 O,Nj = (H0)(CH i ,)C< ^ (CH ' ) '^h>CO- 

4(?)-Chlor-6(P)-oxy-2.8-dioxo-1.4.5-trimethyl-hexahydropyr4midin, 4(P)-Chlor- 
6(P)-oxy-1.4.6-trimothyl-hydrouraoil C 7 H u O^Cl = (HO)(CH,)C<^^ ( ) ^^>CO(T). 

B. Beim Einleiten von Chlor in eine wäßr. Suspension von 1.4.5-Trimethyl-uracil (Bremer, 

A. 878, 208). — Krystalle (aus Wasser). F: 154—165°. Ziemlich leicht löslich in Wasser. 

— Zersetzt sich bei 110° allmählich. 

4(P) -Brom - 5(P) - oxy - 2.8 - dioxo-4.6-dimathyl-hexah.ydropyrimidin, 4(P)-Brom- 

8(P)-oxy-4.6-dimethyl- hydrouraoil C,H,0,N,Br = (HO)(CH t )C<^ r(CH » ) ^>CO(?). 

B. Beim Behandeln von 4.5-Diinethyl-uracil mit Bromwasser (Behbend, Kibcheb, A. 
886, 300). Beim Umkrystallisieren von 4-Brom-4-methyl-5-methylen-hydrouracil(?) 
(S. 336) aus Wasser (B., K., A. 886, 311). — Krystalle (aus Wasser). F: 226—227° (Zers.). 
Leicht löslich in Alkalien und Ammoniak. — Gent beim Erhitzen auf 95 — 105° allmählich 
in 4-Brom-4-methyl-ö-methylen-hydrouracil(t) (S. 336) über. Gibt beim Behandeln 
mit verd. Kalilauge eine Verbindung CjH^^N, (s. u.). Beim Kochen mit Alkohol entsteht 
4(T)-Brom-5(?)-athory-4.5-dimethyl-hydrouracil (s. u.). 

Verbindung C,H 10 4 N, (4.ö-Dioxy-4.ö-dimethyl-hydrouracil 

(HO)(CH,)C<[ ffi H ' )(OH) ' |rc[>CO oder Hydrat des 5-Methyl-5-acetyl-hydantoins 

[CH,C(OH),](CH a )C-NH x \ _ _ . _. 

Jl -vTa-z^O ' I • B. Bei Einw. von verd. Kablauge auf die vorangehende 

Verbindung (Bbhbend, Kibcheb, A. 886, 312). — Krystalle mit 1H,0 (aus Essigsäure). 
F: 168,5—169,5° (Zers.). — Verliert bei 96—98° das Krystallwasser, bei 106—108° ein zweites 
Mol H.O. 

4(P)-Brom-6(P)-äthoxy-2.e-dioxo-4.6-dimethyl-hexahydropyrimidin, 4(P)-Brom- 
6(P) - äthoxy - 4.6 - dimethyl - hydrouraoil C,H„0»N,Br = 

(C,H,0)(CH,)C<£^^^>CO(?). B. Beim Koohen von 4(?)-Brom-5(?)-oxy-4.5-di- 

methyl-hydrouracil mit Alkohol (Behbend, Kibcheb, A. 886, 310). — Nadeln (aus Alkohol). 
F: 225—226° (Zers.). — Liefert beim Erhitzen auf 95—105° 4(T)-Brom-4(.?)-methyl-5(T)- 
methylen-hydrouracil. 

4(P)-Brom-B(P)-oxy-2.e-dioxo-1.4.6-trimethyl-hexahydropyrimidin, 4(P)-Brom- 

6(P).oxy-1.4.6-trimethyl-hydrouraoUC 7 H u 0,N,Br=(H0)(CH,)C<^^^ ( ) ^>CO(?). 

B. Beim Behandeln von 1.4.5-Trimethyl-uracil mit Bromwasser (Bbemeb, A. 878, 203). 

— Nadeln (aus Wasser). Schmilzt unscharf bei 127°. — Liefert beim Erhitzen für sich auf 
95 — 115° oder beim Kochen mit Alkohol 4-Brom-1.4-dimethyl-5-methylen-hydrouracil(T) 
(S. 336). Beim Behandeln mit verd. Kalilauge entsteht eine Verbindung CJLJOJX. (S. 486) 
(B., A. 878, 190, 196). 



XX V, 64—ÖS 

Sylt. No. 3636] ALANYLSERINANHYDRID 485 

Verbindung C,H u O«N, I 4.5-Dioxy-1.4.5-trimethyl-hydrouracil 

(HOXCHjJC^q^^^^^^O oder Hydrat des 3.5-Dimethyl-5-acetyl-hydan- 

r/rpr .rvnTT\ 1/CH ^C — NH \ 

toinB L 8 ' o? ist PH i/ 00 ')" B Beim Behandeln der vorangehenden Ver- 

bindung mit verd. Kalilauge unter Kühlen und Bahren (Bremer, A. 878, 190, 196). — 
Krystalle (aus Wasser). F: 165°. Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol, ziemlich schwer 
in Äther, Benzol und Petroläther. — Ist sehr beständig gegen Kaliumpermanganat. Gibt mit 
Aoetanhydrid ein Monoacetylderivat (s. u.), mit Phenylhydrazin in wäßr. Losung eine Ver- 
bindung C,,H ie O,N 4 (Nadeln; F: 155—158°; sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol, 
schwer in Äther). 

Monoacetylderivat C,H 14 6 N,. B. Beim Auflösen der Verbindung C,H,j0 4 N, 
's. o.) in siedendem Aoetanhydrid (Bremer, A. 378, 197). — Krystalle (aus Wasser). 
Schmilzt bei 135 — 150°. Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol, schwer in Äther, Benzol 
und Petroläther. 

1 - Phenyl - 4(P) - brom - 6(P) - oxy - 2.8 - dioxo - 4.5 •dimethyl-hexahydropyrimidin, 
1 - Phenyl - 4(P) - brom - 6(P) - oxy - 4.5 - dimethyl - hydrouracil C lt H ls O s N,Br = 

(HO)(CH,)C<qq^ H j^"^ I ) >CO(?). B. Beim Behandeln von l-Phenyl-4.5-dimethyl-uracil 

mit Bromwasser (Bremer, A. 878, 209). — Krystalle. Zersetzt sich langsam von 75° an; 
F: ca. 195». 

4 - Brom - 5 - oxy - 2.8 - dioxo • 4 • methyl - 5-brommethyl-hexahydropyrimidin (P) , 
4 - Brom - 5 - oxy - 4 - methyl - 5 - brommethyl - hydrouraoil(P) C,H g O,NjBr, = 

(HO)(CH,Br)C<^Q r ^ H ^'jjg>CO(?). B. Aus 4.5-Dimethyl-uracil beim Behandeln mit 

trocknem Brom und Erwarmen des Reaktionsprodukts mit Wasser (Beerend, Kircher, 
A. 385, 312). Beim Behandeln von 4-Brom-4-methyl-5-methylen-hydrouracil(?) mit 
Bromwasser (B., K., A. 385, 311). — Krystalle (aus Wasser). F: 165—167° (Zers.). 

4 - Brom - 6 - oxy- 2.6>dioxo-1.4-dimethyl-5-brommethyl-hexahydropyriimdin (P), 
4 - Brom - 6 - oxy - 1.4 - dimethyl - 6 - brommethyl - hydrouracil (?) C,H lffl 3 N,Br, = 

(H0)(CH t Br)C<ßQ^ H ^L : H H ) >C0(?). B. Beim Behandeln von 4-Brom-1.4-dimethyl- 

5-methylen-hydrouracil(?) mit Bromwasser (Bremer, A. 378, 205). — Krystalle. F: 150° bis 

151°. — Liefert beim Erhitzen 4-Brom-1.4-dimethyl-5-brommethylen-hydrouracil(?) (S. 336). 

4-Brom-5-oxy-2.6-dioxo-1.4-dimethyl-6-dibrommethyl-hexahydropyrimidin(P), 

4 - Brom - 5 - oxy - 1.4 - dimethyl - 6 - di brommethyl - hydrouracil (?) C,H,0 3 N a Br s = 

(HO)(CHBr,)C<^^^j|^ H I '>CO(t). JB. Beim Behandeln von 4 -Brom -1.4 -dimethyl. 

5-brommethylen-hydrouracil(?) mit Bromwasser (Bremer, A. 378, 207). — Krystalle. Zer- 
setzt sich bei 90 — 100° sowie beim Aufbewahren am Sonnenlicht. 

2. 3.ß- Dioxo-2-methy(-5-oxumethyl-piperazin, Lot tarn des dl-Alanyl- 
Ul-serins, „Alanylserinanhydrid" C 4 H 10 O s N, = HN<CH(CH •OHl-CO^^'' B ' 
Aus dl-Alanyl-dl-serin beim Verestern mit Methanol und Chlorwasserstoff und Eintragen 
des Methylesters in methylalkoholisches Ammoniak unter Kühlung (E. Fischer, Roesner, 
4. 876, 205). — Plättchen (aus Alkohol). Schmilzt gegen 228° (korr.). Löslich in 4—5 Tln. 
heißem Wasser, ziemlich schwer löslich in Alkohol, sehr schwer in Essigester. Schmeckt bitter. 

c) Oxy-oxo- Verbindungen CnH 2 n-4 03N 2 . 
1. Oxy-oxo-Verbindungen C 4 H 4 O s Nj. 
1. 2.&-Dioxy-4-oxo-dihydropyrimidin, 2.5-Dioxy-pyrimidon-(4) (Iso- 

barbitursäure) C.H^N, = HO-C<^^>C-OH bezw. HO'C<^^>C-OH ist 

deamotrop mit 2.4.5-Trioxo-hexahydropyrimidin, S. 408. 

6-Äthoxy-2-äthylmeroapto-pyrimidon-(4) bezw, 4-Oxy-6-äthoxy-2-äthyl- 

meroapto-pyrimidin C,H„O^Sr,S = C,H s OC<^^>CSC,H 5 bezw. 
CjHj-O-CKcH— N^ 080 *^ besw - weitere desmotrope Formen (8. 55). Gibt bei der 



xxr, öß—eg 

486 HETERO: 2 N. — OXY-OXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3686 

Reduktion mit Natrium und Alkohol Trimethylendiamin (Johnson, Joyce, Am. Soe. 88, 
1858). Die Überführung in 5-Äthoxy-uracil gelingt such durch Kochen mit Chloressigsaure 
in Wasser (J., J., Am. Soe. 87, 2166). 

2. 2.6-Dioxy-t-oxo-dihydropyrimidin, 2.6-Dioxy-pyrimidon-(d) (Bar- 
bitursdure) C 4 H 4 O s N t = HC<qJq^^>C-OH ist desmotrop mit 2.4.6-Trioxo-hexa- 
hydropyrimidin, S. 410. 

6-Metftoxy-2-methylmeroapto-4-imino-dihydropyrünidin bezw. 4-Methoxy- 
a-methylineroapto-e-amino-pyrimldln C,H,0N,S = HC<Sq^" ?jj[>C • S • CH, bezw. 

H< ^aO^?rlTN' >C ' S " CHs hezw - weitere desmotrope Formen (8. 59). Die im Hptw. 
aufgeführte Verbindung war l-Methyl-2-methylmeroapto-6-oxo-4-imino-tetrahydropyrimidin 
(8. 487) (Johns, Hendrix, J. biol. Chem. 20, 158). — B. Beim Kochen von 6-Chlor-2-methyl- 
mercapto-4-imino-dihydropyrimidin (Hptw. Bd. XXV, 8. 11) mit Natriummethylat-Lösung 
(J., H., J. biol. Chem. 20, 157). In geringerer Menge neben 1 -Methyl -2-methylmercapto-6- 
oxo-4-imino-tetrahydropyrimidin (S. 487) beim Behandeln von 2-Methylmercapto-6-amino- 
pyrimidon-(4) (S. 487) mit Dimetbylsulfat und verd. Kalilauge (J., H., J. biol. Chem. 20, 
156). — Krystalle (aus 50 /(4gem Alkohol). F: 144°. Sublimiert langsam bei ca. 90°. Sehr 
leicht löslich in Alkohol, Äther und Benzol, schwer in kaltem Wasser. 

3. 6 -Oxy-2.4-dioxo-tetra .hydropyrimidin, ß-Oxy-uraeil (Iaobarbitur- 
tdure) C«H 4 0^ t = HO-C<^".jfl|>CO ist desmotrop mit 2.4.5-Trioxo-hexahydropyr- 
imidin, S. 408. 

6-Äthoxy-2.4-dioxo-tetrahydropyrimldin bezw. 2.4-Dioxy-5-&thoxy-pyri midin 

C,H g O,N t = C 1 H 8 -0-<KcH.ra> CO hezw - C » H *' 0C <CH— N^ 0011 beBW ' weitere 
desmotrope Formen, 6-Äthoxy-uraoil (8. 59). B. Beim Kochen von 5-Äthoxy-2-&thyl- 
meroapto-pyrimidon-(4) mit Chloressigsaure in Wasser (Johnson, Joyce, Am. Soc. 87, 
2156). — F: 275°. 

[4 - Oxo - dihydropyrimidyl - (2)] - [4-oxo-2-thion-tetrahy dropyrimidyl-(6)] -sulfld 
bezw. [4-Oxy-pyrlmidyl-(2)]-[4-oxy-2-meroapto-pyTimldyl-(6))-Bulfld C s H«0,N 4 S, = 

HÖ^^S^-S-CkS-S^ *«■ HO<a^g>C.S.O<g|g5:5>C.8H 
bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim Erhitzen von [4-Oxo-dihydropyrimidyl-(2)- 
meroapto]-malonaldehydsaureathylester (S. 461) mit Thioharnstoff und Natriumathylat- 
Losung auf dem Wasserbad (Johnson, Shbpard, Am. 46, 354). Entsteht auch wahrschein- 
lich beim Erhitzen von [4-Oxy-pyrimidyl-(2)-meroapto]-oxaleB8igsaurediathylester mit Thio- 
harnstoff und Natriumathylat-Lösung (J., Sh., Am. 46, 365). — Nadeln (aus Wasser). 
Zersetzt sich je nach der Schnelligkeit des Erhitzens zwischen 285° und 295°. Sehr leicht 
löslich in Alkohol und heißem Wasser. — Quecksilbersalz. Gelb; unlöslich. 

[6 - Oxo - 4 - methyl - dihydropyrimidyl - (2)] - [4 - oxo-2-thion-tetrahydropyrimi- 
dyl- (6)] -sulfld bezw. [6-Oxy-4-methyl-pyrlmidyl-(2)] - [4-oxy-2-meroapto-pyr- 

lmidyl-<6)]-Bulfld C,H g O,N,S, = HC!<^^^>CSC<^g;^>CS bezw. 

H ^cJo§tN^' SC <CT— N>°' 8H heew - weitere desmotrope Formen. B. Analog 
der vorangehenden Verbindung aus [6 - Oxo - 4 - methyl - dihydropyrimidyl - (2) • mercapto] • 
malonaldehydsaureathylester (Johnson, Shbpard, Am. 46, 359). — Prismen (aus Wasser). 
Schmilzt nicht unterhalb 300°. — Quecksilbersalz. Orangefarben. 

4. 2-Oaey-4.ß-dioxo-tetrahydropyrimidin (Isobarbituradure) CjHjOgN, = 
OC<g /^^>C-OH ist desmotrop mit 2.4.6-Trioxo-hexahydropyrimidin, S. 408. 

2-Äthylmeroapto-4-oxo-6-carbäthoxyünino-tetrahydropyriniidin bezw. 4-Oxy- 
2-äthylmeroapto-ß-carbäthoxyamlno-pyrlmidin (2- Äthylmercapto-6-carbathoxy- 

amino-pyrimidon-(4)) C,H ls 0,N,S = C,H,0,CN.C<^ '^^SCgH, bezw. 

C,H,0,CHNC<^^:§[>CSC t Hj bezw. weitere desmotrope Formen (8. 62). Gibt 
mit Phosphormolybdans&ure eine blaue Färbung (Johnson, Johns, Am. Soe. 86, 978). 



XXV, 62— 66 

Syst. No. 3636] OXYMETHYLUBACIL 487 

5. 2-Oxy-4.6-dioxo-tetrahydropyrim.idin (Barbitursäure) C^OjN, = 
H,C<qq7mw!>-<3-OH ist desmotrop mit 2.4.6-Trioxo-hexahydropyrimidin, S. 410. 

2-Methylmeroapto-8-oxo-4-imino-t»1xaiiydropyrimidin bezw. 4-Oxy-2-methyl- 
meroapto - 6 - amino - pyrimidin (2 - Methylmeroapto - 6 - amino - pyrimidon - (4)) 

C 5 H,0N 3 S = H,C<g3^ I >^{>C-S-CH s bezw. HC<ggg^g>C-S-CH, bezw. weitere 

desmotrope Formen (8. 63). B. Beim Schütteln einer Lösung von 6-Oxo-4-imino-2-thion- 
hexahydropyrimidin (Hptw. Bd. XXIV, 8. 476) in verd. Kalilauge mit Dimethylsulfat 
(Johns, Baumann, J. biol. Chem. 14, 384). — Gibt beim Behandeln mit salpetriger Säure 
2-Methylmercapto-6-oxo-4-imino-5-oximino-tetrahydropyrimidin (J., B.). Liefert bei weite- 
rem Behandeln mit Dimethylsulfat und verd. Kalilauge 6-Methoxy-2-methylmercapto-4-imino- 
dihydropyrimidin (S. 486) und als Hauptprodukt 1 - Methyl - 2 - methylmeroapto - 6 - oxo- 
4-imino-tetrahydropyrimidin (s. u.) (Johns, Hendrix, J. biol. Chem. 20, 156). 

1 - Methyl - 2- methylmeroapto- 6- oxo- 4- Imino- tetrahydropyrimidin (1-Methyl- 
2 - methylmeroapto - 6 - amino- pyrimidon- (4)) C„H,0N,S = H,C<£[j ?™cH*)> C ' S ' CH » 

bezw. desmotrope Formen. B. Beim Erwärmen von 6-Oxo-4-imino-2-thion-hexahydro- 
pyrimidin (Hptw. Bd. XXIV, 8. 476) mit je 2 Mol Methyl Jodid und Natriumäthylat in Alkohol 
(Johnson, Johns, Am. 34, 182; vgl. Johns, Hendkix, J. biol. Chem. 20, 158). Neben 
geringeren Mengen 6-Methoxy-2-methylmercapto-4-imino-dihydropyrimidin (S. 486) beim 
Behandeln der vorangehenden Verbindung mit Dimethylsulfat und verd. Kalilauge (J., 
H., J. biol. Chem. 20, 157). — Prismen (aus Alkohol). F: 255° (J., H.). Ziemlich leicht 
loslich in heißem Wasser und Alkohol, fast unlöslich in Äther und Benzol ( J., H.). — Gibt 
beim Behandeln mit salpetriger Säure l-Methyl-2-methylmercapto-6-oxo-4-imino-5-oximino- 
tetrahydropyrimidin (S. 515) (J.. H.). 



2. Oxy-oxo-Verbindungen C B H s 3 N 2 . 

1 . 5- Oxy-2.6-dioxo-4-methyl-tetrahydropyrimidin (5 - Oxy -4- methyl- 
nracil) C,H,O s N, = H0C<'^ H ' ) ^g>C0. 

5 -Phenoxy -2.8 -dioxo -4 -ohlormethyl -tetrahydropyrimidin bezw. 2.6-Dioxy- 
5 - phenoxy - 4 - ohlormethyl - pyrimidin C U H,0,N,C1 = C,H t • • C< ^ H » C1) ' ^h>C0 

bezw. C,H 5 OC<SQg«^^>COH bezw. weitere desmotrope Formen, 5-Phenoxy- 

4-ohlormethyl-uraoil. B. Beim Erhitzen von 5-Phenoxy-2.6-dioxo-4-phenoxymethyl- 
tetrahydropyrimidin (S. 513) mit konz. Salzsäure im Rohr auf 140 — 150° (Johnson, Hill, 
Am. 48, 303). — Tafeln (aus Alkohol). F: 248°. Löslich in Alkohol und heißem Wasser, 
unlöslich in Benzol. 

2. 2.6 - Dioxo - 4 - oxymethyl - tetrahydropyrimidin bezw. 2.6 - JHoxy- 
4-oxymethyl-pyrimidin C 6 H,O s N, = HC^cq 11 ' 0H) nh> co bezw - 

HC<> C(0n') 0H> tf> C ' 0H bezw ' weitere desmotrope Formen, 4- Oxymethyl -uracil. 
B. Aus 4-Chlormethyl-uracil (S. 328) bei aufeinanderfolgendem Behandeln mit Silbersulfat 
und Wasser und mit Barytwasser (Johnson, Chernoff, Am. Soc. 88, 1746). — Tafeln (aus 
Wasser). Sintert bei ca. 240°; zersetzt sich bei 254°. — Gibt bei der Reduktion mit Jodwasser- 
stoffsäure (D: 1,7) und rotem Phosphor 4-Methyl-uracil. 

2.6-Dioxo-4-äthoxymethyl-tetrahydropyrimidin bezw. 2.6 - Dioxy - 4 - äthoxy- 
methyl-pyrimidin C 7 H 10 0,N, = H(k^Q H » ° C,H|>) ^g>CO bezw. 

HC^Sq^ » ' ° ' C » Ht) ' fj *>C • OH bezw. weitere desmotrope Formen, 4-Äthoxymethyl- 

uraoiL JB. Beim Kochen der nachfolgenden Verbindung mit Chloressigsäure in wäßr. Lösung 
(Johnson, Chernoff, Am. Soc. 88, 1746). — Prismen (aus Alkohol). F: 175°. — Gibt beim 
Erhitzen mit konz. Salzsäure auf 100° 4-Chlormethyl-uracil (S. 328). 



xxv, es 

488 HETERO: 2 N. — OXY-OXO-VERBINDUNGEN [Syst. No. 3686 

8-Oxo-2-tMon-4-äthoxymetbyl-t*trahydropyrimidin bezw. 6-Oxy-S-meroapto- 
4-äthoxymethyl-pyrimidin C,H 10 O,N,,S = HC^j ff H ' ' ° ' C>H>) ' ^g>CS bezw. 

HC< ^C(OH , )iS2d : N> C ' SH bezw - weitere desmotrope Formen. B. Beim Erhitzen von 
y-Äthoxy-acetessigsäureäthylester mit Thioharnstoff tind Natriumäthylat-Lösung auf dem 
Wasserbad (Johnson, Chbbnoiw, Am. Soc. 86, 1745). — Prismen (aus Wasser). F: 180° 
bis 181°. — Natriumsalz. Sehr leicht löslich in Wasser. 

3. Oxy-oxo-Verbindungen C,H,O s N s . 
1. 2.6-Dioxo-4:-[a.-oxy-äthyl]-tetrahydropyrimidin (4-fa-Oxy-äthylJ- 



l . x. 6 -lHoxo -* - [tx-oxy-athy u- tetranydn 
uracU) C 6 H e O s N, = HC<g[ f H(OH) ' CH »]^g>CO. 



2.6 - Dioxo - 4 - [a - äthoxy - äthyl] - tetrahydropyrimidin bezw. 2.6 - Dioxy- 
4-[a-äthoxy-äthyl]-pyrimidin 0,^,0,^ = HC< ^ H(0 C,Ht) ' CH » ] j^>CO bezw. 

HC <C(OH) ° C ' Ht) CH ' ] N> C ' 0H bezw - weitere desmotrope Formen, 4-[a-Ä.thoxy- 
äthyl]-uraoil. B. Beim Erhitzen von 6-Oxo-2-thion-[a-äthoxy-&thyl]-tetrahydropyrimidin 
(s. u.) mit Chloressigsäure in wäßr. Lösung (Johnson, Hadlby, Am. Soc. 38, 1851). — 
Prismen (aus Wasser). F: 184 — 186°. — Gibt beim Bromieren in Eisessig 6-Brom-2.6-clioxo- 
4-ja-äthoxy-äthyl]-tetrahydropyrimidin (J., H., Am. Soc. 88, 1851). Liefert beim Erhitzen 
mit Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure auf 130 — 140° 4.5-Dimethyl-imidazo- 
lon-(2) (J., H., Am. Soc. 88, 1851; 80, 1716). 

5 - Brom -2.6- dioxo -4- [a- äthoxy -äthyl] -tetrahydropyrimidin bezw. 5-Brom- 
2.6 - dioxy - 4 - [a - äthoxy - äthyl] - pyrimidin C»H 11 0,N,Br «=» 
BrC^g ^O-^^^J gg^o „e^. Br (^C[cff(0- cf,H t) -CH, ] -N M ,, 0H ^ 

weitere desmotrope Formen, 5-Brom-4-[a-äthoxy-äthyl]-uraoil. B. Beim Bromieren 
der vorangehenden Verbindung in Eisessig (Johnson, Hadlkv, Am. Soc. 88, 1851). — 
Prismen (aus Wasser). F: 206°. Sehr leicht löslich in Alkohol. 

6-Oxo-2-thion-4-[a-äthoxy-äthyl]-tetrahydropyrimidin bezw. 6-Oxy-2-mer- 
oapto-4-[a-äthoxy-äthyl]-pyrimidin C,H„0,N,S = HC^c ffi^ ' C,H5) ' CH '^ ' nh>CS 

bezw. HC^C(0n ( )° ^'^ CH>] N>° ' SH bezw - weitere desmotrope Formen. B. Beim 
Erhitzen von y-Äthoxy-y-methyl-acetessigsäureäthylester mit Thioharnstoff und Natrium - 
äthylat-Lösung auf dem Wasserbad (Johnson, Hadlkt, Am. Soc. 88, 1850). — Prismen 
(aus Wasser). F: 206—208°. 

2. 2-Oxy-4.6-dioxo-ß-äthyl-tetrahydropyrimidin (5- Äthyl- bar bitur- 
säure) C,H 8 0,N, = C t H 5 HC<QQ^|[>COH ist desmotrop mit 2.4.6-Trioxo-6-äthyl- 
hexahydropyrimidin, S. 416. 

2-Äthoxy-4.6-dioxo-5-äthyl-tetrahydropyrimidin bezw. 4.6-Bioxy-2-äthoxy- 
6-äthyl-pyrimidin C.H^O.N, = C,H,HC<g^^>COC 1 H i bezw. 

C,H 4 -C<^;Qjjf.jT>C-0-C t H t bezw. weitere desmotrope Formen. B. Bei der Kondensation 

von 0-Äthyl-isoharnstoff mit Äthylmalonsäuredichlorid in alkal. Medium (Bates & Co., 
D. R. P. 249907; 0. 1912 II, 776; Frdl. 11, 929). — Krystalle (aus Alkohol). F: 211°. Schwer 
löslich in heißem Wasser. Leicht löslich in Säuren und Alkalien. — Beim Erhitzen mit konz. 
Bromwasserstoffs&ure entsteht 5-Äthyl-barbitursäure (S. 416). 

3. 2.6-IHoxo-5-methyl-d-oxymethyl-tetrahydropyrimidin bezw. 2. 6- Di- 
oxy -S- methyl - 4-Oxymethyl - pyrimidin C,H,0,N, = 

CH,-C<rg g H » OH )- gg>CO bezw. CH,C<§ C ) g» ) " : 2;g>C-0H bezw. weitere desmo- 

trope Formen, 5- Methyl-4-oxymethyl-uracil. B. Beim Kochen von 6-Methyl- 
4-acetoxymethyl-uracil (8. 489) mit Barytwasser (Johnson, Chbbnotp, Am. Soc. 86, 696; 
J. bial. Ckem. 14, 319). — Nadeln (aus Wasser). F: 224—225« (Zers.). — Bleibt beim Erbiteen 
mit 10%iger Schwefelsäure auf 120—130° unverändert. Liefert beim Kochen mit Jodwasser 
stoffsäure (D: 1,7) und rotem Phosphor 4.5-Dimethyl-uraoil. 



xx r, es 

Syrt. No. 3636] METHYL-OXYMETHYL-URACIL 489 

2.6 - Dioxo - B - methyl - 4 - äthoxymothyl-tetrahydropyTimidin bezw. 2.6-Dioxy- 
5 - methyl - 4 - äthoxymethyl - pyrimidin C,H x ,0,N, = CH, • C^ffip H> ' ° ' C ' H6> ' ^> CO 

bezw. CH T -C^ctOn* ° C ' Ht) y>C • OH bezw. weitere desmotrope Formen, B-Methyl- 
4-äthoxymethyl-uraeil. B. Beim Kochen von 6-Oxo-2-thion-5-methyl-4-ätho:symethyl- 
tetrahydropyrimidin (s. n.) mit Chloressigsäure in wäßr. Lösung (Johnson, Chernoff, Am. 
Soc. 35, 594; J. biol. Chem. 14, 317). — Krystalle (aus Wasser). P: 220°. Löslieh in heißem 
Alkohol. — Liefert beim Erhitzen mit konz. Salzsäure im Bohr auf 125 — 130° 5-Methyl- 
4-chlormethyl-uracil. 

2.6 - Dioxo - 5 - methyl - 4-aeetoxymethyl-tetrahydropyrimidin bezw. 2.6-Dioxy- 
5 - methyl - 4 - aeetoxymethyl - pyrimidin C,H 10 O 4 N, = 
CH,-C^ g H »-°- COCH »)- g«>CO bezw. CH.-C^CjCH^ -O-COCH,)- ^,^ w _ 

weitere desmotrope Formen, 6 - Methyl - 4 - aeetoxymethyl - uracil. B. Beim Kochen 
von 5-Methyl-4-cnlormethyl-uracil mit Silberaoetat in wäßr. Lösung (Johnson, Chernoff, 
Am. Soc. 35, 595; J. biol. Chem. 14, 318). — Mikroskopische Krystalle (aus 95°/ igem Alkohol). 
F: 260—261° (Zers.). ßchwer löslich in Wasser und kaltem Alkohol. 

6 - Oxo - 2 - thion-5-methyl-4-äthoxymethyl-tetrahydropyrimidin bezw. 6-Oxy- 
2 - mercapto - 5 - methyl - 4 - äthoxymethyl - pyrimidin C g HnOjN,S = 

CH, • C<f gj 011 ' ' ° ' C,H|>) ' hH>CS bezw. CH, • C^gg» ' ° ' C » H ° ) '] }>>C • SH bezw. weitere 

desmotrope Formen. B. Beim Erhitzen von y-Äthoxy-a-methyl-acetessigsäure&thylester 
mit Thioharnstoff und Natriumäthylat-Lösung auf dem Wasserbad (Johnson, Chernoff, 
Am. Soc. 85, 594; J. biol. Chem. 14, 316). — Tafeln (aus 95°/ igem Alkohol). F: 191—192°. 
Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol in der Wärme. 

4. 2.6-lMoxo-4-methyl-5-oxymethyl-telrahydropyrimidin bezw. 2.6-Di- 

oxy-4-methyl-O-oxymethyl-pyrimidin C,H B 0,N,| = HQ-CH,-C<q| CH » ) '^>CO 

C(CH VN 
bezw. HO • CH, • C^c/OHWN^ ' ®** b* zw - weitere desmotrope Formen, 4-Methyl-ö-oxy- 

methyl-uracil. B. Beim Behandeln von 4-Methyl-uracil mit Formaldehyd in saurer oder 
alkalischer Lösung (Beerend, Kiroheb, A. 385, 295). — Nadeln oder Tafeln (aus Wasser). 
Zersetzt sich bei 306 — 310°. Schwer löslich in Alkohol und Äther. — Gibt bei der Reduktion 
mit Zinn und Salzsäure 4.5-Dimethyl-uracil und Bis-[2.6-dioxy-4-methyl-pyrimidyl-(5)]- 
methan(T) (Syst. No. 4171); letztgenannte Verbindung entsteht auch beim Erhitzen mit 
4-Methyl-uracil. Zerfällt beim Kochen mit Wasser in 4-Methyl-uracil und Formaldehyd. 
Beim Kochen mit verd. Salzsäure erhält man Bis-[2.6-dioxy-4-methyl-pyrimidyl-(5)-methyl]- 
äther(?). — NaC.HjOjN,. Nadeln. Unlöslich in Alkohol und Äther, löslich in ca. 10 Tln. 
siedendem Wasser. 

BIb • [2.6 - dioxo - 4 - methyl - tetrahydropyrimidyl - (6) - methyl] - äther (P) bezw. 
Bis - [2.6 - dioxy - 4 - methyl • pyrimidyl - (6) - methyl] - äther (P) C It H I4 0,N ( = 

[ 0C <NH— C^> C " CH 4 0(T)tozw -[ H0 ' C ^-C(0^) >C ' CH, ], 0(T) ' B ' ^ {mKo<ihsiTi 
von 4-Methyl-6-oxymethyl-uracil mit verd. Salzsäure (Behrend, Kircher, A. 385, 298). 
— Mikroskopische Krystalle. Zersetzt sich bei 303—307°. Sehr Bchwer löslich in Wasser, 
Alkohol und Äther. Löslich in Natronlauge, unlöslich in Salzsäure. 

5. 2.4 - Dioxo - 1.8 -fß- oxy- trimethylenJ-imidagoUdin, Lactam des 
1 - Aminoformyl -4- oxy - prolins , 1.5- [ß- Oxy - trimethylen] - hydantoin 



«M-<I2>"* 



— — m 

8-Phenyl-2.4-dioxo-1.6-rj?-oxy-teimethylen]-imidaK)Udin,Ijaotamde8l-Aiiilino- 
formyl -4 -oxy -prolins, S-Phenyl-l£-rjJ-oxy-trimethylen]-hydantoiri C lt K lt O a N % = 

C . H .-N<2?~jf~^?>CH-OH. 

* XX)— N — CH,' 

a) Rechtsdrehonde, bei 130—131° sohmelzende Form, Lactam des 1-Anihno- 
formyl-d-a-[4-oxy-prolins]. B. Beim Behandeln von l-Anilinoformyl-d-a-[4-oxy- 
prolin] (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 645) mit oh-Saksaure (LKtroHS, BobmaKN, B. 62, 2092). — 
Nadeln mit 2H.0 (aus Wasser). Schmilzt wasserhaltig bei ca. 70°, wasserfrei bei 130—131°. 
[«]?: +49,2° (Wasser; p - 0,8). 



xx v, es 

490 HETERO: 2 N. — OXY-OXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3636 

b) Linksdrehende, bei 122 — 123° schmelzende Form, Laotam des 1-Anilino- 
formyl-l-a-[4-oxy-prolins]. B. Beim Eindampfen von l-Anilinoformyl-l-a-[4-oxy- 
prolinjmit verd. Salzsäure (L., Brewster, B. 46, 992). — Nadeln oder Prismen mit 2H,0 
(aus Wasser). Schmilzt wasserhaltig gegen 72°, wasserfrei bei 122 — 123°. Leicht löslich in 
Alkohol, Aceton und Eisessig, ziemlich leicht in Äther, Chloroform und Essigester, schwerer 
in Benzol, [a]?: —50,7° (Wasser; p = 0,9). 

c) Inaktive, bei 156 — 158° schmelzende Form, Lactam des 1-Anilinoformyl- 
dl-b-[4-oxy-prolinB] (8. 65). B. Beim Kochen von l-Anilino-dl-b-[4-oxy-prolin] mit 
10°/ iger Schwefelsäure (L., Be., B. 46, 998). 

d) Rechtsdrehende, bei 156 — 158° schmelzende Form, Lactam des 1-Anilino- 
formyl-d-b-[4-oxy-prolins]. B. Beim Eindampfen von l-Anilinoformyl-d-b-[4-oxy- 
prolin] (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 546) mit verd. Salzsäure (Lettchs, Brewster, B. 46, 997). 
— Krystalle (aus Wasser). F: 156—158°. [<x]S: +54,2° (Wasser; p = 1). 

e) Linksdrehende, bei 156 — 158° schmelzende Form, Lactam des 1-Anilino- 
formyl-l-b-[4-oxy-prolinsl. B. Analog der vorangehenden Verbindung aus 1-Anilino- 
formyl-l-b-[4-oxy-proIin] (L., Br., B. 46, 996). — Prismen (aus Wasser). F: 156—158°. 
Leicht löslich in heißem Wasser, Aceton und Eisessig, ziemlich leicht in Alkohol, Chloroform 
und Essigester in der Wärme, schwer in Äther, [a]!?: — 55,4° (Wasser; p = 1). 

8-Phenyl-1.6-[^-oxy-trimethylen]-2-thio-hydantoin, Laotam des 1-Anülno-thio- 
formyl-4-oxy-prolinsoder5-Oxo-2-phenyltmino-3.4-[j?-oxy-trimethylen]-thiazolidin 
CnHuOjN.S, Formel I oder II. 

/COCHCHix _, /CO CH CHj\ 

I. CH 5 N< L >CH OH II. S^ I „ >CH OH 

a) Schwerer lösliche Form. B. Aus l-Anilinothioformyl-dl-a-[4-oxy-prolin] (Ergw. 
Bd. XX/XXII, S. 545) beim Eindampfen mit Salzsäure auf dem Wasserbad (Leuchs, 
Bormann, B. 62, 2096). — Nadeln (aus verd. Salzsäure). F: 145—148°. Löslich in 
ca. 39 Tln. heißem Wasser. Leicht löslich in Alkohol, Aceton, Chloroform und Eisessig, 
schwerer in Äther; unlöslich in Soda- und Alkalidicarbonat-Lösung. 

b) Leichter lösliche Form. B. Aus l-Anilinothioformyl-dl-b-[4-oxy-prolin] (Ergw. 
Bd. XX/XXII, S. 546) beim Eindampfen mit Salzsäure auf dem Wasserbad (Lettchs, 
Bormann, B. 62, 2097). — Nadeln (aus Wasser). F: 146—148°. Löslich in ca. 24 Tln. 
heißem Wasser. Leicht löslich in Alkohol, Aceton, Chloroform, Eisessig und heißem Benzol, 
schwerer in Äther. 

4. Oxy-oxo-Verbindungen C 7 H 10 O,N s . 

1. 2-Oxy-6-oxo-6-methyl-4-[a-oxy-&thyl]-dihydropyrimidln C,H, O,N,= 

CH,C<fg ° H(OH)CH » j^>COH. 

8 - [6 - Oxo-6-methyl-4-(a-äthoxy-&thyl)-dihydropyrlmidyl-(2)]-thioglykols&ure- 
äthylester bezw. S-[6-Oxy-6-methyl-4-(a-äthoxy-äthyl)-pyrimidyl-(2)]-thioglykol- 

saureathylezter CuHjoC^N.S = CH^C^ ^ 00 »^ CH » ^>C-SCH 1 C0,C,H. 

bezw. CH.C^Kg ( ) 0C » H ' ) CH »J ^>>CSCH.CO.C.H» bezw. weitere desmotrope 

Formen. B. Beim Erhitzen von 6-Oxo-2-tmon-5-methyl-4-[a-äthoxy-äthyl]-tetrahydro- 
pyrimidin (8. 491) mit Chloressigsäure&thylester und Natriumäthylat-Lösunn (Johnson, 
Hadley, Am. Soc. 89, 1922). — Prismen (aus Alkohol). F: 119°. 

2. 2.6 - Dioxo -6-inethyl-4- [a-oxy -äthyl] -tetrahydropyrimidin bezw. 
2.0 - Dioxy - ß - methyl - 4 - fa- oxy - äthyl] - pyritnidin C,H 10 0,N, = 
CH,.^g^W^!l-gH>CO bezw. CH..C^(( fH)-CH,] N^, 0H bezw. weite» 

desmotrope Formen, 6 -Methyl- 4- [et -oxy -äthyl] -uracil. B. In geringer Menge 
aus 2.6-Dioxo-5-methyl-4-[a-äthoxy-ätnyl]-tetrahydropyrimidin durch ^-atdg. Erhitzen 
mit Bromwasserstoffsäure (D: 1,4) auf 180° oder durch 2V.-stdg. Erhitzen mit konz. Salz- 
säure auf 110° (Johnson, Hadley, Am. Soc. 80, 1923). — Krystalle (aus 95%igem Alkohol). 
F: 219—220°. — Unbeständig; geht bei Einw. von heißen Mineralsäuren leioht in 4-Methyl- 
5-äthyI-imidazolon-(2) über. 

2.6-Bioxo-6-meUiyl^-[a-m6Uioxy-&Uiyl]-totrahydropyriinidin bezw. 2.6-Dloxy- 
6 - methyl - 4 - [a - methoxy • Äthyl] • pyrimidin C.rL.O.N, = 

CH 1 -C<rgj > CH < OCH ») CH .3- gg>CO bezw. CH..&^02i2ig>C.0H bezw. 

weitere desmotrope Formen, 6-Kethyl-4-[a-methoxy-ftthyl]-QraoU. B. Beim Koohen 



XX V, tss 

Syst. No. 3638] METHOXYDIOXODIÄTHYLTETRA.HYDROPYRIMIDIN 491 

von 6-Oxo-2-thion-5-methyl-4-[a-methoxy-äthyl]-tetrahydropyrimidin (s. u.) mit Chlor- 
essigsäure in wäßr. Losung (Johnson, Hadlky, Am. Soc. 39, 1923). — Prismen (aus Alkohol). 
F: 217°. — Gibt bei längerem Erhitzen mit konz. Bromwasserstoffsäure 4-Methyl-5-äthyI- 
imidazolon-(2). 

2.6-Dioxo-6-methyl-4-[a-äthoxy -äthyl] -tetrahydropyrimidin bezw. 2.6-Dioxy- 

5 - methyl - 4 - [oc - äthoxy - äthyl] - pyrimidin C,H, 4 0,N, = 

CH.-C^jjg »* ' C « H »> ' CH '^ gg>CO bezw. CH.-C^[^; ° ' C » H »> ' C ^ " ^C-OH 

bezw. weitere desmotrope Formen, 6-Methyl-4-[a-äthoxy -äthyl] -uracil. B. Beim 
Erhitzen von 6-Oxo-2-tmon-5-methyl-4-[a-äthoxy-äthyl]-tetrahydropyrimidin (s. u.) mit 
Chloressigsäure in wäßr. Lösung (Johnson, Hadley, Am. Soc. 89, 1923). — Prismen (aus 
Wasser oder Alkohol). F: 176°. — Liefert bei kürzerem Erhitzen mit konz. Salzsäure oder 
Bromwasserstoffsäure geringe Mengen ö-Methyl-4-[a-oxy-äthyl]-uracil(S. 490); bei anhalten- 
dem Erhitzen im Rohr auf 110° erhält man nur 4-Methyl-5-äthyl-imidazolon-(2). 

6 - Oxo - 2 - thion - 6 - methyl - 4 - [oe - methoxy - äthyl] - tetrahydropyrimidin bezw. 

6 - Oxy - 2 - meroapto - 6 - methyl - 4 - [a - methoxy - äthyl] - pyrimidin C 8 H,,O.N,S = 

CH,-C^ C H (° CH 3)- CH .]- gg>CS bezw. CH.-^"S - CH 3)- CH »J- ^ C . SH bezw. 

weitere desmotrope Formen. B. Beim Erhitzen von y-Metboxy-a-y-dimethyl-acetessigsäure- 
äthylester mit Thioharnstoff und Natriumäthylat-Lösung (Johnson, Hadlky, Am. Soc. 
39, 1923). — Tafeln (aus Wasser). F: 207°. Schwer löslich in Wasser. 

6 - Oxo - 2 - thion - 6 - methyl - 4 - [<x - äthoxy - äthyl] - tetrahydropyrimidin bezw. 
6 - Oxy - 2 - mercapto - 6 - methyl - 4 - [<x - äthoxy - äthyl] - pyrimidin C,H 14 0jN 2 S = 

CH,-C^g ffH(0-C,H t )-CH,3- NH >cs bezw. CH,.C<gf^^S>^;g>C-SH bezw. 

weitere desmotrope Formen. B. Analog der vorangehenden Verbindung aus y-Äthoxy- 
a.y-dimethyl-acetessigsäureäthylester (Johnson, Hadley, Am. Soc. 89, 1922). — Prismen 
(aus Essigsäure). F: 222°. Schwer löslich in Wasser und Alkohol, sehr leicht in heißem Eisessig. 

5. 2 - Oxy -4.6- di oxo- 5.5- difithyl- tetrahydropyrimidin (5.5-Diäthyl- 

barbitursfture) C 8 H„0,N, = (C,H s ),C<£3;^g>COH bt desmotrop mit 2.4.6-Tri 

oxo-5.5-diäthyl-hexahydropyrimidin, S. 416. 

2 - Methoxy - 4.6 - dloxo - 5.5 - diäthyl - tetrahydropyrimidin C,H 14 0,N, = 

(C,H,),C<fpQ7^ii]>C-0'CH s bezw. desmotrope Formen. B. Bei der Kondensation von 

O-Methyl-isoharnstoff mit Diäthylmalonsäuredichlorid in alkal. Medium (Bayer & Co., 
D. R. P. 249907; C. 1912 II, 776; Frdl. 11, 929). — Krystalle (aus Alkohol). F: 131». Leicht 
löslich in warmem Alkohol. Leicht löslich in Säuren und Alkalien. — Liefert beim Behandeln 
mit 30°/ o iger Salzsäure 5.5-Diäthyl-barbitursäure (S. 416). 



d) Oxy -oxo -Verbindungen CnHan-aOsNa. 

1. 2-Oxy-6-oxo-4-formyl-dihydropyrimidin, 2-0xy-pyrimidon-(6)- 
aldehyd-(4) (Uracil-aldehyd-(4)) C 6 H 4 O s N, = HC<g^^J>COH ist des- 
motrop mit 2.6-Dioxo-4-formyl-tetrahydropyrimidin, S. 419. 

2 - Äthylmeroapto - pyrimidon - (6) - aldehyd - (4) bezw. 6-Oxy-2-äthylmercapto- 
pyrimidln-aldehyd-(4) C,H g O,N,S =; HC<^^P^>C-S-C 1 H i bezw. 

HC<q|o2?11^>C-S-C,H 5 . B. Beim Eindampfen von 2-Äthylmercapto-pyrimidon-(6)- 

aldehyd-(4)-diäthylacetal (8. 492) mit verd. Salzsäure (Johnson, Ceetchek, Am. Soc. 37, 
2150). — Prismen. F.- 145°. Löslich in heißem Wasser, schwer löslich in Alkohol. Löslich 
in verd. Salzsäure. 

2 -Methylmeroapto- pyrimidon -(6) -aldehyd- (4) -di&thylaoetal bezw. 6-Oxy- 
2 -methylmeroapto- pyrimidin -aldehyd- (4) -diäthylaoetal C, Hi,O,N t S = 

HCKgg "^ • < W^ g>C • S • CH, bezw. HO^gjjjjgj ' C ' H|>) ' ] 'ff >C • S • CH 3 . B. Beim 
Behandeln von 2-Thio-uracil-aldehyd-(4)-diäthylaeetal (S. 420) mit Methyljodid und Natrium- 



xxv, es -68 

492 HETERO: 2 N. — OXY-OXO-VERBINDUNGEN [Syst. No. 3036 

methylat-Loeungauf dem Wasserbad (Johnson, Cretcheb, Am. Soc. 87, 2150). — Nadeln 
(aus Alkohol). F: 133°. 

2 - Äthylmeroapto - pyrlmidon • (6) - aldehyd - (4) - diäthylaoetal bezw. 6 - Oxy - 
8 - äthylmeroapto - pyrimidin - aldehyd • (4) - diäthylaoetal C„ H 18 0,N ,S = 

HC <co H( ° ' ^^^ hh^ ' s ' C>H * be " w - HC ^C{on ( ) ° ' C ' H ' ),] N> C ' S ' C « H »- B - Beim 

Erhitzen von 2-Tluo-uraoil-aldehyd-(4)-diäthylacetal (S. 420) mit Äthylbromid und Natrium - 
äthylat-Lösung auf dem Wasserbad (Johnson, Cretcheb, Am. Soc. 87, 2160). — Nadeln 
(aus Wasser). F: 128° (J., C). Sehr leicht löslich in Alkohol und Benzol (J., C). — Gibt beim 
Erwärmen mit Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid bis auf 80° und nachfolgenden 
Behandeln mit Wasser 6-Cnlor-2-&thylmercapto-pyrimidin-aldehyd-(4) (S. 487) (J., Mikeska, 
Am. Soc. 41, 813). Liefert beim Kochen mit konz. Salzsäure Uracil-aldehyd-(4) (S. 419), 
beim Erwärmen mit verd. Salzsäure auf dem Wasserbad 2-Äthylmercapto-pyrimidon-(6)- 
aldehyd-(4) (J., C). 

2-Äthylmeroapto-6-imino-dihydropyrimidin-aldehyd-(4)-imid bezw. 2-Äthyl- 
meroapto- 6 -amtno -pyrimidin- aldehyd- (4) -imid C,H 10 N 4 S => 

HC <C(fNH^NH> C ' S " C » H « bezw - HC <C(NH',)^N> C ' S ' C « H «- B - ^^ Erhiteen 
von 6-Chlor-2-äthylmercapto-pyrünidin-aldehyd-(4) mit gesättigtem alkoholischem Ammoniak 
im Rohr auf 119—124° (Johnson, Mikeska, Am. Soc. 41, 814). — Prismen (aus Alkohol). 
F: 182°. Unlöslich in Alkalien, leicht löslich in Säuren. 

2. 2-0xy-6-oxo-5-methyl-4-formyl-dihydropyrimidin, 2-0xy-5-me- 
thyl-pyrimidon-(6)-aldehyd-(4) (5- Methyl - uraci I -aldehyd- (4)) 

C,H,O i N t = CH,C<c < o ! ^?NH>C , OH ist desmotrop mit 2.6-Dioxo-5-methyI-4-formyl- 
tetrahydropyrimidin, S. 420. 

2-Äthylmeroapto-6-methyl-pyrimidon-(8)-aldehyd-(4) bezw. 8-Oxy-S-äthylmer- 
oapto-B-methyl-pyrünidin-aldehyd-(4) CgHuO.N.S = CH S • C<^^^j>C • S • C,H S 

bezw. CH s -C<c|oH?=N> C " S ' C,H »- Ä Beim Einda mpfen des Diäthylaoetals (s. u.) 
mit 60°/oJger Essigsäure auf dem Wasserbad (Johnson, Cretcheb, J. biol. Chem. 28, 111). 
— Nadeln (aus Alkohol). F: 186°. Schwer löslich in Wasser, leicht in Eisessig. — Reduziert 
ammoniakalische Silber-Lösung in der Siedehitze. 

Diäthylaoetal CH^O^S = CH.-^ ^'W' j^^C-S'CH, bezw. desmo- 

tropeForm. B. Aus dem Diäthylacetal des 6-Oxy-2-meroapto-6-methyl-pyrimidin-aldehyds-(4 ) 
(S. 421) beim Kochen mit Äthylbromid und Natriumäthylat-Lösung (Johnson, Cbetohkb, 
J. biol. Chem. 28, 110). — Nadeln (aus ß0%igem Alkohol). F: 100°. Leicht löslich in Alkohol 
und Eisessig, schwer in Wasser. 

Oxim 0,^0^,8 = CH,C<^^l^^>C-SC t H, bezw. desmotrope Form. 

Prismen (aus 60°/oiger Essigsäure). Zersetzt sieh bei ca. 235° (Johnson, Cbetcheb, J. biol. 
Chem. 28, 111). Leicht löslich in Eisessig, unlöslich in Wasser und Alkohol. 

Phenylhydraron C 14 H 1S 0N 4 S = CH,-C<{j ff HiN, ^ C « H ' >jg>C-S-C 1 H, bezw. des- 
motrope Form. Gelbe Nadeln (aus Alkohol). Zersetzt sich bei 238° (Johnson, Cbetoheb, 
J. biol. Chem. 28, 111). Löslich in Eisessig, schwer löslich in Wasser. 



e) Oxy-oxo-Verbindtungen C n H 2n _io0 8 N2. 

1. 7.8-Dioxy-1-oxo-1.2-dihydro-phthalazin, 7.8-Dioxy- ^./CH^ N 
phthalazon-(l), Noropiazon C,H,0,N„ s. nebenstehende.. I I i 

Formel. H0 S-^^00^ 5H 

2-Phenyl-7.8-dixnethoxy-phthalaaon-(l), N - Phenyl - opiaaon H0 

C^ i H M O t N 1 =(C^«0)/3 i Hg<^ : ^. CH (S. 67). B. Bei kurzem Kochen von 3-Phenyl- 

hydrazino-mekoninJErgw. Bd. XV/xfa* S. 98) mit Eisessig (Mittkr, Sen, Soc. Hl, 992). 
— Krystalle (aus Essigsäure). F: 175°. 



XXV, 69 

Syst No. 3636] METHOXYPHENYLHYDANTOIN 493 

2. Oxy-oxo-Verbindungen C^Hg0 3 N 2 . 

1. 2-Oxo-4-f3.4-dioxy-pfienyl]-A*-imidazolin, 4- fS.4- JHoxu -vhenull ~ 

(HO> C H -C-NH 
imf da*o/on-f2> C,H g O,N, = HC-NH^ 00 ' 

4 - [3.4 - Dimethoxy - phenyl] • imidazolthion - (2) bezw. 2 - Mercapto • 4 (bezw. 6)- 

[3.4-dimethoxy-phenyl]-imidazol CnH^O^NjS = l 3 !"' > CS bezw. 

ii ^C-SH bezw. m ^C-SH. B. Beim Erwarmen 

von co-Amino-3.4-dimethoxy-acetophenon-hydrochlorid mit Kaliumrhodanid und Wasser 
auf dem Wasserbad (Stephen, Weizmann, Soe. 106, 1053). — Bitter schmeckendes, gelbliches 
Pulver (aus Alkohol). F: 131 — 132° (Zers.). — Liefert beim Erwärmen mit 10%iger Salpeter- 
säure oder mit alkoh. Äthylnitrit-Lösung auf dem Wasserbad 4(bezw. 5)-[3.4-Dimetnoxy- 
phenylj-imidazol (S. 148) und Veratrumsäure; beim Oxydieren mit alkoh. Platinchlor- 
wasserstoffsäure entsteht lediglich 4(bezw. 5)-[3.4-Dimethoxy-phenyl]-imidazol. Bei der 
Einw. von Goldchlorwasserstoffs&ure entsteht eine blaue Färbung. 

4-[8.4-Dimethoxy-phenyl]-selenoimidazolon-(2) bezw. 2-Hydroselen-4(bezw. 6)- 

(CH.-OJ.C.H.-CNH, 
[3.4-dimethoxy-phenyl]-imida«ol C u H„0,N,Se = „A Tvro/ CSe bezw - 

<CH,.0),C,H,^N w (CH,-0),C.H^. N H ^ R ^ ^^ 

HC-NH' HC — N^ 

von cu-Amino-3.4-dimethoxy-acetophenon-hydrochlorid mit Kaliumselenocyanat in Alkohol 
auf dem Wasserbad (Stephen, Weizmann, Soe. 106, 1056). — Krystallpulver (aus Methanol). 
F: ca. 115 — 117°; zersetzt sich bei 120°. Löslich in heißem Wasser. — Beim Aufbewahren, 
bei längerer Einw. von heißem Wasser oder beim Behandeln mit Säuren wird Selen abge- 
schieden unter Bildung von 4(bezw. 5)-[3.4-Dimethoxy-phenyl]-imidazol. 

2. 2.5-l>ioxo-4-[4-oxy-phenyt]-imida.zolidin, 5-[4-Oxu-phenyl]-hydan- 

~„~„ HOCH H C . NH 
toin CHAN, = 0C-NH/ C °- 

2.5-Dioxo-4-[4-methoxy-phenyl]-imidazolidin, 6-[4-Methoxy-phenyl]-hydan- 
CH .Q.p g . jrp . MW 
toin C 10 H 10 S N, = * * i „„/CO. B. Aus a-Carbäthoxyamino-4-methoxy- 

phenylessigsäureamid (Ergw. Bd. XIII/XTV, S. 660) beim Behandeln mit alkoh. Kalilauge 
und nachfolgenden Ansäuern (Clarkk, Francis, Soe. 99, 323). — Krystalle (aus Wasser). 
F: 188—189°. 

2 - Oxo - 6 - thion - 4 - [4 - methoxy-phenyl] -imidazolidin, 6-[4-Methoxy-phenyl] - 

pjr , o.p ji «HC-NH 
4-thio-hydantoin C 10 H 10 O,N,S = ' ' ' i NT x/CO. B - Aus a-Carbäthoxy- 

amino-4-methoxy-phenylthioe8sigsäureamid (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 660) beim Erwärmen 
mit verd. Natronlauge und nachfolgenden Ansäuern mit verd. Salzsäure (Johnson, Chernoff, 
Am. Soe. 84, 1212). — Gelb. Zersetzt sich bei ca. 263°. Löslich in Eisessig, schwer löslich 
in siedendem Alkohol und Wasser, unlöslich in Äther. 

3. Oxy-oxo-Verbindungen C 10 H 10 O s N 8 . 

1. 2.6-LHoxo-4-f2-oxy-phenyl]-hexahydropyrimidin, 4-fÜ-Oxy-phenylJ- 

hydrouracil C, o H, O $ N, = H,C<%g (C « H « ' 0H) " ^g>CQ. B. Man erwärmt /J-Amino- 

hydro-o-cumars&ure mit Kaliumcyanat und Wasser 1 Stde. auf dem Wasserbad, versetzt 
dann mit Salzsäure und erhitzt zum Sieden (Posneb, Hess, B. 46, 3821). — Krystallpulver 
(aus verd. Alkohol). Zersetzt sich bei 239—241°. Unlöslich in Säuren, Ammoniak und Soda- 
Lösung, löslich in Natronlauge. 

2. 2.iS-Dioxo-4-[2-oxu-bemyl]-imidaxolidin. 6-fü-Oxy-benzylJ-hydan- 

HO-C,H 4 -CH 1 -HC-NH N/V4 D _ . 
toin („o-Tyrosinhydantoin") C 10 H 10 0,N, = OC-NH^ 

Erhitzen von 5-[2-0xy-benzyl]-2-thioThydantoin (S. 494) mit wäßr. Chloressigsäure-Losung 



XXV, 69—70 

494 HETERO: 2 N. — OXY-OXO-VERBINDUNGEN [Syst. No. 3636 

auf 130° (Johnson, Scott, Am. Soc. 87, 1852). Durch Reduktion von 5-Salicylal-hydantoin 
mit Natriumamalgam und Natronlauge bei 80° (J., So.)- — Prismen (aus Wasser). F: 205° 
bis 206°. — Liefert bei längerem Erwärmen mit Barytwasser o-Tyrosin (Ergw. Bd. XIII/XIV, 
S. 661). 

S.6-Dioxo-4- [2-methoxy -bensyl] -imidazolidin, 6 - [2 - Methoxy - bensyl] • hydan- 

toin C 11 H 1 ,0^ = CH, '°' C6H4 ' CH, * H ?" NH >CO. B. Beim Erwärmen von a-Ureido- 

/J-[2-methoxy-phenyl]-propionsäure mit verd. Salzsäure (Johnson, Scott, Am. Soc. 87, 
1865). — Prismen (aus Alkohol). F: 186°. Unlöslich in kalter Salzsäure. — Liefert beim 
Behandeln mit Barytwasser a-Amino-0- [2-methoxy -phenyl]-propionsäure. 

5-Oxo-2-thion-4-[2-oxy-bensyl]-imidasolidin, 5-[2-Oxy-benzyl]-2-thio-b.ydan- 

toin C I0 H 10 O,N,S = H0C « H « CH i H C N H\ cg ß ^^ j^,^^ von 6 .Salicylal- 

2-thio-hydantoin mit Natriumamalgam und verd. Natronlauge bei 75° (Johnson, Scott, 
Am. Soc. 87, 1852). — Nadeln (aus Wasser). F: 107°. — Liefert beim Erwärmen mit wäßr. 
Chloressigsäure-Lösung auf 130° ö-[2-Oxy-benzyl]-hydantoin. 

B • Oxo - 2 - thion - 4 - [2 - methoxy - benzyl]-imidazolidin, 5- [2-Methoxy -benzyl] - 

CH,OC,H 4 CH,HCNH. „ „„.,,. 
2 -thio- hydantoin CnH^O^T.S = * * * * oA.^/ 08 - R Durch Emw " 

von Salzsäure auf 1 - Acetyl - 5 - [2 - methoxy - benzyl] - 2 - thio - hydantoin (Johnson, Scott, 
Am. Soc. 87, 1855). Beim Reduzieren von 5-[2-Methoxy-benzal]-2-thio-hydantoin mit 
Natriumamalgam in verd. Natronlauge bei 70 — 80° und Erwärmen des Reaktionsprodukts 
mit Salzsäure (J., Sc). — Krystalle (aus Alkohol). F: 190°. 

8 - Aoetyl - 6 - oxo - 2 - thion - 4 - [2 • methoxy - bensyl] - imldazolidin , 1 - Aoetyl - 
5-[2-methoxy-benzyl]-2-thio-hydantoin C ia H 14 0,N,S = 
CH,OC,H 4 CH,HCN(COCH,), „ „ „. „ 4 . r „ ^ 

4 ft A ')CS. B. Beim Erwärmen von <x-Amino-/S- [2-methoxy - 

phenylj-propionsäure mit Ammoniumrhodanid, Acetanhydrid und Eisessig auf 100° (Johnson, 
Scott, Am. Soc. 87, 1855). — Krystalle (aus Alkohol). F: 168°. 

3. 2.S-£Hoxo-4-f4-oxy-benzyl]-imidazolidin, 5-[4-Oxy-benxyl]-hydan- 

HO'C H 'CH "rlC'NH 
toin („Tyrosinhydantoin") C 10 H 10 O,N 1 = * 4 * 0C . NH / C0 - 

a) Rechtsdrehende form, d-S-[4-Oxy-benzyl]-hydantoin C 10 H 10 O.N, = 

HOC,H 4 CH,HCNH. »' » io~i° 

_L -HJXT/CO. B. Beim Eindampfen des Harns von Katzen, die mit dl-Tyro- 

sin gefüttert wurden (Dakin, J. biol. Chem. 8, 26, 29). — F: 258 — 260°. Schwer löslich. 
[<x]S: +146° (ln-Natronlauge; c = 0,7). 

b) Linksdrehende Form, l- S- [4 -Oxy- benzyl] -hydantoin C l0 H, O,N, = 
HO - C«H« - CH. - HC - NIL _ 

O^-NH/ 00 ( 8 - 69 >- M" : —143° (ln-Natronlauge; c = 1,9); racemisiert 

sich in alkal. Losung (Dakin, Am. 44, 56; J. bxol. Chem. 8, 31). 

c) Inaktive Form, dl- ö- [4- Oxy -benzyl] -hydantoin C 10 H 10 O.N. = 
HOC,H 4 CH,HCNrL "J » vr x» 

i xnr/^^ (^' ™)' ""' ^ us 6- -Ai li8a l- n yd* ntom beim Kochen mit Jod- 
wasserstoffsäure (D: 1,7) und rotem Phosphor (Whbelkb, Hoffman, Am. 46, 377). Beim 
Diazotieren von 5-[4-Amino-benzyl]-hydantoin und Erwärmen der Diazoniumsalz-Lösung 
auf dem Wasserbad (Johnson, Brautleoht, J. biol. Chem. 12, 187). — Beim Einleiten von 
Chlpr in die Lösung in Eisessig bei 100° entsteht 5-[3.5-DioMor-4-oxy-benzyl]-hydantoin 
(Wh., H., J., J. biol. Chem. 10, 152); analog verläuft die Reaktion mit 2 Mol Jod und Kali- 




alilauge entsteht a-Ureido-j3-[4-oxy-phenyl]- 

propionsäure (Wh., H.). dl-6-[4-Oxy-benzyl]-hydantoin liefert bei längerem Kochen mit 
Barytwasser dl-l^rosin (Wh., H.). — Gibt mit Phosphorwolframsäure-Phosphormolybdan- 
Bäure-Lösung (vgl. Fouw, Dhnis, J. biol. Chem. 12, 239) eine blaue Färbung (Liwra, NiooutT, 
J. biol. Chem. 16, 370). 



XXV, 70 

Syst. No. 3686] OXYBENZYLHYDANTOW 495 

Funktionelle Derivate und Substitutionsprodukle des 

5 -[4-Oxy -benzyl] -hydantoins. 

Den im folgenden aufgeführten Derivaten liegt zum Teil optisch aktives Ausgangsmaterial 

zugrunde. Das optische Verhalten wurde bei keiner dieser Verbindungen untersucht, so daß 

sich keine Aussagen über die sterische Zugehörigkeit der betreffenden Präparate machen 

lassen. 

2.5-Dioxo-4- [4-methoxy-benzyl] -imidazolidin, 5 - [4 - Methozy - benzyl] -hydan- 

toin C„H 1 ,0,N 1 = ' * 4 * i y-J^CO. B. Durch Reduktion von 5-Anisal- 

hydantoin mit konz. Jodwasserstoffsäure und Eisessig bei 100° (Wheeler, Hoffman, 
Johnson, J. bicl. Chem. 10, 156), mit Natriumamalgam in verd. Natronlauge bei 70 — 80° 
(J., Bengis, Am. Soc. 84, 1056) oder mit Zinn und alkoh. Salzsäure (J., Nicolet, Am. 47, 
474; vgl. J., Hahn, Am. Soc. 89, 1259). — Krystalle (aus Alkohol). F: 182» (J., Ha.). Löslich 
in siedendem Wasser (Wh., Ho., J.). — Liefert beim Behandeln mit schwach rauchender 
Salpetersäure bei höchstens 14° 5-[3-Nitro-4-methoxy-benzyl]-hydantoin (J., B.). 

l-Methyl-2.5-dioxo-4-[4-oxy-benzyl]-imidazolidin, 8-Methyl-6-[4-oxy-benzyl]- 

TiA.r« tt . pji .TIC NH 

hydantoin CnHj.OjN, = " 4 ' l >)> C0 - B - ^ ei längerem Erhitzen 

OC • N(CH»)^ 
von 3-Methyl-5-anisal-hydantoin mit Jodwasserstoffsäure und rotem Phosphor auf 150° 
bis 160° (Johnson, Nioolet, Am. 47, 470). — Prismen (aus Alkohol). F: 200°. Leicht löslich 
in Wasser. 

1.3-Diinethyl-2.5-dioxo-4-[4-oxy-benzyl] -imidazolidin, 1.8-Dimethyl-5-[4-oxy- 

HO • C.H. • CH, • HC ■ N(CH.k 
benzyl] -hydantoin C„H u O,N, = ' 4 * i 8 ^>CO. B. Bei längerem 

OC * N(CH a )' 
Kochen von 1.3-Dimethyl-5-anisal-hydantoin mit konz. Jodwasserstoffsäure und rotem 
Phosphor (Johnson, Nioolet, Am. 47, 470). — Krystalle (aus Äther). F: 149 — 150°. Sehr 
leicht löslich in Wasser und Alkohol, löslich in Äther. — Liefert bei längerem Erwärmen mit 
Barytwasser N-Methyl-dl-tyrosin. 

1.8 - Dimethyl • 8.5 - dioxo - 4 - [4 - methoxy - benzyl] - imidazolidin, 1.8 - Dimethyl- 

~ „ ~. CH,-0-C,H 4 -CH,HC-N(CH.k ^ „ 
6-[4-methoxy-benzyl]-hydantoin C^H^N, = ' • • * 0C . N CH > Ca Ä 

Durch Reduktion von 1.3-Dimethyl-5-anisal-hydantoin mit Zinn und alkoh. Salzsäure oder 
mit Natriumamalgam und verd. Natronlauge (Johnson, Nicolet, Am. 47, 472). Beim Er- 
wärmen von 5-[4-Methoxy-benzyl]-hydantoin mit Methyljodid und Alkalilauge (J., N). 
— Hellbraunes öl. — Liefert bei längerem Erwärmen mit Barytwasser a-Methylamino- 
ß-[4-methoxy-phenyl]-propionsäure. 

l-Carboxymethyl-2.6-dioxo-4-[4-oxy -benzyl] -imidazolidin , 5-[4-Oxy-benzyl] - 

IIA p tt pir .frp T&ff 

hydantoln-6SBigBä«re.(3)C 1 ,H,,0 5 N,= *' ' oC-N(CH -CO H)/ 00 ' *' Beim 

Kochen von 5-[4-0xy-benzyl]-hydantoin-essigsäure-(3)-äthylester mit konz. Salzsäure 
(Johnson, Hahn, Am. Soc. 88, 1264). Beim Behandeln von 5-[4-Methoxy-benzyl]-hydan- 
toin-essigsäure-(3) oder ihrem Äthylester mit Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoff- 
saure (J., H.). Aus 5-Anisal-hydantoin-essigsaure-(3) durch Reduktion mit Zinn und Salz- 
säure (J., H.). Bei der Einw. von Jodwasserstoffsäure auf 5-AnisaI-hydantoin-essigsäure-(3) 
oder ihren Äthylester (J., H.). — Krystalle (aus Wasser). F: 217—218°. Schwer löslich in 
kaltem Wasser, leicht in heißem Alkohol. — Liefert beim Kochen mit 2 Mol wäßrig-alkoho- 
lischer Kalilauge o-[to-Carboxymethyl-ureido]-^-[4-oxy-phenyl]-propionsäure (Ergw. Bd. 
XIII/XIV, S. 670). Gibt beim Erhitzen mit konz. Salzsäure im Rohr auf 140—150° dl-Tyrosin. 
Beim Erwärmen mit Alkohol, zweckmäßig in Gegenwart von Chlorwasserstoff, entsteht der 
Äthylester. 

1 - Carbäthoxymethyl - 2.6 - dioxo - 4 - [4 - oxy - benzyl] - imidazolidin , 6 - [4 - Oxy- 
benzyl] -hydantoin -essigsaure- (8) -äthylester C 11 H I ,0 5 N t = 

HOC.H.CH.HC NH \C0. B. Beim Behandeln von 5-[4-Methoxy-benzyl]- 

OCN(CH,CO,C,H,) / 
hydantoin-es8igsäure-(3)-äthylester mit alkoh. Bromwasserstoffsäure (Johnson, Hahn, 
Am. Soc. 88, 1265). Beim Erwärmen von 5-[4-Oxy-benzyl]-hydantoin-essig8äure-(3) mit 
Alkohol, zweckmäßig in Gegenwart von Chlorwasserstoff (J., H.). — Nadeln (aus Alkohol). 
F: 195°. — Liefert beim Kochen mit 2 Mol wäßrig-alkoholischer Kalilauge a-[a>-Carboxy- 
methyl-ureido]-0-[4-oxy-phenyl]-propions&ure. 



XXV, 70 

496 HETERO : 2 K. — OXY-OXO-VERBINDUNGEN [Syst; No, 3636 

l-Carboxymethyl-2.6-dioxo-4-[4-metJhoxy-benzyl]-inüdasolidin, 6-[4-Methoxy- 
bensyl] - hydantoin-essigsäure • (8) C„H u O e N, = 

' * * * i \CO. B. Aue 5-[4-Methoxy-benzyl]-hydantoin-essig- 

OC • N(CH j • CO a Hf 
säure-(3)-äthyleBter (b. u.) beim Kochen mit 1 Mol alkoh. Kalilauge oder beim Eindampfen 
mit konz. Salzsäure auf dem Wasserbad (Johnson, Hahn, Am. Soc. 83, 1262). Beim Er- 
wärmen von 5-A3isal-hydantoin-es8igsäure-(3) mit Natriumamalgam und Alkohol (Hahn, 
Bükt, Am. Soc. 88, 2470). — Prismen (aus verd. Salzsäure). F: 166° (J., H.; H., B.). Sehr 
leicht löslioh in Alkohol und heißem Wasser (J., H). — NaC,,H,,0 6 N,. Nadeln (aus Alkohol). 
Schmilzt nicht bis 300° (H., B.). Schwer löslich in Alkohol (H., B.) — KCuHmOjN,. Tafeln 
(aus Alkohol). F: 260° (Zers.) (J., H.). Leicht löslich in kaltem Wasser (J., H.). 

l-Carbäthoxymethyl-2.B-dioxo-4-[4-methoxybenzyl]-imidazolidin, B-[4-Meth- 
oxy - bensyl] - hydantoin • essigsaure - (3) - äthylester CuHjgOjN, = 

CH.OC.H.CH.HC NH V _ „„.„*. i ™ • 

r >CO. B. Beim Kochen der Natriumverbindung 

OC-N(CH,-CO,-C 1 H ll ) / 
des 5-[4-Methoxy-benzyl]-hydantoins mit Chloressigsäureäthylester und Kaliumjodid in 
Alkohol (Johnson, Hahn, Am. Soc. 80, 1260). Aus 5-Anisal-hydantoin-essigsäure-(3)-äthyl- 
ester durch Reduktion mit Zinn und alkoh. Salzsäure ( J., H.) oder mit Natriumamalgam 
in siedendem verdünntem Alkohol (Hahn, Burt, Am. Soc. 39, 2470). — Nadeln (aus Alkohol). 
F: 138° (J., H.; H., B.). Löslich in heißem Wasser, sehr leicht löslich in heißem Alkohol 
(J., H.). — Beim Erhitzen mit Bromwasserstoff säure erhält man je nach den Bedingungen 
6-[4-Oxy-benzyl]-hydantoin-essigsäure-(3) oder deren Äthylester (J., H.). 

2.6 - Dioxo - 4 - [8.6 • diohlor - 4 - oxy - bensyl] - imidazolldin, B-[3.6-Dlahlor-4-oxy- 

HO'C H Cl *CH *HC'NH 
benaylj-hydantoin C^HjOjN.CIj = • » • * , ■Nra)' 00 - A Beim Einleiten 

von Chlor in eine Lösung von 5-[4-Oxy-benzyl]-hydantoin in Eisessig auf dem Wasserbad 
(Whebleb, Hoffman, Johnson, J. biol. Chem. 10, 152). Beim Erwärmen von 5-[3.6-Di- 
chlor-4-oxy-benzal]-hydantoin mit konz. Jodwasserstoffsäure und Eisessig auf 100° (Wh., 
H., J.). Man reduziert 5-[3.5-Dinitro-4-oxy-benzyl]-hydantoin (erstes Arogangsmaterial 
1-Tyrosin) mit Zinn und warmer verdünnter Salzsäure, diazotiert mit Natriumnitrit und 
Salzsäure und kooht die erhaltene Diazoniumsalz-Lösung mit Cuprochlorid (J., Kohhann, 
Am. Soc. 87, 2170). — Prismen (aus Alkohol). F : 202—203° (Zers.) ( J., K.). Sehr leicht löslich 
in Alkohol und Eisessig, schwer in Wasser (Wh., H., J.). — Beim Erwärmen mit Barytwasser 
entsteht 3.5-Dichlor-dT-tyrosin (Wh., H., J.). 

9.6 - Dioxo - 4 - [8 - brom • 4-oxy - bensyl] -imidazolldin, 6- [3-Brom-4-oxy -bensyl] - 

„„ HOC,H,BrCH,HCNH, 

hydantoin C^H/y^r = t ^>CO. B. Beim Diazotieren von 

5-[3-Amino-4-oxy-benzyl]-hydantoin und Kochen der entstandenen Diazoniumsalz-Lösung 
mit Cuprobromid (Johnson, Benois, Am. Soc. 34, 1066). — Prismen (aus Alkohol). F: 284° 
bis 286° (Zers.). 

2.6-Dioxo-4-[8-brom-4-methoxy-bensyl]-imidasolidin , 6-[3-Brom-4-methoxy- 

bensyl].hydantolii C n H u O^,Br = CH, '°' C,H,BrCH,H ^^>CO. B. Durch Re- 

duktion von 6-[3-Brom-anisal]-hydantoin mit Zinn und alkoh. Salzsäure (Johnson, Bengis, 
Am. Soc 84, 1064). Durch Diazotieren von 5-[3-Amino-4-methoxy-benzyl]-hydantoin 
und Kochen der entstandenen Diazoniumsalz-Lösung mit Cuprobromid (J., B.). — Krystalle 
(aus Alkohol). F: 210 — 211°. Unlöslich in Wasser. — Liefert beim Erhitzen mit Barytwasser 
auf 147—155° O-Methyl-3-brom-dl-tyrosin. 

2.6 - Dioxo - 4 - [8.6 - dibrom - 4 - oxy-bensyl] - imidazolidin, 6-[8.6-Dibrom-4-oxy- 
ben«yl]-hydantoin C 10 H,O,N,Br, = ' * * * i j^/CO. B. Beim Er- 

wärmen von N-Carbaminyl-3.5-dibrom-tyrosin (erstes Ausgangsmaterial 1-Tyrosin) mit 
konz. Salzsäure (Johnson, Hoffman, Am. 47, 23). Beim Kochen von 5-[3.ö-Dibrom 
4-oiy-benzal]-hydantoin mit konz. Jodwasserstoffsäure und Eisessig (J., H.). Entsteht in 
sehr geringer Menge beim Erwärmen von ß-[4-Oxy-benzyl]-hydantoin mit 2 Mol Brom in Eis- 
essig auf 100° (J., H.). — Prismen und Tafem (aus Alkohol). F: 223—225° (Zers.). Leicht 
löslioh in Eisessig, löslioh in Aceton und Benzol, schwer löslioh in siedendem Wasser; löslich 
in Alkalilaugen. — Liefert beim Erwärmen mit 1 Mol Brom in Eisessig auf 100° 6-[3.5-Di- 
brom-4-oxy-benzal]-hydantoin. 



xx r, 70 

Bytt. No. 3636] NITEOOXYBENZYLBYDANTOIN 497 

2.6 • Didxo • 4 - [8.5 - dijod - 4 - oxy - benzyl] - imidazolidin , 5 - [3.5 • Dijod - 4 - oxy- 

HO • C.H.I, ■ CH, • HC • NHL 
benzyl]-hydantoin C 10 H,O,N,I, = O^-NH/ 00 ' B ' Bei EinW ' V ° n 

4 Atomen Jod auf eine Lösung von 1 Mol 6-[4-Oxy-benzyl]-hydantoin in 3 Mol Kalilauge 
bei 0—10° (Johnson, Hoitman, Am. 47, 26). — Platten (aus Alkohol). F: 235° (Zers.). 
Löslich in Alkohol, schwer löslich in Wasser. 

2.6 - Dioxo -4-[3 - nitro -4- oxy - benzyl] - imidaaolidin, 6-[8-Nitro-4-oxy-benzyl]- 
HO-C,H.(NO,)-CH s -HC-NHv „ „ „ . „ 
hydantoin C a0 H,O 6 N, = ' ' O^-NH^ Erwarmen von 

5-[3-Nitro-4-oxy-benzyl]-2-thio-hydantoin (erstes Ausgangsmaterial 1-Tyrosin) mit wäßr. 
Chloressigsäure -Lösung (Johnson, Kohmann, Am. Soc. 37, 1881). Beim Erwärmen von 
6-[3-Nitro-4-methoxy-benzyl]-hydantoin mit BromwaBserstoff -Eisessig im Bohr auf 100° 
(J., K.). — Gelbe Nadeln mit 1C,H 4 0, (aus Eisessig). F: 225—226°. 

2.5-Dioxo-4-[8-nitro-4-methoxy-benzyl]-imidazolidin , 6 - [3 - Nitro-4-methoxy- 

CH.-0-C,H 8 (NO.)CH,-HCNIL. ^ „ „ . _ 
benzyl]-hydantoin CuHnOjN, = s * 8 *' ' 0C . NH / C0 - B - ^^ Be " 

handeln von 5-[4-Methoxy-benzyl]-hydantoin mit schwach rauchender Salpetersäure bei 
höchstens 14° (Johnson, Benchs, Am. Soc. 34, 1057). — Prismen mit 1 / t B. t O (aus Wasser). 
F: 186—188°. 

l-Methyl-2.5-dioxo-4-[8-nitro-4-oxy-benzyl]-imidazolidin, 8-Methyl-6-[8-nitro- 

4.oxy.be M yl].hydantoinC 11 H 1 AN, = H0 ' C ' Hs(N0 * ) " CH '"^~^ ) >C0. B. Beim 

Erhitzen äquimolekularer Mengen von ö-[3-Nitro-4-oxy-benzyl]-hydantoin (erstes Ausgangs- 
material 1-Tyrosin) und Methyljodid in methylalkoholischer Kalilauge im Rohr auf 150° 
bis 155° (Johnson, Kohmann, Am. Soc. 87, 1883). — Gelbe Prismen (aus Wasser). F: 202°. 

— Gibt mit Millons Reagens eine rote Färbung. 

1.3-Dimethyl-2.5-dioxo-4-[3-rufro-4-oxy-benzyl]-imidazolidin, 1.8-Dimethyl- 

HO-C 6 H 8 (NO,)-CH,-HCN(CH 8 ). ^ 
6-[S-nitoo-4-oxy-benzyl]-hydantoinC 18 H u 5 N 8 = '* ' OC-NCH)/ 

B. Beim Erhitzen von 1 Mol 6-[3-Nitro-4-oxy-benzyl]-hydantoin (erstes Ausgangsmaterial 
1-Tyrosin) mit 4 Mol Methyljodid und 3 Mol methylalkoholischer Kalilauge im Rohr auf 155° 
(Johnson, Kohmann, Am. Soc. 37, 1883). — Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 180—185°. 

— Gibt mit Millons Reagens eine Färbung. 

2.5 - Dioxo - 4 • [3.6 - dinitro - 4 - oxy - benzyl] -imidazolidin, 6-[8.5-Dinitro-4-oxy- 

benzyl]-hydantoin C 10 H 8 O,N 4 = H0C « H «< NO »>»- CH « '^'^>CO. B. Beim Erhitzen 

von 6-[3.ö-Dinitro-4-oxy-benzyl]-2-thio-hydantoin (erstes Ausgangsmaterial 1-Tyrosin) mit 
wäßr. Chloressigsäure -Lösung auf 140° (Johnson, Kohmann, Am. Soc. 87, 2170). — Gelbe 
Krystalle (aus Eisessig). Zersetzt sich bei 235°. Unlöslich in Wasser. 

Schwefelanaloga des 5- [i-Oxy -benzyl] -hydantoins. 

2.6 - Dioxo - 4 - [4 • meroapto - benzyl] - imidazolidin, 5 - [4 - Meroapto • benzyl] - 

hydantoin C w H 10 O,N,S = ' * * i )>CO. B. Aus 5-[4-Äthylxanthogen- 

benzyl]-hydantoin (s. u.) beim Behandeln mit Alkalilauge oder beim Erwärmen mit Wasser 
(Johnson, Brautleoht, J. biol. Gltem. 12, 190). — Nadeln (aus Alkohol). F: 248—249°. 
Schwer löslich in Wasser und Salzsäure. — Liefert bei längerem Erwärmen mit Barytwasser 
unter Luftzutritt Thiotyrosindisulfid (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 672). 

2.6 - Dioxo - 4 - [4 - äthylxanthogen - benzyl] - imidazolidin, 5-[4-Äthylxanthogen- 
k nv.-.*, „„ n . to C,H 6 -0-CS-SC 6 H 4 -CH,-HC-NH. , 

benzyl] -hydantoin C, 8 H 14 8 N,S 8 = rJ* xtti/ C0 " **■ Ausdem 

athylxanthogensauren Salz des 5-[4-Diazo-benzyl]-hydantoins (S. 743) beim Aufbewahren oder 
beim Erwärmen auf 90° (Johnson, Brautleoht, J. biol. Chem. 12, 189). — Platten (aus 
Methanol). F: oa. 170° (Zers.). 

4.4'- Bis - [2.6 - dioxo- imidazoUdyl- (4)- methyl]- diphenyldisulfld C„,H 18 4 N 4 S, = 
/ NH-CH-CH,C,H 4 SSC 4 H 4 -CH 1 HCNH V ^ „«,.„. L ,. 

oc \nh-co oc-nh^ 00 - b - Durch Einw - von Kalium - 

BEILSTEIN» Handbuch. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXDI/XXV. 32 



XXV, 70 

498 HETEEO: 2 N. — OXY-OXO- VERBINDUNGEN [Sylt. No. 3636 

öyanat auf salzsaures Thiotyrosindiaulfid (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 672) (Johnson, Braut- 
lecht, J. biol. Chem. 12, 194). — Amorph. Zersetzt sich bei ca. 278°. 

6- Oxo -2 -thion- 4 >[4-oxy- benzyl] -imidazolidin, 5 - [4 - Oxy - benzyl] -2 -thio- 
TTO»P TT *PTT »TTP'^TT 
hydantoin C 10 H 10 O,N,S = " * * i ">CS. B. Beim Erwärmen von 1-Tyrosin 

mit Ammoniumrhodanid oder Kaliumrhodanid und Acetanhydrid + Eisessig auf dem 
Wasserbad und Eindampfen des Reaktionsprodukts mit Salzsäure (Johnson, Nioolet, 
Am. 49, 201). — Fast farblose Nadeln (aus Wasser). F: 211°. Leicht löslich in Alkohol, 
löslioh in 10 Tln. heißem Wasser; löslich in 5%iger Kalilauge. 

5- Oxo -2 -thion- 4- [4 -methoxy -benzyl] -imidazolidin, 6-[4-Methoxy-benzyl]- 

CH,OC 6 H 4 CH,HC-NIL „ „ „ . „ 
2-thio-hydantoin C^HuOjN.S = * 6 4 o^-NB/ Erwärmen 

von 5-Anisal-2-thio-hydantoin mit Natriumamalgam und verd. Natronlauge auf 75° (Johnson, 
Kohmann, Am. Soc. 87, 1884). — Platten (aus Eisessig). F: 215°. 

1 - Phenyl - 6 - oxo - 2 - thion - 4 - [4 - oxy-benzyl] -imidazolidin, 8-Phenyl-5- [4-oxy- 

~ T ^ . T „ HO-C e H 4 -CH,-HC NH.. „ „ . 

bonayl] -2 -tblo -hydantoin C 18 H u OjN 2 S= ' i >CS. B. Beim 

Erwärmen des Kaliumsalzes von 1-Tyrosin mit Phenylsenföl in verd. Alkohol und nach- 
folgenden Eindampfen mit Salzsäure (Brautlecht, J. biol. Chem. 10, 144). — Prismen (aus 
Alkohol). F: 214—216°. 100 g Wasser lösen bei 25° 0,08 g; löslich in Eisessig, Aceton und 
Alkohol. 

1 - Phenyl - 5 - oxo - 2 - thion - 4 - [4 - methoxy - benzyl] - imidazolidin , 8 - Phenyl - 
6 - [4 - methoxy - benzyl] - 2 - thio - hydantoin C 17 H 16 0,N,S = 

CH,-0-C,H 4 -CH a HC NH Xno „„.„„. „™ , .,„,. 

I >CS. B. Beim Reduzieren von 3-Phenyl-5-anisal-2-tmo- 

0C-N(C,H 5 ) 
hydantoin mit Natriumamalgam in verd. Natronlauge (Johnson, Brautlbcht, Am. Soc. 
88, 1537). — Prismen (aus Alkohol). F: 171° (J., B.). — Gibt mit Phosphorwolframsäure - 
Lösung und mit Phosphorwolframsäure - Phosphormolybdänsäure - Lösung (vgl. Folin, 
Denis, J. biol. Chem. 12, 239) blaue Färbungen (Lewis, Nioolet, J. biol. Chem. 18, 370). 

8 - Methyl - 1 - phenyl - 5 - oxo - 2 - thion - 4 - [4 - methoxy - benzyl] - imidazolidin, 
1 - Methyl - 8 - phenyl - 5 - [4 - methoxy - benzyl] - 2 - thio - hydantoin C ia H 18 0,N,S = 

CH 3 • O • C,H 4 • CH, • HC • N(CH s k 

i ~>CS. B. Aus a-Methylamino-/?-[4-methoxy-phenyl]-propion- 

OON(C 6 H 5 ) / 

säure und Phenylsenföl (Johnson, Nicolet, Am. 47, 473). — Prismen (aus verd. Alkohol) 
F: 105°. Leicht löslich in heißem Alkohol, unlöslich in Wasser und Natronlauge. 

6 - Oxo - 2 - thion - 4 - [2 - nitro - 4 - oxy - benzyl] - imidazolidin, 5-[2-Hltro-4-oxy- 

,, „ «_, ,_ „ ., „ nnllTC , HO-C 6 H 3 (NO s )-CH,-HC-NH x „ 
benzyl]-2-thio-hydantoin C J0 H,O 4 N s S = 3 s * i \CS. B. Ent- 

OC-NH' 
steht in geringer Menge neben größeren Mengen 5-[3-Nitro-4-oxy-benzyl]-2-thio-hydantoin 
(s. u.), wenn man 1-Tyrosin mit verd. Salpetersäure unter Eiskühlung behandelt, das ent- 
standene rohe Nitrotyrosin mit Ammoniumrhodanid und Acetanhydrid auf dem Wasserbad 
erwärmt und die hierbei erhaltenen aoetylierten Hydantoinderivate mit Salzsäure verseift 
(Johnson, Kohmann, 4m. Soc. 87, 1879). — Gelbe Nadeln mit 1C,H 4 0, (aus Eisessig). 
Beim Erwärmen auf 110° entstehen rote, eisessigfreie Prismen, die sich von 270° ab zersetzen. 

5 - Oxo - 2 - thion - 4 - [8 - nitro - 4 - oxy - benzyl] - imidazolidin, 6-[8-Nitro-4-oxy- 
benzyl]-2-thio-hydantoin C 10 H,O 4 N,S = H0C « H »( N0 .)CH a -HCNH^ cg ß ^ .^ 

vorangehenden Artikel. — Gelbe Platten (aus Eisessig). F: 239—242° (Zers.) (Johnson, 
Kohmann, Am. Soc. 87, 1879). Unlöslich in Wasser, schwer löslich in Alkohol. 

6 - Oxo - 2 - thion - 4 - [8.5 - dinitro - 4 - oxy - benzyl] - imidazolidin, 5- [8.5-Dinitro- 
4-oxy.benzyl]-2.thio-hydantoin C 10 H,O,N 4 S = B -° mC A^O l i t -CH,-B.C-NHy J& ß 

Beim Behandeln von 3.5-Dinitro-l-tyrosin mit Ammoniumrhodanid und Acetanhydrid auf 
dem Wasserbad und Eindampfen des entstandenen Reaktionsprodukts mit starker Salzsäure 
(Johnson, Kohmann.^wi. Soc. 87, 21 69). - Gelbe Prismen (aus Essigsäure). F : 225 — 230° (Zers. ). 



XX F, 70—71 

Sy«t. No. 3636] OXYMETHYLPHENYLURACIL 499 

4. 2-Oxo-4-[4.5-dioxy-2-methyl-phenyl]-A*-imid- 0H 

agolin, 4- [4.5- LHoxy-2-methyl-phenyt]-imidazolon-(2) ■ 

C,oH,„0,N„ s. nebenstehende Formel. HO-<~ S-O-HHx 

4 - [4.5 - Dimethoxy - 2 - methyl • phenyl] - imidazolthion - (2) HO HC • NH' 

bezw. 2-Mercapto-4(bezw. 5)-[4.5-dimethoxy-2-methyl-phenyl]- 

(CH, • 0).(CH a )C,H, • C • NH. 
imidasol C 1 ,H u 1! N t S = * * w " 6 ^ NH >C8 bezw. 

(CH.-OMCH^C-N^^ ^ (C^-OWCH.^^NH^^ & ^ ^ 

wärmen von salzsaurem <o • Amino - 4.5 - dimethoxy - 2 - methyl - acetophenon mit Kalium - 
rhodanid in Wasser (Stephen, Weizmann, Soc. 106, 1055). — Gelbliches Krystallpulver 
(aus Methanol). F: 155°. — Gibt bei Behandlung mit verd. Salpetersäure oder alkoh. Äthyl- 
nitrit-Lösung oder mit Platinchlorwasserstoffsäure 4(bezw. 5) - [4.5-Dimethoxy-2-methyl- 
phenyl]-imidazol. 

4-[4.5-Dimethoxy-2-methyl-phenyl]-selenoimidazolon - (2) bezw. 2-Hydroselen- 
4 (bezw. 5) - [4.6 - dimethoxy - 2 - methyl - phenyl] - imidazol C t fi lt 0^S t 8e = 
(CH 3 0) 2 (CH 3 )C e H a -C-NH (CH 3 0) 8 (CH s )C 6 H s -C— N. 

H<ü-NH> CSe hmr - HC-NH) ' 8611 WW - 

(CH,-0).(CH.)C,H 1 -C-NH N „ „ „ „ „ . „ , A . J „ Jg 

ii J>C-SeH. B. Beim Erwärmen von salzsaurem co-Amino-4.5-di- 

methoxy-2-methyl-acetophenon mit Kaliumselenocyanat in Alkohol auf dem Wasserbad 
(Stephen, Weizmann, Soc. 105, 1057). — Krystallpulver (aus Methanol). F: 159—163°. 

4. Oxy-oxo-Verbindungen C u Hi 2 3 N2. 

1 . 2.6- JJioxo - 4 - [6- oxy - 3 - methyl - phenyl]- hexahydropyrimidin, 
4 - [G - Oxy - 3 - methyl - phenyl] - hydrouracil C 11 H l ,O s N, = 

H*C<CQ [ C« H 3(° H H CH 3)] • *"[>C!0. B. Beim Erhitzen von /J-Ureido-0-[6-oxy-3-methyl- 

phenylj-propionsäure mit starker Salzsäure bis zum Sieden (Posner, Hess, B. 46, 3833). 
— Krystalle (aus Alkohol). Beginnt bei 235° sich zu zersetzen; F: 245° (Zers.). Löslich in 
Alkalilaugen, unlöslich in verd. Säuren. 

2. Rechtsdrehende» 3.6-lHoxo-2-[4-oxy-benzyl]-piperazin, Lactam des 

N-Glycyl-l-tyroaina C,,H,M = HN<^ CH(CH » C « H «'° ^ ) ) >NH (8. 70). B. 

Bei wiederholtem Schmelzen von N-Glycyl-[l-tyrosin]-methylester (Geake, Nierenstein, 
Biochem. J. 8, 311). Zur Bildung durch Hydrolyse von Seidenfibroin vgl. a. Abderhalden, 
Süwa, H. 66, 16. — F: 295—300° (G., N.). 

5. 6.7-Dioxy-4-oxo-1-diäthylmethyl-3.4-dihydro-phthal- ho py C0 ^NH 
azin, 6.7-Dioxy- 1 - d iäthyl methyl - p hthalazon - (4) Hok.A^ c= ^N 
C 13 H 16 0jN a , s. nebenstehende Formel. CH<0jHs)» 

3-Phenyl-6(oder 7)-oxy-7 (oder 8)- methoxy-4-oxo-l-diäthylmethyl-8.4-dihydro- 
phthalazln, 3 - Phenyl • 6 (oder 7) - oxy - 7 (oder 6) - methoxy-1-diäthylmethyl-phthal- 

Pq N-C H 

aBon-(4) C, H„0 S N, = (HO)(CH,-0)C 6 H,<;^ I « 6 . B. Beim Erwärmen 

von 4(oder 5)-Ory-5(oder 4)-methoxy-2-diäthylacetyl-benzoesäure mit überschüssigem Phenyl- 
hydrazin (Freund, Fleischer, A. 409, 289). — Täfelchen (aus Alkohol). F: 180 — 182°. 
Unlöslich in verd. Alkalilauge. 



f) Oxy-oxo-Verbindungen C n H 2n _i2 s N 2 . 

1. Oxy-oxo-Verbindungen CgH.OaN.. 

OC CC.H.-OH 

1. 4.6 - Dioxo - 3-[2-oacy-pheny IJ-pyrazolin C,H e 0,N, = i .•■,-,_ J- 

32* 



XXV, 71 

500 HETERO: 2 N. — OX.Y-OXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3636 

1 - Phenyl - 6 - oxo - 4- phenylhydrazono -8- [2-methoxy - phenyl] - pyrazolin bezw. 
4 - Benzolazo - 1 - phenyl - 5 - oxy - 8- [2-methoxy -phenyl] -pyrazol bezw. 4-Benzolazo- 
l-phenyl-8-[S-methoxy-phenyl]-pyrazolon-(6) C,,H|,0,N 4 = 
C,H,.NHN:C CC,H t OCH, C.H.-Wd CC.H..OCH, 

o6-N<C,H,)-tf b6ZW - HO-^N(C,H,)-Ü ° eZW - 

C,H,N:NHC CC.H 4 -OCH, ,_ .^ , x _ _ . _ . 

• • i ii * * bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus Benzol- 

OC-N(C,H s )-N 
azo-2.methoxy-benzoylessigsauremethylester (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 98) und Phenylhydrazin 
in alkoholiscn-essigsaurer Losung (Wahl, Silberzweig, Bl. [4] 11. 63). — Orangegelbe 
Krystalle. F: 139°. 

l-Phenyl-6-oxo-4-[4-nitro-phenylhydrazono]-3-[2-methoxy-phenyl]-pyrazolin 
bezw. [4 - Nitro - benzol] - <1 azo 4> - [1 - phenyl-6-oxy-8-(2-methoxy-phenyl)-pyrazol] 
([4 - Nitro - benaol] - <1 azo 4> - [1 - phenyl - 3 - (2 - methoxy ■ phenyl) - pyrazolon - (6)] ) 
C M H lA N. « ObN-QA-NH.N:C— C-QA-O-CH. 

M " * * OC-N(C 8 H,)-N 

0,N-C,H 4 -N:N-C CC.H.-OCH, L , _ . 

ii ji bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

HOÖN(C,FL)ft . „ c 

[4-Nitro-benzolazo]-2-metnoxy-benzo>ie8sig8&uremethylester (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 144) 
und Phenylhydrazin in alkoholisch-essigsaurer Lösung (Wahl, Silbebzwbio, Bl. [4] 11, 
63). — Rote Krystalle. F: 267». 

l-[4-Nitro-phenyl]-6-oxo-4-phenylhydrazono-3-[2-methoxy-phenyl] -pyrazolin 
bazw. 4 - Benzolazo - 1 - [4 - nitro - phenyl] - 5 - oxy - 8 - [2 - methoxy - phenyl] - pyrazol 
(4-Ben8olazo-l-[4-nitro-phenyl]-3-[2-methoxy-phenyl]-pyrazolon-(5)) C tt ß. 11 OJ)I i = 
C,H 5 -NH-N:C CC 6 H 4 -OCH 3 

06-N(C,H 4 -N0,)-Ür ' 

C,H,N:NC CC,H 4 -0-CH, v „ D 4 

„~ Ji „ „ „ „„ iL bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

H0CN(C,H < N0,)N ^ 

Benzclazo-2-methoxy-benzoylessigsäuremethylester und 4-Nitro-phenylhydrazin in alkoho- 
lisch-essigsaurer Losung (Wahl, Silberzweig, Bl. [4] 11, 63). — Bote Krystalle (aus 
Pyridin). F: 200». 

OC CC.H.OH 

2. 4.S-£Hoa;o-3-[3-oxy-phenyl]-pyrazoUn C,H,O s N, = i jl 

UO'JNtt' JN 

l-Phenyl-6-oxo-4-oximino-3-[8-inethoxy-phenyl]-pyrazolin, 1 -Phenyl -4- ieo- 
nitroso - 3 - [3 - methoxy - phenyl] - pyrazolon - (6) CurL.OaN. = 

HON:C CC,H 4 OCH s 

_ I -. _ „ JL ■ B. Aus Oximino-[3-methoxy-benzoyl]-essigsäuremethyl- 

ester (Ergw. Bd. X, 8. 489) und Phenylhydrazin in alkoholisch-essigsaurer Losung (Wahl, 
Silbebzweig, Bl. [4] 11, 64). — Kote Krystalle (aus Eisessig). F: 157°. 

1 - Phenyl - 6 - oxo - 4 - phenylhydrazono - 3 - [8-methoxy -phenyl] -pyrazolin bezw. 
4 - Benzolazo - 1 - phenyl - & - oxy - 3- [3-methoxy-phenyl] - pyrazol bezw. 4-Benzolazo- 
1 - phenyl - 8 - [8 - methoxy - phenyl] - pyrazolon - (5) C.,H 1 .0,N 1 = 
C,H,-NHN:C CC,H 4 OCH 3 . C,H 5 N:NC CC.H.OCH. v 

06-N(C,H.)^ W - HD-Ö-HWA).* beZW ' 

C e H,N:NHC CC.H 4 OCH. 

n/> TW W v .-Jür bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus Benzol- 

azo-3-methoxy-benzoylessigsäuremethylester (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 98) und Phenylhydrazin 
in alkoholisch-essigsaurer Lösung (Wahl, Silbebzweig, Bl. [4] 11, 65). — Rote Krystalle 
(aus Eisessig). F: 137°. 

1 - Phenyl • 6-oxo-4-[4-nitro-phenylhydrazono] -3- [3-methoxy-phenyl] -pyrazolin 
bezw. [4 - Nitro - benzol] - <1 azo 4> - [l-phenyl-6-oxy-8-(8-methoxy-phenyl)-pyrazol] 
([4 - Nitro - benzol] - <1 azo 4> - [1 - phenyl - 3 - (8 - methoxy - phenyl) - pyrazolon - (6)]) 

P H Ott O^C.H 4 NHN:C C-QA-O-CH, . 

C„H 17 4 N. = o6.N(CA).N beZW ' 

0,NC,H 4 -N:NC CC,H 4 OCH, ,_ 

TTO.n'.wr xr \.iir bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

[4-Nitro-benzolazo]-3-methoxy-benzoylessig8auremethylester (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 144) 



XXV, 71 

Syst. No. 3636] BENZOLAZO-PHENYL-METHOXYPHENYL-PYRA.ZOLON 501 

analog der vorangehenden Verbindung (Wahl, Silberzweio, Bl. [4] 11, 65). — Rote Krystalle 
(aus Pyridin). F: 235°. 

OC C-C.H.-OH 

3. 4.5-Dioxo-3-[4-oxy-phenyl]-pyrazolin C,H O,N, = I m 

l-Phenyl-6-oxo-4-oximino-S- [4-methoxy-phenyl] -pyrazolin, 1 - Phenyl - 4 - ieo- 
nitroso - S - [4 - methoxy - phenyl] - pyrazolon - (6) C,,H,,OjN, = 

HON:C C-C,H t -0-CH, „ , n . . ... 

1 „ ii . B. Aus Oximmo-anisoyl-essigsäuremethylester und 

OC-N(C,H 6 )-N 
Phenylhydrazin in alkoholisch-essigsaurer Losung (Wahl, Silberzweig, Bl. [4] 11, 67). 
— Rote Krystalle (aus Eisessig). F: 244°. 

1 - Phenyl - 5 - oxo - 4 - phenylhydrazono - 8 - [4-methoxy-phenyl] -pyrazolin bezw. 
4 - Benzolazo - 1 - phenyl - 6 - oxy - 8 - [4-methoxy-phenyl] -pyrazol bezw. 4-Benzolazo- 
1 - phenyl - 8 - [4 - methoxy - phenyl] - pyrazolon - (6) C M K, 8 0,N 4 = 

C,H.-NH-N:C CC,H.OCH, r C 6 H 6 N:N-C C-C.H.-O-CH- 

I ii bezw. h ii bezw. 

OC-N(C,H 6 )N HO-C-N(C«H,)-N 

C„H,N:NHC CC 6 H 4 OCH, , . „ „ . 

„l „ ii bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus <x-Oxy- 

06-N(C,H 6 )-N ^ 

^-oxo-a-phenylhydrazino-j8-[4-methoxy-phenyl]-propionsäuremethyle8ter (Ergw. Bd. XV/XVI, 
S. 98) beim Aufbewahren im Vakuum oder beim Erwärmen mit Essigsäure, neben Benzolazo- 
anisoylessigsäuremethylester (Wahl, Doll, C. r. 165, 60; Bl. [4] 18, 477). Beim Kochen 
von 1 Mol Anisoylglyoxylsäuremethylester mit 2 Mol Phenylhydrazin in Essigsäure (W., 
D.). Aus Benzolazo-anisoylessigsäuremethylester (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 98) und Phenyl- 
hydrazin in alkoholisch-essigsaurer I^ösung (W., Silberzweio, Bl. [4] 11, 67). — Rote 
Krystalle. -F. • 177° (W., S.; W., D.). 

1 - Phenyl - 5-oxo-4- [4-nitro-phenylhydrazono] -8- [4-methoxy-phenyl] -pyrazolin 
bezw. [4 - Nitro - benzol] - <1 azo 4> - [l-phenyl-5-oxy-8-(4-methoxy-phenyl)-pyrazol] 
([4 - Nitro - benzol] - <1 azo 4> - [1 - phenyl - 3 - (4 - methoxy - phenyl) - pyrazolon - (6)]) 
n w nv 0,NC 6 H 4 NHN:C CC.H.OCH, 

C » H »°« N - 06-N(C„H s )^ b6ZW - 

O.NC 6 H 4 N:NC— CC.H.OCH. , „ . 

ii ii bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus 

[4-Nitro-benzolazo]-4-methoxy-benzoylessigsäuremethylester (Ergw. Bd. XV/XVT, S. 144) 
und Phenylhydrazin in alkoholisch-essigsaurer Lösung (Wahl, Silberzweig, Bl. [4] 11, 
67). — Violette Krystalle (aus Eisessig). F: 213—214°. 

l-[4-Nitro-phenyl]-6-oxo-4-phenylhydrazono-3-[4-methoxy-phenyl]-pyrazolin 
bezw. 4 - Benzolazo - 1 - [4 - nitro - phenyl] - 5 - oxy - 8 - [4 - methoxy - phenyl] - pyrazol 
(4 - Benzolazo - 1 - [4 - nitro - phenyl] - 3 - [4 - methoxy - phenyl] - pyrazolon - (5)) 

n w n*r C|H,-NH-N:C— CC.H.OCH, 

C,,H,,0 4 N 6 = i ii bezw. 

** " OC-N(C,H 4 -NO.)-N 
C,H t N:NC C-C,H ( -OCH, , „ „ . 

HO-6-N(C.H 4 -NO,)4 beiw - Weltere desmotr °P e Formen - A Ans 

Benzolazo - anisoylessigsäuremethylester und 4 -Nitro -Phenylhydrazin in alkoholisch -essig- 
saurer Losung (Wahl, Silberzweig, Bl. [4] 11, 67). — Rote Krystalle (aus Pyridin). F: 239°. 
l-[4-Nitro-phenyl]-6-oxo-4-[4-nitro-phenylhydrazono]-3-[4-methoxy-phenyl]- 
pyrazolin bezw. [4-Nitro-benzol]-<l azo 4>-[l-(4-nitro-phenyl)-6-oxy-3-(4-methoxy- 
phenyl) - pyrazol] ( [4-Nitro - benzol] - <1 azo 4> - [l-(4- nitro-phenyl) -3-(4- methoxy- 

v„ „ r,^ 0,NC,H,NHN:C CC,H 4 0CH, 

phenyl)-pyrazolon.(6)])C st H 1 „O.N.= oi-N^-NO,)^ 

0,NC,H 4 N:NC CC.H.-OCH, , 

bezw. m ii bezw. weitere desmotrope Formen. 

H0CN(C,H 4 N0,)N 
B. Aus [4-Nitro-benzolazo]-4-methoxy-benzoyle8sigsäuremethylester (Ergw. Bd. XV/XVI, 
S. 144) und 4-Nitro-phenylhydrazin (Wahl, Doll, C. r. 166, 60). — F: ca. 340° (Zers.). 

2. Oxy-oxo-Verbindungen C 10 H 8 O 3 N g . 

1. 2-Oxy-4.6-dioxo-5-pht>nyl-tetrahydropyrimi<lin (ß-Phenyl-barbitur- 
»d«rc>Ci H,O,N t = C,H,-HC<^7^2>COH ist desmotrop mit 2.4.6-Trioxo-5-phenyl- 
hexahydropyrimidin, S. 423. 



XXV, 71 

602 HETEBO: 2N. — OXY-OXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 8636 

2 - Äthoxy - 4.6 - dioxo - 5 - phenyl - tetrahydropyrimidin CuH^OjN, =» 

C,H 5 -HC<qq"^2>C-0-C,H,. B. Aus Phenylmalonylchlorid und O-Äthyl-isohamstoff 

in Benzol bei Gegenwart von Natronlauge (Bayer & Co., D. B. P. 249722; C. 1912 II, 652; 
Frdl. 11, 928). — Sohmilzt nach dem Umlösen aus Alkohol bei 218°. Unlöslich in Wasser, 
leicht löslich in Alkohol; leicht löslich in Säuren und Alkalien. — Gibt beim Erhitzen mit 
starker Schwefelsaure 5-Phenyl-barbitursäure. 

2. 9 - Oxy - S (beziv. 4) - oxo - 4 (bexw. 5) - [4 - oxy - bemal] - A* - imidazolin, 
9- Oxy-4(beztv. 6)-[4-oxy-benzal]-imidazolon-(G bezw. 4) (6-[4 - Oxy - ben- 

zalj-hydantoin) C 10 H B O,N, = ' ' ^, m )C'OH braw. 

HOC,H t CH:CNH x 

0C-N^ C ° H - 

1 - Phenyl - 2 - äthylmercapto - 4 - anisal - imidazolon - (5) C,.H,„0,N.S = 

CH,OC,H«CH:C N\ 

rwA w/n xi ,7C-S-C,H 5 . B. Aus 3-Phenyl-5-anisal-2-thio-hydantoin (S. 505) 

beim Erwärmen mit Äthylbromid und Natriumäthylat-Lösung (Wheeler, Bratttlecht, 
Am. 46, 451). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 138—139°. — Gibt beim Kochen mit konz. 
Salzsäure und Alkohol 3-Pheny]-6-anisal-hydantoin (S. 503). 

3. 2.5-Dioxo-4-saUcylal-imidazolidln, 5-Salicylal-hydantoin C,„H.O,N.= 
HOC,H 4 CH:C-NH. „ "'" 

OC-NH/ AUS 5 - Sali °y lal - 2 - thio - ll y dantoin ^im Erhitzen mit Chlor- 

essigsäure und Wasser auf 140—150° (Johnson, Scott, Am. Soc. 87, 1851). — Nadeln (aus 
Alkohol). F: 271° (Zers.). Schwer löslich in Alkohol. — Wird durch Natriumamalgam in 
heißer verdünnter Natronlauge zu 5-[2-Oxy-benzyl]-hydantoin reduziert. 

2.5-Dioxo-4- [2-methoxy-benzal] -imidazoUdin, 5- [2-Methoxy-benzal] -hydantoin 
r* xr rk xt CHj'O'CgH^'CHrC'NHv 

^"mW*« = C^-NIf/ B ' Beim Erhitzen von Hydantoin mit 

2-Methoxy-benzaldehyd, Natriumacetet und Eisessig auf 130—140° (Johnson, Scott, 
Am. Soc. 37, 1854). Aus ö-[2-Methoxy-benzal]-2-thio-hydantoin beim Behandeln mit Chlor- 
essigsäure in Wasser bei 130—140° (J., Sc). — Nadeln oder Prismen (aus Alkohol). 
F; 178°. — Gibt beim Erwärmen mit Natriumamalgam in verd. Natronlauge auf 80 — 90° 
«-Ureido-j9-[2-methoxy-phenyl]-propionsäure. 

8.6 - Dioxo -4 - [6 - nitro-ealioylal] -imidazoUdin, 6-[6-ITitro-8aUoylal]-hydantoin 

Ott r\ i>r HO'C e H s (NO,) - CH:C-NH x 
io H 70,N 11 = OC-NH/^ 5-[5-Nitro-salioylal].2-thio.hvdan- 

toin durch Erhitzen mit Chloressigsäure und Wasser (Johnson, Scott, Am. Soc. 87, 1861). 
— Nadeln (aus Alkohol). F: 286°. Schwer löslich in heißem Alkohol. — Liefert bei der Re- 
duktion mit Zinn und konz. Salzsäure 5-[5-Amino-2-oxy-benzyl]-hydantoin. Gibt beim 
Erhitzen mit Methyljodid in Natriummethylat-Lösung im Rohr auf 100° 3-Methyl-5.rö-nitro- 
2-methoxy-benzal]-hydantoin. 

1 -Methyl - 2.6 - dioxo - 4 - [6 - nitro - 2 - methoxy-benzal] -imidazoUdin, 3-Methyl- 
6 - [6 - nitro - 2 - methoxy - benzal] - hydantoin C, .H. , O.N. = 

CH,-0-C,H,(NO,)-CH:C NH V ' * A " n ** 

OC-N(CH y 6-[5-Nitro-salicylal]-hydantoin durch Er- 

hitzen mit Methyljodid in Natriummethylat-Lösung im Rohr auf 100° (Johnson, Scott, 
Am. Soc. 87, 1863). — Krystalle (aus Essigsäure). F: 265° (Zers.). — Liefert bei der Reduktion 
mit Zinn und konz. Salzsäure 3-Methyl-5-[5-amino-2-methoxy-benzyl]-hydantoin. 

6 - Oxo - 2 - tblon - 4- BaUoylal - imidazoUdin, 6 - SaUoylal - 2 - thio - hydantoin 
_ _ HO - C(H 4 "CH:C - NHv 

O 10 H,O,N,S = OC-NH/ B ' ■ Durch Erhitz en von 2-Thio-hydantoin mit 

Salioylaldehyd, Natriumacetet und Eisessig auf 140—150° (Johnson, Scott Am Soc 87 
1851). - Nadeln (aus Eisessig). F: 248°. - Wird durch Natriumamalgam Thdßel verdtonter 
Natronlauge zu 6-[2^xy-Denzyl]-2-thio.hydantoin reduziert. Liefert beim Behandeln mit 
Chloressigs&ure und Wasser bei 140—150° 5-Salioylal-hydantoin. *~«»"u«»u «.«, 



XXV, 71 

Sy«t. No. 3636] AN1SALHYDANTOIN 503 

5 - Oxo - 2 - thion - 4 - [2 - methoxy - benzal] -imidazolidin, 6- [2-Methoxy-bensal]- 

CH.-0-C,H d -CH:C-NH. 
2-thio-hydantom ChHioOjNjS = or NH/ CS ' R Durch Erhitzen von 

2-Thio-hydantoin mit 2-Methoxy-benzaldehyd, Natriumacetat und Eisessig auf 140 — 150" 
(Johnson, Scott, Am. Soc. 37, 1854). — Nadeln (aus Alkohol). F: 227°. 

l-Phenyl-5-oxo-2-thion-4-salieylal-imidazolidin, 3-Phenyl-6-salicylal-2-thio- 

HO-C 1 TT •PTT'C wxi 

hydantoin C 16 Hj,0,N,S = 6 4 j ^>CS. B. Aus 3-Phenyl-2-thio-hydan- 

OON(C 6 H S K 
toin und Salioylaldehyd bei Gegenwart von Natriumacetat in Eisessig (Wheeler, Bratjt- 
lecht, Am. 45, 454). — Gelbe Prismen (aus Eisessig und Alkohol). F: 224 — 225°. Unlöslich 
in Wasser und Äther, schwer löslich in Alkohol. Löst sich in Natronlauge mit orangeroter 
Farbe. 

6-Oxo-2-thion-4-[5-nitro-salicylal]-imidazoUdin, 5-[5-Nitro-salicylal]-2-thio- 

hydantoin C 10 H,O 4 N 3 S = e 3 ^ ! ' ' r „„)>CS. B. Durch Erhitzen von 2-Thio- 

hydantoin mit 5-Nitro-salicylaldehyd, Natriumacetat und Eisessig auf 140° (Johnson, 
Scott, Am. Soc. 37, 1860). — Schmilzt nicht unterhalb 300°. Unlöslich in Alkohol, Benzol 
und Eisessig. 

4. 2.5-Dioxo-4:-[4 : -oxy-benzal]-itnidazolidin, 6- [4-Oxy -benzal] -hydan- 

HO-C,H 4 -CH:C-NH v ^ 
toin C 10 H 8 O,N, = OC-NH/ 

2.5 - Dioxo - 4 - anisal - imidazolidin, 5 - Anisal - hydantoin Ci.H.oO.N, = 
PTT -O-PTT •PH'O'NH 

3 * n/i -nttt/ ^" ^' ^ aB Hydantoin beim Kochen mit Anisaldehyd in Eisessig 

bei Gegenwart von Natriumacetat (Wheeler, Hoffman, Am. 45, 375; Johnson, Benois, 
Am. Soc. 34, 1056). — Bräunlichgelbe Prismen (aus Alkohol). F: 243 — 244° (geringe Zers.). 
Leicht löslich in Eisessig, löslich in Alkohol, schwer löslich in siedendem Wasser. Löst sich 
in heißen verdünnten Alkalilaugen. — Gibt bei der Einw. von konz. Salpetersäure unter 
Kühlung 5-Oxy-5-[3-nitro-a-oxy-4-methoxy-benzyl]-hydantoin (J., B.). Liefert bei der 
Reduktion mit NatriumamaJgam in verd. Natronlauge bei 70- — 80° 5-[4-Methoxy-benzyl]- 
hydantoin und a-Ureido-/f?-[4-methoxy-phenyI]-propionsäure (J., B.). Wird durch Zinn 
und heiße alkoholische Salzsäure (J., Nicolet, Am. 47, 474; J, Hahn, Am. Soc. 89, 1259) 
sowie durch konz. Jodwasserstoff säure und Eisessig bei 100° (Wh., H., J., J. biol. Chem. 
10, 157) zu 5-[4-Methoxy-benzyl]-hydantoin reduziert. Bei 1-stdg. Kochen mit Jodwasser- 
stoffsäure (D: 1,7) und rotem Phosphor entsteht 5-[4-Oxy-benzyl]-hydantoin, bei längerem 
Kochen Tyrosin (Wh., H.). Gibt mit 1 Mol Brom in Eisessig eine Verbindung C^HjOjNjBr 
[hellgelbe Nadeln; F: 247°; mäßig löslich in Alkohol, sehr schwer in Wasser; gibt beim Er- 
wärmen mit Silbernitrat und Salpetersäure Silberbromid] (Wh., H.). 5-Anisal-hydantoin 
liefert beim Kochen mit Alkalilaugen 4-Methoxy-phenylbrenztraubensäure (Wh., H.; Wh., 
H., J.). 

1 - Methyl - 2. 5 - dioxo - 4 - anisal - imidazolidin, 3 - Methyl - 5 - anißal - hydantoin 
CH 3 ■ O • C,H. • CH : C — - NH X 
CjjHjjOjNj = i pCO. B. Aus 5-Anisal-hydantoin und den 

berechneten Mengen Methyljodid und Kalilauge (Johnson, Nicolet, Am. 47, 469). — Nadeln 
(aus Alkohol). F: 218°. Leicht löslich in heißem Alkohol, löslich in kaltem Alkohol, unlöslich 
in kaltem Wasser. 

1.3-Dimethyl-2.5-dioxo-4-anisal-imidazolidin, l.S-Dimethyl-6-anisal-hydantoin 
CH «O-CH -PH *P*NYPTT \ 
CjjHuOjN, = 3 e * " i ' ^>CO. B. Beim Erhitzen von 5-Anisal-hydantoin 

mit überschüssigem Methyljodid in wäßrig-alkoholischer Kalilauge auf dem Wasserbad (John- 
son, Nicolet, Am. 47, 468). — Gelbe Prismen (aus Äther oder Alkohol). F: 84 — 85°. Leicht 
löslich in Alkohol und Äther, unlöslich in Wasser. 

1 - Phonyl - 2.5 - dioxo - 4 - anisal - imidazolidin, 3 - Phenyl - 5 - anisal - hydantoin 

pxr .O-CH ■ OTT • P NTT 

C 17 H 14 8 N,= * ' 4 *1 XT _„ >CO. B. Aus 3-Phenyl-hydantoin und Anis- 

OON(C,H 6 K 
aldehyd beim Kochen in Eisessig bei Gegenwart von Natriumacetat und wenig Acetanhydrid 
(Wheeler, Hoffman, Am. 46, 382). Beim Kochen von l-Phenyl-2-äthylmercapto- 
4-anisal-imidazolon-(5) (S. 502) mit konz. Salzsäure in Alkohol (Wh., Brautlecht, Am. 



xxr, ?i 

504 HETERO: 2N. — OXY-OXO-VERBINDUNGEN [Syst. No. 3636 

46, 452). — Gelbe Prismen (aus Alkohol). Als Schmelzpunkt der Substanz geben Wh., H. 
251°, Wh., Be. 151—152° an. Schwer löslich in Alkohol, fast unlöslich in Wasser (Wh., H.). 

l-Carboxymethyl-2.6-dioxo-4-anisal-imidazolidin , 5 - Anisal - bydantoin - essig- 

saure-C«, (WM - CHS " " CA ' CH 06^H^0^> C0 - * AUB *-**>— 
(s. u.) durch Erhitzen mit Bromwasserstoffsäure oder konz. Salzsäure (Johnson, Hahn, Am. 
Soc. 39, 1262). — Tafeln (aus Eisessig). F: 271°. Unlöslich in Wasser und Alkohol. — Liefert 
bei der Reduktion mit Jodwasserstoffsäure oder mit Zinn und konz. Salzsäure 5-[4-Oxy- 
benzyl]-hydantoin-essigsäure-(3) (J., H.). Bei 1-stdg. Kochen mit Natriumamalgam in 
alkoholisch-wäßriger, mit Eisessig neutral gehaltener Lösung erhält man das Natriumsalz 
der 5-Anisal-hydantoin-essigsäure-(3), bei 2-stdg. Kochen das der 6-[4-Methoxy-benzyl]- 
hydantoin-essigsäure-(3); wird 5-Anisal-hydantoin-essigsäure-(3) mit Natriumamalgam in 
alkalischer, alkoholisch - wäßriger Lösung gekocht, so entsteht das Dinatriumsalz der 
ol - [a> - Carboxymethyl - ureido] - ß - [4 - methoxy - phenyl] - Propionsäure (Ergw. Bd. XIII/XIV, 
S. 670) (Hahn, Bukt, Am. Soc. 89, 2469, 2471). Beim Erhitzen mit Zink und verd. 
Essigsäure entsteht das Zinksalz der a-Anisal-hydantoinsäure-co-essigsäure (Ergw. Bd. X, 
S. 463) (H., B.). — NaCi 3 H„OjN,-|-aq. Grünlichgelbe Platten (aus Wasser). Schmilzt 
nicht unterhalb 315°. 

„ „ ~ . CH 3 OC 6 H 4 -CH:C NH. ^ „ A m A . 

Athylester C 16 H ia 5 N 2 - 0C-N(CH t .C0,.C,H t )>° a * AU ° ^ 

sal - hydantoin durch Erhitzen mit Natriumäthylat - Lösung und Umsetzen der ent- 
standenen Natriumverbindung mit Chloressigester bei Gegenwart von Kaliumjodid in heißer 
alkoholischer Lösung (Johnson, Hahn, Am. Soc. 89, 1260). — Nadeln (aus Eisessig und 
Alkohol). F: 178°. Leicht löslich in heißem Eisessig, löslich in siedendem Alkohol. — Wird 
durch Zinn und alkoh. Salzsäure zu 5-[4-Methoxy-benzyl]-hydantoin-essigsäure-(3)-äthyle8ter 
reduziert. Wird beim Erhitzen mit konz. Salzsäure oder mit Bromwasserstoffsäure unter 
Bildung von 5-Anisal-hydantoin-essigsäure-(3) verseift. Beim Erhitzen mit Jodwasserstoff- 
säure entsteht 5-[4-Oxy-benzyl]-hydantoin-essigsäure-(3). 

2.5 - Dioxo - 4 - [3.6 - diohlor - 4 - oxy - benzal]-imidaaolidin , 5-[8.6-Dioblor-4-oxy- 

HO • C.H.CI, • CH : C • NH. 
benzal]-hydantoin C 10 H„0,N,C1, = np NTT/ C0 " R Aus H y dantoin 

und 3.5-Dichlor-4-oxy-benzaldehyd durch Kochen in Eisessig bei Gegenwart von Natrium- 
acetat (Wheelkr, Hoitman, Am. 46, 381). — Hellgelbe Nadeln (aus Essigsäure + Alkohol). 
F: 300° (Zers.). Sehr schwer löslich in Alkohol, fast unlöslich in Wasser; leicht löslich in 
Alkalilaugen (Wh., H.). — Wird durch Jodwasserstoffsäure in Eisessig bei 100° zu 
5-[3.5-Dichlor-4-oxy-benzyl]-hydantoin reduziert (Wh., H., Johnson, J. biol. Chem. 10, 
152). — Ammoniumsalz. Orangefarben. Schwer löslich in Wasser (Wh., H.). 

2.6 - Dioxo - 4 - [3 - brom - 4 - oxy - benzal] -imidazolidin, 5-[3-Brom-4-oxy-benzal]- 

HO'C 1 H Br'PH-P.NTT ' 

hydantoin C 10 H,O 3 N,Br = * * *i \CO. B. Aus Hydantoin und 3-Brom- 

4-oxy-benzaldehyd bei Gegenwart von Natriumacetat in siedendem Eisessig (Johnson, 
Benois, Am. Soc. 34, 1065). — Gelbe Nadeln (aus Eisessig). Zersetzt sich bei 295°. — Gibt 
beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,7) und Eisessig 5-[4-0xy-benzyl]-hydantoin. 

2.6 - Dioxo - 4 - [8 - brom - anisal] - imidazolidin , 6 - [8 - Brom - anisal] - hydantoin 
„ „~^„ CH,OC,H,BrCH:CNH v 
C n H,O s N,Br= " OC-NH/ B ' Kochen von Hydantoin und 

3-Brom-anisaldehyd bei Gegenwart von Natriumacetat in Eisessig (Johnson, Benois, Am. 
Soc. 84, 1063). — Gelbe Nadeln (aus Eisessig). F: 267—268°. Unlöslich in kaltem Wasser, 
schwer löslich in heißem Wasser, sehr schwer in Alkohol. — Gibt bei der Reduktion mit Zinn 
und alkoh. Salzsäure 5-[3-Brom-4-methoxy-benzyl]-hydantoin. 

2.6 - Dioxo ■ 4 • [8.6 - dibrom - 4 - oxy - benzal] -imidazolidin, 6- [3.6-Dibrom-4-oxy- 

HO'P H Br .PH'P.NTT 
benzal] -hydantoin C^H.OjN^r, = * * « ^.JJjJ>00. B. Aus Hydantoin 

und 3.5-Dibrom-4-oxy-benzaldehyd durch Kochen mit Natriumacetat in Eisessig (Johnson, 
Hojtman, Am. 47, 24). Bei der Einw. von 2 Mol Brom auf 5-[4-Oxy-benzyl]-hydantoin 
in Eisessig bei 100°, neben wenig 5-[3.5-Dibrom-4-oxy-benzyl]-hydantoin oder aus diesem 
bei der Einw. von 1 Mol Brom in Eisessig (J., H., Am. 47, 25, 26). — Bräunlichgelbe Nadeln 
(aus Eisessig). Schmilzt oberhalb 295° unter Zersetzung. Schwer löslich in Alkohol, Benzol 



XXV, 71 

Syit. No. 3636] ANI8AL-THIOHYDANTOIN 605 

und Wasser. Löst sich in Alkalilauge mit gelber Farbe. — Liefert beim Kochen mit Jodwasser- 
stoffsäure und Eisessig 5-[3.6-Dibrom-4-oxy-benzyl]-hydantoin. — Ammoniumsalz. 
Gelb. Schwer löslich in Wasser. 

2.5 - Dioxo - 4 - [3 - nitro - aniaal] - imidazolidin , 5 - [8 - Nitro - anisal] - hydantoin 

PH .Q.ri TT >VA WCH'C'NH 

C^H.OsN, = $ ' oo NH/ C °" jB ' Beim Erhitzen von Hydantoin und 

3-Nitro-anisaldebyd mit Natriumacetftt und Eisessig auf 165° (Johnson, Benois, Am. Sjoc. 
84, 1059). Aus 5-[3-Nitro-anisal]-2-thio-hydantoin durch Behandeln mit einer wäßr. Lösung 
von Chloressigsäure (J., Kohmann, Am. Soc. 37, 1882). — Gelbe Prismen mit 1CH S -C0,H 
(aus Eisessig). Beginnt bei 278° sich zu zersetzen. Unlöslich in siedendem Wasser und Alkohol. 
— Wird durch Ferrosulfat und Ammoniak zu 5-[3-Amino-anisal]-hydantoin reduziert (J., 
B.). Bei der Reduktion mit Natriumamalgam erhält man 5-[3-Amino-4-methoxy-benzyl]- 
hydantoin (J., B.); geringe Mengen dieser Verbindung entstehen auch bei der Reduktion 
mit Zinn und Salzsäure ( J., B.). Beim Erwärmen mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,7) und rotem 
Phosphor erhält man 5-[3-Amino-4-oxy-benzyl]-hydantoin (J., B. ; J. K.). 

5-Oxo-2-thion-4-anisal-imidazolidin, 6-AniBal-2-thio-hydantoin C n H 10 O,NjS = 
C*jj . 0*0 TT • PTT • f 1 • TOIT 

' ' * rJi im)^ B- Durch Erhitzen von 2-Thio-hydantoin mit Anisaldehyd 

in Eisessig bei Gegenwart von Natriumacetat (Johnson, Kohmann, Am. Soc. 37, 1884). 
Durch Erhitzen von l-Benzoyl-2-thio-hydantoin mit Anisaldehyd, Natriumacetat und 
Eisessig auf 150° und Versetzen des in Natronlauge gelösten Reaktionsprodukts mit Salzsäure 
(J., O'Brikn, J. biol. Chem. 12, 212). — Krystalle (aus Eisessig). F: 260° (J., K.). — Liefert 
bei der Reduktion mit Natriumamalgam in verd. Natronlauge bei 75° 5-[4-Methoxy-benzyl]- 
2-thio- hydantoin (J., K.). 

l-Phenyl-6-oxo-2-thion-4-anisal-imidazolidin, 3-Phenyl-6-ani8al-2-thio-hydan- 

pTT ,A,pü «CH'C WTJ 

toin C 17 H M 1 N 1 S = 8 * * OCN0H / CS - B - Aus 3-Phenyl-2-thio-hydan- 

toin und Anisaldehyd durch Erhitzen mit Natriumacetat und Eisessig (Wheeler, Braut- 
lecht, Am. 46, 451). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 214° (Wh., Br.). Leicht löslich 
in heißem Eisessig, schwer in Benzol, unlöslich in Wasser, löslich in ca. 124 Tln. siedendem 
Alkohol (Wh., Br.). — Wird durch Natriumamalgam in verd. Natronlauge zu 3-Phenyl- 
5-[4-methoxy-benzyl]-2-thio-hydantoin reduziert (J., Br., Am. Soc. 83, 1537). — Natrium - 
salz. Gelbe Platten. F: ca. 280« (Zers.) (Wh., Bb.). Schwer löslioh. 

1.3-Diphenyl-6-oxo-2-thion-4-anisal-irnidazolidin, 1.3-Diphenyl-5-ani8al-2-tbio- 
CH, • • C.TS.. • CBT : C • N(C.H,K 
hydantoin C„H 1 ,0-N,S = „X „■ ~ ~ >CS. B. Durch Erhitzen von 

**"*■* OC-NfC,!!,)/ 

1.3-Diphenyl-2-thio-hydantoin mit Anisaldehyd bei Gegenwart von Natriumacetat in Eisessig 
(Wheeler, Brautlecht, Am. 46, 458). — Gelbe Nadeln (aus Aceton). F:221 — 222°. Schwer 
löslich in Eisessig und Alkohol. 

6-Oxo-2-thion-4-[8-nitro-anisal]-irnidaaolidin, 6-[3-mtro-aniBal]-2-tbio-hydan- 

toinC u H,0 4 N,S = CH, '°' CeH8(NO,)CH ^"^>CS. B. Durch Erhitzen von 1-Benzoyl- 

2-thio-hydantoin mit 3-Nitro-anisaldehyd bei Gegenwart von Natriumacetat in Eiseasig 
auf 156° (Johnson, Kohmann, Am. Soc. 37, 1882). — Prismen (aus Essigsäure). Zersetzt 
sich bei 255°. Leicht löslich in Alkohol. — Liefert beim Behandeln mit einer wäßr. Lösung 
von Chloressigs&ure 5-[3-Nitro-anisal]-hydantoin. 

3. 2-0xy-4.6-dioxo-5-benzyl-tetrahydropyrimidin (5-Benzyl-barbitur- 

•Äure) C 11 H, 0,N, = C,H 5 -CH 1 -HC<ßQ^2>C-OH ist desmotiop mit 2.4.6-Trioxo- 

5-benzyl-hexahydropyrimidin, S. 423. 

2-Äthoxy-4.e-dioxo-6-benByl-tetraliydropyrimidln CjjHjjOjN, — 

C,H i CH 1 HC<ßQ^g>COC,H f . B. Aus Benzylmalonylohlorid und O-Äthyl-iso- 

harnstoff in Benzol bei Gegenwart von Natronlauge (Bayer & Co., D. R. P. 249722; C. 
1812 II, 652; Frdl. 11, 928). — Krystalle (aus Alkohol). F: 202°. Fast unlöslich in Wasser, 
löslich in Alkohol und Äther. Löst sioh in Säuren und Alkalien. — Beim Erhitzen mit 
45%ig er Bromwagserstoffsäure entsteht 6-Benzyl-barbitursäure. 



XXV, 71 

606 HETEBO: 2N. — OXY-OXO-VERBINDUNGEN [Syst. No. 3636 

4. 2-0xy-4.6-dioxo-5-äthyl-5-phenyl-tetrahydropyrimidin (5 -Äthyl - 

5-phenyl-barbitur$«ure) C 1 ,H„0»N t = §f»>C<^3^[>C-OH ißt desmötrop 

mit 2.4.6-TMoxo-5-äthyl-5-phenyl-hexahydropyrimidin, S. 423. 

8-Methoxy-4.e-dloxo-ß-&thyl-6-phonyl-t«trahydropyTimidin CuHj^^N, = 

^•g»>C<QQ^g>C-0-CH,. B. Aus Äthyl-phenyl-malonsäureäjchlorid und O-Methyl- 

isohamstoff in Benzol bei Gegenwart von Natronlauge (Bayer & Co., D. B. F. 249722; C. 
1912 II, 662; Frdl. 11, 928). — Krystalle (aus Alkohol). F: 152°. Fast unlöslioh in Wasser, 
leicht löslich in Alkohol und Benzol; sehr leicht löslich in Sauren. — Beim Erwärmen mit 
30%iger Salzsaure entsteht 5-Äthyl-5-phenyl-barbitursäure. 

g) Oxy-oxo-Verbindungen CnHün-uOjN* 

. . HO 

1. 2.5'-Dioxy-3-oxo-1.2.3.4-tetrahydro-[benzo-t'.2': 
5.6-chinoxalin],5.7'-Dioxy-6-oxo-1.4.5.6-tetrahydro- [ | 

[naphtho-1'.2':2.3-pyrazin] CuH^OsN,, s. nebenstehende V^S^ NH ^co 
Formel. L^J^j^^CHOH 

.NH CO OC NB\ 

Verbindung C„H„O.N, = ^Ä^c^.CH.O-Hi.^CH.K ^ 011 beZW - 

^•^^ic^iH^O-HA^H^»-^^- K AUS l-Nitroso-^-dioxy. 
naphthalin (Hptte. Bd. VIII, 8. 300) bei der Einw. von Methylamin und Formaldehyd in 
Gegenwart von Soda (Lange, D. R. P. 229127; C. 1911 1, n&;Frdl. 10, 1320). — Nadeln (aus 
Alkohol). F: 304°. Sohwer löslich in Wasser und Alkohol. 

2. 2-0x0-4- methyl -6- [3.4- dioxy-styryl]-dihydropyrimid in, 4- Methyl - 
6-[3.4-dioxy-styryl]-pyrimidon-(2) bezw. 2-0xy-4-methyl-6-[3.4-di- 

oxy-5tyryl]-pyrimidin C^CN, = HC<?gH , :CH-C,H,(OH),]NH> CO **"■ 

CfOH. l N 

HC^CQTQrf.'fiCT.ß -a iqw) i.n^^'OH bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim Kochen 

von 4.6-Dünethyl-pyrimidon-(2) mit Protocatechualdehyd in absol. Alkohol bei Gegenwart 
von Piperidin (Stark, Bögemann, B. 48, 1128). — Undeutlich krystallinisch. Verfärbt sich 
beim Erhitzen; schmilzt nicht unterhalb 300°. Schwer löslich in heißem Wasser und Alkohol, 
unlöslich in Chloroform, Benzol und Petroläther. Leicht löslich in Ammoniak. Gibt mit verd. 
Säuren in der Kälte braune Salze. — Löst sich in konz. Schwefelsäure mit dunkelbrauner 
Farbe. Die Lösung in verd. Essigsäure färbt Rohseide, Wolle und Baumwolle braun an; die 
Färbung ist gegen Alkalilauge nicht beständig. 

2 - Oxo > 4 - methyl - 6 - [4 - oxy - 3 - methoxy-styryl] -dihydropyrünidln, 4-Methyl- 
6-[4-oxy-8-methoxy-Btyryl]-pyrimidon-(2) C, 4 HwO.N. = 

CfCH ) tj »»»••• 

HC<qVq H VcH'C H (OHMO-CH )1'NH-^^ bezw. desmotrope Formen. B. Beim Kochen 
von 4.6-Dimethyl-pyrimMon-(2) mit Vanillin in absol. Alkohol bei Gegenwart von Piperidin 
(Stabk, Böoemann, B. 48, 1128; vgl. St., B. 42, 702). — Gelbe Nadeln (aus absol. Alkohol). 
F: 254°. Sehr schwer löslich in Alkohol und Wasser, unlöslich in Äther, Benzol und Petrol- 
äther. — Gibt mit verd. Säuren in der Kälte braunrote oder gelbbraune Salze. Die Lösung 
in verd. Essigsäure färbt Rohseide und Baumwolle braun an; die Färbung ist gegen Alkau- 
lauge nioht beständig. — C 14 H, 4 0,N t + HCl. Braunrote Nadeln (aus verd. Salzsäure). Sintert 
bei 240°, schmilzt bei 260°. 

3. [5-(a-0xy-äthyl)-chinuclidyl-(2)]-[6-oxo-5.6-dihydro-chinolyl-(4)]- 
carbinol C 1( H M 0,N t , Formel I, ist desmötrop mit [5-(o-Oxy-äthyl)-ohinuclidyl-(2)]- 
[6-oxy-chinolyl-(4)]-oarbüiol l S. 180. 
CH«-CH<OH) HO-CH— CHi OHiCl OH(OH) HO-CH— CHi 



I. 



CHi 
OH» 



0O-0H 



Hg(X^ Soh n - i H J OWX^SoH 



c: 



Hi 



0O-0H 



HtO-A— ■ 0H0H(OH)- < W HiO-Ä— OHCH(OH) < ^ V 

C&-0-Chlor-a-oxy-&thyl)-ohlnuolldyl-(2)]-[6.6-dlolüor-8-oxo-fi.e-dihydro - ohino • 
lyH4)]-oarbinol C lt H tl O t N t Cl t> Formel II. B. Bei der Einw. von 3 Mol Chlor auf eine 



XX F, 71—72 

Sylt. No. 3636] OXYCHINOLINDICABBONSÄDEE-IMID 507 

salzsaure Losung von Chinin-hydrochlorid (Chbibtkkbkn, Ber. Dtsch. pharm. Ges. 86, 274; 

0. 1915 II, 643). Aus Chininoxyohlorid (S. 180) durch Einw. von 2 Mol Chlor in Wasser 
(Che., Ber. Dtsch. pharm. Ges. SS, 278; C. 1915 II, 543). Durch Behandeln von [5-(/?-Chlor- 
a-oxy-äthyl)-ohmuclidyl-(2)]-[5-chlor-6-oxy-chinolyl-(4)]-carbinol (S. 180) mit unterchloriger 
Saure oder Chlorwasser (Chr., Ber. Dtsch. pharm. Ges. 25, 268, 278; G. 1916 II, S43). — 
Macht aus Kaliumjodid in alkoh. Losung Jod frei. Liefert bei der Reduktion mit schwefliger 
Säure [5-(/J-Chlor-a-oxy-äthyl)-chmucüdyl-(2)]-[5-chlor-6-oxy-chinolyl-(4)]-carbinol. — Gibt 
mit verd. Ammoniak eine grüne Färbung. — C,,H a , 0,N,C1, + HNO,. Blätter (aus Methanol). 
Sehr schwer löslich in Wasser, leichter in Alkohol. Wird durch Wasser langsam zersetzt. 

h) Oxy-oxo-Verbindungen CnHa^-ieOsNz. 

1. [4- 0xy-chinolin-dicarbonsäure-(2.3)]-imidC n H e O,N„ ?h 

s. nebenstehende Formel. B. Beim Erhitzen von 4-Oxy-chinolin-dioarbon- <-^"^.-^y- eck 
säure-(2.3)-amid-(3) mit konz. Schwefelsäure auf 100—130° (Nibmen- I i. J-co/ NH 
towski, Süchasda, J. pr. [2] 94, 219). Aus 4.5.7-Trioxy-2.3-benzo-1.6- ^^ N 
naphthyridin (s. u.) beim Verreiben mit trocknem Kaliumpermanganat und nachfolgenden 
Aufkochen mit Wasser (N., S., J. pr. [2] 94, 216). — Goldgelbe Blättchen. F: 379» (Zers.). 
Unlöslich in Wasser und neutralen organischen Lösungsmitteln; sehr schwer löslich in Eis- 
essig, fast unlöslich in Salzsäure, löst sich in sehr verd. Alkalilauge oder Ammoniak mit bläu- 
licher Fluorescenz. — Geht in ammoniakalischer Lösung allmählich in 4-Oxy-chinolin- 
dicarbonsäure-(2.3)-amid-(3) über. Liefert beim Erhitzen mit Salzsäure (D: 1,1) im Rohr auf 
240° 4-Oxy-chinolin-carbonsäure-(3)-amid. 

2. 5.7-Dioxy-4-oxo- 1.4-dihydro- 2.3 - benzo - 1.6-naphthyridin bezw. 
4.5.7-Trioxy-2.3-benzo-1.6-naphthyridin C^HgOjN,, Formel I bezw. II. B. 
Aus 2.4.6-Trioxy-pyridin oder Glutazin „-. „ n n „ 
(Ergw. Bd. XX/XXII, S. 656) und Anthra- ■ 00 ■ - 
nilsäure duroh Erhitzen auf 130—160° *• v']' I | H- N T 

oder durch Kochen in Wasser oder Eis- HO-l^J^j^^l^^ Ho-l X 

essig (Niemkntowski, Süchasda, J. pr. 
[2] 94, 194, 205). — Gelbe, metallglänzende Nadeln (aus Eisessig). F: 370° (Zers.). Fast 
unlöslich in Wasser, sehr schwer löslich in Alkohol; in 1 1 siedendem Eisessig lösen sich ca. 
2 g. Leicht löslich in Ammoniak und heißer Kalilauge, schwer in Natronlauge, sehr schwer 
in Mineralsäuren. — Wird 4.5.7-Trioxy-2.3-benzo-1.6-naphthyridin mit Kaliumpermanganat 
verrieben und das Gemisch kurze Zeit mit Wasser gekocht, so entsteht als Hauptprodukt 
[4-Oxy-chinolin-dicarbonsäure-(2.3)]-imid, als Nebenprodukt 4-Oxy-chinolin-dicarbonsäure- 
(2.3)-amid-(3); bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat in verd. Kalilauge erhält man 
je nach den Reaktionsbedingungen 4-Oxy-chinolin-dicarbongäure-(2.3)-amid-(3) oder Kynur- 
säure (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 641) (N., S-, J. pr. [2] 94, 215, 217, 222). Beim Erhitzen 
mit Salzsäure (D: 1,1) im Rohr auf 246° entsteht 4-Oxy-ohinaIdin (N., S., J. pr. [2] 94, 
215). Liefert mit konz. Schwefelsäure bei 140° 5.7-Dioxy-4-oxo-1.4-dihydro-2.3-benzo- 
1.6-naphthyridin-8ulfonsäure-(x). Liefert mit Acetanhydrid und Natriumacetat beim Kochen 
ein Monoacetylderivat (s. u.), mit Benzoylchlorid in Pyridin ein Dibenzoylderivat (s. u.). 
Gibt mit diazotiertem p-Nitranilin [4-Nitro-benzol]-<lazo8>-[5.7-dioxy-4-oxo-1.4-dihydro- 
2.3-benzo-1.6-naphthyridin] (Syst. No. 3784). — C,.H,0,N, + HCl + 2H,0. Goldgelbe 
Nadeln. Spaltet bei 135° das Krystallwasser, bei 200° Chlorwasserstoff ab. Wird durch Wasser 
hydrolysiert. — KC,^H,0,N,-f 3V,H,0. Gelbliche Nadeln. Wird bei 110° schmutzig violett. 
Sehr schwer löslich in kaltem, leicht in siedendem Wasser. 

Monoaoetylderivat CuH^N, = N t C lt H 7 0,(CO-CH,). B. BeimKoohen der voran- 
gehenden Verbindung mit Essigsäureanhydrid und Natriumacetat (Niementowbki, Süchasda, 
J. pr. [2] 94, 208). — Gelbliche Tafeln (aus Eisessig). F: ca. 37?°. 

DlbeMoylderiv»t C„H„0,N, = NjC^H.O.fÖO-C.H»),. 

a) Niedrigerschmelzende Form. B. Aus 6.7-Dioxy-4-oxo-1.4-dihydro-2.3-benzo- 
1.6-naphthyridin und Benzoylchlorid in Pyridin (Nibmkktowsxi, Süchasda, J. pr. [2] 94, 
209). — Gelbliche Tafeln mit 1C.H,N (aus wäßr. Pyridin). Erweicht bei 160°, schmilzt 
bei ca. 205° zu einer roten Flüssigkeit; schwer löslich in Wasser, sehr leicht in organischen 
Lösungsmitteln. Verliert beim Verreiben mit Salzsäure das Pyridin und färbt sioh rosa. Geht 
beim Lösen in kaltem Benzol in die höherschmelzende Form über. 

b) Höherschmelzende Form. B. s. o. — Gelbliche Nädelchen. F: 236° (N., &). 
Schwer löslich in Alkohol, Aceton und Benzol. — Geht beim Lösen in Pyridin in die 
niedrigenehmelzende Form über. 



XXV, 79—78 

608 HETEBO: 2 N. — OXY-OXO-VERBINDUNGEN [Sjrrt. No. 8636 

3. 4.5-Dioxy-2-oxo-4.5-diphenyl-imidazolidin, 4.5-Dioxy-4.5-diphenyl- 

1.8-Dimethyl.4.6-dloxy-4.6-bi8-[4-brom-phenyl]-imldaaoUdon-(2)C l7 Hi 6 0,N I Br t = 
(HO)(C,H 1 Br)C-N(CH,). Kochen von 4.4'-Dibrom-benzil mit N.N'-Dimethyl- 

(HO)(C,H 4 Br)C-N(CH,) / 

harnstoff in Natriumathylat-Lösung (Biltz, B. 48, 1990). — Tafeln (aus Alkohol). F: 212°. 
Leicht löslich in Alkohol, Chloroform und Eisessig, schwerer in Äther, Benzol und Ligroin. 
— Geht beim Schmelzen in 1.3-Dimethyl-5.5-bis-[4-brom-phenyl]-hydantoin über. 

4. 1.3-Bis-[oxy-a-pyrldyl-methyl]- ^ h.c/ ch «^ch, (-"--, 

LÄo^Ä^ 

Cyclohexanon in verd. Natronlauge (Harmes, Lekabt, A. 410, 113). — Nadeln (aus Alkohol). 
F: 193°. Leicht löslich in heißem Alkohol und Essigsaure, fast unlöslich in Wasser, Äther, 
Benzol und Chloroform. Löst sich leicht in verd. Salzsäure. 



i) Oxy-oxo- Verbindungen CnH2n-i80 s N 2 . 

/?.y-Dioxo-a-[3- vinyl-piperidyl- (4)]-y-[6-oxy- chi:Chho-ch— ch, 
chinolyl-(4)]-propan C lt H, 0,N„ 8. nebenstehende hr ° H 



OHi 



Formel. ------ ^ /~y 

y-Oxo-/Noximino-a-[8-vinyl-piperidyl-(4)]-y-[6-meth- H»C— lta COCo/ $T 

oxy - ohinolyl - (4)] - propan , Isonitrosoohinotoxin ^— y ■ 

C, H M O,N, = HNC,H,(CH:CH,)CH,C(:NOH)COC,H,(OCH s )N (8. 77). Gibt bei 
Einw. von Fhosphorpentachlorid in Chloroform und Zersetzung des Reaktionsprodukt« 
mit Eiswasser Chininsaure und sehr geringe Mengen Merochinen-nitril (Ergw. Bd. XX/XXII, 
S. 492) (Rabe, Milabch, A. 882, 367). 

Isonitrosomethylohinotoxln C n K„OJX. = CH,NC,H 8 (CH:CH,)-CH t C(:N-OH)- 
CO-C,Hj(0-CH.)N (8. 77). Liefert beim Behandeln mit Phosphorpentachlorid in Chloroform 
und Zersetzen des Reaktionsprodukts mit Eis Chininsaure und N-Methyl-meroohinen-nitril 
(Ergw. Bd. XX/XXII, S. 492) (Rabe, Milaboh, A. 882, 368).. 



k) Oxy-oxo-Verbindungen CnHto-MOsNz. 

I. Oxy-oxo-Verbindungen C ls H' ia 3 N t . 

1. 4- Oxo - 2 -[8.4 - dioxy - styryl] - S.4(bexw. 1.4) - dihydro - chinaxolin, 
2- [3.4- Dioxff-Btifry/J-eMnazolon-(4) bezw. 4 - Oxy - % - [3.4-dioxy-atyrylJ- 
chtnaxolin Cj.HjjOjN,, Formel I bezw. II bezw. III. 

OH 
LA N ^CH : CH.CÄ(OH„ LA^ H /<Ü.CH:CHC ä (0H), ^ J ^ J CH:CHC.H,<OH>, 

i. ii. m. 

2 - [4 - Oxy - 8 - methoxy - styryl] "• ohinaaolon - (4) C,-H 14 0,N, = 
X30NH 
C « H 4j=CCH:CHC.H,<0H)0.CH i *""• de8motro P e Formea - Ä Ao » *-**M- 
chinazok>n.(4) und Vanillin beim Zusammenschmelzen (Bögest, Bbal, Ahend, Am. Soc. 
88, 1668). — Hellgelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 280« (korr.). 

2-[4-Oxy-8-metb.oxy-«tyryl]-ohlna«olon-(4)-hydroxymethylat-(l) CH..0.N. = 
CO NH 

CÄ NN(CH,)(0H):A.CH:CHC,H,(0H)0CH. b " nr ' t*"**** F °™- ~ Jodid 
CuHuQtNt-I. B. Beim Erhitzen von 2-[4-Oiy-3-methoxy-styryl]-chinazolon-(4) mit 



XX V, 78—80 

By»t. No. 3636] OXYCHINACKIDON 509 

Methyljodid im Bohr auf 120° (Bookbt, Geigek, Am. Soc. 34, 693). Lachsfarbene Krystalle 
(aus Methanol). F: 223 — 225° (unkorr.). Schwer loslich in Wasser, löelioh in verd. Alkohol. 

2. l-Oxy-3.3-dioxo-dii»oindolinyl-(l.t) Cj.HuOjN, = 
C,H 4 <(X)>NH HN^^j^C.H«. Vgl. 3-Oxo-l-[2-aminoformyl-benzoyl]-isoindolin(?), 
Ergw. Bd. XX/XXII, S. 593. 

2. 2-0xy-3-oxo-7-methyl-2-[3-oxy-7-methyl- f">- co \ C (oh) ^ C < OH >— i' ~i 

indolyl-(2)] indolin CuHlOjN,, s. nebenstehende LJ-NH/ \nh ^J 

Formel. CHa CH» 

1-Nitroso -2- oxy -8- oxo-7- methyl -2- [1-aeetyl -8- aoetoxy-7-methyl - indolyl-(2)]- 

indolin(P) C M H lg O,N s = CH s 0,H s <^ ( ^° o ^C(OH)-C^cO O CH^ C « H » CH a( ? )- Zur 
Konstitution vgl. Posner, B. 68 [1926], 1806, 1820. — B. Beim Einleiten von Stickoxyden 
in eine Suspension von 0.0'-Diaoetyl-7.7'-dimethyl-indigweiß (S. 176) in Eisessig (Vorländer, 
v. Pfeiffer, B. 52, 329; Po.). — Hellgelbe bis rotgelbe Tafeln (aus Eisessig oder Toluol). 
F: 178° (Zere.) (V., v. Pf.; Po.). Leicht löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln 
(Po.). — Färbt sich am Licht dunkelviolett und spaltet dabei Stickoxyd und Essigsäure ab 
(Po.). — Loslich in konz. Schwefelsäure mit blauer Farbe (V., v. Pf.; Po.). 

1 - Nitroso - 2 - oxy - 3 - oxo - 7 - methyl - 2 - [1 - bensoyl - 3 - benaoyloxy - 7 - methyl - 
indolyl - (2)] - indolin (P) Cj.HmO.N, = 

CH,-C,H,<^j^ ^C(OH)-C^^^9c^)'^ >C ' H «' CH »< ? >- Z«r Konstitution vgl. Posner, 
B. 68 [1926], 1806, 1821. — B. Analog der vorangehenden Verbindung (Vorländer, 
v. Pfeiffer, B. 62, 329; Po.). — Orangegelbe bis rote Krystalle (aus Toluol). F: 175° (Zers.) 
(V., v. Pf.; Po.). Löslich in kalter, konzentrierter Schwefelsäure mit gelbroter Farbe; beim 
Erwärmen wird die Lösung blau (V., v. Pf.; Po.). 



1) Oxy-oxo-Verbindungen C n H 2n _2 8 8 N2. 

5-0xy-4'.4"-dioxo-1'.4'.1".4"-tetrahydro- ^^/CO^^-chcoh^/Nhs 

[dichinolino-2'.3':1.2;2".3":3.4-cyclo- \ \ t u 

pentad ien- (1.3)] Ci.Hj.O.N,, s. nebenstehende ^^^NH/ \CO, 

Formel, ist desmotrop mit 5.4'.4"-Trioxy-[dichinolino-2'.3':1.2;2".3":3.4-cycIopenta- 
dien-(1.3)], S. 181. 



m) Oxy-oxo- Verbindungen C n H2n-28 3 N 2 . 

9-0xy-2.3;6.7-dibenzo-1.5-phenanthrolinchinon- (4.8) , 3 - x y - 
9.4'-d i oxo-9.10 1'4'-tetrahydro- [chi nolino-2'.3':1.2-acridin] („Oxychin- 
acridon") C 10 Hi,O,N„ s. nebenstehende Formel (8.80). Gibt bei 
der Oxydation mit Kaliumdichromat in siedendem Eisessig 4.8-Dioxy- 
2.3;6.7-dibenzo-1.5-phenanthrolinchinon-(9.10) (S. 524) (Baczynski, ^t^^ h 
Niementowski, B. 62, 467). Liefert bei der Einw. von Kalium- OÖ , c0 
permanganat in neutraler wäßriger Lösung 4.4'-Dioxy-dichinolyl-(2.3')- |^ f ^) | 

dicarbonsäure-(3.2') (B., N., B. 62, 476). Bei der Oxydation mit HO •k^k NH J-^J 
heißer 6°/»iger Salpetersäure erhält man als Hauptprodukt 4.8-Dioxy- 
2.3;6.7-djbenzo-1.5-phenanthxolinchinon-(9.10); daneben entstehen Nitroderivate dieser 
Verbindung und geringe Mengen x-Nitro-9-oxy-2.3;6.7-dibenzo-1.5-phenanthrolinchinon-(4.8) 
und 9- Oxy - 2.3(oder 6.7) - benzo -1.5- phenanthrolinohinon - (4.8) - dioarbonsäure - (6.7 oder 2.3); 
x-Nitro-9-oxy-2.3;6.7-dibenzo-1.5-phenanthrolmchinon-(4.8) entsteht als Hauptprodukt beim 
Koohen mit Salpetersäure (D: 1,2). 

x - Nitro - 8 - oxy - 2.3 ; 8.7 - dibenso - 1.6 - phenanthrolinohinon - (4.8) C 10 HmO,N, = 
N.CmHjjO^NO,). B. Beim Kochen von 9-Oxy-2.3;6.7-dibenzo-1.5-phenanthrolinchmon-(4.8) 
mit Salpetersäure (D: 1,2) (Baczynski, Niementowski, B. 62, 471). — Braune Nadeln 



XX F, 80—84 

510 HETEEO: 2N. — OXY-OXO-VERBINDUNGEN [Syst. So. 3686 

(aus Nitrobenzol). Schmilzt bei 330° nach vorangehender Schwärzung. Etwa 2,5 TIe. lösen 
sich in 100 Tln. siedendem Nitrobenzol, sehr schwer löslich in den meisten organischen Lösungs- 
mitteln. Sehr wenig löslioh in heißen Alkalilaugen. — Wird durch Natriumdichromat in 
Eisessig zu x-Nitro-4.8-dioxy-2.3;6.7-dibenzo-1.5-phenanthrolinohinon-(9.10) (S.525) oxydiert. 
— Löst sich in konz. Schwefelsaure mit gelber Farbe. 



n) Oxy-oxo- Verbindungen C n H2n-s2 0sN 2 
Verbindung C„H 14 0,N„ Formel I ^ ^ 

oder H (R _ H). ULuco. ^ L 

BT - Benzoylderivat C, H 18 O 4 N„ a .S V 1 I OC 1/-' 

Formel I oder II (R = C,H 6 CÖ). Diese I. "^^-s-^-k.^ II. V°V 
Formeln werden dem Höchster Gelb R I J. "II 



N-Ben TO ylderfvat_C, H A8 O 4 N„ E V ^ T~] TT od" T/°H 

(S. 373) zugeschrieben. Als zugehöriges fl'"' \\ — ^""^"'^ 



Chlorid CgoRjOyN.Cl wird der Dessou- l^^J I^^J e 

lavysche Körper (S. 373) angesehen. 



3. Oxy-oxo -Verbindungen mit 4 Sauerstoffatomen. 

a) Oxy-oxo -Verbindungen dHzn-zOiNg. 

«-*... ««_.. L LJ .j « „„^„ HOHCCONH 

1. 4.5-Dioxy-3.6-dioxo-hexahydropyndazin C 4 H t 4 N t = __. i i_. 

HU • HO " L»U • P) ü 

5. Aus d-Weins&ure-dihydrazid und Jod in verd. Alkohol auf dem Wasserbad (Cukttus, 
J. pr. [2] 86, 219). — Pulver. Bräunt sich bei 220°, sintert bei 280° und ist bei 300° noch nicht 
geschmolzen. Unlöslich in Wasser und in den üblichen organischen Lösungsmitteln. Leioht 
löslich in Natronlauge und Ammoniak. Leicht löslich in konz. Schwefelsäure. 

2. Oxy-oxo-Verbindungen C e H 10 O 4 N",. 

1. 4.ß-Dioxy-2.6-dioxo-4.6-dimethyl-hexahydropyrlmidin, 4.5-Dioxy- 

4.S - dimethyl - hydrouracil C,H 10 O 4 N, = (HO)(CH i ,)C!<co CHl ' )(OH) ' nh >C0 ' Eine 
Verbindung, der vielleicht diese Konstitution zukommt, s. S. 484. 

4.5-Dioxy-a.6-dioxo-1.4.6-trimethyl-hexahydropyrimldin, 4.5-Dioxy-1.4.6-tri- 
methyl-hydrouraoü C,H w 4 N, = (HOJlCH.JC^^^W^'^^CO. Eine Verbindung, 
der vielleicht diese Konstitution zukommt, s. S. 486. 

2. 8.9- Dioxo -2.S- bis -oxymethyl-piperaxin, Lactam des Serylaerina, 

„Serinanhydrid" C.H^O.N, = HN< uH jgg^ H H) 9H)>NH. 

Aktive Form, Lactam des 1-Seryl-l-serins, „1-Serinanhydrid" (8. 82). Gibt 
bei 4-stdg. Erhitzen mit 60°/,iger Salpetersäure auf 90° 43% Oxalsäure (Möbneb, H. 85, 273). 



b) Oxy-oxo-Verbindungen CHta-iOtNe. 

1. Oxy-oxo-Verbindungen GJS. t QJ$*. 

1. 6-Oxy-2.4.ö-trioxo-hexahydropyritnldin, Iaodialuraäure CJißJN, = 

CO NH^ rn 

uo ^CH(OH)NH-' cu - 

e-Methoxy-2.4-dioxo-6-oarbäthoxylmino-hexahydropyrlmldln bezw. 0-Methoxy- 
2.4 • dioxo - 6 - oarbäthoxyamino - tetrahydropyrlmidin, 6 - Carb&thoxyamino • 

4-methoxy-uraeil C,H u O.N, = C«H,-0,CN:C< C g^^y;^>CO bezw. 
C 1 H t '0 1 C-NH-C<QjQ7Q^ - r^>CO bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim Er- 



XXV, 84-86 

bis 3687] D1ALUKSÄÜKE 511 

hitzen des Silbersalzes des Uramil-carbonsäure-(7)-äthylesters (Syst. No. 3774) mit Methyl- 
jodid im Bohr auf dem Wasserbad (Biltz, A. 404, 204). — Blättchen (aus Wasser oder Alkohol). 
F: 224° (korr.). Leicht löslich in Wasser, schwerer in Alkohol, Aceton und Acetanhydrid, 
sehr sohwer oder unlöslich in Essigester, Chloroform und Äther. — Gibt beim Behandeln 
mit rauchender Jodwasserstoffsäure auf dem Wasserbad Uramil. Bei der Einw. von konz. 
Ammoniak bei Zimmertemperatur entsteht Uramil-carbonsäure-(7)-äthylester. 

1 - Methyl - 6 - oxy • 2.4.5 - trioxo - hexahydropyrimidin, Methylisodialursäure 

C e H,0 4 N, = oc <CH(OH) • N(C£n> C0 ( S - 84 ^ R Zur Bildun 8 aus 3-Methyl-isobarbitur- 
säure und Bromwasser vgl. Biltz, Heyn, A. 413, 111. 

l-Methyl-6-methoxy-2.4-dioxo-5-oarbäthoxyimino-hexahydropyrimidin bezw. 
1 - Methyl - 6 - methoxy - 2.4 - dioxo - 6 - oarbäthoxyamino • tetrahydropyrimidin, 
3 - Methyl - 5 - oarbäthoxyamino - 4 - methoxy - uraoil C,H ls 6 Nj = 

C,H,.0 t C.N:C<gO (0 . CHs) . N(C ^>C0 bezw. CA-O.C-NH-C^O^^^CO 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim Erhitzen des Silbersalzes des 1-Methyl-uramil - 
carbonsäure-(7)-äthylesters (Syst. No. 3774) mit Methyljodid im Rohr auf dem Wasserbad 
(Biltz, A. 404, 212). — Prismen (aus Alkohol). F: 206° (korr.; unter Botfärbung). Leicht 
löslich in Alkohol, Aceton und Essigester, schwerer löslich in Wasser und Chloroform, un- 
löslich in Äther. — Beim Erhitzen mit rauchender Jodwasserstoffsäure auf dem Wasser- 
bad erhält man 1-Methyl-uramil. Ist beständig gegen Erwärmen mit Ammoniak auf dem 
Wasserbad. 

2. 5-Oxy-2.4.6-trioxo-hexahydropyrimidin, N.N'-Tartronyl- Harnstoff, 

S-Oxy-barbitursäure, Dialur säure C^O^N, = HOHC<^q;^>CO (S. 85). 

B. Zur Bildung aus Alloxan und salzsaurer Zinnchlorür-Lösung vgl. Biltz, Damm, B. 46, 
3663, 3664; Böeseken, B. 37, 153. — Prismen oder Blättchen. Bötet sich bei ca. 180° (Biltz, 
D.). F: 214—215° (Zers.; korr.) (Biltz, D.). Leicht löslich in siedendem Wasser (Biltz, 
D.). Elektrische Leitfähigkeit wäßr. Lösungen bei 25°: Böks. Elektrolytische Dissoziations- 
konstante k bei 25°: ca. 6x10""* (Böes.). Die elektrische Leitfähigkeit wird durch Borsäure 
nicht beeinflußt (Böes.). — Dialursäure gibt bei längerem Erhitzen auf 190 — 200° Hyduril- 
säure (Syst. No. 4171) (Biltz, Heyn, B. 52, 1302). Beim Kochen mit Ammoniumchlorid 
in wäßr. Lösung erhält man Uramil (Biltz, D.). Bei der Einw. von Benzochinon in wäßr. 
Lösung entsteht Alloxantin (Syst. No. 4172) neben Chinhydron (Richte», B. 44, 2156). 
Liefert beim Behandeln mit Triketohydrindenhydrat in Wasser Hydrindantin (Ergw. Bd. 
VIipn.II, S. 631) (Ruhemann, Soc. 99, 1310; Härder, Warnefokd, J. biol. Chem. 25, 
332). Bei der Einw. von Harnstoff im kunstlichen Kreislaufversuch bildet sich Harnsäure 
(Izab, H. 73, 325). Liefert beim Kochen mit Methylamin in Essigsäure 7-Methyl-uramil 
(Biltz, D.). — Dialursäure gibt mit Kaliumdichromat in Schwefelsäure bei gewöhnlicher 
Temperatur oder in Salpetersäure (D: 1,33) bei 100° eine grüne Färbung (Aoulhon, Thomas, 
jBI. [4] U 70). Beim Behandeln mit Phenol und Natriumhypochlorit-Lösung entsteht eine 
hellblaue Färbung (Thomas, Bl. [4] 11, 798). Titrimetrische Bestimmung mit Jod-Kalium- 
jodid- Lösung: Bulmahn, Bentzon, B. 51, 523. — Verbindung von Dialursäure 
mit p-Chinondiimid („p - Phenylendiimindialurat") CjjHjoO^N« = C«H 4 4 N, + 
HN:C e H 4 :NH. Vgl. hierzu die Verbindung von Alloxan mit p-Phenylendiamin, S. 430. 

O -Aoetyl- dialursäure C 6 H e 6 N, = CH 8 CO- OHC<qq;j^>CO (S. 86). Wird 
von Biltz, A. 404, 191 als 1-Acetyl-dialursäure aufgefaßt. 

1 • Methyl - 5 - oxy - 2.4.6 - trioxo - hexahydropyrimidin, 1 - Methyl - dialursäure 

C,H,0 4 N, = HO-HC<QQ^^g^>CO. B. Bei der Reduktion von symm. Dimethylalloxantin 

(Syst. No. 4172) mit 2 l /,°/ ige Natriumamalgam in Wasser unter Kühlung (Biltz, Damm, 
JB. 46, 3665). Beim Koohen von Methylalloxan (S. 434) mit Zinnchlorür und konz. Salz- 
säure (B., D.). — Nadeln oder Blättchen mit 1 H,0 (aus Wasser), wasserfreie Krystalle (aus 
Alkohol). Schmilzt wasserhaltig bei ca. 167 — 168° (korr.), wasserfrei bei 184 — 185° (korr.) 
(B., D.). Rötet sich oberhalb 200° (B., D.). Sehr leicht löslich in siedendem Wasser, leicht 
in heißem Alkohol und Eisessig, sohwer in Aceton, Essigester und kaltem Alkohol, sehr 
sohwer in Äther, Benzol und Chloroform (B., D.). — Gibt mit Ammoniak in siedender essig- 
saurer Lösung 1-Methyl-uramil (Syst. No. 3774) (B., D.). Beim Erhitzen mit Methylamin 
in Essigsäure auf dem Wasserbad bildet sich 1.7-Dimethyl-uramil (B., D.). Liefert beim 
Erhitzen mit Alloxanmonohydrat in wäßr. Lösung N-Methyl -alloxantin (B., Heyn, B. 52, 
1310). 



XXV, 86—87 

512 HETERO: 2 N. — OXY-OXO-VEEBINDÜNGEN [Syst. No. 3637 

1.8-Dimethyl-6roxy-2.4.6-trioxo-hexahydropyrimidin, 1.3-Dimethyl-dialursäure 

C,H,0«N, = HOHC<^;^^»|>CO (8. 86). B. Zur Bildung aus Amalinsäure und 

Natriumamalgam vgl. Bn/rz, Damm, B. 48, 3667. — Priamen mit 1 H,0 (aus Wasser). Die 
wasserfreie Verbindung schmilzt bei oa. 21 8° (Zers. ; korr. ). Schwer löslich in siedendem Wasser. 
— Gibt beim Eindampfen mit Methylamin in Essigsäure auf dem Wasserbad 1.3.7-Trimethyl- 
uramil. — Natriumsalz. Prismen. Das feuchte Salz wird an der Luft rasch schwarz violett. 

3. % - Oxy - 4.6.6 - trioxo - hexahydropyr Imidin C,H 4 4 N, = 

oc<gJ.gg>CH.oH. 

2- Methylmeroapto -8 -oxo-4.S-diimino-hexahydropyrimidin bezw. 2-Methyl- 
meroapto - 6.6 - diamino - pyrimidon - (4) C s H 8 ON 4 S - HN : C<£j^^[§>CH • S ■ CH, 

bezw. HgN-C^Q^^^-S-CHa bezw. weitere desmotrope Formen (8. 87). B. Zur 
Bildung aus 2-Methylmen3apto-6-oxo-44mmo-5-oximino-tetrahydropyrimidin durch Reduk- 
tion mit Schwefelammonium vgl. Johns, Baumann, J. biol. Ohetn. 14, 385. — F: 211° (Zers.) 
(Johns, B., J. biol. Chem. 14, 386). Leicht löslich in heißem Wasser, ziemlich leicht in heißem 
Alkohol, unlöslich in Benzol (Johns, B., J. biol. Chem. 14, 386). — Liefert beim Erhitzen 
mit Harnstoff auf 180° 6.8-Dioxy-2-methylmercapto-purin (Syst. No. 4172) (Johns, B., 
J. biol. Chem. 14, 386). Beim Erhitzen mit Guanidiniumrhodanid auf 180° bildet sich 8-Amino- 
6-oxy-2-methylmercapto-purin (Syst. No. 4172) (Johns, B., J. biol. Chem. 14, 387). Beim 
Behandeln mit Thiophosgen in Wasser entsteht 6-Oxy-8-mercapto-2-methylmercapto-purin 
(Johns, B., J. biol. Chem. 15, 521). — Gibt mit Phosphorwolframsäure und Phosphormolybdän- 
säure in alkalischer oder neutraler Lösung grüne, in saurer Lösung blaue Färbungen (Johnson, 
Johns, Am. 8oc. 86, 977). 

1 • Methyl - 2 - methylmeroapto - 6 - oxo - 4.5 • diimino - hexahydropyrimidin bezw. 
3 - Methyl - 2 - methylmeroapto - 5.6 - diamino - pyrimidon - (4) C 6 H 10 ON 4 S = 

^ :C <C0^(C^)> C!H ' SCH » bww - HiN'^cS'CH^ ' 8 ' 011 ' bo,w - Weitere 
desmotrope Formen. B. Bei der Reduktion von l-Methyl-2-methylmeroapto-6-oxo-4-imino- 
5-oximino-tetrahydropyrimidin mit Schwefelammonium in Wasser (Johns, Hendrix, J. 
biol. Chem. 20, 159). — Prismen (aus Wasser). F: 212°. Ziemlich leicht löslich in heißem 
Wasser und Alkohol, sehr schwer in Äther und Benzol. — Gibt beim Erhitzen mit Harn- 
stoff auf 160—170° l-Methyl-6.8-dioxy-2-methylmercapto-purin (Syst. No. 4172). 



2. Oxy-oxo-Verbindungen C 6 H 6 4 N a . 

1. 2.8-IHoxy-6-oxo-4-oxymethyl-dihydropyrimidln, 2.S-IMoxy-4-oacy- 
methyl-pyrimidon-(6) C,H,0 4 N t = HO • Ckffiq » 0H ^h>C • OH. 

5- Phenoxy- 2- äthylmeroapto- 4- phenoxymethyl- pyrimidon- (6) bezw. 6-Oxy- 
6 - phenoxy - 2 - äthylmeroapto - 4 - phenoxymethyl - pyrimidin C, ,H,,0,N,S = 

C«H,-QC<rg g H » 0C « H » )g>C-SC.H« bezw. CÄ-O^^ ^W'f yj.S-CJ.. 

B. Beim Erhitzen von 5-Phenoxy-6-oxo-2-thion-4-phenoxymethyl-tetnihydropyrimidin 
(S. 513) mit Äthyljodid und Natriumäthylat-Lösung auf 100° (Johnson, Hill, Am. 48, 302). — 
Prismen (aus Alkohol). F: 170°. Leioht löslich in Benzol, unlöslich in Wasser. 

6 - ß • Naphthoxy - 2 - äthylmeroapto - 4 - ß • naphthoxymethyl • pyrimidon - (6) 
bezw. 6 - Oxy- 5- /?- naphthoxy- 2- äthylmeroapto- 4- ß- naphthoxymethyl- pyrimidin 

CtAMS = C u E 7 '0'C<g 3 C ^^'g>C-S-C 1 H l bezw. 

C 10 H,OC<^g§ ' 0,C ^'> H ^^g >CS-C^:,. JB. Aus ö -ß- Naphthoxy. 6 -oxo- 2 -thion- 

4-)3-naphthoxymethyl-tetrahydropvrimidin, Äthylbromid und Natriumäthylat-Lösung (John- 
son, Hill, Am. 48, 305). — Nadeln (aus Alkohol). F: 198°. Löslich in Benzol und Alkohol, 
unlöslich in Wasser. 

2. ß - Oxy - 2.6 - dioxo -4- oxymethyl - tetrahydropyrimidin CgH^N, = 
HOC<g gH.-0 H )g g>CO. 



XX,V, 87-88 
Syst. No. 8637] PHENOXY-PHENOXYMETHYL-URACIL 513 

6-Phenoxy-2.6-oUoxo-4-phenoxymethyl-tetrahydropyrimidin bezw. 2.6-Dioxy- 
6 - phenoxy - 4 - phenoxymethyl - pyrimldin C 17 H 11 4 N| = 
C,H, • ■ C<r g gH,OC,H t )- ^ >co benr _ qj^.q . g^gg j-O-CJgJ-N ^ . 0H ^^ 

weitere desmotrope Formen, 6-Phenoxy-4-phenoxymethyl-uracil. B. Beim Kochen 
von 5 - Phenoxy-6-oxo-24hion-4-phenoxymethyl-tetr»hydropyrimidin mit konzentrierter 
wäßriger Chloressigsäure-Lösung (Johnson, Hill, Am. 48, 303). — Nadeln (aus Alkohol). 
F: 200°. Löslich in Alkohol und Benzol, unlöslich in Wasser. — Gibt beim Erhitzen mit 
konz. Salzsaure im Bohr auf 140 — 160° 5-Phenoxy-2.6-dioxo-4-chlormethyl-tetrahydro- 
pyrimidin. 

6 -ß- Naphthoxy- 2.6- dioxo- 4-/?- naphthoxymethyl- tetrahydropyrimidin bezw. 
2.0 - Dioxy - 6 - - naphthoxy - 4 - /? - naphthoxymethyl - pyrimldin CjjHjgC^N, = 

C 10 H, • • (kfg ff H » ' ° ' C "> H '> ^g>CO bezw. C I0 H, • O • C^} ^ 00 '»^ " jj>C • OH bezw. 

weitere desmotrope Formen, 6- /N Naphthoxy- 4- /^naphthoxymethyl-uracil. B. Beim 
Kochen von 6-^-Naphthoxy-6-oxo-24hion-4-^-naphthoxymethyl-tetrahydropyrmiidin mit 
konzentrierter wäßriger ChloressigBäure-Lösung (Johnson, Hill, Am. 48, 306). — Nadeln 
(aus Alkohol). F: 266— 258". Unlöslich in Wasser und Benzol. 

6-Phenoxy-2.6-dioxo-4-meroaptometbyl-tetrahydropyrimidin bezw. 2.6-Dioxy- 
6 - phenoxy - 4 - meroaptomethyl - pyrimidin CijH, OjNjS = 

CA-0-C<rc§ !Ht ' SH) ' gg>00 bezw. C,H,-OC<gg|» J^g>C0H bezw. weitere 

desmotrope Formen, 6-Pnenoxy-4-meroaptomethyl-iiraoil. B. Aus 5-Phenoxy-2.6-di- 
oxo-4-chlormethyl-tetrahydro-pyrimidin und Kaliumrhodanid in alkoh. Lösung auf dem 
Wasserbad (Johnson, Hill, Am. 48, 304). — Nadeln (aus Alkohol). Zersetzt sich bei 182°. 

5-Phenoxy-6-oxo-2-tMon-4-phenoxymethyl-tetrahydropyrimidin bezw. 6-Oxy- 
6 - phenoxy - 2 - meroapto - 4 - phenoxymethyl • pyrimidin C, 7 H,«O a N,S = 

C.H t 0C^g g H » 0C « H ») gg>C8 bezw. C.H,-0-(vgjg^ ' ' C «g^ g>CSH bezw. 

weitere desmotrope Formen, 6-Phenoxy-4-phenoxymethyl-2-tbio-uracü. B. Aus der 
Natriumverbindung des a.y-Diphenoxy-acetessigsäureäthylesters und Thioharnstoff in 
Natriumäthylat-Lösung auf dem Wasserbad (Johnson, Hill, Am. 48, 302; vgl. Am. 
Soc.86, 1025). — Prismen (aus Alkohol). F: 218° (J., H., Am. 48, 302). Löslich in Alkohol 
und Benzol, schwer löslich in Wasser (J., H., Am. 48, 302). — Geht beim Erhitzen mit 
Äthyljodid und Natriumäthylat-Lösung auf 100° in 5-Phenoxy-2-äthylmercapto-4-phenoxy- 
methyl-pyrimidon-(6) über (J., H., Am. 48, 302). Beim Kochen mit konzentrierter wäßriger 
Chloressigsäure-Lösung entsteht ö-Phenoxy-2.6-dioxo-4-phenoxymethyl-tetrahydropyrimidin 
(J., H., Am. 48, 303). 

6 - ß - Naphthoxy • 8 - oxo - 2 - thion - 4- ß' naphthoxymethyl- tetrahydropyrimidin 
bezw. 6 - Oxy - 6 - - naphthoxy - 2 - meroapto - 4 - ß - naphthoxymethyl - pyrimidin 
C„H w O.N,S = C 1B H,OC<rff CH r OC l8 H 7 ) NH >cs ^ 

C 1C H, • O • C^cf^i '°' C " H ' ) ' y>C • SH bezw. weitere desmotrope Formen, 6-£-Naphthoxy- 

4-/? -naphthoxymethyl -2 -thio-nraoil. JB. Aus der Natriumverbindung des oc.y-Di- 
fl-naphthoxy-acetesBigsäure&thylesters und Thioharnstoff in Natriumäthylat-Lösung auf dem 
Wasserbad (Johnson, Hill, Am. 48, 306; vgl. Am. Soc. 86, 1027). — Tafeln (aus Alkohol). 
F: 224—226°. Schwer löslich in Alkohol, unlöslich in Wasser. — Durch Einw. von Äthyl- 
bromid und Natriumäthylat-Lösung entsteht 6-^Naphthoxy-2-äthylmercapto-4-/?-naphthoxy- 
methyl-pyrimidon-(6) (J., H., Am. 48, 306). 

3. 4 - Oxy- 2.6.8 - trioxo -4- methyl - hexahydropyrirnidin C,H,0 4 N t = 
O^C ffH.KO'Hj-N H^ 

4 - Oxy - 2.6.8 - trioxo - 1.4 - dimethyl - hexahydropyrlmidin C,H,0 4 N, = 
OC^O— ' — N(CH^ C0 und 8ein H y drat « 4-6-6 -Trioxy- 2.6 -dioxo -1.4- dimethyl- 
hexahydropyrlmidin, 4.6.6 - Trloxy - 1.4 • dimethyl - hydrouraoil C,H l0 O»N, = 
HO^^TO^^NTCaS^ 00 - B - Aus «-Amino-1.4-dimethyl-uracü (S. 415) und Brom- 
wasser im Kältegemisch (Bbhbbnd, Henkel, A. 878, 183). — Das Hydrat bildet Krystalle 
BEILSTEIN» Handbuch. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXm/XXV. 33 



XXV, 88—89 

514 HETERO: 2N. — OXY-OXO- VERBINDUNGEN [Sytt. No. 8637 

(aus sehr verd. Essigsaure). Zersetzt sich bei 133°. — Gibt bei der Oxydation mit Kalium- 
permanganat in Kahumdicarbonat-Lösung to-Methyl-oxalursaure (Ergw. Bd. III, S. 331), 
N-Methyl-N'-aoetyl-hamstoff , wenig Methylparabansäure und Oxalsäure. Zersetzt aieh beim 
Aufbewahren in einer waßr. Losung von Klaliumcarbonat und Kaliumdicarbonat. Geht beim 
Erhitzen mit Alkohol in 4-0xy-ö.5-diathoxy-2.6-dioxo-1.4-dimethyl-hexahydropyrimidin über. 

4 - Oxy - 2.6.8 - trioxo - 8.4 - dlmethyl - hexahydropyrlmidin C,H g O«N, = 

OC <C O H,)(0H) ' N( ° ^g[>CO und sein Hydrat, 4.6.6-Trioxy-2.8-dioxo-8.4-diinethyl- 

hexahydropyrimidin, 4.5.5 • Trioxy - 8-4 - dimethyl • hydrouraoil C a H 10 O t N, = 

HO>C<c 3Hl,)(OH) N(C ^ >CO. B. Aus 5 -Amino- 3.4- dimethyl- uracil (S. 415) und 

Bromwasser im Kaltegemisch (Beerend, Henkel, A. 878, 177). — Das Hydrat bildet 
Krystalle (aus Wasser und wenig Essigsäure). Zersetzt sich bei 120°. — Liefert bei der Oxy- 
dation mit Kaliumpermanganat in Kaliumdicarbonat-Lösung co-Methyl-oxalursaure und 
Methylparabansäure. Zersetzt sich beim Aufbewahren in einer wäßr. Losung von Kalium - 
oarbonat und Kaliumdicarbonat. Beim Erhitzen mit Alkohol bildet sich 4-Oxy-5.5-diathoxy- 
2.6-dioxo-3.4-dimethyl-hexahydropyrmiidin. 

4 - Oxy • 6.5 - diäthoxy - 2.8 • dioxo • 1.4 • dimethyl - hexahydropyrlmidin, 4-Oxy- 
5.5 - diäthoxy - 1.4 - dimethyl • hydrouraoil C 10 H lg OjN, = 

C , H 5 'o> C< CO^^N(CH H )> CO - B - Beim Erhiteen von 45.5-Trioxy-2.6-dioxo-l.4-di- 
methyl-hexahydropyrimidin mit Alkohol (Behrens, Henkel, A. 878, 184). — Krystalle 
(aus Alkohol). F: 124—126°. Löslich in ca. 20 Tln. kaltem Alkohol, schwer löslich in Äther. 

4-Oxy-6.6-di&thoxy-2.8-dioxo-8.4-dimethyl-hexahydropyrimidiii, 4-Oxy-5.6-di • 

äthoxy-3.4-dimethyl-hydrouracil C 10 H 18 5 N, = g|g^>C<:g : !H ' )(C>H) ' N(( < H ^>CO. 

B. Beim Erhitzen von 4.5.5-Trioxy-2.6-dioxo-3.4-dimethyl-hexahydropyrimidin mit Alkohol 
(Bkhbend, Henkel, A. 878, 178). — Krystalle (aus Alkohol). F: 114—116°. Löslich in 
ca. 10 Tln. kaltem Alkohol, sehr leicht löslich in Wasser, ziemlich schwer in Äther. 

3. Oxy-oxo-Verbindungen C,H 8 4 N s . 

1. 2.4.6-Trioxo-ß-lß-oxy-äthylJ-hexahydropyrimidln, 5-[ß-Oxy-üthyl]- 

barbituraäure C.H^N, = HOCH,CH 1 HC<^.'^>CO. B. Aus y-Phthalimido- 

athylmalonsaure-diathylester und Harnstoff in Natriumäthylat-Lösung auf dem Wasserbad 
(Johnson, Shefabd, Am. Soc. 85, 1003). — Hellgelbes Pulver (aus Wasser). Schmilzt nicht 
bis 300°. Unlöslich in heißem Wasser und Alkohol. Löslich in Natronlauge. 

2. 4.4'-IHoxy-5.5'-dioxo-2.a.4.5.4'.&'-hexahydro-[pyrrolo-3'.2':2.3-pyr- 
rolj, miactam der ß.ß' - Jjlamino - o.o' - dioxy - adipinsäure C.H.O..N, = 
„„ X!H(OH)CH NH. ^ „ „ e . « . 

OC^j^. (JjH-CHfOHK m Erhitzen de8 Monolactams der ß.ß' - Diamino- 

a.a'-dioxy-adipins&ure-a.a'-dicarbonsaure (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 686) auf 180° (Traube, 
Lazab, B. 48, 3450). — Prismen (aus Wasser). Ziemlich sohwer löslich in kaltem Wasser, 
«ehr schwer in Alkohol. 

4. 2.4.6-Trioxo-5-äthyl-5-[/3-oxy-athyl]-hexahydropyrimidin, 5-Äthyl- 
5-r/?-oxy-äthyl]-barbitursäure CÄ.0^, = H0 . CH ^g.>c<gg;^>co. 

2.4.e-Trloxo-5-athyl-5-[^-&thoxy-äthyl]-hexahydropyrlnüdin, 6-Äthyl-5-[^-äth- 
oxy-äihyy-barbituwänreCwHiAN.^c^.o^jj^^C^g^^O. B. Beim 

Erhitzen von Äthyl-|^-&thoxy-&thyll ; malons&urediath^ester mit Harnstoff und Natrium- 
äthylat-Lösung auf oa. 100° (Chem. Werke Byk, D.R.P. 285636; C. 1815 II. 639: Frdl 12. 
708). — F: 182—184». 

2.4.8 - Trioxo - 5 - äthyl - 5 • [ß • phenoxy - Äthyl] - hexahydropyrlmidin, 5 - Äthyl - 

5-[/»-ph«ioxy.*thyl].b«bltar.*ape C^.O.N, = C ,H,OCH i ^H , > C <c8'n1> CO - 

B. Beim Kochen von Äthyl^-phenoxy-athylj-malonsaurediAthyiester'mit Guanidinnitrat 



XXV, 89 

Syit. So. 3637] BIS-OXYPIPERIDON-SPIRAN 515 

und Natriumäthylat-Lösung und nachfolgenden Erhitzen des nicht naher beschriebenen 
5-Äthyl-5-[^-phenozy-&thyl]-barbitur8&ure-iinidg-(2) mit 40%>ger Schwefelsäure (Baykb & Co., 
D.R.P. 296492; C. 19171, 149; Frdl. 18, 798). — Krystalle (aus Alkohol). F: 189°. 



5. Oxy-oxo-Verbindungen C,H 14 0«N 2 . 

1. 9.4.6 -Trioxo-ß- ß- 
6-fß- Oxy - Äthyl] -6- pro\ 

HOCH,CH, >C< CONH ;>l/U - 



1. 2.4.6 - Trioxo -6-fß- oxy - äthyl] -3- propyl - hexahydropyrimidin , 
6 -fß- Oxy - Äthyl] -6- propyl - baröitursäure C,H lt 4 N f = 



a.4.6-Trioxo-6-[^-p-tolyloxy-äthyl]-6-propyl-hexahydropyrünidln,6-[^-p-Tolyl- 
oxy-äthyl]-6-propyl-barbitur säure C ie H, O 4 N, = 

CH C H •O^H*-CH , > C<: CO-NH> CO - A Beim Erhitzen d* 8 aus [0-p-Tolyloxy-äthyl]- 
propyl-malonsäurediäthylester und Guanidinnitrat in Gegenwart von Natriumäthylat erhält- 
lichen, nicht naher beschriebenen 5-[^p-Tolyloxy-äthyl]-5-propyI-barbitursäure-imids-(2) mit 
40°/oiger Schwefelsäure (Bayer & Co., D.R.P. 295492; C. 19171, 149; Frdl. 18, 798).— Kry- 
stalle (aus Alkohol). F: 217°. 

2. Bi8-[ß-oxy-piperidon-(2)J-8piran-(3.3'), Dilactam der Bis-fy-atnino- 
ß-oxy-propylj-malonaäure C,H 14 O.N, = H,C<g^^^>C<gg^£5g>CH t . 

Existiert in drei stereoisomeren Formen (Leuchs, Giksblkr, B. 46, 2126). 

a) Bei ca. 260° unter Zersetzung schmelzende Form. JS. Aus der bei 156 — 158° 
schmelzenden und der bei 153 — 154,5° schmelzenden Form des Dilactons der Bis-[y-brom- 
/}-oxy-propyl]-malonsäure (Ergw. Bd. XVTI/XIX, S. 681) durch Aufbewahren mit gesättigter 
wäßriger Ammoniak-Lösung (L., G.). — Geschmacklose Prismen (aus Wasser). F: ca. 260° 
(Zers.). Schwer löslich in heißem Eisessig, sehr schwer in Aceton, heißem Methanol und 
heißem Alkohol. 

b) Bei ca. 245° unter Zersetzung schmelzende Form. B. Beim Aufbewahren 
der bei 156 — 158° schmelzenden Form des Dilactons der Bis-[y-brom-/?-oxy-propyl]-malon- 
säure mit gesättigter wäßriger Ammoniak-Lösung (L., G.). — Säulen von schwach bitterlich 
süßem Geschmack. F: ca. 245° (Zers.). Sehr schwer löslich in heißem Apeton und Alkohol, 
ziemlich schwer in Methanol und kaltem Eisessig. 

c) Bei ca. 235° unter Zersetzung sohmelzende Form. B. Beim Behandeln der 
bei 108 — 110° schmelzenden Form des Dilactons der Bis-[y-brom-)9-oxy-propyl]-malonsäure 
mit gesättigter wäßriger Ammoniak-Lösung (L., G.). — Prismen (aus Wasser). Schmeckt 
schwach süß und etwas bitter. F: ca. 235° (Zers.). Sehr schwer löslich in heißem Alkohol, 
schwer in heißem Methanol, ziemlich leicht in siedendem Eisessig. 



c) Oxy-oxo-Verbindungen C n H 2n _6 04N 2 . 

2-Oxy-4,5.6-trioxo-tetrahydropyrimidin C 4 H,0 4 N, = OC<^^>COH. 

2 • Methylmero&pto - 8 - oxo - 4 - imlno - 6 - oximino • tetrahydropyrimidin bezw. 
9 • Methylmereapto - 4 - oxo • 6 - amino - 6 - oximino - dihydropyrimidin C 5 H,0,N 4 S = 

HO'N:C<:^j MH) ' N ^ >C'S'CH l bezw. HON:C<^ H ' ): ff>CSCH, bezw. weitere 

desmotrope Formen (8. 89). B. Zur Bildung aus 2-Methylmercapto-6-oxo-4-imino-tetra- 
hydropyrimidin und Natriumnitrit vgl. Jörns, Baumann, J. biol. Chem. 14, 385. — Zersetzt 
sioh bei ca. 256°. Sohwer löslich in heißem Wasser und Alkohol, unlöslich in Benzol. Löslich 
in Alkalilaugen mit roter, in Säuren mit blauer Farbe. 

1 - Methyl - S - metbylmeroapto - 8 - oxo - 4-imino-B-oximino-tetrahydropyrimidin 

C.HMS = HO-NsC^^^C'S-CH,. B. Aus 1 -Metnyl-2-methylmercapto- 

6-oxo-4-imino-tetrahydropyrimidin (S. 487) und Natriumnitrit in verd. Salzsäure (Johns, 
Hendrix, J. biol. Chem. SO, 158). — Tiefblaue Prismen (aus Wasser). F:235°. Schwerlöslich 
in heißem Wasser und Alkohol, sehr schwer in Äther und Benzol. — Wird durch Ammonium- 
sulfid in Wasser zu l-Metnyl-2-methyImercapto-6-oxo-4.6-diimino-hexahydropyrimidin 
reduziert. 

33» 



XXV, 90 

516 HETEBO: 2 K. — OXY-OXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3637 

d) Oxy-oxo-Verbindungen CnHin-ioOiNx. 

Oxy-oxo-Verbindungen C 10 H 10 O«N 2 . 

1. g.S-JHoaBO-4-fÜ.S-dioxy-benzylf-imidazoUdin, 5-[2.ö-lHoxy-benzyl]- 
hydantoin C 10 H 10 O 4 N, = < H0 >« C « H » CH » '^'**>CO. B. Beim Diazotieren von salz- 
saurem 5-[2-Oxy-5-ammo-benzyl]-hydantoin mit Natriumnitrit in wäßr. Lösung bei 5° und 
nachfolgenden Erhitzen des Reaktionsgemisches auf ca. 60° (Johnson, Soott, Am. Soc. 
87, 1861). — Wahrscheinlich unrein. Rotes Pulver. Beginnt bei ca. 170° sich zu zersetzen. 
Oxydiert sich allmählich. Unlöslich in Alkohol. Löslich in Salzsäure und Schwefelsäure 
mit purpurroter Farbe. Zersetzt sich beim Behandeln mit Barytwasser oder beim Erhitzen 
mit 3U°,,iger Schwefelsäure auf 100°. 

2. %.0-JLHoxo-4-f3.4-dioxy-benzyl]-imida*oUdin, 5-[3.4-Woxy-benzyl] - 

(HO),C,H. • CH, • HC • NH V „, 
hydantoin C 10 H 10 O,N, = '* OC-NH^ 00 ' 

8.6 - Dioxo - 4 - [4 - oxy - 8 - methoxy - benzyl]-imidazolidin, 6-[4-Oxy-8-methöxy- 

benayl]-hydantoin, 6-Vanillyl-hydantoin C.jHi^N, = 

(HO)(CH,0)C,H 1 CH,HCNH x ^ „ „ . „ . ^ •» , u j . • 

"»'<•* » , \CO. B. Beim Erwärmen von 5-Vanillal-hydantoin mit 

Zinn und gesättigter alkoholischer Salzsäure auf dem Wasserbad (Johnson, Bkngis, Am. Soc. 
86, 1611). Aus 5-Vanillal-2-thio-hydantoin durch Reduktion mit Zinn oder Zinnchlorür 
und alkoh. Salzsäure auf dem Wasserbad (J., B.). — Krystalle (aus Wasser). F: 194—195°. 
— Geht bei längerem Kochen mit Barytwasser in dl-4-Oxy-3-methoxy-phenylalanin über. 

6 - Oxo - S - thion - 4 - [84 • dimethoxy - benzyl] - imidazolidin , 6-[3.4-Dimethoxy- 
b«iuyl]-8-thio •hydantoin, 6 -Veratryl- 8- tbio- hydantoin C It H u O,N,S = 
(CH.OJ.C.H.CH.HC-NH^ R ^ Erw&men voa 5 . [3 . 4 . Dimethox y .benzal]- 

2-thio-hydantoin mit 3%igem Natriumamalgam in sehr verd. Natronlauge auf 80° (Johnson, 
Bknois, Am. Soc. 86, 1614). — Krystalle mit 1H.0 (aus Wasser). Sohmüzt wasserfrei bei 
102 — 103° zu einer- zähen, trüben Flüssigkeit, die bei 120 — 125° durchsichtig wird. — Gibt 
beim Kochen mit Chloressigsäure und nachfolgenden Behandeln des Reaktionsprodukts 
mit Barytwasser dl-3.4-Dimethozy-phenylalanin. 



e) Oxy-oxo-Verbindungen CHgn-isC^N* 

1. Oxy-oxo-Verbindungen C 10 H g O 4 N,. 

1. 2.S-IHoxo-4-{2.ö-dioxy-benzalJ-imidazolidin, S-pi.ö-LHoxy-benzal]- 

fHO) C H •CH'U'NH' 
hydantoin C w H,0 4 N t = '* ' * ' i N „>CO. B. Beim Erhitzen von 5-[2.5 -Dioxy- 

benzal]-2-thio-hydantoin mit wäßr. Chloressigsäure-Lösung auf 130 — 140° (Johnson, Scott, 
Am. Soc. 87, 1860). — Zersetzt sich oberhalb 300°. Die alkal. Lösung ist sehr unbeständig. 

B-Oxo-a-tbion-4-[2.6-dioxy-benaal]-imidaaoUdin ( 6-[8.6-Dioxy-ben«al]-a-thio- 
hydantoin C l0 H,O,N,S= v " * * (J,.™)* 38 - b - B 6 «" 1 Erhitzen von 2-Thk>- 

hydantoin mit Gentisinaldehyd in Eisessig in Gegenwart von geschmolzenem Natriumaoetat 
auf 130—140° (Johnson, Soott, Am. Soc. 87, 1860). — Krystalle (aus verd. Essigsäure). 
Zersetzt sioh bei ca. 270°. 

2. 2.B-LHoa:o-4-[3.4-dioacy-benxal]-imid€izoUdin, S-f3.4-IHoxy-ben*alJ- 
W*n C A 0. N ,-< H °* H - (!H ^™>00. 

~A ._/)CO. B. Beim Erhitzen von Hydantoin mit Vanillin in 
Eisessig in Gegenwart von wasserfreiem Natriumaoetat auf 176—180° (Johnson, Bxnois, 



XXV, 90 

Syst. No. 3637] VANILLALHYDANTOW 517 

Am. Soc. 88, 1610). Aus 5-Vanillal-2-thio-hydantoin beim Erhitzen mit wäßr. Chloressig- 
säure-Lösung auf 130—135° (J., B.). — Krystalle (aus verd. Essigsäure). F: 266—266°. — 
Liefert bei der Reduktion mit Zinn und gesättigter alkoholischer Salzsäure auf dem Wasser- 
bad 5-[4-Oxy-3-methoxy-benzyl]-hydantoin. 

l-Methyl-2.6-dioxo-4-[3.4-dimethoxy-benzal]-imidazolidin, 3-Methyl-6-[8.4-di- 

(CHo • 0),C,H, • CH : C NH. 

methoxy-bennal]-hydantoin C 13 H, 4 4 Nj = 8 * * s I \C0. B. Neben 

1.3-Dimethyl-5-[3.4-dimethoxy-benzal]-hydantoin aus 5-Vanillal-hydantoin, Methyljodid und 
alkoh. Kalilauge auf dem Wasserbad (Johnson, Benqis, Am. Soc. 86, 1616). — Krystalle 
(aus Alkohol). F: 218°. Löslich in verd. Natronlauge. 

1.3-Dimethyl-2.6-dioxo-4-[3.4-dimethoxy-benzal]-imidazolicUn, 1.3 • Dimethyl - 

fPTT 'O^ O TT • OTT ■ P • Nf OTT ^ 
6-[3.4-dimethoxy-benzal]-hydantoin C u H 16 4 N 2 = * * * * "i, \> c 0- 

B. s. bei der vorhergehenden Verbindung. — Prismen (aus Alkohol). F: 122 — 124° (Johnson, 

Benqis, Am. Soc. 36, 1616). — Unlöslich in Wasser, löslich in Alkohol. Löslich in konz. 

Schwefelsäure mit hellroter Farbe. 

6-Oxo-2-thion-4-vanillal-imidazolidin, 5-Vanillal-2-thio-b.ydantoin Cj.H^OjNjS 

(H0)(CH.0)C.,H.-CH:C-NH x 
= i „„/CS. B. Beim Erhitzen von 2-Thio-hydantoin mit Vanillin 

in Eisessig in Gegenwart von wasserfreiem Natriumacetat auf 157 — 167° (Johnson, Benqis, 
Am. Soc. 85, 1611). — Gelbe Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 232—233°. Löslich in Natron- 
lauge mit gelber, in konz. Schwefelsäure mit blutroter Farbe. — Gibt bei der Reduktion mit 
Zinn oder Zinnchlorür und alkoh. Salzsäure auf dem Wasserbad 5-[4-Oxy-3-methoxy-benzyl]- 
hydantoin. Bei der Einw. von 3%igem Natriumamalgam in verd. Natronlauge bei 80° erhält 
man N-Thiocarbaminyl-[dl-4-oxy-3-methoxy-phenylalanin]. Geht beim Erhitzen mit wäQr. 
Chloressigsäure-Lösung auf 130—135° in 5-Vanillal-hydantoin über. 

6 - Oxo • 2 - thlon - 4 - [3.4. • dimethoxy - benzal] • imidazolidin , 6- [8.4-Dimethoxy- 

(CH -O) C H •CH'C-NH 
benaal] -2-thio-hydantoin CuHjjOjNjS = ' * ' s ' I ^„/CS B. Beim Er- 
hitzen von 2-Thio-hydantoin mit 3.4-Dimethoxy-benzaldebyd in Eisessig in Gegenwart 
von geschmolzenem Natriumacetat auf 165 — 170° (Johnson, Benqis, Am. Soc. 88, 1614). — 
Prismen (aus Alkohol). F: 229 — 230°. — Wird von 3°/ igem Natriumamalgam in verd. Natron- 
lauge bei 80° zu 5-[3.4-Dimethoxy-benzyl]-2-thio-hydantoin reduziert. 

2. 5- Oxo -3 -methy 1-4- [3.4.5 -trioxy- benzal] - J*-pyrazolin, 3-Methyl- 
4-[3.4.5-trioxy-benzal]-pyrazolon-(5) C n H, O 4 N, = 

(ho),c,h,ch:c cch 3 

ocnh& 

l-Phenyl-3-methyl-4-[4-oxy-3.6-dimethoxy-benzal]-pyrazolon-(6) C^HnO^N, = 

(HO) (CH. • 0).C,H. • CH : C C • CH. 

\ Ji » «„v, ,v . u *. B. Beim Kochen von l-Phenyl-3-methyl- 

pyrazolon-(ß) mit Syringaald"?hyd in 80°/Jger Essigsäure (Mauthneb, A. 896, 280). — 
Rote Blättchen (aus Benzol). F: 208 — 209°. Leicht löslich in heißem Eisessig, Benzol und 
Chloroform, schwer in Äther und Ligroin, unlöslich in Petroläther. 

3. 2.4.6-Trioxo-5-äthyl-5-[4-oxy-phenyl]-hexahydropyrimidin, 5-Äthyl- 
5-[4-oxy-phenyl]-barbitur$äupe C lt H„0 4 N. = hoc!hI> c< CO "nh> co - 

2.4.6 - Trioxo - 6 - äthyl - 5 - [4 - methoxy • phenyl] • b.exahydropyrimidin, 6-Äthyl- 
6-[4-methoxy-phenyl]-barbiturBäure C 1S H 14 4 N, = CH .oc'h^^CO-NH^ 00 - B 
Durch Kondensation von nicht näher beschriebenem Äthyl-[4-methoxy-phenyl]-malonsäure- 
diäthylester mit Harnstoff in Natriumäthylat-Lösung (Bayer & Co., D.R.P. 247952; C. 
1012 II, 212; FrtU. 11, 926). — F: 202°. 

4. 2.4.6-Trioxo-5-[j3-oxy-äthyl]-5-benzyl-hexahydropyrimidin, 
5-[/3-0xy-äthyl]-5-benzyl-barbitursäure C 1S H I4 4 N, = 

HO CHjCHt^p^CO NH^ pn 
C,H,CH t ^°^CONH-' t/U - 



XX V, 90—93 

518 HETERO: 2N. — OXY-OXOVERBINDUNGEN [Syst. No. 3637 

a.4.e-Trioxo-6-[/J-ph«noxy-&thyl]-6-ben«yl-hexahydpopyriinidiii, 6-[0-Fh«noxy- 

äthyl]-6-benmyl-barbiturBaure C lt EL w O,S a = C ' H '' ^iV'aHl> C <CO-NH> C<:) - B 
Beim Kochen von [/3-Phenoxy-ätbyl]-benzyl-malonsäure-di&thylester mit Guaitidinnitrat in 
Natriumathylat-Lösung und nachfolgenden Erhitzen des Reaktionsprodukte mit 40°/ iger 
Schwefelsaure (Baybr & Co., D.B.P. 295492; C. 10171, 149; Frdl. 18, 798). — F: 235°. 

5. 2.4.6-Trioxo-5-[/3-oxy-propyl]-5-benzyl-hexahydropyrimidin, 
5-[/9-0xy-propyl]-5-benzyl-barbitursäure C 14 H„0 4 N, = 

c,h 5 • CH^^^co •nh-- uu - 

2.4.0-Trioxo-B- [0-meroapto-propyl] -R-benzyl-hexahydropyriniidiii , 6 • Iß - Mar - 
oapto-propyl]-6-benzyl-barbitura&ure C u H 1B 0,N f S = 
CH,-CH^8H)-C^ >c< -CO-NH >COi B j^ Emdampfen ^ Verbindung 

H,C — CH(CH.) — S — C • NH, 

i „"" ii (Syst. No. 4330) mit konz. Salzsäure auf dem Wasser- 

C,^ • O a C • C(CH, • C,H,) • CO • N 

bäd (Johnson, Rill, Am. 46, 363). — Prismen (aus Eisessig). F: 236°. Unlöslich in kaltem 
Wasser und Alkohol. — Gibt beim Erhitzen mit 60°/ iger Kalilauge im Bohr auf 130° [0-Mer- 
oapto-propyl] -benzy 1 -malons&ure. 



f) Oxy-oxo-Verbindungen CnHün-uO«^. 

Oxy-oxo-Verbindungen C u H 8 4 N 2 . 

1. 2.4.6-Trioxo-5-aalicylal-hexahydropyrimidin, ß-Salicylal-barbitur- 
Bäure C u H,0 4 N» = HOC e H 4 CH:C<^;^>CO. 

4.e-Dioxo-2-thion-5-salioylal-hexahydropyTimidln, 6-8alicylal-2-thio-barbitur- 

B&ureC n H,0,N 1 S = HOC e H < CH:C<^Q'^>CS. B. Durch Kondensation von Salicyl- 

aldehyd mit 2-Thio-barbitursaure in 12°/ iger Salzsäure (Dox, Plaisanck, Am. Soc. 88, 
2166). — Zinnoberrote Substanz. Leicht löslich in Pyridin, schwer in Alkohol, unlöslich in 
Äther. Löslich in Alkalilaugen und verd. Ammoniak mit weinroter, rasch verschwindender 
Farbe. 

2. 2.4.6-Trioxo-5-[4-oxy-benxal]-hexahydropyrimidin, B-[4-Oxy- 
benzal] -bar bitur säure C u H„0 4 N, = HOC,H 4 CH:C<^.^>CO. 

4.6-Dioxo-2-thion-B-aniBal-hexahydropyrlinidin > 6-Anisal-2-thlo-barbitur«äure 
C 11 H 10 O,N 1 S = CH,OC,H 4 CH:C<^3;^>CS. B. Durch Kondensation von Anis- 
aldehyd mit 2-Thio-barbitursaure in 12°/ iger Salzsaure (Dox, Plaisance, Am. Soc. 88, 
2166). — Tiefgelber Niederschlag. Unlöslich in den gewöhnlichen Lösungsmitteln außer in 
Alkalilaugen. 

g) Oxy-oxo-Verbindungen CnHa^-soOiNj. 

Oxy-oxo-Verbindungen C le H„0«N 2 . 

1 . 2.»'- Dioxy - 8&- dioxo - diindolinyl - (2.2'}, 2.&- Dioxy- 2.2'- dihydro- 

indigo C 1 ,H 11 1 N, - C,H 4 <g° I >C(OH)(HO)C<g H >C.H 4 . 

2^'-Diphenoxy-&8 , -dioxo-diindoUnyl-(S.2'), 2.S'-Diphenoxy-a.8'-dihydro-indigo, 

„Dehydroindigodiphenolat" CmH^O^, = [c,H 4 <^° I >C(0-C i H i )-| . B. Aus De- 

hydroindigo (S. 389) und Phenol in Chloroform undPyridin unter starker Kühlung, neben einer 
Verbindung C u H 14 O.N, (8. 389) (Kalb, B. 46, 2148). — Gelbe Nadeln (aus trooknem Aceton). 
Ziemlich leicht löslich in heißem Benzol, Chloroform und Aceton. — Zersetzt sioh beim Kochen 



XXV, 98—94 

Syst. No. 3837] DEHYDROINDIGODIACETAT 519 

mit Pyridin in Phenol und Dehydroindigo. Gibt beim Kochen mit verd. Natronlauge unter 
Indigoausscheidung eine farblose Lösung. Beim Kochen mit verd. Schwefelsaure erhalt 
man Phenol und Isatin. — Löst sich in konz. Schwefelsaure in der Kälte mit grüngelber, beim 
Erhitzen mit blauer Farbe. 

2.2'-Dlfbrmyloxy-8.8'-dioxo-diindoUiiyl-(2.2'), 2.2'- Diformyloxy - 2.2'- dihydro - 

indlgo, „Dehydroindigodif ormiat" CuHuOeN» = [c.H4<^g>C(OCHO)-] • B - Beün 
Erwarmen von Dehydroindigo mit wasserfreier Ameisensäure in Chloroform (Kalb, ä 46, 
2147). — Gelbgrüne Nadeln. Sehr schwer löslich in allen Lösungsmitteln. — Zersetzt sich 
beim Kochen mit Wasser unter Bildung von Indigo (K., B. 46, 2139). Beim Kochen mit 
Toluol entsteht langsam Dehydroindigo. 

2A'-Diaoetoxy-8.8'-dioxo-diindolinyl-(2.2'), 2.2'-Dlacetoxy-2.2'-dihydro-indigo, 
„Dehydroindigodiacetat" 0,0^,0^, = [c 6 H 4 <^>C(OCOCH > )-] (8. 94). Gibt 

beim Erwärmen mit Brom in Eisessig in Gegenwart von Natriumacetat 5.5'-Dibrom- 
dehydroindigodiacetat (BASF, D.R.P. 237262; G. 1911 II, 579; Frdl. 10, 366). Beim Be- 
handeln mit höchst konzentrierter Salpetersäure in Essigsäureanhydrid entsteht 5.5'-Dinitro- 
dehydroindigodiacetat (BASF, D.R.P. 242149; C. 19121, 305; Frdl. 10, 398). Beim 
Schütteln mit Salzsäure erhält man Isatyd sowie wenig Indigo und Isatin (Kalb, B. 44, 
1461). Liefert bei der Einw. von verd. Natronlauge bei gewöhnlicher Temperatur ca. 60% 
Indigo, ca. 30% Diisatinsäure (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 609) und 16—19% Anthranilsäure 
und Isatin (K.). 

x.x.x-Trioblor-2.2'-diaeetoxy-8.S / -dioxo-dUndollnyl-(2.2 / ),x.x.x-Triohlor-2.2 / -di- 
aoetoxy - 2.2' - dihydro - indigo, „x.x.x - Trichlor - dehydroindigodiacetat" 
CmH^O^T.CJ, = (CH,C0 0),C 1( ,H 7 0^f,a s . B. Aus Dehydroindigodiacetat und Chlor in 
Eisessig unter Kühlung (BASF, D.R.P. 239314; C. 1911 II, 1395; Frdl. 10, 367). — Gelbe 
Krystalle. Spaltet beim Erhitzen Chlorwasserstoff ab. 

5.7.8'.7'- Tetraohlor - 2.2'- diaoetoxy - 8.8'- dioxo-dündolinyl-(2.2'), 6.7.5'.7'-Tetra- 
ohlor-2.2'- diaoetoxy - 2.2'- dihydro -Indigo, „5.7.5'.7'-Tetrachlor-dehydroindigo- 
diacetat" C M H„0„N,C1 4 , s. neben- ci,-^,— CO v /CO— ,-^,-Cl 

stehende Formel. B. Aus Dehydro- I \c<0 CO CH,)-(CH, C0-0)C< J 

indigo (S. 389) und Chlor in Tetra- S^ BH ~V 

chlorkohlenstoff in Gegenwart von ci Cl 

wasserfreiem Natriumacetat unter Kühlung (BASF, D.R.P. 237262; C. 1911 II, 579; Frdl. 
10, 364). Beim Einleiten von Chlor in eine Suspension von Indigo in Eisessig in Gegenwart 
von Natriumacetat und nachfolgenden Aufbewahren des Reaktionsgemisches (BASF). — 
Gelbe Krystalle. Gibt beim Erwärmen mit alkal. Na,S,0 4 -Löeung 5.7.5'.7'-Tetrachlor-indigo. 

6.6'-Dibrom-2.2'-diaoetoxy-3.3'-dioxo-diindolinyl-(2.20,6.6'-Dibrom-2.2'-diaoet- 
oxy-2.2'-dihydro-indigo, ,,5.5'-Dibrom- dehydroindigodiacetat" CjoH^OjNjBr,, 

s. nebenstehende Formel (S. 94). B. Br /v co . /CO — r^"^ • Br 

Aus Indigo und Brom in Eisessig in I |_ /C(O-COCHs)— <CH» CO 0)C^ J | 
Gegenwart von Natriumacetat (BASF, ^--^ ^^ 

D.R.P. 237262; G. 1911 II, 679; Frdl. 10, 365). Durch Einw. von Brom auf Dehydroindigo- 
diacetat in Eisessig in Gegenwart von Natriumacetat erst bei 40 — 50°, dann bei 60 — 70° 
(BASF, D.R.P. 237262). — Spaltet beim Erhitzen Essigsäure ab (BASF, D.R.P. 237262). 
Beim Erhitzen in Trichlorbenzol erhält man 5.6'-Dibrom-dehydroindigo (BASF, D.R.P. 
237262). Bei der Reduktion entsteht 6.6'-Dibrom-indigo (BASF, D.R.P. 237262). Liefert 
beim Behandeln mit konz. Salpetersäure in Essigsäureanhydrid bei 30 — 40° ein gelbes 
Nitroderivat (BASF, D.R.P. 242149; G. 19121, 305; Frdl. 10, 398). 

6.6'-Dlbrom-2.2'-dibenBoyloxy-8.8'-dloxo-dündolinyl-(2.2'), 6.6'-Dibrom-2.2'-di- 
bensoyloxy -2.2' -dihydro -indigo, „6.5'-Dibrom-dehydroindigodibenzoat" 

C 30 H M 0,N,Br, = |C,H,Br<^g>C(0-CO-C,H 5 )-] . B. Bei Zusatz von Brom zu einer 

Mischung von Indigo, Benzoesäure und Natriumbenzoat in Tetrachlorkohlenstoff (BASF, 
D.R.P. 237262; C. 1911 II, 679; Frdl. 10, 366). — Grünliches Pulver. Wurde nicht ganz rein 
erhalten. 

6.7.6'.7'-Tetrabrom-2.2'-dlformyloxy-8.8'-dloxo-diindoUnyl-(2.2') t 6.7.6'.7'-Tetra- 
brom-2.2'-difbnnyloxy-2.2'-dihydro-lndlgo, ,,5.7.5'.7'- T e t ra b ro m - de h y d ro i n d ig o- 
diformiat" C u H g O,N I Br 4 , s. neben- Br-r"V-<XK /CO— /Na 

stehende Formel. B. Beim Erwärmen L 1 ™) ,C(OCHO)-<oho ' 0)C \wtt I I 

von 8.7.5'.7'-Tetrabrom-dehydroindigo mit S^ ^r" 

Ameisensäure in Benzol (Kalb, B. 46, Br Br 



XXV, 94—95 

520 HETEEO: 2 N. — OXY-OXO-VERBINDUNGEN [Syst N6. 3637 

2147). — Gelbgrüne Krystalle. Sehr schwer löslich in heißem Benzol und Chloroform. Be- 
ständig gegen siedendes Wasser. Zersetzt sich langsam beim Kochen mit Toluol. 

6.7.6'.7'- Tetrabrom - 2.8'- diaoetoxy - 8.3'- dioxo-diindolinyl-<2.2'), 6.7.6'.7'-Tetra- 
brom-2.2'-diaoetoxy-2.2'-dihydro-indigo, „5.7.5'.7'.-Tetrabrom-dehydroindigo- 

diacetat" CjoHLOjNtBr, == [c.HjBr^^^JO-COCH,)-] , B. Aus Indigo und Brom 

in Eisessig und Tetrachlorkohlenstoff bei Gegenwart von Natnumacetat auf dem Wasserbad 
(BA8F, D.3.P. 237262; C. 1911 II, 579; Frdl. 10, 366). Aus 5.7.5'.7'-Tetrabrom-indigo, 
Kaliumpermanganat und Eisessig auf dem Wasserbad (Kalb, B. 46, 2146). — Gelbe Prismen 
oder Blattchen (aus Chloroform). Leicht löslich in Chloroform und warmem Nitrobenzol, 
ziemlich schwer in heißem Benzol (K.). — Bestandig gegen siedendes Wasser; zersetzt 
sich rasch in siedendem Nitrobenzol, langsam in siedendem Toluol (K). Gibt beim Behandeln 
mit Reduktionsmitteln 5.7.ö'.7'-Tetrabrom-indigo (BASF). Beim Erwärmen mit Tetra- 
chlorkohlenstoff und Pyridin auf dem Wasserbad entsteht 5.7.5'.7'-Tetrabrom-dehydro- 
indigo (K.). 

6.7.B'.7'- Tetrabrom • 2.2'-diben«oyloxy-3.8'-dloxo-dilndollnyl-(2.2'), 6.7.5'.7'- Te- 
trabrom-2.2'-dibexuK>yloxy-2JI'-cUhydro-indigo > ,,6.7.6'.7'- Tetra brom- dehydro - 

indigodibenzoat" C >0 H„O,N,Br 4 = [c,H,Br,<^°>C(0-CO-C,H s )-j . B. Aus ö.7.6'.7'- 

Tetrabrom-dehydroindigo beim Erwärmen mit Benzoesäure und Benzol auf dem Wasserbad 
(Kalb, B. 46, 2147). — Grünlichgelbe Blattchen. Ziemlich schwer löslich in Chloroform, 
schwer in Benzol. Zersetzt sich langsam beim Kochen mit Benzol. 

6.6'-Dinitro-2.2'-diaoetoxy-3.S'-dioxo-diindolinyl-(2.2'), 6.6'-Dinitro-2.2'-diaoet- 
oxy- 2.2'- dihydro- Indigo, „6.6'-Dinitro-dehydroindigodiaoetat" 0,^,0,^,, 

s. nebenstehende Formel. B. Beim OiN-^^ <XK CO - — ^-NO. 

Behandeln von Dehydroindigo, De- ^ | P v )C(0 COCHiHCHjCO.O)0( J I 
hydroindigodiacetat oder Indigo ^^ NH ^NH— ^. 

mit höchst konzentrierter Salpetersäure und Essigsäureanhydrid (BASF, D.B.P. 242149; 
C. 1812 I, 305; Frdl. 10, 398). — Gelbes Pulver. Spaltet in heißem Trichlorbenzol Essigsäure 
ab. Gibt beim Behandeln mit konz. Schwefelsäure 5.5'-Dinitro-indigo. Liefert beim Er- 
wärmen mit sodaalkalischer Na,S,0 4 -Lösung die Leukoverbindung des 5.5'-Diamino-indigos. 

2. 3.3 , -Dioxy-2.2'-dioxo-dUndolinyl-(3.3'), r ^~^, o/ohv— mo\c i-""^i 

3.3 , -£Hoxy-3.3'-dihydro-isoindigo, Isatyd X H 

CuH^Nj.s. nebenstehende Formel (8. 04). B. Beim ^-^JrH^ co OO^jfH^ — J 

Behandeln von Dehydroindigodiacetat mit Salzsäure, neben wenig Indigo und Isatin (Kalb, 
B. 44, 1461). — Nadeln (aus Pyridin, Äther und Petroläther). F: ca. 220° (Kalb). — Liefert 
beim Kochen mit überschüssigem Essigsäureanhydrid O.O'.N.N'-Tetraaoetyl-isatyd (Kohn, 

OSTERSKTZEB, M. 87, 29). 

1.1'- Dimethyl-3.3'- diaeetoxy-2.2'-di- f ^-, c(0 • CO • CH»)— (CHi • CO • 0)C r '"> 

oxo • diindoünyl - (3.3'), O.O'- Diaoetyl- I 1 JU oA L ' 

N.N'-dimethyX-i«atydC, 1 H 10 OjN„s. neben- ^-^S^"' w^-N^-v./ 

stehende Formel. B. Beim Kochen von OH« CH» 

N-Methyl-isatin mit Zinkstaub in Essigsäureanhydrid und etwas Eisessig (Komi, Ostkr- 
setzbb, M. 84, 791). — Krystalle (aus Alkohol). Bräunt sioh von oa. 200° an. F: 218—220°. 
Leicht löslich in heißem Alkohol. 

LI'- Diaoetyl -3.3'- diacetoxy -2.2'- di- r-"^, 0(OCOCH»>-<0Hs CO 0)0 r"~"l 

oxo-diindolinyl-<3.3'), O.OMT.IT'-Tetra- II E, 3. I J 

aoetyl-isatyd C I4 H I0 O i N„ s. nebenstehende ^""^f ^°° °°^X^ ^ 

Formel. B. Bei gelindem Kochen von Isatin COCH» OOOHs 

mit Zinkstaub und Essigsäureanhydrid (Kohn, Klein, M. 88, 933). Beim Kochen von 
Isatyd mit überschüssigem Essigsäureanhydrid (Ko., Ostersetzhb, M. 87, 29). — Säulen 
und Tafeln (aus Alkohol). F: 223° (unkorr.) (Ko., Kl.). Leicht löslich in warmem Benzol, 
Toluol und Eisessig, ziemlich sohwer in kaltem Alkohol (Ko., Kl.). 

XI' - Diaoetyl - 6.6' - dibrom • Br • r'"> 0(0C0 CH»>— <CH»C0 0)0 f^y Br 

&3'- diaoetoxy- 2.*- dioxo-diindo- I l_ J» 0<k w Jv.J 

linyl-(3.8'), Tetraaoetyldibrom - ^^^^ w^r^v^ 

isatydC H H 1 ^)^Sr,Br„8.nebengtehende GOCH» OOOEs 

Formel. B. Beim Kochen von 6-Brom-isatin mit Zinkstaub und Essigsäureanhydrid (Kohn, 
Klein, M. 88, 935). — Prismen (aus Alkohol). Wird von oa. 225« an braun und schmilzt 
bei 238—242° (unkorr.). 



XXV, 96 

Syst. No. 3637] ISATYD; DIOXYINDIGO 521 

h) Oxy-oxo-Verbindungen C n H 2n _2204N 2 . 

1. 5-0xy-anthradichinon-(1.2; .<? *=>* Bt o n=n 

9.10)-diazid-(1) C 14 H,0 4 N„ Formel I. L 0^"^| :0 IL f ^0° 

4.6.8-Tribrom-6-oxy-anthradiohi- ^r^r^* 5 * Br '^.-"'^^^H 

non- (1.2; 8.10) -diazid-(l) C^HjO.NjBr,, HO O HO Br 

Formel II, s. Ergw. Bd. XV/XVI, S. 368. 

2. 2.3'-Dioxy-[anthrachinono-1'.2':4.5-imidazolJ, 2.7 (bezw.2.4)-Dioxy- 
4.5(bezw.6.7)-phthalyl-benzimidazol C 15 H 8 4 N„ Formel III bezw. IV. 

CL O O 

HO HO HO 

l-p-Tolyl-4-oxy-2-äthoxy-6.7-phthalyl-benzimidasol C^H^OjN,, Formel V. 
B. Aus [1.3-Dinitro-anthrachinonyl-(2)]-urethan beim Erhitzen mit p-Toluidin auf 100° 
(Bayer & Co., D. B. P. 23898t ; C. 1911 II, 1287; Frdl. 10, 757). — Grünliehgelbe Blättchen 
(aus Nitrobenzol). Löst sich in organischen Mitteln und in konz. Schwefelsaure mit gelber, 
in alkoh. Alkalilaugen mit orangeroter Farbe. — Liefert beim Erwärmen mit rauchender 
Schwefelsäure eine Sulfonsäure, die Wolle in saurem Bade gelb färbt. 

3. Oxy-oxo-Verbindungen Ci 9 H 10 O 4 N 2 . H ? ?h 

1. Bis-[4-oxy-indol-(2)]-indigo, 4.4-IHoxy- f^r CO \o=c{ C °~ f""l 
Indigo CuH^N,, s. nebenstehende Formel. 1^>-WH/ Xnh-L^ 1 

4.4'- Dimethoxy-indigo C w H 14 4 N, = CH, • • C,H,<^g>C : CkT^g>C,H, • • CH,. 

B. Aus 3-Methoxy-pheny]glycin-carbonsäure-(2)-amid beim Erhitzen mit Kaliumhydroxyd 
auf 170 — 190° oder Kochen mit Acetanhydrid und Natriumacetat und Oxydieren des Reak- 
tionsprodukte mit Luft in alkal. Lösung (Friedlaender, Brückner, Deutsch, A. 388, 
43). — Kupferglänzende Nadeln (aus Nitrobenzol). In der Wärme ziemlich leicht löslich 
in den gebräuchlichen Lösungsmitteln, leicht in hochsiedenden Mitteln. Die Lösung in kaltem 
Eisessig ist blaugrün, die Lösung in konz. Sohwefelsäure zunächst bräunlicholiv, dann blau. 
Absorptionsspektrum in Tetrachloräthan: F., B., D., A. 388, 28. Färbt die Faser aus gelber 
Küpe grünlichblau. 

2. lHa-[S-oxy-indol-(2)]-indigo,ß.B'-Dioacy- H o r^i— co x ,co— r^, oh 
Indigo C 1 ,H l p0 4 N 1 , s. nebenstehende Formel. B. Man I Lv H / C=C \nh— I J 
behandelt 5.5 -Di-p-toluolsulfonyloxy-indigo mit alkal. ^-^ ^-^ 
Na t S t 4 -Lösung, erhitzt die entstandene Küpe unter Luftabschluß mit überschüssiger Alkali- 
lauge und Alkohol auf 100° und säuert mit Eisessig an (Friedlaender, Schenok, B. 47, 
3049). — : Nadeln (aus Pyridin). Fast unlöslich in den gebräuchlichen Lösungsmitteln, außer 
in Pyridin. Die Lösung in kalter konzentrierter Schwefelsäure zeigt einen grünstichigen 
Farbton. Löst sich in kalter verdünnter Natronlauge ohne Zersetzung mit gelbgrüner Farbe ; 
beim Stehenlassen der Lösimg an der Luft, schneller beim Erwärmen schlägt die Farbe 
zunächst in Bot, dann in Blau um. 

6'.6'-Dimethoxy-indigo C w H I4 4 N, = CH,OC,H,<^>C:C<^>C 4 H 4 CH, 

(8. 96). B. Aus 6-Nitro-3-methoxy-benzaldehyd und Aceton in Gegenwart von wenig 
Natronlauge (Friedlaender, Brückner, Deutsch, A. 888, 44). — Kupferglänzende Nadeln 
(aus Eisessig). Ziemlich leicht löslich in Eisessig und Tetrachloräthan mit grünstichig blauer 
Farbe. Absorptionaspektrum in Tetrachloräthan: F., B., D., A. 388, 28. 

6.6'-Bis-diphenylamixioformyloxy-indigo C 41 H„0,N 4 = 
(C,H f ) t NCOOC,H 1 <^ : >C:C<NH>C«H,OCON(C 4 H 5 ) i . B. Aus dem Diphenyl- 
carbamidsäureester des 6-Nitro-3-oxy-benzaldehyds (Bd. XI/XII, S. 254) und Aceton in 



XX V, 96 

522 HETEBO: 2N. — OXY-OXO- VERBINDUNGEN [871t. No. 8687 

Gegenwart verd. Natronlauge (Fmedlaenotb, Schbnck, ä 47, 3048). — Nadeln (aus 
Nitrobenzol). — Färbt aus gelber Küpe grünatiohig blau. 

5.5'- Di- p-toluolstüfonyloxy- indigo C^HmOjN.S, = 

CH,C,H 4 -80 I OC,H,<^>C:C<^>C,H,OSO,C,H 4 CH 1 . B. Aus 6-Nitro-3-p-to- 

luolsulfonyloxy-benzaldehyd und Aceton in Gegenwart verd. Natronlauge (Fbiedlakndkr, 
Schenox, B. 47, 3048). — Kupferglanzende Blattehen (aus Nitrobenzol). Löslich in siedendem 
Nitrobenzol, sonst fast unlöslich. — Färbt aus gelber Küpe grünstichig blaut 

3. Bi»-[6-oxy-indol-(2)]-indigo, 6.6'-Dioxy- f > T CO \o=o^ CO ~f^'\ 
indigo Cj.HjoO^N,, s. nebenstehende Formel. HO-L^J- NH/ \NH— l^^J-OH 

8.6'-Dim«thoxy-indigo C M H 14 O.N t = CH,OC,H,<^>C:C<^>C,H,-0'CH,. 

B. Aus 5-Methoxy-phenylglycm-carbonsaure-(2) beim Kochen mit Aoetanhydrid und Natrium - 
aoetat und nachfolgenden Verseifen und Oxydieren (Fbixdlaendeb, Brückner, Deutsch, 
A. 888, 48). — Kupferglanzende Nadeln (aus Eisessig). Löst sich in Eisessig mit blau- 
violetter, in konzentrierter Sohwefels&ure mit rotvioletter Farbe. Absorptionsspektrum in 
Tetrachlorathan: Fb., B., D., A. 888, 28. 

e.e'-Bis-äthylmeroapto-indigo C m VL l% 0^i % B t = 

C,H,-8C,H,<^° I >C:C<^ l >C,H 1 SC 1 H,. B. Aus ö-Äthylmercapto-phenylglyoin- 

oarbonsäure-(2) beim Kochen mit Aoetanhydrid und nachfolgenden Oxydieren mit Luft in 
alkal. Lösung (Höchster Farbw., D. B. P. 231334; G. 18111, 769; Frdl. 10, 400). — Grün- 
schwarzes Pulver. Löst sich in konz. Schwefelsäure mit grünstichig blauer, in Eisessig mit 
grüner, in Alkohol und Nitrobenzol mit roter Farbe und grünem Dichroismus. — Färbt 
Baumwolle und Wolle aus der Küpe grün bis schwarz. 

4. Bit - [7 -oocy-indol- (2)1 -indigo, 7.T-lHoscg- ("^r- co x /CO— f^. 
indigo CuHmO^N,, s. nebenstehende Formel. B. Bei der Einw. 1^ I— nh/ ^NH— LJ 
von Aceton auf 2-Nitro-3-oxy-benzaldehyd in Barytwasser • • 
(Fkibdlaündib, Schekck, B. 47, 3050). — Nadeln (aus Pyridin HO OH 
oder Chinolin). Leicht löslich in Pyridin und Chinolin, schwer in Nitrobenzol, sonst unlöslich. 
Die Lösung in konz. Schwefelsaure oder kalter verdünnter Natronlauge ist grünlichblau. 
Beim Erwarmen mit konz. Natronlauge tritt Zersetzung ein. — Gibt eine gelbe Küpe. 

7.7'-Dim«thoxy-indigo C 18 H 14 4 N, = CH t 0C,H,<^>C:C<£g>C,H t 0CH 1 

(8.96). B. Aus 7.7'-Dioxy-indigo und Dimethylsulfat in heifier Soda-Lösung (Frikdlaekdeb, 
Sohekck, B. 47, 3060). — Kupferglanzende Nadeln (aus Solventnaphtha). Die Lösung in 
kaltem Eisessig oder in kalter konzentrierter Schwefelsaure ist blau (F., Bbuoknbb, Deutsch, 
A. 888, 28). Absorptionsspektrum in Tetraohiorathan: F., B., D. 

7.7'-Di-p-toluolaulfonyloxy-indigo C M H M 0,N 1 S 1 = 

CH 1 C,H 4 S0,0C,H,<^>C:C<^ H >C,H,0S0,C,H 4 CH,. B. Aus 2-Nitro- 

3-p-toluolsulfonyloxy-benzaldehyd und Aceton in Gegenwart verd. Natronlauge (Fbikd- 
lakhdkb, SoHXNOK, B. 47, 3050). — Ahnelt dem 6.5'-Di-p-toluolBulfonyloxy-indigo. 

44'- Dichlor- 77'- dioxy- indigo C u EJ0 t 1S t Cl t , s. neben- Cl Ol 

stehende Formel. JS. Bei der Einw. von Aceton auf 6-Chlor- ^"^_oo v ax> ,- y "^i 

2-nitro-3-oxy-benzaldehyd in Barytwasser (Frisdlaxhder, L ot / 0=0 \i™J 1 

Sohxwot, JB. 47, 3051). — Stahlblaue Nadeln (aus Chinolin). S-^ -1 ™ ^s*-^ 

Leicht löslich in Chinolin, schwer in Pyridin, sonst fast unlöslich. HO Off 

Die Lösung in Soda-Lösung ist grünblau. — Gibt eine gelbgrüne Küpe. 

4.4'-Diohlor-7.7'-dimethoxy-indigo C u H ia ( ^i0I| — 

CH I OC,H 1 Cl<jJ H >C:C<j^>C,H 1 aOCH,. B. Aus 6-Chlor-2-niteo-8-methoxy-bens- 

aldehyd bei Behandlung mit Aceton und Natronlauge (Fbudlamtdäb, Scmnrcx, B. 47, 
3061). — Schwer löslich in Nitrobenzol und Pyridin, sonst unlöslich. 

44' • Diohlor - 7.7' - di - p - toluolanlxbnyloxy - Indigo C^H^OjNiCljS, — 

fcH,-C,H 4 -S0 1 -0-C,H 1 Cl<^ H >C=| . B. Aus 6-Chlor-2-nitro-3-p-toluolsulfonyloxy-benz- 

aldehyd und Aceton in Gegenwart verd. Natronlauge (Fbuxdabhdxb, SoHuroK, B. 47, 
3051).— Nadem (aus Nitrobenzol). Unlöslich in Benzol und Eisessig. Die Lösung in sisdandem 
Nitrobenzol ist blauviolett. 



XX V, 96-97 

Syst. No. 3637] DIOXYCHINACRIDON 523 



4.6.4'.e'-Tetra£Mor-7.7'-dioxy-ineU«o CuH^NjCL,, ci Cl 

r 00 \n=«^ 00 -r^ 

Ol 



s. nebenstehende Formel. B. Beim Stehenlassen von ^~-- c( v CO ,^^> 

4.6-Dichlor-2-nitro-3-oxy-benzaldehyd mit Aceton und | L«n/°" c \NnJ I 
Barytwasser (Fbibdlaender, Scbxsck, B. 47, 3051). — vl ^-^~* a Nim -^ 

Nadeln (aus Pyridin oder Chinolin). Löslich in Chinolin, HO OH 

ziemlich leicht löslich in heißem Pyridin, sonst unlöslich. Die Lösung in heißem Pyridin ist 
grünlichblau. — Gibt eine hellgelbe Küpe. 

4.6.4'.6' - Tetraohlor - 7.7' - dimethoxy - Indigo C lt H 10 O ( N t Cl 4 = 

CH,OC,HCl,<^>C:C<^g>C,HCl,OCH,. B. Aus 4.6-Dichlor-2-nitro-3-methoxy- 

benzaldehyd und Aceton bei Gegenwart von Natronlauge (Friedlaendeb, Schenck, B. 
47, 3062). — Purpurrot durchscheinende Nadeln (aus Nitrobenzol). Leicht löslich in Nitro- 
benzol, ziemlich schwer löslich in heißem Xylol; die Lösung in heißem Xylol ist rotviolett. 
4.6.4'.6' - Tetraohlor - 7.7' - dl - p - toluolsulfonyloxy • Indigo C, H t ,O,N t Cl 4 S t = 

[cH,-C,H 1 -SO,-0-C,HCl,<^>C=| . B. Aus 4.6-Dichlor-2-nitro-3-p-toluolsulfonyl- 

oxy-benzaldehyd und Aceton in Gegenwart verd. Natronlauge (Frledlaendeb, Schenck, 
B. 47, 3052). — Messinggelb glanzende Krystalle. Die Lösung in konz. Schwefelsaure ist 
dunkelgrün; fallt aus dieser Lösung beim Verdünnen mit Wasser in dunkelblauen Flocken aus. 

i) Oxy-oxo- Verbindungen CnHat-asOiNs. 

9.4'- Di oxy-1. 4 -dioxo-1. 4.9.10.1^4- hexahydro-[chinolino-2'.3':2.3-acri- 

din], 4'.4"-Dioxy-3.6-dioxo-3.6.r.4'.1".4"-hexahydro-[dichinolino-2'.3': 

1.2;2".3":4.5-benzol] C f0 H, 4 O 4 N„ s. nebenstehende o 

Formel. B. Bei der Reduktion von lin.-Chinacridon- ^--.,CH(OH)^\^NH\^~^ 

chinon (s. u.) mit überschüssiger alkalischer Na,S 1 < - | l| J 

Lösung (Schabwin, HC. 47, 1265; C. 1816 II, 17). — ^/---NH.---^-"-CH<OH)^— ' 

Blauviolette Krystalle. Schwer löslich in siedendem O 

Anilin, Pyridin, Chinolin und Naphthalin. — Oxydiert sich beim Erhitzen an der Luft oder 

in Nitrobenzol-Lösung. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist blau; wird in dieser Lösung 

allmählich wieder in lin.-Chinacridonchinon zurückverwandelt. 

k) Oxy-oxo -Verbindungen C n H2n-280 4 N2. 

9.10- D ioxy -4.8 -dioxo- 1.4.5.8 -tetrahydro-2.3;6.7-dibenzo- 1.5-phen- 
anthrolin, 3.4-Dioxy-9.4'-dioxo-9.10.1'.4'-tetrahydro-[chinolino-2'.3': 
1.2-acridin], 5.6-Dioxy-4'.4"-dioxo- 1'.4'.1".4"-tetra- ^ 
hydro- [dich inolino-2'.3': 1.2; 2".3':3.4-benzol](„4.5-Di- [1 
oxy-/5-ohinacridon") Cj^^N,, s. nebenstehende Formel. B. | NH o 
Bei der Einw. von sohwefliger Säure auf 4.5-Diketo-/?-chinacridon (S. 624) 0: "Yi"^ 
(BAOzrösKi, Niembstowski, B. 62, 463, 469, 480, 481). Neben anderen H0 .l I 
Produkten beim Kochen von 4.5-Diketo-/)-chinacridon mit o-Phenylen- . £ 

diammmEisessig(B.,N.,Ä62,462,469,481).-BräiinlichgelbeKrystalle. H0 

Sintert bei 406°, zersetzt sich gegen 425°. Loslich in Eisessig und Nitrobenzol. Loslich in 
alkoh. Kalilauge. 

1) Oxy-oxo -Verbindungen CnHao-soOiNs. 

Oxy-oxo-Verbindungen CtoHjjO^N,. 

1 . 9.4:' - IHoxy -1.4- dioxo - 1.4 - dihydro - [chinolino - &.S' :2.8- acridin], 
4'. 4"- IHoxy - 3.6 - dioxo - S.6 - dihydro - [dichinolino - 2'.8':1.2;»".8 ":4.6- 
benzolj bezw. 1.4.9.4'- Tetraoxo-1.4.9.10.1'.4'-hexahydro-fehinolino-2'.3': 
2.3-acridin], 8.6.4'.4"-Tetraoxo-3.6.1'.4'.l".4"-hexahydro-[dichinolino- 
2 , .3 / :1.2;2".3":4.6-benzolJ („lin.-Chinacridonchinon", „Chinondiaoridon") 
ejjHjjO^N,, Formel I bezw. IL B. Aus 2.5-Bis-[2-oarboxy-anilino]-chinon beim Erhitzen 
HO O O 

*■ oxqd » cccco 

ö 6h ö 



XXV, 97 

624 HETEEO: 2 N. — OXY-OXO-VERBINDÜNGEN [Sylt. No. 8637 

mit konz. Schwefelsaure auf ca. 160° (LäSkiaäski, B. 61, 701 ; vgl. Suchaxxk, J. pr. [2] 
90, 486), auf 200° (Sohabwik, 5K. 47, 1261 ; G. 1918 II, 16). — Orange Nadeln (durch Subli- 
mation im Vakuum) (Son). Verkohlt oberhalb 530°, ohne zu schmelzen (L.). Unlöslich in 
Wasser und organischen Lösungsmitteln, außer in siedendem Paraffin; die Lösung in Paraffin 
ist purpurrot (Sch.). Die Lösung in konz. Schwefelsaure ist gelb (Sch.). Löslich in Chlorwasser- 
stoff haltigem, unlöslich in reinem Phosphoroxychlorid (Sch.). — Bei der Reduktion mit 
überschüssiger alkalischer Na,S,0 4 -Lösung erhält man 9.4'-Dioxy-1.4-dioK>-1.4.9.10.1'.4'- 
hexahydro-[chinolino-2'.3':2.3-acridin] (S. 623)(Soh.; vgl. L.). Liefert bei der Destillation 
mit Zinkstaub im Wasserstoff-Strom unter vermindertem Druck 0.10-Dihydro-[chinolino- 
2'.3':2.3-acridin] (S. 88) (L.). Wird beim Erhitzen mit rauchender Schwefelsaure (60% 
80,-Gehalt) in eine Sulfons&ure übergeführt (Seen.). Bleibt beim Erhitzen mit verd. Salz- 
säure im Bohr auf 180° unverändert (L.). — Färbt Wolle und Seide in saurem Bade gelb; 
die Farbe ist wasch- und lichtecht, wird aber am Licht in einer Wasserstoff-Atmosphäre 
allmählich graublau (Soh.). — KC M H,0 4 N, + H,0. Bote Nadeln. Wird durch Spuren von 
Wasser oder Alkohol hydrolytisch gespalten (L). — K^CjoH.OJST, + H.O. Amorphes, braun- 
gelbes Pulver. Wird durch Spuren von Wasser oder Alkohol hydrolytisch gespalten (L.). 
— CjoHijO^-f H,S0 4 . Gelbe, metallisch glänzende Krystalle. Wird schon an feuchter Luft 
hydrolytisch gespalten (Soh.). — C„H 10 O,N. + 3H,SO 4 . Olivgelbe Blättchen (L.). — 
CÜH ie 4 N t -|-4HNO t . Goldgelbe Nadeln, verliert beim Aufbewahren an der Luft rasch 
Salpetersäure unter Botfärbung (L.). 

Dibromderivat CajHjOjNjBr,. B. Beim Erhitzen von lin.-Chinacridonchinon mit 
überschüssigem Brom und Wasser im Bohr auf 180° (Schabwot, 3K. 47, 1263; C. 1916 II, 
17). — Rotes Pulver. 

Dinitroderivat von 8oharwin CmH.OjN« = NjCjjHgO^NO,),. B. Beim Erhitzen 
von lin.-Chinacridonchinon mit einem Gemisch gleicher Teile konz. Salpetersäure und konz. 
Schwefelsäure auf dem Wasserbad (Sohabww, 3K. 47, 1263; O. 1916 II, 17). — Rot. 

Dinitroderivat von Iiesnianski C t0 H,O,N 4 = N t C^Eß t (SO t ) t . B. Bei schwachem 
Erhitzen von lin.-Chinacridonchinon mit rauchender Salpetersäure (Lkskiaäski, B. 51, 
705). — Hellgelbes Pulver. Unschmelzbar. Unlöslich. — Liefert bei der Beduktion mit 
alkal. Na,S.0 4 -Lösung einen grünblauen Niederschlag; aus der überstehenden Flüssigkeit 
scheidet sioh beim Stehenlassen an der Luft ein violetter Niederschlag ab. — KC^H^jN, 
+ 2H,0. Dunkelrotes Pulver. 

2. 4.8 - IHoxy- 9.10- dioxo- 9.10 -dihydro- 2.3; 6.7-dibenzo - 1.5 -phen- 
anlhrolin, 4.8 - IHoxy - 2.3; 6.7 - dibenzo - l.ß - phenanthrolinchinon - 
(9.10) , 9.4' - IHoxy - 8.4 - dioxo - 3.4 - dihydro - [chinolino - 2'.3' :1.2 - 
aeridin] bezw. 4.8.9.10-Tetraoxo-1.4.S.8.9.10-hexahydro-2.8;6.7-dibenzo- 
1.8-phenanthroUn, 8.4.9.4'-Tetraoxo-8.4.9.10.1'.4'-hexahydro-fehinoUno- 
2'.3':1.2-acridinJ („4.5-Diketo- .^ ^^ 

Ä-chinacridon") C„Hy,0 4 N„ Formell f I | | 

bezw. II. B. Aus 9-Oxy-2.3; 6.7-dibenzo- ^v» « ^i™ 

1.5-phenanthrolinohinon-(4.8) (Oxychin- T i • n 00 i 

aoridon) beim Erhitzen mit Kalium- x - HO ' T" T ^Y Y*** V Y "Y 

diohromat und Eisessig oder mit 6%iger O-LLJLJ O-'JL J ' 

Salpetersäure (BaczyAski, Nikhbntow- .. »^-^ • ^^^uh-^-^ 

Ski, B. 68, 466). — Rotes KrystaU- ° ° 

pulver. F: 374° (Zers.). Sehr schwer löslich in siedendem Chinolin und Nitrobenzol, sonst 
unlöslich. Leicht löslich in konz. Schwefelsäure, schwerer in konz. Salzsäure. Die Lösung 
in konz. Schwefelsäure ist rot. Wird durch Alkalilaugen in schwarze Alkalisalze übergeführt, 
die schon beim Behandeln mit Wasser in der Kälte hydrolytisch gespalten werden. Liefert 
beim Kochen mit 2,5°/,iger Kalilauge 5^4'Vfrioxy-[dichkoltoo-2'.3':1.2;2''.3'':3.4-oyclo. 
pentadien-(1.3)]-carbonsäure-(5) (S. 666). Beim Kochen mit 10°/,iger Kalilauge entsteht 
5.4^4'^Trioxy-fd»hmolmo-2^3^1.2;2'^3'^3.4-cyclopentadien-(1.8)] (8. 181). Liefert beim 
Kochen mit alkoh. Kalilauge 4.4 / -Diozy-diohinolyl-(2.3 / )-dicarbonsfture-(3.2 / ) (S. 666). Bei 
der Reduktion mit schwefliger Säure entsteht 9.10-Dioxy-2.3;6.7-dibenzo-1.5-phenanthrolin- 
chinon-(4.8) (4.5-Dioiy-/9-chinacridon, S. 623). Dieselbe Verbindung findet sioh unter den 
Produkten der Einw. von o-Phenylendiamin auf Diketoohinaoridon hl Eisessig. 

Verbindung C M H,,0,N, vom Schmelzpunkt 230°. B. Beim Erhitzen von 4.6-Diketo- 
A-chinaoridon (s. o.) mit 6 Tln. Anilin im Rohr auf 210* sowie neben geringen Mengen des 
Isomeren vom Schmelzpunkt 320* (s. u.) beim Kochen von 4.6-Diketo-/tahinaerklon mit 
4 Tln. Anilin; man fällt das Reaktionsprodukt aus eisessigsaurer Lösung mit Wasser 
(BaczyAski, NnxxNTOWSXi, B. 68, 470). — Schwarze Krystalle mit 3 H,0 (aus Essig- 
ester). Wird bei 115* krystallwasserfrei. Erweicht bei 210' und sohmilzt bei 230*. Unlöslich 
in Wasser, schwer löslioh in Alkohol, Aoeton, Essigester und aromatischen Kohlenwasser- 



XX V, 97—99 

bis 3638] DIOXYDIPYRIDINOANTHRA.CHINON 525 

Stoffen, leicht löslich in Eisessig. Die Lösungen sind grün. Unlöslich in Alkalilaugen und 
verd. Säuren. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist rot. 

Verbindung C M H,,O t N s vom Schmelzpunkt 320°. B. s. o. bei dem Isomeren vom 
Schmelzpunkt 230°. — Schwarze Krystalle mit 3H,0 (Baczyäski, Niementowski, B. 62, 
470). — Wird bei 115° krystaDwasserfrei. Erweicht bei 300° und schmilzt bei ca. 320°. Unlöslioh 
in Essigester. 

Nitroderivat C, H,O,N, = N,C, H,O 4 (NO,). B. Neben anderen Produkten beim 
Erhitzen von 4.5-Diketo-^-chinacridon mit Salpetersäure (D: 1,12) (Baczy^ski, Niemen- 
towski, B. 62, 472). Bei der Oxydation des Mononitroderivats des Oxychinacridons mit 
Natriumdichromat und Eisessig (B., N.). — Gelbe Nadeln (aus Nitrobenzol). F: 340° (Zers.). 
Schwer löslich in Nitrobenzol, sonst unlöslich. Fast unlöslich in siedenden Alkalilaugen. 
Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist gelb. 

Dinitroderivat C, ffl H«O.N 4 = N,C 10 HgO 4 (NO,),. B. Neben anderen Produkten beim 
Erhitzen von 4.5-Diketo-/?-cninacridon mit Salpetersäure (D: 1,2) (Baczynski, Nikmbn- 
towski, B. 62, 472). — Orangefarbene Blätter mit 1 H^O. Wird bei 105° wasserfrei. Schmilzt 
bei etwa 200" unter Aufschäumen. Leicht löslich in Nitrobenzol, sonst schwer löslich. Leicht 
löslich in Ammoniak und Alkalilaugen; die Lösungen sind ziegelrot. Die Losung in konz. 
Schwefelsäure ist gelb bis orangerot. 

3. 3.7 - JHoxif - [dipyridino - &.V : 1.2 ; 3". 2": 5.6- ,-"^ 

anthrachinon] (?), S'.H" - Dioxy - 3.6 - dioxo - 3.6 - di- ■■ 1 » 

Hydro - fdichinolino - H'.6':1.2; 5".6":4.5 - benzol](?) H0 ' I | I I m 
C,jH 10 O 4 N„ s. nebenstehende Formel. B. Beim Erhitzen von ^X^J^^L^J-OH 
8-Oxy-chinolin-carbonsäure-(6) mit konz. Schwefelsäure und N | " 
Phosphorpentoxyd auf 240° (Niembntowski, Svcharda, B. 49, V^- 
23). — Gelbe Nadeln (aus Eisessig). F: 386° (Zers.). Unlöslich in Wasser und Äther, etwas 
leichter löslich in Eisessig und Cninolin, sonst sehr schwer löslich. 1 1 Eisessig löst in der 
Siedehitze 0,55 g. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist gelb. Schwer löslich in verd. Säuren, 
in Ammoniak und Alkalilaugen. Färbt aus der rotvioletten Küpe Baumwolle orange. 



m) Oxy-oxo-Verbindungen CHüd-mO«^. 

Isoaceanthrengrün C 31 H, 4 4 N„ Formel I oder II, bezw. desmotrope Formen. B. 
Man verschmilzt 1.3-Dioxy-4.5(CO)-benzoylen-isochinolin bei 270 — 280° mit Kaliumhydr- 

p O 

i. --Vty n t° h n. ^V'yYi 



i ho ij 



oxyd in Gegenwart von sehr wenig Wasser, löst die Schmelze in Wasser, neutralisiert teil- 
weise und oxydiert durch Einleiten von Luft (Liebebmakm, Kabdos, B. 47, 1207). — Dunkel- 
grüne Flocken. Unlöslich in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln. Färbt aus 
roter Küpe Baumwolle violett; die Farbe geht an der Luft in Grün über. 



4. Oxy-oxo-Verbindungen mit 5 Sanerstoffatomen. 

a) Oxy-oxo-Verbindungen CnHzn-iOsN* 

2.4.6 -Trioxo- 5.5- bis -[/3-oxy- Äthyl]- hexahydropyrimid in, 5.5- Bis- 
[0-oxy-ftthyl]-barbitursäiire C,H lt O f N,= (HOCH,CB^),C<gj;gg>CO. 



XXV, 99—100 

526 HETEBO: 2 N. — OXY-OXO- VERBINDUNGEN [Syst. No. 3688 

2.4.e-Trioxo-5.6-bi«-[/?-&thoxy-&thyl]-h«xahydropyrlmidlii , 6.6-Bis-[0-äthoxy- 
&thyl]-barbitur«&ure C v fi w fi^ % = (C,H,- OCH,CH,) 1 C<^3;^[>CO. B. Beim 

Erhitzen von BiB-[0-äthoxy-äthyl]-malonsäurediAthyleeter mit Harnstoff in Gegenwart 
von Natriumalkoholat auf 100° (Chem. Werke Byk, D. B. P. 285636; C. 1816 II, 639; Frdl. 
IS, 709). — Nadeln oder Spieße (aus Wasser). F: 180—184*. 

8.4.6-Trioxo-6.6-bU-[/^phenoxy-äthyl]-hexBJbyd>opyriiiüdin , 5.6- Bis- [/?- phen- 

oxy-athyl]-barbitursäure C^H^O»^ = (C,H 4 OCH t CH,) t C<^3;^>CO. B. Beim 

Erhitzen von Bis-[/tohenoxy-äthyll-malongäurediäthylester mit Guanidinnitrat in Gegen- 
wart von Natriumttthylat und Kochen des nicht näher beschriebenen 5.5-Bis-[/3-phenoxy- 
äthyll-barbiturBäure-imids-(2) mit 40%iger Schwefelsäure (Batkb4 Co., D. B. F. 295492; C. 
1817 1, 149; Frdl. 18, 798). Bei der Einw. von tä-Brom-äthyl]-phenyl-äther und Natrium- 
äthylat auf 5-[^-Phenory-äthyl]-barbitursäure, die bei der Kondensation von [0-Phenoxy- 
athyl]-malonsäurediäthyJester mit Harnstoff entsteht (B. & Co.). — F: 209°. 



b) Oxy-oxo-Verbindungen CnH 2n -io06N 2 . 

4-0xy-2.5-dioxo-4-[4.a-dioxy-benzyl]-imidazolidln, 5-0xy-5-[4.<x-di- 
...... *,„„„„ HOC,H.CH(OH)C(OH)NH. „ 

oxy-benzyl]-hydantoinC 10 H„0,N,= • • p ? n h^ 

4 • Oxy • 8.6 - dloxo - 4 - [8 - nitro - a-oxy-4-methoxy-benzyl]-imidaBolidin, 6-Oxy- 
6 - [8 - nitro - a. - oxy - 4 - methoxy - bensyl] - hydantoln CnHnO^N. = 
CH.OC,H.(NO.)CH(OH)C(OH)NH v _ „ . , , , 

_L MjO. B. Aus 5-Anisal-hydantoin beim Eintragen 

in konz. Salpetersäure unterhalb 0° ( Johnson, Bbnois, Am. Soc. 84, 1056). — Gelbe Nadeln 
(aus Wasser oder Alkohol). F: 206—207» (Zers.). 



o) Oxy-oxo-Verbindungen CH^-wC^Na. 

1. 5-0xy-2.4.6-trioxo-5-[4-oxy-phenyl]-hexahydropyrimidin, 5-0xy- 
5-[4-oxy-phenyl]-barbitursäure, 5-[4-0xy-phenyl]-dialur$äure, 
.^lloxanphenol" C I „H,0^r t = HOC ^>C<^;^|>CO (S. 99). B. Beim Ein- 
leiten von Chlorwasserstoff in die Losung von Phenol und wasserfreiem Alloxan in Eisessig 
(Brno, B. 46, 3669). — Krystalle (aus wasserfreiem Aceton + Chloroform). Färbt sich bei 
220° rot, «ersetzt sioh bei 240—246°. Sehr leioht löslich in Aceton, maßig in Eisessig, schwer 
in Essigester, Chloroform und Benzol, unlöslich in Ligroin. 

2. 5-0xy-2.4.6-trloxo-5-[6-oxy-3-methyl-phenyl]-hexahydropyrimidin, 
5-Oxy-5-[6-oxy-3-methyl-phenyl]-barbitursaure,5-[6-0xy-3-methyl- 
phenylj-dialurtiure, „Alloxan-p-kresol" CnH^O^N, = 
(HO)(CH,)C^ >c< CONH >c , (g m) ß Aw WMSerfreiem AUoxan und p-Kresol 

analog der Torhergehenden Verbindung (Bn/rz, B. 46, 3669). — Zersetzt sioh bei 228 — 230* 
(korr.). Sehr leioht löslich in Aceton und Essigester, ziemlich leicht in siedendem Wasser, 
schwer in kaltem Wasser, fast unlöslich in Chloroform und Benzol. Die wäßr. Lösung besitzt 
Fäkalgeruch. 

1.8 • Dimethyl - 6 - oxy-6-[6-oxy-8-methyl-phenyl]-barbltursaure , 1.8-Dimethyl- 
6-[8-oxy-8*methyl-pjMiiyl]MUsJurB&ure, „bimethylalloxan-p-kresol" CjjHhOjN, •= 
(HO)(CH,)C^ > ^^-N(CH,) ::>co ß Aus wasserfreiem DimethylaDoxan und p-Kwwl 

analog den beiden Torhergehenden Verbindungen (Bwn, B. 46, 3669). — Prismen. Schmilzt 
bei 106°; zersetzt sioh bei 240—260* (korr.). Sehr leioht löslich in Aoeton, Eisessig und Essig- 
ester, leicht in Wasser, sehr schwer in Benzol und Chloroform, fast unlöslich in Ligroin. 



xx r, loo—ios 

Syit. No. 3638] TETRAMETHOXYINDIGO 527 

d) Oxy-oxo- Verbindungen CnHün-uOs^. 

2.4.6-Trioxo-5-[3.4-dioxy-benzal]-hexahydropyrimidin, 5-[3.4-Dioxy- 

benzal]-barbitursäure C u H 8 O s N I = (HO),C 6 H,CH : C<gg:g|>CO. 

4.0 - Dioio - 8 - thion - 6 - vanillal - hexahydropyrimidin, 5 - Vanillal - 2 - thio- 

barbitursäure CuH^N.S = (HO)(CH,0)C,H,CH:C<^'.^>CS. JB. Aus 2-Thio- 

barbitursäure und Vanillin in 12%iger Salzsäure (Dox, Plaisanoe, Am. Soc. 88, 2165). — 
Orangefarbener Niederschlag. In Alkalilauge mit roter, schnell verblassender Farbe löslich. 



e) Oxy-oxo- Verbindungen C n H2n-42 6 N 2 . 

4'.0xy-1.4-dihydro-[dianthrachinono-1'.2':2.3;1".2":5.6-pyrazin], 3-0xy- 
1.2; 5.6- diphthalyl -9.10 -dihydro-phenazin, 4-0xy-indanthren C I8 H u 5 N t) 
Formel I. 




n 






II. 

I : o CH S 



OH 



o 



10-Methyl-S-oxy-1.2 ; 6.8-diphthalyl-0.1O-dlhydro-phenazm , N*-Methyl-4-oxy- 
Indanthren C M H I( ( N,, Formel II. B. Beim Kochen von [4-Oxy-anthrachinonyl-(l)]- 
[l-methylamino-anthracninonyl-(2)]-amin mit Nitrobenzol (Bayer & Co., D. R. P. 239211 ; 
C. 1011 II, 1396; Frdl. 10, 698). — Blaue Nadeln. Sehr schwer löslich in organischen Lösungs- 
mitteln. Löst sioh in Chinolin mit blaugrüner, in konz. Schwefelsaure mit grüner Farbe. — 
Färbt Baumwolle aus braunlichgelber Küpe grünstichig blau. 



5. Oxy-oxo- Verbindungen mit 6 Sauerstoffatomen. 

a) Oxy-oxo- Verbindungen CHto-s^OeN*. 

Oxy-oxo-Verbindungen 16 H 10 O s N,. 

1. Bi»-[4.5-dioxy-indol-(2)J-indigo, 4.S.4'.S'-Tetraoxy-indigo C„H l0 O,N„ 
Formel I. 

HO OH CH» O O CHj 

I. HO^^v— COv /CO— i^S-OH IL CHiO'A r CO x /CO— 1-"">-0 CHj 

^LNH/ C:C \ ra J^J l v .^L NH / C:C \NH-J^J 

4.5.4'.5'-Tetramethoxy-indigo CwHuO.N,, Formel IL B. Aus 6-Nitro-2.3-dimeth- 
oxy-benzaldehyd beim Erhitzen mit Aceton und verd. Kalilauge (Pkbkin, Robinson, Soc. 
106, 2390). — Nadeln (aus Anilin). Schmilzt bei 267" unter teilweiser Zersetzung und Subli- 
mation. — Wird durch Salpetersäure leicht oxydiert. 

2. Bia-[S.9-dioacy-indol-(2)]-lndigo, S.6.5'.6'-Tt>traoxy-indigo C 1 ,H 10 O ( N t , 
Formel HI. 

^^ — Br Br 

7.7'-Dlbrom-6.0.6'.0'-t»tramethoxy- Indigo C M H M ( N l Br 1 , Formel IV. B. Aus 
5-Brom-6-nitro-3.4-dimethoxy-benzaldehyd beim Kochen mit Aoeton und verd. Kalilauge 



XXV, 10S—107 

528 HETERO: 2 K. — OXY-OXO- VERBINDUNGEN ; CARBONSÄUREN [Syst. No. 3638 

(Jones, Robinson, Soc. 111, 924). — Tiefblaue, bronoeglänzende Nadeln (aus Nitrobenzol). 
Bleibt bis 360° unverändert. Sehr schwer löslich in den gewöhnlichen Lösungsmitteln. Die 
Lösung in Schwefelsaure ist intensiv blau. 

3. Bis-[6.7-dioxy-indol-(il)]-lndigo, 6.7.6'.7'~Tetraoxy-indigo C ie H 10 ( K t , 
Formel V. 

Br Br 

v. ho.CX c h> o:c CXD oh vi. nw o fy v c ><°rn rw 

^. >T CHjOL J-M/ \NH — L J-OCHj 

HO OH • • 

CH»0 OCHi 

4.4'-Dibrom-a.7.e'.r-tetramethoxy-indigo CjoHuO.N.Br,, Formel VI. B. Aus 
6-Brom-2-nitro-3.4-dimethoxy-benzaldehyd beim Kochen mit Aceton und verd. Kalilauge 
( Jonbs, Robinson, Soc. 111, 921). — Kupferglanzende Nadeln (aus Nitrobenzol). Verkohlt 
oberhalb 360°. Sehr schwer löslich in den gebräuchlichen Lösungsmitteln. Die Lösung in 
siedendem Nitrobenzol oder Anilin ist blau. Die Lösung in Schwefelsaure ist purpurrot 
und wird sohneil blau. 



b) Oxy-oxo- Verbindungen C n H 2n _«0 8 N 2 . 

3.7-Dioxy-r.4'.1".4"-tetraoxo-9.10.r.4'.1".4"-hexa- O 

Hydro -[dinaphtho-2'.3':1.2;2".3":5.6-phenazin], 0: |^Y 

4.4"-Dioxy-1.4-dihydro-[dianthrachinono l'.2':2.3; H o-r'^r" NH ^'"^r' 
1".2":5.6-pyrazin], 3.7-Dioxy-1.2; 5.6-diphthalyl- M I l. 0H 

9.10-dihydro-phenazin, 4.4'Dioxy-indanthreh oi^^nh-— ~- 
CmH 14 0,N„ s. nebenstehende Formel (8. 107). Liefert beim ^^^-° 
Erhitzen mit Sohwefels&uremonohydrat in Gegenwart von Bor- | 
saure auf 126—130° eine Sulfonsaure (S. 616) (BASF, D. R. P. ^-^ 
220361; C. 19101, 1309; Frdl. 9, 782). Gibt mit Benzoylchlorid und wenig Kupferpulver 
in Nitrobenzol bei 200 — 205° ein chlorhaltiges, krystallinisches Produkt [schwer löslich in 
den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln; die Lösung in Schwefelsaure ist grün; 
färbt Baumwolle aus der Küpe grünstichig blau] (Bayxb & Co., D. R. P. 229166; C. 1911 1, 
182; Frdl. 10, 696). 



XXV, 108— 109 

bis S641] DIBENZ0YLHYDBA.ZIESSIG8ÄUKEÄTHYLESTER 529 



IV. Carbonsäuren. 

A. Monocarbonsäuren. 

1. Monocarbonsäuren C n H 2 nO z N 2 . 

1. Hydrazimethylen-carbonsäure-(3), Hydraziessigsäure C 8 H<0 2 N, = 
HN 

i \CHCO,H (S. 108). Vgl. hierzu Glyoxylsäurehydrazon, Ergw. Bd. III/IV, S. 208. 

CH -N 
N-Methyl-hydraäeBBigBäureäthyleater C s H 10 O 2 N, = ' iV>CHC0 2 -C 2 H t . Vgl. 

hierzu Glyoxylsäureäthylester-methylhydrazon, Ergw. Bd. III/IV, S. 561. 

N.N' • Dibenzoyl - hydraziessigsäureäthylester C^H^C^N, = 
C„H,CO-N x 

i _>CH-COjC,H 5 . B. Aus Azodibenzoyl und Diazoessigester in absol. Alkohol 
CflH5"CO*N / 

oder ohne Verdünnungsmittel (Müller, B. 47, 3015). — Tafeln (aus Ligroin). F: 70°. Leicht 
löslich in Alkohol, Äther, Benzol und Chloroform, unlöslich in Wasser. — Gibt beim Erwärmen 
mit Natronlauge Glyoxylsäure. 

KT - Aminoformyl • hydraziessigsäureäthylester C ( H,0,N 3 = 
' —X. yCEL -C0,-C,H s . Eine Verbindung, der vielleicht diese Formel zukommt, s. Ergw. 
Bd. III/IV, S. 215. 

Hydraaimethylen - trioarbonaäure - (1.2.3) - triäthylester, XJH' - Dioarbäthoxy - 

hydrazieBBigBäureäthyleBter C, Hj,0,N, = ' 5 ! i )CH-CO,-C,H 5 . B. Aus Azo- 

dicarbonsäurediäthylester und Diazoessigester in alkoh. Lösung (Müllbb. B. 47, 3012). • — 
Tafeln (aus Alkohol). F: 61°. Kp u : 190 — 191°. Sehr leicht löslich in den gebräuchlichen 
organischen Lösungsmitteln, schwer in heißem Wasser. — Gibt beim Erwärmen mit verd. 
Natronlauge Glyoxylsaure. Liefert beim Erhitzen mit konz. Salzsäure im Bohr auf 100° 
Äthylchlorid, Kohlendioxyd, Oxalsäure, Hydrazin und Ammoniak. Beim Erwärmen mit 
rauchender Salpetersäure erhält man Azodicarbonsäurediäthylester. Beim Kochen mit 
2n- Schwefelsäure erhält man symm. Hydrazindicarbonsäurediäthylester und Glyoxylsäure- 
äthylester. 

N-Sulfo-hydraaleBBlgBäureäthyleBter C 4 H 8 O s N 2 S= 3 i ^CHCOjC.Hj (S. 108). 
Vgl. hierzu Glyoxylsäureäthylester-hydrazon-N-sulfonsäure, Ergw. Bd. III/IV, S. 211. 



2. 3-Methyl-hydrazimethylen-carbonsäure-(3), a-Hydrazi-propionsäure 

HN 
0,^0^,= i^>C(CH,)-CO,H (8. 108). Vgl. hierzu Brenztraubensäurehydrazon, Ergw. 

Bd. III/IV, S. 219. 

BEILSTEIN» Handbuoh. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXIII/XXV. 34 



XX V, 109—117 

Ä30 HETEBO: 2N. — MONOCARBON8ÄUBEN [Syst No. 3642 

2. Monocarbonsäuren CnH 2n _ 2 2 N 2 . 

N 
1. Diazomethancarbonsfture, Diazoessigsäure C,H,0,N, = iT>CH-CO,H 

(8. 109) s. Ergw. Bd. III/IV, S. 209. 

Diaaoessi«säuremethylester C,H 4 0,N, = JL/CH • CO, • CH, (8. 109) s. Ergw. 

Bd. III/IV, 8. 209. 

N 
Dlaaoessigs&ureäthylester C«H,0,N, = ii >CH • CO, • C,H„ (8. HO) s. Ergw. Bd. HI/IV, 

N' 
8. 211. 

Diasoaoetyl-aminoesBigsäureäthyleater, DlaBoaeetyl-glyoinäthyleBter C,H,O s N,= 

JKcH-CONHCH.CO.C.H, (8. 114) s. Ergw. Bd. III/IV, S. 483. 

3. Monocarbonsäuren C n H2n-40 2 Nz. 

1. Carbonsäuren C«H 4 2 N a . 

HC C-COgH 

1. Pyrazol - carbonsäure - (3 bezw. 8) C 4 H 4 0,N, = iL ii bezw. 

HC=CC0,H 

h6:N-NH 

HC CCO.H 

l-Fhenyl-6-ohlor-pyrasol-earbonsäure-(8) CjjHjOjNjCI = jj ji 

B. Aus l-Phenyl-pyrazolon-(6)-<!arbonsaure-(3)-&tbylester durch Erhitzen mit Phosphoroxy- 
chlorid und Benzol im Rohr auf 160 — 170° und Behandeln des Reaktionsprodukts mit heißer 
Natronlauge (Michaelis, A. 886, 48). — Nadeln (aus Wasser). F: 158°. Leicht löslich in 
Alkohol und Äther, schwer in Wasser. Löslich in konz. Salzsäure. — Liefert beim Erhitzen 
im Bohr auf 200 — 210° l-Phenyl-5-chlor-pyrazol. Gibt bei der Einw. von Chlor in Eisessig 
l-Phenyl-4.5-dichlor-pyrazol-carbonsaure-(3). — Ba(C 10 H,O^,Cl), + 6H 1 O. Blattchen (aus 
Wasser). Schwer löslich in Wasser. 

1 • Fhenyl - 5 - chlor - pyrasol - oarbonsäure - (8) - äthylester C 1 .H n O t N.Cl = 

HC CCO,C,H, 

u JL . B. Aus l-Phenyl-5-ohlor-pyrazol-carbonsäure-(3) durch Erhitzen 

C1C • N(C«H 5 ) ■ N 

mit alkoh. Schwefelsaure (Michaelis, A. 886, 49). — Blättchen (aus Petrolather). F: 46°. 
Unlöslich in verd. Natronlauge. 

1 - Fhenyl - 6 - chlor - pyrasol • oarbonsäure • (8) • ohlorid C.oH.ON.Cl. = 

HC CCOC1 

U, JL . B. Aus l-Phenyl-5-cMor-pyrazoI-oarbonsäure-(3) durch Verreiben mit 

Phosphorpentaohlorid (Michaelis, A. 885, 49). — Nadeln (aus Petrolather). F: 96°. 
1 - Fhenyl - 4J5 - diohlor - pyrasol - oarbonsäure - (8) C 10 H,0,N,C1. = 

C1C CCO.H 

iL JL . B. Aus l-Phenyl-5-ehlor-pyrazol-carbonsfture-(3) bei der Einw. von 

Chlor in Eisessig (Michaelis, A. 886, 49). — Prismen (aus verd. Alkohol). F: 214°. — Gibt 
beim Erhitzen im Bohr auf 200—220° l-Phenyl-4.5-dichlor-pyrazol. 

1 - Fhenyl - 6 - ohlor - 4 - brom - pyrasol - oarbonsäure - (8) C, H,O.N,ClBr = 

BrC CCO.H 

„i N _ JL B. Aus l-PhenyI-5-ohlor-pyrazol-oarbons&ure-(3) bei der Einw. 

von Brom in Eisessig (Michaelis, A. 866, 60). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 222°. 

2. Imida*ol-carbona&ure-(4bezw.5) 0^0^,= ' ii V!H bezw. 

HC ■ NH^ 
H0.C-C-NH v 

U, V /CH (8. 117). B. Aus d-Gluoose bei mehrjähriger Einw. von ammoniakalisoher 



XXV, 117—118 

bis 8643] IMIDAZ0LCABB0N8ÄÜRE 631 

Kupfer-Lösung (WnrDAtra, Ullrich, H. 80, 366). Aus 4(bezw. 5)-Oxymethyl-imidazol durch 
Erhitzen mit konz. Salpetersäure auf dem Wasserbad (Pyman, Soc. 109, 192, 198). Im Organis- 
mus des Hundes in geringer Menge nach Injektion von Imidazol-aIdehyd-(4 bezw. 5) (Barobb, 
Dakin, Biochem.J. 10, 376). — F: 282° (Zers.) (Mörneb, H. 108, 82), 284° (korr.; Zers.) 
(P.). 1 g löst sich in ca. 20 cm* siedendem Wasser (P.). — C.H«0,N, + HCl. Prismen (aus 
Wasser). Zersetzt sich bei 262° (korr.) (P). Leicht löslich in Wasser. — C 4 H 1 0,N 1 + HNO,. 
Prismen (aus Wasser). Zersetzt sich bei 200° (P). Leicht löslich in Wasser. — Pikrat 
C 4 H 4 0,N, + C,H,0,N,. Tafeln mit l l /,H,0 (aus Wasser). Schmilzt wasserfrei bei 195— 215° 
(korr.); zersetzt sich oberhalb 215°; leicht löslich in heißem Wasser (P.). 

„ CH,'0,C'C-N v ,_ CH.O.CCNH „ , 

Methylester C.H^OjN, = „U, XTTI >CH bezw. * * ii _ T >CH. JB. Aus 

HC'NH/ HC — N' 

der Saure durch Kochen mit methylalkoholischer Salzsaure (Pymak, Soc. 109, 200). — 
Tafeln (aus Methanol). F: 156° (korr.). 

C.H.-0.C-C — N. C,H 5 -0,C-CNH x 

Äthylester C,H 8 0,N, = ' wÖ-NH/ 011 ^'^ HC— N^ 03 ' R Au " 

der Säure durch Kochen mit alkoh. Salzsaure (Pyman, Soc. 109, 200). — Tafeln (aus Alkohol). 
F: 162° (korr.). Schwer löslich in kaltem Wasser, ziemlich leicht in Alkohol, leicht in Äther 
und Chloroform. 

„„™ C.H.-NH0C-C— N. t C.H.NH-OCCNH. 

Anilid C 10 H,ON, = * HCNH^ 03 ^ ZW- HC— N^**' A 

Aus Imidazol-dicarbonsäure-(4.5) durch Kochen mit Anilin (Farohxr, Pyman, Soc. 115, 
228). — Nadeln (aus Wasser). F: 227—228° (korr.). Ziemlich leicht löslich in Alkohol, schwer 
in den übrigen organischen Lösungsmitteln und in Wasser. 

HO C*C N 

B(bezw.4)-Nitro-imidazol-carbonsäure-(4bezw.6) C 4 H,0 4 N, = * ii „„V^H 

HO.C-CNHv * 

bezw. -, „ ä, „X!H. JB. Aus 4 (bezw. 5) - [ß - Oxy - äthyl] - imidazol beim Kochen mit 

OjN-C — N^ 
2ö /o'fc' er Salpetersäure (Windatts, Opitz, B. 44, 1724). Aus Serumalbumin bei der Einw. von 
Salpetersäure (Mörner, H. 101, 19; 108, 80; Knoop, H. 101, 211). — Prismen (aus Wasser). 
Schmilzt oberhalb 300° unter Zersetzung (W., O.; vgl. M., H. 101, 20). Leicht löslich in 
heißem Alkohol, schwer in Wasser (W., 0.). Leicht löslich in Alkalilaugen mit tiefgelber 
Farbe, schwer in verd. Säuren (W., O.). — Ba^H.O^N,), (bei 110°). Gelbe Prismen. Lös- 
lich in 75 Tln. siedendem Wasser (M., H. 101, 19). Explodiert beim Erhitzen. 



2. Carbonsäuren C 5 H,OjN 8 . 

1 . 3(bezw. 6) - Methyl - pyrazol - carbonsdure -(4) C.H.O ,N, = 
HO.CC CCH, r HO,CC = CCH, 

HC^NH-N b - w - HC:N-NH " 

8(bezw. 6)- Methyl -pyrazol -oarbonsäure -(4) -äthylester C 7 H,„0,N, = 

C,H 4 O t CC CCH, v C,H,0,CC=CCH. „ . „ ,_ ,_ ,. . 

Hd-NH-N W ' HC-N-NH Aus a-[2-Äthoxy-phenyhmmo- 

methylj-aoetessigsäure -äthylester beim Kochen mit Hydrazinhydrat in Alkohol (Dains, 
Hargeb, Am. Soc. 40, 565). — Nadeln mit 1 H,0 (aus Wasser). Schmilzt wasserhaltig bei 
46°, wasserfrei bei 64°. 

3(bezw.6) - Methyl • pyrazol - oarbonsäure • (4) - anilid C n H n ON, — 
C,H 6 NHOCC CCH. C,H,NHOCC=CCH, f „ B 

HC-NH-N WW - h6:N-NH " * AU8 ****"**»& 

iminomethylj-acetessigsäure -anilid beim Erhitzen mit Hydrazin in wäßrig-alkoholischer 
Lösung (Dains, Habger, Am. Soc. 40, 663). — Nadeln (aus Wasser). F: 179°. Leicht loslich 
in Methanol und Aceton, löslich in heißem Wasser und Alkohol, schwer löslich in Benzol. 

8(b«BW. 6) • Methyl - pyrazol • oarbonsäure - (4) - p - toluidid C ia H ls ON, = 
CH,C,H 4 NHOCC CCH. CH,C,H 4 NHOCC=CCH, D A _ , 

HCÜ-NH-N W - HC:N-NH " * *"*■*- 

iminomethyl-aoetessigsäure-p-toluidid oder aus a-[4-Brom-phenyliminomethyl]-aoetessig- 
säure-p-toluidid duroh Kochen mit Hydrazin in Alkohol (Dains, Habgier, Am. Soc. 40, 
564). — Nadeln (aus Wasser). F: 179". 

34* 



XXV, 118—121 

532 HETERO: 2 N. — MONOCA.RBON8ÄUREN [Syst. No. 3648 

8(b«zw. 6) • Methyl - pyrazol - oarbonzäure - (4) - o • phenetidid C,,H,,0,N, = 
C.H.OC,H 4 NHOCC CCH, ,_ C t K,OC,H 4 NH-OC0=CCH, _ 4 

H^-NB-N *-*• HC:N.NH • * AM 

B-Phenyliminomethyl-aoeteasigBfture-o-phenetidid und Hydrazinhydrat (Dains, Haboeb, Am. 
Soc. 40, 664). — Nadeln (aus Wasser). F: 163". — 0^,0^, + HCl. F: 200" (Zers.). 
l-[a-Carboxy-phenyl]-5-ohlor-8-methyl-pyrazol-oarbonsaure-(4) C It H,0 4 N,Cl = 

HO C*C C'CH 

1 j iL *. B. Aus l-o-Tolyl-5-chlor-3.4-dimethyl-pyra«)I durch Oxy- 

CIC • N(C.Hj • CO.H) • N 
dation mit Chromschwefelsäure (Miohamjs, A. 878, 172). — Nadeln (aus Eisessig). F: 226* 
(Zem.). Löslioh in Alkohol und Eisessig, unlöslich in Wasser. — Gibt bei vorsichtigem Er- 

CHj-C^Nx 
hitzen die Verbindung I >N' C « H « - ^ (Syst. No. 4602), bei stärkerem Erhitzen 

HO.CC=C— 

CH t -C=N\ 
die Verbindung I j>N -C « H «^ (Syst. No. 4560). 

HC = C O 

2. & (bezw. 3) - Methyl - pyrazol - carbonsäure - (3 bexw. S) C,H e O,N, = 
HC CCO.H HC=CCO,H 

CH.ÖNHN bewr - CH,C:N-NH ' 

1 • Phenyl - 5 - methyl - pyrazol - carbonsäure - (8) - amid C 1 ,H ll ON, = 

nxT A xt n tt lür ' ( s - ^)- B - AuB Aoetonoxalsäureamid und salzsaurem Phenyl- 

CH« • C • N(CjH. ) • N 

hydrazin in Wasser (Mumm, B ergell, B. 46, 3050). 

HO.C-CH.-C — N», 

3. [Imidaxyl-(4 bexw. 5)] -essigsaure CjH.O.N, = * % ™>CH bezw. 

HC *NH 

HO.CCH.CNHv 

" ii N /CH (S. 121). B. Aus dem Nitril (s. u.) beim Erhitzen mit Natrium 

und Alkohol (Pymak, -Soc. 99, 680). — F: 222» (korr.; Zers.). — Colorimetrisohe Bestim- 
mung auf Grund der bei Einw. von p-Diazo-benzolsulfonsäure auftretenden roten Färbung: 
Kobssleb, Hankk, J. biol. Chem. 89, 511. — NaCjH.O.N. + VtH.O. Nadeln (aus Alkohol). 
Sehr leicht löslich in Wasser, ziemlich leicht in heißem Alkohol (P.). — CjH.O.N, -f HCl. 
Nadeln (aus Alkohol). F: 225— 226° (korr.; Zers.) (P.). Sehr leicht löslich in Wasser, schwer 
in Alkohol. — Pikrat C,H,O t N, + C,H,0,N,. Gelbe Tafeln (aus Wasser). F: 212—213° 
(korr.) (P.). Leicht löslich in heißem Wasser und Alkohol. 

C,H.-0,CCH,-C — Nv. 
[Imida«yl-(4bosw.6)]-eBBigB&ure&thylester CjHjoOjN. = »~* » • m SCH 

HC'NH' 
C,H 5 0,CCH,CNH x 
bezw. u >CH. B. Aus [Imidazyl-(4 bezw. 5)]-essigsäure durch Ver- 

esterung, aus [Imidazyl-(4 bezw. 6)]-essigBäurenitril durch Kochen mit alkoh. Salzsäure oder 
aus dem Hydrochlorid des [Imidazyl-(4 bezw. 5)]-essig8&urechlorids bei der Einw. von Alkohol 
(Pymak, Soc. 99, 681 ; Fabqhxb, P., Soc. 116, 1019). — öl. — Gibt mit p-diazo-benzolsulfon- 
saurem Natrium in Soda-Lösung eine rote Färbung (F., P.). — C 7 H, O JKT , + HCl. Zerfließ- 
liohe Nadeln (aus Aceton). F: 115 — 117° (korr.). Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol, 
ziemlich leicht in heißem Aceton (P.). — Saures Oxalat C 7 H 10 O 1 N,-f-C 1 H,O«. Prismen 
(aus Wasser). F: 180° (korr.; Zers.) (P.). Leicht löslich in Wasser, schwer in Alkohol. 

fJlOC'CH ,Q JT 

[Imidaayl-(4beiw. 6)]-essi*säureohlorid CjH.0N.Cl>» * u „_)CH 

C10C-CH.-C-NHv 
bezw. a V /CH. B. Das Hydrochlorid entsteht aus dem Hydrochlorid der 

[Imidazyl-(4 bezw. 6)]-essigsäure durch Erhitzen mit Phosphorpentaohlorid und Thionyl- 
chlorid auf 60° (Fabqheb, Pyman, Soc. 116, 1019). — C.H,0N,C1+HC1. Rötliches Krystall- 
pulver. F: 127° (korr.; Zers.). 

[ImldaByl - (4 bezw. 8)] - essifsäurenitril, 4 (bezw. 6) - Cyanmethyl • imidasol 

CH.N, = NCCH H ^>CH bezw. NCCH H ^>CH. B. Aus dem Hydrochlorid de. 

4 (bezw. 5)-Chlormethyl-imidazols und Kaliumcyanid in verd. Alkohol bei 0° (Praur, Soe. 



XXV, 121 

Syst. No. 3643] IMIDAZYLESSIG8ÄÜRE 633 

99, 675). Aus Histidin bei der Einw. des Natriumsalzes des p-Toluolsulfonsäure-chloramida 
(Daxin, Biochem. J. 10, 322). — Nadeln (aus Wasser oder Essigester). F: 138—140* (korr.) 
(P., Soc. 99, 676). Leicht löslich in Alkohol und heißem Wasser, schwer in Äther, Chloroform, 
Benzol und Petrolather (P., Soc. 99, 676). — Gibt beim Erhitzen mit Natrium und Alkohol 
4(bezw. ö)-[/?-Amino-äthyl]-imidazol, 4(bezw. 5)-Methyl-imidazol und [Imidazyl-(4 bezw. 6)]- 
essigsäure (P, Soc. 99, 678; Koesslke, Hanke, Am. Soc. 40, 1722). Liefert beim Erwarmen 
mit Ammoniumsulfid in Alkohol auf 40° [Imidazyl- (4 bezw. 5)] -thioessigsaureamid (P., 
Soc. 99, 682). Liefert bei Einw. von Dimethylsulfat und Natronlauge l-Methyl-4-cyanmethyl- 
imidazol und l-Methyl-5-cyanmethyl-imidazol (P, Soc. 99, 2179). — Gibt mit p-diazo-benzol- 
sulfonsaurem Natrium in wäßr. Losung eine rotbraune Färbung (P., Soc. 99, 676). — C,H B N, + 
HCl. Blättchen (aus Alkohol). F: 168—169° (korr.) (P., Soc. 99, 676). Sehr leicht löslich in 
Wasser, ziemlich leicht in heißem Alkohol. — Pikrat. Gelbe Blättchen (aus Wasser). F: 
165 — 166° (korr.) (P, Soc. 99, 677). Schwer löslich in kaltem Wasser und Alkohol. — Saures 
Oxalat C 5 H 8 N S + CjH.O,. Prismen (aus Wasser). Zersetzt sich bei 194° (korr.) (P, Soc. 
99, 677). I<eicnt löslich in heißem Wasser. 

[Imidazyl - (4 bezw. 6)] - essigsäurehydrazid C 6 H,ON 4 = 

H,N-NH-OCCH,-C— N. T , H,N-NH-OC-CH,'C-NH v „ . , , 

HC-NH^° H beZW - HO— N>° H - R AUS C Imidaz y 1 - 

(4 bezw. 5)]-essigsäureäthyIester durch Erwärmen mit Hydrazinhydrat in Alkohol (Windaus, 
Opitz, B. 44, 1722). — Nadeln (aus Alkohol). F: 189° (Zers.). Leicht löslich in Wasser und 
Methanol, schwer in Alkohol, unlöslich in Äther. — Liefert beim Kochen mit Amylnitrit 
in Alkohol und Verseifen des Reaktionsprodukts mit konz. Salzsäure 4(bezw. 5)-Amino- 
methyl-imidazol. — Dihydrochlorid. Prismen. F: 230°. Fast unlöslich in Alkohol. 

HO.C • CH« • C N v 

[l-Methyl-imidazyl-(4)] -essigsaure C,H 8 0,N,= n MM. B. Aus 

HC*N(CH 3 ) 
[l-Methyl-imidazyl-(4)]-essigsäurenitril durch Kochen mit Natronlauge (Pyman, Soc. 99, 
2180). — Pikrat C 6 H 8 a N 8 + C e H 3 7 N„. Prismen. F: 187—189° (korr.). 

H0.C-CH,C-N(CH,K 
[l-Methyl-imidazyl-(6)]-essigsäureC (l H 8 0,N,= ' * ii * >CH. B. Aus 

HC — N^ 

tl-Methyl-imidazyl-(5)]-e8sig8äurenitril durch Kochen mit Natronlauge (Pyman, Soc. 99, 
2181). — Pikrat C 9 H 8 O a N, + C,H s O,N s . Tafeln (aus Wasser). F: 180— 181° (korr.). Schwer 
löslich in kaltem, leicht in heißem Wasser. 

[1 • Methyl - imidazyl • (4)] - essigsäureäthylester C s H t ,O.N, = 

C,H s -0,CCH,-C N. 

U, ..,„„ ./CH. B. Aus [l-Methyl-imidazyl-(4)]-essigsäurenitril durchKochen 

HC'^CHg)^ 

mit alkoh. Sajzsäure (Pyman, Soc. 99, 2181). — öl. — Pikrat C 8 H„0,N, + C,H,0 7 N 3 . Gelbe 
Fasern (aus Wasser). F: 133—134° (korr.). Sehr schwer löslich in kaltem, leicht in heißem 
Wasser. 

[1 - Methyl • imidazyl - (4)] - essigsäurenitril, 1 - Methyl - 4 - oyanmethyl - imidazol 

NC-CH.-C ^N x 

C,H 7 N 3 = n V)H. B. Aus 4(bezw. 5)-Cyanmethyl-imidazol durch Schütteln 

HC • N(CH 3 ) / 
mit Dimethylsulfat und Natronlauge, neben l-Methyl-5-cyanmethyl-imidazol (Pyman, Soc. 99, 
2179). — Tafeln (aus Chloroform). F:34 — 36°(korr.). Zerfließlich. Leicht löslich in organischen 
Lösungsmitteln außer in Äther und Petrolather. — Liefert bei der Reduktion mit Natrium 
und Alkohol l-Methyl-4-[/?-amino-äthyl]-imidazol und 1.4-Dimethyl-imidazol. — Pikrat; 
C,H 7 N, + C,H,0 7 N 3 . Gelbliche Nadeln (aus Wasser). F: 209—210° (korr.). Sehr schwer 
löslich in kaltem, ziemlich leicht in heißem Wasser. — Saures Oxalat C,H 7 N, + C s H,0 4 . 
Nadeln (aus Wasser oder Alkohol). F: 116 — 117° (korr.). Leicht löslich in Wasser, schwer 
in Alkohol. 

[1 - Methyl - imidazyl - (6)] • essigsäurenitril, 1 - Methyl - 5 - oyanmethyl - imidazol 
NC'CH 'C'N/CH ) 
C,H 7 N 8 = * i xtV CH - b - Aus 4(bezw. 5)-Cyanmethyl-imidazol durch Schütteln 

HC N^ 

mit Dimethylsulfat und Natronlauge, neben l-Methyl-4-cyanmethyl-imidazol (Pyman, Soc. 
99, 2180). — öl. Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Chloroform. — Liefert bei der Reduk- 
tion mit Natrium und Alkohol l-Methyl-5-[/8-amino-äthyl]-imidazol und geringe Mengen 
1.5-Dimethyl-imidazol. — Pikrat C S H 7 N 3 + CjHjO^Nj. Gelbliche Blättchen (aus Wasser). 
F: 156 — 157° (korr.). Schwer löslich in kaltem, leicht in heißem Wasser. — Saures Oxalat 
C.HtNj + CjH.O,. Prismen (aus Alkohol). F: 139—140° (korr.; Zers.). Leicht löslich in 
Wasser, sohwer in Alkohol. 



XXV, 121 

634 HETEBO: 2N. — MONOCAJRBONSÄÜREN [Sylt No. 3648 

H.N-SC-CH.-C — N«, 
[Imidazyl-(4be«w. 6)]-tiüoessigsaureamid C,H,N,S = r HCNH/^ H 

HJ^'SC-CH *C"NH 
bezw. *u V ^CH. B. Aus 4(bezw. 5)-<^nmethyl-imidazol durch Erwärmen 

mit Ammoniumsulfid in Alkohol auf 40° (Ptcmax, Soc. 09, 682). — Prismen (aus Wasser), 
Nadeln (aus Alkohol). F: 173° (korr.; Zers.). Leicht löslich in heißem Wasser, ziemlich 
leicht in heißem Alkohol. 

4. 2 - Methyl - imidatol - carbonsäure - (4 bexw. S) C,H,0,N, = 
HO.CC — SL „ „„ v HO,CCNH v „ __ _ . . . .... , % , ,_,.., 

u, ^—j/C -CH, bezw. * n yC -CH,. B. Aus dem Amlid (s. u.) durch Erhitzen 

mit 10°/»iger Salzsaure auf 130° (Fabohxs, Pyman, Soc. 116, 230). — Nadeln mit 1H,0 
(aus Wasser). F: 262* (korr.; Zers.). Löslich in ca. 20 Tln. siedendem Wasser. Unlöslich 
in den gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln. — Gibt mit p-diazobenzolsulf onsaurem 
Natrium in Soda-Lösung eine rote Färbung. — C 4 H,0,N.-|- HCl. Prismen (aus Wasser). 
F: 268° (korr.; Zers.). Leicht löslich in Wasser. — OH.O.N, + HNO,. Prismen (aus 
Wasser). F: 190° (korr.; Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser. — Pikrat 0,^0^,+ 
C,H,0,N,. Würfel mit 2H,0 (aus Wasser). F: 200° (korr.). Zersetzt sich bei 224°. 

9 • Methyl • tmidazol - oarbonsäure - (4 bezw. 5) - äthylester C 7 H 10 O,N. = 
CA-O.C-C-N,. C,H,-0,C-C-NH. 

HÖ-NH^ 00158 b " BW " H(Ü— -N^ 003 *' B ' AVU> t-lWty- ******* 

oarbonsaure-(4 bezw. 6) durch Kochen mit alkoh. Salzsaure (Fabohxb, Pyman, Sog. 116, 
1017). — Nadeln (aus Essigester). F: 166° (korr.). Leicht löslich in Alkohol und Essigester, 
schwer in Wasser. 

8 • Methyl • lmidasol - oarbonsäure • (4 bezw. 6) - anilid C 11 H,,ON. = 

C.H.-NH-CO-C-K v C,H,-NH-CO'C-NH V/ , „ A »„,.,..„ , 

wfc wir/ » w - H^ xr/ 00 ^- ■BAus2-Methyl-imidazol- 

dioarbonsaure-(4.S) beim Kochen mit Anilin (Fabohek, Pyman, Soc. 116, 230). — Nadeln 
mit ca. 1 H.0 (aus Wasser). F (wasserfrei): 208° (korr.). Schwer löslich in siedendem Wasser, 
leicht in Alkohol. 

5. 5(betw.4)-Methyl-iTnidazol-carbonadure-(4 bezw. 5) C.H.OjN, = 

HO.CC— N,.„„, HO.CCNHv_ . _. ,_,..„ ,,..„„. 

n xtt ,tCH bezw. " n XT >CH. B. Aus 4.5-Dimethyl-imidazol bei der Emw. von 
CH,*C*NH' CH,*C — N^ 

Salpetersohwefelsaure (Faboher, Pyman, Soc. 116, 235). Aus 4(bezw. 5)-Methyl-imidazyl- 
(6 bezw. 4)-glykolsaure durch Kochen mit Salpetersäure (D: 1,4) (Gbbngboss, B. 46, 622). 
Aus dem Äthylester (s. u.) beim Kochen mit konz. Salzsaure (G., B. 46, 525). — Nadeln 
(aus Wasser). F: 222° (Zers.) (P.); zersetzt sich bei 224° (G). Sublimierbar (G.). Schwer 
löslich in kaltem, leicht in heißem Wasser, schwerer in Methanol und Alkohol, fast unlöslioh 
in Äther (G.). Leicht löslich in Sauren und Alkalilaugen (G.). — Liefert beim Erhitzen über 
220* 4(bezw. 5)-Methyl-imidazol (G.). — Kaliumsalz. Zersetzt sich bei ca. 238°. Leioht 
löslich in Wasser und Alkohol (G.). — Cu(C A H,0,N,),. Türkisblauer Niederschlag. Schwer 
löslich in Wasser (G.). — C l H,O i N l I -fHCl. Blattchen (aus Alkohol + Äther). Zersetzt sioh 
bei 234°. Leioht löslich in Wasser, schwerer in Alkohol (G). — (^,021,+ HNO,. Krystalle 
(aus verd. Salpetersäure). Zersetzt sich bei 191° unter Explosion (G.). 

6 (beaw. 4) • Methyl - lmidaaol - oarbona&ure-(4 bezw. 6) - äthylester C T H 10 0.N, = 
OH.O.CC — N^ C.H.O.CCNH. 

«t, X »t^tCH bessw - ™ Jl ™>CH. B. Aus dem Kaliumsalz der 5(bezw. 4)- 

CHj-CNH/ CH,-C— TS? ' 

Methyl-imidazol-carbonsaure-(4 bezw. 5) durch Erhitzen mit Äthyljodid und Alkohol im 
Bohr auf dem Wasserbad (Gebnokoss, B. 46, 523). Aus 5-Methyl-imidazolthion-(2)-oarbon- 
saure-(4)-athykster durch Kochen mit 10°/»iger Salpetersäure und Behandeln des entstandenen 
Nitrate mit Ammoniak (G., B. 46, 524; D.P..P. 268296; O. 1013 1, 1480; Frdl. 11, 959). — 
8tabchen (aus Wasser). F: 205—206°. Löslich in ca. 12 Tln. siedendem Alkohol, sehr schwer 
löslich in kaltem, ziemlich leicht in heißem Wasser, leicht in warmem Essigester, schwer in 
Aoeton, sehr schwer in Äther. Löslich in Mineralsauren und in Alkalilangen, unlöslioh in 
verd. Essigsaure und in Ammoniak. — Natriumsalz. Nadeln. F: 240°. — Hydroohlorid. 
Krystallpulver (aus Alkohol + Äther). F : 183° (geringe Zers.). Sehr leicht löslich in Alkohol. — 
C,Hi,0^ t +HNO,. Platten (aus 10°/oiger Salpetersäure). F: 167° (Zers.). Ziemlich leioht 
löslioh in warmem Wasser. 



XXV, 121—123 

Sylt. No. 3643] IMIDAZYLPROPIONSÄDEE 535 

1 • Benzoyl • 6 (oder 4) - methyl • imidazol - oarbonsäure - (4 oder 6) - äthylester 

C,H. • O.C • C N*. C.H, • O.C • C • N(CO • C.H.k 

C,H„0 S N,= c ^. t . N(C0 . CeH5) >CH oder ^ _i_l>H. B.Aus 

5(bezw. 4)-Methyl-imidazol-carbonsäure-(4 bezw. 5)-äthylester durch Schütteln mit Benzoyl- 
chlorid in Benzol (Gebngross, B. 46, 1911). — Nadeln (aus Petroläther). F: 43 — 45°. Sehr 
leicht löslich in Benzol, Äther, Aceton und Essigester, schwer in kaltem Ligroin. 

3. Carbons&uren C 6 H g 2 N 2 . 

1. ß - [Imidazyl - (4 bezw. 5)1 - Propionsäure C 6 H,0,N, = 
HO.CCH.CH.-C— N. „„ , H0 2 C-CH 2 -CH,-C-mL „ ,„ ,„„, „ . „ , , 

HC-NH^ bMW ' HC— N^ r 22) - B ' m ß ' [lmi 

azyl-(4 bezw. 6)]-acrylsäure durch Reduktion mit Natrium und heißem Alkohol (Babger, 
Ewins, Soc 99, 2340). Beim Schmelzen von /?-[Imidazyl-(4 bezw. 5)]-methylmalonsäure 
(Pyman, Soc. 99, 1391). Bei bakterieller Zersetzung von Histidin (Ackermann, U. 05, 504; 
Berthelot, Bkrtrand, Cr. 164, 1827). — F: 209—210° (korr.) (P). — Colorimetrische 
Bestimmung auf Grund der bei Einw. von p-Diazo-benzolsulfonsäure auftretenden roten 
Färbung: Kokssleb, Hanke, J.biol.Chem. 89, 509. — 2C,H 8 0,N, + 2HCl + PtCl 4 . F: 
180—185°; zersetzt sich bei 195° (A). 

Äthylester C 8 H,,0 2 N s = N 2 C 8 H 8 -CH 2 -CH 2 -CO,C,H 5 (S. 122). Gibt mit p-diazo- 
benzolsulfonsaurem Natrium in Soda-Lösung eine blutrote Färbung (Faboher, Pyman, 
Soc. 115, 1020). — Saures Oxalat 4C 8 H 12 OjN 2 + 3C 2 H 2 4 . Blättchen (aus Alkohol). F: 
160° (korr.). Leicht löslich in Wasser und heißem Alkohol. 

Anilid Ci ? H ia ON 3 = NjCäHjCH.CHj-CO-NHC.Hj. B. Aus ß- [Imidazyl (4 bezw. 5)]- 
propionsäure durch Erhitzen mit Anilin auf 185° (Windaus, B. 43, 499). — Prismen (aus 
Wasser). F: 190 — 191°. Leicht löslich in Methanol und A'kohol, schwer in kaltem Wasser, 
fast unlöslich in Äther, Benzol, Petroläther und Chloroform. — Liefert bei der Einw. von 
Benzoylchlorid und Kalilauge y.ä-Bis-benzamino-allylessigsäure-anilid. — Chloroplatinat. 
Helloraiigefarbene Nadeln. Unlöslich in kaltem Wasser. — Oxalat. Tafeln (aus Alkohol + 
Äther). Leicht löslich in Alkohol. — Pikrolonat. Hellgelbe Nadeln. Sehr schwer löslich in 
heißem Wasser. 

a-Chlor-/S-[imidas5yl-(4 bezw. 5)] -Propionsäure *) C 6 H,0,N,C1 = NjC s H 3 CH,-CHCl- 
CO,H. B. Aus <x-Chlor-j9-[imidazyl-(4 bezw. 5)]-methylmalonsäure-diäthylester beim Kochen 
mit 20°/ iger Salzsäure (Pyman, Soc. 99, 1394). — Nadeln (aus Wasser). F: 201° (korr. ; Zers.) 
(P. ). Schwer löslich in kaltem Wasser und Alkohol (P. ). — Liefert beim Erhitzen mit Ammoniak 
(D: 0,880) unter Druck auf 110° dl-Histidin (P.). Gibt beim Erwärmen mit Silberoxyd in 
Wasser inakt. oc-Oxy-/J- [imidazyl -(4 bezw. 5)]-propionsäure (P.). Gibt bei der Einw. von 
Trimethylamin 0-[Imidazyl-(4 bezw. ö)]-acrylsäure (Barger, Ewins, Soc. 99, 2340). 

2. 2 - Äthyl - imidazol - carbonsäure - (4 bezw, 5) C,H a O,N. = 
HO.C-C — Ns HO,C-C-NH v 

1 Li \C-C,H S bezw. ' n )C-C 2 H B . B. Aus dem Anilid durch Erhitzen 

mit verd. Salzsäure auf 130° (Faboher, Pyman, Soc. 116, 1017). — Nadeln mit 2H,0 (aus 
Wasser). F (wasserfrei): 252° (korr.). — Gibt mit p-diazo-benzolsulfonsaurem Natrium in 
Soda-Lösung eine rote Färbung. — Pikrat C,H 8 0,Nj + C,H,0,N, + l,5HjO. Nadeln 
(aus Wasser). Ist bei ca. 195° klar geschmolzen. 

Äthylester CgHi,0,N, = N.CjH^CjHsJ-CO.-C.Hb. Nadeln (aus Essigester). F: 129° 
(korr.) (Fakgheb, Pyman, Soc. 116, 1018). Leicht löslich in Alkohol, schwer in Wasser. 

Anilid C^HjaON, = N,C ? H,(C 1 H 5 )-CO-NH-C^ 6 . B. Durch Kochen von 2-ÄthyI- 
imidazol-dicarbonsäure-(4.5) mit Anilin (F argheb, Pyman, Soc. 116, 1017). — Nadeln (aus 
Wasser). F: 193°. Leicht löslich in Alkohol, sehr schwer in siedendem Wasser. 

3. [4(bezw. 5) - Methyl - imidazyl - (6 bezw, 4)1 - essigsaure C„H,0,N, = 

CH.-C— N. T ,_ CH,-C-NH. T 

HO.C.CH,.C.NH> CH hm - H0,C.CH,.C-N> CIL 

[4(bezw. 6) - Methyl - imidazyl - (5 bezw. 4)] - essigsäureni*~il, 4(bezw. 5)-Methyl- 
6<bezw. 4)-oyanmethyl-imidazol C,H,N, = N,C,H,(CH,)-CH,-CN. B. AusdemHydro- 
chlorid des 5(bezw. 4)-Methyl-4(bezw. 5)-chlormethyl-imidazols bei der Einw. von Kalium - 
cyanid in verd. Alkohol bei 0° (Ewins, Soc. 99, 2056). — Prismen (aus Wasser). F: 163—164°. 
Mäßig löslich in kaltem, sehr leicht in heißem Wasser. — Liefert bei der Reduktion mit Natrium 

') Die im Hptw., S. 123 beschriebene Verbindung leitet sich von 1-Histidin ab. 



XXV, WS— 199 

636 HETEEO: 2N. — MONOCABBONSÄUREN [Syst No. 3648 

und siedendem Alkohol 4(bezw. 6)-Methyl-ö(be«w. 4)-[p^*mmo-äthyl]-imidazol. — Gibt mit 
Phosphorwolframsäure eine aus Aceton in Nadeln kristallisierende Verbindung. Gibt mit 
p-Diazobenzolsulfonsäure in Soda-Lösung eine tief rotbraune Färbung. — Pikrat. Prismen 
(aus Wasser). F: 172°. 

[4(beBW.6) - Methyl - imidaayl - (öbesw.4)] - ohloreaaigaäure C,H 7 0,N t Cl = 

CH *"?~ N y!H bezw. ^'S' NH >CH. B. Das Hydroohlorid des Methyl- 

HOuCCHCIC NH/ HO.CCHCIC— W^ 

esters entsteht aus dem Hydrochlorid des [4(bezw. 5) - Methyl - imidazyl - (5 bezw. 4)] - 
glykolsäuremethylesters durch Schütteln mit Phosphorpentaohlorid in Aoetylchlorid; man 
erhält das Hydrochlorid der Saure aus dem Methylester durch Verseifen mit bei 0° gesättigter 
Salzsäure im Bohr bei Zimmertemperatur (Gebwgboss, B. 46, 517). — Beim Eindampfen 
der wäßr. Losung des Hydrochlorids erhält man das Hydrochlorid der [4(bezw. Ö)-Methyl- 
imidazyl-(5 bezw. 4)]-glykolsäure. — C,H 7 0,N,C1+HC1. Platten (aus rauchender Salzsäure). 
Zersetzt sich bei 204°. 

Methylester C,H,0,N,C1 = N,C,H,(CH,)CHC1C0,CH,. B. s. o. bei der Säure.— 
C,H,0,N,C1+HC1. Nadeln (aus methylalkoholisoher Salzsäure -f Äther). Zersetzt sich bei 
167° (Gbbnososs, B. 46, 517). 

4. 3.5.6-Trimethyl-4.5-dihydro-pyridazin-carbon- co»e 

Säure-(4) CjHj.OjN,, s. nebenstehende Formel (B = H). CH»H0^ H> "-0CHi 

8.6.8 - Trimethyl • 4.5 - dihydro -pyridazin -oarbons&ure - (4)- CHs-O^w.— -& 
äthylester C 10 H le O,N t , s. nebenstehende Formel (B = C,H,). Die aus " 

a./J-Diacetyl-buttersäure-äthylester und Hydrazin in schwach saurer Lösung erhaltene, 
bei 112,5 — 113,5° schmelzende Verbindung, die von Korsohto, Boix (ff. 411, 188) als 
3.5.6-Trimethyl-4.5-dihydro-pyridazin-carbonsäure-(4)-äthylester beschrieben worden ist, 
ist 1 -Amino -2.4.5 - trimethyl - pyrrol - carbonsäure -(3) -äthylester (Ergw. Bd. 
XX/XXII, S. 498) (K., B., Bl. [4] 39 [1926], 1224). 

4. Monocarbonsäuren CHsn-^OgNz. 

/?-[lmidazyl-(4bezw.5)]-acrylsäure, Urocan insäure C.H.OjN, = 
HO,CCH:CHC— N. T v HO,C'CH:CH-C-NH N/1TI /n ,„„, „„.,,. 

HCNH^ tezW- HC— N^ ( h V ° n 

Bakterien der Coli-Typhus-Gruppe auf Histidin (Baistbiok, Biochem. J. 11, 75). Entstand 
in einem Fall in geringer Menge bei der Pankreas- Verdauung von Milcheiweiß („Plasmon") 
(Httnteb, J. biol. Ghem. 11, 537). In geringer Menge bei Einw. von Trimethylamin auf a-Chlor- 
/J-[imidazyl-(4 bezw. 5)]-propionsäure (Babger, Ewtns, ßoc. 00, 2340). Urocaninsäure ent- 
steht bei kurzem Koohen von ä-[2-Mercapto-imidazyl-(4- bezw. 5)]-acrylsäure mit verd. 
Salpetersäure (B., E., Soc. 00, 2339). — Krystalle (aus wäßr. Aceton). Sehr leicht löslich in 
heißem Wasser (B., E.). — Gibt bei der Reduktion mit Natrium und Alkohol /?- [Imidazyl. 
(4 bezw. 5)]-propionsäure (B., E.). — Gibt mit p-di&zobenzolsulfonsaurem Natrium eine 
rote Färbung (B., E.; H.). — CjHjOjN.-l-HNO,. Schmilzt und explodiert bei 198° (B., E.). 
— Phosphorwolframat. Würfel oder Prismen (aus Wasser) oder Platten (aus wäßr. 
Aceton). Leicht löslich in Aceton und heißem Wasser (B., E.). — Pikrat. Goldgelbe Prismen. 
Schmilzt je nach der Schnelligkeit des Erhitzens bei 213—214° (B., E.), 224—226° (korr.) 
(H.). Schwer löslich in kaltem Wasser (B., E.). — Pikrolonat. Gelbe Nadeln (aus Wasser). 
Zersetzt sich bei ca. 268° (korr.) (H.). Sehr schwer löslich in absol. Alkohol. 

5. Monocarbonsäuren CHsn-sC^^. 

[Bornyleno-2'.3':3.4-pyrazol]-carbonsÄure-(5) („Camphylpyrazol- 
carbonsäure") CnHj.O^N,, Formel I bezw. n (8. 128). B. Bei Einw. von Essigsäure. 

H,0-CH O-0(0OiHk Ht0-0H 0=0(0O|HK 

I. j A(CH»)i I ys n. I i(0H»)i I \ra 

H|0-0(0Ht) C NH' H«0-(5(0H») 0==X' 

anhydrid und konz. Schwefelsäure auf das Monothiosemioarbazon der Campheroxalsäure 
(Ergw. Bd. X, S. 390) (TnroLB, Batks, Am. Soc. 88, 1511). — Krystalle (aus Essigester). 
F: 261—262°. 



XXV, 129 

bis 3646] INDAZ0LCABB0N8ÄÜBE 537 

6. Monocarbonsäuren C n H2n-io0 2 N2. 

1. Carbonsäuren CgHjOjN». 
1. lndazot-carbonsäure-(3) C.H.O.N, = C,H«^°°J?h?N bezw. 

C,H 4 ^ C j ( jj ) ; H J^NH (S. 129). B. {Man tragt eine mit Natriumnitrit versetzte Lösung 

von Isatin B. 26, 216}; vgl. v. Attwebs, Debeseb, B. 62, 1345). — F: 260—261° 

(v. Axt., D.), 259° (Psohokb, Hoffe, B. 48, 2548). — Liefert bei der Alkylierung mit Dime- 
thylsulfat bezw. Diathylsulfat in alkal. Lösung fast ausschließlich die entsprechenden Ester 
der 2-Alkyl-indazol-carbonsäure-(3) (v. Au., D.). Wird von Methyljodid bei 100° nicht 
wesentlich angegriffen; bei 120 — 145° entsteht ein jodhaltiges Produkt (v. Au., D.). 

Methylester C.HjO.N, = N,C,H,-CO,-CH,. B. Beim Kochen der Säure (s. o.) mit 
Methanol und konz. Schwefelsaure (v. Au., D., B. 52, 1345). — Schuppen (aus Benzol + 
Benzin). F: 168—169°. Destilliert unzersetzt (v. Au., D., B. 52, 1343). Ziemlich leicht 
löslich in Aceton und Chloroform, leicht in Alkohol, Eisessig und heißem Benzol, schwer in 
Äther, sehr schwer in Benzin und heißem Wasser. Unlöslich in Salzsaure, Ammoniak und 
Soda-Lösung, löslich in verd. Natronlauge. — Liefert beim Erhitzen mit Methyljodid im 
Bohr auf 100° sowie beim Behandeln mit Diazomethan in Äther das 2-Methyl-derivat, beim 
Kochen mit Methyljodid und Natriummethylat-Lösung hauptsachlich das 1 -Methyl -derivat, 
bei Einw. von Dimethylsulfat in warmer verdünnter Natronlauge ein Gemisch beider. Beim 
Erhitzen mit Methyljodid im Bohr auf 110 — 130° entsteht eine jodhaltige Substanz vom 
Schmelzpunkt 188°. 

Äthylester C 1)( Hi 0,N, = N.CjHj-COj-^H,. B. Beim Kochen der Saure (s. o.) mit 
Alkohol und konz. Schwefelsaure (v. Au., D., B. 52, 1345). — Gelbe Nadeln (aus 60%igem 
Alkohol). F:136— 137°. Destilliert unzersetzt (v. Au., D., B. 52,1343). — Liefert beim Kochen 
mit Methyljodid und Natriummethylat-Lösung 2-Methyl-indazol-carbonsäure-(3)-äthylester 
und geringere Mengen l-Methyl-indazol-carbonsaure-(3)-äthylester; bei der analogen Reaktion 
mit Äthyljodid entsteht dagegen vorwiegend l-Äthyl-indazol-carbonsaure-(3)-athylester, 
neben geringen Mengen des 2-Äthyl-derivats. Beim Erwärmen des Silbersalzes mit Äthyl- 
jodid in Äther erhält man 2-Äthyl-indazoI-carbons&ure-(3)-äthyIester. 

mtril, 8-Cyan-indazol C S H,,N, = N,C,H,CN (8. 129). Nadeln (aus verd. Alkohol). 
F: 140° (Pschobb, Hoffe, B. 48, 2548). Leicht löslich in Alkohol, Benzol und Äther, schwer 
in Wasser. Leicht löslich in verd. Natronlauge, unlöslich in Säuren. 

l-Methyl-indaBol-oarbonsaure-O) C,H g 0^f, = C,H,< C ^9 c ^ H ) ) >N. B. Der Methyl- 

ester entsteht als Hauptprodukt beim Kochen von Indazol-carbonsäure-(3)-methylester mit 
Methyljodid und Natriummethylat-Lösung; entsteht in geringer Menge neben 2-Methyl- 
indazol-carbonsäure-(3) auch beim Kochen von Indazol-oarbonsäure-(3)-äthylester mit 
Methyljodid und Natriummethylat-Lösung und nachfolgenden Verseifen und Verestern 
mit Methanol und konz. Schwefelsäure; man verseift den Methylester mit wäßrig-methyl- 
alkoholischer Kalilauge (v. Au., D., B. 62, 1342, 1346, 1347). — Nadeln (aus verd. Alkohol). 
F: 213 — 214°. Leicht löelioh in den meisten organischen Lösungsmitteln, schwer in Benzin, 
löslich in heißem Wasser. — Ist bestandig gegen Natrium in siedendem Alkohol oder Amyl- 
alkohol. 

2-Methyl-inda«ol-carbonsaure-(8) C.HgOjN, = C,H«gf^5bsNCH,. ß. Der 

Methylester (s. u.) entsteht aus Indazol-oarbonaäure-(3) beim Behandeln mit' Dimethylsulfat 
in warmer verdünnter Natronlauge oder aus ihrem Methylester beim Erhitzen mit Methyl- 
jodid auf 100° oder bei Einw. von Diazomethan in Äther; man verseift ihn durch Kochen 
mit alkoh. Alkali (v. Au., D., B. 62, 1345, 1348). Der Äthylester entsteht als Hauptprodukt 
neben dem 1-Methyl-derivat beim Kochen von Lidazol-oarbonsäure-(3)-äthylester mit Methyl- 
jodid und Natriummethylat-Lösung; man verseift ihn durch Kochen mit wäßrig-methyl- 
alkoholischer Natronlauge (v. Au., D., B. 62, 1347). — Sohuppen (aus Alkohol). F: 224° 
bis 225° (Zers.). Leicht löslich in Äther, Aceton, Chloroform, heißem Alkohol und Eisessig, 
sohwer in Benzol und heißem Wasser, sehr schwer in Benzin. — Läßt sioh durch siedende 
methylalkoholisohe Schwefelsäure niont verestern. 

1 • Methyl • lnduol - oarbons&ur« - (8) • methylester C^^O^t = 

c A<^N?0H?^ N ' B - *• W l-Methyl-indazol-oarbons*ure-(3). Beim Kochen der Säure 
mit Methanol und kons. Schwefelsäure (v. Au., D., B. 62, 1347). — Nadeln (aus Benzin). 
F: 76—77°. Destilliert unzersetet. Leicht löslich in organischen Lösungsmitteln außer 
Benzin. 



XXV, 129—132 

538 HETEBO: 2 N. — MONOCAKBONSÄÜEEN [Syst. No. 3646 

S - Methyl - indazol - carbonsäure • (3) - methylester C-^ä. w O^S t — 
CeH 4 ^£?^^?ihiN-CH,. B. s. bei 2-Methyl-indazol-oarbons&ure-(3). Aus dem Silber- 
salz der Säure beim Erwärmen mit Methyljodid in Äther (v. Au., D., B. 62, 1346). — 
Gelbliche Schuppen (aus Petroläther). F: 61—62°. Destilliert unzersetzt (v. Au., D., B. 68, 
1343). Leicht löslich in organischen Lösungsmitteln. 

l-Äthyl-indassol-oarbonsäure-(8) C 10 H 10 OjN, = C.H^jffi^N. B. Der Äthyl- 
ester entsteht neben geringen Mengen des 2-Äthyl-derivats beim Kochen von Indazol-carbon- 
säure-(3)-äthylester mit Äthyljodid und Natriumäthylat-Lösung; man verseift ihn mit 
wäßrig-alkoholischer Kalilauge (v. Auwkrs, Debeser, B. 62, 1349). — Nadeln (aus Benzol 
-f- Benzin). F: 162 — 163°. Sehr leicht löslich in Chloroform, leicht in Eisessig, Alkohol, 
Aceton und Äther, schwer in Benzol, Benzin und Wasser. — Spaltet bei höherer Temperatur 
Kohlendioxyd ab (v. Au., D., B. 62, 1343). Bleibt beim Kochen mit Natrium und Alkohol 
unverändert; beim Behandeln mit siedendem Amylalkohol und Natrium tritt tiefergreifende 
Zersetzung ein. 

2-Äthyl-indaBol-oarbonsäure-(S) C 10 H 10 O,N, = C e H 4 g£^5>N-C,H,. B. Der 

Äthylester entsteht aus Indazol-carbonsäure-(3) beim Behandeln mit Diäthylsulfat und warmer 
verdünnter Natronlauge sowie aus dem Silbersalz ihres Äthylesters beim Erwärmen mit 
Äthyljodid in Äther; man verseift ihn durch Kochen mit wäßrig-alkoholischer Kalilauge 
(v. Au., D., B. 62, 13Ö0, 1351). Eine weitere Bildungsweise s. bei 1-Äthyl-indazol-carbon- 
säure-(3). — Blättchen (aus Wasser oder Essigsäure). Schmilzt bei 180 — 181° unter Ab- 
spaltung von Kohlendioxyd. Leicht löslich in den meisten Lösungsmitteln, schwer in Benzin 
und kaltem Wasser. — Wird durch alkoh. Salzsäure nicht verestert. 

l-JLthyl-indaaol-oarbonBäure-(8)-äthylester ChH^O^, = C.H^^V^^N. 

B. Aus dem Silbersalz der Säure und Äthyljodid (v. Au., D., B. 62, 1360). Über eine 
weitere Bildungsweise s. bei l-Äthyl-indazol-carbon8äure-(3). — öl. Kp I0 : 190 — 192°. 

2 - Äthyl • indazol • oarboneäure - (8) - athylester C^IL^O^, = 
C.H^^^J^ihsN-C.H,. b Aua ^^ Silbersalz der Säure und Äthyljodid (v. Au., 

D., JB. 62, 1360). Über weitere Bildungsweisen s. bei 2-Äthyl-mdazol-oarbonsäure-(3). — 
Nadeln (aus Petroläther). F: 47—48°. Kpn: 179—181°. Leicht löslich in organischen 
Lösungsmitteln. 

2. Benzimidazol-carbonaäure-(2) C„H,0jN, = C,H t <^jp?C -00,11. B. Bei 

der Oxydation von 2-Oxymethyl-benzimidazol mit Kaliumpermanganat in sodaalkalischer 
Lösung (Bistbzyoki, Przewobski, B. 46, 3489). — Prismen mit 2H.0 (aus Wasser). Zer- 
setzt sich bei raschem Erhitzen bei 169°. Sehr schwer löslich in Alkohol, Äther und Benzol, 
leicht in heißer verdünnter Essigsäure. Leicht löslich in verd. Salzsäure und Natrium- 
dicarbonat-Lösung. — Liefert beim Erhitzen Benzimidazol. Beim Erhitzen mit Acetanhydrid 
entsteht 1-Acetyl-benzimidazol. — Ba(C a H 6 0^f,),. Krystalle (aus Wasser). Ziemlich schwer 
löslich in Wasser. 



2. Carbonsäuren CJ3. t 0J$ t . 
1. [Benximidazyl-(Ö bexu: 6)] -essigsaure C,H 8 0,N„ Formel I bezw. II. 

i. H0 «° ^Q^Vch n. h0 ' cch 'Q^>ch 

Nitril, 6(beBW.6)-Cyanmethyl-ben«lmldaK)l C,H,N, = NC-CH l C,H > <^j^CH. 

B. Beim Kochen von 3-Amino-4-formamino-phenylessigsäurenitril mit Eisessig (Maboh, 
Kontöbowitsoh, Bloch, JB. 47, 1352; Bayzb & Co., D. R. P. 283448; O. 1916 L 1101; 
Frdl. 12, 139) oder Ameisensäure (M., K., Bl.). — Krystalle. Sublimierbar (M., K., Bl.). 
F: 160» (M., K., Bl.), 158—159° (B. & Co.). Unlöslich in kaltem Wasser (B. & Co.), schwer 
in Benzol und heißem Wasser, löslich in Alkohol (M., K., Bl.) und Äther (B. * Co.), leicht 
löslich in Chloroform (M., K., Bl.). Löslich in Säuren (B. & Co.). — Liefert beim Kochen mit 
Natrium und Alkohol 5(bezw. 6)-Methyl-benzimidazol (S. 38) (Blooh, O. 1918 III, 609). 



XX F, 139—138 

Sylt. No. 3646] METHYLBENZIMIDAZOLCARBON SÄURE 539 

2. 5(bexiv. 6) - Methyl- benximidazol - carbonsäure - (2) C.HjOjN,, Formel I 
bezw. II (8. 132). B. Bei der Oxydation von 5(bezw. 6)-Methyl-2-oxymethyl-benzimidazol 



i "0£>~- n - CH, CC> 



C COjH 



mit Kaliumpermanganat in sodaalkalischer Losung (Bistrzycki, Przeworski, B. 46, 3492). 
— Ba(C H,O,N,),. Krystalle (aus Wasser). 

3. 2- Methyl -benzimidazol- carbonsäure -(5 bezw. 6) C,H,0,N„ Formel III 

DßZW IV^ 

Methylester C 10 H 10 O 1 N, = CH s O,CC,H,<^>CCH,. B. Beim Kochen von 

3.4-Diamino-benzoesauremethylester mit Eisessig (Einhorn, Ubxfelder, A. 371, 165). — 
Nadeln (aus Benzol). F:172°. — Hydrochlorid. Nadeln (aus Alkohol + Essigester). F:257°. 
Leicht löslich in Wasser. 

Äthylester 0^,0^, = C 1 H 5 0,CC,H,<^|5?CCH S . B. Beim Kochen von 

3.4-Diamino-benzoesaureathylester mit Eisessig (Einhorn, Uhlfeldeb, A. S71, 165). — 
Nadeln (aus Benzol). F: 180°. 

[/J-Piperidino-äthylester] C lt n tl OJS t = C 6 H 10 NCH,CH,O,CC,H > <^>CCH I . 

B. Beim Kochen von 3.4-Diamino-benzoesäure-[/9-piperidino-äthylester] mit Eisessig (Ein- 
horn, Uhueldbr, A. 871, 174). — Nadeln (aus Essigester). F: 159 — 160°. — Monoh y d r o - 
ohlorid. Nadeln (aus Methanol + Essigester). F: 162 — 163°. — Dihydrochlorid. Nadeln 
(aus Methanol + Essigester). F.- 262°. 

Amid C,H,ON, = H 1 NOCC 6 H,<^>CCH,. B. Beim Erhitzen von 3-Nitro- 

4-acetamino-benzonitril mit Zinn und Essigsäure (Booert, Wisk, Am. Soc. 84, 701). — 
Nadeln (aus Alkohol). Zersetzt sich bei ca. 270° (unkorr.). Löslich in Alkohol, Eisessig und 
heißem Wasser, schwer löslich in Äther, Chloroform und Benzol. 

MItril, 2-Methyl-6(be*w\ 6)-cyan-bensdmidaBol C,H 7 N, = NC • C,H,<^^C • CH,. 

B. Beim Kochen von 3.4-Diamino-benzonitril mit Eisessig (Booert, Wise, Am. Soc. 34, 
701). Beim Erhitzen von 3.4-Bis-acetamino-benzonitril auf 240° (B., W.). — Mikroskopische 
Körner oder Nadeln (aus Wasser). F: 241° (unkorr.). Sublimierbar. Leicht löslich in Aceton, 
Eisessig und siedendem Wasser, löslich in Alkohol, schwer löslich in Äther und Chloroform, 
unlöslich in Tetrachlorkohlenstoff. 

1 - Phenyl - S - methyl - benztmidasol - oarbonsäure - (6) - jj ■ r^-> h\ 

nitril, l-Phenyl-a-methyl-6-oyan-beMimidaaol ClH.iN,, I J_ N , C<|H ,/ c CH » 

s. nebenstehende Formel. B. Beim Kochen von 3-Amino-4-anilino- k ^- >— * v * a w 

benzonitril mit Essigs&ureanhydrid und Natriumacetat (Borschx, Staokmann, Makaroff- 
Semutanski, B. 48, 2230). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 179°. 

4. Apoharmincarbonsäure r""""i c co,h f"^ o cOtH 

C.H.O.N,, Formel V bezw. VI (8. 132). V . *l KW ^ik VI. '"t J^ n ^ch 

B. In geringer Menge neben Nitro- • "" 6h 

harmalin und 3-Nitro-anissäure beim s * ™* 

Schütteln von Harmalin mit Salpetersäure (D: 1,16) bei gewöhnlicher Temperatur (O. Fischer, 
Bobbler, B. 46, 1933). Aus Harmins&ure (S. 661) beim Erhitzen unter verändertem Druck 
auf 260—280° (Hasbnfratz, C. r. 164, 708; A. eh. [10] 7 [1927], 192) oder mit verd. Salpeter- 
säure im Bohr auf 160—160° (F., B. 47, 106). 

3. Carbonsäuren CmH^OjN,. 
1. ß - pndazyl - (3)J -Propionsäure C 10 H„O,N, = Cfi^S*^j^2^^S 



XXV, 188 

040 HETERO: 2N. — MONOCARBONSÄÜBEN [Syst. No. 3646 

-[e-OTtro-indaByl-O)] -Propionsäure C I0 H,O 4 N„ Formel I bezw. II. B. Beim Be- 

iln von y-[4-Nitro-2-amino-pronyl]-buttersäureäthyleBter mit Natriumnitrit and verd. 

|^ r 0(CH r 0Hi 0O,HK _ T i^^CKCH« CHiOO,H)\ 

I- o^f-U nh> IL ojr-LJ ir/™ 

Schwefelsäure und Erwärmen der Beaktions-Lösung auf dem Wasserbad (v. Braun, Bawicz, 

B. 49, 808). — Goldgelbe Krystalle (aus Wasser). F: 243*. 

2. ß - [Benximidaxyl - (g)J - Propionsäure CioH 10 0,N, = 

0A< N 2>CCH I -CH,-C0 1 H (5. 135;. Nadeln oder Blatteten (aus Wasser). — Gibt beim 

Erhitzen auf 230—240° „Propionylenbenzimidazol" (S. 262) (B. Meter, Luders, .4. 416, 
42). — Salze: M., L., A. 416, 40. — Cu(C lo H,OJN,),. Blaue Tafeln. — AgC 1Ä H,0,N,4- 
C w H 10 0,N,. Prismen (aus Wasser). Sehr lichtbeständig.— Bleisalz. Nadeln. — 2 C 1( H 10 O,N, 
+2HCl + FtCl4. Gelbe Krystalle (aus Wasser). 

MethylMtor CnHjtgOtN, = C,H 4 <^>CCH,CH,CO l CH,. B. Beim Kochen der 

Saure (s. o.) mit Methanol -f- konz. Schwefelsaure oder mit methylalkoholischer Salzsaure 
(B. Meter, Luders, A. 416, 39). — Bl&ttohen (aus verd. Methanol). F: 144—146°. — 
20,^1,0^, + 2HCl+PtCl 4 . Prismen (aus Wasser). 

JLthylester C^^ßJS, = C,H 4 <^|>C • CH, • CH, • CO, • C,H,. B. Analog dem Methyl- 
ester (B. Meter, Luders, A. 416, 38). — Nadeln (aus Wasser oder sehr verd. Alkohol). 
F: 136 — 136°. Unlöslich in kaltem Wasser, ziemlieh leicht löslich in Alkohol und Äther. 

AmldC 10 H u ON, = C,H 1 <^g>CCH 1 CH,CONH,. B. Beim Schütteln des Methyl- 
esters mit konz. Ammoniak (B. Meter, Luders, A. 416, 39). — Nadeln (aus verd. Alkohol). 
F: 264° (Zers.). 

3. (2- Methyl - benximidaxyl - (5 bezw. 6)1 - essigsaure C 10 H, 0,N„ Formel III 
bezw. IV. B. Beim Kochen des Nitrils (s. u.) mit Zinkamalgam und verd. Salzsäure (Bloch, 

C. 1919 III, 609). — Krystalle mit 2 H,0. Sohmilzt wasserhaltig bei 117°, wasserfrei bei 
218 — 219°. Sohwer löslich in kaltem Wasser und Alkohol, fast unlöslich in anderen organischen 
Lösungsmitteln. Leicht löslich in Alkalilaugen, Alkalicarbonat-Löeungen und Ammoniak. — 
Quecksilbersalz. Zersetzt sich bei 230*. 

mtril, 8 - Methyl • 6 (bezw. 6) - oyanmethyl - benaimidazol C 10 H^f , = 

NG-CH t -C t Tl t <<irjip>C-CH t . B. Beim Kochen von 3-Amino-4-aoetamino-phenylessig- 

s&urenitril mit Eisessig (Marok, Kohtörowitsoh, Bloch, B. 47, 1349; Bayer & Co., D. B. P. 
283448; G. 19161, 1101; Frdl. 18, 139). — KrystaUe (durch Sublimation). F: 206—207° 
(M, K., Bl. ; B. Sc Co.). Leicht löslich in Alkohol, Chloroform, Aceton und Eisessig, sohwer 
in Äther, unlöslich in Ligroin und kaltem Wasser; löslich in konz. Mineralsäuren (M., K., 
Bl. ; B. & Co.). — Gibt beim Behandeln mit rauchender Salpetersäure ein z-Nitro-derivat 
(s. u.) (M., K., Bl.). Liefert beim Kochen mit Natrium und Alkohol 2.6(bezw. 2.6)-Dimethyl- 
benzimidazol, mit Zinkamalgam und verd. Salzsäure [2-Methyl-benzimidazyI-(6 bezw. 6)]- 
essigsäure (s. o.) (Bl., O. 1919 III, 609). — Hydroohlorid. Sehr schwer löslich in Wasser 
(M., K., Bl.; B. Sc Co.). 

[x-ITitTo-a-methyl-ben«imiöUuor)-(6bezw.6)]-e8sig»äureiütril,x-Nitro-a-methyl- 

6 (be«w. 6)-oyanmethyl-benaimida*ol C x0 H,O^ 4 = NC • CH, • C,H,(NO,)<jJjj5iC • CH,. 

B. Beim Behandeln der vorangehenden Verbindung mit rauchender Salpetersäure bei — 6° 
bis— 10° (Maron, KoSTöROwrracH, Bloch, B. 47, 1360). — Krystalle. F: 216—217°. Löslich 
in siedendem Wasser, heißem Alkohol, Eisessig und Benzol, unlöslich in Äther, Ligroin und 
Chloroform. Löslich in konz. Mineralsäuren sowie in heißen Alkalien und Ammoniak. — 
Nitrat. Wasserhaltige Krystalle. Schmilzt wasserhaltig bei 116 — 116°, wasserfrei bei 174° 
(Zers.). Leicht löslich in Wasser. 

4. 2 -Mhtfl- benzimidazol - carbonsdure - (S besiv. 6) CieHuO.N,, Formel V 
bezw. VI. 



HOiO 



Q^y™. vi. *°*'QO.«u 



XXV, 188—136 

bis 8647] DIHYDROCHINAZOLYLPEOPIONSÄÜRE 541 

Methylester C u K lt OJS t = CH,-O l C-C,H,<^C-C l H,. B. Beim Kochen von 

3.4-Diamino-benzoeeiuremethyle8ter mit Propionsäure (Einhorn, Uhltelder, A. 871, 
166).— Nadeln (aus Benzol + Petrolather). F: 141°. — Hydrochlorid. Nadeln (aus Alkohol 
und Essigester). F: 252°. Loslich in Wasser. 

4. tf-[3.4-Dihydro-chinazolyl-(2)]-propionsäure f ^^«^nh 

C 11 H I1 O a N 1 , s. nebenstehende Formel. Ä Beim Kochen des I I i!).oh.ch«co.h 

Lactams (8. 266) mit Barytwasser (Gabriml, B. 46, 716). — ^^^-N** 
Tafeln (aus Wasser). F: 221—223° (Zers.). Löslich in Sauren und Ammoniak. — Bei der 
Destillation unter vermindertem Druck bildet sich das Lactam zurück. Bei der Oxydation 
mit Kaliumferricyanid in heißer alkalischer Losung entsteht ^-[Chinazolyl-(2)]-propionsaure. 
— Ba(C u B: M 0,N 1 ) 1 +H,0 (bei 100°). Blattchen. Löslich in heißem Wasser. — cLHlO^N, 
+ HC1. Schuppen (aus Alkohol). Sintert bei 200—202°, zersetzt sich gegen 240°. 

7. Monocarbonsäuren CnHgn-uOjNs. 

1. Chinoxalin-Carbonsäure-(6) C,H,0,N a , s. nebenstehende HOrfJ-/^ > y ~^> 
Formel. ^^. v s 

Cbinoxalin-oarbonsäure-(e)-[^-di&thylamino-äthylester] C ls H I( OtN t = N,C,H 5 * 
CO»-CH t -CH,-N(C t Hj),. B. Beim Erwärmen von 3.4-Diamino-benzoes&ure-[£-diäthyl- 
amino-athylester] mit der Natriumdisulfitverbindung des Glyoxals (Einhorn, Uh&fkldkr, 
A. 871, 173). — Ol. Leicht löslich in Chloroform. — C„H, t O,N, + HCl. Nadeln (aus Alkohol 
+ Essigester). F: 187°. Leicht löslich in Wasser. 

2. Carbonsäuren CioHgOjN,. 

1 . 4 - Phenyl - pyrazol - carbonsäure - (3 bezw. 5) C„H,0,N, = 
C.H.-C C-CO.H C«H.-C=C-CO,H 

HCNH-N UaW - Il6:N-NH (B ' 1Mh A *** V*™**» *» A * 1 V 1 - 

esters (Köhler, Stbble, Am. Soc. 41, 1104). — F: 262—253°. 

Äthylester CuH^OjN, «= Njfi^BLj,C t H t )-CO t -C t 'E l . B. Beim Umsetzen von tu-Nitro- 
styrol mit Diazoessigester ohne Lösungsmittel oder in Äther oder Ligroin bei gelinder 
Warme (Kohlkr, Stiele, Am. Soc. 41, 1104). — Tafeln (aus Alkohol). F: 164—166°. 

2. 8(be*w. 8) - Phenyl - pyrazol - carbonsäure - (4) C, «H.O.N. = 
HO.C-C C-C.H, t HO,CC=CC,H, 

HCNH-N b "" r - h6:N-NH * 

LS - Biphenyl - pyraaol • oarbons&ure - (4) - o - phenetidid C u H n O.N t = 
C 1 H.-0-C,H 4 -NH-C0-C=C-C,H, 

1 i . B. Beim Erhitzen von a-o-Phenetidinomethylen- 

benzoylessigs&ure-o-phenetidid (Ergw. Bd. XHT/XIV, S. 118) mit Phenylhydrazin auf 120° 
(Daiks, O'Brmn, Johnson, Am. Soc. 88, 1517). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 118°. 

3. 6(bezw. 8} - Phenyl - pyraxol - carbonsäure - (3 bezw. S) C 10 H,0,N, = 
HC C-CO.H HC=CC0 1 H 

C.H.-Ö-NHN " C,H,-C:N-NH 

HC CCO.H 

1A - Diphenyl - pyraaol - oarbonaaure - (8) C lt Ti lt 0^i t = c H . c . N(C H x .# 

(S. 135). B. Ans 6-Oxo^-phenymydraeono-2-phenyl-dmydrofuran'(Ergw. Bd. XVH/XIX, 

5. 262) beim Behandeln mit alkoh. Alkalilauge oder besser beim Erwarmen mit Eisessig- 
Sates&ure (Dieckmann, B. 47, 1439). Bei der Oxydation von 1.5-Diphenyl-3-styryl-J»- 
pyrazolin mit Kaliumpermanganat in waßr. Lösung (Straub, B. 51, 1468). — Nadeln (aus 
Wasser). F: 186° (D.). 

4. * - Phenyl - Unidasol - carbonsäure - (4 bemw. S) C 10 H,O,N, = 
^'hC^NH^ ' '^ bwr> H ° 1 HÖ^^ ' ^** B ' BeünErhiteen to Anilids(S.642)mit 



XX V, 136—140 

542 HETSRO: 2N. — MONOCA.RBON8ÄUBEN [Syst. No. 3647 

verd. Salzsäure auf 145 — 160° (Faboher, Pyman, Soc. 116, 1018). — Nadeln mit l l / a H,0 
(aus Wasser). F: 230° (korr.; Zers.). Ziemlich leicht löslich in Wasser. — Gibt in alkal. 
Lösung mit p-Diazobenzolsulfons&ure eine rote Färbung. 

Äthyle»t»r CuHi.OjN, = NjC,H,(C,H 5 )CO t -C,H 6 . B. Beim Kochen der Säure (S. 541) 
mit alkoh. Salzsaure (Fargher, Pyman, Soc. 116, 1019). — Nadeln (aus Essigester). F: 189° 
(korr.). Leicht löslich in Alkohol und heißem Essigester, sehr schwer in Wasser. 

Anilld C.,H w ON, = N,C,H,(C 6 H,)CO-NH-CA. B. Beim Kochen von 2-Phenyl- 
imidazol-dicarbonsäure-(4.6) mit Anilin (Fargher, Pyman, Soc. 116, 1018). — Nadeln (aus 
Alkohol). F: 263° (korr.). Schwer löslich in organischen Lösungsmitteln, unlöslich in Wasser. 

6. 3- M ethy l-chinoxalin-car bonsüure-(2) C^HgO^,, s. neben- f-^-^^-cHs 

stehende Formel. I I J co H 

Äthylester C 1 JH„0^, = N ? CgH 4 (CH,)-CO,-C,H 6 . B. Beim Kochen VVKy ' * 
von salzsaurem o-Phenylendiamin mit Acetylglyoxylsaureäthylester und überschüssigem 
Natriumacetat in verd. Alkohol (Wahl, Doll, Bl. [4] 18, 469). — Nadeln. F: 74°. 

6. G(oder 7)-MethyUchinoxa- CH«r^^r' lf ^i TT i^" v ^" N ^i 

lin-carbonaaure-(2) C 10 H 8 O,N„ L „. _ n. 

Formel I oder II. ' * k/k N >C0,H CH, ^k N >0O,H 

Amid C, H,ON, = N,C,H 4 (CH,)-CONH,. B. Beim Behandeln von 1-Asparagin mit 
Natrium -p-toluokulfonchloramid und Erhitzen der Reaktions-Lösung mit 3.4-Diamino- 
toluol und Essigsäure (Daxes, Biochem. J. 11, 90). — Tafeln (aus 90%igem Alkohol). 
F: 286—287°. 

3. Carbonsäuren O u H 10 O 8 N 2 . 

1. ß - [CMnazolyl - (2)] - Propionsäure C, 1 H 10 O,N,, s. r- — |"^^^r 

nebenstehende Formel. B. Beim Behandeln einer heißen alkalischen I 1 _J-cHiCHtCO|H 
Lösung von j8-[3.4-Dmydro-chinazolyl-(2)].propionsäure (S. 541) ^--^» 
mit Kaliumferricyanid (Gabriel, B. 46, 716). — Nadeln. F: 215 — 217°. Leicht löslich in 
Alkalien und verd. Salzsäure. 

2. 3-Athyl-chinoxalin-carbonsäure-(2) CnHjoOjN,, s. neben- l ^"-Y-' If ^ 1 CiH» 
stehende Formel. I | J 

Äthylester CuH, 4 0^, = N,C,H 4 (C,H,)CO,C,H s . B. Bei der ^^^»^ * 
Kondensation von Propionylglyoxylsäure&thylester mit o-Phenylendiamin (Wahl, Doll, 
C. r. 164, 1239; Bl. [4] 13, 469). — Nadeln. F: 64°. 

4. 3-Propyl-chinoxalin-carbonsäure-(2) CuH^jN,, r ^~ r 'N^. CHj . 0fH| 

b. nebenstehende Formel. 



" CO: 

Äthylester C^Hj.OjN, = N,C,H 4 (CH 1 C,H,)COvC,H,. B. Bei ^-^»^ 
Kondensation von ButyrylglyoxyJsäurefttnylester mit o-I 



0O»H 



der Kondensation von ButyrylglyoxyJsäureftthylester mit o-Phenylendiamin (Wahl, C. r. 
16&, 98; A. eh. [8] 28, 555). — Nadeln (aus verd. Methanol). F: 63—64°. 

5. 3-Butyl-chinoxalin-carbonsäure-(2) C w H 14 0,N,, s. f^-Y'^-ioHtVOH» 
nebenstehende Formel. JB. Bei der Kondensation von n-Valeryl- II J-00»H 
glyoxylsäureäthylester mit o-Phenylendiamin und nachfolgenden ^~^^-^-^ 
Verseifung mit alkoh. Kalilauge (Wahl, Doll, Bl. [4] 18, 470). — Krystalle (aus Äther + 
Petroläther). F: 86°. 



6. [2.5-Dimethyl-pyrryl-(3)]*[3.5-dimethyl-4-carboxy-pyrroleniny- 
liden*(2)]-methan, 2.5.3'.5'- Tetra m ethy l-pyrromethen- (3.2')- carbon- 

, , HC C CH=CN:CCH 1 

»äure-(4V) ^ H « ^ = cH,.<Ü.NH.C.CH. CH,.6==C-C0 1 H- 



') Zur Bezifferung vgl. S. 45. 



XXV, 140—144 

bis 3649] BENZYLENPYRAZOLCARBONSÄUBE 543 

[2.6 - Dimethyl - pyrryl - (8)] - [3.5 - dim.ethyl-4-oarbäthoxy-pyrroleninyIiden-(2)]- 
methan , 2.6.3'.6' - Tetramethyl - pyrromethen • (Z.%') - larbonsäure - (4') - äthylester x ) 

HC C CH==C -N : C- CH, 

C « W ' = ChJ.Nh4cH, CH 8 -6=(i-CO,-C,H; A »ei der Kondensation 
von 2.5-Dimethyl-pyrrol-aldehyd-(3) mit 2.4-Dimethyl-pyirol-carbonsäure-(3)-äthyIester in 
konz. Salzsäure (Piloty, Krahnich, Will, B. 47, 2541). — Ci,H, O,N, + HCl. Hell- 
orangerote Nadeln (aus Alkohol). F: 182°. Schwer löslich in Wasser. 



8. Monocarbonsäuren C n H2n-i402N 2 . 

[Indeno-T. 2': 3.4-pyrazol] -carbonsäure- (5), 3.4(CH 2 )- Benzylen- 
pyrazol-Carbonsäure-(5) CuHgOjN,, Formell bezw. II (R = H). B. Beim Ver- 



seifen des Äthylesters mit alkoh. Kalilauge (Ruhbmann, Soc. 101, 1737). — Krystalle. F: 
310° (Zera.). Fast unlöslich in organischen Lösungsmitteln, schwer löslich in siedendem 
Wasser. 

Äthylester C,,H,,0»N, = N.CjoHy-CO.-C.Hj. B. Beim Behandeln von „Hydrindon- 
oxalsäureäthylester (Ergw. Bd. X, S. 308) mit Hydrazinhydrochlorid in wäßrig-alkoholischer 
Salzsäure (Ruhkmann, Soc. 101, 1737). — Prismen (aus Alkohol). F: 174°. 

2 (oder 1) - Fhenyl - 8.4 (CiL) - benzylen - pyrazol - oarbonsäure - (5) C„H,,0,N,, 
Formel I bezw. II (R = C,H,). Zur Konstitution vgl. Lübttohs, Kowalski, B. 68 [1925], 
2289, 2827. — B. Aus „Hydrindonoxalsäure" (Ergw. Bd. X, S. 398) und Phenylhydrazin 
in verd. Salzsäure (Ruhemann, Soc. 101, 1737). Beim Erwärmen des Äthylesters mit 
verd. Kalilauge (R., -Soc. 101, 1736). — Fast farblose Nadeln (aus verd. Alkohol). F:250° 
bis 251° (Zers.); Bchwer löslich in Benzol, ziemlich leicht in Äther, leicht in heißem 
verdünntem Alkohol (R.). — AgC„K n 0JS r Unlöshch in Wasser (R.). Lichtbeständig. 

Äthylester C,,H 1(1 0,N, = C.Hj-NA.H,- CO,- C,H,. B. Beim Erhitzen von „Hydr- 
indonoxalsäureäthylester mit Phenylhydrazin in wäßrig -alkoholischer Salzsäure (R., 
Soc. 101, 1736). — Gelbuche Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 117—118° (R.), 126—127° (L., 
K). Leicht löslich in Alkohol (R.). 



9. Monocarbonsäuren CH^-isC^Ns. 

COiH 

1. Per imidin-carbon Säure- (2) C 1 ,H s O,N„ s. nebenstehende Formel. J}\ 



1- [2.4 -Dinitro- phenyl] -perimidin- oarbonsäure -(2) -äthylester J J 8 

C M H M 0,N 4 = c ioH,^N[Q^ 1 J^ ^pCCO,C,H ll . B. Beim Erhitzen 

N-[2.4-Dinitro-phenyl]-naphthylendiamin-(1.8) mit Oxalsäurediäthylester im Rohr 
auf 100°, neben [8-(2.4-Dinitro-anilino)-naphthyl-(l)]-oxamidsäureäthylester(SACHS,FoBSTKB, 
B. 44, 1748). — Rote Krystalle (aus Essigester). F: ca. 170°. Löslich in konz. Schwefelsäure 
mit brauner Farbe. 



r 

Co 



2. /?-[Perimidyl-(2)]-propionsäure 0,^,0,^, s.neben- chi-oh ( -ooih 

stehende Formel. *c. 

ß - [1 - (2.4 - Dinitro - phenyl) - perimldyl - (2)] - Propionsäure (P) N NH 

C^ M O.N 4 = C 10 H,^^^==^ c . CHt . CHt . COfH(T) Ä ^ p>^ 

mehrstündigem Kochen von N- [2.4 -Dinitro- phenyl] - naphthylendi - ^^~^~ 
amin-(1.8) mit Bernsteinsäureanhydrid in Eisessig (Sachs, Fobstek, B. 44, 1746). — Gelbe 
Krystalle mit ViC«H« (aus Benzol + Chloroform), rote Krystalle (aus Alkohol). F: 227°. 

>) Zur Barifferang vgl. S. 46. 



XXV, 144—148 

544 HETERO: 2 N. — MONOCARBON8ÄÜBEN [Syst. No. 3649 

Leicht löslich in Chloroform, Eisessig und Aceton, schwer oder unlöslich in anderen Lösungs- 
mitteln. Löslich in konz. Sohwefelsaure mit grüngelber Farbe. 

3. 2-[l.2.3.4-Tetrahydro-chinazolyl-(2)]-benzoesäure ^-^^»^nh 

C u H 14 O l N t , s. nebenstehende Formel. B. Bei der Reduktion I I ^<1hc«H«CO.H 

von 2.3(CO)-BenK)ylen.3.4.dihydro-chinazolin (S. 277) bezw. ^ ^hh^ 
2-[3.4-Dmydro-chmazolyl-(2)l-benzoeB&ure (s. u.) mit Natriumamalgam in verd. Kalilauge 
(Gabriel, B. 46, 720). — Gelbliche Krystalle mit 1 H,0. Sintert von ca. 137—140° an; 
F: 206 — 206°. Löslich in Salzsaure, Alkalien und Ammoniak. Geht beim Erhitzen auf 100° 
oder beim Destillieren unter vermindertem Druck in 2.3{CO)-Benzoylen-1.2.3.4-tetrahydro- 
chinazolin (S. 27S) über. 



10. Monocarbonsäuren CnH 2n _i802N 8 . 

1. Carbonsäuren C 14 H 10 O,N,. 

1. 2-[Ben*imidazyl-(2)]-benxoeaäure C M H 10 O^, = C,H 1 <^j|5?CC (l BVCO,H 
(8. 144). F: 277—278« (LntB, M. 88, 874). 

2. 4-[Benximidazyl-(2)]-benzoe8äure C M H lffl O,N, = C,H i < N g>CC,H 4 C0 1 H 

(8. 146). B. Aus Terephthalaldehydsaure und o-Phenylendiamin in Alkohol (Simonis, 
B. 46, 1691). — Gelbe Schuppen mit 1 H,0. Löslich in Alkohol, Aceton und Eisessig. 

3. 8 (oder 2)-Methyl-ö.6-benxo- 
chinoaealin-earbonȊure-(2 oder 8) 

C M H 10 O t N„ Formel I oder IL 

JLthyleater C„H M O i N. = N.CuH, ^-~^w-- — ^~^H- ■ 

(CH 1 )-CO,-C,H 5 . B. Beim Erwarmen von Acetylglyoxylsaureathylester mit Naphthylen- 
diamin-(1.2) in verd. Alkohol (Wahl, Doll, El. [4] 18, 469). — Nadeln. F: 113—114°. 

2. Carbonsäuren C lt H la OtN s . 

1. 2- [3.4-IHhydro-chinazolyl-(2)]-benzoe8Üure C lt H u O,N. = 
/CH.-NH 

C.H^ i . B. Das Kalium- bezw. Bariumsalz entsteht beim Erwärmen 

\N= C • CgHj • CO|H 
von 2.3((X))-Benzoylen-3.4-dmydro-chinazolin mit Kalilauge oder Barytwasser (Gabriel, 
B. 46, 718). — Beim Versuch, die freie Saure aus ihren Salzen zu isolieren, erhalt man das 
Ausgangsmaterial zurück. — Liefert bei der Oxydation mit Kaliumferrioyanid 2-fChin- 
azolyl-(2)]-benzoesaure, beim Behandeln mit Natriumamalgam und Kalilauge 2-[1.2.3.4-Te- 
teahydro-chinazolyl-(2)]-benzoesaure. — Ba(C„H, 1 1 N,),+2H,0. Nadeln.— C 1 ,H u O,N t + 
HCl. Nadeln (aus verd. Ammoniak mit Salzsäure gefallt). Zersetzt sich von ca. 220° an. 

2. (2-JPhenyl-benzimidazyl-(ßbexw.6)]-M8igsaure CjjHjjO^N,, Formel III 
bozw IV 

Nitril, 6 (be«w. e)-Cyanmethyl-a-phenyl-benmimidaaol C„H U N, = NjCjH^C.H,)- 
CHj-CN. B. Bei längerem Kochen von 3-Amino-4-benzamino-pnenylessigsaurenitril mit 
Eisessig (Baybr k Co., D. B. P. 283448; C. 10161, 1101; Frdi. 18, 139). — F: 98—99°. 
Schwer löslich in Wasser, leichter in Alkohol. 

3. 3(oder2)-Propyl-5.6-benzo-chinoxalin-carbonsäure-(2oder3) 
CiAAN,, Formel V oder VI. 




XX V, 148—161 

Ms 86S9] CHINDOLINCABBONBlüRE 645 

iLthyle8terC 1 ^ li 0Jir 1 = N 1 C 1 JH,(CH,C^,)C0 i CA. B. Aus Butyrylglyoxylsaure- 
athylester und Naphthytendiamin-(1.2) (Wahl, Doll, C. r. 164, 1239; El. [4] 18, 470). — 
F: 83—84°. 

4. 3(oder2)-n-Hexyl-5.6-bensto-chinoxaMn-carbons*ure-(2oder3) 

C„H 10 O,N„ Formel I oder II. 

Äthylester C^HmO^J, = N.C, 1 H,(CH 1 [CH 1 LCH,)CO,C 1 H,. B. Aus a.0-Dioxo- 
pelaigoo8&ure-&thylester und Naphthylendiamin-(1.2) (Wahl, Doll, 0. r. 164, 1239; El. 
[4] 18, 470). — F: 64—65°. 



11. Monocarbonsäuren CnHzn-zoOzNz. 
Carbonsäuren C 14 H 10 O,Ng. 

1. 2-[CMnazolyl-(2)]-benzoe8Üure Cj.HjyOjN,, s. neben- f^^f"^. 
stehende Formel. B. Beim Oxydieren von2-[3.4-Dmydro-chinazolyl-(2)]- | | j M co _ 
benzoesaure (S. 544) mit Kahumferricyanid in Kalilauge (Gabbuel, B. ^-^N^** 1 «' ta 
46, 719). — Nadeln und Tafeln (aus Eisessig). F: 208 — 209°. Leicht löslich in Ammoniak 
und Salzsäure. 

2. 3 -Phenyl-chinoxalin- carbonsäure -(2) C 1S H 10 0,N,, s. ,^"^ 1 -^' N ^.c«Hg 
nebenstehende Formel. I I l.co,H 

Methylester C,,H IS 0»N, = N,C.H 4 (C e H 5 )-CO,CH, 1 ). B. Aus Benzoylglyoxylsaure- 
methylester und o-Phenylendiamin (Wahl, Doll, El. [4] 18, 470). — Nadeln. F: 62—63°. 

Fropyleeter C„H,,0,N, = N,C,H 4 (C,H,)CO,CH,C,H,. B. Analog dem Methylester 
(s. o.) (Wahl, Doll, Bl. [4] 18, 470). — Krystalle. F: 72—73°. 

Isobutylester Ci,H„0,N, = NjCjH^C.H,) • CO, • CH, • CH(CH,),. B. Analog dem Methyl- 
ester (s. o.) (Wahl, Doll, Bl. [4] 18, 470). — Nadeln. F: 71°. 



12. Monocarbonsäuren C n H 2 n-220 2 N2. 

t. [lndolo-3'.2': 2.3-chinolin]-carbonsäure-(4), Chindolincarbonsaure 

C,,Hi ? 0,N„ s. nebenstehende Formel. B. Aus Indigo beim Erhitzen ho»C 
mit Zinkstaub und Barytwasser auf 180° (Sohützknbkkobb, C. r. 86, ^^^-^-NH- 
147; J. 1877, 511) oder mit alkal. Na,S,0 4 -Losung auf 176—180° | I T 
(Girato, G. r. 88, 104, 105; J. 1879, 472; 1880, 686; vgl. Fichtbe, l — ■^x- i — 
Rohmbb, B. 48, 3490; BASF bei Nom/nua, Steotsb, B. 48, 3512). Aus Indoxyl und Isatin 
in alkal. Lösung (BASF). — Liefert beim Erhitzen für sich (6.), mit Zinkstaub (Sch.; G.) 
oder mit Kalilauge und Zinkstaub (F., R.) oder beim Behandeln mit Natriumamalgam und 
sehr verd. Natronlauge (G.) Chindolin (S. 74). 

2. 4-Methyl-2.6-diphenyl-pyrimidin -carbonsäure-(5) 9 H > 

C la Hj 4 0^f t> s. nebenstehende Formel. B. Beim Kochen des Äthylesters HOtC-f'^ 
(s. u.) mit alkoh. Kalilauge (Asahtna, Kttboda, B. 47, 1817). — Blattchen c«H 5 -l„ J-C«Hs 
(aus Alkohol). F: 207—209° (Zers.). Leicht löslich in Äther, Alkohol und N 

Benzol, unlöslich in Wasser. — Gibt bei der trocknen Destillation 4-Methyl-2.6-diphenyl- 
pyrimidin (S. 76). 

Äthylester C M H„0Jf. = N,C 4 (CH«)(C«H,).-CO,-C,H 5 . B. Beim Oxydieren der Ver- 
bindung C.H,CHr&CtfC,H,)NHC(CH,):CH CO.CX (Ergw. Bd. VII/VIII, S. 120) 

') Im Original irrtümlich als Äthyleiter beseicbnet. 
BBILBTBINi Handbuch. 4. Aufl. Erg. -Bd. XXm/XXV. 35 



XX V, 161— 163 

546 HETERO: 2N. — MONOCARBONSÄUREN [Syst No. 8652 

mit Kaliumpermanganat in Aceton (Asaheüa, Kuboda, B. 47, 1817). — Nadeln (aus Alkohol). 
F: 76°. Leioht löslich in organischen Lösungsmitteln, unlöslich in Wasser; löslich in starker 
Salzsaure. 



13. Monocarbonsäuren C H2*-24 2 N 2 . 

1. Carbonsäuren CigHuOgNj. 

1. 2-[2-Carboxy-phenylJ-[naphtho-l'.2':4:.ö-imidazol], 2-[Naphtho- 
l'.V :4.ß-imldazyl- ('4)] -benzoeaäure C x ,H.,0,N,, Formell bezw. II (8. 152). 
B. Durch Erhitzen von Phthalsäureanhydrid mit Naphthylendiamin-(1.2) auf 160—170°, 

I. ^V""--, Wv II- N-^ v r-KH\ 

I 1 ^^jCCH.COjH 1 | N )0C,HiC0,H 

zuletzt auf 210° (Libb, M. 88, 893). — Gelbe Krystalle (aus Nitrobenzol). F: 304—305° 
(Zers.). Schwer löslich in Eisessig, sehr sohwer in Alkohol; leicht löslich in Alkalilaugen, 
Alkalicarbonat-Lösungen und Ammoniak. — Geht beim Kochen mit Essigsäureanhydrid in 
lfCOj^-Benzoylen-tnaphtho-l'^'Joder 2'.l'):4.6-imida^ol] (S. 283) über. 

2. 2-[Perimidyl-(2)]-benzoe8äure C 1% H. lt 0^i t , s. nebenstehende CnH« C0 2 H 
Formel. ^ 

2-[l-(2.4-Dtnitro-phenyl)-perimidyl-(2)]-benzoesäureC M H u 9 N 1 = N NH 

CioH»^jjfQ^^^ = f^C-C,H 4 -CO,H. Ä BeimKoohenvonN-[2.4-Dinitro- ["'"T"^] 

phenyl]-naphthylendiamin-(1.8) mit Phthalsäureanhydrid in Eisessig (Sachs, ^^^^ 
Förster, B. 44, 1746). — Gelbe Krystalle. F: 297°. Löslich in Eisessig (1:140), Pyridin und 
Anilin, sonst sehr schwer loslich. Löslich in konz. Schwefelsaure mit dunkelblauer Farbe, die 
beim Erhitzen in Dunkelrot umschlägt. — Liefert beim Reduzieren mit Zinkstaub und Eis- 
essig eine Aminoverbindung, die nicht bis 340° schmilzt und deren Pikrat bei 220° schmilzt. 

2. 3 -[Chi nolyl- (2)]- 1.2 -dihydro-chinolin -carbonsäure- (2) C 1 ,H u O t N„ 
Formel III. 

iv. r I c -n 

CO C«H 5 

l-Benaoyl-2-cyan-8-[ohinolyl-(2)]-1.2-dihydro-ohinolin C„H 17 ON„ Formel IV. 
B. Aus Diohinolyl-(2.3') bei Behandlung mit wäßr. Kaliumcyanid-Lösung und Benzoyl- 
chlorid (Ihnatowioz, Niementowski, B, 62, 186). — Gelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 
210°. Leicht löslich in Alkohol, Benzol und Eisessig, sehr leicht in Chloroform und Tetra- 
chlorkohlenstoff; die Lösungen in diesen Lösungsmitteln sind farblos. Löst sich sehr leioht 
in Pentachloräthan mit gelber Farbe und gelber Fluoresoenz; unlöslich in Wasser. Unlöslioh 
in kalten Alkalilaugen, Ammoniak und verd. Säuren. — Gibt mit konz. Salzsäure bei Zimmer- 
temperatur Benzaldehyd und 3-[Chinolyl-(2)]-chinolin-carbons&ure-(2) (S. 647). 

3. 6.1'(oder 6.8/)-Dimethyi-7'(oder2')-isopropyl-[phenanthreno- 
9'.10':3.4-pyridazin]-carbons&ure-(5) C„H,oO,N„ Formel V oder VI. 

Äthylester CjA-OgN, = N.CuH.fCH,), f^ r CHa no . w CH(CH a ), 

[CH(CH,) t ] -CO, -0,11,. B. Beim Erwärmen von 
Retoxylenaoetessigester (Ergw. Bd. X, S. 408) 
mit oW/jiger B^drazinhydrat-Losung und Eis- V. 
essig auf dem Wasserbad (Hsxduschka, Khüda- 
dad, Ar. 801, 700). — Bote KrystäUohen (aus 

Benzol + Alkohol). Bräunt sich bei 190°; F: CH(CH»)j _ 

200—206' (Zers.). Löslioh in Benzol und Essigester, sehr schwer löslich in Alkohol und Äther, 
fast unlöslich in Ligroin und Petroläther. 





XXV, 153—168 

bis 3666] DICHIN0LYLCAEB0N8ÄUBE 547 

14. Monocarbons&nren C n H 2n -280 2 N2. 
Carbonsäuren Cj»H 18 0,N a . 



1 . 3(oder 2) - Phenyl -S.6- benzo 
hinoxalin - carbonsäure - (2 oder 3 
(„HuOjN,, Formel I oder II. 

Äthyle8terC„H„0JT 1 =N 1 C 11 H,(C,H,)- 'v^kv/ 1 CO|H k^k_ w >C«H* 

CO,-C,H s . 1?. Aus Benzoylglyoxylsaure- 



1. 3(oaer2)-J*nenyi-ö.ti-benxo- ^\ ^-\ 

chinoxalin- carbonsäure -(2 oder 3) \ \ | „ 

CiA.O^I,, Formel I oder II. I. S-'V'i C«H 6 II. "V Y I CO»H 



athylester und Naphthylendiamin.(r!2) (Wahl, Doll, El. [4] 18, 470). — Nadeln. F: 146°. 



2. 3 - [CMnolyl - (2)] - cMnolin - carbonsäure - (2), <"~ 

Dichinolyl-(2.3')-carbonsäure-(2') C^HjjO.N,, s. neben- ^-^^^ [ 

stehende Formel. B. Beim Behandeln von l-Benzoyl-2-cyan- I | | w ~~^ 

3-tcbinolyl-(2)]-1.2-dihydro-chinolin (S. 546) mit konz. Salzsäure ^^■'S'' Wttl 
bei Zimmertemperatur (Ihnatowioz, Nikmentowski, B. 62, 187). — Gelbliches Krystall- 
pulver (aus Alkohol). F: 102° (Zers.). Unlöslich in Wasser, sehr schwer löslich in Chloroform 
und Xylol, leicht in Eisessig, sehr leicht in Nitrobenzol; die Lösungen sind farblos. Löst 
sich schwer in Pentachlorathan mit bräunlichgelber Farbe. Löslich in Alkalilaugen, Ammo- 
niak und verd. Sauren. — Wird im Sonnenlicht rot. Geht bei längerem Erhitzen bereits 
einige Grade unterhalb des Schmelzpunktes in Dichinolyl-(2.3') über. — AgC lt H u O,N,. 
Grauer Niederschlag. Unlöslich in Wasser. 



15. Monocarbonsänren C n H2B-280 2 N2. 

2.3-Diphenyl-chinoxalin-carbonsäure-(6) C^H^O»^, HOtu-^^-^vosH, 
s. nebenstehende Formel. ^-^~~<s^ ^' C « H » 

Nitril, 2.8-Diphenyl-e-oyan-ohlnoxalin C„H.,N,= N.CgH^C.H^^CN. B. Beim 
Kochen von 3.4-Diamino-benzonitril mit Benzil in Alkohol (Bobsohk, stackmann, Makaboff- 
Semljanski, B. 48, 2233). — Gelbliche Krystalle (aus Alkohol + Chloroform). F: 17fr— 180°. 
Schwer löslich in Alkohol, leicht in Chloroform. 

16. Monocarbonsänren C n H2 tt -8o0 2 N2. 

2.4.6-Triphenyl-pyrimid in -carbonsaure -(5) CjjH^OjN,, <?6H 6 

s. nebenstehende Formel. B. Beim Kochen des Äthylesters (s. u.) mit alkoh. HOiC-r-""^ 
Kalilauge (Asahtna, Kuhoda, 5. 47, 1819). —Nadeln (aus Alkohol). F:229°. cäLjc* 
— Gibt bei der Destillation 2.4.6-Triphenyl-pyrimidin. N 

Äthylester CjjHjjOJJ, = N,C 4 (C,H 4 ),-CO,-C l H,. B. Entsteht beim Oxydieren der 
beiden Formen des ^-[(a-Benzalammo-benzyl)-amino]-^-phenyl-acrylsaureäthylesters (Ergw. 
Bd. X, S. 320) mit Kaliumpermanganat in Aceton (Asahjna, Küboda, B. 47, 1819). — 
Gelbliche Nadeln (aus Alkohol). F: 99—100°. Leicht löslich in Alkohol, Äther und Benzol, 
unlöslich in Wasser. 



B. Dicarbonsänren. 

1. Dicarbonsänren CnHan-iO^Ng. 
1. Diazomet 'andicarbonsaure, Diazomalonsäure 0,11,0^,= 

jl^COjH),. Derivate der Diazomalonsäure s. Hptw. Bd. XXV, S. 167, 168 und Ergw. 

Bd. m/lY, S. 268, 269. 

36* 



XXV, 189-166 

548 HETEKO : 2 N. — DIGABBON8ÄÜEEN [Syst. No. 8666 

2. Diazobemstelnsäure C 4 H 4 4 N t «=|>C(CO^)CH,CO^. Derivate der Diazo- 
bemsteinsaure s. Hptw. Bd. XXV, 8. 168, 159 und Eigw. Bd. III/IV, S. 273, 274. 

3. N.N'-Athylen-[1.4-diamino-cyclohexan-dicarbons*ure-(1.4)] 

C 10 H.,0 4 N, = HO,CC^NffCH 1 CH 1 ira^CCO,H. 

X CH t CH/ 

DlnltrU, JSJg' - Äthylen • [14 - diamino - 1.4 - dioyan • oyolohexan] C 10 H 1( N 4 = 

CH, CH,\ 

NC-C^-NH'CH.'CH.-NH-^C-CN. Eine Verbindung, der vielleicht diese Konstitution zu- 

XÜH Qg / 

kommt, s. Ergw. Bd. Vli/VIII, 8. 310. 



2. Dicarbons&uren CnHta-eOaNg. 

HO.C-C — N». 
l.linidaxol-dicarbon$äure-(4.5)C 5 H 4 4 N, = H0 1 C( 4 NH >CH (8.163). B. 

Aus dem Dinitrat der d-Weinsäure, wäßr. Ammoniak und 40°/oiger Formaldehyd-Lösung 
unterhalb 10° (Fargheb, Pyman, Soc. 116, 227). — F: 288° (korr.; Zers.). Löslich in etwa 
800 Tln. siedendem Wasser oder 2000 Tln. kaltem Wasser; schwer löslich in Pyridin, unlöslich 
in den meisten anderen organischen Lösungsmitteln; löslich in konz. Mineralsäuren. — Liefert 
mit p-Diazobenzolsulfonsaure in verd. Natronlauge [Benzol-sulfonsäure-(l)]-<4azo2V 
[imidazol-dicarbonsaure-(4.ö)] (F., P., Soc. 115, 225, 258). — NaC.H,0 4 N, + H t O. Nadeln 
(aus Wasser). Schwer löslich in Wasser, leicht in Natronlauge. — Na,C,H,0 4 N,. Kömiger 
Niederschlag. Wurde nicht rein erhalten. 

2. Dicarbonsauren 0^,0«^,. 

1. 5(bexw. S)-Methyl-pyrazol-dicarbon»dure-(3.4 bezw. 4.&) C 6 H»0 4 N, = 
HO.CC CCO.H HO,CC=CCO,H 

CH.-C-NH-N *"*• CH,C:NNH ' 

HO.CC=CC0 1 H 
l-Phenyl-8-methyl-pyrazol-dioarbonsäure-(4-B) C M H 10 O 4 N, = i „ J. _ „ 

CH 8 - C:N , N , (j > Hj 
(8. 164). B. Entsteht beim Oxydieren von l-Phenyl-3-methyl-5-oxymethyl-pyrazol-carbon- 
saure-(4) (Ben ab y, B. 43, 1067) oder l-Phenyl-3-methyl-6-acetonyl-pyrazol-carbons&ure-(4) 
(B., B. 48, 1074) mit Kaliumpermanganat in alkal. Lösung auf dem Wagserbad. Beim Kochen 
von l-Phenyl-3-methyl-6-cyan-pyrazol-carbonsaure-(4) (s. u.) mit verd. Natronlauge (B., 
Silbebstbom, B. 62, 1613). — F: 201° (B.). 

1 • Phenyl - 8 - methyl • 6 - oyan - pyraaol - carbonsäure - (4) C lt H,O.N a = 
HO.C-C=C'CN 

1 X . B. Beim Kochen von l-Phenyl-3-methyl-5-cyan-pyrazol-carbonsaure-(4)- 

CHj'C:N'N"C 4 Hs 
athylester (s. u.) mit alkoh. Kalilauge (Benary, Silberbtrom, B. 62, 1612). — Nadeln (aus 
Eisessig). F: 250—251». — AgCjjH.O^N,. Niederschlag. 

l-Phenyl-8-methyl-6- oyan -pyraaol- carbonsäure- (4) -athylester C.JL.O.N. = 
C,H,O i C-C==CCN 

iL. B. Beim Kochen einer alkoh. Losung von 5-Oximino-4-phenyl- 

hydrazono-2-methyl-4.5-dihydro-thiophen-carbonsfture-(3)-athylester (Ergw. Bd. XVII/XIX, 
S. 512) mit wenig rauchender Salzsaure (Benaby, Silbkbstbom, B. 62, 1612). — Nadeln 
(aus Alkohol). F : 88 — 89°. Ziemlich leicht löslich in den üblichen organischen Lösungsmitteln. 

1 • Phenyl - 8 - methyl - pyraaol - dloarbonsäure - (46) • phenylhydraald • (6) 
r, tt „ w HO,CC==CCONHNHC,H 5 „ „ 
c i» H ieO»N 4 = .dj.w.i.r H * Konstitution vgl. Ben aby, Schmidt, 

B. 64 [1021], 2150. — B. Bei längerem Koohen von l-Phenyl-3-methyl-pyrazol-dioarbon- 
saure-(4.5)-athylester-(4) : phenylhydrazid-(5) (S. 549) mit ln-Natronlauge IB., Betteb, 8o«h- 
debop, B. 60, 80). — Krystalle (aus Alkohol). F: 263» (B., R., So».). Löslich in Alkohol, 



XXV, 166—166 

bis 8867] IMIDAZYL-METHYLMAL0N8ÄÜEE 540 

schwer löslich in Aceton, unlöslich in Wasser, Äther, Petroläther, Chloroform und Benzol; 
löslich in konz. Schwefelsaure mit blauer Farbe, die auf Zusatz von Ferrichlorid in Violett 
übergeht (B., B., Sons.). — CuHuCy^ + C.Hj-NH-NH,. Nadeln (aus Aoeton). F: 129» 
(B., B., Soe.). 

1 - Phenyl -8 - methyl - pyrasol - dioarbonsäure - (4.6) - äthylester • (4) - phenylhydr- 
„ ™ « „ C,H 6 0,CC=CCONHNHC,H 5 ,<„„... 
a«id-(6) C 10 H, O,N 4 = ch-cnnCH ,- Konstitution vgl. 

Benaby, Schmidt, B. 64 [1921], 2159. — B. Beim Kochen von 0-Amino-a-äthoxalyl-croton- 
s&ure&thylester mit Phenylhydrazin in Alkohol (Benaby, Reiter, Soendebop, B. 60, 80). — 

Srstalle (aus Alkohol). F: 147° (B., B., Sob.). Löslich in Methanol, Alkohol und Benzol, 
öslich in Wasser, Äther und Petroläther; löslich in konz. Schwefelsäure mit blauer Farbe 
(B., B., Sok.). 

HO.C-C — N v 
2. 2-Methyl-imidazol-dicarbonaäure-(4.5) C,H,0 4 N, = * ii „„>CCH, 

HOjC*C'NH' 

(8. 165). B. {Aus dem Dinitrat . . . (Maquenne, A. eh. [6] 84, 629}; vgl. a. Fabgheb, Pyman, 
Soc. 116, 229). — Gibt mit dem Natriumsalz der p-Diazobenzolsulfonsäure in Soda-Lösung 
eine rote Färbung (F., P.). 

3. Dicarbonsäuren C 7 H e 4 N a . 

1 . A % - Pyrazolln - carbonsäure - ( S) - fß-acrylsäurej - (3) C,H 8 4 N, = 

H,C CHCO.H 

HO t C-CH:CH-C:N-NH 

1 - Phenyl - J* - pyrasolin - oarbonBäure - (6) • [ß - aorylaäure] - (8) C,,H„0 4 N, = 

H,C CH-CO.H 

HOCCH-CH-t-N-i-CH ' B ' Beim Erwärmen des Di&thylesters (s. u.) mit wäßrig- 
alkoholischer Natronlauge auf dem Wasserbad (Steatjs, B. 61, 1474). — Gelbe Nadeln (aus 
verd. Alkohol). F: 204° (Zers.). 

Dimethylester C 18 H, 6 4 N, = C,H 8 N,C,H,(C0 1 CH,)CH:CHCO,CH,. B. Beim 
Kochen von 3-Oxo-pentadien-(1.4)-dicarbonsäure-(1.6)-dimethylester mit Phenylhydrazin in 
Benzol (Stbaus, B. 61, 1473). — Gelbe Blättchen (aus Essigester). F: 153°. Fluoresciert 
beim Bestrahlen mit Sonnenlicht und mit Röntgenstrahlen. Die Lösung in konz. Schwefel- 
säure ist rotgelb und wird beim Versetzen mit Ferrichlorid dunkelblau. 

Diäthylester C„H, O 4 N, = C,H 8 N,C,H,(CO,C,H,)CH:CHCO,C,H 4 . B. Beim 
Kochen von 3-Oxo-pentadien-(1.4)-dicarbonsäure-(1.5)-diäthylester mit Phenylhydrazin in 
Benzol (Stratts, B. 61, 1474). — Gelbe Blättchen (aus Alkohol). F: 92,5°. Fluoresciert beim 
Bestrahlen mit Sonnenlicht und mit Böntgenlicht. 

2. ß -Jltnidazyl - (4 beziv. 5)1 - methylmalonsäure CjHgO^ = 
<HO,C),CHCH,C— N, rtTTV (HO.O.CHCH.CNH. T „ „ ,_ ,_„„.. 

ti^. xrxr/ CH bezw - ttA „^-CH. J?. Entsteht neben /3-[Imid- 

HC'WH 7 HC — N' 

azyl-(4 bezw. 5)]-propionsäure beim Kochen von ß- [Imidazyl-(4 bezw. 5)]-methylmalonsäure- 
diäthylester (s. u.) mit überschüssigem Barytwasser (Pyman, Soc. 88, 1391). — Tafeln (aus 
Wasser). F: 180° (korr.; Zers.). Schwer löslich in kaltem Wasser und Alkohol. — Beim 
Schmelzen entsteht /3-[Imidazyl-(4 bezw. 5)]-propionsäure. 

0-tlmida*yl-(4be*w. 6)]- methylmalonsäure -diäthylester C„H lt 4 N, = N,C S H,- 
CH,-CH(CO,-C 1 H,) I . B. Aus 1 Mol salzsaurem 4(bezw. 6)-Chlormethyl-imidazol (S. 24) und 
2 Mol Natriummalons&urediäthylester in Alkohol (Pyman, Soc. 88, 1390). — Gelbes öl. 
8chwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol und Äther. — Hydrochlorid. Hygroskopische 
Nadeln. Schmilzt zwischen 50° und 70°. Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Aceton. — 
Saures Oxalat O-HnC^N, +C t B. t O t . Tafeln (aus Wasser). F: 166— 158° (korr.). Schwer 
löslich in kaltem Wasser. 

a-Chlor-0-[imlduyl-(4besw.6)]-methylmalonaäure-di&thyleBter C n H,,0 4 N,Cl = 
N t C,H, • CH, • 001 (00, -CnHj),. B. Beim Kochen von salzsaurem 4(bezw. 6)-Chlormethyl- 

') Diese Verbindung wurde von Benaby, Bbiteb, Soendebop (B. 60, 67) als 1 • Phenyl - 
4-[oc-phenylhydrasono • athyl] • pyrasolon-(5)-earbonsaare- (3) -äthylester oder 
1 -Phenyl -3 -methyl-pyraxolon-(&)-[glyoxy Man reäthyle>terphenylhydraion]-(4) 
formuliert. 



xxv, iee—167 

550 HETEBO: 2 K. — D1CARBON8ÄÜBEN [Syst. No. 8667 

imidazol mit Chloraalonsäurediäthylester und Natriumäthylat-Lösung (Pyman, Soc. 99, 
1302), — Zähes Öl. Leicht löslich in Alkohol, Äther und Chloroform, sehr schwer in Wasser. — 
Liefert beim Kochen mit Salzsäure a-Chlor-/3-[imidazyl-(4 bezw. 5)]-propions4ure. Beim 
Kochen mit Natronlauge wird Ammoniak abgespalten. — C,,H 16 4 N,Cl-fHCI. Tafeln (aus 
Aceton). F: 148— -149° (korr.). Leicht löslich in Wasser und Alkohol, schwer in kaltem Aceton. 
— Saures Oxalat 4C 11 Hi } 4 N,Cl + 3C,H,0 4 . Blättchen (aus Wasser). F: 176° (korr.; 
Zers.). Schwer löslich in kaltem Wasser. 

a - Chlor - ß - [ünidazyl • (4 bezw. 5)] • methylmalonsäure - diamid C,H, 0,N 4 C1 = 
N,C,H,CH,CC1(C0NH,),. B. Aus salzsaurem a-Chlor-/J-[imidazyl-(4 bezw. 5)]-methyl- 
malonsäure-diäthylester und wäßrig-alkoholischem Ammoniak bei Zimmertemperatur (Pyman, 
Soc. 99, 1401). — Amorph. — C,H,0,N 4 C1 + HCl. Gelbliche Nadeln. Wird bei 240° dunkel 
und zersetzt sich bei 245°. Leicht löslich in Wasser, schwer in Alkohol. 

HO.C-C — N,. 
3. 2 -Äthyl- imidazol -dicarbonsäure- (4.5) C,H 8 4 N x == * " XTTT yCCJB s 

(S. 166). B. {Aus dem Dinitrat . . . (Maqukhots, A. eh. [6] 24, 536}; vgl. a. Fabghbb, 
Pyman, Soc. 116, 231). — F: 259° (korr.; Zers.). 

4. 3(bezw. 5) -Methyl-pyra zol-carbonsäure- (4)- [/?- Propionsäure] - 

HO C'C C'CH 

(5 b e z w. 3) C 8 H 10 O 4 N, = ^ . fi . OT . Ä ' bezw. 

HO,C-C=C-CH 3 

HO,CCH,CH,C:NNH ' 

3 (bezw. 6) - Methyl - pyrazol - [oarbonsäure - (4) - äthylester] - f ß - Propionsäure]- 

C.H.O.CC C'CH,, C,H,0,CC==CCH, 

(5bezw.3,C 10 H lÄ N,= HOsC j H ; c ^ ÖNHi , '^^^.^.^.^ '• 

B. Durch Einw. von Hydrazin oder Semicarbazid auf a-[/J-Carboxy-propionyl]-acetessigsäure- 
äthylester (ScHmBiat, B. 44, 2426). — Krystalle mit 2H.O. F: 118°. 

1 - Phenyl - 3 (oder 6) - methyl - pyrazol - [oarbonsäure-(4)-äthylester]-[0-propion- 

C,H. • O.C • C C • CH. 

säure]-(6oder8) C 16 H 18 4 N, = m^b-nW* **" 

C,H s O,CC=C-CH s 
Ti« r> Xa r.rr A w in n ■ * Bei Einw - von 3 Mo1 Phenylhydrazin auf 1 Mol a-[/?-Carb- 
HO jC * CH B • CH, • C : N • N * C 4 Hg 

oxy - propionyl] - acetessigsäureäthy fester in Eisessig bei Zimmertemperatur (Sckeibke, 
B. 44, 2425). — Krystalle. F: 143°. Löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln 
und in Soda -Lösung. 

5. a-[lmidazyl-(4 bezw. 5)]-pentan-/?.y-dicarbonsfiure, <x-[lmidazyl- 
(4bezw.5)-methyl]-a'-äthyl-bernsteinsäure C 10 H, 4 O 4 N, = 

C 2 H, CH(CO,H) CHfCO.H) CH, C— N. 

HC-NH-^ 

C,H.CH(CO,H)CH(CO.H)CH.CNH v 

5 ' * *n ^.^CH. B. Beim Kochen von a-[Imidazyl-(4 bezw. 5)- 

methyl]-K'-äthyl-a-cyan-bemsteinsäurediäthylester (S. 557) mit konz. Salzsäure (Pyman, 
Soc. 101, 639). —Nadeln (aus Wasser). F: 236° (korr.; Zers.). Sehr schwer löslich in 
Alkohol, leicht in heißem Wasser. 

DiäthyleBterCMH.,0^ = C,H,CH(CO,C,H s )CH(CO,C,H 5 )CH,C,H ] ^ t . ÄBeim 
Kochen der Säure (s. o.) mit alkoh. Salzsäure (Pyman, Soc. 101, 540). — Saures Oxalat 
C. 4 H M O 4 N, + C,H,0 4 . Tafeln (aus Wasser). F: 137—139° (korr.). Leicht löslich in heißem 
Wasser 

3. Dicarbonsäuren CnH^n-eOiNs. 

1. Pyridazin-dicarbonsäure-(4.5) C«H t 4 N„ s. nebenstehende 9 0|H 

Formel (8. 167). B. Beim Oxydieren von 5-[4-Oxy-phenyl]-pyridazin-oarbon- HOifl'^^ 
säure-(4) mit Kaliumpermanganat in verd. Natronlauge auf dem Wasserbad ^ N 

(Stobbmeb, Gaus; B. 46, 3112). — Prismen (aus Wasser). F: 209—210° v " 

(Zers.). Unlöslich in Alkohol, Äther, Chloroform und Schwefelkohlenstoff, löslieh in siedendem 
Wasser; fast unlöslich in kalter verdünnter Salzsäure, löslioh in konz. Salzsäure. 



XXV, 188—179 

bii 3670] APOHARMINDICARBONSÄURE 551 

2. Dicarbonsäuren 7 H e O«N 2 . 

1. 5 - Methyl - pyrazin - dicarbonsäure - (2.3) C^H-O^N,, s. ch s r^ N ^i COiH 
nebenstehende Formel. B. Beim Oxydieren von 2-Methyl-chinoxalin I | 

mit Kaliumpermanganat in Kalilauge auf dem Wasserbad (Böttcher, ^N''' 1 *" 

B. 48, 3086). — Krystalle (aus Wasser). F: 196°. Leicht löslich m Wasser. — CuC,H 4 4 N, 
+ H,0. Hellblaue Nadeln. Zersetzt sich beim Erhitzen, ohne zu schmelzen. — Ag g C 7 H 4 4 N,. 
Niederschlag. 

2. [Imidaxyl - (4 bezw. ß) - methylen] - malonaäure C,H.0 4 N, = 
(HO,C),C:CH-C— N. „„ , (HO a C),C:CH-C-NH, „ „ „ . ., 

U )>CH bezw. ' u -J>CH. B. Beim Erwärmen von 

Imidazol-aldehyd-(4 bezw. 5) mit Malonaäure in Wasser auf dem Wasserbad (Babger, Dakin, 
Biochem. J. 10, 378). — Prismen (aus Wasser). F: 214° (Zers.). Schwer löslich in Wasser 
und Essigsäure, sehr schwer in Alkohol und Äther. — Entfärbt Kaliumpermanganat in saurer 
und alkalischer Lösung. — Nitrat. Krystallinisch. Schwer löslich. 

3. Dicarbonsäuren C g H g 4 N 2 . 

1. 3.6-IMtnethyl-pyridazin-dicarbonaäure-(4.5) C 8 H,0 4 N,, C0iH 

s. nebenstehende Formel (8. 169). B. Man erwärmt die Kaliumverbindung HOtCr^ CHs 
des4'-Nitro-3.6-dimethyl-1.4-dihydro-{[cyclopentadieno-(3'.5')]-l'.2':4.5- | n 

pyridazins} (8. 40) mit Kaliumpermanganat - Losung auf dem Wasserbad wu - -»'- 
(Halb, Am. Soc. 88, 2541). — Prismen mit 1 H,0 (aus Wasser). Zersetzt sich bei 226—228°. 
Löslich in Alkohol und Wasser, schwer löslich in Eisessig, unlöslich in Äther, Ligroin, Chloro- 
form, Aceton und Benzol. 

2. 5.6 -IMmethyl-pyrazin- dicarbonsäure -(2.3) C,H,0 4 N„ chj'^^yCOiH 
s. nebenstehende Formel (8. 169). F: 190° (Böttchms, B. 46, 3087). — „„ | | 
Der Dimethylester ist flüssig. wi»-^ h ^-co«h 

DiamidCgHioO^ = N,C 4 (CH,),(CO-NH,) 1 . B. Durch Einw. von methylalkoholischem 
Ammoniak auf 5.6-Dimethyl-pyrazin-dicarbonsäure-(2.3)-dimethylester (Böttcher, B. 46, 
3087). — Nadeln. F: 227°. 

4. Dicarbonsäuren C n H2n-ioO«N 2 . 

4-Phenyl-pyrazolidin-dicarbonsäure-(3.5) C u H tl 4 N t = 

C.H.-HC CHCO.H 

■an n tr/i vn -im (&• 169). B. Bei der Reduktion von 4-Phenyl-pyrazol-dicarbon- 

HOjC*HC'NH*NH 

säure-(3.5) mit Natriumamalgam in Wasser bei 80 — 90° (Dabapsky, B. 46, 865). — Nadeln 

(aus Wasser). Zersetzt sich bei langsamem Erhitzen gegen 220°, bei schnellem Erhitzen gegen 

226°. 1 g löst sich in ca. 150° cm' siedendem Wasser. Löslich in verd. Salzsäure. — Bleisalz. 

Krystallpulver. 

5. Dicarbonsäuren C n H2n-i2 4 N2. 

1. Apoharmindicarbonsäure, jf^i c , C0 » H hiT"1 ===== ?* C0,h 

Harminsäure C 10 H g O 4 N„ Formell 1 - \^k NH /C co,h IL ^'x^ioo^ 
bezw. II (8, 170). Geht beim Erhitzen CH g OH» 

unter vermindertem Druck auf 250 — 280° in Apoharmincarbonsäure (S. 539), beim Erhitzen 
auf 330° in Apoharmin (S. 39) über (Hasenfbatz, C. r. 164, 704; A. eh. [10] 7 [1927], 191, 
192). Liefert beim Erhitzen mit verd. Salpetersäure unter Druck auf 150 — 160° Apoharmin- 
carbonsäure, auf 180 — 200° Isoniootinsäure (O. Fischer, B. 47, 106). 

2. Dicarbonsäuren C 16 H 18 4 N,. 

1. 6.5' - Isopropyliden - bis - [2 - tnethyl - pyrrol - carbonsäure - (8)], 
S.ö'.ms.ms - Tetramethyl - pyrromethan - (2.2") - dicarbonsäure - (4.4) *) 

r ti nv H0 » CC ^ HC CC0 » H 

C lt H lg 4 N, - C Ht .fc, I ra. c . C(CH , )t .c.KH-C-CH, ' 
*) Zur Beiifferung vgl. S. 41. 



XXV, 172 

552 HETEBO: SN.- DICA.RBONSÄUREK [Byit. No. 8670 

Dlathylester C„H„0 4 N, = [HNC 4 H(CH,)(C0 1 C t H.)] l C(CH,),. Das Mol.-Gew. ist 
ebulhoskopisch in absol. Alkohol bestimmt (H. Fischer, Zimmermann, H. 89, 167). — B. 
Bei kurzem Erhitzen von 2-Methyl-pyrrol-carbonsäure-(3)-äthylester mit Aceton und etwas 
konz. Salzsäure (F., Z., H. 89, 166). — Krystalle (aus Alkohol). F: 196—197°. — Gibt mit 
4-Dimethylamino-benzaldehyd in salzsaurer Lösung in der Warme eine blaue Färbung. 

2. 2.2'-Methylen-bia-[4.5-dimethyl-pyrrol-carbonadure-(3)J, 4.6.4'. 5'- 
Tetratnethyl - pyrromethan - (2.2') - äicarbon&üure - (3.3') J ) C„H lg 4 N, = 
CH,C CCO.H HO.CC C-CH, 

CH.-C-NH-c' CH, b-NH-C-CHj" 

Anhydrid C,,H 1 ,0,N,(T). B. Aus 2.3-Dimethyl-pyrrol-carboraäure-(4) und Formaldehyd 
in wäßrig-alkoholischer Lösung in Gegenwart von etwas Salzsäure (Piloty, Stock, Dor- 
mans, B. 47, 1129). — Prismen (aus Alkohol). F: 247" (Zers.). Löslich in ca. 300 Tln. Alkohol, 
fast unlöslich in Wasser und Äther. Leicht löslich in Natronlauge. — Einw. von Eisenchlorid 
in alkoh. Lösung: P., St., D. 

3. 2.2 1 - Methylen~bis-[3.B-dimethyl-pyrrol-carbonsäure-(4)], 3.5.3'.5'- 
Tetramethyl - pyrromethan - (2.2') - dicarbonsäure - (4.4') l ) C 15 H„0 4 N, = 
HO.CC CCH, CH,C CCO.H 

CH.-C-NH-C CH, Ö-NH-C-CH, ' 

Diäthylester C„H, e 4 N, = [HNC 4 (CH 8 ),(CO,C,H,)],CH,. B. Aus 2.4-Dimethyl- 
pyrrol-oarbon8äure-(3)-äthylester und Formaldehyd in wäßrig - alkoholischer Salzsäure 
(Piloty, Stock, Dormann, B. 47, 1130; P., Krannioh, Will, B. 47, 2544). — Prismen. 
F: 223,5° (P., K., W.). Ziemlich leicht löslich in heißem Alkohol, schwer in Äther (P., K., 
W.). — Liefert beim Behandeln mit Eisenchlorid in siedendem Alkohol oder mit alkal. 
Kaliumferricyanid - Lösung 3.5.3'.6'-Tetramethyl-pyTromethen-(2.2')-dicarbonsäure-(4.4')- 
diäthylester (P, St., D.; P., K, W.). 

4. [3.5 - Dimethyl -4- carboxy -pyrryl - (2)J - [2.5 - dimethyl -4- carboxy - 
pyrryl-(3)]-methan, 3.6.2'.5'-Tetramethyl-pyrromethan-(2.3')-dicarbon- 

, „ „ HO.CC CCH. CH.-CNHCCH, 

aäure-(4.4') 1 ) C 15 H 18 4 N, = * n u. * * n ji * . 
1 ''"»«» CH,-C-NH-C CH, C CCO,H 

Diäthylester C,,H,„0 4 N, = [HNC 4 (CH,),(CO,C,H,)],CH 2 . Das Mol.-Gew. ist ebullio- 
skopisch in absol. Alkohol bestimmt (H. Fischer, Bartholomäus, H. 87, 259). — B. Bei 
kurzem Kochen eines Gemisches von 2.4-Dimetb.yl-pyrrol-carbonsäure-(3)-ätnylester und 
2.5-Dimethyl-pyrrol-carbonsäure-(3)-äthylester mit Formaldehyd in alkoholisch-wäßriger 
Salzsäure (F., B., H. 87, 258). — Krystalle (aus verd. Alkohol oder wäßr. Aceton). F: 178° 
bis 179° (nach vorherigem Sintern). Leicht löslich in Chloroform, Alkohol, Aceton, Eisessig 
und Essigester, schwer in Ligroin. — Die Lösung in Eisessig färbt sich beim Kochen intensiv 
gelb. Gibt beim Kochen mit 4-Dimethylamino-benzaldehyd in saurer Lösung die EHRLiCHsche 
Reaktion. 

5. 3.3 , -3fethylen-bis-f2.5-ditnethyl-pyrrol-carbonadure-(4)J, 2.5.2' '.5'- 
Tetramethyl - pyrromethan - (3.3') - dicarbonaäure - (4.4') ») C^H..«^!*, = 
H0,C C C CH, C- — -C CO,H 

CH,C NH-dicH, CH.-Ö-NH-C-CH, ' 

Diäthylester C x ,H M 4 N, = [HNC 4 (CH,),(CO,-C,H 6 )],CH,. B. Aus 2.5-Dimethyl- 
pyrrol-carbonsäure-(3)-äthylester und Formaldehyd in wäßrig-alkoholischer Salzsäure 
(H. Fischer, Bartholomäus, H. 87, 259). — Mikroskopische Krystalle (aus verd. Alkohol). 
F: 231 — 232° (nach vorherigem Sintern). Schwer löslich in Chloroform, Alkohol, Aceton 
und Essigester, leichter in Eisessig. — Die Lösung in Eisessig färbt sich beim Kochen rötlich. 
Gibt beim Kochen mit 4-Dimethylamino-benzaldehyd in saurer Losung die EHRLiCHBche 
Reaktion. 

3. 5.5' -Äthyliden-bis- [2.4 -dimethyl-pyrrol-carbonsäure- (3)], 
3.5.3'.5'.ms-Pentamethyl -pyrromethan -(2.2')- dicarbon säure -(4.4') *) 

HO.CC CCH, CH,C CCO.H 

Cj.H^O.N,- CHi .ö. NH . c _ CH(CHt ^. NH .^. CHi • 

Diäthylester C^H.«^, = [HNC^CH^CO.-CjH.JIjCHCH,. Das Mol.-Gew. ist 
ebullioskopisoh in absol. Alkohol bestimmt (H. Fischer, Bartholomäus, S. 87, 266). — 

') Zur Besifferang vgl. S. 41. 



XXF, 172—174 

Ms 3671] PHENYLPYBAZ0LMCAKB0N8ÄURE 653 

B. Bei kurzem Kochen von 2.4-Dimethyl-pyrrol-carbonsäure-(3)-äthylester mit Aoetaldehyd 
in alkoholisch-wäßriger Salzsäure (F., B., H. 87, 264). — KrystaDe (aus verd. Alkohol). 
F: 171—172°. Leicht löslich in Alkohol, Eisessig und Essigester, löslich in Benzol, fast unlös- 
lich in Petrol&ther. — Liefert beim Erhitzen mit Eisessig + Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) 
2.4-Dimethyl-pyrrol und 2.4-Dimethyl-5-äthyl-pyrrol. — Die Losung in Eisessig f&rbt sich 
beim Kochen intensiv blaurot. Beim Zusatz von etwas Natriumnitrit färbt sich die kalte 
Lösung in Eisessig vorübergehend rot. Gibt beim Kochen mit 4-Dimethylamino-benzaldehyd 
in saurer Lösung eine blaue Färbung. 



6. Dicarbonsäuren C n H 2ll -i4 4 N2. 
1. Dicarbonsäuren CuHgO^N,. 

rj tt ,rj P.PO ff 

1. 4-Phenyt-pyrazol-dicarbonaaure-(3.S) C n Hg0 4 N, = ' * n u * 

HOjO* C'NH'N 
(8. 173). Ist gegen Permanganat in 8oda-Lösung beständig (Darapsky, B. 46, 866). Liefert 
beim Erwärmen mit Natriumamalgam in Wasser auf 80 — 90° 4-Phenyl-pyrazolidin-dicarbon- 
säure-(3.5) (D.). 



HO.CC— N, 

HO.CCNH^ 
(8. 173). F: 271° (korr.; Zers.). (Faeokbe, Pyman, Soe. 116, 232). 



2-Phenyl-imidazol-dicarbon8äure-(4.6) C n H,0 4 N, = n n . TTT >C-C,H 5 



2. [3.5-Dimethyl-4-carboxy-pyrryl - (2)]-[3.5-di methyl -4- carboxy- 
pyrroleninyliden-(2)]-methan, 3.5.3'.5'-Tetramethyl-pyrromethen- 

,»„,v j. L , /i4 ^, „ „ „„ HO.CC CCH, CH,C=CCO,H 

(^■d.carbon.äure-C^^C^AN^ ^.^h^h^C-NcC-CH, ' 

Di&thylester C„H M 4 N, = N,C,H,(CH,) 4 (CO,-C,H s ),. B. Beim Behandeln von 
3.5.3^5'-Tetramethyl-py^romethan-(2.2')-dica^bonsäu^e-(4.4')-diäthylester mit Eisenchlorid in 
siedendem Alkohol oder mit alkal. Kaliumferricyanid-Lösung (Piloty, Stock, Dormann, 
B. 47, 1130; P, Kraksich, Will, B. 47, 2544). — C,,H M 4 N, + HCl. Ziegelrote, blau- 
glänzende Nadeln (aus Alkohol). F:215°(P., K, W.). Schwer löslich in Alkohol und Wasser, 
unlöslich in Benzol und Äther (P, K., W.). 

3. [4.5- DI methyl -3 -(/3-carboxy-äthy l)-pyrryl - (2)] - [4.5 - d i methy I- 
3-(/}-carboxy-äthyl)-pyrroleninyliden-(2)]-methan, 4.5.4'.5'-Tetramethyl- 
pyrromethen-(2.2')-di-[/3-propion8aure]-(3.3') ') C,»H M 4 N, = 
CH,C CCH.CH.CO.H HO,CCH,CH 1 C=CCH I „ „ . „ ,_. 

* 11 „„ m * * r„ X „ X J?- B Bei" 11 Erhitzen von 

CHjCNHC CH — =CN:CCH, 

Hämopyrrolcarbonsäure (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 490) mit Chloroform in alkoh. Kalilauge 
(Piloty, Stock, Dobkann, jB.47, 402, 405). Neben a.^-Dioiy-a./?-bi8-[4.6-dimethyl-3-(^-carb- 
oxy-äthyl)-pyrryl-(2)]-äthylen(?) bei der Einw. von Glyoxal auf Hämopyrrolcarbonsäure in 
absol. Alkohol bei 40° (P, Kbaksich, Will, B. 47, 2633, 2643). Beim Erhitzen des Hydro- 
chlorids des Dimethylesters (s. u.) mit Natriummethylat-Lösung (H. Fisohkr, Eismayer, 
B. 47, 2020, 2024). — Rote, grünglänzende Prismen (aus Eisessig + Äther). F: 240° (P., 
St., D., B. 47, 406). Unlöslich in Alkohol, Äther und Chloroform (P, St., D., B. 47, 1129), 
leicht löslich in Eisessig (F., Ei.). Absorptionsspektrum des Hvdrochlorids: P, St., D., B. 
47, 1128. — Liefert beim Sohütteln mit Natriumamalgam und Wasser Hämopyrrolcarbon- 
säure (F., Ei.). — Wirkung auf den tierischen Organismus: F., Ei. — C,.H M ( N, + HCl. 
Hellrote, grünglänzende Nadeln (aus salzsäurehaltigem Wasser oder 307„igem Alkohol). 
Zersetzt sich bei ca. 215° (P., St., D., B. 47, 406; F., El.). Leicht löslich in Alkohol, schwer 
in Chloroform und Essigester, unlöslich in Äther; ziemlich leicht löslich in verd. Salzsäure 
(P., St., D., B. 47, 406). 

Dimethylester cLH-O.N, •= N,C J H l (CH t ) 4 (CH | CH,CO,CH,),. Das Mol.-Gew. 
ist ebullioskopisoh in Alkohol bestimmt (H. Fisohbb, Ehkatib, B. 47, 2024). — B. Beim 
Kochen von Hämopyrroloarbonsäuremethylester mit Formaldehyd in alkoholisch-wäßriger 
Salzsäure oder mit Glyoxal in absol. Alkohol (F., Ei., B. 47, 2022, 2023). — Braungelbe, 

') Zar Beslffenrag vgl. 8. 45. 



XX V, 174— ISO 

554 HETEEO: 2N. — DICARBONSÄUREN [Syst No. 3671 

grünglänzende Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 110 — 112°. — Liefert beim Behandeln mit 
Bleidioxyd in schwefelsaurer Lösung /^[2.5-Dioxo-4-methyl-pyrrolmyl-(3)]-propionsäure, 
mit Eisessig + Jodwasserstoff saure (£>: 1,96) und Phosphoniumiodid Hämopyrroloarbon- 
«äure. — C,iH 18 4 N, + HCl. GrünrotglanjBende Krystalle. Leioht löslich in Chloroform 
mit roter Farbe, unlöslich in Petroläther. — Pikrat C„H M 4 N,+C,H.O,N $ . Krystalle 
(aus Chloroform + Petroläther). Färbt sich bei 160° dunkel und schmilzt bei 192 e . 



7. Dicarbonsäuren CHüd-isO*^. 
2.3-Diphenyl-piperazin-dtcarbonsäure- (2.3) C 18 H 18 4 N, = 

HN <Ch ' H ' KC °' H) C(C,H|>>(C!( CH >>NH - B Beim Behandem d« 8 Dinitrils (s. u.) mit 
mäßig verd. Schwefelsäure (Schlesinger, B. 47, 2410; HC. 46, 1596; C. 1015 TL, 75). — 
Amorph. Leicht löslich in Alkalilauge. — CuCj 8 H J ,0 4 N,. Hellblau. Unlöslich in Alkohol, 
löslich in ca. 250 cm* siedendem Wasser. Wird Deim Kochen mit Wasser zersetzt. — 
C. 8 H 18 4 N, + 2HC1 (über Schwefelsäure getrocknet). Nadeln (aus Salzsäure). Unlöslich in 
Wasser. Schwer löslich in verd. Säuren. 

Dinitrü, 2.8 - Diphenyl - 2.3 - dioyan - piperazin C 18 H ie N 4 = 

lm ^CH.' H ' )(CN> C(C,H ' > ( CH )>NH - B Aus 8aksaurem Äthylendiamin, Kaliumcyanid 
und Benzil in wäßrig-methylalkoholischer Lösung (Schlesinger, B. 47, 2409; 3K. 46, 1595; 
C. 1816 II, 75). — Krystalle (aus Methanol). F: 123° (Zers.). — Liefert bei der Einw. von 
siedendem Alkohol eine Verbindung C S0 H,,ON 4 vom Schmelzpunkt 248 — 249°; bei Einw. 
von siedendem Methanol bildet sich eine Verbindung Cj,H 10 ON 4 . 



8. Dicarbonsäuren C n H to _ 8 o0 4 N2. 

1. 5.5 -Diphenyl- <d s -pyrazolin-dicarbonsäure- (3.4) C 17 H, 4 4 N, = 
HO,CHC CCO.H 

(C,H 6 ),C-NH-N 

C,H,-O.C-HC C-CO.-C.H, 

Diäthylester C^H^N, = /rl - . J, XTTT X • B. Aus Fumarsäure- 

(C 6 Hj)|C •NH -N 

diäthylester und Diphenyldiazomethan in absol. Äther (Stauduhjer, Anthes, Ptenkwoeb, 
B. 49, 1930, 1937). — Tafeln (aus Alkohol). F: 137—138°. Schwer löslich in kaltem Alkohol, 
Äther und Essigester, leichter in kaltem Benzol. — Zerfällt beim Erhitzen auf 190 — 200° 
in Stickstoff und l.l-Diphenyl-cyclopropan-dicarbonsäure-(2.3)-diäthylester. 

2. 5.5'-Benzal-bis-[2.4-dimethyl-pyrrol-carbonsäure-(3)], 3.5.3'.5'- 
Tetramethyl-ms-phenyl-pyrromethan-(2.2')-dicarbons&ure-(4.4') 1 ) 

_HO.CC CCH, CH,C CCO.H 

C «i H ««°« N «- CH,ÖNH-CCH(C.H,)C-NH-C-CH I ' 

Diäthylester C H H M 0«N', = [HNC^CH^CO.-CAaCHC.Hj (8. 178). Liefert 
beim Erhitzen mit Eisessig + Jodwasserstoffsaure 2.4-Dimethyl-pyrrol (H. Fischer, Böse, 
H. 82, 401). Beim Erhitzen mit Natriummethylat-Lösung im Bohr auf ca. 230° bildet «ioh 
2.3.4.5-Tetramethyl-pyrrol (F., Bartholomäus, H. 88, 57). 



9. Dioarbonsänren GnHto-EsO^Nj. 

3.6-Dimethyl-3.S-dihydro-[diindoli- ^^ „„„-,„-• „„„>„ ^-^ 

zino-2'.3':i l.2;3".2":4*-benzol]-di. T >~ £22^? ™* 'f - O 
essigsaure-<3.6) C M H tl 4 N t , s. neben- ^-oh^* «oh.hch.oo.hvc^^J 
stehende Formel. 



?CH> 



*) Zur Besifferang vgl. S. 41. 



XX F, ISO— 189 

bis 8687] DIPHENYL-DICHINOLYL-DICAEBONSÄORE 556 

Di&thylestar („Dipyrindolacetessigester") C M H M 4 N a = 
NC l H 5 <^|» ) ) jg|«.'^g«;g«g*J>C,H ll N. Das Mol.-Gew. ist ebullioskopisch in Benzol be- 
stimmt (Soholtz, Fraude, B. 46, 1081). — B. Aus Indolizin und Acetessigester in Alkohol 
in Gegenwart von konz. Salzsäure (Sch., F., B. 46, 1074, 1081). — Gelbgrüne Nadeln. F: 
140°. Schwer löslich in Alkohol, leicht in Benzol, Eisessig und Essigester. 

10. Dicarbonsäuren C n H 2ll -44 4 N 2 . 

1. 2.2'-Diphenyl-dichinolyl-(6.6')-dicarbon- ho s c co s h 
Säure -(4.4') C,^I w 4 N„ s. nebenstehende Formel. B. ^~^Y"^\ — r"^^"^ 
Aus Brenztraubensäure, Benzaldehyd und Benzidin beim c«Hs-L 1 I I I J-ch« 
Kochen in alkoh. Losung (Chem. Fabr. Schebikq, D.R.P. S"^^ ^^N^ w 
246078; C. 18121, 1677; Frdl. 10, 1184). — Gelbbraune Krystalle (aus Eisessig) F: 225°. 
Unlöslich in Wasser und Alkohol, löslich in Eisessig. 

2. 8.8'-Dimethyl-2.2'-diphenyl-dichinolyl-(6.6')- ho,c co>h 
dicarbon Säure -(4.4') C M Hft0 4 N„ s. nebenstehende i^T"^ i~'''~Y'S 
Formel. B. Analog der vorhergehenden Verbindung (Chem. c«h«-' ~ L iL I J-fUH« 
Fabr. Soheeiso, f>.R.P. 246078; G. 19121, 1677; Frdl. ' 6 ^'S^ \^K-> C « H » 
10, 1184). — Gelbes Pulver. Schmilzt noch nicht bei 300°. CHa CH " 
Unlöslich in den gewöhnlichen Lösungsmitteln. 

C. Tricarbonsäuren. 

1. Tricarbonsäuren C n H 2n _eO fl N 2 . 

*. „ .... L „ ., *^ ~„~ HO.C-HC CCO.H 

J»-Pyrazolin-tncarbonsäupe-(3.4.5) c . H «°« N t = H0C . HC . NH .^ • 

C,H K ■ O.C • HC C • CO, • C.H. 

M*thytart«C Ii H li O t N i = c , H , #0 , c-H ^ NH ^ *(S. 182). B. Aus Diazo- 

essigs&ure&thylester und Fumarsäurediäthylester unter Kühlung (Cükttus, J. pr. [21 91, 47 ; 
Dahapsky, B. 48, 1124). — D": 1,2073 (C). Leicht löslich in heißem Benzol und Ligroin 
(C). — Zerfällt beim Erhitzen auf 180 — 185° in Stickstoff und trans-Cyclopropan-trioarbon- 
säure-(1.2.3)-triäthylester (Ergw. Bd. IX, S. 426) (D.). 

C.H.-NH-CO-HC C-CO-NHC.H, 

Trianüld C tt H tl 0,N. = ^,,^^4 '• * Aus *-Pyrazolin- 

trioarbonsäure-(3.4.5)-triazid und Anilin in Äther (Cübtius, J. pr. [2] 91, 57). — Amorph. 
Schmilzt noch nicht bei 300°. Sehr schwer löslich in heißem Wasser, Alkohol, Eisessig und 
Chloroform. 

CH.C,H 4 NH-COHC CCO-NH-C,H 4 CH, „ 

Trf-p-toluidid C„H,,0,N, = i iL . B. 

x« P ™uiu.u v,„a t , v ,x n cH,C,H 4 -NHCOHCNHN 

Analog der vorhergehenden Verbindung (Cubttto, J. pr. [2] Ol, 67). — Amorph. 

„„ ^„ H.NNHCOHC CCONHNH, D 4 At _ 

Trihydrazid C.H,.O.N. = J. iL ■ B. Aus J*-Pyrazo- 

iT iiiyariBa W n lW , H„N NHCOHCNHN ' 

lin-trioarbonsäure-(3.4.5)-triäthylester und Hydrazinhydrat in Alkohol bei gewöhnlicher 

Temperatur (Cdbttus, J. pr. [2] 81, 49). — Pulver. F: 148° (Zers.). Sehr leicht löslich in 

kaltem Wasser, unlöslich in Alkohol, Äther, Chloroform, Ligroin und Benzol. — Zersetzt 

sioh beim UmkrystaUisieren. — C,H„0,Ng + 3HCl. Sehr hygroskopisch und zersetzlioh. — 

2C ( H lt O ( N,+3CdCl ( . Löslich in Ammoniak. Wird durch heiße Mineralsäuren zersetzt. — 

20^1,0^, + 6HC1-4- 3PtCL. Gelbes Pulver. Sehr schwer löslich in Wasser. — Pikrat 

C,H„0,N,+3C $ H,0,N,. Gelbe Nadeln (aus Alkohol). Sehr schwer löslich in Wasser. 

Tri» - isopropylidenhydradd Cj.HmOjN, = 

(CH-U^N-NH-CO-HC C-C0NHn7C(CH,), „_.„.. A . Tx _ 

^™ 1 ji . B. Beim Eindunsten einer Lösung von 

(CH-),C:N-NH-CO-HC-NH-N 

J*.-PymzoJm-trioarbons&ure-(3.4.5)-trihydrazid in Aceton im Vakuum (Cuwnus, J. pr. [2] 

81, 66). — Amorph. 



XXV, 182—188 

£56 HETEBO: 2 N. — TBICARBONSÄÜBEN [Syst. Ko. S687 

Tri« . bemalhydrazid C,,fl M 0,N, = 

C,H 5 CH:NNHCOHC CCONHN:CHC,H, „ 4 „, _ ,. A . . 

" * i ji . B. Aus J*-Pyrazolin-trioarbon- 

C,H,CH:NNHCOHCNHN 

8äure-(3.4.6)-trihydrazid und Benzaldehyd in wäßr. Lösung (Curtius, J. pr. [2] 81, 63). — 
Schwer löslich in heißem Alkohol. 

Tri* - [4 - nitro - benzalhydrazid] C t7 H„0,N 11 — 

0,NC,H 4 CH:NNHCOHC CCONHN:CHC,H 4 NO t D k .,,_,... 

I iL . B. Aus ^»-Pyrazolin-tri- 

0,NC,H 4 CH:NNHCOHCNHN 

carbonsäure-(3.4.6)-trihydrazid und 4-Nitro-benzaldehyd in wäßrig-alkoholischer Losung 
(Curtius, J. pr. [2] 81, 63). — Pulver. Sehr schwer löslich in Alkohol. 

Tris • oinnamalhydrazid C n H. O.N. = 

C,H,CH:CHCH:NNHCOHO! CCONHN:CHCH:CHC,H, D . , . 

1 H B. Analog der 

C,H,CH:CHCH:NNHCOHCNHN ^ 

vorhergehenden Verbindung (Curtius, J. pr. [2] 81, 64). — Gelbe Krystalle (aus Alkohol 
oder Äther). 

Tris - saUoyleJhydraadd C, 7 H M 0,N, = 

HOC,H 4 CH:NNHCOHC (>CONH-N:CHC,H 4 OH ^ , „ v 

" * i ji . Pulver. F&rbt sich bei 130° 

HOC,H 4 CH.NNHCOHCNHN 

rot und schmilzt bei höherer Temperatur unter Zersetzung (Curtius, J. pr. [2] 81, 54). Schwer 
löslich in heißem Alkohol. 

Tris-vanillalhydraaid C 30 H, ,N, = 
(CH.O)(HO)C,H,CH:NNHCOHC- — CCONHN:CHC,H,(OH)OCH, „ „ „ , 

I II GmlDftftPlll- 

(CH,0)(HO)C,H,CH:NNHCOHCNHN 

ver. F: 139° (Zers.) (Curtius, J. pr. [2] 81, 54). Löslich in Alkohol und Äther. 

Tris-[ß-aoetyl-hydrazid] C„H„0,N 8 = 

CHjCONHNHCOHC CCONH-NHCOCH, „ „ . „ 

J. ii . B. Beim Erwärmen von ^*-Pvr- 

CH.CONHNHCOHCNHN y 

azolin-tricarbonsäure-(3.4.5)-trihydrazid mit Egsigsaureanhydrid auf dem Wasserbad (Cur- 
tius, J. pr. [2] 81, 55). — Pulver. F: ca. 140° (Zers.). Fast unlöslich in Wasser, Alkohol, 
Äther und Chloroform. 

Trls-furfurylidenhydrazid CmEL-O«^ = 

OC 4 H t CH:NNHCOHC CCbNHN:CHC 4 H,0 „ . ._ 

l ii B. Aus zl'-Pvrazolin-tricarbon- 

OC 4 H,CH:NNHCOHCNHN *ryr«uim wiw.ruu» 

säure-(3.4.5)-trihydrazid und Furfurol in wäßrig-alkoholischer Lösung (Curtius, J. pr. [2] 
81, 55). — Niederschlag. Löslich in Alkohol. 
Tris-piperonylidenhydraadd Ct^. u 0^! t — 

H,C<3>C.H a CHJTNHCOHC CCONHN:CHC,H,<2>CH, 

n I l| . B. Analog der 

H,C<5>C,H,CH:N NHCOHCNHN 

vorhergehenden Verbindung (Curtius, J. pr. [2] 81, 64). — Niederschlag. 

N •OC , HC C - CO - N 

Triazid C.HjOjNn = -J .Qn.-g^.-KraA *• B - Bo™ Behandeln von J«-Pyrazo- 

un-tricarbons&ure-(3.4.6)-trihydrazid mit Natriumnitrit in überschüssiger Salzsäure unter 
Kühlung (Curtius, J. pr. [2] 81, 56). — Ol. Löslich in Äther. — Explodiert beim Erhitzen. 
Wird durch kaltes Wasser zersetzt. 



2. Tricarbong&uren CHte-eOaN,. 
1. Pyr«oMricarbon»*ure-(3.4.5) C,H 4 o.N, = *°*°' a^ZTjl' 00 * 11 (8.183). 

HOLC'C'NH'N 
B. Beim ErhiUen von salzsaurem 3.6-Dk>xo-1.2.3.6-tetrahydro-rpyrazok^3^4^4.5-pvridazinl- 

HN-CO-C C-CONH-Nd. 

carbonsäure-(5')-hydrazid Hjjf.QQ.^J.jjg.^ ^ (Syst. No. 4173) mit kons. Salz- 

säure im Bohr auf 140—150° (Curtius, /. pr. [2] 81, 78, 7»y. — flydrazinsalz NA + 
CjB^O^N,. Nadeln. Sohmilzt oberhalb 325° unter Zersetzu ng. Leicht V h*hh in heißem 
Wasser und in Soda-Lösung. 



XXV, 183 

Syst No. 8687] PYBAZOLTEICABBONSÄUBE 557 

TrlMhylestor C lt H lt OJS t = c'h .o1>Ö^N ^ ^ (S - 183) ' R ÄUS Ace " 
tykndicarbons&ure-diäthylester und Diazoessigsäure-äthylester unter Kühlung (Cubtius, 
/. pr. [2] 91, 67). — Leioht löslich in Alkohol, Ligroin und Benzol, schwer in Äther und heißem 
Wasser. 

HJJOCC CCONH. 

Trlamid C.HjOjNj = u i '. B. Beim Behandeln von Pyrazol- 

H jN • OO • C • N H * N 
tricarbons&ure-(3.4.5)-tri&thyle8ter mit konzentriertem wäßrigem Ammoniak (Cubtius, J. pr. 
[2] 91, 68). — Krystallinisch. Unlöslich in Alkohol, Äther und kaltem Wasser. — Wird beim 
Kochen mit Wasser zersetzt. 

C.H.-NH-CO-C C-CO-NH-C.H. 

TriaBllidC^.O.N^^^^^^^ \ B. Aus Pyrazol-tri- 

carbonsfcure-(3.4.6)-triazid und Anilin in Äther (Cubtius, J. pr. [2] 91, 73). — Nadeln (aus 
Eisessig). Schmilzt noch nicht bei 270°. Unlöslich in Wasser, Alkohol und Äther. 

„ H.N-NHCOC CCONHNH. „ . 

Trihydra«ld C.H 10 O.N. = ^.^.^.^.^.^ ' * AuS ^^^ 

caibonsäure-(3.4.6)-triäthylester und Hydrazinhydrat in absol. Alkohol unter Kühlung (Cub- 
tius, J. pr. [2] 91, 69). — Krystallpulver. Schmilzt noch nicht bei 300°. Unlöslich in kaltem 
Wasser und den gebräuchlichen Lösungsmitteln. Leicht löslich in verd. Säuren, Alkalilauge 
und Soda-Lösung. — Liefert beim Kochen mit Wasser oder Stehenlassen in konz. Salzsäure 
3.6 - Dioxo - 1 .2.3.6 - tetrahydro-[pyrazolo-3'.4': 4.5-pyridazm]-carbonsäure-(5')-hydrazid (Syst. 
No. 4173). 

Tris-bensalhydrasid C^HmO-Nj = 

C,H,CH:NNHCOC CCONHN:CHC,H 5 „ . _ , . v 

„„ „ „„ „^ u „_„ 11 . B. Aus Pyrazol-tricarbonsäure-(3.4.5)- 

C,H.CH:NNHCOCNHN 

trihydrazid und Benzaldehyd in verd. Salzsäure (Cubtius, J. pr. [2] 91, 69). — Pulver. Sehr 
schwer löslich in absol. Alkohol. 

Tris-[8-nitro-benzalhydrazid] C f7 H,,0,N n = 
OJIC,H t CH:NNHCOC CCONHN:CHC,H 4 NO, „ A „ 

~ »t ~ ™ „~ „ ,„» ~~ IL. » m IL, • B. Aus Pyrazol-tncarbon- 

säure-(3.4.5)-trihydrazid und 3-Nitro-benzaldehyd in wäßrig-alkoholischer Salzsäure (Cubtius, 
J. pr. [2] 91, 70). — Blaßgelb. 

Tris-cinnamalhydrazid C n EL,O.N. = 

C,H,CH:CHCH:NNHCOC CCONHN:CHCH:CHC,H, „ . ^ 

U 11 . B. Aus Pvrazol-tri- 

C,H,CH:CHCH:NNHCOCNHN ' 

carbonsäure-(3.4.ö)-trihydrazid und Zimtaldehyd in wäßr. Lösung (Cubtius, J. pr. [2] 91, 
71). — Gelbes Krystallpulver (aus verd. Alkohol). Ziemlich leicht löslich in heißem Alkohol. 

Tris-saUoylalhydraaid C..H..O.N, = 

HOC,H 4 CH:NNHCOC CCONHN.CHC.H.OH „ . , J m . v 

„« „ w, „„ «. ,.~, ~„ Jl JL • B. Analog dem Tris-benzal- 

HOC,H«CH:NNHCOCNHN 

hydrazid (Cubtius, J. pr. [2] 91, 70). — Gelb. Unlöslich in allen Lösungsmitteln. 

N 'OC^C C*CO - N 

Trlatid C,HO,N„ = w ' ^^ Ä „„ JL *• B. Beim Behandeln von Pyrazol-tricar- 

bons&ure-(3.4.5)-trihydrazid mit Natriumnitrit und Salzsäure unter Kühlung (Cubtius, J. pr. 
[2] 91, 72). — Krystallinisch. Löslich in Äther. — Verpufft beim Erhitzen. 

2. a-[lmidazyl-(4bezw.5)]-pentan-/?.£.y-iricarbonsfture, a-[lmidazyl- 
(4 be z w.5)-m et hyl]-a'-Äthyl-a-carboxy- bernsteinsäure C u H u O,N 1 = 

C i H,CH(C0^)C(C0 1 3a) 1 CH 1 C— k 

HCNH-^ " 

CA-CH(0O 1 H)C(CO^) l CH t CNH v _ TI 

HC-N™' 
DittfaylMter-nltrll, <x-[Imidaayl -(4 bMW. 6)- methyl]-a'-»thyl-«-oy an - bernatein- 
s&nxe-dl&thylMter C u H 11 4 N,«Cyi i OT(CO,CA)QCT)(CO J C.H,)CH 1 C,H,N i . B. 
Beim Kochen von salzsaurem 4(bezw. 6)-Chlormetnyf-imidazol mit a-Äthyl-a'-cyan-bernstein- 
säure-diÄthylester in Natriumäthylat-Lösung (Pr*AN, Soc. 101, 633, 638). — Prismen (aus 
Äther). V: 106— 106° (karr.). Sehr sohwer löslich in kaltem Wasser und Petrol&ther, schwer 



XXV, 183—186 

558 HETEEO: 2N. — TETBACAKB0N8ÄÜREN [Syst. No. 3687 

in Äther und Benzol, sehr leicht in anderen organischen Lösungsmitteln. — Gibt beim 
Kochen mit konz. Salzsäure ot-[Imidazyl-(4 bezw. 5)]-pentan-ßy-diearbonsaure (S. 650). — 
Oxalat C^H^N, + CjHjO«. Blattchen (aus Wasser). F: 125—128° (korr.). Schwer 
löslich in kaltem, leicht in neiBem Wasser. 

3. Tricarbonsäuren CnH2n-ioOeN 2 . 

Pyrazintricarbonsflure C^OjN,, s. nebenstehende Formel HOiOf-^ N >COiH 
(8.183). B. Beim Erwarmen von 2-Äthoxymethyl-ohinoxalin mit alkal. I l-cOtH 

Permanganat-Lösung (Bbadshaw, Stkphkkt, Weizmann, Soc. 107, 813). — K 

Nadeln (aus Wasser). F: 191° (Zers.). — Cu^CjHOjN,),. Grünes Krystallpulver (aus verd. 
Methanol). 

D. Tetracarbonsäuren. 

1. Tetracarbonsäuren C n H2n-80 8 N2. 

J'-Pyrazolin-tricarbonsäure- (3.4.5) -essigsaure- (5) C,H,0,N, = 
HO.CHC C(CO,H)CH,CO,H 

HO,CC:NNH 

„ ™ ~„ CH.O.CHC C(CO,CH,)CH,CO.CH. .„,, 

Tetramethylester C^H^O^T, = ^ . c . c . Nf] ta * (8.184). 

B. Ein vorwiegend aus der höherschmelzenden Form bestehendes Gemisch der beiden 
Diastereoisomeren entsteht beim Erwarmen von Diazobemsteinsäuredimethylester mit 
Fumars&uredimethylester auf 60° (Dabafskt, B. 43, 1100, 1109; 46, 221). Die höher - 

C.H.-O.C-HC C/ i 

schmelzende Form erhalt man durch Kochen der Verbindung i i MÜH t -CO 

H,N'OC-C:N-NE 
(Syst. No. 3942) mit Natronlauge, Behandeln der entstandenen J'-Pyrazolin-tricarbon- 
saure-(3.4.5)-essigB&ure-(6) in methylalkoholischer Lösung mit Diazomethan in Äther und 
Stehenlassen des Reaktionsprodukts mit EisesBig-Bromwasserstoff (D., B. 48, 1102, 1107). 

a) Niedrigerschmelzende Form. F: 103—104° (D., B. 48, 1108). 

b) Höhersohmelzende Form. F: 154° (D, B. 48, 1108). 

2. Tetracarbonsäuren CnHsa-uOsNs. 

Bis- [4.5 -dimethyl-pyrrol-dicarbonsaure- (2.3) -methylester- (2)- 

ftihvlester (iW CHOJJ - °M <*CO,-CA)C<CO.-CA) C-CH, 

atbyl.ster-(3)] C„H, O.N, _ ( ^.ft. OT .^. 0Hi) . ( ! l(00k . CHi) . NH .ft. CH • 

Eine Verbindung dieser Konstitution liegt vielleicht dem dimeren 4.6-Dimethyl-pyrrol-dioar- 
bonsaure-(2.3)-methyle8ter-(2)-athylester-(3) (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 527) zugrunde. 

E. Oxy-carbonsäuren. 

1. Oxy-carbonsäuren mit 3 Sauerstoffatomen, 
a) Oxy-carbonsäuren CnHsn^OsNs. 

TfQ.f] P»PO TT 

I. 4-Oxy-pyrazol-carbonsfture-(3bezw.5)C ( H < 0,N,= u, u *^bezw. 

HOC=CCO t H v Ä „ 

i jl^ bezw. desmotrope Oxo-Formen. 

1 - Pfaenyl - 4 - ozy • pyxmBol - oarbonaEure - (8) • methyleeter CnH.jO Jf , = 

HOC CCO.CH^ _, Ä „ ^ " * 

HC -NfC H •& ^ BW " de " mota> P e °»>-Form. B. Bei der Einw. von kalter l%iger 



XXV, 186—187 

bis 3680] IMIDAZYLGLYKOLSÄUBE-NITRIL 559 

Natronlauge auf y-CMor-0-oxo-a-phenylhydrazono-buttersauremethylester(FAVBEL, C. r. 166, 
1913; Vgl. a. Chattaway, Lye, Pr. Boy. Soc. Ser. A. 187 [1932], 501 Anm. ; 0. 1988 1, 1611). — 
Nadeln. F.- 85—87° (F.). Löslioh in Methanol und Alkohol (F.). Lost sich in verd. Alkalien 
und heißen konzentrierten Säuren (F.). — Die alkoh. Losung gibt mit Eisenchlorid eine 
intensiv blaue Färbung, die beim Ansäuern verschwindet (F.). 

1 - Phenyl - 4 • oxy - pyraaol - oarbonsäure - (8) - äthylester Ci.H.-O.N, = 

HO*C C'CO >Cfl 

n iL * * * (vgl. S. 186). B. Beim Behandeln von y-Chlor-/?-oxo-a-phenyl- 

hydrazono-buttersaureathylester mit kalter l°/piger Natronlauge erhielt Favrel (C r. 156, 
1913) eine Verbindung [blaßgelbe Nadeln (aus Alkohol); F: 258—260°; löslich in verd. Alkalien 
und heißen konzentrierten Sauren; die alkoh. Lösung gab mit Eisenchlorid eine intensiv blaue 
Färbung], die er als l-Phenyl-4-oxy-pyrazol-carbonsäure-(3)-äthylester auffaßte; vgl. dazu 
Wolff, Febtig, A. 818, 15; Chattaway, Lye, Pr. Boy. Soc. Ser. A. 187 [1932], 501 Anm.; 
C. 18881, 1611. 

1 . o • Tolyl - 4 - oxy - pyraaol • oarbonsäure - (8) - methylester CuHjjOjN, = 

HO-C C-CO.-CH. 

u iL . B. Bei der Einw. von kalter l%iger Natronlauge auf 

HC*N(CjH^'CH3)*N 
y-Chlor-^-oxo-a-o-tolylhydrazono-buttersäuremethylester (Favekl, Cr. 166, 1913; vgl. a. 
Chattaway, Lye, Pr. Boy. Soc. Ser. A. 187 [1932], 501 Anm. ; C. 1938 1, 1611). — Krystalle. 
F: 178° (F.). Leicht löslich in Methanol; löslich in verd. Alkalien und heißen konzentrierten 
Sauren (F.). — Die alkoh. Lösung gibt mit Eisenohlorid eine intensiv blaue Färbung, die beim 
Ansäuern verschwindet (F.). 

1 • o - Tolyl - 4 • oxy - pyraaol - oarbonsäure - (8) - äthyleBter C,,H u OjN 8 = 

HO-C C-CO.-C.H. 

]L ji . B. Analog der vorangehenden Verbindung (Favrbl, 

HC -N(C t H«-CH t ) -N 
G. r. 166, 1913; vgl. a. Chattaway, Lye, Pr. Boy. Soc. Ser. A. 187 [1932], 501 Anm.; C. 
19881, 1611). — Gelbliche Krystalle (aus Alkohol). F: 66— 68° (F.). Sehr leicht löslich 
in Alkohol, löslich in verd. Alkalien und heißen konzentrierten Säuren (F.). Die alkoh. Losung 
gibt mit Eisenchlorid eine intensiv blaue Färbung (F.). 

1 - p - Tolyl - 4 - oxy - pyraaol - oarbonsäure - (8) - methylester C 1 ,H 1 ,O s Nj = 

HO • C 0* • PO • PH 

u ii * '. B. Analog der vorangehenden Verbindung (Favbel, C. r. 

HC • N(CgHf • CH«) • N 
166, 1913; vgl. a. Chattaway, Lyk, Pr. Boy. Soc. Ser. A. 187 [1932], 501 Anm.; G. 1983 I, 
1611). — Gelbe Krystalle. F: 218—220° (F.). Löslich in verd. Alkalien und heißen konzen- 
trierten Säuren (F.). Die alkoh. Lösung gibt mit Eisenchlorid eine intensiv blaue Färbung (F.). 

1 - p - Tolyl - 4 - oxy - pyraaol - oarbonsäure - (8) - äthylester C ls H 14 OjN, = 

HO-C C*CO *C-H 

n iL ' . JB. Analog der vorangehenden Verbindung (Favrel, 

HC • N(C Hf • CH S ) • N 
C. r. 166, 1913; vgl. a. Chattaway, Lye, Pr. Boy. Soc. Ser. A. 187 [1932], 501 Anm.; C. 
19881, 1611). — Gelbliche Nadeln. F:lll— 112°. Löslich in verd. Alkalien und heißen konzen- 
trierten Säuren (F.). Die alkoh. Losung gibt mit Eisenchlorid eine intensiv blaue Färbung, 
die beim Ansäuern verschwindet (F.). 

Z [lmidazyl-(4bexw.5)]-glykolt*ur« C,H,0,N, = H0 * CCH(0H ^^>CH 

HO l C-CH(OH)-C-NH x 

W HC-N>° H - 

Zritril, Imidaaol - aldehyd - (4beaw.6) - eyanhydriii C.H.ON, = 

NC-CH(OH)-C— Nx m ,_ NC'CHIOHI-C-Mv^ _ _ . , _,. v .. 

n SCH bezw. ' M W /CH- B - &>i der Emw. von Kahum- 

oyanid auf ImidazoI-aldehyd-(4) in kons. Natriumdisulf it- Lösung (Pyman, Soc. 109, 197). 
— Nadeln (aus Wasser). F : 116° (korr. ; Zers.). Leioht löslioh in warmem Wasser, schwer in 
Äther und Chloroform. — Geht beim Erhitzen für sich oder in Losung in Imidazol-aIdehyd-(4) 
über. Liefert beim Behandeln mit 4%igem Natriumamalgam in kalter, durch Zusatz von 
verd. Salzsäure mogliehst neutral gehaltener Losung 4-[cc-Oxy-/J-amino-äthyl]-imidazol. 



XXV, 187—188 

660 HETEEO: SN. — OXY-CABBONSÄUEEN [Syst. No. 3690 

3. Oxy-carbonsfturen C 4 H 8 0,Ng. 

1. 3(be$nv.6) - Methyl - 6(bezw. 8) - oxymethyl-pyrazol-earbonaäure-(4) 

HO,CC=CCH,OH t HO.CC CCH^OH 

C.H.O,N,= CHt . i:N .^ H bezw. cnj.^ 

1 - Fhenyl - 8 - methyl - 5 - oxymethyl - pyrazol - oarbonsäure - (4) C^HuC-jN» = 

HO,CC=CCH.-OH „ . „ T OC C CCH, /C 

J. J • B. Aus dem Lacton i „„ u, „ „ „ , jl Syst. No. 4546) 

CH,C:NNC,H 5 OCH 1 CN(C,H,)-N 

beim Kochen mit methylalkoholischer Kalilauge (Bekamt, B. 48, 1067). — Nadeln (aus 
Essigsaure). Zersetzt sich bei 212°. — Gibt bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat in 
alkalT Lösung l-Phenyl-3-methyl-pyrazol-dicarbonsaure-(4.5). Liefert beim Erhitzen auf 250° 
1 -Phenyl-3-methyl-5-oxymethyl-pyrazol. 

2. a-Oxy-ß-ßmidaxyl-(4bexw.5)]-propionsäure, ß-[Imidazyl-(4bexw.ß)J- 
milchsäure C.H.O.N, = HO,CCH(Off)CHrC-N^ H w> 

HO t CCH(OH)CH,CNH.„ 

HC-N>° H - 

a) IAnksdrehende Form (S. 187). Liefert beim Erhitzen mit 86 — 90°/„iger Schwefel- 
saure auf 150—180° eine Base C, H,N 4 (s. u.) (Barger, Daxin, Biochem. J. 10, 379). Einw. 
von sirupöser Phosphorsäure bei 220—240°: B., D. Die von FrAnxel beim Erhitzen von 
l-/?-[Imidazyl-(4 bezw. 5)]-milchsäure mit Bariumhydroxyd gewonnene Verbindung vom 
Schmelzpunkt 216° konnte nicht erhalten werden (B., D.). 

Base C 10 H)N« (vielleicht 5-[Imidazyl-(4)]-benzimidazol, /NH-CH 

s. nebenstehende Formel, bezw. desmotrope Formen). B. s. im HC \jf $ . ^\ jj. 

vorangehenden Artikel. — Blattchen mit 1 H t O (aus Wasser oder f j_ V)H 

verd. Alkohol). Verliert bei 150° das Krystallwasser; schmilzt ^~^" 

wasserfrei bei 235 — 238° (Barger, Daxin, Biochem. J. 10, 380). Sublimiert im Vakuum 
einer GAEDE-Pumpe bei 260°. Leicht löslich in Alkohol, schwer in heißem Wasser. Leicht 
löslich in Salzsäure und Essigsaure. 

b) Inaktive Form. B. Beim Behandeln von a-Chlor-j}-[imidazyl-(4 bezw. 5)]-propion- 
saure (F: 198—204°) (S. 535) mit Silberoxyd in heißem Wasser (Pymas, Soc. 88, 1400). — 
Prismen mit 1H,0 (aus Wasser). F: 222° (korr.). Leicht löslich in heißem Wasser, schwer 
in kaltem Wasser und Alkohol. 

Äthylester CgH lt O,N, = N,C,H,-CHvCH(OH)-COvC t H,. JB. Beim Kochen der 
freien Saure mit alkoh. Salzsäure (Fargher, Ptman, Soc. 118, 1020). — Platten (aus Chloro- 
form). F: 118 — 119° (korr.). Leicht löslich in Wasser und Alkohol, schwer in Chloroform, 
unlöslich in Äther. — Gibt mit p-Diazobenzolsulfons&ure in Soda-Lösung eine kirschrote 
Färbung. 

3. [4(be*w. 8) - Methyl - imidazyl - (8 bezw. 4)J - glykoleüure C,H 8 0,N, = 

CH,-C— N*„„ . CH.CNH. „ . 

_. „ _„ „„, li , m >CH bezw. __ _ _„ Ä „ ji „>CH. B. Aus der zugehörigen 
HO.CCH(OH)CNH/ HO,CCH(OH)C — TSr * 

Metnylathersaure (s. u.) beim Kochen mit Bromwasserstoffs&ure (D: 1,49) (Gbbnobosb, 
B. 48, 514). Beim Kochen des Natriumsalzes der [4(bezw. 5)-Methyl-imidazyl-(5 bezw. 4)]- 
glyoxylsaure mit Aluminiumamalgam in verd. Alkohol auf dem Wasserbad (G.). — Platten 
und Prismen (aus Wasser + Alkohol). Zersetzt sioh bei ea. 215°. Leioht löslich in Wasser, 
loslieh in Methanol, fast unlöslioh in heißem Alkohol, unlöslich in Äther, Benzol, Aoeton 
und Chloroform. — Liefert beim Erhitzen mit Salpetersaure auf dem Wasserbad 
[4(bezw. 5)-Methyl-imidazyl-(5 bezw. 4)]-glyoxy]saure und 4 (bezw. 5)-Methyl-imidazol-oarbon- 
saure-(6 bezw. 4). — GJL0J& t +BßL Prismen (aus Wasser + Aoeton). F: 183—184° 
(Zers.).— CjHtOsN.+HBr. Spieße(aus Wasser + Aoeton). F: 184—185» (Zers.). Sehr leioht 
löslich in Wasser, löslich in Alkohol, unlöslich in Aoeton und Äther. — Nitrat. Platten 
(aus Wasser). Zersetzt sieh bei 160°. Sehr leioht löslich in heißem Wasser, ziemlich leioht in 
Alkohol. 

MetbyUthwtAiu*, [4j^esv^)-Methyl-ixnida^H6besw4)]-methoxy««sinkare 

~~ «"-— ■ — "" — — <i Liefert beim Kochen mitBrom- 

bezw. 5)-Methyl-imidazyl-(5 bezw. 4)]- 



C t H,,0 1 W--.N l C t H 1 (CBL)CH(OCH,)CO l H (8. W). Liefert beim Kochen" mit~Brom 
wassentofMure (D: 1,49) das Hydrobromid der [4(be 



Tkohktara (Gerwoross, B. 48, 514). 



XXV, 188—192 

Syst No. 3690] METHYUMIDAZYLGLYKOL8ÄUBE 561 

IC ethylester, [4(bezw.6) • Methyl • imidaayl - (6besw.4)] - glykolsäuremethylester 
C,H 10 O^ l = N 1 C.H t (CH 1 )-CH(OH)-CO 1 -CH,. B. Das Hydrobromid entsteht beim Sattigen 
einer Lösung des Dromwasserstoffsauren Salzes der [4(bezw. ö)-Methy]-imidazyl-(5 bezw. 4)]- 

gykolsaure in trocknem Methanol mit Brom Wasserstoff (Gxrnoboss, B. 45, 515). — Bas 
ydrochlorid liefert bei der Einw. von Phosphorpentachlorid in eisgekühltem Acetylchlorid 
das Hydrochlorid des [4(bezw. 5)-Methyl-imidazyl-(5 bezw. 4)] - chloressigsäure - methvl - 
esters. — C,H 10 O,N,+ HCl. Blättehen (aus Alkohol + Äther). F: 150,5° (Zers.). — C,H, O 3 N, 
+HBr. Krystalle (aus Alkohol -f Äther). F: 166° (Zers.). 

Methylester der Methyläthersäure, [4 (bezw. 6)- Methyl -imidazyl-(4 bezw. 6)]- 
methoxyessigsäure-methylester C 8 Hi,0,N, =N,C,H,(CH 3 ) • CH(0 • CH S ) -CO, CH, (8. 188 J. 
B. Das Hydrochlorid entsteht beim Aufbewahren von salzsaurem [4(bezw. 5)-Methyl-imidazyl- 
(5 bezw. 4)]-chloressigsäure-methylester mit Natriummethylat-Lösung bei — 20°, zuletzt 
bei Zimmertemperatur (Gerngross, B. 46, 518). — C„Hi 2 0,N, + HCl. F: 183° (Zers.). 

b) Oxy-carbonsäuren CHta-eOa^. 

l2-0xy-pyrimidyl-(5)]-essig- ci 

Säure C,H,0,N s , Formel I. L HOrfJ-CH,-^^ n CjH6 .o jC .c Hl f Si 

[4-Chlor-2-athylmercapto- l » J ' 0H L'-s-CiH 6 

pyrimldyl - (6)]-easigBäure-äthyl- 

ester CjjHjjOjNjCIS, Formel II. jB. Beim Behandeln von [4-Oxy-2-äthylmereapto-pyr- 
imidyl-(5)]-essigsaure-äthylester mit Phosphorozychlorid bei gewöhnlicher Temperatur 
(Johnson, Pect, Amblkb, Am. Soc. 88, 759, 763). — öl. Kp ie : 203—203,5°; Kp M : 220°. 

— Liefert beim Erhitzen mit alkoh. Ammoniak im Bohr auf 120 — 130° 2-Äthylmercapto- 
5'-oxo-4'.ö'-dihydro-[pv]rolo-2'.3':4.5-pyrimidin] (Syst. No. 3891). 

c) Oxy-carbonsäuren C„H 2n _ 10 OsN 2 . 

/3-[5 - (4 - Oxy-phenyl) - zl 2 - pyrazolinyl-(3)] -Propionsäure CnH^OjN, = 
H.C C CH.CH, CO.H 

HOC,H 4 HCNHN 

ß • [1 - Phenyl - 6 • (4-methoxy - phenyl) - A* - pyrazolinyl - (8)] - propions&ure-äthyl- 

,. „ „ „ „ H,C CCH,CH,CO,C,H 5 „ . 

ester(P) C.iHj.O.N, = *i '1 (?)• B. Aus 

n ii » j CH,-0-C,H 4 -HC-N(C,H s )-N 
Phenylhydrazin und Ö-Anisal-lävulinsäure&thytester in Eisessig (Borsche, B. 47, 1112). 

— Gelbliche Krystalle (aus Alkohol). F: 70—71°. 

d) Oxy-carbonsäuren CnH^-wOsNz. 

5 (bezw. 3)-[4-0xy-phenyll-pyrazol-carbons&ure-(3bezw. 5) c J0 H g o,Nj = 
HC cco,h HC=CCO,H 

HOC,H 4 Ö NHN ' HOC,H 4 C:NNH 

1 - Phenyl - 6 - [4 - methoxy - phenyl] - pyrasol - oarbonsäure - (8) C„H u O,N, = 

TTTJ f* . C*(\ TT 

no Ann Hwnn 1 ' . JB. Bei wiederholtem Eindampfen von l-Phenyl-3-[(5- 
CHj ■ O • C ( H 4 • C • N(C 6 H,) • N 

phenyl- o-y-butadienyl] -5 -[4 -methoxy- phenyl] -J*-pyrazolin (S. 138) mit 2%iger Kalium- 
permanganat -Lösung auf dem Wasserbad (Batjeb, Dietkbije, B. 44, 2699). — Nadeln (aus 
Wasser). F: 178—179°. Sehr leicht löslich in Alkohol, Äther, Aceton, Schwefelkohlenstoff 
und siedendem Wasser, sehr sohwer in kaltem Wasser. — Cu(C 1T H M 0|N t ) t . Grüne Nadeln 
(aus Alkohol). 

e) Oxy-carbonsäuren C n H 2 „_uOsN 2 . 



5-[4-0xy-phenyl]-pyridazin-carbonsäure-(4) C u H,o,N,, s. 9°tH 

nebenstehende Formel. B. Beim Kochen von a-[4-Methoxy-phenyl]-pyrid- HOOä«^ 
azin-carbonsaure-(4) oder einer Losung von 5-[4-Methoxy-phenyl]-pyriaazin- ■ L w ? 



dicarbonsaure-(3.4) in Eisessig mit Bromwasserstoffsaure (Stobbmkb, Gaus, 

BULSTXUTi Haadtracb. 4. Aufl. Brg.-Bd. XXm/XXV. 36 



XXV, 192—196 

562 HETEBO : 2 N. — OXY-CABBONSlüBEN [Syst. No. 3690 

B. 46, 3111). — Dunkelgelbe Nadeln mit 1 H,0 (aus Wasser), die bei 226° unter Zersetzung 
schmelzen. Wird bei 120° wasserfrei und schmilzt dann bei 240°. Leicht löslich in heißem 
Alkohol, unlöslich in Äther, Benzol, Chloroform und Schwefelkohlenstoff. Leioht löslich in 
verd. Sauren und Alkalien mit gelber Farbe. — Liefert bei der Oxydation mit Permanganat 
in verd. Natronlauge Pyridazin-dioarbonsaure-(4.5). 

6 - [4 • Methoxy-pbenyl]-pyridazin-oarbonsäure-(4) CuH^OjN, = N.CjHjfCjH« • • 
CH,)-CO,H. B. Aus 5-[4-MJethoxy-phenyI]-pyridazin-dicarDonsaure-(3.4) beim Erhitzen 
für sioh oder Eindampfen mit Schwefelsaure (Stohbmeb, Gaus, B. 46, 3109). — Hellgelbe 
Nadeln (aus Alkohol). F: 205°. Sehr schwer löslioh in Wasser, Äther und Benzol. Löst sich 
in Minerals&uren mit gelber Farbe. — Gibt bei der Destillation mit Natronkalk unter ver- 
mindertem Druok 4-[4-Methoxy-phenyl]-pyridazin. 

6>[8 (oder 3)-Nitro-4-methoxy-phenyl]-pyridazin-oarbonsäure-(4) Ci,H,0,N, = 
N 1 C 4 H 1 [C,H a (NO,)-0-CH,]-CO,H. B. Beim Eindampfen von 5 - [4 - Methoxy - phenyl] - 
pyridazin-dioarbonsäure-(3.4) mit verd. Salpetersäure (Stoebmkb, Gaus, B. 46, 3109). — 
Hellgelbe Nadeln. F: 230° (Zers.). Verpufft bei stärkerem Erhitzen unter Entwicklung 
brauner Dampfe. — Liefert bei der Reduktion mit Eisensulfat und Ammoniak 5-[2(oder 3)- 
Amino-4-methoxy-phenyl]-pyridazin-carbonsäure-(4). 



f) Oxy-carbonsäuren C n H2 n _ 16 0sN2. 

1. Oxy-carbonsäurtn C 12 H 8 O a N t . 

1. 4' - Oxy - {fcffclopentadieno - (T.3')J - T.2' : 2.3 - chinoxalin} - carbon- 
säure-(3) Cj,H 8 0,N„ Formel I, ist desmotrop mit 4'-Oxo-{[cyclopenteno-(l')]-l'-2':2.3- 
chinoxalin}-carbonsäure-(3'), S. 577. 

4'- Äthoxy - {[oyclopentadieno - (1'.8')] - l'.S' : 2.3 - ohinoxalin} - carbonsäure - (8') - 
äthylester Cj,H 16 0,N,, Formel II. B. Aus dem Kaliumsalz des 2-Athoxy-cyclopenten-(l)- 
dion-(4.5)-carbonsäure-(l)-äthylesters und salzsaurem o-Phenylendiamin in Natriumacetat- 
Lösung (Wisucbnus, Schöllkopf, J.pr. [2] 96, 293). — Gelbrote Nadeln (aus Aoeton). 
F: 183—185° (Zers.). Leicht löslich in heißem Eisessig, löslich in siedendem Alkohol, Benzol 
und Aceton, unlöslich in Wasser, Äther und Petroläther. Leicht löslich in konz. Schwefel- 
säure mit gelbroter Farbe. — Liefert beim Kochen mit 50%iger Essigsäure 4'-Oxo-{[oyolo- 
penteno-(l')]-l'.2':2.3-chinoxalin}-carbonsäure-(3')-äthylester (S. 677). 

2. 6-Oxy-[pyridino-3'.4': 2.3-indol]-carbonaüure-(2') CjjH.OjN,, Formel III. 
6-Methoxy-[pyridino-8'.4' : 2.8-tadol]-oarbonsäure-(2'), Norharmincarbonsäure 

Ci,H 10 O,N„ Formel IV. B. Bei der Oxydation von salzsaurem Benzalharmin (S. 142) in Pyridin 
-^\ ,--\ \ ^\ 

m. HoLXim/L/ IV. ch,o.U^ nh J^ 

CO,H COjH 

mit Permanganat-Lösung (Pebkin, Robinson, Soc. 101, 1784). — Gelbliche Nadeln. F: 258° 
(Zers.). Sehr schwer löslich in neutralen Lösungsmitteln. — Liefert beim Erhitzen mit Glycerin 
auf 170—200° Norharmin (S. 123). — Gibt mit Ferrosulfat in verd. Alkohol eine braunrote 
Färbung. — Aoetat ChHj.O^.+CjH^O,. Gelbe Nadeln (aus Eisessig). Verliert bei 100° 
oder beim Verreiben mit heißem Wasser Essigsäure. 



2. 2-[w-0xy-lepidyl]-chinuclidin-carbon- ho,c hc-ch-ch, 



Ah, 
Ah, 



,ft 



säure- (5), [5-Carboxy-chinuclidyl- (2)] . 

fchinolyl-(4)]-CarbinolC 18 H, 0,N„ «.nebenstehende - 

Formel. H,C-N — CHCHCOH)-^ 

Sterisch dem Cinchonin entsprechende» Chld uh 

ßf-Ckirbot^^MnueUdyl-(»)J~fyhinotyt-(4)I-em'bin^l,C»nehoteninC 1 .B. t9 0^! t , 

■.nebenstehende Formel (8.193). Ultraviolettes Absorptionsspektrum in Alkohol und bei 
Gegenwart von 1 und 2 Äquivalenten Salzsäure in Alkohol: Dobbix, Laudbb, Soc. 99, 1261. 



XXV, 195-201 

bis 3692] CINCHOTENIN; CARPILIN8ÄURE 563 

g) Oxy-carbonsäuren CnH2n-2o0 8 N2. 
3 - [4 -OxyphenylJ-chinoxalin- carbonsäure -(2) r^r N >c.m oh 

C 10 H, O,N„ 8. nebenstehende Formel. I \^\N^' C0,H 

S-[4-Methoxy-phenyl]-ohinoialin-carbon8äure-(2)-methylester C lJ H u O,N 1 = 
NLC t H 4 (C,H 4 '0-CH > )-CO»-CH,. B. Beim Kochen von Anisoylglyoxylsauremethylester 
(Ergw. Bd. X, S. 489) mit salzsaurem o-Phenylendiamin und Natriumacetat in Alkohol 
(Wahl, Doli, C. r. 166, 51; El. [4] 13, 469, 471). — Nadeln (aus Methanol). F: 122°. 



2. Oxy-carbonsäuren mit 4 Sauerstoffatomen. 

a) Oxy-carbonsäuren CI^-oO*^. 

t. Oxy-carbonsäuren C 8 H 4 4 N 2 . 

1. 2.6-lMo3ey-pyrimidin-carbonsüure-(4) (Orotsäure) C 5 H,0 4 N„ Formell, 
ist desmotrop mit 2.6-Dioxo-tetrahydropyrimidin-carbonsaure-(4), S. 583. 

COjH OH OH 

I. fSf II. HOsC ■f""ir HI. HOjC • ,--> k 

HO-LjfJOH LjfJ-OH ^ N JSH 

2. 2.4-Dioacy-pyrimidin-carbonsäure-(S) C s H 4 4 Nj, Formel II. 

4 - Oxy - 2 - mercapto - pyrimidin - carbonsäure- (6) C,H 4 O s N,S, Formel III, ist des- 
motrop mit 4-Oxo-2-thion-tetrahydropyrimidin-carbonsaure-(5), S. 684. 

b) Oxy-carbonsäuren Cnl^n^O*^. 

a-Oxy-y-oxymethyl-a-phenyl-(5-[imidazyl-(4bezw. 5)]-butan- 

/3-carbonsäureC 15 H ia 4 N,= 

C,H 6 -CH(OH)-CH(CO,H)-CH(CH s -OH)CH,C -N. , 

h^-nh) 011 bezw - 

C,H,CH(OH)CH(CO,H)CH(CH J OH)CH i CNH x ^ u 

HC— N^ 
a- Oxy-y- oxymethyl -a- phenyl- <5- [1- methyl-imidaayl-(8)]-butan-/S-oarbonBäure, 
r* <i- •• n tt n xr C.H,-CH(OH)-CH(CO,H)CH(CH J -OH)CH,-C-N(CH,k 

Zur Konstitution vgl. auch Läqeb, Roqubs, C.r. 166, 1689; J. pharm. Chim. [7] 8, 63; 
Pymah, Soc. 101, 2261. — B. Bei der Einw. von Barytwasser oder Alkalilauge auf Carpilin 
(Syst. No. 4577) (L., R., G. r. 166, 1090). — KCuH-.OjN,. Nadeln. Leicht löslich in Alkohol 
und Wasser (L., R., C. r. 166, 1090). 



3. Oxy-carbonsäuren mit 5 Sauerstoffatomen. 

a) Oxy-carbonsäuren CnH2n-«0 5 N2. 

. . . HOC CCO.H 

1. 4-0xy-pyrazol-dicarbonsäure.(3.5) C,H 4 0,N, = HQ l NH ^ 

HOC CCO.CH,, ' „ „ 

Dimethylester C 7 H 8 4 N, = u il. bezw. desmotrope Oxo-Form 

CH3 , OjC'C'*j<i1* JJ 
(8. 201). B. Neben 2.4.6-Tribrom-anilin bei der Kondensation von 2.4.6-Tribrom-l-azido- 
benzol mit Natrium-malonsäuredimethylester (Dihroth, Mxbzbacheb, B. 48, 2900 Anm. 3). 

36» 



XXV, 201 

564 HET15R0: 2N. — OXY-CARBQNSÄÜREN [Syst. No. 8692 

2. 5(bezw. 3) -Oxy-pyrazol -carbonsäure -(3 bez w. 5) -essigsaure -(4) 

HO.CCH.C CCO.H v HO,CCH,C==CCO,H 

WA" HO-C-NH-N *"■ HO.C:NNH " 

Monoäthylester der l-Fhenyl-6-a^etoxy-pyrarol-oarbonsäure-(8)-eBBigsä\i»re-(4) 

C,H 5 0,CCH,C cc °i H ^ H0 1 CCH 1 C CCO,C t H s 

C M H M O.N,- CELCOOÖN(C,Hj)N CH s -C0-0-6-N(C,H,) -N 

B. Durch Kochen des Anhydrids der l-Phenyl-5-acetoxy-pyrazol-carbon8aure-(3)-essigsaure-(4) 
(Syst. No. 4578) mit Alkohol und Fallen mit Wasser (Wislioenus, Waldmülleb, B. 44, 
1669). — Nadeln (aus Alkohol oder Benzol). F: 178—182°. 

1 - Fhenyl - 6 - aoetoxy - pyrasol - carbonsäure - (3) - essigsaure - (4) ■ diäthylester 

C.H.AN,^^^;^^^! 00 ' ' 11 ' B. Beim Erhitzen von 1-Phenyl- 

pyrazolon-(5)-oarbon8&ure-(3)-e6sigsäure-(4)-diäthy]ester (S. 595) mit Aoetylohlorid auf dem 
Wasserbad unter Ausschluß von Feuchtigkeit (Wisucenfs, Waldmülleb, B. 44, 1568). 
— Nadeln (aus Alkohol oder Ligroin). F : 89 — 90°. Leicht löslich in Benzol, Äther und Eisessig. 

3. o*-0xy-a-[imidazyl-(4bezw. 5)]-butan-/9./?-dicarbonsäure C,H M 0,N t = 
H0CH,CH,C(C0,H) 1 CH,C— N. HOCH,CH,C(CO,H),CH,CNH. 

HÖNH/ Hü' -N^ 

d • Phenoxy - a - [imidazyl • (4 bezw. 5)] - butan - ß.ß - dioarbonsäure • diäthylester 
r H nw C,H,OCH,CH,C(CO,C,H,),CH,C-N v , 
Ci,H M 0,N, = HCNH-^ 

C,H J OCH.CH,C(CO,C,H,).CH,CNH x „„.,,, 

* * * »*»»•'• « „ ^CH. B. Beim Kochen von [jJ-Phenoxy- 

athylj-malons&urediäthylester mit 4 - Chlormethyl - imidazol in Natriumäthylat - Lösung 
(Pymak, Soe. 101, 535). — Das saure Oxalat liefert beim Erhitzen mit konz. Salzsaure 
auf 150° das Lacton der <x-[/J-0xy-äthyl]-Ä-[imidazyl-(4 bezw. 5)]-propionsaure (Syst. No. 
4546). — Saures Oxalat C, t H M 0,N, + C,H,0 4 + H,0. Tafeln (aus Wasser). F: 53—55° 
(korr.). Sohwer löslich in kaltem Wasser. 



b) Oxy-carbonsäuren C n H 2n -i205N2. 

3-0xy-5.5'-dimethyl-[dipyrryl-(2.3')]-dicarbon- W'j c oh 

Säure- (4.4') Ci.HhO.N,, s. nebenstehende Formel (B=H). CH»CNHÖ-C • co,R 

DiäthyleBter Cj.H.oOjN,, s. nebenstehende Formel HCNHCOH» 

(R = CgH,). B. Neben einer Verbindung Ci,H„0,N t (s. u.) beim Behandeln von 4-0xy- 
2-methyl-pyrrol-earbonsaure-(3)-athylester mit konz. Salzsäure (Benaby, Silbebmann, 
B. 46, 1367. 1368). Beim Zusatz von wenig Wasser zu einer heißen alkoholischen Lösung 
der Verbindung C,,H tt 0,N, (B., S.). — Fast farblose Krystalle. Zersetzt sioh im Capillarrohr 
bei 157,5°. Ziemlich schwer löslich in Alkohol und Äther, unlöslich in Wasser. — Liefert 
beim Übergießen mit konz. Salzsaure ein grünliches, sehr unbeständiges Additionsprodukt 
mit Chlorwasserstoff, das leicht in die Verbindung C 1( H n ( N t übergeht. 

Verbindung C ie H„0,N, (vielleicht 3.3iDioxy-5.6'-dimethyl-dipyrrolinyliden- 
(2.3')-dicarbonsaure-(4.4 )-diäthyleater, s. untenstehende Formel). Das Molekular- 
gewicht ist kryoskopisch in Naphthalin bestimmt CjHfOiCO 0(OH)i 

(Besäet, Silbebkann, B. 46, 1367). — B. s. _ iL „„ 1 „ n _ . „ ... 

im vorangehenden Artikel. - Botbraune Nadeln OH, NH (5=0 C 00,o,H, <T) 

(aus Alkohol). Zersetzt sich im Capillarrohr bei HgÖ-HH-O-OHi 

180°. Löslich in Benzol und Aceton, schwer löslich in Alkohol und Äther, unlöslich in Wasser. 
— Liefert beim Behandeln mit konz. Salzsäure ein grünliches Additionsprodukt mit Chlor- 
wasserstoff, das beim Liegen an der Luft oder beim Trocknen im Exsiooator leicht den Chlor- 
wasserstoff wieder verliert. Versetzt man die- heiße, absolut-alkoholische Lösung mit etwas 
Wasser, so entsteht 3-Oxy-5.5^dimethyl.[dipyrryI-(2.3')]-dioarbonsaure-(4.4')-diathylester 
(s. o.). 



XXV, 202—903 

Mi 3683] UETHOXYPHENYL-PYRIDAZIN-CABBONSÄUBE 665 

c) Oxy-carbonsäuren C n H 2n _u0 6 N2. 
5-[4-0xy-phenyl]-pyridazin-dicarbonsäure-(3.4) C lt H 8 0,N t , Formell. 

6-[4-Methoxy-phenyl]-pyrid- CO,H CO,H 

a8in-dioaxbon8&ure : (8.4)C 1 ,H 10 O,N„ I. H C«H« ,^Sco^a IL CH, O CeBUr'Soo.H 
Formel II. B. Beim Erhitzen von I £ ST 

4-[4-Methoxy-phenyl]-cinnolinmit3,3°/ - N' ^W 

iger Permanganat- Losung auf dem Wasserbad (Stoermxk, Gatts, B. 46, 3109). — Nadeln 
mit 1 H,0 (aus Wasser + wenig Schwefelsaure). Verliert dag Krystallwasser in der Hitze 
nur unter gleichzeitiger Umwandlung in 5-[4-Methoxy-phenyl]-pyridazin-carbonsäure-(4). 
Sehr schwer löslich in Benzol und Äther, leichter in heißem Alkohol. Löst Bich in rauchender 
Salzsäure mit gelber Farbe. — Gibt beim Erhitzen für sich oder mit Schwefelsäure 5-[4-Meth- 
oxy-phenyl]-pyridazin-carbonsäure-(4). Liefert beim Eindampfen mit verd. Salpetersäure 
5-[2(oder 3)-Nitro-4-methoxy-phenyl]-pyridazin-carbonsäUre-(4). — BaC ls H,0,N,. Blättchen. 

d) Oxy-carbonsäuren CnH 2o -2oOBN2. 

4.4' -f4-0xy-benzal]-bis- [2.5 -dimethyl-pyrrol-carbonsäure- (3)] , 
2.5.2'.5'-Tetramethyl-ms-[4-oxy-phenyl]-pyrromethan-(3.3')-dicarbon- 

/JJftlin „„„ HO.CC C-CH(C,H 4 -OH)C C-CO.H 

säure-(4.4V) C„H,,0 6 N, = * v « * * n v . 

y ' ' " " ' * CH,CNHCCH, CH.-CNHCCH, 

4.4'-AniBal-biB-[2.5-dimethyl-pyrrol-carbon8äure-(3)-äthyleBter],S.6.2'.6'-Tetra- 
metbyl-ms - [4- methoxy- phonyl]- pyrromethan- (3.8')-dicarbon8äure-(4.4')-diäthyl- 

„ ™ ~> T C,H 6 -0,CC C— CH(C,H 4 -OCH,)— C C-CO,C 8 H 5 „ . 

ester C,,H„OvN, = n ji ' * ' n n . B. Aus 

* M 6 * CH,-C-NH-CCH, CH.CNHCCH, 

2.5-Dimethyl-pyrrol-carbonsäure-(3)-äthylester und Anisaldehyd beim Erhitzen mit Kalium - 
disulfat auf 140° oder beim Kochen in Alkohol in Gegenwart von etwas Schwefelsäure 
(H. Fischer, Meyer-Betz, H. 78, 255). — Krvstalle (aus Alkohol). F: 199—200° (korr.). 
Leicht löslich in Alkohol, ziemlich leicht in Äther und Benzol, schwer in Petroläther, fast 
unlöslich in Wasser. 

e) Oxy-carbonsäuren CnHan^sOsNa. 

5.4'.4"-Trioxy-[dichinolino-2'.3':1.2;2".3":3.4-cyclopentadien-(1.3)]- 
carbonsäure-(5) bezw. 5-0xy-4'.4"-dioxo-1'.4'. 1". 4"- tetrahydro- [di- 
ch in olino-2'.3': 1.2; 2".3":3.4-cy dopen tadien -(1.3)]- carbonsäure-(5) 

C 10 H„O,N„ Formel III bezw. IV. B. Beim Kochen von 4.5-Diketo-/3-chinacridon (S. 524) 
HO CO.H OH H0 COiR 

mit 2V,%iger Kalilauge (Baczyäski, Niementowski, B. 62, 483). — Gelbliche Krvstalle. 
Unlöslich in niedrigsiedenden organischen Lösungsmitteln. Löst sich in konz. Schwefel- 
säure mit orangeroter Farbe. — Liefert bei längerem Erhitzen in alkal. Lösung oder beim 
Erhitzen für sich auf 150—250° 5.4'.4"-Trioxy-[dichinolino-2'.3':1.2;2".3":3.4-cyclopen- 
tadien-(1.3)] (S. 181). 

4. Oxy-carbonsäuren mit 6 Sauerstoffatomen. 

a) Oxy-carbonsäuren CHta-nOoN* 
a./J-Dioxy-a.0-bis-[4.5-dimethyl-3-(/?-carboxy-äthyl)-pyrryl-<2)]- 
äthylen(?) C.oH.eO^,» 

°M C-CH t -CH i .OO i H HO.CCH.CH.C CCH, R ^ ^^ 

CH,CNHC— C(OH)==C(OH) CNHCCH, 

l ) Zur Bezifferung vgl. 8. 41. 



ra.1 



XXV, 203—204 

566 HETER0:2N. — OXY-CABBONSÄUBEN; 0X0-CABB0N8ÄUBEN [Syst. No. 3693 

Tetramethyl-pyiiomethen-(2.20-di-[Ä-raopionB&»»re]-(3.3') (S. 663) bei der Einw. von Glyoial 
auf Hämopyrrolcarbonsäure (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 49») in absol. Alkohol bei 40° (Piloty, 
Kbaxkigh, Will, B. 47, 2633, 2643). — Braunrote Blättchen (aus Alkohol oder Wasser). 
F : 217°. Sehr sohwer löslich in Alkohol und Wasser, unlöslich in den meisten anderen Lösungs- 
mitteln. Leicht löslich in Alkalien. Liefert beim Umkrystallisieren aus warmem Eisessig 
gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 224° (wahrscheinlich ein Acetat). 



b) Oxy-carbonsäuren CnHsn-isOaNg. 

^'-Dioxy-dichinolyl-Ci.a^-dicarbonsäure-CS.?) bezw. 4.4'Dioxo- 
1.4.1'. 4'-tetrahydro-d ich inolyl -(2.3') - dicarbonsäure-(3.2') („Chin- 
acridonsäure") C 10 H 1 ,O,N,, Formel I bezw. II. B. Bei der Oxydation von Oxy- 

OH 
I^^-,' N vCOjH HOtO-|-'"~Y'^-, |-"^,-" NH ^-C COjH HOiC C-" C0 "V"^ 



,c C^ 



OH 

chinacridon (S. 609) mit Kaliumpermanganat-Lösung (Baczynski, Niemektowski, B. 62, 
476). Beim Kochen von 4.5-Diketo-/?-chinacridon (S. 624) mit alkoh. Kalilauge auf dem 
Wasserbad (B., N.). — Tafeln (aus Methanol) mit Krystall-Methanol, das schon bei gewöhn- 
licher Temperatur entweicht. Wird beim Erhitzen auf 240 — 255° orangefarben, erweicht 
gegen 376° und schmilzt gegen 386° zu einer schwarzen Flüssigkeit. Äußerst schwer löslioh 
in organischen Lösungsmitteln, unlöslich in Wasser. Löst sich in Alkalilaugen und Alkali- 
carbonaten; unlöslich in verdünnten Mineralsauren und Eisessig. — Liefert beim Erhitzen 
mit 20%iger Salzsäure im Rohr auf 200—210° 4.4'-Dioxy-dichinolyl-(2.3') (S. 177). Gibt 
bei der Zinkstaub-Destillation Dichinolyl-(2.3') (S. 84). — BaC, H 1() O,N, + 3H 1 O. Krystalle. 

Monoäthylester C,,H xe O,N, = ~SS t C v fi w OJCOfi.)-CO t -CJi t . B. Neben demDiäthyl- 
ester beim Erwärmen einer mit Chlorwasserstoff gesättigten alkoholischen Lösung von Chin- 
acridonsäure auf dem Wasserbad (Baczynski, Niementowski, B. 62, 478). — Fast farblose 
Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 240° (Zers.). Leicht löslich in Alkohol und Aceton; unlöslich 
in Benzol, Xylol und Äther. 

Diäthylester CuHjoO.N, = N,C! 8 H, 0,(C(YC,H 5 ),. B. Neben dem Monoäthylester 
beim Erhitzen von Chinacridonsäure in Alkohol mit konz. Schwefelsäure auf dem Wasser- 
bad (Baczyhski, Nikmentowski, B. 62, 478). — Gelbe Tafeln (aus Aceton). Wird bei 270° 
bräunlichorange und schmilzt bei 417° (korr.). Unlöslich in den gebräuchlichen Lösungs- 
mitteln. Wird in der Wärme durch Soda-Lösung verseift. 



c) Oxy-carbonsäuren C n H2n-u0 6 N2. 

Oxy-carbonsäuren C 3 ,H M 0,N S . 

1. 8.8' - Dioxy - 2.2" - diphenyl - dichinolyl - (6.6') - dicarbonsäure - (4.4') 
C„H w O,N„ Formel III. 

COiH CO|H COiH COiH 



LJ- N J-C6H, IV - C«H,-l K J^J LJ-h-J- 



III. 

ÖH ÖH 6 CH» OCH» 

8.8'-Dimethoxy.2.2'-dIphenyl-dlohinolyl-(e.e , )-dloarbon»&iire-(4.4') C^H^OtN,, 
Formel IV. B. Beim Kochen von o-Dianisidin, Benzaldehyd und Brenztraubensäure in 
absol. Alkohol (Chem. Fabr. Scmamto, D. B. P. 246078; C. 10121, 1677; Frdl. 10, 1186). 
— Braun. F: 290°. Unlöslich in den gewöhnlichen Lösungsmitteln. 

2. 2.2' - Bi» - [2 - oxy - phenylj - dichino- COiH 0O»H 

tyl-(«.6 , )-diearbonaäure-(4.4 r ) C^H^CeN,, ^^^ i-^ v >-'S 

s. nebenstehende Formel B. Beim Kochen von _. _ _ I I „ „ ^ 

Benzidin, Brenztraubensäure und Salkylaldehyd in hi,,0 *' i >J' j n> l ^J'OiHi-OH 

Alkohol (Chem. Fabr. ScHXBnro, D. R. P. 246078; C. 18121, 1677; Frdl. 10, 1184). — 
F: 248°. Unlöslich in Wasser und Alkohol. 



XXV, 204—206 

bis 3696] PYBAZOLONCARBONSÄUBE 567 

F. Oxo-carbonsäuren. 

1. Oxo-carbonsäuren mit 3 Sauerstoffatomen. 

a) Oxo-carbonsäuren C n H 2n _40 8 N2. 

f. Oxo-carbonsäuren C«H 4 O s N,. 

OC CCO.H 

1. 4-Oxo-pyrazolin-carbonaäure-(3 bezw. 6) C^O^N, = I jl 

BttC * NU * N 

OC CHCO.H 

bezw. i j_ 
HC:NNH 

l-Fhenyl-4-oxo-pyra*>Un-oarboriBäure-(S)-methyle8ter C u H 10 O s N, = 

OC C-CO.-CH. 

i ii ist desmotrop mit 1 - Phenyl-4-oxy-pyrazol- carbonsäure -(3) - 

H,C-N(C,H,)-N 
methylester, S. 558. 

2. Sfbezw. 3) - Oxo - pyrazolin - carbonsäure - (3 bezw. S), Pyrazolon- 

H,C C-CO.H 

(S beztv. 3) -carbonsäure -(3 bezw. S) C 4 H 4 0,N, = _ i „„ jl bezw. 

OC-NH-N 

Tjn C CO H 

i i * bezw. desmotrope Oxy-Formen (8. 205). B. Aus dem Hydrazid (s. u.) 

beim Erhitzen mit konz. Salzsäure im Bohr auf 120° (Ctramrs, Gockel, J. pr. [2] 88, 292). 
— Bräunt sich bei 260°, ist bei 300° noch nicht geschmolzen. 1 Tl. löst sich in 60 Tln. sieden- 
dem Wasser, schwer löslich in Alkohol und Äther; sehr leicht löslich in Alkalilaugen, leicht 
in Mineralsäuren. — Gibt beim Erwärmen mit Salpetersäure Botfärbung. Kaliumferricyanid 
färbt in ammoniakalischer Lösung weinrot, beim Erhitzen tiefviolett. Gibt mit Eisenchlorid 
in salzsaurer Losung eine dunkelrote Färbung. 

Äthylester C,H 8 0,N, = N,C,H,0(CO,-C 1 H,) (8. 206). B. Beim Kochen der Säure 
(s. o.) mit alkoh. Salzsäure (Cttbtitts, Gockel, J. pr. [2] 88, 294). — Nadeln (aus Aceton). 
F: 179°. Löslich in Wasser; leicht löslich in Alkalilauge und Soda-Lösung. 

Hydraaid C 4 H e O»N 4 = NjCjH.OfCO-NH-NH.) (8. 206). B. Beim Kochen von 
d-Brombernsteinsäure-diäthylester mit Hydrazinhydrat (Cubttos, Gockel, J. pr. [2] 88, 
288). Zur Bildung aus Oxalessigester und Hydrazinhydrat vgl. C, G. — Nadeln mit */« H,0 
(aus Wasser). Schmilzt wasserhaltig und wasserfrei bei 253 — 254°. 1 Tl. löst sich in 45 Tln. 
siedendem Wasser und in ca. 1200 Tln. kaltem Wasser; sehr schwer löslich in Alkohol, unlös- 
lich in den übrigen organischen Lösungsmitteln. Leicht löslich in Alkalilaugen, Soda-Lösung 
und verd. Hydrazinhydrat-Lösung mit hellbrauner Farbe. — Liefert beim Erwärmen mit 
Benzoylchlorid in wäßrig-alkoholischer Natronlauge Pyrazolon-(5 bezw. 3)-carbonsäure- 
(3 bezw. 5)-benzoylhydrazid (s. u.) und 4-BenzoyI-pyrazolon-(5 bezw. 3)-carbonsäure-(3 bezw. 5)- 
benzoylhydrazid (S. 591). — Gibt mit FEHLnrascher Lösung eine olivgrüne Färbung und 
unter Gasentwicklung einen grauen Niederschlag. Mit Kaliumferricyanid entsteht in 
ammoniakalischer Lösung eine tiefrote, mit Ferricnlorid in salzsaurer Lösung eine dunkel- 
violette Färbung. — CjrL/V^-f HCl. B. Aus dem Dihydrochlorid (s.u.) beim Erhitzen. 
Farblos. Verändert sich nicht bis 300°. Löslich in Wasser und Alkohol, unlöslich in Äther. — 
C 4 H ? 0,N 4 + 2HC1. Gelblicher Niederschlag. Gibt beim Erhitzen das Monohydrochlorid (s. o.). 
Löslich in Wasser und Alkohol, unlöslich in Äther. — Hydrazinsalz C 4 H,0,N 4 +N t H 4 . 
Krystalle. F: 199 — 200° (unter Aufschäumen). Leicht löslich in Wasser, unlöslich in 
Alkohol und Äther. 

Benzalhydraaid C n H 10 O,N 4 = N 1 C,H,0(CONHN:CHC,H 5 ) (8. 206). F: 252» 
bis 253° (Zers.) (Ctottüs, Gockel, J. pr. [2] 88, 295). Sehr schwer löslich in Alkohol, fast 
unlöslich in Wasser, Äther, Ligroin, Chloroform und Benzol; leicht löslich in Alkalilaugen 
und Soda-Lösung, unlöslich in Säuren. 

Beiaoylhydraaid C u Hj O t N 4 = N,C,H,O(CO-NH-NH-CO-C,H 6 ). B. Neben 4-Ben- 
zoyl-pyrazolon-(5 bezw. 3)-oarbonsAure-(3 bezw. 6)-benzoylhydrazid (S. 591) aus Pyrazolon- 
(5 bezw. 3)-carbonsäure-(3 bezw. 5)-hydrazid (s. o.) und Benzoylchlorid in wäßrig-alkoholischer 
Natronlauge (Ctjbttüs, Gockel, J. pr. [21 88, 297). — F: 269° (Zers.). Sehr leicht löslich in 
Alkohol. und Methanol, sehr schwer in Äther, Essigester, Benzol, Ligroin und Chloroform; 
leicht löslich in Alkalilauge und Soda-Lösung mit hellbrauner Farbe. 



XXV, 206—208 

568 HETEKO: 2 N. — OXO-CABBONSÄÜREN [Syst. No. 8696 

Fyraaolon - (B beaw. 8) - oarbonsäure - (8 beaw. 6) - [earbätb.oxyisopropyliden- 
hydraaid] C ie H 14 4 N 4 = N,C,H,0[CONHN:C(CH,)CH,CO,C,H 6 ]. B. Aus Pyrazolon. 
(5 bezw. 3)-carbonsäure-(3 bezw. 5)-hydrazid (s. o.) und Acetessigester beim Erhitzen auf 
100° (Cübtius, Gockkl, J. pr. [2] 88, 296). — Krystalle (aus Alkohol). F: 182° (Zers.). 
Leioht löslich in warmem Aceton, löslich in heißem Alkohol und Methanol, sehr schwer löslieh 
in Chloroform, unlöslich in Ligroin und Benzol; leicht löslich in Alkalilauge und Soda-Lösung, 
unlöslich in Salzsäure. 

H,C CCO.H , 

l-Phenyl-pyrasolon-(6)-oarbonsäure-(3) CjoH.OjN, = 0C . N , C H >,^ bezw - 

desmotrope Formen (8. 206). Verwendung zur Darstellung von Substantiven Bisazofarb- 
Stoffen: Chem. Fabr. Sandoz, D. B. P. 222061; C. 18101, 2001; Frdl. 10, 875. 

1 - m • Tolyl • pyraaolon - (6) - oarbonsäure - (8) - äthylester C 1S H U 0,N, = 
TT rj C'CO *C H 

*i iL * * ' bezw. desmotrope Formen. B. Aus Oxalessigester und 

OC-N(C,H 4 -CH,)-N ^ 

m-Tolylhydrazin (Höchster Farbw., D. B. P. 293287; C. 1818 II, 531; Frdl. 18, 859). — 
Krystalle (aus Essigester + Alkohol). F: ca. 180°. 

1 - [4 - Sulfo - phenyl] - pyrazolon - (6) - earbonBäuro - (8) C 10 H 8 O e N,S = 
tt p p . pn tt 

2 i n * bezw. desmotrope Formen (S. 207). Wird zur Darstellung 

OCN(C,H 4 -SO,H)N ^ 

von Substantiven, orange färbenden Bisazofarbstoffen (Chem. Fabr. Sandoz, D. B. P. 219498; 
C. 1810 I, 975; Frdl. 10, 874) und eines Gallocyaninfarbstoffes (Höchster Farbw., D. B. P. 
252658; G. 1818 II, 1709; Frdl. 11, 263) verwandt. 

1- [5-Chlor-2-oxy-3-sulfo-phenyl] -pyrazolon-(5)-oarbonsäure-(8) C 10 H,O 7 N,ClS = 

H,C C-CO.H , , „ „ „ . J „ ^ . 

^L „ „. „„ „ ii bezw. desmotrope Formen. B. Bei der Kondensation 

OC-N[C,H,Cl(OH)(SO,H)]-N ^ 

von 4-Chlor-6-hydrazino-phenol-sulfonsäure-(2) (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 212) mit Oxalessig- 
ester in Soda-Lösung (Bayer & Co., D. E. P. 249626; C. 1812 II, 561; Frdl. 11, 184). — 
Schwer löslich in kaltem Wasser, leicht in Alkalilauge. 

1 - [8 • Amino - phenyl] - pyrazolon - (6) - oarbonsäure ■ (3) C 10 H,O,N. = 

H,C— CCO.H ,_ „ 

rJ< xt n tt -vrir JV bezw. desmotrope Formen. Verwendung zur Darstellung von 

OC • N(C e H 4 • NH, ) • N 

Bisazofarbstoffen: Ges. f. chem. Ind. Basel, D. E. P. 223543; C. 1810 II, 520; Frdl. 10, 
911; Chem. Fabr. Griesheim -Elektron, D. B. P. 278871, 278872; C. 1814 II, 1013; Frdl. 
18, 334, 335. 

1 - [4 - Amino - phenyl] - pyrazolon - (5) - oarbonsäure - (8) C 10 H,O s N, = 

H,C CCO.H , 

OP-wr TT -NTT *•■& W ' de8motro P e Formen (8. 208). Verwendung zur Dar- 

stellung von Substantiven Bisazofarbstoffen: Ges. f. chem. Ind. Basel, D. B. P. 223543; 
C. 1810 II, 520; Frdl. 10, 911. 

1.1' - [Diphenylen - (4.4')] - bis - [pyraaolon - (5) • oarbonsäure - (8)] C ia H 14 0,N« = 
rHO,C-C=N 1 

„ J, _ n J. _ „ . B. Bei der Kondensation von salzsaurem [Dipheny]en-(4.4')]- 

di-hydräzin mit Oxalessigester in siedender Essigsäure bei Gegenwart von Natriumaoetat 
und nachfolgenden Verseifung durch Kochen mit Natronlauge (Höchster Farbw., D. B. P. 
289290; C. 1818 I, 196; Frdl. 12, 688). — Bräunliches Pulver. Bleibt bis 320° unverändert. 
Unlöslich oder sehr schwer löslich in Wasser und organischen Lösungsmitteln; leicht löslich 
in Alkalilaugen. — Verwendung zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser: Höchster 
Farbw., D.B. P. 265524; C. 1818 II, 1527; Frdl. 11, 474. 

LI' ■ [2.2' - Disulfo - diphenylen ■ (4.40] - bis ■ [pyraaolon - (5) - oarbonsäure -(8)) 

°« A * » NA= f H.C-CO-N-C.H.fSO.H)-],- Ä &im E ^^en von 4.4'.Dihydrazino. 
diphenyl-disulfonsäure-(2.2') mit Oxalessigester auf 70° und Kochen der Estersäure mit 
Natronlauge (Höchster Farbw., D. B. P. 289290; 0. 1818 1, 196; Frdl. 12, 688). — Bräunliches 
Pulver. Sehr leicht löslich in Wasser, schwer in organischen Lösungsmitteln; gibt leioht 
lösliche Alkalisalze. 



XXV, 209— -216 

Syst. No. 3696] PYRIDAZINONCARBONSiURE 569 

3. 2 - Oxo -A*~ imidazolin - carbonsäure - (4), Imidaxolon - (2) - carbon- 
HO.C-C-NH. 
säure-(4) C 4 H 4 0,N, = n J>CO bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

HO O-C-NfPH \ 
1.8 - Dimethyl - imidasolon - (3) - oarbonaaure-(4) C.HgOjN, = * m v *'\C0. 

HC • N(CH.)' 
B. Beim Kochen von 1.3-Dimethyl-5-ammo-uracil-oarbonsäure-(4) (S. 693) mit verd. Natron- 
lauge (Beythien, A. 889, 230). — Gelbliohe Nadeln (aus Wasser). P: 224—225° (Zers.). 
1 Tl. lost sich in oa. 60 Tln. kaltem Wasser; leicht löslich in Alkohol. — Liefert bei der Oxy- 
dation mit Chromsaure in Wasser Dimethylparabansaure. — Gibt mit Eigenchlorid in w&ßr. 
Lösung eine rotbraune Färbung. 

2. Oxo-carbonsäuren C { H s 3 N s . 

1. 6- Oxo - 1.4.0.6 - tetrahydro - pyridazin - carbonsäure - (3), JPyrid- 

H,C-C(CO,H):N 
azinon-(6)-carbonsäure-(3) C,H,0 3 N, = V J_ (S. 212). B. Aus a-Oxo- 

glutarsäure und Hydrazinhydrat in Wasser (Blaise, Gattlt, El. [4] 8, 457). — Prismen 
mit 1 H,0 (aus Wasser). F: 197° (Zers.). 

l-Phenyl-pyridaztnon-(6)-oarbonsäure-(S) C n H 10 0,N, = *i 'j . 

H jC CO N • C e H 5 

B. Aus a-Oxo-glutarsaure beim Kochen mit Phenylhydrazin in Eisessig (Wislioenus, 
Waldm#lleb, B. 44, 1572). — Blättohen. F: 172°. — Liefert beim Einleiten von Chlor- 
wasserstoff in die heiße alkoholische Lösung den Diäthylester der Indol-carbonsäure-(2)- 
essigsaure-(3) (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 539). 

2. [6(bezw.3) - Oxo - pyrazolinyl - (3 bezw. 6)1 -essigsaure. Pyrazolon- 

H,C C • CH, • CO.H 

(ßbezw.3) - essigsaure - (3 bezw. ß) C,H,0,N, = i ___ ji bezw. 

OC-NH-N 
HC=CCH,CO.H , n „ 

^L t— JL_ bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

Äthylester C,H, O,N, = N,C,H J 0(CH,-CO,-C,H,) (8. 213). B. Aus Acetondicarbon- 
säurediathylester und tW/giger Hydrazinhydrat-Lösung (Bülow, Gölleb, B. 44, 2844). 

3. S (bezw. 3) - Oxo - 3 (bezw. 6) - methyl - pyrazolin - carbonsäure - (4), 
8(bezw. ß) - Methyl - pyrazolon - (ß bezw. 3) - carbonsäure - (4) C,H,0,N, — 
HO.CHC CCH, , HO,CC=CCH, , „ „ 

~i „~ Jl bezw. i „„ J„ bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

OCNHN OCNHNH 

Äthylester CfH^OjN, = N,C,H,0(CH,)(CO,-C,H,). B. Aus Acetylmalonsaurediäthyl- 
ester und Hydrazinhydrat (Palazzo, Livbrani, R. A. L. [5] 80 II, 57). In äußerst geringer 
Menge bei 2 Min. langem Kochen von 2.6-IMmethyl-pyron-(4)-dicarbonsäure-(3.5)-di6thyl- 
ester mit 1 Mol Hydrazinhydrat in Methanol (P., L.). — Nadeln (aus Wasser). F: 195—196°. 
Sehr schwer löslich in kaltem Wasser, leichter in Alkohol. — Gibt mit Ferriohlorid in w&ßr. 
Lösung eine rotviolette Färbung. 

4. 2- Oxo -ß- methyl -A K - imidazolin - carbonsäure - (4), ß - Methyl - imid- 

HO C*C - NH 
azolon - (2) - carbonsäure - (4) C,H,0,N, = ' i )CO bezw. desmotrope 

Oxy-Formen. 

6-Methyl-lmldaaolfhion-(8)-oarbon8änre-(4)-&tbyl6Bter bezw. S-Meroapto- 
6(besw.4) • methyl - tmldMol - oarbonsäure - (4 bezw. 6) • äthylester C,H, O,N,S = 
C.H.O.C-CNH. C.H.-O.CC— N v _ _ ._ C.H.O.CÖNH. 

CH.-C.NH> 08 W - CH,.Ö-NH> CSH ^ CH,.C-N>° SH 

(S. 216). Gibt beim Kochen mit 10%iger Salpetersaure das Nitrat des 5(bezw. 4)-Methyl- 
imidazol-oarbonsaure-(4bezw. ÖJ-athylester* (QmiraBoas, B. 4B, 524; D. R. P. 268296; 
G. 1018 1, 1480; FrdL 11, 968). 

3. 6-0xo-5-methyl-1.4.5.6-tetrahydro-pyridazin-carbonsäure-(3), 

5-Methyl-pyridatinon-(6)-tiarbonsiure-(3) C,H,0,N, = CH .g C qq' '^ h - 
B. Ans oc'-Oxo-a-methyl-glutarsaure und Hydrazinhydrat auf dem Wasserbad (Blaise, 



XX V, 216-920 

570 HETEBO: 2N. — OXO-CARBONSAüBEN [871t. No. 389« 

Gault, El. [4] 9, 463). Beim Erhitzen des Semicarbazons der a'-Oxo-oc-methyl-glutar- 
B&ure mit verd. Salzsaure (Bl., G.). — Krystalle (aus Wasser). F: 176° (Zers.), ca. 192° 
(Zers.) bei langsamem Erhitzen. 

1 - Phenyl - 6 - methyl - pyridasinon - (6) - oarbonsäure - (8) C 11 H M O^N', = 

H C*CfCO HVN 
*n * ' i . B. Beim Erhitzen des Phenylhydrazons der a'-Oxo-ot-methyl- 

CBg'HC CO — fi*C«H( 

glutars&ure auf 140° (Blaise, Gatot, Bl. [4] 9, 463). — Blattohen (aus Wasser). F: 134°. 
Sehr schwer löslich in kaltem Wasser. 

4. a-[5(bezw.3)-Oxo-4-methyl-pyrazolinyl-(3bezw.5)]- Propionsäure, 
4-Methyl-pyrazolon-(5bezw.3)-[a-propions&ure]-(3bezw.5) C,H 10 O,N,= 
CH.HC CCH(CH,)CO,H v CH,C=CCH(CH 8 )C0 1 H . 

oc-nh! "-"• oc-NH-ib *-"• deemotrope 

Oxy-Formen. 

HydrazidC 7 H, 1 ! ^ 4 = N,C,H,0(CH,)(CH[CH,]CO-NHNH.). B. Aus a-a'-Dimethyl- 
aceton-a.a'-dicarbons&ure-di&thylester oder 1 .3-Dimethyl-cyclobutandion-(2.4)-carbon8fture-(1 )- 
athylester und überschüssigem Hydrazinhydrat (Soheoktke, B. 49, 2721). — Krystalle 
(aus Wasser). F: 212—213*. 



b) Oxo-carbonsäuren C n H 2n -608N 2 . 

HO C 4 C0'C N 

1. [lmidazyl-(4bezw.5)]-glyoxyl$äure C 5 H 4 O s N, = * ^h^B/® 11 be * w ' 

HO.C-CO-C-NH. 

h „/CH (S. 219). B. Bei der Oxydation von Hämoglobin mit Salpetersäure 

(Mörner, H. 101, 21 ; 108, 81 ; Knoop, H. 101, 210). — Krystallpulver (aus Wasser). Zer- 
setzt sich bei ca. 300°; unlöslich in Äther (M., H. 101, 22). — Kaliumsalz. Tafeln (M., 
H. 101, 22). 

Oxim C,H,0,N, = N,C,H,C(:NOH)-CO,H (S. 219). F: 225° (Mörnkr, H. 108, 82). 

2. Oxo-carbonsäuren C ( H a O,N,. 

1. B-[2-Oxo-A*-imidazolinyl-(4)]-acryleüure, Imidazolon-(2)-/B-acrj/l- 

HO.CCH:CHC-NBu 
säure] -(4) C,H,0,N, = u 1ffW/ )CO bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

/J.[a-Tblon-^*-iinida«oUnyl-(4)]-aoryl«aure, Imldaw>lthlon-(a)-[Ä-aorylB&ure]-(4) 
bezw. ß • [3 - Meroapto - imidtusyl - (4 berw. 6)1 - aorylafture C.H.O.N.S = 
HO,CCH:CHC-NH.„„ v HO.CCHtCHC— N. 

hc-nh) 08 w - hc.nh> c - sh bezw - 

HO,CCH:CHC-NH, „„ „ „ 

„ij ^C-SH. B. Beun Kochen von Ergothionein (S. 721) mit 50%iger 

Kalilauge, neben Trimethylamin (Barger, Ewnre, Soe. 99, 2338). — Gelbe Prismen. Schmilzt 
nicht unterhalb 275°. Schwer löslich in Pyridin, fast unlöslich in anderen Lösungsmitteln. 
— Gibt beim Kochen mit verd. Salpetersaure 0-[Imidazyl-(4 bezw. 6)]-acrylsaure (S. 636). 

2. et- Oxo-ß-[imidazyl-(4 bezw. ß)J -Propionsäure, [Imidazyl-(4 bezw. 5)]- 
brenztraubeneäure C.H.O.K. » 

HO,CCOCH,C— N. _ . HO,C-COCH,C-NH. „ 

HC.NH>° H *-• HO-N> CH - 

a-Benzimino-^-[imidasyl-(4besw.6)]-propionsäure bezw. ac-Bensamino-/?-[imid- 
, ,*w .« , * pnnw C,H,CO-N:0(0O 1 H)CH I -C— N. v 

aiyl-(4be«w.6)]-a«ryl8aure CjjHuO^f,»» w^-Nh/^ ^ BW- 

C,H,CONHC(C0 1 H):CHC — N^ 

„ij^TCIH bezw. weitere desmotoope Formen. B. Aus2-Phenyl- 

4-{[l-aoetyl-imidazyl-(4 oder 6)]-methylen}-oxazok>n-(ß) (Syst. No. 4673) beim Koohen mit 



XX V, »80-228 

Sytf.No. 3696] METHYLIMIDAZYLGLY0XYL8ÄÜKE 571 

Soda-Lösung (Pymak, Sog. 109, 194). — Nadeln mit 1 H.0 (aus Wasser). Schmilzt wasserfrei 
bei 208° (korr.; Zers.). Sehr schwer löslich in kaltem Wasser und Alkohol; leicht löslich in 
verd. Mineralsauren und Alkalilangen, schwer in verd. Essigsaure. — Reduziert Permanganat- 
Losung in der Kalte. Gibt bei der Reduktion mit Natriumamalgam in Wasser N"-Benzoyl- 
dl-histidin(S. 718). — CyJänO^f.+HCl. Nadeln (aus Wasser). F: 229» (korr.; Zers.). Sehr 
leioht loslich in heißem Wasser. — Pikrat. Gelbe Prismen (aus Wasser). F: 212° (korr.; 
Zers.). Ziemlieh leicht löslich in heißem Wasser. 

3. f4fbezu>.8)- Methyl -itnidazyl-(ß bezw. 4)1 -glyoxylaäure C.H.O.N. = 
CH.-C — Nx CH,-C-NH V 

H0,CC0.C.NH> CH bMW HO,CCO.C-N> CH - R ** Nitrat enteteht W ^ ° xy " 
dation von [4(bezw. 6)-Methyl-imidazyl-(5 bezw. 4)l-glykolsäure (8. 660) mit Salpetersäure 
auf dem Wasserbad (GinuroHOSS, B. 46, 619). — Stabchen und Nadeln (aus Wasser). Beginnt 
bei 240" sich zu zersetzen und bildet bei 269* eine schwarze Masse. Löslich in warmem Wasser, 
sehr schwer löslich in Alkohol und Methanol, unlöslich in Äther, Essigester und Chloroform. 
— Liefert beim Kochen mit Aluminiumamalgam in w&ßrig-alkoholisoher Natronlauge 
[4(bezw. 6)-Methyl-imidazyl-(5 bezw. 4)]-glykolsaure. Beim Erwarmen mit Anilin auf dem 
Wasserbad entsteht 6(bezw. 4)-Methyl-4(bezw. 5)-phenyliminomethyl-imidazol (S. 233). — 
Gibt in wißr. Lösung mit Eisensulfat eine hitzebeständige violette Färbung, die auf Zusatz 
von Schwefelsaure oder Salzsäure wieder verschwindet. — Natriumsalz. Platten. — 
C,H,0,N, + HC1. Platten (aus konz. Salzsäure). Zersetzt sich bei 242°. Wird beim Kochen 
mit Wasser und Alkohol hydrolysiert. — C,H e O,N, + HNO,. Krystalle. Zersetzt sich bei 235°. 
Oxim C,H,O.N, = N,C,H,(CH,)C(:NOH)CO,H. B. Aus derKetosaure (s.o.) und 
Hydroxylamin-hydrochlorid in Soda-Lösung (Gebnoboss, B. 46, 520). — Nadeln (aus Wasser). 
F: 228° (Zers.). Schwer löslich in siedendem Wasser und Alkohol ; leicht löslich in Alkalilauge 
und Sauren. — Natriumsalz. Nadeln (aus Wasser). Zersetzt sich bei ca. 210°. 

3. 5-Oxo-3.6-dimethyl-di hydropyridazin-carbontäure-(4), 3.6-Di- 
* L . -j «v L ■ ...„„„„ HO,C-C:C(CH,)NH 

methyl-pyridazon-(5)-carbon8äure-(4) C 7 H,0,N,= 0C .C( CH ).^ 

S - Phenyl - 8.6 - dimethyl - pyridaaon - (6) - oarbonsäure - (4) C„H 11 0,N, = 
TTO O'O'fVOH l'N.f H 

* rj. nrcrr iJr * *• *• Bo» &*>* Oxydation von l-Phenyl-4'-nitro-3.6-dimethyl-1.4-di- 
OC*C(CHj);N 
hydro-{[oyclopentadieno-(3'.5')]-l'.2':4.6-pyridazin} (S. 40) mit Permanganat in siedendem 
wäßrigen Aoeton (Haue, Am. Soc. 88, 2542). — Nadeln (aus Alkohol). F: 220°. Leicht 
löslich in Aoeton, Chloroform, Essigestor, Benzol und Eisessig, löslich in Alkohol und Tetra- 
chlorkohlenstoff, schwer löslich in Äther und Wasser, unlöslich in Ligroin. 

4. Oxo-carbonsäuren C 8 H 10 O,N,. 

1 . S(bezw. 5) - Methyl - ßfbexw. 3) - aeetonyl - pyrazol - carbonsäure - (4) 
HO.CC CCH, HO,CC=CCH, 

CA,0,Nl -CH,-COCH,CNHN b " W ' CH,CO-CH t C:N NH ' 



1 • Phenyl - 8 - methyl - 6 - aoetonyl - pyrazol - oarbonsäure - (4) C u H u 0,N, = 
H0.C-C -CCH, „„.,...„... O-C0-C-C(CH,K 

CH..CO.CH t .C.N(C.H.).N ' * >™ 1M -» d - Verbmdun «CH,.C:CH.6.N(C,H 5 )> N 
(Syst. No. 4647) mit alkoh. Kalilauge (Btoakt, B. 43, 1073). — Nadeln (aus Alkohol). F: 
178 — 179*. Leicht löslich in Alkohol, schwer in Äther und Benzol, kaum löslich in kaltem 
Wasser. — Spaltet beim Erhitzen auf 220 — 230° Wasser ab und liefert die Ausgangssubstanz 
zurück. Gibt bei der Oxydation mit Permanganat in alkal. Lösung auf dem Wasserbad 
l-PheDyl-3-methyI-pyrazol-dicarbonsaure-(4.6). — AgC^Hj.OjN,. Krystalle. Schwer löslich. 

HO.C-C C-CH. 

Oxim CJL.O.N, = IL jl . B. Beim Erhitzen der 

M " +' CH,-C(jr-OH)CH 1 -C-N(C,H,)N 
vorangehenden Verbindung mit Hydroxylamin-hydrochlorid in Alkohol (Benabt, B. 48, 
1074). — Krystalle. F; 209—211°. Leioht löslich in Alkohol, kaum löslich in Äther und 
Wasser. 

1 - Phenyl - 8 •• methyl - 6 - aoetonyl - pyrazol - oarbonsäure - (4) • methylester 
rtTT , f\ {% , ( % _ /*i , (fix 

C..H..O.N. «= __ * n iL *• B. Aus der Säure und methylalkoholisoher 

u »"*»» CH i COCH I ÖN(C,H,)N 



XXV, 223—227 

572 HETERO: 2N. — OXO-CAEBONSAUEEN [Syst. No. 3096 

Salzsäure (Bkjuby, £.48,1074). —Nadeln (aus Methanol). F:125°. Schwer löslich in Alkohol 
und Äther, unlöslich in Wasser. — Wird beim Kochen mit Natriumäthylat in äther. Lösung 
größtenteils zur Säure verseift. 

2. et - [Imidazyl - (4 bezw. 6) - methyl] - acetessig säure C,H 1S 0,N, = 
CH,COCH(CO,H)CH,C— N v „„ ,_ CH,-COCH(CO,H)CH,C-NH x 

HÖ-NH) 03 be,W - HÖ-N^ CH " 

Äthylester C, H M O,N, = CH, CO- CH(CO,C,H,,)-CH, •C.H.N,. B. Bei der Konden- 
sation von 1 Mol 4(bezw. 5)-Chloraethyl-imjdazol-hydrochlorid (S. 24) mit 2 Mol Natrium- 
acetessigester (Pymak, Soc. 99, 1392). — Oxalat C, H 14 O,N, + C,H,0 4 . Tafeln (aus Wasser). 
F: 146—146° (korr.; Zers.). Leicht löslich in heißem Wasser. 

5. a-Methyl-a-[imidazyl-(4bezw.5)-methyl]-acetessigsäure CjH^OjN, = 

CH,-COC(CH,)(CO,H)-CH,-C— N Vmx CH,-COC(CH 3 )(C0 1 H)-CH,CNH x 

ii ?CH bezw. ii iVU. 

HC-NH/ HC— N^ 

Äthylester Cj jH„0,N, = CH, • CO • C(CH„) (CO, • C,H.) • CH, • C,H 3 N,. B. Bei der Konden - 
sation von 1 Mol 4(bezw. 5)-Chlormethyl-imidazol-hydröcnlorid mit 2 Mol Natrium-cc-methyl- 
aoetessigsäureäthylester (Pyman, Soc. 99, 1392). — Hydrochlorid. Zerfließliche Nadeln. 
Leicht löslich in Wasser, Alkohol, Aceton und Essigester. — Oxalat 4C„H 16 0,N, + 3C,H,0 4 . 
Tafeln (aus Wasser). F: 155 — 158° (korr.; Zers.). Leicht löslich in heißem Wasser. 



c) Oxo-carbonsäuren C n H 2n _ioOsN2. 

Lactam der 4 1 - Ami no -kollidin-dicarbonsäure - (3.5) ch»-nh 

CjoHuO^N,, s. nebenstehende Formel. B. Aus dem Äthylester (s. u.) beim HOjC-^'^i — CO 
Kochen mit alkoh. Kalilauge (Benaby, B. 61, 571). — Nadeln (aus Eis- cH«L J-CH« 
essig). Zersetzt sich gegen 300°. Schwer löslich in Eisessig, sehr schwer N 

in Wasser und Alkohol, unlöslich in den übrigen Lösungsmitteln. Die wäßr. Lösung rötet 
Lackmus. — Wird beim Kochen mit verd. Alkalilauge nicht verändert. — KC 10 H,O,N,. 

Äthylester Ci,H, 4 8 N, = N,C,H,0(CO,C,H 6 ). B. Beim Erhitzen von 4 1 -Chlor- 
kollidin-dicarbons&ure-(3.5)-diäthyle8ter (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 537) mit alkoh. Ammoniak 
im Rohr auf 100—110° (Benaby, B. 61, 570). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 168—169°. 
Löslich in Alkohol, Chloroform und Eisessig, schwer löslich in Benzol und Aceton, kaum 
in Äther und Petroläther; leicht löslich in Mineralsäuren. 



d) Oxo-carbonsäuren CnHjn-uOgN* 

1. Oxo-carbonsäuren CyH e 3 N t . 

1 . Benxoyl - diazomethan - carbonsäure , et - Diazo - benzoylessigsäure , 

N\ PO TT 

Bemoyldiaxoessigsäure C,H,0,N, = Jl/C<no! c H * 

Methylester und Äthylester s. unter den Formeln C«H s -CO-C(:N:N)-CO,-CH, bezw. 
C,H 5 C0C(:N:N)C0,C,H„ Ergw. Bd. X, S. 394. 

2. 4-Oxo-3.4-dihydro-phthalazin-carbon- ^^v^ 00 ^NH ° H 
säure- (1), JPMhalazon-(4)-carbonsaure-(l) j I 1 in f-^~l'^ v 
bezw. 4 - Oxy - phthalazin -carbonsäure - (1) ' ^-^ 0=*" * I 1 J 
0^,0^,^0^611 bezw. II. O,H ÖOiH 

CO— — N'CJff 
8 - Phenyl - phthaluon - (4) - oarbonsäure-d) CuHjoOjN, = C,H 4 <^, ( *^* 

(8. 227). B. Aus Phthalonsäure-phenylhydrazon beim Behandeln mit heißer Essigsaure 
oder mit verd. Salzsäure (Mittke, Sra, Soe. 111, »93; 118, 1148). — F: 210° (M., S., Boe. 
US, 1148). 



XX V, »27—228 

Syst No. 3696] CHINAZOLONCAEBONSÄURE 573 

3. 4-Oxo-3.4 (beztv. 1.4)-dihydro-cMnazolin-carbon8äure-(2), Chinazo- 
lon-(4)-carbonaäure-(2) bezw. 4-Oxy-cMnazolin-carbonsäure-(2) C,H s O,N„ 
Formel I bezw. II bezw. III (S. 227). B. Das Ammoniumsalz entsteht beim Erhitzen von 

^^CO^jjh ^-^-co^ N 9 H 

/CO-0 

Äthoxalylanthranil CglL/ L (Syst. No. 4330) mit alkoh. Ammoniak auf 

N = C • COj • C*Hg 
100° (Booert, Gobtnbb, Am. Soc. 82, 123). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 230° (korr.; 
Zers.). Leicht löslich in heißem Alkohol, schwer in Benzol, sehr schwer in Wasser. — 
NH 4 C,H s O,N,. Nadeln (aus Wasser). F: 229° (korr.; Zers.). 

Äthylester C u H, O,N, = N,C,H,0(CO,-C,H 6 ). B. Aus Äthoxalylanthranil (Syst. 
No. 4330) und Harnstoff beim Erhitzen auf 140 — 150° oder beim Kochen in Alkohol (Booert, 
Gobtner, Am. Soc. 32, 124). — Nadeln (aus Alkohol). F: 186,5° (korr.). Unlöslich in Wasser, 
Mineralsauren und Soda-Lösung, leicht löslich in Alkalilaugen. 

S • Methyl - ohinazolon - (4) - oarbonaäure • (2) • methylamid CnHuOJf, = 
XIO-N-CH, 
C A<^ L c ST lin , fra • s - Aus Äthoxalylanthranil (Syst. No. 4330) und Methylamin 

in wäßr. Lösung (Booebt, Gobtner, Am. Soc. 82, 124). — Hellrosa Prismen. F: 160° (korr). 
Leicht löslich in Wasser, schwerer in Alkohol. 

3 - Phenyl - ohinazolon - (4) - oarbonaäure - (2) - methylester C. e H„0,N, = 
CO*N'C H 
C,H 4 / i ' * . B. In geringer Menge bei kurzem Erhitzen von Methoxalylanthranil 

^N=C*CO|*CHj 
(Syst. No. 4330) mit Anilin (Booebt, Gobtner, Am. Soc. 82, 125). — Blätter (aus verd. 
Alkohol). Sintert bei ca. 120° und schmilzt bei 203,5° (korr.). Leicht löälioh in Alkohol, 
sehr schwer in Wasser. 

8 - Phenyl - ohinazolon - (4) - oarbonsäure - (2) • äthylester C i; H,.O.N, = 

CoHj/ i * ' . B. Bei kurzem Erhitzen von Äthoxalylanthranil mit überschüssigem 

N C * COj • CgHg 
Anilin (Booebt, Gobtneb, Am. Soc. 32, 125). — Blätter (aus Alkohol). F: 160° (korr.). 
Schwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol; löslich in warmer Kalilauge. — Wird durch 
heiße konzentrierte Salzsäure nur schwer verseift. 

8 - Phenyl - 4-phenylimino - 3.4-dihydro - ohinazolin - oarbonsäure - (2)- äthylester 

C^Hi/V*, = C,H 4 <^ T ( :N ' C ' H5) ' ^^^ . B. Bei längerem Erhitzen von Äthoxalyl- 

N C*COt"C 1 H g 

anthranil mit überschüssigem Anilin (Booebt, Gobtneb, Am. Soc. 82, 125). — Krystalli- 
nisches Pulver. F: 291° (korr.; Zers.). Unlöslich in Wasser und den gewöhnlichen organischen 
Lösungsmitteln. 

3 - ß • Naphthyl - 4 - ß - naphthylimino - 3.4- dihydro - ohinazolin - oarbonsäure - (2) - 

äthylester C^HnOjN, = C.H 4 <^ T ( '• ^' C «^> ) ' ^'%f*^ . B. Aus Äthoxalylanthranil und 

^N — C • COj ■ C1H5 

/?-Naphthylamin bei allmählichem Erhitzen auf den Siedepunkt (Booebt, Gobtner, Am. 
Soc. 82, 126). — Graues, krystallinisches Pulver. F: 253—254° (korr.). Unlöslich in Wasser, 
Alkohol, Amylalkohol, Aceton und Benzol. 

3 - Anilino • ohinazolon - (4) - oarbonsäure • (2)-äthylester C 17 H u O,N, — 
CÖ'N'NH'C H 
CjH«/ 1 * *. B. Beim Kochen von Äthoxalylanthranil mit Phenylhydrazin 

^N=C'CO, , CjH. 
(Booebt, Gobtneb, Am. Soc. 32, 126). — Citronengelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 142° 
(korr.). Unlöslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol, Benzol und Aceton. Unlöslich in verd. 
Mineralsäuren, löslich in warmer Alkalilauge. 

8 - Amino • ohinazolon - (4) - oarbonsäure - (2) - hydraaid C,H,0,N 6 = 

C,H 4 / 1 ' . B. Das Hydrochlorid entsteht beim Kochen von N.N'-Bis- 

x N=C-CO-NH-NH t J 

[3-amino-chinazolon-(4)-carboyl-(2)]-hydrazin (s. u.) mit konzentrierter Salzsäure (Booebt, 
Gobtneb, Am. Soc. 82, 127). — Krystallwasserhaltige Tafeln (aus verd. Alkohol). F: 202,5° 
(korr,). Loslich in Wasser, leioht löslich in Alkohol. — C,H,0,N, + 8HC1. Nadeln (aus starker 
Salzsäure). F: 190— 191° (korr.). Löslich in Wasser, unlöslich in den meisten organischen 
Lösungsmitteln. 



XXV, 9X8—938 

574 HETEEO: 2N. — OXO-CA.EBON8ÄÜEEN [Syst. Nö. 3696 

N.N' - Bis • [8 - amino - ohinaaolon - (4) • earboyl - (2)] • hydrarin C tt H u 4 N g = 

[C.E.<? 1 \. B. Beim Kochen von Äthoxalylanthranil oder Methoxalylanthranil 

* *\N=CCONH— J, 
mit Hydrazinhydrat in veid. Alkohol (Boobrt, Gortxer, Am. Soc. 32, 126). — Amorphe, 
gelbe Masse (aus Alkohol). F: 157—158° (korr.; Zers.). Schwer löslich in den gewöhnlichen 
organischen Lösungsmitteln. — Gibt beim Schmelzen Ammoniak ab. Beim Kochen mit 
Salzsäure entsteht 3-Amino-chinazolon-(4)-carbons&ure-(2)-hydrazid (s. o.). 

3 - Aootamino * cbinazolon - (4) • oarbonsäure - (2) - aoetylhydrazid C u H u O ( N c = 

C.H.< I . B. Bei mehrmaligem Eindampfen von salzsaurem 

* *\N=CCONHNHCOCH, 6 

3-Amino-chinazolon-(4)-carbonsaure-(2)-hydrazid (s. o.) mit geschmolzenem Natriumaoetat 
und Aoetanhydrid (Boobrt, Gortner, Am. Soc. 32, 127). — Gelbliches Pulver (aus Alkohol + 
Benzol), Tafeln mit Benzol (aus Benzol). F: 125° (korr.). Leicht löslich in Wasser, Alkohol 
und Chloroform. 

2. Oxo-carbonsäuren C 10 H g O 3 N 2 . 

1. 4-Oxo-2-methyl-3.4-dihydro-chinazolin-carbon- HOjC-,''^ r -' co "^irH 
säure -(6), 2-Methyl-chinazolon-(4)-carbonadure-(6) | 1 __ 
CjoH.OjN,, s. nebenstehende Formel. ^^ s =OCH, 

8-[2.4-Dloarboxy-phenyl]-2-methyl-chinazolon-(4)-oarbonsäure-(8) C ia H ll O T N i = 
CO'N'C H fCO Hl 
HO.C-C.H.^ 1 * * * *• B. Aus 4-Acetamino-isophthalsäure bei kurzem Erhitzen 

* • '\N=C-CH, 
auf 300° (Wegschkider, Malle, Ehelich, Skutezky, M. 88, 384). — Gelber Niederschlag. 
F: 416° (korr.). Unlöslich in Wasser. 

CO'N'C H (CO 'CH ) 
Trimethylester C^H^N, = CH.O.CC.H,/ I * * v * *'*. B. Aus 4-Aoet- 

\N=C*CH S 
amino-isophthalsäure-dimethylester und Dimethylsulfat bei 124° (Wegscheider, Malle, 
Ehrlich, Skutezky, M. 38, 403). — Krystalle (aus Alkohol). F: 205,5°. Sehr leicht löslich 
in Chloroform, leicht in Essigester, ziemlich leicht in Alkohol, schwer in Äther, fast unlöslich 
in Wasser und Benzol. Unlöslich in kalter verdünnter Salzsäure. Ebullioskopisches Verhalten 
in Essigeeter und Aoeton: W., M., E., Sk. 

Triäthyleater C M H M 0,N, = CJI 5 -0,C-C,H,<f °* ? •CÄ<CO,-C 1 H s ) 1 ß A ^ ^ 

N=C"CH» 
Säure und alkoh. Salzsäure bei 75° (Wegsoheider, Malle, Ehrlich, Skutezky, M. 88, 
386). — Hellgelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 332° (korr.). 

2. 4-Oxo-2-tnethyl-3.4(bezw. 1.4)-<tihydro-chinazolin-carbonsäure-(7), 
2-Methyt-eMnazolon-(4i-carbon8äure-(7j bezw. 4-Oxu-2-methyl-cMnazo- 
Un-carbonsäure-(7) C 10 H,O,N„ Formel I bezw. II bezw. III. 

OH 

L ry 00 ^ n. rr co ^ in. r -r\ 

CO-NH 
mtril, 2-Methyl-7-eyan-obinazolon-(4) C 10 H 7 ON, = NCCÄ^ i bezw. 

N=C * CHg 
deemotrope Formen. B. In sehr geringer Menge beim Kochen von diazotiertem 7-Amino- 
2-methyl-ohinazolon-(4) mit Kaliumkupfercyania (Booert, Amend, Chambers, Am. Soc. 88, 
1306). — Nadeln (aus Alkohol). F: 303—304° (korr.). 

3. 4-0xo-2.7-dimethyl-3.4(bezw. 1.4)-dihydro-chinazolin-carbon- 
säure-(6), 2.7-Dimethyl-chinazolon-(4)-carbon«äure-(6) bezw. 4-0xy- 

TV HO.C ^-^^^^NH v SO^0 ( ^"~Y' 0O ^S ° H 

IV - CH.Li^ CH, V - 0H,.U^ HH ^^.CH, VI. W-|-YS 

2.7-dimethyl-chinazolin-carbonsaure-(6) ' „ ^^-oo^„ 
CuHjoOif,, Formel IV bezw. V bezw. VI. B. Beim Kochen VII. H °t°ry ^? 
der Verbindung Cj,H,0«N (Formel VII; Syst. No. 4330) mit 0H»L^^ Ns# 00H» 

konz. Ammoniak in Gegenwart von etwas Kaliumhydroxyd (Boobrt, Bender, Am. Soc. 



XXV, 233—236 

Sylt So. 8696] DIMETHYLCHINAZOLONCAEBON8ÄÜEE 575 

86, 681). — Verkohlt bei 340° (korr.), ohne zu schmelzen. Unlöslich in Wasser, Ligroin, 
Alkohol, Äther, Aceton und Benzol. 

8.8.7 • Trimethyl • ohinaaolon - (4) • oarbonsäure - (0) C lt H lt O,N, = 

xt A rlTr *--B.BeimKochenderVerbindungC u H,0 4 N(PormelVU,S.574). 

mit 33%iger Methylamin-Lösung in Gegenwart von etwas Kaliumhydroxyd (Booert, Bender, 
Am. Soc 86, 581). — Mikroskopisohe Krystalle (aus Alkohol). F: 299,5° (korr.). Unlöslich 
oder sehr schwer löslich in Wasser, Ligroin, Äther, Essigester und Benzol. Leicht löslich in 
Alkalilauge. 

8 > Äthyl - 2.7 - dimethyl • ohinaaolon - (4) - oarbonsäure • (6) C 1 ,H 1 .O.N. = 
CO'N'CH 
HO t C-C,H 1 (CH t X' i ' '. B. Analog der vorhergehenden Verbindung (Booert, Bender, 

Am. Soc. 86, 582). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 250,8° (unkorr.; Zers.). 

8 • Phenyl - S.7 - dimethyl - ohinaaolon - (4) - oarbonsäure - (6) C 17 H. 4 0,N, = 
CO-N-C H 
HO I CC,H 1 (CH I )<( 1 ' '. B. Beim Kochen der Verbindung C u H,0 4 N (Formel VII, 

S. 574) mit Anilin (BogertTBendbr, Am. Soc. 86, 582). — Hellgelbe Nadeln (aus 80°/,igem 
Alkohol). F: 300— 301° (korr.). Unlöslich in Äther und Benzol. 

8- Amino - 8.7 - dimethyl • ohinaaolon - (4) - oarbonsäure - (6) C^H^O-N, = 
XJONNH. 
H0 1 C-C,H 1 (CH,K I . B. Aus der Verbindung C„H,0 4 N (Formel VII, 8. 674) und 

^N=C*CH 1 

50%iger Hydrazinhydrat-Lösung bei Gegenwart von verd. Kalilauge (Booert, Bender, 
Am. Soc. 86, 582). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 306° (korr.; Zers.). Schwer löslich in« 
Aoeton, unlöslioh in Ligroin, Chloroform, Äther, Benzol und Schwefelkohlenstoff. 

8 • Benaalamino • 8.7 • dimethyl • ohinaaolon - (4) - oarbonsäure - (6) C ia H 1 .O.N. = 
XONN:CH-C,H, 
HOgC-C^CHjK i * \ B. Beim Kochen von 3 -Amino -2.7 -dimethyl- 

N^C'CHj 
cbjnazolon-(4)-carbonsaure-(6) (s. o.) mit überschüssigem Benzaldehyd (Booert, Bender, 
Am. Soc. 86, 683). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol unter Zusatz von Benzaldehyd). F: 237,5° 
(korr.). Zersetzt sich bei 278° (korr.). Löslich in Wasser, Ligroin, Alkohol und Eisessig, 
unlöslich in Äther. 

8 - Aoetamino • 8.7 - dimethyl - ohinaaolon - (4) - oarbonsäure • (6) C IS H It 4 N. = 
X30-N-NH-CO-CH, 
HO^C-C.H^CH,)^ _i . B. Beim Eindampfen von 3-Amino-2.7-dimethyl- 

ohinazolon-(4)-oarbons&ure-(6) mit Aoetanhydrid (Bogkbt, Bender, Am. Soc. 86, 582). — 
Tafeln (aus Alkohol). F: 220° (unkorr.). Löslich in Essigester, unlöslich in Ligroin, Äther, 
Benzol und Schwefelkohlenstoff. 

4. 4-Phenyl-5-acetyl-J 2 - pyrazolin -carbonsAure-(3) C lt H lf O,N,= 
CA-HC CCO.H 

CH.COHCNH-N 

C.H.HC C-CO.-C.H. 

Äthylester CjÄ.O.N, = ^q^.^.jj^.^ ■ A Beim Er**™«» ™ n 

Bencalaoeton mit Diazoesaigester auf 76—80° (Kohler, Stiele, Am. Soc. 41, 1108). — 
Nadeln (aus Alkohol). F : 127*. — Spuren von Salzsäure färben die alkoh. Lösung gelb, größere 
Mengen Salzsäure orange unter Absoheidung orangefarbener Nadeln; verd. Lösungen dieses 
Produkts erscheinen im auffallenden Licht grün, im durchfallenden Licht gelb. 

5. Oxo-carbonsäuren C I( H 10 O 3 N t . 

1 . [3Uf - Dimethyl -4- acetyl - pyrryl - ( 2)1 -fSJS - dimethyl -4- carboaey- 
pyrryl-(2)]-methan, 3Ui.3'.5'-lMramethyC^ r -ae^l^yrrinnethom-(2.2 r )- 

cm»m«mr*-< 4>*)0MW,- CHi .a. NH .4__ 0Hg _^. ini .ö. CII , • 
») Zur Bastfteruog vgl. 8. 41. 



XX V, 235—238 

576 HETEBO : 2 N. — OXO-CARBONSÄUEEN [Syst. Ko. 3696 

C,H,0,CC CCH, CH.-C- 



JUhyle.ter C^H^N, = ^m-b— CH,— Ö-NH-C-CH, ' * W 

der Kondensation von 2.4-Dimethyl-3-aoetyl-pyrrol mit 2.4-Dimethyl-pyrrol-carbonsäure- 
(3)-äthylester und Fonnaldehyd in heißer wäßrig-alkoholischer Salzsäure (H. Fischer, 
Bartholomäus, H. 87, 261). — Gelbliche Prismen (aus verd. Alkohol). F: 231—232°. Leicht 
löslich in heißem Eisessig, schwer in Alkohol und Chloroform, sehr schwer in Essigester und 
Aceton. Die Lösung in Eisessig wird bei längerem Kochen grün. 

2. [2.4 - Dimethyl -6- acetyl - pyrryl - (3)] - (3.5 - dimethyl -4- carboxy - 
pyrryl - (2)1 - rnethan , 3.6.2'.4'-Tetramethyl-5-acetyl-pyrromethan.-(2.3 T )- 

HO.CC C-CH, CH,-CNHCCOCH, 

carbonsäure-(4y) C lt R 10 O^= cH.-c'-NH- C— CH 8 — ö C-CH, ' 

C.H.-O.C-C CCH, CH,-C-NH-C-COCH, 

Äthylester Cl ,H M 0,N,= ^.NH-C— CH, —h— c'-CH, ' * »» 

der Kondensation von 2.4-Dimethyl-pyrrol-carbonsäure-(3)-äthylester mit 2.4-Dimethyl- 
5-acetyl-pyrrol und Formaldehyd in siedender alkoholischer Lösung in Gegenwart von Salz- 
säure (H. Fischer, Bartholomäus, H. 87, 260). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 188° 
bis 189°. Löslich in Chloroform, Essigester, Alkohol, Aceton und Eisessig. Die Lösung in 
Eisessig färbt sich beim Kochen gelb. — Gibt bei der Reduktion mit Jodwasserstoffsäure 
(D: 1,96) in Eisessig auf dem Wasserbad 2.3.4-Trimethyl-pyrrol. 

6. oc- [3.5- Dimethyl -4 -acetyl -pyrryl -(2)] -a- [3.5 -dimethyl -4-carboxy- 
pyrryl-(2)]-äthan, 3.5.3'.5'.ms-Pen tarne thyl-4'-acetyl- pyrrom ethan-(2.2')- 

,«» ^ „ ^.r HO,C-C C-CH, CH.-C C-CO-CH, 

carbonsäure-<4)i)c 1 ,H„o,N,= CH ^. N H.fc. CH( cH,).c.NH.c l .CH. ■ 

.. „ „ _ C,H,-0,CC C-CH, CH,C C-CO-CH, „ „ 

Äthylier Cl ,H,,0, N ,= ' ^J.^ . c^.^.^ '• * Bei 

der Kondensation von 2.4-Dimethyl-3-acetyl-pyrrol und 2.4-Dimethyl-pyrrol-carbonsäure-(3)- 
äthylester mit Acetaldehyd in siedender wäßrig-alkoholischer Salzsäure (H. Fischer, 
Bartholomäus, H. 87, 266). — Tafeln (aus verd. Alkohol). Sintert bei 202 — 203°, schmilzt 
bei ca. 209°. Leicht löslich in Alkohol, Aceton und Eisessig, löslich in Essigester und Chloro- 
form. — Gibt mit wenig Natriumnitrit in Eisessig Botfärbung, die nach einiger Zeit wieder 
versohwindet. 



e) Oxo-carbonsäuren CHan-uOs^. 

Oxo-carbonsäuren C^H^OgN,. 

1 . 3 (bexw. B) - Methyl - 4 - [2 - carboxy - benzoyll - pyraxol C, ,H, 0,N a = 
H0,CC,H 4 C0C CCH, ,_ HO,CC 6 H 4 COC==C-CH, 

HC-NH-N W " HC:N-NH " 

1 • Phenyl - 5 • ohlor - 8 - methyl - 4- [2- carboxy- bonaoyl] - pyraaol C 18 H, ,0,N,C1 = 

HO,C • C t H 4 • CO • C C • CH, 

J„ c _ Jl • B. Bei der Oxydation von 1 -Phenyl- 5- ohlor - 

3-methyl-4-o-toluyl-pyrazol (S. 265) mit wäßr. Chromtrioxyd-Lösung in Eisessig-Schwefel- 
säure unterhalb 20° (Michaelis, Bojahn, B. 50, 760). — Das Natriumsalz liefert beim 
Erhitzen mit 50%iger Hydrazinhydrat -Lösung im Bohr auf 140—160° die Verbindung 
XT X(C,H 4 -CO,H)-C— CCH, „ „ ^ 

N <NH CN(C H )■£ {yit ' 4 " 3) Und deren H y drazid - 

Methylestor C,,H„0^,C1 = N.C, r H v OCl(CO t -CH,). B. Aus dem Silbersalz der 
Säure bei längerem Erhitzen mit Methyljodid in Äther im Bohr auf dem Wasserbad 
(Michaelis, Bojahn, B. 60, 760). — Nadeln. F: 122°. 

hS,c ä cÄc^^^ «W-W- - 

HÖ-NH.N W h6:N-NH • 

l ) Zur Berifferung vgl. 8. 41. 



XXV, 288—248 

Syrt.No. 8696] 0X0CYCIX>PENTEN0CHIN0XALINCAKB0NSÄUBEÄTHYLESTER 577 

1 - Phenyl - 5 - ohlor - 8 - methyl - 4 - [4- oarboxy- bensoyl] - pyraaol C W H, jOjNjCI = 

HO.C-C.EL-CO-C C-CH. 

iL JL . B. Bei der Oxydation von l-Phenyl-5-chlor-3-methyl- 

ClC"N(C e H 5 )-N 
4-p-toluyl-pyrazol (S. 266) mit Chromtrioryd in verd. Schwefelsaure unter Kühlung (Michaelis, 
Rojahh, B. 50, 747). — Nadeln (aus wäßrig-alkoholischer Essigsäure). F: 195°. Leicht 
loslioh in Alkohol und Eisessig, schwer in heißem Wasser. — Zersetzt sich bei höherer 
Temperatur. Das Natriumsalz liefert beim Erhitzen mit 60%iger Hydrazinhydrat-Lösung 

im Rohr auf 140—150° die Verbindung N/J_* 4 ' ' u XT „ jl * (Syst. No. 

\NH C - N(C(H 6 ) -N 

4173). — NaCuHiJOjNjCl. Schuppen (aus Alkohol + Äther). Schmilzt oberhalb 300° unter 
Zersetzung. Löslich in Wasser und Alkohol, unlöslich in Äther. — AgCjgHjjOjNjCl. 

Methylester C W H 16 0,N,C1 = NjCUILjOClfCOyCH,). B. Aus 1 -Phenyl- 5 -ohlor - 
3-methyl-4-[4-carboxy-benzoylj-pyrazol beim Einleiten von Chlorwasserstoff in die methyl- 
alkoholische Lösung oder beim Erhitzen des Silbersalzes mit Methyljodid in Äther im Rohr 
auf dem Wasserbad (Michaelis, Rojahn, B. 60, 748). — Nadeln (aus Alkohol). F: 162°. 
Leicht löslich in Äther, schwer in Alkohol. 

3. Lactam der 8 - f«-Atnino-dthylidenJ-indoUn-dicarbon8äure-(2.2) 

CuHioOjN,, Formel I. 



^J^ NH ^C(COjH)CO/ ^,l^ N ^0(CN) CO/ 

OH 

Laotam der 1- Oxy -8 - [a-anüno-äthyliden] -2- oyan-indolin- carbonsäure- (2) 
CjjH.O^N,, Formel II, bezw. desmotrope Oxy-Form. B. Aus l-Oxy-2-cyan-indolin-carbon- 
säure-(2)-amid (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 538) beim Erwärmen mit Acetanhydrid und konz. 
Schwefelsäure auf dem Wasserbad und Behandeln des Reaktionsprodukts mit verd. Natron- 
lauge (Heller, Wundeblich, B. 47, 1628). — Krystalle (aus Essigsäure und verd. Mineral- 
säure). Sintert oberhalb 260° unter Dunkelfärbung. Leicht löslich in kaltem Eisessig, sonst 
sohwer löslich. — Liefert beim Erhitzen mit Säuren im Rohr l-Oxy-2-cyan-indolin-carbon- 
säure-(2). — Gibt mit Ferrichlorid eine rotbraune Färbung. 



f) Oxo-carbonsäuren C n H2n_i60sN 2 . 

4'-0xo-{[cyclopenteno-(1')]-l'.2':2.3-chinoxalin}-carbonsäure-(3'), 
2.3-[Carboxy-acetonylen]-chinoxalin („Benzo-/?-ketopentamethylen- 
azin- carbonsäure") bezw. 4'-0xy-{[cyclopentadieno-(r.3')]-l'.2':2.3- 
chinoxaiin}-carbonsäure-(3') CuHgOjN,, Formel III bezw. IV. 

Athyleeter C M H x ,O.N, = N t C n H,0(CO,-C,H 5 ) (8. 240). B. Aus Oxalylacetessig- 
Bäure-äthylester und o-Phenylendiamin in Alkohol (Wislicentts, Schöllkopf, J. pr. [2] 
8G, 294). Beim Koohen von 4'-Äthoxy-{[cyclopentadieno-(l'.3')]-l'.2':2.3-chinoxalin}- 
oarbonsäure-(3')-äthylester (S. 562) mit ca. 50%iger Essigsäure (W., Sch.). — Gelbe Nadeln 
(aus Chloroform oder Benzol). Zersetzt sich bei 210 — 220°, ohne zu schmelzen. Löslich in 
konz. Salzsäure mit dunkelgelber Farbe. Fluoresciert in Alkohol, Benzol und Chloroform 
mit blaugrüner Farbe. 



g) Oxo-carbonsäuren C n H 2tt -2o03N 2 . 

Oxo-carbonsäuren C I7 H 14 O a Nj. 

1 . S (bexw. 8) - Oxo -4- benxhydryl - pyraxolin - carbonaäure - (3 bezw. S), 
4-Betuhydryl-pyraxoton-(6 bexw. 3)-carbunaäure-(3 bexw. 5) C l7 H u 0,N, = 
(C.H.hCH-HC CCO,H (C,H,),CHC==CC0 1 H 

OCNHN OCNHNH ' 

BBILSTBINi Handbuob. 4. Aufl. Brg.-Bd. XXHI/XXV. 37 



XXV, 243-244 

678 HETERO: 2 N. — OXO-CARBON8ÄUBEN [8y»t. No. 3696 

l-Phenyl^-beiiBhydryl-pyr*»olon-(6)-oarbonsaure-(8)-athylester CjjHjjOjN, = 

(C,H,),CH-HC CCO.-C.H, , , „ D „. „,, 

jl JL bezw. desmotrope Form. B. Beim Erhitzen von 

OC-N(C,H,)-N ^ 

/IjS-Diphenyl-a-oxal-propionsäurediäthylester-phenylhydrazon (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 95) 
auf 196—200° (Wislicemtts, Eble, B. 60, 258). — Prismen (aus Ligroin), Blättchen (aus verd. 
Alkohol). F: 148 — 149°. Leicht löslich in Alkohol, ziemlich schwer in Äther, Ligroin und 
Tetrachlorkohlenstoff. 

2. 4 - Phenyl -S- benzoyl - A* - pyraxolin - earbonaäure - (8) C 17 H 1( O s N, — 
C,H f HC CCO.H 

C,H,COHCNHN 

C.H.-HC CCO.C.H. 

Äthyls WA».- Q|Hi . , 00 , . Ki . irH . Ä 

a) Höherschmelzende Form. B. Beim Erwärmen von Benzal-acetophenon mit 
Diazoessigester in wenig Ligroin auf dem Wasserbad, neben geringen Mengen der niedriger- 
■chmelzenden Form (Kohler, Steele, Am. Soc. 41, 1100). — Platten (aus Alkohol). F: 156° 
bis 158°. Löslich in siedendem Alkohol, schwer löslich in kaltem Alkohol und Äther, unlöslich 
in Ligroin. — Bei längerem Erhitzen auf Temperaturen, bei denen noch keine Zersetzung 
stattfindet, entsteht die niedrigerschmelzende Form. Beim Erhitzen auf höhere Temperatur 
erhält man 4.6-Diphenyl-pyron-(2). Gibt beim Erhitzen auf 220 — 225° in Gegenwart von 
Platin die höherschmelzende Form des 2-Phenyl-3-benzoyl-cyclopropan-carbon8äure-(l)- 
äthylesters. Bei kurzer Einw. von Chlorwasserstoff auf die Lösung in Alkohol oder Methanol 
entsteht unter Rotfärbung eine Verbindung C„H,iO«N 4 (g. u.) (K., St., Am. Soc. 41, 1100, 
1106). 

b) Niedrigerschmelzende Form. B. s. bei der höherschmelzenden Form. — ■ Nadeln. 
F: 102,5 — 103° (Kohler, Steele, Am. Soc. 41, 1100). Leicht löslich in Alkohol und Äther. 

— Gibt mit wenig Chlorwasserstoff in alkoh. Lösung eine rote Färbung. 

Verbindung C,,H„0 4 N 4 . Zur Konstitution vgl. Kohler, Steele, Am. Soc. 41, 1106. 

— B. Bei kurzer Einw. von Chlorwasserstoff auf 4-Phenyl-5-benzoyl-J , -pyrazolin-carbon- 
säure-(3)-äthylester (s. o.) in Alkohol oder Methanol (K., St.). — Bote Nadeln. F: 266—268°. 
Sublimiert im Vakuum bei 400°. Sehr schwer löslich in Alkohol, Äther, Benzol und Schwefel- 
kohlenstoff. 1 Tl. löst sich in ca. 100 Tln. heißem Nitrobenzol. Die Lösungen fluorescieren 
im auffallenden Licht orangerot, im durchfallenden Licht violettrot. Die Lösungen in Benzol, 
Aceton und Schwefelkohlenstoff werden im Sonnenlicht gelb. — Gibt bei Einw. von alkoh. 
Salzsäure die Verbindung C M H M 0,N 4 C1 (s. u.). Bei längerem Kochen mit Eisessig entsteht 
die Verbindung C M H,,0,N 4 (s. u.). 

Verbindung C^JljjOjNjCl. B. Bei Einw. von alkoh. Salzsäure auf die Verbindung 
C M H„0 4 N 4 (s. o.) (Kohler, Steele, Am. Soc. 41, 1107). — Gelbe Tafeln (aus Alkohol). F: 
268 — 259°. — Wird beim Erhitzen für sich oder beim Kochen mit Eisessig rot. 

Verbindung C„H M O e N 4 . B. Aus der Verbindung C.,H„O t N 4 (s. o.) bei längerem Kochen 
mit Eisessig (Kohler, Steele, Am. Soc. 41, 1107). — Farblose Nadeln (aus Alkohol). F : 181°. 

4 • Phenyl - 5 - [4 - brom • benzoyl] - A* - pyrasolin • carbonsäure - (8) • äthylestei 
n tx .jtq C*CO C H 

W^-Wr'oi.lÄ.ffli ' ' '• R ^ ErWtenen ^ 4 - Br ° m 
cü-benzal-acetophenon mit Diazoessigester in Ligroin auf dem Wasserbad (Kohler, Steele, 
Am. Soc. 41, 1099). — Tafeln (aus Alkohol). F: 150—154° (unter Aufschäumen). — Gibt beim 
Erhitzen auf 170—200° 4-Phenyl-6-[4-brom-phenyl]-pyron-(2) und sehr wenig 2-Phenyl-3- 
[4-brom-benzoyl]-cyclopropan-carbonsäure-(l)-äthylester. Bei kurzer Einw. von methyl- 
alkoholischer Salzsäure entsteht die Verbindung C„H, l 4 N 4 Br (s. u.) (K., St., Am. Soc. 

Verbindung C«H,i0 4 N 4 Br. Zur Konstitution vgl. Kohler, Steele, Am. Soc. 41, 
1106. — B. Beim Einleiten von Chlorwasserstoff in die methylalkoholische Losung von 
4-Phenyl-5-[4-brom-benzoyl]-J*-pyrazolin-carbonsäure-(3)-äthylester (s. o) (K., St., Am. Soc. 
41, 1107). — Purpurrote Nadeln. F: 268—270°. 

h) Oxo-carbonsäuren C n H 2n _2208N2. 

t. Oxo-carbonsäuren djH^OsN,. 

1. 4 - Phenyl - 5 (bezw. 3) - benzoyl - pyrazol - earbonaäure - (8 bezw. S) 

_ C.H.-C CCO.H C.H.C^CCO.H 

P.AA». = C.H..CO.C 1 -NH-N *-"• C A CO-C:NNH " 



XXV, 244—246 

bis 3697] PHENYLBBNZOYLPYBAZOLINCARBONSAUBE-ATHYLESTEB 579 

4 - Fhenyl • 6 (besw. 8) - [4 - brom - benzoyl] > pyrasol • oarbonsäure • (8 beaw. 8) 
C.H.C CCO.H t C,H.C==CC0 1 H „ „ . 

C » H »°» N * Br = C.H 4 Br.C0.d.NH4 ^ C.H.Br rö^N-NH ' A *- 

Erwärmen von Äquimolekularen Mensen 4-Brom-co-benzal-acetophenon und Diazoe&sigester 
anfangs auf 90 — 95°, dann allmählich auf 175° und nachfolgenden Behandeln mit alkoh. 
Kalilauge (Köhler, Stekle, Am. Soc. 41, 1098). — Nadeln (aus Alkohol). F: 216—217° 
(Zeis.). — Gibt beim Erhitzen auf 246° 4-Phenyl-3(bezw. 5)-[4-brom-benzoyl]-pyrazol. 

2. Lactam der 3 - [a. - Atnino - benzal] - indolin - dicarbonsäure - (2.2) 
C„H 1 ,OjN„ Formel I. 

OH 

Lactam der 1 - Oxy - 8 « [<x - amino - bensal] - 2 - cyan • indolin - oarbonsäure - (2) 
C 17 H„0,N„ Formel II, bezw. desmotrope Oxy -Form. B. Aus l-Oxy-2-cyan-indolin-carbon- 
säure-(2)-benzoylamid (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 538) beim Behandeln mit verd. Natronlauge 
oder Soda-Lösung (Heller, Wunderlich, B. 47, 1628). — Hygroskopische, gelbe Nadeln 
(aus Methanol). Färbt sich von 266° an dunkel, ohne zu schmelzen. Sehr schwer löslich 
in organischen Lösungsmitteln; löslich in verd. Salzsäure und in Soda-Lösung, unlöslich in 
Natriumdicarbonat-Lösungund Natriumacetat-Lösung. — Liefert beim Erhitzen mit 15°/oiger 
Schwefelsäure auf 160° Benzoesäure und l-Oxy-2-cyan-indolin-carbonsäure-(2). — Gibt 
mit Eisenchlorid Botfärbung. 

2. 4-Phenyl-5-cinnamoyl-/d 2 -pyrazolin-carbonsäure-(3) C lt H„0,N, = 
C.H.-HC C-C0.H 

CJ^CH:CHCOHCNHN 

Äthylester C M H, O^r, = NjC^HyOfCOj-CjHj). B. Bei längerem Erwärmen von 
Dibenzalaceton mit Diazoessigester m Ligroin auf 50 — 70° (Kohler, Stiele, Am. Soc. 
41, 1107). — Hellgelbe Platten (aus Alkohol). F: 184,5—165°. Schwer löslich in Alkohol. — 
Gibt mit alkoh. Salzsäure eine blutrote Färbung; die verd. Lösungen erscheinen im auffallen- 
den Licht grün, im durchfallenden Licht rot. 



2. Oxo-carbonsäuren mit 4 Sanerstoffatomen. 

a) Oxo-carbonsäuren C n H 2tt _404N 2 . 

I. 2.5-Dioxo-imidazolidin -carbonsäure- (4), Hydantoin-carbon$äure-(5) 
„„~„ HO.C-HCNH.^ 
C 4 HAN,= oö-NH^ - 

H.N-CO-HC-NH. 
Amid C«H 4 0,N, = i W „/CG. B. In geringer Menge aus Carbäthoxy- 

aminomalonsäurediamid durch Einw. von wäßrig-alkoholischer Kalilauge oder von alkoh. 
Natriumäthylat-Lösung (Johnson, Nioolbt, Am. Soc. 88, 362). — Prismen oder Platten 
(aus verd. Alkohol). F: 249° (Zers.). Leicht löslich in Wasser, schwer in Alkohol. 

l-Methyl-2.6-öUoxo-linldaw>lidiii-earbonsäure-(4), 8-Methyl-hydantoin-oarbon- 

HO C*HC NH 

säure-(6) C,H,0«N, = * i^ \CO. B. Aus dem Methylamid (s. u.) beim Er- 



OCN(CH, 



warmen mit Barytwasser auf 80° (Biltz, B. 48, 3409). — Tafeln (aus Wasser). F : 130° (Zers.). 
Leicht löslieh in Wasser und Alkohol, schwer in Aceton, unlöslich in Äther und Chloroform. 
— Gibt beim Erhitzen auf 190° 3-Methyl-hydantoin. 

1 • Methyl - 2.8 - dioxo - imidaaolidin • oarbonsäure - (4) • methylamid, 8 - Methyl - 

T ch.nhcohc — nh,^ 

hydantoin • oarbonsäure - (8) - methylamid C,H,0,N, = i -j tCB ./CO. 

B. Duroh Erwärmen von l-Methyl-4-methoxy-2.5-dioxo-imidazolidin-oarbonsäure-(4)- 

37* 



XXV, 246—248 

580 HETEEO: 2 N. — OXO-CAEBON8ÄÜREN [Syst. Mo. 3697 

[a-methyl-ureid] oder l-Methyl-4-äthoxy-2.6-dioxo-imidazohVim-oarbonsäure-(4)-[a.a>-dime- 
thyl-ureid] mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,5) bei Gegenwart von etwas Phosphoniumjodid 
auf 60—70° (Biltz, Stbote, A. 404, 163, 165). Aus Isoapokaffein (Syst. No. 4673) beim 
Erwärmen mit rauchender Jodwasserstoffsäure (D: 1,06) bei Gegenwart von Phosphonium- 
jodid auf dem Wasserbad (B., B. 46, 3409). — Prismen (aus Alkohol). F: 240° (korr.). Leioht 
löslieh in Wasser und Eisessig, löslich in Alkohol, schwer löslich in Aceton, unlöslich in 
Äther (B.). 

8 - Methyl - 2.5 - dioxo - imidazolidin - oarbonsäure - (4) • methylamid, 1 - Methyl - 
hydantoin - oarbonsäure - (6) - methylamid, Hydrokaffursäure C e H,0,N, = 
CH 1 -NHCO-HC-N(CH,K n „ ,„ „,„, „ . „,.....„, 

1 XT tt)>CO (8. 246). B. Aus Apokaffein beim Erwärmen mit 60%iger 

\j\j rill 

Jodwasserstoffsäure unter Zusatz von etwas Phosphoniumjodid auf dem Wasserbad (Biltz, 
Heyn, B. 46, 1668). — F: 250—252» (korr.). 

1.3 - Dimethyl - 2.5 - dioxo - imidazolidin • oarbonsäure - (4) - methylamid, 1.8 - Dl- 
methyl - hydantoin - oarbonsäure- (5) • methylamid ("„Desoryallokaff ursaure") 

C,H ll O,N, = CH, ' NH ' CO '^^ ( ™ > [>CO (8. 246). B. Aus Allokaffuraäure (S. 606) 

durch Einw. von Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) bei Gegenwart von etwas Phosphonium- 
jodid (Biltz, B. 48, 1613). —Prismen (aus Alkohol). Sintert von ca. 170° ab, F: 180°. 100 Tle. 
siedender Alkohol lösen ca. 17,5 Tle. ; leicht loslich in Aceton, Essigsäure und Chloroform, 
schwer in kaltem Alkohol, kaum in Äther, Benzol und Ligroin. — Bahn Eindampfen einer 
mit Chlor gesättigten wäßrigen Lösung entsteht Allokaffursäure. Beim Erwärmen mit 
Barytwasser wird Methylamin abgespalten. 

l.S-Dimethyl-2.5-dioxo-imidazolidin-oarbonsäure-(4)-äthylamid, 1.8-Dimetbyl- 

C,H.-NHC0HCN(CH 8 ). 
hydantoin-oarbonsäure-(6)-äthylamld C 8 H ls O s N, = 1 XT 3 ">CO. B. 

Aus dem Dimethyl-äthyl-kaffolid nebenstehender Formel (Syst. 

No. 4673) durch Erwärmen mit rauchender Jodwasserstoffsäure J Vk(CHi), 

bei Gegenwart von etwas Phosphoniumjodid (Biltz, Max, A. ° ni, yx.nn */ co 

414, 78).— Nadeln (aus Alkohol). F: 196° (korr.). Kp:ca.290° 00 n(ch»k 

(Zers.). Löslich in Alkohol, Eisessie und Chloroform, ziemlich schwer löslich in 'Wasser, 
schwer in Benzol, sehr schwer in Äther und Ligroin. 

3 . Methyl ■ 1 ■ äthyl - 2.5 - dioxo - imidazolidin - oarbonsäure • (4) ■ methylamid, 

1 . Methyl - 3 - äthyl - hydantoin - oarbonsäure - (6) - methylamid C 8 H,,0,N. = 
CH.NHCOHC— N(CH,k^ „ k J „.,.,,., ch.nock 

06.N(C,h')> C0 - B - AU8 dem D -^l-äthyl- CH ' o n>o»(C Hs , Xoo 
kaffolid nebenstehender Formel durch Erwärmen mit rauchender OC-N(CjH»K 

Jodwasserstoffsäure (Biltz, Behotos, A. 414, 65). — Prismen (aus Alkohol + Äther). 
F: 185° (korr.). Kp: ca. 220—230° (Zers.). Sehr leicht löslich in Chloroform, leicht in 
Alkohol, löslich in Eisessig und Benzol, schwer löslich in Wasser, kaum in Äther und Ligroin. 

2. [2.5-Dioxo-imidazolidyl-(4)]-essigsäure, Hydantoin -essigsaure -(5) 

„ _ HO,CCH 1 HCNH v ^ 

c.W,= * 0( }. NH >co. 

a) Optisch aktive Form (vgl. 8. 247). B. Durch Eindampfen einer Lösung von 
i-Asparaginsäure und Kaliumcyanat in Wasser und Kochen des Rückstandes mit verd. 
Salzsäure (Dahin, Am. 44, 57). — Prismen (aus Wasser). F: 220 — 225°. Schwer löslioh in 
Wasser. [a]i>*: —125° (ln-Natronlauge; c = 5). Raoemisiert sich in verd. Natronlauge. 

b) Optisch inaktive form (vgl. 8. 247). B. Aus der opt.-akt. Form durch Einw. 
von verd. Natronlauge (Dahin, Am. 44, 58). — F: 225— 228° (D.), 228— 229° (Zers.) (Webt, 
J. bid. Chem. 84, 193). 

[6-Oxo-2-thion-imidaaolidyl-(4)]-essigsäure, 2 • Thio - hydantoin - essigsäure-(6) 
HO C*CH 'HC'NH 
C.H,0,N t 8 = * * 1 iNH )>CS. B. Aus dem Amid (S. 581) duroh Verseifen ( Johhsoh, 

Gue8T, Am. 48, 106). Beim Erwarmen von l-Aoetyl-2-thio-hydantoin-essigs*ure-(5)-amid 
mit Salzsäure (J.,G.,^m. 48, 109). — Tafeln (aus Wasser). F: 222° (Zers.). Löslioh in Alkohol, 
schwer löslioh in Wasser. — Gibt beim Kochen mit einer waßr. Losung von Chloressigsaure 
Hydantoin-essigsäure-(ö) (F: 214—215°). — Gibt mit Phosphorwolframsäure sowie mit 



XXV, 248 

Syst. No. 3697] HYDANTOIN-PROPIONSÄURE 581 

Phoephorwolfrainsäure-PhosphomoJybdänsäure-Lösung (vgl. Folin, Denis, J. biol. Chem. 12, 
239) blaue Färbungen (Lewis, Nicolet, J. bici. Chem. 16, 370). 

H-NCOCH.HC-NH. 
Amld C 6 H,0,N S S = r VTi NR .>CS. B. Neben l-Aoetyl-2-thio-hydantoin- 

essigsäure-(5)-amid aus Asparagin bei der Einw. von Kaliumrhodanid in Acetanhydrid bei 
Gegenwart von etwas Eisessig auf dem Wasserbad (Johnson, Gttest, Am. 48, 108). — 
Krystalle (aus Wasser). F: 246° (Zers.). 

ri-Phenyl-6-oxo-2-tbion-imida«)lidyl-(4)]-e8aisfsäure, S - Phenyl - 2 - thio-hydan- 

HO.C • CH, • HC NHv 

toin-eBsigB&ure-(6) C n H 10 O,N,S = I J>CS. B. Durch Kochen des 

Amids (s. u.) mit Kalilauge (Brautlecht, J. biol. Chem. 10, 145). — Prismen (aus Alkohol). 
F: 233—234° (Zers.). Löslich in etwa 1747 Tln. Wasser bei 25°. 

H.NCOCH.HC NH V 

Amid C u H„OjN,S = i */CS. ■ B - • Aus Asparagin-Kalium und 

OC-N(C 8 H.)' 

Phenylaenföl in verd. Alkohol (Bratjtlbcht, J. biol. Chem. 10, 145). — Prismen (aus Alkohol). 

F: 234°. Löslich in Aceton und Alkohol, unlöslich in Äther. 1 Tl. löst sich in ca. 1550 Tln. 

Wasser. 

[3 - Aoetyl - 6 - oxo • 2- thion- imidazolidyl- (4)]- essigsäure-amid, l-Aoetyl-2-thio- 

~ „ ~~ „ H,N-COCH.-HC-N(COCH,k „„ 
b.ydantoin-eBBig8äux«»-(5)-amid C,H,O a N 8 S = * ry 1, TJH/ 

Durch Einw. von Ammoniumrhodanid auf Asparagin in Acetanhydrid bei Gegenwart von 
etwas Eisessig auf dem Wasserbad (Johnson, Gtjest, Am. 48, 108; J.,Nioolet, Am. 49, 199). 
— Prismen (aus Wasser). F: 223— 224°(J.,N.). Schwer löslich in kaltem Wasser, leicht in 
heißem Wasser und Alkohol (J., G.). 

3. Oxo-carbonsäuren C 6 H 8 4 N,. 

1. f2.4-JHoxo-hexah]/dropurimidyl-(3)J-eaaiff8äure, Hydrouracü-essig- 
Bäure-(ß) C 8 H 8 0«N, = HO,CCH,HC<£^Jg>CO. 

[5.6-Dibrom-2.4-dioxo-hexahydropyrimidyl-(6)] -eBBigsäureamid , 4.5 - Dibrom- 

hydrouraoil-o88igB&ure-(5)-amid C,H,O s N s Br, = H,N-CO-CH,-BrC<^~^>CO. B. 

Aus Uracil-essig8äure-(5)-amid (S. 687) bei der Einw. von 2 Mol Brom in Gegenwart von 
8 Mol Kalilauge bei 85° (Johnson, Ambler, Am. Soe. 83, 983). — Hellgelbes Pulver. Leicht 
löslich in Wasser. — Pikrat C,H 7 O s N,Br 2 + C,H,0,N,. Gelbe Nadeln (aus Wasser). Zersetzt 
sich oberhalb 280°. 

2. ß-[2.5-Dioxo-imida»oUdyl-(4)J-propionaäure, Hydantoin-fß-propion- 

, „. „„~„ HO.CCH.CH.HCNH. „ 
aäureJ-(S) C,H 8 4 N,= OC-NH^ 

a) Optiach aktive Form. B. Aus d- Glutaminsäure durch Erhitzen mit Kaliumeyanat 
in wäßr. Lösung und Kochen des Reaktionsprodukts mit 1 Obiger Salzsäure (Daxin, 
Am. 44, 58; Biochem. J. 18, 406). — Nadeln (aus Wasser). F: 179— 181° (D), 179—180° 
(West, J. biol. Chem. 34, 194). Schwer löslich in Wasser (D.). [ujg: —50° (Wasser; o = 2); 
[*]": — 79°(ln-Natronlauge;c = 4)(D.; vgl. a. W.); wird in alkal. Lösung allmählich raoemi- 
siert (D. ; W.). — Gibt beim Erhitzen mit Brom in Eisessig /J-[2.5-Dioxo-imidazolidyliden-(4)]- 
propionsaure und Ä-Brom-jS-[2.5-dioxo-imidazolidyl-(4)]-propionsäure, beim Erhitzen mit 
Brom und Eisessig bei Gegenwart von Bromwasserstoffsäure hauptsächlich die letzte Säure 
(D., Biochem. J. 18, 406). Beim Erhitzen mit rauchender Salzsäure und Brom im Bohr auf 
95° entsteht ^-Chlor-/?-[2.5-dioxo-imidazolyl-(4)]-propionsäure (D.). 

b) Optiach inaktive Form. B. Aus der opt.-akt. Form durch Einw. von verd. Natron- 
lauge (Darin, Am. 44, 59; West, J. biol. Chem. 34, 194). Aus dl-Glutaminsäure durch 
Erhitzen mit Kaliumeyanat in Wasser und Kochen des Reaktionsprodukts mit 10%Jger 
Salzsäure (W., J. biol. Chem. 84, 193). Durch Kochen von a-Ureido-glutarsäure mit verd. 
Schwefelsäure (Leppich, H. 80, 143). Aus 2-Thio-hydantoin-[/?-propionsäure]-(5) beim Kochen 
mit Chloressigsäure und Wasser (Johnson, Güest, Am. 47, 249). — Krystalle (aus Wasser). 
F: 179—180« (W.), 167—169° (D), 168° (L.), 166° (J., G.). Leicht löslich in Wasser, löslioh 
in Alkohol, schwer löslich in Äther (L.). 



XXV, 948—949 

582 HETERO: 2N. — 0X0-CARB0N8ÄUKEN [Syst. Ko. 3697 

ß - Chlor - ß - [8.6 - dloxo - imidasolidyl ■ (4)] ■ Propionsäure C,H 7 4 N,C1 = 

H0.CCH.CHC1HCNH, „„ „ ^ . „ . w« Jiro 

* * i \C0. jB. Durch Erwärmen von akt. Hydantoin-[/J-propion- 

OC'NH 
säure]-(5) mit rauchender Salzsäure und Brom im Rohr auf 95° (Daxes, Bioehem. J. 13, 409). — 
Platten (aus verd. Salzsäure). 

/}. Brom -0-[2Ji-dloxo-imidazoUdyl-(4)] -Propionsäure C,H 7 4 N,Br = 

HO,CCH,CHBrHCNH.^ „„.,,, T x w tt j . • 

i ^>CO. B. Beim Erwarmen einer Losung von akt. Hydantoin- 

[Ä-propionsäure]-(ö) in Eisossig-Bromwasserstoff mit Brom im Rohr auf 60 — 70° (Dakin, 
Bioehem. J. 18, 407). — Würfel und Prismen (aus 30°/ iger Bromwasserstoffsäure). F: 228° 
bis 230° (Zers.). Leicht löslich in heißem Wasser unter teil weiser Zersetzung, schwer in Äther, 
leicht in Essigsäure. Ist opt. -inaktiv (D., Biockem. J. 13, 402). — Liefert bei der Reduktion 
mit Zink und heißer Essigsäure Hydantoin-[/?-propionsäure]-(6). Gibt bei mehrstündigem 
Kochen mit Wasser Hydantoin-[/?-acry]säure]-(ö). Liefert beim Erhitzen mit rauchender 
Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure im Rohr und mehrstündigen Kochen des Reaktions- 
produkts mit Kalkmilch dl-0-Oxy-glutaminsäure. Spaltet beim Erwärmen mit konz. Natron- 
lauge Brom, beim Erhitzen mit I^ridin auf 100° Brom und Kohlendioxyd ab. 

Ä-[6-Oxo-a-thion-imidaBolidyl-(4)]-propionsäure, 2-Thio-hydantoin-[/J-propion- 
HO P-PH *PH -HO 1 'NT? 
säure] -(6) C.H.OjN.S = ' * * OP-NH/ CS ' B ' AuS dem 1-Lactam der 2Tni °- 

PH *HP-PO 
hydantoin-[/J-propionsäure]-(5) H,C<^ * i />NH (S. 421) beim Eindampfen mit verd. 

Salzsäure (Johnson, Güest, Am. 47, 248). — Platten (aus Wasser). F: 122°. Leicht löslich 
in Alkohol, Äther und Eisessig, unlöslich in Benzol. — Geht beim Kochen mit Chloressig- 
säure und Wasser in Hydantoin-[/?-propionsäure]-(5) über. 

/J-ri-Phenyl-8-oxo-a-thion-imidazolidyl-(4)]-propionsäure , 8 - Fhenyl • 2 - thio- 

HO.C • CH, • CH, • HC NH. 

hydantoin-r>propions&ure]-(6) C lt H n O a N a S = OCN(C H V^ B ' 

Aus dem Kaliumsalz der Glutaminsäure durch Einw. von Phenylisothiocyanat üi verd. 
Alkohol und Eindampfen des Reaktionsprodukts mit Salzsäure (Bratjtleoht, J. biol. Chem. 
10, 146). — Nadeln (aus Alkohol). F: 169—170° (schwache Zersetzung). Löslich in 
ca. 566 Tln. Wasser bei 25°, ziemlich leicht löslich in Alkohol, löslich in Äther, schwer löslich 
in siedendem Benzol. 



b) Oxo-carbonsäuren CHzn-eCUNa. 

qq C-CO H 

I, 4.5-Dioxo-pyrazolin-carbonsäure-(3) C 4 H,0 4 N,= i jl * . 

6-Oxo-4-oximino-pjrrazolin-oarbonsäure-(8), 4-Isonitroso-pyrazolon-(6)-carbon- 

„„~„ HON:C CCO.H 

säure-(3) C 4 H,0 4 N, = oC-NH-ft (S.248). B. Aus Pyrazolon-(5)-carbon- 

säure-(3) durch Behandeln mit Natriumnitrit und verd. Salzsäure (Cürtius, Gockel, J. pr. 
[2] 88, 294). — Krystalle (aus Methanol). F: 217—220°. 

. ljnTrn , T HON:C CCONH, 

Amid C 4 H 4 0,N 4 = 1 ^^ ji . B. Das Ammoniumsalz entsteht beim 

Einleiten von trocknem Ammoniak in die ätherische Lösung des Azids (S. 583) (Cuethts, 
Gockel, J. pr. [2] 88, 300). — Grünstichig gelbes Pulver. Bräunt sich von 240° ab. Sehr 
schwer löslich in Alkohol, fast unlöslich in den übrigen Lösungsmitteln. — NH 4 C 4 H,0,N 4 . 
Fleischrote Flocken. Bräunt sich von 220° ab, ist bei 290° noch nicht völlig zersetzt. Ziemlich 
leicht löslich in heißem Wasser, schwer in heißem Alkohol, unlöslich in Äther, Chloroform, 
Benzol und Ligroin. 

. ,„,. n tt^t HON.C CCONHC.H, 

Anilid C, H,O,N 4 = oCNH-Ä A Neben dem AnUinBalz ftus 

dem Azid (S. 583) bei der Einw. von Anilin (CtTRTnrs, Gockel, J. pr. [2] 88, 301). — Gelbe 
Krystalle (aus Alkohol). F: 211—216° (Zers.). Löslioh in 50 Tln. heißem Alkohol, schwer 



XXV, 249— »SB 

Syst No. 3897] OROTSÄURE 583 

löslich in Äther, fast unlöslich in Benzol, Chloroform und Ligroin. Löst sich in Alkalilauge 
mit tiefbraunroter Farbe. — Anilinsalz C,H 7 N + CjgHjOjN«. Hellorangefarbene Nadeln, 
F: 161 — 164° oder dunkelcarminrotes Krystallpulver, F: 158 — 162° (aus Alkohol + Anilin). 
Ziemlich leicht löslich in heißem Alkohol, löslich in Äther. Spaltet bei längerem Erhitzen auf 
115 — 120° sowie bei wiederholtem Umkrystallisieren aus Alkohol 1 Mol Anilin ab. 

~ , T „„ H0-N:C C-CONHC„H 4 -CH, „ „ 

p-Toluidid C n H, O,N 4 = o^-NH-TsT Im Gemisch mit 

dem p-Toluidinsalz aus dem Azid (s. u.) und p-Toluidin in Äther (Curtius, Gockel, J. pr. 
[2] 88, 303). — Gelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 222—223° (Zers.). 

HON:C CCO-N, 

Aaid C 4 H,0,N, = i ^^ jl . B. Aus Pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-hydr- 

azid in verd. Salzsäure durch Behandeln mit Natriumnitrit (Cubthts, Gockel, J. pr. [2] 
88, 298). — Hellgelbe Flocken. Verpufft bei 100—105°, im vorgewärmten Bad bei 90°. Sehr 
leicht löslich in Aceton, ziemlich schwer in Alkohol und Wasser, schwer in Äther, fast unlöslich 
in Chloroform, Ligroin und Benzol. Löslich in Alkalilauge mit tiefroter Farbe. 

1 - [4 • Sulfo • phenyl] - 5 • oxo - 4 - [4 - sulfo - phenylhydrazono] • pyrazoltn - carbon- 
säure - (8) bezw. [Benzol - aulfonsäure - (1)] - <4 azo 4) - [1 - (4 - sulfo - phenyl) - 5 - oxy- 
pyrazol - carbonBäure - (8)] ([Benzol - aulfonsäure - (l)]-<4 azo 4>-[l-(4-sulfo-phenyl)- 
pyrazolpn-(6)-oarbonsäure-(8)]) C 16 Hj,0,N 4 S, = 

HO s SC,H 4 NHN:C C-CO.H , 

„I ii bezw. 

OC-N(C,H 4 -SO,H)-N 
HO,SC 6 H 4 -N:NC CCO.H 

Ii ii bezw. weitere desmotrope Formen, Tartrazrn- 

HO ■ C * N(C e H 4 • S0 8 H) • N 
säure (S. 252). — Absorptionsspektrum des Trinatriumsalzes (Tartrazin): Hnatek, 
C. 1815 II, 1231; Potapenko, 3K. 48, 804. Tartrazin wird durch Brom entfärbt; gibt mit 
a-Naphthol + Natriumcarbonat eine rote Färbung (Mathewson, Chem. N. 107, 265). Wird 
durch Bac. coli unter Bildung von Sulfanilsäure zersetzt (Sisley, Pobcheb, Panisset, Cr. 
162, 1796). 

2. Oxo-carbonsäuren C 6 H d O«N 2 . 

1. 2.6 -Dloxo-tetrahydropyrlmidin- carbonsäure -(4) bezw. 2.6-IHoxy- 

pyrimidin - carbonsdure - (4) C 8 H 4 4 N, = HC<£[^^^>CO bezw. 

OiGO Hl • N 
HC< , ßyQj/_l_jj>C • OH bezw. weitere desmotrope Formen, Uracil-carbonaäure-(4), 

Orotsäure (S. 253). B. Aus dem Amid (s. u.) beim Kochen mit Kalilauge (Beerend, 
Stbpve, A. 878, 163). Durch Oxydation von 4-Methyl-uracil mit Kaliumferricyanid in Kali- 
lauge (B., St., .4. 878,167). — Die wasserhaltige Säure löst sich in ca. 70 Tln. siedendem Wasser 
und in 550 Tln. Wasser von 18°. — Liefert bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat in 
Wasser Oxalsäure und Oxalursäure. — NH 4 C,H,0 4 N, + H,0. Blättchen. — KC s H 3 4 N,. 

Äthylester C 7 H„0 4 N, = HC< ^ » ' C « H ' i) ' ^g>CQ bezw. desmotrope Formen (8. 254). 

F: 187—188° (Behbend, Stbttve, A. 878, 165). 

Amid C,H,O a N 3 = HC<^ ' NH ' )- ^>CO bezw. desmotrope Formen. B. Bei der 

Oxydation von 4-Methyl-uracil mit Kaliumferricyanid in Ammoniak bei 60 — 80° (Bbhbend, 
Stbitvb, A. 878, 158). — Blättchen mit 1 H,0 (aus Wasser). Löslich in ca. 110 Tln. siedendem 
Wasser und in oa. 2000 Tln. Wasser von 20°. — Liefert beim Kochen mit überschüssiger Kali- 
lauge Uracil-carbonsäure-(4). — KC 6 H 4 0,N, + 2H,0. Krystalle. Löslich in ca. 12 Tln. 
heißem Wasser, in ca. 120 Tln. kaltem Wasser. 

1.8-Dlmethyl-5-nitroso-2.e-dioxo - tetrahydropyrimidln - oarbonsäure-(4)- nitril- 
oxyd, 1.8 - Dimethyl - 6 - nltroso - uraoil - oarbonsäure - (4) ■ nitriloxyd C 7 H e 4 N 4 = 

OT-C<g[^ !0 **»>>CO ^ oN-cX^H^V (S.255). Hellgrüne 

co N(CH,) \ C( 3 L-NfCH,)/ 

Tafeln (aus Eisessig). F: 171° (Zers.) (Bbythien. A. 888. 220). Löslich in Alkohol und 
Benzol, schwer löslich in Äther; die Lösungen sind tiefgrün. Löst sich in kalter konzentrierter 
Salzsäure. — Wird bei längerem Erhitzen mit Wasser und Alkohol zersetzt. Liefert beim 
Erhitzen mit konz. Salzsäure 1.3-Dimethyl-violursaure. 



XXV, »86—288 

684 HETEKO: 2N. — OX0-CARB0N8ÄUREN [Syst. No. 3697 

L3-Dimethyl -5- nitro-2.6- dloxo • tetrahydropyrimidin • oarbonsäure-(4), 1.3-Di- 
methyl - 6 - nitro - uraeil - oarbonsaure - (4) C 7 H,0 8 N 3 = OjN • C<cQ ' H) 'y(CH !> K C0 
(8. 256). F: 141—142» (Zers.) (Beythien, A. 889, 223). 

1 -Äthyl - B - nitro - 2.6 - dioxo - tetrahydropyrimidin - oarbonsaure - (4), 1 - Äthyl - 

ß-nitro-uraoll-oarbonsäure-(4) C,H,0 9 N, = 2 N-C<qJ^$£^>CO. B. Aus 1 -Äthyl- 

4-methyl-uracil beim Erwärmen mit stickoxydhaltiger Salpeterechwefelsäure (Behrend, 
Bücxendorff, A. 386, 320). — Krystalle mit 1 H 2 (aus Wasser). F: 189° (Zere.). .— Liefert 
bei längerem Erhitzen auf 140 — 150° l-Äthyl-5-nitro-uracil. 

2. 2.4 - Dioxo - tetrahydropyrimidin - carbonsäure - (8), TTracil-carbon- 
aäure-(B) C,H 4 4 N, = H0 2 CC<^'.^|>CO. 

4-Oxo-2-thion-tetrahydropyrimidin-carbonsäure-(5) bezw. 4-Oxy-2-meroapto- 
pyrimidin- carbonsäure -(ß) C 6 H 4 3 N 2 S = HO s C-C<^g'^>CS bezw. 

HO,C-C<Qg__jx>C-SH bezw. weitere desmotrope Formen, 2-Thio-uraoil-oarbon- 

säure-(5). B. Aus 2-Thio-cytoain-carbonsäure-(5) beim Kochen mit 20°/ iger Schwefelsäure 
(Johnson, Ambler, Am. Soc. 33, 982). — Krystalie (aus Wasser). F: 246 — 247° (Zers.). 

4 - Imino - 2 - thion - tetrahydropyrimidin - carbonsäure-(5) bezw. 4-Amino - thic- 
pyrimidon-(2)-carbon8äure-(6) (4-Amino-2-meroapto - pyrimidin-oarbonaäure-(ß)) 

C 6 H 6 8 N,S=H0 2 CC<^j|^;^>CS bezw. HO s CC<^^^>CS bezw. weitere des- 
motrope Formen, 2-Thio-cytosin-carbonsäure-(5). B. Aus dem Äthylester durch Ver- 
seifung mit Kalilauge (Johnson, Ambler, Am. Soc. 83, 982). — Nadeln mit 1 H 2 (aus 
Wasser). Schmilzt bei 253 — 263° unter Aufschäumen. Schwer löslich in heißem Wasser, 
unlöslich in Eisessig, löslich in Salzsäure. — Liefert beim Kochen mit 20%iger Schwefel- 
säure 2-Thio-uracil-carbonsäure-(5). 

Äthylester C 7 H„0 2 N 3 S = C 2 H 6 -0 2 C-C<^^;^jj>CS bezw. desmotrope Formen. 

B. Aus /9-Äthoxy-a-cyan-acrylsäureäthylester und Thioharnstoff in heißer alkoholischer 
Natriumäthylat-Lösung (Johnson, Ambler, Am. Soc. 38, 981). — Nadeln (aus Eisessig 
oder Wasser). Färbt sich von 250° an dunkel und zersetzt sich bei 260—265°. Unlöslich in 
kaltem Alkohol, sehr schwer löslich in kaltem Wasser. Löst sich in kalter Alkalilauge. — 
Liefert bei der Einw. von Chloressigsäure in Wasser 2-Carboxymethylmercapto-4-amino- 
pyrimidin-carbonsäure-(5)-äthylester (S. 599). — Hydrochlorid. Prismen. F: 209 — 211° 
(Zers.). Wird durch Wasser hydrolysiert. 

OC CCH.-C0.H 

3. [4.8-Dioxo-pyrazolinyl-(3)]-e88ig8Üure C 6 H 4 4 N 2 = f ii 

[6-Oxo-4-p-tolylhydrasono-pyrazolinyl-(3)] -essigsaure bezw. [4-p-Toluolazo- 
5 - oxy - pyrazolyl - (8)] - essigsaure (4 - p - Toluolazo - pyrazolon - (6) - essigsaure -(8)) 
CH,-C,H 4 -NH-N:C C-CH 2 -CO.H , 

WA= 0C . NH .Ü be - 

CH 3 C e H 4 -N:N-C CCH 2 -C0 8 H 

ii JL bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus dem 

HO'C"NH - N 

Äthylester (s. u.) beim Kochen mit 10%iger Kalilauge (Bülow, Göller, B. 44, 2844). — 
Braunrote Blättohen (aus Eisessig). F: 130—135° (Zers.). — Geht beim Erhitzen auf 137° 
bis 140° in 5-Oxo-4-p-tolylhydrazono-3-methyl-pyrazolin über. 

X«. i . r vt hm CH,-C,H 4 -NHN:C C-CH,-CO,-C,H t 

Äthylester C 14 H, 8 8 N 4 = OC-NH-N W ' 

CH 3 -C,H 4 -N:N-C C-CH,-CO,-C,H, ,«,„„,» 

wn Ä \m iür bezw. weitere desmotrope Formen (S. 258). B. 

Beim Versetzen einer wäßr. Lösung von Pyrazolon-(5 bezw. 3)-essigsäure-(3 bezw. 6)-athyl- 
ester und Natriumacetat mit p-Toluoldiazoniumchlorid-Lösung (BtLOW, Göllxb, B. 44, 
2844). 



XXV, 259 

Syst. No. 3697] TOLUOLA.ZO-PYRAZOLONESSIGSÄURE 585 

[l-Phenyl-6-oxo-4-(4-nitoo-phenylhydrazono)-pyrazolinyl-(8)]-essigsäureäthyl- 
ester bezw. [4- Nitro-benzol]-<lazo4>-[l- phenyl -5-oxy-pyrazolyl-(3) -essigsäure- 
äthylester] ([4-KTitro - benzol]-<l azo 4> - [1 - phenyl - pyrazolon - (6) - essigsaure - (3)- 

v „ „ „„ O a N-C,H 4 -NH-N:C C-CH.-CO.-C.H. 

äthylester]) C^A*. = OC.N ( C 6 H 5 ).N W 

OJJ-C,H 4 -N:N-C CCH,-CO,C,H s v 

M ^ bezw. weitere desmotrope Formen (8. 259). 

B. Beim Versetzen eines Gemisches von l-Phenyl-pyrazolon-(5)-e8sigsäure-(3)-äthyle8ter und 
Natriumacetat in verd. Alkohol mit p-Nitio-benzoldiazoniumcMorid-Lösung (Bülow, Gölleb, 
B. 44, 2846). 

[l-Phenyl-5-oxo-4-p-tolylhydrazono-pyrMoUnyl-(8)]-essigsäureäthylester bezw. 
[4-p-Toluolazo-l-phenyl-6-oxy-pyrazolyl-(3)]-eesigeäureäthyleBter (4-p-Toluolazo- 
1 - phenyl - pyrazolon - (6) - essigsaure - (8) - äthylester) C 20 H, O.N 4 = 
CH 8 -C,H 4 -NH-N:C C-CH,-CO.-C,H 6 , 

„1 (i bezw. 

06-N(C„H 6 )-N 
CH 3 C,H 4 -N:N-C C-CH.-C0,C 8 H Bt 

\\ il bezw. weitere desmotrope Formen. B. Analog 

der vorangehenden Verbindung unterhalb 7° (Bülow, Gölleb, B. 44, 2845). — Orange- 
farbene Nadeln (aus Eisessig). F: 132 — 134°; zersetzt sich bei ca. 200°. Leicht löslich in 
Benzol, Chloroform und Eisesuig, sohwerer in Äther und Alkohol. Löst sich in verd. Alkali- 
laugen. 

4. [5(be*w.3)-Oxo-pyrazoUnyl-3(bezw.5)]-glyoxylȊure, JPyrazolon- 

tt n C'CO' CO H 

( ß bezw. 3) - oxalylsäure - (3 beztv.ß) C,H 4 4 N, — *i h ' bezw. 

HC=CCOCO.H , 

i i bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

PhenylhydraBono-[ß(bezw.3)-oxo - pyrazolinyl -(Sbezw.6)] - essigsäureäthylester 
bezw. Benzolazo • [5(bezw. 8) - oxo - pyrazolinyl - (8 bezw. 6)] - essigsäureäthylester 
Ci,H 14 O f N 4 , Formel I bezw. II bezw. III bezw. IV (R = C,H 5 ), bezw. weitere desmotrope 



HtC CC(COjCiH B ).N-NHa HO==CC(CO s 0jH5>:NNHE 

oi-NH-N ' oi-NH-lht 

H«C CCH(COjC»H5)N:N-R nr HC=CCH(CO a CtHB)N:NE 



' oci-NH-N ' oi-NH-i!r: 

yTT ^«C CCH(COjC,H5)N-N-R rtr 



Formen. B. Durch Einw. von Hydrazinhydrat auf Benzolazo-acetondicarbonsaurediäthyl- 
ester (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 95) in Essigsaure (Bülow, Gölleb, B. 44, 2842). — Hellgelbe 
Nadeln (aus Alkohol). F: 170 — 171°. Sehr leicht löslich in Alkohol und Chloroform, leicht 
in Äther und Eisessig, schwer in Benzol, kaum in Ligroin. Löslich in verd. Alkalilauge. 
— Die gelbe Lösung in konz. Schwefelsäure gibt mit Eisenchlorid eine blaugrüne Färbung. 

o-Torylhydrazono-[5(bezw.8)-oxo -pyrazolinyl - (Sbezw.ö)] - essigsäureäthylester 
bezw. o - Toluolazo - [fi(bezw.8) • oxo - pyrazolinyl - (8 bezw.6)] - essigsäureäthylester 
C, 4 Hi,0,N4, Formel I bezw. II bezw. III bezw. IV (R = CjIL/CH,), bezw. weitere desmotrope 
Formen. JS. Analog der vorangehenden Verbindung (Bulow, Gölleb, B. 44, 2843). — 
Citronengelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 162°. — Die braungelbe Lösung in konz. Schwefel- 
säure gibt mit Eisenchlorid eine grünliohblaue Färbung. 

p-Tolylhydrazono-[6 (bezw. 8)-oxo-pyrazolinyl - (8 bezw. 6)] -essigsäureäthylester 
bezw. p - Toluolaso - [5 (bezw. 8) - oxo • pyrazolinyl - (8 bezw. 5)] - essigsäureäthylester 
c u H ieO»N«. Formel I bezw. II bezw. III bezw. IV (R = C,H 4 -CH,), bezw. weitere desmotrope 
Formen. 3. Analog Phenylbydrazono - [6(bezw.3)-oxo-pyrazolinyl-(3bezw.5)]-e8sigsäure- 
äthyleeter (s. o.) (Bülow, Gölleb, B. 44, 2843). — Tiefgelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 180° 
bis 181° (Zers.). Sehr leicht löslich in Aoeton und Chloroform, schwerer in Alkohol, 
Benzol und kaltem Eisessig, kaum in Tetrachlorkohlenstoff und Ligroin. Löslioh in 
Alkalilauge. 

[a.4-Dimetbyl-phenylhydrazono]-[5 (bezw. 8)-oxo-pyrazolinyl-{8 bezw. 6)] -essig- 
säureäthylester bezw. [8.4 - Dimethyl - benzolazo] - [6(bezw. 8) - oxo - pyrazolinyl - 
<8 bezw. 6)] -eMigsäure-äthylezter C 1 ,H 1 ,0, N «. Formel I bezw. H bezw. III bezw. IV [R = 
C,H,(CH,)j, bezw. weitere desmotrope Formen. 5. Analog Phenylhydrazono-[5(bezw. 3)-oio- 
pyrazolinyT-(3 bezw. 5)]-essigsäureäthylester (s. o.) (Bülow, Gölleb, B. 44, 2843). — 
Grünliohgelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 207—208° (Zers.). Leioht löslich in Pyridin. 



XXV, 259—260 

586 HETERO: 2 N. — OXO-CAEBONSÄÜKEN [Syst. No. 3697 

[S - Carboxy - phenylhydrazono] - [6 (bezw. 3) - oxo-pyrazolinyl-(8 bezw. 6)] -essig- 
saureäthylester bezw. [2-Carboxy-benzolazo] -[5 (bezw.8)-oxo-pyrazolinyl-(8 bezw. 6)] - 
essigsäureäthylester C 14 H 14 6 N 4 , Fonnel I bezw. II bezw. III bezw. IV (S. 585) (R = C,H 4 - 
COjH), bezw. weitere desmotrope Formen. B. Analog Phenylhydrazono- [6(bezw. 3)-oxo-pyr- 
azolinyl-(3 bezw. ö)]-essigsäureäthylester (S. 585) (Bülow, Göller, B. 44, 2843). — Krystalle 
(aus Eisessig). Zersetzt sich bei 255°. Löslich in Eisessig, schwer löslich in Alkohol, kaum 
in Äther, Benzol und Chloroform, unlöslich in Ligroin und Wasser, leicht löslich in Pyridin. 
Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist gelb. 

Phenylhydrazono - [1 -phenyl-B-oxo-pyrazolinyl-(3)]-eBsig8äureäthylester bezw. 
Benzolazo - [1 ■ phenyl - 6 • oxo - pyraaolinyl • (8)] - essigsäureäthyleBter Cj,H, 8 0,N 4 = 
H,C C-CfCO.-CjH.^N-NH-CjH, H t C C-CH(CO,-C,H 6 )-N:N-C 6 H 6 

OC-N(C,H 8 )-N ZW ' OC-N(C,H 6 )-N 

bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus Benzolazo-acetondicarbonsäurediäthylester 
(Ergw. Bd. XV/XVI, S. 95) und Phenylhydrazin in Eisessig (Bülow, Göller, B. 44, 2840). — 
Hellgelbe Nadeln (aus Eisessig). F: 137 — 138°. Sehr leicht löslich in Aceton, Chloroform 
und Eisessig, leicht in Äther, Alkohol und Benzol, schwer in Ligroin, kaum löslich in Wasser. 
Löst sich in Pyridin und in verd. Kalilauge. — Die gelbe Lösung in konz. Schwefelsäure 
gibt mit Eisenchlorid eine grünlichblaue Färbung. 

o -Tolylhydrazono- [l-phenyl-6-oxo-pyrazolinyl-(8)]-eBsigBäureäthyleBter bezw. 
o - Toluolazo • [1 - phenyl - 5 • oxo - pyrazolinyl-(8)]-eBsigBäureäthylester C M H, 0,N 4 = 
H,C CC(CO,C s H 6 ):N-NH-C,H 4 -CH s 

OC-N(C,H s )-N 

H,C C-CH(CO,C,H s )N:N-C,H 4 -CH, , . „ „ 

L ii bezw. weitere desmotrope Formen. B. 

OC-N(C,H 6 )N ^ 

Analog der vorangehenden Verbindung (Bülow, Göller, B. 44, 2841). — Hellgelbe Nadeln 
(aus Alkohol). F: 171° (Zers.). — Die braungelbe Lösung in konz. Schwefelsäure gibt mit 
Eisenchlorid eine grünblaue Färbung. 

p - Tolylhydrazono - [l-phenyl-5-oxo-pyrazolinyl-(8)]-e88igsäureäthylester bezw. 
p • Toluolazo - [1 - phenyl - 6 - oxo-pyrazolinyl-(8)] -essigsäureäthylester C i0 H M O,N 4 = 
H 8 C C-C(CO a -C,H 6 ):N-NH-C,H 4 -CH s 

06-N(C,H„)-N ZW ' 

H,C C-CH(C0 2 C,H,)N:N-C,H 4 -CH J) v 

„L „ „ „ iL bezw. weitere desmotrope Formen. B. 

OC-NfC.HjjN ^ 

Analog Phenylhydrazono-[l-phenyl-5-oxo-pyrazolinyl-(3)]-essigsäureäthyle8ter (s. o.) (Bülow, 
Göller, B. 44, 2841). — Citronengelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 170—171° (Zers.). Löst 
sich in konz. Schwefelsäure mit bräunlichgelber Farbe. 

[2.4 - Dimethyl - phenylhydrazono] - [l-phenyl-6-oxo-pyrazolinyl-(3)]-esBigBäure- 
athylester bezw. ,[8.4 -Dimethyl -benzolazo] - [l-phenyl-6-oxo-pyrazollnyl-(8)]-eBsig- 

„ TT „„ H,C C-C(CO,-C 8 H 5 ):N-NHC 8 H,(CH.), 

aäureäthylester C 11 H,,O s N 4 = o<t,. N(C H ,.& l»«w- 

H,C C-CH(CO,-C J H 6 )N:NC,H s ( , CH,) 1 

i Ji bezw. weitere desmotrope Formen. B. 

OC ■ N(C«Hj) • N 
Analog Phenylhydrazono-[l-phenyl-5-oxo-pyrazolinyl.(3)]-essigsäureäthyle8ter (Bülow, Göl- 
ler, B. 44, 2841). — Citronengelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 151°. Sehr leicht löslich in 
siedendem Aceton, Benzol, Chloroform und Pyridin, leicht in Alkohol, Äther, Eisessig und 
Schwefelkohlenstoff. 

[2 - Carboxy - phenylhydrazono] - [1 - phenyl - B - oxo - pyrazolinyl-(8)] -essigsaure- 
äthylester bezw. [2 - Carboxy - benzolazo] • [1 - phenyl - 6 - oxo • pyrazolinyl-(8)]-essig- 

„ „ ~ » T Ht CC(CO,C,H 5 ).N-NHC,H 4 -C0 1 H , 

saureathylester C^H^O^ = o C .N(C,H,)N bewr - 

H,C CCH(C0 1 C t H,)N.NC 8 H 4 C S I H ,_ 

L iL bezw. weitere desmotrope Formen. B. 

OC • N(C 4 H,) • N 

Aus [2-Carboxy-benzolazo]-aeetondicarbonsäuredi&thylester und Phenylhydrazin in Eis- 
essig (Bülow, Göllek, B. 44, 2842). — Hellgelbe Nadeln (aus Eisessig). F: 218—219° (Zers.). 
Löslioh in Eisessig, schwer löslich in Alkohol, sehr schwer in Äther, Benzol und Chloroform, 
unlöslich in Ligroin und Wasser. 



11XV, 260—261 

Syst. No. 3697] UBACILESSIG8ÄURE 587 

3. Oxo-carbonsäuren C s H ( 4 N 2 . 

1 . f2.6-Dioxo-tet.rahydropyritnidyl-(4)J-es8igsäure, Uracil-e88igsäure-(4) 

C,H 6 4 N, = HC^g g H ' CO » H > gg>CO. 

[6-Oxo-2-imino-tetrahydropyrimidyl-(4)]-es8igsäure bezw. 2-Amino-pyrimi- 
don- (6) -essigsaure -(4) ([6 -Oxy -2 -amino- pyrimidyl -(4)]-essigsäure) C,H,0,N, = 

HC ^CO H '' C °' H ) 'nH> C:NH H»»- HC<g g H »- C0 ' H ^g>C-NH, bezw. weitere desmo- 
trope Formen. B. Beim Kochen von Acetondicarborisäurediäthylester mit Guanidincarbonat 
in Alkohol und Zerlegen des entstandenen Guanidinsalzes mit Salzsäure (Worball, Am. Soc. 
40, 1134). — Platten (aus Wasser). F: 289—290° (Zers.). Fast unlöslich in Alkohol und 
Eisessig. Löst sieh leicht in Ammoniak, Katronlauge und konz. Salzsäure. — Liefert bei 
Behandlung mit Brom in Eisessig eine bei 210 — 211° unter Zersetzung schmelzende Ver- 
bindung. Bei der Einw. von konz. Salpetersäure bei 70° entsteht f5-Nitro-6-oxo-2-imino- 
tetrahydropyrimidyl-(4)]-essigsäure. — Guanidinsalz CH 8 N a + C,H,O s N s . Nadeln (aus 
verd. Alkohol). Zersetzt sich bei 213—214°. 

[5-Nitro-6-oio-2-imino-tetrahydropyrimidyl-(4)] -essigsaure ([5 - Nitro • 6 - oxy- 

2 - amino - pyrimidyl - (4)] - essigsaure) C.H.O.N, = 0,N-C< ^ H '' CO » H) ^>C:NH 

bezw. desmotrope Formen. B. Bei der Einw. von konz. Salpetersäure auf [6-Oxo-2-imino- 
tetrahydropyrimidyl-(4)]-essigsäure bei 70° (Worrall, Am. Soc. 40, 1135). — Amorphe, 
gelbe Masse. Zersetzt sich bei 309 — 310°. Unlöslich in Wasser und den üblichen organischen 
Lösungsmitteln. 

2. [2.4 -IMoxo-tetrahydropyrimidyl-(ö)] -essigsaure bezw. [2.4-Dioacy- 
pyrimidyl- (S)J -essigsaure C 6 H 4 4 N, = HO,CCH,C<^.'^g>CO bezw. 

HOjC-CH^C^^^jJ^-OH bezw. weitere desmotrope Formen, Uracil - essig - 

säure -(5). Thymin-m -carbonsäure (S.260). B. Aus [5.6-Dioxy-2.4-dioxo-hexa- 
hydropyrimidyl-(5)]-essigsäureamid beim Kochen mit Jodwasserstoffsäure (Johnson, Ambler, 
Am. Soc. 33, 984). 

[2 - Oxo - 4 - imino - tetrahydropyrtmidyl - (5)] • essigsaure bezw. 4- Amino-pyrimi- 
don - (2) • essigsaure - (5) ([2 -Oxy- 4- amino- pyrimidyl -(6)] -essigsaure C,H,0,N, = 

HO,C-CH,-C<^^'^jj>CO bezw. HO,C-CH,-C<^j^^>CO bezw. weitere des- 
motrope Formen, Cytosin - essigsaure - (6). B. Aus 2 - Äthylmercapto - 5' - oxo - 4'.5' -<di - 
hydro-[pyrrolo-2'.3':4.5-pyrimidin] durch Einw. von konz. Salzsäure (Johnson, Am. Soc. 
33, 764). — Krystalle (aus Wasser). Schwärzt sich bei 240 — 250°, schmilzt nicht unterhalb 
290°. 100 g Wasser lösen bei 25° 0,337 g. — C,H,0,N, + HCl + H.O. Nadeln (aus 20°/ iger 
Salzsäure). Zersetzt sich bei 135—140°. — Pikrat. Nadeln (aus Wasser). F: 217—218°. 
[2.4 - Dioxo - tetrabydropyrimidyl - (6)] - essigsäureamid, Uraoil - essigsaure - (6)- 
amid C 4 H 7 O a N, = H,NOCCH t C<£!°'^>CO bezw. desmotrope Formen. B. Aus 

Uracil-eesigB&ure-(5)-äthylester durch Erhitzen mit wäßr. Ammoniak (Johnson, Ambler, 
Am. Soc. 83, 983). — Liefert bei kurzem Erwärmen mit 2 Mol Brom bei Gegenwart von 8 Mol 
Kalilauge auf 85° [5.6-Dibrom-2.4-dioxo-hexahydropyrimidyl-(5)]-essigsftureamid, bei Gegen- 
wart von 10 Mol Kalilauge [5.6-Dioxy-2.4-dioxo-hexahydropyrimidyl-(5)]-essig8äureamid. 
[4-Oxo-2-thion-tetrahydropyrimidyl-(6)]-essigsäure bezw. [4-Oxy-2-meroapto- 
pyrimidyl- (6)] -essigsaure C,H,0,,NiS = HO,CCH,C<gg.^[>CS bezw. 

HO,C-CH,-C<^^^>CSH bezw. weitere desmotrope Formen, 2-Thio-uracil-essig- 

saure-(6). B. Durch Verseifung des Äthylesters (s. u.) mit Kalilauge (Johnson, Am. Soc. 
88, 762). — Krystalle (aus heißem Wasser). F: ca. 260° (Zers.). 

Äthylester C.HjoOjN.S = C.H.-O.C-CH.-C^g'.^^CS bezw. desmotrope Formen. 
B. Aus der Natriumverbindung des Formylbernsteinsäurediäthylesters und Thioharnstoff 
in Wasser (Johnson, Am. Soc. 88, 762). — Gelbo Krystalle (aus Wasser). F: 178—180°. 

3. 2.6-JMoxo-S-methyl-tetrahydropyrimidin-carbonaäure-(4), Thymin- 
earbantäure-(4) C,H,0,N t = CH.-C<fgg » H) 'gg>CO. 



XXV, 261 

588 HETERO: 2N. — OXO-CARBONSÄOEEN [Syst. No. 3697 

6-Oxo-2<4mino-6-methyl-tetrabydropyriirddin-earbonBäure-(4)-äthylfrter bezw. 
2-Amino -5- methyl - pyrimidon -(6) • earbonsäure -(4)- äthylester (6 - Oxy - 2 - amino- 
S • methyl - pyrimidin - earbonsäure - (4) - äthylester) C.H, t 0,N a = 

CH,-C<-g ( j ;0 «' C » H ' ) ' gg>C:NH l zw. CH, • C^g 00 ' ' °' tf ' fo^C • NH. bezw. weitere 

desmotrope Formen. B. In geringer Menge aus der Natriumverbindung des a-Oxal-propion- 
säurediäthylesters und Guanidinrhodanid in wäßr. Natronlauge (Johnson, Zee, Am. 49, 201). 
— Krystalle (aus Wasser). Besitzt keinen scharfen Schmelzpunkt. 

l-Benzyl-2.6-dioxo-6-methyl - tetrahydropyrimidin - oarbonsäure-(4), 1-Benzyl- 
thymin-oarbonsäure-(4) 0,^,0^, = CH,-C<^.^S^^^>CO. B. Aus 1-Benzyl- 

2-äthylmercapto-5-methyl-pyrimidon-(6)-carbonsäure-(4)-äthyfester durch Einw. von konz. 
Salzsäure (Johnson, Zee, Am. 48, 293). — Tafeln (aus Eisessig). F: 277—279° (Zers.). Unlös- 
lioh in Wagger und Alkohol. — Geht beim Erhitzen über den Schmelzpunkt in l-»ienzyl- 
thymin über. 

4. 6(bezw,3)- Oxo-4-acetyl-pyrazolin-carbonaäure-f3 bezw. B), 4-Acetyl- 
pyrazolon - (6 bezw. 3) - carbonaäure-(3 bezw. 5) C ( H ( 4 N t = 

CH.COHC CCO.H , CH,COC=CCO.H v ^ „ 

OC-NH-N W ' OCNH-NH bezw. desmotrope Oxy-Formen. 

1 - Fhenyl - 4 - aoetyl - pyrazolon - (6) ■ earbonsäure - (8) C l: H 10 O ( N l = 

CH.COHC C-CO.H 

„I ji bezw. desmotrope Formen. B. Beim Kochen von 1-Phenyl- 

OC-N(C,H,)-N ^ 

4-[a-ammo-äthy]iden]-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-äthylester mit ln-Natronlauge (Benary, 
Reiter, Soenderop, B. 60, 81). — Nadeln (aus Alkohol). F: 242° (Zers.). Leicht löslich in 
Alkohol und Eisessig, mäßig in heißem Wasser, schwer in Chloroform, unlöslich in 
Benzol, Äther und Petrol&ther. — Gibt beim Erhitzen über den Schmelzpunkt eine bei 169" 
schmelzende Verbindung! Liefert mit Phenylhydrazin in 50%iger Essigsäure in der Kälte 
oder beim Erwärmen mit Phenylhydrazin ohne Lösungsmittel auf dem Wasserbad eine 
additionelle Verbindung (s. u.); beim Erwärmen mit Phenylhydrazin in 50°/ iger Essigsäure 
auf dem Waaserbad entsteht N'-Acetyl-N-phenyl-hydrazin. — Gibt in alkoh. Lösung mit 
Eisenchlorid eine rote Färbung. • — Verbindung mit Phenylhydrazin Cj,Hj O 4 N,+ 
2C e H 8 N,. B. Aus l-Phenyl-4-acetyl-pyrazolon-(6)-carbonsäure-(3) und Phenylhydrazin in 
60%iger Essigsäure in der Kälte oder ohne Lösungsmittel auf dem Wasserbad (B., R., S.). 
Krystalle (aus Methanol). F: 190°. Schwer löslich in Alkohol, unlöslich in Äther, Petroläther 
und Benzol ; löslich in Soda-Lösung. Die alkoh. Lösung gibt mit Eisenchlorid eine rote Färbung. 

1 - Fhenyl - 4- [et - imino - äthyl]- pyrazolon -(5)- earbonsäure - (8) - äthylester bezw. 
1 - Fhenyl - 4 - [et - amino • äthyliden] - pyrazolon • (5) - oarbonsäure • (8) - äthylester 

n xx ™ CH,C(:NH)HC — CCO a C,H 5 

(VW.- OC-N<C,H 5 )-N b6ZW - 

CH,C(NH,):C C-CO.-C.H, v ^ 

L JL bezw. weitere desmotrope Formen. B. Aus/»-Amino- 

a-&thoxalyl-crotongaureäthylester (Ergw. Bd. TLlßV, S. 289) und Phenylhydrazin in ß0°/ iger 
Essigsäure auf dem Wasserbad (Benabt, Reiter, Soenderop, B. 50, 81). — Orangegelbe 
Nadeln (aus Alkohol). F: 219° (Zers.). Schwer löslich in Alkohol und Chloroform, unlös- 
lioh in Benzol, Äther, Petroläther und Wasser. — Gibt beim Kochen mit ln-Natronlauge 
l-Phenyl-4-aoetyl-pyrazolon-(6)-carbonsäure-(3). — Gibt in schwefelsaurer Lösung mit Eisen- 
chlorid eine grüne Färbung. 

6. föfbeziv.S) - Oxo - 3(bezw. S) - methyl - pyraxolinyl - (4)/- glyoxyJsäure, 
3(bezwUi) - Methyl - pyrazolon - (Sbezw.3) - oxalylsäure - (4) C.H.O.N, = 

HO.CCOHC CCH, . HO,CCOC=CCH, v 

OC-NH-N hm ' OCNH-NH b ™ r ' de9motro P e Oxy-Formen. 

1 - Fhenyl - 8 - methyl - pyrazolon - (6) - oxalylsaure - (4) C„H 10 O«N, = 

HO.C-CO-HC CCH. J „ ' 

_L „ „ „ JL bezw. desmotrope Formen. B. Der Äthylester entsteht bei 

der Einw. von Oxalsäurediathylester auf l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) in Benzol + Äther 
bei Gegenwart von Kalium&thylat-Lösung; man verseift den Ester durch kurzes Koohen 
mit Kalilauge (Wisuotnus, Elvebt, Ktjbtz, B. 46, 3398, 3401). — Fast farblose Nadeln 
(aus Alkohol). F: 236— 238° (Zers.) (W., E., K.). Schwer löslich in Wasser, unlöslich in Benzol 



XXV, 261 

Syst. No. 3697] PHENYLMETHYLPYRAZOLON-OXALYLSÄURE 589 

(W., E., K.). — Die Lösung in konz. Schwefelsäure färbt sich beim Erwärmen zunächst grün, 
dann rot und braun, bei 200° bildet sich l-[4-SuIfo-phenyl]-3-methyl-pyrazolon-(5) (W., E., 
K.). Liefert beim Erhitzen mit Methanol oder Alkohol im Bohr auf 160—180 neben anderen 
Produkten 4.4'-Methenyl-bis-[l-phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)] 
CH.-C CH— CH=C OCH, 

n-n(C,h 6 )-co oc-n^-n (Syst - No " 4139) (W - E - K: w - Bl ~- 

B. 46, 3948). Beim Erhitzen mit Anilin auf 150° entsteht l-Phenyl-3-methyl-4-phenylimino- 
methyl-pyrazolon-(5) (S. 331) (W., E., K.). 

Phenylhydrazono - [1 - phenyl • 6 - oxo - 3 - methyl - pyrazolinyl - (4)] - essigsaure 

„ „ ~„ C,H.-NH-N:C(CO,H)-HC C-CH., 

CjgHjjO,^ = I ii bezw. desmotrope Formen. B. Aus 

OC-N(C,H s )-N 

l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-oxalylsäure-(4) und Phenylhydrazin in Alkohol (Wislicenus, 
Elvebt, Kubtz, B. 46, 3402). — Nadeln (aus Alkohol). F: 205—206°. — Die Losung in konz. 
Schwefelsäure wird auf Zusatz von Kaliumdichromat grün. 

1 - Phenyl - 3 - methyl • pyrazolon - (6) - oxalylsäure - (4) - äthylester C^H^C^N, = 

C,H S 0,C-C0HC C-CH, , „ „ „ , , „ 

~J, „ .-, „ 1' bezw. desmotrope Formen. B. s. S. 588 bei der Säure. — 

OC-N(C e H,)-N ^ 

Fast farblose Nadeln (aus Äther oder Ligroin). F: 81 — 82° (Wislicenus, Elvebt, Kxtbtz, 
B. 46, 3309). Schwer löslich in Wasser, leicht in organischen Lösungsmitteln und in Soda- 
Lösung. — Zersetzt sich beim Erhitzen über 230° un^er Bildung von Kohlenoxyd. Ist leicht 
verseifbar. Liefert bei der Einw. von Phenylisocyanat Ll-Phenyl-Ö-anilinoformyloxy-3-methyl- 
pyrazolyl-(4)]-glyoxylsäureäthylester (S. 600). — Färbt sich mit Eisenchlorid in alkoh. Lösung 
rot. Beim Schütteln mit thiophenhaltigem Benzol und konz. Schwefelsäure entsteht eine tief- 
rote Lösung. — Ammoniumsalz. Gelb, krystallinisch. F: 120 — 123° (Zers.). Leicht lös- 
lich in Wasser und Alkohol, schwer in anderen Lösungsmitteln. — Kaliumsalz. Fast farb- 
lose Krystalle. Zersetzt sich zwischen 138° und 145°. — CufCnHuO^N,),. Grüne Krystalle 
(aus Alkohol). Färbt sich oberhalb 200° dunkel; F: 220—223°. 

Phenylb.ydrazono-[l-phenyl-5-oxo-3-methyl- pyrazolinyl-(4)]-essigsäure - äthyl- 

C«H,-NH-N:C(CO,-C,H t )-HC C-CH, 

este r C, H„O,N 4 = * ' ^ ' * ' ^.j^j } .ft ' bezw. desmotrope For- 

men. B. Aus l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-oxalylsäure-(4)-äthylester und Phenylhydr- 
azin in Alkohol + Äther (Wislicenus, Elvebt, Kubtz, B. 46, 3401). Beim Behandeln von 
Phenylhydrazono-[l-phenyl-5-oxo-3-methyl-pyrazolinyl-(4)]-essigsäure mit Alkohol und Chlor- 
wasserstoff (W., E., K.). — Fast farblose Nadeln (aus Alkohol). F: 182—183°. Die Lösung 
in konz. Schwefelsäure ist rot und wird auf Zusatz von Kaliumdichromat grün. 

[4-Brom -phenylhydrajsono]-[l -phenyl -6-oio-3- methyl - pyrasoUnyl-(4)] - essig- 

„ „ „„„ C e H 4 BrNHN:C(CO,C,H ll )HC C-CH, v 

s&ure-athylester C^AN^r = » * o6-N(C H )-N 

desmotrope Formen. JB. Aus l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-oxalylsäure-(4)-äthylester und 
4-Brom-phenylhydrazin (Wisuoenus, Elvebt, Kubtz, B. 46, 3401). — Fast farblose Nadeln 
(aus Alkohol). F.- 213—214°. 

1 - p - Tolyl - 8 - methyl - pyrasolon - (A) - oxalylsäure ■ (4) CjjHjjO^, = 

HO.CCOHC C-CH, v „ „ D _ .,, , . ^, x 

i iL bezw. desmotrope Formen. B. Der Äthylester entsteht 

OC -N(C,H 4 • CH,) -N 
bei der Kondensation von l-p-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(5) mit Oxalsäurediäthylester in 
Gegenwart von Kaliumäthylat; man verseift den Ester durch Kochen mit methylalkoholischer 
Kalilauge (Wislicenus, Elvebt, Kubtz, B. 46, 3404). — Nadeln (aus Alkohol). F: 218° 
bis 219°. Unlöslich in Ligroin. — Kaliumsalz. Blättchen. — Phenylhydrazinsalz 
C 1 ,H 1 ,0«N, + C,hX- Nadeln. F: 201—202°. Löslich in Soda-Lösung und wäßr. Ammoniak. 
Die alkoh. Lösung färbt sioh mit Eisenchlorid rot. Geht beim Umkrystallisieren aus heißem 
Alkohol in die folgende Verbindung über. 

Phenylhydrasono - 11 - p - tolyl - 6 - oxo - 8 - methyl - pyrasoliny 1 - (4)] - essigsaure 

C.H,NHN:C(CO,H)-HC C-CH, , , l __ _ 

«VW,- ' • ^ OC.N(C,H 4 -CH,,.N *"' ^^^ V*™*' 

B. Beim Umkrystallisieren des Phenylhydrazinsalzes der l-p-Tolyl-3-methyl-pyrazolon-(6)- 
oxalylsäure-(4) aus heißem Alkohol (Wislicenus, Elvebt, Kubtz, B. 46, 3406). — Gelbe 



XXT, 261— X62 

590 HETEEO: 2 N. — OXO-CARBON8ÄUREN [Syst. No. 3697 

Blättchen. F: 217°. — Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist gelb und wird auf Zusatz von 
etwas Kaliumdichromat grün. 

1 - p - Tolyl - 8 - methyl - pyrazolon - (6) - oxalylsäure - (4) - äthylester C 1( H 1( O t N t = 

C,H,0,CCOHC C-CH, , . ^ _ a EOft , . . 

l IL bezw. desmotrope Formen. B. a. S. 589 bei der 

OCN(C,H 4 CH,)N ^ 

Säure. Entsteht aus der Säure durch Einw. von Alkohol + Chlorwasserstoff (Wislicenus, 
Elvebt, Kubtz, B. 46, 3405). — Blaßgelbe Nadeln (aus Ligroin). F: 87—88°. Färbt sich 
mit Eisenchlorid in alkoh. Lösung rot, mit thiophenhaltigem Benzol + kons. Schwefelsäure 
zuerst rot, dann violett. — Kaliumsalz. Gelbe Nadeln. 

Phenylhydraaono -[l-p-tolyl-8-oxo-S-methyl - pyrasolinyl-(4)]-e8sigaäure-äthyl- 

n „ ~^ C.H.NHN:C(C0 1 C t H,)HC C-CH,. 

eater C, lH „0,N 4 = OC-N<C.H 4 -CH,).N **"■ *™»*°* 

Formen. B. Entsteht in 2 Formen bei der Einw. von Phenylhydrazin auf l-p-Tolyl-3-methyl- 
pyrazok>n-(5)-oxalylsäure-(4)-äthy]ester in Chloroform oder Benzol (Wislicenus, Elvebt, 
Kubtz, B. 46, 3405). — Farblose Nadeln (aus Alkohol); F: 195—196° und gelbe Blättchen 
(aus Chloroform); F: 209—210°. 

Diphenylhydraaono -[1-p-tolyl - 5 • oxo • 3 - methyl - pyrasolinyl • (4)] - essigsaure- 

(C,H,),N-N:C(CO,-C,H,)-HC C-CH, , 

athyle.fr C„H,,0,N 4 = < *» OC-N<C.H 4 -CH,).N ' ^ d — 

trope Formen. B. Aus l-p-Tolyl-3-methyl-pyTazolon-(5)-oxalylsäure-(4)-äthylester und 
N.N-Diphenyl-hydrazin (Wislicenus, Elvebt, Kurtz, B. 46, 3406). — Gelbe Prismen (aus 
Alkohol oder Benzol). F: 137—138°. 

6. Derivat der 4- Acetyl- pyrazolon -(Sbeztv.3)- carbonsäure -(3bezw.S) 
oder der 3(begw.ßj-Methyl-pyrazolon-(ßbezw.3)-oacalylsäure-(4) C,H,0 4 N,. 

1-Phenyl -4-[a- phenylhydraaono - äthyl] - pyraaolon -(5)- earbonBäure -(S)- athyl- 
ester oder Phenylhydraaono- [l-phenyl-6-oxo-3-methyl-pyrazolinyl-(4)] -essigsäure- 
äthylester, l-Phenyl-3-methyl-pyrasoloii-(B)-[glyoxylBäureäthylesterphenylhydr- 

„ ™ ~„ C,H,NKN:C(CH,)HC C-CO.-C.H. , 

«on]-(4, Cm H m O,N 4 - OC-N(C,H.)-N °* r 

C,H.NHN:C(CO,C,H.)HC C-CH. 

i jl . Eine von Benaby, Reiter, Soendebop, 

OC • N(CjH s ) ■ N 

B. 60, 67, 80 so formulierte Verbindung ist von Benaby, Schmidt, B. 54 [1921], 2159 als 
l-Phenyl-3-methyl-pyrazol-dicarbonsäure-(4.5)-äthylester-(4)-phenylhydrazid-(5), S. 549, er- 
kannt worden. 



7. ß - ße.5 - IHoaeo - imldazolidyliden - (4)] - Propionsäure, Lactam der 
Y-Ureido-glutaeonsäure, 6-[ß-Carboxy - äthytiden) - hydantoin C 4 H,0 4 N t = 

H0.C-CH.CH:C-NH V _ „ „ , 

ft l J>CO. B. Neben /3-Brom-/?-[2.5-dioxo-imidazolidyl-(4)]-propionsäure 

beim Erwärmen von opt.-akt. Hydantoin-[/)-propionsäure]-(5) mit Brom in Eisessig-Brom - 
Wasserstoff im Bohr auf 60—70° (Daktu, Biochem. J. 18, 402, 407, 408). — Gelbe Prismen. 
F: 222 — 223° (unkorr.). Leicht löslich in heißem Wasser. — Reduziert Permanganat in soda- 
alkalischer Lösung. Gibt bei der Einw. von BromwasserBtoffsäure /3-Brom-/?-[2.5-dioxo- 
imidazolidyl-(4)]-propionsäure. Mit Diazobenzolsulfonsäure in Natronlauge entsteht eine 
kirschrote Färbung, mit 0-Naphthol in konz. Schwefelsäure eine gelbgrüne Färbung, die beim 
Erwärmen violettrot wird. 

8. ß-pt.ö-£Hoxo-imidazolidyl-(4)J-acrylaäure, Lactam der ot-Ur eido- 

Slutaconsäure, Hydantoin -fß- acrytsäurej - (S) C.H.O.N, = 
O.C-CH^H-HC-NH.^ „ „ . , ' 

_! i^r/ 00 - B - Be* längerem Kochen von /?-Brom-ß-[2.6-dioxo-imidazo- 

lidyl-(4)]-propionsäure mit Wasser (Dakin, Biochem. J. 18, 403, 409). — Gelbe Nadeln. 
F : 256—258° (unkorr. ; Zers.). Schwer löslich in Wasser, sehr schwer in Alkohol und Eisessig. — 
Reduziert ammoniakalische Silber-Lösung in der Wärme. Liefert beim Kochen mit Baryt- 
wasser dl-/7-Oxy-glutamins&ure. — Gibt mit Diazobenzolsulfonsäure in Natronlauge eine 
kirschrote Färbung. 



NH 

C0 ^NH 



xxv, 2<>;j 

Syst. No. 3697] DIMETHYLPYRIDINTRICARBONSÄUREIMID 591 

c) Oxo-carbonsäuren C, H 2n _ 12 4 N 2 . 

1. 1.4-Dioxo-1.2.3.4-tetraliydro-phthalazin-carbon- ™ lM c0 

säure-(5), Hemimellitsäure-hydrazid-(1.2) C,H„o 4 N 2 , f~y 

a. nebenstehende Formel. ^^- 

XO'M 
Anilid C 15 H u O,N, = C,H i NH-CO-C ( ,H,(< f . B. Beim Erwärmen des Azids 

(s. u.) mit Anilin (Cttbtius, J. pr. [2] 91, 95). — Gelbes Krystallpulver. Schmilzt oberhalb 
300°. Unlöslich in den gebräuchlichen Lösungsmitteln. 

CO "NH 
Hydrazid C,H 8 0,N 4 = HgNNHCOCgHj/ i . B. Das Hydrazinsalz entsteht 

beim Erwärmen von Hemimellitsäure-trimethylester mit Hydrazinhydrat in absol. Alkohol 
(CüETirjs, Jpr. [2] 91, 92). — Gelbes Krystallpulver. Schmilzt oberhalb 300°. Sehr schwer 
löslich in heißem Wasser und Alkohol. — Fällungsreaktionen: C. — Hydrazinsalz. Gelbrot, 
krystallinisch. Schmilzt oberhalb 300°. Sehr leicht löslich in Wasser. — C,H 8 O a N, + HCl. 
Mikroskopische Nadeln. Schmilzt oberhalb 300°. Schwer löslich in kaltem Wasser, leicht 
in verd. Salzsäure. Wird durch heißes Wasser hydrolysiert. 

X!ONH 
BanaalhydreuEld 0^,0,^ = C,H,CH:N-NHCOC,H s / V . B. Aus dem 

Hydrazid und Benzaldehyd in verd. Salzsäure (Cubttus, J. pr. [2] 91, 94). — Krystallpulver. 
Schmilzt oberhalb 300°. Unlöslich in den gebräuchlichen Lösungsmitteln. 

.CONH 
Assld C,H B 0,N 6 = N,CO-C,H s <( 1 . B. Aus dem Hydrazid beim Behandeln 

mit Natriumnitrit in verd. Salzsäure unter Kühlung (Cuhtius, J. pr. [2] 91, 95). — Pulver. 
Unlöslich in Äther. — Verpufft beim Erhitzen. Wird durch Alkalilauge sofort verseift. 

2. 2'.5'-Dioxo-4.6-d im ethyl-2'.5'-di hydro-rpyrrolo-3'.4':2.3 -pyridin] - 
carbonsäure- (5), 4.6-Di methyl-py ridin-tricarbonsäure-(2.3.5)-imid 
CjjHgOvN,, s. nebenstehende Formel. B. Beim Erhitzen des Ammo- _„ 
niumsalze8der4.6-Dimethyl-pyridin-tricarbonsäure-(2.3.5)auf 160 — 170° • * 
(Kirpal, Reimann, M. 38, 263). — Prismen mit 1 H,0 (aus Wasser). H0 » c r'^| _C0 \ NH 
Zersetzt sich oberhalb 300°. — Gibt beim Erwärmen mit 1 Mol 0,1 ch 3 L N J— CO/ 
n-Alkalilauge ein Gemisch von annähernd gleichen Teilen 4.6-Dimethyl- 
pyridin-tricarbonsäure-(2.3.5)-amid-{2) und (nicht näher beschriebenem) 4.6-Dimethyl-pyri- 
dIn-tricarbonsäure-(2.3.6)-amid-(3). 



d) Oxo-carbonsäuren C n H2n-n0 4 N 2 . 

1. Oxo-carbonsäuren CuHgOtN,. 

1. 4-Benzoyl-pyrazolon-(ß bezw. 3)-carbonsäure-(3 bezw. 5) C u H 8 4 N, = 
C,H,COHC CCO.H r C,H,-COC==CCO,H ,_ 

I ii * bezw. i l bezw. desmotrope Formen. 

OC-NH-N OCNHNH 

Ben«oylhydraBidCi,Hj 4 4 N 4 = N t C,H,0(COC,H.)(CONHNHCOC,H,). B. Neben 
Pyrazolon-(5 bezw. 3)-oarbonsäure-(3 bezw. ö)-benzoylhydrazid beim Behandeln von Pyrazo- 
lon-(5 bezw. 3)-carbonsäure-(3 bezw. 5)-hydrazid mit Benzoylchlorid und wäßrig-alkoholischer 
Natronlauge (Cübtius, Gookbl, J. pr. [2] 83, 297). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 214» 
(Zers.). Leicht löslich in Alkohol, schwer in Äther und Chloroform, unlöslich in Benzol und 
Ligroin. Unlöslich in Alkalilaugen. 

2. [S (bezw. 3) - Oxo - 3 (bezw. S)-phenyl -pyrazolinyl -(4)J-glyoxylsäure, 
3 (bezw. 6) - Phenyl -pyrazoton - (5 bezw. 3) - oxalylsäure - (4) CuHjO««, = 
HO.CCOHC C-C.H, T HO.C0OC==CC a H. , t _n™w „ 

OCNH-N *"' 06-NH-NH ' bezw. desmotrope Oxy-Formen. 



XXF, 263—964: 

592 HETEBO: 2N. — OXO-CARBONSÄUREN [8yst. No. 3697 

1.8 - Biphenyl - pyrazolon - (5> - oxalylsäure - (4) ■ äthylester C lt H 19 4 N, = 

C,H,-0,C-COHC C-C.H, v , x _ r, -a ■ a v a <.- 

" * * i iL bezw. desmotrope Formen. B. Bei der Kondensation 

OC-N(C,H,)-N ^ 

von 1.3-Diphenyl-pyrazolon-(6) mit Oxalsäurediäthylester in Gegenwart von Kaliumäthylat 
(WiauoBNüs, Elvbbt, Kurtz, B. 46, 3403). — Nadeln (aus Ligroin). F: 108—109°. Lös- 
lich in Äther und Ligroin, leicht löslich in anderen organischen Lösungsmitteln. Löslich in 
Soda-Lösung. — Laut sich selbst durch Kochen mit alkoh. Kalilauge nicht verseifen. — 
Die alkoh. Lösung färbt sich auf Zusatz von Eisenchlorid rot. Beim Schütteln mit thiophen- 
haltigem Benzol und konz. Schwefelsäure entsteht eine rote, bald violett werdende Lösung. — 
CufCnHuO«!*,),. Grünes Krystallpulver (aus Benzol). F: ca. 245—246° (Zers.). 

Fhenylhydrazono - [5- oxo- 1.3- diphenyl- pyrazolinyl- (4)]- essigsaure- ätbylester 

o tt «> T C,H,-NH-N:C(CO,C,H,)HC C-C.H, 

CwH M 0»N«= OC-NfCHl-N W " de8motro P e Formen - 

Existiert in 2 Formen. 

a) Niedrigersohmelzende Form. B. Aus 1.3-Diphenyl-pyrazolon-(5)-oxalylsäure-(4)- 
äthylester und Phenylhydrazin in Benzol (Wislicenus, Elvkrt, Kurtz, B. 46, 3404). Beim 
Umkrystallisieren der höherschmelzenden Form aus siedendem Alkohol (W., E.', K.). — 
Hellgelbe Nadeln. F: 204 — 205°. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist orangerot und wird 
auf Zusatz von etwas Kaliumdichromat grün. Gibt in alkoh. Lösung mit Eisenchlorid eine 
rote Färbung. 

b) Höherschmelzende Form. B. Aus 1.3-Diphenyl-pyrazolon-(5)-oxalylsäure-(4)- 
äthylester und Phenylhydrazin in Chloroform oder Methanol (Wislicknus, Elvert, Kurtz, 
B. 46, 3404). — Farblose Nadeln. F: 208—209°. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist 
orangerot und wird auf Zusatz von etwas Kaliumdichromat grün. Gibt in alkoh. Lösung 
mit Eisenchlorid eine rote Färbung. 



2. 3(bezw. 5) -Methyl -4- [2- carboxy- benzoy I]- pyrazolon- (5 bezw. 3) 

^„ HO.CC.H.COHC CCH. HO.CC,H 4 -COC==CCH, , 

<WW.- 0C . NH .Ü bezw. oi-NH-NH ^ 

desmotrope Oxy-Formen. 

1 - Phenyl - 8 - methyl - 4 - [2 - oarboxy - benzoyl] - pyrazolon - (6) C 18 H 14 4 N, = 

HO,CC,H 4 COHC CCH 3 t 

nA txin w •& bezw. desmotrope Formen. B. Beim Kochen von 

l-Phenyl-4-phthalidyliden-3-methyl-pyrazolon-(6) (Syst. No. 4667) mit 10°/«iger Alkalilauge 
(Schultz, Rohde, J. pr. [2] 87, 136). — Blättchen (aus wäßr. Aceton). Schmilzt je nach 
Art des Erhitzens zwischen 145° und ca. 160° (Sch., E.). Leicht löslich in Alkohol, Äther, 
Aceton, Chloroform und Eisessig, schwerer in Benzol, sehr schwer in Ligroin und Wasser 
(Sch., P».). — Liefert beim Erhitzen mit Essigsäureanhydrid l-Phenyl-4-phthalidyliden- 
3-methyl-pyrazolon-(5) zurück (Sch., R.). Gibt beim Verschmelzen mit 1 Mol 1-Phenyl- 
3-methyl-pyrazolon-(5) 3.3-Bis- [l-phenyl-5-oxo-3-methyl-pyrazolinyl-(4)]-phthalid (Syst. 
No. 4698) (Sch., R.; vgl. Chatterjek, Das, Am. Soo. 41, 709). 



e) Oxo-carbonsäuren C n Hto-i80 4 N 2 . 
[5-Methyl-4-carboxy-pyrrol-(2)]-[indol-(2)]-indigo 0,4^,0«^ = 



ch^o^cc/ 00 ? 00 ' 11 



•CH, 

[6 - Methyl - 4 - oarbathoxy - pyrrol - (8)] - [Indol - (8)] - Indigo C, .HwO.N. = 
r*A Cö'C'OO «CH 

C.H«< NH >C:C<( NH ^ * * *. B. Aus 4-Oxy.2-methyl-pyrrol-oarborM*ure-(3)-athyl- 

eeter und Isatin in kons. Schwefelsäure (Bknaby, Silbxbkahh, B. 46, 1369). — Dunkel- 
rotes Pulver. Verkohlt bei 220—226°. Unlöslich in organischen Lösungsmitteln. — Kalium- 



salz. Dunkelrot. 



XX r, 264-266 

bii 3698] CARBOXYBENZOYL-BENZOYLEN-IMIDAZOL 593 

f) Oxo-carbonsäuren CnH&^cO*^. 

3'-Oxo-2-[2-carboxy-benzoyl]-nndeno-r.2':4.5-imidazol], 2-[2-Carboxy- 
b e n z o y I] - 4.5(C0) -benzoylen-imidazol C 18 H 10 O 4 N t , Formel I bezw. II. B- 



a 



n >CCOC«H«CO a H II. i\ „>0-CO-C«H«-00«H 



Bei der Einw. von verd. Ammoniak auf Triketohydrindenhydrat (Ruhemann, Soc. 97, 
1442, 1447). — Rote Prismen (aus Alkohol). Färbt sich bei ca. 245° gelb und schmilzt ober- 
halb 330°. Unlöslich in Wasser, schwer löslich in Äther und heißem Alkohol, leicht in 
heißem Eisessig. Löslich in Ammoniak, Kalilauge und Soda-Lösung mit rotvioletter Farbe. 
— Ag,C 18 H g 4 N,. Violetter Niederschlag. Unlöslich in Wasser. 



g) Oxo-carbonsäuren C n H2n_280 4 N2. 

Oxo-Carbonsäure C^H^O^,, s. nebenstehende /^_ N / C0C(C0! ' H V ^ 

Formel. [ L c0 >= = C \ NH J J 

ÄthyleBter („Indigo malonester")C al H 14 4 N s = 
NAsH.O^CO.C.H,). Zur Konstitution vgl. Posnek, Pyl, B. 56 [1923], 32. — B. Beim 
Kochen von Indigo mit Malonester in Nitrobenzol (Posneb, D. R. P. 281998; C. 19161, 
409; FrdL. 12, 269). —Rotviolette Krystalle (aus Eisessig). F: 297° (Po.). Löst sich in warmer, 
wäßrig-alkoholischer Alkal>lauge mit smaragdgrüner Farbe (Po.). 



3. Oxo-carbonsäuren mit 5 Sauerstoffatomen. 

a) Oxo-carbonsäuren C n H2n-«0 6 N2. 

1. Oxo-carbonsäuren C 5 H 4 O g N 2 . 

1. 2.5,6 -Trioxo-hexahydropyrimidin- carbonsäure -(4) bezw. S-Oxy- 
2.6- dioxo-tetrahydropyrimidin-carbonsäure-(4), 5-Oxy-uracil-carbon- 
säuret) C S H A N,= OC^H^Hj-NH^o ^ HO-C^W^CO w . 

weitere desmotrope Formen. 

1.8 - Dimethyl - 8.6 - dloxo - 6 - Imino - hexahydropyrimidin - oarbonsäure - (4) 
(1.8 - Dimethyl - 6 - amino - uraoil - oarbonsäure - (4)) C 7 H,0 4 N 3 = 

HN:C <CO (C °' H) N(Ch'k C0 bezW " desmoiT0 ^ ei Formen (S. 265). B. Zur Bildung aus 
1.3-Dimethyl-5-nitroso-uracü-carbonsäure-(4)-nitriloxyd vgl. Beythien, A. 889, 227. — 
Nadeln mit 1 H,0 (aus Wasser) oder wasserfreie Nadeln (aus Alkohol). Schmilzt bei raschem 
Erhitzen lösungsmittelfrei bei 225° (Zers.), lösungsmittelhaltig je nach der Schnelligkeit des 
Erhitzens zwischen 215° und 224° (Zers.). — Liefert beim Kochen mit verd. Natronlauge 
1.3-Dimethyl-imidazolon-(2)-carbonsäure-(4). — Gibt mit Kupfersulfat eine grüne, mit Fem- 
ohlorid «Sine blaue Färbung (B., A. 889, 217, 228). 

2. J2.5-IHoxo-imidazoHdvl-(4)J-0lyoxyl8dure, Hydantoin - oxalyl- 
1 HO,C-CO-HC-NH N _ 

säure- fS) C,H 4 0,N,=* OC-NH/ 

f 1 - Fhenyl - 6 - oxo - 2 - thion - imidaaolidyl - (4)] ■ glyoxylsäure, 8- Phenyl-2-thio- 
hydantoin-oxalyl a äupe.(6) ^HAN.8 = * 6-N(C,H,)/ CS " A Aus a< l uimoIe - 

kularen Mengen 3-Phenyl-2-thio-hydantoin, Oxalsäurediäthylester und Natriumäthylat- 
Lösung durohl-t&giges Aufbewahren bei Zimmertemperatur ( Johnson, Beaotlbcht, Am. Sog. 
88, 1537). — Hellgelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 240° (Zers.). 

BBILBTBIN» Handbneb. *. Aufl. Krg.-'Bd. XXIH/XXV. 38 



XXV, 266—267 

594 HETER0:2N. — OXO-CARBON8ÄUREN [Syst. No. 3698 

•3. 2-Oxo-A'-imidazolin-dicarbonadure-(4.5), A l -Imidazolon-(2)-dicar- 

HO C-C*NH 
bonaäure-(4.6) C 6 H 4 O s N, = * n x _/CO. B. Beim Einleiten von Chlorwasser- 

HO jC • C ■ NH 
Btoff in eine Schmelze des 1.2-Dioxy-äthylen-dicarboiwäure-(1.2)-diäthylesters mit 2 Mol 
Tarnstoff bei 140° und nachfolgenden Kochen mit Natronlauge (Fenton, Wilks, Soc. 
101, 1580). — Farblose Nadeln (aus Salzsaure). 

2-Imino- J 4 -imidaaolin-dicarbonsäure-(4.ö) bezw. 2-Amino-imidazol-dicarbon- 

WO P P TVTT WO P*C N 

säure-<4.6> WÄ _ ' ^.^NH bezw. ^.ft.^-NH.. A Aus 

[Benzol-sulfonsäure-(l)]-<4azo2>-[imidazol-dicarbonsäure-(4.5)] (S. 595) beim Kochen mit 
Na,S,0 4 in 10°/ iger Natronlauge (Fabgher, Pyman, Soc. 115, 259). — Hellbraune Nadeln 
(aus verd. Salzsäure). Schäumt bei 245° (korr.) auf und schmilzt darauf. Sehr schwer 
löslich in kaltem Wasser; löslich in Natronlauge. — Reduziert schwefelsaure Permanganat- 
Lösung in der Kälte. Zersetzt sich beim Erhitzen mit Wasser im Rohr auf 170° unter Ent- 
wicklung von Ammoniak. Beim Kochen mit Anilin entsteht Imidazolon-(2)-imid. Liefert 
beim Diazotieren und anschließenden Kuppeln mit /9-Naphthol in verd. Natronlauge eine 
rotbraune Färbung. — Gibt mit p-Diazobenzolsulfonsäure in Soda-Lösung eine rotbraune 
Färbung. 

A* - Imidasolon - (8) - dicarbonsäure - (4.6) - diathylester C^HuOjNj = 

p TT . f) P . P . MU 

* * _* iL ^>C0 (nicht identisch mit der im Hptw., S. 266 unter dieser Formel be- 
C,H 5 • 0,C • C • NH^ 

schriebenen Verbindung). B. Aus der a-Form der 1.2-Dioxy-äthylen-dicarbonsäure-(1.2) und 
Harnstoff beim Einleiten von Chlorwasserstoff in die alkoh. Lösung (Fenton, Wilks, 
Soc. 101, 1581). — Krystalle. F: 258—259°. 

2. Oxo-carbonsäuren C 8 H 4 6 N 2 . 

1 . [2.4.6-Trioar,o-hexahydropyrlmidyl-(5)]-e88iga&ure , Barbituraäure- 

essig säure - (6), Barbituryleasig säure C,H 6 5 N, = 

CO*NH 
HO,C-CH,-HC<qq.^S>CO. B. Aus dem Natriumsalz des Barbitursäure-essigsäure-(5)- 

amids beim Behandeln mit 20°/ iger Salzsäure (Johnson, Kohmann, Am. 49, 192). — Platten 
(aus Wasser). Verkohlt bei 230° und zersetzt sich bei 250° unter Aufschäumen. 

[2.6 - Dioxo - 4 - imino - hexahydropyrimidyl - (5)] - essigsaure C 6 H 7 4 N a = 
HO,C-CH,HC<ß|j^^jJg>CO. B. Neben anderen Produkten durch Kondensation 

von Cyanbernsteinsäurediäthylester mit Harnstoff in Natriumäthylat-Lösung in der Siede- 
hitze (Johnson, Kohmann, Am. 49, 196). — Braunes Pulver. Schmilzt nicht unterhalb 
338». Loslich in heißem Wasser. 

Barbitursäure-essigsäure-(5)-amld C,H 7 4 N, = H,NOCCH,HC<^3.'nh>CO. 

B. Aus Äthan-tricarbonsäure-(1.1.2)-triäthyle8ter und Harnstoff durch Einw. von Natrium- 
äthylat-Lösung auf dem Wasserbad (Johnson, Kohmann, Am. 49, 191). — Nadeln (aus 
Wasser). F: 258—261° (Zers.). — NaC 6 H,0 4 N s + 4H,0. Prismen (aus Wasser). Unlöslich 
in Alkohol. 

[4.6-Dioxo-2-thion-hexahydropyrimidyl-(6)]-es8ig8äure, 2-Thio-barbitursäure- 
essigsäure-(5) C,H,0 4 N,S = HO,C-CH 2 HC<gQ;^g>CS. B. Beim Eindampfen des 

Amids (s. u.) mit Salzsäure (Johnson, Kohmann, Am. 49, 195). — Nadeln mit 2 H a O. Zer- 
setzt sich unter Aufschäumen oberhalb 230°. 

2 - Thio - barbitur-Bäure - essigsaure - (6) - amid C,H,O.Nj.S = 
H^-OC-CH,-HC<ßQ.^g>CS. B. Aus Ätha>-tricarbonsäure-(1.1.2)-triäthylester und 

Thioharnstoff durch Einw. von Natriumäthylat-Lösung auf dem Wasserbad (Johnson, 
Kohmann, Am. 49, 193). — Nadeln mit 1H,0 (aus Wasser). Verkohlt bei 252° und zersetzt 
sich unter Aufschäumen bei 272°. — NaC,H # 0,N,S. Prismen. Leicht löslich in Wasser. 

2. B (bezw. 3) - Oxo -pyraxolin - carbonsäure - (3 bezw. 3)-eaaigaäure - (4), 
Pyrazolon-(5 bezw. 3)-carbonaäure-(3 bezw. ö)-easlgaäure-(4) C.H.O.N. = 
HO.CCH.HC CCO.H HO,CCH,C==CCO,H 

ocnh-üt zw " (XJ-NHNH 



XXV, 267—269 

Syst. No. 3698] BARBITÜBYLESSIGöÄURE 595 

1 - Phenyl - pyrazolon - (6) - oarbonoäur« - (3) - essigsaure - (4) CuH^OjN, — 

HO C*CH *HC- C*CO H 

* * i ii 2 (S. 267). B. Aus Oxalbernsteinsäure-triäthylestor- 

0C-N(C 6 H S )-N 

phenylhydrazon beim Behandeln mit überschüssiger alkoholischer Natronlauge auf dem 

Wasserbad (Wislicenus, Waldmüller, B. 44, 1568). — Liefert beim Erwärmen mit Acetyl- 

chlorid das Anhydrid der l-Phenyl-5-acetoxy-pyrazol-carbonsäure -(3) -essigsaure -(4) 

3 i L L (Syst. No. 4578 . 

C,H,-NN:C-COO * * 

C,H 5 0,C-CH 2 HC CCOjC.H. ,„ nn , „ 

Diäthylester C.A.O.N, = OC-N(C,H 6 )-N < B - 267 >- K 

Aus Oxalbernsteinsäure-triäthylester-phenylhydrazon beim Erhitzen auf 150° sowie beim 
Einleiten von Chlorwasserstoff in die äther. Lösung (Wislicenus, Waldmüller, B. 44, 
1568). — Liefert beim Kochen mit überschüssigem Acetylchlorid 1 -Phenyl -5-acetoxy-pyrazol- 
carbonsäure-(3)-essigsäure-(4)-diäthylester. 

b) Oxo-carbonsäuren CnH2n_80 6 N2. 

HO,CC:N N 
2-Oxo-imidazolenin-dicarbonsäure-(4.5) CjHjOjN, = p.A.k/ 00 ' 

2-[4-Sulfo-phenylhydrazono]-imidazolenin-dicarbonaäure-(4.5) bezw. [Benzol - 
sulfonsäure - (1)] - <4 azo 2> - [imidazol - dicarbonsäure - (4.5)] C,, H 8 7 N 4 S = 
HO.CC:N. HO.CC— N. 

HO; C .C:N> C:NNHCÄS °» H ^ HO; C .Ö.NH> CN:N - CÄ - S °« H - * ^ 
p-Diazobenzolsulfonsäuro und Imidazol-dicarbonsäure(4.5) in kalter 10%iger Natronlauge 
(Fargher, Pyman, Soc. 115, 258). — Rote Prismen mit2H,0 (aus Wasser). Verliert das 
Krystallwasser im Vakuum bei 130°. Leicht löslich in heißem Wasser; löslich in verd. 
Alkalilaugen. — Gibt in 10%iger Natronlauge beim Kochen mit Na,S,0 4 2-Amino-imid- 
azol-dicarbonsäure-(4.5)(S. 594). — Na 2 C u H 6 7 N 4 S. Gelbe Nadeln mit 3 IL/) (aus Wasser). 
Leicht löslich in heißem Wasser. 



c) Oxo-carbonsäuren C n H2n-io0 8 N2. 

3 -Oxo -2.3.4.7- tetrahydro-indazol -carbonsäure- (5) -essigsaure- (4), 
4.7 -Dihydro-indazolon- carbonsäure- (5) -essigsaure- (4) bezw. 3-0xo- 
3.4.7.9 -tetrahydro-indazol-carbon säure- (5) -essigsaure -(4) C 10 H, O 5 N 2 , 

Formel I bezw. II bezw. weitere desmotrope Formen. 

CH S COjH CHj CO s H 

I. HO,C C CHv -C— CO v II. HOjC C^ CH ^CH— CCK 

«II, JJ „„>NH ii | >NH 

Ditaydrasäd C 10 H„O,N e = N.CjH.OfCONHNHsXCHjCONH-NHj). B. Aus Cyclo- 
hexen-(3)-on-(6)-dicarbonsaure-(1.3)-essigsäure-(2)-triä,thylester beim Erwärmen mit alkoh. 
Hydrazinhydrat-Lösung (Cttrtis, Kenner, Soc. 106, 289). — Hydrazinsalz N,H 4 + 
CioH H O a N,. F: 205—206°. Leicht löslich in Wasser, unlöslich in Alkohol, Benzol und Chloro- 
form; leicht löslich in Alkalilaugen und verd. Säuren. — CuC 10 Hj,O 3 N 6 . 

d) Oxo-carbonsäuren C n H2n-i205N 2 . 

3-Oxo-5.5'-dimethyl-dipyrrolinyliden-(2.3')-dicarbonsäure-(4.4') 

C H ON - R °» C "^ C0 \C-C/ C(C0 ' R): T CH \R-H> 
Cl,HlAN '- CH,.Ö-NH/ C - C <CH, NH (R ~ H) " 

S- Oxo- 5.6'- dimethyl- dipyrrolinyliden- (2.3')- dioarbonsäure-(4.4')- diäthylester 
C,«H t0 OjN,, s. obenstehende Formel (R = C,H 6 ) ist desmotrop mit 3-Oxy-6.5'-dimethyl- 
[dipyrryl-(2.3 / )]-dicarbon8äure-(4.4')-diäthylester, S. 564. 

38* 



XXV, 269—273 

596 HETEEO: 2 N. — OXO-CARBONSÄUREN [Syst. No. 3698 

3.8-Dioxy- 5.6'- dimethyl- dipyrrolinyliden- (2.8')-dioarbonsaure- (4.4>diäthyl- 
C,H,-0,C-CQOHU .C(CO,-C,H 5 ):C-CH, 

•.fr WA- ' ' ch,.Ö— Nl£ C:C W NH ■ Eme VerbmdUng 

der vielleicht diese Formel zukommt, 8. bei 3-Oxy-5.ö'-dimethyl-[dipyrryl-(2.3')]-dicarbon- 
s*ure-(4.4')-diäthylester, S. 564. 



e) Oxo-carbonsäuren C n H2n-uO B N2. 

4-Phenyl - 5- acetyl- zl J -pyrazolin- di carbon säure -(3.5) CjjHhOjN, = 
C,H, HC C(CO CH,) • CO.H 

HO,CC:NNH 

4-Fhenyl-6-aoetyl-4 , -pyrazolin-dioarbon8aure-(8.6)-diäthylester C 17 H, O,N, = 
C.H.-HC C(CO-CH,)-CO,-C,H 5 {Durch Erwärmen von a-Benzal-acet- 

C,H,0,CC:NNH ' ' 

easigsäureäthylester mit Diazoessigester ß. 86, 782)}; hierbei erhielten Köhler, 

Steele (Am. Soc. 41, 1108) anscheinend eine stereoisomere Form: Nadeln (aus Alkohol); 
F : 105 — 106° ; schwer löslich in Alkohol ; liefert beim Erhitzen auf 270—290° ebenfalls 6-MethyI- 
4-phenyl-pyron-(2)-carbonsäure-(5)-äthylester. 



4. Oxo-carbonsäuren mit 6 Sanerstoffatomen. 

a) Oxo-carbonsäuren C n H 2 ,,--«0«N2. 

3.6-Dioxo-piperazin-diessigsäure-(2.5), Lactam der Asparagylasparagin- 
saure C.H lu O,N, = HN<g;gg( CH j j gO.H) >NH 

Asparagylasparaginsäure C.H.AN, = HO,C-CH,-CH(CO,H)-NH-CO-CH(NH,)- 
CH,CO,H (S. 270) s. Ergw. Bd. in/rv, S. 535. 



b) Oxo-carbonsäuren CnHjn-uOsNs. 

3.3'-Dioxo-5.5'-dimethyl-dipyrrolinyliden- (2.2') -dicarbonsäure - (4.4'), 

Bis-[5-methyl-4-carboxy-pyrrol-(2)]-indigo CnH^O.N, = 
HO.CC CO OC CCO.H 

CH S -Ö-NH-C=Ö-NH-Ö-CH, ' 

Bis - [6 - methyl - 4 - oarbäthoxy - pyrrol - (3)] - Indigo C, ,H,,0,N, = 

fC,H,0,C-C CO] „ „ , ^ 

p li ^ 1 . B. Bei der Oxydation von4-Oxy-2-methyl-pyrrol-carbonsäure-(3)- 

äthylester mit Ferrichlorid-Lösung in der Kälte (Benaby, Silbermann, B. 46, 1368). — 
Ziegelrote Nadeln. Verkohlt zwischen 220° und 225°. Nimmt an der Luft 2 Mol Wasser auf. 
Kaum löslich in den üblichen Lösungsmitteln. Löst sich in konz. Salzsäure mit dunkelgrüner 
Farbe, die allmählich in Blau übergeht. — Zersetzt sich beim Erhitzen mit hochsiedenden 
Lösungsmitteln. Beim Verreiben mit Schwefelammonium und Alkohol entsteht ein graues 
Pulver, das an der Luft das Ausgangsmaterial regeneriert. Gibt mit alkoh. Kalilauge ein 
dunkelrotes Kaliumsalz. 



c) Oxo-carbonsäuren Cnl^n-isOe^. 

1. Cyclisches Dilactam der 4.5-Di- oh, < C(00,H): r C0 ^i~° (OH »VoH. 
methyl-pyrrol-dicarbonsäure-(2.3), ^0(oh 8 )-^ co ^c:C(oo 1 h)/ 

„Tetramethylpyrokolldicarbons&ure" C w H M o,N„ s. obenstehende Formel. 



XXV, 273—276 

Ms 3700] MELLIT8ÄUREDIIMID 597 

Diäthyleater C„H,,O e N, = N,C, O,(CH,) 4 (CO s -CjH 4 ),. B. Aus 4.5-Dimethyl-pyrroI- 
dicarbonsäure-(2.3)-äthylester-{3) bei längerem Kochen mit Essigsäureanhydrid (Piloty, 
Wilkb, B. 45, 2588). — Gelbliche Nadeln (aus Alkohol). F: 169°. Leicht löslich in Benzol, 
schwer in Alkohol, sehr schwer in Wasser. 

2. Cyclisches Dilactam der5-Methyl- Cl H S < c<COaH): ?^ C °^- c<CHs NccÄ 
4-äthyl-pyrrol-dicarbonsäure-(2.3), ^avm-*^ o0 ^:WxW 

„Dimethyldiäthylpyrokolldicarbon säure" C 18 H 18 6 N„s. obenstehende Formel. 

Diäthyleater C m H„0,Nj = N,CjoO.(CII 5 ),(C 2 H 5 ) ! (C0 8 -CjH 6 ),. B. Aus 5-Methyl-4-äthyl- 
pyrrol-dicarbonsäure-(2.3)-äthylester-(3) bei längerem Kochen mit Acetanhydrid (Piloty, 
Wilke, Blömer, A. 407, 35). — Gelbliche Nadeln (aus Alkohol). F: 159°. Leicht löslich in 
Benzol, ziemlich leicht in Alkohol, sehr schwer in Wasser. 

d) Oxo-carbonsäiiren C n H 2n _22 B N2. 

3.6-Dibenzyl-piperazin-dibrenztraubensäure-(2.5) c, 4 H„0,N,= 
WN ^CH(CH, • CO • CO.H) ■ CHfCH, ■ C.H.) ^ ,_ 
aN ^CH(CH, • C,H 5 ) • CH(CH, • CO • CO,H) -' JN tt - 

1.4 - Dioxy - 8.6 - dibenzyl - piperazin • dibrenztraubensäure - (2.6) - dioxim 

WA= HO.N<gg^g^[g^;HS?Sgfj>N-OH. Eine Verbin- 
düng, der diese Konstitution zugeschrieben wird, s. bei Cinnamalbrenztraubensäure-äthyl- 
ester, Ergw. Bd. X, S. 349. 

e) Oxo-carbonsäuren C n H 2 n-24 6 N2. 

3.3'-Dioxo-diindolinyl-(2.2')-dicarbonsäure-(2.2'), 2.2'-Dihydro-indigo- 
dicarbonsäure- (2.2') C„H„0,N £ - C,H 4 <g° i >C(C0 2 H) • (H0,C)C<^° I >C,H 4 . 

Dinitril, 2.2'-Dieyan-2.2'-dihydro-indigo, „Dehydroindigodihydrocyanid" 

C„H ]0 O,N 4 = C e H 1 <^° I >C(CN)(NC)C<^>C,H 1 . B. Beim Schütteln von in Pyridin 

suspendiertem Dehydroindigo (S. 389) mit Blausäure unter Kühlung (Kalb, B. 45, 2143, 
2147). — Leicht zersetzliche, blaßgrüne Platten mit 1 Mol Pyridin, die nach Blausäure und 
Pyridin riechen. Sehr leicht löslich in absol. Alkohol, Pyridin und Aceton, ziemlich leicht 
in Chloroform, unlöslich in kaltem Wasser. — Liefert beim Erwärmen mit sodaalkalischer 
Na,S a 4 -Lösung Indigweiß. Zersetzt sich beim Kochen mit Wasser. Beim Kochen in 
Alkohol oder Toluol sowie beim Erwärmen in Pyridin entsteht Dehydroindigo. Kalte 
verdünnte Natronlauge löst zu einer grünen Flüssigkeit, aus der sich Indigo abscheidet. 
Durch Einw. von alkoh. Salzsäure entsteht ein ziegelroter Farbstoff, der ein blaues Alkali- 
salz und ein hellrotes Keduktionsprodukt bildet. — Die violette Lösung in konz. Schwefel- 
säure wird allmählich rotbraun. 

5. Oxo-carbonsäuren mit 8 Sanerstoffatomen. 

Oxo-carbonsäuren C u H 4 8 N s . 

1. 2'.S'.2".ß" - Tetraoxo - 2' .&' .2" .&" - tetrahudro - [di- C0jH 

pyrrolo-3'.4':1.2;3".4":4.ß-benzotJ-dicarfoon8äure-(3.6), C o— r^i-cov 
Mellitsäure- 1.2; d.S-diimid, Euchronsäure a CuH.OgNj, HN \ 00 _| L C0 / NH 
s. nebenstehende Formel (8. 274). B. Man kocht eine kaltgesättigte ' "V 

Lösung von Euchronsäure c in 2n-Salzsäure 20 Min. im offenen Gefäß CO«H 

(Mumm, A. 411, 268, 272). — Tafeln mit 2H,0. Verliert das Krystallwasser im Vakuum 
bei 180". 

l'.l"- Dimethyl - 2'.6'.2".ö"- tetraoxo- 2'.5'.2".B"- tetra- cOiH 

hydro - [dipyrrolo - S'.4' : 1.2 ; 8".4" : 4.5 - benzol] - dioarbon- •oo-f^r-OK 

säure -(8.6), 1.2 ; 4.5 - Bis - methy limid der Mellitsäure cHa n/ ~~\ \_" )>N CH» 
(Dimethyleuohronsäure) C 14 H g O,N„ s. nebenstehende noo-^-oo^ 

Formel. B. Neben Mellitsäure - tris - methylimid (Syst. No. co t H 



XXV, 276 

598 HETEBO: 2 N. — 0XY-0X0-CARB0N8ÄDREN [Syst. No. 3700 

3889) beim Erhitzen des Methylaminsalzes der Mellitsäure im Vakuum auf 200° unter Durch- 
leiten von Luft (Mumm, A. 411, 247, 252). — Krystallisiert aus Wasser oder Alkohol in Tafeln 
mit 2 Mol Krystallwasser(T), das im Vakuum bei 180° entweicht. Löslich in Wasser, Alkohol 
und Aceton, unlöslich in Benzol, Ligroin und Äther. — Taucht man Zink in eine wäßr. Lösung 
von Dimethyleuchronsäure, so überzieht es sich mit einer violetten Schicht eines Reduktions- 
produkts, das in Natronlauge mit rotvioletter Farbe löslich ist. 

EuohronB&ure b C M H,O l6 N 6 , s. co,h co,h 

nebenstehende Formel. Zur Konstitution ,co— r^'^r- C(OHK 1 ,C0-r^i C-NH 

vgl. Mumm, A. 411, 267, 271. - B. Man HN< CQ J | c0 >NH I- N< c0 J L^hh« 

erhitzt das Ammoniumsalz der Mellit- ^.-^ "^r^ 

saure im Vakuum und zieht das e»t- COjH COjH 

standene Beaktionsprodukt mit Wasser aus; in den ersten Auszügen befindet sich Euchron- 
säure b, in den folgenden hauptsächlich Euchronsäure c (Mu., A. 411, 263, 266; H. Msykr, 
Stbiner, JH. 36, 491). — Tafeln mit 4 H,0 (aus verd. Salzsäure). Verliert das Krystallwasser 
im Vakuum bei 180° (Mit.). Verhält sich beim Titrieren mit kalter Barytlauge wie eine 
4-basische Säure; in der Wärme tritt Verseifung ein (Mey., St.). — Bei starkem Erhitzen 
entsteht Pyromellitsäurediimid (Mey., St., M. 85, 496; vgl. jedoch Mey., St., M. 85, 400). 
Nimmt bei der Einw. von Diazomethan in äther. Losung 7 Methylgruppen auf (Mey., St.). 

Euchronsäure o C u H, 7 O ai N„ s. untenstehende Formel. Zur Konstitution vgl. Mumm, 
A. 411, 263, 272. — B. s. o. bei Euchronsäure b. — Krystalle mit 8 H,0 (aus verd. Salzsäure 



COjH COjH CO,H COjH 

CO,H C0 2 H CO»H COjH 



^:yT^-«cx:^:^<^^^-<^£z™° < 



oder Methanol), bisweilen auch Krystalle mit 6H,0 + 2CH,-OH (aus Methanol). Verliert 
im Vakuum bei 180° das Lösungsmittel (Mumm, A. 411, 263). —Verhält sich beim Titrieren 
mit kalter Natronlauge wie eine 8-basische Säure; bei längerem Aufbewahren mit kalter 
Natronlauge werden 15 Mol Lauge verbraucht. — Liefert bei kurzem Kochen in 2n-Salzsäure 
oder bei mehrmaligem Umkrystallisieren aus verd. Salzsäure Euchronsäure a. 

2. 2'.6'.2".6"- Tetraoxo - 2'.6'.2".S" - tetrahydro - fdipyr - co,H 

rolo - 3'.4': l.'i; 3",4" : 3.4 - benzilj - diearbonsäure - (5.6), c0 ^V,. c0 H 

M.elUt8äure-l.2;3.4-diimidC li H.ß^i t , s. nebenstehende Formel, hn/ ~~\ | ' * 
Monoamid, Paramidsäure C, 2 H,0,N, = "j, CO 

HN<^>C,(C0 1 H)(CONH,)<r^>NH (S. 275). Konnte nach °- N H J 

dem Verfahren von Schwarz, A. 68, 53 durch Mumm, A. 411, 260 nur einmal wieder erhalten 
werden. 

Dimolekulare Paramid- ,- CONHCO -p~^ n(V 

säure C„H 8 0„N„ s. neben- hn/ CO_ ! I c0 NH « H0 '°< f >H(?) 

stehende Formel. B. Aus Par- MSO-l^ X ^^-CO' 

amid (Syst. No. 3889) beim Be- oc 1° °9 CO 

handeln mit Natronlauge oder NH' k NH' 

Ammoniak bei 0° und sofortigem Ansäuern (Mumm, A. 411, 260). 



G. Oxy-oxo-carbonsäuren. 

1. Oxy-oxo-carbonsäuren mit 4 Sanerstoffatomen. 

a) Oxy-oxo-carbonsäuren C„H2a-40iN 2 . 

5(bezw.3)-0xo-3(bezw 5)-oxymethyl-pyrazolin-carbonsÄure-(4), 
3(bezw.5) Oxymethyi-pyrazolon-(5bezw.3)-carbonsäure-(4)C,H ( 4 N,= 

HO.CHC CCH.OH , HO,CC===CCH,OH, 

OA-NH-N benr - OA-NH-NH bezw. desmotrope Oxy-Formen. 



XXV, 276—278 

bis 3702] ÄTHYLMERCA.PTO-PYRIMIDON-ESSIGSÄUREESTER 599 

1 - [4 -Nitro - phenyl] - 8-äthoxymethyl-pyraBolon-(6)-oarbonsäure-(4)-äthylester 

C.H.-O.C-HC -CCH.OC.H, , 

C 16 H 17 O.N,= o6.N(C.H,.NO,)-& bezw. desmotrope Formen. B. 

Bei der Kondensation von 4-Nitro-pnenylhydrazin mit Äthoxyacetyl-malonsäurediäthylester 
(Höchster Farbw., D. R. P. 217558; C. 19101, 588; Frdl. 9, 960). — Hellgelbe Krystalle. 
F: 136—137°. — Liefert beim Erhitzen mit Salzsäure l-[4-Nitro-phenyl]-3-oxymethyl- 
pyrazolon-(S). 



b) Oxy-oxo-carbonsäuren C n H2„_604N2. 

1. Oxy-oxo-carbonsäuren C s H 4 4 Nj. 

1. 2-Oxy-6-oxo~dihydropyrimidin-carbonaäure-('4), 2-Oxy-pyrimi- 
don - (6) - carbonaäure - (4) {Uracil - carbonaäure - (4)) C B H 4 4 N, = 

HC <CO— — NH^* C ' 0H "■* de8motro P mit2.6-Dioxo-tetrahydropyrimidin-carbonsäure-(4), 
S. 583. 

2. 2- Oxy - 4- oxo - dihydropyrimidin - carbonaäure - (5), 2 - Oxy -pyrimi - 
don - (4) - earbonaäure - (5) ( Uracil - carbonaäure - (5)) C s H 4 4 N, = 

H0,C C<gg^>C • OH. 

2 - Carboxymethylmercapto - 4-imino- dihydropyrimidin-oarbonsäure-(6)-äthyl- 
ester bezw. 2-Carboiymethylmeroapto-4-amino-pyrimidln-carbon8äure-(5)-äthyl- 

eater C,H u 4 N 3 S = C.H^OjC-C^^^^^^SCH.-CO.H bezw. 

C 2 H,0,CC<g H ^^^>CS-CH,-CO,H. B. Aus 4-Amino-thiopyrimidon.<2)-carbon- 

säure-(5)-äthylester beim Behandeln mit Chloressigsäure in Wasser (Johnson, Ambler, 
Am. Soc. 88, 983). — Pulver. Zersetzt sich bei 174 — 177°. Schwer löslich in heißem Wasser. 

2. Oxy-oxo-carbonsäuren C e H e 4 N 2 . 

1 . [2- Oxy -4-oxo - dihydropyrimidyl - (5)] - essigsaure, 2 - Oxy - pyrimi - 
don - (4) - eaaigaäure-(ß) : ( Uract l-eaaigaäure-(ß) , Thymin-w-carbonsäure) 

C 6 H,0 4 N, = HO,CCH,'C<Qg^>C-OH ist desmotrop mit [2.4-Dioxo-tetrahydro- 

pyrimidyl-(5)]-es8igsäure, S. 687. 

2 - Äthylmeroapto - pyrimidon - (4) - essigsaure - (6) - äthylester bezw. [4 - Oxy - 
2 - äthylmeroapto - pyrimldyl - (5)] - essigsäureäthylester C 10 H 14 0,N,S = 

C,H 6 • 0,C • CH, ■ C<g° £ l 1J 5>C • S C.H. bezw. C.H 6 • 0„C • CH a • C<ch— N>° ' 8 C » H » 
(S. 277). B. Zur Bildung aus Formylbernsteinsäure-äthylester und S-Äthyl-isothioharnstoff 
vgl. Johnson, Am. Soc. 83, 761. — Liefert beim Behandeln mit Phosphoroxychlorid bei 
Zimmertemperatur [4-Chlor-2-äthylmercapto-pyrimidyl-(5)]-essigs&ureäthylester (J); beim 
Kochen mit Phosphoroxychlorid erhält man [4-Chlor-2-äthylmercapto-pyrimidyl-(5)]-essig- 
säure (J., Sfeh, Am. 88, 609). 

2. 2 - Oxy - 6-oxo-ß-methyl-dihydropyrimidin-carbonaäure-(4), 2-Oxy- 
5 - methyl - pyrimidon - (H) - earbonaäure - (4) (Thy min-car bonsäur e-( 4)) 

C.H.O.N, = CH,.C<gg^?{jg>C-OH. 

1 • Benzyl- 2-&thylmeroapto-6-methyl-pyrimidon-(6)-oarbonsäure-(4)-äthyleeter 
0,^,00^,8 = CH,^^ ( ^^)^N >c . g . CjHt B Aus 2-Äthylmeroapto-5-methyl- 

pyrimidon-(6)-carbonsaure-(4)-äthylester beim Behandeln mit Benzylchlorid in Alkohol 
bei Gegenwart von Natriumathylat (Johnson, Zek, Am. 49, 292). — Nadeln (aus Alkohol). 
F: 69—71°. Sehr leicht löslich in heißem Alkohol, unlöslich in Petrolather. — Liefert beim 
Behandeln mit Salzsäure l-Benzyl-2.6-dioxo-5-methyl-tetrahydropyrimidin-oarbons4ure-(4) 
(S. 588). 



XXV, 278—281 

600 HETEKO: 2N. — OXy-OXO-CABBONSÄÖEEN [Syst. No. 3702 



3. [S (bexw. 3) - Oxy - 8 (bezw. 5) - tnethyl -pyrazolf/l - (4)7 - glyoxyl»&ure 

„„~„ HO.CCOC CCH, , HO,CCOC===C-CH. 

C,H.0 4 N,= ho.Ö-nh.Ü *-' H0i:N^H " 

[1 - Phenyl - 5-aniUnoformyloxy-3-methyl-pyrazolyl-(4)]- glyoxyloäureäthylester 

C « H » O ' N « = C,H;.M.CO.0.ö. N (CA)'N ' B - A-l-Phenyl-S-methyl-pvrazolon^). 
oxalylsäure-(4)-äthylester (S. 589) bei Einw. von Phenylisocyanat (Wismcenus, Elvert, 
Kürtz, B. 48, 3400). — Nadeln (aus Äther). F: 97°. Zersetzt sich oberhalb des Schmelz- 
punkts. — Wird bei längerem Aufbewahren gelb und erhöht dabei seinen Schmelzpunkt. 



c) Oxy-oxo-carbonsäuren C„H 2ii _ib04N2. 

1. 2-0xy-3-oxo-1.2.3.4-tetrahydro-5.6-benzo-chin- r"^. 

0xalin-carbonsäure-(8) CjjH, O 4 N„ s. nebenstehende Formel. L. ^L^NH^ 00 

Bis - [1 - methyl - S - oxo - 8 • oarboxy - 1.2.3.4 - tetrahydro - L^^-l~ H ^,CHOH 
6.8 - benzo - ohinoxalyl - (2)] - äther C 28 H M 0,N 4 = H0 c 

,NH CO OC NH V * 

HO t C.C 10 H s < N(CHj)iHoHAN(CHa) >C 10 H 5 -CO,H bezw. desmotrope Formen. B. 

Aus.4-Nitroso-3-oxy-naphthoesäure-(2) beim Zufügen von Soda, Formaldehyd und Methyl- 
amin-hydrochlorid (Lange, D. R. P. 229127; C. 19111, 179; Frdl. 10, 1320). — Nadeln. 
Zersetzt sich beim Erhitzen. Leicht löslich in Alkohol, löslich in heißem Wasser, sehr sohwer 
löslich in Benzol. 

2. y-Oxo-<x-[3-äthyl-piperidyl-(4)]-y-[6-oxy-chinolyl-(4)]-propan- 
/3-carbonsäure, £- [3 -Äthyl - piperidyl-(4)] -<x- [6-oxy-chinolin - car- 
boyl-(4)]-propionsäure C„,H M 4 N„ Formel I. 



CjHsHO— CH-CHi CjHjHC— CH CHj 



ch 2 
ch, 



\ 



OH 

IL 



ch» 

6h» 



OCH» 



H»C— NH CH(CO»H)CO<^Jf H«C— & CO C.Hj CH(COj CiH 5 ) CO 

y-Oxo-oc-[l-benBoyl -S-äthyl - piperidyl -(4)] -y-[6-methoxy - obinolyl-(4)] -propan- 
/J-oarbonBäureäthylester, ß- [l-Benzoyl-3-äthyl-piperidyl-(4)] -a- [6-methoxy - cbino- 
lin-carboyl-(4)]-propionsäureäthylester C 80 H, 4 O 5 N, Formel II. B. Bei der Konden- 
sation von N-Benzoyl-homocincholoipon-äthylester (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 488) mit Chinin- 
säure-athylester (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 655) in Benzol bei Gegenwart von Natrium- 
äthylat bei etwa 80° (Rabe, Kikdler, B. 62, 1843). — Dickes, rötliches öl. — Liefert beim 
Kochen mit 17%iger Salzsäure Hydrochinotoxin (S. 476). 



2. Oxy-oxo-carbonsäuren mit 5 Sauerstoffatomen. 

a) Oxy-oxo-carbonsäuren CH^-aOs^. 

1. 4-0xy-2.5-dioxo-imidazolidin-carbonsäure-(4), 5-0xy-hydantoin- 

carbon5äure-(5), AI lox an säure C 4 H 4 0,N, = (H0,C)(H ^ '^)co (Hptw. 

Bd ' ¥/' S ' 772 ^' Zur Konst » tut i° n vgl. Biltz, Heyn, Bebgitts, A. 418, 69. — B. Zur Bildung 
aus Alloxan duroh Einw. von Kalilauge vgl. Behbend, Zieger, A. 410, 353. Alloxansaurer 
Harnstoff (S. 601) entsteht aus Alloxantetrahydrat beim Erhitzen mit Harnstoff und verd. 
Salzsäure bis zum Sieden (Bkh., Z., .«4.410, 344) sowie aus Harns&ureglykol (Syst. No. 4172) 
beim Erwärmen mit sehr verd. Salzsäure auf höchstens 80° (Bi., Heyn, A. 418, 53). — Iso- 
lierung der freien Alloxansäure aus dem Kaliumsalz: Beh., Z., A. 410, 365. — Prismen (aus 
Äther). Zersetzt sich bei 162—163» (Beh., Z.,A. 410, 355). Löst sieh in ca. 250 Tln. siedendem 



XXV, 281 

bi« 3703] ALLOXANSÄURE dOl 

Äther (Bbh., Z.). — Liefert beim Kochen mit Chromschwefelsäure Parabansäure (Bi., Heyn, 
Beb., A. 418, 70). Das Bariumsalz und das Bleisalz spalten beim Behandeln mit Natrium - 
hypobromit 2 Atome Stickstoff ab (v. Cobdieb, M. 88, 776, 778). Beim Eintragen einer 
Mischung von alloxansaurem Harnstoff und etwa 3 Mol Harnstoff in siedendes Acetanhydrid 
erhält man Allantoin (Beh., Z., A. 410, 359; vgl. Br., Hanisch, J. pr. [2] 113 [1926], 140). 
— CafC.HjOjNjJi + ÖHjO. Nadeln oder Prismen. Gibt beim Aufbewahren über Schwefel- 
säure 1 Mol Wasser ab (Beh., Z., A. 410, 346). — CaC 1 H,0»N, + 5H,0. Prismen. Schwer 
löslich in Wasser (Beh., Z., A. 410, 346). Gibt bei 130—140° 4»/, Mol Wasser ab. — Alloxan- 
saurer Harnstoff C 4 H 4 5 N,+CH 4 ON,. B. s. S. 600. Prismen (aus Wasser). Zersetzt sich 
bei ca. 156° (Bi., Hey»), bei 156—158° (Bbh., Z., A. 410, 345). Sehr leicht löslich in Wasser, 
schwer in Alkohol (Beh., Z. ; Bi., Heyn), fast unlöslich in den meisten anderen Lösungsmitteln 
(Bi., Heyn). 

4-Oxy-2.ö-(Uoxo-imidazolidin-carbonsäure-(4)-methylester, 6-Oxy-hydantoin- 
oarbonsäure - (6) - methylester, Alloxansäure - methylester C s H,O t N, = 
(CH, • 0,C)(HO)C-NH v 

i „„/CO. B. Aus Alloxansäure beim Behandeln mit Thionylchlorid bei 

40 — 50° und folgenden Kochen mit Methanol (Beerend, Zieger, A. 410, 356) oder beim 
Eindampfen mit methylalkoholischer Salzsäure auf dem Wasserbad (Bn/rz, Heyn, Behotus, 
A. 418, 71). — Nadeln (aus Aceton -f Chloroform), Prismen (aus Essigester). F: 171° (korr.) 
(Bi., H., Beb.); zersetzt sich bei 175 — 176° (Beh., Z.). Sehr leicht löslich in Wasser, Methanol 
und Alkohol, löslich in Aceton, sehr schwer in siedendem Äther, unlöslich in Benzol und 
Chloroform (Beh., Z.), löslich in Essigester (Bi., H., Beb.). — Liefert beim Erhitzen mit methyl- 
alkoholischer Salzsäure im Rohr auf 100° 5-Methoxy-hydantoin-carbonsäure-(5)-methylester 
(Bi., H., Ber.). Beim Erhitzen mit Harnstoff auf 150° unter Einleiten von Chlorwasserstoff 
erhält man Dibydantoin-spiran-(5.5') (Syst. No. 4171) (Bi., H., Beb.). 

4-Methoxy-2.5-dioxo - imidazolidin - carbonsäure-(6)- methylester, 6-Methoxy- 

, (CH,- 0,C)(CH s - 0)C -NH X _ 

hydantoin-oarbonsäure-(6)-methylester C,a. t 0^i t = i .^^^>CO. B. 

Aus Alloxansäure-metbylester beim Erhitzen mit methylalkoholischer Salzsäure im Rohr 
auf 100° (Biltz, Heyn, Bergitts, A. 418, 72). Aus Hamsäureglykol-dimethyläther beim 
Kochen mit methylalkoholischer Salzsäure (Bi., H., A. 418, 19; Bi., Max, A. 423 [1921], 
304). — Prismen (aus Essigester), Nadeln (aus Wasser). F: 135—137° (korr.) (Bi., H). Sehr 
leicht löslich in siedendem Wasser und Methanol, leicht in Essigester (Bi., H.). — Wird beim 
Kochen mit Wasser zersetzt (Bi., H.). Liefert beim Erwärmen mit Jodwasserstoffsäure und 
Phosphoniumjodid Hydantoin (Bi., H.). 

4-Oxy-2.6-dioxo - imidazolidin • oarbonsäure-(4)- äthylester, 6-Oxy - hydantoin- 
oarbonsäure-(6)-äthylester, Alloxans&ure-äthylester C,H 8 5 N, = 
(C H 'O CWHO^C'NH 
* 5 * i t^jxj/'CO. B. Aus Alloxansäure beim Eindampfen mit alkoh. Salzsäure 

(Biltz, Heyn, Bbboiits, A. 418, 72). — Krystalle (aus Aceton + Chloroform). F: 115° 
(korr.). Sehr leicht löslich in Wasser, Alkohol und Aceton, ziemlich leicht in Essigester, 
schwer in Chloroform und Äther. 



4-Oxy-2.5-cUoxo-imidasolidin-oarbonBäure-(4)-amid, 6-Oxy-hydantoiii-oarbon- 

(HJf-C0)(H0)CNHv „ . 

Bäure-(6)-amid, Alloxansäureamid C 4 H,0 4 N s = OC-NH' 

HN-COk 
Kaffolid 06— <K?' NH> XX> (Syst. No. 4673) beim Kochen mit Wasser (Biltz, Heyn, 
OC-NH^ 

A. 418, 68). — Tafeba (aus Wasser). F: 191° (Zers.). Leioht löslich in heißem Wasser, löslich 
in Alkohol, fast unlöslich in Äther und Ligroin. — Liefert bei der Oxydation mit Chrom- 
schwefels&ure Parabans&ure. Bei der Reduktion mit Jodwasserstoffsaure entoteht Hyd- 
antoin. 

4-Oxy-2.5-dioxo-imida8oUdin-oarbon«aiire-(4)-ureid, B-Oxy-hydantoin-oarbon- 

(HjN-CO-NH-COXHOOC-NH.^ 
säure-(6)-ureid, Alloxansäure - ureid C t H,0,N 4 = r OC-NH-^ 

B. Beim Kochen einer 10%igen wäßrigen Lösung von Harnsäureglykol und folgenden 
Eindampfen unter vermindertem Druck (Biltz, Heyn, B. 46, 1680). — Amorphe Masse. 
Zersetzt sich bei 204—206°. Sehr leicht löslich in Wasser, schwer löslich in den meisten 
organischen Lösungsmitteln. 



XX V, 281—982 

602 HETERO: 2N. — OXY-OXO-CABBONSÄUBEN [Syst. No. 8703 

l-Methyl^-oxy-2.5-dioxo-ünldaBoUdin-oarbonsäure-(4)-methylamld, 8-Methyl- 
6 - oxy - hydantoin - oarbonsäure - (6) - methylamid, Isokaffursäure C,H,0 4 N, — 
(CH,-NH-C0)(H0)O NHxcq B Aus Isoapokaff ein (Syst. No. 4673) beim Eindampfen 

in w&ßr. Lösung auf dem Wasserbad (Biltz, B. 46, 3408). Aus 3-MethyI-5-äthoxy-hydantoin- 
oarbonsaure-(5)-[a.a)-dimethyl-ureid] (b. u.) beim Kochen mit konz. Salzsäure (B., Stbote, 
A. 404, 162). — Prismen (aus Wasser). P: IM" (korr.; Zers.) (B.; B., St.). Leicht löslich in 
Wasser, Eisessig und Alkohol, löslich in Essigester, Aceton und Chloroform (B.). 

8-Methyl-4-oxy-2.5-dioxo-imidazoUdin-carbonsaure-(4)-amid, 1-Methyl-B-oxy- 

„~„ (H 1 N-CO)(HO)C-N(CH,k^ „ . 
hydantoin -oarbonsäure- (5)- amid C 6 H T 4 N 8 = A Ijtjj/ 00 - B - AtB 

HNCO v „ „„„ 
dem Methyl -kaffolid OC—O^L N CO (Syst - No- 4673) beim Kochen mit Wasser 

OC nh/ 

(Biltz, Topp, B. 44, 1531; B., Damm, .4. 406, 95). — Krystalle (aus Methyläthylketon). 
F: 203 — 206° (korr. ; Zers.) (B., T.). Sehr leicht löslich in Wasser, leicht in Eisessig, Methanol, 
Alkohol und Aceton, löslich in Methyläthylketon, sehr schwer löslich in Essigester, fast unlös- 
lich in Benzol und Chloroform, unlöslich in Äther und Ligroin (B., T.). — Liefert beim Kochen 
mit Kaliumdichromat und verd. Schwefelsaure Methylparabansaure (B., T.). Beim Ver- 
schmelzen mit N.N'-Dimethyl-harnstoff in Gegenwart von Chlorwasserstoff erhalt man 
1.3.1'-Trimethyl-dihydantoin-spiran-(5.5') (B., D.). 

8-Methyl-4-oxy-2.6-öUoxo-imidazolidin-oarbonsäure-(4)-methylaniid, 1-Methyl- 
6-oxy - hydantoin • oarbonsäure - (5) - methylamid, Kaffursäure C,H,0 4 N, = 
(CH,-NH-CO)(HO)^N(C^)\ co (g m) ^^ ^ ^^ + Ess^^ «,„ 

aus Eisessig). F: 219—221° (korr.; Zers.) (Biltz, B. 48, 1627). Leicht löslich in Eisessig, 
löslioh in Aoeton und Essigester, fast unlöslich in Benzol und Ligroin (B., B. 48, 1627). — 
Beim Erhitzen des Silbersalzes mit Methyl Jodid im Bohr auf 100° erhält man Methyl- 
kaffursäure (S. 606) (B., B. 48, 1627). Kaffursäure liefert beim Erhitzen mit N.N'-Dimethyl- 
harnstoff in Gegenwart von Chlorwasserstoff 1.3.1'-Trimethyl-dihydantoin-spiran-(5.5') und 
1.3.1'.3'-Tetramethyl-dihydantoin-spiran-(5.5') (B., B. 44, 297). 

8-Methyl-4-oxy -2.6-dioxo - imidasolidin • oarbonsäure-(4) -äthylamid, 1-Methyl- 
6 - oxy • hydantoin - oarbonsäure - (6) ■ äthylamid C.IL.O^N, «= 
(C.H. NH • CO)(HO)C • N(CH,k 

oc_nh/ co ' R Aus dem Meth y , - 4th y 1 - kaffoIid 

C,H,NCO Xri XT „_ 

fj, Q/y • N(CH,) X (gygt, n 0- 4 6 73) ^^ Kochen mit Wasser (Bn/rz, Max, A. 414, 

^^ OC NH' 

92). — Prismen. F: 167° (korr.). Leicht löslich in Wasser, Methanol, Alkohol, Eisessig 
und Aoeton, ziemlich schwer in Chloroform, sehr schwer in Äther, Benzol und Ligroin. 

8 - Methyl -4- oxy 2.5 - dloxo - imidasolidin - oarbonsäure - (4)- [o> - methyl • ureid], 
1 - Methyl - 5 - oxy • hydantoin - oarbonsäure - (5) • Uo • methyl - ureid] CH.aO.Nt «= 
(CH 1 NHC0NHCO)(HO)CN(CH.k 

V ' * cX— NrP C0 f8 ' 282) ' R Znr Badttn * ftu " »'-»ünethyl- 

harnsaureglykol durch Erhitzen mit Wasser vgl. Biltz, Topp, B. 44, 1529. Entsteht auch 
beim Erhitzen von 3.7-Dimethyl-harnsaureglykoI mit Jodwasserstoffsaure in Eisessig (B., 
Hktk, B. 45, 1674). — Schmilzt, rasch erhitzt, bei 203— 204° (korr.; Zers.) (B., T.). Schwer 
löslich in Aceton, fast unlöslich in Benzol, Äther und Ligroin (B., T.). — Beim Einleiten von 
Chlorwasserstoff in die Essigester-Lösung oder in die Chloroform-Suspension erhält man 

HN-COv 
dasMethyl-kaffolid OC— <K?' N(CH »)\C0 (Syst. No. 4673) (B., T.). 
OC NBS 

l-Methyl-4-methoxy>2^-dloxo - imidasolidin • oarbonsänre-(4)-[a-methyl-ureid], 
8-Methyl - 6 • methoxy • hydantoin - oarbonsäure - (5) - [« - methyl • ureid] C.H 11 1 N i «■ 

[H t NCON(CH-)-00](CH,-0>C NH V _ „„.,.,, »-«•*• 

L-t- v «•/ j\ ~» ££~ SCO. B. Beim Behandeln von 1.3-Dünethyl-8- 

rnethoxy-uramU-carbonsäure-(7)-methyfester oder -athylester (S. 438) mit alkoh. Ammoniak 
(Brno, Sntun, A. 404, 159). — Blättohen (aus Wasser). 7: 198* (korr.). Leicht löslich in 



XXV, »88 

Syst. No. 3703] OXYHYDANTOINCABBONSÄÜEE-DER1VA.TE 603 

Wasser und Eisessig, löslich in Alkohol, schwer in Aceton und Chloroform, fast unlöslich in 
Äther. — Liefert bei der Reduktion mit JodwasBerstoffsäure je nach den Versuchsbedingungen 
3-Methyl-hydantom-oarbonsäure-(5)-methylamid oder 3-Methyl-hydantoin. Beim Kochen 
mit Barytwasser erhalt man Mesoxalsäure. 

3-Methyl-4-methoxy-2.6-dioxo - imidaaolidln - oarbonsäure-(4)-amid, 1-Methyl- 
5 - methoxy - hydantoin - oarbons&ure - (6) - amid C^H.OjN, = 

(HJfCO)(CH.O)CN(CH,k „ . „ , 

1 ')CO, B. Aus l-Methyl-5-methoxy-hydantoin-carbonsäure-(5)- 

carbomethoxyamid oder -carb&thoxyamid (s. u.) beim Eindampfen in wäßrig-ammoniaka- 
lischer oder in methylalkoholisch-ammoniakalischer Lösung (Biltz, Damm, A. 406, 92). Aus 
l-Methyl-5-methoxy-hydantoin-methylimid-(4)-carbonsaure-(6)-carbomethoxyamid (S. 604) 
beim Abtauchen mit verd. Salzsäure (B., D., A. 406, 94). Aus l-Methyl-5-oxy-hydantoin- 
oarbonsäure-(5)-amid beim Behandeln mit methylalkoholischer Salzsäure (B., D., A. 406, 96). 
— Prismen (aus Alkohol). F: 225° (korr.). Leicht loslich in Wasser, Alkohol und Eisessig, 
löslich in Essigester und Aceton, unlöslich in Äther. — Liefert beim Kochen mit Aoetanhydrid 
l-M*thyl-3-acetyl-5-methory-hydantota-carbonsäure-(5)-amid (B., D., A. 406, 94). 

S-M ethyl-4- methoxy-2.5- dioxo - imidasolidin - oarbonaäur e -(4) • oarbomethoxy - 
amid, 1- Methyl - 5 - methoxy - hydantoin - oarbonaänre • (6) - oarbomethoxyamid 

„„ „„ (CH,-0,C-NH'CO)(CH,'0)C'N(CH,). „ 

C,H n 0,N a = * * • ^ j^/C - B - Au * den» Hydrochlorid des 

1 - Methyl - 5 - methoxy - hydantoin - methylimid - (4) - carbonsaure - (5) - carbomethoxyamids beim 
Kochen mit Wasser (Biltz, Damm, A. 406, 80). — Blattchen oder Prismen (aus Alkohol). 
Krystalle mit 1 H,0 (aus Wasser). F: 177—178° (korr.; Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser, 
Alkohol, Eisessig und Aceton, schwer in Essigester und Chloroform, fast unlöslich in Benzol 
und Äther. — Liefert bei der Reduktion mit JodwasserstoffB&ure 1-Methyl-hydantoin. Beim 
Eindampfen mit wäßrigem oder methylalkoholischem Ammoniak erhalt man 1-Methyl- 
5-methoxy-hydantoin-carbonsäure-(5)-amid. 

8-Methyl-4-methoxy-2.6-dioxo-imidazolidln-carbonBäuxe-(4)-carbäthoxyamid, 
l-Methyl-6-methoxy-hydantoin-oarbonsäure-(6)-oarbäthoxyamid C,H,,0,N. = 
(CA -O.C -NH • COMCH. • 0)C -N(CH,K 

(5_NH/ C0 - B - A'wdemHydroohloriddesl-Methyl.S-meth- 

oxy-hydantoin-methylimid-(4)-carbonsaure-(5)-carbathoxyamids beim Kochen mit Wasser 
(Biltz, Damm, A. 406, 80, 84). — Krystalle. F: 170—171° (korr.). 

l-Methyl-4-äthoxy • 3.6 - dioxo-imidaaolidin-oarbonsäure- (4) - [a-methyl-ureid], 
8-Methyl-6-äthoxy-hydantoin-oarbonB&ure-(5)-[a-methyl-ureid] C.HnOjN« = 

[H t NCO-N(CH,)CO](C,H t -0)C NH. ^ „ A „«.,., 

^ ' Jl „ ^ >C0. B. Aus 1.3-Dimethyl.6-athoxy-uramil-car- 

OC^NJCHg)' 
bonsaure-(7)-methylester oder -äthylester (S. 439) beim Behandeln mit alkoh. Ammoniak 
(Biltz, Stbtjm, A. 404, 168). — Blattchen (aus Wasser). F: 218° (korr.). Leicht löslich in 
Alkohol, Wasser und Eisessig, löslich in Essigester, schwer in Äther und Benzol. 

1 - Methyl - 4 - ftthoxy • 2.5 - dioxo - imidaaolidln - oarbons&ure- (4)-[a-o>-dimethyl- 
ureid], 8-Methyl-6-äthoxy-hydantoin-oarbons&ure-(6)-[ix.tu-dtmethyl-ureid] 

Ä „ [CH 1 jraCON(CH.)CO](C 1 H,0)C NH V _ „ . , „ ^. ,_ , 

CBuftN« ~ ( * OÖ^CH,^ 00 - R "* Dimeth y 1 - 

0-äthoxy-uramil-oarbons&ure-(7)-athyleBter (S. 439) bei gelindem Erwärmen mit 33%iger 
alkoholischer Methylamin-Lösung (Biltz, Strupe, A. 404, 157). — Tafeln (aus Essigester). 
F: 160° (korr.). Laicht löslich in Wasser, Eisessig und Alkohol, löslich in Aceton und Essig- 
ester, sehr schwer löslich in Äther. — Liefert beim Kochen mit Kaliumdichromat und verd. 
Schwefelsaure Methylparabansäure (B., St., A. 404, 164). Beim Erhitzen mit Jodwasser- 
stoffsäure (D: 1,5) und Phosphonhunjodid auf 60—70° erhält man 3-Methyl-hydantoin - 
oarbons&ure-(5)-methylamid; mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) und Phosphoniumjodid bei 
130° entsteht 3-Methyl-hydantoin (B., St., A. 404, 163). Bei Einw. von siedendem Baryt- 
wasser bilden sich Mesoxals&ure und Methylamin (B., St., A. 404, 161). Beim Kochen mit 
kons. Salzsäure entsteht Isokaffursäure (8. 602) (B., St., A. 404, 162). 

1- Methyl-4-»thoxy-24J-dioxo-imidaaolidin-oarbonsäure-(4)- [a-methyl-tu-äthyl- 
ureid], 8 - Methyl -6* äthoxy - hydantoin - oarbons&ure -(6)- [a-methyl-cu-äthyl-ureid] 
C^HW..^-™-»- 1 ^-««^-^-^^ B Aus 13 . Dimethy , 

5-äthoxy-uramil-oarbons&are-(7)-äthy]ester beim Behandeln mit 33%iger alkoh. Äthylamin- 



XXV, 282 

604 HETEEO: 2 N. — OXY-OXO-CARBONSÄUKEN [Syst. No. 3703 

Lösung auf dem Wasserbad (Biltz, Stbutb, A. 404, 168). — Blattchen (aus Alkohol), Krystalle 
(aus Wasser). F: 137° (korr.). Leicht löslich in Wasser, Alkohol, Aceton und Essigester, 
schwer in Äther. 

8-Methyl-4-äthoxy-2.6-dioxo -imidaaolldin • oarbonsäure-(4)-amid, l-Methyl-5- 
athoxy - hydantoin - oarbonsäure - (5) - amid C 7 H u 4 N, = 
(H t N-CO)(C,H.O)C^N(CH,)^ co ß ^ 1 . Methyl . 6 . &thoxy . hydantoul . carbong&uw . (6) . 

carbomethozyamid oder -carbäthoxyamid (s. u.) beim Eindampfen mit verd. Ammoniak 
(Biltz, Damm, A. 408, 90). Aus l-Methyl-5-oxy-hydantoin-carbonsaure-(5)-amid beim 
Kochen mit alkoh. Salzsaure (B., D., A. 406, 96). — Krystalle (aus Alkohol). F: 206—207° 
(korr.). Leicht löslich in heißem Wasser und Alkohol, löslich in Essigester und Aceton. 

3 - Methyl - 4 - äthoxy - 2.5 • dioxo - imidazolidin - oarbonsäure - (4) - methy lamid, 
1 - Methyl - 6 - äthoxy - hydantoin - oarbonsäure-(B) - methylamid C 8 H w 4 N, = 
(CH,-NH-CO)(C,H J -W^N(CH^ co R ^ 1 . Jto ^ 14 ,^^. hydmilto i I1<ttboilrtTO . (5) . 

methylamid (Kaffursäure) beim Kochen mit alkoh. Salzsäure (Biltz, B. 48, 1628). — 

Prismen (aus Wasser). F: 220 — 221°. Leicht löslich in heißem Wasser, Methanol, Alkohol, 

Eisessig und Aceton, sehr schwer in Essigester und Chloroform, fast unlöslich in Benzol, 

Äther und Ligroin. 

8-Methyl-4-äthoxy-2.6-dloxo-imldaBolidln-oarbonsäure-(4)-oarbomethoxyamld, 

l-Methyl-6-äthoxy-hydantoin-oarbonBäure-(6)-oarbomethoxyamid C ( H ll O ll N ( = 

(CH,-0,C-NH-CO)(C,H.-0)C-N(CH !l K „ n „ . , „ , ., ., , ,„.,., ,. 
* » » c^ SSW/ Hydrochlorid des l-Methyl-5-äth- 

ory-hydantoin-methylimid-(4)-carbonsäure-(5)-carbomethoxyamids (S. 605) bei Einw. von 
siedendem Wasser (Biltz, Damm, A. 408, 84). — Krystalle (aus Alkohol). F: 186—187° 
(korr.). Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Eisessig, löslich in Chloroform, unlöslich in 
Äther. — Liefert beim Eindampfen mit wäßr. Ammoniak l-Methyl-5-äthoxy-hydantoin- 
carbonsäure-(6)-amid (B., D., A. 406, 91). 

8>Methyl-4-ätboxy- 2.6-dloxo - imidazolidin - oarbonsäure - (4)- carbäthoxyamid, 
l-Methyl-6-äthoxy-hydantoin-oarbonsäure-(5)-oarbäthoxyainid CjoH.gOiN. = 
(C.H 5 -0,C-NH-CO)(C.H 4 -0)C-N(CH s K nn „ A J „ J v , .„ „ . ,. t , 
1 * ' * rJt xto-/ 00 - B - Aus dem Hydrochlorid des l-Methyl-5- 

OC JyH 

athoxy-hydantoin-methylimid-(4)-carbonsaure-(5)-carbathoxyamids beim Kochen mit Wasser 
oder aus der freien Verbindung beim Kochen mit verd. Salzsäure (Biltz, Damm, A. 406, 
78). — Tafeln (aus Wasser oder Alkohol). F: 170° (korr.). Leicht löslich in Wasser, Alkohol 
und Eisessig, löslich in Chloroform, Aceton und Essigester, sehr schwer löslioh in Äther. — 
Liefert beim Kochen mit Chromschwefelsaure Methylparabans&ure. Beim Erwärmen mit 
Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) auf 80° erhält man 1-Methyl-hydantoin. 

8-Methyl-4-methoxy-2-oxo-5-methylimino-imlda8olidin-oarbonaäure-(4)-amid, 
l-Methyl-6-methoxy-hydantoin-methylimid-(4)-oarbonsäure-(6)-amid C 7 H lt O|N 4 = 
(H^CO)^,-0)CN(CHA B Awj ^^ Hydroch]oriden dßa i.jiethyl-ö-methoxy- 

hydantoin-methylimid-(4)-carbonsäure-(5)-carbomethoxyamids oder •carb&thoxyamids beim 
Eindampfen mit methylalkoholischem Ammoniak (Biltz, Damm, A. 406, 87). — Prismen 
(aus Alkohol oder Wasser). F: 264—255° (korr.; Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser, löslich 
in Alkohol, unlöslich in Aceton und Essigester. 

8-Methyl-4-methoxy-2-oxo-6-methylimino-imldasolidin-oarbon«&ure-(4)-oarbo- 
methoxyamid, 1 - Methyl-6-methoxy - hydantoin - methyllmld- (4) -oarbonsäure-(5) - 

„„ „„ (CH g O,CNHCO)(CH,-0)CN(CH,k 
oarbomethoxyamld C,H 14 0,N 4 = * " . N .<i_ N i/ C0 - B - DaB 

Hydrochlorid entsteht aus 3.7-Dimethyl-harnsäureglykol-dimethyl&ther (Syst. No. 4172) beim 
Kochen mit methylalkoholischer Salzsäure (Biltz, Damm, A. 406, 70). Das Hydrochlorid 
entsteht auoh neben 3.7-Dimethyl-harnsäureglykol-monomethyläther bei Einw. von Chlor 
auf ein Gemisch von 3.7-Dimethyl-hamsäure und Methanol sowie besonders leicht und in 
guter Ausbeute beim Einleiten von Chlor in ein Gemisch aus Theobromin, Chloroform und 
Methanol (B., D., A. 406, 70). — Nadeln oder Prismen (aus Alkohol). F: 188—189° (korr.) 
(B., D., A. 406, 76). — Liefert beim Abrauchen mit verd. Salzsäure auf dem Wasserbad 
l-Methyl-6-methoxy-hydantoin-carbonsäure-(5)-amid (B., D., A. 406, 94). Das Hydro- 
chlorid liefert beim Kochen mit Wasser l-MethyI-5-methoxy-hydantoin-oarbonsäure-(5)- 



XX V, 282 

Syst. No. 3703] OXYHYDANTOINCABBONSÄURE-DERIVATE 605 

carbomethoxyamid (B., D. ( A. 406, 80). — C,H l4 0iN 4 + HCl. Krystalle (aus Methanol). 
F: 204—205° (korr. ; Zers.) <B., D., A. 408, 70). Sehr leicht löslich in Wasser, leicht in Alkohol, 
Eisessig und Chloroform, sehr schwer in Essigester, Benzol und Äther. 

3-Methyl-4-methoiy-2-oxo-6-methylimino-imidaaolidin-oarbonsäure-(4)-oarb- 
äthoxyamid, l-Methyl-6-methoxy-hydantoin-methylimid-(4)-oarbonsäure-(5)-oarb- 

„„„„ (C 1 H,-0 1 C-NH-CO)(CH.-0)C-N(CH s K 
Äthoxyamid C 10 H„O s N4 = CH N-6— -NH^ A Da " Hydr °" 

chlorid entsteht aus 3.7-Dimethyl-harnsäureglykol-dimethyläther bei Einw. von alkoh. 
Salzsäure (Biltz, Damm, A. 406, 72). — Nadeln (aus Alkohol). F: 198—199» (korr.) (B., D., 
A. 406, 77). — Das Hydrochlorid liefert beim Kochen mit Wasser l-Methyl-5-methoxy- 
hydantom-carbonsäure-(ö)-carbäthoxyamid (B., D., A. 406, 84). — C 10 H, 6 O 5 N 4 + HCl. Tafeln. 
F: 179—180° (korr.; Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol und Eis- 
essig, löslich in Chloroform, unlöslich in Äther. 

8-Methyl-4-äthoxy-2-oxo-6-methylimlno-imidazolidin-oarbon8äure-(4)-amid, 
l-Methyl-6-äthoxy-hydantoin-methylimid-(4)-oarbon8äure-(6)-amid CH^OsN« = 
(H JST • CO)(C,H. • 0)C -N(CH,) S 

' * J x 4r>CO. B. Aus l-Methyl-5-äthoxy-hydantom-methylimid-(4)- 
Cilj'WiC -Nu/ 

carbonsäure-(5)-carbomethoxyamid oder -carbäthoxyamid beim Eindampfen mit alkoh. 
Ammoniak (Biltz, Damm, A. 406, 85). — Blättchen (aus Alkohol), Tafeln (aus Wasser). 
F: 240 — 241° (korr. ; Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser, leicht in Alkohol, unlöslich in Essig- 
ester und Aceton. 

3-Methyl-4-äthoxy- 2-oxo-ö-methylimino - imidazolidin-oarbonsäure-(4)-oarbo- 
methoxyamid, 1 - Methyl - 6 - äthoxy - hydantoin - methylimid - (4) - oarbonsäure-(6)- 

~ „ „„ (CH,-0,C-NH-CO)(C,H s -0)C-N(CH,k 
oarbomethoxyamid C 10 H„O,N 4 * * ' \ T 'i v XT T>CO. B. Das 

CH 3 -N:C NH X 

Hydrochlorid entsteht beimBehandeln von 3.7-Dimethyl-harnsäureglykol-diäthyläther (Syst. 
No. 4172) mit methylalkoholischer Salzsäure (Biltz, Damm, A. 406, 71). — Prismen (aus Alko- 
hol). F: 210—211° (korr.) (B., D., A. 406, 77). Leioht löslich in Wasser, Alkohol und Eisessig, 
löslich in Aceton, sehr schwer loslioh in Chloroform, unlöslich in Äther und Essigester. — 
Das Hydrochlorid liefert bei der Reduktion mit Natriumamalgam 3.7-Dimethyl-harnsäure 
(B., D., A. 406, 72). — Cj^.OjN« + HO. Prismen. F: 190—191° (korr.; Zers.) (B., D, 
A. 406, 71). Leicht löslich in kaltem Wasser, Alkohol und Eisessig, löslich in Chloroform, 
sehr schwer in Äther, Essigester und Benzol. 

8- Methyl - 4-äthoxy- 2-oxo-S- methylimino • imidazolidin - oarbonsäure-(4)-carb- 
äthoxyamid, 1 - Methyl -6- äthoxy - hydantoin-methylimid-(4)-oarbonsäure-(ö) -carb- 

M n W ™ (C,H 6 -0,C-NH-CO)(C,H 5 -0)C-N(CH J K 
Äthoxyamid CuH 1B 0,N 4 = CH . N . C __ NH / C0 - B - Das Hydro- 

chlorid entsteht aus 3.7-Dimethyl-hamsaureglykol-diäthyläther (Syst. No. 4172) beim Kochen 
mit alkoh. Salzsäure (Biltz, Damm, A. 406, 66). Das Hydrochlorid entsteht auch neben 
3.7-Dimethyl-hamsäureglykol-monoäthyläther beim Einleiten von Chlor in ein Gemisch aus 
Theobromin, Alkohol und Chloroform oder von 3.7-Dimethyl-harnsäure und Alkohol (B., D., 
A. 406, 68). — Prismen (aus Wasser oder Alkohol). F: 204—205° (korr.) (B., D., A. 406, 73). 
Leicht löslich in Wasser und Alkohol, löslich in Eisessig, schwer in Chloroform, unlöslich in 
Essigeater, Benzol und Äther. — Liefert bei der Reduktion mit Natriumamalgam 3.7-Di- 
methyl-harnsäure (B., D., A. 406, 67, 74). Beim Kochen des Hydrochlorids mit Wasser 
erhält man l-Methyl-5-äthoxy-hydantoin-oarbonsäure-(5)-carbäthoxyamid; mit siedender 
konzentrierter Salzsäure entsteht l-Methyl-5-äthoxy-hydantoin-carbonsäure-(5)-amid(B., D., 
A. 406, 67, 74). Bei Einw. von siedendem alkoholischem Ammoniak bildet sich l-Methyl-5- 
äthoxy-hydantoin-methylimid-(4)-oarbonsäure-(5)-amid (B., D., A. 406, 67, 75). — 
C,,H,gO,N 4 + Ha. Blättchen (aus Alkohol + Äther). F: 191—192° (korr.; Zers.) (B., D, 
A. 406, 66). Sehr leioht löslioh in Wasser, leioht in Alkohol, Eisessig und Chloroform, sehr 
schwer in Äther, Benzol und Essigester . Spaltet beim Umlösen aus Wasser Chlorwasserstoff ab. 

1.8 • Dimethyl - 4 • oxy- 8.5 • dloxo - imidaaolidin - carbonsäure - (4) - amid, LS - Di- 
methyl-6-oxy-hydantoin-oarbon»Äure-(6)-amid C,H,0 4 N, — 

(H.N.COXHCC.NfCH.K^ Dime thyl-kaffoüd ^>>N(CH,k 

06-N(CH,)/ " OC-NfCH,)™ 

(Syst. No. 4673) beim Kochen mit Wasser (Biltz, B. 48, 1595). — Krystalle (aus Wasser, 
Essigeater oder Aceton + Äther). Krystallographische Untersuchung: Kolb, B. 48, 
1695. F: 180—182° (unsoharf ; Zers.) (B., B. 48, 1596). Leicht löslich in Wasser, Eisessig, 



XX V, 982 

606 HETERO: 2N. — OXY-OXOCABBON8ÄUREN [Syst. No. 8703 

Methanol, Alkohol, Essigester und Aoeton, sehr schwer in Äther, Ligroin, Chloroform 
und Benzol (B., B. 48, 1596). — Liefert bei der Destillation, beim Kochen mit Chromschwefel- 
saure sowie beim Einleiten von nitrosen Gasen in die waßr. Losung unter Kühlung Dimethyl- 
parabansaure (B., B. 48, 1598). Beim Eindampfen mit Ammoniak und Wasserstoffperoxyd- 
Losung entstehen Dimethylparabansaure und Ameisensäure (B., B. 48, 1598). Beim Kochen 
mit Barytwasser erhalt man N.N'-Dimethyl-harnstoff und Mesoxalsaure (B., B. 48, 1598). 
Beim Kochen mit Aoetanhydrid erhalt man 1.3-Dimethyl-5-acetozy-hydantoin-carbons&ure-(5)- 
acetamid (B., B. 48, 1597). Beim Zusammenschmelzen mit N.N'-Dimethyl-harnstoff bildet 
sich 1.3.1'.3'-Tetramethyl-dihydantoin-8piran-(6.6') (B., B. 44, 296). 

1.8 - Dimethyl • 4 - oxy - 2.8 - dloxo - imidasolidin - oarbonsaure - (4) - methylamid, 
L8 - Dimethyl - 6 - oxy • hydantoin • oarbonsaure - (6) - methylamid , Allokafrursäure, 

(CH.-NH-COMHOOC-NfCH,). „ ,„ „„„, „ . 
Kethylkafftin&ure C 7 H u 4 N, = * OC-NlCH P f *' 

kaffursaurem Silber beim Erhitzen mit Methyljodid im Bohr auf 100° (Biltz, B. 48, 1627). 
Zur Bildung aus Allokaffein (Syst. No. 4673) beim Kochen mit Wasser vgl. B., B. 48, 1609. 
Entsteht auch aus Allokaffein beim Behandeln mit alkoh. Ammoniak oder mit Methylamin 
oder Äthylamin in Wasser oder Alkohol oder ohne Lösungsmittel (B., B. 48, 1616, 1617). 
Aus 1.3-Dimethyl-hydantoin-carbon8&ure-(6)-methylamid beim Eindampfen mit Chlor- 
wasser (B., B. 48, 1614). — Krystalle (aus Essigester). F: ca. 165—166°; längere Zeit in der 
Mutterlauge aufbewahrte Krystalle schmelzen hoher; nach dem Schmelzen und Wieder- 
erstarren schmilzt die Verbindung scharf bei 168,5—169,5° (B., B. 48, 1609). Löslich in 
Essigester, sehr schwer löslich in Äther, Chloroform, Benzol und Schwefelkohlenstoff (B., 
B. 48, 1610). — Liefert bei der Destillation Dimethylparabansaure und Ameisensauremethyl- 
amid (B., B. 48, 1610). Bei der Reduktion mit Jodwaggerstoffs&ure (D: 1,96) und Phos- 
phoniumjodid entsteht 1.3-Dimethyl-hydantoin-carbonsaure-(5)-methylamid(B., B. 48, 1613). 
Beim Zusammenschmelzen mit N.N'-Dimethyl-harnstoff erhalt man 1.3.1'.3'-Tetramethyl- 
dihydantoin-spiran-(5.5') (B., JJ. 44, 296). 

1.8 - Dimethyl • 4 - oxy - 2.6 - dloxo • imidasolidin - oarbonsäure - (4) - atbylamid, 
l.S-Dimethyl-5-oxy-hydantoin-earbonsätire-(B)-athylaniid C,H lt 4 N, = 

(C,H,-NH-CO)(HO)CN(CH.K 

l^flutunn^ ^^ B Aus dem Dimethyl. ithyl-kaffolid 

C,H g NCO N ' 

OC_0/C-N(CH,K^ (Syst. No. 4673) beim Kochen mit Wasser (Biltz, Max, A. 414, 
OC-N(CH,r 
76). — Prismen (aus Aoeton + Petrolather). P: 153° (korr.). — Liefert bei der Destillation 
sowie beim Kochen mit Chromschwefelsaure Dimethylparabansaure. Beim Kochen mit 
Barytwasser entstehen Äthylamin, Mesoxalsaure und N.N'-Dimethyl-harnstoff. 

1.8 - Dimethyl - 4 - oxy- S.6 - dloxo - imidaaolldln • oarbons&ure- (4) - ureid, 1.8 • Di- 
methyl-6-oxy»hydantom-oarbons&ure-(6)- , ureid C,H 10 O 8 N 1 — 
(H t NCONHCO)(HO)CN(CH,k _ 
V ^ ^ N CH P>CO. Ä Aus 7.9-Dimethyl-harnsauwglykol beim Erhitzen 

mit Wasser oder Eisessig auf dem Wasserbad (Biltz, B. 48, 1591). Beim Behandeln von 
Alloxan mit N.N'-Dimethyl-harnstoff in Eisessig bei 70° und folgenden Erhitzen des Reaktions- 
gemisches auf dem Wasserbad (B., B. 48, 1592). — Krystalle (aus Alkohol + Äther). F: 
208° (korr. ; Zers.) (B., B. 48, 1591). Sehr leicht löslich in Wasser, leicht in Eisessig, Methanol 
und Alkohol, löslich in Aoeton, fast unlöslich in Äther, Benzol und Ligroin (B., B. 48, 1591). — 
Zersetzt sich bei längerem Erhitzen mit Lösungsmitteln (B., B. 48, 1691). Liefert beim 
Behandeln mit verd. Natronlauge und folgenden Ansäuern, ebenso beim Sattigen der alkoh. 

HNCOv 
Lösung mit Chlorwasserstoff das Dimethyl-kaffolid OC— -0| ^^»^CO (Syst No 4673) 

OCN(CH,) / 
(B., B. 48, 1593, 1594). Bei vorsichtigem Behandeln mit Dimethylsulfat in alkal. Lösung 
erhalt man Trimethyl-kaffolid (Allokaffein) (Syst. No. 4673) (B., B. 48, 1608). 

LS - Dimethyl • 4 - methoxy - 2.6 - dloxo - imidaaolidin - oarbonsäure - (4) - amid, 
1.8-Dimethyl-6-methoxy-hydantoln-oarbonB&ure-(6)-amid C-HnCLN. = 
(H ,N • CO)(CH, • 0)C -N(CH,k 

OCNrCH K °' B ' l-Methyl-5-inethoxy.hydantomKsarbonsaure-(5)- 

amid durch Behandeln mit Dimethylsulfat in verd. Natronlauge (Biltz, Daxk, A. 406, 99). 
Aus 1.3-Dimethyl-5-methoiy-hydantoin-carbon8aure-(6)-carbomethoxyamid beim Eindampfen 
mit waflr. Ammoniak (B., D., A. 406, 100). — Tafeln (aus Alkohol). F: 198° (korr.). Löslich 
in Wasser und Alkohol. 



XXV, 282 

Syst. No. 3703] OXYHYDANTOINCARBONSÄÜRE-DEKIVATE 607 

L8-Dimethyl-4-methoxy-2.5-dioxo -imidazolidin -oarbonBäure-(4)-methylamid, 
1.8-Dimethyl-5-methoxy-hydantoin-oaxbonaäuro-(6)-methylamid C B H 1 ,0 1 N, = 
(CH,-NH-CO)(CH.-0)C-N(CH,K_ „ . „ 

^i ')CO. B. Aus Allokaffursaure (S. 606) beim Behandeln mit 

Chlorwasserstoff in Methanol (Biltz, B. 43, 1613). — Krystalle (aus Chloroform + Äther). 
F: 121—122° (unscharf). 

1.8 - Dimethyl - 4 - methoxy - S.6 • dioxo - imidazolidin - oarbonsäure - (4) • oarbo- 
methoxyamid, L3-Dimethyl-6-methoxy-hydantoin-oarbon8äure-(6)-oarbomethoxy- 

T (CH,-0,C-NH-CO)(CH,-0)C-N(CH.k 

amid C,H„0,N, = A J ">CO. B. Aus 1 - Methyl - 5-meth - 

oxy-hydantom-carbonsaure-(5)-carDomethoxyamid beim Behandeln mit Dimethylsulfat und 
Natronlauge (Biltz, Damm, A. 406, 100). — Tafeln (aus Alkohol). F: 161—162° (korr.). — 
Liefert beim Eindampfen mit waßr. Ammoniak 1.3-Dimethyl-ö-methoxy-hydantoin-carbon- 
s&ure-(5)-amid. 

1.8 - Dimethyl-4-äthoxy-2.5-dioxo-imidazolidin - oarbonsäure-(4) -amid, 1.3-Di- 
methyl-6-äthoxy-hydantoin-carbon8äure-(6)-amid C 8 H, 3 4 N3 = 
(H -N ■ CO)(C.H, • 0)C -N(CH,k 

/l pCO. B. Aus 1.3-Dimethyl-5-oxy-hydantoin-carbonsäure-(5)- 

amid beim Behandeln mit Chlorwasserstoff in Alkohol (Biltz, B. 48, 1596). Aus 1-Metbyl- 
5-&thozy-hydantoin-carbonsaure-(5)-amid beim Behandeln mit Dimethylsulfat und Natron- 
lauge (B., Damm, A. 406, 98). Aus 1.3-Dimethyl-5-äthoxy-hydantoin-carbonsäure-(5)-carb- 
athoxyamid beim Eindampfen mit wäßr. Ammoniak (B., D., A. 406, 100). — Prismen (aus 
Aceton). F: 189—190° (korr.) (B.; B., D.). Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Eisessig, 
löslich in Aceton, sehr schwer löslich in Essigester und Chloroform, unlöslich in Äther (B., D.). 
LS-Dlmethyl-4-äthoxy- 2.5-dioxo - imidazolidin - oarbonsäure - (4) - methylamid, 
1.8-Dimethyl-6-äÜioxy-hydantoin-oarbonsäure-(5) -methylamid C.rL.OvN, = 

(CH,-NH-CO)(C.H 5 -0)CN(CH,K. „ , , 

* Jj, vr rH /CO. B. Beim Behandeln von Allokaffursaure (S. 606) mit 

Chlorwasserstoff in Alkohol (Biltz, jB. 48, 1612). — Prismen oder Nadeln (aus Chloro- 
form + Äther). Monoklin (Johkskn). F: 112 — 113° (unscharf). Sehr leicht löslich in Wasser, 
Alkohol und Essigester, leicht in Benzol und Chloroform, fast unlöslich in Äther und Ligroin. 
1.8-Dimethyl-4-äthoxy - 2.6-dioxo - imidazolidin - oarbonsäure - (4) - oarbäthoxy - 
amid, 1.8-Dimethyl-6-äthoxy-hydantoin-oarbonsäure-(5)-oarbäthoxyamid 

c nW , - (C.h.-o,c.nh.co)(C 1 h,.o)C ; n(CH3) b AnB , M ,, ithoiy , yda , 

\J\j ' W(L«xij) 
toin-oarbonsäure-(5)-carb&thoxyamid durch Behandeln mit Dimethylsulfat und Natronlauge 
(Biltz, Damm, A. 406, 99). — Krystalle (aus Alkohol). F: 134° (korr.). Leicht löslich in 
Wasser, Alkohol, Eisessig, Chloroform und Aceton, löslich in Essigester und Benzol, un- 
löslich in Äther. 

L8-Dimethyl-4-aoetoxy- 8.6-dioxo-imidaBolidin - oarbonsäure - (4) - methylamid, 
1.8-Dimethyl-5-aoetoxy-hydantoin-oarbonsäure-(ö) -methylamid C t H w 0jN, = 

(CH.-NH-CO)(CH,-CO-0)C-N(CH,K 

1 * " * \L '^00. B. Beim Kochen von Allokaffursaure (S. 606) mit 

OC-NfCH,/ 
Aoetanhydrid (Biltz, B. 48, 1611). — Prismen (aus Aceton + Benzol), Krystalle (aus Wasser 
oder aus Chloroform + Benzol). F.- 194,6 — 196,5° (korr.). Sehr leicht löslich in Chloroform, 
löslich in Wasser, Alkohol, Eisessig und Aceton, sehr schwer löslich in Benzol, fast unlöslich 
in Äther. 

1.8 - Dimethyl -4 - aoetoxy - 2.6-dioxo-imidaBolidin-earbonsäure-(4)-aoetylamid, 
L3-Dimethyl-6-aoetoxy-hydantoin-oarbon8äure-(B)-aoetylamid C 10 H U 0,N» — 

(CH,-CONHCO)(CH 1 COO)CN(CH,k^ „, . „ ^. iV1 r , , 4 . 

* /vi v — » '\qq #. ^us 1.3-Dimethyl-5-oxy-hydantoin-carbon- 

0C-N(CH,K 
gaure-(6)-amid beim Kochen mit Aoetanhydrid (Biltz, B. 48, 1597). — Prismen (aus Alkohol). 
F: 172—173°. Leicht löslich ia warmem Wasser, Methanol, Alkohol, Aceton, Eisessig, Chloro- 
form und Essigester, schwer in Benzol, Ligroin und Äther. 

l-JLthyl-4-oxy-S.6-dioxo - imidazolidin - oarbonsäure-(4)-nreid, 8-Äthyl-5-oxy- 

(H 1 NCONH-CO)(HO)C NH Vrlrt 

hydantoin-oarbonsäure-(6)-ureid C T H 10 O,N 4 = OC-NfC H y 

B. Aus 9 - Äthyl - harns&ureglykol (Syst. No. 4172) oder aus dem Äthyl - kaffolid 



XX r, 282 

608 HETERO: 2 N. — OXY-OXO-CARBONSÄÜREN [Syst. No. 3703 

HN-CCX xra 

qX /C ^ S -\nr i (Syst. No. 4673) beim Kochen mit Wasser (Biltz, Topp, B. 48, 

OC-NfCAK 
1397). — Wurde nur in Lösung erhalten. — Liefert beim Eindampfen mit Salzsäure 
Äthyl -kaffolid. Beim Kochen mit Chromschwefelsäure entsteht Äthylparabansäure. 

8-Methyl-l-äthyl-4-oxy - 2.5-dioxo - imidazolidin - carbonsäur e-(4)-methylamid, 
1 - Methyl - 8 - äthyl - 6 - oxy - bydantoin - carbonsäure - (5) - methylamid C 8 H I8 4 N s = 



(CH 8 .NH.CO)(HO)C.N(CH,) Dimethyl - äthyl - kaffolid 

OC-N^H,/ 
CH 8 -N-C0\ 

qJ, ^>C • N(CH,k (Syst. No. 4673) beim Kochen mit Wasser (Biltz, Bkroiüs, A. 

b6-N(C,H B )/ 
414, 64). — Prismen (aus Aceton + Petroläther). F: 140° (korr.). Sehr leicht löslich in 
Methanol und Aceton, leicht in Alkohol und Essigester, löalioh in Wasser und Chloroform, 
schwer löslich in Eisessig, sehr schwer in Äther, Benzol und Ligroin. 

1.8-Diäthyl-4-oxy-2.6-dioxo-lmldazolidin-oarbonsäure-(4)-amid, 1.8-Diäthyl-5- 

„™ „„ (H,N-CO)(HO)C-N(C,H 5 k^ „ 
oxy-hydantoin-oarbonsäure-(6)-amid C 8 H 1S 4 N S = I \/^®- B - 

HN-CO x 

Aus dem Di&thyl-kaffolid qX /C -N ( c » H s)\ co (Syst. No. 4673) beim Kochen mit 

OCN(C,Hy 
Wasser (Biltz, Topp, B. 44, 1617). Aus 1. 3- Diäthyl -6 -oxy- hydantoin- carbonsäure -(5)- 
[o)-(y-oxo-a.a-dimethyl-butyl)-ureid] (?) (s. u.) bei der Oxydation mit Chromschwefelsäure 
in siedender Lösung (B., T., B. 44, 1515). — Krystalle (aus Alkohol). Monoklin (Johnsen). 
F: 180—182° (korr.). Sehr leicht löslich in Methanol, leicht in Wasser, Alkohol, Aceton, 
Essigester und Eisessig, schwer in Äther, sehr schwer in Benzol, Ligroin und Chloroform. — 
Zersetzt sich teilweise beim Erhitzen über den Schmelzpunkt. Liefert bei längerem Kochen 
mit Chromschwefelsäure Diäthylparabansäure. Bei längerer Einw. von Wasserstoff peroxyd 
in alkal. Lösung bildet sich N.N'-Diäthyl-oxamid. Beim Kochen mit Barytwasser ent- 
stehen Mesoxalsäure und N.N'-Diäthyl-harnstoff. Beim Kochen mit Acetanhydrid erhält 
man 1 .3-Diäthyl-5-acetoxy-hydantoin-carbonsäure-(5)-amid. 

1.8-Diäthyl-4-oxy-2.6-dioxo - imidazolidin - oarbonsäure-(4)-ureid, L3-Diäthyl- 
B-oxy-hydantoin-oarbonBäure-(5)-ureid C,H 14 0«N 4 = 

(H t N-CO-NH-CO)(HO)CN(C,H,K„^ „ . ^. , , t , , , ,_ . „ L . 

^ i \. >CO. B. Aus 7.9-Diäthyl-hamsäureglykol beim Erhitzen 

OC-N{C 1 H,r 
für sich oder mit Eisessig, Alkohol oder anderen Lösungsmitteln auf ca. 100° (Biltz, Topp, 
B. 44, 1512). — Krystalle (aus Essigester oder Essigester + Ligroin). Triklin (Johnsen). 
F: 144—146° (Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser, Methanol und Eisessig, leicht in Alkohol, 
schwer in Chloroform und Essigester, sehr schwer in Äther, Benzol und Ligroin. — Liefert 
beim Behandeln mit Chlorwasserstoff in Alkohol bei 20 — 25° 1.3-Diäthyl-5-ätnoxy-hydantoin- 
oarbonsäure-(5)-amid; läßt man die Reaktion unter Kühlung mit einem Gemisch von Eis und 
Natriumohlorid stattfinden, so erhält man Diäthyl-kaffolid (Syst. No. 4673). Bei Einw. 
von Aoeton entsteht 1.3-Diäthyl-5-oxy-hydantoin-oarbonsäure-(5)-[co-(v-oxo-a.a-dimethyl- 
butyl)-ureid] (?) (s. u.). 

L8-Diathyl-4-oxy - 2.5 - dioxo - imidazolidin - oarbonsäure - (4) - [co-ty -oxo-cux-di- 
methyl - butyl)-ureid] (P), 1.8-Diäthyl-6-oxy-bydantoin-oarbonsäure-(B)-[cu-(y-oxo- 
a.a-dimethyl-butyl)-ureid] (P) CuHuCN. = 

[CH.COCH,C(CH,).NHCONHCO](HO)C-N(C,H.k 

^.^^(»^.Ausl.S-Diäthyl-S-oxy- 

hydantoin-oarbons&ure-(5)-ureid beim Behandeln mit Aoeton (Biltz, Topp, B. 44, 1614). — 
Krystalle (aus Wasser). F: 127—128° (Zers.). Schwer löslich in Tetrachlorkohlenstoff, sehr 
sohwer in Äther und Ligroin, leicht in den meisten anderen Lösungsmitteln. Zeigt bei der 
ebullioskopischen Bestimmung in Chloroform das doppelte Molekulargewicht. — Liefert 
beim Kochen mit Chromschwefels&ure 1.3-Di&thyl-5-oxy-hydantoin-carbonft&ure-(6)-amid. 

L8-Diäthyl-4-methoxy-2.5-dioxo • imidazolidin - oarbonsäure-(4)-amid, 1.3-Di- 
&thyl-6-methoxy-hydantoin-oarbonsäure-(6)-amid C,H,,0 4 N. = 
(HJf CO)(CH,-0)C- N(C,H.k 

OCN^cIh p 00 " B ' An8 1 - 3 - r>i&th y , -6-oxy-hydantoin-(»rbonsAure-(6)- 

amid beim Behandeln mit methylalkoholischer Salzsäure (Biltz, Topp, B. 44, 1620). — 
F: 116—117°. Unzersetzt destillierbar. 



XX F» 982 

Syst No. 3703] OXYHYDANTOINCARBONSÄURE-DEKIVATE 609 

1.8-Diäthyl-4-athoxy-2.5-dioxo - imidazolidin - oarbon säure - (4) - amid , 1.8 - Di- 
äthyl-6-äthoxy-hydantoin-oarbonsäure-(6)-amid CioILjOjN, = 
(H,N-CO)(C,H 5 -0)C-N(C t H 5 k„ „ „ „ 

1 v/ 00 - -°- Beun Einleiten von Chlorwasserstoff in eine alkoh. 

Lösung von 1.3-Diäthyl-5-ozy-hydantoin-carbonsäure-(5)-amid oder 1.3-Diäthyl-5-oxy- 

hydantoin-carbonsäure-(5)-ureid bei 20 — 25° (Biltz, Topp, B. 44, 1519). — Prismen (aus 

Alkohol). F: 128 — 129°. Leicht löslich in den üblichen Lösungsmitteln außer in Äther und 

Ligroin. Kann unzersetzt sublimiert oder destilliert werden. 

1.3-Diäthyl-4-aoetoxy-2.6-dioxo - imidazolidin - carbonsäure-(4)-amid, 1.3 - Di- 

äthyl-5-aoetoxy-hydantoin-carbonsäure-(5)-amid C 10 H 16 O 5 N 9 = 

(H.N-COHCH.-CO-OjC-NfC.rLk 

^ * i )CO. B. Entsteht beim Kochen von 1.3-Diäthyl-5-oxy- 

hydantoin-carbons&ure-(5)-amid oder 7.9-Diäthyl-hamsäureglykol (Syst. No. 4172) mit 
Acetanhydrid (Biltz, Topp, B. 44, 1518). — Tafeln (aus Benzol). F: 157—159°. Sehr leicht 
löslich in Methanol, Eisessig und Acetanhydrid, leicht in Wasser, Alkohol, Aceton, Essigester 
und Benzol, löslich in Chloroform, schwer löslich in Tetrachlorkohlenstoff, unlöslich in Äther 
und Ligroin. 

3-Methyl-l-aoetyl-4-methoxy - 2.5-dioxo - imidazolidin - carbonsäure - (4) - amid, 
l-Methyl-8-aoetyl-6-methoxy-bydantoin-oarbonsäure-(5)-amid C 8 H n 5 N, = 
(H JJ • CO)(CH, • 0)C — -N(CH,k 

1 J>CO. B. Aus 1 -Methyl -5-methoxy-hydantoin-carbon- 

saure-(5)-amid beim Kochen mit Acetanhydrid (Biltz, Daum, A. 406, 94). — Tafeln (aus 
Essigester + Äther). F: 110°. 

8-Methyl-l-aoetyl-4-methoxy - 2.5-dioxo - imidazolidin - carbonsäure-(4) -carbo - 
methoxyamid, 1 - Methyl - 3 - acetyl-5-methoxy- hydantoin • carbonaäure-(5)-earbo- 

*a n « ™ (CH 5 -0,C-NH-CO)(CH,0)C N(CH,k 

methoxyamid C 10 H 13 O 7 N, = OC-N(COCH )^ 

l-Methyl-5-methoxy-hydantoin-carbonsäure-(5)-carbomethoxyamid beim Kochen mit Acet- 
anhydrid (Biltz, Damm, A. 408, 83). — Krystalle (aus Alkohol). F: 165—166° (korr.). 

8 - Methyl - 1 - aoetyl - 4 - methoxy -2 - oxo-5 - methylimino - imidazolidin - oarbon- 
säure-(4)-amid, l-Methyl-3-acetyl-6-methoxy-hydantoin-methylimid-(4)-carbon- 

.äure.(B).anüdC.H lA N < = (H * N - CO)( c C J;^^^|>CO. B. Aus 1 -Methyl- 

5-methoxy-hydantoin-methylimid-(4)-carbonsäure-(5)-amid beim Kochen mit Acetanhydrid 
(Biltz, Damm, A. 408, 89). — Krystalle (aus Wasser). Beginnt bei 173° (korr.) zu sintern 
und schäumt bei 184° (korr.) auf. Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Eisessig, fast unlöslich 
in den meisten anderen Lösungsmitteln. — Liefert beim Eindampfen mit wäßr. Ammoniak 
l-Methyl-5-methoxy-hydantoin-methylimid-(4)-carbonsäure-(5)-amid. Beim Kochen mit 
sehr verd. Salzsäure entsteht l-Methyl-5-methoxy-hydantoin-carbonsäure-(5)-amid. 

8 - Methyl - 1 - aoetyl - 4 - methoxy - 2 -oxo-5 • methylimino - imidazolidin - oarbon - 
säure-(4)-oarbomethoxyamid, l-Methyl-8-aoetyl-B - methoxy -hydantoin -methyl- 
imid-(4)-oarbonsäure-(5)-oarbomethoxyamid C 1X H,,0 6 N 4 = 

(CH,-O g C-NH-CO)(CH s -0)C N(CHjk_ „ . .„,.,* ... ,..,*. 

" 1 >CO. B. Aus l-Methyl-5-methoxy-hydantoin- 

CH.-NtC-NfCO-CH,)/ 
methylimid-(4)-carbonsäure-(5)-carbomethoxyamid beim Kochen mit Acetanhydrid (Biltz, 
Damm, A. 408, 76). — Krystalle (aus Wasser). F: 184—185° (korr.). Sehr leicht löslich in 
Wasser, Eisessig und Alkohol, sehr schwer in Essigester. 

2. [4-Oxy-3.6-dioxo-hexahydropyridazinyl-(4)]-essigsäure C,H 8 0,N, = 

<HO,CCH.)(HO)C<gg " icS>NH. 

[4-Oxy-3.8-dioxo-hexahydropyridazinyl-(4)] -esBigsäureaniUd („Citronen- 
säurehydrazianilid") C,,H,,0 4 N, = (C,H»-NHCOCH ]I )(HO)C<^^>NH. B. Aus 
[4-Oxy-3.6-dioxo-hexahydropyridazinyl-(4)]-essigsftureazid (s. u.) beim Behandeln mit Anilin 
in Alkohol + Äther (Crm-rrcs, J. pr. [2] 96, 255). — Pulveriger Niederschlag. F: ca. 267». 
Unlöslich in den üblichen Lösungsmitteln. 

[4-Oxy-S.8-dioxo-hexahydPopyridazinyl-(4)] - essigsäur ehydrazid ( „C i t r o n e n - 

saurehydrazihydrazid") C,H„0 4 N 4 = (H,NNHCOCH,)(HO)C<g^ 1 {^>NH. B. 

nitTi.aTTP.iWo n.iuUmnti » Anfi. Ers.-Bd. XXITI/XXV. 39 



XXV, »89—285 

610 HETERO : 2 N. — OXY-OXO-CARBON8ÄUREN ; 8ÜLF0NSÄDREN [8yrt. No, 3.703 

Beim Erwarmen von Citronensauretriathylester mit Hydrazinhydrat auf dem Wasserbad 
(Corttos, J. pr. [2] 96, 263). — C,H V 4 N«+HC1. Krystalle (aus verd. Salzsäure). Bräunt 
sich gegen 200°, ist bei 300° noch nicht geschmolzen. 

[4 - Oxy - 8.6 - dioxo - hexahydropyridasinyl - (4)] • essigsaure • bensalhydrasid 
C 1I H M 4 N 4 = (C,H s CH:NNHCOCH 1 )(HO)C<^ *.^q>NH. JB. Aus dem Hydrochlorid 

des [4-Oxy-3.6-dioxo-hexahydropyridazinyl-(4)]-esBig8äurehydrazids beim Behandeln mit 
Benzaldehyd in verd. 8alzsaure (Cubtius, /. pr. [2] 95. 254). — Krystallpulver. F: ca. 274°. 
Unlöslich in den Üblichen Lösungsmitteln. 

[4-Oxy-8.e-dioxo-hexahydropyrida«inyl-(4)]-es»ig»äupeazid („Citronens&ure- 

hydraziazid") C,H T 4 N, = (N,OCCH,)(HO)C<^g '^>NH. B. Bei Zusatz von 

Natriumnitrit-Lösung zu einer w&ßr. Suspension von salzsaurem [4-Ozy-3.6-diozo-hexa- 
hydropyridazinyl-(4)J-es8igsaurehydrazid bei Gegenwart von Äther (Cubhüs, J. pr. [2] 95, 
255). — Pulver. Verpufft beim Erhitzen. Unlöslich in kaltem Wasser und Alkohol. — Zer- 
setzt sich beim Erhitzen mit Wasser und beim Kochen mit Alkohol. 

b) Oxy-oxo-carbons&uren C n H 2n -280 6 N 2 . 

5-Oxy-4'.4"-dioxo-r.4'.1".4"-tetpahydPO-[dichino- ho ^co,h 

lino-2'.3':1.2; 2".3":3.4-cyclopentadien-(1.3)]- ^/NH^ c >^ c /CO^./- 

carbon«äure -(5) CmHjjOjNj.b. nebenstehende Formel, I | ß £ I J 

ist desmotrop mit 5.4'.4"-Trioxy-[dichinolino-2'.3':1.2; ^-^^CO^ ^NH-"-^ 

2".3":3.4-cyclopentadien-(1.3)]-carbonsaure-(5), S. 566. 

3. Oxy-oxo-carbonsäuren mit 6 Sauerstoffatomen. 

[5.6 -Dioxy- 2.4- dioxo -hexahydropyrimidyl -(5)] -essigsaure C,H,0 6 N» = 

(HO t CCH,)(HO)C<cH^ihNH> CO - 

[6.6 • Dioxy - 2.4 - dioxo - hexahydropyrimidyl - (5) ] - essigsäureamid C«H,0,N 8 = 
(H 1 N-COCH,)(HO)C<p^^;^>CO. JB. Aus [2.4-IMoxo.tetrohydropyrimidyl-(6)]- 

essigs&ureamid (S. 587) beim Behandeln mit Brom und 10 Mol Kalilauge bei 85° 
(Johnson, Ambler, Am. Soc. 88, 984). — Citronengelbe Prismen (aus Wasser). Zersetzt 
sioh bei etwa 270—280° und schäumt bei 286 — 286° auf. Löslich in Alkalilaugen. — Liefert 
beim Kochen mit Jodwasserotoffsaure [2.4-Dioxo-tetrahydropyrimidyl-(5)]-eesigsäure. 

4. Oxy-oxo-carbonsänren mit 7 Sauerstoffatomen. 

8.9(oder 4.9) -Dioxy -4(oder8)-oxo- 1.4(oder 5.8)- dihydro-2.3(oder 6.7)- 
benzo-1.5-phenanthro1in-dicarbonsäure-(6.7 oder 2.3) bezw. 9-0xy- 
4.8-dioxo-1.4.5.8-tetrahydro-2.3 (oder6.7)-benzo-1.5-phenanthrolin-di- 
carbonsäure-(6.7 oder 2.3), 9-0xy-2.3(oder6.7)-benzo-1.5-phenanthrolin- 

L^-Vj- "■" - ^V> h,.^»^ 



CO|H l^J CO,H 

chinon-(4.8)-dicarbonsfiure-(6.7oder2.3)Ci»H 10 7 N„ ho.c r' NH ^^ oh 
Formel I oder II bezw. III oder IV. B. Neben anderen Pro- ho»oL J J 

dukten beim Kochen von 9-Oxy-2.3;6.7-dibenzo-1.5-phenanthro- iy c0 \T ^30 

linohinon-(4.8) (S. 509) mit 6°/,iger Salpetersaure (Baczyhski, -^^-C 

NiKJtENTOwsKi, B. 52, 474). —Nadeln (aus Aoeton). F: 283° | | 

(Zers.). Unlöslich in Wasser, sehr schwer löslich in Alkohol, <^y 

Aceton und anderen neutralen organischen Losungsmitteln. Löst sich in Ammoniak und 
Al k alil angen sowie in verd. Mineralsauren mit gelber Farbe. — Liefert beim Zusammen- 
schmelzen mit Besoroin eine fluoresceinahnliohe Verbindung. — Ag t C,,H 8 0-N, + H.O. Grauer, 
flockiger Niederschlag. — BaCuHjO^N, + 3 H t O. Gelbe Nadeln. Sehr sohwer löslich in Wasser. 



XXV, »86—989 

bis 3707] ANHYDRO-8ÜLFO-TRIMETHYLPYBAZOMÜMHYDROXYD 611 



V. Sulfonsäuren. 

A. Monosulfonsäuren. 

1. Monosulfonsäuren C^H 2n _ a OsN 2 S. 

3 (bezw.5)-Methyl-pyrazol-sulfonsÄure-(5bezw. 3) C,H,0,N,8 = 
HC CCH, HC=CCH, 

HO,SÖNHft W ' HO,S-C:N-NH 

Anhydro-[6-8ulfo-l.a.8-trimethyl-pyrtu!ollumhydroxyd] C,H 10 O,N,8 = 

HC C-CH, 

- u ii . B. Aus den Salzen des 6-Chlor-1.2.3-trimethyl-pyrazolium- 

O • SO, *C *N(CH,) *N • CH, 

+ 
hydroxyds beim Behandeln mit Na,SO,-Losung (Michabus, Laohwitz, B. 48, 2111). Beim 
Einleiten von Chlor in eine waßr. Lösung von 1.2.3-Trimethyl-pyrazolthion-(5) (M., L.). — 
Nadeln (ans Alkohol). F: 227° (Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol. 

Anhydro - fl - (8 - nitro - phenyl) - 6 - aulfo • 2.8 • dimethyl - pyrasoliumhydroxyd] 

_ HC CCH, 

C n H u O^,8 = . g0j . ( H. N(C<H4 . NOt) .^. CHii . B. Analog der folgenden Verbindung 

+ 
(Michaelis, A. 878, 323). — Gelbe Nadeln (aus Wasser). F: 298°. 

Anhydro - [1 - (8 - nitro - phenyl) - 6 - aulfo - 2.8 - dimethyl - pyrasoliumhydroxyd] 

HC CCH, 

C u H n O,N,S = o-SO -Ö-N(C H -NO )-^T-CH • **■ Beim Einleiten von Chlor in eine heiße 

wäßrige Losung von l-[3-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolthion-(5) (Michaelis, A. 878, 
313). — Nadeln (aus Wasser). Schmilzt oberhalb 360°. Schwer loslich in Wasser und Alkohol. 
Löst sich in kons. Säuren. 

Anhydro - [1 - (4 • nitro • phenyl) - 6 - aulfo - 2.8 - dimethyl • pyrasoliumhydroxyd] 

_ HC CCH, 

C u H u 0,N,S = O-SO -C-NfC H -NO VN-CH • &• Ana,0 8 der vorangehenden Verbindung 

(Michaelis, A. 878, 341). — Gelbe Krystalle. Zersetzt sich oberhalb 370°. 



2. Monosulfonsäuren CnH 2n _i 2 0sN 2 S. CH \ C / CH » 

HN HH 

2.2 -Dimethyl -2.3 -dihydro-perimidin -sulfonsfture- (6) J^X. 

C 11 H„OJ^,S, s. nebenstehende Formel (8. 289). Verwendung zur Herstellung I T 
von Färbungen auf der Faser: BASF, D, R. P. 269066; O. 1814 1, 586; FnÜ. <^K.^ 
11, 477. 80,H 

39* 



XXV, 289—296 

ßl2 HETERO: 2 N. — 8ÜLFON8ÄUREN [Syst. No. 3707 

3. Monosulfonsäuren C n H 2n _u08N 2 S. 

Perimidin-sulfonsäure-(6 bezw. 7) / CH \ • 0H \» 

C„H,0,N,8, Formel I bezw. II. B. Aus Naph- 7 f. 15" 

tbylendiamta-(1.8)-sulfonsäure-(l) durch Kochen I. r- -r~"*"n II- r"~ 7""l 

mit Ameisensäure (Bayer & Co., D. R. P. 264292; L J. I I L J 

O. 1918 H, 1361; Fnfl. 11, 498). — Hellgelbes, ^Tn linw 

krystaUinisches Pulver (aus Wasser). Unlöslich in 80l,H BO » H 
Alkohol, schwer loslich in Wasser. Leicht loslich in Alkalilaugen. — Verwendung zur Dar- 
stellung von Schwefelfarbstoffen: B. & Co. 



4. Monosulfonsäuren C n H 2n _i808N 2 S. 

4.5-Diphenyl-imidazol-sulfonsäure-(2) Ci. H iiO»N,S = J^ ( if^ H )>C-SO,H 

(8. 290). B. Aus 2-Mercapto-4.5-diphenyl-d*-imidazolin durch Oxydation mit alkal. 
Permanganat-LOsung bei Zimmertemperatur (Biltz, Krebs, A. 801, 199). — Blättchen 
mit 1 Mol H,0 (aus Alkohol oder Wasser). F: 304—305° (Zers.). Leicht löslich in Alkohol. 
Lost sich leicht in Natronlauge, Ammoniak und Soda-Lösung. — Wird beim Schmelzen 
mit Kaliumhydroxyd bei 300° nicht verändert. 



5. Monosulfonsäuren CnHtn-geOsNjS. 

(Ace«aphthyleno-r.2':2.3-chinoxalin]-sulf onsäure- (3') /— \_/K^-~. 
^.Hj.OjNjS, s. nebenstehende Formel. B. Beim Erhitzen des Kalium- \_/~~ j J 1 




sakes der Aoenaphthenchinon-sulfonsäure-(3) mit o-Phenylendiamin in 
Hiseasig (Oltveri-Mandala, R A. L. [5] 21 1, 783). — Gelbrotes Pulver. 
Bräunt sich an der Luft und am Licht. 80jH 



,JU 



B. Disnlfonsänren. 

1. Disulfon8äuren CnHsn-uOtNiSs. 

Perimidin-disulfonsäure-(5.8) C lx H,O e N,S t , s. neben- xCH X 

stehende Formel. B. AusNaphthylendiamin-(1.8)-disulfonsäure-(3.6) h NH 

durch Kochen mit Ameisensäure (Bayer & Co., D. R. P. 264292; --- J ^_-- 1 -^ 

0. 1818 II, 1351 ; Frdl. 11, 498). — Gelbe Krystalle (aus Wasser). - na \ | | _ „ 

Unlöslich in Alkohol, löslich in Wasser. Leicht löslich in HO » 8 '-^ - J -—— ^ B ** 
Alkalilaugen. — Verwendung zur Darstellung von Schwefelfarbstoffen: B. & Co. 



2. Disulfonsäuren CnHün-ügOBNjsS* 
[Dibenzo-r.2':1.2;1".2":5.6-phena2in]-di- r^>so,H 

5ulfonsäure-(4'.4") CigH^O^S,, s. nebenstehende 
Formel (8. 296). B. Aus dem Natriumsalz der Naphthyl- 
amin-(2)-sulfonsäure-(6) bei der Oxydation mit Kalium- 
ferricyanid in alkal. Lösung (Rettzeksteiv, Fitzoerald, „- „ 
J. pr. [2] 88, 289). — Na,C i0 H, O,N i S,. Die wäßr. Losung H0 » 8 " 
fluoresoiert grünblau. 




XX V, 296—301 

Syst. No. 3707] DIBENZOPHENAZINDISULFONSÄÜRE 613 



C. Oxy-sulfonsäuren. 



1. Snlfonsänren der Monooxy -Verbindungen. 

HO a S 

,-C 



NH C«H4 NH— 
HO 



CO 



8.3'- Bis - {5'- oxy - 7'- sulfo - 2 - phenyl - [naphtho- 
1.2' :4.5 • imidazolyl - (8)] - amino} - oarbanilid 

C 17 H M O^N 8 S„ b. nebenstehende Formel. Zur Konstitution 

vgl. 0. Fischer, J. pr. [2] 104 [1922], 102. — B. Aus 

nicht näher beschriebener Carbanilid-3.3'-bis-[<azo5>- 

6-amino-naphthol-(l)-sulfonsaure-(3)] durch Kondensation 

mit Benzaldehyd oder aus 3-[3-Amino-anilino]-5'-oiy-2-phenyl-[naphtho-l'.2':4.5-imid- 

azol]-sulfonsaure-(7') bei Einw. von Phosgen (Agfa, D. R. P. 248383; C. 191811, 295; Frdl. 

11, 443). — Verwendung zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser: Agfa. 



>N>' 



C C«H 5 



2. Snlfonsänren der Trioxy-Verbindnngen. 

?" i 

N "f^r ^ 8 °> h 



4.5.7 -Trioxy-2.3-benzo-L8-naphthyridin-BulfonBäure-(x) HO OH 

CuHgOfNgS, s. nebenstehende Formel, ist desmotrop mit 6.7-Di- 
oxy -4- oxo -1 .4- dihydro -2.3- benzo -1 .6-naphthyridin-sulfonsäure-(x), 
S. 615.. 



HO- 



D. Oxo-snlfo ii säuren. 

1. Snlfonsäuren der Monooxo- Verbindungen, 
a) Snlfonsänren der Monooxo-Verbindnngen C n H 2n _ 1 oON 2 , 

x - Brom - 2 - methyl - cbinaaolon - (4) - sulfonsäure - (6P) C,H,0 1 N.BrS = 
XiONH 
HO.S-CgH.Br^,,. 1 bezw. desmotrope Formen. B. Entsteht neben anderen Pro- 

X N=C , CH, 
dukten durch Einw. von Brom auf 2-[1.3-Dioxo-hydrindyl-(2)]-chinazolon-(4)-sulfon- 
saure-(6?) (Bogert, Heidelberger, Am. Soc. 84, 195). — Graues, amorphes Pulver mit 
1 H,0 (aus Alkohol + Äther). Beginnt bei 200° zu sublimieren, schmilzt teilweise bei ca. 240°, 
erstarrt wieder und schmilzt erneut bei ca. 285 — 286,5° (unkorr.). Leicht löslich in Methanol, 
Alkohol und Wasser, unlöslich in Äther. — Ba(C,H 6 0«N,BrS) a + 4 1 /, H,0. Nadeln (aus Wasser). 
Beim Erhitzen auf 110° wird das Krystallwasser bis auf 1 Mol abgegeben. — Ba(C ( H ( O t N,BrS) t 
4-H s O. Ist stark hygroskopisch. 



b) Snlfonsänren der Monooxo- Verbindungen CH^-nO^. 

Thioparimidon - sulfonsäure - (6) / C8 \ /CSx 

C, 1 H t O,N,8 1 , Formel I. B. Aus Naph- HN ijH hN *H 

thylendiamin -(1.8)- sulfonsäure -(4) durch j. r ~-- 1 »^--'-^ u. ^j, ^J~^ 

Einw. von Schwefelkohlenstoff (Bayer II I I ] 

&Co., D. R. P.264293; C. 1918 II, 1352; u ~— '^-.-^ HO,S L^^k > SO,H 

Frdl. 11, 499). — Graue Bl&ttohen (aus BO»H 

Wasser). — Verwendung zur Darstellung von Sohwefelfarbstoffen: B. & Co. 

Tnioperimidon-disulfoneäure-(6.8) C n H,0,N,S,, Formel II. B. Aus Naphthyfen- 
diamin-(1.8)-disulfonsaure-(3.6) durch Einw. von Schwefelkohlenstoff in waßrig-alkoholischer 
Losung (Bayer & Co., D.R.P. 264293; 0. 1918 II, 1352; Frdl. 11, 499). — Gelbfiche Bl&ttohen 
(aus Wasser). Sehr schwer löslich oder unlöslich in Alkohol, Benzol, Eisessig und anderen 
organischen Losungsmitteln. Leicht löslioh in heißem Wasser. Leioht löslich in Alkali- 
laugen. — Verwendung zur Darstellung von Sohwefelfarbstoffen: B. & Co. 



SO,H II. ■/ tf 



£Ö 



HOjSLX J-80sH 



XXV, 302—306 

614 HETEBO: 2 N. — 8ÖLFON8ÄUREN {Syst No. 3707 

c) Sulfonsäuren der Monooxo-Verbindnngen CnH 2 „-260N 2 . 

Pnthaloperinon-(10)-sulfonsäure-(x) / " 

Ci«Hi O 4 N t S, Formel I. B. Aus Phthaloperi- V—T 

non-(10) durch Sulfurierung (Sachs, A. J®\/' : 

366, 77). — Anwendung der nicht näher , f 

beschriebenen Verbindung zur Darstellung ^ , ^- J \. 
von Sehwefelfarbstoffen: Bayer & Co., | I 

D.B.P. 263903; G. 1918 II, 1185; Frdl. 11, ^^-— ^ 
496. 

Phthaloperinon-(10)-disulfonBaur©-(6.8) C lg H 10 O,N.S,, Formel II. B. Aus Naph- 
thylendiamta-(1.8)-di8ulfongäure-(3.6) beim Erhitzen mit Phthalsäure und konz. Schwefel- 
säure auf 140—180° (Pollak. D.R.P. 122854; C. 1901 II, 448; Frdl. 6, 517). Aus 2-[2-Carb- 
oxy-phenyl]-perimidin-disulfonsaure-(5.8) durch Erwärmen mit konz. Schwefelsäure auf 
150— 180* (Bi 



. Jayxb & Co., D.R.P. 263903; C. 1918 II, 1185; Frdl. 11, 496). — Braunrot. — 
Verwendung zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen: B. & Co. 



2. Sulfonsäuren der Dioxo- Verbindungen, 
a) Sulfonsäuren der Dioxo -Verbindungen CnHgn-joOsNj. 

6.7.5'.7'- Tetrabrom- 8.8'- dioxo- dl- Br-i^^,— CO x /CO— ^v Br 

indolinyl-<2.2')-diaulfonsäure-(2.2')(f>), L W w/ C(80 » H)_(HO * 8)c \v W J , 

B.7.6T-tetrabrom-dehydroindigo- S-" Aii -S^ 

sohweflige Säure C 1 .H g O g N^BrA, s. Br Br 

nebenstehende Formel ( S. 303). B. Das Natriumsalz entsteht aus 5.7.6'.7'-Tetrabrom- 



dehydroindigo beim Schütteln mit NaHSO,-Lösung in Gegenwart von Chloroform (Kalb, 
B. 45, 2146). 



b) Sulfonsäuren der Dioxo- Verbindungen C n H 2n _ S2 8 N2. 

Indigo -diaalfons&ure- (5.5'), Indigooarmin xrn.s.^^ m, ^o ^^-.so-h 

C„H l -0^,S 1 , s. nebenstehende Formel (8. 304). H °' 8 | r C °>=C< C0_ | I SO,H 
Verhalten bei der Oxydation durch Wasserstoffper- ^-^ NH Mra-J^ 

oxyd in Gegenwart von Natriumchlorid und Magnesiumsulfat: Sfibo, Bio. Z. 98, 389. Zur 
Oxydation durch Permanganat vgl. Waonkb, J. pr. [2] 89, 377. Geschwindigkeit der 
Reduktion durch Natriumhvpophosphit + Natriumdisulf it: Orlow, 3K. 46, 553; C. 1914 II, 
375. Wird durch Tri&thylphosphin selbst in Gegenwart von Luft reduziert (Kishnxb, JK. 47, 
2129; C. 1916 II, 376). Geschwindigkeit der Zersetzung durch Natronlauge, Kalilauge und 
Ammoniak bei Gegenwart und Abwesenheit von Sauerstoff: TscHuiKDf, Milakowbkij, 
HC. 44, 362; C. 1918 II, 35. 

&oiridl«o-dieulfonB&ure-(6.6') C, Ä.O.N.S,, H0 8 . ^ c , c _ ^ ,. s<h a 

s. nebenstehende Formel. B. Bei der Kondensation I \co oo/ I 

von Oxindol und Isatin in konz. Schwefelsäure ^-—^ NH/ NJIH ~^ 

(Wahl, Baoabd, C. r. 166, 1383; Bl. [4] 16, 330). Durch Erwärmen von Isoindigo mit der 
30 — 40fachen Menge konz. Schwefelsäure auf dem Wasserbad (W., B.). - Braunrot, krystalli- 
nisch. Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol. - Na.CuHjOgNjS, + 2 H.O. Rotbraune Blätt- 
chen (aus verd. Alkohol). Löslich in Wasser mit orangeroter Farbe. Färbt Wolle orangerot. — 
Ag,C„H t 8 N 1 S t +2H i O. Rote Nadeln. Löslich in heißem Wasser. — CaC,,H,0^ l S,+ 8 H,0- 
Rote Nadeln. — BaC 1( H,0»N t S,. Rotes, amorphes Pulver. Unlöslich in Wasser. — 
NiC 1 ,H i 8 N 1 8, + 5H,0. Braunrote Krystalle. Schwer löslich in Wasser. 



3. Sulfonsäuren der Trioxo- Verbindungen. 

a - [1.8 -Dioxo -hydrindyl - (S)]-ohinasolon-(4)- (p)ho»s- r"~^^ c0 ^NH 
Bulfons&nre-(eP) CjjHioOgNjS, s. nebenstehende For- I 1 __ -oOv.« n 

mel, bezw. desmotrope Formen. B. Aus 2-[1.3-Dioxo- k ^^» ! *= OHO soO' >0,H4 

hydrindyl- (2)] -chinazolon- (4) beim Erhitzen mit einer Mischung von konzentrierter und 



XXV, 306—306 

Syst. No. 3707] INDANTHRENBULFONSÄÜBE 615 

rauchender Schwefelsäure auf 100° (Bögest, Heidelbebokr, Am. Soc. 84, 192). — Gelbliche 
Platten oder Nadeln (aus starker Essigsäure). Die Nadeln gehen leicht in die Platten über. 
F: ca. 355 — 360°(unkorr.). Zieht aus der Luft Wasser an und wird hierbei orangefarben. Leicht 
löslich in heißem Wasser, schwer in kaltem Wasser, sehr schwer in Eisessig. Leicht löslich in 
starker Essigsäure. — Beim Erhitzen mit konz. Salzsäure entstehen Phthalsäure und (nicht 
näher beschriebene) 2-Methyl-chinazolon-(4)-sulfonsäure-(6?). Liefert beim Behandeln mit 
Brom in heißer wäßriger Lösung 6(?).x-Dibrom-2-methyl-chinazolon-(4), Pentabrom-2-methyl- 
chinazolon-(4), x-Brom-2-methyl-chinazolon-(4)-su]fonsäure-(6?), Phthalsäure und Schwefel- 
säure. — NaC„H,0„N,S. Hellgelbe Nadeln (aus Wasser). — Na,C 17 H 8 0,N,S + 4H.O, „Chin - 
azolongelbS". Orangegelbe Krystalle. Färbt Wolle und Seide hellgelb. — Ba(C, 7 H,0,N,S),. 
Gelbliche Krystalle. Schwer löslich in kaltem Wasser, mäßig in heißem Wasser. 



4. Salfonsäuren der Tetraoxo-Verbindungen. 

c 



Indanthren-sulfonsäure-(x) C M H 14 7 N,S, s. neben- 
stehende Formel. B. Aus Indanthren und Schwefelsäure - 
monohydrat in Gegenwart von wasserfreier Borsäure beim 

Erhitzen auf 130° (BASF, D.R.P. 216891; G. 19101, ^ -™ I l 

216; FrcU. 8, 782). — Dunkelblaues Pulver. In Wasser .^/«i\/^/ • 

schwer löslich mit rötlichblauer Farbe. Löst sich in _ ^ 
konz. Schwefelsäure mit olivgrüner Farbe, in rauchender 'I 
Schwefelsäure (23% SO,) mit schmutzig olivbrauner ^- 
Farbe. — Gibt mit alkal. NajS,0 4 -Lösung eine körn- j 
blumenblaue Küpe. ""^ 



\NH- 



SO a H 



E. Oxy-oxo-sulfonsäuren. 



Bis-{l-methyl-3-oxo-4'-Bulfo-1.2.8.4-totrahydro-tben«o-l'.2':5.e-ohtnoxalyl-(8)]}- 
äther bezw. Bis - {1 - methyl - 3 - oxy - 4' - sulfo - 1.2 • dihydro - [benzo - 1'.2' : 6.6 - ohin- 
oxalyl-(2)]}-äther C„H„0,N 4 S„ Formel I bezw. II. B. Aus l-Nitroso-naphthol-(2)-suIfon- 

rHOjS • 



1- 



'™^00 



-Ab 



CHj 



IL 



HOsS • 



CH, J« 



Ȋure-(6) beim Behandeln mit Formaldehyd und Methylamin-hydrochlorid in Gegenwart "on 
Natriumcarbonat (Lange, D.R.P. 229127; C. 1911 1, 178; Frdl. 10, 1318). — Natriumsalz. 
Nadeln (aus Wasser). Zersetzt sich beim Erhitzen. Ziemlich leicht löslich in Wasser, schwerer 
in Alkohol, unlöslich in Benzol. 

6.7 - Dloxy - 4 - oxo-1.4-dlhydro-2.8-benao-1.8-naphthyridin-sulfonsäure-(x) bezw. 
4.6.7-Trioxy-2.8-benBO-1.6-naphthyridin-Bulfonsäure-(x) CuH^N.S, Formel III bezw. 
IV.2?.Aus4.6.7-Trioxy-2.3-benzo-1.6- HO O i 0H 0H 

naphthyridin (S. 507) beim Erhitzen ^-'\^\,--vJ 

mit konz. Schwefelsäure auf 140° III. S [ ] I SO,H IV. ^^r^y'^SOjH 

(NlEMENTOWSKI, SüCHAEDA, •/. pr. H0 ^-^^N — — A HO L --W'\^' 

[2194,213). — Goldgelbe bis braun- H i ) 

gelbe Säulchen mit 4H,0. Verkohlt beim Erhitzen zwischen 350° und 390°, ohne zu schmelzen. 
Löslich in Wasser, schwerer löslich in Alkohol, Aceton und Eisessig. Leicht löslich in Ammoniak 
und Alkalilaugen. — Gibt mit Eisenchlorid in verdünnten wäßrigen Lösungen dunkle Fär- 
bungen, in konzentrierten wäßrigen Lösungen dunkle Niederschläge. Färbt Wolle gelb. 

Dloxy- [4.8 ;4'.6'-dibenzo-lndigo]-disulfon- ho>8 SOsH 

säure, „5.5'-Dioxy-7.7'-disulfo-/S-naphthindi- ^-'-^ ^^ 

go" CME^OjoNgS,, s. nebenstehende Formel. B. Aus . I I ! nw 

N-[5-Oxy-7-sulfo-naphthyl-(2)]-glycin beim Erhitzen H0 '^.--"-v CO x / CO—f"~^f' n 

mit konz. Schwefelsäure auf 170° (Levinstkin, C. \ L nh / C=C \nh-' J 

1914 II, 782). — Bronzeglänzend, dichroitisch. Schwer ^"' "^ 



616 



xxr, 306— am 

HETEBO: 2 N. — SELENONSÄUREN ; MONOAMINE [Syst. No. 8707 



löslich in kaltem, löslich in heißem Wasser. Die w&ßr. Lösung wird durch Natronlauge fast 
entfärbt, beim Erhitzen mit Soda geht die Färbung in Grün über. Die Lösung in konz. 
Schwefelsaure fluoresciert stark und gibt beim Eingießen in Wasser eine tiefblaue Färbung. 
— Nimmt bei der Einw. von Brom in Eisessig 4 Atome Brom auf. Wird in der Alkalischmelze 
zersetzt. 



4.4'- Dioxy - Indanthren - sulfonaäure • (x) 
CjjH^OjN.S, s. nebenstehende Formel. B. Aus 4.4'-Di- 
oxy-mdanthren und Schwefelsäuremonohydrat in Gegen- 
wart von Borsäure beim Erhitzen auf 126—130° (BASF, 
D.B.P. 220361 ; C. 1910 1, 1309; Frdl. 0, 782). — Dunkel- 

C blaues Pulver. Löslioh in Wasser mit blaugrüner 
e. Löst sich in konz. Schwefelsäure mit grüner Farbe, 
in rauchender Schwefelsäure (23% SO,) mit olivgrüner 
Farbe. Gibt mit alkal. Na,S,0 4 -Lösung eine blaugrüne 
Küpe. 



HO 

°r 
O 



x 



:0 



-NH 



NH 




SO a H 



F. Snlfonsänren der Carbonsäuren. 



C«H« COjH 
NH 



S - [2 - Carboxy • phenyl] • perimidin - disulfonsäure • (6.8) 
CuHjjOgNjS,, s. nebenstehende Formel. B. Aus Naphthylendi- 
amin-(l .8)-disulfonsäure-(3.6) und Phthalsäureanhydridin wäßr. Lösung 
(Bayer & Co., D.B.P. 263903; C. 1913 II, 1185; Frdl. 11, 496). — 
Orangegelbe Blättchen (aus Wasser). Schwer löslich oder unlöslich in 

Alkohol, Eisessig und Benzol, leicht in heißem Wasser. Leicht löslich H0 » 8 \^'\^- SOaH 
in Alkalilangen. Löst sich in konz. Schwefelsäure mit orangeroter Farbe. — Beim Erhitzen 
mit konz. Schwefelsäure auf 160 — 180° entsteht Phthaloperinon - (10) -disulfonsäure -(6.8) 
(S. 614). — Verwendung zur Darstellung von Schwefelfarbstoffen: B. & Co. 



.rYi., 



VI. Selenonsäuren. 



1 - Phenyl ■ 



C,H s COC- 



8 - methyl • 
CCH, 



4 - bensoyl - pyrazol - selenonsäure - (6) CjjH^O^NjSe : 
Aus Bis - [1 - phenyl - 3 - methyl-4-benzoyl-pyrazolyl-(5)]-di- 



HO.Se-C-N(CÄ)-N 

selenid (S. 474) beim Behandeln mit 30%igem Wasserstoffperoxyd in Eisessig (Miohaklis, 
Lanoenkamp, A. 404, 30). — Krystalle (aus Benzol + Ligroin). F: 152°. Löslich in Alkohol, 
Äther, Chloroform und Benzol, sehr schwer löslich in Wasser. Leicht löslich in Alkalilaugen 
und Ammoniak. — Beim Erhitzen mit konz. Salzsäure wird Chlor entwickelt. Liefert beim 
Einleiten von Schwefeldioxyd in die alkoh. Lösung Bis-[l-phenyI-3-methyl-4-benzoyl-pyr- 
azolyl-(6)]-diselendioxyd. 



XX V, 308 

bis 3712] PHENYL-METHYLANILINO-PYRAZOL 61' 



VII. Amine. 

A. Monoamine. 

1. Monoamine CnH 2 n-iN 3 . 

. , ,.. „ . . , „„, T HC CNH, , HC=CNH, 

1. 3(bezw. 5)-Amino-pyra2ol C,H 5 N3 = H ^ NH ii bww - hA:N-^H 

„ HC=C-NH-C,H 5 

1 - Phenyl - 6 ■ anilino - pyrasol C l6 H la N s = i j ist desmotrop mit 

HC :N'N'C 8 xi a 

l-Phenyl-pyrazolon-(5)-anil, S. 186. 

HC==C-N(CH,)-C,H 6 
1- Phenyl -6 -methylanilino •pyrasol C l6 H 15 N3 = i j . B. Beim 

ttC : N • N* CgHg 
Erhitzen von 2-Methyl-l-phenyl-5-methylanilino-pyrazoliumjodid im Vakuum (Michaelis, 

A. 886, 35). — Prismen (aus Alkohol). F: 51°. 

2 • Methyl • 1 - phenyl - 6 - methylanilino - pyrazoliumhydroxyd C 17 H,,ON, — 
ttq C'NfCH )*C H 

„i „ i „ „ ' * 5 bezw. desmotrope Form. — Jodid C, 7 H.,N.-I. B. Aus 

HCrNfCHjjHOID-N-C.H, ^ " *' 

2-Methyl-l-phenyl-pyrazolon-(5)-anil und Methyljodid in Alkohol auf dem Wasserbad 
(Michaelis, A. 886, 59). Krystalle (aus Wasser). F: 124—125°. 

S - Äthyl - 1 - phenyl - 6 - methylanilino - pyrazoliumhydroxyd C lg H,,ON, = 
HC C • N(CH.) • C,H. 

HC:N(C,H,)(OH).A.C,H 5 ^ ^^^ Form - ~ Jodid CAÄ* B. Aus 

2-Äthyl-l-phenyl-pyrazolon-(5)-anil und Methyljodid (Michaelis, A. 886, 61). Blattchen. 
F: 119°. 

2 - Methyl - 1 - phenyl • 6 - äthylaniUno - pyrazoliumhydroxyd C 18 H M ON, = 

TTQ C'JMC H )*C H 

HC:N<CH,)(OH)-N-C,H, ' ' ' W ^^^^ Form - ~ Jodid <W*.* * Aus 
2-Methyl-l-phenyl-pyrazolon-(5)-anil und Äthyljodid (Miohaklis, A. 886, 60). F: 146°. 

2 - Methyl - 1 - phenyl - 6 - benaoylanüino - pyrazoliumhydroxyd C,jH 21 0^, = 
HC======CN(C,H.)COC,H 6 , , „ T . ., _ „ » XT T _ 

H6:N(CH 1 ,(OH)^.C.H t *"■ ^^^ F onn. - Jod.d C„H, ON,-I. B. 

Durch Umsetzen von 2-Methyl-l-phenyl-pyrazolon-(6)-anil mit Benzoylchlorid und Behandeln 
des Reaktionsprodukte mit Kaliumjodid in w&ßr. Losung (Miohaklis, A. 888, 60). Rotgelbe 
Tafeln. F: 108°. 

r, ^ ™ ON-C=C-N(CH,)C,H s 

l-Phenyl-4-nitroBo-5-methylanilino-pyr»«olC 1 ,H, 1 ON 4 = HC-N-N-C H 

B. Aus l-Phenyl-5-methylanilino-pyrazol und Natriumnitrit in Salzs&ure (Michaelis, A. 
886, 36). — Dunkelgrüne Krystalle. F: 99°. 

2. Amine C4H.N3. „ r 

* ^ ' H.NC CCH, , 

1. 4-Amino-3(be*w.S)-methyl-pyrazol C 4 H,N,= h^.jjh.^ bezw - 

H,N-C=C-CH, 
HC:N-NH ' 



XXV, 309 

618 HETERO: 2 N. — MONOAMINE [Syst. No.3712 

H ,N • C C • CH, 

l-Phenyl-4-amino-a-methyl-pyrazol C 10 H n N, = m ji . B. Beim 

Ht/*W(C e xl e )*J\ 
Erhitzen von l-Phenyl-5-chlor-4-amino-3-methyl-pyrazol mit 20°/ o igeT Jodwasserstoffsäure 
und rotem Phosphor auf 150 — 160° (Michaelis, Schäfer, A. 407, 238). — Nadeln (aus 
Benzol + Petroläther). F: 88°. Kp: 312— 313°. Leicht löslich in Alkohol, Äther, Chloroform 
und Benzol, sehr schwer in kaltem Wasser, unlöslich in Petroläther; leicht löslich in verd. 
Säuren. — Färbt sich an der Luft rötlich. Liefert beim Kochen mit Wasserstoffperoxyd 
in essigsaurer Losung eine geringe Menge der Verbindung C, H,O,N, oder C 10 H„O 1 N, (s. u.). 
Reduziert ammoniakalische Silber-Lösung langsam beim Kochen, nicht aber FEHLnTOsche 
Lösung. Gibt beim Behandeln mit Brom in verd. Salzsäure eine bromhaltige Verbindung, 
die bei 72° rot wird und bei 168° schmilzt. — Färb- und Fällungsreaktionen: M., Soh. — 
CioHuNs + HCl. Blättchen (aus Alkohol + Äther). F:209°. Sehr leicht löslich in Wasser. — 
2C 10 H 11 N, + 2HCl-fPtCl 1 . Gelbe Nadeln. F: 226° (Zers.). Ziemlich leicht löslich in heißem 
Wasser, schwer in Alkohol. — Pikrat C^HhNj-I- C 6 H s 7 N s . Gelbe Nadeln (aus Alkohol). 
F: 138° (Zers.). Löslich in Alkohol, Äther und Eisessig. 

Verbindung C ie H,0,N, oder CjoHhOjN, ( = l-Phenyl-5-oxy-4-oximino-3-me- 

thyl-J'-pyrazolin ' i i l '?)• B. s. o. — Rotgelbe oder hellorange- 

gelbe Nadeln (aus Eisessig). F: 187° (Michaelis, Schafes, A. 407, 242). Löslich inÄther, 
Chloroform und heißem Eisessig, ziemlich schwer löslich in kaltem Benzol, schwer in Alkohol 
und Petroläther, unlöslich in Alkalilaugen und verd. Salzsäure. — Liefert beim Erhitzen mit 
starker Salzsäure l-Phenyl-4-isonitroso-3-methyl-pyrazolon-(5), l-Phenyl-4-amino-3-methyl- 
pyrazol und geringe Mengen l.l'-Diphenyl-3.3'-dimethyl-[4.4'-azopyrazol](?). Beim Er- 
wärmen mit wenig wäßrig-alkoholischer Natronlauge entsteht eine Verbindung vom Schmelz- 
punkt 85° (Zers.), die beim Erwärmen mit verd. Salzsäure l-Phenyl-4-isonitroso-3-methyl- 
pyrazolon-(ö) liefert. Beim Erwärmen der Verbindung CjyH.OjN, oder C^HnO-jN, mit über- 
schüssiger wäßrig-alkoholischer Natronlauge oder beim Erhitzen mit Zinkstaub in alkoholisch- 
alkalischer Lösung erhält man l-Phenyl-4-amino-3-methyl-pyrazol. 
1 - Phenyl - 4 - benaalamino - 8 • methyl - pyraaol C, T H 1( N, = 

C e H. • CH .- N • C C • CH, 

ji ii B. Aus l-Phenyl-4-amino-3-methyl-pyrazol und Benz- 

HC-N(C,H,)-N 
aldehyd in Eisessig oder beim Erhitzen ohne Lösungsmittel (Michaelis, Schäfer, A. 407, 
244). — Krystalle (aus Alkohol). F: 113°. Leicht löslich in Alkohol, Äther und Benzol, unlös- 
lich in Petroläther. 

1 - Phenyl • 4 - [4 - nitro - benaalamino] - 3 - methyl - pyraaol C,,H 14 t N 1 = 

0,NC,H 4 -CH:N-C C-CH, 

ü 1 1 . B. Analog der vorangehenden Verbindung (Mighae- 

HC-NfCjHjJ-N 
lis, Schäfer, A. 407, 245). — Orangegelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 169°. 
1 - Phenyl • 4 - salicylalamino - 8 - methyl - pyraaol C 17 H 15 ON, = 

H0C,H«-CH:N-C C-CH, „ , , J , , „ , , 

m JL . B. Analog den vorangehenden Verbindungen (Michae- 

HC-N(C e H,)-N 
us, Schafes, A. 407, 245). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 103°. Leicht löslioh in Äther 
und Chloroform, löslich in Alkohol, unlöslich in Petroläther; löslich in warmer Natronlauge. 
1 - Phenyl - 4 - anisalamino - 8 - methyl - pyrasol C 18 H 17 ON, = 

CH,OC,H«CH:NC ^' CH '- B. Analog den vorangehenden Verbindungen 

HC-N(C,H S )-N 
(Michaelis, Schäfer, A. 407, 245). — Blätter (aus Alkohol). F: 101°. Löslich in Alkohol 
Äther, Benzol und heißem Petroläther. 

1 - Phenyl - 4 - formamino - 8 - methyl - pyraaol C^H^ON. = 

OHCNHC CCH, 

„Ä „ /r , „.X ■ B. Aus l-Phenyl-4-amino-3-methyl-pyrazol und Ameisen- 
JH^"W(UjH,)- W 

säure auf dem Wasserbad (Michaelis, Schäfer, A. 407, 247). — Nadeln mit 1 H t O (aus 
verd. Alkohol), F: 81°; wasserfreie Krystalle (aus Benzol -f Petroläther), F: 112 — 113*. 
Löslich in heißem Wasser, Alkohol, Äther, Benzol und verd. Salzsäure. 

1 - Fhenyl - 4 - aoetamino - 8 - methyl - pyraaol C.JL.ON, = 

CH.CONHC CCH, „ „ . „ ,_. " 

H^-NfC „ Ji ■ B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-4-amino-3-methyl-pyr- 

azol mit überschüssigem Acetanhydrid (Michaelis, Schäfer, A. 407, 247). — Nadeln mit 



XXV, 309 

Sytt. No. 3712J PHENYL-AMINOMETHYLPYRAZOL 619 

1 H,0, F: 94 — 90°; wasserfreie Prismen (aus trockenem Benzol), F: 120°. Leicht löslich in 
Alkohol und Äther, schwer in Benzol, Ligrom und warmer Salzsäure. 

1 - Phenyl - 4 - benzamino - 8 - methyl - pyrazol C, ,H, ,ON, = 

C,H 5 CONHC CCH, „„.„,.. 

tt^i xr/n tt > Sr - B - Be,m Erlll to» n von 1 -Phenyl -4-amino-3-methyl-pyr- 
iiO-JN(0,.ri,)-.N 

azol mit Benzoylchlorid (Michaelis, Schafs», A. 407, 248). — Nadeln (aus Benzol + Petrol- 

äther). F: 181°. Leicht löslich in Alkohol, Äther und Benzol. 

, ™. , * „ » ^ , , r, tt „„ H,NCONHC CCH, 

l-Phenyl-4-ureido*3-methyl-pyrazol C„H,,ON. = n ii . 

11 " * HC-NfC.H^-N 

B. Aussalzsaurem l-Phenyl-4-amino-3-methyl-pyrazol und Kaliumcyanat in heißem Wasser 
(Michaelis, Schäfer, A. 407, 248). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 198°. Leicht löslich 
in Alkohol, Äther und Chloroform, unlöslich in Benzol und Ligroin. 

1 - Phenyl • 4 - [o> - phenyl ■ ureido] ■ 8 - methyl - pyrazol C.,H 1(1 0N 4 = 

C,H s NHCONHC C-CH, 

jl, i B. Aus l-Phenyl-4-amino-3-methyl-pyrazol und 

Phenylisocyanat (Michaelis, Schäfer, A. 407, 249). — Nadeln (aus Alkohol). F: 193°. 
Leicht löslich in Alkohol, Äther und heißem Chloroform. Löslich in heißer konzentrierter 
Salzsäure. 

1 - Phenyl - 4 - [to - phenyl - thioureido] - 3 - methyl - pyrazol C,,H, 8 N,S = 

C,H 5 NH-CS-NH-C CCH. „ 

ii M B. Aus 1 -Phenyl -4-amino-3-methyl-pyrazol und 

HC-N(C,H 6 )-N 
Phenylsenföl (Michaelis, Schäiteb, A 407, 249) — Krystalle (aus Alkohol). F: 173°. 
Löslich in Alkohol, Chloroform und Eisessig. Löslich in heißer konzentrierter Salzsäure. 

N.N' - Bis - [1 - phenyl - 3 - methyl - pyrazolyl - (4)] - thioharnstoff C^HjoN.S = 

CH a C CNHCSNHC CCH, „„.„,.. . ™. , . 

ii ji_ ii ii . B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-4- 

N-N(C,H 5 )-CH HCN(C 8 H,)N 

amino-3-methyl-pyrazol mit Schwefelkohlenstoff im Rohr auf 150° (Michaelis, Schäfer, 
A. 407, 250). — Nadeln (aus Alkohol). F: 189°. 

1 ■ Phenyl - 4 - [4 - amino - anilino] - 8 • methyl - pyrazol C 1( Hj,N 4 = 

H,NC,H 4 NHC CCH, ,.,„„,. „ , . L ,„ 

ii iL . B. Durch Reduktion von 4-Benzolazo-l-phenyI-3- 

HC-N(C,H 5 )-N 
methyl-pyrazol mit Zinnchlorür und Salzsäure (D: 1,19) (Michaelis, Schäfer, A. 407, 270). — 
Nadeln oder Blättchen (aus Benzol + Petroläther). F: 188—189°. Leicht löslich in Chloro- 
form, schwer in heißem Alkohol und Benzol, fast unlöslich in Äther und Petroläther; leicht 
löslich in verd. Säuren. — Wird an der Luft grünlich. Das salzsaure Salz reduziert Platin - 
Chlorwasserstoff säure. — Gibt in Balzsaurer Lösung mit Ferrichlorid eine gelbrote Färbung. — 
Ci,H,,N 4 + HO. Prismen (aus Wasser), Nadeln (aus Alkohol). F: 292° (Zers.). Sehr leicht 
löslich in Wasser. 

1 - Phenyl - 4 - [4 - aoetamino - anilino] - 3 - methyl - pyrazol C lg H 18 ON 4 = 

CH,CONHC,H 4 NHC C-CH, ^^ ^ i.ph eny i. [ 4. Mn ino- 

HC-N(C,H 5 )-N 
anilino]-3-methyl-pyrazol mit überschüssigem Acetanhydrid (Michaelis, Schäfer, A. 407, 
273). — - Nadeln mit 2,5 H.O (aus Essigsäure). Schmilzt wasserhaltig bei 149°, wasserfrei bei 
239°. Schwer löslich in Chloroform, Alkohol und Benzol, unlöslich in Wasser. 

{1- 11* Phenyl- 8-methyl-pyrazolyl-(4)-amino]- ? H 

benzol}-<4uol>-naphthol-(2)C M H n ON t> s. neben- /~\. N . N ./ \ N H C CCH, 

stehende Formel. B. Aus diazotiertem l-Phenyl-4- \_/ \— / 



[4-amino-anüino]-3-methyl-pyrazol und 0-Naphthol in <^_J> HCN<C,Hl) 

alkal. Losung (Michaelis, Schäfer, A. 407, 272). — 

Rot. F: 263—264°. Fast unlöslich in Alkohol, schwer löslich in heißem Eisessig. 

0S:NC CCH, 

l-Phenyl-4-thionylamino-8-methyl-pyrazol C 10 H,ON,8= HC-N(C H )-N 
B. Beim Kochen von l.Phenyl-4-amino-3-methyl-pyrazol mit Thionylchlorid in Benzol 
(Michailö, Schäfeb, A. 407, 246). — Unbeständige gelbe Blättchen (aus Alkohol). F: 55" 
big 56°. 



XXV, 309 

620 HETEEO: 2 N. — MONOAMINE [871t. No. 3712 

HJfC C-CH, 

l-Phenyl-8-ohlor-4-aniino-8-methyl-pyraBOl Ci^jjNjCl = piÄ. N ,p xr ..-ü- 

(8. 309). B. Durch Reduktion von 4-Benzolazo-l-phenyl-5-chlor-3-methyI-pyrazol oder 
4-p-Toluolazo-l-phenyI-5-ohlor-3-methyl-pyrazol mit Zinn und gesättigter alkoholischer 
Salzsäure (Michaelis, Bressel, A. 407, 275). — Nadeln oder Tafeln (aus Petrolather oder 
Äther + Petrolather). F: 49°; leicht löslich in Äther, Alkohol und Benzol, schwer in Petrol- 
ather, unlöslich in Wasser; leicht löslich in Säuren (M., B.). — Färbt sich an der Luft braun 
und verharzt (M., B.). Gibt beim Erhitzen mit Alkohol und Äther im Rohr auf 160° l.l'-Di- 
phenyl-3.3'-dimethyl-[4.4'-azopyrazol] (M., Schäfer, A. 407, 265). — Farbreaktionen: 
B. — C^oNjCl + HCl. Nadeln (aus Wasser), Blattchen (aus Alkohol). F: 227° (Zers.); 



schwer löslich in kaltem Wasser und Alkohol, unlöslich in Äther (M, B.). — 2C, H 1 «N,C1 + 
2HCl + PtCL. Goldgelbe Nadeln. Färbt sich oberhalb 200° dunkel und schmilzt oberhalb 
280° (Zers.) (M., B.). — Pikrat Ci H 10 N,Cl + C.H,OjN,. Gelbe Krystalle (aus verd. Alkohol). 
F: 95°; schwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol und Äther (M., B.). 

l-Fhenyl-5- ehlor -4- amlno - S.8 - dimethyl • pyrasoliumhydroxyd C U H M 0N,C1 = 

11 11 ' bezw. desmotrope Form. B. Das Chlorid entsteht beim Er- 

C1C-N(C,H 6 )-N(CH,)(0H) ^ 

hitzen von 4 - Benzalamino - antipyrin mit Phosphoroxychlorid auf 135 — 145° und Ein- 
gießen des Reaktionsprodukts in Eiswasser (Michaelis, Stau, B. 46, 3615). — Chlorid 
C„H,,CIN,-C1. Krystalle (aus Wasser). F: 201° (Zers.). Leicht löslich in Wasser und 
Alkohol, schwer in Chloroform, unlöslich in Äther und Ligroin. — Jodid CjjHjjCINj-I. 
Nadeln (aus Wasser). 

1 • Phenyl - 5 - ohlor - 4 - dimethylamino - 8 - methyl - pyrasol C It H 14 N,Cl ■= 

/riTj \ M.rj C-CH 

u 11 8 . B. Bei der Destillation von l-Phenyl-5-chlor-4-dimethylamino- 

C1C-N(C,H 5 )-N 
2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid (s. u.) unter 35 mm Druck (Michaelis, Stau, B. 48, 3613). 
Beim Erwärmen von l-Phenyl-5-chlor-4-amino-3-methyl-pyrazol mit Methyljodid in Methanol 
auf dem Wasserbad (Michaelis, Bressel, A. 407, 285). — Farblose Flüssigkeit. Kp u : 
189 — 190° (geringe Zers.); leicht löslich in organischen Lösungsmitteln, unlöslich in Wasser; 
leicht löslich in verd. Säuren (M., St.). — C„H l4 N,Cl + HCl. Tafeln (aus Alkohol). F: 195°; 
leicht löslich in Alkohol und Wasser, unlöslich in Äther (M., St.). — C^H^NjCl + HI. Krystalle 
(aus Alkohol + Äther). F: 147°; leicht löslich in heißem Alkohol und heißem Wasser (M., B.). 

1 - Phenyl - 5 - ehlor - 4 - dimethylamino - S.8 • dimethyl - pyrasoliumhydroxyd 

(CH,),N-C C-CH, 

C.Ä.ON.Cl = cl 6. N(C ^ ) .i(CH, ) .OH W ' *«»«**• Form - *■ B- ChloM 

entsteht beim Erwärmen von Pyramidon (S. 672) mit Phosphoroxychlorid auf 136 — 140° 
(Michaelis, Stau, B. 46, 3612). — Das Chlorid liefert beim Erhitzen l-Phenyl-5-chlor-4- 
dimethylamino-3-methyl-pyrazol. Beim Erhitzen des Jodids mit Natriumsulfid oder Natrium - 
hydrosulfid erhält man l-Phenyl-4-dimethylamino-2.3-dimethyl-pyrazolthion-(6) (S. 675). — 
Chlorid, Pyramidonchlorid C lt H 17 ClN,-Cl. Tafeln (aus Chloroform -f Petrolather). 
F: 102°. Leicht löslich in Alkohol, Benzol, Chloroform und Wasser, unlöslich in Äther und 
Petrolather. — Jodid C,,H 17 C1N,-I. Krystalle (aus Wasser). F:220°. Leicht löslich in Chloro- 
form, Alkohol und heißem Wasser. 

1 • Phenyl - 6 - ohlor - 4 - dimethylamino-8-methyl - pyrasol-N 4 - hydroxymethylat 
P„H li QN,01- C1CN(C,H,)N *' ~ Jodid C 18 H W C1N,I. & Beim Er- 

warmen von l-Phenyl-5-chk>r-4-dimethylamino-3-methyl-pyrazol mit Methyljodid in Alkohol 
(Michaelis, Stau, B. 46, 3614). Nadeln (aus Wasser). F:169°. Beim Erwärmen mit Natrium - 
hydrosulfid in wäßr. Lösung erhält man Methyhnercaptan und l-Phenyl-5-chlor-4-dimethyI- 
amino-3-methyI-pyrazol. 

l-Phenyl-6-ohlor-4-benjialamino-8-methyl-pyraaol C„H W N.C1 = 

C,H,-CH:N-C CCH, „„.„,. "»48 

CIC-NfC H )-N ' Un Eriuteen von l-Phenyl-8-ohlor-4-amino-3-methyl- 

pyrazol mit Benzaldehyd (Michaelis, Bressel, A. 407, 281). — Gelbliche Nadeln (aus verd. 
Alkohol). F: 72°. Leicht löslich in Alkohol und Äther. 

1 -Phenyl. 5 -ohlor- 4- r4-nitro-benaalamino]-8-methyl-pyrasol CHt.OJCCl = 

OJSC^Ca.NC CCH, „ „ . „ 

ClC-NfC-H 1-N ' Un Erw&rmen von l-Phenyl-5-ohlor-4-amino- 

3-methyl-pyrazol mit 4-Nitro-benzaldehyd in Alkohol (Michaelis, Bressel, A. 407, 281). — 
Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 141°. Schwer loslich in Alkohol und Eisessig. 



XXV, 309 

Sylt. No. 3718] PHENYL-CHLORAMINOMETHYLPYRAZOL 621 

l-Phenyl-6-ohlor-4-8alioylalamlno-8-methyl-pyrazol C„H 1 .ON.Cl = 

HOC,H 4 CH:NC CCH, „ „ 

C] li, JL . B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-5-chlor-4-amino-3- 

methyl-pyrazol mit Salicylaldehyd (Michaelis, Bresskl, A. 407, 282). — Gelbe Blättchen. 
F: 100*. Leicht löslich in Benzol, löslich in Alkohol und Äther. 

l-Fbenyl-5-ohlor-4-ani8alamino-3-metbyl-pyrazol C.JEL.ON.Cl = 

CH,-OC,H 4 -CH:N-C CCH, „ 

nf-TWC „ JL . B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-5-chlor-4-amino- 

3-methyl-pyrazol mit Anisaldehyd (Michaelis, Bbessel, A. 407, 282). — Fast farblose 
Nadeln. F: 91—92°. 

l-Phenyl-6-chlor-4-fbrmamino-3-methyl-pyrazol C U H, ON,C1 = 

OHC-NH-C CCH, 

IL iL . B. Aus l-Phenyl-5-chlor-4-amino-3-methyl-pyrazol und 

C1C-N(0,H,)-.N 

Ameisensäure auf dem Wasserbad (Michaelis, Bbessel, A. 407, 283). — Blättchen. F: 137°. 
Leicht löslich in Alkohol, schwer in Äther und Wasser. 

l-Fhenyl-5-ohlor-4-acetamino-3-methyl-pyrazol C^HuONjCl = 

CH.CONHC CCH, „ „ . „ , 

1 iL . B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-5-chlor-4-amino-3-meth/l- 

C1C • N(C,H 8 ) -N 
pyrazol mit überschüssigem Acetanhydrid (Michaelis, Bresskl, A. 407, 283). — Nadeln. 
F: 123°. 

l-Phenyl-5-chlor-4-isovalerylamino-8-methyl-pyrazol C,,H lg ON,Cl = 

C 4 H,CONH-C CCH, „ „ . „ v 

_ u. „ iL . B. Beim Erhitzen von salzsaurem l-Phenyl-5-chlor-4- 

C1C-N(C,H 6 )-N ' 

amino-3-methyl-pyrazol mit isovaleriansaurem Natrium und Isovaleriansäureanhydrid unter 
Luftaussohluß auf 170° (Höchster Farbw., D.R.P. 238373; C. 1911 II, 1184; Frdl. 10. 1140). — 
F: 120°. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in organischen Lösungsmitteln. 
l-Phenyl-6-ohlor-4-benzamino-8-methyl-pyraBol C 17 H, 4 0N,C1 = 

C-H.CONHC CCH, 

^,jl „ JL . B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-5-chlor-4-amino-3- 

C1C-N(C,H,)-N 
methyl-pyrazol mit Benzoylchlorid (Michaelis, Bbessel, A. 407, 283). — Blättehen. F: 148°. 
Leicht löslich in Alkohol und Benzol, schwer in Äther. 

l-Pb.enyl-5-ob.lor-4-ureido-3-methyl-pyrazol C.jHijONtCl = 

HJJ-CO-NH-C C-CH, 

y iL B. Aus salzsaurem l-Phenyl-5-chlor-4-amino-3-methyl- 

C1C-N(C,H,)-N 
pyrazol und Kaliumcyanat in Wasser (Michaelis, Bresskl, A. 407, 284). — Krystalle (aus 
Alkohol). F : 230°. Leicht löslich in Eisessig, schwer in Alkohol, unlöslich in Äther und Benzol ; 
leicht löslich in Säuren. 

l-Phenyl-ö-ohlor-4-[o»-phenyl-urBido]-S-methyl-pyraaol C 17 H IS 0N 4 C1 = 

C,H,NHCONHC CCH, „ . , ™_ ,»,.,,. „ iU , 

ii ii B. Aus l-Phenyl-ö-chlor-4-amino-3-methyl-pyrazol 

CIC-N(C,H 6 )-N 
und Phenylisooyanat (Michaelis, Bresskl, A. 407, 284). — Krystallinisches Pulver (aus 
Alkohol). F: 216°. Schwer löslich in den meisten Lösungsmitteln, löslich in konz. Salzsäure. 
l-Phenyl-6-oblor-4-[<a-phenyl-thioureido]-8-methyl-pyraaol Ci,H I5 N 4 ClS = 

C,H,-NHCS-NH-C CCH, _-,.-,, , „. , - ,, . 

ii ii . B. Beim Erwärmen von l-Phenyl-ö-chlor-4-amino- 

C1C-N(C,H,)-N 
3-methyl-pyrazol mit Phenylsenföl (Michaelis, Bresskl, A. 407, 285). — Krystalle. F: 182". 
l-Phenyl-5-oMor-4-ben«olsulfamino-8-methyl-pyrazol C 16 H M 0^,C1S = 

C,H,-SO,-NH-C C-CH, „ . M _ , „ ., . . „ t , , . . 

• * » m jl . B. Aus l-Phenyl-5-chlor-4-ammo-3-methyl-pyrazol und 

C1C-N(C,H 5 )-N 
Benzolsulfochlorid in alkoholisch-alkalischer Lösung (Miohaklis, Bresskl, A. 407, 283). — 
Prismen. F: 184°. Leicht löslich in Alkohol, löslich in Äther und Benzol, schwer löslich in 
Petroläther. 

l-P)ienyl-6-ohlor-4-thloiiylamlno-8-methyl-pyraaol C 10 H,ON,C1S = 

OS-N-C— — — — C-CH 

m „ *. B. Aus l-Phenyl-5-chlor-4-amino-3-methyl-pyrazol und Thionyl- 

chlorid in heißem Benzol (Michaelis, Bbessel, A. 407, 282). — Gelbliche Prismen (aus 
Benzol). F: 128°. — Wird durch Wasser langsam, durch Alkalien rasch zersetzt. 



XXV, 309 

622 HETERO: 2 N. — MONOA.MINE [Syst. No. 3712 



2. £ (bezw. 3) - Atnino - 3 (bezw. Ji) - methyl -pyrazöl C,H,N, = 

jjp C'CH 

iL ii s . Derivate, die sich von der desinotropen Form 3-Methyl-pyrazolon-(5)- 

H,NCNHN 
imid ableiten lassen, s. S. 189ff. 

jxri C'CH 

6-Methylanilino-1.8-dimethyl-pyrazol C^H^N, = ((^jH^.fc.^cHy.fl 

B. Beim Erhitzen von 5-Methylanüino-1.2.3-trimethyl-pyrazolium Jodid (s. u.) unter ver- 
mindertem Druck (Michaelis, Lachwitz, B. 48, 2114). — Farbloses öl. Kp, : 165°. Leicht 
löslich in Alkohol, unlöslich in Wasser. Leicht löslich in verd. Sauren. 

5-Methylanüino-1.2.S-trimetbyl-pyrazoliumhydroxyd C W H 1S 0N» = 

ii ii * bezw. desmotrope Form. — Jodid C,.H,.N.*I. B. 

(C,H,)(CH,)N-C-N(CH J )-N(CH s )(OH) ^ 

Beim Kochen von 1.2.3-Trimethyl-pyrazolon-(5)-anil (S. 190) mit Methyljodid in Alkohol 
(Michaelis, Lachwitz, B. 43, 2114). Nadeln. F: 200°. 

l-Phenyl-6-methylanilino-S-methyl-pyrsBol, Pseudoanilopyrin C l7 H 17 N, = 

jrrj p . rjjx 

ii H 3 (8. 309). — Hydrochlorid. Krystallinisch. Wird durch 

(C,H 6 )(CH s )N-C-N(C,H t )-N ' 
Wasser zerlegt (Michaelis, A. 885, 26). 

l-[4-Chlor-phenyl]-5-methylanlllno-3-m«thyl-pyraaol C 17 H 1S N S C1 = 

xrrt rj . rjxj 

ii i \ B. Beim Erhitzen von i-f4-Chlor-phenyl]-5-niethyl- 

(C,H s )(CH,)N-6-N(C 6 H 1 Cl)N 

anilino-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid (s. u.) (Michaelis, A. 886, 33). — F: 126°. 
l-Phenyl-6-[N-methyl-4-chlor-anilino]-3-methyl-pyra»ol C^HuNjCl = 

JXQ C'CH 

ii ii *. B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-5-[N-methyl-4-chlor- 

(C,H,C1)(CH,)N'C'N<C,H S )'N 
anilino]-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid (S. 623) (Michaelis, A. 386, 33). — Krystalle. F: 61°. 

l-[4-Brom-phenyl]-6-methylanilino-8-methyl-pyra»ol C 17 H, 6 N,Br = 
HC CCH. 

(C,H 6 )(CH 3 )N'ö'N(C.H 4 Br)'N " * *** ^^ ™ '^^ P^- 5 ^^ 
anilino-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid (S. 623) (Michaelis, A. 885, 33). — F: 120°. 

l-Phenyl-5-[N-methyl-4-brom-anilino]-3-methyl-pyrazol C^HnN.Br = 

HC -CCH. 

(C,H 4 Br)(CH.)N'C'N(C,H 6 ).N " * **" &hit ™ ^ ^^-[N-methyl^-brom- 
anilino]-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid (8. 623) (Michaelis, A. 886, 33). — Krystalle. F: 84°. 

l-Phenyl-6-[N-methyl-8-iiitro-aniHno]-3-methyl-pyrasol C„H„0,N. = 

HC CCH. 

(0^'C,H 4 )(CH 8 )N-ÖN(C.H 5 )'N " A **■ ErhitZen V ° n * ^IHN-methyl-S. 
nitro-anilino]-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid (S. 623) (Michaelis, A. 886, 33). — Gelbe 
Krystalle (aus Alkohol). F: 125°. 

l-[4-Nitro-phenyl]-6-methylanilino-3-methyl-pyrazol C„H„0«Ni = 

HC CCH, 

(C,H,)(CH,)N'^N(C.H 4 'NO,)-N ' A *** Erhitzen VOn H^Nitro.phenylJ-ß.methvl. 
anilino-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid (S. 623) im Vakuum auf 200° (Michaelis, A. 878, 349). — 
Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 100°. Leicht löslich in Alkohol, fast unlöslich in Wasser. 

l-Phenyl-6-[N-methyl-4-nitro-anilino]-8-methyl-pyraBol C, 7 H le O,N 4 = 

HC C'CH« 

(0 1 N.C.H 4 )(CH > )N^'N(C.H 6 ).N " * *** Erhit2en V ° n l"^nyl.5.[N-methyl- 
4-nitro-anilino]-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid (S. 623) (Michaelis, A. 886, 33). — Gelbe 
Krystalle (aus Alkohol). F: 174°. 

1 - [4 - Chlor - phenyl] - 5 - methylanilino - 2.3 - dimethyl - pyraaoliumhydroxyd 

C 18 H 10 ON s Cl = (CsH5) ^ ^ c ^ )(oh) bezw. desmotrope Form. B. Das 

Jodid entsteht aus l-[4-Chlor-phenyI]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil (8. 203) und Methyl- 
jodid (Michaelis, A. 886, 95). — Chlorid. F: 155°. Sehr hygroskopisch. — Jodid 
C,gH„ClN,'I. Tafeln mit 1H,0 (aus Wasser). Schmilzt wasserhaltig bei 70", wasserfrei 
bei 159°. 



XXV, 30» 

Syst. No. 3712] PSEUDOA.NILOPYBIN 623 

1 - Phenyl - 6 -[N- mothyl - 4 - ohlor - anilino] - 2.8- dimethyl - pyrazoliumhydroxyd 

jjq C - CH 

C 18 H, ON 8 C1 = Q) ^ n(ca) ^ (CHs a )(0H) bezw. desmotrope Form. - Jodid 

C,,H,,C1N 8 -I. B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[4-chlor-anil] 

(8. 198) mit Methyljodid in Alkohol (Michaelis, A. 386, 89). Krystalle. F: 192». Leicht 
loslich in heißem Wasser und in Alkohol. 

l-Phenyl-6-[N-methyl - 3.4-diohlor - anilino] -2.8-dimethyl • pyrazoliumhydroxyd 

n tt r*xr m C'CH 8 

CÄ ° NA = (C.H ? C1,)(CH,)N. 6-N(C 9 H s )4(CH a )(OH) W " **™**°* Form - Jodid 
C, 8 H 18 C1,N 8 -I. B. Aus l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5).[3.4-dichlor-anil] (S. 199) und 
Methyljodid (Michaelis, A. 886, 90). Nadeln. F: 191°. Leicht löslich in Alkohol, schwer 
in Wasser. 

1-Phenyl - 5 - [N • methyl - 8 - brom - anilino] - 2.8 - dimethyl - pyrazoliumhydroxyd 

jjrj q . rix! 

C 18 H M ON s Br = (CABr)(CH a|N . < ü. N(Ci H l) ^ ( CH i , , ( OH, W *» nMrtro P e Form - ~ Jodid 
C, 8 Hj,BrN 8 -I. B. Aus i-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[3-brom-anil] (S. 199) und 
Methyljodid (Michaelis, A. 886, 92). Krystalle (aus Benzol). F: 133°. 

1 - [4 - Brom ■ phenyl] - 6 - methylanilino - 3.8 - dimethyl - pyrazoliumhydroxyd 
HC CCH 8 

Cl ' HMONlBr== (C.H 6 )(CH 8 )N.d-N(C,H 4 Br).N ( CH s )(OH) ^ ***»*°I» *°™- * Dm 
Jodid entsteht aus l-[4-Brom-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil (S. 203) und Methyl- 
jodid (Michaelis, A. 888, 97). — Chlorid. F: 157°. — Jodid C 18 H.,BrN 3 I. Nadeln 
mit 1 H,0 (aus Walser). Schmilzt wasserhaltig bei 101°, wasserfrei bei 158°. 

1 - Phenyl -6- [N • methyl - 4 - brom - anilino] - 2.8 - dimethyl - pyrazoliumhydroxyd 

HC C-CH, 

C » H " ON » Br = ( C.H,Br)(CH 8 )N.<Ü.N(C,H 5 ).N ( CH.)(OH) ^ *™**°*° Form " ~ Jodid 
CjgHjiBrNj-I. B. Aus l-Pnenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[4-brom-anil] und Methyljodid 
(Michaelis, A. 386, 92). Prismen (aus Wasser oder aus Alkohol -f Äther). F: 193°. 

1 - [2 - Nitro - phenyl] - 6 - methylanilino - 2.3 - dimethyl • pyrazoliumhydroxyd 

jjrj . ^'CH 

C.jH-oOjN« = ,„ „ „„ „ ji „ ,„ Ji„„ 3 „„ bezw.desmotropeForm. — Jodid 

" * (C,H s )(CH 8 )N-C-N(C 6 H 4 NO t )-N(CH 8 )(OH) ^ 

CigHijO-N^-I. B. Ausl-[2-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil(S. 203) und Methyl- 
jodid (Michaelis, A. 378, 326). Gelbe Krystalle (aus Alkohol + Äther). F: 97°. 

1 - [8 • Nitro - phenyl] - 6 • methylanilino - 2.8 • dimethyl - pyrazoliumhydroxyd 

XJQ Q . rjxj 

C,.H M 0,N« = u iL S bezw.desmotropeForm. — Jodid 

18 *° * * (C,H 5 )(CH 8 )N-C-N(C,H 4 -NO,)-N(CH 8 )(OH) ^ 

CjjHjiO^-I. B. Beim Kochen von l-[3-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil 
(8. 203) mit Methyljodid und Alkohol (Michaelis, A. 378, 317). Gelbe Nadeln (aus Alkohol). 
F: 222°. 

1 • Phenyl • 6 • [N - methyi - 3 - nitro - anilino] - 2.8 • dimethyl - pyrazoliumhydroxyd 

C, 8 H 10 O.N 4 = _ 11 ii * bezw. desmotrope Form. — Jodid 

u ,0 ' * (0,N-C,H 4 )(CH 8 )N-C-N(C,H 5 ) N(CH 8 )(0-H) ^ 

Cj,H, t O t N 4 -I. B. Beim Erwarmen von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[3-nitro-anil] 
(S. 199) mit Methyljodid in Alkohol (Michaelis, A. 386, 64). Gelbliche Nadeln (aus Wasser). 
F: 144°. 

1 - [4 - Nitro - phenyl] - 6 - methylanilino - 2.8 - dimethyl ■ pyrazoliumhydroxyd 

■an C'CH 

C,,H,„0»N. = ii ii 3 bezw.desmotropeForm. — Jodid 

(C 6 H 8 )(CH 8 )N-C-N(C.H < -NO,)-N(CH 8 )(OH) ^ 

CuH^OtN.-I. B. Bei längerem Erwärmen von l-[4-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)- 

anll (8. 203) mit Methyljodid und Alkohol auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 878, 349). 

Gelbe Krystalle (aus Alkohol -f Äther). F: 182°. Leicht löslich in Alkohol und Chloroform. 

1- Phenyl - 8 - [N - methyl - 4 - nitro - anilino] - 2.8 - dimethyl - pyrazoliumhydroxyd 

TTfl C»CH 

C,.H.„O.N, = ji ii * bezw. desmotrope Form. — Jodid 

18 *° ' 4 (0,N-C,H 4 )(CH.)N-Ö-N(C,H 6 )N(CH,)(OH) r . 

C, 8 H„0,N 4 -I. B. Beim Erwarmen von l.Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(ß)-[4-nitro-anil] 

(8. 199) mit Methyljodid in Alkohol auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 886, 66). Krystalle 
(aus verd. Alkohol). F: 194° (Zere.). Schwer löslich in kaltem Wasser, löslich in Alkohol. 



XX V, 309-31G 

624 HETEBO: 2 N. — MONOAMINE [Syst. No. 3712 

1 - Phenyl - 6 - fN - äthyl - 4 - chlor - anilino] - 2.3 - dimethyl - pyraaoliumhydroxyd 

HC C-CH, 

C„H,,ON.Cl = „ „«,„„„ u. „ JL ^„ bezw. desmotrope Form. — Jodid 

C W H M C1N, • I. B. Beim Erwärmen von 1 - Phenyl - 2.3 - dimethyl - pyrazolon - (5) - [4 • chlor- 
anil] (S. 198) mit Äthyljodid in Alkohol auf dem Wagserbad (Michaeus, A. 385, 89). 
F: 172°. 

1 - Fhenyl - 6 - [N - äthyl - 8 • brom - anilino] - 2.3 - dimethyl - pyraaoliumhydroxyd 

Trp P • PH 

C,,H,,ON,Br = „ „ „ ji „ „ „ ji „ ' ~^ bezw. desmotrope Form. — Jodid 

n * <C.H 4 Br)(C,H 6 )N-C-N(C,H B )-N(CH,)(OH) *" 

CuH.jBrN,-!. B. Aus l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(ö)-[3-brom-anil] (S. 199) und Äthyl- 
jodid (Michabus, A. 385, 92). Krystalle. F: 118°. 

1 - Fhenyl - 5 - (N - äthyl - 4 - brom - anilino] - 2.3 - dimethyl - pyraaoliumhydroxyd 

Tip C'PH» 

C,,H,,ON,Br = „ „ „ „ „ „ m „ „ „ ji _„ „„ bezw. desmotrope Form. — Jodid 

" (C,H 4 Br)(C,H 5 )N-C-N(C,H li )-N(CH 8 )(OH) ^ 

Ci,H,,BrN,-I. B. Aus l-PhenyI-2.3-dimethyl-pvrazolon-(6)-[4-brom-anil] (S. 199) und Äthyl- 
jodid (Michaelis, A. 886, 92). F: 176°. 

1 • [2 - Nitro ■ phenyl] - 5 - äthylanilino - 2.3 - dimethyl - pyraaoliumhydroxyd 

HC C-CH, 

C,.H,«0»N. = ii iL bezw. desmotrope Form. — 

«• - » • (C,H s )(C,H,)N-C-N(C,H 4 -N0 1 )-lir(CH,)(OH) *° 

Jodid C 19 H M 0,N 4 -I. B. Aus l-[2-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil und Äthyl- 
jodid (Michaelis, A. 878, 326). F: 177°. 

1 - [8 - Nitro • phenyl] - 5 - äthylanilino - 2.8 - dimethyl - pyraaoliumhydroxyd 

HC C-CH, 

C, .H,,0„N. = li ii bezw. desmotrope Form . — Jodid 

9 " ^ 4 (C.H s )(C,H 6 )N-Ü-N(C,H 4 -NO,)-N(CH,)(OH) *" 

C,,H,j0^f 4 'I. B. Beim Erwärmen von l-[3-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil 
(8. 203) mit Äthyljodid in Alkohol auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 378, 317). Botgelbe 
Prismen (aus Wasser). F: 176". 

6-PropylaniUno-1.2.8-trimethyl-pyraaoliumhydroxyd C I6 H M ON, = 

HC C-CH, 

(C.H.)(C,H,.CH I )N.C.N(CH,)^(CH,)(OH) *"»• *««««'*•»«»■ ~ Jodid ^.H^N.-I. 
B. Beim Kochen von 1.2.3-Trimethyl-.pyrazolon-(5)-anil (S. 190) mit Propyljodid in Alkohol 
(Michaeus, Laohwitz, B. 48, 2114). Krystalle. F: 176°. 

1 - [2 • Nitro • phenyl] - 6 - propylanilino - 2.3 - dimethyl - pyraaoliumhydroxyd 

HC C-CH, 

<WA«r. - fi . Äwffli)(0H) bezw. desmotrope Form. - 

Jodid CtJEUO^N.'!. B. Aus l-[2-Nitro-pb*nyl]-2.3-dimethyl-py»zolon-(5)-anil (8. 203) 
und Propyljodid (Michaelis, A. 378, 327). F: 168°. 

1 • [8 - Nitro • phenyl] - 6 - propylanilino - 2.8 • dimethyl - pyraaoliumhydroxyd 

TXQ C-CH 

«WWW - ( c.h 5 )(C,h,.ch,)n-c-N(C.h 4 .no,).^ch;)(OH) *"• de8motrope Fom - - 

Jodid CmHuOjJTj-I. B. Bei längerem Erhitzen von l-[3-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl- 
pvrazolon-(ß)-anÜ (8. 203) mit Propyljodid in Alkohol auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 
878, 317). F: 130°. 

1 - o - Tolyl - 6 - methylanilino • 8 - methyl - pyraaol C,,H,,N, = 

HC C-CH. 

.r, ,-r . .*** it Ä -»-r ~ „ ~~ 41 • B. Beim Erhitzen von jodwasserstoffsaurem 
(C,H,)(CH,)N-C-N(C,H 4 -CH,)-N ' 

l-o-Tolyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(6)-anil (S. 208) unter 16—20 mm Druck auf 260° (Michax- 
us, A. 885, 42). — Prismen (aus Alkohol oder Ligroin). F: 67°. Kp 1M0 : 260°. Leicht löslich 
in Alkohol, Äther und Benzol, löslich in Ligroin. Löslich in Säuren. 

1 - o - Tolyl - 6 - methylanilino - 2.8 - dimethyl - pyraaoliumhydroxyd C 1( H,,ON, = 

HO — " ■ " - ' C * Cxi« 

(C.H.XCH.JN.C-^CÄ.CH.J-^CH.XOH) Ww " deSm ° tTOpe 1 — ' ~ J ° did < WA' 1 
B. Aus l-o-Tolyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil (S. 206) und Methyljodid (Michaelis, A. 
102). Nadeln. F: 167». 



XXV, 310—312 

Sy«t. No. 3712] TOLYL-METHYLANILINO-METHYLPYKAZOL 62Ö 

l-Phenyl-6-[methyl-o-toluidino]-2.S-dimethyl-pyrBBoliiiiQhydroxydC 1 ,H,jON,= 
HC — — C • CH* 

(CH..C 6 H i )(CH,)N.C-N(C.H 5 )l(CH s )(OH) W ' d ^ ot ^ Form. - Jodid C 19 H„N,.I. 

B. Äusl-Phenyl-2.3-äimethyl-pyrazolon-(6)-o-toly]imid(S. 199)undMethy]jodid (Michaelis, 

A. 886, 100). Nadeln (aus Wasser). F: 192°. 

1 - p - Tolyl - 5 - methylanilino - 8 - methyl - pyrazol C 18 H„,N S = 
HC CCH. is i» > 

(C.H 6 )(CH S )N-Ö.N(C,H 4 .CH S )-N " * ^ ErhitZen V ° n 1 Mo1 l-P-Tolyl-5-chlor-2.3-di- 
methyl - pyrazoliumchlorid (Hj>tw. Bd. XXIII, S. 58) mit 2 Mol Methylanilin auf 200° 
(Michaelis, A. 885, 41). Beim Erhitzen von jodwasserstoffsaurem l-p-Tolyl-2.3-dimethyl- 
pyrazolon-(6)-anil (S. 206) auf 225 — 230° unter 15 — 20 mm Druck (M.). — Prismen (aus 
Alkohol oder Ligroin). F:96°. Kp, s _, : 225—230°. Leicht löslich in Alkohol, Äther und Benzol, 
schwerer in Ligroin. Löslich in Säuren. — ^H^N, -f HCl. Krystalle. F: 133,5°. — 2C,.H 1 „N, 
+ 2HCl + PtCl 4 + 2H,0. Botgelbe Nadeln (aus alkoh. Salzsäure). F: 189°. 

1 • p • Tolyl - 5 - methylanilino - 2.3 - dimethyl - pyrazoliumhydroxyd C, ,H M ON, = 
xxri P'CFr 

(C 6 H i )(CH,)N-6.N(C ? H,.CH ? ).N(CH 3 )(OH) be * w " *""*">»**"■ ~ Jodid ^„N,!. 

B. Aus l-p-Tolyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil (S. 206) und Methyljodid (Michaelis, A. 
885, 102). Prismen. F: 175°. 

l-Phenyl-6-[methyl-p-toluldino]-2.3-dim©thyl-pyraaoliumhydroxydC 1 ,H M ON 3 = 
HC C ■ CH a 

(CH,.C.H i )(CH 8 )NC.N(C 6 H s ).N(CH 3 )(OH) *"' de8m ° trope Form - ~ J ° didW ' 1 - 
B. Aus l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-p-tolylimid (S. 200) und Methyljodid (Michaelis, 
A. 885, 100). Nadeln (aus Wasser). F: 187°. 

1 - Phenyl - 6 - aoetylanüino - 3 - methyl - pyrazol C, 8 H,,ON. = 

HC CCH, 

(C.H s )(CH,-CO)N.C.N(C.H.).N • R ** erW&mt l-P^yl^-S-dimethyl-pyrazolon- 
(5)-anil (S. 198) mit Acetylchlorid in Chloroform und destilliert das Beaktionsprodukt unter 
vermindertem Druck (Michaelis, A. 885, 32). — Nadeln (aus Ligroin). F: 96°. Leicht 
löslich in Alkohol und Äther, unlöslich in Wasser; löslich in 10%iger Salzsäure. 

1 - [2 - Nitro - phenyl] - 5 - aoetylanüino - 2.3 - dlmethyl - pyrazoliumhydroxyd 

HC- -C • CH, 

C-^H-nOiNi = ii ii bezw. desmotrope Form. — 

19 ,0 * * (C,H 6 )(CH,-CO)N-C-N(C e H 4 -N0 1 )-N(CH,)(OH) ^ 

Jodid C,,H M 0,N 4 -I. B. Duroh Umsetzen von l-[2-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon- 
(5)-anil (S. 203) mit Acetylchlorid und Behandeln des Beaktionsprodukt« mit Kaliumjodid 
(Michaelis, A. 378, 327). Hellgelbe Nadeln. F: 225°. 

1 - [3 - Nitro - phenyl] - 5 - aoetylanüino - 2.8 - dlmethyl - pyrazoliumhydroxyd 

rrr* Q . rjxx 

C.iH.nOjNi = U ii * bezw. desmotrope Form. — 

1,1,044 (C (L H,)(CH,-CO)N-C-N(C,H 4 -NO i )-N(CH,)(OH) ^ 

Jodid C,,H M 0,N 4 -I. B. Durch Umsetzen von l-[3-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon- 
(5)-anil (S. 203) mit Acetylohlorid und Behandeln des Eeaktionsprodukts mit Kaliumjodid 
(Michaelis, A. 878, 318). Prismen. F: 214°. 

1 - Phenyl - 6 - [N - aoetyl - 3 - nitro - anilino] - 2.3 - dlmethyl - pyrazoliumhydroxyd 

TT/t C* . fW 

C,,H,„0,N* = il ii a bezw. desmotrope Form. — 

i. m"«« 4 ( o 1 N.C,H 4 )(CH,-CO)N-C-N(C,H li )-N(CH a )(OH) ^ 

Jodid C„Hi,O s N 4 -I. B. Duroh Umsetzen von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[3-nitro- 
anil] (S. 199) mit Acetylchlorid in Chloroform und Behandeln des Beaktionsprodukt» mit 
Kaliumiodid (Michaelis, A. 386, 64). Gelbe Krystalle (aus Alkohol). F: 196° (Zers.). Leicht 
löslich in Wasser, Alkohol und Chloroform, unlöslich in Äther. 

1 - p - Tolyl - 6 - aoetylanüino - 3 - methyl - pyraaol C^H^ON, = 

HC 9 I ' CH *. B. Durch Erhitzen von l-p.Tolyl-5-acetyl- 

(C,H S )(CH,C0)N-CN(C,H 4 -CH,)-N « . ,, . «o* 

ani]ino-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid (S. 626) unter 20 mm Druck (Michaelis, A. 386, 
43). _ Nadeln (aus Ligroin). F: 84 e . Kp, : 220— 230°. Löslich in organischen Lösungsmitteln 
und in Säuren. 

BBILSTEINi Handbuch. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXIÜ/XXV. 40 



XXV, 312—313 

626 HETERO: 2 N. — MONOAMINE [Syst. No. 3712 

1 - p - Tolyl - 8 - aootylanllino - 2.3 - dimethyl - pyrazoliumhydroxyd C t0 H,,O.N, = 

HC C • CH, 

ij _ ii bezw. desmotrope Form. — Jodid 

(C,H 5 )(CH s -CO)N-C-N(C,H t - CH,)-N(CH,)(OH) *° 

C M H„ON,-I. B. Durch Umsetzen von l-p-Tolyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil (S. 206) 
mit Aoetylchlorid und Behandeln des erhaltenen Chlorids mit Kaliumjodid (Miohai.' is, 
A. 886, 102). F: 206°. 

l-Phenyl-6-[aoetyl-p-toluidino]-2.8-dimethyl-pyrazoliumhydroxydC, H,,O,N 3 — 

HC CCH, 

ii ji bezw. desmotrope Form. — Jodid 

(CH,-C-H 4 )(CH,-CO)N-C-N(C,H s )-k(CH,)(OH) ^ 

C, H,,ONj-I. B. Durch Umsetzen von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-p-tolylimid 
mit Aoetylchlorid und Behandeln des Reaktionsprodukts mit Kaliumjodid (Michaelis, 

A. 885, 100). F: 166°. 

l-[2-lTitro-phenyl]-5-benaoylanilino-8-methyl-pyraaol C.,H 18 0,N 4 = 

HC C • CH. 

ii „ ji B. Beim Erhitzen von l-[2-Nitro-phenyll- 

(C,H 6 )(C,H s -CO)N-C-N(C,H 4 -N0 2 )-N 

5-Denzoylanilino-2.3-dimethyl-pyrazoliumchlorid (s. u.) unter 30 mm Druck auf 60 — 80° 
(Michaelis, A. 878, 327). — Fast farblose Prismen (aus Alkohol). F: 156 — 157°. 

1-Fhenyl - 5 - rN-beiizoyl-4-cblor - anilino] - 2.8 - dimethyl - pyrazoliumhydroxyd 

HC CCH, 

C..H..O-N.C1 = ii ii bezw. desmotrope Form. — 

M " *^ (C,H 4 C1)(C,H 5 CO)N-C-N(C^ 6 )-N(CH,)(OH) ^ 

Jodid Cm^iOCINs-I. B. Man setzt i-Phenyl-2.3-dunethyl-pyrazolon-(5)-[4-chlor-anilJ 
(8. 198) mit Benzoylchlorid um und behandelt das Reaktionsprodukt mit Kaliumjodid 
(Michaelis, A. 885, 89). F: 183°. 

1 - [2 - Nitro - phenyl] - 5 - benzoylanili.no - 2.8 - dimethyl - pyrazoliumhydroxyd 

HC CCH, 

C M H„0 4 N 4 = „ „ „ „ „„ „ ji „ „ _, _„ ii __ „„ bezw. desmotrope Form. B. 

u " 4 * (C,H.)(C g H 6 -CO)N-C-N(C e H 4 -NO,)-N(CH s )(OH) ^ 

Das Chlorid entsteht aus l-[2-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil (S. 203) und 
Benzoylchlorid (Michaelis, A. 378, 327). — Chlorid CmHjjOjN^CI. Nädelchen (aus Chloro- 
form + Benzol). F:124°. — Jodid CjÄjOjN^I. Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 197°. 
1 - [8 - Nitro - phenyl] - 6 - benzoylanilino - 2.8 - dimethyl - pyrazoliumhydroxyd 
HC C • CH, 

CmHm0 ' N ' = (C.h 6 ) ( c.h 5 .co)N.Ö.N(C 6 h 4 .no,).n(Ch,)(CV) w - desmotrope Form - 

B. Das Chlorid entsteht aus l-[3-Nitro-phenyl]-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil (S. 203) 
und Benzoylchlorid in Benzol (Michaelis, A. 878, 318). — Chlorid. Krystalle. Zerfließt 
an der Luft. — Jodid C, 4 H M 0jN 4 -I. Rotgelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 198°. — 
2C M H„0,N 4 -Cl + PtCl 4 . Rotgelbe Blattchen (aus wäßrig-alkoholischer Salzsäure). F: 235°. 

l-Phenyl-6 - [N-benzoyl - 8 - nitro-anilino] - 2.8 - dimethyl - pyrazoliumhydroxyd 

HC CCH, 

C M H M 0»N 4 = . ii ii bezw. desmotrope Form. — 

M " 4 « (0 | N-C,H 4 )(C,H.-CO)N-C-N(C 6 H,).N(CH,)(OH) *" 

Jodid CmHjjO^N,-!. B. Duron Umsetzen von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-[3-nitro- 
anil] (S. 199) mit Benzoylchlorid in Chloroform und Behandeln des Reaktionsprodukts mit 
Kaliumjodid in Wasser (Michaelis, A. 385, 64). Gelbe Krystalle. F: 178°. Schwer löslich 
in kaltem Wasser, leichter in Alkohol und Eisessig. 

1 - p - Tolyl - 6 - benzoylanilino - 8 - methyl - pyrazol C 14 H.,ON, = 

HC CCH. 

(C,H 5 )(C.H,.CO)N-Ö.N(C.H 4 .CH,)^ • K M ErhitZeD V ° n l-P-Tolyl-5-benzoyl- 
anilino-2.3-dimethyI-pyrazoliumchlorid (s. u.) unter 20 mm Druck (Michaelis, A. 385, 
43). — Bl&ttchen. F: 114°. 

1-p-Tolyl - 5 - benzoylanilino - 2.8 • dimethyl - pyrazoliumhydroxyd C 16 H 15 0,N, = 
HC G-CH, , T J . J 

(C.H e )(C.H,.CO)N.C.N(C,H 4 .CH 8 )^(CH,)(OH) "-*■ de8m ° tr0pe F ° rm - ~ J ° d,d 
C^HLONj-I. B. Durch Umsetzen von l-p-Tolyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-anil (S. 206) 
mit Benzoylchlorid und Behandeln des entstandenen Chlorids mit Kaliumjodid-Lösung 
(Michaelis, A. 385, 102). F: 147°. 

1 • Phenyl - 5 - [benzoyl - p - toluidino] - 2.8 - dimethyl - pyrazoliumhydroxyd 

C M H U 0,N, =. (CH c^c^.co^.Ö.^h^'h, bezw. desmotrope Form. - 
Jodid C M H, 4 0N,I. B. Beim Behandeln von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(6)-p-tolyl- 



XXV, 31S 

Syst. No. 3712] PHENYL-METHYLCARBOXYANILINO-METHYLPYKAZOL 627 

imid (S. 200) mit Benzoylchlorid und Umsetzen des Reaktionsprodukte mit Kaliumiodid 
in Wasser (Michaelis, A. 886, 100). F: 207°. 

1 - Phenyl - 5 - [N - methyl - 4 - oarboxy - anilino]-3-methyl - pyrazol C, Jt,,OJB[. = 
HC C-CH, D 

<HO,C-C.H 4 )<CH,)N-C-N(C.H 6 ).N ' A ** längerem ErWämen des ******* 
oder Äthylesters (s. u.) mit Natronlauge auf dem Wasserbad (Michaelis, Tmus, A. 387, 
176, 180). — Nadeln (aus Alkohol). F: 193°. Leicht löslich in Chloroform, Alkohol, Äther 
und B nzol; löslich in Ammoniak, Natronlauge, Soda-Lösung und Barytwasser. — 
Ba(C u H 1< O t N,) 1 . Krystallinisch. Leicht löslich in Wasser und Alkohol. 

l-Phenyl-6-r^-methyl-4-oarbomethoxy-anilino]-8-methyl-pyrazolC 1 ,H 1 ,O a N,= 
HC C • CH, 

(CH^CC.H.KCH.^.C.NtC.H.VN " * Behn ErhHzen ™ l^l-MN-methyl- 
4-carbomethoxy-anilino]-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid (s. u.) im Vakuum auf 200° (Michaelis, 
TitiüS, A. 397, 174). — Tadeln (aus verd. Alkohol). F: 132°. Unlöslich in Wasser, leicht 
löslich in organischen Lösungsmitteln. 

l-Phenyl-5-Pf-methyl-4-carbäthoxy-ajiilino]-3-methyl-pyrajsol C so H,,0,N, = 

■trp P«PTT »«»i«« 

(C 8 H,.O.C.C,H < )(CH 3 )N.C^(C a H 6 )-N '" R Beim Erhitzen von l-Phenyl-5-[N-methyl- 
4-carbäthoxy-anilino]-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid im Vakuum auf 160 — 180° (Michaelis, 
Trnus, A. 897, 180). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 105°. 

1 - Phenyl - 5 - [N-methyl -4-carbomethoxy- anilino] - 2.3 - dimethyl - pyraaolium - 

HC C-CH, 

hydroxydC M H I AN3 = (CHs . 0iC . C6Hi)(CH3)N ^. N(C8Hs) ^ (CHs)(OH) bezw.desmotrope 

Form. — Jodid C a0 H„O,N,-I. B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)- 
[4-carbomethoxy-anil] (S. 200) mit Metuyljodid und Methanol auf 110° (Michaelis, Tmus, 
A. 897, 167). Blättchen mit 3 H,0 (aus Wasser). Schmilzt wasserhaltig bei 102°, wasserfrei 
bei 202° (Zers.). 

l-Phenyl-5-D!f-m6thyl-4-oarbäthoa.y-anilino]-2.8-dimethyl-pyraaoliumhydroxyd 

HC C-CH, 

C,,H,.0,N, = ii i bezw. desmotrope Form. 

» » » » (C,H,0y>C,H 4 )(CH,)N-CN(C 6 H s )-N(CH,)(0H) P 

— JodidCtiHMO^-L B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)- r 4-carb- 
äthoxy-anil] (S. 200) mit Methyljodid auf 130° (Michaelis, Tmus, A. 397, 179). — Kry- 
stalle mit 3H,0 (aus Wasser). Schmilzt wasserhaltig bei 80°, wasserfrei bei 183°. 

l-Phenyl-6 - [N-äthyl-4 - oarbäthoxy - anilino] - 3 - methyl - pyraaol C^HjjOjN, = 

TXC* P • PTT 

ii i \ B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-5-[N-athyl- 

<C,H.-O f CC,H 4 )<C t H B )NCN(C e H,)-N y L ' 

4-carbäthoxy-anUino]-2.3-dimethyl-pyrazoliumjodid (s. u.) im Vakuum (Michaelis, Trnus, 
A. 397, 180). — Nadeln. F: 95°. 

l-Phenyl-6-[N-äthyl-4-oarbäthoxy-anilino]-2.8-dim,ethyl-pyrazoliumhydroxyd 

HC C-CH, 

C,.H.,0,N« = ii ii bezw. desmotrope Form. 

" " s ' (C,H 5 -0,CC s H 4 )(C,H 6 )N-CN(C 6 H 6 )N(CH,)(OH) ^ 

— Jodid C M H„0,N s -I. B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-2.3-dimethyI-pyrazolon-(ö)- 
[4-carbäthoxy-anU] (S. 200) mit Äthyljodid (Michaelis, Tmus, A. 397, 179). Nadeln (aus 
Alkohol). F: 176°. 

IT.N'- m - Fhenylen - bis-[l-phenyl-6-methrlamino - 2.8 -dimethyl- pyraaolium - 
hydroxyd] C, H M 0,N t = 

CH,C CH HC C-CH, . . . 4 

iL ii ii ii bezw. desmotrope 

(HO)(CH,)N-N(C,H,)-C-N(CH,)-C,H 4 -N(CH,)-C-N(C,H s )-N(CH.)(OH) ^ 

Form. — Di Jodid C,„H M N,I t . B. Beim Kochen von N.N / -Bis-[l-phenyl-2.3-dimethyl- 
4*-pyrazolinyliden-(5)]-m-phenylendiamin (S. 201) mit überschüssigem Methyljodid und 
Alkohol (Michaelis, A. 886, 86). Krystalle (aus Alkohol + Äther). F: 154°. Leicht lös- 
lich in Wasser und Alkohol. 

l-Phenyl-6- [N-benaoyl-8-amino - anilino] - 2.3 - dimethyl - pyraaoliumhydroxyd 

HC — C-CH» , , . ^» 

C.H..O.N. = ii ii bezw. desmotrope Form. — 

" M ^ 4 - CJLKC.H. • CO)N-C-N(C,H l )-N(CH.)(OH) *° . 

Jodid C M H„ON 4 -I. B. Durch Umsetzen von l-Phenyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(ß)-[3-amino- 
anil] (8. 201) mit Benzoylohlorid in Benzol und Behandeln des Reaktionsprodukts mit wäßr. 

40* 



XXV, 313—314 

628 HETERO: 2 N. — MONOAMINE [Syst. No. 3712 

Kaliunijodid-Losung (Michaxus, A. 386, 72). Krystalle (aus Alkohol). F: 218°. Schwer 
löslich in kaltem Wasser, leicht in Alkohol und in Säuren. — C M H M ON 4 -I + HCl. Prismen. 
F: 222°. Schwer löslich in Wasser, leicht in Alkohol. 

1 - Phenyl - 6 - [N - methyl - 4 - dimethylamino - anilino] - 8 - methyl - pyrazol - bis - 

HC OCH, 

desmotrope Form. — Dijodid Cj.HjjNJ,. B. Beim Kochen von l-Phenyl-2.3-dimethyl- 
pyrazolon-(ö)-[4-dimethylamino-anil] (S. 202) mit überschüssigem Methyliodid und Methanol 
(Michaelis, A. 886, 80). Nadelchen (aus Alkohol + Äther). F:206°. Leicht löslich in Wasser, 
schwer in Alkohol, unlöslich in Äther. 

1 - Phenyl - 4 - ohlor - 6 - diohloramino - 3 - methyl - pyrazol C 10 H 8 N 3 C1 S - = 

rjirj C-CH 

ii ii ' (8. 313). Die freie Base wie auch ihr salzsaures Salz liefern beim 

C1,N-C-N(C,H 6 )-N ' ' 

/CC1 - OCH. 
Erwarmen mit Wasser l-Phenyl-4-chlor-4.5-azi-3-methyl-J a -pyrazolin N<i „ T „ „ A. 

x C-N(C 6 H t )-N 
(Syst. No. 3799) (Michaeus, Schäfer, A. 387, 130). 

l-Phenyl-4-brom-6-[N-methyl-3(?)- brom-4-oarbomethoxy - anilino] -8-methyl- 

BrC C-CH. 

pyrasol WWA - ( CH,.0 I C.C e H 3 Br)(CH 8 )N.6-N(C 4 H i ).N " * W "*"» 
Erwärmen von l-Phenyl-5-[N-methyl-4-carbomethoxy-anüino]-3-methyl-pyrazol (S. 627) 
mit überschüssigem Brom auf dem Wasserbad (Michaelis, Titius, A. 397, 176). — Wurde 
nicht ganz rein erhalten. Blättchen (aus Alkohol). F: 115°. Leicht löslich in Alkohol und 
Äther. 

4 - Nitroso - 6 - methylanilino - 1.3 - dimethyl - pyrazol C..H, t ON 4 = 

ON-C C-CH. 

„ ii ii B. Durch vorsichtige Einw. von Kaliumnitrit auf eine 

(C«H,)(CH,)N-C-N(CH 3 )-N 

salzsaure Lösung von 5-Methylanilino-1.3-dimethyl-pyrazol (Michaelis, Lachwitz, B. 
43, 2114). — Dunkelgrüne Krystalle (aus Äther + Petroläther). F: 135°. Leicht löslich in 
Äther und Chloroform, unlöslich in Wasser; löslich in Salzsäure mit roter Farbe. 

l-Phenyl-4-nitroso-6-methylanilino-8-methyl-pyraaol , 4-Nitroso-pseudoanilo- 
ONC C-CH, 

PyrinC » Hl ' ON ' = (C 6 H fi )(CH,)N-C-N(C.H 6 ).N (8 ' ***>- ******* a*"**» 

mit Zinn und wäßrig-alkoholischer Salzsäure oder mit Zinkstaub und wäßrig-alkoholischer 
Essigsäure l-Phenyl-4-amino-5-methylanilino-3-methyl-pyrazol (S. 648) (Michaelis, A. 
386, 27). 

1-Phenyl -4-nitroso-5- [N-methyl-4 - oarbomethoxy - anilino] - 3 - methyl - pyrazol 

ON-C— C-CH. 

<VWW = ( CH,.0,C.C.H 4 )(CH,)N-C-N(C 6 H 6 ).N ' * Beim Erwärmen von 1-Phenyl- 
5-[N-methyl-4-caroomethoxy-anilino]-3-methyl-pyrazol mit Natriumnitrit in Eisessig -f- 
wenig Salzsäure (Michaxus, Titips, A. 387, 175). — Hellgrüne Blättchen (aus Alkohol). 
F: 151°. 

1-Phenyl - 4 - nitro-6 • [N-methyl - 4 - oarbomethoxy - anilino] - 3 - methyl • pyraaol 

O.N-C C-CH. 

C » H » 0Ä = (CH,-0 1 C-C.H 4 )(CH s )N.C.N(C 6 H,)-N " A Beim Erwärmen von 1-Phenyl- 
5-[N-methyl-4-carbomethoxy-anilmo]-3-methyl-pyrazoI mit Salpetersäure (Michaeus, Trnus, 
A. 897, 175). — Hellgelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 170°. Leicht löslich in organischen 
Lösungsmitteln. 

3 . 4 (bezw. ß} - Aminomethyl-imidazol , [Imidazyl- (4 bezw. 5) - methyl] - 
, «t,»t Eysr-CH.C— N. „ ,_ H,N-CH t CNH WT , ,_ 

amin Cfi^ = ^ * m „„7CH bezw. ^ * u N )^ H - B - Man kocht 

[Imidazyl-(4 bezw. 5)]-es8igsäurehydrazid (S. 533) mit Amylnitrit und Alkohol und verseift 
das Reaktionsprodukt mit konz. Salzsäure (Wutoaus, Opitz, B. 44, 1722). Beim Erwärmen 
von 2-Meroapto-4(bezw. 5)-aminomethyl-imidazol (S. 677) mit wäßr. Ferrichlorid-Lösung 
auf dem Wasserbad (Pymah, Soc. 99, 2175; Faeohub, Ptman, 80c. 116, 233 Anm.). — 
C 4 H,N t +2HCl. Prismen (aus Methanol + Äther) (W., 0.); Nadeln mit 0,5 Kfi (aus Wasser) 



XXV, 314—315 

Syit. No. 3712] AMINOMETHYL-IMIDAZOL; HISTAMIN 629 

(P.). Sintert von 236° an (W., O.); schmilzt wasserfrei bei 244—246° (korr.) (P.). Sehr leicht 
löslich in Wasser, löslich in Methanol, schwer löslich in Alkohol, fast unlöslich in Aceton, 
unlöslich in Äther (W., 0.)- — C 4 H,N, + 2HCl + PtCl 4 . Tafeln. Färbt sich beim Erhitzen 
dunkel, ohne zu schmelzen (W., 0.). Schwer löslich in kaltem Wasser, unlöslich in kaltem 
Alkohol. — Pikrat C 4 H 7 N, + 2C 4 H,0,N,. Gelbe Blättchen (aus Wasser). Enthält nach P. 
1H,0. Schmilzt wasserfrei bei 210—211° (korr.) (P.), 209° (W., O.). Schwer löslich in kaltem 
Wasser und Alkohol (W., O.). — Saures Oxalat C 4 H,N, + 2C.H,0 4 . Tafeln (aus Wasser). 
Zersetzt sich bei 218° (korr.); schwer löslich in kaltem Wasser (P). — Pikrolonat C 4 H,N3 
+ 201,^.0^4. Gelbe Nadeln aus Wasser). F: 273° Zers.); schwer löslich in siedendem 
Wasser (W., O.). 



3 



3. Amine C S H 9 N 3 . 

1. 5 (bezw. 3) -Amino - 3.4 (be*w. 4.5) - dimethyl -pyrazol C.H.N, = 
CH.C CCH, CH„C==CCH, 

H^-NH-N H^C:NNH ' 

CH.C- CCH, 

l-Phenyl-5-amino-8.4-dimethyl-pyrazol C n H„N, = ü jl ist des- 

H,N-C-N(C,H 6 )N 
motrop mit l-Phenyl-3.4-dimethyl-pyrazolon-(5)-imid, S. 224. 

1 • Phenyl - 6 - benzalamino • S.4 - dimethyl - pyrazol C le H„N, — 

CH, • C C • CH, 

„ u, _ J< . B. Beim Behandeln von l-PhenyI-5-amino-3.4-dimethyl- 

ügilg ' Cxi : .N "0*W(0 4 xi«)"W 

pyrazol (S. 224) mit Benzaldehyd in Eisessig (Mohr, J. pr. [2] 90, 235). — Gelbe Nadeln 
(aus Alkohol). F: 88°. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in starkem Alkohol und Äther. 

H.N-C CCH, 

2. 4~Amino-3.5-dimethyl-pyrazol C S H,N, = „ XT ji » . B. Beim Er- 

CH, -ONH-N 
hitzen von 4-Nitro-3.5-dimethyl-pyrazol (S. 25) mit Zinn und Salzsäure auf 100° (Morgan, 
Rejolly, Soc. 105, 438). — Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Äther. — C,H,N.-f 2HC1. 
Farblose Krystalle (aus Wasser) oder gelbe Krystalle (aus Methanol). Sehr leicht löslich 
in Wasser, ziemlich leicht in Methanol, schwer in Alkohol, unlöslich in anderen organischen 
Lösungsmitteln. 

C,H 6 C0NHC CCH, 

4 - Benzamino - 3.5 - dimethyl - pyrazol Cj,Hj,ON, = » ^^ n 

B. Beim Behandeln der vorangehenden Verbindung mit Benzoylchlorid und Alkali (Morgan, 
Bellt, Soc. 106, 438). — Krystalle (aus Alkohol). F: 290—292° (Zers.). Leicht löslich in 
Methanol und Alkohol, schwerer in Äther, Essigester und Benzol, unlöslich in Wasser. 
1 - Phenyl - 4 - phthalimido - 3.5 • dimethyl • pyrazol C 19 H 16 0,N, = 

C e H 4 < C0 >N-C 9 CH ». B. Aus Phthalimido-acetylaceton (Ergw. Bd. XX/XXII, 

CH^C-N^H^-N 
S. 374) und Phenylhydrazin in Eisessig (Scheiber, Haün, B. 47, 3340). — Nadeln (aus 
Alkohol). F: 144—145°. Unlöslich in Natronlauge. 

3. 4(bezw.5)-[B-Amino-äthyll-iniidaxol, Histamin C 5 H,N, = 
H 1 NCH 1 CH,C— N. nrT ,_ H,NCH,CH,CNH. „ f _ ,,., 

ii %CHbezw. ii >CH (8. 315). 

HC-NH/ HC— N^ ' ' 

Literatur. W. Feldberg, E. Schilf, Histamin [Berlin 1930]; M. Guggenheim, Die 
biogenen Amine, 2. Aufl. [Berlin 1924], S. 199; H. H. Dale, Butt. Johns Hopkins Hospital 
68 [1933], 297. 

Vorkommen und Bildung. Histamin findet sich nach Barger, Dale (C. 1911 1, 745) 
in der Dünndarmschleimhaut des Rindes, nach Suzuki (0. 1913 I, 1042) im w&ßr. Extrakt 
des Fleisches vom Thunfisch, nach Koch (J. biol. Chem. 15, 43) im Harn nebensohilddrüsen- 
loser Hunde, nach Abel, Kubota (C. 1919 III, 763) in den verschiedensten tierischen Geweben 
und Organen; bei den Angaben über derartige Vorkommen ist jedoch die Möglichkeit der 
Bildung von Histamin durch Autolyse oder bakterielle Einw. (S. 630) während der Verarbeitung 
der betreffenden Gewebe inBetraont zu ziehen, auch kann der ausschließlich biologische Nach- 
weis zu Tauschungen Anlaß geben (vgl. dazu z. B. Popielski,, Pflügers Arch. PhysM. 178 
[1920], 234, 266 jM. Guggenheim, 1. o., S. 202, 343; W. Feldberg, E. Schilf, 1. c, 8. 37, 
46ff.; Bueohard, KUn. Wchschr. 13 [1934], 1073). Über Vorkommen von Histamin im 



XX V, 315 

630 HETERO: 2 N. — MONOAMINE [Syst. No. 3712 

Mutterkorn vgl. Kutscher, C. 1810 II, 327; Barger, Dale, C. 19111, 580; Soc. 87, 2593; 
vgl. a. Feldberg, Schilf, 1. c, 8. 37. Histamin entsteht in fast quantitativer Ausbeute bei 
der Zersetzung von Histidin durch Bakterien der Coli-Typhus-Gruppe (Ackermann, H. 66, 
505) in saurem Medium und bei Gegenwart von kohlenstoff- und stickstoffliefernden Sub- 
stanzen (Koessler, Hanke, J. biol. Chem. 89, 639; vgl. a. Berthelot, Bertrand, 0. r. 
164, 1644, 1826; 166, 1027; Mellanby, Twort, C. 1912 II, 1672). Auf bakterielle Bildung 
aus Histidin ist auch das Auftreten von Histamin bei der Fäulnis von Sojabohnen zurück- 
zuführen (Yoshimura, Bio. Z. 28, 17). Über die Gewinnung von Histamin bei der Fäulnis 
von Histidin bezw. histidinreichen Eiweißhydrolysaten vgl. a. Hoffmann-La Roche & Co., 

D. R. P. 252872, 252873, 252874, 256116; C. 1912 II, 1758; 19181, 671; Frdl. 11, 953, 
954, 955, 956; Bayer & Co., D. R. P. 250110; C. 1912 II, 882; Frdl. 10, 1315. — Histamin 
entsteht beim Erhitzen von 4(bezw. 5)-Cyanmethyl-imidazol mit Natrium und Alkohol 
(Pyman, Soc. 99, 679; Koessler, Iianke, Am. Soc. 40, 1722). Aus Histidin in sehrgeringer 
Menge beim Erhitzen auf 250 — 300° (Ewins, P., Soc. 99, 340; vgl. a. van Eweyk, Tennen- 
baum, Bio. Z. 126 [1921], 243), in etwas besserer Ausbeute beim Erhitzen mit konz. Salz- 
säure, 20%iger Schwefelsäure orter Kaliumdisulfat auf 265 — 270° (E., P.). Beim Erhitzen 
von N 0, -BenzoyI-l-histidin unter vermindertem Druck auf 240° und Behandeln des Reak- 
tionsprodukts mit konz. Salzsäure bei 180° (E., P., Soc. 99, 344). — Zur Darstellung der 
Base aus ihren Salzen vgl. Pyman, Soc. 101, 543; Gernoross, B. 62, 2316. 

Sehr zerfließliche Tafeln (aus Chloroform). F: 86° (korr.; in geschlossener Capillare) 
(Gernoross, H. 108, 58), 83—84° (korr.) (Pyman, Soc. 101, 543). Kp 18 : 209—210° (P.). 
Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol, leicht in heißem, schwer in kaltem Chloroform, 
fast unlöslich in Äther (P., «Soc. 101, 543), schwer löslich in siedendem Chloroform (Ge., B. 
62, 2316). — Ist gegen kalte 20%ige Natronlauge und gegen heiße konzentrierte Salzsäure 
beständig; wird durch 7-stdg. Erwärmen mit 20°/ iger Natronlauge auf 100° zu 7,5% zerstört 
(Koessler, Hanke, J. biol. Chem. 89, 524). 

Physiologisches Verhalten. Verhalten im Organismus von Kaninchen: Oehme, Ar. 
Pth. 72, 76; Guggenheim, Löffler, Bio. Z. 72, 340; bei der Durchströmung der überleben- 
den Kaninchenleber : G. , L. — Histamin verhält sich den verschiedenen Warmblütern gegenüber 
nicht einheitlich; im allgemeinen wirkt es bei subcutaner oder intravenöser Injektion stark 
giftig; minimale Dosen erzeugen bei Fleischfressern eine durch Erweiterung der Blutgefäß- 
capillaren und kleinen Arti . ien bedingte Blutdrucksenkung, größere Dosen erregen den 
Herzvagus und die glatte Muskulatur (Kutscher, C. 1910 II, 327; Ackermann, K., Z. Biol. 
64, 392; Dale, Laidlaw, J. Physiohgy 41, 318; 48, 182; C. 19111, 579; II, 1951; vgl. 
ferner z. B. Guggenheim, Bio. Z. 61, 375; 66, 209; Einis, Bio. Z. 62, 96; Berthelot, 
Bertrand, C. r. 186, 360; Fröhlich, Pick, Ar. Pth. 71, 26; Handovsky, P., Ar. Pth. 71. 
95; Baehr, P., Ar. Pth. 74, 51, 68; Anderes, Cloetta, Ar. Pth. 79, 303; Sugimoto, 
Ar. Pth. 74, 32; Quagliariello, Z. Biol. 64, 269; Vanysek, Bio. Z. 67, 221; vgl. ferner 
M. Guggenheim, Die biogenen Amine, 2. Aufl. [Berlin 1924], S. 215; W. Feldberg, 

E. Schilf, Histamin [Berlin 1930]; H. H. Meyer, R. Gottlieb, Experimentelle Phar- 
makologie, 8. Aufl. [Berlin-Wien 1933], S. 459). 

Analytisches. Histamin gibt (wie andere Imidazolderivate) mit p-Diazobenzolsulfonsäure 
in sodaalkalischer Lösung eine intensiv rote Färbung (Barger, Dale, Soc. 97, 2595; 
Kutscher, C. 1910 II, 327). Anwendung dieser Reaktion zur colorimetrischen Bestimmung 
kleiner Mengen Histamin: Koessler, Hanke, J. biol. Chem. 89, 507; H., Kos., J. biol. Chem. 
48 [1920], 543. — Nachweis auf Grund der Kontraktion des Meerschweinchen-Uterus: 
Dale, Laidlaw, C. 19111, 579; des Meerschweinchen-Darms: Guggenheim, Löffler, 
Bio. Z. 72, 312. Über den biologischen Nachweis von Histamin vgl. a. W. Feldberg, 
E. Schilf, 1. c, S. 24. — Bestimmung neben anderen Imidazolderivaten und Trennung 
von Histidin auf Grund der Löslichkeit von Histamin in Amylalkohol: Koe., H., J. biol. Chem. 
88, 521, 528, 534. 

Sähe. - CeH»Na + HCl. B. Neben4(bezw.5)-[^-Benzamino-äthyl]-imidazolbeimSchütteln 
von Histamin mit Benzoylchlorid in Chloroform (Gernoross, H. 108, 58, 62). Nadeln (aus 
Methanol + Äther oder aus Alkohol). F: 195° (korr.). Sehr leicht löslich in Wasser mit stark 
alkalischer Reaktion, leicht in Methanol, schwer in Amylalkohol, fast unlöslich in Aceton, 
unlöslich in Essigester. — C*H,Nj + 2HCl. Krystalle (aus Alkohol + Äther), Prismen (aus 
verd. Alkohol). F: 235° (unkorr.) (Yoshimura, Bio. Z. 28, 18), 239° (Zers.) (Ackermann, 
H. 66, 505), 246° (korr. ; geringe Zers.) (G.). Leicht löslich in kaltem Methanol (A.). — C.H.N, + 
HBr. Stäbchen (aus Alkohol). F: 182—183° (korr.) (Pyman, Soc. 101, 543). Leicht löslich 
in Wasser, schwer in kaltem Alkohol. — C,H,N, + 2HBr. Nadeln (aus Alkohol). F: 284° 
(korr.; Zers.) (Ewins, P., Soc. 88, 342; P., Soc. 88, 679). Sehr leicht löslich in Wasser, schwer 
in siedendem Alkohol (E., P.). — C 5 H,N s + 2HNOy Tafeln (aus Methanol + Äther oder 
aus verd. Alkohol). F: 150— 151° (korr.) (G.). Leicht löslich in Wasser und Methanol, unlöslich 
in Alkohol, Äther, Aceton und Essigester. — C 5 H,N a + 2H,P0 4 . Prismen (aus Wasser). 
F: 132—133° (korr.) (P., Soc. 101, 543). Löslich in ca. 4 Tln. kaltem Wasser, leicht löslich 



XXV, SIS 

Syst. No. 8712] HISTAMIN 631 

in heißem Wasser. — Chloroaurat C 6 H 9 N s + 2HCI + 2AuCl 3 . F: 200—210° (Zers.) (Acker- 
mann, H. 66, 507). Schwer löslich in kaltem, leicht in siedendem Wasser. — 3C s H,N,-f 
2H 3 P0 4 + 24 WO,. Ehomboeder und Prismen (aus Wasser oder verd. Alkohol). Löslichkeit in 
Wasser, Alkohol, reinem und wäßrigem Aceton: Drtjmmond, Biochem. J. 12, 16, 22. — 
C f H,N, + 2HCl4-PtCl 4 . Dunkelrote Krystalle. Schwärzt sich bei 240°, ohne zu schmelzen 
(Ackermann, H. 66, 506; Yosh., Bio.Z. 28, 19). Fast unlöslich in Alkohol, sehr schwer 
löslich in kaltem, leicht in heißem Wasser (A.). — Pikrate C 6 H,N 3 -f C,H„0,N 8 . Nadeln 
(aus Wasser). F: 233—234° (Ewins, Pyman, Soc. 99, 341).— C s H,N 3 -f 2C„H 3 7 N 3 . F: 238° 
bis 242° (korr.; Zers.) (P., Soc. 99, 679). Leicht löslich in heißem Wasser, unlöslich in Äther 
(Yoshimura, Bio.Z. 28, 19). — Pikrolonat. F: 262—264° (E., P., Soc. 99, 344). 

1 -Methyl -4 -[0-arnino-äthyl] -imidazol C,H U N, = * 2 * *i %CH. 

HC*N(CH 3 r 
B. Als Hauptprodukt bei der Reduktion von 1 -Methyl -4-cyanmethyl-imidazol mit Natrium 
und Alkohol (Pyman, Soc. 99, 2181). — C„H„N, + 2HC1. Hygroskopische Prismen (aus 
Alkohol). F: 204—206° (korr.). Schwer löslich in Alkohol, leicht in Wasser. — Pikrat 
C S H U N„ + 2C,H,O r N s . Nadeln (aus Wasser). F: 217° (korr.). Sehr schwer löslich in kaltem 
Wasser. 

H,N-CH,-CH„-C-N(CHA 
l-Methyl-6-rjS-amino -äthyl] -imidazol C„H n N 3 = 2 2 , ")CH. 

HC -N" 

B. Bei der Reduktion von l-Methyl-5-cyanmethyl-imidazol mit Natrium und Alkohol 
(Pyman, Soc. 99, 2182). — Pikrat C a H n N 3 + 2C 6 H 3 7 N 3 . Gelbe Nadeln. F: 201° (korr.). 

4 (bezw. 6) - [ß - (4 - Oxy -ß - phenäthylamino) • äthyl] - imidazol C,.,H, 7 ON 3 = 
HOC.H.CH.-CH.-NH-CH.-CH.-C— N. 



HOC 6 H 4 CH,CH.NHCH.CH,CNH v 

HC-N^ 



!H. B. Beim Erhitzen von Histamin mit 



l 2 -Chlor-4-oxy-l-äthy].benzol in Methanol im Rohr auf 100° (Gerngross, B. 52, 2316). — 
Tafeln (aus Alkohol + Petroläther), mikroskopische Prismen. F: 157° (korr.). Leicht löslich 
in Aceton, löslich in siedendem Essigester, sehr schwer löslich in Äther. Löslich in ca. 6 Tln. 
siedendem Alkohol. Leicht löslich in Säuren und Alkalien. Reagiert stark alkalisch. Gibt mit 
MiLLONschem Reagens sowie mit p-Diazobenzolsulfonsäure in alkal. Lösung eine rote Färbung. 
— Monohydrochlorid. Plättchen. F: 195° (korr.). Leicht löslich in Wasser mit alkal. 
Reaktion, in Alkohol schwerer löslich als das Dihydrochlorid. Schmeckt bitter. — C 13 Hi,ON 3 
+ 2HC1. Schwach hygroskopische Stäbchen (aus Chlorwasserstoff haltigem Alkohol). F: 202° 
bis 203° (korr.). Sehr leicht löslich in Wasser und Methanol, fast unlöslich in Aceton und 
Essigester. Schmeckt bitter. Gibt in konz. Lösung mit Eisenchlorid eine braungrünliche 
Färbung. — Pikrat C, 3 H.,ON 3 + 2(^,0,^. Orangerote Nadeln (aus Eisessig oder Amyl- 
alkohol). F : 203,5° (korr.). Löslich in ca. 120 Tln. heißem Alkohol, 60 Tln. siedendem Methanol 
oder 30 Tln. siedendem Aceton ; löslich in heißem Eisessig, ziemlich schwer löslich in Amyl- 
alkohol und Amylacetat. 

4 (bezw. 5) - [ß - Benzamino - äthyl] - imidazol C. jH l3 ON 3 = 
C,H 6 CONHCH,CH,.C— N. C.H.-CONHCH.CHj-CNH^ . 

HÖ-NH>° H bMW - HC-N> CH - K Beim 

Behandeln von Histamin mit Benzoylchlorid in Chloroform (Gerngross, H. 108, 58; D.R.P. 
282491 ; O. 1916 I, 584; Frdl. 12, 88) oder besser in verd. Natronlauge unter Eiskühlung 
(G., H. 108, 60). — Prismen und Platten (aus Wasser oder Alkohol). F: 148° (korr.). Sehr 
leicht löslich in Methanol, ziemlich leicht in Alkohol, löslich in Chloroform, schwer löslich in 
Aceton und Benzol, fast unlöslich in Äther und Petroläther; löslich in ca. 20 Tln. siedendem 
Wasser. Leicht löslich in Salzsäure. — Spaltet erst bei mehrstündigem Kochen mit 20°/ iger 
Salzsäure Benzoesäure ab. — Gibt mit p-Diazobenzolsulfonsäure in sodaalkalischer Lösung 
eine rote Färbung. — CjJELjON, -f HCl. Sehr leicht löslich in Wasser und Methanol, leicht 
in Alkohol, fast unlöslich in Essigester und Aceton. — Benzoat C^HjjON, + C,H,0,. Nadeln 
(aus Essigester). F:105 — 106° (korr.). Sehr leicht löslich in Wasser und Chloroform, schwerer 
in Aceton und Essigester, unlöslich in Äther. 

1 - Benaoyl ■ 4 (bezw. 6) - [ß - benzamino • äthyl] - imidazol C„H 17 0jN 3 = 
Q A .00.»H.OH 1 .0H,.0 N 

HC-NfCO-C.HjK 
C,H s -CO-NH-CH,-CH,-C-N(CO-C,H s )^ CH ß ^^ Schütte , n VOD 4(be2W 5) .^.Benz- 

HC N^ 

amino-äthyl]-imidazol mit Benzoylchlorid in Benzol (Gernoross, H. 108, 61). — Platten 



XXV, 315 

632 HETERO: 2 N. — MONOAMINE [Syst. No. 3718 

(aus Alkohol + Petrolather). Sehr leicht löslich in Alkohol, Chloroform, Aceton, Essigestor 
und Benzol, schwerer in Äther, fast unlöslich in Petrolather, unlöslich in Wasser und Ligroin. — 
Geht beim Aufbewahren an der Luft in das Benzoat des 4(bezw. 6)-[/?-Benzamino-athyl]- 
imidazols über. Beim Behandeln mit 0,1 n-Salzsäure entsteht 4(bezw. ö)-[/J-Benzamino- 
äthylj-imidazol. — Kuppelt nicht mit p-Diazobenzolsulfonsäure. 

4<be«w. 6) - [ß - Olycylamino - Sthyl] - imldaaol C,H u ON 4 = 
H,NCH,CONH-CH,-CH t -C— N. T ,_ H t N-CH 1 -CO-NH-CH t -CH l -C-NH x 

HC-NH> CH hm - HC-N^ 

B. Beim Behandeln von Histamin mit Chloraoetylchlorid in verd. Natronlauge uud Erwärmen 
des Reaktionsproduktes mit 20%igem Ammoniak (Guggenheim, Bio. Z. 61, 374; Hoff- 
mann-La Roche & Co., D.B.P. 281912; C. 19161, 408; Frdl. 18, 786). — Gelblicher Sirup. 
Leicht löslich in Alkohol, sohwer in Äther. Reagiert stark alkalisch. — Wird nach intravenöser 
Eingabe im Harn von Kaninchen anscheinend unverändert ausgeschieden (Gu., Löffler, 
Bio.Z. 72, 343, 347). Pharmakologisches Verhalten: Gu. — C,H,,0N 4 +2HC1. Krystalle 
(aus Alkohol). F: 250° (Zers.). Leicht löslich in Wasser und heißem Alkohol, schwer in 
kaltem Alkohol. — C ? H„ON 4 -f 2HCl+2AuCl,. Orangefarbene Krystalle. Schmilzt gegen 
215° (unkorr.; Zers.) (Gü.). — Pikrat. Krystalle. F: 211—212° (unkorr.; Zers.) (Gu.). 

4. 5 (bezw. 4) - Methyl - 4 (bexw. 3) - aminotnethyl - itnidazol C,H,N, = 
H.N-CH.-C— N. „„ v H,NCH,CNH. „ „„.„.., 

r,TT " /° H bezw - r.xi Ä vt^ CH - B - ^ eim Behandeln einer methyl- 

CH3 # C'NH CH,*C — N' 

alkoholischen Lösung von 5(bezw. 4) - Methyl - 4(bezw. 6) - chlormethyl - imidazol mit konz. 
Ammoniak bei 0° (Ewins, Soc. 99, 2050). — Gibt mit p-Diazobenzolsulfonsaure in soda- 
alkalischer Lösung eine rote Färbung. — Hydrochlorid. Prismen (aus Alkohol). F: 233° 
bis 234°. — Pikrat C,H,N, + 2C ( H s OtN,. Prismen (aus Wasser). F: 216—217°. 
6(bezw. 4) - Methyl • 4(bezw. 6) - methylaminomethyl • imidazol C,H n N a = 

CH,NHCH 2 C— N. , CH,-NH-CH,-C-NH V „ A v „ L , 

CHI.C'.NH^ W CH;.C_N> CH - B - Ausß(bezw.4).Methyl. 

4(bezw. 5)-chlormethyl-imidazol und Methylamin in verd. Methanol bei 0° (Ewins, Soc. 98, 
2058). — C,H U N,+2HC1. Prismen (aus Alkohol). F: 246—247°. — Pikrat C,H u Nj + 
2C„H,0,N,. Prismen (aus Wasser). F: 222°. 

5(bezw. 4)-Methyl-4(bezw. 6)-anilinomethyl-imidazol Ci.H.jN, — 
C,H 6 -NH-CH,-C— N. T v C,H,'NH-CH,-C'NH V „ „ . TT 

CH,-C-NH^ H beZW ' CH S -C-N> CH - A Bdm Umseteen von 

salzsaurem 5(bezw. 4)-Methyl-4(bezw. 6)-chIormethyl-imidazol mit 2 Mol Anilin in Methanol 
zuerst in der Kälte, dann in der Siedehitze (Gerngboss, B. 62, 2309; D.R.P. 278884; C. 
1914 II, 1081 ; Frdl. 18, 790). Beim Kochen von 5(bezw. 4)-Methyl-4(bezw. 5)-phenylimino- 
methyl-imidazol (S, 233) mit Natrium und Amylalkohol in einer Wasserstoff-Atmosphäre 
(G, B. 68, 2307 ; D. R. P. 276541 ; C. 1914 II, 446 ; Frdl. 12, 789). — Platten (aus verd. Alkohol 
oder wäßr. Pyridin). F: 184° (korr.) (G., B. 58, 2310). Leicht löslich in warmem Pyridin, 
schwerer in Äther, sehr schwer löslich in Wasser und Benzol, unlöslich in Ligroin; löslich in 
ca. 7 Tln. siedendem Alkohol und in ca. 20 Tln. siedendem Aceton; die Lösungen reagieren 
stark alkalisch; sehr leicht löslich in verd. Säuren, unlöslich in Alkalien (G., B. 62, 2308). — 
Gibt mit p-Diazobenzolsulfonsäure in sodaalkalischer Lösung eine blutrote Färbung. — 
C.,H W N, + 2HC1. Plättchen (aus Alkohol), Prismen (aus Wasser). F: 201° (korr.) (G., B. 62, 
2307). Leicht löslich in Wasser, ziemlich leicht in Methanol, fast unlöslich in anderen 
organischen Lösungsmitteln. Wird an der Luft grün. 

6(bezw. 4) - Methyl - 4(bezw. 5) - ß - phenäthylaminomethyl - imldaaol C„H, ,N. = 
C,H 5 .CH,.CH,.NH.CH,.C^^ Hbe2w C.H s .CH,.CH,.NH.CH,.C.NH R ^ 

CH.'C'NH CHj"C — N^ 

fügt eine methylalkoholische Lösung von salzsaurem 5(bezw. 4)-Methyl-4(bezw. 5)-ohlor- 
methyl-imidazol bei 1° langsam zu einer wäßrig-methylalkoholischen Losung von etwas 
mehr als 3 Mol /?-Phenäthylamin und erhitzt die Reaktionsflüssigkeit nach- einigem Auf- 
bewahren auf dem Wasserbad (Gerngross, B- 62, 2311). — 01,0,-^,4-2001. Etwas hygro- 
skopische Tafeln (aus Alkohol + Äther). F: 254° (korr. ; Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser, 
leicht in Methanol und 96%igem Alkohol, sehr schwer löslich in Aceton und absol. Alkohol. — 
C,,Hi T N, + 2HCl + 2AuCl,. Gelbe Krystalle. Zersetzt sich bei 215° (korr.). Sehr leicht lös- 
lich in Methanol, löslich in Alkohol, sehr sohwer in Wasser. — Pikrat C,,H„N, -f- 2C,H,O t N.. 
Tafeln (aus Oxalsäurediäthylester), Prismen (aus Aceton). F: 211° (korr.). Leicht löslich 
in Eisessig und Oxalsäurediäthylester, schwer in Methanol, Alkohol und Essigester, unlöslich 
in Wasser und Tetrachlorkohlenstoff; löslich in 60—70 Tln. siedendem Aceton. 



XXV, SIS 

Syst. No. 3712] METHYL- AMINOMETHYL-IMIDAZOL 633 

6(bezw.4) - Methyl - 4(beaw.6) ■ benaoylanilinomethyl - imidazol C 18 H 17 ON, = 

CH.-C.NH> 011 bMW - CH a -C-N^ CH - A Beim 

Behandeln von 5(bezw. 4)-Methyl-4(bezw. 5)-anilinomethyl-imidazol mit Benzoylchlorid und 
verd. Natronlauge unter Eiskühlung (Gemtoross, B. 62, 2308). — Prismen (aus Essigester), 
Platten (aus verd. Alkohol). F: 206° (korr.). Sehr schwer löslich in Wasser, schwer in Äther, 
leichter in Aceton und warmem Chloroform, sehr leicht in Methanol. Sehr leicht löslich in 
verd. Salzsäure, unlöslich in Alkalien. Die Lösungen reagieren stark alkalisch. — Spaltet 
erst bei längerem Erhitzen mit 20%iger Salzsäure Benzoesäure ab. — Kuppelt nicht mit 
p-Diazobenzolsulfonsäure. — Hydrochlorid. Prismen (aus Salzsäure). F: 236° (korr.). 

6(bestw. 4) - Methyl -4(bezw. 6) - [(4-amino - anilino) - methyl] - imidazol C n H u N 4 = 
H^C,H 4 NH-CH 8 C— N v „„ v H,NC,H 4 NHCH,CNH. 

CH S -Ö.NH> CH "-*• CH,.C-N> CH - B - ^ "•■ 

handeln von salzsaurem 6(bezw. 4)-Methyl-4(bezw. 5)-chlormethyl-imidazol mit p-Phenylen- 
diamin in Methanol zuerst unter starker Kühlung, zum Schluß unter Erhitzen (Gernqross, 
B. 68, 2314). — 0,4^^4- 3 HCl. Hygroskopische Tafeln (aus alkoh. Salzsäure). F: 257° 
(Zers.). Unlöslich in Benzol und Essigester, schwer löslich in absol. Alkohol und Isoamyl- 
alkohol, leichter in Methanol, sehr leicht löslich in Wasser und gewöhnlichem Alkohol. Sehr 
leicht löslich in konz. Salzsäure. — Pikrat C u Hj 4 N 4 + 2C e H s 7 N,. Gelbe Nadeln (aus Wasser) 
oder rote Tafeln (aus Alkohol oder Eisessig). F: 219— 220° (korr.). Leicht löslich in Aceton, 
ziemlich leicht in heißem Methanol, Alkohol und Eisessig, sehr schwer in Essigester, unlöslich 
in Äther; löslich in ca. 60 Tln. heißem Wasser. 

N.N-Bis - {[5(bezw. 4)-methyl - imldazyl - (4bezw. 6)] - methyl} - anilin C^H^N, = 
HP/ N-C-CH,-N(C,H,)-CH,-C- N. / NH.C-CH 1 -N(C 6 H 6 )-CH 2 - C-NH S 

HC <NH.ß-CH, CH,.Ö-NH> CHbeZwHC <N-^-CH, CH^C-N^ 

B. Beim Behandeln von salzsaurem 5(bezw. 4)-MethyI-4(bezw. 5)-chlormethyl-imidazol mit 
1 Mol Anilin in Methanol zuerst anter starker Kühlung, zum Schluß in der Siedehitze (Gebn- 
gross, B. 63, 2310). — Nadelchen (aus Alkohol). F: 199—200° (korr.). Unlöslich in Wasser, 
Tetrachlorkohlenstoff, Xylol und Ligroin, sehr schwer löslich in Aceton, Essigester, Benzol 
und Chloroform, ziemlich leicht in Methanol mit stark alkalischer Reaktion. Löslich in ca. 
35 Tln. siedendem Alkohol. Leicht löslich in Essigsäure, unlöslich in Natronlauge. — Wird 
durch Benzoylchlorid und Natronlauge in der Kalte nicht verändert. — Gibt mit p-Diazo- 
benzolsulfonsäure in sodaalkalischer Losung eine blutrote Färbung. 

N.N-Bis - {[5(besw. 4) - methyl - imidaeyl - (4bezw. 6)] - methyl}-/? - phenäthylamin 
n „„ „„JJ— CCH,— N(CH,CH 1 -C,H 5 )-CH 1 -C— N.^^ v 

w ' = h <hIch; chI-c-nh) 011 bezw " 

NH.C.CH t -N(CH,.CH,.C.H.)-^H s .C.NH b^^ von galz8aurem 

^N— C-CH, CH,C — N^ 

5(bezw. 4)-Methyl-4(bezw. 6)-chlormethyl-imidazol mit 2 Mol /S-Phenäthylamin in Methanol 
zuerst unter starker Kühlung, zum Schluß unter Erhitzen (Gkritoboss, B. 62, 2313). — 
Hydrochlorid. Krystalle (aus Alkohol + Äther). Ist stark hygroskopisch. — Chloro- 
platinat 20,^»^ + 6HCl + 3PtCl 4 . Hygroskopische Platten. Schwärzt sich oberhalb 
200°; ist bei 270* noch nicht geschmolzen. Sehr sohwer löslich in Methanol und Alkohol, 
unlöslich in Aceton, löslioh in siedendem Wasser unter teilweiser Zersetzung. — Pikrat 
C Jt H w N,-f3C e H,0 7 N». Gelbe Krystalle (aus Eisessig), Tafeln (aus Aceton + Alkohol). 
F: 176° (korr. ; Zers.). Sehr leicht löslich in Pyridin, schwer in Methanol, Alkohol, Amyl- 
alkohol, Amylaoetat und Essigester, unlöslich in Äther, Chloroform und Ligroin; löslich in 
ca. 10 Tln. siedendem Aceton. 



4. 4(bezw.5)-Methyl-5(bezw.4)-[0-amino-äthyl]-imidazol C^N, - 

CH »^ — N \3H bezw. ° H, 'a' 1 ^> ch - R ** ^r Reduktion 

H^-CH,CH,-C-NH/ H.NCH.CH.C— N^ . XT . . .„ , . 

von 4(bezw. 6) - Methyl - 5(bezw. 4) - oyanmethyl - imidazol mit Natrium und Alkohol 
in der Siedehitze (Ewnre, Soc. 99, 2067). — Gibt mit p-DiazobenzolsuUonsäure in alkal. 
Lösung eine rotgelbe Färbung. - C,H„N, + 2HC1. Nadehi (aus Alkohol^ F: 231-232«. 
Sehr sohwer löslioh in heißem Alkohol, leioht in Wasser und Methanol. — C,H u N,+2Hiir. 
Prismen (aus Alkohol + Äther). F: 212°. — Pikrat C,H U N,+ 20^,0^,. Krystalle. 



XXV, 316—819 

634 HETEEO: 2 N. — MONOAMINE [Syst. No. 3712 

I 

5. 4(bezw.5)-[y- Amino-butyl]- imidazol CjH^,»» 
CH^ÜH^yCH^K^-^^ ^ CH 8 .CH(NH,,.CH,.CHvC^H >CH R ^ 

dem Oxim des 4(bezw. 5)-[y-Oxo-butyl]-imidazols (S. 237) beim Behandeln mit Natrium- 
amalgam in wäßrig-alkoholischer Essigsaure (Pyman, Soc. 99, 2177). — Pikrat C.H,,N, + 
2C,H,0,N,. Goldgelbe Nadeln (aus Wasser). F: 247° (korr.; Zers.). Sehr schwer loslich in 
kaltem Wasser. 

2. Monoamine C n H 2 n-5Ns. 

2- Am ino-3-a-pyrrolidyl- pyridin, 2-[2-Amino-pyridyl-(3)]-pyrrolidin, 
Py 2-Amino- nornicotin C,H 13 N„ Formel I. 

2-Amino -3 -[N-methyl-a-pyrro- H S C CH» H,C — CH t 

lidyl] -pyridin, 1- Methyl -2-[2-amino- j ^vHC'NH-CHi tt r^HC N(CH»)CHi 
pyridyl- (8)] -Pyrrolidin, Py 2-Amino- " I J. NH , ' L„Jnh, 

niootin C 10 HJJ,. Formel H. Zur Kon- N' " ^ ' 

stitution vgl.TscmTSCHiBABiN, Kibssanow, B. 67 [1924], 1163; SR. 66 [1925], 167. — B. 
Beim Erhitzen von Nicotin mit Natriumamid in Toluol auf 120 — 150° (Tsch., Bucholz, 
5K. 60, 549; C. 1928 III, 1023). — Tafeln (aus Ligroin). F: 124—126° (Tsoh., B.). Kp 14 : 
130 — 135° (Tsch., B.). Schwer löslich in Wasser (Tsch., K.), leioht in den gebrauchliehen 
organischen Lösungsmitteln und in Säuren (Tsch., B.). — Liefert beim Diazotieren in schwefel- 
saurer Lösung und Erwärmen der Diazoniumsalz-Lösung Py2-Oxy-nicotin (S. 108) (Tsch., B.). 
— Salze: Tsch., B. C,oH 16 N 3 + 2HCl-f PtCl 4 + 2H.O. Rote Prismen. Wird bei 80° wasser- 
frei und schmilzt dann bei 244—245°. — Pikrat C,TH 1 ,N, + 2C,H,0,N,. Gelbe Nadeln (aus 
Wasser). F: 223 — 226° (Zers.). Schwer löslich in Wasser, Alkohol und Äther. 



3. Monoamine CHo^Ns. 
I. Amine C,H 7 N 8 . 

1. 2-Amino-ben*imidazol (N.N'-o-JPhenylen-guanidin) C,H,N, = 

N-— 
C,H 4 <^~j>C-NH, ist desmotrop mit Benzimidazolon-imid, S. 240. 

2 - [3-Nitro-benzalamino]-benziinidaJsol, N.N'-o-Phenylen-N"-[8-nitro-benBal]- 
ffuanidin C u H„0,N, = C,H 4 <^C'N:CH>CA-NO,. B. Aus N.N'o-Phenylen- 

guanidin und 3-Nitro-benzaldehyd in Alkohol bei Gegenwart von Piperidin (Pbluzzabi, 
Gaitbb, ö. 48, II, 176). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 170°. Schwer löslich in Alkohol. 
Unlöslich in kalten Säuren und in Alkalilauge. 

S - [8 - Nitro - bensalamino] - benaünidasol - oarbonsäure • (1) - iminoäthyläther, 
JSJSf'- o - Phenylen - W"-[8 - nitro - bensal] - guanidin - N-oarbons&ureiminoäthyULtber 

CjÄjO^, = C,H 4 ^j^^ H *[ ( J^ = g : ^CN:CHC,H 4 -N0 1 . B. Aus N.N'-o-Phenylen- 

guanidin-N-carbonsäure-iminoäthyläther und 3-Nitro-benzaldehyd in Alkohol bei Gegen- 
wart von Piperidin (Pkluzzabi, Gatti», ö. 48 II, 180). — Hellgelbe Nadeln (aus Alkohol). 
F.- 205—206° (Zers.). Leicht löslich in Alkohol, sehr schwer in Wasser. Löslich in verd. Salz- 
säure. 

2-[3-Kitro-benzalamino]-ben2imida!!ol-oarbonBänre-(l)-nitril, K'.IT'-o-Pbenylen- 
N"- [8 - nitro - bensal] - TU - oyan • guanidin G 1 Jl t Qj!i( l = 

C,H 4 <j^,Qj|f5CN:CHC,H 4 NO r B. Aus N.N'-o-Phenylen-N-oyan-guanidin und 3-Nitro- 
benzaldehyd in Alkohol bei Gegenwart von Piperidin (Pellizzabi, Gaitkb, O. 48 II, 178). — 
Gelb, krystallinisch. Zersetzt sich gegen 286 — 290°. Sehr schwer löslich in Alkohol. 

2. 6 (bexw. 6)-Amtno-benzimld- TTT W'H — »w TV H,N r^T NH W 
azol C,H,N„ Formel III bezw. IV. 1U< I^L-nhT™ lv ' l^J — V /° n 

1 - [S - Oxy - 8 - oarboxy - phenyl] - 8 - amino-benz- H N . ^^ s 

imidMoL S-[6-Amino-benzimidaayl-(l)]-8alioylsäure "*" [ ] n Z~„,y& 

C 14 H n O,N» s. nebenstehende Formel. B. Beim Kochen k>-W[CeH*OH)CO,HK 

von (nicht näher beschriebener) 2 - Oxy -2'.4'-diamino-diphenylamin- oarbonsäure -(3) mit 



XX V, 319—322 

bU 3715] AMINONICOTIN 635 

Ameisensäure und Behandeln des Reaktionsprodukts mit heißer verdünnter Salzsäure 
(Baybb & Co., D.R.P. 272437; C. 19141, 1472; Frdl. 11, 397). — Amorph. Sehr schwer 
löslich in Wasser. Löslich in Mineralsäuren, Alkalilauge und Alkalicarbonat -Lösung. — 
Verwendung zur Herstellung von Azofarbstoffen: B. & Co. 

l-[6-Oxy-7-sulfo-naphthyl-(2)]-6-amino- H K ^-^ „ 

benzimidazol , 6 - [6 - Amino - benzimidazyl - (1)] - * 'I 1 ^ch 

naphthol.(l)-8ulfonaäure-(3) Ci,H 13 4 N 3 S, s. neben- k>-N[CioH 6 (OH) • so 3 H]/ 

stehende Formel. B. Beim Erwärmen von (nicht näher beschriebener) 6-[2.4-Diamino- 
anilino]-naphthol-(l)-sulfonsäure-(3) mit Ameisensäure und Behandeln des Reaktionsprodukts 
mit heißer Mineralsäure (Höchster Farbw., D.R.P. 252575; C. 1912 II, i106:Frdl. 11,430). — 
Verwendung zur Herstellung von Azofarbstoffen: H. F. 

2. Amine C 8 H^ 3 . 

1. 5(bezw.6)-Amino-2-me- „ .. /\ v „ ^^ 

thyl - benzimidazol C 8 H,N 3 , I. ni " I I *Vch. II. U ^'\ \~ NH > ch 3 
Formel I bezw. II (vgl. a. No. 2). k/'-NH' O — N^ 

6 (bezw. 6) - [4 - Oxy - anilino] - 2 - mothyl - benzimidazol C, 4 H, 3 ON 3 = 

HO-C 6 H 4 -NH-C„H,<^g>C-CH 3 . B. Durch Oxydation eines Gemisches von 5(bezw. 

6)-Amino-2-methyI-benzimidazol und Phenol mit alkal. Natriumhypochlorit-Lösung und 
Reduktion des entstandenen Indophenols mit Natriumsulfid (Agfa, D. R. P. 248091 ; C. 1912 II, 
212; Frdl. 11, 260). — Gelbliches Pulver. Leicht löslich in Alkohol, verd. Natronlauge und 
heißer verdünnter Salzsäure. — Die alkal. Lösung färbt sich an der Luft blauviolett. 

5 (bezw. 6) - [4 ■ Oxy - 3 - methyl - anilino] - 2 - methyl - benzimidazol C 15 H ]5 ON, = 

(HO)(CH 3 )C,Hj-NH-C,H s <^>C-CH 3 . B. Analog der vorhergehenden Verbindung (Agfa, 

D.R.P. 248091; C. 1912 II, 212; Frdl. 11, 260). — Gelbliches Pulver. Leicht löslich in 
Alkohol und heißer verdünnter Salzsäure. — Die alkal. Lösung färbt sich an der Luft 
rotviolett. 

6 (bezw. 6) - Acetamino - 2 - methyl - benzimidazol CjoHjjONj = 

CH s -CO-NH-C 6 H 3 <j~j5C-CH,. B. Beim Erhitzen von 1.2.4-Tris-acetamino-benzol auf 

seinen Schmelzpunkt (Kym, D.R.P. 288190; C. 1915 II, 1268; Frdl. 12, 137). — F: 248°. — 
Kondensiert sich mit 4-Nitro-benzaldehyd bei 180 — 250° zu 5(bezw. 6)-Acetamino-2-[4- 
nitro-styrylj-benzimidazol. 

1 - [4 - Oxy - 5 - sulfo - 3 - oarboxy - phenyl] - 6 - amino - 2 - methyl - benzimidazol, 
5-[5-Amino-2-methyl-benzimidazyl-(l)]-salicylBäure-8ulfonsäure-(3) C 1B H 13 0,N,S, 

s. nebenstehende Formel, B. Beim Erwärmen von Hjjf^^-i N\ 

(nicht näher beschriebener) 4-Ory-2'.4'-diamino- I L N rr.H.fOHuro.H>80,Hi/ <, ' CH3 

diphenylamin-carbonsäure-(3)-sulfonsäure-(5) mit l — ' N[C,H,(OH><CO,H) SO,HK 

Essigs&ureanhydrid und Behandeln des Reaktionsprodukts mit heißer verdünnter Salzsäure 
(Baybr & Co., D.R.P. 272437; C. 19141, 1472; Frdl. 11, 398). — Pulver. Sehr schwer 
löslich in Wasser. Löslich in Alkalilauge und Alkalicarbonat-Lösung. — Verwendung zur 
Herstellung von Azofarbstoffen: B. & Co. 

4.6 (bezw. 6.7) - Dinitro - 5 (bezw. 6) - methylamino - 2 - methyl - benzimidazol 
C,H t 4 N 6 , Formel in bezw. IV. B. Beim Erhitzen von 5(bezw. 6)-Chlor-4.6(bezw. 5.7)-dinitro- 

0,N 0«N 

HI. OH,KH.p r X ycHj IV. CH 3 NH./yNH > 

2-methyl-benzimidazol mit Methylamin und Natriumacetat in Alkohol im Rohr (Maeon, 
D.R.P. 282375; C. 19161, 581; Frdl. 18, 136). — Braunrote Krystalle. F: 210°. Schwer 
löslich in heißem Alkohol. Leicht löslich in verd. Salzsäure mit grüngelber, in Natronlauge 
mit braunroter Farbe. 

4.8 (bezw. 6.7) - Dinitro • 6(bezw. 6) - dimethylamino - 2 - methyl - benzimidazol 
C M H n 4 N, = (CH $ ) t N-C ( ,H(NO,),<'NH^C-CH,. B. Analog der vorhergehenden Ver- 

bindnng (Mabon, D.R.P. 282375; C. 1916 I, 681; Frdl. 12, 136). — Orangerote Krystalle. 
F: 170—171°. 



XXV, 322—828 

636 PETEBO: 2N. — MONOAMINE [Syst. No. 3715 

4.6 (bezw. 6.7) - Dinitro-6 (besw. 6) - [S - oxy - anilino] - S - methyl- bensimidasol 
C M H n O,N, = HOC,H 4 NHC,H(N0 1 ),<'^>CCH,. B. Beim Kochen von 6(bezw. 6)- 

Chlor-4.6(bezw. ö.7)-dinitro-2-methyl-benzimidazo] mit 2-Amino-phenol und Natriumaoetat 
in wäßrig-alkoholisoher Lösung (Mabon, D. R. P. 282375; C. 1815 I, 581 ; Frdl. 13, 136). — 
Bronzefarben, krystallinisch. F: 227 — 228°. Schwer löslich in Wasser, Ligroin, Benzol und 
Alkohol. 

S.2'- Bis • {[4.6 (besw. 5.7) • dlnitro - 2-methyl • bensimidasyl - (5 besw. 6)]-amino}- 
diphenyldisulfld C^HaiOg^oS, = fcH,-C^g>C,H(NO,),-NH-C 6 H 4 S-] . B. Analog 

der vorhergehenden Verbindung (Mabok, D. R. P. 282375; C. 1815 1, 581; Frdl. 12, 136). — 
Rot. F: 195 — 197°. Sehr schwer löslich in heißem Alkohol. Löst sich in Natronlauge mit 
braunvioletter, in Natriumsulfid-Lösung mit rotvioletter Farbe. 

4.6 (besw. 5.7) - Dinitro - 6 (besw. 6) - [4 - oxy • anilino] - 2 - methyl - bensimidasol 
C M H u O,N 5 = HO0,H 4 NHC,H(NO,),< N ^^C-CH,. B. Analog den vorhergehenden Ver- 
bindungen (Mabok, D.R.P. 282375; C. 18161, 581; Frdl. 12, 135). — Rote Krystalle. F: 
190 — 192°. Die Lösung in konz. Schwefelsaure ist rotbraun, die Lösung in Natronlauge ist 
zunächst braunviolett, dann gelbbraun. 

4.6 (bezw. 6.7) - Dinitro-6 (besw. 6) - [2-oarboxy -anilino]-2-methyl-benzimidazol f 
N - [4.6 (besw. 6.7) - Dinitro ■ 2 - methyl • bensimidasyl - (5 beaw. 6)] - anthranilsaure 

C„H u O^, = HO,CC,H 4 NHC,H(N0 1 ),< N ^^C-CH,. B. Analog den vorhergehenden 

Verbindungen (Mabon, D.R.P. 282375; C. 18151, 581; Frdl. 12, 136). — Schwer löslich in 
warmem Alkohol. Leicht löslich in Alkalilauge und Alkalicarbonat-LCsuDg. Die Losung 
in konz. Schwefelsäure ist gelbrot. 

46 (besw. 6.7) - Dinitro - 5 (besw. 6) - [4 • sulfo • anilino] - 2 - methyl- bensimidasol, 
JS - [46 (besw. 6.7) - Dinitro - 2 - methyl - bensimidasyl - (6 besw. 6)] • Bulfanils&ure 

C, 4 H n 0^ t S = HO l S-C,H 4 -M'C,H(NO,),<^^C-CH l . B. Beim Erhitzen von 5(bezw. 6)- 

Chlor-4.6(bezw. 5.7)-dinitro-2-methyl-benzimidazol mit Sulfanilsäure und Natriumaoetat in 
Alkohol (Mabok, D. R. P. 282375; C. 1816 1, 581 ; Frdl. 12, 136). — Orangefarbenes Krystall- 
pulver. Löslich in Soda-Lösung mit gelbroter Farbe. 

46 (besw. 6.7) - Dinitro-5 (besw. 6) - [4 - amino • anilino] • 2 - methyl- bensimidasol 

C, 4 H xt 4 N e = H,N-C,H 4 NH-C.H(N0 1 ),< N g>CCH s . B. Beim Kochen von 5(bezw. 6)- 

Chlor-4.6(bezw. 5.7)-dinitro-2-methyl-benzimidazol mit p-Phenylendiamin und Natriumaoetat 
in waßrig-alkoholisoher Lösung (Mabok, D.R.P. 282376; C. 18161, 681; Frdl. 12, 135). — 
Dunkelviolette Krystalle. F: 246—247°. Schwer löslich in Alkohol, Chloroform, Benzol 
und Wasser, löslich in Pyridin, unlöslich in Ligroin und Äther. 

2. Derivate des 4 (bezw. 7) - Amino -2- methyl - benzitnidaxol» oder des 
8 (bezw. 6)-Amino-2-methyl-benximidazol» C 8 H,N,. 

6 (besw. 6) • Chlor-6 (besw. 5) - nitro-4 (besw. 7) - amino - 2 • methyl - bensimidasol 
oder 6 (besw. 6) - Chlor • 7 (besw. 4) - nitro - 6 (besw. 6) - amino - 2 - methyl-bensimidasol 
CgHjO^Cl, Formel I bezw. II oder III bezw. IV. B. Neben der folgenden Verbindung bei 

BiS HiN OiN OiN 

oSCO- JD5» j:Cc!>- JCES— 

i. n. m. iv. 

der Reduktion von 5(bezw. 6)-Chlor-4.6(bezw. 5.7)-dinitro-2-methyl-benzimidazol mit Zinn- 
chlorür und konz. Salzsäure (Mabok, D.R.P. 282374; C. 18151, 580; Frdl. 12, 134). — 
F:. 176—177°. Schwer löslich in Wasser, löslich in Benzol, leioht löslich in Alkohol. 

6 (besw. 5) • Chlor - 7 (besw. 4) - nitro - 5 (besw. 6) - amino - 2 - methyl- bensimidasol 
oder 5 (besw. 6) - Chlor - 6 (besw. 6) - nitro - 4 (besw. 7)-amino-2-methyl - bensimidasol 
C,H,OjN 4 Cl, Formel III bezw. IV oder I bezw. II. B. s. im vorhergehenden Artikel — F: 
219° (Mabok, D.R.P. 282374; O. 18161, 580; Frdl. 12, 134). tJnloriioh in Benzol, schwer 
löslich in Wasser, leioht in Alkohol (M.). 

3. Derivate des 4(beztv.7)- Amino -ß(bezw.G)- methyl -benzimidazola 
oder des 6 (bezw. 8)-Amino-ß (bezw. 6)-methyl-benzimida*oU C,H»N,. 



XXV, S2S—S26 

Syst. No. 3716] AMINODIMETHYLBENZIMIDAZOL 637 

(bezw. 6) - Nitro - 4 (bozw. 7) - amino - 5 (bezw. 6) - methyl - benzimidazol oder 
4 (bezw. 7) - Nitro - 6 (bezw. 6) - amino - 5 (bezw. 6) - methyl - benzimidazol C.HgO.N,, 
Formel I bezw. II oder III bezw. IV. B. Neben der folgenden Verbindung beim Einleiten 

HjN HjN 2 N OjN 

I. II. III. ^IV. 

von Schwefelwasserstoff in eine warme Lösung von 4.6(bezw. 5.7)-Dinitro-5(bezw. 6)-methyl- 
benzimidazol in alkoholisch-wäßrigem Ammoniak (Maron, D.K.P. 282374; C. 19151 580- 
Fräl. 12, 133). — F: 127—128°. Schwer löslich in Wasser, löslich in Benzol, leicht löslich in 
Alkohol und in Säuren. 

4 (bezw. 7) - Nitro - 6 (bezw. 6) - amino - 6 (bezw. 6) - methyl - benzimidazol oder 
6 (bezw. 5) - Nitro - 4 (bezw. 7) - amino - 6 (bezw. 6) - methyl - benzimidazol C,H 8 0j,N 4 , 
Formel III bezw. IV oder I bezw. II. B. s. im vorhergehenden Artikel. — F: 163 — 164° 
(Mabon, D.R.P. 282374; C. 1916 I, 580; Frdl. 12, 134). Unlöslich in Benzol, schwer löslich 
in Wasser, leicht in Alkohol und in Säuren (M.). 

3. Amine C9H U N 3 . 

1. 5 (bezw. 6)- [ß-Amino-äthyl] '-benzimidazol C,H U N 3 , Formel V bezw. VI. B. 
Bei aufeinanderfolgendem Kochen von (nicht näher beschriebenem) 3-Amino-4-formamino- 

H,K-0H,-CH.-f> N^ HdrCHrCHrf^-HIU 
V - L./1-NH/ V l^J S^ 

l-f/J-acetamino-äthyll-benzol mit Eisessig und konz. Salzsäure (Maron, D.R.P. 294085; 
O. 1916 II, 706; Frdl. 18, 905). — Wirkt blutdrucksteigernd. 

2. 6(bezw.5)- Amino -2.5 rH( ./N Nv rH , ,/v ™ 

(bezw.2.6) -dimethyl- benz- VII. , I „„Vch 3 VIII. „ * I f „>-ch, 
imidazol CjHnN,, Formel VII HsN-I^'-nh/ h,n i^' — n/ 

bezw. VIII (vgl. a. No. 3). B. Beim Kochen von 6(bezw. 5)-Nitro-2.5(bezw. 2.6)-dimethyl- 
benzimidazol mit Eisenpulver in Essigsäure (Maron, Salzberg, B. 44, 3000, 3003). — Nadeln 
mit 2 H,0 (aus Wasser), die bei 85° schmelzen. Unlöslich in Äther und Ligroin, schwer lös- 
lich in heißem Benzol und Chloroform, leicht in Alkohol, Aceton und heißem Wasser. Leicht 
löslieh in kalten Säuren und warmer Alkalüauge. — Hydrochlorid. Schmilzt noch nicht 
bei 296°. Leicht löslich in Wasser und konz. Salzsäure. 

6 (bezw. 6) ■ Aoetamino • 2.5 (bezw. 2.6) - dimethyl - benzimidazol C I1 H 13 ON 3 = 

CH,.CO-NH-C,H 1 (CH,)<' : ^j^C-CH 1 . B. Bei der EiDW. von Essigsäureanhydrid auf 

6(bezw. 5)-Amino-2.5(bezw. 2.6)-dimethyl-benzimidazol in Benzol (Maron, Salzburg, B. 
44, 3000, 3003). Beim Erhitzen von 6-Amino-2.4-bis-acetamino-toluol auf 250° (M., S.). -- 
Nadeln (aus Wasser). F: 263—264°. Unlöslich in Äther, Ligroin und Benzol, schwer in 
warmem Chloroform, leicht in heißem Wasser, Alkohol, Aceton und in Säuren. 

3. Derivate des 4(bezw.7)- Amino -2.5 (bezw. 2.6) -dimethyl -benzimid- 
azol» oder des 6 (bezw. 5) -Amino -2.5 (bezw. 2.6) -dimethyl-benzimidazols 

C,H U N„. 

6 (bezw. 6) -Nitro-4(bezw.7)-amino-2.6(bezw.2.6)-dimethyl-benzimidazol oder 
4 (bezw. 7)-Nitro-6 (bezw. 5)-amino-2.5 (bezw. 2.6)-dimethyl-benzimidazol C,H 10 O,N,, 
Formel IX bezw. X oder XI bezw. XII. B. Neben der folgenden Verbindung beim Einleiten 

HiN HjN O.N OiN 

o^-Lj-ra) 003 ' o jlf .U-->- CH ' HOf-L-L-ra) - "* h.n.M-^^ 3 

IX. X. XL XII. 

von Schwefelwasserstoff in eine warme Lösung von 4.6(bezw. ö.7)-Ifoüro-2.ö(bezw. 2.6)-di- 
methyl-benzimidazol in alkoholisoh-w&ßrigem Ammoniak (Maron, D.R.P. 282374; 0. 1916 1, 
580; Frdl. 12, 133). — F: 192—193°. Löslich in Benzol und warmem Alkohol. 

4 (bezw. 7) - Nitro - 6 (bezw. 6) - amino ■ 2.5 (bezw. 2.6)-dimethyl-benzimidazol oder 
6 (bezw. 6)-Nitro-4 (bezw. 7)-amino-2.5 (bezw. 2.e)-dimethyl-benzimidazol Utt 10 O|H|. 
Formel XI bezw. XII oder IX bezw. X. B. s. im vorhergehenden Artikel. — F: 207— 208 
(Maeon, IX R. P. 282374 ; 0. 1915 1, 580 ; Frdl. 12, 133). Unlöslich m Benzol, löslich in warmem 
Alkohol (M.). 



XX V, 326—338 

638 HETEKO: 2N. — MONOAMINE [Syst. No. 8715 

4. 2-Methyl-5(bezw.6)-[i3-amino-äthyl]-benzimidazol C 10 H l3 N s , Formel I 
bezw. II. B. Bei aufeinanderfolgendem Kochen von 3-Amino-4-acetamino-l-[/?-acetamino- 

L H.H.OHrOH.-Q— Xy ß cHa n H J NCH,CH 8 Q-NH^ c CH3 

äthyl]-benzol mit Eisessig und konz. Salzsäure (Maron, D.B.P. 294085; C. 1916 II, 706; 
Frdl. 13, 905). — Wirkt blutdrucksteigernd. — Hydrochlorid. F: 299—300°. Leicht 
löslich in Wasser, schwerer in heißem Alkohol, ziemlich schwer in Benzol. 



4. Monoamine C n H 2n _9N 3 . 

4-Amino-3(bezw.5)-methyl-5(bezw.3)-phenyl-pyrazol C 10 H n N, = 

HJST-C CCH, , H t N-C=C-CH 1 

ii ii bezw. i L 

C,H 6 CNHN C,H S C:NNH 

4 ■ Suooinimido - 3 (oder 5) - methyl - 1.5 (oder 1.8)-diphenyl-pyrazol C, H 17 O,N s = 

H,C-CO. H,CCO x 

H,6-CO/ N y V 3 »der H.C-aK | | ' ■ B - Aus « - Succinimido - 

C.H.-C-NtC.HO-N C,H 5 -C:N-N-C,H 5 

a-benzoyl-aceton und Phenylhydrazin in Eisessig (Scheiber, Haüh, B. 47, 3344). — Krystaüe 
(aus Alkohol). F: 193°. Unlöslich in Natronlauge. 

4 - Fhthalimido - 3 (oder 6) - methyl - 1.6 (oder 1.3) - diphenyl-pyrazol C M H l7 0,N, = 

C,H 4 < C0 >N-C CCH, oder C,H 4 < C0 >N-C==C-CH S ß Aus a-Phthalimido- 

C,H s -C-N(C,H f )-N C,H 6 -C:N-N-C,H S 

a-benzoyl-aceton und Phenylhydrazin in Eisessig (Scheiber, Hahn, B. 47, 3341). — Kry- 
stalle (aus Alkohol). F: 150—151°. Unlöslich in Natronlauge. 

5. Monoamine C n H2n-isN 3 . 

6(bezw. 7) -Amino-perimidin C U H^„ Formel III h h 

bezw. IV. /°\u h/°V 

8(besw. 7)-[3.6-Diohlor-4-oxy-anilino]-perimidin jjj j^ L tv- L 



ö(beaw. 7)-[3.6- JJiotilor-4-oxy-anilino]-perimicUn jjj j^ l jy L ' 

C 1T H 11 ON,Cl, = HOC,H,Cl,NHC 10 H 5 <^^CH.J5.Duroh ' Q3 OO 

gemeinsame Oxydation von Perimidin mit 2.6-Dichlor-4-amino- H i H ~ 

phenol und Reduktion des entstandenen Indophenols (Agfa, 

D.R.P. 255823; C. 10131, 576; Frdl. 11, 493). — Überführung in einen grünen Schwefel- 
farbstoff durch Behandeln mit Alkalipolysulfiden in Gegenwart von Kupfersulfat: Agfa. 

6. Monoamine C n H 2n _ 15 Ns. 
1. Amine C ia H,N 3 . 
1. l-Amino-phenazin Cj,H,N„ Formel V. NHj 

l-Amino-phenaztn-hydroxyphenylat-(lO), ^-\^N\ ^-V , T f ^|'^ N ^|^'^"| 
10-Phenyl-l-amino-phenaziniumhydroxyd V. [ p i i VI. | | J J 
C M HjjON„ Formel VI. B. Das Nitrat entsteht k^kn->0 --"-^sv---— ' 

beim Behandeln von 10-Phenyl-3-amino-l-acet- HO C»Hj 

amino-phenaziniumchlorid mit Natriumnitrit in kalter schwefelsaurer Lösung, Zersetzen 
des Diaconiumsalzes mit Alkohol, Neutralisieren mit Natriumdicarbonat und Aussalzen mit 
Natriumnitrat (Kehrmahit, Masslenikow, B. 44, 2629). — Absorptionsspektrum der Salze 
in Wasser, Alkohol und in Sohwefelsäure verschiedenen Säuregrades: Ha VAS, B. 47, 994; 
K., H., GRAirDMOtrom, B. 46, 2805; 47, 1887. — Bromid. B. Aus dem nicht näher 
beschriebenen Nitrat durch Umsetzung mit Natriumbromid (K., M. ). Schwarzgrüne Krystalle. 
Ziemlich leicht löslich in Wasser und Alkohol mit blaugrüner Farbe. Die Lösung in konz. 
Schwefelsäure ist grüngelb und wird beim Verdünnen rötlichgelb, grün und schließlich blau. — 
Chloroplatinat 2C 18 H M N, -Cl + PtCL (bei 110°). Grünes Krystallpulver. Löslioh in heißem 
Wasser (K., M.). 



XX V, S33—336 

bis 3719] AMINOPHENAZIN 639 

l-Aeetamino-phenazin-hydroxyphenylat-(lO), 10-Phenyl- NH CO ch 3 

1 - aoetamino - phenaziniumhydroxyd C t0 H, 7 0jN 3 , s. neben- ^--^ N-^-V 
stehende Formel. B. Das Bromid entsteht beim Behandeln von \ I I ] 
10- Phenyl- 1-amtao-phenaziniumbromid mit kaltem Essigsäure- k.^'^N/k.^J 
anhydrid in Gegenwart von Zinkchlorid und Aussalzen mit Natrium- Hn ' ~> „ 
bromid (Kehrmann, Masslenikow, B. 44, 2631). — Bromid. 

Braune Krystalle. Leicht löslich in kaltem Wasser mit bordeauxroter Farbe. Die Lösung 
in konz. Schwefelsäure ist in dünner Schicht grünlichgelb, in dickerer Schicht bräunlichrot; 
beim Verdünnen wird die Lösung orangerot, dann weinrot. — Chloroplatinat 2C S0 H 18 ON 3 Cl 
-f PtCl 4 (bei 110°). Dunkelbraunrotes Krystallpulver. Schwer löslich in Wasser. 

2. 2 - Amino - phenazin C„H,N 3 , s. nebenstehende Formel ^-\^-N - ^\. NH2 
(8. 333). B. Beim Erhitzen von salzsaurem Anilin mit 2-Nitro-anilin [ | II 

in Gegenwart von Zinkohlorid auf 180 — 185° (Wohl, Lange, B. 48, '^--'^N^^-- J 
2187). Aus Formanilid und 2-Nitro-anilin beim Erhitzen mit Zinkchlorid auf 190° (W., L.). 
Aus 9.10-Diacetyl-2-nitro-9.10-dihydro-phenazin beim Erwärmen mit konz. Schwefelsäure 
und Verdünnen der Losung mit Wasser oder beim Behandeln mit Zinnchlorür in heißer 
alkoholischer Salzsäure und Versetzen der wäßr. Lösung des Zinnchlorid-Doppelsalzes des 
entstandenen 2-Amino-0.10-dihydro-phenazins mit Eisenchlorid-Lösung (Kehrmann, Havas, 
B. 46, 351, 352). — F: 288° (korr.) (W., L.). Die Lösung in Äther fluoresciert gelb (K., H., 
Grandmougin, B. 47, 1886). Absorptionsspektrum inÄther: K., H., G., B. 47, 1886. Absorp- 
tionsspektrum der Salze in Wasser und in Schwefelsäure verschiedener Konzentration: K., 
H., G., B. 47, 1887. 

2-Amino-phenaain-hydroxymethylat-(9),9-Methyl-2-amino- ho CH3 
phenaziniumhydroxyd Ci,H ls ON«, s. nebenstehende Formel. B. Das ^\> N '' 
methylschwefelsaure Salz entsteht bei der Einw. von trocknem Ammo- I | 
niak auf das methylschwefelsaure Salz des N-Methyl-phenazinium- ^-~'"-~N- 
hydroxyds in alkoh. Lösung unter Luftzutritt (Kehrmann, Havas, B. 46, 347). — Absorp- 
tionsspektrum der Salze in Wasser, Alkohol und in Schwefelsäure verschiedener Konzentration : 
K., H., Grandmougin, B. 46, 2804; 47, 1887. — Salze: K., H. Chlorid. Leicht lös- 
lich in Wasser. Löst sich in Schwefelsäuremonohydrat mit braunroter, in 35- — 90 / B igeT 
Schwefelsäure sowie in konz. Salzsäure mit grüner, in verd. Säure mit roter Farbe. ■ — Bromid. 
Grüne Nadeln (aus Wasser oder Alkohol). Die Lösung in Wasser oder Alkohol ist fuchsinrot. — 
Nitrat. Grüne Nadeln (aus Wasser oder Alkohol). — 2C 13 H 12 N s -Cl + PtCl 1 (bei 100°). Rote 
Krystalle. Schwer löslich in Wasser. — Methylschwefelsaures Salz. Grünglänzende 
KryBtalle. 

2-Amino-phenazin-hycLroxyphenylat-(9),9-Fhenyl-2-amino- HO c 8 H 5 
phenaziniumhydroxyd, Aposafranin Ci 8 H ls ON 3 , s. nebenstehende j ^"^' >N< ^|^^,NH2 
Formel (8. 333). Die Lösung der Anhydrobase in Äther ist gelbrot; ! I J 1 
Absorptionsspektrum in Äther: Kehrmann, Havas, Grandmougin, ^--^-n-^-- -^ 
B. 47, 1886; K., Speitel, G., jB. 47, 3210. Absorptionsspektrum der Salze in Wasser und in 
Schwefelsäure verschiedener Konzentration: K., H., G., B. 47, 1887. 

2 - Amino • phenazin • hydroxyphenylat - (10) , 10 - Phenyl- ^ ^ ,-N\ ,,- -^ vw 
2-amino-phenaziniumhydroxydC 18 H,jONj,s. nebenstehende Formel. 1 j ( p™' 
Chlorid. B. Beim Erwärmen einer alkoholisch-wäßrigen Lösung von '-^^kjf^- -^ 
10-Phenyl-2-acetamino-phenaziniumnitrat mit verd. Schwefelsäure, -~~~ 

Neutralisieren mit Natriumacetat und Auesalzen mit Natriumchlorid • 6 

(Kehrmann, Riera y Punti, B. 44, 2627). Fast schwarzes Krystallpulver. — 2C, g Hi 4 N 3 • Cl + 
PtCl 4 (bei 110 — 120°). Schwarzes Krystallpulver. Schwer löslich in Wasser mit violetter 
Farbe. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist olivgrün und wird beim Verdünnen grün, beim 
Neutralisieren violett. 

2 -Anilino- phenazin -hydroxyphenylat -(9), 8 -Phenyl- HO C«H S 

2 - anilino - phenaziniumhydroxyd, N - Phenyl - aposafranin r^~~~-,-^ ^r^-KHCtHs 
C^H^ON,, s. nebenstehende Formel (8. 335). B. Das Sulfat ent- II | I 

steht beim Behandeln von 9-Phenyl-2-amino-7-anilino-phenazinium- ^-^^•N-^'^-^ 
aoetat mit Natriumnitrit in kalter schwefelsaurer Lösung und Zersetzen des Diazoniumsalzes 
mit Alkohol (Kehrmann, B. 60, 555). — Liefert beim Erhitzen mit Anilin und salzsaurem 
Anilin auf ca. 180 N-Phenyl-2-anilino-aposafraninchlorid undN.N'-Diphenyl-phenosafranin- 
chlorid. 

2-Aoetamino- phenazin -hydroxyphenylat-(9), 9-Phe- HO^ c«H S 
nyl-2-aoetamino - phenaziniumhydroxyd, TS - Aoetyl - apo- s"^f l""""i • NH CO Ch 3 
safranin C^HwOtN,, s. nebenstehende Formel f#. 335). Absorp- | j II 
tionsspektrum der Sah» in Wasser und in verd. Schwefelsäure: ^ "~~ N ^ 
Kehrmann, Havas, Grandmouoin, B. 47, 1887. 



XXV, 336—338 

640 HETEBO: 2 N. — MONOAMINE [Syst. No. 3719 



•VNH-CO-CHs 



2-Acetamino-phenazin-hydroxyphenylat-(10), 10-Phe- ^. N , 

nyl - 2 - aoetamino - phenaziniumhydroxyd C g0 H 17 OJJ s , s. |"|' 
nebenstehende Formel. B. Beim Behandeln von 10-Phenyl- l^J\ N ,. 
6-amino-2-acetamino-phenazinjumchlorid mit Natriumnitrit in ^-^. 

kalter schwefelsaurer Losung und Zersetzen des Diazoniumsalzes H c ' Hs 
mit Alkohol; man isoliert die Verbindung als Eisenchlorid-Doppelsalz, das man dann in das 
Nitrat überführt (Kehrmann, Riera y Punti, B. 44, 2626). — Nitrat. Braunschwarze 
Krystalle (aus Methanol). Löslich in Wasser mit gelbliohbraunroter Farbe. Die sehr verdünnte 
wäßrige Losung schmeckt schwach bitter. — 2C t „H,,ON,-Cl + PtCl 4 (bei 120°). Braunrote 
Krystalle. Schwer löslich in kaltem Wasser. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist blutrot. 

9 - [4 - Amino - phenyl] - 2 - amino - phenaziniumhydroxyd, HO C e H« NH 2 
p-Amino-aposafranin C 18 Hi„ON 4 , s. nebenstehende Formel. B. Das r ^\> N < r --^. NHa 
Chlorid entsteht beim Diazotieren von 9-[4-Acetamino-phenyl]-2.7-di- ! I | 
amino-phenaziniumchlorid mit Natriumnitrit in wäßrig-alkoholischer ^-^^N-- — -V 
Salzsäure unter Kühlung und Stehenlassen der Diazoniumsalz-Lösung bei Zimmertemperatur 
(Havas, Bernhard, B. 46, 2725, 2727). — Absorptionsspektrum der Salze in Wasser, Alkohol 
und in Schwefelsäure verschiedenen Säuregrades: Kehrmann, H., Grandmotjqin, B. 46, 
2805; 47, 1888. — Chlorid. Krystallpulver (aus NaCl-haltigem Wasser). Die Lösung in 
Wasser ist rot und wird auf Zusatz von Schwefelsäure grün (H., B.). Leicht löslich in an- 
gesäuertem Wasser. — 2C 18 H ls N 4 -Cl + PtCl 4 (H., B.). 

10 - [4 ■ Amino - phenyl] - 2 - amino - phenaziniumhydroxyd ^-~y"X^.^^. NHa 
C lB H, e ON 4 , s. nebenstehende Formel. Absorptionsspektrum der Salze | J J j 

in Wasser und in Schwefelsäure verschiedenen Säuregrades: Kehr- ^--^N^"^-^ 
mann, Havas, Grandmougun, B. 47, 1888. Hö"^CeH 4 nh s 

7-Chlor-2-anilino-phenazin-hydroxyphenylat-(9), HO c«H 6 

8 - Phenyl - 7 - chlor - 2 - anilino - phenaziniumhydroxyd, C i -'"0 ;N< C^\. v H r«H- 
N-Phenyl-6-ohlor-aposafraiun C M H 18 ON s Cl, s. nebenstehende i 1 I | 

Formel (S. 336). B. {Das Chlorid .... (O. Fischer, Hepp, ^/-sn/^- 
B. 31, 302}; Balls, Hewitt, Newman, Soc. 101, 1849). — Absorptionsspektrum des Chlorids 
in Alkohol: B., H., N. — Chlorid C M H 17 C1N 3 -C1. Krystalle (aus Alkohol). — Nitrat 
C M H 17 C1N,-N0 S . Nadeln (aus Alkohol" 

7-Chlor-2-a-naphthylamino - phenazin - hydroxyphenylat-(8), 9-Phenylr7-ohlor- 
2 - a - naphthylamino - phenaziniumhydroxyd, H - a - Naphthyl • 6 - chlor - aposafranin 
CmH^ONjCI, s. nebenstehende Formel. B. Das Nitrat entsteht ho C«H 6 

beim Behandeln von 9-Phenyl-2.7-dichlor-phenaziniumnitrat „. ^-\>N<^\ 
mit a-Naphthylamin in Alkohol (Balls, Hewitt, Newman, cl '| I | |' NH CloH7 

«Soc. 101, 1850). —Absorptionsspektrum des Chlorids in Alkohol: k^kjr/k^ 
B., H., N. — Nitrat C 18 H W C1N,-N0 3 . Purpurrot, krystallinisch. Die alkoh. Lösung ist 
purpurrot. 

2. Amine ls H n N 8 . 

1. 5(bezw.6)- Amino -2-phenyl-benximiöazol C,,H n N., Formel I bezw. n. 

l-Anilino-6-amlno-2-phenyl-benaiinidaK>l C.,H„N 4 , Formel HI (8. 338). Liefert 

beim Diazotieren in schwefelsaurer Losung und Kochen der Diazoniumverbindung mit 

UU>** CO" * LJ-K^H-C^^ 

i- ii. m. 

Alkohol l-Anilino-2-phenyl-benzimidazol (S. 62) (O. Fischer, J. pr. [2] 107 [19241, 42) — 
Pi £ r ^ &t H M 1 5i + ( *HtO|Nr Gelbe Säulen. Zersetzt sich bei 204». — Pikrolonat C..H. JH. 
+ C„H,OX. Hellgelbe Nadeln. Zersetzt sich bei 186°. 

1 - [Anthraohinc yl - (1) - amino] - 6 - amino- HiN-f""-, -Nx 

2. Phenyl- benaimidazol C„H, 8 0,N 4 , b. neben- L-mxu ■CtR»(OOMBJ/ CC * a ° 

stehende Formel. Zur Konstitution vgl. O. Fischer, -~^~*l sa c«h.(0O),0«H«K 

J.pr. [2] 104 [1922], 102. — B. Aus (nicht naher beschriebenem) Anthrachinon-<l azo 4>- 
phenytendiamin-(1.3) und Benzaldehyd in Gegenwart von Salzsäure in der Wärme (Kalle 
& Co., D. R. P. 278425; C. 1814 n, 1014; FreU. 12, 426). — Verwendung zur Herstellung 
von Küpenfarbstoffen: K. * Co. 

1 - Anilino - 6 - bensalamino - 2 - phenyl - bemnmidasol C 1 ,H M N 4 = 
C,Hj-CH:N-C,H t '=^j>^g # Q := g = y^C.C a H,. B. Beim Kochen von Chrysoidin mit 2 Mol 
Benzaldehyd in Alkohol unter Zusatz von Eisessig (O. Fischer, J. pr. [*] 107 [1924], 39, 40). 



XXV, 338—844 

Syst. No. 3719] METHYLAP03AFRANIN 641 

Bei der Kondensation von l-Aiülino-5-amino-2-phenyl-benzimidazol mit Benzaldehyd (F.). 
— Hellgelbe Blättchen (aus Alkohol oder Pyridin). F: 242°. Leicht löslich in Eisessig, 
schwer in Alkohol, Benzol und kaltem Pyridin. — Bleibt beim Kochen mit Eisessig un- 
verändert. Wird erst bei längerem Kochen mit überschüssiger verdünnter Schwefelsäure 
in Benzaldehyd und l-Anilino-5-amino-2-phenyl-benzimidazol gespalten. 

1 - Phenylnitrosamino - 6 - benzalamino - 2 - phenyl - benzimidazol C M H x ,ON 5 = 

C,H 6 -CH:N-C 4 H g ^j™^Q.^Jg"T^C-C 4 H 6 . B. Bei der Einw. von Natriumnitrit auf 

1-Anilino -5 - benzalamino - 2 - phenyl -benzimidazol in Eisessig (O. Fischer, J. pr. [2] 107 
[1924], 41). — Bräunlichrote Blättchen (aus Alkohol oder Eisessig). Zersetzt sich bei 110°. 

1 - Aoetylanilino - 5 - aoetamino - 2 - phenyl - benzimidazol C M H, O,N 4 = 
CH S • CO • NH • Ce^^Cjjrj^QoTcij ).C~HT ; '^ ' *V*- &• Beim Kochen von 1 - Anilino-5-amino- 
2-phenyl-benzimidazol mit überschüssigem Essigsäureanhydrid unter Ausschluß von Feuchtig- 
keit (O. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 39). — Nadeln (aus Benzol oder Toluol). Färbt sich 
von 80° an dunkel; F: ca. 105" (Zers.). 

2. 3-Amino-2-methyl-phenazin C 13 H n N 3 , Formel I. 

8- Amino - 2 • methyl - phenazin - hydroxyphenylat - (10) (P), 10 - Phenyl • S • amino- 
2-methyl-phenaadniumhydroxyd(P), 2-Methyl-aposafranin(P) C lt H 1T ON 3 , Formel II 
(vgl. 8. 341). B. Das Nitrat ent- N 

steht beim Behandeln eines 10-Phe- (^^y^ N ^r-^~^,-CR» ^C^~X~ ^Y^^Y CH * , ?) 

nyl -3.6- diamino -2- methyl -phenazi- I. I I | | II. L_^L^ N ^^^J NH S 

niumsalzes mit Natriumnitrit in \-^\n^"--_^' * ^\ 

schwefelsaurer Lösung, Verkochen H0 C6H6 

des Diazoniumsalzes mit Alkohol und Aussalzen mit Natriumnitrat (Schaposchnikow, 
Orlow, JK. 42, 517; C. 1910 II, 481). — Dichromat (C w H. e N s ) 2 Cr,0, (bei 110°). — Nitrat. 
Bronzeglänzende Krystalle (aus Alkohol). Leicht löslich in Wasser mit roter Farbe, in Alkohol 
mit rosa Farbe und braungelber Fluorescenz. Die Lösung in konz. Schwefelsaure ist gelb- 
grün und wird beim Verdünnen gelbbraun. 

3. Amine C U H 13 N 3 . 

1. 6(bezwM)-Methpl-2-r2-amino-phenyl]-benzimidazolC li K n N*,¥ormelIII 
bezw. IV (8. 343). B. Beim Erhitzen von l-p-Toluidino-6-methyl-2-[2-nitro-phenyl]-benz- 
imidazol (S. 63) mit Jodwasserstoffsäure und rotem Phosphor unter Druck auf 180 — 200° 
(O. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 25). — Nadeln (aus Alkohol). F: 190». 

III. ° HS 'Q^>^,KH J IV. CHS Q^*>C.C.H,.NH S 

2. 5(bezw.6)-Methyl-2-[3-ainino-phenyl]-benzimidazol C, 4 H 13 N 3 , Formellll 
bezw. IV (8. 344). B. Analog der vorhergehenden Verbindung (O. Fischer, J. pr. [2] 
107 [1924], 25). — PUtten (aus verd. Alkohol). F: 236°. 

3. 5(bezw.6)-Methyl-2-[4-amino-phenylJ-benzimidazol C 14 H l3 N 3 , Formellll 
bezw. IV (8. 344). B. Analog der vorhergehenden Verbindung (0. Fischer, J. pr. [2] 107 
[1924], 26). Entsteht auch Tieim Bebandeln von l-p-ToIuidino-6-methyl-2-[4-dimethyl- 
amino-phenyl]-benzimidazol mit Jodwasserstoffsäure (F.). — Krystallwasserhaltige Blättchen 
(aus Wasser). F: 124°; wird bei höherem Erhitzen wasserfrei. — Liefert beim Diazotieren 
und Kuppeln mit /?-Naphthol einen rotbraunen Azofarbstoff [Krystalle; F: 330°]. 

1-p-Toluidino - e - metttyl -2-[4 - dünethyl- CH, • r^r-scm • c.H 4 ch,), 

amino - phenyl] - benzimidazol C^H,^, s. 1^_J N^ 

nebenstehende Formel. B. Beim Kochen von 

3-p-Toluolazo-4-amino-toluol mit 4-Dimethylamino-benzaldehyd in Eisessig (O. Fischer, 
J. pr. [2] 107 [1924], 26). — Nadeln (aus Benzol + Alkohol). F: 249°. — Pikrat. Gold- 
glänzende Blättchen. F: 177°. 

1-p-TolylnitroBamino -6- methyl -2-[4- CH»r^>-N[N(NO) Ctf« -CH,]^ . C#H H(CH ^ 

dlmethylamlno - phenyl] - benztmidazol l^__J N^ 

CuH„ON., s. nebenstehende Formel. Zersetzt 

sioh bei 85» (0. Fischer, J. pr. [2] 107 [1924], 27). 

BEILSTEINt Handbooh. 4. Ann. Knt.-Bd. XXIII/XXV. 41 



XX V, 34d—34« 

642 HETERO: 2 N. — MONOAMINE [Syst. No. 8719 

4. 3-Amino-2.7-dimethyl-phenazin C 14 H ls Nj, Formel I. 

3-Amino - 2.7 - dimothyl ■ phenazin - hydroxyphenylat-(lO), 10 - Fhenyl -8-amino- 
2.7-dimethyl-phenaziniumhydroxyd, 2.7-Dimethyl-aposafranin C l0 H lt ON„ Formel II 



i. I I I \. mt n. LAx/U-*h, 






HO C«Hs 

(8. 344). B. {Das Chlorid (Kehrmann, Wetter, B. 81, 976}; Orlow, HC. 42, 945; 

C. 1910 II, 1761). Das Chlorid bildet sich auch aus 10-Phenyl-3.6-diamino-?.7-dimethyl- 
phenaziniumchlörid durch Diazotieren und Behandeln des Diazoniumsalzes init Alkohol 
(O.). — Chlorid. Bronzefarbene Krystalle (aus Alkohol). Leicht löslioh in Eisessig mit rosa 
Farbe und rötlicher Fluorescenz. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist gelbbraun und -wird 
beim Verdünnen grün, violett und schließlich rosa. — Dichromat (C t ^B. 1 J^ i ) t Qit 1 1 (bei 110°). 
8-Aoetamino-2.7-dimethyl-phenazin-b.ydroxyphenylat-(10), 10- Phonyl - 8 - aoet- 
amino • 2.7 - dimethyl - phenaziniumbydroxyd, N- Aoetyl - 2.7 - dimethyl - apoaafranin 

C,,H,iOjN 8 , s. nebenstehende Formel (8. 344). — Chlorid. N 

B. {Das Chlorid (Kehrmann, Wetter, £.81,977}; CH s -r^-| >| CH » 

Orlow, 3K. 42, 947 ; C. 1910 II, 1 761 ). Die Lösung in konz. k^k y^K^ NH • CO • CHa 

Schwefelsaure ist gelbbraun und wird beim Verdünnen ^v 

grün und schließlich rot. Liefert beim Behandeln mit wäßrig- H0 CsHt 

alkoholischem Ammoniak 10-Phenyl-3.6-diamino-2.7-dimethyl-phenaziniumchlorid. 



7. Monoamine CnH2 n _i7N 3 . 

5(bezw.6)-Amino-2-styryl-benzimidazol C 16 H 1S N S , Formel III bezw. IV. B. 
Aus N.N'-Dicinnamoyl-4-nitro-phenylendiamin-(1.2) (Kym, Jurkowski, B. 49, 2688) oder 

IH. H *f Y~ N >C CH:CHC S H 5 IV. ^n^V^CHC.H* 

ö(bezw.6)-Nitro-2-styryl-benzimidazol (K., J.; K., D. R. P. 288190; C. 1915 II, 1268; Frdl. 
12, 138) beim Kochen mit Zinn und wäßrig-alkoholischer Salzsäure. — Hellgelbe, wasser- 
haltige Nadeln (aus verd. Alkohol). Schmilzt wasserfrei bei 195 — 200° (K., J. ; K.). Sehr leicht 
löslich in Alkohol, sehr schwer in heißem Wasser; leicht löslich in verd. Salzsäure, löslich in 
verd. Natronlauge (K., J.). Die Lösungen in Alkohol oder in Alkohol -f Äther zeigen gelb- 
grüne Fluorescenz (K., J.; K.). — Färbt Baumwolle citronengelb (K., J.). 

6(bezw.6) - Acetamino - 2 - styryl - benzimidazol C 17 H 16 ON, = 
CH a -CO-NHC e H,<^>CCH:CHC,H 5 . B. Aus der vorhergehenden Verbindung bei 

kurzem Kochen mit Essigsäureanhydrid (Kym, Jurkowski, B. 49, 2688). — Krystalle (aus 
verd. Alkohol). F : 283°. Leicht löslich in heißem Eisessig und Alkohol mit blauer Fluorescenz ; 
löslich in kalter verdünnter Natronlauge, unlöslich in verd. Salzsäure. 

ö(bezw.e) - Aoetamino - 2 - [4 - nitro - atyryl] - bexudmidazol C^H^O,^ = 
CH,CONHC,H s <^^CCH:CHC,H 4 NO,. B. Aus 1.2.4-Tris-acetamino-benzol und 

4-Nitro-benzaldehyd beim Erhitzen auf 220—250° (Kym, D. R. P. 288190; C. 1916 II, 
1268; Frdl. 12, 137). — Orangefarbene Nädelchen (aus wäßr. Pyridin oder wäßr. Aceton). 
F: etwa 290°. 



8. Monoamine C n H 2 n-i9N 3 . 



Amine C..HU.N. 



n-n-ia-^s- 



1 . 6' - Amino -3'- methyl - ßndeno - 1'.2' : 2.3 - ^--^n^- ch<ch») -^ — 

chinoxalinj CnHuN,, s. nebenstehende Formel. I | J \ J H 

e'-Benaamino-8'-methyl-[lndeno-l'.2':2.8-ohln- ^-^^-N^ \^ - * 

oxalin] C M H 1T ON, = N,C„H 8 (CH,)NHCO-C,H,. B. Aus5-Benzarnino-2.3-dioxo-l-methyl- 
hydrinden durch Einw. von o-Fhenylendiamin in methylalkoholischer Lösung auf dem 
Wasserbad (v. Braun, Heider, B. 49, 1282). — Dunkelgelber Niederschlag (aus verd. Alkohol). 
F: 177 — 180°. Leicht löslich in organischen Lösungsmitteln. 



XXV, 340-332 

bi« 3722] AMINOBENZOPHENAZIN 643 

2. 3 - Amino - dlindolyl - (2.2') (0-Amino-a.a'-diindyl) C 16 H ia N, = 

C,H 4 <S ( -^g»25C— C<^g>C,H 4 . B. Aus 3-Oximtao-2-[indory]-(2)]-indolenin durch 

Reduktion mit alkal. Na,S,CvLö8ung auf dem Wasserbad (Madelung, A. 405, 75). — 
Prismen (aus Benzol). F: 116—119° (Zers.). Färbt sich an der Luft bräunlichrotviolett. 
Löslich in heißem Alkohol, Eisessig und Benzol; die Lösungen färben sich an der Luft blau. 
— C,.H,jNj -f 2HC1. Kanariengelbe Nadelchen (aus Eisessig + konz. Salzsäure). Sehr schwer 
löslich in verd. Salzsäure. 

8- Aoetamino-diindolyl-<2.2') C 18 H 16 ON s = C,H 1 ^<^ II N C 0^58bäC-C<r^>C,H 4 . 
B. Aus der vorhergehenden Verbindung durch Einw. von Acetanhydrid (Madelung, A. 
406, 76). — Tafeln mit >/» C,H„0 (aus verd. Alkohol). F: 259—260° (Zers.). Löslich in warmem 
Alkohol und Benzol. 

3. 3-Amino-diinilolyl-(2.3') (/3-Amino-oc./?'-di- r-"> CNH 2 

indyl) C^HjjNj, s. nebenstehende Formel. B. Aus3-Amino- I I c C .-^-"-i 

indol beim Kochen in alkal. Lösung (Madelung. A. 405, ^'" --NH-' u | ( 

94). — Luftempfindliche Blättchen. Schwer löslich in Äther, ^NH^^-^ 

etwas leichter in Chloroform und Alkohol. Löst sich in Eisessig mit orangegelber Farbe. 
Die Lösungen färben sich an der Luft erst blau, dann schmutzig grün. — C^H^Na-f HCl. 
Orangegelbe, luftempfindliche Prismen (aus verd. Alkohol). Sehr schwer löslich in Wasser. 

3-Acetamino-diindolyl-(2.8') C 18 H, 6 ON a = C,H 4 i^ 1 ^^P3-b?C— C< C ^«>NH. 

B. Aus der vorangehenden Verbindung beim Eintragen in Essigsäureanhydrid (Madelung, 
A. 405, 95). — Täfelchen (aus Alkohol). Zersetzt sich bei 244—245°. 



9. Monoamine C n H 2 n-2iN 3 . 

1. Amine C 1S H U N 3 . 

1. 3-Amino- 1.2- benzo - phenazin (6-Amino-naphtho- f^. 
phenazin) C„H„N S , s. nebenstehende Formel (8. 346). JB. Aus | I 
2-Nitro-anilin und 1-Amino-naphthalin beim Erhitzen auf 150 — 180° "T'^T^ 
in Gegenwart von Zinkchlorid (Wohl, Lange, B. 43, 2188). — Gelb- HlN •l^l„ 
braune Prismen (aus Xylol). F: ca. 294° (Zers.). 

8- Amino- 1.2- benao- phenazin- hydroxyphenylat-(8), 9-Phe- 
nyl - 8 - amino - 1.2 - benzo- phenaziniumhydroxyd, Isorosindulin 
No. 8 (Pseudorosindulin) C !2 Hj,ON„ s. nebenstehende Formel 1 ) 
(S. 347). Absorptionsspektrum in Wasser und in Schwefelsäure HjN 
verschiedener Konzentration: Kehrmann, Speitel, Grandmougin, 
B. 47, 3364. 

3-Amino-1.2-benzo-phenazin-hydr'Oxyphenylat-(10), 10-Phe- 
nyl - 8 - amino - 1.2 - benzo - phenaziniumhydroxyd, Rosindulin 
C„H,,ON 3 , 8. nebenstehende Formel (S. 348). Absorptionsspektrum 
in Wasser und in Schwefelsäure verschiedener Konzentration: Kehr- HaN- 
mann, Speitel, Grandmoügin, B. 47, 3210. — Absorptionsspektrum 
der Anhydrobase in Äther: K., Sp., G. 

8 • Anilino -1.2 • benzo- phenazin- hydroxyphenylat- (10), 
10 - Phenyl - 3 - anilino • 1.2 • benzo - phenaziniumhydroxyd, 
N - Phenyl - rosindulin CmH^ON,, s. nebenstehende Formel 
(S. 350). Farbreaktion auf die bei der Einw. von rauchender CeHjNH- 
Schwefelsäure auf N-Phenyl-rosindulin erhaltene Disulfonsäure 
(Azocarmin G) durch aufeinanderfolgende Einw. von Brom, 
Hydrazinsulf at, Natriumcarbonat oder a-Naphthol + Natriumcarbonat: Mathewson, 
Chem. N. 107, 265. 

3-[4-Oxy-anilino]-1.2-benzo-phenazin C„H,jON 8 , s. | I 

nebenstehende Formel. B. Aus 4 - [4 -Oxy - anilino] - naphtho - l -^^ Y ^N- 

chinon-(1.2) (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 145) durch Kondensation _..„„„ I I 
mit o-Phenyfendiamin in alkoh. Lösung (Ullmann, GNAEDniGER, Hy ' UH, ' 1,B ' ^--^N - 

*) Zur Konstitution der Salze und Anhydrobasen der Aminophenazin-Reihe vgl. Hptvi., 
S. 331—333. 

41* 




XXV, 3S2—361 

644 HETERO: 2 N. — MONOAMINE [Syst. No. 8728 

B. 46, 3446). — Orangefarbene Krystalle (aus Alkohol). F: 291°. Löslich in Eisessig mit 

Eurpurroter, schwer löslich in siedendem Alkohol mit roter Farbe, unlöslich in Wasser und 
lenzol; löslich in kons. Schwefelsäure mit grüner Farbe. 

8 - [8 - Sulfo- anilino] -ÜB- benzo- phenaain - hydroxy- ,^^ 

phenylat-(lO), 10-Phenyl-8-[8-sulfb-anilino]-1.2-benzo- [ ^L^x-^-v, 

phenaziniumhydroxyd, BT - [8 - Sulfo - phenyl] - rosin- ] i j | 

dulin C«H„0 4 N,S, s. nebenstehende Formel (8. 353). HOaS •C«H4-NH-k^i^ N ,>^^J 
B. Aus dem Natriumsalz beim Erwärmen mit verd. Essigsäure /\ 





(Kkhbmann, Hkrzbaum, B. 60, 880). — Braunrote, metall- 
glänzende Nadeln (aus 60%iger Essigsäure). Unlöslich in kaltem Wasser und in Alkalicarbonat- 
Losungen, löslich in kalten verdünnten Laugen und Ammoniak. Gibt bei 185° noch kein 
Wasser ab. 

2. 4 - Amino - 1.2 - benzo -phenaxin 

(5-Amino-naphthophenazin) C 1( H u N a , 
Formel I. 

4 . Amino - 1.2 - benzo • phenaain- hydr- 
oxyphenylat - (0) , 9 - Phenyl - 4 - amino - HfN HlN 

1.2 - benzo - phenaziniumhydroxyd, Isoros- 

Indulin No. 16 C t ,H, 7 0N„ Formel II. B. Das Nitrat entsteht aus 9-Phenvl-4-acetamino- 
1.2-benzo-phenaziniumchlorid beim Erwärmen mit verd. Schwefelsäure auf dem Wasserbad 
und Umsetzen des entstandenen Sulfats mit Natriumnitrat (Kehbmanx, Cobdone, B. 46, 
2977). — Absorptionsspektrum des Chlorids in wäßr. Losung: Havas, B. 47, 994. — Nitrat. 
Olivgrüne Nadeln (K., C.). —Chloroplatinat 2C„H W N, -Cl + PtCl«. Gelblichgrüne Krystalle. 
Fast unlöslich in Wasser. 

4 • Aoetamino - 1.2 - benso - phenazin - hydroxyphenylat • (8), 
- Phenyl - 4 - aoetamino - 1.2 - benso - phenaziniumhydroxyd 
C M H,,0,Nj, s. nebenstehende Formel. B. Das Nitrat entsteht neben 
10-Pnenyl-4-aoetamino-1.2-benzo-phenaziniumnitrat und anderen Pro- 
dukten aus 2-Acetamino-diphenylamin durch Kondensation mit 
3-Aoetamino-naphthochinon-(1.2) in Alkohol -f konz. Schwefelsäure CH »C0NH 
und Umsetzung der entstandenen Sulfate mit Natriumnitrat (Kkhbmann, Cobdone, B. 40, 
2976). — Chlorid. Metallglänzende, fast sohwarze Krystallkörner. Leicht löslich in Wasser 
mit rotbrauner Farbe. Löst sich in konz. Schwefelsäure mit rotvioletter Farbe, die auf Zusatz 
von Wasser nach Braunrot umschlägt. — Nitrat. Dunkelbraune Nadeln oder Körnchen. — 
Chloroplatinat 2C l4 H lg ON,-Cl + PtCl 4 . Braunschwarze Krystalle. Fast unlöslich in 
Wasser. 

4 - Aoetamino - 1.2 - benzo • phenazln -hydroxyphenylat-(lO), 
10 - Phenyl - 4 - aoetamino - 1.2 - benzo - phenaziniumhydroxyd 
Cj|Hj ( 0,N s , s. nebenstehende Formel. B. s. bei der vorangehenden l --^k r -' N\^\ 

Verbindung. — Die Acetylgruppe kann nicht ohne weitgehende Zer- j ] 1 J 



setzung abgespalten werden (Kehrmann, Coedone, B. 46, 2978). 
Eine alkoh. Losung des Chlorids bezw. Nitrats liefert bei der Einw. von OH» ■ CO - NH A 
Anilin das Chlorid bezw. Nitrat des 10-Phenyl-3-anilino-4-acetamino- Hö CeHe 

1.2-benzo-phenaziniumhydroxyds. — Chlorid. Hellrote Nadeln oder dunkelrote, messing- 
glänzende Prismen. Sehr leicht löslich in Wasser mit orangeroter Farbe; löslich in konz. 
Schwefelsäure mit rotvioletter Farbe, die auf Zusatz von Wasser nach Orangerot umschlagt. 
— Nitrat. Ziegelrote Krystalle. Leicht löslich in kaltem absolutem Alkohol. Beim 
Stehenlassen der alkoh. Lösung scheidet sich ein orangefarbenes Krystallpulver aus. — 
Chloroplatinat 2C M H„0N,-Cl + PtCl 4 . Ziegelrote Krystalle. 

3. 6- Amino- 1.2 - benzo-phenaxin (3-Amino-naphthophenazin) C^Hj.N» 
Formel III. 

6 - Amino -1.8-benzo-phenazis. 
hydroxyphenylat- (9), 0- Phenyl- __ I I l H0 - J 5 *™» 




6 - amino - L2 -benzo- phenazinium- HI - S^^i-^ N ""r^ IV - 

hydroxyd, Isorosindulin No. 6 III l.ww. i i i i ™. 

C M H v ON„Formeliyi)f5.3W > ). Ab- -v^w^^» H « ^.^x^— J NH « 



ööa 



Sorptionsspektrum in Wasser und in Schwefelsäure verschiedener Konzentration: Kehr- 
mann, Sfetcel, Grandmouqin, B. 47, 3364. 

*) Zur Konstltniion der Sslse and Anhydrobaien der Amlnophensiln-Beihs vgl. ffptw., 
o. 332 — 333, 



XXV, 361—367 

Syst. Mo. 3722] ISOROS1NDUUN 645 

6 - Amino - 1.2 - benzo - phenazin - hydroxyphenylat • (10), 10 - Phenyl - 6 - amino - 
1.2-benzo-phenaziniuinhydroxyd, gewöhnliches Isorosindulin C„H,,0N,, Formel I 
(8. 361). Absorptionsspektrum in Schwefelsäure verschiedener Konzentration: Kehrmann, 
Speitel, Grandmotjgin, B. 47, 3210. Absorptionsspektrum der Anhydrobase in Äther: 
K., Sp., G. 






•NH CeHi SOjH 
HO CeHi HO CeHs 

6 - [4 Sulfo - anilino] - 1.2 - benzo - phenazin - hydroxyphonylat - (10), 10 • Phenyl - 
6 - [4 - sulfo - anilino] • 1.2 - benzo - phenaziniumhydroxyd, TU - [4 - Sulfo - phenyl] • 
isorosindulin C, g H,jO.N«S, Formel II. B. Aus 10-Phenyl-6-anilino-1.2-benzo-phenazi- 
niumchlorid und konz. Schwefelsäure auf dem Wasserbad (Kehrmann, Herzraum, B. 50, 
880). — Grünlich metallglänzende Nadeln (aus 50%iger Essigsäure). Löslich in Alkalilaugen, 
unlöslich in Alkalicarbonat-Lösungen und in Ammoniak. — Geht bei 180° noch nicht in die 
Anhydroform über. 

4. 7 - Amlno - 1.2 - benzo - phenazin (2-Amino-naphthophenazin) CjjHjjN,, 
Formel III. 

7 • Amino - 1.2 - benzo • phenazin - hydroxypbenylat - (9), 9 - Phenyl - 7 - amino- 
1.2-benzo-phenaziniumhydroxyd, Isorosindulin No. 4 C,,H 17 ON s , Formel IV 1 ) (8. 364). 
Absorptionsspektrum in Wasser und in Schwefelsäure verschiedener Konzentration : Kehr- 
mann, Speitel, Grandmotjgin, B. 47, 3364. 



III. 



k/N^-. ™ IV. UOsV„m V. TT 



•NHa "• ^r^r "^-r | NH, 



r i 0' nhi 



i [ i r ii i r- " kA^JU 

HO C«Hs 
7 • Amino - 1.2 • benzo • phenazin - hydroxyphenylat - (10), 10 - Phenyl - 7 - amino - 
1.2-benzo-phenaziniumhydroxyd, Isorosindulin No. 5 C„H 17 ON,, Formel V (S. 364). 
Absorptionsspektrum in Wasser und in Schwefelsäure verschiedener Konzentration: Kehr- 
mann, Speitel, Grandmotjgin, B. 47, 3209. 

5. 3' - Amino - [benzo - 1'. 2': 1.2 -phenazin] (7-Amino-naphthophenazin) 
C„H n N„ Formel VI. 

3'- Amino - [benzo-l'.2' : 1.2-phenaain]-hydroxyphenylat-(9), 9-Phenyl-3'-amino- 
[benzo-l'.2 / :1.2-phenaziniumhydroxyd], Isorosindulin "So. 12 Cj,H„ON,. Formel VII 1 ) 
(8. 366). Absorptionsspektrum in Wasser und in Schwefelsäure verschiedener Konzentration : 
Kehrmann, Speitel, Grandmotjgin, B. 47, 3364. 

HO C«Hi 

8'- Amino- [benzo-l / .2':1.2-phenazin]-hydroxyphenylat-(10) l 10-Phenyl-S / -amino- 
[benao-l'.2':1.2-phenaziniumhydroxyd], Isorosindulin No.9 C„H„ON„ Formel VIII 1 ) 
(8. 366). Absorptionsspektrum in Wasser und in Schwefelsäure verschiedener Konzentration : 
Kehrmann, Speitel, Grandmotjgin, B. 47, 3209. 

6. 4'-Amino-/benzo-l'.2' :l.V-phenazin](8- Amino-na.t>hthoi>bena.ziri)C ie H 11 N i , 
Formel IX. 



Xr'rj *■ xifTD x, -uCO 



IX. 

II I J ~ I I I J "*• k 

HO CeHs' 

4'-Amino-[benzo-l'.2' : 1.2-phenazin]-hydroxyphenylat-(9) , 9-Phenyl-4'-amino- 
[benzo-l'.2':L2-phenaziniumhydroxyd], Isorosindulin Mo. 7 C„H 17 0N„ Formel X 1 ) 

') Zur Konstitution der Salie und Anhydrobasen der Aminophenaiin- Reihe vgl. Hptw., 
S. 331—333. 



XXV, 307—374 

646 HETEKO : 2 N. — MONOAMINE [Syst. No. 3722 

(S. 367). Absorptionsspektrum in Wasser und in Schwefelsäure verschiedener Konzentration: 
Kkhrmann, Speitel, Grandmoügin, B. 47, 3364. 

4'-Amino-[benao-r.2':1.2-phenazin]-hydroxyphenylat-(10),10 Phenyl-4'-amino- 
[benzo-1^2':1.2-phenaziniumhydroxyd], Isorosindulin No. 18 C, 2 H„ON„ Formel XI 1 ) 
auf S. 645 (8.367). Absorptionsspektrum in Wasser und in Schwefelsaure verschiedener 
Konzentration: Kehrmann, Speitel, Grandmoügin, B. 47, 3209. 

7. 5'- Amino - [benzo - 1'.2' : 1.2 - phenazin] (9 - Amino - naphtbophenazin) 
Ci e H u N„ Formel I. 

5'- Amino - [benzo - 1'.2' : 1.2-phenazin] -hydroxyphenylat-(9), 8-Phenyl-6'-amino- 
[benzo-r.2':1.2-phenaziniumhydroxyd], Isorosindulin No. 10 C„H 1T 0N„ Formel II 1 ) 
(8. 368). Absorptionsspektrum in Wasser und in Schwefelsäure verschiedener Konzentration: 
Kehrmann, Speitel, Grandmottgin, B. 47, 3364. 

H,N H 2 n Hs ? 



II. I r"„^ü III. L 



| HO C«H; 
'N-^/-^ "• k.^k>N 



I T I I I 



yJSx 



HO C«He 

6'-Amino-[benzo-l'.2':1.2-pbenazin]-hydroxyphenylat-(10), 10-Phenyl-6'-amino- 
[benzo-l'.2':1.2-phenaziniumhydroxyd], Isorosindulin No. 11 CiaH^ON,, Formel III 1 ) 
(8. 368). Absorptionsspektrum in Wasser und in Schwefelsäure verschiedener Konzentration: 
Kehrmann, Speitel, Grandmoügin, B. 47, 3209. 

8. 6'- Amino- [benzo -l'.2':1.2-phen- i-^^,NHa 

azinl (10-Amino-naphthophenazin) i v i' NH ' | | 

C^HnN,, Formel IV. IV k J^/N^/-. V . ~V Y V^l 

8'- Amino - [benzo - l'.S' : 1.2 - phenazin] - [^ I w ^i^ J k^k N ^"^ 

hydroxyphenylat-(10),10-Phenyl-6'-amino- K HO ^CsH. 

[benzo • 1'.2' : 1.2 - phenaziniumhydroxyd], 

Isorosindulin No. 8 C t ,H„ON s , Formel V *) (8. 369). Absorptionsspektrum in Wasser 
und in Schwefelsäure verschiedener Konzentration : Kehbmann, Speitel, Grandmoügin, 
B. 47, 3209. 



2. 3-Amino-7-methyl-1.2-benzo-phenazin C 17 H 13 N S , Formel VI. 

3 - Amino - 7 - metbyl - 1.2 - benzo - phenazin • hydrox yphenylat - (10), 10 • Phenyl- 
8-amino-7-methyl-1.2-benzo-phenaziniumhydroxyd C^H^ON,, Formel VII 1 ). B. Aus 




£ecr 



CH 3 VII. T T T V ° H » 

HtN- 

HO' CjHb 

10-Phenyl-3.6-diamino-7-methyl-1.2-benzo-phenaziniumchlorid durch Diazotierung und Zer- 
setzung der Diazonium -Verbindung in wäßrig-alkoholischer Losung (isoliert ms Chlorid) 
(Orlow, 3K. 42, 625; 0. 1810 II, 481). — Das Chlorid liefert bei der Einw. von Alkalilaugen 
eine nicht näher untersuchte Verbindung (vielleicht die freie Base oder ihre Anhydroform; 
löslich in Alkohol mit orangeroter Farbe, schwer löslich in Wasser mit rosaroter Farbe). 
Beim Diazotieren, Verkochen der Diazonium -Verbindung mit Alkohol und Zufügen von salz- 
saurer Eisenchlorid -Losung entsteht das Eisenchlorid -Doppelsalz des 7 -Methyl -1.2 -benzo • 
phenazin-hydroxyphenylats-(lO) (S. 81). Beim Erwärmen des Chlorids mit Acetanhydrid und 
Natriumaoetat erhält man ein in Wasser leicht lösliches Aoetylderivat. — Chlorid. 
Bronzefarbene Krystalle (aus Alkohol). Sehr leicht löslich in Alkohol und Eisessig mit rosa- 
roter Farbe, leicht löslich in Wasser. Löst sich in konz. Schwefelsäure mit kirschroter Farbe, die 
beim Verdünnen über Grün und Braun nach Rosa umschlägt. — Dichromat (CjjH^j^CtjO,. 
Kirschrote Krystalle (aus Wasser). Schwer löslich in Wasser. 



*) Zur Konstitution der Salze und Anhydrobasen der Aminophenazln-Reibe vgl. Hptw., 
S. 381 — 338. 



XXV, 375—382 

bis 3725] AMINODIBENZOPHENAZIN 647 

10. Monoamine C n H 2l i-25N3. 

1. 6-Amino-[acenaphthyleno-1'.2':2.3-chinoxalin], 6-Amino-2.3-[naph- 
t h y I e n - (1 .8)] • c h i n o x a I i n C ls H n N 3 , Formel I. 

6 - Amino - 2.8 - [naphthylen - (1.8)] - chinoxalin - hydroxyphenylat - (1) C tl H 17 ON 3 , 
Formel II. B. Aus Acenaphthenchinon und 2.4-Diamino-diphenylamin bei kurzem Er- 
wärmen mit Essigsäure (isoliert als /~\ ^-N^^-^^ WTr 
Chlorid) (Ullmann, Cassirer, B. 43, <>- | -^ N ^r-''">-NH« \_/ "I | |' NHs 
443). — Das Chlorid färbt tannierte L /-\_| | I \ /^tx^^J 
Baumwolle bordeauxrot. — Chlorid \_/ ~^N--"~-^'' — ^--v. 
C 21 H, 6 N.-C1. Dunkelviolette Nadeln H0 C « H|> 
(aus wäßrig-alkoholischer Salzsäure). Löslich in heißem Alkohol und Wasser mit bordeaux- 
roter Farbe. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist rotbraun und wird auf Zusatz von Wasser 
rot. — Nitrat C 21 Hj,,N 3 -N0 3 . Violette Blättchen (aus Wasser). Ziemlich schwerlöslich in 
Wasser. 

6-Acetamino -2.3- [naphthylen -Ü.8)] -chinoxalin- / — \ , -n-, ^^. v „ rri r „ 

hydroxyphenylat-(l) C 26 H,,0 2 N 3 , s. nebenstehende \_/ | ] i^HLUCHa 
Formel. B. Aus dem Chlorid der vorangehenden Ver- <^ \ — k, N ^J-^,J 
bindung beim Erwärmen mit Essigsäureanhydrid und -'^ 

Natriumacetat (isoliert als Chlorid) (Ullmann, Cassirer, h0 C6Hs 

B. 43, 444). — Chlorid C M H„ON,-Cl. Rote Nadeln. Löslich in Wasser und Alkohol mit 
orangeroter Farbe und schwach grüner Fluorescenz. Die orangerote Lösung in konz. Schwefel- 
säure wird auf Zugabe von Wasser rot. 

2. 2-[4-Amino-phenyl]-3-benzyl-chinoxalin C ai H„N 3 , ;^T' N " 1 CH2 CsSb 

s. nebenstehende Formel (R = H). x/vu/'C^NH-E 

2 - [4 - Acetamino - phenyl] - 3 - benzyl - chinoxalin Cj 3 H 19 ON 3 , s. obenstehende 
Formel (R = CO-CHj). B. Aus [4-Acetamino-phenyl]-benzyl-diketon und o-Phenylendiamin 
in warmer alkoholischer Lösung (Jörlander, B. 60, 1459, 1464). — Nadeln (aus Alkohol). 
F: 199°. 

3. 2 -[5-Amino-2-methyl -phenyl]-3 -benzyl- r^>^ N ~>-cHa-c«Hs 

Chinoxalin Cj S H lv N 3 , s. nebenstehende Formel (R = H). k^-L ,^J ■ C«H 3 (CH 3 ) NH R 

2 - [5 - Aoetamino - 2 - methyl - phenyl] - 8 - benzyl - chinoxalin Cj 4 H 21 ON 3 , s. oben- 
stehende Formel (R = CO • CH 3 ). B. Aus [5 - Acetamino - 2 - methyl - phenyl] - benzyl - diketon 
und o-Phenylendiamin in warmer alkoholischer Lösung (Jörlander, B. 50, 1459, 1463). — 
Krystalle (aus Alkohol). F: 124 — 125°. Ziemlich leicht löslich in warmem Alkohol. 



11. Monoamine C n H 2n _27N3. 

1. 3'-Amino-[dibenzo-r.2':1.2;1".2":3.4-phenazin], f"*~, 
4' -Ami no-[phenanthreno-9'.10':2.3 -chinoxalin] C, H, 3 N 3 , h 8 n ^^L^n^ 
s. nebenstehende Formel. JB. Das Hydrocblorid entsteht aus 4-Amino- I | | 
phenanthrenohinon und salzsaurem o-Phenylendiamin beim Kochen .•-"^y-'^N--^ 
in Alkohol; die freie Base entsteht beim Erwärmen de? Hydrochlorids ^ I 

mit Soda-Losung (J. Schmidt, Schairkr, B. 44, 743). — Olivgrünes 

Krystallpulver (aus Alkohol). F: ca. 190°. — C, H ]3 N 3 + HC1. Grünlichgraues Krystall- 

pulver. F: 274—275° (Zers.). 

2. [2-Amino-phenyl]-di-[indolyl-(3)]-methan,3.3'-[2-Amino-benzal]- 
d i - i n d I C,,H 1S N S , s. nebenstehende Formel. Das Molekulargewicht ist ebullioskopisch 

in Aoeton bestimmt (Hosohek, B. 48, 2588). — B. --"y c CHfCeH« NH S ) C ,-^^, 

Durch Kondensation von 2 Mol Indol mit 1 Mol j [ iL, n 'X \ \ 

2-Amino-benj»ldehyd im Rohr bei 140— 160° (H., ^^^NH^ L11 i^nh^^- 

B. 40, 2586). — Hellgelbe Blftttchen (aus verd. Alkohol), die sich am Licht zersetzen. F : 97°. — 
Hydrochlorid. Ziegelrote Krystalle (aus konz. Salzsäure). F: 244°. 



H,NC CCH, 

H.N-C-NH-N 



XXV, 382—385 

648 HETEEO: 2 N. — DIAMINE [Syst. No. 3725 

3. [2-Amino-phenyl]-bis-[2-methyl-indolyl-(3)]-methan, 3.3'-[2-Amino- 
benzal]-biS-[2-methyl-indol] C^H^N,, s. untenstehende Formel. B. Beim Er- 
hitzen von 2 Mol a-Methyl-indol mit 1 Mol 2-Ami- r^ CCH<CaH 4 - NH.)C <^> 

no-benzaldehyd im Rohr auf 160° (Hosohek, I i „„^c-CHa CH»C^ VW ^-L J 

J3. 48, 2586). — Krystalle (aus Benzol). F:250 .— ^-^-«H-- ^ KH 

C M H„N, + 3HC1. Graue Nadeln oder Blättchen. Sehr leicht löslich in Wasser. 

[2-Aoetamino - phenyl]-bis-[2-methyl -indolyl-(8)]- methan, 3.8'-[2-Aoetamlno- 

/ Cr r CH(C,H,NHCO-CH,)-^C . 
benzal] -bis- [2-methyl-indol] C s ,H, s ON, = Ce^Xj^/C • CH, CH, • C<C NH / C « H «- 

B. Beim Erhitzen von 2 Mol a-Methyl-indol mit 1 Mol 2-Aeetamino-benzaldehyd im Bohr 
auf 160° (Hoschbk, B. 48, 2586). — KrystaUe (aus Benzol). F: 210°. — Wird durch Spuren 
von Säuren in einen tiefroten Farbstoff verwandelt. 



B. Diamine. 

1. Diamine CnH 2 nN 4 . 

4.5(bezw.3.4)-Diamino-3(bezw.5)-methyl-pyrazol C 4 H,N 4 ; 

H,NC==CCH, 
bezw. i i 

H,NC:NNH 

1 - Phenyl - 4 - amino - 6 - anilino - 8 - methyl - pyrazol 

H ,N • C C • CH, 

r> xi vrn A -kt r. xr vr • ■"■ Durch- Reduktion von l-Phenyl-5-phenylimino-4-oximino- 
C„H, • NH • C • N(C„H,) • N 

3-methyl-pyrazolin (S. 318) (Michaelis, A. 386, 16) und von 4-Benzolazo-l-phenyl-3-methyl- 

Syrazol (S. 727) (M., Schäfer, A. 407, 260, 261) mit Zinnchlorür und Salzsäure oder mit 
ra,S,0 4 in verd. Alkohol. — Nadeln. F: 142° (M., Sch.). Leicht löslich in Benzol, Chloroform 
und Alkohol, schwerer in Äther, schwer in Petroläther, Ligroin und Wasser; leicht löslich 
in verd. Säuren (M.; M., Sch.). — Färbt sich an der Luft rot (M.; M., Sch.). Wird beim Er- 
hitzen mit 20°/pigor Jodwasserstoffsäure und rotem Phosphor auf 150° nicht reduziert (M., 
Sch.). Gibt beim Behandeln mit heißer wäßrig-alkoholischer Schwefelsäure geringe Mengen 
einer Verbindung, in der wahrscheinlich l.l'-Diphenyl-3.3'-dimethyl-[4.4'-azopyrazol] (S. 728) 
vorliegt (M., Sch.). Gibt mit Natriumnitrit und verd. Salzsäure bezw. verd. Essigsäure die 

JT Q C'CH 

Verbindung N/ n ii * (Syst. No. 4187) und geringe Mengen einer Diazo- 

\N(C,Hj) • C -N(C 6 H 6 ) -N 

Verbindung, die mit alkal. /7-Naphthol-Lösung einen roten amorphen, mit l-Phenyl-3-methyl- 
pyrazolon-(ö) in Eisessig einen gelbroten krystallinischen, bei 240° schmelzenden Azofarbstoff 
liefert (M., Sch.; vgl. M.). — Gibt in alkoholisch -salzsaurer Lösung mit Eisenchlorid eine 
tiefrote Färbung (Mi), in alkoh. Lösung mit Chlorkalk-Lösung einen ziegelroten Niederschlag, 
in salzsaurer Lösung mit Bromwasser einen dunkelblaugrünen Niederschlag (M., Sch.). — 
C V H„N 4 + HC1. KrystaUe (aus Alkohol + Äther). F: 240° (Zers.)(M.;M., Sch.). Ziemlich 
leicht löslich in Wasser, leicht in Alkohol, unlöslich in Äther; sehr schwer löslich in verd. 
Salzsäure. — C H H 1B N 4 + HI. Nadeln (aus Alkohol). Schmilzt bei hoher Temperatur unter 
Zersetzung (M., Sch.). Sehr schwer löslich in kaltem Wasser, leichter in Alkohol. — 
2C,„H,,N 4 + H t S0 4 . Nadeln. F: 220° (Zers.) (M., Sch.). Schwer löslich in kaltem Wasser 
und Alkohol. 

1 - Phenyl - 4 - amino - 6 - methylanilino - 3 • methyl - pyraaol C, 7 H, ,N 4 = 

H,N-C CCH, 

nn xT,mnÄM,r.Ti,i} • B - Aus * -Phenyl-4-nitroso-5-methylanilino-3-methyl- 
^«1*6 •JN(^-U,)-0 , Pl(0,tl,) , JN 

pyrazol (S. 628) durch Reduktion mit Zinn und alkoholisch-wäßriger Salzsäure oder besser 
mit Zinkstaub und alkoholisch -wäßriger Essigsäure auf dem Wasserbad; Reinigung über das 
Bsnzal-Derivat (Michaelis, A. 385, 27). — Nadeln (aus Wasser). F: 85°. Leicht löslich 
in Äther, Benzol und Alkohol, schwer in Wasser und Ligroin. — Reduziert ammoniakalische 
Silbernitrat-Lösung in der Kälte. Gibt beim Behandeln mit Natriumnitrit und Salzsäure ein 
krystallinisches Diazoniumchlorid, das mit Ä-Naphthol zu [1 -Phenyl- 5- methylanilino- 
3- methyl- pyrazol] -<4 azo l>-naphthol-(2) (Syst. No. 3784) kuppelt. — d-HuN, + HCl. 
Blättchen (aus verd. Salzsäure). F: 197°. Leicht löslich in Wasser und Alkohol. 



XXV, 886-386 

Mi 3730] PHENYL-AMINO-ANILINOMETHYLPYRAZOL 649 

1 - Phenyl - 4 - amino - 6 - athylanllino - 8 - methyl - pyraaol Cj^H^N« — 

tt xr.rj C-CH 

_ _ ii „ jl *. B. Ao»l-Phenyl-4-nitro60-6-4thylaiiilino-3-methyl-py«wol 

C,H, •NfC.H,) -C N(C,H § ) N 

analog der vorhergehenden Verbindung (Michaelis, A. 886, 81). — Blattchen (aus Wasser). 
F : 12e,5 s . Leicht löslich in Alkohol lind Äther, schwer in heißem Wasser. — Cyrl^N« + HCl. 
Nadeln (aus Alkohol + Äther). F: 220°. 

1 - Phenyl - 4 - amino - 6 - p - toluidino - 8 - methyl - pyraaol C 1T H 1( N ( — 
HJJ-C C-CH, 

ch,.c.h 4 .nh-c-n<c.h,)-n ■ *' Duroh Reduktion von i-*"&-s--p-«Wn*»- 

4-oximino-3-methyl-pyrazolin (S. 319) mit Na,S,0 4 in verd. Alkohol (Michaxus, A. 886, 
37). — Nadeln (aus Äther + Ligroin). F.- 131°. Leicht löslioh in Alkohol, Äther und heißem 
Ligroin. — Färbt sioh an der Luft leioht rot. — C 1? Hj,N 4 +HCl. Schuppen. F: 241—242°. 

1 - Phenyl • 6 - methylanilino - 4 - benaalamino • 8 - methyl • pyraaol C, 4 H tt N 4 = 

C H -CH-N-C C-CH 

L '. _L Ji . " *• B. Au8l-Phenyl-4-amino-5-methylanilmo-3-methyl-pyrazol 

C.H,-N(CH,)-C-N(C,H 8 )-N 

und Benzaldehyd in Alkohol auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 886, 28). — Gelbe Krystalle 
(aus Alkohol). F: 101°. Leicht loslich in Äther und Chloroform, schwerer in Alkohol, unlös- 
lich in Wasser. 

1 • Phenyl - 6 - methylanilino - 4 - oinnamalamino - 8 - methyl - pyraaol C„H, 4 N 4 = 

C,H,CH:CHCH:NC C-CH, „,,„.,„. ,. , , 

C.H..N(CH i ).Ö.N(C,H.).N ' R Aw l-PW^-amuH^-methylanüuK, 
3-methyl-pyrazol und Zimtaldehyd in Alkohol auf dem Wasserbad (Michaelis, A. 886, 29). — 
Tiefgelbe Krystalle. F: 114°. 

1 • Phenyl - 6 - methylanilino - 4 - salioylalamino - 3 - methyl - pyraaol C M H„ON 4 = 

HOC,H 4 CH:NC C-CH, _ . . . . ,.„... 

wrttT . J} xT-^n-, xj • *»■ Analog der vorhergehenden Verbindung (Michaelis, 
C,H, • N(CH,) - C - N(C,H,) - N 

A. 886, 29). — Grüngelbe Säulen (aus Alkohol). F: 133°. 

1 - Phenyl - 6 - anilino - 4 - aoetamino - 8 - methyl • pyraaol C U H 18 0N 4 = 

CH.CONHC C-CH, „ ^ . „ ™. , 

r> tt vu i4 xT/n tt ist • B. Durch Erwärmen von l-Pbenyl-4-amino-5-anilino- 
C,H, • NH - C - N(C,H,} -N 

3-methyl-pyrazol mit Acetanhydrid (Michaelis, A. 886, 19; M., Schafes, A. 407, 267). — 
Prismen mit 1 H.O (aus Essigsaure), wasserfreie Krystalle (aus Benzol). Schmilzt wasserhaltig 
bei 134», wasserfrei bei 162* (M., Sch.). Löslich in Alkohol, schwer löslich in Äther; löslich 
in verd. Salzsäure (M., Sch.). 

1 - Phenyl - 6 - p - toluidino - 4 - aoetamino - 8 - methyl - pyraaol C^B^ON« = 

CH.CONHC CCH. 

CH,.C,H 4 .NH.C-N(C.H i ).N ' * ÄM l-P^y^^-^-ß-Ptoluidino-S-methyl-pyrazol 
durch Einw. von Acetanhydrid (Michaelis, A. 886, 38). — Blattchen mit 1H,0. F: 193*. 

1 - Phenyl - 6 - anilino • 4 - benaamlno - 8 - methyl - pyraaol CjjH^ON, = 
C.H.-CO-NH-C— C-CH, 

/in wnJlwr.0 Jt • Blattohen. F: 187» (Michaelis, Schäfer, A. 407, 267). 

C,H,-NH*C*N(C,H,)*N 
Löslioh in Chloroform und heißem Alkohol, schwer löslich in Benzol und Äther. Löslich in 
verd. Salzsäure. 

1 - Phenyl • 6 - methylanilino - 4 • benaamino - 8 - methyl - pyraaol C M H„ON 4 = 

C,H,-CO-NH-C! CCH, „,,.._.., „«.,., • , 

Ji 1*1/1 tt IV • s - Beun Behandeln von l-Phenyl-4-anuno-6-methyI- 
C,H, * N(CH,) * C * N(G^B^) - N 

anilino-8-methyl-pyrazol mit Benzoykhlorid und alkoholisch-wäßriger Natronlauge (Michae- 
lis, A. 886, SO). — Nadeln (ans verd. Alkohol). F.- 167*. 

1 - Phanyl • 6 - athylanllino - 4 - benaamino - 8 - methyl • pyraaoL C.jH^O^ = 

C.H.-00-NH'C ■ — C-CH, 

"/ ii ii . B. Aus l-Phenyl-4-amino-5-athy]arüUno-3-methyl-pyrazol 

C 4 H,-N(C»H f )-C-N(G 4 Hf)-N 

und Benaoykhlorid in alkoholisch-wäßriger Natronlauge (Michaelis, A. 888, 31). — Nadeln. 
F: 208*. Leicht löslioh in Alkohol, unlöslich in Wasser. 



XXV, 386—38? 

650 HETERO: 2N. - DIAMINE [Syst. No. 3736 

1 - Phenyl - 6 - anilino - 4 - ureido - 8 - methyl - pyrazol C 17 Hi,ON, = 

HjN-CO-NH-C CCH, . 

r II ii . Ä Aus salzsaurem l-Phenyl-4-ammo-5-anilino-3-metbyl- 

C,H,-NHCN(C,H,)-N 
pyrazol und Kaliumcyanat in heißem Wasser (Michaelis, Schafeb, .4. 407, 268). — Nadeln 
(aus verd. Alkohol). F: 201°. Löslich in heißem Alkohol, Benzol und Chloroform, schwer 
löslich in Äther. 

1 - Phenyl - 6 - anilino - 4 - [a> - phenyl - ureido] - 3 - methyl - pyrazol C la H il ON, = 

C,H.NHC0 NHC CCH, „ „ . „ , _,. , . . , ... 

ji _ ii . B. Beim Erwärmen von l-Phenyl-4-amino-5-anilino- 

C,H B NH-CN(C,H 5 )N 
3-methyl-pyrazol mit Phenylisocyanat in Alkohol (Michaelis, A. 386, 18). — Krystalle 
(aus Alkohol). F: 220°. Löslich in Alkohol, schwer löslich in Äther, unlöslich in Wasser. 

1 - Phenyl-D-anilino - 4 - [w - phenyl - thioureido] - 8 - methyl - pyrazol C^Hj^jS = 

C.H.-NHCSNH-C CCH, D ,„ ™ -,.,. E .,.„.. , 

ii ji . B. Aus 1 -Phenyl -4-ammo-5-anilino-3-methyl-pyrazoI 

CjHj-NH-C-NfCjHjJ-N 
und Phenylsenföl in siedendem Alkohol (Michaelis, A. 885, 18). — Mikrokristallinisches 
Pulver (aus Benzol -f- Petroläther). F: 160°. Leioht löslich in Chloroform, ziemlich leioht 
jn Alkohol und Benzol, unlöslich in Äther und Petroläther. 

1 - Phenyl - 6 - methylanilino - 4 - ureido - 8 - methyl - pyrazol C 18 H x ,ON 6 = 

HjN-CO-NH-C CCH» „ A , 4 „ . t . K ...... 

„ ii ji B. Aus salzsaurem l-Phenyl-4-amino-5-methylanilino- 

C,H 5 -N(CH 1 )-C-N(C,H 5 )-N 

S-methyl-pyrazolund Kaliumcyanat in heißem Wasser (Michaelis, A. 886, 30). — Krystal- 
linisches Pulver (aus Benzol -(- Petroläther). F: 193°. Leicht löslich in heißem Alkohol und 
Benzol, unlöslich in Wasser' und Petroläther. 



2. Diamine CnHgn-eNi. 

1. Diamine C g H 10 N 4 . 
1. 4.6(bezw.ß.7)-IHamino-2-methyl-benzitntddxolC t H. 10 8 i ,~ForiiielIbezw.Il. 

6 (bezw. 6) - Chlor - 4.6 (bezw. 6.7) - diamino - 2 - methyl - benzimidazol C,H,N 4 C1, 
Formel III bezw. IV. B. Bei der Reduktion von 6(bezw. 6)-Chlor-4.6(bezw. 6.7)-duutro- 
H*N Hilf H»N HiK 

ne) 00 * h^LX-h)™* h*k.UUh>- ch> k#.[^J1-x> c - c *> 

i. n. in. iv. 

2-methyl-benzimidazol mit Eisen und siedender verdünnter Essigsaure (Mabon, D.B.P. 
282374; C. 19161, 680; Frdl. IS, 134). — Krystalle (aus Chloroform und Aceton). F: 127° 
bis 128°. Leioht löslich in warmem Alkohol lind Aoeton, löslich in Chloroform und Wasser, 
unlöslich in Benzol und Tetrachlorkohlenstoff. — Qibt mit salpetriger Saure eine rotbraune 
Färbung. 

6-Chlor - 8(oder 4) - amino - 4 (oder 6) - [4.6 • dlnitro - S - methyl • benzlmidazyl - (6) • 
amino]-benzimi<lasol C 1 ,H M 4 N i Cl, Formel V oder VI, bezw. desmotrope FormenTi. Beim 
WO» WHi 

V. VI. 

Kochen von ff (bezw. 6)-Chlor-4.6(bezw. 6.7)-dinitro-2-methyl-benzimidazol mit 6(bezw. «>■ 
Chlor -4.6(bezw. 5.7)-diamino-2-methyl-bemimidar,r>l in Gegenwart von Natriumaoetat in 
verd. Alkohol (Mahoh, D.R.P. 282376; 0. 19151, 681; Frdl. IS, 136). — F: 206—208*. 
Löslich in warmer 18*/»iger Natronlauge mit roter Farbe. Löst sioh in warmer Salzsäure 
mit gelber, in Schwefelsaure mit rotvioletter Farbe. 

2. ß.6-I>lamino -2 -methyl- bensimidaxol C^HuN«, s. »stf ; -""v-— *v 
nebenstehende Formel JB. Beim Kochen von 6.6-Dinitro-2-methyl. _ w . L^TOOBs 
benzimidazol mit Zürn und Salzsaure (Km, Rat*», B. 46, 324»). — *"* >->'*«' 



C * -xkh 



XXV, 887—889 

bis 3745] DIAMINOMETHYLBENZIMIDAZOL 651 

Nadeln mit Krystallalkohol (?) (aus Alkohol). Die trockne Verbindung schmilzt oberhalb 
300°. Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol. — Gibt bei Behandlung mit Natrium- 
nitrit in sehr verd. Salzsaure das Imidazolo-triazolo-benzol der Formel I (Syst. No. 4187). 

Beim Kochen des salzsauren Salzes mit geschmolzenem Natriumacetat und Eisessig bildet 
sich 2^2'^Dimethyl-rdiimidazolo-4'.5': 1.2;4".5":4.5-benzol] (Syj9t.N0. 4023), beimKochen 
mit geschmolzenem Natriumacetat und Essigsäureanhydrid 6.6-Bis-aoetamino-2-methyI-benz- 
imidazol. Liefert beim Erhitzen mit Harnstoff auf 180° die Verbindung der Formel II 
(8yst. No. 4119). 

6.6 - Bis • aoetamino - 2 - methyl - benaimidaaol CjjHhOjN« = 
(CH,'CO-NH) t C,H i <^^^C-CH a . B. Beim Kochen von salzsaurem 5.6-Diamino-2-metbyl< 

benzimidazol mit geschmolzenem Natriumacetat und Essigsäureanhydrid (Kym, Ratnbb, 
B. 46, 3260). — Nadeln (aus Wasser). Schmilzt oberhalb 300°. Leicht löslich in heißem 
Wasser und Alkohol. — Gibt beim Kochen mit verd. Mineralsauren 2'.2"-Dimethyl-[dümid- 
azolo-4'.6' : 1 .2 j 4".5": 4.5-benzol]. 

3. 4.6(bezw. 6.7) - IMamino -6 HiK h«n 

(bezw. 6) - methyl - benzimidazol m. CHr,--~^, — N*. IV. CHs-,-^S-NH\ 
C,H„N„ Formel III bezw. IV. B. Bei der JZ I vn/ 08 Jz\ T J>° H 

Reduktion von 4.6(bezw. 5.7)-Dinitro- H^L^>-NH/ h*.I l—N^ 

5(bezw. 6)-methyl-benzimidazol mit Eisenpulver und siedender verdünnter' Essigsaure (Mabok. 
D.R.P. 282374; C. 1916 1, 580; Frdt. 18, 134). — F: 96—96°. Leicht löslich in Aceton und 
Alkohol, löslich in Wasser, schwer löslich in Chloroform, unlöslich in Benzol und Tetrachlor- 
kohlenstoff. — Gibt mit salpetriger Saure eine braune Färbung. 

2. 4.6(bezw.5.7)-Diamino-2.5 H «? H »? 

(bezw.2.6)-dimethyl-benz- V. oh. ,—.—*. vi. ch, p r NH >cH, 

imidazol C,H lf N,, Formel V HiN<^L-NH/^ "" HiN -l^J — vf M 

bezw. VI. B. Aus 4.6(bezw. 6.7)-Dinitro-2.6(bezw. 2.6)-dimethyl-benzimidazol, Eisenpulver 
und siedender verdünnter Essigsaure (Maboh, D.B.P. 282374; C. 18161, 680; Frdl. 18, 
133). — Säulen mit 1 ELO (aus verd. Alkohol). F : 144—146° (ünkorr.). Leicht löslich in heißem 
Wasser, Alkohol und Essigsaure, unlöslich in Benzol. — Gibt ein schwer lösliches Sulfat. 
Die salzsaure Lösung wird bei Zusatz von Natriumnitrit gelbbraun. 

3. Diamine CnHzn-gN«. 

2-Amino- 4(bezw. 5)- methyl -5(bezw. 4)- [4- amlno-phenyl]- imidazol 

C l J^N« = HtN . CtH ;^. NH >C-NH, bezw. ^^j^/iXB* * ** m0tl0p "" 
4-Methyl-6-[4-»mmo^^tonyi]-imidaxolon-(2)-imid, 8. 687* 

4. Diamine C n H to -iiN4. 

I. Oiamine C lt H 10 N 4 . 
1. 1.8-Diamin9-phenazin. C„H lt N„ Formel VII. 
LS • Diaanlno • phenaadn • hydroxyphenylat-(lO), 1 0-Ph enyl - 1.8 - dlamino - phen- 
asiniumhydroxyd, :toophenos*franinC 1 ,H u ON 4 , Formel VD3 ») (S. 389). Abeorptionsspok- 
tramm Schwefelsaure verschiedener Kon- KHl ™» 

zentration: KmuiAinr, Havas, Geamd- .„ • ^^w-y-s.. 

motoiw, B. 4M, 2806i 47, 1888. - DasVILr^T" ^f^l VDXl IM . NHl 
Ohioria liefert beim Steh^hssenmitEsalg- IvAsAJ'"™« ^?*C^ 

■aureanhydrid und ^i f«— '> 10-Phenyl- HO C«Hf 

» J,iw j nn.t ■^ f t»ninn -p Vt^nin m » l l l n A (KXHXHAKH, MAMLMnXOW, B. 44, 2629). 

l ) Zar Konstitution der Bau» und Anhydrobawn der Amlnophen«rin-R«ihe v«l. Hptw., 
S. 881-883. 



XXV, 389—394 

662 HETEBO: 2 N. — DIAMINE [Bytt.No.874B 

S - Amlno -1- aoetamlno • phenasln - hydroxyphenylat-(lO), nh • CO ■ CHt 

10 • Fhenyl - 8 - amlno - 1 - aoetamlno • phenamnimnhydroxyd ^-v^n-^^ 

CtoHjgOjN«, s. nebenstehende Formel. Ist wahrscheinlich identisch [ | | 

mit dem im Hptw., 8. 389 beschriebenen 3 (oder l)-Amino-l(oder 3)- < — ■k^K-A^-WHi 
acetamino-phenazin-hydroxyphenylat-(lO) (Kxhbuahx, Masslehi- ho^^c«h« 
xow, B. 44, 262», Anm. 1). — B. Das Chlorid entsteht beim Auf- 

bewahren von 10-Phenyl-1.3-diamino-phenazininumchlorid mit Essigs&ureanhydrid und 
Eisessig (K., M.). — Chlorid. Bronzeglanzende Krystalle (aus Wasser). Ziemlich leicht 
löslich m Wasser und verd. Alkohol mit violettroter Farbe. Gibt beim Versetzen mit Natron- 
lauge die freie Base, die sich in Äther mit purpurroter Farbe löst. Liefert beim Diazotieren 
mit Natriumnitrit in verd. Schwefelsaure unter Eiskühlung, Zersetzen des Diazoniumsalzes 
mit Alkohol und Aussalzen mit Natriumnitrat 10-Phenyl-l-amino-phenaziniumnitrat. Die 
grünlichgelbe Lösung in konz. Schwefelsäure wird beim Versetzen mit Eis erst gelbliohrot, 
dann violettrot. — Jodid. Dunkelviolette Krystalle. Sehr schwer löslich in Wasser. — 
CttHttON-Cl+AuCl, (bei 110°). Unlösliches, krystallinisches Pulver. — (CuH^ON^Cr.O,. 
Dunkelviolettes, kristallinisches Pulver. — 2C t0 H 1 ,ON l -Cl+PtCl 4 . Dunkelviolette Krystalle. 
Unlöslich in Wasser. 

2. 2.8 - Diamino - phenaxin C„Hj,N 4 , s. nebenstehende r -^^ r -' N ^ l -^ , ^..NHi 
Formel (8. 389). Darst. Beim Erwarmen von o-Phenylendiamin II I J WH 

mit 2 Atomen Jod in Alkohol auf dem Wasserbad (Kxokvxnaobl, l ^'- < -sr-^^* ^,11 • 
J. pr. [2] 89, 26; Bichtxb, B. 44, 3469). — F: 264° (K). 

8.8-Dianilino-phenaain CuH ia N 4 , s. nebenstehende Formel. (^-^'^'^^'^.-jra-CtB* 
B. Beim Kochen von 4.5-Dianilmo'benzochinon-(1.2) mit o-Phe- ] I | N __ 

nylendiamin-hydrochlorid in Alkohol (Kxbbmaxb, Cobdoitb, B. V-^^n^V^-«« 1 ^» 1 » 
48, 3011). — Orangegelbe Krystalle mit 1 CLH.0 (aus Alkohol). F: 218—210°. Unlöslich 
in Wasser, löslich in Alkohol mit orangegelber Farbe. Gibt ein in dunkelroten Nadeln krystalli- 
sierendes Hydrochlorid. — Die Lösung in konz. Schwefelsaure ist rein violett und wird auf 
Wasserzusatz violettrot. 

2.8-Dianüino-phenasin-mono-hydroxyphenylat, 9-Phe- HO i ftli 
nyl-2.8-dianilino-phenaziniumhydroxyd, N-Phenyl-2-ani- ^s/lfv/vmn,« 
lino-aposafranin C^H^ON«, s. nebenstehende Formel (S. 391). \ \ I I ■ * ,%w * 
B. Beim Kochen von 4.6-£uamlino-benzochinon-(1.2) mit salz- ' — ^k^jf^-^^J-NH-CeHf 
saurem 2-Amino-diphenylamin in alkoh. Lösung in Gegenwart 

von wenig verd. Schwefelsaure (Kehbmakn, Cordonk, B. 48, 3012). Neben wenig N.N'-Di- 
phenyl-phenosafranin beim Erhitzen von N-Phenyl-aposafranin mit Anilin und salzsaurem 
Anilin auf etwa 180* (K., B. 60, 666). — Anhydrobase C^H^N«. F: 236—237* (K., C). 
Löslich in Alkohol mit braunroter Farbe (K.,C). Die blauviolette Losung in konz. Schwefel- 
saure wird auf Wasserzusatz fuchsinrot (K., C). 

8 -Chlor- 2 -anilino- 8 -a-naphthylamlno -phenasln- ^^.^-V^.^-^. ,™ n „ 
hydroxyphenylat-(lO), lO-Phenyl-6-ohlor-a-anillno- f | I ]' HH C * H * 
8-ot-naphthylamlno-phenaainiumhydroxyd, N-a-Naph- OJ^^^ N ^v^-NHCioHj 
thyl-8-ohlor-2-anilino-apoaarranin C M H 1 «ON 4 Cl, s. neben- HO^^CiHi 

stehende Formel. B. Das Nitrat entsteht heim Kochen 

von 9-Phenyl-7-chlor-2-a-naphthylamino-phenaziniumchlorid mit Anilin, Eintragen der 
Mischung in konz. Salzsaure und Eingießen der alkoh. Lösung des erhaltenen Chlorids in 
verd. Salpetersäure (Balls, Hbwitt, Nbwman, 8oe. 101, 1860). — Chlorid. Absorptions- 
spektrum: B., H., N. — Nitrat C^H^CIN«-^,. Krystalle (aus Alkohol). 

3. 2.6-lMamino-phetuutin C U H IV N 4 , Formel I. 

8.8 • Diamino - phenaain - mono - bydroxyphenylat, 9 -Phenyl-2.6-diamlno-phen- 
amninmhydpoxydCjgHj.ON«, Formel II 1 ).— Chlorid C„H 1§ N 4 C1. B. Bei der Reduktion 

N HO C«H* 

von 10-Phenyl-1.3.7-trinitro-9.10-dihydro-phenazin mit Zinnohlorur und Salzsäure in sieden- 
dem Eisessig, Erwärmen der mit Natriumdioarbonat neutralisierten Lösung des Triamin- 
Zinndoppelsalzes auf dem Wasserbad und A u ssa l ze n initKoohsaI«( KwmiMTn T t ftaBATPOTm. 
B. 44, 2624). Schwarzviolette Krystalle (aus sehr verd. Salzsäure). Leioht löslioh in 
Wasser mit b)auviolettor, in Alkohol mit grünblauer Farbe, die auf Zusatz von wenig 

*) Zar Konstitution der Sals« und Anhydrobassn der Aminophraaclii-Beiht vgl. Bptm., 8. 331 
bi$ 333. 



XX V, 394 

8yrt.No.8746] 8.8-DUMINO-PHENAZW-HYDBOXYPHENYLAT 653 

Mineralsäure in Fuchsinrot umschlägt (K., B. t P.). Löslich in schwach rauohender 
Schwefelsäure mit branner, in konz. Schwefelsäure mit grünblauer Farbe, die auf Wasser- 
zusatz fuchainrot und beim Neutralisieren violettblau wird (K., R. y P.). Absorptions- 
spektrum in Schwefelsaure verschiedener Konzentration: K., Havab, Gbaudmottgin, 
B. 46, 2806; 47, 1888. Färbt tannierte Baumwolle trüb grünlichblau (iL, B. Y P.). — 
2C„H„N 4 Cl + PtCl 4 . Schwarzviolette Krystalle. Unlöslich in Wasser (K., B. Y P.). 

6- Amino- 2- aoetamino- phenaxin- hydroxypheny- ^^^N^_^-\ w „ nn „„ 

lat-(10), 10-Fhenyl-e-amino-S-aaetamino-phenaxi- | | ] T Wit go CH * 

niniumhydroxyd C^HjgOfN^s. nebenstehende Formel. — H,N ^^■v.N'-^-^ 
Chlorid C^B^ON^Cl. B. Beim Aufbewahren von ho^^ch« 

9-Pnenyl-2.6-diamino-phfinay.iniumcblorid mit Essigsäure- 

anhydrid, Erhitzen des Beaktionsgemisches mit Wasser und Versetzen mit Kochsalz-Lösung 
(Kkhemask, Bixba y Pmm, B. 44, 2625). Botbraune Nadeln. Leicht löslich in siedendem 
Wasser mit violetter Farbe. Die blaugrüne Lösung in konz. Schwefelsaure wird beim Zu- 
geben von Eis rotviolett. Löst sich in rauchender Schwefelsäure mit gelblichroter Farbe. 
Gibt beim Diacotieren mit Natriumnitrit in verd. Schwefelsäure unter Eiskühlung, Be- 
handeln der Diazoniumsalz-Lösung mit Alkohol und Versetzen mit Kochsalz und Eisenchlorid 
das Eisenohlorid-Doppelsalz des lO-Phenyl-2-aoetamino-phenaziniumchlorids. Färbt tan. 
nierte Baumwolle trtb violett. — 2C^„ON 4 -Cl+PtCl 4 . Dunkelbraune Krystalle. Unlöslich 
in Wasser. 

2.8 -Bis -aoetamino •phenaxin- mono -hydr- HO^ C«H t 

oxyphenylat , 9 - Phenyl - 2.0 - bis - aoetamino- i^Y" N V "~~i • NH • co • CHi 

phenaxtniumhydroxyd C„H t »0,N 4 , s. neben- n \ I 

stehende Formel. — Chlorid! B. Beim Erwärmen CH> co NH ^^x^> 
von 10-Pbenyl-6-aniino-2-aoetaniino-phenaziniumchlorid mit Essigsäureanhydrid und wasser- 
freiem Natriumacetat auf dem Wasserbad, Erhitzen des Beaktionsgemisches mit Wasser 
und Fällen mit Kochsalz (Kkhbmakh, Bikba y Prnm, B. 44, 2626). Braunrote Krystalle 
(aus Methanol). Ziemlich leicht löslich in siedendem Wasser mit ponceauroter Farbe. Die 
Losung in konz. Schwefelsäure ist in dünner Schicht olivgrün, in dicker Schicht purpurrot 
und wird auf Zusatz von Eis ponoeaurot. Löst sich in rauchender Schwefelsäure mit hell- 
braunroter Farbe. Färbt tannierte Baumwolle trüb violettrot an. — 2C tt H,,0 t N t -Cl 
+PtClt. Hellbraunrote Krystalle. Sehr schwer löslich in Wasser. 

4. 2.7 - Diamino - phenaxin C lt H 10 N 4 , Formel I. 

8.7 - Diamino • phenaxin • hydroxymethylat - (9) , 9 - Methyl - 8.7 - diamino - 
phenaxlnirunhydroxyd C M H 14 ON 4 , Formel II. B. Man erhitzt 2.7-Bis-aoetamino- 

HO CHi 



«• "CCO~ "■ »(Ü) 



NHi 



phenazin mit Dimethylsulfat in Nitrobenzol auf 160°, versetzt das Beaktionsgemisoh mit 
verd. Salzsäure, entzieht dem ausgefällten Gemisch der Chloride das 2.7-Bis-aoetamino- 
phenazm-ehlormethylat-(lO) (s. u.) durch Extraktion mit heißem Alkohol und verseift es 
durch längeres Stehenlassen mit mäßig verdünnter Schwefelsäure; das neben anderen Pro- 
dnkten bei der Behandlung mit Alkohol ungelöst geblfebene2.7-Bis-aoetamino-chlormethylat-(9) 
verseift man gleichfalls mittels Schwefelsäure und isoliert die Base als Nitrat oder Perchlorat 
(KxHBXAKir, Bamh, B. 61, 386). — Perchlorat. Löst sich in konz. Schwefelsäure mit grüner 
Farbe, die beim Verdünnen mit Wasser über Blauviolett in Bot übergeht. — Nitrat. Grüne 
Nadeln. Leicht löslich in heißem Wasser mit roter Farbe. — (C 1 .H, t N 4 ) < Cr 1 |O r . Braunrote 
Krystalle. — 2C^B M N«-Cl+PtCl 4 . Braunrote Krystalle. Unlöslich in Wasser. 

8.7 -Diamino -phenaxin- hydroxymethylat- (10), 10- Me- H ^^^ — -i-^ N ~ v Y^>»Hi 
thyl-87-diamino-phenaxlniumhydroxyd CjjHjjON^, s. neben- [ [ I I 

stehende Formel. B. s. bei der vorangehenden Verbindung. — '^^<<s^'-~^ i 

Bildet Salze von rotvioletter, reinblauer, blaugrüner und rot- Htf^^OHi 

brauner Farbe (Kmbbmaxx, Ramm, B. 51, 388). 

8 - Amino - 7 • dimethylamino - phenaxin • hydroxy- H( ^ W ^ !H * 

methylat-(9), 9-M»thyl-8-»xnlno-7-dlmethylamino- h»n-,^>^ >^> -S(0H»)t 
phanaalninmhydroxyd C li H„0N 4 , s. nebenstehende Formel. Li- L J 

Zur Konstitution vgl. Kxnouint, Falookiokb, B. 60, 421; ^~^.isr^~^-- 

TC^TITP. B. SO, 420. — B. Das Jodid entsteht durch Oxydation eines Gemisches von N.N-Di- 
methyl-m-phenylendiamin und N.N-Dimethyl-p-phenyteiidiamin mit Kalhundichromat in 
verd. Salzsäure «rat bei gewöhnlicher Temperatur, dann bei 80° und Behandeln des mit 
Zinkohlorid- und Kochsalz-Lösung erhaltenen Zinkohlorid-Doppelsalzes mit wäßr. Jodwasser- 



XXV, 394—398 

654 HETERO: 2 N. — DIAMINE [Syst. No. 8745 

stoffsäure und Kaliumjodid (Kabrkb, B. 49, 1643). — Das Zinkchlorid-Doppelsalz gibt 
beim Diazotieren mit Natriumnitrit in verd. Schwefelsaure und Kuppeln mit alkal. 0-Naph- 
thol-Lösung einen Azofarbstoff, der tannierte Baumwolle trüb violettblau färbt (Kb., F.). 
— Jodid C^Hj^-I. Bote Krystalle (aus verd. Alkohol). Ziemlich schwer löslich in warmem 
Wasser mit violettroter Farbe, sehr leicht in Alkohol (Ka., B. 49, 1644). 

2.7-Bia-dimetb.ylamino-phenaain Cu^^N^a. neben- (CBa)HX-f'^y-^^~*Y — V N(OH»)t 
stehende Formel. B. Beim Behandeln des nicht naher be- I J J 

sohriebenen Chmon-[4-dimethy]amino-2-aoetamino-anil1-di- VxNs/\y 

methyliminiumsalzee (CH,),N • C e H,(NH • CO • CH. ) -N : C,H 4 : NfCH^X mit Natronlauge (Baubr 
bei Karreb, B. 60, 420). — Gelb. Löslich in Äther. Die Salze sind violettrot und werden 
durch Alkalilaugen zerlegt. 

2.7-Diamino-phenaEin-hydroxyphenylat-(8), 9-Phenyl- HO^ C»H5 

2.7 • diamino ■ phenasinirnnhydroxyd, Phenosafranin „ v -~ -^lf^^-^ ww . 

C„H„0N 4 , ••• nebenstehende Formel») (8.394). Absorptions- H,Ä '| T | | *** 
spektram der Salze in Wasser und Salzsäure: Balls, Hewitt, k.^^n^ — -* 

Newmah, Soc. 101, 1846; in Schwefelsäure verschiedener Konzentration : Kehbmann, Havas, 
Gbaädmougin, B. 46, 2806; 47, 1888. Lichtabsorption und Fluoresoenz in verschiedenen 
Losungsmitteln: Lxpnnt, Ann. Physique [9] 4, 222. Beim Diazotieren der Salze und 
Ersetzen der Diazogruppe durch Jod entsteht das nicht näher beschriebene 9-Phenyl-7-jod- 
2-amino-phenaziniumjodid (Grandmougin, Simtous, B. 46, 3428). In konz. Schwefelsäure 
gelingt auoh die Diazotierung beider Aminogruppen (Gh., Sm.). 

S - Amino - 7 - dimethylamino • phenazdn - hydroxy - HO^ ^C«H» 

phenylat - (8), 9 - Phenyl • S - amino - 7 - dimethylamino- ^\^-N\^^, mmi . 

phenaainiumhydroxyd, W.W - Dimethyl - phenosafranin nt *'\ \ T y 1 *«' 1 "'« 
CpHuONj, s. nebenstehende Formel (8.396). Liefert beim ^^^n^\^ 

Diazotieren und Kuppeln mit l-Phenyl-3-metnyl-pyrazolon-(5) einen Monoazofarbstoff, der 
Baumwolle und Kunstseide in neutralem Bade schwarz färbt (Höchster Farbw., D.B.P. 
245322; C. 1912 1, 1409; Frdl. 10, 794). 

2.7 - Bis-dimethylamino- phenazin-hydroxypheny- HO C«H* 

lat - (9), 9 - Phenyl - 2.7 - bis - dimethylamino - phen- lPBMS . ^-^ ^S^^~^ w/nw.w 
aatniumhydroxyd, MOT.N' - Tetramethyl - pheno - (CH « ,lH [ I J r»(0H»H 
safranin CnH^ON«, s. nebenstehende Formel (8. 396). B. L — '^h-'^-' 

Bei der Oxydation eines Gemisches von 4-Amino-dimethylanilin-hydrochlorid und Dimethyl- 
anilin mit Natriumdichromat in verd. Salzsäure und nachfolgenden Behandlung des Zink- 
chlorid-Doppelsalzes des entstandenen Bindschedlergruns mit salzsaurem Anilin und Natrium- 
diohromat in siedendem Wasser (Weil, Dübbsghxabkl, Landauhb, B. 44, 3177; vgl. Balls, 
Hkwitt, Nkwmas, Soc. 101, 1848). — Chlorid CLJLjN.-Cl. Krystalle (aus sehr verd. 
Salzsäure) (B., H., N). — Jodid. Nadeln (B., H., N.). — 2C tl H M N 4 -Cl + ZnCl 1 . Krystalle 
(W., D., L). 

2.7 - Bia - dimethylamino - phenasin - hydroxy - HO CeH« 

metbylat-(N*)-hydroxyphenylat-<0) CjA.OjNj, s. ,«,».,,. ^«^ifO^ w,,™.*. nn 
nebenstehende Formel. — Jodid C„B^lO,. B. Beim «=•>■» -r^r ^T^ • »(OH.)» OH 
Erhitzen von 9-Phenyl-2.7-bis-dimethylammo-phenazi- k.^-^N-^v-^ 

niumjodid mit Methyljodid auf 100° (Balls, Hbwttt, Nxwhajt, Soc. 101, 1849). 

2-Amino-7-anilino-phenaain-hydroxyphenylat-(9), HO ^G«Hi 

9 - Phenyl - 2 - amino-7 - anilino - phenaainiumhydroxyd, _ w ^\^-nC^^ WTr „ „ 
N- Phenyl -phenosafranin C„Hl.ON 4 , s. nebenstehende H,w '| | | l'™' * 

Formel (8. 397). Das essigsaure Salz gibt beim Erhitzen <^^n^^ 

mit konz. Schwefelsäure auf dem Wasserbad N-[4-8ulfo-phenyl]-phenosafranin (Kbhbmans, 
Hxbzbattm, B. 60, 878). Liefert bei Behandlung mit Natriumnitrit in schwefelsaurer 
Losung eine Diazoverbindung, die beim Behandeln mit Alkohol N-Phenyl-aposafranin gibt 
(K., B. 60, 566). 

2.7- Dianilino - phenasin - hydroxyphenylat - (9), HOCeH» 

9 - Phenyl - 2.7 - dianilino - phenaainiumhydroxyd, c•HI•HH•<^ v v^'^Y^ , ^• NHOtH» 
N.N'-Diphenyl- phenosafranin C^B^ON., b. neben- | I 

stehende Formel (8. 397). B. In geringer Menge beim ^^^n-^-V-^ 1 



(8. 397). B. In geringer Menge beim 
Erhitzen von N-Phenyl-aposafranin mit Anilin und salzsaurem Anilin auf ca. 180°, neben 
N-Phenyl-2-aniIiiio-aposafranin (Kxhbhakn, B. 60, 656). 

") Znr Konstitution der Salse und Anhydrobassn der Amioophensiin-Reihe vgl. Hptw., 
S. 331—333. 



XXV, 398 

Syst No. 3746] PHENOSAFRAMN 655 



8 - Aniliho - 7-a-naphthylamino-phenaaln-hydr- HO c«Hj 

'rr*ry 



oxyphenylat-(9), 9-Phenyl-2-anilino-7-<x-naphthyl- /^^N^/\ WH r , w . 

amlno - phenaainiumhydroxyd, IT-Phenyl-N'-a- c * Bi NH r r r "i *H Ci H 7 
naphthyl-phenosafranin C M H M ON 4 , b. nebenstehende 

Formel. B. Das Nitrat entsteht beim Schmelzen von N-Phenyl-6-chlor-aposafraninnitrat 
mit oc-Naphthylamin (Balls, Hjtwitt, Nbwmast, Soc. 101, 1860). — Chlorid. Absorptions- 
spektrum: B., H., N. — Nitrat C M H„N 4 'NO s . Krystalle (aus Alkohol). Die alkoh. Lösung 
ist tiefblau. 

S - Amlno - 7 - benaalamino - phenazin - hydroxy - HO C»Hs 

phenylat-(9), 9-Phenyl-2-amino-7-benzalamino-phen- ^\J^N\^-^ w nw o tr 

aainlumhydroxyd,ir-Beiwal-phenoBaepanüiC„H, ON t , HsS T | I I S:CH UH * 

s. nebenstehende Formel. — Chlorid C^HuN^Cl. B. ^^^x^^^ 

Beim Kochen von Phenosafraninchlorid mit Benzaldehyd in Wasser oder 50%igem Alkohol 
(Balls, Hbwitt, Newman, <Sfoc. 101, 1847). Krystalle (aus 60%>gem Alkohol). 

2 - Amlno - 7 - [4 - oxy • benaalamlno] - phenazin- ho g«Hs 

hydroxyphenylat-(9), 9-Phenyl-2-amino-7-[4-oxy- "^jjtT ^~^ 

benaalamino] -phenaainiumhydroxyd, ÜT-[4-Oxy- HiN-r^p ^r^>-H:CH C«H« OH 
benaal] -phenoaan-anin C,sH, O,N 4 , s. nebenstehende L.^-\v,J-^,J 

Formel. — Chlorid C M H7,ON 4 -Cl. B. Aus Pheno- 
safraninchlorid und p-Oxy-benzaldehyd in heißem Wasser (Balls, Hewitt, Newmah, Soc. 
101, 1848). Krystalle (aus Wasser). 

2.7- Bis -aoetamino- phenazin CuHwO.N,, s. cHj-ooNH^Y^i^iracocHi 
nebenstehende Formel (8. 398). Liefert beim Be- j | | 

handeln mit Dimethylsulfat in Nitrobenzol bei 150°, ^--'^B> — ^ 

Versetzen des Reaktionsgemisohes mit Salzsaure und Verseifen der ausgeschiedenen 
Diaoetylderivate mit Schwefelsäure neben anderen Produkten die Salze des 9-Methyl-2.7- 
diamino-phenaziniumhydrozyds und des 10 -Methyl- 2.7 -diamino-phenaziniumhydroxyds 
(Kbhbmaiw, Ramm, B. 51, 386). 

2-Amino-7-[4-8ulfo-anilino]-phenazin-hydroxyphenylat-(9), 9-Phenyl-2-amino- 
7 - [4 - sulfo • anilino] - phenaainiumhydroxyd, MT - [4 - Bulfo - phenyl] - phenosafranin 
C^HjjO^S, s. nebenstehende Formel. — Anhydro- HO^ C«H S 

form C M H M 0,N 4 S. Wurde nicht rein erhalten. B. Aus HiN .^-^.^-N\^\.w H .o«h -SOsH 
essigsaurem N-Pnenyl-phenosafranin und konz. Schwe- I I I [ 

feisaure auf dem Waseerbad (Kbhbmakk, Hebzbatjm, k '\N^ — ^ 

B. 50. 878). Botbraune, krystallwasserhaltige Krystalle (aus 80%iger Essigsaure). Gibt 
das Wasser bei 166° noch nicht vollständig ab. Unlöslich in Wasser, spurenweise löslich in 
Alkohol, ziemlich leicht löslich in heißer 80°/aiger Essigsaure mit violetter Farbe. Unlöslich 
in wäßr. Alkalilaugen. Löslich in alkoh. Alkalilaugen mit blauer Farbe, die auf Zusatz 
von Wasser unter Ausscheidung der freien Sulfonsaure in Violett umschlagt. Spaltet beim 
Erhitzen mit Salzsäure unter Druck Sulfanilsaure ab. 

2-Dimetb.ylamino-7-[4-sulfo-anilino]-phenazin-hydroxypnenylat-(9), 9-Phenyl- 
2 - dlmethylamlno - 7-[4 - sulfo - anilino] - phenaainiumhydroxyd , MMT - Dimethyl - 
N'-[4-sulfb-phenyl]-phenosafranin C^ELO^S, HO c«H* 

s. nebenstehende Formel. — Anhydroform .„,„ ^--v.,^^^^ wrrn.TT.HO.TT 
C 1 ,H lt O t N 4 8. B. Aus Indazin und konz. Schwefel- "^'f] ^ .-hh-CWUJOä 
saure auf dem Wasserbad (Kehemakk, Herzbaum, ^^^n^^--^ 

B. 60, 876). Braune Krystalle mit 1 H.0 (aus 60°/pigem Alkohol). Sehr schwer löslioh in 
siedendem Wasser mit violetter Farbe. Löslich in konz. Schwefelsäure mit grüner Farbe, 
die auf Zusatz von Wasser blau, mit sehr viel Wasser violett wird. Leicht löslich in alkoh. 
Alkalilauge. Wird beim Erhiteen mit 10%iger Salzsäure im Bohr auf 160° unter Bildung 
von Sulfanilsaure gespalten. Färbt tannierte Baumwolle aus heißer, schwach essigsaurer 
Lösung violett. 

9 - [4- Amlno - phenyl] - 2.7 - diamlno - phenasiniumhydr - HO OeHi • nh» 

oxyd, p-Amino-phenoaafranin C lg H 17 ON„ s. nebenstehende HiNf'V > < v"M N Hi 
Formel. B. Das Sulfat entsteht beim Kochen von 9-[4-Acet- J | 

amino-phenyl]-2.7-dianuno-phenaziniumchk>ridmit 10°/oig» r Sohwe- ^^^s^^^ 

feisäure (Havas, Bernhard, £.46, 2726). — Sulfat. Krystalle. Absorptionsspektrum: 
H., B. — aCjÄjN.Cl-f PtCl 4 . 

9-[4-Aoetamino-phenyl]-2.7-dlamlno-phena«inium- HO 0*Ot, NH CO CH» 

hydroxyd C^H^OjN,, s. nebenstehende Formel. B. Duroh ^./n-^y^s nh« 
Oxydation eines Gemisches von Anilin, p-Phenylendiamin MM 

nnd N-Aoetyl-p-phenylendiamin (Höchster Farbw., D.B.P. ^-^^n-^\V 



XXV, 398-408 

656 HETERO: 2 N. — DIAMINE [Syst. No. 3746 

222418; C. 1010 II, 122; Frdl. 10, 312; Havas, Bbehhabd, B. 46, 2726). Man behandelt 
4.4'-Diamino-diphenylamingulfat mit Natriumdichromat in Wasser, versetzt das erhaltene 
Indamin mit Calciumcarbonat und einer Losung von N-Aoetyl-p-phenylen d ia min in verd. 
Salzsaure und oxydiert das Gemisch mit Natriumdiohromat-Lörang bei Siedetemperatur 
(Ha., B.). — Gibt beim Schmelzen mit Natriumsulfid, Schwefel und Kupfersulfat einen blau- 
violetten Sohwefelfarbstoff (Hö. F.). — Chlorid. Krystalle (aus Wasser). Absorptions- 
spektrum: Ha., B. 

2. Diamine C u H la N 4 . 

1. 5(bezw. 6)-Amino-2-f4-atnino-phenylJ-benximid.a*ol C^H^N., Formel I 
bezw. II (8. 399). Verwendung zur Darstellung von Bisazofarbstoffen: Kym, JB. 44, 2931. 

I. H>N Q^> C^NH, II. ^Q^OCH^H, 

2. 8.6 - Diamino -2- methyl - phenaztn C u H It N 4 , Formel III. 
8-Amino-e-dlmethylamino-2-methyl-phenazin C 15 H, 6 N 4 , Formel IV (8. 401). — 

Salzsaures Salz, Neutralrot, Toluylenrot C„H M N 4 -f HCl. Diffusion von Neutralrot 

ni. H^YT* iv. P^YY* 

in Wasser und in Gelatine-Lösung: Hebzog, Polotzky, Ph. Ch. 87, 468. Kolloidohemisohe 
Untersuchungen an sauren, neutralen und alkalischen Lösungen: Kbuyt, Kolthoff, C. 
1017 II, 670. Einfluß von Neutralsalzen auf den Umschlagspunkt: Michaelis, Bona, Bio. Z. 
98, 62. — Verwendung zur Vitalfärbung: Skbatjp, B. 40, 2142. 

88-Dlamino-2-niathyL-phftnaJin-hyclroxyphenylat-(10), ^^_^ N\.--^ 

10 - Phenyl - 8.6 - diamino - 2 ■ methyl -phenaainiumhydroxyd fl' I Y CH * 

C„H,,ON 4 , s. nebenstehende Formel 1 ). B. Das Chlorid entsteht H»N-l^J^ N ^L^J-NH« 
aus _p-Chinon-bis-ohlorimid und 3-Aniino-4-methyl-diphenylamin in .--\ 

heißem Alkohol f Schaposchnix.ow, Oblow, HC. 48,513; C. 1010 II, H0 WH| 

481). — Ziemlich leicht löslich in Wasser mit roter Farbe. Löslich in Äther mit orangeroter 
Farbe und schwacher Fluorescenz. Löslich in kons. Sohwefels&ure mit grüner Farbe. — 
Die Salze liefern beim Behandeln mit Natriumnitrit in schwefelsaurer Lösung und nach- 
folgenden Verkochen mit Alkohol 10-Phenyl-3-amino-2-methyl-phenaziniumhyaroxyd(T). — 
Chlorid C^H^N^-Cl. Gelbgrüne Krystalle (aus Alkohol). Ziemlich leicht löslich in kaltem, 
leicht in heißem Wasser mit dunkelroter Farbe, sehr leicht in Alkohol mit roter Farbe und 
gelbbrauner Fluorescenz. Löst sich in konz. Salzsaure mit grüner Farbe, die beim Verdünnen 
mit Wasser über Blau und Violett in Bot übergeht. Gibt mit Metallsalzen schwer lösliche 
Doppelsalze. — (CmHjjN^C^O, (bei 110°). 

88-Bls-aoetamino-2-methyl-phenaain- N 

hydroxyphenylat-aO), 10 -Phenyl -8.6 -bis- ^^"^y^vCH, 

•oatemino - 8 - methyl -phenaainiumhydroxyd 0Hs-conh1^^ n ^X^J- NH-co-ch» 
C tt H n O,N(, s. nebenstehende Formel x ). — Chlorid / \ 

C-H-OJI.-a B. Aus 10-Phenyl-3.6-diamino- H0 <*** 



CSÄAN. 
2-metnyl-pl 



2-methyl-phenaziniumhydroxyd beim Erwärmen mit Essigsäureanhydrid und Natrium- 
aoetat auf dem Wasserbad (Sqhafosobkikow, Oblow, HC. 48, 516; 0. 1010 II, 481). — 
Gelbgrüne Krystalle (aus Alkohol), ziegelrote Krystalle (aus Eisessig). Ziemlich leicht löslich 
in Wasser mit gelbbrauner Farbe, schwer löslich in Alkohol mit orangeroter Farbe. Löst sich 
in konz. Sohwefelsaure mit gelbbrauner Farbe, die beim Verdünnen über Grün und Blau in 
Rot übergeht. — (C t J£ tl Q$ii) t Cr 1 r Ziegelrotes Pulver. 

3. 3.6-Dlamino-2.7-dimethyl-phenazin C„H U N 4 , Formel V. 

8 - Amino - 6 - methylamino • 8,7 • dimethyl • phenaatn - hydroxymethylat - (10), 
8 • Amlno - 6 - methylamino - 8.7.10 • trimethyl - phenaxlniumhydroxyd C,.H 1 ,0N 4 , 
Formel VI J ). — Chlorid C M H lt N 4 -Cl. B. Aus S-Nitroso-2-methyIamino-toluol (Hptw. Bd. 

HO OH» 

*) Znr XoostUutlon der Seist und Anhydrobassa der Aminophenuin-IUUie vgl. BTf*»., 
8. 331—888. 



XXV, 403-404 

bis 8749] SAFBANIN 067 

VII, 8. 648) und 2-Amino-4-methylamino-toluol beim Kochen in alkoh. Salzsäure (Dcbakd, 
Huoumrar & Co., D.R.P. 282346; C. 19161, Ö86; Jnö. 12, 235). 

8 - Amino • 6 - athylamino • 8.7- dimethyl - phenastn- CH .. ,--'\ r ^ lr ">^^ v cH« 

hydroxyathylat-<10), lO-Äthyl-8-amino-e-atb.ylamino- _ _ JZ I „ 

8.7-dimethyl-pheiurtniumhydroxyd CJLON t , s. neben- C,H * HH ^h-^^'*« 

stehende Formel l ). — Chlorid C J8 H,,N 4 •CT. B. Aus 5-Nitroso- HO"'^CiHi 

2-&thyIamino-toluol und 2-Amino-4-&thylamino-toluol beim Kochen in alkoh. Salzs&ure 
(Dubakd, Huaümrar & Co., D.R.P. 282346; C. 19161, 586; FmB. IS, 235). 

8.6 - Diamlno • S.7 • dimethyl - phenajdn - hydroxy pheny - „ 

Ut-(10), 10-Fhenyl-8.6-diamino-2.7-dimethyl-phenaBinium- CHj r^r" " >"""] CH> 
hydroxyd C^H„ON 4 , s. nebenstehende Formel »). B. Das Chlorid HjN-I^J^j^J^J-nh« 
entsteht aus Tolüchinon-bis-chlorimid und 3-Amino-4-inethyl-di- ^-\ 

phenylamin in siedendem Alkohol (Otaow, SR. 48, 942 ; C. 1910 II, HO CeH5 

1761). Das Chlorid entsteht bei Einw. von Ammoniak auf 10-Phenyl-3-acetamino-2.7-di- 
methyl-phenaziniumehlorid in Alkohol (0., 3K. 48, 948). — Löslich in Äther, schwer löslich 
in Wasser mit orangeroter Farbe und schwach orangefarbener Fluoresoenz. — Chlorid 
CgtHul^-Cl. Gelbhchgrflne Krystalle (aus Alkohol). Leicht löslich in Wasser mit rotgelber 
Farbe, in Alkohol und Eisessig mit rosa Farbe und gelbbrauner Fluoresoenz. Löst sich in 
kons. Schwefelsaure mit grüner Farbe, die beim Verdünnen über Blau in Bot übergeht. Schwer 
löslich in kons. Salzsäure mit blaulioher Farbe, die beim Verdünnen über Violett in Bosa 
umschlagt. Gibt mit Metallsalzen schwer lösliche Salze. — (C^Hj^J^jO,. 

Safranin des Handel*. Gemisoh wechselnder Zusammensetzung; Hauptbestandteile: 
10 -Fhenyl- 8,8 -diamlno- 8.7- dimethyl -phexuudniumohlorid CjJL^N.-Cl (Formel I), 
10 - o -Tolyl • 8.6 • diamlno - 8.7 - dimethyl • phenaaininmehlorid C M Bf M N 4 - Cl (Formel II) 

I. HOT-L^k]!r/k.J- NH « n. HiH-L.J^jj^1 J-KHi 

ci cwa* ci csHiCHi 

neben anderen Homologen oder Isomeren ») (8. 403). B. Aus salzsaurem 2.5-Diamino-toluol, 
Anilin und o-Toluidin beim Erhitzen mit Kaliumchlorat in Gegenwart von wasserhaltigem 
Magneeiumchlorid auf 130' (K. A. Hofmann, Quoos, Schnbtjdkb, B. 47, 1994). — Über 
die Adsorption durch Fasertonerde, Bolus und Blutkohle aus waßr. Lösung vgl. Fbeund- 
uoh, PosxR, C. 1916 1, 778. Adsorption von Safranin aus waßr. Lösungen durch Asbest 
und Sand: Vighon, Cr. 161, 73; Bt. [4] 7, 782. Über die innere Reibung wäßriger und 
alkoholischer Lösungen vgl. Fkakk, C. 1918 1, 1746. Diffusion von Safranin in Wasser: 
Vighon, C. r. 160, 620; Bl. [4] 7, 293. Diffusion von Safranin in Wasser und 
Gelatine-Losung: Hebzoo, Polotzkt, PA. CK. 87, 469. Lichtabsorption der alkoh. Lösung 
im siohtbaren Gebiet: Kkhhmaxk, Havas, Gbandmouqin, B. 46, 2132. — Geschwindigkeit 
der Reduktion durch Natriumhypophosphit + Natriumdisulf it in schwefelsaurer Lösung: 
Oklow, JK. 46, 553; G. 1914 II, 375. Eine alkal. Safranin -Lösung wird durch kurzes Er- 
warmen mit Glucose und verschiedenen anderen Kohlenhydraten entfärbt (Hasselbalch, 
Lindhard, Bio.Z. 87, 279). Liefert beim Kochen mit Quecksilberacetat und Essigsaure 
einen quecksilberhaltigen, braunroten, in Wasser schwer löslichen Farbstoff (Fahlbbbg, 
List & Co., D.R.P. 286097; C. 1816 II, 569; Frdi. 18, 860). Gibt mit Trypsin in neutraler 
oder schwach alkalischer Lösung einen in Wasser schwer löslichen Niederschlag (Holzbebg, 
J. biol. Chan. 14, 335). — Farbreaktion bei der aufeinanderfolgenden Einw. von Brom, 
Hydrazinsulf at und Natriumoarbonat oder a-Naphthol und Natriumoarbonat: Mathkwbon, 
Chem. N. 107, 265. Farbanderung von Safranin beim Verdünnen mit Wasser: Dkhr, Am. 
Soc. 89, 1341. — Gallooarbonsaures Salz. Braunes Pulver. Fast unlöslich in Wasser 
(Batik & Co., D.R.P. 286500; C. 1916 II, 374; Frdl. 18, 890). Wird durch Mineralsauren 
in seine Komponenten gespalten. 

N-Alkyl-Derivate des Safranine. Lichtabsorption der alkoh. Losungen von Mono- 
Äthyl., Diatbyl- und Tetraathybafranin im siohtbaren Gebiet: Kkhbmakn, Havas, Grahd- 
MOTJonr, B. 46, 2133. 

4. 5(bezw. 6)-f/9-Amino-athyl]-2-[4-amino-phenyl]-benzimidazol 
c i«H I# N„ Formel m bezw. IV. B. Aus 5(bezw. 6)-[^-Aoetamino-athyl].2-[4amino-phenyl]- 

m H^.CH..CH,.Q_S )c . UHt . NHt w W-«-^Q^.MU. Mi 



*) Zar Konstitution der Salze und Anbydrobaien der Aminophenuin - Eelhe vgl. Hpto., 
S. 331—333. 

BBILSTKIN» Handbuch. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXm/XXV. 42 



XX V, 404 

658 HETERO: 2 N. — DIAMINE [Syst. Nb; 3748 

benzimidazol beim Kochen mit starker Salzsäure (Makon, D.R.P. 294085; C. 1916 II, 706; 
Frdl. 18, 904). — Hydroohlorid. Schmilzt nicht bis 326°. Sehr schwer löslich in Alkohol mit 
violetter Fluoresoenz, leicht löslich in Wasser. 

6(bezw.e)-[/S-Acetamino-&thyl]-2-[4-amino-phenyl]-benzimidazol C 17 H 18 ON 4 = 

CH,-CO-NHCH,-CH,-C (1 H s <^^CC g H 4 -NH 1 . B. Aus 4-Amino-benzoesäure-[2-ammo. 

4-(0-acetainino-äthyl)-anilid] durch Kochen mit Eisessig (Mabon, D.R.P. 294085; C. 1918 II, 
706; Frdl. 18, 904). — F: 310 — 311°. Unlöslich in Wasser und organischen Lösungsmitteln. 
Löslich in Sauren. 

5. Diamine CnHsn-ieN«. 

1. Diamine C 16 H 1( N 4 . 

1. B (bezw. 4) - Amino - 2 -phenyl-4 (bezw. S)^[2-antino-phenyl]-imidazol 

6 (bezw. 4) - Amino - 2 - phenyl - 4(bezw. 5) - [6 - brom - 3 - amino - phenyl]- imidazol 
ILN-C«H,Br-C — Nk H,N-C.H.Br-C-NrL 

C - H B N 4 Br = 1V ' ' ^ ^ NH >CC.H 5 bezw. «" * ^^_ n >CC.H, Diese Kon- 

stitution kommt nach Farghkb (Soe. 117 [1920], 671) vielleicht der Verbindung C ls H u N ( Br 
(S. 261) zu. 

2. 5(bezw.6)-Amino-2-[4:-amino-8tyryl]-bemlmidazol C 18 H, 4 N 4 , Formel I 
bezw. IL B. Aus 5(bezw. 6)-Nitro-2-[4-nitro-styrylj-benzimidazol oder aus 5(bezw. 6)-Acet- 

Li |_ Nj-CH:CH CeH« NHj II. I J N ^C CH:CH UHjNHj 

amino-2-[4-nitro-styryl]-benzimidazol beim Kochen mit Zinn und alkoh. Salzsäure (Kym, 
Jubkowski, B. 49, 2691; K., D.R.P. 288190; C. 1916 II, 1268; Frdl. 12, 137). — Gelbe 
Nadeln (aus verd. Salzsaure mit verd. Ammoniak gefällt). F: 237 — 238°. Sehr schwer löslich 
in heißem Wasser, löslich in kaltem Eisessig mit tiefgelber Farbe, leicht löslich in heißem 
Alkohol mit grüner Fluoresoenz, die bei starker Verdünnung mit Alkohol oder Äther in Blau- 
violett übergeht. Löslich in Natronlauge. 

5 (bezw. 6) - Aoetamino - 2 - [4 - aoetamino - etyryl] - benztmidazol C 19 H 18 0,N 4 = 
CH,CO-NH-C,H,<^^CCH:CHC,H 4 NHCOCH,. B. Aus 5(bezw. 6)- Amino-2- 

[4-amino-styryl]-benzhnidazol beim Behandeln mit wenig Essigsäureanhydrid (Kym, Jur- 
kowbei, B. 49, 2692). — Krystalle (aus Alkohol). Löslich in Alkohol mit blauer Fluoresoenz. 

2. 5-[4- Amino-phenyl]-3-[4-amino-styryl] -<d a -pyrazolin c^H^N« = 

H,C CCH:CHC.H 4 NH 2 

H,NC,H 4 HCNHN 

1- Phenyl -6- [4-dimethylamino-phenyl]-8- [4-dimethylamlno-styryl] - A »-pyrazolin 

C.JLJS t = ^r -° CH:CHC ' H « N < CH »V B . Au8 4.4'-Bis-dimethyl- 

° ,7 " wl « (CH,) f NC,H 4 -HCN(C,H,)N X 

amino-dibenzalaceton una Phenylhydrazin beim Kochen in Alkohol unter Zusatz von etwas 
Eisessig (Stbatts, B. 51, 1471). — Gelbe, grün fluorescierende Nadeln (aus Essigester). F : 192°. 
Fluoresciert unter der Einw. von Röntgenstrahlen (St., B. 61, 1464). 



6. Diamine CH ta _i8N 4 . 

3.3'- Diamino-diindolyl- (2.2') C„H 14 N 4 = C.H 4 <3 N ^>C.C^ ( ^bCÄ- 

B. Aus Indigo-dümid beim Erhitzen mit Zinkstaub und Eisessig oder mit Zinnchlorür in 
alkoholisch-wäßriger Salzsäure (Madelung, A. 406, 86). Aus Dehydroindigo-dioiim und 
alkoholisch-alkalischer Na,S,0 4 -Löeung beim Erwärmen auf dem Wasserbad (M., A. 406, 76). — 




XX F, 404—418 

bis 3754] DIAMINOBKNZOPHEHAZIN 659 

Grünliche Nadeln. — Sehr empfindlich gegen Luftsauerstoff. Das salzsaure Salz liefert beim 
Erwärmen mit Ferrichlorid auf dem Wasserbad Indigo-diimid. — C„H J4 H, + 2HC1 + 2V4H.O. 
Grünlichgelbe Blattchen (aus verd. Salzsaure). — Zinnchlorür-Doppelsalz. Gelbe 
Prismen. 

8.8' • Bis - [earb&thoxy - amino] - diindolyl - (2.20 C n Ht,0 4 N t = 

C,H 4 ^i^ ^'3£!^CC^?E'g^'35!biC,H 4 . B. Aus dem Hydrochlorid des 

3.3'-Diamino-diindolyls-(2.2') beim Behandeln mit Chlorameisensäureäthylester in Alkohol 
und wenig Pyridin (Madelung, A. 406, 77). — Nadeln (aus Pyridin + Alkohol). Sehr schwer 
löslich in allen Lösungsmitteln außer in Pyridin. 



7. Diamine C n H2 D _ 2 oN 4 . 

1. Diamine C w H lt N 4 . 

1. 3.4- lMamino-1.2-benzo-phenaxin (5.6-Diamino-naphthophenazin) 
C„H lt N«, Formel I. 

8 - Anilino - 4 - aoetamino-l-2-benzo-phenas5in-hydroxyphenylat-(10), 10-Phenyl- 
8 - anilino - 4 - aoetamino • 1.2-benso-phenasixiiumhydroxyd, W-Phenyl-ö-aoetamino- 
rosindulin C^HmOjN,, Formel II ^-^ 

(8. 405). B. Beim Versetzen einer [ [ 

alkoh. Losung des Chlorids oder T T^ i^^^f^^ n • 

Nitrats des 10-Phenyl-4-aoetamino- hjj.II I I C«H 5 NH • 

1 ö 2 ;5!? ZO "? 1 T a ^ niu ^ iydrOXyd8 r^ ^ CH.CONH Ä 

(S. 644) mit Anilin (Kkhrmanh, h *n ho o«Hj 

Cobdone, B. 46. 2979). 

2. 6.7-JHamino-J.2-benzo-phenaxin (2.4-Diamino- ^-^ 
naphthophenazin) C^H«^, s. nebenstehende Formel. B. Aus [ | 
Pikryl-/?-naphthylamin beim Kochen mit Zinnchlorür in alkoh. ^v^S^^^T^** 
Schwefelsaure (Kbhrmahw, Beeba y Pünti, B. 44, 2619). — Bote | I I I 
Blattohen (aus Nitrobenzol). Sublimiert gegen 320° unter teilweiser ^^ ■K-^^v' 
Zersetzung. Unlöslich in Wasser, sehr schwerlöslich in Alkohol, Benzol, NH » 
Chloroform und Äther mit gelblichroter Farbe ; ziemlich leicht löslich in siedendem Nitrobenzol. 
Löst sich in konz. Schwefelsaure mit bräunliohorangeroter Farbe, die bei allmählichem 
Verdünnen mit Wasser über Fuchsinrot in Schmutziggrün übergeht. 

6.7 -Bis -aoetamino- 1.2- benzo-phenaam C M H 1( 0LN t , ^\ 
s. nebenstehende Formel. B. Aus ß.7-Diamino-1.2-benzo-phen- [ I 

azin beim Erhitzen mit Essigsaureanhydrid und wasserfreiem y V "Y^l NHOO-CHj 
Natriumaoetat auf dem Wasserbad (Kehbmann, Ribba t I I II 

Pumn, B. 44, 2619). — Gelbe Blatter (aus Diphenylamin). "~^ N-^.-"' 
Schmilzt gegen 340° unter teilweieer Zersetzung. Sehr schwer NH CO CH» 

löslich in Wasser, Alkohol, Äther, Benzol und Chloroform mit gelber Farbe, leioht löslich in 
siedendem Nitrobenzol, sehr leicht in Diphenylamin. Löst sich in konz. Schwefelsäure mit 
schmutzig rotvioletter Farbe. 

3. 6.8-IHamino-I.2-benzo-phentizin (1.3-Diamino- ---\ 
naphthophenazin) CuHjJ?«, s. nebenstehende Formel. B. Aus I I . * 
Pikryl-a-naphthylamin beim Kochen mit Zinnchlorür in alkoh. Schwe- jj^ i""*! 
feisäure (Kbhbmann, Rikka t Ptoti, B.44, 2820). — Dunkelrote i 1J. Im. 
Krystalle (aus Xylol). Sublimiert unter Zersetzung bei 290—300°. ^~^^s-^^^ 
Unlöslich in Wasser, löslich in Alkohol und Chloroform mit orangeroter Farbe, ziemlich 
leicht löslioh in siedendem Xylol und Nitrobenzol mit roter Farbe. Löst sich in konz. Schwefel- 
saure mit braunroter Farbe, die durch allmählichen Zusatz von Wasser über Bordeauxrot 
in Sohmutziggrün übergeht. 

6.8-DiajBino-13-ben«o-phenaBin-hydroxymethylat-(10), <^> NHj 

10 • Methyl - 8.8 - diamino - 1.2 - benzo - phenaainiuinhydroxyd I I j, • 
C 1T H.,ON v s. nebenstehende Formel*). — Chlorid C 1? JVVC1. B. JJ |"l 
Aus 6.8-Bi8-aoetamino-1.2-benzo-phenaziD durch Einw. von Dimethyl- k^-J^H-""^--' ■ NH« 
sulfat in Nitrobenzol bei 180° und Kochen des entstandenen 10-Methyl- xv 

6.8 -bis -aoetamino- 1.2 - benzo - phenaziniumsttlfate mit Salzsäure HO 0B * 

JZur Konstitution der Salse and Anhydrobssen der Aminophenazin-Beihe vgl. Hptv., 
1—383. 

42» 



XXV, 413—418 

660 HETERO: 2 N. — DIAMINE [Syst. No. 3764 

(Kbhbhank, Rosa, y Pmrn, B. 44, 2621). Dunkelrote Nadeln (aus Wasser duroh Salzsäure 
gefallt). Die waßr. Lösung ist in dicken Schichten schmutzig rot, in dünnen olivgrün. Löst 
sich in konz. Schwefelsaure mit sohmutzigbordeauxroter Farbe, die bei Zusatz von Wasser 
über Violettrot in Olivbraun übergeht.— 2C 1? H M N 4 -Cl + PtCl 4 . Grauschwarzes, krystalli- 
nisohes Pulver. 

8.8-Bis-aoetamlno-1.2-benzo-phenasin C^H,»O t N 4 , ^-^ 
s. nebenstehende Formel. B. Aus 6.8-Diamino-1.2-benzo- [ j NHCOCHs 

phenazin beim Erhitzen mit EssigB&ureanhydrid und wasser- k^^-N-^A. 
freiem Natriumaoetat auf dem Wasserbad (Kikbmank, Bixba | II m . m .™. 

y Puirn, Ä44, 2620). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol + ^.s^*^~s • * Ä w OH » 
Benzol). F: 320° (Zers.). Ziemlich leicht löslich in Alkohol und Benzol mit gelber Farbe 
und grüner Fluorescenz, unlöslich in Wasser. Löst sich in konz. Schwefelsaure mit braun- 
roter Farbe, die durch Verdünnen mit Waeser und Erwarmen in Bordeauxrot übergeht. 

4. 6.S'-£Hamino- fbenzo- 1.2 :J.Ü- phenazin] (3.9 -Diamino -naphtho- 
phenazin) C H H u N i , Formel I. 

10-p-Tolyl-8-dimethylamino 6'-p • toluidino-[benao - l'.S' :l£-phenaslnluinhydr- 
oxyd] C„H M ON 4 , Formel II >). B. Aus N.N'-Di-p-tolyl-naphthylendiamin -(2.7) und p-Nitroso- 

CHaC»H4vNH 
- JL 

CO KH, XXX3-n(ch,,, 

HO C«H 4 CHs 

dimethylanilinhydrochlorid (Durand & Hooitknin, D.B.P. 40886; F rdl. L 278; Schultz, 
Tab. 7. Aufl., No. 964). — Chlorid C„H lt N 4 -Cl. Wird unter der Bezeichnung Basler 
Blau R als Farbstoff benutzt. Verwendung zur Vitalfarbung: Höbeb, Nast, Bio. Z. 60, 424. 

10-p-Tolyl-e-diäthylaxnlno-6'-p-toluldino- CH» CH. KH 
[bans» - l'.S' : LS - phenasiniumhy droxyd] CmH^ON., r ^~^. 

s. nebenstehende Formel 1 ). B. Aus N.N'-K-p-tolyl- | I 

naphthylendiamin-(2.7) und p - Nitroso - di&thylanilin- "TlT^ l""^ 

hydrochlorid (Dubaxd & Hugueniw, D. B. P. 40886; I J „ J J-nrOiH*)« 

FrdL 1, 278; Schultz, Tab. 7. Aufl., No. 964). —Chlorid -^'^X^S *™"" 

CwHttNt-Cl. Findet unter der Bezeichnung Basler HO CH4 CHs 

Blau BB als Farbstoff Anwendung. Über die Verwendung zur Vitalf&rbung vgl. Höbkr, 
Nast, Bio. Z. 60, 426. 

2. 3.6-Diam i no -7- me t hy I - 1. 2 -benzo- phenazin (3.6 -Diamino- 2- methyl- 
naphthophenazin) C 1T H I4 N 4 , Formel III. 

6- Ajnino- 8- äthylamino-7-methyl -1.2- benso- phenazin C, ( H 1S N 4 , Formel IV. 
B. Aus 4-Nitroso-l-äthylamino-naphthalinhydrochlorid und 2.4-Dianuno-toluol beim Er- 
warmen in 60°/o>ger Essigsaure (KmntMAWW, B. 60, 661). — C„H 18 N 4 + HCl. Grüne Krystalle 




& N Y^- CH » IV - ^f s Y x F 



HiN-L^i^ N ^L^J-NHi 0»H»-lfH-L v ^k.j r J^-»H« 

(aus Alkohol). Löslich in Wasser und Alkohol mit fuchsinroter Farbe und orangegelber 
Fluorescenz. Löslich in konz.. Schwefelsaure mit grüner Farbe, die bei Zusatz von Wasser 
über Violett in Bot umschlagt. 

8.6 - Diamino - 7 - methyl - LS - benzo • phenaatn-hydroxy 
phenylat - (10), 10 - Phenyl-&8-diamino-7-methyl-L8-benBO- 




phenaalniuxnhydroxyd CpH,gON 4 , s. nebenstehende Formel 1 ). ^y^y^ s ^^~^]' cb * 
B. Das Chlorid entsteht beun Erhitzen von 2-Amino-4-anilino-l- _ v \ ™. 

methyl-benzol und Naphthoohinon-(1.4)-bis-ohk»rimid in Alkohol H,H ' , -^ A ^H/ J ^^" X, * 11 
auf dem Wasserbad (Oblow, HC. 4S, 623; C. 1910 II, 481). — Ho""o«Hb 

Löslich in Äther mit orangeroter Farbe und orangeroter Fluorescenz, 

schwer löslich in Wasser mit rosa Farbe und orangeroter Fluorescenz. — Das Chlorid liefert 
beim Behandeln mit Natriumnitrit in waßrig-alkoholisoher Schwefelsaure und Aufbewahren 

M Zar Konstitution der Salze und Anhydrobssen der Aminopheaatin-Reihe vgl. Hptu., 
S. 331—838. 



XXV, 416—418 

bis 3758] DIAMINODIBENZOPHENAZJN 661 

der erhaltenen Diazonium-Lösung 3-Amino-7-methyl-1.2-benzo-phenazin-hydroxypheny- 
lat-(10). — Chlorid C M HuN«-Cl. Gelblichgrüne Krystalle (aus Alkohol). Leicht löslich in 
Wasser mit rosa Farbe, bläulichem Schein und schwacher orangeroter Fluoresoenz, leicht 
löslich in Alkohol und Eisessig mit rosa Farbe und starker orangeroter Fluoresoenz. Löst 
sich in kons. Schwefelsaure mit smaragdgrüner Farbe, die beim Verdünnen über Blau und 
Violett in Rosa umschlagt. Löst sich in konz. Salzsäure mit blaulicher Farbe, die beim Ver- 
dünnen in Rosa übergeht, in konz. Salpetersäure mit gelbroter Farbe, die beim Verdünnen 
in Sohmutzigrosa übergeht. Gibt mit Metallsalzen schwer lösliche Doppelsalze. — 
(CjjHwN^OrjO,. Grüne Krystalle (aus Wasser). 

8. Diamine CH^mN«. 

6.7-Diamino-2.3-dipheny|-chinoxalin C,oH ie N 4 , Formel I. 

6 - Amlno - 7 - anilino - 2.8 - diphenyl- ohinoxalin- hydroxyphenylat- (1), 6-Amino- 
7 - anilino - 1.8.8 - triphenyl - ohlnoxaHniwmhydroxyd C^H^ON«, Formel II. B. Das 

HO CeHj 
Chlorid entsteht beim Erwarmen von Benzil mit 1.6-Diamino-2.4-dianilino-benzolhydro- 
ohlorid in Eisessig unter Zusatz von verd. Salzsäure (Kxhkkaitn, B. 60, 658). — An- 
hydrobase CmH^N,. B. Durch Zusatz von Natriumoarbonat zur heißen wäßrigen Lösung 
des Chlorids (K.). Metallisch grünglftnzende Blattchen (aus Benzol). F: 236°. Löst sich 
in konz. Schwefelsäure mit blaugrüner Farbe, die beim Verdünnen mit Wasser erst blau, 
dann rotviolett wird: — Chlorid C„H„N,-C1. Metallisch grüngl&nzende Nadeln. — Nitrat 
CnHuNt-NOj. Messingglanzende Nadeln. Schwer löslich in Wasser. — 2C M H tt N 4 -Cl + 
PtCl 4 . Dunkelrotes, bronzegl&nzendes Pulver. — (C M H u N 4 ),Cr,0,. Botbraunee Pulver* 
Unlöslich in Wasser. 

9. Diamine C^Hsn-seN^ 

Diamine C t0 H, 4 N 4 . 

1. 3.S-IHamino-1.2;7.8-dibenxo-phenazin C^HnN,, Formel IDT. 
10 • a-Haphthyl- 8.8- diamino-LS ; 7.8-dibenao-phenaslnlumhydroxyd C^HjjON«, 
Formel IV (8. 417) l ). — Magdalarot (8. 418). Fluorescenzstarke der Lösungen in ver- 
schiedenen Lösungsmitteln: Lamra, An*. Physique [9] 4, 221. 






in. 

HiK 



2. axB-Diantfno-[l.%;0.6-dibenxo-phenazin], 
IMamino - asymm. - diang. - dinaphthaxin 
CmHijN*, *• nebenstehendeFormel (8. 418). Zur Bildung -- 
aus x.x-Dinitro-ri.2;6.6-dibenzo-phenazin] vgl. Rxmxv- [ 
st, Ahdei, /. pr. [2] 87, 114. j^ 



NHi 
HO CioHt 



STJEW, 




(SHlH 



3. 0.7 - IMamino - 1.2; 8.4 - dibenzo - phenaxin , 0.7 - IMamino - fphen ■ 

anthreno - V.1W : 2.8 - cMnoxaUnJ C^uN«, Formel V. 

■■&: 

L^JhO"' CtHs 

') Zur Konrtitntioo der Sali« und Anhydrobasen der Aminophenasbi-BeUie vgl. Spbe., 
8. 831—333. 




h XJ'Nh! ^ r X r XHXJ-NH t OÄ. 



XXV, 419-426 

662 HETEEO: 2N. — TRIA.MINE, TETBAAMINE [Syst. No. 3758 

7-Amino-6-anilino-1.2; 8.4-dlbenzo-phenaziii-hydroxyphenylat-(10) f 10-Fhenyl- 
7-amino-e-anillno-l.a; 8.4 - dlbengo - phennjintumhydroxyd, 2-Amino-S-aiülino- 
flavlndulln C^H^ON«, Formel VI ») auf S. 661 (8. 419). B. Das salzsaure Salz entsteht 
aus Phenanthrencninon und 1.5-Diammo-2.4-dianilino-benzol in heißem Eisessig unter 
Zusatz von verd. Salzsäure (Kehrmakn, B. 60, 668). 



C. Triamine. 

H,NHC 
H^N-HÖ-NH-N 



H,NHC CNH, 

3.4.5-Triamino-^*-pyrazolinC,B^N 5 = j n ist desmotrop mit 



4.6-Diamino-pyrazolidon-(3)-imid, S. 671. 

D. Tetraamine. 



3.Ö.3.6 -Tetraamino-aiacri- ^—./\^\ ^^./^/-^ 

d y I - (9.9') C„H M N„ s. nebenstehende H ,N-L_1 N J^ >NHi H«N-1^JL H JL_J- 

Formel. 



3.6.3'.6' -Tetraamino-diacri- 
I - (9.9') C„H M N„ s. nebenstehend« 
mel. 

3.6.3'.e' - Tetraamino • diaoridyl 

}>bi8 - hydroxymethylat -(10.10' 

>is-trypaf lavin") CigHjgOjN«, s 

erstehende Formel. B. Das Zink 

chlorid-Doppelsalz entsteht aus 10-Me 



NHi 



(9.8>bi8- hydroxymethylat -(10.10) I 1 — T" ~1 f^Y Y^ 

(„Bis-trypaflavin") CigHjjOjN-, s. HiN ■l^^ B .J^_J-»Hi HiN-l^-L N i^> KHa 

nebenstehende Formel. B. Das Zink- /s „«-"'^v™, 

ehlorid-Doppelsalz enteteht aus 10-Me- H0 CH " H0 0H » 

thyl-3.6-diamino-aoridon beim Erwärmen mit Zinkstaub und 1 n -Salzsäure auf 60° (Ehrlich, 
Benda, -B.48, 1946; vgl. a. Cassella & Co., D.R.P. 278609; C. 1914 II, 1016; Frdl. 12, 
239). — Gibt mit Natriumnitrit in salzsaurer Losung eine indigoblaue Diazo-Lösung, aus 
der beim Eingießen in Soda -Losung rote Flocken ausfallen. — Nitrat C n H M N a (NOj),. Orange- 
rote Nadeln (aus Wasser). Leicht löslich in kaltem, sehr leicht in lauwarmem Wasser mit 
orangegelber Farbe. Loslich in heißem Alkohol und MethanO mit orangegelber Farbe. Löst 
sioh in konz. Schwefelsäure mit stark orangeroter Farbe. Gibt mit konz. Alkalilauge purpur- 
rote Flocken, die sioh beim Verdünnen mit Wasser mit orangeroter Farbe lösen. Salpeter- 
säure (1:10) fällt zinnoberrote Flocken aus. Auf Zusatz von starker Salzsäure wird die 
wäßrige Lösung rosa. — C^H M N e Cl t + ZnCl,. Zinnoberrote Nadeln. Schwer löslich in 
kaltem, leichter in heißem Wasser, sehr schwer in Alkohol und Methanol. Löst sich in konz. 
Schwefelsäure mit hellgelber Farbe und grüner Fluorescenz; bei sehr starker Verdiinnung 
mit Wasser verschwindet die Fluorescenz, und die Lösung wird rosa. 

8.6.3'.6'- Tetrakis-dimethylamino - diaoridyl- (9.90-bis-hydroxymethylat-(10.1O / ) 
(„Bis-acridiniumorange") ^H^O^N,, s. untenstehende Formel. B. Das Zinkchlorid- 

(CH»)tX • L^l N X^J ■ N(CHa), <CH»)»N • L^l N X^J • N(CH»)s 

x"-^ _^ >. 

HO CH» HO CHa 

Doppelsalz entsteht aus 10-Methyl-3.6-bis-dimethylamino-acridon beim Erwärmen mit Zink- 
staub und 1 n-Salzsaure auf 66* (Ehrlich, Bxnda, B. 46, 1960; vgl. a. Cassella 4 Co., 
D.B.P. 278509; C. 1914 II, 1016; Frdl. 12, 239). — Nitrat C^JUNO,),. Grüne, 
bronzeglänzende Krystalle (aus Wasser). Leicht löslich in Wasser, Alkohol, Chloroform 
und Essigester, unlöslich in Äther. Löslich in konz. Schwefelsäure mit orangeroter 
Farbe. — Färbt tannierte Baumwolle und Seide in rosaroten Tönen an. — CmH^jN-CL -f 
ZnCl,. Rote Nadeln (aus verd. Salzsäure). Leicht löslich in Wasser und heißem Alkohol 
mit rosa Farbe, schwer in Äther. Löslioh in konz. Schwefelsäure mit grüngelber Farbe 
und hellgrüner Fluorescenz; beim Verdünnen mit Wasser verschwindet die Fluorescenz, 
und die Lösung wird fuchsinrot. Liefert bei weiterem Behandeln mit Zinkstaub und Salz- 
säure eine gelbe, grün fluorescierende Lösung, die beim Behandeln mit Ferriohlorid, Blei- 
dioxyd, Dichromat oder Wasserstoffperoxyd das Ausgangsmateria] zurückliefert. 

') Zur Konstitution der Salze und Anhydrobuan der Aminophcnudn-Reihe vgl. Hpt»., 
S. 331 — 333. 



XXV, 426-4:27 

bis 37691 AMINOOXYMETHYLPYBAZOIi 663 

E. Oxy-amine. 

1. Aminoderivate der Monooxy- Verbindungen. 

a) Aminoderivate der Monooxy- Verbindungen C n H2n- 2 ON 2 . 

1. Aminoderivate des 5(bezw.3)-Oxy-3(bezw.5)-methyl-pyrazols C 4 H ( ON t . 

H.NC C-CH, 

4-Amino-6-oxy-S-methyl-pyrazol C 4 H-ON, = __ u, „_ ji Derivate, die 

HO-C-NH-N 
sich von der desmotropen Form 5-Oxo-4-imino-3-methyl-pyrazolidin ableiten lassen, s. S. 299ff. 

1- Phenyl -4- isovalerylamtno -6 -äthoxy-8- methyl- pyrazol C 17 H 1 .0 1 N. = 
(CH,) 1 CHCH t CO-NHC C-CH, „,,„_,, . „ . 

* x nn n/lwfin ili . B. Aus 1 -Phenyl-4-amino-5-athoxy-3-methyl- 

C,H, • O • C • N(C,H,) • N 
pyrazol und Isovaleriansaure bei 170° (Höchster Farbw., D.B.P. 238373; 0. 1911 II, 1184; 
Frdl. 10, 1140). — Nadeln (aus Äther). F: 115°. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in orga- 
nischen Lösungsmitteln. 

1 . Phenyl -4- iaovalerylamino -6- isovaleryloxy -8- methyl - pyrazol C.0H..O.N, = 

<CH.),CH-CH,-CO-NH-C C-CH, „„.„,_. . ™. , 

" * ji „_„ » B. Beim Erhitzen von 1 -Phenyl - 4-amino- 

(CH,),CHCH,COOCN(C s H.)N ' 

3-methyl-pyrazolon-(5) mit überschüssigem Isovaleriansaureanhydrid auf höhere Temperatur 
(Höchster Farbw., D. B. P. 238373 ; G. 1911 II, 1184 ; Frdl. 10, 1140). — Krvstalle (aus Ligroin). 
F: 122—123°. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln. 
Unlöslich in Alkalilaugen. 

1 - Phenyl - 4 - [<x - brom - iso valerylamino] -5- [oe -brom - isovaleryloxy] - 8 - methyl- 

„ „ ~„„ (CH,),CH-CHBr-CO-NH-C C-CH, „ . 

pyrazol C M H«O.N,Br. = nr , „„ ___ „ _ u „ „ „ ji . B. Aus salz- 

*° ** * * * (CH,),CH-CHBr-COO-C-N(C e H,)N 

saurem l-Phenyl-4-amino-3-methyl-pvrazolon-(5) und a-Brom-isovalerylbromid in Wasser 
bei Gegenwart von Natriumacetat im Kohlendioxyd-Strom (Höchster Farbw., D.B.P. 238373; 
C. 1911 II, 1184; Fn«. 10, 1140). — Krvstalle (aus Ligroin). F:114— 116°. Unlöslich in Wasser, 
leicht löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln. 

1 • Phenyl - 4 -benzamino - 5 - benzoyloxy - 3 • methyl • pyrazol C 14 H,,0 JI, = 

C,H,-CO-NH-C C-CH. 

n ix nr» n A v n d Ji .JB. Aus salzsaurem l-Phenyl-4-amino-3-methyl-pyrazo- 
C,Hj • CO • O • C • N(C.H 5 ) • N 
lon-(S), Benzoylchlorid und Natronlauge (Auwkbs, A. 878, 236). — Nadeln (aus verd. Alkohol). 
F: 196°. Leicht löslich in Alkohol und Eisessig, schwer in Äther und Ligroin. 

l-[4-Amino - phenyl]-4-amino-6-methylmeroapto-8-methyl - pyrazol, 4JJz 4 - Di- 

HJI-C C-CH. 

amino-pseudothiopyrin C 11 H lt N 4 S = ch^s^n^.™ ,.;& " * *"* ^^^ 

nitro-pseudothiopyrin (S. 101) bei der Beduktion mit Zinn und Salzsaure (Michaelis, A. 878, 
347). — Nadeln mit 1 H,0 (aus Wasser). F&rbt sich an der Luft rötlich. F: 115°. Löslich 
in Wasser und Alkohol, unlöslich in Äther. 

l-[4-Aoetamino • phenyl]J^4- aoetamino - 6 - methylmeroapto - 8 - methyl - pyrazol, 
4.Bz4-Bis-aoetamino-pseud0thiopyrin CijHijOJ^S = 

CH.-CO-NH-C C-CH, 

iL _ jl . F: 236° (Michaelis, A. 878, 347). 

CH,-SC-N(C 4 H 4 NH-CO-CH,)-N ( ' ' ' 

1-Phenyl -4-dimethylanii]io-6-methyl»elen - 8.8 - dimethyl - pyrazoliumhy droxyd 

(CH,).N-C C-CH. 

C I4Htl ON,Se= ^ #K(QA) ^ (CHj) OH bezw.de.motropeForm.-Jodid,Seleno- 

pyramidon-pseudojodmethylat C, 4 H|eSeN,-I. B. Beim Erhitzen von Selenopyramidon 
(S. 675) mit Methyljodid in Alkohol (Michaelis, LAiromnuKP, A. 404, 36). Hellgelbe 
Krvstalle (aus verd. Alkohol). F: 208*. Leicht löslich in Wasser und Alkohol. 

1 - Phenyl -4- dimethylamino - 6- athy laelen - 8.8 - dimethyl - pyrazoliumhy droxyd 

(CH,)JI-C C-CH. 

C^Ä.ON.Se - pÄ . Se .6. N(QiHi) .Ä (CHi) . 0H bezw.desmotropeForm.- Jodid, Seleno- 



XXV, 427-429 

664 HETEBO: 2 N. — OXY-AMINE [Syst No. 8769 

pyramidon-pseudoiodathylat Cj 6 H,,SeN,-I. B. Analog der vorhergehenden Ver- 
bindung (Michaelis, Langknkamp, ä. 404, 36). Hellgelbe Nadeln. F. 170°. 

1.1' - Diphenyl - 4.4' - Mb- dimethylamino -8.8'- dimethyl - [dipyrazolyl - (6.5') - dl- 
selenid] - Mb - hydroxymethylat - (2.8') C is H 38 0»N,Se, = 

CH.C C-N(CH S ), (CH a ),N-C C-CH, . , . ^ 

3 ji jj ji iL „bezw. desmotrope Formen. 

(HO)(CH.)N-N(C,H.)-C- Se Se-C-N(C,H 5 )-N(CH s )-OH ^ 

— Dijodid CMH M 8e,N g -I t . B. Aus Selenopyramidon (S. 676) in Alkohol und der berech- 
neten Menge Jod (Michabus, Langenkamp, A. 404, 35). Gelbrote Nadeln (aus Alkohol). 
F: 190°. Löslich in Wasser und Alkohol, unlöslich in Äther. 

1 - Phenyl -4- dimethylamino - 6 • ohlorselen • S.8 - dimethyl - pyrasoliumhydroxyd 

/rjjj \ Jtf.Q C'CH 

C,,H„ON.ClSe = ' m M a bezw. desmotrope Form. — Chlorid 

w " * CISe • C -N(C,H,) -N(CH,) • OH ^ 

C M Hi 7 ClSeN,'Cl. B. Beim Einleiten von Chlor in eine Losung von Selenopyramidon (S. 675) 
in Chloroform (Michaelis, Lanoknkamp, A. 404, 34). Gelbe Krystalle (aus Alkohol). F:197°. 
Löslioh in Wasser und Alkohol mit gelber Farbe, schwer loslich in Äther, Chloroform und 
Benzol. 

1- Phenyl - 4- dimethylamino - 6 - bromseien - 3.8 - dimethyl - pyraaoliumhydroxyd 

//■tTx \ xr.n C*CH 

C,„H,,0N,BrSe = 1 n " „ bezw. desmotrope Form. — Bromid 

^i» ««^ «~ BrSe-C-N(C,H s )-N(CH,)-OH ^ 

Cj,H 17 Br8eN,-Br. B. Bei der Einw. von Brom auf Selenopyramidon (S. 675) in Chloroform 
(Michaelis, Langenkamp, A. 404, 34). Botgelbes Pulver. F: 203°. Sehr schwer löslich 
in Wasser und Alkohol, fast unlöslich in Äther, Benzol und Chloroform. 

1 - Phenyl - 4 - dimethylamino - 6 - jodselen - 2.8 - dimethyl - pyraaoliumhydroxyd 

<W«VB— 'jI.c^wWoh Ww " de8motro ^ Form - - Jodid 

C ls Hj,ISeN,-I. B. Bei der Einw. von überschüssigem Jod auf Selenopyramidon (S. 675) 
in Alkohol (Michaelis, Langenkamp, A. 404, 35). Rotbraunes Pulver. 

2. Aminoderivat des 4(bezw.5)-[a-0xy-äthyl]-imidazols C s H g ON 2 . 

4(be«w.5)-|jS-Amino-a-oxy-äthyl]-imidazol, Aminomethyl-[imidazyl-(4bezw.5)]- 
„„„„ H,NCH,CH(OH)C— N. „„ v H,NCH,CH(OH)CNH. 
oarbinolC,H,ON,= HC^NH^ HC— N^ 

B. Bei der Einw. von Natriumamalgam auf Imidazol-aldehyd- (4bezw. 5)-cyanhydrin (S. 559) 
in verd. Salzsäure unter Kühlung (Pyman, Soc. 109, 197). — Physiologische Wirkung: Dale, 
Soc. 108, 189. — C.H,0N, + 2HC1. Nadeln. F: 216° (korr.; Zers.). Leicht löslich in Wasser, 
unlöslich in Alkohol. — C s H„ON, + 2HCl + PtCl 4 + 3H,0. Orange Prismen. Zersetzt sioh 
bei 244° (korr.). Leicht löslich in Wasser, sehr schwer in Alkohol. — Pikrat C s H.ON 8 + 
2C,H a O,N. + H,0. Orangegelbe Platten (aus Wasser). F: 225° (korr.; Zers.). Ziemlich leicht 
löslich in heißem Wasser. 



b) Aminoderivate der Monooxy- Verbindungen C n H2n-*ON 2 . 

t. Aminoderivate der Monooxy-Verbindungen C 4 H 4 ON,. 

1. Aminoderivat des 2-Oxy-pyrimidin» C 4 H 4 ON,. ^ H * 
4.5-Diamino-2-oxy-pyrlmidin C 4 H,ON 4 , s. nebenstehende Formel, H,N '|N 

ist desmotrop mit 2-Oxo-4.5-diimino-hexahydropyrimidin, 8. 409. L N J-OH 

OH 

2. Aminoderivat de» 4-Oxy-pyrim.idins C 4 H 4 ON,. 
2.6.6-Triamino-4-oxy-pyrimidin C 4 H,ON„ s. nebenstehende Formel, H * N 'f^ > N 

ist desmotrop mit 5.6-Diamino-4-oxo-2-imino-tetrahydropyrimidin, S. 696. HiS.Ljj J-NHi 

2. Aminoderivat des 2-0xy-4-methyl-pyrimidins 5 H,ON,. 

6.6-Diamino-2-oxy-4-methyl-pvrimidin C,HgON 4 , s. nebenstehende ^ Ps 

Formel, ist desmotrop mit 2-Oxo-5.6-dümmo-4-methyl-hexahydropyrimidin, HtW-i — ^ 
S. 414. H|N-l N J-0H 



XXV, 420—434 

Syst. No. 3770] AMINOOX YPHENAZIN 665 

c) Aminoderivate der Monooxy- Verbindungen CH^-ieO^. 
1. Aminoderivate des 2-0xy-phenazins C 12 HgON a . 

B-Amino-2-oxy-phenazin C lt H,ON s , b. nebenstehende Formel r ^^--' N ^- f -^^ ) .OH 

(8. 430). B. Aus 5-Amino-2-oXy-benzocbinon-(1.4) und salzsaurem II I I 

o-Phenylendiamin in siedendem Alkohol (Kehkmann, Kissine, B. 47, k --^ k ^N^ k ^-^ NHs 
3100). — C M H,ON a + HCl. Braunviolette Nadeln. 

3-Anilino - 2 - oxy - phenazin C 18 H 1S 0N S , s. nebenstehende f"^-(^^^-^^.OB. 



Formel. B. Aus 5-AnÜino-2-oxy-benzochinon-(1.4) und salzsaurem II , , „„ r „ 

o-Phenylendiamin in siedendem Alkohol (Kehrmann, Cordone, \^^N^'^^ nh UHs 
B. 48, 3013). — Hellbräunlichrote Nadeln (aus Alkohol). Zersetzt sich oberhalb 200°, ohne 
zu schmelzen. Unlöslich in Wasser. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist schmutzig grün, 
die Lösung in verd. Alkalilauge goldgelb. 

4-Amino-2-aoetoxy - phenazin - hydroxyphenylat-(8), 9-Phenyl-4-amino-2-acet- 
oxy - phenaziniumhydroxyd C l0 H 1T O,N s> s. untenstehende Formel. — Chlorid. B. 
Man schüttelt das Sulfat des 1-Amino-aposafranons bei Zimmer- H0 cda 
temperatur mit Aoetanhydrid und wasserfreiem Natriumacetat -^ -^ 

und sättigt die mit Wasser versetzte, fuchsinrote Lösung mit ^(^ j^i-OCOCHb 
Kochsalz (Kehrmann, Massijcnikoff, B. 45, 2894). Dunkel- II I I 

braunviolettes Krystallpulver. Leicht löslich in Wasser und ^^^ N ~*^s 
Alkohol mit violettroter Farbe. Die gelbgrüne Lösung in konz. NH * 

Schwefelsäure färbt sich auf Zusatz von Eis violettrot. Liefert beim Behandeln mit Ammoniak 
bei gewöhnlicher Temperatur oder beim schwachen Erwärmen mit Natriumdicarbonat- 
Lösung 1-Amino-aposafranon. — 2C, H 1 ,O,N,-Cl + PtCl 4 (bei 115°). Dunkelviolettbraune 
Krystalle. Unlöslich in Wasser. 

4 - Aoetamino - S - oxy - phenazin - hydroxyphenylat - (8), HO CeHs 
8-Phenyl-4-aoetamino-2-oxy-phonaziniumhydroxyd, 1-Aoet- ~>^" 

amino - aposafranon C.oH^OjN^, s. nebenstehende Formel. — f^T" ~\ I ° H 
Anhydrobase C, H 16 0,N,. B. Beim Erwärmen des Sulfats des L^J^jj^L^J 
1-Amino-aposafranons mit Acetanhydrid auf dem Wasserbad und nhcoch 

Versetzen der entstandenen, mit Wasser verdünnten Lösung mit 

Ammoniak (Kehrmann, Masslenixoff, B. 45, 2803). Grünschwarze Krystalle mit blauem 
Reflex (aus Alkohol). Sehr schwer löslich in Wasser. Die Lösung in Alkohol ist blaugrün. 
Die gelblichgrüne Lösung in konz. Schwefelsäure wird beim Verdünnen mit Eis rot und 
nach dem Neutralisieren blaugrün. 

4 - Aoetamino - 2 - aoetoxy - phenazin - hydroxypheny- ho c«h» 

lat-(9), 8-Phenyl -4- aoetamino- 2 - aoetoxy - phenazinium- "N-'' 

hydroxyd C„H„0 4 N., s. nebenstehende Formel. — Chlorid. jV" |Y co CB * 
B. Man erwärmt 1-Acetamino-aposafranon mit Acetanhydrid U x ^k vS vJ« N „J 
und wasserfreiem Natriumacetat auf dem Wasserbad und fällt NHCOCH» 

die mit Walser verdünnte Lösung mit Kochsalz (Kehrmann, 

Masslentkoff, B. 46, 2894). Ziegelrotes Krystallpulver. Ziemlich schwer löslich in kaltem 
Wasser, löslich in siedendem Wasser mit dunkelorangeroter Farbe. Die gelblichgrüne Losung 
in konz. Schwefelsäure färbt sich auf Zusatz von Eis ziegelrot. — 2C n H u O,N l -Cl-fPtCl 4 . 
Ziegelrotes Krystallpulver; unlöslich in Wasser. 

7 -Amino-2- oxy- phenazin C lt H,ON„ s. nebenstehende H»N-r^'^Y' N ^Y^^i H 
Formel (8. 432). B. Beim Erwärmen von 2-Amino-benzoohinon- I I II 

(1.4)-imid-(4)-[4-oxy-anil]-(l) in verd. Ammoniak unter Einblasen \/\»/^/ 

von Luft (UiXMANN, ONAEDrNOEB, B. 46, 3442). — Schmilzt oberhalb 360°. Unlöslich in 
Benzol und Ligroin. 

7-Aoetamino-2-aoetoxy- phenazin CuHuOjN, = N,C 11 H,(OCO-CH,)NH-COCH, 
(8. 433). Gelbe Blättchen (aus Nitrobenxol). Fi 275° (Üluunn, Gnaedtngxr, B. 46, 
3442). Unlöslich in Wasser und Benzol, schwer löslich in Alkohol, löslich in heißem Eisessig. 
Die Losungen sind gelb. 

6-CMor-7-ajnino-2-oxy-ph*na*in C„H s ON,Cl, s. neben- h»N(^~ > ^' n ^(-^OH 
stehende Formel. B. Aus ö-Chlor-2-amino-benzochinon-(1.4)-imid- I I ! J 

(4)-[4-oxy-anil]-(l) beim Erhitzen mit Wasser unter gleichzeitigem — " k -~N-- A -— -^ 

Einleiten von Luft (Ullmann, Gnaedutgeb, B. 46, 3444). — Rotbraune Nadeln. Schmilzt 
oberhalb 360°. 



XXV, 434r-436 

666 HETEitO: 2 N. — OXY- AMINE [Syst. Ko. 3770 



00 OH« 



6-Chlor-7-aoetamino-2-aoetoxy-phenazüi cHjCOlfH' r'Y^V^l-O' 
Ci.HuOJsT.Cl, s. nebenstehende Formel. Gelbe Nadeln. I I II 

F: 307" (Ullmakn, Gnabdinobr, B. 46, 3444). Leicht ul ' ^^^^S^^^ 

löslich in siedendem Eisessig und Nitrobenzol, unlöslich in Alkohol und Benzol. 

8- Amino-e-dimethylamino-2-methoiy-phenazin ^^v^N^^-^ -0 . 0Hs 

C M H w ON«, s. nebenstehende Formel. JB. Man gibt zu „I I I | 

einer wäßr. Lösung von salzsaurem 2.4-Diamino-anisol eine * " ' ^^^N-^^--' " 
konz. Na triumace tat -Lösung und eine auf 60° erwärmte Lösung von salzsaurem p-Nitroso- 
dimethylanilin, erhitzt nach dem Verdünnen mit Wasser und Ansäuern mit Essigsaure auf 
dem Wasserbad unter Durchleiten von Luft und fällt mit Ammoniak (Kehrmann, JB. 60, 
662). — Braunrote, benzolhaltige Nadeln (aus Benzol). F:258°. Die Lösung in konz. Schwefel- 
säure erscheint in dünner Schicht olivgrün, in dickerer rot; sie wird bei Zusatz von Wasser 
erst blau, dann violett und schließlich rot. 

3- Amtno-e-dimethylamino-2-methoxy- - phenazin - hydroxymethylat -(9 oder 10), 
9 (oder 10)-Methyl-3-amino - 6 - dimethylamino - S - methoxy • phenaainiumhydroxyd 
CjjH.oOjNj, Formel I oder II. JB. Das methylschwefelsaure Salz entsteht beim Erwärmen 

I. |^^Y' N '>^-0CHs II. (CHs)«N-l^J^ N J-^^J-NHt 

von 3-Amino-6-dimethylamino-2-methoxy-phenazin mit Dimethylsulfat in Nitrobenzol auf 
dem Wasserbad (Kehrmaitn, J9. 60, 563). — Die Salze färben tannierte Baumwolle violettrot. 
— 2C ls H M ON 1 -Cl + PtCl 4 (bei HO"). 

2. Aminoderivate der Monooxy-Verbindungen C 13 H 10 ON 2 . 

1. Aminoderivate des 2-[2-Oxy-phenyl/-benzimidazols C ia H 1() ON,. 

l-Anilino-6-amino-2- [2-oxy-phenyl] -benzdmid- h,jj . ^^ N . 

aaol Ci,H,,0N 4 , s. nebenstehende Formel. J3. Aus 1»/™^,/°'*'°' 

l-Anilino-5-salioylalamino-2-[2-oxy.phenyl]-benzimid- k — ' M(jm c * m) 

azol beim Erwärmen mit verd. Sohwefelsäure (O. Fischbb, J. fr. [2] 107 [1924], 42). — 
Nadeln (aus Alkohol). F: 177°. 

1 - Anilino - 6 - salioylalamlno - 2 - [2 - oxy - phenyl] • bensimidazol CjjHgoOjN« = 
HO • C,H,'CH:N • C,H,<jj ( ^^|pC'C,H 4 'OH. JS. Beim Koohen von Chrysoidin 

mit 2—2,5 Mol Salicylaldehyd in Eisessig (O. Fibcheb, J'.pr. [2] 107 [1924], 41). — Hell- 
gelbe Blättchen. F: 242*. Schwerlöslich in Alkohol, Benzol, Äther und Wasser, leichter in 
Pyridin und Eisessig. 

1 - Phenylnitrosamino - 6 - salioylalaraino - 2 - [2 - oxy - phenyl] • benzimidazol 

C M H,,0^, = HOC,H 4 CH:N-C,H s =c5^j^o)CH^ C ' C » H «' OH - Ä Aus 1 - Anaino - 
5-salicylalamino-2-[2-oxy-phenyl]-benzimidazol und Natriumnitrit in Eisessig (0. Fischer, 
J. pr. [2] 107 [1924], 42). — Bräunlichgelbe Nadeln (aus Alkohol oder Eisessig). Zersetzt 
sich bei 125°. 

2. Aminoderivate des ß-Oxy-2-methyl-phenazins C 1I H 10 ON > . 

3-Amino-6-oxy-2-methyl-phenazin C l JR., 1 OK t , s. neben- r^V' MVv i'^'Y OH» 

stehende Formel (8. 434). B. Aus 5-Amino-2-methyl-benzoohinon- - [ I 
(1.4)-iinid-(l)-[4-oxy-anil].(4) beim Erhitzen mit Wasser unter gleioh- ÄU ^-^W^- , ^-> lnl » 
zeitigem Einleiten von Luft (Umunr, Gnaxdüsiger, JB. 46, 3440). — Rote Nadeln mit grünem 
Reflex. Schmilzt oberhalb 360*. Unlöslich in Wasser, Ligroin und Benzol; schwer loslioh 
in siedendem Alkohol mit orangegelber Farbe und grüner Fluoresoenz. Löst sioh in Essig- 
säure mit orangeroter, in konz. Schwefelsäure mit blauvioletter, in verd. Schwefelsäure 
mit braunroter, in verd. Alkalilauge mit orangeroter Farbe. — Cj,H„0N, -f HCl. Rote 
Nadeln mit grünem Oberflächenschimmer (aus Wasser). Schmilzt oberhalb 360°. Schwer 
löslich in verd. Alkohol mit roter Farbe. 

3- Aoetamino- 3- aoetoxy- 2- methyl- phenazin ^y-Iws,^ 

C„H m O,N„ s. nebenstehende Formel. B. Beim Er- _ _ n n \ „,„_ 

hitzen von salzsaurem 8-Amino-6-oxy-2-methyl-phen- <*<»0.i v > v irAj-iraoo.oii, 
azin mit Aoetanhydrid in Gegenwart von wasserfreiem Natriumacetat (Ullmahh, Gkae- 
dihgeb, B. 48, S441). — Gelbe Blättchen (aus Nitrobenzol). F: 291*. Sohwer loslioh in heißer 



XXV, 136—44:8 

big 3773 s] AMINOOXYMETHYLPHENAZIN 667 

Essigsäure mit selber Farbe, unlöslich in Wasser, Alkohol, Benzol, Äther und Ligroin. Last 
sich in konz. Schwefelsäure mit gelbroter Farbe, die beim Verdünnen mit Wasser in Orange 
umschlägt. 

7-Chlor-8-amino-8-oxy-2-methyl-phenaoin C lg H 10 ON,Cl, ci-r^^|^' N ^f^^|-OH» 
8. nebenstehende Formel. B. Aus 5-Amino-2-methyI-benzochinon- n | 

(1.4)-imid-(l)-[3-chlor-4-oxy-anil].{4) durch Oxydation mit Luft in HO ' l \^ l \N--\^- , ' HB: * 
wäßr. Suspension (Ullmann, Gnaedingeb, B. 46, 3443). — Schmilzt oberhalb 360°. 

7 - Chlor - 3 - acetamino - 6- acetoxy- 2- methy 1- a . ^\^N\ ^^ . CJit 

phenazin C I7 H, 4 OJN,Cl, s. nebenstehende Formel. _,__„,. I I I „_ „„ _„ 

GelbeNadeln! F* 274« (UktMANi., Gnaedingeb, B. 46, CH, COoL_X. N ^^NHCOCH, 
3443). Leioht löslich in siedendem Eisessig und Nitrobenzol. 
3. Aminoderivate des 6- oder de» 7-Oxy-2-ntethyl-phenazins C ia H 10 ON,. 

7(oder8)-Amino-8(oder7)- HjU^V^i^CH» ho^^y^OH« 

oxy- 2- methyl- phenazin I. f T J J IL [ J T J ' 

Cj,H„ON,, Formel I oder II. H0 <^^X^^^ H,N ■<.^^.m^^^ i 

B. Aus 5-Amino-2-oxy-benzochinon-(1.4) und salzsaurem 3.4-Diamino-toluol in siedendem 
Alkohol (Kehrmanm, Kissinb, B. 47, 3101). — C„H n ON s + HCl. Ziegelrote Nadeln. 

7 (oder 6) - Aoetamino - 8 (oder 7) - oxy - 2 - methyl - phenazin C, 5 H 1S 0.N, = 
N,CuH,(CH,)(OH)-NH-CO-CH s . B. Beim Erhitzen von salzsaurem 7(oder 6)-Amino- 
6 (oder 7)-oxy-2-methyl-phenazin mit Acetanhydrid in Gegenwart von wasserfreiem Natrium - 
aeetat und Erwärmen des entstandenen, nicht näher beschriebenen 7 (oder 6)-Aoetamino- 
6(oder 7)-acetoxy-2-methyl-phenazins mit sehr verd. Natronlauge (Kehkmahn, Kissikk, 
B. 47, 3101). — Bote Krystalle (aus Alkohol). Zersetzt sich bei 250°. Unlöslich in Wasser. 
Löst sich in Alkohol mit roter, in Alkalilaugen mit gelber Farbe. 



2. Aminoderivate der Dioxy -Verbindungen. 

a) Aminoderivate der Dioxy -Verbindungen C n H 2n _4 0zN 2 . 

Aminoderivate der Dioxy-Verbindungen C 4 H 4 8 N 2 . 

1. Aminoderivate des 2.4-Dioxy-pyrimidins C 4 H 4 0,N t . 
6-Amino-2.4-dioxy-pyrimidin (6 - Amino- 9 H °H 

uraoil) C 4 H 5 0,N,, Formel III, ist desmotrop mit m HiN-,^^«. tv on-^"^ 

2.4-Dioxo-5-immo-hexahydropyrimidin, S. 408. 111- 7«„ „ I ? 

r U N ^OH HsV-UjfJ-8-CH* 

6- Hitroao- 8- amino- 4-oxy-2-mothylmeroapto-pyrimidin C 6 H,0,N 4 S, Formel IV. 
Vgl. hierzu 2-Methylmercapto-6-oxo-4-irnmo-6-oximino-tetrahydropyrimidin, S. 516. 

8.8- Diamino- 2.4- dioxy -pyrimidin (4.6 - Diamino - uraoil) C 4 H,0,N 4 , Formel V, 
ist desmotrop mit 5.6-Diamino-2.4-dioxo-tetrahydropyrimidin, S. 696. 

OH OH OH 

V. ^f> VI. HtNf^ vn. H » N Of 

HjN-LjjJOH HtN-^ N J-8H HiN-l^ J-SCH» 

6.6-Diamino-4-oxy-2-meroapto-pyrimidin C 4 H 4 0N 4 S, Formel VI, ist desmotrop 
mit 6.6-Diamino-4-oxo-2-thion-tetrahydropyrimidin, S. 697. 

6.6-Diamino-4-oxy-2-methylmereapto-pyrimidin C t H„ON 4 S, Formel VII, ist des- 
motrop mit 2-Methylmeroapto-6-oxo-4.5-dnnüho-hexahydropyrimidin, S. 512. 

2. Aminoderivat des 4.6-Dioxy-pyritntdins C^HjO.N,. 

2.6 -Diamino- 4.8 -dioxy -pyrimidin (Divioin) C 4 H,0,N 4 , s. neben- H,lr 'f "n 
stehende Formel, ist desmotrop mit 6-Amino-barbitursäure-imid-(2), S. 704. HO-U N >NHi 

b) Aminoderivate der Dioxy-Verbindungen CnHjn-uC^Nz. 



[6 - Äthyl - ohinuolidyl- (2)]- [6- amino- 8- oxy- ohino- OiH» HC-ch-chi 
lyl-(4)]-oarbinol, Oh 6-Amino-hydroouprein C^EL^O^,, (Jhi I 

Formel Vin (B = H). B. Aus [Benzol - sulfonsanm - (1)]- VIII. 7 Hilr 

<4azoCh6>-hydroouprein (S. 735) durch Erhitzen mit Zink- j I V- ( 

•taub in alkoh. Ammoniak oder durch Behandeln mitNa t S,0 4 H*o-K— CH-CH<OH)-^_fr 



XXF, 448—449 

668 HETEBO: 2 N. — OXY-AM1NE [8fit.No.8773* 

in Soda-Lösung (Giemsa, Halbebkann, B. 52, 921). — Färbt sich oberhalb 100° dunkler, 
sintert bei ca. 160° und schmilzt bei 197°. [a]?: —126,9° (Äther; c = 0,32), —24,0° (Alkohol; 
c =0,35). — 2Cj,H„0,N, + H,S0 4 + H,0. Gelbliche Nadeln (aus Wasser). Bräunt sich 
von ca. 180° an und verkohlt oberhalb 200°, ohne zu schmelzen. — C lt H„OJN, + H,S0 4 . 
Rostrotes Pulver. Färbt sich gegen 160° dunkler, verkohlt bei höherer Temperatur. Sehr leicht 
löslich in Wasser, mäßig in Methanol, sehr schwer in Alkohol, fast unlöslich in den übrigen 
Lösungsmitteln. 

[6 - Äthyl - ohinuclidyl • (2)] - [6 - amino - 8 - methoxy - ohinolyl • (4)] • oarbinoL 
Oh 6-Amlno-hydroohinln CnH.jOjN,, Formel VIII auf S. 667 (R = CH,). B. Aus Ch5-Nitro- 
hydrochinin durch Reduktion mit Zinnchlorür und Salzsäure auf dem Wasserbad (Chininfabr. 
Zimmer & Co., D. R. P. 283537; G. 1916 1, 1032; Frdl. 12, 752; vgl. Jacobs, Heidelberger, 
Am. Soc. 4S [1920], 1485). Aus Chö-Ammo-hydroouprein durch Behandeln mit Dimethylsulfat 
in alkal. Lösung oder mit Diazomethan in amylalkoholischer Lösung (Giemsa, Halbebkann, 
B. 62, 922). AusChS-Amino-chinin durch Hydrierung in Alkohol bei Gegenwart von feinver- 
teiltem Palladium (G., Ha.). — Gelbe Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 217—218° (G., Ha.), 
208 — 212° (Zers.) (Ch. Z. & Co.). Leicht löslich in Alkohol, Chloroform, Aceton und heißem 
Benzol, schwer in kaltem Benzol, Äther und Benzin (Ch. Z. & Co.). [a]?: — 120,6° (Äther; 
c = 0,14), —14,1° (Alkohol; c = 1,2) (G., Ha.). Schmeckt stark bitter (Ch. Z. & Co.). 

[6 • Äthyl - ohinuclidyl - (2)] - [5 - amino - 6 - äthoxy • ohinolyl - (4)] - oarbinol, 
C5h 6-Amtao-hydroouprein-Ch-athyläther C v H,,0,N„ Formel VIII auf S. 667 (R = C,H S ). 
B. Aus Ch 5-Amino-cuprein-Ch-äthyläther durch Hydrierung in Alkohol bei Gegenwart von 
feinverteiltem Palladium (Giemsa, Halberkann, B. 62, 919). Aus der Natriumverbindung 
des ChS-Amino-hydrocupreins beim Schütteln mit Diäthylsulfat und Kalilauge bei Gegen- 
wart von Kaliumsulfit (G., H., B. 62, 922). — Gelbe Nadeln oder Tafeln (aus 50%igem Alkohol), 
Säulen (aus Äther). F: 211—212°. Sehr leicht löslich in Chloroform und heißem Alkohol, 
schwer in Benzol und Schwefelkohlenstoff, unlöslich in Wasser und Petroläther; löslich in 
ca. 450 Tln. Äther. Sehr leicht löslich in verd. Säuren mit roter Farbe; farblos löslich in 
Schwefelsäure (D: 1,84). Unlöslich in Alkalilaugen. [a]S: —123,8° (Äther; c = 0,2), —13,2° 
(Alkohol; c = 1). 

Ch 6 - Carb&thoxyamino - hydrooupreln - Ch - äthyläther C M H„0 4 N s = NC,H«(0 • 
C 1 H 8 )(NH-CO,C,H 6 )CH(OH)C 7 H n (C,H,)N. B. Aus Ch6-Amino-hydrocuprein-Ch-äthyl- 
äther in Chloroform durch Schütteln mit Chlorameisensäureäthylester und Natronlauge 
(Giemsa, Halberkann, B. 62, 923). — Amorph. Schmilzt zwischen 100° und 110°. Unlöslich 
in Wasser und Petroläther, sonst sehr leicht löslich. [a]J?: +14,8° (Alkohol; c = 1). 



c) Aminoderivate der Dioxy- Verbindungen CnHsn-iaC^Na. 

I. Aminoderivate des 2.7-Dioxy-phenazins C lt HgO t N t . 

8 • Anilino • 2.7 - dioxy - phenazin - hy droxyphenylat - (9), 9 - Fhenyl - 8 - anilino- 
2.7- dioxy -phenaziniumhydroxyd, 2-Anilino-ö-oxy-aposafranon, Anilinosafranol 
C^HuOjN,, s. nebenstehende Formel (8. 449). — An- H0 ~ 

hydrobase C M H ]7 0,N,. B. Aus Benzochinon-(1.4)-mono- ■»- ^ 

[4-oxy-3.6-bis-pl^ylimino -cyclohexadien-(1.4)-yl-(l)-imid] HO-f~^ f ^' N> 'Y'""VOH 
(Ergw.Bd.XIII/XIV,S. 495) bei der Einw. von alkoh. Kalilauge I I . I J. NH -c«h. 

(Heller, A. 882, 33). Rote Nadeln (aus Eisessig oder Alkohol). ^-^-W^-^- "•»• 

Ist bis 285° noch nicht geschmolzen. Löslich in Eisessig mit violetter Farbe. Löslioh in 
konz. Salzsäure und konz. Schwefelsäure mit grüner Farbe. Leicht löslich in Ammoniak. 
Liefert beim Erhitzen mit 30%iger Schwefelsäure auf 180 — 185° 2.6-Dioxy-aposafranon. 

9-o-Tolyl-8-o-toluidino-2.7-dioxy-phenaslniuni- HO C«H 4 CH» 

hydroxyd C M H„OjN„ s. nebenstehende Formel. — _. ^^J^nC ^-^ „„ 
Anhydrobase CmH„0,N,. B. Aus 5-[4-0xo-cyclo- H0 '| [ I I ' 0H 
hexadien-(2.5)-yliden-(l )-amino]-2-oiy-benzochinon-(1.4) - k^-k ijv-k..^- 1 • »H • C»H 4 • CH» 

bis-o-tolylimid bei der Einw. von alkoh. Kalilauge (Heller, A. 882, 35). Dunkelrote Krystalle 
mit 2C,H 4 (aus Alkohol). Zersetzt sich bei ca. 265°. Schwer loslich in Aceton und Essig- 
ester, teiohter in Eisessig. 

8 - [8.8 - Dimethyl - phenyl] - 8 - [2.6 - dimethyl - HOC.H,<0H.>t 

»nilino]-2.7-dioxy-phenaainlumhydpoxydC, 8 H„0,N„ HO^^,^' ! ^-r^^ OH 

s. nebenstehende Formel. — Anhydrobase CUH-jCN,. I „ 

B. Aus 5-[4-Oxo-oyok>hexadien-(2.5)-ylio^.(l).amino! : <K^ J-WH-CHMCHi)» 

2-oxy-benzocfamon-(1.4)-bis-[2.6-dimethyl-anil] durch Erhitzen mit wäßrig-alkoholischer 
Kalilauge (Heller, A. 892, 39). Ziegelrote Täfelcben (aus Alkohol). Verändert sich nicht 
beim Erhitzen bis auf 300°. Maßig loslich in heißem Toluol, ziemlich schwer in heißem 



XXV, 449 

Syst. No. 3773»] AMINOCÜPKEIN 669 

Aceton, leichter in Eisessig und Essigester. Löslich in konz. Schwefelsaure und in rauchender 
Salzsäure mit hellgrüner Farbe. 

e-[4-Amino-phenyl]-8-[4-amino-anülno]-a.7-di- H0 ^ J 3 « 11 « NH » 

oxy - phenazirüumhydroxyd ChH.jOjNj, s. neben- jo-i^N/^-^^oh 
stehende Formel, B. Das Sulfat entsteht aus der Anhydro- | 

base des 9-[4-Aoetamino-phenyl]-3-[4-acetamino.anilino]- ^Vs/V'" ch^nhi 

2.7-dioxy-pbenazmiumhydroxyds durch Kochen mit 26%iger Schwefelsaure (Heller, A. 
898, 37). — Chlorid-dihydroohlorid C i4 H t0 O t N 5 -Cl + 2HCl. Bote, kupferglänjsende 
Nadeln (aus Salzsaure). — Sulfat. Krystalle (aus verd. Schwefelsäure). Löslich in konz. 
Schwefelsäure mit grüner, in Alkalilaugen mit violettroter Farbe. Färbt tanningebeizte 
Baumwolle rot. 

»?i 4 "A° e ^ mlll0 ' P ^ eny I :l *?" t4 L ae f t;amI 5 " HO 0,H«NHCOCH S 

anillno] - 2.7 - dioxy - phenasdniumhydroxyd -^ --- 

C a H„OjN 5 , s. nebenstehende Formel. B. Die HO-i-^Y^-^'OH 
Anhydrobase entsteht aus 5-[4-Oxo-cyclohexadien- I I JL J-NHC«HfNH-COCHa 

(2.5)-yUden-(l)-ammo]-2-oxy-benzochinon-(1.4)-bis- N 

[4-aoetamino-anil] (Ergw. Bd. XIII/XIV, S. 495) bei der Einw. von alkoh. Kalilauge (Heller, 
A. 892, 37). — Anhydrobase C M H, 3 4 N 6 . Blaue Flocken. Schwer löslich in den gebräuch- 
lichen Lösungsmitteln. Loslich in heißer, sehr verdünnter Natronlauge mit roter Farbe. 
— NaC tt H u 4 N t . Violette Nadeln. Sehr schwer löslich in Wasser. Löslich in konz. Schwefel- 
säure mit grüner Farbe. 

2. Aminoderivat des 3.6-Dioxy- 1 -methyl-phenazins C 18 H 10 OtN 2 . 

10 - p - Tolyl - 2 - p - toluidino -8.8- dioxy-1-metbyl- CHj 

phenasdniumhydroxyd C l7 H u O,N„ s. nebenstehende ■$ • 

Formel. — Anhydrobase C 17 H„0 1 N,. B. Aus 3-[40xo- ^ |] ^' NH c " HlCH8 

cyclohexadien - (2.5) - yhden - (1 ) - amino] - 6 - oxy - 2 - methyl - HO • U^L^u^-.^ • OH 

benzochinon-(1.4)-bis-p-tolyUmid (Ergw. Bd. XIII/XIV, ^-\ 

S. 496) bei der Einw. von alkoh. Kalilauge (Heller, 4. H0 C »H« CH > 
892, 41). Krystalle (aus Eisessig). Schmilzt nicht bis 300°. Sehr schwer löslich. Löslich 
in konz. Schwefelsäure mit schmutziggrüner Farbe. 

3. Aminoderivate des [5-Vinyl-chinuclidyl-(2)]-[6-oxy-chinolyl-(4)]- 
carbinols C 1S H 22 2 N 2 . 



[5 -Vinyl - obinuolidyl - (2)] - [6 - amino -8- oxy- CHj . CH . HC -ch-ch» 



ohinolyl - (4)] - carbinol, Ch 5 - Amino - ouprein 



CHj 
Ahi 



HjN 



OE 



\ 



CyHjjO^,, Formel I (R = H). B. Aus [Benzol-sulfon- T 

säure-(l)]-<4azoCh5>-cuprein (S. 737) durch Erhitzen _ ,_^ 

mit Zinkstaub in alkoh. Ammoniak oder durch Be- H»c— N — CH-CH(OH)-<^ N 

handeln mit Na,S,0 4 in Soda-Lösung (Giemsa, Halber- 

kann, B. 62, 911). — Hellgelbes, körniges Pulver. Färbt sich oberhalb 100° dunkel. F: 195°. 
Sehr leicht löslich in Chloroform mit olivbrauner Farbe, leicht in Alkohol und Aceton, mäßig 
in Äther und Wasser, schwer in Benzol und Schwefelkohlenstoff, unlöslich in Petroläther. 
Löslich in Alkalilauge mit olivbrauner Farbe. [o]S: —117,9° (Äther; o = 0,33), —18,4° 
(Alkohol; c = 0,4). — F*ärbt sich beim Aufbewahren braun. — Sehr leicht löslich in Säuren mit 
roter Farbe, die auf Zusatz von Eisenchlofid in Grün übergeht. Gibt mit konz. Schwefel- 
säure eine orangegelbe bis orangerote Färbung. — 2C 1( H n O t N l + HJS0 4 . Gelbe Nadeln. 
Färbt sich von 185° an dunkler, ist bei 232° völlig zersetzt. — C u H„0 -N, + H,S0 4 + H,0. 
Rote Prismen. Färbt sich bei 170° dunkel und verkohlt oberhalb 200°. — C 1 ,H w O,N,+ 
2H-S0 4 . Farblose Nadeln. Färbt sich von 170° an dunkel; F: 187° (Zers.). — C w Ht»0|N, 
+ 2HCI+PtCl«. Bräunliohrote Nadeln. Zersetzt sich bei ca. 220°. — Oxalat 2C 1 ,H t? 1 N. 
+ 30,^0«. Rotes, violettstichiges Pulver. F: 152—153° (Zers.). Löslich in Alkohol und 
Wasser mit roter Farbe, unlöslich in anderen Lösungsmitteln. 

[6 - Vinyl - ohinuolidyl - (2)] - [6 - amino - 8 - methoxy - ohinolyl - (4)] - carbinol, 
Ch6-Amino-ohlnin C t pH H 0,N„ Formel I (R = CH,). B. Aus Ch5-Amino-cuprein bei 
der Einw. von Dimethylsuuat in alkal. Lösung oder von Diazomethan in amylalkoholischer 
Lösung (Giemsa, Halberkann, B. 62, 918). — Gelbe Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 214° 
bis 215°. - Sehr leicht löslich in heißem Alkohol und in Chloroform, unlöslich in Wasser und 
Petroläther. Unlöslich in Alkalien, [a]?: —119,3° (Äther; c = 0,2), —22,5° (Alkohol; 
c = 1). 

[6-Vinyl-oblnuolidyl-(8)]-[6-amino-8-äthoxy-ohlnolyl-(4)]-oarbinol, Ch6-Amtno- 
eraprein-äthyl&ther 0,^,0^,, Formel I (R = C,H,). B. Aus Ch5-Amino-ouprein durch 



XXV, 449 

670 HETERO: 2 N. — OXY- AMINE [Syrt.No. 3778 • 

Schütteln mit Diäthylsulf at und Kalilauge bei Gegenwart von Kaliumsulfit und Chloroform 
in Stickstoff-Atmosphäre (Guhsa, Halbebkaitn, B. 62, 919). — Gelbe Tafeln oder Nadeln 
(aus verd. Alkohol), Nadeln (aus Benzol). Bräunt sich gegen 200°; F: 213—214'. Farblos 
löslich in konz. Schwefelsaure. Mg: —121,6° (Äther; c = 0,2), —20,7° (Alkohol, c = 1,1). — 



2C ll H,.OJf 1 + H,S0 4 + 3H 1 0. Fast farblose Nadeln (aus Wasser). Färbt sich gegen 170° 
dunkler; F: 183—184° (Zers.). Färbt sich am Licht bräunlich. — C n H„0,N, + H,S0 4 + 
2H.O. Rotes Pulver (aus Alkohol -f Äther). Färbt sich oberhalb 100° dunkler; F: 143° 
(Zers.). Sehr leioht löslioh in Alkohol und Wasser. — C„H„O.N, + 2HCl+PtCl 4 +H,0. 
Braunrotes Pulver. Färbt sich gegen 195° dunkel, verkohlt oei höherer Temperatur. Sohwer 
löslioh in heißem Wasser unter teilweiser Zersetzung. 

Ch 6 - Bensamino - ouprein C„H„O s N, = NC,H 4 (OH) (NH • CO • C.H.) • CH(OHK 
C^9„(CH:CH.)N. B. Aus Ch6-Amino-cuprein bei der Einw. von 1 oder 2 Mol Benzoyl- 
chlond in kaltem Pyridin oder von */« Mol Benzoylchlorid in siedendem Äther (Gismsa, 
Halbbekasn, JJ. B2, 914). — Graues Pulver (aus Benzol + Petroläther). F: ca. 135°. 
Unlöslich in Wasser und Petroläther, mäßig loslich in Äther, sehr leioht in den übrigen 
organischen Lösungsmitteln, [a]?: +39,8° (Alkohol; c = 0,8). 

Oh 5 • Bwasamino • ouprein - Ch - benstoat C„H n 4 N s = NC,H 4 (0 • CO • C,H,)(NH • CO • 
CÄJ-CHfOHyCÄjfCHcCILjN. B. Aus Ch5-Amino-cuprein beim Kochen mit 1 Mol 
Benzoylchlorid in Äther oder beim Erwärmen mit 2 Mol Benzoylohlorid in Pyridin auf dem 
Waseerbad (Gibmsa, Halbebkann, B. 62, 914). — Graues Pulver. F: oa. 166°. Unlöslich in 
Wasser, [a]?: +41,6° (Alkohol; c = 0,7). — C„H tl 4 N, +2HC1. Gelbliches Pulver (aus 
Alkohol + Äther). Schwer löslich in Wasser. Schmeckt bitter. 

Oh 6 - Benaamino ■ ouprein - dibensoat CJHjjOjN, = NC.H^OCOC.H.XNHCO- 
C e H.)-CH(0-CO-C,H.)-C 7 Hi,(CH:CH 1 )N. B. Aus Ch6-Amino-cuprein duroh längeres 
Erhitzen mit Benzoylchlorid in Pyridin auf dem Wasserbad (Giemsa, Halbbekakn, B. 
62, 916). — Tafeln (aus wäBr. Aceton). F: 183°. Leicht löslioh in Chloroform, sehr schwer 
in Alkohol, unlöslich in Wasser und Petroläther, schwer in den übrigen organischen Lösungs- 
mitteln. Sohwer löslioh in verd. Säuren, unlöslich in Alkalien, [a]?: +131,1° (Alkohol; c = 1). 

Ch 6 -Anilinoformylamino- ouprein C^H^O»^ = NC,H 4 (OH)(NH-CO-NH-C,H 6 )- 
CH(OH)-CjH n (CH:CH,)N. B. Aus Chö-Amino-cuprein und Phenylisooyanat in Chloroform 
(GntMSA, Halbebkann, B. 62, 916). — Nadeln oder Tafeln (aus verd. Alkohol). Sintert 
gegen 160°; erweicht bei 188° und schmilzt bei 247° (Zers.). Sehr schwer löslioh in Benzol und 
Alkohol, unlöslich in den übrigen organischen Lösungsmitteln und in Wasser. — Beim 
Kochen mit Chloroform und Natronlauge tritt Isonitrilgeruch auf. 



d) Aminoderivate der Dioxy -Verbindungen C n H 2D -520 2 N2. 

1. Aminoderivat des 5.5'-Dibenzhydryl-indigweiB CuHmOjN,. 

hydrylJ-inditrwelB CjJHjjOtN,, s. nebenstehende For- ( viiy 0- f 

mel. B. Aus 5-t4.4'-Bis-dimethylamiiio-benzliydryl]- l \-- AH '« 

isatinohlorid (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 664) bei der Reduktion mit Zinkstaub und Eisessig oder 
mit Gluoose undverd. Natronlauge (Reitzenstein, Brkuniko, A. 872, 280). — Gelbbraune 
Substanz (aus Benzol + Ligroin). Beginnt bei 160° sich zu zersetzen. — Gibt bei der Oxy- 
dation mit Bleidioxyd und Eisessig einen Farbstoff, der Wolle tiefblau färbt. 

2. Aminoderivate der Dioxy-Verbindungen^HMOaN,. 

1. Aminoderivat de» 6.5' -Dimethy 1-4.4' (oder 6.6' )-dibenzhvdrvl-india- 
weiß CJ3.H0JH,. " y 

6.6'-Dimethyl - 4.4'(oder Ö-BO - bis- [4.4'- bis - dimethylamino • benahydryl] - indig- 
welß C H H M 0,N„ Formel I oder II. B. Aus 5-Methyl-4(oder 6)-[4.4'-bis-dünethyIamino- 
((CH»)tN CH4J1CH , , ^ 

benzhydryl]-isatin (Ergw. Bd. XX/XXTT, S. 671) duroh Behandlung mit Phosphorpentaohlorid 
und Reduktion des Reaktionsprodukts mit Zinkstaub und Eisessig oder mit Gluoose und verd. 
Natronlauge (Rktzinstkin, BBEWnra, A. 872, 282). — Grünes Pulver. Beginnt bei 210° 
sich zu zersetzen und sintert bei 230°. — Gibt bei der Oxydation mit Bleidioxyd in Eisessig 
einen Farbstoff, der Wolle grün färbt. 



XXV, 449— 4SI 

bis 3774] AMINOOXYDIHYDROCHININ 671 

2. Aminoderivat de» 1.T - Dimethyl - 5.6' - dibemhydryl - indigweiß 
C M H M 0,N,. 

7.7' -Dimethyl -B.6' -bis -[4.4' -bis- dimethyl- I[(CHs)jN CeJUijCHt-^— C(OHK | 

amino - ben&hydryl] - indigweiß C.,H M 0,N,, s. I II nh/ } 

nebenstehende Formel. B. Aus 7-Methyl-5-[4.4'-bis-di- l . ) s 

methylammo-benzhydryl]-isatin (Ergw. Bd. XX/XXII, CH3 

S. 671) durch Behandlung mit Phosphorpentaohlorid und Reduktion des Reaktiongprodukta 
mit Zinkstaub und Eisessig oder mit Glucose und verd. Natronlauge (Reitzenstein, 
Bsdüsinq, A. 872, 282). — Bläuliche Masse (aus Pyridin + Äther). Zersetzt sich bei 200° 
und sintert bei 223°. Schwer loslich in Benzol, Tetrachlorkohlenstoff und Alkohol, unlöslich 
inÄther, leicht löslich in Pyridin; die Lösungen sind karmoisinrot. — Gibt bei der Oxydation 
mit Bleidioxyd in Eisessig einen Farbstoff, der Wolle violett färbt. 



3. Aminoderivate der Trioxy- Verbindungen. 



Bterisch dem Cinohonin entsprechendes ch»CH(OH)HC— CH— CHa 



CHa 
CH» 



OCH» 
HsN 



[6 - (a - Oxy - äthyl) - ehinuelidyl - (2)] - [5 - amino 
6-methoxy-ohinolyl-(4)]-carbinol, Aminooxy- j 

dihydroohinidin CmHkOjN,, Formel I. B. Aus 

dem Salpetersaureester des Nitrooxydihydrochini- H«c— ]sr — iHCH(OH)<fli 

dins (8. 180) bei der Reduktion mit Zinnchlorür und N — ' 

warmer Salzsaure (Chininfabr. Zimmer & Co., D. R. P. 283537; C. 1815 I, 1032; Frdl. 12, 
752). — Braungelbes Pulver. F : ca. 95°. Unlöslich in Äther, Benzol und Benzin, sehr leicht 
löslich in Alkohol, Aceton und Chloroform. 

Bterisoh dem Ctnohonidin entsprechendes [5-(a-Oxy-äthyl)-ehinuolidyl-(2)]- 
[ö-amlno - 6 - methoxy - ohinolyl-(4)] - oarbinol , Aminooxydihydroehinin C^H^OjNj, 
Formel I. B. Aus dem Salpetersaureester des Nitrooxydihydrochinins (S. 181) bei der 
Reduktion mit Zinnchlorür in salzsaurer Lösung auf dem Wasserbad (Chininfabr. Zimmer 
& Co., D. R. P. 283537; C. 1815 I, 1032; Frdl. 12, 752). — Gelbes Pulver. Leicht löslich in 
Alkohol und Aceton, schwer in Benzol und Essigester. 



F. Oxo-amine. 

1. Aminoderivate der Monooxo- Verbindungen. 

a) Aminoderivate der Monooxo- Verbindungen C„H 2n ON 2 . 

46-Diamino-pyTazolidon-(3)-imid bezw. 8.4.5-Triamino-J 1 -pyraBolin C S H,N S = 

H.N-HC C:NH v H.N-HC C-NH, „„,,.„ „^ ,. . t 

r. »t ~i „~~ .L bezw. „ „ i „„ ii . B. Man kocht J'-Pyrazohn-tricarbon- 

HjNHC-NH NH HjNHCNH N 

s&ure-(3.4.5)-triazid mit Alkohol und erhitzt das entstandene rohe 3.4.ö-Tris-[carbathoxy- 
aminoT-J'-pyrazolin mit starker Salzsaure (Cubtitts, J.pr. [21 81, 58). — Pikrat C,H^I, 
+ 3C,H 1 0,N J - Gelbe Nadeln (aus Wasser). D M : 1,757. Löslich in 140 Tln. Wasser von 20°. 
Löslich in heißem Alkohol, fast unlöslich in Äther. 



b) Aminoderivate der Monooxo-Verbindungen C„ Hto_*ON 8 . 

1. Aminoderivate der Monooxo-Verbindungen C«H 6 ON t . 
1. Aminoderivate de» 8 (bezw. S)-Methyl-pyrazolons-(ß bezw. 3) C 4 H,ON,. 
l-Phenyl-4-amino-8-methyl-pyraaolon-(6)-anü Ci,H, e N„ = 

H.N-HC CCH, . H,N-C CCH, 

_ 1 u. besw. i i ist desmotrop mit 1-Pnenyl- 

C,H 1 -N:C-N(C,H,)-llr C,H,N:CN(C,H,)NH 

4-ammo-5-anÜino-3-methyl-pyrazol, S. 648. 



XXV, 402—466 

672 HETERO: 2 N. — OXO-AMINE [Syst. No. 3774 

l-Phenyl^-cUmethylamino-fi.3-dimethyl-pyrasolon-(5), 4-Dimethylamino-antl- 

„ ^ ™ (CH.) 1 N-C===C-CH, t „ 

pyrin, Fyramldon C H H 17 ON, = 0C-N<C H l-N-CH. W ' desmotro P e Form (vgL 

Antipyrin) fS. 452). Löst sich bei 15° in Wasser zu 5°/o» m 40%iger Natriumbenzoat- 
Lflsung zu 36% (Nedberg, äo. Z. 76, 175). Thermische Analyse der Systeme mit Brenz- 
oatechm, Hydrochinon, Benzoesäure und Salicylsäure: Regenbogen, C. 1818 II, 024. — 
Liefert beim Erhitzen mit Phosphoroxycblorid auf 135 — 140° l-Phenyl-ö-chlor-4-dimethyl- 
amtao-2.8-dimethyl-pyrazoliumchlorid (Michaelis, Stau, B. 46, 3612). Gibt mit 
Kaffein und Benzoesäure, Phthalsäure oder Salicylsäure in Wasser leicht lösliche, aus je 
1 Mol Pyramidon, Kaffein und Saure bestehende Doppelverbindungen (Chem. Werke Byk, 
D. R. P. 243069; C. 18181, 619; Frdl. 10, 1145). — Bactericide Wirkung: Friedenthal, 
Bio. Z. 84, 64. Wirkung auf die Hirngefäße: Webeb, C. 1810 1, 2027. — Gibt mit Silber- 
nitrat, Quecksilbernitrat und nitrithaltiger Salpetersäure, nicht aber mit reiner Salpeter- 
säure eine blaue Färbung (Moulin, Ann. Ckim. aruüyt. appl. 16, 221; C. 1811 II, 399). 
Mikrochemischer Nachweis: Mayrhofer, C. 1818 I, 1196. — C M H J7 ON, + HBr. Farb- 
lose Nadeln. F: 190° (Nardelu, C. 1818 II, 1935). 1 g löst sich in 0,52 g Wasser von 
15°; schwerer löslioh in kaltem Alkohol, unlöslich in Benzol und Äther. Physiologische Wir- 
kung: N. — C ls H„ON,+HI. F: 196—197° (Emery, Palkin, Am. Soc. 88, 2180). Wird beim 
Aufbewahren gelb. — C M H 17 ON, + HI + 2I (vgl. Siegrist, C. 1810 1, 1480). Rubinrote 
Nadeln. F: 190° (Emeby, Palkin, Am. Soc. 88, 2180). — C 18 H x ,ON, + HI+3I. Grünlich- 
glänzende Blättchen. F : 155-166° (Emeby, Palkin, Am. Soc. 88, 2181). - 3C ia H.,ON, + H,S,O s 
+AuHS,0,. Krystalle. F: 105—107° (Höchster Farbw., D. R. P. 276135; 6. 1814 II, 279; 
Frdl. 18, 867). Sehr leicht löslich in Wasser. — C u H l7 ON. + HCN+Au(CN),. Blättchen. 
F: 183—185° (Höchster Farbw., D. R. P. 276134; G. 1814 II, 183; Frdl. 13, 866). Schwer 
löslioh in kaltem Wasser. — 3C,,H, 7 ON, + H 4 Sia, + 12WO a + 8H,0. Amorpher, gelber 
Niederochlag. Wird bei 120° wasserfrei (Javillieb, C. 1818 II, 36). — Styphnat C ia H, 7 ON a 
+ C,H,0,N a . Dunkelgelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 191° (Aoostinelli, O. 4SI, 126). — 
Citrat 2C„H 17 ON,+C,H B 7 . Krystalle (aus Wasser). F: 85° (Otto, D. R. P. 234631; C. 
1811 1, 1768; Frdl. 10, 1142). Leicht löslich in Wasser, löslich in Alkohol, schwer löslich in 
Äther, Benzol und Chloroform. — Salz der [4-Salicoyloxy-anilinoj-methansulfon- 
säure (^j^L-ONj+CMH^OeNS. Krystalle (aus wäßr. Aceton oder verd. Alkohol). Zersetzt 
sich bei 140—141° unter Rotfärbung (Abelin, Pebelstein, A. 411, 226; A., Bürgi, P., 
D. R. P. 282264; C. 18151, 580; Frdl. 18, 681). Die wäßr. Lösung gibt mit Eisenchlorid 
eine rotviolette Färbung. 

l-Phenyl-4-diaUyl8Jnlno-2.8-dimethyl-pyraaolon-(B) , 4-Diallylamino-antipyrin 

(CH,:CHCH 1 ),NC=======CCH a 

C I7 H tl ON a = j, i . B. Beim Kochen von 4-Amuio-antipynn 

OC*N(C,H ft )'N*CH, 
in Alkohol mit Allylbromid in Gegenwart von Natriumacetat (Ges. f. chem. Ind. Basel, D.R.P. 
304983; CM818I, 789; JVitt. 18, 795). — Krystalle (aus Aceton). F:90°. Besitzt narkotische 
und antipyretische Wirkungen. 

1 - Fhenyl - 4 - [2 - nitro - benzalamino] - 8 • methyl -pyrazolon - (B) C, 7 H 14 O.Ni = 
0,NC,H 4 CH:NHC CCH, u „ „ . , 

rw"i xT/n Ti Üt bezw. desmotrope Formen. B. Aus salzsaurem 

OC'N(CgH 4 )"N 
l-Phenyl-4-amino-3-methyl-pyrazolon-(5) und 2-Nitro-benzaldehyd in Alkohol (Heidüsohka, 
Rothaokeb, J. pr. [2] 84, 539). — Fleischrote Blättchen (aus Alkohol). F: 198°. Schwer 
löslioh in kaltem Alkohol, unlöslich in Äther. 

l-Phenyl-4-ben«alamino-8-methyl-pyraBolon-(5)-anil bezw. l-Phenyl-6-anilino- 

C«H.-CH:N-HC C-CH, 

4 - be n zalarn in o - 8 - methyl • pyraaol CmH^JSI« = „J,^,..! bezw. 

C,Jblj'JN :L/*^l(t/ < Jl«) , W 

C,H 5 CH:NC CCH, „ „ . 

n » httt A xr n ti l!r **■ Beim Erhitzen von l-Phenyl-4-amino-5-amlino- 

C, H a * NH • C • N(C,Hk) • N 
3-methyl-pyrazol mit Benzaldehyd (Michaelis, Sohafeb, A. 407, 265). — Blaßgelbe Krystalle 
(aus absol. Alkohol). F: 148°. Leicht löslich in Benzol und Chloroform, sohwer in Alkohol 
und Äther. 

l-Phenyl-4-oinnamalamiiio-8-methyl-pyrasolon-(5) C lt H 17 ON. = 

C,H § CH:CHCH:N-HC CCH, , „ * 

n^ tair w iür hezw. desmotrope Formen. B. Aus 1-Phenyl- 

4-amino-3-methyl-pyrazolon-(5) und Zimtaldehyd in Alkohol und Äther (Hjhduschka, 
Rothackbr, J. pr. [2] 84, 538). — Rötliohbraune Krystalle (aus Alkohol + Äther). F: 192». 
Leicht löslkh in Alkohol. 



XXV, 456 

Sy»t. No. 3774] PYKAMIDON 673 

1 - Phenyl - 4 - salioylalamino - 8 - methyl - pyrazolon - (5) - anll bezw. 1 - Phenyl- 

5 • anilino - 4 • salioylalamino - 8 - methyl - pyrazol C„H t0 ON 4 = 
HOC,H 4 CH:NHC CCH, , HOC,H 4 CH:NC CCH, 

JL i\ bezw. ji ii . B. Beim 

C,H,-N:C-N(C,H,)-N C,H S -NH-C-N(C,H,)-N 

Erwärmen von 1 -Phenyl -4-amino-5-anilino-3-methyl-pyrazol mit Salicylaldehyd (Michaelis, 
Schäfer, A. 407, 266). — Gelbe Prismen. F: 147°. Löslich in heißem Alkohol, in Äther 
und Chloroform. 

1 - Phenyl - 4 - anisalamino - 8 - methyl - pyrazolon - (5) - anil bezw. 1 - Phenyl- 

6 • anilino - 4 - anisalamino - 8 - methyl - pyrazol C M H„0N 4 = 
CH,OC,H 4 CH:NHC CCH, CH70C,H 4 CH:NC C-CH, 

C,H s -N:C-N(C e H,)-N W " C 6 H 6 NHC-N(C e HJ-^ * 

B. Analog der vornergehenden Verbindung (Michaelis, Schäfer, A. 407, 266). — Blaßgelbe 
Blättehen. F: 194°. Leicht löslich in Benzol und Chloroform, schwer in siedendem Alkohol 
und in Äther. 

l-Phenyl-4-anisalamino-2.3-dimethyl - pyrazolon-(6), 4-Aniaalamino - antipyrin 
„ „ «•„ CH,OC 4 H 4 CH:NC=======CCH s „ . '. , . 

C„H„0,N, = 0C-N(CH)-N-CH* antipyrylaminomethan- 

sulfonsaurem Natrium (S. 300) und Anisaldehyd in wäßr. Lösung (Tiffeneau, C. 10141, 
1368). — Krystalle (aus Alkohol). F : 168°. Löslich in heißem Alkohol, fast unlöslich in Wasser. 

l-Phenyl-4-vanillalamino-2.8 - dimethyl - pyrazolon - (5), 4 -Vanillalamino - anti- 

„ „ ~„ CH,OC,H,(OH)-CH:NC C-CH, „ A , J 

pyrin WVT, = ob-Wm-*.c£ ******* "**- 

gehenden Verbindung (Tiffeneau, C. 19141, 1368). — Krystalle (aus Alkohol). F: 198°. 
Löslich in heißem Alkohol, fast unlöslich in Wasser. 

1 - Phenyl - 4 - [methyl - formyl - amino] - 2.8-dimethyl - pyrazolon-(5), 4- [Methyl- 
„ „ ~„ CHj-N(CHO)-C===C-CH, 
formyl-amino]-antipyrin C„H M 0,N, = OCN(C H )NCH ' B ' Beim Be ' 

handeln von 4-Formamino-antipyrin mit Methyljodid und Natriumamid in Benzol (Höchster 
Farbw., D. R. P. 243197; C. 19121, 620; Frdl. 10, 1141). — F: 107—108». 

l-Phenyl-4-[methyl-iBOvaleryl-amino]-2.8 - dimethyl - pyrasolon-(5), 4-[Methyl- 

~ „ ~„ (CH,),CHCH,-CO-N(CH 8 )C CCH. 

i»ovaleryl-«unino].antipyrin C 17 H„0,N,= OC-N(C.H 6 ).NCH,- 

B. Beim Erhitzen von 4-Methylamino-antipyrin (S. 300) mit Isovalerylchlorid (Höchster 
Farbw., D. R. P. 243197; C. 1912 I, 620; Frdl. 10, 1141). Beim Behandeln von 1-Phenyl- 
4-isovalerylamino-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) mit Methyljodid und Natriumamid in Benzol 
oder Natrium in Alkohol (Höchster Farbw., D. R. P. 243197). — Krystalle (aus Äther). 
F: 89—91°. Leicht löslich außer in Ligroin. Physiologische Wirkung : H. F. 

1 - Phenyl - 4 - phthalimido - 8 - methyl - pyrazolon - (6) C lg H„O s N, = 

C s H 4 <C0).NHC CCH, 

_ 1 n bezw. desmotrope Formen. B. Aus a-Phthalimido-acet- 

OC-N(C,H,)-N ^ 

essigsäure-athylester und Phenylhydrazin (Schbiber, Hattn, B. 47, 3337). — Gelbstichige 
Krystalle (aus Alkohol). F: 270°. Löslich in Alkalilaugen. 

TS- Phenyl -N".N'- diantipyryl -harnstoff C„H n OJf, = 
CH.-C CNHCON(C,H,)C - CCH, 

__ „L „ l„ „L „ „ „ J bezw. desmotrope Form. B. Beim 

CH,-N-N(C,Hj)-CO OC-NfC.H^-NCH, ^ 

Erhitzen von Diantipyryl-harnstoff mit Anilin auf 170—176° oder mit Phenylhydrazin auf 

190—195° (Göttlbe, B. 48, 1767, 1768). — Krystalle (aus Alkohol-Eisessig). F: 240—241° 

(Zers.). 

IT - p - Tolyl - XUS' - diantipyryl - harnstoff C, H, O,N, = 
CH,-C==— =CNHCON(C,H 4 -CH,)C=— CCH, . . t _ 

„ L 1 L i_ bezw. desmotrope Form. B. 

CH,-N-N(C,H,)C0 o6-N(C,H,)N-CH, ^ 

Analog der vorangehenden Verbindung aus Diantipyryl-harnstoff und p-Toluidin (Göttlee, 
B. 48, 1768). — Nadeln (aus Alkohol). F: 235°. 

BT - [4 - Methoxy - phenyl] - N.N' - diantipyryl - harnstoff C, H, O 4 N, = 

CH,C = C-NHC0-N(C.H 4 0CH,)C =CCH, . 

L J » • • » , , • be ZW . desmotrope Form. 

CH,-N-N(C,H,)-CO OC-N(C,H 6 )-N-CH, ^ 

B. Aus Diantipyryl-harnstoff und p-Anisidin bei 180° (Göttler, B. 48, 1768). — Nadeln 
(aus Alkohol). F; 200°. 

BEILSTEINi Handbuch. 4. Anll. Erg.-Bd. XXIU/XXV. 43 



XXV, 436—459 

(}74 HETEEO: 2 N. — OXO- AMINE [Syst. No. 3774 

BT-[4-Athoxy-phenyl]-lT.ir'-cUantipyryl-liam8toff C 31 H„0 4 N, = 
CH,-C====CNHC0N(C,H 4 0CA)C===CCH, _ 

^ L J i L bezw. desmotrope Form. 

CH,-NN(C,H,)CO OC-N^HO-Ü-CH, ^ 

B. Beim Erhitzen von Diantipyryl-harastoff mit p-Phenetidin auf 180° (Göttler, B. 48, 
1768). — Krystalle (»üb Alkohol). F; 234—235°. 

1.8 - Diantipyryl • B.6 - diäthyl - barbitursäure CaoHjjOjN, = 
CH,C =C N — CO— N C==— =CCH, Aug harnstoff 

CH,-t!r-N(C,H s )-(3o oc-C(C 1 h 5 vco o(3-N(C,h s )-n-ch,' * "" Ian ipyry " Tm 

und Diäthylmalonylchlorid in siedendem Chloroform (Göttleb, B. 48, 1768). — Nadeln 
(aus Alkohol + Eisessig oder Eisessig + Wasser). F: 312—313°. Unlöslich in Wasser. — 
Wirkt weder antipyretisch noch hypnotisch. 

/J-fl-Phenyl-B-phenylimino-8-methyl-pyra»)linyl-(4)-ünino]-butter8aure-äthyl- 
Mtor bezw. Ä-[l-Phenyl-5-aiiilino-8-methyl-pyrazolyl-(4)-imiiio]-butter8&ure-&thyl- 
. C.H 5 1 CCH.C(CH,):NHC CCH, t 

-yWÄ" c:H,-N:C.N(C.H t ).N —• 

C,H,-0 1 C.CH t .C(CH 8 ):N-C CCH, von ^ u . amino . 

C,H,-NH-6-N(C,H 5 )-N 
ö-anilino-3-methyl-pjTazol mit Äcetessigester in Alkohol (Michaelis, Schäfer, A. 407, 
266). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 127°. Leicht löslich in Alkohol und Äther. 
1 - Antipyryl - 4.6 - dioxo - 2 - phenyl - 3 - aoetyl - Pyrrolidin CuHjjOjNj = 

C.H.HC N C CCH, , J „ „ „ . „ L . 

111 i bezw. desmotrope Formen. B. Beim Erhitzen 

CH,-C0HCC0C0 OCN(C,H s )NCH, ^ 

von l-Phenyl-4-amino-2.3-dimethyl-pyrazok>n-(5) mit Benzaldehyd und Acetylbrenztrauben- 
s&ureester in Benzol im Bohr auf 100—110° (Chem. Fabr. Schebing, D. R. P. 280971; C. 
10161, 28; Frdl. 12, 793). — Hellbraunes Pulver. Zersetzt sich beim Erhitzen. Löslich in 
organischen Lösungsmitteln außer Äther und Petroläther. Gibt mit Eisenchlorid eine rot- 
braune Färbung. 

l-Phenyl-4-pipöronylidenamino-2.8-dimethyl- pyraaolon-(6), 4-Fiperonyliden- 

Mnino-antipyrin C,,H 17 0,N, = H » c <o> C » H »' CH:N ' C r C L " CH ». B. Aus anti- 

OC-N(C„H 6 )-NCH, 
pyrylamino-methansulfonsauremNatrium (8. 300) und Piperonal in wäßr. Lösung (Tiffeneaij, 

C. 1914 1, 1368). — Krystalle (aus Alkohol). F: 229°. Löslich in heißem Alkohol, fast unlöslich 
in Wasser. — Wird durch kalte verdünnte Mineralsäure in 4-Amino-antipyrin und Piperonal 
gespalten. 

C NC C-CH, 

l5atin-antipyrylimid-(3) 0,^,0^ = C.H^j^CO ^ H ^^ s . B. 

Aus 4-Amino-antipyrin und Iaatin in alkoh. Lösung (Meyer, C. r. 187, 1072). — Orangerot. 
Unlöslich in Wasser, ziemlich leicht löslich in organischen Losungsmitteln. Die Lösung in 
konz. Sohwefelsäure ist dunkelviolett. 

6-Brom-isatin-antipyrylinaid-(8) C w H M 0jN«Br, Formel I. B. Aus 4-Amino-antipyrin 
und 6-Brom-isatin in alkoh. Lösung (Meyer, G. r. 167, 1072). — Orangerot. Unlöslich in 
Wasser, ziemlich leicht löslich in organischen Lösungsmitteln. Die Lösung in konz. Schwefel- 
saure ist dunkelviolett. 



•f- , o=jr-o cch, „ Br f^l C=N.C=_C( 



Br 

6.7-Dibrom-isatin-antipyrylimid-(3) C„H M 0>N 4 Br t , Formel II. B. Aus 4-Amino- 
antipyrin und 5.7-Dibrom-isatin in alkoh. Lösung (Meyer, C. r. 167, 1072). — Orangerot. 
Unlöslich in Wasser, ziemlich leicht löslich in organischen Lösungsmitteln. Die Lösung in 
konz. Schwefelsaure ist dunkelviolett. 

l-[4-Brom-pb*nyl] -4-[l-(4-brom-phenyl) - 5-oxo-8-methyl - pyrazolinyUden-(4)- 
amino]-8-methyl-pyraaolon-(6), Dibromrubasonsäure C, H,50»N»Br, = 
CH,C C=N— HC CCH, 

N^N(C.H 4 Br).6o OC-N(C.H 4 Br).N ^ ^ motro ^ Formen (*■ *»>■ A 

Bei mehrtägigem Erwärmen von l-[4-Brom-phenyl]-4.6-dioxo-3-methyl-pyrazolin mit Eis- 
essig auf dem Wasserbad (Wisliotkus, Göz, B. 44, 3495). — Scharlachrote Nadeln (aus 
Xylol oder Nitrobenzol). F: 305 — 308°. Sehr schwer löslich in den üblichen organischen 
Lösungsmitteln. Die Losungen in alkoh. Kalilauge und konz. Ammoniak sind violettrot. 



XX V, 409—460 

Byrt.No. 3774] THIOPYBAMIDON 675 

1 -B»n«yl-4-[l-ben«yl-6-oxo-3 - methyl - pyrasolinyliden - (4) - amino] - 8 - methyl- 

^ „ ^xr CH,C C = N— HC CCH, n 

pyr.*>lon.(6> C M H,M = tf. N( cH,.C,H.).C0 0C.N(CH,.C e H 4 )-N " * 

Man reduziert l-Benzyl-4-isonitroso-3-methyl-pyrazolon-(6) mit Zinkstaub und Eisessig 
und oxydiert das entstandene Amin mit Eisenchlorid (Ctottüs, J. pr. [2] 86, 63). — Zin- 
noberrote Nadeln (aus Alkohol). F: 160 — 161°. Unlöslich in Wasser, leicht löslich in heißem 
Alkohol und Eisessig, schwerer in heißem Benzol, Chloroform, Ligroin und Äther. Die Lösungen 
in verd. Alkalilauge und in Ammoniak sind violett. 

AHoxan-antipyrylimid-<6) C 1S H„0 4 N. = OC< NHCO> C:N ? ?' CH ». B. 

OC-N(C,H,)-N-CH, 
Aus 4-Amino-antipyrin und Alloxan in alkoh. Lösung (Meyer, C. r. 152, 1680; A. eh. [9] 
1, 297). — Dunkelviolettes Pulver. Verkohlt oberhalb 300°. Fast unlöslich in den gebräuch- 
lichen organischen Lösungsmitteln. Die Lösung in kaltem Wasser ist purpurrot. Löslich in 
Alkalilaugen mit violettroter, in Schwefelsäure mit gelber, bald wieder verschwindender 
Farbe. — Wird durch siedendes Wasser zersetzt. Alkalilaugen, Salz- oder Schwefelsäure 
spalten schon in der Kälte in Alloxan und 4-Amino-antipyrin. 

l-Phenyl-4-dimethylamino - 2.8 - dimethyl - pyrazolthion-(6), 4-Dimethylamino- 

(CH.UJ-C C-CH, 

thlopyrln, Thiopyramidon C 1S H 17 N,S = rÄ.n/p H »."&CH bezw ' d « 8mo t r0 Pe 

Form (vgl. Thiopyrin). B. Beim Erhitzen von l-Phenyl-ö-chlor-4-dimethylamino-2.3-di- 
methyl-pyrazoliumjodid in wäßr. Lösung mit Natriumhydrosulfid (Michaelis, Stau, B. 
46, 3614). 

1 - Fhenyl - 4 - dimethylamino - 2.8 - dimethyl • Belenopyrazolon-(6), 4 - Dimethyl- 

(CH,),N • C C • CH, 

amino-selenopyrin, Selenopyramidon Cj,Hj,N,Se = I i bezw. 

8eC • N(C,H S ) • N • CH, 

desmotrope Form. B. Aus l-Phenyl-5-cbJor-4-dimethylamino-2.3-dimethyl-pyrazolium- 
chlorid und Kaliumhydroselenid in wäßr. Läsung (Michaelis, Langenkamp, A. 404, 33). — 
Hellgelbe Nadeln (aus sehr verd. Alkohol).' F: 196°. Leicht löslich in Alkohol, Chloroform 
und Benzol, schwer in kaltem Wasser. Leicht löslich in verd. Säuren. — CjjHjjNjSe+HCl. 
Krystallinischer Niederschlag. F: 177°. Zerfließt an der Luft. 

1 - Fhenyl - 8 - [2 - oarboxy - benaamiuomethyl] - pyrazolon - (6) C lg H ls 4 N, = 

H,C CCH t NHCOC,H 4 CO,H . „ „ „ „ , , 

"i ji bezw. desmotrope Formen. B. Beim Behandeln 

von l-Phenyl-3-phthalimidomethyl-pyrazolon-(5) mit alkoh. Kalilauge (Bbadshaw, Stephen, 
Weizmann, Soc. 107, 807). — Gelbes Krystallpulver (aus Essigsäure). F: 164° (Zers.). 

1 - Fhenyl - 8 - phthalimldomethyl - pyrazolon - (6) C 18 H xs 9 N, = 

H.C CCH,N(CO),C,H 4 ,_ „ „ _ 

n I bezw. desmotrope Formen. B. Beim Erwärmen von 

y-Phthalimido-acetessigsäiire-äthylester mit Phenylhydrazin (Bbadshaw, Stephen, Weiz- 
Mann, Soc. 107, 807). — Krystallpulver (aus Methanol). F: 192° (Zers.). 

2. Aminoderivate des d-Methyl-imidaxotons-fZ) C 4 H,ON,. 

HJfCH.C-NH, 
4-Aminomethyl-imida«olon-(2) C 4 H 7 ON, = *m ^CO. B. Das Hydro- 

ohlorid entsteht bei der Einw. von 1 Mol Kaliumoyanat oder Silbercyanat auf 1 "Mol salzsaures 
a.a'-Diamino-aoeton, in wäßr. Lösung (FBAMtoHiMONT, Dttbskx, Akad. Amsterdam Vertl. 
18, 646; 0. 1911 1, 207; R. 80, 187, 192). Das neutrale Sulfat erhält man aus 1 Mol Bleicyanat 
und 1 Mol schwefelsaurem a.a'-Diamino-aoeton in wäßr. Lösung (F., D.). — Das Hydrochlorid 
liefert bei der Einw. von 1 Mol Kaliumcyanat in wäßr. Lösung 4-Ureidomethyl-imidazolon-(2). 
— CjHjONj,+HC1. Nadeln (aus verd. Alkohol). Zersetzt sich bei 205° (im Bohr). Leicht 
löslich in Wasser, schwer in Aoeton und siedendem Methanol, unlöslich in Alkohol, Äther, 
Chloroform, Petroläther und Benzol. — 2C J HJ)'N, + KJB0 i . Nadeln (aus verd. Alkohol). 
Bräunt sich bei 160°. — C 4 H 7 ON, + H,S0 4 . KrystaÜe. Zersetzt sich gegen 180°. — C 4 H,0N, 
+ HN0,. Nadeln (aus verd. Alkohol). Zersetzt sich bei 205—210° (im Rohr). 

43^ 



XXV, 460 

676 HETEBO: 2N. — OXO-AMINE [Sylt. Ko. 8774 

L8 - Diaoetyl - 4 - aoetaminomethyl - imldaaolon - (8) ^„H^O^N, = 

CH, CONH-CH,CN(COCH,k ^ _ _ . , _ . , A . . 

* m yCO. B. Bei kurzem Kochen von salzsaurem 4-Amino- 

methyl-imidazolon-(2) mit Essigs&ureanhydrid und Natriumaoetat (Fbanohimokt, Dübsky, 
Akad. Amsterdam Versl. 18, «47; C. 19111, 207). — Nadeln (aus Benzol). F: 141». 

1.8 - Diaoetyl - 4 - diaoetylaminomethyl - imldaaolon - (S) C^H^OiN, «= 

(CH i CO) i NCH t C-N(COCH,K^ „ „ . „ „ ^ L , A A • 

• ii >CO. B. Bei 3-stdg. Kochen von salzsaurem 4-Amino- 
HCN(COCH,K 

methyl-imidazolon-(2) mit 1 Mol Natriumaoetat und überschüssigem Essigsäureanhydrid 
(FsANOHiifoirr, Dübsky, Akad. Amsterdam Versl. 10, 647; C. 1911 1, 207; JB. 80, 190, 195). — 
Platten (aus essigsfturehaltigem Alkohol). F: 163—164°. Unlöslich in kaltem Wasser und 
Petrolather, löslich in Benzol und Aceton, leicht löslich in heißem Alkohol. 

4 • [Oarbomethoxyamino • methyl] - imldaaolon - (8) C,H,0,N, = 

CH,0,CNHCH.-CNH. _ „„.„„. ™., . . ^ , . 

1 ^)>CO. B. Bei der Einw. von Chlorameisensäuremethylester auf 

salzsaures 4-Aminomethyl-imidazolon-(2) bei Gegenwart von Natriumcarbonat in wäßr. 
Lösung (Franohtmont, Dübsky, Akad. Amsterdam Versl. 19, 647; G. 19111, 207; B. 30, 
188,196). — Blatteten (aus Alkohol). F: 238°(Zers.). Loslich in Wasser und Alkohol, unlöslich 
in Äther und Essigester. 

4 - [Carbäthoxyamino - methyl] - imidaaolon - (8) C,H u O a N, = 

C.H.-O.C-NHCH.-CNH. 

n p€0. B. Analog 4-[Carbomethoiyamino-methyl]-imidazolon-(2) 

(s. o.) (Fbakohimont, Dübsky, Akad. Amsterdam Versl. 19, 648; C. 19111, 207; R. 80, 
188, 198). — Krystalle (aus Alkohol). F: 208°. Unlöslich in Äther und Essigester. 

H,NCONHCH,CNH 
4 -Ureidomethyl- imldaaolon -(8) Cfifi^ t = "iL XTTT >CO. Das 

Mol.-Gew. ist ebullioskopisch in Eisessig bestimmt (Fhanchimont, Dübsky, Akad. Amsterdam 
Versl. 19, 648; C. 1911 1, 207; B. 80, 201). — B. Bei der Einw. von 2 Mol KaKumcyanat 
oder Silbercyanat auf 1 Mol salzsaures oc.a'-Diamino-aoeton in w&Sr. Lösung (F., D.). In 
analoger Weise aus 2 Mol Kaliumcyanat und 1 Mol schwefelsaurem a.tx'-Diamino-aceton 
(Rügheimkb, MisoHEii, B. 25, 1667; vgl. F., D.). Bai der Einw. von 1 Mol Kaliumcyanat 
auf 1 Mol salzsaures 4-Aminomethyl-imidazolon-(2) in waßr. Lösung (F., D.). — Blättchen 
(aus Wasser). Bräunt sich bei 220° und zersetzt sich bei 240—248° (F., D. ; vgl. R., M.). Leicht 
löslich in heißem, schwer in kaltem Wasser, sehr schwer in Alkohol und Äther, unlöslich in 
Pyridin (F., D.; vgl. R., M.). — Liefert bei längerem Kochen mit überschüssigem Essigs&ure- 
anhydrid 1.3-Diacetyl-4-[diacetylamino-methyl]-imidazolon-(2) (F., D.). 

1 (oder 8)-Acetyl-4-[oarbomethoxyamino- methyl] -imidaaolon- (8) C 8 H n 4 N, = 

CH.O.CNHCHj-C NH \ co od« c H,'0,C-NH-CH,-C-N(CO'CH a ) 

HCNfCOCH,)/ HC NH' 

Bei kurzem Kochen von 4-[Carbomethoxyamino-methyl]-imidazolon-(2) mit .überschüssigem 
EssigB&ureanhydrid (Feanohtmont, Dübsky, Akad. Amsterdam Versl. 19, 647; C. 19111, 
207; R. 80, 190, 197). — Nadeln (aus Essigester). Bräunt sich bei 195°; F: 215° (Zers.). 
Schwer löslich in Benzol und Petrolather, löslich in Aceton und Essigester. 

1 (oder 3) - Aoetyl-4- [oarbäthoxyamino - methyl] - imidaaolon - (8) C.H^O^N, = 

C 1 HjO,CNHCH,C NH \ co od c iHs-O«C-NH-CH,-C-N(0O-CH I ) N ^ 

HCN(COCH,) / M HC NH/ 

Bei kurzem Kochen von 4-[Carbäthoxyamino-methyl]-imidazolon-(2) mit überschüssigem 
Essigsäureanhydrid (Fraitohimont, Dübsky, Akad. Amsterdam Versl. 19, 648; C. 19111, 
207; B. 80, 190, 198). — Nadeln (aus Essigester). F: 218—219°. Löslich in Aceton, unlöslich 
in Benzol und Petrolather. 

LS - Diaoetyl - 4 - [oarbomethoxyamino - methyl] • imidaaolon - (8) Ci H,,O,N, = 
CH t O,CNHCH,CN(COCH.K^ „' 

HÖNCOCHK^* 1 " 8t ^" Koohen von I(oder3)-Aoetyl- 

4 ■ [oarbomethoxyamino - methyl] -imidazolon -(2) mit überschüssigem Essigsäureanhydrid 
(Franchimokt, Dübsky, Akad. Amsterdam Versl. 19, 648; G. 19111, 207; R. 80, 190, 197). 
— Nadeln (aus Essigester). F: 126°. Löslich in Benzol und Aceton, unlöslich in Petrolather. 



XXV, 400 

Syft.No. 3774] AMINOMETHYL-IMIDAZOLTHION 677 

L8-Diaoetyl-4^[oarbäthoxyamino-methyl]-imidaaolon-(2) ChHj.OjN, = 

C t H,0,CNHCH,CN(COCH,k <v . --.,.. v . „ . . .. . . . 

1 • * * ii >C0. B. Bei 1-stdg. Kochen von l(oder3)-AcetyI- 

HC-N(CO-CH,K 
[4-oarb4thoiyamino-methy]]-imidazolon-(2) mit überschüssigem Eseigsäureanhydrid (Fkan- 
chimont, Ddbsky, Altad. Amsterdam Versl. 19, 648; C. 1911 1, 207; R. 30, 190, 199). — 
KrystaUe (aus Essigester oder Benzol + Petrolather). Erweicht bei 95°; F: 101 — 102°. 
Leicht löslich in Benzol und Aceton, unlöslich in Äther und Petrolather. 

4-Aminomethyl-imidaBolthion-(8) bezw. S-Meroapto-4 (bezw. 6) - amlnomethyl- 

imida«.! C 4 H,N.S - ^^.^S bezw. "^^SH bezw. 

n v . CTT . C • NH 

* » ^C-SH. B. Neben wenig 4-Thioureidomethyl-imidazolthion-(2) beim Er- 

hitzen einer w&fir. Lösung von salzsaurem a.a'-Diamino-aceton mit Kaliumrhodanid (Pyman, 
Soc 99, 669, 671) oder Natriumrhodanid (Kobsslkk, Hanke, Am. Soc. 40, 1719). — Tafeln 
(aus Wasser oder Alkohol). F: 188° (korr. : Zers.).( P., Soc. 99, 672). Schwer löslich in Alkohol 
und anderen organischen Lösungsmitteln, löslich in kaltem, leicht löslich in heißem Wasser 
(P., Soc. 99, 672). — Gibt bei der Oxydation mit Ferrichlorid in warmer wäßriger Lösung 
4(bezw. 5)-Aminomethyl-imidazol (P., Soc. 99, 2172, 2175). Liefert beim Kochen mit verd. 
Salpetersaure 4(bezw. 5)-Oxymethyl-imidazol und [Imidazyl-(4)]-[5-oxymethyl-imidazyl-(4)]- 
methan (P., Soc. 99, 669,673; 109, 190, 200; vgl. a. K, H.). Wird durch Kaliumperman- 
ganat zersetzt (P, Soc. 99, 2173). — C 4 H,N,S + HCl. Nadeln (aus Wasser). Verkohlt bei 270° 
(korr.), ohne zu schmelzen (P., Soc. 99, 672). Leicht löslich in kaltem Wasser (P., Soc. 99, 
672), schwer in Alkohol (K., H.). — Pikrat C 4 H,N,S + C.HjOtN,. Orangefarbene Nadeln 
(aus Wasser). Zersetzt sich bei 237° (korr.) (P., Soc. 99, 672). Leicht löslich in heißem, schwer 
in kaltem Wasser. 

4-Thioureidoniethyl-imidaBolthion-(2) bezw. S-Meroapto-4 (bezw. 6)-thioureido- 

H«N-CS-NH-CH,-C-NH V 
methyl-imidarol CjHgN.S, = * *v „„/CS bezw. 

HjNCSNHCH.C— N. ^ OTT ,_ H,N-CS-NH-CH,-C-NH. „ „„ „ 

HC-NH/°' SHbeZW - ^_ N >C-SH. fi. s. im vorher- 

gehenden Artikel. — Prismen (aus Wasser). F: 237 — 238° (korr.; Zers.) (Pyman, Soc. 99, 
672). Sehr schwer löslich in siedendem Wasser und Alkohol. Unlöslich in verd. Salzsaure, 
löslich in Natronlauge. 

2. Aminoderivate der Monooxo-Verbindungen C B H 8 ON,. 

1. Amirioderivat den 8 (bezw. 5) - Äthyl-pyrazolons- (5 bezw. 8) C 6 H 8 ON,. 

4 - [6 - Oxo - 8 - äthyl - pyrazolinyliden - (4) - amtno] - 8 (bezw. 5) - äthyl-pyrazolon- 

C,H.-C C=N— HC CC.H. 

(6 bezw. 8) C, H ls O,N, = tUt.nh-^O O^-NH-N bezw. desmotrope Formen. 

B. Aus Propionylglyoxylsäureäthylester durch Einw. von Hydrazinhydrat in wäßrig-alko- 
holischer Lösung (Wahl, Doll, C. r. 154, 1239; Bl. [4] 18, 480). — Bote KrystaUe. F: 236° 
(Zers.). Löslich in Natronlauge mit violetter Farbe. 

2. Aminoderivate des 3.4 (bezw. 4.S) - Dimethyl-pyraxolone- (B bezw. 3) 
C.H.ON,. 

1 - Phenyl - 8.8 - dünethyl - 4 - dimethylaminomethyl - pyrazolon-(fi), 4-Dimethyl- 

(CH.Uf-CH.-C CCH. „ . . . . 

amtaometoyl-aatipyrinCMHuON,, = ** q^.^q h ).]!j.ch ' Antipyrm, 

salzsaurem Dimethylamin und Formaldehyd beim Aufbewahren in Wasser (Manctch, Kathieb, 
Ar. 867, 23). — Prismen (aus Äther). F: 93—94°. Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol, 
leioht in Methanol, Äther, Chloroform, Benzol, Petrolather und Essigester. — Wird durch 
schweflige Säure im Bohr bei 100° und teilweise beim Kochen mit verd. Salzsäure wieder 
in die Komponenten zerlegt. — Ist physiologisch unwirksam. — C v H,,ON, -f HCl. Nadeln 
(aus Alkohol). F: 208°. Leicht löslich in Wasser und Alkohol, unlöslich in Äther, Aceton 
und Chloroform. 



XXV, 460—461 

678 HETEBO: 2 N. — OXOAMINE [Syst No. 8774 

1 • Phenyl - 2.6 - dimethyl * 4» ottinathylajnliiomethyl • pyrasolon • (8) C 14 H,,ON, =» 

* rJi Hpn J.. '• A Aus l-Phenyl-2.ö-dimethyl-pyrazolon-(3), salzsaurem 

OC ■ N(CH,) • N • CgXig 
Dimetbylamin und Formaldehyd bei längerem Aufbewahren in Wasser (Manhioh, Kathxb, 
Ar. 867, 32). — Prismen mit tfi.0 (aus Äther). F: 66°. Leicht löslich in Wasser, Alkohol, 
Methanol, Aceton, Benzol und Essigester, schwer in Äther. Wird im Vakuumexsiccator 
flussig, an der Luft wieder krystallinisch. 

l-Phenyl-2.8-dimethyl-4-diäthylaminomethyl - pyrasolon - (6), 4 - Di&thylamlno- 

(C .H«) Jf • CH, • C C • CH, 

methyl-anäpyrin O.A.ON, = v *"• *" o£. N(C H j.jJf.CH A *** Anti P5 rrin ' 8ak " 

saurem Di&thylamin und Formaldehyd beim Aufbewahren in Wasser (Mannich, Käthes, 
Ar. 867, 26). — Prismen (aus Petrolather). F: 68°. Sehr leicht löslich in Wasser, Alkohol, 
Methanol, Chloroform, Äther, Aceton und Eesigeeter, leicht in Benzol und Petrolather. Die 
w&ßr. Lösung reagiert stark alkalisch. 

I-Phenyl-2.8-dlmethyl-4-methylaniltnometb.yl-pyraBolon- (5), 4-Methylanilino- 

CH« • N(CH.) • CH, • C C • CH, 

m«thyl-antipyrüiC 1 ,H, 1 ON.= * ' OCN(C H )-N-CH ' *' Au " Anti ^ yrin ' 

salzsaurem Methylanilin und Formaldehyd in Gegenwart von wenig Pyramidon beim Auf- 
bewahren in wäßr. Losung (Mannich, Katheb, Ar. 267, 32). — Prismen (aus Alkohol). F: 
140*. Leicht löslich in Alkohol, Methanol, Aceton, Chloroform, Benzol und Essigester, unlös- 
lich in Wasser und Äther. 

l-Phenyl-2.8-dimethyl-4-piperidinomethyl - pyrasolon-(o), 4-Piperidinomethyl- 
C,H la N • CH, • C C • CH, 

antipyrin C 17 H M ON, = OCN(C H )-N-CH ' R Axm A^W™» salzsaurem 

Piperidin und Formaldehyd beim Aufbewahren in wäßr. Losung (Mannich, Katheb, Ar. 
867, 28). — Tafelförmige Krystalle (aus Äther). F: 90°. Leicht löslich in Wasser, Alkohol, 
Methanol, Chloroform, Benzol, Aceton und Essigester, löslich in Äther und Petrolather. 

l-Phenyl-2.8-dimethyl-4-[L2.8.4-tetrahydro-chlnolyl-(l)-methyl]-pyra8olon-(6), 

P "H JN"»PH * C CH 

»-Antipyrylmethyl-tetpahydroohinolin C„H,,ON, = • ** o C . N(C H )N-CH" 

B. Aus Antipyrin, salzsaurem 1.2.3.4-Tetrahydro-ohinolin und Formaldehyd in Gegenwart 
Ton wenig Pyramidon beim Aufbewahren in wäßr. Lösung (Mannich, Kathxb, Ar. 867, 
29). — Nadeln mit 1H-0 (aus verd. Alkohol). F: 153°. Leicht löslich in Alkohol, Aceton 
und Essigester, unlöslich in Wasser und Äther. 

7SUS' - Bis - antipyrylmefhyl - piperaatn C M H t4 0,N, = 

«^•0—^-0H.-H<^5:g>H-0H.-0-— -O-CSH.. R Aus Antipyrin, salz- 
CH 1 -NN(C,H,).(i0 OCN(C,H.)-NCH, 

saurem Piperazin und Formaldehyd beim Aufbewahren in w&ßr. Lösung (Mannich, Katheb, 
Ar. 267, 31). — Prismen mit ca. 4,5 H,0 (aus verd. Alkohol). Schmilzt wasserfrei bei 248°. 
Leicht löslich in Alkohol, Methanol und Chloroform, schwer in Benzol, unlöslich in Wasser, 
Aceton, Äther und Essigester. 

rcH,C CCH,1N-CH. 

Methyl-bis-antipyrylmethyl-aniin C^H.,0^, = [ c £.^. N(0iHg) . fco J , 

B. Aus Antipyrin, salzsaurem Methylamin und Formaldehyd beim Aufbewahren in w&ßr. 
Lösung (Mannich, Kathxb, Ar. 267, 24). — Nadeln mit 2H.0 (aus Aceton). F: 111°. Sehr 
leicht löslich in Wasser, Alkohol und Methanol, leicht in Benzol, Aceton und Essigester, 
unlöslich in Äther und Petrolather. Die wäßr. Lösung reagiert stark alkalisch. — Wird 
durch schweflige Saure in Gegenwart von Natriumdisulfit-Lösung unter Druok bei 100° 
in die Komponenten zerlegt. 

fCH, • C ====== C • CH.1 N • C,H, 

Äthyl.bi..antipyryl m ethyl.anü a C M H„0^=[ c ^^ N(CA)( ^ 11 »j i \ 

B. Aus Antipyrin, salzsaurem Äthylamin und Formaldehyd beim Aufbewahren in w&ßr. 
Lösung (Maknioh, Kathxb, Ar. 267, 26). — Nadeln mit 1 H.0 (aus Äther + Alkohol). F : 143°. 
Leicht löslich in Wasser, Alkohol, Methanol, Aceton und Benzol, unlöslich in Äther und 
Petrolather. 



XXV, 401 

Syst. No. 3774] METHYL-BIS-A.NTIPYBYLMETHYL-AMIN 679 



I 



Allyl - bia - antipyrylmethyl - amin C.-H., 0-N 6 = 
CH,C==CCH 1 1NCH,CH:CH, „ . . . , 

nir .Umo L • "• Aus Antipyrin, salzsaurem Allylamw und 

'ormaldehyd beim Aufbewahren in wäßr. Lösung (Maxnich, Kather, Ar. 287, 26). — 
Prismen (aus Aceton). F: 163°. Leicht löslioh in Alkohol, Methanol, Chloroform und Essig- 
ester, schwer löslich in Wasser, Äther, Benzol und Petroläther. — Bildet ein öliges Dibromid. 

[ao.Tetrahydro-j8-Baphthyl] -bis-antipyryl- fcn, . c — c • CH.1N • HO ' ca *'^^, 

methyl-aminC u H aT O.N t , s. nebenstehende Formel. L, JL „,„ „ , i_ _J, 

B. Aus Antipyrto, saizsaurem ac. Tetrahydro- lCH * •*■■<*»•>•*> j, H,C^ CH ,^,J 
/S-naphthylamin und Formaldehyd in Gegenwart von wenig Pyramidon beim Aufbewahren 
in wäßr. Lösung (Mannich, Kather, Ar. 267, 28). — Blattchen (aus Aceton). F: 217°. Lös- 
lich in Alkohol, Methanol, Chloroform, Benzol und Aceton, unlöslich in Wasser, Äther und 
Petroläther. 

Phenacyl • bis • antipyrylmethyl • amin C.JL.O.N. = 
rCH,-C====CCH.lNCH 1 COC,H, „...., 
nxx »Urfin L • ■**■ •"■ us Antipyrin, salzsaurem eo-Amino-aceto- 

ihenon und Formaldehyd beim Aufbewahren in wäßr. Lösung (Mannich, Kather, Ar. 267, 
HO). — Nadeln (aus Aceton). F: 93°. — C M Hj,O a N,+HCl. Blättohen (aus Wasser). F: 
96°. Sehr leicht löslich in Alkohol, löslich in Wasser und Aceton, unlöslich in Äther. 

N.KT - Bis - antipyrylmethyl - glyoinathylester C M H,,0 4 N« = 

rCH,-C==C-CH,lNCH,-CO,-C,H 5 „ 

n-a iJr xt n A/-v • •"• •"• us Antipyrin, salzsaurem Aminoessigsäure- 

CHj-N •N(C.H S ) -CO J t 
athylester und Formaldehyd in Gegenwart von etwas Pyramidon beim Aufbewahren in wäßr. 
Lösung (Mannich, Kather, Ar. 267, 27). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F.- 174°. Leicht 
löslich in Alkohol, Methanol und Chloroform, schwer in Wasser und Äther, unlöslich in Petrol- 
äther. 

!T.Br.If'.M"'-TetraklB-antipyrylmethyl-&thylendlamiii C„H„O 4 N 10 = 
rCH,C===CCH.lNCH,CH,NrCH 1 C CCB^l „ . . . . 

[cH,. N .N(CA i .C ! J, I OC.N(C,H,).N.CHj; jB - A,,8Antipyr,1, ' Wl2 - 

saurem Äthylendiamin und Formaldehyd beim Aufbewahren in wäßr. Lösung (Mannich, 
Kather, Ar. 257, 30). — Prismen (aus verd. Alkohol). F: 179°. Leicht löslich in Alkohol, 
Benzol, Chloroform und Essigester, unlöslich in Wasser und Aceton. 

3. Aminoderivate der Monooxo-Verbindungen C«H 10 ON 2 . 

1. Aminoderivate de» 2-Oxo-4.6-dimethyl-tetrahydropprimidin8CtH.wOH,. 
4 • Ureido - 2 - oxo - 4.6 - dimethyl - tetrahydropyrimldin C,H„0,N 4 = 

HC <C(CH S ){NH-CONH )NH> C0 bezw " de8motro P e Formen (S. 461). B. Aus 4-Thio- 
ureido-2-thion-4.6-dimethyl-tetrahydropyrimidin beim Kochen mit waßr. Chloressigsäure- 
Lösung (Hale, Am. Soc. 87, 1561). — F: 197°. 

4 - Thioureido - 2 - thion - 4.0 - dimethyl • tetrahydropyrimidin C,H lt N t S, — 
^^^CVCH HNH-CS-NH l-NH^^ bezw. desmotrope Formen. Diese Konstitution kommt 
der von Evans (J. pr. [2] 48, 492, 506)alsDithioureid des Acetylacetons beschriebenen 
Verbindung (Hptte. Bd. III, 8. 190) zu (Halb, Am. Soc. 87, 1644). — B. Aus Acetylaoeton 
und Thioharnstoff in wäßr. Lösung beim Erhitzen im Bohr auf 98° (H., Am. Soc. 87, 1648). 
Durch Kondensation von Acetylacetonthioharnstoff (S. 235) mit Thioharnstoff in konzen- 
trierter wäßriger Lösung bei Zimmertemperatur (H., Am. Soc. 87, 1560). — Entsteht je naoh 
den Beaktionsbedingungen in einer gelben und einer fast farblosen Form. Prismen (aus 
Alkohol). F: 192°. Schwer löslich in Wasser, Alkohol und Aceton, unlöslich in Chloroform, 
Essigester, Benzol, Äther und Ligroin. — Die wäßr. Lösung wird auf Zugabe von Queck- 
silberoxyd oder basischem Bleiacetat geschwärzt. — C 7 H„N 4 S, + HCl. F: 219°. 

2. Aminoderivat des 3 (bezw. 6)-Bropyl-pyrazolons-(ß bezw. S) C,Hi„ON,. 
4 - [6 - Oxo -8- propyl - pyraaolinyliden - (4) - amino]-8(beaw. 6)-propyl-pyra»olon- 

CH.CH.C C=N— HC CCH.CjH. 

(6b M w.8)C l ,H„0 1 N 5 = ü. NH -6o OCNH-ft bezw. desmotrope 

Formen. B. Aus Butyrylglyoxylsäureäthylester durch Einw. von Hydrazinhydrat in wäßrig- 
alkoholischer Lösung (Wahl, Doll, C. r. 154, 1239; Bl. [4] 13, 481). — Rote Krystalle (aus 
Alkohol). F: gegen 260 4 (Zers.). 



XX V, 461-468 

680 HETERO: 2 N. — OXO- AMINE [Syst No. 3774 

3. Aminoderlvat des 3.4.4-Trimethyl-pyrazolons-(ö) C 4 H w 0N,. 
1 - Phenyl - 4.4 - dlmethyl - 8 - athylaxdlinoinethyl - pyraaolon - (6) C t0 H M ON, = 
(CH,),C C-CH,N(C,H 6 )C,H g y.Äth y lanilino-a.a-dimethyl-aoete68ig8&ure- 

äthylester bei der Einw. von Phenylhydrazin (Gault, Thibode, C. r. 160, 1126). — Krystalle 
(aus Alkohol). F: 77°. 



c) Aminoderivate der Monooxo-Verbindungen C n H8n_iON2. 

1. Aminoderivate der Monooxo-Verbindungen 4 H 4 ON 2 . 

1. Aminoderivate des Pyrintidons-(2) C 4 H 4 ON,. 

4-Amino-pyrimidon-(2) (Cytoain) C 4 H,0N, = HC<^^ Hl ^g>CO ist desmotrop 
mit 2-Oxo-4-imino-tetrahydropyrimidin, S. 312. 

4.5-X>iamino-pyrimidon-(2) C 4 H,ON 4 = H»NC<p ( g^^g>C0 ist desmotrop mit 
2-Oxo-4.ö-diimino-hexahydropyrimidin, S. 409. 

2. Aminoderlvat des Pyritnidons-(4) C 4 H 4 ON,. 
6-mtroBO-2.8-diamino-pyrimidon-(4) C 4 H 6 0,Nj = ON-C<ß,°j^?^>C • NH S ist 

desmotrop mit 60xo-2.4-diimino-ö-oximino-hexahydropyrimidin, S. 434. 

2. Aminoderivate des 4-Methyl-pyrimidons-(2) C,H 8 ON f . 

6 - Nitro - 6 - äthylamino - 4 - methyl - pyrimidon - (2) C 7 H 10 O 8 N 4 = 
OtN-C<2§^.'^[T^>CO ist deßmotrop mit 5-Nitro-2-oxo-6-äthyhmino-4-methyI-tetra- 
hydropyrimidin, S. 329. 

e.e-Diamino -4 -mathyl -pyrimidon -(2) C 4 H 8 0N 4 = H„NC<g|^jj 3) ) ^^>CO ist 
desmotrop mit 2-Oxo-5.6-dümino-4-methyI-bexahydropyrimidin, S. 414. 

3. Aminoderivat des 3.5-Dimethyl-4-acetyl-pyrazols C 7 H 10 ON S . 

Phenylhydrazon des 1 - Phenyl - 3.6 - dimethyl-4-phthalylglyoyl - pyrazola oder 
des 1 - Phenyl - 6 - methyl - 8 - phthalimidomethyl - 4 - aoetyl - pyrasols C„H n 0,N 6 = 

C,H 4 <^>NCH I C(:NNHC,H J )C— OCH, ^ 

CH,-C-N(C,H 6 )-ilr 

CH,.C(:N.NH.C.H ( ).C C.CH.N^C.H. & Am c.p^^^.^y,. 

aceton, C-Phthalylglyoyl-acetylaceton-monoanil oder O.C-Bis-phthalylglycyl-acetylaceton 
durch Umsetzung mit Phenylhydrazin in Eisessig (Schkibeb, B. 46, 1101). — Citronengelbe 
Blättchen (aus Äthylenbromid und Alkohol). F: 192°. — Die Lösung in konz. Schwefelsaure 
färbt sich bei Zugabe geringer Mengen Ferrichlorid kornblumenblau. 



d) Aminoderivate der Monooxo-Verbindungen CHsn-sONz. 

1. Aminoderivate der Monooxo-Verbindungen C,H 8 0N,. 

1. Aminoderivat des Indazolons C,HeON,. 

5.7-Diamino-indasolon C T H,ON 4> s. nebenstehende Formel, bezw. HiN'i^"^ — C0\ 
deemotrope Formen. B. Aus 5.7-Dinitro-indazolon durch Reduktion I L^h/ 1 ™ 

mit Zinnchlorür in Eisessig-Chlorwasserstoff (Kenner, Soc. 106, 2733). — •'" 

Oxalat C,H,,ON 4 +CÄ0 4 . H «» 



XX V, 488—464 

Sylt. No. 3774] DUMINOBENZIMIDAZOLON 681 

2. Aminoderivate des Benxitnidaxolons C,H,ON,. 

6-N"itro-5-amino-benalmidaBOlon C,H,O.N 4 , Formel I, bezw. desmotrope Formen. 
B. Beim Erhitzen von 5.6-Dinitro-benzimidazoJon mit Ammoniak im Rohr auf 180 — 210° 
(Kym, Ratneb, B. 46, 3248). — Hellrote Krystalle, die oberhalb 300° schmelzen. Löslich 
in starker Salzsäure. Kalte verdünnte Natronlauge löst tiefrot, siedendes verdünntes Ammo- 
niak rotgelb. 

6-N"itro-6-anüino-benzimidazolon C w H 1( ,OjN 4 , Formel II, bezw. desmotrope Formen. 
B. Beim Kochen von 5.6-Dinitro-benzimidazolon mit Anilin (Kym, Ratner, B. 46, 3247). — 
Bote Blättehen (aus wäßr. Pyridin). F: 298". Schwer löslioh in Alkohol, ziemlich schwer in 
heißem Eisessig; unlöslich in Ammoniak. Verdünnte Natronlauge löst mit tief roter Farbe. 
Bildet ein rotes Natriumsalz. 

I- 0,nLJ-NH/ CO ^ 0t N^>-NH/ C0 IIL H,N<>-NH/ C0 

6.6-Diamino-bensimicLaaolon C,H g ON 4v Formel III, bezw. desmotrope Form. B. 
Das Hydrochlorid entsteht aus 5.6-Dinitro-benzimidazolon durch Reduktion mit Eisen und 
wäßrig-alkoholischer Salzsäure (Kym, Ratkbb, B. 46, 3248). — Die freie Base oxydiert 
dich sehr leicht. Das Hydrochlorid liefert beim Versetzen mit Natriumnitrit in stark ver- 
dünnter Salzsäure [Triazolo-4'.6':5.6-benzimidazolon] (Syst. No. 4187). — Beim Kochen des 
Hydrochlorids mit Eisessig in Gegenwart von Natriumacetat ent- /NH— ^^>— NHv 
steht die Verbindung nebenstehender Formel (Syst. No. 4119). — 0C \ NW _I [ ^C-CH» 
Hydrochlorid. Bräunliches Krystallpulver. Löslich in Wasser, NH \-^ N 
schwer löslich in konz. Salzsäure. 

6.6-BiB-aoetamino-ben«lmldaBolon C n H ls O,N 4 = (CH, • CO • NH),C,H,<jJg>CO 

bezw. desmotrope Form. B. Beim Kochen des Hydrochlorids des 5.6-Diamino-benzimidazoIons 
mit Essigsäureanhydrid und Natriumacetat (Kym, Ratnxb, B. 46, 3249). — Nadeln (aus 
Wasser). F: 293—294°. Leicht löslioh in heißem Wasser, Alkohol und Eisessig. — Geht 
beim Erhitzen über den Schmelzpunkt oder beim Kochen mit NH— ,-^~^,— NH\ 
20 /oJger Schwefelsäure in die Verbindung nebenstehender Formel OC^„ H | „>C'CHj 
(Syst. No. 4119) über. \ N h-^J— *'/ 

2. Aminoderivat des 2-0xo-1 .2.3.4-tetrahydro-chinoxalins CgH g ON a . 

7- Amino-a-oxo- 1.3.8.4 -tetra- f-'^- l ^ NH "^CHt ^v^ NH ^C 

hydro- ohinoxalin bezw. 6-Amino- IV. _ „ L. V. _ „ I 

8 - oxy - 1.2 ■ dlhydro - ohinoxalin ^*^<^<sm^ co ^'^^ N^° 

C 8 H,ON„ Formel IV bezw. V. B. AusN-[2.4-Dinitro-phenyl]-glycin oder dessen Äthylester 
durch Reduktion mit überschüssigem Zinn und konz. Salzsäure (Waldmann, J. pr. [2] 91, 
193). — Gelbe Nadeln mit 2H.0 (aus Wasser). Bei 60° wird 1 Mol H,0, bei 130° noch 
0,5 Mol H,0 abgegeben. Leicht löslich in Wasser, ziemlich schwer in Alkohol, sehr schwer 
in Äther; leicht löslich in Alkalilaugen. Wird oberhalb 155° orangegelb und schmilzt bei 181° 
zu einer orangeroten Flüssigkeit. Wird beim Aufbewahren grünlich und verliert die Wasser- 
löslichkeit. — Das Hydrochlorid liefert bei der Oxydation mit konz. Ferrichlorid-Lösung 
in der Wärme 6-Ammo-2.3-diozo-tetrahydrochinoxalin. Aoetylierung: W. — NaC g H g ON g -f 
HjO. Gelbe Blättehen. Leicht löslioh in Wasser, ziemlich leicht in Alkohol, schwer in Äther. — 
C l H,ON t +2HCl. Nadeln. Leicht löslich in Wasser, schwer in Alkohol, unlöslich in Äther. 
Färbt sich beim Erhitzen bräunlich und schmilzt oberhalb 300° unter Entwicklung weißer 
Dämpfe. — 2C,H,ON,+H i S0 4 . Rote Blättchen. Sehr schwer löslich in Wasser. — 
CgH.ONj + H.SO«. Rosa Nadeln. Schwer löslich in kaltem Wasser, sehr sohwer in Alkohol, 
unlöslich in Äther. — C i H,ON, + 2HCl+SnCl 4 . Nadeln. Sehr leicht löslich in Wasser, 
ziemlich leicht in heißem Alkohol, unlöslich in Äther; sohwer löslioh in Salzsäure. - 3C g H,ON, 
H-B^FefCN)». Schuppen. Verkohlt beim Erhitzen, ohne zu schmelzen. Etwas löslioh in 
heißem Wasser, unlosÜch in Alkohol und Äther. — Oxalat C,H,ON. +0^,0«. Rote Blätt- 
eben. F> 219°. Leioht löslich in heißem Wasser mit gelber Farbe, unlöslich in Alkohol und 
Äther. Wird beim Erhitzen farblos. 

e) Aminoderivate der Monooxo- Verbindungen dHzn-ioONs. 
1. Aminoderivate des Chinezolons-(4) C g H ( ON t . 

6 - Amino - ehinuolon - (4> (6 - Amine - 4 - oxy - obinaiolin) Hi N • f~y C °^ ra 

C g H-ON„ s. nebenstehende Formel, bezw. desmotrope Formen. B. Bei J I fa 

der Reduktion von 6-Nitro-china»>lon-(4) (S. 246) mit Zinnohlorür und •^~^~-K^ 

Salzsäure (Bocwbt, Gxhub, Am. Soc 84, 632). — Nadeln (aus Wasser). F: 318° (korr.). 



CH, 
OH 



XXV, 464—467 

682 HETEEO: 2 N. — OXO-AMINE f 8y»t. No. 8774 

CO'N'CH 
3-Methyl-e-araino-ohlna«olon-(4) C,H,ON 8 = HjN-CjH,^ i *. B. Bei der 

Reduktion von 3-Methyl-6-nitro-chinazolon-(4)(S. 246) mit Zinnchlorür und Salza&ure (Bogebt, 
Geigib, Am. Soc. 84, 633). — Nadeln (aus Wasser). F: 209° (unkorr.). 

.CONH 
6-Aoetamino-ohinaaolon-(4) C 10 H,O,N, = CH,-CO-NH-C,H,/ _ f bezw. des- 

motrope Formen. B. Aus 6-Amino-ohinazo]on-(4) und Acetanhydrid (Bögest, Geigeb, 
Am. Soc. 84, 532). — Nadeln (aus Wasser). F: 335° (korr.). 

.CONCH. 
S-Methyl-e-aoetamino-ohinazolon-(4) C„H,,0,N, = CH,CONHC,H,<< _! \ 

B. Aus 3-Methyl-6-amino-chinazolon-(4) und Aeetanhydrid (Bogket, Geigeb, Am. Soc. 34, 
533). — Nadeln (aus Wasser). F: 269° (unkorr.). 

2. Aminoderivate der Monooxo-Verbindungen CjHgON,. 

1. Aminoderivat des 3-Phenyl-pyrazolons-(5) C,H a ON t . 

4 - [6 - Oxo - 8 - phenyl • pyrazolinyliden - (4) - amino] - 3 - phenyl • pyrasolon - (5) 

C,H. • C C=N— HC C • C,H S 

C,»H M 0,N 8 = #. NH . C0 OCNHN ****" de " mota>pe Formen ( 8 - 467 )- 

B. Aus Benzoylglyozyls&ureester und Hydrazinhydrat in Alkohol (Wahl, Doix, Bl. [4] 
18, 482; C. r. 166, 61). — Rote Krystalle (aus Alkohol). F: ca. 267° (Zers.). 

2. Aminoderivate des 4-Phenyl-imidazolons-(2) C,H 8 ON,. 
2-Imino-4-[4-amino-phenyl]-zlMmidazolin bezw. S-Amino-4 (bezw. ö)-[4-amino- 

H,N-CJL.-C-NH V H.N-C.H--C — N, 

phenyl].imida.ol C,H 10 N 4 = * * h C .NH> C:NH ^^ HC^NB? ' 1 " 1 * 

H*N • CgH« • C • Nrl\ «•»-.. i *»■».» i.i »> 

bezw. jj i>C-NH,. B. Neben anderen Verbindungen bei der Reduktion von 

2 - Benzolazo - imidazol (S. 230) mit Zinnchlorür und siedender verdünnter Salzsaure oder 
mit Zinkstaub und siedender Essigsaure (Fabgheb, Pyman, Soc. 116, 238). — Blättchen 
mit 1H,0 (aus Wasser). F: 148° (korr.; Aufschäumen). Ziemlich leioht löslich in heißem 
Wasser und kaltem Alkohol, sehr schwer in Chloroform und Äther. — Reduziert Permanganat 
und gibt mit FEHLnrosoher Losung einen sohwarzen Niederschlag. Beim Behandeln der 
diazotierten Base mit /?-Naphthol in Natronlauge entsteht ein roter Farbstoff. Gibt mit 
dem Natriumsalz der p-Diazobenzolsulfonsaure in Soda-Lösung eine rote Färbung. Hit 
Nitroprussidnatrinm in Natronlauge erhalt man eine anfangs grüne, dann braune Färbung. — 
C,H„X-f 2 HCl. Prismen (aus verd. Salzsäure). Schmilzt nicht bis 300°. Leioht löslich in 
kaltem Wasser. — Pikrat. Gelbe Nadeln. Zersetzt sich bei 260° (korr.). Sehr schwer löslich 
in siedendem Wasser. 

a-Aoetimtno-4-t4-aoetamino-phenyl]-J 4 -imidaaolin (S - Aoetamino -4(bezw. 6) • 

CH.-CO-NH-CA-C-NHv 
[4-aoetamino-phenyl]-imida«ol) C w H M 0,N 4 = * * * u „^CrN-COCH, 

bezw. desmotrope Formen. B. Beim Kochen der vorangehenden Verbindung mit Aeet- 
anhydrid (Fabgheb, Fyman, Soc. 116, 240). — Krystaüpuhrer. Schmilzt nicht tos 300*. — 
C„HmO,N4+HC1. Nadeln mit 2H,0 (aus Wasser). Schmilzt nicht bis 300°. Sohwer löslich 
in kaltem Wasser. 

3. Aminoderivate des 2-Methyt-chinaxolons-(4) C,H,ON,. 

8- Amino -2-metb.yl-obinasolon-(4) (d-Amino-4-oxy- Hilf r / V' 0O ^JH 
2-methyl-ohinaaolin) C.H.ON,, s. nebenstehende Formel, bezw. II I 

desmotrope Formen. B. Bei der Reduktion von 6-Nitro-2-methyl- <~^^~.sse=" vu * 

chinazolon-(4) (S. 255) mit Zinnchlorür oder Zinn und Salzsäure (Bögest, Getosb, Am. Soc. 
84, 632). Beim Behandeln von 6-Aoetamino-2-methyI-chinazok>n-(4) (S. 683) mit siedender 
10%iger Kalilauge (B., Amknd, Chahbbbs, Am. Soc. 82, 1311). — Nadeln (aus Wasser). 
F: 314— 315° (korr.) (B., A, Gh.; B., G.). Löslich in Alkohol, Isoamylalkohol, Aceton und 
Nitrobenzol, sehr sohwer löslich in Äther, Ligroin, Chloroform und Benzol (B., A, Ch.). 

,00-N-CH. 
8-Amino-2.8-dimethyl-ohina*olon-(4) C^H^ON, = H,N • C.H,/ f _***. B. Bei 

der Reduktion von 6-Nitro-2.3-dimethyl-chinazolon-(4) mit Zinnchlorür und Salzsäure 
(Bogebt, Gbigeb, Am. Soc. 84, 633). — Nadeln (aus Wasser). F: 244* (unkorr.). 



XXV, 467 

8yit.No. 3774] AMINOMETHYLCH1NAZOLON 683 

3 - Äthyl - 6 - amino - 8 - methyl ■ ohlnasolon - (4) C„H.,ON, = 
.CONC.H, 
H t N-C,H,<„ i . B. Bei der Reduktion von 3-Athyl-6-nitro-2-methyl-chinazolon-(4) 

mit Zinnohlorur und Salzsäure (Bögest, Geigeb, Am. Soc. 34, 633). — Nadeln (aus Wasser) 
F: 186" (korr.). 

e-Aoetanüno-a-methyl-oUna«olon-(4)C„H u O t N J = CH,-CO-NH-C < H,!( ^ 

B. Aus 6-Amino-2-methyl-chinazolon-(4) und Acetanhydrid (Booebt, Geigeb, Am. Soc. 
84, 532). Aus dem Acetaminoacetanthranil der Formel I cH»-CO-NH-r^'^r' co ^O 
(Syst. No. 4383) beim Erwärmen mit verd. Ammoniak (B. f T I I J. 

Amend, Chambers, Am. Soc. 38, 1311). — Nadeln oder x - \^-^n^=° oh * 

Prismen (aus Alkohol). F: 360° (korr.) (B., A., Ch.), 3ßl° (korr.) (B., G.). Schwer löslich in 
Alkohol (B., A., Ch.). 

6 • Aoetamino - 8.8 - dimethyl • ohlnasolon - (4) C„H, t 0,N s = 

CO'N.CH 
CH B -C0-NH'C,H,<^ l \ B. Beim Erhitzen des Acetaminoacetanthranils der For- 
mel I (s. o.) mit waßr. Methylamin -Losung (Booebt, Amend, Chambers, Am. Soc. 88, 1311). — 
Nadeln. F: 278° (korr.). Löslioh in Alkohol. 

8 - Äthyl - 8 - aoetamino - 8 - methyl • ohlnasolon • (4) C,.H,»0,N. ■= 
X30-N-C.H. 
CHj-CO'NH-CjH,^ i ' . B. Beim Erhitzen des Acetaminoacetanthranils der For- 

mel I (s. o.) mit wäßr. Athylamin-Losung in Gegenwart von wenig Kaliumhydroxyd (Bockst, 
Amend, Chambers, Am. Soc. 88, 1312). — Nadeln (aus Wasser). F: 229° (korr.). Löslieh 
in heißem Wasser und Alkohol. 

8 • Fropyl - 8 - aoetamino - 8 - methyl - ohlnasolon - (4) C 14 H„0Jf, = 

/CO-N-CH.-OH, 
0H,-C0-NH-C e H i <' i . B. Aus dem Acetaminoacetanthranil der Formel I 

(s. o) und Propylamin (Bögest, Amend, Chahbebs, Am. Soc. 88, 1312). — Nadeln (aus 
Wasser). F: 181» (korr.). 

3 - Phenyl - 8 - aoetamino - 8 - methyl - ohlnasolon • (4) C 17 H..0.N, = 
/CO-N-C.H. 
CH,-C0-NH-C,H t <' 1 . B. Beim Erhitzen des Acetaminoacetanthranils der 

W=C • C/Ug 
Formel I (s.o.) mit Anilin auf 110° (Bogkrt, Amend, Chahbebs, Am. Soc. 88, 1312). — 
Bräunliche Platten (aus verd. Alkohol). F: 266° (korr.). Leicht löslioh in heißem Alkohol, 
sehr schwer in siedendem Wasser. 

8 - [4 - Amino • phenyl] - 8 - aoetamino - 8 - methyl - ohlnasolon - (4) C. ,H„0,N, = 
.CONC.H.NH, »-»■-« 

CH,-CO-NH-C e H,<( i ' . B. Beim Erhitzen des Acetaminoacetanthranils der 

Formel I (s. o.) mit p-Pheny lendiamin (Booebt, Gobtneb, Amend, Am. Soc. 88, 957). — 
Purpurfarbener Niederschlag (aus verd. Salzsaure -f- Natronlauge). Sintert bei 170—175° 
und schmilzt bei ca. 280° (unkorr.). 

3 - Amino - 8 - aoetamino - 8 - methyl - ohlnasolon - (4) C 11 H tl O t N« = 

CHj-CO-NH-CgH,/ I _ *• B. Beim Kochen des Acetaminoacetanthranils der Formel I 

(s. o.) mit Hydrazinhydrat in Wasser (Booebt, Amend, Chamber», Am. Soc. 38, 1312). — 
Nadeln (aus Wasser). F: 262—263° (korr-) (Bo., A., Ch.). Löslich in heißem Wasser und in 
Alkohol (Bo., A., Ch.). — Gibt beim Kochen mit Benzaldebyd 3-Benzalttmino-6-aoetamino- 
2-styryl-ohinasolon-(4) (S. 689) (Bo., Beal, A., Am. Soc. 88, 1664). 

7 - Amino - 8 - methyl - ohlnasolon - (4) <7-Amlno-4-oxy- ^Y°° v ™ 
8-methyl-ohlnasolln)C t H t ON., s. nebenstehende Formel, bezw. des- „ I | i c „ 
motrope Formen (S. 467). B. Beim Kochen von 7-Aoetamino- * ^^^-s^^ "» 
2-methyl-chinazolon-(4) (8. 684) mit lO^/Jger Kalilauge (Booebt, Amend, Chambebs, Am. Soc. 
88, 1301). — Kiystalle mit V» h j° (»«»Wasser) (Bo., A, Ch.). Ist triboelektrisoh (Bo., A., 
Ob.). Sehr leicht löslioh in heißem Benzol, leicht in heißem Aceton, unlöslich in Ligroin 
(Bo., A, Gh.). — Fftrbt sich beim Aufbewahren an der Luft allmählich dunkel (Bo., A, Ch.). 
Beim Kochen mit Bensaldehyd wurde einmal eine Monobenzalverbindung Cj-Hi-ON, 

rankt 824° (korr.) erhalten (Bo., Beat., A, Am. Soc. 88, 1662). — SCgSgON, + 



vom Schmelzpunkt ! 

SBXa+PtCL,. Bote Krystalle (Bo., A, Ch.). 



XXV, 497 

684 HETERO: 2 N. — OXO-AMINE [8yst.No.S774 

7-Amino-a.8-dimetbyl-ohinaMlon.(4) C 10 H„ON, = H,N -CA/V Z*. B. 

Beim Erhitzen von 7-Acetammo-2.3-dimethyl-chinazolon-(4) (g. u.) mit überschüssiger 10*/,iger 
Kalilauge (Booert, Amehd, Chambers, Am. Soc. 32, 1306). — Nadeln (aus Wasser). F: 
224° (korr.) (Bo., A., Ch.). Leicht löslich in heißem Wasser, Alkohol und Benzol, schwer 
in Chloroform, unlöslich in Äther und Ligroin (Bo., A., Ch.). — Färbt sich an der Luft dunkel 
(Bo., A., Ch.). Liefert beim Kochen mit Benzaldehyd 3-Methyl-7-amino-2-8tyryl-chinazolon-(4) 
(8. 68») <Bo.,Beal, A. Am. Soc. 32, 1663). — 2CioH,jON, + 2HCH-PtCl 4 . Bote Krystalle 
(Bo., A, Ch.). 

XO-NH 
7-Foraamino-2-methyl-ohina«olon-<4) C^OA = OHC •NH-C.H/ 1 m 

X N=C*CH, 
bezw. desmotrope Formen. B. Aus 7-Amino-2-methyl-chinazolon-(4) beim Kochen mit 
konz. Ameisensaure (Boobrt, Amend, Chambers, Am. Soc. 82, 1304). — Krystalle (aus 
Wasser). Färbt sich bei ca. 300° dunkel und schmilzt bei 339— 340° (korr.). — Gibt bei 
tagelanger Einw. von ammoniakalischer Silbernitrat-Lösung in Gegenwart von etwas Natrium- 
hydroxyd einen Silberspiegel. 

7 - Aoetamino - 2 - methyl - chinazolon - (4) — ,, C0^ o 

XO-NH IL I I L 

C n H„0^r, = CHjCONHC,H,<( I bezw. des- CHs CO NH ■Kj-~s^ °Hs 

motrope Formen. B. Beim Erhitzen des Acetaminoacetanthranils der Formel II (Syst. 
No. 4383) mit verd. Ammoniak (Booert, Amend, Chambers, Am. Soc. 82, 1301). — Krystalle 
mit 2H.0 (aus Wasser). F: 344° (korr.) (Bo., A., Ch.). Leicht löslich in Biedendem Wasser 
und in Alkohol, schwer in Essigester, sehr schwer in Äther, Toluol und Tetrachlorkohlenstoff 
(Bo., A., Ch.). — Gibt mit Brom in warmer Essigsaure 6(?)-Brom-7-acetamino-2-methyl- 
chinazolon-(4) (S. 687) (Bo., A., Ch.). Bei der Einw. von rauchender Salpetersäure entsteht 
6.8(J)-Dinitro-7-acetamino-2-methyl-chinazolon-(4) (S. 687) (Bo., A., Ch.). Beim Kochen mit 
Benzaldehyd erhalt man 7-Aoetamino-2-styryl-chinazolon-(4) (S. 689) (Bo., Beal, A., 
Am. Soc. 82, 1662). Liefert beim Erhitzen mit Phthalsaureanhydrid auf ca. 220° 7-Acet- 
amino-2-[1.3-dioxo-hydrindyl-(2)]-ohinazolon-(4) (S. 710) (Bo., Heidelberger, Am. Soc. 
84, 198). 

7-Aoetamino-2.3-dimethyl-ohina«olon-(4) C„H„0,N, = 
X30-N-CH, 
CHj-CO-NHCjH,^ 1 . B. Aus dem Acetaminoacetanthranil der Formel II (s. o.) 

N N==C"CHj 
und waßr. Methylamin-Lösung (Booert, Amend, Chambers, Am. Soc. 82, 1306). — Nadeln 
(aus Alkohol). F: 284° (korr.). Löslich in heißem Wasser und in Alkohol, schwer löslich in 
Aceton, unlöslich in Äther, Ligroin und Tetrachlorkohlenstoff. 

8 - Äthyl - 7 - aoetamino - 2 - methyl - chinazolon - (4) C,,H,.0 ,N, = 

XON CH. 
CH s -CO-NH-C,H,<( 1 . B. Beim Erhitzen des Acetaminoacetanthranils der 

N= C • CH.* 
Formel II (s. o.) mit wäßr. Äthylamin-Lösung (Booert, Amend, Chambers, Am. Soc. 32, 
1306).— Nadeln (aus Alkohol oder Wasser). F. • 254° (korr.). Leicht löslich in warmem Alkohol. 

8 • Propyl - 7 - aoetamino - 2 - methyl - ohinazolon - (4) Ci.H.fO.N. = 
y CO-N-CH,-C,H, nii-. 

CH,-CO-NH-C,H,<' i . JS. Beim Erhitzen des Acetaminoacetanthranils der 

Formel II (s. o.) mit w&ßr. Propylamin-Löeung (Booert, Amend, Chambers, Am. Soc. 
82, 1306). — Nadeln (aus Wasser). F: 206—207° (korr.). 

8 - Isoamyl • 7 - aoetamino - 2 - methyl - ohinazolon - (4) C 1( H 11 O t N > = 

CH > -CO-NH-C,H 1 <^l_ i ' u . B. Beim Erhitzen des Acetaminoacetanthranils der 

Formel II (s. o.)' mit Isoamylamin (Booert, Amend, Chambers, Am. Soc. 82, 1307). — 
Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 288° (korr.). Löslich in Alkohol und in heißem Wasser. 

8 - Fhenyl - 7 • aoetamino - 2 - methyl - ohinazolon - (4) C, T H„0«N, «= 
XONC.H. 
CHj-CO-NH-CJi,^ _ i . B. Beim Erhitzen des Acetaminoacetanthranils der 

Formel II (s. o.) mit Anilin (Booert, Ambnd, Chambers, Am. Soc. 82, 1307). — Kry- 
stalle (aus Alkohol). F: 276° (korr.). Leicht löslich in heißem Alkohol und Nitrobeneol, 
sehr schwer in heißem Tetrachlorkohlenstoff, unlöslich in Äther, Chloroform, Aceton und 
Wasser. 



XXV, 467 

Sytf. No. 8774] AMINOMETHYLCHINAZOLON-DERIVATE 685 

8 - « - Naphthyl - 7 - aoetamino - S - methyl • ohinaaolon - (4) C..H..O-N. = 
CO-N'C H 
CH^CO-NH-CjH,/. 1 " '. B. Beim Erhitzen des Acetaminoacetanthranils der 

Formel II (S. 684) mit oe-Naphthylamin auf 150° (Bögest, Amend, Chambers, Am. Soc. 
82, 1308). — Hellgraues Pulver. F: 266° (korr.). Löslich in Chloroform, Alkohol, Methanol, 
und Eisessig, unlöslich in Äther. 

8 - [4 - Methoxy- phenyl] - 7 - aoetamino - S - methyl • ohinaaolon • (4) C M H 17 0,N s = 

.CO-N-C-H-'O-CH, 
CHg-CO-NH-CtH,/ _ i * . B. Beim Erhitzen des Acetaminoacetanthranils 

der Formel II (S. 684) mit p-Anisidin auf 100° (Bögest, Amend, Chambers, Am. Soc. 88, 
1307). — Fleischfarbene Krystalle (aus verd. Alkohol). F: 273° (korr.). Leicht löslich in 
heißem Alkohol, unlöslich in Wasser, Äther und Chloroform. 

8 - [4 - Äthoxy - phenyl] - 7 - aoetamino - S - methyl - ohinaaolon - (4) C 1 ,H l ,0,N, = 
^CO-N-CJL-O-C.H. 
CH 1 -CO-NH-C e H 1 <( i * * ' . B. Beim Erhitzen des Acetaminoacetanthranils 

der Formel II (8. 684) mit p-Phenetidin auf 95° (Boqert, Amend, Chambers, Am. Soc. 82, 
1307). — Bötliche Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 269° (korr.). Leicht löslich in heißem 
Chloroform, Alkohol und Isoamylalkohol, löslich in siedendem Benzol, schwer löslich in heißem 
Wasser und in Tetrachlorkohlenstoff, unlöslich in Äther. 

7 • Proplonylamino - S - methyl - ohinaaolon - (4) C xs H ls O,N, = 

^CO-NH 
CH,-CH,-CONH-C,H,/ _i . B. Beim Kochen von 7-Amino-2-methyl-chinazolon-(4) 

mit Propions&ureanhydrid (Boqert, Amend, Chambers, Am. Soc. 88, 1304). — Nadeln 
(aus Wasser). F: 326—327° (korr.). Ist triboelektrisch. Ziemlich schwer löslich in Wasser 
und Alkohol, löslich in heißen verdünnten organischen Säuren. 

8 - [8 - Amino • phenyl] - 7 - aoetamino - 2 - methyl - ohinaaolon - (4) C 17 H ie O,N 4 = 

XJONC.H.NH, 
CH.-CONH-CjH,/ i ' ' *. B. Bei allmählichem Erhitzen des Aoetamino- 
\N=C*CHg 

acetanthranils der Formel II (S. 684) mit m-Phenylendiamin auf ca. 110° (Bögest, Gortner, 
Amend, Am. Soc. 88, 957). — Amorph. Sohmilzt oberhalb 310°. Bräunt sich beim Auf- 
bewahren und wird klebrig. 

8 - [4 - Amino - phenyl] - 7 - amino - 2 - methyl • ohinaaolon - (4) C 1( H u ON 4 = 

.CO-NCA-NH. 
HjN-CjH,^ i . B. Beim Kochen der nachfolgenden Verbindung mit 20%iger 

^N=C • CH S 

Salzsaure (Bögest, Oortner, Amend, Am. Soc. 33, 958). — Dunkelblaue Krystalle. F: 287° 
(korr.). Ist triboelektrisch. Schwer löslich in kaltem Wasser, leicht in Alkohol, löslich in 
verd. Mineralsäuren, schwer löslich in verd. Alkalilauge. 

8 - [4 - Amino - phenyl] - 7 - aoetamino - 2 - methyl • ohinaaolon • (4) C 1 ,H 16 lt N 4 = 

/CO-N-C-H.-NH, 
CHj-CO-NH-^H,^ 1 . B. Beim Erhitzen des Acetaminoacetanthranils der 

Formel II (S. 684) mit p-Phenylendiamin auf ca. 195° (Bögest, Gortner, Amend, Am. Soc. 
88,967). — Dunkelpurpurblaues Pulver. Schmilzt oberhalb 360°. Ist triboelektrisch. Schwer 
löslich in kaltem Wasser, leicht in Alkohol; löslich in verd. Mineralsäuren, schwer löslioh in 
verd. Alkalilange. 

8-[8 (oder B)-Amino-4 (oder 2)-methyl-phenyl]-7-amino-2-methyl-ohinaaolon-(4) 

C„H M ON t = H^f-C,H f <( l ZjT* \ B. Beim Kochen der nachfolgenden Ver- 

^N=C'CHj 
bindung mit 10°/„iger Salzsäure (Bögest, Gortneb, Amend, Am. Soc. 83, 959). — F: 262° 
(korr.). 

8 - [8 (oder 6) - Amino - 4 (oder 2) - methyl -phenyl] - 7 - aoetamino-2-methyl-ohin- 

CO'N'CH (GH. i*NH 
a«olon-(4) C M H M O t N 4 «=CH t -CONHC,H 1 <; N= J ; ^ lV " *. B. Bei allmäh- 

liohem Erhitzen des Aoetaminoacetanthranils der Formel II (S. 684) mit 2.4-Diamino- 
toluol auf 115° (Bögest, Gostneb, Amend, Am. Soc. 88, 958). — Hellbraun. F: 290° 
(korr.). — Gibt beim Erwärmen mit Essigsäureanhydrid farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 
268,6* (korr.). 



XXV, £67 

686 HETJEBO: SN. — OXO-AMINE [Sjnt. No. 3774 

8-[4'-Amlno-diphenylyl-(4)]-7-aoetamino-a-mothyl-ohinazoloii-(4) C M H, 0,N 4 = 

CO*N*C H *CH *NH 
CH.-CO-NH-C.H,/ JL * * ' ' *• B. Bei allmählichem Erhitzen von aqui- 

molekularen Mengen des Acetaminoacetanthranik der Formel II (S. 684) und Benzidin auf 
ca. 100°, neben einer sioh bei 256° (korr.) zersetzenden Verbindung (Bögest, Gobtneb, 
Amend, Am. Soc. 88, 969). — Zersetzt sioh bei 296—297° (korr.). 

8-[4'-Amliio-8.8'-dimethyl-dlphenylyl-(4)]-7-aoetamino-2-methyl-ohinaaolon-(4) 

C^O.N. = CH,-CO.NH.C.H,<^ CÄ(CH s )C,H s (CH,)-NH f R ^ aUmahliohem 

Erhitzen des Aoetaminoacetanthranils der Formel II (S. 684) mit o-Tolidin auf ISO (Booeet, 
Gobtneb, Amin), Am. Soc. 88, 959). — Hellbraunes Pulver (aus verd. Alkohol). F: ca. 95°. 
Zersetzt sich bei 120—1250. 

8 - [8 (oder 80 - Äthoxy - 4' - amino - dlpbenylyl- (4)] - 7-aoetamino-S-methyl-ohin- 
a-olon-(4) C„H M 8 N 4 = CH^CO-NB-CH,^ 'PA«0-PA)-PA-»H, ^ 

.CO • N • C.H. • C«H,(NH.) • O • C,H» 
CH,-CONHC,H,/ _\ * * * * * * *. B. Aus dem Acetaminoacetanthranil 

der Formel II (S. 684) und 3-Äthoxy-benzidin bei 150° (Bögest, Gobtneb, Amend, Am. Soc. 
88, 960). — Wurde nicht rein erhalten. F: 105—110°. Zersetzt sioh bei oa. 120—125°. 

S • [8.8' - Dünethoxy - 4' - amino - diphenylyl - (4)] - 7 - aoetamino - 2 - methyl-ohin- 

,CO • N • C«H.(0 • CH.) • C.H.fNH.) • O • CH, 
a.olon-(4) C„H M 4 N 4 = CH,CONHC,H,< N== ^ ^ sl *' • •» «t» " . B 

Aus dem Aoetaminoaoetanthranil der Formel II (S. 684) und o-Dianisidin bei allmählichem 
Erhitzen auf 140° (Booebt, Gobtneb, Amend, Am. Soc. 83, 960). — Flooken. F: oa. 144°. 

8-[8.8'-Dimethoxy-4 / -dlaoetylamlno-diphenylyl-(4)]-7-dlaoetylamino-2-methyl- 
ohinazolon - (4) CjjHjjOjN« = 

(CH3•C0^.C.H,<^'^ H ' (0 ' CHS) ' C,H * (0 ' CH,) ' N(C0 ' CH>), • B. Aus der vorher- 

gehenden Verbindung und Aoetanhydrid (Booebt, Gortnkb, Amend, Am. Soc. 88, 960). — 
Krystalle (aus Alkohol). F: 239° (korr.). 

8 - [4 - Ozo - 2 - metbyl - 8.4 (bezw. 1.4) - dihy dro • ohinazolyl - (7)] - 7 - aoetamino - 

.CO-NH 
CO-N-C H / | 
2 - methyl • ohinazolon - (4) C l0 H„O,N 6 = CH, CO NH C,H,/ 1 1 *\N=C CH, 

^N= C * CH, 
bezw. desmotrope Formen. B. Aus 7-Amino-2-methyl-ohinazolon-(4) und dem Acetamino- 
acetanthranil der Formel II (S. 684) bei allmählichem Erhitzen auf 250° (Booebt, Amend, 
Chambers, Am. Soc. 32, 1311). — Hellgelbe Nadeln (aus Alkohol). F: 335° (korr.). Löslich in 
Alkohol, Nitrobenzol und siedendem Wasser, Bchwer löslich in Aceton, sehr schwer in Benzol, 
Ligroin, Äther und Tetrachlorkohlenstoff; löslich in Kalilauge. Die Lösung in Alkohol 
fluoresciert grünlich. 

8.7-Diamino-2-methyl-obinazolon-<4) C,H 10 ON 4 = H 1 N-C,H,<' "i *. B. Beim 

^N =C • CH, 
Kochen von 3-Amino-7-aoetamino-2-methyl-chinazolon-(4) mit 10%iger Kalilauge (Booebt, 
Amend, Chambers, Am. Soc. 82, 1310). — Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 238° (korr.) (Bo., 
A., Ch.). — Gibt beim Köchen mit überschussigem Benzaldehyd 3.7-Bis-benzalamino-2-styryl- 
chinazolon-(4) (8. 689) und zwei gelbe Verbindungen C„H u ON 4 vom Schmelzpunkt 172° 
(korr.) und 196° (korr.), die beide in alkoh. Lösung grüne Fluorescenz zeigen (Bo., Bbal, Ä., 
Am. Soc. 32, 1663). 

8 - Amino - 7 - aoetamino - 2 - methyl - ohinazolon - (4) ChHjjOjN« = 

CH,-C0-NH'C,H,<\1 1 '. B. Beim Kochen des Aoetaminoacetanthranils der Formel II 

^N=C * CH, 
(8. 684) mit Hydrazinhydrat (Booebt, Amend, Chambers, Am. Soc. 82, 1308). — Nadeln 
mit 1 H.0 (aus Alkohol). Gibt das KrystaUwasser bei 125 — 130° ab und schmilzt wasserfrei 
bei 268° (korr.). Die wasserfreie Base ist unloslioh in Äther, Benzol, Wasser und kaltem 
Alkohol, löslich in heißem verdünntem Alkohol, leicht löslich in heißem Nitrobenzol. — > 
2C„H M 0;N 4 + 3HCL Nadeln. F: 312° (korr.; Zers.). 



XX V, 467—468 

Syst. No. 3774] METHYL-AMINOPHENYL-IMIDAZOLON-IMID 687 

8 • Anilino - 7 - aoetamino - 2 - methyl - ohinazolon - (4) C i; H 1( O t N < = 
/CO-N-NH-C.H. 
CHj-CO'NH-CjH,^ i . B. Beim Kochen des Acetaminoacetanthranils der 

Formel II (S. 684) mit Phenylhydrazin in Alkohol (Bögest, Amknd, Chambebs, Am. Soc. 
82, 1310). — Nadeln (aus Alkohol). F: 214° (korr.). Löslich in heißem Wasser, Benzol, Chloro- 
form, Aceton, Alkohol, Isoamylalkohol und Nitrobenzol, sohwer löslich in Äther und Tetra- 
chlorkohlenstoff. 

8.7 - Bis • aoetamino • 2 - methyl - ohinazolon - (4) C,,H 11 O.N 1 — 
XJONNHCOCH, 
CH s 'CO'NH'C 6 H,<^ i . B. Aus 3-Amino-7-acetamino-2-methyl-chiiiazo- 

lon-(4) und Essigsäureanhydrid (Booebt, Amend, Chambebs, Am. Soc. 82, 1310). — Wasser- 
haltige Krystalle (aus Wasser), wasserfreie Krystalle (aus Alkohol). Schmilzt wasserfrei 
bei 304° (korr.). 

8 (P) - Brom - 7 - amino - 2 - methyl • ohinazolon - (4) C,H,ON,Br , Formel I. B. 
Beim Kochen von 6(?)-Brom-7-acetamino-2-methyl-chinazolon-(4) (s. u.) mit 10%iger Kali- 
lauge (Bögest, Amens, Chahbebs, Am. Soc. 82, 1303). — Hellgelbe Krystalle (aus Alkohol). 
F: 272—273° (korr.). Ist triboelektrisoh. Leicht löslich in heißem Alkohol, löslich in heißem 
Wasser, Nitrobenzol und Isoamylalkohol, fast unlöslich in Äther, Chloroform und Tetrachlor- 
kohlenstoff. 

8 (P) - Brom - 7 - aoetamino - 2 - methyl - ohinazolon - (4) C^HmO^Br, Formel II 
bezw. desmotrope Formen. B. Aus 7-Acetamino-2-methyl-chinazolon-(4) (S. 684) und Brom 
in verd. warmer Essigsäure (Booebt, Ambnd, Chambebs, Am. Soc. 82, 1303). — Nadeln 
(aus Alkohol -f- Eisessig). F: 292* (korr.). Schwer löslich in siedendem Alkohol. 

(?)Br<^ °^i«T m *.^N^«KiiH (?)OtSf^y- co ^ii 



Htfr-UL-^-OH. 0H.-00-5H.U^. Hsss i-0H, CHaCONH^ J^^AcHa 

(?) 0»N 

i. ii. m. 

8.8 (P)-Dinltro- 7- aoetamino- 2- methyl -ohinazolon- (4) C n H,0,N s , Formel III. 
B. Aus 7-Acetamino-2-methyl-chinazolon-(4) und rauchender Salpetersaure (Booebt, Amekd, 
Chambebs, Am. Soc. 82, 1303). — Orangefarbene Krystalle (aus Essigsaure). F: ca. 302° (korr. ; 
Zers.). Löslich in siedendem Wasser, sehr schwer löslich in siedendem Alkohol, in Äther und 
Nitrobenzol. 

3. Aminoderivate des 4-Methyl-5-phenyl-imidazolons-(2) C 10 H 10 ON 2 . 

4-Methyl-6-[4-amino-phenyl]-imidaaolon-(2)-imid bezw. 2-Amino-4 (bezw. 5)- 

PH • C • NH 
methyl-6(beBW.4)-[4-amino-phenyl]-imida«ol C^j^N« = 3 u -_>C:NH 

H.N • C«H. • C • NH 
CH.C— N. CH.C-NH. 

W ' H.N.CÄ.C.NH^'^ W - HJJ.CA.|UN> C ' NH " A WfcB * kta 
von 2-Benzolazo-4(bezw. 5)-methyl-imidazol (S. 232) mit Zinnchlorür in siedender verdünnter 
Salzsäure (Fabgheb, Pyman, Soc. 116, 260). — Das Hydrochlorid reduziert Silbernitrat in 
kalter ammoniakalischer Losung und Kaliumpermanganat in saurer Lösung. Es gibt mit dem 
Natriumsalz derp-Diazobenzolsulf onsaure eine hellorangerote, nachdunkelnde Färbung. Beim 
Diazotieren des Hydrochlorids mit Natriumnitrit und Salzsäure und Kuppeln mit /9-Naphthol 
in alkal. Lösung erhalt man einen weinroten Farbstoff. — C^H^N, + HCl -f 2 1 /,H 1 0. Ver- 
liert bei 60° 2H.O, verfärbt sich bei 240° und schmilzt bei 260° (korr.). — Cj.H,X +2 HCl. 
Tafeln (aus Wasser). Schmilzt noch nicht bei 300°. Leicht löslich in kaltem Wasser. Liefert 
beim Kochen mit überschüssiger Soda-Lösung das Monohydroohlorid. — Pikrat. Gelbe 
Nadeln. F: 255° (korr.; Zers.). Sehr schwer löslich in siedendem Wasser. 

4- Methyl- B-[4-b»nitalam1no-phenyl3-imidagolon-(2)-imid (2-Amino-4(bezw.6)- 
methyl - 6(bezw. 4) - [4 - benzal&mino - phenyl) • lmidasol) C^H^N« = 

„ ,, ~_ ■„ _ _ Jl ^iNH bezw. desmotrope Formen. B. Aus dem Dihydrochlorid 

C.BVCH^-C.H.-C-NH/ ^ 

des 4-Methyl-o^-[4-amiDo-phenyl]-imidazolon-(2)-imid8 und Benzaldehyd in Natriumaeetat- 
Lösung (Farqhkb, Pymak, Soc. 115, 262). — Aoetat 0,.,^^, + C,H 4 0,. Hellgelbe Krystalle. 
F: 208° (korr. ; Zers.). Sehr sohwer löslich in kaltem Wasser. Wird beim Kochen mit Wasser 
unter Bildung von Benzaldehyd zersetzt. Gibt mit 10°/oiger Salzsäure eine rote Färbung. 



XXV, 468—470 

688 HETEEO: 2N. — OXO-AMINE [Syst. No. 3774 

4 - Methyl - 6 - [4- aoetamino -phenyl] - lmidaaolon - (S) - aoetimid (2-Aoetamino- 
4(beaw.6)-methyl-6(be«w.4)-[4-aootamino-phonyl]-imidaBol) C u H ie 2 N 4 == 

CH "C'NH 

" ii \C:N-CO-CH. bezw. desmotrope Formen. B. Aus dem Di- 
CH,CONHC,H 4 CNH/ * ^ 

hydrochlorid des 4-Methyl-5-[4-amino-phenyl]-imidazolon-(2)-inuds beim Kochen mit Acet- 
anhydrid und Natriumaoetat (Fargher, Pyman, Soc. 115, 251). — Nadeln. F: 280° (korr.). — 
c m h i»°i n *.+ hc1 + 4H i°- Nadeln (aus Wasser), die bei 100° das Krystallwasser verlieren 
und dann bei 303° (korr.; Zers.) schmelzen. 

f) Aminoderivate der Monooxo -Verbindungen ü n H 2n - u ON2. 

1. Aminoderivate des Perimidons u H g ON a . 

6-[4-Oxy-anilino]-perimidon C„H ls O,N„ Formel I. B. Aus 4.5-Diamino-l-[4-oxy- 
anilino]-naphthalin (Ergw. Bd. XIII/XTV, S. 179) und Phosgen in Benzol + Alkohol bei 0° 
/0O\ / c0 \ / c8 \ / cs \ 

HN NH HN NH HN NH HS NH 

öö CO CO 

NH C«H« OH NH CeHiCh OH NH C«H«OH NH C»HtCl» OH 

1. 11. in. iv. 

(Bayer & Co., D.R.P. 254859; C. 19131, 350; Frdl. 11, 250). — Blauschwarzes Pulver. 
Löslich in Alkohol und Aceton mit bräunlichroter Farbe, schwer löslich in Eisessig, sehr 
schwer in Äther und Benzol mit bräunlichroter Farbe, unlöslich in Wasser und verd. Salzsäure. 
Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist bräunlich ; die Lösung in Natronlauge ist braun und 
wird an der Luft intensiv violettblau. 

6-[8.5-Diohlor-4-oxy-anilino]-perimidon C,,H u O^.Cl„ Formel II. B. Analog der 
vorangehenden Verbindung (Bayer & Co., D.R.P. 254859; C. 19181, 350; Frdl. 11, 250). — 
Blauschwarzes Pulver. Löslich in Alkohol mit bräunlichroter Farbe, schwer löslich in Aceton 
und Eisessig mit bräunlicher Farbe, fast unlöslich in Äther und Benzol, unlöslich in Wasser 
und verd. Salzsäure. Löslich in konz. Schwefelsäure mit grauer Farbe. Die braune Lösung 
in Natronlauge wird an der Luft schnell violett. 

6-[4-Oxy-anilino]-thlopeiimidonC 1T H u ON s S, Formeini. B. Beim Behandeln von 
5-Amino-naphthochinon-(1.4)-imid-(4)-[4-oxy-anü]-(l) (Ergw. Bd. Xin/XIV, S. 146) oder 
4.5-Diamino-l-[4-oxy-anilino]-naphthalin (Ergw. Bd. XIII/XTV", S. 179) mit Schwefelkohlen- 
stoff in Alkohol bei 15—18° (Bayer & Co., D.R.P. 254859; G. 1918 1, 350; Frdl. 11, 249, 
250). — Graues Pulver. Löst sich mit blauer Farbe in Alkohol und Aceton, schwerer löslich 
in Eisessig und Äther; unlöslich in Wasser, Benzol und verd. Salzsäure. Schwer löslich in 
konz. Schwefelsäure mit grauer Farbe. Löslich in Natronlauge mit brauner Farbe, die an 
der Luft in Blau übergeht. Die Lösungen in Alkohol und Eisessig werden beim Erwärmen rot. 

8-[B.6-Dichlor-4-oxy-anilino]-thioperiinidon C,,H n ON,Cl,S, Formel IV. B. Analog 
der vorangehenden Verbindung (Bayer & Co., D.R.P. 254859; C. 19131, 350; Frdl. 11, 
250). — Grauschwarzes Pulver. Schwer löslich in Alkohol, Aceton und Eisessig mit brauner 
Farbe, fast unlöslich in Äther und Benzol, unlöslich in Wasser und verd. Salzsäure. Löst sioh 
in konz. Schwefelsäure mit brauner Farbe. Löslich in Natronlauge mit brauner Farbe, die 
an der Luft in Blau übergeht. 

2. Aminoderivat des 4-Methyl-6-styryl-pyrimidons-(2) C 18 H 12 ON,. 

4 - Methyl - 8 - [4 • dünethylamino • styryl] - pyrimidon-(9) bezw. B-Oxy-4-metbyl- 
8-[4-dlmethylamlno-atyryl] •pyrimidin C^H l7 ON s , Formel V bezw. VI bezw. VII bezw. 

V- HC<g[gj?> c l?^^^^f g>CO VI. HC<g<g§V CH . CtH4 . K(OH , ) ^ g>CO 

VH. H,0<g<^> 0H . CeH4N(CHi)t]: g>CO VIII. H0<g<gH») cHCgH4K(cHt)tl N >COH 

VIEL B. Beim Kochen von 4.6-Dimethyl-pyrirnidon-(2) mit 4-Dimethylamino-benzaldehyd in 
Alkohol bei Gegenwart von etwas Piperidin (Stark, BöaxHANN, B. 48, 1129). — Rote Bl&tt- 
chen (aus verd. Methanol). F: 250—262°. Schwer löslich in Wasser, Alkohol und Methanol, 
unlöslkh in Äther, Petrolather, Essigester, Benzol und Toluol. Löst sich in organischen 
Säuren und in verd. Mineralsäuren mit tiefvioletter, in konz. Mineralsäuren mit gelber Farbe. 
Die essigsaure Lösung färbt Seide, Wolle und Baumwolle violett. — C u H„ON, + HCl. Violettes 
Pulver. — C«H~ON,+2HCl. Gelbe Nadeln (aus alkoh. Salzsäure). Geht beim Aufbewahren 
in das Monohydroohlorid über. 



XXV, 471--4k73 

Syst Mo. 3774] ACETAMINO-8TYBYI,CHINAZQLON 689 

g) Aminoderivate der Monooxo-Verbindungen CoHen-isON*. 
Aminoderivat des 2.4 (bezw. 2.5) - Diphenyl - imidazolons - (5 bezw.4) 

2 • Phenyl - 4 (bezw. 5) - [6 • brom - 2 - amino -phenyl] -imidazolon-(6 bezw. 4)-imid 
C M H„N 4 Br = e * „.j 1 ^—./C'CjH, bezw. desmotrope Form. Diese Konstitution 

kommt nach Fabgheb, Soc. 117 [1920], 671 vielleicht der Verbindung C u Hj,N 4 Br (S. 261) zu. 



h) Aminoderivate der Monooxo- Verbindungen C n H 2n -2oON 2 . 

Aminoderivate des 2-Styryl-chinazolons-(4) C 16 H 12 ON 2 . 

8 - Bensalamino - 6-ao6tamino-2-styryl-ohin- chs • CO • nh • r^^Y^ co '^N • N • CH • C$Hs 
asolon-(4) C, 5 H 10 O,N 4 , s. nebenstehende Formel. 1 „„.„„ „.„ 

B. Beim Kooben von 3-Amino-6-acetamino-2-methyl- -^J-^^c-CH.CH-OeH. 

chinazolon-(4) mit Benzaldehyd (Bögest, Beal, Amend, Am. Soc. 82, 1664). — Gelbe 
Nadeln (aus Alkohol). F: 238 — 239° (korr.). Die alkoh. Lösung zeigt grüne Fluorescenz. 

8 - Methyl - 7 - amino - 2 - »tyryl - obinazolon - (4) i / "^-^' C0 "^N-CHs 

C^HnC-N,, b. nebenstehende Formel. B. Beim Koohen von L „_ _ _ 

7-Aniino-2.3-dimethyl.ohinazolon-(4) mit Benzaldehyd «*«\/^ N ^c ch-.ch o«H6 
(Bögest, Beal, Amend, Am. Soc. 82, 1663). — Gelbe Prismen (aus verd. Alkohol). F: 229,5° 
bis 230° (korr.). 

7 - Aoetamino - 2 - styryl - obinazolon - (4) CjgHxjOjN, = 

.CO-NH 
CH,-CO-NH*C e IL/ i bezw. desmotrope Formen. B. Beim Kochen von 

X N= C • CH : CH • C a H 4 
7-Aoetamino-2-methyl-chinazolon-(4) mit Benzaldehyd (Bögest, Beal, Amend, Am. Soc. 
82, 1662). — Nadeln (aus Alkohol). F: 323—324° (korr.). Leicht löslich in Alkohol, 
Amylalkohol, Aceton und Nitrobenzol, sehr schwer in Wasser und Äther. Löslich in 
siedender konzentrierter Salzsaure. 

8 - Methyl - 7 - aoetamino - 2 - styryl - obinazolon - (4) C w H 17 0,N, = 

CO • N • CH 
CH,-CO-NH-C,H,<_ J, nTxVirx n tx • B - Beim Koohen von 3-Methyl-7-amino- 

N= C • CH : CH • C«Hk 
2-styryl-chinazolon-(4) mit Acetanhydrid oder von 7-Acetamino-2.3-dimethyl-chinazolon-(4) 
mit Benzaldehyd (Bookbt, Beal, Amend, Am. Soc. 82, 1663). — Gelbliche Nadeln (aus 
Alkohol). F: 272° (korr.). 

8.7 - Bis - bensalamino - 2 - styryl - obinazolon - (4) C^HnON« — 

yCO-N-N:CH-C.H. 
C.Hj-CHdf-CgH,/ i * * . B. Beim Kochen von 3.7-Diamino-2-methyl- 

N=C'CH:CH*C 4 H 4 
chinazolon-(4) mit überschussigem Benzaldehyd (Bögest, Beal, Amend, Am. Soc. 82, 
1663). — Gelb. F: 238° (korr.). Leicht löslich in Chloroform, Amylalkohol und Nitrobenzol, 
ziemlich leioht in Benzol .and Aoeton, sehr schwer in Alkohol und Äther. 

8 - Bensalamino - 7 • aoetamino - 2 - styryl • obinazolon - (4) C„H M OiN 4 — 
CO'N'N'CH'C H 
CH t -CO-NH-C,Hy i ' __ * * . B. Beim Koohen von 3-Amino-7-acetamino- 

^N =C • CH : CH • C«H S 
2-methyl-ohinazolon-(4) mit Benzaldehyd (Booert, Beal, Amend, Am. Soc. 82, 1664). — 
Gelbliche Nadeln (aus Alkohol). F: 261° (korr.). Leioht löslich in Alkohol, Amylalkohol, 
Aoeton und Nitrobenzol, schwer in Wasser, Äther und Alkalilaugen. Die alkoh. Lösung 
zeigt grünliohe Fluorescenz. 

8.7 - Bis - aoetamino - 2 • styryl - obinazolon - (4) C M H lt O t N 4 = 

™ „~ „~ „ „ ,00-N-NH-CO-CH. „„.,,,. - - t>- * • 

CHL-CO-NH-C»rL/ J. . J5. Beim Koohen von 3.7 - Bjs - aoetamino - 

^ •^\N=CCH:CHC.H, 

2-methyl-chinazolon-(4) mit Benzaldehyd (Bögest, Beal, Amend, Am. Soc. 82, 1664). — 
KrystaUe (aus verd. Alkohol). F: 283— 284° (korr.). Leicht löslich in heißem Aoeton und Nitro- 
benzpL löslioh in heißem Wasser, Alkohol, Amylalkohol und Chloroform. Löst sioh in konz. 
Salzsäure mit dunkelgelber Farbe. 

BKILSTKtNf Hsndbnoh. 4. Aon. Krg.-Bd. XXHI/XXV. 44 



XXV, 478 

690 HETBEO: 2 N. — OXO- AMINE [Sjst. No. 3774 

i) Aminoderivate der Monooxo- Verbindungen C n H2n_220N 2 . 

1. Aminoderivat des 4.5 (CO)-Benzoylen-chinazolins C 16 H 8 ON 2 . 

6 -Amino - 4.5 (CO) -bensoylen- ohinazolin Am. ^ 

(„4-Amino-l-anthrapyrimidin") C„H,ON„ tf \ * K 

Formel I. B. Beim Kochen von 1.4-Diamino- r ? ^^.^&\,J\ 

anthrachinon mit 2 Tln. Formamid und 4 Tln. j, ^^^-0-^/^ II. [ I 11 

Phenol (Baybb & Co., D. B. P. 220314; C. 1010 I, II | I k/kc--0 

1306; Frdl. 9, 743). — Gelbbraune Prismen (aus ^^^co-^^.-^ ii I 

Pyridin). Löslioh in Pyridin mit gelber Farbe NH. \ch<^ 

und grttner Fluorescenz. Die Lösung in konz. CÄ 

Schwefelsaure ist orangerot und wird auf Zusatz von Formaldehyd karmoisinrot. — Liefert 
beim Erhitzen mit Formamid auf 180° Anthradipyrimidin (Formel II; Syst. No. 4030). 

2. Aminoderivate der Monooxo-Verbindungen C 16 H 10 ON 2 . 

1. Aminoderivat des 2 - Methyl - 4.ß (CO) - benzoylen- CHa 
chinoMOlins C 1( H 10 ON,. ^ 

8»J3rom -6- amino -2-methy 1-4.6 (CO)-benzoylen-ohinaaolin N x ^. 

(,,4-Amino-2-brom-l-/t-methyl-anthrapyrimidin") n j . 

C M H l0 ON,Br, b. nebenstehende Formel. B. Beim Erhitzen von 2.4-Di- (''^T" | ^' Br 

brom-1-aoetamino-anthrachinon mit 20°/ igem Ammoniak im Auto- II II 

klaven auf 160° (Baykk & Co., D. E. P. 225982; C. 1910 II, 1106; ^ co £l 
Frdl. 10, 752). — Braunes Pulver. Die Losung in Pyridin ist gelb und NH * 

fluoresoiert grün. Die Losung in konz. Schwefelsaure ist rot. 

2. Aminoderivat des 3-Oxo-2-findolyl-(2)]-indolenins C t( H 10 ON s . 
3 - Imino - 2 - [8 • amino - indolyl - (8)] - indolenin C u H lt N 4 = 

CA<^i : N2b=C-C<? ( ^»2>C,H 4 ist desmotrop mit Indigo-diimid, S. 375. 



k) Aminoderivate der Monooxo- Verbindungen C n H 2n _280N 2 . 
Aminoderivat des 3-[3-0xo-indolinyliden-(2)]-carbazolenins C l0 Hi,ONj. 

8-[6-Amino-8-oxo-indolinyliden-(8)]-oarb- HiN-^V 00 

aaolenin C,oH u ON,, s. nebenstehende Formel. B. 



Aus (nicht naher beschriebenem) 5-Amino-isatinchlorid ^-^^-m^* i 1 l 

und Carbazol (BASF, D. E. P. 252387; G. 1918 II, O^N-^—- 1 

1709; Frdl. 11, 318). — Halogenierung der Disulfit-Verbindung und Anwendung zur Dar- 
stellung von Farbstoffen: BASF. 



2. Aminoderivate der Dioxo-Verbindnngen. 

a) Aminoderivate der Dioxo- Verbindungen CnH to _ 2 8 Nj. 

t. Aminoderivate der Dioxo-Verbindungen 0,^0,31,. 
1. Aminoderivat des 3.6-Dioxo-pyraxolidin» CJBLßJH t . 

8 - Methyl - 1 - phenyl - 4 • amino - 8.5 - dioxo - pyraaolidin C,J3. t ,0JSl. = 

HjN-HC CO 

OC-NfCLH )-N-CH. ^" W ' da,motro P e F °rmen. A Beim Behandeln von 2-Methyl- 
l-pheny]-3.5^oxo^-oxünmo-pyrazolidin in warmem Alkohol + Eisessig mit kons. Na.S.0.- 
Losung (manixus, KiBsnmr, B. 46, 3606). — Blattchen (ans hydrosufiithaltigem Wasser), 
dk> sich fekht gelb färben. F: 181» (Zers.). Sehr schwer löslich Li kaltem Wasser und Äther, 
toioht in AlkohoL Leicht löslioh in Sauren. — C I ^„O i N t -f2Ha. Blattehen, die sich an 
der Luft rasch braun färben. Zersetzt sich beim Erhitzen, ohne zu schmelzen. 



XXV, 473—474 

Sylt. No. 3774] AMINOHYDANTOIN 691 

2. ^m<no<i«r<va(e «Im Mydantoins C,H«0^f,. 

OCNH, 
6-Amino-hydantoin C,Hj0^f, = i , ^90. £. Das Hydroohlorid entsteht 

beim Eindampfen von 1.3-Diaoetyl-6-aoetamino-hydantoin mit konz. Salzsäure (Bn/ra, 
Gibklxr, B. 46, 3412, 3423). — Das Hydroohlorid liefert bei der Einw. von Silberoxyd eine 
unlösliche (nicht rein erhaltene) SUberverbindung. Bei der Einw. von Kaliumcyanat in wäßr. 
Lösung entsteht Allantoin. — C,H,0,N, +HC1. Bl&ttchen (aus salzsaurehaltigem Methanol). 
Schäumt bei 218—222° (korr.) auf, bräunt sieh gegen 240° und wird gegen 290° unter erneuter 
Gasentwicklung dunkel. Sehr leicht löslich in Wasser, leicht in Methanol, löslich in Alkohol, 
schwer löslich in Eisessig und Essigester, sehr schwer in Chloroform, unlöslich in Aceton, 
Äther, Tetrachlorkohlenstoff und Benzol. — Chloroplatinat. Sehr leicht löslich in Wasser. 

LS - Dimethyl - 6 - xnethylamino - hydantoin, Acekaffln C,H u O,N, = 
OC-N(CH,k 
CH NHH(}n(CH K 00 (S ' 473) ' B ' {BeÜa Eindam P fen • • • < E - FiacHi», A. 215. 
300}; vgl. a. Bn/rz, B. 44, 301). — Sehr leicht löslich in Methanol, Aceton, Eisessig und Essig- 
ester, leicht in Benzol, sehr schwer in Äther und Ligroin. — Gibt bei der Einw. von Kalium- 
cyanat Kaffolin (S. 693); reagiert analog mit Methylisooyanat, Phenylisocyanat, Methylsenföl 
und Äthylsenföl. — Hydroohlorid. Blättohen (aus Alkohol). F: 191« (korr.; Zers.). Sem- 
leicht löslich in Wasser, leioht in heißem Alkohol, Methanol und Eisessig, fast unlöslich in 
anderen gebrauchlichen Lösungsmitteln. 

OC NH^ 

l.Ac*tyl.6-aoetamino.hydantoln C,H.0 4 N, = CH ,. co .^. H( i. N(C0 . CHj) >CO. 

B. Beim Eindampfen von 1.3-Diaoetyl-5-aoetamino-hydantoin mit Alkohol (Bn/rz, Giesler, 
B. 46, 3412, 3423). — Blättohen (aus Alkohol oder Aceton). Sintert von 227* ab und schmilzt 
bei 240 — 241° (korr.). Sehr leicht löslich in Aceton, schwerer in Alkohol und Essigester, 
schwer in Benzol und. Chloroform, fast unlöslich in Äther. 
L3 - Diaoetyl - 6 - aoetamino • hydantoin C,H u O«N. = 
OCN(COCH.K 
CH..(X).NH.HC-N((X).CH,r >C0 - * AM ^^yl-ßacetamino- hydantoin (s. o.) oder 
Hydroxonsaure (s. u.) bei Vj-stdg. bezw. 8-stdg. Kochen mit Essigsäureanhydrid (Bn,Tt, 
GntsuEB, B. 46, 3421, 3423). — Tafeln (aus Aceton + Äther), Prismen (aus Benzol). Sintert 
von 173° ab, schmilzt bei 184 — 186* (korr.) und zersetzt sich gegen 246*. Leicht löslich in 
Aceton, schwer in Chloroform, sehr schwer in Äther und Benzol. — Gibt beim Eindampfen 
mit Alkohol l-Aoetyl-6-aeetamino-hydantoin, beim Eindampfen mit konz. Salzsäure 6-Amino- 
hydantoin. 

5 - Carboxy amino - hydantoin, Dihydroallantoxuwäure, Hydroxonsaure 

OCNHv 
C 4 H,0 4 N, = _ Ä „ „_ i __ >CO (S. 474). Blättohen (aus Wasser). Bräunt sich von 

HO,C • NH • HC • NH' 
ea. 270* an und zersetzt sich bei schneller Temperatursteigerung gegen 310° (Biltz, Graum, 
B. 46, 3418; vgl. Moorb, Thomas, Am. Soc. 40, 1130). Löslich in siedendem Wasser zu 
1%; fast unlöslich in Alkohol, unlöslich in anderen organischen Lösungsmitteln (B., G.). — 
Ist beständig gegen Wasserstoffperoxyd (M., Th.). Wird durch rauchende Jodwasserstoff- 
säure bei 130—140* zersetzt (B., G.). Liefert beim Kochen mit Essigsäureanhydrid 1.3-Di- 
acetyl-6-aoetamino-hydantoin (B., G.). — Salze: B., G. — NH 4 CjH 4 4 N,. Bräunt sich 
von oa. 280* an; schmilzt noch nioht bei 340*. Leioht löslich in heißem Wasser. — KC 4 H 4 4 N.. 
Färbt sich von 290* ab gelb und zersetzt sich gegen 333*. — AgC^O^, + H,0. Färbt sich 
am Licht oder beim Erhitzen von oa. 90* ab gelb. 

6 - Oarbomethoxyamino - hydantoin, Hydroxonsäuremethylester CjHjO^, => 

OC-NHv 
~~ ~ ~ — _JL ,™ xCO. B. Beim Einleiten von Chlorwasserstoff in eine Suspension 
CH,O t C-NH-HC-NH / 

von Hydroxonsaure in siedendem Methanol (Bn/rz, Glkslkb, B. 46, 3420). Beim Erhitzen 
von hydroxonsaurem Silber mit Methyliodid im Bohr im Wasserbad (B., G.). — Blättchen 
(aus Alkohol). F: 276* (korr.; Zers.). Leicht löslich in Wasser, schwer in Alkohol und Aceton, 
fast unlöslich in Chloroform, Äther und Benzol. — Wird durch verd. Ammoniak beim Er-, 
wärmen verseift. 

6 • Carb&thoxyamino - hydantoin, Hydroxonaaureithyleeter C,H,0 4 N, = 

_ „ Ä „ „1 .ZVX). B. Beim Sättigen eines siedenden Gemisches von Hydroxon- 

CA'O^-NH-HO-KH/ 

sture und absol. Alkohol mit Chlorwasserstoff (Bn/rz, Gxbslbb, B. 46, 3420). — Tafeln (aus 
Alkohol). F: 277° (korr.; Zers.). In Alkohol leichter löslich als der Methylester. 

44» 



XXV, £74-478 

HETEEO: SN.- OXO-AMINE [Syst. No. 8774 

6-Ureido-bydantoin, Allantoln C 4 H,0^ = ^.co«^^.^ 00 ( s - 474 >- 

Zur Konstitution vgl. Biltz, B. 43, 2002; 44, 201 ; Mendel, Dakin, «f. WoZ. Cfte»». 7, 155; 
Dahin, Am. 44, 62; <5oc.l07, 434; Fbnton, Wilks, C. 19111, 809; Tithbrlby, Soc. 108, 1337. 

V. Findet sioh im Blut von Saugetieren (Hunteb, J. bial. Chem. 28, 372). Vorkommen 
im Harn verschiedener Säugetiere: Hun., Givens, J. biol. Chem. 18, 371; Hun., Giv., 
Güion, J. biol. Chem. 18, 387; Hun., Grv., Hill, Obbble, J. biol. Chem. 18, 403. Allantoin- 
Gehalt von Affenharn nach Verf ütterung oder subcutaner Injektion von verschiedenen Purin- 
Derivaten wie Nucleinsäure, Guanin, Adenin, Harnsäure usw. : Hun., Giv., J. biol. Chem. 
18, 371; 17, 37. Allantoin-Gehalt von Kaninchenharn nach Injektion verschiedener Purin- 
Derivate: Goldsohmidt, J. biol. Chem. 18, 83; Thannhauseb, Bommks, H. 81, 337. Über 
den Allantom-Gehalt des Harns hungernder Hunde vgl. z. B. Poduschka, Ar. Pth. 44, 
63; Underhill, Kleines, J. biol. Chem. 4, 167; Howe, Hawk, Am. Soc. 88, 226, 230; 
Wreath, Hawk, Am. Soc. 83, 1601 ; Beeinflussung der Allantoin-Ausscheidung im Harn 
von Hunden und Kaninchen durch verschiedene Gifte und Produkte der inneren Sekretion: 
Pohl, Ar. Pth. 48, 374; Bio.Z. 78, 203; Un., Kl., J.biol.Chem. 4, 174. Zum Vorkommen im 
menschlichen Harn vgl. a. Wiechowski, Bio. Z. 25, 431 ; Ascher, Bio. Z. 28, 370. Vor- 
kommen in der Amnionflüssigkeit des Menschen: Uyeno, J. biol. Chem. 87, 04. — Findet sich 
im Zuckerrübensaft (Smolenski, ZUchr. Ver. Dtach. Zuckerind. 1910, 1216; 1912, 791; C. 
1811 1, 518; 1812 II, 768). Über Vorkommen in Weizenkeimen vgl. a. Powee, Salway, 
Pharm. J. [4] 37, 119; C. 1913 II, 1232. Kommt in Reisschalen vor (Funk, J. Physiology 
46, 79; C. 1912 II, 1669). In der Wurzel von Phaseolus multiflorus (Po., Sa., Pharm. J. 
[4] 88, 550; C. 19131, 1931). Im Rhizom von Symphytum officinale (Titherley, Coppin, 
Pharm. J. [4] 34, 92; C. 1912 I, 732; Vool, C. 1918 II, 36). In dem Samen von Datura 
Metel L. (de Plato, C. 1910 1, 1622). Weitere Angaben über Vorkommen von Allantoin 
in Pflanzen: Stieoeb, H. 88, 268. 

B. Beim Eintragen eines Gemisches von alloxansaurem Harnstoff und Harnstoff in 
siedendes Essigsäureanhydrid (Behbend, Zieger, A. 410, 359; vgl. a. Biltz, Hämisch, 
J. pr. [2] 112 [1926], 140). Bei der Einw. von Kaliumcyanat auf salzsaures 5-Amino-hydantoin 
in wäßr. Losung (Biltz, Giesleb, B. 48, 3412, 3424). Aus Harnsäure durch Oxydation mit 
Wasserstoffperoxyd in schwach alkalischer oder neutraler Losung bei ca. 100° (Venable, 
Am. Soc. 40, 1100, 1109). Beim Erhitzen von Di-hydantoin-spiran-(5.5') UBTCO 
(s. nebenstehende Formel) mit Barytwasser auf dem Wasserbad (Biltz, oc \ ww A m 
Heyn, A. 418, 12, 39). — Zur Krystallmessung vgl. a. Biedel, A. 413, 40. V Nco 

F : 236° (Zers.) (Watt, C. 1918 1, 824). Verbrennungswärme bei konstantem 0c • **' 

Druck: 408,6 kcal/Mol (Emery, Benedict, Am. J. Phyeiol. 28, 307; C. 1911 II, 1462). Kryo- 
skopisches Verhalten in Wasser und in w&ßr. Natriumbenzoat-Lösung: Pellini, Amadori, 
R. A. L. [5] 19 I, 484. Löslich in siedendem Wasser zu 10%. unlöslich in Methanol (Biltz, 
B. 48, 2000, 2001). Ist nioht in optisch-aktive Komponenten spaltbar (Mendel, Dakin, 
J. biol. Chem. 1, 153). — Liefert bei der Oxydation mit Wasserstoffperoxyd in alkal. Losung 
Cyanursäure (Ven., Am. Soc. 40, 1109). Die Oxydation mit Ammoniumpersulfat in heißer 
wäßriger Natrium- oder Ammoniumacetat-Lösung oder mit Kaliumpermanganat in schwach 
essigsaurer Losung führt zur Bildung von Oxalyldiureid und Oxalursäure (Biltz, Topp, B. 48, 
1407, 1408). Spaltet bei der Einw. von Natriumhypochlorit (Biltz, Behrens, B. 48, 1997) 
oder Natriumhypobromit (v. Cobdieb, M. 38, 778) 2 Atome Stickstoff ab. Beständigkeit in 
wäßr. und in alkal. Lösung: Wischowski, Bio. Z. 26, 463; Givens, J. biol. Chem. 18, 417. 
Liefert bei der Einw. von Dimethylsulfat in 1 Mol 10%iger Kalilauge (Behbend, Zib., A. 410, 
372) oder beim Erhitzen seiner Silberverbindung mit Methyljodid und etwas trocknem Silber- 
oxyd im Rohr auf 100° (Biltz, B. 48, 2000) 3-Methyl-allantoin. Verhalten beim Kochen mit 
Essigsäureanhydrid: Biltz, B. 44, 300 Anm. Wird von Fäkalbakterien rasch zersetzt 
(Grv., J. biol. Chem. 18, 420). 

Allantoin wird im Harn von Hunden nach intravenöser Injektion größtenteils unver- 
ändert ausgeschieden (Taylor, Adolph, J. biol. Chem. 18, 521). Wirkung auf das Wachs- 
tum von Radieschen: Molliabd, C. r. 163, 958. Einfluß auf den Blutdruck: Backman. C. 
1812 II, 624. 

Allantoin gibt mit Chromsohwefelsäure bei 100° eine grüne Färbung (Aoulhon, Thomas, 
Bl. [4] 11, 70, 73). Mit Phenollösung und etwas Alkalihypochlorit entsteht eine grünliche 
Färbung (Tho., Bl. [41 11, 798). Gibt mit Methylfuril (vgl. Hpw. Bd. XIX, S. 167) in Gegen- 
wart von rauchender Salzsäure eine blaue Färbung (Fentoh, Wilks, C. 1911 1, 809). Allantoin 
wird aus ea. 0,l%iger Lösung durch Mercuriohlorid + Natriumcarbonat quantitativ gefällt 
(Hünter, J. biol. Chem. 28, 370). Zur Bestimmung im Harn mittels Qüeoksilberaoetat + 
Natriumaoetat vgl. Handovsky, H . 90, 211 ; vgl. a. Wieohowsxi, Bio. Z. 26, 446; GrvENS, 
J. biol. Chem. 18, 423. Bestimmung im Harn neben Harnstoff: Plikmeb, Skelton, Biochem. 
J. 8, 70; neben Gluoose: Pl., Sk., Biochem. J. 8, 641. 



XXV, 476—47? 

ByBt.No.3774] ALLANTOIN; KA.FFOUN 693 

AgC 4 H,OJf 4 . Vgl. hierüber a. Biltz, B. 48, 2000. — Nitrat. Krystallinisch. F: 184° 
(Tithebley, Soc. 108, 1838). 

1 . Methyl - 5 - ureido > hydantoin, 1 - Methyl - allantoin C»H,0»N 4 - 

„„ 1 „ Ü^^CO (8.476). F: 250— 262° (korr.; Zers.) (Biltz, Heyn, 4. 418. 97). 

H^-CONHHC-NfCH,)/ ' 

8 - Methyl - 6 - ureido - hydantoin, 8 - Methyl - allantoin C f HgO -N 4 = 
OC-N(CH,k 
it «r ™ xTix rJ, xt4/ C0 ( S - 476 )- B - Sei ü* 1 Einw - von Dimethylsulfat auf Allantoin 

H jN • CO • NH * HC MtL 

in 1 Mol 10 /„iger Kalilauge (Bkhbend, Ziegeb, A. 410, 372). Beim Erhitzen der Silber- 
verbindung des Allantoins mit Methyljodid und etwas trocknem Silberoxyd im Bohr auf 
100° (Biltz, B. 48, 2000). Neben anderen Produkten bei der Oxydation von 7-Methyl-harn- 
säure mit Kaliumferricyanid in waßr. Ammoniak (Gbohmann, A. 88S, 68, 76). — F: 220° 
bis 222° (Zers.) (Biltz), 222—224° (G.), 225° (Zers.) (Be., Z.). Schwer löslich in Methanol, 
Alkohol und Eisessig, fast unlöslich in den anderen üblichen Lösungsmitteln (Biltz). Ist 
nicht in aktive Komponenten spaltbar (Daxin, Soc. 107, 437). — Spaltet bei Einw. von 
Natriumhypochlorit 2 Atome Stickstoff ab (Biltz, Behrens, B. 48, 1997). Liefert beim 
Behandeln mit Natriumamalgam in schwach saurer Lösung geringe Mengen Harnstoff und 
3-Methyl-hydantoin (Biltz). 

3-Methyl-5-[ca-methyl-ureido]-hydantoin, 8.8-Dimethyl-allantoin C ( H la O,N 4 = 

OC-N(CH,k 
nxw -KJTI nn xto ttA .„/CO. B. Analog der vorhergehenden Verbindung aus 3.3'-Di- 

CH«*NH • CO • NH • HC NH 

methyl-di-hydantoin-spiran-(5.5') (Syst. No. 4171) (Biltz, Heyn, BBaoiusj^L. 418, 78,83). — 
Prismen (aus Eisessig). F: 222° (korr. ; Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser, schwerer in Eis- 
essig, fast unlöslich in den anderen üblichen Lösungsmitteln. — Liefert beim Erhitzen mit 
rauchender Jodwasseratoffsäure in Gegenwart von etwas Phosphoniumjodid 3-Methyl- 
hydantoin. 

l-Methyl-5-[a-methyl-ureido]- hydantoin, 1.6-Dimethyl-allantoin C,H l0 O»N t = 

I ^CO. B. Beim Erhitzen von l.l'-Di- n~/ NH ? 

H,N-CO-N(CH s )h6-N(CH,)/ W * °* mlZe °°<ir(om)-0-H(OH.K 

methyl-di-hydantoin - spiran - (6.6') (s. nebenstehende Formel) (Syst. -l rm/ 00 

No. 4171) mit basischem Bleiacetat (dargestellt aus 2 Tln. Bleiacetat, 

1 Tl. Bleihydroxyd und 3 Tln. heißem Wasser) in waßr. Lösung auf dem Wasserbad (Biltz, 
Heyn, Bergito, A. 418, 78, 86). — Nadeln (aus Eisessig). F: 226—227° (korr.; Zers.). 
Sehr leicht löslich in Wasser, löslich in Eisessig, fast unlöslich in den anderen üblichen 
Lösungsmitteln. — Liefert beim Erhitzen mit rauchender Jodwasserstoffsäure in Gegen- 
wart von etwas Phosphoniumjodid 1 -Methyl -hydantoin. 

L.3-Dimethyl-5-[<x-metb.yl-ureido]-hydantoin, 1.3.6-Trimethyl-allantoin, Kaffblin 

C^O.N« = „ „ _ „ 2j! ^^'NcO (8. 477). B. Beim Eindampfen einer 

^ u * * H.N-CO-NfCH^-HC-NfCH.K ' ' 

wißr. Lösung von salzsaurem Aoekaffin (S. 691) mit Kaliumcyanat (Biltz, B. 44, 290, 302). — 
F: 197° (korr.) (B.). Leicht löslioh in Eisessig, löslich in Methanol und Chloroform, fast unlöslich 
in Äther, Aceton, Ligroin, Benzol und Essigester (B.). — Liefert bei der Reduktion mit konz. 
Jodwasserstoffsaure neben N-Methyl-harnstoff 1.3-Dimethyl-hydantoin (B.; B., Heyn, 
B. 46, 1671). Einw. von salpetriger Saure: B. Verhalten beim Eindampfen mit konz. Salz- 
saure: B. 

L8-Dimethyl-8-[<x.cu-dimethyl-ureido] -hydantoin, 1.8.8.8-Tetramethyl-allantoln 

C-HnOaN. = °?' N(CH, ScO. B. Bei der Einw. von Methyüso- 

• » *• CHj-NHCO-NtCH^-HC-NfCH,)/ 
eyanat auf Aoekaffin (8. 691) in Benzol im Bohr (Biltz, B. 44, 290, 302). Beim Erhitzen 
von 1.3.1'.3 / -Tetramethyl-di-hydantoin-spiran-(6.6') (s. neben- /N(CHi)CO 
stehende Formel) (Syst. No. 4171) mit Barytwasser auf dem °°\ w/ p W ., A. W / rw . K 
Wasserbad (B.). — Prismen mit 1 H,0 (aus Wasser). Schmilzt »«■■>? *"*N» 

wasserhaltig bei ca. 92°, wasserfrei bei 112— 113°. Leicht löslioh in O0N(0H»K 

heißem Methanol, Alkohol, Aceton, Chloroform, Benzol, Eisessig und Essigester, unlöslich 
in Äther und Ligroin. 

LS - Dimethyl - 5 - [oe - methyl - m - phenyl - ureido] - hydantoin , 1.8.6 - Trimetfayl- 

OC*N(CH«k 
8-phenYl-allantoin C,H,.0,N, = „1 \Z*NX). B. Bei der 

Einw. von Phenylisooyanat auf Aoekaffin (S. 694) in Benzol im Bohr (Biltz, B. 44, 290, 



XX r, 477-479 

694 HETEEO: 2 N. — OXO-AMINE [8rit. No. 3774 

304).. — Prismen (aus Essigester). F: 197 — 198°. Leicht löslich in heißem Wasser, Alkohol, 
Methanol, Aceton, Chloroform, Eisessig und Essigester, fast unlöslich in Benzol, Äther, 
Ligroin und Tetrachlorkohlenstoff. 

1.8-Dimettyl-6-[a.«u-dlmethyl-lWotireido]-hydaiitoin > l.ae.8-Tetrameüiyl-7-thlo- 

OC-N(CH,k 
allantoin OA^fi- m ^ ^^^^ B. Beim Kochen von 

Aoekaffin (S. 691) mit Methylsenföl in trocknem Benzol (Biltz, B. 44, 290, 306). — Prismen 
(aus Benzol). F: 158 — 159*. Leicht löslich in heißem Wasser, Alkohol, Methanol, Aceton, 
Chloroform, Benzol, Eisessig und Essigester, fast unlöslich in Äther, Ligroin und Tetrachlor- 
kohlenstoff. 

LS - Dimethyl - 6 - [<x - methyl - a> - äthyl-thioureido] - hydantoin, L3.6-Trimethyl- 

8-*thyl/MhiOMÜlantoinC,H^^ * *«■ 

Kochen von Acekaffin (S. 691) mit Äthylsenf 01 in trocknem Benzol (Biltz, B. 44, 290, 305). — 
Nadeln (aus Benzol). F: 135°. Sehr leicht löslich in den üblichen Lösungsmitteln außer 
in Äther, Tetrachlorkohlenstoff und Ligroin. — Zersetzt sich beim Aufbewahren mit Queck- 
silberoxyd in wäßr. Lösung. 

l-Methyl-3-äthyl-6-[a-methyl-ureido]-hydantoin, l.e-Dimethyl-8-fi.thyl-allantoin 
OC*NfC H ) 
C « H "°» N ^H i N.CO. N( CH.).HC. N (CH:)> CO - * Beim Erhitzen von 1.1 '-Dimethyl- 
3 - äthyl-di- hydantoin -spiran- (5.5') (s. nebenstehende Formel) /N(CiH»)-CO 
(Syst. No. 4171) mit Barytwasser auf dem Wasserbad (Biltz, oc \ x ., f , TI . _J, *,,„„ , 
Max, A. 414, 86, 92). — Nadeln (aus Alkohol). Leicht löslich N MCH S H,«(tH,), 

in Eisessig, loslich in Wasser, Methanol, Alkohol, Chloroform und °^ -NH/ 

Aoeton, sehr schwer löslich in Äther, Ligroin und Benzol. 

1 - Methyl - 3 - Äthyl - 5 - [a - methyl - cu - äthyl - ureido] - hydantoin, 1.6-Dimethyl- 

8.8 - diathyl - allantoin C 10 H 18 O,N. = ^^.„.^.„J . ^>CO. B. Beim 

Erhitzen von l.l'-Dimethyl-3.3'-diäthyl-di-hydantoin-spiran-(5.5') /N(CiH*)CO 
(s. nebenstehende Formel) (Syst. No. 4171) mit Barytwasser auf oc \„, nTI J, m ™ v 
dem Wasserbad (Biltz, Max, A. 414, 79, 84). — Prismen (aus x n(ch,)-^-:mch,). q 
Alkohol). F: 124° (korr.). Leicht löslich in Wasser, Methanol und o0-n«JiHiK 

Chloroform, löslich in Alkohol, Aoeton, Eisessig und Essigester, schwer löslich in Benzol, sehr 
schwer in Äther und Ligroin. 

2. Aminoderivate der Dioxo-Verbindungen C«H 4 0,N t . 

1. Aminoderivate des 5-Methyl-hydantoin» C ( H ( 0,N, (vgl. a. No. 2). 

6-Ureido-6-methyl-hydantoin, 5 - Methyl-allantoin, Homoallantoin, „Pyvuril" 
H^-CONHvp.™ 
C,H g O,N 4 = CH,-- j >Ö \C0 (S. 478). Läßt sich nicht in optisch aktive Kompo- 

OCNH/ 
nenten zerlegen (Daxin, 8oe. 107, 438). 

1 • Propyl - 5 - propylamlnomethyl - hydantoin CjoH^OjN, = 
C,H,-CH i NHCH f HCN(CH,C,H,).^ „ ^ n 3 ^ ^ 

1 MH^ Hydroohlorid entsteht aus /J-Propyl- 

amino-a-propylureido-propionsaure beim Erhitzen mit 25°/o>ger Salzsaure auf dem Wasserbad 
(Fbakklamd, Smith, äoc. 108, 1001). — Das Hydroohlorid liefert beim Behandeln mit 
Kaliumcyanat in Wasser „1.7-Dipropyl-tetrahydroharnsaure" (S. 695). — C, H 1 ,0,N,4-HC1. 
Prismen (aus verd. Alkohol). F: 247* (Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser mit stark saurer 
Reaktion, schwer in Alkohol, unlöslich in Äther. 

1 - Allyl - 6 - allylamlnomethyl - hydantoin C 10 H„O,N, = 
CH,:CHCH t NHCH,HCN(CH t -CH:CH.k_ „ _ 

P C N lP Hydroohlorid entsteht ans 

/J-Allylamino-a-allylureido-propions&ure analog der vorangehenden Verbindung (Fbakk- 
lakd, Smith, Soe. 108, 1003). — C 10 H„O,N,4-HCl. Prismen (aus verd. Alkohol). F: 217* 
(Zers.). Sehr leioht löslich in Wasser mit stark saurer Reaktion, schwer in Alkohol, unlösHoh 
in Äther. 



XXV, 479 

Syst No. 3774] HOMOALLANTOIN 695 

1 - Benzyl - 5 - benzylaminomethyl • hydantoin C ls H ia O.N, = 

C,H,-CH.-NHCH,HC-N(CH.C,H ll K _ 

r NH^ 1 Hydrochlorid entsteht aus /J-Benzyl- 

ammo-a-carbamffiylbenzylamino-propionsäure (Ergw. Bd. XI/XII, S. 463) beim Erwärmen 
mit 25°/ iger Salzsäure auf dem Wasserbad (Frankxand, Soc. 97, 1690). — Nadeln (aus 
Methanol). F: 112—115°. Schwer loslich in Wasser, löslich in Alkohol und Äther.— Cj,H m OjN, 
+ HC1. Prismen. F: 224°. Schwer löslich in Wasser, löslich in Methanol und Alkohol, 
unlöslich in Äther. 

l-Propyl-6- [(a-propyl-ureido)-methyl] - bydantoin, „1.7 - Dipropyl - tetrahydro- 
« „ «„ H 1 NCON(CH I -C,H 5 )CH,HCN(CH,C,H 6 K_ 
harnsäure« C 11 H M 1 N 4 = ^ * * * i ' ' )CO- B. Beim 

Aufbewahren von l-PropyI-5-propylarninomethyl-hydantoinhydrochlorid mit Kaliumcyanat 
in wäßr. Lösung (Frankland, Smith, Soc. 108, 1001). — Nadeln (aus Alkohol). F: 184,6° 
(Zers.). Löslich in Wasser und heißem Alkohol, unlöslich in Äther. 

l-Benzyl-5- [(a-benzyl-ureido) - metbyl] - hydantoin, „1.7 - Dibenzyl • tetrabydro- 

„ „ ~. T HJTCON(CH,C,H 4 )CH,HCN(CH,CeH J K_ „ „ 
harnsäure" C^IW^ = * » i . ./ • . " ^^CO. B. Bei 

wiederholtem Kochen von l-Benzyl-5-benzylaminomethyl-hydantoin mit Kaliumcyanat und 
Salzsäure in methylalkoholisch-alkoholischer Lösung (Frankland, Soc. 97, 1689). — Prismen 
(aus Methanol). F: 177—178°. Schwer löslich in Methanol, sehr schwer in Wasser, unlöslich 
in Äther. 

2. Aminoderlvat des Hydrouraeil» oder des li-Methyl-hydantoins. 

B-Ureido-hydronracil C s H,0,N 4 = H,NCONHHC<pg"7^g>CO oder 6-Ureido- 



arn- 



tLNCONHCH.HCNIL 
metbyl- bydantoin CjH g 0,N 4 = ^ O^-Tm/ 00 ' »' ^et^&n y dro,, 

säure" (S. 479). B. Man behandelt a-^-Diamino-propionsaure-hydrobromid mit Brom- 
wasserstoffeäure und Kaliumcyanat in wäßr. Lösung und dampft das Reaktionsprodukt mit 
Salzsäure ein (Frankxand, Soc. 97, 1319). — Krystalle (aus Wasser). F: 216° (Zers.). 

3. Aminoderivat des 5-Propyl-hydantoins O ( H 10 O 2 N 2 . 

5- [y-Amino-propyl]- bydantoin -imid-(2), Laotam der <5-Amino-a-guanidino- 

HJ*-CH,-CH,CH,-HC-NH. 
n - valerianBäure C 4 H u ON 4 = ' i ">C:NH. B. Das Hydro- 

chlorid entsteht bei wiederholtem Erhitzen von d-Benzamino-a-guanidino-n-valeriansäure 
(Ergw. Bd. IX, S. 119) mit 33%iger Salzsäure auf 140—160° (Söreusen, Höybup, Andersen, 
H. 70, 86). — C,H u ON 4 -f2HCl. Prismatische Krystalle (aus alkoholisch-wäßriger Salz- 
säure). F: ca. 200° (MAQUENNEsoher Block). Leicht löslich in Wasser, ziemlich schwer in 
Alkohol, unlöslich in Äther. — Pikrat C,H u ON 4 + 2C,H,0 7 N ! , + 2H,0. Nadeln (aus 
Wasser). F: 240—246° (MAQUENNEsoher Block). 

4. Aminoderivat des 5-Butyl-hydantoins C^H^OgNjj. 

ES-[<5-Amino-butyl]-hydantoin-imid-(2), Laotam der e-Amino-a-g^ianidino- 

oapronsäure C,H, 4 0N 4 = * * L ^ J * ^ )>C:NH. B. Beim Kochen von e-Benz- 

amino-a-guanidino-n-capronsäure mit konz. Salzsäure (E. Fischer, Zemplxn, B. 48, 936, 
2189). — Krystellinisches Pulver (aus Methanol + Alkohol). Färbt sioh gegen 176—180° 
ziegelrot und zersetzt sich gegen 190° (F., Z., B. 48, 2190). Leicht löslioh in Wasser, ziemlich 
leicht in heißem Methanol, schwerer in Alkohol, sehr schwer löslich in Äther (F., Z., B. 48, 
2190). — Gibt mit Silberoxyd eine unlösliche Silberverbindung (F., Z., B. 48, 2190). — 
C,H M ON 4 +2HC1. Prismen (aus alkoh. Salzsäure). F: 212° (korr.) (F., Z., B. 48, 936). Sehr 
leicht löslich in Wasser, sohwer in Alkohol. — C T H I4 ON 4 + 2HCl + PtCl 4 . Gelbe Krystalle 
(aus verd. Alkohol). Zersetzt sich bei 230—240° (F., ZT, B. 48, 2191). Leicht löslich in Wasser, 
sehr sohwer in Alkohol. — Pikrat. Gelbe Krystalle (aus Wasser). F: 226—230° (Zers.,- 
korr.) (F., Z., B. 48, 



XXV, 480-^488 

696 HETEEO: 2N. — OXO- AMINE [Sjrrt. No. 8774 

b) Aminoderivate der Dioxo- Verbindungen CHa^Os^. 

1. Aminoderivate der Dioxo-Verbindungen G t B. t O^! t . 
1. Aminoderivate des 2.4-LHoxo-tetrahydropyrimidina C 4 HiO,N,. 

B-Amino-2.4-dioxo-tetrahydropyrimidin, 6-Amino-uraoil C 4 H t O,N a = 
H,N-C<cH-ra>^ •■* «'«Mnotrop mi * 2.4-Dioxo-6-immo-hexahydropyrimidin, S. 408. 

6.8-Dlamino-2.4-dioxo - tetrahydropyrimidin bezw. 6.6-Diamino-2.4-diox'y-pyr- 

imidln C 4 H,0^ 4 = H^-C<cfNi^ira> C0 hmw - ^^NH^N^' 011 bezw - 
weitere desmotrope Formen, 4.6-Diamino-uraoil (8. 481). Das Sulfat gibt beim Kochen mit 
wäßr. Kaliumoyanat-LöBung „4-Imino-pseudoharnsäure" (S. 607) (Levene, Senior, J. biol. 
Chem. 26, 618). Liefert beim Erhitzen mit Harnstoff auf 170 — 180° Harnsäure (Johnson, 
Johns, Am. Soc. 86, 560; L., S.). Bei der Einw. von d-Glucose auf 4.5-Diamino-uracil in 
wäßr. Lösung entsteht eine Verbindung C I0 H M O,N 4 (Syst. No. 4753 E) (Thannhauser, 
Dorfmüixeb, B. 47, 1307; T., D.B.P. 285286; O. 1916 II, 373; Frdl. 12, 776). — Gibt 
mit Phosphorwolframsäure und Phosphormolybdänsäure blaue Färbungen (Johnson, Johns, 
Am. Soc. 36, 975). — 2C 4 H,0,N 4 + H,S0 4 + 2H,0. Krystalle (aus Wasser) (E. Fischer, 
B. 47, 2611). 

6.6 - Diamino - 4 - oxo - 2 - imino - tetrahydropyrimidin bezw. 2.6.6 - Triamino- 
4 - oxy - pyrimidin (2.6.6 - Triamino - pyrimidon - (4)) C 4 H 7 ON, = 

H ^' ( ^^HVNH- >C:NH bezw " H » N ' C <C(NHV N^ ' 1 ^ bezWl weitoh > desmotrope 
Formen (S. 481). B. {Beim Kochen von 6-Oxo-2.4-diimmo-5-oximino-hexahydropyrimidin 

Traube, B. 88, 1377); vgl. T., Düdley, 5.46, 3844. — Liefert beim Kochen mit 

Ameisensäure (D: 1,2) 6-Ammo-5-formammo-4^xo-2-imino-tetrahydropyrimidin (T., D.; 
Bayer & Co., D.R.P. 264009; C. 1818 II, 1179; Frdl. 11, 966), bei längerem Kochen mit 
Ameisensäure Guanin (T., D.). — Gibt mit Phosphorwolframsäure-Losung und mit Phosphor- 
wolframs&ure-Phosphormolybdänsfture-Losung blaue Färbungen (Lewis, Nioolet, J. biol. 
chem. 16, 371; vgl. Polin, Denis, J. biol. Chem. 12, 239). 

1.8 - Dimethyl - 6.6 - diamino - 2.4 - dioxo - tetrahydropyrimidin , 1.8 - Dimethyl - 
4.6-diamino-uraoil CjHuOjN, = H,N-C<™^pr^j^ 3 J>CO bezw. desmotrope Formen 

(S. 482). Liefert beim Eindampfen mit Galaktonsäure in wäßr. Lösung auf dem Wasserbad 
Galaktonsäure - [1 .3 - dimethyl - 6 - amino - 2.4 - dioxo - tetrahydropyrimidyl - (5)] - amid (8. 697) 
(Thannhauser, Dorfmuüer, B. 47, 1306). Bei der Einw. von Schleimsäure in siedendem 
Wasser entstehen SchleimsäuK-[1.3-dimethyI-6-arnmo-2.4-dioxo-tetrahydropyrimidyl-(5)]- 
monoamid und eine in Nadeln kristallisierende Verbindung (T., D.; T., D.B.P. 285286; 
C. 1816 IL 373; Frdl. 12, 776). Beim Behandeln mit d-Glucose erhält man eine Verbindung 
C„H, O,N 4 (Syst. No. 4763 E), mit Lactose eine Verbindung CjgHjoOjjN« (Syst. No. 4763 B) 
(TT, D.). 

6-Ainino-6-formamino-4-oxo-2-imino-tetranydropyrixaldin bezw. 2.6-Dlamino- 

6-formamino-4-oxy-pyrimidin C.HjOjN, = OHC-NHCKqnhTnI^ 011115 bezw ' 

OHC-NH-(3<^jj>r^>C-NH, bezw. weitere desmotrope Formen. B. Beim Kochen 

von 2.5.6-Triamino-4-oxy -pyrimidin mit Ameisensäure (D: 1,2) (Traube, Dudley, B. 46, 
3845; Bayer & Co., D.B.P. 264009; C. 1813 II, 1179; Frdl. 11, 966). — Blättchen mit 
1H ( (aus viel Wasser). Zersetzt sich beim Erhitzen, ohne zu schmelzen (T., D.; B. & Co.). 
Ziemlich leicht löslich in heißem Wasser, sehr schwer in Alkohol (T., D.). Sehr leicht löslich 
in verd. Salzsäure und verd. Natronlauge (T., D.). — Reduziert ammoniakalische Silber- 
lösung (T., D.). Zersetzt sich bei längerem Erhitzen mit Natronlauge unter Ammoniak-Ent- 
wicklung (T., D.). Das Natriumsalz gibt beim Erhitzen auf 300° Guanin und andere Produkte 
(T., D.). Liefert beim Behandeln mit Dimethylsulfat und ln-Natronlauge 3-Methyl-6-amino- 
5-formarnmo-4-oxo-2-irnmo-tetrahydropyrimidin (T., D.; B. & Co.). — Sulfat. Krystalle. 
Schwer löslich in Wasser (T., D.). 

S-Methyl-6-amino-6-formamino-4-oxo-2-imino- tetrahydropyrimidin C.HjO^, = 

OHC-NH-C<c™g'![ C j^>C:NH bezw. desmotrope Formen. B. Beim Behandeln von 

6-Amino-6-formamino-4-oxo-2-immo-tetrahydropyrimidin mit Dimethylsulfat und ln-Natron- 
lauge (Traube, Dudlet, £.46, 3847; Bayer & Co., D.B.P. 264009; 0.1918 II, 1479; 



HF, 483—487 

8yrt.No. 877 4] DIAMINOUBACIL 697 

FrM. 11, 967). — Nadeln mit 1 H,0 (aus Wasser). Leicht löslich in Wasser, schwer in Alkohol 
(T., D.). — Gibt beim Erhitzen auf 290 — 295° oder bei längerem Kochen mit Ameisensäure 
(D: 1,2) 1-Methyl-guanin (Syst.No. 4186)' (Ti, D.; B. & Co.). Beim Eindampfen mit konz. 
Salpetersäure hinterbleibt ein purpurfarbener Rückstand (T., D.). Bei der Einw. von Silber- 
nitrat-Lösung entsteht eine amorphe Silberverbindung, die beim Erwärmen mit Ammoniak 
reduziert wird (T., D.). 

6-Amino-5-ureido-2.4-dioxo-tetrahydropyrimidin bezw. 6 - Amino - 6 - ureido- 

2.4 - dloxy - pyrimldin C s H,0 8 N t = H,NC0NHC<g^^gg>C0 bezw. 

iL J N'CO'NH-C<^j!jjg'rjj>C < OH bezw. weitere desmotrope Formen, „4-Imino-pseudo- 

harnsaure". JB. Beim Kochen von 5.6-Diammo-2.4-dioxo-tetirahydropyrimidinBulfat mit 
waBr. Kaliumcyanat-Lösung (Levenb, Seniob, J. bUl. Ghem. 26, 618). — Platten mit 1H.0 
(aus Wasser). 7 g lösen sich in 1 1 Wasser bei 100°. — Gibt beim Erhitzen mit konz. Salz- 
säure im Bohr auf 120° Harnsaure. 

OalaktonBäure-[1.3-diinethyl-e-amiiio-2.4-dioxo-tetrahydropyrünidyl-(6)]-amid 
CuH^O^T, = HOCH,-[CH(OH)] 4 CONHC<^^^^ ( (C ^»)>CO bezw. desmotrope For- 
men. B. Beim Eindampfen einer waßr. Lösung von 1.3-Dimethyl-5.6-diamino-2.4-dioxo- 
tetrahydropyrimidin und Galaktons&ure auf dem Wasserbad (Thaknhattskb, Dobfuüller, 
B. 47, 1306). — Nadeln (aus Wasser). F: 253—264° (Zere.). 

BoMeimsatire-mono-[1.8-dimethyl-e-aniino-2.4-dioxo-tetraliydropyriinidyl-(6)]- 

amid C^ 18 0^ 4 = HO,C[CH(OH)] 4 CONH(Kc(N^N(CH , ) :>C0 hetw ' de8nlotro P e 
Formen. B. Beim Eindampfen einer wißr. Lösung von 1.3-Dimethyl-5.6-diamino-2.4-dioxo- 
tetrahydropyrimidin und Schleimsaure auf dem Wasserbad, neben einer in Nadeln krystalli- 
sierenden Verbindung (Thannhatobb, DobfhüIjLER, £.47, 1306; T., D.R.P. 286286; 
0. 1815 II, 373; Frdl. 12, 776). — Nadeln (aus Wasser). Färbt sich von 200 an braun. F: 
284—286° (Zers.)- 

5.e-Diamlno-4-oxo-2-thlon-tetrab.ydropyrimidin bezw. 5.6-Diamino-4-oxy- 
2 - meroapto - pyrlmidin C 4 H,ON 4 8 = H^C<^ H T^g>CS bezw. 

H ,N'Ck«ONj[!?;N> C " S B: bezw. weitere desmotrope Formen, 4.6-IMamino-2-tbio-nraoil 

(8. 486). B. Aus Thiohanutoff und Aminomalonsaure-nitril in Natriumathylat-Lösung 
auf dem Wasserbad (Johnson, Nioolzt, Am. Soc. 86, 366). — Liefert beim Erhitzen mit 
Harnstoff auf 170— 180° 6.8-Dioiy-2-mercapto-purin (Syst. No. 4156) (Johns, Hogak, J. biol. 
Ghem. 14, 302). Beim Erhitzen mit Thioharnstoff auf 180° entsteht 6-Oxy-2.8-dimeroapto- 
purin (Johns, H.). 

2. Aminoderivate de» d.6-IHo<to-tetrahydropyrifnidin» C^B^OjN,. 
2.6 • Diamlno - 4.8 • dioxo • tetrahydropyrimidin C 4 H,0,N 4 = 
B^N-HC<QQ^jJ>CNH t ist desmotrop mit ö-Amino-barbituMaure-imid-(2), S. 704. 
Viein C„H w O,N 4 s. Syst. No. 4763 E. 

2. Aminoderivate detDilactams der /3.^'-Diamino-adipintäuroC B H 8 0,N 8 . 

DUaotam der a.^.a'.^'-Tetraaialno-adipinaaure C,H M 0,N 4 = 

OOC^ j_ ^*NcO. B. BeimErhitzendesI)ilaotamsder<x.a'-I)ibrom-/J./?'-di- 

^OHtNHgJ-CH NH^ 

amino-adipinsaure (S. 337) mit alkoh. Ammoniak im Bohr auf 106° (Traube, Lszab, B. 
46, 3443). In geringer Menge bei starkem Erhitzen des Monolaotams der a.«'-Dibrom-/?./*'-di- 
amiiK>-adipinrtiire-a.a'-dioarbonsaure (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 686) mit alkoh. Ammoniak 
(T., L.). — Nadeln (ans verd. Alkohol). Das Hydroohlorid gibt bei kurzem Kochen mit Kalium- 
oyanat in wißr. Lösung das DUaotam der ^-Diainüio-*.a'^ureido.adipinstoe (S. «W). — 
Hydroehlorid. Nadeln. Leicht löslich in Wasser. — G&fi^^ H,S0 4 . 0,177 Tk. 
lösen steh in 100 Tln. siedendem Wasser. — 0.^,0,^ +2HNCV Blattchen. Löshoh in 
Wasser. 



XXV, 487—488 

698 HETERO: 2N. — OXO-A.MINE [8r»t. No. 3774 

Dilactam der /?.£'- Diamino-aV-bis-cUmethylamino-adipinsaure CioHhOjN« *= 

-NH CH-CH^CH^s^^ B Beim Aufbewahren den Dilaotams der ccot'-Di- 

X!H [N(CH,)J • CH NBZ 

brom-^.Ä'-diamino-adipins&ure mit einer weniger als 46 / igen wäßrigen DimethyUmin-Lösung 
im geschlossenen Gefäß (Traube, Lazab, B. 46, 3447, 3448). — Krystalte mit 2H,0 (aus 
Wasser). F: 252° (Zers.). Ziemlich schwer löslich in Alkohol; leicht löslioh in Wasser mit 
alkal. Reaktion. — C^JInOjN, +2HC1. Nadeln (aus verd. Alkohol). — Pikrat CnH^OjN« + 
2C,H,0 7 N, + 2H,0. Blattchen (aus Wasser). 

Dilaotam der /3./3'-Diamino-a.a'-diureido-adipinsäure C,H„0«N 4 = 

„„/NH CH-CH(NH-CO-NH,k ^ _ _ . , ,, , , „ . 

OC/„ _„„ L, ^JLX'O. B. Bei kurzem Kochen des Hydro- 

X!H(NH-CONH,)CH NBy 

chlorids des Dilactams der a.^.a'./?'-Tetraamino-adipinsaure mit Kaliumcyanat in w&Sr. 
Losung (Tradm, Lazab, B. 46, 3444). — Nadeln mit 1H,0 (aus verd. Salzsaure). Sehr 
sohwer löslich in heißem Wasser, fast unlöslich in Alkohol. Löslich in konz. Salzsaure. 

3. Aminoderivat des 2.4- Dioxo-5.5- diathyl - tetrahydropyrimidins 
CÄ.O^,. 

6 - Diohloramlno - 2.4 - dioxo • 6.5 - diathyl • tetrahydropyrimidin CgHuO^jCl, — 
(C t H,),C<^Ncn2N>CO- B. Aus2.6-IMoxo-44mmo-5.5-(iiathyl.hexahydTOpyrimidin{S.417) 

. und Chlor in Wasser unter Kühlung (Bayer & Co., D.R.P. 217946; C. 1810 1, 702; Frdl. 8, 
1000). — F: 147°. Leicht löslich in Alkohol, Äther und Chloroform, sehr schwer in Wasser. 
Leicht löslich in Alkalilaugen. — Gibt beim Behandeln mit Sauren wieder 2.6-Dioxo-4-imino- 
5.6-diatbyl-hexahydropyrimidm. Bei längerem Kochen mit Wasser erhalt man Ö.ö-Diathyl- 
barbitursaure. 



c) Aminoderivate der Dioxo -Verbindungen CnHsn-ioOsNs. 

1. Aminoderivate der Dioxo-Verbindungen CgHjOjN,. 
1. Aminoderivate des 1.4-Dioxo-tetrahydrophthaUutina C 8 H 8 0,N,. 
B-Amino-1.4- dioxo- tetrahydrophthalazin HtN HtN oh 

bezw. 6-Amino-1.4-dioxy-phthalaain CgB^OfN,, ^-'^^00^. f^-f^x 

Formel I bezw. II, bezw. weitere desmotrope Formen. I. [| ?* II. I I J 

B. Entsteht in Form seines Hydrazinsalzes beim l^^L^^^HH ^-^S^ 

Kochen von 3-Nitro-phthalsaure-athylester-(l) mit OH 

überschüssigem Hydrazinhydrat (CiTRTnrs, Sempbr, B. 46, 1170). Bildet sich aus 5-Carb- 

" • - • "- ..-._-. _ . /T" ----- - - - - 



äthoxyamino - 1.4- dioxo -tetrahydrophthalazin oder NN -Bis-[1.4-dioxo-tetrahydrophthal- 
azinyl-(6)]-harnstoff (s. u.) beim Erhitzen mit kons. Salzsäure im Bohr auf 100° (C, J. pr. 
[21 81, 97). — Gelbliche Nadeln. Schmilzt oberhalb 300° (C). Unlöslich in Wasser und 
Alkohol, loslich in heißem Eisessig mit blauer Fluorescenz (C.). Leioht löslioh in verd. 
Sauren und Alkalien (C). Liefert beim Erhitzen mit konz. Salzsaure im Bohr auf 146 — 160* 
3-Amino-benzoesaure (C). — Salze: C, S. — Natriumsalz. Tafeln. — KC ( H,0*N.. — 
Bariumsalz. Gelbe Krystalle. — Hydrazinsalz. Gelblkhe Nadeln. Leioht löslioh in 
Ammoniak, Soda-Lösung und Hydrazinhydrat. 

6 - Oarbäthoxyamino - 1.4 - dioxo - tetrahydrophthalaaln CnHi.OjN, *= 
/CO-NH 
CjHi'O^'NH-CjH,^^ j_ bezw. desmotrope Formen. B. Beim Erwärmen von 1.4-Di- 

oxo-tetrahydrophthalazin-carbonsaure-(5)-azid (S. SM) mit absol. Alkohol (Cubtius, J. pr. 
[2] 81, 95). — Graues Krystallpulver. Schmilzt oberhalb 800*. 

TSfJSf' - Bis - [L4 - dioxo • tetrahydrophthalaalnyl - (5)] • harnatoff C^HnOjN, = 

[HN-CO. 1 

Ll ^CjHj-NH CO bezw. desmotrope Formen. B. Beim Erhitzen von 1.4-Dioxo- 

tetmhydrophtha]azin-oarbonsaure-(5)-azid mit Wasser (Cubtiub, J.pr. [21 81, 96). — Nadeln 
oder Saufen (aus Wasser). Schmilzt oberhalb 300°. — Liefert beim Erhitzen mit kons. 
Salzsäure im Bohr auf 100° 6-Amino-l .4-dioro tetrahydrophthalazin, bei längerem Erhitzen 
auf 146 — 160° 3-Amino-benzoesaure. 



XXV, 488—491 

Syst. No. 3774] AMINODIOXOTETEAHYDROCHINOXALIN 699 

2. Aminoderivat de» 9.4-£Hoxo-tetrahydrochinazolin» C,H,0,N t . 

6.8-Diamino-8.4-dioxo-tetrahydro- ro OH 

cbinasoUn bezw. 8.8-Diamino-2.4-di- HiNr^^^ra H,N '-'^- A • 

oxy-ohiIla■olin C 8 H,0,N 4 , Formel I bezw. I. L.^-'^nh^^° **• I L ?oh 

II, bezw. weitere desmotrope Formen. B. H ^ -^^n'' 011 

Beim Kochen von 6.8-Dinitro-2.4-dioxo- H»N 

tetrahydrochinazolin mit Zinnchlorttr und konz. Salzsäure (Booert, Scatghard, Am. Soc. 
41, 2060). — Gelbe Nadeln (aus verd. Ammoniak). Wird bei ca. 200° dunkel und zersetzt 
sich bei 335° (korr.). Sehr schwer löslich in Wasser, fast unlöslich in anderen Lösungs- 
mitteln. Schwer löslich in heißer verdünnter Natronlauge und Ammoniak, löslich in verd. 
Sauren. Die Losungen in Alkalien oder Säuren oxydieren sich an der Luft. 

3. Aminoderivate des 2.3-THoxo-tetrahydrochinoxalins C.HjOjN,. 

8-Amino-2.3-dioxo-tetrahydro- TitX(^~~^'' Jm ^CO H«lfr-'V Sx OH 

ohinoxalinbezw.9-Amino-2.8-dioxy- III. l. IV. I L„ 

ehinoxalin C,H,0^„ Formel ni bezw. l \^nh/ co <^K. s ^ oh 

IV, bezw. weitere desmotrope Formen (8. 488). B. Beim Erwärmen von salzsaurem 7-Amino- 
2-oxo-1.2.3.4-tetrahydro-chinoxalin (S. 681) mit Eisenchlorid in wäßr. Lösung (Waldmann, 
J.pr. [2] 91, 200). — C,H 7 0,N, + HC1. Braunes Krystallpulver. Ist bei 306° noch nicht 
geschmolzen. Unlöslich in Alkohol und Äther. Ziemlich leicht löslich in Alkalien und Soda- 
Lösung. 

Dibromderivat C,H,O^J,Brj. B. Beim Behandeln von 7-Amino-2-oxo-1.2.3.4-tetra- 
hydro-chinoxalin mit Bromwasser (Waldmaus, J. pr. [2] 91, 201). — Gelber flockiger Nieder- 
schlag. Bleibt beim Erhitzen auf 305° unverändert. Unlöslich in Wasser, Alkohol und 
Äther. Leicht löslich in Natronlauge. Löslich in konz. Salzsäure mit gelbroter Farbe. 



2. Aminoderivate des 5-Benzyl-hydantoins ^„H^OfN}. 

H ,N • C.H. • CH, • HC • NH. 
6-[4-Amino-benzyl]-hydantoin Cj^HjjOjN, = ^ * * * ~i ^a} 00 - B Be» 

der Reduktion von 6-[4-Nitro-benzyl]-hydantoin oder 6-[4-Nitro-benzal]-hydantoin mit Zinn 
und wäßrig-alkoholischer Salzsäure (Johnson, Brautlecht, J. biol. Chtm. 12, 186, 188). 
Aus 6-[4-Nitro-benzal]-hydantoin beim Behandeln mit Jodwasserstoffsäure und Phosphor 
(J„ B,)- — Prismen (aus 95%igem Alkohol). F: 145°. — C,JH u 1 N, + HCl. Prismen 
(aus alkoholischer oder verdünnter Salzsäure). F: 266 — 267° (Zers.). Sehr leioht löslich 
in Wasser. — C 10 H n O,N, + HI. Nadeln (aus 96%igem Alkohol). Zersetzt sich bei 220°. 

: 8 • Phenyl • 5 - [4 - amtno - benzyl] - hydantoin C l< H 18 1 N 1 = 

HiN • C«H 4 • CH, • HC NHv 

i )CO. B. Beim Kochen von 3-Phenyl-5-[4-nitro-benzal]-hydan- 

OC "NfCjHgf 
toin mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,7) und rotem Phosphor (Johnson, Bradtlecht, J. biol. 
Ghem. 18, 184). — Prismen (aus 96%igem Alkohol). F: 143°. — C„H M O.N, + HCl. Prismen. 
F.-260— 262° (Zers.).— d,H u O,N, + HI. Prismen (aus 95°/ e igem Alkohol). F: 276° (Zers.). — 
C M H 1 ,OJf t -fH 1 S0 4 . Prismen (aus verd. Schwefelsäure). Schmilzt je nach der Schnelligkeit 
des Erhitzens zwischen 190° und 260" (Zers.). — C,,H„0,N, + HNO,. Tafeln (aus Salpeter- 
säure). Schmilzt je nach der Schnelligkeit des Erhitzens zwischen 190° und 240° (Zers.). 



d) Aminoderivate der Dioxo-Verbindtingen C„H 2 n-2o0 2 Ni.. 

6 - Amlno - 8.8 - dlmethyl • 4.6 - phthalyl - benzimldasoUn, p HN — C(CH»)i 

ISP-lSP-Isopropyllden- 1.2.4 -trlamlno-anthraohinon CyHuOjN,, ^-^^-y^— u H 
s. nebenstehende Formel. B. Beim Kochen von 1.2.4-Trianuno- | | I ] 
anthrachinon mit Aceton in Gegenwart von Zinkchlorid (Bayer ^-^^r "V^ 
4; Co., D.R.P. 264290; C. 1918 II, 1380; Frdl. 11, 646). — Krystalle nh, 

(aus Nitrobenzol). Löslich in Pyridin mit rotgelber, in konz. Sohwefelsäure mit roter Farbe. 
— Liefert beim Behandeln mit rauchender Schwefelsäure eine Sulfonsäure, die Wolle 
rot färbt. 



XX r, 491 

700 HETERO: 2N. — OXO- AMINE [8yrt.No. 3774 

e) Aminoderivate der Dioxo -Verbindungen C n H 2n _ 2 20 8 N2. 

t. Aminoderivate der Dioxo-Verbindungen C lt K t OJX t . 

1. Aminoderivate de» 1.8(CO)-Benzoylen-pMhakuons-f4) (Pyridaxon- 
anthrona) CkHjOjN,. 

8 - Fhenyl - 7 - amino - 1.8 (OO) • benzoylen - phthalaaon - (4), C«H» 

„4-Amlno-H'-phenyl-pyrldaBoiuuithroii"C n H v 1 N„FonnelI. B. Beim ^g^ 

Kochen von 8-Phenyl-7-cbJor-1.8(CX))-benzoylen-phtha]azon-(4^ (S. 368) mit K 00 

SToluolsulfamid, Kaliumaoetat und Kupferacetat oder Kupferpulver in I. ^^^y*^ 
itrobenzol und Erwärmen des ßeaktionsprodukts mit kons. Schwefelsäure I I I I 
auf dem Wasserbad (Uixmakw, MnJAJrar, A. 888, 219; Aofa, D.E.P. "^Sr ^r 
271902; C. 18141, 1387; Frdl.il, 683). — Gelbe Nadeln (aus Pyridin). F.- o nh s 

340* (korr.) (U., M.). Unlöslich in Benzol und Alkohol, leicht löslich in Pyridin und Nitrobenzol 
mit grünstichig gelber Farbe (U., M.). — Gibt beim Behandeln mit rauchender Sohwefelsaure 
S-[4-SuIfo-phenyI]-7-amfao-1.8(C0)-benzoylen-phthalazon-(4) (Agfa). — Die Lösung in konz. 
Schwefelsäure ist grüngelb (IT., M.). 

7 -Anilino -1.8 (CO)- benzoylen -phthal- H c«H« 

aaon-(4), „4 - Anilinopyridazonanthron" if CO --N-. 

C^H^tN,, Formel II (B = C,H,): B. Beim ii i N CO 

Kochen von 7-Chlor-1.8(CO)-benzoylen.phthal- II. I f J] ni. ^--^-A^k 
azon-(4) (8. 368) mit Anilin, Kaliumaoetat und k^k^-k^J I J I I 

Kupferacetat (Ullmank, D. R. P. 248998; C. X nur ^^Sr">r 

1812 II, 303; FrtU. 11, 682). — Orangerote O nh E 

Nadeln. Unlöslich in Alkohol, Äther und Benzol ; leicht loslich in siedendem Pyridin und Nitro- 
benzoL — Beim Behandeln mit rauchender Sohwefelsaure entsteht ein gelber Wollfarbstoff. 

7 - p - Toluidino - L8(CO) - benzoylen - phthalaaon - (4), „4-p-Toluidino-pyridaaon- 
anthron" C,.H u O,N t , Formel II (B — C,H 4 -CH t ). B. Analog der vorangehenden Ver- 
bindung bei Anwendung von p-Toluidin (Ullkahh, Minajmt, A. 888, 218). — Orangerote 
Nadeln (aus Nitrobenzol). F: 362° (korr.). Leicht loslich in heißem Nitrobenzol und Pyridin, 
unlöslioh in Alkohol, Äther und Benzol. — Liefert bei Einw. von rauohender Schwefelsaure 
eine gelbe Sulfonsaure, die Wolle grüngelb färbt. — Löslich in konz. Sohwefelsaure mit 
kirschroter Farbe. 

8 - Fhenyl - 7 - p ■ toluidino • L8(CO) - benzoylen - phthalaaon • (4), „4-p-Toluidino- 
N-phenyl-pyridaaonanthron"C M H l /}^,, Formel in (R = C,H t -CH,). B. Beim Kochen 
von 3-Phenyl-7-ohlor-1.8(CO)-benzoylen-phthalazon-(4) (S. 368) mit p-Toluidin, Kaliumaoetat 
und Kupferacetat (üllkamn, MnrAJBFF, A. 888, 220; U., D.B.P. 248998; C. 1818 II, 303; 
FrtU. 11, 682). — Orangerote Nadeln (aus Eisessig). F: 303° (korr.) (U..M.). Unlöslich in Äther, 
Aoeton und Ligroin, sehr schwer löslich in Alkohol und Amylalkohol, leicht in heißem Pyridin 
und Nitrobenzol (U..M.). Löslich in 300 Tln. siedendem Eisessig (U., MA — Liefert beim 
Behandeln mit rauchender Schwefelsäure eine rötliche Sulfonsaure, die Wolle orange färbt 
(U., M.). — Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist rot (U., M.). 

8-Phenyl -7 - [anthraobinonyl - (1) • amino] - L8(CO) - benzoylen • phthalaaon • (4), 
,,4-a-Anthraoblnonylamlno-N'-phenyl-pyrida«onanthron" 0^ lt 4 N w Formel HI 

(B = 0,H I <QQ>0 i H 4 )- B. Beim Kochen von 3-Phenyl-7-chlor-1.8(CO)-benzoylen-phthal- 

azon-(4) mit 1-Amino-anthraohinon, Kaliumaoetat und Kupferacetat in Nitrobenzol (Ull- 
HAinr, Mutajmf, A. 888, 220). — Bote Krystalle (aus Nitrobenzol). F:4O0*. Leioht löslich 
in Pyridin und Nitrobenzol, unlöslich in anderen Lösungsmitteln. Unlöslioh in alkal. Na^O«- 
Lösung. 

8-Fhenyl • 7 - [anthraobinonyl - (8) • amino] • 1.8(00) • banzoylen-phthalason • (4), 
„4-/?- Anthritohlnonylainino'ir-phenyl-pyridaaonanthron'' C^H^O^N,, Formel HI 

/B — # H t <oo>C l H4J. B. Analog der vorangehenden Verbindung (Uuiujnr, Hbxumn, 

A. 888, 221). — Braune Nadeln (aus Nitrobenzol). F: «30°. — Färbt Baumwolle aus der 
Na,S,0 4 -Küpe gelbbraun. 

8-[4-8utfo-phenyl]-7-amino-14KOO)-benBoylen-phthaJ- 0«h«-8O*h 

a»on*(4), „4 -Amino -IT- [4-enlfb-phenyl] -pyridaionanthron" .jr v 

CttHnOgNtS, Formel IV. B. Man kocht 4-CSikw-anthraehmon.oarbon- » fco 

säure-(l) mit Phenylhydrazin-sulfonsäure-(4) in Wasser bei Gegenwart IV. ^li. 

von Natriumaoetat und erhitzt das entstandene N-[4-8ulfo-phenyl]- 1111 

ohlorpyridasonanthron bei Gegenwart von Kupfer unter Druck mit k^ 1 k.,^ 

verd. Ammoniak (Aofa, D.B.P. 271902; C. 18141, 1887; FrdL 11, ö NH, 




H NH 

II 



cco 



xxr, abi 

Syst No. 8774] AMINOANTHBAPYRIMIDON 701 

583). Beim Erwarmen von 3-Phenyl-7-ammo-1.8(CO)-benzoylen-phthalazon-(4) mit rauohender 
Sclrwefels&ure (6% SOy Gehalt) auf 40—60" (Agfa). — Färbt Wolle aus saurem Bad grüngelb. 

„8-Amino-H'-phenyl-pyrida«onanthron" C^H^OtN,, Formel V. 
B. Beim Erwarmen von 6-Amino-anthracbinon-carboii8äure-(l) mit 
Kaliumacetat und Phenylhydrazin in 50%iger Essigsaure (Uumajsm, 
VAX des Schalk, .4. 888, 214). — Carminrote Blattchen. F:320°. Leicht 
löslich in Pyridin und Nitrobenzol, schwer in Toluol, sehr schwer in 
Alkohol, unlöslich in Äther. — Die braungelbe Lösung in rauchender 
Schwefelsaure wird beim Erwärmen violett. h*N Ö 

2. Aminoderivate des 4.6(CO) - ßenzoylen - chinaxolons - (2) (Anthra- 
pyrimidons) C 16 H,0,N,. 

6-Amino-4.6(CO)-benzoylen-ohinasolon-(a), Amino - anthra- o 

pyrimidon CuILOjN,, Formel VI. B. Beim Erhitzen von [4-Amino- 
anthrachinonyl-(l)]-urethan oder von [4-Chlor-anthrachinonyl-(l)]-urethan 
(dargestellt durch Einw. von Chlorameisens&ureathylester auf 4-Chlor- yj, 
1-amino-anthrachinon oder durch Chlorieren von [Anthrachinonyl-(l)]- 
urethan) mit 20%igem Ammoniak unter Druck auf 150° (Baykb & Co., 
D.R.P. 226982; 0. 1810 II, 1106; Frdl. 10, 752). — Dunkelbraune Kry- " <} ^ H 

stalle. Löslioh in Pyridin mit roter Farbe und gelblicher Fluorescenz. 
Löslich in w&ßr. Alkalien mit kirschroter Farbe. — Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist 
orangerot und fluoresciert grün. 

8 - p - Toluidino - 4.6(CO) • bensoylen - ohinazolon - (8), o 

p-Toltüdino-anthrapyrimidon C,,H, s O,N„ Formel VII. ,c, 

B. Beim Kochen von l-Amino-4-p-toluicüno-anthrachiDon mit s nh 
Harnstoff und Phenol (Baybb& Co., D.R.P. 220314; 0.19101, VII. ^^JL^k 
1305; Frdl. 8, 742). — Bronzeglanzende Prismen. Löslioh in [ T T I 
Pyridin mit rotvioletter Farbe. — Liefert eine Sulfonsaure, die k^-— -^V^- 1 

Wolle violett f&rbt. — Die Lösung in konz. Schwefelsaure ist blau. ö NH C»h«ch» 

1 - Methyl • 8 - [anthraohinonyl - (9) • amino]- f> 

4.5XCO) - benaoylen - ohinazolon - (8), /S-Authra- -C\ 

ohlnonylamlno - me thyla nthrapyrimidon n nchj 

C^„0 4 N t , Formel Vfll. B. Beim Kochen von ym. ^^J^^k, 
l-lfethylamino-4- [anthraohinonyl- (2) -aminol-anthra- * I I I 

chinon (Ergw. Bd. Xni/XIV, S. 4«3) mit Harnstoff, k^-k^-k^- 1 

Phenol und Zinkohlorid (Bayie & Co., D.R.P. 220314; ö KHC6H8<S2>C«H« 

C. 1810 1, 1305; Frdl. 8, 742). — Violette Flocken. Die co 
Lösung in konz. Schwefelsaure ist sohmutzjgblau und wird beim Verdünnen mit Wasser 
grün. — Färbt Baumwolle aus orangebrauner Küpe rotviolett. 

2. Aminoderivate des Indigos 16 H 10 0,N,. 

8.8' -Dimmino- Indigo C 1( H lt O,N (> s. neben- ^--\__oov ^00— r^^, 

stehende Formel (8. 491). Gibt mit Brom 5.7.5'.7'- „ w | r™>=<,™ J m 
Tetrabrom-6.6'-diamino-indigo (Ges. f. ehem. Ind. *&<^^-x*' xnh-^^j nh, 
Basel, D. R. P.221 531 ; O. 18101, 1866; Frdl. 10, 309; vgl. Geasdmotohj, Seydbr, B. 47,2372). 

R7.6'.7' - Tetrabrom - 8.8' - diamino - Indigo Br-^^— 0O x /CO— .^Br 
CuH ( QiN 4 Br 4 , s. nebenstehende Formel. B. Beim hsN-LJ— nh/^nnh—I J-NH, 
Behandeln von 6.6'-Diamino-indigo mit Brom (Ges. • 

f. ehem. Ind. Basel, D. B. P. 221 631 ; <7. 1810 1, 1866; " Br 

Frdl. 10, 399). — Nicht rein dargestellt. Schwer löslieh in allen Lösungsmitteln (Gband- 
UOVQtS, S«YDKJt, B. 47, 2372). Über das Absorptionsspektrum in Benzoesauremethyl- 
ester vgl. G., S. — Gibt beim Diazotieren und nachfolgenden Erwärmen mit Alkohol 
5.7.ö'.7 -Tetrabrom-indigo (G., S.). — Färbt Baumwolle aus orangefarbener Küpe braun. 
Ist unter der Bezeichnung Cibabraun B im Handel (vgl. Sckiäbt, Tab. 7. Aufl., No. 1326). 

3. Aminoderivate des 4.4'-Dimethyl-indigos C 18 H M 0aN t . 

8.8'-Dioblor-7.7'-bis-aoetamino-4.4'-di- CH, OH, 

methyl-indigo CgfivfißJCi,, a. nebenstehende ^^—cov /CO— r^S 

Formel. B. Beim Brwtamen von 4.«-Dk>hlor- a.^Lra^-CsHH-l^J.a 

6-nitro-6-aoetamino-2-methyl-aoetophenon (Ergw. >r ^-r 

Bd. Xm/XIV, S. 378) mit Zink ,und Essigsaure NH-.OOCh, nh co oh, 



XXV, 491 

702 HETEBO: 2 N. — OXO- AMINE [Syrt. No. 8774 

(KüKCXSLL, J. pr. [2] 89, 326; Bodinus, CA. Z. 40, 326). — Dunkelblaue Flocken. Löslich 
in Anilin, schwer löshoh in Chloroform und Eisessig mit blauer Farbe, unlöslich in Alkohol, 
Äther, Benzol und Ligroin. Löslich in wäßrig-alkoholischer Salzsäure (B.) und in rauchender 
Salpetersäure (K.) mit grüner Farbe, in kons. Schwefelsäure mit blauer Farbe (K.) unter 
Sulfurierung (B.). 

6.6' - Dibrom - 7.7' - bis • aoetamino - 4.4' - dl- CH» CH» 

methyl-indigo C^uO^Br,, s. nebenstehende r -~-^_ co ^co— ^> 

Formel. B. Analog der vorangehenden Verbindung \ I \c— G /^ I ] 
(Kunokbll, J. pr. [2] 88, 328; vgl. Bodinus, CA. Z. Br-U^J-SH/ Nnh-L^J. Br 
40,326). — Verhalt sich wie die vorangehende Ver- nh CO OH» nhcoch» 

bindung. 

4. Aminoderivat des 4.6.4'.6'-Tetramethyl-indigos CjoH^O^N». 

7'.7'-BiB-pb.thalimido-4.e.4'.6'-tetra- ?H« CH» 

methyl-indigo C M H M 0,N 4 , s. nebenstehende f -^v — <xk /CO— ^"^ 

Formel. A Man nitriert w-Chlor-ö-phthal- | I ™/ c,=:C \vw I ™ 

imido-2.4-dimethyl-aoetophenon (Ergw. Bd. CJ±i -— - ( - SJi mth-^-ch» 

XX/XXII, S. 373) mit rauchender Salpeter- C »H4cSn>N NCF^CH» 

säure unter Kühlung und reduziert das er- ^iaj-- ^co^ 

haltene Nitroderivat (goldgelbe Nadeln; F: 200°) mit Zink und Essigsäure (Bodinus, CA. Z. 
40, 326). — Blaugrün. Löslich in Alkohol, Äther, Benzol, Chloroform, Eisessig und Xylol 
mit blauer, in Anilin mit grünblauer Farbe. — Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist 
dunkelgrün. 

f) Aminoderivate der Dioxo-Verbindungen C D Ht n _ 28 2 N2. 

6-Amino-2-methyl-a-phenyl-4.6-phthalyl-ben«imld- O HN — C(CH») C*H» 

aaolin, N^N'-a-Phenäthyliden-Lä^-trisänino-anthracliinon /YY^-r-ra 
C„HjyOjN„ s. nebenstehende Formel. B. Beim Erhitzen von [ J J 

1.2.4-Tnamino-anthrachinon mit Acetophenon und etwas Zink- ^^"^r"*"-. 
oMoridaufl80»(BAYTO&Co.,D.R.P. 264290; C. 181811,1350; o NH» 

Frdl. 11, 646). — Metallglänzende Nadeln. Löslich in organischen Lösungsmitteln mit roter 
Farbe. — Liefert beim Behandeln mit rauchender Schwefelsäure eine Sulfonsäure, die 
Wolle rot färbt. — Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist violett. 

g) Aminoderivate der Dioxo- Verbindungen C n H 2tt _8o0 8 N«. 

8 (beaw. 5) - Amino - 8 - phenyl - 4.6 (beaw. 6.7)-phthalyl-bensimidasol, 4'- Amino- 
8-phenyl-[anthraohinono-l'.a' (beaw. SM') : 4.6-lmidaaol] C M H 1J 0,N t , Formel I bezw. II. 

B. Aus 1.2.4-Triamino-anthrachinon beim Erwärmen mit Benzaldehyd auf dem Wasserbad 
(Batks & Co., D. R. P. 238982; C. 1811 II, 1288; Frdl. 10, 769) oder beim Benzoylieren 
in warmem Nitrobenzol und Erhitzen des Reaktionsprodukte mit konz. Sohwefelaäure auf 
160° (Bayeb & Co., D. R. P. 238981; C. 1911 II, 1287; Frdl. 10, 767). — Metallglänzende 
Nadeln (aus Anilin). Löslich in Pyridin mit blaustichig roter, in rauchender Schwefelsäure 
(60% SO.) mit blauer, in konz. Schwefelsäure mit grüngelber Farbe, die auf Zusatz von 
Formaldehyd in Grün umschlägt. — Färbt Baumwolle aus rotbrauner Küpe grüngtichig 
blaugrau. — Benzoylderivat: Baybk & Co., D. R. P. 238981. 

h) Aminoderivate der Dioxo -Verbindungen CnHsn-aeOjNe. 

1. Aminoderivatdes 6.7-Phthalyl-[naphtho-1'^':2.3-chinoxalins] 
<3 H H I1 l Ni. 

5 (oder 8) - Amino - 8.7 - phthalyl - [naphtho - 1'.8' : 2.8 • obinoxalln], 1" (oder 4") - 
Anüno-{[naphtho-l'.S':a.3]-[anthraohinono-a"^":6.6]-pyrasln}C M H,.O i N 1> Formell 
oder II (8. 703). B. Beim Kochen von 1.2.3-Trömmo-anthrachinon mit Naphthochinon-(1.2) in 




XXV, 491 

Syst No. 3774] BIS-AMINOPHENYL-INDIGO 703 

Eisessig (Sohoix, Ebbble, Tritsoh, M. 32, 1047). — Dunkelbraun, amorph. F: 266 — 267°. 
Ziemlich leicht löslich in siedendem Nitrobenzol, Anilin und Chinolin mit rotbrauner Farbe, 




II. 



O NHj 






schwer bis unlöslich in tiefersiedenden Lösungsmitteln. — Die Lösung in konz. Schwefel- 
säure ist dunkelbraun. 

2. Aminoderivat des N^N*-Diphenylmethylen-1.2-diamino-anthrachinons 
C»?HigO s N2. 

6 - Amino - 2.2 - diphenyl - 4.6 - phthalyl - benzimidazolin, o HN — C(C«H 6 > 2 

TSP-JS*- Diphenylmethylen ^1.2.4 - triamino - anthrachinon_ ^/x^x^g 



C.tHj.OjN,, s. nebenstehende Formel. B. Beim Kochen von 1.2.4-Tri- [III 
amino-antnrachinon mit Benzophenon in Nitrobenzol (Bayer & Co., ^-''Sr^r 
D. R. P. 264290; G. 1818 II, 1350; Frdl. 11, 646). — Metallglänzende o NH, 

Krystalle (aus Nitrobenzol). Löslich in Pyridin mit roter Farbe. — Gibt beim Behandeln 
mit rauchender Schwefelsäure eine Sulfonsäure, die Wolle blauviolett färbt. — DieLösung 
in konz. Schwefelsäure ist rot und wird rasch gelbbraun. 



i) Aminoderivate der Diozo -Verbindungen C n H 2n _s 8 2 N 2 . 

Aminoderivate der Dioxo-Verbindungen C^H^OgNj. 

1. Aminoderivat des S.Ü'-LHphenyl-indigos CjgHjgOjN,. 

C^Hj-O^N^, s. nebenstehende Formel. B. | I ww / c=c \ vw _| I 

Aus dem Natriumsalz der Benzidinoessig- ~^-^~ NH ^-- ^ 

säure (Ergw. Bd. XIII/XTV, S. 66) beim Erhitzen mit Natriumamid auf 190° und Behandeln 

der erkalteten Schmelze mit Wasser und Luft (Rkissebt, B. 47, 680). — Indigoähnliche 

Krystalle (aus Nitrobenzol). Schwerer löslich als Indigo. — Färbt aus der Küpe rotstichig blau. 

2. ArninoderivatdeaN 1 .N i -[9.10-IHhydro-anthryliden-(y)]-1.2-diamino- 
anthrachinons C n H ia O,N a . 

H 1 JI , -[e.lO-Dihydro-anthryliden-(9)]-1.2.4-triamino- n ^C«H4^. n _ 

anthrachinon CmHmOjN,, s. nebenstehende Formel. B. ." *? y^ c « H «'' 

Beim Kochen von 1.2.4-Triamino-anthrachinon mit Anthron f^^T^^V' ^i— NH 
in NitrobenBol (Baybb & Co., D. R. P. 264290; C. 1918 II, I I I I 
13ß0; Frdl. IL 646). — Metallglänzende Nadeln (aus Nitro- j^^h, 

benzol). Löslich in Pyridin mit roter Farbe. — Gibt beim ° HH * 

Behandeln mit rauchender Schwefelsäure eine Sulfonsäure, die Wolle rotviolett färbt. — 
Die Losung in konz. Schwefelsäure ist rot. 



k) Aminoderivate der Diozo -Verbindungen C n H 2n -4o0 2 N 2 . 

B-Amino-8.8-dlphenyl-e.7-phthalyl-obinoialin,l'-Amino- <? NHi 

6.e-diphenyl-[anthraobinono-2'.8':2.8-pyra«in] CmH^OjN,, I ^-^ T ^^ r '\^N^. CeHs 
s. nebenstehende Formel B. Beim Kochen von 1.2.3-Tnanuno- I I I I J c , Hs 
anthrachinon mit Benzil in Eisessig (Sohoix, Ebhblb, Tbitsch, "^•"x^-"^»^-' 
M. 82, 1046). — Bote bis braunrote Nadeln (aus Methanol). o 

F: 241». Sublimiert unzenetzt. Sehr sohwer löslich in Äther mit gelber Farbe und grüner 
Fmoresoenz, sohwer in anderen tief siedenden Lösungsmitteln mit gelbroter bis roter Farbe, 
ziemlich leicht in Eisessig. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist rot. Unlöslich in alkal. 
Na.SjOvLösong. 



XXF, 491—498 

704 HETEEO: 2N. — OXO-AMINE [Syit. No. 3774 

1) Aminoderivate der Dioxo-Verbindungen C n H2n-420 2 N 2 . 

6-Amino-6.7-phthalyl-[pheiiaathr*no-8'.10 / :a.8-ohln- HHf f"^ 

oxalin], 1' - Amino - {[anthraohinono - 8'.3' : 8.8] - [phenan- .^_ JL J>^.b;.. JIJ 

threno- 8".10": 6.6] - pyraaln} C-HuO^I,, b. nebenstehende \ \\\ | ] 

Formel. B. Aus 1.2.3-Triarnino-antLraohinon und Phenanthren- k.^J-~^\^J^ N ^-L ^L 
chinon in heißem Eisessig (Scholl, Ebekub, Tritsoh, M. 88, ö 1 

1049). — Rotbraune Nadeln (aus Nitrobenzol). F: 361°. Subli- ^_^ 

miert unter teilweiser Zersetzung. Ziemlich leicht loslich in siedendem Nitrobenzol, Anilin 
und Chinolin mit braunroter Farbe, fast unlöslich in tiefersiedenden Lösungsmitteln. Die 
Lösung in konz. Schwefelsaure ist dunkelbraunrot. — Unlöslioh in alkal. Na t S a 4 -Lösung. 



3. Aminoderivate der Trioxo-Verbindungen. 

a) Aminoderivate der Trioxo- Verbindungen C n Hs n _40 8 N2. 

1. Aminoderivate des 2.4.6-Trioxo- hexahydropyrimidins (Barbitur- 
aäure) C 4 H 4 O s N 2 . 

6 - Amino - barblturs&ure, N.N'- Aminomalonyl-harnstofli TJramil C 4 H 6 0,N, = 
H^-HC<QQ;jJg>CO bezw. desmotrope Formen (8. 492). B. Beim Kochen von Dialur- 

s&ure mit Ammoniumohlorid in Wasser (Biltz, Damm, B. 48, 3668). Entsteht bei Einw. von 
heißer rauchender Jodwasserstoffsaure (D: 1,96) und Phosphoniumjodid auf Uramil -oarbon- 
saure-(7)-athylester (S. 706) oder auf 5-lfethoxy-uramil-oarbohsaure-(7)-athylester (S. 431) 
(B., A. 404, 204, 208). — Blattchen (aus Wasser). Schmilzt bei etwa 310—320° unter 
Sohwarzung (B., D.). — Liefert beim Kochen mit Benzoylohlorid csHi-00-h— CO 
die Verbindung nebenstehender Konstitution (Syst. No. 4673) _i i_ 

(Biltz, A. 404, 181). — Gibt mit ammoniakalisohen Lösungen j* n Vsc»H5 

von Phosphorwolframsaure, Phoephormolybdansaure und Ge- c«H»CON— c— 0/ 
mischen der beiden (vgl. Folik, Denis, J. biol. Okem. 18, 239) blaue Färbungen (Johnson, 
Johns, Am. Soc. 88, 973). — Hydrojodid. Krystalle (B., A. 404, 204). 

6-Amlno-barbltursaure-imid-(a), NJ9"-Ainlnomalonyl-guanidlii bezw. 8.6-Di- 
amino-4.6-dloxy-pyrlmldin C 4 H,0,N 4 = B^NHC<qq,'j^>C:NH bezw. 

H » N ' C <0<OB:)'N^ >C ' NH » bezw * weiten desmotrope Formen, Bivioin (8. 493). B. Das 
Sulfat entsteht beim Einleiten von Schwefelwasserstoff in eine schwefelsaure Lösung des 
Ammoniumsalces des N.N'-Isonitrosomalonyl-guanidins (S. 433) (Tbaübb, B. 86, 2667; 
Klbineb, V. bici. Ohem. U, 464; Johnson, Johns, Am. Soc. 86, 660). — Das Sulfat 
liefert bei der Oxydation mit Kaliumohiorat in verd. Salzsaure Guanidin (Lbvxnk, Sbniob, 
J. bici. Okem. 36, 616). — Toxische Wirkung: Klkcnhr. — Gibt mit Phosphorwolframsaure 
in ammoniakalischer Lösung sowie mit Phosphormolybdansaure und mit Phoephorwolfram- 
saure-Phoephormolybdansaure-Gemisohen (vgl. Foltn, Denis, J. bM. Ohem. 18, 239) in 
neutralen, sauren und ammoniakalisohen Lösungen blaue Färbungen (Johnson, Johns, 
Am. Soc. 86, 973; Lxwn, Nioolkt, J. biol. Ohem. 16, 371). — ■ Über den Wassergehalt 
des Sulfats vgl. E. Fischkb, B. 47, 2613; Lnvxnb, S. 

B-Amlno-barbitursaur«.imld-(4) C 4 H.0^I 4 = H,N-HC<q{^^^>CO ist des-, 
motrop mit 6.6-Diammo-2.4-dioxo-t»ti»hydropvrmudin, S. 690. 

6.Amlno.barbitnr8»nre-dilinld-(a.4) C 4 H 7 ON i = H l NHC<^^;^>C:NH ist 
desmotrop mit 5.6-Diamino^-oxo-2-imino-tetrahydropyrimidin, S. 696. 

1 - Vatiaal - 6 - amino.- barbitursaur«, 1 • Xethyl - uramil CjH,0,N, =• 
H ^ N ' H0<: TO^ct2^ >CO be * w - dMmote °P e Forme* (8.493). B. Aus lMethyl.dialur- 
siure (8. 611) beim Eindampfen mit Ammoniak in essigsaurer Lösung auf dem Wasserbad 
(Bon, Damm, B. 46, 3609). — F: oa. 272° (Zers.) (B„ D.). In siedendem Wasser lösen sieh 
oa. '1,8%; sehr schwer lösifch in kaltem Wasser, unlöslich in Alkohol (B., D.). — Liefeort. beim 
~ " mit Chlorameisensaure-ftthylester l-Metbyl-u»mU-oarboiis&uK-(7)-&thy]eBter 



XXT, 498—494 

8yrt.N6.3774] DIVICIN; DIMETHYLUBAMIL 705 

(S. 707) (B., A. 404, 211). Bei kurzem cHs-N-CO CHsN-CO 

Kochen mit Benzoylchlorid entsteht T _JL 1 w TT nji Ä w 

die Verbindung der Formel I, bei *' °? jjVcHs i t~ N'ftH. 

längerem Koohen die der Formel II Htf-O-o/ C,h.co*-ö-o/ 

(Syst. No. 4673) (B., A. 404, 183). — KjCjHjOjN,. Priemen (B., A. 404, 193). 

5 . Methylamine • barbitursäure, 7 • Methyl • uramll C 4 H 7 0jN, = 

CH,-NH-HC<qq.'j^>CO bezw. deemotrope Formen (S. 493). B. Aus Dialursäure beim 

Kochen mit Methylamin in essigsaurer Lösung (Biltz, Damm, B. 46, 3670). Aus 5-Methyl- 
amino-peeudohams&ure (S. 433) bei der Reduktion mit Zinnchlorür und konz. Salzsaure 
oder mit Natriumamalgam (B., Bjsyn, A. 418, 44, 63). — Nadeln (aus Wasser). Zersetzt sich 
von 260° an unter Violettfärbung (B., D.). Siedendes Wasser löst ca. 0,3°/ (B..D.; B..H.). 

LS - Dimethyl - 5 - amlno • barbitursäure, i.8 - Dimethyl - uramll C a HtO s N, = 

H,N-HC<cq;S^[»]>C0 bezw. desmotrope Form (S. 494). B. Aus 1.3-Dimethyl-dialur- 

saure beim Kochen mit Ammoniak in verd. Essigsäure (Biltz, Damm, B. 46, 3670). Aus 
1.3-Dimethyl-uramil-oarbons&ure-(7)-athylester (S. 707) oder aus 1.3-Dimethyl-5-äthoxy- 
uramU-oarbonsäure-(7)-äthy]ester (S. 439) beim Erwärmen mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) 
und Phosphoniumjodid auf dem Wasserbad (B., Steüto, A. 404, 150). Aus N.N'.N".N'"- 
Tetramethyl-alloxantin (Syst. No. 4172) durch Reduktion mit Natriumamalgam in essig- 
saurer Lösung (B., D., B. 46, 3671). Beim Behandeln von 5-Anüno-1.3.1'.3'-tetramethyl- 

hydurilsäure OC<^g|» ) ) ;^>C(NH t )HC<gg;55j^»j>CO (Syst. No. 4179) mit konz. 

Jodwasserstoffsaure und Phosphoniumjodid (B., Hires, Hambubqbe, B. 49, 671). — Nadeln 
(aus Wasser oder Alkohol). Rötet sich von 220° an und schmilzt bei ca. 300° unter Zersetzung 
(B., D.; B., Str., A. 404, 160). — Liefert bei Einw. von Chlorwasser 1.3-Dimethyl-5.6-dichlor- 
barbitursäure (S. 412) (B., Str., A. 404, 166). Beim Einleiten von Chlor in die methylalko- 
holisohe Lösung erhält man Dimethylalloxan (S. 437) (B., Ste., A. 404, 166). Beim Kochen 
mit Aoetanhydrid entsteht 1.3-Dimethyl-7-aoetyl-uramil; kocht man mehrere Stunden 
mit Aoetanhydrid und Pyridin, so erhalt man die Verbindung der neben- ohs- N— CO 
stehenden Formel (R = CH,) (Syst. No. 4673) (B., Ste., A. 404, 174, l L_ 

176). Beim Kochen mit Benzoylchlorid bildet sioh die Verbindung der V n \c-k 

nebenstehenden Formel (R = C.H,) (Syst. No. 4673) (B., Ste., A. 404, CH » n-c— 0/ 
177). — KC,H,0»N,. Tafeln (B., A. 404, 193). — Hydrochlorid. Prismen. Zersetzt sich 
bei ca. 160° (B., Ste., A. 404, 166). 

1 . Methyl - 6 - methylamino - barbitursäure, 1.7 - Dimethyl - uramil C,H,0^N a = 
CH s -NH-HC<qq"^qP.>CO bezw. desmotrope Formen. B. Aus 1-Methyl-dialursäure 

(S. 611) beim Erwärmen mit Methylamin in essigsaurer Lösung auf dem Wasserbad (Biltz, 
Damm, B. 46, 3671). Aus symm.- Dimethyl -aüoxantin (Syst. No. 4172) bei Einw. einer 
mit Kohlendioxyd gesättigten Lösung aus gleichen Teilen Methylamin und Eisessig in 
wäßr. Lösung bei 80° und Einengen der angesäuerten Reaktions-Lösung (B., D.). — Kry- 
Btalle (aus Wasser). Wird bei etwa 226° violett und schmilzt bei 276° (korr.; Zers.). Löst 
sich in Wasser mit violetter, in Eisessig mit roter Farbe; schwer löslich in Alkohol, Äther 
und Chloroform. — Wird beim Aufbewahren an der Luft rot. Liefert beim Erwärmen 
mit Kaliumcyanat in Wasser auf dem Wasserbad 1.7-Dimethyl-pseudoharnsäure (S. 708). 

6 - Dünethylamino • barbitursäure, 7.7 • Dimethyl - uramll C,H,0 a N s = 

(CH,),N'HC<QQ!jlrj;>CO bezw. desmotrope Formen. B. Aus 5-Dimethylamino-pseudo- 

harnsäure (S. 433) beim Kochen mit Zinnchlorür und konz. Salzsäure (Biltz, Bjsyn, A. 418, 
52). — Nadeln mit 2 H t (aus Wasser). F: 283—286° (korr.; Zers.). Sehr leicht löslich in 
siedendem Wasser. 

L8-Dimethyl-5-methylamino-barbitursäure, 1.8.7-Trimethyl-uramil C 7 H 11 0,N, = 

CH»NH-HC<^!jJ(CB&K C0 bezw - de»» 10 *' !» Form ( s - 494 )- B - Aus 1-3-Dimethyl- 
dialursäure (S. 512) beim Erwärmen mit Methylamin in essigsaurer Lösung auf dem Wasserbad 
(Biltz, Damm, B. 46, 3673). — Rötet sioh bei ca. 180° und zersetzt sioh bei ca. 220°. 

6 - JLthylamino - barbitursäure, 7 - Äthyl - uramll C ( H,0»N, = 
C t H,'NH-HC< C ^;^>C0 bezw. desmotrope Formen (S. 494). B. Aus 5-Äthylamino- 

Steudoharnsäure (8. 433) durch Reduktion mit Zinnchlorür und siedender Salzsäure oder mit 
atriumamalgam (Biltz, Hmr, A. 418, 47, 49, 63). — Prismen. F: 297° (korr.; Zers.). Fast 
unlöslich in organischen Lösungsmitteln. 

BHILBTHINi Handbuch. 4. Aufl. Brg.-Bd. XXm/XXV. 46 



XX V, 494—496 

706 HETERO: 2 N. — OXO-AMINE [Syst. No. 3774 

5 - Anilino - barbitursäure, 7 - Phenyl - uramil C 10 H,O,N s = 

C e H i , NH-HC<QQ_jjg>CO bezw. desmotrope Formen. B. Aus Anilinomalonsäure-mono 

ureid (Ergw. Bd. XII/XIII, 8. 272) beim Behandeln mit siedendem Eisessig ( Johnson» 
Shxpabd, Am. Soc. 86, 1005). — Krystallpulver. Schmilzt nicht unterhalb 300°. Wird beim 
Erhitzen elektrisch (J., Sh.). Unlöslioh in Wasser und den üblichen organisohen Lösungs- 
mitteln (J., 8h.). — Farbreaktionen mit Phosphormolybdänsäure, mit Phosphorwolframsäure 
und mit Gemisohen beider Säuren (vgl. Folin, Denis, J. biol. Cham. 12, 239): Johnson, 
Johns, Am. 8oc. 88, 974. 

6-[L8-Dloxo-hydrindyliden-(8)-amlno]-barbitursäure , 7-[1.8 - Dioxo -hydrindy 

liden- (2)] -uramil C M H 7 5 N, = C,H t <gj>C:NHC<°5J;J5g>CO bezw. desmotrope 

Formen. B. Das Kaliumsalz entsteht aus Uramil beim Behandeln mit Triketohydrinden 
hydrat in verd. Kalilauge (Rühemann, Soc. 99, 1491). — KCuHAN,. Braune Nadeln 
Loglich in Wasser mit tiefvioletter Farbe. * 

LS . Dimethyl - 5 - aeetamino • barbitursäure, 1.8 - Dimethyl - 7 - aoetyl - uramil 

C,H u 4 N,= CH,-CO-NH-HC<^;^|[»|>CO bezw. desmotrope Form. B. Aus 1.3-Di- 

methyl-uramil beim Kochen mit Acetanhydrid (Biltz, Strufe, A. 404, 174). Aus der Ver- 
bindung der nebenstehenden Formel (Syst. No. 4673) beim Behandeln CH( N _c 
mit heißer verdünnter Salzsäure (B., Str., A. 404, 176). — Blättchen .1 i 
(ausAlkobol). F: 208° (korr.; Zers.). Leicht löslich in Eisessig und Aceton, °Y uNc-ch» 
löslich in Alkohol, Essigester und Chloroform, fast unlöslioh in Äther. OHa-N—O— <k 

— Beim Einleiten von Chlor in die alkoh. Lösung erhält man 1.3-Dimethyl-7-aoetvl-5-äth- 
oxy-uramil (S. 439). 

6- [Carbomethoxy-amino] -barbitursäure , Uramil-carbonsäure-(7)-methylester 

C,H,0,N $ =CH,0 1 CNHHC<co'nH> CO bezw - desmotrope Formen. B. Aus Uramil 
beim Behandeln mit Chlorameisensäuremethylester in verd. Natronlauge (Biltz, A 404 
206). — Prismen (aus Wasser). F: 237—238° (korr.; Zers.). In siedendem Wasser lösen sich 
ca. TL; löslich in Methanol und Alkohol, unlöslich in Chloroform und Äther. — Liefert 
beim Behandeln mit Chlor in Methanol 5-Methoxy-uramil-carbonsäure-(7)-methylester (S. 431). 
8 - [Carbäthoxy - amino] - barbitursäure, Uramil - oarbonsäure - (7) - äthylester 
C,H,0,N, = C,H,0,CNHHC<^;nh>CO bezw. desmotrope Formen. B. Aus Uramil 

beim Behandeln mit Chlorameisensäureäthylester in verd. Natronlauge (Biltz, A. 404, 202). 

— Prismen. F: 228° (korr.). In siedendem Wasser lösen sioh ca. 2,5%; löslioh in Alkohol, 
ziemlich schwer löslioh in Eisessig, Aceton, Acetanhydrid und Benzol, fast unlöslich in 
Chloroform und Äther. — Liefert beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure (D: 1,96) und 
Phosphonium Jodid auf dem Wasserbad Uramil. Beim Erhitzen des Silbersalzes mit Methyl - 
Jodid auf dem Wasserbad erhält man 6-Methoxy-2.4-diozo-5-carbäthoxyimino-hexahydro- 
pyrimidin (8. 510). — NH.OH.OiN,,. Prismen (aus Wasser). — AgC^O,^. Niederschlag. 

— Methylaminsalz CH,N + CVH,0,N,. Krystalle. 

5 - Ureido - barbitursäure, Pseudoharnsäure CjH,0 4 N 4 = 
H t N-CO-NH-HC< co .' NH >CO bezw. desmotrope Formen (8.496). B. Aus Harnsäure- 
glykoldimethyläther (Syst. No. 4172) beim Erhitzen mit rauchender Jodwasserstoffsäure 
auf dem Wasserbad (Biltz, Heyn, A. 418, 19). Aus 5-Chlor-pseudohamsäure (S. 432) durch 
Reduktion mit Jodwasserstoffsäure in Eisessig, mit Kaliumiodid in Wasser oder mit Zinn- 
ohlorui ■ in salzsaurer Lösung (B., H., A. 418, 26). — Bl&ttohen (aus Wasser). Zersetzt sich 
oberhalb 260° (B., H., A. 418, 19). — Liefert beim Behandeln mit Chlor in Methanol 6-Meth- 
oxy-pseudoharnsäure (S. 431) (B., H., A. 404, 28). 

6 - [co -Methyl - ureido] - barbitursäure, 9 - Methyl-pseudoharnsäure C,H*0 4 N, = 
CH,NHCONHHC< co ;|J^>CO bezw. desmotrope Formen. B. Aus 9-Methyl-5-chlor- 
pseudoharnsäure (8. 432) durch Reduktion mit Zinnohlorür und Salzsäure (Biltz, Heyn, 
A. 418, 94). Aus 9-Methyl-5-äthoxy-pseudoharnsaure (8. 432) beim Erwärmen mit Jod 
Wasserstoff in Eisessig auf 40— 50» (B., H.). — Nadeln oder Prismen mit 1 H.O. Das Krystall 
£"?££ ^E sich durch Erhitzen nioht entfernen; bei 150° beginnt die Zersetzung der Substanz 
F: 260— 261 »(Zers.). Sehr sohwer löslich in Wasser, unlöslioh in den meisten anderen Lösungs 
nutteln. — Liefert beim Eindampfen mit verd. Salzsäure 9-Methyl-harnsäure. 



AgC.HuOBN,. Pulver. 
OjHnOsN,. Blättchen. 



xxr, 497 

87rt.N0. 3774] PSEÜD0HABN8ÄÜBE 707 

6 • TJreido - barbitursäure • imid - (9), Pseudoharnsäure - imid - (2) CjH ? O t N 5 = 
H t NCONH-HC<QQ;j^[>C:NH: bezw. desmotrope Formen (8.497). Bei 100° lösen 
sich in 1 1 Wasser 1,5 g (Levene, Senior, J. Mol. Chem. 26, 618). 

5 - TJreido • barbitursäure • imid - (4) , Pseudoharnsäure - imid - (4) C 5 H 7 0,N s = 
H 1 N-CO-NH-HC<q < o^11j™>CO ist desmotrop mit 6-Amino-5-ureido-2.4-dioxo-tetra- 
hydropyrimidin, 8. 697. 

1 • Methyl - 6 • [oarbomethoxy - amino] - barbitursäure, 1 - Methyl-uramil-earbon- 
säure-(7)-methylester C,H,0»N, = CH,O a CNHHC<gQ. N(C ^ j>CO bezw. desmo- 
trope Formen. B. Aus 1-Methyl-uramil beim Behandeln mit Chlorameisensäuremethylester 
in verd. Natronlauge (Biltz, A. 404, 213). — Blattchen (aus Wasser). F: 232° (korr. ; geringe 
Zers.). Ziemlich leicht löslich in Wasser, löslich in Alkohol, Aceton und Essigester, fast unlös- 
lich in Benzol, Chloroform und Äther. — NH 4 C 7 H 8 O s N,. Blattohen (aus Wasser). F: 265° 
(korr.; Zers.). 

1 . Methyl - 6 - [oarbäthoxy - amino] - barbitursäure, 1 - Methyl - uramil - oarbon- 
8fture-(7)-athyle«ter CgHuOjN, = C t H s O,C •NHHC<^Q.^,g Bt .>CO bezw. desmo- 
trope Formen. B. Aus 1-Methyl-uramil beim Behandeln mit Chlorameisensäureäthylester 
in verd. Katronlauge (Biltz, A. 404, 211). — Blattchen (aus Wasser). F: 205° (korr.). Ziem- 
lich leicht löslich in Wasser, Alkohol und Aceton, löslich in Essigester, fast unlöslich in Benzol, 
Chloroform und Äther. — NH 4 C,H 10 O,N,. Prismen (aus Wasser). F: 266° (korr.; Zers.). — 
Wird beim Erwärmen dunkel. — Methylaminsalz CHjN + 
F: 240° (korr.; Zers.). 

1 - Methyl - 6 - ureido - barbitursäure , 1 - Methyl - pseudoharnsäure C,H 8 4 N 4 = 

H 1 N-C0-NH-HC<^q^^S>C0 bezw. desmotrope Formen (8.497). Liefert beim 

Behandeln mit Chlor in Eisessig 1 -Methyl-5-chlor -pseudoharnsäure CHjN— CO 
(8. 436) (Biltz, Stettfk, A. 413, 133). Beim Kochen mit Benzoyl- Q( { 1 
chlorid entsteht die Verbindung der nebenstehenden Formel (Syst. No. in V:- c«H 6 

4673) (B., A. 404, 184). HK-O-O/ 

1.8 - Dimethyl - 6 - [oarbomethoxy - amino] - barbitursäure , 1.3-Dimethyl-uramil- 

oarbonsäure-(7)-methyleBter C,H u 4 N, = CH, • O.C NH • HC<^q .'nJch'J>CO beBW - de8 ' 

motrope Form. B. Aus 1.3-Dimethyl-uramil beim Behandeln mit Chlorameisensäuremethyl - 
ester in verd. Natronlauge (Biltz, Strdfe, A. 404, 153). Aus 1.3-Dimethyl-ö-methoxy- 
uramil-carbons&ure-(7)-methylester (S. 438) bei der Reduktion mit Jodwasserstoff säure (D : 1 ,5) 
und Phosphoniumjodid bei 80° (B., Stb., A. 404, 152). — Blättchen (aus Wasser). F: 178° 
(korr.). Leicht löslich in Wasser, Alkohol und Eisessig, löslich in Essigester und Chloroform, 
fast unlöslich in Äther. — Liefert beim Behandeln mit Chlor in Wasser eine Verbindung 
C w H„O xo N, (s. u.) (B., Str., A. 404, 167); dieselbe Verbindung entsteht beim Erhitzen 
des Silbersalzes mit Methyljodid oder mit Jod und Chloroform im Rohr auf 100° (B., Str., 
A. 404, 168); beim Einleiten von Chlor in eine methylalkoholische Lösung erhalt man 1.3-Di- 
methyl-5-methoxy-uramil-oarbonsÄure-(7)-methylester (8. 438) (B., Str., A. 404, 154). — 
NHAHipO-N,. Blättchen (aus Alkohol). F: 211° (korr.; Zers.) (B., Str., A. 404, 153). — 
AgC i H 10 O,N r Nadeln (B., Str., 4.404, 154). — Methylaminsalz CH.N + C,H u 0,N,. 
Prismen (aus Alkohol). F: 206° (korr.) (B., Str., A. 404, 153, 169). 

Verbindung CuHgoOjoN, [„Bis-1.3-dimethyl-uramil-carbonsäure-(7)-methyl- 
ester"]. B. Aus 1.3-Dimetnyl-uramil-carbon8äure-(7)-methyleBter beim Behandeln mit 
Chlor in Wasser (Biltz, Stritte, A. 404, 167). Aus dem Silbersalz des 1.3-Dimethyl-uramil- 
oarbonsaure-(7)-methylesters beim Erhitzen mit Methyljodid oder mit Jod und Chloroform 
im Rohr auf 100° (B., Stb.). — Prismen (aus Alkohol). F: 230° (korr.). Sehr leicht löslich 
in Essigester, Aceton und Eisessig, löslioh in Alkohol, schwer löslich in Wasser. — Liefert bei 
der Reduktion mit Jodwasserstoffsäure auf dem Wasserbad 1.3-Dimethyl-uramil. Bei Einw. 
von Methylamin in Alkohol entsteht das Methylaminsalz des 1.3-Dimethyl-uramil-carbon- 
9äure-(7)-methylesters. 

1.8 - Dimethyl - 6 • [oarbäthoxy - amino] •barbitursäure, 1.8-Dimethyl-uramil-oar- 
boM&ure-(7)-äthyl«rter C.HuO.N, = C 1 H § 1 CNH-HC<^q;^ ( ( ^ 1, ]>C0 bezw. desmo- 
trope Form. B. Aus 1.3-Dimethyl-uramil beim Behandeln mit Chlorameisensäureäthylester 
in verd. Natronlauge (Biltz, Strotb, A. 404, 150). Aus 1.3-Dimethyl-5-äthoxy-uramil-carbon- 

45* 



XXV, 497—498 

708 HETEEO: 2N. — OXO-AMDJE [Syst. No. 8774 

s&ure-(7)-athy1ester (S. 439) beim Erwarmen mit Jodwasserstoffsaure (D: 1,6) und Phospho- 
niumjodid auf 80* (B., Sie., A. 404, 148). — Krystalle (aus Alkohol). Fs 134" (korr.). Leicht 
löslich in Wasser, Alkohol, Aceton und Eisessig, löslich in Essigester und Chloroform, sehr 
schwer in Äther. — Liefert beim Erhitzen mit rauchender Jodwasserstoffsaure (D: 1,06) 
und Phosphoniumjodid auf dem Wasserbad 1.3-Dimethyl-uramil (B., Ste., A. 404, 160). 
Bei Einw. von Chlor in Miethanoi entsteht 1.3-Dimethyl-8-methoxy-uramü-carbonsaure-(7)- 
athylester (8. 438) (B., Str., A. 404, 161). Liefert beim Einleiten von Chlor in die 
waßr. Losung eine Verbindung CmH^OiJJ, (s. u.) (B., Ste., A. 404, 168). Beim Kochen 
mit Acetanhydrid entsteht 1.3-Dimethyl-7-aoetyl-uramil- carbonsaure- (7) -athylester (s.u.) 
(B., Ste., A. 404, 161). — NH.C.rL.OjN,. BlÄttohen (aus Wasser). Färbt sich von 220« an 
rot, zersetzt sich bei 290» (kprr.) (R, Ste., A. 404, 149). — KC,H w 0,N,. Nadeln (B., Ste., 
A. 404, 149). — AgC.H«0Jf.. Prismen (B., Ste., A. 404, 160). — Methylaminsal« 
CH^I+C.HuOjN,. Nadeln (aus Alkohol). F: 210° (korr.) (B., Ste., 4.404, 149). 

Verbindung C„H,4O 10 N, [,,Bis-1.3-dimethyl-uramil-oarbonsÄure-(7)-athyl- 
ester"]. B. Aus ir3-Dimethyl-uramil-carbonsaure-(7)-athylester durch Behandeln mit 
Chlor in Wasser (Biltz, Steute, A. 404, 168). — Blättchen (aus Eisessig) oder Tafeln (aus 
Methanol). F: 176° (korr.). 

L8-Dimethyl-6-ureido-barbitursaure, L80Mmethyl-pseudoharnaaure C,H 10 O 4 N 4 

= H t NC0-NH-HC< C j3;jj ( , C ^»]>C0 besw. desmotrope Formen (S. 497). B. Aus 1.3-Di- 

methyl-harnsAureglykol-dimethyl&ther oder -diathylather (Syst. No. 4172) beim Erhitzen 
mit Jodwasserstoffsaure (D: 1,6) und wenig Phosphoniumjodid auf 60° (Biltz, Steotb, 

A. 418, 167). — Liefert beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsaure (D: 1,96) in Gegenwart von 
Phosphoniumjodid auf 130° 1.3-Dimethyl-hamsäure; dieselbe Verbindung entsteht beim 
Kochen mit waßrig-alkoholischer Salzsaure; siedende alkoholische Salzsaure bewirkt keine 
Veränderung (B., Ste., A. 404, 166). Einw. von siedendem Barytwasser: B., Ste., A. 404, 167. 
1.3-Dimethyl-pseudoharnsaure liefert beim Behandeln mit Chlor in Eisessig 1.3-Dimethyl- 
6-ohlor-pseudoharnsaure (S. 440) (B., Ste., A. 418, 173). Beim Kochen mit Acetanhydrid 
entsteht 1.3-Dimethyl-6-[«-aoetyl-ureido]-4-aoetoxy-uracil(T) (S. 712) CH»N— Co 

(B., Ste., A. 404, 179). Bei Einw. Ton siedendem Benzoylohlorid erhalt _! i_„ 

man die Verbindung der nebenstehenden Formel (Syst. No. 4673) (B., i u *Sc-CiH* 

Ste., A. 404, 144). CHs-Ä-c-o/ 

1 - Methyl - 6 - [et - methyl-ureido] -barbitursaure, 1.7-Dimethyl-psendob.amsäure 

CJI u OJil t = H t NCON(CH,)HC<QQ^ N j^>CO bezw. desmotrope Formen. B. Aus 

1.7-Dimethyl-uramil beim Erhitzen mit Kaliumcyanat in Wasser auf dem Wasserbad (Biltz, 
Damm, B. 46, 3672; A. 418, 141). — Krystalle (aus Wasser). F: 236° (korr.; Zers.) (B., D., 

B. 46, 3672; A. 418, 142). Leicht löslich in Wasser, unlöslich in Alkohol (B., D., B. 46, 3672); 
löslich in konz. Schwefelsaure (B., D., A. 418, 142). — Liefert beim Behandeln mit Chlor 
in Chloroform 1.7-Dimethyl-6-chlor-p8eudoharnsaure (S. 436) (B., D., A. 418, 161). Bei 
Einw. von Chlor in Methanol unter Kühlung entsteht 3.7-Dimethyl-harnsaureglykol-methyl- 
ather-(6) (Syst. No. 4172) (B., D., A. 418, 164). Beim Erw&rmen mit verd. Salzsaure auf dem 
Wasserbad erhalt man 1.7-Dimethyl-harnsaure (B., D., B. 46, 3672; A. 418, 142). 

L8-Dim«thyl-6-[a-methyl-ureido]-barbitur«aure , 1.8.7 • Trlmethyl-peeudoharn 
•aur«C 8 H ll 4 N 4 =H t N-CO-N(CH,)-HC< C ^;^ ( ( C Ä)>CO bezw. desmotrope Form (8.498) 

B. Aus 1.3.7-Trimethyl-6-methoxy-pseudoharnsaure (S. 438) durch Reduktion mit Natrium 
amalgam in Wasser (Biltz, Heyn, A. 418, 184). — F: 196—199° (Zers.). 

18 • Dimethyl - 6 r [aoetyl - oarbomethoxy • amlno] - barbituraanre , 1.8-Dimethyl< 
7 - aoetyl - uramil - oarbonaaure • (7) - methylester CjoHj.OjNj = 

(CH,-O l C)(CH t -CO)N-HC< C ^;^ C ^|>CP bezw. desmotrope Form. B. Aus 1.3-Di 

methyl-ttramil-oarbonsaure-(7)-methylester beim Kochen mit Aoetanhydrid (Biltz, Steuve, 
A. 404. 164}. — Blattohen (aus Alkohol). F: 134° (korr.). — Liefert bei Einw. von Chlor 
in Methanol 1.3-Dimethyl-6-methoiy-urftmil-carbonsfture-(7)-methylester (S. 438). — 
NH 1 CJH I1 0,N i . Prismen. F: 217° (korr.; Zers.). — Methylaminsalz C!H^+C M H„0,N t , 
Blattchen (aus Alkohol + Äther). F: 206» (korr.). 

L8 - Dimethyl - 5 - [aoetyl • oarb&thoxy - amlno] - barbitursaure , 1.3 - Dimethyl 
7 • aoetyl • uramll • oarbonaaure • (7) • Athylester C^HnO^N, = 

<() t H i O l C)(CH t *06)N-HC<oo;§j^ ) ) >CO bezw. desmotrope Form. B. Aus 1.8-Di 

methyl-uremU-oarbonsaure-<7)-athylester beim Kochen mit Aoetanhydrid (Biltz, Steote, 
A. 404, 161). «- Prismen (aus Alkohol). F: 76». — NH4CUH M O.N,rPrfcmen (aus Alkohol). 
F: 8i* (korr.; Zers.). ~»~u-ut-» 



XXV, 499— SO» 

Byrt.No, 8774] PÜRPUKSÄÜRE; THI0URA.MIL 709 

AUoxan - barbiturylimid - (5) , Barblturylimino • barbiturs&ure , Purpors&ure 

Q.HM = OC<T^Zco>C:NHC<:ggi:g|[>CO bezw. desmotrope Formen (8.499). 

Purpursaure ist in w&fir. Lösung vorübergehend haltbar; eine mit Salzsäure versetzte wäßrige 
Lösung von Murexid wird bei 0° erst nach mehreren Tagen farblos (Hantzsgh, Robison, 
B. 48, 92). Elektrolytisohe Dissoziationskonstante in Wasser: H., R. — Murexid 
NH t C»H 4 0,Nj. Absorptionsspektrum in Wasser: LnrscHrrz, B. 47, 1072. Elektrisohe Leit- 
fähigkeit in Wasser: H., R. 

1 - Methyl - S - auUamino - barbiturs&ure , 1 - Methyl - uramil - sulfonsäure - (7), 
l-Methyl-tbionursäure C,H 7 0,N,6 = H0,S NH- HC <qq.^ c ^> CO bezw. desmotrope 

Formen. B. Das Diammoniumsalz entsteht beim Erwarmen von Methylalloxan mit Ammo- 
niumsulfit auf dem Wasserbad (Bn/rz, A. 404, 197). — (NH 4 ),C,H,0,N.8. Prismen (aus 
Wasser). Wird beim Erhitzen dunkler, ohne zu schmelzen. Sehr leicht löslich in Wasser, 
unlöslich in Alkohol. Rötet sich schwach beim Aufbewahren im Exsiocator. 

L8-Dimethyl-5-sulfamino-barbiturs&ure, 1.8-Dimethyl-thionursaTire C,H,0,N,8 
= HO,S-NHHC<QQ;jJ|pg» ) ) >CO bezw. desmotrope Form (8. SOI). B. Zur Bildung 

nach Tbghow (B. 27, 3086) vgl. Bn/rz, A. 404, 196. — (NH < ) 1 C,H,0,N,S + 2H 1 0. Nadeln 
(aus Wasser). Oibt beim Erhitzen auf 106* das Krystallwasser ab. 

ö-Amino-S-thio-barbitursäure bezw. 6-Amino-4.0-dioxy-2-mereapto-pyrimidin 
0^,0^,8= H,N-HC<g5;*5g>C8 bezw. H^C^jjjjgj^CSH bezw. weitere des- 
motrope Formen, 2-Thio-uramU. B. Beim Kochen von Thioharnstoff mit salzsaurem 
Aminomalons&uredi&thylester (Johnson, Nioolkt, Am. Soe. 88, 363) oder mit Phthalimido- 
malonsaurediathylester (J., Shxfabd, Am. Soe. 85, 1001) in Natriumathylat-Lösung. — 
Erystalle (J., Sh.), gelbes Pulver (J., N.). Ist bei 300° noch nioht geschmolzen (J., 8h.; 
J., N.). Sehr schwer löslich in den gebrauchlichen Lösungsmitteln (J., N.). — Liefert beim 
Erwarmen mit Natronlauge Aminomak>nsaure-monothioureid(J., Sh.). — Gibt mit Phosphor- 
wolframsaure-Lösung und mit Pho«phormolybdans4ure-PhosphorwolframB4ure-Lösung (vgl. 
Foun, Denis, J. biol. Chem. 12, 239) blaue Färbungen (Lewis, Nicolet, J. biol. Chem. 
16, 371). 

6-Amino-2-thlo-barbitursaure-imld.(4) C 4 H,ON 4 S = H 1 N-HC< C ^ NH) ^>CS 
ist desmotrop mit 6.6-Diamffio4-oxo-2-thion-tetrahydropyrimidin, S. 697. 

6 - Anilino - 2 - thio • barbitursäure , 7 - Phenyl - 2 thio - uramil C.JL.OJS& = 

CO-NH 
C,H l 'NH-HC<QQ.jjg>C8 bezw. desmotrope Formen. B. Aus Anilinomalonsaure-di- 

athylester beim Erwärmen mit Tbjohamstoff in Alkohol bei Gegenwart von Natrium&thylat 
(Johnson, Shmpabd, Am. Soe. 86, 1004). — Orangefarbene Krystalle (aus verd. Natronlange 
durch Fallen mit Eisessig). Beginnt bei 250 — 260° sich zu zersetzen (J., Sh.). — Gibt mit 
Phosphorwolframsaure in ammomakalisoher, mit Phosphormolybdansaure in saurer und 
neutraler, mit Phos^orwolframsaure-Phosphonnolybdansaure-Gemischen (vgl. Foijn, Denis, 
J. biol. Chem. 12, 239) in saurer, ammoniakalisoher und neutraler Lösung blaue Färbungen 
(J., Johns, Am. Soe. 86, 974). 

1- Allyl- 6 -anilino *2- thio -barbiturs&ure, 1-Allyl -7- phenyl -2- thio- uramil 

Cu H is0|NiS = C,H,-NH-HC<qq. n<ch .CH.cBn> CS hacw ' &* motlo ?e Formen. B. 
Bei der Kondensation von N-Allyl-thJoharnstoff mit Anilinomalonsaure-diäthylester bei 
Gegenwart von Natriumathylat (Johnson, Shkpabd, Am. Soe. 86, 1005). — Pulver. F : 
185—187° (geringe Zers.). Unlöslich in Wasser; löslich in verd. Alkalilaugen. 

6 -Ureido -2- thio -barbitursäure, 2 - Thio - pseudoharnsäure CjH,0,N 4 8 = 
H^f-CO-NH>HC<QQ;^g>CS bezw. desmotrope Formen. B. Beim Erwarmen von 

2-Thio-uramil mit Kaliumoyanat in w&Br. Lösung (Johnson, Nioolbt, Am. Soe. 86, 864). — 
Farbloses Krystallpulver mit l l. Bfi. Wird beim Erhitzen unter Verlust des Krystallwassers 
rot; entfärbt sieh von etwa 270 11 an und zersetzt sich bei ca. 300° (J., N.). Sehr schwer löslich 
in Wasser und Alkohol; kioht in Alkalilaugen mit grüner Farbe; beim Zufügen von Eisessig 
wird die Lösung rot (J., N.). — Gibt mit Phosphorwolframs&ure-Lösung und mit Phosphor- 
im>lybdansaUTe^>osphorwolframsaure-Lösung (vgl. Foijn, Denis, J. Hol. Chem. 12, 239) 
blaue Färbungen (Lxwis, N.. J. biol. Chem. 26, 369). 



XXV, SO»— SOS 

710 HETEKO: 2N. — OXO- AMINE [S]rtt.No.S774 

1.8 - Diphenyl - 2 - thio - alloxan - [LS - diphenyl - 8-thlo - barbltnryl ■ (6) -imid]-(S), 
L8.1'.8' • Tetraphenyl - 8.2' - dithio - purpurs&ure C n H n 4 N,S t — 

^^Nic'H'jCO^ ^' 30 ^^'^^*! 11 )^ 08 bezw - de8motro P 8 Form - B - Neben »ndew»»» 
Produkten bei der Einw. von Äthylnil.-it in Methanol oder Alkohol auf 1.3-Diphenyl-2-thk>- 
barbitursaure (S. 414) (Lifsohttz, B. 47, 1075; vgl. Whitelky, Mountain, Pr. ehem. Soc. 
25 [1909], 122; Chem. N. 08, 236). — Dunkelpurpurfarbenes Krystallpulver (aus Methanol 
oder Aoeton). Zersetzt sich oberhalb 210° (L.). Leicht löslich mit purpurroter Farbe in den 
meisten organischen Lösungsmitteln außer Fetrol&ther, unlöslioh in Wasser; die alkoh. 
Lösung enthalt nach Zusatz von Wasser ein violettes Hydrat C st H n 4 N t £L + 2H t O (L.). 
Absorptionsspektrum des Hydrats in Methanol: L. — Die Salze sind wasserfrei purpurrot, 
wasserhaltig violett (L.). — Pyridinsalz C,HgN + CjjH^C^NjS,. Purpurrot. Leichtlöslich 
in den meisten organischen Lösungsmitteln mit purpurroter Farbe (L). 

3-Methyl-6-amino-4-thio-barbitursäure bezw. 3-lfethyl-6-amino-4-meroapto- 

uraoü C,H 7 0,N,8 = H.N-H^^^^^CO bezw. H t N • Ckfffi f^ ' N(C j^>CO bezw. 

weitere desmotrope Formen, 8-Metbyl-4-thio-uramil. B. Beim Erhitzen von 3-Methyl- 
harnsaure mit Ammoniumsulfid-Lösung im Bohr auf 140 — 160° (BmJtANN, Bjkbeum, B. 48, 
2520). — Krystalle (aus Wasser). KrystaUographisches: Bögoild. 

2. Aminoderivate der 5-Äthyl-barbitursäure C,H g 0,N 2 . 

5-[^-Amino-&thyl]-2-thlo-barbitUT8&tire C,H,0,N,8 = 

H 1 NCH i CH,HC<ßQ;^[>CS bezw. desmotrope Formen. B. s. u. im Artikel 5-[/?-Phthal- 

imido-athyl]-2-thio-barbituroaure. — Prismen (aus Wasser). Sintert bei 270° und zersetzt 
sich bei 298 — 300° (Johnson, Shepabd, Am. Soc. 86, 1003). 

6-[0 - Phthalimido - ätbyl] - 2 - thio - barbitnraäure C, 4 H u 4 N,S = 

C,H«<QQ>N-CH 1 CH,HC<QQ;^[>CSbezw.desmotropeFormen. B. Nebenö-QJ-Amino- 

athyl]-2-thio-barbitursaure beim Erwarmen von y-Phthalinudo-athylinalonsaure-diathylester 
mit Thiohamstoff in Natriumäthylat-Lösung auf dem Wasserbad (Johnson, Shkpakd, 
Am. Soc. 86, 1002). — Prismen (aus Wasser). Sintert bei 230° und schmilzt bei 205—270° 
zu einem braunen Ol. Schwer löslich in Wasser. — Zerfallt in warmen Alkalilaugen und Sauren 
in Phthalsäure und 5-[/}-Amino-&thyl]-2-thio-barbitursaure. 



b) Aminoderivate der Trioxo- Verbindungen CnHsn-uOsN* 

6 • Anilino - 6 - benayl - 2 • thio - barbitursäure C„H li O,N I S = 
C H *CH CO # NH 

c"H'•NH , ' > ^ < ^CO•NH-^^' )esw •^ e ' Bmot, * ope *' o^m * n • ■"• Aus «-Anilino-benzylmalonsaure- 
düthylester und Thioharnstoff beim Erhitzen in Natriumäthylat-Lösung auf dem Wasserbad 
(Johnbon, Shxpabd, im. Soc. 88, 1741). — Prismen (aus Alkohol)7F: 219 — 220° (Zers.). 
Sehr leicht löslich in Eisessig, ziemlich schwer in heißem Benzol und kaltem Äther, sehr schwer 
in heißem Wasser. 



o) Aminoderivate der Trioxo- Verbindungen CnHa-MOgN*. 

7 - Aoetamino -2-[1.3-dioxo-hydrindyl-(2)]- r-'~~-r-' C0 ^NH 

ohinasolon-(4) C w H M 4 N,, s. nebenstehende For- _„ „. „_ T J,„„^co^„w 

mel, bezw. desmotropS Formen. B. Beim Erhitzen CH » C0 NH <^**£-**<aQ>*>** 
von 7-Aoetomino-2-methyl-ohinazolon-(4) mit Phthak&ureanhydrid auf ca. 220° (Bögest, 
Hkedkuubokb, Am. Soc. 84, 198). — Hellgelbe Platten (aus Eisessig), die bis 356° (unkorr.) 
nicht schmelzen. Löslich in heißem Nitrobenzol und heißem Amylalkohol, unlöslioh in Äther. 



XX V, S03-S06 

bis 8776] DIAMINODIPHTHALYL-DIHYDEOPHENAZIN 711 

4. Aminoderivate der Tetraoxo- Verbindungen. 

6 - Amino - S.8 - dioxo - 6.7 - phthalyl - tetrahydroohinoxalin , 1'- Amino-S.6-dioxo- 
1.4.6.6 - tetrahydro - [anthraohinono - 2'.3' : 2.8 - pyrazin] bezw. 5-Amino-2.3-dioxy- 
6.7 - phthalyl - ohinoxalin , 1'- Amino - 5.6 - dioxy - [anthraohinono - 2'.8' : 2.8 - pyraain] 
C w H,0 4 N,, Formel I bezw. II. B. Beim Erhitzen von 1.2.3-Triamino-anthrachinon mit 

NHi NHi 



OO^^^^NH 



^ co ii. r"T^ co ^r^r N ^i' 



OH 



wasserfreier Oxalsäure auf 166 — 160° (Scholl, Ebkrlx, Tbitsch, M. 82, 1046). — Dunkel- 
braune Nadeln (durch Sublimation). Ist bei 400° noch nicht geschmolzen. Schwer löslich 
in siedendem Nitrobenzol und Chinolin mit brauner bis rotbrauner Farbe. Löst sich in 
konz. Schwefelsaure mit gelber Farbe und wird durch Wasser in roten Flocken gefällt. Sehr 
schwer löslich in Biedender verdünnter Katronlauge mit roter Farbe. Unlöslich in warmer 
alkalischer Na,S,0 4 -Losung. 

x - Amino • [2.8 - dioxo - 6.6- phthalyl- tetrahydroohinoxalin], x-Amino-6.6-dioxo- 
1.4.5.6 - tetrahydro • [anthraohinono - 1'.2' : 2.8-pyrasin] bezw. x - Amino • [2.3 - dioxy - 
5.6 - phthalyl - ohinoxalin], x • Amino - 5.6 - dioxy • [anthraohinono • 1'.2' : 2.8 • pyrazin] 

XO\ ,NH-CO /CO. .NH-CO 

C M H,0 4 N, = H^-C,H J < co >C,H,< NH ^ oder C.H^^C.^NH,)^^ bezw. des- 

motrope Formen. B. Beim Kochen von x-Nitro-[2.3-dioxo-6.6-phthalyl-totrahydrochinoxalin] 
(S. 460) mit farbloser Ammoniumsulfid-Lösung (Scholl, Edlbacher, B. 44, 1731). — Vio- 
lette Nadeln (aus Nitrobenzol). F: ca. 366". Ziemlich leicht löslich in Pyridin, Chinolin und 
Nitrobenzol mit roter bis violetter Farbe. Die Lösung in heißem Xylol ist grün. Schwer 
löslich in Natronlauge, leichter in Ammoniak mit violetter Farbe. Wird aus der gelben 
Lösung in konz. Schwefelsäure auf Wasserzusatz in violetten Flocken gefällt. 

4'.4"-Diamino-1.4-dihydro-[dianthraohinono-2'.l':2.3; f~*^ ,-^'N 

1".2" : 6.6 - pyraain] , 3.6 - Diamino - 1.2 ; 7.8 - dipht^ialyl- II II 

9.10-dihydro-ph6naaln C lg H ls 4 N 4 , s. nebenstehende Formel 71^ co 00 ^^Xn 

B. Beim Kochen von Bis-[2.4-dinitro-anthrachinonyl-(l)]-amin -^s-^^-jm^J^^? 



mit Zinnchlorür und konz. Salzsäure in Eisessig (Eckert, Stei- 
ner, M. 86, 1149). — Grüne Nadeln (aus Nitrobenzol). Löslich H >" VvueAx 1 ' 1 ™! 
in heißem Nitrobenzol mit grüner Farbe, sehr schwer löslich in kaltem Nitrobenzol. Die 
Lösung in konz. Schwefelsäure ist grün. 



Gr. Oxy-oxo-amine. 

1. Aminoderivate der Oxy-oxo- Verbindungen 
mit 2 Sauerstoffatomen. 

8-Uethyl-6-nitro«o-6-amino-2-methylmeroapto-pyrimidon-(4) C,H,0,N 4 S = 
ON-Ck^Q^g^Sj^-S-CH, istdesmotrop mit l-Methyl-2-methylmercapto-6-oxo-4-imino- 
5-oximino-tetrahydropyrimidin, S. 616. 

5.6 - Diamino - 2 - methylmeroapto - pyrimidon - (4) C,H,ON 4 S = 
H l N-C<QRTg"^!5>C-S-CH J ist desmotrop mit V. Methy:meH»pto-6-oxo-4.5-diimino-hexa- 
hydropyrimidin, 8. 612. 



XXV, 506—608 

712 HETEBO: 2 N. — OXY-OXO-AMINE [Syst. No. 3775 

2. Aminoderivate der Oxy-oxo-Verbindnngen 
mit 3 Sanerstoffatomen. 

a) Aminoderivate der Oxv-oxo-Verbindnngen CnHgn-^Os^. 

5-Oapbäthoxyaailiio-e-methoxy-2.4-dloxo-tetpahydpopyrimldin, 6-Carbäthoxy- 

amino-4-methoxy-uraoil C g H u O,N, = C t H 6 1 C-NHC<o2 ) . CH ).ijh>CO ist des- 

motrop mit 6-Methoxy-2.4-dioxo-5-carb4thoxyinuno-hexahydiopyrimidin, S. 510. 

1.8-Dimethyl-6- [a- aootyl-ureido]-6-aoetoxy-2.4-dloxo-tetrahydropyriinidlii(P), 
1.8 - Dimethyl - 6 - [a - aoetyl - ureido] - 4 - aoetoxy - uraoil (P) C u H l4 0,N t = 

h^-co-N(Co-ch,)-ck^|q. co . CHii) .jj(ch , )> CO(T) - b - Beün Kochen von 1 - 3 - Di - 

methyl-pseudohamsaure mit Aoetanhydrid (Biltz, Strotz, A. 404, 179). — Prismen (aus 
Aoetanhydrid). F: 201° (korr.). Sehr leicht löslich in Eisessig, leicht in Alkohol, schwer 
in Wasser. — liefert bei kurzem Kochen mit verd. Salzsaure + Eisessig 1.3-Dimethyl-pseudo- 
harnsaure. 

l-Methyl-6-amlno-8-meroapto-a.4-dloxo-tetrahydropyrimidin (8-Methyl-4-tbio- 

uramll) CjHjO^NjS = HiN-C<ß.g H) . N(C ^>CO ist desmotrop mit 3-Methyl-5-amino- 

4-thio-barbitursaure, S. 710. 



b) Aminoderivate der Oxy-oxo-Verbindungen CnHsn-ioOsNg. 

Aminoderivate der Oxy-oxo-Verbindungen C Ie H 10 O,N». 

1. Aminoderivate des 5-fÜ-Oaey-benxylJ-hydantoina CjoH^OjN,. 

6-[ß-Amino-2-oxy-benzyl]-hydantolit C l0 H u O,Nj = 

HJJ'-C«H,(OH)-CH,-HC-NH. 

i ^pjr/CO. B. Beim Kochen von 6-[6-Nitro-salioylal].hydantoin 

mit Zinn und konz. Salzsaure (Johnson, Scott, Am. Soe. 87, 1861). — C 10 H„O,N, + HCl. 
Krystalle. Zersetzt sich unter Gasentwicklung bei 242 — 243°. 

8 • Methyl - 5 - [6 - amino - 2 - methoxy - bensyl] - hydantoln C 1 ^. lt OJ^ t = 

HJJ-C.H,(0-CH,)-CH,-HC NH\ 

OC-N(CH V® ' B ' Bei der Reduktion T<«» 3-Methyl-5-[5-nitro- 

2-methoxy-benzal]-hydantoin mit Zinn und siedender konzentrierter Salzsäure (Johnson, 
Scott, Am. Soe. 87. 1863). — CuHuOsN, + HCl. Krystallpulver (aus Wasser). Sehr leicht 
löslich in Wasser. Zersetzt sich oberhalb 175°. 

2. Aminoderivate des S-[4-Oxy-benxyl]-hydantoins C 10 H„O»N,. 

6-[8-Amino-4-oxy-benzyl]-b.ydantoin C 10 HnO,N, = 
H t NC,H,(OH)CH 1 HCNH v _ „ n . * 

OC-NH^ Reduktion von 5-[3-Nitro-anisal]-hydantoin 

mit Jodwasserstoffs&ure und rotem Phosphor (Johnson, Bknois, Am. Soe. 84, 1060; J., 
Kohmann, Am. Soe. 87, 1883). — (3™H u O a N.+HCl. Prismen (aus 20%iger Salzsaure). 
Zersetzt sioh bei ca. 286° (J., K.). — CUHUO.N.+HC1+H.O. Prismen (aus Wasser). F: 
263—264» (Zers.) (J., B.). 

6 - [8 - Amino - 4 - methoxy - benayl] - hydantoln C„H,,OJf, = 
H,NC«H-(0-CH,)CH,-HCNHv 

OCNH/ 00 " B ' BeÜn Erw&rmen von «-[3-Nitro.4-methoxy- 
benzyl]-bydantoin mit FerrosuUat und Ammoniak auf dem Wasserbad (Johnson, Bknqis, 
Am. Soe. 84, 1067). Bei der Reduktion von 6-[3-Amino-anisal]-hydantoin mit Zinn und 
siedender Salzsäure oder von 6-[3-Nitro-anisall-hydantoin mit Natnumamalgam (J., B.), — 
Krystalle (aus Alkohol). F.-176— 177°. Sehr leicht löslich in Alkohol und Wasser.— CiAAN. 
+ Ha. Nadeln (aus saksaurer Losung). F: 271—272° (Zers.). Sehr leicht löslich in WM 



XXV, S08—S13 

bis 3776] AMINOANISALHYDANTOIN 713 

o) Aminoderivate der Oxy-oxo-Verbindungen CnHto-uOsNz. 

6-[8-Amlno-aniBal]-hydantolii C^fi^ = *" " * V *' "Y ^CO. JS. 

Beim Erwärmen von 5-[3-Nitro-anisal]-hydantoin mit Ferrosulfat und Ammoniak auf dem 
Wasserbad (Johnson, Bengis, Am. Soc. 84, 1059). — Unlöslich in Wasser und 95%igem 
Alkohol. — Gibt beim Kochen mit Zinn und Salzsäure 5-[3-Ammo-4-methoxy-benzyl]-hydan- 
toin. — CuHnOjN. + HCl. Nadeln. F: 285—286° (Zers.). 



3. Aminoderivate der Oxy-oxo- Verbindungen 
mit 4 Sanerstoffatomen. 

5-Amino-2.8-dioxy-6.7-phthalyl-obinoxalin, l'-Amino- NH» 

5.6- dioxy -[a^tiirachinono-2'.S': 2.3 -pyrasdn] C, 6 H,0 4 N s , r '"^ co \ r -'\ r '' N ^ v oH 
s. nebenstehende Formel, ist desmotrop mit 5-Amino-2.3-dioxo- 

6.7-phthalyl-tetrahydrochinoxaIin, 8. 711. '^^ J ^co^-^-^s^ iOM 

x- Amino- [S.3- dioxy- 6.0- phthalyl- ohinoxalin], x - Amino • 5.6 - dioxy • [anthra- 
ohinono-l'.2':2.3-pyrazin] C, ? H,0«N„ Formel I, ist desmotrop mit x-Amino-[2.3-dioxo- 
5.6-phthalyl-tetrahydrochinoxalin], 8. 711. 



HiN 




CO 



II. 



TOT TXT) 




(OH)s 
(NH.)4 



x.x.x.x-Tetraamino-x.x- dioxy -flavanthren C M H u 4 N„ Formel II. B. Beim 
Erhitzen von x.x - Dinitroso - x.x -dinitro - x.x - dioxy -f lavanthren mit Ammoniumsulfid-Losung 
(Holdkbmann, Scholl, B. 48, 344). — Krystalle (aus Nitrobenzol). Sehr schwer löslich 
selbst in hochsiedenden Lösungsmitteln. — Gibt mit alkal. Na,S,0 1 -Löeung eine dunkel- 
blaue Küpe. 



H. Amino-carbonsänren. 

1. Aminoderivate der Monocarbonsäuren. 
a) Aminoderivate der Monocarbonsäuren CnHa^Og^. 

a-Amino-/?-[imldazyl-(4 bezw. 6)]-propionsäure, /J-[Imidazyl-<4bezw.6)]-alanin, 
™_^, r, tt « „ HO,C-CH<NH f )CH,C — N v „ . 
Htattdln C,H,0^, = ^ a " HC . NH > CHb<ÄW - 

HOjCCHfNH,) CH, CNH V 

N° HC— N^ CH> 

a) BechUdrehende Form, d-Histidin C.H.O.N,. B. Aus dl-Histidin durch 
fraktionierte Krystallisation der d-weinsauren Salzes aus Wasser; das saure d-weinsaure 
Salz des d-Histidins krystallisiert zuerst aus (Ptman, Soc. 80, 1398; Abderhalden, Weil, 
H. 77, 449). Duroh Einw. von gärender Hefe auf dl-Histidin (Ehelich, Bio. Z. 08, 388; 
vgL a. A., W., H. Tt, 448). d-Histidin findet «ioh im Harn von Kaninohen, die mit dl-Histidin 
gefüttert wurden (A., W.). — Süß sohmeokende Tafeln (aus Wasser) (A., W.). Färbt sich 
bei raschem Erhitzen bei 200* dunkel und zersetzt sioh bei 287° (korr.) (A., W.), 287—288° 
(korr.) (P.). Fast ^ny^Knh in den üblichen organischen Losungsmitteln; löslich in ca. 10 Tln. 



XX V, 513-514 

714 HETERO: 2 N. — AMINO-CARBONSÄÜREN [Syst. No. 3776 

heißem Wasser, schwer löslich in kaltem Wasser (P. ; A., W.). [a]?: + 39,3° (Wasser; p = 2,6) 
(P.); [a]??: +40,2° (Wasser; p = 2,2) (A., Vf.), +37,9° (Wasser; p = 2,2), —7,9° (verd. Salz- 
säure; p = 5,0) (E.). — C,H,0,N, + HC1 + H,0. Krystalle (aus Wasser) (E.). — Salz der 
d-Weinsäure C 6 H,0,N, + C.H,0,. Tafeln oder Prismen (ans Wasser). Zersetzt sich bei 
234° (korr.) (P.), 235° (korr.) (A, W). Leicht löslich in siedendem und verdünntem Alkohol, 
unlöslich in Äther, Aceton und Chloroform (A., W.); löslioh in 26—30 Tln. kaltem Wasser 
(P.). [a]S: +13,3» (Wasser: p = 3,6) (P.); [«]?: +12° (Wasser; c = 3,2), +15,2" (Wasser; 
c = 2,2) (A., W.). 

HO,CCH(NH 1 )CH,C—Nx „„ 

b) Link»drehendeJForm,l-Hi8tidinCJl t 0^i i = hC-NH'^ 

HO,CCH(NH 1 )CH.CNH v ,„ „,, 

bezw. HC— N^ ( J ' 

Vorkommen und Bildung. 

V. Im Ackerboden (Schreiner, Shorey, J. biol. Chem. 8, 381; Schb., Lathrop, Am. 
Soc. 34, 1247). — Im Mutterkorn (Seoale cornutum) (Fbankel, Rainer, Bio. Z. 74, 169). 
Im Steinpilz (Boletus edulis Bull.) (Yoshtmura, C. 1910 II, 892). In Malzkeimen (Y., Bio. Z. 
81, 221 ). Im Hopfen (Chapman, Soc. 106, 1 899). In jungen Pflanzen von Vicia sativa (Schulze, 
H. 71, 40). Im unreifen Samen (Schu., Winterstein, L. V. St. 78, 59) und in den Samen- 
hülsen von Pieum sativum und Phaseolus vulgaris (Schu., Win., H. 65, 475). Im Pollen 
von Ambrosia artemisifolia L. (Hbyl, Am. Soc. 41, 681). In den Knollen von Topinambur 
(Helianthue tuberoeus) (Schxt., Trter, H. 81, 55). — Im Fleisch von Sardinen, Thunfisch 
(Thynnus Tbynnus), Tai (Pagrus major), Krabben und Hamaguri (Cytheria meretrix) (Suzuki, 
C. 1918 1, 1042). Über das Vorkommen von 1-Histidin im hinteren Lappen der Hypophyse 
vgl. Aldrich, Am. Soc. 87, 203. 1-Histidin findet sich in der Schilddrüse des .Schweins 
(Koch, J. biol. Chem. 9, 121). In menschlicher Amnionflüssigkeit (Uybno, /. biol. Chem. 
87, 95). In einem carcinomatöeen Exsudat (Wiener, Bio. Z. 41, 153). — B. 1-Histidin ent- 
steht bei der Hydrolyse von Hemielastin (Wechsler, H. 67, 486) und Ichthulin (aus Fisch- 
rogen) (König, Grossfeld, Bio. Z. 54, 385) mit Schwefelsaure. 

Darstellung und Isolierung. 

Zur Darstellung aus Binderblut vgl. a. Briol, H. 64, 337; Ehrlich, Bio.Z. 68, 387; 
Jones, J. biol. Chem. 88, 429. — Überführung von 1-Histidin-hydrochlorid in freies Hutidin 
mit Hilfe von Lithiumhydroxyd oder Ammoniak: Abderhalden, Weil, H. 77, 437, 438. 

Physikalische Elfenschatten. 

Wird bei 255° braun und zersetzt sioh bei 285° (korr.) (Abderhalden. Weil, H. Tl, 
437), 287—288° (korr.) (Pymak, Soc. 88, 1400). Fast unlöslich in den üblichen organischen 
Lösungsmitteln (Py.). [<x]J: —39,7° (Wasser; p = 2,2) (A-, W.); [o]J: —38,1° (Wasser; 
p = 2,2) (Py.). 

Chemisches, biochemisches und physiologisches Verhalten. 

Wird bei 20-stündigem Erhitzen mit überschüssigem Barytwasser im Autoklaven auf 
150—160° völlig raoemisiert (Ehrlich, Bio. Z. 68, 388; vgl. a. Abderhalden, Weil, H. 
Tl, 439). Liefert bei der Oxydation mit N/)* enthaltender rauchender Salpetersäure geringe 
Mengen Oxalsäure (Mörnbr, H. 85, 276). verbraucht beim Behandeln mit einer Bromid- 
Bromat-Lösung -f- Salzsäure etwas mehr als 2 Atome Brom (Siegfried, Rbfpin, H. 95, 24). 
1-Histidin-hydrochlorid liefert beim Erhitzen mit konz. Salzsäure, verd. Schwefelsäure oder 
Kaliumdisulfat auf 266 — 270° Histamin ; beim Erhitzen mit verd. Schwefelsäure auf 240° bis 
260° entsteht als Hauptprodukt dl-Histidin neben geringen Mengen Histamin (Ewnra, Pymak, 
Soc. 89, 341). Spaltet beim Kochen mit Natronlauge in einem Glasgefäß geringe Mengen, 
in einem Kupfergefäß größere Mengen Ammoniak ab (Pltmmkr, Biochem. J. 10, 118). Liefert 
bei der Destillation mit Calciumoxyd Imidazol (Ackermann, H. 66, 508). Über die Methylie- 
rung von 1-Histidin mit Hilfe von Dimethylsulfat in alkal. Lösung vgl. Enoxland, Kutscher, 
Z. Biol. 69, 416; C. 1818 1, 28; Edlbacher, H. 107, 64. 1-Histidin liefert beim Kochen mit 
Methylal und konz. Salzsäure linksdrehende 1.2.5.6-Tetrahydro-[imidazolo-4'.ö':3.4-pyridjnl- 

JNHCCH.CHCO.H _ 

carbonsäure-(6) HC % N _^,. CH .irr* (Syst. No. 3900) (Wellisch, Bfo.Z. 48, 182). Über- 

führung von 1-Histidin in huminartige Produkte beim Kochen mit Glucose -f Salzsäure: 
Roxas, J. biol. Chem. 97, 85. 1-Histidin liefert beim Behandeln mit dem Natriumsalx des 
N-Chlor-p-toluolsulfamids in wäßr. Losung [Imidazyl-(4 bezw. 5)]-essigsäurenitril (S. 632) 
(Daktn, Biochem. J. 10, 322). — Wird in alkalischem, neutralem und schwach saurem Medium 



XXV, 814— sie 

Syst. No. 3776] l-HISTIDIN 715 

durch Fäulnisbakterien in Histamin (S. 629) umgewandelt (Ackermann, H. 66, 504; Mel- 
lasby, Twoet, C. 1913 II, 1672; Berthelot, Bertrand, C. r. 164, 1644; loa, 1027; Horr- 
mann-La Boche & Co., D.B.P. 262872, 252873, 252874,256116; C. 1912 II, 1758; 19181, 
671 ; Frdl. 11, 953, 954, 965, 966; Koessleb, Hanke, J. biol. Ctiem. 39, 539); daneben wurde 
von Aok. eine geringe Menge /}-[Imidazyl-(4berw.6)]-propionsäure gefunden. NaohBKBTHKLOT, 
Bebtband (C. r. 164, 1827) wird bei Abwesenheit von Nitrat kein Histamin, sondern 0-[Imid- 
azyl-(4 bezw. 5)]-propionsäure gebildet. Nach Baistbick (Biochem.J. 11, 75; vgl. a. Bai., 
Biochem. J. 18, 446) liefert 1-Histidin bei der Einw. von Bakterien der Coli-Typhus-Gruppe, 
besonders von Bac. paratyphosus A., /?-[Imidazyl-(4 bezw. 5)]-acrylsäure. — Verhalten von 
1-Histidin im Organismus des Hundes: Abderhalden, Einbeck, Schmid, H. 68, 396. 1-Histidin 
verstärkt in geringem Maße die Bildung von Acetessigsäure in der künstlich durchbluteten 
Hundeleber (Daxin, Wakeman, J. biol. Chem. 10, 600). 

Nachweis und Bestimmung. 

Histidin gibt mit Ninhydrin eine blaue Färbung; Empfindlichkeitsgrenze 1:79000 
(Abdbbhaldbn, Schmidt, H. 86, 146). {Man versetzt die zu prüfende Losung mit .... 
diazotierter Sulfanilsaure . . . . ; von anderen Eiweißspaltprodukten gibt nur Tyrosin eine 
ähnliche Färbung (Patjly, H. 42, 517)}; bei gleichzeitiger Anwesenheit von Tyrosin wird 
dieses vor dem Versetzen mit diazotierter Sulfanilsaure durch Schütteln mit Benzoylchlorid 
und Alkalilauge ausgeschaltet (Inouye, H. 83, 81). Zur Unterscheidung von Histidin und 
Tyrosin versetzt man die zu untersuchende Losung mit diazotierter Sulfanilsaure, reduziert 
dann mit Zinkstaub und Salzsäure und versetzt die so entfärbte Lösung mit Ammoniak; bei 
Anwesenheit von Histidin entsteht eine gelbe Färbung (Empfindlichkeitsgrenze 1:20000); 
Tyrosin gibt eine rote Färbung (Totani, Biochem. J. 8, 387). Titration von Histidin 
mit Silbernitrat-Lösung oder mit diazotierter Sulfanilsaure: LautenschlIgeb, H. 102, 
230, 232. Quantitative Bestimmung von Histidin durch Versetzen mit überschüssiger 
diazotierter Sulfanilsaure und Titrieren der entstandenen Azoverbindung mit Titantri- 
chlorid: L., H. 102, 233. Colorimetrische Bestimmung von Histidin mit Hilfe von diazo- 
tierter Sulfanilsaure: Weibs, Ssobolew, Bio. Z. 68, 119; Koessleb, Hanke, J. biol. 
Chem. 89, 506; vgl. a. Weibs, Bio. Z. 81, 346. Colorimetrische Bestimmung mit Hilfe 
von Ninhydrin: Hardino, MacLean, J. biol. Chem. 20, 227. Zur Bestimmung von 
Histidin neben anderen Eiweißabbauprodukten vgl. a. van Slyke, J. biol. Chem. 10, 29; 
v. Fürth, Hryntschak, Bio.Z. 64, 179; Gayda, Bio.Z. 64, 438; Thbtjn, Trowbridge, 
J. biol. Chem. 34, 359; Koe., Han., J. biol. Chem. 89, 629. 

Sali«. 

Fe(C ( H 8 O t N a ) l . Gelblich. Leicht löslich in Wasser, unlöslich in organischen Lösungsmitteln 
(Hoffmann-La Boche* Co., D.B.P. 266522; C. 1918 II, l716;iV<fl. 11, 1167). Die wäßr. 
Losung wird beim Aufbewahren an der Luft gelb. — C,H,O.N, + HCl + H,0. [aft: +1° 
(Wasser; p= 7,6 bezogen auf wasserfreie Substanz), +4° (Wasser; p = 3,6 bezogen auf 
wasserfreie Substanz) ( Abderhalden , Weil, H. Tl, 450). — Phosphorwolframat 
3C,H t OJN,-|-2H»P0 4 -f24WO,. Prismen (aus Wasser) (Wechsleb, H. 78, 140). Enthält 
nach Dbümmond (Biochem. J. 12, 13, 22) 5H,0. Sehr leicht löslich in Methanol und Aceton, 
sehr schwer löslich in Alkohol und Wasser, unlöslich in Äther (D.; vgl. a. Wechs.; Suida, 
H. 68, 388).— Pikrat C.H.O.N, +20,^0^ + 2^0. Blättchen (aus Wasser). F: 86° 
(korr.) (Ewths, Pyman, Soc. 99, 343). — Salz der d- Weinsäure C ? H,0,N s + C 4 H,0,. 
Blättchen (aus verd. Alkohol), Prismen (aus Wasser). Zersetzt sich bei 172 — 173° (korr.) 
(Pyman, Soe. 99, 1399); schmilzt bei langsamem Erhitzen bei 169 — 171° und zersetzt sich 
bei ca. 180° (unkorr.) (A., W., H. Tl, 448). Sehr leicht löslich in warmem verdünntem Alkohol, 
leicht in Wasser, fast unlöslich in absol. Alkohol und Chloroform, unlöslich in Methanol, 
Äther und Aceton (A., W.). [a]?,: +17,4» (Wasser; p = 3,3) (Py.); [aft: +15,9° (Wasser; 
p== 1,0), +13,7° (Wasser; p = 5,5) (A., W.). — Salz der 1-Weinsäure. Prismen (aus 
Wasser). Zersetzt sich bei 234' (korr.) (Py.). Schwer löslich in kaltem Wasser. [<x]?: 
—12,1» (Wasser: p = 4,3). 

Funktionelle Derivate des l-Hiatidin». 

P-Htatidinl-methylerter C,H n O,N, = N,CJB,CH 1 CH(NH,)CO,CH, (8. 615). 
Liefert bei 2-stdg. Erwärmen auf dem Wasserbad das cyclische Dilactam des 1-Histidins 

(N,C,H 1 -CH t -HC<^ H . N g>CHCH t -C,H^ 1 ) (Syst. No. 4187) neben wenig Dilactam 

des dl-Histidins (Patjly, E. 64, 78). Gibt beim Schütteln mit Benzoylchlorid in Soda-Lösung 
a.y.^Tris-benzamino-allylessigsäure-methykwter (Rössel, Edlbacher, H. 98, 397). 



XXV, 519 

716 HETERO: 2N. — AMINO-CABBON8ÄUREN [Syst. No. 3776 

£l-Histidin]-äthylester C g H u O,N, = N,C,H,-CH 1 CH(NH 1 )CO t -C,H 5 . Dickflüssiges, 
nicht destillierbares öl. Nicht ganz rein erhalten (Pauly, H. 64, 81). — Liefert bei mehr- 
stündigem Erhitzen auf 160° das cyolische Dilactam des dl-Histidins 

(N,C 11 H,CH t HC<gJ [ .^>CHCH,C,H 1 ,N,) (Syst. No. 4187). 

Anhydrid des I^N^-Dimethyl-l-histidin-NMiydroxymethylatB, TH a .TS^-TA- 
methyl-1-histidin-methylbetain, Hersynin, „Trimethylhistidin", „Hlstidlnbetaln" 

C,H„0,N, = N.CaH^CHj-CHCNjCHs^l-CO-O. V. Im Champignon (Agaricus campestris) 
(Kijtsoheb, C. 19111, 497). Im Steinpilz (Boletus edulie) (Reuteb, H. 78, 201; Wikteb- 
steik, R., C. 1912 II, 935; H. 86, 234; W., R., Kobolew, L. V. St. 78/80, 548). Im Fliegen- 
pilz (Amanita muscaria) (Kräo, H. 91, 249). — B. Man behandelt eine Suspension von 
salzsaurem 1-Histidin in konz. Salzsäure mit Silbernitrit und erwärmt das Reaktionsprodukt 
mit alkoh. Trimethylamin-Lösung auf 80° (Ekgbland, Kütscheb, C. 1918 1, 28). Beim Kochen 
von Ergothionein (S. 721) mit 9 Mol wäßr. Ferrichlorid-Lösung (Babgeb, Ewins, Soc. 99, 
2340). — [<x] D : +46,5° (Hydrochlorid in Wasser; p = 0,4 bezogen auf freie Base) (B., Ew., 
Biochem. J. 7, 206), +41,1° (in 8 Mol Salzsäure; c = 1,1) (W., R., H. 86, 237). — Gibt mit 
diazotierter Sulfanüsäure in sodaalkalischer Losung eine Färbung (Kr.; R.). — C.H^jN, 
+ 2HCI + 2 AuCI,. Orangegelbe Prismen. F: 184« (B., Ew., Biochem. J. 7, 206), 183° (Zers.) 
(En., Ku.), 182* (W., R., Ko.). — Über 2 weitere Goldsalze, die in Nadeln bezw. in Blättern 
krystallisieren vgl. R. — C,H„0,N, + 2HCH-PtCl 4 . Schwer löslich (R.; W., R., Ko.). — 
Pikrate: C,H i ,0 1 N, + C,H.OX + HiO. Nadeln. F (wasserfrei): 201° (W., R.; W., R., 
Ko.), 201—202» (B., Ew., Biochem. J. 7, 205). — C,H„O t N,+2C (l H s O«N 1 ,+2H 1 0. Gelbe 
Prismen oder Platten (aus Wasser), wasserfreie Krystalle (ausAlkohol). Schmilzt wasserhaltig 
bei 123—124°, wasserfrei bei 213—214° (B., Ew., Biochem. J. 7, 205), 212—213° (W., R., 
H. 86, 236). Loslich in ca. 25 Tln. siedendem Wasser (B., Ew., Biochem. J. 7, 206); schwerer 
löslich in Wasser als das Monopikrat (W., R., H. 86, 236). — Pikrolonat. Orangegelbe 
Nadeln. F: 229—230° (B., Ew., Soc. 99, 2340). 

N° - [2.4 - Dinitro - phenyl] - 1 - blBtidln C,,H„ 0,N, = N,C,H, • CH f • CH(CO,H) • NH • 
C,H,(NO,),. B. Aus salzsaurem 1-Histidin beim Kochen mit 4-Chlor-1.3-dinitro-benzol 
in Alkohol bei Gegenwart von Natriumdioarbonat, neben l.N -Bis-[2.4-dinitro-phenyl]- 
1-histidin (Abderhalden, Blümbeeo, H. 65, 321). — Rote Nadeln (aus Wasser). Färbt 
sich an der Luft oder im Vakuum gelb. Ziemlich leicht löslich in heißen Wassser. 

UST"- Bis - [2.4 -dinitro • phenyl] -1- hiattdin C„H„q,oN 7 = (0,N),C,H, • N.C.H, • CH, • 
CH(OOjH)-NH-C,H,(NO,) t . B. Aus salzsaurem 1-Histidin bei längerem Kochen mit 4-Chlor- 
1.3-dinitro-benzol in Alkohol bei Gegenwart von Natriumdioarbonat, neben wenig N -[2.4-Di- 
nitro-phenyl]-l-histidin (Abderhalden, Blümbeeo, H. 66, 322). — Grünlichgelbe Krystalle 
(aus Essigsäure). Zersetzt sich bei 250°. 

N^Formyl-l-bistidin C 7 H,0,N, = N 1 C,H,CH 1 CH(CO,H)NHCHO (S. 616). Zer- 
setzt sioh bei 202° (korr.) (Abderhalden, Weil, H. 77, 441). — [a]ff: +66,7° (Wasser; 
P = 2,2). 

If-Benroyl-l-biatidin C v H u O,N, = N 1 C 1 H,CH t -CH(CO,H)NHCOC,H t (S. 516). 
Die 1 H,0 enthaltenden Krystalle werden beim Kochen mit der 40lachen Menge absol. Alkohol 
wasserfrei (Gebnqboss, H. 108, 54). [<x]J: — 46,6° (verd. Salzsäure; p = 6, bezogen auf die 
1 H,0 enthaltende Verbindung). — Liefert beim Erhitzen im Vakuum auf 240° und Behandeln 
des Reaktionsprodukts mit konz. Salzsäure bei 180° Histamin (Ewnra, Pyman, Soc. 99, 
344). Gibt benn Schütteln mit diazotierter Sulfanüsäure in Soda-Lösung eine rote Färbung 
(Ikoutb, H. 88, 80). 

N°-[4-lTitro-ben«oyl]-l-b.istidln CpH u 5 N. = N t C,H s CH,CH(CO t H)NHCO- 
C,H 4 -NO f . B. Aus Histidin-monohydrochlorid beim Hinzufügen von 4-Nitro-benzoylohlorid 
und Natronlauge in Gegenwart von Benzol unter Kühlung (Pauly, H. 64, 75). — Nadeln 
(aus Wasser). F. -251 — 252° (unkorr.). Leicht löslich in heißem Wasser, sehr schwer in sieden- 
dem Alkohol. Löslich in Säuren und Basen. — Gibt mit diazotierter Sulfanüsäure eine 
rote Färbung. 

[N CI .B«n«oyl.l-hi«tidln]-methyleat«r Ci.HuO^, = N 1 i H,>CH,CH(CO 1 -CH,)-NH- 
CO-C,H,. B. Aus N'-BenzoyJ-l-bistkÜD beim Kochen mit methylalkobolischer Salzsäure 
(Geenoboss, 5.108, 56). —Prismen (aus Wasser oder Alkohol). F: 160° (korr.). Leicht 
löslich in kaltem Methanol, heißem Aceton und Essigester, löslich in heißem Alkohol, mäßig 
löslich in Benzol und Chloroform, sehr schwer in siedendem Äther. Schwer löslich in Am^« ni»J^ 
löslich in verd. Natronlauge. 



xxr, sie—ml 

Syst No. 3776] HEEZYNIN; CARNOSIN 717 

[UN* - Dibenzoyl - 1 - histidin] - methylester C„H„0 4 N, = C,H S • CO • N,C a H, • CH, • 
CH((XVCH,)NHCOC,H s . B. Aus [N a -P*nzoyl-l-liistidin]-methylester beim Schütteln 
mit Benzoylohlorid in wasserfreiem Benzol (Gerngboss, H. 108, 67). — Platten (aus verd. 
Alkohol), Lamellen und Nadeln (aus Chloroform -f Petrol&ther oder Benzol + Petrolather). 
F: 108—109° (korr.). Unlöslich in kaltem Wasser, sehr leicht löslich in Alkohol, Essigester, 
Chloroform, Aceton und Benzol, schwerer löslich in Äther und heißem Ligroin. — Ist 
empfindlich gegen Alkalilaugen und besonders gegen Säuren. Wird beim Kochen mit Wasser 
in [N a -Benzoyl-l-histidin]-methylester zurückverwandelt. 

N^-Lfl-Amino-propionylH-histidin, N^E/J-AlanylH-histidin, Carnosin, Ignotin 
C,H M 0^ = N t C,H,-CH l CH(CO,H) NHCOCH,CH,KH, (8.516). V. Carnostowurde 
isoliert aus dem Muakelfleisch vom menschlichen Herzen (Bubanovic, Bio. Z. 92, 126), vom 
Pferd und Schwein (Smobodinzew, H. 87, 20; v. Fürth, Schwarz, Bio. Z. 80, 417; v. F., 
Hryntschak, Bio.Z. 64, 180), Kalb (Skworzow, H. 88, 36; Dietrich, H. 82, 212), Stier 
(Buolia, Costantino, H. 81, 124), Ochsen (Sm., H. 92, 215, 228), Hund (v. F., Sch., Bio. Z. 
80, 424), Schaf (Sm., H. 92, 221), Wildkaninchen (Yoshimura, Bio. Z. 87, 477) und aus 
dem Fleisch von Sardinen (Suzuki, C. 1918 1, 1042). Über Vorkommen und Isolierung 
vgl. ferner E. Abderhalden, Biochemisches Handlexikon, Bd. IV [Berlin 1911], S. 824; 
Bd. IX [1916], S. 209; Bd. XI [1924], S. 29; F. Hoppe-Seyler, H. Thieotelder, Hand- 
buch der physiologisch- und pathologisch-chemischen Analyse, 9. Aufl. [Berlin 1924], S. 210, 
861, 866, 877. — B. Carnosin entsteht, wenn man 1-Histidin mit ^-Jod-propionylchlorid 
in Petrolather bei Gegenwart von Barytwasser in der Kälte umsetzt und das Reaktions- 
produkt mit Ammoniak behandelt (Baumann, Ingvaldsen, J. biol. Chem. 86, 271) oder 
wenn man [l-Histidin]-methylester mit jS-Nitro-propionylchlorid in Chloroform in der Kälte 
umsetzt, das Reaktionsprodukt mit Zinnchlorür und Salzsäure reduziert und dann verseift 
(Barger, Tutin, Biochem. J. 12, 406). — F: 246—250° (Zers.) (Gulewitsch, H. 87, 8). 
1 g Carnosin löst sich in 3,1 g Wasser von 25° (G., H. 87, 7). [affi: + 21,0° (Wasser; c = 6—13), 
+ 21,3° (Wasser; o = 0,7) (G., H. 87, 10). — Carnosin wird beim Kochen mit Schwefelsäure 
in Histidin und Ö-Alanin gespalten (G., H. 78, 446 Anm. 2). Verhalten gegen 2.4.6-Trinitro- 
toluol: Baeger, Tutin, Biochem. J. 12, 404. — Die beim Schmelzen von Carnosin entwickelten 
Dampfe geben mit einem mit Salzsäure befeuchteten Fichtenspan Pyrrol - Reaktion 
(G.). Verhalten gegen Fällungsreagenzien: G.; Demjanowski, H. 80, 214. — Colorimetrische 
Bestimmung durch Überführung in Carnosin-Kupfer oder durch Kupplung mit diazotierter 
Sulfanileäure: v. Fürth, Hrtntschak, Bio.Z. 64, 177. — C,H 14 0,N 4 + HCl. Krystalle. 
Zersetzt sioh bei 229—231° (Smorodinzkw, HC. 49, 266; C. 1928 III, 946). — C.HmO.N, 
+ HNO,. Zersetzt sioh bei 222° (korr.) (G-, H. 87, 3). 100 g Wasser lösen bei 25° 96 g Salz. 
[<x]ff: +24,1» (Wasser; o = l,5), +23,3° (Wasser; o= 6). — 3C,H, 4 0,N 4 + 2H ] ,P0 4 + 24WO s . 
Nadeln, Prismen oder Tafeln (aus Wasser oder verd. Alkohol). Sehr schwer löslich in Wasser, 
schwer in Alkohol, ziemlich leicht in Methanol, leicht in Aceton (Drummond, Biochem. J. 
18, 20, 22; G., H. 87, 9). — C,H M 0,N 4 + 2HCl+PtCl 4 . Tafeln (aus Wasser). F: 221—224° 
(unkorr.); leicht löslich in Wasser, schwer in Alkohol (Yo., Bio. Z. 87, 481). 

N a -a-Naphthalinsulfonyl-l -histidin C M H u 4 N,S = N.C.H.CH.CHfCO.HJNH- 
SO.CioH,. B. Das a-naphthaÜnsulfonsaure Salz entsteht beim Schütteln von a-Naphthalin- 
sulfochumd mit salzsaurem 1-Histidin in Äther bei Gegenwart von verd. Natronlauge und 
Versetzen des Reaktionsprodukte mit verd. Salzsäure (Baumann, Ingvaldsen, J. biol. Chem. 
86, 273). — Krystalle (aus verd. Ammoniak + verd. Essigsäure). F: 236° (unkorr.). Sehr 
schwer löslioh in Wasser, löslioh in Alkohol, leicht löslich in Naphthalinsulfonsäure ent- 
haltendem Alkohol. Leicht löslich in verd. Ammoniak. — Natriumsalz, [a]":— 190, 8° (Wasser; 
p = 3,4). — a-Naphthalinsulfonsaures Salz CuB^NjS + C 10 H 8 8 S + H,0. Platten 
(aus Wasser) ; F : 155°. Wasserfreie Prismen (aus Methanof-f wenig Eisessig) ; F : 222° (unkorr. ). 
Schwer löslich in Wasser, löslich in Alkohol. Das krystallwasserhaltige Salz gibt das Wasser 
erst beim Erhitzen im Vakuum über Phosphorpentoxyd auf 150° ab. 

LBf-Di-a-naphthalinBnlfonyl-l-histidin C^H.iO.N.S, = C 10 H 7 Sq l N,C,H,CH 1 - 
CHtCOjHJ-NH-SOj-CMH, (8. 517). Gibt beim Schütteln mit diazotierter Sulfanilsäure in 
Soda-Losung eine rote Losung (Inouye, H. 88, 80). 

Subttitutiontprodukte de» l-Uiatidins. 

a - Bansamino - ß - [2.5(beiw. 2.4) - dijod - imidaayl - (4 besw. 6)] - Propionsäure, 

HO,CCH(NHCOC,H,)CH,C — JÜ KrtT 
H^-BenEoyl-dJJod-l-liUtidin CuHnO^TA - IC-NH^ 

w HO i C.(3H(NH.CX).C,H,).(3H, i C^H >CI ß AuB ^ntoyl-UtetUXnin verä. 



xx r, ei? 

718 HETERO: 2 K. — AMINO-CARBONSÄUREN [Sylt. No. 8776 

Natronlauge durch langsame» Hinzufügen einer verd. Jod-Lösung bei 0° (Pauly, B. 48, 2265). 

— Pulver mit '/, H,0. Schmilzt wasserhaltig etwas über 100°, wasserfrei im Vakuum bei 161° 
bis 164° unter geringer Zersetzung. Sehr leicht löslioh in Alkohol, Aceton und Eisessig, sehr 
schwer in anderen indifferenten Lösungsmitteln. Loslich in Basen und konz. Mineralsauren. 

— Spaltet beim Erhitzen mit konz. Salzsaure auf 120° Benzoesäure und Jod ab. 

a-[4-Nitro-benzamino]-/?-[2.6(beBW. 2.4)-dijod-imidazyl-(4 bezw. 6)] -Propion- 
säure, N a -t4-Nitro-benaoyl]-dyod-l-histidin CuHjoOsNJ, = 
HO,CCH(NHCOC,H 4 NO,)CH,C — N V „ T v 

HO,CCH(NH.CO.C,H 4 .NO,).CH, i C^H >CI ß Au8 ^.[4.^.^0^.^^ in 

verd. Natronlauge durch langsames Hinzufügen einer verd. Jod-Lösung bei 0° (Pauly, JB. 
48, 2256). — Wurde nicht ganz rein erhalten. F: 172° (im Vakuum; Zers.). — Spaltet beim 
Erhitzen mit rauchender Salzsaure auf 120° 4-Nitro-benzoesäure ab. Gibt mit sodaalkalischer 
p-Diazobenzolsulfonsäure-Lösung eine orangerote Färbung. 

„ HO.C • CH(NH.) • CH, • C— N. 

0) Inaktive Form, dl-Histidin C,H,0,N, = * ' HC-NH^ 

HO,CCH(NH,)CH,CNH. „ „„.,,,_. ™_, a r . .„ , , L 

bezw. * TT/4 w^ 011 ' B - Beim Erhitzen von a-Chlor-0-[imidazyl-(4 tezw. 

5)]-propionsäure mit konz. Ammoniak unter Druck auf 110° (Pyman, Soc. 98, 1395). Aus 
N^-Benzoyl-dl-histidin beim Kochen mit 20°/ iger Salzsäure (P., Soc. 109, 196). Entsteht 
aus 1-Histidin beim Erhitzen mit Barytwasser im Autoklaven unter 5 Atmosphären Druck 
(Abderhalden, Weh., H. 77, 439) oder neben geiingeren Mengen Histamin beim Erhitzen 
mit 20 ll / iger Schwefelsäure im Rohr auf 240—250° (Ewins, P, Soc. 99, 342). — Tafeln 
oder Prismen (aus Wasser). Schmeckt schwach süß (A., W.). Färbt sich bei raschem Erhitzen 
bei 255—260° braun, zersetzt sich bei 285—286° (korr.) (A, W.), 284° (korr.) (P., Soc. 109, 
197). Fast unlöslich in den üblichen organischen Lösungsmitteln (P., Soc. 99, 1396; A., W.); 
löslich in ca. 20 Tln. siedendem Wasser (A., W.). — Läßt sich durch fraktionierte Krystalli- 
sation des d-weinsauren Salzes in die optisch aktiven Komponenten spalten ; das Salz des 
d-Histidins krystallisiert zuerst aus (P., Soc. 99, 1398; A., W.). dl-Histidin wird durch gärende 
Hefe unter Hinterlassung von d-Histidin angegriffen (Ehelich, Bio.Z. 68, 388). Beim 
Verfüttern von dl-Histidin an Kaninchen wird d-Histidin im Harn ausgeschieden (A., W.). — 
Gibt beim Erwärmen mit Bromwasser eine rotviolette Färbung, die in Schwarz übergeht 
(A, W.). — C,H,0,N, + HC1 + 2H,0. Nadeln (aus Wasser). F: 117—119° (korr.) (P., Soc. 
99, 1395). Leicht löslich in Wasser, schwer löslich in Alkohol (P, Soc. 99, 1395). — 2C S H,0,N S 
+3HC1 + H.O. Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 168—170° (korr.) (Ew., R; P., Soc. 99, 
1396). — 0,0,0^3 + 2 HCl. KrystaUe. F: 237° (korr.; Zers.) (P., Soc. 109, 197); sintert 
bei schnellem Erhitzen bei 237° (unkorr.) und zersetzt sich bei 250 — 255° (unkorr.) (A., W.). — 
Pikrate C,H,0,N,+C,H,0,N,-fH,0. Tafeln (aus Wasser). Zersetzt sich bei 180—181° 
(korr.) (Ew., P.). Schwer löslioh in heißem Wasser, unlöslich in AI'» Dhol (Ew., P.). — C,H,0,N, 
+ 2C,H,0,N, + 2H,0. Gelbe Tafeln (aus Wasser). Schmilzt lufttrocken bei 103° (korr.), 
wasserfrei bei 190° (korr.; Zers.) (P., Soc. 99, 1397). Leicht löslich in Alkohol, schwer in 
kaltem Wasser (Ew., P.). 

ÜT 3 - Formyl - dl - histidin C,H,0,N, = NAH, • CH, • CH(CO,H) • NH ■ CHO. B. Aus 
dl-Histidin beim Erhitzen mit wasserfreier Ameisensäure auf dem Wasserbad (Abderhalden, 
Weil, H. Tt, 441). — Bitter und sauer schmeckende KrystaUe (aus verd. Alkohol). Sintert 
bei 195° und zersetzt sich bei 207—208° (korr.). Schwer löslich in kaltem, leioht in heißem 
Wasser (ca. 1:1), schwer in absol. Alkohol und Pyridin, leichter in 50%igem Alkohol, fast 
unlöslich in Äther, Aceton und Chloroform. — Zersetzt sich in wäßr. Lösung beim Einengen 
im Vakuum schon bei 40°. 

N a -Benroyl-dJ-M»ttdinC 1 ,H,,0,N 1 = N,C,H,CH,CH(CO,H)NHCOC,H,. B. Aus 
a-Benzamino-j}-[imidazyl-(4 bezw. 5)J-acrylsäuro in Wasser beim Schütteln mit Natrium - 
amalgam (Pyman, Soc. 109, 195). — Prismen mit 1 H,0 (aus Wasser). F: 248° (korr.; Zers.). 
Sehr schwer löslich in kaltem Wasser und Alkohol. Leioht löslioh in verd. Mineralsäuren 
und Alkalilaugen, unlöslioh in Essigsäure. — C„H u O,N, + HCl. Prismen (aus Wasser). F : 232° 
(korr. ; Zers.). Sehr leioht löslioh in heißem Wasser. — Pikrat. Gelbe Nadeln (aus Wasser). 
F: 226° (korr.; Zers.). Ziemlich leioht löslioh in heißem Wasser. 



XXV, S17—Ö19 

Sylt. No. 3776] dl-HISTIDIN 719 

b) Aminoderivate der Monocarbonsänren C n H 2 n_io0 2 N2. 

1. Aminoderivate der 2-Methyl-benzimidazol-carbonsäure-(5bezw.6) 

S - Diäthylaminomethyl - benzimidazol - oarbonsäure - (6 bezw. 6) - äthyleater 
Cm^OjN, = C,H 6 0,CC,H,<^^CCH i N(C,H s ),. B. Aus 3-Nitro.4-[diäthylamino- 

acwtaminoj-benzoesäureäthylester beim Erwärmen mit Zinn und Salzsäure (Einhorn, Uhl- 
fxldbr, Ä. 871, 171). Beim Kochen von 3-Amino-4-[diäthylaminoacetamino]-benzoesäure- 
äthylester mit Eisessig (El., U.). — Nadeln (aus Ligroin). F: 67°. — Monohydroohlorid. 
Nadeln (aus Alkohol). F: 173°. Löslich in Wasser. — Dihydrochlorid. F: 199°. 
S - Piperidinomethyl • benzimidazol - oarbonsäure - (5 bezw. 6) - äthylester 
CuHmOjN, = 0^0,0 CjHjcc^^CCH^NCjH!,,. B. Aus 3-Nitro-4-piperidinoacet- 

amino-benzoesäure&thylester beim Erwärmen mit Zinn und Salzsäure (Einhorn, Uhlfeldkr, 
A. 871, 169). Beim Kochen von 3-Ammo-4-piperidinoacetamino-benzoesäureäthylester mit 
Eisessig (El., U.). — Öl. — C 18 H n O,N $ +2HCl. Nadeln (aus absol. Alkohol). F: 227°. 

2. Aminoderivate der [2-Methyl-benzimidazyl-(5bezw.6)]-essigsäure 
CioHio02Ng. 

[x - Amino - 8 - methyl - benzimidazyl - (6 bezw. 6)] • essigsäurenitril, x - Amino- 
8 • methyl - 5 (bezw. 6) - eyanmethyl - benzimidazol C 10 H 10 N 4 = 

NC-CH,-C,H,(NH,)<' ] ^^C-CH,. B. Aus x-Nitro-2-methyl-5-cyanmethyl-benzimidazol 

beim Behandeln t jt Eisen und Essigsäure (Mabon, Kontöbowttsch, Bloch, B. 47, 1350). — 
Krystalle mit '/i H t O (aus Aceton). F: 235 — 237°. Schwer löslich in den meisten organischen 
Lösungsmitteln, löslich in heißem Wasser. Die alkoh. Lösung fluoresciert; sie erscheint im 
durchfallenden Licht gelb, im auffallenden Licht blau; die Fluorescenz verschwindet beim 
Verdünnen mit Wasser. Löslich in Alkalilaugen mit gelber, in Säuren mit rosa Farbe ; löst 
sich in konz. Schwefelsäure mit violetter Farbe. 

[x-Aoetamino-2-methyl-benzimidazyl-(6 bezw. 6)]-eBsigsäurenitril, x-Acetamino- 
2 - methyl - 6 (bezw. 6) - eyanmethyl - benzimidazol C ls H u ON t = 

NC-CHj-Cj^NH-CO-CHjX^I^C-CHj. B. Aus [x- Amino -2-methyl- benzimidazyl - 

(5 bezw. 6)]-essigsäurenitril beim Erwärmen mit Essigsäureanhydrid in Benzol auf 30 — 40° 
(Maeon, Kontörowitsoh, Bloch, B. 47, 1350). — Krystalle (aus Wasser). F: 222—223°. 
Löslich in heißem Wasser, schwer löslich in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln. 



c) Aminoderivate der Monocarbonsänren C n H 2a -i80 z N 2 . 

[8-(4-Amlno-benzyl)-benzimidazyl-(6bezw. 6)]-essigr8äurenitril, 6(bezw.6)-Cyan- 
methyl-S-[4-amino-berizyl]-ben*iniidazol C M H M N t = 

NC-CH,-C,H,<^|^C-CH 1 -C,H 1 -NH,. B. Aus 3-Amino-4-[4-amino-phenylacetamino]- 

phenylessigsäurenitril beim Kochen mit Eisessig (Bayer & Co., D.B.P. 283448; C. 1015 I, 
1101; Fnü. 18, 139). — F: 232—234°. Löslich in heißem Alkohol. Schwer löslich in ver- 
dünnten, leichter in konz. Säuren. 



2. Aminoderivate der Dicarbonsäuren. 

4.4'-[4-Dimethylamlno-benzal]-bis-[8.6-dimethyl - pyrrol-carbonBäure-(8)-äthyl- 
•ster], 2.6.S'.B'- Tetramethyl - ma - [4 - dimethylamino - phenyl] - pyrromethan - (8.8')- 
dloarboMlnre-(4.4')-dlathyleBter 1 ) C„H„0 4 N, = 

C A . ,C-C C.CH[C.H 4 .N(CH,) t ].C C-CXVCH, Am 2 . 6 . Dimethyl . pyrrol . 

CB^CNHCCH, CH,CNHCCH, 

>) Zur Beilffernng vgl. 8. 41. 



XXV, 819—521 

720 HETERO: 2N. — AMINO-OXY-CARBONSÄUREN osw. [8yrt.No. 3776 

carbonsaure-(3)-athylester beim Kochen mit 4-Dimethylamino-benzaldehyd in Alkohol in 
Gegenwart von konz. Schwefelsaure (H. Fisches, Mäteb-Bktz, H. 76, 266; 76, 330). — 
Krystalle (aus Alkohol). F: 239°. Löslich in Alkohol, sohwer löslich in Äther, Benzol und 
Petrolither, sehr schwer in Wasser. — Wird bei Einw. von Sauerstoff rot. Gibt beim 
Erwarmen mit Ferrichlorid in verd. Alkohol einen dunkelroten, metallisch grüngl&nzenden 
Farbstoff. 



J. Ammo-oxy-carbonsäuren. 

4-Amtno-S-meroapto-pyrimidin-oarbonsäure-(6) C,H 5 0,N,S, Formel I, ist des- 
motrop mit 4-Immo-2-thion-teti»hydiopyrimidin-carbons&ure-(6), S. 584. 

[S-Amiiio-6-oxy-pyrimidyl- (4)] -essigsaure C,H 7 0,Ng, Formel II, ist desmotrop 
mit [6-Oxo-2-inuno-tetrahydropyrimidyl-(4)]-es8igsaure, S. 587. 

[4-Amino-B-oxy-pyrimidyl-(o)]-es6igsäure C,H,0,N s , Formel III, ist desmotrop 
mit [2-Oxo-4-imino-tetrahydropyrimidyl-(6)]-eBsigsaure, S. 587. 

NHt CHi-COiH NHi COjH 

HOiC-^^jj f'>g HOiC-CHi-r-^Jj CH»-0-C«Hs(NHi)-r^, 

L N J-SH HoIjjJKHq l N .J-0H l N ? 

i. ii. in. iv. 

6-[S (oder 8) -Amino-4-methoxy-phenyl]-pyridazin-oarbonsäure-(4) CuHnOjN,, 
Formel IV. B. Aus 5-[2(oder 3)-Nitro-4-methozy-phenyl]-pyridazin-carbons&ure-(4) durch 
Reduktion mit Ferrosulfat und Ammoniak (Stokkmer, Gatts, B. 46, 3110). — Hellbraune 
Nadelchen. F: 225° (Zers.). Sehr leicht löslich in Wasser und Alkohol, unlöslich in Benzol 
und Chloroform. 



K. Amino-oxo-carbonsänren. 

1. Aminoderivate der Oxo-carbonsäuren 
mit 3 Sauerstoffatomen. 

a) Aminoderivate der Oxo-carbonsäuren CnHgn-^OsNs. 

1. Aminoderivate der 3 (bezw. 5)-Methy|-pyrazolon-(5bezw. 3)-carbon- 
säure-(4) CjH.OsN,. 

1 - Phenyl - 3 - benzamlnomethyl - pyrasolon - (6) • oarbonsaure - (4) - äthylester 

o « «xr CAO.CHC C-CH.NH-CO-C.H, „ . „. , , 

CioHmO^N,« OCN(CH)-N * Hippuryl-malonsaure- 

diathylester bei Einw. von Phenylhydrazin (Schubes, Recklebxn, JS. 46, 2417). — Krystalle 
(aus verd. Alkohol). F:122 — 123°. Löslich in Alkalicarbonat-Lösung und verd. Natronlauge. — 
Gibt positive Eisenchlorid-Reaktion. — NaC M H u 4 N,. Krystalle. 

1 - Fhenyl - 8 - suooinimidomethyl - pyrazolon - (6) - oarbonsäure - (4) - äthylester 

C„H 17 0,N, = CiH,0,CHC CCH,N< C0 >C 1 H 4 ß Aug B ».suocinyIglycyl- 

OC • N(C.H») • N 
malonsaurediathylester durch Einw. von Phenylhydrazin in kalter 50%iger Essigsaure 
(SomtTBKB, Reokxkbbn, B. 46, 2414). — Nadeln (aus Alkohol). F: 167°. — Mit FerrieUorid 
entsteht eine rote Färbung. 

1 • Fhenyl - 8 - phthalimidomethyl - pyrazolon - (6) - oarbona&ure - (4) - äthylester 

CnHwO.N,« « 3 * » ^ CCHtNcC^j^A B . Aus Phthalimidoaoetyl- 

06-N(C,H,).N 



XX F, S21-S23 

Ms 3778] ERGOTHIONEIN 721 

malonsäure-diäthyfester oder der Verbindung C-jHmOjjN, (Ergw. Bd. XX/XXII, S. 376) 
beim Erwärmen mit Phenylhydrazin in 60 /oiger Essigsäure auf dem Wasserrad (Bradshaw, 
Stephen, Weidmann, Soc. 107, 807). — Gelbliches Pulver (aus Eisessig). F: 215°. 

2. Aminoderivate der Oxo-carbonsäuren C 8 HgO s N 2 . 

1. Aminoderivate der 4 - Äthyl - pyrazolon - (S bezw. 3) - carbonsdure- 
(3 bezw. S) C,H t O,N t . 

1 - Phenyl - 4 - [ß - diäthylamino - äthyl] -pyrazolon-(5) -carbonsäure-(3) -äthy lester 

c v c\k (C,H,) 1 NCH,CH,HC CCO,C,H 5 . 

c u H «°»N s = OC-N(CH)-# ' Natnumverbin- 

dung des l-Phenyl-pyrazolon-(6)-carbonsäure-(3)-äthylesters und Di&thyl-[/3-chlor-&thylJ-amin 
beim Kochen in Benzol oder Alkohol (Höchster Farbw., D.R.P. 293287; C. 1916 II, 631; 
Frdl. 18, 859). — Löslich in Äther. — Hydrochlorid. Krystalle (aus Essigester -+- Alkohol). 
F: 171». 

1 . m - Tolyl - 4-[/?-diäthylamino-äthyl]-pyrazolon-(5)-earbonsäure-(3)-äthyle8ter 

„ ™ ~„ (C,H 6 ) 1 NCH 1 CH,HC CCO.-C.H. „ . A mi , 

C » W '= OC-N^-CH^ ' ' ' * Aus 1-m.To.yl.pyr. 

azolon-(5)-carbonsäure-(3)-&thyle8ter und Diäthyl-[£-chlor-äthyl]-amin beim Kochen mit 
Natriumäthylat-Lösung (Höchster Farbw., D.B.P. 293287; G. 1016 II, 531 ; Frdl. 13, 859). — 
Hydrochlorid. Krystalle (aus Essigester + Alkohol). F: 125° (unscharf). 

2. Atninoderivat der ß-P-i-Oxo-A*-imidazolinyl-(4)]-propionsäure C,H g 0,Nj. 
et - Dimethylamino - ß • [2 - thion - A*- imidazoltnyl - (4)] - Propionsäure - hydroxy - 

methylat bezw. et - Dimethylamino - ß - [2 - meroapto - imidazyl - (4 bezw. 6)]-propion- 
säure-N ot -hydroxymethylat C,H 17 0,N,S, Formel I bezw. II bezw. III, Ammonium'' 

HOjC CH[N(CH«)tOH]CHi C NH\ HO,C CH[N(CHj)s OH] CHjC — N>> 

X. M >C8 XX* n yQ' 8H 

HCKH/ HCNH/ 

TTT HOiC CH[N<CH,)a OH]CH, CNHv 

HC— Kr 
base des Ergothioneins (8. 521). — Anhydrid, Ergothionein C,H ls 0,N,S — 

+ 
0-OC-CH[N(CH,),]CH,-C,H,SN t . Liefert beim Kochen mit Ferrichlorid -Lösung Herzynin 
(S. 716) (Baroer, Ewins, Soc. 09, 2340). — Beim Kochen mit 50%iger Kalilauge ent- 
stehen Imidazolthion-(2)-[/?-acrylsäure]-(4) und Trimethylamin. 

b) Aminoderivate der Oxo-carbonsäuren C n H 2 n-6 03N 2 . 

4-Amino-tblopyrimidon-(2)-oarbonBäure-(ö) C s H,0,N.S = H0,C • C^g^^g^ CS 
ist desmotrop mit 4-Imino-2-thion-tetrahydropyrimidin-carbon£äure-(5), S. 584. 

a-Amino-pyrlmidon-(e)-eB8igaäure-(4) C 6 H,0,N, = HC< ^ H » ' C °' H ^h> C • NH, 
ist desmotrop mit [6-Oxo-2-imino-tetrahydropyrimidyI-(4)]-essigsäure, S. 587. 

4-Amino-pyrlmidon-(2)-essi«satire-(5) C.H 7 0,N a = H0 1 CCH,C< C / H ^«^>CO 
ist desmotrop mit [2-Oxo-4-imino-tetrahydropyrimidyl-(5)]-essig8&ure, S. 587. 



2. Aminoderivate der Oxo-carbonsäuren 
mit 4 Sauerstoffatoinen. 

l-Methyl-4-methylamino-2.6-dloxo-imidazolidin-oarbonBäure-(4)-[a.o)-dimethyl- 
ureid], 3-Methyl -6 - methylamino - hydantoin-oarbonsäure-(5)-[ot.w-dimethyl-ureid] 

CWaJ^™'™««'^ OT >». B. Aus 1.3-Dimethyl- 

• tt * • OC-N(CH,K . 

5-äthoxy-uramil-carbonsäure-(7)-äthylester (S. 439) beim Erhitzen mit alkoh. Methylamin- 
Losung im Rohr auf lOO" (Biltz, Strüfe, A. 404, 160). — Krystalle (aus Alkohol). F: 186° 
(korr.). Leicht löslich in Eisessig und Wasser, löslich in Alkohol, schwer löslich in Essjgester 
BEILSTEINt Handbuch, i. Aufl. Erg.-Bd. XXHI/XXV. 46 



XXV, 523—525 

722 HETEEO: 2 N. — AMINO-SÜLFONSÄDEEN [Syst. No. 3778 

und Aceton, kaum löslich in Benzol, Chloroform und Äther. - C,H w 4 N t + HCl. Prismen (aus 

Alkohol). F: 217° (korr.). — C,H u 4 N, + HI. Prismen (aus Alkohol). F: 135° (korr.; Zere.). 

1 - Methyl - 4 - äthylamino - 2.6 - dioxo - imidasolidin - oarbonsäure - (4)-[oc-methyl- 

tu - äthyl - ureid] , 8 - Methyl - 5 ■ äthylamino - hydantoin - oarbonsäure - (5)-[<x-metbyl- 

■•♦i. i ^r W n*r [C,H 5 -NH.CO-N(CH 8 )-CO](C,H 6 -NH)C NH X 

m -athyl- ureid] C u H„0 4 N 5 = OC-N(CH Y 

Analog der vorangehenden Verbindung unter Verwendung von Äthylamin (Biltz, Strufe, 
A. 404, 161). —Blattchen (aus Alkohol). F: 169° (korr.). Leicht löslich in Eisessig und Wasser, 
löslich in Alkohol, kaum löslich in Chloroform und Äther. 

6-[4-Amino -8 - carboxy-phenyl]-2(CO).8- ^\ h-"' CO "V^i • CeHs(NH«) CO*H 

benzoylen - ohinazolon - (4) C M H la 4 N, , s. 1 J ^ II 

nebenstehende Formel. Eine Verbindung, der viel- ^^^CO^-' 5 =»N--'\^ 
leicht diese Konstitution zukommt, s. im Artikel Benzidin-dicarbonsäure-(3.3') (Ergw. 
Bd. XIII/XIV, 8. 647). 



L. Amino-sulfonsäuren. 
1. Aminoderivate der Monosulfonsäuren. 

8 - Anilino - [benzo - 1'.2' : 1.2 - phenazin] - sulfonsäure -(3') ^ ^ 

C,,H u O»N s S, s. nebenstehende Formel. B. Bei Einw. von Benzol- j | 

diazoniumchlorid auf 6.8-Dianilino-naphthalin-sulfonsäure-(l) in H °3 s -^^-^^-'N\^-\ 
alkalischer oder essigsaurer Lösung, Reduktion des entstandenen c«Hs-NH-l J ' ' 

Azofarbstoffes mit Eisen oder Zinkstaub und nachfolgendem Ein- \^\n^\^- 

leiten von Luft in die mit Ammoniak versetzte Reaktion» -Losung (Bayer & Co., D.R.P. 
230456; 0. 19111, 441 ; Frdl. 10, 278). - Fast schwarzes Pulver. Leicht löslich in heißem Wasser 
mit grüner Farbe. Löslioh in konz. Schwefelsäure mit olivgrüner Farbe. Färbt Wolle grün. 

6 - Dimethylamino - 3 - anilino - [benzo - 1'.2' : 1.2 - HO s ^\ 
phenazin] - sulfonsäure -(4)- hydroxypbenylat - (10) 3 | I 

C M H M 4 N 4 S, s. nebenstehende Formel. — Anhydro- T^ [ l~i 

form CjoHhOjN^S. B. Durch Einw. von salzsaurem CeHsNH-L J w J '-N(CH3)j 
p-Nitroso-dimethylanüin auf (nicht näher beschriebene) ^^ ^"^ 

6.8-£>ianilino-napnthaIin-sulfonsäure-(2) in siedender alko- HO C<Hs 

holischer Lösung in Gegenwart von Natriumacetat und Trocknen des Reaktionsprodukts 
bei 160° (Kkhbmann, Herzbaum, B. 60, 878). Braune, metallischglänzende Krystalle 
(aus 80°/ iger Essigsäure). Fast unlöslich in Wasser, schwer löslich in Alkohol und Essig- 
säure mit blauvioletter Farbe. — KC S0 H,,O a N 4 S. Rotbraunes Krystallpulver. Löslich in 
Wasser und Alkohol mit rotvioletter Farbe; unlöslich in verd. Natronlauge. 

6-Dimethylamino-8-anilino-[benzo-l .2': 1.2-phen- HOsS 

a«dn] - sulfonsäure - (6') - hydroxyphenylat ■ (10) s—^ 

C M H M 4 N 4 S, s. nebenstehende Formel. — Anhydroform | | 

C^HuOj^S. B. Durch Einw. von salzsaurem p-Nitroso- ^f^ ^I^^^T'^I 

dimethylanilin auf 5.7-Dianilino-naphthalin-sulfonsäure-(2) CgHsNH-l I w ' '-N(CH3)a 
(dargestellt aus 4-Amino-naphthalin-disulfonsäure-(2.7) und -^--^n^^.^ 

Anilin) in siedender alkoholischer Lösung in Gegenwart HO c«Hj 

von Natriumacetat und Trocknen des Reaktionsprodukts bei 160° (Kehrmann, Herzbaum, 
B. 60, 879). Braune, metallisch glanzende Krystalle (aus 80°/oiger Essigsäure). 

2 - [8 - Amino-phenyl]-[naphtho-l'.2' : 4.5-imidazol]-sulfonsäure-(6') C 17 Hi,0,N 3 S, 
Formel I bezw. IL B. Aus Naphthylendiamin-(1.2)-sulfonsäure-(6) durch Kondensation mit 

HOjS-^"^, HOjS|-^^, 

L/L N h> CC6H4NH ' Lj— h/°' CäH *' nh ' 

der Disulfit- Verbindung des 3-Amino-benzaldehyds sowie durch Kondensation mit 3-Nitro- 
benzaldehyd oder 3-Nitro-benzoylchlorid und nachfolgender Reduktion der entstandenen 
Nitroverbindungen (Cassella & Co., D.R.P. 270861; C. 1914 1, 1131; Frdl. 11, 460). — Ver- 
wendung zur Darstellung von Azofarbstoff en : C. & Co. 



XXV, 525—027 

Ms 3781] A.NILIN0-BENZ0PHENAZIN-8ÜLF0NSÄUEE 723 

2. Aminoderivate der Disulfon säuren. 

10 - [4 ■ Bulfo - phenyl] - 1.7 - disulfo- 8°» H 

8 - [äthyl - benzyl - amino]- 6-p-toluidino- HOsS-,-'"^''' N "~"T^^| 

SEXSSSXSt jMß-SfeÄ <*-0*-»-UJ^Iw ch,c.h s 
5-Ammo-2-p-toluidino-benzol-sulfonsäure-(l) HO c«H«S0sH 

und 3-Äthylbenzylamino-benzol-sulfonsäure-(l) mit Natriumdichromat zum entsprechenden 
Indamin und oxydiert dieses gemeinsam mit sulfanilsaurem Natrium mit Hilfe von Natrium- 
dichromat (Höchster Farbw., D.R.P. 243491; C. 19121, 699; Frdl. 10, 276). — Der Färb- 
Stoff bildet messingglänzende Krystalle. Leicht löslich in Wasser mit blauer Farbe. Die 
Lösung in konz. Schwefelsäure ist grün und wird beim Verdünnen mit Wasser blau. Färbt 
Wolle aus mineralsaurer Lösung blau. 

10 - [4 - Sulfo - phenyl] - 1.7 - di - „ „ 

8ulfo-3-[äthyl-benayl-amino]-6-p- „ • *" 

phenetidino - phenaziniumhydroxyd HOsS-r"-"--.^ " "*f"> 

Cm h ju°u N 4Sj. 8 - nebenstehende Formel. c s h 5 -oc,h«nhL^J^ n J^J-N(C»H 5 )CHjCeH 6 
B. Man oxydiert (nicht näher beschrie- ---\ 

bene) 5-Amino-2-p-phenetidino-benzol- H0 C«H| S0 3 H 

8ulfonsäure-(l) und 3-Äthylbenzylamino-benzol-sulfonsäure-(l) mit Natriumdichromat zum 
entsprechenden Indamin und oxydiert dieses gemeinsam mit sulfanilsaurem Natrium mit 
Hilfe von Natriumdichromat (Höchster Farbw., D.R.P. 243491; C. 10121, 699; Frdl. 10, 
276). — Der Farbstoff bildet ein dunkles, metallglänzendes Pulver. Leicht löslich in Wasser 
mit blauer Farbe; löslich in konz. Schwefelsäure mit grüner Farbe. — Färbt Wolle aus 
mineralsaurer Lösung blau. 

M. Amino-oxy-sulfonsäuren. 

Aminoderivate von Sulfonsäuren 
der Monooxy- Verbindungen C n H 2n _ 22 ON2. 

Aminoderivate von Sulfonsäuren der Monooxy-Verbindunnen 
C 17 H 12 ON 8 . 

1. Aminoderivate von Sulfonsäuren des 3'- Oxy -2 -phenyl- fnaphtho- 
l'.2' : 4.6-imidaxola] C 17 H„0N,. 

8'- Oxy - 2 - [8 - amino - phenyl] - [uaphtho - 1'.2' : 4.6 - imidaaol] - sulfonBäure - (6') 
c i7 H ij04N,S, Formel I bezw. II. B. Aus 3.4-Diamino-naphthol-(2)-sulfonsäure-(7) bei der 

HOsS-i^^ 

^>CC,H4NH 2 n. ^Q^)cC.H 4 .NH a 

HO HO 

Einw. der Disulfit-Verbindung des 3-Amino-benzaldehyds (Cassella & Co., D.R.P. 233939; 
C. 1811 1, 1469; Frdl. 10, 916). — Schwer löslich in Wasser. — Verwendung zur Darstellung 
substantiver Baumwollfarbstoffe: C. & Co. — Natriumsalz. Krystalle. Ziemlich schwer 
löslich in Wasser. 

2. Aminoderivate von Sulfonsäuren des 5'- Oxy -2-phenyl-fnaphtho- 
1.2'. • 4.6-imidaxolsJ CuHj.ON,. 

~ J>l?*V\" C8 -»«nino- Phenyl] -[naphtho - ^2\- 4.5- imidaaol] -sulfonsäure- (7') 
<-'itH m 4 N s S, Formel III bezw. IV (S. 527). Verwendung zur Darstellung von Azofarb- 

HO»S HOsS 




in. ho 



Ck— N. IV ' HO-C 



I I „„V-CH.-NHj \ f „>CC,H 4 NH, 



L^L NH ^-CH^H ä LJ-V 



Stoffen: Bayer & Co., D.R.P. 273934, 276140, 276141; C. 19141, 1983; II, 369; Frdl. 12, 
348, 3S6, 368. 

46* 



XXV, S27—628 

724 HETERO: 2N. — AMINO-SULFONBÄUREN ; HYDRAZINE [8y»t. No. 3781 

N.N'-Bia-{8-[6'-oxy-7'-Bolfo- (naphtho-1'.S': 4.5-imidazyl-(2))]-phenyl}- harnstoff 

C M H 14 O l N,S, = [(HO,S)(HO)C m H 4 <^|^C-C,H 4 -Nh] CO. B. Aus der vorangehenden 

Verbindung durch Einw. von Phosgen (Agfa, D.R.P. 248383; C. 1918 II, 295; Frdl. 11, 
443). — Verwendung zur Darstellung von Azofarbstoffen: Agfa. 

8- [8-Amlno-anilino] -6'-oxy-2-[8-amino- H o,8 

phenyl]-[naphtho-l'.2':4.6-imidazol]-sulfon- ' tt 

■ftttre-(7') C lt H„0 4 N,S, Formel V (8. 527). Ver- f I 

Wendung zur Darstellung von Azofarbstoffen: HO- 1 ^ X v 

Höchster Farbw., D.R.P. 255116; C. 19181, | I ( Hl,6H4 NHs) >C C.H« NH» 

342; Frdl. 11, 430. ^ *' 

6' • Oxy - 2 - [4 - amino - phenyl] • [naphtho - 1'.2' : 4.6 - imidaaol] - sulfonsäure - (7') 
C„H u 4 N g S, Formel VI bezw. VII. B. Man reduziert 2-[4-Nitro-phenyl]-[naphtho- 

HO>8 HOsS 

^ Ho-Ci. vn - h °Cl_ nh 

^2\'4.5-imidazolJ-disulfonsaure-(6'.7') mit Eisen und Salzsäure und erhitzt die entstandene 
Aminoverbindung mit Kalilauge auf 170° (Agfa, D.R.P. 167139; C. 19061, 797; Frdl. 8, 
177). — Gelbliches Pulver. Schwer löslich in Wasser, leicht in Alkalilaugen (Agfa). — Ver- 
wendung zur Darstellung von Farbstoffen: Bayer & Co., D.R.P. 258925; C. 1918 I, 1639; 
Frdl. 11, 439. 



N. Amino-oxo-sulfon säuren. 

8.6'-Dibrom-7.7'-bis-aoetamino-4.4'-di- ch» ch 8 

mstoyl-indigo-sulfonB&ure-^CMHuOjNjB^S, ^. ,_ C o v >co— r'S-BOsH 

s. nebenstehende Formel. • B. Aus 6.6'-Dibrom- _ „ n ) C:C („„ 

7.7'-bis-aoetamino-4.4'-dimethyl-indigo duroh Br-i^-HH/- MTH-^>Br 

Einw. kalter konz. Schwefelsaure (Kunckkix, CHs-CO-kh nh-co ch 3 

J. pr. [2] 89, 328). — Dunkelblaue Flocken. Löslich in Wasser, Alkohol, Äther und Benzol 
mit blauer,, in Chloroform mit blaugrüner, in Anilin mit intensiv grüner Farbe. 



XXV, 699- SSO 

bis 8783] DIPHENYLDIMETHYL-HYDJUZOPYBAZOL 725 



VIII. Hydrazin e. 

Hydrazinoderivate der Stammkerne. 

1. Monohydrazine C n H 2n N 4 . 

[3 (bezw.5)- Methyl -pyrazolyl -(4)]- hydrazin C«H,N 4 = 

H.N-NHC CCH, v H,NNHC=CCH, 

ji ii bezw. II. 

HCNHN HC:NNH 

1 - Phenyl - 6 - [oc/J - dimethyl - ß - phenyl - hydrazino] - 2.3 - dimethyl - pyraBolitun- 

HC C • CH, 

hydroxyd C M H M ON. = ^ . N(CHj) . N(CHj) .£ . N(C ,H.)4(CH,).0H W ** m ° tTO *° 
Form (8. 530). — Jodid C,,H„N 4 -I. Pharmakologische Wirkung: Kobebt, Z. exp. Paih. 
Ther. 9, 634; C. 18121, 508. 

M\N'-Bis - [l-phenyl-8-methyl - pyraaolyl-(4)] - hydrazin, 1.1'- Diphenyl - 8.3'- di- 

CH.C CNHNHC CCH, 

methy H 4.4'.hydrazopyrazol] P.AA- fl.^yy.fc H Ö-N(C,H S )^ 

B. Aus l.l'-Diphenyl-6.5'-dicMor-3.3'-dimethyl-[4.4^azopyrazol] oder l.l'-Diphenyl-5-chlor- 
3.3'-dimethyl-[4.4'-azopyrazol] durch Reduktion mit Zink und Natronlauge (Michaelis, 
BchUbr, A. 407, 264). — Gelbliche Nadeln (aus Alkohol) oder Blattchen (aus Chloroform 
+ Petroläther). F: 209°. Ziemlich schwer loslich in kaltem Alkohol und Benzol, leicht in 
Chloroform und Eisessig, sehr schwer in Äther. — Gibt beim Erwarmen mit Wasserstoff- 
peroxyd in Eisessig l.l'-Diphenyl-3.3 -dimethyl-[4.4'-azopyrazol]. 

[1 - Phenyl - 3 - methyl - pyrazolyl - (4)] - [1 - phenyl - 6 - oxo - 8 - methyl - pyrazolin- 
yliden-(4)]-hydraainbezw. [l-Phenyl-3-methyl-pyrazol]-<4azo4>-[l-phenyl-8-methyl- 

„ „ „ CH.-C CNHN:C- CCH, ,_ 

pyrazolon-(8>] C 10 H 18 ON. = tf.,^^ 0C-N(C 6 H s ). N U ™- 

CH,C CN:NHC CCH, , _ , . „ 

N-N(C,H,).CH 06.N(C.H S ).N ' * A ™ l-Phenyl.4.ammo.3.methyl.pyrazol 
durch Einw. von Natriumnitrit und Salzsäure und Eingießen der entstandenen Diazoniumsalz- 
Losung in eine Lösung von l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(ö) in Eisessig (Michaelis, SchJLfeb, 
A. 407, 262). — Bote Nadeln (aus Eisessig). F:220 (Zers.). Löslich in Chloroform und heißem 
Eisessig, sehr schwer löslich in Alkohol und Äther. 

[1 - Phenyl -6-ohlor-3-methyl-pyrazolyl-(4)] - [l-phenyl-6-oxo-8-methyl - pyraao- 
linyliden- (4)] -hydrazin bezw. [1- Phenyl-6-oblor- 3 -methyl -pyrazol] -<4azo4>- 
[1 - phenyl - 8 - methyl - pyrazolon - (6)] C SO H 17 ON,C1 = 
CH,C C-NHN:C CCH, 

N-N(C,H,)-CC1 06-N(C,H,)-N be " W - 

CH.-C C-N:NHC CCH, „ 4 , . , , .. , . . 

Jl ,. „ — Ji„ L IL • B. Analog der vorangehenden Verbindung 

N-N(C,H 6 )-CC1 OC-NfC.H.J-N 6 

(Michaelis, Brbssel, A. 407, 287). — Kote Nadeln (aus Eisessig). F: 143°. Schwer lös- 
lich in Äther und Alkohol, löslich in Eisessig; löslich in Alkalien und in konz. Salzsäure. 



XX F, 581—634 

726 HETERO: 2 N. — HYDRAZINE; AZO-VERBINDUNGEN [Syst. No. 3783 

2. Monohydrazine C n H 2n _ u N 4 . 

1. 5-Hydrazino-3.5-diphenyl-<d 2 -pyrazolin C 15 H lt N ( = 
H,C— C(C,H,) NH NH, 

C.H.C.NNH 

5 - Hydrazino - 8 - phenyl - 6 - [3 - nitro - phenyl] - A l -pyrazolin(P) C 1S H, 6 0,N, = 

H,C C(C-H 4 -NO,)NH-NH, „ „ , . „..„. „.,.,„ 

i I* (?). B. Wurde einmal bei der Einw. von Hydrazinhydrat 

CgHg • C ; N * NH 

auf Phenyl-[0-ohlor-a-oxy-0-(3-nitro-phenyl)-äthyl]-keton (Ergw. Bd. VII/VIII, S. 575) in 
Alkohol erhalten (Bodfobss, B. 61, 207, 209). — Gelbe Nadeln. F: 165°. Schwer löslich 
in Alkohol. 

2. {a-Phenyl-/?-[5-phenyl-J a -pyrazolinyl-(3)]-äthyl}-hydrazin 
C. H„N = H *? CH-C,H 5 

^ 7 "** H 1 NNHCH(C S H 5 )CH,-C:NNH 

M'.N"-Bis.{a-phenyl-/J-[6-phenyl-J , -pyraBolüiyl-(8)]-äthyl}-hydraainC M H„N,= 
C,H t *HC CH, H,C CH -0,115 

HN-N:C-CH,CH(C,H S ) NHNHCH(C,H s )CH,(i:NNH ' "" ,Denza,_ 

aceton durch Einw. von 2 Mol Hydrazinhydrat in ätherisch-alkoholischer Losung unter 
starker Kühlung (Kishnkb, MC. 47, 1819; C. 1916 II, 318). — Nadeln. F: 55—60°. Zer- 
fließt an der Luft. Leicht löslich in Alkohol, fast unlöslich in Äther, Benzol und Petroläther. — 
Liefert beim Erhitzen 1.2-Diphenyl-cyclopenten-(3), 6-Phenyl-3-/?-phenÄthyl-,d , -pyrazolin 
und 6-Phenyl-3-styryl-J*-pyrazolin. Beim Eindampfen mit Salzsäure erhält man Hydrazin- 
hydrochlorid und das Hydrochlorid des S-Phenyl-S-styryl-J'-pyrazolins. 



XX V, &3S—&38 

bi» 3784] BENZOLAZO-PHENYLMETHYLPYKAZOL 727 



IX. Azo -Verbindungen. 

(Verbindungen, die vom Typus R.N:NH ableitbar sind.) 

A. Mono-azo-derivate der Stammkerne. 

1. Verbindungen CnHan-zN^ = N 2 C n H 2 n-s • N: NH. 

1. Verbindungen C 3 H 4 N 4 . 

HC — N s 

1. pmidazyl-(2)]-diimid C,H 4 N 4 = ii Vj-N:NH. 

2-Benzolazo-imidazol C,H,N 4 = u )C'N:N'C,H,. Vgl. 2 - Phenylhydrazono- 
imidazolenin, 8. 230. 

[4-Brom-beiwol]-<l azo a>-imidazol C,H 7 N 4 Br = n ^^CN^C.IL^Br. Vgl. 

2-[4-Brom-phenylhydrazono]-imidazolenin, 8. 230. 

HN:N-C— N. 

2. [Imidazyl - (4 bezw. 6)] - diimid C,H 4 N 4 = n )CH bezw. 

HN:NCNH V _ 

[4 - Brom - benzol] - <1 azo 4 (bezw. 6)> - imidazol C,H 7 N 4 Br = 
C,H 4 Br-N:N-C— N. TT ,_ C,H 4 BrN:NCNH v „ , r „ v „_ J 

h6-nh/ hc— k^ g 4 -[ 4 - Brom -P hen y lh y dr - 

azono]-imidazolenin, 8. 231. 

2. Verbindungen C 4 H e N 4 . 

1. [3 (beztv. S) - Methyl - pyrazolyl - (4)] - diimid C t H e N 4 = 
HN:N-C CCH, t HN:N-C=C-CH. 

HÖ-NH-N hm - HC:N-kä * 

C,H 6 -N:N-C C-CH, 

4--Benzolazo-l-phenyl-3-methyl-pyrazol C 16 Hi 4 N 4 = « JL 

BXj • jN(C,tl|;) • JN 

(8. 537). Liefert beim Kochen mit Zinnehlorür und wäßrig-alkoholischer Salzsäure oder 
mit wäßrig-alkoholischer Na,S,0 4 -Losung 1 -Phenyl-4-amino-5-anilino- 3 -methyl -pyrazol 
(Miohablis, Schäfkr, A. 407, 260). Bei der Einw. von Zinnehlorür und konzentrierter 
wäßriger Salzsäure entsteht l-Phenyl-4-[4-amino-anilino]-3-methyl-pyrazol (M., Sch., A. 
407, 270). 

[1 - Phenyl - 8 - methyl - pyrazol] - <4 azo 1> - naphthol - (2) C f0 H le ON 4 = 

HO-C^Ä-NtN-C C-CH, diazotiertem 1 - Phenyl - 4 - amino - 3 - methyl- 

HC-N(C 4 H.)-N 
pyrazol beim Behandeln mit alkal. /J-Naphthol -Losung (Michamjs, SoHiraR, A. 407, 251). — 
Rote Nadeln (aus Alkohol). F: 189°. Leicht löslich in Äther, Chloroform, Benzol und Eis- 
essig, sohwer in Alkohol und Ligroin. Schwer löslich in konz. Salzsäure. 



XXV, 638—539 

728 HETEBO: 2N. — AZO- VERBINDUNGEN {Sylt. No. S784 

1.1' - Diphenyl - 8.3' • dimethyl - [4.4' - azopyrazol] C,oH ia N a = 

CH.-C CN:NC CCH g „ A _ „ , r ,, Ä . „ iU . 

* ii ii ir ii . B. Aus 1- Phenyl -5 -chlor -4-amino -3- metbyl- 

N-N(C,H B )-CH HC-N(C,H,)-N 
pyrazol oder besser aus dem Chlorid des 1 -Phenyl-5-oldor-4-ammo-2.3-dimethyl-pyrazolium- 
nydroxyds beim Erhitzen mit Alkohol und Äther im Bohr auf 150° (Michaelis, Schäfer, 
.4.407,236, 255, 256). Aus l.l'-Diphenyl-3.3'-dimethyI-[4.4'-hydrazopyrazoI] beim Er- 
wärmen mit Wasserstoffperoxyd in Eisessig (M., Sch., A. 407, 257). — Gelbe Nadeln (aus 
Eise3sig). F: 259 — 260°. Ist bei ca. 440° fast unzersetzt destillierbar. Unlöslich in Alkohol, 
Petroläther und Schwefelkohlenstoff, sehr schwer löslich in Benzol, Ätber und Eisessig, 
löslich in Chloroform, ziemlich leicht löslich in heißem Xylol und Nitrobenzol. Unlöslich 
in verdünnten und konzentrierten Säuren. Die Lösung in Äther fluoresciert gelbgrün. — 
Liefert beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure und rotem Phosphor bei Gegenwart von Eis- 
essig im Rohr auf 150 — 160° l-Phenyl-4-aminq-3-methyl-pyrazol. 

1.1' - Bis - [4 (P) - ohlor - phenyl] - 3.3'- dimethyl - [4.4'- azopyrazol] CjoH^N.Cl, = 
CH.-C C-N:N-C CCH, ^ 3.3'-dimeth yl - 

N-N(C 6 H 4 C1)-CH HC-N(C,H 4 C1)-N 
[4.4'-azopyrazol] beim Einleiten von Chlor in die heiße Eisessig-Lösung (Michaelis, Schäfer, 
A. 407, 258). — Gelbe Nadeln. F: 325°. Sublimiert bei höherer Temperatur unverändert. 
Sehr schwer löslich in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln. 

1.1' - Bis - [4 (P) - brom - phenyl] - 8.8' - dimethyl - [4.4' - azopyrazol] CoHuN.Br, = 
CH. • C C -N : N • C C • CH. 

i N(W ÜH HC.N(C,H 4 Br).N " * ^ * 1'- »^1-3.3'- dimethyl - 
[4.4'-azopyrazol] beim Behandeln mit Brom in heißem Eisessig (Michaelis, Schäfer, A. 407, 
259). — Gelbe Nadeln. F : 352°. Sehr schwer löslich in den gebräuchlichen organischen Lösungs- 
mitteln. 

4 - Benzolazo - 1 - phenyl - 5 - ohlor - 8 - methyl - pyrazol C 16 H,.N.C1 = 

C„H.-N:N-C CCH. 

ii ii (S.538). Zur Bildung aus 4-Benzolazo-l-phenyl-3-methyl- 

CIC 'N(C 6 H 5 ) *N 
pyrazol vgl. Michaelis, Schafer, A. 407, 260. 

[1 - Phenyl - 5 - chlor - 3 - methyl-pyraeol] - <4 asso 1> - naphthol -(2) C 20 H. 6 0N 4 C1 = 

HOC 10 H e -N:N-C CCH, 

„ 11 , „ „ J 1 ■ B. Ausdiazotierteml-Phenyl-5-chIor-4-amino-3-methyl. 

C1C-N(C,H B )-N J 

pyrazol beim Behandeln mit alkal. 0-NaphthoI-Lösung (Michaelis, Bressel, A. 407, 287). — 
Bote Nadeln (aus Eisessig). F: 199°. Löslich in Eisessig und Benzol, schwer löslich in Alkohol 
und Äther. Leicht löslich in Natronlauge. 

1.1' - Biphenyl - 5 - ohlor - 3.3' - dimethyl - [4.4' - azopyraaol] C, H,,N,C1 = 
CH,-C C-N:N-C C-CEL 

N.N(C.H 5) .CC1 HÄ-NWAJ-Ä • * AUS P-^ n yl-3-^thyl-pyrazol].<4azo4>. 
[l-phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)] (S. 725) beim Erhitzen mit Phosphoroxychlorid auf ISO* 
(Michaelis, Schäfer, A. 407, 253). — Gelbe Blättchen (aus Eisessig). F: 157°. Löslich in 
Äther, Chloroform und Benzol, schwer löslich in Alkohol und Eisessig. Löslich in konz. Salz- 
säure, unlöslich in Natronlauge. — Liefert beim Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure und rotem 
Phosphor l-Phenyl-4-amino-3-methyl-pyrazol. Gibt beim Kochen mit Zinkstaub in wäßrig- 
alkoholischer Natronlauge l.l'-Diphenyl-3.3'-dimethyl-[4.4'-hydrazopyrazoI]. 

1.1' - Diphenyl - 5.5' - diohlor - 3.8' - dimethyl - [4.4' - azopyrazol] C,oH ie N,CL = 
CH,-C C-N:N-C C-CH, 

N-N(C e H,).CCl CIC.N(C,H,).N ' A AuS P^onyl-S-chlor-S-methyl-pyrazol]- 
<4azo4>-[l-phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)] (S. 725) beim Erhitzen mit Phosphoroxychlorid 
auf 140° (Michaelis, Bressel, A. 407, 288); besser aus dem Chlorid des l.l'-Diphenyl- 
5.5'-dichlor-3.3'-dimethyl-[4.4'-azopyrazol]-hydroxymethylats-(2) (s. u.) beim Erhitzen über 
den Schmelzpunkt (M-, B). — Gelbe Nadeln (aus Eisessig). F: 226°. Schwer löslich 
in Alkohol, Äther, Benzol und Eisessig, löslich in Toluol, leichter löslich in Xylol. Unlöslich 
in Alkalilaugen. 

l.l'-Diphenyl-6.5'-dichlor-3.8 '-dimethyl - [4.4'-azopyrazol] - hydroxymethylat-(2) 

r\ tt rwt m CHj'C C*N:N - C C'CH, 

C 81 H M 0N.C., = (H())(CH ^ N(CeHs)&i C1( H. N(CÄ) .^ '.-Chlor 1 dC tl H li Cl i N.-Cl. 

B. Aus [1 -Phenyl-5-oxo-2.3-dimethyl-pyrazolidyliden-(4)]-[l-phenyl-5-oxo-3-methyl-pyrazo- 
linyliden-(4)]-hydrazin (S. 322) beim Erhitzen mit Phosphoroxychlorid auf 160° (Miohahis, 



XXV, 589-540 

Sjrrt.No. 3784] PHENYLDIMETHYLPYRAZOI>AZQ<NAPHTHOL 729 

Brüssel, A. 407, 288). Gelbe Blatteten mit 1 H.O (aus Wasser). F: 220°. Sehr schwer 
löslich in kaltem, ziemlich leicht in heißem Wasser, leicht in Alkohol, unlöslich in Äther. 

2. J8 - (bezw. 6) - Methyl -pyrazolyl - (5 bezw. 3)1 - diimid C 4 H,N 4 = 
HC C-CH, HC=CCH, 

HN:N-C-NH-N ZW ' HN:NC:NNH ' 

[1 - Phenyl -' S - methyl - pyrazol] - <6 azo 4> - resoroin C„H 14 0,N 4 = 

HC C-CH, „ 

(HO),C,H > -N:N-C-N(C,H 6 )^ ' A AuS diazotiertem l-Phenyl-5.amino.3-methyl. 
pyrazol beim Behandeln mit alkal. Resorcin-Lösung (Michaelis, Schafe», A. 887, 144). — 
Gelbe Nadeln (aus verd. Alkohol). F: 260°. Löslich in heißem Alkohol, Äther, Eisessig und 
Essigester. Löst sich in Natronlauge mit roter, in konz. Schwefelsäure mit gelber Farbe. 

3. [4 (bexw. 5) - Methyl - imidazyl - (2)1 - diimid C 4 H.N 4 = 

CH.-C — Ns 
8 -BeMolMO-4(bezw. 6) -methyl -imldaaol C 10 H 10 N 4 = oJi NH )° , N:N-C,H, 

rjjr .PJ.JJTJ 

bezw. * ii ^.CN:NC,H 5 . Vgl. 2-Phenylhydrazono-4-methyl-imidazolenin, S. 232. 

4. [4 (bezw. 5) - Methyl - imidazyl - (5 bezw. 4)1 - diimid C,H,N, = 
CH„C— NL , CH^C-NH * 

n \CH bezw. ii >CH. 

HN:N CNH/ HN:N-C— N^ 

5 (bezw. 4) - Benzolazo - 4 (beaw. 6) - methyl • imldaaol C 10 H 10 N 4 = 

frff ,Q JJ PJT . fJ-NH 

8 ii ^CHbezw. s n V)H. Vgl. 5-Phenylhydrazono-4-methyl- 

C,H,-N:N-C-NH^ C e H,-N:N-C— N' 8 fJ * 

imidazolenin, S. 232. 

3. Verbindungen C 5 H g N 4 . 

1 . [3.4 (bezw. 4.5) - IMmethyl - pyrazolyl - (5 bezw. 3)1 - diimid C.HgN. = 
CH.-C C-CH., CH,C=C-CH, 

HN:NCNHN HN:NC:NNH ' 

[1 - Phenyl ■ 3.4 - dimethyl - pyrasol] - <6 azo 1> - naphthol - (2) C 81 H 18 ON 4 = 

CH.-C CCH, 

„ „ . ii „ii . B. Aus diazotiertem l-Phenyl-5-amino-3.4-dimethyl- 

HOC 1 ,H,N:NCN(C <l H ll )N 

pyrazol beim Behandeln mit alkal. /3-Naphthol-Lösung bei 0° (Mohr, J. pr. [2] 90, 522). — 
Ziegelrote Nadeln (aus Alkohol). F: 189°. Unlöslich in kalter Natronlauge und verd. Mineral- 
Bauren, schwer löslich in siedender verdünnter Natronlauge mit roter Farbe. Löst sich in 
konz. Schwefelsäure mit violetter Farbe, die beim Verdünnen mit Wasser in Orangegelb 
umschlägt. Löslich in konz. Salzsäure mit tiefroter, in Eisessig mit gelbroter Farbe. 

HN:N-C C-CH. 

2. [3.5- JDimethyl-pyrazolyl-(4)J -diimid C,H 8 N 4 = 1 " 

4 - Benzolaoo - 1 - phenyl - 3.5 - dimethyl - pyrasol C, 7 H ie N 4 = 

q tt .'M'.jj.rj . C-CH 

* * ' ii ii * (8.640). B. Aus Benzolazo-aoetylaeetonamin oder Benzolazo- 

CH, • C -NfCiHj) -N 
aoetylaceton-monophenylhydrazon (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 48) beim Kochen mit Phenyl- 
hydrazin in essigsaurer Losung oder beim Erhitzen mit freiem Phenylhydrazin auf 130° 
(Behart, Retter, Soehderop, B. 60, 89). — F: 62°. 

[4 - Nitro - benaol] - <1 aao 4> - [1 - (4 - nitro - phenyl) - 8.6 - dimethyl - pyrasol] 

^ M O.N. = °^ CÄ - N ^;^— ~$ C *>. B. Aus Dicnlor-acetylacton beim 

Behandeln mit 2 Mol salzsaurem 4-Nitro-phenylhydrazin (v.Auwers, Aotfehbero, B. 80, 
961) . Ans [4-Nitro-benzola«)]-aoetylaoeton (HpHe. Bd. XV, S. 474) beim Kochen mit freiem 
4-Nitro-phenylhydrazin in Eisessig (v. Au., Ac). — Orangefarbene Nadeln (aus Aceton und 
Wasser). F: 236—288°. Leicht Töslioh in Äther, ziemlich sohwer in den meisten anderen 
Lösungsmitteln. 



XXV, 340—542 

730 HETEBO: 2N. — AZO-VEKBINDUNGEN [8yst.No.3784 

[8.6 - Dimethyl - pyrarol] - <4 aao 1> - naphthol - (9) C 15 H 14 ON 4 = 

HOC l0 H,N:NC— C-CH, „ . , n , , . Ä 4 . „ „ .. iV , 

_ ii n . B. Aus den Diazoniumsalzen des 4-Amino-3.5-dimethyl- 

CH,-C-NHN 
pyrazols und /9-Naphthol (Morgan, Reelly, Soc. 106, 440). — Hellrote Krystalle (aus Alkohol). 
F: 251 — 262° (Zers.). Sehr leioht loslich in Chloroform und Eisessig, ziemlich leicht in Alkohol, 
Essigester und anderen leicht flüchtigen organischen Lösungsmitteln, unlöslich in Wasser 
und Petrolather. Löslich in konz. Alkalilaugen. Löst sich in konz. Schwefelsaure mit roter 
Farbe. 

[8.6 - Dimethyl - pyraaol] - <4 azo 1> - naphthylamin - (8) C l6 H le N, = 

jj jhj.rj tt «N-N-C P-PH 

1 * rcrr A xttt ■&■ *• &. Aus 3.5-Dimethyl-pyrazol-diazoniumohlorid-(4) und 
CH, -C-NH-N 
^-Naphthylamin in verd. Alkohol (Morgan, Reillt, Soc. 106, 441). — Orangegelbe Krystalle 
(aus Alkohol). F: 256 — 257° (Zers.). Sehr leicht löslich in Pyridin und Eisessig, löslich in 
Benzol und Alkohol, schwer in Äther, Chloroform und Petrolather. Löslich in konz. Schwefel- 
saure mit roter Farbe. 

4. [3(bezw.5)-Methyl-4-äthyl-pyrazolyl-(5bezw.3)]-diimid C,H I0 N 4 = 

C2S5 " C C • CHg C|Sg • C C * CS3 

HN.-N-Ö-NH-N ZW 'HN:N-6:N-NH ' 

[1 - Fhenyl • 8 - methyl - 4 - äthyl - pyrarol] - <6 aao 1> • naphthol • (2) C M H 10 ON 4 = 

„ „ „ „ 11 „ „ _ 11 B. Aus diazotiertem l-Phenyl-ö-amino-3-methyl- 

HO-C 10 H,-N:N-C-N(C,H,)-N 

4-athyl-pyrazol beim Behandeln mit alkal. 0-Naphthol-Lösung bei — 4° (Mohr, J. pr. [2] 
90, 533). — Dunkelrote, grünglänzende Prismen (aus verd. Alkohol). F: 132°. Löslich in 
Eisessig mit gelbroter Farbe, unlöslich in Wasser, kalten verdünnten Alkalilaugen, Ammoniak 
und verd. Mineralsauren. Löslich in siedender verdünnter Natronlauge mit orangeroter Farbe. 
Löst sich in konz. Schwefelsaure 'mit dunkelvioletter, in konz. Salzsäure mit tief roter Farbe. 

5. [3 (bezw. 4) - Methyl - 4- propyl-pyrazolyl-(5 bezw. 3)]-diimid C,H lt N 4 = 
C,H 5 -CH,-C C-CH, C,H,-CH 1 -C=C-CH, 

HN:N-ß-NH-N ZW ' HN:N-C:N-NH ' 

[1 - Fhenyl - 8 - methyl - 4 - propyl - pyraaol] - <6 aao 1) - naphthol • (S) C„H ai 0N 4 = 

U|H| * OH* • O C • CH* 

■~~ - ^ „ „ JL « « ^ il -B- Aus diazotiertem l-Phenyl-5-amino-3-methyl- 

HO-C 10 H,-N:N-C-N(C,H,)-N ' J 

4-propyl-pyrazol beim Behandeln mit alkal. ß-Naphthol-Lösung bei — 6° (Mohb, J.pr. [2] 
90, 637). — Dunkelrote, grünglänzende Nadeln oder Prismen (aus verd. Alkohol). F: 134°. 
Löslioh in Eisessig mit gelbroter Farbe. Unlöslich in Natronlauge, verd. Mineralsauren und 
Ammoniak. Löst sich in konz. Schwefelsäure mit violetter, in konz. Salzsäure mit intensiv 
roter Farbe. 

2. Verbindungen CnH 2 „_ioN 4 = N 2 C„H 2 „-h • N : NH. 

1. Verbindungen O^B 8 N 4 . 

1. [3(be*w. ß) - Fhenyl - pyraxolyl - (6 bezw. 3)J - dilmid C.H.N, = 
HC C-OeH,. HC=CC,H, 

HN:N-C-NH-N *"' HN:N-6:N-NH 

HC C-C,H, 

[8-Phenyl.pyra«,l].<6«o4>.r. B oroinC l A.O^ = (HO)iCÄ . N:N . c . NH . Ä 

bezw. desmotrope Form. B. Aus dem Diazoniumchlorid des 5-Amino-3-phenyl-pyrazolons 
beim Behandeln mit alkal. Resoroin-Losung (v. Meyib, J. pr. [2] 90, 9). — Rotgelb. 

HN-N-0 N 

2. pg-Phenyl-imidaxyl-(4bexw.6)J -diimid C.H.N«« ' H( |J. N h/ €C « H » 

HC- -N^ * *' 



XXV, S42—Ö47 

Syst. No. 3784] TOLYLPYRAZOL-AZO-NAPHTHOt, 731 

[4-Brom-benaol]-<lazo4(beBw.B)>-[2-phenyl-imidaaol] C„H u N 4 Br = 

C e H 4 Br-N:N-C N^ 

H(i-NH' '' 4-[4-Brom-phenylhydrazono].2-phenyl-imidazolenin, 

S. 261. 

2. [3(bezw. 5)-p-Tolyl-pyrazolyl-(5bezw. 3)1 - d i i m i d C 10 H 10 N 4 = 

HC CC,H 4 CH, . HC=CC,H 4 CH, 

II (I D6ZW I I 

HN:NC-NHN ' HN:NC:NNH 

[8 - p - Tolyl - pyraaol] - <6 azo 1> - naphthol - (2) C.oIL.ON. = 

HC C-C,H 4 -CH, ,_ 

HO-C.H -N-N-d-NH-Ür W ' de8motro P e Form - B. Aus dem Diazonium- 

chloria des 5-Amino-3-p-tolyl-pyrazols beim Behandeln mit alkal. 0-Naphthol-Losung 
<v. Meybr, J. pr. [2] 80, 4). — Qelbrote Nadeln (aus Xylol). F: 237°. 

3. [3(bezw.5)-Methyl-4-benzyl-pyrazolyl-(5bezw.3)]-diimidC u H..N 4 = 
C,H,CH,C CCH, C,H,CH,C=CCH 1 

HN:N<ÜNHN ZW ' HN:N-C:N-NH ' 

[1 - Phenyl - 8 - methyl - 4 - benzyl - pyrasol] - <5 azo 1> - naphthol - (2) C.-H-.ON, = 

C H *CH - C C-CH '•'•!• 

HOcJh.'.N:N.Ö.N(C.H.)N *" A Au " diazotiertem l-Ptenyl-5-amino-3-methyl- 
4-benzyl-pyrazol beim Behandeln mit ^-Naphthol in alkal. Lösung (Mohb, J. pr. [2] 80, 640). — 
Dunkelrote Nadeln oder Prismen (aus verd. Alkohol). F: 162°. Löslich in Eisessig mit gelb- 
roter Farbe; unlöslich in Natronlauge, Ammoniak und verd. Mineralsäuren. Löst sich in 
konz. Schwefelsäure mit rotvioletter, in konz. Salzsäure mit roter Farbe. 



B. Bis-azo-derivate der Stammkerne. 

8.8' • Bis - [4 - nitro - banzolazo] - diindolyl - (2.20 C, 8 H u 4 N 8 = 
C^^l^^^S^C-C^^l^^l^C^. Vgl. Dehydroindigo.bis.C4. 
nitro-phenylhydrazon], S. 390. 

C. Azoderivate der Oxy -Verbindungen. 

1. Azoderivate der Monooxy -Verbindungen, 
a) Azoderivate der Monooxy -Verbindungen C„H 2n _ 2 ON 2 . 

1. Azoderivat des 3(bezw.5)-0xy-pyrazols C s H«ON 2 . 

C,H B -N:NC=C0H 
4-Benaola«o-l-phenyl-6-oxy-pyraaol C„H ia ON 4 = HCN-Ä-CH ' Vgl * 

hierzu l-Phenyl-6-oxo-4-phenylhydrazono-pyrazolin, S. 312. 

2. Azoderivate des 5(bezw.3)-0xy-3(bezw.5)-methyl-pyrazols G 4 TH t 01ü 2 . 

4-Ben»ola«j-l-phenyl- 5- oxy -3 -methyl -pyrasol C u H 14 ON 4 = 

C.H,N:NC £' CH *. Vgl. hierzu l-Phenyl-5-oxo-4-phenylhydrazono-3-methyI- 

HO-Ö-N(C,H 5 )-N 6 

pyrazolin, S. 319. 

4 - Benzolazo - 1 • phenyl - 6 - methoxy - 8 - methyl - pyrazol 0,7^,0^ = 
C t H,N:NC 9' Ca *. B. Neben 1- Phenyl- 5 -oxo-4-fmethylphenylhydrazono]- 

3-methyl-pyrazolin beim Erwärmen von l-Phenyl-6-oxo-4-phenylhydrazono.3-methyl-pyr- 



XXV, S47-S51 

732 HETEBO: 2 H. — AZO-VERBINDÜNQEN [Syst. No. 3784 

azolin (8. 310) mit Dimethylsulfat und alkoh. Natronlauge oder mit Methyljodid und Natrium- 
methylat-Lösung (Avwxbs, A. 878, 242). — Gelbe Krystalle (aus Methanol). F: 78°. Sehr 
leicht löslich in den meisten Lösungsmitteln. 

4 ■ Benaolaso - 1 - phenyl - 5 - benzoyloxy - 8 - methyl - pyraool C u Hi,0,N 4 = 

Q TT .Jff.V.Q C'CH 

n rz V>rk n !„„_. JL "• B. Beim Erwärmen von l-Phenyl-4.5-dioxo-3-methyl-pyr- 
C,H 5 • CO • O -C •N(C e H s ) *N 

azolin mit salzsaurem a-Benzoyl-phenylhydrazin in verd. Alkohol auf dem Wasserbad ( Auwxrs, 
A. 878, 237). Beim Behandeln von l-Phenyl-5-oxo-4-phenylhydrazono-3-methyl-pyrazolin 
(S. 319) mit Benzoylchlorid und verd. Natronlauge in Aceton unter Kühlung (Air., A. 878, 
232). — Gelbe Nadeln (aus Alkohol), Blatter (aus Ligroin). F: 137° (Au., A. 878, 231). Sein- 
leicht löslich in Äther, Chloroform, heißem Alkohol und heißem Eisessig, schwerer in Petrol- 
ather und Ligroin. — Liefert bei der Reduktion mit Zinkstaub und Essigsaure Anilin, Benz- 
aniüd und Bubazons&ure. Wird durch alkoh. Kalilauge leicht verseift. 

b) Azoderivate der Monooxy -Verbindungen CnHsn-ioONj. 

Azoderivate des Tetrahydroharmols Cx a H 14 ON t . 

[4^Nitro-ben«ol]-<laaoB>-{8-methoxy-a'-methyl-l'.a'.6'.8'-l»trahydro-[pyridlno- 
8'.4': 2.3 -indol]}, [4- Nitro -benzolazo]- tetrahydroharmin C lt H„0,N„ Formel I. B. 
Aus Tetrahydroharmin und 4-Nitro-benzoldiazoniumacetat in verd. Essigsaure (Pkbxin, 
Robinson, Soe. 115, 063). — Schwarze Nadeln (aus Alkohol). F: 173—175° (Zers.). Löslioh 
in siedendem Alkohol sowie in konz. Salzsaure und Schwefelsaure mit roter Farbe. 

OtNCeH4 NiN-,-"^, C^ CH, ^CHj HOaSCeHVNtN-,-'"'--, C-^ CH, ^CHi 

I. CH.O-1 ^nh/^CH-^ 15 IL CHa-0-L_X NH /iL^. CH .Jr-R 

CHa CHj 

[Benaol - sulfonsäure -ü)]-<4 azo5>-{8- methoxy-2'-methyl -l'.a'.6'.8'- tetrahydro- 
[pyridino - 8'.4' : 8.8 - indol]}, [4 - Sulfo - benzolaao] - tetrahydroharmin C„H, O 4 N 4 8, 
Formel II (R = H). B. Aus Tetrahydroharmin und p-Diazobenzolsulfonsäure in verd. 
Essigsaure (Pebxik, Robinson, Soe. 116, 064). — Orangegelbe Prismen (aus Natronlauge 
durch Essigsaure gefallt). Sehr schwer löslioh in organischen Lösungsmitteln. Unlöslich 
in kalter Soda-Lösung, löslich in Natronlauge mit orangegelber Farbe, die auf Zusatz von 
Salzsäure in Rot umschlagt. — Färbt Wolle und Seide aus essigsaurem Bad blaßgelb. 

[Benzol - sulfonsäure -(l)]-<4 aao 6>-{6 - methoxy -l'.S' - dlmethyl • 1'.8'.6'.8' - tetra- 
hydro - [pyridino - 8'.4' : 8.8 - indol]}, [4 - Bulfo - benzolazo] - methyltetrahydroharmin 
CjoHmOÄS, Formel II (R = CH B ). B. Aus N(Py)-Methyl-tetrahydroharmin und p-Diazo- 
benzolsulfonsäure in verd. Essigsäure (Pbbkin, Robinson, Soc. 116, 965). — Rotbraune 
Krystalle. Die alkal. Lösung ist gelb, die saure rot. 

c) Azoderivate der Monooxy -Verbindungen CnHjjn-iaONg. 

Bis-benzolaao-harmalin C„H„ON e ■= CuHuONjfNtN-CgHj), und Derivate s. bei 
Harmalin, S. 110. 



2. Azoderivate der Dioxy -Verbindungen. 

a) Azoderivate der Dioxy -Verbindungen CnHsn-uOsNg. 

Azoderivate des [5-Athyl-chinuclidyl-(2)]-[6-oxy-chinolyl-(4)]-carbinols 
Cx,H M 0,N t . 

a) Azoderivate des Hydrocupreidins C,,H M 0,N,. 

Ch 6- Benzolazo -bydrooupreldin C^H^O,!^, s. CiHVHC— CH— OHi qh 

~ " CHi 



nebenstehende Formel. B. Aus Hydrooupreidin und diazo- 
tiertem Anilin in verd. Natronlauge (Hxidxlbbbgeb, 
Jacobs, Am. Soc. 41, 2145). — Granatrote Krystalle (aus 



Alkohol). F: 183—186». Ziemlich leicht löslioh in Methanol, H*ö-w— CH— OH(OH) 



-Ir- 



IHi 



C*H»N:H- 



XXV, ö&l 

Syst. JSfo. 3784] AZODERIVATE DES HYDROCUPKEINS 733 

Alkohol, Amylalkohol und Aceton, leioht in Chloroform und Benzol. Löslich in konz. Schwefel- 
säure mit orangebrauner Farbe. — C M H,,0,N 4 + 2 HCl + 4H,0. Orangerote Tafeln. Zersetzt 
sich wasserfrei bei 220 — 221°. Sehr leicht löslich in Wasser, leicht in Methanol, schwerer 
in Chloroform und Alkohol. 

[4-Nitro-benaol]-<l «*> Ch o>hydrooupreidiu C M H,,0 4 N 5 = NC 7 H n (C,H 6 ) • CH(OH)- 
[C,H 4 N](OH)N:NC.H 4 NO,. B. Analog der vorangehenden Verbindung ; (H ', j', Am. Soc. 
41,2146). — Bote mikroskopische Krystaüe (aus Alkohol). Schmilzt unscharf zwischen 135° 
und 160°. Leicht löslich in Chloroform, Aceton und Benzol sowie in Methanol und Alkohol 
in der Siedehitze. Löslich in heißer verdünnter Matronlauge mit purpurroter, in verd. Salz- 
säure und konz. Schwefelsäure mit orangeroter Farbe. 

Ch 6 - <x - Naphthalinaao - hydrooupreidin C 1 ,H, O,N 4 = M^HyfC.H,) • 0H(OH) • 
[C^^NlfOHj-NrN-CjjHj. B. Analog der vorangehenden Verbindung (H., J., Am. Soc. 
41, 2146). — Rote Nadeln (aus Amylalkohol). F: 132—140°. Sehr leicht löslich in Chloro- 
form und Benzol, etwas schwerer in Aceton, schwer löslich in kaltem Methanol und Alkohol. 
Löslich in verd. Säuren und Alkalien mit roter, in konz. Schwefelsäure mit blauer Farbe. 

[Bansol - eulfonsäure - (1)] - <4 aao Ch 6> - hydrooupreidin C„H,„0,N.S = 
NC 7 H u (C 1 H,)CH(OH)[C,H 4 N](OH)N:NC.H 4 SO,H. B. Analog der vorangehenden 
Verbindung (H., J., Am. Soc. 41, 2147). — Orangerote Krystalle mit 5 1 /, H,0 (aus 60°/ igem 
Alkohol). Die wasserfreie Verbindung zersetzt sich bei raschem Erhitzen bei 247°. Leicht 
löslich in Wasser, Methanol, Alkohol, Chloroform und Aceton. Löslich in verd. Soda -Lösung 
mit braunroter, in verd. Säuren sowie in konz. Schwefelsäure mit orangeroter Farbe. 

b) Axoäerlvate des Hydrocupreins C lt H u OJS t . 

Ch6-Ben«olaBO-hydroouprein C M H M 0,N 4I , s. neben- Ci h 6 hc-CH-CH, 
stehende Formel. B. Beim Behandeln von Hydrocuprein i OH 

mit diazotiertem Anilin in verd. Natronlauge (Heidel- Y h * l-~. 

bescher, Jacobs, Am. Soc. 41, 2132). — Orangerot, amorph. ch» c^Hj n : n . y 

Sintert von 86° an, F:ca. 130°. Leicht löslich in den üblichen HsC— N — CH — CH(OH) \ \ 
organischen Lösungsmitteln. Löslich in verd. Säuren mit x - x 

orangeroter, in konz. Schwefelsäure mit orangebrauner, in verd. Alkalien mit kirschroter 
Farbe. — Beim Behandeln des Hydrochlorids mit Zinnchlorür in wäßr. Lösung bildet sich 
Ch5-Amino-hydrocuprein. — CjjHjjO»^-)- 2 HCl + 4 H,0. Dunkelrote Nadeln (aus verd. 
Salzsäure). Das wasserfreie Salz zersetzt sich bei raschem Erhitzen bei 181 — 183°. Leicht 
löslich in Wasser, Methanol, Alkohol und Chloroform, schwer in heißem Aceton, fast unlös- 
lich in Äther und Benzol. 

[3-Nitoo-bensol]-<laBoCh5>-hydrocuprein C,jH 17 4 N. = NC,H u (C,Hj)CH(OH)- 
[CjHiNKOHJ-NiN-CiH^NO,. B. Analog der vorangehenden Verbindung (H., J., Am. Soc. 
41, 2136). — Orangerot» Tafeln (aus Alkohol). F: 150,5— 161,ö . Ziemlich leicht löslich in 
siedendem Methanol und Alkohol, leioht löslich in Aceton, Benzol und Chloroform. Löslich 
in siedender verdünnter Natronlauge mit tiefroter, in verd. Säuren sowie in konz. Schwefel- 
säure mit orangeroter Farbe. 

[4-mtro-b«naol]-<la«oChB>-hydroouprein C„H„0 4 N 5 = NC 7 H„(C,H 6 )CH(OH)- 
[C,H 4 N](0H)-N:N-C,H 4 -N0 t . B. Analog Ch5-Benzolazo-hydrocuprein (H., J., Am. Soc. 
41, 2136). — Braunrote Tafeln und Prismen (aus Butylalkohol). F: ca. 220° (Zers.). Leicht 
löslich in Chloroform und siedendem Benzol, schwerer in siedendem Methanol, schwer in 
Alkohol und Aceton. Löslich in siedender verdünnter Natronlauge mit purpurroter, in verd. 
Säuren sowie in konz. Schwefelsäure mit orangeroter Farbe. 

ChB-o-Toluolaao-hydroouprein Ct.Hj.O.N« = NC 7 H„(C,H 6 )CH(0H)[C,H 4 N](0H)- 
N:N-C,H 4 -CH,. B. Analog Chö-Benzolazo-bydrocuprein (JH., J., Am. Soc. 41, 2133). — 
Rote, mikroskopische Krystalle (aus Alkohol). Schmilzt zwischen 110° und 130°. Leicht 
loslich in Chloroform, Benzol, siedendem Methanol und Alkohol, schwerer in Aceton. Loslich 
in verd. Natronlauge mit kirschroter, in verd. Säuren sowie in konz. Schwefelsäure mit orange- 
roter Farbe. 

Ch B-m-Toluolw-hydrocuprein C„H >p O,N 4 = NC 7 H„(C,H 6 ) • CH(OH) • [C,H 4 N](OH) • 
N:N-C,H 4 -CH r B. Analog Chö-Benzolazo-hydroouprein (H., J., Am. Soc. 41, 2133). — 
Orangerot, amorph. Schmilzt zwischen 126° und 130°. Leioht löslich in organischen Lösungs- 
mitteln. Löslich in verd. Natronlauge mit roter Farbe. — C„H, O,N 4 + 2HCl + l,5H,O. 
Rote, mikroskopische Krystalle. Zersetzt sich wasserfrei bei ca. 195°. Sehr leicht löshch 
in Methanol, schwerer in Alkohol, sohwer in Aceton und Chloroform in der Kälte; leicht 
löslich in Wasser mit orangeroter Farbe. 

ChB-p-ToluolMO-hydroouproin C^H^O^ = NC 7 H y (CA)CH(OH)[C,H 4 N](OH)- 
N:N-C«H 4 -CH,. B. Analog Chö-BenzolazoAydröcupreia (H., J., Am. Soc. 41, 2134). — 



XXV, SSI 

734 HETEEO: 2 N. — AZO-VEBBINDÜNGEN [Syst. No. 3784 

* Orangerote Blättchen (aus Amylalkohol). F: 202—206° (Zers.). Ziemlich schwer löslioh in 
Methanol, Alkohol und Aceton in der Kalte, leicht in Chloroform und Toluol. Löslich in verd. 
Sauren mit orangeroter, in konz. Schwefelsaure mit hellroter Farbe. 

ChB-a-Naphthalinaso-hydroouprein CjÄoOjN« = NC,H,,(C^,)-CH(OH)-[C,H 4 N] 
(OH^NiN-CigH,. B. Analog Chö-Benzolazo-hydrocuprein (Heidelberger, Jacobs, Am. 
Soc, 41, 2134)7— Bronzeglanzende braune Tafeln (aus Alkohol). F: 146—140°. Leicht 
löslich in Chloroform, Methanol und Benzol, löslich in heißem Alkohol und Aceton, schwer 
löslich in Äther. Schwer löslioh in heißer verdünnter Natronlauge, löslich in verd. Salzsäure 
mit roter, in konz. Schwefelsäure mit blauer Farbe. 

Ch 6^-Naphthalinaao-hydrocuprein C„H, O,N 4 = NC 7 H 11 (C,H 4 )CH(OH)[C,H 4 N] 
(OHj'NtN-CuH,. B. Analog Chö-Benzolazo-hydrocuprein (H., J., Am. Soc. 41, 2135). — 
Rote Nadeln (aus Amylalkohol). Zersetzt sich bei 240 — 244°. Löslich in Chloroform, sehr 
schwer löslich in Alkohol, Aceton und Benzol. Unlöslich in verd. Natronlauge; löslich in 
verd. Salzsaure mit orangeroter, in konz. Schwefelsaure mit violetter Farbe. 

AniBol-<Sa«oCh6>-hydroouprein C t JcL w ßJS.<= NC 7 H u (CA)CH(OH)[C,H 4 N] 
(OH)-N:NC 4 H 4 -0-CH,. B. Analog Chö-Benzolazo-hydrocuprein (H., J., Am. Soc. 41, 
2130). — Dunkelrot, amorph. Schmilzt zwischen 120° und 160°. Leicht löslich in Alkohol, 
Aoeton und Benzol, schwerer in Äther. Löslich in verd. Natronlauge mit kirschroter, in verd. 
Säuren mit orangeroter, in konz. Schwefelsäure mit purpurroter Farbe. 

Phenetol-<8 aao Ch B>-hydrocuprein C„H,,0,N 4 = NC,H u (C,H 4 )CH(OH)- [C t H 4 N] 
(OH)-N:N-C,H 4 -0-C,H,. B. Analog Chö-Benzolazo-hydrocuprein (H., J., Am. Soc. 41, 
2140). — Bot, amorph. Sintert bei 100°, schmilzt zwischen 110° und 140°. Schwer löslich 
in verd. Natronlauge, löslioh in verd. Salzsäure mit hellroter, in konz. Schwefelsäure mit 
purpurroter Farbe. 

Anlsol- <8 aao Ch 6>-hydroouprein CJ&vßJS. = N^HufCLH,) • CH(OH) • [C,H 4 N](OH> 
N:N-C.H 4 -0-CH,. B. Analog Chö-Benzolazo-hydrocuprein (H., J., Am. Soc. 41, 2130). 
— Dunkelrot«, goldglänzende Krystalle (aus Butylalkohol). F: 188 — 190° (geringe Zersetzung). 
Leicht löslich in Chloroform, schwerer in Benzol, schwer in Methanol, Alkohol und Aceton. 
Löslich in wäßrig-alkoholischer Natronlauge mit kirschroter, in verd. Säuren mit orangeroter, 
in konz. Schwefelsäure mit braunroter Farbe. 

Phenetol-<3 aao Ch6>-bydroouprein C„H«0,N 4 = NCTHufC.H.J-OTfOHHC.B^Nl 
(OHJ-N^-Ce^-O-CjH,. B. Analog Chö-Benzolazo-hydrocuprein (HÜ, J., Am. Soc. 41, 
2140). — OrangeroteB Pulver. Schmilzt zwischen 00° und 126°. Ziemlich schwer löslich in 
Äther und Ligroin, leichter in anderen organischen Lösungsmitteln. Löslioh in verd. Salz- 
säure mit orangeroter, in konz. Schwefelsäure mit braunroter Farbe. 

Phenol - <4 aao Ch 8> - hydrocuprein C„H„O.N 4 = NCTHutCjHJ-CHtOHHC.HJ*] 
(OH)-N:N-C 4 H 4 -OH. B. Beim Behandeln von [l.Benzoyloxy-benzol]-<4azoChö>-hydro- 
ouprein mit wäßrig-alkoholischer Natronlauge (HxiDXLBKBOXR, Jacobs, Am. Soc. 41, 2138). — 
Braune mikroskopische Nadeln mit Vi Mol Butylalkohol (aus Butylalkohol). Verliert das 
Lösungsmittel unter vermindertem Druck über konz. Schwefelsäure bei 100° und schmilzt 
dann bei 150 — 160° (Zers.). Leicht löslich in Methanol und Alkohol mit braunroter, schwerer 
in Aceton mit hellroter Farbe. Löslioh in verd. Natronlauge mit kirschroter, in verd. Salz 
säure mit hellroter, in konz. Schwefelsäure mit purpurroter Farbe. — Dihydroohlorid 
Rote Nadeln. 

Anlsol- <4 aao Ch 6> -hydrocuprein C M H„0,N 4 = NC^^H,) • CH(OH) < [C,H 4 N](OH) 
N:N-C ( H 4 -0'CH s . B. Analog Chö-Benzolazo-hydrocuprein (Heidklbkbger, Jacobs, 
Am. Soc. 41, 2140). — Rote Tafeln (aus Amylalkohol). F: 213—216° (Zers.). Leicht löslich 
in Chloroform, heißem Benzol und Amylalkohol, schwerer in anderen organischen Lösungs 
mittein. Schwer löslich in verd. Natronlauge, löslioh in verd. Salzsäure mit hellroter Farbe, 
in konz. Schwefelsäure mit purpurroter Farbe und Fluorescenz. 

Phenetol-<4 aao Ch 6>-hydroouprein C„B.. t OJ<t l = NC 7 H ll (C I H s )CH(OH)[C,H 4 NJ 
(OH)-N:N-C ( H 4 -0-C,H ( . B. Analog Chö-Benzolazo-hydrocuprein (H., J., Am. Soc. 41, 
2141). — , Schwarze, anscheinend wasserhaltige Krystalle (aus verd. Alkohol). Verwittert 
an der Luft. F: 166 — 161° (bei langsamem Erhitzen). Ziemlich leicht löslich in organischen 
Lösungsmitteln außer Ligroin. Löslich in heißer verdünnter Natronlauge und verd. Salz- 
säure mit roter Farbe, in konz. Schwefelsäure mit roter Farbe und rotvioletter Fluoresoenz. 

[1 - Benzoyloxy • benaol] - <4azoChö> • hydrooupreln C..H..0 4 N 4 = NC,H,,(C.H,)' 
CH(OH)[C,H 4 N](OH)N:NC ( ,H 4 -OCOC,H,. B. Analog Chö-Benzolazo-hydrocuprein 
(H...J., Am. Soc. 41,2139). —C t Jl tt O i TS t + 2B.C1 + 2,öH,0. Orangefarbene Nadeln. Schmilzt 
wasserfrei bei 186 — 106° (Zers.). Leicht löslich in Wasser. und Methanol, schwerer in Alkohol 



XXV, 661 

Syit. No. 8784] AZODEKIVATE DES HYDKOCUPREINS 735 

und Chloroform, schwer in siedendem Aceton. Loslich in wäßrig-alkoholischer Natronlauge 
und in konz. Schwefelsäure mit roter Farbe. 

Fhenoxyessigsäure - <4 azo Ch 6> - hydroouprein C 17 H, B N 4 = NC.H.^C.H.lCH 
<OHHC,H 4 N](OH)-N:NC,H 4 -0-CH,-CO,H. B. Analog Cho - Benzolazo - hydroouprein 
(H., J., Am. Soc. 41, 2143). — Rote Nadeln mit 4H,0 (aus verd. Alkohol). F: 199—200° 
(Zers.). Leicht löslich in Chloroform und Aceton, schwer in Methanol und Alkohol. Löslich 
in verd. Soda-Lösung oder Natronlauge mit purpurroter, in verd. Salzsäure mit orangeroter, 
in konz. Schwefelsäure mit tiefroter Farbe. 

[1.2 -Dimethoxy- benzol] -<4 azo Ch6>-bydroouprein C, 7 H„0 4 N 4 = NaH^C-H«)- 
CH(OH)-[C,H 4 N](OH)-N:N-C,H,(0-CH,),. B. Analog Chß-Benzolazo-hydrocuprein (H., J., 
Am. Soc. 41, 2141). — Bot, amorph. Schmilzt zwischen 110° und 180°. Leicht löslich in 
den üblichen Lösungsmitteln außer Ligroin. Löslich in verd. Alkalien und Säuren mit roter, 
in konz. Schwefelsäure mit rotvioletter Farbe. 

[2 - Methoxy - 1 - äthoxy - benzol] - <4 azo Ch6> - hydroouprein C, 9 H M 4 N 4 = 
NC 7 H u (C,H 5 )-CH(OH)-[C,H,N](OH)-N:N-C,H,(0-CH s )-0-C,H,. B. Analog Chö-Benzol- 
azo-hydrocuprein (Heidelberger, Jacobs, Am. Soc. 41, 2142). — Rotes Pulver. Schmilzt 
zwischen 100° und 135°. Leicht löslioh in organischen Lösungsmitteln außer Ligroin. Löslich 
in verd. Alkalien und Säuren mit roter, in konz. Schwefelsäure mit violetter Farbe. 

[1 - Methoxy - 2 - äthoxy - benzol] - <4 azo Ch 6> - hydroouprein C 18 H 34 4 N 4 = 
NC 7 H u (C 1 H 6 )-CH(OH)-[C,H 4 N](OH)N.N-C 6 H,(0-CH;)0-C,H s . B. Analog Ch5-Benzol- 
azo-hydrocuprein (H., J., Am. Soc. 41, 2142). — Rot, amorph. Schmilzt zwischen 75° und 
120°. Löslioh in Äther und Ligroin, leichter löslich in anderen organischen Lösungsmitteln. 
Löslich in verd. Säuren mit roter, in konz. Schwefelsäure mit violetter Farbe. 

Benzamid - <8 azo Ch 6> - hydroouprein C M H„0,N 1 , = NC 7 H u (C,H5)CH(OH)- 
[C,H 4 N](OH)-N:N-C,H 4 -CO-NH 8 . B. Analog Chß-Benzolazo-hydrocuprein (H., 3., Am. Soc. 
41, 2143). — Amorph. Schmilzt zwischen 160° und 195° (Zers.). Leicht löslich in Alkohol, 
schwerer in Chloroform, Benzol und Aceton. Löslich in verd. Natronlauge mit kirschroter 
Farbe. — Dihydroohlorid. Orangerote, mikroskopische Nadeln. 

[8.4 - Dlmethoxy - benaoesäure] - <8 aao Ch 6} - hydroouprein C M H.,0,N 4 = NC,H U 
(C,H 5 )-CH(OH)-[C,H 4 N](OH)N:N-C a H^OCH,),-CO,H. B. Analog Ch5-BenzoIazo-hydro- 
cuprein (Heidelberger, Jacobs, Am. Soc. 41, 2142). — Dunkelbraunes Pulver. F: 236° 
(Zers.) (bei raschem Erhitzen). Ziemlich schwer löslich in organischen Lösungsmitteln. Löslich 
in verd. Natronlauge und Salzsäure mit roter, in konz. Schwefelsäure mit violetter Farbe. 

[Benaol - sulfonsäure - (1) - amid] - (S aao Ch 6^ - hydroouprein C, 5 H„0 4 N S S = 
NC 7 H u (C a H 6 )-CH(OH)-[C,H 4 N](OH)-N:N-C,H 4 -SO,-NH,. B. Analog Chö-Benzolazo- 
hydrocuprein (H., J., Am. Soc. 41, 2145). — Orangebraun, amorph. Schmilzt zwischen 
170° und 190°. Löslich in verd. Natronlauge mit kirschroter, in verd. Säuren und in konz. 
Schwefelsäure mit orangeroter Farbe. 

[Benaol - sulfonsäure - (1)] • 
(C,H s )-CH(0H)-[C 

(Heidelbbbokb, i . . 

Rote Prismen mit 3 H.O (aus Wasser oder verd. Alkohol). Schmilzt wasserfrei bei 252° 
(Zers.) (bei raschem Erhitzen) (Hei., J). Ziemlich leicht löslich in Methanol, schwerer in 
Alkohol und Chloroform, schwer in siedendem Wasser; löslich in konz. Schwefelsäure mit 
orangeroter Farbe (Hei., J.). — Liefert beim Erhitzen mit Zinkstaub und alkoh. Ammoniak 
oder beim Behandeln mit Na,8,0 4 in sodaalkalischer Lösung Chö-Amino-hydrocuprein 
(G., Ha.). — NaC w H,.0 6 N 4 S. Rote Prismen (aus Wasser). Krystallisiert nach Hei., J. 
mit 3,6 H,0, nach G., Ha. mit 4HjO; das bei 120° entwässerte Salz nimmt an der Luft 3H,0 
wieder auf (G., Ha.). Löslich in Wasser mit braunroter Farbe (Hei., J). 

[Benaol - sulfonsäure - (1) - amid] - <4azoCh6> - hydroouprein CjjHj.OjNjS = 
NC,H„(C 1 H s )-CH(OH)-tC,H 4 N](OH)-N:N-C,H 4 -S0 1 -NH 1 . B. Analog Chö-Benzolazo- 
hydrocuprein (Heidelberger, Jacobs, Am. Soc. 41, 2145). — Orangebraun, amorph. 
Schmilzt zwisohen 155° und 190°. Leicht löslioh in Alkohol, schwer in Benzol. Löslich in 
verd. Natronlauge mit kirschroter, in verd. Säuren mit orangeroter, in konz. Schwefelsäure 
mit orangebrauner Farbe. 

Aoetanilid - <8 aao Ch6> - hydroouprein C„H. 1 0,N 5 = NC,H U (C,H,) • CH(OH) • 
[C,H 4 N](OH)-N:N-C,H 4 -NH-CO-CH,. B. Analog Chß-Benzolazo-hydrocuprem (H., J., Am. 
Soc. 4 41, 2136). — Grünglänzendes, braunes amorphes Pulver. Schmilzt zwischen 155° und 
180°. Leioht löslioh in Chloroform, löslioh in Methanol und Alkohol mit tiefroter Farbe, 




xxr, ssi 

736 HETEBO: 2N. — • AZO-VEBBINDUNGEN [Syst No. 3784 

ziemlich sohwer löslich in Aceton. Löslich in verd. Natronlauge und Salzsäure mit tiefroter, 
in konz. Schwefelsäure mit brauner Farbe. 

[l-Ureldo-benaol]-<8a«oCb.5>-hydroouprein 0,^,00^,= NC,H n (C,H,)CH(OH)- 
[C,H 4 N](OH)N:NC«H 4 NHCONH,. B. Analog Ch5-Benzolazo-hydrocuprein (H., 
J., Am. Soc. 41, 2136). — Orangefarben, amorph. Schmilzt und zersetzt sich zwischen 166° 
und 186°. Löslich in Methanol und Alkohol, schwerer löslich in Aceton und Chloroform, 
sehr schwer in siedendem Wasser. Löslich in verd. Natronlauge mit kirschroter, in verd. 
Salzsaure mit orangeroter, in konz. Schwefelsaure mit orangebrauner Farbe. 

Aaüln-<4 aao Ch 6> -hydroouprein C„H 1 ,0^,=NC T H u (C i H,) CH(OH) • [C,H 4 N](OH) • 
N:N-C,IL-NH t . B. Beim Kochen der nachfolgenden Verbindung mit Salzsäure (Hbidbi.- 
berobb, Jacobs, Am. Soc. 41, 2137). — Rotbraun, amorph. F: 155 — 165°. Leicht löslich 
in Methanol, Alkohol, Aceton und Chloroform, schwerer in kaltem Benzol, löslich in kaltem 
Wasser mit roter, in heißem mit rotbrauner Farbe. Löslich in verd. Salzsaure und in konz. 
Schwefelsäure mit orangebrauner Farbe. 

Abetanilid - <4 azo Ch 5> ■ hydroouprein C„H, 1 0,N 8 =. NC,H U (C,H S ) • CH(OH)- 
[C,B^](OH)-N:N-C,BVNH-CO-CH,. B. Analog ChS-Benzolazo-hydrocuprein (H., J., 
Am. Soc. 41, 2137). — ■ Braune, mikroskopische Krystalle mit 1,5 H,0 (aus verd. Methanol). 
Schmilzt wasserfrei bei 158 — 162°. Leicht löslich in Methanol, Alkohol und Aceton, schwerer 
in Benzol. Löslich in verd. Natronlauge mit purpurroter, in konz. Schwefelsäure mit orange- 
roter Farbe. 

[l-Ureido-ber«ol]-<4MoCh6Vhydrocuprein C„H, OJN 4 = NCjHufCjH^CHfOH)- 
[C,H 4 N](OH)N:NC e H 4 NHCONH,. B. Analog ChS-Benzolazo-hydrocuprein (H., 
J., Am. Soc. 41, 2138). — Braune Krystalle (aus verd. Alkohol;. Zersetzt sich bei ca. 190°. 
Ziemlich schwer löslich in Methanol, Alkohol, Chloroform und Aceton. Löslich in verd. 
Alkalien mit purpurroter, in verd. Säuren und in konz. Schwefelsäure mit roter Farbe. 

Diphenyl - 4.4' - bis - [<aao Ch 6> - hydroouprein] C 60 H M O 4 N, = [NC 7 H„(C,H.)- 
CH(OH)-[C t H 4 N](OH)-N:N-C 6 H 4 -] 1 . B. Aus Hydroouprein und diazotiertem Benzicßn 
in verd. Natronlauge (Heidelberger, Jacobs, Am. Soc. 41, 2135). — Rotbraunes, undeutlich 
krystallines Pulver (aus wäßr. Pyridin). Schmilzt oberhalb 204°, zersetzt sich bei 220°. 
Leicht löslich in Chloroform, schwer in Alkohol und Benzol, sehr schwer in Äther. Sohwer 
löslich in siedender verdünnter Natronlauge mit roter Farbe, löslich in verd. Säuren mit 
purpurroter, in konz. Schwefelsäure mit violettblauer Farbe. 

[1.2 - Methylendioxy • bensol] - <4 azo Ch 6) - hydroouprein C l9 H M ( N 4 = 

NC t H„(C i H t )CH(0H)[C,H i N](0H)N:NC,H,<3>CH 1 . B. Analog ChS-Benzolazo- 

hydroouprein (H., J., Am. Soc. 41, 2141). — Braune, mikroskopische Krystalle (aus Aceton). 
F: 177 — 184° (Zers.). Leicht löslich in Chloroform, schwerer in Methanol, Alkohol, Aceton 
und Benzol in der Kälte. Löslich in wäßrig-alkoholischer Natronlauge und in verd. Säuren 
mit roter, in konz. Schwefelsäure mit blauer Farbe. 

Cbinolin-<6 azo Ch6> -hydroouprein 0,^,0^, = NC,H U (C,H S ) • CH(OH) • [C,H 4 N] 
(OH)N:NC t H(N. B. Analog Ch5-Benzolazo-hydrocuprein (H., J., Am. Soc. 41, 2145). 
— Ißoldglanzende rote Tafeln (aus Amylalkohol). F: 232—234° (Zers.) (bei raschem Erhitzen). 
Leiobt, löslich in Chloroform und siedendem Amylalkohol, ziemlich schwer in siedendem 
Alkohol, Aceton und Benzol. Löslioh in wäßrig-alkoholischer Natronlauge mit roter, in verd. 
Sauren und in konz. Schwefelsäure mit orangeroter Farbe. 



b) Azoderivate der Dioxy -Verbindungen C n Hto_i«0 2 N2. 
1. Azoderivat des 5.7-Dioxy-2.3-benzo- 1.6-naphthyridins C^ßJSt. 

£4- Nitro-ben«ol]-<l aso 8>-[6.7-dioxy-2.8-ben*o-1.8-naph- OH 

thyrldln] CMH u 4 N f , s. nebenstehende Formel. B. Aus 5.7-Dioxy- ^•^^•^-•■^ 
2.3-benco-1.6-naphthyridin (S. 162) und diazotiertem 4-Nitro-anilin I * 

in alkal. Lösung (Nixmentowski, Sucharda, B. 88, 489)i — — A K'V 
Bräunliohgelbe Nadeln (aus Nitrobenzol). F: 360» (Zers.). Löslich B^HOtfUlTO« 

in Nitrobenzol, Pyridin und Chinolin, unlöslioh in niedrigsiedenden Lösungsmitteln. Löslich 
in konz. Schwefelsäure mit goldgelber Farbe. 



XX F, 6&1—653 

Syst. No. 3784] BENZOLAZO-CUPREIN 737 



2. Azoderivate des Cupreins C 19 H M O a N,. 

Oh 6 - Benzolazo - ouprein C„H a ,0,N 4 , s. neben- CH»:CH HC— CH— CHi 



CHj 

ch« 



OH 

CeHs'lf:N'^ — ^> 



stehende Formel. B. Aus Cuprein und diazotiertem 
Anilin in sodaalkalischer Losung (Giemsa, Halbbr- 
kann, B. 62, 909). — Mikroskopische Nadeln (aus verd. 

Alkohol), die am Licht rot, später violett werden. F: 129° HsC-ft — CHCH(OH) _ 

bis 130°. Unlöslich in Wasser, sohwer löslich in Äther und Petroläther, leicht in anderen 
organischen Lösungsmitteln mit roter bis braunroter Farbe. Löslich in Säuren und mit 
violettroter Farbe in Alkalien ; unlöslich in Alkahcarbonat-Lösungen. Die Lösungen in konz. 
Schwefelsäure ist orangegelb und wird allmählich orangerot. — Liefert beim Behandeln 
mit Na,8,0 4 in sodaalkalischer Lösung Chö-Amino-cuprein (S. 669). 

[Benzol -sulfbnsaure-(l)]-<4azo Oh 5>- ouprein C„H„0 li N 4 S = NC,H„(CH:CH,)- 
CH(OH)-[C.H 4 N](OH)-N:N-C,H 4 -SO,H. B. Aus Ouprein und diazotierter Sulfanilsäure 
in sodaalkalischer Losung (Giemsa, Halbbrkann, B. 62, 910). — Rote Nadeln mit 3 H,0 
(aus Wasser). Zersetzt sich wasserfrei bei 257°. Leicht löslich in Chloroform und Alkohol, 
sohwer in Wasser und Aceton, sehr schwer in Benzol und Essigester, unlöslich in Äther. 
Petroläther und Schwefelkohlenstoff. Leicht löslich in Säuren und mit dunkelbraunroter 
Farbe in Alkalien. Die alkal. Lösung verharzt allmählich. — Liefert beim Erhitzen mit alkoh. 
Ammoniak oder beim Behandeln mit Na,S,O t in sodaalkalischer Lösung Chö-Amino-cuprein. 
— Löslich in konz. Schwefelsäure mit orangeroter Farbe. — NaC2 6 H S4 O s N 4 S + 6H,0. 
Rubinrote Würfel, Säulen oder Tafeln. F: 212° (Zers.). Leicht löslich in Wasser und Alkohol, 
schwerer in Chloroform, schwer in Essigester, unlöslich in anderen organischen Lösungsmitteln. 

D. Azoderivate der Oxo -Verbindungen. 

Azoderivate der Monooxo -Verbindungen. 

a) Azoderivate der Monooxo -Verbindungen C n H 2n -2 0N 2 . 

Azoderivate des 3(bezw.5)-Methyl-pyrazolons-(5 bezw. 3) C 4 H 6 ON 4 . 

4 - Benzolazo - 1 - o - tolyl - 2.S - dimethyl - pyrazolon - (5) - imid C 19 H 19 N, — 
C,H,N:NC -C CH, t J „ , T . . „ „ . 

tixt A xr/r. Ti m,A cva hezw - desmoteope Form (vgl. Iminopyrm). B. Bei 
UJN :C< - JN(C'«rl 4 - C'rlj; - ^l - l-Jij 
Einw. von Benzoldiäzoniumchlorid auf l-o-Tolyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5)-imid (S. 205) 
(Michaelis, Klappert, A. 897, 157). — Gelbbraune Blättchen (a"us verd. Alkohol). F: 188°. 
Leicht löslich in Säuren. 

4 - Benzolazo - 1 - p - tolyl - 2.8 • dimethyl - pyrazolon - (6) - imid C 18 H 19 N 5 = 

* * * L L * bezw. desmotrope Form (vgl. Iminopyrin). B. Bei 

HN : C • N(C«H 4 • CH t ) • N • CH. 
Einw. von Benzoldiäzoniumchlorid auf l-p-Tolyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(6)-imid (S. 206) 
(Michaelis, Klappert, A. 897, 159). — Gelbbraune Blättchen. F: 191° 

4 - Benzolazo - 1 - [2 - oarboxy ■ phenyl] • 6 - methyl - pyrazolon - (8) C t 7 Hi ,OjN 4 = 

C,H,N:NC===CCH, . , A _ *■*■■* u a , 

* i i * bezw. desmotrope Form. B. Beim Behandeln von 

OCNHNC,H 4 C0 1 H ^ 

l.[2-Carboxy-phenyl]-5-methyl-pyrazolon-(3) mit Benzoldiäzoniumchlorid in Natronlauge 
unter Kühlung (Michaelis, A. 378, 209). — Gelbbraune BJättohen (aus Alkohol). F: 210". 
Leioht löslich in Alkohol mit blutroter Farbe, unlöslich in Wasser, Benzol und Äther. Leicht 
löslich in Essigsäure und Alkalien. 

[Antipyrin-4-azo]-inethyl&thylketon CnHyOjN« = 
CH..CO.CH(CH,).N:N-C_=C-CH, n^i.^^.^,.«*™*«!. 

OC-N(C,H,)-N-CH 3 8 
methyl-pyrazolidyliden-(4)-hydrazon], S. 301. 

[Antipyrin - 4 - azo] - aoetylaoeton C M H„OgN 4 = 
(CH.-CO.CHNiNC CCH, p ent antrion.(2.3.4)-[l-phenyl-5-o X o-2.3-dime- 

OC-N(C.H,)NCH, 8 
thyl-pyrazolidyliden-(4)-hydrazon]-(3), S. 302. 

BEILSTEIN» Handbuch. 4. Aufl. Brg.-Bd. XXIH/XXV. 47 



XXV, 668—557 

738 HETERO: 2 N. — AZO- VERBINDUNGEN [Syrt. No. 3784 

[Antipyrin - 4 - aao] • benzoylaceton C,,H, O,N 4 = 
C.H,COCH(CO-0H,)-N:N-C CCH, -,,-,.... ,. ., . r , . , 

oci-Nrc h )-i>r-cH g Meth y 1 P hen y ltrüceton - m8 -[ 1 -P hen y 1 - 

5-oxo-2.3-dimethyl-pyrazoUdyliden-(4)-hydrazon], S. 302. 

[Antipyrin. - 4 - aso] - aoetesBigBaureäthylester C, ,H, O 4 N 4 = 
CH,COCH(CO.C 1 H,)N:NC===CCH s „, „ „. ,. 

o6.N(C.H,)^.CH; Vgl " «^-o-buttersäure-äthylester- 
a-[l-phenyl-ö-oxo-2.3-dimethyl-pyrazolid^liden-(4)-hydrazon], S. 302. 

Antipyrin - <4 aao 1> - naphthylamin - (2) CjjH^ONj = 
H-N-C *H N N C C 'OH 

' oc-mchvn-ch" VgL Na P hthochinon -( 1 - 2 )- imid -( 2 )-[ 1 -P hen y 1 - 6 - oxo - 

2.3-dimethyl-pyrazoUdyuden-(4)-hydrazon]-(l), S. 302. 

[1 - Phenyl - 8 - methyl - p yrazol] - <4 aao 4> - [1 - phenyl - 8- methyl- pyrasolon- (5)] 

Pix p p . "M" . Ttf" . gn r* . QTT 

W».- ^. N(CA) . CH ■ o6.N(C.H t 7k '• Vgl. hierzu [l.Phenyl-3-methy.- 
pyrazolyl-(4)]-[l -phenyl-5-oxo-3-methyl-pyrazolinyliden-(4)]-hydrazin, S. 725. 



b) Azoderivate der Monooxo- Verbindungen C n H 2 n-iON2. 
t. Azoderivat des 2-0xo-imidazolenins C s H g ON.. 

4.5-BiB-bonzolazo-2-phenylhydrazono-imidazolenin bezw. 2.4.6-Tris-benzolazo- 
C.H.-N.NC.N. 
imidazol C « H m N 8 = c<h [. N:N . C:N > C:N - NHC . H » **"■■ 

Q TT .JJ.V-C N 

' s ' u Vi-NrN-C.H,.. B. Neben 2-Benzolazo-imidazol (S. 230) bei Einw. von 
C.HjN^CNH/ * 5 

Benzoldiazoniumchlorid auf Imidazol in sodaalkalischer Lösung (Fargheb, Pjpman, Soc. 
116, 236). — Dunkelbraune Krystalle (aus Alkohol). Zersetzt sich zwischen 200° und 208°. 
0,84 g lösen sich in 60 cm* siedendem Alkohol. Löslich in Natronlauge, unlöslich in kalter 
verdünnter Salzsaure. — Wird durch siedende verdünnte Salzsäure zersetzt. 

2. Azoderivat des 2-0xo-4-methyl-imidazolenins C«H 4 ON 2 . 

6-Benzolazo-2-phenylhydrazono-4-methyl-imidazolenin bezw. 2.5 (besw. 2.4)- 

CH 'C'N 
Bi8-ben«olaBO-4(bezw.6)-methyl-imidaaol C le H u N, = „ „ 3 i* \C:N-NH-C,H, 

CjHj-N^-CiN/ 
CH -P N CH C "N"H 

"—■ CA**-*-****'*™'^ W - C 6 H 6 .N:N.6-N> C - N:N - CA - B - NebeU 
2-BenzoIazo-4(bezw. 5)-methyl-imidazol und 5(bezw. 4)-Benzolazo-4(bezw. 5)-methyl-imidazol 
(S. 232) beim Behandeln von 4 (bezw. 5)-Methyl-imidazol mit Benzoldiazoniumchlorid in 
sodaalkalischer Losung (Fargheb, Pyman, Soc. 115, 250). — Granatrote Nadeln (aus Alkohol), 
Würfel (aus Essigester). F.- 206° (korr.; Zers.). Leicht löslich in Alkohol, Essigester und 
Aceton, ziemlich leicht in Chloroform, schwer in Äther und Benzol. Löslich in verd. Natron- 
lauge, sehr schwer löslich in verd. Salzsäure. — Wird durch siedende 10%ige Salzsäure 
zersetzt. 



o) Azoderivate der Monooxo -Verbindungen C n H2n-i20N 2 . 

[1 - Phenyl- 8- methyl- 4- benaoyl- pyrazol]- <6 azo 1>- naphthol- (2) C.-H- O,N 4 = 
C.H.COC CCH, „ . * , 

HO-C 10 H,.N:N.ÖN(C,H^N " A A ™ d>Motiertem l-Phenyl.S-amino-S.methyl- 
4-benzoyl-pyrazol (Hptw. Bd. XXIV, S. 400) und 0-Naphthol in alkal. Lösung (MiOhaeüs, 
Rojahk, B. 50, 753). — Rote, grünlich schillernde Nadeln (aus Benzol + Petrolather). 
F: 164°. Löslich in heißem Alkohol, Äther, Chloroform und Eisessig, unlöslich in Wasser. 



XXV, 658— seo 

Syst. No. 3784] NITROBENZOLAZO-TBIOXY-BENZONAPHTHYRIDIN 739 

E. Azoderivate der Oxy-oxo -Verbindungen. 

[4- Nitro- benzol]- <1 azo 8>- [6.7- dioxy- 4- oxo- 1.4- dihydro- 2.8- benxo- LÖ-naph- 
thyridin] bezw. [4-Nitro-benzol]- <1 azo 8>-[4.6.7-txioxy-2.8-bonao-l,6-naphthyridin] 
C M H u O,N„ Formel I bezw. II. B. Aus 5.7-Dioxy-4-oxo4.4-dihydro-2.3-benzo-1.6-naphthy. 

9H OH OH 

N:NCeH4-NO, N:NCeH«NO» 

ridin (S. 607) und diazotiertem p-Nitranilin in alkal. Lösung (Nixmentowski, Suchard a, 
J. pr. [2] 04, 211). — Bronzegelbe, mikroskopische KrystaUe (aus Eisessig), orangegelbe 
KryBtalle (aus Nitrobenzol). F: 336°. Leicht löslioh in siedendem Nitrobenzol, sehr schwer 
in Aceton und Eisessig, unlöslich in Wasser. Unlöslich in verd. Säuren und Alkalien. Gibt mit 
Alkalien eine rote Färbung. Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist orange. 



F. Azoderivate der Carbonsäuren. 

[Benzol-sulfbnsäure-(l)]- <4 azo S) -[imidazol-dioarbonaäure-(4.5)] C 11 H g O,N < S = 
HO C ■ C — N 

* h ^C-NcNCjH^'SOjH. Vgl. 2-[4-Sulfo-phenylhydrazono]-imidazolenin-dicar- 

bonsäure-(4.5), S. 595. 



G. Azoderivate der Oxy-carbonsäuren. 

[Benzol- •ulfonsaure- (l)]-<4 azo 4>- [1- (4- sulfo- phenyl)- 6- oxy- pyrazol- oarbon- 

„ „ ~„„ H0 3 SC,H 4 N:NC CCO.H 

Bäu^-CS)] (Tartr««insäure)C 1 .H u O,N 4 S, = Ho6n(C ? H 4 . 8 0,H)1 ' 

Vgl. l-[4-Sulfo-phenyl]-5-oxo^-[4-sulfo-phenylhydrazono]-pyrazolin-carbonsäure-(3), S. 583. 

[4-Arylazo-6(bezw. 8)-oxy-pyrazolyl-(8 bezw. 5)] -essigsauren 

ArN:NC CCH,CO,H L ArN:NC=CCH,CO,H ^ . ,„„„,, «,„ 

ii iL bezw. „^ i , T i„ una Derivate vgl. S. 584, 585. 

HOCNHN HOC:NNH 6 



H. Azoderivate der Oxo-carbonsäuren. 
1. Azoderivate der Oxo-carbonsäuren mit 3 Sauerstoffatomen. 

6-Benzolazo-l-phenyl - pyridazon-(8) - oar bonsäure- (8) - äthylester C 19 H ia O,N 4 = 
HCC(CO t C t H,):N a.y-Bis-benzolazo-glutaoonsäure- 

C,H,.N:N-Ö CO NC,H, ' ' „..„., 

dJatnylester (Hkhrich, Thomas, B. 40, 4929)} sowie bei kurzem Kochen mit Methanol, 

Eisessig oder Pyridin (H., A. 878, 136). — Braungelbe Nadeln. F: 161°. Schwer löslich 
in Äther, leicht in der Kälte in Aceton und Eisessig. — Die Lösung in konz. Schwefelsäure 
ist rotbraun. 

[4 -Chlor-benzoll - <1 azo 6> - [l-(4-ohlor-phenyl)-pyridazon-(6)-oarbon«aure-(8)- 

HC-QCO.C.H.JtN 

atfayla*«.] VWWW.-^.j.h.J CO NCW* * *"" ^^ 

von y.[4-Chlor-benzolazo]-a .[4-^lor-phenylhydrazonol-glutaoonsäurediäthylester (Ergw. 
Bd. XV/XVI, S. 223) mit Methanol, Alkohol oder Amylalkohol {Hkotuch, A. 878, 146). 
— Hellbraune Nadeln (aus Alkohol). F: 208—209°. Sehr schwer löslich in kaltem AlkohoL 

47* 



xxv, eeo 

740 HETEEO: 2N. — AZO-VEBBINDUNGEN [Syst. No. 3784 

[8-Brom-bensol] - <1 aso 5> - [l-(8-brom-phenyl)-pyridaBon-(6)-oarbonsäure-(8)- 

HCC(CO,C.H.):N Ä „ „ , 

äthyl-ter] WWk.-^.^ . c __ c0 A.^fc- * *"» *»*- 

von v • [2 - Brom - benzolazo] - a ■ [2-brom-phenylhydraiiono] - glutacons&urediäthylester (Ergw. 
Bd. XV/XVI, S. 223) mit Alkohol (Henrich, A. 876, 148). — Dunkelbraune Blättchen 
(aus Benzol + Ligroin). F: 166 — 167°. Leicht löslich in Benzol, Chloroform und Essigester, 
löslich in Alkohol, schwer löslich in Ligroin. — Gibt mit konz. Schwefelsäure eine rote Färbung. 

[8-Brom-bensol] - <1 aso 6) - [l-(8-brom-phenyl)-pyridason-(6)-oarbonsäure-(3)- 

HC-C(CO.-C,H.):N 

äthylester] WWWfc.-^.^ co *.c.H 4 Br * **** der 

vorangehenden Verbindung (Henrich, A. 378, 147). — Hellbraune, mikroskopische Nadeln. 
F: 149°. Sehr schwer löslich in Alkohol. — Löslich in konz. Schwefelsäure mit rotbrauner 
Farbe. 

[4-Brom-benzol] - <1 aao 6) ■ [l-(4-brom - phenyl)-pyridazon-(6)-carbonsäure-(8)- 

HC-C(CO,C,H,):N 

äthylester] WWW-^.^ Col-N-CH^ *' **** *» 

vorangehenden Verbindung (Henrich, A. 876, 149). — Braune Nadeln (aus Alkohol). F: 229°. 
Sehr schwer löslich in Alkohol. — Löslich in konz. Schwefelsäure mit roter Farbe. 

6-o-Toluolaao-l-o-tolyl-pyridazon-(6)-carbonsäure-(3) - äthylester C ai H 20 O s N 4 = 
HCC(CO,-C,H s ):N „ „ . T , t 

CH,-C.H 4 .N:N-6 CO Ä-QA-CH.' * ^ K<50hen VOn ^- Toluola - 

oc-o-tolylhydrazono-glutaconsäurediäthylester (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 228) mit Alkohol 
(Henrich, A. 876, 138). — Dunkelbraune Nadeln. F: 152°. Löslich in konz. Schwefelsäure 
mit rotbrauner Farbe. 

B-p-Toluolazo-l-p-tolyl-pyridazon-(6)-oarbonsäure-(3) • äthylester C il H 10 O,N 4 — 
HCC(CO.-C,H,):N „ , , 

CH,C,H 4 N:NC CO -_ N-CA-CH," * 1Bwa K ° chen V ° n ^ ' P " Toluolazo- 

a-p-tolylhydrazono-glutaconsäurediäthylester (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 229) mit Alkohol 
oder anderen Lösungsmitteln (Henrich, A. 876, 139). — Hellbraune Nadeln. F: 157°. 
— Bei längerem Erhitzen der alkoh. Lösung entsteht eine gelbe, krystallisierte Verbindung. 

m - Xylol - {4 aao 6) - [1 - (2.4 - dimethyl - phenyl) - pyridazon-(6)-carbonsäure-(8)- 

HC-C(CO.-C,H,):N 
äthylester] CA.QA - (CHj)A h s . N: N.C— CO-^N.C,H s (CH s ),- * *-*»■•« 
von y-[2.4-Dimethyl - benzolazo]-tx-[2.4 - dimethyl - phenylhydrazono] - glutaconsäure • diäthyl- 
ester (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 230) mit Alkohol oder besser mit Eisessig (Henrich, A. 
876, 141). — Braune Krystalle (aus Alkohol). F: 155°. Leicht löslich in Benzol, Chloroform, 
Eisessig und heißem Ligroin. — Die Lösung in konz. Schwefelsäure ist orange. 



2. Azoderivate der Oxo-carbonsäuren mit 4 Sauerstoffatomen. 

1.8.1'.8'-Tetramethyl-[5.6 / -aBouraoU] -dioarbonsäure - (4.4') • diamid C 14 H I( O a N, = 

OC^Igg ^^-^ ^C-N^-C^g g -^.) - gj^j^OO (B. 5601 Gibt bei der 

Reduktion mit Zinn und Salzsäure auf dem Wasserbad 1.3-Dimethyl-5-amino-uracil-carbon- 
s&ure-(4) (S. 593) (Beythien, A. 389, 229). 



J. Azoderivate der Amine. 

[1 - Phenyl - 5 - methylanilino - 8 - methyl - pyrasol] - <4 aao 1> - naphthol - (8) 

„ „ ^ T HOC M H,-N:NC CCH, 

C„H M ON.= CÄ . N{CH$) . c . N(CtHt) .^ • B. Aus l.Phenyl.4-amino-5.methy]- 

anilino-S-methyl-pyrazol(S. 648) duroh Diazotieren und nachfolgendes Kuppeln mit Ä-Naph- 
thol (Michabus, A. 886, 30). — Tiefrote Blättchen (aus Alkohol). F: 173°. 



XXV, 661—662 

Syst. No. 3784] BIS.AESONOBENZOLÄ.ZO-HI8TIDIN 741 



(?) 



[S • Amlno - 2 - methyl • phenazin - hydroxy - w 

phenylat - (10)] - <6 aao 1> - naphthol - (2) (P) I^Y |""^I CH * 

C,,H M 0,N5, b. nebenstehende Formel. B. Das HOCioH«N:N-l^^J^ N ^k_jNH» 
Chlorid entsteht beim Diazotieren von 10-Phenyl- ^--v. 

3.6-diamino-2-methyl-phenaziniumcblorid (8. 666) H0 eeHt 

und Kuppeln des entstandenen Diazoniumsalzes mit 0-Naphthol in alkal. Losung (Scha- 
poschnikow, Orlow, 3K. 42, 521 ; C. 1910 II, 481). — Chlorid. Bronzefarbenes Pulver. 
Löslieh in Wasser, Alkohol und Eisessig. Löslich in konz. Schwefelsaure mit grüner Farbe, 
die beim Verdünnen über Blau und Violett in Fuchsinrot übergeht. — Dichromat 
(C„H f ,ON 5 ),Cr,0 7 . 



CHa 
■N:K-OioHfOH 



[8 - Amino - 7- methyl-1.2-benzo-phenazin-hydr- ^\ 
oxyphenylat - (10)] - <6 azo 1) - naphthol - (2) | j 

CmH^OjNj, s. nebenstehende Formel. B. Das ^(^"Y' N 
Chlorid entsteht beim Diazotieren von 10-Phenyl-3.6-di- h»N-L ' 
amino-7-methyl-1.2-benzo-phenaziniumchlorid und Kup- ^-^i, 

peln des entstandenen Diazoniumsalzes mit ^-Naphthol HO C«H« 

in alkal. Lösung (Orlow, 3K. 42, 529; G. 1810 II, 481). — Löslich in Äther mit blauer Farbe 
und braunroter Fluorescenz, in Wasser mit rosa Farbe und orangeroter Fluorescenz. — 
Chlorid. Bronzefarbenes Pulver. Schwer löslich in kaltem Wasser, leicht in siedendem Wasser 
mit violetter Farbe, sehr leicht in Alkohol und Eisessig mit violetter, in dünner Schicht 
blauer Farbe und rötlicher Fluorescenz. Unlöslich in konz. Salzsäure und Salpetersäure. 
Löslich in konz. Schwefelsäure mit grünlichblauer Farbe, die beim Verdünnen mit Wasser 
über Grün und Blau in Violettrot übergeht. Färbt Baumwolle aus der Küpe blau. — Di- 
chromat (C 3a H, 4 ON 8 ),Cr,0 7 . Bronzefarbenes Pulver. 



K. Azoderivate der Amino-carbonsäuren. 

ß - [2.5 (besw. 2.4) • Bis-(4-arsono - beneolazo)-imidazyl-(4 besw. 5)] - alanin, Bis- 
[4 - arsono - benaolazo] - hietidin C 18 H„0 8 N 7 As, = 

HO l CCH(NH 1 ,.CH,C-N jw 

(HO),OAs-C,H 4 N:NC-NH/ 3 l " 

HO,CCH(NH a )CH s CNH. Aug ^.^ und diazotierter 

(H0) 1 0As-C,H 4 -N:N-C— W ' * ' 

Ärsanilsäure (Pattly, H. 94, 288). — Hellbraune, mikroskopische Krystalle. Sehr schwer 
löslich in Wasser, unlöslich in organischen Lösungsmitteln. Löslich in verd. Salzsäure mit 

f eibbrauner, in Alkalien mit roter Farbe. — Ist beständig gegen siedende Salzsäure. — 
'ärbt Seide aus saurem Bade rotgelb. 



XXV, B63—566 

742 HETEBO: 8N. — DIAZO- VERBINDUNGEN usw. [Sylt. No. 3785 



X. Diazo -Verbindungen. 

A. Diazoderivate der Stammkerne. 

Monodiazo- Verbindungen C n H 2n _ 2 ON4. 

1. 3 (bezw.5)-Methyl-pyrazol-diazoniumhydroxyd-(4) C 4 H,ON 4 = 
HON(iN)C CCH, , HON(;N)C=CCH, 

HC-NH-N b " W - HC:NNH " 

1 - Phenyl - 3 - methyl - pyrazol - diazoniumhydroxyd - (4) C 10 H 10 ON 4 = 

HO-N(iN)-C OCH, 

* » . — Chlorid C 10 H t N 4 -Cl. B. Durch Diazotieren von 

HC-N(C,H t )-N 
l-Phenyl-4-amino-3-methyl-pyrazol in salzsaurer Lösung (Michaelis, Schäfer, A. 407, 261). 
Sehr hygroskopische Blättchen (aus Alkohol beim Verdunsten). F: 101° (Zers.). Färbt sioh 
an der Luft leicht rot. 

1 - Phenyl - 5 - chlor - S ■ methyl - pyrazol - diazoniumhydroxyd - (4) C 10 H,0N 4 C1 = 
HO-N(iN)-C C-CH. 

™M, -.t ~ -.-. Jt -8- Aus l-Phenyl-5-chlor-4-amino-3-methyl-pyrazol durch 

C1C-N(C,H,)-N 
Umsetzung des Monohydrochlorids mit 1 Mol Natriumnitrit in wäßr. Lösung oder durch 
Umsetzung mit Natriumnitrit in Gegenwart von überschüssiger Salzsäure und Behandlung 
des entstandenen Chlorids mit Natronlauge (Michaelis, Bressel, A. 407, 286). — Flookiger 
Niederschlag. Läßt sich nicht umkrystallisieren. Zersetzt sich beim Aufbewahren. — Die 
Lösung des Chlorids wird beim Kochen nicht zersetzt. Das Chlorid gibt mit 0-Naphthol in 
alkal. Lösung und mit 1 -Phenyl. 3-methyl-pyrazolon-(6) in Eisessig Azofarbstoffe. 

2. 3.5 - Dimethyl - pyrazol - diazoniumhydroxyd - (4) C 5 H 8 ON 4 = 
H0-N(:Nj-C C-CH. 

ii ^^ iL . — Chlorid C 5 H,N 4 -C1. B. Durch Behandlung von 4-Amino- 

3.S-dimethyl-pyrazol mit Äthylnitrit und wäßrig-alkoholischer Salzsäure (Morgan, Reilly, 
Boc. 105, 439). Prismen. Zersetzt sich von 150 — 160° an und verpufft schwach bei 176°; 
der Bückstand ist bei 200° noch nicht völlig geschmolzen. Sehr leicht löslich in Wasser, 
ziemlich leicht in Methanol und Alkohol, schwer in Äthylacetat und Chloroform, unlöslich 
in Äther und Benzol. — C,H 7 N«-Cl+AuCl,. Goldgelbe Tafeln. F: 90— 95° (Zers.). Schwer 
löslich in Wasser, Alkohol und Äther. — 2C,H,N 4 -Cl + PtCl 4 . Gelbe Nadeln. Zersetzt sioh 
bei 226—228°. Löslich in Wasser, schwer löslich in Alkohol. 



B. Diazoderivate der Oxo -Verbindungen. 
1. Diazoderivate der Monooxo -Verbindungen. 

1 • Phenyl - 2.8 - dimethyl • pyrazolon - (6) • diazoniumhydroxyd - (4), Antipyrin- 

HO-N(SN)-C= C-CH. 

diazoniumhydroxyd-(4) CnH,/),^ = OCN(C H )NCH besEW - deemotro P e 

Form (vgl. Antipyrin) (8. 565). — Chlorid-'hydrochlorio* 20,^'oK« -C1 + HCl. B. 
Durch Behandlung von salzsaurem 4-Amino-antipyrin mit Äthylnitrit und alkoh Salzsäure 
(Morgan, Reiüy, Soc. 10S, 812). Fast farblose, hygroskopische Krystalle. Unlöslich in 



XX V, B6S—Ö67 

bil 8788] ANTIPYRIN.DIAZONIÜMHynBOXYD 743 

Äther (M., R., Soc. 108, 812). Sehr beständig in heißer wäßriger Lösung (M., R., Soc. 108, 
812). Verliert das Kupplungsvermögen beim Behandeln mit Silberoxyc 1 in heißem Wasser, bei 
sukzessiver Behandlung mit Natronlauge und kalter verdünnter Essigsäure sowie bei Einw. 
von Kaliumcyanid in saurer Losung (M., B., Soc. 108, 812). Liefert bei Gegenwart von 
Natriumaoetat in Alkohol mit Acetylaceton [Antipyrin-4-azo]-acetylaoeton (8. 302), mit 
Methylaoetylaceton [Antipyrin-4-azo]-methyläthylketon (S. 301), mit Acetessigester JAnti- 
pyrin-4-azoJ-acetessigsäureäthyle8ter (S. 302) (M., R., Soc. 108, 815). Gibt mit /J-Naphthyl- 
amin in Alkohol Antipyrin-<4 azo l>-naphthylamin-(2) (8. 302), mit Äthyl-/?-naphthylamin 
in verd. Alkohol Antipyrin-<4azo l>-[N-ätbyl-naphthylamin-(2)] (8. 302); reagiert nicht 
mit Dimethyl-/?-naphthylamin (M., R., Soc. 103, 814, 1500). — Verbindung des Dichro- 
mat« mit Salzsäure (CjiH,,ON 4 ),Cr,0 7 -f HCl. Orangegelbe Nadeln. Verpufft beim 
Erhitzen oder beim Schlagen (M., R., Soc. 108, 813). Verliert beim Aufbewahren über Kalium- 
hydroxyd den größten Teil der Salzsäure. Gibt beim Erhitzen mit starker Schwefelsäure 
auf 120° nur einen Teil des Diazo-Stiokstoffs ab. — CuHhON.-CI + AuCI,. Goldgelb, 
krystallinisch. — 2C„H u ON 4 -Cl+PtCl 4 . Gelb, krystallinisch. 



2. Diazoderivate der Dioxo-Verbindungen. 

„ „ ~. HON(iN)C 6 H 4 CH,HCNH v „„ 
6-[4-DiaBO-bonzyl]-hydantoin C i0 H 10 O s N 4 = . iV< *ttt/ C — 

Äthylxanthogenat C u H M 0^ 4 S, = CJI B OCS-S-N(:N)-C ? H 4 -CByC,H,0,N,. B. Aus 
ö-[4-Amino-benzyl]-hydantoin durch Diazotieren mit Natriumnitrit und verd. Salzsäure und 
nachfolgendes Umsetzen mit Kaliumäthylxanthogenat ( Johnson, Brautleoht, J. biol. Chem. 
12,189). Gelber, voluminöser Niederschlag. Geht beim Aufbewahren langsam, beim Erhitzen 
auf 90° rasch in 6-r4-Äthylxanthogen-benzyl]-hydantoin über. 



C. Diazoderivate der Amine. 

2-Amino-phenazin-diazoniuniohlorid-(7)-ohlorpheny- c«Hs Ol 

lat-(9) C, 8 H„NjCl„ s. nebenstehende Formel (S. 567). Gibt ^\^lf^^\ 

bei Einw. von Kaliumjodid-Lösung (nicht näher beschriebenes) CI-N(;N)-r' -i , ,- 

7- Jod-2-amino-phenazin-jodphenylat-(9) (Qrandmou- -~ ^--.ir--' • -^ 

gin, Smibous, B. 46, 3429). 



NHs 



XI. Azoxy -Verbindungen . 

3.8'-BiB-{6'-oxy-7'-8ulfo-[naph- HO s 8 SOaH 

tho-l'.2' : 4.5 - imidaayl - (8)]} - aroxy- f^. ^^ 

benzol C M H t ,0,N.S„ s. nebenstehende „ I | l J-OH 

Formel. B. Durch Kondensation von y "-| — N^ - _ w#0 o-,.,,/ — II 

m.m'-Azoxybenzaldehyd mit 2 Mol I^Lnh/ CtBl N, ° •° ÄI °\nh— L J 

5.6 - Diamino - naphthol - (1) - sulfon- 

säure-(3) (Agfa, D.R.P. 248383; C. 1912 II, 295; FrcU. 11, 443).— Färbt Baumwolle gelb- 

liohgrau. Verwendung zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser: Agfa. 



XXV, 507—5«« 

744 HETEEO: 2 N. — TRUZENE; AÄ8EN-VERBJNDUNGEN [Syst.Nö»37M 



XII. Triazene. 
Triazenoderivate der Stammkerne. 

l-[l-Phenyl-3-methyl-pyrazolyW6)]-S-[l-phenyl-8-mettoyl-pyrazolinyliden-(5)]- 
triazen bezw. 1.8 -Bis -[1-phenyl- 3 -methyl -pyrazolyl -(5)] -triazen C ao Hi,N 7 = 
CH.-C CH, HC CCH, 

N-N<C,H i )-6:N-N:N-C-N(C,H,)-N ZW ' 

CH.-C CH HC CCH. „ 

Ä.N(C 8 H t )-C.NH-N:N^N(C,H s )^ " A A " S l-^nyl-S-^mo-S-methyl-pyrazol 
(S. 191) durch Behandlung mit weniger als 1 Mol Natriumnitrit in.sa-lzsaurer Lösung oder 
durch Behandlung mit 1 Mol Natriumnitrit in salzsaurer Lösung und nachfolgendes Zufügen 
von überschüssiger Natronlauge (Michaelis, Schäfer, A. 807, 146). — Gelbe Blättchen 
(aus verd. Alkohol). F: 182°. Zersetzt sich bei höherer Temperatur. Unlöslich in Wasser und 
Petroläther, löslich in Alkohol und Äther sowie in Salzsäure. 

1- [1-Phenyl -8.4 -dimethyl - pyrazolyl -(6)]-3- [1-phenyl -3.4-dimethyl - pyrazoliny- 
liden - (5)] - triazen bezw. 1.8 - Bis - [1 - phenyl - 3.4 - dimethyl - pyrazolyl - (6)] - triazen 

^ tx xt CH » C CH-CH, CH.C CCH, 

C„H„N 7 = Ä. N(C8 H t ).t=NN:N-^N(C 6 H 6 ).N hmr ' 

CH a *C C-CH« CH«'C C*CH« „ „ . ..«■.,.».• ,_ 

ii ii iL ii S. Man diazotiertl Moll -Pbenyl-5-amino- 

N-N(C,H,)-C-NH-N:N-C-N(C,H 5 )-N 
3.4-dimethyl-pyrazol (S. 224) mit Natriumnitrit und Salzsäure, fügt nochmals 1 Mol 1-Phenyl- 
5-amino-3.4-dimethyl-pyrazol in salzsaurer Lösung zu und versetzt mit überschüssiger wäßriger 
Natriumacetat-Lösung (Mohr, J.pr- [2] 90, 523, 525). — Mikroskopische, gelbe Blättchen 
und braune Nadeln (aus Alkohol), Täfelchen (aus Ligroin oder Benzol). F: 127° (Zers.). Unlös- 
lich in Wasser, sehr leicht löslich in Alkohol, Äther, Ligroin, Benzol und Essigester. Löslich 
in starker Salzsäure mit gelber Farbe; die Lösung wird beim Erwärmen blutrot. 

1- [1-Phenyl - 8 - metbyl -4-äthyl - pyrazolyl -(6)] - 3- [1-phenyl - 8 - methyl - 4 - atbyl- 
pyrazolinyliden-(6)]-triazen bezw. 1.8-Bi8-[l-phenyl-8-methyl-4-äthyl-pyrazolyl-(6)]- 
„ CH,C CH-C.H, C.H.C CCH, ,_ 

triazen Wl - ^. N (C.H 6 ).C=N.N:N— Ä-NfflAJ-Ä ^ 

CH,-C C-C,H 5 C,Hj-C C-CH, 

N.N(C.H B )-G-NH.N:N-^.N(C.H 5 )-N \ * A ™ , °« *** ™ an « ehenden Vct " 
bindung (Mohr, J. fr. [2] 00, 533, 534). — Hellbraune Prismen (aus verd. Alkohol). F: 
107° (Zers.). Zersetzt sich beim Erwärmen mit Alkohol unter Gasentwicklung. 

1- [1-Phenyl -8-methyl -4-benzyl - pyrazolyl -(J>)]-8- [1-phenyl -8-methyl -4- benay 1- 
pyrazolinyliden -(6)]-triazen bezw. 1.8 - Bis - [1 -ptfenyl -8- methyl -4- benzyl - pyrazo- 

CH,C CHCH.C.H, C,H,-CH,C CCH, 

lyl-(5)].tria«m C M H M N, = ^ W.)-C=N— N==N— C-NfC.H.J-N 

bezw. CH > -° u C CH ' C ' H ' ^^M J CH .. B . M DUzotieren 

N-N(C,H,)-C NH N=N C-N(C,H S )-N 

von 1 Mol l-Phenyl-6-amino-3-methyl-4-benzyl-pyrazol (S. 259) in salzsaurer Lösung und 
Zusatz einer salzsauren Lösung von 1 Mol l-Phenyl-5-amino-3-methyl-4-benzyl-pyrazo] 
(Mohr, J. pr. [2] 00, 541). — Hellbraune Prismen (aus verd. Alkohol). F: 86°. 



XXV, 569 

bis 3793] BENZIMIDAZOL-AR80N8ÄÜKE 745 



X III. C- Arsen -Verbindungen. 

1. Arsonsäuren 2 ). 

A. Monoarsonsänren. 

1. Monoarsonsäuren Cnt^n-rOs^As. 
1. Benzi m idazol-arsonsäure-(5bezw.6) C,H,O s N 2 As, Formel I bezw. II 

B. Beim Koohen von 3.4-Diamino-phenylarsonsäure (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 489) mit wasser- 
(HO)tOA8-^, N^ TT (HOhOAB-r^^-,— NH X 



freier Ameisensäure (Baxtbk, Fargheb, Soc. 116, 1375). — Prismen (aus Wasser). Färbt 
sich oberhalb 250° dunkel, zersetzt sich bei 297° (korr.). — Gibt bei der Reduktion mit alka). 
Na,S,0« -Lösung bei Gegenwart von Magnesiumchlorid bei 60° 6.5'(bezw. 6.6')-Arseno-benz- 
imidazol (8. 747). 

2. Arsonsäuren C g H t 3 N 2 As. 

1. 2-Methyl-bemimidazol-ar8on8äure-(5bezw.6) C,H t O,N,As, Formel III 
bezw. IV. B. Beim Erhitzen von 3.4-Bis-acetamino-phenylarsonsäure (Ergw. Bd. XV/XVI, 

III. m0) ^Q^y CH, IV. (H0, « 0A8 Q^>CCH, 

8. 489) mit Wasser im Rohr auf 130° (Baxtbk, Fargher, Soc. 115, 1377). — Nadeln mit 
2 l /.H,0 (aus Wasser). Gibt bei 110° 2H,0 leicht, den Rest nur schwer ab. Die wasserfreie 
Substanz färbt sich oberhalb 250° dunkel und zersetzt sich bei ca. 270° (korr.). 

2. 4{be*w.7) - Methyl - benzimidazol - arsonsäure - (6 bezw. 5) C g H,0,N,As, 
Formel V bezw. VI. B. Beim Kochen von 4.5-Diamino-3-methyl-phenylarsonsäure (Ergw. 

0H» CHs 

v. n-^ ^ f VNHv 

(HO)«OAs-L I— NH/ (HO),OA«l 



Bd. XV/XVI, 8. 490) mit wasserfreier Ameisensäure (Baxtbk, Fabghbr, Soc. 116, 1378). — 
Nadeln (aus Wasser). Färbt sich oberhalb 280° dunkel; F: ca. 300° (korr.; Zers.). Schwer 
löslich in Wasser. 

3. 2.4(bezw.2.7)-Dimethyl-benzimidazol-arsonsäure-(6bezw.5)C,H u O,N;As, 

Formel VII bezw. VIII. B. Durch Kochen von 4.5-Diamino-3-methyl-phenylarscneäure 
CH« 0H» 

m rS- N vcH, m Pr!«>o.cH. 

(HO)rf)As-L J-NH/ <HO),OAj><,J N/ 

(Ergw. Bd. XV/XVI, S. 490) mit Eisessig (Baxtkb, Fakohbr, Soc. 116, 1379). — Nadeln 
mit 2H,0 (aus Wasser). Schwer löslich in kaltem Wasser. 

*) Im ffptw. als Arsiniäuren bezeichnet. Zur Bezeichnung „Areonisaren" vgl. Ergw. 
Bd. XV/XVI, 8. 42b Anm. 



XXV, S69 

746 HETERO : 2 N. — ARSEN-VERBINDUNGEN [Syst. No. 3793 

2. Monoarsonsäuren CnHzn-^OsNgAs. 

1. 1.2;3.4 - Dibenzo - phenazi n-arson säure -(6)1^^1 

C 10 HjJO,N»Ab, g. nebenstehende Formel. B. Durch Kondensation L^ ^X^ ^-n-^ ,, — .. 
von 3.4-Diamino-phenylar8onsäure mit Phenanthrenohinon in I I II 

Methanol + Eisessig in der Warme (Bertheim, B. 44, 3097). — /k r -k N / J '--~- J AsO<OH)» 
Gelb, amorph. Schmilzt nicht bis 300°. Sehr schwer löslich in den I 
gebräuchlichen Lösungsmitteln. Löslich in Soda-Lösung mit hell- ^--' 
gelber Farbe. Gibt mit konz. Schwefelsäure und mit Salpetersäure (D: 1,4) rotorangefarbene 
Lösungen, mit konz. Salzsäure eine unlösliche, rote Verbindung; fällt auf Zusatz von Wasser 
unverändert aus. 

2. 5- Methyl - 1.2;3.4 -di benzo-phenazin -arson- r^, 

Säure- (7) CuHjjOjN ,Ab, s. nebenstehende Formel. B. Durch k. ^\ ^-N\ ^-^. . AgorOHh 
Kondensation von 4.5-Diamino-3-methyl-phenylarsonsäure mit | | [ J 

Phenanthrenohinon in Eisessig (Baxter, Fargher, 80c. 116, r"^r'^ N '"'^r 
1378). — Gelb, amorph. Schwer löslich in organischen Lösungs- 1 I OH> 

mitteln und in Wasser. Löslich in Soda-Lösung und in verd. ^ 
Katronlauge. Gibt mit konz. Schwefelsäure eine eosinrote Lösung, mit konz. Salpetersäure 
eine kirschrote Lösung, mit konz. Salzsäure eine unlösliche, rote Verbindung; die Färbungen 
verschwinden bei Zusatz von Wasser. 



B. Oxo-arsonsäaren. 

Benzimidaeolon - arsonsäure - (6) C 7 H 7 4 N»Ä8, s. neben- (HOhOAs-,-^^,— NHv 
stehende Formel. B. Durch Behandeln von 3.4-Diamino-phenyl- L. J— hh^ 3 

arsonsäure in Soda -Losung mit einer Lösung von Phosgen in Toluol ~~" 

in der Kälte (Bertheim, B. 44, 3097). — Prismen oder Tafeln. Verändert sich nicht bis 
300°. Schwer löslich in Wasser und organischen Lösungsmitteln. 



C. Amino-arsonsäuren. 

2-Dimethylamino-phenazin-arsonsäure-(6oder7) Ci 4 H 14 0,N,A8, Formel I o der II . 
Bei vorsichtigem Erwärmen von S-Nitro-4-azido-phenylarsonsäure (Ergw. Bd. XV/AVl, 






K<CH»). 

S. 461) oder von 3.4-Dinitroso-phenyIarsonsäure (Benzofurozan -arsonsäure; Syst. No. 4657) 
mit Dimethylanilin (Karrer, B. 46, 253, 254). — Blaue Flocken (aus Eisessig -f Äther). 
Sehr leicht löslich in Alkohol, sehr schwer in Äther, Benzol und Wasser. Sehr leicht löslieh 
in Essigsäure und Natronlauge, ziemlich schwer in Soda -Lösung. 

S - Dimethylamino - phenazin - arsonsäure - (6 oder 8) C^ILjOjNjAs, Formel III 
oder IV. B. Aus 2-Nitro-3-azJdo-phenvlarsonsäiire (Ergw. Bd. XV/XVI, 8. 451) bei vor- 
sichtigem Erwärmen mit Dimethylanilin (Karrer, B. 46, 264). — Bötlichblau. Leicht 
lösljoh in Eisessig und Alkohol, unlöslich in Natronlauge. 



D 



<HO)iOA»^^A^ K >^-lIHt 



(HO)iOÄi V/^SB 

in. rv. v. 

241-Diamino-phenaiin- arsonsäure -(6) CnH^OgN^ As, Fo rmel V. B. Beim Er- 
wärmen von 3-Nitro-4-azido-phenylarson8äure (Ergw. Bd. XV/XVI, S. 451) mit o-Phenyfen- 
diamin in Eisessig (Karrer, B. 46, 254). — Schmutziggelb. — Gibt bei Behandlung mit 
Natriunmitrit in Essigsäure [(1.2.3 JCriazolo)-4'.ö' : 2.3-phenazin]-arsonsäure-(6) (Syst. No. 4187). 
— Aoetat. Ziegelrotes Pulver. Leicht löslich in Eisessig, schwer in Alkohol. Äemlioh leicht 
löslioh in verd. Salzsäure. 



XXV, 68» 

Syrt.No.3793] ARSENOBENZIMIDAZOL 747 

2.3-Bis-aoetamino-phenazin-ar8onBäure-(8) C^Hj.OjJ^As = N,C„H s (NH-CO- 
CH,),-AsO(OH),. B. Beim Kochen der vorangehenden Verbindung mit Eisessig und Essig' 
stureanhydrid (Karrer, B. 46, 254). — Gelbbraunes Pulver. Löslich in Alkalien. 



2. Arsenoverbindungen. 

(Verbindungen, die vom Typus B-As:AsH ableitbar sind.) 

5.5' (bezw. 6.6')-Arsenobenzimidazol C U H 10 N 4 A8„ Formel I bezw. II. B. Beim 
Erwarmen von Benzimidazol-arsonsäure-(5 bezw. 6) mit Na,S,0 4 bei Gegenwart von Magne- 
siumchlorid in verd. Natronlauge auf 60° in einer Kohlendioxyd -Atmosphäre (Baxter, 

L H <H-LJ LJ-NH> CH IL HC < N _LJ C J— N> H 

Faroher, Soc. 116, 1376). — Gelbes Pulver. Unlöslich in Wasser und organischen Lösungs- 
mitteln. Sehr schwer löslich in methylalkoholischer Salzsäure, ziemlich leicht in 50%iger 
Essigsaure. — C, 4 H,„N 4 As, + 2HCl-f 2H t O. Gelbliches Pulver. Löslich in Wasser, sehr 
schwer löslich in Methanol und Alkohol, unlöslich in Aceton und Äther. Die w&ßr. Lösung 
reagiert gegen Lackmus sauer, gegen Methylorange neutral. 

2.8'- Dimethyl- 6.6'(bezw.8.6 / ) - arsenobenzimidaBol C,,H 14 N 4 A8 t , Formel III 
bezw. IV. B. Analog der vorangehenden Verbindung aus 2-Methyl-benzimidazol-arson- 

m. ch, < H _M l_L NH > CCH8 w - ch » c \n-IJ ^Q> CH » 

s&ure-(5 bezw. 6) (Baxtbe, Faboher, Soc. 115, 1377). — C 1 ,H 14 N 4 As, + 2HCl-f 3H,0. 
Gelbliches Pulver. Löslioh in Wasser, fast unlöslich in Methanol, Alkohol, Äther und Aceton. 
Die w&ßr. Lösung reagiert gegen Lackmus sauer, gegen Methylorange neutral. 

4.4' (bezw. 7.7') - Dimethyl - 8.6' (bezw. 6.60 • arsenobenzimidazol C„H, 4 N 4 As f , 
Formel V bezw. VI. B. Analog den vorangehenden Verbindungen aus 4(bezw. 7)-Methyl- 

CH» CH» CH» CH» 

V. . N ^ f-v UV VI. „„/NH-^^-. ^p-NHy 

HC/ ^CH HC4„ . >CH 

benzimidazol-arsonsäure-(6 bezw. 5) (Baxter, Fargher, Soc. 115, 1379). — Gelbliches Pulver. 
Unlöslich in Wasser und organischen Lösungsmitteln außer Eisessig. — C„H, 4 N 4 As, + 2 HCl + 
2H t O. Gelbliches Pulver. Löslich in Wasser, unlöslich in Methanol, Alkohol, Äther und 
Aceton. 

2.4.2'.4' (bezw. 2.7.2'.7 / ) - Tetramethyl- 6.6' (bezw. Ö.ÖO - arsenobenzimidaBol 
C w H„N 4 As„ Formel VII bezw, VIII. B. Analog den vorangehenden Verbindungen aus 

CH, CH» CH» CHs 

c -<hIO- : a..O:k> ch ' -<-0— CO* 

vn. viii. 

2.4(bezw 2 7)-Dimethyl-benzimidazol-arsonsäure-(6 bezw. ö) (Baxter, Faroher, Soc. 116, 
1379). — C„H w N 4 As, + 2HCl + 2H,0. Gelbliches Pulver. Löslich in Wasser, unlöslich in 
organischen Lösungsmitteln. 



XXV, 669 

748 HETERO: 2H. — QUECKSILBER-VERBINDÜNGEN [Sylt. No. 3798 



XIV. C-Quecksilber -Verbindungen. 
1. Hydroxymercnri-derivate der Stammkerne. 

1 • Phenyl - 6 - ohlor - 4 - hydroxymerouri - 8 - methyl • pyrazol C 10 H,ON,ClHg = 

TTQ.TT»,Q O'CH 

ji _ ii *. B. Das Aoetat entsteht bei der Einw. von Quecksüberaoetat 

C1C-N(C,H,)-N 
auf l-Phenyl-6-ohlor-3-methyl-pyrazoI in siedendem Methanol (Schbauth, Bauerschmidt, 
B. 47, 2748). — Chlorid CIHg-CjBHjN.Cl. Nadeln (aus Aceton). F: 166° (unkorr.). Leicht 
löslich in organischen Lösungsmitteln außer Äther und Petrol&ther. — Acetat CH,-CO-0- 
Hg-C, H,N,C1. Krystalle (aus Chloroform). Schmilzt unscharf bei 123°. Leicht löslich in 
misser und organischen Lösungsmitteln außer Äther und Petrol&ther. Gibt mit Schwefel - 
ammonium-Lösung in der Kalte kein Quecksilbersulfid. 



2. Hydroxymercnri-derivate der Oxo -Verbindungen. 

8 (besw. 6) - [2.4 - Bis - hydroxymerouri • phenyl] - pyraaolon - (5 bezw. 8) 

BLC C • C,H,(Hg • OH), 

C.HjO^N.Hg, = i .^ ii bezw. deemotrope Formen. — Dichlorid 

(ClHg),C,H,ON,. B. Aus dem Triaoetat der nachfolgenden Verbindung beim Behandeln 

mit verd. Salzsäure (Schrauth, Batjebschmidt, B. 47, 2747). Zersetzt sich von 240° an, 

ohne zu schmelzen. Unlöslich in den gebräuchlichen Lösungsmitteln, 

4 - Hydroxymerouri • 8 (beaw. 5) • [8.4-bis - hydroxymerouri - phenyl] - pyrasolon- 

„~~„^ HOHgHC C-C,H.(Hg-OHV 

(6beaw.8)C,H 8 < N,Hg 3 = i ^^ u bezw. desmotrope Formen. — 

Triacetat (CH,COO-Hg),C,H,ON,. B. Bei der Einw. von 3 Mol Quecksilberacetat auf 
3(bezw. 6)-Phenyl-pyrazolon-(6 bezw. 3) in siedendem Methanol (Schrauth, Batjerschmidt, 
B. 47, 2747). Nadeln (aus alkoholischer oder methylalkoholischer Essigsäure). Zersetzt 
sich von ca. 260° an. Liefert beim Behandeln mit verd. Salzsäure das Dichlorid der voran- 
gehenden Verbindung. Gibt bei Einw. von Schwefelammonium -Lösung sofort Quecksilbersulfid. 

1 - [2 (oder 4)-Hydroxymerouri-phenyl] - 8.4 - bis • hydroxymerouri - 4 - methoxy- 
3-methyl - pyraaolidon - (5) C n H ]( ( N.Hg, = 
(HOHg)(CH,-0)C C(CH,) • Hg • OH m . a ^ „ „ 

OC.N(C,H 4 .Hg.OH).NH ' " Tna ° etftt t™*™'*' 

Hg),C n H n O,N, -f H,0. B. Aus 1 -Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(6) durch Einw. von 3 Mol Queck- 
silberacetat in kaltem Methanol (Sohbavth, Bavebschhidt, B. 47, 2744). Krystalle (aus 
Methanoll F: 167° (unkorr.; schwache Zers.). Löslioh in 10 Tln. Methanol, leicht löslich 
in Alkohol. Liefert beim Behandeln mit verd. Salzsäure das Dichlorid des l-[2joder 4)-Hydr- 
ozymercuri-phenyl]-3-hydroxymercuri-4-methoxy-3-methyl-pyrazolidons-(5) (8. 760). Gibt 
mit Schwefelammonium-Lösung Queoksilbersulfid. 

1 • [2.4 - Bis - hydroxymerouri - phenyl] - 8.4 - bis - hydroxymerouri - 4 - methoxy- 
3 - methyl • pyraaolidon • (8) C u H M 0.N,Hg4 = 
(HOHg)(CH i O)C C(CH^Eg-OH „ m M Ä 

OC.N[C.H,(Hg.OHU.NH ' ~ *•*»"•*»* l™*™ ' 

Hg^iHuOiN,. JB. Aus l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(6) und 4 Mol Quecksilberacetat in 
siedendem Methanol (Schrauth, BAtntKSCBanDT, B. 47, 2744). Krystallinisoh. Zersetzt sich 
bei ca. 226° (unkorr.). Schwer löslich oder unlöslich in den gebräuchlichen Lösungsmitteln. 



XXV, 669 

8yit. No. 3793] BISHYDBOXYMERCURI.PHENYLPYRAZOLON 749 

1 - [2.4 - Bis - hydroxymercuri - phenyl} - 8.4 • bis - bydroxymerouri - 4 ■ methoxy 
2.8 - dlmethyl - pyrasolidon - (6) C lt H u O,N,Hg 4 = 

(HOHg)(CH,0)C C(CH,)HgOH 

oW^Hg-OHy-N-CH, / " ~ *'"«•»•* «^-CO-O- 

Hg^CijHnO^Tj. B. Aus Antipyrin (S. 194) und 4 Mol Quecksilberacetat in siedendem Methanol 
(Schrauth, Bauerschmidt, B. 47, 2739). Krystalle. Sintert bei 200 — 205° und zersetzt 
sich bei höherer Temperatur unter Gasentwicklung. Unlöslich in den meisten organischen 
Lösungsmitteln, löst sich etwas in heißem Methanol und Alkohol, besonders in Gegenwart 
von etwas Essigsäure; ziemlich leicht löslich in warmer verdünnter Essigsäure. Sehr leicht 
löslich in wäBr. Ammoniak und in Äthylendiamin. Geht bei Einw. von verd. Salzsäure in 
das Triohlorid des l-[2,4-Bis-hydroxymercuri-phenyl]-3-hydroxymercuri-4-methoxy-2.3-di- 
methyl-pyrazolidons-(5) (S. 760) über. Gibt mit Schwefelammonium -Losung Quecksilber - 
sulfid. 

1 - [2.4-Bis-hydroxymerouri-phenyl] - 8.4-bis-by droxymerouri-4-äthoxy - 2.3 - dl- 
methyl - pyrasolidon - (5) CuHigOjNjHg« = 

(HO-Hg)(C,H 6 -0)C C(CH,)-Hg-OH 

v * ' * i L * . — Tetraacetat (CH.-CO-O- 

OC-N[C,H„<Hg-OH) 1 ]-N-CH, l » 

Hg) 4 C u H I4 0^ t + H,0. B. Aus Antipyrin und 4 Mol Quecksilberacetat in siedendem Alkohol 
(Schrauth, Baukrsohmidt, B. 47, 2740/. Nadeln. Gleicht der vorangehenden Verbindung. 

2 - Äthyl - 1 - [2.4 - bis - hydroxymercuri - phenyl] - 8.4 - bis - hydroxymerouri- 
4 - methoxy - 8 - methyl - pyrazolidon - (6) CjaH^OjNjHg« = 

(HO-Hg)(CH,-0)C C(CH,)-Hg-OH 

1 J • — Tetraacetat (CH, -CO-O- 

OÖ-N[C,H s (HgOH) 1 ]-NC t H 5 * * 

Hg) 4 C 18 H„OjN,. B. Aus 2-Äthyl-l-phenyl-3-methyl-pyrazolon-(6) und 4 Mol Quecksilber- 
acetat in siedendem Methanol (Schrauth, Baubbschmidt, B. 47, 2741). Nadeln. Zersetzt sich 
oberhalb 200°, ohne zu schmelzen. Fast unlöslich in den meisten organischen Lösungsmitteln; 
löslich in heißem mit Essigsäure angesäuertem Wasser, in Methanol und Alkohol; sehr leicht 
löslich in Ammoniak und in Äthylendiamin. Gibt beim Behandeln mit verd. Salzsäure 
das Trichlorid des 2Äthyl-l-[2.4-bis-hydroxymerouri-phenyl]-3-hydroxymercuri-4-methoxy- 
3-methyl-pyrazolidons-(5) (S. 750). 

l-[2.4.8-Tris-hydroxymero , uri-phenyl]-4-brom-8-hydroxymerouri-4-oxy-2.3-di- 

tjq . BrC P/PTT l TTir OTT 

methyl-py r a a olidon-(5)C u H 1> O.N,BrHg 4 = ^0^.0^1 W. 

— Tetraacetat (CH,-CO-0-Hg) 4 C u H,0 1 N,Br. B. Beim Erhitzen von 4-Brom-antipyrin 
(Hptw. Bd. XXIV, 8. 48) mit 4 Mol Quecksilberacetat auf 160"; man löst die Schmelze 
in Alkohol und fällt mit Äther (Sohbauth, Bauerschmidt, B. 47, 2745). Hygroskopisch. 
Zersetzt sich bei ca. 225°. Leicht löslich in kaltem Wasser, etwas schwerer in essigsäurehaltigem 
Alkohol oder Methanol. Gibt mit Schwefelammonium-Lösung erst beim Kochen Quecksilber- 
sulfid. Liefert mit Natriumchlorid-Lösung ein unlösliches Chlorid. 

2 - Äthyl - 1 - [48 (P) - bis - hydroxymerouri - 2 - methyl- phenyl] - 8.4 - bia - hydroxy- 
mercuri - 4 - methoxy - 8 - methyl - pyrazolidon - (6) C u H, O 6 NjHg 4 = 

(HO-Hg)(CH,-0)C C(CH,)-Hg-OH 

i L • . — Tetraacetat (CH.-CO-O- 

OC-N[C,H,(CH s )(Hg-OH),]-N-CiH s l s 

HgkCjjHuOJS,. B. Aus 2-Äthyl-l-o-tolyl-3-methyl-pyrazoIon-(5) und 4 Mol Quecksilber- 
aoetat in siedendem Methanol (Sohbauth, Baubbschmidt, B. 47, 2742). Zersetzt sich beim 
Erhitzen , ohne zu schmelzen . Geht bei Ein w. von verd. Salzsäure in das Trichlorid des 2-Äthyl - 
1 -[4.6(?)-bis - hydroxymercuri -2 -methyl -phenyl] - 3- hydroxymercuri-4-methoxy-3-methyl-pyr- 
azolidons-(ö) (S. 750) über. Gibt mit Schwefelammonium-Lösung sofort Quecksilbersulfid. 

1 - [2.5 (P) - Bia • hydroxymerouri - 4 - methyl • phenyl] - 8.4 - bis - hydroxymerouri- 
4 • methoxy - 2.8 - dlmethyl - pyrazolidon - (fi) C ia H ls 4 N,Hg 4 = 

(HOHg)(CH.O)C C(CH.)Hg-OH m „„ „„ „ 

1 wv * jl L 6 • — Tetraacetat (CH.-CO-O- 

OC-N[C.H,(CH 1 KHg-OH),]-N-CH, ' 

Hg^CMHwOjN.. B. Aus l-p-Tolyl-2.3-dimethyl-pyrazolon-(5) und 4 Mol Quecksilberacetat 
in siedendem Methanol (Sohbauth, Baurrsohmidt, B. 47, 2742). Zersetzt sich beim Erhitzen, 
ohne zu schmelzen. Liefert bei Einw. von verd. Salzsäure das Trichlorid des l-[2.5(?)-Bis- 
hydroxymercuri - 4 - methyl - phenyl] - 3 - hydroxymerouri - 4 - methoxy - 2.3 - dimethyl-pyrazoli- 
dons-(ö) (S. 760). Gibt mit Schwefelammonium-Lösung sofort Quecksilbersulfid. 



XX F, 669 

760 HETEBO: 2 N. — QUECKSILBER- VERBINDUNGEN [87rt.N0. 3793 

3. Hydroxymercuri-derivate der Oxy-oxo-Verbindungen. 

l-[2 (oder 4)-Hyd>oxymerouri-phenyl]-3-hydroxymerouri-4-methoxy-8-methyl- 

~„„ CH.OHC C(CH,)Hg-OH 

pyra«>Udon-(6) C^CW*.- O^CA-Hg-OH^H ~ D " 

ohlorid (ClHg),C u H u O,N,. Ä Duroh Einw. von verd. Salzsäure auf das Triaoetat des 
l-[2(oder 4) - Hydroxymercuri -phenyl]-3.4-bis-hydroxymercuri-4-methoxy-3-methyl-pyrazoli- 
dons-(ö) (S. 748) (Sohbauth, Baubbschmidt, JB. 47, 2744). Besitzt keinen Schmelzpunkt. 
Löst sich etwas in Aceton, unlöslich in anderen Losungsmitteln. 

l-[S.4-Bi8-hydroxymerouri-phenyl]-8-bydroxymerouri-4-methozy-S.8-dlmethyl- 

n „ ~„„ CH.OHC— C(CH,)HgOH m . 

pyr.«Udon.<6>C lÄ A Nl Hg,= OC-W^Eg-OH),]-^ - T "- 

ohlorid (ClHg^CuHjjO^N,. B. Aus dem Tetraacetat des l-[2.4-Bis-hydroxymerouri-phenyl]- 
3.4-bis-hydK)xymercuri-4-methoxy-2.3-dimethyl-pyrazolidons-(5) (S. 749) beim Schütteln 
mit verd. Salzsäure (Schbauth, Baubbschmidt , B. 47, 2740). — Mikrokrystallinisch. 
Besitzt keinen Schmelzpunkt. Schwer loslich in Aceton, unlöslich in anderen Lösungsmitteln. 
Gibt mit Schwefelammonium-Losung nicht sofort Schwarzfärbung. 

2 - Äthyl - 1 - [8.4-bia - hydroxymercuri • phenyl] - 8 - hydroxymerouri-4-methoxy- 

„ r, n^n CH.OHC C(CH,)HgOH 

8-methyl.pyr«oUdon-(6,C u H 18 O^H g ,= oC.NtC.H.^.OH^.C.H. ' 

— Trichlorid (ClHg^CuHuO^N, (nicht näher beschrieben). B. Aus dem Tetraacetat des 
2-Äthyl-l -[2.4-bis-hydroxymercuri-phenyl]-3.4- bis-hydroxymercuri-4-methoxy - 3 - methyl-pyr- 
azolidons-(5) (S. 749) durch Schütteln mit verd. Salzsäure (Schbauth, Baubbschmidt, B. 47, 
2742). 

2 - Äthyl - 1 - [40 ( P ) - bis - hydroxymercuri ■ 2 - methyl • phenyl] - 8 - hydroxy- 
merotiri • 4 - methoxy - 8 - methyl - pyraaolidon - (6) C u H, OjN,Hg, = 

CH.-0-HC 0(011,) Hg -OH m , 

oA.NWACOHWHg.OHU.A.pA •-Tr 1 chlorid(ClHg),C M H J7 O iNl . B. 

Aus dem Tetraacetat des 2-Äthyl-l-[4.6(T)-bis-hydroxymercuri-2-methyl-phenyl]-3.4-bis- 
hydroxymerouri-4-methoxy-3-methyl-pyrazolidons-(5) (S. 749) beim Behandeln mit verd. 
Salzsäure (Schbauth, Baubbschmidt, B. 47, 2743). Schwer löslich in Aoeton, unlöslich 
in anderen Lösungsmitteln. Gibt mit Schwefelammonium-Lösung nicht sofort Quecksilber- 
sulfid. 

l*[2.6(P)-Bis-hydroxymerouri-4-methyl-phenyl] - 3-hydroxymerouri-4-methoxy- 
2.8 • dimethyl - pyrazolidon - (6) C„H ls O^Hg t = 

CH.OHC qCH,)Hg-OH „ , 

OC.N[C,H 1 (CH.)(Hg.OH),].i I .CH, ' ~ Triohl °» d (aHWWWr B. 

Analog der rorangehenden Verbindung (Schbauth, Baubbschmidt, B. 47, 2743). Schwer 
löslich in Aceton, unlöslioh in anderen Lösungsmitteln. Gibt mit Schwefelammonium-Lösung 
nicht sofort Schwarzfärbung. 

1- [2.4.6-Tris-hydroxymerctiri-phenyl] -8-hydroxymer<niri-4-oxy -2.8.4- trimethy 1- 

pyra*,Udon-(6)C ll H li O^Hg l = (HO)(CH » ) S C(CH.).Hg.OH 

py uouaon w ^^„^ ,n*« OCN[C 6 H,(HgOH),]ijCH i " Ä Um 

Tetraacetat entsteht beim Erhitzen von l-Phenyl-2.3.4-trimethyl-pyrazolon-(5) mit 4 Mol 
Quecksilberaoetat auf 160*; man löst die Schmelze in Alkohol und fällt mit Äther (Schbauth, 
Baubbschmidt, B. 47, 2746). — Die Salze geben mit Schwefelammonium-Lösung erst bei 
starkem Kochen Quecksilbersulfid. — Tetrachlorid (ClHg) 4 C 11 H 1 .0 1 N.. Zersetzt sich bei 
ca. 246°. — Tetraacetat (CH 1 CO-OHg) t a lt H 11 1 Nj. Amorph/liygroskopisch. Fs 287« 
(korr.; Zers.). 



Register. 

Vorbemerkungen a. Hpttv. Bd. I, S. 939, 941. 



A. 



Acanthrentolazin 95. 
Acekaffin 691. 
Acenaphthenophenanthreno' 

pyrazin 96. 
Acenaphthylenochinoxalin« 

sulfonsäure 612. 
Aceperimidin 62. 
Acetaminoacetamino-phenyl« 

imidazol 682. 

— atyrylbenzimidazol 658. 
Acetaminoacetoxy- g. a. Acet* 

ozyacetaznino-. 
Aeetamino-acetoxymethyl« 
phenazin 666, 667. 

— acetoxyphenazin 665. 

— acotoxyphenazinhydroxy« 

phenylät 665. 

— acetylanilinophenylbenz* 

imidazol 641. 

— acetylhydantoin 691. 
Acetamino&thoxy- 8. Äthoxy« 

acetamino-. 
Acetamino-athylaminophenyl» 
benzimidazol 658. 

— anilinobenzophenazin« 

hydroxyphenylat 659. 
Acetaminoanilinodioxy- s. Di« 

oxyacetaminoaniUno- . 
Acetaminoanilino-fonnyl» 

methylhydrochininium« 

hydroxyd 158. 

— methylchinazolon 687. 

— methylphenylpyrazol 619, 

649. 

— phenylbenzophenazinium« 

hydroxyd 659. 
Aoetamino-antipyrin 211. 

— aposafranon 666. 

— benzalbismethylindol 648. 

— benzophenazinhydroxy« 

phenylät 644. 

— chinazolon 682. 

— chinazoloncarbonsaure» 

acetylhydrazid 574. 

— diaoetylhydantoin 691. 

— diindolyl «43. 
Acetaminodimethyl-barbitur« 

saure 706. 

— benzimidazol 637. 



Acetaminodimethyl-chinazo« 
Ion 683, 684. 

— chinazoloncarbons&ure 

575. 

— phenazinhydroxyphenylat 

642. 

— phenylphenaziniumhydr» 

oxyd 642. 
Acet»mino-dioxohydrindyl« 
chinazolon 710. 

— imidazol 188. 

— methylacetaminophenyl* 

imidazol 688. 

— methyläthoxyaminodi* 

phenylylchinazolon 686. 

— methyläthoxyphenyl« 

chinazolon 685. 

— methyläthylchinazolon 

683, 684. 
Acetaminomethylamino-di« 
methyldiphenylylchüv 
azolon 686. 

— diphenylylchinazolon 686. 

— methylphenylchinazolon 

685. 

— phenylchinazolon 683, 685. 
Acetaminometbyl-benzimid« 

azol 635. 

— benzimidazylessigsäure* 

nitril 719. 

— chinazolon 682, 683, 684. 

— cyanmethylbenzimidazol 

719. 

— diacetylimidazolon 676. 

— dimethoxyaminodipheny' 

lylchinazolon 686. 

— isoamylchinazolon 684. 
Acetaminomethylmercapto- s 

Methylmercaptoacet« 
amino-. 
Aoetaminomethyl-methoxy« 
phenylchinazolon 685. 

— naphthylcbinazolon 685. 

— oxomethyldihydrochin« 

azolylchinazolon 686. 

— phenylbenzylchinoxalin 

647. 

— phenylchinazolon 683, 684. 

— phenylpyrazol 193, 618. 

— propylchinazolon 683, 684. 

— styrylchinazolon 689. 



Aeetamino-methyltolylpyr* 
azol 204. 

— nAphthylenchinoxalin* 

hydroxyphenylat 647. 

— nitrostyrylbenzimidazol 

642. 
Acetaminooxy- s. a. Oxyacet* 

amino-. 
Acetamino-oxymethylphen« 

azin 667. 

— oxyphenazinhydroxyphe* 

nylat 665. 

— phenazinhydroxyphenylat 

639, 640. 
Acetaminophenyl-acetamino* 
anilmodioxyphenazinium« 
hydroxyd 669. 

— acetaminomethylmercapto« 

methylpyrazol 663. 

— acetoxydimethylpyrazol 

104. 

— acetylpyrazol 248. 

— äthoxydimethylpyrazol 

104. 
• — benzophenaziniumhydr« 
oxyd 644. 

— benzylchinoxalin 647. 

— bismethylindolylmethan 

648. 

— bromdimethylpyrazolon 

216. 

— diaminophenaziniumhydr' 

oxyd 655. 

— dimethylpyrazolon 211, 

226. 

— dimethylpyrazolthion 223. 

— dinitrooxymethylbenz» 

imidazol 112. 

— methylmercaptomethyl* 

pyrazol 101. 

— nitrosodimethylpyrazolon 

218. 

— phenaziniumhydroxyd639, 

640. 

— rosindulin 659. 
Acetamino-pseudothiopyrin 

101. 

— gtyrylbenzimidazol 642. 

— styrylchinazolon 280, 689 



752 



REGISTER 



Aoetammo-toluidinomethyl* 
phenylpyrazol 649. 

— tolylacetylpyrazol 257. 

— tolylpyrazoloarbonsaure« 

anihd 257. 
Acetanilidazohydrocuprein 

735, 736. 
Aoetiminoacetaminophenyl* 

iraidazolin 682. 
Aoetonylmercaptomethyl» 

pyrimidon 463. 
Acetoxyacetamino-methyl* 

phenazin 666, 667. 

— phenazin 665. 

— phenazinhydroxyphenylat 

665. 

— phenylphenaziniumhydr* 

oxyd 665. 
Acetoxy-acetylureido» 
dimethyluracil 712. 

— aminophenazinhydroxy* 

phenylat 665. 
• — aminophenylphenazinium* 
hydroxyd .665. 

— chlordimethylphenylimid» 

azolin 42. 

— diathylhydantoincarbon« 

säureamid 609. 

— dimethylacetaminophenyl* 

pyrazol 104. 
Aoetoxydimethylhydantoin* 
carbonsaure-acetylamid 
607. 

— methylamid 607. 
Acetoxy-dimethylphenylimid» 

azolenin 116. 

— dioxoaoetylureidodi* 

methyltetrahydropyr* 
imidin 712. 

— dioxodiäthylimidazolidin* 

earbonaaureamid 609. 
Acetoxydioxodimethylimid« 
azolidincarbons&ure- 
acetylamid 607. 

— methylamid 607. 
Aoetoxy-diphenylpyrazolin 

129. 

— methylchinazolon 470. 

— phenylmethoxyphenyi* 

acetylpyrazoun 163. 
Aoetoxyphenylpyrazoloarbon« 
Bäuroeasigsaure-athyl' 
eeter 564. 

— diathylester 564. 
Aoetylacetamino-hydantoin 

691. 

— phenylpyrazol 248. 

— tolylpyrazol 257. 
Aeetylaoeton-dithioureid 679. 

— guanidin 234. 

— harnstoff 234. 

— thioharnstoff 235. 
Aoetylacetoxyphenylmeth« 

oxyphenylpyrazolin 163. 



Aoetyläthylidenthioharnstoff 

vgl. 185. 
Acetylamino- s. a. Acetamino-. 
Aoetylamino-phenylpyrazol 

247. 

— tolylpyrazol 257. 
Aoetylajxilino-acetamino» 

phenylbenzimidazol 641. 

— acetoxyphenylnaphtho» 

imidazol 140. 

— dimethylnitrophenylpyr* 

azoliumhydroxyd 625. 

— dimethyltolylpyrazolium* 

hydroxyd 626. 

— methylphenylpyrazol 625. 

— methyltolylpyrazol 625. 
Acetyl-aposarranin 639. 

— benzalhydantoin 354. 

— benzalthiohydantoin 356. 

— benzimidazol 35. 

— benzoylenindazol 276. 

— benzylthiohydantoin 347. 
Acetylcarbäthoxyamino-di« 

methylbarbitursäure 708. 

— methylimidazolon 676. 
Aoetylcarbomethoxyamino- 

dimethylbarbitureäure 
708. 

— methylimidazolon 676. 
Acetyl-carboxyanilinophenyl« 

naphthoimidazol 80. 

— chindolin 74. 

— chlormethylpyrazol 20. 

— cinchonidin 136. 

— cinchonin 134. 

— cinnamalhydantoin 361. 

— dialursäure vgl. 511. 

— diazomethan vgl. 189. 

— dibrombanzylthiohydan- 

toin 347. 

— dibromdihydrochindolin 

69. 

— dibromdihydroindolo' 

chinolin 69. 

— dihydrochindolin 69. 

— dihydrodesoxyoinchonin 

57. 

— dihydrodesoxyoinchotin 

52. 

— dimethylapoaafranin 642. 

— dioxobenzalimidazolidin 

354. 

— dioxocinnamalimidazolidin 

361. 

— dioxodimethylpiperazin 

— dioxopiperazin 298. 

— diphenylimidazolon 273. 

— diphenylpyrazol 68. 
Aoetylenylchinuclidylmeth* 

oxycbinolylcarbinol 174. 
Acetyl-hydrochinin 154. 

— iminodiesaigsaureimid 298. 

— iminodipropiongäureimid 



Aoetyl-indazol 33. 

— indolochinolin 74. 

— methoxybenzylthiohydan» 

toin 494. 

— methylbenzimidazol 37. 

— methylthiohydantoin 306. 
Acetyloxothion-benzal« 

imidazolidin 356. 

— benzylimidazolidin 347. 

— dibrombenzylimidazolidin 

347. 

— imidazolidin 293. 

— imidazolidylessigsäure« 

amid 581. 

— methoxybenzylimid* 

azolidin 494. 
• — methylimidazolidin 306. 

— phenylpropenylimid« 

azolidin 359. 
Aoetyloxy- s. a. Acetoxy-. 
Acetyloxydiphenyl-imid» 

azolidon 477. 

— pyrazolin 129. 
Acetylphenyl-dinitrooxy« 

methylbenzimidazol 112. 

— methoxyphenylpyrazol 

137. 

— nitrophenylpyrazol 68. 

— propenylthiohydantoin 

359. 

— pyrazolonacetimid 248. 

— pyrazolonimid 247. 

— tetrahydroindazol 50. 

— ureidotolylpyrazol 257. 
Acetyl-pyrazolanthron 276. 

— tetrabrommethylbenz* 

imidazol 37. 

— thiohydantoin 293. 

— thiohydantoinessigsäure« 

amid 581. 

— toluidinoacetoxyphenyl» 

naphthoimidazol 140. 
■ — toluidinodimethylphenyl« 

pyrazoliumhydroxyd 626. 
■ — tolylpyrazolonaoetimid 

257. 

— tolylpyrazolonanilino' 

formylimid 257. 

— tolylpyrazolonimid 257. 
Adipinyl-diaminotolan 388. 

— hvdrazin 308. 

— phenylendiamin 348. 
Äthan tetracarbonsaure-di* 

hydrazid u. Derivate 445. 

— diunid 445. 
Äthenyl- s. a. Vinyl-. 
Äthenyl-indolylhexahydro* 

indolenin 73. 

— phenylendiamin 36. 
Äthoxy-acenaphthyleno» 

chinoxalinhydioxy» 
phenylat 142. 

— acetaminodimethylbarbi« 

tursaure 439. 



REGISTER 



753 



Äthoxy-aoetaminophenyl* 
harnstoff 824. 

— acetylmercaptophenyl* 

benzimidazol 148. 

— acetylmercaptotolylbenz* 

imidazol 148. 

— äthoxyphenyldihydro« 

ohinazolin 110. 

— äthylmercaptopyrimidin 

146. 

— äthylmercaptopyrimidon 

486. 

— - äthyluracil 488. 

— aminodiphenylylacet* 

aminomethylchinazolon 
686. 

— aminodiphenylylmethyl» 

chinazolon 264. 

— anthrylenchinoxalin« 

hydroxyphenylat 146. 

— benzaminobarbitursäure 

431. 

— benzaminodimethylbarbi* 

tursäure 439. 

— benzaminomethylbarbi* 

tursäure 436. 

— benzimidazolon 468. 

— benzoyluramil 431. 

— bishydroxymercuridi« 

methylbishydroxymer* 
curiphenylpyrazolidon 
749. 

— bistrichlormethylimid* 

azolidon vgl. 467. 
Äthoxycarbäthoxyamino- 
barbitursäure 432. 

— dimethylbarbitursäure439. 

— methylbarbitursaure 436. 
Äthoxycarbomethoxyamino- 

barbitursäure 432. 

— dimethylbarbitursäure 

439. 

— methylbarbitursaure 436. 
Äthoxy-carboxymethyl» 

mercaptopyrimidin 146. 

— chinazolon 469. 

— cyclopentadienochinoxa« 

lincarbonsäureäthylester 
662. 

— diacetylbenzimidazolon 

468. 

— diäthylhydantoincarbon> 

säureamid 609. 

— dibenzoylbenzimidazolin 

107. 

— dihydrochinolinhydro» 

carbostyrilspiran 480. 
Äthoxydimethyl-acetamino» 
phenylpyrazol 104. 

— aoetyluramil 439. 

— aminophenylpvrazol 104. 

— benzoyluramil 439. 
Äthoxydimethylhydantoin« 

carbonsäure-amid 607. 

— carbftthoxyamid 607. 



Äthoxydimethyl-hydantoins 
carbonsäuremethylamid 
607. 

— methylacetylaminophenyl« 

pyrazol 104. 

— methylaminophenyh 

pyrazol 104. 

— methylnitrosaminophenyl» 

pyrazol 104. 

— pseudoharnsäure 439. 

— uramilcarbonsäureäthyl* 

ester 439. 

— uramilcarbonsäuremethyl« 

ester 439. 

— ureidodimethylbarbitur» 

säure 440. 
Äthoxydioxo-äthyltetra* 
hydropyrimidin 488. 

— benzyltetrahydropyr» 

imidin 606. 

— diäthylimidazolidüv 

carbonsäureamid 609. 
Äthoxydioxodimethylimid» 
azolidincarbonsäure- 
amid 607. 

— carbäthoxyamid 607. 

— methylamid 607. 
Äthoxydioxomethylimid« 

azolidincarbonsäure- 
amid 604. 

— carbäthoxyamid 604. 

— carbomethoxyamid 604. 

— dimethylureid 603. 

— methyläthylureid 603. 

— methylamid 604. 

— methylureid 603. 
Äthoxy-dioxophenyltetra» 

hydropyrimidin 502. 

— dioxotetrahydropyrimidin 

486. 

— isovalerylaminomethyl» 

phenylpyrazol 663. 

— meroaptopyrimidin 460. 
Äthoxymethyl-äthylpyrazolon 

460. 

— benzimidazol 110. 

— benzoyluramil 436. 

— benzylpyrazolon 472. 

— chinazolon 469. 

— chinoxalin 115. 
Äthoxymethylhydantoin» 

carbonsäure-amid 604. 

— carbäthoxyamid 604. 

— carbomethoxyamid 604. 

— dimethylureid 603. 

— methyläthylureid 603. 

— methylamid 604. 
— ' methylureid 603. 
Äthoxymethymydantoin» 

methylimidoarbonsäure- 
amid 606. 

— carbäthoxyamid 606. 

— carbomethoxyamid 605. 



BKIL8TBIN8 Handbuoh. 4. Aufl. Big.-Bd. XXIII/XXV. 



Äthoxymethyl -imidazol 103. 

— nitrophenylpyrazolon* 

carbonsäureäthylester 
599. 

— phenyldibenzylpyrazo= 

liumhydroxyd 116. 

— pseudoharnsäure 432, 436. 

— pyrazolon 458. 

— uracil 487. 

— uramilcarbonsäureäthyl* 

ester 436. 

— uramilcarbonsäuremethyl* 

ester 436. 

— ureidobarbitursäure 432. 
Äthoxyoxolactyltetrahydro» 

chinoxalin vgl. 468. 
Äthoxyoxomethylimino* 
methylimidazolidin« 
carbonsäure-amid 605. 

— carbäthoxyamid 605. 

— carbomethoxyamid 605. 
Äthoxy-oxyäthvlbenzimidazol 

148. 

— oxybenzhydrylbenzimid* 

azol 178. 
— ■ phenacylmercaptomethyl» 

pyrimidin 147. 
Äthoxy pheny 1 -acetamino» 

methylchinazolon 685. 

— äthoxydihydrochinazolin 

110. 

— äthyldiphenylhydrazi* 

methylen 108. 

— aminodimethylpyrazolon 

303. 

— diantipyrylharnstoff 674. 

— methylchinazolon 252. 

— methylchinazolonhydroxy» 

methylat 253. 

— oxoiminodimethylpyrazo* 

lidin 303. 

— oxosulfomethylimino- 

dimethylpyrazolidin 303. 

— styrylchinazolon 279. 

— sulfomethylaminodi= 

methylpyrazolon 303. 
Äthoxy-pseudoharnsäure 432. 

— pyrimidylthioglykolsäure 

146. 

— tetramethylpseudoharn» 

säure 440. 

— thiondihydropyrimidin 

460. 

— uracil 486. 
Äthoxyuramücarbonsäure- 

äthylester 432. 

— melhylester 432. 
Äthoxyureido-barbitursäure 

432. 

— dimethylbarbitursäure439. 

— methylbarbitursaure 436. 
Äthyl-acetaminoniethyl» 

chinazolon 683, 684. 

— äthoxyäthylbarbitursäure 

514. 

48 



754 



BEGI8TER 



Äthyläthoxyphenyl-amino* 
methylpyrazolon 303. 

— methylpyrazolon 207. 

— oxoiminomethylpyrazo* 

lidin 303. 

— oxosulfomethylimino» 

methylpyrazolidin 303. 

— sulfomethylaminomethyl» 

pyrazolon 303. 
Äthyl-äthylidenpiperidyl» 
chinolylcarbinol 126. 

— äthylmercaptobenzalimid» 

azolon 473. 

— äthylpropylbarbitursäure 

419. 

— allylphenylbarbitursäure 

424. 
Äthylamino-äthylaminodi» 
methylphenazinium» 
hydroxyd 657. 

— barbitursäure 705. 

— formylmethylhydro* 

chininiumhydroxyd 156. 

— methylchinazolon 683. 

— methylhydantoincarbon* 

Bäuremethyläthylureid 
722. 

— methylpyrimidon 326. 

— methyluracil 416. 
Äthylaminooxy- s. Oxyäthyl» 

amino-, Oxyaminoäthyl-. 
Äthylamino-phenylmethyl» 
pyrazolon 212. 

— pseudoharnsäure 433. 

— pyrimidon 313. 

— uracil 410. 

— ureidobarbitursäure 433. 
Äthylamyl- 8. Äthyläthyl» 

propyl-, Äthylmethyl» 
butyl-. 
Äthylanüino-dimethylnitro* 
phenylpyrazoliumhydr» 
oxyd 624. 

— methylphenylpyrazolium' 

hydroxyd 617. 
Äthyl- bar bitursäure 416. 

— benzylhydantoin 353. 

— benzimidazolcarbonsaure» 

methylester 540 — 641. 

— benzoylbenzimidazol 40. 

— benzoylcinchotoxol 127. 

— benzoylpiperidylmethoxy« 

chinolincarboylpropion» 
»aureäthylester 600. 

— benzoyltetrahydropyrid« 

azin 13. 

— bisantipyrylmethylamin 

678. 
Äthylbishydroxymercuri- 

methylphenylbishydroxy* 
merourimethoxymethyl» 
pyrazolidon 749. 

— methylphenylhydroxy* 

mercurimethoxymethyl» 
pyrazolidon 750. 



Äthylbishydroxymerouri- 
phenylbishydroxymer« 
curimethoxymethylpyr» 
azolidon 749. 
phenylhydroxymercuri» 
methoxymethylpyrazo» 
lidon 750. 

Äthylbrom-äthylbarbitursäure 
418. 

— dioxomethyltetrahydro» 

pyrimidin 328. 

— indirubin 384. 

— methyluracil 328. 
Äthylcarbäthoxyanilino-di» 

methylphenylpyrazolium» 

hydroxyd 627. 
■^- methylphenylpyrazol 627. 
Äthylcarbaminyl- s. Äthyl» 

aminoformyl-. 
Äthyl-carbonyldiaminoperi» 

naphthindandion 426. 

— chinazolon 245. 

— chinazolonhydroxyäthylat 

246. 

— chinazolonhydroxy» 

methylat 246. 
Äthylchinolin-äthylchinolin« 
apocyaninhydroxyd 82. 

— äthylchinolinmethin» 

cyaninhydroxyd 85. 

— äthylmethylchinolin» 

methincyaninhydroxyd 
86. 

— methyläthylchinolin» 

methincyaninhydroxyd 

86. 
Äthylchinoxalincarbonsäure» 

äthylester 542. 
Äthylohinuclidyl-äthoxy* 

aminochinolylcarbinol 

668. 

— äthoxychinolylcarbinol 

150, 152. 

— aminoäthoxychinolyl» 

carbinol 668. 

— aminomethoxychinolyl» 

carbinol 668. 

— aminooxychinolylcarbinol 

667. 

— chinolylcarbinol 126, 127. 

— chinolylketon 271. 

— dekahydrochinolylcarbinol 

107. 

— dihydrochinolylmethan 51. 

— methoxyaminoohinolyl» 

carbinol 668. 

— methoxychinolylcarbinol 

150, 152. 

— methoxychinolylketon478. 

— nitromethoxychinolyl« 

carbinol 161. 

— oxyaminochinolylcarbinol 

667. 

— oxychinolylcarbinol 160, 

151. 



Äthylchinuclidyltetrahydro» 
chinolyl-carbinol 118. 

— methan 48. 
Äthyl-chloräthylbarbitureäure 

418. 

— cinchotoxol 127. 

— cinchotoxoldibromid 122. 

— cinchotoxolhydroxy» 

methylat 127. 

— cyclohexylbarbitursäure 

422. 

— dibromoxydioxomethyl» 

hexahydropyrimidin 483, 
484. 

— dibromoxymethylhydro» 

uracil 483, 484. 

— dibrompropylphenyl» 

barbitursäure 424. 

— dimethylchinazoloncarbon» 

säure 575. 

— dimethylchinolinäthyldi» 

methylchinolintrimethin» 
cyaninhydroxyd 92. 
Äthyldioxo-aminoformyl» 
iminohexahydro» 
pyrimidin 410. 

— aminomethyltetrahydro» 

pyrimidin 416. 

— aminotetrahydropyrimidin 

410. 

— benzalimidazolidin 353. 

— hydrindylchinazolon 428. 

— imidazolidin 290. 

— iminohexahydropyrimidin 

410. 

— iminomethylhexahydro» 

pyrimidin 416. 

— methyltetrahydropyr» 

imidin 327. 

— piperazin 297. 

— thioniraidazolidin 407. 
Äthylenbis-äthylparabansäure 

406. 

— &thylthioparabansäure408. 

— allylparabansäure 408. 

— allylthioparabansäure 408. 

— phenylselendimethylpyr« 

azofiumhydroxyd 102. 

— selendimethylphenylpyr» 

azoliumhydroxyd 102. 

— thioäthylparabansäure408. 

— thioallylparabansäure 408. 
Äthylen - diaminocyclohexan» 

dicarbonsäuredinitril Tgl. 
548. 

— diaminodicyancyclohexan 

vgl. 648. 

— glykolbisoxomethylpyr» 

azolinylphenyläther 207. 

— guanidin 184. 

— harnstoff 184. 
— • perimidin 62. 

— phthaloperinon 286. 

— thioperimidon 269. 



REGISTER 



755 



Äthyl-hydantoin 290, 306. 

— hydrocupreidin 150. 

— hydrocupreidinhydroxy» 

methylat 151. 

— hydrocuprein 152. 
Äthylhydroouprein-carbon« 

säureäthylester 154. 

— hydroxymethylat 155. 

— toxin 476. 
Äthyliden-acetylthioharnstoff 

vgl. 185. 

— bisdimethylpyrrolcarbon« 

säurediäthylester 552. 

— chinuclidylchinolylcarbinol 

131. 

— diindolinyl 73. 

— piperidyläthylchinolyl* 

carbinol 125. 
— ■ thioharnstoff vgl. 185. 

— thioharnstoffcarbonsäure» 

methylester vgl. 185. 
Äthyl-imidazolcarbonaäure 
535. 

— imidazoldicarbonsäure 550. 

— iminodiessigg&ureimid 297. 

— indazolcarbonsäure 538. 

— indazolcarbonsäureäthyl« 

ester 538. 

— indirubin 384. 

— isopropylbarbitursäure 

419. 

— kreatinin 290. 
Äthylmalonyl-benzidin vgl. 

366. 

— guanidin 416. 

— Harnstoff 416. 
Äthylmercaptoa thyl -amino» 

methylpyrimidin 465. 

— aminopyrimidin 462. 

— benzalimidazolon 473. 

— iminodihydropyrimidin 

462. 

— iminomethyldihydropyr» 

imidin 465. 
Äthylmercapto-aminomethyl« 
athylpyrimidin «67. 

— aminophenylpyrimidin 

472. 

— aminopyrimidinaldehyd» 

imid 492. 

— benzalimidazolon 472. 

— carbäthoxyaminopyrimi« 

don 486. 

— dimethylpyrimidon 466. 

— diphenylimidazolin 130. 

— iminodjhydropyrimidin« 

aldehydimid 492. 

— iminomethylathyldihydro« 

pyrimidin 467. 
Äthylmercaptomethyl-äthyl* 
pyrimidon 466. 

— aminomethylpyrimidin 

465. 

— aminopyrimidin 462. 

— benzalimidazolon 473. 



Äthy lmercaptomet hy 1 - benzy 1= 
pyrimidoncarbonsaure- 
äthylester 599. 

— iminodihydropyrimidin 

462. 

— iminomethyldihydropyr* 

imidin 465. 

— pyrimidin 106. 

— pyrimidon 462, 466. 

— pyrimidonaldehyd 492. 

— thiopyrimidon 466. 
Äthylmercaptooxocarbäth= 

oxyiminotetrahydropyr* 
imidin 486. 
Äthylmercaptopheny 1 -anisal= 
imidazolon 502. 

— benzalimidazolon 473. 

— benzylimidazolon 346. 

— nitrobenzalimidazolon 473. 
— ■ pyrimidon 472. 

■ — pyrimidonimid 472. 
Äthylmereapto-pyrimidin 105. 

— pyrimidinhydroxymethv 5 

lat 106. 

— pyrimidon 461. 
Äthvlmercaptopyrimidon- 

'aldehyd 491. 

— aldehyddiäthylacetal 492. 

— essigsäureathylester 599. 
Äthylmethoxyphenylbarbitur- 

saure 517. 
Äthylmethyl-butylbarbitur» 
säure 419. 

— chinazolon 251. 

— chinazolonhydroxyäthylat 

251. 

— chinazolonhydroxymethy= 

lat 251. 

— chinolinäthylmethylchino* 

lintrimethincyaninhydr« 
oxyd 91 . 

— indazol 36. 

— mercaptodihydrochin» 

azolin 109. 

— uracil 327. 
Äthylnitro-ohinazolon 246. 

— dioxotetrahydropyrimidin 

314, 315. 

— dioxotetrahydropyrimidin* 

carbonsaure 584. 

— methylchinazolon 255. 

— uracil 314, 315. 

— uraoilcarbonsäure 584. 
Äthyl-oxydioxoimidazolidin* 

carbonaäureureid 607. 

— oxyhydantoincarbonaäure* 

ureid 607. 

— parabanaäure 404. 

— phenoxyathylbarbitur» 

saure 514. 
Äthylphenyl-anilinopyrazo» 
liumsalze 187. 

— barbitursäure 423. 

— benzimidazol 40. 



Äthylpheny 1 -chlorpyrazolium* 
hydroxyd 16. 

— dinitrodioxymethylbenz* 

imidazolin 111. 
• — dinitrooxymethylbenzimidä 
azoliumhydroxyd 111. 

— glyoxalin 46. 

— nydantoin 348. 

— hydrouracil 348. 

— imidazol 46. 

— imidazolthion 260. 

— methylanilinopyrazolium* 

hydroxyd 617. 

— methylpyrazolon 204. 

— methylselenmethylpyrazo* 

liumhydroxyd 102. 

— pyrazol 46. 

— pyrazolonanil 187. 

— tetrahydropyridakjn 13. 

— tetrahydropyridazincar* 

bonsäureanilid 13. 

— thiohydantoin 307. 
Äthylpiperidyläthyl-äthoxy 

chinolylketon 476. 

— chinolylketon 268. 

77- methoxychinolylketon 476. 
Äthylpropyl- b. a. Diäthyl» 

methyl-. 
Äthyl-propylbarbitursäure 

418. 

— propyldioxomethyltetra* 

hydropyrimidin 327, 328. 

— propylmethyluracil 327, 

328. 

— pyrimidonimid 233. 
Äthylrot 85. 
Äthylselen-dimethylaminodi* 

methylphenylpyrazolium» 
hydroxyd 663. 

— methylpnenylbenzoylpyr« 

azol 474. 

— methylphenylpyrazol 102. 
Äthyl-Btyrylchinazolon 278. 

— styrylchinazolonhydroxy» 

methylat 279. 

— Bulfomethylaminophenyl« 

methylpyrazolon 212. 

— tetrahydroindazolcarbon» 

säureamid 29. 

— tetrahydropyridazin 13. 

— tetrahydopyridazincarbon« 

säureamid 13. 

— tetraoxopiperazin 443. 
Äthylthio- s. a. Äthylmer» 

capto-. 
Äthyl-thioparabansäure 407. 

— tolylmethylpyrazolon 206. 

— tolyloxosulfomethylimino« 

methylp3nrazoüdui 303. 

— tolylsvdfomethylamino» 

methylpyrazolon 303. 

— trijodimidazol 18. 

— trimethylenpyrazol 28. 

— trioxoimidazolidin 404. 

— triphenylpyrazol 72. 

48* 



7Ö6 



EEGI8TEE 



Äthyl-uracil 334. 

— uramil 705. 

— ureidouraoil 410. 

— vinylpiperidyläthylohino« 

lylcarbinol 127. 

— xanthogenbenzylhydan« 

toin 497. 
Alakieatinin 305. 
Alaninanhydrid 308. 
Alanyl-alanin, Laotam 308. 

— histidin 717. 

— serin, Laotam 485. 

— serinanhydrid 485. 
Allantoin 692. 
Allantoxaidin 402. 
Allan toxansäure 402. 
Allocinchonin 131. 
AUokaffursäure 606. 
Alloxan 428. 
Alloxan-äthylalkoholat 430. 

— antipyiylimid 675. 

— barbiturylimid 709. 

— benzylalkoholat 430. 

— diimidoxim 434. 

— hydrazon 434. 

— imidcyanimidoxim 434. 

— imidoxim 433. 

— kresol 526. 

— methylalkoholat 430. 

— oxim 433. 

— phenol 526. 

— phenylhydrazon 434. 

— saure 600. 
Alloxansäure-äthylester 601. 

— amid 601. 

— methylester 601. 

— ureid 601. 
Alloxan-schweflige Saure 430. 

— sulfit 430. 
Allyl-äthylphenylbarbitur» 

säure 424. 

— allylaminomethylhydan* 

toin 694. 

— aminomethylallylhydane 

toin 694. 

— anilinotbiobarbitursäure 

709. 

— barbitursäure 421. 

— benzylbarbiturs&ure 426. 

— benzylmalonylguanidin 

425. 

— bisanüpyrybmethylamin 

679. 

— diäthylbarbiturs&ure 418. 

— dibenzylbarbiturs&ure 427. 

— dimethyluracil 328. 

— dioxodimetbyltetrahydro» 

pyrimidin 328. 

— dioxomethyltetrahydro» 

pyrimidin 328. 

— malaaylguanidm 421. 

— malonylharnstoff 421. 

— mercaptodimethylpyrimi' 

don 465. 



Allyl-mercaptomethylpyr» 
imidon 462. 

— methyluracil 328. 

— oxotbjonimidazolidin 292. 

— oxymethylmercapto« 

methylpyrimidin 147. 

— phenylthiouramil 709. 
Allylthio- s. a. Allylmercapto-. 
Allylthiohydantoin 292. 
Allyltrioxoräthyrphenylhexa« 

hydropyrimidin 424. 

— diäthyfiiexahydropyr» 

imidin 418. 

— dibenzylhexahydropyr« 

imidin 427. 
Amarin 87. 
Amaron 96. 
Amine 617; s. a. Monoamine, 

Diamine usw. 
Aminoacetamino-methyl« 

chinazolon 683, 686. 

— phenazinhydroxyphenylat 

652, 653. 

— phenylphenaziniumhydr« 

oxyd 652, 653. 
Aminoacetoxy- s. a. Acetoxy» 

amino-. 
Aminoaoetoxyphenazinhydr' 

oxyphenylat 665. 
Aminoacetyl- s. Glycyl-. 
Aminoäthoxy- s, Äthoxy« 

amino-. 
Aminoathylamino-dimethyb 

ftthylpbenaziniumhydr« 

oxyd 657. 

— dimethylphenazinhydr« 

oxyäthylat 657. 

— methylbenzophenazin 660. 

— phenylbenzimidazol 657. 
Aminoäthyl-anilinomethyl* 

phenylpyrazol 649. 

— benzimidazol 637. 

— imidazol 629. 
Aminoäthylroercapto- s. a. 

Äthylmercaptoamino-. 
Aminoathyl-mercaptophenyl» 
pyrimidin 472; 

— pyrimidin 233. 

. — . tbiobarbitursaure 710. 

— uracil 410. 
Aminoaminopbenyl-benz' 

imidazol 656. 

— imidazol 682. 

— phenaziniumhydroxyd 

640. 
Amino-aminostyrylbenzimid« 
azol 658. 

— anilinodibenzophenazin» 

hydroxyphenylat 662. 
Aminoanilinodioxy- s. Dioxy 

aminoanilino-. 
Aminoanilinodiphenylcnin» 

oxalinhydroxyphenylat 

661. 



Aminoanilino-flavindulin 662. 

— metbylpbenylpyrazol 619, 

648. 

— oxyaminophenylnaphtho* 

imidazolsulfonsäure 724. 

— oxypnenylbenzimid« 

azol 666. 

— phenazinhydroxyphenylat 

654. 

— phenylbenzimidazol 640. 

— phenyldibenzophenazi- 

niumhydroxyd 662. 

— phenylphenaziniumhydr» 

oxyd 654. 

— triphenylchinoxalinium» 

hydroxyd 661. 
Amino-anisalhydantoin 713. 

— anthrachinonophen» 

anthrenopyrazin 704. 

— anthraohinonylaminophe« 

nylbenzimidazol 640. 

— anthrapyrimidin 690. 

— anthrapyrimidon 701. 

— antipyrin 210, 211, 300. 

— aposafranin 640. 

— arsonsäuren 746. 

— barbitursäure 704. 

— barbitursäurediimid vgl. 

704. 

— barbitursäureimid 704. 

— benzalaminophenazin« 

hydroxyphenylat 655. 

— benzalaminophenylphen* 

aziniumhydroxyd 655. 

— benzalbismethylindol 648. 

— benzaldiindol 647. 

— benzimidazol 240. 

— benzimidazolcarbons&ure* 

amid 241. 

— benzimidazylnapbthol« 

sulfonsäure 635. 

— benzimidazylsalieylsäure 

634. 
Aminobenzolazo- s. a. Anilin« 

azo-. 
Aminobenzolazo-methyl' 

phenylpyrazol 323. 

— methyltolylpyrazol 323. 

— tolylpyrazol 360. 
Amino-benzophenazin 643. 

— benzophenazinhydroxy 

phenylat 643, 644, 645, 
646. 

— benzoylanilinodimethyl' 

phenylpyrazoliumhydr» 
oxyd 627. 

— benzoylohinin 172. 

— benzoylenchinazolin 690. 

— benzoylenchinazolon 701. 

— berizoylhydrochinin 165. 

— benzylbenzimidazyleesig' 

B&urenitril 719. 

— benzylhydantoin 699. 

— benzylpyrimidin 262. 



REGI8TER 



757 



Amino-brommethylanthra« 
pyrimidin 690. 

— butylhydantoinimid 695. 

— butylimidazol 634. 
Aminocarbonsäuren 713. 

— Azoderivate 74t. 
Aminocarboxymethylmer* 

capto- s. Carboxymethyl« 
mercaptoamino- . 
Amino-earboxyphenyl« 

benzoylencninazolon vgl. 
722. 

— chinazolon 681. 

— chinazoloncarbonsäure* 

hydrazid 573. 

— chinin 669. 

— chinolylessigsäure, Lactam 

267. 

— cuprein 669. 

— cupreinäthyläther 669. 
Aminoderivate der Dicarbon» 

säuren 719. 

— der Dioxoverbindungen 

690. 

— der Dioxyverbindungen 

667. 

— der Disulfonsäuren 723. 

— derMonocarbonsäuren713. 

— der Monooxoverbindungen 

671. 

— der Monooxyverbindungen 

663. 

— der Monosulfonsäuren 722. 

— der Oxocarbonsäuren 720. 

— der Oxycarbonsäuren 720. 

— der Oxyoxoverbindungen 

711. 

— der Tetraoxoverbindungen 

711. 

— der Trioxoverbindungen 

704. 

— der Trioxyverbindungen 

671. 
Amino-dibenzophenazin 647. 

— diindolyl 643. 

— diindyl 643. 
Aminodimethoxy- s. Dimeth« 

oxyamino-. 
Ammodimethyläthoxyphenyl« 

pyrazolon 303. 
Aminodimethylamino-meth« 

oxyphenazin 666. 

— methoxyphenazinhydroxy« 

methylat 666. 

— methylphenazin 656. 

— methylphenaziniumhydr* 

oxyd 653. 

— phenazinhydroxymethylat 

653. 

— phenazinhydroxyphenylat 

654. 

— phenylphenaziniumhydr* 

oxyd 654. 

— phenylpyrazolon 304. 

— phenylpyrazolthion 304. 



Aminodimethyl-barbitursäure 
705. 

— benzimidazol 637. 

— benzoyluracil 448. 

— carboxyphenylpyrrolenin, 

Lactam 267 ; Lactim vgl. 
125. 

— chinazolon 682, 684. 

— chinazoloncarbonsäure 

575. 

— diphenylylacetamino* 

methylchinazolon 686. 

— diphenylylmethylchhv 

azolon 264. 

— hydantoin 307. 

— phenazinhydroxyphenylat 

642. 

— phenylphenaziniumhydr« 

oxyd 642. 

— phenylpyrazol 224. 

— phenylpyrazolon 300. 

— phthalylbenzimidazolin 

699. 

— pyrazol 629. 

— pyrimidin 234. 

— tolylpyrazoliumsalze 205, 

— uracil 410, 415. 

— uracilcarbonsäure 593. 
Aminodioxo- s. a. Dioxo» 

amino-. 
Aminodioxo-dimethylimid» 
azolidin 307. 

— phenylimidazolidin 344. 

— phthalyltetrahydro* 

chinoxalin 711. 

— tetrahydroanthrachinono« 

pyrazin 711. 

— tetrahydrochinoxalin 699. 

— tetrahydrophthalazin 698. 

— tetrahydropyrimidin 408; 

vgl. 696. 
Aminodioxy- s. a. Dioxy» 

amino-. 
Aminodioxy-anthrachinono« 

pyrazin 711. 

— chinoxalin 699. 

— mercaptopyrimidin 709. 

— phthalazin 698. 

— phthalylchinoxalin 711. 

— pyrimidin 408; vgl. 667. 
Aminodiphenyl-anthra* 

chinonopyrazin 703. 

— phthalylbenzimidazolin 

703. * 

— phthalylchinoxalin 703. 

— pyridoncarbonsäure, 

Lactam 390. 
Aminodiphenylyl-acetamino» 
methylchinazolon 686. 

— brommethylchinazolon 

255. 

— methylchinazolon 253. 



Aminoformaminooxeimino« 
tetrahydropyrimidin 696. 

Aminoformyl-anllinoformyl' 
methylchininiumhydr> 
oxyd 173. 

— hydraziessigs&ureäthyl» 

ester vgl. 529. 
Aminoformylmethyl-äthyl» 
hydrocupreiniumhydr» 
oxyd 158. 

— chinidiniumhydroxyd 165. 

— chininiumhydroxyd 173. 

— cinchonidiniumhydroxyd 

136. 

— cinchoniniumhydroxyd 

134. 

— hydrochinidiniumhydr» 

oxyd 161. 

— hydrochininiumhvdroxyd 

156. 
Amino-formyltolylpyrazolon» 
imid 257. 

— guar.'dinocapronsäure, 

Lactam 695. 

— guanidinovaleriansäure, 

Lactam 696. 

— hydantoin 691. 

— hydrochinin 668. 

— hydrocuprein 667. 

— hydrocupreinäthyläther 

668. 

— imidazol 188. 

— imidazoldicarbonsäure594. 

— imidazolin 184. 

— imidazylpropionsäure 713. 

— kollidindicarbonsäure, 

Lactam 572. 

— malonylguanidin 704. 

— malonylnarnstoff 704. 

— mercaptopyrimidincarbon* 

säure 584. 
Aminomethoxybenzal- s. 

Aminoanisal-. 
Aminomethoxy- benzylhydan» 

toin 712. 

— phenylpyridazincarbon» 

säure 720. 
Aminomethyläthyl-äthoxy» 
phenylpyrazolon 303. 

— chinazolon 683. 

— phenylpyrazol 227. 

— pyrimidon 338. 

— uracil 416. 
Aminomethylamino-dimethyl» 

phenazinhydroxymethy» 
lat 656. 

— methylphenylchinazolon 

685. 

— methylpyrimidon 410. 

— phenylohinuzolon 685. 

— phenylimidazol 687. 

— trimethylphenazinium« 

hydroxyd 656. 
Aminomethylanilinomethyl« 
phenylpyrazol 648. 



758 



REGISTEB 



Aminomethyl-barbitursaure 
704. 

— benzalaminophenylimid» 

azol 687. 

— benzimidazylessigsaure« 

nitril 719. 

— benzimidazylaalicylsaure» 

sulfonsäure 635. 
Aminomethylbenzophenazin- 
hydroxyphenylat 646. 

— hydroxyphenylatazo* 

naphthol 741. 
Aminomethyl-benzoyluracil 
448. 

— chinazolon 254, 682, 683. 

— chinazolonhydroxymethy* 

lat 254. 

— cyanmethylbenzimidazol 

719. 

— imidazol 628. 

— imidazolon 675. 

— imidazolthion 677. 

— imidazylcarbinol 664. 
Aminomethylmercapto- s. Me- 

thylmercaptoamino-. 
Aminomethy 1 -oxy sulf ocarb* 
oxyphenylbenzimidazol 
635. 

— phenazinhydroxyphenylat 

641. 

— phenazinhydroxyphenylat» 

azonaphthol 741. 

— phenaziniumhydroxyd639. 
Aminomethylphenyl-acet* 

aminomethylchinazolon 
685. 

— aminomethylchinazolon 

685. 

— benzophenaziniumhydr* 

oxyd 646. 

— benzoylpyrazol, Hydrazon 

358. 

— benzylpyrazol 259. 

— methylchinazolon 253. 

— phenaziniumhydioxyd641. 

— phtharylbenzrmidazolin 

702. 

— pyrazol 191, 618. 

— pyrazolon 299. 

— pyrazolonanil vgl. 671. 
Aminomethyl-propylphenyl» 

pyrazol 229. 

— pyrazol, Derivate 618, 622. 

— pyrimidonoarbonsäure» 

athylester 588. 

— pyrrolidylpyridin 634. 

— Btyrylchinazolon 689. 

— thiobarbitursaure 710. 

— tolylpyrazol 204, 205. 
Amino-naphthalinazomethyl' 

phenylpyrazol 323. 

— naphthoanthraohinono« 

pyrazin 702. 

— naphthophenazin 643. 



Amino-naphthylenchinoxalin« 
hydroxyphenylat 647. 

— niootin 634. 
Aminooxo-carbonsäuren 720. 

— indolinylidencarbazolenin 

690. 

— sulfonaauren 724. 

— tetrahydrochinoxalin 681. 
Aminooxy- s. a. Oxyamino- 
Aminooxy-äthylimidazol 664. 
-- benzalaminophenazin« 

hydroxyphenylat 655. 

— benzalaminophenylphen» 

aziniumhydroxyd 655. 

— benzylhydantoin 712. 

— carbonsauren 720. 

— carboxyphenylbenzimid« 

azol 634. 

— chinazolin 681. 
Aminooxydihydro-bornyleno« 

imidazolon 467. 

— Chinidin 671. 

— chinin 671. 

— chinoxalin 681. 
Aminooxy-methylchinazolin 

682, 683. 

— methylphenazin 666, 667. 

— methylpyrazol vgl. 663. 

— phenazin 665. 

— pyrimidylessigsaure 587; 

vgl. 720. 

— sulfonaphthvlbenzimid* 

azol 635. 

— sulfonsauren 723. 
Aminophenanthreno-anthra« 

chinonopyrazin 704. 

— chinoxalin 647. 
Amino-phenazin 639. 

— phenazindiazoniumchlorid« 
. chlorphenylat 743. 

— phenazinhydroxymethylat 

639. 

— phenazinhydroxyphenylat 

638, 639. 

— pbenosafranin 655. 
Aminophenoxymethyl-di» 

phenylpyrazol 471. 

— phenylcnlorphenylpyrazol 

471. 
Aminophenyl-acetamino« 
methylchinazolon 683, 
685. 

— acetylpyrazol 247. 

— athoxydimethylpyrazol 

104. 

— äthoxyphenylpyrazol 470. 
Aminophenylamino-anilino« 

dioxyphenaziniumhydr» 
oxyd 669. 

— dimethylpyrazolon 304. 

— dimethylpyrazolthion 304. 

— methylchinazolon 685. 

— methylmercaptomethyl« 

pyrazol 663. 

— pnenaziniumhydroxyd640. 



Aminophenyl-anthrachinono« 
imidazol 702. 

— benzophenaziniumhydr« 

oxyd 78, 643, 644, 645, 
646. 

— benzoylenphthalazon 700; 

s. auch 701. 

— bismethylindolylmethan 

648. 

— bromaminophenylimidazol 

261. 

— chinazolon 272. 

— chlorphenylpyrazol 249. 

— diaminophenaziniumhydr* 

oxyd 655. 

— diindolylmethan 647. 

— dimethylpyrazolon 210, 

211, 225. 

— dimethylpyrazolonanil212. 

— dimethylpyrazolthion 222, 

223. 

— dinitrooxymethylbenz» 

imidazol 112. 

— hydantoin 344. 

— iminothiondimethylpyr» 

azolidin 304. 

— methylchinazolon 253. 

— methylmercaptomethyl» 

pyrazol 101. 

— methylpyrazolon 211. 

— naphthoimidazolsulfon" 

säure 722. 

— naphthophenazonium* 

hydroxyd 78. 

— nitromethylchinazolon255. 

— oxoiminooÜmethylpyr« 

azolidin 304. 

— phenaziniumhydroxyd 

638, 639. 

— phthalylbenzimidazol 702. 

— pyrazol 47, 247. 

— pyrazoloncarbonsaure 568. 

— pyrazolthiocarbonsaure« 

anilid 248. 

— pyridazonantnron700,701. 

— pjrrimidcn 350. 

— trimethylpyrazolon 226, 

228. 
Amino-phthalylnaphthochin* 
oxalin 702. 

— phthalylphenanthreno« 

chinoxalin 704, 

— propionylhistidin 717. 

— propylhydantoinimid 695. 

— pseudoharnsaure 432. 

— pseudothiopyrin 101. 

— pyrimidon 312. 

— pyrimidonessigsaure 587. 
Aminosulfoanilino-phenazin« 

hydroxyphenylat 655. 

— phenylphenaziniumhydr« 

oxyd 655. 
Aminosulfonsauren 722. 



REGISTER 



759 



Amino-sulfonylanilinoformyl« 
methylhydrochininium« 
hydroxyd 158. 

— sulfophenylbenzoylen* 

phthalazon 700. 

— sulfophenylpyridazon« 

anthron 700. 

— styrylbenzimidazol 642. 

— styrylchinazolon 279. 

— thiobarbitursäure 709. 

— thiobarbitursäureimid 

vgl. 709. 

— thioformylpyrrolidon* 

carbonsäure, Lactam 421. 

— thiopyrimidoncarbonsäure 

584. 

— toluidinomethylphenyl* 

pyrazol 649. 

— tolylacetylpyrazol 257. 

— lolylpyrazol 257. 
Aminotolylpyrazol-carbon- 

säureamid 257. 

— carbonsäureanilid 257. 

— thiocarbonsäureanilid 258. 
Amino-trimethylchinazolon 

260. 
• — trimetbylpyrazoliumsalze 
190. 

— trimethylpyrrolcarbon» 

säureäthylester 536. 

— uracil 408. 

— uracilessigsäure 411. 

— ureidobarbitursäure 432. 

— ureidodioxotetrahydro» 

pyrimidin 697. 

— ureidodioxypyrimidin 697. 
Amyl- b. Äthylpropyl-, Di= 

äthylmethyl-, Isoamyl-. 
Anhydro-aminodiacetylkoUi* 
din 261. 

— chlorisatinanthranilid 369. 

— dioxyphenylbenzophen» 

aziniumhydroxyd 176. 
■ — dioxyphenylphenazinium* 
hydroxyd 162. 

— formaldehydurethan 3. 

— isatinanthranilid 369 ; Hy= 

drat vgl. 369. 

— nitrophenylsulfodimethyl» 

pyrazoliumhydroxyd 611. 

— phenyldioxybenzophen» 

aziniumhydroxyd 176. 

— phenyldioxyphenazinium« 

hydroxyd 162. 

— phenyltrioxyphenazinium* 

hydroxyd 181. 

— sulfodimethylnitrophenyl» 

pyrazoliumhydroxyd 611. 

— sulfotrimethylpyrazolium« 

hydroxyd 611. 

— tolyltrioxyphenazinium* 

hydroxyd 181. 

— trioxyphenylphenazinium* 

hydroxyd 181. 



Anhydrotrioxytolylphen» 

aziniumhydroxyd 181. 
Anilinazohydrocuprein 736. 
Anilinoacetamino- s. a. Acet» 

aminoanilino-, 
Anilinoacetamino-benzophen« 

azinhydroxyphenylat 

659. 

— methylchinazolon 687. 

— phenylbenzophenazinium» 

hydroxyd 659. 
Anilino-äthylphenylpyr« 
azoliumsalze 187. 

— äthylpropylpyridincarbon* 

säure, Lactam 244. 

— allylthiobarbitursäure 709. 

— aminooxyphenylbenzimid» 

azol 666. 

— aminophenylbenzimidazol 

640. 
Anilinoanisalamino- s. Anisal* 

aminoanilino-. 
Anilino-anthrachinonylnaph* 

thoimidazol 397. 

— barbitursäure 706. 
Anilinobenzalamino- s. a. ben* 

zalaminoanilino- . 
Anilinobenzalaminophenyl« 

benzimidazol 640. 
Anilinobenzamino- s. Benz« 

aminoanilino-. 
Anilino-benzimidazol 36. 

— benzophenazinhydroxy« 

phenylat 643. 

— benzophenazinsulfonsäure 

722. 

— benzoylenphthalazon 700. 

— benzylthiobarbitursäure 

710. 

— butyldiphenylpyrrol 73. 

— chinazoloncarbonsäure« 

äthylester 573. 

— chinolinsäureimid vgl. 342. 

— chlorphenylnaphthoimid* 

azol 80. 
Anilinodirnethyl-bromphenyl* 
pyrazoliumsalze 203. 

— chlorphenylpyrazolium« 

salze 203. 

— nitrophenylpyrazolium* 

salze 203. 

— pyrazol 189. 

— tolylpyrazoliumsalze 206; 

s. a. 205, Zeile 16 v. o. 
Anilinodioxy- s. a. Dioxy« 

aniliro-. 
Anilinodioxyphenazinhydr« 

oxyphenylat 668. 
Anihnoformyl-amjnocuprein 

670. 

— methylohininiumhydroxyd 

173. 

— methylhydroehininium» 

hydroxyd 156. 



Anilinoformyl-methylhydro* 
cupreiniumhydroxyd 155. 

— oxymethylphenylpyrazo» 

lylglyoxyfsäureäthylester 
600. 

— oxyprolin, Lactam 489, 

490. 

— tolylpyrazolonacetimid 

257. 

— tolylpyrazolonimid 257. 
Anilinomethyl-äthylpyrimi» 

don 338. 

— bromphenylpyrazol 194. 

— chlorphenyJpyrazol 194. • 

— nitrophenylpyrazol 194. 

— phenylpyrazol 191. 

— phenylpyrazoliumsalze 

186. 
■ — phenylpyrazolonanil 287. 

— phenylpyrazolyliminobut* 

tersäureäthylester 674. 

— tolylpyrazol 204, 205. 
Anilinonaphthylaminophen» 

azinhydroxyphenylat655. 
Anilinooxy- s. a. Oxyamlino-. 
Anilino-oxyaposafranon 688. 
■ — oxyphenazin 665. 

— oxyphenylnaphthoimid» 

azol 139, 140. 

— phenazinhydroxyphenylat 

639. 
Anilinophenvl-aposafranin 
652. 

— benzimidazol 62. 

— benzophenaziniumhydr* 

oxyd 643. 
■ — naphthoimidazol 79. 

— phenaziniumhydroxyd639. 

— pyrazol 186. 

— thioureidomethyJphenyl* 

pyrazol 650. 

— ureidomethylphenylpyr» 

azol 650. 
Ani lino-propylphenylpyrazo« 
liumsalze 187. 

— pseudoharnsäure 433. 

— pyridazonanthron 700. 

— safranol 668. 
Anilinosalicylalamino- 8. a. 

Salicylalaminoanilino-. 
Anilino-salicylalaminooxy« 
phonylbenzimidazol 666. 

— styrylchinazolon 280. 

— thiobarbitursäure 709. 
Amlmotnioformyl-iminothion* 

phenyltolylimidazolidin 
293. 

— oxyprolin, Lactam 490. 

— phenylpyrazolonimid 248. 

— tolylpyrazolonimid 258. 
Anilino-trimethylpyrazolium- 

salze 190. 

— ureidobarbitursäure 433. 

— ureidomethylphenylpyr« 

azol 650. 



760 



REGISTER 



Anilopyrin 198. 
Anisalamino-anilinometbyl» 
pbenylpyrazol 673. 

— antipyrin 673. 

— dimethylphenylpyrazolon 

673. 

— methylphenylpyrazol 618. 

— methylphenylpyrazolon« 

anil 673. 
Aiüsal-bisdimethylpyrrol« 
carbons&ureätbylester 
566. 

— hydantoin 603. 

— hydantoinessigsäure 504. 

— thiobarbitursäure 518. 

— thiohydantoin 505. 
Anisidinoformylmethyl-äthyl* 

hydrocupreiniumhydr* 
oxyd 158. 

— hydrochinidiniumhydr« 

oxyd 151. 

— hydrochininiumhydroxyd 

156, 157. 

— hydrocupreiniumhydroxyd 

155. 
Anisolazohydrocuprein 734. 
Anisoyl-dimethylpiperazin 11. 

— oxothionimidazolidin 294. 

— thiohydantoin 294. 
Anisyl- s. Methoxybenzyl-. 
Aiithracenoanthrachinono« 

pyrazin 398. 
Anthrachinon-azin 453. 

— azomethylphenylpyrazolon 

321. 

— azooxymethylphenylpyr* 

azol 321. 

— azophenylmethylpyrazolon 

321. 

— azophenyloxymethylpyr* 

azol 321. 

— cöramidoninacridon 454. 

— dibenzoldiacridon 452. 

— dinaphthalindiacridon 455. 

— methylanthrapyridon* 

acridon 455. 
Anthrachinono-chinoxalin 
394. 

— imidftzol 367. 

— phenanthrenopyrazin 399. 
Anthrachinonylamino-amino» 

phenylbenzimidazol 640. 

— anthrachinonylnaphtho» 

imidazol 398. 

— methylanthrapyrimidon 

701. 

— methylbenzoylenchin« 

azolon 701. 
Änthraohinonylaminophenyl- 
benzoylenphthalazon 368, 
700. 

— pyridazonanthron 368, 700. 
Anthrachinonylanthrachi« 

nono- imidazol 463, 454. 

— imidazolin 462. 



Anthrachinonyl-benz imidazol 
395. 

— benzoylenphthalazon 368. 

— methylacetylpyrazolon 

337. 

— methylbenzimidazol 37. 

— phthalylbenzimidazol 463, 

454. 

— phthalylbenzimidazolin 

452. 

— pyridazonanthron 368. 
Anthranoylanthranilsaure, 

Lactam 364. 
Anthrapyrimidon 368. 
Antipyrin 194, 198. 
Antipyrin- s. a. Dimethyl« 

pheny lpyrazolon- . 
Antipyrinazo-acetessigsäure* 

äthylester 302. 

— acetylaceton 302. 

— äthylnaphthylamin 302. 

— benzoylaceton 302. 

— methyläthylketon 301. 

— methylphenylpyrazolon 

322. 

— naphthylamin 302. 

— naphthylaminsulfonsäure 

303. 

— oxymethylphenylpyrazol 

322. 

— phenylmethylpyrazolon 

322. 

— phenyloxymethylpyrazol 

322. 
Antipyrindiazoniumhydroxyd 

742. 
Antipyryl-aminoäthansulfon« 

saure 300. 

— aminomethansulfonsäure 

300. 

— aminopropansulfonsäure 

300. 

— dioxophenylacetylpyrros 

lidin 674. 

— methyltetrahydrochinolin 

678. 

— sulfamidsäure 301. 

— urethan 301. 
Apo-chininmethyläther 163. 

— cinchonidin 131. 

— cinchonin 131. 

— harmin 39. 
Apoharmin-carbonsäure 539. 

— dicarbonsäure 551. 

— sulfonsaure 39. 
Aposafranin 639. 
Aribin 55. 
Arigtoohin 171. 
Arsenobenzimidazol 747. 
Ar seno Verbindungen 747. 
Arsenverbindungen 745. 
Arsinsauren R-AsO(OH), s. 

Arsonsauren. 



Arsonobenzoylchinin 172. 
Arsonsauren (im Hptw. Arsin« 

säuren) 745. 
Asparagylasparaginsäure vgl. 

596. 
Astrolin 197. 

Azelainyldiaminotolan 389. 
Azidodunethylpyrazol 25. 
Azocarmin G 643. 
Azodiphenyl 58. 
Azoverbindungen 727. 
Azoxyverbindungen 743. 



B. 

Barbitursäure 410. 
Barbitursäure-diimid 411. 

— essigsaure 594. 

— essigsäureamid 594. 

— imidessigBäure 411. 
Barbituryl-essigsäure 594. 

— iminobarbitursaure 709. 
Basier Blau BB 660. 
Basier Blau R 660. 
Benzalacetyl-hydantoin 354. 

— thiohydantoin 356. 
Benzalamino-acetamino« 

styrylchinazolon 689. 

— anüinomethylphenyl« 

pyrazol 672. 

— anilinophenylbenzimid« 

azol 640. 

— dimethylchinazolon» 

carbonsäure 575. 

— dimethylhydantoin 307. 

— dimethylphenylpyrazol 

629. 

— dioxophenylimidazolidin 

344. 

— methylanilinomethyl» 

phenylpyrazol 649. 

— methylchinazolon 264. 

— methylphenylpyrazol 618. 

— methylphenylpyrazolon« 

anü 672. 

— phenylhydantoin 344. 

— styrylchinazolon 280. 
Benzal-benzoylthiohydantoin 

366. 

— bisbutadienylpyrrol 87. 

— bisdimethylpyrrolcarbon« 

säurediäthylester 654. 

— bismethylpyrrocolin 94. 

— bisphenylpyrrooolin 98. 

— chinolinisochinolin« 

methincyaninchlorid 146. 

— dipyrrocolin 94. 

— glykocyamidin 362. 

— harmin 142. 

— hydantoin 362. 
Benzalhydantoin -essigsaure 

364. 

— essigg&ureäthylester 364. 

— iaM 362. 



REGISTER 



761 



Benzal -hydantoinmethylimid 
362. 

— malonylthioharnstoff 424. 

— ozymethenyldiamin, 

Derivate 109. 

— phenosafranin 655. 

— thiobarbitursäure 424. 

— tbiohydantoin 355. 
Benzamidazohydrocuprein 

735. 
Benzaminoäthoxy- b. Äthoxy» 

benzamino-. 
Benzamino-athylanilino* 

methylphenylpyrazol 

649. 

— äthylbenzoylimidazol 631. 

— äthylimidazol 631. 

— aiiilinomethylphenyl« 

pyrazol 649. 

— antipyrin 211. 
Benzaminobeazoyloxy- s. 

Benzoyloxy benzamino- . 
Benzamino-cuprein 670. 

— cupreinbenzoat 670. 

— cupreindibenzoat 670. 

— dijodimidazylpropionsäure 

717. 

— dimethylhvdantoin 307. 

— dimethylpnenylpyrazol 

225. 

— dimethylpyrazol 629. 

— formylbenzoylamino* 

propylen 24. 

— imidazol 188. 

— imidazylacrylsaure 570. 
Benzaminomethoxy- 8. 

Methoxy benzamino-. 
Benzaminomethyl-äthyl» 
phenylpyrazol 227. 

— anilinomethylphenyl« 

pyrazol 649. 
■— indenochinoxalin 642. 
Benzaminomethylphenyl- 

benzyrpyrazol 259. 

— pyrazol 193, 619. 

— pyrazolon 299. 

— pyrazolonoarbonsaure« 

äthyleeter 720. 
Benzamino-methylpropyl« 

Cnylpyrazol 229. 
ylbromdimethyl' 
pyrazolon 216. 

— phenyldimethylpyrazolon 

211. 

— phenyldimethylpyrazol« 

thion 223. 

— phenylnitrosodimethyl« 

pyrazolon 218. 

— styrylohinazolon 280. 
Benzenyl-naphthyleiidiamin 

78, 81. 

— phenylendiamin 61. 

— trimethylendiamin 42. 



Benzhydryl-benzimidazol 86. 

— mercaptomethylpyrimidon 

463. 
Benzildiazid vgl. 271. 
Benzimidazol 35. 
Benzimidazol-arsonsäure 745. 

— carbonsaure 538. 
Benzimidazolon 240. 
Benzimidazolon-acetimid 240. 

— aminoformylimid 241. 

— arsonsäure 746. 

— benzimid 241. 

— cinnamovlimid 241. 

— cyanimid 241. 

— imid 240. 
Benzimidazolonimidcarbon« 

säure-amid 241. 

— iminoäthyläther 241. 
Benzimidazoloxyd 35. 
Benzimidazyl-anthrachinon 

395. 

— benzoesaure 544; 

Lactam 277. 

— essigsaurenitril 538. 

— Propionsäure 540; 

Lactam 262. 
Benziminoimidazylpropion» 

säure 570. 
Benzochinon- s. Chinon-. 
Benzoesäureazo- s. a. 

Carboxybenzolazo- . 
Benzoesaureazo-methylphe« 

nylpyrazolon 321. 

— methylpyrazolon 317. 

— oxymethylphenylpyrazol 

321. 

— oxymethylpyrazol 317. 

— phenylmethylpyrazolon 

321. 

— phenyloxymethylpyrazol 

321. 
Benzoketopentamethylen» 

azincarbonsaureathyl' 

ester 577. 
Benzolazo-athylphenylpyr» 

azolon 331. 

— aminomethylphenylpyr» 

azol 323. 

— aminomethyltolylpyrazol 

323. 

— aminotolylpyrazol 350. 

— barbitura&ure 434. 

— benzoyloxymethylphenyl« 

pyrazol 732. 

— butylphenylpyrazolon 338. 
Benzolazooarboxyphenyl- 

methylpyrazolon 325, 
737. 

— oxymethylpyrazol 325. 

— oxyphenylpyrazol 349. 

— phenylpyrazolon 349. 
Bensolazo-ouprein 737. 

— dimethylphenylpyrazol 

729. 



Benzolazo-dimethyltolylpyr« 
azolonimid 737. 

— dinitrophenylmethylpyr« 

azolon 322. 

— dinitrophenyloxymethyl« 

pyrazol 322. 

— dioxopyrazolidin 401. 

— hexylphenylpyrazolon 340. 

— hydrocupreidin 732. 

— hydrocuprein 733. 

— imidazol 230. 

— methoxymethylphenyl« 

pyrazol 731. 
Benzolazomethyl-carboxys 
phenylpyrazolon 325, 737. 

— dinitrophenylpyrazolon 

322. 

— imidazol 232. 

— phenylpyrazol 727. 

— phenylpyrazolon 319. 

— pyrazolon 315. 
Benzolazonitrophenyl-meth» 

oxyphenylpyrazolon 500, 
501. 

— oxymethoxyphenylpyrazol 

500, 601. 

— oxypropylpyrazol 336. 

— propylpyrazolon 336. 
Benzolazo-nitrosomethylpyr* 

azolon 325. 

— nitrosooxymethylpyrazol 

325. 

— oxophenylpyrazolinyl* 

essigsäureäthylester 586. 

— oxopyrazolinylessigsäure» 

äthylester 585. 
Benzolazooxy-äthylphenyl« 
. pyrazol 331. 

— butylphenylpyrazol 338. 

— hexylphenylpyrazol 340. 

— methylcarboxyphenyl« 

pyrazol 325. 

— methyldinitrophenylpyr« 

azol 322. 

— methylphenylpyrazol 319. 

— methylpyrazol 315. 

— nitrophenylmethoxyphe« 

nylpyrazol 500, 501. 

— phenylcarboxyphenylpyr» 

azol 349. 

— phenylmethoxyphenyl« 

pyrazol 500, 501. 

— phenylpyrazol 312. 

— propylnitrophenylpyrazol 

336. 

— propylphenylpyrazol 336. 
Benzolazophenyl-athylpyr' 

azolon 331. 

— aminomethylpyrazol 323. 

— benzoyloxymethylpyrazol 

732. 

— butylpyrazolon 338. 

— oarboxyphenylpyrazolon 

349. 

— chlormethylpyrazol 728. 



762 



REGISTER 



Benzolazophenyl -dimethyl» 
pyrazol 729. 

— hexylpyrazolon 340. 

— hydrazonomethylimid» 

azolenin 738. 

— methoxymethylpyrazol 

731. 

— methoxyphenylpyrazolon 

500, öOt. 

— methylpyrazol 727. 

— methylpyrazolon 319. 

— oxopyrazolinyleEsigsäure* 

athylester 586. 
Benzolazophenyloxy-äthyl* 
pyrazol 331. 

— butylpyrazol 338. 

— hexylpyrazol 340. 

— methoxypbenylpyrazol 

500, 501. 
■ — methylpyrazol 319. 
■ — propylpyrazol 336. 

— pyrazol 312. 
Benzolazo-phenylpropylpyr* 

azolon 336. 

— phenylpyrazolon 312. 

— phenylpyridazoncarbon* 

säureäthylester 739. 

— propylnitrophenylpyr« 

azolon 336. 

— propylphenylpyrazolon 

336. 

— tolylaminomethylpyrazol 

323. 

— tolyldimethylpyrazolon* 

imid 737. 
Benzolsulfamino-antipyrin 
211, 212. 

— methylphenylpyrazol 

194. 
Benzolsulfaminophenyl-brom* 
dimethylpyrazolon 216. 

— dimethylpyrazolon 211, 

212. 

— n'trosodimethylpyrazolon 

218. 
Benzolsulfonsaureatnidazo« 

hydrocuprein 735. 
Benzolsulfonsäureazo- s. a. 

Sulfobenzolazo-. 
Benzolsulfonsaureazo-cuprein 

737. 

— hydrocupreidin 733. 

— hydrocuprein 736. 

— imidazoldicarbons&ure595. 

— methoxydimethyltetra« 

hydropyridinoindol 732. 

— metho^ymethyltetra» 

hydropyridinoindol 732. 

— oxysulfophenylpyrazol» 

carbonsaure 583. 

— sulfopbenyloxypyrazol» 

carbonsauie 583. 

— Bulfophenylpyrazolon* 

carbonsaure 583. 



Benzolsulfonyl-chlorbrom* 
methylpyrazol 23. 

— chlormethylpyrazol 22. 

— cinchonidin 136. 

— cinchonin 134. 

— dioxopiperazin 298. 

— oxothionimidazolidin 294. 

— thiohydantoin 294. 
Benzoltetracarbonsäure diimid 

449. 
Benzo-phenazinhydroxy» 
phenylat 78. 

— pyrazol 32. 
Benzoyl-acetonharnstoff 263. 

— acetonthioharnstoff 263. 

— äthoxyuramil 431. 
Benzoyläthyl-benzimidazol40. 

— cinchotoxol 127. 

— piperidylmethoxychinolin« 

carboylpropionsäure« 
athylester 600. 

— tetrahydropyridazin 13. 
Benzoylamino- s. Benzamino-. 
Benzoylanilino-dimethylnitro» 

phenylpyrazoliumhydr* 
oxyd 626. 

— dimethyltolylpyrazoliums 

hydroxyd 626. 
■ — methylnitrophenylpyrazol 
626. 

— methylphenylpyrazolium» 

hydroxyd 617. 

— raethyltolylpyrazol 626. 
Benzoyl-anisoyldimethyl» 

piperazin 11, 12. 

— benzaltbiohydantoin 356. 

— benzaminoathylimidazol 

631. 

— benzimidazol 35, 272. 

— benzoyloxybenzylimidazol 

115. 

— brombenzoyldimethyl« 

piperazin 11. 

— chlormethylpyrazol 20. 

— cinchonidin 136. 

— cinchonin 134. 

— cyanchinolyldihydro« 

chinolin 546. 

— diazoessigsäure, Derivate 

rgl. 572. 

— diazomethan vel. 245. 

— diazomethancarbonsäure, 

Derivate vgl. 572. 

— dihydrodesoxycinchonin 

58. 

— dihydrodesoxycinchotin52. 

— dündol 71. 

— dijodhistidin 717. 

— dimethylimidazol 26. 

— dimethylpiperazin 10. 
Benzoylen-benzimidazol 277. 

— chinazolon 368, 369. 

— chinoxalin 281. 

— dihydrochinazolin 277. 

— harnstoff 343. 



Benzoylen-indazol 276. 

— isoharnstoff vgl. 469. 

— methylpyrazolon 361. 

— naphthoimidazol 283. 

— p&imidin 283. 

— phthalazon 367. 

— tetrahydrochinazolin 275. 
Benzry?-glykocyamidin 288. 
— : h>. xp,hydropyrimidin 3. 

— histidin 716, 718. 

— histidinmethylester 716. 

— hydantoinmethylimid 291. 

— hydrobromchinin 160. 

— hydrochinin 154. 

— hydrocinchotoxin 268. 

— hydrocinchotoxinhydroxy« 

methylat 268. 

— hydrocuprein 154. 

— imidazof 17. 
Benzoylisonitroso-cinchoticin 

364. 

— hydrocinchotoxin 364. 
Benzoylmethoxyuramil 431. 
Benzoylmethyl- athyltetra» 

hydropyridazin 14. 

— benzimidazol 37. 

— imidazol 24. 

— imidazolcarbonsäureäthyl* 

ester 535. 

— thiohydantoin 306. 
Benzoybäitrobenzoyldimethyl« 

piperazin 11. 
Benzoyloxo-methyliminoimid» 
azolidin 291. 

— thionbenzalimidazolidin 

356. 

— thionimidazolidin 294. 

— thionmethylimidazolidin 

306. 
Benzoyloxy-benzamino» 

methylphenylpyrazol 663. 

— benzolazohydrocuprein 

734. 

— benzolazomethylphenyl« 

pyrazol 732. 

— benzylbenzoylimidazolllS. 

— chlordimethylphenylimid« 

azolin 42. 

— diphenylnitrophenylpyr» 

azolin 129. 

— methylbenzylnaphthyl' 

pyrazol 116. 

— methylimidazol 103. 

— phenylindazol vgl. 109. 

— phenylvinylphenylbenz* 

imidazori38. 

— thionoxoindoünyliden« 

indolin 385. 
Benzoyl-phenyloinchotoxol 
141. 

— phenylmethylpyrazolon 

208. 

— pvrazoloncarbonsaure« 

benzoylhydrazid 591. 



REGISTER 



763 



Benzoyl-selenmethylphenyi» 
bensoylpyrazol 474. 

— tMohydantoin 294. 

— toluidinodimethylphenyl« 

pyrazoliumhydroxyd 626. 
Benzyl-acetylthiohydantoin 
347.' 

— athylmercaptometbyl« 

pyrimidoncarbonsäure« 
äthylester 599. 

— aminoformylmethylhydro« 

chininiumhydroxyd 166. 

— aminomethy.benzyl* 

hydantoin 695. 

— barbitursaure 423. 

— benzalimidazolon 281. 
Benzylbenzyl-aminomethyl» 

hydantoin 695. 

— mercaptopyrimidon 462. 

— oxomethylpyrazolinyliden» 

aminomethylpyrazolon 
675. 

— ureidomethylhydantom 

695. 
Benzylcarbaminyl- s. Benzyl* 

aminoformyl-. 
Benzyl-chinazolon 246. 

— chinazolonhydroxy» 

methylat 246. 

— dibrommethylpyrazolon 

217. 

— dichlonnethylpyrazolon 

214. 

— dimethylpyrazolon 206. 

— diintrooxydimetbylbenz« 

imidazoliumhydroxyd 
112. 
Benzyldioxo-methyltetra* 
hydropyrimidin 330. 

— methyltetrahydropyr* 

imicüncarbonsaure 588. 

— tetrahydropyrimidin 313. 
Benzylen-benzimidazol 67. 

— chinoxalin 74. 

— dihydrochinazolin 69. 

— perimidin 85. 

— pyrazolcarbonsaure 543. 
Benzyl-glyoxalidon 258. 

— harmin 141. 

— hydantoin 345. 

— hydantoinessigsaure 346. 

— imidazolon 258. 

— imidazoloncarbonsäure« 

anilid 268. 

— imidazolontbiocarbon« 

saureanilid 258. 

— iminobenzylimidazolon 

258. 

— indazolon 238. 

— iaonitrosomethylpyrazolon 

323. 

— isonitrosophenylpyrazolon 

Pia 



Benzyl-kreatinin 291. 

— malonylguanidin 423. 

— malonylhamstoä 423. 
Benzylmercapto-benzyl» 

pyrimidon 462. 

— methyläthylpyrimidon 

467. 

— methylpyrimidon 466. 

— phenylbenzalimidazolon 

473. 

— phenyldihydroohinazolin 

110. 

— pyrimidon 461. 
Benzylmethyl-benzalpyrazo» 

Ion 264. 

— chinazolon 252. 

— pyrazolon 206. 

— pyridazinon 224. 

— uracil 330. 
Benzylnitro-dimethyl» 

pyrazolon 221. 

— indazol 34. 

— methylpyraiolon 221. 
Benzyloxo-oximinomethyl« 

pyrazolin 323. 

— oximinophenylpyrazolin 

348. 

— thionimidazolidin 293. 

— thiontetrahydropy*imidin 

315. 

— tolylhydrazonomethyl» 

pjTazolin 324. 
Benzyl-oxyindazol 238. 

— parabansäure 405. 

— phenylpyrazolon 247. 

— pyrimidonimid 262. 

— selenmethylphenyl* 

benzoylpyrazol 474. 

— styrylchinazolon 279. 
Benzylsulfonyl-oxothion» 

imidazolldin 294. 

— thiohydantoin 294. 
Benzylthio- b. a. Benzyl« 

mercapto-, 
Benzyl-thiohydantoin 293, 
346. 

— thiouracil 315. 

— thymin 330. 

— thymincarbonsaure 588. 

— trioxoimidazoUdin 405. 

— uracil 313, 357. 

— ureidomethylbenzyl« 

hydantoin 695. 
Biphenoperazin 94. 
Bis- 8. a. Di-. 
Bisacetamino-benzimidazolon 

681. 

— benzophenazin 659, 660. 

— methylbenzimidazol 651. 

— methylchinazolon 687. 

— methylphenazinhydroxy« 

phenylat 656. 



Bisacetamino-methylphenyl» 
phenaziniumhydroxyd 
656. 

— phenazin 656. 

— phenazinarsonsäure 747. 

— phenazinhydroxyphenylat 

653. 

— phenylphenaziniumhydr* 

oxyd 653. 

— pseudothiopyrin 663. 

— styrylchinazolon 689. 

— tetramethylpimelinsäure, 

Dilactam vgl. 341. 
Bisacetoxychinolylmethan 

177. 
Bisacridiniumorange 662. 
Bisathoxy - äthylbarbitursäure 

526. 

— benzaldiindoleninyl 179. 

— lactylaminophenyldioxo« 

piperazin 296. 

— pyrimidyldisulfid 146. 
Bisäthyl-carbazolylmethar. 96. 

— chinolintrimethincyanin« 

hydroxyd 89. 

— dimethylchinolintri* 

methincyaninbydroxyd 
92. 

— nwrcaptoindigo 522. 

— methylchinountrimethin* 

cyaninhydro.Tyd 90; s. a. 
91. 
Bisamino-äthylpiperazin 6. 

— chinazoloncarboylhydr« 

azin 574. 

— oxypropylmalonsäure, Di« 

lactam 515. 

— phenylindigo 703. 

— propylmalonsaure, Dilac* 

tarn 340. 
Bisanisalaminopiperazin 7. 
Bisantipyrylmethyl-äthyl« 

amin 678. 

— allylamin 679. 

— glycinathylester 679. 
• — phenacylamin 679. 

— piperazin 678. 

— tetrahydronaphthylamin 

679. 
Bisarsonobenzolazo-histidin 
741. 

— imidazylalanin 741. 
Bisazoderivate der Stamm« 

kerne 731. 
Bisbenzalamino-fhenylimid» 
azolon 244. 

— piperazin 7. 

— styrylchinazolon 689. 
Bisbenzamino-äthylpiperazin 

6. 

— cyclobutandion vgl. 296. 



Bis- siehe auch IM- 



764 



REGISTER 



Bis-benzimidazolinylidenbi* 
uret 241. 

— benzoindolindigo 396. 
Bisbenzolazo-harmalin 119. 

— methylimidazol 738. 

— phenylhydrazonoimid« 

azolenin 738. 
Bisbenzoyl-naphthylhydr« 
azinoindigo 377. 

— naphthylhydrazinoindigo« 

bisphenyfhydrazon 378. 

— oxycbinolylmethan 177. 

— oxyphenylpyrazin 176. 

— phenylhydrazinoindigo 

377. 

— phenylhydrazinoindigobis« 

phenylhydrazon 378. 
Bisbisdimethylaminobenz» 

hydrylindigweiß 670. 
Bisbrom-benzolazoharmalin 

119. 

— benzoyldimethylpiperazin 

11. 

— indolindigo 8. Bromindol« 

bromindolindigo. 
BiBbromphenyl-dimethylazo« 
pyrazol 728. 

— hydantoin 366. 

— hydrazinoindigo 377. 

— hydrazinoindigodianil 378. 

— parabansäure 405. 

— trioxoimidazolidin 405. 
Bisbrompropylbarbiturs&ure 

419. 
Bisca mpherylidenmet hyldi* 

methylpiperazin 8, 9. 
Biscarb&thoxy-anunodiindolyl 

659. 

— phenyldioxopiperazin 296. 
Biscarboxymethyl-amino« 

phenyldimetbyloxy* 
metbylpyrazolon 459. 

— oxotetrahydrobenzochin» 

oxalylather vgl. 476. 

— oxydihydrobenzoohin» 

oxalyläther vgl. 476. 
Biscarboxyphenyldihydro- 
benzochinoxalin, Dilac« 
tarn 398. 

— chinoxalin, Dilactam 396. 
Bis-ohinolinoindenyliden 98. 

— chlorbenzolazoharmalin 

119. 

— ohlordihydrochinolinspiran 

76. 

— ehlorphenyldimethoxydi« 

hydrophenazin 149. 

— chlorphenvldimethylazo» 

pyrazol 728. 

— eyanmethylpiperazin 6. 



Bis-diathylmalonylhydrazin 
446. 

— dibenzoyloxyphenylpyr« 

azin 183. 
BiBdibrompropyl-diäthylbar» 
bitursäure 418. 

— trioxodi&thylhexahydro« 

pyrimidin. 418. 
Bisdichlorindolindigo 386. 
Bisdimethoxy-dimethoxy 

benzylisochinolylmethan 

183. 

— phenylpyrazin 183. 
Bisdimethylacetylpyrryl- 

ftthan 360. 

— methan 359, 360. 

— propan 360. 

— propylen 363. 
Biadimethylathyl-chinolintri" 

metbxncyaninhydroxyd 
92. 

— pyrrol vgl. 32. 

— pynylchlormethan 43. 
Bisdimethylamino-dimethyl» 

diphenyldipyrazolyldi« 
selenidbishydrorymethy 
lat 664. 

— phenazin 654. 

— phenazinhydroxymethy» 

lathydTOxyphenylat 654. 

— phenazin hydroxyphenylat 

654. 

— phenylphenaziniumhydr< 

oxyd 654. 
Bifldimethylbenzoylpyrryl- 
äthan 393. 

— butan 393. 

— heptan 394. 

— methan 393. 

— propan 393. 
Bisdimethyl-indolindigo 389. 

— oxybarbiturylsulfit 437. 

— phenylohinolintrimethia« 

oyaninhydroxyd 97. 

— phenylpyrazolinyliden» 

phenylendiamin 201. 

— pnenylpyrazolyltriazen 

744. 

— pyrroldicarbonsäure' 

methyleeterathylester 
vgl. 558. 

— pyrrylmethan 43. 
Bisdunethyluramilcarbon« 

saure-äthylester 708. 

— methylester 707. 
Bisdinitro-methylbenzimid« 

azylaminodiphenyldisul« 
fid 636. 

— phenylhistidin 716. 
Bisdioxo-imidazolidylmethyl' 

diphenyldisulfid 497. 

— methyltetrahydropyr» 

imidylmethylather 489. 



Bisdioxotetrabydrophthal« 
azinylharnatoff 698. 

Bisdioxy-methylpyrimidyl« 
methvläther 489. 

— phenylpyrazin 182. 
BiB-diphenylaminoformyloxy' 

indigo 521. 

— diphenylenpyrazin 97. 

— diphenylimidazyldisulfid 

137. 
Bisdiphenylyl-dichlordiphe» 
nyldinydrophenazin 95. 

— diphenyldihydrophenazin 

94. 
Bis-dipropylmalonylhydrazin 
446. 

— hydrocarbostyrilapiran366. 
Bishydroxymerourimethyl« 

phenyl-bishydroxymer« 
curimethoxydimethyl» 
pyrazolidon 749. 

— hydroxymercurimethoxy« 

dimethylpyrazolidon 750. 
Bishydroxymercuriphenyl-bis» 
hydroxymercuriäthoxy» 
dimethylpyrazolidon 749. 

— bishydroxymercurimeth* 

oxydimethylpyrazolidon 
749. 

— bishydroxymercurimeth» 

oxymethylpyrazolidon 
748. 

— hydroxymercurimethoxy« 

dimethylpyrazolidon 750. 

— pyrazolon 748. 
Bis-indolindigo 370, 385; s. a. 

382. 

— lactylaminoäthoxyphenyl« 

dioxopiperazin 296. 
BiBmethoxybenzal-amino« 
piperazin 7. 

— diindoleninyl 179. 
Bismethoxyphenyl-diazome' 

than vgl. 163. 

— dimethoxydihydrophen» 

azin 149. 

— pyrazin 175. 
Biflmethylftthyl-chinoh'ntri* 

methincyaninhydroxyd 
90; s.a. 91. 

— pnenylpyrazolyltriazen 

744. 

— pyrrol vgl. 32. 
Bismethylamino-dihydro« 

anthraoendioxafylsaure, 
Dilactam 450. 

— tetramethylpimelinsaure, 

Dilactam vgl. 341. 
Biamethyl-anUinodioxopiper' 
azin 297. 

— carbathoxypyrrolindigo 



Bit- siehe auch Di- 



EEGISTEE 



765 



Bismethylimidazylmethyl- 
anilin 633. 

— phenäthylamin 633. 
Bismethyl-indolindigo 387, 

388. 

— indolylpropan 77; Acyl» 

derivate 77. 

— nitraminomethylpiperazin 

5. 

— oxocarboxytetrahydro' 

benzochinoxalyläther 600. 

— oxosulfotetrahydrobenzos 

chinoxalyläther 615. 

— oxotetrahydrobenzochin» 

oxalyläther vgl. 476. 

— oxybarbiturylsulfit 436. 

— oxydihydrobenzochin« 

oxalyläther vgl. 475. 

— oxyBulfodihydrobenzo« 

chinoxalyl&ther 615. 

— phenylacetylpyrryhnethan 

393. 
Bismethylphenylbenzoyl* 
pyTazolyl-diselendioxyd 
474. 

— diselenid 474. 

— diselenidtetrabromid 474. 

— diselenidtetrachlorid 474. 

— diselenidtetrajodid 475. 
Bismethylphenyl-benzylpyr« 

azolyltriazen 744. 

— chinolintrimethincyanin» 

hydroxyd 97. 

— hydrazinoindigo 377. 

— hydrazinoindigobisphenyl« 

hydrazon 378. 

— pyrazolinylidenthioharn* 

Stoff 194. 
Bismethylphenylpyrazolyl- 
hydrazin 726. 

— thiohamstoff 194, 619. 

— triazen 744. 
Bismethyl-propylidenbisme' 

thylindol 84. 

— pyrrylketon 266, 260. 
Bisnaphthylbenzoylhydrazino- 

indigo 377. 

— indigobisphenylhydrazon 

378. 
Bisnaphthylhydrazino-indigo 
377. 

— indigobisphenylhydrazon 

378. 

— indigodianil 378. 
Bisnitro-benzoyldimethyl 

piperazm 11. 
tuhydropyrimi 
harnstoff 231. 

— methylphenyldioxopiper« 

azin 296. 

— phenyldihydrophenazin54. 

— pyrimidylthioharnstoff 



Bisnitropyrrol vgl. 29. 
Bisnitrosoureidopiperazin 7. 
Bisoxo-carboxvmethyltetra« 

hydrobenzochinoxalyl« 

äther vgl. 476. 

— dihydrobenzochinoxalyl* 

diphenyldiselenid 482. 

— dihydrochinoxalyldiphe» 

nyldiselenid 479. 

— dimethylphenylpyrazoli' 

dylidenharnstoff 301. 

Bisoxodimethylphenylpyr» 

azolinyl-diselenid 458. 

— disulfid 467. 

— selenid 458. 

— sulfid 457. 
Bisoxoindolinyliden-äthan 

390. 

— xylol 396. 
Bisoxomethyl-carboxytetra* 

hydrobenzochinoxalyl« 
ather 600. 

— pyTazolinylstilbendisulfon« 

säure 213. 

— tetrahydrobenzochinoxa* 

lyl&ther vgl. 475. 
Bisoxo-oximinodihydrochino« 
lylmethan 450. 

— sulfomethyltetrahydro» 

benzochinoxalyläther615. 
Bisoxy-aminopropylmalon« 
säure, Dilactam 515. 

— barbiturylsulfit 430. 

— benzaldiindoleninyl vgl. 

179. 

— benzochinoxalyldiphenyl' 

diselenid 482. 

— oarboxymethyldihydro« 

benzochinoxalyläther vgl. 
476. 

— chinolylmethan 177. 

— chinoxalyldiphenyldisele« 

nid 479. 

— dimethylbarbiturylsttlfit 

437. 

— indolindigo 521, 522. 

— methylbar biturylsulfit 435. 

— methyldihydrobenzoohin« 

oxafyl&ther vgl. 475. 
Bisoxyphenyl-äthyldioxo» 
piperazin 296. 

— benzylenbenzimidazol 179. 

— diohinolyldicarbonsäure 

666. 

— dioxothionünidazolidin 

408. 

— parabans&ure 406. 

— pyrazin 176. 

— thioparabans&ure 408. 

— trioxoimidazolidin 406. 
Bisoxy-piperidonspiran 515. 

— pyriayimethylcyclohexa« 

non 608. 



Bisoxysuifo-methyldihydro* 
benzochinoxalyläther 61 5. 

— naphthoimidazylazoxy* 

benzol 743. 

— naphthoimidazylphenyl« , 

harnstoff 724. 

— phenylnaphthoimidazolyl« 

aminocarbanilid 613. 
Bis-pentamethylenindolyl» 
methan 88. 

— phenoxyathylbarbitursäure 

526. 
Bisphenylbenzoylhydrazino- 
indigo 377. 

— indigobisphenylhydrazon 

378. 
Bisphenyldimethyl-pyrazo» 
] inylidenphenylendiamin 
201. 

— pyrazolyltriazen 744. 
Bisphenylenguanylbiuret 241. 
Bisphenyl-guanylpiperazin 5. 

— hydrazinoindigo 376. 
Bisphenylhydrazinoindigo-bis« 

phenylhydrazon 378. 

— bistolylimid 378. 

— dianil 378. 
Bisphenyl-iminodimethyl» 

pyrazolinylazobenzol 213, 
214. 

— iminomethylphenylpyr» 

azolidin 287. 

— indolindigo 386. 

— methyläthylpyrazolyltri« 

azen 744. 
Bisphenylmethylbenzoylpyr« 
azolyl-diselendioxyd 474. 

— diselenid 474. 

— diselenidtetrabromid 474. 

— diselenidtetrachlorid 474. 

— diselenidtetrajodid 475. 
Bisphenylmethyl-benzylpyr» 

azolyltriazen 744. 

— pyrazolinylidenthioharn' 

Stoff 194. 
Bisphenylmethylpyrazolyl- 
hydrazin 725. 

— thiohamstoff 194, 619. 

— triazen 744. 
Bisphenyloxodimethylpyrazo« 

lidylidenharnstoff 301. 
Bisphenyloxodimethylpyrazo' 
linyl -diselenid 458. 

— disulfid 457. 

— selenid 458. 

— sulfid 457. 
Bis-phenylphenylpyrazolinyl' 

äthylhydrazin 726. 

— phthalimidotetramethyl' 

indigo 702. 

— pikrylaminoäthylpiperazin 

6. 



Bis- siehe aueh LH- 



766 



REGISTER 



Bis-pyridylmethylencyclo» 
hexanon 281. 

— salicylalaminopiperazin 

7. 

— tetrahydrocarbazolylme» 

than 87. 

— tetramethylenindolyl» 

metban 87. 

— toluolazoharmalin 119. 

— trimethylätbylpyrrol vgl. 

32. 
Bistrimethylen-bispiperidi» 
niumbydroxyd 8. 

— indolylmethan 87. 
Bistrypaflavin 662. 
Bornyleno-chinoxalin 57. 

— pyrazolcarbonsaure 536. 
Brifiantindigo B 379. 

— 4 G 381. 
Bromacetaminomethylchin« 

azolon 687. 
Brom-äthoxyäthyluracil 488. 

— athoxydimethylhydro« 

uracil 484. 

— äthoxydioxodimethylhexa« 

hydropyrimidin 484. 

— äthylanilinodimethylphe» 

nylpyrazoliumhydroxyd 
624. 
Bromäthylchinuclidylchino» 
lyl-carbinol 126, 127. 

— keton 271. 
Bromathyl-indirubin 384. 

— mercaptopyrimidin 106. 

— piperidylathylmethoxy« 

chinolylketon 476. 
Bromaminoanilinoimidazol 

189. 
Bromaminomethyl-anthra« 

pyrimidin 690. 

— benzoylenohinazolin 690. 

— chinazolon 687. 

— phenylpyrazol 216. 

— tolylpyrazol 216. 
Broinanilino-dimethylphenyl' 

pyrazoliumaalze 199. 

— methylphenylpyrazol 192. 
Brom-arusalhydantoin 504. 

— apoharmin 39. 

— barbitursäure 412. 

— benzalhydantoin 354. 

— benzaminomethylphenyl« 

pyrazol 215. 
Brombenzolazo-hromphenyl" 
pyridazonoarbonsaure» 
athylester 740. 

— imidazol 230, 231. 

— methylimidazol 232. 

— phenylimidazol 261. 
Brom-benzoyldihydroflav« 

anthren 483. 

— benzoyldimethylpiperazin 

10. 



Brom-benzoylenohinazolon 
369. 

— benzoylenmethylpyrazolon 

361. 

— bromanilinomethylbrom» 

phenylpyrazol 215. 

— brommetnylcarbometh» 

oxyanilinomethylphenyl» 
pyrazol 628. 

— chinaldylidenoxindol 283. 

— chinazolon 246. 

— chindolin 74. 

— chinicin 478. 

— chinin 173. 

— chinotoxin 478. 

— cinchoticin 268. 

— cinchotoxin 271. 
Bromcinnamal- s. Bromphe» 

nylallyliden-. 
Bromdiäthylbarbituraäure 

413; b. a. Äthylbrom« 

äthylbarbitursäure. 
Brom-dibrompropylmercapto* 

methylpyrimidon 465. 

— dimethoxydibenzophen« 

azin 178. 
Bromdimethyl -aoetaminophe» 
nylpyrazolon 216. 

— barbitursäure 412. 

— benzaminophenylpyrazo* 

Ion 216. 

— benzolBulfaminophenyl« 

pyrazolon 216. 

— brommethylenhydrouracil 

336. 

— jodphenylpyrazolon 215. 

— methylenhydrouracil 336. 

— nitrophenylpyrazolon 215. 

— phenylpyrazoloncarbc 

methoxyanil 215. 

— pyrimidon 236. 

— uracil 328. 
Bromdinitro-dibenzophenazin 

93. 

— phenanthrenochinoxalin 

93. 

— phenanthrophenazin 93. 
Bromdioxo-athoxyathyltetra« 

hydropyrimidin 488. 

— dimethylbrommethylen* 

hexahydropyrimidin 336. 

— dimethylmethylenhexa» 

hydropyrimidin 336. 

— dimethyltetrahydropyr» 

imidin 328. 

— imidazolidylpropionaaure 

582. 

— methylathyltetrahydro» 

pyrimidin 328. 

— methylmethylenhexa» 

hydropyrimidin 336. 

— methyltetrahydropyrimi» 

din 313. 



Brom -dioxotetrahydropyr« 
imidin 313. 

— dioxyäthoxyathylpyr« 

imidin 488. 
Bromdiphenyl- s. a. Phenyl» 

bromphenyl-. 
Bromdiphenyl-methoxyphe« 

nylpyrazol 137. 

— phthalylbenzimidazol 395. 
Brom-harmalin 121. 

— hantiin 124. 
Bromhydro-ohinicin 476. 

— chinotoxin 476. 

— cinchoninon 271. 

— cinchotoxin 268. 
Brom-indigo 379. 

— indirubin 384. 

— indolbromindolindigo 384. 

— indolindolindigo 384. 

— indolochinolin 74. 

— isatinantipyrylimid 6^4. 

— isoindigo 386. 
Bromisovaleryl-aminoanti' 

pyrin 301. 

— oxybromiBovalerylamino* 

methylphenylpyrazol 

663. 
Brommethoxybenzal- s. 

Bromaniaal-. 
Brommethoxybenzylhydan« 

toin 496. 
Brommethyl-äthyluracil 328. 

— aminodiphenylylchin« 

azolon 265. 

— anilinodimethylphenyl' 

pyrazoliumhydroxyd 623. 

— anilinomethylphenyl« 

pyrazol 622. 

— apoharmin 39. 

— barbitursäure 412. 

— benzoylenpyrazolon 361. 

— bromphenetidinomethyl' 

phenylpyrazolon 334. 

— bromphenylpyrazolon» 

bromanil 215. 

— carboxyphenylpyrazol 22. 

— carboxyphenylpyrazolon 

216. 

— chinazolon 265. 

— chinazolonsulfonsäure 

613. 

— indirubin 384. 

— isopropylphthalyldihydro« 

phenazin 392. 
-r- meroaptomethylnitro» 
phenylpyrazol 101. 

— mercaptopyrimidin 106. 

— mercaptopyrimidon 462. 

— methylenhydrouracil 336. 

— phemathylphthalyl« 

dihydropnenazin 392. 

— phenylpyrazolonbenzimid 

216. 



Bit- siehe auch Di- 



REGISTER 



767 



Brommethyl-phenylpyrazo» 
lonimid 215. 

— phthalyloxoindolinyl« 

dihydrophenazin 393. 

— phthalylphenazin 395. 

— pyrazolon 214. 

— selenmethylphenylpyrazol 

102. 

— tolylpyrazol 22. 

— tolylpyrazolon 215. 

— tolylpyrazolonimid 216. 

— uracil 313. 
Bromnaphthylindazol 33. 
Broinnitro-methylbrom» 

phenylpyrazolon 222. 

— methylpyrazolon 221. 

— oxyindazol 109. 

— pseudothiopyrin 101. 
Brom-oxoäthylpiperidyl« 

chinolylpropan 26S. 

— oxybenzalhydantoin 504. 

— oxybenzylhydantoin 496. 

— oxydibrom^ropyliner» 

captomethylpyrimidin 
465. 
Bromoxydimethyl-brom« 
methylhydrouracU 485. 

— dibrommethylhydro« 

uracil 485. 

— hydrouracil 484. 

— phenylhydrouracil 486. 
Bromoxydioxo-dimethyl* 

brommethylhexahydro« 
pyrimidin 485. 

— dimethyldibrommethyl' 

hexahydropyrimidin 485. 

— dimethylhexahydro» 

pyrimidin 484. 

— dlmethylphenylhexa« 

hydropyrimidin 485. 

— methylbrommetb.ylb.exa' 

hydropyrimidin 485. 

— trimethylhexahydro* 

pyrimidin 484. 
Bromoxy-diphenylimidazoli« 
din 125. 

— hydroxymercuridimethyl« 

triBhydroxymerouri» 
phenylpyrazolidon 749. 

— indazol 109. 

— methylbrommethylhydro« 

uracil 485. 

— methylmeroaptopyrimidin 

462. 

— trimethylhydrouracil .484. 
Bromphenyl-allylidenhydan« 

toin 362. 

— anilinodimethylpyrazo' 

liumsalze 203. 

— anilinomethylenphenyl« 

pyrazolon 351. 

— arulinomethylpyrazol 194. 

— benzoylenphthalazon 368. 

— brombromanilinomethyl« 

pyrazol 215. 



Bromphenyl-brommethyl- 
pyrazolonbromanil 215. 

— bromnitromethylpyr« 

azolon 222. 

— bromphenyloxomethyl' 

pyrazolinylidenamino» 
methylpyrazolon 674. 

— chlorphenylchlorstyryl» 

pyrazolin 72. 

— dunethylpyrazolonanil 

203. 

— dioxomethylpyrazolin 318. 

— diphenylpyrazol 67. 
Bromphenylhydrazono- 

imidazolenin 230, 231. 

— methylimidazolenin 232. 

— oxomethylphenylpyr* 

azolmylessigsäureäthyl» 
ester 589. 

— phenylimidazolenin 261. 

— phenyloxomethylpyr« 

azolinylessigsaureäthyl« 
ester 589. 
Bromphenyl-iminomethyl« 
phenyltolylpyrazolon 
351. 

— indazol 33. 

— joddimethylpyrazolon 217. 
Bromphenylmethylanilino- 

dunethylpyrazolium< 
hydroxyd 623. 

— methylpyrazol 622. 
Bromphenyl-methylpyr* 

azolon 191. 

— methylpyrazolonanil 194. 

— nitroindazol 34. 

— phenylbenzalpyrazolon 

277. 

— phenyliminomethylphenyl« 

pyrazolon 351. 

— phenylpyrazolon 247. 

— phenylstyrylpyrazolin 71. 

— phthalylbenzimidazol 395. 

— pyridazonanthron 368. 

— tolylpyrazolon 249. 
Brom-phthalylbenzimid« 

azolon 427. 

— propyldiathylbarbitur> 

säure 417. 

— propyltrioxodiäthylhexa» 

hydropyrimidin 417. 

— pseudoaelenopyrin 102. 

— pyrazol 16. 

— selendimethylamino» 

dimethylphenylpyr« 
azoliumhydroxyd 664. 

— styrylchinazolon 280. 

— tnmethylpyrazolthion 223. 

— trioxodiathylhexahydro« 

pyrimidin 413. 

— trioxodimethylhexa* 

hydropyrimidin 412. 

— trioxohexahydropyrimidin 

412. 



Brom -trioxomethylhexa* 
hydropyrimidin 412. 

— uracil 313. 
Butyl-chinoxalincarbonsäure 

542. 

— dimethylbenzimidazol 41. 

— diphenylbutylphenyl« 

chinoxaliniumhydroxyd 
91. 

— imidazolon 229. 

— phenylbutyldiphenyl» 

chinoxaliniumhydroxyd 
91. 

— phenylbutylphenylbenz« 

imidazol 65. 

— phenylpyrazolon 229. 

— pyrazolon 228. 

— triphenyldihydropyridazin 



e. 

Camphersulfonyldimethyl- 

piperazin 12. 
Campherylidenmethyl-ben« 

zoyldimethylpiperazin 10. 

— campherylidenmethyl* 

dimethylpiperazin 9. 

— dimethylpiperazin 9. 
Campheryhemicarbazid (Pseu* 

doform) 467. 
Camphylpyrazolcarbonsäure 

536. 
Carbäthoxy- 8. a. unter Carb« 

oxy-. 
Carbäthoxyaminoäthoxy- s. 

Äthoxycarb&thixyamino-. 
Carbäthoxyaminoäthylmer* 

capto- s. ÄthylnW» 

captocarbäthoxyamino-. 
Carbathoxyamino-antipyrin 

301. 

— barbitursäure 706. 

— dimethylbarbitur8aure707. 

— dioxotetrahydrophthal* 

azin 698. 

— hydantoin 691. 

— hydrocupreinäthyläther 

668. 
Carb&thoxyaminomethoxy- 8. 

a. Methoxycarbäthoxy« 

amino-. 
Carb&thoxyaminomethoxy» 

dioxo- s. a. Methoxydi» 

oxocarbäthoxyamino- . 
Carb&thoxyamino-methoxy« 

dioxotetrahydropyrimi« 

din 510; vgl. 712. 

— methoxyuracil 510. 

— methylacetylimidazolon 

676. 

— methyldiaoetylimidazolon 

677. 

— methylimidazolon 676. 



768 



REGISTER 



(Jarbäthoxyaminooxyäthyl» 
meroapto- s. Oxyäthyl» 
mercaptocarbäthoxy« 
amino-. 

Carbäthoxy-isopropylamino« 
dimethylhydantoin 307. 

— isopropylnitroeamino* 

dimethylhydantoin 308. 

— methyldioxomethoxy 

benzylimidazolidin 496. 

— methyldioxooxybenzyl» 

imidazolidin 495. 

— phenylphenylpyrazolon 

248. 
Carbaminyl- s. Aminoformyl-. 
Carbolin (Bezeichnung) 64. 
Carbomethoxy- s. a. unter 

Carboxy-. 
Carbomethoxyaminoäthoxy- 

8. a. Äthoxyoarbometh» 

oxyamino-. 
Carbomethoxyamino-barbi« 

tursäure 706. 

— dimethylbarbitursäure707. 

— hydantoin 691. 
Carbomethoxyaminometh» 

oxy- s. Methoxyoarbo» 
methoxyamino- . 
Carbomethoxyaminomethyl- 
aeetylimidazolon 676. 

— diaoetylimidazolon 676. 

— imidazolon 676. 
Carbomethoxyanilinodime* 

thylphenylpyrazolium> 

salze 200. 
Carbonsäuren 529; s. a. Mono 3 

carbonsäuren, Dicarbon« 

säuren usw. 
Carbonsäuresulfonsäuren 616. 
Carbonyl-diaminonaphthin* 

dandion 425. 

— diaminoperinaphthin« 

dandion 425. 

— dichinin 171. 

— dihydrochinin 154. 

— nitrodiaminoperinaphth' 

indandion 426. 
Carboxy-acetonylenchin« 
oxalin, Aethylester 577. 

— äthylchlordimethylpyr« 

azoliumhydroxyd 21. 

— äthylohlormethylpyrazol 

21. 

— äthylidenhydantoin 590. 

— aminohydäntoin 691. 
Carboxyanilino-dimethyl* 

phenylpyrazoliumhydr» 
oxyd, Betain 200. 

— dimethylphenylpyrazoli« 

umsalze 200. 

— methylphenylpyrazol 194. 

— oxypneny]naphthoimid< 

azol 140. 

— phenylnaphthoimidazol 

79, 80. 



Carboxy benzaminomethyl* 

phenylpyrazolon 675. 
Carboxybenzolazo- s. a. Ben» 

zoesäureazo-. 
Carboxybenzolazo-oxophenyl » 

pyrazolinylessigsäure* 

äthylester 686. 

— oxopyrazolinylessigs&ure» 

äthylester 586. 

— phenyloxopyrazolinyl« 

essigsäureäthylester 586. 
Carboxy-benzoylbenzoylen« 
imidazol 693. 

— chinuclidylchinolylcarbinol 

562. 

— isopropylaminodimethyl* 

hydantoin 307. 

— isopropylutrosaminodi» 

methylhydantoni 308. 
Carboxymethyl-ohlordime« 
thylpyrazoliumhydroxyd 
21. 

— ohlormethylpyrazol 21. 

— dioxpanisalimidazolidin 

504. 

— dioxomethoxybenzyl« 

imidazolidin 496. 

— dioxooxybenzylimidazoli* 

din 495. 

— mercaptoaminopyrimidin» 

carbonsäureäthylester 
599. 

— mercaptoiminodihydro« 

pyrimidincarbonsäure« 
äthylester 599. 

— mercaptomethylphenyl' 

pyrimidin 119. 

— methylbenzimidazol 37. 
Carboxyphenyl-brommethyl» 

pyrazol 22. 

— brommethylpyrazolon 216. 

— chlormethylpyrazol 21, 22. 

— chlormethylpyrazolcar« 

bonsäure 632. 

— chlorphenylpyrazol 44. 

— chlorpyrazol 16. 

— dichlormethylpyrazolon 

214. 

— dichloroxyphenylpyrazolin 

249. 

— dioxotetrahydrocbin« 

azolin 343. 
Carboxyphenylhydrazono- 
oxophenylpyrazolinyl< 
essigsäureäthylester 586. 

— oxopyrazolinylessigsäure« 

äthylester 686. 

— phenyloxopyrazolinyl« 

essigsäureäthylester 686. 
Carboxyphenyl-indazolon 238. 

— isonitrosomethylpyrazolon 

326. 

— isonitrosophenylpyrazolon 

349. 



Carboxyphenylmethyl-benzal« 
pyrazolon 264. 

— chinazolon 253. 

— pyrazolon (u. Derivate) 

208, 209; Lactam 361. 
Carboxyphenyl-naphthoimid» 
azol 546. 

— nitrophenylpyrazolon 249. 

— nitrosaminooxyphenyl» 

naphthoimidazol 140. 

— nitrosaminophenylnaph» 

thoimidazol 80. 
Carboxyphenyloxo-oximino» 
methylpyrazolin 325. 

— oximinophenylpyrazolin 

349. 

— phenylhydrazonomethyl« 

pyrazolin 325. 

— phenylhydrazonophenyl« 

pyrazolin 349. 

— tolylhydrazonophenyl* 

pyrazolin 349. 
Carboxyphenyl-perimidin» 
disulfonsäure 616. 

— phenylbenzalpyrazolon 

278. 

— phenylpyrazolon 248. 
Camosin 717. 
Carpilinsaure 563. 
Cetylhydrocuprein 154. 
Chinacridon 392. 
Chinacridon-chinon 523. 

— säure 566. 
Chinäthylin 171. 
Chinaldylidenoxindol 283. 
Chinaphenin 171. 
Chinazolon 245. 
Chinazolon-carbonsäure 573. 

— gelb S 615. 
Chinazolyl-benzoesäure 545. 

— Propionsäure 542. 
Chindolin 74. 
Chindolin-carbonsäure 545. 

— hydroxymethylat 74. 
Chinen 138. 
Chineonal 417. 
Chinicin 478. 
Chinidin 164. 
Chinidin-chlorid 131. 

— hydroxybenzylat 165. 

— hydroxymethylat 165. 
Chinm 166; Arsenobenzoe» 

säureester 172; Diglykol» 
säureester 172; Kohlen» 
säureester 171. 
Chinin-bishydroxymethylat 
172. 

— earbonsäureäthoxyanilid 

171. 

— carbonsäureäthylester 171. 

— chlorid 132. 

— dibromid 160. 

— dichlorid 160. 

— hydroxybenzylat 172. 

— hydroxymethylat 172. 



REGISTER 



769 



Cbininon 480. 
Chininoxyohlorid 180. 
Chinolin-azohydrocuprein 736. 

— carbonsaureessigsäure 162. 
Chinolinrot 146. 
Chinolinsaureanil 342. 
Chinolyl -chmolincarbonsaure 

547. 

— isochinolylketon283; Deri* 

vate 283, 284. 

— methylpyrazolon 214. 
Chinon-diacridon 523. 

— diazid vgl. 238. 

— imiddiazid vgl. 238. 
Chinotoxin 478. 
Chinoxalmcarborisäuredi* 

äthylaminoäthylester541 . 
Chloracetamino-acetoxy 
methylphenazin 667. 

— acetoxyphenazin 666. 

— methylphenylpyrazol 621. 
Chloracetoxy-acetamino* 

methylphenazin 667. 

— acetaminophenazin 666. 

— dimethylphenylimidazolin 

42. 
Chlorathoxy-äthylmercapto* 
pyrimidin 146. 

— methylmercaptopyrimidin 

146. 

— pyrimidin 106. 
Chloräthylanilinodimethyl* 

phenylpyrazoliumhydr* 
oxyd 624. 
Chloräthylchinuclidyl-chlor* 
oxyohinolylcarbinol 160. 

— dicbloroxodihydrochinolyl* 

carbinol 477. 

— methoxychinolylcarbinol 

159. 
Chloräthylcinchotoxyl 58. 
Chlorathylniercapto-methyl* 

athylpyrimidin 107. 

— methylpyrimidin 106. 

— phenylpyrimidin 118. 

— pyrimidinaldehyd 467. 

— pyrimidinaldebydanil 467. 

— pvrimidinaldehydphenyl* 

hydrazon 468. 

— pyrimidylessigsäure&thyl' 

ester 561. 
Chlorathylphenylpyrazolium» 

hydroxyd 16. 
Chloramino-dimethylcarboxy« 

phenylpyrrolenin, Lactam 

267. 

— dimethylphenylpyrazo» 

liumhydroxyd 620. 

— dinitromethylbenzimid« 

azylaminobenzimidazol 
650. 

— methoxybenzylpyrimidin 

473. 

— methylphenylpyrazol 214, 

620. 



Chloramino-methyltolylpyr* 
azol 214. 

— oxymethylphenazin 667. 

— oxyphenazin 665. 
Chloranilino-dimethylphenyl» 

pyrazoliumsalze 198. 

— methylphenylpyrazol 192. 

— naphthylaminophenazin* 

hydroxyphenylat 652. 

— naphthvlaposafranin 652. 

— phenazinhydroxyphenylat 

640. 

— phenylphenaziniumhydr« 

oxyd 640. 
Chlor-anisalaminomethyl« 
phenylpyrazol 621. 

— barbitursäure 411. 

— benzalaminomethyl* 

phenylpyrazol 620. 

— benzalhydantoin 354. 

— benzaminomethylphenyl» 

pyrazol 621. 
Chlorbenzol-azochlorphenyl* 
pyridazoncarbonsäure* 
äthylester 739. 

— azomethylphenylpyrazol 

728. 
— ■ aulfaminomethylphenyl» 
pyrazol 621. 

— sulfonylmethylpyrazol 22. 
Chlor-benzoylanilinodimethyl* 

phenylpyrazoliumhydr» 
oxyd 626. 

— benzoylenchinazolon 369. 

— benzoylenphthalazon 368. 

— benzoyloxydimethyl= 

phenylimidazolin 42. 

— benzylmercaptopyrimidin 

106. 

— bisbromphenylhydantoin 

365. 

— bisdimethyläthylpyrryl* 

methan 43. 

— brombenzolaulfonyl« 

methylpyrazol 23. 
Chlorbrommethyl-mercapto« 
methylphenylpyrazoliunv 
hydroxyd 99. 

— mercaptopyrimidin 106. 

— phenylpyrazolon 188. 

— phenylpyrazolonimid 216. 

— phenylpyrazolthion 188. 

— pyrazol 22. 

— pyrazolessigsäure 22. 

— pyrazolpropionsäure 23. 
Chlorbromphenyl -pyrazol 16. 

— pyrazolcarbons&ure 530. 

— pyrazolyleBsigsaure 44. 
Chlorcarboxyphenyl-chlor» 

indazolon 239. 

— pyrazol 16. 
Chlorohlor-oarboxyphenyl» 

indazolon 239. 

— oxyindazylbenzoesäure 

239. 



BEILSTEIN» Handbuch. 4. Aufl. Erg.-Bd. XXIII/XXV. 



Chlorchloroxyphenyl- indazol 
128. 

— indiazen 128. 
Chlordiäthylbarbitursäure 8. 

Äthylchloräthylbarbitur* 
säure. 
Chlordiamino-äthylpyrimidin 
334. 

— benzylpyrimidin 357. 

— methylbenzimidazol 650. 
Chlor-dibenzophenazin 93. 

— dibenzophenazinhydroxy= 

phenylat 93. 

— dichloraminomethyl* 

phenylpyrazol 628. 

— dihydrochinin 159. 

— diiminoathyltetrahydro- 

pyrimidin 334. 

— diiminobenzyltetrahydro» 

pyrimidin 357. 

— dimethoxyäthylpyrimidin 

147. 

— dimethoxybenzylpyr» 

imidin 149. 
Chlordimethyl- s. a. Methyl « 

chlormethyl-. 
Chlordimethylamino-di« 

methylphenylpyrazo= 

liumhydroxyd 620. 

— methylphenylpyrazol 620. 

— methylphenylpyrazol» 

hydroxymethylat 620. 
Chlordimethyl-barbitursäure 
412. 

— carboxyäthylpyrazolium* 

hydroxyd 21. 

— carboxymethylpyrazo= 

liumhydroxyd 21. 

— chlorphenylpyrazolium* 

hydroxyd 20. 

— diphenylazopyrazol 728. 

— nitrophenylpyrazolium* 

hydroxyd 20. 

— pseudoharnsäure 436, 440. 

— tolylpyrazol 25. 
Chlordinitro-dibenzophenazin 

93. 

— indazol 34. 

— methylbenzimidazol 38. 

— phenanthrenochinoxalin 

93. 
— ■ phenanthrophenazin 93. 

— phenylindazol 34. 
Chlordioxo-bisbromphenyls 

imidazolidin 365. 

— imidazolidylpropionsaure 

582. 

— methyldiphenylimidazo* 

lidin 365. 
Chlor-diphenylpyridazin 75. 

— flavindulin 93. 

— formaminomethylphenyl 5 

pyrazol 621. 

— gyrilon 267. 

— hydrochlorcuprein 160. 

49 



770 



REGISTER 



Chlorhydroxymercurimethyl» 
phenylpyrazol 748. 

Chlorimidnzyl-methylmalon* 
saurediathylester 549. 

— methylmalonsäurediamid 

550. 

— Propionsäure 535. 
Chlor-indigo 378. 

— isovalerylaminomethyl* 

phenylpyrazol 621. 

— jodmethylphenylpyrazolon 

188. 

— jodmethylpyrazol 23. 

— methoxyaminobenzyl» 

pyrimidin 473. 

— methoxybenzylpyrimidon* 

imid 473. 
Chlormethyl-acetylpyrazol 20. 

— aminodimethylcarboxy* 

phenylpyrrolenin, Lac» 
tarn 268. 

— anilinodimethylphenyl» 

pyrazoliumhydroxyd 
623. 

— anilinomethylphenylpyr 5 

azol 622. 

— barbitursäure 412. 

— benzoylpyrazol 20. 
Chlormethylcarboxy-äthyl» 

pyrazol 21. 

— methylpyrazol 21. 

— phenylpyrazol 21, 22. 

— phenylpyraz lcarbonsäure 

532. 
Chlormethyl-chlorphenylpyr* 
azol 20. 

— diäthylpyrazoliumhydr» 

oxyd 19. 

— dioxodiphenylimidazolidin 

365. 

— diphenylhydantoin 365. 

— gyrilon 268. 

— imidazol 24. 

— imidazylessigsäure 536. 

— mercaptomethylphenyl* 

pyrazoliumhydroxyd 99. 

— nitrophenylpyrazol 20. 
Chlormethylphenyl-benzoyl- 

pyrazol 263. 

— brombenzoylpyrazol 263. 

— carboxybenzoylpyrazol 

576, 577. 

— chlorbenzoylpyrazol 263. 

— pyrazol 19. 
Chlormethylphenylpyrazol- 

azomethylphenylpyr* 
azolon 725. 
■ — azonaphthol 728. 

— diazoniumhydroxyd 742. 
Chlormethylphenyl-pyrazo* 

liumhydroxyd 15. 

— pyrazoion 187. 

— pyrazolonimid 214. 

— pyrazolthion 188. 



Chlormethylphenyl-pyrazolyl» 
oxomethylphenylpyrazo= 
linylidenhydrazin 725. 

— pyrimidin 50. 

— toluylpyrazol 265, 266. 
Chlormetnyl-pseudoharnsäure 

432, 436. 

— pyrazol 19. 

— pyrazolcarbonsäureäthyl* 

eeter 20. 

— pyrazolessigsäure 21. 

— pyrazolpropionsäure 21. 

— tolylpyrazol 20. 

— tolylpyrazol onimid 214. 

— uraoil 328. 

— ureidobarbitursäure 432. 

— ureidomethylbarbitursäure 

436. 
Chlornaphthylamino-anilino* 
phenazinhydroxy* 
phenylat 652. 

— anilinophenylphen» 

aziniumhydroxyd 652. 

— phenazinhydroxyphenylat 

640. 

— phenylphenaziniumhydr* 

oxyd 640. 
Chlor-naphthylaposafranin 
640. 

— naphthylenchinoxalin* 

hydroxyphenylat 88. 

— naphthylindazol 33. 
Chlornitro-aminomethylbenz 5 

imidazol 636. 

— benzalaminomethylphenyl« 

pyrazol 620. 

— benzimidazol 36. 

— methylnitrophenylpyrazol 

23. 

— oxodihydroindazol 240. 

— oxyindazol 109. 
Chlornorisoharman 53. 
Chloroxyäthylchinuclidyl- 

chloroxychinolylcarbinol 
180. 

— dichloroxodihydrochinolyl* 

carbinol 506. 

— methoxychinolylcarbinol 

180. 
Chloroxy-aminomethylphen* 
azin 667. 

— aminophenazin 665. 

— cinchoninhydrouhloridl60. 

— cinchoninoxychlorid 180. 

— dihydrochinin 180. 

— dioxotrimethylhexahydro* 

pyrimidin 484. 

— indazol 109. 

— methyldibenzophenazin 

143, 144. 

— methylphenanthrenochin* 

oxalin 143, 144. 

— phenylindazol 239. 

— sulfophenylmethylpyr« 

azolon 210. 



Chloroxy-sulfophenylpyrazo* 
loncarbonsäure 568. 

— trimethylhydrouracil 484. 
Chlor-phenanthrenochin» 

oxalin 93. 

— phenanthrophenazin 93. 
Chlorphenyl-anilinodimethyl 5 

pyräzoliumsalze 203. 

— anilinomethylpyrazol 194. 

— aposafranin 640. 

— benzoylenphthalazin 285. 

— benzoylenphthalazon 368. 

— benzylchinoxalin 89. 

— bromphenylchlorstyryl» 

pyrazolin 72. 

— carboxyphenylpyrazol 44. 

— chlordimethylpyrazolium- 

hydroxyd 20. 

— ohlormethylpyrazol 20. 

— cinchotoxyl 84. 

— dibenzophenaziniumhydr* 

oxyd 93. 

— dimethylpyrazolonanil203. 

— dinitrodioxydimethyl= 

benzimidazolin 111. 

— dinitrooxydimethylbenz= 

imidazoliumhydroxyd 
111. 

— iminomethylphenyltolyl= 

pyrazolop 351. 

— indazol 33. 

— indazolon 239. 

— lophin 89. 
Chlorphenylmethyl-anilinodi» 

methylpvrazoliumhydr= 
oxyd 622. 

— anilinomethylpyrazol 622. 

— pyrazoion 191. 

— pyrazolonanil 194. 
Chlorphen> 1-naphthoimidazol 

80. 

— pyrazol 15, 44. 

— pyrazolcarbonsäure 530. 

— pyrazolcarbonsäureäthyl* 

ester 530. 

— pyrazolcarbonsäurechlorid 

530. 

— pyrazoion 187. 

— pyrazolylessigsäure 44. 

— pyridazonanthron 368. 

— thioureidomethylphenyl* 

pyrazol 621. 

— tolylpyrazol 44. 

— triphenylimidazol 89. 

— ureidomethylphenylpyr» 

azol 621. 

— vinylpiperidylchinolyl* 

propan 84. 
Chlor-phthalyldihydir,t)hen» 
azin 392. 

— propylphenylpyrazoi. tm* 

hydroxyd 16. 

— pseudohanu aure 432. 

— pyrazolantnron 276. 

— pyridazonanthron 368. 



REGISTER 



771 



Chlor-pyrrolochinolin 53. 

— salicylalaminomethyl* 

phenylpyrazol 621. 

— selendimethylaminodi<= 

methylphenylpyrazolium» 
hydroxyd 664. 

— sulfophenylmethylpyr» 

azolon 209. 

— tetramethyldiathylpyrro* 

methan 43. 

— tetraphenylimidazol s. Tri* 

phenylchlorphenylimid* 
azol. 

— thionylaminomethyl* 

phenylpyrazo' 621. 

— tolylpyrazol 16. 

— tribromcyclopentadieno* 

chinoxalin 53. 
Chlortrimethyl-pyrazolium* 
hydroxyd 19. 

— tolylpyrazoliumhydroxyd 

25. 
Chlort rioxo-dimethylhexa* 
hydropyrimidin 412. 

— hexahydropyrimidin 411. 
. — methylhexahydropyrimi* 

din 412. 
Chlorureido- barbiturs&ure 432 . 

— dimethylbarbitursäure440. 

— methylbarbitursäure 436. 

— methylphenylpyrazol 621. 
Chlorvinyl-chinuclidylehino» 

lylmethan 66. 

— chinucl'dylmethoxy 

chinolylraethan 131, 132. 

— piperidylchinolylpentan 

58. 
Chlorxanthogallolchinoxalin 

53. 
Cholestrophan 404. 
Ciba-braun R 701. 

— gelb 374. 

— lackrot B 400. 
Cinchamidin 127. 
Cinchen 73. 
Cinchonhydrin 125; Diacetyl* 

derivat 125, 126. 
Cinchonioin 270. 
Cinchonidin 131, 134. 
/S-Cinthonidin 131. 
Cinchonidin-chlorid 66. 

— hydroxymethylat 136. 
Cinchonin 125, 132. 
<?-Cinchonin 125. 
Cinchonin-biahydroxyäthylat 

134. 

— chlorid 66. 

— hydroxyäthylat 134. 

— hydroxybenzylat 134. 

— hydroxymethylat 134. 
Cinchoninon 276. 
Cinohoniretin 161. 



Cinchonirin 161. 
Cinchotenin 562. 
Cinchoticin 268. 
Cinchotin 126. 
Cinchotinon 271. 
Cinchotintoxin 268. 
Oinchotoxin 270. 
Cinchotoxin-dibromid 268. 

— phenylhydrazon 270. 
Cinnamalacetylhydantoin 361 . 
Cinnamalaminomethyl- 

anilinomethylphenyl* 
pyrazol 649. 

— chinazolon 254. 

— phenylpyrazolon 672. 
Cinnamal-bismethylindol 95. 

— dipyrrocolin 95. 

— hydantoin 361. 

— thiobarbitursäure 425. 

— thiohydantoin 362. 
Cinnamenyl- s. Styryl-. 
Cinnamylphthalazon 281. 
Citronensäurehydrazi-anilid 

609. 

— azid 610. 

— hydrazid 609. 
Citropyrazolin 27. 
Conchinin 164. 
Conchininchlorid 131. 
Cuprein 165. 
Cuprein-äthyläther 171. 

— methyläther 166. 
Cyanbenzimidazolon-cyan= 

imid 242. 

— imid 241. 
Cyan-dimethylpyrimidonimid 

235. 

— indazol 537. 
Cyanmethyl-aminobenzyl» 

benzimidazol 719. 

— aminophenyldimethyloxy= 

methylpyrazolon 459. 

— benzimidazol 538. 

— imidazol 532. 

— phenylbenzimidazol 544. 
Cyanphenylmethylchinazolon 

253. 
Cyclo-alanylalanin 308. 

— alanylglycin 306. 

— glycylglycin 295. 

— hexandimalonsaure, 

Diimid 447. 

— hexyioenzylbarbitursaure 

425. 

— leucylglycin 310. 

— leucylleucin 311—312. 

— leucylvalin 311. 

— pentandimalonsäure, 

Diimid 447. 
Cytisin 244. 
Cytosin 312. 
Cytosin-aldehyd 420. 

— essigsaure 587. 



D. 

Decylhydrocuprein 154. 
Dehydro-chinaoridon 394. 

— chinin 174. 

— indigo 389. 
Dehydroindigo-bisnitro" 

phenylhydrazon 390. 

— diacetat 519. 

— diformiat 519. 

— dihydrocyanid 597. 

— diimid 389. 

— dioxim 389. 

| — diphenolat 518. 

j des»Methyl-ohinidin 478. 

I — chinin 478. 

I Desoxy-allokaffursäure 580. 

— Chinidin 131. 

— chinin 131. 

— cinchonidin 66. 

— cinchonin 66. 

— conchinin 131. 
DsssouLAVyscher Körper 373. 

i Di- s. a. Bis-. 
Diacetamino- s. Bisacetamino-, 

Diacetylamino-. 
Diacetoxy-dichinolyl 177. 

— dihydroindigo 519. 

— dimethyldiindolinyl 176. 

— dioxodiacetyldiindolinyl 

520. 

— dioxodiindolinyl 519. 

— dioxodimethylcüindolinyl 

520. 
Diacetyl-acetaminohydantoin 
691. 

— acetaminomethylimidazo« 

Ion 676. 

— äthoxybenzimidazolon 468. 

— aminomethyldiaeetylimid* 

azolon 676. 

— aminomethyldimethoxy* 

diacetylaminodiphenylyl » 
chinazolon 686. 

— antipyrylhydrazon 301. 

— earbäthoxyaminomethyl= 

imidazolon 677. 

— carbomethoxyamino» 

methylimidazolon 676. 

— diacetoxydioxodiindolinyl 

520. 

— diacetylaminomethylimid« 

azolon 676. 

— dibromdiacetoxydioxo* 

diindolinyl 520. 

— dihydrochindolin 69. 

— dihydrophenazin 54. 

— diindolyl 76. 
Diacetyldimethyl-imidazolon 

226. 

— indigo 388. 

— indigweiß 176. 

— isatyd 520. 



IH- siehe auch Bis- 



49* 



772 



REGISTER 



Diaoetyl-diphenylimidazoli' 
don 270. 

— indigo 376. 

— indigweiß 176. 

— methylbenzimidazolon243. 

— nitrodihydrophenazin 65. 

— oxodimethylphenylpyr« 

azolidylidenhydrazon 
301. 

— phenyloxodimethylpyr» 

azoudylidenhydrazon 
301. 

— phoronsaureanhydro« 

diamid vgl. 341. 

— phthalyldinydrophenazin 

392. 
Diaoipiperazin 8. Dioxopiper* 

azin. 
Di&thoxy-barbiturs&ure 430. 

— dibenzophenazin 179. 

— pyrimidin 146. 
Diathyl-acetoxydioxoimid« 

azolidincarbonsäureamid 
609. 

— acetoxyhydantoincarbon* 

säureamid 609. 

— athoxydioxoimidazolidin« 

carbonsaureamid 609. 

— athoxyhydantoincarbon« 

säureamid 609. 

— äthylmalonylmalonamid 

444. 

— alloxanimidoxim 442. 

— alloxanoxim 442. 

— allylbarbitursäure 418. 
Diäthylamino-athylphenyl* 

pyrazoloncar bonsaure« 
äthylester 721. 

— athyltolylpyrazolonear* 

bonsaureäthyleeter 721. 
■ — aiülinoformylmethyl« 

hydrochininiumhydroxyd 
158. 

— formylmethylhydrochini« 

niumhydroxyd 166. 

— methylantipyrin 678. 

— methylbenzimidazolcar< 

bonaaureäthylester 719. 

— pseudoharnsaure 433. 

— toluidinotolylbenzophen« 

aziniumhydroxyd 660. 

— ureidobarbitursäure 433. 
Diathyl-barbitursaure 411, 

416. 

— benzalhydantoin 353. 

— bisdibrompropylbarbitur* 

saure 418. 

— brombarbitursaure 413. 

— brompropylbarbitursaure 

417. 

— bromtrioxohexahydro' 

pyrimidin 413. 



Diathylcarbaminyl- s. Di« 
äthylaminoformyl- . 

Diathyl-carbonyldiamino' 
perinaphthindandion 426. 

— chlormethylpyrazolium« 

hydroxyd 19. 

— diallylbarbitursäure 418. 

— diantipyrylbarbitursaure 

674. 

— dibrombarbitursaure 413. 

— dibrompropylbarbitur« 

saure 418. 

— dibromtrioxohexahydro' 

pyrimidin 413. 

— dichlorpropylbarbitur* 

saure 417. 
DiSthyldioxo-benzalimidazo« 
lidin 353. 

— iminooximinohexahydro' 

pyrimidin 442. 

— methyltetrahydropyrimi» 

din 327. 

— thionimidazolidin 407. 
Diäthyldiphenyl-dihydropyr» 

azin 73. 

— pyrazin 77. 
Diathylen-bispiperidinium« 

hydroxyd 5. 

— diamin 4. 
Di&thyl-erythroapocyanin 82. 

— hydantoin 310. 

— isocyaninhydroxyd 85. 

— isonitrosobarbitursäure 

442. 

— kreatinin 290. 
Diäthylmalonyl-benzidin vgl. 

366. 

— guanidin 417. 

— liarnatoff 416. 

— hydrazin 310. 

— malonamid 444. 

— thioharnstoff 418. 
Diäthylmethoxy-dioxoimid' 

azolidincarbonsäureamid 
608. 

— hydantoincarbonsäure« 

amid 608. 
Diäthylmethyl- s. a. Äthyl» 

propyl-, Methyldiftthyl-. 
Diäthylmethyl-malonyl» 

malonamid 444. 

— phenylbenzophthalazon 

270. 

— uracil 327. 
Diäthyloxydioxoimidazolidin » 

carbonsäure-amid 608. 

— oxodimethylbutylureid 

608. 

— ureid 608. 
Diathyloxyhydantoincarbon« 

s&ure-amid 608. 

— oxodimethylbutylureid 

608. 



Diäthyl-oxyhydantoincarbon» 
saureureid 608. 

— parabansäure 405. 

— piperazin 4. 

— thiobarbitursäure 418. 

— thioparabansäure 407. 

— trioxohexahydropyrimidin 

411. 

— trioxoimidazolidin 406. 

— trioxooximinohexahydro' 

pyrimidin 442. 

— violursäure 442. 

— xanthoapocyanin 82. 
Dial 422. 
Diallyl-aminoantipyrin 672. 

— aminodimethylphenyl« 

pyrazolon 672. 

— barbitursäure 422. 

— diäthylbarbttursaure 418. 

— hydantoin 342. 

— malonylguanidin 422. 

— malonylnarnstoff 422. 

— trioxodiathylhexahydro« 

pyrimidin 418. 
Dialursäure 511. 
Diamine 648. 

— Arsonsauren 746. 
Diamino-aoetaminophenyl» 

phenaziniumhydroxyd 

— äthylpyrimidin 334. 

— aminophenylphenazinium» 

hydroxyd 655. ' 

— benzimidazolon 681. 

— benzophenazin 669. 

— benzophenazinhydroxy* 

methylat 659. 

— benzylpyrimidin 357. 

— bisdunethylaminoadipin« 

s&ure, Dilaotam 698. 

— dibenzophenazin 661. 

— dibenzylmalonsäure, Di» 

lactam 366. 

— dihydrodianthrachinono» 

pyrazin 711. 

— diindolyl 658. 
Diaminodimethyl-benzimid« 

azol 651. 

— phenazinhydroxyphenylat 

667. 

— phenylphenaziniumchlorid 

657. 

— phenylphenaziniumhydr* 

oxyd 657. 

— pyrunidon 416. 

— tolylphenaziniumchlorid 

667. 

— uracil 696. 
Diamino-dinaphthazin 661. 

— dioxotetrahydroohmazolin 

699. 

— dioxotetrahydropyrimidin 

696; vgl. 697. 



IM- siehe auch Bf«- 



REGI8TER 



773 



Diamino-dioxyadipinsäure, 
Dilactam 514. 

— dioxychinazolin 699. 

— dioxypyrimidin 696, 704. 

— diphtnalyldihydrophen» 

azin 711. 

— diiireidoadipinsaure, Di» 

laotam 698. 

— formaminooxypyrimidin 

696. 

— indazolon 680. 

— indigo 376, 701. 
Diaminomethyl-benzimidazol 

650, 651. 

— benzophenazinhydroxy» 

phenylat 660. 

— benzophenaziniumhydr* 

oxyd 659. 

— chinazolon 686. 
Diaminomethylmercapto- s. a 

Methylmercaptocuamino- 
Diaminomethylmercapto» 
pyrimidon 512; vgl. 711, 

— pnenazinhydroxyphenylat 

656. 

— phenaziniumhydroxyd653. 

— phenylbenzophenazinium» 

hydroxyd 660. 

— phenylphenaziniumhydr» 

oxyd 656. 

— pyrimidon 410, 414. 
Diamino-naphthophenazin 

659. 

— naphthyldibenzophenazi* 

niumhydroxyd 661. 

— oxoiminotetrahydropyr» 

imidin 696. 

— oxothiontetrahydropyr» 

imidin 697. 
Diaminooxy- s. a. Oxydi» 

amino-. 
Diaminooxy-mercaptopyr» 

imidin 697. 

— methylmeroaptopyrimidin 

vgl. 667. 

— methylpyrimidin 414; vgl. 

664. 

— pyrimidin 409; vgl. 664. 
Diaminophenazin 652. 
Diaminophenazin-arsonsaure 

748. 

— hydroxymethylat 653. 

— hydroxyphenylat 651, 652, 

654. 
Diamino-phenylphenazinium» 
hydroxyd 651, 652, 654. 

— piperazin 7. 

— pseudothiopyrin 663. 

— pyrazolidonimid 671. 

— pyrimidon 409, 411. 

— tetramethylpimelinsaure, 

Dilactam vgl. 341. 



Diamino-tetraoxohexahydros 
pyrrolopyrrol und Deri» 
vate 445. 

— thiouracil 697. 

— uracil 696. 
Dianilino-diphenyldihydro» 

Syrazin 70. 
enazin 652. 

— phenazinhydroxyphenylat 

652, 654. 

— phenylphenaziniumhydr< 

oxyd 652, 654. 
Dianisyldihydroanisazin 149. 
Dianthrachinonopyrazin 453. 
Dianthranilchlorid 66. 
Dianthranilid 364. 
Diantipyryl-diathylbarbitur* 

saure 674. 

— diselenid 458. 

— disulfid 457. 

— harnstoff 301. 

— selenid 458. 

— aeleniddichlorid 458. 

— aelenoxyd 458. 

— aulfid 457. 
Diazo-aceton vgl. 189. 

— acetophenon vgl. 245. 

— acetylaminoessigsäure» 

äthylester vgl. 530. 

— acetylglycinäthylester vgl. 

530. 

— acetylmethan vgl. 189. 

— athan vgl. 12. 
Diazobenzoyl-aceton vgl. 356. 

— essigsaure, Derivate vgl. 

572. 

— methan vgl. 245. 

— methancarbonsäure, Deri* 

vate vgl. 572. 
Diazo-benzylhydantoin 743. 

— bernsteinsäure, Derivate 

vgl. 548. 

— bismethoxyphenylmethan 

vgl. 163. 

— butan vgl. 13. 

— campher vgl. 237. 

— desoxybenzoin vgl. 271. 

— diphenylenmethan vgl. 66. 

— essigsaure und Derivate 

vgl. 530. 

— fluoren vgl. 66. 

— isopentan vgl. 13. 

— malonsaure, Derivate vgl. 

547. 

— methan vgl. 12. 

— methancarbonsäure vgl. 

530. 

— methandicarbonsaure, 

Derivate vgl. 547. 

— methylbutan vgl. 13. 

— phenylbenzoylmethan vgl. 

271. 

— propan vgl. 13. 



Diazo-propylen vgl. 18. 

— tolyltoluylmetnan vgl. 

276. 
Diazoverbindungen 742. 
Dibenzamil vgl. 28. 
Dibenzoindigo 396. 
Dibenzolsulfonyldianthranilid 

364. 
Dibenzo-phenanthrolinchinon 

392. 

— phenazin 92, 93. 

— phenazinarsonsäure 746. 

— phenazindisulfonsaure 612. 

— pyrazin 58. 

— pyridazin 58. 
Dibenzoyl-äthoxybenzimid»" 

azolin 107. 

— dihydroperimidin 396. 

— diindolyl 398. 

— dimethylindigo 388. 

— dimethylpiperazin 8, 11. 

— dioxopiperazin 296. 
Dibenzoylen-dihydrobenzo« 

chinoxalin 398. 

— dihydrochinoxalin 396. 

— tetrahydropyrazin 390. 
Dibenzoyf-hexahydropyrimi» 

din 4. 

— histidinmethylester 717. 

— hydraziesBigs&ureäthyl' 

ester 529. 

— hydrocuprein 154. 

— indanthren 452. 

— oxybenzimidazolin 107. 

— piperazin 5. 

— propyloxybenzimidazolin 

108. 
Dibenzyl-dioxopiperazin 296. 

— piperazin 5. 

— piperazinbishydroxy» 

methylat 5. 

— tetrahydrodipyridyl 42. 

— tetrahydrohanuaure 695. 
Dibornyleno-pyrazin 52. 

— pyridazin 52. 
Dibrom-acetyldihydrochin« 

dolin 69. 

— acetyldihydroindolo* 

chinob'n 69. 

— äthylchinuclidylmethoxy« 

chinolylcarbinol 160. 

— anhydroisatinanthranilid 

370. 

— barbitursaure 413. 

— benzoylenchinazolon s. Di» 

bromanhydroisatin» 
anthranilid. 

— benzylacetylthiohydantoin 

347. 

— benzylthiohydantoin 347. 
Dibrombisacetaminodimethyl - 

indigo 702. 

— indigosulfonsäure 724. 



Di- siehe auch Bis- 



774 



REGISTER 



Dibrom-chinaldyldioxindol 
482. 

— chindolin 74. 

— dehydroindigo 390. 

Dibromdehydroindigo- 

diacetat 519. 

— dibenzoat 519. 
Dibromdiacetoxy-dihydro» 

indigo 519. 

— dioxodiacetyldiindolinyl 

520. 

— dioxodiindolinyl 519. 

Di brom -diäthylbarbitursäure 
413. 

— diaminoadipinsäure, 

Dilactam 337. 
Dibromdibenzoyloxy-dihydro« 
indigo 519. 

— dioxodiindolinyl 519. 
Dibromdimethyl-barbitur* 

säure 413. 

— indigo 380. 

— pyrimidon 235. 
Dibrom-dinitroindigo 382. 

— dioxohexahydropyrimidyl* 

essigsäureamid 581. 

— dioxyoxodimethylhexa* 

hydropyrimidin 483. 

— dipyridyläthan 50. 

— flavanthren 399. 

— harmin 124. 

— hydrocinchotoxin 268. 

— hydrouracilessigsäureamid 

581. 

— indanthren 452. 

— indigo 379, 380. 

— indigotetrabromid 380. 

— indirubin 384. 

— indirubinoxim 385. 

— indirubinoximäthyläther 

385. 

— indolindolindigo 384. 

— indolochinolin 74. 

— isatinantipyrylimid 674. 

— isoindigo 386. 

— methoxyphenylpyrazin 

118. 
Dibrommethyl-barbitursäure 
413. 

— benzylpyrazolon 217. 

— chinazofon 255. 

— mercaptodihydropyrimidin 

99. 

— phenylpyrazolonimid 216. 

— pyrazoton 216. 
Dibromoxy-benzalhydantoin 

504. 

— benzylhydantoin 496. 

— dioxomethyläthylhexa» 

hydropyrimidin 483, 484. 

— dioxomethylhexahydro» 

pyrimidin 483. 
■ — diphenylimidazolidin 125. 



Dibromoxy-methyläthyl« 
hydrouracil 483, 484. 

— methylhydrouracil 483. 

— phenylchinoxalon 479. 
Dibrom-phenazin 60. 

— phenazinoxyd 60. 

— phenylpyrazin 49. 

— phenylpyrazol 17. 
Dibrompropyl-äthylphenyl* 

barbitursäure 424. 

— diäthylbarbitursäure 418. 

— dibenzylbarbiturs&ure 426. 

— trioxoäthylphenylhexa* 

hydropyrimidin 424. 

— trioxodiäthylhexahydro* 

pyrimidin 418. 

— trioxodibenzylhexahydro* 

pyrimidin 426. 
Dibrom-rubazonsäure 674. 

— styrylchinazolon 280. 

— tetraacetylisatyd 520. 

— tetramethoxyindigo 527, 

528. 
Dibromtrioxo-diäthylhexa* 
hydropyrimidin 413. 

— dimethylhexahydro* 

pyrimidin 413. 

— hexahydropyrimidin 413. 

— methylhexahydropyrimi* 

din 413. 
Dieamphenpyrazin 52. 
Dicamphocninonazin 52. 
Dicarbäthoxyhydrazieesig* 

Säureäthylester 529. 
Dicarbazolylmethan 96. 
Dicarbonsäuren 547. 

— Aminoderivate 719. 

— Azoderivate 739. 
Dicarboxyphenylmethyl* 

chinazoloncarbonsäure 

574. 
Dichinolyl 84. 
Dichinolyl-bishydroxyäthylat 

84. 

— carbonsäure 547. 

— methan 85. 
Dichloräthoxypyrimidin 106. 
Dichloräthylchinuclidyl-di= 

chloroxodihydrochinolyl» 
carbinol 477. 

— methoxyohinolylcarbinol 

160. 
Dichlor-äthylpyrimidonimid 
.233. 

— aminoäthylpyrimidin 233. 

— aminobenzylpyTimidin262. 

— aminodioxodiäthyltetra« 

hydropyrimidin 698. 

— barbitursäure 412. 
Dichlorbenzolazo-methyl* 

phenylpyrazolon 319. 

— rriethylpyrazolon 316. 



Dichlorbenzolazo-oxymethyl« 
phenylpyrazol 319. 

— oxymethylpyrazol 316. 

— phenylmetnylpyrazolon 

319. 

— phenyloxymethylpyrazol 

319. 
Dichlor-benzylpyrimidonimid 
262. 

— biphenoperazin 95. 

— bisacetaminodimethyl* 

indigo 701. 

— bisbromphenylhydantoin 

366. 

— bisoxomethylpyrazolinyl« 

diphenylmethan 213. 

— brommethylphenylpyr» 

azoliumhydroxyd 17. 

— bromphenylpyrazol 17. 

— chinazolin 44. 

— dibromindigo 381. 

— dimethoxyindigo 522. 
Dichlordimethyl-anthradi» 

pyridon 391. 

— barbitursäure 412. 

— diphenylazopyrazol 728. 

— diphenylazopyrazolhydr* 

oxymethylat 728. 

— indigo 379, 387. 
Dichlor-dioxobisbromphenyl« 

imidazolidin 366. 

— dioxodiphenylimidazolidin 

365. 

— dioxyindigo 522. 

— diphenylbisdiphenylyl» 

dihydrophenazin 95. 

— diphenylenbismethylpyr» 

azolon 212. 

— diphenylhydantoin 365. 

— ditoluolsulfonyloxyindigo 

522. 

— hydrazinophenol 207. 

— indigo 378. 

— ketocinchoninhydrochlorid 

477. 

— methoxyäthylpyrimidin 

107. 

— methoxybenzylpyrimidin 

118. 

— methoxyphenylpyrazin 

118. 
Dichlormethyl -anilinodime» 
thylphenylpyrazolium» 
hydroxyd 623. 

— barbitursäure 412. 

— benzylpyrazolon 214. 

— carboxyphenylpyrazolon 

214. 

— phenylpyrazoliumhydr» 

oxyd 16. 

— pyrazol 22. 
Dicnloroxyanilinoperimidin 

638. 



Di- siehe auch Bis- 



REGISTER 



77E 



Diohloroxyanil ino - perimidon 
688. 

— thioperimidon 688. 
Dichloroxy-benzalhydantoin 

504. 

— benzylhydantoin 496. 

— indazol 109. 

— phenylcarboxyphenylpyr» 

azolin 249. 

— phenylindazol 239; Deri* 

vate vgl. 109. 
• — phenylmethylpyrazolon 

207. 
Dichlor-phenazin 60. 

— phenazinhydroxyphenylat 

60. 

— phenazinoxyd 60. 
Dichlorphenyl-indazolon 239. 

— methylphenylpyrazol 45. 

— phenaziniumhydroxyd 60. 

— pyrazin 49. 

— pyrazol 16. 

— pyrazolcarbonsäure 530. 
Dichlor-propyldiäthylbarbi* 

tursäure 417. 

— propyltrioxodiathylhexa* 

hydropyrimidin 417. 

— sulfophenylmethylpyrazo» 

Ion 210. 

— trioxodimethylhexahydro* 

pyrimidin 412. 

— trioxohexahydropyrimidin 

412. 

— trioxomethylhexahydro» 

pyrimidin 412. 
Dicöramidonylketon 428. 
Dicyandihydroindigo 597. 
Dicyaninhydroxyd 91, 92. 
Dicyanpiperazin 5. 
Difluorphenazinoxyd 60. 
Diformyloxv-dihydroindigo 

519. 

— dioxodiindolinyl 519. 
Dihydro- s. a. Hydro-. 
Dihydro-allantoxansäure 691 . 

— anthrachinonazin 451. 

— anthrachinonochinoxalin 

392. 

— anthrylidentriaminoan* 

thrachinon 703. 

— apoharmin 29. 

— apoharminhydroxymethy* 

lat 29. 

— chinacridin 88. 

— chinazolylbenzoesäure 544. 

— chinazolylpropionsaure 

541 ; Lactam 265. 

— chindolin 69. 

— Chinidin 150. 

— chinin 152. 

— chininon 478. 



Dihydro-chinolindihydro* 
carbostyrilspiran 281. 

— chinolinoacridin 88. 

— chinotoxin 476. 

— cinchen 66. 

— cinchonidin 127. 

— cinchonin 126. 

— cinchoninon 271. 

— cupreidin 150. 

— cuprein 151. 

— desoxycinchonin 57. 

— desoxycinchotin 51. 

— dianthrachinonopyrazin 

451. 

— dibornylenopyrazin 48. 

— dicamphenpyrazin 48. 

— gyrilon 121. 

— harmalin 117. 

— harmalolraethyläther 117. 

— harmin 119. 

— indazoloncarbonsäure* 

essigsäuredihydrazid 595. 

— indigodicarbonsäuredinitril 

597. 

— indolochinolin 69. 

— phenazin 54. 

— uracil 295. 
Diimino-äthyltetrahydropyr* 

imidin 334. 

— benzyltetrahydropyrimi» 

din 357. 
Diindolizylpropan 77. 
Diindol 70. 
Diindolyl 75. 
Diindolylpropan 77. 
Diindyl 75. 
Diisoamylpiperazin 4. 
Diisopropyliden-bismethylin* 

dolenin 83. 

— diindolenin 83. 
Dijod-benzoylhistidin 717. 

— indigo 382. 

— metnylimidazol 23. 

— nitrobenzoylhistidin 718. 

— oxybenzylhydantoin 497. 

— phenazin 60. 

— phenazinoxyd 61. 
Diketo- s. a. Dioxo-. 
Diketochinacridon 524. 
Dilitursäure 413. 
Dimercaptomethylpyrimidin 

331. 
Dimcthoxväthylpyrimidin 

147. " 
Dimethoxyaminodiphenylyl- 

acetaminomethylchinazo' 

Ion 686. 

— methylchinazolon 254. 
Dimethoxy-anilinoformyl* 

methylhydrochininium« 
hydroxyd 157. 

— benzalthiohydantoin 517. 



Dimethoxy-benzoesäureazo- 
hydrocuprein 735. 

— benzolazohydrocuprein 

735. 

— benzylthiohydantoin 5l6. 

— bischlorphenyldihydro= 

phenazin 149. 

— chinazolin 148. 

— diacetylaminodiphenylyl* 

diacetylaminomethyl« 
chinazolon 686. 

— dibenzophenazin 178, 179. 

— diphenyldichinolyldicar* 

bonsäure 566. 

— diphenyldihydrophenazin 

149. 

— indenochinoxalin 174. 

— indigo 521, 522. 
Dimethoxymethylphenyl- 

imidazol 149. 

— imidazolthion 499. 

— selenoimidazolon 499. 
Dimethoxyphenvl-imidazol 

148. 

— imidazolthion 493. 

— phenaziniumhydroxyd 162. 

— phthalazon 492. 

— selenoimidazolon 493. 
Dimethylacenaphthenopyr* 

azin 70. 
Dimethylacetamino-barbitur= 
säure 706. 

— phenylpyrazolon 211, 225. 

— phenylpyrazolthion 223. 
Dimethylacetoxydioxoimid* 

azolidincarbonsäure-ace= 
tylamid 607. 

— methylamid 607. 
Dimethylacetoxyhydantoin= 

carbonsäure-acetylamid 
607. 

— methylamid 607. 
Dimethylacetyl-äthoxyuramil 

439. 

— aposafranin 642. 

— carbäthoxyaminobarbitur» 

säure 708. 

— carbomethoxyaminobar» 

bitursäure 708. 

— hydantoin, Hydrat 485. 

— methoxyuramil 438. 
Dimethylacetylpyrryldime» 

thyl-acetylpyrroleniny= 
lidenmethan 363. 

— carboxypyrryläthan, 

Äthylester 576. 

— carboxypyrrylmethan, 

Äthylester 575—576. 
Dimethylacetyluramil 706. 
Dimethylacetyluramilcarbon* 

säure-äthylester 708. 

— methylester 708. 



jyi- siehe auch Bis- 



776 



REGISTER 



Dimethylacetylureidoacetoxy- 
dioxotetrahydropyrimi» 
din 712. 

— uracil 712. 
Dimethyläthoxy-acetamino« 

barbitursäure 439. 

— benzaminobarbitursäure 

439. 

— carbäthoxyaminobarbitur« 

säure 439. 

— carbomethoxyaminobar» 

bitursäure 439. 

— dimethylureidobarbitur* 

säure 440. 
Dimethyläthoxydioxoimid* 
azolidincarbonsäure-amid 
607. 

— carba thoxyamid 607. 

— methylamid 607. 
Dimethyläthoxyhydantoüv 

carbonsäure-amid 607. 

— carbäthoxyamid 607. 
- — methylamid 607. 
Dimethyläthoxy-pseudoharn* 

säure 439. 

— uramilcarbonsäureäthyl» 

ester 439. 

— uramilcarbonsäuremethyl» 

ester 439. 

— ureidobarbitursäure 439. 
Dimethyläthyl-allantoin 694. 

— anilinomethylphenylpyr» 

azolon 680. 

— chinazoloncarbonsäure 

575. 
• — chinolindimethyläthylchi* 
nolintrimethincyanin* 
hydroxyd 92. 

— nitrophenylpyrazolon 227. 

— pyrryldimethyläthylpyrro« 

ieninylidenmethan 48. 
Dimethyl-allantoin 693. 

— alloxan 437. 
Dimethylalloxan-äthylalkoho* 

lat 437. 

— benzylalkoholat 437. 

— kresol 526. 

— methylalkobolat 437. 

— oxim 440. 

— sulfit 437. 
Dimethylallyluracil 328. 
Dimethylamino-anilinobenzo* 

phenazinsulfonsäurehydr* 
oxyphenylat 722. 

— anilinoformylmethylhydro« 

cbininiumhydroxyd 158. 

— antipyrin 211, 672. 

— barbitursäure 705. 

— benzalbisdimethylpyrrol« 

carbonsäure&thyfester 
719. 

— benzoyluracil 448. 



Dimethylaminodimethyl« 
phenyl-pyrazolon 672. 

— pyrazolthion 675. 

— selenopyrazolon 675. 
Dimethylamino-formybnethyl» 

hydrochininiumhydroxyd 
156. 

— mercaptoimidazylpropion' 

säurehydroxymethylat, 
Anhydrid 721. 

— methylanilinomethyl» 

phenylpyrazolbishydr* 
oxymethylat 628. 

— methylantipyrin 677. 

— phenazinarsonsäure 746. 
Dimethylaminophenyl-dime» 

thyloxymethylpyrazolon 
459. 

— dimethylpyrazolon 211, 

225. 

— iminooxoindolinyliden* 

indolüi 383. 

— pyrazolon 210, 211, 225. 

— pyrazolonanil 212. 

— pyrazolthion 222, 223. 

— trimethylpyrazolon 226, 

228. 
Dimethylamino-pseudoharn» 
säure 433. 

— selenopyrin 675. 

— sulfoanilinophenazinhydr* 

oxyphenylat 655. 

— sulfoanilinophenylphen« 

aziniumhydroxyd 655. 

— thionimidazolinylpropion» 

säurehydroxymethylat, 
Anhydrid 721. 

— thiopyrin 675. 

— toluidinotolylbenzophen« 

aziniumhydroxyd 660. 

— uracil 410. 

— uracilcarbonsäure 593. 

— ureidobarbitursäure 433. 
Dimethylanilinodioxy- s. Di« 

oxydimethylanilino- . 
Dimethyl-anisalhydantoin 
503. 

— anisoylpiperazin 11. 

— aposafranin 642. 

— arsenobenzimidazol 747. 

— aziäthan 24. 

— barbitursäure 411. 
Dimethylbenzaminophenyl- 

pyrazolon 211. 

— pyrazolthion 223. 
Dimethyl-benzimidazol 41. 

— benzimidazolarsonsäure 

745. 

— benzimidazoliumhydroxyd 

35. 
Dimethylbenzolazo- s. a. 
Xylolazo-. 



Dimethylbenzol-azooxo' 
phenylpyrazolinylessig* 
säureäthylester 586. 

— azooxopyrazolinylessig« 

säureäthylester 585. 

— azophenyfoxopyTazolinyl« 

essigsäureätnylester 586. 

— sulfaminophenylpyr« 

azolon 211, 212. 
Dimethylbenzoyl-äthoxy 

uramil 439. 
— ■ anisoylpiperazin 11, 12. 

— barbitursäureimid 448. 

— brombenzoylpiperazin 11. 

— imidazol 26. 

— methoxyuramil 438. 

— nitrobenzoylpiperazin 11. 

— piperazin 10. 
Dimethylbenzyl-isonitroso» 

phenylp^azolon 349. 

— methylpyridazinon 224. 

— nitrophenylpyrazolon 249. 

— oxooximinophenylpyr« 

azolin 349. 

— phenylpyrazolon 247. 

— P3razoIon 206. 
Dimethylbis-bisdimethyl* 

aminobenzhydrylindig' 
weiß 670, 671. 

— brombenzoylpiperazin 11. 

— bromphenylazopyrazol 

728. 

— bromphenylhydantoin 365. 

— campnerylidenmethyl» 

ßiperazin 8, 9. 
lorphenylazopyrazol 
728. 

— methoxyphenyldihydro= 

phenazin 149. 

— nitrobenzoylpiperazin 11. 
Dimethylbisoxomethylpyr» 

azolinyl-benzophenon 
213. 

— diphenylmethan 213. 
Dimethylbrom-barbitursäure 

412. 

— benzoylpiperazin 10. 

— phenylpyrazolonanil 203. 

— trioxohexahydropyr« 

imidin 412. 
Dimethylbutylbenzimidazol 

41. 
Dimethylcampheryliden« 

methyl-benzoylpiperazin 

10. 

— campherylidenmethyl« 

piperazin 9. 

— piperazin 9. 
Dimethylcarbäthoxyamino« 

barbitursäure 707. 
Dimethylcarbaminyl- s. 
Dimethylaminoformyl-. 



Di- siehe auch Bit- 



REGISTER 



777 



Dimethyl-carbomethoxy« 
aminobarbitursäure 707. 

— carbonyldiaminoperinaph* 

thindandion 426. 

— carboxy&thylpyrryldi» 

methylcarboxyäthyl« 
pyrroleninylidenmethan 
553. 
Dimethylcarboxyanilino- 
dimethylindoxyl, Lac« 
tarn 481. 

— oxodimethylindolin, Lac« 

tarn 481. 

— oxydimethylindol, Lactam 

481. 
Dimethylcarboxypyrryldi» 
methylcarboxy-pyr» 
roleninylidenmethan, 
Diäthylester 553. 

— pyrrylmethan, Diäthyl« 

ester 552. 
Dimethylchinazolon- 
carbonsäure 574. 

— hydroxyäthylat 251. 

— hydroxymethylat 251. 
Dimethylchinoxalin 46. 
Dimethylcb lor-barbitursäure 

412. 

— phenylpyrazolonanil 203. 

— pseudoharnsäure 436, 440. 

— trioxohexahydropyr» 

imidin 412. 

— ureidobarbitursaure 440. 
Dimethyl-cinchomeronsäure* 

imid 345. 

— cyanpyrimidonimid 235. 
■ — dekahydrophenazin 32. 

— diacetoxydioxodiindo* 

linyl 520. 
Dirne thyldiacetyl-imidazolon 
226. 

— indigo 388. 

— indigweiß 176. 

— isatyd 520. 
Dimethyldi&thyl-allantoin 

604. 

— aminomethylphenylpyr» 

azolon 678. 

— barbitursäure 417. 

— pyrokolldicarbons&ure« 

diäthylester 597. 

— pyrranthrachinon 363. 
Dimethyl-dialursäure 512. 

— diaminodioxotetrahydro« 

pyrimidin 606. 

— diaminouracil 606. 

— diazomethan vgl. 13. 

— dibenzophenazin 93. 

— dibenzoylindigo 388. 

— dibenzoylpiperazin 8, 11. 

— dibrombarbitursaure 413. 

— dibromindigo 380. 



Dimethyl-dibromtrioxohexa» 
hydropyrimidin 413. 

— dichinolyl 86. 

— dichlorbarbitursäure 412. 

— dichlorindigo 379. 

— dichlortrioxohexahydro» 

pyrimidin 412. 

— dicöramidonyl 400. 
Dimethyldihydro-dianthra» 

chinonopyrazin 463. 

— diindolizinobenzoldiessig» 

säurediäthylester 
554—555. 

— dipyrrolobenzol 47. 

— perimidi n 61. 

— perimidinsulfonsäure 611. 
Dimethyldimethoxybenzal* 

hydantoin 517. 
Dimethyldimethyl-amino« 
methylphenylpyrazolon 
677, 678. 

— aminophenylpyrazolon 

211, 225. 

— thioureidohydantoin 694. 

— ureidohydantoin 693. 
Dimethyl-dinaphthazin 93. 

— dinaphthopyrazin 93. 
Dimethyldioxo-amino« 

benzoyltetrahydropyr« 
imidin 448. 

— aminotetrahydropyr« 

imidin 410. 

— anisalimidazolidin 603. 

— bisbromphenylimidazoli« 

din 365. 

— dimethoxybenzalimid« 

azolidin 517. 

— diphenylimidazolidin 365. 

— imidazolidin 289. 
Dimethyldioxoimidazolidin« 

carbonsäure-äthylamid 
580. 

— methylamid 580. 
Dimethyldioxo-iminobenzoyl» 

hexahydropyrimidin 448. 

— iminohexahydiopyrimidin 

410. 

— iminohexahydropyrimidin» 

carbonsaure 593. 

— methoxybenzylimid» 

azolidin 495. 

— nitrooxybenzylimidazo» 

lidin 497. 

— oxybenzylimidazolidin 

495. 

— piperazin 295. 

— thionimidazolidin 407. 
Dimethyl-dioxybisbrom« 

phenylimidazolidon 508. 

— diphenylazopyrazol 728. 

— diphenyldiacetylpyrro« 

methan 393. 



Dimethyl-diphenyldichino» 
lyldicarbonsäure 555. 

— diphenylenbismethyl« 

pyrazolon 213. 

— diphenylhydantoin 365. 

— diphenylhydrazopyrazol 

725. 

— diphthalyldiacridonyl 455. 

— diphthalyldihydropnen« 

azin 453. 

— ditolyldihydrophenazin 56. 
Dimethylendiamindicarbon« 

säurediathylester 3. 
Dimethyl-erythroapocyanin 
82. 

— euchronsäure 597. 

— glyazin 24. 

— glyoxalin 25, 26. 

— hexabydropyrazin 8. 

— histidinbydroxymethylat, 

Anhydrid 716. 

— histidinmethylbetain 716. 

— hydantoin 289, 307. 
Dimethylhydantoin-carbon» 

säureftthylamid 580. 

— carbonsäuremethylamid 

580. 

— methylimid 290. 
Dimetbyl-hydropyrrindol 47. 

— imidazol 24, 25. 26. 

— imidazolon 226. 

— imidazoloncarbonsäure 

569. 

— imidazolthion 226. 

— Indanthren 452, 453. 

— indigo 376, 387, 388. 

— indigweiß 176. 

— indirubin 388. 
Dimethylindolyldimethyl» 

indolenyliden-methan 83. 

— pentadien 92. 
Dimetbyl-isonitrosobarbitur* 

säure 440. 

— isopropyldibenzophenazin 

94. 
Dimethylisopropylphen» 
anthreno-chinoxalin 94. 

— pyridazincarbonsäure« 

äthylester 546. 
Dimethyl-kreatinin 290. 

— kreatininhydroxymethy» 

lat 290. 

— malonylmalonamid 444. 
Dimethybiiethoxy-acetamino* 

barbitursäure 438. 

— benzaminobarbitursäure 

438. 

— benzylhydantoin 495. 

— carbathoxyaminobarbi« 

tursäure 438. 

— carbomethoxyaminobar« 

bitursäure 438. 



Di- siehe auch Bis- 



778 



REGISTER 



Bimethylmethoxydioxoimid« 
azolidincarbonsäure- 
amid 606. 

— carbomethoxyamid 607. 

— methylamid 607. 
Dimethylmethoxyhydantoin* 

carbonsäure-amid 606. 

— carbomethoxyamid 607. 

— methylamid 607. 
Dimethylmethoxy-methyl» 

ureidobarbitursäure 438. 

— pseudoharnsäure 435, 438. 

— uramilcarbonsäureäthyl» 

ester 438. 

— uramilcarbonsäuremethyl* 

ester 438. 

— ureidobarbitursäure 438. 
Dimethylmethyl-acetylaminos 

phenylpyrazolon 226. 

— äthyltnioureidohydantoin 

694. 

— aminobarbi tursäure 705. 

— aminohydantoin 691. 

— aminophenylpyrazolon 

225. 

— anilinomethylphenyl* 

pyrazolon 678. 

— benzylpyrazolon 207. 

— malonylmalonamid 444. 

— phenylureidohydantoin 

693. 

— trimethylenpyrazolin 27. 

— ureidobarbitursäure 708. 

— ureidohydantoin 693. 
Dimethylnaphthazin 93. 
Dimethylnitro-barbitursäure 

413. 

— benzoylpiperazin 10. 

— dioxotetrahydropyr* 

imidin 314. 

— dioxotetrahydropyrimiä 

dincarbonsäure 584. 

— oxybenzylhydantoin 497. 

— phenylpyrazolon 197, 198. 

— phenylpyrazolonanil 203. 

— phenylpyrazolthion 222. 
Dimethylnitroso-dioxotetra* 

hydropyrimidincarbon* 
säurenitriloxyd 583. 

— uracilcarbonsäurenitril' 

oxyd 583. 
Dimethyl-nitrotrioxohexa« 
hydropyrimidin 413. 

— nitrouracil 314. 

— nitrouracilcarbonsäure 

584. 

— oxomethyliminoimidazoli« 

din 290. 

— oxy&thoxybarbitursäure 

— oxybenzimidazolin 35. 

— oxybenzylhydantoin 495. 



Dimethyloxybenzyloxybar» 

bitursäure 437. 
Dimethyloxydioxoimidazoli» 

dincarbonsaure-äthyl« 

amid 606. 

— amid 605. 

— methylamid 606. 

— ureid 606. 
Dimethyloxyhydantoin» 

carbonsäure-äthylamid 
606. 

— amid 605. 

— methylamid 606. 

— ureid 606. 
Dimethyloxy-methoxybarbi* 

tursäure 437. 

— methylbiscarboxymethyl* 

aminophenylpyrazolon 
459. 

— methylcyanmethylamino« 

phenylpyrazolon 459. 

— methyldimethylamino* 

phenylpyrazolon 459. 

— methylphenyläialursäure 

526. 

— oxymethylphenylbarbi» 

tursäure 526. 

— tolyloxybarbitursäure vgl. 

437. 

— trioxohexahydropyrimidin 

512. 
Dimethyl-parabansäure 404. 

— phenazin 63. 

— phenazinbishydroxy« 

tolylat 64. 

— phenazinhydroxyphenylat 

64. 

— phenazinoxyd 64. 

— phenosafranin 654. 
Dimethylphenyl-acetonyl« 

pyrazolon 339. 

— acetylpyrazolon 337. 

— benzylohinoxalin 90. 

— chinazoloncarbonsäure 

575. 

— dimethylanilinodioxy« 

phenaziniumhydroxyd 
668. 

— glyoxalin 46. 

— hydantoin 308. 

— hydrazinodimethylphenyl« 

pyrazoliumhydroxyd 725. 
Mmethylphenylhydrazono- 
oxopnenylpyTazolinyl» 
essigs&ure&thylester 586. 

— oxopyrazolinyleseigsäure« 

äthyleuter 585. 

— phenyloxopyrazolinyl« 

essigsäureäthylester 586. 
Dimethylphenyl - imidazol 46. 

— imidazolin 42. 

— imidazoloxyd 46. 



Dimethylphenyl-imino« 
methylphenyltolylpyr« 
azolon 351. 

— methylpyridazinon 224. 

— phenaziniumhydroxyd 64. 
— ■ phenylpyridazinon 256. 

— phthalyfglycylpyrazol, 

Phenylhydrazon 680. 

— pyrazolazonaphthol 729. 

— pyrazoliumhydroxyd 18. 

— pyrazolon 194, 198. 
Dimethylphenylpyrazolon- s. 

a. Antipyrin-. 
Dimethylphenylpyrazolon- 
acetaminoanü 201, 202. 

— aminoanil 201. 

— anil 198. 

— benzaminoanil 201. 

— benzimid 225. 

— bromanil 199. 

— earbäthoxyanil 200. 

— carbomethoxyanil 200. 

— carboxyanil 200. 

— chloranü 198. 

— diazoniumhydroxyd 742. 

— dichloranil 199. 

— dimethylaminoanil 202. 

— dimethylaminoanil, Hydr» 

oxymethylat 202. 

— imid 198, 224. 

— methylacetylaminoanil 

202. 

— methylaminoanil 202. 

— methylnitrosaminoanil202. 

— methylphenylhydrazon 

204. 

— nitroanil 199. 

— nitromethylanil 200. 

— tolylimid 199, 200. 
Dimethylphenyl-pyrazolthion 

222. 

— pyrazolyldimethylphenyl» 

pyrazolinylidentriazen 
744. 

— pyridazoncarbonsäure 571. 

— selenopyrazolon 223. 

— uracil 335. 
Dimethyl-piperazin 4, 8. 

— piperidinomethylphenyl» 

pyrazolon 678. 

— propantetraoarbonsäure, 

Diimid 445. 

— propyloxypseudoharnsäure 

440. 

— propyloxynreidobarbitur» 

säure 440. 

— propyluracil 327. 

— pseudoharnsäure 708. 

— pyrazindicarbonsäure 551. 

— pyrazol 24, 25. 
Dimethylpyrazol-azonaphthol 

730. 

— azonaphthylamin 730. 



Dl- siehe auch Bit- 



REGISTER 



779 



Dimethylpyrazol-carbon* 
säuremethylamid 25. 

— diazoniumhydroxyd 742. 
Dimethyl-pyrazolon 189. 

— pyrazolonanil 189. 

— pyridazindicarbonsäure 

551. 

— pyridindicarbonsäureimid 

345. 

— pyridintricarbonsäureimid 

591. 

— pyrimidon 234. 

— pyrimidonimid 234. 

— pyromellitsäurediimid 449. 

— pyrroldicarbonsäure', Di= 

äthylester des cyclischen 
Dilactams 596—597. 
Dimethylpyrryldimethyl- 
acetylpyrroleninyliden» 
methan 266. 

— carba thoxypyrroleniny* 

lidenmethan 543. 

— pyrroleninylidenmethan 

47. 
Dimethyl-pyrrylmethoxy» 
chiiiiolylketon 480. 

— sulfaminobarbitursaure 

709. 

— sulfomethylaminophenyl* 

pyrazolon 211. 

— sulfophenylphenosafranin 

655. 

— tetrahydrochinolylmethyl » 

phenylpyrazolon 678. 

— tetraoxohexahydropyr* 

imidin 437. 

— tetraoxopiperazin 443. 

— tetraoxotetrahydro* 

dipyrrolobenzoldicarbon 5 
säure 597. 

— thionursäure 709. 

— thioparabansäure 407. 

— thiopyrimidon 235. 

— thioureidodimethyl- 

hydantoin 694. 

— tolylhydantoin 307. 

— tolylpyrazolon 205, 225. 
Dimethyltolylpyrazolon-anil 

205, 206. 

— benzimid 205. 

— benzolsulfonylimid 205, 

206. 

— imid 205, 206. 
Dimethyl-tolylthiohydantoin 

308. 

— trioxodi&thylhexahydro* 

pyrimidin 417. 

— trioxohexahydropyrimidin 

411. 

— trioxoimidazolidin 404. 

— trioxooximinohexahydro= 

pyrimidin 440. 

— uracil 327, 330, 334. 



Dimethyluramil 705. 
Dimethyluramilcarbonsäure- 
äthylester 707. 

— methylester 707. 
Dimethylureidoathoxy- s. Äth« 

oxydimethy] ureido- . 
Dimethyl - ureidobarbi tursäure 
708. 

— ureidodimethylhydantoin 

693. 

— violursaure 440. 

— xanthoapocyanin 81. 
Dinaphthalinsulfonyl -di« 

methylpiperazin 8, 12. 

— histidin 717. 
Dinaphthazin 92. 
Dinaphtho-phenazin 97. 

— pyrazin 92. 
Dinaphthylphthalazin 97. 
Dindol 67. 

Dinitro- s. a. Nitronitro-. 
Dinitro-acetaminomethylchin* 
azolon 687. 

— athoxymethylbenzimid* 

azol HO. 

— äthoxymethylphenylbenz* 

imidazol 111. 

— aminoanilinomethylbenz= 

imidazol 636. , 

— anilinophenylnaphtho* 

imidazol 79. 

— benzimidazolon 242. 
Dinitrobenzolazo-methyl« 

phenylpyrazolon 320. 

— methylpyrazolon 316. 

— oxymethylphenylpyrazol 

320. 
— • oxymethylp3rrazol 316. 

— phenylmethylpyrazolon 

320. 

— phenyloxymethylpyrazol 

320. 
Dinitro-carboxyanilino« 

methylbenzimidazol 636. 

— chindolin 74. 

— Chinidin 180. 

— chinin 181. 

— dehydroindigodiacetat 520. 

— diacetoxydihydroindigo 

520. 

— diacetoxydioxodiindolinyl 

520. 

— dibenzophenazin 93. 

— dihydrophenazin 55. 

— dimethylaminomethyl» 

benzimidazol 635. 

— dimethylbenzimidazol 41. 

— dinaphthazin 93. 

— dioxotetrahydrochin« 

azolin 344. 

— dioxydimethylchlorphenyl» 

benzimidazolin 111. 

Di- siehe auch Bia- 



Dinitrodioxydimethyl-meth= 
oxyphenylbenzimidazolin 
112. 

— phenylbenzimidazolin 111. 

— tolylbenzimidazolin 111. 
Dinitrodioxymethyl -Äthyl» 

phenylbenzimidazolin 
111, 113. 

— isobutylphenylbenzimid» 

azolin 114. 
Dinitro-indazol 34. 

— indazolon 239. 

— indigo 382. 

— indolochinolin 74. 

— methoxymethylphenyl= 

benzimidazol HO. 

— methylaminomethylbenz= 

imidazol 635. 
Dinitromethyl - benzimidazol 
38. 

— benzimidazolon 243. 

— benzimidazylanthranil* 

säure 636. 

— benzimidazylsulfanilsäure 

636. 

— phenyldioxopiperazin 298. 

— phenyliminodiessigsäure* 

imid 298. 
Dinitrooxy-äthylphenylbenz« 
imidazol 113. 

— anilinomethylbenzimidazol 

636. 

— benzylhydantoin 497. 

— benzylthiohydantoin 498. 
Dinitrooxydimethyl-benzyl* 

benzimidazoliumhydr» 
oxyd 112. 

— chlorphenylbenzimid* 

azoliumhydroxyd 111. 

— methoxyphenylbenzimid* 

azoliumhydroxyd 112. 

— phenylbenzimidazolium« 

hydroxyd 111. 
— ■ tolylbenzimidazolium* 

hydroxyd 111. 
Dinitrooxy-indazol 239. 

— isobutylphenylbenzimid* 

azol 114. 
Dinitrooxymethyl-acetamino« 
phenylbenzimidazol 112. 

— acetylphenylbenzimidazol 

112. 

— athylphenylbenzimid* 

azoliumhydroxyd 111, 
113. 

— aminophenylbenzimidazol 

112. 

— isobutylphenylbenzimid= 

azoliumhydroxyd 114. 

— oxycarboxyphenylbenz« 

imidazol 112. 



780 



REGISTER 



Dinitro-oxyphenylindazol 240. 

— phenazin 61. 
Dinitrophenyl-dioxopiperazin 

297. 

— histidin 716. 

— immodiessigsäureimid 207. 

— indazol 34, 61. 

— indazolon 240. 

— oxooxycarboxybenzolazo* 

phenylhydrazonomethyl» 
pyrazolin 322. 

— oxophenylhydrazono» 

methylpyrazalin 322. 

— perimidin 63. 

— perimidincarbonsaure> 

athylester 543. 

— perimidon 267. 

— perimidylbenzoesaure 546. 

— perimidylpropionsaure543. 
Dinitro-phthaloperinon 283. 

— piperazin 7. 

— pseudothiopyrin 101. 

— pyrokoll 361. 
Dinitroso-dinitrodioxy» 

flavanthren 399. 

— dioxydianilinoflavanthren 

399. 

— hexamethylpiperazin 12. 

— piperazin 7. 

— tetratoluidinoflavanthren 

399. 
Dinitro-sulfoanilinomethyl' 
benzimidazol 636. 

— thioperimidon 267. 
Dioxoacetylpiperazin 298. 
Dioxo&thoxy-athyltetra« 

hydropyrimidin 488. 

— methyltetrahydropyr» 

imidin 487. 
Dioxo&thyl-aminomethyl' 
imidazolidincarbonsaure« 
methylathylureid 722. 

— benzahmidazolidin 353. 
-- imidazolidin 290,. 306. 

— phenylhexahydropyr' 

imidin 348. 

— phenylimidazolidin 348. 

— piperazin 297, 308. 

— propvltetrahydropyr* 

imidin 340. 

— tetrahydropyrimidin 334. 

— xanthogenbenzylimidazo« 

lidin 497. 
Dioxoammo-athyltetrahydro* 
pyrimidin 410. 

— dimethylbenzoyltetrahy 

dropyrimidin 448. 

— dimetnyümidazolidin 307. 

— dimethyltetrahydropyi» 

imidin 410, 416. 

— formyümino&thylhexa« 

hydropyrimidin 410. 



Dioxoamino-formylimino* 
hexahydropyrimidin 408. 

— methylathyltetrahydro* 

pyrimidin 416. 

— methylbenzoyltetrahydro« 

pyrimidin 448. 

— methylphenylpyrazolidin 

690. 

— phenylimidazolidin 344. 

— phthalyltetrahydrochin« 

oxalin 711. 

— tetrahydroanthrachinono' 

pyrazin 711. 

— tetrahydrochinoxalin 699. 

— tetrahydrophthalazin 698. 

— tetrahydropyrimidin 408. 

— ureidotetrahydropyrimidin 

697. 
Dioxo-anisalimidazolidin 
503. 

— benzalacetylimidazolidin 

354. 

— benzalaminophenylimid' 

azolidin 344. 

— benzalimidazolidin 352. 

— benzalimidazolidyleosig' 

saure 354. 

— benzolazopyrazolidin 401. 

— benzolsulronylpiperazin 

298. 

— benzylimidazolidin 345. 

— benzylimidazolidylessig« 

saure 346. 

— benzylpyrazolidin 345. 

— benzyltetrahydropyrimidin 

313, 367. 

— bisathoxylactylaminophe' 

nylpiperazin 296. 

— bisbromphenylimidazolidin 

365. 

— bieoarbathoxyphenylpiper» 

azin 296. 

— bismethylanilinopiperazin 

297. 

— bisnitromethylphenyl« 

piperazin 296. 

— bisoxymethylpiperazin 

610. 

— bisoxyphenylÄthylpiper- 

azin 296. 

— bromaniaalimidazolidin 

504. 

— brombenzalimidazolidm 

354. 

— brommethoxybenzylimid« 

azolidin 496. 

— bromoxybenzalimidazoli» 

din 504. 

— bromoxybenzylimidazoli« 

din 496. 

— bromphenylallylidenimid« 

azolidin 362. 



Dioxobuttereaureathylegter- 
antipyrylhvdrazon 302. 

— oxodimethylphenylpyr« 
azolidylidenhydrazon 302. 

— phenyloxodimethylpyr« 
azolidylidenhydrazon 302. 

Dioxobutyl-isobutylpiperazin 
311. 

— piperazin 310. 
Dioxocarbathoxy-aminotetra' 

hydrophthalazin 698. 

— methylmethoxybenzyl< 

imidazolidin 496. 

— methyloxybenzylimidazo« 

lidin 495. 
Dioxocarboxy-iminoimidazo' 
lidin 402. 

— methylanisalimidazoUdin 

504. 

— methylmethoxybenzyl« 

imidazolidin 496. 

— methyloxybenzylimidazo' 

lidin 495. 

— phenyltetrahydroohin« 

azolin 343. 
Dioxo-ehlorbenzalimidazo« 
lidin 364. 

— chlormethyltetrahydro« 

pyrimidin 328. 

— cinnamalacetylimidazo« 

üdin 361. 

— oinnamalimidazolidin 361. 

— diathylbenzalimidazolidin 

353. 

— diäthyldi&thylmalonyl« 

pyrazolidin 446. 

— di&thylimidazolidin 310. 

— diathylpyrazolidin 310. 

— diallylimidazolidin 342. 

— diaminodimethyltetra» 

hydropyrimidin 696. 

— diaminotetrahydroohin« 

azolin 699. 

— diaminotetrahydropyr« 

imidin 696; vgl. 697. 

— dibenzoylpiperazin 296. 

— dibenzylpiperazin 296. 

— dibromoxybenzalimid' 

azolidin 604. 

— dibromoxybenzylimid' 

azolidin 496. 

— diohloraminodiathyltetra« 

hydropyrimidin 698. 
Dioxodichloroxy-bnnzalimid» 
azolidin 604. 

— benzylimidazolidin 496. 
Dioxodihydro-ehinolinoaori« 

din 394. 

— dibenzophenanthrolin 394. 

— indazol 342. 

— naphthophenazin 394. 
Dioxodiindoleninyl 389. 



Di- siehe auch Big- 



REGISTER 



781 



Dioxo-diindolinyl 175. 

— diindolinyldicarbonsäure* 

dinitril 597. 

— diisobutylpiperazin 311, 

312. 

— dijodoxybenzylimidazoli« 

din 497. 
Dioxodimethyl-acetylimid* 
azolidin vgl. 416. 

— acetylpiperazin 309. 

— allyltetrahydropyrimidin 

328. 

— anisalimidazolidin 503. 

— bisbromphenylimidazoli« 

din 365. 

— diäthyldihydrodipyrrolo« 

benzol 363. 

— diäthyldihydropyrrolo* 

indol 363. 

— diäthylpiperazin 311. 

— dihydropyrrolopyridin* 

carbonsäure 591. 

— dimethoxybenzalimid' 

azolidin 517. 

— diphenylimidazolidin 365. 

— dipyrrolinylidendicarbon* 

säurediäthylester vgl. 
Bismethyloarbäthoxy* 
pyrrolindigo. 

— imidazolidin 289, 307. 
Dioxodimethylimidazolidin» 

carbonsäure-äthylamid 
580. 

— methylamid 580. 
Dioxodimethylimidazolidyl- 

aminoisobuttersäure 307. 

— nitrosaminoisobuttersäure 

308. 
Dioxodimethyl-methoxyben= 
zylimidazolidin 495. 

— nitrooxybenzylimidazo« 

Udin 497. 

— oxybenzylimidazolidin 

495. 

— pheny] imidazolidin 308. 

— phenyltetrahydropyr« 

imidin 335. 

— piperazin 295, 308, 309. 

— piperidindicarbonsäure* 

imid 446. 

— propylte'.rahydropyr« 

imidin 327. 

— tetrahydropyrimidin 327, 

330, 334. 

— tetrahydropyrroloiso» 

ohinolin 476. 

— tolylimidazolidin 307. 
Dioxodinitro-methylphenyl« 

piperazin 298. 

— oxybenzylimidazolidin497. 

— phenylpiperazin 297. 



D:oxodioxy-benzalimidazo° 
lidin 516. 

— benzylimidazolidin 516. 
Dioxodiphenyl-benzalimid» 

azolidin 353—354. 

— benzylimidazolidin 346. 

— hexanydropyrimidin 366. 

— imidazolidin 291, 364. 

— piperazin 296, 297, 366. 
Dioxodipiperonylpiperazin 

296. 
Dioxodipropyl-dipropylmalo« 
nylpyrazolidin 446. 

— imidazolidin 311. 

— propylbutyltetrahydro» 

pyrimidin 341. 
Dioxo-dipyridyläthan 364. 

— dipyrryläthan 357. 

— dipyrrylbutan 359. 

— dipyrrylpropan 358. 

— formyltetrahydropyrimi* 
din 419. 

— guanyliminohexahydro» 

pyrimidin 411. 

— hexanydropyrimidin 295. 

— hexamethyldihydrodipyr* 

rolobenzol 363. 

— hexaphenylpiperazin 397. 

— hexyltetrahydropyrimidin 

341. 
Dioxohydrindyl -chinazolon 
427. 

— chinazolonsulfonsäure 614. 
Dioxohydrindyliden-amino» 

barbitursäure 706. 

— uramil 706. 
Dioxoimidazolidin 287. 
Dioxoimidazolidincarbon« 

säure-äthylester 291. 

— amid 579. 
Dioxoimidazolidyl-acrylsäure 

590. 

— essigsaure 580. 

— essigsäureäthylester 292. 

— essigsäuremethylester 292. 
Dioxo-imidazolidylidenpro* 

pionsäure 590. 

— imidazolidylpropionsäure 

581. 
Dioxoimino-äthylhexahydro« 
pyrimidin 410, 416. 

— allylbenzylhexahydropyr* 

imidin 425. 

— allylhexahydropyrimidin 

421. 

— benzylhexahydropyrimidin 

423. 

— diäthylhexahydropyrimi« 

din 417. 

— diallylhexahydropyrimidin 

422. 



Dioxoimino-dimethylbenzoyl* 
hexahydropyrimidin 448. 

— dimethylhexahydropyr* 

imidin 410, 415. 

— dimethylhexahydropyr* 

imidincarbonsäure 593. 

— hexahydropyrimidin 408. 

— hexahydropyrimidylessig* 

säure 411, 594. 

— imidazolidin 402. 

— methyläthylhexahydro* 

pyrimidin 416. 

— methylbenzoylhexahydro* 

pyrimidin 448. 

— oximinodiäthylhexahydro* 

pyrimidin 442. 

— oximinohexahydropyr* 

imidin 433. 
Dioxoisobutyl-imidazolidin 
310. 

— piperazin 310. 
Dioxoisopropyl-butylpiper* 

azin 311. 

— imidazolidin 309. 

— isobutylpiperazin 311. 

— piperazin 310. 
Dioxomercaptobenzylimid» 

azolidin 497. 
Dioxomethoxy-benzalimid* 
azolidin 502; s. a. 503. 

— benzylimidazolidin 494, 

495. 

— phenylimidazolidin 493. 
Dioxomethyl-aoetoxymethyl« 

tetrahydropyrimidin 489. 

— acetylimidazolidin 291 ; 

vgl. 416. 

— äthoxyäthyltetrahydro* 

pyrimidin 491. 

— äthoxymethyltetrahydro= 

pyrimidin 489. 
Dioxomethyläthyl-benzal* 
imidazolidin 353. 

— imidazolidin 309. 

— imidazolidincarbonsäure* 

methylamid 680. 

— piperidindicarbonsäure- 

imid 446. 

— propyltetrahydropyrimi» 

din 327, 328. 

— tetrahydropyrimidin 327, 

338. 
Dioxomethylallyltetrahydro* 

pyrimidin 328, 341. 
Dioxomethylaminomethyl - 

imidazolidincarbonsäure» 

dimethylureid 721. 

— tetrahydropyrimidin 409. 
Dioxomethyl-anisalimidazoli» 

din 603. 

— benzalimidazolidin 353. 

— benzylpyrazolidin 348. 



Di- siehe auch Bis- 



782 



REGISTEK 



Dioxoniethy 1 -benzyltetra= 
hydropyrimidin 330. 

— benzyltetrahydropyrimi« 

dincarbonsäure 588. 

— bisbromphenylimidazoli» 

din 365. 

— bromphenylpyrazolin 318. 

— chlormethyltetrahydro» 

pyrimidin 335. 

— chlorpropyltetrahydro» 

pyrimidin 339. 

— diäthylimidazolidin 309. 

— diäthyltetrahydropyrimi« 

din 327, 340. 

— dimethoxybenzalimidazo* 

lidin 517. 

— diphenylimidazolidin 365. 

— formyltetrahydropyrimi* 

din 420. 

— hexahydropyrimidin 306. 

— imidazolidin 288, 304. 

— imidazolidincarbonsäure 

579. 

— imidazolidincarbonsaure« 

methylamid 579, 580. 

— iminohexahydropyrimidin 

408. 

— iminomethylhexahydro* 

pyrimidin 409. 

— isobutyltetrahydropyrimi» 

din 328. 

— methoxyäthyltetrahydro* 

pyrimidin 490. 

— naphthylimidazolidin 305. 

— nitromethoxybenzalimid« 

azolidin 502. 

— nitrooxybenzylimidazoli* 

din 497. 

— oxyäthyltetrahydropyr* 

imidin 490. 

— oxybenzylimidazolidin 

495. 

— oxymethylpiperazin 485. 

— oxymethyltetrahydro» 

pyrimidin 488, 489. 

— pentamethylenpiperidüv 

dicarbonsaureimid 447, 
448. 
Dioxomethylphenyl-hexa» 
hydropyrimidin 308, 347. 

— imidazolidin 305, 347. 

— pyrazolin 318. 

— tetrahydropyrimidin 350. 
Dioxomethyl-piperazin 297, 

3üo. 
• — propyltetrahydropyrimi« 
din 327, 339. 

— pyrazolidin 298. 

— tetrahydrochinazolin 343. 

— tetrahydronaphthophen* 

azin 392. 



Dioxomethyl-tetrahydropyr* 
imidin 313, 326, 330. 

— tetrahydropyrimidinalde* 

hyd 420. 
Dioxonitro-anisalimidazolidin 
505. 

— benzalimidazolidin 354. 

— benzylimidazolidin 346. 

— methoxybenzylimidazoli 5 

din 497. 

— oxybenzylimidazolidin497. 

— phenylpiperazin 295. 

— salicylalimidazolidin 502. 
Dioxooximino-methylimid* 

azolidin 403. 

— methylphenylpyrazolidin 

401. 

— thiondiphenylhexahydro* 

pyrimidin 443. 

— thionhexahydropyrimidin 

442. 
Dioxooxy-benzylimidazolidin 
493, 494. 

— benzylpiperazin 499. 

— methoxybenzylimidazoli* 

din 516. 

— methylphenylhexahydro= 

pyrimidin 499. 

— methylpiperazin 484. 

— methyltetrahydropyrimi* 

din 487. 

— phenylhexahydropyrimi« 

din 493. 
Dioxopentamethylenpiperi« 

dindicarbonsaureimid 

447. 
Dioxophenyl-acetylantipyryl» 

Pyrrolidin 674. 

— anisalimidazolidin 503. 

— benzalimidazolidin 353. 

— benzylimidazolidin 346. 

— hexahydropyrimidin 345. 

— hydrazonomethylimid* 

azolidin 404. 

— hydrazonopyrazolidin 401. 

— imidazolidin 290, 344. 

— nitrobenzalimidazolidin 

355. 

— oxytrimethylenimidazoli« 

din 489. 

— piperazin 295, 297. 

— propenylimidazolidin 359. 

— pyrazolidin 286. 

— styrylhexahydropyrimidin 

367. 

— tetrahydrophthalazin 343. 

— tetrahydropyrimidin 349. 
Dioxo-phthalyltetrahydro* 

chinoxalin 449. 

— piperazin 295, 297. 



Dioxopiperazin-dioarbon« 
säuredimethylester 295. 

— dieBsigsäure, Dilactam 446. 

— diessigsäuredianilid 296. 

■ — die88ig8äuredimethylester 
296. 

— essigsäureamid 298. 

— essigsäureanilid 298. 

— es8igsäuredinitroanilid 298. 
Di oxo-propy lbuty ltetrahydro» 

pyrimidin 341. 

— salicylalimidazolidin 502. 

— tetraäthylpiperazin 312. 
Dioxotetrahydro-anthra* 

chinonopyrazin 449. 

— chinazolin 343. 

— chinolinoacridin 392. 

— chinoxalin 344. 

— dibenaophenanthrolin 392. 

— dichinofyldicarbonsäure 

566. 

— naphthophenazin 392. 

— phthalazin 342. 
Dioxotetrahydrophthalazin* 

carbonsäure-anilid 591. 

— azid 591. 

— benzalhydrazid 591. 

— hydrazid 591. 
Dioxotetrahydro-pyridino» 

chinolin vgl. 364. 

— pyrimidin 312. 

— pyrimidinaldehyd 419. 

— pyrimidincarbonsäure 583. 

— pyrimidylessigsäure 587. 

— pyrimidylessigsäureamid 

587. 
Dioxotetramethyl-diäthyl« 
dihydrodipyrrolobenzol 
363. 

— dihvdrodipyrrolobenzol 

362. 

— dihydropyrroloindol 362. 
Dioxotetramethylenpiperidin » 

dicarbonsaureimid 447. 
Dioxotetramethyl-piperazin 
310. 

— tetrahydropyrimidin 335. 
Dioxothiobenzoy limidazolidi n 

423. 
Dioxothion-äthylimidazolidin 
407. 

— anisalhexahydropyrimidin 

518. 

— benzalhexahydropyrimidin 

424. 

— bisoxyphenylimidazolidin 

408. 

— cinnamalhexahydropyr' 

imidin 425. 

— diathylhexahydropyr» 

imidin 418. 

— diäthylimidazolidin 407. 

— dimethylimidazolidin 407. 



IH- siehe anch Bit- 



REGISTER 



783 



Dioxothion-diphenylhexa» 
hydropyrimidin 414. 

— diphenylimidazolidin 407. 

— dipropylhexahydropyr* 

imidin 419. 

— hexahydropyrimidin 414. 

— hexahydropyrimidylessig* 

säure 594. 

— imidazolidin 406. 

— iBoamylimidazolidin407. 

— isoamylphenylimidazolidin 

407. 

— isoamyltolylimidazolidin 

407. 

— methylimidazolidin 406. 

— nitrobenzalhexahydro» 

pyrimidin 425. 

— salicylalhexahydropyr* 

imidin 518. 

— vanillalhexahydropyr* 

imidin 527. 
Dioxo-tolylbenzal imidazolidin 
354. 

— tolylimidazolidin 291. 

— tolylpiperazin 297. 

— triäthylimidazolidin 310. 

— trimethylenimidazolidin 

337. 

— trimethylenpiperazin 339. 

— trimethyltetrahydropyr* 

imidin 335. 

— trimethyltetrahydropyr« 

roloisochinolin 362. 

— tripropylimidazolidin 311. 

— vanillalimidazolidin 516. 
Dioxoverbindungen 286. 

— Aminoderivate 690. 

— Diazoderivate 743. 

— Sulfonsäuren 614. 
Dioxy-acetaminoanilinoacet* 

aminophenylphenazi* 
niumhydroxyd 669. 

— äthoxyäthylpyrimidin 488. 

— äthoxymethylpyrimidin 

487. 

— äthoxypyrimidin 486. 

— äthylpropylpyrimidin 340. 

— athylpyrimidin 334. 
Dioxyamino-äthylpyrimidin 

416. 

— allylpyrimidin 421. 

— anilinoaminophenylphen* 

aziniumhydroxyd 669. 

— anthrachinonopyrazin 711. 

— benzylpyrimidm 423. 

— chinoxalin 699. 

— phthalazin 698. 

— phthalylchinoxalin 711. 

— pyrimidin 408. 

— ureidopyrimidin 697. 
Dioxyaniünoformylmethyl« 

hydrochininiumhydroxyd 
157. 



Dioxyanilino-phenazinhydr- 
oxyphenylat 668. 

— phenylphenaziniumhydr* 

oxyd 668. 
Dioxy-aposafranon 181. 

— benzalhydantoin 516. 

— benzalthiohydantoin 516. 

— benzonaphthyridin 162. 

— benzylhydantoin 516. 

— benzylpyrimidin 357. 

— bisdimethylearboxyäthyl 5 

pyrryläthylen 565. 

— chinacridon 523. 

— chinazolin 343. 

— chinoxalin 344. 

— chlormethylpyrimidin 328. 

— diaminoadipinsäure, Di» 

laotam 514. 

— diaminochinazolin 699. 

— diaminopyrimidin 696, 

704. 

— dibenzoindigodisulfonsäure 

615. 

— dibenzophenanthrolin= 

chinon 524. 

— dibenzylpiperazindibrenz- 

traubensäuredioxim vgl. 
597. 

— dichinolyl 177. 

— dichinolyldicarbonsäure 

566. 

— dihydrochinoxalin 468. 

— dihydrodianthrachinono* 

pyrazin 528. 

— dihydroisoindigo 520. 

— diindolyl 175. 
Dioxydimethy 1-ani linodime » 

thylpheny lphenaziniu m= 
hydroxyd 668. 

— anthradipyridon 450. 

— bisbromphenylimidazo« 

lidon 508. 

— dipyrrolinylidendicarbon- 

säurediäthylester 564. 

— hydrouracil 484. 

— phenylimidazolin 114, 148. 

— pyrimidin 334. 

— styrylimidazolin 117. 
Dioxydioxo-dihydrochinos 

linoacridin 523, 524. 

— dihydrodibenzophen' 

anthrolin 524. 

— dihydrodiohinolinobenzol 

523, 525; s. a. 524. 

— diindolinyl 520. 

— dimethylhexahydropyr» 

imidin vgl. 510. 

— hexahydrochinolinoacridin 

523. 

— hexahydrodichinolino* 

benzol 523. 

— hexahydropyridazin 510. 



Dioxydioxo-hexahydropyr- 
imidylessigsäureamid 610. 

■ — hexahydropyrrolopyrrol 
514. 

— tetrahydrochinolinoacridin 

523. 

— tetrahydrodibenzophen 5 

anthrolin 523. 

— tetrahydrodichinolino* 

benzol 523. 

— trimethylhexahydropyr» 

imidin vgl. 510. 
Dioxy-diphthalyldihydro* 
phenazin 528. 

— dipyridinoanthrachinon 

525. 

— disulfonaphthindigo 615. 

— guanidinopyrimidin 411. 

— hexylpyrimidin 341. 
■ — indanthren 528. 

— indanthrensulfonsäure 61 6. 

— indazol 147. 

— indigo 521, 522. 

— mercaptoaminopyrimidin 

709. 

— mercaptopyrimidin 414. 
Dioxymethyl-acetoxymethyl- 

pyrimidin 489. 

— äthoxyäthylpyrimidin 491. 

— äthoxymethylpyrimidin 

489. 

— athylpyrimidin 338. 

— allylpyrimidin 341. 

— aminopyrimidin 408. 

— chinazolin 470. 

— chlorpropylpyrimidin 339. 

— methoxyäthylpyrimidin 

490. 

— oxyäthylpyrimidin 490. 

— oxymethylpyrimidin 488, 

489. 

— propylpyrimidin 339. 

— pyrazol 298. 

— pyrimidin 326, 330. 

— pyrimidinaldehyd 420. 
Dioxynaphthoxynaphthoxy= 

methylpyrimidin 513. 
Dioxyoxodihydrobenzo-naph* 
thyridin 507. 

— naphthyridinsulfonaäure 

61 :. 

— phenanthrolindicarbon* 

säure 610. 
Dioxyoxodihydropyrimidin 

vgl. 485, 486. 
Dioxyoxotetrahydro-benzo« 

chinoxalin, Derivat 506. 

— naphthopyrazin, Derivat 

506. 
Dioxy -oxymethylpyrimidin 
487. 

— phenoxychlormethylpyr* 

imidin 487. 



IM- siehe aucli Bis- 



784 



REGISTER 



Dioxyphenoxy-mercapto» 
methylpyrimidin 513. 

— phenoxymethylpyrimidin 

613. 
Dioxy-phenylphenazon 181. 

— pnenylpyrimidin 349. 

— phthalazin 342. 

— propylbutylpyrimidin 341. 

— pyridinochinolin 162. 

— pyrimidin 312. 

— pyrimidinaldebyd 419. 

— pyrimidincarbonsaure 583. 

— pyrimidon vgl. 485, 486. 

— pyrimidylesBigsaure 587. 

— tetraaminoflavanthren 

713. 

— tetraoxohexahydrodi« 

naphthophenazin 528. 

— toluidinomethyltolylphen» 

aziniumhydroxyd 669. 

— toluidinotolylphenazi* 

niumhydioxyd 668. 

— tolylphenazon 181. 

— trimethylhydrouracil 485. 

— trimethylimidazolin 98. 

— trioxomethylathylhexa» 

hydropyrimidin 441. 

— ureidopyrimidin 408. 
Dioxyverbindungen 146. 

— Aminoderivate 667. 

— Azoderivate 732. 
Diphenanthrazin 97. 
Diphenanthrenopyrazin 97. 
Diphenoxy-dihydroindigo 518. 

— dioxodundolinyl 518. 
Diphanyl-acetylimidazolon 

273. 

— aoetylpyrazol 68. 

— athoxyphenylathylhydr» 

azimethylen 108. 

— athylenharnstoff 270. 

— alloxanoxim 442. 

— anisalthiohydantoin 505. 

— anthrachinonopyrazin 398. 

— benzalhydantoin 353— 354. 

— benzalthiohydantoin 355. 

— benzimidazol 62. 

— benzylhydantoin 346. 

— benzylthiohydantoin 347. 

— bisazohydroouprein 736. 

— bisdimethylaminodi' 

methyldipyrazolyldi* 
selenidbishydroxy» 
methylat 664. 

— bisdiphenylvldihydro« 

phenazin 94. 

— bromphenylpyrazol 67. 

— chinazolon 272. 

— cbinoxalincarbonsaure« 

nitril 547. 

— ohlordimethylazopyrazol 

728. 

— oyanchinoxalin 547. 



Diphenyl -diacetylimidazo' 
lidon 270. 

— diazen 36. 

— diazomethan vgl. 61. 

— dibenzylpyrazin 96. 

— dichinolyldicarbonsäure 

555. 
Diphenyldiehlordimethylazo- 
pyrazol 728. 

— pyrazolhydroxymethylat 

728. 
Diphenyl-dicyanpiperazin 554. 

— dihydropnenazin 54. 

— dihydropyrazin 70. 

— dimethoxydihydrophen* 

azin 149. 

— dimethylazopyrazol 728. 

— dimetbylhydrazopyrazol 

725. 
Diphenyldioxo-benzalimid« 
azolidin 353—354. 

— benzylimidazolidin 346. 

— imidazolidin 291. 

— oximinothionhexahydros 

pyrimidin 443. 

— piperazin 296, 297. 

— thionhexahydropyrimidin 

414, 

— thionimidazolidin 407. 
Dipbenyldipyrrylmethan 87. 
Diphenylen-azon 58. 

— bismethylbenzylpyrazolon 

260. 

— bismethylpyrazolon 212. 

— bispyrazoloiicarbonsaure 

568. 

— chinoxalin 93. 

— diamin 54. 

— diazomethan vgl. 66. 
Diphenyl-glyoxalin 68. 

— hydantoin 291, 364. 
Diphenylhydrazono-oxo« 

methyltolylpyTazolinyl« 
easigaäureäthylester 590. 

— tolyloxomethylpyrazo» 

linylessigsäureathyleater 
590. 
Diphenvl-bydrouracil 366. 

— imidazol 68. 

— imidazolidon 269, 270. 

— imidazolon 273. 

— imidazolsulfons&ure 612. 

— imidazoltbion 274. 

— isoindigo 386. 
Diphenylißonitroeo-barbitur» 

saure 442. 

— thiobarbiture&ure 443. 
Diphenybnethoxyphenyl- 

äthylhydrazimethylen 
108. 

— pyrazol 137. 

— pyrazolin 129. 



Diphenylmethyl-- s. Benz» 

hydryl-. 
Diphenyl-methylentriaminoä 

anthrachinon 703. 

— naphthylimidazolon 250. 

— naphthylpyrazolin 82. 

— nitrophenylpyrazol 68. 

— nitrophenylpyrazolin 65. 
Diphenyloxothion-anisalimid» 

azolidin 505. 

— benzalimidazolidin 355. 

— benzylimidazolidin 347. 

— imidazolidin 293. 
Diphenyl-oxynaphthylpyr» 

azolin 141. 

— parabansäure 405. 

— phenacylpyrazol 281. 

— phenoaafranin 654. 

— phthalylchinoxalin 398. 

— piperazin 6. 

— piperazindicarbonsäure 

554. 

— pyrazin 75. 

— pyrazol 67. 

— pyrazolcarbonaäure 541. 

— pyrazoloarbonsäure« 

phenetidid 541. 

— pyrazolin 64. 
DiphenylpyrazoUn-oarbon= 

säureamid 64. 

— carbonsaureanilid 65. 

— dicarbonsaurediäthylester 

554. 
Diphenyl-pyrazolon 247. 

— pvrazolonoxalylsäure« 

äthylester 592. 

— pyridazin 76. 

— pyridazinon 275. 

— pyridazon 277. 

— pyromellits&urediimid 449. 

— styrylpyrazolin 71. 

— tetrahydroindazol 50. 
Diphenyltbio-alloxandi* 

phenylthiobarbiturylimid 
710. 

— alloxanoxim 443. 

— barbitursäure 414. 

— hydantoin 293, 366. 

— parabansäure 407. 

— violursaure 443. 
Diphenyl-tolylimidazolon 250. 

— tolyithioimidazolon 250. 

— trioxoimidazolidin 405. 

— trioxooximinohexahydro' 

pyrimidin 442. 

— uretidon 242. 

— violursaure 442. 
Diphthalyl-diaoridonyl 455. 

— dihydrophenazin 451. 

— phenazin 453. 
Dipiperidonspiran 340. 
Dipiperidyl 15. 



IM- siehe auch Bit- 



REGISTER 



785 



Dipiperonyl-'dioxopiperazin 
296. 

— piperazinbiBhydroxy» 

metbylat 7. 
Dipropyl-barbitursäure 419. 

— hydantoin 311. 

— malonylhamstoff 419. 

— malonylmalonamid 444. 

— malonylthioharnstoff 419. 

— tetrahydroharnsäure 696. 

— thiobarbitursäure 419. 
Dipyridinobenzol 61. 
Dipyridyl 49. 
Dipyridyl-äthylen 54. 

— diketon 364. 
Dipyrindolacetessigester 555. 
Dipyrroyl 367. 
Dipyrroyl-äthan 359. 

— raethan 358. 
Dipyrryl-diketon 357. 

— keton 256. 

— methan 41. 
Disulfoäthylbenzylamino- 

phenetidinosulfophenyl= 

phenaziniumhydroxyd 

723. 

— toluidinosulfophenylphen° 

aziniumhydroxyd 723. 
Disulfodiphenylenbis-methyl* 
pyrazolon 213. 

— pyrazoloncarbonsäure 568. 
Disulfonaphthylniethyl* 

pyrazolon 210. 
Disulfonsäuren 612. 

— Aminoderivate 723. 
Dithiomethyluracü 331. 
Dithion-methyltetrahydro* 

pyrimidin 331. 

— piperazin 297. 
Dithio-tetraphenylpurpur« 

saure 710. 

— thymin 331. 
Ditoluolsulfonyl-dianthranilid 

364. 

— oxyindigo 522. 
Ditolyl-benzalxylylendiamin 

56. 

— dihydrophenazin 64. 

— dihydropyrazin 72. 

— dihydrotolazin 56. 

— dimethyldihydrophenazin 

56. 

— methylenxylylendiamin 

30. 

— phthalazin 90. 

— pyrazin 77. 

— pyridazin 76. 
Diureidopiperazin 7. 
Divicin 704. 
Dixylylenbispiperidinium« 

hydroxyd 57; 8. a. 56. 
Dodecylhydrocuprein 154. 
Dodekahydrocinchonidin 107. 



E. 

Epidihydrodioamphenpyrazin 

48. 
Ergothionein 721. 
Euchinin 171. 
Euchronsäure 597, 698. 
Eucupin 153. 
Euoupintoxin 476. 



Ferripyrin 196. 
Flavanthren 399. 
Fluorenylphthalazon 285. 
Formaminomethyl - chinazolon 
684. 

— phenylpyrazol 193, 618. 
Formyl-acetyloxymethyldi* 

phenylimidazolidon 273. 

— histidin 716, 718. 

— imidazol 232. 



6. 

Galaktonsäure-dimethyl 
aminodioxotetrahydro» 
pyrimidylamid 697. 

— dioxoaminodimethyltetra 5 

hydropyrimidylamid 697. 
Glutaryldiaminotolan 388. 
Glycinanhydrid 295. 
Glycyl-alanin, Lactam 306. 

— aminoäthylimidazol 632. 

— aminnbuttersäure, Lactam 

308. 

— glycin, Lactam 295. 

— isoleucin, Lactam 310. 

— leucin, Lactam 310. 

— prolin, Lactam 339. 

— serin, Lactam 484. 

— serinanbydrid 484. 

— tyrosin, Lactam 499. 

— valin, Lactam 310. 
Glykocyamidin 287. 
Glykol- s. Äthylenglykol-. 
Glyoxalin 17. 
Guamdino-eseigsäure, Lactam 

287. 

— phenylessigsäure, Lactam 

344. 
Gyrilon 267. 
Gyrolon 476. 



H. 

Harmalin 119. 

Harmalin-chlormethylat 120. 
— hydroxymethylatsulfon« 
säure, Anhydrid 121. 



Harmalin-jodmethylat 120. 

— sulfonsäure 120. 
Harmalolmethyläther 119. 
Harman 55. 

Harmin 123. 
Harmin-chlormethylat 124. 

— hydroxymethylatsulfon» 

säure, Anhydrid 124. 
Harminsäure 551. 
Harmol 123. 
Harmolmethyläther 123. 
Hemimellits&urehydrazid, 

Derivate 591. 
Heptylhydrocuprein 153. 
Herapathit 169. 
Herzynin 716. 
Heteroklasse 2 N 3. 
Hexabromindigo 382. 
Hexadecyl- s. Cetyl-. 
Hexahydro-cinchonidin 118. 

— cinchonin 118. 

— desoxy cinchonin 48. 

— pyrazin 4. 

— pyrimidin 3. 
Hexamethyl-benzimidazo= 

liumhydroxyd 43. 

— dihydropyrazin 27. 

— hexahydropyrazin 12. 

— piperazin 12. 

■ — pyrranthrachinon 363. 

— pyrranthranol 122. 
Hexaoxoverbindungen 455. 
Hexyl-benzochinoxalincar» 

bonsäureäthylester 545. 

— hydrocuprein 153. 

— phenylpyrazolon 230. 

— thiouracil 341. 

— uracil 341. 
Histamin 629. 
Histidin 713, 714, 718. 
Histidin -äthyiester 716. 

— betain 716. 

— methylester 715. 
Höchster Gelb R 373. 

— Gelb U 374. 
Homo-allantoin 694. 

— antipyrin 204. 
Hydantoin 287. 
Hydantoin-acrylsäure 590. 

— benzimid 288. 

— carbonsaureathylester 291 . 

— carbonsäureamid 579. 

— essigsaure 580. 

— essigsäureäthylester 292. 

— essigsäuremethylester 292. 

— imid 287. 

— methylimid 287. 

— Propionsäure 581. 
Hydrazi -essigsaure vgl. 529. 

— fluorendicarbonsäuredi» 

äthylester 62. 

— methylencar bonsäure vgl. 

529. 



BEILSTEINb Handbuoh. 4. Aufl. 



Di- «t«Äe auch Bis- 
Krgw.-Bd. XXIII/XXV. 



50 



786 



REGISTER 



Hydrazimethylen-dicarbon* 
säurediäthylester 3. 

■ — tricarbonsäuretriäthyl* 
ester 529. 

Hydrazine 725. 

HydrazinophenyInitrophenyl= 
pyrazolin 726. 

Hydrazi-oxalyl vgl. 286. 

— Propionsäure vgl. 529. 
Hydro- 8. a. Dihydro-, Tetra- 

hydro- usw. 
Hydrobrom-apocinchonin 126 

— chinincarbonsäureäthyh 

ester 160. 

— cinchonidin 127. 

— cinchonin 126. 
Hydro-chinicin 476. 

— Chinidin 150. 

— chinidinhydroxymethylat 

151. 

— chinin 1 52. 

— chinincarbonat 154. 

— chinincarbonsäureäthyl» 

ester 154. 
• — chininhydroxybenzylat 
155. 

— chininhydroxymethylat 

155. 

— chininon 478. 

— chininonhydroxymethylat 

478. 

— chinotoxin 476. 
Hydrochlor-chinin 159. 

— ehinincarbonsäureäthyl* 

ester 159. 

— isochinin 159 Anm. 

— isochinincarbonsäure- 

äthylester 160. 
Hydro-cinchonicin 268. 

— cinchonidin 127. 

— cinchonidinhydroxy« 

methylat 127. 

— - cinchonin 126. 

— cinchonincarbonsäure» 

äthylester 126. 

— cinchoninon 271. 

— cinchoninonhydroxy* 

methylat 271. 

— cinchotoxin 268. 

— cinchotoxinphenylhydr« 

azon 268. 

— cinnamid vgl. 95. 

— conchinin 150. 

— cupreidin 150. 

— cupreidinhydroxymethylat 

151. 

— cuprein 151. 

— cupreinglucosid vgl. 155. 
Hydrojod-apocinchonin 126, 

127. 

— chinin 160. 

— chinincarbonsäureathyl« 

ester 160. 

— cinchonin 126. 
Hydrokaffursäure 580. 



Hydroselen -dimethoxy * 
methylphenylimidazol 
499. 

— dimethoxyphenylimidazol 

493. 

— methylphenylbenzoylpyr* 

azol vgl. 474. 
Hydrouracil 295. 
Hydroxonsäure 691. 
Hydroxonsäure-äthylester 

691. 
— ■ methylester 691. 
Hydroxy mercuri - bishy droxy = 

mercuriphenylpyrazolon 

748. 

— phenylbishydroxymercuri* 

methoxymethylpyrazo- 
lidon 748. 

— phenylhydroxymercuri* 

methoxy methylpyra zo s 
lidon 750. 

— Verbindungen 748. 
Hydroxy xanthin 408. 
Hypnal 196. 



I. 



Ignotin 717. 
Imidazol 17. 
Imidazol-aldehyd 232. 

— aldehydcyanhydrin 559. 

— carbonsäure 530. 

— dicarbonsäure 548. 
Imidazolidon 184. 
Imidazolidonimid 184. 
Imidazolon-acetimid 188. 

— benzimid 188. 

— bromaminoanil 189. 

— dicarbonsäure 594. 

— dicarbonsäurediäthylester 

594. 

— imid 188. 

Imidazolthionacrylsäure 570. 
Imidazyl-acrylsäure 536. 

— äthylalkohol 104. 

— alanin 713. 

— benzimidazol 560. 

— essigsaure 532. 
Imidazylessigsäure-äthylester 

532. 

— chlorid 632. 

— hydrazid 533. 

— nitril 532. 
Imidazyl - gl ykolsäurenitril 

559. 

— glyoxylsäure 570. 
Imidazylmethyl-acetessig» 

Säureäthylester 572. 

— äthylbernsteinsäure 550. 

— äthylcarboxybemstein* 

säurediäthylesternitril 
557. 

— äthylcyanbernsteinsäure= 

diäthylester 557. 



Imidazyl-methylamin 628. 

— methylenmalonsäure 551. 

— methylmalonsäure 549. 

— methylmalonsäurediäthyl* 

ester 549. 

— milchsäure 560. 

— pentandicarbonsäure 550. 

— pentantricarbonsäuredi* 

äthylesternitril 557. 
■ — Propionsäure 535. 

— thioessigsäureamid 534. 
Imido- s. Imino-. 
Imino-äthvlphenylpyrazolon* 

carbonsäureäthylester 
588. 

— aminoindolylindolenin vgl. 

— aminophenylimidazolin 

682. 

— benzylbenzyliraidazolon 

258. 

— diacetimid 297. 

— diessigsäureimid 297. 

— dipropionsäureimid 309. 

— hydantoin 402. 

— imidazolindicarbonsäure 

594. 

— naphthylhydrazonomethyl» 

phenylpyrazolin 323. 

— oximinomethyltolylpyr* 

azolin 323. 
Iminophenylhydrazono- 
methylphenylpyrazolin 
323. 

— methyltolylpyrazolin 323. 

— tolylpyrazolin 350. 
Imino-phenyliminomethyl* 

phenylpyrazolidin vgl. 

— pseudoharnsäure 697. 

— pyrin 198. 

— thiondimethylaminophe 5 

nylpyrazolidin 304. 

— thiontetrahydropyrimidin» 

carbonsäure 584. 
Indanthren 451. 
Indanthren-blau 451. 

— gelb G 399. 

— sulfonsäure 615. 

— violett RN extra 452. 
Indazol 32. 
Indazol-carbonsäure 537. 

— chinon 342. 
Indazylbenzoesäure 33. 
Indeno-chinoxalin 74. 

— pyrazolcarbons&ure 543. 
Indiazen 32. 
Indig-blau 370. 

— carmin 614. 
Indigo 370. 
Indigo KG 382. 
Indigo-blau 370. 

— carmin 614. 



EEGISTER 



787 



Indigo-diimid 375. 

— dioxim 375. 

— disulfonsäure 614. 

— gelb 3 G 374. 

— gelb 3 G Ciba 374. 

— imid 375. 

— malonester 593. 

— phenylessigester 396. 

— rot 382. 
Indigotin 370. 
Indigoweiß 175. 
Indigrot 382. 
Indigweiß 175. 
Indirubin 382. 
Indirubin-anil 383. 

— dimethylaminoanil 383. 

— oxim 383. 

— oximäthyläther 383. 

— oximbenzyläther 384. 
Indol-äthylbromindolindigo 

384. 

— äthylindolindigo 384. 

— brotnäthylindolindigo 384. 

— bromindolindigo 384, 386. 

— brommethylindolindigo 

384. 

— dibromindolindigo 384, 

386. 

— dimethylindolindigo 388. 
Indoleninylidenindoxyl 282. 
Indolenyliden- s. Indoleni* 

nyliden-. 
Indolindolindigo 382. 
Indolinylindol 70. 
Indolisocarbostyrilindigo 428. 
Indolmethyl-bromindolindigo 

384. 

— indolindigo 384, 385, 386, 

387. 

— indolindigooxim 387. 

— indolindigooximpropyl* 

äther 387. 

— methyltrimethylenindol* 

indigo 391. 

— trimethylenindolindigo 

391. 
Indolnitroindolindigo 385, 386. 
Indolo-chinolin 74. 

— chinolinearbonsäure 545. 

— chinolinhydroxymethylat 

74. 

— indol 67. 

— Pyridin (Bezeichnung) 54. 
Indoltrimethylenindolindigo 

391. 
Indolylindolenyliden-methan 
81. 

— pentadien 90. 
Indoxylaldehydindogenid 482. 
Indoxylrot 282. 
Isatinantipyrylimid 674. 
Isatyd 520. 
Isoaceanthrengrün 525. 



Isoamyl-acetaminomothyl» 
chinazolon 684. 

— dioxothionimidazolidin 

407. 

— hydrocuprein 153. 

— hydrocupreintoxin 476. 

— parabansäure 405. 
Isoamylphenyl-dioxothion» 

imidazolidin 407. 

— parabansäure 405. 

— thioparabansäure 407. 

— trioxoimidazolidin 405. 
Isoamyl - thioparabansäure 

407. 

— tolyldioxothionimidazo* 

lidin 407. 

— tolylparabansäure 405. 

— tolylthioparabansäure 407. 

— tolyltrioxoimidazolidin 

405. 

— trioxoimidazolidin 405. 
Iso-barbitursäure 408. 

— benzylglyoxalidon 258. 

— bromharmin 124. 
Isobutyl-dioxomethyltetra- 

hydropyrimidin 328. 

— hydantoin 310. 

— hydrocuprein 153. 

— methyluracil 328. 

— parabansäure 405. 

— phenylpyrazolon 228. 

— trioxoimidazolidin 405. 
Iso-chinin 163, 171. 

— chinolinrot 145. 

— cinchonidin 131. 

— dihydrodesoxycinchonin 

58. 

— dithiocyansäure vgl. 286. 

— harman 55. 

— indigo 385. 

— indigodisulfonsäurc 614. 

— indigotin 385. 

— kaffursäure 602. 

• — leucylvalin, Lactam 311. 
■ — nicotein vgl. 41. 
Isonitroso- s. a. Nitroso-, 

Oximino-. 
Isonitroso-barbitursäure 433. 
• — benzoylcinchoticin 364. 

— benzoylhydrocinchotoxin 

364. 

— chinotoxin 508. 

— diät hyl bar bitursäure 442. 

— dimethylbarbitursäure440. 

— diphenylbarbitursäure 442. 

— diphenylthiobarbitursäure 

443. 

— kreatinin 404. 

— malonylguanidin 433. 
iBonitrosomethyl-äthylbarbi» 

tursäure 441. 

— barbitursäure 436. 

— benzylpyrazolon 323. 



Isonitrosomethyl-carboxy« 
phenylpyrazolon 325. 

— chinotoxin 508. 

— methyl benzylpyrazolon 

324. 

— phenylpyrazolon 318. 

— piperonylpyrazolon 325. 

— pyrazolon 315. 

— pyrazoloncarbonsäure» 

amidin 324. 
Isonitrosophenyl-benzylpyr* 
azolon 348. 

— carboxyphenylpyrazolon 

349. 

— dimethylbenzylpyrazolon 

349. 

— methoxyphenylpyrazolon 

500, 501. 

— piperonylpyrazolon 349. 
Isonitrosopropylphenylpyr* 

azolon 336. 
Isonitrosopyrazolon-earbon= 
säure 582. 

— carbonsäureamid 582. 

— carbonsäureänilid 582. 

— carbonsäureazid 583. 

— carbonsäuretoluidid 583. 
Isonitrosothio-barbitursäure 

442. 

— diphenylbarbitursäure 443. 
Iso-phenosafranin 651. 

— phenylmethylacetyleyclo* 

pentenphenazin 283. 
Isopropyl-benzylbarbitur= 
säure 424. 

— brommethylphthalyldi« 

hydrophenazin 392. 

— hydantoin 309. 

— hydrocuprein 153. 
Isopropylidenbismethyl-indol 

77 ; Acylderivate" 77. 

— pyrrolcarboneäurediäthyl* 

ester 551, 552. 
Isopropyliden-diindol 77. 

— dündolizin 77. 

— dipyrrocolin 77. 

— naphthylendiamin 51. 

— oxymethenyldiamin, Deri= 

vate 98. 

— triaminoanthrachinon 699. 
Isopropyl-oxymethylphenyl^ 

chinoxalin 138. 

— phenylthiohydantoin 309. 
Isorosindulin 78, 643,644,645, 

646. 
l8orosindulinba8e s. Isorosin* 

dulin. 
Isovalerylanünoäthoxy- s. 

Äthoxy iso valerylamino- . 
Isovalerylaminoantipyrin 300. 
Isovaleryl-aminomethylphe= 

nylpyrazolon 299. 

— oxyiBovalerylamino» 

methylphenylpyrazol 663. 
50* 



788 



EEGISTER 



J. 

Jod&thyl-chinuclidylchinolyl* 
oarbinol 126. 

— ohinuclidylmethoxychino« 

lyloarbinol 160. 

— pyrimidonimid 234. 
Jodamino-athylpyrimidin 234. 

— benzylpyrümdin 262. 

— methyftorylpyrazol 217. 

— phenazinjodphenylat 743. 
Jod-antipyrin 217. 

— apoharmin 39. 

— benzylpyrimidon 262. 

— benzylpyrimidonimid 262. 

— diaminobenzylpyrimidin 

367. 

— diiminobenzyltetrahydro« 

pyrimidin 357. 

— dimethylbromphenylpyr« 

azolon 217. 

— dimethylphenylpyrazolon 

217. 

— methylapoharmin 39. 

— methyltolylpyrazolonimid 

217. 

— oxybenzylpyrimidin 262. 

— phenylbromdimethylpyr* 

azolon 215. 

— selendimethylaminodi« 

methylphenylpyrazolium* 
hydrozyd 664. 

— Stickkohlenstoff 18. 

— trimethylimidazol 26. 



K. 

Kaffolin 693. 
Kaffursaure 602. 
Kreatinin 288. 
Kresol-alloxan 526. 

— dimethylalloxan 626. 
Kresoxy- s. Tolyloxy-. 

L. 

Lackrot B 400. 
Lactylathoxyoxotetrahydro« 

chinoxalin Tgl. 468. 
Leucin-anhydrid 311 — 312. 

— imid 311—512. 
Leücyl-glyoin, Lactam 310. 

— isoleuoin, Lactam 311. 

— leucin, Lactam 311 — 312. 

— valin, Lactam 811. 
Leukoindigo 176. 
Lophin 89. 

Loturin 66. 
Luminal 423. 
Luminalnatrium 424. 
Lyoetol 8. 



M. 

Magdalarot 661. 
Malonyl-benzidin vgl. 366. 

— bisbenzolazomethylpyr« 

azolon 324. 

— bisbenzolazooxymethyl« 

pyrazol 324. 

— bisoxophenylhydrazono« 

methylpyrazolin 324. 

— bisoxybenzolazomethyl« 

pyrazol 324. 

— diguanid 411. 

— guanylguanidin 411. 

— Harnstoff 410. 

— malonamid 443. 

— Phenylhydrazin 286. 

— thiocarbanilid 414. 

— thioharnstoff 414. 
Medinal 417. 
Mellitsaure-bismethylimid 

597. 

— diimid 597. 

— diimidamid 598. 
Melubrin 300. 
Mercapto-athylmercapto« 

methylpyrimidin 466. 

— athylphenylimidazol 260. 

— aminomethylimidazol 677. 

— aminomethyluracil 710. 

— aminopyrimidincarbon« 

s&ure 684. 

— benzylhydantoin 497. 

— dimethoxymethylphenyl» 

imidazol 499. 

— dimethoxyphenylimidazol 

493. 

— dimethylimidazol 226. 

— dimethylpyrimidin 235. 

— dioxoaminomethyltetra» 

hydropyrimidin 712. 

— diphenylimidazol 274. 

— diphenylimidazolin 130. 

— imidazylacrylsaure 570. 

— methylimidazolcarbon> 

sanreathylester 669. 

— methylphenylpyrimidin 

263. 

— propylbenzylbarbiturB&ure 

618. 

— thioureidomethylimidazol 

677. 
MesoxalylharnBtoff 428. 
Methenyl-naphthylendiamin 

63. 

— phenylendiamin 36. 
Methoxy-aoetaminodimethyl' 

barbitura&ure 438. 

— athoxybenzolazohydro» 

ouprein 736. 
Methoxyaminobenzal- 8. 

Anunoanisal-, 
Methoxyaminobenzylhydan« 

toin 712. 



Methoxyamino-dimethyl» 
aminomethylphenazi= 
niumhydroxyd 666. 

— dimethylaminophenazin 

666. 

— dimethylaminophenazin« 

hydroxymethylat 666. 

— phenylpyridazincarbon« 

Bäure 720. 
Methoxybenzal- s. a. Anisal-. 
Methoxybenzal-hydantoin 

502; s. a. 603. 

— thiohydantoin 503; e. a. 

605. 
Methoxybenzamino-barbitur» 
saure 431. 

— dimethylbarbitursäure 

438. 

— methylbarbitursäure 435. 
Methoxybenzolazo- s. a. Ani» 

solazo-. 
Methoxybenzolazomethyl* 

phenylpyrazol 731. 
Methoxybenzoyl- s. a. Anisoyl-. 
Methoxybenzovluramil 431. 
Methoxybenzyl-acetylthio« 

hydantoin 494. 

— hydantoin 494, 495. 

— hydantoinessigsäure 496. 

— hydantoineBsigsaureathyl' 

ester 496. 

— methylpyrazolon 207. 

— thiohydantoin 494, 498. 
Methoxybishydroxymerouri» 

dimethylbishydroxymer* 
curi-methylphenylpyr* 
azolidon 749. 

— phenylpyrazolidon 749. 
Methoxybisnydroxymercuris 

methyl-äthylbishydroxy» 
mercurimethylphenylpyr« 
azolidon 749. 

— athylbisbydroxymercuri» 

phenylpyrazolidon 749. 

— bMhydroxymercuriphenyl« 

pyrazolidon 748. 

— hydroxymercuriphenyl» 

pyrazolidon 748. 
Methoxycarbftthoxyamino- 
barbitursaure 431. 

— dimethylbarbitursäure 438, 

— methyibarbiturBÄure 436. 

— methvluracil 511. 

— uracil 510. 
Methoxycarbomethoxyamino- 

barbitursaure 431. 

— dimethylbarbitursäure 438. 

— methylbarbitursäure 436. 
Methoxy-ohinazolin 116. 

— chinazolon 469. 

— diathylhydantoincarbon« 

s&ureamid 608. 

— dimethylacetyluramil 438. 

— dimethylbenzoyluramU 

438. 



KEUISTEK 



789 



Methoxydimethylhydantoin« 
carbonsäure-amid 606. 

— carbomethoxyamid 607. 

— methylamid 607. 
Methoxydimethylpseudo* 

harnsäure 436, 438. 
Methoxydimethyluramilcars 
bonsäure-äthylester 438. 

— methylester 438. 
Methoxydioxoäthylphenyl* 

tetrahydropyrimidin 506. 
Methoxydioxocarbäthoxy- 
aminomethyltetrahydros 
pyrimidin Sil. 

— aminotetrahydropyrimidin 

510. 

— iminohexahydropyrimidin 

510. 

— iminomethylhexahydro* 

pyrimidin 511. 
Methoxydioxodiäthyl-imid= 
azolidincarbonsäureamid 
608. 

— tetrahydropyrimidin 491. 
Methoxydioxodimethylimid* 

azolidincarbonsäure- 
amid 606. 

— carbomethoxyamid 607. 

— methylamid 607. 
Methoxydioxoimidazolidin* 

carbonsäuremethylester 
601. 
Methoxydioxomethylacetyl« 
imidazolidincarbonsäure- 
amid 609. 

— carbomethoxyamid 609. 
Methoxydioxomethylimi d* 

azolidincarbonsäure-amid 
603. 

— carbäthoxyamid 603. 

— carbomethoxyamid 603. 

— methylureid 602. 
Methoxy-diphenylbenzochin* 

oxalin 145. 

— diphenylnaphthochinoxa« 

hn 145. 

— hydantoincarbonsäure* 

methylester 601. 
Methoxyhydroxymercuri» 
dimetnylbishydroxymer» 
curi-methylpnenylpyr« 
azolidon 750. 

— phenylpyrazolidon 750. 
Methoxyhydroxymercuri« 

methyläthylbishydroxy» 
merouri -methylphenyl* 
pyrazolidon 750. 

— phenylpyrazolidon 750. 
Methoxy-hydroxymercuri« 

methylhydroxymercuri» 
phenylpyrazolidon 750. 

— methoxyphenyldihydro» 

chinazolin 110. 



Methoxymethylacetylhydan» 
toin-carbonsäureamid 
609. 

— carbonsäurecarbomethoxys 

amid 609. 

— methylimidcarbonsäure* 

amid 609. 

— methylimidcarbonsäure* 

carbomethoxyamid 609. 
Methoxymethylbenzoyluramil 

435. 
Methoxymethylhydantoincar: 

bonsäure-amid 603. 

— carbäthoxyamid 603. 

— carbomethoxyamid 603. 

— methylureid 602. 
Methoxymethylhydantoin* 

methylimidcar bonsäure- 
amid 604. 

— carbäthoxyamid 605. 

— carbomethoxyamid 604. 
Methoxymethyl-imidazylessig« 

säure 560. 

— imidazylessigsäuremethyl* 

ester 561. 

— mercaptoaminopyrimidin 

486. 

— mercaptoiminodihydro» 

pyrimidin 486. 

— pnenyldibenzylpyrazolium« 

hydroxyd 116. 

— pseudoharnsäure 431, 435. 
Metnoxymethyluramilcarbon- 

säure-äthyleBter 435. 

— methylester 435. 
Methoxymethylureido-barbi= 

tursäure 431. 

— dimethylbarbitursäure438. 

— methylbarbitursäure 435. 
Methoxynaphtho-imidazol 

123. 

— phenanthrazin 146. 

— phenanthrenopyrazin 146. 
Methoxynitrostyrylpyridino 8 

indol 142. 
Methoxyoxomethyliminome* 
thylacetylimidazolidin* 
carbonsäure-amid 609. 

— carbomethoxyamid 609. 
Methoxyoxomethylimino* 

methylimidazolidincar= 
bonsäure-amid 604. 

— carbäthoxyamid 605. 

— carbomethoxyamid 604. 
Methoxy-oxomethyltetra» 

hydropyridinoindol 475. 

— phenacylmercaptomethyl* 

pyrimidin 147. 

— pnenäthylpyridinoindol 

141. 
Methoxyphenyl-aoetamino« 
methylchinazolon 685. 

— äthyldiphenylhydrazi* 

methylen 108. 

— benzylchinoxalin 143. 



Methoxyphenyl-chinoxalin> 
carbonsäuremethylester 
563. 

— chlorbenzylchinoxalin 143. 

— cinnolin 136. 

— cinnolinhydroxymethylat 

136. 

— diantipyrylharnstoff 673. 

— dinitrodioxydimethylbenz* 

imidazolin 112. 

— dinitrooxydimethylbenz» 

imidazoliumhydroxyd 
112. 

— hydantoin 493. 

— methoxydihydrochinazolin 

110. 

— methylchinazolon 252. 

— methylchinazolonhydroxy« 

methylat 252. 

— Phenazon 162. 

— pyridazin 118. 

— pyridazincarbonsäure 562. 

— pyridazindicarbonsäure 

565. 

— styrylchinazolon 279. 

— thiohydantoin 493. 
Methoxy-pseudoharnsäure 

431. 

— pyridinoindolcarbonsäure 

562. 

— styrylpyridinoindol 142. 

— trimethylpseudoharnsäurc 

438. 

— uramilcarbonsäureäthyl» 

ester 431. 

— uramilcarbonsäuremethyl« 

ester 431. 

— ureidobarbitursäure 431. 

— ureidodimethylbarbitur' 

säure 438. 

— ureidomethylbarbitursäure 

435. 
Methyl-acenaphthenoimidazol 
64. 

— acetaminochinazolon 682. 

— acetaminophenylimidazo* 

lonacetimid 688. 

— acetaminostyrylchinazolon 

689. 

— acetonylchinazolon 358. 

— acetoxymethyluracil 489. 
Methylacetylaminophenyl- 

äthoxydimethylpyrazol 
104. 

— dimethylpyrazolon 226. 

— trimethylpyrazolon 226. 
Methylacetyl-benzimidazol 37. 

— dioxoimidazolidin 291. 

— hydantoin 291 ; Hydrat 

484. 
Methylacetylmethoxydioxo' 
imidazolidincarbonsäure- 
amid 609. 

— carbomethoxyamid 609. 



790 



REGISTEK 



Methylacetylmethoxyhydan* 
toin-carbonsäureamid 
609. 

— carbonsäurecarbomethoxy 

amid 609. 

— methylimidcarbonsäure* 

amid 609. 

— methylimidcarbonsäure* 

carbomethoxyamid 609. 
Methylacetylmethoxyoxome* 
thyliminoimidazolidin* 
carbonsaure-amid 609. 

— carbomethoxyamid 609. 
Methylacetyl-naphthopyrazol 

269. 

— parabansäure 406. 

— parabansäureimidoxim* 

acetat 406. 

— parabansäureoximacetat 

406. 

— pyrazol, Azin 236. 

— thiohydantoin 306. 

— trioxoimidazolidin 406. 
Methyläthoxy-äthyluracil 491. 

— aminodiphenylylchin» 

azolon 254. 

— benzaminobarbitursäure 

436. 

— carbäthoxyaminobarbitur* 

säure 436. 

— carbomethoxyaminobarbi* 

tursäure 436. 

— chinazolon 469. 
Methyläthoxydioxoimidazolis 

dincarbonsäure-amid 604. 

— carbäthoxyamid 604. 

— carbomethoxyamid 604. 

— dimethylureid 603. 

— methylathylureid 603. 

— methylamid 604. 

— methylureid 603. 
Methyläthoxyhydantoincar* 

bonsäure-amid 604. 

— carbäthoxyamid 604. 

— carbomethoxyamid 604. 

— dimethylureid 603. 

— methylathylureid 603. 

— methylamid 604. 

— methylureid 603. 
Methyläthoxyhydantoinme* 

thylimidcarbonsäure- 
amid 605. 

— carbäthoxyamid 605. 

— carbomethoxyamid 605. 
Methyläthoxymethyl-pyrazo* 

Ion 459. 

— uraoil 489. 
Methyläthoxyoxomethyl« 

iminoimidazolidincarbon« 
säure-amid 605. 

— carbäthoxyamid 605. 

— carbomethoxyamid 605. 
Methyl&thoxyphenylchinazo» 

Ion 252. 



Methyläthoxyphenylchinazo* 
lonhydroxymethylat 253. 

Methyläthoxyphenylimino* 
methyl-phenylpyrazolon 
332. 

— tolylpyrazolon 333, 334. 
Methyläthoxy-pseudoharn* 

säure 432, 436. 

— uramilcarbonsäureäthyl» 

ester 436. 

— tiramilcarbonsäuremethyl* 

ester 436. 

— ureidobarbitursäure 436. 
Methyläthyl-äthoxyphenyl* 

pyrazolon 207. 

— äthylmalonylmalonamid 

444. 

— alloxan 441. 

— alloxanoxim 441. 

— aminodioxoimidazolidin* 

carbonsäuremethyläthyl* 
ureid 722. 

— aminohydantoincarbon* 

säuremethyläthylureid 
722. 

— aminophenylpyrazolon 

212. 

— benzalhydantoin 353. 

— benzoyltetrahydropyrid* 

azin 14. 

— chinazolon 251. 

— chinazolonhydroxyäthylat 

251. 

— chinazolonhydroxymethy* 

lat 251. 

— chinolinmethyläthylchino* 

lintrimethincyaninhydr* 
oxyd 91. 

— cytosin 338. 

— dioxobenzalimidazolidin 

353. 

— dioxoimidazolidincarbon^ 

säuremethylamid 580. 

— dioxytrioxohexahydropyr* 

imidin 441. 

— glyoxalin 26. 

— hydantoin 309. 

— hydantoinäthylimid 290. 

— hydantoincarbonsäure* 

methylamid 580. 

— imidazrl 26. 

— imidazolon 228. 

— indazol 36. 

— isonitrosobarbitursäure 

4*1. 

— kreatinin 290. 

— malonylmalonamid 444. 

— mercaptobenzalimidazolon 

473. 

— mercaptopyrimidon 462. 

— methyl&thylureidohydan» 

toin 694. 

— methylureidohydantoin 

694. 

— nitrophenylpyrazolon 227. 



Methyläthyl-oxoäthylimino' 
imidazolidin 290. 

— oxydioxoimidazolidincars 

bonsäuremethylamid 608. 

— oxyhydantoincarbonsäure* 

methylamid 608. 
Methyl&thylphenyl-pyrazol« 
azonaphthol 730. 

— pyrazolon 204, 227. 

— pyrazolonbenzimid 227. 

— pyrazolonimid 227. 

— pyrazolylmethyläthylphe» 

nylpyrazolinylidentriazen 
744. 

— tetrahydropyridazin 14. 

— tetrahydropyridazincar» 

bonsäureanilid 14. 
Methyläthyl-propantetracar» 
bonsäure, Diimid 446. 

— propyluracil 327, 328. 

— pyrazolin 13. 

— pyrroldicarbonsäure, Di» 

äthylester des cyclischen 
Dilactams 597. 

— sulfomethylaminophenyl» 

pyrazolon 212. 

— tetrahydropyridazin 14. 

— tetraoxohexahydropyrimi» 

din 441. 

— thiouracil 338. 

— thioureidodimethylhydan» 

toin 694. 

— tolylpyrazolon 206. 

— trioxooximinohexahydro' 

pyrimidin 441. 

— uracil 327, 338. 

— ureidomethyläthylhydan» 

toin 694. 

— violursäure 441. 
Methyl-allantoin 693, 694. 

— alloxan 434. 
Methylalloxan-äthylalkoholat 

435. 

— imidoxim 437. 

— oxim 436. 

— sulfit 435. 
Methylallyl-thiouracü 342. 

— uracil 328, 341. 
Methylaminoäthyl-benzimid- 

azol 638. 

— imidazol 631, 633. 
Methylaminoäthylmercapto- 

8. Äthylmercaptomethyl' 
amino-. 
Methylamino-anilinomethyl' 
imidazol 633. 

— antipyrin 300. 

— barbitursäure 704, 705. 

— benzoyluracil 448. 

— chinazolon 682. 
Methylaminodimethylamino- 

methoxyphenazinium« 
hydroxyd 666. 

— phenaziniumhydroxyd663. 



REGISTER 



791 



Methylaminodimethyl-barbi- 
tursäure 705. 

— diphenylylchinazolon 254. 

— hydantoin 691. 
Methylaminodioxy- 8. Dioxy» 

methylamino-. 
Methylamino-diphenylessig* 
säure 273. 

— diphenylylchinazolon 253. 

— formaminooxoiminotetra* 

hydropyrimidin 696. 

— formylmethylhydro* 

chininiumhydroxyd 155. 
■ — mercaptodioxotetrahydro= 
pyrimidin 712. 

— mercaptouracil 710. 

— methoxybenzylhydantoin 

712. 
Methylaminomethyl-amino= 
pyrimidon 410. 

— barbitursäure 705. 

— hydantoincarbonsäure* 

dimethylureid 721. 

— imidazol 632. 

— phenylchinazolon 253. 

— pyrimidon 326. 

— uracil 409. 
Methylaminooxy- s. Oxy= 

methylamino-, Oxy= 

aminomethyl-. 
Methylaminophenazinium* 

hydroxyd 639. 
Methylaminophenyl-äthoxy* 

dimethylpyrazol 104. 

— benzimidazol 641. 

— chinazolon 253. 

— dimethylpyrazolon 225. 

— imidazolonimid 687. 

— oxymethyläthylpyrazolon 

460. 

— oxymethylpyrazolon 458. 

— pyrazolon 211. 

— trimethylpyrazolon 226. 
Methylamino-pseudoharn* 

säure 433. 

— pyridylpyrrolidin 634. 

— pyrimidon 313. 

— styrylchinazolon 689. 

— thiobarbitursäure 710. 

— uracil 408. 

— ureidobarbitureäure 433. 
Methylanilinoäthylphenyl» 

pyrazoliumhydroxyd 617. 
Methylanilinodimethyl-brom* 
phenylpyrazoliumhydr» 
oxyd 623. 

— chlorphenylpyrazolium* 

hydroxyd 622. 

— nitrophenylpyrazolium« 

hydroxyd 623. 

— pyrazol 622. 

— tolylpyrazoliumhydroxyd 

624, 625. 
Methylanilinomethylanti« 
pyrin 678. 



Methylanilinomethyl-brom« 
phenylpyrazol 622. 

— chlorphenylpyrazol 622. 

— imidazol 632. 

— nitrophenylpyrazol 622. 

— phenylpyrazol 622. 

— phenylpyrazolazonaphthol 

740. 

— phenylpyrazoliumhydr* 

oxyd 617. 

— tolylpyrazol 624, 626. 
Methylanilino-phenylpyrazol 

617. 

— trimethylpyrazoliumhydr» 

oxyd 622. 

— ureidomethylphenylpyr* 

azol 650. 
Methyl-anisalhydantoin 503. 

— anthrachinonoimidazol 

370. 
Methylanthrachinonyl-acetyl* 
pyrazolon 337. 

— aminobenzoylenchinazolon 

701. 

— benzimidazol 37. 
Methyl-anthrimidazol 370. 

— anthrylenchinoxalin 95. 

— apoharmin 39. 

— apoharminhydroxymethy* 

lat 39. 

— aposafranin 641. 

— barbitursäure 411. 
Methylbenzal- s. a. Phen= 

äthyliden-. 
Methylbenzal-aminophenyl* 
imidazolonimid 687. 

— dipyrrocolin 94. 

— glykocyamidin 352, 353. 

— hydantoin 353. 

— hydantoinimid 353. 

— pyrazoloncarbonsäure= 

amidin 264. 
Methylbenzimidazol 35, 36, 38. 
Methylbenzimidazol-arson= 

säure 745. 

— carbonsäure 539. 
Methylbenzimidazolcarbon» 

säure-äthylester 539. 

— amid 539. 

— methylester 539. 

— nitril 539. 

— piperidinoäthylester 539. 
Methyl-benzimidazolon 243. 

— benzimidazoloxyd 37. 

— benzimidazylessigsäure 37, 

540. 
Methylbenzo-chinoxalincar* 
bonsäureäthylester 544. 

— indazol 55. 

— phenazinhydroxyphenylat 

81. 
Methylbenzoyl-äthoxyuramil 
436. 

— anilinomethylimidazol 633. 

— barbitursäureimid 448. 



Methylbenzoylbenzimidazol 

37, 275. 
Methylbenzoylen-indazol 277. 

— pyrazolon 361. 
Methylbenzoyl-glykocyami= 

din 289, 291. 

— imidazol 24. 

— imidazolcarbonsäureäthyl= 

ester 535. 

— methoxyuramil 435. 

— phenylpyrazolon 208. 

— thiohydantoin 306. 
Methylbenzyl-benzalpyrazolon 

264. 

— chinazolon 252. 

— dimethylpyrazolon 207. 

— isonitrosomethylpyrazolon 

324. 

— methylpyrazolon 207. 

— naphthylpyrazolon 259, 

260. 

— oxooximinomethylpyr* 

azolin 324. 

— oxyphenyliminomethyl= 

phenylpyrazolon 332. 

— pyrazolon 206. 

— pyridazinon 224. 

— uracil 330. 
Methylbis-antipyrylmethyl* 

amin 678. 

— bromphenylhydantoin 365. 

— dimethylbenzoylpyrryl= 

propan 394. 
Methylbrom-apoharmin 39. 

— barbitursäure 412. 

— dioxotetrahydropyrimidin 

313. 

— indirubin 384. 

— methyläthylnitrophenyl= 

Eyrazolon 227. 
enylim inomethy Itoly l" 
pyrazolon 333. 

— phenylpyrazolon 191. 

— phenylpyrazolonanil 194. 

— trioxohexahydropyrimidin 

412. 

— uracil 313. 
Methylbutylphenylpyrazolon 

230. 
Methylcarbäthoxy-amino* 
barbitursäure 707. 

— aminomethoxyuracil 511. 

— anilinodimethylphenyl» 

pyrazoliumhydroxyd 627. 

— anilinomethylphenylpyr= 

azol 627. 

— pyrrolindolindigo 592. 
Methylcarbiminyl- s. Methyl= 

aminoformyl-. 
Methylcarbomethoxy-amino= 
barbitursäure 707. 

— anilinodimethylphenyl» 

pyrazoliumhydroxyd 627. 

— anilinomethylphenylpyr» 

azol 627. 



792 



REGISTER 



Methylearbonyldiaminoperi« 
naphthindandion 426. 

Methylcarboxy-anilinomethyl 3 
phenylpyrazol 627. 

— methylbenzimidazol 37. 
Methylcarboxyphenyl-benzal» 

pyrazolon 264. 

— chinazolon 253. 

— iminomethylphenylpyr» 

azolon 332. 

— pyrazolon 208; Äthylester 

208; Amid 209; Anilid 
209; Hydrazid 209; Lac» 
tarn 361 ; Phenylhydrazid 
209. 

Methylchinazolon 245, 250, 
256. 

Methylchinazolon-carbon* 
säuremethylamid 573. 

— carbonsäurenitril 574. 

— hydroxyäthylat 245. 

— hydroxymethylat 245, 251 
Methyl -chindolanol 74. 

— Chinidin 478. 

— chinin 173, 478. 

— chinolinmethylchinolin» 

apocyaninhydroxyd 81, 
82. 

— chinolylpyrazolon 214. 

— chinotoxin 478. 

— chinoxalin 44. 
Methylchinoxalincarbonsäure- 

äthylester 542. 

— amid 542. 
Methylchlor-barbitursaure 

412. 

— gyrilon 268. 

• — methylimidazol 26. 

— methyluracil 335. 

— methylureidobarbitur* 

säure 436. 

— oxysulfophenylpyrazolon 

210. 

— phenylbenzimidazol 63. 

— phenylpyrazolon 191. 

— phenylpyrazolonanil 194. 

— Propylthiouracil 339. 

— propyluracil 339. 

— pseudoharnsäure 432, 436. 

— sulfophenylpyrazolon 209. 
■ — trioxohexahydropyrimidin 

412. 

— ureidobarbitursäure 436. 
Methylcinchonin 136. 
Methylcyan-benzimidazol 539. 

— chinazolon 574. 

— methylbenzimidazol 540. 

— methylimidazol 533, 535. 

— phenylchinazolon 253. 

— vinylmethylpyrazolonimid 

vgl. 208. 
Methyl -cyclohexandimalon« 
säure, Diimid 447, 448. 

— cytisin 244. 



Methyl-diacetylbenzimidazo* 
Ion 243. 

— diäthylhydantoin 309. 

— diäthylpyrazolin 15. 

— diathyluracil 327. 

— dialureäure 511. 

— diaminobenzophenazi* 
niumhydroxyd 659. 

— diaminophenaziniumhydr« 
oxyd 653. 

— diaminopyrimidon 410. 

— dibenzophenazinarson» 
säure 746. 

— dibrombarbitursäure 413. 

— dibromtrioxohexahydro» 
pyrimidin 413. 

— dicarboxyphenylchin* 
azoloncarbonsäure 574. 

Methyldichlor-barbitursäure 
412. 

— oxyphenylpyrazolon 207. 

— sulfophenylpyrazolon 210. 

— trioxohexahydropyrimidin 
412. 

Methyldihydro-chindolin 69. 

— desoxycinchotin 52. 
• — harmalin 117. 

— harmalinhydroxymethylat 
117. 

— phenazin 54. 

— pyrrolopyridin 29. 
Methyldimethoxy -aminodi* 

phenylylchinazolon 254. 

— benzalhydantoin 517. 
Methyldimethylaminophenyl* 

oxy methyl -äthylpy r- 
azolon 460. 

— pyrazolon 459. 
Methyldimethyl-aminostyryl- 

pyrimidon 688. 

— benzylpyridazinon 224. 
Methyldimethylphenyl -imino« 

methylphenylpyrazolon 
332. 

— iminomethyltolylpyrazo» 
Ion 333. 

— pyridazinon 224. 
Methyldioxo-aminobenzoyl* 

tetrahydropyrimidin 448 

— anisalimidazolidin 503. 

— benzalimidazolidin 353. 

— bisbromphenylimidazo' 
lidin 365. 

— dimethoxybenzalimidazo* 
lidin 517. 

— diphenylimidazolidin 365. 
. — imidazolidin 288. 

— imidazolidincarbonsäure 
579. 

— imidazolidinoarbonsaure* 
methylamid 579, 580. 

— iminobenzoylhexahydro» 
pyrimidin 448. 

— methylaminotetrahydro* 
pyrimidin 409. 



Methyldioxo-methyliminoe 
hexahydropyrimidin 409., 

— nitromethoxybenzalimid« 

azolidin 502. 

— nitrooxybenzylimidazos 

lidin 497. 

— oximinoimidazolidin 403. 

— oxybenzylimidazolidin495. 

— phenylhydrazonoimidazo* 

lidin 404. 

— phenyltetrahydropyr« 

imidin 350. 

— piperazin 297. 

— tetrahydrochinazolin 343. 

— tetrahydropyrimidin 313. 

— thionimidazolidin 406. 
Methyldioxystyrylpyrimidon 

506. 
Methyldiphenyl-hydantoin 
365. 

— imidazolon 273. 

— pyrazolin 42. 

— pyrimidin 76. 

— pyrimidincarbonsäure 545. 
Methyl -disulf onaphthylpyr» 

azolon 210. 

— dithiouracil 331. 
Methylenbis äthylcarbazol 96. 

— chinolinchinonoxim 450. 

— dimethylindolin 65. 
Methylenbisdimethylpyrrol» 

carbonsäure-anhydrid 
552. 

— diäthylester 552. 
Methylenbismethylhexa« 

nydro-carbazol 78. 

— carbazolbishydroxy» 

methylat 78. 
MethylenDis-oxyohinolin 177. 

— pentamethylindolinium' 

hydroxyd 66. 

— phenylselendimethyls 

pyrazbliumhydroxyd 102. 

— selendimethylphenyl» 

pyrazoliumhydroxyd 102. 
Methylen-diearbazol 96. 

— dijulolidinbishydroxy» 

methylat 78. 
Methylendioxy-anüinoformyl» 
methylhydrochininium« 
hydroxyd 158. 

— benzolazohydrocuprein 

736. 
Methylendioxybenzyl- s. 

Piperonyl-. 
Methylen-dipapaverin 183. 

— glyoylglyoin 295. 

— oxymethenyldiamin, Deri» 

vat 98. 
Methylformylamino-antipyrin 

— dimethylphenylpyrazolon 

673. 
Methylglykocyamidin 287, 
289; s. a. Alakreatinin. 



REGISTER 



793 



Methyl-glyoxalin 23. 

— gyrofon 362. 

— harmalin 120. 

— harmalinhydroxymethylat 

120. 

— harmin 123. 

— harminhydroxymethylat 

124. 

— hydantoin 288, 304, 305. 
Methylhydantoin-anil 305. 

— benzimid 289. 

— carbonsäure 579. 

— carbonsäuremethylamid 

579, 580. 

— imid 288, 289, 305. 
Methyl -hy draziessigsäure» 

äthylester vgl. 529. 

— hydrazimethylencarbon* 

säure vgl. 529. 

— hydrocuprein 152. 

— hydrouracil 306. 

— imidazol 23. 
Methylimidazol-earbonsäure 

534. 

— carbonsäureäthylester 534. 

— carbonsäureanilid 534. 
• — dicar bonsäure 549. 
Methylimidazolthioncarbon» 

Säureäthylester 569. 
Methylimidazyl-carbinol 105. 

— chloressigsäure 536. 

— essigsaure 533. 

— essigsäureäthylester 533. 

— essigsäurenitril 533, 535. 

— glykolsäure 560; Derivate 

560, 561. 

— glyoxylsäure 571. 

— metboxyessigsäure 560. 

— methoxyessigsäure» 

methylester 561. 

— methylacetessigsäure* 

äthylester 572. 
Methyl-iminodiessigsäureimid 
297. 

— indanthren 451. 

— indazol 36. 

— indazolcarbonsäure 537. 

— indazolcarbonBäure» 

methylester 537, 538. 

— indenochinoxalin 75. 

— indigo 376. 

— indirubin 384, 386. 

— indirubinoxim 387. 

— indirubinoximpropyl» 

äther 387. 

— indolenylidenmethyl* 

dihydrochinolyliden* 
Äthan 87. 

— indolindolindigo 386. 

— indolopyridin 55. 

— indolylchinolyläthylen, 

Hydroxymethylat 86. 

Methylindolylmethylindo» 

lenyliden-methan 83. 

— pentadien 91. 



Methyl-isatinmethylcarboxy 
anil, Lactam 387. 

— isobarbitursäure 409. 

— isobutyluracil 328. 

— isodialursäure 511. 

— isoindigo 385, 387. 

— isonitrosobarbitursäure 
436. 

Methylisopropyl-naphthyl= 
pyrazolon 229. 

— pyrazolin 14. 

— pyrazolinthiocarbonsäure* 
anilid 14. 

Methyliso valerylamino - 
antipyrin 673. 

— dimethylphenylpyrazolon 
673. 

Methyl-jodapoharmin 39. 
— • kaffursäure 606. 
■ — kreatinin 290. 
Methylmercapto-acetamino« 

methylacetaminophenyl* 

pyrazol 663. 

— äthyldihydrochinazolin 
109. 

— aminomethylaminophenyl* 
pyrazol 663. 

— aminomethylpyrimidon 
487. 

— aminopyrimidon 487. 

— benzalimidazolon 472. 

— benzophenazin 139. 

— diaminomethylpyrimidon 
512. 

— diaminopyrimidon 512. 
Methylmercaptodimethyl - 

nitrophenylpyrazolium* 
hydroxyd 100, 101. 

— pyrazol 99. 

— pyrimidin 107. 

— pyrimidon 466. 

— tolylimidazolon 460. 
Methylmercapto-diphenyb 

imidazol 137. 

— imidazolon 457. 
Methy lmercaptomethy 1 - 

acetaminophenylpyrazol 
101. 

— allylpyrimidon 468. 

— aminophenylpyrazol 101. 

— benzalimidazolon 472. 

— diphenylchinoxalin 143. 

— nitrophenylpyrazol 100. 

— pyrimidon 462, 466. 
Methylmercapto-naphthyl* 

dihydrocninazolin 110. 

— oxoaminooximinodihydro« 
pyrimidin 515. 

— oxodiiminohexahydro* 
pyrimidin 512. 

— oxodiiminomethylhexa* 
hydropyrimidin 512. 

— oxoiminomethyltetra* 
hydropyrimidin 487. 



Methylmercaptooxoiuiino- 
oximinomethyltetra« 
hydropyrimidin 515. 

— oximinotetrahydropyr- 

imidin 515. 

— tetrahydropyrimidin 487. 
Methylmercapto-oxo» 

oximinoaminodihydro» 
pyrimidin 515. 

— pnenylbenzalimidazolon 

473. 
— • phenyldihydroehinazolin 
110. 

— pyrimidin 105. 

— pyrimidinhydroxymethy= 

lat 105. 

— pyrimidon 461. 

— pyrimidonaldehyddi= 

äthylacetal 491. 

— trimethylpyrazolium» 

hydroxyd 100. 
Methylmethoxy-äthyluracil 
490. 

— aminobenzyl hydantoin 

712. 
■ — benzaminobarbitursäure 
435. 

— benzylpyrazolon 207. 
— • carbäthoxyaminobarbi 5 

tursäure 435. 

— carbomethoxyaminobar= 

bitursäure 435. 
Methylmethoxydioxocarb* 
äthoxy-aminotetrahydro= 
pyrimidin 511. 

— iminohexahydropyr* 

imidin 511. 
Methylmethoxydioxoimid* 
azolidincarbonsäure- 
amid 603. 

— carbäthoxyamid 603. 

— carbomethoxyamid 603. 

— methylureid 602. 
Methylmethoxyhydantoin* 

carbonsäure-amid 603. 

— carbäthoxyamid 603. 

— carbomethoxyamid 603. 

— methylureid 602. 
Methylmethoxyhydantoin* 

methylimidcarbonsäure- 
amid 604. 

— carbäthoxyamid 605. 

— carbomethoxyamid 604. 
Methylmethoxymethyl- 

phenylchinoxalin 138. 

— ureidobarbitursäure 435. 
Methylmethoxyoxomethyl* 

iminoimidazolidincar» 
bonsäure-amid 604. 

— carbäthoxyamid 605. 

— carbomethoxyamid 604. 
Methylmethoxy-oxotetra* 

hydropyridinoindol 475. 

— phenylchinazolon 252. 



794 



REGISTER 



Methylmethoxy-phenylchuv 
azolonhydroxymethylat 
252. 

— pseudoharnsäure 431, 435. 
— ■ uramilcarbonsäureäthyl* 

ester 435. 

— uramilcarbonsäure* 

methylester 435. 

— ureidobarbitursäure 435. 
Methylmethylamino-barbitur» 

säure 705. 

— dioxoimidazolidincarbon* 

säuredimethylureid 721. 

— hydantoincarbonsäuredi» 

methylureid 721. 

— methylimidazol 632. 

— uracil 409. 
Methylmethyl-benzylpyrs 

azolon 207. 

— cyanvinylpyrazolonimid 

vgl. 208. 
Methylmethylmercapto- 
aminopyrimidon 487. 

— benzalimidazolon 472. 

— diaminopyrimidon 512. 

— oxodiiminohexahydropyr* 

imidin 512. 

— oxoiminooximinotetra* 

hydropyrimidin 515. 

— oxoiminotetrahydropyr- 

imidin 487. 
Methylmethyl-pentenylpyr* 
azolin 27. 

— pentenylpyrazolinthio= 

carbonsäureanilid 27. 

— phenylpyrazolylseleniddi- 

bromid 102. 

— phenylpyrazolylselenoxyd 

102. 

— trimethylenindirubin 391. 

— ureidobarbitursäure 708. 

— ureidohydantoin 693. 
Methylnaphthophenanthreno - 

pyrazin 96. 
Methylnaphthyl-chinazolon 
252. 

— chinazolonhydroxy» 

methylat 252. 

— hydantoin 305. 

— pyrazolidon 185. 
Methylnitro-aminopyrimidon 

314. 

— chinazolon 246. 

— chinazolonhydroxy* 

methylat 246. 

— cytosin 314. 

— dioxotetrahydropyrimidin 

314. 

— methoxybenzalhydantoin 

502. 

— methylaminopyrimidbn 

314. 

— oxoiminotetrahydropyr« 

imidin 314. 



Methy lnitro-oxomethylimino* 
tetrahydropyrimidin 314, 

— oxybenzylhydantoin 497, 
Methylnitrophenyl-brom* 

methyläthylpyrazolon 
227. 

— chinazolon 251. 

— iminomethylphenylpyr* 

azolon 332. 

— oxymethyläthylpyrazolon 

460. 

— oxymethylpyrazolon 458. 

— pyrazolon 191. 

— pyrazolonanil 194. 
Methyl-nitrosaminophenyl» 

äthoxydimethylpyrazol 
104. 

— nitrosoaminomethyl 5 

mercaptopyrimidon vgl. 
711. 

— nitrouracil 314. 

— norharmin 123. 

— oxalursäureoxim 403. 
Methyloxo- benziminoimid* 

azolidin 289. 

— diiminohexahydropyr= 

imidin 410. 

— iminobenzalimidazolidin 

353. 

— iminoimidazolidin288,289. 

— iminomethyliminohexa= 

hydropyrimidin 410. 

— iminooximinoimidazolidin 

404. 

— oximinothionimidazolidin 

407. 

— phenacylimidazolin 358. 

— thionimidazolidin 292. 
■ — thionimidazolidylessig* 

säureäthylester 294. 
Methyloxy-äthoxybarbitur* 
säure 435. 

— äthylbenzimidazol 114. 

— äthyluracil 490. 

— benzhydrylbenzimidazol 

142. 

— benzylbenzimidazol 130. 

— benzylhydantoin 495. 

— diaminoureidoimid* 

azolidon 403. 

— dihydroindolochinolin 74. 
Methyloxydioxoimidazolidin» 

carbonsäure-äthylamid 
602. 

— amid 602. 

— methylamid 602. 

— methylureid 602. 
Methyloxy-dioxotetrahydro» 

pyrimidin 409. 

— diphthalyldihydrophene 

azin 527. 
Methyloxyhydantoincarbon« 
säure-äthylamid 602. 

— amid 602. 

— methylamid 602. 



Methyloxy-hydantoincarbon« 
säuremethylureid 602. 

— indanthren 527. 

— methoxy8tyrylpyrimidon 

506. 
Methyloxymethyl-äthyl* 
aminophenylpyrazolon 
460. 

— äthyldimethylamino» 

phenylpyrazolon 460. 

— äthylnitrophenylpyrazolon 

460. 

— aminophenylpyrazolon 

458. 

— benzimidazol 113; Acetyl» 

derivat 114. 

— dimethylaminophenylpyr» 

azolon 459. 

— imidazol 105. 

— nitrophenylpyrazolon 458. 

— phenylchinoxalin 138. 

— phenylpyrazol 104. 

— phenylpyrazolcarbonsäure 

560. 

— phenylpyrazolon 459. 

— uracil 488, 489. 
Methyloxy-pyridylpyrrolidin 

108. 

— sulfonaphthylpyrazolon 

210. 

— sulfophenylpyrazolon 210. 

— trioxohexahydrqpyrimidin 

511. 

— uracil 409. 
Methylparabansäure 402. 
Methylparabansäure-imid> 

oxim 404. 

— oxim 403. 

— phenylhydrazon 404. 
Methylperimidin 56. 
Methylphenacyl- s. a. Tolacyl-. 
Methyl-phenacylimidazolon 

358. 

— phenäthylaminomethyl» 

imidazol 632. 

— phenanthronaphthazin 96. 

— phenaziniumhydroxyd 59. 
Methylphenylacetonyl -pyr» 

azolcarbonsäure 571. 

— pyrazolcarbonsäure* 

methylester 571. 

— pyrazolon 339. 
Methylphenyl-acetylpyrazol 

und Derivate 236. 

— äthylanilinopyrazolium« 

hydroxyd 617. 

— aminodioxopyrazolidin 

690. 

— anilinomethylenpyrazolon 

i5«ll . 

— anilinopyrazoliumsalze 

186. 

— anilinopyrazolonanil 287. 

— anisalpyrazolonanil 475. 



REGISTER 



795 



Methylphenyl-anisalpyrazo- 
lontolylimid 475. 

— barbitursaure 423. 

— benzalpyrazolon 263. 

— benzalpyrazolonanil 264. 

— benzalpyrazolontolylimid 

264. 

— benzimidazol 37, 62. 

— benzimidazolcarbonsäure* 

nitril 539. 

— benzophenaziniumhydr* 

oxyd 81. 
Methylphenylbenzoyl -anilino* 
pyrazoliumhydroxyd 617. 

— pyrazolazonaphthol 738. 

— pyrazolonimid, Hydrazon 

358. 

— pyrazolselenonsäure 616. 

— pyrazolylselenoglykolsäure 

474. 

— selenopyrazolon 358. 
Methylphenylbenzyl-oxy* 

anüinomethylenpyr* 
azolon 332. 
■ — pyrazolazonaphthol 731. 

— pyrazolon 207, 259. 

— pyrazolonbenzimid 259. 

— pyrazolonimid 259. 

— pyrazolylmethylphenyl* 

benzylpyrazolinyliden* 
triazen 744. 
Methylphenyl-bisphenyl* 
iminopyrazolidin 287. 

— carboxyanilinomethylen« 

pyrazolon 332. 

— carboxybenzoylpyrazolon 

592. 

— chinazolon 251, 272. 
Methylphenylchinazolon- 

hydroxyathylat 252. 

— hydroxymethylat 251. 
Methylphenylchinolyl* 

methylendihydro-chinolin 
95. 

— ohinolinhydroxyäthylat 

96. 

Methylphenylchinoxalin 68. 

Methylphenylchlor-brom« 
methylmercaptopyr» 
azoliumhydroxyd 99. 

— brompyrazolon 188. 

— brompyrazolthion 188. 

— jodpyrazolon 188. 

— methylmercaptopyr» 

azoliumhydroxyd 99. 

— pyrazoliumhydroxyd 15. 

— pyrazolon 187. 

— pyrazolthion 188. 
Methylphenylcyan-benzimid« 

azol 539. 

— pyrazolcarbons&ure 548. 

— pyrazolcarbonsaureathyl' 

ester 548. 
Methylphenyldibenzylpyr» 
azolon 259. 



Methylphenyldichlor-brom* 
pyrazoliumhydroxyd 17. 

— phenylpyrazol 45. 

— pyrazoliumhydroxyd 16. 
Methylphenyldinitro-dioxy* 

äthylbenzimidazolin 113. 

— dioxyisobutylbenzimid» 

azolin 114. 

— oxyäthylbenzimidazolium» 

hydroxyd 113. 

— oxyisobutylbenzimid* 

azoliumhydroxyd 114. 
Methylphenyl-dioxooximino* 
pyrazolidin 401. 

— diphenylmethylenpyr- 

azolon 280. 

— formylimidazol vgl. 265. 

— formylpyrazolon 331. 

— glyoxalin 45. 

— hydantoin 305, .347. 

— hydrazonomethylphenyl* 

pyrazolon 332. 

— hydrouracil 308, 347. 

— imidazol 45. 
Methylphenyliminomethyl- 

imidazol 233. 

— phenylpyrazolon 331. 

— tolylpyrazolon 333. 
Methylphenyl-methoxy= 

benzylthiohydantoin 498. 

— methoxyphenylpyrazolin 

114. 

— methylanilinopyrazolium» 

hydroxyd 617. 
Methylphenylmethylpyr» 
azolyl-seleniddibromid 
102. 

— selenoxyd 102. 
Methylphenyl-naphthophen* 

azoniumhydroxyd 81. 

— nitroanilinomethylenpyr» 

azolon 332. 

— nitrobenzalpyrazolon 264, 

265. 

— nitroisopropylbenzalpyr» 

azolon 266. 

— oxophenylhydrindyliden« 

pyrazolon 391. 

— oxothionmethoxybenzyl= 

imidazolidin 498. 

— oxydimethoxybenzalpyr» 

azolon 517. 

— oxymethylenimidazolenin 

116. 

— phenathylidenpyrazolon 

265. 

— phenetidinomethylenpyr» 

azolon 332. 

— phenylhydrazinomethylen» 

pyrazolon 332. 

— pyrazol 18, 45. 
Methylphenylpyrazolazo- 

methylphenylpyrazolon 
322, 725. 

— naphthol 727. 



Methylphenylpyrazolazo-oxy» 
methylphenylpyrazol 322. 

— phenylmethylpyrazolon 

322, 725. 

— phenyloxymethylpyrazol 

322. 

— resorcin 729. 
Methylphenylpyrazol-carbon» 

säureäthylesterpropion« 
säure 550. 

— carbonsäureamid 532. 

— diazoniumhydroxyd 742. 

— di carbonsäure 548. 

— dicarbonsäureäthylester^ 

phenylhydrazid 549. 

— dicarbonsäurephenylhydr« 

azid 548. 
Methylphenyl-pyrazolidyliden= 
oxomethylphenylpyr« 
azolinylidenhydrazin 322. 

— pyrazolin 42. 

— pyrazolon 190, 191. 
Methylphenylpyrazolon-acet* 

imid 193. 

— aldehyd 331 ; Azin 333. 

— aminoformylimid 193. 

— anil 186, 191. 

— anilinoformylimid 193. 

— anilinothioformylimid 193. 

— benzimid 193. 

— benzolsulfonylimid 194. 

— bromanil 192. 

— carboxyanil 194. 

— chloranil 192. 

— formimid 193. 

— glyoxylsäureäthylester» 

phenylhvdrazon vgl. 549 
Anm., 590. 

— imid 191. 

— nitroanil 192. 

— nitromethylanil 193. 

— oxalylsäure 588. 

— oxalylsäureäthylester 589. 

— tolylimid 192. 

Met hylphenylpyra zolyl -am ino* 
benzolazonaphthol 619. 

— methylphenylpyrazoliny» 

lidentriazen 744. 

— oxomethylphenylpyrazo* 

linylidenhydrazin 725. 
Methylphenyl-pyridazinon 
224. 

— pyridazinoncarbonsäure 

570. 

— pyrimidin 50. 

— pyrimidon 263. 

— pyrimidylthioglykolsäure 

119. 

— thiohydantoin 306, 347. 

— thiohydrouracil 348. 

— thiopyrimidon 263. 
Methylphenyltriketon-anti* 

pyrylhydrazon 302. 

— oxodimethylphenylpyr« 

azolidylidenhydrazon 302. 



796 



REGISTER 



Methylphenyl-triketonphenyl' 
oxodimethylpyrazolidy* 
lidenhydrazon 302. 

— uracil 350. 

— ureidodimethylhydantoin 

693. 

— xylidinomethylenpyrazo* 

Ion 332. 
Methyl-phthalimidomethyl* 
phenylacetylpyrazol, 
Phenylhydrazon 680. 

— phthalylbenzimidazol 370. 

— phthalyldihydrophenazin 

392. 

— piperonylpyrazolon 214. 

— piperonylpyridazinon 224. 
Methylpropylphenyl-pyrazol» 

azonaphthol 730. 

— pyrazolonbenzimid 229. 

— pyrazolonimid 229. 
Methyl-propyluraoil 327. 

— pgeudoharnsäure 706, 707. 

— pyrazindioarbonsaure 551. 

— pyrazol 18. 

— pyrazolan thron 277. 
Methylpyrazolcarbonsäure- 

äthylester 631. 

— äthylesterpropionsaure 

550. 

— amid 19. 

— anilid 531. 

— phenetidid 532. 

— toluidid 531. 
Methylpyrazolon 189. 
Methylpyrazolon-car bonsaure* 

äthylester 569. 

— carbonsäureamidin 208. 

— propionsaurehydrazid 570. 
Methyl-pyridazinon 223, 224. 

— pyridazinoncarbonsäure 

569, 

— pyridinoindol 55. 

— pyridylpyrazolon 214. 

— pyridylpyrrolidin 30. 

— pyridylpyrrolin vgl. 41. 

— pynolidylpyridin 30. 

— pyrrolinylpyridin vgl. 41. 

— pyrroloobjnolin 55. 

— pyrrolopyridin 39. 
Methylselen-dimethylamino* 

dimethylphenylpyrazo» 
liumhydroxycf 663. 

— dimethylphenylpyrazo« 

liumhydroxyd 102. 

— methylathylphenylpyrazo-' 

liumhydroxyd 102. 

— methylphenylbenzoyl« 

pyrazol 474. 

— methylphenylpyrazol 101. 
Methyl-selenonmethylphenyl« 

pyrazol 102. 

— styrylchinazolon 278. 

— styrylchimazolonhydroxy« 

methylat 278. 



Methyl -sulf aminobarbitur* 
s&ure 709. 

— sulfondimethylpyrazollOO. 

— sulfonmethylnitrophenyl« 

pyrazol 100. 

— Bulfophenyipyrazolon 210. 

— tetrahydroharmin 117. 

— tetrahydroharminhydr» 

oxymethylat 117. 

— tetrahydropyrrolopyridin 

28. 

— tetraoxohexahydropyr» 

imidin 434. 

— tetraoxopiperazin 443. 
Methylthio- 8. a. Methyl« 

mercapto-. 
Methylthio-hydantoin 292, 
305. 

— hydantoinessigsäureäthyl* 

ester 294. 
Methylthionursaure 709. 
Methylthio-parabanaäure 406. 

— parabansäureoxim 407. 

— uracil 330. 

— uramil 710. 
Methyl-thymin 330. 

— tolubenzylpyrazolon 207. 

— toluidmocUmethylphenyl* 

pyrazoliumhydroxyd 
625. 
Methyltolyl-anilinomethylen« 
pyrazolon 333. 

— anthrachinonoimidazol 

370. 

— bromanilinomethylen» 

pyrazolon 333. 

— chinazolon 252. 

— chinazolonhydroxys 

methylat 252. 

— iminomethyltolylpyr» 

azolon 333. 

— phenetidinomethylenpyr« 

azolon 333, 334. 

— phthalylbenzimidazol 370. 

— pyrazol 19. 

— pyrazolon 204, 206. 
Methyltolylpyrazolon-acet* 

imid 204. 

— anil 204, 205. 

— imid 204, 205. 

— oxalylsäure 589. 

— oxalylsaureäthyleBter 590. 
Methyltolyl-pyridazinon 223, 

224. 

— pyrimidon 265. 

— toluidinomethylenpyr» 

azolon 333. 

— vinylessigsaure 824. 

— xyhdinomethylenpyr» 

azolon 333. 
Methyl-tribenzophenazin 96. 

— trichloroxy&thylimidazol 

105. 



Methyltrimethylen-benzimid« 
azol 46. 

— diamin 3. 

— indirubin 391. 
Methyl-trimethylphenylpyri« 

dazinon 224. 

— trioxohexahydropyrimidin 

409, 411. 

— trioxoimidazolidin 402. 

— triphenylimidazol 70. 

— triphenylpvrazol 70. 

— uracil 313, 326, 330. 

— uracilaldehyd 420. 

— uramil 704, 705. 
Methyluramil-carbons&ure« 

athylester 707. 

— carbonaauremethyleater 

707. 

— sulfonsaure 709. 
Methylureidoäthoxy- s. Äth< 

oxymethylureido-. 
Methylureido-barbitursaure 
706, 707. 

— dimethylbarbitursäure 

708. 

— dimethylhydantoin 693. 

— hydantoin 693. 
Methylureidomethoxy- s. 

Methoxymethylureido- . 
Methylureidomethyl-äthyl» 
hydantoin 694. 

— barbitursaure 708. 

— hydantoin 693. 
Methylvinylchinuclidyl-chi» 

nolylearbinol 136. 

— methoxychinolylcarbinol 

173. 
Methylviolursaure 436. 
Monoamine 617. 

— Arsonsauren 746. 

— Azoderivate 740. 

— Diazoderivate 743. 
Monoarsonsauren 746. 
Monoazoderivate der Stamm« 

kerne 727. 
Monocarbonaauren 629. 

— Aminoderivate 713. 
Monodiazoverbindungen 742. 
Monohydrazine 725. 
Monooxoverbindungen 184. 

— Aminoderivate 671. 

— Arsonsauren 746. 

— Azoderivate 737. 

— Diazoderivate 742. 

— Hydroxymercuriderivate 

748. 

— Sulfons&uren 613. 
Monooxyverbindungen 98. 

— Aminoderivate 663. 

— Azoderivate 731. 

— Sulfons&uren 613. 
Monosulfonsauren 611. 

— Aminoderivate 722. 



REGISTER 



797 



N. 

Naphth- s. a. Perinaphth-. 

Naphthalinazo-aminomethyl- 

phenylpyrazol 323. 

— hydrocupreidin 733. 

— hydrocuprein 734. 

— melhylpnenylpyrazolon 

320, 321. 

— methylpyrazolon 317. 

— oxymethylphenylpyrazol 

320, 321. 

— oxyroethylpyrazol 317. 

— phenylaminomethylpyr* 

azol 323. 

— phenylmethylpyrazolon 

320, 321. 

— phenyloxymethylpyrazol 

320, 321. 
Naphthalinrot s. Magdalarot. 
Naphthalinsulfonyl-dimethyl« 

piperazin 12. 

— histidin 717. 
Naphthazin 92. 
Naphthindigo 396. 
Naphtho- s. a. Benzo-. 
Naphthoanthrachinonopyr- 

azin 397. 
Naphthochinon-äthylimidoxo* 
dimethylphenylpyrazoli* 
dylidenhydrazon 302. 

— äthylimidphenyloxodi* 

methylpyrazolidyliden« 
hydrazon 302. 

— imidoxodimethylphenyl* 

pyrazolidylidenhydrazon 
302. 

— imidphenyloxodimethyl« 

pyrazolidylidenhydrazon 
302. 

— sulfonsäureimidoxodi? 

methylphenylpyrazoli« 
dylidenhydrazon 303. 

— suffonsäureimidphenyloxo» 

dimethylpyrazolidyliden* 
hydrazon 303. 
Naphtho-imidazol 63. 

— imidazylbenzoes&ure 546; 

Lactam 283. 
Naphthoxy-äthylmeroapto» 
naphthoxymethylpyr« 
imidon 512. 

— dioxonaphthoxymethyl« 

tetrahydropyrimidin 513. 

— naphthoxymethylthio* 

uracil 513. 

— naphthoxymethyluracil 

513. 

— oxothionnaphthoxy« 

methyltetrahydropyr» 
imidin 613. 

— thionaphthoxymethyl' 

uracil 513. 
Naphthoylenchinoxalin 284. 



Naphthyl-acetaminomethyl* 
chinazolon 685. 

— aminoanilinophenazin* 

hydroxyphenylat 655. 

— aminoanilinophenylphen* 

aziniumhydroxyd 655. 

— benzoyloxymethylbenzyl* 

pyrazol 116. 

— bromindazol 33. 

— chloranilinoaposafranin 

652. 

— chloraposafranin 640. 

— chlorindazol 33. 

— cinchotoxol 144. 

— cinchotoxolhydroxy» 

methylat 144. 

— diaminodibenzophenazi' 

niumhydroxyd 661. 

— dioxomethylimidazolidin 

305. 

— diphenylimidazolon 250. 
Naphthylen-bismethylpyr« 

azolon 212. 

— chinoxalinhydroxyphe» 

nylat 88. 

— thioharnstoff 267. 
Naphthyliminonaphthyldi= . 

hydrochinazolincarbon* 
säureäthylester 573. 
Naphthylmethyl-benzylpyr* 
azolon 259, 260. 

— chinazolon 252. 

— chinazolonhydroxy» 

methylat 252. 

— hydantoin 305. 

— isopropylpyrazolon 229. 

— mercaptodihydrochinazo 5 

lin HO. 

— pyrazolidon 185. 
Naphthyl-naphthyliminodi« 

hydrochinazolincarbon* 
säureäthylester 573. 

— nitroindazol 34. 

— phenylstyrylpyrazolin 71. 

— pyridazinon 269. 

— styrylchinazolon 279. 

— triphenylimidazolon 274. 

— triphenylimidazolthion 

274. 
Neutralrot 656. 
Nicotin 30. 
Niootin-bishydroxybenzylat 

32. 

— hydroxybenzylat 31. 

— oxyd 31. 
Nirvanol 348. 
Nitro-acetaminopyrimidin 

231. 

— acetylanilinodimethyl« 

phenylpyrazoliumhydr» 
oxyd 625. 
Nitroäthyl-aminomethylpyr* 
imidon 329. 

— aminopvrimidon 314. 

— chinazolon 246. 



Nitroäthyl-uracil 314, 315. 

— uracilcarbonsäure 584. 
Nitroamino-benzimidazolon 

681. 

— dimethylbenzimidazol 637. 

— dimethylpyrimidon 329. 

— methylbenzimidazol 637. 

— methylpyrimidon 314. 

— pyrimidin 231. 

— pyrimidon 313. 
Nitroanilino-benzimidazolon 

681. 

— chlorphenylnaphthoimid» 

azol 80. 

— dimethylphenylpyrazo= 

liumsalze 199. 

— formylmethylhydrochini« 

niumhydroxyd 156. 

— methylphenylpyrazol 192. 
Nitro-anisalhydantoin 505. 

— anisalthiohydantoin 505. 

— antipyrin 197, 198. 

— barbitursäure 413. 

— benzalaminobenzimidazol 

634. 
Nitrobenzalaminobenzimid* 
azolcarbonsäure-imino= 
äthyläther 634. 

— nitril 634. 
Nitrobenzal-aminomethyl= 

phenylpyrazol 618." 

— aminomethylphenylpyr» 

azolon 672. 

— harmin 142. 

— hydantoin 354. 

— thiobarbitursäure 425. 
Nitro-benzaminodijodimid* 

azylpropionsäure 718. 

— benzimidazolon 242. 

— benzimidazolonanil 242. 

— benzimidazolonimid 242. 
Nitrobenzoesäureazo-methyl* 

phenylpyrazolon 321. 

— oxymethylphenylpyrazol 

321. 

— phenylmethylpyrazolon 

321. 

— phenyloxymethylpyrazol 

321. 
Nitrobenzolazo-benzylimid* 
azolon 352. 

— dimethylnitrophenylpyr* 

azol 729. 

— dioxybenzonaphthyridin 

736. 

— dioxyoxodihydrobenzo* 

naphthyridin 739. 

— hexylnitrophenylpyrazolon 

340. 

— hydrocupreidin 733. 

— hydrocuprein 733. 

— methoxymethyltetra» 

hydropyridinoindol 732. 

— methylnitrophenylpyrazo* 

Ion 322. 



798 



REGISTER 



Nitrobenzolazomethyl-phe« 
nylpyrazolon 319. 

— pyrazolon 316. 

Nitro benzolazonitrophenyl - 
dimethylpyrazol 729. 

— hexylpyrazolon 340. 

— methoxyphenylpyrazolon 

501. 

— methylpyrazolon 322. 

— oxyhexylpyrazol 340. 

— oxymethoxyphenylpyrazol 

501. 

— oxymethylpyrazol 322. 

— oxypropylpyrazol 337. 

— propylpyrazolon 337. 
Nitrobenzofazooxy-benzyl» 

imidazol 352. 

— hexylnitrophenylpyrazol 

340. 

— methylnitrophenylpyrazol 

322. 

— methylphenylpyrazol 319. 

— methylpyrazol 316. 

— nitrophenylmethoxyphe» 

nylpyrazol 501. 

— phenylmethoxyphenyl* 

pyrazol 600, 501. 

— phenylpyrazolylessigsäure* 

äthylester 585. 

— propylnitrophenylpyrazol 

337. 

— propylphenylpyrazol 336. 

— propyltolylpyrazol 337. 
Nitrobenzolazophenyl-meth« 

oxyphenylpyrazolon 500, 
501. 

— methylpyrazolon 319. 

— oxymethoxyphenylpyr* 

azol 500, 501. 

— oxymethylpyrazol 319. 

— oxypropylpyrazol 336. 

— oxypyrazolylessigsaure» 

äthylester 585. 

— propylpyrazolon 336. 

— pyrazolonessigs&ureäthyl* 

ester 585. 
Nitrobenzolazopropyl-nitro« 
phenylpyrazolon 337. 

— phenylpyrazolon 336. 

— tolylpyrazolon 337. 
Nitrobenzolazo-tetrabydro* 

harmin 732. 

— tolyloxypropylpyrazol 337. 

— tolylpropylpyrazolon 337. 

— trioxybenzonaphthyridin 

739. 
Nitrobenzoyl-anilinodimethyl« 
phenylpyrazoliumhydr» 
oxyd 626. 

— chinin 171. 

— dijodhistidin 718. 

— dimethylpiperazin 10. 

— histidin 716. 

— hydrochinin 154. 

— oxothionimidazolidin 294. 



Nitrobenzoyl-oxvmethylimid 5 
azol 103. 

— thiohydantoin 294. 
Nitrobenzyl-hydantoin 346. 

— indazol 34. 

— nicotiniumhydroxyd 31, 

32. 
Nitro-bromphenylindazol 34. 

— carboxyanilinophenyl« 

naphthoimidazol 79. 

— ohinazolon 246. 

— cytosin 313. 

— diacetyldihydrophenazin 

55. 
Nitrodimethyl-barbitursäure 
413. 

— benzimidazol 40, 41. 

— benzylpyrazolon 221. 

— dihydrocyclopentadieno« 

pyridazin 40. 

— mtrophenylpyrazolon 220, 

221. 
■ — nitrophenylpyrazolonanil 
221. 

— nitrophenylpyrazolthion 

223. 

— phenyldihydrocyclopenta« 

dienopyridazin 40. 

— phenylpyrazolonmethyl« 

nitrosaminoanil 221. 

— pyrazol 25. 

— uracil 314, 329. 

— uracilcarbonBaure 684. 
Nitrodioxo-äthyltetrahydro« 

pyrimidin 314, 315. 

— äthyltetrahydropyrimidin* 

carbonsäure 584. 

— dimethylpiperazin 309. 

— dimethyltetrahydropyr* 

imidin 314, 329. 

— dimethyltetrahydropyr» 

inudincarbonsaure 584. 

— hydrindylchinazolon 428. 

— methyltetrahydropyr* 

imidin 314. 

— phthalyltetrahydrochin* 

oxalin 460. 

— piperazin 298. 

— tetrahydrochinazolin 343. 

— tetrahydropyrimidin 313. 
Nitro-dioxystyrylbenzimid* 

azol 173. 

— diphenylchinoxalin 88. 

— diphenyldihydrocyclo« 

pentadienopyridazin 85. 

— harmalin 121. 

— harmin 125. 

— hydrochinin 161. 

— imidazol 18. 

— imidazolcarbons&ure 531. 

— iminodipropionsäureimid 

309. 

— indazylpropionsäure 640. 

— indirubm 385. 

— indolindolindigo 386. 



Nitroisoindigo 386. 
Nitromethoxybenzal- s. Nitro« 

anisal-. 
Nitromethoxy-benzylhydan» 

toin 497. 

— diphenylchinoxalin 143. 

— phenylpyridazincarbon« 

säure 562. 

— pyrimidin 105. 
Nitromethyläthylchinazolon 

255. 
Nitromethylamino-methyl» 
pyrimidon 314, 329. 

— phenylchinazolon 255. 

— pyrimidon 314. 
Nitromethylanilino-dimethyl* 

phenylpyrazoliumhydr* 
oxyd 623. 

— dimethylphenylpyrazo« 

liumsalze 200. 

— methylphenylpyrazol 193, 

622. 
Nitromethyl-benzimidazol 38. 

— benzimidazolon 243. 

— benzimidazylessigsäure« 

nitril 540. 

— benzylpyrazolon 221. 

— carbomethoxyanilino* 

methylphenylpyrazol 628. 

— chinazolon 246, 255. 

— chinazolonhydroxy» 

methylat 246. 

— cyanmethylbenzimidazol 

540. 

— cytosin 314. 
Nitromethylenhydantoin vgl. 

326. 
Nitromethyl-imidazol 23. 

— indenochinoxalin 75. 

— mercaptodimethylnitros 

phenylpyrazoliumhydr» 
oxyd 101. 

— mercaptomethylnitro« 

phenylpyrazol 101. 

— nitromethylphenylchin* 

azolon 255. 
Nitromethylnitrophenyl-benz' 
imidazol 38. 

— chinazolon 255. 

— pyrazolon 218. 
Nitromethylphenyl-indazol 

36. 

— nitromethylchinazo!on255. 

— pyrazolon 218. 
Nitromethyl-pyrazolon 218. 

— sulfonmetnylnitrophenyl' 

pyrazol 101. 

— uracil 314. 
Nitro-naphthylindazol 34. 

— nitrophenylindazol 34. 
Nitronitrostyryl-benzimidazol 

69. 

— chinazolon 280. 
Nitrooxoäthyliminomethyl' 

tetrahydropyrimidin 329. 



REGISTER 



799 



Nitrooxo-äthyliminotetra» 
hydropyrimidin 314. 

— iminodimethyltetrahydro* 

pyrimidin 329. 

— iminomethyltetrahydro* 

pyrimidin 314. 

— iminotetrahydropyrimidin 

313. 

— iminotetrahydropyrimidyl» 

essigsaure 587. 

— methyliminomethyltetra» 

hydropyrimidin 31 4, 329. 

— methyliminotetrahydro* 

pyrimidin 314. 

— naphthindenochinoxalin 

284. 

— perinaphthindenochin» 

oxalin 284. 
Nitrooxy-äthylaminomethyl* 
pyrimidin 329. 

— äthylaminopyrimidin 314. 

— aminopyrimidin 313. 

— aminopyrimidylessigsäure 

587. 
Nitrooxybenzal- s. Nitrosali* 

cylal-. 
Nitrooxy-benzylhydantoin 

497. 

— benzylthiohydantoin 498. 

— dibenzophenanthrolin* 

chinon 509. 

— dihydrochinidin, Salpeter» 

säureester 180. 

— dihydrochinin, Salpeter» 

säureester 181. 

— methoxystyrylbenzimid* 

azol 174. 

— methylaminomethylpyr* 

imidin 329. 

— methylaminopyrimidin 

314. 

— pyrimidin 231. 

■ — styrylbenzimidazo] 138. 
Nitrophenazin 61. 
Nitrophenyl-acetylanilinodi» 

methylpyrazoliumhydr« 

oxyd 625. 

— äthoxymethylpyrazolon» 

carbonsäureätbylester 
599. 

— äthylanilinodimethylpyr« 

azoliumhydroxyd 624. 

— anilinodimethylpyrazo' 

liumsalze 203. 

— anilinomethylpyrazol 194. 

— benzimidazolin 55. 

— benzoylanilinodimethyl* 

pyrazoliumhydroxyd 626. 

— benzoylanilinomethylpyr* 

azol 626. 

— benzoylindazolin 29. 

— bromdimethylpyrazolon 

215. 

— brommethylmercapto' 

methylpyrazol 101. 



Nitrophenylcarboxyphenyl» 

pyrazolon 249. 
Nitrophenylchlor-dimethyl» 

pyrazoliumhydroxyd 20. 

— methylpyrazol 20. 

— nitromethylpyrazol 23. 
Nitrophenyldimethyl-äthyl* 

pyrazolon 227. 

— benzylpyrazolon 249. 

— pyrazolon 197. 198. 

— pyrazolonanil 203. 

— pyrazolthion 222. 
Nitrophenyl-dioxopiperazin 

295. 

— indazol 34. 

— methoxyphenylpyrazolon 

469, 470. 
Nitrophenylmethyl-äthyl« 
pyrazolon 227. 

— anilinodimethylpyrazo» 

liumhydroxyd 623. 

— anilinomethylpyrazol 622, 

— chinazolon 251. 

— mercaptodimethylpyr» 

azoliumhydroxyd 100, 
101. 

— mercaptomethylpyrazol 

100. 

— pyrazolon 191. 

— pyrazolonanil 194. 

— sulfonmethylpyrazol 100. 
Nitrophenylnitrodimethyl- 

pyrazolon 220, 221. 

— pyrazolonanil 221. 

— pyrazolthion 223. 
Nitrophenylnitroindazol 34. 
Nitrophenylnitromethyl-benz= 

imidazol 38. 

— chinazolon 255. 

— mercaptodimethylpyrazo» 

liumhydroxyd 101. 

— mercaptomethylpyrazol 

101. 

— pyrazolon 218. 

- — sulfonmethylpyrazol 101. 
Nitrophenylnitrosodimethyl» 

pyrazolon 217. 
Nitrophenyloxonitrophenyl* 

hydrazono-hexylpyrazo» 

lin 340. 

— methoxyphenylpyrazolin 

501. 

— methylpyrazolin 322. 

— propylpyrazolin 337. 
Nitropnenyloxophenylhydr« 

azono-methoxyphenyl* 
pyrazolin 500, 501. 

— propylpyrazolin 336. 
Nitrophenyl-oxydimethyl* 

pyrazoliumsalze 197, 198. 

— oxymethylpyrazolon 458. 

— phenylstyrylpyrazolin 71. 

— propylanuinodimethyl« 

pyrazoliumhydroxyd 624. 

— pyrazol 17. 



Nitrophenyl -pyrimidin 49. 

— trimethylpyrazolon 228. 
Nitro-phthaloperinon 283. 

— pseudothiopyrin 100. 

— pjnrimidon 231. 

— pyrimidonacetimid 231. 

— pyrimidonimid 231. 

— pyrrolcarbonsäure, cycli» 

sche8 Dilactam 361. 

— pyruvinureid vgl. 326. 

— salicylalhydantoin 502. 

— salicylalthiohydantoin 503. 
Nitroso- s. a. Isonitroso-, Ox» 

imino-. 
Nitroso-acetoxyphenylmeth« 
oxyphenylpyrazolin 163. 

— äthylcinchotoxol 127. 

— äthylmethylpyrazolidon 

185. 

— äthylphenylpyrazolidon 

244. 

— aminodioxypyrimidin 433. 

— aminooxymethylmercapto» 

pyrimidin vgl. 667. 
Nitrosoanilino- s. a. Phenyl» 

nitrosamino-. 
Nitroso-anilinomethylphenyl» 

pyrazol vgl. 217. 

— antipyrin 217. 

— barbitursäure vgl. 413. 

— benzolazomethylpyrazolon 

325. 

— chindolin 74. 

— diaminooxypyrimidin 434. 

— diaminopyrimidonvgl.680. 

— dihydrodesoxycinchotin 

52. 
Nitrosodimethyl-acetamino» 
phenylpyrazolon 218. 

— benzaminophenylpyrazo* 

Ion 218. 

— benzolsulfaminophenyl» 

pyrazolon 218. 

— nitrophenylpyrazolon 217. 

— phenylpjTazol 25. 

— phenylpyrazolon 217. 

— pyrazol 25. 

— tolylpyrazolon 218. 

— uracilcarbonsäurenitril» 

oxyd 583. 
Nitroso-dioxodimethyltetra» 
hydropyrimidincarbon» 
säurenitriloxyd 583. 

— dioxyaminopyrimidin 433. 

— diphenylpyrazolin 65. 

— indolochinolin 74. 
Nitrosomethyl-äthylpyrazo» 

lidon 185. 

— anilinodimethylpyrazol 

628. 

— anilinomethylphenylpyr» 

azol 628. 
— • anilinophenylpyrazol 617. 

— carbomethoxyanilinome» 

thylphenylpyrazol 628. 



800 



REGISTER 



NitroBomethyl-mercapto* 
aminomethylpyrimidon 
vgl. 711. 

— mercaptodimethylpyrazol 

101. 

— phenylpyrazol 45. 

— phenylpyrazolonanil 318. 

— phenylpyrazolontolylimid 

319. 

— pyrazolidon 185. 

— selenmethylphenylpyrazol 

103. 
Nitr080oxophenylhydrazono= 

methylpyrazolin 325. 
Nitroeooxy-benzolazomethyl« 

pyrazol 325. 

— diaminopyrimidin 434. 

— diphenylpyrazolin 129. 

— methylmercaptoamino* 

pyrimidin vgl. 667. 
Nitrosooxyoxomethyl-acet* 
oxymethylacetylindolyl* 
indolin 509. 

— acetylacetoxymethylindo« 

lylindolin 509. 

— benzoylbenzoyloxymethyl» 

indolylindoün 509. 

— benzoyloxymethylbenzoyl» 

indolylindolin 509. 
Nitroso-oxyphenylmethoxy» 
pbenylpyrazolin 163. 

— pnenyicinchotoxol 142. 

— phenylpyrazolidon 243. 

— phenylstyrylpyrazolin 72. 

— piperazin 7. 

— pseudoanilopyrin 628. 

— pseudoselenopyrin 103. 

— tetrahydrodesoxycincho* 

nin 52. 
Nitrosotoluidino- s. Tolyl* 

nitrosamino-. 
Nitrosotrioxohexahydropyr» 

imidin vgl. 413. 
Nitro-Btyrylbenzimidazol 68. 

— styrylchinazolon 280. 

— thioperimidon 267. 

— toluolazomethylpyrazolon 

316, 317. 

— toluolazooxymethylpyr» 

azol 316, 317. 

— trioxodimethylhexahydro» 

pyrimidin 413. 

— trioxohexahydropyrimidin 

413. 

— triphenyldihydrocyclo« 

pentadienopyridazin 85. 

— uraoil 313. 
Nomenklatur: Carbolin 54. 

— Dipyrrylmethane 41. 

— Nornarman 54. 

— Perinaphthinden284Anm. 

— Pyrromethan 41. 

— Pyrromethen 45. 

— Pyrrylpyrroloninyliden» 

methan 45. 



Nor-harman (Bezeichnung) 54. 

— harmin 123. 

— harmincarbonaäure 562. 

— harmolmethyläther 123. 

— isoharman 53. 



0. 

Octylhydro-cuprein 153. 

— cupreintoxin 476. 
Oktachlorindigo 379. 
Oktaoxoverbindungen 456. 
Oktaoxyverbindungen 183. 
Optochin 152. 

Orexin 36. 
Orotsäure 583. 
Oxalyl-carbanilid 405. 

— harnstoff 401. 

— hydrazin vgl. 286. 

— phenylendiamin 344. 

— thioharnstoff 406. 
Oximino- s. a. Isonitroso-, 

Nitroso-. 
Oximinoindolylmdolenin 282. 
Oxoäthylbenzoylpiperidyl* 

methoxychinolylpropan* 

carbonsäureäthylester 

600. 
Oxoathylen-phthaloperin 285. 

— piperidylchinolylpropan, 

Bromderivat 271. 
Oxoäthylimino-methyläthyl» 
imidazolidin 290. 

— methyltetrahydropyrimi« 

din 326. 

— tetrahydropyrimidin 313. 
Oxoäthyl-piperidylohinolyl 5 

propan 268. 

— pyrazoünylidenaminoe 

äthylpyrazolon 677. 
Oxo-amine 671. 

— aminoindolinylidencarb« 

azolenin 690. 

— aminotetrahydrochin> 

oxalin 681. 

— anthrachinonoimidazolin 

427. 

— anthraohinonylhydrazono> 

methylphenylpyrazolin 
321. 

— arsons&uren 746. 

— benzimidazolin 240. 
Oxobenzimino-imidazolidin 

288. 

— methylimidazolidin 289. 

— methylpaenylpyrazolidin 

299. 
Oxobenzoylathylpiperidyl« 
methoxychinolylpropan* 
carbonsäureäthylester 
600. 

azolin 368, 369. 

— phthaJazin 367. 



Oxo-benzylbenzalimidazolin 
281. 

— benzylimidazolin 258. 

— bismethylindolylpentan 

282. 

— bromisovaleryliminodi« 

methylphenylpyrazolidin 
301. 

— butylimidazol 236. 

— butylimidazolin 229. 

— butylpyrazolin 228. 

— carbäthoxyiminodimethyl« 

phenylpyrazolidin 301. 
Oxocarbonaäuren 567. 

— Aminoderivate 720. 

— Azoderivate 739. 
Oxocarboxybenzoylindeno« 

imidazol 593. 
Oxocarboxyphenylhydrazonos 
methyl-phenylpyrazolin 
321. 

— pyrazolin 317. 
Oxo-chinaldylidenindolin 283. 

— cinnamyldihydrophthal» 

azin 281. 

— cyclopentenochinoxaline 

carbonsäureäthylester 
577. 

— dibromäthylpiperidyl* 

chinolylpropan 268. 
Oxodichlorphenylhydrazono« 
methyl-phenylpyrazolin 
319. 

— pyrazolin 316. 
Oxodihydro-ohinazolin 245. 

— chinazolincarbonsäure 573. 

— indazol vgl. 240. 

— pyrimidin 231. 
Oxodihydropyrimidyl- 

mercaptobrenztrauben* 
säure 461. 

— mercaptomalonaldehyd» 

säureäthylester 461. 

— mercaptooxales&igaaure* 

diäthylester 461. 

— oxothipntetrahydro» 

pyrimidylsulfid 486. 

— tnioglykolsäureathylester 

461. 
Oxodihydropyrroloohinolin 

267. 
Oxodiimino-dimethylhexa» 

hydropyrimidin 416. 

— hexahydropyrimidin 400, 

411. 

— methylhexahydropyrimi« 

din 410, 414. 

— oximinohexahydro' 

pyrimidin 434. 
Oxodimethyloarboxyanilino* 
dimethylindolin, Laotam 
481. 



REGISTER 



801 



Oxodimethyl-diathyldihydro- 
dipyrrolobenzol 122. 

— dihydrochinazolincarbon» 

säure 574. 

— dihydropyrimidin 234. 

— dipyrroünylidendicarbon« 

säurediäthylester vgl. 595. 

— imidazolin 226. 
Oxodimethylphenylhydr* 

azonomethyl-phenyl« 
pyrazolin 320. 

— pyrazolin 317. 
Oxodimethyl-phenylpyrazo» 

lidylidenoxomethyl« 
phenylpyrazolinyliden* 
hydrazin 322. 

— tetrahydrochinazolin 244. 

— tetrahydropyrroloiso» 

chinolin 121. 
Oxodinitrophenylhydrazono» 
methyl-phenylpyrazolin 
320. 

— pyrazolin 316. 
Oxodioxohydrindyldihydro* 

chinazolin 427. 
Oxodiphenyl-dihydropyrid* 
azin 277. 

— diphenylenpyrazolin 286. 

— iraidazolidin 269, 270. 

— imidazolin 273. 

— tetrahydropyridazin 275. 
Oxo-fluorenyldihydrophthal* 

azin 285. 

— hexamethyldihydrodis 

pyrrolobenzol 122. 

— hydrindylchinazolon 386. 

— imidazolidin 184. 

— imidazolindicarbonsäure 

594. 
Oxoiminoäthylimino-hexa= 
hydropyrimidin 409. 

— methylnexahydropyrimi- 

din 415. 
Oxoiminoaminoformamino- 
methyltetrahydro» 
pyrimidin 696. 

— tetrahydropyrimidin 696. 
Oxoimino-benzalimidazolidin 

352. 

— diaminotetrahydros 

pyrimidin 696. 

— dlmethylathoxyphenyl- 

pyrazolidin 303. 

— dlmethylaminophenyl« 

pyrazolidin 304. 

— dimethylphenylpyrazo* 

lidin 300. 

— formyltetrahydropyrimi« 

din 420. 

— imidazolidin 287. 
Oxoiminomethyl-äthyläth* 

oxyphenylpyrazolidin 

— äthyltetrahydropyrimidin 

338. 



Oxoiminomethyl-benzalimid« 
azolidin 353. 

— imidazolidin 288, 289, 305. 

— iminohexahydropyrimidin 

409. 

— iminomethylhexahydro» 

pyrimidin 410, 414. 

— phenylpyrazolidin 299. 

— pyrazolidin vgl. 299. 

— tetrahydropyrimidin» 

carbonsäureäthylester 
588. 
Oxoimino-oximinomethyl» 
imidazolidin 404. 

— phenylimidazolidin 291, 

344. 

— phenyltetrahydropyrimi* 

din 350. 

— tetrahydrochinazolin' 

carbonsäureamidin 343. 

— tetrahydropyrimidin 312. 

— tetrahydropyrimidylessig* 

säure 587. . 
Oxo-indenochinoxalin 281. 

— indoleninylidenindolin 282. 

— indolinylbrommethyl« 

§hthalyldihydrophenazin 
93. 

— indolinylidencarbazolenin 

285. 

— indolylindolenin 282 Anm. 
Oxoiaovalerylimino-dimethyl* 

phenylpyrazolidin 300. 

— methylphenylpyrazolidin 

299. 

Oxomethyl- s. a. Formyl-. 

Oxomethyl-äthoxyäthyldi* 
hydropyrimidylthio* 
glykolsäureäthylester490. 

— äthylimidazolin 228. 

— benzimidazolin 243. 

— benzylpyrazolinyliden* 

aminomethylbenzyl* 
pyrazolon 675. 

— bromphenylpyrazoliny* 

lidenaminomethylbrom= 
phenylpyrazolon 674. 
Oxomethyldihydro-chin* 
azolin 250, 256. 

— chinazolincarbonsäure» 

nitril 574. 

— chinazolylacetamino* 

methylchinazolon 686. 
Oxomethyldihydropyrimidyl« 
meroapto-brenzt rauben* 
säure 464. 

— malonaldehydsäureäthyl* 

ester 464. 

— oxalessigs&ure 464; Oxim 

464. 

— oxalessigsäurediäthylester 

465. 



BEILSTEINs Handbuoh. 4. Aufl. Brg.-Bd. XXIII/XXV. 



Oxomethyldihydropyrimidyl- 
oxothiontetrahydro» 
pyrimidylsulfid 486. 

— thioglykolsäure 464. 
Oxomethyldioxystyryldi« 

hydropyrimidin 506. 
Oxomethylimino-benzalimid» 
azolidin 352. 

— benzoylimidazolidin 291. 

— dimethylimidazolidin 290. 

— dimethylphenylpyrazolidin 

300. 

— imidazolidin 287. 

— methyltetrahydro* 

pyrimidin 326. 

— tetrahydropyrimidin 313. 
Oxomethy 1-oxymethoxy* 

styryldihydropyrimidin 
506. 

— phenacylimidazolin 358. 

— phenyldihydropyrimidin 

263. 

— phenylhydrazonomethyW 

phenylpyrazolin 320. 

— pyrazolin 189. 

— pyrazolincarbonsäure* 

äthylester 569. 

— pyrazolinylbenzaminooxo* 

methylpyrazolinylbenzol» 
sulfonsäure 212. 

— pyrazolinylidenamino= 

methylpyrazolon 315. 

— pyrazolinylpropionsäure* 
j hydrazid 570. 

— tetrahydropyridazin 223, 

224. 

— tetrahydropyridazin* 

carbonsäure 569. 

— tolyldihydropyrimidin 265. 
Oxonaphthindenochinoxalin 

284. 
Oxonaphthylhydrazono* 
methyl-phenylpyrazolin 
320, 321. 

— pyrazolin 317. 
Oxo-naphthyltetrahydro» 

pyridazin 269. 

— nitrocarboxyphenylhydr* 

azonomethylphenyl* 
pyrazolin 321. 

— nitromethylphenylhydr» 

azonomethylpyrazolin 
316, 317. 
Oxonitrophenylhydrazono- 
benzylimidazolin 352. 

— hexylnitrophenylpyrazolin 

340. 

— methylnitrophenylpyr* 

azolin 322. 

— methylphenylpyrazolin 

319. 

— methylpyrazolin 316. 

— nitrophenylmethoxy» 

phenylpyrazolin 501. 
61 



802 



REGISTER 



Oxonitrophenylhydrazono- 
phenylmethoxyphenyl» 
pyrazolin 500, 601. 

— phenylpyrazolinylessig* 

säureäthylester 585. 

— propylnitrophenylpyr* 

azolin 337. 

— propylphenylpyrazolin 

— propyltolylpyrazolin 337. 
Oxonsäure 402. 
Oxooximino-äthylbenzoyl« 

piperidylchuiolylpropan 
364. 

— benzoyläthylpiperidyl* 

chinolylpropan 364. 
Oxooximinomethyl-benzyl» 
pyrazolin 323. 

— carboxyphenylpyrazolin 

325. 

— methylbenzylpyrazolin 

324. 

— phenylpyrazolin 318. 

— piperonylpyrazolin 325. 

— pyrazolin 315. 

— pyrazolincarbonsäure« 

amidin 324. 

— tetrahydropyrimidin 326. 
Oxooximinophenyl-benzyl« 

pyrazolin 348. 

— carboxyphenylpyrazolin 

349. 

— dimethylbenzylpyrazolin 

349. 

— methoxyphenylpyrazolin 

500, 501. 

— piperonylpyrazolin 349. 
Oxooximinopropylphenyl» 

pyrazolin 336. 
Oxooximinopyrazolidyliden 5 
carbamidsaure-äthyl= 
eater 401. 

— methylester 400. 
Oxooximinopyrazol incar« 

bonsäure 582; Derivate 
682, 583. 
Oxooximinopyrazolinyl* 
carbamidsäure-äthyl* 
ester 401. 

— methylester 400. 
Oxooximino-thionmethyl« 

imidazolidin 407. 

— vinylpiperidylmethoxy» 

chinolylpropan 508. 
Oxo-oxohydrmdyldihydro* 
chinazolin 386. 

— oxoindolinylmethylen* 

indolin 482. 

— oxyäthylpiperidylchino« 

lylpropan 477. 
OxooxyoarboxybenzolazO' 
phenylhvdrazonomethyl- 
dinitrophenylpyrazolin 
322. 

— phenylpyrazolin 321. 



Oxooxycarboxybenzolazo» 
phenylhydrazonomethyl- 
pyrazolin 318. 

— pyrazolincarbonsäureamid 

324. 
Oxo-oxyindolylmethylen« 
indolin 482. 

— oxyphenyldihydrochin" 

oxalin 479. 

— oxystyiyldihydroohin» 

azolin 480. 

— perinaphthindenochin« 

oxalin 284. 
Oxophenylbismethylindolyl- 
hexylen 285. 

— octadien 286. 
Oxophenyl-butadienyldi* 

hydrochinazolin 282. 

— dihydrochinazolin 271. 
Oxophenylhydrazono-äthyl= 

phenylpyrazolin 331. 

— butylphenylpyrazolin 338. 

— hexylphenylpyrazolin 340. 

— hydrindylchinazolon 428. 

— methylcarboxyphenyls 

pyrazolin 325. 

— methyldinitrophenyl* 

pyrazolin 322. 

— methylphenylpyrazolin 

319. 

— methylpyrazolin 315. 

— nitrophenylmethoxy« 

phenylpyrazolin 500, 501. 

— phenylcarboxyphenyl« 

pyrazolin 349. 

— phenylmethoxyphenyl» 

pyrazolin 500, 501. 

— phenylpyrazolin 312. 

— propylnitrophenylpyr» 

azolin 336. 

— propylphenylpyrazolin 

336. 
Oxophenylimino-hydrindyl* 
chinazolon 427. 

— methylätbyltetrahydro* 

pyrimidin 338. 

— methylimidazolidin 305. 

— oxytrimethylenthiazolidin 

490. 
Oxophenyl -pyrazolin 246. 

— pyrazolincarbonsäure» 

methylester vgl. 567. 
Oxophenylpyrazolinyliden» 
amino-phenylpyrazolon 
682. 

— propylpyrazolon 679. 
Oxo-pyrazolin 186. 

— pyrazolincarbonsäure 567, 

— pyrazolinyle8sigsäure« 

äthylester 669. 

— styryldihydroohinazolin 

278. 

— Bulfiminodimethylphenyl« 

pyrazolidin 301. 



OxosuHoäthyliminodimethyl« 
phenylpyrazolidin 300. 

Oxosulfomethylimino-di* 
methyläthoxyphenyl» 
pyrazolidin 303. 

— dimethylphenylpyr* 

azolidin 300. 

— dimethyltolylpyrazolidin 

303. 

— methyläthyläthoxyphehyl» 

pyrazolidin 303. 

— methyläthyltolylpyrazo* 

lidin 303. 
Oxosulfonsäuren 613. 

— Aminoderivate 724. 
Oxosulfo-phenylhydrazono» 

sulfophenylpyrazolin» 
carbonsäure 583. 

— propyliminodimethyl« 

phenylpyrazolidin 300. 
Oxotetrahydro-chinoxalin« 
essigsaure 243. 

— indazolcarbonsäureessig* 

säuredihydrazid 595. 

— pyridazin 189. 

— pyridazincarbonsäure 569. 
Oxotetramethyl -diäthyldi* 

hydrodipyrrolobenzol 
122. 

— dihydrodipyrrolobenzol 

121. 

— phenyltetrahydroindazol 

237. 
Oxotetraphenylpyrazolin 286. 
Oxothion-acetylimidazolidin 

293. 

— acetylimidazolidylessig' 

säureamid 581. 

— äthoxyäthyltetrahydro* 

pyrimidin 488. 

— äthoxymethyltetrahydro* 

pyrimidin 488. 

— äthylphenylimidazolidin 

307. 

— allylimidazolidin 292. 

— anisalimidazolidin 505. 

— anisoylimidazolidin 294. 

— benzalaoetylimidazolidin 

366. 

— benzalbenzoylimidazolidin 

366. 

— benzalimidazolidin 365. 

— benzolsulfonylimidazolidin 

294. 

— benzoylimidazolidin 294. 
Oxothionbenzyl-aeetylimid» 

azolidin 347. 

— imidazolidin 293, 346. 

— sulfonylimidazolidin 294. 

— tetrahydropyrimidin 316. 
Oxothion-cinnamalimidazo* 

lidin 362. 

— diaminotetrahydro« 

pyrimidin 697. 



REGISTEB 



803 



Oxothion-dibrombenzyl« 
acetylimidazolidin 347. 

— dibrombenzylimidazolidin 

347. 

— dimethoxybenzalimide 

azolidin 517. 

— dimethoxybenzylimid' 

azolidin 516. 

— dimethyltolylimidazolidin 

308. 

— dinitrooxybenzylimid» 

azolidin 498. 

— dioxybenzalimidazolidin 

516. 
Oxothiondiphenyl -anisalimid^ 
azolidin 505. 

— benzalimidazolidin 355. 

— benzylimidazolidin 347. 

— imidazolidin 293, 366. 
Oxothion-formyltetrahydro* 

pyrimidin 420. 

— hexyltetrahydropyrimidin 

341. 

— imidazolidin 292, 295. 

— imidazolidincarbonsäure° 

äthylester 294. 

— imidazolidylessigsäure 580. 

— imidazolidylpropion* 

säure 582. 

— isopropylphenylimid* 

azolidin 309. 
Oxothionmethoxy-benzal* 

imidazolidin 503; s. a. 

505. 
— - benzylacetylimidazolidin 

494. 
— ■ benzylimidazolidin 494, 

498. 

— phenylimidazolidin 493. 
Oxothionmethyl-acetylimid* 

azolidin 306. 

— äthoxyäthyltetrahydros 

pyrimidin 491. 

— äthoxymethyltetrahydro* 

pyrimidin 489. 

— äthyltetrahydropyrimidin 

338. 

— allyltetrahydropyrimidin 

342. 

— benzoylimidazolidin 306. 

— chlorpropyltetrahydro* 

pyrimidin 339. 

— formyltetrahydropyrimi» 

din 421. 

— imidazolidin 292, 305. 

— imidazolidylessigsäure« 

äthylester 294. 

— methoxy&thyltetrahydro« 

pyrimidin 491. 
Oxotbionmethylphenyl- 

hexahydropyrimidin 348. 

— imidazolidin 308, 347. 

— methoxybenzylimidazo* 

lidin 498. 



Oxothionmethyltetrahydro» 

pyrimidin 330. 
Oxothionnitro-anisalimid* 

azolidin 505. 

— benzoylimidazolidin 294. 

— oxybenzylimidazolidin 

498. 

— salicylalimidazolidin 503. 
Oxothionoxybenzylimid* 

azolidin 494, 498. 
Oxothionphenyl -anisalimid* 
azolidin 505. 

— benzalimidazolidin 355. 

— benzylimidazolidin 346. 

— brombenzalimidazolidin 

356. 

— chlorbenzal imidazolidin 

356. 

— cinnamalimidazolidin 362. 

— imidazolidin 292, 293, 344. 
Oxothionphenylimidazolidyl - 

essigsaure 581. 

— essigsäureäthylester 294. 

— glyoxylsäure 593. 

— Propionsäure 582. 
Oxothionphenyl -methoxy 5 

benzylimidazolidin 498. 

— nitrobenzalimidazolidin 

356. 

— oxybenzylimidazolidin 

498. 

— propenylacetylimidazoli* 

din 359. 
■ — propenylimidazolidin 359. 
• — salicylalimidazolidin 503. 

— tetrahydropyrimidin 350. 
Oxothion-salicylalimidazoli* 

din 502. 

— tetrahydropyrimidin 315. 

— tetrahydropyrimidin 5 

carbonsäure 584. 

— tetrahydropyrimidyl* 

essigsaure 587. 

— tolylbenzalimidazolidin 

355, 356. 

— tolylimidazolidin 293. 

— trimethyltetrahydro* 

pyrimidin 335. 

— ureidophenylimidazolidin 

294. 

— vanillalimidazolidin 517. 
Oxotolylhydrazono-methyl» 

benzylpyrazolin 324. 

— methylphenylpyrazolin 

320. 

— methylpyrazolin 316, 317. 

— phenylcarboxyphenyl* 

pyrazolin 349. 

— phenylpyrazolinylessig* 

säure&thylester 585. 

— pyrazolinylessigsäure 584. 

— pyrazolinylessigsäure» 

äthylester 584. 
Oxotrimethylenbenzimidazol 
262. 



Oxo-trimethylphenyltetra* 
hydroindazol 237. 

— ureidodimethyltetra* 

hydropyrimidin 679. 
Oxoverbindungen 184; s. a. 

Monooxoverbindungen, 

Dioxoverbindungen usw. 
Oxovinylpiperidylchinolyl* 

propan 270. 
Oxyacetamino-methylphen' 

azin 667. 

— phenazinhydroxyphenylat 

665. 

— phenylphenaziniumhydr* 

oxyd 665. 
Oxy-acetonylmercaptomethyl= 
pyrimidin 463. 

— acetoxybenzoyloxybenzoe* 

säure 824. 
Oxyäthoxy-äthylmercapto* 
pyrimidin 485. 

— barbituraäure 430. 

— dimethylbarbitursäure 

437. 

— methylbarbitursäure 435. 

— tolylphthalylbenzimidazol 

521. 
Oxyäthyl-äthylidenthioharn» 
stoß vgl. 185. 

— aminomethylpyrimidin 

326. 

— aminopyrimidin 313. 

— barbituraäure 514. 

— benzimidazol 113. 
Oxyäthylchinuclidyl-amino» 

methoxychinolylcarbinol 
671. 

— chinolylcarbinol 161. 

— chinolylketon 479. 

— methoxyaminochinolyl* 

carbinol 671. 

— nitromethoxyehinolylcar* 

binol, Salpetersäureester 
180, 181. 

— oxodihydrochinolylcarbi* 

nol vgl. 506. 
Oxy-äthylhydantoincarbon« 
säureureid 607. 

— äthylidendiindolyl 141. 

— äthylimidazol 104. 
Oxyäthylmercapto-carbäth* 

oxyaminopyrimidin 486. 

— methyläthylpyrimidin 466. 

— methylpyrimidin 462, 466. 

— methylpyrimidinaldehyd 

492. 

— phenylpyrimidin 472. 

— pyrimidin 461. 

— pyrimidinaldehyd 491. 

— pyrimidinaldehyddiäthyl« 

acetal 492. 

— pyrimidylessigsäureäthyl* 

ester 599. 
Oxyäthylpiperidyläthyl* 
chinolylketon 477. 
51* 



804 



REGISTER 



OxyaüylmercaptomethylpyT» 

imidin 462. 
Oxyamine 663. 
Oxyamino-&thylaminomethyl« 

pyrimidin 415. 

— äthylaminopyrimidin 400. 

— äthylidencyanindolincar« 

bonsaure, Lactam 577. 

— äthvlimidazol 664. 

— aniunoaminophenylnaph» 

thoimidazolsulforisaure 
724. 

— benzalcyanindolincarbon« 

saure, Lactam 579. 

— benzylhydantoin 712. 

— chinazolin 681. 
Oxyaminodihydro-bornyleno« 

imidazolon 467. 

— Chinidin 671. 

— chinin 671. 

— chinozalin 681. 
Oxyaminomethyl-äthylpyr* 

imidin 338. 

— aminomethylpyrimidin 

414. 

— aminopyrimidin 409. 

— chinazolin 682, 683. 

— phenazin 666, 667. 

— pyrazol vgl. 663. 

— pyrimidincarbonsaure' 

athylester 588. 
Oxyamino-phenazin 665. 

— phenylnaphthoimidazol* 

sulfonsaure 723, 724. 

— phenylpyrimidin 350. 

— pyrimidin 312. 

— pyrimidinaldehyd 420. 

— pyrimidonessigsäure 411. 

— pyrimidylessigsaure 587. 
Oxyanilino-aposafranon 668. 

— benzophenazin 643. 

— chlorphenylnaphthoimid* 

azol 80. 
Oxyanilinoformylmethyl- 
äthylhydrocupreinium* 
hydroxyd 158. 

— chininiumhydroxyd 173. 

— hydrochinidiniumhydr« 

oxyd 151. 

— hydrochininiumhydroxyd 

156, 157. 
Oxyanilino-formylprolin, Lac» 
tarn 489, 490. 

— methylathylpyrimidin 338. 

— methylbenzimidazol 635. 

— oxyphenylnaphthoimid' 

azol 139. 

— perimidon 688. 

— phenazin 665. 

— phenylnaphthoimidazol 79. 

— thioformylprolin, Lactam 

490. 

— thioperimidon 688. 
Oxy-anthrimidazol 427. 

— barbitursaure 511. 



Oxybarbiturs&uresulfonsaure 

430. 
Oxybenzal- s. a. Salicylal-. 
Oxybenzal-bismethylindol 

144. 

— imidazolon vgl. 472. 

— phenosafranin 655. 
Oxybenzhydryl-benzimidazol 

142. 

— mercaptomethylpyrimidin 

463. 

— naphthoimidazol 144. 

— perimidin 144. 
Oxybenzimidazol 35, 240. 
Oxybenzolazo- s. a. Phenol« 

azo-. 
Oxybenzolazo-äthylphenyl« 
pyrazol 331. 

— butylphenylpyrazol 338. 

— hexylphenylpyrazol 340. 

— methylcarboxyphenylpyr* 

azol 325. 

— methyldinitrophenylpyr« 

azol 322. 

— methylphenylpyrazol 319. 

— methylpyrazol 315. 

— nitrophenylmethoxyphe« 

nylpyrazol 500, 501. 

— phenylcarboxyphenylpyr» 

azol 349. 

— phenyhnethoxyphenyl« 

pyrazol 500, 501. 

— pnenylpyrazol 312. 

— propylnitrophenylpyrazol 

336. 

— propylphenylpyrazol 336. 
Oxybenzo-naphthophenazin 

und Derivate 145. 

— phenanthrolinchinondicar« 

bonsäure 610. 
Oxybenzoyl- s. Salicoyl-. 
Oxybenzyl-benzimidazol 128. 

— hydantoin 493, 494. 

— hydantoinessigs&ure 495. 

— hydantoinessigsaureäthyl« 

ester 495. ■ 

— imidazol vgl. 115. 

— indazol 238. 

— mercaptomethylathylpyr: 

imidin 467. 

— mercaptomethylpyrimidin 

466. 

— mercaptopyrimidin 461. 

— oxybarbitursaure 430. 

— oxydimethylbarbituraaure 

437. 

— pyrimidon vgl. 473. 

— thiohydantoin 494, 498. 
Oxyoarbonsfturen 558. 

— Aminoderivate 720. 

— Azoderivate 739. 
Oxycarboxyphenyl-aniino» 

benzimidazol 634. 

— dinitrooxymethylbenz' 

imidazol 112. 



Oxy-chinacridon 509. 

— chinazolin 245. 

— chinazolincarbonsaure 573. 

— chinazolon vgl. 469. 

— chinolindicarbonsaureimid 

507. 

— chrysophenazin und Deri« 

vate 146. 

— cinnamylphthalazin 281. 

— cyclopentadienoohinoxa- 

lincarbonsaureathylester 
577. 
Oxydi&thoxy-dimethylhydro' 
uracil 514. 

— dioxodimethylhexahydro* 

pyrimidin 514. 
Oxydi&thylhydantoincarbon' 
saure-amid 608. 

— oxodimethylbutylureid 

608. 

— ureid 608. 
Oxydiamino-formaminopyr» 

imidin 696. 

— methylpyrimidin 414. 
■ — pyrimidin 409, 411. 

— ureidomethylimidazolidon 

403. 
Oxy-dibenzophenanthrolin= 
chinon 509. 

— di benzophenazin 143. 

— dibenzoylbenzimidazolin 

107. 

— dibrom&thylpiperidylchi« 

nolylpentan 122. 

— dibromoxyphenylchinoxa» 

lin 479. 
Oxydihydro-chinolinhydro» 
carbostyrilspiran vgl 
480. 

— cinchonicin 477. 

— cinchonidin 161. 

— cinchonin 161. 

— cinchoninon 479. 

— cinchotoxin 477. 
Oxydimethyl- s. a. Methyl« 

oxymethyl-, 
Oxydimethyl-benzimidazolin 
35. 

— carboxyanilinodimethyl« 

indol, Lactam 481. 

— chinazolincarbonsaure 574. 

— diäthyldipyrrolobenzol 

122. 

— dihydropyrroloisochinolin 

121. 

— dipyrryldicarbons&ure« 

diathylester 564. 
Oxydimethylhydantoincar« 
bonsäure-athylamid 606. 

— amid 605. 

— methylamid 606. 

— ureid 606. 
Oxydimethylimidazolon vgL 

460. 



REGISTEB 



805 



Oxydimethyl - nitropbenylpyr« 
azoliumsalze 197, 198. 

— oxymethylphenylbarbitur» 

säure 526. 

— phenylimidazol 46. 

— phenylimidazolenin 116. 

— phenylimidazolenin, Carb« 

anilsäureester 117. 

— phenylpyrazoliumsalze 

195. 

— pyrimidin 234. 
Oxydioxo-äthylimidazolidin» 

carbonsäureureid 607. 

— äthylphenyltetrahydro* 

pyrimidin vgl. 606. 

— äthyltetrahydropyrimidin 

vgl. 488. 

— benzyltetrahydropyrimidin 

vgl. 505. 
Oxydioxodiäthylimidazoli* 
dincarbonsäure-amid 608. 

— oxodimethylbutylureid 

608. 

— ureid 608. 
Oxydioxo-diäthyltetrahydro« 

pyrimidin vgl. 491. 

— diisoindolinyl vgl. 509. 
Oxydioxodimethylimidazoli* 

dincarbonsäure-äthyl* 
amid 606. 

— amid 605. 

— methylamid 606. 

— ureid 606. 
Oxydioxohexahydropyri* 

dazinylessigsäure-anilid 
609. 

— azid 610. 

• — benzalhydrazid 610. 

— hydrazid 609. 
Oxydioxohydrindylchinazolin 

427. 
Oxydioxoimidazolidin-carbon» 
säure 600. 

— carbonsäureäthylester 

601. 

— carbonsäureamid 601. 

— carbonsäuremethylester 

601. 

— carbonsäureureid 601. 
Oxydioxomethyläthylimid« 

azolidincarbonsäureme* 
thylamid 608. 
Oxydioxomethylimidazolidin- 
carbons&ure-athylamid 
602. 

— amid 602. 

— methylamid 602. 

— methylureid 602. 
Oxydioxo-methyltetrahydro» 

pyrimidin 409. 

— nitrooxymethoxybenzyl* 

imidazolidin 526. 

— phenyltetrahydropyrimi« 

din vgl. 501. 



Oxydioxotetrahydro-benzo« 
phenanthrolindicarbon* 
säure 610. 

— chinolinoacridin 509. 

— dichinolinocyclopentadien 

181. 

— dichinolinocyclopentadien« 

carbonsäure 565. 

— pyrimidin 408, 410. 
Oxydiphenyl-acetylimidazoli* 

don 477. 

— acetylpyrazolin 129. 
■ — imidazol vgl. 137. 

— imidazolidon 477. 

— imidazolin 130. 

— nitrophenylpyrazolin 129. 

— pyrazolin 128. 

— pyrazolincarbonsäureamid 

129. 

— pyridazin 277. 

— tetrahydroindazolon 481. 
Oxy-fluorenylphthalazin 285. 

— harman 123. 

— hexamethyldipyrroloben* 

zol 122. 

— hydantoincarbonsäure 600. 
Oxyhydantoincarbonsäure- 

amid 601. 

— äthylester 601. 

— methylester 601. 

— ureid 601. 

Oxyhydro- s. a. Oxydihydro-. 
Oxy-hydrocinchonidin 161. 

— hydrocinchonin 161. 

— hydroxymercuritrimethyl* 

trishydroxymercuriphe* 
nylpyrazolidon 750. 

— imidazolon vgl. 457. 

— imidazylpropionsäure 560. 

— indazol 109. 

— indazylbenzoesäure 238. 

— isorosindon 176. 

— lepidylchinuclidincarbon= 

säure 562. 
Oxymercapto-äthoxyäthyl* 
pyrimidin 488. 

— äthoxymethylpyrimidin 

488. 

— diaminopyrimidin 697. 

— hexylpyrimidin 341. 
Oxymercaptomethyl-äthoxy* 

äthylpyrimidin 491. 

— äthoxymethylpyrimidin 

489. 

— äthylpyrimidin 338. 

— allylpyrimidin 342. 

— chiorpropylpyrimidin 339. 

— methoxyäthylpyrimidin 

491. 

— pyrimidin 330. 

— pyrimidinaldehyd 421. 
Oxymercapto-phenylpyr» 

Imidin 350. 

— pyrimidin 315. 

— pyrimidinaldehyd 420. 



Oxymereapto-pyrimidincar* 
bonsäure 584. 

— pyrimidylessigsäure 587. 

— pyrimidyloxymethylpyr» 

imidylsulfid 486. 
Oxymethoxy-anilinoformyl* 
methylhydrochininiu m< 
hydroxyd 157. 

— barbitursäure 430. 
Oxymethoxybenzal- s. Vanil* 

lal-. 
Oxymethoxy-benzylhydan» 
toin 516. 

— diäthylmethylphenyl* 

phthalazon 499. 

— dibenzophenazin 178. 

--- dimethylbarbitursäure437. 

— oxodiäthylmethylphenyl* 

dihydrophthalazin 499. 

— styrylchinazolon 508. 

— styrylchinazolonhydroxy» 

methylat 508. 
Oxymethyl-äthoxyäthylpyr* 
imidylthioglykolsäure 3 
äthylester 490. 

— äthylbenzimidazol vgl. 

Methyloxyäthylbenz= 
imidazol. 

— äthylhydantoincarbon* 

säuremethylaraid 608. 

— äthylpyrimidon vgl. 466. 

— allylpyrimidon vgl. 468. 

— aminomethylpyrimidin 

326. 

— aminopyrimidin 313. 

— anilinomethylbenzimidazol 

635. 

— benzimidazol 37, 113. 

— chinazolin 250, 256. 

• — chinazolincarbonsäure« 
nitril 574. 

— chinazolon 470. 

— dihydroindolochinolin 74. 

— dimethylaminostyrvlpyri* 

midin 688. 

— dioxystyrylpyrimidin 506. 

— diphenylformylacetylimid» 

azolidon 273. 

— diphthalyldihydrophen* 

azin 527. 
Oxymethylhydantoincarbon» 
säure-äthylamid 602. 

— amid 602. 

— methylamid 602. 

— methylureid 602. 
Oxymethyi-imidazol 103. 

— indanthren 527. 
Oxymethylmercapto-amino* 

pyrimidin 487. 

— diaminopyrimidin vgl. 

667. 

— methylallylpyrimidin 468. 

— methylpyrimidin 462, 466. 

— pyrimidin 461. 



806 



BEO ISTER 



Oxymethyl-meroaptopyrimi» 
dinaldehyddiäthylacetal 
491. 

— methylenthioharnstoff vgl. 

184. 

— nitrophenylpyrazolon 468. 

— phenyldialurs&ure 526. 

— phenylhydrouracil 499. 

— phenylpyrazol vgl. 99. 

— phenylpyrazol, Carbanil= 

säureester 99. 

— phenylpyrimidin 263. 

— pyrazol vgl. 99. 

— pyrazolon vgl. 457. 

— pyridinoindol 123. 

— pyrimidon vgl. 462, 466. 

— pyrimidonaldehydvgl.492 
Oxymethylpyrimidyl-mer« 

captobrenztraubensäure 
464. 

— mercaptooxalessigsäure 

464. 

— oxymercaptopyrimidyl* 

sulfid 486. 

— tUoglykolsäure 464. 
Oxymethyl-pyrrolidylpyridin 

108. 

— tolylpyrimidin 265. 

— uracü 409, 487. 
Oxynaphthalinazomethyl - 

phenylpyrazol 320, 321. 

— pyrazol 317. 
Oxynaphthoimidazol 123. 
Oxynaphthoxy-äthylmer» 

captonapnthoxymethyls 
pyrimidin 512. 

— meroaptonaphthoxy 

methylpyrimidin 513. 
Oxynaphthyl-indazolon 238. 

— oxyindazol 238. 

— vinylpiperidylchinolyl» 

propan 144. 
Oxy-niootin 108. 

— nitrooxymethoxybenzyl' 

hydantoin 526. 

— oximinomethylphenyl* 

pyrazolin 618. 

— oxoäthyldündolinyliden 

481. 
Oxyoxoamine 711. 
Oxyoxo-benzalimidazolin vgl. 

472. 

— benzyldihydropyrimidin 

vgl. 473. 
Oxyoxooarbons&uren 598. 
Oxyoxodihydro-chinazolin 

vgl. 469. 

— phthalazin 342. 

— pyrimidin vgl. 461. 

— pyrimidincarbonsäure vgi. 

599. 

— pyrimidylesaigs&ure vgl. 

599. 
Oxyoxodimethyldihydro« 
pyrroloisochinolin 476. 



Oxyoxo-dimethylimidazolin 
vgl. 460. 

— diphenylhexahydroindazol 

481. 

— diphenylimidazolidin 477. 

— dipyridylathan 475. 

— formyldihydropyrimidin 

vgl. 491. 

— hydrindylchinazolin 386. 

— imidazolin vgl. 457. 

— isoamyldiindolinyliden482. 
Oxyoxomethyl -äthyldihydro* 

J>yrimidin vgl. 466. 
lyldihydropyrimidin vgl. 
468. 

— diäthyldihydropyrimidin 

340. 

— dihydrochinazolin 470. 

— dihydropyrimidin vgl. 462, 

466. 

— diindolinyliden 481. 

■ — formyldihydropyrimidin 
vgl. 492. 

— pyrazolin vgl. 457. 
Oxyoxo-phenyldihydropyr« 

imidin vgl. 472. 

— sulfonsauren 616. 

— tetrahydrochinoxalin 468. 
Oxyoxoverbindungen 457. 

— Aminoderivate 711. 

— Azoderivate 739. 

— Hydroxymercuriderivate 

750. 

— Sulfonsauren 615. 
Oxyoxy-methylphenyl» 

barbitursaure 526. 

— methylphenylmethylimid» 

azylbutancarbonsaure 
663. 
■ — methylpyrimidylmercapto* 
acrylsäure&thylester 464. 

— naphthylindazol 238. 

— phenylbarbitursaure 526. 

— phenylchinoxalin 479. 

— pyrimidylmercaptoaoryl* 

Säureäthylester 461. 

— styrylchinazolin 480. 
Oxy-phenaoylmercapto« 

methylpyrimidin 463. 

— phenäthylamino&thyl' 

imidazol 631. 

— phenanthrenochinoxalin 

143. 

— phenanthrophenazin 143. 
Oxyphenoxy-äthylmercapto» 

phenoxymethylpyT» 
imidin 512. 

— barbitursaure vgl. 430. 

— meroaptophenoxymethyl« 

pyrimidin 513. 
Oxypnenyl-benzophenazon 
176. 

— butadienylchinazolin 282. 

— ohinazolin 271. 

— ohinoxalon 479. 



Oxyphenyl-einnolin 136. 

— dialurs&ure 526. 

— dibrom&thylpiperidyl' 

ehinolylpropan 139. 

— hydrouracil 493. 

— indazol 238. 

— methoxyphenylpyrazolin 

163. 

— naphthoimidazol 139. 

— nitrophenylpyrazolin 129. 

— nitrophenylpyrazolin« 

carbonsaureamid 129. 

— nitrosaminophenyl' 

naphthoimidazol 80. 

— Phenazon 162. 
Oxyphenylpyrazolcarbons 

s&ure-äthylester 559. 

— methylester 558. 
Oxyphenyl -pyrazolon 286. 

— pyridazin 118. 

— pyTidazincarbonsäure 561. 

— pyrimidon vgl. 472. 

— vinylpiperidylchinolyl« 

propan 141. 
Oxy-phthalazon 342. 

— pseudoharnsäure 430. 

— pyrazol vgl. 99. 

— pyrazoldicarbonsäuredi* 

methylester 563. 

— pyrimidin 231. 

— pyrimidon vgl. 461. 
Oxypyrimidon-aldehyd vgl. 

491. 

— carbonsäure vgl. 599. 

— essigsaure vgl. 599. 
Oxypyrimidyl-mercapto« 

brenztrau bensäure 461. 

— mercaptooxalessigsäuredi' 

äthylester 461. 

— oxymercaptopyrimidyl* 

sulfid 486. 

— thioglykolsäureäthyle8ter 

461. 
Oxystyryl-chinazolin 278. 

— chinazolon 480. 
Oxysulfo-carboxyphenyl» 

aminomethylbenzimid' 
azol 635. 

— naphthylaminobenzimid' 

azol 635. 

— naphthylmethylpyrazolon 

210. 
Oxysulfonsäuren 613. 

— Aminoderivate 723. 

— Azoxyderivate 743. 
Oxy-Bulfophenylmethylpyr« 

azolon 210. 

— tetramethyldiäthyldi' 

pyrrolobenzol 122. 

— tetramethyldipyrrolo« 

benzol 121. 

— thionoxoindolinyliden« 

indolin 385. 

— tolacylmercaptomethyl« . 

pyrunidin 463. 



EEGISTEE 



807 



Oxytoluolazo-methylbenzyl* 
pyrazol 324. 

— methylphenylpyrazol 320. 

— methylpyrazol 316, 317. 

— phenylcarboxyphenylpyr* 

azol 340. 

— phenylpyrazolylessigsäure» 

äthylester 585. 

— pyrazolylessigsaure 584. 

— pyrazolylessigsäureathyl* 

ester 584. 
Oxytolyloxy-barbitursaure 
vgl. 430. 

— dimethylbarbitursäure 

vgl. 437. 
Oxytolylpyrazolcarbonsäure- 
äthylester 559. 

— methylester 559. 
Oxy-triaminopyrimidin 698. 

— trimethylimidazol 26. 
Oxytrioxo-dimethylhexa* 

hydropyrimidin 512, 513, 
514. 

— hexahydropyrimidin 511. 

— methylhexahydropyrimi* 

din 511. 

— oxymethylphenylhexa* 

hydropyrimidin 526. 
— • oxyphenylhexahydropyr* 

imidin 526. 
Oxy-uracil 408, 410. 
— - ureidobarbitursäure 430. 
Oxy Verbindungen 98 ; s. a. 

Monooxyverbindungen, 

Dioxyverbindungen usw. 
Oxyvinylpiperidylchinolyl» 

pentan 127. 

P. 

Parabansäure 401. 
ParabanBaure-carboxyimid 
402. 

— imid 402. 
Paramidsaure 598; dimoleku* 

lare 598. 
Pentabrom-indigo 381. 

— indigoperbromid 382. 

— methylchinazolon 255. 

— oxodimethylhexahydro« 

pyrimidin vgl. Tribrom« 
oxobisbrommethylhexa* 
hydropyrimidin. 
Pentamethyl-aoetylpyrro« 
methancarbonsaureäthyl' 
ester 676. 

— benzimidazoliumhydroxyd 

43. 

— diaoetylpyrromethan 360. 

— dibenzoy l pyrromethan 

393. 

— pyrromethandicarbon« 

sfturediathylester 562. 



Pentantrion-antipyrylhydr* 
azon 302. 

— oxodimethylphenylpyr> 

azolidylidenhydrazon302. 

— phenyloxodimethylpyrazo« 

lidylidenhydrazon 302. 
Pentaoxo Verbindungen 455. 
Perimidin 53. 
Perimidin-disulfonsäure 612. 

— sulfonsaure 612. 
Perimidylbenzoesäure, Lac« 

tarn 283. 
Perinaphth- s. a. Naphth-. 
Perinaphthinden (Bezifferung) 

284 Anm. 
Perylentetracarbonsauredi' 

imid 451. 
Phenacyl-bisantipyrylmethyl« 

amin 679. 

— hydrocuprein 154. 

— mercaptodimethylpyrimi« 

don 465. 

— mercaptomethylpyrimidon 

463. 

— oxyphenacylmercapto» 

methylpyrimidin 147. 
Phenäthylbrommethylphtha* 

lyldihydrophenazin 392. 
Phenäthyliden- s. a. Methyl* 

benzal-, Phenyläthyliden-. 
Phenäthyliden-dipyrrocolin 

94. 

— triaminoanthrachinon 702. 
Phenanthrazin 93, 97. 
Phenanthreno-anthrachinono* 

pyrazin 399. 

— cninoxalin 93. 
Phenanthrolin 61. 
Phenanthro-methylnaphth* 

azin 96. 

— phenazin 93. 
Phenazin 58. 
Phenazin-hydroxymethylat 

59. 

— hydroxyphenylat 60. 
Phenazon 58. 
Phenetidinofonnylmethyl- 

äthylhydrooupreinium« 
hydroxyd 159. 

— hydrochininiumhydroxyd 

156, 157. 
Phenetolazohydrocuprein 734. 
Phenol-alloxan 526. 

— azohydrocuprein 734. 
Phenosafranin 654. 
Phenoxy-äthylbenzylbarbitur* 

saure 518. 

— athylmercaptophenoxy« 

methylpyrunidon 512. 

— chlormethyluracil 487. 

— dioxoohlormethyltetra« 

hydropyrimidin 487. 

— dioxomeroaptomethyl« 

tetrahydropyr imidin 513. 



Phenoxy-dioxophenoxyme» 
thyltetrahydropyrimidin 
513. 

— essigsäureazohydrocuprein 

735. 

— imidazylbutandicarbon« 

Bäurediäthylester 564. 

— mercaptomethyluracil 513. 
Phenoxymethyldiphenyl-pyr» 

azol 115. 

— pyrazolon 471. 

— pyrazolonacetimid 471. 

— pyrazolonbenzimid 471. 

— pyrazolonimid 471. 
Phenoxymethylphenylchlor* 

phenyl-pyrazolon 471. 

— pyrazolonacetimid 471. 

— pyrazolonbenzimid 471. 

— pyrazolonimid 471. 
Phenoxy-methylphenylpyr» 

azol 115. 

— oxothionphenoxymethyl* 

tetrahydropyrimidin 513. 
• — phenoxymethylthiouracil 
513. 

— phenoxymethyluracil 513. 

— thiophenoxymethyluracil 

513. 
Phenylacetamino-acetoxy» 
phenaziniumhydroxyd 
665. 

— anilinomethylpyrazol 619. 
■ — benzophenaziniumhydr« 

oxyd 644. 

— dimethylphenazinium' 

hydroxyd 642. 

— methylchinazolon 683, 684. 

— methylpyrazol 193, 618. 

— oxyphenaziniumhydroxyd 

665. 

— phenaziniumhydroxyd 

639, 640. 

— rosindulin 659. 
Phenylacetoxypyrazolcarbon» 

s&ureessigsaure-äthylester 
564. 

— diäthylester 564. 
Phenylacetyl- s. a. Phen* 

acetyl-. 
Phenylacetylamino- s. Acetyl» 

anilino-. 
Phenylacetyl-anilinomethyl- 

pyrazol 625. 

— mtroanilinodimethylpyr* 

azoliumhydroxyd 625. 

— pyrazolincarbonsaureäthyl' 

ester 575. 

— pyrazolindicarbonsäuredi« 

äthylester 596. 

— pyrazolonacetimid 248. 

— pyrazoloncarbonsaure 588. 

— pyrazolonimid 247. 

— tetrahydroindazol 60. 



808 



BEGISTEB 



Phenacetyltoluidinodimethyl» 
pyrazoliumhydroxyd 626. 

Phenylathoxy-aoetylmercapto« 
benzimidazol 148. 

— methyldibenzylpyrazolium« 

hydroxyd 116. 

— phenylpyrazolonimid 470. 
Phenylathyl- b. a. Äthylphe« 

nyl-, Phenäthyl-. 
Phenylathyl-anilinobenzami« 
nomethylpyrazol 649. 

— benzimidazol 40. 

— bromanilinodimethylpyr» 

azoliumhydroxyd 624. 

— carbathoxyanilinodi« 

methylpyrazoliumhydr» 
oxyd 627. 
— ■ carbäthoxyanilinomethyl« 

Eyrazol 627. 
inuclidyhnethoxychino« 

lylcarbinol 177. 
• — chloranilinodimethylpyr» 

azoliumhydroxyd 624. 
Phenylathyliden- s. a. Methyl» 

benzal-, Phenathyliden-. 
Phenyläthylidenthioharnstoff 

vgl. 185. 
Phenyläthylmercapto-anisal« 

imidazolon 602. 

— benzalimidazolon 473. 

— benzylimidazolon 346. 

— nitrobenzalimidazolon 473. 
Phenyl&thylselenmethyl-ben* 

zoylpyrazol 474. 

— pyrazol 102. 
Phenyläthyl-tetrahydropyri « 

dazin 13. 

— tetrahydropyridazincar« 

bonaäureanilid 13. 

— thiohydantoin 307. 
Phenylamino- s. a. Amino« 

phenyl-, Anilino-. 
Phenylamino-acetaminophen» 
aziniumhydroxyd 652, 
653. 

— acetoxyphenaziniumhydr« 

oxyd 665. 

— äthoxyphenylpyrazol 470. 

— äthylanilinomethylpyrazol 

649. 

— äthylidenpyrazoloncarbon» 

saure&thylester 588. 
Phenylaminoanilino-dibenzo« 
phenaziniumhydroxyd 
662. 

— methylpyrazol 619, 648. 

— phenaziniumhydroxyd654. 
Phenylamino-benzalamino« 

phenaziniumhydroxyd 
655. 

— benzophenaziniumhydr« 

oxyd 643, 644, 645, 646. 

— benzoylenphthalazon 700. 

— benzylhydantoin 699. 

— chlorphenylpyrazol 249. 



Phenylaminodimethyl-amino« 
phenaziniumhydroxyd 

— phenaziniumhydroxyd 642. 

— pyrazol 224. 

— pyrazolon 300. 
Phenylaminomethyl-äthylpyr* 

azol 227. 

— anilinomethylpyrazol 648. 

— benzophenaziniumhydr* 

oxyd 646. 

— benzoylpyrazol, Hydrazon 

358. 

— benzylpyrazol 259. 

— phenaziniumhydroxyd 

641. 

— propylpyrazol 229. 

— pyrazol 191, 618. 

— pyrazolon 299. 

— pyrazolonanil vgl. 671. 
Phenylamino-oxybenzalami» 

nophenaziniumhydroxyd 
655. 

— phenaziniumhydroxyd638, 

639. 

— phenoxymethylchlorphe« 

nylpyrazol 471. 

— suuoanilinophenazinium« 

hydroxyd 655. 

— toluidinomethylpyrazol 

649. 
Phenylanilino-acetamino* 
benzophenaziniumhydr 5 
oxyd 659. 

— acetaminomethylpyrazol 

649. 

— anisalaminomethylpyrazol 

673. 

— aposafranin 652. 

— benzalaminomethylpyr* 

azol 672. 

— benzaminomethylpyrazol 

649. 

— benzophenaziniumhydr' 

oxyd 643. 

— dioxyphenaziniumhydr« 

oxyd 668. 

— formyloxymethylpyr» 

azolylglyoxylsaureathyl« 
ester 600. 

— methylpyrazol 191. 

— methylpyrazolylimino« 

buttersäureathylester 
674. 

— naphthylaminophen« 

aziniumhydroxyd 655. 

— phenaziniumhydroxyd 639. 

— phenylthioureidomethyl» 

pyrazol 650. 

— phenylureidomethylpyr» 

azol 650. 

— pyrazol 186. 

— sähcyialaminomethylpyr« 

azol 673. 



Phenylanilino-thioformylpyr' 
azolonimid 248. 

— ureidomethylpyrazol 650. 
Phenylanisal-aminodimethyl« 

pyrazolon 673. 

— aminomethylpyrazol 618. 

— aminomethylpyrazolonanil 

673. 

— hydantoin 503. 

— thiohydantoin 505. 
Phenyl-anthrachinonoimid« 

azol 394, 395. 

— anthraehinonylaminoben« 

zoylenphthalaeon 700. 

— aposafranin 639. 

— azaindolenin 62. 

— barbitursaure 423. 
Phenylbenzal-aeetylharnstoff 

243. 

— aminodimethylpyrazol629. 

— aminomethylpyrazol 618. 

— aminomethylpyrazolon« 

anil 672. 

— harnstoff 242. 

— hydantoin 353. 

— thiohydantoin 355. 

— thiohydantoins&ure 355. 
Phenylbenzamino-benzoyl« 

oxymethylpyrazol 663. 

— dimethylpyrazol 225. 
Phenylbenzaminomethyl- 

athylpyrazol 227. 

— benzylpyrazol 259. 

— propylpyrazol 229. 

— pyrazol 193, 619. 

— pyrazolon 299. 

— pyrazoloncarbonsaure« 

äthylester 720. 
Phenylbenzhydryl-pyrazolon 
276. 

— pyrazoloncarbonsaure« 

äthylester 578. 
Phenyl-benzimidazol 61. 

— benzimidazylessigsaure« 

nitril 544. 

— benzochinoxalincarbon> 

aäureathylester 547. 

— benzolsulfaminomethyl« 

pyrazol 194. 

— benzophenaziniumhydr« 

oxyd 78. 
Phenylbenzoyl-ammoanilino« 
dimethylpyrazoliumhydr« 
oxyd 627. 

— chmoxalin 285. 

— chloranilinodimethylpyr« 

azoliumhydroxyd 626. 

— cinchotoxol 141. 

— diazomethan vgl. 271. 
Phenylbenzoylenphthalazon 

Phenyibenzoylnitro-anilino' 
dimethylpyrazoliumhydr« 
oxyd 626. 

— indaz o lin 29. 



REGISTER 



809 



Pheny lbenzoy 1 -oxyindazol 
vgl. 109. 

— oxyphenylvinylbenzimid« 

azol 138. 

— pyrazolincarbonsäure* 

athylester 578. 

— selenmethylbenzoyloyrazol 

474. 

— toluidmodimethylpyrazo» 

liumhydroxyd 626. 
Phenylbenzyl-barbitursaure 
426. 

— cbinoxalin 89. 
Phenylbenzylen-pyrazol 49. 

— pyrazolcarbonsäure 643. 
Phenylbenzyl-hydantoin 346. 

— mercaptobenzalimidazolon 

473. 

— mercaptodihydrochinazo« 

lin 110. 

— methylpyrazolon 207. 

— phthalazon 274. 

— pyrazolon 247. 

— selenmethylbenzoylpyrazol 

474. 
■ — tbiohydantoin 346. 
Pheny] bis-a cetaminomethyl* 

phenaziniumhydroxyd 

656. 

— acetaminopbenazinium: 

hydroxyd 653. 

— dimethylaminophenazi* 

niumhydroxyd 654. 

— methylindolizylmethan 94. 

— methylindolylpropylen 95. 

— phenylindolizylmethan 98. 
Phenylbrom-elminomethyl» 

pyrazol 215. 

— aminophenylimidazolon* 

imid vgl. 689. 

— anilinodiinethylpyrazo- 

liumsalze 199. 

— anilinomethylpyrazol 192. 

— benzalthiohydantoin 356. 

— benzaminomethylpyrazol 

215. 
Phenylbrombenzoyl -pyrazol 
278. 

— pyrazolcarbonBäure 579. 

— pvrazolinoarbonsäure« 

athylester 578. 
Phenylbrom-dimethylpyrazo* 
lonearbomethoxyanil 215. 

— indazol 33. 

— isovalerylamüiobromiso« 

valeryioxymethylpyrazol 
663. 

— methylbromearbometh« 

oxyänilinomethylpyrazol 
628. 

— methylphenetidinobrom« 

methylpyrazolon 334. 

— methylpyrazolonbenzimid 

215. 

— methylpyrazolonimid 215. 



Phenylbrom-methylselen* 
methylpyrazol 102. 

— oxydimethylhydrouracil 

485. 

— oxydioxodimethylhexa» 

hydropyrimidin 485. 
Phenylbromphenyl -anilino» 
methylenpyrazolon 351. 

— benzalpyrazolon 277. 

— pyrazolon 247. 

— styrylpyrazolin 71. 
Phenylbutadienyl-chinazolon 

282. 

— chinazolonhydroxy* 

methylat 282. 

— phenyimethoxyphenylpyr* 

azolin 138. 
Phenyl-butylpyrazolon 229. 

— carbäthoxyphenylpyrazo* 

Ion 248. 
Phenylcarbaminyl- s. Anilino* 

formyl-. 
Phenyl-carbomethoxyanilino» 

dimethylpyrazoLiumsalze 

200. 

— carbonyldiaminoperi» 

naphthindandion 426. 
Phenylcarboxyanilino-di* 
methylpyrazoliumhydr« 
oxyd, Betain 200. 

— dimethylpyrazoliumsalze 

200. 

— methylpyrazol 194. 
Phenylcarboxy-benzamino* 

methylpyrazolon 675. 

— phenylbenzalpyrazolon 

278. 

— phenylpyrazolon 248. 
Phenylchinazolon 271. 
Phenylchinazoloncarbon* 

säure-äthylester 573. 

— methylester 573. 
Phenylchinolinsäureimid 342. 
Phenylchinoxaüncarbonsäure- 

isobutylester 545. 

— methylester 545. 

— propylester 545. 
Phenylchlor-acetamino* 

methylpyrazol 621. 

— aminodimethylpyrazo- 

Mumhydroxyci 620. 

— aminomethylpyrazol 214, 

620. 

— anilinodimethylpyrazo» 

liumsalze 198. 

— anilinomethylpyrazol 192. 

— azrilmonaphthylaniino» 

phenaziniumhydroxyd 
652. 

— anilinophenaziniumhydr« 

oxyd 640. 

— anisalaminomethylpyrazol 

621. 

— aposafranin 640. 



Phenylchlor-benzalamino* 
methylpyrazol 620. 

— benzalthiohydantoin 356. 

— benzaminomethylpyrazol 

621. 

— benzolsulfaminomethyl« 

pyrazol 621. 

— benzoylenphthalazon 368. 

— brommethylpyrazolon» 

imid 216. 

— brompyrazol 16. 

— brompyrazolcarbonsaure 

530. 

— dibenzophenaziniumhydr* 

oxyd 93. 

— dichloraminomethylpyr« 

azol 628. 
Phenylchlordimothylamino- 
dimethylpyrazoliumhydr» 
oxyd 620. 

— methylpyrazol 620. 

— methylpyrazolhydroxy* 

methylat 620. 
Phenylchlor-dinitroindazol 34. 
• — formaminomethylpyrazol 

621. 

— hydroxymereurimethyl* 

pyrazol 748. 

— indazol 33. 

— indazolon 239. 

— isovalerylaminomethyl* 

pyrazol 621. 
Phenylchlormethyl -benzoyl» 
pyrazol 263. 

— brombenzoylpyrazol 263. 

— carboxybenzoylpyrazol 

576, 577. 

— chlorbenzoylpyrazol 263. 

— pyrazol 19. 

— pyrazolazonaphthol 728. 

— pyrazolazophenylmethyl* 

pyrazolon 725. 

— pyrazoldiazoniumhydr» 

oxyd 742. 

— pyrazolonimid 214. 

— pyrazolylphenyloxo* 

methylpyrazolinyliden» 
hydrazin 725. 

— toluylpyrazol 265, 266. 
Phenylchlor-naphthylamino» 

phenaziniumhydroxyd 
640. 

— nitrobenzalaminomethvl* 

pyrazol 620. 

— oxyindazol 239. 
Phenylchlorphenyl-chlor* 

styrylpyrazolin 72. 

— pyrazolonimid 249. 

— thioureidomethylpyrazol 

621. 

— ureidomethylpyrazol 621. 
Phenylchlorpyrazol 15. 

" carbon> 



säure 
— carbonsäureäthylester 530. 



810 



REGISTER 



Phenylchlor-pyrazoloarbon« 
Säurechlorid 530. 

— pyrazolon 187. 

— pyridazonanthron 368. 

— salicylalaminomethylpyr* 

azol 621. 

— thionylaminomethylpyr« 

azol 621. 

— ureidomethylpyrazol 621. 
Phenyl-cinchotoxol 141. 

— cinchotoxoldibromid 139. 

— cinchotoxolhydroxys 

methylat 141. 

— cinnamalaminomethyl» 

pyrazolon 672. 

— cinnamalthiohydantoin 

362. 

— cinnamoylpyrazolincar* 

bonsäureäthylester 579. 

— cytosin 350. 

— diäthylaminoäthylpyr« 

azoloncarbonsäureäthyl» 
ester 721. 

— diäthylmethylbenzo* 

phthalazon 270. 

— diallylaminodimethylpyr« 

azolon 672. 
Phenyldiamino-dimethyl- 
phenaziniumchlorid 657. 

— dimethylphenazinium* 

hydroxyd 657. 

— methylbenzophenazinium« 

hydroxyd 660. 

— methylphenaziniumhydr* 

oxyd 656. 

— phenaziniumhydroxyd 

651, 652, 654. 
Phenyl-dianilinophenazinium* 
hydroxyd 652, 654. 

— diantipyrylhamstoff 673. 

— dibrommethylpyrazolon* 

imid 216. 

— dibrompyrazol 17. 
Phenyldicnlor-brompyrazoll 7. 

— indazolon 239. 

— oxyindazol 239; Derivate 

vgl. 109. 

— phenaziniumhydroxyd 60. 

— pyrazol 16. 

— pyrazolcarbonsaure 530. 
Phenyldihydro-chinazolin 36. 

— chinin 177. 
Phenyldiindolizyl-äthan 94. 

— methan 94. 

— propylen 95. 
Phenykfimethoxyrphenazi' 

niumhydroxyd 162. 

— phthalazon 492. 
Phenyldimethyl- g. a. Dirne* 

thylphenyl-. 
Phenyldimethyl-aoetonyl« 
pyrazolon 339. 

— aoetylpyrazolon 337. 

— athylanüinomethylpyr« 

azolon 680. 



Phenyldimethylamino-äthyl» 
selendimethylpyrazolium' 
hydroxyd 663. 

— bromselendimetbylpyr« 

azoliumhydroxyd 664. 

— chlorselendimethylpyr« 

azoliumhydroxyd 664. 

— dimethylpyrazolon 672. 

— dimethylpyrazolthion 675. 

— dimethylselenopyrazolon 

675. 

— jodselendimethylpyrazo« 

liumhydroxyd 664. 

— methylselendimethylpyr» 

azoliumhydroxyd 663. 

— phenyldimethylamino» 

styrylpyrazolin 658. 

— sulfoamlinophenazinium» 

hydroxyd 655. 
Phenyldimethyl-benzylpyr» 

azolon 247. 
■— chinazoloncarbonsaure 

575. 
— • diathylaminomethylpyr« 

azolon 678. 

— dimethylaminomethyl' 

pyrazolon 677, 678. 

— hydantoin 308. 

— methylanilinomethyl* 

pyrazolon 678. 

— phenaziniumhydroxyd 64. 

— phenylhydrazinodimethyl« 

pyrazoliumhydroxyd 725. 

— phenylpyridazinon 256. 

— phthalylglycylpyrazol, 

Phenylhydrazon 680. 

— piperidinomethylpyrazolon 

678. 

— pyrazolazonaphthol 729. 

— pyrazoliumhydroxyd 18. 

— pyrazolon 194, 198; Deri' 

vate e. bei Antipyrin-, 

Dimethylphenylpyrazo» 

Ion-. 

— pyrazolthion 222. 

— pyrazolylphenyldimethyl« 

pyTazolinylidentriazen 

— pyridazonoarbonsaure 571. 

— selenopyrazolon 223. 

— tetrahydroohinolylmethyl' 

pyrazolon 678. 

— uraoil 335. 
Phenyldinitro-äthoxymethyl« 

benzimidazol 111. 

— dioxydimethylbenzimid« 

azolin 111. 

— indazol 34. 

— indazolon 240. 

— methoxymethylbenzimid« 

azol 110. 

— oxyathylbenzimidazol 113. 

— oxydimethylbenzimidazo» 

liumhydroxyd 111. 

— oxyindazol 240. 



Phenyldinitrooxyisobutyl' 
benzimidazol 114. 

Phenyldioxo-anisalimidazo> 
lldin 503. 

— benzalimidazolidin 353. 

— benzylimidazolidin 346. 

— dimethylimidazolidin 308. 

— dimethyltetrahydropyr» 

imidin 335. 

— imidazolidin 290. 

— methylhexahydropyrimi' 

din 308. 

— methylimidazolidin 305. 

— methylpyrazolin 318. 

— nitrobenzalimidazolidin 

355. 

— oxytrimethylenimidazo« 

lidin 489. 

— piperazin 295, 297. 

— pyrazolidin 286. 

— tetrahydrophthalazin 343. 
Phenyldioxyphenazon 181. 
Phenylen-acetylguanidin 240. 

— aminoformylguanidin 241. 

— benzoylguanidin 241. 
Phenylenois-aminodimethyl' 

phenylpyrazoliumBalze 
201. 

— dinitrooxymethylbenz« 

imidazol 113. 

— methylaminodimethyl« 

phenylpyrazoliumhydr> 
oxyd 627. 

— methylchinazolon 253. 

— nitrophenylchinazolon 272. 

— phenylaminodimethyl« 

pyrazoliumsalze 201. 

— phenylmethylaminodi' 

methylpyrazoliumhydr» 
oxyd 627. 
Phenylen-cinnamoylguanidin 
241. 



— cyanguanidin 241. 

— dicyanguanidin 242. 

— diimmdialurat vgl. 511. 

— diiminopyrin 201. 

— guanidin 240. 

— guanidincarbonaaure« 
iminoathyl&ther 241. 

— guanylharirtoff 241. 

— harnstoff 240, 242. 
Phenylennitrobenzal-oyan« 

guanidin 634. 

— guanidin 634. 

— gnaniiiinnarhn m«*nwiimino « 

athyttth« 634. 
Phenylenoxamid 344. 
Phenyl-formaminomethyl« 

pyrazol 193, 618. 

— glycinanhydrid 866. 

— glycylphenylglyoin, Lac 
tarn 366. 

— glykocyamidin 291. 

— glyoxaldiazid vgl. 245. 

— glyoxalin 44. 



EEQISTEE 



811 



Phenyl-hexylpyrazolon 230. 

— hydantoin 290, 344. 

— hydantoinimid 291, 344. 
Phenylhydrazono&thylphenyl- 

pyrazolon 331. 

— pyrazoJoncarbonsaure» 

äthylester Tgl. 549 Anm., 
590. 
Phenylhydrazono-benzolazo« 
methylimidazolenin 738. 

— bisbenzolazoimidazolenin 

738. 

— imidazolenin 230. 

— methylimidazolenin 232. 

— oxodiphenylpyrazolinyl« 

essigsaureathylester 592. 
Phenylhydrazonooxomethyl- 
phenylpyrazolinylessig' 
s&ure 589. 

— phenylpyrazolinyleasig« 

sftureathylester 589. 

— tolylpyrazolinylessigsaure 

589. 

— tolylpyrazolinylessigsaure« 

äthylester 590. 
Phenylhydrazonooxo-phenyl« 
pyrazolinylessigsäure« 
äthylester 686. 

— pyrazolinylessigsäureäthyl« 

ester 685. 
Phenylhydrazonophenyloxo - 
methylpyrazolinylessig' 
s&ure 589. 

— methylpyrazolinylessig' 

säureäthylester 589. 

— pyrazolinylessigsäureäthyl« 

ester 686. 
Phenylhydrazonotolyloxo« 
metnylpyrazolinyl-essig» 
saure 589. 

— essigsaureathylester 690. 
Phenyl-hydrazonotrimethyl« 

phenyltetrahydromdazol 

— hydroselenmethylbenzoyl« 

pyrazol vgl. 474. 

— hydrouraoil 345. 

— imidazol 44. 

— imidazolearbonaaure 541. 

— imidazoldicar bonsäure 553. 
Phenylimino-athylpyrazolön« 

oarbonsäureätnylester 
588. 

— dieasigaäureanil 297. 

— diessigsäureimid 297. 
Phenyliminomethylphenyl- 

bromphenylpyrazolon 

861; 

— pyrazolinyliminobutter' 

aftoreathylester 674. 
-^ tolylpyrazolon 351. 
Phenylimmonaphthylhydr« 

azonomethylpyrazolin 



Phenylimino-oximinomethyl« 
phenylpyrazolin 318. 

— oximinophenylpyrazolin 

312. 

— oxoindolinylidenindolin 

383. 
Phenyliminophenyl-dihydro« 
ohinazolinearbonsaure» 
Äthylester 573. 

— hydrazonomethylpyrazolin 

323. 

— iminomethylpyrazolidin 

vgl. 299. 
Phenyl-indazol 33. 

— indazolon 238. 

— indenopyrazol 49. 

— isobutylpyrazolon 228. 

— isocytosin 360. 

— isonaphthophenazonium* 

hydroxyd 78. 

— isonitrosomethoxyphenyl« 

pyrazolon 600, 601. 

— isonitrosomethylpyrazolon 

318. 

— isonitrosopropylpyrazolon 

336. 

iantoin 



Phenylisovalerylamino-ath' 
oxymethylpyrazol 663. 

— isovaleryloxymethylpyr» 

azol 663. 

— methylpyrazolon 299. 
Phenyl-joddimethylpyrazolon 

217. 

— lophin 89. 

— malonylharnstoff 423. 

— malonylhydrazin 286. 

— malonylpyrazolon 422. 

— methoxybenzylthiohydan* 

toin 498. 

— methoxymethyldibenzyl« 

pyrazoliumhydroxyd 116. 

— methoxyphenazon 162. 
Pbenyl methoxyphenyl-acetyl« 

pyrazol 137. 

— methoxystyrylpyrazolin 

174. 

— pyrazol 137. 

— pyrazolcarbons&ure 661. 

— pyrazolinylpropionsaure« 

äthylester 661. 

— pyrazolon 469, 470. 
Phenylmethyl- s.a. Methyl« 

phenyl-, 
Phenylmethylaoetonylpyrazol- 

oarbonsaure 671. 

— oarbonaauremethylester 

671. 
Phenylmethyl-aoetonylpyr« 
azolon 339. 

— aoetylpyrazol und Derivate 

236. 

— athoxyphenyliminomethyl« 

pyrazolon 332. 



Phenylmethylathyl-pyrazol« 
azonaphthol 730. 

— pyrazolon 227. 

— pyrazolonbenzimid 227. 

— pyrazolonimid 227. 

— pyrazolylphenylmethyl« 

&thylpyrazolmyliden« 
triazen 744. 

— tetrahydropyridazin 14. 

— tetrahydropyridazinear« 

bonsaureanilid 14. 
Phenylmethylanilino-benzal« 
aminomethylpyrazol 649. 

— benzaminomethylpyrazol 

649. 

— oinnamalaminomethyl« 

pyrazol 649. 

— methylenpyrazolon 331. 

— methylpyrazol 622. 

— methylpyrazolazonaph« 

thol 740. 

— pyrazol 617. 

— salicylalaminomethyl« 

pyrazol 649. 

— ureidomethylpyrazol 650. 
Phenylmethyl-anisalpyr« 

azolonanil 475. 

— anisalpyrazolontolylimid 

475. 

— benzalpyrazolon 263. 

— benzalpyrazolonanil 264. 

— benzalpyrazolontolylimid 

264. 

— benzimidazol 37. 

— benzimidazoloarbonsaure« 

nitril 639. 

— benzophenaziniumhydr» 

oxyd 81. 
Phenylmethylbenzoyl-pyr« 
azolazonaphthol 738. 

— pyrazolonimid, Hydrazon 

368. 

— pyrazolselenonsaure 616. 

— pyrazolylselenoglykols&uro 

474. 

— selenopyrazolon 35S. 
Phenylmethylbenzyl-oxyani» 

linomethylenpyrazolon 
332. 

— oxyphenyliminomethyl« 

pyrazolon 332. 

— pyrazolazonaphthol 731. 

— pyrazolon 259. 

— pyrazolonbenzimid 259. 

— pyrazolonimid 269. 

— pyrazolylphenylmethyl« 

benzylpyrazolinyliden« 
triazen 744. 
Phenylmethylbromanilino- 
dunethylpyrazolium« 
hydroxyd 623. 

— methylpyrazol 622. 
Phenylmethylbutylpyrazolon 

230. 



812 



REGISTER 



Phenyimethylcarbathoxyani« 
lino-dimethylpyrazolium > 
hydroxyd 627. 

— methylpyrazol 627. 
Phcnylmethylcarbomethoxy» 

anilino-dimethylpyrazo' 
liumhydroxyd 627. 

— methylpyrazol 627. 
Phenylmethylearboxy-ani» 

linomethylenpyrazolon 
332. 

— anilinomethylpyrazol 627. 

— benzoylpyrazolon 592. 

— phenvliminomethylpyr* 

azofon 332. 
Phenylmethyl-chinazolon 251. 

— chinazolonhydroxyäthylat 

252. 

— chinazolonhydroxymethy* 

lat 251. 

— chloranilinodimethylpyr» 

azoliumhydroxyd 623. 

— chloranilinomethylpyrazol 

622. 

— cyanbenzimidazol 539. 

— cyanpyrazolcarbonsäure 

548. 

— cyanpyrazolcarbonsaure» 

äthylester 548. 

— dibenzylpyrazolon 259. 

— dichloraiülinodimethyl* 

pyrazoliuinhydroxyd 623. 

— dimethylaminoanilino» 

methylpyrazolbishydr» 
oxymethylat 628. 

— dimethylphenylimino* 

methylpyrazolon 332. 

— diphenyfinethylenpyrazo» 

Ion 280. 
Phenylmethylenthioharnstoff 

vgl. 184. 
Phenylmethyl-formylamino« 

dimethylpyrazolon 673. 

— formylpyrazolon 331. 

— hydantoin 305. 

— hydrouracil 308. 

— Movalerylaminodimethyl» 

pyrazolon 673. 

— mercaptobenzalimidazolon 

473. 

— mercaptodihydrochinazo* 

lin 110. 

— methoxyphenylpyrazolin 

114. 
Phenylmethylnitroanilino-di« 
methylpyrazoliumhydr« 
oxyd 623. 

— methylenpyrazolon 332. 

— methylpyrazol 622. 
Phenylinethylnitro-benzal» 

pyrazolon 264, 265. 

— isopropylbenzalpyr» 

azolon 266. 

— phenyliminomethyl« 

pyrazolon 332. 



Phenylmethyl-oxophenyl« 
hydrindylidenpyrazolon 
391. 

— oxydimethoxybenzalpyr« 

azolon 517. 
Phenylmethyloxymethyl- 
pyrazol 104. 

— pyrazolcarbonsaure 560. 

— pyrazolon 459. 
Phenylmethyl-phenäthyliden* 

Eyrazolon 265. 
enetidinomethylenpyr* 
'azolon 332. 

— phenylhydrazinomethy* 

lenpyi'azolon 332. 

— phenylhydrazonomethyl* 

pyrazolon 332. 

— pnenyliminomethylpyr» 

azolon 331. 

— phthalimidomethylacetyl» 

pyrazol, Phenylhydrazon 
680. 
Phenylmethylpropyl-pyrazol- 
azonaphthol 730. 

— pyrazolonbenzimid 229. 

— pyrazolonimid 229. 
Phenylmethyl-pyrazol 18; 

Derivate s. bei Methyl« 
phenylpyrazol-. 

— pyrazolidylidenphenyloxo* 

methylpyrazolinylidcn» 
hydrazin 322. 

— pyrazolon 190, 191; Deri* 

vate s. bei Methylphenyl« 
pyrazolon-. 
Phenylmethylpyrazolyl- 

aminobenzolazonaphthol 
619. 

— phenylmethylpyrazoli* 

nylidentriazen 744. 

— phenyloxomethylpyrazoli* 

nylidenhydrazin 725. 
Phenyhnethyl-pyTidazinon 
224. 

— pyridazinoncarbonsaure , 

570. 

— selendimethylpyazolium* 

hydroxyd 102. 

— selenmethylbenzoylpyr« 

azol 474. 

— aelenmethylpyrazol 101. 

— selenonmethylpyrazol 102. 

— tbiohydantoin 306. 

— toluidmodimethylpyrazo* 

liumhydroxyd 626. 

— xylidinomethylenpyrazo? 

Ion 332. 
Phenyl-naphthoimidazol 78. 

— naphthophenazoniuin« 

hydroxyd 78. 

— naphthylphenosafranin 

655. 
Phenylnitroanilino-dimethyl» 
pyrazoliumsalze 199. 

— methylpyrazol 192. 



Phenylnitro-b-nzalamino' 
methylpyrazol 618. 

— benzalaminomethylpyr« 

azolon 672. 

— benzalhydantoin 355. 

— benzalthiohydantoin 356. 

— benzylchinoxalin 89. 

— dimethyldihydrocyclo» 

pentadienopyridazin 40. 

— dimethylpyrazolonmethyl* 

nitrosaminoanil 221. 

— indazol 34. 

— methylanilinodimethyl' 

pyrazoliumaalze 200. 

— methylanilinomethylpyr* 

azol 193. 

— methylcarbomethoxyani: 

linomethyipyrazol 628. 

— methylindazol 36. 

— methylpyrazolon 218. 

— phenylacetylpyrazol 68. 

— phenylpyrazol 68. 

— phenylstyrylpyrazolin 71. 

— pyrazol 17. 
Phenylnitroeamino-benzal« 

aminophenylbenzimid« 
azol 641. 

— oxyphenylnaphthoimid« 

azol 140. 

— phenylbenzimidazol 62. 

— salicylalaminooxyphenyl° 

benzimidazol 666. 
Phenylnitroso-anilinomethyls 
pyrazol vgl. 217. 

— dimethylpyrazol 25. 

— dimethylpyrazolon 217. 
Phenylnitrosomethyl-anilino* 

methylpyrazol 628. 

— anilinopyrazol 617. 

— carbomethoxyanilino* 

methylpyrazol 628. 

— pyrazolonanil 318. 

— pyrazolontolylimid 319. 

— selenmethylpyrazol 103. 
Phenylopiazon 492. 
Fhenyloxo-anthrachinonyl* 

hydrazonomethylpyr* 
azolin 321. 

— benziminomethylpvrazoli» 

din 299. 

— bromisovaleryliminodi« 

methylpyrazolidin 301. 

— carb&thoxyiminodimethyl' 

pyrazolidin 301. 

— carboxyphenylhydrazono* 

methylpyrazolin 321. 

— dichlorphenylhydrazono« 

methylpyrazolin 319. 

— dimetnylphenylhydrazono« 

methylpyrazolin 320. 

— dimethylpyrazoüdyliden« 

phenyloxomethylpyrazo" 
Iinyudenhydrazin 322. 

— dinitrophenylhydrazono' 

methylpyrazolin 320. 



REGISTER 



813 



Phenyloxo-iminodimethyl» 
pyrazolidin 300. 

— iminoimidazolidin 291. 

— iminomethylpyrazolidin 

299. 

— isovaleryliminodimethyl» 

pyrazolidin 300. 

— isovaleryliminomethyl« 

pyrazolidin 299. 

— methyliminodimethyl« 

pyrazolidin 300. 

— methylphenylhvdrazono» 

methylpyrazolin 320. 

— naphthylhydrazono* 

methylpyrazolin 320, 321. 

— lütrocarboxyphenylhydr« 

azonomethylpyrazolin 
321. 
Phenyloxonitrophi ' .ylhydr* 
azono-methoxyphenyl« 
pyrazolin 500, 501. 

— methylpyrazolin 319. 

— propylpyrazolin 336. 

— pyrazolinylessigsäure« 

äthylester 585. 
Phenyloxooximino-methoxy« 
phenylpyrazolin 600, 501. 

— methylpyrazolin 318. 

— propylpyrazolin 336. 
Phenyloxooxycarboxybenzol* 

azophenylhydrazono* 
methylpyrazolin 321. 
Phenyloxopnenylhydrazono- 
äthylpyrazolin 331. 

— butylpyrazolin 338. 

— hexylpyrazolin 340. 

— methoxyphenylpyrazolin 

500, 601. 

— methylpyrazolin 319. 

— propylpyrazolin 336. 

— pyrazolin 312. 
Phenyloxo-pyrazolinoarbon« 

säuremethylester vgl. 
667. 

— sulfiminodimethylpyrazo« 

lidin 301. 

— sulfoathyliminodimethyl« 

pyrazolidin 300. 

— sulfomethyliminodi« 

methylpyrazolidin 300. 

— sulfopropyliminodimethyl* 

pyrazolidin 300. 

— tetramethyltetrahydro' 

indazol 237. 
Phenyloxothion-äthyUmid» 
azolidin 307. 

— aniaalimidazolidin 606. 

— benzalimidazolidin 355. 

— benzylimidazolidin 346. 

— brombenzalimidazolidin 

356. 

— ehlorbenzalimidazolidin 

356. 

— oinnamalimidazolidin 362. 

— imidazolidin 292, 293. 



Phenyloxothionimidazolidyl- 
essigsaure 581. 

— essigsäureäthylester 294. 

— glyoxylsäure 593. 

— Propionsäure 582. 
Phenyfoxothion-isopropyl* 

imidazolidin 309. 

— methoxybenzylimidaj jli» 

din 498. 

— methylimidazolidin 306. 

— nitrobenzalimidazolidin 

356. 

— oxybenzylimidazolidin498. 

— salicylalimidazolidin 503. 
Phenyloxotolylhydrazono- 

methylpyrazolin 320. 

— pyrazolinylessigsäure* 

äthylester 585. 
Phenyloxotrimethyltetra* 

hydroindazol 237. 
Phenyloxy-benzophenazon 

176. 

— benzylthiohydantoin 498. 

— dimethylpyrazoliumsalze 

196. 

— indazol 238. 

— methoxydiäthylmethyl* 

phthalazon 499. 

— methoxvoxodijithyl* 

methyldihydrophthalazin 
499. 

— methylpyrazol vgl. 99. 

— methylpyrazol, Carbanil« 

säureester 99. 

— oximinomethylpyrazolin 

618. 

— Phenazon 162. 

— pyrazolcarbonsäure&thyl« 

ester 559. 

— pyrazolcarbonsaure* 

methylester 568. 

— pyrazolon 286. 

— styrylchinazolon 480. 

— trimethylenhydantoin 489. 

— trimethylenthiohydantoin 

490. 
Phenyl-parabansäure 406. 

— perimidin 81. 

— phenacylbenzimidazol 276. 

— phenathylpyrazolin 66. 

— phenaziniumhydroxyd 60. 

— phenosafranin 664. 
Phenylphenoxymethylchlor» 

phenyl-pyrazolon 471. 

— pyrazolonaoetimid -471. 

— pyrazolonbenzimid 471. 

— pyrazolonimid 471. 
Phenylphenylbutadienyl» 

methoxyphenylpyrazolin 
138. 
Phenylphenylhydrazono- 
äthylpyrazolon 331. 

— athylpyrazolonoarbon« 

saureäthylester vgl. 649 
Anm., 590. 



Phenylphenylhydrazonotri« 

methyltetrahydroindazol 

237. 
Phenylphenylimino-dihydro« 

chinazolincarbonsäure» 

äthylester 573. 

— methylpyrazolinylimino» 

buttersäureäthylester 
674. 

— oximinomethylpyrazolin 

318. 

— oximinopyrazolin 312. 
Phenyl-phenylthioureido* 

methylpyrazol 193, 619. 

— phenylureidomethylpyr* 

azol 193, 619. 

— phthalazon 246. 

— phthalazoncarbonsäure 

572. 
Phenylphthalimido-dimethyl* 
pyrazol 629. 

— methylpyrazolon 673, 675. 

— methylpyrazoloncarbon» 

saureäthylester 720. 
Phenyl-phthalylbenzimid 5 
azol 391, 395. 

— phthalylhydrazin 343. 

— piperonylidenamino= 

(Umethylpyrazolon 674. 

— piperonylpyrazolon 248. 

— propenylacetylthios 

hydantoin 359. 

— propenylhydantoin 359. 

— propenylthiohydantoin 

359. 

— pyrazol 15. 

— pyrazolcarbonsaure 541. 

— pyrazolazoresorcin 730. 

■ — pyrazoldiearbons&ure 553. 

— pyrazolidindicarbonsäure 

551. 

— pyrazoHn 40. 

— pyrazolincarbonBäure* 

acrylsäure 549. 
: — pyrazolon 186, 246. 
Phenylpyrazolon-anil 186. 

— carbonsäure 568. 

— carbonsäureessigsäure 595. 

— imid 247. 
Phenyl-pyridazinoncarbon* 

säure 569. 

— pyridazonanthron 368. 

— pyrimidazol 62. 

— rosindulin 643. 
Phenylsalicylalaminomethyl- 

pyrazol 618. 

— pyrazolonanil 673. 
Phenylsalicylalthiohydantoi n 

503. 
Phenylstyryl-ohinazolon 279. 

— hydrouracil 367. 

— naphthylpyrazolin 71. 

— pyrazolin 71. 



814 



EEGI8TER 



Phenyl-styrylpyrazolinthio» 
oarbonsaureanilid 72. 

— suocinünidomethylpyr« 

azoloncarbonsäureathyl* 
ester 720. 

— Bulfoanilinobenzophen' 

aziniiimhydroxyd 644, 
646. 
Phenyltetrahydro-indazol 50. 

— indazokartonsaureamid 

61. 

— indazolcarbons&ureanilid 

61. 

— pyrimidin 42. 
Phenyltbiooarbaminyl- s. 

Anilinothioformyl-. 
Pbenylthiohydantoin 292, 

293, 344. 
Phenylthtohydantoin-essig' 

saure 681. 

— essigsaure&thylester 294. 

— oxalylsaure 693. 

— Propionsäure 582. 
Phenylthionylaminomethyl» 

pyrazol 619. 
Phenylthio-uraoil 350. 

— uramil 709. 

— ureidomethylphenyl« 

pyrazol 193, 619. 

— ureidophenyltolyltbio« 

imidazolon 293. 
Phenyltoluidino-acetamino< 
methylpyrazol 649. 

— benzoylenphthalazon 700. 

— dimethylpyrazoliumsalze 

200; s. a. 199 Z. 2 v. u. 

— methylpyrazol 192. 
PhenyltolyL-anilinomethylen« 

pyrazolon 361. 

— amlinothioformylimino' 

thionimidazolidin 293. 

— bromanilinomethylen« 

pyrazolon 351. 

— chloranilinomethylen» 

pyrazolon 361. 

— iminboximinomethyl« 

pyrazolin 319. 

— phenylthioureidothio» 

imidazolon 293. 

— phthalazin 89. 

— pyrazolon 247. 

— pyridazinon 266. 

— xylidinomethylenpyr« 

azolon 361. 
Phenyl-tribrompyrazol 17. 

— trichlorindazol 33. 

— trichlorpyrazol 16. 

— trimethylphenylpyrid« 

azinon 266. 

— trimtrodihydrophenazin 

66. 

— trioxoimidazolidin 406. 

— uraoil 349. 

— uramil 706. 



Phenyl-ureidomethylphenyl» 
pyrazol 193, 619. 

— ureidomethylpyrazol 193, 

619. 

— UTeidotolylaoetylpyrazol 

267. 

— vanillalaminodimethyl« 

pyrazolon 673. 
Phoronsäure-anhydrobis» 
metbylamid vgl. 341. 

— anhydrodiamid vgl. 341. 
Phthalhydrazid 342. 
Phthalimido-athylthiobarbi' 

tursaure 710. 

— dimethylphenylpyrazol 

629. 

— methyldiphenylpyTazol 

638. 
Phthalimidomethylphenyl - 
pyrazolon 673, 675. 

— pyrazoloncarbonsaure' 

äthylester 720. 
Phthaloaceperinon 285. 
Phthalopenn 85. 
Phtbaloperinon 283. 
Phthaloperinon-disulfonsaure 

614. 

— sulfonsfture 614. 
Phthalyl-benzimidazol 367. 

— benzimidazolon 427. 

— benzophenazin 397. 

— dibenzophenazin 399. 

— dihydrophenazin 392. 

— hydrazin 342. 

— indazol vgl. 367. 

— naphthopEenazin 398. 

— phenazin 394. 

— Phenylhydrazin 343. 
Picenchinoxalin 97. 
Pikrolonate 218. 
Pikrolonsaure 218. 
Pikryl- s. Trinitrophenyl-. 
Pimelinyldiaminotolan 389. 
Pinacyanol 90; Base 89. 
Piperazin 4. 
Piperazin-dioarbonsaurebis« 

phenylamidin 5. 

— diearbons&uredinitril 6. 

— diessigsaure 5. 
Piperazindiessigsaure-diathyl« 

ester 6. 

— diathylesterhydroxy« 

methvlat 6. 

— diamid 6. 

— dimethyleater 5. 

— dimethylesterbishydroxy» 

methyiat 6. 

— dimethylesterhydroxy» 

methyiat 6. 

— dinitrfl 6. 

— methykster, Methylbetain 

6. 
Piperazinessigsaureessigs&ure> 
methylesterhydroxy« 
methyiat, Anhydrid 6. 



Piperidinomethyl-antipyrin 
678. 

— benzimidazoloarbonsaure* 

äthylester 719. 
Piperonylidenamino-antipyrin 
674. 

— dimethylphenylpyrazolon 

674. 
Piperonyl-isonitrosomethyl' 
pyrazolon 326. 

— isonitrosophenylpyrazolon 

349. 

— methylpyrazolon 214. 

— methylpyridazinon 224. 

— oxooximinomethylpyi* 

azolin 325. 

— oxooximinophenylpyr» 

azolin 349. 

— phenylpyrazolon 248. 
Polybromindigoperbromide 

371. 
Prolincarbonsaureamid, 

Lactam 337. 
Propionylaminomethylchin« 

azolon 685. 
Propionylenbenzimidazol 262. 
Proponal 419. 
Propyl-aoetaminomethyl" 

chinazolon 683, 684. 

— aminomethylpropyl' 

hydantoin 694. 

— anilinodünethylnitro« 

phenylpyrazoliumhydr> 
oxyd 624. 

— anilinotrimethylpyrazo« 

liumhydroxyd 624. 

— benzochinoxalinoarbon« 

saure&thylester 644—645. 

— ohinoxalinoarbonsaure' 

Äthylester 542. 

— dimethyluracil 327. 

— dioxodimethvltetrahydro' 

pyrimidin 327. 

— dioxomethyltetrahydro« 

pyrimidin 327. 

— hydrocuprein 163. 

— malonylmalonamid 444. 

— methyluraoil 827. 

— oxydibenzoylbenzimid« 

azolin 108. 

— oxydimethylpseudoharn» 

saure 440. 

— oiyureidodimethylbarbi« 

tursaure 440. 
Propylphenyl-anilinopyrazo« 
üumsalze 187. 

— barbitursaure 424. 

— ohlorpyrazoliumhydroxyd 

16. 

— pyrazol 46. 

— pyrazolonanil 187. 
Propylpropylaminomethyl« 

hydantoin 694. 



REGISTER 



815 



Propyl-propylureidomethyl« . 
hydantoin 698. 

— ureidomethylpropylhydan* 

toin 695. 
Paeudo-anilopyrin 622. 

— oampherylsemicarbazid 

467. 
Pseudocumyl- s. Trimethyl» 



PBeudo-dicyaninhydroxyd 90, 
92. 

— harnsaure 706. 

— hamsaureimid 707. 

— phenanthrolin 61. 

— rosindulin 643. 

— selenopyrin 101. 
Purpur, antiker 380. 
Purpursaure 709. 
Pyramidon 672. 
Pyramidonchlorid 620. 
Pyrazintricarbonsaure 668. 
Pyrazol 15. 
Pyrazolanthron 276. 
Pyrazolin 13. 
Pyrazolin-triearbonsaure, 

Derivate 555, 556. 

— tricarbonsaureesaigsaure* 

tetramethylester 568. 
Pyrazolon 186. 
Pyrazolon-carbonsaure 667. 

— oarbonsaureoarbathoxys 

isopropylidenhydrazid 
668. 

— eeaigsaureathylester 569. 
Pyrazoltrioarbonsaure 556; 

Derivate 657. 
Pyridazin 28. 

Pyridazindioarbonsaure 550. 
Pyridazinon 189. 
Pyridazinonoarbonsaure 569. 
Pyridazonanthron 367. 
Pyridil 364. 
Pyridinoindol (Bezeichnung) 

64. 
Pyridoin 475. 

Pyridylinethylpyrazolon 214. 
Pyrimidon 231. 
PyrokoU 360. 
PyromelütBaure-bismethyl« 

imM449. 

— dianil 449. 

— diimid 449. 
Pyrrolcarbonsaure, oyoliachea 

Dilaotam 360. 
Pyrrolochinolin 63. 
Pyrromsthan (Bezeichnung) 

41. 
Pyrromethen (Bezeichnung) 

46. 
Pyrron 266. 
Pyrryl-athoxyohinolyl» 

earbinol 163. 

— athoryohinolylketon 479. 

— ohinolylcarbinol 128. 

— chinolylketon 272. 



Pyrryl-methoxychinolylcar» 
binol 163. 

— methoxycbinolylketon479. 

— pyridylketon 261. 

— pyrroleninylidenmethan 

(Bezeichnung) 45. 
Pyruvil s. Pyvurü. 
Pyvuril 694. 

Q. 

Quecksilberverbindungen 748. 



B. 

Boaindulin 643. 

S. 

Safranin 657. 

Safranin, Alkylderivate 657. 
Safranol 162. 
Safranolmethyl&ther 162. 
Saliooyl-chinin 172. 

— hydrobromchinin 160. 

— hydrochinin 154. 
Salicylalamino-anilinomes 

thylphenylpyrazol 673. 

— aniunoozypnenylbenzimid' 

azol 666. 

— methylanilinomethylphe« 

nylpyrazol 649. 

— methylchinazolon 254. 

— methylphenylpyrazol 618. 

— methylphenylpyrazolon* 

anil 673. 

— styrylchinazolon 280. 
Salicylal-hydantoin 502. 

— tniobarbitursfture 518. 

— thiohydantoin 502. 
Salicylsäureazobenzolazo- 

dinitrophenylmethyl« 
pyrazolon 322. 

— dinitrophenyloxymethyl« 

pyrazol 322. 

— methyldinitrophenylpyr* 

azolon 322. 

— methylphenylpyrazolon 

321. 

— methylpyrazolon 318. 

— methylpyrazoloncarbon» 

saureamid 324. 

— oxymethyldinitrophenyl» 

pyrazol 322. 
oxymethylphenylpyrazol 



— oxymethylpyrazol 318. 

— oxymethylpvrazolcarbon« 

saureamid 324. 

— phenylmethylpyrazolon 

821. 

— phenyloxymethylpyrazol 

321. 



Salipyrin 197. 
Salochinin 172. 
Sarkosinanhydrid 295. 
Schleimsäure-dimethylamino- 

dioxotetrahydropyrimi* 

dylamid 697. 

— dioxoaminodimethyltetras 

hydropyrimidylamid 697. 
Seleno-dimethoxymethylphe= 
nylimidazolon 499. 

— dimethoxyphenylimidazo» 

Ion 493. 

— dimethylaminodimethyl* 

phenylpyrazolon 675. 
Selenonsäuren 616. 
Seleno-pyramidon 675. 

— pyramidonpseudojod= 

äthylat 663—664. 

— pyramidonpseudojodme- 

thylat 663. 

— pyrin 223. 
Sensitol Red 90. 
Serinanhydrid 510. 
Serylserin, Lactam 510. 
Stammkerne 3. 
Stammkerne, Arsenoderivate 

747. 

— Bisazoderivate 731. 

— Diazoderivate 742. 

— Hydrazinoderivate 725. 

— Hydroxymercviriderivate 

748. 

— Monoazoderivate 727. 

— Triazenoderivate 744. 
Stickkohlenstoff 18. 
Styryl-chinazolon 278. 

— chinazolonhydroxyäthylat 

279. 

— chinazolonhydroxy* 

methylat 278. 

— naphthylchinazolon 279. 
Suberyldiaminotolan 389. 
Succininüdomethyl-diphenyl« 

pyrazol 638. 

— phenylpyrazoloncarbon* 

saureathylester 720. 
Succinyl-diaminotolan 387. 

— diguanid 414. 

— guanylguanidin 414. 
Sulfamino-antipyrin 301. 

— dimethylbarbitursäure 

709. 

— methylbarbitursaure 709. 
Sulfoanilino-benzophenazin* 

hydroxyphenylat 644, 
645. 

— phenylbenzophenazinium« 

hydroxyd 644, 645. 
Sulfobenzolazo- s. a. Benzol» 

sulf ons&ureazo- . 
Sulfobenzolazo-methyhtetra» 

hydroharmin 732. 

— tetrahydroharmin 732. 



816 



REGISTER 



Sulfohydraziesaigsäure&thyl« 

ester vgl. 529. 
Sulfomethylamino-antipyrin 

211, 300. 

— dimethylathoxyphenyl' 

pyrazolon 303. 

— dimethyltolylpyrazolon 

303. 

— methyläthyläthoxyphenyl* 

pyrazolon 303/ 

— methyl&thyltolylpyrazolon 

303. 

— phenyldimethylpyrazolon 
211. 

— phenyltrimethylpyrazolon 

226. 
Sulfonsauren 611 ; 8. a. Mono» 

Bulfons&uren, Disulfon* 

sauren usw. 
Sulfophenyl-aminobenzoylen* 

phthalazon 700. 

— benzoylenphthalazon 368. 
Sulfophenyldisulfoäthylben* 

zylamino-phenetidino* 
phenaziniumhydroxyd 
723. 

— toluidinophenazinium* 

hydroxyd 723. 
Sulfophenyl-hydrazonoimid» 
azolenindioarbons&ure 
595. 

— isorosindulin 645. 

— methyl pyrazolon 210. 

— oxosulfophenylhydrazono» 

pyrazonncar bonsäure 
583. 

— phenosafranin 655. 

— pyrazoloncarbonsäure 568. 

— pyridazonanthron 368. 

— rosindulin 644. 



Tartrazin 583. 
Tartrazins&ure 583. 
Tartronylhamstoff 511. 
Tetraacetyl-dibromisatyd 520. 

— isatyd 520. 
Tetraamine 662. 
Tetraainino-adipinsäure, Di» 

lactam 697. 

— diacridylbishydroxy« 

methylat 662. 

— dioxyflavanthren 713. 
Tatrabenzophenazin 97. 
Tetrabrom -eye lopentadieno« 

chinoxalin 53. 

— dehydroindigo 390. 
Tetrabromdehydroindigo- 

diacetat 520. 

— dibenzoat 520. 

— diformiat 519. 

— schweflige Säure 614. 



Tetrabrom-diacetoxydihydro» 
indigo 520. 

— diacetoxydioxodiindolinyl 

620. 

— diaminoindigo 701. 

— dibonzo3'loxydihydro« 

indigo 520. 

— dibenzoyloxydioxodiindo' 

linyl 520. 

— diformyloxydihydroindigo 

519. 

— diformyloxydioxodiindo« 

linyl 519. 

— dioxodiindolinyldisulfon« 

säure 614. 

— indigo 381. 

— indigodibromid 381. 

— metEylacetylbenzimidazol 

37. 
Tetracarbonsäuren 558. 
Tetrachlor-dehydroindigo» 

diacetat 519. 

— diacetoxydihydroindigo 

519. 

— diacetoxydioxodiindolinyl 

519. 

— diindolyl 76. 

— dimethoxyindigo 523. 

— dioxyindigo 523. 

— ditoluolBulfonyloxyindigo 

523. 

— indigo 379. 

— isoindigo 386. 
Tetrahydro- s. a. Hydro-. 
Tetrahydro- apoharmin 28. 

— chinazolyfbenzoesäure 544. 

— desoxyeinchonin 62. 

— desoxyeinchotin 48. 

— harmin 117. 

— harmolmethyläther 117. 

— harnsäure 695. 

— naphthylbisantipyryl» 

methylamin 679. 
Tetrajodimidazol 18. 
Tetrakis-antipyrylmethyl» 

äthylendiamin 679. 

— dimethylaminodiacridyl* 

bishydroxymethylat 662. 

Tetramethoxyindigo 527. 

Tetramethyl-acetylpyrro» 
methancarbonsäure, 
Äthylester 575—576. 

— acetylpyrromethen 266. 

— äthoxypseudoharnsaure 

440. 

— äthylbenzimidazolium« 

hydroxyd 43. 

— &thyldiacetylpyrromethan 

360. 

— äthyldibenzoylpyrro* 

methan 393. 

— allantoin 693. 

— arsenobenzimidazol 747. 

— azouracildicarbonsäure' 

diamid 740. 



Tetramethyl-benzimidazol 42. 

— bisoxomethylpyrazolinyl' 

diphenylmetnan 213. 

— chinazofon 260. 

— cyclopentyldiphenyl» 

pyrazol 51. 

— cyclopentylphenylpyrazol« 

carbons&ureamid 51. 

— diacetylpyrromethan 359, 

360. 

— diacetylpyrromethen 363. 

— diäthylpyrranthrachinon 

363. 

— diäthylpyrromethen 48. 
Tetramethyldiamino- s. Bis= 

dimethylamino- . 
Tetramethyl-dibenzoylpyrro« 
methan 393. 

— dichinolyl 87. 

— dihydroindazolcarbon» 

säureamid 32. 

— dimethylaminophenyl' 

pyrromethandicarbon« 
säurediäthylester 719. 

— hexyldibenzoylpyrro* 

methan 394. 

— indigo 387, 389. 

— isopropyldibenzoylpyrro» 

methan 394. 

— methoxyphenylpyrro» 

methandicarbonsäure- 
diäthylester 565. 

— pbenosafranin 654. 

— phenylpyrromethandi- 

carbonsäurediäthylester 
554. 

— piperazin 8. 

— piperazinbishydroxy» 

methylat 9. 

— piperazinhydroxymethy* 

lat 9. 

— propyldibenzoylpyrro* 

methan 393. 

— pyrazin 28. 

— pyrokolldicarbonsäure' 

diäthylester 596—597. 

— pyrranthrachinon 362. 

— pyrranthranol 121. 

— pyrranthron 122. 

— pyrrindochinon 362. 

— pyrromethan 43. 
Tetramethylpyrromethan« 

diearbonsaure-anhydrid 
552. 

— diäthylester 651—552. 
Tetramethylpyrromethen 47. 
Tetramethylpyrromethen- 

oarbonsäureäthylester 
543. 

— dioarbonsäurediäthylester 

553. 

— dipropions&ure 553. 
Tetramethylthioallantoin 694. 



REGISTER 



817 



Tetramethyl-uracil 336. 

— vinyldiacetylpyrromethan 

363. 
Tetraoxo-athylpiperazin 443. 

— cüaminohexahydropyrrolo' ! 

pyrrol und Derivate 445. 
Tetraoxodimethyl-hexahydro» 
pyrimidin 437. 

— piperazin 443. 

— tetrahydrodipyrrolo« 

benzoldicarbona&ure 507. 
Tetraoxohexahydro-chinolino= 
acridin 523, 524. 

— dibenzophenanthrolin 624. 

— dichinoünobenzol 523; s. a. 

524. 

— dinaphthophenazin 461. 

— naphthochinoxalin 449. 

— pyrimidin 428. 

— pyrrolopyrrol 445. 
Tetraoxo-methyläthylhexa» 

hydropyrimidin 441. 

— methylnexahydropyrimi' 

diu 434. 

— methylpiperazin 443. 

— piperazinessigsäure 443. 

— tetrahydrodinaphtho» 

phenazin 463. 
Tetraoxotetrahydrodipyrrolo» 
benzol-dicarbonsäure 597. 

— dicarbonsäureamid 598. 
Tetraoxoverbindungen 428. 

— Aminoderivate 711. 

— Sulfonsäuren 615. 
Tetraoxy-benzoindazol 182. 

— naphthopyrazol 182. 

— Verbindungen 182. 
Tetraphenyl-dithiopurpur» 

säure 710. 

— imidazol 89. 

— imidazolon 273. 

— imidazoltbion 274. 

— pyrazin 96. 

— pyrazol 89. 

— tetraoarbazon vgl. 70. 
Tetratolylpyrazin 97. 
Thalleiockinreaktion 167. 
Thio- g. a. Mercapto-, Thion-, 
Thio-aeetylhydantoin 293. 

— aoetylhydantoinessigsäure* 

amid 581. 

— äthylenperimidon 269. 

— äthylparabansäure 407. 

— äthylphenylhydantoin 

307. 

— alloxanoxim 442. 

— allylhydantoin 292. 

— allylphenyluramil 709. 
Thioamino-äthylbarbiturs&ure 

710. 

— barbitursauie 709. 

— barbitursäureimid vgl. 709. 

— methylbarbitursäure 710. 

— pyrimidonoarbonsaure584. 



Thio-anilinoallylbarbitursäure 
709. 

— anilinobarbitursäure 709. 

— anilinobenzylbarbitursäure 

710. 

— anisalbarbitursäure 518. 

— anisalhydantoin 605. 

— anisoylhydantoin 294. 

— barbitursauie 414. 
Thiobarbitursäure-essigsäure 

594. 

— essigsäureamid 594. 
Thiobenzal-acetylhydantoin 

356. 

— barbitursäure 424. 

— benzoylhydantoin 356. 

— hydantoin 356. 

— malonylhamstoff 424. 
Thio-benzolsulfonylhydantoin 

294. 
— ■ benzoylhydantoin 294,423. 
— ■ benzylacetylhydantoin 

347. 

— benzylhydantoin 293, 346. 

— benzylsulfonylhydantoin 

294. 

— benzyluracil 316. 

— bisoxyphenylparaban* 

säure 408. 
Thiocarbonyl-aminotrimethyl* 
piperidin 230. 

— thioharnstoff vgl. 286. 
Thio-cholestrophan 407. 

— cinnamal barbitursäure 

425. 

— cinnamalhydantoin 362. 

— cytosincarbonsäure 584. 

— diäthylbarbitursäure 418. 

— diäthylmalonylharnstoff 

418. 

— diäthylparabansäure 407. 

— diaminouracil 697. 

— dibrombenzylacetylhydan« 

toin 347. 

— dibrombenzylhydantoin 

347. 

— diohloroxyanilinoper» 

imidon 688. 

— dimethoxybenzalhydan* 

toin 517. 

— dimethoxybenzylhydan* 

toin 516. 

— dimethylparabansäure 407. 

— dimethylpyrimidon 235. 

— dimethyltolylhydantoin 

308. 

— dinitrooxybenzylhydan» 

toin 498. 

— dioxybenzalhydan toin 516. 
Thiodiphenyl-alloxanoxim 

443. 

— alloxantbiodiphenylbarbi« 

turylimid 710. 

— anisalhydantoin 605. 



BEILSTEIN» Handbuoh. 4. Aufl. Krg.-Bd. XXm/XXV. 



Thiodiphenyl- barbitursäure 
414. 

— benzalhydantoin 355. 

— benzylhydantoin 347. 

— hydantoin 293, 366. 

— parabansäure 407. 

— tolylimidazolon 260. 

— violursäure 443. 
Thio-dipropylbarbitursäure 

419. 

— dipropylmalonylharnstof/ 

419. 

— hexyluraoil 341. 

— hydantoin 292, 295. 
Thionydantoin-carbonsäure* 

ätbylester 294. 

— essigsaure 680. 

— essigsäureamid 581. 

— Propionsäure 582; Lactam 

421. 
Thioimidazylessigsäureamid 

534. 
TLioisoamyl-parabansäure 

407. 

— phenylparabansäure 407. 
— • tolylparabansäure 407. 
Thioisopropylphenylhydan» 

toin 309. 
Thiomethoxy-benzalhydan= 
toin 503; s.a. 505. 

— benzylacetylhydantoin 

494. 

— benzylhydantoin 494, 498. 

— phenylhydantoin 493. 
Thiomethyl-acetylhydantoin 

306. 

— äthyluracil 338. 

— allyluracil 342. 

■ — benzoylhydantoin 306. 

— chlorpropyluracil 339. 

— hydantoin 292, 305. 

— hydantoinessigsäureäthyl= 

ester 294. 

— parabansäure 406. 

— parabansäureoxim 407. 

— phenylhydantoin 306, 347. 

— phenylhydrouracil 348. 

— phenylmethoxybenzyl- 

hydantoin 498. 

— phenylpjrrimidon 263. 

— uracil 330. 

— uramil 710. 
Thion-dimethylpropylenhexa= 

hydropyrimidin 230. 

— imidazolinylacrylsäure570. 
Thionitro-anisalhydantoin 

505. 

— benzalbarbitursäure 425. 

— benzoylhydantoin 294. 

— oxy benzylhydantoin 498. 

— salioylalhydantoin 503. 
Thionthioureidodimethyl« 

tetrahydropyrimicün 679. 
Thionylaminomethylphenyl» 
pyrazol 619. 
62 



818 



BEGISTEB 



Thio-oiyanilinoperimidon 688. 

— oxybenzylhydantoin 494, 

— parabansäure 406. 

— perimidon 267. 
Thioperimidon-diflulfons&ure 

613. 

— sulfonsäure 613. 
Thiophenyl-anisalhydantoin 

606. 

— benzalhydantoin 35ö. 

— benzalhydantoinsäure 365. 

— benzylhydantoin 346. 

— brombenzalhydantoin 366. 

— ehlorbenzalhydantoin 356. 

— cinnamalhydantoin 362. 

— hydantoin 292; 293, 344. 
ThiophenyLhydantoin-es8ig= 

säure 581. 

— essigBäureäthylester 294. 

— oxalylsäure 593. 

— Propionsäure 582. 
Thiophenyl-methoxybenzyl» 

hydantoin 498. 

— nitrobenzalhydantoin 356. 

— oxybenzylhydantoin 498. 

— oxytrimethylenhydantoin 

490. 

— propenylacetylhydantoin 

359. 

— propenylhydantoin 369. 

— saJicylalhydantoin 503. 

— thioureidophenyltolylimid' 

azolon 293. 

— uracil 350. 

— uramil 709. 
TMo-phthalraidoäthylbarbi' 

tursäure 710. 

— pseudohamsaure 709. 

— pyramidon 675. 

— pyrin 222. 

— salicylalbarbitursäure 518. 

— Balicylalhydantoin 502. 

— tetramethylallantoin 694. 

— thymin 330. 

— tolylbenzalbydantoin 355, 

366. 

— tolylhydantoin 293. 

— trime&yläthylallantoin 

694. 

— trimethylpyrimidon 236. 

— trimethyluraeil 336. 

— triphenylimidazolon 250. 

— uracil 315. 

— uracilaldehyd 420. 

— uraoilcarbonsäure 584. 

— uracilessigsäure 587. 

— uramil 709. 
Thioureido-barbitursaure 709. 

— methylimidarolthion 677. 

— phenylhydantoin 294. 

— thiondimethyltetrahydro» 

pyrimidin 679. 
Thiovanülalbarbitursäure 
527. 



Thio yanillalhydantoin 517. 

— veratrylhydantoin 516. 

— violursäure 442. 
Thymin 330. 
Thymin-aldehyd 420. 

— carbonsäure 587. 
Tolacylmercaptomethylpyr» 

imidon 463. 
Tolubenzyl- a. a. Methyl» 

benzyl-. 
Tolubenzylmethylpyrazolon 

207. 
Toluidino-acetaminomethyls 

phenylpyrazol 649. 

— äthylpropylpyridincarbon» 

säure, Lactam 244. 

— anthrapyrimidon 701. 

— benzoylenchinazolon 701. 

— benzoylenphthalazon 700. 

— dimetnylphenylpyr* 

azoliumsclze 200; s. a. 

199 Z. 2 v. u. 
Toluidinodioxy- s. Dioxy= 

toluidino-. 
Toluidinomethyl-chlorphenyl» 

benzimidazol 63. 

— dimethylaminophenyl» 

benzimidazol 641. 

— nitrophenylbenzimidazol 

63. 

— oxyphenylbenzimidazol 

128. 

— phenylbenzimidazol 63. 

— phenylpyrazol 192. 
Toluidino-oxyphenylnaphtho » 

imidazol 139, 140. 

— phenylbenzoylenphthal« 

azon 700. 

— phenylnaphthoimidazol79. 

— phenylpyridazonanthron 

700. 

— pyridazonanthron 700. 
Toluolazo-benzylmethylpyr' 

azolon 324. 

— benzyloxymethvlpyrazol 

324. 

— carboxyphenyloxyphenyl» 

pyrazol 349. 

— carboxyphenylphenylpyr* 

azolon 349. 

— hydrocuprein 733. 

— methylbenzylpyrazolon 

324. 

— methylphenylpyrazolon 

320. 

— methylpyrazolon 316, 317. 

— oxophenylpyrazolinyl' 

essigsäure&thylester 586. 

— oxopyrazolinyles8ig8äure= 

äthylester 686. 
Toluol> zooxymethyl-benzyl« 
pyrazol 324. 

— phenylpyrazol 320. 

— pyrazol 316, 317. 



Toluolazooxy-phenylcarboxy 
phenylpyrazol 349. 

— phenylpyrazolylessigBäure' 

äthylester 686. 

— pyrazolylessigsäure 684. 

— pyrazolylessigsäureäthyl» 

ester 584. 
Toluolazophenyl-carboxy» 
phenylpyrazolon 349. 

— methylpyrazolon 320. 

— oxopyrazolinylessigsäure* 

äthylester 586. 

— oxymethylpyrazol 320. 

— oxypyrazorylessigsäure* 

äthylester 585. 

— pyrazolonessigsäureäthyl- 

ester 585. 
Toluolazo-pyrazolonessig» 
säure 584. 

— pyrazolonessigsäureäthyl» 

ester 584. 

— tolylpyridazoncarbon* 

Säureäthylester 740. 
Toluresazin 94. 
Toluylen-harnstoff 243. 

— rot 656. 
Tolylaoetaminomethylpyrazol 

204. 
Tolylacetyl-anilinodimethyl» 
pyrazoliumhydroxyd 626. 

— amlinomethylpyrazol 

625. 
— ■ pyrazolonacetimid 257. 

— pyrazolonanilinoformyl» 

imid 257. 

— pyrazolonimid 257. 
Tolyläthoxyacetylmercapto* 

benzimidazol 148. 
Tolylamino- s. a. Aminotolyl-, 

Toluidino-. 
Tolylamino-dimethylpyr» 

azoliumsalze 205, 206. 

— formylpyrazolonimid 257. 

— methylpyrazol 204, 205. 
Tolylanilino-dimethylpyr« 

azoliumsalze 206; s. a. 
205 Zeile 16 v. o. 

— formylpyrazolonacetimid 

257. 

— formylpyrazolonimid 257. 

— methylenphenylpyrazolon 

351. 

— methylpyrazol 204, 205. 

— thioformylpyrazolonimid 

258. 
Tolylbenzal-dithiobiuret 243. 

— hydantoin 354. 

— thiohydantoin 365, 366. 
Tolylbenzoylanilino-dimethyl« 

pyrazoliumhydroxyd 626. 

— methylpyrazol 626. 
Tolyl-benzylohinoxalin 90. 

— bromaminomethylpyrazol 

216. 



REGI8TEB 



819 



Tolylbrom-anilinomethylen« 
phenylpyrazolon 351. 

— methylpyrazol 22. 

— methylpyrazolon 216. 

— methylpyrazolonimid 

216. 

— phenyliminomethylphenyl' 

pyrazolon 351. 

— phenylpyrazolon 249. 
Tolylohlor-aminomethylpyr« 

azolon 214. 

— anilinomethylenphenyl» 

pyrazolon 351. 

— dimethylpyrazol 25. 

— methylpyrazol 20. 

— methylpyrazolonimid 214. 

— phenyliminomethylphenyl» 

pyrazolon 351. 

— pnenylpyrazol 44. 

— pyrazol 16. 

— trimethylpyrazoliumhydr» 

oxyd 25. 
Tolyldiathylamino-athylpyr* 
azolonearbonsaure&tbyl» 
ester 721. 

— toluidinobenzophen» 

aziniumhydroxyd 660. 
Tolyl-diaminodimethylphen* 
aziniumchlorid 657. 

— diantipyrylharnstoff 673. 

— diindolizylmethan 94. 

— dimethylaminotoluidino» 

benzophenaziniumhydr» 
oxyd 660. 
-»- dimethylhydantoin 307. 

— dimethylphenylimino» 

methylphenylpyrazolon 
351. 

— dimethylpyrazolon 205, 

225. 
Tolyldimethylpyrazolon-anil 
205, 206. 

— benzimid 205. 

— benzolaulfonylimid 205, 

206. 

— imid 205, 206. 
Tolyl-dimethylthiohydantoin 

308. 

— dinitrodioxydimethyl» 

benzimidazolin 111. 

— dinitrooxydimethylbenz» 

imidazoliumhydroxyd 
111. 

— dioxobenzalimidazolidin 

354. 

— dioxodimethylimidazolidin 

307. 

— dioxoimidazolidin 291. 

— dioxopiperazin 297. 

— dioxypnenazon 181. 

— diphenylimidazolon 250. 

— diphenylthioimidazolon 



dithiodimethylketuret 1 85. 



Tolyl-dithioformalduret 184. 

— dithiophenylalduret 243. 

— hydantoin 291. 
Tolylhydrazono-oxophenyl» 

pyTazolinylessigsäure* 
athylester 586. 

— oxopyrazolinyleBsigsaure* 

athylester 685. 

— phenyloxopyrazolinyl« 

e&sigsaureäthylester 586. 
Tolylimino-dieaaigsaureimid 
297. 

— oximinomethylphenylpyr» 

azolin 319. 

— oximinomethylpyrazolin 

323. 

— phenylhydrazonomethyls 

pyrazolin 323. 
Tolyl-iBopropylidendithiobi» 
uret 185. 

— jodaminomethylpyrazol 

217. 

— jodmethylpyrazolonimid 

217. 

— methylathoxyphenyl« 

iminomethylpyrazolon 
333, 334. 
Tolylmethylanüino-dimethyl« 
pyrazoliumhydroxyd 624, 
625. 

— methylenpyrazolon 333. 

— methylpyrazol 624, 625. 
Tolylmethyl-anthrachinonos 

imidazol 370. 

— bromanilinomethylenpyr' 

azolon 333. 

— bromphenyliminomethyl» 

pyrazolon 333. 

— chinazolon 252. 

— chinazolonhydroxy* 

methylat 262. 

— dimethylphenylimino» 

methylpyrazolon 333. 
Tolylmethylendithiobiuret 

184. 
Tolylmethyl-mercaptodi» 

methylimidazolon 460. 

— phenetidinomethylenpyr» 

azolon 333, 334. 

— phenyliminomethylpyr« 

azolon 333. 

— phthalylbenzimidazol 370. 

— pyrazol 19. 

— pyrazolon 204, 205. 
Tolylmethylpyrazolon-acet* 

imid 204. 

— anil 204, 205. 

— imid 204, 205. 

— oxalylsaure 589. 

— oxalylsaureathylester 690. 
Tolylmethyl-pyridazinon 223, 

224. 

— toluidinomethylenpyr» 

azolon 333. 



Tolylmethyl-tolylimino' 
methylpyrazolon 333. 

— xylidinomethylenpyr» 

azolon 333. 
Tolylnitrosamino-methyl* 
chlorphenylbenzimidazol 
63. 

— methyldimethylaminophe» 

nylbenzimidazol 641. 

— methylnitrophenylbenz' 

imidazol 63. 

— oxyphenylnaphthoimid' 

azol 140. 

— phenylnaphthoimidazol80. 
Tolyl-nJ.trosodimethylpyrazo» 

Ion 218. 

— oxonitrophenyihydrazono» 

propylpyrazolin 337. 

— oxoaalfomethyliminodi» 

methylpyrazolidin 303. 

— oxothjonbenzalimidazoli« 

din 355, 356. 

— oxothiondimethylimidazo» 

lidin 308. 

— oxothionimidazolidin 293. 

— oxyäthoxyphthalylbenz» 

imidazol 521. 

— oxyäthylpropylbarbitur» 

säure 515. 
Tolyloxypyrazolcarbonsäure- 
äthylester 559. 

— methylester 559. 
Tolyl-phenyliminomethylphe« 

nylpyrazolon 361. 

— phenylpyrazolon 247. 

— phenylpyridazinon 256. 

— pyrazolazonaphthol 731. 

— pyrazolon 187. 

— pyrazoloncarbons&ure* 

athylester 568. 

— pyrazolonimid 257. 

— styrylohinazolon 279. 

— styrylchinazolonhydroxy» 

methylat 279. 

— sulfomethylaminodimethyl» 

pyrazolon 303. 

— thiohydantoin 293. 

— toluidinodioxymethyl« 

phenaziniumhydroxyd 
669. 

— toluidinodioxyphenazi» 

niumhydroxya 668. 

— toluyldiazomethan vgl. 

276. 

— toluylhydrazimethylenvgl. 

270. 

— triphenylimidazolon 273, 

274. 

— triphenylimidazolthion 

274. 

— xylidinomethylenphenyl« 

pyrazolon 351. 
Tri- s. a. Tria-. 
Triathylhydantoin 310. 
52* 



820 



REGISTER 



Triamine 662. 
Triamino-ftthylpyrimidin 416. 

— oxypyrimidin 696. 

— pyrazolin 67t. 

— pyrimidon 666. 
Trianthrachinondiacridon 456. 
Triazene 744. 

Triazo- s. Azido-. 
Tribenzalhydrazinoacethydrs 

azid 244. 
Tribenzochinoxalui 93. 
Tribrom-anilinocyclopenta» 

dicnochinoxalin 266. 

— dimethylisopropyldibenzo» 

phenazin 94. 

— imidazol 17. 

— indigo 381. 

— methylisopropyldibenzo» 

phenazin 94. 

— oxobisbrommethylhexa* 

hydropyrimidin 186. 

— oxyanthradichinondiazid 

vgl. 521. 

— phenyliminocyclopenteno* 

chinoxalin 266. 

— phenylpyrazol 17. 

— pyrrylmethoxychinolyl» 

keton 480. 

— resazin 94. 

— toluiesazin 94. 
'fricarbonsäuren 555. 
Trichlor-äthylpyrimidin 28. 

— benzylpyrimidin 50. 

— dehydroindigodiacetat519. 

— diacetoxydihydroindigo 

519. 

— diacetoxydioxodiindolinyl 

519. 

— indazol 33. 

— phenylindazol 33. 
— ■ phenylpyrazol 16. 
Triglykolamidsäureimid-amid 

298. 

— anilid 298. 
Triiminoäthylhexahydropyr* 

imidin 416. 
Trijod-äthylimidazol 18. 

— imidazol 18. 

— methylimidazol 23. 
Trimethoxy-äthylpyrimidin 

179. 

— benzylpyrimidin 180. 

— dibenzophenazin 182. 
Trimethyl-acetylpyrrolenino* 

Pyridin 261. 

— äthylbenzimidazol 43. 

— ftthylthioallantoin 694. 

— allantoin 693. 

— aminophenylpyrazolon 

220, 228. 

— oarboxyanilinodimethyl' 

indoxyl, Lactam 481. 

— chinazoloncarbonsäure 

575. 



Trimethyl-diapoharmin 39. 

— dihydropyridazincarbon» 

säureäthylester 536. 

— dimethylaminophenylpyr* 

azolon 226, 228. 

— dioxohydrindylbenzimid» 

azol 388. 
Trimethylen-hydantoin 337. 

— indirubin 391. 

— methylendiamin 3. 
Trimethyl-glyoxalin 26. 

— hexahydroindazol 28. 

— hexahydroindazolthiocar* 

bonsäureanilid 28. 

— histidin 716. 

— imidazol 26. 

— imidazoloxyd 26. 

— methoxypseudoharnsäure 

438. 

— methylacetylaminophenyl« 

pyrazolon 226. 

— methylaminophenylpyr» 

azolon 226. 

— nitrophenylpyrazolon 

228. 

— nitrostyrylbenzimidazol 

73. 

— phenylallantoin 693. 

— phenylmethylpyridazinon 

224. 

— phenylphenylpyridazinon 

256. 

— pseudohamsäure 708. 

— pyrazol 25, 26. 

— pyrazolin 14. 

— pyrazolinthiocarbonsäure* 

anilid 14. 

— pyrazolon 189. 

— pyrazolonanil 190. 

— pyrazolonimid 189. 

— pyrazolthion 222. 
■ — pyrimidon 234. 

— styrylbenzimidazol 73. 

— sulfomethylaminophenyl* 

pyrazolon 226. 

— thiopyrimidon 236. 

— thiouracil 335. 

— uracil 335. 

— uramil 706. 
Trinitrophenyl-dihydrophen» 

azin 55. 

— indazol 61. 
Trioxoäthyl-äthoxyäthylhexa* 

hydropyrimidin 614. 

— äthylpropylhexahydro' 

Syrimidin 419. 
ylphenylhexahydropyr» 
imidin 424. 

— bromäthylhexahydropyr* 

imidin 418. 

— chlor&thylhexahydropyr« 

imidin 418. 
■ — cyclohexylhexahydropyr» 
imidin 422. 



Trioxoäthyl-dibrompropyl* 
phenylhexahydropyr» 
imidin 424. 

— hexahydropyrimidin 416. 

— imidazolidui 404. 

— isopropylhexahydropyr» 

imidin 419. 

— methoxyphonylhexa» 

hydropyrimidin 617. 

— methylbutylhexahydropyr» 

imidin 419. 

— phenoxyäthylhexahydro* 

pyrimidin 514. 

— phenylhexahydropyrimi' 

din 423. 

— propylhexahydropyrimi« 

din 418. 
Trioxo-allylbenzylhexahydro= 
pyrimidin 425. 

— allyldibenzylhexabydro» 

Syrimidin 427. 
ylhexahydropyrimidin 
421. 

— Denzylhexahydropyrimi* 

din 423. 

— benzylimidazolidin 405. 

— benzylpiperazin 423. 

— bisäthoxyäthylhexahydro» 

pyrimidin 626. 

— bisbromphenylimidazo* 

lidin 405. 

— bisoxyphenylimidazolidin 

405. 

— bisphenoxyäthylhexa» 

hydropyrimidin 526. 

— oyclohexylbenzylhexa« 

hydropyrimidin 425. 
Trioxodiäthyl-allylhexahydro« 
pyrimidin 418. 

— bisdibrompropylhexas 

hydropyrimidin 418. 

— brompropylhexahydropyr* 

imidin 417. 

— diallylhexahydropyrimidin 

418. 

— dibrompropylhexahydro* 

pyrimidin 418. 

— diohlorpropylhexahydro- 

pyrimidin 417. 

— hexahydropyrimidin 411, 

416. 

— imidazolidin 405. 
Trioxo-diallylhexahydropyr* 

imidin 422. 

— dibrompropyldibenzyl' 

hexahydropyrimidin 426. 

— dimethyldiäthylhexa' 

hydropyrimidin 417. 

— dimethylhexahydropyr« 

imidin 411. 

— dimethylimidazolidin 404. 

— diphenyümidazolidin 405. 

— dipropylhexahydropyrimi< 



REGISTER 



821 



Trioxohexahydxopyrirnidm 

408, 410. 
Trioxohexahydropyrimidyl - 

8. a. Barbituryl-. 
Trioxo-hexahydropyrimidyl= 

essigsaure 594. 

— hydrazonohexahydropyr» 

imidin 434. 

— imidazolidin 401. 

— isoamylimidazolidin 406. 

— isosmylphenylimidazolidin 

405. 

— isoamyltolylimidazolidin 

405. 

— iBobutylimidazolidin 405. 

— isopropylbenzylhexahydro* 

pyrimidin 424. 

— mercaptopropylbenzyl* 

hexahydropyrimidin 518. 
Trioxomethyl-acetylimidazo* 

lidin 406. 
• — hexahydropvrimidin 41*9, 

411. 

— imidazolidin 402. 

— phenylhexabydi'opyrimi* 

din 423. 
Trioxooximino-diäthylhexa* 
hydropyrimidin 442. 

— dimethylhexahydropyrimi' 

din 440. 

— diphenylhexahydropyrimi» 

din 442. 
— ■ hexahydropyrimidin 433. 

— mothyläthylhexahydro» 

pyrimidin 441. 
Trioxo-oxyäthylhexahydro» 
pyrimidin 514. 

— phenoxyäthylbenzylhexa« 

hydropyrimidin 618. 

— phenyloenzylhexahydro» 

pyrimidin 426. 

— phenylhexahydropyrimi 5 

din 423. 

— phenylhydrazonohexa» 

hydropyrimidin 434. 

— phenylimidazolidin 405. 

— piperazincarbonsäure« 

äthylester 414. 

— propylphenylhexahydro» 

pyrimidin 424. 

— tetramethyldipyrrolidy* 

liden 422. 

— tolyloxyäthylpropylhexa« 

hydropyrimidin 615. 
Trioxoverbindungen 400. 

— Aminoderivate 704. 

— Sulfonsäuren 614. 
Trioxy-athylpyrimidin 416. 

— benzonaphthyridin 607. 

— benzonaphthyridinsulfon« 

säure 615. 

— benzylpyrimidin vgl. 180. 

— dichmolinocyolopentadien 

181. 



Trioxy-dichinolinocyclopenta* 
diencarbonsäure 565. 

— dimethylhydrouracil 513 

514. 

— dimethylpyrimidin s. Di» 

oxymethyloxymethyl» 
pyrimidin. 

— dioxodimethylhexahydro= 

pyrimidin 513, 514. 

— methylpyrimidin s. Dioxy* 

oxymethylpyrimidiH. 

— pyrimidin 408, 410. 
Trioxy Verbindungen 179. 

— Aminoderivate 671. 

— Sulfonsäuren 613. 
Triphenyl-benzoylpyrazolin 

284. 

— chlorphenylimidazol 89. 

— dihydropyridazin 70. 

— glyoxalin 89. 

— iniidazol 68, 89. 

— imidazolin 87. 

— imidazolon 249. 

j — naphthylimidazolon 274. 

— naphthylimidazolthion 

274. 

— pyrazol 67. 

— pyrimidin 93. 

— pyrimidincarbonsäure 647. 

— thioimidazolon 260. 

I — tolylimidazolon 273, 274. 

— tolylimidazolthion 274. 
Tripropylhydantoin 311. 
Tris- s. a. Tri-. 
Trisbenzolazoimidazol 738. 
Trishydroxjrmercuriphenyl- 

bromhydroxymercuri» 
oxydi methylpyrazolidon 
S 749. 

j — hydroxymercurioxytrime* 

i thylpyrazolidon 760. 

Trisoxyphenylimidazol 182. 

Tristyrylimidazoiin vgl. 95. 

Tyrosinhydantoin 493, 494. 



U. 

Uracil 312. 
Uraoil-aldehyd 419. 

— carbonsäure 583. 

— oarbonsäureäthylester 583. 

— carbonsäureamid 583. 

— essigsaure 587. 

— essigsäureamid 587. 
Uramil 704. 
Uramilcarbonsäure-äthy 1 « 

ester 706. 

— methylester 706. 
Ureido-äthyluraoil 410. 

— barbitursäure 706. 

— barbitursäureimid 707. 



Ureido-benzolazohydro» 
cuprein 736. 

— butters&ure, Lactam 306. 

— diäthylessigsäure, Lactam 

310. 

— dimethylbarbitursäure708. 

— diphenylessigsäure, Lac 

tarn 364. 

— dipropylessigsäure, Lac« 

tarn 311. 

— essigsaure, Lactam 287. 

— formylmethylchinidinium» 

hydroxyd 165. 

— glutaconsäure, Lactam 

590. 

— hydantoin 692. 

— hydrouracil 695. 

— hydrozimtsäure, Lactam 

345. 

— isobuttersäure, Lactam 

307. 

— isobutylessigBäure, Lactam 

310. 

— isovaleriansäure, Lactam 

309. 
Ureidomethyl-barbitursäure 
707. 

— hydantoin 693, 694, 695. 

— imidazolon 676. 

— phenylpyrazol 193, 619. 

— ureidoglykolsäure 403. 
Ureido-oxodimethyltetra* 

hydropyrimidin 679. 

— phenylbutylencarbon* 

säure, Lactam 359. 

— phenylessigsäure, Lactam 

344. 

— phenyloxothionimidazo* 

lidin 294. 

— phenylthiohydantoin 294. 

— Propionsäure, Lactam 295, 

304. 

— thiobarbitursäure 709. 

— uracil 408. 

— zimtsäure, Lactam 352. 
Urocaninsäure 536. 



Valylglycin, Lactam 310. 
Vamlhl-aminoantipyrin 673. 

— aminodimethylphenyl» 

pyrazolon 673. 

— aminomethylchin« 

azolon 254. 

— hydantoin 516. 

— thiobarbitursäure 527. 

— tbiohydantoin 517. 
Vanillylhydantoin 516. 
Veratral- s. Dimethoxy» 

benzal-. 
Veratrylthiohydantoin 516- 



822 



Verbindung (C,N.) X 18. 

— (C,N,I)x 18. 

— (C.H.O.N,)! 401. 

— (OH^O-N,), 403. 

— C 4 H,0 8 N 8 vgl. 402. 

— C 4 H.O»N 297. 

- C 4 H.0 4 N 4 401. 

- C.H-OJf.8 SU 



— C,H 8 0,N 4 410. 

— C,H,0,N 4 434. 

— C.HuO.N, 484. 

— C,H 7 ON,Br, 236. 

— CB^yN. 27. 



- C 8 H,0^, 429. 
-r CH^OÄ 415. 

- C.Hj.O.N, vgl. 310. 

- C.H.N, 242. 

- C,H,O.N 4 240. 

- C,H„ON, 232. 

- C.a.O.N, 446. 

- C,H M 0,N, 485. 

- C 10 H,N 4 560. 

- C 10 H m n\ 29. 

- C 10 H 4 O 4 N t 449. 

- Cv.H.O.N, 618. 

- C^OgN, 618. 

- C, H 14 O,N 4 446. 

- C 10 H„O^, vgl. 341. 

- C 10 H 4 O 10 N 4 S 298. 

- C„H 10 N, 116. 

- C^oON, 116. 

- CjLflj! t 247. 

- CjMjO^I, 208. 

- ofoßJX, 447. 

- C 11 H 1 .O.N 4 295. 

- C„H,0,N,Br 503. 

- C U H„N. vgl. 28. 

- C lt H,0 4 N 162. 

- CuHuCN- 



u 259. 
' 447. 




C 14 H lt N. 36 

) 14 H l0 OÄ 162. 
5..H..OJJ. " 



— OmHuOJT, 258. 

— C l4 H 17 0?N. 46. 

— C 14 H 10 ON,C1, 239 



REGISTER 

Verbindung C u H 17 ON.I 122. 

— C l ,H, O 8 N, vgl. 369. 

— (Ö^OJf,), 383. 

— CjjHuON. 369. 

— Cj.HuN.Br 261. 

— C u H M 0,X 552. 

— CfuHiiOfN, 46. 

— C U H M 1 N,C1, 239. 

— CuHuOjN.Cl 111. 

— C w H u ON. 683. 

— C w H 14 0,N 4 111, 112, 113. 

— C„H 14 0,N 4 112. 

— ChHjoOuN, 707. 

— C J< H |1 0,N, 564. 

— (C,XO»N,Br,S)i 373. 

— cA&JSJJSto 261. 

— CjrHjjN, 116. 

— C 17 H M N, 72. 

— C„H M 0,N 4 194. 

— C, 7 H 14 4 N 4 194. 

— C 17 H„ON 4 257. 

— C.A.O.N« vgl. 194. 

— C 17 H„0,N, 363. 

— C 17 H 1 ,0 6 N,S 252. 

— C,,H u O,N, vgl. 264 Anm. 

— C 18 H 14 4 N, vgl. 296. 

— 0^,0^, 259. 

— C 18 H 1 ,O i N, 24. 

— oXqä 46. 

— C l8 H 18 0„N 4 115. 

— C 18 H M 1$ N, 708. 

— ClHjjO,^ 162. 

— C w H„0,N 4 257. 

— C l9 H X8 4 N, 273. 

— C M H, ON 4 854. 

— C M H tl N,S t 186. 

— C 1 ,H M ON f Br 271. 
-C„Ä,N,58. 

— C, H 14 OX 238. 

— C 10 H 16 O,N, 82. 

— C I0 H, t ON 4 564. 

— C,oH,oON. 150. 

— 0,^3,0,1?, vgl. 150. 

— C 10 H 1 ,O,N,Cl, 239. 

— C,,H, 4 4 N, 593. 

— C„H n N 4 CI 29. 

— C,,H 14 ON 4 , Chlorid 29. 

— C,,H ix N,I 52. 

— C n H 18 0,N 4 Br 261. 

— CmHJX fl6. 

— C, t H X4 8 N. 389. 

— C, t H M O t N, 85. 

— C M H„O.N 8 307. 

— C^uCN. 374. 

— C 18 H 1 ,0,N. vgl. 278 Anm. 

— CmHj.ON, 686. 

— CmHuOJI« 349. 

— CmHj.O.N, 221. 
-C M H t8 | N. 161. 

— C 18 H 1 .ON,Br i 351. 

— CmHmOjN, 396. 

— C M HjaNiS, »8. 

— C.ÄAN, 387. 

— CmB^oS. 88. 

— C.A.0.1I, *67. 



Verbindung C«H 17 0N.C1 88. 

— Cg.HiAN. SSk, 526. 

— C M H„O^T 4 vgl. 475. 

— C te H„0 8 N 4 506. 

— C^ON, 59. 

— CH^Ci, 59. 

— C^I^Br, 59. 

— C M H M N 4 I, 59. 

— GhHmN,!, 60. 

— C^H^Cl, 59, Text« 

zeile 7 v. u. 

— C t ,H i7 N,S, 98. 

— C M H 8 q,X 399. 

— C 18 H„Ö 7 N 4 vgl. 476. 

— C.oHuO.N, 373. 

— C.Ä^.S. 109. 

— CA.OXC1. 374. 

— C.oH^N.Br, 380. 

— CoHjAN.CI 373. 

— C al H 18 0,N 1 400. 

— C 81 H.,0 4 N. 374. 

— C„H„0,N 4 375. 

— C.AoO.N, 377. 

— C 81 H M 0XBr 4 400. 

— C 81 H J6 O t N,Br, 400. 

— C M H t(l 4 N,Br, 380. 

— CHjAN.BreS 373. 

— C 81 H M 4 N 4 Br 4 S 372. 

— C.A.O.N, 1»7. 

— C M H 41 4 N, 193. 

— 0„H,,0 7 N,S 1 322. 

— C M H3,0 4 N 4 678. 

— C 88 H M 0,N 4 578. 

— C.gHnO.N.Br 678. 

— C 88 H M 0,N 4 C1 578. 

— C„H 4S O s N, 204, 205. 

— C 40 H, o O,N 6 399. 

— C 40 H M O 4 N. 427. 

— CttH^CN. 299. 

— C 44 H, 4 4 N, 377. 

— C 44 H„0,N. 299. 

— C 44 H 4)) 8 N 8 299. 

— C 44 H 41 8 N, 299. 

— C M H 8 ,0 4 N 8 399. 

— C 5a H 88 O.N, 376. 

— C„H Bt N 4 Cl, 64. 

— C M H M 0,N 4 64. 

— C M H M N 4 C1 4 64. 

— C, 4 H 4 ,0,N, 377. 
Veronal 416. 
Vioin vgl. 697. 
Vinylehinuclidyl-athoxy« 

aminochinolyloarbinol 
669. 

— aminoathoxychinolyl« 

carbinol 669. 

— aminomethoxyohiaolyl» 

carbinol 669. 

— aminooxyohinolyloarbinol 

669. 

— chinolylcarbinol 132, 134. 

— ohinolylohlormethan 66. 

— obinolylketon 276. 

— cbinolylmethan 66. 



EEGI8TEE 



823 



Vinyl-ohinuolidyldihydro» 
cbinolylmethan 67, 58 

— chinuchdylidenchinolyls 

methan 73. 
Vinylchinuclidyl-methoxy* 
aminochinolylcarbinol 
669. 

— methozychinolylcarbinol 

164, 166. 

— methoxychinolylchlor» 

methan 131, 132. 

— methoxycbinolylketon480. 

— methoxychinolylmethan 

131. 

— oxyaminochinolylcarbinol 

669. 

— oxychinolyloarbuiol 165. 

— tetrahydrochinolylmethan 

52. 



Vinyl-lepidylchinuclidin 66. 

— lepidylidenchinuclidin 73. 
Vin> fpiperidylathyl-ohinolyl« 

keton 270. 

— methoxychinolylketon478. 

— naphthylohinolylcarbinol 

— phenylchinolylcarbinol 

141. 
Violursaure 433. 
Vuzin 153. 



X. 

Xanthogallolchinoxalin 53. 
Xylidino- s. Dimethylanilino-. 
Xylolazo- s. a. Dimethyl» 
benzolazo-. 



Xylolazo-dimethylphenyl* 
pyTidazonoarbonsaure' 
äthylester 740. 

— methylphenylpyrazolon 

320. 

— methylpyrazolon 317. 

— oxymethylphenylpyrazol 

320. 

— oxymethylpyrazol 317. 

— phenylmethylpyrazolon 

320. 

— phenyloxymethylpyrazol 

320. 
Xylyl- 8. Dimethylphenyl-, 

Methylbenzyl-. 
Xylylenxylylenbispiperidi» 

niumhydroxyd 56; 8. a 

57. 



Berichtigungen, Verbesserungen, Zusätze. 

Zu Bd. III/IV des Ergänzungswerks. 

Seite 68 Textzeile 2 v. u. statt: „KHS0 3 " lies: „KHCO,". 
„ 238 Zeile 23 — 24 v. o. statt: „6-Oxo-4-methyM.4.5.6-tetrahydro-pyridazin" 

lies : ,,3-Oxo-4-metnyl-2.3.4.5-tetrahydro-pyridftzin' ; . 
„ 424 „ 2 v. u. statt: „125°" lies: „225°". 
„ 535 ,, 13 t. u. streiche: „den Dimethylester der". 
„ 650 1. Spalte Zeile 30 v. u. statt: „622" lies: „662". 

Zu Bd. VI des Ergänzungswerks. 

Seite 264 Zeile 25 v. o. statt: „Indoxvlaaure" lies: „Indoxyl". 
„ 639 2. Spalte Zeile 7 v. u. statt": „C^HujOCI" lies: „C 17 H le OjCl". 

Zu Bd. Vll/Vlll des Ergänzungswerks. 

Seite 395 Zeile 32 v. o. statt: „C, Th." lies: „C, Lang, J. pr. [2] 44, 546". 

Zu Bd. IX des Ergänzungswerks. 

Seite 263 Zeile 2 v.u. statt: „y-Methpl-y-p-totyl-iaocrotonsäure" lies: „yMethyl- 

y-p-tolyl-vinyleasigsäure". 

Zu Bd. X des Ergänzungswerks. 

Seite 241 Zeile 13 v. o. statt: „x-Aoetoxy-x-bensoyloxy-bensoesäure" lies: „x-Oxy- 

x-aoetoxy-x-benzoyloxy-benzoesäure". 

Zu Bd. Xl/Xll des Ergänzungswerks. 

Seite 235 Zeile 18—19 v. o. statt: ,,[a]S +7,8° (in Aceton; p = 4,6)" lies: „ctf: +0,18» 

(0,2741 g in 5,9286 g Aceton; 1 = 5 cm)". 

Zu Bd. XIII/XIV des Ergänzungswerks. 

Seite 210 zwischen Zeile 29 und 30 v. o. schalte ein: „[3-Äthoxy-6-aeetamino-pb.enyll- 

harnetoff C u H, 5 O s N 8 = (H t N-CO-NH)(CH,-CO-NH)C,H i - 
0-C,H t . B. Aus (nicht naher beschriebenem) 3-Ämino- 
4-aeetamino-phenetol-hydrochlorid durch Einw. von wäßr. 
Kaliumcyanat-Lösung (Mabon, Bloch, 5.47, 721). — 
F: 166°. — Geht beim Erhitzen in 5-Äthoxy-benzimidazolon 
über." 

„ 435 Zeile 26 v. o. nach: „Lösung" füge zu: „nach Zusatz von Natronlauge". 

„ 495 „ 8 v. u. statt: ,,[4-Aoetamino-anilino]-safranol" lies: „die Anhydrobase des 

9-[4-Acetamino-phenyl]-3-[4-acetamino - anilino] -2.7 -dioxy- 
phenaziniumhydroxyds " . 



BERICHTIGUNGEN, VERBESSERUNGEN, ZUSÄTZE 825 

Zu Bd. XV/XVI des Ergänzungswerks. 

Seite 90 Zeile 4 — 3 v. u. statt: „a-Oiy-/J-phenylhydrazono-buttere&ure" lies: „x-Oxo-ß- 

phenylhydrazono-buttenaare". 
„ 149 „ 22 v. u. statt: 




„ 160 „ 6 und 9 v. o. statt: „l-p-Tolyl-pyrazolon-(4)-oarbons&ure-(3)-&thy 

No. 3696)" lies: „l-p-Tolyl-4-oxy-pyrazol-carbons4ure"(3)- 
athyleeter (Ergw. Bd. XXin/XXV, S. 669)". 

,, 670 „ 6 — 4 v. u. streiche: „dem Natriumsalz der". 

„ 670 „ 3 v. u. statt: „HLN-CH 1 C(CH t )(OH)CO,Na" lies:„H^CH,C(CH i )(OH)- 

Zu Bd. XVII/XIX des Ergänzungswerks. 

Seite 884 Spalte 2 Zeile 4 v. u. statt: ,,-carbonsaure" lies: ,,-furancarbonsaure". 

Zu Bd. XX/XXII des Ergänzungswerks. 

Seite 6 Zeile 18 v. u. streiche: „in Methanol und". 

„ 42 „ 23 v. u. statt: „B. 47, 2640" lies: „JS. 47, 3272". 

„ 402 „ 4 und 6 v. o. statt: ,,-p-tolylimid-(3)" lies: ,,-p-tolylimid-(2)"; statt: 

„CH,C,H,d^^ H ^° H »KcO" lies: 

„CH,C.H f <^ ( ^jp>C:NC,H 4 CH,". 

„ 404 „ 6 und 23 v. o. statt: „(Syst. No'3696)" lies: „(Ergw. Bd. XXm/XXV, 

S. 481)". 

„ 496 „ 3 v. u. streiche: „beim Kochen mit Petrolather". 

„ 498 „ 2 v. o. nach: „H 1 NNC 4 (C%) t CO t l H,." fuge ein: „Zur Konstitution vgl. 

Kohschto, Roll, Bl. [4j 88 [1923], 68. — B. Aus ct-Ä-fi. 
aoetyl-buttersaureathylester und Hydratin in schwach 
essigsaurer Losung (K., R., 0.411, 188). — KrysUlb 
(aus Ligroin). F: 112,6— HS,«»; Kp,,: ca. 200» (K., R, 
ö. 411, 188). — Verändert sich rasch an der Luft (K., R., 

„ 602 „ 29— 30 v.o. statt: „die Verbindung der nebenstehenden Formel" lies: ,,[4-Me- 

thyl-cyoloheian-dimalon8fture-(l.l)]-diiniid"; die daneben- 
stehende Strukturformel ist cu streichen. 

„ 624 „ 1 v. u. nach:„(H., A. 417, 147)." fuge «u: „— OH^N. + 2 HNO.. Gelb- 

Ikh. F: 182— 183». Leioht löslich m Wasser, unlöslich in 
organischen Lösungsmitteln (H., A. 417, 146)." 



Druck der Univertit&tsdruckerei H. Stürtx A. G.. Wunburg. 




ORICULTURAL ReSCJB 




STITIgm*