Skip to main content

Full text of "Abhandlung über die venerische Krankheit"

See other formats


/Ä-.  ^'^4^-^ 


lÄIfMB  IMIf IMITY. 


Jibrarg  of  i\(  Pass.  Ultbital  College. 


ETILES  AND  EEGULATIONS. 


No /«Z/< "ViMSj 

Boston 
EDiCAL  Library 


19    BOYLSTON    PLACE, 


Received... 
By  Gift  Ol. 


3iu^>Äp^^> 


^'-L-iiy^j  ., , ^   --,  ..-- 

from  the  siim  deposited;  otherwise  the  whole 
amoiint  will  be  returned  to  the  depositoi";,  when 
he  ceases  to  use  the  Library. 


mdlung 


er    die 
TT 


1    1, 


A^h  andlung 


über    die 


u 


Fenerifche  Krankheit 


von 


Chriftoph     Girtanner 

der  Arzneiwiffenfchaft  und  IFundarzneikunfl  Do^ovy  der 

KönigL  Soäetclt  der  Wijfenfckaften  zu  Göttingen 

Correfpondenten, 


Etiam   fi   omnia    a   Veteribus   inventa    funt:     hoc  fem  per 
novum  eric,    ufus,   et  inventormn    ab  aliis  fcientia  et 

difpofitio. 

.  ^ ,^_,  Seneca, 

iStAbkb .  i'i rjx*  i-  --  -- -''  '^  -  [z~^  .~^^^^^■ 


r  i  i  t  e  r     B  a  n  d. 


G  Ott  i  n  g  e  n, 
bei     Johann     Chrißian     Dieterich^ 

I  7  8  ^* 


sjÄ; 


-^'^«y  ASfe>' 


Schriftßeller  von  1700 

is   I 


Üfc  vetuftis  novitatem,   novis  a"a6:oritätem ,  .obfo- 

letis  nitorem,  obfcuris  iocem,  faitiditis  gratiam,  dubiis 

fidem,  omnibus  vero   nätöraoij    et   naturae   faae  omiila 

darem. 

Pliniüs. 


A   2 


Neque  mihf  ia  fltidiira ,  h  praecipuujs  mei  labo- 
ris  fcopus  fuit,  quod  vulgo  Bibliographiam  vocant,  ut 
accurate  editiones  inveftigentur,  comparentur,  externae 
illae  in  mole ,  in  typo ,  in  annis  notae  definiantur. 
Non  repudio  hanc  curiofitatem,  exfgua  tarnen  eius  mihi 
quidem  utilitas  videtur.  Finis  mihi  fnit  oftendere,  quid 
quivis  Au6torum  fibi  propriae  haberet  laudis,  quid 
reftius  vidilTet,  quid  primus. 

Hall  ER    BibliotL    anatom. 


Z  e  IN^^^Zs^Mi  c  h. 

Schriftfleller  von   1700  bis  I740- 


BRENDEL    und    WEBER.     1701. 

jTjidam  Brendel,  Profejfor  zu  Wittenberg ;  und  Gott^ 
fried   Weber  von  Anhalt  -  ICöthen, 

705.  DiiT.  de  fluore  albo  mulierum.  Witteberg.  170I.  4« 

BARTHOLOME     SAVIARD.    1701. 

706.  Nouveau  recueil  d'obfervations  chirtirgicalei?,  avec 
quelques  remedes  particuliers  dont  il  s*eft  fervi, 
Paris.  1701.  12.  Englifch.  London,  1740.  4.  Hol- 
ländifch.    Haarlem.    1756.  8. 

Nro.  74.  behauptet  Saviard  es  gebe  keine  carunkeln 
in  der  harnröhre.  Er  hat  kranke  gefehen,  die  nach  dem 
einbringen  einer  mit  ätzenden  mittein  beßrichenen  bougie, 
in  kurzer  zeit,  zuweilen  fchon  in  zwanzig  ßtmden, 
ßarben, 

A  s  PETER 


598  -— 

PETER     PAXTON,      1701, 
707.  Specimen  medico-phyficum  de  corpore  humano 
et     eius    morbis,     or   an   eflay    concerning   the 
Isnowledge   and    eure    of   moft  difeafes   affeäiiDg 
homan  bodies.'    To  which  is  annex'd  a  fhort  ac* 
count  of  falivatipri  and  the  ufe  of  mercury,  Lon- 
don.  170I.  8.    1711-  8. 
Was  der    Verfaffer  Über  das    queckfilber  und  den 
fpeichelfliiß  fßgt  iß  ganz  unbedeutend, 

CHRISTIAN  FRIEDERICH  RICHTER.    1701. 

703.  De  cochinella.  Lipf.  1701.  8.    Deutfch.  1703.  g. 
Der  Verfajfer  handelt  auch  von  dem  gebrauch  der 
Cochenille  beim  tripper, 

NICOLAS    BOIREL.    1702* 

709.  Nouvelles   obfervations   für   les  maladies   vene- 
riennes.    Paris.  1702.  12. 

Von  die/er  kleinen  und  ganz  unbedeutenden  fchrift 
erfchien  im  iahr  jf  1 1 ,  zu  Paris ,  eine  zweite  fehr  ver-'- 
mehrte  aufläge ,  mit  einer  angehängten 

710.  DilTertation   für  la  veröle    et   la  Panacee  mer- 
curielle. 

Der  Verfajfer  hält  dafür  das  venerifche  gift  feie 
eine  fäure, 

LAURENZ 


B99 

LAURENZ     ROBERG,    1705. 

Profsjfor  zu  Upfal.  .    .      , 

711.  Morbi  baereditarii.    Upfal.  1702.  4. 

Der  Verfajfer  handelt  in   die/er  fchrift  von  der  ve^ 
nerifchen  krankheit. 

'^12*   De  foeda  lue  difta  venerea.    Upfal.  1700  oder 

1705.  4. 

Die  liiflfeuche  feie  durch  die  vermifchmg   der  men^ 

fchen  mit  den  äffen  entfianden.       In  einem  höheren  grad 

der   lußfeuche  werden  zuweilen  alle  knochen  weich   und 

.  hiegfam.     Zur  cur  em'pfishlt  er  fchweistreibende  und  ah^ 

führende   mittel.      Eine  knochengefchwulfl  an   der   tibia 

heilte   Roberg  durch  weißen  präcipitat  und   das  pulver 

der  Sabina.      Die  aufiUfimg  des  queckfilbers  in  falpeteV" 

fäure  habe  mehr  heilkräfte  gegen  die  venerifche  krankheit 

als  die  übrigen  queckfilberbereitungen, 

RICHARD    MEAD.     1702. 
Einer   der   herühmteflen    Aerzte  fiiner    zeit.       Er 
wurde  geboren  in  dem  flecken  Stepney,  nahe  bei  London, 
war  Leibarzt  des  Königs  Georgs  II.   und  flarb   J'^549 
im  gl  iakr  feines  alters. 

713.  Mecbanical  account  of  poifons.  London.  1702. 8. 

Mead  handelt  in  dießm  buche  auch  vom  queckfilber, 

und  fucht  die  würkungen   dejfelben  aus  [einer  fchwere 

und  aus  der  geflalt  der  queckßlbercrvfßallen ,  mechanifch 

A  ^  zu 


40O  

zu  erklären.      Das  queckfilber  feie   das   einzige  zuver- 
läffige  mittel  gegen  die  venerifche  krankheit. 

714.  Monita  et  praecepta  medica,  London.  1751.  8« 
1735.  8.  cum  notis  Cliftoni  Wintringham.  Leid. 
1758.  8.  Hamburg  et  Lipf.  1752.  8«  Venet,  1754. 
g.  Parif.  1757.  8.  Lipf.  1759.  8.  Englifch  von  StraL 
London.  175 1.  8.     Deutfeh   von   Moller,    Frankf. 

1759-  8. 

Seite  2^6  der  ausgäbe  London  i'^^J*  empfiehlt  Mead 
-  die  Spanifchefliegentinktur ,   gegen  den  fchieimtripper, 

JOHN     MOYLE.     1702. 

Ein  EnglHndifcher  fchifswundarzt, 

715.  Chirurgus  marinus  iive  Chirurgiae  pars  I  et  IL 
London.   1703.   8. 

N'ur  in  alten  und  eingewurzelten  fällen  feie  bei  der 
tußfeuche  queckfilber  nöthig.  -  Für  das  befte  queckfilber^ 
mittel,  zum  innerlichen  gebrauch,  hält  Moyle  den  mercu- 
rius  dulcis.  Eine  lange  forlgefetzte  fchimtzcur,  mit 
zwifchen  durch  gegebenen  abführenden  mittein  9  hält  er 
für  fehr  nützlich.  Den  fpeichelfluß  fucht  der  Verf affer 
durch  abführen  zu  verhüten, 

ELIAS    ALBERTL    1703. 
Von  Liebemühlen  in  Preuffen, 

716.  DiiT.  de  lue  venerea,    Altorf.  1702. 

Der 


40^ 

Der  Verfaffer  mifcht  fchwefel  unter  feine  queckßl- 
herfalbe. 

Ein     UNGENANNTER.     1703. 
717*   Genees  en  heelkoaftige   redenhoering    over    de 
Spaanfche  pokken.    Amfterdam.  1703.  8. 

CHRISTIAN    ROEPER.     1703. 

718.  DilT.  de  falivatione  critica  in  morbis  acutis  et 
chronicis.  Halae.  1703.  Recufa  in  Hall.  Differt. 
praft.   Vol.I.   Nro.  27. 

Der  Verfaffer  beobachtete  bei  einem  venerifchen  kran^ 
ken  einen  von  felbfl  entßandenen  f^eichelfluß. 

MELCHIOR    ERNST    WAGENITZ.     1703. 

719.  M.  E.  W.  M.D.  meditatio  medica  curiofa  de 
mercurio  dulci  pulverato  quem  adolefcens  quon- 
dam  XV  annorum  menfe  Jan.  1702.  adgranaXV 
haufit,  at  fexto  poft  hauftum  die  vitam  finivit, 
Qaedlinburgi.  1703.  8. 

Das  verfaßte  queckßlber  welches  diefe  traurige  wür- 
kung  hervorbrachte  fcheint  nicht  rein,  fondern  mit  fubli- 
mat  vermifcht  gewefen  zu  fein. 

HEINRICH     ALEXANDER     NIESER.  1703. 

Wundarzt  zu  Oranienburg  in  der  Mark  Bran- 
denburg, 

As  120, 


40S  

*^2o.  Sicherer  weg  vermittelft  einer  tinfhir  luem  ve- 
neream  ohne  falivation  zu  curiren.   Berlin.  1703. 

8.    I7I3»  8. 

Die  tinMur  des  Verfajfers  wird  bereitet  aus  Cremor 
iartari ,  Guajak ,  Sajfafras ,  Sajfaparilla ,  Chinawurzel 
und  Vitriolfpiritus» 

SLEVOGT    und    SCHUENEM  ANNT.    1704. 

ffohann  Hadrian  Slevogf,  geboren  zu  ffena  i6ß^ 
und  Profeffor  dafelhß.  Er  flarb  j'^26,  Georg  Andreas 
SchUnem'aiin,  von  Schöneberg  in  Mecklenhurg, 

1,2,1*  Diff.  de  Gonorrhoea  virulenta  cum  chorda,  eius- 
que  curatio  in  iuvene.  Jenae.  1704.  4. 

BAYER     und     ROESEL;     1704. 

Johann  §!acob  Bayer,  geboren  zu  ^ena  16'^'^,  und 
Pt'ofeffor  zu   Altorf.     Johann  Peter  RöfeL 

122*    DiiT.  de    mercurii    crudi    ufu     interne.    Altorf. 

1704.  4. 

ZELLER    und    BAUER.      1704. 
Johannes  Zell  er  {obeii  f.  S83O  ^^^^^  Johann  Vale^ 
rms  Bauer,  von  Brakenhofen, 

723.  Thefes  medicae.  Tubingae.  1704.  4. 

Der  ßtz  des  trippers  feie  nicht  immer  in  der  proflata» 

ALEXAN- 


403 

ALEXANDER     THOMSON.     1705. 
724,  DiiTertationes  medicae.    Leidae.  1705.  8« 

Die  vierte  Dljfertation  handelt  vom  queckßlber.    Der 

Verfajfer  hält  dafür,  daß  das  queckßlber,  ve-nnöge  der 

fphärifcken  figur  feiner  theile ,     das  bliit  auflöfe ,     tmd 

glaubt  nicht  daß  die  würkungen  diefes  mittels  von  feiner 

fchwere  allein  herzuleiten  feien, 

CONRAD     JOHRENIUS.     1705, 

Profeffor  zii    Rinteln,    und  tiachher  zu   Frankfurt 
an  der  Oder, 

*12S.    CoDr.    Johren.    et  Friederlch  Sartorius  DifT.  de 

mentagra  ad  locura   Piinii  fecundi  hift.    nat.    üb. 

XXVi.  cap.  I.  Fraücof.  ad  Viadr.  1705.4. 

Eine   gelehrte  abhandliing   über  den   urfprung  der 

venerifchen  krankheit,  worin  der   Verfaffer  behauptet,  die 

tußfeucke  feie  eine  neue  krankkeit,  und  von  der  Mentagra 

des  Plinius  durchaus  verfchieden, 

JEAN  LOUIS  PETIT.  1705. 
Ein  berühmter  Franzöfifcher  JVundarzt, 
*l2(i,  Traite  des  maladies  des  os,  dans  lequel  on  a  re« 
prefente  les  appareils  et  les  machines  qui  con- 
viennent  ä  leur  guerifon.  Paris.  1705.  12.  Leidae, 
1708.  8.  1723.12.  2 vol.  1728.12.  1736.8.  1758* 
12.     Deutfeh.    Dresden.  1711.   8.  2  vol.     Berlin. 

1743- 


404  

1743-  8.   Engllfcb.  London.  1756.  8.    Holländifch, 
Amfterdam.   1773.  8. 

Der  Verfajfev  handelt  weitltlufüg  und  ausführlich 
von  den  venerifchen  knochengefchwülflen.  Er  empfiehlt 
einreibungen  von  queckfilb erfalbe  und  die  falivation.  Den 
innerlichen  gebrauch  der  queckfilb  ermittel  hält  er  für 
fchädlich  und  gefährlich, 

WEDEL    und    ZEIDELER.     1705. 
Georg  fFolfgang  IVedel  (^oben  f  325.)  und  Georg 
Andreas  Zeideler,  aus  'Thüringen, 

121,  Diff.  de  phimofi  et  paraphimoli.  lenae.  1705.  4. 

RAST    und     FINKENAU.     1705. 

728.  Georg  Raft  et  lacob  Finkenau  ( Mariaeb.  PrulT.) 
Diff.  de  falivatione  mercuriali.  Regiom.  1705.  4. 

VESTI    und    ECKMANN.     1705. 
"  ^uflus  Vefli  (^oben  f  348-) 

729.  Julius  Vefti  et  Georg  Gottlieb  Eckmann  (Strehla- 
Silef. )  de  ufu  et  abufu  medicamentorum  mercu- 
rialium.  Erford.  1705. 

JOHANN    GEORG    NEUBAUR.    1706. 

730.  Diff.  de  lue  venerea  cognofcenda  et  praefervanda. 
Argentorat.  1706.  4. 

Eine 


405 

Eine  gute  cotnpiiaUon.  Der  Verfajfer  hält  mit 
recht  dafür i  daß  von  allen  vorbauungsmitteln  keines  zu- 
verläjfig  feie. 

CASPAR    VERL    1706. 

731.  Diff.  de  bydrargyri  vivi  viribus  et  ufu.  Bafileae. 
1706.  4.  Hall.  Bibl.  praft.  IV.   p.  440. 

DANIEL    NEBEL.    1706. 

Profeffor  zu  Marburg, 

732.  De  ozoena  fuperveniente  falivatione  mercuriali 
fublata.  In  Eph.  A.  N.  C.  Dec,  III,  Nörimb.  170Ö. 
Obf.  123.   p.231. 

Der  hier  befchriebem  fall  hat  nichts  befonderes  oder 
merkwürdiges. 

JOHANN    CHRISTIAN    MENTZEL.     1706. 
Leibarzt  des  Königs  von   Preußen. 

733.  De  muliere  fexagenaria,  lue  venerea  laborante 
et  absqu«  mercurio  adhibito  falivante.  In  Eph. 
A.  N.  C.  Dec.  III.    Norimb.  1706.  ohC.  34.  p.  49. 

Die  mutter  eines  jungen,  mannest    der  an  der  lufl- 

feuche  krank  war  und  die  falivationscur  ausßand,    hatte. 

während  der  ganzen  zeit  feiner  krankheit  ihn  verpflegt 

und  gewartet.     Bald  nachher  brachen  diefer  fech^igjähri^ 

gen  frau  pußeln  und  gefchwUre  über  den  ganzen  körper 

aus  ; 


4o6  — — 

aus;  ihr  zahnfleifch  jchwoll  an,  endlich  das  gm^e  ge^ 
ficht f  und  der  fpeichel  floß  ihr  häufig  aus  dem  munde. 
Alle  mittel  die  man  anwandte  den  fpeichelfluß  zu  floftfen 
waren  vergeblich,    und  fie  ßarb  am  fechflen  tag» 

734.  De  aegro  lue  venerea  laborante  et  duodecies 
unguento  mercuriali  largiter  inunäio,  absque 
tarnen  infequeDte  falivatlone.    Ibid.  obf.  35.  p.  50. 

Bei  gelegenheit  die/er  gefchichte  thut  Mentzel  einen 
heftigen  ausfall  auf  die  Franzöfifche  nation^  und  fagt 
von  ihren  Aerzten  und  Wundärzten :  verbis  trafonicis 
id  genus  hominum  uti  folet. 

CASPAR    OERL    1706. 

735.  Cafpar  Oerii  (Helvet.  Tlgurin. )  Diff.  de  hy- 
drargyri  natura,   viribus  et  ufo.  Balileae.  1706.  4* 

JOHRENIUS    und    EISENER.     1706. 
Conrad  ffohrenius ,  Profeffor  zu  Frankfurt  an  det* 
Oder  (^oben  f  ^03.^  und  Guflav  Adolph  Eifener. 

736.  Diff.  de  lue  venerea,     Frfti  ad  Viadr,  i7oö,  4, 

ia:cob  drake.  1707. 

737*   Anthropblogia  nova ,    or  a  new  fyü:em  of  Ana- 

tomy.     London.  1707.  8. 

Der  Verf affer  behauptet :    der  fitz  des  trippers  feie 

in  den  faamenbläschen  ^    der  proßata  und  dm   Cowper^ 

fchen  drüfen, 

HANS 


—  407 

HANS  SLOANE.  1707. 
Geboren  in  Irland,  Ein  berühmter  Arzt  und  na-- 
iurforfcherf  deffen  große  verdienfle  um  beide  wiffefi/chaf- 
ten  bekannt  genug  find.  Er  ivar  Königlicher  Leibarzt^ 
Ritter,  und  Frclfident  der  Königlichen  Societät,  Er 
flarb  j^^3 ,   im  95  iahr  feines  alters, 

738.  A  voyage  to  the  illands  Madera,  Barbadoeg, 
Nieves,  St.  Chriftovers,  and  Jamaica.  T.  I.  11. 
LondoD,   1707.    fol. 

In  der  vorrede  zu  diefem  werk  beweiß  Slcane  daß 
der  tripper  fchon  vor  der  entdeckimg  von  Amerika  be^ 
kannt  gewefen  feie:  er  hält  aber,  mit  recht,  dafür ,  es 
feie  ein  tripper  von  ganz  anderer  art  geiaefen,  der  mit 
dem  venerifchen  nicht  veriuechfelt  werden  dürfe, 

VESTI    und    CASSEL.     1707. 
Qußus  Vefli   (^oben  f  348'^* 

739.  Jufti  Vefti  et  Bertram  Peter  Gaüel  (Drefdenf.) 
Diff.  de  babone.     Erfbrd.  1707. 

Ein    UNGENANNTER.     1707. 

740.  Obrefvatlons  für  les  maladles  veneriennes,  avec 
leur  eure  füre  et  facile.  Paris.  1707.  la.  Hall. 
Bibl.  pra6:.   Vol.  IV.  p.  457. 

JOHANNES    LINDER.     1708. 

Geboren  in  der  Provinz  IFermeland  in  Schweden. 

741. 


4o8  

74T.   DilT.  de  virulentia  luis  venereae.  Upfal.  1708.  4. 

praefiJe  Roberg.    Hall.  Bibl.  praft.  IV.  p.  337. 

Die  venerifche  krankheit  feie  durch  die  vermifchung 

der    menfchen    mit    den  äffen    entflanden,       Diefes    war 

auch  die  meinung  Robergs ,    oben  f.  ßgg,      IVekhem  von 

beiden  fie  eigentlich  gehöre  iß  mir  nicht  bekannt. 

742.  De  venenis  in  genere  et  in  fpecie.  Lugd. 
Batav.  1703.  13. 
Auch  in  diefem  buch  vertheidigt  Linder  feine  fon- 
derbare  meinung  über  den  erflen  urfprung  der  kiß~ 
feuche,  und  beruft  fich  auf  feine  Differtation  Nro.  f^i.  a). 
Den  gebrauch  des  queckfilbers  hellt  er  für  fchäd- 
lieh,  weil  er  glaubt  daß  es,  als  ein  wurmtödendes 
mittel ,  ^  die  faamenthierchen  töde  und  den  faanien 
unfruchtbar     mache     b ).        Hieraus    läßt    fich    über 

den 

a}  In  Difpiitationr  Upfalienfi  luis  venereae  originem  intcr  Amcri- 
canos ,  Sodoniiae  homines  inter  et  Cercopithecos  magnos, 
five  Veterum  Satyros  aiiquando  exercitae ,  auda6\er  forte 
vindicavi. 

b^  Sterilitas  quae  ex  lue  venerca  redundat  in  f^milias,  non  tantum  per 
virulentiam  in  partes  genitales  exercitam,  fed  quoque  ex  mer- 
curialium  frequenii  ufu  excitatur.  Cum  cnim  »am  fatis  ad  ocu- 
lura  demonitrari  pofilt  per  niicrofcopia  accuratiflima  mafcuHnam 
geniturani  foecund-am  vermiculis  fcatcre  caudatis,  cercbro  et 
iiieduUa  iuftrudtis  fpinali,  in  modum  parvaiarum  ranularum, 
vcro  faciundae  prolis  primordio,  ovumque ,  futurum  iam  ver- 
miculo  alimcntum,    in  ipfo    orgafmo  vcncreo   per  Fallopianam 

tubam 


— -  409 

den  werth  der  neuen  oder  eigenen  gedanken  welche  man 
in  die/er  fchrift  vielleicht  finden  könnte  einigermaßen 
urtheilen, 

HYACINTHUS    CESTONUS.     1708. 
Geboren  zu   Santa   Maria   in   Giorgio ,     nahe    bei 
Ancona,    im  iah^  i(^37*     Er  lebte  zu  Livorno  als  apo- 
theker,  und  flarb  dafelbfl  irig,  im  gi  iahr  feines  alters, 
743.   Vere   condicioni    della  Sairapariglla»,    del  modo 
di   conofcere    la   vera    e  di    darla,     come   venga 
adulterata,     ed    in   quali   mali   convenga,     ed   in 
quäle   maniera   piü   efficace.       In   Galeria  di  Mi- 
nerva  T.  VI.    part.  ill.    p,  56. 
Der    Verfajfer  hält  diejenige  Sarfapariüa  für  die 
heße ,  welche  dick  und  glatt,  fehr  fleifchigt,  niehligt  und 
weich  feie.     Diefe  komme  aus   der  Provinz  Honduras  in 
Amerika,       Die    kleine,     runzlichte,     dünne,     holzigte, 
harte    .  Sarfapariüa    aus  Neu  -  Spanien   feie    zum    me- 
dicinifchm   gebrauch  ganz   untmiglich.      Die     Sarfapa- 
rilla    werde  gewöhnlich   vsr feil i cht,'     Es  werden  nemlich 
von  den  wurzeln  die  feineren  zäferchen  abgefchabt,  dä^ 

mit 

tubam  ex  ovarü  pedunculo  glandulofo  in  uterum  delapfiim,  in- 
gredientibus;  nullumque  adhuc  ....  potentius  fit  inven- 
tum  anthelminticum  praeter  mercuriuirt,  noa  incredibiie  appare- 
bit  ex  occifis  per  niercurialia  vermiculis  leminis  ßeniitaum 
fecjui   et    generandi  iinpotentiam. 


410 

mit  ße  glatt  fchehien;    dann  lege  man  ße  in  lauwarmes 
waß'er,   damit  ße  anlaufen   und  dick  werden;    nachher 
trockne  man  ße,  und  fetze  ße  dem  dampf  des  brennenden 
fckwefels  aus ,    damit  ße  weiß  werden.     Das  decodt  der 
Sarfaparilla  werde  auf  folgende  weife  am  heflen  bereitet: 

"jg:.  Radicum  Saifaparilliae  eleftarum,  uncias 
„  qoatuor.  '* 
„Ffuftatim  incifae  contondantur  in  morfcärio,  et 
jjdeinde  in  libris  quatuor  aqoae  communis  coquantur 
„ad  medias,  diligenter  cavendo  iie  fuperefFaiidatur 
„fpuma,  quam  multiim  Salfaparilüa  folet  agere  dum 
„  coquitur," 

„Librae    duae   decccli,    quae   fuperfunt,  jntra  bi- 

„duum,  quatuor  hauiiibüs  maiie  et  fero  epotandae," 

/ 

Ein  fchw'ächeres  decoE,  zum  gewöhnlichen  getränk, 
wird  bereitet,  Inderm  man  vier  unzen  Sarfaparilla  mit 
zelmi  pfund  waffer   bis  zur  kälfte  einkocht. 

Das  p'idver  der  Sarfaparilla  bereitet  man,  indem 
man  die  heflen  und  ßeifchigßen  wurzeln  in  kleine  flücker 
zerfchneiäet ,  ße  in  einem  morfer,  mit  einigen  mandeln, 
zu  einem  zarten  pulver  zerreibt  und  nachher  durch  ein 
kaarßeb  fchlägt.  Von  diefem  pidver  mifcht  man  einen 
löffel  voll  unter  jede  portion  des  deco&s ,  oder  nimmt 
es  auch  in  einem  andern  beliebigen  getränke  ein. 

X  Das 


;  4^1 

Das  extra^  erhält  man,  wenn  das  ßärkere  decoEi 
durch  langfames  abdampfen  eingekocht  wird,^  Der 
kranke  nimmt  davon  täglich  zweimal  ein  quentgen  mit 
irgend  einer   flüffigkeit    ein. 

Der  Verfajfer  verßchert,  durch  den  lange  fort" 
gefetzten  gebrauch  des  decodls  der  Sal/aparillct 
auch  die  allereingewurzeltfle  lußfeuche  gründlich^ 
und  leichter  als  vermittelß  des  queckßlbers,  geheilt 
zu  haben  c).  Unßreitig  hat  Ceßonus  darin  recht, 
daß  in  hartnäckigen  venerifchen  zufallen  das  decodl.  der  ■ 
Sarfaparilla  dem  gebrauch  des  quechßlbers  vorzu^ 
ziehen   iß. 

JOHN    MARTER    1708. 
Ein   Engellänäifcher   Wundarzt, 
744,    A  treatife   on  the  venereal  difeafe.     Sixth   edi- 
tion.  London.    1708.      Seventh   edition.    London. 
1711.  8.      Die  erße  ausgäbe  kam,    mo  ich  nicht 
irre,    im  iahr  1^04  in  London  heraus. 
Der  Verfaffer  diefes  buchs,    wovon  ich  die  ausgäbe 
von  i'^ii  vor  mir  habe,    war  einer  der  unverfchämteßen 
quackfalber.     Mit  einer  frechheit,  wovon  man  ßch,  ohn& 

B  s  feine 

c^  Con  h  femplice  decozione  della  Salfapariglia  mi  e  riufcito 
fempre  d'eftirpare  >.>,..  la  lue  vtnerea  ,  .  .  ,  molto  pia 
felicemenie  che  con  il  mercurio ,  o  fia  m  unzione,  o  per  fufiT" 
inigii ,  o  fzt  eitipiaftris  0  f€r  bocca  in  quäl  ß  voglia  moda 
preparatQ» 


412  — 

feine  fcharteke  felbfi  ■  gelefen  zu  haben,  gar  keinen  begriff 
machen  kan^  bedient  er  fich  aller  der  kleinen  und  nieder- 
trächtigen kunßgriffe ,  durch  welche  folche  elende  men- 
fchen  den  großen  häufen  der  leichtgläubigen  in  ihr 
garn  zu  locken  flehen ,  um  ihnen  geld  und  gefundheit 
zu  rauben.  Er  preiß  feine  geheimen  curmittel  und  prä~ 
fervative  an,  von  denen  er  Wunderdinge  erzählt,  aber 
die  bereitling  verfchweigt;  er  läßt  eine  menge  von  brie- 
fen  abdrucken  die  an  ihn  gefchrieben  fein  follen,  und 
worin  er  und  feine  mittel  erhoben  werden;  er  warnt 
vor  quackf albern ;  und  endlich  füllt  er  fein  buch  mit 
den  aUerfchmutzigflen  und  fchändtkhflen  gefchichten  und 
hefckreibungen  an ,  um  denfelben  lefer  zu  "ver- 
fchaffen.  Märten  gehört  unter  die  medicinifchen  fchrift- 
ßeller  welche  zur  fchande  der  göttlichen  kunß  ge- 
fchrieben   haben. 

FR.    DE    FONSECA    HENRIQUEZ.    1708. 

Francifcns  de  Fonfeca  Henriqiicz ,  geboren  zu  Mi- 
randella  in  Portugal!,  ^^^'^d  Leibarzt  Q'ohaim}/,,  Kö' 
nigs  von   Portugall, 

745.   Trätado   onicp  do    azoogue  nos  cazos  que  he 
prohtbido.     Lssboa.  1708.  4. 

,   Der  Verfaffer  empfiehlt  fogar  in  dem  hvchßm  grad 
der  vemri fchen  fchwindfucht ,    wo  fchon  coüiquativifche 

fchweiße 


•- —  .     \  4^3 

fchweiße  vorhanden  fmd,  noch  leichte  einreibungen  von 
queckßlberfalbe,  aber  nicht  bis  zur  falivation,  zu 
machen, 

JOHN    MOYLE.    1708. 
Oben   f.  400, 

746.  Chirurgical  memoires,  being  an  account  of 
many  extraordinary  eures  which  occurred  in  the 
Authors  praftice,  efpecially  at  fea.  London, 
1708=   8. 

Er   hat  auch    einige  eigene    bemerkungen  über  die 
venerifche  krankheit» 

ROUSSEAU.    1708. 
*<L'Abbe  Roufleau,   cl- devant  Capucin  et  Medecin 
„Chymifte  de    fa  Majeße"      fo    nennt  fich    der    Ver^ 
faffer  felbfl,' 

747.  Secrets  et  remedes  eprouves,  dont  les  prepa- 
rations  ont  ete  faites  au  Louvre,  de  Tordre  du 
Roi.  Paris.  1708.  12*  1718.  12.  1747.  15.  Avec 
un  fpecifique  pour  la  guerifon  de  toutes  forte« 
de  maladies  veneriennes. 

Das  mittet  welches  der   Verfajfer  gegen  die  veneri- 
fche krankheit  als  untrüglich  empfiehlt,    befleht  in  einer 
ftifane  aus  den   bekannten  antivenerifchen  pflanzen ,  Und 
ifl  weiter  nichts  als    die   etwas  veränderte  vorfchrift  des' 
Tvö  Gaukes,  oder  des  Lisbonnifchen  holztranks, 

B  3  lACOBI 


414  

lACOBI    md    HEMPEL.    1708. 

748.  Ludwig  Friederich  lacobi  et  Friederieb  Benedict 
Hempel  ( Wettinen  f.  Saxo)  Diff.  de  fluore  albo 
muiierum,    Erford.  1708.  4. 

EYSEL    und     CAMMERER.     1708. 

749.  Johann  Philipp  Eyfel  et  Auguft  Friederich  Cam- 
ßaerer  (Badigaftenf.  Anhaltin,)  DilT.  de  uvulae 
praecipuis  morbis.     Erford.  1708.  4. 

JOHN     MÄRTEN.      1709. 

750.  Gonofologium  tiovum,  or  a  new  fyftem  of  all  the 
fecret  infirmities  and  difeafes,  natural,  accidental 
and  venereai  in  man  and  v/cmen.  London.  1709.  8. 

Eben  der  quackfalber ,  d?ffen  buch  ich,   oben  f.  /fii» 

fchon  angeführt  habe ,  gab  die  vor  mir   liegende  fchrift, 

als  einen  afihang  zu  jener  erßen ,    heraus :    ein   anhange 

der  an  obfcenitclt  jenes  fchmutzige   buch  noch   weit  über- 

trift,   und  einige  ßeljen  enthcitt,    die  fo  fchclndlich  find 

daß  der  Verfaffer  deswegen   vor  der   Grand -»Jury    der 

Graffchaft  Middlefex  verklagt  wurde.    Aus  einem  proceß, 

deffen    entfcheidung  für  feine   ehre   wahrfcheinlich  fehr 

nachtheilig  geworden  wäre,  zog ßch  Märten  nur  dadurch 

heraus,  daß  er  feinen  anUHgern  eine  fumme  geldes  bezahlte 

mit   der    bitte    ihre   klage   zurückzunehmen,     wobei    er 

zugleich    verfprechen   mußte    in  einer  künftigen   aufläge 

diefe  anflößigen  flellen  wegzulaffen,       ^ 

Ein 


Ein    UNGENANNTEM.     1709. 
£in  freund  des  Märten,  welcher  von  ihm  wahrfsheinlich 
^ dafür  bezahlt  war,   fchrieb,    auf  einem  einzelnen  hlatt, 
Lateinifche  verfe  zu  feinem  lob : 
'2S'^'  Ad  Dominum  Joannem  Martenum  de  utrlusque 
fexus  genitalibus,  eorum  ufu  et  vitiis  aperte  fcri- 
bentem. 
Ich   befitze   diefes  blatt  in   meiner  fammlung.     Die 
verfe  find  eben   fo  fchmutzig  als  das  buch  felbfl,    zu 
deffm  lob  fie  gefchrieben   wurden.       Bald  nachher  gab 
äiefer  unbekannte  fchriftfleller  heraus : 

1S2»  An  apology  for  a  lajtln  verfe  in' commendation 
of  Xvir.  Martens  Gonofologiura ,  novum.  London, 
1709. 

JOHN     SINTELAER.     1709. 
753«  The  fcourge   of  Venus  and  Mercury  reprefented 
in  a  treatife    of  tlie  venereal    difeafe.     London, 
17C9.  8. 
Noch  ein  quackfalber  der  feine  geheimen  mittel  em^ 
pfiehlt, 

JOHN    SPINKE.  %7o9. 
754«  Quackery  unmafk'd,    or  reflexions  on  the  fixth 
edition   of  Mr.   Martens   treatife  of  the  venereal 
difeafes  and  its  appendix.  London.  1709.  8*  1711.  8. 

Ein  anderer  quackfalber ,   der  mit  Märten  flreitet, 

B  4  LAUREN- 


41^ 

LAURENTIUS    TERRANEUS.     1709. 

755.  De  giandaiis  *n  univ^rAim,  et  fpeciatim  ad  Ure- 
thra m  virilem  novis.  Turin.  1709.  8.  Leidae. 
1721.  8.    1729.  8. 

Sehr,  ausführlich  handelt  der  Verfajfer  vom  tripper. 
Bei  den  Zergliederungen  fand  er  niemals ,  bei  folchen  du 
während  dem  tripper  geflorben  waren,  eine  fpur  von 
entzilndung:  hingegen  fand  er  die  harnröhre,  und  zu- 
weilen die  fchkimdrüfen,  widernatürlich  roth  md 
entzündet, 

JOHN     SPINKE.     1710. 

Der  Verf affer  des  Nro.  ^5^.  fchrieb  auch : 

756.  Loadon*s  medicmal  informer,  containing  ...  4.) 
The  venereal  difesfe  in  its  caufe,  nature,  figns, 
dangerous  effefts  .  .  .  London.  1710.  8.  ohne 
feinen  namen, 

ADRIAN    HELVETIUS.    1710. 

Geboren  in  Holland,  Er  übte  lange  zeit  die  ArZ" 
neiwiffenfchaft  in  Paris  aus,  und  eriüarb  ßch  dafelbfl 
einen  großen  ruhm^^'hrch  den  gehrauch,  der  Jpecacuanha, 
wofür  er  vom  Kekige  taufend  Louisdors  erhielt.  Er 
felbfl  hatte  diefes  mittel  durch  einen  zufatt  kennen  ge- 
lernt.  Er  war  Leibarzt  Philipps,  Herzogs  von  Or- 
leans, und  flarb  zu  Paris  1^2'^,  im  66  iahr  feines  alters. 

.    TS7' 


J 


• 4^7 

757«  Methode  pour  tralter  la  veröle  psr  les  friftions 
et  par  les  fueurs.    ä  la  Haye.  1710.  12. 

Eine  ganz  unbedeutende  fchrift.  Man  vergleiche 
hiemit  unten  eine  andere  ausgäbe  die/es  buchs,  bei  dem 
iahr  j'^20,  -' 

Ein     UNGENANNTER.     1710. 

75*8.  The  tomb  of  Venus,  er  a  piain  and^certain  me- 
thod,  by  which  all  people,  that  ever  laboured 
undec  any  venereal  diflemper  may  infallibly 
know  whether  they  are  cured  or  not.  London. 
1710.  8- 
Ein  lichtfcheuer  quackfalber ,  der  feine  geheimen 
mittel  anpreiß. 

JEAN    DEVAUX.    1711. 

■Ein  Franzößfcher  Wundarzt,  Er  wurde  geboren 
zu  Paris  im  iahr  164g,  und  flarb  dafelbß  im  iahr  12 2g» 
Er  überfetzte  das  vierte  buch  der  Trutlna.  chirurgica  des 
Carl  Mußtanus,  oben  f  ß^o.  ins  Franzößfche,  mit  vie^ 
len  gelehrten  anmerkungen ,    ^inter  folgendem  titel : 

759.  Traite  de  la  maladle  venerienne  et  des  remedes 
qui  conviennent  a  fa  guerifon  .  .  .  nouvellement 
traduit  avec  des  remarques  par  Monf.  D,  V.  *  *  * 
Maitre  Chirurgien  jure  de  Paris.  1711.  12. 

B  5  I^ 


4^8  — 

In  d'iefen  amnerkungen  flimmt  Devaux  der  meinung 
he'h  daß  die  hißfeuche  durch  einen  Negerßiaven  nach 
Amerikd  'gebracht  worden  feie,  und  fucht  die/es  durch 
einige  falfch  verflanäene  ßellen  Spanifcher  fchnfißeller 
zu  beweifen,  < 

CAMMERER    und    WEISSMANN.    1711. 

JElias  Cammerer  {fohn  des  Elias  Rudolph  Camme" 
rer^     Profejfor  der    Arzneiwiß'enfchaft    zu    Tübingen 
und  fl/ürtenbergifcher  Leibarzt.     Er  flarb  1^34,  im  6a 
iahr    feines    alters.        Georg    Tobias    Weiffmann   von 
Nürnberg, 
7Ö0.  Diff.  Cafus  falivationis  fine  falivatione.  Tübingae. 
17 II.  4.    Recufa  in  Hall,  Diff.  pradic.    Vol.  L 
Nfo.29.   p.  479. 
Eine  unbedeutende  fchrifl, 

JOHANN     JOACHIM    LA     GRUE.    1711. 

Arzt  zu  Amflerdum, 
761.  Körte  reden   over  de  nuttigbeid  en    noodzake- 
lykheid  der  falivatie,  en  hoe  men  dezelve   veilU 
ger  aals  vorheen  zal   bevorderea   en  voozzetten, 
in^t   geneezen  der  gevaarlykfte   Venusziekten  u. 
f.  w.  Amflerdam.  1711.  8. 
In  diefer  fchrift  empfiehlt  ein  quackfalber  feine  ge^  _ 
keimen  mittel 

LULLIÜS 


^19 

LüLLIUS     HILARIUS.     1711. 

765.  Oratiancula  panegyrica  ,     feu  laus  gjnorrhoeae, 
Haganopolis,  anno  a  felici  gonorrhoeae  adventu  in 
Europam  CCXIX.  g. 
Eine  ironifche  lobrede  auf  den   tripper» 

GEORGE     WARREN.     171U 

Min  Engländifcher  Wundarzt, 
765.  A  new  method  of  curing,  wlthout  inkraa!  me- 
decin^Sj  tbat  degree  of  the  venereal  difeafe  calle^ 
a  gonorrhoea  or  clap  etc»    The    fecond    edition, 
London.  171 1.  S.   1734.  S. 

Ein  qimckfalber.  Bei  dem  männlichen  geßchtecht  feli 
der  fitz  des  hipp  er s  in  der  proßata^  den  fciamenbläschen 
und  denCowperfcken  drilfen:.  bei  frauenzimmern,  in  der 
gehärmutter ,  dem  hals  der  geb'dvmutter,  und  in  der  muU 
ierfckeide^  Alle  innerliche  mittel  feien  zur  cur  des  trip^ 
pers  gßfiz  unniltze)  und  man  muffe  ßch  blos  aUein  äußere 
Ucher  mittel,  nemlich  der  einfprützimgen  und  einreibun^ 
gen,  bedienen.  Die  bereitung  diefer  falben  und  eirfprützutt^ 
gen  g'iebt  er  aber  nickt  an,  foniern  er  bereitet  fie  feibfl  und 
verkauft  ße  denen,  welche  leichtgläubig  genug  find,  ihre 
gefundheit  einem  geldgierigen^  ummffenden  quackfalber 
anzuvertrauen 

ALEXIS 


420  -  — 

ALEXIS     LITTRE.     1711. 
764.  Obfervations  für  ia  Gonorrhee.       Dans  les  Me- 
moires  de  PAcademie  Royaie   des  Sciences  pour 
i'annee  1711.    p.  199. 
JDßr  fitz  des  ttippers  feie  in  der  proflata ,,    den  fiaa- 
menblßsgen  und  den    Cowperfchen  drüfen.       Die  ganze 
abhandhmg  iß  eine  im  gegründete   theorie  über  die  ent- 
flehung  un4  den  fitz  des  trippers,    welche  feither,  durch 
genauere  unterfuchm gen  ^   Jchon    lange   widerlegt   wor^ 
den  iß. 

'     CHAMBON.  \1711. 

765.  Priocipes  de  Phyfique.  Paris.  1711.  8. 

Der  _Verfafifier  handelt  von  fi.  j^g  bis  284  von  der 
veß.erifchen  krankheit.     Ich  habe  das  buch  nicht  gefiehen. 

DE  BERGER  und    CARPZOY.     1711. 

766.  Jobann  Gottfried   de  Berger   et  Chriliian  Bene- 
.  dift  Carpzov    (Liplienf,)    Diff.    de   fluore   albo, 

Wittemb.  1711.  4. 

ELIAS    CAMERARIÜS.    1713. 

Oben  ,/r  ^rg.      ■ 

767.  Differtationes  Taurlnenfes  epiftolicae  XX.  phy- 
lico-  medicae.     TubiDgae.  1713.  8. 

Diff.  VII.  de  lue  venerea.     Ein  fall  wo  /latt   des 

fpeichels  hlut  aus  dem  munde  floß, 

PAUL 


— —  4^1 

PAUL     HERMANN.     1710. 

Geboren  s:u  Halle.  Er  hielt  ßch  eine  zeit  lang  in, 
Oßinäien  auf  und  wurde  nachher  Profeffor  der  Bota- 
nik zu   Leiden.     Nach  feinem  tode   kam  heraus: 

768.  Cynofura  materiae  medlcae,  Argentorat,  1710. 
4.      1726.  4. 

Im  tri'pper  empfehlt  Hermann  die  Spanifchen  flie^ 
gen  mit  einem  halben  gran  pro  dofi  anzufangen,  iind, 
wenn  es  der  kranke-  verträgt,  bis  auf  zwei  gran  zii 
fleigen.  Auch  die  cantharldentinUur  lobt  er  fehr  gegen 
den  tripper,  fowohl  innerlich  zu  nehmen  als  in  die 
harnröhre  einzufpriltzen.  Das  Guajakharz,  zu  einem  " 
bis  zwei  fcrupel  pro  dofi ,  hält  Hermann  für  ein  fpm^ 
fikes  mittel  im  tripper.  Sogar  den  innerlichen  gebrauch 
des  bldzuckers  empfiehlt  der  V er f äff  er  gegen  diefe  krank- 
heit,    zu  zehen  gran  pro  dofi! 

JOHANNES    CRÜEGER.    1713. 

769.  Cafus  medici  VIII,  IX  et  X,  de  mi^llone  in 
fomno ,  fyphiiide  atque  ulceribus,  Dresdae, 
1712.   4.         ' 

JOHANN  CONRAD  BRUNNER.  17U.  , 

Johann  Conrad  de  Brunn ,  Baron  von  Hammer- 
flein,  geboren  zu  Dieffenhofen  in  der  Schweiz  16^3* 
Er  war  Profeffor  zu   Heidelberg  und    Churpfälz  fclter 

Leibarzt, 


^2%  • 

Leibarzt  9    und  ßarb  zu   Mannkeim  If2'^,    im  f5  iahr 
ßines   alters. 

770.   De  caruncula  in  Urethra.     In  Ephem,  A.  N.  C. 

Cent,  I.    et  IL      Frfti  et  Lipf.    17 13.     obf.  71, 

pag.   143. 

E>in  kranker,    der  an  Verengerungen  der  harnröhre 

Ut^,    hatte  gegen  die  carunkeln,   von  denen  man  voraus* 

fetzte  daß  fie  die  krankheit  verurfachten ,  viele  mittel  ver^ 

geblich  gebraucht:    aber  nach  feinem  tode  fand  man  bei 

der  Zergliederung  keine  fpur  folcher  auswUchfe,  fondern  die 

harnröhre    ivar    ganz   glatt    und    blos    wie  der  natürlich 

verengert.     Brunmr  zweifelte  feit  diefer  zeit  an  der  exi^ 

ßenz   der  carunketn  in  der  harnröhre. 

"271^  De  carancüla   in    Urethra    rarius  quam  haftenns 

creditum  fuit  exiftente.  Ibid.    obf.  97.   pag.  200. 

Eine  andere    lelchenöjfnung    eines    kranken    welcher 

gegen    die  vorgeblichen  carimkeln    viele  mittel  gebraucht 

hatte f    und  in  deffen  harnröhre  man   nach  feinem  tode 

keine    fand. 

CHRISTIAN     von     HELWICH.     1712. 

Arzt  zu  Breslaii. 
77^.  De  lue  Galiica  cum  puRoUs  extuberantibus  motu 
febril!  fatis  intenfo  ad    peripberiam  corporis  pro- 
trufis.    In  Eph.  Ac.  N.  C.  Cent,  I.  et  IL  Frfti  et 
Lipf.  iiiz*  obf.  143.  p.spr. 


^ —  4^3 

Eine  unbedeutende  krankengefchichte^ 

JOHANN    FRIEDERICH    KERN.     1712* 

Arzt  zu  Warefdin  in   Croatien, 

773.  Rara  alieviatio  gonorrhceae.  In  Eph.  A.  N.  C 
CeDt.I  et  II.  Frfd  et  Lipf,  1711.  obf.  153.    p,3i8. 

Ganz  unbedeutend, 

GOTTFRIED    KLA^^NIG.    1712. 

Arzt  zu  Breslau» 

774.  De  fulphuris  antimonii  virtute  antivenerea.  In 
Eph.  Ä.  N.  C.  Cent.  I  et  IL  Frfti  et  Lipf.  1712* 
obf.  9,  p.  46. 

Klaunlg  heilte  i    wie  er  verßchert,  einen  venerifcken 
kranken  durch  goldfchwefeL 

JOHANN    CASPAR     WESTPHAL,     1712. 

775.  Inquifitio  in  ralivationem  mercürialem ,  occa- 
fione  falivationis  fpontaneae  epidemice  grafl'antis. 
In  Eph.  Ä.  N.  C,  Cent.  I  et  IL  Frfcl  et  Lipf. 
1712.    obf.  137.    p.  2f3. 

Unverßändliche  und  ungegvündete  theorie^ 

CHRISTOPH    WEISBACH,    1713. 
.  776.  Wahrhafte  cur  aller  krankheiten.  Marburg.  I7I2« 
Strasburg,  1715. 

Der 


424 

Der  Verfaffer  handelt  auch  von  der  venerifch^n 
krankheit.     Ich  habe  die/es  buch  nicht  felbfi  gefehen,- 

KOSINUS     LENTILIUS.     1712. 

Er  übte  eine  zdtlang  in  Curland ,  und  nachher  zm 
Stufgard  die  Arzneiwijfenfchaft  aus.  Als  Arzt  war  er 
[ehr  glücklich  in  feinen  euren,  übrigens  aber  leichtgläubig 
und  voller  vorurtheile. 

777.  Istromnemata  theoretico- practica  biparjtita,  qiü- 
bus  obfervationes,  refponfa,  confilia,  cafus,  epißo- 
lae,  difquifitiooes,  medicationes,  felefta  ora  omnia 
continentur.  Stuttgard.  1712.  8. 

Der  Verfaffer  führt  in  diefem  buche  auch  einige 
hemerkungen  über  die  venerifcke  krankheit  an^  und  han- 
delt /■  J4J  von  den  mittein  gegen  die  carunkeln  in  der 
harnröhre, 

RUDOLF    HUBER.     1713. 

778.  Diff.  exhibens  dodrinam  de  glandulls,  et  tumo- 
rem  fcroplmlofum  maxiliae  inferioris  a  retropulfa 
gotiorrhoea  virulenta  ortum.    Baiileae.  1713.  4. 

Diefe  gefchwulß  am  untern  kinnbacken,  welche  der 
Verfaffer  voH  einem  geßopften  tripfer  herleitet,  war 
weiter  nichts  als  eine  flark  caigefchivoUene  drüfe.  Die 
urfachß    der   gefchwulß  fcheint  fcrophulos  gewefen    zu 

fein 


feWf  und  der  vorher  geheilte  tripper  mit  der  krarjihelt  in 
gar  keiner  Verbindung  s:ii  flehen, 

HERMANN    BOERHAAVE.     1713. 

Hermann  Boerhaave :    ein  name  den   kein  Arzt  an^ 
ders  als  mit  der  größten  hochachtung  nennt.     Er  war 
einer  von  den  wenigen  großen  männern  dergleichen  die 
natur  nur  feiten  hervorbringt ;   die  geboren  find  der  wif- 
fenfchaft  welcher  fie  fich  widmen  einen  neuen  fchwung  und 
,  eine  andere  richtiing  zu  geben,     Aeißerfi  feiten  verbindet 
die  natur  mit  auszeichnenden  geiftcsgaben ,  mit  richtigem 
verftand,  mit  fcharf finnig  er  urtheilskraft  und  mit  feinem 
beobachtimgsgäfl  auch  zugleich    ein    tkellnehmendes  und 
gütiges  herz,     Aeußerfl  feiten  vereinigt  fie  in   dem:elben 
manne  den  feinfieit  und   fcharffinnigßen    köpf  mit    dem 
heften   und  wohlwollendßen  herzen :  z&o  fie  es  aber  thutf 
dß- bringt  fie  einen  menfchen   erßer  grüße   hervor,    den 
auch  die  entfernteftc  nachweit  noch  bewundert.     Ein  fol-' 
eher  mann  war  Boerhaave^ 

•  Er  wurde  geboren  im  dorfe  Vorhout,  xwifchen 
Detft  und  Leiden ,  den  ßi  Vecember  löög.  Sein  valcrp 
der  pfarrer  des  dorfs,  beftimmte  feinen  fchn  zur  Theo- 
togie,  und  gab  ihm  den  erflen  Unterricht  in  den  gelehr- 
ten fprachen  und  den  fchönen  wiffenfchaften.  Als  kind 
haute  Boerhaave  den  -kleinm  garten  hinter  der  wohniing- 
feines  vaters^  wodurch  vielleicht   bei  ihm  der  erfie  hang 

C  zur 


426  * 

zur  botanlk  entßand.       Im  zwölften  iahr  brach  ihm  ein 
bösartiges  gefchwUr  am  fchenkel  aus,  welches  die  Wund- 
Hrzte  iimfonfl    zu    heilen    verfuchten,       bis    es   endlich, 
als  nichts  mehr  dagegen  gebraucht    wurde,     von   felbfl 
zuheilte.       Die    ausgeßandenen    fchmerzen    erweckten  in 
Boerhaave  den   erflen  gedanken   fich    der   Ärzneiwiffen' 
fchaft  zu  widmen»     Er  fludlrte  zu  Leiden^  anfänglich  die 
TheologiCfUnd  nachher  die  Arznelwiffenfchaß,  nachdem  eine 
genantere  bekanntfchaft  mit  der  natur  zweifei  gf!gen  einige 
theologifche  falze  in  ihm  erweckt  hatte.       Im   iahr  lög^ 
erhielt  er  zu  Leiden  den  Doütorgrad,       J^cg   wurde   er 
zum  Profeffor  der  Botanik,   und   j^jS  der    Chemie  er^ 
nannt.     Er  hatte  zuhörer  aus  allen  l'cindern  von  Europa 
und  aus  dem  cultivirten  theil  von  Amerika,     Gegen  feine 
fchülerwar  er  äußerfl  gütig  und  gefällig:,  er  war  zugleich 
ihr  lehrer,  rathgeber  und  freund,  und,    wenn  ße  krank 
wurden,  ihr  Arzt,     Boerhaav^  ßatb  i^'sS  ^^  ^o  iahr  feines 
alters.  Sein  ganzes  leben  war  eine  ununterbrochen  fortge^ 
fetzte  arbeit  gewefen.    Er  hinterließ  ein  beträchtliches  ver^ 
mögen,  das  über  zwei  millionen   Franzößfcher  livres  be- 
trug.     Sein  geiß,  fo  thätig  er  auch  war,  fehlen  immer 
ruhig,  und  war  von  alten  heftigen  leidenfchaften  und  ge^ 
milthsbewegungen  frei.       Als  einen   beweis  davon  führe 
ich  hier  eine,  nur  wenig  bekannte,    aber  von  einem  au- 
genzeugen  erzählte  anekdote  an,  welche  Boerhaavens  ru^ 

hlge 


427 

Piige  und  von  leidenfchaften  freie  feele   in  ihrer  ganzen 
große  zeigt.     Während    einer  feiner  chemifchen  vorlefun- 
gen  trat  der  bediente    in  das  taboratorium ,   legte  koh-- 
len  auf  das  feuer ,    und    warf  zugleich  ein  in  dtgeflion 
flehendes    gläfernes  gefclß  um,     welches  zerbrach,    wo- 
durch  alles  was  darin  enthalten  war,  verloren  gieng  und 
in  das  feuer  fiel.       Boerhaave  fah  fich  um ,  ward   einen 
augenblick  vor  Unwillen  roth  im  geficht ,  und  fagte  dann 
zu  feinen  Zuhörern,  in  Lateinifcher  fprache:    Eben  jetzt 
habe  ich  die  arbeit  von  zwanzig  iahren  verloren.      Dar-^ 
auf  wandte  er  fich  zu  dem  bedienten  fagte   zu  ihm :  fei 
ruhig,  mein  freund,   ich  kann  nicht    von    dir    eine    un^ 
auf  hör  liehe   achtfamkeit  fordern,    deren    die    menfchliche 
natur    nicht  fähig   ifi,   und    endigte  nachher  die    durch 
^diefen  Vorfall  unterbrochene  vorlefung.   Diefer  zug  fcheint 
mir  Boerhaavens  großen  geifl  beffer  zu  malen  als  irgend 
ein   anderer.       Wie  wenige    menfchen  würden  in  ähnli- 
chen fällen  fo  handeln! 

779.  AphorifiTii  de  cognoCcendis  et  curandls  morbis.<- 
Leidae.  1708.13.  1709.4.  1709.8.  1713.8.  1715. 
8.  1722.8.  1737.8.  1742.8.  Parif.  1720.  1726. 
1728.  1745.  12.  Löwen.  1752.  Francof.  1720.12. 
Leipzig.  1758.  8.  Englifch.  London.  1715.  8.  ilber^ 
fetzt  von  De  ta  Cofla  mit  anmerkungen,  J755.  8* 
überfetzt  von  R,   Tames,  mit   zuf ätzen,   Jf5^.  8» 

Q  a  Fran- 


4^8  "^ 

FranzößfcL  Rennes.  1738.  13.  Paris.  1745.  13. 
HöUändifch  ükerfetxt  von  Cornelius  Love  1^41-  8* 
Deutfeh  von  Emanuel  Löber.  1^44*  iT45'  8*  Ber- 
lin.  1763.    8. 

Boerhaave  handelt  in  diefen  aphorifmen  mich  von 
der  venerifchen  krankheif.  Seine  eigene  theorie  darüber 
werde  ich  unten  gelegenheit  haben  ausführlicher  aus  ein^ 
ander  zu  fetzen, 

RUDOLF    lACOB     CAMERER.     17I3. 

780.  Rudolf  lacob  Camerarius  et  Georg  Albrecht  Ca- 
merarius    Diu*,  de    bubone    et  carbone.    Tubirig. 

1713.  4. 

HEINRICH    HEINRICL    1713. 

781.  Tela  ex  pharetra  Apollinis  a  mercurio  in  füi 
fecuritatem  fubdu^ta,  live  teftimonia  et  argumenta 
medica  pro  mercurio,  dulci  iroprimis.  Haiae. 
1713.  4- 

RICHARD    BOULTON.     1714. 

782.  Phyüco-chirurgical  treatifes  of  the  gout,  the 
kiiigs  evil,   and  the  lues  venerea.  etc.    London* 

1714-  8. 
Enthält  nichts  neues  oder   bemerkungswerthes, 

WILLIAM    HALLET.     1714. 

783.  Diff.  de  viribus  argenti  vivi.  Lugd.Batav.  1714.  4. 

ARCHl- 


— —  4^9 

ARCHIBALD      PITCAIRNE.     1714. 

Geboren  siu  Edinburgh  in  Schottland.  Im  iahr 
j6g2  wurde  er  als  Profeffor  nach  Leyden  berufen ,  da 
aber  feine  vorlefungen  von  den  dafelbfl  ßudirenden  keinen 
heifall  erhielten ,  fo  verließ  er,  ohne  abfchied.zu  nehmen 
und  ohne  feine  dimifßon  zu  fordern,  die  fladt  Leyden 
keimlich,  kehrte  nach  Schottland  zurück^  und  hielt  fich  bis 
an  das  ende  feines  lebens  in  Edinburgh  auf. 

784.  DliTertatio  de  ingreffa  morbi  qai  venerea  lues 
appellatur  vulgo.  In  Pitcarnii  DiiTertatioiiibus» 
Amilelod,   1714.  4, 

Eine  in  großfpreckerifchem  ton  abgefaßte   abhand-* 

hing  über  die  venerifche  krankhelt ,    worin  mehr  theore^ 

tifche  grillen,  als  neue  oder  eigene  bemerkungen    vorkom^ 

men,      Pitcairne   behauptet:    das   gold,    wenn  es  aufs 

feinfle  zerrieben  und  dem  kranken  eingegeben  werde,  heile 

ßcherer  und  zuverlclfßger  die  lußfeuche  als  das  queckßl^ 

her.      In    wärmern  tändern   könne  man   die   venerifche 

krankheit   ganz    allein  durch  die  holztränke  keilen ;    in, 

kälteren  Hindern  hingegen  nicht  ohne  queckßlber,       ^iir 

vorher eiiungsmr  läßt  er  den  krankett  drei  mal  brechen^ 

Venerifche  chankers  beflr eicht  er  mit  einer  falbe,   iionm" 

,tcr  it'eißsr  präcipitat  kämmt, 

C  3  I R, 


430  

FR.    DE     FONSECA     HENRIQUEZ.     1715. 

Oben  f,  412*     Er  fckrieb  in  Portugiefifcher  fprache : 

785.  Madeyra  illoftrado  methodo  de  conhecer  e  curar 
o  morbo  Gallico,  compofto  pelo  Doufcor  Duarte 
Madeyra  Arrsez  ( oben  /.  25^.)  Phyfico  mor  del 
Rey  Dom  loam  IV,  reformado  ao  fentir  dos 
modernos,  illuftrado  com  ffiuytos  cafos  praticos, 
e  ennquecido  com  varios  e  efficaces  remedios  etc» 
Lisboa.  1715.   fol. 

EYSEL     und    KLAUNIG.     1715. 
Johann   Philipp  Eyfel    ( oben  f.  414* )  und   Carl 
JSacharias  Klaimig ,  von   Gera» 

786.  Diff.  dtr  goflorrhoea.  Erford.  17 15.  4* 

EYSEL    und    NEUBAÜR.    1715. 

^okmn  Philipp  Eyfel  {  oben  /.  414»)  und  Johann 
Chrißoph  Neubaur,   von  Halberfladt, 

787.  Oi{{,  de  gonorrhoea  benigna.  Erford.  1715.  4. 

HENNINGER     und    THILEMANN.     1715. 

Johann  Sigismund  Henninger,  und  Johann  Zacha' 
vias  Thilemann ,    von  Darmfladt. 

788.  D  ir.  de  medicatiientis  mercurialibus.   Argetitorat. 

1715.  4« 
Eine  bloße  compilaüon, 

CHRISTIAN 


431 

CHRISTIAN    von    HELWICH.     1715. 

Oben  f,  422. 
7S9.  De  gonorrhoea  inveterata,    fapprefllonis    wrinae 
aliorumque  fymptomatum  caufla.     In  Eph.  A.  N. 
C.  Cent.  III  et  IV.  Norimb.  1715.  obf.  143.  p.  329. 

^  JHelwkh  läugnet,    daß    carunkeln  in  der  harnröhre 
die  urfache  der  Verengerungen  feien, 

MAXIMILIAN    PREUSS.    1715. 
Arzt  zu  Breslau. 

790.  Foetus  puriffimus  ex  matre  lue  venerea  con* 
fpurcatilTima  natus.  In  Eph.  A.  N.  C.  Cent.  III 
et  IV.  Norimb.  1715.    obf.  I8.   p.39. 

Ein  oft  vorkommender  fall, 

THOMA;S     SCHWENK.    1715. 
Arzt  im  Haag  und  Profeffor  dafelbfl, 

791.  Diff.  de  faliva.  Lugd.  Batav.  1715.  4. 

WILLIAM    COCKBURNE.    1715. 

Geboren  in  Schottland,  und  ausübender  Arzt  zu 
London.  Er  hat  zuerß  die  alte  unrichtige  theorie  über  die 
fiatur  des  trippers  beßritten,  und  unumflöslich  bewiefen 
daß  der  tripper  nicht  aus  den  faamenbläschen,  der  pro- 
flata  und  den   Cowperfchen  drüfen  kommet    wie  man  bis 

C  4.  auf 


432  

auf  feine  zeit  allgemein  angenommen  hatte»    Diefe  wich' 
tige  fchrift  führt  den  titeh 

f95*   The  fymptGmsj    nature^    caufe   and  eure  of  a 

gonorrlioea.  London.  1715,  1719»  8*  1728.  8. 
fourth  editioD»  LateinifcL  Leyden.  '1717-  I3. 
Franzöfifch  von  ^ean  Devaux.     Paris.  1730. 

Cockhurne  beweiß:    der   tripper  feie  eine  krankhelt 
der  Morgagnifclien  fchleimdrufen ,    und  wiederlegt   vor- 
ire flieh  die  alte  meinung  von  verdorbenem  fäamen,    und 
von  gsfchwuren  in  der  harnröhre.     Das  venevifche  gift, 
Mllt  er  dafür,   feie  eine  f Bure :    denn   der  ausfliiß  beim 
tripper  röthe  blaue  fflanzefifäfte.     Die  cur  muffe  ganz 
allein  durch  einfprUtzungen  gefchehen.     Ueberhaupt  han- 
delt er  von  der  cur  fekr  ausführlich,    und   was   er  dar- 
über fagt  iß  vortreflich.      Venerifche  chankers  behandelt 
er     ebenfalls    ganz     local ,     und  ■    beweifl    zuerß    den 
großen     nutzen     diefer     curmetkode ,     die     noch     heut 
^u   tage   von  vielen   Aerzten   für    gefährlich    gehalten 
wird.        Cockburne     zeigt,     durch     gründe    und    aus 
erfahr img ,  daß  feiten  oder  niemals  nach  einer  hlos  loca- 
len  behandlung  der  chankers  die  iußfeache  entflehe.     Diefe 
fchrift    gehört-  unter    die  vortre flieh flen    und  wichtig flen 
welche    über    die    venerifche   krankheit    gefchrieben    wor- 
den find.       Schade    daß    Cockburne    fielt     zum  -quack- 
f albern  erniedrigt ^  und  die  bereitimg  feiner  elnfprütziing 

beim 


-;  433 

beim  tripper,  die  er  doch  fofehf  erhebt ,  nicht  mgiebf, 
fondern  fie  als  ein  geheimes  mittel  für  ßch  hehalten  und 
allein  verkaufen    will 

lACOB    VERCELLONÜS.     1716. 

Geboren  zu  Sordevoli,  im  Fiemonteßfchen,  im  iakr 
j6^6,  er  fludirte^  zu  Montpellier ^  und  gleng  nachher 
nach  Rom,  wo  er  im  Hofpltal  der  Unheilbaren  die 
Arzneiwiffenfchaft  ausübte.  Von  Rom  gieng  er  in  fein 
Vaterland  zurück  y  und  lebte  als  ausübender  Arzt 
zu  Aofla. 

793.  De  pudendorum  morbis  et  lue  venerea  Tetra- 
biblion.  Aftae.  1716.  4.  Lugd.  Bat.  1722.  8» 
Franzößfch  von  ^ean  Devmix,     Paris.  1730. 

Die  lüßfeuche  entßehe  durch  unmäßigkeit  im  bei- 
fchlaf,  von  verdorbenem  faamen,  auch  ohne  alle  an- 
ßeckung.  Anfänglich,  hält  VerceUomis  dafilr,  feien 
holztränke  hinlänglich  zu  einer  vollkommenen-  cur:  aber 
in  älteren  und  hartnäckigen  fällen  muffe  man  ßch  des 
queckßlbers  bedienen.  Die  ganze  fchrift  iß  höchß 
unbedeiJend. 

STUSS    ffwi    GEMEINHARDT.    1716. 

ojohann    Georg  Stiiffms^     und  Johannes   Cafpaf 
Gemeinhardt, 

€5  794* 


4H  •  

794»    ^*^^^»  medica  fiüens  aegrum  pudendagra  contra- 
fturali  laborantem.     lenae,   1716.  4. 

EYSEL    und    SCHNEIDER.     1716. 

Johann  Philipp  Eyfel  {oben  /.  414.^    und  Johann 
Michael   Schneider  von   Grats:, 

795.  Diff,  de  gonorrhoea  virulenta,    Erford.  17 16.  4. 

JOHANNES     ANTONIUS    TERENZANÜS.     1715. 
Profeffor   xii    Fifa. 

796.  De  morbis  uteri  opus.     Lucca.  1715.  4. 

In  einem  barharifchen  ßyl  handelt  er  von  dem 
tripper  bei  frauensiimmern ,  und  von  den  kennzeichen 
wodurch  man  ihn  von  dem  weijfen  fluß  unterßhep- 
den  könne, 

GERÄRD    GORIS.     1717. 
Geboren  zu  Geldern,    Er  erhielt  zu  Leiden  im  iahr 
168^   den  Dodforgrad, 

797.  IVIercurius  triumphator,  continens  argenti  vivi 
hiftoriarn ,  indolem,  praerogativas,  et  noxas  in 
morborum  chronicorum,  praefertim  in  luis  vene- 
reae  curattone,  etc.     Lugd.  Batav.  17 17.  12. 

Dieß  quackfalb  er ßhrift  iß  in  einem  großfprechen- 
den  und  prahlerifchen  ton  geßhrieben;  der  J^erf affer 
tobt  ganz  allein  fich  felbß ,    und  feine  geheimen  mittel. 

Er 


—  4i^ 

Er  fprichf ,  tt'ie  alle  quackfalbev,  von  der  Arziieiwijfen- 
fchaft  und  den  Merzten  fehr  verächtlich.  Gegen  den 
Vorwurf  der  qiiackfalberei  fucht  fich  der  Verf affer  zu 
vertheidigen  d  )  ;  fo  wie  er  auch  fein  übertriebenes  felbfl^ 
lob   zu   entfchuldigen  fucht,  e), 

DANIEL    TURNER.     1717. 
798.    Syphilis.     A   pradlical  difiertation  on  the  vene- 
real difeafe,    etc.      London.    I717.  8« 
Turner  miederholt  die  von   Sloane    {oben  f.  40'^.') 
fchon  angeführten  gründe,  um  zu  beweif en  daß  di£  ve^ 
nevifche  krankkeit  älter   als   die  entdeckung  von  Amerika 
feie.      Der   elnreibungen  von  queckfilb erfalbe   bedient  fich 

Turner 

d)  Meliora  mea  remedia,  quibus  Deo  benigne  annuente,  parva 
temporis  fpatio,  multos  feliciter  rcftitui ,  ac  in  dies  curo, 
ctiam  in  mortis  bilance  fubinde  verfantcs ,  haud  immerito  ex 
hoc  ditiflimo  naturae  Gazpphylacio,  in  praemium  labosibu« 
pracpofitum ,  nequacfftam  ignavis,  qui  melle  gaudcnt  alicna 
opcra  praeparato ,  fed  mihi  ipfi  confervavi  ....  Quare  nemo 
mihi  hoc  vitio  vertet,  quod  noftrum  inventum ,  qiitlecunque 
fit,  cuivis  palam  facere,  et  invidis  nova  arma  fubminiftrart 
nolim :  "Noßrae  enim  utilitates  nobis  oinitteßdae  n<m  funtf 
aliisque  tradendae    inquit  Cicero.  3.  Offic. 

e)  Interim  veniam  prias  peto,   quod  ego ,   qui  trtti  fermone  prover- 

bii,  laudare  fe  vani  efi,  vix  infcius  efle  poflim,  lantus  meo- 
rum  fio  cncomiaftes,  (ed  quis  Mcdiconim  hodie  non  facit 
idem ,  et  quidem  omnium  maxime  iili,  qui  apud  populura 
opinionem,  famam  et  cxiftimaiionem  poffidcnt,  licet  hoc 
aliis  crimini  dare   haud   vereantur. 


43<5  — 

Tufner  nur  in  hartnäckigem  zufallen ,  und.  heilt  leich- 
tere fälle  durch  den  innerlichen  gebrauch  der  queckfdbei"^ 
mittel.  Die  räuchercur  empfiehlt  er  gegen  localzufälle, 
gegen  chankers  an  den  xeugungstheilen  ^  gßgßf^  nafenge- 
fckwilre^  knoten ,  knocheiigefchwülße ,  u.  f.  w.  Er  er- 
zählte  daß  zu  feiner  zeit  ein  quackfalber  in  London  die 
auflüfung  des  fiiblimats  in  brandtwein  gegen  die  vene^ 
rifche  krankheit   einzugehen  pflege. 

'  LUDWIG  WILHEM  von  KNORR.  1717. 
799.  Venus  a  la  mode,  das  ift,  die  anjetzo  im 
fchwang  gehende  venerifche  moden*  krankheit, 
wie  folche,  fowohl  in-  als  äafserlich,  in  allen 
ihren  ereignenden  zufallen  ganz  ßcher  und  ge- 
wifs,  ohne  einigen  gran  de:j  mercurii  oder 
queckülber,  zu  curiren  ....  Von  Dr.  Louis 
Goilhomme  de  Kaorr,  Med.  PhlL  Chym.  Leipzig. 
3717.    8.  "^ 

Lockfpeife  eines   quackfalb  er s ,    für  unwlffende  und 

tinerfahrne ,   aber  reiche  kranke. 

ALLIOT    und    LEAULTE.     1717. 

Johannes  Baptißa  Fauß  Alliot,    Dodtor  der  Arz- 

neiwiffenfchaft  zu  Paris.      Er   flarb    fehr  jung,    auf 

der  Infel  Martinique  in  Amerika ,   und  Johannes  Fran- 

ciscus  Leaulte,  . 

800. 


437 

800.    Qo.    med.      An     morbus    antiquus    Syphilis? 
Parif.    1717. 

Der  Ferfaffer  bejaht  die  frage  und  beweifl  das 
alter  der  venerifchen  krankheit  aus  einigen  fleüen  Grie^ 
chifcher  und  Lateinifcher  fchriftfteüer,  in  welchen^  wie  er 
glaubt  f  von  der  luflfeuche  die  rede  iß.  Da  diefe  flellen 
als  be weife  für  das  alter  der  venerifchen  krankheit  fo 
oft  find  angeführt  worden:  fo  halte  ich  es  für  nöthig 
fiß  einmal   ausführlich  zu   wiederlegen. 

I.  Im  Horaz  finden  fich  zwei  ft eilen  y  in  denen  man, 
durch  drehen  und  wenden ,  beiveife  für  das  alter  dir 
venerifchen  krankheit  zu  finden  gefucht  hat^ 

l)  Lib.  L  Od,  57.    wo  Horaz    von    den  anfchl'clgen 
der    Königin    Cleopatra   gegen    Rom  fagti 
Dura  Capitolio 
Regina  dementes  ruinas, 
Funas   et  Imperio  parabat, 
Contaminato  cum  grege  turpium 
Morbo   virorum. 


Hier  wemen^wie  der  Verfaffer  annimmt  y  durch 
grex  contaminato  morbo  tarpiam  virorum  ein  kaufe 

durch  die  luflfeuche  entfleüter  männer  verftanden.  Daß 
aber  unter  diefem  ausdruck  hlos  caftraten  zu  verfiehcn 
feien,  fieht  man  aus   einer  andern  völlig  ähnlichen 


438  — - 

ßellg  Epod.  9.,  wo  Hora%  den  Römifchen  fol^ 
daten  zur  fchande  anredinet  daß  ße  den  caßra^ 
ten  der  Cleopatra  dienen, 

Romanus    (eheu!    pofteri  negabitis) 

Emancipatus  feminae, 
Fert  Valium  et  arma  miJes,  et  fpadonibus 
•  Servire   rugofis  pütefl, 

IJle  caflraten  wurden  im  Orient,  von  jeher,  zur 
bedienimg  vornehmer  perfonen,  häufig  gebraiuht, 
und  KJaren  hingegen  den  Römern  [ehr  verhaßt. 
Jn  der  afigeführten  flelle  iß  alfo    keineswegs  von    t 

der  liiflfeuche  die  rede,    ' 

2)  Lib.I.  Saryra  5.  fagt  Horaz  von  dem  Meffius: 
Ät  illi  foeda  cicatrix 
Setofam  laevi  frontem   turpaverat   oris, 
Campanum  m  morbum,  in  faciem  permulfca 
iocatus 
Auch  in  diefer  flelle  iß,    wie    die    getehrteßen     ^ 
aus  leger  verßchern,  nicht  von  der  lußfeuche  die  rede, 
^war  hat  man  noch  nicht  genau  beßimmen  können' 
was  unter  diefem  Campatium  in   rnorbum  des  Ho-    - 
raz  eigentlich  zu  v erflehen  feie :  aber  anzimehmen, 
daß    die  vener if che  krankheit    darunter  verflanden 
werde,  dazu  iß  gar  kein  grund  vorhanden, 

IL 


433> 

II.  luvenal  Sat  2. 

Caeduntur  tumidae ,  Medico  ridente,  manfcae. 

Daß  die  feigwarzen ,  von  welchen  hier  die  rede  iß, 
eine  gewöhnliche  folge  unnatürlicher  aiisjchweifungen, 
auch  ohne  alle  venerijche  anßechmg  findf  iß  bekannt 
genug:  folglich  bcweifl  auch  diefe  flelle  nichts  für 
das  alter  der  venerifchen  krankheit, 

IlL  Martial   lib.  I.   epigr.  66. 

Cum  dixi  ficos,  rides  quaü  barbara  verba, 
Et  dici  ficos,  Caeciliane  inbes. 
Dicemus  ficus,   quas  fcimus  in   arbore  nafci, 
DIcemus    ficos,  Caeciliane  tuos. 
Auch  in  diefer  ßelle  des  Martial ,  iß  von  den  feig- 
Warzen,  als  einer  folge  unnatürlicher  ausfchiueifungen, 
und  von  keinem  venerifchen  ft/mptom  die  rede» 

IV.  Tacitus  fagt  Annal.  lib.  4.  von  dem  Tiberius:  Uli 
praegracilis  et  incurva  proceritas,  nudus  capHlo  Ver- 
tex, ulcerofa  facies,  ac  plerumque  medicaminibus 
interftinfta.  Durch  diefe  ßelle  wollen  einige  beweif en, 
Tiberius  feie  von  der  lußfeuche  angeßeckt  gewefen.  Es 
iß  aber  aus  dem  Sueton  bekannt,  daß  das ,  übrigens 
nicht  häßliche,  ge ficht  des  Tiberius  von  piißeln  ent- 
ßellt  war,  oder,  mit.  Snetons  eigenen  warten:  facie 
honeda,  in  qua  tarnen  crebri  et  fubtiles  tamores. 
Es  wird  daher  fehr  wahrfcheinlich ,     daß  diefe  pußeln 

im 


44^  " 

im  alter  grijßer  wurden  ^   zunakmeM^    und  das  ge ficht 
.ganz  entßeilten.       Bei  Galen,    lib.  5.  de  compofitione 

\  medicamentorum  fecundum  genera  cap.  12.  iß  die 
bireitimg  einer  falbe:  ad  FIcrpetas  Tiberü  Caefaris  olim 
praefcripta  angegeben^  wodurch  jene  beiden  fleJlen  des  Ta~ 
cltus  und  Suetons  heflätlgt  und  erläutert  werden  ^  und 
woraus  zugleich  erhellt,  daß  dlefe  ßellen  keinestüegs 
von  der  vener ifchen  krankheit  zu  verßehen  fein  kennen. 

V.  Suetonius  erzählt  vom  Augiiß,  Artic.  80.  Corpore 
ipfum  iPuifle  maculofo ,  difperiis  per  peftus  atque  al- 
vum  genitivis  notis,  in  modum  et  ordicem  ac  nume- 
rum  ftellarum  coeleftis  Urfae,  fed  et  cailis  quibus- 
dam  ex  prurigine  corporis,  affiduoque  et  vehementi 
ftrigili  ufu  plurifariam  concretis,  ad  impetiginis  for- 
mam.  Wie  man  in  diefer  fldle  einen  beweis  für  das 
alter  der  venerifchen  krankheit  hat  finden  können, 
läßt  fich  nicht  leicht  elnfehen. 

Vi.  Auch  fuhrt  der  Verfaffer  eine  fielle  des  Luclaii, 
im  Pfeudo- Logifta  an,  lüo  der  Lesbifchen  krankheit 
erwähnt  wird.  Die  ßelle  iß  aüzufchmutzlg  als  daß 
ich  mich  überwinden  konnte  fie  abzufchreiben.  Den 
kennern  des  Alterthims  iß  bekannt  genug,  was 
für  zmnatürliche  ausfchweifungen  unter  dem  ausdruck: 
Lesbifche  krankheit,  und  unter  den  Wörtern  Xs'jßiX' 
^eiM   md  (poiVDu^eiv  vrrßanden  werden:    woraus  deut- 


•  —^  441 

lieh- genug  erhellt,  daß  dlefg  ßeJJs  eben  fo  wenig  als 
die  übrigen  für  das  alter  der  lußfeuche  iheweiß.  Ich 
eile  fo  fchändliche  gegenßände  zu  verlaffen, 
VII.  Eine  flelle  des  ■  Valerius  Maximus.  Memorabil. 
lib.  3.  cap.  5.  Clodius  Pulcher,  qui  praeter  quam 
quod  enervem  et  frigidara  iuventam  egit,  perdito 
etiam  amore  vulgatiflimae  meretricis  infamis  fuit^ 
inortis  erubefcendo  genere  confumptus  fuit:  abdo- 
mine  enim  avide  devorato,  foedae  sc  fordidae  in* 
temperantiae  fpiritum  reddidit.  Es  iß  beinahe  unbe-' 
greiflich  wie  man  hier  auch  nur  eine  /pur  der  hiflfeuche 
finden  kan.  Indeffen  hält  fchon  Gerard  Goris  (^oben 
f,  434.)  diefe  ßelle  für  einen  beweis  des  alters  der 
venerifcken  krankheit ,  und  aus  ihm  wiederholt  fw 
Alllot.  Beide  haben  den  finn  verfehlt,  Mar^ 
tial  erzählt:  Clodius  Pulcher  fei  an  einem  großen 
biffen  eines  fchweinselters  f)  den  er  nicht  ge^ 
mig  kaufe,  jmd,  aus  allzugroßer  beglerde,  zu  fchnell 
herunter  fchlavg ,  erflickt ;  und  alfo  ein  opfer  fei- 
fier  unmcißigen  leckerheit  geworden.  Eine  ahnliche 
gefchichte  findet  man  in  Thomas  Bartholin  (Hill, 
anatoin.   rariores.  Cent.I.  obf.  II.)« 

f )  Daf  Siimen ,  oder  äas  fchvjchisdteY  mit  der  Uiikh  <iinsrde  zon 
diu  Röimfchen  freßevH  für  ^  einen  gfeß^u  lederliiße^  gchatfe?!, 
Plin.  hiih  nat,  IIb.  g,  c?.p.  51.  Tm4:il»bi.:>  *SccaP'  57'  Astruc 
yag.  1055., 


442  

VIII.    Lucius  Apulejus  Metamorphof,   lib.  lo.     Ein  ge- 

mffer  Socirates  erzählt :  er  feie  (  nachdem  er  auf  fei- 
ner reife  nach  Lariffa  in  Theffalien  von  räubern  an- 
gefallen,  und  alles  deffen  t&as  er  bei  fich  hatte  beraubt 
worden')  zu  einer  gewiffen  Meroe,  einem  alten  weibe 
gekommen  .  .  .  a  qua  urigine  percita  cubili  fuo  applU 
catus  fuit  .  ,  .  Me  miferum ,  fährt  Socrates  fort,  fta- 
tim  ut  cum  illa  acquievi,  ab  unico  congreffu  anno- 
fam  ac  peftilentem  contraxi.  Diefe  iß  von  allen 
mir  bekannten  flellen  in  den  Alten,  die  einzige, 
welche  einigermaßen  zu  beweifen  fcheint,  daß  durch  den 
heifchlaf  anfleckende  krankheitin  mitgetheilt  wurden. 
Socrates  verfleht  aber  nur  die  Anhänglichkeit ,  die  er, 
nach  einer  einzigen  beiwohnung,  an  diefes  weib  bekam, 
find  die  viele  iahre  lang  fortdauerte.  Darum  nennt  ' 
er  die  alte:  admodum  fcitulam.  Darum  fagt  er:  er  habe 
die  läppen,  welche  ihm  die  räuber  noch  übrig  ließen, 
ihr  zugebracht,  fo  wie  alles  was  er  fleh  nachher 
erwarb.  Darum  wirft  ihm  -endlich  auch  fein  freund 
Arißomenes  vor:  er  bleibe,  um  mit  diefem  weibe  zu 
leben,  von  feiner  heimath  und  von  feinen  kindern  ent- 
fernt.  Will  man  aber,  deffen  ohngeachtet,  die  flette 
'CWon  einer  durch  den  beifchlaf  gefchehenen  anfleckung 
ver flehen:  fo  folgt  daraus  keinesweges,  daß  diefe 
anfteckung  veaerifcb  gewefen  feie.  Denn  es  ift  be- 
kannt. 


443 

ka^ntf  daß  es  lange  vor  dem  aiisbruch  der  venerifchen 
krankheit  fchon  an  fleckende  tripperarten,  wie  %.  b.  den 
ausfatztripfer  ^  den  arthritifchen  iripper  u,  f,  m.  gab. 
Für  das  alter  der  luflfeuche  kann  daher  auch  diefe 
flelle  nichts  beweifen  g). 

IX.  Endlich  'führt  Alliot  noch  Apuleji  Metamorphof, 
lib.  10.  ß«,  wo  der  in  einen  efel  verwandelte  Lucius 
erzählt :  er  habe  oft  verfucht ,  ßch  felbfl  umzubringen 
—  prlusquam  fcelerofae  tnulieris  contagio  maculare- 
tur,  vel  infamia  publici  fpeftaculi  depudefceret. 
Das  wort  contagium  ifl  aber  hier  von  keiner  an- 
fleckung  fondern  blos  von  unfchicklichen  betaftungen 
zu  vergehen.  Man  findet  bei  dem  jungem  Plinius 
Llb.  4.  epift.  II.  eine  flelle,  wo  das  wort  conta- 
gium in  eben  diefem  finn  gebraucht  wird.  Cor- 
nelia Maximilian  Vedalig,  quae  a  Domitiano  ince- 
fli  damnata,  incertum  an  innocens  nocensne,  cum 
in  fubterraneum  cubiculum  demitteretur  defodienda, 
haefifletque  defcendenti  ftola,  dicitur  vertiffe  fe  ac 
recollegiiTe,  manumque,  quam  ei  carnifex  dabat,  aver- 
fatam  effe,  et  refiliilTe,  foedumque  contagium,  quali 
plane  a  caflo  puroque  corpore  novifüma  fandlitate 
reieciffe, 

D  z  JOHAN. 

g)  AsTRHC  pag,  1050, 


444  — 

JOHANNES     BÜISSIERE.     1717. 
801.  DiiT.  medica  de  lue  venerea,  et  morborum  veno- 
reorum  fpecifico.  Traiefii  ad  Rhenum.  17 17.  4^ 

JOHANN     ADAM    GENSEL.     1717. 
805.  De  caruncula  urethrae  in  lue  venerea.     In  Eph. 
A.  N.  C.  Cent.V  et  VI,  Norimb.   1717.    obf.  84. 
pag.  349. 

Gegen  Brunner  und  Hekmch  verßchert  der  Ver- 
faffer^  bei  der  zergliederi^ng  eines  kranken,  der  an  Ver- 
engerungen der  harnröhre  geflorben  war,  einen  fleifch" 
auswuchs  darin  gefunden  zu  haben.  Die  ganze  ge- 
fckichte  fcheint  ein  von  Genfei  erfundenes  m'dhrchen  zu 
fein, 

JOHANN     CHRISTOPH     GERLACH.      1717. 
Herzoglich  JVürtember gif  eher  Rath  und  Leibarzt, 
803.  Veneris  virtus  antivenerea.      In  Eph.  A,  N.  C. 
Cent.V  et  VI.    Norimb.  1717.  obf.  50.  p.303. 

Gerlach  läßt  grünfpan  und  kupfervitriol  in  rothem 
mein  auflöfen,  und  von  der  außöfung-  morgens  und 
abends  einen  theelöffel  voll,  gegen  die  venerifche  krankkeil, 
einnehmen.  Obgleich  der  Verfaffer  verfichert  von  diefeni 
mittel  vortrefliche  würkimgen  gefehen  zu  haben,  fo  möchte 
ich  doch  niemand  ratheii  ein  fo  heftig  würkendes  gift  in 
den  vorgefchriebenen  dofm  einzunehmen, 

CHRISTIAN 


- —  447 

CHRISTIAN    von     HELWICH.     1717. 

Oben  f.  422. 

804.  De  interceptione  vaforum  et  fpafmo  fibrillari 
ex  male  curata  gonorrhoea  et  febri,  ac  remo- 
ranti  haemorrhoidara  iluxu.  In  Eph.  A.  N.  C, 
Cent.  V  et  VI.    Norimb.  1717.  p.  loo. 

-  Zufälle  die  von  ganz  andern  urfachen  herkamen 
hält  der  Verfajfer  für  folgen  eines  geheilten ,  aber,  wie 
er  glaubt ,    nur  geßopften  trippers, 

CHRISTOPH    GOTTLIEB    PITSCHEL.  1717. 

805.  Diir.  de  lue  venerea.  Cizae.  1717.  4. 

JOHN    SPINKE.     1717. 
Oben  /.  41^. 

806.  The  venereal  patients  refuge,  er  the  fecret  di- 
feafe  in  all  its  ftages ,  degrees  and  circumßances 
plainJy  defcribed,  etc.  London.  17 17.  8. 

J.    F.    NICHOLSON.    1718. 

807.  The  modern  iipaylis,  or  the  true  method  of 
curing  every  ftage  and  fymptom  of  the  venereal 
difeafe,  etc.  London.  171 8.  8. 

CHICOYNEAU    und    PELISSERY.     1718. 

Francois    Chicoifneau,    Profeffor   und    Kanzler  zic 
Montpellier,  und  Antoine  Pelijfery,  von  Marf eilte. 

D  3  808. 


446 

gog.  Qu,  med.  An  ad  cuFandam  luem  vencream  frl- 
ftiones  mercuriales  in  hunc  finem  adhibendae 
fint,  ut  falivae  fluxus  concitetur?  Monfpeiii. 
1718.  8. 

Eine  wichtige  fchrift.  Chicoyneau  iß  der  erße^  wel- 
cher den  heut  zu  tage  allgemein  angenommenen  fatz  be- 
häuftet :  daß  der  fpeichelfluß  zur  cur  der  lußfeuche 
nicht  nur  unnütze ,  fondern  aüemal  fchcldlich ,  ja  zuwei- 
len fogar  gefährlich  feie,  und  daher  immer  forg faltig 
ijermieden  iverden  muffe.  Der  Verfaffer  hat  diefen  fatz 
fehr  fchön  ausgeführt,  und  durch  die  wichtigßen  gründe 
bewießn, 

WILLIAM    BECKETT.    1718. 

Ein  Englclndifcher  Wundarzt.       Er  übte  eine  zeit^ 
lang  in  London  die  Arzneiwiffenfchaft  aus,    und  gieng 
von  da  nach  Abingdon  in  Berkßire,   wo  er   j^^S  ßarb.' 
809.  An  attempt  to  prove  the  antiquity  of  the  vene- 
real difeafe,    long   before    the   difcovery   of  the 
Weftindies.    In  Philofophical  Tranfaftions.  N.  357. 

pag-  839- 

Der    Verfaffer  fucht   in    diefer    ahhandlung    dar- 

sguikun  :     daß    der  venerifche   tripper ,    lange   vor  der 

entdeckfing  von  Amerika,  in  England,  unter  den  namen 

brenning  und  burning  bekannt  gewefen  feie,    und  führt, 

um  diefes  zu  beweifen,  folgende  ßellen  an, 

h  Das 


447 

I,  Das  hinterlaffene  manufcript  des  ffohn  Ardern,  eines 
Engländifcken  Wundarzts,  welcher  gegen  das  ende  des 
vierzehnten  iahrhunderts  lebte. 

II,  Stellen  aus  einigen,  vermuthlich  gegen  das  iahr  i^go 
und  J440  gefchriehenen ,  manufcripten ,  worin  recepte 
gegen  das  harnbrennen  vorkommen, 

III,  Stellen  aus  der  im  iahr  1430  gemachten  Verordnung 
für  die  buhlhäufer  in  Southwark, 

Alle  dkfe  und  noch  einige  andere  von  Beckett  aU" 
geführte  flellen  beweifen  nichts.  Zugegeben  daß  die  ma- 
nufcripte  itürklich  fo  alt  ßnd  als  Beckett  vorgieht;  zuge^ 
geben  daß  diefe  flellen,  mit  eben  den  Worten  und  aus- 
drücken die  er  anführt,  darin  zu  finden  find :  fo  können  fie 
dennoch  weiter  nichts  beweifen,  als  daß  es,  fchon  vor  dem 
iahr  1493,  eine  art  von  tripper  gegeben  habe,  welcher  an- 
fleckend  war  und  durch  den  beifchlaf  mitgetheilt  wurde. 
Daß  aber  eine  folche  art  von  tripper  wUrkUch  bekannt 
gewefen  feie ,  ifl  außer  allem  zweifei ,  und  läßt  fich  aus 
weit  altern  fctiriftflellern ,  fogar  aus  den  büchern  Mofts, 
dartl'iun.  Nur,  war  diefer  tripper  nicht  venerifch :  es 
war  der  ausfatztripper.  Daß  der  ausfatz  durch  den 
beifchlaf  anfleckte  und  mitgetheilt  wurde  beweifen  fol- 
gende fchriftfleller :  Palmarius,  de  Elephantiafi  cap.  2. 
Paraeus,  operum  lib.  20.  cap.  8.  Foreflus,  obferva- 
taonum  chirurgicarum  lib.  4.  obf.  8.    Fernelius,  de  par- 

D  4  .  tinm 


448  — 

tium  morbis  et   fympfcomatis  lib.  6.   cap.  19.      Vate.fms 
de    Taratita,    Philonii    lib.  7.    cap.  39.       Gordon,    Lilii 
particula  L  cap.  22.   h).     Fhilipp  Schopßus,  io  libro  d© 
lepra,    und    einige   andere ,     welche  Aflruc   und  Fremd 
anführen.      Die/er    ausfatztripper   war    mehr    eine  ent- 
.  ^nündung   der   harnrohre ,    mit   brennen    beim   iirinlajfcn 
verbunden,    als  ein  würklicher  ausfloß.     Der  eigentliche 
venerifche  tripper,  mit  dem  fchleimaiisfluß  aus  der  harn- 
röhre  verbunden,    zeigte  fich  erß  gegen  das  iahr  1^50, 
wie  Fallopius  und.  andere  bezeugen,    ffener  tripper  heilte 
in  wenigen  tagen ,    da   der  venerifche  hingegen ,   wie  be- 
kannt,   wenn    er   nicht    gehörig  behandelt    wird,    fehr 
lange  anhält, 

J.    PALFYN.    1718. 
TFundarzt  zu  Gent, 
810.    HeelkoDdige    ontleeding    von    menfchen    Üch- 
»am.   Leiden.  1718.  8.     Franzöfifch,  Paris.  1726. 
1734'    8-    Z  vol.      ItaUclnifch,    Venedig.    1758.  4^ 
3  vol.      Deutfeh,   Nürnberg.  1761*  4. 
Der    P^erfajfer  führt    beifpiele    an  von  hebamnicn, 
welche  angeßeckt  wurden  indem  fie  venerifchen  frauens- 
perfonm  bei  dev  geburt  hülfe  leißeten. 

C. 

'h)  Quaedsm  Comitiffa  vcnit  leprola  in  Montcmpcflulanum ,  et  fuit 
in  finc  in  cuia  mea.  Et  quidam  Baccalaiius  in  Medicina  mini* 
ftravit  ci,  et  iacirit  cum  ea,  et  impraegnavit  eam»  et  perfeöit- 
fims  lepröfus  faf^us  fuit.     Gorüon  los.  cir. 


—  449, 

CHRISTIAN    BENEDICT     CARPZOV.    1718. 
Der  Arznemiffenfckaft  DoFior  und  Phyficus  zu  Grimm. 
Sil.  De  fexus  fequioris  gonorrhoea.    Lipliae.  1718.  4. 
Eine  unbedeutende    Compilation, 

Ein    UNGENANNTER.     1719. 

812.  A  mechanical  account  of  the  caufe  and  eure 
of  a  virulent  gonorrhoea  in  borh  fexes.  Lon- 
don. 1719.  8. 

WINTHER    und    WERNER.    1718. 

Johann  Ger/iard  IVinther,    von  Frizlar  in  Hejfen^ 
und  Tobias   Wilhelm  Werner,    von  Einbeck, 

813.  Diff.  de  Gonorrhoea,     Marburg.   1718.  4» 

OOSTERDYCK    SCHÄCT     imd    VAN 

LCON.    1720. 
Hermann    Ooflerdyck    SchaU    und    Abf-aham    van 
Leon,    von    Rotterdam. 

8 14.  Diir.  de  nTTAAISMIl  artificiaH.  Lugd, 
Batav.  1720.  4. 

FRANCISCUS    RONCALLUS.    1750. 
Der  Arzneiwijfenfchaft  Dodior  zu  Brefcia. 

815.  Exercitatio  medico  -  chirurgica  agens  novam 
methodum  exllirpandi  caruncalas,  et  curandi  fi- 
ftulas  urethrae,    Brixiae.  1730»  8« 

D  5  Der 


450  — 

Der  Verfajfer  hefckrelbt  eine  art  biegfamer  und 
hohler  bougien,  von  feiner  erfindung,  welche  der  kranke 
leicht  und  ohne  fchmer.zen  in  der  harnröhre  hehal- 
ien  könne  i ).  Eine  erfindung  die  für  jene  zeit 
würklich  wichtig  war,  und  daher  aufmerkfam- 
keit    verdient, 

MARTIN    SCHURIG.     1720. 
Arzt  zu    Dresden, 

816.  Spermatologia  .  .  ,  ,  De  caftratione,  hernio- 
tomia,  phimofi  ....     Francof.  1720.  4. 

HELVETIUS    und    ANEL.    1720. 
Adrian  Helvetius ,     oben  f.  ^16. ,    und   Dominique 
Anelf     "Chirurgien  maior  du  Regiment   de  Cuiraffiers 
„du  Cotnte  de  Gronfielt. " 

8 17.  R  ecueil  des  methodes  approuvees  des  ecoles  de 
tn^decine  pour  les  guerifons  des  plus  dange- 
reufes  maladies  qui  attaquent  le  corps  humain; 
telles  que  fönt  la  veröle  .  .....    et   une  in- 

ftruftion 

i)   Syiinga  (^feu  cnnnnla')   vcrmicularis,    ex   tenuiflima  lamina    ar- 
gentea    in    fpiram   convoiuta,      veftißtur   üri£le  funicolo    ferico 
(^tamia  ferica')   ccra  et  pauca  refina  obdufto,    qni  per  longi- 
tudinem  ipßus  fyringae  ita  confuatur«    nt  latera  funiculi  perfe6le 
coniiingantur  ......     Quod  fi  in  futura  aut  mucrone  afpera 

adeft  inacqualitas,  penniculo  in  ceram  tin£to  debct  emendari; 
fi  tarnen  vel  mana,  vcl  tabula  fupra  tabulam  in  orbcm  fricabi- 
fur,   onur.no  laevigata  cxurget. 


4TI 

ftruftion   au   fujet    d*un   remede    fp^cifique   pour 

pr^venir  certaines  maladies   veneriennes»     par  le 

Sieur  Dominique   Anel.      Trevoux.   1750.    12. 

2  vol. 

Ich  führe  diefe   neue  ausgäbe  der  fchrlft  des  Hei- 

vetius    hmvptfcichlich    wegen  des   anhangs  an,    der  ans 

go  feiten   beßeht.     Hr.    Anel   beweiß    den  nutzen  eines 

präfervatifs      gegen     die     venerifche    krankheit ;     fagt, 

er   l'e fitze   ein   folches  das  untrüglich    feie;    glebt   aber 

die    bereitung    nicht    an,     und    iß    dem   zu  folge    ein 

quackfalber, 

WILLIAM    BECKETT.    1720. 
Oben  feite  446. 
818.   A  letter  concerning   the  antiquity  of  the  vene- 
real difeafe.     In  Philof.  Transaft.  Nr.  365.  p.  47. 

Beckett  fährt  hier  in  feiner  unterfuchung  über  das 
alter  der  venerifchen  krankheit  fort,  und  fucht  dar- 
zuthun:  daß  die  lußfeuche  älter  als  die  entdeckung 
von  Amerika  feie.  Als  beweife  feiner  meinung  führt  er 
folgende  ßellen   an, 

I.  In  einem  manufcript,  teielches  im  Lincolncollege  zu 
Oxford  aufbewahrt  wird,  kömmt  folgende  ßelle  vor* 
**Novi  epim  egp,  Magifter  Thomas  Gafcoigne,  licet 
„iodignus,     Sacrae  Theologiae    Do6lor,     qui    haec 

„fcripii 


4S^ 

„fcnpß   efc  collegi,    diverfos  viros,    qui  mortui  fue- 

,,  rant    ex   putrefaftione   membrorum  faoriim   genita» 

„  lium  et  corporis  fui ;   quae  corruptio  et  putrefaftio, 

„ut  ipfi    dixerunt,     caufata  fuit  per  exercitium   co- 

„  pulae  carnaiis  cum  mulierlbu?.     Magnus  enim  Dux 

„in  Anglia,  fciücet  Johannes  de  Gaunt,  mortuus  eft 

j,  ex  tali  patfefadione  membrorum  genitalium  et  cor- 

„poris  fui,    per  frequentationem  rnuiierura;    magnug 

„enim  foraicator  fuit,    ut  in  toto  Regno  Angliac  di- 

„vulgabatur    .  .  .    Willus  etiam,    longe  vir  maturae 

,,aetatls,  et  de  civitate  Londonii,  mortuus  eH  ex  taii 

„  putrefaftione  membrorum  fuorum  genitalium  et  cor- 

,,  poris  fui,  caufata   per   copulam  carnalem    cum    mu- 

,,lieribus,    ut  ipfemet  plnries  confeiTus  eO:  ante  mor- 

^^tem  fuam,  cum  manu  faa  propria  eleemofyna  diftri- 

,,  buit,  ut  ego  novi  anno  Domipi.  1430,** 

Daß  die  %eugungstheile,  eben  fo  wohl  als  die  Uhr  igen  tkeite 

des  körpers,  krank fieiten  aller  art  ausgefelztfind,  iß  bekannt , 

und  ich  habe  im  erflen  bände  diefes  werks  fchon  gezeigt, 

daß  gefchwUre,    mit  allen    ihren  unangenehmen  folgen, 

auch  von  ganz  andern    als  venerifchen  urfachen  an  den 

zeugungstheilen  entßehen  können,  und  würklick  von  jeher 

entfianden  find.      Man  fehe  darüber:    Galen,   de  loci« 

afifeftis.  lib.6,  cap.  6.   und   Celfus  lihi  2,  cap. i;   üb.  5. 

cap,:?o.  und  Hb«  6»  cap,  18  nach,    Auch  erzählt  Flaviiis 

S'ofi- 


— -  413 

ffofephus  Hb.  2.  contra  Aplonem,  daß  diefer  verläimider 
der  ojudeii  an  einem  gefchwUr  des  männlichen  gliedeS)  wel- 
ehes  in  hrand  übergieng,  geflorben  feie;  und  in  feiner  Hiftor. 
Judaic.  lib.  17.  cap.  8.  erzählt  ffofephus  etwas  ähnliches 
von  dem  Her  ödes.  Mehrere  folche  gefchichten  findet  man  auch 
in  des  Eiifebius  Hlflor.  ecciefiaft.  lib.  8.  cap.  16. ;  in  Plinii 
epift.  IIb.  6.  epiU.  34, ;  in  FalladURiGionsi  Laufiaca,  vita  35, 
und  in  andern  fchriftßellern ,  worüber  Afiruc  nachzu- 
fehen  iß,  weicher  die  flellen  gefammelt  hat.  Daß  auf 
diefe  gefchwiire  der  tod  erfolgte,  zeigt  fchon  daß  ße 
nickt  venerifch  waren:  denn  venerifche  gefchwiire  find 
mehr  fchmerzhaft  als  gefährlich  oder  tödlich.  A%ch 
diefe  ßelle  beweiß  alfo  nichts  für  das  alter  der  lußfeuche ; 
wenn  man  fogar  ziigiebt ,  daß  das  manufcript 
würklich  fo  alt  fäe  als  Hr.  Beckett  vsrßchert ,  und  daß 
die  von  Gafcoigne  auf  hörenfagen  erzählten  gefchichten 
würklich  gegründet  feien. 

IL  Hat  Hr.  Beckett  in   den  fchriften  des  Johann  Ari- 
dem, eines ,    gegen  das  iakr  ißTo ,  in  England  fehr 
■  berühmten  IFundc.rzts ,  ßellen  gefunden ,  worin  diefer 
der  pkimoßs,  paraphlmoßs ,   der  leißenbeulen  und  der 
carunkeln  in  der  härnrUhre  erwähnt.    Daraus  fchließt 
'    Beckett,    daß   im   vierzehnten    iahrhundert    die  luß- 
feuche in  Engtand  fchon    bekannt  gewefen  feie.     Ich 
'    habe     aber     im      erflen     bände      bswiefen ,       daß 

folche 


4U  

folche  zufciUe  fehr  oft  von  nicht  venerifchen  urfachen 
entflehen,  und  nicht  nur  in  den  fchriften  des  Johann 
Ardern,  fondern  fogar  im  Celfus  und  Galen  fchon 
befchriehen  find.  Folglich  können  diefe  flellen  nicht 
als  beweife  für  das  alter  der  lußfeuche  angeführt 
u/erden, 

819.  A  letter  to  Dr.  Halley,  in  anfwer  to  fome  obje- 
ftions  made  to  the  hiftory  of  the  antiquity  of  the 
yenereal  difeafe.  Philo  f.  Tran  fa  6t.  Nro.  366.  p.  108. 

In  diefer  abhandlung  macht  Hr.  Beckett  vorzüglich 
den  aus f atz  zu  einem  gegenßand  feiner  unterfuchung. 
Er  hält  dafür  daß  in  den  altern  Zeiten  der  ausfatz  von 
doppelter  art  gewefen  feie,  Erßens  der  würkliche  aus- 
fatz, und  zweitens  die  venerifche  Krankheit,  die  damit  ver- 
wechfelt  i&urde.  Schade  daß  fich  diefe  äußerfl  ßnnreiche 
hypothefe  durch  keine  gültigen  zeugniffe  beweifen  läßt. 

Becketts  einwürfe  gegen  den  Amerikanifchen  ur-- 
fprung  der  veuerifchen  krankheit,  find  unßreitig  die 
wichtigßen ,  welche  jemals  dagegen  vorgebracht  wurden. 
JVorin  beflehenfie  aber,  [wenn  man  fie  genauer  unterfucht  ? 
In  einigen  verdrehten,  oder  unrichtig  verflandenen,  ßeUen 
zweideutiger  manufcripte,  deren  alter  fo  wenig  als  ihre 
hißorifche  glaub  Würdigkeit  bewiefen  iß.  Wenn  folche 
gründet  wie  die  von  Beckett  vorgebrachten,  hißorifche  be- 

weife 


4^t 

wäfe  ahggben  könnten :  fo  ließe  ßch,  wie  Aftruc  bemerkt, 
durch  eben  folche  beweif e,  auch  darthim ,  daß  Amerika  den 
Alten  fchon  bekannt  gewefen  feie ,  welches  doch  zuver- 
läffig  falfch  iß.  Nichts  beweifl  deutlicher  den  Arne- 
rikanifchen  urfprung  der  luflfeucke ,  als  daß  die/er 
nrfprung  durch  keine  andere  als  fo  ätißerß  f eichte  gründe 
beßritten  werden  kan, 

JOHANNES    BERNHARD     OELFFEN.     1721. 

Ifon  Breslau  in   Schießen. 

820.  DifT.  de  lue  venerea  ex  atomis  feminalibus  oriun* 
da.    Lagd.  Batav.  1721.  4. 

lERONYMO    MOREIRA    DE    CARVALHO.    1721. 

821.  Metodo  verdadeyro  par  a  curar  radicalraente  as 
carnofidades.  Tradacido  do  Caßelhano  en  Porta- 
guez  por  Felippe  de  Soufa.   Lisboa,   1721.  8« 

Ich  habe  weder  das  Spanifche  original ,  noch  die 
Portugiefifchß  überfetzung  diefes  buches  mir  verfchajfen 
können. 

BARTHOLOMAEUS     BOSCHETTI.      1722. 

Dodtor  der  Fhilofophie  und   Arzneiwiffenfchaft  zu 
Vicenza, 
SZ2»  Diff.  de  falivatione  mercuriali.  Venetii».  1722.  4. 
~   1732.  4-  1744-  4« 

Gilgen 


4T6  

Gegen  die  iußfeuclie  empfiehlt  der  Verfaffer  innere 
liehe  queckfilbermittel f  vorzüglich  das  verfüfle  queckßlber. 
Die  würkiingsart  des  qiieckfilbers  im  menfchlichen  k'örper 
fucht  er  durch  eine  ungegründete  tmd^  unverfländliche 
theorie  zu  erklären.. 

CHARLES    DE    ST.    YVES.    17^2. 
^in  berühmter  Augenarzt  zu,,  Paris, 
853.    Nouveau  traite  des  maladies  des  Yeux.     Paris, 
1722.  12.     Englifch,  von  Dr.  Johann  .Stocktom 
London.  1741-  8.    Deutfch,  Berlin.  1730.  1744.  8. 
Der  .Verfaffer  befchreibt,   livre  2.  cliap.  4.  artic.  loV^' 
zuerfl,   die  heftige  augenentzündung,    welche  fich  zuwei- 
len zum  tripper  gefeilt. 
JAQUES    BOUEZ    alias    SIGÖGNE;    1722. 
Geboren  in  Frankreich,  im  iahr  jöSs»     Ein  mann, 
der.)  ohne  eine  gelehrte  erziehitng  gehabt  zu  haben,  nach 
mannigfaltigen  andern,  zum  theil  auch  unerlaubten  lebens- 
arten,  endlich  zu  Paris  die  Arznciwiffenfchaft  auszuüben 
anfieng.  ^  Da   er  aber  von  dem'  Collegiimi  der  Aerzte, 
wegen  diefer  unbefugten  ausilimng  einer   wiffetifchaft  die 
er  niemals  fludlrt  hatte ,    beflraft  wurde,     gieng   er  im 
mhr  1720  nach  Rheims  in  Champagne ,  und  nahm  dort, 
in  feinem  ßS  icihr,    den  Doüorgrad  an. 

824.  Methode  nouvelle  pour    gaerir  les  m&ladies  ve« 
neriences  ^    beaucoup    plus    fare    et   plus    aifee 

qa'au- 


.  457 

qu'aucune  de  Celles  qui  ont  eteen  ufagejurqu'ici . . , 

Paris.  1722.   12. 

Bouez  war  nicht  der  Verfajfer  die/er  abhandtung, 

fondern  ließ  fich  diefelbe,  gegen  bezahlung,  durch  Johann 

Bepiney  Pefchard,  einen  Parif er  Arzt  f ehr eiben    Es  iß  eine- 

quackfalberfchrift,  zu  emf fehlung  feiner  geheimen  mittel, 

-      J.    CURVO    SEMMEDO.    172^?. 
Leibarzt  Johann  V,   Königs  von  Portugal!. 
SCS*  Memoria  dos   remedios  efquißtos,   que  da  India 
e  outras  partes  vem  a  efte  Regne,  conqae  fe  de- 
claran   as   füs   virtudes  e   as   condijons    con   que 
fe  applican. 
Abraham    Vater    überfetzte   diefes  buch  ins  Latei- 
nifche,  unter  folgendem   titel: 

%%6,  Pugillus  rerum  Indicarum,  quo  comprehendltuc 
hifloria  rariorum  fimplicium  ,  ex  India  orientali, 
America,  aliisque  orbis  terrarum  partibus  allato- 
rum.  Witteberg.  1722.  4. 

FISCHER    und    KUNZE.     1722. 
Johann    Andreas    Fifcher,    Profeffor    zu  Erfurt, 
und    Johann    Chrißoph     Ktmze,     von     Goldberg,     in 
Schießen. 
SZ7»  Diff.  de  leacorrhoea ,    five  fluxu  mulierum  albo« 
Erford.  1722.  4. 

E  LUDOLFF 


458  — 

LUDOLFF     und     HENNING.    1753. 

Hieronymus  Ludoljf  und  Johannes  Henning ,  von 
Eibingen  in  Preuffen. 

8^8.  Diff.  de  mercurio  vivo.  Erford.  1722.  4. 

JOHANN    CHRISTIAN     HESSE.    1722. 
Von  Erfurt. 

829.  Diff«  de  gonorrhoea  virulenta.    Erford.   1722.  4. 

C.     WILLOUGHB'Y.     1723. 

Er  üherfetzte  die  fchrift  des  Chicoymau^  oben  f, 
1^4^,  ins  EngUfche,  und  vermehrt^  fie  mit  fällen  aus  [ei- 
ner  eigenen  erfahrung ;  wodurch  er  zu  beweifen  flickte, 
daß  der  fpeichelfluß  zur  cur  der  lußfeuche  unnütz  und 
fchädlich  feie. 

830.  The  praflice  of  falivating  iliewn  to  be  of  no 
ufe  or  efficacy  in  the  eure  of  the  venereal  dlfeaft , 
but  greatly  prejudicial  thereto;  er  the  antivene- 
real  virtue  of  mercury  proved  to  be  independent  of 
any  faiival  evacuation London.  1723.  4. 

GIROLAMO    MARINI.    1723. 

831.  Prattica  delle  piu  difficili  operazioni  di  chirur- 
gia  che  rigardavano  il  litotomo  ed  oculifta,  Rom. 

1723-    8. 
Der  Verf affer  Behauptet  daß  es  keine  carunkdn- in 

der  karnvühre   gehe, 

JOHANN^ 


- — -  4S9 

JOHANN     GEORG    KISNER.     1723. 
^rzt  zu  Frankfurt  am  Mayn» 
%12*  De  gonorrhoeae  füppreflae  noxa.    In  Eph.  N.  C. 
Cent.  IX.  et  X.     Aug.  Vindelic.  i^Z2*   obf.  58, 

p.  I4I* 

Dk  furcht  vor  den  Übeln  die  nach  einer  aUzufchnelten 
heilung  des  trippers  entfleken  könnten,  fieng  um  diefe 
zeit  unter  den  Aerzten  an  allgemein  zu  werden.  Man 
findet  daher  fehr  viele  krankengefchichten ,  wo  di& 
Aerzte  die  fchlimmflen  zufalle  von  einem  geflopften  trip- 
per  herleiUn.  Auch  die  hier  erzählte  fonderbare  ge^ 
fchichte  gehört  darunter. 

Dr.    ANODYNE.     1723. 

833.  Dr.  Anodyne's  venereal  difpenfatory,  Lon- 
don.   1723. 

Ich   habe  diefes  buch  nicht  gefehen, 

JOSEPH    CAM.    1723. 

834.  A  pra6tical  treatife,  or  fecond  thoughts  on  th© 
confequences,  of  the  venereal  difeafe.  London.  8« 
Ohne  iahrzahL 

Eine  hochß  elende   und  unbedeutende  fchrift   sinn 
qmckfatbsrs, 

ANTON    DEIDIER.    1723, 

Profäffor  der  Chemie   zu  Montpellier» 

E  5  S34- 


4<^o 


835.  DllT.  de  morbis  venereis.  Monfp.  1753.  8. 
Londini.  1734.  Franzöfifch,  von  Q'ean  Devmix, 
Paris.  J725. 

Der  Verfajfer  facht  zu  beweifen .  daß  die  venerifclie 
krankheif  durch  kleine  infe&en  ver^trfachtf  und  durch 
diefe  infe^en  von  den  kranken  auf  gefunde  perfonen 
Übergetragen  werde.  Von  dem  flieh  derfelben 
leitet  er  die  venerifchen  fymptome  her,  fo  wie  den 
verlufi  von  fubftanz  daher  daß  ße  von  den 
theilen  des  körpers  worauf  ße  ßtzen  ßch  nähren,  Diefe 
fonderbare  inehmng  hatten  fchon  Augufl  Haupt- 
mann, 16^0  k);  Chriflian  Lang  i6^g  1);  David 
Avercromby  1684  "^)/  Nicolaus  Hartf'öker  i6gg  n); 
und  Dom  Augufl  Calmet  j'^og  o)  vorgetragen  f  wie 
Aflruc  gezeigt 


CHRISTIAN    FRIEDERICH    HAENEL.    1723. 
Von  Schneeberg  in  Melffen. 
83Ö.  Diff.  de  morbis  fcrofci.    Argentorati.  1723.  4. 

ROGER 

k)   Epiftola  pracliminaris  tra£latui  de  viva  mortis  imaginc  facrata. 

1)   In  praefatione  praefixa  Scrutinio  phyfico- mcdico  pcftis  Athanafii 
Kircheri  ä  Langio  edita  Lipfiae. 

m)  In  tuta  ac  efficaci  luis  curandae  methodo.   cap.  i* 

n)  Lettre  a  Mr.  Andry  dans  le  Traite  de  la  generätion  des  vcrs. 

o)  Diflertation  für  la  Icprc,  /dans  fon  Commcntairc  für  le  Lcvitiqu«. 


46  r 

ROGER    DIBON.     1724. 
Ein    IVundarzt  zu  Paris,     "Chirurgien  des  Cent 
,,Saifles."     Er  flarb   /ff;'. 

837.  Diffeftation  für  les  maladies  veneriennes  .... 
Paris.  1724.  1725.  12.  T.  I.  et  II. 
Schrift  eines  quackfalbers  um  feine  geheimen  mittel 
zu  empfehlen.  Dibon  war  nicht  der  Verf affer  des 
hmhsf  fondern  er  hatte  fich  daffelbe  von  einem  Farifer 
^rzt  fchreiben  l äffen ,  Und  geriet h  nachher  mit  diefem 
in  flreitf  weil  er  ihm  die  verfprockene  fumme  nicht 
bezahlen  wollte. 

ALBERTI    tmd    HAVIGHORST.    1724.    (1745.) 

Michael  Alb  er  tii    geboren  zu   NiPvnberg  und  Pro- 
feffor   zu  Halle.      Er  flarb    i'^^l ,    im   ^5   iahr  feines 
alters.     Und  ffohann  Havighorfl,  aus  IFeflphalen. 
838.    Diir.   de  fingulari  mercurii  dulcis  ufu  in  defpe- 
ratis    qaibusdam   morbis.      Halae   Magdeburgicae. 
1724  .4«     (^Vielleicht  1^4^.} 
Der    Verf  äff  er    giebt    das    verfaßte    queckßlber   in 
fehr  kleinen  dofen,     und  läßt   mit  dem  gebrauch   lange 
fortfahren.     Er  erzählt  in  die f er  fchrift  einige  fälle  ivo 
ein  lange  fortgefetzter   gebrauch  des   verfaßten    queck- 
fübers  gefchivoüene  drüfen  zertheilt,    und  alte  venerifche 
gefchwüre    geheilt  hat, 

E  3  J.  C. 


462  

J.    C.    1754, 
839.    The  pra£lice  of  falivatiog  vindicated,  in  atifwer 
to    Dr.    Willoughby's    translaHon    of    Mr.   Chi- 
coyneau^s    pamphlet    againft    mercurial    falivation 

.     London.    1724.    8. 

Der  Verfajfer  die/er  unbedeutenden  fchrift  iß  ffo- 
feph  Cam ,  eben  der  welcher  auch  Nro,  g^^,  gefchrie- 
ben   hat. 

ANTONIUS    BENEVOLUS.    1724. 
Wundarzt  zu   Florenz, 
840i  Nuova  propofizicne  intorrio  alia  caruncola  delF 
Urethra,     detta    carnoßta In    Firenze. 

1724     8.  ^ 

Der  Verfajfer  hat  viele  leichname  folctter  perfonen 
tser gliedert  t&elche  in  ihrem  leben  an  Verengerungen  der 
harnröhre  gelitten  hatten^  aber  niemals  ßeifchauswilchfe 
gefunden:  er  fchließt  datier,  mit  recht,  daß  die  fo ge- 
nannten carunkeln  bloße  gefchöpfe  der  einbildungskraft 
feien.  Zur  cur  der  Verengerungen  empfiehlt  Benevolus 
bleierne  rühren  oder  bougien* 

P.    R.    JOUNEAU.    1724. 
84T.  Diir.  de  lue  venerea.     Lugd.  Batav.  1724.  4. 

PIERRE    VIOLETTE    DU    BOIS.    1725. 
Wundarzt  zu  Paris, 

84  r. 


4^3 

842»  Nouveau  traite  des  maladies  venenennes.     Pa- 
ris.  1725.  12» 
Ein  quackfalber  welcher  die  vor  mir  liegende  fchrift 
zu  emffeklmg  feiner  geheimen  mittel  fchrieb. 
ERICH    JOACHIM    ANISIUS.     1735. 

843.  Dlfl*.  de  Ophthalmia  in  genere,  eiasque  fpecie 
venerea   diä:a.      Lugd.  Batav.  1725.  4. 

JOHANN    WILHELM    SPARMANS.     1755. 
Arzt  zu   Dresden, 

844.  Anguis  ia  herba,  oder  das  bei  vielen  unbe- 
kannte und  dennoch  an  feinem  leib  habende  übel» 
das  ift,  natur  und  cur  aller  alten  inveterirten 
faamenflliiTe     beiderley    gefchlechts.       Chemnitz. 

1725.    8- 
Er  hellt  feine   curart  geheim,    und  fchreibt  diefes 
blich    um   kranke   anzulocken,     gehört  folglich    in   die 
große  claffe  der  quackfalber. 

N.    POINTET.     1725. 

845.  Remarques  et  obfervations  tres  utiles  für  les 
maladies  veneriennes  .  .  ,  .     Paris.   1725.   12. 

Ein  quackfalber  der  fein  geheimes  mittet  empfiehlt. 
Er  fchUtfehr  bitter  auf  Dibon  {oben  f.  461,^  der  auch 
ein  geheimes  mittel  empfohlen  hatte ,  und  behauptet :  das  von 
ihm  felbfl  erfundene  mittel  feie  weit  ficherer  und  untrilgli- 
cher  als  jenes,     Aflriic  vergleicht  diefe  beiden  quackfalbev 

E  4  "  mit, 


464  — 

mit    zwei   blinden,      die  fich     nm    einen    kohlenhaufen 
ßreiten,  den  fie  für  einen  gefundenen  fchatz  lialten, 

JOHANN     FRIEDERICH     SCHROMM.     1725. 

Von  Creilsheim  im  Anfpachifchen» 

846.  DilT,  de  Aethiope  minerali.  Altorf.  1725»  4. 

ALEXANDER    KNIPS    MALOPPE.    1725. 

-  Pvofeffor  zu  Padua» 

847.  De  Co  Averrhoae,  de  duobüs  remediis  ab  eo 
maxime  iliuilratis,  mercurio  et  Aponenfibus  ther- 
mis  commentatio.  Parif.  1725.  4. 

Ausführlich  handelt  der  P^etf affer  von  dem  queckßl- 
her  und  der  falivationscur ,  hat  äb^'  weder  neue  noch 
eigene  bemerkungen  darüber, 

JOHANNES    FRIEND.     1725. 
Ein  berühmter  Arzt.      Er  flarb  zu  London  1^289 
im  54  iahr  feines  alters. 

848.  Hillory  of  Phyfik,  ffom  Galen  to  the  begin- 
nlng  of  the  fixteenth  Century.  London.  1725, 
2vol  8.  Lateinifch  von  L  Wigan.  London.  1734. 
8.  Franzößfch  Leiden.  1727.  8. 

Eine  vortrefliche ,    gelehrte    und  fchön   gefchriebene 
gefchichte  der  Arzneiwiffenfchaft.      Friend   hat  die  un- 
dankbare mühe  übernommen  die  fckriften  der  Neugrie- 
chen,   Araber  und  Arabiflen  mit  der  großen  aufmerke 
'      '  famkeit 


46^ 

famkeib  durchziilefen ,  und  von  allem  merkwürdigen  was 
ße  enthalten  auszüge  zu  liefern.  Seine  gefchichte  der 
venerifchen  krankheit  iß  fehr  fch'dtzbar,  Friend  fand, 
IV as  jeder  litter ator  finden  wird,  der  unbefangen 
die  gefchichte  des  erßen  aiishruchs  der  hißfeuche  fludirt: 
daß  netnlich  der  Amerikanifche  urfprung  derfelben  durch 
tmumßösliche  gründe  bewiefen  iv erden  könne. 

MICHAEL    ALBERTI.     1725. 
Oben   f   46t, 

849.  Syftema    lurifprüdentiae  medicae.  Halae.   1725- 
1747.   vol.  VI.  4. 

Pars  I.  p.209.  §.20.  und  ip.212*  caf.  2.  venerei 
jmorbi  difilniulatio.  Part.  II.  p.  18.  Zeichen  der  veneria 
fcken  krankheit;  p.  168.  172,  173.  Ob  fich  die  venerifche 
krankheit  nur  allein  durch  den  beifchlaf  fortpflanze  ? 
Appendic.  p.  185.  Zeichen  der  venerifchen  krankheit, 

P.    LAB  AT.     1724. 

850.  Nouveau  Voyage  aux  Ifles  de  rAmerique,  A  La 
Haye.  1724.  4.  2  vol. 

Labat  verßchert  daß  die  kinder  der  Amerikanifchen 
^wilden     die     hißfeuche     mit    auf    die    weit     bringen,, 
wenn  auch     die    eitern    ganz  gefund  feien.      Er    hält 
ilberhaupt    dafür,    daß    die    hißfeuche  eine    dem   Ame- 
rikanifchen himmelsßrich  eigene  krankheit  feie,    und  er- 

E  5  zählt 


/^66 

zählte  (jlaß  die  Holländer  in  ihren  Amerikanifchen  colo* 
fiten  damit  befallen  wurden ,  ohne  jemals  mit  den  weibern 
der  eingebornen  vertrauteren  Umgang  gehabt  zw  haben : 
daß  aber  fobald  die  wcllder  dlefer  colonien  ausgehauen 
und  die  morciße  getrocknet  worden,  die  krankheit  von 
felbfl  aufgekört  habe.  Alles  dlefes  iß  irrig  und  wi- 
derfpricht  den  zeugniffen  der  übrigen  reifenbefchreiber. 

FISCHER    und     V/ILLICH.     1726. 
Johann  Andreas  Fifcher,  und  Hartwick  Jonas  WH- 
tich,  von  Homburg» 

851.  DilT.  Sialographia  medica.  Erford.  1726.  4. 

DE    PRE    und     SEGl^lZ.     1726. 

Johann  Friederich  De  Pre   von   Maynz^  und  ^o- 
Gottlob  SegniZf  von  Loebau  in  der  Laufiz, 

852.  DilT.  de  erroribus  circa  falivationem  mercurialem. 
Erford.  1726.  4. 

JOHANN    GEORG    RAUCH.    1727. 
Von  Wisbadeny  im  Naffaiiifchen. 

853.  DiiT.  de  mercurii  ufu  et  abufu.  Marburg.  1737.4. 

MARTIN    SCHURIG.     1727. 

Oben   f.  ^^o. 

854»  Sialographia,    feu  falivae  hntnanae  confideratio. 

Dresden.  1757.  4. 

Der 


467 

Der   Verfajfer  handelt    ausführlich    von    der  fpei- 
chelcur. 

BAILLI    md    FREMONT.     1727. 
Francifcus  Balllif  und  Defiderius  Claudius  Fremonf^ 
von  Paris, 

855.  Qu.  med.    An   bydrargyrus  unicutn  Syphilidls 

AXsh(potp^oi%ov'^  Parif.  1727.  4. 
Der  Verfajfer  bejaht  die  frage, 

CHRISTIAN    MICHAEL    ADOLPH.     1727. 

856.  Vermes  ordinario  luem  veneream  comitantur. 
In  Aft.  phyfico-medic.  Acad.  Caef.  N.  C.  Norimb. 
1727.  obf.CCXLIL   pag.  549. 

Der  Verf affer  behauptet,  daß  venerifcke  perfonen 
immer  zugleich  würmer  in  den  eingeweiden  haben, 

JEAN    DEVAUX.    I7i?7. 
Oben  f.  41'^, 
2>S7'    L'Art  de  faire  les   rapports   en  Chirurgie,  par 
M.  D.  Prevot  de  la  Comp.  Paris.  1727. 12. 1743. 12. 

Ein  kapitet  über  die  venerifche  krankheit  kömmt 
in  diefer  fchrift  vor,  worin  der  Verf  äff  er  zeichen 
angiebtf  um  die  an  der  tußfeuche  kranken  perfonen 
zu  erkennen :    &lk  diefe  zeichen  find  aber  [ehr  trüglich, 

HERMANN 


468  — 

HERMANN     BOERHAAVE.     1728. 
Oben  f.  42^.    Er  gab  im  iahr  1^28  eine  neue  aus- 
gäbe der  fammlimg  des  Liüfinus,  {oben  f.  156.)  heraus, 
unter  dem  titel : 
858.   Aphrodifiacus   five   de   lue   venerea  .  .  .  conti- 

nens  omnia  quaecunque  baäienus  de    hac   re  funt 

ab  omriibus  medicis  confcripta  .  ,  .  Lugd,  Batav. 

1728.  fol.  2  vol. 
Boerhaave,  welcher   diefe  ausgäbe   beforgte,  fchrieb 
eine  weit  lauf tige   vorrede   dazu^     die  nachher  zu   Lon- 
don. j'^28,  g.     Haag.  i^sS'  4-    Parif.  1*^52.  g.     Deutfeh, 
Bremen,  /f^^.  8'  Franzöfifch,  Paris.   1755.  -^^'  ^ßfonders 
gedruckt  heraus  kam.     In  diefer  vorrede  trägt  Boerhaave 
fein  f'yflem   über  die  venerifche    Krankheit  vor,    lüelches 
von  feinen  fchiilern    angenommen    wurde,  -  und    lange 
zeit    herrfchend    war,     daher    es    auch     eine    genauere 
unterfuchung    verdient.       Boerhaave    hält    dafür:    das 
venerifche  glft  habe  feinen  fitz  im  fette ,  oder  in  derjenigen 
fettigen  fubflanz  die  in  gefunden  perfonen  das  zellichte  ge- 
webe  des  ganzen  körpers  anfüllt.    Das  gift  werde,  glaubt 
er ,    durch  die  poren  der  haut  aufgenommen  und  durch 
die  gefäße  in  das  zellichte  gewebe  geführt,     wo   es  fich 
mit  dem  fette  vermifche.      Durch  den  aufenthalt  dafelbß, 
durch  die  bewegung  des  körpers,  und  durch  die  thierifche 
wärme,  werde  es  immer  fchärfer  und  fchärfer,  es  reitze 
-  ,  die 


469 

die  oberhaitt  womit  das  zelllchte  gewebe  hedeckt  i/?,  iindfrejfe 
fie  an;  es  durchf reffe  und  verderbe  auch  das  s:el lichte 
gewehe  felbfl,  und  dringe  in  demfeiben  immer  weiter  fort. 
So  feie  z.  b,  der  fitz  des  trippers  in  dem  zetlichten  gewebe 
des  männlichen  gliedes  u.  f,  w»  Boerhaave  glaubt ,  daß 
auch  durch  gemeinfchaftliche  kl  eider  die  anßeckung  mit- 
getheilt  werden  könne.  Ich  werde  unten  gelegenheit  ha- 
ben auf  die  Boerhaavfche  theorie  und  auf  feine  curme- 
thode  noch  einmal  zurück -zu  kommen,  und  fie  ausfuhr^ 
licher  aus  einander  zu  fetzen, 

GEORG    DANIEL    COSCHWITZ.    1728. 

Profeffor  der  Anatomie,  Chirurgie  und  Botanik 
zu  Halle*     Er  flarb  i^^i ,    im  ^6  iahr  feines  alters, 

859.  Organifmus  et  Mechanifmus  in  homine  vivo 
übvius  et  ftabilitus,  fea  hominis  vivi  confideratio 
Phyfiologica  .,.♦..    Lipfiae,  I7i38.  4. 

860.  Organifmus  ^jt  Mechanifmus  in  homine  vivo 
obvius,    deftruftus    et    labefaftus,     feu    hominis 

vivi   confideratio   Pathologica Lipfiae, 

1728.   4- 

In  Part.  II.  fe6t.  5.  cap.  3.  handelt  der  Verf affer 
von  der  venerifchen  krankkeit ^  hat  aber,  ime  Aflruc 
verfichertf   weder  neue  noch  eigene  bemerkungen, 

HEISTER 


470  

HEISTER    und    SCHMID.    1728. 

Laurenz  Heißer,    geboren  zu  Frankfurt.    Er  wat 

eine    zeit     lang   Profejfor    der    Arzneiwijfenfchaft    zu 

Altorf f    und  nachher  zu   Helmfl'ddt.      Er  flarb  i'^^Sy 

-im  ^ö  iahr  feines  alters.      Und  Johann  lacoh   Schmid 

von    Magdeburg, 

861.  Diff.    de    Chirurgorum    erroribus    in    curandjs 
morbis  venereis.    Helmftadii.  1728.   4. 

Der  Verf affer  befchreibt  ausführlich  die  verkehrten 
mrmethoden  der  quackfalber  und  dorfbalbierer, 

ALBERT!    unß    BECKER.     1728. 

Michael  Alberti  {oben  f,  461.)   und  Johann   Frie^ 
derlch  Becker,    von  Halle, 

862.  Diff,  de  fiftula  urethrae  virilis.    Halae,  1728.  4. 

Ein    UNGENANNTER.    172a.    , 

863.  The  book  of  the  goiiorrhoea.    London,  1728.  8» 

SCHEFFEL    und    HÖRN.     1728. 
Chriflian   Stephan  Scheffel,    und  Johann  Andreas 
Hörn,   von    Greifswalde, 

864.  Diff.  de  noxis  in  corpus  humanuni  ex  abufu 
mercuriallum  redundantibus  horumque  remediis. 
Gryphiswald,  J758.  4« 

3UCH 


47t 

JUCH    und    HECKEL.    1729- 
Hermann  Paul  ^uch,    und  Crafto  Michael  Hecket, 
von   Erfurt. 

8Ö5.   Diff,  de  lue  venerea.    Erford.  1729.  4. 

WEDEL  ^Mi    SLEVOGT.    1729. 

Johann  Adolph  Wedel  und  Johann  Georg  Sie- 
vogtf   von  Jena. 

$66,    DiiT.  de  lue  venerea.    Jenae.  1729.  4. 

Wedel  heilt  die  luflfeuche  durch  plllen  aus  dem  ver- 
fUßten  queckßlber  und  dem  extraU  der  Scorzonerenwur- 
zeL  Von  dlefen  piüen  läßt  et  den  kranken,  des  mor^ 
gens  früh,  fo  viele  nehmen  daß  er  fünf  bis  fechs  gran 
verfaßtes  queckßlber  pro  dofi  bekömmt. 

HERMANN    K A AU  -  BOERHAAVE.    1759. 

Geboren  im  Haag,  ßoerhaave's  fchweßerfohn.  Er 
flarh  JZ339  ^^^^  38  ^^^^  feines  alters,  als  Rufßfcher 
Leibarzt. 

867.   DilT.  de  argento  vivo.    Lugd.  Batav.  1759.  4, 


DANIEL    TURNER.    1729. 
Oben  /.  435. 
868.  A   difcourfe  concerning  gleets,   their  caufe  and 
eure  etc,    London.  1729.  8» 

In 


472  

In  der  vorrede  wiederlegt  Turner  den  verfaffer  des 
huchs :  of  the  goqorrhoea,  oben  f.  ^^o.^  und  Boer- 
haave's  theorie.  Gegen  den  tripper  empfiehlt  er  ad- 
ßringirende  einfprUtzungen. 

MAS  SO  N.     1729. 

869.  Hiftoire    de   PAcademie   Royale    des   Sciences 
annee  1739.  p. 12.  ' 

Majfon  hatte  der  Academie  einige  heobachtungen 
über  den  eicheltripper  vorgelegt. 

JOHANN    CASPART.    1730. 
F^on  Canflatt  im   Würtenhergifclien. 

870.  Diff.  de  exoftofi  cranii  rariore,  Argentorati. 
1730.  Recufa  in  Hall.  Colleft.  Diff.  praftic. 
T.  L  p.  45.  und  in  Adt.  N.  C.  Nürnberg.  1730. 
pag.  223.    obf.  99. 

Nach  einem  übel  geheilten  tripper  fott  ein  knochen- 

auswuchs    am   fchedel   entflanden   fein»      Wahrfcheinlich 

waren   zugleich    chankers    vorhanden  gewefen,    die   der 

Wundarzt  nicht  bemerkt  hatte, 

« 

MARTINENQ     «fW£«     GUENAULT.    1730. 

Johann  Baptißa    Thomas   Martinenq  und  Antoine 
Nicolas  Guenault. 

871.  Qu.  med.    Utrum  ab  inieftionibus  direfta  Go- 
norrhoeae  curatioV    Parif.  1730.   4. 

Der 


475 

Der    Verfaffer  bejaht  die  frage ,   und  nimmt,   f7:it 
Cockbiirn ,  an :   der  fitz  des  trippers  feie  in  den  fckleim- 
flöten  der  harnröhre;    der  ausfluß  feie  fchleim;  und  die 
ficherße  curmethode  vermittelft  der  einfprützungen, 

JUCH    und    KARTHEUSER.     1731. 

Hermann  Paul  ^uch  {oben  f  4^1,^  und  Ckrißopk 
fleinrich  Kartheufer. 

S72,   DiiT.  de  fluore  albo.     Erford*    1731.  4. 

LUTHER    und    SCBV  ST  ER.    I7SI. 
.  Laurenz  Theophilus  Luther,  und  ffohann  Ckrißian 
Schußer,    von  ffena, 

873.  DiiT.   de  iluoris  albi  indole   et  cura,      Erford. 

173  t.   4- 
LUDOLFF    und   MUSCULUS.   1731.    (an  1751?) 

Hieronynms  Ludotff  (^oben  f,  438*)    und  Johann 

Balthafar  Mufculus,  aus  dem  Elf  aß, 

874.  DiiT.   de  gonorrhoea.     Erford.    173 1.    (^vielleicht 

Der  Ferfaffer  befchreibt  ff  unkers  eigene  methode  die 
lußfeuche  ohne  queckfilber,  durch  fpmglasmittel  zu  heilen, 
JOHANN    WILHELM    KRAUS.     1731. 

875.  De  ulcere  fcirrhofo  in  pudendis  foeminae  cuius- 
dam    feliciter    fanato.      In    Comm.    litter.  Norie. 

173 1.    pag.  43. 

Eine  ganz  gewöhnliche  kranken gefchichte. 

.F  CHRISTOPH 


474  

CHRISTOPH    JACOB    von    TREW.    1731. 

Arxt  zu  Nürnberg,  Anfpachlfcher  Leibarzt  und 
Hofrath.  Er  wurde  in  den  Adelfland  erhoben,  und 
flarb  j^fo ,  im  84  iahr  feines  alters, 

876.  In  Commerc.  litter.  Noric.  1731»  p.  412. 

Der  Verfajfer  verßchert,  daß  das  verßiße  queckßl- 
her  mit  gleichviel  von  dem  pulver  der  kellerefel  vermifcht 
gegeben,  eine  gelinde  falivation,  ohne  alle  entzUndung 
des  halfes  oder  andere  fchlimme  zufalle ,  errege. 

SCHACHER    und     RUPR     1732. 

Polycarp  Gottlieb  Schacher,  Profeffor  zu  Leipzig, 
&  flarb  if5f?  im  6ß  iahr  feines  alters.  Und  Johann 
Georg  Etipp,  von  Frauenflein,  in  Meiffen, 

877.  Difl*.  de  aegro  ex   lue   venerea   in  cepbalalgiam 
chronicam  delapCo.    Lipf.  1732.  4. 

JOHANNES    ZACHARIAS    PLATNER.  1732. 
Geboren  zu  Chemnitz,  und   Profeffor  zu  Leipzig, 
Er  flarb  JZ4T9  *^  54  ^^^^  feines  alters. 

878»  Progr.  de  morbo  Campano  Horatii.  Lipf.  1732.  8. 
Der  berühmte  Verfaffer  hält  dafür,  daß  die  Cani- 
panifche  krankheit,  deren  Horaz  erwähnt,  mit  der  vene- 
rifchen  krankheit  einige  ähnlichkeit  gehabt  habe, 

JOHANNES  HONORATUS  RAIBERTI.  1732. 

Geboren  zu  Nice,  und  Arzt  zu  Montpellier. 

879. 


47  T 

879.  Differtatto  medica  de  morbis  venereis.    Romae. 

Diefe  abhandlung  enthält  nichts   neues  oder   bemer^ 
kenswerthes* 

FRANCISCVS    BALTHASAR    von    LINDERN.  1732. 

Geboren  zu  Buchsweiler,  und  Arzt  zu  Strasburg* 

880.  Speculum  Veneris,  oder  Venus  -  Spiegel ,  vor- 
ftellend  wie  die  Venuskrackheiten  Überhaupt,  wo 
kein  Medicus  noch  Chirurgus  zugegen,  im  fall 
der  noth  ein  jeder  für  (ich  felbllen  curiren,  auch 
die  fonft  gewöhnliche  falivationscur  ganz  leicht, 
ohne  einige    gefahr    verrichten  kan.     Strasburg» 

1732.  8. 
Ein  qiiackfalber  der  fein  geheimes  mittet  empfiehlt, 

FOURNEAU    und    BARFKNECHT.    1732. 

^acoh   Fourneau,    und    Otto   Cafimir   Barf knechte 
aus  Pommern, 

,    881.  Qu.   med.     An   tutiores ,    friftionibus  ex    iner- 
curio ,  iucundiöresque  viae   fint  ad  profligandam 
luem  veneream?   Parif.  1732.  4» 
Der  Veifaffer  bejaht  die  frage. 

J.    S.     173^. 

^       Ein  Engländifcher   Wundarzt, 

F  2  882. 


476  

$82.  A  mechatiical  diflertation  on  the  lues  venerea, 
proving  the  certainty  of  curing  that  difeafe 
without  falivation.  London.  1733.  8. 

VERPRIES    und     WEGEHAUSEN.      1732» 
ffehann   Melchior    Verdries,    und  Johann   Conrad 
Wegehaufen,  von  Alsfeld  in  Heffen. 

883.  DifT.  de  convulfionibus,  fpeciatim  quatenus  a 
remediorum  faturninorum  et  mercurialium  abufu 
provocantur.  GielTae.  1732.  4. 

Eine  fehr  gute  auf  beobachtungen  gegründete  fchrift, 

PIERRE     DESAULT.     1733. 
**Du  Diocefe  d*Aire  pr^s  le  Bearn"  m  Frankreich; 
Ausübender  Arzt  zu  Bourdeaux,      Er  flarb   /^^f ,  im 
62  iahr  feines  alters. 

884.  DifTertation  für  les  maladies  veneriennes,  conte- 
nant  uae  methode  de  les  guerir  fans  flux  de 
bouche,  fans  rifque,  ec  fans  depenfe.  Bourdeaux. 

1733.  12. 

Eine  fehr  gute  fchrift.  Zwar  nimmt  der  Verf affer 
~  die  abfurde  meinung  an:  daß  bei  der  venerifchen  krankheit 
eine  menge  kleiner  würmer  vorhanden  feie,  welche  die 
iheile  in  denen  fie  ßch  aufhalten,  zernagen,  zerfreffen 
und  zerßören,  und  fo  die  zuf Lille  der  lußfeuche  hervor- 
bringen. Die  neue  curmethode  die  er  vorfchlägt,  iß  die 
ableitungscur;   einreibungen  von  queckßlberfalbe  die  mit 

al 


.        477 

■abführenden  mittein  ahimchfetnd  gebraucht  werden ,  fo 
daß  kein  fpeichelfluß  entfleht.  Diefe  eurmethode  ifl  aber 
unnütze  und.  fchädlich.  Unnütze ,  weil  fie  die  luflfeuche 
nicht  heilt;  und  fchädlich,  indem  ße  die  gedärme  fo  fehr 
fchwächt,  daß  der  kranke  lebenslänglich  an  den  folgen 
davon  leidet, 

TIMOTHEUS    FRANC,  von    KLINKENBERGH.  1733. 

885.  Diff.  de  verfucis.   Lugd.  Batav.  1733.  4. 

ANDREAS     PLUMMER.     1733. 

Profeffor    der   Arzneiwiffenfchaft    zu    Edinburgh, 
Er  flarb  J'^56. 

886.  An  aiterative  mercurial  medecine.  In  medical 
elTays  and  obfervations  revifed  and  pnblifhed  by 
a  Society  in  Edinburgh.  Edinburgh.  1733.  vol.  I.  8- 

Plummer  befchreibt  hier  zuerfl  feine  bekannten  fillen, 
und  lobt  ihre  würkung  in   venerifchen  zufallen. 

JOHANN    CONRAD    GMELIN.     1733. 

887.  In  Commerc.  litter.  Noric.   1733.   p.  194.   S»VI. 

Hr.   Gmelin  befchreibt  die  bereitung  eines  mercurial^ 
Öls  aus  fublimat,  deffeji  kräfte  er  fehr  lobt, 

JOHANN    ADAM    GOERITZ.    1733. 

Arzt  zu  Regensburg, 
888-  De    haemorrhagia  penis.       In    Epb.   A.   N.  C. 
Vol.  III,  Norimb.  I733»  obf,  ^3.  p.8o. 

F  3  Eine 


478  ■ 

Eine  fehr  unwahr fcheinlicke  krankengefchkhte.  Der 
ausfluß  bei  dem  tripper  foll  fo  fcharf  geworden  fein, 
daß  er  die  harnröhre  jserßörte,  eine  arterie  durchfraß 
und  einen  bhitfluß  verurfachte, 

JOHANN    JACOB    NEHOLD.    1733. 
Ein  Hungarifcher  Arzt. 
889.  De  puella  fexenni  manifefta  lüig  venereae  figna 
oftendenti.    In  Append,  A.N.C  vol.III.  Norimb. 
1733.  P- 173.   obC  10. 
Ganz  unbedeutend, 

HENRI    HAGüENOT/  1734. 

Projeffor  zu   Montpellier, 
S90.  Memoires  contenant  une  nouvelle  niethode   de 
traiter  la  veröle.  Montpellier.  1734.  8. 

In  die/er  kleinen  aber  äiißerß  wichtigen  fchrift  be- 
fchreibt  der  Verfajfer  die  dämpfungscur,  oder  dvjenige 
curmethode  der  venerifchen  krankheit,  welche  noch  heut 
Xu  tage,  unter  dem  namen  der  Montpelliermethode,  über 
ganz  Europa  bekamt  iß.  Haguenot*s  verbefferung  fe- 
fleht  vorzüglich  darin,  daß  er  zur  vorbereitungscur  bä- 
der  anrclth;  daß  er  die  queckfilb erfalbe  nicht  alle  tage, 
fondern  nur  alle  zwei  bis  drei  tage,  einreiben  läßt;  daß 
er  ferner  die  falivation  für  unnütze  und  fchädlich  hält; 
und  daß  er  während  der  queckfilb  er  cur  den  kranken 
erlaubt  fleifch  zu  effen  tmd  wein  zu  trinken. 

CAME- 


—  479,  , 

CAMERER    und    BREYER.     I734> 

Alexander  Camerarius,  Profeffor  zu  Tübingenf  fohn 
des   Rudolph  ffacob    Camerarius,    und  nejfe  des  Elias 
Rudolph  Camerarius,      Julius  Friederich  Bret/er,    von 
Stutgard, 
891.  Dlff,  de  Ophthalmia  venerea,  et  peculiari  in  illa 
operatione»  Tubingae.  1734.  4. 
Eine  [ehr  gute  fchrlfti  die  aber  weder   eigene  noch 
neue  bemerkungen  enthält, 

JOHANN    THEODOR    ELLER.    1734. 

Königlich  Preußifcher  Leibarzt,      Er  flarb  j^6o, 
im  fi  iahr  feines  alters, 

893.  Obfervatlo  de  ingenti  marifca,   feu  fycofi  intra 
finum  pudoris  enata.      In   Mifcellan.  Berolinenf. 
Tom.  IV.    Berolin.  1734.  4.  p.377. 
Eller  hält  dafür,    daß  alle  die    auswUchfe  welche 
man  warzen ,  feigwar zen ,  condylomata ,  u,  f,  w,   nennt, 
ihren  ßtz  in  den  nervenbufcheln  der  haut  haben,    daß 
aber  ihre  wurzeln  bis  in  das  zellichte  gewebe  dringen. 
Er  erzählt  die  krankengefchichte  einer  fr  au ,    die   einen 
außerordentlich  großen  warzigten  auswuchs  an  den  ge^ 
burtstheilen  hatte,   den  Euer  wegfchnitt.      Nicht  immer 
find  diefe  auswiichfe  venerifchen  urfprungs,  denn  ße  wa- 
ren auch  den  Alten  fchon  bekannt.    Nur  kommen  ße  feit 
'  F  4  dem 


480  - 

dem  ausbruch  der  tußfeuche  in  Europa  häufiger  vor  als 
in  älteren  zelten, 

T.     K. 

893.  A  critical  differtation  on  the  tranner  of  the 
preparation  of  mercurial  medecines.  London. 
1734-  8. 

JOHANN    GEORG    HEINRICH    KRÄMER.     1734. 

Kmjferlicher  Protb '  Medicus  am  Rhein. 

894.  In  Comm.  Litter.  Noric.  1734.  hebd.  41.  p.  322. 
und  hebd.  42.   p.330. 

Der  Verfaffer  behauptet  y  daß  eine  vollkommene  lufl^ 
fetiche  ohne  queckßlber  nicht  geheilt  werden  könne.  Das 
qmckfilber  kelle  die  venerifche  krankheit  vermöge  feiner 
fckwere  und  feiner  flUchtigkeiL  Der  fpelchelfluß  feie 
unnütze  und  fchädlich. 

JULIEN    OFFRAI    DE    LA    METTRIE.  1735. 

Geboren  zu  SL  Malo  in  Frankreich.  Ein  Arzt 
deffen  phihfopkifche  fchriften  bekannter  ßnd  als  feine 
medlcinifchen.  Er  war  ein  erklärter  vertheidiger  des 
Materia  lifmusy  tmd  griff  in  feinen  fchriften  nicht  nur:  die 
geoffenbarte  und  die  natürliche  Religion  >  ■  fondern  auch 
die  Moral  und  die  guten  fitten  an;  er  verlor  alfoy  durch 
feine  eigene  fchuld»  die  achtung  aller  befferen  menfchen. 
■^  Uebri' 


48i 

Uebrigens  war  tr  von  ckara&er  nicht  fo  fchtecht  als  er 
gerne  fcheinen  wollte.  Sein  leben  'War  bejfer  als 
feine  grundßtze,  Flüchtigkeit ,  teichtßnn  und  ein  un- 
uiderßehlicher  hang  etwas  witziges  zu  fagen,  fcheinen 
feine  haupt fehler  gewefen  zu  fein.  Er  flarb  zu  Berlin^ 
1^519  in  feinen  beßen  iahren^  an  einer  indigeßion^  die  er 
verkehrt  behandelte,  indem  er  ßch  zu  ^wiederholten  malen 
eine  ader  öffnen  ließt  ß(^ii  ^i^  brechmittel  zu  nehmen^ 
welches  ihn  vom  tode  hätte  retten  können  p^.  Friederich 
der  Große  hielt  ihm  eine  tobrede, 

895.  Syfteme  de  Monfieur  Hermann  Boerhaave  für  les 
maladies  veneriennes  ,  traduit  en  rran90is  par 
Monf.  de  la  Mettrie,  avec  des  notes,   et  une  Dif- 

F^  fertation 

p)  Famofus  ille  Medicus  La  Mettrie,  machinae  Tute  humanae  ni- 
jnium  indulgens,  poftquam  ferinae  carnis,  criifta  fiüginea  lin- 
clufae  et  inco£lae,  porcionem  incredibilem  devorafiet,  et  paulo 
poft  febrts  inflanimatoriae  fympiomata  confecutiis  elTet,  foia 
vcnae  feftionc,  quatcr  vel  quinquics  omni  die  i'epetita,  mor- 
bum  debellandum  efle  credidit^  aeglc£to  penitus  tenaciffimo 
hoile  in  ftomacho  detento  .  .  .  .  Corruptaautem  haeccsmateries 
«...  phrenitidem  cum  delirio  pcrpetuo  introduxit.  In  hoc 
morbi  funcfti  flatu ,  fudpre  fiigido  perfufum  jnveni  aegrum 
'  eiri  medicinae  faciendae  locus  non  amplius  erat,  nullo  artis 
auxilio  fuccurrendum ,  die  enim  a  morbi  ingreiTu  14,  in  aeta- 
tis  fiore,  machinae  fuae  defl;ru£ltonem  perpelTus  eft,  qui  a 
morbo  hoc  rclevatus ,  fi  diutius  vixiiTct,  machinae  fuae  ortum 
et  motorem  forütan  melius  agnoviflet,  nimirum  fi  aetas  ma. 
turior  ingenii  fui  acuti  aeftum  immodicum  icmperaflet.  J.  Th. 
Eller  ol^fervatiofis^  de  cognofc,  et  airondii'  mortis,   pag.  ifi. 


48^  

fertatioti  du  Traduftear  für  Porigine,    la  natura 
et  la  eure  de  ces  maladies.  Paris.  1735.  12. 

Diefe  ahhandlung  iß  voller  fehler  und  anachronifmen, 
und  fo  flüchtig  hingefchrieben,  als  fich  von  diefem  fchrift^ 
ßeller,  der  mit  einer  fo  leb  haften  einbildungskraft  fo  wenig 
fcUarffinn   verband ,  erwarten  Icißt, 

ANTONIUS    MARIA    ZANNINI.    1735. 

Geboren  zu  Verona.     Er  war  eine  zeit  lang  aus- 
übender   Arzt  in    Illyrien,    und   nachher  zu    Venedig, 
Ein  f änderbarer  fchriftfleller,    der  ßeh  auf  feine  kennte 
fiiß  der   Griechifchen   fprache  fehr   viel   zu  gute  thut, 
und    überall  Griechifche    Wörter  anbringt;    woraus  ich 
fehr  wahrfcheinlich  fchließen  möchte  ^  daß  feine  kenntniß 
diefer  fprache  höchß  unvollkommen  war :  denn  man  yrahlt 
feiten   mit  einer  wiffenfchaft  die    man   würklich  be fitzt, 
fondern  gewöhnlich  nur   mit  einer  folchen   die   man  zu 
befitzen  gerne  fcheinen    möchtt.     Er  beforgte    die  neue 
ausgäbe  der  werke  des  Ballonius. 

896.  G.  Ballonii  opera  omnia,    Venetiis.  1735.  1736. 

4,  Vol.  IV. 

Dem  dritten  bände  hat  er  eine  epißel  an  den  Eng- 

tändifchen  Arzt    Thomas  Dover  vor  gefetzt  y    worin  er 

von  dem  qiieckfilber  handelt,   und  den  gebrauch  deffelben 

als  höchß  fchädlich  verwirft*    Als  proben  des  fchwiilßi" 

gen 


483 

gen  fiyls    die/es  fchriftflellers   führe    ick   unten   einige 
ßellen  an  q). 

VINCENT    BREST.    1735. 

Ein  Franzöfifcher  Wundarzt,  Er  ßudirk  die 
Chirurgie  in  Montpellier ,  reiße  nach  England,  und  er- 
hielt den  titel  als  fchröpfer  (Ventoufeur)  des  Prinzen 
von  JVallis,     1^32  gieng  er  nach  Rußland.    Da  er  aber 

die 

^^  Per  omnia  Medicorum  theatra,    per  Gynaecae« ,   per  tonftrtnas, 

in  triviis  et  angiportis,  rumor  raucus  fai^tus  eft,  Te  in  Mcdicum 

xnercurialem    evadlTe    ....    argcntum    vivum    e(fe    universale 

naturae   alexiterium    pronuntiafTe  ....     Scatim ,     tanquam    a 

Pane  percuitus*    collapfus  Tum,    totus  inhorrui ,     notusque  me- 

duUas   intravit    calor    et    tremefa£la   per    ofTa   cucurrit:     mihi 

mafcula  bilis  inturouit;  extemplo,  arrepto  caiamo,  fiae  iniiHone 

digladiaturus,    in  arenam   defcendi ,    «s-TrcvIa^    et  inexpugnabilis 

athleta  ....     paucorumque    dierum    fpatio  et   mrhi  parvis  ta- 

bulis  «vTiugü  egerminavit  libellus,    quem  nondum  arida  pumicc 

expolivi,  tut  ad  umbilicum  perduxi  .....     Sed  haec  cmnia 

«V  iTÄgflS«  et  in  tranfitu  .  .  ,  .  altera  ccniuria  centum  Auclores 

comprehendet ,    qui,     vcluti  Myrmilloncs  et  Samnites  in  Satur- 

jialibus  gladiatorcs,  ufquc  ad  internecioncm  «amäo4)ov<«v   digla- 

drantes,    cominus  et  adverfis  frontibus  fingulari  ccrtamine  (xovc- 

•   i<«%o»   decertabunt   ,    .   .  .  ♦     Hortor   Te,    ut   recantatis   tarn 

«xitialis  metalli  encomiis,    veluti  ex  iongo  fomno  cxpoire£lus, 

,    ad    meliorem    frugem    redeas;  ....     Hydrargyrofm    om^nem 

tradas  protervis  iu  mare  Creticum  portare  ventis,   illas  pyxidas 

mercuriale»  efFringas,  proteras.    Spondeoqoe,  fi  deditioncm  pä- 

res,  me  arma  et  calamum  proie£lurum  ....     Libero  Patri  ec 

laetioribus  Diis  indulgeas;     inter  fcyphos   iocofa    et  feria  mif- 

ceas  (ine  lupcrcilio,    veterisque  pocula  Maffici   et  Caccuba  mc^ 

cum  «ßcccy,   fcrvata   centum  davibus. 


484  --^ 

die   flelle   um    welche  er.  anfuchte  dafelhfl  nicht  erMelt, 

fo  kehrte  er  nach  London  zurück. 

897.  Differtation  für  Pufage  du  mercure  dans  les 
maladies  veneriennes  et  autres,  et  für  la  maniere 
de  s*en  fervir  avec  fucces  fans  falivation.  Lon- 
dres.    1735. 

Schrift  eines  qtiackfatbers ,   der  fein  geheimes  mittet 
empfiehlt.  ^ 

HEBENSTREIT    und    SARTORIUS.     1735- 
'Johann   Ernfl  Hebenßreit,    und  Chrißopk   Friede- 
rieh   Sartorius,    von  Dresden. 

898.  De  ufu  hydrargyri  internp  ad  mentem  Recen- 
tiorum.    Lipf.  1735.  4. 

Der    Verfaffer   zieht  den  innerlichen  gehrauch  des 
qtteckßlbers  den   queckßlbereinreibimgen  vor. 

WEDEL    tmd    THEMEL.     1735-    . 
Johann  Adolph   IVedel  (^oben  f.  4^1.}  und  Johann 
Chrißian    Themelius. 

899.  Diff.  de  tumore  teftium  venereo.  lenae.  1785»  4* 

Eine  gute  compilation,    aber  weder  neue  noch  ei^ 
gene  bemerkungen, 

THOMAS    HARRIS.     1735- 
900.  A  treatife  on  the  force  and  energy  o£  crude 

mercury.    London.  1735.  8. 

EDWARD 


48? 

EDWARD    BARRY.     1735. 
Profejfor  der  Arzneiwijfenfckaft  zu  Dublin  ^    nach- 
her Staahsmediais ,    Arzt  zu  London,  und  Baronet. 
901.    An   account   of  a  malignant  lues  venerea  com- 
municated  by  fuftion  in  the  city  of  Cork.    1728. 
In  medical  eflays  of  Edinburgh,   vol.  3.    1735.  8. 

pag.  323. 

Eine  fraUf  die  fich  dazu  geWamhen  ließ  den  Wöch- 
nerinnen die  brüfle  ausztifmtgen ,  war  von  einer  Wöch- 
nerin, deren  brufl  fie  ausf äugte j  im  munde  venerifch  an- 
gefleckt worden.  Sie  trieb  ihr  gewerbe  wie  vorher,  und 
fleckte  mm  eine  große  anzahl  von  Wöchnerinnen  an. 
Die  zufalle  nach  der  anfleckung  waren  folgende.  Die 
hruflwarze,  an  welcher  diefe  fr  au  geflogen  hatte,  wurde 
roth,  entzündet,  excoriirt,  und  es  floß  daraus  eine 
dünne ,  eiter artige  flüffigkeit.  Bald  nachher  zeigten  flieh 
röthliche  pufleln  rund  um  die  warze  herum,  die  fleh 
bald  über  die  ganze  brufl  ausbreiteten.  Die  geburts- 
theile  iükten,  entzündeten  ßch,  und  es  zeigten  fleh 
daran  kleine  chankers.  Endlich  ward  der  ganze  kör- 
per  mit  einem  venerifchen  ausfchlag  bedeckt.  Alle  diefe 
Zufälle  entflanden,  in  der  angezeigten  Ordnung,  in  zeit 
von  drei  monaten.  Dit  kranken  und  ~ angefleckten  Wöch- 
nerinnen vermutheten  die  wahre  urfache  ihrer  krankheit 
nicht,  ^md  daher  hatte  diefe  deflo  mehr  zeit  flieh  auszu- 
breiten. 


485  

breiten»  Einige »  bei  denen  kleine  chankevs  an  den  zeu- 
gungstheilen  entflanden  waren  ^  fleckten  ihre  man- 
ner  an.  Auch  kinder  wurden  von  ihren  müttern 
angefleckt  i  und  flarben*  Die  weihsperfon  welche 
alle  diefe  frauen  angefleckt  hatte,  war,  außer  einem 
kleinen ,  kaum  merklichen  chanker  an  der  Unterlippe, 
und  einem  gefchwür  an  der  Zungenwurzel,  von  veneri- 
fchen  fymptomen  gän'^Uch  frei.  Die  frauen  denen  ße 
die  briifle  ausfaugte  nachdem  der  chanker  an  der  Unter- 
lippe geheilt  war,  wurden  nicht  angefleckt;  obgleich  der 
chanker  an  der  zungenwurzel  noch  immer  vorhanden 
war,  Bemerkenswerth  fchelnt  mir,  daß  eine  junge 
Dame ,  deren  brüfle  diefe  fr  au  zweimal  teiglich ,  und  zu 
eben  der  zeit  ausfaugte  da  fie  alle  übrigen  Wöchnerinnen 
anfleckte,  bald  nachher  fchlimme,  zuf ammenfließende 
blättern  bekam,  und  dadurch  von  der  venerifchen  an^ 
ßeckung  ganz  frei  blieb. 

JOHANN    GEORG    HEINRICH    KRA- 
MER.    1735. 

Oben  feite  ^og» 
902.   Medicina  caftrenfis.    Nürnberg.  1735.  S» 

Jm  15  kapitel,  f.  g6  -  gi.  handelt  Kramer  von  der 
venerifchen  krankheit..  Er  verwirft  die  einreibungen 
von   queckfilb  er  falbe  und  die  falivationscur  als  gefähr^ 

lickf 


487 

Ikh,  lind  empfiehlt  dagegen  den  innerlichen  gebrauch  des 
verfaßten  queckfilhers,  fo  daß  es  drei  monate  laiig, 
täglich i  oder  jedesmal  um  den  andern  tag,  zu  ein  bis 
zwei  gran,  mit  abforbirenden  -mittein  vermifchty  gege- 
ben werde.  Er  rclth  dabei  alle  Wochen  einmal  gelinde 
abzuführen,  und  den  gebrauch  des  queckfilbers  auszU" 
fetzen  fobald  man  bemerkt  daß  das  zahnfleifch  ange- 
griffen  wird.  Er  behauptet,  das  verfaßte  queckßlber 
vermfache  keinen  ff  eichet  flufl  wenn  es  mit  gleichviel 
von  dem  pulver  der  kellere  fein  vermifcht  gegeben  werde, 

903.  Comm.  litter.  Noric,  1735.  hebd.  33.  p.  258. 

Kramer  gieht  hier  7iachricht  von  einigen  verfuchen 
welche  mit  einer  pflanze  die  er  Botrys  mexicana  (Che« 
nopodium  ambrofioides.  Linn.)  nennt,  gegen  die  vene^ 
rifche  krankheit  lange fleilt  worden  find,  und  verfichert, 
daß  er  fie  ganz  unwürkfam  befunden  habe.  Eben  fo 
unwlirkfam  fand  diefe  pflanze  auch  Peter  Chrifioph 
Wagner  Comm.  litter.  Noric.  hebd.  49.  p.  363.  §.  3. 

FUERSTENAU    und    PAXMANN.    1735. 

Johann  Hermann  Fürfienau,  und  Johann  Philipp 
Paxmann,    von  Hameln, 

904.  Spicilegium  obfervationum  de  Indorum  morbis  et 
medicina.   Halae.  1735.  4. 

PAUL 


488  

PAUL    GOTTLIEB     WERLHOF.     1735. 

Geboren  zu  Helmfiädt  und  Leibarzt  zu   Hannover, 
Kr  flarb  rf  öf ,  in  feinem  6q  iahr, 

905.  Comm.  litter.  Noric.  1735.  hebd.  13.  p.94. 
JVerlhof  befchreibt  feine  methode  die  venerifche  kranke 

heit  durch  vegetabilien  zu  heilen,  die  aber  nichts  befon- 
deres  hat, 

B.    B.     1735. 

906.  Queftion  ü  c*eft    aux  Medecins  de   traiter  les 
maladles  v^n^riennes.  Paris,  1735.  4. 

Eine  gut  gefchriebene  kleine  abhandlung,  deren  Ver^ 
f affer  Baron  fein  folL      Er  bejaht  die  frage, 

NICOLAUS    ROBINSON.    1736. 

907.  A  new  treatife  of  the  venereal  difeafe  etc.  Lon- 
don. 1736.  8. 

Der  Verfaffer  widerlegt  die  von   Beckett  angeführ- 

ten  beweif e  für  das  alter  der  lußfeuchef    und  zeigt  daß 

■  die  krankheeit  neu  feie ,  und  aus  Amerika  komme.       Den 

fpeichelfliiß  hält  auch  er  für  fchädlich,       Uebrigens  hat 

er  weder  neue  noch  eigene  gedatßen,  ^ 


JEAN    ASTRUC.     1736. 

Aßruc  wurde  geboren  zu  Saiive  einer  ßadt  in  Lan- 
oe  den  jg   März  1684*      Sein  vater  war  ein  prote- 

flanti' 


— -  489 

ftanüfcher  Geiflticher,  der  aber,  zu  der  zeit  als  Ludwig 
Xi\K  die  Proießanten  in  Frankreich  mit  feuer  und 
fchwerdt  'Oerfolgte^  feine  Religion  änderte.  j4ßruc  wurde 
alfo  in  der  kathoH/cken  Religion  erzogen ,  und  war,  wie 
man  aus  jeinen  fchriften  ßeht ,  in  die/er  Religion  nicht 
nur  eifrig  ,  fondern  ^  wie  alle  neubekehrte  zu  fein  pße^ 
gen  ,  abergläiibifch.  Er  ßudirte  zu  Montpellier ,  und 
erhielt  dafelbß  den  25  Januar  ifo^  den  DoBtorgrad. 
Von  1^06  bis  J710  war  er  zu  Montpellier ,  an  Chiracs 
ßelle,  öffentlicher  lehr  er;  und  von  11 11  bis  j^i^  Pro- 
feffor  der  Anatomie  zu  Touloufe,  1^16  er  kielt  er  eine 
Profefforßelle  zu  Montpellier.  Im  iahr  ir28  gi(^'!-g  er 
nach  Paris,  um  fein  u^erk  über  die  venerifche  krankheit 
zu  endigen,  i^sg  berief  ihn  der  König  von  Pohlen  zi4> 
feinem  erßen  Leibarzt.  Er  kielt  ßch  an  dem  Pol- 
nifchen  Hofe  Jim'  kitrze  zeit  auf,  und  kam  nach  Paris 
zurück,  wo  ihn  der  König,  im  iahr  1^30,  zu  einem  von 
feinen  Aerzten  ernannte,  i'r^i  ivurde  er,  an  Geoffroifs 
ßelle ,  zum  Pro  feffor  gewählt.  Er  hatte  eine  fehr 
ausgebreitete  praxis,  und  wandte  den  übrigen  theil 
feiner  zeit  dazu  an ,  fdn  werk  über  die  venerifchen 
krankheiten  zum  drucke  fertig  zu  machen,  wovon  im  iahr 
1^36  die  erße  ausgäbe,  in  einem  band  in  4.,  erfchien.  Er 
flarb  den  5  May  1766,  im  83  iahr  feines  alters, 

G  908. 


490 

908.  Job.  Aftruc  de  morbis  venereis  libri  fex.  Paris. 
1736.  4. 

Die  ;swelte  ausgäbe  die f es  werks  erfchien  j^^o ,  und 
Bei  diefem  iahr  werde  ich  eine  ausführliche  nach- 
rieht  und  aitszüge  aus  demfelben  geben,  Aflruc  hat 
aujferdem  noch  [ehr  viele  fchriften,  über  verfchiedene  ge- 
genßände  gefchrieben,  die  aber  beinahe  alle  nur  miitel- 
mäßig  find.  Er  war  fcharffinnig^  gelehrt ,  genau 
in  feinen  iinterfuchiingen,  aber  nicht  frei  von  vorurthei- 
len.  Eine  angenommene  meinung  gab  er  feiten  auf, 
fondern  vertheidigte  fie  heftig,  und  konnte  widerfpruch 
nicht  vertragen.  Aus  einigen  ß eilen  feiner  fchriften  läßt 
fich  auch  fchließen ,  daß  Aflruc  mit  enthußafmus  für 
fein  Vaterland  eingenommen  war ,  zmd  darin  alles  hn 
fchünßen  licht  fahe.  Unflreitig  war  er  ein  großer  und 
gelehrter  Arzt,  und  fein  nanie  wird  in  den  Annalen  der 
Arzneiwiffenfchaft  unfterblick  bleibek. 

Gleich  nachdem  diefes  buch  erfchienen  ivar,  hielten 
fich  einige  noch  lebende  fchriftßeller,  deren  fchriften  er 
angezeigt ,  aber  zum  theil  getadelt ,  zum  theil  auch  nicht 
genug  gelobt  hatte,  für  beleidigt,  und  gaben  gegen 
Aflruc  fchmähfchriften  heraus.     Unter  diefe  gehören : 

909.  Pierre  Defauit  (oben  f.  476.,)  eine  bittere  eplflet 
welche  feiner  fckrift:  de  la  pierre  des  reins  et  de 
la  veffiet   Parif»  2736.  angehängt  iß, 

908, 


•— -  491 

910.  Julien  Offrai  de  La  Mettrle   (oben  f.  ^80*)  eine 

epißel  welche  feiner  fchrift:  du  verDge.  Parif.  I737, 
angehängt  iß, 

911.  Daniel  Turner  in  Syphilis  the  fecond  part.  Lon* 
don.   1739. 

Ueberfetzungen  diefer  erßen  ausgäbe  erfckienen. 

912.  Eine.    Engländifche,    von    William    Barrowhy^ 
London.  1737.   8.   2volL 

913.  Eine  Franzöfifche,  von  Augußin  Franz  ^ault, 
Parif.  1740. 

Ein  nachdruck  harn  heraus  (914)  zu  Paris  (Bafel) 

1738.  4- 
Von  dem  werke  fetbß  werde  ich ,  wie  ich  fchon  ge^ 
Jagt  habe,  bei  dem  iahr  j^'^o  ausführlich  handeln., 

CHRISTOPH    FEUERLEIN.      1736. 

915.  In  Comm.  Litter.   Noric.   1736.    fept.  29.    p.  2ZT 
und  feptim.  37.  pag.  289. 

Er  beflätigt  durch  feine  verfuche  den  großen  nutzen 
der  Verbindung  der  kellerefel  mit  dem  verfaßten  queck-» 
filber, 

DANIEL    TÜRNER.     1736. 

Oben  /.  43^. 

916.  Aphrodiiiacus,    containing  a   fommary  of  the 
ancient  writers  on  the  venereal  difeafe.  London, 

3736.  8,  "- 

G  &  Ein 


49Ä ' 

Ein  auszug  aus  der  fammlung  des  Luißnus. 

JOHN    ARMSTRONG.     1736. 

Geboren  in  Schottland,     Er  erhielt   den  Doktorgrad 
zu  Edinburgh  im  iahr  1^32' 

917.  A  Syno|  '"s  of  the  hlflrory  and  eure  of  the  vene- 
real difeafe.   London.  1737.  8. 

Ei^i  anderer  auszug  aus  dem  Luißnus, 

LISCHWITZ    und     CASSIUS.     1736. 

Johann  Chrißoph  Lifchwitz,  und  Hieronymus  Caf- 
ßus,  von  Hamburg, 

918.  DÜT.  de  üüore  albo  mulierum.  Kilon.  1736. 

JOHN    DOUGLAS.    1737. 

919.  A  Differtation  on  the  venereal  difeafe,   London. 

1737.  8. 
Douglas  empfiehlt  in   die/er  fchrift  die  ableitungs- 
methode  des   De  fault, 

JOSEPH-  ANTON     PUIATUS.     1737. 
Profeffor  der  Arzneiwijfenfchaft  zu  Padua,      Er 
fiarb  iz^o, 

920.  Decas  rariorom  obfervationum  medicarum  theo- 
ricis,  praä:icisque  obfervationibus  iliuilratarum, 
Venetiis.  1737.  4. 

Unter 


.        495 

Unter  diefen  kommen  zwei  hieher  gehörige  bsohach- 
tungen  vor.  Eine  von  venerifchen  telßenbeulen  und  feig- 
Warzen.  Die  andere  von  der  cur  einer  elngewui'zelten 
venerifchen  krankheit  ohne  falivaüon. 

JOHANN    FRANZ    LE     FEVRE.     1737. 
**Biruntinus.  D.  M,      In  Academia   Vefuntina  me- 
dicae  facaltatis  Profeflbr  Reglus.'* 

951.    Opera   duobus  Volutninibus   comprehenfa,     Ve- 
funtione.  1737. 
T.  I.  p.  223.  cap.  XIL      F^on  dem  nutzen  im d  fctia' 

den  des  aderlajfens  in  venerifchen  krankheiten.     Der  Ver- 
f äff  er  empfiehlt  das  aderlaffen, 

JAMES     HILL.     1737- 
Wundarzt  zu  Diimfries  in  Schottland,^ 
g2Z'  Violent  effcfts  of  a  mercorial  fuffamigatlon.    In 
medical  eflays  of  Edinburgh.  1737.  8.    p.41. 
Eine  fraiiensperfon  flarb  ein  iahr  nachher,    an  den 
folgen  einer  einzigen  zinnoberrclucherung, 

JOHANN  FRIEDERICH  HERRENSCHWAN  DT.  1737. 
Geboren  zu  Murten,  in  der  Schiüeiz ;  Königlich 
JPolnifcher  Leibarzt  zu  IV^rfchau,  Er  flarb  zu  Mur- 
ien  i'^'^g ,  und  wurde  berühmt  durch  fein  tnittel  gegen 
den   bandwurm. 

a  3  gzt. 


X 


494  

gzs»  Dlffertatio  de  hiftoria  mercurü  medica.  Lugd. 
Batav.  1737.  4. 

HERMANN    FRIEDERICH    TEICHMEYER.    I737. 

Profejfor  zu  ^ena. 
gz^.  Inftiicutiones  materiae   tnedicae.    Jenae,  1737.  4. 
Der    Verfaffer  handelt  im  X   kap,   /.  225  bis  23^ 
de  antivenereis ,  hat  aber  keine  eigene  bemerkungen, 

ALEXANDER    HAMILTON.     1737. 
gZ5-    Diff.   de  morbis   oflium    ipfam   fubflantiam   affi- 
cientibus,  ex  caufis  internis  oriundis.  Edinb.  1737. 

PEAGET    und    DIONIS.     1738. 
Michael  Peaget,  und  Carl  Dionis, 

956.  Qa.med.  An  luis  venereae  curationi  per  friftam, 
potius  quam  per  fufBtum,  faveant  medicae  ob« 
fervationes?  Parif.  1738. 

Der  Verfaffer  bejaht  die  frage. 

Ein     UNGENANNTER.     1738. 

957.  Letter  from  a  Phyfician  abroad  to  a  genfclenaan 
in  London,  proving  both  by  fafts  and  reafon 
that  the  Montpellier  method  bids  fairer  for  the 
eure  of  the  pox  than  the  common  way  by  fali- 
vation,    London.  1738»  8. 

JOHANN 


—  An 

JOHANN    MICHAEL    BOEHM.     1738. 
Von  Strasburg, 
9^58.  Schediafma   medico-prafticum    de  morbo   difto 
NeapoUtano,  Argentorati.  1738.  4. 

Diefe  Dijfertaüon   iß  voll   unbrauchbarer  medicim-' 
/eher  formein, 

DE    CHARBONIERE.     173S. 

Ein  quackfalber,  Anfänglich  war  er  Parlamentsdiener 
bei  dem  Parlament  zu  Aix  in  der  Provence,  nachher 
kam  er  nach  Paris ,  und  fuekte  dafelbfl  die  ganz  außer 
gebrauch  gekommene  rcluchercur  wieder  einzuführen.  Sein, 
name  ivar  Charbonnier,  den  er  in  De  Charbonniere  um- 
änderte. Ob  er  gleich  niemals  die  Arznelwiffenfchaft 
ßudirtf  oder  fich  bemüht  hatte  medicinifche  kenntniffe  zn 
erwerben :  fo  verfprach  er  dennoch ,  mit  der  den  geheim- 
niskrämern  eigenen  imverfchämtheit,  vermittel fl  feiner 
räucherungen  alle  zufalle  der  venerifchen  krankheit  ßcher, 
leicht  und  gründlich  zu   heilen» 

939.  Lettre  d*un  Medecin  a  un  de  fes  amis  de  Pro- 
vince  touehant  le  remede  deMonf.  de  Charboöiere, 
Paris.  12,  ohne  driickiahr,  doch  wahrfchelnlich  1^38» 

Unter  einem  fremden  namen  empfiehlt  hier  diefer 
quackfalber  feine  räuchercur ,  und  verwirft  alle  andere 
mrmethodeu, 

G4  STAHL 


49^  

STAHL     ^md     FPJINLER.      1738. 
Ivo  Q^ohann  Stahl,  und  Gottfried  Feinler,  aus  Thü- 
ringen, 

930.  Diff.  de  mercurii  in  corpore  hutnano  agendi 
modo.  Erford,  1738.  4. 

JOHANN    GEORG     HEINRICH    KRAMER.    1738. 
Oben  f,  ^80, 

931.  Id  Comm.  Lifcter.  Norlr.  1738.  hebd.  3.   pag.  18. 

Kramer  verfichert,  daß  der  thee,  aus  gleichen  thei- 
ten  der  blätter  der  Gratiola  und  Malva,  gegen  den  vene- 
rifchen  tripper  vortrefliche  dienfle   thue, 

JOHANN    GOTTFRIED    BAIER.     1739. 

F^on  IFeimar.  ^  '  ^ 

932.  D  ir.  de  mercurii  in  corpus  humanum  agendi 
modo  fecnndom  leges  phyßcar.     AUori;*.    1739.  4. 

Ungegründete  und  unverßändliche  theofie.  Zum  in- 
nerlichen gehrauch  zieht  Baier  das  v  er  fußte  queckßlber 
allen  andern   mittein  vor, 

DE  RABOURS    und    BAUDE   DE  LA  CLOY.  1739. 
Gideon  de  Rabours  und  ^ean  Louis  de  la  Cloy, 

933.  Q«.  med.  An  in  lue  venerea  parciores  et  longius 
diffitae  mercurii  dofes  p^enioribus  crebrioribusque 
anteponendae?    Parif.  1739.  4» 

Mit 


497 

Mit  recht f  und  aus  guten  gründen,  die  er  angiebt, 
bejaht  der  Verf affer   die  frage. 

JOHANN     CONRAD     BRUNNER.      1739. 

Oben  f  42  j.  Nach  deffen  tode  gab  fein  fohn,  Jo- 
hann Jacob  Brunner,  Arzt  zu  Schaf  häufen,  heraus: 

934,  Differtatio  medica  de  methodo  tuta  et  facili 
citra  faiivationem  cürand!  luem  veneream ,  quam 
experimentis  et  obfervationibus  prafticis  firm;itam 

^      et   illiiftratam ,    aiius   fibi  comparavit.     Scaphalii. 

..1739-    4- 

Der  Verfaffer  hält  die  einreibungen  von  queckfilber- 

fällte,  und  die  falivationscur  für  fchcidlich.  Er  heilt  die 
venerifche  krankheit  durch  das  verfaßte  queckfilber  zu 
drei  gran  täglich,  wobei  er  zugleich  einen  holztrank 
nehmen  läßt,  der  beinahe  eben  fo  bereitet  lüird  wie  der  den 
Ivo  Gaukes  empfahl.  Eine  fehr  gute  curmethode !  Die^ 
fer  wichtigen  fchrift  ßnd  viele  kranke  ngef chic  hten 
angehängt, 

MEUNIER    CALLAC.    1739. 

Ein  quackfalber,  der  den  bekannten  holztrank  des 
Gaukes  als  ein  Univerfalmittel  gegen  die  venerifchen 
und  alle  anderen   krankheiten  verkaufte, 

935.  Inftruftion  für  la  tifanne  de  Callac,  fon  ufage 
et  fes    proprietes  pour  la  guerifon   des  maladies 

G   5  vene- 


veneriennes,    ä  l'occafion  de  Facquifition  que  le 
Roi   vient  de   faire  de   cette   compofition.     Paris 

1739-    13. 

Der  Verfajfer  die/er  fchrift,  Meunier  Callac,  iß 
der  iochtermann  des  qiiackf albers  Callac,  welcher  zuerß 
auf  den  ein/all  kam  durch  diefen  holztrank  das 
Publicum  in  contribution  zu  fetzen.  Er  erzahlt 
wunder  von  den  würkimgen  feines  geheimen  mittels,  und 
erhebt  es  über  alle  noch  bis  jetzt  erfundene  arzneimit-' 
teL  Mit  erflaunen  und  bedauren  fieht  man ,  daß  diefer 
quackfalber ,  zu. vier  verfchiedenen  malen,  durch  das  Kö" 
nigliche  anfehen^  authorifirt  wurde  fein  geheimes  mittel 
zu  verkaufen,  ohne  daß  man  erß  unterfuchtt,  ob  es 
nicht  vielleicht  fogar  gift  enthielt. 

SIMON    PAUL    HILSCHER.    1736. 
936.   DiiT.  rphacelo  fcroti  venereo  cum  febri  fympto« 
matica  acuta  coniundto  laborans  faciliter  curatus, 
lenae.  1739.  4. 

JOHANN    GEORG    HEINRICH    KRA- 
MER.    1739. 
Oben  feite  ^go, 
737.  In  Comm.  Litter.  Noric.  1739.  hebd.38.  pag.597. 

Er  lobt  den  Aethiops  -  mineralis  gegen  die  veneria 
fchen  Hautkrankheiten  i    und  läßt,  zwei  bis  drei  mal  die 

Woche, 


499 

Woche,  einen  f er up et 9   oder  ein  halbes  quentchen  Aethiops 
mit  etwas  lalappe  nehmen. 

lüLIEN    OFFRAY    DE    LA    METTRIE,   1739. 
Oben  feite  480, 

938.  Nouveau  traite  des  maladies  veaeriennes.  Pa- 
ris.  1739.    T2> 

Eine  neue  vermehrte  und  verbejferte  ausgäbe  feines 
oben  angezeigten  buchs,    unter  einem  andern  titel, 

DANIEL    TURNER.    1739- 
Oben  feite  4^5. 

939.  Syphilis,  the  fecond  part,  containing  fome 
farther  obfervations  on  the  venereal  difeafe,  in 
two  commentaries;  the  one  upon  the  praftice 
of  Dr.  Aftruc  at  Paris;  the  other  on  that  of 
Dr.  Default  at  Bordeaux  ....    London,  1739.  8* 

PIERRE    GütSARD.     I740- 
Von  Atais,    in   Languedac,     Er  erhielt  1^2^  dek 
DoUorgrad  zu  Montpellier. 

940.  Eßais  für  les  maladieg  veneriennes  etc.  etc.  ä 
la  Haye.   1740.  8. 

Auch   diefer  fchriftfletter  beweiß,   daß  der  fpeichel- 
ßiiß  unnütze  und  fch'ddlich  feie, 

JOHANN 


JOHANN    GOTTFRIED    BRENDEL.    1740. 

Geboren  zu  E^ittenberg.  Er.  war  Profejfor  der 
Arzneiwiffenfchaft  zu  GUttingen  und  flarb  /f5^,  im 
4f  iahr  feines  alters,         "^ 

941.    Fafcicülus    obfervationum    medicinalium,     Got- 
tingae.   1740. 
S.  20,   Syphiü«  perdita.     Ptyalismus.     Nichts  elge- 
ms  oder  bemerkenswerthes. 

JOHANNES    lUSTUS    FICK.     1740. 
94^3.    Loes   venerea    per    mercurialia   fine   falivatione 
fübfequente   corata.      In.   A.  N.  C.    Vol.  V.   No- 
rimbergae.  1740.    obf.  15.    p.  66. 

.  Eine  ganz  alltägliche  kranken gefchichte, 

JOHANN    HERMANN    FUERSTENAU.    1740. 

Profejfor  der  Arzneiwiffenfchaft  zu  Rinteln,  Er 
ßarb  J2'5^' 

943.    AfFeftus    hyilerico  -  fpafmodici    lethales    an    a 

contagio  venereo?    In- A.  N.  C.   Vol.  5.  Norimb, 

1740     obf.  58.  p.  236. 

Der  Verf affer  iß  geneigt  bei  hyflerifchen  zufallen  auf 

ein  vsrlarutes  venerifches  gift  zu  fchließen,   hauptfächlich 

aus  dem  grund,  weil  diefe  zufalle  ßch  durch  die  gewöhn' 

liehen  mittel    (^das    heißt    durch    folche  mittel  die   dem 

Verf  äff  er  bekannt   waren^    weder   lindern    noch    heilen 

laffen. 


lajfen.  Fürflenau  bedenkt  nickt,  daß  er  durch  feine  be* 
hauptung  beinahe  alle  frauenzimmer  aus  den  höheren 
ßändenf  die  immer  mehr  oder  weniger  hyflerifch  find, 
zu.  venerifchen  kranken  macht.  So  geht  es  wenn  man 
eine  ungegründete  theorie  vertheidigt. 

JOHANN     GEORG    HASENNEST.     1740. 

Leibarzt  zu  Anfpach.     Er  flarb  ijös, 
944.    Retredlutn  mercuriale  Piummerianuin,    ceu  Cpe^ 
cificum  in    ulceribtis  cacoetheis,    alilsque   cafibus 
ex  humoribus  in^purls    vifcofo  tecacibus  oriondLs. 
In  A^h  Ac.  N.  C.    Vol.  5.     Norlmb.  1740.     ebf. 
136.     p.  451. 
Der    Verfüjffer'  beflätlgt  durch   feine  eigene   erfahr 
rung  die  würkfamkeit  der    Fkimmerfcken  pillen,    Qoben 
feite  4^7.) 

WILHELM    ANDREAS    KELLNER.     1740. 
945.    De  gonorrhoea  refufcitata,  •  utpote   remedio  ad 
tefticali  tumorem  gonorrhoeae   fuccedentem  prae- 
fentaneo.     In    Äft.    A.   N.   C.    Vol.  5.      Norimb. 

1740.    obf.  77.  p.  289. 

Der  Verf affer  folgt  der  gemeinen  meinung ,  und 
verwechfeit  wUrkiwg  und  itrfache.  Die  hodejtge- 
fchwulß  iß,  wie  ich  im  erflen  bände  diefes  werks  be~ 
wiefen    habe,     nicht    folg!:    des   unterdrückten    trippers, 

fondern 


fOZ .  ^ 

fondem  der  gehemmte  ausfluß  und  die  hodengefchwulfl 
ßnd  folgen  der  auf  den  höchflen  grad  gefliegenen  enU 
Zündung  der  harnröhr e.  Hebt  man  diefe,  fo  zeigt  ßch 
der  ausfluß  von  Jelbfl  wieder, 

JOHANN    HTERONYMUS    KNTPHOFF.  1740. 
Profeffor    der  Arzneiwiffenfchaft    zu,    Erfurt    feit 
dem  iahr  iZ3f'     Er  flarb  dafelbfl  1^63. 
946.    De  lue   venerea    poft    falivationem    nova  incre- 
menta  capiente.     In  Aft.  A.  N.  C.  Vol.  V.     No- 
rimb.  1740.    obf;  16.   p.  73. 
Ein  junger  mann ,    der  an  der  venerifchen  krankheit 
litt,   wandte  ßch  an  feinen   Arzt.      Nachdem   diefer  die 
gewöhnlichen   mittel   vergeblich  verfucht  hatte  ^     rieth   er 
feinem    kranken  ein  junges  und    gefimdes    mädchen  zu 
heirathen,   mit  der  verßcherung ,    daß  diefes  ein  untrUg^ 
tiches  mittel  fein  würde  die  verlorne  gefundheit  wieder  zu 
erlangen.     Beinahe  fcheint  es  unglaublich   daß  ein   Arzt 
feinem  kranken  einen  rath  geben  follte  der  fo  ganz  un^ 

gegründet  iß ,  und  fo  fehr  die  menfchlkhkeit  empörf ! 

i 

RUEDIGER    FRIEDERICH    OVEL- 
GUEN.     1740. 

Phyßcus  zu  FrizkWf    und   IFaldekifcher  Leibarzt* 
Er  ßarb  J^^ö, 


—  S03 

947»    Monita  quaedam   circa  dia^nofin  luis  venereae. 
In  Aft.  A.  N.  C.   Vol.  V.     Norimb.   1740.    obf. 

160.   p.  529. 

Biefes  war  die  zeit  wo  die  fonderbare  theorie  der 
verlarvten  venerifchen  krankheiten  anfieug  allgemein  zw 
werden )  und  der  Verf affer  diefer  beobachtung  fchelnt 
ganz  von  ihrer  Wahrheit  überzeugt  zu  fein, 

CARL  FRIEDERICH  HUNDERTMARK.  1740. 
Profeffor  der  Anatomie  und  Chirurgie  zu  Leipzig. 
Er  flarb  12^62, 

948.   DilT.  de   fingolari  ufu  friftionis  et  unftionis  ia 
curatione  morboroin.    Lipf.   1740.  4, 

ALBERTI    iind    SCHRIMPF.     1740. 
Michael  Alberti  (oben  /.  461.')  und  Heinrich  Adam 
Schrimpf, 

949.  Dißr.    de    hydrargyrofi  live    de  falivatione  ope 
mercurii.     Hahe.  1740.  4. 

JEAN    ASTRÜC.    1740, 

Von  feinem  leben  oben  f  488» 

950.  De  morbis  venereis  libri  novem.    Editio  altera, 
Parif.  1740.  4.   2  voll. 

Viefes  iß  das  unßerbliche  werk  das  ich  bisher  fo 
oft  angefahrt  habe.  IVegen  feiner  Wichtigkeit  will  ich 
hier  einen  vollßändigen  auszug   daraus  geben  ^    \xfekher 

wahr^ 


f04  

wahrfcheinlkU  dem  lefer  um  foviet  angenehmer  fein  wird 
da  diefe  ausgäbe  heut  zu  tage  Jetten  geworden  iß.  Der 
erlle  band  enthält  die  gefchichte,  hefchreibung  und  cur 
der  venerifchen   krankheit. 

Gefchichte  der  lüftfeuche.     Den  Griechen  und   i?ö*- 
mern     war    die     venerifche     krankheit      nicht     bekannt. 
Denn    i)   Erwähnt   kein  Arzt  derfetben,    welches,    bei 
der  genauigkeit   der   älteren  Aerzte  in  hefchreibung  der 
krankheiten,   ein  le/ichtiger  betreis  fcheint.     2)  Auch  kein 
alter  ge'chichtfchreiber  erwähnt  der  luflfeuche:    da  hinge- 
gen     die   neueren ,    bald  nach  dem   erflen  ausbruche  die- 
fer    krankheit ,     erzählen  ,      daß    Kart  V. ,      Franz  I., 
Karl   X. ,    Heinrich  [ff.  und  andere  Große  mit  der  lufl- 
feuche behaftet  gewefen  feien.     5)  Die    dichter,    welche 
doch,    wie  bekannt,   auch  die  fchändlichflen  gegenflände, 
und    zum    theil    mit    empörender    ausgelaffenheit ,     he- 
handeln,  fchweigen  von  der  luflfeuche  ganz.      4)  Gab 
man   der  lußfeuche  bei  ihrem   erflen   ausbruch  eben  des- 
wegen fo  viele  verfchiedene  namen,     weil  fie  vorher  ganz 
unbekannt  gewefen    war.     5)  Alle  Aerzte  die  zu  ende 
des  fünfzehnten  iahrhunderts  lebten,     bezeugen  einflim- 
mig,     daß    die    luflfeuche     vorher    unbekannt    gewefen 
feie,  und  damals  zuerfl  fleh  gezeigt  habe. 

Die  Elephantiaßs   der    Griechen    und  der    Aus f atz 
der  Araber  ßnd    von   der  luflfeuche  ganz    verfchiedene 

krank- 


krankheiten.  Denn  j)  Der  Ausfatz  iß  keine  Euro" 
päifche,  ^fondern  eine  in  Syrien  und  Aegypten  einhei^ 
mifche    krankheit. 

Eil  Elephas   morbus  qui  propter  flumina  Nili 
Gigßitur    Aegypto    in    media,     neque    praeterea 

ufquam. 

L  u  C  R  E  T. 

Aus  Aegypten  wurde  der  Aus f atz   zu  zwei  verfehle  de- 
nen malen  nach  ^Europa  gebracht.     Zuerft,    vor  CkriM 
geburt,    von   der   aus  Aegypien  zurückkehrenden  armee 
des  Fompejus  Magnus,  und  nachher,  im  zwölften  iahr- 
hundert ,     nach    den    kreuzzilgen,     5)  AÜe  Aerzte  des 
fünfzehnten   iahrlnmderts ,    welche  die  lußfeuche  und  dem 
ausfatz  zugleich  fahen,    bezeugen,     daß  es   zwei  vom 
einander  durchaus  verfchiedene  krankheiten  feien,     ß)  Man 
tefe  die  befckreibimg   des  A-usfatzes  im  Avicenna^    Gor^ 
don,    und   andern   altern  fchriftfl ellern ,    und  man  wird 
an    der    verfchiedenheit   beider    krankheiten   nicht  länger 
zweifeln,      4)  Bei  dem  Ausfatz  wurden   die  zeugungs^ 
theile  wenig  oder  gar  nicht  angegriffen:  bei  der  lußfeuchet 
hingegen  leiden  diefe  theile,  wie  bekannt,  zuerß,   und  am 
meißen.       5)  Queckfilber,     Guajak,    und   andere  mittel 
welche  die  lußfeuche  heilen,  helfen  bei  dem  Ausf atze  nicH 
nur  gar  nicht,    fondern    machen    vielmehr   alle    zufälk 
fchlimmer.     6)  Die  älteren  Aerzte^    mkhe  den  Aus- 

^  ■      falz 


f06  — 

fatz  fehr  gut  zu  heilen  verßanden ,  konnten,  hu 
ihrem  erflen  ausbvuche,  die  luflfeuche  nicht  heilen. 
f )  Die  Ausfätzigen  flohen  die  venerifchen  kranken ,  und 
wollten  mit  ihnen  nicht  in  demfelben  kaufe  leben,  g)  Der 
Ausfatz  verlor  ßch  in  Europa  erfl  gegen  das  ende  des 
fechszeknten  iahrhunderts,  fo  wie  er  ßch  fchon  vorher 
einmal  in  Italien  verloren  hatte ,  wohin  er  aus  Aegyften 
gebracht  worden  war  r).  So  verlor  ßch  auch  die  Ge- 
rn urfa  s),  das  feuer  des  Heiligen  Antonius ,  und  der 
Englifcke  fchiueis» 

Obgleich  die  Aerzte,  welche  zu  ende  des  fünfzehn- 
ten iahrhunderts  lebten,  alle  darin  überein  kommen,  daß 
die  luflfeuche  eine  neue,  nie  vorher  gefehene  krankheit 
feie:  fo  hatten  ße  doch  über  den  erflen  urfprung  und 
die  erfle  urfache  derfelben  fehr  verfchiedene  meinungen. 
Die  meiflen  fuchten  die  urfache  in  der  zufammenkunft 
gewiffer  unglücklicher  geflirne,  vorzüglich  des  Säturns 
und  Mars.'  Leoniemus  fchrieb  die  entflehung  der  krank- 
heit der  böfen  und  verdorbenen  luft  zu.  Andere  erfan- 
den  verfchiedene,  noch  un  finnigere  mähr  dien  über  den 
erflen  urfprung  'diefer  krankheit.  So  erzahlt  Johannes 
Manardus:  die  luflfeuche  feie  zu  Vakntia  in  Spanien 
entflünden-,  indem  ein  vornehmer  Spanier :,  der  aus f ätzig 

'  war, 

5)   lt>}d,   Iqc,  ciu 


war 9  einem  freudenmUdchen  beiwohnte,  welche  dadurch 
an  gefleckt  worden  feie  und  nachher  andere  angefleckt 
habe,  Antonius  IVlufa  Brajfavolus  fchrelbt  die  erfle 
entflehung  der  luflfeitche  einer  lüderlichen  frauensperfon 
zu ,  die  fich  im  Franzößfchen  lager  bei  Neapel  auf  hielt, 
und  ein  bösartiges  gefchwilr  in  der  mutterfcheide  hatte» 
Gahriel  Fallopius  hält  dafür,  daß  die  Vergiftung  der 
brunnen,  bei  Neapel,  durch  die  Spanier,  die  erfle  ur- 
fache  der  anfleckung  der  Franzößfchen  armee  gewefeft 
feie.  Andreas  Cäfalpinus  fckreibt  die  entflehung  dgr 
luflfeuche  dem  durch  die  Spanier,  bei  Neapel,  vergifte" 
ten  wein  zu.  Leonardus  Fioravanii  glaubt :  daß  ße 
durch  das,  von  der  Franzößfchen  armee,  aus  mangel  an 
lebensmitieln,  gegeffene  menfchenfleifch  entflanden  feie» 
Van  Helinont  fagt:  die  venerifche  krankheit  feie  durch 
vermifclmng  eines  mannes  mit  einer  ßute  entflanden» 
Qjohann  Linder,  durch  vermifchung  der  menßchen  mit 
einer  großen  art  von  äffen.  Martin  Lißer  fchreibt  dem 
genuß  der  ,  Lacerta  Igiiatia  L i  n  n.  die  entflehung  der 
luflfeuche  ziu  Ungegründete  kypothefen  und  muth-' 
maffungen,   die  kaum  verdienen  ernßhaft  wlederkgt  zu 


werden  f  , , 

In  den  folgenden  kaplteln  heweifl  AflruCj    daß  dla 
venerifche  krankkeit  von  der  infel  Hifjpanioia  nwch  Spa^ 

Ji  z  9ue^ 


füen   gebracht    worden^    und    ßch    von    da    über  ganz 
Europa    verbreitet   hake*        Bei  der   frage,      wie    die 
tußfeuche  auf  der  infel  Hlfpaniola  zuerß  entßanden  feie  ? 
hält  ßch  Aßruc,   der  nicht  gerne  etwas   unerklärt  läßt, 
lange  aiifi    und  fucht  endlich   zu    beweif en,     daß    die 
fchärfe  der  monatlichen  reinigung,  in  jenen  warmen  lan- 
dem,   die  erße  urfache  der  entßehung  diefer  fchrecklichen 
krankheit  gewefen   fein   muffe.      Er   hälft,    mit  vielem 
fcharffinn,  beweife  für  dlefe  ungegrUndete  meimmg,   und 
nimmt  ununterfucht  alle  mährchen  für  wahr  an,    welche 
leichtgläubige  reifebefchreiber ,    von  der  fchärfe  des^    bei 
der  monatlichen  reinigung,    in  wärmern  gegenden,    ab- 
gehenden bhites,   erzählen    t).      Sogar  die  übertriebene 
hefchreihung  des  Flirdus  fcheint  ihm  glaubwürdig  y    weil 
ße  zu  feinem  zweck  dient;    da   er  ße  gewiß  in  jedem 
andern  falle,   als  lächerlich   und  übertrieben,   felbfl  ver^ 
warfen  haben  wUrd<e  u).     So  können  vorgefaßte  meimtn- 

gen 

t}  Solent  nempe  faemlnae  in  caliHiorlbuj  regionibus  menftrois  laborase 
accrrimis,  tr.  qu&u.  vsruicntiä  .;  .  ,  .  SicGrotius  aic  in  adtlotiktis 
ad  Clip.  XV.  Levtitci:  in  Sytia  et  tccis  vicinis  s^t-ii^vx.  haber^ 
ttliquid  contagims  ru-Cins.  Sic  Tavernier,  Voyage  des  huUsy 
liv.  _j.  chap.  2j.  refert  raulieres  apud  Csfros,  praefcrtim  vsro 
in  ora  McÜndcüli,  tarn  viiuicntas  ciTe  cum  menftruaiitur ,  ut 
EuropaeJ ,  fi  urinae  quam  siia«  reccnrc-r  tunc  emifcrint,  pro« 
piores  adiient  aliquamdiu ,  non  tantum  febre  cum  ccphalaea, 
fcfl  «tjam  pefte  tju^ndoque  corripiantur. 

ß)    Nihil  facile    rcpcriÄinr  nv-iüciura  proßuvio    magis   monftriHcum. 

Acefctjnt  i"ups(ver»tw  rayßa^  ftenkfcunt  £a£lac  frugesj  moriunrnr 

-  infita 


gen  und  kypothefen  atich  den  hellfehendfien  verfland 
blenden !  Eben  fo  ungegrllndet  find  die  fecks  verfchiede- 
neu  Perioden  der  venerifchen  krankheit ,  welche  Aßruc 
ganz  wilikUhrlich-beßimmL  Endlich  nimmt  er,  aus  eben 
fo  /eichten  gründen,  an^  daß  die  venerifche  krankkeit 
ßch  einfl  wieder  ganz  verlieren  und  mifhören  werde» 

Das  venerifche  gtft  hält  er  für  eine  fäure.  Der 
angefleckte  theil  leide  allemal  zuerfl,  und  ohne  vorher-^ 
gegangene  localzufälh  entßehe  keine  allgemeine  hißffuche. 
Er  glaubt  das  queckfilber  würke  auf  die  fafte  des  kör'- 
pers  durch  feine  fchwere,  vermöge  zt/elcher  es  die  bliit- 
kügelchen  zertheile,  die  verßopften  kleinen  gefclße  durchs 
dringe,  die  f elfte  flüjftger  mache,  und  fo  den  fpeicheU 
fluß  verurfacke.  Ausfilhrlich  fucht  Aßruc  darziithim, 
daß  der  innerliche  gebrauch  des  queckfilhers  uw-^üize, 
fchcldlich  und  gefährlich  feie,  und  daß  nur  aUem  die' 
einreibungen  von  queckfilberfalbe,  bis  zum  fpeichelflnß, 
als  eine  zuverläfßge  und  gründliche  curmethode  der  ve* 

H  s  nerifchen 

infita ,  exuruntur  hortornm  gsrmina ,  et  fru£^BS  arborum ,  qut- 
bus  infedere,  dccidum.  Speculorum  fulgor  adfpeöu  ipfo  l"»e- 
betatur,  acics  ferri  praeßringitur,  eborisque  nitor,  aivei  spum 
cmoriuntur,  acs  etiam  ac  Ferrum  rublgo  protinus  ccrripie, 
^  odorquc  dirus  aera ,   et  in  rabiem  sguntnr,   gußato  eo,    ranss, 

atque  infanabili  veneno  morfus  inficitor  .  .  .  ,  Etiam  fofmi« 
eis,  animali  minimo,  ineff:  fenfum  cius  ferunt,  abikique 
guftaias  ftugesj-nec  poftea  repeti.     PuN.  Uift.  nat.   üb.  VII« 


^10  

nerifchen  krmikheit  anzufehen  feien»  Daß  aber  diefe 
hehauptungen  ganz  falfch  und  unge gründet  find,  daran 
zweifelt  heut,  zu  tage  niemand  mehr. 

Der  fitz  des  tnppers  feie,  bei  dem  imännlichen  ge- 
fcblecht^  in  den  faamenbläschen ;  in  der  proflata;  in 
den  Cowperfchen  drüfen;  und  in  den  fchleimhühkn  der 
harnröhre.  Bei  dem  weiblichen  gefchlucht,  in  der 
froßata,  welche  die  weibliche  harnröhre  umgebe,  und 
ßchf  auf  beiden  feiten  derfelben,  unter  der  clitoris,  in 
die  mutterfcheide  öfne;  in  den  Cowperfchen  drüfen, 
welche  im  mittet fleifch  nahe  am  after  liegen;  in  den 
iraubenförmigen  drilfen  der  mutterfcheide ;  und  in  dßn 
fchleimhölen  derfelben.  Der  ausfluß  beim  tripper  feie 
faamen  bei  beiden  gefchechtern.  Die  cur  gefchehe  durch 
wiederholtes  aderlaffen  x),  und  fchleimigte  ptifanen, 
von  cichorienwurzel ,  fauerampfer ,  Nymphaea ,  eibifch^ 
Wurzel ,  u.  f.  w.  Unter  jedes  pfund  diefer  ptifane  läßt 
Aflruc  ein  halbes  quentchen  falpeter  mifchen,  und  zwi- 
fchen  durch  auch  emulfionen  gebrauchen.  Dabei  empfiehlt 
er  den  innerlichen  gebrauch  des  camphers  und  des  blei^ 

Zuckers, 

x}  Sanguis  e  brachiorum  alterutro  ftatim  mittendus  eft,  quod 
ipcrinde  ac  in  inflammatoriis  quibusciinque  morbis,  dcbet  tunc 
priniis    diebus    pluries    iterari,     pro    aegrotantium    viribus    ac 

temperamento    et   fymptomatum    vehemencia proinde 

haud  fegnius,   parciusve  venam  tundendam   eife  bpinof)    quam 
in  ipfa  peripneumonia  vel  dyfenteria. 


TM 

:sucket's,  und  rclik  von  jedem  fechs  bis  zehen  gran  pro  dofi 
zu  nehmen  y).  Dann  läßt  AflruCf  nachdem  die  entzliri' 
düng  etwas  abgenommen  hat,  den  kranken  abführende 
mittet  nehmen,  und  nachher  bis  zum  Speichelfluß  queck^ 
filberfalbe  einreiben,  Einfprützungen  in  die  harnrökre 
verwirft  er  beim  tripper,  als  unnutze  und  fchädlich, 
gefleht  aber  daß  er  felbft  keine  verfuche  damit  angefleUt  ^ 
habe.  Im  dritten  kapitel  handelt  der  Verfaffer  vom  trock- 
nen tripper  (Gonorriioea  ficca),  das  heißt  ^  von  dem  beim  i 
tripper  unterdrückten  ausfluß ,  oder  dem  fo genannten 
geflopften  tripper,  Aflruc  fchreibt  die  heftigen  zufalle^ 
die  fleh  dabei  zeigen,  einer  'außerordentlichen  fch'clrfe 
des  giftes  zu.  Den  eicheltripper,  welchen  Syden^ 
ham  z) ,    Vercellonus  a) ,    Maffon  b) ,  und  andere  fckon 

H  ^  vorher 

y)  Conducit  quoque  ufas  internus  camphorae  et  facchari  Saturni, 
quae  anodyna  et  antiphlogiftica  facultatc  mirc  temperant,  et 
aeftum   compefcunt. 

z)  Ipfe  vidi  virulcntam  huiusmodi  materiam  per  fubftaniiam  glan- 
dis  porofam  exüidarc,  non  per  urethrara  cie£lflm,  nulloque  ulcere 
■vel  glandem  occupantc ,  vcl  praeputium^  Thom.  Sydenhäm 
epiflula  fecunda  refponforia» 

«)  Memini  ego  etiam  plarimorum,  qui  in  membro,  in  ciusmodi 
latrinis  (^pudendo  fcilicet  mulkrum  lue  infeElarum')  folum  levi- 
tcr  intinfto,  alba  fanie  poftmodum  plorarunt  per  fubftantiam 
glandis  porofara,  etiam  citra  ullum  uicus.  Jacob  Vercel- 
lonus in  Tetrabiblio  de  pHdmdomm  movbis  et  lue.  venerea, 
Caf.  }.    artic.  2.    §.  2. 

b)  Massgn  in  Hifioire  de  l'Acndemie  des  fciences,   ijsp^  feite  i:. 


vorher  beobachtet  haben  ^    hat  auch  Aßruc  zuweilen  ge- 
fehcn.     Nach   meiner   erfahrung  kommt  er  fehr  oft  vor. 
'Aflruc  hält  dafür ,     daß    es  auch   beim    weiblichen  ge- 
Jchlecht  eine  art    von  eicheltripper  gebe  c).      Bei  diefem 
leichten    zufalle      der    fich    ohne   fchwierigkeit    in    we^ 
ftigen    tagen    keilen    Vdßt^    emfßehlt'  er   das  aderlaffen. 
Die  venerifche  augenpurzündong,  die  zuweilen  die  folge 
des  geßopflen  ausfluffes  beim  tripper  iß,   habe  St.  Tves 
zuerß  befchrieben.     Eine  andere  venerifche  aiigenentxiln' 
düng  entßehe  f    wenn  venerifches  giß  unmittelbar  in  das 
äuge   gebracht  werde  f     wovon  Aflruc  felbfi    einen  fall 
gefehen  hat  d). 

Die 

c)  Conjicio  mullercs  ipfa«  quoque  huic  gonorrhoeae  fpecici  ob- 
noKias  effe,  in  qua  humor  gonorrhojcus  non  e  proftatis,  va- 
gina,  glandulis»que  Cowperianis,  ut  in  vujgari  gonorihoca; 
fcd  ex  ipfa  vulvae  facie  fola  exftillat.  Ccrte  nnper  vidi  puel- 
lair,  decem  vel  utidccim  annos  natam ,  qiiae  anno  anic  a  nc- 
fario  quodam  conftiiprata ,  niorboque  contamir.ata ,  fed  quae, 
inaccefla  propt!;r  aröiiudinen»  vagiaa ,  in  volva  lantum  vint 
paßa  Fuerat,  flusu  gonorrhoico  virulento  tentari,  non  a  la- 
cunis ,  vagina,  aiit  glandulis  Cowperianij ,  fed  ab  ipfa  tantum 
vulvae  t'acie  prodeunte,  ut  facili  experitHento  compertwm  ha- 
bui»  Vulva  enim  prius  probe  deterfa  deprchcndi  humorem 
ron  ex  memoratis  locis  profluere,  fed  ex  ipfa  vulvae  facie 
guttatim  exfudare,  fi  pudcndi  labra  molli  4ttat%  comprimc- 
rentur. 

d)  Adnlcfcens  quidara  dudum  coiifueverat  fingulo  mane  ©cuJos  ab- 
ftergtre  urina  Tua   calcnte,   ut  ocüloruiii  lirmarct  aciero.  ^  Pcft 

contraÖam 


—  /  V3 

Die  Iiodengefchwulft  keilt  Aflnic  diivck  äderlaffefif 
häufige  püfanen,  und  erweichende  umfchläge, 

Anch  bei  dem  fchleimfripper  kellt   er   den  ausfluß 

für  faamen,  und  glaubt^  daß  wenn  der  ausfluß  lange 
anhalte,  fo  könne  wohl  eine  rückendarre  daraus  entfle- 
hen.  Zur  cur  £mffiehlt  er  wiederholtes  aderlaffen, 
leider f  die  milckcur^  den  Schweizerifcken  thee,  terpen-^^ 
ihin ,  itnd  andere  mittel ,  die  niemals  einen  fchleimtripper 
geheilt  haben,    noch  heilen  werden» 

Dem  venerifchen  fcbweTharnen  widmet  Afiruc  ein 
iigmeSf  eben  nicht  fehr  lehrreiches  kapiiet.  Er  nimmt  an^ 
daß  es  durch  in  der  haniröhxe  vorhandeiie  carunketn  und 
fleifchauswüchfe  verurfacht  werde.  Bei  der  acuten 
urinverhaituDg  rcith  er  ader  zu  taffen,  erweichende  um' 
fchUlge  auf  das  mittelfleifch   zu  legen,     öftere  clyfliers 

%u  fetzen,  und  dann  den  catheter  einzuhrwgen, 

•         f-  - 

Das  kapitet  über  die  venerifchen  leifteabeukn   iß 
eines  von  den  unbedeutendflen  im  ganzen  buchen    und  es 

contraflsm  ex  infortönio  gonorrhoeam  vlrulentsm ,  a  confueto 
ufu  minime  abüinuit,  nihil  maü  fibi  in(te  iwctucns.  Urina 
tarnen  virulentia  miafmatis  inqüinata  iabcm  camdsm  cum  cod' 
snnciiva'  et  palpebris  cito  comnsunicavir,  qua  genitalis  intcriort 
cfteüa  srant;  unde  Ophthalmia  gravis  et  venerea ,  cum  flcri 
-et  involuntario  ]acryEnf.r4)n>  et  Hppitudinis  fluxa ,  quae  ambo 
iiiHem  reniedils  taßdcm  p^ifsfte  ciirau  fuerunr,  (jdbus  ipfa 
gonorrhoe»-. 


TH  

iß  fchiechterdings  unmöglich  darnach  venerifchi-  kiflefi' 
beulen  zu  behandeln  ^  oder  zu  heilen.  Wer  die  allen 
iintheilungen  der  leiflenbeuten  in  den  bubo  phlegmono- 
des,  oedematodes ,  Ikirrliodes,  fiftulofos,  carcinomato- 
des,  und  andere ,  eben  fa  unrichtige  und  unnütze  ein-- 
theitwigen  und  benennmigen  kennen  zu  lernen  wUnfcht, 
der  findet  hier  hinlängliche  auskunft. 

Gegen  die  chankers  kennt  Aflruc  kein  anderes  ßche- 
res  mittel  als  einreibimgen  von  queckfilb erfalbe  bis  zum 
fpeichelfluffe  e).  Indeffen  rcith  er,  dem  kranken  fogleich 
zu  wiederholten  malen  ader  zu  laffen  f),  erweichende 
Uberfihläge  über  die  zeugungstheile  zu  legen,  und  dann 
his  zum  fpeichelfluffe  queckfilber  zu  gebrauchen, 

Aflruc  nimmt  eine  männliche  und  eine  weibliche 
phimofii  und  paraphißiofis  an,  erklärt  aber  nicht  deut- 
lich genug,  was  er  unter  letzterer  verflehe.  Zur  cur 
räth  er  ftarkes  und  wiederholtes  aderlaffen^  erweichende 
Uberfchläge  und  bähungen  über  das  männliche  glied,  iron 

vier 

e)  Ad  alcufcuU  qiuc  a  rcccnti  concubitu  prodncuntur,  tutifllmum 
foret  eamdem  raethodum  Qimmäiones  inercuriales')  ftatim  ex- 
periri»  cum  co  taritum  modo  virus,  quandocunquc  fanguini 
ineft ,  pcrfe£le  educi  aut  cxtingui  poffit  fine  ull©  rccidivae  pe- 
riculo,  quod  ab  «liis  mcihodis  haud  ita  ceno  expe£lare  liceat. 

f)  VenÄC  fcdlio,  qua  praefcnnus  nulluni  cft  rcmedium  ad  inflam- 
inationem  praecavendam ,  et  quae  ideo,  fpreto  inani  Antiquo- 
rum  praeiudkio,  debet  in  eo  cafu  pluries  itcrari  ex  aU 
terutro   brachio. 


SIS 

vier  flunden  zu  vier  flunden  kleine  dofen  von  opium, 
dyfliere  von  lauwarmem  waffer  ^  horizontale  tage  des 
Körpers,  und,  wo  diefe  mittel  nicht  helfen  (^ich  weiß 
aus  erfahrung  daß  ße  niemals  helfen )  die  Operation» 

Die  allgemeine  luftfeuche  mit  allen  ihren  zufallen 
hefchreibt  Afiruc  fehr  ausführlich ,  fo  wie  auch  die  cur 
vermittelfl  der  einreihungen  von  queckßlberfalbe. 

Im  zweiten  bände  giebt  Aflruc  ein  verzeichniß  der, 
feit  dem  erflen  ausbruch  der  lufifeuche  bis  zum  iahr  1740, 
über  die  venerifche  krankheit  herausgekommenen  fchriften, 
mit  auszügen  aus  denfelben.  Die  nachrichten  find  fehr 
fchätzbar,  Vollfländig  iß  aber  das  verzeichniß  bei 
weitem  nicht:  denn  ich  habe  hier  gerade  noch  einmal 
fovieU  von  J4gj^  bis  1^40  über  die  lufifeuche  gefchriehene 
fchriften  angeführt  als  Aflruc,  und  folglich  fein  ver- 
zeichniß um  die  hälft e  vermehrt. 

Der  lefer ,  welcher  fich  die  mühe  nehmen  will  diefen 
vollßändigen  auszug  aus  Afirucs  werk  aufmerkfam 
durchzulefen f  wird  bemerken,  daß  in  den  246  iahren, 
welche  feit  dem  erfien  ausbruch  der  venerifchen  krankheit 
in  Europa  bis  zum  iahr  1^40,  dem  iahr  in  welchem 
Afiruc  fchrieb,  verfloffen  find,  die  kenntniß  der  natur  der 
lufifeuche  und  der  heilung  derfelben,  eben  keine  fehr  große 
fortfchritte  gemacht  hatte.    Die  von  Aflruc  empfohlene 

curme^ 


curmethode  iß  von  der  weiche  man  in  der  mitte  und  ge- 
gen   das    ende    des  fechszehnten  iahrhunderts  anwandte 
nicht    wef entlieh  vei'fchieden ,     und  die  Vorzüge  ^     welche 
die  .von  ihm   angegebene  methode  vor  jener  voraus   hat, 
%eflehen   nur    in  einigen  einfchrclnhmgen  und  behutfam^ 
keitsregeln  f  welche  die  erfahnmg,    in  diefem  langen  Zeit- 
raum ,     auf  koflen   der  kranken ,     endlich  gelehrt  hatte. 
Der  misbrauch    des  aderlajfens  in  allen   venerifchen    zu- 
fallen iß  befonders  auffallend;  fo  wie  auch,  daß  Afiruc, 
da    er    doch    Cockburnes    fchrift    kannte,     dennoch    die 
altere  f    ungegründete  meimmg,    daß  der  ausfluß  beim 
tripper  faamen  feie,    beibehielt.      Den  geßopften  ausfluß 
heim  tripper,     oder  den  fogenannten  geßopften   tripper, 
hat  Aflruc  zuerfl  einen   troeknea   tripper   (Gonorrhoea 
Ücca)  genannt,    welche  Ickherliche  benenmmg  in  neueren 
fchriften  zuweilen    noch  vorkömmt.      Das  kapitel   über 
die  venerifchen   leiflenbeuten ,     die   behandlung  der   chan- 
kers,     und  die  behandlung  der  phimoßs  und  paraphi- 
mofis,  fcheinen  von  einem  Arzt  gefchrieben  zu  fein   der 
diefe   zufalle    nur    aus    büchern    kannte,     und    niemals 
felbfl  kranke  daran  behandelt,    oder  davon  geheilt  hatte: 
fonfl   hätte  er  doch   unmöglich  mittel  zur   heilung  vor- 
fchlagen  können,     die,'  wie  ich  zuverlliffig  weiß,    nie- 
mals   helfen,    -  Ueberhaupt    erfcheint    Aflruc    in    dtefer 
fchrift  mehr  als  ein  gelehrter  mid  belefener  Arzt,    denn 

'  -  als 


ah  ein  erfahrner  pvaktiker  oder  feiner  beobachter; 
und  feine  fchrift  bleibt  ein  auffallender  beweis :  daß 
auch  ein  fehr  gelehrter  Arzt^  der  alles  weiß  was  feit 
Hippocrates  und  Galen  bis  auf  feine  zeit  gefchrieben  ifl^ 
dennoch  in  'ausübung  der  Arzneiwiffenfchaft  höchß  mit" 
telmäßig  fein  wird,  wenn  er  nicht  mit  feiner  belefenheit 
zugleich  eine  richtige _  urtheilskraft  verbindet,  und  da^ 
durch  das  wllrktich  brauchbare,  nützliche  und  wahre 
von  den  ungegründeten  kypothefen  unterfcheiden  ternt. 

Der  zweite  thetl  des  Aflnicfchen  we^'ks  iß  hingegen 
ein   wahres  meißer ßück.      Aflruc  gieht  darin,    mit  un- 
ilbertreflicher  genauigkelt,    nachrickten  von  den  fchriftett 
und  fcliriftflelhrn  über  die  lußfeiiche  bis    auf  feine  zeit, 
Diefe  nachrichten  find  um  fomct  fchcltzbarer,    da  feither 
einige  fchriften ,     deren  ihhalt  Aßruc  hier  angiebt,    ver-^ 
4oren  gegangen  oder  äußer fl  feiten  geworden  find.      Ich 
habe  mich  fei bß  der  in  diefeni  zweiten  bände  enthaltenen 
nachrichten  bedient,    um   das   gegenwärtige  werk    deflo 
vollßändiger  zu  machen,     und  ich  zweifle  nicht  daß  mir 
der  Ufer  dafür  dank  wiffen  wird» 


■^ 


Eilftes  Blick 

Sehr  iftß  eller    fe  i  t 

1740. 


De  opinionibus  quoque  vere  dici  potefi:,  quod  de 
voclbüs  ab  Horatio  diä;um  eft:  multas  nempe  renafei 
quae  ceciderant,  et  snultas  cafuras  e^e^  quae  nunc 
funt  in    honore. 


Si  qoid  in  hoc  opere  a  rae  fcriptum  eft,  quod 
cum  iis,  qoae  a  Te  fcripcis  tradita  funt,  non  ex  oroni 
parte  confentiat,  feci  id  quidem,  non  quod  odio  quo- 
dam  ac  fimoltate  a  Te  diffidere  vellem,  nee  ut  ex 
huiüsmodi  conteiitionibus  aliqaam  mihi  inanem  glöriam 
laudemque  compararem,  fed  ut  fideiis  bonique  fcripto- 
ris  munere  fungerer,  cuius  elt  veritatem,  quani^potat 
apertam,  ingenue  sc  libere  exponere,  nihil  fiftutn, 
nihil  fiKsulatum  proponere,  fed  in  fola  veri  inquifitione 
atque  inveftigatione  ita  iaborare,  ut  non  tanquara  ad- 
verfarium  aliqnem  convincere,  fed  veritatem  ipfam, 
qaae  in  primis  eil  hominis  propria,  invenire  ftudeat, 

Makanta. 


E  i Ift  e s    B  uch. 

Scbriftfleller  feit    1740. 


D.    M.    LOHMANN.     1741. 
951.  DifT.  de  curatione  luis  venereae  fine  falivatione» 
Duisburg!  ad  Rhenum.  1741.  4. 

Der  Verfajfer  kalt  die  falivationscur  für  nnnutz& 
und  fch'ddlich ,  und  empfiehlt  Brunners  methode ,  nemUch, 
das  queckfilber  mit  fchweistreibendßn  mittein  zugleich 
zu  geben. 

JOHANN     DANIEL     SCHLTCHTING.      1741^ 
Arzt  zu  Amflerdam, 
95z*    Syphilidos    mnemofynon    cridcum,     of   vrye 
oneenfydJge    gedachten    over  ongemakken  door'fc 
gebruyk  der  teeldeelen  oorfprongelyk.     Arnfterf 
dam«  1741.  8.     1746.  8. 
In  drei  büchern  handelt  der  Verfaffer  von  der  vß'm 
mrifchen  krankheit»     Zur  cur  empfiehlt  er  das   queck-^ 
ßlber  bis  zur  fnlivation.     Auch    hefchreibt  er  die   hcaU 
zufalle  und  ihr$  cur,    hat  aber  wenig  eigenes» 

^  £  SIMON 


S22  *— - 

SIMON    PAUL    HILSCHER.    i74r. 

Oben  feite  4gS. 

953.  DilT.  de  infigni  faucium  tumore  et  angore  iiiö* 
ieftiffimo  eirca  falivationem  Tnercürialem  fympto* 
mate  evitändo.    Jetiae,    I741,  41» 

DIONIS    mä    GEVIGLäN^D.     t74t* 
Carl  Dionis   und   Natalis  Maria  de  Gemgiand. 

954.  D.  O.  M.  Uni  et  trilio,  Virgini  Deiparae  tt 
St.  Lucae>  Örthodoxörum  Medicofum  Patrono* 
Qu.  med.  An  Sj^philidi  conveniat  füfifumigatio 
ifecens?    Panf/ 1741.  4. 

Der  I^erfaffer  bejaht  die  frage.  Er  hefckreiht  feine 
meue  'Methode  die  rauchercur jsu' gebrauchen^  giebt  ahef 
die  berdhmgsart  äe's  pülvers  ^  deffen  er  ßch  -zimi  rciu'- 
thefh  bedient-^  'nickt  ün, 

jöHN    HUXHAM.    174^. 
Mß  heruhmter  Arzt  Zu  Plymouth,     Er  ßarb  i'^öB* 

955.  A  lettef  from  J.  Ho^ham.  M.  D. ,  F.  R.  S.  to 
Thomas  Stacks  concerning  an  extraofdiuary  ve- 
nereai  cafe.    In  Phllof.  Transaft,  Nr.  4Ö0.  p.  667* 

Befchreibung  fehf  ■fchlimmer  und  üngemdhnUclmr 
vmefifcher  hautziifUlle. 

ROGER    DIBON.    1741, 

Oben  feitd  461% 

956. 


f23 

956.  Suite  de  la  defcription  des  maladies  veneriennes 
.  .  i  .  .  aVec  un  traite  für  les  maladies  appellees 
fleurs- blanches,    et  une  reponfe   ä    la    critique 

-    de  Mr.  Aftruc.     Pari!?.  1741.  12. 

Hier  bringt  die/er^  quackfalber  neue  Certificate  vorp 
um  die  würkfamkeit  feiner  geheimen  mittel  zu  beweifen. 
Sehr  aufgebracht  fcheint  er  gegen  Afiruc^  der  Hm^  bei 
feinem  rechten  Kamen,  einen  quackfalber ,  genannt  hatte. 
Als  einen  beweis  daß  ihm  Afiruc  nicht  unrecht  thuf, 
führe  ich  unten  eine  ßelle,  mit  Dibons  eigenen  ts/or* 
ten,   an   a). 

Ein    UNGENANNTER.    1741. 

957.  Obfervations  für  quelques  endroits  du  traite  de 
Mr.  Aftruc:  de  morbis  venereis.  A  Carthagene. 
1741.   12. 

Neue  fchmllhungen  gegen  Aßruc.  Dibon  hat  zwar 
(Mercure  de  France.  Oftobre  1741^  pag.  228.)  Öff^nt^ 
lieh  geläugnet,  daß  er  der  Ferf affer  diefer  fchmclhfchrift 
füe;  Uöchfl  wahrfckmiUchifl  fie  aber  dennoch  von  ihm» 

1 2,  Ein 

a)  En  efFet  le  mercure  qui  a  pafTe  par  mes  mains  eft  debarafle  de  fa 
lividite  metallique,  qui  retient  la  configuration  des  globules 
mercuriels  fufceptibles  d'une  divifion  infinie,  fans  rien  perdre 
des  qualites  eflentieiles ,  dont  la  principah  eft  de  famalganier 
avec  la  fuiphureufe  acidite  de  la  lymphe,  et  de  rccharier  p«r 
toüs  Us   eiats  du  chyle  et  du  fang  ,  .  ,  , 


m 


SH  ■ 

Ein    UNGENANNTER.    1741. 
958.   Lettre  de  M.   .  .  .    Dcdeur  en   M^decine   a 
Monf.  d*Arnouval,   Medecin  ä  Clermont,    für  un' 
libre  de  Mr.  Dibon  intitule:    Suite  de  la  defcri- 
ftion    des   malßdies    vineriennes,    oü  Ton  repond 
aux  plaintes  de  Mr.  Dibon.  1741.  12. 
Aflruc  iß   der  Verfajfer  die/er   kleinen  fchrifl.     Er 
mitw ortet  auf  Dibon s  fchmähmgen,    und    beweiß   ihm 
daß  er  ein   quac%f alber  feie, 

DE    RÄBOÜRS    md    CANTWEL.    1741.      ' 

Gideon  de  Rabours   und    Andreas    Cäntwel,     aus 
Irland, 

9S9'  Q"*  tned.   An  ptyalifmus  friftionibus  mercuria- 
iibus   provocatus,    perfeftae   luis   venereae    fana- 
tioni  adverfetur?    Parif.  1741.  4. 
Der   Verfajfer  bejaht  die  frage. 

MIDI    und    DESBOIS.    I74r» 
^ean  Midi  und  Louis  Rinaud  Desbois. 
960.  Qu.  med.    An  Syphilis  per  friä:iones  inercuna- 
les,  absque  ulla  excretione,   nifi  fere  infeniibill? 
fanabilior?    Parif.   1741.  4. 
Der  Verf affer  vertheidigt  die  dumpf  mgscur. 

JOHN    GARLICK.    1741. 
Wundarzt  in  London^ 

561 


"  'f2f 

^6l.  A  treaüfe  ön  the  efficacy  of  iojeftions  in  tlie 
eure  of  a  virulent  Gonorrhoea.   London.  1741.  8. 

A.    SWAIN.     1742. 
g6z»  DiiT.  de  mercurio,     Edinburgh.  1742.  8. 

JAMES    JAMIESON,    1743. 
'  Wundarzt  zu  Kcifo. 

963.  The  hiftory  of  a  glans  penis  regenerated  after 
amputation.  In  medical  eßays  and  obfervations 
revifed  and  publiilied  by  a  Society  in  Edinburgh» 
vol.  5.  part.  I.     Edinburgh,    1743.  8. 

Diefe  krankenge fchichte  ifi  fehr  merkwürdig.  Einem 
manne  wurde,  bei  einem  heftigen  tripper,  an  dem  h  litt, 
die  eichet  brandigt  und  mußte  amputirt  werden.  Nach' 
her  wuchs  fie  wieder,  und  zwar  fo  vollkommen ,  daß  er 
kinder  zeugte,  und  auch  im  beifchlaf  noch  eben  die 
emp findung  wie  vorher  hatte, 

JOHANN    HARTMANN    DEGNER.    174«. 
Arzt  zu   Niemegen,     Er  fiarb  i257* 

964.  Relatio  hiftorica  de  cafu  iingulari  quo  per  mef- 
curium  fublimatum  in  empIaUro  applicatum  mors 
indufta  fuit.  In  Aft.  Phyf.-  Med.  A.  N.  C. 
Vol.  VI.    Norimb.  174a.  4. 

Ein  quack falber  legte  auf  eine  Verhärtung,  am 
fchenkel  einer  Dame,  ein  mit  fublinmt  beflreutes  pflafler- 

1  s  ^^f 


^26  • 

au^  und  gab  zugleich  innerlich  pillen.     Sie  flarb  Zwei 
und  zwanzig  tage  nachher. 

JOHANN    HERMANN    FÜERSTENAU.    1742. 

Oben  feite  ^00, 

965  M'sfma  venerenm  fub  varia  forma,  morbis  aliis 
praeferHm  chronicis  iunftura.  In  A6t,  phyficc- 
med.    A.   N.    C.      Norimb.    174s.    vol.  VI.    obf. 

IT3.  P-  375. 
Der  Tet'f affer  behauptet  daß  es  verlarvtevenerlfche  krank- 
heitm  gebe^  und  daß  die  je  vorzüglich  die  folge  zu  ff  ilh  , 
geheilter,  oder  fogenannter  geßovfter  tripper  feien.  Er  er- 
zählt,  wie  alle  vertheidiger  diefer  ungegründeten  theorie, 
fehr  fonderbare  gefchichten.  So  z,  b.  Ein  kind  von  zwei 
iahren  bekam  eine  entzündung  an  zweien  fingern,  die  keinen 
mkteln  weichen  wollte  {vermuthlich  weil  man,  aus  un- 
wiffenheiti  die  rechten  mittel  nicht  anwandte^.  Daraus 
ßhh:ßt  er,  daß  ein  verßecktes  venerifches  gift  an  diefem 
Zufall  fchuld  gewefen.  fein  muffe,  um  fo  viel  mehr,  da  die 
mutter  des  kindes  an  der  fchwindfucht  geflorhen  war ,  und 
der  vater  ein  fehr  ausfchweifendes  leben  führte.  Vor- 
treßiches  raifonnement ! 

RUEDJGER  FRIEDERICH  OVELGÜEN.  174^. 

Oben  feite  ^03* 

966, 


—  S^7 

§66.    Gonorrhoea  vera   trium  et   quod  excurrit  anno- 

rum    poft   gonorrhceam   virulentam    ab    omnibus 

ipcarabilis  habita,     curata.      In   Aft.  Phyf.   Med. 

Ao  N.  C.    Vol.  VT,  1743,   obf.  72,  pag.  258. 

Qefchiclite  eines  geheilten  fchklmtrippers, 

CHRISTIAN    GOTTFRIED    STENZEL.    1742. 
Geboren  zu  Torgau,  und  Profeffor  ^n  Wittenberg. 
^07.  De  mercurio  duici  praeftantlffimo    pituitae  refol- 
vendae  et  ^vacuända^  remedio,     Witteb.  I745. 

STENZEL    und    KLIPSCH.     1742. 
Chriflian   Qottfried  Stenzel^    md  Johann  Philipp 


963»   Cafus  aliquot  hominum  a  lue  venerea  per  faii- 

vatioTiem  curatorum,  Witteb.  1742.  4. 
Der  Verfaffer  erzählt  drei  fälle  von  venerifchen 
kränken,  welche  er,  vermittel fl  des  verfüßten  qtmkßlbers, 
%md  der  durch  den  gebrauch  deffelben  erregten  fßlivation, 
von  der  lußfeiiche  geheilt  hat,  und  bemerkt  zugkicB, 
daß  es  gefährlich  feie  fraiienzimmern ,  während  der  zeit  _ 
da  fie  ihre  monatliche  reinigimg  haben,  queckßlber  neh- 
men zu  laffen,  ' 

F.    V.    WOGER.     1742. 
969.  DiiT.  de  mercurio.    Moguntiae.  1742. 

J  4  CASAMA- 


i28  — 

CASAMAIOR    und    LALOUETTE.     1742. 
Antoine    Cafamajor^     und    Pierre    Laioitette,    von 
Paris,     Er  wurde  nachher  Chevalier  de  POrdre  du  Roi, 

970.  Qu.  med.  An  cereoli  in  plerisque  iirethrae 
fiftulis  feftione  praeftantiores  V  Parif.  1742.  4. 
Diefe  fchrift  iß  wieder  abgedruckt  in  G.  F.  Sieg- 
wart Qua^ftiones  medicae  Parilinae.  Tubingae. 
1759»   Vol,  I. 

Der  Verf affer  zieht  die  bougien  von  darmfaitenf 
XUr  heikmg  der  fifleln  der  harnröhr e,  der  Operation  vor. 
Wahrfcheinlich  hatte  er  damals  noch  keine  folche  fifleln 
gefehen ,  fonfl  hätte  er  wiffen  muffen  daß  durch  hougien 
allein  folche  fifleln  niemals  geheilt  werden   können, 

ROGER    DIBON.    1745. 
Oben  feite  461^ 

971.  Lettre  de  M.  Dibon  ä  M***,  Dofteur  en  Me- 
decine,  dans  laquelle  il  repond  aux  reproches 
d*uo  Anonyme,  D6fenfeur  de  M.  Aftruc.  1742.  12. 

Der  quackfalber  Dibon  antwortet  hier  auf  die  von 
Aftruc  gefchriebene  fchrift  Nro,  g^S- 

.      Ein    UNGENANNTER.    1742. 

972.  Lettre  de  M***,  Medecin  de  Riieims,  ä  Mr. 
d'Arnouval,  Medecin  ä  Clermont,  ou  i'on  eÜaye  de 
demontrer  les  ^carts  de  M*  Aüruc.  15  Mai  1742,  8. 

Noch 


—  5^9 

Noch    eine  fchmclhfchrtft    des    quackfalben    Dibon 

gegen  jlßruc. 

DE    CHARBONNIERE.    1742. 
Oben  feite  ^95. 

973,  Lettrede  M,  ***  ä  M,  de  Charbonniere,  au 
fu}et  de  deux  ouvrages  qui  ont  paru  contre  la 
iDetbode  des  ftimigatioTis ;  avec  ia  reponfe  de 
M.  de  Chsrbonniere.     Paris.  1742.  12» 

Ein  quackfatber  f  der  die  räuctiercur  vertheidigU 

JOHANN    PHILIPP    BURGGRAF.    1742. 
Chtr  -  Maynzifcher    Hofrath    und    Leibarzt    zu 
Trankfurt  am  Mai^n,     Er  ßarb  1^73» 

974.  Seftio  puelli  fingulari  atrophia  rbachitica  de- 
fanftio     In   Aft.  phyf.   med.   A,  N.  C.    VoL  VL 

pag.  445^ 

abermals  eine  gefchichte  einer  verlarvten  venerifchen 
krankheit,  wie  man  ße  in  medicinifchen  fchriftflellern  in 
menge  findet.  Das  kind^  weiches  der  Ter f äff  er  nach 
dem  tode  öffnete,  war  an  der  rhachitis  geßorben,  und^ 
um  fernen  fcharffmn  in  au jf in  düng  der  krankheitsurfacheti 
%ii  zeigen,  nunmt  er  an,  diefe  rhachitis  feie  eine  folge 
des  trippers  gewefen,  den  der  vaier  des  kindesj  in  feiner 
higend^  einmal  gehabt  hätte, 

I  S  3UCH 


5  30  

JUCH    und    WEBER.     1743, 

Hermann   Paul  Q^ich  (^oben  /.  4^/.}    md  Michael 
Weher,  aus  Meiffe£ 

975.  DifC  de  caufa  luis  venereae  proxima*    Erford^» 

1743-   4«         , 
Der    Verfajfer    nimmt    die    Ickherliche    iheorie    m,. 

daß  die  venerifchen  zufalle  durch  kleine  wUrmer  verur*- 

Jacht  werden» 

GAETANO    ARIZARRA.    1743. 

Wundarzt  an  dem  IJofpital  zu  Santa.  Maria  mova% 
in  Florenz» 

976.  Nnovo  metoda  per  liberare  il  corpg  umano 
con  ficurezza  dal  male  venereo,  per  mezzo  di 
Uli  fpecifico  trovato  con  lungo  itudio,  e  fperienze, 

.    :,      Firenze    1743. 

Der  Verfajfer  iß  ein-quackfulber,  der  die  bereitung 
feiner  geheimen  wundere  ff en^  nicht  angiebt^ 

PIERRE    GUISARD,    1743, 
Oben  feite  4gg. 

977.  Diflertatiou  praftjque,  en  forme  de  lettres,  für 
les  maux  veneriens.    Paris,  1743.  12.   1750.  12. 

Eine  zweite  ausgäbe  feines,  im  iahr  i'^^o  zuerfl 
herausgegebenen,  unbedmteiiden  buches,  mit  veränder- 
tem  titeL 

LAURENZ 


531 

LAURENZ    HEISTER,    1743.    ' 

Oben  feite  ^70. 

978.  Competidium  IVIedicinae  prafticae,  etc.  .  .  .  • 
Amftelodami.  1743.  8.  2  vol.  1763.  8.  Venetiis« 
1763.  8.  DeutCch.  PraBifches.  medkinifches  hand- 
buch.     Leipzig.   1^44.  8^    ^749^  8- 

Im    XL  kapiteh    ßii^  225   bis  240 f.     handelt    der 

Ve^f affer  von  der  venerifchen  krankheit.     Bei  dem  fchleim^ 

tripper  giebt  Heifler^    imteriich^     unter  andern  mittelUf 

auch  bleizucker.      Gegen  die   luflfeuche  verbindet  er  diß 

jinreibungen  van  qiteckßlb erfalbe  mit  dem  innerlichen  ge^- 

brauch    der    queckfitbeifalze. 

WILHELM    CHRISTIAN    HOFMANN.     I743> 
Von  Heffen-  Darmfladt, 

979.  Diff.  de  faiivatione  mercuriali.  Gieflae.  1743^  4» 

BÜROLLEAÜ    DE    FESLE    und    POR- 

THIER.     1743. 
Pierre    Louis    BiiroUeau,   de    Feste    und    Francois 
Porthier. 

980.  Qu,  med.  An  ab  hydrargyrofi  tatiffima  Syphif 
lidis  curatio?    Parlf.   1743.  4. 

Der  Verfaffer  bejaht  die  frage. 

JOHANN    FRIEDERICH   SCHROEDER.    1743» 

Von  Königsberg  in  Preuffen^ 

981* 


981»  De  medicsmeiitis  fallvantibtis,  cofumque  in 
corpus  hutnaHUm  agendi  modo.    Halae.  1743.  4. 

WEDEL    und    EILHARD.    1743. 
ffohann  Adolph  Wedel    {oben  J,  ^fi.)  und  Aiigu^ 
flin  Michael  Eilhard,  ans  dem  Schwurzburgifchen. 
983J.  DilT,  de  fluore  albo.     lenae.  1743.  4. 

JOSEPH    MARIA    XAVERIÜS    BER- 
TI NL    1744, 
Arzt  zu  Florenz.     Er  fiarb  i^ßö. 

983.  Deir  ufo  interao  ed  eflerno  del  mercurio.  Fi- 
renze;  1744.  4* 

984.  Lsteinifcb.  1760.  der  Venetianifchen  ausgäbe 
von  Aflrucs  werk:  de  morbis  venereis,  Venetiis. 
1760.  4.   angehängt* 

VON    BÜECHNER    mtd    FRANK.    1744. 

Andreas  Elias  von  Büchner,  Preuffijcher  Geheimer 
Rath  und  Profejfor  der  Arzneiwiffenfchaft  zu  Halle, 
Er  flarb  ifög.  Und  ^acob  Friederich  Frank,  von 
Erfurt. 

985.  DifT.  de  gravilTimo  luis  venereae  fymptomate, 
toftura  no^lurna.      Erford.   1744.    8. 

GIUSEPPE    VALDAMBRINL    1744. 
,  Ufo  dei  mercurio  crudo.     Firenze.  1744.  4. 

SALENT. 


~  -  T33 

SALENT,    ERNST    EUGEN.    COHAÜ- 

SEN.     1744. 
Frofeffor  der  Arzneiwiffenfchuft  zu  Trier ^  nackhe» 
Geheimer  Rath  und  Leibarzt  zu  Coblenz, 

987.  Loes  venerea  per  manus  obftetricis  propsgata. 
In  Aa.  phyf.  med.  A.  N.  C.  T.  VII.  obf.  6s* 
p.  551.     Norimb.  1744.  4. 

Eine  gefchichte  die  nichts  befondens  hat,  und  am 
deren  Wahrheit  fich  noch  mjt  ßrtmd  zweifeln  läßt.^ 

Ein    UNGENANNTER.    1744. 

988.  St,  Cofme  venge.    Strasburg.  1744.  ^^' 

Eine  bittre  fatijre  gegen  Aßruc^  über-  fein  merki 
de  morMs  venereis, 

MARTEAU    md    CHESNEAÜ.    1745. 

Louis  Renaud  MarteaUf  Decan  der  Medicinifchen 
Facultät  zu  Paris,  und  Natalis  Andreas  Johannes 
Baptißa  Chefneau. 

989.  Qu*  med.  An  in  ciiranda  lue  venerea  fufiTumi- 
gia  rite  adhibita  remedium  Optimum?  Parif» 
1745.  4- 

Der  Verfaffer  bejaht  die  frage ^ 

JAQÜES 


9ti**-viami)fasßmn 


S34 

JAQUES    DARAN.    1745- 
Erß  feldfcherer  in   Frankreich ,    nachher  fFundari^t 
m!:  JVien^    dann  zu  Marfeilk'9    und  endlich  LeiüWund" 
urzt  des  Königs  ^  zu  Paris. 
P90.   Recueil  d'obfervatioPxS   chirurgtcäles  ftir^  !es  ma- 
ladies  de  füretbre,  traitees  par  une  noüvelle  me- 
thode.    Paris»  1745.'  8.     Engiifcl'f^   von,  Tpmkins» 
London.  1750.   8- 
Der  berühmte  verbefferer  der  bougien  und  der  me^ 
thodi  diefelben  zu  gebrauchen,   befchreibt  in  diefem  buch, 
mit  vieler  charlatanerie  y,  hundert ,    v  er  mittel fl  feiner,  boii^ 
gieU)    von  ihm  verrichtete  wundercuren*      Beinahe   alle 
diefe  gefchichten  find  von  derd  Verfajfer  erfundent  und  ei» 
gentlich  iß  die/es   eine  quackfalb erfchrift ;    denn   Daran 
giebt  die  bereitung  diefer  bougien^     welche  er  fo  fehr 
erhebt^    nicht  an,' 

THOMAS    GOULARD.    1746, 

Wtmdarzt  zu  Montpellier, 
991.  Memoire  für  les  maladies  de  Furethre  et  für  un 
remede  fpecifique  pour  les  guerir,  de  meme  que 
beaucoup  d*autres  maladies  veneriennes  chiurgi- 
cales.  Montpellier.  1746.  8.  Wieder  abgedruckt 
in  Goulard  oeuvres  de  Chirurgie.  Pezenas.  1766» 

JDeutfch.    Lübeck.  1766» 

Der 


Der  in  der  folge  fo  fehr  berühmte  Goulärä  tritt 
hier  mit.  einer  qiiackfalberfchrift  auf.  Er  verfertigt  ge^. 
wiffe  boiigieHf  deren  beriitmig  er  geheim  'hellt,  und 
von  denen  er  Wunderdinge  erzählt:"  Sie  f ollen  dfe  bou^ 
gien  des  Daran  weit  übertreffen ,  und  überhaupt  wun^ 
derciiren  verrichten,  Ausfilhrlich.  handelt  Qoulard  von 
den  carunkeM,  deren  exiflenz  er  annimmt,,  In  def 
zweiten  ausgäbe  beklagt  fich  der  Verfaffer  über  Hm» 
AllieSi   der  ihn  wörtlich  ausgefchrieben  habe* 

ALBERTI  j^?2/i    HENTSCKEL.    1746. 

Michael  Alberti  (^oben  f,  ^61.')  und  Johann  Qott* 
lob  HentfcheU    ciiis  Melffen. 

99:?.    DlfT.  de  ofculo  morbißco  et  mortifero.    Hake. 

1746.   4. 

DETHARDING    und    BURCHARD.    1746. 
Georg  Chrifloph  Delharding  ■  und    Mrnß  Friederick 
Burchard^   von  Roßock, 

993.  Diff.  de  gkndula  iDguinali,     Roftöch.  1746.  4. 

MACICY.     1743. 

994.  Part  of  a  letter  from   Mr.  Macky  to  Mf .  Mac-^ 
Laurln;    being  an  extraft  from  the  books  of  the 
Town  -  CouDcii    of    Edinburgh ,    relating    to  a  - 
difeafe  there^    fuppofed  tö  be  veiiereai.     In  Phi- 
lof.  Trans  ift,  vol.  42.  p.  I50. 

Man 


f36  

Mmi  fieht  hieraus  daß  die  venenfche  krankkeit  fchon 
Im  iahr  1497  in  Edinburgh  in^ Schottland  ßch  au^xiibrei- 
ten  anfieng.  Die  luflfeucke  "wurde  dafelbfl ,  eben  fo 
wie  in  Frankreich ,  woher  fie  nach  Schottland  gekommen 
mar,  the^  Grandgor  genannt ,  von  dem  Franzöfißhen 
wort  GortQ  i  graiide  Gorfe,  Gorre  de  Rooen ,  womit 
man  damals  in  Frankreich  diefe-  krankheit  bezeichnete, 

LUDOLF    2ind    RITTER.     1747. 
Hieronymus  Ludolf^     Profefßör    der    Arzneiwiß'en- 
fchaft'zii  Erfurt»     Er  flarb  1^64,  "Und  Laurenz  An- 
dreas Ritter ,   von  Erfurt»  ■ 

995.  Deraoiiftratio  quod  atrociilima  iuis  venereae 
fymptomata  non  fint  effeä:us  morbi ,  fed  curae 
inerctjriaiibus  inftitutae.  Erford.  1747»  4.  Deutfeh, 
VOM  Ludolf  feibflf   in  der : 

996.  Zugabe  zu.  feiner  in  der  Medicin  ßegenden 
Chymie.     Erfurt  1750.  4,   feite  5^. 

Der  Verf affer  verwirft  zur  mir  der  venerifchen 
krankheit  alle  queckßlbermitt'et ,  und  empfiehlt  dagegen 
die  mittel    aus  dem  fpiesglas* 

LUDOLF    und    GRASS.    1747. 
Hieronymm   Ludolf   und    Peter    Chriflian    Graß, 
von  Erfurt. 


T37 

997»    ^®  mercnrio  per  alcali  foluto  tutiflTimo  fpecifico 
antivenereo.    Erford,   1747.     Deutfchf  in  der  zu- 
gäbe zu  Ludoifs  liegender  Chymie,  feite  ^^. 
Ludolf  will  das  queckfilher  in  weinßeinfalz  aiiflöfen, 
und  verfpricht  Jick  von  dem  gebrauch  die/es  mittels  zur 
cur  der  luflfeucke  fehr  viel;    ob  mit  reckt ^   darüber  kan 
mir  die   erfahnmg  entfcheiden. 

G.    H.    TYTE.    1747. 

998.  A  general  treatife  on  mercury.  London.  1747«  8, 

GEORGE    KEY.    1747. 

999.  Difl'ertation   on  the  effefts   of  mercury  on   hu- 
man bodies,    in  the  eure  of  the  venereal  difeafe, 

London.  1747.  8. 
Der    Verfaffcr  hellt    dafür ,    das   q^ieckßlber  würke 
blas  allein   vermöge  feiner  fchwere,    und  hält   die.  fall- 
vation  für  fckädlich  und  gefährlich. 

JOHANN    GOTTFRIED    BRENDEL.    1747. 

Oben  feite  ^00, 

1000.  Prolufio   de  h3'drargyri    reliquHs   a   ptyaiifmo 

expeliendis.     Goettlng,  1747.  4. 

Vor  vierzig  iahren  glaubten   die  Aerzte ,   es  bleibe, 

von  dem  durch  die  einreibungen  in  den  'korpef  gebrach-- 

ten  queckßlber  viel  zurück ,  das  man,  mit  mlhe ,  heraus 

fchaffm  muffe ^  um  allen  Übeln  folgen^   die  es  verurfachen 

K  "  könnte 


T38  

kennte,  vorxtibeugen.  Die  älteren  fchriftfteUer  find 
voll  van  gefchichten,  wo  man,  bei  der  Zergliederung  vene^ 
rifcher  perfonen ,  queckßlberkktmpen  in  den  gelenken ,  in 
den  knocken,  ja  fogar  im  fchedel  fand.  Heut  zu  tage, 
feitdem  diefe  melnung  außer  mode  gekommen  ifl,  findet 
man  keine  folche  queckfilberfanimlungen  in  den  leich-^ 
namen  mehn  Brendel  r'dth  Pyrmonter  waffer  und  Eger 
waffer  an,  um  das  zurückgebliebene  qiieckfilber  aus^ 
zutreiben, 

FRANZ    XAVER    WANNER,    1747. 
Von   Benfelden,    im  Elf  aß. 
looi.    Ratio    dulclficationis    mercurii   dukis  bincque 
pendentes    efie6:us    in    medicina   falutiferi.     Ar- 
gentorati.  1747.  4. 

JOHN    PROFILY.    1748. 

Ein  EngUlndifcher  Arzt, 
1003,    An  eafy  and  exatt   method  oF  cur'ng  ths    ve- 
nereal  difeafe  in  all  its  different  appearances,  etc, 
London.  1748«   8. 

Ein  quackfalber,  der  feine  geheimen  piUen  empfiehlt. 

MORANDO    MORANDI.    1748. 
Gebwen   zu    Finale    lö^g.       Er    war   feit    ifs^ 
Leibarzt  ä^s  Landgrafen   von  Eeffen  -  Darmßadt,  und 
Rath    des  Herzogs    von  Modena,     Er  ßarb  zu  Fi-' 
nale  J'^56,  / 

1003, 


1003.  Prima  clecade  di  lettere  famigliari,  contenenti 
gli  errori  nella  pratica  fatti.     Ferrara.  1748,  4. 

5".  iJi,    empfiehlt   der    Verfajfer    kakhwaffer   und 
auflöfungen  von  bteizucker,  und  von  weiffem  vitriol,  heirn 
^tripper,  in  die  harnröhr e  einzufprützen, 

JAMES    LIND.     1748. 

1004.  DilT.  de  morbis  venereis  localibus.  Edinburgh. 
1748.  Wieder  abgedruckt  in  Smellii  thefaur. 
vol.  I.    p.  381. 

Nichts  eigenes  oder  bemerkenswerthes, 

SAMUEL  THEODOR  QUELLMALZ.  174g. 

Profeffor  zu  Leipzig,     Er  flarb  j't^S» 

1005.  Hydrargyri  vires  a  fulphure  fufpenfae  expen- 
duntur.  Lipf.  1748.  Wieder  abgedruckt  in 
Hall.  Diff.  praft.  Vol.  L   Nro.  30. 

Der  Verfajfer  heilt  dafür,  daß  der  fchwefel  zwar 
die  fpeicheltreibmde  kraft  des  queckfilbers  vermindere 
aber  daffelbe  auch  zugleich  unthätiger,  und  zu  heilung 
der  venerifchen  Krankheit  weniger  gefchickt  mache* 

JAQUES    DARAN.     1748. 
Oben  /.  55^. 

1006.  Obfervations  chirurgicales  für  les  maladies  de 
Turethre,  traitees  fuivant  une  nouvelle  methode, 
Paris.  J748.  li?.    l75o.  ir?. 

K  i^  Min» 


HO  - — 

Eine    neue  vermehrte   ausgäbe   feiner ,     oben    feite 
534  9  angeführten  fchrift, 

ROGER    DIBON.    1748^. 
Öhen  feite  461* 

1007.  Suite  de  la  defcrlption  des  maladies  vene- 
rieünes ,  ouvrage  dans  lequöl  on  tralte  des  r^- 
tentioos  d'arine  et  eti  generai  des  maladies  de 
Piirethre.     Paris.    1748»   15. 

Fortgefetzte  charlatanerien  diefes  qnackfalbersi 

PIERRE     FABRE.    1748. 
**  ChirorgJen ,    Confeiller    du  Roi  et  Profeileuf  dtt 
,y College  Royal  ä  Paris« 

1008.  Eüay  für  les  tmaladies    venerienüeSj    oü   1*011 
-^t    espofe  la  njethode  de   feu  Monf.  Petit  dans  leUf 

traitement,  avec  plufieurs  confultatlons  du  nieme 
Auteur  für  ces  maladies*     Paris.  1748.  12. 
Br.    Fahre i    ein  fcHller  von    Petit,     erhebt   fei- 
mn   tehrer   über    alle    andere   IViindärzte»      Von    dem' 
Mche "'  fiibfl    werde    ich    unten,     bei    dem  iahr    i^S2f  ' 
ausfühflick  handeln» 

JOHANN     DANIEL     SCHUCHTINa     1748. 
Oben  feite  ^2j. 
'I009.    De   diareii  copia  et  ßm»3l  faiutari  loco   faiiva- 
tionis  esorta.      In   Aß:»  phyC    med.    A.   N.    C. 

T.  VIII.    Norimb.  1748.  obf.  8.  p.  55- 

Eine 


'■  Ui 

-  Eine  frauensperfon  f  welcher  Schlickting  die  queck^ 
ftlbev falbe  einreiben  ließ ,  und  ^nugleich  innerlich  verfaßtes 
queckßlber  gab,  falivirte  nickte  aber  die  abfonderung 
des  urins  wurde  /ehr  vermehrt. 

loio.    Carcinoma  labii  ftiperioris,    ex   caufa  venerea 
ortum ,  et  fallvatione  curatum.  Ibid.  obf.  9.  p.  24. 
Eine  gewöhnliche  kranken gefckichte, 
loih  Quinque  fungi  teretes  oblong! ,  fub  ptyalifmo  e 
lingaa  prognati.     Ibid.  obf.  26.  p.  68. 
Eins   frauensperfon   flarb    an  den   folgen  des   %u 
heftig,  gewordenen  fpeichelßuffes. 

VON    ßUECHNER    md    HEINRICI.    1748. 

Andreas  Elias  von  Büchner    {oben  f.  55^0    ^^^^ 
Ernfl  Gottlob  Heinrici,   ans  Schiefen, 

1012.  De  tnodo  agendi  virtutis  refolventis  mercurii 
vivi  in  corpore  humano,     Halae.  1748.  4. 

SIMON    PAUL    HILSCHER.    1748. 

Oben  feite  498^ 

1013.  Progr,   de  Aefchio.pe  minerali.     Jenae.  1748.  4» 

LORENZE    GAETANO    FABRI,    1749. 

Arzt  am  Hofpital  degli  Incurabiü  jsw  Florenz- 

1014.  Del    ufo    del    mercurio    fempre    temerario    in 
medicina.     Colon.  1749.  8. 

Der    Verfaffer  befchreibt  das  Hofpital  degli  Incu- 
rabiü zu   Florenz,   und  beweifl,   daß  es  fchon  im  iahr 

K  3  15S0 


54*  _ 

T550  geßiftet  worden.  Den  gebrauch  des  queckßibers  in 
der  luflfeuche  kellt  er ,  aus  fonderbaren  gründen ,  für 
fch'ddlich  und  gefährlich ;  und  den  Guajak  für  hinläng" 
tick  zu  einer  gründlichen  cur» 

E.    BLACK  ALL.    1749. 
3015.   Diff.   de  fluore  albo.     Edinburgh.  1749. 

JOHANN    FRIEDERICH    NOTTER.    1749. 

Von  Landau, 

1016.  Diff.  de  aftione  mercurii  in  corpus  humanuni. 
Argentorati.  1749.    4. 

Der  Verf affer  nimmt,  übet  die  wUrkungsart  des 
queckßibers  auf  den  menfchlichen  kUrptr,  Hambergers 
unverßändliche  theorie  an, 

DIONIS    f^;?i    ALLEAUME.     1749. 
Charles   Dionis,     und    ffaques    Louis    Alleaume, 
Von   Paris, 

1017.  Qu.   med.     An  incerta  luis  venereae  curatio 
abfente  Medico?    Parif.  1749.  4. 

Der  Verf  äff  er  bejaht  die  frage ,  und  beweiß ,  daß 
die  cur  der  venerifchen  zufalle  den  Wundärzten  allein 
nicht  überlaffen  werden  dürfe, 

JOHANN    JACOB    BAIER.    1749. 

Von  AHorf, 

1018. 


—  t43 

1018.  Diff.  de  abufu  purgantiiim  in  morbis  venereis* 

Al^orf.  1749.  4. 
Der   Verjaffer  beweiß  die  fchcidlichkeit  der  ahfüh* 
renden  mittel  beim  tripper. 

ANDREAS    CANTWEL.    1749. 

Oben  feite  ^24* 

1019.  Troifieme  lettre  de  M.  Cantwel.  Dans  le  McY- 
cure  de  France.     Juillec.  1749. 

Von  den    bougien, 

1020.  Quatrieme  lettre  de  M.  Cantwel.  Ebendctfetbfl 
Septembre.  1749. 

Ueber  das  queckßlber.     Beide  briefe  find  unbedeutend» 

Ein    UNGENANNTER.    1749. 

102 1.  Lettre  für  les  differents  jugements  que  quel- 
ques Medecms  ont  portes  für  le  livre  de  M.  Fahre, 
intitule:  Eüai  für  les  maladies  veneriennes.  Pa- 
ris. 8.  ohne  iahrzahl,  aber  wahrfcheinlich  i'^4g. 

Hr.  Fabre  felbfl  iß  der  Verfajfer  die/er  flreiU 
ßkrift.  Er  vertheidigt  ßch  gegen  eine  recenßon  feines 
bushs  im  Journal  de  Medeclne. 

JOURDAN    DE    PELLERIN.    1749. 
**Medecin  Chymifte  privilegie  du  Roi," 
1^Z2,    Traite  für   les    maladies    veneriennes,    dans 
lequel  on  explique  Torigine  et  la  communication 

K4  de 


544  

de    cette    maladies    en    general  etc.  etc.      Paris. 
1749.    2  vol. 

Unverfllinälkhes ,  aflrologifch  -  alchymifches  gewci^ 
/che  eines  quackfatbers.  Als  p-ohe  feines  fchwUlßigen 
flyls  mag  folgende  flelU' dienen  b).  Im  letzten  buch 
kommen  vor:  recepte  zu  bereitung  der  quinteffcnz  des 
menfchlichen  blute s ;  der  quinteffenz  der  menfchlichen 
knocken;  der  quinteffenz  des  menfchenfleifches ,  des  wolfs^ 
fleifches ;   u.  f  w,    . 

MARTIN    GHISL     1749. 
10:^3.    Lettre  mediche.     Cremona.   1749.  4. 

In  dem  erflen  brief  handelt  der  F^erf affer:  di  varj 
mali  curati  col  mercurio  crudo.  Er  veHheidigt  den 
gebrauch  des  queckßlbers  gegen  Gajetana  Fabrik  und  be^ 
weiß,  daß  es  in  verfchiedenen  krankheiten  gute  dienße  thie, 

JUCH    und    SUESS. 

Hermann   Faul  ffuch   {oken  f.  471.)    und  Johann 
Gottlob  Süß,    von  Neukirch  in  Meiffen, 

1034.  DifT.  de  tefticulo  venereo.    Erford.  1749.  4. 

.      PAUL 

/ ,   ..    ■  ■  .-  , 

b)  II  femble  que  lorsqn' Homere  dans  TOdyAee,  et  Virgile  dans 
l'Er.eids,  ont  fjir  poetiqucment  le  portrait  de  Traumophile, 
de  Nozofug2  et  c'J^P*^»  qu'üs  en  tra^oicnt  la  vertu  et  ia 
fcicnce  ,  i!s  avoicnt  en  vue  la  perfonne  de  Monfieur  ChicoyneaUi 
^ui  pofledc    reellement   toiues  ccs   quaiites. 


— •  ur 

rPAUL    JAQUES    MALOUIN.    1750. 
Leibarzt   der   Königin  von    Frankreich  ^    und   Pro^ 
feffor  der  Ai'ZneiwijJenfcl'iaft  zu  Paris,     Er  flarb  i'^'^'j, 
1025.  Chymie  medicinale.    Paris,    1750.  2  vol.   12. 
Der  V er f affer  verßchert,   die  Belloflifchen  pillen  be- 
flehen  aus  gleichviel  laufendem  queckßlber,    ffalappe  und 
Dlagrid.   mit  etwas  zucker.     Zu   Smirna    nehmen    die 
Damen  täglich^ gegen     drei    qnentchen  laufendes    queck- 
filber  ein,    um  fett  und  fchön  zu   bleiben.     Die  faliva-- 
tionscur    befckreibt   der    Verfaffer   ausfilhrUch  und  um- 
ßändlich.     Das  Arcarmm  corallinom    loht   er  in  den  ve^ 
nerifchen    knochenkrankheiten,     ^ausführlicher    werde  ich 
von  diefem  buche  unten,  bei  dem  iahr  i^^^,  handeln, 
JEAN    BAGET.    1750. 
Ein  IFundarzt  zu   Paris, 
1026.   Lettre   pour  1»  defenfe  €t   la   confervstion  des 
partles  les  plus  efientieiles  a  rhomme  et  k  Petat. 
Genive.  1750.  12. 
Schmähfchrift  eines  geheimniskrämers  gegen  Daran, 
Er  hat  dem  buche  eine  fehr  fehlerhafte   befchreibung  der 
männlichen    und    weiblichen    zeiigungsiheile     beigefügt, 
Wahrfcheinlick  aus  keiner  andern  abficht  als  um  es  deflo 
eher  in  umlauf  zu  bringen ;    denn  folche   befchreibungen, 
fo  fchlecht  ße  auch,  fein  mögen ,   werden  immer  von   aus^ 
fehlgreifenden  jungen  leuten  begierig  gekauft  und  gelefen, 

K  5  JAQUES 


T4^ 


jäqup:s  daran.   1750. 

Oben  ß   534. 

1027.  Reponfe  ä  la  brochure  portant  pour  tifcre:  pour 
la  defenfe  et  la  confervation  des  parties  les  plus 
efTentielles  ä  Thomme  et  ä  l'etat.   Paris.  1750. 12. 

Daraus  antwort  auf  obige  fckmähfchrift. 

JOSEPH     MATHIAS     DELBOEL.     1750. 
F'on  Cöin  am  Rhdn* 

1028.  DllT.  de  tuta  et  facili  quadam  luem  veneream 
curandi  methodo,    Argentorati.    1750. 4. 

J.    A.     JAUCHUS.      1750. 

1029.  Anweifung  die  Venus -feuche  mit  allen  ihren 
zufallen ,  mit  und  ohne  falivation  zu  curiren. 
Wittetiiberg.   1750.    8. 

Ich  habe  diefes  buch  nicht  gefehen, 

JÜCH    und    KLEINSCHMIED.     1750. 
Paul  Hßj-mann  ^uch    (^oben  f,  471.)   und  Philipp 
Aiigtifl  Kleinfchmied ,  von  Kirberg  im   Najfauifchen. 
1030;  DiiT.  de  lue  venerea,  sdditis  a£feftibus   cogna- 
tis.    Erford.  1750»  4. 

JUNKER    und    MORGENSTERN.     1750. 

Johannes  ffunker,  Profeffor  der  Arzneiwiffenfckaft 
zu  Halle.  Er  flurb  1^59*  Friederich  Simon  Morgen- 
ßenif    von  Halle, 

1031. 


T47 

losi.  DiflT.  de  Antimonü  crudi  ufu  interno.     Halae, 

1750.  4. 
Ver    Verfcjfer  empßehit  in  äiefer   ahhandlung  das 
Spiesglas  auch  gegen  die  venerifche   krankheit, 

CHR.    TOB.    EPHR.     REINHARD.      1750. 

Chrißian  Tobias  Ephraim  Reinhard,  Er  erhielt 
den  DoUorgrad  1^45^  ^^^^  ^^*'  nachher  Phi^ficus  zu 
Sagan. 

1033.  De  Leucorrhoea,  feu  fluore  albo   benigno  mu- 
Herum,  Carmen.  Badiffm.  1750.  4. 

JOHANN    AUGUST    OEHMEN.    1750. 
Leibarzt  zu  Dresden.  Er  flarb  J'^^5, 
IC33.    Feldchirurgos,      gefchlckter    Kriegs  ~ Ho fpital- 
Medicus,  und  erfahrner  Feldapotheker.    Frankfurt 
und  Leipzig.  1750.  8«     Neue  aufläge. 
Der  Ver f äff  er  handelt  im  iß  kapit&l,  feite   154  bis 
j^Qf   von  der  venerifchen  krankheit,   und  empfiehlt  dage^ 
gen   ein  geheimes  mittel  aus  dem    golde,     deffen   kräfte 
er  fehr  erhebt,   aber  die  bereitungsart  nicht  angiebt:    er 
gehört  folglich  unter  die  geheimniskrämer.       Der    Ver- 
f äff  er  verßchert ,    er    habe  in  i^   iahren   328  venerifche 
kranke  geheilt;   5^5  dfirch  die  falivation ,  und  55  durch 
fein  geheimes  goldmitteL  . 

OLIVIER.    1750. 
^'Privilegie  du  Roi," 

1034. 


1034.  Lettre  ä  M,  G***  Dofteur  cn  Medecine  refi- 
dant  a  V*^*,  dans  laqiidie  on  demontre  les 
üvantages  que  Ton  peufc  retirer  des  boDgies 
creufes  nouveilement  inventees ,  pour  ia  guefifori 
radicale  des  carnofites,  calloiiies,  et  aotres  ma- 
ladks  de  i'urethre  qui  cccafionnent  des  reten^ 
tions  d'urine.     Paris.  1750.  12. 

Schrift  eines  gekeimniskrämers  um  feine  bouglen  zu 
empfehlen* 

GEORGE    ARNAUD.    1750. 
George  Amaidd   de   Ronßl,    fFundarzt  zu  Paris, 
und  nachher  zu  London*     Er  flarh   i'^^4* 

1035.  A  treatife' on  venereal  maladieg  etc.   translated 
from  the  French  of  Jourdan  de  Pelerin.   London. 

1750.  8.        ^ 
.  Ueberfetzimg  der  fchrift    des  ^oiirdan  de  Feierin, 
oben   f  ^43, 

JAMES    SCOTT.     1750. 

1036.  DilT.  de  faiivationis  ad    iüem  veneream   curari» 
dam  inutilitate.   Edinburgh,  1750. 

HIERONYMUS     LUDOLF.     1750. 

Oben   f.  ^j6, 
J037.  Zugabe  zu  der  in    der  Medicin  liegenden  Che- 
mie,    Erfurt.  1750.  4, 

Diefe 


5'49 

Dißfe  fchrift  enthalt  die  deiitfche  Überfettung  einiger 
hleher  gehöriger ,  obeU)  f.  §^6*  fchon  angezeigter  Dlf- 
'fertationett. 

'      SAMUEL    SCHAARSCHMIDT.    1750. 
T)er  Arzneiwijfenfchaft  DoUor    und    Profeffor    zu 
Berlin,       Er  flarb  Jf^f.       Nach  feinem    tode   wurde 
gedruckt: 

1038.  theoretifche  und  praktifclia  Abbatidlung  von 
den  venerifciien  Krankheiten,  herausgegeben  von 
Kufellä.  Berlin*  1750.  8^ 

Schaaffchfmdt  hatte  in  behandlimg  der  venerifchen 
kranktieit  fehr  viel  erfahrung»  Er  glaubt  die  hißfeuche 
komme  aus  Amerika.  Viele  gute  praktifche  bemerkimgen 
kommen  in  diefsr  fchrift  vor,  lind  vielleicht  iß  Schaar" 
fchmidt  der  erße,  welcher  die  idiopathifcheft  und  ft/mptö- 
matifchen  teißenbeulen  unterfcheidet.  Er  glaubt,  'daß 
carunkeln  in  der  harnrühre  die  Verengerungen  in  derfeU 
hen  verurfachen* 

PETER    KÄLM.    1750. 

Profeffor  der    Oeconomis  zu  Abo   und    Ritter  des 
JVafaordens,     Er  ßarb  j^So* 

1039.  Kongl.  ßwenska  Wetenfkapg  Academiens  hand- 
lingar  T.  XT.  pars  4.  Stockholm.  1750. 

Kalm  befchreibt  die^  Lobeliä  fyphilitica  Linn»    deren 
fich  die  Amerikanifchen  wilden,  mit  vielem  nutzen,  in  der 

lußfeiiche 


SSO  

tiißfeuche  bedienen.  Sie  trinken  das  decoU  die/er  pflanze» 
Es  führt  ßark  ab ,  und  heilt  die  krankheit  in  vierzehn 
tagen,  oder  drei  wochen,  Diefe  abhandhmg  findet  fich 
auch,  ins  Lateinifche  überfetzt,  in  Car.  Linnei  fpec. 
Canad.  1756,  und  in  hmotmt,  Acad.  T.  IV.  Fran^ 
zöfifch  überfetzt  fleht  fie  in  dem  Journal  de  Mededne 
Fevrier.  1760.  feite  7*^4. 

SAMUEL    SHARP.     1750. 

Wundarzt  zu  London.     Er  flarb  1^58» 

1040.  Critical  enquiry  into  the  prefent  ftate  of  Sur- 
gery.  lyondon.  1750.  8»  1754-8.  Deutsch,  von 
Chariflus,  J^rzt  zu  Stralfund,  der  fich  abernicht 
genannt  hat,    Leipzig.  1756.  8. 

Hr.  Sharp  wirft  gegen  Darans  behauptungen  ge* 
gründete  zweifei  auf,  und  beweifl,  daß  der  durch  die 
bougien  verurf achte  ausfluß  kein  eiter,  fondern  bios  der 
natürliche  fchleim  der  harnröhre  feie. 

HEINRICH     ALLEN.     1751. 

1041.  DiiT.  de  fluoris  albi  cbaraä:ere  et  notis  quibus 
cum  gonorrhoea  convenit  vel  difFert,  et  utrius« 
que  curatione,  Lugd.  Bat.  175 1.  4. 

.   .  .    ANDRE.    1751. 

.  •  .   Andre,  Wundarzt  zu  Verfailles. 
1043.  Differtation  für  les  maladies  de   Turethre  qui 
ont  befoin  de  bougies«  Paris,  X75X.  x^« 

Ein 


—  ^^I 

Ein  geheimniskrämer ,  der  feine  bouglen  als  die  ein^ 
zig  wUrkfamen  empfiehlt ,  und  alle  andern  vorher  erfim- 
denen  als  untauglich  verwirft, 
JOHANN  FRIEDERICH  HASSELQUIST.  1751. 
Der  Arzneiwiffmfchaft  DoUor ,  geboren  in  Sckwe" 
den.  Er  reiße,  auf  koflen  der  Königin  Lotdfe  Ulrike 
von  Schweden  nach  dem  Morgenlande,  von  1^49  bis 
175^ ,  in  welchem  iahre  er  flarb,  Linne  gab  die  be- 
fchreihung  feiner  reife  heraus. 

1043.  Eiler  refa  tili  heliga  landet.  1751.  8.  Deutfcb. 
Roftock.   1762.  8. 

Der  Verfaffer  erzählt  feite  592.  die  gefchichte  einer 
durch  das  Tkeerw affer  geheilten  venerlßhen   krankheit. 

LORENZE    GAETANO     FABRI.      1751. 
Oben   f,   541, 

1044.  Appendice  al  trattato  dell*  ufo  del  mercurio 
fempre  temerario  in  medicina,  giulliiicatione  dl 
L.G.Fabri.   Lucca.  1751.  4. 

Der  Verfaffir  vertheidigt  ßch  gegen   Ghifi  lettere, 

oben  f.  fj44, ,  und  behauptet,  fo  wie  in  feiner  erflen  fchrift^ 

daß  das  queckßlber  ßch  mit  der  im  körper  vorhandenen 

fäure  vereinige,    und  dadurch  zu  einem  fchlidlichen  und 

zerflörenden  gifte  werde.     Er  führt  beifpiele  von  perfo^ 

nen  an ,  di£  nach  dem  gebrauch  des  queckßlbßrs  geßorben 

find, 

COSTE. 


5^a  — - 

COSTE.     1751. 

1045.  Cofte,  lunior,  effay  for  la  iiftule  ä  Tanus,  öü 
Ton  prouve  qu*une  gentilleffe  fort  ä  la  mode  eft 
une   caufe    frequente   de    cette   maiadie.    Berlin. 

.      I751.  8. 
Eine  gunz  unbedeutende  fchrifl, 

SAMUEL     CHAPMAMN.     1751. 
Wundarzt  in  London. 

1046.  An  eflay  on  the  venereal  gleet;  in  which  the 
different  fpecies  of  this  diforder  are  diilinguifhed, 
and  tlieir  caafes  afiigned;  together  with  the 
fymptoms  aod  metbod  of  eure  peculiar  to  each  of 
them.   London.  1751.  8. 

Diefe  fdirift  enthcilt  nichts  eigenes   oder   bemerkens^ 
werthesc 

Ein     UNGENANNTER.     1751. 

1047.  A  Differtation  on  the  origin  of  the  venereal 
difeafe;  provißg  tbat  it  was  not  brought  from 
Aaperica ,  but  began  in  Europe  by  an  epidemicaL 

1    diftemper.       Tranüated  from    the  original  manu- 

fcnpt  of  an  eminent  Phyficlan.   London.  1751. 

JDiefe  überfetzung   der  berühmten  fchrlft  des  San^ 

cheZf   von  welcher  ich  unten  f  bei  dem    iahr   1752,   aus" 

filhrlich  handeln  werde,   fie  erfchien  in  London  ehe  noch 

das  Franzöfifche   original  gedruckt  war, 

STOCK 


n5 

STOCK     md    BECKER.    1751. 

ffohann   Chriflian    Stock,   und    Wolf  gang    Michael 
Becker,     .  - 

I048e  Dlff,  de  lue  venerea.  Jenae.  1751.  4. 

HERMANN     BOERHAAVE.     1751. 

Oben-  f'  425, 
1049.  Traftatiomedico-pradlica  de  lue  venerea.  Ltigd, 

Bat.  1751,  8T 
Boerhaaves  vorleßmgen,  von  einem  feiner  zuwidrer 
herausgegeben:  Die  luflfeuche  feie  eine  neue,  den  jllten 
gut-z  unbekannte  krankheit.  Es  gebe  mich  andere,  nicht 
v^'^,ie,rifche  zufalle  ,  welche  von  würkiich  venerifchen 
fchisjf^r  zu  unterfckeiden  feien,  und  fogar  Boerhaaven 
felhji  oft  betrogen  haben.  Von  folchen  zufallen  muffen 
die  ßeüen  in  altern  fchriftflellern  verßanden  werden,  wor- 
aus man  das  alter  der  venerifchen  krankheit  beweifen 
wolle.  Wahrfcheinllck  feie  die  lußfeii^he  in  Afrika  ent- 
flanden,  und  durch  die  Negerßlaven  nach  Amerika  ge- 
bracht worden,  (  Vor  dem  iahr  i^o^  wurden  keine 
Negerßlaven  aus  Afrika  nach  Amerika  geführt,  und 
damals  war  das  übel  fchon  über  die  ganze  bekannte  erde 
verbreitet)  Durch  Übermaas  im  beifchlaf,  allein,  ohne  an,'' 
fleckung,  entflehe  die  luflfeuche  niemals.  Die  venerifche 
krankltdt  habe  viel  ähnliches  mit  der  krät%s.      Sie  flecke 

L  '       durch 


mtrch  die-  kift  und  durch  den  cithsm  "an  ;  auch  durch  kiljje, 
und  durch  berüknmg :  daher  fogar  die  von  venerifchen 
ferfonen  berührten  geläßücke,  das  übel  mittheilen  könnten. 
So  wenig  kannte  felbfl  'Boerhaave  di«  natur  des  veneria 
fchen  gifte  s  /  Nach  deni  verfehle  denen  fitz  nimmt  er 
verfchißdene  gattungen  des  trippers  an.  Zur  cur  des 
irippers  räth  er^  tcnederholte ,  draßifche  abführungen^ 
•häder,  wafchen  des  gliedes  ^  und  reinigende  elnfprützun- 
gen  in  die  harnröhre.  Bei  einem  eingeimirzeiten  tripper 
feie  das  gift  fchon  in  den  kör  per  übergegangen  ^  und 
habe  alles  fett  deffelben  verdorben.  Man  müjfe  daher 
das  fett  auflöfen  und  aus  dem  kör  per  i&egfchaffen.  Die 
allgemeine  htflfeuche  laffe  fich  weder  durch  das  queckfii- 
her  allein  i  noch  durch  das  GuajakdecoE^  allein  curiren. 
Zu  einer  gründlichen  cur  muffe  alles  fett  des^  ganzen  kör- 
pers  aufgelöß  und  aus  dem  körper  weggefchafft  werden: 
lind  diefes  gefchehe  durch  holztränke ,  reiben  des  körper Sy 
fckwitzen,  und  eine  vegetabilifcke  diät.  Zuweilen  fei» 
es  nöthig  40  tage  lang,  durch  die  kolztränke,  dm  heftige 
flen  fckzüeis  zu  erregen.  Zur  qiiechfilbercur  muffe  der 
körper,  durch  wiederholte  bäder,  vo^-bereitet,  und  dann  die 
quechßlberfalbe,  bis  zum  fpeickelfluß,  eingerieben  werden. 
Innerlich  gegebene  queckßlberfalze  keifen  nicht,  wenn  kein 
fpeickelfluß  darnach  entßehe.    Das  verfUßte  queckßtber  und 

der  weiße  präcipitat  feien  die  beflen  queckßlb ermittel  zum  in- 

i 

mrli- 


nerlichen  gebrauch,  vorzüglich  in  Verbindung  mit  betciu^ 
henden  mittein,  ^ 

1050.  Deutfeh  erfchien  die/es  buch  9  mit  anmerkungen 
von  Gottfried  Heinrich  Burghart  {Profeffor  der 
Mathematik  und  Phyfik  zu  Brieg)  Vorlefutigen 
ifeer  die  Venus -feuche.  Breslau  und  Leipzig,' 
1753.  8.  i?^^  Ueberfetzer  verfichert  er  habe  einß, 
in  den  knochen  eines,  an  der  venerifchen  krankheÜ 
verflorbenen  kranken,  qiiekßlber,  wie  filberne  flänb^ 
chen  gefehen. 

1051.  Franzöfifch.  Traite  des  maladies  veneriennes 
par  M.  Hermann  Boerhaave,  traduit  du  Latin». 
Paris.  1753.  8. 

1052.  Englifch  mit  anmerkungen  Von  Jonathan  Wa^^ 
ite. .  London.  1765.  8. 

1053.  Praeiediones  academicae  de  lue  venerea»  Fra« 
neker.   1751.  8. 

Boerhaaves  vorlefungen  über  die  venerifche  krank-- 
heit  von  einem  andern  zuhöre^  herausgegeben,  Diefi 
ausgäbe  iß  nicht  fo  vollfländig  als  die  fo  eben  ange^ 
zeigte,  zudem  iß  ße  voller  druckfekler,  die  oft  ganz. 
den  ftnn  verßeäen, 

MERY    und    GENTIL.    1751. 
Bran^ok  Mer^^  und  Claude  ff&feph  Gentik 


SS6  ~ 

1054.  Qu.  med.  An  bubo  venereus  ildrrodes,  absque 
cauterio  curandus?    Pari  f.  1751.  4,^ 

Der  Verfajfer  verwirft  den  gebrauch  der  äzmittet 
hei  den  leiflenbsuien ,  und  empfiehlt  einreibungen  von 
queckfilb erfalb e  i  den  innerlichen  gebrauch  des  queckfilbers, 
und  warme  beider  9  als  die  ficherfien  mittel  zur  'zerthei- 
lung  verhärteter  kißendrüfen.  Eigentlich  hat  er  nur 
Aflruc  ausgefchrieben, 

ROBERTO    GHERARDI.     1751. 

1055.  Riflelfioni  fopra  Fufo  de!  mercurio  neila  medi- 
cina,  fatte  da  un  Academico,  e  coramunicati 
agli  amici.     Liicca.   I75r.   4» 

Ich  habe  dlefe  fchrift  nicht  gefehen, 

JOHANN    GEORG    GMELIN.    I75r/ 
Er  war  Profeffor  und  mitglied  der  Academie  ztt 
Petersburg ,    und  flarb  J'^55» 

1056.  Reife  durch  Sibirien.  Göttingen.  175 1.  175;?. 
zwei  bände,  8' 

Seite  p5  und  14S  des  erflen  handes,  und  feite  ^^ 
und  161  des  zweiten  bandes,  findet  man  einige  bemer- 
kmigen  über  die  htßfeuche,  Sie  iß  in  Klein-  Rußland 
die  gewöhnlichße  krankheit ,  aber  nicht  gefährlich^ 
denn  viele  gebrauchen  nichts  dagegen.  Sublimat 
iß  in  Sibirien  fchon  längs    im  gebrauche       Viele  ßer^ 

ben 


• S>7 

hen  an  die/er  mrmethode ,   andere  werden  gekeilt     Man 
bedient  ßch  des  fublimats  auch  als  eines  vorbaimngsmittels. 

ANDREAS  SIEGISMUND  MARGGRAF.  1751. 
Direvtor  der  Akademie  der  JViJfenfchaften  zu   Ber^ 
lin.    Er  fiarb   1^82, 

1057.  Prüfung  der  fchriften  und  ftreitigkeiten  des 
M,  D.  J.  F.  Henkels,  nach  der  Vernunft  und 
erfabrung,  nebft  der  beantwortung  der  frage: 
ob  und  wie  der  meramus  in  unferm  körper  de- 
generiren  könne?    Berlin,  1751.   4. 

CONNALLUS    0-CONNEL.    1751. 

Aus   Irland, 

1058.  Diff,  da  optima  tutlffimaque  laem  veneream 
radlcitus  extirpandi  methcdo.    Lugd.  Bat  1751.  4. 

JJiefe  fchrift  enthält  keine  neue  oder  eigene  bemer-' 
kmgen.  Der  Verfajjer  empfiehlt  die  einreibungen  von 
queckßlberfalbe  f    bis  ^mi  leichten  fpeichelfluß. 

JOHANN    AUGUST    OEHME.    175X. 

Oben  feite  5^^ . 

1059.  Medicinifche  fama,  worin  von  der  fchwind- 
fucht,  fcorbut,  beßeckten  Venus,  und  andern 
langwierigen  krsnkheiten  auch  deren  cur  gehan- 
delt wird,      Dresden  und   Leipzig.    1751.   1754. 

17Ö5.    8. 

L  ß  Anprei' 


5f8  

Anfveifung  geheimer  müteL 

Ein     UNGENANNTER.     17^1, 
1060.     Reponfe    ^e    M,   G**'^,      D.    M.   refidant    ä 
V***,   a  la  lettre  de   M.  Olivier,    Privilegie  du 
Roi  poiir  la  giienfon  radicaie  des  retentions  d'uri- 
1)6.    Paris.    1751    iz. 
Antwort  auf  Nr 0.  10^4*     Dimer  felbfl  iß  der  Ver^ 
fafßr   die/er  fckarteke,     und    empfiehlt    aufs  neue  feine 
hohlen  bougien ,  deren  bereitung  er  geheim  hält, 

THOMAS    GOULARD.    1751. 

Oben  f.  534, 
106  i.   Lettre  de  M.   Goulard   a  M.   de  la  Marfciniere 
Ecuyer,  ConleiUer  et  premier  Chirurgien  du  Roi, 
MonrpelHer.    1751.  8' 

Der  berühmte  Goulard,  deffen  erfle  fchrift,  oben 
f,  534.,  eine  quackfalber  fchrift  i&ar,  worin  er  geheime 
hougien  empfahl,  die  wundercuren  verrichten  follteUf  deren 
hereitungsart  er  aber  nicht  angab,  zeigt  fich  in  diefer 
kleinen  fchrift  als  einen  denkenden  und  menfchenfreundli- 
chen  l'Fundarzt.  Er  wirft  die  geheimnisvolle  hülle,  von 
fich^  und  befchreibt  zuerfl,  ausführlich  und  genau,  die 
vortre fliehen  heilkr elfte  eines  arzneimittels ,  das  bis  auf 
feine  zeit  nur  tre^ig  geJ'raucht  wurde,  feither  aber,  als 
eines  der  würkfcimflen  und  unentbehrlichflen,  von  Aerzten 

und 


and  TFundärzten  allgemein  angewandt  wird.  Ich 
fprecbe  von  dem  äußerlichen  gehrauch  des  bleies  und. 
feiner  bereitungen»  Der  erflß  erfinder  die/es  mittels  war 
zwar  Goulard  nicht.  Schon  Diojcorides  empfiehlt  eine 
hleiaufi'ößmg  gegen  gefchwllre  am  after,  g^g^^  äugen- 
fckmerzen,  und  gegen  die  runzeln  im  geßchte  c).  Hol- 
leriiis  hefchreibtf  beinahe  mit  denfelben  Worten,  Goulards 
hlciextracü  d);  und  auch  Riverius  bedient  ßch  fchon 
dejfelben  e),  Goulard  empfiehlt  den  innerlichen  ge- 
hrauch der  bleimdttel,  denen  fchon  vorher  Hundert- 
mark f )  große  kr  elfte  siugefchriehen  hatte.  Ich  halte 
aber  den  innerlichen  gehrauch  des  bleies  allemal  für  fekr 
gefährlich.  JVenigflens  iß  ganz  zuverläfßg  ausgemachtp 
daß  es  5  auch  in  kleinen  dofen  genommen ,  bei  mannsper- 
■  ■  I^  4  fönen 

■AXioMsi,  %ui  ravTa  'Trof^iravrs;  wnoTt^vjTdi.  Das  hcifst:  Einige 
löfen  ße  (die  bleigl'dtte)  m  eßg  oder  wein  mift  lajfai  es  drei 
inaU  oder  jnehr ,  aufkochen,  und  beiuahven  es  nachher  zum  ge- 
brauch auf.    DioscoRiDES  de  fpnma  argenti   lih.  /.   ca^.  f^. 

d)  Recipa  Lithargyri  argenti  femilibram.  Optiiiie  trita  dccoquatur 
in  libris  duabus  aceti  albi ,  optijrii ,  f^mper  agitando ,  ufquc  ad 
confumptioneni  nicdietaiis :  deinde  per  liitrum  deftilkmr,  €t  in 
vafe  bene  mundo  reponstur  ad  ufüm.  J.  Hollerius  de  morbis 
internis.  Genevae.  1635.  4-.  ^^^-  ^-   P*  <^°' 

e)  Lazari  Riverii  opera.  Cetievae  ijsi'  /*^^  Cent,  J.  f.  Jif. 
Qbf    i. 

f )  C.  F.  HubJBERTMARK  de  Succhavi  Saimni  ufu^ intevftQ  falutari, 
Lipf,   t-j^u 


5^o  

fönen  die  zeugungskraft  ganz  zerßörtt  und  eine  un- 
heilbare unfmchtbarkeit  hervorbringt.  Mit  mittein 
welche  fo  fchädliche  würhingen  haben ,  follte  man  doch 
im  gehrauch  vorßchtiger  fein,  als  man  gewöhnlich 
zu  fein  pflegt ,  und  daher  mich  mit  dem  camp  her 
und  fehler ling  etwas  hehutfamer  verfahren :  denn  diefe 
beiden  mittel  zerßören,  eben  fo  wohl  als  das  blei,  die 
zeugungskräfte  allmählich  ganz, 

HTERONYMÜS     LAPI.     1751. 

Arzt  zu  Rom, 

1060.  De    caratione   flranguriae  contumacis  frequen- 

tem  maleque  traftatara  gonorrhoeam  confequertis 

Differtatio.     Romae.   1751.  4.     1755.  4.       Wieder 

abgedruckt  in   Halleri    DiiTert.   pra^tic»    T.  IV. 

Eine  ganz  unbedeutende  Jchrift,  Der  Verfaffer 
empfiehlt  einfprUtzungen  von  pflanzenaufgüffen  in  die 
harnröhre,  und  nimmt  an,  daß  die  Verengerungen  durch 
carunkeln  v er ur facht  werden, 

ANTONIO    N.    R.     SANCHEZ.     1755. 
Antonio    Nuin^ez  Riheiro   Sanchez,       Erfler   Leib- 
arzt in  Rußland.     Er  fiarb  zu  Paris  i^SS' 

1063.   !>'iT   fatlon    für  Torigine    de   la   maladie   vene- 
rienae,  dans  laquelle  on  prouve  qu^ellc  n*a  point 

ete 


56r 

ete  apportee   de   PAmerique,    et  qLi*elIe    a    com- 
mence  en    Europe,    par    one  epidemie.       Par  M. 
S**  D.M.   ^'aris    1752.   12.    1765.12.  Keine  neue 
ausgäbe  y  fondern   nur   das   ütelblatt  'umgedruckt, 
wah'fcheinlich'.weU  niemand  das  bück  kaufen  wollte, 
De"i'''":h.   B'-eriu^n.   1775. 
Dies  iß  die  berühmte  fchrift  des  Sanchex,  worin  er 
zu  beweifen  fucht^  daß  die  venerifche  krankheit  in  Europa- 
entflanden   feie.       Wie    leicht  feine   feichten    gründe    zu 
wiederlegen  ßnd,     ivird   der  folgende  auszug    beweifen. 
Ich  werde  die  einwürfe  des    Sanchez  gegen   den   Ameri^ 
kanifchen  urfprung  der  kißfeuche  in   ihrer   gröflen  ßlirke 
vortragen y  und,  einen  nach  dem  andern)   fo  zu   tvieder^ 
legen  fuchen ,    daß  künftig    die  vor  mir  liegende  fchrift 
das  unverdiente  anfehen,    in  welchem  fie  noch   immer   bei 
einigen  gelehrten  flehte  unmöglich  länger  behalten  kan» 

Erfter  Abfchßitt.       Die  venerifche   krankheit  war  fchon 

feit    dem  monat  ffunius  14^^  in   Europa   be* 

kannt.     Denn  : 

j.  Baptißa  Fulgofms   verfichert ,      die  lußfeiiche  feie 

in    Italien,      zwei     iahre    vor    der    ankunft    des 

Königs  Karls   VIII.     fchon  bekannt  gewefen  g). 

X  5  Nun 

g)  Eiennio  antcquam  in  Italiam  Carolus  venirct,  aegritudo  iuter 
mortalcs  detefta,  cui  nomen  nee  rcnicdia  media  invcnicbant, 
varie ,  ut  rcgiones  crant ,  appelhta,  Bap Tj  Fulgqs.  Lib.  L 
cap,  4,     fub    finem.  -  .  ) 


6'Z        .  '  =--«..— 

Nun  kam  aber  Karl  nach  Rmn  am  5/  Decemher 
J4g4;  folglich  war  die  luflfmche  feit  dem  anfang 
des  iakrs  14QS  ^^  Italien  ßhan    bekannt, 

5.  Im  iahr  1493  zeigte  fich  die  venerifche  krankheit 
auch  in  Aiivergne,  wie  Gafpar  Torella  verßchert  h)» 

ß.  Eine  Verordnung  des  Parlaments  zvi  Paris,  vom  ö„ 
Marx  14^6  j  beweifi ,  daß  die  venerifcke  krankheit 
in  diefer  ßadty  und  in  Frankreich  überhaupt, 
fchon  feit  zwei  iahren  bekannt  tmd  verbreitet  mar. 
Das  iahr  fieng  damals  den  55  März  an:  folg^ 
lieh  fällt  das  datum  diefer  Verordnung ,  nach  un- 
ferer  jetzigen  art  zu  rechnen ,  auf  den  6  Märss 
14^7.  Die  vemrifche  krankheit  hatte  y  demzu^ 
folge ^  in  Paris,,  im^unius  14^5,  ßchzuerß  gezeigt» 

^.  ^acohus  Cataneas  erzählt:  diefe  krankheit  feie  in 
Italien  im  iahr  14^4,  zu  der  zeit  da  Karl  der 
Vlil.  im  Kümgrelch  Neapel  krieg  fiihrte,  zuerfl 
bemerkt  worden  i).       Die  hiflfeuche  hatte  alfo  im 

/  Winter  von  14^4,  oder  im' frühling  von  14959  ^ 
Italien  angefangen-^ 

5.  In 

h)  Inccpit  haec  maligna  asgritudo  anno  MCCCCXCIIF.  in  Alver- 
nia.     Gasp.  Tokella  in  traSiatu   co'/itra  pnäendagram. 

i')  Anno  virgiiui  pastus  1494,  invadente  Carüio  VIlI.  Francorum 
Rege  regaum  Paitbeaopaeüm  ,  exortus  eß  in  Iralia  monftrolns 
sr.oibus.     j/vc.  Catanehs  de  jnorbo    Caliico, 


03 

5.  In  daffelbe  iahr  fetzt  auch   Leonkmus  den  anfang 

der  krankkeit  in  Italien. 

6.  Marcelhis  Cumanms  verßcherty   ev  hahe,   im  tager 

vor  Novara^  im  iahr  149^, ,  viele  an  der  lußfeuche 
kranke  behandelt.       Nun   daurh   aber  die   belags- ^ 
rimg   von   Novara  vom    14  ^'ulms.    bis    zum  jo 
Oktober  149^  k).     Folglich  war  .die  lußfeuche  vor 
dem  övtober  1493  fchon  bekannt, 

2",  Eourdigne  fah  die  krankkeit  im  iahr  1493  fchon  in 
Frankreich. 

S-  Antonius  Cocciiis  SabeUicus  verßchert,  im --iahr 
1496:  es  habe  ßch  zu  anfang  des  verfloffenen. 
ißhrSf  {1493)  zu  gleicher  zeit  mit  dem  einfall  dm^- 
Franzofen  in  Italien^  die  nette  krankkeit  gezeigt  1). 
Folglich  bezeugt  auch  diefer  fchrißfleller  y  daß 
die  lußfeuche  in  Italien  im  December  11494.,  ^^^^' 
fpätflgns  im  Februar  149^9  zuerß  bekannt  gewor- 
den feie. 

Alls 

k)   CoMiNEs  lib.  Viri.   ca^.  7.  pag.  1^0.    eetit.  Brnffd. 

1)  Per  Tdera  tempus  0490  novum  morbi  geaus  coepit  töta  Italia 
vulgari,  fub  primum  Gallorum  in  ipfam  terrara  defcenfum, 
priorc  anno  inchoatuni ,  et  ob  eim  icni ,  ut  credere  eft ,  Gaili- 
cus   nuncupaius.     Amt.  CüCC.  Saeellicus.    Emiead.  X.  üb.  g. 


5^4  X  — 

Alle  diefe  fldkn  bewsifen  ■  umviederleglich  ^  daß  die 
venerifche  krankhcitf  zu  ünfang  des  ialirs  149^9  oder 
fpciteflens  im  monat  ffunius  dejfstben  iahreSf  in  Italien 
und  Frankreich  fchon  bekannt  war  m). 

Hierauf  anttvorte  ich : 
j.  Die  flelle  des  Bapifta  Fuigofius  hat  Sanchez  ver^ 
dreht,  M-M'gofius  fagt:  zivel  iahre  vorher,  ehe 
Karl  nach  Italien  kam ,  iß  unter  den  menfchen 
eine  neue  krankheit  bemerkt  worden^  (inter  mor- 
tales  det€ä;a  eil).  Sanchez  aber  dreht  die  ßelle  /o, 
als  wenn  Fuigofius  gefagt  hätte:  zwei  iahre  vor 
Karls  ankunfi  feie  die  krankkeit  in  Italien  fchon 
bemerkt  worden^  welches  dem  einßimmigen  zeugniß 
aller  übrigen  fchriftßeller  wiederfprechen  würde  n). 
Solche  kleine  Imnßgriffe  des  Sanchez  werde  ich 
in  der  folge  noch  öfter  mis  einander  zu  fetzen 
gelegenheit  haben»  Fuigofius  fagt  alfo :  Ohn gefähr 

.  zwei 

w)  Nous  nous  ea  tiendrons  aux  epoqncs  tracees  dans  l'Arret  du 
Parlcment  de  Paris,  et  dans  les  ouvrages  de  Cataneus,  de  Cuma- 
nus,  et  de  Sabellicus.  Ces  autorites  fönt  fufiifantes  pour  prou- 
ver  clairemcnt  quc  le  mal  venericn  a  ete  connu  cn  Italic  et  en 
France  au  commencement  de  l'anneci  1495  >  ou  ou  plus  tard 
dam  1«  moins  de  Juin   de  la  meme   annec.     Sanchez.  f.  10. 

m)  Baptifte  Fulgofe  alTure  que  le  mal  veneiien  fut  connu  en  Italic 
deüx  aus  avant  quc  le  Roi  de  France  Charles  VIII.  y  entra. 
Sanchez.  p.  a. 


5  6t 

zwei  iahrs  vor  der  ankiwfl  Karls  in  Italien,  folglich 
im  iakr  14P3  (^denn  Karl  kam  zu  anfang  des 
iahr  J495  nach  Rom)  iß  die  lußfeuche  in  Europa 
zuerfl  bemerkt  wordm.  Hierin  nehme  ich  atish  das 
zeugniß  des  Fulgofms  als  völlig  gilliig  an» 

s.  Die  angeführte  flelle  des  Gafpar  Torella  beiveifi 
nichts  t  denn  er  iß  niemals  felbß  in  Frankreich 
gei&efen,  und  fpricht  alfo  nur  von  hürenfagen.  Zu- 
dem  ßeht  in  einigen  exemplaren :  Maligna  haec  ae- 
gritudo  cepit  1493  in  Francia,  in  andern  ßeht  In 
Alvernia.  Und  was  die  iahtzahl  i^g^  betrift^  fo 
iß  ja  allen  Litter atoren  bekannt  genüge  wie  wenig 
-manßch  auf  zahlen,  die  nicht  mit  Worten  aus- 
gedrückt  ßnd ,  in  fchriftßellern  des  fvjifzehnten 
iahrhunderts  verlaffen  könne, 

5.   Bei  dm  angeführten  ßellen,  ß,  4-  5.  di  f.  finde  ich 
nichts  zu  erinnern. 

4,  Die  ßelle  des  Sabelllcus  {g)  hat  Sanchez,  nach  fei^ 
ner  art^  verdreht,  Sabelllcus  fagt:  Um  diefelbs 
zeit  ßeng  fich  an  über  ganz  Italien  eine  neue 
krankheit  auszubreiten ,  beinahe  zugleich  mit  dem 
einfall  der  Franzofen  in  die/es  land,  welcher  (ein- 
fall)  fchon  das  iahr  vorher  angefangen  hatte. 
Daß  die  ßelle  fo  zu  verßehen  feie,  daran  wird 
niemand  zweifeln  der  fie  im  zufammenhang  ließ, 

Sanchez 


<^6ö  / ■ 

Sanchez  aber  überfetzt  das:    priore  anno  inchoä- 

tuwi  fekrfein,  durch:  au  commeocenient  de  ''aor.ee 
precedente  o).  Eigentlich  will  Sanckez  damit  weiter 
■  mchts  beweifen,  als  daß  die  hißf gliche  zu  anfang 
des  iahrs  1495  w?  Italien  fchon  bemerkt  worden 
feie,  wogegen  ich  nichts  einzuwenden  habe.  Aber 
ich  mollte,  auch  bei  diefer  gelegenkeit,  dem  teßr 
zeigen,  auf  welche  feine  art  Sanckez  den  von  ihm 
angeführten  ßellen  einen  andern  finn  unterzufchie- 
ben  weiß. 
5,  Das  refiiltat  des  erflen  abfchnittes  —  dafs  siemHcli 
ds€  venerifche  krankheit,  im  Joniiis  des  iahrs  I4959 
in  Italien  und  Frankreich  fchon  bekannt  gtwe- 
fen  feie  —  nehme  ich,  mit  Sanckez ,  für  ausge- 
macht an. 

Zweiter  Äbfchnitt.     Erße  reife  des  Columhus, 

Colimibiis  lief,    wie  fein  fokn    verfichert,    ans  dem 
hafen  zu  Palos,  den  5  oder  ^  Auguß  J4g2,  und  kam  zu 

Sevilla  an,  den  j^  März  14^^-  Eines  von  feinen  fckif- 
fen,  welches  Alonfo  Pinzon  commandirte ,  wurde  durch 
flurm  genöthigt  in    Gallicien   einzulaufen.        Von    diefer 

erflen 

0)  Antoiiie  Cocci  Sabellicus  a  ^it  exprefiement  en  1496»  qu'i! 
avoit  paru  eu  Italic  une  noiiveüe  inaladie  au  commcncement  de 
l'annec    prccedentej      lorsque    PArmee     Francosfc    y    arrivs- 

SaNCHEZ     /.'    "7, 


—  5^7 

erften  reife  wurde  die  venerifcke  krankiteit  flicht  nach 
Europa  gebracht.      Denn: 

I,  Ferdinand  Cohimbus ,  der  f ahn  Chrifiophs,  fagt 
kein  wort  davon-. 

5.  Garcia  de  Refende,  li^e^cher  Kammsrherr  des  K'ö^ 
nigs  von  Portugall  zuar,  aJs  Columbiis  x^t  Lifa^ 
hon  ankam  und  zu  Palparaifo  dem  König  vor- 
g^flßlll  wurde,  fagt,  in  feinem  leben  ffokmns  IL, 
nichts  von  der  aus  den  neuentdeckten  infein  mitge- 
brachten lußfeuche. 

ß..  Bernando  del  Fulgar ,  der  fick  mit  dem-  Spaznfchen 
Hof  zu  Barcelona  aufhielt  als  Colufnbus  dort  an- 
kam,  erzählt  zwar,  in  feiner  gefchicktef  die  ent- 
deckung  des  neuen  iuclttkeils  durch  Cohinibus,  aber 
y  er    erwähnt    mit    keinem     lüort     der     venerifchcti 

krankheit, 

^.  Oviedo ,  der  fleh  ebenfalls  nüt  dem  Hof  Zu  Barce^ 
lona  befand  i  als  Columbus  von  feiner  erßen  reife 
zurück  kam i  fagt  in  feinen  fchriften  nirgend:  daß 
damals  die  venerifche  kraiikheit  nach  Europa  ge^- 
kommen  feie ,  fondern  behauptet  vielmehr  ausdrilck" 
lieh,  daß  diefes  erfl  bei  der  zweiten  reife  gefcheheyi 
feie. 

5.  Auch  durch  das  fchiff  des  Pinzon ,  welches  in.  Gal'^ 
Heien  einliefe  wiirde  die  kißfeucke  nicht  verbreitet; 

■  f<^^ß 


568  ^*--— 

fonß  würden  doch  wohl  die  Aer:^te  und  Gefchkht- 
fchreiber  jener  Zeiten  etwas  davon  erwähnen, 

6.  Wer  aber  durch  alle  diefe  gründe'  noch  nicht  über- 
zeugt  iß  f  der  lefe  mir  die  oben  angeführten^  flel- 
len  des  Fuigoßus  und  Torellßi  welche  beide  ausdrück- 
lich verftcherUi  'daß  die  venerifche  krankheit ,  in 
Frankreich  und  Italien^  fchon  zu  anfang  des  iahrs 
J4PS  bekannt  gewefen  feie:  folglich  vor  der  rück- 
kunft  des  Cohmibiis  von  feiner  erßen  reife,  im. 
mlirz  1493' 

Es  bleibt  alfo  aitsgemacht :  daß  die  venerifche  krank- 
heit in  Europa  fchon  verbreitet  war,  ehe  noch  Coliimbus, 
von  feiner  etdj^n  reife  nach  den  Weßindifchen  infein,  wie- 
der zurück  kam» 

Ich  antworte  auf  diefe  einwürfe  .* 
X,  Daß'  Ferdinand  Columbus,  Garcia  de  Ref ende  und 
Hernando  del  Pulgar  von  der ,  durch  den  Admi- 
rat  ColumbuSf  bü  der  rückkunft  von  feiner  erßen 
reife,  mitgebrachten  venerifchen  krankheit  keine  er- 
wähnung  thun ,  iß  ein  negativer  grund,  der  nichts 
heweiß,  fobald  fich  ein  einziges,  poßtives  zeug- 
nlß  dagegen  fetzen  läßt,  f^/ahrfc heinlich  haben 
die  genannten  -  fchriftßeller  die  an  der  luflfeuche 
kranken   matrofen    des    Columbus    nicht  gefehen ; 

denn 


S^9 

denn  es  läßt  fich  vermuthen,  daß  Columhus  kranke 
und  fo  fcheuslich  verßelke  leute  nicht  werde,  in  fei- 
ner begleiUmg,   mit  an  den  Hof  genommen,  haben. 

s.  Daß  Oviedo  behaupte:  die  venerifche  krankhelt  feie 
erft  bei  der  zweiten  reife  des  Columbus  nach  Eu- 
ropa gebracht  worden,  iß  ganz  falfch.  Vielmehr 
verßchert  Oviedo  ausdrücklich,  und  an  mehrerfi 
flellen  feiner  fchriften :  daß  bei  der  rückkunft  des 
Columbus  von  feiner  erften  entdeckungsreife,  an^ 
gefleckte  Spanier  mit  ihm  nach  Europa  gekom^ 
men  feien  p). 

5.    Ob  Gaüicifche  Aerzte  und  Gefchiihtfchreiber  jener 

Zeiten  der  ausbrechenden  tuflfeuche  erwähnen  oder 

flicht,    kann  ich  weder   leugnen  noch   behaupten: 

da  ich,  eben  fo  wenig  als  Sanehez,  ihre  fchriften 

gefehen  habe. 

4.  Daß 

p)  Pucde  Vueftra  Magcftad  tcner  por  cierto  que  aqucfta  enfermcdad 
vjno  de  las  Indtas  ,  .  .  .  La  primera  vcz  que  aqucfta  cnfer- 
niedad  en  Efpana  fe  vido ,  fue  dcfpue»  que  d  Almiraiuc  Doti 
Chriftoval  Colon  defcubriö  las  Indias,  y  tornö  &  cftas  partes, 
y  algunos  Chrißianos ,  de  hs  que  con'  ä  vinieven ,  qm  fe  halla- 
von  en  aqueßg  defcubrimiente ,  y  los  qne  el  fegunda  viage  hick* 
ron  t  que  fueron  mas ,  truxsron  efla  plaga ,  y  de  ellos  fc  pcg4 
a  otias   perfonas.     Oviedo   reladon  fmnmaria. 

Por  communtcacion  de  las  Indias  inugcres  paÜb  efta  pJag« 
«  tlgunos  ds  io£  primews  Efpanoles  que  con  ei  Aiwirante  vini^ 
ton  a  defchtrir  eflai  tierras.  OviEüa  hißiria  ^Hnal  dt  ias 
Indm  foi,  XVIir» 

M 


«^  * 


570  — - 

4,  Daß  Sanckez  hier  nockmafs  die  ßeUen  des  Fulgö- 
fms  und  Tor  eil  a  anführt  ^  und  mm  daraus  be- 
weif m  will  die  hflfeuche  feie  fckon  im  iakr 
J4g3  entflanden :  dies  gefchiekt  nur  um  feine 
lefer  irre  zu  macken.  Denn  daß  diefe  flellen  mit 
der  reife  des  Columbus  in  gar  keiner  Verbindung 
ßeken ,   fällt  in  die  äugen* 

Es  bleibt  daher  ziiverläffig  ausgemacht :  daß  die 
venerifike  krankkeit f  vor'  der'rückhmft  des  Columbus  von 
.feiner  erflen  'entdeckungsreife ,  in  Europa  ganz  unbekannt 
war,  und  dafs  diefe  krankheit,  durch  die  gefährten  ^es 
Columbus,  bei  diefer  erllen  reife,  nach  Europa  gebraüht 
worden  ifl. 

■Dritter  sbfchnitt.  Urderfuchung  ob  die  luflfeucke  hei 
der  ZU' eilen  reife  des  Columbus  nach  Europa 
gekommen  feie. 

Der  Admiral  Cokimbus  fegelte,  mit  einer  flotte  von 
if  fchijfen ,  von  Cadix  ab  den  2^  September  1493,  Er 
harn  auf  der  infel  Hifpaniola  am  1 5  November  deffelben 
iahres  an,  ßellte  dqfelbfl,  in  der  zurück  gelaffenen 
colonie ,  Ordnung  und  ruhe  wieder  k-er:,  und  fegelte 
dann  ab,  um  auf  neue  -entdeckungen  auszugsken^ 
Nachdem  er  die  infeln  Cuba  und  ffamaika  gefunden 
Gattes    wurde  beinahe  feine  ganze  mannfchaft  md  ^r 

Jelbfl 


fetbfl  krank:  er  kehrte  daher  wieder  nach  der  infet 
Hifpäfiiola  zurück,  und  kam  dafelbfl  den  zg  September 
14^4  an.  Diefe  v.ifel  verließ  er  den  10  März  14^69 
und  reiße,  mit  zuvei  fchijfen  und  22^  Spaniern,  die 
heinahe  alle  krank  waren,  nach  Spanien,  wo  er  endlich 
den  g  ^imms  J4g6  landete, 

I.  Ovledo  verfichert  zwar  ganz  beßimmt,  die  lufl-« 
feiiche  feie  durch  die  geführten  des  Columhus,  be^ 
der  riickkunß  von  djefer  zweiten  reife ,  nach 
Europa  gebracht  worden  q).  Columbits  kam 
aber  erfl  im  monat  ffunius  14^6  von  fei- 
ner zweittn  reife  in  Spanien  an,  und  oben  iß 
bewiefen  worden,  daß  die  luflfeiiche,  im  mo- 
nat ^^unius  J4g.^,  in   Italien  und  Frankreich  fich 

M  2  fchom 


^^  Smchez  dtin  fol^en-äe  ßelk^  nm  feine  hehntiftung  %n  he  wei- 
fen. Et  parcecju'ii  me  femble  qüe  Ton  me  pourroit  accufer  de 
negligence  (i  je  iailTois  ä  diie  deux  plaies  no«v«11es  quc  ibuffrU 
rent  les  Chretiens  «n  ce  feconä  voyage  qnc  fait  i'Admi" 
ral  »  »  .  .  L'une  defauelks  fut  transport€  en  Efpagne  au  retouf 
du  fecond  voyage  de  O^hmt ,  et  delä  cn  toutcs  autres  provinces 
et  pays  du  moiids»  Diefe  ßsUe  heißt  im  Spa7s.i[chen  original 
fo!  Mas  porque  me  parece  que  fe  me  podria  notar  a  dtfcuydof 
dtxar  de  dizii  dos  plagäs  nuevas»  qKC  les  Chriftiaiios  en  tl\c 
fegundo  viage  del  Älmirante  pädecieron  .  .  »  *  Y  una  deU 
las  fuc  trarisfsrida  con  efta  bucka  a  Eipas^a,  y  de  alU  a  todat 
im  otras  proviiidas  d«!  siund©  todo,     Ovieöo  hifioria.  folXX^ 


57« 


fckon  verbreitet  hattet     folglich    hat  ßch   Oviedo 
geirrt ,  und  die  luflfeuche  kömmt  nicht  aus  Amerika, 

st.  Als  CohmbiiSy  nach  feiner  erflen  entdeckung  der 
infet  Hifpaniola,  diefe  infel  verließ,  um  nach  S^a^ 
nien  zurück  zu  kehren,  ließ  er  den  Feter  Mar» 
gariti  als  hefehlshaber,.  auf  der  infel,  mit  j^^  Spa» 
niern  zurück.  Margarit  gehorchte  den  ihm  gege-- 
denen  befehlen  nicht ,  fondern  fchiffte  nach  Spanien^ 
ohne  die  anhinft  des  Columbus  abzuwarten.  Auch 
fandte  Columbus  von  der  infel  Bifpaniola,  bald 
nachdem  er  dafelbfl  angekommen  war,  unter  der 
aufficht  des  Antonio  Torres,  ein  fchiff  nach  Spa- 
nien, welches  den  25  Februar  j^p^  von  der  in-' 
fei  Hifpamola  abfegelte.  Man  könnte  alfo  vieU 
leicht  vermuthen ,  daß  Margarit  oder  Torres  mit 
ihren  gefährten,  im  iahr  149^,  die  luflfeuche  nach 
Muropa  gebracht  haben :  für  eine  folche  vermU" 
ihung  läßt  ßch  aber  gar  kein  wahrfcheinlicher 
grund  angeben, 

s.  Man  ftützt  fich  auf  die  authorität  des  Oviedo, 
weil  diefer  ausdrücklich  behauptet,  die  Spanier 
haben,  bei  der  rUckkunft  von  der  zweiten  reife  des 
Columbus,  diefe  krankheit  mit  nach  Europa  ge* 
bracht,,  und  verßchert,  er  habe  damals  den  Feter 
Margarit,  bei  deffen  rUckkunft,  felbfl  krank  und 

bleich 


f73 

bleich  gefehen ,  und  er  vermuthe  daß  Margarit  die 
venerifche   krankheit  gehabt  habe.     JVas  laßt  ßck 
wohl  auf  eine  fokhe   ungegründete   muthmaßung 
bauen?    Und  doch  ifl  diefes   der  einzige   beweis 
des  Amerikanifchen  urfprungs  der  lußfeuche,    der 
durch  kein  anderes  zeugniß  befiätigt  wird. 
Sanchez  hat  in  diefem  abfehnitt,  mit  fo  vieler  kunfl 
Wahrheit    und    irthum     gemifcht,     daß     es    würklick 
fchwer  wird  beide  zu   trennen.      Um  indejjen  den  lefer 
ganz  zu  befriedigen,  will  ich  auch  hier  die  trugfchlüjßs 
diefes  fchriftßellers    anzeigen. 
j.    Daß     Oviedo    ausdrücklich    verßchert,   die   vene» 
rifche    krankheit   feie    aus    der    infel   Hifpaniola, 
bei  der  rUckkunft   von  der  zweiten  reife  des  Co-'  . 
lumbuSf  nach  Europa  gebracht  worden,  ifl  gewiß ; 
aber   er   fchließt  damit  nicht    (^wie  Sanchez  die 
flelle  zu  verflehen  fcheint)  die  möglichkeit  aus,  daß 
auch   von   der    erßen    entdeckungsreife   angefleckte 
Spanier   nach    Europa    gekommen    feien:      viel" 
mehr  fagt  er  diefes    ausdrücklich,    wie   ich  oben 
f.  ^6g.  gezeigt  habe,  und  verßchert  nur,  daß  bei  der 
zweiten  reife  eine  größere  anzahl  angefleckter  per- 
fönen  nach  Europa  iibergibracht  worden  feien. 
s.  Eben  fo  gewiß  ifl  es  auch,  daß  die ,  in  den  fchiffen 
des  Peter  Margarit  %nd    Antonio    Torres,  nach 

M  3  Spa- 


^ 


574  — 

Spanien  gekommenen  Europäer  die  luflfeuche  mit- 
gebracht haben ;      Oviedo  felbfl    verßcherf;    die/es 

ausdrücklich, 

ß.  Daß  Sanckez  hier  die  fache  falfch  vorßelle,  und 
daß  Oviedo  atssdriicklich  fagef  fchon  bei  der 
rUchkunft  von  der  erflen  reife  des  Cohtmbus  feie 
die  luflfeuche  aus  Amerika  nach  Europa  gekom- 
men, habe  ich  oben  fchon  bewiefen.  Daß  auch  Ovie- 
do's  zeugniß  nicht,  wie  Sanchez  hier  behauptet^ 
das  einzige  feie,  fondern  vielmehr  durch  das 
zeugniß  aller  übrigen  Spanifchen  fchriftfleller  und 
augenzeugen  befilitigt  werde ,  habe  ich ,  hn  erßen 
bände  diefes  werks,  auf  eine  art  dargethan,  di€ 
keinen  zweifei  mehr  übrig  läßt» 

Vierter  abfchnitt.  Ob  die  Spanifche  armee,  unter  an- 
führung  des  Cordova,  die  venerifche  krankheit 
nach   Italien  gebracht  habe'^ 

Die  von  Ferdinand^  König  von  Spanien^  dem  Könige 
von  Neapel,  unter  anführung  des  berühmten  Goncalo 
de  Cordova,  zu  hülfe  gefchickte  armee,  kam,  wegen  wi- 
driger winde,  erfl  den  24  Mai  1495  zu  Meffina  in 
Sicilien  an  r).  Nun  verßchert  Oviedo,  die  venerifche 
krankheit  feie,  durch  die  unter  Cordova  dienenden  foldaten, 

im 

t")  Mariana  de  rebus  Hifpaniae ,  bei  dem  iahr  14p s- 


im  iahr  I4P^,  nach  Neapel  gebracht  und  der  Franzöß- 
fchen  armee  mitgetheilt  worden.  Eben  die/er  Ovledo 
verßchert  aber  auch,  daß  die  lußfeache  im  iahr  14^6, 
flach  der  zweiten  reife  des  Cotumbiis  ztierfl  nach  Europa 
gekommen l  feie:  er  wiederfpricht  fich  alfofelbßy  und  fein 
zengniß  jß  von  keinem  gewicht. 

Der  lefer  wird  das  ungegründete  disfes  einwiirfs, 
aus  dem  was  ich  bisher  gefagthabe,  leicht  einßhen,  ohne  daß 
ich  nötkig  hätte  denfelben  aiisfUhrlicher  zii\imderlegen. 

Fünfter  Abfchnitt.     Beantwortung  einiger  einwürfe,  die 
noch  gemacht  werden   könnten. 
Diefer   abfchnitt  enthält  bloße    wlederhohmgen  der 
bisher  fchon  wiederlegten  behauptungsn* 

Sechfter  Abfchnitt.     Fortfetzung, 

Siebenter  Abfchnitt.       Beweis  daß  die  venerifche  kranke 
heit  eine  epidemie  iß,  welche  in   Itali$n  :..zuerß 
angefangen,  und  ßch  von   da  Über  ganz  Eu- 
ropa verbreitet  hat^ 
Diefer   abfchnitt    iß,    durch    die    unwiederlegb^re^ 

gründe,  womit  ich,  im  erßen  bände  diefes  werks,  den  Ame^ 

rikanifchen  urfprung   der  htßfeuche   bewiefen   habe^    hin-' 

länglich  wiederlegt, 

,  .  .    ANDRE.     17SS. 
Oben  f.  ^^o, 

M  4  1064. 


576  — 

lö6/\*  Lettre  de  M.  Andre,  tonchant  les  maladies  de 
Turechre.     Dans  le  Mercure  de  France,  Aoüt  1753, 
p.  503. 
Ein  complifnentenbrief. 

Ein  UNGENANNTER.  1752. 
1065.  Der  gefchickte  Franzofen -Doflor,  oder  kurze 
und  gründliche  anweifung  alle  und  jede  vene- 
rlfche  krankheiten,  Termittelft  der  von  denen 
neueften  Autoribus  heften  angerühmten  Arznei- 
mitteln, ficher  und  leicht,  auch  ohne  beihülfe 
eines  medici  zu  curiren.    Frankfurt  und  Leipzig, 

1752.  8. 

Mine  fehr  fcktechts  compiiation» 

JEAN    DAMIENS    CHEVALIER.    1752. 

KomgHch  Franzößfcher  Arzt  auf  der  infel  St  Dö^ 
mmgue,  und  nachher  misübender  Arzt  zu  Paris. 

1066.  Lettre  ä  Mr.  Dejan  für  les;  maladies  de  St,  Do- 
mingue  etc.  Paris.  1752.  12. 
Im  erßen  hrief,  feite  84  bis  104*  handelt  der  Ver- 
f affer  von  der  venerifchen  krankheit)  und  verßchert,  daß 
ße  bei  den  Weiffen  ßch  ganz  anders  äußere  als  bei  den 
Negern,  Letztere  bekommen  nach  der  anfleckung  einen 
misfcklag  über  den  ganzen  körper,  den  man  pians  nennt, 
weil  ße  eine  härtere  haut  haben ,  und  beflc'mdig  der  fon- 

nenhitze 


577 

nenhitze  fowohl  als  der  kühlen  morgen  und  abendliift 
aus  gefetzt  feien.  Zur  cur  der  venerifchm  krankheit  zieht 
der  Verfajfer  die  räuchercur  allen  andern  curmethoden 
vor, 

JOHANN     MICHAEL    GALLO.    1753. 

Geboren  in  Siciiign. 
1067.    Opufcula  medico  -  pra6lica ,     fub  aufpiciis  IlL 
Viri  Jo.  Bapt.  Morgagni.  Romae.  1752.  4. 

Seite  ^  bis  22  ließ  man  die  gefchichie  einer  [ogt- 
nannten  veriarvien  venerifchen  krankheit,  das  heißt,  einer 
krankheit  die  der  Verfajfer  nicht  zu  heilen  verßand,  und 
daher  ein  verßecktes  venerifches  gift  vermuthete.  Die 
kranke '^war  eine  frau  von  ohngefähr  vierzig  iahren, 
und  in  einem  hohen  grade  hyflerifch.  Die  Aerzte 
hatten  fie  unrecht  behandelt,  wodurch  die  zufäüe  fich 
immer  mehr  verfchlimmerten.  Endlich  gab  ihr  der  Ver^ 
f affer  verfüßes  queckfilber ,  wornach  fie  falivirte  und 
genas,  Weil  queckßlber  half,  fo  hält  Gallo ,  durch  einen 
fehr  gewöhnlichen  trugfchluß  verleitet,  die  krankheit  für 
vensrifch, 

BORELLUS    und    SIBECKER.    1752. 
Philipp  Jacob  Borellus ,   und  Heinrich  Wilhelm  Si- 
hecker,  von  Wildungen,  im  Waldeckifchen, 

loöSvDiff.  de  falivatione  artlficiali.  Marburg.  1752.  4. 

M  5  Dlefe 


57§  '  ■ 

Diefe  fchfift  enthält  keine  eigene  bemerkungen, 

CHEVALIER    und    THIEÜILLIER.   1752. 

^ean  Damiens  Chevalier,  Verfajfer  des  Nro.  10669 
und  Louis  Renaud  Pierre  Feiice  le  Thieulllier,  von  Paris. 
10690  Qu,  med.^    An    per   fuffitum  felicior   et  tutior, 
quam  per  inunftioaem  mgrcunalem,   morbi  vene- 
rei curatio?  Parif.  1752.4.        Wieder  abgedruckt 
hl  Hall.  ?Diff,  praflic.    T,].  Nro.  31. 
Daß    die    räuchercur  den  einreibimgen  von  queckfiU 
berfulbe,  zur  cur  der  lußfetiche,   vorzuziehen  feie,  beweiß 
-  der   F^erfäjfer  durch  200  eigene  erfahrungen.     Er  bedient 
fich  zum  räuchern  des  Aethiops ,     der'  aus    einem  theil 
queckßlber  und  vier   tkeilen  fchwefel  bereitet  wird.     Eine 
unze  diefes  Aetklops   wird  jedesmal  auf  kohlen  geßreut, 
und  der  kranke  dem  dampf  ausgefetzt. 

GIOVANNI    TARGIONI    TOZZETTI.    175a. 
Der  Arzneiwiffenfchaft   Do&or,    und  Profeffor  zu 
Fifa  und  nachher  zu  Florenz.    Er  flarb   1^82. 

1070.  Prima  raccolta  di  offervazloni  mediche.     In  Fi- 

renze.  1753.  8. 

Seite  141  befckreibt  der  Verfaffev  die  methode  deren 

man  fich    im  Hofpital  der   Unheilbaren  zu   Florenz  zur 

heilung  der  lußfeuche  bedient.      Man  giebt  den   kranken 

bios  holztränke,     und   niemals    queckßlber.       Er    tadelt 

diefe 


i79 

diefe  methode,  und  tkiit  einige  gute  vorfchtäge  zu  ver- 
bsfferungen.  Im  große^i  Ho]]oital  zu  Florenz  nimmt 
man  alle  iakre,  im  May,  ^20  venerifche  kranke  auf  ^  und 
gieht  ihnen  nichts  weiter  als  deco&e  von  Giiajak  und  Sarfa^ 
parilla.  Im  iakr  12^35  nahm  man^  auf  bitten  des  Spani- 
fchen  Kriegs-  Commiffariats^  2^0  angeßeckt^  foldaten  auf, 
und  alle  wurden,  durch  die  angegebenen  mittel,  ohne  queck- ' 
ßlber  gehellt;,  fo  daß  ße  im  flande  waren,  nach  Miran^ 
dola,  zur  belagerung,.  abzugehen.  Die  zimmer  in  die^ 
fem  Spital  find  noch  viel  zu  heiß,  und  man  erwartet  zu 
viel  vom  fchwitzen. 

CHRISTOPH    PHILIPP     WERNE.     1755. 

Von  Ofnabrück, 
107 1.  Diff.  de  ftruftura  urethrae  cum  nidulante  inibi 
contraria  ex  impura  Venere  gonorrhoea»     Lugd, 

Bat.  1752.  4» 

JOHANN    HEINRICH    WINKLER.    1752. 
1075.  Gründlicher  vorfchlag  lieh  von  allen  venerifchen, 

u.  f.  w.  Krankheiten  .  ,  ,  zu  befreien.    Freiberg« 

1753.  8. 

KANNEGIESSER    und    CLASSEN.     1752. 
Gottli-eb  Heinrich  Kannegießer ,   und  Detlev  Frisde- 
rich  Gaffen,  aus  Schleswig, 

1073. 


S80  ^ — 

107s.  "OlE,  de  Elephanfciafi,  morbo  gentibas  Indiaa 
Occidentalis  endemio,  Kilon.  1752.  4. 

LUDWIG    WILHELM    DE    KNOR.    1753. 
Oben  /.  4ß6. 

1074.  Die  über  den  fcliädlichen  Mercu'riura  und  Sali- 
vation  tfiumphlrende  Venus,  das  ift,  naturmäfsige 
und  in  der  erfahrung  gegründete  anweifung  wie 
die  Venus-Seuche  famt  allen  ihren  zufallen  •  •  • 
zu  curiren.  Leipzig.  1753.  8. 

Eike  köchß  elende  fckarteke. 

.  .  .    GUILLEMIN-     1753. 

1075.  Lettre  a  M.  Maillot  far  les  eiFets  linguliers  du 
mercure  de  M.  de  Torres.  Dans  le  Mercure  de 
France.     Decembre   1753.    pag.  43. 

Ein  quackfalber f  der  das  mittel  eines  andern  empfiehlt» 

JOHANN  FRIEDERICH  BACHSTROM.  1753. 
im  iahr  j^2g  hielt  er  ßch  als  Arzt  zu   Conflanti- 
mopel  auf. 

1076.  Traftatio  de  lue  Apbrodifiaca.  Venetiis,  1753. 8. 

JACOB     CAIRNOAN.     1753. 
Aus  Irland. 

1077.  Diff,  de  morfco  venereo.     Lugd,  Batav.  1753.  4» 

JÜCH 


S8i 

JUCH    und    ERMEL.     1753. 

Hermann  Paul  ^uch^  oben  f.  4^1.  und  ffohann 
Friedsrich  Ermel,  von  Dresden. 

1078.  Difl*.  de  radice  Chinae  eiusque  limitandis  lau- 
dibus.   Erford.   1753.  4. 

Der  Verfaffer  giebt  die  tiaturgrfchichte  der  China- 
wurzel, fagt,  fie  feie  um  das  iahr  1^35  nach  Europa 
gebracht  worden,  befchreibt  die  art  wie  fie  verfälfcht 
wird,  find  glaubt,  daß  bloßes  lauivarmes  majfier  eben  fo 
wilrkfam  feie  als  das  deco^  der  Chinawurzel, 

JAMES     GRAINGER.     1753. 

1079.  Diff.  de  modo  excltandi  ptyalifmum  et  morbis 
inde  pendentibus.  Edinburgh,  1753,  8.  Wieder 
abgedruckt  in:  Grainger  hiftoria  febris  anomalae 
Batavae.  Edinb*  1753.  8.  und  in  Hall.  Diff.  praft. 
T.  I.  Nro.  33.  f.  511. 

Eine  fehr  gute  fchrift.  Der  Verfaffer  behauptet^ 
daß  der  fchwefel  die  fpeicheltreibefide  kraft  des  queckßl" 
hers  hindere.  Er  bemerkt,  daß  die  falivation  die  kranken:^' 
kleiner  macht ,  einige  perfonen  fogar  um  einen  halben  zoll. 
Ferner  bemerkt  er,  daß  wäh^-end  der  falivation  die  Ober- 
haut des  hodenfacks  ßch  hebt  und  weggeht,  und  daß 
ßch  eine  neue  erzeugt.  Zuweilen  würke  das  queckfilber 
durch  den  min,  und  treibe,  in  diefem  fall,     häufig  efn 

flinkendes 


flinkende  s  w  äff  er  ab»  Wenn  es  auf  den  mund  nickt 
würkm  wolle 9  fo  könne  man,  durch  die  zit,  gleicher  zeit 
mit  dem  qiieckfiiber  gegebene  Ipecacuankai  diefe  würkung 
hervorbringen»       Warme  luft  feie    zur  falivation   nicht 


F.    LALLIER.    1753. 
1080.  Inl^roftioDs  for  «fing   Mr.  Darans  antivenereal 
boogies.     London,    1753. 

PIERRE    DE    TORRES.     1753. 

I^eibarzt  des  Herzogs  von  Orleans» 
108 1»   Lettre  für  la  methode   de   guerir  les   maladies 
veBeriennes    par    une    preparation    de     mercure, 
dont    la  plus  forte  dofe  n'excite  jamais  la  faliva- 
tion.    Paris  1753.  12. 
Ein   geheimniskrcimer ,     dejfen  falbe   eine  zeit  lang 
viel    auffeilen   machte,    bis  man  endlich  entdeckte,     daß 
diefe   nicht  falivirende,   fogenannte  queckfilberfalbe ,    eine 
bloße  mifchung  von  zu  putver  zerriebenem  fchießr  mit 
fchweinefett    war,    welches    Torres  einreihen  -ließ ,    und 
dabei  innerlich  queckfilber  gab» 

1082.   Lettre   ä    Mr.  Morand ,     far  leg   effets  furpre- 
nants  du  mercare.     Paris.  1753.    12. 
Auch  hier  empfiehlt  dießr   quackfalber  fem  .gekä^ 
mes   mittel. 


—  583 

J.    JAY.     1753- 

1083.  DilT.  de  fluore  albo.      Edinburgh.  1753» 

Ein    ÜMGENANMTILR.     1753. 

Ueberfetzte  in  dem  iakr  ffjj  das  gedieht  des  Fra^ 
caßorius    (oben  f.  61,)  in  das  Franzöfifche, 

1084.  Jerome  Fracaitor  Syphilis,  ou  le  mal  venenen, 
poeme    latin,    avec    la   traduÄion  en  Francois  et 

-     les  notes»     Paris.   1753.  S. 

Die  Verfajfer  diefer  uberfet2:ung  find  der  htich^ 
k'dndler  und  Advocat  Q'aques  La  Combe>  und  der  Ad" 
vocat  Macquer,  Die  überfetztmg  ifl  wörtlich  und  fleif. 
Die  gedanken  find  zwar  gut  ins  Franzößfcke  über- 
getragen, aber  von  den  fchonheiten  des  Originals  iß 
kaum  noch  eine  /pur  übrig  geblieben, 

FRAMCOIS    IMBERT.    1753. 
1085/  TraPcatüs  de   tumoribus  humoralibus,      Mon- 
fpelii.  1753.  8* 

GEORGE  ARNAUD.  1754.;      : 

Oben  feite  ß^8* 
1086.    Piain  and  familiär  infi:ru6:ions   for  perfons   äf- 
flifted  with  ruptores  »  .  *  .  .  to  which  is  added 
a  dißertation  upon  the  diforders  of  the  Urethra, 
London.  1754=  8. 

Dieß 


T84  / 

Dlefgs  hiuh  iß  gut  gßfchrieben,  nur  behält  der 
Verfajfer'  die  zufammenfetzung  feiner  bougien  für  ßch, 
und  gehört  alfo  in  die  klaffe  der  geheimniskrämer. 

....    CARBOMEIL.     1754. 
Dodtor  der  Arzneiwiffenfchaft. 
I0S7.   Lettre  für   les    eftets   du   Mercure  de    M»  de 
Torres  4    M*  le  Dö6leur  Zeguer.     Dans  le  mer- 
cure de  France.    Avril.   1754.   pag.  207. 
tn  die f er  kleinen  fchrift  fucht  der   Verfaffer,   durch 
eine  unverßändliche  und   ungegründete   theorie,  zu  erklär 
ren  wie  das  queckßlber  faliviren  mache, 

SALENT.    ERNST    EUGEN    COHAÜ- 
SEN.     1754. 

Obm  feite  5^5. 
JO88.  Atrophia  iuem  Tcneream  excipiens,  fönte  Sel- 
terano,  lafte  nupto,  curat«,   Aft.  A.  N.  C.  T.X. 
Norimb.  1754.   Obf.  85.   pag.  307. 
Der  Verf affer  behauptet  9  daß  das  SeUerw affer  «in 
vörtrefliches  mittet  feie ,  um  den  durch  die  fpelchetcur  ge- 
fchw ächten  kranken  wieder  zur  gefundhdt  zu  verhelf en^. 

WOLFGANG    THOMAS    RAU.     1754. 
Arzt  und  Phyficus  zu   Geißlingen  im    Ulmifchen^ 
Er  flarb  i^^s. 

1089. 


58f 

1089.  De  ulcere  colli  veficae  ex  gonorrhoea  viru- 
lenta  male  traftata.  In  Aft.  A.  N.  C.  T.  X. 
Norimb.  1754.    Obf.  28.    pag.  94. 

Keine  feltene  oder  merkwürdige  beobachtung. 

GEORG    HEUERMANN.     1754. 

Arzt  zu  Koppenhagen  i'^49,  Feldarzt  der  armee 
in  Holland  von  1^55  bis  i'^ös^  nachher  Profejfor  zu 
Koppenhagen ,   wo  er  j'^68  flarb. 

1090.  Abhandlung  der  vornehmften  chirurgifchen 
Operationen  am  menfchlichen  körper.  Koppenha- 
gen. 1754,  1756  und  1757.    Drei  bände. 

Im  zweiten  bände  kommen  einige  gute  bemerkungen 
über  die  krankheiten  der  harnröhre  vor.  Der  Verfaffer 
verßchert,  er  habe  würklich  zuweilen  carunkeln  in  dm' 
harnröhre  gefunden.  Auch  nimmt  er  an,  der  durch  die 
bougien  verurfachte  aiisfliiß  feie  nicht  eiter^  fondern 
bloßer  fchleim.  Die  beßen  bougien  be flehen  aus  darm^ 
faiten,    welche  mit  leinwand  umwickelt  werden, 

JOSEPH    WARNER.    1754.     * 
**F.  R.  S.  and  Sargeon  to  Guy's  Hofpital." 

109 1.  Cafes    in    Surgery   with    remarks.     London* 

1754     8. 
Obf.  28.    Von  dem  nutzen  der  bougien, 

N  GEORGE 


^86  -; — 

GEORGE    DENNISTOÜN.    1754. 

Wundarzt  zu  Falkirk,  in  Schottland. 

1092.  The  hiftory  of  a  eure  performed  by  large  do- 
fes  of  an  alterafcive  mercurial  medeclne;  commu« 
nicated  to  Dr.  Plummer.  In  Efiays  and  Obfer- 
vationi  phyöcal  and  litterary,  read  before  a  So- 
ciety in  Edinburgh,  and  publiihed  by  them.  Vol.L 
Edinb.   1754.  8.   Art.  XV.  pag.  390. 

Der  Verfaffer  befchreibt  die  cur  einer  eingewurzel- 
ten venerifchen  krankkeit  durch  die  Flummerfchen  pillen» 
Er  bemerkt,  daß  diefe  piUen  auch  in  der  krankheit  die 
man  in  Schottland  Sibbens  nennt  gute  dienfle  thun, 

ANTOINE    DEIDIER.    1754. 
Rath    und    Leibarzt   des    Königs   von   Frankreich, 
Ritter  des    Ordens  von    St.    Michel  und  Frofeffor    zu 
Montpellier.     Er  flarb  i2'59' 

1093.  Confultations  et  Obfervations  medicinaies.  Pa- 
ris.  1754.   12.   3  vol. 

Det  Verfaffer  räth,  zur  cur  der  venerifchen  krank- 
heit ,  ein/chmierungen  von  queckfiW  er  falbe ,  doch  fo  daß 
keine  falivation  ent flehe.  Er  verßchert ,  es  komme  nicht 
auf  die  menge  des  queckfilbers  an ,  welches  in  den  kör- 
per  eingerieben  werde,  fondern  allein  darauf,  daß  die 
falbe  lange  auf  der  kaut  bleibs.     Er  läßt  die  falbe  nur 

alli 


'  187 

alle  zehen  bis  zwölf  tage  einmal  einreiben,  und  ziiwei"^ 
len  die  milchcur  dabei  gebrauchen.  Er  erzählt  einen 
fall,  lim  zu  beweif en,  daß  das  gift  lange f  ohne 
feine  würkung  zu  äußern ,  im  körper  verborgen  bleiben 
könne.  Zwei  dofen  von  mineralifchem  Turpith  haben 
ein  vier  und  zwanzigflilndiges  brechen,  und  einen  fpei- 
chelfluß  veriirfacht,  der  achtzehn  tage  anhielt,  und  den 
kein  mittel  heben  konte. 

ROGER    DIBON.    1754. 
Oben    feite  461. 

1094.  Lettre  de  M.  Dibon  ä  M.  **'**  au  fujet  da 
remede  de  M.  de  Torres,  pour  la  guerifon  des 
maladies  veneriennes.     Paris,   1754.    4. 

Zwei  quackfalber ,   die  fich  über  den  Vorzug  ihrer 
geheimen   mittel  ßreiten. 

1095.  Seconde  lettre  de  M.  Dibon,  au  fujet  de  M. 
de  Torres,  pour  la  guerifon  des  maladies  vene- 
riennes.    Paris.   1754.  4. 

1096.  Troifieme  lettre  de  M.  Dibon,  oü  Obferva- 
tions  für  deux  pretendues  reponfes  ä  deux  lettres 
publiees  ä  Toccaücn  du  remede  de  M.  de  Torres, 
pour  la  guerifon  des  maladies  veneriennes.  Pa- 
ris. 1754.  4. 

Elende  fcharteken  eines  quackfalbers» 

N  31  DIDIER 


588  ' 

DIDIER    DESMARETS.    1754. 

1097.   Traitements  des  maUdies  internes  et  externes, 

traduits  du  Latin    de  M.  Lszerme,    ProfefTeur  en 

Medecine  de  ia  Facolte  de  Montpellier;    augmen- 

tes  d*un    traite   des  maladies  venenennes.     Paris. 

1754.  13.    Z  vol. 

.        Die  abhandlung  über  dia  venerifche  krankheit  fleht 

am  ende  des  zweiten  bandest   fette  3S3  bis  44$.     McM 

findet   darin  nicht:^    neues  oder  bemerkenswerthes.     Zur 

cur  empfiehlt  der    Verfaffer   die   ifi   Montpellier   übliekd 

dämpfungsmetkode, 

DIEUZAIDE.     1754* 

Wundarzt, 
J098.    Lettre  für  les   effets   furprenants  da   mercure 
de  M.  de  Torres.     1754.  12. 

Wahrfcheintich  ein  erfundener  name,     da  ßch  der 
Verfaffer  diefer  elenden  fcharteke  feinen  wahren  namen 
vorzufetzen  fchämte. 

GIOVANNI    BAPTISTA    CONTE    FE- 

LICL    1754. 
Der  Arzneiwiffenfdiaft-  Dodtor  und  Profeffor, 
1099,    Raccolta    d'aicuni    opufcoii   fopra   il   moderno 
abufo  del  mercurio  nella  Medicina.     In  Venezia. 
1754'    8. 

THOMAS 


THOMAS    GATACKER.    1754- 

Wundarzt  des  Königs  und  der  verwitweten  PHn» 

ineffm  von  Wales  ^   auch  Wundarzt  am  Georgs  -  Hofpi-- 

tat  zu  London,    Er  flarb  i^6g. 

Iioo,  Obfervations  on  venereal  complaints,  and  ob  the 

methods   recommended  fpr  their  eure,     London. 

1754-  8. 
Diefe  fchrift,  welche  ohne  namen  des  Verf affers  ^r- 
fchien,  iß  von  TL  Gatacker.  Er  beweiß  daß  bei  dem 
tripper  kein  gefchwUr  in  der  harnröhre  vorhanden  feie; 
daß  der  aiisfluß  nicht  eiter  fondern  Jchleim  feie  s);  daß 
die  Verengerungen  in  der  harnröhre  nicht  von  carunkeln 
entflehen;  und  daß  die  gewöhnlichen  methoden  den  trip- 
per  zu  behandeln  mehr  fchaden  als  fie  nützen.  Sein  ur^ 
theil  über  den  praktifchen  theil  des  Aßrucfchen  werks  iß 
flrenge,  aber  f ehr  richtig.  Ueberhaupt  gehört  diefe  fchrift 
unter  die  beflen  welche  über  die  venerifche  krankheit 
gefchrieben  find.  Mit  recht  hellt  der  Verfaffer  den 
misbrauch  der  balfamifchen  mittel  beim  tripper  für  die 
urfache  der  fo  oft  vorkommenden  hodengefchwulß. 

JOHANN    GRASHUIS.     1754. 
^        j^rzt  zu  Amflerdam,    Er  flarb  i^^2, 

N  3  iior. 

s)  The  difcharge  in  Gonorrhoca  is  not  real  pus ,  or  matter  flo- 
wing  from  uicers  in  the  paflage  ....  but  only  an  increafed 
quantity  of  the  natural  mucus,  oufing  from  the  glands  of  the 
Urethra  in  men  ,  and  of  the  Urethra  and  vagina  in  women,' 
Anfing  from  an  Irritation  exciied  by  the  venereal  taint. 


5^0  — • 

IIOI.  De  facili  luem  veneream  curandi  methodo,  ad 
D.  M.  Maty.  In  Journal  Britannique  Juillet  et 
Aoufc  1754.    pag,  388. 

Der  Verfajfer  lobt  gegen  die  luflfeiiche  den  holz- 
trank  des  Tvo  Gaukes ,  und  verßchert ,  aus  feiner  eige" 
nen  erfahrung,  die/es  mittel  heile  ohnfehlbar  mich  die 
allereingewiirzeltfle  venerifche  krankheit.  Er  verfchreibt 
es  auf  folgende  art: 

jgr,  Rafur.  Lign.  Guayac.  unc.  tres. 

Saffkfras,    unc.   duas. 
Radic.  Chinae,    unc.  unam. 
Argenti  vivi  in  facculo  Hneo  ligati, 
Antimonii  crudi,     in  facculo  Hneo,    ana  iibr* 
nnam. 
Poft  iuftam  cum  aqua  communi  infufionem,  co- 
quantur  ad  libras  fex,    fab  finem  addendo: 

Radic.  Liquirit  unc.  duas, 
Colat.  D.  Huius  decofti,  quolibet  die,  ab  aegro 
unciae  triginta  vel  quadraginta,  in  tefta  leviter 
calera6):ae,  partitis  vicibus  adfumi  debent  ad  dies 
trrginta,  vel,  fi  malum  valde  inveteratum  faerit, 
quinquaginta. 

Nach  fechs  bis  acht  tagein  ^  bei  dem  gebrauche 
diefes  mittels,  fangen  die  fymptome  an  abzuneh- 
men;    die    nächtlichen   knochenfchmerzen  und   die   vene- 

rifchen 


S9i 

rifchen  kopffchmerzen  >  werden  gelinder;  die  piifleln 
und  flecken,  wenn  welche  da  find,  werden  trockner ; 
die  chankers  am  männlichen  glied  bejfer ;  und  der  kranke^ 
wird,  bei  gehörigem  gebrauch  die/es  mittels,  nach  eini- 
ger zeit  geheilt.  Während  der  cur  muffen  die  kran- 
ken für  fchweinefleifch  fich  hüten,  nichts  fettes  effen, 
und  keine  geißigen  getränke  trinken,  Knochen gefckwülfle 
und  tiefe  venevifche  chankers  erfordern  noch  zugleich 
eine'  topifche  cur,  ffene  werden  mit  merciirialpflaflern 
bedeckt,  und  diefe  tfiit  einer  fublimataußöfung  befeuchtet. 
Die  Vorzüge  diefer  curmethode  beflätigt  eine  vieljährige 
Erfahrung  des  Verfaffers,  Eines  ähnlichen  holztranks 
bediente-' fich  auch  Brunner.  Ich  halte  dafür,  daß  diefe 
methode  fehr  wilrkfam  iß. 

CARL  FRIEDERICH  HUNDERTMARK.  1754. 

Oben  feite  ^o^. 

lioz.  De  Mercurii  vivi,  et  cum  falibus  varie  mixti 
famma  in  corpus  humanuni  vi  atque  efficacitate, 
über  Angularis.     Lipfiae.  1754.  4. 

Mit  fehr  viel  gefuchter  und  hier  ganz  unnützer 
gelehrfamkeit,  trägt  der  Verfaffer  eine,  eben  fo  ungegrün- 
dete als  unverßändliche ,  theorie  über  die  würkung  des 
queckßlbers  auf  den  menfchlichen  kör  per  vor, 

N  4  ANTOINE 


f9»  I 

ANTOINE    LOUIS.    1754. 

Profejfor  der  Wundarzneikunfl  zu  Faris^ 

1103.  Lettre  für  Us  maladies  veneriennes,  dans  la« 
quelle  on  public  la  manlere  de  preparer  le  mer- 
cure ,  dont  la  plus  forte  dofe  n'excite  point  de 
falivation.     Paris.  1754.  12. 

Gegen   das  geheimniß   des  Torres. 

JOSEPH    RAULTN.     1754. 
Leibarzt  des  Königs  von  Frankreich.     Er  flarb  1^84» 

1104.  Obfervations  de  medecine  etc.    Paris.  1754.  12. 

Der  Verf affer  ußrfichert,  daßy  wenn  zu  der  qiteck^ 
filberfalbe  auf  jede  unze  queckßlber  zwanzig  gran 
Campher  gemifcht  werden,  diefe  falbe  die  lußfeuche, 
ohne  alle  falivation  heile;  und  daß  zu  einer  völligen 
cur  nicht  mehr  als  vier  unzen  von  einer  folchen  falbs 
nöthig  feien. 

JOÜRDAN    DE    PELLERIN.    1754. 
Oben  feite  ^43. 

1105.  Lettre,  en  forme  de  Differtation  contre  les 
Charlatansy  Empiriques,  ou  gens  a  pretendus 
fecrets,  dans  laquelle  on  trouvera  des  obferva- 
tions   für    la    natüre    du    mercure    etc.      Paris, 

1754.   I3- 

Gegen 


^93 

Gegen  Torr  es  ^  den  er  einen  quackfalber  fchilt^  da 
er  doch  felbfl  nicht  bejfer  iß,  tmd,  mit  unerträgiicher 
Eitelkeit ,   fich  auf  allen  feiten  felbfl  lobt* 


•  •  •  •  • 


MOLLEE.     1754. 
H06.   Methode  pour  Tufage  de   la  qainteffence  anti- 
venerienne  de  M.  Mollee,  etc.    Paris,   1754:  8. 
Ein  geheimnißkrämer» 

ROBERT    MURDOCH.    1754. 
II07.    Dlff.  de  Gonorrhoea.    Ediobtifgh,  1754. 

Der     Verfaffer     empfiehlt    in    alten    hartnäckigen 

fchleimirippern    drei    gran    mineralifchen     Turpith    mit 

etwas  Campher,  morgens  und  abends  zu  nehmen,    Viefes 

mittel,  fügt  er,  errege  zwar  oft  brechen,  feie  aber  übri-^ 

gens  unfckädlich ;    und   Barry  habe  fogar  zehen  gran 

Turpith  pro   dofi  gegeben, 

FRIEDERICH    HERMANN    LUDWLG 

MUZELL.     1754. 
Profeffor  und  Arzt  der  Charite  zu  Berlin,'    nach^ 
her   Geheimer   rath  dafelbfl, 

I108.  Medicinifche  und  chirurgifche  Wahrnehmungen, 
Erlte  fammlung.     Berlin,  1754.  8. 
Der  Verfaffer  befchreibt,  /.  54,  feine   methode  die 
(^vermeinten')  carunkeln  in  der  harnröhr e  wegzufchaffen, 

N  5  vermit-^ 


TS>4  *— 

vermittelfl  der  iizmittel,    die  er    durch  den  catheter  an 
die  fidle  hin  zu  bringen  fucht. 

JAMES     NEVILL.     1754. 
Wundarzt  bei  der  armee, 

1109.  A  defcription  of  the  venereäl  Gonorrhoea,  äc- 
counting  for  the  fymptoms  and  eure  of  that 
diTirder,  in  a  new,  eafy  and  rational  manner, 
with  remarks  on   the  prefent  praftice.     London. 

1754«    8. 
Schrift ,  eines  geheimniskriimerS)  zu  empfehtung .  fei" 
ner  geheimen  mittel. 

Von    BVECni^ kr    und    RICHTER.     1754. 

Andreas   Elias    von   Büchner    {oben  f.  5^3.)    und 
Johann  Erhard   Richter, 

11 10.  Diir.  de  medicafTientorum  mercurialium  cum 
falibus  paratoruffi,  efficacitate,  per  adiunftum  ful- 
phur  ad  certos  quosdam  morbos  magis  accomo- 
danda.      Halae,    1754.  4. 

Der    Verfaffer    lobt  in    diefer   fchrift     die   Plum- 
merfchen  piÜen, 

STOCK    und    STANG.     1754. 

Johann   Chrißian  Stock  (oben  f.  ^^3,^   und   Daniel 
Friederich  Slang,   von  Nordlingen. 

IUI. 


59f 

IUI.   DiiT.  de  ufa   6t  abufu  mercurii   et  medicamen- 
torum  mercurialinm.    Jenae.  1754.  4. 
^Eine  fehr  mittelmäßige  compilation. 

CHRISTIAN    XAVER    WABST.     1754. 
II 15.   Diff.  de  hydrargyro,     Viennae.  1754.  4. 

....     ALLIES.     1755. 
**  Lithotomifte ,    re^u  ä  St.  Come.*' 

1113.  Traite  des  maladies  de  Turethre,  contenant 
rorigine,  les  progres,  la  guerifon  radicale  des 
carnoütes,  callofites.  etc.     Paris.  1755.  13. 

Dlefe  fchrift  enthält  zwar  keine  neue  oder  eigene 
hemerkungen,  aber  der  Verf affer  iß  wenigßens  frei 
von  quackfalb  er  ei  y  imd  zeichnet  fich  dadurch  vor  den 
übrigen  Franzöftfchen  brück  -  und  fleinfchneidern  fehr 
zu  feinem  vortheil  aus*  lieber  die  bougien  hat  er 
gute  bemerkungen. 

Ein    UNGENANNTER.     1755. 

1114.  Hamburgifches  Magazin.  XV.  band,    Hamburg. 

1755.    f.  556. 
Nro.  15.     Cur  einer  hodengefchwulfl.     Eine  unbe- 
deutende krankengefchichte,      Nro.  ß,    Befchreibung  von 
jpillen,      aus    mit    terpenthin    abgeriebenen^    queckfilber, 
hernflein  und  rhabarber,    welche  in  venerifchen  zufallen 

vortrefliche 


vortreflkhe  dienfle  thtin  f ollen,    wie  dur^h  einige  hrm- 
taengefchichten  bemefen   wird, 

JII5.  Ebendafelbft.  XVH,  Band.  1756.  f.  133, 
Man  findet  hier  die  fekr  unwahrfckeinliche  gefchicht^ 
eines  hundes  der  den  tripper  hatte,  und  drei  hündin- 
nen  anßecktef  Dadurch  daß  fich  derjenige,  u^elcher  die 
beohachtmg  gemacht  zu  haben  vorgiebt,  nicht  nennt, 
wird  die  Erzählung  noch  mehr  verdächtig, 

Ein    UNGENANNTER.     1755. 
IJI6.  A  Commentary  on  Boerhaaves  aphprifms  on  the 
venereal  difeafe;    London,  1755.   8f 

Em^  ganz  unbedeutende  fchrift,  die  nichts  neues  oder 
eigene^  ^enthält^ 

CHRISTOPH    BLASCHKE.    1755.    (i757.) 
1117.    Diff,  de  virtute   venenomm  medicata.    Vienn, 

1755.  8.      (  Vielleicht  1^57^ 
Der  Verf affer  lobt  den  fublimat. 

SAMUEL    CHAPMANNT.     1755V 

Ein  Ell gUindif eher   Wundarzt,  oben  f  552. 

111%.  A  treatife  on  the  venereal  difeafe,  containing  ja 

particular  accoant  of  the  nature,  caufe,  figns,  and 

the  eure  of  the  feveral   venereal  dlforders ,    both 

local  and  universal,  London,  1755,  2  voll.   12. 

Ein  bloßer  auszug  aus  Afinics  werk,    mit  wenigen 

md  mbedmtenden,    eigenen  bemerlmngen^ 

JOSEPH 


— "  S97 

JOSEPH    HIGGS.     1755. 

Wundarzt  zti   Birmingham  in  England. 
ill0.  A  pra6tical  efiay  oti  the  cureiöf  venereal,  fcor- 
butic,  arthfitic,  leproüs,  fcfophulous   and  cänce- 
töus  diforders ,    in  a  method  etitirely  new.    Lon- 
don. 1755.  4i 
Der  Verf affer  empfiehlt  einen    jiethiops,    aus  vier 
ihellen  queckßlber  und  einein  theil  fchivefeli    mit  fett  zu 
einer  falbe  zu  machen  und  einzureiben;    ferner    Zinnober 
mit  Myrrhen,    zum  räuchern.       Er   hält   viel  darauf, 
während  dem  gebrauch  des  queckfilbers  dem  kranken  zu- 
gleich Serpentaria  zu  geben.       Üebrigens   iß  der    Ver- 
faffer  ein  prahler  und  grosfprecher. 

GEORGE     KEY.     1755. 
Ein  Engländifchet  Wundarzt,    oben  f.  53^. 
1120.  Remarks   on  the  obfervations  of  Mt.  Gatacker 
on  venereal  complaints.  London.  1755.  8. 

Diefe ,  in  einem  fehr  unanfländigen  ton  gefchriebene^ 
ßreitfchrift  iß  ganz  unbedeutend. 

JOSEPH     RAULIN.     1755. 
Oben  f.   sgs. 
1121»  Lettre  für  Talliage  du  camphre  aVec  le  mercure, 
et  für  le  facces  de  ce  remede  dans  les    maladies 
veneriennss.  Paris.  1755.  15. 

^  Der 


T98  - — 

Der  Verf affer  fitcht ,  durch  einige  krankengefchich- 
ten^  zu  beweifen ,  daß  der  campher  dem  queckfilber  feine 
falivirende  kraft  benehme.  Er  nimmt  einen  theil  queckfil- 
ber  auf  zwei  theile  fetty  und  fetzt  zu  jeder  unze  queck- 
filber 55  gran    campher. 

1122.  JEAN  ASTRUC.  1755. 
In  dem  iahr  iz55  ßrfchien  die  dritte  ausgäbe  der 
Franzößfchen  überfetzung  des  Aßrucfchen  werks ,  mit 
zufätzeti  von  Aflvuc  felbfl,  f.  jo^  bis  12$.  Er  hau- 
delf  in  dißfen  zuf ätzen  von  einigen  geheimen  mittelny 
die  damals  viel  auffehen  machten^  deren  fchädlichkeit  und 
unwürkfamkeit  er  aber  zeigt.  Dem  fublimat  iß  er  nicht 
günßig. 

PAUL    JAQUES    MALOUIN.    1755. 

Oben  /.  ß45. 
II23.    Chimie   medicinale.     Nouvelle  edition.     Paris. 
1755.  lÄ.   ^vol. 

Im  erflsn  bände,  kap.^69  f.  ß88  his  öog,  handelt 
der  Verfaffer  von  den  bougien*  Er  bedient  fich  erfi 
einer  darmfaite,  und  nachher  gewöhnlicher  bougien  von 
wachs.  Im  5^,  5^  und  ^p  kapitel  handelt  der  Ver- 
faffer vom  tripper ,  und  giebt  auch  einige  mittel  an ,  um 
der  venerifchen  anfleckung,  nach  dem  unreinen  beifchlafe^ 
vorzubeugen.    Im  zweiten  bände  f  log  bis  138  handelt 

er 


S99 

er     von    dam     medicinifchm     gehrauch     des      queckfit- 
bers.       Im  g^  kap.    f.  i^gy    '^on   der  queckfilberfalbe. 
.  Den  innerlichen   gebrauch   des  Sublimats   verwirft  Hr. 
Malouin,  mit  recht,  als  fchädlich  und  gefährlich, 

ANDRE.     1756, 
Oben  f  SjO, 

1124.  Obfervations  pratiqiieg  für  les  maladies  de  Ture- 
thre,   et  für  plulieurs  falts   convulfifs  etc.    Paris, 

1756.  8. 
Krankengefchichten  von  euren  mit  feinen  boiigien  und 

empfehhmg  derfelben> 

ANTOINE    LE    CAMUS.     1756. 

Arzt  zu  Paris.     Er  fiarb  Jff2. 

1125.  Sur  les  dragees  antiveneriennes  du  Sieur  Key« 
fer.  Dans  le  Journal  economique  Aoüt  1756.  pag. 
HO.  et  Janvier  1757.    pag.  135. 

Der  Verfaffer  erzählt  einige  fälle,  wo  die  Keyfer^ 
fchen  pillen  nicht  nur  nichts  halfen  fondern  f ehr  fchadeten. 

JAQUES    DARAN.    1756. 
Oben  f  534. 
I156.  Traite  complet   de   la   gonorihee  virulente  des 
hommes  et  des    femmes»    oü    i'on  fait   voir  les 
differentes    manieres    de    lia    traiter    etc.      Paris. 
1756.  U. 

Dlefe 


600  — 

Die/Bf  von  Daran ,  zu  empfehtung  feiner  geheU 
men  bougien,  her  aus  gegebene  fchrift ,  enthält  viel  charla^ 
tanerie  und  grosfprecherei,  ILr  btfchreiht  den  tripper  als 
eine  fehr  gefährliche  krankheit,  und  wiederholt  ^  über  den 
fitz  deffelben,.  alles  unrichtige  was  Aflruc  davon  gefagt 
hatte.  Um  bei  frauenzimmern  den  tripper  von  dem 
weißen  fluffe  zu  unterfchelden ,  empfiehlt  er  ein  j  von  ihm 
erfundenes,  inßrument ;  fein  fo genanntes  fpeculum  vaginae, 
von  welchem  er  hier  auch  eine  abbildung  giebt.  Die 
befchreibiing  äiefes  inßruments ,  und  die  art  es  anzu- 
wenden, muß  in  der  Vor  mir  liegenden  fchrift  felbfl 
nachgelefen  iverden,  wenn  man  fich  Überzeugen  will,  daß 
es  nicht  nur  zu  dem  zwecke,  wozu  Daran  es  erfunden 
hat,  ganz  unbrauchbar  iß,  fondern  auch,  außerdem,  bei 
keinem  frauenzimmer,  das  nicht  zu  der  ällerverworfenßen 
und  niedrigßen  claffe  von  freudenmcidchen  gehört,  ange- 
wandt werden  dürfte. 

Von    BUECHNER    und    JAENISCH.    1756. 

Andreas  Elias  von  Büchner,    oben  f,  ^32. ,     und 
Gottfried^  Ferdinand  ^Hnifch ,   von  Breslau  in  Schießen. 
II27.  E)iff.   de   efFicaci   mercurialium   ufa  chirurgico. 
Halae.  1756.  4, 

MAUFLATRE     und    QUEREN  ET.      1756. 

2wei  Pariferärzte. 

IIZS. 


^01 

II28.  Recueil  periodique  d^Obfervations  de  Medecine, 
Chirurgie,  Pharraacie,  etc.    Mars.  1756. ' 

Die  Herren    Mauflatre  und    Querenet    erzählen   die 
verfiiche,  welche  mit  einem  von  ihnen  erfundenen  qiuckßl- 
bermittel  angeßellt  worden  find ,  das ,   auch  in  der  flark^ 
ßen  dofis ,  keinen  fpeichelßuß  erregt ,   deffen   bereitung  fie 
aber  geheim  halten.     Sie  gehören  dem  zu  folge  beide  in 
die  große  claffe  der  geheinmiskrämer.      Das  mittel  deffen    . 
fie  fich  bedienten f  war,  wie  in  der  folge  bekannt  gewor^ 
den  ifii  eine  mit  fchwe fei  vermifchte  queckßlberfalbe,      Sie 
mifchten  laufendes  queckfilber  und  fchwefel,  durch  reiben, 
und  nahmen    nachher,  auf  vier   iinzen   fettf    ein   halbes 
quentgen  von   dem  Aethiops.         Voti  dlefer  falbe  mochtg 
dem  kranken  noch  foviel  eingerieben   werden ,    fo  falivirte 
er  dennoch   nicht ,     aus    dem    ganz    natürlichen    grund 
weil  die  falbe    zu    wenig  queckfilber  enthielt   um    einen 
fpeichelßuß   verurfachen    zu   können.      Sie   gaben    aber 
zugleich  innerlich  verfüfles  queckfilber,  wodurch  die  kr  an- 
ken  geheilt  wurden,   ohne  daß   die  einreibungen  zur  cur 
nöthig  waren.     Der  betrug  wurde  endlich  entdeckt,   und  ^ 
beide  geheimniskrämer  verließen  Paris,    und   verfchwan- 
den,  ohne  das  man  weis  was  aus  ihnen   geworden  iß. 
MISSA     und     DESP  ATUREAUX.     1756. 
Henry  Michel   Miffa,    Arzt  zu   Paris,    und  Guy 
Daniel  Defpatureaux ,   Arzt  zu  Rheims» 

O  II37. 


60Z  

1129.  Qu/  med.  An  lui  venereae  hydrargyrus  canir 
phoratüs?  Panf.  X756.  4.  Wieder  abgedruckt  in 
Hall.  Differt.  praftic.  T.  I.  Nro.  33. 

Der    Verfajfer   behauptet,    daß  der  cafnpher  fogar 
eine  fchon  angefangene  falivation  ßille,  '" 

.  .  .    RÄISIN.     1756* 

Arzt  zu  Mimpelgard. 

1130.  Journal  de  Medecine.   Decembre.  1756.  p.  434» 

Der    Vei'-fajfer  führt  einen  fall  an ,  wo  der  unter  die 
qiieckßtb  er  falbe  gemifchte  campher  die  falivation  verhinderte* 

M.     MOONEY.     1756. 

Ein  Englclndifcher  Arzt^ 

1131.  Differtation  on  the  iiatüre  and  eure  of  the  ve* 
nereal  difeafe.   London.  1756.  8. 

Der  Verfaffer  verwirft  die  falivationscuf  und  die 
äiimpfungscur  ^  und  empfiehlt  hingegen  die  ableitungs^ 
methode  des  Defaiilt,  Ein  geheimmß  den  Guajak  würk- 
famer  zu  machen ,  das  er  zu  beßtzen  vorgiebti  behält 
er  für  fich ,  theilt  aber  dagegen  ein  anderes  gehelmniß 
gegen  den  fchleimtripper  mit,  welches  wohl  die  heilkr elfte 
nicht  bß fitzt,  die  ihm  Mooney  zufchreibt.  Er  er^ 
zählt  verfuche,  die  zu  beweifen  fcheinen,  daß  durch 
inoculation  des  giftes  auch  thiere  angefleckt  werden 
können.     Die  exiftenz  der  carunkeln  in  der  harnröhre  bei 

dem 


'  60^ 

d^m  vettevlfchm  fchw erharnen  nimmt  er  an ,  und  bekau" 
ptet)  nach  der  zu  fchnellen  heikmg  venerifcher  chanker 
ein  fieber  entflehen  gefehen  zu  haben, 

JOHN  NORM  ANN.  1756. 
Wundarzt  am  Brifiol  Infirmary» 
II35.  A  compendious  and  eafy  method  of  curing 
the  virulent  ftilücidium ,  commonly  called  Gonor- 
rhoea ;  with  an  account  of  the  efücacy  of  Plum- 
mers aiterative  pills,  in  cafes  of  chancres,  buboes, 
etc.  London*  1756.  8» 

Der  Verfaffer  hellt  den  tripper  für  ein^  blos  örtliche 
krankkeit)  und  empfiehlt  Hm,  Sharps  bougien  zur  cur^ 
womit  er  aber  zugleiSi  ahfilhrende  mittel  und  adßrin» 
girende  einfprützungen  verbindet, 

THOMAS     NEALE.     1756. 

Ein  Englcmdifcher  Wundarzt* 

1133.  A  prsclkal  treatife  on  the  Ven^real  difeafe  and 
the  art  of  bleeding*    London.  1756.  8» 

Eine  ganz  unbedeutende  fchrift* 

THOMAS*     1756* 

Wundarzt  am  Hofpital  Zu  Bicitri)  bei  Pari^o 
X134.  Le  Prefervatif,  oü  Avis  au  Public  für  les  dfa*« 
gees  antiveneriennes  du  Sieur  Keyfer*  8*       Ohm 

O  s 


604  ' 

iahrzahtj  aber ,  wie  ich  muvericlfßg  weis ,  im  iahr 

Der  Verfajfer  führt  vier  fälh  ans  feiner  eigenen 
erfahrung  an,  ^o  f^i^  Key ferf dien  pillen  die  kranken,  flatt 
fte  zu  heilen,  beinahe  um  das  leben  brachten, 

ANTOINE     LE    PESCHEÜX     DE    LA 
REAULTE.     1756/ 

1135.  Qu.  med*  An  exoftofi  venereae  fnftiohes  mer* 
curiales?  Monfpelii.  1756.  4. 

Der  Verfaffer  bejaht  die  frage* 

DETHARDING    und    EHLERS.     1756. 

Georg  Chrißoph  Detharding,  Profeffor  zu  Roflockf 
Hofrath  und  Leibarzt,  nachher,  feit  1^60,  Profeffor  zu 
Bi/lzow,    Johann  Leonhard  Ehlers,  von  Giiflrow, 

1136.  DilT.  de  Cambuca  Paracelfi.    RoHüchii.  1756.  4. 
Der  Verfaffer  erzählt  die  gefchichte  einer   übel  be^ 

handelten  leißenbeule,  woran  der  kranke  flarb, 

JOHANN    RAUSCHERT.    175Ö. 

1137.  DIlT.  de  carie  olTium.  Lugd.Bat.  1756.  4.  ^ 

Der  Verfaffer  erzählt  ein  heifpiet  eines  venerifchen 
beinfraßes,  der  alle  Knochen  des  ganzen  körpers  angriff, 
und  von  einem  angeerbten  venerifchen  gift  entßanden 
fein  folL 

ROGER 


60f 

ROGER     DIBON.    1756. 

Oben  f.  4Ö1, 

1138.  Lettre  a  M.  Keyfer,  inventeur  des  dragees  anti- 
veneriennes.    Paris,  1756.  4. 

Streit  zweier  quackfalber, 

JEAN    KEYSER.     1756. 

Der  berühmte  geheimniskrämer ,  der  durch  feine  an- 
tivenerifchen  zupkererbfen  fo  viel  miffehen  machte,  und 
ßch  ein  großes  vermögen  erwarb, 

1139.  Reponfe  de  M.  Keyfer  ä  un  libelle  da  Sieur 
Tbomas  .  ,  .  intitule:  Le  Prefervatif,  ou  Avis 
au  pDbUc  für  les  dragees  antiveneriennes'.  Paris* 
1756.  12. 

Keyfer  vertheidigt  ßch  in  diefer  flreitfchrift  gegen 
Nro.  1134. 

JUNCKER     und    LUDWIG.     1756. 
ffohannes  fftmker,  Profeffor  der  Arzneiwiffenfchaft 
zu  Halle,  von  J'^30  bis  175p,  in  welchem  iahre  ßvßarb. 
Johann  Gottlieb  Ludwig,    von  Gerbfiatt,   im  Mansfet- 
difchen, 

1140.  DiiT.  de  exoftofibus.  Halae.  1756.  4. 

LUDOLF    und    BIEGER.     1756. 

Hieronymus  Ludolf ,  und  Chrißoph  Martin  Bieger, 

aus  Meiffen, 

0  3  II41. 


6q6  *       — - 

JI4T.  Dif£  de  Saponaria  eiusque  virtutibus  fpecificls. 
Erford,  1756.  4. 

CORDET,     17B7* 
*<  Chirurgien  a  Sr,  Pere  en  Retz/V 
1142»  Journal  de  Mededne,    Fevner.  1757,   pag.  149. 

Der  Verfajfer  beßätigtf  durch  feine  eigene  $rfah^ 
rungi  daß  der  campher  die  Jalivirende  würkung  des  queck^ 
filbers  verhindere, 

TILLOLOY.     1757. 

<^ Chirurgien  de  l'Hopital  de  Domart -le-Ponthieu.** 
II43'  Journal  de  Medecine.   Septembre,  1757. 

Jluch  die/er  fchriftßeller  verßchert,  ßch ,  durch  feine 
eigene  erfahrung,  überzeugt  zu  haben,  daß  der  campher, 
wenn  er  der  queckfilb  er  falbe  ■  beigemifckt  werde  9  die  fali-^ 
virende  würkung  derfetben  verhindere, 

JCHN     LEAKE.      1757. 

Ein  Englclndifcher   Wundarzt, 
II44.  A  Differtation  on  the   properties  and   efficacy 
of  the  Lisbon  Diet-drink.   London.  1757.  8. 

Schrift  eines  geheimniskrämers    der  fein    geheimes 
mittel  empfiehlt, 

WILLIAM 


6oi 


WILLIAM     BROMFIELD.      1757. 
"Surgeon   to   Her  Royal   Highnefs,     the    Princefs 
9,  Dowager  of  Wales ,    and    to  St.  George*s ,    and  the 
91  Lock  -  Hofpitals." 

II45.  Account  of  the  Englii'h  night -fhades  and  their 
effe^tsj  .  ,  ,  alfo  pra6licäl  obfervations  on  the 
ufe  of  corrofive  fublimate  and  Sarfaparilla  ,  .  ♦ 
and  Tome  hints  offered  to  the  Faculty  ©n  the 
eure  of  the  lues  venerea  by  the  fecretion  of 
urine,  inftead  of  falivation.  London.  1757.  13. 
Franzößfch,  Paris.  1761. 12. 

Diefe  fchrift  gehört  unter  die  guten  und  lefensweV' 
ihen.  Der  Verf affer  hellte  mit  recht,  den  Sublimat  für 
ein  fehr  gefährliches  mittet.  Auch  er  hat  bemerkt,  daß 
die  venerifchen  ft^mptome,  nach  dem  gebrauch  deffelben, 
flicht  nur  zuweilen  nicht  beffer,  fondern  oft  fogar 
fchlimmer  werden.  Aus  erfahrung  lobt  er  die  Sarfa- 
parilla, als  eines  der  beflen  antivenerifchen  mittel,  vor- 
zügtich  in  folchen  fällen  wo  fchon  vorher  queckßlber  ge- 
hraucht worden  iß.  Er  fucht  das  queckßlber  mehr  nach 
den  urinwegen  als  auf  die  fpeicheldrüfen  zu  leiten ,  und 
läßt,  zu  diefem  ende,  urintreibende  mittel ,  warme  beider 
und  adfiringirende  gurgelwaffer,  zugleich  mit  dem  queck" 
filber,  gebrauchen, 

O  4  FRIEDE- 


6o8  ' . 

FRIEDERICH     LUDWIG     CHRISTIAN 
CROPP.     1757. 
Phyfiais  zu  Hamburg, 
1146.  Miafma  venereum  per  faiivam  et  fudorem  mire 
dlfleminatum  et  propagatum,     feliciterque  iterum 
fublatum.     In  Novis  Aftis  Phyf.   Med.  Acad.  Cae- 
far.  Nat.  Curiof.  Tom.  I.  pag.271.  obf.66.  Norimb. 

1757- 
Eine  f 011  derb are  gefcMchte  einer  fchneU  verbreiteten 

venerifihen  anßeckung ,   welche  mir   höchß  unwahrfcheifi' 

lieh  vorkömmt. 

JOHANN     CHRISTIAN     JÄCOBI.      1757. 
II47.  De  mercurio  falivationera  Eon  ciente.     In  Nov. 
Aa.  Phyfico-Med.   Acad.  N.  C.   T.I.    pag.  228. 
obf.  58.  Norimb.  1757. 
Der  Verfajfer  läßt  laufendes  queckfilber  mit  regen- 
waffer)  einige  tage  langt  ununterbrochen  reiben,  und  das 
graue  pulver,  welches  fich  während  dem  reiben  abfondert,, 
fammeln,       Diefes  pulver  foll  niemals  einen  fpeichelßuß 
erregen', 

JOHANN    ERNST    STIEFF.     1757. 
Arzt  zu  Breslau. 
II48.    ülcera    glandis    venerea    cunn   tumore    magno 
inflammatorio    et  phimoli  enormi  coniunfta,  feii- 

citer 


609 

citer  fanata.     In  Nov.  AR.  Pbyf. -Med.  Ac.  N.  C. 
T.XI.    Norimb.  1757.  Obf.  91.  p.360. 

Eine  krankmgefdnchte  die  nichts   befonderes  hat. 

PRICE     OWEN.      1757. 

II49.  Traftatus  de  Mercurio.  Edinburgh.  1757.    fFie- 

der  abgedruckt  in  Smellii  thefaur.  Vol.  II.  p,  427. 

Eine  fehr  gute  abhandlufig.     Der  Verfajfer  beweifly 

daß  das  queckfilber  nicht  vermöge  feiner  fchwere,  fondern 

als  ein  reitzendes  mittel ,    auf  den  menfchlichen    korper 

würke. 

DOMINIQUE    RAYMOND.     1757. 
Jlrzt  zu  Marfeiüe.     Er  flarb   j'^6^, 
II50.  Traite  des  maladies  qu'il  eft  dangereux  de  gue- 
rir  etc.  Avignon.  1757.   2  vol.   12. 
Vol.  II.   obf.  6.   pag.  303.       Gefchichte  einer  mit  der 
beinfiiule  am  fchedeMinochen  verbundenen  hißfeuche.      Der 
Verfaffer  ließ  dem  kranken  queckfilber  falbe  einreiben^  aber 
gleich  nach    der  erßen    einreibjmg    bekam  derfelbe   einen 
heftigen  epileptifchen   anfalh    der  über  zwei  ßimden  an^ 
.  hielt.     Auf  bitten  des  kranken  wiirde  das  einreiben  wie^ 
derholt,  und  der  anfaü  von  epilepfie  kam  heftiger  als  das 
erfle  mal  wieder.     Der  Verfaffer  ließ  daher  feinen  kran- 
ken erfl  einige  monate,  durch  verfchiedene  mittel,  vorberei- 
ten, ehe  er  aufs  neue  die  fchmiercur  mit  ihm   vornahm, 

O  5  wodurch 


6iO  ' 

wodurch  der  kranke  endlich  feine  gefundheit  wieder  er- 
langte.  Seite  ß^y*  kömmt  eine  beobachtung  vor,  die  be^ 
weifen  foll,  daß  die  hiflfeiiche  oft  fchwer  von  der  Ele^ 
phantiafis  zu  unterfcheiden  feie. 

DENIS    ALEXANDRE    DIENERT.    1757. 
Arzt  zu  Paris.     Er  flarb    11 6g. 

1151.  Denaonftration  de  la  propriete  d'une  Bouvelle 
iiqueuf  fondante  pour  les  maladies  de  la  peau, 
foit  qu'elles  vi^nnent  de  la  veröle,  foit  qu'elles 
dependent  de  tout  autre  vice  de  la  lymphe,  8. 
Ohne  druckort  und  iahrzahl,  aber,  wie  ich  zu- 
verVdfßg  weis^  zu  Paris  i'^^'^  gedruckt. 

Ein  Arzt,  und  mitglied   der   Parifer  facuität,    der 
ßch  zum  geheimniskrclmer  und  quackfalber  erniedrigt. 

Ein     UNGENANNTER.     1757. 

1152.  Von  emem  geheilten  venerifchen  teftikel.  In 
Fränkifchen  fammluogen,    XII  Stück.     Nürnberg, 

1757'  8.  f.  390. 
Keine  merkwürdige  beobachtung. 

GMELIN    und     GAERTNER.     1757. 

Philipp  Friederich   Gmelin,    Profeffor  der    Botanik 
und  Chemie  zu    Tübingen.    Er  flarb  j'^ög*     A.  Gärtner. 
JI53*  Di^J^«  üßens   fpecificam   methodüm  recentiorem 
canerum  fanandi.   Tubingae.  1757.  4. 

In 


6il 

In  diefe  Dlffertation  iß  ein  brief  von  Sanche%  ein-' 
gerückt ,  worin  er  den  fublimat  lobt.  Daß  man  den 
Sublimat  mit  Arfenik  fublimiren  und  verfä'fchen  können 
hat  der  Verfajfer,  durch  feine  eigenen  verfuche ,  beftätigt 
gefunden,  doch  fagt  er  zugleich ,  man  könne  diefe  ver^ 
fcilfchimg  durch  falmiakgeifl  entdecken,  Ifl  Arfenik 
dabei ,  fo  wird  die  mifchung  fchwarz :  iß  aber  keiner 
heigemifcht ,  fo  bleibt  ße  weiß„ 

SIR     WILLIAM    FORDYCE.    1757. 

1154.  An  attempt  to  difcoyer  the  virtues  of  the  Ssr-» 
faparilla-root  in  the  venereal  difeafe.  In  medical 
obfervations  and  inquiries,  by  a  Society  of  Phyü- 
cians  in  London.  T,  I.  London.  1757,  8.  Obf.  17, 
pag.   149. 

Der  Verfaffer  beweiß,  durch  dreizehn  erfahrungen^ 
den  großen  nutzen  des  SarfapariüadecoUs  in  hartnckki-^ 
gen  venerifchen  zufallen, 

ABRAHAM     GORDON.     1757. 
"Surgeon  Major  to  the  Third  Regiment  of  Foot.'* 

1155.  The  eure  of  the  Lues  Venerea  by  the  Mercu- 
rius  corrofivus  fublimatus.  In  Mv^dical  obferva- 
tions and  inquiries,  by  a  Society  of  Phyficians 
in  London.  T.L  London,  1757.  8.  Obf.  59.  p.  365, 

Juf 


6ia  — »- 

Auf  empfehlung  des  Hrn.  Van  Swieten  führte  Sir 
^ohn  Pringle  den  innerlichen  gebrauch  des  Sublimats 
zu  heilimg  der  luflfeuche,  bei  der  Engl'clndifchen  armee 
ein.  Der  Verfaffer  erzählt  hier  zwanzig  damit  verrich- 
tete euren,  wobei  aber  nicht  bemerkt  i&orden  iß,  wie  fich 
die  kranken  einige  iahre  nachher  befanden, 

JOHN    CLEPHANE.     1757. 
Arzt  des  St.   Georges  Hofpitals  in    London, 

1156.  A  letter  to  the  Medical  Society.  In  medical 
obfervötions  and  inquiries.  T.  I.  London.  1757.  8» 
pag.  388. 

Fortgefetztes    tob    des    Sublimats  von    Sir    ^ohn 
Pringle, 

ROBERT     MILLER.     1757. 
"Surgeon  Major  to  the  Ei^hth  Regiment  ofFoot.'* 

1157.  A  letter  to  Dr.  Pringle.  In  medical  obferva- 
tions  and  inquiries.  T.  I.   p.  390, 

Ferneres  lob  des  Sublimats, 

WILLIAM    HASTIE.    1757. 
**Surgeon  Major  to  the  Twelfth  Regiment  of  Foot." 

1158.  A  letter  to  Dr.  Pringle.  In  medical  obferva- 
tions  and  inquiries.  T.  I.  p.  395. 

Lob  des  Sublimats, 

ROBERT 


6i3 

ROBERT    DAVIES.     1757. 
**Surgeon  Major   to   the   Fifteenth    Regiment   of 
Foot." 

I159.  A  letter  to   Dr.  Pringle.      In  medical  obferva- 
tions  and  inquiries.    T.  I.  p.  397. 
Abermals  ein  lobredner  des  Sublimats, 

GEORGE    FREDERIC    BOYD.     1757. 
*'Surgeon    Major  to   the   Twentieth   Regiment  of 
Foot;' 

ii6q.    A  letter  to   Dr.   Pringle.      In   medical  obfer- 
vations  and  inquiries.  T.  I.  p.  405. 
Auch  hier  wird  der  Sublimat  geloht, 

JOHN    BARKER.    1757. 
**Surgeon   Major  to   the   Thirty   Third    Regiment 
of  Foot.'* 

I161*  A  letter  to  Dr.  Pringle.      In  medical  cbferva- 
tions  and  inquiries.  T.  I.   p.  40S. 
Noch  ein  brief^    worin  der    Sublimat  gelobt  wird. 
Alle  diefe  find f  wie  man  fuht,  feldclrzte,  welche  auf  das  - 
nachherige  befinden  der  durch  fie  geheilten  kranken  fielten 
rückficht  zu  nehmen  pflegen. 

KALTSCHMIED    und    ALBERTL     1758. 

Carl    Friederich   Kaltfchmid,    Profejfor  der  Anato- 
mie,    Chirurgie  und   Botanik  zu  ^ena,    von  j^ßg   bis 


6t^  —— 

7f^p,    in  welchem  iahre  er  ßarb»      Chnfllieb   Lebrecht 
Albertu 

ll(>2»    Difi*.  <3e  iftis  mercurü  partibus,  quae  imprimis 
miafma  venereum    in  corpore    haerens    deftruere 
valent     Jenae.    1758»   4. 
Unverfländlkhe  und   ungegrilndete   theorie» 

CHARLES    AUGUSTIN    VANDER- 
MONDE.     1758. 

Arzt  zu  Paris.     Er  flarh  f^öZc 
I163.    Journal  de  Mededne»    Tom.  VUL    Mars  I758* 
pag*  552* 

JDer  Ferfaffer  macht  einige  hetnerkungen  über  die 
Plummerfchen  pillen.  Er  hält  dafür,  daß  die  bereit 
timgsart  die  [er  pillen  gegen  die  grundfätze  der  Chemie 
ßreite.  Das  in  dem  goldfchwefel  enthaltene  taugenfalz 
verbindet  fich,  wie  er  glaubt^  mit  der  falzjaure  des 
verfaßten  qiieckfübers ,  und  die  mifehung  befleht  alfo 
aus  küchenfalz  und  Aethiops*  Wenn*  indeffen  der 
goldfchwefel  nach  den  regeln  der  kunfl  bereitet  ifl^  fo 
wird  er  wenig  oder  kein  laugenfalz  enthalten^ 

Von  BÜECHNER  «i/^i  STOCKHAUSEN.  1758. 
Andreas   Ellas   VoH    Büchner,     oben  f.  552.  >    und 
Anton  Friederich  Stückhaufen  $  von  Magdeburg» 


6i^ 

1164.  OiiT.  de  mercurii  fublimati  corrolivi  ufü  me- 
dico  interno.     Halae.  1758.   4. 

Der  Verfajfer  empfiehlt  den  Sublimat  in  der  hifl^ 
feuche* 

Von    BUECHNER    und    TELLGMANN.    1758. 

Andreas  Elias  von  Büchner ,  oben  f.  552. ,  und 
Johann  Ludwig  Teügmann,  von  Salzungen,  im  Met* 
nungifchen, 

1165.  Diff»  de  comtnoda  venereae  luis  fine  fialsgo* 
gis  curatione.     Halae.  1758.  4» 

Eine  ganz  unbedsutende  fchrift, 

ANDRE.    1758* 
Oben  f.  ^^o. 

1166.  Maniere  de  faire  ufage  des  bougies  öu  dei 
fondes  antivenerieiines,  medicamenteufes  et  chir* 
tirgicales,  propres  a  guerlr  toutes  les  retentionS 
d'urine,  maladies  de  Turethre  et  de  lä  veffie» 
Paris.   1758.  8* 

Empfehlung  der  geheimen  bouglen  des  VerfafferSi 

CARL     FRIEDERICH    HUNDERT- 
MARK.    1758. 
Oben  f.  1^03* 

1167.  Progr.  de  Ozoena  venerea.    Lipf.  1758*  4« 

Der 


6i6  • 

Der  Verfajfer  befchreibt  das  nafengefchwür   über- 
haupt^   be fonders  aber  dasjenige  welches  von  venerifcker 
urfacPie  entflefiL      Er  hält   dafür ,    daß  nach   dem   bei- 
fehl af  zweier  fcorbutifcher  per  fönen ,  zufalle  an  den  zeu- 
gimgs  und  geburtstkeilen   entflehen  könnest  die   mit  den 
venerifcken  viel  ähnliches  haben  ^  vorzüglich  dann^    wenn 
die  fraiiensperfon  zur  zeit  des  beifchlafs  ihre  monatliche 
reinigimg    hat.      Bei  der   complication  des  fcorbuts  mit 
der  venerifchen   krankheit  r'clth  Hundertmark  das  queck- 
filber  mit  PFinters  rinde  zugleich  gebrauchen  zu   laffen» 
IfenUf    nach  einer   queckfilbercur ,    qiieckfilber  im  körper 
zurück   geblieben    iß    Qes    bleibt    aber   niemals .  zurück) 
fo   feie  die   Alantwurzel   das   beße    mittel    um   daffelbe 
aus  dem    korper    wegzufchajfen.       Vor    dem    gebrauch 
des    Sublimats  warnt    Hunderimark,     mit   recht.      Er 
giebt     einen     aii^zug      aus    einem     brlefe     von     Van 
SwieteUi  worin  die f er  den   Sublimat  fehr  lobt  t).      Die 
mifchmig   aus    Hofmanns  mineralifchem  liquor  und  dem 
deco&  der  Chinarinde ,  hat  der  Verf affer,  zu  relnigung 
tiefer,     unreiner,     aber    nicht    venerifcher ,     gefchwüre, 
fehr  würkfam    befunden, 

JOHANN 

t)  Difficiics  morbos  fic  curavi,  et  nunquam  inde  damnum  vidi. 
Ut  convinceiem  incredulos,  hoc  verno  tempore  CXXVIII.  lue 
vcnerca  pefiima  laborantes  congregavi  in  nofocomium,  et  oitines 
fanavi  absque  falivationc,  inter  quos  plurcs  erant  bis  faüvt- 
tioncm   paffi   fruftra.     Van  Swieten. 


—  (5 1 7 

JOHANN    <5E0RG    ROEDERER.     1758. 

Profeffor     der    Arzneiwijfenfchaft    zu    GötHngen. 

Er  flarb  i^^^* 

I168.    Progr.    de  gemtalibus   virorum.     Goettingae. 

1758.  4- 
i)iefe  kleine  fchrift  iß  mehr  anatomlfch  als  prak- 
tifch      Doch  erzahlt  der  Verfajfer  die  gefikkkie  einer 
/ehr  großen  ^himoßs. 

Ein    UNGENANNTER.    1758. 
1169.  Kurze  befchreibußg  und  heiiungsaft  der  krank» 
heiten.     Welche   am  öfterften  in   dem  feldlager 
beobachtet    werden.      Wien>    Prag  und  Triefte,» 

1758.  8.     FranzößfiL  J^^p* 

Van  Smeien  iß  der  Verfitffer  die/er  fckrift.  Er 
'kanäelt  darin ,  üuf  wenigen  feiten ,  von  dir  'mnmfckm 
krankhät)  und  empfiehlt  den  fubUmaL 

R.    MICHÄELSON»    1758. 
1170.    DilT.   de  Gonorrfaoea    virulenta,      Edinburgh» 
1758* 

GEORGE    FORDYCE.    1758. 
"M.  D.  F.  R.  S.    Senior  ?hyMm   to   St.  Tho- 
j,mÄs*s  HoCpItal,    and  Reader  on  the  praftice  of  Phy« 
„ iic  in  London.** 

'       P  II68. 


6i8  " 

II71.   DifT.  de  Catarrho.     Edinburgh.  1758.     fFieder 
abgedruckt  in  Smellii  thefaur.  Vol.  IL  pag.  501. 

In  diefer  vortreßichen  und  äußer fl  merkwürdigen 
fckrift  hat  der  berühmte  Ferf affer,  der  noch  jetzt,  mit 
meiern  rühm ,  in  London  die  Arzneiwiffenfchaft  ausübt, 
zuerfl,  den  äzfleih,  als  vorbauungs  und  heilmittel  im 
'  tripper  empfohlen,  und  feine  würkung  durch  viele  ver- 
fuchß  beflätigt' 

GIOVANNI    DELLA    BONA.    1758. 

Arzt  zu   Verona. 
I173.    Hiftoria    aliquot   curationum    mercurio    fubli- 
mato  corrodente  perfeaarum.     Veronae.  1758.  8. 
Der   Verfaffer  lobt  den  fublimat.     Er  gab  ihn  von 

Bin  drittheil  gran  bis  anderthalb  gran  täglich.  Wäh- 
rend des  gebrauchs  bemerkte  er  bei  den  patienten  ge- 
wöhnlich etwas  brennen  beim  urinlaffen. 

JAQUES    DARAN.    1758. 

Oben  /.  534- 
II73.   Obfervations   chirurgicale»  für  les  maladies  de 
rurethre ,  traitees  fuivant  une  nouvelle  methode. 

Quatrleme  edition,    augmentee  de  nouvelles  ob- 

I 
fervations.    Paris.  1758.  12. 

Eine  neue  ausgäbe  feiner  fchrift,  oben  f  534.,  mit 

unbedeutenden  zufätzen* 

Ein 


Ein    UNGENANNTER:    1759. 

1174.  Traite  des  tumeurs  et  des  uiceres  ,  .  .  ,  avec 
deux  lettres  ....  II.  Sur  Ist  natura  et  le  fuc- 
ces  des  nouveaux  renriedes,  qu*on  propofe  pour 
la  gaerifon  des  maladies  veneriennes.  Paris. 
1759.   2  Vol.  12. 

Aflmc  iß  der  Verf affer  diefes  buches,  dem  er  fei- 
nen namen  nicht  vorgefetzt  hat.  Die  beiden  briefe, 
deren  der  titel  erwähnt,  find  dem  zweiten  bände,  vott^ 
feite  ß'^4  bis  42g,  angehängt.  In  dem  erfien  giebt 
j^ßruc  die  bereitungsart  von  Dar  ans  bougien  an.  In 
dem  zweiten  brief  warnt  der  Verfaffer  vor  dem  inner- 
lichen gebrauch  des  fublimats,  und  zeigt  die  gefahr, 
welche  mit  dem  gebrauch  eines  fo  zerflörenden  giftes 
nothwendig  verbunden  iß. 

Ein    UNGENANNTER.     1759. 

1175.  Recueil  de  plufieurs  pieces  concernant  le  traite 
des  tumeurs  et  des  niceres.     Paris.  1759.  12. 

Antwort  auf  einige  ßreitfchriften ,  die  gegen  Nro» 
I1Z4'  heraus  gekommen  waren,  Wahrfcheinlich  iß  auch 
diefe  fchrift  von   Aßruc, 

Ein    UNGENANNTER.    1759- 

1176.  Lettre  d'un  ancien  Profeffeur  en  Medecine  de 
la  Faculte  de  Paris  a  Mr.  Vandermonde,  etc. 
Ämilerdam..   1759.    8» 

P  3i  Vandcr- 


62,0  

Vandermonde   antwortet   in    die/er    kleinen   fchrift 
auf   Nro.   ij^S»  " 

JAQÜES    DARAN.    1759. 

Oben  f.   534. 
I177,    Lettre  de   M.  Daran  ä  M.  ***  pour  fervir  de 
reponfe  ä   un   article  du  traite  des  tumeurs,    oü 
rAuteur   pretend  que  leg  bougies   de    M.   Daran 
lui  fönt   connues,    et  en   dgnne  la  compofition. 
Dans    le    Journal    encyclopedique.       Septembre. 
1759-     Ps§'  126. 
Daran  verßchertf    die  von  Aßruc,    in  Nro,  11^4, 
hefchriebene   hereiUmgsart  feiner   bougien  feie    nicht   die 
tf^akre,   und  fuckt  das  Publicum  zu  überreden  ^  daß  das 
gekeimmiß,    welches  für  ihn  fo  einträglich   war,    noch 
unentdeckt  und  ihm  allein  bekannt  feie* 

JEANf     KEYSER.     1759. 

Oben  feite  605» 
I178.  Reponfe    de    M.   Keyfer    ä   TAuteur  anonyme 
d'un  livre  intitule:     Traite   des   tumeurs   et  des 
ulceres,    if5p.  8» 
Der  geheimnißkr'dmer  Keijfer  vertheidigt,  in  diefer 
ßreitfchrift  i    feine    antivenerifchen    zuckererbfen    gegen 
Aflruc. 

HARTMANN 


621 

HARTMANN    und    LOT.    1759. 

Feter  Immanuel  Hartmann,  Profejfor  der  AnatO' 
mle,  Chemie  imd  Botanik  zu  Fankfurt  an  der  Oder, 
feit  1^63.     Chriflian  Eberhard  Lot,  aus  Ofl-  Friesland. 

11 79.  DiiT.    Martis  cum  mercurio  coniunfticnem  uii- 
bus  prafticis  commendat.     Halae.  1759.  4. 

Der  Verf affer  verfpricht  ßch  von  der  Verbindung 
des  eifens  mit  dem  queckfilber  fehr  vieL 

CHRISTIAN    EBERHARD    LOT.    1759. 
Aus  Ofl  -  Friesland» 

11 80.  DiiT.    de    Arthritide    incongrui    mercurialium 
ufus  effeftu.    Halae.   1759.  4. 

ROGER    DIBON.    1759. 
Oben  feite  461. 

1181.  Effet  ÜDgulier  du   mal  venerien  für  toute  une 
famille  et  fa  guerifon.     Paris.  1759.  4. 

Mn  fäugling  ßeckte  feine  amms,  und  diefe  ihren 
mann  und  ihre  drei  kinder  an.  Alle  diefe  heilte 
Dibon,  wie  er  verfichert^  diirch  fein  gehmnes  mittel,  zu 
deffen  emp fehlung  diefe  qiiackfalberfchrift  eigentlich  ge- 
fchrieben   iß. 

ALBRECHT    CONRAD    HÖRN.    1759. 

11 82.  DiiT.  de  Gonorrhoea  maligna.    Halae,  1759.  4. 

F  3  Der 


6M  -«^^^^^^    . 

Der    Verfajfer'  Imlt  ■  das    venerifche   gift  für   eine 
fäurei     Seine  curmethode  hat  nichts  bef ander  es. 

DANIEL    LANGHANS.     1759. 

Phyficus  zu  Bern  in  der  Schweiz, 
II83.    Les    gdüttes    glaciales   Helvetiques,    et  traite 
für    rufage  des  gouttes    mercurielles    dans   tous 
les    maux    venenenes.      Traduit  de   rAllemand, 
Lyon.    1759.    IS. 
Das  Deutfeh  e  original  habe  ich  nicht  gefehen,   und 
fnir  auch,  da  die  fchrift  fo  unbedeutend  ifl ,  wenig  mühe 
gegeben  es  zu   erhalten.      Der    Vcrf affer ,    welcher  noch 
lebt 9    und  einige,  nicht  ganz   fchlechte,    fchriften    heraus 
gegeben    hat,    macht    hier    den  geheimnißkrämer.      Er 
handelt,    von  feite  20^,  ßn,   von  feinen  queckfilbertropfen, 
oder  feiner  Helvetifchen  effenz ,  und  verftchert :   daß  diefe 
tropfen  die  venerifchen ,  und  alle  Ubrig£n  krankheiten  hei- 
len ,  welche  feine  geheimen  Gletfchertropfen  nicht  curiren ; 
fo    daß   man,    dem  zufolge,     mit  diefen  beiden  tropfen 
alle    nur    vorkommende    krankheiten    curiren    kan.      Ich 
habe  die  geheime  Helvetifche  wunder  effenz  chemifch  un~ 
terfucht,  und  fiiblimat  in  großer  menge   darin  gefunden, 
•■ —  Hr.  Langhans  verfpricht  alfo  nicht  zu  viel  von  die- 
fer  effenz.     Sie  ifl  in  der  that  ein  Univerfalmittel,   und 
befreit    die    patienten  auf  immer  von  allen  krankheiten, 
indem  ^ße  ihnen  das  leben  raubte 

LE 


'  623 

LE    NICOLAIS    DU    SAULSAIS.    17^9. 

Arzt  zu  FougereSf  in  Frankreich, 

1184.  Obfervation  für  la  communication  du  mal  ve- 
nerien  par^  une  voie  rare.  Dans  le  Journal  de 
Medecine  Mars  1759.  p.232. 

Ein  geburtshelfer  wurde  angefleckt ,  indem  er  einer , 
mit  venerifchen  localziifclüen  an  den  zeugungstheilen  he^ 
hafteten,  frau  in  der  geburt  beißand.  Es  zeigte  ßch 
zuerfl  eine  kleine  puflel  am  mittelfinger  der  rechten  handf 
welche  eiterte  und  den  nagel  losmachte,  der  endlich  ah" 
fiel.  Darauf  fchwollen  die  achfeldrüfen  an,  eine  freffende 
fleckte  zeigte  ßch  am  Vorderarm  u.fw*  Der  geburts* 
keifer  hatte  gewiß  eine  kleine  wunde  an  dem  finger^ 
durch  welchen  er  angefleckt  wurde,  außerdem  iß  eine 
folche  art  von  anfleckung  ganz  unmöglich, 

CHARLES    PEYROUX«     1759. 

Ein  Franzößfcher  Wundarzt^ 

1185.  Obfervations  medicinales,  contenant  un  traite 
abrege  de  la  faignee  .  .  .  la  chaudepifle,  les 
poireaux  veneriens ,  la  ftrangurie  .  .  .  le  tout 
par  des  remedes  eprouves.  Paris.  1759.  13. 

Der   Verfaffer  diefer  unbedeutenden  fchrift  handelt 
f.  10 j  bis  ij^  von  der   venerifchen  krankhsit. 


P  4  CARTHEU 


6s  4-  ~^" — 

CARTHEUSER    und    GULDE.    1759. 

Johann  Friederich  Cartheufer^  Profeffor  der  Arz- 
neiwiffenfchaft  zu  Frankfurt  an  der  Oder^  von  J'^44-  bis 
j^f^,  in  u/ekhem  iahre  er  ßarb^  Chrißian  Carl  Gutde^ 
von  Frankfurt^ 

II 86.  DliT,  de  fufpeftis  qaibusdam   pharmacis  falino- 

mercupialibus,    Francof.  ad  Viadr.  1759   4. 

Die    gefährlichen    queckfiterfaize  ^    vor  denen    der 

Verfaffer  tüarnt^  ßndi    das  Arcanum  coratlinum,  der 

tfdß} ,  präcipitat  j,    das    Turpethum.  minerale^    und    der 


FRIEDERfCH  LUDWIG   CHRISTIAN  CROPPo   1759- 
-   Oben,  f  6oS^ 

II 87-    AbgedrungeRe    vertbeidigung    gegen  die  von 

dem  Hrn.  D.  G«  Suter  ilreitig  gemachte  halskrank- 

beit,  Hamburg,  1759.  4» 

Streit  zweier  Aerzte  über  eine  haiskrankheity  wekha 

der  eine  fUr  mnerifch  $  und   der  andere  für  nicht  vene^ 

rifch  hält.  -      ■ 

Ein    UNGENANNTER.     1759- 

II88.  A  piain  account  of  tbe  venereal  difeafe,  witb 

the  method  of  eure  in  its  feveral  ftagesj  by  which 

the   patient   may   be  a  judge    of  bis  own   cafe, 

and  may  either    eure  himfelfa  or,  if  he  employs 

another, 


—  62^ 

another^    tnay   know  if  he  treats  him   properly. 
London.  1759.  8. 

ünbedeittende  fchrift  eines  quackfaibers» 

FRANCOIS     DE    BORDEÜ.     1760. 
j^rxt  zu.  Bareges. 

1189.  Lettre  de  M.  ^^^  für  Tufage  des  eaux  de  Bare- 
ges  dans  les  maladies  venerienneg,  Dans  le  Jour- 
nal de  Medeeine,     Acut.  1760.  p.  175. 

Der  V er f äff  er-  empfiehlt  das  miner  alw  affer  zu  Bari' 
ges  in  Frankreich  gegen  alte  venerifchen  zufalle, 

COSTE,    176Q. 
Oben  f  5^2* 

1190.  Obfervations  pratiques  für  les  maladies  vene- 
riennes.  Berlin.  1760»  8»  und  1769.  Italiänifch, 
Venedig.  1765.  8« 

Diefes  unbedeutende  buch  wimmelt  von  druckfehtern. 
Wichtige  oder  neue  bemerkungen  fucht  man  darin  ver^ 
gebens,  und  findety  ßatt  derfetben  >  beinahe  durchgängigf 
niedrige ,  platte  und  unanflmdige  fcherze^ 

THOMAS     GOULARD.      176a. 
Oben  f,  534. 

1191.  Remarques  et  obfervations  pratiques  für  les 
maladies  veneriennes,    avec  une  feconde  edition 

F  5  des 


626  — -  i 

des  maladies  de  Turethre  etc.  Pezenas.  1760.  12» 
Wieder  abgedruckt  in  feinen :  Oeuvres  de  Chirur- 
gie. Pezenas,  1766.  8.  Deutfeh.  Lübeck.  1766, 
8.     Engiifch,  London.  1772.  8« 

JJer  berühmte  Verfaffer   hat  diefe  nützlichen  beob" 
mhtungen    in  fieben  kapitel  getheilt.      Er  iß  der  erfie, 
welcher  bemerkt,   daß  die  iahrszeit    einigen  einßuß  auf 
die  venerifchen  localzufälle  zu  haben  fcheine,.      Zur  cur 
der  tußfeuche  zieht  er  die   dämpfimgscur  allen  andern 
curmethoden  vor.     Er  bemerkt,  daß  die  kranken^  wahrend 
des   fp eichet fluff es i  auf  eine  kurze    zeit    taub    werden: 
wahrfeheinlich  daher ,    weil   durch    das  anfchwetlen   der 
inneren  theile  des  mundes  die  Euflachianlfdie    röhre  ver^ 
ßopft  wird.     Die  taubheit  verliert  ßch ,  fo  wie  die  ent" 
Zündung  abnimmt.     Im  letzten  kapitel  empfiehlt  Goulard 
den  innerlichen  gebrauch  der  bleibereitungen.       Aus  eige^ 
ner    erfahrung     kan    ich    nicht   genug   dafür    warnen. 
Mehr  als  einmal  habe  ich  fürchterliche  und  unheilbare 
zufalle,  nach   dem  innerlichen  gebrauch  diefes  giftes,  ent~ 
flehen  gefehen.       Daß  Goulard  verßchert:  er  habe  über 
10,000  venerifche  kranke    durch    die  dämpfungsmethode 
heilen  fehen ,    von  welchen  euren  auch  nicht  eine  verun- 
glückt feie,    iß    wohl    nicht    buchß'dblick  zu  verßehen! 
Man  muffe,  fagt  er,    bei  dem  geringßen  verdacht  des 
venerifchen  giftes^  diefe  cur  vornehmen:    denn  das  gifi 
I  feie 


627 

feie  oft  fehr  verlarvtf  verflechte  und  fchwer  zu  erkennen. 
Die  leiflenbeulen  zertheilt  er  durch  auflegimg  feiner  blei^ 
auflöfung, 

AURIVILLIUS    und    GRUFBERG.     1760. 

Samuel  Aurivilliusy  Profeffor  der  Anatomie,  auf 
der  Univerfitcit  zu  Upfal  in  Schweden,  von  /f5f  bis 
j'^6'^ ,  in  welchem  iahre  er  ftarb,  Ifaac  Olaus  Gruf- 
hergf   von   Stockholm, 

1192.  Diff.  de  fpiritu  Vini  mercuriali,  Upfal.  1760.  4» 
Der  Verfaffer  lobt  die    Van    Swietenfche  fablimat" 

auflöfung  in  der  venerifchen  krankheit, 

JOHANN    SIGISMUND    GOTTLIEB    STOLL.    1760, 
Von  Regensburg, 

1193.  Diff.  inaug.  de  mercurii  in  folidis  corporis  hu- 
mani  haerentis  noxa.   Argentorati.  1760.  4. 

jEine  ausführlich  compilirte  gefchichte  des  queckfil- 
hers.  Der  Verfaffer  hat  aus  vielen  fchriftflellern  bei-' 
fpiele,  von,  nach  der  queckßlbercur ,  im  körper  zurück" 
gebliebenen  queckfilber  gefammelt, 

ANTON    FREYHERR    von     STOERK.    1760. 

Der  berühmte  entdecker  des  medicinifchen  nutzens 
vieler  giftiger  pflanzen. 

J194.  Libellus  quo  demonftratur,  cicutam  non  folum 
«fu  interno  tutiffime  exhiberi,    fed  et  effe  fimul 

reme- 


62%  -. 

remedium  valde  utile  in  multis  morbis    qui   huc- 
usque    curatu   impoffibiles  dicebantur.      Viennae, 
1760.  8.  London.  Beckett.  1760.  8.      FranzÖßfck 
von  Le  Begue  de  Presle,   Paris,  1763.  8.  EnglifcK 
London.  1760.  8-     Deutfeh.  Wien,  1760.  8. 
In  die/er  fchrift  empfiehlt  der  Ferf affer  %uerfl   den 
Schierling  in  verfchiedenen  venerifchen  zufallen.       Nach 
meiner  erfahning  iß  diefe  pflanze  gegen  venerifche  zu- 
falle ganz  unwürkfam^ 

0»    G,    1760. 

1195.  A  ihorfc  expofition  of  a  füre  and  eafy  method 
for  preventing  the  communtcation  of  tbe  vene- 
real diftemper  etc.  by  O.  G.  M.  D.  London. 
1760.  12. 

Ein  quackfalber  kündigt  feine  prafervirende  pomade  an^ 

JAMES    COWPER.    1760. 

1196.  A  narrative  of  tbe  effefts  of  the  celebrated 
antivenerea!  medecine  lately  difcovered  by  Mr. 
Keyfer.  London,  1760.  12. 

Der  Verfaffer  loht  die  Kei^ferfchen.  zuckererbfen, 

JEAN    ASTRUC.    1760. 

1197.  De  morbis  venereis  libri  novem,  Auftore  Joan- 
ne Aftruc.  In  hac  noviflima  editidone  praeter 
novas  duas  Auftoris  Differtationes ,  accedunt  epi- 

ftolae 


029 

ftolae  tres  Cl.  Gerardi  van  Swieten  de  fpecifico 
ab  ipfomet  invento  et  experimentis  probato,  ad 
profligandam  liiem  veaeream  absque  ptyalifmo. 
Nee  non  DilTertatio  CL  Viri  Jofephi  Mariae  Xave- 
rii  Bertini  de  ufa  interno  mercurii,  ex  Italico  in 
Latinum  fermonem  converfa.  Venetiis,  1760.  4. 
2  Vol. 
^ine  neue  ausgäbe  von  Aflrucs  werk,  oben  f.  ^03, 

JOHANN    CHRISTIAN    BRUNS.    1760. 

Hofmedkus  zu   Hannover, 
II98.    Diff.    Obfervationes    quasdam    anatomicas    et 
chirurgico- medlcas  exhibens^^Gottingae.  1760.  4. 

Diefe  fchrift  enthält  einige  bemerkungen  über  die 
harnröhr e  und  den  tripper,  Phimofis  und  parapkimofis 
will  der  Verfaffer  durch  einfchmieren  von  queckßlber- 
falbe  heilen, 

F.    T.    R.    1760. 

,   II99.  Kurze  theoretifche  und   praftifche  abhandlung 
von  venerifcben  krankheiten.  Dresden.  1760.  8. 
Eine  ganz  unbedeutende  fchrift, 

ANTON     FREYHERR     von    STOERK.    1761. 
Oben   f  6si^, 

1200, 


630  

1200.    Annus   medicus,     quo  üduntur  obfervationes 

circa   morbos  acutos  et   chronicos.     Annus   pri- 

mus  1760.     Annus  fecundus  1761.    Vindob.  8. 

Annus  fecundus.  /.  2j^,     Befchreibung  der  veneri- 

fchen  ausxehrung.     Im  tripper  feien  alle  adflringirenden 

einfprUtzuMgen  fchcldlich.      Die  fublimatauflöfung   thue 

zwar  zuweilen  in  der  luflfeuche  gute  dienße,    ße  fchade 

aber  fotchen  die  eine  fchwache  briifl  haben,    und  helfe 

ziiiüeilen   auch    gar  nicht.      Gegen    venerifche   hautaus- 

fchläge    lobt  der  berühmte    Verfaffer  ein  flarkes  decoU 

von  der  Bardana ,    wozu  auf  vier  pfund  jedesmal  zwei 

gran    rother    präcipitat    kommen,     die    darin    aufgelöß 

werden.      Auch  die    Sarfaparilla   hat  ihm  gute   dienße 

gethan. 

Jijoi.  Libellus  fecundus,    quo   confirmatur   Cicutam 

non  folum  ufu  interno  tutiffime  exhiberi,    fed  et 

eße  fimul  remedium  valde  utile  in  multis  mcrbis 

qui    hucusque     curatu    impoffibile«     dicebantur. 

1761.    8. 

Die  $4   beobachtung  iß  die  krankengefchichte  eines 

mannes,    der,     nach  dem  unterdrückten  ausßuß    beim 

tripper,  eine  hodengefchwulß  bekam,  und  von  diefem  zu^ 

fall  durch  das  fchierlingsextradt  geheilt  wurde.     Die  55 

beweiß,     daß    der   fchierling    bösartige    venerifche    ge^ 

fehwüre  und  die  venerifche  beinfäiile  heilt.     Im  dritten 

kapitel 


'^ 


Kapitel  kömmt   eine    beobacktung   über   den  nutzen  des 
fchierlings  im   tripper  vor. 

1302.  Supplementum  neceffarlum  de  Cicuta,  ubi  fi- 
mul  iungitur  Cicutae  imago,  aere  excufa.  1761.  8. 

GIOVANNI    SOGRÄF.    1761. 

Wundarzt  zu   Padua. 

1203.  Theoria  lymphae  duftuum  Monroi  et  Hunterl 
exponitur,  et  ad  praxin  chirurgicam  adaptatur, 
Padova.  176 1.  8» 

Der  Ferfaffer  rUth^  die  venerifchen  leißenbeulen  aus'^ 
zufchneiden. 

JOSEPH     von     QUARIN.     1761. 

Die/er  berühmte  Arzt  erhielt  den  Dodtorgrad  zu 
Wien  im  iahr  1^61  f  und  wurde,  im  iahr  1^83»  ^um 
Hofleibarzt,  Regierimgsrath  und  Protomedicus  aller 
fpitäler  in  Wien  ernannt.  Seine  großen  verdienße  um 
die  Arzneiwijfenfchaft  find  allgemein  bekannt. 

1204.  Tentaroina   de  Cicuta.     Vindobonae.    1761.   8. 
Der    berühmte    Verf affer    hat  gefunden,    daß  der 

Schierling  in  alten  gefchwüren ,  in  dem  weißen  fluffe,  in 
venerifchen  gefchwüren  und  in  hartnäckigen  trippern  gute 
dienße  thue,  wie  die  12,  13  ^^d  14  krankengefchichte  zu 
beweif en  fcheinen, 

BOEHMER 


6j2  ' 

BOEHMER     und    WIEHL.    17ÖI» 
Philipp  Adolph  Böhmer  i    Profeffor  der    Anatonm 
und    Chirurgie   ^u    Halle.       Franz    ffofeph    Ferdinand 
Friederich  ß^iehl^  von  Strigau  in  Schießen. 
1205.  De  fluoris    albi    benigni  in  maJignum    tratifitu 
fine  praevio  contagio.   Halae.  176 1.  4. 

SPIELMANM    «^»(1    EHRMANM.    176^ 

Qacoh  Reinhold  Spielmann  ^  Ptofejfor  der  Chemie^ 
Botanik  und  Materia  medica  zu  Strasburgs  von  dem 
iahr  T^4g  bis  1^83^  i^  welchem  iahre  er  ßarb.  ■  Ein 
thcitiger  und  gelehrter  mann^  wie  ich  aus  erfahrmig 
weis,  da  ich,  im  iahr  lY^g^  feine  vorlefungen  hefmht 
habe.    Johann  Ehrmam,  von'  Strasburg, 

i:jo6.  DiiT.  de  hydrargyri    praeparationum  intertiarum 

in    fanguinem    eiTedibüs.     Argentofat.    1761.    4» 

Wieder  abgedruckt  in  Witwer  Deleftus  Difler- 

tationum   medicarum   Argentorat  Vol.  L    p»  175. 

und  in  Sandifot   Thefaurus.    Rotterdam.    1768» 

Vol.L  Nro.  XX.      Deutfeh  in  Pfingften  Magazin 

für   Pharmacie ,    Botanik   und    Materia    tnedica. 

I  band.  Halle.  178^.  8. 

Eine  gelehrte  fchrift,  voller  citationen»  die  aber  öfters 

falfch  find.     Als  compilation  ifi  fie  fehr  gut;   aber  Heue 

oder  eigene  gedanken  und  bemerkungen  fucht  man  darin 

vergeh' 


— —  6^3 

vergeblich.      Der  Verfajfer  vertheidigt  den  gebrauch  des 

Sublimats»  ^ 

Ein    UNGENANNTER.     1761. 

1207.  A  plan  for  extIrpatiDg  the  venereal  dlfeafe,  in 
a  letter  from  Mr.  P—  to  Lord  B  — .  London. 
1761.    8. 

Platte  fcherze   eines  niedrigen    lufligmachers» 

JOHANN    V/fLHELM     BAUMER.     1761. 

Profeffor  der    Avzneiimffenfchaft   zu  Erfurt,    und 
nachher  zu   Giejfen. 

1208.  ObfervatloneÄ  quaedam  clinicae  de  t^crbis  ve- 
nereis.  In  Aftis  Acad.  Eleft.  Mogunt.  T.  IL 
Erford.  1761.    pag.  455. 

Der  Verfajfer  fchilefl  aus  feinen  beobachtungen, 
daß  das  venerifche  gift  bei  kindern  heftiger  wUrke 
als  bei  erwachfenen.  Bei  dem  tripper  rclth  er  ein- 
jpriUzungen  in  die  harnrühre,  aus  einigen  grauen  von 
verfüßtem  queckßlber  in  einer  halben  tmze  Ol.  Hy- 
perici,  wobei  zugleich)  innerlich ,  urintreibende  mittel 
gegeben    werden, 

FRIEDERICH     CASIMIR     MEDICUS,      1761. 

Regierungsrath  und  vorßeher  des  botanifchen  gartcns  in 
Mannheim,  Seine  großen  verdlenfle  ^im  die  fraktifche 
Arzneiimffenfchaft  fowohl  als  um  die  Botanik  find  bekannt, 

Q  und 


634  •— 

wid  letztere  tt^Jfenfchaft  wird  täglich  von  ihm  mit  neuen 

entdechmgen  bereichert, 

1209    De  pilorum  circa  pudenda  refe6:ione,  iingulari 
metbodo    ad    humores   in   gonorrhoea    efßuentes 
dimiouendos,    dolores  in  gonorrhoeis  diurnis  tol- 
lendos,  nee   non   bubones    venereos  refolvenjdos. 
In    Aa.    Acad.    Ekd.   Mogmit.   T.  IL     Erford. 
3761.    p.  490. 
Der   Verfajfer  verfpricht  ßch  einen  großen  nutzen 
von  dem  abfchneiden  der  haare  um  die  geburts  und  zeu- 
gungstkeile.     Nach    dem    abfchneiden    läßt    er  die  flelle 
mit   kalkwajfer    wafchen:     dadurch    hört,     wie   er  ver- 
fichert,    der    ausfluß  beim   tripper  auf,     die  fchmerzen 
lejerden  gelinder^  und  die  venerifchen  leißenbeulen   werden 
zertheilt, 

PHILIPPE    FICHET    DE    FLECHY.    1761, 

Staabschirurgus  f   und  Profeffor  der  Anatomie  und 
Chirurgie  zu  Dilfj'eldorf 

15 10.    Obfervations  particulieres  fuf  la  Medecine  et  la 

Chirurgie,  PArt  des  Accouchepiens,  et  les  mala- 

dies   veneriennes.     Paris.  1761.  13.    1765.  13. 

Der  Verf affer  handelt ,    von  feite  ^S5  bis  559 ,    von 

der  venerifchen  krankheit.      Er  erzählt  zehen   kranken^ 

gefchichten^  von  denen  die  erfle  für  mich  viel  unbegreifli^ 

dies 


- —  6sr 

chßs  hat     Die  dämpfungscur  zieht  der  Verfaffer    allen 

andern    curmethoden    vor»        ^ 

JOHANN    BAPTISTA    MORGAGNI.    1761. 

Profeffor  der  Anatomie  zu  Padua*    Er  flarb  i^^i* 
Ein  berühmter  Arzt  und  zergtiederer, 

121  r.  De  fedibüs  et  caufis  morborum  per  aiiatomea 
indagatls  Hbri  quinqne.  Venetüs,  1761,  fol, 
Dei'  44  brief  des  dritten  buchs,  de  morbis  ventris, 
/.  jp4,  handelt  vom  tripper.  Der  Verfaffer  heweifl^ 
durch  fehr  viele  lelchendffmmgen  ^  daß  beim  tripper  keitp 
gefchwür  in  der  harnruhre  vorhanden  iß.  Er  fand  die 
karnröhren  folcher  kranken,  bei  der  Zergliederung,  feuchter 
als  gewöhnlich  und  leicht  entzündet.  Der  fitz  des  trippers. 
iß,  wie  die  leichenUffnungen  beweifen^  in  den  fichlelmdrüfeni 
der  harnruhre,  und  die  ausfließende  feuchtigkeit  weder 
faame  noch  eiter,  fondern  fchieim.  Auch  hat  der  Ver^ 
f affer,  f.  ir^ ,  in  den  harnröhren  folcher  kranken  welche 
an  dem  venerifchen  fchwerlmrnm  ßarbm^  weder  carun- 
kein  noch  auswUchfe  gefunden» 

RICHARD    DE    HAÜTESIERK,     1761. 

Francois  Marie  Claude  Richard  de  Hautefierk^ 
Oberfeldarzt  der  Franzöffchen  armee,  Ober mif feher  der 
kriegskofpitcller  zu  Strasburg,  Mez  und  Lille ^  und 
Ritter  des  *SV-.  Michael  Ordens^ 

Q  31  1^13, 


636  —- 

JZ12.   Formiike   medicamentorum,    nofodochiis   mili- 

taribiis   adaptatae,    digeftae    et   aiiftae,      Caflellis. 
1761.  4.     Parifiis.  1765.  4.    1772.  4* 
I)ie  Swietenfche  fublimatauflößmg ,    mit  etwas  cam- 
fher  vermifclitf    kömmt  hier,   unter  dem  namen:    liquor 
fyphiiiticus,   vor. 

JOAGHIP^    FRIEDERICH    HENKEL.     I76r. 

Hofrath  und    Leiharzt    des   Prv^izen   von    Preuffen, 
und  Profeffor  der   Chirurgie  zu  Berlin.    Er  flarb  i'^'^g^ 
IZ13'    Abhaodiang    von    der    würkung   der   äufserli- 
chen  arzoelen  in  dem  menfchlichen  körper.    Ber- 
lin. 1761.  8. 
I)lefe  fchrift  enthält  einige ,    unbedeutende  bemerkun- 
gen  über  die  luftfeiiche. 

JOHN    ANDRES.     1761. 

Arzt   an   dem    London  -  HofpitaL 
121^'     Obfervations  upon  a  treatife   on   the    virtues 
of  hemlock  in  the  eure  of  Cancers,   written  by 
Dr.  StÖrk  etc.     London.   1761.   8. 

Der  Verf affer  macht  hier  einige  ^  fehr  gegründete 
bemerkungen  über  die  fchrift  des  Hrn.  von  Stärk,  und  über 
die  von  ihm  erzählten  krankengefchichten  und  euren. 

GERVAS.    ERNEST.    ZANNTNL     1761. 
Dodlor  der  Philofophie  un(^  Arzneiwiffenfchaft. 


637 

12 15-  Epiftola'  diflert.  ad  Illuftr.  D.  Baronem  Gerar- 
dum  Van  Swieten,  mercurii  fublimati  vindiciae, 
Rom^^e.    1761.    4. 

Die  gßfchlchte  eines  mannes  der,  zehen  tage  nach 
dem  gebrauch  des  Sublimats,  unter  convidfionen  ßarh,  an 
dejfen  tod  aber,  wie  der  Verfajfer  zu  beweif en  fucht, 
der  fublimat  keine  fchidd  hatte, 

ARON    DEL    VALLK    SALDANA.     1763. 

Von   Jlmßerdam, 
1216.    Dii'f.  de  exoilofi.   Trajeft.  ad  Rhenum.  1765.  4. 

ALVAREZ.      1762. 
1317.    Lettre  a  P/ir.   de  ia  Faye.     Dans  la  Gazette  de 
Medec^ne.     Oftobre    1762.   Nro.  33. 
Der    Verfajfer   beiüßifl  in    diefem   brief,   daß   nicht 
Van   Swieten  fordern  Sanchez   den  innerlichen  gebrauch 
des  Sublimats  zu   keihing  der  lußfeuche  zuerß    bekannt 
gemacht    und    empfohlen    habe. 

LE    MORE.     1762. 
** Chirurgien   Major   de  Thopital    eiabli    a   Cologne 
5,pour  le   traitement  des  mal^dies  veoeriennes. " 

I2I8.    Obfervation  far    P  ufage    du   Sublime  corroiif. 
Dans    la    Gazette   de   Medecine.    Odobre.    1765. 
Nro.  31. 
Eine  ganz  gewUhnliche   krankengefchichte. 

Q  3  FRANCOIS 


638  — 

FRANCOIS    DE    LA     MURE.     1762. 
Geboren  auf  der  infel  Martinique,    Arzt  und  Pro- 
fijfor  zu    Montpellier. 

1Z19*  De  Tüfage  inierieur  du  Sublime  corrofif.     Dans 

la  Gazette  de  Medecine.  Novembre.  1762.  Nro.  42. 

Der  Verf affer  versichert ,    daß  man  fckon  lange,  in 

Weflindien,  die  Amerikamfchen  Yaws,  diirch  eine  auflö- 

fung  des  Sublimats  in  Taffia,  geheilt  habe, 

MAÜRAN.     1762. 

Wundarzt  zu  Martigties  in  der  Provence. 
1220.    Obfervation   für    deux    fics    veroüques  darges 
comme  la   paume  de  la  main.    Journal   de  Mede- 
cine. Juia.  1762.  pag.  549. 

Es  gehört  ein  großer  grad  von  unverfchämthelt 
dazu  einen  fall  wie  diefen  zu  befchreiben ,  und  feine  un^ 
wiffenheit  dem  Publicum  fo  auffallend  felbfl  zu  zeigen. 
Der  Verf affer  fchnitt  die  venerifchen  ausit/üchfe,  mit  dem 
bißouri,  rein  weg,  und  verlezte  fogar  den  mafldarm  und 
den  fpkin&er  deffelhen.  Die  folge  die/er  Operation  war 
eine  fürchterliche  blutung ,  die  er  beinahe  nicht  mehr 
ßillen  konnte.  Nachher  ließ  er  der  kranken  queckßlber- 
falbe  einreiben ,  und  verßchert  ße  geheilt  zu  haben. 

BALLAY.     176:?. 
IVundarzt  zu  Paris. 

1225. 


—  639 

I2ZX.     Traite    fornmaire    des    maladies     veneriennes. 

Paris.    1762.  8.    176Ö.  8;     diefelbe    ausgäbe    mit 

einem  neuen  ütelblatt, 

Unverfliindliches   und    iingegrilndetes    ralfonnemenii 

Als  eine  probe  des   verwirrten  flyls    die/es  fchriflßellers 

habe  ich  imten  feine  erklärung    der   entßehung  des  trip^ 

pers,    mit  feinen  eigenen  Worten ,  angeführt  u). 

GIOVANNI     CALVI.      1763. 
Arzt  zu  Mailand, 
1222.  Lsttera  föpra  l'ufo  medico  interno  del  mercurio 
fublimato  corrofivo ,    e    fopra   il    morbo  venereo. 
Cremona.  1762. 
Der   Ferf affer  lobt  den    Sublimat,   aber  ohne  neue 
grilndef  oder  eigene  beobachtimgen  anzuführen, 

q  4  FORTU- 

u)  Le  virus  qui  s'eä  gluTe  dans  es  canal  y  eleve  de  petites  ph!y£le- 
ncs ,  dont  le  fac  eft  ferme  par  l'epidcrmc.  La  liqueur  qu'elics 
contiennent  eft  une  lymphe  fereufe,  qui  s'cft  echtppee  par  U 
rupture  des  pctits  vaifleaux  lymphatique«,  qui  fervent  ä  con- 
teuir  enfemble  les  deux  feulllets  de  la  membrane.  Le  fac  cede 
bientöt  ä  reffort  que  fair  la  lyraphe,  qui  s'y  etait  accümulee: 
alors  la  membrane  fe  cafic  et  laifie  couler  la  liqueur  qu'eüe 
conteaait;  tous  ies  petits  vaiffeaux  ouvertSj  qui  farmaient  le 
foycr  de  la  ph!y£Vene,  lailient  epancher  dans  le  canal  toute 
la  lymphe  qui  leur  eft  apportee  ptr  lenrs  anaftomcfes,  lelquel- 
les  fympatifent  avec  les  glandes  inguinales.  Ce  qui  l'indique, 
eft  que  la  douleur  s'y  fait  toujours  fentir,  jusqu'ä  ce  que  la 
fuppuration  ioit  bien  etablie;  cette  caufc  donne  fouvent 
naiffäncc  aux  bubons. 


640  ■ 

FORTUNATUS      ANTONIUS     CREN.     1762. 
"  Philofophiae  ac  Medicinae  Doftor ,  nee  non  Claf- 
,jüs  triremium  Sacrae   Reiigionis  Hierofolymitanae    Me- 
„dlcüs  Ordinarius  dicatui.*' 

1223.  Tfaftatns  pbyiico-medicus    de   AiT»ericana   lue, 
ac   omnium   tutiilsma   curandi  methodo ,   mercurii 
fiibUmati  c.orrofivi  cpe.  Melitae.   1762.  4. 
Ein  unbedingter  lobredner  des    Sublimats»       In  den 
erßen  kapiteln  kömmt  vieles  über  den  urfprung  der  hifl- 
feuche  vor  ^     was    der    Verf affer  mit  großer    belefenheit 
gefammelt,  oder  aus  Aß^ruc  abgefckrieben  hat.     Im  vier- 
ten   kapitet  empfiehlt    er   die   Swietenfche    Sublimatauflö^ 
fung,  und  in  den  folgenden  kapiteln  handelt  er   von  dem 
gebrauch  des  Sublimats. 

JAC.     BOTH.     HENDRIKSEN,      1762. 
1224-  Diff.  de  Gonorrhoea  fimpUci.  Traj.  ad  Rhenum, 
1762.  4. 

JEAN    KEYSER.     1762. 

Oben   f.   60^. 

1225.  Methode   de  M.  Keyfer,    pour    radminiilratson 

de   fes  drageeSj,    dans  le  traitement  des   maladies 

veneriennes ,  imprime  par  ordre  du  Roi.   1762.  8. 

Der  quackfalber   Keyfer  macht   hier  dem   Publicum 

bekannt ,  daß  ihm    der  König  von   Frankreich  eine  pen- 

fion 


641 

fion  von  Zehen  taufend  Uwes  aus  gefetzt  ^  und  ihm 
ausfchließend  das  privilegmm  gegeben  habe^  fo  lange  er 
lebe,  feine  zuckererb fen  ■  allein  zu  verkaufen. 

MAXIMILIAN    LOCHER.     176:?. 

Arzt  zu  Wien.     Er  flarb  i'^ög* 
1226.   Obfervationes   prafticae    circa   luera   veneream, 

epllepiiam  et  ^lan^5^3.  Viennae  Auilriae.  1762.  8. 
Der  Verfaffer  verßchert,  durch  den  Sublimat,  4S80 
venerifche  kranke,  in  acht  iahren,  geheilt  zu  haben.  Aus 
den  nachrichten  des  Hrn.  Ritters  von  Brambilla  weiß 
man,  daß  Lochers  beobachtungen  erdichtet  find,  und 
daß  er  vielmehr,  flatt  feine  kranken  zu  heilen,  fie 
durch  den  gebrauch  des  Sublimats  umgebracht  hat. 
Ich  halte  es  daher  für  unnöthig  mich  bei  diefer  fchrift, 
deren  Verfaffer  vorfätzUch  das  Publicum  betrügt  ^  IHn- 
ger   aufzuhalten. 

VOGEL    und    WICHMANN.     1762. 

Rudolf  Augußin   Vogel,    Profeffor  der  Arzneiwif- 
fenfchaft  zis  Göt tragen.     Er  flarb  tzT4'    Johann  Ernfl 
JVichmann,    Hofmedicus  zu  Hannover. 
1221.    Diff.  de  infigni  venenorum  quorumdam  virtute 
medica.      Goettingae,    1762.     4.        Deutfeh     von 
S.    G.   Vogel.     Lemgo.   177 8. 
Der   Verfaffer  erzählt  die  gefchichte  des  Sublimats 
und    des    Schierlings, 

q  5  ANTON 


643  — — ' 

ANTON    FREYHERR    von    STOERK.    1763. 

Oben  /,  62'^, 
IZZH-  Libellus  quo  d^monilratur  Stramonium,  Hyo- 
fciamiim,  Aconitum  non  folum  tuto  poffe  exhi- 
beri  ufu  interno  hominibus,  verum  et  ea  eEe 
remedia  iu  multis  morbis  maxime  falutifera, 
Vindob.  1762.  8. 

1229.  Englifck     London.  1763.  8. 

1230.  Deutfeh   mit   anmerkungen    von    G,  L,  Rim" 
pelL     Dresden.  1765.  8. 

Der  Verf affer  hat  mit  dem  Aconitum  uenerifche 
knockengefchwülfle ,  knoten  und  verhärtete  drilfen  geheilt. 
Der  deutfche  üb  er  fetzer  Hr.  Rumpett  ( Hofchirurgus 
und  Profeffor  der  Vieharzneihinfl  zu  Dresden)  ver^ 
ßchertj  daß  er  ein  nafengefchwilr ,  mit  de?n  beinfraß 9 
welches  weder  durch  die  falivation  ^wch  durch  den  Sub- 
limat geheilt  werden  konnte^  vermittelft  des  fchierlings 
geheilt  habe, 

ROBERT    MILLER.     176^. 
Oben    /.  612« 
123 1.  A  letter  to  the   Medical    Society.      In  medical 
übfervations  and  inquiries.  VoL  iL  London.  1762* 

P^g.  73» 
Der  Verfaffer    fährt  hier  fort  den  innerlichen  ge- 
brauch des  Sublimats  zu  loben, 

ABRAHAM 


^43 

ABRAHAM     GORDON.     1763. 

Oben  f.  611. 
1232.  A  letter  to  the  Medical  Society,       In   medical 
obfervstions  and  inquiries.  Vol.  IL   pag.  78. 

Ferneres  lob  des  Sublimats» 

GEORGE     FREDERIC     BOYD.    'j'^d^. 
Oben  f.  613. 
I2S3'  A  ietter  to  the  Medical  Society.       In    medical 
obfervations  and  inquiries.  Vol.  IL  p,  85» 

Der  Sublimat  wird  auch  hier  gelobt, 

ALEXANDER    RUSSELL.     1765. 

j^rzt  zu  Haleb  in  Syrien,  non  Jf^5  bis  /f5J.     Er 
flarb  in  London  Jfdf. 

1234.  ^  ietter,  defcribing  fome  cafes  of  the  lues 
Venerea,  cured  by  a  folution  of  eorroiive  Sabli- 
inate.  In  medical  obfervations  and  inquiries. 
Vol.  IL    p.  88. 

Der  Verfajfer  'erzählt  acht  krankmgefchichtenf  von 
venerifchen  patienten,  welche,  durch  den  innerlichen  ge-^ 
brauch  des  S$iblimats,  geheilt  wurden. 

GEORGE     MACAÜLAY.  1763. 

1235.  A  pregnant  woman  cured  of  a  Lues  Venerea, 
by  the  ufe  of  the  folution  of  the  eorroiive  Sub- 
limate. In  Medical  obfervations  and  inquiries. 
Vol,  IL   p.  ^56. 

Der 


644  — - 

Der  Verfaffer  wagte  es,    einem  frmienzimmer ,    im 
fünften  monat  ihrer  fchwangerfchaft,  Sublimat  zu  geben, 

GERHARD     FREYHERR     VAN     SWIETEN.     1762. 

Leibarzt  zu  Wien ,  Dircdlor  der  medidnifchen  Fa^ 
cultclt  dafelbfl)  und  Ritter  des  St.  Stephans-  Orden,  Er 
flarb  /ff^. 

1236.   A   letter  from   Baron    van   Swleten    to   Dr.  J, 

Silvefter,  F.  R.  S.  on  the   ule    of  corroßve   fubli- 

mate,  in   the   eure   of  opacity  of  the  eyes.       In 

*  Medical  obfervations  and  inquirles.  Vol. II.  p.233. 

Van  Swieten  erzählt  hier,   daß   er  den  innerlichen 

gehrauch  des  Sublimats,   in  der   Verdunkelung   der  hörn- 

haut,    welche   bei  der  lußfeuche  zuweilen  entfleht,    fehr 

nützlich  gefunden  habe.- 

PETER    CAMPER.     T762. 

Es  giebt  wohl  keinen  Arzt,  Wundarzt,  2ergliederer 
oder  Naturforfcher,  der  nicht  den  großen  mann,  dejfen 
namen  ich  fo  eben  nieder gefchrieben  habe ,  aus  feinen  un- 
ßer'blichen  fchriften  kennt,  und,  als  einen  der  erßen  jetzt- 
lebenden gelehrten,  fchäzt  und  verehrt.  Die  Naturge- 
fchichte  fowohl  als  die  ,Arzneiwiffenfchaft  hat  Hr.  Cam- 
per, mit  den  vortreflichßen  fchriften  und  den  wichtigßen 
entdeckungen ,  bereichert.  Düiß  er  noch  lange  leben  und 
viel  fchreiben  möge ,     iß  mein  eifrigfter  wunfch ,     in  den 

alle 


alle  gelehrte  mit  mir  einfllmmen !  Ueher  die  luß- 
feuche  hat  er,  leider!  niclits  gefchrieben ,  aber  in  feinen 
werken  kommen  einzelne  ^  zerflreiite  gedanken  und  winke 
vor,  die  ich  forg fällig  gefanimelt  habe,  in  der 
Überzeugung,  daß  jedes  wort  eines  fo  großen  mannes 
wichtig  iß, 

1237.    DemonRrationum    anatomico  -  pathologicarum. 

Amfterdamo  1762.  lib.  2.     im   gröden   folio,     mit 

vortrefllcben  Zeichnungen. 
Seite  f  erklärt  der  Verfaffer  die  fchmerzhcfte  em- 
pßndung  in  den  teflikeln  bei  dem  tripper,  mis  der  Ver- 
bindung des  nervi  inguirsalis  mit  den  aßen  des  nervi 
pudendi  ijnferioris,  und  eben  daher  auch  die  fympatke- 
tifchen  leißenbenlen  und  den  confenfiis  der  harnrülure  mit 
den  teßikdn  x).  S.  //.  Verfichert  Hr.  Camper:  er  habe 
bei  der  Zergliederung  niemals  car^nkeln  in  der  harn- 
röhre  gefunden  y).  Der  catheter  könne^  auch  da  wo  gar 
kein  fehler  in  der  harnrohre  vorhanden  feie,  zuweilen 
nicht  eingebracht  werden.       Diefe    beobachtung  beßiitigt 

das, 

x)  Ramu8  ad  Cremaflerem  pertinens  etiam  ulterius  fertur,  atque 
cum  rainis  nervi  pudendi  inferiori«  iinitur,  Confenfus  inter 
uietbram  et  teftirulos  ex  hoc  coniugio  pu'chre  cxplicari  poreft, 
et  r^mptoma  illud ,  quod  in  gononhccis  virulentis  laepe  ob- 
viuni,  a  Sydenhamo  teititulorum  rotatio  vocatur:  etiam  bubo 
venereus» 

y}  Carunculas  venereas  filentio  praeterire  poflum ,  (juoniam  eas 
nun(^ua/n    in    emoriuis   offendi. 


6/^6  — — ' 

das,  was  ich ,  im  erßen  bände ,  über  die  unmöglichheit 
bei  der  acuten  venerifcken  urinu  er  haitun  g  den  catheter 
einzubringen  i  gejagt  habe, 

JOHANN     FRIEDERICH     KNOLLE.     1763. 

1238.  DiiT.  de  carie  offiom  venerea.    Lipf.  1763.  4. 
Eine  fehr  gute  fchrift.       Der    Verfajfer  befckreibt 

einige  angefrijfene ,  venerifche  knocken,  aus  Ludwigs 
fammlung,  und  giebt  eine  gute  abbildmig  eines  durch 
die  hißfeiiche  zerßUrten  fchenkelknockens.  Die  Swieten- 
/che  Sublimatatiflöfung  lobt  er,  in  der  venerifchen  bein- 
faule,  aus  eigener  erfahrung. 

ANTONIO    AGOSTINL    1763., 

Arzt  zu    Mailand, 

1239.  Strangaria  quae  venerea  dicitur,  mercurii  poteil: 
efle  aiiquando   effeftus.     Venetiis.  1763.  4. 

Der  Verfajßr  behauptet,  daß  das  venerifch  fckwer- 
harnen  eine  folge  des  gebrauchten  queckßlbers  feie  ^  indem 
die  in  den  körper  gebrachten  queckfilberkiigelchen  mit 
den  fäften  kerumrollen.  Auf  diefe  ßnnreiche  theorie 
folgen  krankeng  efchichten  und  beob  achtun  gen,  die  nicht 
weniger  finnreich  erfunden  find.  So  kommen  z.  b.  f.  5Ö 
und  5p  gefchichten  vor ,  die  beweifen  f ollen,  daß  das  gift 
zuweilen  dreißig,  vierzig  und  mehr  iahre  im  körper  liege, 
ohne  feine  würkmtg  zu  äußern,  und  dann  auf  einmal  aus- 
breche. 


breche.  Auch  erzahli  der  Ferf affer,  f.  54,  die  gefchichte 
einer  nonne,  welche ,  in  ihrem  viermgflen  iahr,  an  vene- 
rifchen  knockeiifchmerzen  fehr  viel  litt,  über ,  wie  der 
Verf affer  richtig  b-emerkt ,  ifäi  fie  eine  norme  war,  nicht 
anders  als  durch  die  amm^ ,  von  welcher  fie  in  ihrer 
kindheit  gefäugt  tvm'den  war,  angefleckt  fein  konnte! 

GEORGE     ARNAUa     1763, 
Oben  /.   548' 
1240.    Piain  and  eafy    inftniciicns  oa  the  difeafes  ot 
the  bladder  and  Urethra.  London,  1763.  la, 

I24I'  Franzöfifch.  Paris,  1764«  13. 
Ein  gekeimniskrämer„- 

GIOVANNI     CALVI.      17Ö3.     • 
Oben  f.  6ßg. 
J242.  De  medicamentis    pro   nofocomiGnim   levamine 
modefandig.  Altera  edltio.    Pifis,  1763.  4, 

S.  2^,  V  er  fleher  t  der  Verf  affer ,  welcher  vormals 
Arzt  am  Bofpital  zu  Mailand  war ,  die  auffeher  diefes 
Hofpitals  haben  verboten  keine  venerifchen  kranken  darin 
aufzunehmen.  In  eben  dem  Hofpital,  aus  welchem  Se- 
ptalius  {oben  f.  224.^  j^o  iahre  vorher,  icihrlich  flehen 
hundert  venerifche  kranke  geheilt  entließ.  Von  der  JJul- 
camara  hat  Calvi,  in  dferjuflfeuche^  vortreflidie  würkun- 

gm 


64S     ■  • 

gen  gefehen.  Den  Sublimat  hält  er ,  nach  feiner  eigenen 
erfahnmgf  für  ein  fehr  unzuverläfßges  mittel.  Das 
Latein  des  Verfaffers   iß   unverßcmdlich, 

CARL    FRIEDERfCH    HOFBERG.      1763. 
1243.  Koßgl.  Vetenßvaps  Äcademiens  hatidlingar ,  för 
Ar.    1763.      Vol.  XXiV.     Stockholm.    1763.    8. 

pag.  «29 

Hr.  Hofberg  handelt  hier  von  dem  nützlichen  ge^ 
brauch  der  Mandragora  in  umfchlägen  und  fflaflern^ 
gegm  alle  arten  von  drüfengefchivülflen ,  auch  gegen  die 
venerifchen. 

HEINRICH    BASS.     1763. 
Profeffor   der    Arzneiwiffenfchaft    zu  Halle,       Er 
ftarh  J'^54'     Nach  feinem  tode  kam  heraus : 

1344.  Traftatus   de   niorbis    venereis,   quem   obferva- 
tionibus  auxit,    et  in   ufum   auditorum  edidit  L. 
W.  B.  M.D.   Francof.  et  Lipf.  1763.  8. 
Größentheils  ein  auszug  aus  Aflrucs  werk, 

ACHILLE    GUILLAÜME     LE     BEGUE     DE 

PRESLE.     1763. 
"Dodeur    Regent  de  la   Facuite   de   Medecine  de 
Paris." 

1245.  Memoire  pour  fervir    a  Fhiiloire  de  Tufage  in- 
terne du   mercure  fublime  corrofif.     A  La  Haye. 

1763.  13- 

Der 


"—  649 

Der  Verfaffer  hat  alle  beobachtiiiigen  gefammeit,  die, 
in  verfchiedemn  Hindern ,  über  den  innerlichen  gebrauch  des 
Sublimats  be^^annt  gemacht  wurden;  doch  vorzüglich 
die  beobachtungen  welche  dem  Sublimat  günßig  find, 

JOSEPH    EHRHART.     1763. 

1246.  Diff.  de  Cicuta.     Argentorat.  17^63.  4, 

Der  Verfaffer  hält  den  Schierling  in  hartnäckigen-^ 
venerifclien  zufallen  für  ein  mltzliches  heilmitteL 

LEON"   ELIAS     HIRSCHEL.      1763.'        •  " 
Q'üdifcher  Arzt  zu  Berlin,     Er  flarb  i^'^a, 

1247.  BetracbtuDg  ob  die  würkuog  des  mercuru 
füblimati  corroüvi  in  den  venerifchen  krankheiten 
innerlich  gegeben  gegründet  feie  ?  Nebft  elnec 
erwebmiiig  der  cicüta.     Berlia.  1763.  8. 

Der  Verfaffer  beficUigt,  durch  feine  -  eigene  erfahr 
rungf  daß  beide  mittel  höchß  unzuverläffig  imd  fchildr- 
lieh  feien. 

DE     LäFONT.     1763. 
Wundürzt  und  geheimnißkrämer  zu  Paris^ 

Ii^4B  Difiertation  fommafre  für  les  mafadies  de  Fure- 
thre,  appellees  callofites,  ou  vulgairement  car- 
Hoßtes,  et  du  moyeo  fur  de  les  giierir  radica- 
iement^  fans  Pafage  des  bougies,  Paris,  1763.  13. 

M  Dk 


6)0  '  ~^.^ 

Dk  boiigien  fe'mf  unnütze^  gefährlich  und  fckad- 
tick,  und 'die  et'finder  derfelben  unwiffende  hetrüger  und 
quackfalber :  aber  Er,  de  Lafont  beßtze  ein  geheimnis, 
welches,  zur  cur  der  Verengerungen  in  der  karnröhref  alle 
andere  mittel  in  der  weit  übertreffe,  und,  für  baares 
geldf  bei  ihm  täglich  eingekauft  werden  könne.  Dies 
iß,  mit  wenigen  u/orten^  der  inhalt  der  vor  mir  liegen^ 
den  fchrift  eines  bekannten  quackfalbers, 

DE    REYNÄL.      1763. 
Ein  Franzußfcker  IFundarzt  umd  geheimniskrlimsr, 
1249.    P*1ethode  refolutive  de  guerlr  la  veröle  et  les 
gonorrhees    virulentes,    avec   les   differents    acci- 
deots  q^i  accompsgnent   ces   maladies,    a  l'ufage 
des  Hopitanx.       Paris  1763.  15. 
Schrift    eines    quackfalbers ,     zu  emp fehlung  feiner 
geheimen  mittel, 

BOEHMER    und    SCHEFFLER.     1763. 
Philipp  Adolph  Böhmer  f    oben  f  6^2.  f    und   Carl 
Leberecht  Sehe  ff!  er, 

1350.  Difi'.  de  natura  et  morbis  falivae,  eiasque 
neceffaria  excretione  rite  promovenda.  Halae. 
1763.   4- 

URSUS    VICTOR    GOBENSTEIN.    1763. 
I251.  Dlff.  de  lue  venerea.     Monfpelii,  1763.  4. 

Eine 


Eine  febr  flüchtig    gefckriebsne  fchrift,     die    gar 
nichts  neues    enihiilt. 

HARTMANN    '/</^^    HA  DEM  ANN.      1763. 
Peter    Immanuel    Hartmann,    oben   f.  621.,    und 
Georg   Heinrich   Hademann, 

1252.    DilT.  Oofervationes  quasdam   ad  cicutae,    mer- 
curii  fublimati,  et  phorphcri  ufum  internum  per- 
tinentes  fifteos.     Helmftad.   1763.    4. 
Hr,   Hartmami    heilte,     vermittelß  des   Schierlings, 
einen  mann,    der  den  tripper,    eine  hodengefcktt/ulß  und- 
chankers  zugleich    hatte.     Auch   eine   durch  den  Subli- 
mat  bewUrkte  cur  erzählt  er  hier* 

DAÜMOND.     1763. 
**Do6leuf  en  Medecine,   et  Profeffeur  Ro3^al.  ** 
1553.    Differtation   far   une   nouvelle  maniere  d'admi- 
fiiftrer  le  mercure  etc.    Angehängt  an  das  Traite 
de    Phyfiologie    de    M.    Jean    Ferapie    du    Fieu. 
Lyon.  1763.    2  vol. 

Diefe  neue  methode  befleht  darin:  einer  hih,  ziege, 
oder  efelin  queckfltlb  er  falbe  einzureiben,  und  den  veneria 
flehen  kranken  die  milch  diefler  thiere  trinken  zu  laflflen» 
Der  vorfchlag  ifl  ganz  unausführbar.  Denn  «)  hören 
die  thiere,  denen  man  queckfilberfalbe  einreibt,  nach  we* 
mgm  tagen  auf  zu   freffen ,  werden  krank  und  ft erben, 

R  s  ß)  ent" 


5^2  — 

ß)  enthält  die  milch  folcher  tkiere  j  wie  die  chemifche  un^ 
terfuclmng  zeigte  gar  kein  queckßher,  Daumond  hält 
fich  für  den  erfinder  die/er  mrmcthode ;  aber  fchon 
Garnier,  (,obßn  f.  ß^S-)   erwähnt  derfelben,, 

JOSEPH    LIBORIUS    PUDELKO.     1763. 
1^54.  DilT.  de  faliva,     Viennae.  1763.  8. 

ANDREAS    VAN    RiEBECK.     1763. 
1255,  Diff.  de  failva.     Lögd.  Batav.  1763.  4. 

FRANCOiS    BOISSIER    DE    SAUVA- 

GES.     1763, 
Profeffor    der    Arzneiimffenfchaft   zu    Montpellier, 
von  JY34  bis  i^ö^^,    in  ivekhem  iakr  erflarb» 

1356.    Nofolcgia  methodica,  fiilens  morborum  claffes, 

genera   et   fpecies,    iuxca  Sydenhami   mentem    et 

Bötanicoriim    ordioem.      Amftelodami.    1763.    8«^ 

3  vol.     1768.   4.    2  vol. 

Im  dritten  bände  ChSL  IX.  Ord.  3.  §.  23.  psg.  173, 

handelt  der   Verfajjer  von  dem  fpeichelfAiJfe.     Clsf£  IX. 

Ord.  3.    §30.    püg.  215.    von  dem   tripper.      Sauvages 

fetzt   hier    die    Gouorrhde,     t&'o   wahrer  faame    abgeht, 

mit  dem  tripper  ufid  fchleimtripper ,  fehr   unrichtig,    in 

em->    claffe.     Pag.  425.  ClalT.  X.   Ord.  4.     P^on  den  Arne- 

nkanifchen  Yawr- ,    oder   dem"  Plan ,   eivicr  von   der  lufi- 

feuche    gomz  verfehle  dienen  krankheitf    die  aber  zuweilen 

'  ^  damit 


-» —  -  ^  6s3 

damit  verwechfelt  worden  iß.  S.  433.  Fon  der  lufl- 
feitche.  Seine  etymologle  des  Wortes  Syphilis  iß  eben 
fo  unrichtig  als  lächerlich, 

NIL    ROSEN    A    ROSENSTEIN.      1764. 
Geboren  j^oö ,    nahe  bei    Gothenburg  in   SchivedeH, 
Ritter    d^es     Nordflernordens,     Komglich    Schwedifcher 
Leibarzt  und  Profeffor  SjU    Upfal,     Er  flarb  i^^f  3. 

1257.  Ui:id€riättelfe  cm  barns- fiekdomar,    och  deras 
bcte-medeL     Stokholni.  1764.  8-     177^.  8. 

1258.  Deütfch,  vom  Hrn.   Ritter   Murr  au  ^    mit  an- 
merkungen,     GötÜDgen  1766.    1768.  1774«  1781. 

1785. 

1259.  Hol'ändifch,  mit  znjätzeni  von  Ed.  Sandifort. 
s^Gravenhage.  1768.  8. 

1260.  Englifch,    von  And,  Sparmann  1^80. 

1261.  Franzöfifcb,    von  ^.  Eapt.  Le  Febiire  de  Vit- 
lebruns.      Paris.  1780.'  > 

1262.  Italänifch,   von   ff.  Bapt.  PaUetta. 

Ich  habe  die  deutfche  übsrfetzung  des  Hrn.  Ritter  Mur-, 
ray,  von  12^85,  vor  mir.  Im  X^VU  Abfchnitt,  f.  684  bis 
^<5f ,  handelt  der  berühmte  Verfajfer  von  der  venerifchen 
krankheit.  Die  luflfeiiche  feie  im  iahr  14^4  zuerß  nach 
Europa  gekommen.  Das  venerifche,  giß  ziehe  ficli  fehr  oft 
in^  blut,  bleibe  darin  viele  iahre  lang  verfleckt,  und  bringe^ 
während  diefer  zeit,   oder  auch  nachher,   allerhand .  zu- 

R  5  fälle 


ißf4  

fclüß  hervor 9  die  niemand  für  veturifch  kaltem  die  aber 
doch  venerifch  feien,  Ohm  alle  vorhergegangenen  local- 
ziifällß  könne  die  allgemeine  luflfeuche  entflehen,  und  das 
giftßch  ins.biut  zielten.  Der  fckweis  venerifcher  per- 
fonen  flecke  an.  Gemeinfchaftliche  betten  flecken  an. 
Das  gift  wercle  von  den  eitern  auf  die  kinder ,  in  der 
Zeugung^  übergetragen.  Seie  das  gift  f ehr  fcharf:  fo 
flerben  folche  kinder  in  miitterleibe.  Wenn  es  aber  weni- 
ger fcharf  feie:  fo  komme  das  kind,  dem  anfchein  nach, 
gefimd  zur  weit ,  aber  das  gift  liege  verfleckt ,  und 
breche  erfl  nach  einiger  zeit  ans.  Haben  die  eitern 
fchon  mittel  gegen  die  luflfeuc'!ie  gebraucht,  und  das 
gift  gefchwächt:  fo  werden  die  gezeugten  kinder  nicht 
mit  der  eigentlichen  venerifchen  krankheit,  fondern  mit 
der  rhachitis,  mit  fcropheln,  u.  f.  w,  befallen.  Solche 
kinder  feien  klein  und  fchivächlich,  und  zeugen,  in  der 
folge,  kinder  von  eben  der  befchaffenheit.  So  könne  ein 
ganzes  volk  ausarten  und  verderben,  jedermann  müßte, 
ehe  er  ßck  verheurathete,  genau  unterfuchen,  ob  'er 
gründlich  geheilt  feie,  und,  wenn  diefes  nicht  ifl,  fich, 
durch  eine  queckfilbercur,  von  dem  im  körper  noch  vor- 
handenen gifte  reinigen  laffen.  Wer  in  feinem  leben 
einen  chanker  gehabt  habe,  der  fich  plözlich  verlor,  oder 
durch  bloße  äuß-erliche  mittel  geheilt  wurde,  ohne  iaß 
leißenbeulen  darnach  entflanden,  der  könne  gewifl  fein  daß 

er 


6s  S 

er  angefleckt  feie,  und  daß  v-enerlfches  gift  in  feinem  kürper 
verfleckt  Hege.  So  auch,  u/er  jemals  einen  tripper  gehabt 
habe,  der  zu  lang  egefloffen,  oder  zu  fckneü  gt.hdlt  wor^ 
den  feie ;  und  auch  der ,  deffen  drilfen  in  den  weichen 
fehr  hart  feien.  Alle  folche  perfonen ,  ob  fie  gleich  dem 
unfchein  nach  gefimd  feien ,  bedürfen  noch  einer  ganzen 
queckfilbercur -f  um.  wurklich  gefund  zu  werden.  Ob 
das  venerifche  gift  in  kleinen  nagenden  infeEi'en,  oder  in 
einer  fcharfen  fäure  beflehe ,  lijagt  der  Verf affer  nickt 
zu  entfcheiden.  Das  venerifche  gift  bleibe  viele  iahre 
lang  in  dem  körper  verborgen,  ohne  feine  würkung  zic 
äußern.  Es  v  er  flecke  fich  unter  andere  krankkei- 
ten ,  die  man  nicht  für  venerifch  halten  follte ,  und 
betrüge  unter  dlefir  larve  den  Arzt.  ^a  es  bleibe, 
bei  fehr  fetten  menfchen  ,  öfters  durch  die  ganze 
lebenszeit  verfleckt  und  verborgen ,  und  breche  erfi  bei 
ihren  kindern  aus.  ■  IVenn  eine  krankheit  langwierig 
feie,  und  man  fie  nicht  heilen  könne:  fo  feie  immer  ein 
verflecktes,  venerifches  gift  zu  vermuthen.  ffe  öfter  der 
kranke  an  gefleckt  werde,  deflo  fchwerer  feie  er  zu  heilen. 
JJie  zuverläfßgfle  curmethode  feie,  dem  kranken  queck- 
filberfalbe  einzureiben ,  und  zugleich  mnerlich  Sublimat 
zu  geben. 

Ich  habe  hier  einen  kurzen  miszug  der  Rofenfleini^ 
fchen  abhandlung  über  die  venerifche  krankheit  gegeben, 

R.  ^  Unter 


6f6  

-  Unter  den  angeführten  flitzen  iß  nicht  ein  einziger ,  der 
nicht  durchaus  falfch  iv'dre ;  nicht  ein  einziger,  der  nickt 
gegen  alle  medicinifche  erfahrimg  flritte.  Der  Verf af- 
fer, welcher  nicht  felbfl  beobachtet  zu  haben  fcheint, 
hat  die  abfurdeßen ,,  meinungen ,  und  die  Ukherlick- 
ßen  vorurtheile  Franzofifcher  Aerzte,  ununterfucht  an- 
genommen; und  diefes  buch,  das,  ipcgen  feiner  gi^mein- 
üüizigkeit  und  popularität ,  in  fo  viele  hände  gekommen 
iß,  hat  nicht  wenig  dazu  beigetragen,  un gegründete 
vorurtheile  all  gemein  verbreiten    zu   helfen. 

Die  von  dem  Deutfchen  überfetzer,  Hrn.  Ritter  Mztr- 
ray ,  diefem  buche  beigefügten  anmerkungen  find  vor- 
treflich,  und  ich  habe  wohl  nicht  nöthig  zu  erinnern," 
daß  der  tadel  des  buches,  welchen  liebe  zur  Wahrheit  mir 
abnöthigt,  den  berühmten  Hrn.  überfetzer,  den  ich 
fchätze  und  verehre,  keinesweges  treffen  könne, 

HOURY.      1764. 
** Chirurgien  brevete  du  Roi  poiir  la  Guadeloupe  et 
„dependances ,  ci-devant  Chirurgien  interne  de  i'Hötel- 
,,  Dien   de  Paris.*' 

1^64.  Obfervation  für  les  tnauvais  e^^ets  du  Sublime 
corrofif  cmploye  exterieurement.  Dans  le  Mer- 
cure  de  France,  Janvier,  17Ö4.    pag.  108. 

Eine 


6^7 

Eine  gejcldchte ,   weiche    die  feheidlichen    wUrkungen 
des  äußerlichen  gebrauchs  des    Sublimats  beweiß. 

Ein    UNGENANNTER.     1764. 
1564.  Parallele  d^s  differentes  methodes  de  traiter  la 
maladie  veheriecne»    Aniilerdanrj.  1764.  8. 
Die/es  merkwürdige   buch   hat,     zu   der   zeit  als  es 
"^.iierfl  erfchien ,  fehr  viel  auffeken  gemacht.       Der  P'^er- 
faffer  dejjdben  iß  nicht    bekannt   geworden.       Er  zieht 
die   dämpfungscur  allen  andern  ctirmethoden  vor..     Aus- 
führlich  handelt  er  vom    Sublimat,   zeigt  deffen  fchäd- 
liehe  mürkungen,    und   wurfcht,    daß   ein  fo    zerßoren' 
des    gift     aus     der    Materia    medica     verbannt    werden 
möchte,     Ueberhauft  iß  das  was  der  Verfaffer  über  den 
Sublimat   fagt     vortrcflich,     und    verdient    auch    jetzt 
noch  gelefen  zu  werden, 

HEINRICH    JOSEPH    COLLIN.     1764, 

Arzt  und  Regienmgsrath  zu  Wien. 
1365.    Nofocomii   civici   Pazmanniani    snnus    medicus 
tertius,   five   obfefvationom   circa   morbos   acutos 
et  chronicos  pars  prima.     Viodobonae.    1764.   8. 
Der  Verfaffer  führt ,  f  loß. ,    einige  fälle  an,   wo 
der  fchierling   in  der   venerifchen   krankheit'  gute  dienße 
geleiflet   haben  folL 

^  E  ^  ROGER 


6s8  ' 

ROGER    DIBON.    1764. 

•     Obm  feite  ^61, 

I2Ö6.    Memoire   concernant   difFerents  remedes   pour, 
ies  maiadies  veneriennes.      Paris,  1764.  8. 

Eine  der  fonderbarßen  fchriften  die/es  vieljchreiben^ 
den  quackfalbers.  Von  dem  was  der  titel  verfpricht 
enthält  das  buch  kein  wort.  Dlbon  erzählt,  daß  er 
eine  penfwn  von  taufend  Livres  von  dem  künige  habet 
und  fchlägt  ein  mittel  vor^  um  die  geheimniskrämer  aus 
Frankreich  zu  vertreiben* 

VENEL    und    DRILHON.     1764. 
Gabriel  Francois  Venel,    Profeffor  der  Chemie  zit 
Montpellier ,    von  j^^g  bis  i'^'^ö,    in  welchem  iahre  er 
flarb.     ^aques  Francois  JJrilhon, 

12 Ö7.  Qö.  Med.  de  innocentia,  fufficientia,  utilitate, 
praeftantia  bydrargyrofis  ex  compofitis  mercuria- 
iibus  falinis  intus  exhibitis,  in  curatione  morbo- 
rum  venereorum.     Pifcenis.  1764. 

THOMAS  GATACKER.  1764. 
Oben  f.  ^89' 
J268.  Effays  on  medical  fübjefls,  to  which  is  pre- 
iixed  an  introdudion  relating  to  the  ufe  of  hem- 
lock  and  corrofive  Sublimate,  and  the  application 
of  caullic  medecines  in  cancrous  diforders.  Lon- 
don, 1764,  8. 

Der 


6s9 

Der  Verfaffer  giebt  das  qneckfilber  in  Verbindung 
mit  der  Sarfapariüa.f  und  tobt  die  Verbindung  beider 
mittel  [ehr.  Bei  per  fönen  die  eine  weiche  haut,  habent 
erregt  das  queckßlber ,  wie  Gatacker  bemerkt  ^  nicht  fo 
leicht  einen  fpeichelfluß ,  als  bei  denen  die  eine  harte  und 
trockne  haut  haben.  Der  Sublimat  mildere  zwar  die 
venerifchen  zufalle ,  aber  er  heile  fie  nicht,  und  feie  alfo 
nur  ein  palliativmittel .  Die  Swietenfche  Sublimatatifiü^ 
fung  helfe  überhaupt  nur  in  einem  fehr  leichten  grad 
der  lußfeuche :  hartnäckige  und  eingewurzelte  venerifche 
ziifäÜe  werden  dadurch  nicht  einmal  gelindert ,  viel  lae^ 
niger  geheilt.  Heftige  leibfchmerzen  und  durchfalle  ver- 
ur fache  der  Sublimat  fehr  oft;  zuweilen  auch  den  fpei- 
chelfluß.  Er  wiirke  mehr  auf  die  haut  als  andere 
queckfilbermUtel,  Gatackers  im  iahr  1^54  heraus  gege- 
bene und  oben  f.  ^Sp-  fchon  angezeigte,  vor tre fliehe 
fchrift  über  die  venerifche  krankheit,  iß  hier  auch  wieder 
abgedruckt. 

LEON.    ELIAS    HIRSCHEL.    1764. 

Oben  f.  64g. 
1269.    Betrachtungen    über    den  jetzigen  innerlichen 
gebrauch  des  Sublimats  und  Schierlings.     Berlin, 

1764.  8.    1765.  8. 

Der    Verfaffer  behauptet,    mit  recht,   der  Sublimat 
feie  kein  zuverläffiges  mittel  gegen  die  venerifche  krank' 

heitf 


66ö 

hsit,  und  befl'dügt  d'wfen  fatz  durch  feine  elgem  und 
anderer  Aerzte  erfahrimg.  Auch  der  Schierling  feie 
ein  fehr  gefährliches  mittet,  und  innerlich  gegeben  würke  er 
noch  mehr  narkotifch  als  das  Opium.  Als  einen  beweis, 
daß  das  queckßlber  blos  allein  vermöge  feiner  fchwere 
die  falivation  vevurfache ,  führt  der  V er f äff  er  an,  daß 
er  bei  einem  kranken,  aiich  durch  innerlich  gegebenes 
plapjgold  einen  fpeicheißuß  erregt  habe.  Hr,  Hirfchel 
iß  der  erfinder  der  inoculation  des  trippers,  zu  zer- 
theiluung  verhärteter  teßikel, 

"LESCäRDE    de    GÜENNEVIL.     1764. 

FranzÖfifchcr  feldfcheerer. 
1270.   Noovelle  methode  corative  des  maladies  vene- 

rieoiies.     Paris.   1764.  13. 
Der   Verfaffer  befchreibt  die   bereitungsart  gewiffer, 
von  ihm  erfunden&r ,   antivenerifcher  zuckererbfen, 

JEAN    FRÄNCOIS    CAMILLE    MO- 

RAND.     1764. 
DoUor  der  Arzneiwiffenfchaft  zu  Paris, 
1571.    Lettre  ä  M.  Ronnow,  Ecuyer,  für  un  remede 
antivenerlen.      Dans    le  Journal   Encyclopedique. 
Aoüt.  1764.    pag.  136. 
Hr.  Morand  empfiehlt  hier  die  geheime  ptifane  des 
quackfalbers   Nicole. 

LANGE 


— —  '66  1 

LANGE    und    MUELLER.     1764. 

^ohannn    Heinrich    Lange,     Ari^t   zu    HelmflädU 
Er  flarb  1^83»     Johann  GüUmerth  Müller. 

1272.  Diff.  Dubia  Cicatae  vexata.    H'elmix.  1764.  4. 
Der    Verf affer    bewelfi,     durch    viele    erfahningen^ 

düfl  der  Schierling,  in  venerifchsn  zufallen,  wenig  oder 
keine  heilkräfte  habe,  und  daß  der  gebrauch  diefes  miU 
tsls  fehr  oft  den   kranken  gefährlich  feie. 

Von    buschner    und    SIEFART.     1764, 

Andreas    Elias    von   Büchner    (^oben  f  332.)    und 
Erich   Ltidwig   Siefart. 

1273.  DilT.  de  Sccrbuti  cum  lue  venerea  complicaticiiee 
Halae.   1764.   4. 

Lauter  bekannte  dinge. 

SIGWART    und     CLOSS.     1764. 
Georg  Friederich  Sigwart,    Profeffor   der  Arznei" 
wiffenfchaft  zu  Tübingen.     Johann  Friederich    Cloß. 

1274.  Diff,  de  gonorrhoea  virulenta  fine  contagio  caU, 
Tubingae.    1764.    4. 

■ ,  Der  Verf  äff  er  erzählt  die  gefchichte  eines  kranken^ 
bei  welchem  der  tripper  die  folge  der  felbßbeßeckung  ge« 
wefen  fein  folL 


J.     CROWTHERS.     i\ 

1275.  Diff.  de  fluofe  albo.    Edinburgh.  1764. 

RICHARD 


662  — — 

RICHARD     BROCKLESBY.      1764. 

Staabsmediais  der  Englandifchen  armee  in  Deutfck- 
tand,  im  fiebenj [ihrigen  krieg, 

1276.  (Jeconomical  and  raedical  obfervations  etc.  Lon- 
don. 1764.  8. 

S.  i2go  nith  der  Verfaffer,  im  tripper  das  glied  s:u 
h'Hhenf  nachher  frifckes  baumül^  und  endlich  gelinde  ad- 
flringirende  mittel  mit  queckßlber  vermifcht  einzufprützen. 
Auch  verfichert  er ,  die  Swietenfche  Sviblimataiiflöfung, 
mit  baumöl  vermifcht^  als  einfprützmg,  fehr  nützlich  ge- 
funden zu  haben,  oder  das  mit  Arabifchem  gummi  abgerie- 
hene CalomeL  In  der  luflfeuche  empfiehlt  er  die  Swietenfche 
Sublimataiiflöfung,  Doch  gefleht  er^  daß  diefes  mittel  zu 
einer  gründlichen  keilung  oft  nickt  hinreiche,  und 
daß  alsdenn  die  fchmierciir  nöthig  feie.  IVenn  die  luft- 
feuche  mit  dem  fcorbut  complicirt  ift ,  empfiehlt  Brockles- 
hy  die  Plummerfchen  pillen  und  das  decodt  der  Sarfa- 
parilla. 

CHARLES    HALES.    1764. 
Ein  Englandifcher  Wundarzt, 
1277.  Saiivation  not  neceffary  for  the  eure  of  the  ve« 
nereal  difeafe   in   any   degree    whatever  and    all 
gleets  curabie  etc.  London.  1764.  8. 
Diefes  unbedeutende  buch  ift  gefchrieben    um  kranke 
anzulocken,  und  der  Verf affer  ifl  ein  geheimniskrämer. 

Ein 


Ein  UNGENANNTER,  1765. 
1278.  Berättelfer,  inläninade  dl  Kongl.  CoIIegium 
medicum,  rörande  Medicinal  -  Verkets  tilftänd  i 
Riket:  fäfom  en  fortfärtning  of  Provincial  -  Medi- 
corum  berättelfer  til  KoDgl.  CoIIegium  medicum 
etc.   Stockholm.  1765.  8. 

Berichte  der  Schwedlfchen  Provincialärzte  an  das 
Königliche  CoIIegium  medicum  in  Stockholm.  Es  kom- 
nien  darin  einige  hem erklingen  über  die  Uififenche  voTf 
welche  krankheit  in  Schweden  allgemein  ausgebreitet 
iß.  In  den  Provinzen  Finnland,  IFermeland ,  Care^ 
lien,  und  auf  der  infel  Gothland  fcheint  fie ,  zufolge 
diefer  berichten ,  am  meiflen  ausgebreitet  zu  fein. 
Im  ^'önküpingifchen  bezirk  ziehen  quackfalber  herum^ 
welche  die  an  der  hiflfeuche  kranken  durch  die  räuchercur 
heilen,   woran  aber  die  kranken  fehr  oft  flerben, 

WILLIAM    BAYLIES.     1765. 

Geheimer  Rath  und  Leibarzt  zu  Berlin. 
1279.  Prafticai  effays  on    medical   fübjeä:s.    London. 
1765.  8.     Dresden.  1773.  8. 

Der  Verfaffer  vertheidigt  den  gebrauch  des  Subli^ 
mats  durch  feine  eigene  erfahrung^  und  verfichert,  fchon 
feit  dem  iahr  j^^8  denfelben  in  feiner  praxis  angewandt 
zu  haben, 

ROBIN 


66^  ' 

ROBIN    DU    SAUGEY.     1765. 
**Dü6teur  en  Medecine  de  la  Facalte  de  Montpellier," 
1^80.    O'^fervsHon  for   une   veröle    confirm^e  qul  n'a 
efe  precedee  d'gocone    maladie  venerienne  locale, 
Dans  le  Jouroal  de   Medecine,     Novembre.  1765. 
pafT.  436. 
i)/?r  Verfaffer  die/er  beohachtung  hat  tmrichiig  ge- 
fehen ;  deim  es  ifi  ziiverlliffig  gewiß  ^    daß_   ohne   vorher 
gegangem  localzit fälle   mewals    die   allgemeine  luflfeuche 
entfleht:     nur   find    diefe    loccdzufäUe    zuweilen  fo  leicht 
und  gelinde,  und  der  Übergang    des   gifles  in   die  maße 
der  fäfte  gefchieUt  fo  fchneü  ^    daß  fie  von   dem   kranken 
und  dem  Arzt  nickt   bemerkt  werden, 

BERNARD     jACQUET.     1765. 
**  Ci"  devant  Chirurgien  de  S.  A.  S.    Le  Priiice  Louis 
j,  de  V/örten^bferg.'* 

128I.  Difccors,    Oll  hiftoire   abregee  de   PAntimoine 

et  particoliereiisent  de  fa  preparation.    Paris  1765. 

13.  1767» 

Ein  gßheimniskramer i  der,  durch  eine  befondere  he- 

reitung    am    dem   Spiesglafe  ^  mich  die  eingewurzeitßen 

venerifcheh  zufalle  zu  keilen  verfprlckt. 

Ein    UNGENAN-N  TER/   1765. 
12,^2*  EKafiien  d'uii  livre^  qui  a   pour  titre:    Parallele 
des  dijfirentes^  methodes  de  traiter  la  maladie  vf.m- 


"- 66f 

riemie,  dans  lequel  on  refute  les'fophifmes  deTAu-» 
teur,  etc.    Paris.  1765,  8. 

Eine  fchmähjchnft  des  qtmckfalbers  Keyfer,  (^oben 
f.  60^.)  g^g^^i'  Nro.  12.64^  mit  tabeUen  über  J00S9  ve^ 
nerifche  kranke,  die  durch  feine  zuckererbfen  geheilt  wor^ 
den  fein  foUen* 

THOMAS     ROYER,     1765. 

**Aiicien  Chirurgien  Aide -Major  des  Armees  düRoi." 

1583.  Lettre  ä  M.***,  for  une  brochure  anonyme, 

portant  pour  titres    ParaUele  des   diffcrentes  me^ 

thodes   de   trmter  la  malaäie    vmerienne,      Paris» 

17^5.  12. 
Der    Verfaffer  vertheidigt  die  von  ihm    erfundenen 
gshßimen  cliffllere^  gegen    Nro.  12,64» 

i:?84'  Inftroä:ion  paur  Padmmiftration  des  lavements 
antiveneriens.  Paris,  1765,  8. 

Auch  hier  empfiehlt  die f er  geheimnishrlmer  feine 
antivenerlfchen  clyfliere.  Mir  iß;  keine  fchrift  bekannt, 
worin  die  kunß  clyfliere  zu  geben  und  zu  empfangen' 
fo  ausführlich  hefchrieben,  und  fo  niethodifch  abgehandslt 
wäre,  als  in  der  vor  mir  Hegenden   ioilr.üflioii. 

FRANCOIS    ROÜX,     J765. 
Fon  Mßrfeilk, 

8  1586. 


ue  — -  ' 

1285.  C)iß*-  de  tragearum  antivenerearum  praeftactia. 
Monfpelii.  1765.  4. 

Der  Verfajfer  lobt  die  Kei^ferfchen  antivenerifchen 
zuckererhfen. 

ANTON     FREYHERR     von    STOERK.    1765. 
Oben  f.  62g. 

1286.  Libellu«  quo  continusntur  experlmenta  et  obfer- 
vationes    circa   nova    fua    medicamenta.     Vindob. 

1765.  8. 

Der  Schierling  hat,  in  den  hclnden  des  Verf affers, 
venerifche  leißenbeulen  zertheilt ,  in  hartnäckigen  trippern 
gute  dienfle  gethan,  und  auch  bei  venerifcken  grfchwüren 
im  munde  geholfen.  Das  Aconitum  feinen  gegen  die 
luflfeuche  wUrkfam  z-u  fein,  vorzüglich  in  Verbindung 
mit  dem   verfüßen  queckfilber. 

JEAN    VERGELY    DE    VELNOS.     1765. 
1287'  Differtation  for  un   nouveau  remede  antivene- 
rlen  vegetal.    Paris.  1765.  12. 

I28B.  Englifch  von  §olin   Burrows.  M.  D.    London, 

1770.  8. 
Ein    geheimniskriimer.      Der   wunderthätige  fynip, 
den    Velnos    hier  empfiehlt,    wird,    wie  feither  bekannt 
geworden  iß,   auf  folgmde  art  bereitet:    Man  nimmt: 

gerafpel- 


<?^7 

geraffeltes  buckshaumholz ,  Sarfapariiia ,  Guajak,  Ho' 
lunderwTiTZßl  f  Sennablcitter  ohne  ßleie,  hundszungenbiu^ 
men  f  rofenblumen ,  ChamomiUenblumen,  Malu enb turnen f 
Onentalifcken  bezoar ,  honig  und  weißen  zucker ,  von 
jedem  gleich  viel,  und  kocht  die/es ,  mit  der  gehörigen 
menge  waffer,,   bis  zu   der  dicke  eines  fyrups. 

JONATHAN     WATHEN.     1765. 
U^'undarzt  in  London, 

1589.  Prafcicai  obfervations ,  concerning  the  eure  of 
the  venereal  difeafe  by  mercünals  etc.  London, 
1765.  8. 

Eine  fehr  gute  fchrift.  Nur  fcheint  der  Verf affer 
noch  zu  viel  von  dem  fpeichelfluffe  zu  halten.  Durch 
erfahrung  hat  er  gefunden,  daß  der  Sublimat  zwar 
die  fymptome  lindert,  aber  niemals  gründlich  heilt» 
Der  Verf  äff  er  hält  dafür,  daß  das  queckfilber  das  blut, 
ja  fogar  zuweilen  auch  die  feßen  theile  außöfe, 

ANDRE.      1766. 
Oben    f.   ^^0. 

1290.  Nouvelles  obfervations  de  M.  Andre  etc.  für  les 
maladifes  de  l'urethre  et  de  ia  veiTie,  Amilerdam  et 
Paris.    1766.  12. 

Kin  prahlender  gekeimniskrämer* 

S  s  DUVICQ, 


66%  — 

DÜVICQ.    1766. 
I291.  loRra^ion    für  Fafage  d*un    remede   fpecifique 
antiveoenen,  daos  lequel  il  n*entre  point  de  mer- 
cure,  ni  aiiciine  de  fes  preparations.   1766.  12. 

Ein  Franzöfifcher  Arzt,  der  fich  felbfl  zum  quack^ 
falber  erniedrigt.  Sein  geheimes  mittel  wird ,  wie  ich  er- 
fahren  kabe^  auf  folgende  art  bereitet:  Man  nimmt,  Gua- 
jakharz,  Saffafrasöl,  lüeinßeiml  und  iveingeift,  von  jedem 
gleichviel.  Diefe  unfinnige  mifchung  hat  gewiß  noch  keinen 
venerifchen  kranke?!  von  feinen  zufallen  befreit, 

FRANCIS     GEACH.      1766. 
**Sorseon  at  Plvisoütb." 

~^  CS  rf 

1592.    Medical  aod  chirürgica!  cbfarvations ,-    od  th© 
inflamaistioos  of  the  eyes,  on  the  venereai  difeafe^s 
ulcers  and  gun-ihot-wouDds.  Loßdon.  1766.  8. 

1293.  Deut  [du     Zittaö  uod  GöHiz.  1763.  8. 

Der  Verfaffer  hält  das  Turpethum  minerale  und 
das  calcinirte  queckfilber  für  die  beflen  qiieckfilbermitteL 
Durch  milch  und  Sarfaparilla  hat  er  einen  kranken 
wieder  hergefidlt-,  deffen  knocken  von  der  venerifchen 
beinfäule  zerfreffen  warm,  und  bei  welchem  der  Subli- 
mat vergeblich  gebraucht  worden  war.  Die  fchcldüchkeit 
der  pur^iermittßl  beim  trlpper  beßätigt  der  Verfaffer 
durch  feine  eigene  er  fahrung;   und  räth,  in  dießr  h'-ank-  ' 

helt 


669 

heit,  einen  aufgüß  von   rofenbtättern  mit  honig  in    die 
karnröhre  einzufp^'iitzen. 

JOHANN     MICHAEL     HOFMANN.     1766. 

Von  Marburg,   in  Heffen, 

1594.  Diff.  de  mercurii  fablimÄti  virtote  in  aftefiibus 

cntaneis.    Argentoratl.   1766.    4.       Wieder  ^abge- 

drfickt  in  Witwer  Deleft.  DiiTeTt,  Vol.  IT.  p.  156. 

Der  Verfajfer  lobt  den  SiibUmat  in   den  venerifchen 

haiitkrankkelten, 

JAUBERTHOÜ.     1766. 
IF-imdarzt  zu  Paris. 

1295,  Traite  des  maladies   veneriesnegs    dans   lequel, 
.  apres   avoir  combattu     d'aodens    prejoges   Air  la 

conduite  de  ces  maax,    on   expofe   une  nouvelle 
methode  de  lestraiter,  moios  iocommode  et  plus 
füre  que  toutes  les  precedentes.  Paris.  1766.  8. 
Eine,  ganz  unbedeutende  fchrift,    die   nichts   neues 
oder  hemerkenswerthes  enthält, 

DE     L  AFONT.     1766* 

Oben  /.  6dg, 

1296.  Expofe  methodlque,    ou   efiai   für  les  gonop- 
rhees  virulentes.     Paris.  1766.   15. 

Fernere  empfehlung  feines  geheimen  mitteis, 

S  3  NICOLE. 


6yo  — ™ 

NICOLE.    1766. 

"Chirurgien  ordinalre  da  RoL'* 

1297.  Lettre  für  ü.n  remede  antiveoerien,  dans  lequel 
ii  n*entre  poiot  de  roercure.     Paris.  1766.  12. 

Der  Verf affer ,_  ein  quackfatber  und  gekeimniskrcl- 
mer^  hat  ß^h,  durch  den  verkauf  feines  geheimen  mittels, 
ein  großes  vermögen  erworben. 

JOSEPH  JACOB  PLENK.  1766. 

Profeffor  der  Anatomie  und  Wundarzneikunß  zu 
Wien, 

1298.  Methodus  nova,  tuta  et  fscilis,  argentum  vi- 
vom  aegris  venerea  labe  infeä:is  exhibendi.  Vin- 
dobonae.  1766.  8.    1769.  8. 

1299.  Deutfeh.  V/ien.  l76^  8. 

1300.  Franzöf/fch,  von  La  Fiize,"  Nancy.  1770.  8. 

1301.  Englifch  i  mit  vor tre fliehen  zu f ätzen  von  Saun- 
ders,  London.  1772.  Saunders  zufätze  flehen, 
ins  Deutfche  ilberfetzt,  in  der:  Sammlung  auser- 
lefener  ablrandlüKgen  zwm  gebrauch  für  praktifcbe 
Aerzte.  Band  IlL   Stücks,   f.  405. 

Die  bekannte  fchrift  des  Hrn.  Plenks,  worin  der 
Verfaffer  die  von  ihm  erfundene  Verbindung  des  laufen- 
den queckfllbers  mit  der  auflöfung  des  Arabifchen  gummi 

befchreibV 


^71 

hefchreibt.     Smmders  hat  bemerkt,  daß  auch  die/es  queck- 
ßlbermittel  zuweilen  einen  fpeicUelfliiß  erregt. 

1302.  Schreiben  an  G,  L.  Rampeit,  worlnnen  die 
WLlrkfaijjkait  des  ätzenden  fuMlmirten  queckiil- 
bers  und  des  fchlerllngs  wider  den  Herren  Hir- 
fchel  dargetban  wird.    Wien.  1766.  8. 

Eine  flreitfckrift.  Die  von  Hirfchel  vorgefchlagetie 
inocuiatian  des  trippers  hei  verhärteten  teflikeln  hält  Hr, 
Plenk  für  unnütze,  fchädlich  und  gefährlich, 

RICHARD    DE    HÄUTESIERK.     1766. 

Oben    f,   ^35. 

1303.  Recueil  d'Obfervations  de  Medecine  des  hopi- 
taux  militaire».  Vol.T.   Paris.  1766.  4.  Vol.  IT.  1772. 

Im  anhafig  des  zweiten  bandes  befchreibt  der  Ver- 
f affer  ausführlich  die  bereitungsart  der  Keyferfchen  pillen. 
Eine  Deutsche  überfetzung  davon  fleht  in: 

1304.  Sammlung  auserlefeDer  abhandlungen  zum  ge- 
brauch für  praktifche  Aerzte.    Band  IL  Stück  10. 

DE    FROUSSARD.     1766. 
Arzt  zu  Chaumont  en  Baffigmj, 

1305.  Lettre  de  M.  de  Frooffart  a  Monf.  Royer,  für 
Feffet  de  fes  iavements  antiveneriens.  1766.  !%• 

Ein  comflimentenbrief» 

S4  JEAN 


61%  

JEAN    KE.YSER.    1766. 
Oben  f.  60^. 

1306.  Ä  letter  from  John  Keyfer ,  Surgeon  and  Che- 
luiü:  of  Paris,  to  Mr.  Jonathan  Wathen,  Surgeon 
of  London,  in  anfwer  to  his  psmpblet  entitled : 
Pradtical  obfervations  on  the  vensreal  difeafe.  Lon- 
don. 1766«  8. 

Der  quackfalber  Keyfer  vertheidigt  feine  antivemri- 
fchen  Zucker erbfen  gegen   Nro,  2289» 

JONATHAN    W.ATHEN.     1766. 
Oben  f.  66'j, 

1307.  An  anfwer  to  the  letter  of  Mr.  Keyfer,  in 
which  the  infufficiency  of  his  medecine  for  the 
core  of  the  venereal  difeafe  is  fully  confidered, 
etc.    London.   1766.  8. 

Eine  fehr  gut  gefchriebene  antwort  auf  Nro,  J306. 

FRIEDSRICH    CASIMIR     MEDICUS.      1766. 

Oben  f  633. 
1308    S^mmlang  von  beobachtungen  aus  der  Arznei- 

wii]\nrch3ft.   1.1  Band.    Zürich.  1766.  8. 

Ifi  einem  angehclngten   briefe  verßchert   der  gelehrte 

Br.    V er  f.  äff  er  t     daß    die    aiiflöfiing  des    Sublimats  in 

hrandtwein  i   mit  Bnmners  genehmigung,  fchon  im  iahr 

j^x^    in    der    Pfalz    gebraucht    worden  feie,      wo   ße 

feit 


' <^73 

feit  jö^o  bekannt  war,  Hr.  Medicus  gebraucht  den 
Subiimat  nur  im  c'mßerflen  nathfallf  und  hat  niemais  viel 
würkung  von   diefem  mittel  gefeken. 

JOHN    BECKETT.    1766. 

1309.  A  new  eüay  on  the  venereal  difeafe  and  me- 
tliods  of  eure,  accounting  for  tlis  natare ,  caufe 
and  fymptoais  of  tbat   maiady.    Londaii.  176Ö.  S. 

Ein  geheimniskrämer. 

J.    VÄÜGHAN.    1767. 
Arzt  zu  Leicefler. 

13 10.  The  cafe  of  a  Heroia  liumoralis.  In  medical 
ObfervatioDS  and  inquifies.  VoL  III.  London.  1767. 
8.  pag. 152, 

Die  gefchickte  einer  venerifihen  hodengefchwulfl^ 
woran  der  kranke  flarb.  Der  Verfaffer  ßtcht  zu  be- 
weifen,  daß  die  kodengefchwulfl  nicht  eine  Krankheit  des 
teßikels ,  fondern  feiner  häute,  vorzüglich  der  tunica  va- 
ginalis ,  feie. 

ALEXANDER    RUSSELL.     1767. 
Oben  /.  6^3, 

13 11.  An  account  of  fome  experiroents  made  with 
the  deco^ion  of  the  root  of  the  Mezereon  in 
cafes    of   venereal    nodes.       In    medical    Obfer- 

S  5  vations 


^74  *"" 

?atioDS  and  inquirieK.  VoL  III.   London.  1767.  8. 
pag.  189- 

Das  ckcö£i  des  Mezereums  hat  dem  Verfajfery  zur 
heihmg  der  vemrifdien  knochengefchwülfle ,  fehr  gute 
dienße  gsthan, 

JOHN    SILVESTER.     1767. 
1312.    Obfervations   on   the    rriifchiefs    occaiioned  by 
the  fiidden  floppings   of  falivations.       In  medical 
Obfervations    and    ioquiries.     Vol.   IIL     London. 

1/67.    pag.  541- 
Sehr  gute  bemerkungen  über  die  fchädllcken  folgen 
weiche  das  piözlkke  flopfen   des  f'peichelßuffes    zuweilen 
verur facht. 

GEORG     CHRISTIANOPULL      3767.' 
Arzt  zu  Catharo  in  Daimatien, 
13 13»    Defcriptio   hiftonca    morborom    graviiTimorum 
.  .  .  nunc  mercurii  fublimati  corroüvi  ufu  interno 
feliclter   fanatoröm.     Brixiae.  1767. 
Der  Verfaffer  iß  ein  großer  lobredner  des  Sublim 
mats.     Er  gab  einen  gran  bis  anderthalb  gran  pro  doli, 

NUNN    und    FLEMMING.     1767. 
Andreas    Nunn ,     Profeffor  der   Arzneiwiffenfckaft 
XU  Erßirt,  und  (^\  Flemming» 

1314.  Diff.  de  angiaa  quadam  venerea.  Erford.  1767.  4* 

A. 


67  T 

A.     FREER.      1767. 

1315.  Diff.  de  Syphilitide  venerea.  Edinburgh.  1767.  8. 

FRANCOIS    RAYMOND.    1767. 

Arzt  zu   Marfeille. 

1316.  Kiltaire  de  rElepbantiafis,  contenant  Forigiiie 
du  fcorbut,  de  la  veröle,  et  un  precis  de  i'hi- 
ftoire  pbyfique  des  tems,  Laufanne.  1767.  8. 

Ein  fshr  merkwürdiges   buch.       Den   beohachtimgen 

des  Verfaffers  zufolge^  i^elgt  ßch  der  Ausfatz  vorzüglich 

auf  infein  und   in    Iclndern    die  nahe   am   meere   liegen. 

Das  queckßiber  iß  fchädtich.     Die  feuchte  liift  trägt  zu 

entßehung  diefer  krankheit  fehr  viel  bei.       Da  in  altern 

Zeiten  ein  großer  theil  der,  jezt   mehr  cultivirteii,  Uinder 

noch  mit  wäldern   bedeckt,  und  folglich   feucht   war :  fö 

zeigte  ßch  auch  damals  die   krankheit  häufiger  als  heut 

zu  tage  ;  und,  aus  den  angegebenen  tirfachen,  mar  ße  in 

Aegypten    einheimifch.      Der  Verfaffer   halt   dafür,    die 

lüflfeuche  komme  nicht  aus  Amerika,  und  glaubt,  man  habe 

ße  in  altern  Zeiten  mit  dem  Ausfatz  verwechfelt :   ein  ge- 

danke   den    auch  Beckett    ( oben  f.  45^. )    fchon    hatte. 

Seitdem  das  feudalfyßcem  aufgehoben  feie,  die  urJerthansn 

von    den  Baronen  ßch  unabhängig  gemacht  haben ,     die! 

Uinder  beffer  bewohnt,  und  die  wälder  ausgerottet  wurden, 

habe  ßch  in  Europa  der  Ausfatz  verloren. 

PETER 


676  — 

PETER    JOHANN    VÄSTAPANI.    1767^ 

15 17.   Diff.  de  loe  venerea.     Turitio.  1767. 

Ich   habe  disfe  fchift  nickt   gefehen,      Plelleicht   iß 

der  titei  nicht  ganz  richtig. 

LEON    ELIAS    HIRSGHEL.     1767.  ' 
Oben  f.  64^0 

13 Ig.    Beiträge    zn    feinen    betraclitungen    über  den 

innerlichen   gebrauch   des  mercuni  fablimsti   cor- 

roüvi   und    des  Schierlings,    wo-rln    die  einwürfe 

des  Hrn.  Plenk   gegen  diefelben  wiederiegt   wer- 

deo.     Beriio.  1767.  8. 

Der  Verf affer  vertheldlgt  fich  gegegen  Nro.  1302, 

J.    G.    E.    1767. 

1319.  Gründlicher   Unterricht  von  den  affeftlbus  ve- 
nereis oder  den   fogenannten   Galanteiiekrankhei- 

ten,    wie  folche,    ohne  alle   mercnnalja,     ohne 

bo^ztiäüke,    fchwitzkarea  nnd  falivation,    derge- 

ftalt   in   geheim    zu   curif«n  find,    dafs   niemand 

etwas  davon  gewahr  wird,  «.  f.  v/.     Frankfurt 

und  Leipzig.     1767.  8. 

Ex   ungue  leonem ! 

GEORG    HEÜERMANN.-   1767. 
Obm  /.  585- 

1320,  Vermifchte  bemerkongen  und  unterfüchungea 

der   aii?=  übenden    ÄrzneiwiiTenfchaft.      Coppenha- 

gen.  1767.  8«  zweiter  band« 

Der 


— —  67? 

Der  Verfajfer  handelt  ^  f.  ^:o,  von  der  venerifchen 
krankheit.  Er  hält  dafür  fie  komme  nicht  aus  Amerika, 
und  leitet  ihren  iirfprnng'  von  verdorbener  hift  her. 
Den  fpekhelfiiiß  hellt  Heuermann  für  nothwendig  zur 
cur:  er  miljTe  gelinde  und  lange  anhaltend,  nicht  ^i^ 
heftig,  noch  zu  kurz  daiirend  fein.  Durch  vittiöifpiri^ 
tus  könne  ein  allzuheftlger  fpeichelfluß  angehalten  t&'er- 
den.  Schwefel  i  campher,  und  das  pulver  der  kelkrefel, 
verhindern  den  fpeichelfiuß  gar  nicht.  Der  Guajak 
habe  wenig  kr  elfte  zur  cur  der  hiftfeuchei  aber  deflo 
mehr  die  Lohelia.  Zum  räuchern  bedient  ßch  der  p^er^ 
faffer  des  Aethiops  mineralis.  Die  Swistenfche  Subli- 
matauflöfung  feie  ein  fehr  unzuverlaffges  mittel  gegen 
die  lußßucPie.  Auf  einem  fchiffe  enlfland  ein  faß  aüge- 
meiner  fpeichelfluß  ^  iveil  das  queckßlber,  aus  zerplatzten 
fchUluchen,  zwifchen  die  kohlen  ließ  und)  durch  das  ver^ 
brennen  der  kohlen,    in  dämpfe  verwandelt  wurde. 

GUESNON.    1767. 
Apotheker  zu  Ronen. 
JSZi*    Eflai    chyoaique   far    une   preparation  mercu- 
rielle.     Roueh,   1767.  i:?. 

CASAMAIOR    2ind    GUILBERT.     1767. 
Antoine  Cafama.jcr,_  und  Louis  Claitds  Gullbert, 


678  

1352.1  Qu.  med.    An    lui    venereae  fublimatam   cor- 
roüvum  ?     Parif.  1767.  4. 
Der  Ferfaffer  bejaht  die  frage, 

PHILIPP    BERNHARD     PETTMANN.     1767. 

Geburtshelfer  zu  Frankfurt  am  Mayn, 
1323.    De  falivatione   fpontanea,    cum   profundo    lin- 
goae  uicere,    mercurio  fublimato   feliciter   fanato. 
In  Növ.  Aft.  phyfico  -  med.  Acad.  N.  C.  Vol.  III. 
ann.   1767.    Obf.  96.    pag.  497. 
Eine  hebamme  wurde  ^    durch  eine  kleine  wunde  am 
finger^     angefleckt  y  indem  fie   einer  foldatenfrau  in  der 
geburt  beifland  ieißete, 

JOHANM    JACOB    HÜBER.     1767. 

Hofrathy  Leibarzt  und  Profeffor  zu  CaffeL  Er 
ßarb    i^^8' 

1324.  Nov.    A8:.   phyfico  -  med.   Ac.  N.  C.  Vol.  III. 
ann.  1767.  Obf,  100.   p.  3^7- 

Gegen  den  innerlichen  gebrauch  des  Sublimats. 
Eine  abhandlung  die  von  allen  vertheidigern  diefes  zer- 
flörenden  giftes  gelefen  zu  werden  verdient. 

GEORG    CASPAR    SULZER.    1767. 

1325.  De  cicutae  viribus  medendi   glandulis   et  teftl- 

cuUs   induratis.     In  Nov.   A6t,    phyf.  -  med.   A. 

N.  C.   Vol.  111.  ann.  1767. 

Der 


679 

Der  Vsrfajfer  beßätigt,  durch  erfahrimgen,  die  kräfte 
des  Schierlings  gegen  verhärtete  tefllkeL 

ZACHARIAS     VOGEL.     1767. 

Arzt  zu  Lübeck.     Er  flarb    1*^72. 

1326.  De  farcocele  eiusque  origine,  incremetitis  et 
curatione  fecundum  leges  artis  inftituenda.  In 
Nov.  Aft.  phyf-  med.  A.  N.  C.  Vol.  III.  in 
append.    pag.  117. 

Gefchichte  eines  verhärteten  teßlkels ,  der  nach  einem 
tripper  entflanden  war.  Durch  die  von  dem  Verfcijfer 
vorgefchlagene  curmethode  wird  gewiß  keine  farcocele 
geheilt  werden. 

JOANNES     VIVENTIUS     NOLANUS.     1767. 

1327.  De  cicuta  comme^itarius.     Neapoli  1767.  8. 

S.  70  lobt  der  Verfajfer,  aus  erfahrung,  die 
keilkräfte  des  Schierlings  in  der  venerifchen  krankheit, 

ROBERT    DAVISONS.     1767. 

1328.  Diff.  de  foiutione  mercurii  in  scido   vegetabiii, 
eiasdemque  ufa.     Lugd.  Batav.   1767.  4, 

PRESSAVIN.     1767. 

Wundarzt  zu  Lyon, 

1329.  Differtation   für  un   nouveau  remede  antivene- 
rien.  Lyon.  1767.  8.     Wieder  ab  gedruckt  in  feinem, 

Traite 


^80  — - 

Traite      des      maladies     veneiiennes.        Geneve. 

1773.    8. 
Der  Verfaffer  empfiehlt  die  von  ihm  erfundene  Ver- 
bindung  des  queckfilbers  mit  der  weinfleinfäure. 

F.    BALFOUR.     17^7. 

1330.  DliT,    de    Gonorrhoea    viruienta.     Edinborgb. 

1767.  4. 

Der   Verfaffer  hält  dafür,  daß  der  tripper  und  die 

luflfeucke  zwei  ganz  verfchiedene  krankheiten  fden^  und 
empfiehlt  die  auflöfung  des  äzßeinsj  als  präfirvativ,  ge- 
gen  die  venerlfche  anfleckung. 

,G.    MONCRIEFF.     1768. 

133 1.  Djß*«    de  Gonorrhoea    viruknta.       Edifiburgh. 

1768.  8. 

MENN    und    DELLEBROUCK.     1768.     C1764?) 
ffohann  Georg  Menn,  und  Michael    Conrad  Delle- 
hrouck ,   von  Lüttich. 

1332.  Diff,  de  lue  veaerea.  Coloniae.  1763.  4.  (^viel- 
leicht 1764.) 

SALLIN    und    BELÄNGER.    1768. 
Charles  Sallin,    und   Ambroife    Aiigufie  Bilanger , 
von    Paris, 

1333.  Qu.  med.    An  curanda  iui  venereae  confirmata 
methodus  extindionis  aliis  praeüantior  ?      Parif. 

1768.  4« 

Der 


6ii 

Der  Verfajfer  zieht  die  dcimpfimgscur  allen  andern 
curmeihoden  vor»  _  ' 

BELLET.    1768. 

Arzt  zii    Montpellier. 

1334.  Expofition  des  effets  d'an  nouveau  remede,  de- 
nome  Syrop  mercurieL     Paris.  1768.  I^. 

Ein   berühmter  geheimniskrämer, 

ANTON    CANESTRINL     1768. 
Arzt  zu  Cajfau  in  Htmgarn. 

1335.  Diff.  de  Mercurio.     Oenipont.  1768.  4. 

KEMME    und    MILORADOVICS.     17Ö8. 
Johann    Chrißüeb    Kemtne,    Profeffor    zu    Hallef 
und  Miloradovics-. 

1336.  Diß*.  de  innocenti  infeäiione  venerea.  Halae. 
1768.  4« 

LUDWIG    DAVID    HERZOG.    1768. 

1337.  Diir.  de  morbo  articulsri,  fpeclatim  venereo, 
praefertim  de  arthridca  quadsm  feliciter  fanata^ 
Helmftad.  1768.  4. 

Krankengefchichte  einer  frau ,  welche  an  venerifchen 
fchmerzen  litt,  die  viel  ähnliches  mit  der  gicht  hatten^ 
Der  Verfajfer  keilte  fie  durch  die  Plenkfche  folution,' 
Der  theoretifche  theil  die/er  fchrlft  iß  ganz  unverfltind" 

T  'U€k 


682  — 

tich.     Hr.  Herzog  hat  bemerkt^  daß  das  Flenkfche  mittel 

zuweilen  einen  fpekhelfltiß  verurfadkt. 

HOÜSTET.     1768. 
"Ancien  Chirurgien  -  Major   des  Ärmees  du  Roi." 

1338.  ObfervatioB  fur  une  paraiyfie  de  caufe  vene- 
nenne;  Dans  les  Memoires  de  FAcademie  Royale 
de  Ghirorgie.  T.  IV.    1768.  p.  141. 

Der  Ferfaffßf'  zieht  die  dclmpfungscur  allen  übri- 
gen curmethoden  vor, 

PIBRÄC.     1768. 
** Chevalier  de  T Ordre   de    St.   Michel,    et   ancicn 
„Direfceur  de  rAcademie  Royale   de  Chirurg^ie." 

1339.  Memoires  für  Tufage  da  Salilime  corroöf. 
Dans  les  Memoireg  de  TAcademie  Royale  de 
Chirurgie.   T,  IV.    17öS.  pag.  153. 

Eine  vortrefliche  abkandlung,  worin  die  fchädlicheji 
folgen  des  innerlichen  gebrauchs  des  Sublimats  ausfuhr^ 
tich  und  unwiederleglich  dargethan  find, 

,  CHRISTOPH     HÜBER.     1768. 

1340.  Dlff.  de  lue  venerea.    Vindob.  1768.  8i 

AEGIDfUS     KAISIN.     1768. 

1341.  Diff.  de  Gorjorrhoeis.     Vindob,  1768»  8. 

Eine  bloße  compilation, 

JEAN 


^       ^83 

JEAN     FRANCOIS     THIRION.    1^6%. 
*'De  Toul.  Premier  Chirurgien  da  Prince  de  Hcffe- 
Rothenbourg." 

1342.  Qu.  med.  An  mercurii  adhibendi  multiplices 
methodi,  morborum  venereorum  curationi  pro« 
fint?  'Erford,  1768.   fol. 

Eine  ganz  unbedeutende  fchrift. 

^       LEON     ELIAS     HIRSCHEL.     1768. 
Oben  f.  64g. 

1343.  Briefe  über  verfchiedene  gegtnftände  aus  dem 
reiche  der  Arzneiwiffeofchaft.  Beriiu»  1768. 
1769.  8. 

Int  dritten  triefe  fucht  der  Verfajfer^  durch  erfahr 
rungen,  zu  beweifen^  daß  das  elfen  dem  queckßlber  ßine 
falivirende  kraft  benehme,  welches  der  campher  nicht 
thiie.  Er  giebt  queckßlber  mit  abführenden  mittetn 
und  nachher  eifen.  Ich  bin  überzeugt,  daß,  bei 
elne~r  folchen  curmethode,  die  purgiermittel,  und  nicht  das 
eifen,  verhindern,  daß  kein  fpeichelfluß  entfleht:  denn  ich 
weis,  ans  er  fahrung,  daß  das  eifen  die  falivation  bef'ör^ 
dert,  und  fie  fogar  wieder  von  neuem  erregt  nachdem  fie 
fchon  aufgehört  hat,  ■  Im  zweiten  thell  verfichert  Hr, 
Hlrfchel,  daß  der  Polnifche  weichfelzopf  von  einem  eige^ 
nen  gifte  ent flehe,  ivelches  mit  dem  venerlfchen  eine  große 
ähniichkeit  habe, 

Tz  CHAPPE 


684  — - 

CHAPPE    D'AUTEROCHE.     1768. 

1344.  Voyage  en  Siberie,   fait  par   Ordre   du  Roi  en 
1761.  Fäfis.  1768.  fol.  zwei  bände  mit  vielen  kup fern* 

S.  66  des  erflen  bandcs  findet  man  einige  bemer hin- 
gen über  die  venerifche  krankheit,  welche  in  Sibirien  fehr 
ausgebreitet  i/f  a).  Sublimat  hat  der  Verfäjfer  nirgend 
dagegen  als  heilmittel  anwenden  fehen ,  und  vermuthet^ 
daß  man  den  gebraiick  dir/es  zerflor enden  giftes ,  wegen 
den  fchUdlichen  folgen  die  es  hervorbrachte  f  in  Sibirien 
aufgegeben  habe. 

JOHANN     HAARTMANN.     1768. 
Profeffor  zu  Abo  und  Ritter  des    ff/ afaordens. 

1345.  KoDgl.    VeteDfkaps    Academiens    handlingar. 
VoL:?9.  för  ar  1768.   pag.273* 

Hr.  Haartmann  hat  von  der  Swietenfchen  Sublimat- 
auflöfung  nur  in  einem  fehr  geringen  grad  der  luflfeuche 
einige  wUrkung  gefehen.  In  den  meiflen  fällen  that 
diefes  fo  fehr  gerühmte  mittel  gar  keine  wUrkung; 
in  andern  heilte  es  ziuar  die  zufalle i  aber  fie  bra- 
chen nach  einiger  zeit,  heftiger  als  vorPier ,  wieder 
aus;  oder  der  kranke  bekam,  nach  dem  gebrauch  des 
Sublimats,  die  fchwindfucht  und  flarb.     Die  Pllulae  ae- 

tliiopicae 

a}  Les  maladses  venerienngs  fonc  fi  rep3n<3uss  dans  k  Si'oene  et 
la  Tartaric  feptentrionale ,  qu'il  efl:  ä  eraindre  que  par  U  fiiit« 
des  t^ms  dies  n'y  dätruiisne  totaUment  i'efpece  humainc. 


68T 

thiopicae  Ph.  Edinb.  tobt  der  Vev f affer ,  nach  feinen  eiger- 
Ken  heobachtungen ,  als  eines  der  beflen  queckfüberniittel ; 
meine  erfahriwgen  beflätigen  das  lob  welches  Hr,  Haart- 
mann  dlefen  pillen  giebt, 

SIR    WILLIAM    FORDYCE,      1768. 

Oben  f.  61  j. 

1346.  A  review  of  the  venereal  difeafe  and  ifcs  re- 
medies.  London.  1768.  8.  1777.  8.  17S5.  8- 

1347.  Deutfeh.   Altenburg.  1769.  8- 

Ausführlich  beweiß  der  Verfaffev  die  fckädlichkeit 
der.  furgiermitiel  beim  tripper,  gegen  Sifdenham,  Der 
tripper  könne  ohne  qneckfüber  nicht  gründlich  geheilt 
werdet!.  Gegen  die  verhärteten  tefdket  habe  ihm  der 
Schierling  gute  dienße  gethan.  Bei  jedem  chanker  muffe 
nothwendig  qiieckfilber ,  innerlich  und  topifch ,  gebraucht 
iL'crden.  In  der  hißfeuche  hält  er  queckfilbereinreibiin^ 
gen  für  die  beße  curmstkode.  -  Den  gebrauch  des  Subli- 
mats hält  er  für  gefährlich,  und  verfickert,  daß  diefes 
mittel  in  den  Brittifchcn  Hofpitälern  mehr  gefchadet  als 
gemixt  habe, 

EDWARD    BARRY.     1768. 
Oben    /.  485.  ' 

1348.  On  the  Operation  of  Mercnry  in  diiTerent  dlfea- 
fes  and  conilitutions.  In  Medical  tranfaä:ions, 
VoLL  London.  17Ö8.  8.  Art«X.  pag^  1^5. 

T  3  Der 


6%6  — 

Der  Verfajfer  nimmt  an,  das  queckfilber  würke  auf 
dem  körper  vermöge  feiner  fchwere,  imd  die  queckfilber- 
kUgeichen  circuliren  mit  dem  bhite.  Beide  fcltze  find  zti- 
verläfßg  falfcli. 

GEORGE    FORDYCE.    1768. 
Oben  f  6j^, 

1349.  Elements  of  the  praä:ice  of  Phyfic.  London. 
1768.  8.   17S4  8. 

Der  berühmte  Verf affer '  empfiehlt  im  tripper  ein- 
fpriltztwgen,  von  der  auflöfung  des  clzfleins,  in  die  harn- 
röhr e.  Vor  abführungen  beim  tripper ^  w-arnt  er  fehr, 
Diefes  iß  eines  der  beften   praktifchen   handbücher. 

■  Ein    UNGENANNTER.     176^.      . 

1350.  Projefc  raifonne  et  moyens  immanqüableg  pour 
arreter  les  progres,  empccher  la  circulatlon ,  et 
detruire  jufqu'au  principe  des  maux  veneriens 
dani  toute  i'etendue  du  Royaiime.  Londres. 
17Ö9.  8. 

Vorfchläge  zu  ausrottung  der  venerifchen  krankhcit, 
die  unmöglich  auszuführen  find. 

Ein    UNGENANNTER.     1769. 
1351.     Le     Pornographe,     oü    idees    d'un   honnete 
homme,     für    un    projet    de  reglement  pour  les 

profti- 


687 

proftituees,  propre  a  prevenir  les  malheurs 
qu'öccafionne  ie  publicifme  des  femmes.  Loadres. 
1769.  8. 

Der  Verf äffer  diefes  bucks  iß  der ,  durch  feine 
romane  berühmte,  Hr.  Retif  de  la  Bretonne,  ErfchUigt 
vor :  freudenhc'mfer  unter  öffentlicher  auffickt  zu  errichteiif 
und  die  darin  aufzunehmenden  fr eudenmädchen ,  fowoht 
als  die  fie  befnchenden  mannsperfonen,  genau  unterfuchen 
zu  l äffen. 


D.  j:.   f.   i: 

1352.  Maoael  aiitivenerieD,    ou   methcae    abregee    et 
facile  pouf    coiinaiire   et    guerir   toutes   fortes  de 

iDaladies  veneriennes.  Paris.  1769.  24. 
Drei  erbauliche  kupferßiche  zieren  diefes  buch.  Der 
erfle  flellt  den  menfchen  zwifchen  der  fügend  und  dem 
laßer  vor ;  der  zweitei  den  von  d^m  lafler  hingeriffenen 
menfchen  ;  und  der  dritte ^  die  traurigen  folgen  des  laflers. 
Zu  anfang  des  'buchs  flehen  24  fchlechte  verfe,  welche 
eine  anrede  an  die  ausfchw  elf  ende  Jugend  enthalten.  Die 
abhandlung  felbfi  iß  ganz  unbedeutend, 

DE    HÖRNE.    1769. 
"DüO:eur  en  Medecine,  ancien  premier  Medeciu  de 
l'hopital  Royal  et  Militaire  ä  Metz." 

^  4  135^. 


6SS   -  • — - 

1353»  Examen  des  prlncipales  methodes  d\'idmimftfer 
le  mercure,  pour  la  guerifon  des  maladies  vene- 
riennes.  Londres  et  Paris.  1769.  8.  1775.  8. 

Eine  fehr  gut  gefchnebene  abhandkmg.  Nur  ifl 
der  Verfaffer  ein  ^zii  großer  imd  unbedingter  lohredner 
des  Sublimats.  Er  macht  die  beflandtheile-  einiger  der  be- 
rühmteflen  quackfalb  ermittel  bekannt ,  vorzüglich  die  Zube- 
reitung von  Bellets  mercurialfyrup.  Ueberhaupt  gereicht 
diefe  fckrift  den  chemifchen  kenntniffen  des  Hrn.  de  Home 
zur  ehre.  In  der  zweiten  ausgäbe  hat  er  die  heriihm- 
ieflen  vorbaimngsmittel  unterfticht,  und  ihre  imzuverläjfig- 
heit  gezeigt. 

WYNALD     MUNNIKS.      1769. 

1354.  DilT.  de  lue  venerea,  eiusque  praecipuis  auxi- 
liis,  inter  quae  lUoftr.  Swieteiiii  et  C!.  Plenldi 
remedia  potiflimum  examinantor.  Liigd.  Bat.  1769. 

ANTON    FREYHERR    VON    STOERK.    1769. 

Oben  f.  622'' 

1355.  Libellus  quo  demonftratur  herbam  Veteribus 
diäiam  Flammulam  Jovis  poffe  tuto  et  magna 
cum  utiiitate  exhiberi  aegrotantlbus,  Viennae. 
1769.    8. 

1356.  Deutfeh,    Frankfurt  und  Leipzig,  1769. 

Der 


.  689 

Der  Verfaffer  hat  die  Clematis  ere8:a  Linn.  in  ei- 
nigen vmerifchen  zufallen  fekr  nützlich  gefunden,  ' 

-     HARTMANN    und    SOMMER.     1769. 
Feter    Immanuel    Hartmann    (^oben  /.  621,^     und 
*  .  .  .    Sommer, 

1357.   DiiT»  CuratioDes  nonDullae  ad  liquoris  mercu- 
rialis  ufum  fpedlantes,     Frftl  ad  Viadr.  1769, 
Der  Verfaffer  loht  das  Pknkfcke  mittet, 

~    SNOWDEN    WHITE.    1769. 
ISS 8.  J^ifi"«  ^s  ulcufculis  venereis.  Edinburgh,  1769.  g» 

BENIAMIN    GOOCH.    1769. 
**  Sargeon  for   de  Infirmary   at  Shottisham  in  Nor- 
„folk." 

1359.  Cafes  and  pra6:ical  remarks  in  Surgery,  with 
fketches  cf  machines.  London.  17Ö9.  Vol.  I.  II, 
Schon  im  iahr  j^^g  erfchien  die  erfie  ausgäbe  der 
vor  mir  liegenden  fchrift.  Diefe  zweite  iß  aber  fehr 
vermehrt  und  mit  neuen  erfahrungen  bereichert.  Dem 
Sublimat  iß  der  Verfaffer  nicht  ungünflig.  Die  bougien 
habe  fchon  Scultetus  befchrieben  und  abgebildet, 

JOSEPH    JACOB    PLENK.    1769. 
Qben  /,   öfo. 

T  3  X359. 


690  .  

1300,    SammmluRg    von    beobachtungen  über   einige 

gegeofiäode  der  Wisudarzncikuriß:.  _  Wien.  Erfter 
tbeil.  1769.  Zweiter  theii.  1770.  8. 
Im  zweiten  t heile  unter fucht  der  V er f affer  die.  me- 
thoden  das  queckfilber  bei  der  lußfeuche  anzuwenden. 
Er  verßchertf  die  venerifche  krankheit  feie  alt  und  mit 
dem  Ausfatz  einerlei.  Heftig,  und  nicht  mit  geköriger 
mäßigungf  fchreibt  Hr.  Plenk  gegen  die  welche  den 
Sublimat  für.  ein  gefährliches  mittel  halten ,  und  hält 
übrigens,  wie  natürlich,  feine  eigene  curmethode  für  die 
einzige  gute  und  zuverläßge. 

GOTTFRIED   WILHELM   SCHILLING.  1770. 

Jlrzt  zu    Parmaribö,    im    Hottändifchen    Guyana. 
Er    flarb   17^/8- 

136 1.    Diatribe    de    morbo    in   Europa  pene  ignoto, 

quem  AmericaDi  vocant  Yaws.    Utrecht.  1770.  8. 

J)ie  fo genannten  Yaws,    welche  einige  fchriftß eller 

für    eine    abartung   der   venerifchen    krankheit    gehalten 

haben,   befchreibt  der  Verf affer  in  der  vor  mir  liegenden 

fckrift.     Er  hat  die  krankheit  in    Surinam  felbß  beob- 

achtet.      Die  Yaws  find  unter  den  Negerßüaven  allge- 

mein   ausgebreitet.      Sie  flecken    auf  verfckieäene  ,  weife, 

auch    durch    den    beifchlaf   und    durch  kinderflillen,  an. 

Der  angefleckte  kranke   empfindet  ein  fröfleln,      darauf 

folgt 


6^1 

folgt  das  fieher,  und  z&^ährend  dejfelben  zeigen  ßch  die 
puße'n.  In  der  kälteren  und  feuchten  iahrszeit  wird  die 
krankheit  zuweilen  tödlich.  Oft  bringen  die,  durch  die 
Negerinnen  an  gefleckte  matrofen,  die  krankheit  mit  nach 
Europa.  Mineralifcher  Aethiops  und  holztränke  mil- 
dern zwar  zuweilen  die  zufalle,  heilen  aber  das  übet 
nicht  aus  dem  gründe.  Durch  die  krankheit  werden 
zuweilen  einige  finger,  oder  zehen,  oder  auch  das  männ- 
liche glied,  weggefreffen.  Die  falivationscur  fcheint  gute 
äienfle  zu  thun:  der  Sublimat  hingegen  hilft  gegen  die 
krankheit  nicht. 

CHARLES    HALES.     1770. 
Oben  J.  662. 
13(53.     A   letter  addreffed   to    Cefar    Hawkins   Efqu. 
Serjeant    Surgeon    to    His     Majefcy,     contaiinng 
new   thoughts    and   obferFations    in   the   eure   of 
the  venereal  difeafe,    tbe  refült  of  experience   in 
loBg  and  extenfive  praftice.     London.  1770.  8. 
Ein   geheimniskrämsr. 

FRIEDERICH    ALLAMAND.    1770. 
Arzt  zu   Stockholm. 
1363.    Hiftoria  luis   Indicae.      In   Nov.    A6c,   N.   C. 
T.  IV.  Norimb.  1770,  4.  Obf.  53.   pag.  87. 

Eine 


£^Z  — — 

Eine  gefchkhte  der  von  den  Englmdsrn  Yaws,  und 
von  den  Franzofen  Spian  genannten  krankheit.  Der 
Verfajfevt  tüdcher  lange  im  Hoüclndifchen  Amerika 
ßch  auf  kielt,  hat  die  krankheit  dort  beobachtet.  In 
Amerika  iß  ße  9  unter  der  linie,  endennfch  imd  erblich, 
und  pflanzt  ßch  durch  den  -  bsifchlaf  fort.  Die  Si&ie- 
ienfche  auflöfiing  feinen  gute  dienfle  zu  thim.  Hr.  Alle^ 
mand  hält  dafür ,  daß  aus  diefer  krankheit  die  luß^ 
feiiche  entflanden  feie. 

WILHELM     HEINRICH     SEBASTIAN 

BUCHHOLZ.     1770. 
Bergrath  und  Phyßcus  zu  IFeimar»     Die  vortrefli" 
chen  heobachtungen  womit  er    die  Chemief  fowohl  als  die 
Arznelwiffenfchnft ,     bereichert  hat,    find  in   den  händen 
aller  Aerzte  und  Naturforfcher, 

1364,    De   Cicutae   eiTiGacia   in   ulceribus   faocium   et 

veii  palatini  vecereis.    In  N.  Äft.  Äc,  N.C.  T.  IV. 

Norirab.  1770.  Obf.53.   p.ijöl. 

Der  Verf affer  fand,   daß   ein  dünner   aufguß  des 

Schierlings,  mit  der  hälfte  Ziegenmilch^  häufig  getrunken, 

und  mit  dem  topifchen   gebrauch  des  Schierlings  verbun^ 

den,    venerifche  gefchwüre   am  gaumen   heilte,     wogegen 

alle  queckßlb  er  mittel,  und  auch  der  Sublimat,  vorher  v  er  ^ 

gebiich  gebraucht  worden  waren» 

EDMOND 


~  693 

EDMOND     CLAUDE     BOURRU.     1770. 

Arzt  zu  Paris, 

1365.  L'art  de  fe  tralter  foi-meme  dans  les  müladies 
veneriennes,  et  de  fe  guerir  de  leurs  differents 
fymptomes,  etc.    Paris,  1770.  8.  ' 

1366.  DeutfcL   Frankfurt.  1775.  8. 

Der  Ferf affer  trägt  die  aUerimfimügfle  theorle  yor^ 
die  fich  denken  läßt:  mmlich  dasvenerifche  gift  habe  feinen 
fitz  in  dem  nervenfafte.  Als  vclks'/nch^  zu  welchem  zweck 
fie  Hr,  BourrUf  dem  titel  nach,  befwmnt  hatte ^  ifl  diefe 
fchrift  ganz  unbrauchbar, 

FERRäND.    1770. 
*' Notable  boorgeols,  maitre  er  Chirurgls,  et  Chif- 
ürgien  Major  de  la  Marine  au  departemeat  de  Narboniie." 

1367.  Obfervations  für  les  differentes  methodes  de 
tfaiter  les  msiadies  veneriennes ,  avec  une  nou- 
velie  methode  de  guerir  ces  maladles  par  des 
lavements  mercuriels.  Narbontie.  1770.4. 

Ein  geheimniskrämer  f  der  die  ganze  weit  durch 
feine  antivenerifchen  clyfliere  heilen  imlL  Die  fladt 
Narbonne  hat  diefe  '  qtmckfalberfchift  auf  ihre  lio- 
flen  drucken  laffen.  Seine  clyfliere  beßehen  in  der  aiiflö- 
fung  eines'  qiieckßlberfalzes ,  deffen  bereitung  er  ver- 
fchweigtp  i&ekhes  aber  wahrfcheinlick  Sublimat  ifl, 

BELLET. 


694  " 

BELLET.    1770. 

Oben   f.  68  T. 

1368.  Expofitioo  d'an    nouveau   remede,    denomme 

Syrop  mercoriel,   etc.  Paris.  1770. 
Eine  neue  und  vermehrte  ausgäbe  von    Nro.  ißß^.  9 
mit  einer  ßhr    bitteren  fchmähfchrift    gegen    Hrn.    De 
Home. 

Ein.    UNGENANNTER.     1770. 

1369.  Reiiexions  für  une  brochure  intitulee:  Exa- 
mei'i  des  nouvelles  methodes  d'adminißrer  le  mer- 
eure  poMr  la  gnerifon  des  maladies  vemriennes  etc, 
inferees  dans  la  nouvelle  edition  des  effi-ts  du 
Syrop  mercoriel  de  M.  Beliet.    Paris.   1770. 

Hr,  De  Home  vertheldigt  fich  hier  gegen  Nro.  1368» 

LEBRECHT    FRIEDERICH    BENJAMIN 

'^     LENTIN.     1770. 
j!^r;^t  zu  Lüneburg,       Seine    vortreflichen  fchriften 
find  in  den  händen  eines  jeden  Arztes. 

1370.  Obfervationom  medicarum  fafciculus   fecundus. 

Celiis.  1770.  S* 
Der    Verf affer  hat    f.  jö,     durch    den    Sublimat, 
eine  eingewurzelte  venerifche  krcmkheit  und  den  beinfraß 
glücklich  geheilt. 

AUGUST 


69 'i 

AUGUST     SCHAARSCHMIDT.     1770. 
Der    Arzneiwiffenfchaft    DoUor    und    Hofrath    zu 
Berlin, 

1371.  Kurzer  Unterricht  von   den    venerifchen  krank- 
heiten.   BeHin.  1770.  8. 
'        Kurze  afhoriflif che  f ätze  f    mahrfcheinlkh    zu  vorle- 
fungen  befdmmt. 
JOHANN     LAURENZ     ODHELIUS.     1770. 
Mitglied  des  CoUegii  media  zu  Stockholm. 
l^'JZ,  Kongl.  Swenfi^a  Vetenfkaps   Academiens  hand- 
lingar  för  ar.  1770. 
Hr.   Odhelius  hat  die  Flenkfchg  folution  in  der  hifl- 
feuche  mit  nutzen  gebraucht. 

JOSEPH    JAQUES    GARDANE.     1770. 
Arzt  zu  Paris. 

1373.  Recherches  pratiques  für    les    difterentes   ma- 
ladies  veneriennes.   Paris.  1770.  8. 

1374.  Deutfeh.  Augfpurg.  1771.  8.  fehr  fchlecht  über- 
fetzt,     Weit  beffer  (1375.)  zu  Sorau,  1777.  8. 

Eine  fckrift  die  keinen  einzigen  neuen  oder  eigenen 
gedankeUf  aber  ungegründete  behauptimgen  und  falfches 
raifonnement  gemig  enthält:  Der  Verfaffer  mifcht  fich  in 
den  flreitUber  das  alter  der  luflfeuche,  giebt  aber,  auf 
allen  feiten,  die  Uickerlichflen  bloßen  ;  fo  foll,  z.  b.  die  pefl, 
welche    Thucifdides  fo  fchön    befchreibt,    die   venerifche 

krank". 


69^  

krankheit  gewefen  fein,  u.  f.  w.  Er  glaubt,  daß  eine 
frauensperfon  ,  welcher  mehrere ,  ganz  gefimde  mannsper-- 
fönen ,  kurz  nach  einander,  beiwohnen,  venerifch  angefleckt 
werde,  übrigens  lobt  er  den  innerlichen  gebrauch  des 
Sublimats, 

1376.  Memoire  für  riefuliiraoce  et  le  danger   des  la- 
vements  antivenerlens.  Londres.  1770.  8. 

jäntwort  auf  Nro.  i^ff.     Iir,    Gardane  fagt,  mit 

recht,  die  clyßlere   des  Hm,    Roy  er  feien    theuer,   lang- 

fam  würkend,  unzuverläfßg  und  befchwerlich.       Sie  ha-  ■ 

hen  die  luftfeuche    nicht  geheilt,    auch  nachdem  jgo  bis 

2CO  genommen   it'urden;    überdies  verurfachen  ße  colik, 

falivation,    und   Vorfall  des  afters» 

ROY£R.     1770. 
Oben    f   66^, 

1377.  Lettre  de  M.    Roy  er    ä    M.    J.    J.    Gardane. 
BoüiHoti.  1770.  12. 

Der   gehelmniskrämer    Roy  er   vertheidigt   fich   hier 
gegen   Nro.  15^5. 

Ein    UNGENANNTER..  1770. 

1378.  Kongl.  Swenska  Vetenskaps  Academiens  hand- 

lingar  för  Ar.  1770.  pa^.  104. 

Einige  bemerhmgen  über  die  bereitung  des  Sublimats, 

....    MONNET.     1770. 

1379.  Kofigl.  Swenska  Vetenskaps  Acadeffilens  band- 

ÜDgar  för  Ar.  J770,   pag,  108. 

Uebev 


'  ^97 

lieber  eine  bereltung  des  Sublimats  auf  dem  naffen  wege. 

Ein    UNGENANNTER.     1770. 

1380.   Differtation  für  lä  nature  de   Tefprit  de  nitre 

dulcifie,     relativement   k  la   diffolution   du    mer- 

cure,    pour  fervir   de  füpplement  a  i'examen  des 

principales  methodes  d'adminiftrer  le  mercure  etc. 

1770«  8. 
J)er  Verf affer  diefer  flreitfchrift  iß  Hr.  De  Hörnet 
der  Verfaffer  von  Nro.  13^$'  ^^  vertheidigt  fich 
gegen  Nro.  1368-  Der  viele  Weihrauch  den  Hr,  De 
Home  fich,  in  diefer  anonymen  fchrift,  felbfi  ßreut,  zeugt 
eben  nicht  von  großer  befcheidenheit, 

DE    MALON.     1770. 
138 1.    Effais   für  neuf  maladies  egalement  dangerea- 

fes  ....    la   veröle Avec    un   prefer- 

vatif   alTare    des    maladies    veneriennes.       Paris, 
1770.   12. 
Der  Verfaffer  handelt,    f.    126  bis   22^ ,    von  der 
venerifchen  krankheit,      Diefe  abhandlung   iß  eben  fo  un-- 
bedeutend  als   das  ganze  buch.      Das  vorbauungsmittet 
iß  folgendes.     Man  mifcht  vier  löffel  voll  weineffig  unter 
ein  ff  und  waffer,    weif  cht  fich  mit  diefer  mifchung ,   alle 
morgen  und   abend,   die   theile,    fprützt    auch  ein,   und 
gurgelt  fich  damit,   wenn  man  es  für  nöthig  hält, 

U  J.    B. 


698  ■     — 

J.    B.    REY.     1770. 
*'Maitre  en  Chirurgie  ä  Lyon." 

1383.    R^c^öeil    d^obfervations    für   le    traicement  des 

maladies    veneriennes.      Lyon.    1770.    8. 

E'in  übertriebenes  tob  der  Keyferfchen  zuckererbfen^ 

EMANUEL     GREIFFENDORFF.     1770. 

1383.  Praktifcber   Unterricht   einer    durch    guten    er- 
folg  verbeilerten  UJid  nonnoehro   bewährt  liefun« 

denen  böugies  ~  csr.     Regensburg.  1770. 
<Ganz   unbedeutend. 

G.    THROLFAL.     1770. 

1384.  Difr.    de    tedicuü    polt  infiammattonem   vene- 

ream  tumore.     Edinburc^h.  1770. 

LE    COMTE    DE    MONCADE.    1770. 

1385.  Lettre  ä  M.  ***   für  la  gaerifon    da   mal   ve- 

Berien.    Dans  le  Mercure  de  France,   Aoüt.  i77o, 

pag.  201. 

Der  unter  dem  namen  des  'Grafen  von  ^Mon- 
cade  V  er  fleckte  fchriftfleller  ifl  niemand  anders  ah  der 
quuckf alber  Torr  es  (^ohen  f.  5^2.)  der  fich  die/er  Hfl 
bedient,  um  ßch  felbß  deßo  unverfckämter  loben  zm 
können, 

J.    KAEMPF.    1771. 

Leibarzt  zu  Hanau, 

J386.    In  Aft.    phiiof-  med.    Societ.  Acad.    Sclent. 
Princip,  Haffiacae.    GisÜKe.  1771.  4.  pag,  150. 

Der 


,> 
Der  Verfaffer  befchreibt  eine  9    durch  die    Plenkfche 
foluüon,    Vir  richtete  cur. 

WILLIAM    ELLIS.     1771. 

Apotheker  in  London. 

1387.  An  ElTay  on  the  eure  of  venereal  GoDorrhoea 
in  a  new  method.     London.  1771.  8. 

Der  Verfajfer  iß  der  erlle,  welcher  behauptet, 
daß  das  trippergift  von  anderer  art  als  das  gift  der 
lußfeucke,  und  der  tripper  und  die  lußfiuche  zwei  ganz  , 
verfckiedene  krankheiten  feien.  Zu  heilung  des  trippers 
werde  gar  kein  queckßlber  erfordert,  fondern  Mos  allein 
Copaivakatfam  und  adßringirende  einfprlUzungen. 

CHRISTOPH    HEINRICH    SGHOBELT.    1771. 
Arzt  zu   Oßerburgf    in  der  Alimark. 

1388.  Betrachtungen   über    die    cur  der  venerifchen 
krankheiten.     Magdeburg  und  Leipzig.   177X.   8* 

Ganz  unbedeutend. 

ANTON     FREYHERR     von    STOERK.     1771. 
Oben  /.   <52f. 

1389.  Libelius  de  ufa  medico  Pulfatillae  nigricantis. 
Vindob.  1771.  8. 

1390.  Deutfeh.    Frankfarfc  und  Leipzig.  1771»  8. 

Die  Anemone  Paifatilla.  Linn.    hat  dem  berühmten 
Verfaffer   auch   in   venerifchen   knochenauswüchfen   gute 

U  j?  dienfle 


"700  — ^  ^ 

dienße  \gethan ;    und  die'  Clematig  ere6la  Linkt,   zuwei" 
■denin.fotchen  fällen  wo  auch  die  Fulfatilla  nicht  half, 
JOHN    GäRDINER.    1771. 
1391.    A  particular  method  of  giving  the  folution  of 
corroiive   ftiblimate    mercury   in   fmall  dofes.     In 
ElTays     and   obfervations    phylical    and    litterary, 
read   before    the    Philofophical  fociety    in    Edin- 
burgh  änd  publiihed    by  them.    Vol.  III,   Edinb. 
1771.  8-   pag.  380.  i 

Der  Verf affer  hat  gefunden ,  daß  die  Simetenfcke 
Suhlimatauflüfung  in  leichteren  fällen  der  iußfeuche '  gute 
dienße  thue ,  aber  in  hartnäckigeren  fällen  ganz  unwürk^ 
f am  feie,  und  überhaupt  den  magen  Und  die  gedärme 
f ehr  heftig  angreife.  Der  Verfaffer  fah  zuweilen  ma^ 
genfchmerzen ,  jßkel  und  erbrechen,  nach  dem  gebrauch 
des  Sublimats ' entßehen,  Aehnliche  fälle  habe  ich  leider! 
auch  viele  zu  fehen  gelegenheit  gehabt,  Hr.  Gardiner 
fchlägt  vor  den  Sublimat  in  pillen  zu  geben],  nach  der 
formel  welche  ich  band  L  feite  4^0,  Nro.  XLIX.,  ange- 
geben  hübe.  Er  läßt  drei,  vier  bis  fechs  von  diefen 
piüen,    zweimal  täglich  nehmen, 

1393.  On  the  abufe  of  cauftics  in  venereal  warts  and 
excrefcences.     Ebendafelbß,   pag.  395. 
Aezende  mittel  helfen  gegen  die  venerifchen  warzen 
und  auswUchfe  nicht,    Sie  verfchwinden  zwar  während 

dem 


dem  gebrauch  i  kommen  aber  bald  wieder.  Das  beße 
mittel  fie  wegzubringen ,  ifl ,  nach  dem  Ferf affer ,  ,  foU 
gendes:  Man  legt  einen  breit  von,  mit  ein  wenig  öl 
gefottenen ,  zwiebeln  öfters  auf.  Die  hclrteflen  warzen 
werden  dadurch  weich.  IVenn  fie  taeich  find)  fo  flreiit 
man  von  dem  puher  der  bllitter  der  Scibina.  auf,  und 
fährt  fo,  abwechfelnd  y  mit  auflegen  des  breiss,  und  auf- 
flreuen  des  pulvers  fort.  Des  morgens  wird  das  pulver 
der  Sabina  aufgeßreut,  und  des  abends  der  brei  aufge- 
legt. Sie  verfchwinden  bald,  und  laffen  keine  narben 
zitrücke. 

DONALD    MONRO.     irrt. 
**Phyfician  to  St.   Georges  Hofpital    in   London.'* 
1393«    Ebendafelbft.   402. 

Hr.  Monro  giebt  die  bereitungsart  des  berühmten 
Portugiefifchen  holztranks  an.  Das  recept  ifl  daffelbe, 
welehes  man  im  erßen  band,  f.  45^.  Nro.LXXV.  findet. 
In  einigen  fällen  hat  der  Verfaffer  von  diefem  mittet 
gute  würkung  gefehen. 

DAVID    CLERK,     irri. 
1394.    Obfervations   on   the  arthritis  anomala.     Eben- 
dafelbß.    pag.  425. 

Der  Verfaffer  erzählt  f.  45p.  einen  fehr  merkwür- 
digen fall  eines  arthritifchen   trippersy  und  glaubt,  daß 

r 

U  3  diefe 


702  — 

diefe    art    von    tripper    bei    beiden    gefchtechtern    ßatt 
finden   kan^ 

JOHN     AITKIN.     I77I« 

Wundarzt, 
•3395 •   Obfervations    on    the    external    ufe    of    lead^ 
with  fome  general  remarks  on  topic    medecines. 
London.  1771,  8. 
Der    Verfaffer  empfiekif  umfchUlge   von  hleimitteln 
gegen  die  vmerifche  hodengefchwulfl ,  und  behauptet,  mit 
reckt,     die    wurkungen    der  bougien    hangen    nicht   von 
ihrer  mifckung,    fondern   von   ihrer   geflalt,    und    dem 
drucke  ab  den  fie  verurfachen, 

JOHANN    CHRISTIAN    ANTON    THE- 

DEN.     1771. 

Einer    der    beruhmteßen     IVtmdclrzte    unferer  zeity 

der  die  IVundarzneihmfi   mit  vielen  neuen  entdeckungen 

bereichert   hat,    und  deffen  vortrefliche  fchriften  in   den 

händen  aller  Wundärzte  find, 

J396.    Neue   bemerkungen  und   erfahrungen    zur  Be- 
reicherung    der    Wundarzneiknnft   und    Medicin, 
Berlin  und   Stettin.    1771.  g. 
Der    berühmte     Verfaffer  zieht    Goutards  bougien 
den   Daranfchen   vor;     und    hat  durch    umfchläge    von 
hleimitteln  leiflenbeulen   zertheilt. 

WILLIAM 


—  703 

WILLIAM    ROWLEY.     I7?i« 

Wundarzt. 
3397.    An  Effay  on  the  eure  of  the  Gonorrhoea^    or 
frefh   contra6:ed  venereal  infeftion,    without  the 
"ufe  of  interna!  ssiedecines.     London.   1771. 
Der  Verfajfer  fchlägt  vor,  Plenks  folution  mit  leiml 
in  die  harnröhr e  einzufprützen, 

ÄGIRONY.     1771. 
1398.    Des  bons  effets  d'an  remede  vegefcal  antivene- 
rien,  autorife  par  Lettres  Patentes  da  Roi,  enre- 
giftrees  aa  Pariement  etc.     Paris  1771. 
Ein    von    Ludwig  XV.    imd    dem    Parlament    zu 
Paris  'privile girier   quackfalber. 

MICHAEL    FRIEDERICH    BOEHM.     1771. 

Arzt  Xii   Strasburg. 
J398.    DilT.  Varias  Sypbilldis  therapias  üfcit.     Argen- 
torati.  1771.      JVieder  abgedruckt  in  Balbingeri 
Sylloge.    Vol.  Z'   pag.  2co. 
1400.   Franzoßfch   von  Le    Febure   de  St.   Ildepbont, 
in  feinem  Medecin  de  foi-meme.  Vol.  a.  pag.  759. 
Eine  fchr  gelehrte  und  mit  vieler  belefenheit  gefant" 
melte  compilation. 

D.    VAN    GESSCHER.    1771. 
"Heelmefter  te  Arafterdam. 

U  4  I401. 


704  — — 

I40I.  Het  makfel  en  gebrcyk  van  een  verwydend 
kaarsje,  ter  behandeling  van  verfchieden  ziekten 
van  de  blaas  en  den  pifweg.  In  Verhandelingen 
uitgeven  door  het  zeeuwfch  Genootfchap  der 
Wetenfchappen  te  Vliffmgen.  2  deel.  Middel- 
burg.  1771.  1772.  8.  pag.  343«  und  644. 

Bemerkungen  über  die  bougien» 

M.    D.    P.    M  ARGES.    1771. 
Wundarzt.  ^ 

1403.  Examen  et  Analyfe  chymique  des  differens  re- 
medes  que  M.  Nicole  met  en  üfage  pour  le  trai- 
tement    des    maladies    veneriennes    etc.      Paris. 

1771.  12. 

Der    gelehrte  Verfajfer    beweiß    in    die/er  fchrift, 

daß  die  mittel  des  quackf albers   Nicole   (^oben  f.  6^0.) 
Sublimat  enthalten. 

DE    VELNOS.    1771. 
Oben    f.   666. 
1403.  Reponfe  de  M.  de  Velnos   ä  un  article  qui   fe 
trouve  dans  une    brochure ,     qüi    a    pour    titre: 
Examen   et   analyfe   chymique    des   difFerents   re- 
medes  etc.     Paris.  1771.  8. 
Der  quackfalber   Velnos  vertheidigt  fich  hier  gegen 
Nro.   T402. 

MARIGUES 


70T 

MARIGUES.    1771. 
1404.  Obfervation  für  une  Ophthalmie  venerietine.  Dans 
le  Journal  de  Medecine,  Aoüt.   1771.  pag.  l6o. 

Ein  junger  mat^n  wurde  von  dem  tripper»  durch 
einfprutzungen  f  gekeilt.  Drei  monate  nachher  zeigU 
fich  eine  augenentzilndung.  Der  Verfaffer^  durch  ge^ 
if ähnliche  vorurtheile  geleitet  ^  hielt  diefe  augenentziln" 
düng  für  eine  folge  des  geßopften  trippers ,  erregte, 
vermittelfl  der  bougien,  einen  neuen  tripper ,  ließ  feinen 
kranken  eine  völlige  queckfiWer  und  falivationscur  aus^ 
flehen ,  und  fuchte^  durch  topifche  mittek  die  entzündung 
des  auges  zu  heilen ,  welches  ihm  endlich  gelang.  Eine 
cur  die  den  medicinifchen  kenntniffen  des  Verfaffers  we^ 
nig  ehre  macht, 

ROYER.     1771' 
Oben  f.  665, 
1405.    Nouvelles   obfervations  faites  dans   les  Hopi- 
taux  tnilitaires    de   la  Marine  etc.    pour  conftatef 
la    furete  et  Tefficacite   des   lavements   antivene- 
riens.     Londres   et  Paris  1771.  8. 
Neue  empfehlung  der  geheimen    clyfliere    des    VeV' 
f affers, 

BENIAMIN    RUSH.    1771. 
<*  Profeffor  of  Chemiftry  in    the  College  of   Phila- 
„  delphia/' 

^5  1404» 


'2o6       ^  "" 

1406.  An  acconnt  of  the  ufefalnefsi  of  Wort  in  Tome 
iii  -  condltioned  ulcers.  In  Medical  Obfervations 
and  inquiries.    Vol.  IV.    pag.  367. 

Der    Ferf affer  hat,  durch  den  innerlichen  gebrauch 
des  malztranks  i  alte  uenerifche  gefchwüre  geheilt, 
-        JOHN     WÄRREN.     1771» 

Ein  Englclndifcher  j^rzt ,    der ,    im  iahr  i^^o ,    zu 
Edinburgh  den    DoUorgrad  annahm, 

1407.  Nouvelle  methode,  egalemenfc  prompte  et  fa- 
eile  pour  guerir  la  gonorrbee  virulente  et  pour 
s'en  garantir.   Amixerdam.  1771.  8. 

1408.  EngUfch.    London.    1771.  8. 

'  Der  Ferfaffer  Heß  ivährend  feines  aiifenthatts  in 
Frankreich  dlefe  fchrift  drucken.  Er  empfiehlt  darin 
die  aiiflüfung  des  äzflelns ,  als  priifervatif  gegen  die 
venerifche  an  fleckung,  und  als  ein  zuverUlffiges  und  ßche- 
res  mittel  zur  cur  des  trippers.  Vierzehn  junge  leute, 
die  fich  der  auflöfung  des  äzfieins,  als  eines  vorbauungs- 
mittels,  fogleich  nach  dem  beifchlafe,  bedienten,  wurden 
flicht  all  gefleckt.  Zwei  wurden  angefleckt,  die  es  erfl 
nach  acht  und  vierzig  flimden  gebrauchten.  Ein  ande- 
rer brachte  fich  felbfi  trippergift  in  die  harnruhre, 
fpriizte  nachher  die  verdünnte  auflöfung  des  clzfleins  ein,- 
und  lüurde  nicht  angeflsckt.  Unflreitig  ifi  diefes  eine 
fehr  wichtige  fchrift,  die  aufmerkfamkeit  verdient.    Wenn 

man 


' 707 

tnan  fich  der  auflöfung  des  äzßdnSf  als  eines  vor^ 
bammgsmittelSf  innerhalb  zehen  ftunden  nach  dem  bei- 
fchlafe ,  bedient:  fo  iß  das  einfprützen  in  die  harnröhre, 
flicht  nötkig,  obgleich  es  der  Verfajfer  die/er  fchrift  für 
unumgänglich  nothwendlg  hält.  JVafchen  und  reinigen 
der  eichet  von  allem  fchleim,  hineinhängen  des  gliedes  in 
ein,  mit  der  fehr  verdünnte ii  auflöfung,  angefülltes  bier- 
gtcis,  und  gelindes  drücken  der  eichel ,  fo  d^aß  die  flüffig- 
kelt  in  die  harnröhr e  eindringen  kan,  baut  der  vmerL- 
fchen  anfleckung  zwar,  ficher  und  zuverläffig,  vor:  aber 
der  öftere  gebrauch  diefes  mittels  hat  unangenehme  fol- 
gen, wenn  nicht  viele  behutfamkeit  dabei  angewandt 
wird.  Man  vergleiche  hiemit ,  was  ich  oben ,  band  I» 
/.  22" 2.  gefagt  habe. 

BOÜRRU.    1771, 
Oben  f  6g3. 

1409.  Des  raoyens  les  plus  propres  ä  eteindre  leg 
maladies  veneriennes,  ponr  fervir  de  fuite  a  Tart 
de  fe  tfäiter  foi-meme  datis  les  maladies  veae- 
rieniies.  Paris.  1771.  8. 

^tir  gänzlichen  ausrattung  der  venerifchen  krankheit, 
fchlägt  der  Verfaffer  vor.   j)  Ein  großes  Hofpital  mit  zwei 
hundert  betten  zu  errichten ,    worin  jährlich  CechstauCend 
kranke  gehellt  werden  könnten.     2  )  Ein  verbot  aller  ge- 
heimen 


708  

keimen  mittel  gegen  diefe  krankheit.  Endlich  5)  Öejfent- 
ticke  freudenhäufer ,  wo ,  von  def  policey ,  über  die  ge~ 
fundheit  der  darin  aufgenommenen  freudenmcldchen,  forg- 
fclltig  gewacht  würde, 

MERMADUKE    BERDOE.    1771. 
1410.  An  effay  on  the  Pudendagra,  Bath*  1771.  8. 

Der  Verfaffer  hat  alles  gefammelt,  was  man,  in 
alteren  fchriftflßttern ,  über  die  Fudendagra  findet,  und 
tüeigt  Worin  fie  von  der  hiflfeuche  verfchieden  feie. 

FORGET*     1771* 
141t*  Topigue  pour  les  laaladies  de  l*urethre,     Dans 
le  Mercure  de  France*  Avril.  177 1.  pag.  ^^07.        , 

Ein  gehelmniskrämer. 

N.    D.    FALCK.    I77:j. 
141^.   A    treatife    on   the  venereal  difeafe.     London. 

1772.  8.       DeutfcL    Hamburg.  1775.  8. 
Der  ftyl  des  Verf affers  ifl  fckwulflig,   Und  an  eini- 
gen ßellen)  vermuthlick  um  kc'mfer  anzulocken  ^    obfcön; 
die  Jchrift  felbfl  ifl  höchß  mittelmäßig ,  und  voller  langfl 
iviederlegter  vorurtheile,  ^ 

H.    JAMES.     177:5. 
1413.  Difi*.  de  Leucorrhoea.   Edinburgh,  1775.  8. 

JEAN    DARCET.     1774. 
Äritt  zu  Parls^ 

1409. 


7Q9 

I4I4»  Lettre  au  fnjet  du  remede  vegetal  antlvenerien 

du  Sieur  Agirony.     Dans   le  Mercure  de  France. 

Juillet  1773.  pag.  19s. 

Der  berühmte  Verf affer ,    deffen   chemifche  fchriften 

allgemein  bekannt  find,     zeigt   hier,   daß   die   chemifche 

unterfuchung    des    geheimen    antivenerifchen    mitteis   des 

Agironyy  welche  in  feinem  namen  bekannt  gemacht  wor- 

den  war,  eine  betrügerei  diefes  qiiackfalbgrs  feie. 

Ein    UNGENANNTER.     1775. 
I415.  Obfervation  for  une  maladie  venerienne,  guerie 
en  1769.  par  la  methode  Van-Swietienne.    Dans 
le  Journal  de  Medecine.  Juin,  1772»    pag,  496. 
Eine  gewöhnliche  krankengefchichte ,    die  nichts  be^ 
[anderes  hat. 

BOÜRIENNE.     1772. 
"Chirurgien  Major  des  Armees  du  Roi,  de  PHopi- 
„tal  Royal  de  St.  Omer,   etc.'* 

1416.  Obfervation  für  un   hydro  -  farcoceb,     Dans  le 
Journal  de  Medecine.  Novembre.  1773.    p.  458. 
Die  curmethode  des    Verfaffers  verdient  weder  em^ 
pfehlung  noch  nachahmung, 

ANDREW    DÜNCAN.     1775. 
Leibarzt    feiner   Königlichen    Hoheit    des   Prinzen 
von  Wales,  für  Schottland,   und   Öifentlicher  lehrer  auf 
der  üniverfität  zu  Edinburgh. 


710  

14 17*  Obfervations   on    the  Operation  and  tbe  ufe  of 
Mercory     in    the    venereal    difeafe.      Edinburgh. 

1772.  8. 
I4I'8.  Deutfeh.  Frankfurt.  1773.  8. 

Dsr  berühmte  Verfajfer  tmterfucht,  in  die/er  vor- 
treflichen  Itleinen  fchrifl,  [ehr  fcharfßnrdg,  die  würkungs- 
üft  des  qiisckfilbers  mif  den  men/chlkken  körper ,  und 
heweifl,  daß  es  die  hiflfeuche  nicht  durch  die  aMsieeriin- 
gen  helle  welche  es  verurfacht.  Dr.  Duncan  hält  dafür, 
daß  es  als  ein  gegev.gift  ivürke,  indem  es  das  venerifche 
gift  fieutralifire  und  unthätig  mache.  Den  fpeichelfluß 
hält  der  Verfaffer  für  ganz  unnöthig  zur  cur.  Die 
hier  angegebenen ,  bei  dem  gebrauch  des  queckßlbers  zu 
beobachtenden    regeln  find   ciußerfl  wichtig, 

JOSEPH    JAQUES    GARDANE.    177^?. 
Oben    f.   6g ^. 
141 9.  Moyans  certains  efc  peu  couteux  de  detruire  le 
mal  veoerien.  Londres.  1772.  8. 

Ein  unbedeutendes  blatt,  worin  der  Verfaffer  be- 
kannt macht,  daß  er,  v ermittel fl  der  qiieckfilb erfalbe  und 
des  Sublimats,  oder  feines  fogenannten  traitemeüt  mixte, 
die  luflfeuche  für  neun  livres  heilem 

•       PETER     BIERCHEKL.     177:?. 
Beifitzer  des  Collegiums  der  Aerzte    in    Stockholnu 

14^5. 


7fi 

1420.  Tnträdes  tal  om  karftfKadors,    fcrophulofe   och 
venerifke     fors    och     fyuUnaders    igenkännande. 
Stockholm.   1772.  8. 
14^1.  Deiitfch,  Göttingen,  1775.   8. 

Der  Verfajfer  macht  einige'  unbedeutsnd^  bemerkuti" 
gen   über  vmerifche  gefchwlirc  an  din  hrüßm^ 

FRANZ     JACOBL     1772. 
Arzt  xu-Vechte,  im  Münfierfcken. 
1432.  Defcriptio  metbodi  mercurium  füblimatum  cor- 
rofivum  tutius  copiofiusque   exbibendi.     Münfter, 
1772.    8. 

1423.  Deiitfch  in  Sammlunj^en  auserlefener  abhand- 
lungen  für  praktifche  Aerzte  Band  L  ftück  3. 
f.  136.  und  in  Baldingers  Magazin  vor  Aerzte. 
Leipzig.  1773«  r.  960. 

Der    Verfajfer  empfiehlt  die  Hofmannifcken  'Subli- 
matpillen, 

PANENC.    1772. 

1424.  Nouvelle  decouverte  für  la  naturel  et  für  le 
fi^ge  de  la  chaudepiffe  virulente,    et   für  la  ma- 

•  niere  d'employer  utilement  la  liqueur  antigonor- 
rhoique  pour  la  prompte  et  radicale  giierifon  de 
cette  maladie.   Aix.   1772.  12« 

Ein  geheimniskrämer» 

JOHN 


7ia  

JOHN  BRISBAINE.  1772. 
1425.  Seleft  cafes  in  the  pradice  of  Medecine.  Lon- 
don. 1772.  8. 
S,  50.  erzählt  der  Verf affer  die  gute  würkimg  der 
Sarfaparilla  in  der  venerifchen  krankheif.  Zwei  fälle 
eines  Unvermögens  zu  fchlucken  heilte  der  Verf  äff  er  durch 
einreibungen  von  queckfilb  er  falbe  bis  zur  anfangenden  * 
falivation^  und  gab  dabei  zugleich  innerlich  das  decodi 
der  Sarfaparilla,  Bei  beiden  fand  nicht  der  geringfle 
verdacht  einer  venerifchen  urfache  flatt,  ohngeachtet  die 
cur  durch  qiieckfilber  gefchah.  Deutfche  Aerzte  würden 
diefe  beiden  unfchuldigen  frauenzimmer  für  venerifch 
erklärt f  und  die  fälle  für  verlarvte  venerifche  krank- 
heiten  gehalten  haben!  zu  heilung  der  luflfeuche  giebt 
der  Verf  affer  innerlich  Sublimat  y  und  reibt  zugleich 
äußerlich  queckfilb  erfalbe  ein, 

M.    I.    C.    ROBERT..    177^?. 
"Dofteur  Regent   de   la  Faculte  de   Medecine    de 
Paris.'» 

1436.  Lettre  ä  M.  C.  T.  Guiibert   de  Preval.    Am- 

fherdam,  1773.  8. 

Der  Verfaffer  lobt  und  empfiehlt  die  geheimet  foge- 

nannte:  liqueur  fondante  antivenerienne  des  Hrn.  PrevaL 

GERHARD     FREYHERR    VAN    SWIETEN.     1772. 

Oben  f,  64^, 

.     1433. 


—  713 

1437«  Commentarii  in  H.  Boerbaave  aphorifeos  de 
cognofcendis  et  curandis  morbls.  Vol,  V.  Lugd, 
-  Batav.  177a.  4. 
Im  fünften  bände  dlefes  berühmten  werks  handelt 
der  Verf affer ,  /.  j^2  bis  5f  ^ ,  von  der  venerifchen  krank- 
heitt  und  empjßehlt  dagegen  den  Sublimat.  Van  Swleten 
glaubt  nicht  daß  es  ein  angeerbtes  venerifches  gift  gebe, 
welches  nach  iahren  erfl  ausbreche.  Auch  er  hat  be- 
merkt, daß  die  ansdüiifliingen  venerifcher  kranken  in  den 
hojpitälern  den  gefunden  nicht  fchaden.  Die  Boerhaavfche 
meimmg,  daß  das  venerifche  gft  feinen  fitz  ganz  allein 
im  feite  habe,  vertheidigt  Van  Smeten  gegen  Aflrucs 
einwürfe.  Mit  recht  warnt  er  gegen  den  misbrauch  der 
halfamifchen  mittel  beim  tripper,  den  er  'durcU  draßifche 
pur  gier  mittel  zu  heilen  vorfckreibt.  Er  läiignet  die  ca- 
runkeln  in  der  harnröhre.  Den  urfprung  der  venerifchen 
krankheit  leitet  er  aus  Amerika  her^  und  widerlegt  die 
gründe  welche  Sanchez  für  das   gegentheil   vorgebracht 

hatte. 

*  ■  ~ 

JEAN     STANISLAS     MITTIE.    1775. 
**Dofteur  -  Regent   de  la  Faculte   de  Medecine  en 
„rUniverßte  de  Paris." 

1428.  Reflexions  für  les  inconvenients  des  differentes 
methodes  mifes  en  ufage  pour  traiter  les  mala- 
dies  venerlennes  par  le  mercuie.    Paris.  1772.  8. 

X  Der 


714 

Der    Verfajfev    empfiekli    das    gekeme   mittel  des 
VeUios» 

'     JEAN     COLOMBIER.     1772. 
^'Dcdeur- Regent  de   la  Faculte    de   Medecine  en 
„rUnlverfite  de  Paris." 

1429.  Code  de  Medecine  militaire  pour  ie  fervice  de 
terre.  Paris.  I772.  5  Voll.  g. 
Im  fünften   bände   handelt    der   Verfaffer  von    der 
venerlfchen  Krankheit,     Er  hat  fehr  viele  erfahrung  dar- 
über ^    mdem  er  wählend   des  fiebenfährlgen   krieges,  in 
JJeiitfchland,  hei  der  Franko  ff  dien  armee,  als  Regiments- 
feldfckerer  gedient  hat.       Es  gebe,   glaubt  er,   nur  drei 
mifiechmgsarten '.    durch   den  beifchlaf,  durch  woüüfligs 
kUffe ,    imd   durch   das  fangen   vder  flillen    der  liinder^ 
Bas  venerifche  glft  u/ürke  vorzüglich    auf  den  nerven-' 
faft.     Die  befle  curmethode  feie  die  dclmpfungscur.     Der 
campher  hindere  die  falwirende  wUrkung   des  queckfübers 
nicht.     Die  lieyferfciLen  zuckererb fen  vermfachen,   wie  er 
oft  gefehen  habe,  colmn,  dufchftlile,  blutigen  fluhlgang, 
und  zuweilen  die  miszekrwng.       Die   Smietenfcke  Subli- 
mütauflöfmg  lobt  der    Verfaffer   zwar,     bemerkt  aber, 
doch,  daß  fie  oft  di^  htfifeuche  nicht  heile,  fogar  in  fäl- 
len, wo  die  kranken  über  ein  quentgen  Sublimat  genom- 
men hatten.     Zuweilen  entfleh  en,  während  des  gebrauchst 
erbrechen,  falivation,  fchwitzen  md    durchßlle.       Fer- 

larvte 


— '  7ir 

iarvte  venerifche   hrankheiten  nimmt  er  an.       Kalte  luft 
erfchivere  die  cur  der  liiflfeuche. 

D  AKIEL    LYSONS.     1772. 
1430.  Praftical  effays  upon  intermitting    fevers ,    dro- 
piies ,    dLeafes  of  the    Uver,     the  epilepTy,    the 
coiic,    dyfenteric    fiiixes,     and    the    Operation    of 
Calomel.  B^th.  1772.  8. 
143 T.   Deiitfcli.  Leipzig.   1776,  8. 

Wenn  Calomel  allein  gegeben  wird,  ohne  abführende 
mittet  damit  zu  verbinden ,  fo  führt  es  nicht  ab,  fondern 
treibt  den  urin  und  befördert  die  ausdimßung,  oder  ver- 
iirfachtf  in  größerer  menge  gegeben,  einen  fpeichelßu/I, 
Der  F^erf affer  nimmt  an,  das  Calomel  löfedie  f elfte 
auf ,  und  feine  imnnttelbare  tuUrkung  fei  blas  allein  auf 
den  magen  ein  gef ehr  Unkt,  aber,  vermöge  des  confenfiis 
der  nerven,  würke  es  von  .da  auf  f ehr  entfernte  tkeile, 
■  und  verurfache  fogar  den  fpeichelfliiß. 

TORBERN    .BERGMANN.     1772. 
Profeffor    der    Chemie    zu    Upfal    und    Ritter  des 
Wafaordens.     Er  flarb  1^84' 
1432.  Kongl.  VetenlTs-aps  Academiens  handiirgar,  föc 
ar.   1775.    Vol.  XXXIIL     Stockboln),    i-^^^z     8. 
pag.  193. 
Der  berühmte    Verfaffer   handelt  .  von    der    verUn^ 
düng  des  qiieckfiWers  mit  der  falzfäure» 

X  2,  JAMES 


71^  — — 

JAMES    HILL.     1773. 
.  IFiindarzt  zu  Diimfries  in  Schottland,    oben  f»  493^ 

1433.  Cssfes  in  Surgery,  particularly  of  Cancers  etc. 
To  which  is  added  an  account  of  the  Sibbens, 
Ediaburgb.   1772.  8. 

Der  Verfajfer  beweifl,  daß  die  krankheit,  welche  in 
Schottland  Sibbens  genannt  wird,  die  luflfeuche  felbfl  feie. 

JOACHIM     FRIEDERICH     HENKEL.      177^?. 
Oben  /.  636, 

1434.  Abhandlung  der  chirargifcben  Operationen, 
Drittes   Stück.      Vom   ileinfchneiden ,     der  maft- 

'  darmfiftelp    phimoii,    paraphimoii ,    cancro,    und 

fphacelo  colis.  Berliä,  1771.   8. 

Eine  ganz  unbedeutende  fchrifl,     worin   der  tefer 
neue  oder  eigene  bemerkimgen  vergeblich  fucht» 

1435.  Neue  medicinifche  und  chirurgifche  anmerkun- 
geii,  mit  Kupfern.  Zweite  fammlung.  Berlin, 
1772.  8. 

Gegen  den  gebrauch  der  Flenkfchen  qiieckßlberfolu" 
üon  macht  der  Verfajfer  fehr  gegründete  bemerkungen.' 
Das  queckßlber  fondert  fich  vom  fchleim  ab ,  und  fällt 
auf  den  boden  des  gefriß  es  ^  Zuweilen  v  ei'ur facht  fie  den 
Jpeichelfluß,  zuweilen  durchfalle,  _  In  den  Meißen  fällen 
iß  ße  ganz  unwürkfam  und  heilt  die  lußfeuche  nicfit. 

JOHANN 


—  7^7 

''     JOHANN    CHRISTIAN    HESSE.     1772. 

1436.  DUr.  de  Gonorrhoea  virülenta.  .  Erford.  1772.  4. 

SAUVEUR    FRANCOIS    MORAND.     1772. 
"Cheva'ier  de  TOrdre  du  Roi,   Do6tenr    en   Mede-r 
„eine   etc."       Der    vater    des  Qjean    Francois    Camille ' 
Morand  {oben  f.  660.  )     Er  ftarb   i'^TS' 

1437.  Opufcules  de  Chirugie.  Deux  parties.  Paris. 
1768  und  1772»  4. 

1438.  Deiüfch.   Leipzig.  1776.  8. 

Part.  IL  art.  3.  chap.  IV.  f.  260  bis  267.  handelt  der 
J'^erfajfer  von  der  venerifchm  krankheit ,  und  zieht  die 
e'mreibungen  der  queckßiberfalbe  allen  andern  curmetho- 
den  vor. 

DONALD    MONRO.    1772. 

Oben  /.  ^01, 

1439.  An  account  of  uncommon  cafes  of  the  venc- 
real  diforder.  In  Medical  tranfaftions,  publifiied 
by  the  College  of  Phyficians  in  London.  Vol.  II. 
London.  1772.  8.  pag.  337. 

Der  erfte  fall  iß  eine  fürchterliche  gefchichte,  mo, 
durch  den  unvorßchtigen  gebrauch  des  qiieckßlbers,  chan- 
ker  an  der  eichel  ßcU  in  krebsartige  gefchwllre  verwan- 
delten ,  erfl  die  eichel  zerflörten ,  und  nachher ^  ungeachtet 
aller  angewandten  mittel,  immer  weiter  um  ßch  fraßen^ 
bis    die  arteria    epigaflrica  der    linken   feite   angefreffen 

X  ß  ^  wurde, 


7iH  •— 

wurde,  und  der  kranke  durch  den  blutverluft  flarh. 
Möchten  doch  alle-  praktifche  Aerzte  und  IFundärzte 
welche  mit  dem  imierlichen  gebrauch  der'  fchärferen  queck" 
ßlbermittel  :^uweUen  fo  unvorßchtig  umgehen,  diefe  trau- 
rige gefchichte  lefen,  und  daraus  lernen  vor  fichtiger  zu 
fein  1 

Der  zweite  fall  heiveiß ,  daß ,  fo  wie  die  übrigen 
knocken,  auch  zuiüeilen  die  wirhelbeine  von  dem  veneri" 
fchen  gifte  angegriffen  und  zerßört  werden, 

THOMAS    BAYFORD.     1773. 

1440.  The  efie^ts   of  injeftions  into  the  Urethra  etc, 
London.  1773.  8. 

1441.  Deutfeh,  Altenborg.  1777.  8. 

Der  Verfaffer  behauptet,  daß  das  venerifche  und 
das  trippergift  eines  und  daffelbe  feien ,  oder  vielmehr, 
daß  es  keine  andere  als  venerifche  tripper  gebe.  Gegen 
die  einfprützungen  eifert  er  fehr ,  unterfcheidet  aber  nicht 
genug  die  verfchiedenen   arten  von   einfprützungen» 

Ein  UNGENANNTER.  1773. 
1442.  L'Änti^/phiilitique,  ou  la  faote  publique.  Me- 
moire für  IUI  tnoyen  certain  de  fe  garantir  de 
toutes  les  maladies  venerlennes,  et  de  s*en  guerir 
foi-meme  par  i'ufage  d'une  eau  anti-venerienne, 
dite  eau  de  fecurite,  Londres.  i^.  ohne  druckiahr. 

Diefe 


-—  719 

Diefe  hrochüre  iß  fthr  feiten  geierordeit ,  weit  ße, 
gleich  nach  ihrer  erfche'mungj  auf  befehl  der  Policeij  con^ 
ßfcirt ,  und  ihr  verkauf  verboten  wurde.  Der  Verfcffer 
äerfelben  foll  der  Graf  de  Milbj  fein.  Er  kündigt 
ein  ziiv er l affiges  vorbamingsmittel  an,  diffen  berei- 
tung  er  aber  geheim  hält.  Traurig  iß  es,  daß  per- 
fönen  von  folchem  ränge  fich  erniedrigen  die  große 
zahl  der  quackfalber  und  geheinmiskrämer  xu  vermehren» 

GEORG  GOTTLTEB  OFTERDINGER.  17:^3. 

Arzt  zu  Canßatt,  im  Herzogthum  IVürtemberg, 

1443.  ÄnleituDg    Kiv   das    landvolk,    in    abficht    auf 
feine  gefiuidheit.  Ziiricb.   1773.  8. 

jS.  4f  /  fügt   der    Verfaffer ,    daß  die  hclmorrhoiden 

zuweilen  zufalle  an  den  zeitgimgstheilen  verurfachenf 
welche  von  den  venerifchen  fchwer  zu  unterfcheiden  feien. 
Den  gebrauch  der  Plummerfchen  pillen  fcheint  ■  er ,  gegen 
die  tußfeuche ,  für  fehr  nützlich  zu  hatten. 

Ein     UNGENANNTER.     1773- 

1444.  Praiftical  effays  on  medicai  fobjefts,  by  a  mem- 
ber  of  the  Royal  College  of  Phyficians  of  Lon- 
don  and  Edinburgh.    London.  1773.   8« 

Der  Verfaffer  lobt  den  gebraiich  des  Sublimats 
gegen  die  vener ifche  krankheit ,  und  giebt  denfelben  mit 
gleichviel  Opium  und   Campher,       Er   hält  dafür,   das 

X  4  queckfl" 


720 

qiieckfilber    heile    die    luflfeiiche    vermöge  feiner    großen 
Vexivandfchaft  zu  dem  venerifchen  gifte» 

JOSEPH    JAQUES    GARDÄNE.    1773. 

Oben   f   6g ^. 

1445.  Moniere  fare  et  faciie  de  traiter  les  maladies 
venerleones,  approuves  par  la  Faculte  de  Mede- 
cäoe  de  Paris,  et  pubiiee  par  ordre  du  Gouver- 
nement. Paris.  1773.   13. 

Diefe  neue  curmethode  befleht  in  dem  gebrauch  der, 
von  Privat  erfundenen ,  durch  das  kalkwaffer  nieder ge- 
fchlagenen  auflöfung  des  Sublimats,  Man  vergleiche 
band  L  f.  2^8* 

JAQUES    GAUTIER    D'AGOTY.    1773. 

"Anatomifte    penfiomie  du  Roi  de  France." 

1446.  Expofition  anatomique  des  maux  veneriens  für 
les  parties  de  rhomtne  et  de  la  femme ,  et  les 
remedes  les  plus  uütes  dans  ces  fortes  de  mala- 
die«.  Paris,  fol,    1773. 

'j^uf  vier  mit  färben  abgedruckten  kupfertafeln  hat 
der  Ferfaffer  die  vorzügUchflen  venerifchen  tocalzufäüe 
fehr  gut  abgebildet.     Der  text  ifl  unbedeutend. 

.  .  .    PRESSAVIN.     1773. 
Oben  /.  dfp. 

1441. 


1447.  Traite  des  maladies  veneriennes,  dans  lequel 
on  indique  un  nouveau  remede,  dont  Tefficacite 
eft  conilatee  par  des  experiences  reiterees  et  un 
fucces    conltant,    depuis    dix    aniiees.      Geneve. 

1773-   13. 

Das  neue f  von  dem  l^erfaffer  erfundene,^  mittel 
gegen  die^venerifche  krankhelt,  befleht  in  einer  miflöfung 
des  queckßlbers  in  der  tüeinßeinfc'mre.  Man*  vergleiche 
band  I.  /.  5^55.  Außer  der  hefchreibung  die/es  mittels 
und  der  euren  mit  demfelbenf  enthält  diefe  fchrift  nichts 
eigenes  oder  neues.  Als  eine  pi-obe  des  flijls  des  Ver- 
j äffers  und  deffen  art  zu  fchließen ,  habe  ich  unten  die 
ßelle ,  worin  er  feine  meinung  über  den  erflen^  ur- 
fprung  der  venerifchen  krankheit  vorträgt,  mit  feinen 
eigenen  Worten,  angeführt  b).  Was  Hr,  Preffavin  ge- 
gen den  iiiner liehen  gebrauch  des  Sublimats,  aus  erfah- 
'^u^gi  f^gii    iß  ßhr  richtig  und  wahr, 

m/c.  E.    THION    de    LA    CHAUME.    1773- 
"Medecin  de  la  Faculte  de  Paris.'* 

X  5  1442. 

b}  Et  pusfqut  Ic  coit  nous  paroit  la  feule  voie,  par  laqueÜe  ce 
venin  a  pu  s'introduirc,  ü  taut  que,  par  nne  difiolutien  qui 
n'eft  pas  fans  exemple ,  quelques  monftres  humains  (peut  -  on 
les  nommer  autreracntr)  ayent  rc§u  ce  jufte  chaiiment  de 
leur  debauche,  des  brutes  avec  lefqaelles  ils  n'ont  pai  eu 
horrcur   de    fc  foulller. 


722  -~ 

1448.   Tableau    des    maladles    venenennes,    fuivi   de 
Fexpoütion   des    prlncipales   methodes   employees, 
jufq'u'ici    pour   les    combattre.    etc.     etc.      Paris. 

1773-  i^. 

Eine  fehr    mittetmäßige    compilaüony      ohne    neue 
oder  eigene  gedanken  und  bemerkungsn. 

'       ■  1  ( 

KRAUSE    und     BODENSTEIN.  ^  1773,. 

Carl    Chriflian    Kr  auf e^     Profejfor    der    Anatomie 

und     Chirurgie    zu   Leipzig ,     und    Qvhann    Chriflian 

Bodenflein. 

1449     Diff.    de  viribus   medicamentcfis  bydrargyri  et 

inde   arte   fa^^torum   pharmacoram.      DiiT,   prima. 

Lipüae.  1773.  4. 

Eine  mit  vieler  gelehrfamkeit  gefammeite,  akademifche 

fchriftf  die  aber  nichts  eigenes,  enthält» 

WILLIAM    BROMFIELD.    1773. 

Oben  f.  öo^, 
1450.    Chirurgical   obfervations  and    cafes.     London, 

1773«  2  vol.  8. 
Dlßfefchrift  enthält  f   am  ende  des  zweiten   bandes, 
einige  fehr  gute  bemerkimgen  über    die  krankheiten  der 
harnruhref .  und  in  dem  erflen  bände  einige  bemerkungen 
über  den  gebrauch  des   Sublimats, 

\ViLLL4.M 


7^3 

WILLIAM    ROWLEY.     1773. 
Oben  f.  Z03. 

1451.  The  new  method  of  curing  the  venereal  di- 
feafe  etc.   London.  1773.  8. 

Ich  habe  dlefe  kleine  fchrift  zivar  nicht  felbfl  gsfe^ 
hen,  weis  aber,  aus  den  nadirichten  anderer,  daß  ße 
ganz  unbedeutend  iß. 

WILLIAM    CRIBB.     1773. 

1452.  Confiderations  on  the  iife  of  injeflions  in  the 
Gonorrhoea.    London.  1773.  $• 

Eine  fekr  gute  kleine  fchrift,  worin  der  nutzen. 
der^    einfprützungen    beim    tripper    bewiefen  wird» 

.     JOHN    CLARK.    1773. 
Wundarzt. 

1453.  Obfervations  on  the  difeafes  in  long  voyages 
to  hot  coußtries,  and  particularly  on  thofe  which 
prevail  in  the  Eafr-Indies^    London.  1773.  8. 

Gegen  den  tripper  empfiehlt  der  Verfaffer  abfüh- 
rende mittel ;  Ricinus'dl,  weinßeinrahm,  Glauberfalz  u. 
f.  w. ,  und  einfprützimgen  in  die  harnrökre,  von  einer 
auflöfung  des  bleizuckers,  oder  weiffen  Vitriols,  in  rofen^ 
waffer.  Gegen  die  luflfeuche  giebt  er  innerlich  die 
Plenkfche  folutian,  und  lobt  auch  das  Plummerfche  mit- 
tel. 


724  — 

tel.  Er  bemerkt,  daß  man  in  heijfen  Iclndern  nicht  fo 
leicht  als  in  kälteren  queckfilber  geben  dürfe,  indem  es; 
:^uie/eilen,  in  weit  geringerer  dofis  als  in  Europa,  einen 
fpeichelßuß  verurfache,  .  , 

JOHANN  FRIEDERICH  CONSBRUCH.   1773. 
Leibarzt  des  Herzogs  von  Wilrtemberg. 

1454.  Ds  incipiente  amaorofl  veoerea,  ufu  interne 
mercorii  fublimati  corrofivi,  in  fpiritu  fminenti 
foluti,  depulfa.  In  Nov.  Aft.  Ac.  Nat.  Curiof. 
VqI.  V.    Norimb.  1773.  pag.  85. 

Der  Verfaffer  erzählt  die  gefchichte  eines  anfangen- 
den fchwarzen  flaars,  aus  venerifcher  urfache,  welcher 
durch  den  Sublimat  geheilt  wurde.  An  der  Wahrheit 
dieftr  kranken  gefchichte  zweifle  ich  nicht:  aber  der  Ver- 
f äffer  irrt ,  indem  er  glaubt  diefer  fiaar  feie  aus  vene- 
rifcher urfache  entflanden :  denn  der  fchwarze  flaar  ge- 
hört nicht  unter  die  ft/mptotnen  der  venerifchen  krankheit. 

Ein    UNGENANNTER.     1773. 

1455.  A  flageliation  for   a  certain  Apothecary,   with 
^    a    füll  refutatlon    of    the    ßumerous    abfiirdities 

lately   pobliflied  in   a    pamphlet,    endded :       An 
effay  on  the  eure  -of  the  venereal  Gonorrhoea  in  a 
new  method  etc.     London.    1773.  8. 
Streitfchrift  gegen  Hm,  Eilis   ( oben  f  ögg.) 

PETER 


72f 

PETER    IMMANUEL    HARTMANN.     1773. 
Oben  f.  621. 

1456.  Diir.  de  mercurio  dulci  martiali  eiusque  prae- 
paratione  et  ufu  medico.    Frft.  ad  Viadr.  1773.  4. 

i^^r  Verf affer  befchreiht  eine,  von  ihm  erfundene, 
neue  queckfilberbereitung ;  eine  Verbindung  des  queckfübers 
mit  dem  eifen. 

WILLIAM    ADAMS.     1773. 
IVundarzt, 

1457.  A   difquifition   of  the    Hone  aad    gravel  .  .  . 

alfo  ftated  diagnoilic  for  diftinguifhing  fuch  difea- 

fes     from     caruticulae    and    excrefcences   of   the 

Urethra,    the    efiefts    of    a   veiiereal    taint,    etc. 

« 
London.  1773.  8- 

Der  Verf affer  hat  feine  eigenen  geheimen  mittet, 

JEAN    CHARLES    LE    FEBURE 
BARON     DE      ST.     ILDEPHONT.      1773. 

1458.  Methode  familiere  pour  guerir  les  maladies 
veneriennes,  avec  les  recettes  des  remedes  qui 
y  fönt  propres.   Paris.  1773.  12. 

Eine  ganz  unbedeutende  fckrift,  die  nichts  neues 
oder  eigenes  enthält.  Vermittelfl  des  Sublimats  foll  fich 
jeder  venerifche  kranke  von  der  lußfe^iche  felbß  heilen. 
Der   Verfaffer    thut    der    Frßnzößfchen   regierung    den 

vorfchlagf 


725  ' 

vorfchlagi  ihm  das  ausfchlußende  recht  zu  gehmii  im 
ganzen  Königreich,  die  veneHfchen  kranken,  zu  24  livres 
für  jeden,  zu  heilen.  Ein  folches  '  monopot  dürfte  wohl 
in  Frankreich  fehr  einträglich  fein  ! 

HENRY    SAFFROY.     1773. 
Wundarzt. 

1459.  The  inefficiency  of  all  mercurial  preparations 
in  the  eure  of  venereal  and  fcorbutic  diforders 
proved  from  reafon  and  experience.  London. 
1773.  8. 

Ein    UNGENANNTER.     1773. 

1460.  Adyice  to  both  fexes  in  the  venereal  difeafe, 
and  a  method  b}^  which  tbey  may  probably 
efcape  ths  infeftion  in  their  intercoorfes  with 
eacli  other,  when  one  of  tlie  parties  is  foül. 
London,  1773.   12. 

JOHANN  ALEXANDER  von  BRAMBILLA.  1773. 
■  Kaiferüch  Königlicher  Leibwunda-rzt  und  Ritter,  zu 
Wien,  Ikm  hat  die  Wundarzneikunß  in  den  Kaiferüch 
Königlichen  flaaten  eine  menge  neuer  und  vortrefliclicr 
einrichtungen  zu  verdanken,  welche,  ohne  feine  unermü- 
detc  thätigkeit,  niemals  würden  zu  ßande  gekommen  fein, 

1461.  Chirargifcli     praktifche    abhandiung    von    der 

Phlegmone  und  ihren  ausgingen,    Wien.    1773» 

Erfcer  theil,  8« 

Da 


7^7 

Da  Hr,  V.  Bramhilla  größentheils  aus  eigener  erfahr 
rung  fckreibt ,  fo  enthalt-  äiefe  fchrift  fehr  viele  wichtige, 
neue  und  eigene  uemerkungen,  welche  hinlänglich  für  den 
mangel  an  belefenheit  des  Ferfaffers  und  für  das  fchlechte 
Deutfeh  des  überfetzcrs  entfchädigen.  Er  beßrei- 
tet,  auf  eine  bündige  und  überzeugende  art,  die  ein-' 
Wendungen ,  welche  gegen  das  zertheilen  der  venerifchen 
leiflenbeulen  gemacht  werden, 

G.    TEN    HAAFF.'    1774. 

1462.  Körte  aanmerldr^gen  over  de  beenwordige  der 
zagte  deelen,  doch  byzonder  over  die  der  man- 
nen ballen ,  met  een  bygevoegde  waarneeming 
gefterkt.  In  Verbände] ingen  van  het  Bataaffch 
Genootfchap  der  proefoDderviridelyke  wysbegeerte 
te  Rotterdam.  Vol.I.  Rotterdatu.  1774.  4-   P«  496. 

Diefe  abhandlung  über  die  Verhärtung  der  teßikel 
enthält  keine  neuen  bemerkungen. 

JOHANN    GUSTAV    HALLMANN.    1774. 
Königlicher   Leibarzt  zu  Stockholm, 

1463.  Lätt  och  mintt  koftfamt  fatt,  at  bota  och  fö're- 
komma  venerifk  fmitta  hos  gemene  man ,  i  brift 
af  veneriike  cur-hus.  Stockholm.  1774, 

EiUi  von  de?n  Ferf affer ,  auf  befehl  des  Königlichen 
Cöllegiums  der  Aerzte  in  Stockholm,    gefchriebener  Un- 
terricht, 


72S  

terrklitf  für  den  gemeinen  mann^  um  fick  felbfi  von  den 
venerifchen' fymptomen  :tu  befreien.  Auch  hier  wird  vor- 
züglich der  Sublimat  empfohlen  c).  Gewiß  das  aller- 
gefährlichße  mittel ^  und,  in  den  händen  unerfahrner 
bßuren ,  eben  fo  wie  ein  fcheermeffer  in  der  hand 
eines  verrückten  ! 

JOHANN     CHRISTIAN     ANTON    THEDEN.    1774. 

Oben  f.  ^02, 
1464.    Unterricht   für   die    Unterwundärzte   bei    Ar- 
meen.   Zwei  tbeile.    Berlin.  1774.  8. 
JJer   berühmte   Vetßaffer   befchreibt   in   diefem   buch 
fein  verfahren  bei  der  cur  des  trippers.     Er  läßt  ader; 
giebt  eine  Zeitlang,    täglich   viermal^  einen  fcrupel   eines 
pulverSf  mis  gleichen    theilen  miflerfchalen ,    Glaub  er  falz 
und  rhabarher ;  nachher  Copaivabalfam ,   erfl  in  fchwa^ 
chen,  dann  in  ßärkeren  dofen.    Er  beruft  fich  auf  feine 
erfahrung,   und   hat  mehr  als  taufende  fo  geheilt!    Er 
hält  dafür,  man  folle  die  [venerifchen    leiflenbeulen   nicht 
zertheilen,    aus  dem  vorurtheil,    daß  dadurch    das  gift 
ins  blut  getrieben  werde.      Gegen  die  chankers  giebt  er 

Inner- 
ei När  nu  frägan  blifver  om  et  fäkcrt,  latt  och  minft  koft- 
fanu  Botmings  -  fätt  uti  Veneiißca  händclfer  hos  gcmenc  man, 
har  jag  förnamligaß:  grijndat  et  fädanc  pä  mercnnus  fnilimatHS 
covroßvus  fom  bland  aila  Mercurial  -  medel  ,  i  längliga  tider 
blifvit    anrcdt,    läibm  et  der  n-säft  dödande  gift,    och   följak- 

teiigen  til  invärtes  bruk  aldelcs  förkaüadt» 

/ 


- — '  7^9 

infiertich  den  Sublimat y  imd  in.  der  allgemeinen  luß^ 
feiiche  die  Plenkfche  foiutiofiy  wornach  aber  auch  er  zu-- 
weilen  einen  fpekhelflitß  entßehen  gefeiten  hat, 

JEAN    LOUIS    PETIT.     1774'. 

Profeffor    der    Wimdarzneikunfi    zu    Paris,       Er 
ßarb  1^50»     Nach  feinem  tode  gab  Hr.  Lefne  heraus, 

I465.  Traite  des  maladies  chirurgicales  et  des  ope-« 
rations  qui  leurs  conviennent,  Ouvrage  pofthume 
de  M.  T.  L.  P.   3  Voll.     Paris.  1774.  8. 

Man  findet  hier  fehr  gute  Bemerkungen  über  di& 
gefckwulfi  der  proflata;  über  die  carunkeln  in  der  harn^ 
röhret  welche  der  Verfaffer  läugnet ;  und  über  die  phi-* 
mofis  und  paräphimofis,  u.  f.  w,  jluch  bemerkt  der 
Verfaffer,  daß  dasy  im  körper  vorhandene,  venerifche 
gift  die  heilung  großer  wunden  nicht  hindere.  Einem 
.foldaten ,  deffen  ganzer  '  körper  mit  venerifchen  gefchwü-- 
ren  ■  bedeckt  war ,  wurden  beide  fuße  abgefchoffen ;  er 
überßand  die  amputation  fehr  glücklich,  und  wurde  iti^ 
in  kurzer  zeit  geheilt,. 

BERNARD    PEYRILHE,     1774* 

«'Dofteur  en  Medecinej    du   College  de  Chirurgie 
„de  Paris,  etc»'* 

■   '      r  i45r.. 


^3o  ' 

J466.  Reroede  Dooveau  contre  les  maladies  Venerlen- 
nes   tire   du  Regne  animal.  «tc.     Paris.  1774-  8. 
MoQtpeiiier.    1786.   8. 
Das    neue    mittel    gegen   'die    venerifche   krankheit, 
welches  der   Verf affer  in  diefer  fchrift  empfiehlt^  iß  das 
flüchtige,  luftgefäurte  laugenfalz ,  oder  das  fogenannte: 
Sal  volatiie  Cornu  Cervi.     Die  erfaknmg  hat  feither  di& 
iobfprüche    welche   der    Vei'faffer    diefem   mittel   beilegt^ 
und  die   keilkräfte   in  der  ■iußfeiiche,  welche  er  ihm  zu^ 
fchreibt,  nicht  befltltigt, 

^ 

J.    L.    L.     1774, 

4467.  Ä  cbemlco'^-medical  Dlfrertation  on  irercury, 
ion  its  varioos  proportions,  and  mode  of  opera^ 
ting.     London.  I774.  8. 

Eine  fehr  giite  :gefchichte  des  medicinifchen  gebrauche 
des  queckßlber's ;  über  freilich  nicht  vollßclndig  f  denn  der 
Verfaffer  geht  nicht  weiter  zurück  als  bis  üuf  den  TheO" 
derich ,  da  doch  fchon  Mefue  fleh  des  quecUfilbers  gegen 
die  kratze  bediente.  Er  bemerkt:  daß  es-  unter  den 
Damen  in  der  Levante  mode  feie  von  zeit  zu  zeit  laii^ 
fendes  qiieckßlber  einzunehmen ,  weil  fie  'wähnen  ts  mache 
eine  glatte  haut.  Angeßeckte  fchwangere  frauen  bringen 
fehr  oft  ganz  gefunde  kinder,  zur  weit.  Das  queckfil- 
ber  würktf  wie  der  Verfaffer  dafür  hält ,  indem  £s  das 

vene- 


731 

vetierifche  giß  neutralifirt  und  tmthcltig  macht.  Den 
ffeichelfluß  heilt  auch  er  für  tmnütze  und  fchädlkh 
Durch  die  rckickerciir  werden  die  vener ifchen  ßjmpome 
zi&'Lir  bald  beffer,  kommen  aber  in  kurzer  zeit  wieder» 
Auen  äußerlichen  gebrauch  des  queckfilbers  hält  der 
Verf affer  für  unzuverläfßg.  Dem  Sublimat  iß  er  gar 
nicht  günßig,  fcheint  aber  von  der  Plenkfchen  folution 
mehr  zu  halten  als  fie  verdiente 

MARCUS     ELIESER     BLOCH.     1774. 

^üdifcher  Arzt    zu  Berlin;     berühmt  als    Arzt' 
und  Nafurforfcher,  '  ■ 

1468.  Medicinifche  bemerkungen.    Berlin.  1774.  8. 

Gefchichte  einer  anßeckung  durch  das  ausfaugen  der 
brilße.  Eine  frau,  welche  dazu  gedungen  wurde  den 
wöchnsrinnen  die  brüfle  auszuf äugen  ^  hatte  venerifche 
gefchwüre  im  munde,  und  ßecHe  dadurch  die  frauen, 
die  fich  von  ihr  fangen  ließen,  an.  Diefe  an  gefleckten  ^ 
frauen  theitten  aber  die  anft eckung  ihren  männern  nicht 
'mit,  weil  keine  tocalzufälle  an  den  zeugungst heilen  vor^ 
handen  waren,  ohne  welche  die  (^nßeckung  nicht ßatt  findet. 
Die  erflen  zufalle  zeigten  ßch  an  der  misgefaugten 
brufl.  Nachher  entßanden  gefchwüre  im  katß ,  knochen^ 
gefchwillße  und  ausfchläge.  Die  geburtsthcile  blieben  von 
allen  zufallen  freu      Hr.  Bloch  bemerkt  f  daß  wenn  die 

T  i?  ünmii 


73«  — 

^mme  fioch  fo  ulet  qmckfilber  einnimmt ,  der  fcluglwg 
dennoch  nismals  falivirt :  eine  beobachtimg ,  welche  meine 
meimiiigt  daß  mit  der  milch  gar  kein  queckßlber  von 
der  amme  in  den  fäugling  übergehe,  beficltigt.  Das 
q'ueckßlher  heile  die  lüflfeuche  öfters^  ohne  die  geringfle 
merkliche  mtsleerung  zu  verurfache-n.  Auch  die  Plenk- 
/che  fohUion  mache  faliviren.  Der  fpeichelfluß  feie  s:u 
keilung  der  hiflfeuche  ganz  unnötkig,  den  einzigen  fall 
■ausgenommen  wo  die  knochen  angegriffen  find.  Weder 
Opium,  noch  die  Chinarinde  ^  noch  der  campher  verhin-' 
dem  den, fpeichelfluß.  Am  beflen  könne  man  ihn  ver- 
hüten,  wenn  man  das  queckfilber  in  kleinen  dofen  und 
langen  zwifchenrämnen  gebe.  Das  decoU  der  graswurzd 
habe  mehr  keilkr elfte  gegen  die  lüflfeuche  als  das  decoSi 
der  Sarfaparilla.  .  (  IVahrfcheinUch  fpricht  der  Verfaffer 
von  der  Sarfaparilla  die  man  in  den  apotheken  fin- 
det, welche  gemeiniglich  verfiilfcht,  verdorben,  und 
unkt  elf tig  iß.)  Aus  dem  angeführten  erhellt  deutlkhf 
daß  Hr.  Bloch  ein  denkender ,  fcharffinniger  und  fein 
beobachtender  Arzt  iß* 

M.    D.    P.    MAR  GES.    17740 
üben  /.  ^04. 
1469.  Examen  et  analyfe  cbymique  des  diiFerents  re- 
medes  que  le   Sieur  Nicole   et    plufieors   autres, 
Empid^ues  etc,  metteat  en,  ufage  pour  la  gueri- 

fon 


733 

fon  des  maladies  veneriennes,      Seconde   edition. 
Paris.    1774.   12.  ,  * 

.Keine  zweite  mflage  von  Nro,  1402.  fondern  eine: 
ganz  neue,  vermehrte  und  umgearbeitete  ausgäbe  feiner' 
fchrift ,  worin  er  die  geheimen  mittel  der  berühmte flen  ■ 
quackfalbsr  ckemifch  unter  ficht,  und  ihre  unwUrkfamkeit 
und  fchädlichkeit  deutlich  zeigt.  Eine  wichtige  und 
Ufenswerthe  fchrift ! 

LOUIS    ALEXANDRE     DE     CEZAN.       1774. 
.   Arzt  zu  Paris.     Er  wurde,  im  iahr  Jfff,  aus  der 
Facultät  aiisgeßoßcn. 

1470.  Manuel  antifypbillitique,  ou  Eflai  Air  les  mala- 
dies  veneriennes  etc.  Paris.  1774.  ^2. 

Nichts    eigenes 9    fondern    bloße    Wiederholung    des' 
fchon  taufendmal  gefügten.     Der  Verfaffer  empfiehlt  den 
Sublimat,  und'  will  denfelben  durch  diefes  buch  zu  einem 
fopiilclren  mittel  machen, 

JOHANN    LEBERECHT    SCHMUCKER.  1774. 
Preußifcher    Generalchirurgus ,    und   DireFtor  der 
feldhofpltäler, 

1471.  Chirurgifche    wahrnelifniiDgen.      Zwei   bände. 
Berlin  and  Stettin.   1774.  8. 

S.  48Ö.  Eine  merkwürdige  beobachtung  über  die 
heftige  augenentzündiing,  welche  die  folge  des  unter^ 
drückten  ausßuffes  beim  tripper  zu  fein  pflegt* 

Ts  JEAN 


734  — 

JEAN     CHARLES     LE     FEBÜRE 
BARON    DE    ST.    1LDE?H0NT.    1774. 
Oben  f.  f  25, 

1472.  M.  A,  Roux  Journal  de  Medecine,  Chir- 
uri^ie  et  Pharmacie  T.XLL  Janvier  —  Juin.  1774, 
Paris.  8. 

Hr.  Lß  Febure  befchrdbtf  f.  54^,  die  bereitungsart 
der  von  ihm  erfundenen  y  mit  Sublimat  vermifchten  ^  cho-^ 
cotate,  und  empfiehlt  deren  gebrauch  gegen  die  venerifchs 
krankheif.  Welch  ein  abfcheulicher  gedanke^  ein  fo  hef- 
tig ivürkendes  gift  als  der  Sublimat  ifl  mit  chocolate  zw 
mifchen^  und  dadurch  jedem  bäfewicht  das  mittet  in  die 
hand  zu  geben  ^  unfchuldige  perfonen,  deren  tod  er 
.wünfchtj  ungeßraft  und  unbemerkt  vergiften  zu  können  t 
In  diefer  mifchung  verr'cith  der  Sublimat  feine-  gegen^ 
wart  nicht  einmal  durch  den  unangenehmen  kupferge- 
fchmack ,  der  fich  fonfi  auf  keine  Weife  verbergen  läßt. 

JOHANN    DANIEL     REICHEL.      1774. 

Arzt  zit  Leipzig,      Er  flarb  i'^83» 

1473.  De  carie  vensrea  olTis  femoris  fponte  fraflL 
In  Adverrariis  medico-pra^^icis.  Vol.  III,  Part  4« 
Lipf.   1774.  8. 

Ein  auszug  aus  der  Differtation  des  Hm»  Knolle 
{oben  f,  6^6,) 

JESSE 


■^ — -  7Sl 

JESSE    FOOT..     1774. 

Wundarzt  in  London. 

J474.  A  critical  enquiry  into  the  ancient  and  modern 

manner   of  treating  the-difeafes   of   the   Urethra, 

with   aa    improvsd   method    of    eure.       London, 

1774«  8.,     1785^  8. 
1475.   DeiitfcL'   Alteoburg.  1777.  8. 
Der  Verfaffer  empfiehlt  den  gebrauch  der  bougien 
VjOn  darmfaiten^ 

JOHANN    CLEMENS    TODE.     1774, 
Arzt  zu  Koppenhagen. 

1476,  Vom  tiioper,  m  anft^hang  feiner  natur  und  ge-^ 
rchicbte.    Koppenhagen.  1774.  4. 

Der  werth  disfes  vortreflichen  werks  iß  fchon  längs 
entfchieden.  In  der  gefchichte  des  trippers  macht  es 
Epoche ,  und  hat  fehr  viel  dazu  beigetragen  richtigere 
begriffe  über  die  natur  die/er  krankheit  allgemeiner  zu 
verbreiten.  Von  der  cur  hat  der  berühmte  Verfaffer 
hier  nicht  gehandelt, 

1477.  Venereae  phthilicae  felix  fanatio  ope  mer- 
curli  fublimati  corrofivi.  In  Colieftaneis  Societ, 
Medicae   Hafnieniis,   Vol.  I,      Hafniae,    1774.   8. 

p.  i?l. 

Daß  der  Sublimat ,  der  gewöhnlich  die  lunge  an- 
greift, und  eine  unheilbare  fchwindfucht  veri-irfacht,    die 

T  4  fchwind' 


73^ 

fchwindfii^kt  geheilt  haben  f oll f  fcheint  eine  heohachtung  die 
einzig  in  ihrer  art  ifl,  tind^  da  fie  allen  er  fahrungen 
t&iderfpricht  f  fo  iß  zu  v'erm^tthen,  daß  fich  der  Ver^ 
faffer.)-  wie  auch  dem  genaue flen  beob achter  zuweilen, 
gefchieht,  durch  eilten  trugfchluß  hat  verleiten  lajfen 
das  unmögliche  für  wahr  zu  halten. 

JOBN    COAKLEY    LETTSOM.    1774. 

Arzt  in  London, 
J478.   Medical   niemoirs    of  the    general   difpenfary. 

London,  1774   8* 
1479-   Deutfeh.  ÄUenburg.  1777.  8. 

Der  Verfaffer^  deffen  große  verdien  fie  um  die 
Arznelwiffmfchaft,  ^fo  wie  fein  vortreflicher  und  men^ 
fchenfreundlicher  chara&er ,  allgemein  bekannt  find ,  be-  ' 
merkt:  daß  das  qurckßlber  fo  wenig  das  blut  auflöfe, 
daß  vielmehr  i  zufolge  feiner  erfahrung ,  währenddem 
gebrauch  diefes  mittels  das  blut  dicker  und  mit  einer 
pleuritifchen  haut   bedeckt  feie» 

CBRI^TIAN    GOTTFRIED     GRÜNER.     1774. 
Bofrath   und    Profeffor  der  Arzneiwiffenfchaft  zu 
^ena, 

1480    Murborom    AnHquitates.     Wratislaw.    1774.  8. 

Der- lerühmte  Vsrfaffer,  deffen  ausgebreitete  gelehr- 
famkeit  und  belefenheit  in  den  älteren  Aerzten  ßder  Arzt 

kentiff 


— -  737 

kennt f  beweiß  hier,  mit  unwiderleglichen  gründen,  daß 
die  Alten,  vor  der  entdechmg  von  Amerika ^  die  lufl^ 
feuche  nicht  gekannt  haben. 

JOSEPH    WARNER.     1774. 
*'Surgeon  to  Guy's   Hofpital.'^ 
I48I.   An    acccunt    of  the  teftjcles,    their    common 
coverings   and   coatij  aad    the   difeafes   to   whlch 
tbey  are  liable.     London.  1774.  8. 
In   die/er  vortreflichen   fchrift    kommen    einige  fehr 
gute  hieher  gehörige  bemerhmgen  vor.     In  der  verhclr" 
timg  der  teßikel  hat   der  Verf affer  von  dem  äußerlichen 
und    innerlichen    gebrauch    des    Schierlings    gute    wUr-»- 
kung  ge feilen,  ♦ 

MACQUER    und    VICQ-D'AZIR.    1774. 
Pierre  ^/oßph  Macquer,  Arzt  zu  Paris,     Er  ßarh 
1^84'     Felix .  Vicq  -  UAzir, 
148^.    Qu.  med.    An  lui  venereae  fubiimatum  corro- 
fi\'u?i:?    Pans   1774.   4.      Wieder    abgedruckt    m 
Baldingeri  Syl]oge.  T.  6.  p.  8I« 
Der  Verf  affer  bejaht  die  frage. 

H.    VERVEER.    1774. 
1483^    VerhandliDg   over  de  Venus  -  frnet   etc.     Te 
Rotterdam,  1774,   S. 

-    .-    T  5  Diefe 


73a  — 

Diefe  kleine  Jchrift  enthalt  weder  eigene  noch  neue 
Bemerkungen,     In  allen  zufallen   der  lußfettche  giebt  der 
Verfaffer j.  ohne  unterfchied,.   queckfilberpülen.:    Am  ende 
find  zwölf  krankmgefchichten  angehängt,. 

THOMAS    GOULARD.     1774. 

Sohn  von    Thomas  Goulard  (^oben  /.  534,^.. 
14S4.    Teiitamen    medicum    de   lue  venerea,,     Mon^ 
fpdii.    1774.    4. 

'  *      Nichts  neues  oder  eigenes^ 

DE    HÖRNE,    1774. 
Oben  feite  68'^^  • 

1485.   Expofition   raifoncee  des  differentes  methodes 
d'admmiilrer   le  mercure  dans  les  maladies  vene- 
,   rießoes,    precedee   de  rexamen   ^qs    prefervatifs, 

Pans.  1774.  8. 
Eine  fehr  gute  fchrift.  Nur  iß  der  Verfaffer  ein 
zu  großer  verthcidiger  des  Sublimats,  und'  verwirft 
alle  übrigen  ' queckßlb ermittel  ^  ohne  ihre  wUrkungsart 
hin!  cm  glich  unterfucht  zit  haben»  Der  chemifche  theil 
dießs  Werks  iß  vorzüglich  fchätzlar.  ' 

Ein     UNGENANNTER.      1774. 

i486.  Lettre  ä  M.  Roux,    par  M.  D^**  concernant 

le  rert^ede  sntivenerien    de   M.  Lafont  etc.    Ana- 

flerdam.  1774.  8. 

Der 


.  739 

Der  qiiack falber   Lafont    (^oben  f.  64^.'}    ifl'fdbß 

Verfaffer  die/er  brochurey    woin  er  fein  geheimes   mit-- 

tel  empfiehlt.  ^ 

HEINRICH    PALMATIüS   LEVELING.    1774* 
Hofrath  imä  Frofeffor  zu    Trier. 

1487.  DiiT.  de  carie  cranii  militis  qnondais  vsnerela, 
poftea   epileptici«    1774.    4« 

Krankengefckichte:  eines  venerifchen  foldafen,. 

LEMONNIER     und    LALOÜETTE.    1774. 

1488.  Qu.  med.  Aß  cereoli  in  plerisque  Urethra© 
fiilub's  fectione  praeßantiores?    Parir.  1774»  4^ 

Der  Verfaffer  bejaht  die  frage. 

ANTONIO    NÜNNEZ    RIBERIO    SANCHEZ.     1774. 
Oben  f.  ^60. 

1489.  Exaroen  hidorique  für  rapparition  de  la  tTiala- 
die  venerienne  en  Europe^  et  für  la  nature  de 
cette  epideniie.  Lisbonne»  1774»  ^^»  Ohm 
fiamen  des  Verf affers, 

Diefes  iß  die  zweite  fckrift  des  Sanchez^  worin  er 
zu  beweifen  fiichtf     daß  die  venerifche  krankheit  nicht 
aus  Amerika  gekommen  ^  fondern  in  Europa  entßanden^ 
■feie.     Die  gründe,   die  er  hier  vorbringt,  ßnd: 

'  X.  Aus-- 


740-  

i)   Auszüge    aus   der   fchrift    des     Peter    Pln6lor, 

die  Sanchez,  nach  feiner  art ,  verdreht.  Daß 
PinUor  gerade  das  gegentheil  von  dem  fagt,  was 
■  die  Herren  Sanchez  und  IJßfisier  ihn  fagen  laf- 
feUf  höbe  ich  fchon  im  erflen  bände ,  f.  i6. ,  im- 
wiederleglich    dargethan, 

2)  Auszüge  aus  den  fchriften  des  Peter  Delphini  d), 
'gener als  des  ordens  der  Camaldulenfer manche.  Bei 
dlefen  .  halte  ich  mich  aber  gar  nicht  auf,  da  er 
von  einer  ganz  andern  krankheit,  von  der  peß 
fprichtf  und  der  tußfeuche  mit  keinem  worte 
eriüühnU 

ß)  Eine  flelle  in  den  brlefen  des  Peter  Martyr,  wo 
aber  Sanchez  felbfi  gefleht  daß  das  datum  falfch 
feie,  und  die,  daher  nichts  beweifl,  wie  ich  fchon  im 
erflen  bände,  f  jf . ,  gezeigt  habe, 

4^  Das  gedieht  des  Pacificus  Maximus,  weiches, 
wie  ich,  im  erflen  bände,  /.  Jp. ?  fchon  gezeigt 
habe,    nichts  beweifl. 

Es  kommen,  dem  zufolge,  in  dlefer  zweiten  fchrift 
des  Sanchez  keine  neuen  gründe  gegen  den  Amerikani- 
fchen  urffrung  der  hißfeucke  vor,  und  es  ifl  ^f olglich 
auch  keine  neue  Widerlegung  nothig,    da  ich  die  fchein- 

gründe 

d)   Petri  Delphini,   Vencti,  Generalis  Camaldulcnfis,  Epiftoiamm 
Libri. 


gründe    der     erflen    fchrlft    fchon     hin  länglich     wider- 
legt   habe, 

GEORG    HÄLLENBERG..    1775. 

1490.  Difl'  medica  de  Dükaiaara.    Upfaiiae.  1775.  4, 
Der    F^erf affer    lobt    die  großen  heilkr elfte  der  Diil- 

camara  in  der  venerifchen  krankkeit,   welche  auch  Linni, 
durch  feine  erfahrung,    beflätigt  fand* 

JOHANN    ALEXANDER    von    BRAMßlLLA.     1775,- 
Oben    /.  ^26, 

1491.  Chirurgifch  -  praktifche  abhandlon^  von  der 
Phlegmone  und  ihren  ausgängen.  ^^len,  1775,  8. 
Zweiter  band. 

Der  Verfaffer  trägt  ^   in   dem  kapitel   über  die  luß- 

feuche,  felir  viele  eigene    neue,   und  lefensivertke  gedan- 

ken,    bemerkungen    und  beobachtmigen    vor.      Die   ver- 

laruten    venerifchen    krankheiten    nimmt  er  an,    ohne  ße 

zu  beweifen.     Schw  eistreib  ende  mittel  lindern  zwar  die 

venerifchen  zufalle ,  aber  heilen  die  krankkeit  nicht  gründ-- 

lieh.     IVßs   Hr,  von  Brambilla  über  den  Sublimat  fagt 

iß  fekr  merht'ürdigi  und  verdient  von  allen  vertheidigern 

diefes  giftes  gelefen  und  beherzigt  zu  werden.     Er  ver- 

ßckert:      Van    Swieten    habe     die    beobachtungeii    mit 

dem   Sublimat   nicht  felbfl   angeßellt,    fondern    dlefelben 

einigen  fpitalärxtm  übertragen}  welche  ihn  betrogen,  und 

die 


74^ 

die  großen   keilkrclfte  die/es    mittels  lohten  ^   wahrend  fie 
dajfelbe    entweder    gar     nicht    gebrauchten  ^     odfr    den 
kranken  ,     denen   fie    es    gaben ,      dadurch    gefundheit 
und  leben  raubten.     Locher   {oben  f.  64 u)  haJe^    ohn- 
geachtet  des  lobes  in  feiner  fchrift,    mit  dem    Sublimat 
nur  wenige  geheilt,    hrdgc    habe  er   dadurch   blind    und 
taub  gemacht  f  andern  bhitfpeien  und  fckwmdfiicht ,   und 
vielen  fckwangeren  eine  zu  frühe  niederkunft   verurfacht. 
Der  f^erf affer  verßchert- ferner :  daß  die  fchlimmen  nur- 
klingen  des  Sublimats  bei  der  Kaiferlichen  armee   0  b"kaimt, 
waren,  daß  die  Regiments  -feldfchegrer,  ob  fie  gleich  von'  der 
Regierung  befiehl  hatten    Sublimat  zu  ge'.TaucheUi   den- 
noch,  heimlich,  fiich   des   verfiüßen   qiieckfiilbers ,  oder  der 
queckfiJherfalbe  bedienten,  um  fo  viele,  durch   den    Subli- 
mat hingerichtete,  venerifche  h'anke ,    nicht  auf-  dem  ge- 
tüiffen  zu  haben.     In  ihren  rechnungen  fetzten  fie ,  deffen 
ohngeachtet,  Sublimat  an ,.  um  fich  keine  vorwürfe  zu- 
zuziehen.    Hr.  von  Brambilla  vevfichert,  mit  recht,  daß 
der   Sublimat  ein  fiehr    unzuverläffiges   und    fchndliches 
mittel  fieie ,    und   daß  er  fchlagßufife ,    fchwaches  geßcht 
und  gehör,    blutfpeien,   auszehrung,  ja  den  tod  verur- 
fache.     Die  beobachtungen  des  Hrn.  von  Brambilla  über' die 
fiehädlichm  würkungen  diefies  glftes,  werden  durch  unzäh- 
lige andere ,     die  ich   zum   theil  fichon   angeführt  habe, 
zum  theil  noch  anführen   werde,   beßiitigt, 

JOHANN 


— —  7-13 

JOHANN    LAURENZ    ODHELIÜS.    1775. 
Oben   f.  6c)^, 

1492.  üiiderrättelfe  hiiru  insn,  i  brllt  of  läkare  kan 
bota  ßg  ilelf  för  den  farliga  veneriika  iiukdcmar. 
StockhoJm.  1775.  8. 

Eini  auf  bejehl  des  Königlichen  CoUegimns  der 
Aerzte  in  Stockholm,  verfafier  imtenicht  für  das  land- 
volk,  wie  man  ßch  feltß  von  der  tußfeuche  befreien 
könne.  Mir  fcheint  diefer  Unterricht  hUchß  iinvoüfiändig. 
Sublimatbrandtwein  mit  milch  wird  empfohlen.  Ein 
fehr  gefährliches  mittel ^  in  den  händen  Schwedlfcher 
baiiren ,  welche  die  fchrecklichen  wUrkungen  diefes  giftes 
nicht  kennen,  und,  wie  leicht  zu  vermuthen  iß,  rächt 
vorßchtig  gemtg  damit  umgehen  werden.  Der  Verfafßr 
nimmt  an,  daß  auch  gemeinfchaftliche  betten  auflecken, 
und  räth  bei  der  hodengefchwulfl  umfchUige  von  bleieffig, 

JEAN    CHARLES    LE    FEBURE 
BARON    DE    ST.    ILDEPHONT.     1775- 
Oben  f.  f 55. 

1493.  Le  Medecin  de  foi-meme,  ou  metbode  limple 
et  aifee  pour  guerir  les  maladies  veceriennes. 
2  vol.  Paris.  1775.  8. 

Diefe  vor  mir  liegende  fchrift  be fleht  eigentlich  aus 
zwei  theilen.     Erfl,  auf  ^i  feiten,  eine  athandlung  über 

dis 


744  -— 

die  venerifche  krankheit,    nehfl  anweifung  fich   fetbß  zii' 
curiren;    nachher,  ein,  mit  Franzößßher  flüclitigkeit  ge- 
fchriebencs ,     alphabetifches    verzeichniß    der  fchriftßeller 
über  die  lußfeuche,     Auch  hier  empfiehlt  der    F^erfaJJer 
Mit  vieler  emfhafe ,  feine  vergiftete  chocolate  e  ). 

JOSEPH     JAQUES     GIRDANE.     1775. 
Oben  /.  6g^,  .  ' 

1494.  petall  de  la  nouvelle  direflion  du   bureau   des 

no.arrices   de    Paris.      Parts,  1775  8. 

In  diefer  fikrifl  kommen  einige  iefenswerthe   bemer- 

kungen  über   dip    venerifche   krankheit    bei    kindern    vor. 

Auch  erzählt  der    Verfaffer   die  gefchichte   eines   merk-- 

würdigen 

e)  J'ai  reulli,  ä  raa  tres  grsnde  fatisfa£lion,  d^ins  rexecuticn  de 
mon  clucolat  .  .  ,  »  .  Le  fuc. es  a  pieinciricat  reponda  a 
,  iron  cfpoir,  et  apres  avoir  favoure  et  mache  le  cliocolai  iong- 
tcms  dans  Ta  bouche,  l'avoir  pris  au  !ait  et  ä  I'ean,  j'ai  vu 
qu'on  ne  diüinguoit  abfciument  point  la  preicnce  du  Sub- 
lime   On   peut  fe   guerir   publiquenient,     et,  pour  fe 

,  fervir  de  cetie  cxpreillon  ,  a  la  havbe  des  Atheiiiens,  Un  mari 
peut  prendse  fon  chocolat  en  prefence  de  fon  epoufe,  far.s 
quc  edle-  ci  y  foupconne  de  myfterej  eile  pent  menre  en  vfer  v 
Jans  fe  dortter  de  boire  im  antivinirien ;  et,  pyr  cet  imtccefit 
moyeitj  la  pais  et  la  ccncorde  rubnfter.t  dans  le  menage.  Uii 
p^rc  peut  en  prendre  au  fein  de  fa  fansilie ;  un  fils,  une  fille» 
devant  leurs  parents ,  et  meine  quand  ceux  qui  n'en  auroient 
pas  befoiu  en  piendroicnt,  ü  ne  lenr  eri ' aniveroit  auciin  mnU 
'  et  ils  n*eproiiveroient  aucun  degout.  Un  voyagcur  porte  avec 
Jüi  fon  chocolat,  et  n'cft  point  obhge  defe  charger  de  boutcil- 
les ,    de  fioics ,    «itürail  toujours  embaiaflanEi 


würdigen  proceffes.  Eine  amme  gab  vor,  durch  ihren  ve- 
nerifchen  fchigling  angefleckt  zu  fein ,  tmd  verlangte  enU 
fchädigimg  von  den  eitern  des  kindes.  Die  eitern  hinge" 
gen  behaupteten ,  das  kind  feie  von  der  amme  an^eßeckt 
worden.  Darüber  kam  es  zum  proceffe,  und  von  der 
medicinifchen  Facultät  zu  Paris  wurde  ein  gut  achten 
verlangt.  Bei    genauerer    unterfuchung     blieb     kein 

zweifei  übrig,  daß  die  amme  durch  das  kind  an-- 
gefleckt  worden  war:  denn  die  venerifchen  fymptome 
zeigten  flick  bei  ihr  zuerft  an  den  brüften ;  flie  war  ge- 
fund  in  das  haus  \gekommen ;  und  die  krankheit  brach 
bei  ihr  erfl  nach  dem  tode  des  fäuglings  aus.  Der  Ad- 
vocat  der  eitern  Aingegen  behauptete,  daß  die  verhärteten 
drüflen  der  amme,  und  die  fcrophulöfle  befchajfenheit  ihres 
körpers,  ein  beweis  des  bei  ihr  verfleckten  und  verlarvten 
venerifchen  gifltes  feie.  Die  amme  gewann  den  proceß, 
und  erhielt  eine  beträchtliche  entflchädigung.  Auch  findet 
man  in  diefer  fchrift  ein  gutachten  der  mediciniflchen 
Facultät  zu  Paris,  über  die  behandhmg  und  keiluno- 
venerifcher  kinder.  Die  Facultät  empfiehlt  die  räucher^ 
cur,  und  hält  dafür, ^  zwölf  bis  fünfzehn  räucherungen 
fleien  zu  einer  völligen  cur  hinlänglich.  Auch  die  Plenkflche 
folution  könne  man  die  kinder  nehmen  laflfen,  Feneri^ 
flehen  kindern  falle  man  keine  milch  geben. 


Z 


J.  c 


J.    C     SCHREIBER.     1775.       ' 

Arxt  zti  Berlin. 
1495,    Mediciriifche,    chirnrgifche,    theoretifche    und 
praktifche   betrachtungen  über  alle   arten   veneri- 
fcber  kraükheiteii.     Berlin.  1775.  8.  1776.  8. 

Der  ferf affer  iff  ein  geheinmiskrlimer ,  und  hat 
ilefe  fcharieke  blos  in  der  abfickt  gefckrieben ,  um  fem 
geheimes,  fogmanntss  vegetabilifches,  mittel  zu  empfehlen, 

.,  .  .    NEWTON.      1775. 
149^.   EiTay    on    a   method    of   preventing    venertal 
infeöion.  Loüdon,   1775.  4,       ' 
Schrift  eines  geheimnislirämers, 

NICOLAI    und    MUELLER.     1775. 
Ernß  Antmi   Nicolai  ^    Hefraih   und  Pr&feffor  zti 
^ena,     Johann  Chrißian  JVilkelm  MüJIerf  von  Weimar^. 
1497.  DiiT.  de  viribus  ac  ufu  merouriaiium.      Jeiiae, 
1775,  4. 
Eine  unvollßänäige   compllation^ 

JACÖ'B    KOSTRZEWSKY,    1775, 
,     1498.  DiiT.  de  Gratiöla,  VindoK  1775.  8. 

Folgendes  pulver  hat,  wie  der  Verfaffer  verfichetiy 
venerifche  Zufälle  aller  art  geheilt^  und  bei  einigen  kran- 
ken einen  fpeichelßußp   bei  andern  /chwitzen  verurfachti 


747 

«jjf.  Extraft.  Gratiolae,  drachmatn  unam.'* 

*«Sacchari  albi," 

<*Lapidum    cancrorum,    ana,    drachmas    dua» 
cum  dimidia/' 

** Semin.  foenicul.  drachmam   unara.*' 
"Mifce,   fiat  pulvis   tecuiffimus.  S."     Anfängtkh 

drei  mal    täglich  zeken  gran  zu  nehnien ,  und 

zu  fleigen,  bis   täglich  ein  queuigen  genommem 

wird, 

ROGER    DIBON.    1775. 

Oben  f.   461, 

1499.  Obfervatious  für  uii  ecrit  anonyme,  addreiTe  ä 
IVI.  Roux,  concernant  iin  remede  antivenenen." 
Londres  et  Paris.    1775.  8. 

Gegen  die  fchrift  des  Lafont^  Nro,  J4S6,  Zw  et 
qiiackfalber ,  die  ßch  über  den  Vorzug  ihrer  geheimem 
mittel  flreiten. 

Ein    UNGENANNTER.    1775. 

1500.  Memoire  en  reponfe  aux  obfervations  de  M* 
Dibon  für  un  icrit  anonyme.  Ohne  druckort  und 
iahrzahL 

Der  qmckf alber  Lafont  verlheidigt  ßch  gegen 
Nro»  J4gg^ 

B  %  JOHANN 


748  , 

JOHANN     WILHELM     GULDBRAND.     1775. 

Arzt  zu  Kopp enh  11  gen, 
150I.  De  Parefi  metaftatica  brachü    finiftri  a   Goijor- 
rhoea.    In  Colledaneis  Societatis  anedicae  Hafaien- 
fis.  1775.  8.  VoLlL 

LUDVfIG     KORNBECK.     1776. 

Von    Stutgard. 
1503.   Dlir.    Hiilcria    morbarum  a  mercurio.  Vindob. 
1776    8. 

Eine  ausführHche  befchreibnng  der  fchädlichen  wür' 
kufig  des  qiieckfilbers  und  feiner  pniparate  auf  den 
menfchlichen  Mrper. 

Ein    UNGENANNTER,     1775. 

1503.  Im  Journal  encyclopedique.  Novembre.  1775. 
findet  man  einige  verfuche  über  die  fclhigkeit  des  queck- 
filbers  fich  mit  verfchiedenen  thierifchen  fäften  zu  vermi" 
fchefif  die  aber  nickt  viel  neues  enthalten. 

Ein    UNGENANNTER.     1775. 

1504.  Le  fecret  des  Medeclns,  ou  manuel  antifyphi- 
litique,  contenant  la  methode  de  fe  guerir  foi- 
meme  de  la  maladie  venerienne  et  de  s*en  pre- 
ferver,  par  M.  D.  R.    Paris.  1775.  8. 

Ein  neuer  titel  zu  dem   Manuel  antifypbilitique  von 
Cezan,  oben  Nro.  14^0,}   welches  der  buchhändler  nicht 

verkau- 


749 

vtrkaztfen  konnte.  Unter  andern-  lächerlichen  fehlem  des 
Hrn.  de  Cizan  ifl  auch  folgender  zu  bemerken.  Er  verfi- 
chert:  Sydevtham,  der  Englcindifche  Hippocrates,  fage,  *'  in 
5,  der  vorrredey  zu  dem,  im  icihr-  1^28  her aits gekommenen 
„  Luißmis''  u.  f.  w.  Diefe  vorrede-  war-  aber,  wie  je- 
•dermann  weis  der  das  buch  gefehen  hat,  nicht  von  Sy- 
dmham  fondern  von  Boerhaave..  Aehnliche  fehler  findet 
man  die  menge  in  diefer-  fcharteke,^  -    . 

SALOMON    STEPHAN    DE    MEZA.     1776. 

^üdifcher   Arzt  zu  'Koppenhagen ;    im  iahr   1^83 
Heß  er  ßck-iapfen. 

1505.  Opüfcüla  patbolögico  -  praftica^  Hafniae.  177Ö,  8. 

»  ■  ■    . 

In  d-iefer  fchrift  findet  man  fehr-  wichtige  bemerkun- 
gen  über  den  Sublimat,  und  dsffen  fchädliche,  gefclhrli- 
che,  ja  tödliche  würlmngen.  Ich  wilnfchte,  daß  alle 
Aerzte,  welche  noch,  eigen ßnnig,  den  gebrauch  des  Sub- 
limats vertheidigen ,  weil  fie  ihn  bisher  gebraucht  haben 
und  ihren  irthum  nicht  gerne  geflehen  wollen,  diefe  ab^ 
handlung,  und  einige  andere  ähnliche  fchriften,  kfen 
möchten,  um  einfehen  zu  lernen,  was  der  gehrauch  die^ 
fes  mittels,  für  fchädliche  folgen  hat. 

SAMUEL     GRAHAM.     1776. 

1506.  Dlfl*.  de  Gpnorrhoea  viruienta. 

^3  Der 


Der  Verfajfer  hält  dafür^  daß  das  im  li'drper  ver" 
iorgene  venerifche  gift  durch  das  effen  von  fchildkröten^ 
fleifch  rege  gemacht  werden  könne.  Die  auflöfung  eines 
granes  Sublimats  in  einer  unze  waffer,  feie,  nach  dem 
heifcUafe  in  die  harnröhre  eingefprützt ,  ein  fehr  gutes 
^räfeirvativ, 

'.     J.    P.    MAR  AT.    1776. 
J507.  An  effay  on  gleets  etc.     London,  1776.  4« 

Kine  ganz  unbedeutende  fchrift. 

Ein    UNGENANNTER.    1776. 

X508.  Vom  einfprutzen,  als  einem  mittel  jpu  Verkür- 
zung der  cur  des  trippers.  In  abhandlungen  und 
beobachtungen  aos  der  Arzneigelahrtheit  von  ei- 
ner gefellfcbaft  von  Aerzten  in  Hamburg,  Ham- 
burg. 1776.  8. 
Der  Verfaffer  ließ  Sublimat  mit  Kalkwaffer  ein" 
fprUtzen. 

N.    D.    FAtCK.    1776, 
Oben  /.  f  05. 
3509.   A  treatife  on  tlie  medical  qualities  of  mercury 

etc.    London.  1776.  8.  - 

1510,  Deutfeh,   Leipzig,  1777,  8^ 

Eins 


7^1 

Eine  tmverßclndliche ,  ungegrilndete ,  und  in  einem 
■fchwUlfligen  flyl  vorgetragene  theorie  über  die  wUrkiings- 
art  des  queckfilbers, 

DE     HÖRNE.     1776* 
Oben  f.  68Z' 
15 II.  Memoire  für  radminiftration   trop   generale   du 
Sabiitne  corroüf.        Journal    de    Medecine»    Vol, 
XLVL  Paris.  1776.  pag.  413. 
Lob  des  Sublimats. 

.  .  .  POTEL.      1776. 

Wundarzt, 

J512.  Lettre    de   M.  Potel,  daos  laquelle  on  repond 

aux   objeäiions  et   incüipations    faites    contre    le 

Sublime  pour  le   traitement  de  la  veröle,      Dans 

le  Journal  de  Medecine.  Vol.  XL  VI.    Paris.  1776, 

pag.  505. 

Unbedingtes  lob  des  Sublimats^ 

.  .  .    BARBUT.    1776. 

1513.  Obfervations  et  remarques  für  le  Sublime  cor- 
rofif.  Dans  le  Journal  de  Medecine.  Vol.  XL  VI, 
Paris.  1776.  pag.  38. 

Z  4  DAZILLE. 


75'2  ^ 

DAZILLE.     1776. 

*']Vledecin   Chirurgien   Major    des   troupes    de    Ca- 
„yenne  et  des  Höpitaux  de  Tlsle  de  France.'* 

1514.  Obfervaiions  für  ies  maladies  des  Negres  leurs 
caufes,  leurs  traitements,  et  tes  moyens  de  Ies 
prevenir.  Pari«.  1776.  8. 

Der  Verfaffer  handelt,  ausführlich,  von  der  veneria 
fchen  krankheit ,     welche  unter  den    Negern  fehr  gemein 
iß.       Die    fchlechte    curmethode     die     man    vorher    in 
IVeflindlen  gegen   die  luflfeuche  anwandte,   da   man  die 
kranken   in  flark  geheizten   zimmern  faliviren  ließ ,  hat 
der  Verfaffer ,  in  den  feiner  aufficht  anvertrauten  g^gen- 
den,  abgefchafft.    Er  bedient  fich  zur  cur  der  luflfeuche 
des  Sublimats.  Der  tripper,  verßchert  er,  feie  in  Weflindien 
gefährlicher  und  mit  heftigem  zufallen  verbunden  als  in 
Europa.  Er  bedient  fich  dagegen  der  einfpriUzimgen,  aber 
mit  fo  wenig  behutfamkeit  und  vorfcht,  daß  fie  in  feinen 
tiänden  nicht  anders  als  höchfi  fchlidlich  fein  können.    So 
erzählt  er  felhß,    daß  er   einem  kranken  eine  unze  von 
Goularäs  bleiextra^ ^  auf  einmal,    eingefprützt  habe. 

FRANCOIS    BAPTISTE    DARSSES.     1776. 

15 15.  DiiT.  de  hydrargyri  ufu  in  lue   venerea.     Mon- 
fpelii.  1776.  4, 

Eine 


— -  793 

Eine  ggfchiclitß  der  verfchledenen  methoden  das-  queck.- 
filber  in  der  luflfeiidie'  anzuwenden.-     Der  ■  Verfaffer  hält 
die  Montpelliermethode i  oder  die  dclnipfungscur,-  für  die 
befle  und  vorzUglichße.      Auch  empfiehlt  er  das  foge^ 
nannte  tralte'mt^nt  mixte,  oder  die  Verbindung  der  qiieck^ 
filber einreibungert  mit  dem  innerlichen  gebrauch,  des  Sub- 
limats.      Er  erzählt  die  gefchichte  eines  mannesy  der,  in 
fechs  monaten,-  4S5  gran  Sublimat  eingenommen,  und  fick 
zugleich   16  unzen   queckfilber ,    in  achtzig   malen  ^  habe' 
einfchmieren  laffen^  wodurch  er  wieder  zu  feiner  gefund- 
heit  gelangt  feie.-       Sollte  diefe  gefchichte  wur klick  wahr 
fein  ? 

J.  T.  G.    DU  BOSC    DE   LA    ROBÄRDIERE.  1771^. 

Arzt  zu  Vlre  m  Normandie^ 

I516.  Rechercbes  für  la  rougeoie,  für  le    paÜ*age  des 

niedicaoients  et  des  aliments  dans  le  torrent  de  Is 

cifcolätion  ^  für  le  choix  des  remedes  merciiriaux 

dans  la  rnaladie    venerlenoe  etc.     Paris,  1776.  12. 

JJfir    Verfaffer  iß   ein  Helmontianifcher  Arzt,   der 

noch  viel  vom  Archtlus  erzählt.     Er  glaubt ^  das  queck- 

filber  wilrke  auf  den  körper  vermöge  feiner  fchwere  ;    ej 

ziehe  im  ganzen  körper  herum,   und  fuche,  auch  in  den 

felnßen  gefäßen  deffelbens  das  venerifche  gift  auf.       Die 

gefchichte  des  innerlichen  gebrauchs  des  queckfilbers^  welche 

Z  ^  der 


7f4  "— 

der  Verfajfer  gleht^  iß  ganz  unrichtige  und  die  fchnft  iß 
überhaupt  fehr  tmbedeutend, 

JOHANM     FRIEDERICH     WILHELM     NEIL     1776. 

1517.    DIff.    liftens    obfervationes    medico  -  pra6:icas« 

Gottingae.    1776.   8- 

Der  Verfajfer  emffiektt ,  aus  erfahrung ,  den  Suh- 

Umat    gegen  ,  venerifche    chankers    und    die    venerifche 

heinfäule<, 

J.    P.    MARAX.     1776* 

Oben  f.  TSo, 

J5I8.  An  enquliy  into   the  nature,    caufe   and    eure 

of  a  fingular  difeafe   of  the   eyes,   hitherto  un- 

known,   and    yet  cammon,   produced  by  the  ufe 

of  certain  raercurlalpreparatjons.  London,  1776. 4. 

Die  neue  krankheit,  die  der  Verfaffer  hier  bsfchreibt^ 

find  von  welcher  er  verfchert,  daß  fie  fehr  oft  vorkomme^ 

Ciher  gemeiniglich   mit  dem  fchwarzen  ßaar  verwechfelt 

U/erde,   erfcheint  mit  folgenden   zufallen»       Der  kranke 

bemerkt  eine  undeutlichkeit  im  fehen,    er  kann  nahe  ge- 

genflcinde-  gar  nicht,  und  entfernte  nur  fchwer  unter fchei- 

den ,  dabei  fühlt  er,  innerlich  im  äuge,  ein  drücken ,  eine 

Ulhmung,  und  kann  nur  mit    mühe   das   äuge  zur  feite 

hewegen.       Diefe    neue     krankheit,      welche    der    V^er^ 

f affer  Presbyopia  accidentalis    ( accidental   Presbyopia) 

.  nennt, 


•.     7Tf. 

nenntf  ifl,  wie  er  verficksrt,  die  folge  des  innerlichen  ge- 
hrmichs  der  queckßLerfalze,  vorzüglich  des  Sublimats^ 
und  des  verfüßen  queckßibers.  Er  fucht  auch  zu  erkla-^ 
ren,  auf  welche  art  die  qiieckfilb  er  falze  auf  das 
äuge  würken.  Ich  geßeke  aber  daß  feine  erklärungsart 
für  mich  unverflclndlich  iß  ^  und  daß  ich  überhaupt 
zweifle y  ob  jemals  die  queckßlberfalze  folche  wilrkmigen 
auf  das  geßcht  hervorbringen ,  wenigßens  habe  ick  nie" 
mals  ähnliche  zufalle  während  dem  gebrauch  diefer 
falze  bemerkt. 

MÄTTHÄEUS    FRANCISCUS     ALIX,     1776, 

Profeffor  der  Chirurgie  zu  Fulda.     Er  flarb  i^go-^ 
15 19.     Obfervata    chirurgica.      Fafciculus     fecundus,^ 
Altenburgi.    1776.    8. 

Der  Verfaffer  erzählt  hier  die  gefchichte  einer  ver^ 
nacliläfßgten  venerifchen  pkimoßs,  welche  die  Operation 
nothwendig  machte.  Das  verfahren  des  Hrn.  Alix  bei 
diefem  Zufall  verdient  eben  keine  nachahmnng.  Auch 
erzählt  der  Verfaffer  einen  merkwürdigen  fall  von  einem^ 
mit  entzündung  der  vorhaut  verbundenen^  nicht  veneria 
fchen ,  eicheltripper , .  den  ein  unwiffender  Wundarzt  für 
venerifch  gehalten    hatte. 

PIERRE    L'ALOUETTK     1776. 
«'Dofteur   Regent  de  la  Faculte  de  Medecine,    en 
„rUniverfite  de  Paris." 


7^^  — 

1520-  Nouvelle  methode    de  traiter  la   msladie  vene- 
rienDe  par  la  fumigation,  a\rec  les  proceg  verbaux 
des   guerifons ,  opperees    par    ce    tnoyen.     Paris. 
1776.  8. 
1521.  EnglifcL   London.  1777.   8. 

Der  Verfajfer  empfiehlt  die  räuchercur  gegen  die 
venerifchen  zufalle,  und  verwirft  alle  andere  bisher  übliche 
curmethoden^ 

ANTON     FREYBERR     von     STOERK.    1776. 

Oben  f.  62f, 
.    1532.  Medicioirch-praktjTcher  Unterricht  für   die  feld 
und   land  -Wundärzte   der   Oefterreichifchen  ftaa- 
ter/.  Wien.   1776.  8.    ^theile. 

iS"..  i67\  handelt  der  Verfaffer  umßtlndlich  von  der 
venerifchen  krankheit.  Gegen  den  tripper  empfiehlt  er 
fchleimigte  und  kühlende  ptifanen,  baden  des  gliedes  in 
lauwannen  Waff er ,  und  alle  vier  bis  fünf  tage  einmal 
'eine  ahfllhrung»  Gegen  den  nachtripper  wird  der 
Sclütrling  und' das  Aconitum  empfohlen.  Mir  fchaudert, 
wenn  ich  bedenke ,  was  für  unheil  folche  gifte ,  in  den 
h'clnden  unwi  ff  ender  dorfbalhirer  und  feldfchereri  für 
welche  cliefer  Unterricht  gefchriehen  iß,  verurfachen  kön- 
nen !  Nicht  einmal  zu  gedenken,  daß,  weder  das  Schier- 
UngsextraB  noch   das    extraU    des   Aconitums,    jemals 

einen  nachtripper  geheilt  haben  noch  heilen  werden. 

WILLIAM 


7S7 

WILLIAM     DEASE,     1777. 

Wundarzt  zu  Dublin. 
1523.  Obfervatlons   on   venereal   warts.      In  tnedical 
and  philofüphicai  Coromentane*   by   a    foclety   in 
Edinburgh.    Vol.  IV.    part.  3.     Edinburgh.   1777. 
pa§.  335. 
Der  Verf affer   beweiß  hier  f     ans  erfahrung ,    daß 
venerifche  warzen  durch  den  gebrauch    des  queckfilbers, 
auch  bis  zur  wiederholten  falivation,  ganz  und  gar  nicht 
verändert  werden, 

JOHN    SHORE.     1777. 
Aus  Virgimen,  in  Amerika. 
1524,  Diff.  de  flüore  albo.   Edinburgh.  1777.  8. 

JOHANN    CLEMENS    TODE.    1777. 
Oben  f  Z35' 
1535.  Nöthige  erinnerungen  für   Aerzte  und  kranke 
die  den  tripper  heilen  wollen,  u.  f.  w,   Koppenha- 
gen.  1777.  8. 
Eine  andere^  vortrefliche  fchrift  des  berühmten  Ver^ 
faffers,  welcher  hier  dar/zuthun  fucht:  daß  das  tripper  gif t 
und  das  venerifche  gift  zit/ei  gifte  von  ganz  verfehiedener 
art ,   und  beide  krankheiten  ,   in  abficht  auf  ihre  natiir 
und  auf  ihren  urfprung,  wefentlich  von  einander  verfchie- 
den  feien.     Eine  meinung  die  zuerfi  Balfour  (^oben  Nro. 

133O' 


7?8  

1330»)  hatte f  die  nachher  ElUs  {Nro.  138^»)  weiter 
aus  einander  fetzte,  und  die  nun  Hr,  Tode  hier  mit  aller 
der  ßlirke  vorträgt,  deren  fie  fähig  iß.  Die  gründe  für 
und  gegen  diefe  neue  und  fckarffinnlge  theorie  habe  ich 
im  erßen  bände  diefes  Werks  fchon  angeführt:  ich 
werde  mich  alfo  hier,  bei  unterfuchung  derfelben  nicht 
länger  aufhalten.  Mit  recht  bemerkt  Hr.  Tode, 
daß  die  fymptomatifchen  leißenbeulen  und  die  hodenge^ 
fchwulß  blas  ^confenfmtte  fymptotne  feien,  und  daß  an 
den  ztif allen,  welche  nach  dem  unter drücktefi  ausfluß 
beim  trlpper  entflehen ,  das  zurück  gehaltene  venerifche 
gift  gar  keine  fchuld  habe. 

MARTIN    LANGE.    1777. 

Aus  Siebenbürgen. 

J536.   De  Ophthalmia,    commentatio  medico - chlrur- 

gica.  Tyrnan.  1777.  8. 

Der  Verfaffer  empfiehlt  die  inoculaiion  des  trippers, 

gegen  die  augenentzilndimg  die  nach  dem  geßopften  aus- 

fluffe  beim  trlpper  entfleht ;  auch  gegen  verhärtete  teflikel. 

JOHANN    CHRISTIAN    ANTON    THEDENe     1777.^ 
Ohen  f  2'02.  1 

1557.  Sendfehreiben  an  den  Hrn.  ProfelTor  Richter-die 
neu  erfandenen  cathecer,  aus  der  refina  elaflica 
betreffend.  Berlin,  J777,  8. 

Er, 


7S3f 

Hr,  Tkeden  hefchrdbt  die  von  ihm  erfimdenm  ca* 
tketer  aus  der  reßna  elaßlca, 

^    IGNATIUS     WOLFF.     1777. 

1528.  DifT.  de  morbis  urethrae,     Vindob,  1777.  8. 

UNO     von    TROIL.     1777. 
Hofpred/ger  zu  StQckkolnif  und    Ritter  des  Nord-- 
ßernordens. 

1529.  Bref  rörande    en  refa  tll  liland.  1775.  Upfala. 

1777-  8. 
Ich  führe  diefe  reife  nach  Island  nur  deswegen  hier 
an,  weil  darin  die,  zur  gefchichte  der    liißfenche   wich- 
tige, bemerkimg  vorkommt,  daß  diefe  krankheit,  bis  zum 
iahr  j^^^  auf  der  hifel  Island  ganz  unbekannt  gewefen  feie. 

MURRAY     und    DUBB.     1777. 

Adolph  Miirray ,  Profeffor  der  Anatomie  und 
Chirurgie  zu  Upfala,  und  Feter  Dubb,  aus  Wefl- 
gothland.  , 

1530.  Dlff.  medifcsmenta  circa  methodum  lüis  venereae 
curatidae.  Upfal.  1777.  4.  • 

Eine  vortrefliche  fchrift,  voll  eigener,  wichtiger,  auf 
den  reifen  des  Hm,  Verfaffers  gefanimelter,  beobachtun^ 
gen  lind  erfahningen.  Noch  heut  zu  tage  wird,  im 
Spital  der  Unheilba^'en  zu  Florenz,  die  venerifche  krank- 
heit  blos    allein  durch  die  holztränke  geheilt,  weil   der 

gebrauch 


^6o  • ^ 

gebrauch  des  queckßihers  verboten  iß.  Ein  tripperkran- 
ker  bekam f  nach  anwendmig  des,  von  Peyrilhe  {oben 
Nro.  J466.)  empfohlenen,  flüchtigen  taugenfals^es ,  blut- 
harnen  und  eine  hodengefchwulß :  auch  vermehrte  diefes 
mittel,  bei  chankern,  die  entzündtwg.  Der  Verf affer 
hält  dafür,  das  queckfilöer  kelle  die  lußfeuche,  auch  ohne 
alle  merklichen  ausleerungen.  Ein  kranker  bekam,  von 
drei  gran  Sublimat,  einen  heftigen  fpeichelfluß.  Er, 
Murray  glaubt,  die  qif^ckßlberfalze  werden  von  den 
einfaugenden  geftißen  unverändert  eingefogen,  und  erfl 
nachher  zerßtzt.  Dem  Sublimat  gefleht  er,  vor  allen 
andern  que  ckfilb  er  falzen ,  den  Vorzug  zu.  Unter  allen 
curmethoden  hält  er  die  dämpfungscur  für  die  befle. 
Leiflenbeulen,  fagt  er,  muffen  mit  der  lanzette ,  und< 
nicht  durch  das  äzmittel  geöffnet  werden. 

Ein    UNGENANNTER.     1777. 

153 1,  Der  patriotifche  landbader,  oder  kurze  abband-- 
iung  von  den  verderblichen   fruchten  der   woiiuft 
un4  der  geilheit.     München.  1777.  8« 

Ich  habe  diefe  fchrift  nicht  gefehen, 

C.    F.    SCHROETER.     1777. 

1532.  Von  venerifchen  krankheiten.  Leipzig.  1777.  8. 
Auch  diefes  buch  habe  ich  nicht  gefehen, 

JEAN 


701 

JEAN     STANISLAS     MITTIE.    1777. 
Oben  f-  T^3* 
1533»  Etiologie  nouvelle  de  la  falivation.  PariSi  1777. 8« 
Eine  imverfländliche  und  ungegrUndete  theorie,  über 
die  art  wie   das  queckftlber  den  fpeichelfluß  verurfachK 

MEDERER    und     KERN.    1777. 
Matthias  Mederer,  Bofrath,  Leibarzt  und  Profef^ 
for  zu  Freiburg  im  Breisgau,      Franz  ^ofeph  Kern, 

1534.  DiiT.  de   infallibili  remedio    prophylaftico  Sy-^ 
phileos.  Friburgi.  1777.  8. 

Hr,  Mederer ,  deffen  große  verdienfle  um  die 
Arzneiwiffenfchaft  allgemein  bekannt  find,  empfiehlt  in 
die/er  fchrift  die  verdünnte  auflöfung  des  clzßeins,  als 
ein  untrügliches   pr'dfervativ   der  venerifchen  anfleckung», 

MEDERER     und    CALL.     1777. 
Matthias  Mederer,  und  Johann  Michael  Gatt,  von 
Wyl  im  Würtembergifchen, 

1535.  Diff.   fiflens   criticen    prophylaxeos   Syphilidis^ 
Friburgi.  1777.  8. 

Ich  habe  diefe  fchrift  nicht  erhalten  können* 

GEORG     BICKER.     1777. 

1536.  Diff.    de   redto  atque    tuto   mercurü   fubli^iatl 
corrofivi  in  variis  morbis  ufu,    Gottingae,  Jf 77«  4^ 

Eine  bloße  eompilation. 


lOHN 


'j6Z 

JOHN    ANDRES.     1777. 

"Surgeon  to  the    Magdalen   hüfpital,    and  teacher 
^yof  Ana'tomy.'*        Oben    f.  6ßS. 

1537.  An  effay  on  the  theory  and  eure  of  the  vene- 
real Gonorrboea ,  and  the  difeafes    which  happen 
in  confequence  of  that  diforder.  London.  1777.8.     > 
178  r.  8. 

1538.  Deutfeh.  Leipzig.  1779.  8.  1781.  8. 

Emes  der  beflen  hücher  über  den  tripper.       Veneria 
Jchß  kranke,  die 'keine  tocalzufälle  an  den   •zeugungstheiten 
haben,    theilen  die  anßeckung  den  gefuiiden,    die  ihnen 
beiwohnen,     nicht    mit.        Der    Verfaffer    hat    gefehen, 
■daß  gefunde  ■ma'nnsperfonen,  von  frauensperfonen ,   deren 
ganzer  körper  'mit  venerifchen   an^fchiägen   und  pufleln 
bedeckt  war,  durch  -den  beifchlaf  nicht  an  gefleckt  wurden. 
Auch    mir  find  einige   folche   fälle  bekannt.       MannS' 
perfonen  die  venerifche    leiflenbeulen   und  ändert  zufalle 
der  allgemeinen  luflfeuche,  aber  weder  tripper,  noch  chan- 
kers  an    den    zeugungstheilen    haben,     flecken    gefunde 
frauenzimmer,  im  beifchlafe,  nicht  an.     Nur  das  eigent- 
liche venerifche  eiter  fleckt  an.     Nach  dem    tripper  könne 
di'e  allgemeine  luflfeucke  nur  dann  entflehen,  wenn  gefchwüre    , 
in  der  harnröhre  vorhanden  feien.    Zergliederungen  bewei- 
fen,  daß  bei  dem  tripper,  feltene  fälle  ausgenommen,  kein 
gefchwür  in  der  harnröhre,  und  folglich   auch   der  aus- 

fiuß 


763 

flitß  hin  eiter  feie,  AngeflelUe  verfucke  beweifen ,  un- 
wied erleglich  ^  daß  das  venerifche  giß  von  dem  tripper- 
gifte  nicht  verfchieden  feie.  Durch  einfprUtzungen 
könne  man  einen  tripper  in  vierzehn  tagen,  auch  ivohl 
in  noch  kürzerer  zeit,  grundlich  heilen,  Andree 
hat  ihn  oft  in  acht  tagen ,  durch  einfprUtzungen, 
geheilt.  Durch  innere  mittel  wird  die  cur  gewöhnlich 
fechs  Wochen,  oder  länger,  datiren,  Merciirialniittel 
ßnd  zur  cur  des  trippers  unnütze.  Die  Öffnung  der 
venerifchen  leiftenbeulen  finiß  der  natur  überlaffen  wer^ 
den,  Leiftenbeulen  entßehen  zuweilen  ohne  venerifche  an- 
ßeckung.  Die  hodengefchwulft  iß  eigentlich  eine  krank- 
iieit  des  nebenkoden.  Wird  die  entzündung  fo  heftig, 
düß  fich  eine  flüffigs  materie  im  teßikel  fammelt,  die  man 
von  außen  fühlen  kann ;  fo  muß  man  fich  wohl  hüten 
eine  Öffnung  zu  machen:^  denn  die  flüffigkeit  iß  kein  eiter, 
fondern  wird,  durch  chßere  umfchläge  von  W'eingeifl  mit 
waffer,  wieder  zertheilt  und  eingefogen.  Die  nach  der 
hodengefchwulfl  zurück  bleibende  härte  iß  unbedeutend, 
und  hat,  niemals,  weder  gefährliche ,  noch  unangenehme 
folgen.  Bei  der  phimofis  darf  die  Operation  nur  dann 
gemacht  werden,  wenn  die  entzündung  und  der  fchmerz 
fich  verloren  haben,  und  die  Verengerung  der  vorhaut 
dennoch  fortdaurt.  Eigentlich  iß  diefe  Operation  beinahe 
immer    unnöthig.       Unter  vielen  fällen   die   Hr,  Andree 

\Aa  2i  zu 


7^4  • — — 

zu  behandeln  hatte,  mar  keiner  welcher  die  Operation  er- 
fordert hätte.  Ehen  das  kann  ick  auch  durch  meine  er- 
fahr ung  beflclügen.  Sind  chankers  vorhanden:  fo  wirdy  ' 
nach  der  Operation,  aus  der  wunde  ein  venerifches  ge^ 
fchwUr.  Auch  bei  dem,  nicht  venerifchen,  eicheltripper, 
entfleht  zuweilen  eine  pliimofis.  Oft  entflehen  warzen 
an  der  eichel  die  nicht  venerifchen  urfprimgs  find.  Quecke 
ßlbermittel  helfen  gegen  die  würzen  nichts :  man  muß  fie 
löcal  behandeln^  Das  befle  mittel  dagegen  iß  eine  ßarke 
auflöfung  von  kupfervitriol.  Wenn  die  warzen  fich 
öffnen,  und  ein  ausfliiß  daraus  entfleht,  fo  könneji 
ße  anflecken.  Verengerungen  in  der  harnröhre  find 
nicht  venerifch,  und  d^r  dabei  vorhandene  fchleimtripper 
fleckt  nicht  an.  Gegen  fokhe  Verengerungen  helfen  inner-- 
liehe  mittel  nichts:  die  einzige  cur  iß  durch  bougien^ 
Der  Verf affer  fahe  einen  fall ,  wo  fleh  die  bougie  in  di& 
hiafe  zurück  zog,  und,  durch  die  Operation  des  flein-» 
fchnitts  ausgefchnitten  werdm  mußte.  Carunkeln  in  der 
harnröhre  giebt  es  nicht,  aber  wohl  kleine  warzen,  zu^ 
weilen  ganz  nahe  an  der  Öffnung  der  harnröhre.  Auch 
ich  habe  dergleichen  gefehen :  fie  find  aber  von  den  foge^ 
nannten  carunkeln  fehr  verfchieden. 

JEAN    BÄPTISTE    JAQUES    SIMON.     I77r. 

J539.  Diff.  de  fiuore  albo.    Monfpelii.  1777.  8« 

Keine  neue  oder  eigene  beinerhmgen* 

Ein 


7^f 

Ein    UNGENANNTER.     1777. 

1540.  Analyfe  des  proces  verbaux  de  Texperience 
falte  par  Ordre  du  Roi  ä  i'hopital  militaire  de 
Lille,  pour  conftater  l'efFicacite  de  Teau  de  fala- 
brite  poar  la  guerifon  des  maladies  veneriennes, 
Paris;  1777.  4. 

Diefe  fcharteke  gehört  in  die  atterniedrigflg  clajfe  von- 
quackfaiberfchriften.  Der  Verf affer  nennt  eine  ptifanne 
von  graswurzel  und  füßholz ,  ein  antiphlogißifckes 
getrmk! 

JEAN    ASTRÜC.    1777, 
Oben  /.  4SS' 

1541.  Traite  des  maladies  veneriennes,  traduit  du 
latin  de  M.  Aftruc.  Quatrieme  edition  revue  et 
augmentee  de   remarques   par  M.  Louis.     Paris« 

1777.  8. 

MAXIMILIAN     STOLL.      1777. 
Arzt  zu  Wien,     Er  flarb   i'^gä» 

1542.  Ratio  medendi  in  Nofocomio  praftico  Vindo- 
bonenfi.  T.  I.    Viennnae  Auftriae.  1777.  8.  T.  IL 

1778.  T.IIL   1780. 

Der  werth  diefes  vortre fliehen  buckes  iß  entfchieden, 
imd  folglich  alles  weitere  lob  deffelben  überflüfßg.  Im 
erflen  bände,  /.  16^,  handelt  der    Verf  äff  er   von  den  ver- 

Aa  ^  enge- 


7^5  

engerungßn  der  harnröhre  uttd  dem  venerifchen  fchw^r- 
harnen.  Er  hält  dafür:  es  gebe  carunkeln  in  der  harn^ 
röhre  f  ob  er  gleich  niemals  welche  gefehen  habe. 
(Daß  es  keine  giebt  iß  außer  allem  zweifei).  Doch  ent-^ 
ßehen  auch  andere  arten  von  Verengerungen  y  die  nicht 
durch  carunkeln  verurfacht  werden.  Die  cur  der  Veren- 
gerungen Vermittelfi  der  bougien,  verwirft  der  Verfaffer 
ohne  grund.  Nicht  zii  gedenken  ^  daß  ^  außer  der  bou- 
giescur,  gar  keine  andere  methode  bekannt  ifl,  die  ver^ 
engerungen  der  harnröhre  zu  heilen:  fo  darf  man  nur 
ein  mal  die  vortre fliehe  würkung  der  bougien  gefehen 
haben ,  um  ihre  er  findung  unter  die  größten  und  wich- 
tigflen  in  der  IVundarzneikunfi  zu  zählen.  Unbe- 
greiflich fcheint  es,  daß.  der  berühmte  Stoll  fo  fonderbar 
darüber  urtheilt.  Doch  gefleht  er  felbfiy  es  fehle  ihm  in 
d'iefer  krankheif  an  erfahrung.  Die  diagnoßs  der  Veren- 
gerungen in  der  harnröhre  iß^  für  den  Arzt  der  meh- 
rere fälle  diefer  art  gefehen  hat,  fehr  leicht ,  und  nur 
aus  dem  mange!  an  eigener  erfahrung  läßt  fleh  erklären^ 
warum  Br,  Stoll  diefelbe  für  fo  äußerß  fchwer  hält. 
Nach  dem  gebrauch  draßifcher  purgiermittel  beim^  trip- 
per  fah  der  Verfaffer,  mehr  als  einmal,  ein  heftiges 
fieber  mit  irrereden  entßehen,  woran  der  kranke  flarb. 
Ein  neuer  beweis  der  fchädlichkeit  folcher  mittel.  Den 
tripper  heilt  er,  durch  diät  und  warme   topifche  bäder: 

das 


7^7 

So'S-  heiß:  er  überläßt  die    cur  der  krankkeit  ganz-   der 
natur.     Die  folge   einer  ß}lchefi-  airmethode  iß,  daß  der 
tripper  drei  bis  vier  monate^.  und  oft  noch  länger  anhält^ 
und,  in  den  ineißen  fällen,  in  einen  langwierigen  fchleinu 
tripper  übergeht.     Im  zweiten  bände,  f  400 ,   die  leichen- 
Öffnung  eines,  mannes,.  der  mährend  er  den  tripper    hatte 
geßorben  war.     Man  fand  keine  gefchwüre  in  der  harn- 
röhre,  fondern  mir  eine  leichte  entzilndimg.      Im   dritten 
bände,  f.  43 t,  lobt  Hr.   Stoll  die   Swietenfche    Sublimat- 
aiißößtng.  Er  befchreibt  eine  fonderb are  krankheit,  Angina 
mercurialis,  eine  bräune  von  zu  häufig  gebrauchtem  queck- 
füber.    Die  verlaruten  venerifchen  krankheiten  nimmt  er,  in 
der  allerausgedehnteßen  bedeutung  des  Wortes,  an.    Er  hat 
ein  beifpiet  von  venerifchen  knochenfchmerzen  gefehen ,  die 
bei  tage  heftiger  waren  als  in   der  nacht:   wahrfcheinlich 
aus  einer  unbekannten  nebenurfache.       Stoll  war  m-ißrei- 
tig  ein  vortreflicher  beobachter,    und   ein  großer  Arzt; 
aber,     aus  vorurtheil ,    fah  er   doch  zuweilen  unrichtig, 
lind  hat,  durch  feine   unbedingte  empfehhwg   der   brech- 
mittel,  ^md  durch  die  ungegrilndete  meinung,  dcß  die  ur- 
fache  aller  krankheiten  im  Unterleib  liege,  der  wiffenfchaft 
fehr  gefchadet,  wie  er  auch,  kurz  vor  feinem  tode,  feinen 
freunden  felbß  geßand,    nachdem  er,   durch   eine  längere 
erfahrimg,  von  der  Unrichtigkeit  diefes  fatzes  überzeugt 
worden  war, 

Aa  4  WILLIAM 


?68  

WILLIAM     ROBERTSON.    1777. 
** Principal  of    the   Univerfity    of  Edinburgh,  Stld 
jjHiftoriographer  to  His  Majefty  for  Scotland.*' 

1543.  Hiftory  of  America.  London.  1777.  4. 

In  diefem  vortreßkhen  werk  behauptet  der  berühmte 
Verfaffev,  der  mit  dem  großen  fcharffinn  alles  unterfucht 
hat  was  über  Amerika  gefchrieben  worden  ift;  die  lufl" 
feuche  feie,  von  Columhus  und  feinen  geführten ^  aus 
diefem  welttheile  nach  Europa  gebracht  worden,  und  be- 
fchutdigt  Sanchez  unrichtiger  vorderfätze  und  falfcher 
folgerungen  f). 

.  .  .  MARET.    1778. 

1544.  Obfervations  für  Tafage  Interieur  da  Sublime 
corrofif.  Dans  le  Journal  de  Medecine.  VoL 
XLVIII.  pag.396. 

Min  lobredner  des  Subtimais. 

BENIAMIN     BELL.     1778. 
**Memb€r  of  the  College  of  Surgeons  at  Edinburgh." 

1545. 

f)  Antonio  Sanchez  Ribe^ro ,  «  learned  and  ingenioas  Fhyiician, 
publiihed  a  diflcrtation ,  in  vt'hich  he  endeavours  to  prove 
that  the  venercal  difeafe  was  not  introduced  from  America, 
but  took  its  rife  in  Europe  «  •  .  Did  I  chofe  to  enter  into  a 
difquitition  on  this  fubjefl,  .  .  .  it  would  not  be  difficult  to 
peint  out  fome  itiiftakes  with  refpeft  to  the  fafts  upon  which 
he  fonnds,  as  v/ell  as  fome  errors  in  the  confequence»  which 
he  draws  from  them,  pag.464. 


'  y6^ 

1545;.  A  treatife  on  the  theory  and    managetnent  of 
ulcers,  wUh  a  diliertation  on  white  fwellings  of 
the  joints.  Edlnbargh,  1778.  8. 
1546.  Deutfeh.    Leipzig.   1779.   8. 

In  diefem  vortreflichen  werke  kommen  auch  einige 
bemerkungen  über  die  natur  der  venerifchen  gefchwUrß 
vor.  '     r- 

.  .  .  FIELIZ.     1778. 
Wundarzt  zu  Lukau  in  der  Niederlaiißz. 
1547.    Verfchiedene    becbachtungen.       In    Richters 
chirurgifcher  Bibliothek.  Band  V.  S.  137. 
Drei  heohachtungen  über  venerifche  kranke,  die  aber 
fo  flüchtig    erzählt  find,    daß  fich  gar  nichts  daraus 
fchließen  läßt. 

.  .  .    SOUVILLE.     1778. 

1548.  Journal  de  Medecine,  Chirurgie,  Pharmacie  etc, 
Janvier  ■—  Juin.  Tome  XLIX.  Paris.  1778.  8. 

Der  Verf affer  fucht  die  wUrkfamkeit  des  Schier^ 
lings  gegen  venerifche  zufalle,  durch  feine  eigene  erfah" 
rung,  zu  beweifen* 

ERNST    GOTTFRIED     BALDINGER.     1778. 
Geheimer  Rath  und  Profeffor  zu  Marburg. 

1549.  Progr.  Gonorrhoeae  ab  amore  nieretricio  virus 
venereum  defenfuni.  Gottingae.  1778.  4.    Wieder 

Aa  ^  abge- 


770  — — 

aB'gßdmckt  in  Baldingeri  Opufcula  medica,.  Got- 

titigae.    1787.   8. 
J^ertkeidigTwg:  der   venerifchen    natur  des.    trippers 
gegen  Hrn.    Tode,. 

FRIEDERICH     HOFMANN.     1778. 

1550.  Epiftola  de  Gonorrhoeae  virulentae  indole  vere 
venerea.  Jenae.  1778.  8»  Wieder  abgedruckt  in 
Baldingeri  Sylloge.  Vol^VL  pag.  30. 

1551.  Deiitfch.  Frankfurt  und  Leipzig.  1778,   8. 
Schmähfchrifl  eines  elenden  fchrifißellers  gegen  Hrn^ 

Tode. 

JOHANN    STEPHAN     HAUSMANN.    1778. 
1553    Diff.    de    morbis    venereis   larvatis.     Gottingae. 

1778.  4- 
Wer  ßch  zu  überzeugen  wünfcht,  daß  die  theorie 
der  verlarvten  venerifchen  krankheiten  ein  bloßes  hirnge- 
fpwß  fpitzfindiger  Aerzte  feie ,  und  ßch ,  weder  aus  er- 
fahrufig  noch  durch  raifonnement ,  bewelfen  laffe,  den 
bitte  ich  die  vor  mir  liegende  fchrift  zu  leßen,  deren 
Verßajfer  alle  gründe   für  diefe  meinung  gcfammelt  hat, 

JOSEPH    XAVER    REHMANN.     1778. 
1553.   Apborifmi  de  cognofcenda   et  curanda  lue    ve- 
nerea.   Friburgi.  1778.  8. 

Der 


771 

Der  Verf affer  nimmt  an,,  die  venerifcke  krankheit 
feie  in  Aegypten  entfianden^  durah  die  ^itden  nach  Pa-^ 
tclflina  j  und  von  da^  zur  zeit  der  creiizzuge,.  nach  Eu' 
ropa  gebracht  worden.  Schade  daß  er  für  dtefe  mei^ 
nung  gar  keine  beweife  vorbringt  ^  da  er  doch  fchweriick 
eine  beffere  gelegenheit  finden  könnte,  um  feinen  fcharf- 
ßnn  zu  zeigen,  als  wenn  er  fich  bemükete  gründe  für 
diefe  fonderbare  meinung  aufzufuchen  / 

.  .  .    LAFONT.     1778- 
Oben  f  ^38' 
1554.  Wees  für   la  caufe  et  le  traitement  des  mala» 
dies  veneriennes.    Paris.  1778.   12. 
Eine  unbedeutende  fchrift  äiefes  bekannten    geheim^' 
niskrämers. 

LORENZ    CRELL,     1778. 
Bergrath  und  Profeffor  in  Helmfiadt.      Die  fchrift 
ten  diefes  berühmten  gelehrten  find  in  den  hcinden  eines 
jeden  Arztes  und   Naturforfchers. 

1555'  Beobachtung  über  die  wlkkung  der  wäflench- 

ten   aiiflöfuDg  des  ätzenden   quecifilberföblimats. 

In    Baldifsgers    Magazin    für    Aerzte.      Leipzig, 

1778.  8.    f.  649. 

Der  gelehrte  Verfaffer  erzählt  ein  paar  glückliche 

euren  venerifcher  kranken,  durch  die  Sublimataufl&fung. 

Daß 


772  • 

Daß  dßs  venerifche  gift  fo   lange  verßeckt  gelegen  habe, 
als  Hr,   Crell  annimmt,  fcheint  mir  noch  zweifelhaft, 

TH.    NIZOR.     1778. 
1556.  Qu.  med.  An  fatius  fit  catheterem  in  media  fuae 
curvaturae    parte    foraminulo   utrinque    pertundi, 
quam  verfas  aplcem?    Parif.  1778.  4. 
Der  V er f äff  er  bejaht  die  Frage, 

ANDREW    DUNCAN.    1778. 
Oben  f.  f  op. 
1757,  Medical  cafes,  feleded  from  the  records  of  the 
public    Difpenfary   at    Edinburgh.       Edinburgh. 

1773.  8. 

1558.  Lateinifch.    Leidae,  1783.  8. 

1559.  Deutfeh.    Leipzig.  1779.  8« 

iS*.  2^8  i  von  dem  tripper.  Der  Verf affer  heilte  ei- 
nen tripperkranken ,  durch  pulver  aus  falpeter  und  Ära- 
tifchem  gummi,  ein  paar  abführuiigen  mit  Glauberfalz, 
und  ziilezt  Chinarinde,  Bei  diefer  gelegenheit  unterfucht 
er,  ausführlich,  die  frage:  ob  das  tripper  gift  und  das 
venerifche  gift  einerlei  oder  verfchieden  feien?  und  er- 
klärt fleh,  aus  gründen,  für  die  leztere  meinung, 

KARL    WILHELM    SCHEELE.    1778. 

Apotheker  in  Schweden* 

1560. 


• 773 

1560.  Kongl.  Swenfka  Vetenfkaps  Academiens  hand- 
lingar  för  Ar.  1778.     Vol.  XXXIX.    Stockholm. 

1778.  f.  70« 

156 1.  Ins  Portugiefifche  Uberfezt  fleht  diefe  ahhand- 
lung  im  Joroal  enciclopedico.  Lisboa,  1788. 
Agofto. 

Hr.    Scheele    hefchreibt    hier   die  bereitungsßrt   des 
verfUflen  quekßlbers  auf  dem  najfen  wege, 

CHRISTOPH   NICOLAVS  LEPPENTIN.    1778. 
Arzt  zu  Hamburg. 

1562.  Gedanken    über  die    venerifchen    krankheiten. 

Gedanken  —  die   immer    hätten    ufigedrukt    bleiben 
mögen  ! 

ALOYSIVS     BERTINI.     1778. 
Arzt  zu  Lucca. 

1563.  De  mirabili  liquoris  Van  Swieten  in  lue  aphro- 
difiaca  curanda  virtute.  In  No?.  A6t.  phyfico- 
med.  Ac.  N.  C.  T.  VI.  Norimb.  1778.  4.  obf. 
XVII.  pag.  83. 

Lob  der    Van  Swietenfchen  Sublimatauflöfung, 

JOHANN    JACOB    RITTER.     1778. 

Arzt  zu  Peytau  in  Schießen. 

1564.  Panacea  mercurialis.  In  nov.  Aft.  phyüco- 
med.  Ac.  N.  C.  T.  VL    Append.   pag.  127* 

BALTHA- 


774  

BALTHASAR    HACQUET.    1778. 

Profeffor  der  Anatomie  und  fFundarxneikunß ,    zu 
Laibach  in  Crain, 

1565.  Obferv,  de  lafte  contagiofo  et  lethifero  nutricis 
lue  venerea  adfeftae.  In  Nov.  Aft.  pbyfico-tned. 
Ac.  N.  C.  T.  VI.  Norimb.  1778.  4.  Obf.  LXIV. 
pag.  303. 

Eine  venerifche  amme  fleckte  ihren  fciugling  an, 

CHRISTIAN     GOTTLOB     HEYNE.     1778. 
Hofrath  und  Profeffor  xii  Goettingen.     Ein  gelehr^ 
ter  der    weit  über  mein  lob  erhaben  ifl. 

1566.  De  maribus  inter  Scythas  morbo  effeminatis,  et 
de  Hermsphrodltis  Floridae  commentatJo.  In  Com- 
ment.  Societ.  Regjae  Scientiarum  Gottingenfis  per 
annum  MDCCLXXVIII.   Gottingae.  1779.  Vol.  L 

Die  unverfllindlichen  flellen  des  Herodot  ( J.  jo^.  und 
IV.  <57.)  wo  er  einer  fonderbaren  krankheit  ermähnt, 
welche  er  ^7]Xsioiv  vovaou,  die  weibliche  krankheit,  nennt, 
find  öfters,  als  ein  beweis  des  alters  der  luflfeuche,  ange- 
führt worden.  In  der  vor  mir  liegenden  abhandlung  hat 
aber  der  berühmte  Verfaffer,  mit  dem  ihm  eigenen 
fcharfßnn,  dlefe  flellen  erklärt,  und  den  eigentli- 
chen  finn  derfelben  fo  deutlich  gezeigt  ,  daß  üb-er  die 
natur      der    fogenannten     weiblichen     krankheit     gar 

keine 


77> 

keine  zweifei  melir  übrig  bleiben ,  und  niemand  diefe  ßei- 
len  künftig,  als  beweife  für  das  alter  der  luflfeuche, 
wird  anführen  können. 

GOTTFRIED     WILHELM    SCHILLING.    1778. 

Oben  f.  6go. 
1567.    De    Lepra    commentationes.      Recenfuit  L  D. 
Hahn.  Lugd,  Batav.  1778.  8. 

Ich  führe  diefe  fchrift  über  den  ausfaz  hier  an ,  weil 
fie  die  ausführlichfle  und  genaue fie  über  diefe- fcheiisllche 
krankheit  iß,  und  weil  der  ferfaffer,  der  felbß  gele- 
genheit  hatte  viele  Ausfiizige  zu  beobachten,  deutlich  be- 
weiß  i  daß  der  ausfaz  eine  von  der  hißfeucke  ganz  ver^ 
fchiedene  kränkelt  feie,  und  folglich  nicht,  wie  einige  ge- 
lehrte zu  glauben  fcheinen ,  in  älteren  Zeiten  mit  der  luß- 
feuchß  verwechfelt  worden  iß.  Der  Verfaffer  hat  fogar 
kranke  gefehen  welche  beide  krankheiten  zugleich  hatten,  g) 

SALOMON    STEPHAN    DE    MEZA.     1779. 

Oben  f.  f  4p. 

1568. 

g)  Nihil  autem  frequentius  eft  connubio  leprofi  et  venerci  veneni. 
Nam  homines  leprä  affefti ,  tarn  inter  initia  quam  in  pro- 
grelTu  morbi ,  ad  rem  veneream  mirabiliter  incitantiu.  .... 
Hoc  igitur  üimulo  agitati  variam  frequentiffimamque  venerem 
exercent  ,  atqu«  fic  virus  ieprofum  cum  aliis  communicant,  et 
viciflim  venereo  ab  aliis  haufto  inficiuntur.  Dici  autem  non 
poteft,  quam  difficilis  fit  talium  hominum  cura.  Etenim  mer" 
curiaiia  pharmaca  iepram  femper  vidi   exafpcrare. 


776      '  -— 

1568.  De  phthifi  Gallica  ope  inunftlonis  curata.  In 
Ad:,  Societat.  Med.  Hafnienf,  Vol.  II,  Hafniae. 
1779.  8.  pag.  2ir. 

Eine  ganz  ^gewöhnliche  krankengefchkhte. 

JOHANN     HEINRICH    SCHOENHEYDER.     1779. 
Arzt  zu  Koppenhagen. 

1569.  De  Syphiiitide  infantqtn.  In  Aft.  Societ.  Med. 
Hafnienf.  Vol.  IL     Hafniae.  1779.    pa^.  207. 

Der  Verfajfer  heilt  die  venerifche  krankkeit  bei  hin- 
dern,  indem  er  täglich  einen  gran  calomel,  mit  zwei 
gran  zucker,  und  vier  gran  magneßa,  dem  kinde,  in 
muttermilchf  elngiebt,  Zwölf  bis  achtzehn  dofen  find 
hinlänglich  i  um  ein  Und  zu  heilen, 

HENRY     WASTELL.     1779. 

Wundarzt. 

1570.  Obfervations  on  the  efficacy  of  a  new  mercu- 
rial  preparation,  for  the  eure  of  the  venereal 
difeafe,    London.  1779.  8. 

LANGE.     1779. 

1571.  Von  einem  freflenden  venerifchen  gefchwür. 
In  Joh.  Leb.  Schmuckers  vermifchten  chirurgi- 
fchen  fchriften.  Band  IL  Berlin  u.  Stettin.  1779.  8. 

Der  Ferfaffer  legte  die  rothe  präcipitatfalbe  auf  und 


gab  innerlich  Sublimate 


IS7Z^ 


—  177 

1572«  Von  einer  venenfchen  lähmung  des  arm^,,  Jn 
Job.  Leb.  Schmackers,  vermifchten  Ghirörglfcbeh 
fchrlften.    Band  IL   Berlin  und  Stettin.  I77^>  8. 

Der  Verfajfer  heilte  diefe  lähmung  durch  den-  ger 
brauch  des  Sublimats,  des  Saffafrasdecö&s  -  und  des 
camphers,  .v-,?;'^;'. 

PIERRE    FABRE.    1779. 
Oben  f. 540.  .■■<■■; 

1573»  Nouvelles  obfervations   für  les  maladies  vene- 
riennes.    Paris.  J770.  g. 
Der  Verfajfer  nimmt  die  lehre  der  verlarvtm  vene^ 
rifchen  krankheiten  im  alleraitsgedehntefleih.ßnn  des  wor^ 
tes  an,   und  kennt  keine  andere  ciirmethode  der  lußfeuchg 
als  die  falivation.      Von  feinem,  fyflem  werde  ich.  unten, 

bei.  dem  iahr  t7S2  ,   misfübrlkh  handeln.' 

"■  '\iv,r,  v.  ■>  ^. 

PETER    CLARE^    1779.  >c.j%i  ^^^\ 
Wundarzt,     Er  fiarb  1784»    ■  \^^ 

IJ74,  An  elTay  on  the  eure  pf  yc^ibfpelTe^,  hy- Capftic, 

and  on  the  treatment  of  wounds  and  ulcers 

Alfo  a  new  method  of  introduciog  mercnry  into 
the  circulation  for  the  eure  of  the  loes  venerea. 
London.  1779.  8. 
Der  Verf affer  iß  der  erfinder  der   einreibungsme» 
thode.     Er  läßt  ein  bis  zwei  gran  Calomel,   in  die  in- 
nere feite  des  mundes,  einreiben.       Der  fchrift  find  be- 

Bb  "     '  •  merk  Hfl- 


778      ^  — "■ 

merkungeUi  und  emp fehlungen  die  [er  metkode  von  'dm 
Herren  Hunter  und  Cruikfhank  angehängt.  Diefe  vor- 
treflichen  bemerkungen  des  Hrn.  Cruikfhanks  find  deutfch 
üherfezt:  ii^Z5')  ^^  ^^^  Samuilungen  für  praktifche 
Aerzte.  BandVl.  und  auch  befonders:  (/5f(5.)    Leipzig. 

DE     HÖRNE.    1779. 

Oben  /.  68z» 
1577'   Ob(arv2Ltlons   fsiltes   et   publiees   par  ordre    da 
Gouvernement ,  für  les  differentes  metbodes  d'ad- 
miniftrer  le  mercure  dans  les   maiadies  venerien- 
iies,  2  Voll;  8.   Paris.  1779. 
i 57 S'  Deutfch.   Leipzig.  1783.  8. 
1578"  (b.)  Fortugieffch.   Lishoü.  1785.  8- 

Am  folchefiy  in  Hofpitälern  angeflellten  verfuchen, 
läßt  fich  über  die  würkungsart  der  ars^neimittel  nicht  viel 
fckließen,  weil  die  kranken^  wenn  fie  einmal  entlaffen 
find  ^nachher  nicht  beobachtet  werden  können» 

PELTIER.    1779. 
,, Chirurgien  des  venerieris   a   Fhopital  des   Gardes 
fran9oifes.,, 

1579.  Nouvelle  methode  d'ennployer  les  dragees  anti- 
veneriennes  de  M.  Keyfer.     Paris.  1779.  8« 
JOSEPH    JACOB    PLENK.     1779. 

Oben  f.  6^0, 

'        '^  ■  ^-  1580. 


' 779 

I5S0.  Doftrina  de  morfais  venerefs.  Viennae.  I7y9.  8. 
158I.  Dßiitfch.    Wien.   1780.  8. 
158 1  (b. )  Portugießfck  Lisboa^  1785.  8. 
'  Eine  allziikurze  überßcht  der  lehre  von  den  veneri- 

ßhn  zufallen.  Die  verlarvten  venerifchen  kränkheiten 
nimmt  der  Verfajfer,  im  ganzen  iimfang  des  Wortes^ 
ohne  eifjfckrclnkung ,  an;  aber  beweif e  diefer  ungegrün- 
deten theorie  fucht  man  auch  hier  vergeblich, 

NOEL.     1779. 

Wundarzt, 
1582.  Remarques  für  les  maladies  veoeriennes.    Dans 
ie  Journal  de  Medecine,  Chirurgie,  Pharmacie  etc. 
T.  LI.    Janvier  —  Juin.   1779.     Paris.    1779.   8. 
pag.  333. 
Hr,  Noel  fucht  zu  beweif en,  daß  die  venerifche  krank- 
keit  zuweilen  einen  epidemifchen  Charakter  -  annehme ,   und 
dafs,  nach  befchaffenheit  der  epidemifchen  conßitution,  ge- 
wiffe  venerifche  zufalle  hiiiifiger  als  andere  vorkommen. 
Er  hat ,  in  flehen  iahren ,   im  Hofpital  zu  Nancy ,  fehv 
viele  beobachtungen  zu  machen  gelegenheit  gehabt ,  da  jl:k 
in  diefem  Hofpital  beßändlg  gegen   zwei  hundert  veneria  . 
fche  kranke  aufhallen, 

LAFFECTEUR.    17^9. 

Geheimniskrämer  zu  Paris,  ^      .. 

Bb  2  1583^ 


78o  

1583.  Rappojrt  für  FanalyCe  du   Roob  antiTyphilitique 
du  Sieur  Laffefteur.    Paris.   1779.   8. 
Bas  geheime  mitUl  die/es  quakfalb  er  s  enthält  Sublimat, 

JEAN,    STANISLAS    MITTIE.    1779. 
Oben  f.  :7J3^ 
I5§4.  Oblervations  fommaires  für  tous  les  traitements 
des  maladies  veneriennes,    particuÜerement   avec 

les  vegetaus,     Pari;^^    1779-  8- 
Der  Verfajfer  behauptet,  daß  beinahe   alle  pfiafizen 
die  kraft  beßzen  die  kifljeiiche  zu  heilen»     Ein  faz   dsr 
fchwer  zu  beweifen  fein  möchte! 

GUILBERT    DE    PREVAL.    1779. 

Nicht  wegen  feiner  fchriften  feze  ich  den  namen  die- 
fes  mannes  hieher ,  fondern  wegen  des-  fonderbarcn  fchik- 
fals  das  ihn  betraf     Er  war  der  erfinder  einer  fo genann- 
ten eau  fondante,  welche  er  felbfl  bereitete  und  verkaufte. 
Von  diefem  geheimen  mittel  verficherte  er,     daß  es   die 
kraft  habe  nicht  nur  zuverlciffig  die.  venerifche  anfleckwig 
%u  verhüten ,  fondern  auch  die  fchon  entflandene  lußfeuche 
zu  heilen.  Die  medicinifche  Faculiclt  zu  Paris  flrich  feinen 
namen,  im  iahr  i^T^,  aus  der  lifle  ihrer  mitglieder  aus,  da 
ß6  keinen  geheimniskrämer ,  und  vorzüglich  keinen  der  ein 
prell ervativ  gegen  die  venerifche  anflekmg  verkaufte,  un- 
ier der  zahl  ihrer  mitglieder  dulden  wollte.     Preval  fieng 

darauf 


darauf  mit  •der  Facutttit  elnm  proceß  an,  und  ver^ 
klagte  diefetbe  vor  dem  Parlament  zit  Paris.  Im  ialir 
jy^ö  verniclitete  das  Parlament  den  fchluß  der  Faciiltät^ 
und  befahl  ihr  Prcval  wieder  aufzunehmen.  Statt  die- 
fem  ParlarAentsfchkiß  zu  gehorchen ,  verfanimelte  fich 
die  Faciütcit ,.  im  September- 1 ^^6 ,  abermals ,  beflätigte 
ihr  voriges  urtheil,  und  fließ  den  Prevat  aufs  neue  aus, 
-JZulezt  verlor  Preval  den  proceßf  und  fein  name  blieb 
ausgeßricken.  Er  war  unßrcitig  nickt  würdig  mitglied 
einer  fo  verehrungswürdigen  znnft  '  zu  fein :  aber  das 
verfahren  der  Faciütät  gegen  ihn  fcheint  dennoch  fehr 
ungerecht,  ivenigflens  in  fo  ferne  man  es  ihm  zum  ver- 
brechen machte,  ein  mittel  erfunden  zu  haben,  welches 
zuverläfßg  gegen  die  venerifche  anfleckurig  fichern  foÜte, 
Der  erfinder  eines  folchen  mittels,  verdiente  ( wenn  er  die 
bereitling  deffelben  und  die  art  es  anzuwenden  bekannt 
machte)  nicht  Verachtung,  fondern  den  dank  des  ^nenfch- 
liehen  gefchlechts ;  weil  dadurch,  in  kurzer  zeit,  die 
hißfeuche  ganz  von  der  erde  vertilgt  it; erden  müßte. 
Und  welcher  menfchenfrmnd  wünfcht  nicht,  daß  es 
möglich  wäre  eine,  fo  glückliche  revolätion  zu  bewllrken  ! 
Prevals  beifpiel  zeigt  aber,  was  für  ein  fchlckfal  der  er- 
finder  eines  folchen  mittels  zu  ene/arten  hätte ,  wenn  er 
es  wagte  daffelbe  bekannt  zu  machen» 

Bb  3  Von 


782  

Von  den  zu  diefem  proceß  gehörigen  aUen  habe  ich 
folgende  gsfehen: 

1585.  Precis  pour  la  Facülte  de  Paris,  contre  le  SIeuf 

Goilbert  de  Preval.  1777.  4« 
J586.  Reponfe  de  M.   Guilbert  de  PrevaU  1777.  4. 
1587.  Repoiifer  de  la    Faculte    ä  la   reponfe    de    M. 

Qmlhen^  1777«  4» 
1588^  Confuitation  de  la  Faculte  de  Medecinö.  1777.  4. 
1589    Examen  de   l'eau   fondante   de  M.  Gailbert  de 
PrevalCpar  M.  l'Abbe  Teffier)    1777. 
■::•  Das -mittel,  War  eine  mifchung    der  auflofimg  des 
Sublimats  mit  kaikwaffer. 

B.^  WILMER.    1779. 

1590.  Cafes  and  remarks  in  Surgery.  London.  I779.  8. 
S.  ^o  empfiehlt  der   Verfaffer^    gegen   die  hodenge- 

fchmulßf  iimfchläge  von  kaltem  waffer  9  von  bleimittelnt 
oder  von  der  auflöfung  des  falmiaks  in  effig* 

Ein    UNGENANNTER.    1779. 

1591.  Effets  de  la  ptlfane^  Caraibe  propofee  pour  la 
gaerifon  des  maladies  veneriennes,  d*apres  le 
rapport  de  MM.  St.  Leger,  De  Hörne,  Bacher,  et 
RoulTel  de  Vauzefme,  CoremifTaires  nommes  par 
IVIonf,  le  Lieutenant  de  Police.    Paris.  1779.  8. 

Unter fuchimg  eines  geheimen   mittel Se 

LE 


LE    ROUX    DES    TILLETS    imd 

BERTHOLLET.    1779.        I    .^a^ 
J.  B.  Le  Roux  des  Tillets,  und  C.  L.  Berthollet. 
159a    Difi*..  de.lafte  aßimaliam  medkamentofö.  PariC 
1779.  4.     Wieder  ahgedrucW  ifi^''BALÄi'#G«Ri  Sfi^ 

löge.   Vol.  VI.  pag.  107. 

:  3.  MM  IS     / 

Der  Verfajfer  heweifl,_  durch  chemif che  verfiiche, 
daß,  bei  den  mit  qpieckßlberralbe  eingeriebene'^  ziegen,  von 
dem  queckßlber  nichts  in  die  milch  übergehe,  ^, ^Niemals 
fand  er  queckßlber  in  der  milch  folcher  thiere.  Auch 
werden  die  in-Mefe  milch  gelegte  golÜßückei  nicht  weiß. 

HARTMANN    und    HERTZ*     17719.  ..- 

Peter  Immanuel  Hartmann  9    oben  /.  621»  <,  find  S, 
Hertz.  -        ■   • 

1593.  D{|C.jCJrqu*^fpeßta  tnercoriallum  inieftid  cbirur- 
gica-job  ptyalifmtim.    FrftiTad  Viadrum.    1779.  4* 

Ein   rUNGENANNTfcRv     1779. 

„  1594,  Preparation  ^^  mercare  dbux;     Dans  rÖiftoire 
'    de  la  Societe  Royale  de  Mede-cine.  Annee.  I776» 
Paris.  1779.  4.  P'328. 

Vorf chicige  zu  verbefferuhg  der    bereitungsart  des 
verjUflen  queckfilbers. 

Bb  4  U, 


f8*  -— 

hm       M.     EIBÄULT.     17/9. 
1595.    Diff.    de"  Gonorrlioea   virulenta.     Argentorat. 

:.^-.^.yJLifieJehr  fclifeckte  fckrift,  in  mönchslatein  gefchrie- 
hfl^l  u^dyßüt.  fßdefn  u/itx  verbrämL  .  \. 

J.    J.    ZIMMERMANN.    1779- 

'  15061  ■  DiiT.    übfervationes    prafticae    circa   virtutem 

svv^     Kfi^rtiuriiV  exträ6ti  Cicti&  Argen- 

"-'^^"  torat' 1779.   4. 

■'> 

J597.  kObfervatldns   Wn  tlie  theory   and   eure   of  the 

7,  *-^v?^enereal  dileafe*  London.  177^ 'S./  /"^   lo'    \ 
2598.  Deiitfch.  Leipzig.  178I.    8. 

- j .  f ;  ;£^/>j&  Jchrift  '•  'gihöri>  mit  unter  die  beßen  *  iihev  dis 
vemrifche  kranklmt.  ■.  Dir  PWf äff  er  nimmt-  an ,  die  tufl- 
feiiche  feie  fchon  vor  der  entdechmg  von  Amerika  be- 
kannt  gewefen^  aber  'vkne' dlefes  zit-beweifin.  Auf 
tkiexf,  ^ftßti  ^as.giftyiuewilrpMng.  ^e  mehr  chankers 
zu  gleicher  zeit  vorhanden  'find,  deflo  weniger  find  fie 
bösartig,  Verfiiche  haben  bewiefen ,  daß  das  bhtt  einer 
perfofi^  welche  die,  allgemeine  luflfeuck8,.haty  indie  wunde 
einer  ajidern,  gefunden ,  gebracht ,  diefelbe  nickt  anfleckt» 
Gemeinfeh aftlicke  betten  ßecken  nicht  an.  Auch  der 
'  ■  i  !,.  ■  •  c.  '  faame 


— —  78f 

faame  fleckt  nicht  an.  Küjfe  flecken  mir  dann  an ,  wenn 
die-g'ekiifle  perfon  an  der  zunge,  oder  den  lippen-eine 
venerifches  gefchwUr  hat,  und  auch  nur  in  diefem:  fall 
können  gemeinfchaftliche  trinkgefchm-e  oder  gemeinfchaft^ 
liehe  löffelf  gabeln ,  u.  f.  m,  anflicken.  Ckankers  auf 
der  eichet  oder  in  der  mutterfchside ,  find  weit  leichter  zu 
heilen  als  chankers  an  der  vorkaut ,  oder  auf  den 
fchaamlefzen.  Der  mercßriiis  calcinatiis  ifl  das  befls 
queckfitb ermittel,  zum  innerlichen  gebraueh.  Der  Siibls^  ' 
fi'iat'Würkt  auf  die  haut, ^'- und  vermehrt  die  ausdünflung ; 
er  ifl  aber  kein  zuverWffiges  mittel  zu  heilung- der  hiß-. 
feuche;  daher  tmrd  er  in  England  nicht  mehr  ge- 
hraucht.  Opium  verhindert  daß  die  queckfilberfalze  nicht 
purgiren.  fFenn  ein  reiz  im  kürper  ifl,  fo  würckt  das- 
Opium  ganz  anders  als  auf  den  gefunden  körper :  es 
würkt  dann  nur  auf  den:  gereizten  theil,  und  der  kranks  ^ 
kmin,')fo''4ängg'  der  reiz  fortdauert,  ■  fehr  -^ viel'. Opium: 
nehmen,  ohne  feiner  gefundheit  zu  fchaden.  Eine  vor^ 
tr e fliehe  bemerkun gl  deren  Wahrheit  ich,  durch  meine 
eigene  erfahrung,  um  foviel:  zuverläjfiger  befläbigen  kan,  des 
ich,  feit  einiger  zeit,  das  Opium-  fehr  dreifl ,  und  in  den 
aüerverfchiedenflen  Krankheiten  und  conflitiitionen ,  fobald 
ein  reiz  vorhanden  war,  gegeben  habe,  ohne  jemals 
fchäd-li:he  folgen  darnach  zu  fehen.  Der  fpeichel  fali- 
virender  p&foncn  färbt  goldflUcke  weiß.      Das  queckßl- 

Bb  ^  her 


aer  lidH  die  luß/euche  nicht  durch^  die  ausleevwigBVt 
tpelche  es  verurfacht :  denn  man  mag)  durch  andere  mit^ 
feif  aiisteei'gn  foviet  man  will^  fo  wird  der  kranke  dock 
nicht  geheilt.  Auch  nicht  durch  den  fpeicheifluß :  denn 
wenn.man^  dufch  andere  mittel  als  das  queckßlber,  einen 
fpeicheifluß  erregt,  oder  wenn  ein  fpeicheifluß  von  felbfl 
ent fleht,  fo  wird  das  gift  dadurch  nicht  aus  dem  kör  per 
gefuhrt,  und  der  kranke  nicht  gefund.  Das  queckfilber. 
würkt  auch  nicht  auf  das  gift  fpecififch,  fo  daß  es 
daffelbe  zerflörte  und  unthätig  machte:  denn  wenn  man 
queckßlber  äußerlich  an  die  t heile  bringt  te/o  das  gift 
ßtzt,  fo  wird  daffelbe  da  durch  ..nicht  imwürkfam  ge^ 
macht  oder  zerfl.'ört,  IVahrfcheinlick  würkt  das  queckfil^ 
her  im  kJirper  foy  daß  es  in  demfelben  einen  fpecififchen 
reiz  hervor brif^gt^  der  das  gift  feiner  wilrkfamkeit  be^. 
raubt.  Kein  anderer  reiz  thut  diefes :  denn  wenn  ein 
venerifctur  kranker  ein  fieber  bekömmt ,  fo  wird  er  da- 
durch nicht  gelmlt,  obgleich  die  vener ifchen  zufalle  fleh  bef- 
fern  und  gelinder  werden.  (  Eigene  beobachtungen  haben 
mich  gelehrt,  daß  ein  heftiges  fieber  doch 9  zuw eilen f  > 
venerifche  kranke  von  der  luflfeuche  befreit.)  Das  queck- 
filber vermehrt  die  reizbarkeit  des  körpers ;  daher  können 
die  kranken,  wahrend  der  queckfilbercur ,  keine  fo  fiarken 
elMrifchen  fchlclge  aushalten  als  vorher,  oder  nachher. 
Die  gefchwulfl  und    mizündung  des  fchkmdes    entfteht 

Vorzug' 


V  — <  787 

vorzüglich  dann^  wmn-  der  kranke  eine  zu  große  metfge 
von-,queckßlber  auf  einmal  bekommen  hat,  oder  wenn  er 
fich- während  der  qiieckfilbercur  erkältet.  Auch  entfleht 
in  diefem  fall,  zuweilen,  eine  gefchwulfl  und  entzündung 
der  Zunge,  mit  gefclwjüren :  oder  eim  fleifigkeit  und 
nnheweglickkeit  der  unteren  kinnlade:  oder  ein  durchfall, 
mit  abgang  von  blut :  oder  heftige  fchweiße.  Während 
der  queckfilbercur  nmß^  man  dem  krankest  eine  nahrhafte 
diLit  empfehlen ,  und  ihn  nur  warnen ,  keine  fauren  fpel- 
fen  oder  vegetabilien  zu  genießen,  Queckfilbejfalbe  foll 
man  nicht  äußerlich  auf  die  chankers  fchmieren:  denn 
das  fett  vermif cht  ßch  nicht  mit  dem  ausfließenden  eiter. 
Iß  die  entzündung  bei  dem  chanker  fo  heftig,  daß  man 
den  kalten  brand  zu  befürchten  hat,  fo  beflr eiche  man 
die  flelle  mit  einer  falbe  aus  Opimn  und  fchweinefett» 
Das  venerifche  gift  tuürkt  immer  auf  die  erfte  lympha- 
tifche  drüfe,  die  es  antrift ,  und  geht  niemals  durch  eine 
fokhe  drüfe  durch ,  um  die  folgenden  anzugreifen.  Das 
aus  einer  venerifchen  leiftenbeule,  durch  die  lymphati" 
fcken  gefäße,  eingefogene  eiter,  würkt  picht  ferner  auf 
die  folgenden  lijmpkatifchen  drüfen,  in  die  es  nun  ge^ 
langt.  Diefer  umfland  fcheint  um  foviel  unbegreiflich  er , 
da,  durch  verfluche,  bewieflen  ifl,  daß  das  in  in  einem 
bubo  abgefonderte  eiter ,  allerdings  veneriflcher  natur  iß, 
und  geflunde  per  fönen  an  fleckt.      Der  JVundarzt,  der  ei" 

nen 


78s  — — ■ 

mn  bitho  'öffnet  und  ßch' dabei  Zufällig  den  ßpjger  ver^ 
letzt,  bekommt  die  luftfeuche^  wenn  etwas  von  dem  eiter 
'die  wunde  berührt.  Um  venerifche  leißenbeuten  zu  zer^ 
thezlen,  reibt  man  queckfilberfalhe  ein,  und  giebt  dem 
kranken  öftere  brechmittel,  und  gelinde  pur girmitteL'Oef- 
net  man  die  leiflenbciüen  mit  der  lanzette:  fo  läuft' man 
gefahr  die  arteria  itiguinaüs  zu  verletzen,  und  dem 
kränken  eine  tödliche  blutimg  zu  v er ur fachen.  Kleiner d 
aeßß  diefer  arterie  zu  verletzen ,  kan  man ,  in  die  fem 
faE,  beinahe  nicht  vermeiden.^  Die  öffimng  der  bubvnen 
durch  das  citzmitteU  iß,  i^i  aller  rück  ficht ,  der  Öffnung 
durch  die  lanzette  vorzuziehen.  Am  beßen  thut  man 
aber  die  Öffnung  der  fiatur  zu  ilberlaffen.  Es  giebt 
vj Sitzen  -auf  der  eichet  und  den  fchaamlefzen  die  nicht  ve^ 
nerifchen  urfprungs  find.  Venerifche  flecken  entßehen 
zuweilen  fehr  fchnell ;  fogar  in  vier  und  zwanzig  ßun- 
den.  Zuerfl  zeigen  ßch  diefe  flecken  in  der  gegend  der 
herzgrube:  dann  im  geficht ,  und  auf  der  flirne.  An- 
fein  glich  fehen  fie  hellbraun  aus ,  nachher  aber  werden 
ße  dunkelbraun  und  kupferfarbig.  Gegen  diefen 
Zufall  giebt  man  folche  queckfilbermittel  die  vorzüglich 
auf  die  haut  wUrken,  und  vermehrt  die  würkung 
folcher  mittel  durch  hclufiges  trinken.  Die  allgemeine 
InMe^che  kan  nicht  anders  als  durch  queckfilber  geheilt 
werden.     Die  venerifchen  knocheßfchmer^e«   lindert  am 

beßen 


789 

btfien  das  decoct  des  Mezer eums,  Jlnch  muffen  die  lei- 
denden theile,,  um  die  würkung  der  luft  abzuhalten, 
dickte  mit  flmielle  bedeckt  fein.  Der  begriff  von  veriarv- 
ten  venerifchen  krankheiten  kömmt  aus  einem  irrthum 
unwiffender  Aerzte^  welche  vou  den  urfachen  der 
krankheiten  keine  richtigen  begriffe  hatten.  Sie  glaubten, 
das  venerifche  gift  könne  alle  nur  möglichen  krankheiten 
hervorbringen  f  und  nannten  diejenigen  zufalle  deren  ur- 
faclie  fie  nicht  aus  finden,  oder  die  ße  nicht  keilen  konn^ 
ien,  vener''rch  —  eben  fo  wie  man  viele  zufalle^  deren 
jiatiir  und  urfache  man  nicht  kennt,  unter  dem  namen 
von  nervenkrankheiten  begreift. 

CARL    WILHELM    NOSE.     1780. 
Der  Arzneiwiffenfchaft  Doctor. 
1599.  lieber   die   behandlung   des   venerifchen   Übels* 
Augsborg.  i78o<   8. 

Diefes  kleine,  von  einem  denkenden  und  philofophi- 
fcken  Arzt  gsfchriebeue  buch,  enthält  viele  neue,  eigene 
und  fcharf finnige  ge danken ,  die  den  lefer  nöthigen  den 
Verfaffer  hoch  zu  fchätzen,  gefetzt  auch,  daß  er  nicht  alk 
meinungen  des  Hrn.  No_^^e  unbedingt  annehmen  konnte. 
Durch  den  guten  ßyl,  in  welchem  fie  gefchrieben  ifc, 
zeichnet  fich  übrigens  diefe  ahkandkmg ,  eben  fo  fehr 
als  durch  die  hefcheidenheit  mit   welcher   der    Verfaffer 

feine 


790  _  " 

feine-    gedanken    vortragt,    vor  vielen  andern  fchriftent 
vortheilhaft  aus.    Er  fucht  die  nothwendigkeit  einer  vor- 
cur  zu  beweifen ,    wodurch  der  venerifche  kranke  erfl  von 
allen    andern  krankheiten   befreit  würde,     ehe    man    die 
qtieckfilbercur  mit  ihm  anfienge.      Für  eine  folche  vorcur 
lajfe  fich  aber  keine  allgemeine  vorfchrift  geben ,  fondern 
ße  müßte  bei  jedem  kranken  verfchieden  fein ,  und,   nach 
befchaffenheit  der  umflände ,    abgeändert  werden.     Allen 
übrigen  queckßlbermitteln  zieht   der   Verf affer   den  Subli- 
mat vor,    und  hält  die  Vereinigung  der  ßärkenden  mittel 
mit  dem  queckßlber  für  fihr  nützlich.     Hr.  Nofe  nimmt 
an,  daß  der  epidemifche  character  einfliiß   auf  die  vene- 
rifchen  zufalle  habe,  und  daß  einige  venerifche  fymptome 
in  gewiffen  iahrszeiten   häufiger  vorkommen   als  in   an- 
dern.    Ich  zweifle  an   der  richtigkeit  diefer ,    auch   von 
einigen  andern  Aerzten  angenommenen  bemerkung :  wenig- 
ßens  habe  ich  bisher  diefelbe  durch  meine  erfahr ung  nicht 
heßätigt  gefunden.   IVas  der  Verf  affer  über  die  diät  wäh- 
rend der  qiieckßlbercur  fagt,    iß   vortreflicL  h)       Dem 

Sublimat  fcheint  er  doch  viel  zu  günßig, 
'  WILLIAM 

h)  Auf  einige  dinge  aus  diefer  daße  mochte  ich  doch  noch  auf-  ^ 
merkfam  machen,  weil  fie  vielleicht  ah  gar  zu  gemein  Hberfe- 
hen  werden  konnten.  Ich  meine  den  genufs  der  freien  hift  und 
angemcßeiie  leiSi'S arbeiten ,  oder  ,  lucfin  das .  s.«  p/rttt  klingt, 
vilifsige  aber  hinveichcndc  beivegmig  des  k'örpers.  Dafs  diefe 
dinge  hicher  (unter  die  ftäikendcn    mittel)  gehören    wird  nie' 

inand 


WILLIAM    THOMAS.    1780. 

1600.  An  effay  on  the  Gonorrhoea,  with  fome  obfer- 
vations  on  the  ufe  of  Opium  in  that  diftafe. 
London.   1780.    8- 

'  Der  Verfaffer  empfiehlt  Opium  mit  Caiomel  gegen 
den  tripper  innerlich  zu  nehmen  und  auch  in  die  kam- 
röhre  einzufprützen, 

CHARLES     SWIFT.    1780. 

1601.  Salivation  exploded:  pf-a-praftical  effay  on  the 
venereal  difeafe,  fully  demonftrating  the.  ineffi- 
eacy  of  falivation,  and  recoramending  an  appro- 
ved  fuccedaneum.     London.  1780.  8. 

Ein  geheimniskrämer. 

ANDRIEU.     1780. 

1602.  Avis  aux  dtoyens  für  les  caufes  des  divers  ca- 

rafteres  et  les  vrais  remedes  de  raveuglement ,  de 

la  furdite,    et  des  principaux  accidents  veneriens, 

etc.  Paris.  1780.  8. 

Ganz  unbedeutend, 

GERHARD 

ntand  in  abrede  fein.  Daß'  fie  aber  ^  ivie  man  fchon  lange 
vor  mir  gefaxt  tmcI  oft  wieder  vergeben  hat-,  beträchtlich -,  zu- 
aveilen  augejifcheinlich  die  cur  befördern  und  den  kranken  er- 
leichtern, das  k.in  ich  atia  eigener  evfahvnng  und  wollte  es  noch 
eini'ial  fugen.  Das  nevAiche  gilt  von  den  nahrjingsmittehi. 
Meine  fichsre  fi/hreri?i  iß  hier  ^  ivie  anderswo  ^  die  ^eiaohnhdt 
äe\-  die  kranken   vorhsr  nachgehangen  habe7U 


792  — - 

GERHARD,  (3EBLER.     17S0; 
Von  Walsrode. 

1603.  Diff.  migrationes   celebriorum  moj^lsprqm   con- 
tagioforum.    Gottingae.  1780.  4. 

Wßs  der  Verfaffer  über  die  gefckichte  der  lußfeucke 
fügt  iß  beinahe  wörtlich  .aus  Aßruc  ausgefchriehen, 

(JOHANN    CHRISTIAN    EHRMANN.    1780. 
Arzt  zu  Frankfurt  am  Mam,  ■ 

1604.  Beiträge  zur  aufJilärung  des    trippers.     Frapk- 
fart  1780.  8. 

Eine  höckfl  elende  fchrift ,  in  einem  witzig  fein  fül- 
lenden ton, 

J.    ELLIOT.    1780. 

1605.  Addrefs  to  the  public,  on  a  fubjedt  of  the  ut- 
moft;  importance  for  health.     Lon<3on.  I780.  8. 

Der  Verfaffer  warnt  gegen  das  quackfalbern   beim 

tripper. 

GEORGE     KEATING.    1780. 

Aus  Irland. 
1606.  Dl rr.   de  Leucorrhoea.    Edinburgh.  1780.  8. 

Keim  eigenen  oder  neuen  gedanken, 

JAQUES    DARAN.    1780. 
Oben  f.  j34,   , 

1607. 


—  m 

1607.    Compofition  du  remede  de  M.  Daran,  publiee 
par  lui-meme.  Paris.  1780, 

Hr,  Daran  macht  hier  fein  mittel  bekannt,  und 
fprkht  von  fich  felbfl,  fo  wie  in  allen  feinen  übrigen 
fchriften,  in  dem  prahlerifchen  ton  eines  quackf alters» 
Die  erfle  ausgäbe  diefer  fchrift  ivar  fchon  im  iahr  J^^-g 
erfckicnen,  aber  die  gegemv artige  iß  viel  vermehrt.  Er 
habe,  verfichert  er,  acht  taufend  patienten  behandelt]  und 
unter  diefen  zwei  drittkeile  vom  tode  gerettet. 

JEAN    RAZOUX.     1780. 

Arzt  zu  Nifmes. 

1608.  DilTertatio   epiflolaris,   ad  Periiluflr.    L.  B.    de 
\.         Stoerk,  de  Cicuta,  Stramonio,  Hyofeiamo  et  Aco- 

nito.     Nemaufi.  1780,  8. 

Diefe  fchrift  enthält  einige  bemerkungen  über  die 
wUrkung  des  Schierlings  in  vmerifchen  zufallen.  Der 
Verfaffer  iß  dem  Schierling  fekr   günßig, 

PHILIPP    PITT    WALSH.     1780. 

Aus  Irland* 

1609.  Diff.  de  iuis  veHereae  iladio  confirmato*   Edin«- 
burgb»  1780.  8. 

/  ^      Keine  neuen  oder  eigenen  gcdank^Ut 

Cg  de 


DE     LA    PEYRE.     1780. 

1610.  Sur  fes  inconveniens  du  Soblime  corrofif  dai^s 
les  pays  chauds.  Dans  Thiftoire  de  la  Societe 
Royale  de  Medecine,  Ännees  1777  et  1778.  Pa- 
ris. 1780.  4.   pag.  132. 

Der  Verfajfer  bemerkt,  daß  auf  den  infein  Bourbon 
und  de  France  ^  nach  dem  gebrauch  des  Sublimats  fehr 
gefährliche  zufalle  entßehen ;  vorzüglich  blutfpeien  und 
miszehnmg- 

M.    MACQUART.     1780. 
Arzt  zu  Rheims, 

1611.  Sur  les  effets  du  virus  venerien  invetere.  Dans 
Fhiftorie  de  la  Societe  Royale  de  Medecine.  Än- 
nees 1777  et  1778.    Paris.   1780.  pag,  224. 

Unbedeutend  <! 

LEROI.     1780. 

j6I2.  Sur  le  traiteffient  des  maladieS  veneriennes. 
Dans  rhiftoire  de  la  Societe  Royale  de  Medecine. 
Annees  1777  et  1778.     Paris.  1780.    pag.  228. 

F'on  dem  nutzen  eines  gewiffen  holztranks ,  der  in 
Sicilienf  unter  dem  namen:  remede  du  Cuißnier,  be- 
kannt ißf   gegen  die  lußfeuche, 

SAMUEL 


79f 

SAMUEL     FOART    SIMMONS.     1780. 

1613.  Obfervations  on  the  eure  of  Gonorrboea  and 
fome  other  efifefts  of  the  venereal  virus.  Lon- 
don.  1780.  8.  1784.  12. 

1614.  Deutfch^mit  anmerhwgen.  Schweinfurth.  1787»  8. 

1615.  Flammänäifck.  Bruges.  1785.  8. 

1616.  Spanifch.  Madritt.  1784.   8. 

1617.  Franzößfch.    Paris.  1783.  8-  und 

1618 von  G.  Mafuyer.    Montpellier.  1784.  8. 

Unflreitig  die  befle  fchrift  über  den  tripper.  Der 
berühmte  Ferf affer  trägt,  '  mit  einer  kürze  welche  den 
erfahrnen  Arzt  verräth,  zuerft,  diejenige  theorie  und. 
curmethode  des  trippers  vor,  welche  feither  von  den  be- 
rühmtefien  Aerzten  angenommen  worden  iß,  Diefe  kleine 
fchrift  gehört  alfo  mit  unter  diejenigen  welche  in  diefem 
theile  der  Arzneiwiffenfchaft  epoche  gemacht  und  eine  re- 
volution  bewürkt  haben.  Das  venerifche  glft  und  das. 
trippergift  find  nicht  verfchieden:  der  Verfaffer  fah, 
nach  einem  unrecht  behandelten  tripper,  ein  gefchwür  in 
der  harnröhre  entßehen,  und  darauf  die  lußfeuche  folgen. 
Der  ßtz  des  trippers  iß  an  einer  kleinen  ßelle,  ohngefähr 
einen  zoll  hinter  der  eichel.  Draflifche  purgirmittel  find 
fehr  fchcldlich ;  gelin'de  abführende  mittel  hingegen  nütz^ 
lieh,  Aderlaffen  iß  kaum  einmal  unter  zehen  nöthig. 
Salpeter  fchadet,    indem  er  als  ein  urintreibendes  mittet 

Cc  a  würktf 


7^5  — 

würkt,    und  durch  den  öfteren  reiz  die  entzündwfg  ver- 
mehrt.      Oel'iUchte  einfprützm^ gen ,    und   einf'priUzimgen 
von    einer    miflöfung    des    Opirnns    thun    gute    dienße. 
S cht eimmiflöf ende  einfprUtzungen ,  z.  b.  die  miflöfung  des 
clizßeinsy  können  nur  in  folchen  f eitlen  dienen  wo  der  trip- 
per  noch   nicht  entfianden  iß,    oder  eben  erfl   anfangt. 
Mit  vorßckt  ■gebraucht ,    thut  diefe  miflöfung  vortrefliche 
dienße ;  aber  in  -den  kclnden  der  unerfahrnen  kan  das  mit- 
tel fehr  fckädlich  werden:    denn  wenn   die  außöfung  -zu 
fchwach  iß,  fo  hilft  ße  nicht,    und  iß  fie  zu  ßark  fo 
fchadet  fie  dem  kranken,     und  kan  gefährliche   zufalle 
veranlaffen.       Wenn  die  enizündung    nicht  mehr   heftig 
iß,  fo  thun  gelinde  adfiringirende  einfprlltzungen  vortref- 
fliche dienße.      ■Queckfilbereififprützimgen ,    oder  die  ein- 
fprutzung  der  Pknkfchen  foliition,     der   Sublimatauflö- 
fuwg ,  des  Calomels,  ii.  f.w,  konnefi  nichts  helfen:  denn 
daß  ße  das  gift  neutralißren  und  unthätig  machen  iß  ein 
vorurtheil,    das   auf   unrichtige  grundfätze  gebaut  iß. 
Das  queckßlber  würkt  nicht  eher  auf  das  venerijche  gift 
bis  diefes  in  die   maffe  der  f'cifte  aufgenommen   worden- 
iß ,    und  darin  eine  Veränderung  erlitten  hat  die  wir  noch 
nicht  genug  kennen,   i)      Die   hodengefchwulft  ent fleht 

nicht 

i)  Mefcury  has  -n©  poww  over  the  venersal  virus,  unti!  ic  ha» 
been  introduced  inio  the  body ,  and  undergone  certain  chan- 
gcs,    with  which   we  are,    aad  probabjy  fliall  for  ever  rc~ 

niain 


— -  797 

nickt  indem '  fich  das  gift  auf  den  teflikel  wirft.  Wie 
fuime  es  dahin  ?  fondern  fymfatheüfch ,  oder  confenßiell, 
durch  den  heftigen  reiz  und  die  vermehrte  entzündung  in 
der  harnröhr e.  Zuweilen  ent fleht  die  hodengejchwulfl 
fogar  während  der  aiisflufi  noch  vorhanden  iß :  fo  we- 
nig hängt  ße  von  dem  vorhandenen  oder  unterdrückten 
üusfluffe  ab,  k)  Man  verhütet  ihre  entßehimg ,  indel^^ 
man  den  kranken  mit  einem  tragsbeutel  verßeht,  Zur 
cur  dient:  aderlaffen,  horizontale  läge  des  körpers,  und 
opiate,  innerlich  und  in  clyßieren.     (^ueckßlb ermittel,  pur- 

Cc  3  girmit' 

main ,  unacquainted.  The  local  application  of  mercury  can, 
thereforc,  have  no  other  efteßs ,  than  what  it  derives  from 
its  ßiraulating  and  adftringent  properties;  for  the  mercury  not 
being  abforbed  in  the  Urethra,  oF  courfe  cannot  be  carried. 
into  the  fyüem :  and  even  if  it  coiild,  the  quanjity  that 
wouid  be  introduced  in  this  xx'ay  would  be  to  minute  to  be 
of  any  efficacy. 

k)  The  fa£l  is,  that  this  fweliing,  which^  by  the  by,  is  one 
of  the  moil  troublefome  of  the  fymptoms  that  are  occafio- 
naily  produced  by  a  gonorrhoea ,  is  merely  the  effe£l  of  irri- 
.  tätion ,  and  of  increafed  innammation.  When  ths  feat  of  the 
gonorrhoea  is  only  alittle  way  wilhin  the  Urethra,  this  com- 
plaint  rarely  occurs ;  but  when  the  infianimation  extends  high 
up ,  fo  as  to  affe6t  the  msHibrane  of  the  Urethra  near  the . 
mouths  of  the  feminal  duds ,  then  the  inflammation  fometimes 
extcnds  to  the  bottom  of  the  teßicle,  and,  by  ftopping  the 
oriiicc  of  the  vas  deferens,  prevents  the  fernen  from  being 
carried  into  the  veiiculae ;  accordingiy  \ve  conftantly  find  that 
the  fwelling  begins  at  the  vas  deferens,  and  proceeds  back- 
wards   thrciigh  the  epididymis  to  the  tefticlc. 


75>8  

girmittet  und  hrechmittel  find  [chädlkh.  JVarme  über- 
fchUige  erfchlappen  nur  die  theile ,  und  helfen  nicht:  bef- 
fere  dienfle  thun  kalte,  oft  wiederholte,  umfchlcige.  Ge- 
gen die  cbordee  hilft  ein  gran  Opium  jeden  abend  bei 
fchlafen gehen,  und  einfprützungen  von  Opium  in  die 
harnröhre.  Es  gieht  Tympfornatifche  imd  idiopathifche 
leiftenbeukn.  Venerifche  leiflenbeulen  mllffen,  fobald  als 
möglich,  zertheilt  werden.  Einreibungen  von  qiieckfilber- 
falbe  können  nichts  helfen  ,  denn  das  queckfilber  befitzt 
nicht  die  kraft  das  venerifche  gift  unthcltig  zu  machen 
wenn  es  damit  vermifcht  wird.  Hier  kan  es  alfo  blos 
allein  als  ein  reizendes  mittel  wUrken.  Es  wird  dem  zu 
zufolge  zwar  einigermaßen  die  lymphatifchen  gefclße  rei- 
zen ,  ihre  einf äugen  de  kraft  vermehren ,  und  zur  zer- 
theilung  beitragen:  aber 9  durch  den  reiz  den  es  verur- 
facht,  wird  auch  die  entzUndung  zunehmen,  und  die 
drilfe  fchneller  in  eiterung  übergehen  —  gerade  das  was 
man  verhüten  will.  Kalte  überfchläge  thun  weit  beffere 
dienfle  als  das  einreiben  der  queckfilb erfalb e ;  aber  die 
beflen  mittel  zur  zertheilung  find  wiederholte  brechmitteL 
Wer  bewundert  nicht  mit  mir  den  Arzt,  der  fo  vor- 
tre flieh  raifonnirt!  Geht  die  leiflenbeule  deffen  ohngeach- 
tet  in  eiterung  über,  fo  überlaffe  man  die  Öffnung  der 
natur.  Will  man  fie  aber  Öffnen,  fo  ziehe  man  das 
äzmittel  der  lanzette  vor»  Bei  der  phimofis  ifl  die  Ope- 
ration 


799 

tation  unnöthigy  wenn  der  zu/all  recht  behandelt  wird, 
UnifcMäge  von  Goulards  waffer,  oder  von  der  aiifiöfung 
des  Opiums,  zertheilen  die  gefckwulß  ficher  und  bald. 
Die/es  ifl  ein  kurzer  auszug  aus  der  vor  mir  liegenden 
vortreßichen  fchrift, 

JOHANN     CLEMENS     TODE.      1780. 

Oben  f.  Z35' 
1619.  Erleichterte   kenntnifs   und    Heilung   eines  ge- 
meinen    trippers.       Koppenhagen    und    Leipzig. 
1780.  8. 

Ebenfalls  eine  vortrefliche  fchrift,  die  in  den  händen 
eines  jeden  Arztes  ifl,  und  aus  welcher  folglich  ein  weit^ 
Vduftiger  auszug  überflüffig  wäre, 

GUERIN.     1780. 
162b.  Dlflertatlon  für  les  maladies  de  Turethre.  Paris. 
1780.  8. 
Gr'ößentheils  gegen  Daran,    mit  einigen  guten  eige- 
nen bemerkungen, 

1621.  Traite  für  les  gonorrhees.    Paris.  1780.  IZ* 
Ich  habe  diefe  fchrift  nicht  gefehen. 

Ein    UNGENANNTER.     1780. 

1622.  Memoire    elinique  für   les    maladies  venerien- 
nes,    Utrecht.  1780.  8. 

Cc  4  Ein 


Ein  /ehr  gutes  buch,  das  einige  eigene  beobachtun^ 
gen  enthäit,  und  von  einem  erfahrnen  Arzt  gefchrieben 
zu  fein  fcheint, 

VIGAROÜS.     1780. 
*'Profefleur    Royal    au    College    de    Chirurgie    ä 
Montpellier." 

1633.  Obfervations  et  remarques  für  la   compHcation 

des  fymptotnes  veneriens  avec  d^autres  virus,  et 

für  les  moyens  de  les  guerir.  Montpellier,  1780.8. 

Die  theorie,  welche  in  diefem  buche  herrfchtf  beweiß, 

daß  der    Verfaffer  mit  den  neueren  entdeckungen  ganz 

unbekannt  ifl.       Man  glaubt  eine  fchrift  aus  dem  fieb^ 

zehnten  iahrhundert  zu   lefen.       Gegen  den  tripper  ver^ 

ordnet  er  eine  völlige   queckßlbercur  f     und  wundert  ficky 

daß  das  fo    berühmte    queckfilber    gegen    diefen   zufaU 

nichts  vermag ,  fondern  vielmehr,  in  Verbindung  mit  der 

übrigen    verkehrten  curart,    alles  verfchlimmert:       Man 

höre  ihn  felbfl  1).      Er   behauptet    tripper    gefehen    zu, 

haben, 

1)  Le  mercure,  quoiqu'adminiftre  avec  prtidcnce  et  Ic  plus  grand 
foin  ,  ne  brille  pas  eminemmcnt  daiis  les  circonftances  de  cette 
efpecc  de  maladic.  Les  accidents  qui  l'accompagnent ,  et 
qu^elle  determine ,  fe  jouent  du  mercare,  ils  diminuent  gra- 
dueliemeiit,  et  fembknt  difparoitre;  mais  s'ils  abandonncnt  une 
partie,  ils  fe  manifeftent  für  d'autrcs  avec  plus  de  ferocite ; 
cc  qui  derouie  mems  les  grands  maitrcs ,  et  angmente  Timpa- 
tiencc  et  i'importunite    des  malades ,    qui  croyoicnt  toueher  au 

termc 


•—  801 

haben,  welche  dadurch  entßandenf  daß  ßch  eine  fiech- 
tenarüge  fckclrfe  auf  die  zeugungstheile  warf.  Sehr 
gut  befchreibt  er  den  tripper  der  nach  dem  gemiffg 
von  ungegohrnem  hier  entfleht.  Am  ende  empfiehlt  er, 
gegen  die  complicirte  luflfeuche,  eine  von  ihm  erfundene 
ptifane,  die  aus  zw'u-lf  ingredientien  befldit,  und  wovon 
er,  aus  erfahrung,  Wunderdinge  erzählt  m);  fo  daß 
er  felbfl  die  dadurch  von  ihm  hewürkten  euren:  des 
guerifons  brillantes  nennt, 

WENCESLAUS    WIKISSALY.     1780. 

1624.  DiiT.  de  mercurii  fublitnati  corrofivi  in  Siphy- 
lide  (fic)  eificaci  tutoque  ufu.  Viennae.  1780.  §• 

1625.  Deutfeh.  In  Mohrenheims  Wienerifchen  bei- 
tragen zur  praktifchen  Arzneikunde,  Wöiid- 
arzneikunft  und  geburtshülfe.  Effter  band,  Wien. 
1780.  4. 

Unbedingtes  lob  des  Sublimats,       Eine    compilation 
ohne  wähl,  Ordnung,  oder  beurtheiiung, 

Cc  5  D. 

terme  de  leiar  guerifon.  La  longueur  des  traitements ,  ie  regi- 
me, qu'on  eft  neceßite  ä  faire  obferver,  TefFet  da  mcrcnre  ,  ei 
bien  d'autres  caufes  cachees ,  en  determinent  ä  la  longue  un 
plus  haut  degre  de  prcverfion  des  humeurs ,  jettent  les  malades 
dans  un  etat  de  cachexie  fcorbatique,  et  cette  nouvelle  alliance, 
fljoutee  aux  prsniieres,  doniie  naiflance  ä  de  nouveaux  aceidents 
cncore  plus  terribles, 
m }  Ce  reniede  cmbaume  le  fang,  corrige  la  perverfion  des  hu- 
meurs qui  circulent  avec  lui ,  et  retablit  l'harmonie  des  rcfforts 
qui  fönt  l'eflence  des  conftitutions  hcureufcs. 


V 


Boz  ' 

D.    PONYRKA.    1780. 

1626.  DifT.    de   anathymiafi   cinnabaris»      Argentorat. 
1780.  4. 

Gefchichte  der  rihichercur» 

ERNST     GOTTFRIED     BäLDINGER.     1780. 

Oben  f.  ^6g\ 
1637.  Wie  ift   dem    übel   der   Franzofen   und   veneri- 
fchen  krankheiten   einhält  zu   thun?     Im   Neuen 
Magazin  für  Aerzte.     Zweiter  band.  1780.  p.  330. 

D.     CYRILLO.     178% 

Arzt  zu   Neapel. 

1628-  Avifo  intorno  alla  maniera  di  adoperare  l'un- 
guento  di  Sublimato  corrofivo,  nella  cura  delle 
maiattie    veneree.     Napoli.   1780.  8. 

1659.  Franzößfch,  Im  Journal  de  Medecine.  T.  LIX. 
pag.  506. 

1630.  Deutfch  ,  in  Sammlung  auserlefener  abhandlun- 
gen  zum  gebrauch  praktifcher  Aerzte.  Achter 
band.    Drittes  ftück.    Leipzig.   1783.  8. 

Der  Verfaffer  befchreikt  hier  zim:fl  die  von  ihm  er- 
fundene mtthode  den  Sublimat,  in  einer  falbe,  zur  hei- 
lung  der  lußfeuche ,    in  c^ie  fuß  fohlen  einzureiben, 

MELCHIOR 


803 

MELCHIOR     ADAM    WEfCKARD.     1780. 

Rujfifch  -  Kaiffsrlkher  Leibarzt.     Seim  vortreßicheft 
fchriften  find  in  den  händen  eines  jeden  Arztes, 

1631.  Von  überbleibfeln  nach  trippern.  In  feinen 
vermifchten  fchriften.  Drittes  ftück.  Frankfurt, 
1780.  8. 

Der  berühmte  Verfaffer  befchreibt  die  gefchichte  ei' 
nes  von  ihm  geheilten  fchieimtrippers. 

JOSEPH     FRANCOIS     CARRERE.     1780. 

Profejfor  der  Arzneiwijfenfchaft  zu   Perpignan    eti 
Rouffiüon, 

1632.  Mennoire  für  les  vertus,  Tufage  et  \es  effets 
de  la  Douce-amere,  ou  Solanum  fcandens,  danS 
le  traitement  de  plufieurs  maladies,  Paris.  1780.  g, 

1632  (b. )  Deutfeh,  von  Hrn.  Hofr.  Starke,  Jena.  1786.  8* 

Das  decodt  der  Diilcamara  lindert  ziuar ,    wie    der 

Verfaffer  verfichert,    die  venerifchen   zufalle,     aber    hält 

fie  nicht  gründlich.  Gegen  verhärtete  teflikel  fchien  es  gute 

dicnßß  zu  thun. 

JOHANN     REINHOLD     FORSTER.     1780. 

1633.  Obfervations  made  during  a  voyage  round 
the  World.     London.  1780.   8. 

1634.  Deiitfch,  vonHrn.  GeorjrForfter.  Berlin.  1783.  8. 
Der  berühmte  Hr.  Verfaffer  dis''er  vortreflichen  bemer- 

kimgen  vtrmiithet,  f.  :\go,  daß  die  venerifche  Krankheit  nach 

den 


804  — 

den  neuentdeckten  infein  der  Südfee  nicht  von  den  Europäern 
gebracht  worden ,    foitdern   dafelbfl   fclion  vorher  einhei- 
mifch  gewefen  feie,  n)     Sie  könne,    nimmt  er    an,    als 
eine  folge  übertriebener  amfchweifungen,  und  der  vermi- 
fchung  ausf ätziger ßerfonen  unter  einander,  von  felbfl  ent- 
flanden  fein.       Nun   geht  er  noch  einen  fckritt  weiter^ 
und  flicht  zu  beweif en  :  daß  die  lufifeuche  nicht  aus  Ame- 
rika .gekommen,    fondern,    lange  vor  der  rilckkunft  des 
Columbus  von  feiner  erflen  reife,   fchon  bekannt  gewefen 
feie.     Die  gründe ,   welche  er  für  diefe  meinung  anführt, 
find  keine  andere  als  die  des  Sanchez,  die  ich  oben  fchon 
ausführlich  widerlegt  habe.      Was   aber  die  Südfee -in^ 
fein,  und  die  meinung   des  Hrn.    Forßers  betrifft,    daß 
die  lufifeuche  dafelbfl,    fchon  vor  der  ankunft  der  Euro- 
päer,  einheimifch  war:  fo  läßt  fich  diefe  meinung  leicht, 
im d  zwar  aus  den  eigenen  nachrichten  der  reifenden,  widerle- 
gen.    Capitain  Cook,  verfichert,  in  feiner  befckreibung  von 
eben  derfelben  reife  welche  der  berühmte  Verf affer  in  deffen 
gefellfchaft  machte,   daß  die  einwohner  von  Otaheite  die 

luflfeu- 

n)  Tbcre  is  great  reafon  to  helieve»  that  the  venereal  difeafe  has 
not  been  lately  introduced  iiito  thefe  isles ,  butwas  known  th;re 
for  a  long  time;  efpecially  at  Ohedeeddee  or  Mahaiiie,  The 
young  mcn  of  ßorabora,  who  went  v/ith  us  in  1773  fiom  O- 
Raiedea,  told  us,  that  this  evil  was  very  common  in  Boraboia, 
v/hei'e  kowüver  no  European  iliip  hid  ever  touched;  nay  he 
informed  us  that  his  own  mother  died  of  this  difeafe,  before 
the   anival  of  thc  Eiuopeans  in  thefe  isles. 


—  8o> 

hißfeucke  Apa  -  no  Pretane  (die  EngUindifche  krankheit) 
nennen,  o)  Die  einwohner  der  Sildfee- infein  kannten, 
vor  der  ankunft  der  Europäer,  die  lufljeuche  fo  wenig, 
daß  fie  nickt  einmal  einen  namen  dafür  hatten,  und  be- 
fchriehen,  in  fehr  patketifchen  ausdrücken,  die  furch- 
terlichen  fchnterzen  der  erßen  opfer  der,  von  den  Eu-. 
ropckrn  dahin  gebrachten ,    venmifchen  anfleckmig  p). 

PETER    CLÄRE,     1781. 

Oben  f  ^f  f , 
1635.  A  treatlfe  on   tbe  Gonorrlioea,     to    \vhich    is 
added  a   critical   eüquiry    into    tbe    difierent   me- 
thods  of  admiiaiilringmercury  etc.  London.  178I.  8. 

Der   Verfaffer  empfiehlt  beim  tripper   die  aiiflöfung 
des  Vitriols  zum  einfprützen. 

LVABBATE    D.    FRANCESCO    SAVERIO 
CLAVIGERO.     i78r. 
•     1636.     Storia   antica   del  Meffico  etc.     Cefena.  178I. 
Tomo  IV.  contenente  ie  DüTertazioni. 

Diefer     band    enthält    eine    abhandlung,     worin 
fich  der  Verfaffer  bemüht  darzuthun,   daß  die  lußfeucke 

nicht 

0}  They  call  the  venereal  difeafe  Apa-no  Pretmte  (Englilh  difeafe) 
though  thcy  fay  to  a  man  that  it  was  brought  to  the  Island  by 
Bougainville.  Capt.  COOK'S  accoimt  of  the  Voyage  of  the  Re- 
foluüon  a?id  Adventnre  etc.    Vol.  I.  ca^.XlV.    pag.  i§i. 

p)  HAWKESWORTH'S   Voyages    Vd.II.pag.ss^. 


8o(5  

nickt  aus  Amerika  gekommen  feie.      Er  wiederholt  nur 
die  bekannten ,    von  mir  fchon  widerlegten  gründe. 

Ein    UNGENANNTER.     1781. 

1637.  Ueber  die  behandlung  der  Gonorrhoe  und  über 
die  urfachen  eines  theiis  ihrer  folgen.     Augsburg. 

1781.  8. 

Eine  fehr  gute  fchrift,   die  einen  fcharf finnigen  und 

denkenden  Arzt  verräth.     Was  gegen  die-  Wanderungen 

und  verfetzmigsn    des   venerifchen   giftesy     und  über   die 

folgen  des  geßopften  trippers  gefagt  wird,  iß  vortreflich. 

FRIEDERICH    HOFMANN.     1781. 

Oben  f.  f  ^o. 

1638.  Ueber  tripper  und  Tode.     Leipzig.  1781.  8. 
Schmähfchrift  eines  elenden  fchriftßellers  gegen  Hm, 

Tode, 

H.     CHAVET.     1781. 

1639.  Vorfchlag  zur  gänzlichen  ausrottung  der  vene- 
rifchen krankheit.     Dllffeldorf.  178 1.   8. 

Das  mittel  iß  der  Siiblimat  in  pillen ,  wodurch  ßch 
jeder  venerifche  kranke  felbß  curiren  foll.  Richtiger  wür- 
de der  titel  die/er  fchrift  fo  heiffen :  Vorfchlag  zur  gänz- 
lichen ausrottung  aller  venerifchen  kranken! 

WILLIAM 


—  807 

WILLIAM    HARRISON.     I78r. 

1640.  Diff.  de  lue  venerea.     Edinburgh.   178I.  8. 

3Jan  findet  in  die/er  fchrift  ewige  neue  verßiche, 
welche -beweif en,  daß  das  trippergifi  und  das  gift  der  hiß- 
feuche  eines  und  daffelbe  find.  - 

DOUBLET.     1781. 
Arzt  zu  Paris, 

1641.  Memoire  für  les  fymptomes  et  le  traitement 
de  la  maladie  venerienne  dans  les  enfants  nou- 
veaux-neg.     Paris.  178I.  8. 

1642.  Deutfeh.  Frankfurt.  1783.  8.  Und  in  Samm- 
lung auserlefener  abhandiungen  für  praktifche 
Aerzte.     Band.  7. 

Diefe  fchrift  verdient  aufmerkfamkeit ,  da  fie  die  ein- 
zige ausführliche  über  die  behandhmg  der  venerifchen  krank- 
heit  bei  kindern  iß.  Die  befchreibung  der  zufalle  iß  vor 
zügliehgut ;  die  medicinifche  behandlung  hat  weniger  werth, 

JEAN    COLOMBIER.     178I* 

(yben  f.  ^i^, 

1643.  Hofpice  des  pauvres  enfants  nouveaux>nes  afc- 
teints  du  mal  venerien.     Paris.  178I.  4. 

Ich  habe  diefe  fchrift  nicht  gefehen ,  und  vermiithe 
daß  der  titel  unrichtig  iß, 

JOHANN 


8o8 

JOHANN    DANIEL    MEZGER.     178I. 

Hofrath  und  Profeffor  zu  Königsberg, 

1644.  Vermifchte  medicinifche  fchriften.  Erfter  Band. 
Königsberg.  1781.  8. 

Der  berühmte  und  gelehrte  Hr,  Verf affer  trägt  hier 
einige  praktifche  bemerkungen  über  die  venerifche  krank-- 
keit  vor,  und  widerlegt ,  im  zweiten  abfchnitt,  durch 
fihr  überzeugende  gründe,  die  behmiptung :  daß  der 
tripper  und  die  lußfeucke  zivei  verfchiedene  krankheiten 
Jeien, 

CONRAD     MOENCH.    1731. 

'  Hofrath  und  Profeffor  zu  Marburg, 

1645.  Bemerkungen  über  einige  einfache  und  zufam- 
mengefetzte  arzneimittel.  Frankfurt  und  Leipzig. 
178I.  8.      - 

In  diefer  kleinen  fchrift  macht  Hr.  Moench  einige 
fehr  gute  bemerkungen  über  die  bereitung  und.  den  ge- 
brauch dir  Hofmännifchen  pillen,  den  weiffen  präcipitat, 
die  aqua  phagaedenicu ,  und  die  reinigung  des  queckfilbers, 

JOHANN    DAVID    SCHOEPFF.    1781. 

Arzt  zu  Anfpach, 

1646.  Von  der  würkung  des  mohnfaftes  in  der  luft- 
feucbe.     Erlangen.   178I.  8. 

Eine  fehr  wichtige  kleine  fchrift.     Durch  fie   erhielt 
man  in  Europa  die  erfle  nachricht  von  dem  in  Amerika, 

mit 


■- —  i809 

mit  gutem  erfolg  ^  in  der  luflfeiiclw  gebrauchten  Opium. 
Ein  Engländifcher  Arzt ,  Dr.  Nooth ,  hat  zuerfl  die 
heilkräfte  des  Opiums  in  der  liiflfeuche  entdeckt.  lieber 
das  was  der  titel  verfpricht  findet  man  nur  wenig :  beinahe 
die  ganze  fchrift  handelt  von  andern  gegenjländen.  Die 
witzig  fein  fallende  vorrede  des  Herausgebers ,  Brn,  Hof- 
rath  DelmS)  fclieint  nur  vorgefdzt  um  ein  paar  bogen  zit 
füllen.  Die  äiißerfl  intereffante  relfebefckreihung  des  Hm, 
Schoepffs,  worin  er  fch  als  einen  aufmerkfamen  und  ge-. 
naiien  beobachter  gezeigt  hat,  iß  wohl  keinem  meimr^ 
lefer  unbekannt  geblieben. 

TODE   und    HOEFDING.     178S. 
Johann  Clemens  Tode  (oben  f.  2' 3 5-^  ^^^'^^  Hoefding. 

1647.  Dlff.  fiftens  obfervationes  mecico  -  pradicas 
circa  luem  veneream.    Hafniae.   1782.  8. 

CHRISTOPH    LUDWIG    HOFMANN.     1783. 
Geheimer  Rath  in  Mair^z. 

1648.  Vcm  fcharbock,  von  der  luftreoche  ,  von  ver- 
liLltuDg  der  pocken  im  angeflehte,  12,  f.  w.  Mün- 
ßer.    1732.  8- 

Der  berühmte  und  gelehrte  Hr.  Verfaffer  handelt.  f.^Z4 
bis  2S2,  von  der  venerlfchen  krankheit,  und  empfiehlt  da'' 
gegen  den  Sublimat  in  plüen ,  imd  auch  äußerlich ,  zum 
wafcken. 

l)d  '    ■  DON 


«10  — 

DON    J.    FL O RES.     1782.  ' 
I64'9.  lEfpecifico  tiuevamente  <3ercut>ierto  en  el  Regno 
de  Goatemala  para  h  cur^cion  del   cancro,     Ma- 
drid 1782.  4. 

1650.  Franzüßfdhj  von  Graffet.    Laufanne.   I784.  8. 

165 1.  Italiclnifch^  von  Carlo  Maria  Tofcanellu  To- 
rino.  1784.  8. 

In  die f er  fchrift  wird  der  :gmuß  leb  endiger  ^  In  flu- 
chen zerfchnittener  eidexen ,  als  ein  fpeäfifches  mittel  ge- 
gen die  -venerifche  krankheli,  empfohlen, 

J.     eLUBBE.     1782. 
"Surgeon  at  Ipfwich. '" 

1652.  An  enquiry  into  the  nature  t)f  the  venereal 
poifon,  and  the  remedies,  made  tife  to  prevent 
its  efFefts ,  principally  wltli  refpeft  to  lotions, 
ünguents,  pomades  and  injeftiotis.  London.  1782.  8. 

Kine  gute  abhandlung  über  die  vorhammgsmittel  der 
venerifehen  krankheit. 

G.    RENNY.     1782. 
''^Surgeon  to  the  Athol  Highlanders." 
1653*    A   treatife  on  the  venereal  difeafe.     London, 
1782.  8. 

Der  Verfaffer  empfiehlt  einfprutzungen  gegen  den 
tripper,     Auffallend  iß  die   bemerkungf  daß  untßr  acht 

Berg' 


Sil 

Bergfchotten  die  den  tripper  haben,  bei  fünfen  ßch 
eine  hodengefchwiUft  dazu  gefeilt ;  weil  fie  keine  heinklei- 
der  tragen ,  die  bei  den  übrigen  Europäern  die  flelle  ei- 
nes  tragebeutels  verfehen ,  die  teflikel  in  die  höhe  halten, 
und  die  gefchwiüfl  verhüten.  ■ 

JOHN    HOWARD.     1782. 
Wundarzt, 

1654.  A  treatife  on  tbe  medical  properties  of  mer- 
cury.     London.  1783.  8. 

Eine  fehr  gute  abhandhing  über  den  gebrauch  des 
qimkßlbers  in  der  vener ifchen  krankheit. 

JEAN    COLOMBIER.     1782.^ 
Oben  f.  f /^. 

1655.  Obfervations  für  les  maladies  veneriennes  et  le 
millet  dont  les  enfants  nouveaux  -  nes  fönt  gt- 
taques ,   avec  des  reflexions  für  la  nature  de    ces 

deux  maladiesr  Dans  l'hiftoire  de  la  Societe  Ro- 
yale de  Medecine.  Annee  1779.  Paris.  1782.  4. 
pag.  igr. 

Bemerkungen  über  die  venerifche  krankheit  bei  kin^ 
dem ,  vorzüglich  in  rückficht  auf  das  zur  hdlung  vene^ 
rifcher  kinder  kurz  vorher  errichtete  Hofp'ce  de  Vaugi- 
rard  bei  Paris.  Die  dort  eingeführte  carmethode  befieht 
darin}    daß  man  die  amme   queckfilber   nehmen   oder   es 

Dd  z  ihr 


ihr  einreiben  läßt,  tun  durch  die  milch  den  ftlugling  xu 
heilen.  Da  aber  von  dem  qiieckfilber  nichts  in  die  milch 
übergeht;  fo  ßirbt.der  größte  theil  der  in  die/es  Ho/pi- 
ial  aufgenommenen   kinder.    q) 

ANTONIO  NUNNEZ  RIBEIRO  SANCHEZ.   1782. 

Oben  f.  ßöo, 
1656.  Des  maux  que  caufe  k  msladie  veoerienne,  et 
des  remedes  propres  a  la  guerir.     DiJns  Fhiftoire 
de  ja  Societe   Royale   de  Medecine.    Annee  1779. 
Paris,   1782.  4.  psg.  266. 
Der  Verfajfer   empfiehlt  das    Rttjfifche  fchwitzbaä, 
und  den  Stiblimat, 

Ein 

sf)  Nous  ßnirons  ces  deuils  en  expofant  les  refultats  des  tentaiives 
faiies  d'apres  ce  plan  dans  rhöfpice  de  Vaugirard.  Il  y  eft  entre 
depuis  fon  etabliffement,  qui  a  eu  üeu  j  tu  Juin  1780;  jusqu'au 
2,5  Juiüet  de  cette  annee  ([s^SO  *-^'''-  fe^^e-fix  enfants  infcc- 
tes,  parmi  lefqucls  trente-cinq  ont  ete  confejves,  et  .fe  por- 
tcnt  ties  bien.  Sept ,  qui  avoient  ete  gueris ,  ont  peri  par  les. 
fuites  d'une  denntion  orageufe :  les  autres  ontfuccombe.  Mais 
il  laut  obferver  i)  que  dans  ce  nombre  il  y  en  avoic  beaucoup, 
dont  Tetat  ^tait  vraiment  defefpere  et  qui  fönt  morts  le  jour 
jneme  qu'on  les  a  envoye  ä  riiofpice  2)  que  la  niethode  n'etant 
pas  encore  bien  etäblie  dans  le  commcncement  des  elTais,  les  fac- 
ces  n'ont  pas  du  ecre  auin  heureux  qu'ils  le  fönt  aöueliemenr. 
Une  reniarque  bien  digne  ä  trouvcr  place  ici ,  c'eft  qi'.e,  d'apres 
les  calculs  faits ,  on  guerit  dans  rhofpice  de  Vaugiraid  plus  d'cn- 
fants  infc£leg>  qu'on  ne  coüfervc  d'cnfanu.  fains  confies  aüx 
nourfic€,9, 


8i3 

Ein    UNGENANNTER.     1782. 

Oben   Nro,  162,2. 

1657.  Obfervations  pratiques  et  cariaiifes  für  divers 
ssccidents  de  la  maladie  venerienne,  pour  fervir 
de  fupplement  au  memoire  ciinique  für  ies  mala- 
dies   venerlennes.   Utrecht.   17S2.  8. 

Ich  habe  äiefes  buch  nicht  gefcken. 

JÄQUES    DUPAU.     I7S3.' 
*'Do6teur  en  Medecitie  de  la  Faculte  de  Touloufe." 

1658.  Obfervations  für  l'ufage  des  vegetaux  exotiqaes, 
et  particulierement  du  Guajac,  de  la  Squine,  de 
la  Salfepareille,  et  de  la  Lobelia  fyphiilitica  dans 
Ies  nialadies  veneriennes.  Paris  et  Touloufe» 
1783.  8. 

IVeder  neue  noch  eigene  bemerkungen, 

FABRE.     1783. 
Oben  f.  540.- 

1659.  Traite  des  maladies  veneriennes.  Paris.  1783.8. 

Die/es  iß  die  vierte  ausgäbe  eines  buchest  wovon 
ich  die  erfle  oben  Nro,  ioo8-  [chon  angezeigt  habe.  Die  foU 
genden  erfcliieneii  in  den  iahren  1^05  und  J^Z3'  -^^ 
iahr  ifff  wurde  es  von  Hrn.  Tode  (1660.' i'/2i"Deutrche 
ilberfetzt.       Die  vor   mir  liegende  fchrift  hat  fehr  viel 

Dd  3  dazu 


8'4  ,  

dazu  heigetragen  die  lehre  von  den  verlarvten  venerifchen 
krankheiten,  welche  der  Verfaffer  im  allerweite flen  um- 
fange annimmt,  verbreiten  zu  keifen.  Hr.  Fahre  giebt 
fich ,  fo  wie  vormals  fein  lehrer  Petit ,  vorzüglich  mit 
hekandkmg  venerifcher  kranken  ab:  beide  fehen  daher 
alle  ihnen  vorkommende  krankheiten  für  venerifch  an^ 
und  glauben,  daß  das  gift  fich  unter  alle  nur  möglichen 
geflalten  verflecken  könne.  Folgende  fätze  enthalten  das 
fyflem  des  Hrn.  Fabre.  Das  venerifche  gift  kan  in  der 
Zeugung  von  den  eitern  den  kindern  mitgetheilt  werden. 
Die  fo  gezeugten  kinder  bekommen  aber,  nach  befchaffen- 
heit  der  umflclnde,  die  luflfeuche  in  verfchiedenen  graden. 
Sind  beide  eitern  venerifch:  fo  werden  die, kinder  einen  hohen 
grad  der  luflfeuche  haben.  Ift  hingegen  nur  der  vater  oder 
die  mutter  allein  venerifch  und  der  andere  theil  gefund: 
fo  wird  das  Und  in  einem  geringeren  grade  angefleckt. 
Ohne  localzufätte  an  den  zeugungstkeilen  könne  eine  all- 
gemeine luflfeuche  entflehen ,  und  man  nenne  diefes :  ga- 
gner la  veröle  d'emblee.  Das  von  den  eitern  ange^ 
erbte  venerifche  gift  breche  bei  den  kindern  nicht  immer 
aus,  fondern  bleibe  verfleckt,  die  kinder  bleiben  fchwlich" 
lieh,  und  zeugen  andere  eben  fo  fchwache  kinder.  So 
arte  zulezt  das  gan.ze  menfchliche,  gefchlecht  aus.  Zu- 
wellen  bleibe  das  venerifche  gift  zehen,  zwanzig  und 
mehr  iahre  im  körper  verfleckt,    und   der  kranke  fcheine 

während 


während  diefer  zeit  ganz  gefund  zu  fein  r).  Es  giebt 
beinahe  keiuR  chronifcke. .  krankkeit  welche  das  venerifche- 
gift  nicht  veriirfachen  kan.  Man  darf  den  trippei^ 
nicht  zu  fchnell  heilen^  fonß  fchliefl  man  das  gifi  in  den 
körper  ein.  ^e  flärker  der  aiisfluß  bei  dem  tripper  iß : 
deflo  weniger  hat  man.  zu  beforgen,  daß  die  aUgemeine 
hißfeuche  darnach  entflehe  s ).  Draßifche  purgirmittel 
thun  beim  tripper  vortre flicke  dienfle:  vorzUglick  pillen 
aus  ^aiappe,  Gummiguttf  Scammoneum,.  ^loeSiTha- 
barbevy  und  verfüftem  queckfJber,  deren  bereitung  der 
Verf affer  angiebt.  Welch  ein  abfcheuHches  gemifche! 
^eder  chanker  erfordert  eine  vollfliindige  queckfilbercur. 
Venerifche  leiflenbeulen  muß  man  eitern  laffen ,  um  das 
gift  nicht  ins  blut  zu  treiben.  Da  das  gift  oft  fo  fehr 
verborgen^  und  fo  fchwer  zu  erkennen  ifl :  fo  thtt  man 
beffer,  auch  bei  den  leichteflen  zufallen,  und  fogar  dann 
wenn  man  über  die  gegenwart  des  giftes  noch  ungewiß 
ifl,  dem  kranken  eine  queckfilbercur  zu  verordnen,  vor- 

D  d  ^  züglich 

r)  Quelquefois  ce  virus  fe  communiquc  fans  produire  aucun  efFet 
fenlible;  d'autrcs  fois,  apres  avoir  produit  dans  le  commen- 
cement  quclque  accidcnt  primitif,  il  reße  d-ins  ie  corps  pen- 
dant  dix,  vingt ,  trcnie  ans  et  plus,  daus  uh  etat  cachc ,  et 
fans  paroitre  älterer  la  fante  en  aucunc    maniere. 

«}  Plus  une  gonorrhee  coiile ,  moins  oii  a  ä  craindre  qu'clle  ne 
donne  la  veroie.  Par  confequent  on  doit  concevoir  le  danger 
qu'il  y  a  d'abreger  mal  -ä-propos  la  durec  de   recoulemcnt^ 


g  1 5  -- — 

züglich  wenn  er  fich  verheurathen  will  t ).  tVenn  eine 
krankheit  den  gewöhnlichen   mittetn  wiederfleht:    fo  darf 

-man  ein  verflecktes  venerifches  giß  vermuchen  u}.  Das 
heißt:  die  unwiffenheit  hegilnfligen^  und  der  quackfaWerei 
die   thüre  öffnen!       Dßs  queckfilber    hellt   die  luflfeuche 

.  durch  die  ausleerungen  die  es  v er ur facht.  Die  faliva^ 
tionsciir  iß,  die  einzige  curmethode  welche  das  gift  zu-- 
V er l äffig  tilgte  und  die  krankheit  gründlich  heilt,  — 
Ich  bin  es  müde  eine  reihe  von  fo  tmg^egründeten  und 
aller  erfßhrung  wiederfprechenden  fätzen  weiter  fort" 
■%ufeizen. 

WILLIAM     DEASE.      1782. 
*^  Sorgeon  to  the  united    Hofpitals   of  St.  Nicholas 
3,  snd   St.  Catharine."     Oben  f.  ^5^. 

16ÖI.  Obfervations  oo  the  different  methods  of  trea- 

tlng  the  venereaJ    dlfeafe.      Dublin.    I78I.  8. 

Wenn  die  entzllndiing  beim   tripper  heftiger   iß,  fo 

läßt  er  fich  f  wie  der   Verf affer   bemerkt,    leichter    heilen 

^  als 

0  Q^'oique  les  fymptomes  de  la  veröle  paraiffent  legers ,  et  meme 
eqüivoques,  H  y  a  des  cas  oii  Von  ne  doit  potnt  hefiter  de 
condämner  les  maiades  ä  paß"er  par  les  femedes;  c'eft  princi- 
pa'i  ment  lorfqu'üs  loni:  Tur  le  point  de  fc  marier. 
«])  Lori^ii'nne  makdie  a  relifte  opiiiiatrement  aux  remedes  qui 
parrMifoient  les  niieux  indiques,  on  a  droit  de  fuppofer  la 
preieücc  du  virus  ...  Il  y  a  des  cas  oü  l'apparence  la  plus 
leger«  doit  fuiTire  pouf  faire  foup^onner  la  prefence  du  virus^ 
et  pGur  nous  determinei  ä  employer  les  aniiveneriens. 


'—  81? 

als  wenn  die  ents^iliidtmg  nicht  fo  heftig  iß.  In  den 
gewöhnlichen  fällen  der  luflfeuche  hält  er  das  einreiben 
der  queckfilb  er  falbe  für  die  befle  curmethode.  In  hart^ 
nackigem  fällen  und  in  venerifchen  haiitkrankheitmi  lobt 
er  den  Sublimat,  jäm  ende  ßnd  einige  krankengefchich- 
ten  angehängt, 

MARTIN      WALL.     1783. 
Arzt  und  lehrer  zu   Oxford. 
1662.    DllTertations   cn    feleft    fubje6ls  in    Chemiftry 
and  Medecine.  Oxford.  1783.  8« 
In  der    vierten  abhandhmg:    Obfervations    on   the 
difeafes   prevalent   in  the    South -fea-^islands,    particu- 
larly   tlie   lues  venerea,    witli   fome    remarks^    concer- 
ning   its   firft   appearance    in  Europe,    zeigt   der  Ver- 
f äff  er  daß  die  luflfeuche ,    von   den   Europäern ,  nach  den 
in  fein  der  Südfee  gebracht   worden  feie,    und   wieder  legt 
ausführlich  die  gründe  welche  Hr.  Forfler  (  Nro.  löj^.') 
angeführt  hatte,    um  zu   beweifen,     daß    die  luflfeuche 
nicht  aus  Amerika  gekommen,  und  daß  diefe  krankheit  in 
den  Südfee -infein,   vor  ankunft  der    Europäer  dafelbfl, 
fclion;  bekannt  gewefen  feie, 

PHILIPP     GABRIEL     HENSLER.      1783. 
K'önigl,  Däntfcher  Archiatsr,  und  Siadtphyfikus  zu 
Altona, 

Dd  ß  1663. 


8i8  — 

1663.  Gefchichte  der  loilfeucbe,  die  za  ende  des 
fünfzehnten    iahrbunderts    in    Europa    ausbrach. 

Altona.  1783.  8.      Erfrer   band. 

Die  vor  mir  liegende  fchrift  iß  der  erfle  band  einer 
gefchichte  der  lußfeuche,  deren  fortfetzung  der  berühmte 
Hr.  P^effajfer  zu  liefern  verfprichtf  und  die  von 
jedem  gelehrten  begierig  erwartet  wird.  Diefer 
erfle  band  fcheint  nur  eine  Vorbereitung  oder  einleitung 
zu  dem  zweiten  zu  fein  ;  denn  feine  eigentliche  ineinung 
über  den  urfprung  der  luflfeuchef  hat  Hr,  Hensler  hier 
noch  nicht  vorgetragen.  Nur  foviel  fcheint  gewiß ,  daß 
Hr.  Hensler  zu  beweifen  fachen  wird,  die  lußfeuche  habe 
fchon  feit  den  cllteßen  zelten  exißirt.  Dleß  war, 
wie  er  felbß  verfichert,  bei  ihm  fchon  ausgemacht  ehe 
er  n'^ch  zu  unterfuchen  anfieng  x).  Kein  wjmder,'  daß 
er  nachher  fand,  was  er  im  voraus  zu  finden  fchon  be- 
fchloffen  hatte  !  Bei  einer  genaueren  anzeige  diefes  buches, 
welche  ich  meinen  lefern  fchuldig  bin ,  fehe  ich  mich  ge- 
mtkigi  fehler  und  Unrichtigkeiten  zu  rügen.  Ich  erkläre 
0ber  im  voraus,  daß  ich    nur  die  fchrift  angreife,  und 

übrigens 

^')  Es  wariivie  vielen,  ßlfö  auch  vtir,  nicht  recht  ivahrfcheifiUch, 
dafi  immnas  in  der  zvolluß  nicht  eben  fo  gut  als  jedes  andere 
unmaas  feine  folgen  follte  gehabt  haben,  dnfs  die  Weßindifcben, 
itifeln  evß  hätten  entdeckt  ive  den  muffen  damit  unzncht  zu 
ihrer  firafe  gelange.  So  dachte  ah,  als  wir  des  Ribeiro  San» 
ehez  fcb/iftin  iu  die  bände  kamen  u,  fw. 


819 

übrigens  die  verdienfte  des  Hrn.    Verfaffers  kenne    imd 
hochfclicHze, 

Conrad  ScheWig  ( oben  f.  lö.)  fetzt  Hr,  Hensler 
zum  iahr-  1494,  ßus  folgenden  gründen  i)  weil  fein 
Vorredner,  Wimpheling,  fagt :  *'  die  Franzofen  haben  bei 
,,  menfchengedenken  die  feiiche  in  der  Lombardie  verbrei^ 
tet"  y )  und  2 )  weil  Scheüig  keinen  fchriftfleller  vor 
ihm  citirt.  Beide  gründe  beweifen  nichts :  denn  i )  fagt 
Wimfheling  nicht:  die  Franzofen  verbreiten  eben  jezt 
die  feuche,  fondern:  fie  haben  fie  verbreitet;  unbeflimmt 
wie  lange  vorher ^  und  2  )  ift  wohl,  außer  Hrn. 
Hensler,  niemand  eingefallen  zu  behaupten,  derjenige 
fchriftfleller  feie  der  erfle,  welcher  keinen  andern  citirt. 
Schellig  gehört  wahrfcheinlich  ins  iahr  149^- 

Die  flelle  aus  W^dßiann  /.  15,  habe  ich  fchon  oben, 
band  I,  f  16.    widerlegt. 

Nicoiaus  Leonicenuß,  den  Hr.  Hensler,  f.  ^f, 
]o  ßhr  erhebt ,  ifl  ein  unverfländlicher  Arabifle ,  dejfen 
fchrift'n  nicht  verdienen,  daß  man  fich  durch  das  lefen 
derfeWen  die  zeit  verderbe.  Sie  enthalten  unfinn  von  an^ 
fang  bis  zu  ende.  Hr.  Hensler  verßchert  zwar  es  flehe 
viel  wiffensiverthes  in  diefen  fchriften:  ich  geflehe  aber 
gerne   daß  ich    nichts  gefimden  habe. 

S.  51 

y)  Morbum  quendam,  quem  noftra  tcmpcftate   Infubrcs   in    patriani 
fuam  Gallos  invexilTe  lamentantur. 


820  — 

iS'.  51  fagt  Er.  Henskr :  "  Bai^le  hat  indeffen 
y^rscht.  Es  iß  kein  buch  fo  fchlecht ,  aus  dem  man  nickt 
„etwas  lernen  könnte.  Beiläufig  bemerke  ich,  daß  diefe 
hemerkmig  nicht  Baijlc,  fondern  Fliniiis  gemacht  habe. 

Daß  Peter  Pinftor  gerade  das  gegentheil  von  dem 
füge  was  Hr.  Hensler,  f.  ^^ ,  ihn  fügen  läßt,  habe  ick 
oben,   band  I.   /•  rö.  imd   band  il.  /,  23».   fchon  gezeigt. 

Dem  Nicolaos  Mafia,  /.  130,  thut  Hr.  Hensler 
unrecht.  Er  war  unßreitig  einer  der  erfahrenßen  Aerzte 
die  je  gelebt  haben.  Die  auszüge  welchß'  Hr.  Hensler 
aus  feinem  luerke  giebt  find  unvoüßändig  und  zum 
theit  unrichtig. 

Im  zweiten  buche  hat  Hr.  Hensler  alle  fletten  aus 
'alteren  fchrlfiflettern  gefammelt,  wo  von  localzufällen 
an.  den  zeiigungstheilen  die  rede  iß.  Wozu  diefer  unnö- 
thige  aufwand  von  gslehfamkeit ,  um  zu  beiveifen  was 
niemand  bezweifelt,  nemlich  daß  folche  localziifälle,  fchon 
vor  dem  m^sbruche  der  lußfeuche ,  zuweilen  bemerkt  wor- 
den  feien  ?  Sie  mtßehen  ja  noch  in  unferen  zelten  fehr 
oft  ohne  alle  venerifche  urfache ,  aber  find,  wie  bekannt, 
von  ganz  anderer  natur  als  die  venerlfchen ,  und  niemals 
folgt  auf  fie  die  allgemeine  lußfeuche,  Diefe  kranklieif 
iß  es  eigentlich,  die  von  Columbus  und  feinen  gefährten 
aus  Amerika  nach  Europa  gebracht  wurde,  wo  fie  vor- 
her ganz  unbekannt  war.       Ich  fordere  Hm,  Hensler, 

oder 


— —  8  i  i 

oder  jeden  ^andern  gslekrten , '  öffentlich  auf,  vor  dem  4 
Nlärz  14939  in  Europa  auch  nur  ein  einziges  bcifpiel 
eines  an  der   allgemeinen   kiflfenche  kranken  auszufinden, 

DUNBÄR    INNES.     1783.    ■ 
Wundarzt  in  London. 

1664.  A   treatife   on   ibe   venereal   direafe.     LondoB. 

1783-  8. 

Nichts. neues,  oder  eigenes. 

•    LAUGIER.     1783. 

1665.  Nouvelle  decüuverte  pour  i'burRsnite  ,  011   eflai 
für  la  maladie  de  Cytbere  etc.  t:tc.   Paris.  1783.  8. 

Ein  geheimniskränier.  Er  envp-ß'ehlt  zwei  geheinie 
mittel i  die  er  bereitet:  eine  fogenannte  Eau  d'Bippocrene 
und  einen  Nedtar  de  Cypris. 

CH.  ARMSTRONG.     1783. 

1666.  An  eüay  00  the  fymptoms  and  eure  of  the  vi- 
rulent Gonorrboea  in  females.     London.  1783.  8. 

Keine  r^uen  oder   eigenen  bemerkimgen, 

BENJAMIN    BELL.     1783, 
Wundarzt  zu  Edinburgh, 

1667.  Syftem  of  Surgeiy,    VoL  L  1783.     Edinburgli, 
8.  V^ol.  2.   1784. 

1668.  Dsiitfch.  Leipzig,  1784« 

Ein 


82^  

Ein  vortreßiches  buch ,  das  /ehr  viele  hieker  gehörige 
bemerkungen  enthält.  Da  es  in  den  hclnden  eines  jeden 
Wundarztes  ifl :  fo  wäre  ein  auszug  daraus  überflüßig, 

DOMENICO    CYRILLO.     1783. 

Oben  f.  802, 
J669.  Offervazioni  pratiche  intorno  alla  lue   venerea. 
Napoll.  1783.  8. 
Der  berühmte  Verfaffer  hat  von  dem  innerlichen  ge- 
brauch des  Sublimats  fehr  fchlimme  würkungen  gefehen. 
Er  räth  daher,   die/es  mittel  nur  äußerlich   zu  gebrau- 
chen,   und,    nach  einer  von  ihm  erfundenen  methode,    in 
einer  falbe  in,^  die  fuß  fohlen  einzureiben.     Er  führt  einige 
beobachtimgen  an ,  um  den  großen  nutzen  diefer  methode 
zu  be weifen. 

C.    M.   GAMBA   A    PASSERANO.     1783. 
1670.  In  Taurinenfi  medico  Collegio    publice  difputa- 
bat,  Anno  1783.    12.  Aug.     Taarino.   1783^  8- 
Unter  den  fechs  abhandlimgen  die  in   diefer  fchrift 
enthalten  find,  kommen  drei  vor,    welche  hieker  gehören: 
De  Lobelia  fyphilitica,  de  Syphilide ,  und  de  Syphiiidis 
curatione. 

ERNST    GOTTFRIED     BALDINGER.     1783. 
Oben  f.  ^6g. 

167  r. 


82} 

it'ji.  Hiftoria  mercurii  et  mercurialium  medica.     Li- 
bellas  I  et  2.      Gottingae.  1783-  8. 
Dei'  gelehrte  Hr.    Verfajfer  gieht  hier  eine  fekr  gute 
überficht  der  vorzilgllchflen  qneckßlbermitteL      Aus  elge-' 
ner  erfahrung  lobt   er  die  Piiimmerfchen  pillen   und  den 
Aethiops, 

P.     L'HEUREUX.     1783. 

1672.  Abhandlung  von  der  heilung  der  luftfeuche. 
Wien.   1783-  8. 

Ich  habe  diefe  elende  fcharteke  nicht  felbfl  gefehen, , 

JOHANN    CHRISTIAN    EHRMANN.      1783. 
Oben  f.  '^g2. 

1673.  De  rhagadibus  venereis  a  gonorrhoea  maligna 
fuppreffa.  In  nov.  A61:.  pbyüco-med.  Ac.  N.  C. 
T.  VII.  pag.  154. 

ZufcllU  der  allgemeinen  luflfeiiche  fallen  nach  einem 
geflopften  tripper  entßanden  fein, 

1674.  Uiceris  venerei  folutio  a  variolis.  Ebendafelbft. 
pag-  155. 

FRANCISCUS    ZANNETTI.     1783. 

1675.  De  epilepfia  a  mercurialibus  indufta.  Jn  Nov^ 
Aft.  phyfico*med.   Ac.  N.  C.  T.  VII.  pag,  184. 

JEAN- 


824  

JEANNET    DES    LONGROIS.     1783- 

1676.  Sor  h  Pulraonie.     Paris.  1783.  8. 

Der  Verfajfer  zählt  unter  die  ur fachen  der  fchwind- 

fiicht  auch  den  gebrauch  des    Sublimats ;    beiffjiele  daher 
entßandeher  fchimndfuchten  hat  er  felhfl  gefehen, 

KRAUSE    und    BAYER.     1783. 

Carl  Chrißian  Kraufe  (oben  f.  ^22.^  und  Bat/er. 
J677.  DiiT.  da  viribus    iiiedicameEtüfis   hydrargyri   et 
inde    arte    faftorum    pharmacoram.     Diff.  altera. 

Lipf.  1783.  8. 
Der  gelehrte  Verfajfer  fetzt  hier  die  unterfuchufi gen 
über  das  queckßlber  fort,   welche  er  in  Nro.  14^^.  ange- 
fangen hatte, 

PAUL    JOHANN     BONZ.     1733. 

Apotheker  in  Eßlingen. 
1678.    Praepsratio    Praecipitati  rubri.      In   Nov.   A61. 
phyfico-  med.     Ac.  N.  C.  T.  VII.     Norimb.  17S3. 
pag.  100. 

Der  Verfaffer  befchrelbt  hier  feine  methode  den  ro- 
then  präcipitat  zu  bereiten. 

CBRISl'iÄN    FRIEDERICH    REUSS.     1783. 
Profeffor  zu  Tübingen^ 

X679. 


— —  82f 

1679.  Üe  viribus  Caricis  Arensriae  radicis,    S^rfaepa- 

rillae  vires  fere  fuperantibus.       In  Nov.  A&:,  phy- 

fico-med.  Äcad.N.  CT.  Vil.  Norimb.1783-  P^-S- 1. 

Der  Verfajfei'  vergleicht  die   kräfte  der   würzet  des 

riedgrafes  mit  denen  der  Sarfapariüa. 

FRANCOIS   JAQUES    DEMACHY.     1733, 
1680.   Äetliiops  mineralis  per   fe.     In  Nov.  Act,  pby« 
fico-med.  Ac,  N.  C.  VoI.VIK  Norimb.  1783.  png  48. 
Neue  bereitiingsart  des  Atthicfis  mineralis* 

CHRISTIAN    GOTTLIEB    SELLE.    17S3.    ' 
Profeffor   der    Arzneiwijfenfchaft   zu   Berlin,      Die 
großen  verdienße  des  Verfajfers  um  die  Philofoplm  und 
Arzneiwijfenfchaft  find  allgemein  bekannt, 

168 1.    Neue   beyträge    zur  Natur  und  ArzneiwilTen- 

fchaft.   Erfter  theil.  Zweiter  tbeil.  Berlin.  1783.  8. 

Aus  den  erfahrnngen  des  berühmten  Hrn.  Verfajfers 

folgt:    daß  d-er  maywurtn  (fvleloe  Profcarabaeus  Linn.) 

gegen    die   venerifche   krankhelt  die  ihm  zugefchriebmen 

heilkräfte  nicht  befitze,     S.  2^.    Beobachtung  des  weiche 

Werdens  der  knochen  eines  venerifchen  kranken.     Daß  die, 

f.   iig,    durch  £^^w    mercurius   nitrofus   gehellte  i&affer^ 

fucht  venerifchen  urfprungs  gewefen  feie  >    daran  zweifle 

ich  f ehr»     In  dem  zweiten  theil,  f.  745,  erzählt  Hr.  Dr, 

Ftfl  eine  merkwUrdige  kranksngefchichie »    die  beweiß  wie. 

Ee  gefähr- 


%26  ^  — 

gefährlich  es  iß  noch  imreifa  teiflenheulen  aufzufcknciden^ 
und  wiB  leicht  dabei  ein  aß  der  arleria  inguinalis  durchs 
Jcknitten  werden  kan.  In  dem  dritten  tkeil  kommen  wich^ 
tige  bemerhmgen  von  Hrn.  Hermbßlidt,  über  dit  herel- 
tungsart  des  verfüßten  queckfilbers  vor  9  nebß  d-er  be-^ 
fchreibmig  einer  neuen ,  von  diefim  fckarffinnigen  Chemi- 
ker erfundenen  metkode  diefes  mittel  zu  verfertigen, 

JOHANN    HUNCZOVSKY.    1733* 
Lehrer  dw  Wundarzneihmfl  zu  Wien, 
1682-  Medicinifcb- chirurgifche  beobachtUDCPen  auf  fei- 
nen  reifen  durch  England  und  FfaBkreich ,  befon- 
diers  über  die  Spitäler.    V/ien.    1783.  8. 
ßiefes    vortrefliche    buch    enthält     viele '   wichtige 
Meher     gehörige    beobachtungen.         In    den    füdlichen 
provinZen    von    Frankreich  feigen    die    zufalle    der  vene^ 
rifchen  krankheit  nicht  fo  heftig  -als  in  den   nördlichen^ 
JJlefe  behauptung  flimmt  mit  dem  tt/as  ich  felbfl  zu  beob^ 
achten  geiegenheit  gehabt  habe,  nicht  ganz  überein.   Der 
Verf affer   hat  gefeken^]    daß   nach    dem    gebrauch    des 
queckfilbers  beim  tripper  eine  hodengefchi&ulß-  entflanden 
iß.     Die  däifipfungcur  feie  die  vorzUglichße  curmethode 
der  lußfeucke.       In  England  feien  die  venerifchen  zufalle 
viel  heftiger  als  in  Frankreich,       Durch  eigene  beobach- 
tungen  kan  ich  diefe  behauptung  beßätigen  ;   und  ich  fetze 
noch  hinzu :  in  London  find  die  zufalle  heftiger  als  in 


827 

den  Eil gUlndif dien  pvovinzen  und  in  Schotttand.  j3iis~ 
führlich  befchreibt  der  Hr.  Verf affer  das,  für  venerifcke 
kranke  heflimmte,  Lockhofpital  in  London,  und  macht  ei- 
nige  bemerkungen  über  die  von  Cläre  erfundene  einfau^ 
gimgscur.  Die  in  Frankreich,  vorzüglich  in  den  Süd- 
liehen  frovinzen,  fo  häufig  vorkommende  tödliche  fchwlnd- 
fucht ,  welche  eine  folge  des  innerlichen  gebrauch  des  Sub- 
limats iß,  hat  der  Er.  Ferf affer  vorzüglich  im  Spital 
zu  Vannes  beobachtet.     Auch  ich  habe  fie  oft  gefehen.  z) 

JOSEPH    DE    PLENCIZ,     1733. 
Profeffor  zu  Prag, 
1683.  Ääta  efc  Obfervata  medica.     Pragae  et  Viennae. 
1783.  8. 

Diefes  buch  enthält  einige  bemerkungen  über  die  ve- 
merifche  krankkeit.  Der  Verf  affer  hat  chankers  auf  dem 
rücken  des  männlichen  gliedes  gefehen ,  wo  ße  feilen  vor- 
kommen. Die  venerifchß.gickt  heilt  er  durch  mllen  aus 
gleichviel  Calomei  und  Opium.  Was  mag  wohl  Hr, 
Plenciz  unter  einer  veneriichen   gicht  verflehen'i 

JOHANN    CLEMENS    TODE«     1733, 
Oben  /.  f55. 
1684.  De  eximia  Opii  vlrtute   antlvenerea  obfervatio- 
nes  vafiae*     In  hdi^  Societ.  Regiae  Medicae  Haf- 
ßienfis»  VoLL     Hafa,  1783.  8.  pag,  434. 

Ee  5  D^^ 

a)  Hr?i.  Ho/rßf/j  Slurnenbachs  m«dici?iif(^e  HhHotkk,  Band  II.  f.  j  1 0 , 


828  ■ 

'Der  htrUhmte    Verfajfer  'erzählt  einige   durch   das 
Opiiim  verrichtete  ciiren. 

BERNÄRD     PEYRILHE.    1783. 

Oben  f.  f J2p. 

1685.  Precis  theorique    et   praHque   für  le  Vian,    la 
maladie  d'Amboine  et  le  Terminthe.  Paris.  1783.  8. 

IJer  Verfajfer  beweißf  daß  diefe  krankheiten  von 
der  lußfeiiche  verfckieden  feien, 

VAN     DEN     SANDE.    1784. 

1686.  La   feliißcation   des   rfiedicaments   devoilee  etc. 
etc.  7.1  la  Ha}''«.  I784r    8. 

168  7i    'Deutfeh  ^    mit   ziiflitzen    von    S.   Hahnemann» 
Dresden.  17S7.  8. 

Der  Verf affer  handelt  in  diefem  buche  auch  von  den 
verfälfchungen  der  queckfüberbereitungen  und  den  mittein 
diefelbe  zu  erkennen.  Eine  für  den  präktifchm  Arzt  fehr 
wichtige  fchrift. 

Ein    UNGENANNTER.     1784. 

1688*  Dello  fpecilico  delle  iycertolej  o  ramarri,  per 
la  radical  cura  del  caocro,  della  lebbra,  e  lue  ve- 
lierea^  ultiffiameDte  fcoperto.  In  dem  Giornale 
per  fervire  alia  ftoria  raggionata  della  MedicJna 
di  quefto  fecolo.  T.  IL  Venedig.  1784.  4.  pag.343» 


— •  829. 

Eine  kurze  gefchichte-  des  gebrauch s  der-  eides^eß:  ge- 
gern  dk:  hißfeuche.. 

FRANCESCO    TRIVISAN,    1784. 

1689.  Lettera  al  Chiarlffimo  Signore  D..  Pietro  Zu- 
liani.  In  dem  Giornale  di  Medecina,.  T.  IL  Ve- 
nezla.  1784.  pag.  347. 

Eine  durch  den.  gebromch  der  eidßxen-  hewUrkte  cur. 

ANDREAS    JOHANN    HAGSTROEM.    1784. 

^rzt  zu  Stockholm,. 

1690.  Swenfka  Veteaßvaps  Acadeinieiis  nya  handlin- 
gar,  för  Ar  1784. 

Der  Verfajfer  machte  verfuche  mit  dem  Opium  in 
der  hiflfeuche,  fand  aber  die  heilhr elfte  diefes  mittels 
nicht  beßätigte 

JOHANN  LAURENZ  ODHELIUS.    1784. 
Oben  f.  6g^. 

169 1.  Swenfka  Vetenflsaps  Academiens  uya  handlin- 
gar,  för  Ar  1784.     - 

Der  Verfaffer  handelt^  hier  von  dem  venerifchen  flaar 
und  deffen  Operation, 

JOHN    PEARSON.     1784- 
"Surgeon  to  the  Lock  -  Hofpital  and  to  the  public 
»jDifpenfary  in  Careyftreet, '' 

Ee  ß  1692. 


830  • « 

1693.  An  inftance  of  the  good  effe^ts  of  Opium  in  a 
dangerous  cafe  of  retention  of  urlne.  In  medical 
Obfervations    and   loquiries.   Vol.  VI»      London» 

1784.  pag    246. 

In  einer  hei  Verengerungen  in  der  harnröhre  entflan" 
denen  karnuerhattung  tkat  der  fortgefetzte  innerliche  ge^ 
hrauch  des  Opiums  fehr  gute  dienfle. 

BENGT    BIOERNLUND.    1784. 
1693^  Swenfka  Vetenfkaps  Academien«   nya  handlin-- 
gar,  för  Ar  1784. 
Von  dem  deco^  des   Prunus  Pados  Linn.   hat   dir 

V er f äff  er  in  der  luflfeuche  gute  würkungen  gefehen» 

FRIEDERICH    MICHAELIS.     1784. 

Uofrath  und  Profeffor  in  Marburg. 

1694.  On  the  efücacy  of  Opium  in  the  eure  of  the 
venereal  difeafe.  In  medical  Communications. 
Voll.   pag.  307. 

'    1695.  Deutfeh ,  in  medicinifchen  bei/trägen.  Göttingen, 

1785.  pag.  285- 

Der  Verfaffer  befchreibt  hier  feine  verfuche  mit  dem 
Opium  gegen  die  luflfeuche.  Von  der  wilrkung  diefes 
mittels  wird  viel  fonderhares  und  unwahr fcheintiches  er- 
S!,'dhlt,  das  wohl  erfl  nach  einer  genaueren  prilfung  und 
Wiederholung    der    vsrßiche   für    wahr    zu    kalten  fein 

möchte» 


— -     -  831 

möchte.  Uehrigens  eignet  fich  hier  Hr.  Hofrath  Mkhae- 
Us  eine  erfiiidiing  zu  an  welchem-  er  gar  keinen  aiükeit 
hat,  und  die  ganz  allein  dem  Hrn.  Dr.  Nooth  in  London 
gehört.  Man  vergleiche  die  fchrifi  des  Hrn.  Dr.  Schöpff, 
oben  Nro.  1646.  ' 

LORENZO    NANNONL    1784. 
*'Chirurgo    alla     Reale    Gran  -  Ducale    Corte   dl 
„  Tofcana." 

1696,  Del  veleno  venereo.  Firenze.  1784. 

Der  Verf affer  hält  die  dclnrpfimgsciir  für  die  beße 
curmethode ,  und  führt  achtzehn  krankengefchichten  an, 
um  diefes  zu  beweifen. 

J.     R     G.     PFLUG.     1784. 
Arzt  zu  Koppenhagen, 
1697»  Declinatio   Artbritidis    atque    Ophthalmiae   fy- 
phiiiticae     obfervationibus     illuflrata,        Hafniae. 

1784'  8. 

Kine  ganz  imbedeutende  fchrift. 

W.    EDMONSTONE.     1784. 
1698.  Effay    on   the  prevention    of   an    evil    highly 
injurious   to   health   and   inimical   to  enjoymeut. 

London.    1784.  8. 
Ein  geheimniskrämer. 

Ee  4  CHARLES 


/ 


832  — 

CHARLES    BRANDON    TRYE.    1784. 

JVimdarzt. 
1699.  Remarks  oa  morbid  retentions  of  urine,     Glo- 

cefter.   1784.  8. 
Keine  neuen  oder  eigenen   bemerhmgen» 

a     GIO.     BATTISTA     DE    MEO,     1784. 
I7C0.  Saggio  iotorno  al   nuova  fpecifico  delle  lucer- 
to!e.     Palermo.   1784. 
Ein  mtszug  aus  dem  buche  des  .Flor es  (^oben  Nroc 
j^4p.)  mit  einigen  eigenen   bemerkungen^ 

CARL      LUDWIG     SCHMALZ.     1784. 
Dei^  Arzneiwijfenfchaft  Do&or, 
1701.  Seltne   chiroTgifche  und   medicinifche  vorfalle^ 

Leipzig.   17S4.  8. 
Gefchichte  eines  fcmglings    der    durch  feine  amm& 
angeflickt     wurde  ^       und     nachher    feine    mutter    an- 
fleckte, 

WILLIAM  CÜLLEN. ,  1784. 
Profeffor  der  Arzneiwiffenfchoift  auf  der  Univerfi-^ 
tat  zu  Edinburgh.  Einer  der  geiehrteflen  y  erfahrenflen 
find  f charf finnig ften  Aevzte  aller  Zeiten  ^  deffen  große 
verdienfle  um  die  Arzneiwiffenfchaft  in  ihrem  ganzen 
umfange    erß    die   nachweit    erkennen     und    bewundern 

wird* 


833 

wird.  Durch  feint  vortreüicheM  fckriften,  verliert  die 
Hunioral"  Pathologie  täglich  mehr  von  ihrem  anfehen, 
und  wird  bald  in  ganz  Europa  ^  von  allen  denkenden 
Aerzten ,  eben  fo  verworfen  werden ,  wie  fie  es  fchon  in 
Grosbrittannien  f.  und  zum  theil  in  Frankreich  iß, 
170z.  Firft  lines  of  the  pradice  of  Phyüc*  Vo!,  IV» 
Edinburgh.  1784.    8« 

1703.  Franzüfifchi    von  BofquiUüno.    Parlsa   1787«  8«. 
(^unten,  bei  dem  iahr  izStO 

1704.  Beutfeh y  Leipzig,  17/8- 1785»  8.« 

1705.  Lateinifch,.  Lugd.  Batav.    1779. 

Unter-  dem  befcheidenen  namen  der  Anfangsgründe- 
trägt  hier  der  berühmte  Verfaffer  das  atterfcharfßnnigße: 
fyßem  der  prakiifchen  Arzneiwiffenfchaft  vor^  S.  ßgZ 
handelt  er  von  der  venerifclien  krankheit.  Dit  luflfeuche- 
komme  aus  Amerika,  obgleich  fchon  vor  der  entdeckung 
diefes  welttheils  localzufälk  an  den  zeugiifigstheilen,  aus- 
nicht  venerifchen  urfachen^  zuweilen  bemerkt  worden  feien. 
Die  localziifälle  find  eine  zeit  lang  blas  örtlich,  ohne 
ihre  würkung  weiter  zu  verbreiten;  nachher  aber  wird 
die  anfleckende  materie  in  die  blutgefäßs:  aufgenommen^ 
find  veriirfacht  venerifche  fumptome  in  verfchiedenen  thei- 
len  des  körpers.  Die  cur  des  trippers  befleht  ganz 
allein  in  linderung  und  heilung  der  entzündimgn  Sal- 
peter ifl  nicht  nur  unnütze  fondern  fchädlich ,  fo  wie  alle 

Eß  3  übrigen 


834  — 

übrigen  falze.  Schleimigte  oder  otichte  einfprutzungen 
in  die  kamröhre-  find  unnütze.  Abführende  mittel  find 
heim  tripper  äußerfl  fchädlich,  Aderlaffen  iß  unnütze'. 
Das  trippergift  und  das  gift  der  hßfeuche  find  nicht 
verfchieden.  Opium  innerlich  gegeben  und  auch  in  dk 
harnröhre  eingefprüzt,  iß  fehr  nützlich  a  ).  Ein  chanker 
muß  fobald  als  möglich  zu  gekeilt  it^erden,  denn  je  lein" 
ger  man  ihn  offen  läßt  deßo  mehr  vsnerifches  gift  wird 
erzeugt.  Bei  jedem  chanker  iß  der  innerliche  gebrauch 
des  queckßlbers  nöthig.  Von  dem  decoU  des  Mezereums 
hat  der  Verf affer  gute  würkung  gefeiten, 

F.    SCHWEDIAUER.    1754. 

Der  Arzneiwiffenfchaft  Dodtor, 

1706.  Praftical  obfervations^  on  the  more  obftinate 
and  inveterate  venereal  complaints.  London. 
1784.  8.  1786.8.   1788.8. 

1707.  Deiitfch,  von  dem   Verf  affer.     Wien.  1786.8. 

1708.  Franzöfifch ,  von  Hm.  Gibelin.   Paris.  1785.  8. 

Diefe 

a)  As  moft  of  the  fyraptoras  arife  from  the  irritation  of  a  ftimu- 
lus  applied ,  the  efFe£ls  of  this  irrittaion  may  bc  often  leiTened 
by  diminishing  the  irritability  of  the  fyftem ;  and  it  is  well 
known,  that  the  moft  certain  means  of  accompliftiing  [this  is  by 
employing  opium.  For  that  reafon  1  confider  the  praftice 
both  of  applying  opium  dire£l!y  to  the  uicthra,  and  ot  cxhi- 
biting  it  by  the  mouth,  to  be  cxtremely  uleful  in  mufl:  cafes 
of  Gonorrhoca. 


83T 

Diefe  vortvefliche  fchrift  iß  die  hefle  und  uoJIßän^ 
digfle  über    die  venerifche   krankheit  feit  Aflrucs  Zeiten, 
Der  berühmte  Verfafferf  mit  dem  eine  vertraute  freund^ 
fchaft  mich   verbindtt,    hat   darin  fehr  viele  eigene  und 
neue  bemerkimgen   und  beobacktimgen  vorgetragen,   und 
die  kenntniß  foivohl  ah  die  cur  der  venerifchen   krankkeit 
um   einige  fchritte    der    vollkommenhHt    näher  gebracht. 
Durch  einen,  zum  beflen  der   wiffenfchaft,   an  ßch  felbfl 
angeßettten,  äußerß  fchmerzkaften  verfuch,  hat  er  zuerß 
hewiefen,  daß  jeder  in  die  harnrUhre-  gebrachte  reiz  einen 
tripper  verurfache.       Auch   er   hat    zuerß    den    großen 
fiutzen  der   clyfiiere  mit    Opium    in  der  hodengefchwulß 
und  der  acuten  urinverhattung  gezeigt.       Daß  es  beffer 
feie  die  venerifchen  leißenbeulen  zu  zertheiten  als  fie  eitern 
zu  laffen,  beweiß  er  durch  fehr    überzeugende  gründe» 
Ueberhaupt  findet  man  hier  über  die  venerifchen  drüfen"  • 
gefchwülße  fehr  viele  gute,Jieue  und  wichtige  beobachtun- 
gen,    und  man  bemerkt    in  diefem  kapitel,  wie  in    allen 
übrigen,  daß  die/es  buch  nicht,  wie  die   werke  fo  vieler 
anderen  fchriftßeller,    bloßeti  hi/pothefenkram  und   unge- 
gründetes  raifonnement  enthält,  fondern   daß  es   reiflich 
durchdacht,  und  das  refultat  eigener  erfahrung  iß.    Das 
queckfilber  fcheine  gegen  das  venerifche  gift  chemifch  zu 
würken  und  es  zn  neutralifiren  und  unthätig  zu  machen. 
Von  dem  Sublimat  hat  der  Verfaffer  feiten  gute  wür-^ 

kungen 


83^ 

kungen ,,  aber  oft  nach  dem  gebrauch  deffelben  fchllmme 
folgen  gefeken..  Ein  ausführlicher-  miszug  aiis  dlefer 
V  Öftre  fliehen  fchrift,  die  in  den  h  linden  eines  jeden 
Arztes  und^  Wundarztes  ifii    würde  überflüjfig  fein,. 

FRANZ    ANTOM    CLAD.     1784. 
I^on  Bitfchw  eiler  y   im  Elf  aß. 

1709.  DilT.  de  profcribendo  potiiis  quam  praefcribendo- 
ulterius  mercurii  fublimati  corroiivi  interno  ac 
locali  in  re  medica  et  chirurgica  ufu.  Argento- 
rat  1784^  4- 

Eine  merkwürdige  und  lefenswerthe  fchrift,  worin 
die  feheidlichen  wUrkungen  des  innerlichen  und  äuf- 
ferlichen  gebrauchs  des  Sublimats  deutlich  gezeigt 
werden.  Der  V er f äff  er  führt,  aus  feiner  .  eigenen 
er  fahrung,  zwei  fälle  an,  wo  kleine  dofen  von  Sub-- 
%t  den  tod  des  kranken   v er itr fachten^ 

^     JEAN    STANiSLÄS     MITTIE.    1784. 
Oben  f  f  ij, 

1710.  Lettres.  Premiere  a  la  Faculte  de  Paris,  fe- 
conde  a  i'Academie  de  Chirurgie;  trolfieme  ä 
PAcademie  des  Sciences,  für  les  inconveoients 
Ä^  mercure,  et  für  l'efficacite  des  vegetaux  de 
l'Europe  pour  la  guerifon  de  la  maladie  vene- 
rienne.     Paris.  1784  •  8. 

Der 


. 8?7 

Der  Verfüffer  verwirft  den  gebrauch  des  qiteckfii^ 
bers  in  der  tußfeuche  als  fchlidlich ,  und  will  diefe  krank- 
heit  blas  allein  durch  mittel  ans  dem  Pflanzenreiche  heilen» 
Seine  eigentliche  curmethode  macht  er  nicht  bekannt* 

CARL     von    HERTENS.     1784. 

17 11.  Obfervationes  medicae.  T.  IL    Vindob.  1784.  B* 
Im  erflen  kapitel  des  dritten   abfchnittes  handelt  der 

Verfaffer  von  der  venerifchen  krankheit.  Den  gebraiick 
des  Sublimats-  hält  er  für  fehr  tinficher^  und  hat  bemerkt 
daß-  er  die  nerven  des  magens  und  der  gedärme  heftig 
reiste,  nervenkrankheiten ,  diirchfäüe  und  fchwind- 
fliehten  verurfache ,  und  die  luflfeuche  niemals  gründlich' 
keile.  Nach  dem  gebrauch  der  Hofmannifchen  Sublimat- 
pillen hat  der  berühmte  Hr.  Verfaffer  heftige  leibfchmer- 
zen  -lind  ptirgiren  entflehen  gefehen:  fo  daß  er  alle 
Aerzte  bittet  diefe  piüen  nicht  mehr  zu  gebrauchen.  Auch 
erzählt  Hr.  von  Mertens  den  fehr  merkwürdigen  fall 
einer  augenentzündung  die  nach  der  ins  äuge  ge^ 
brachten  trippermaterie  entßand» 

G.    FRENCH.     1784. 

1712.  Fünfzehn  mlnuten  Unterricht  für  jeden  der  da 
wünfcht  von  der  venerifchen  krankheit  befreit  zu 
fein.     Aus  dem  Englifchen,     Hamburg,   1784.  8. 

Schrift 


838  — 

Schrift  eines  quackfalbers.     Das   original    habe  ich 
nicht  gefehen, 

JOHANNES    MURDOCH    LOGAN.    1784. 

F'on  Boflon ,  in  Amerika. 

1713.  DiiT.  de  morbo  venereo.     Edinburgh.  1784.  8. 

Ein    UNGENANNTER.     1785. 

1714.  La  America  vindicada  de  la  caiumnia  de  haber 
iido   madre  de!  mal  venereo.     Madrit.    1785.  8. 

Der  tmgenanntß  Verf affer  ^  ein  geborner  .Amerika,- 
mr ,  flicht,,  gegen  Aßruc  und  De  Fauw ,  zu  bcweifen, 
daß  die  venerifche  krankheit  nicht  aus  Amerika  nach  Eu- 
ropa  gekommen  feie:  er  bringt  aber  keine  eigenen  oder 
neuen  gründe  vor  um  diefe  behauptung  zu  unterßützen, 

G.     L,    SCHMIDT.     1735. 

1715.  DiiT.  de  bubone  venereo.    Regiomonti.  1784.4. 

IMBERT    DE    LONNES.     1785. 

1716.  Traite  de  Thydrocele,  eure  radicale  de  cette 
maladie,  et  traitement  de  plufieurs  autres  qui  at- 
taquent  les  parties  de  la  generation  de  rhomme. 
Paris.  1785. 

Der  Verfßffer  handelt  von  den  krankkeiten  der  te- 
ßikel  und  des  hodenfacks ,  aber  fein  buch  enthalt  weder 
neue  noch  eigene  bemerkungen, 

Eip 


Ein    UNGENANNTER.    1785. 

1717.  Obfervations  für  l'inftitution  de  l'hofpice  des 
pauvres  enfants  trooves ,  atteints  de  ia  malndie 
venerienne.  Dans  le  Jöurnsü  de  Medecine.  Vol. 
LXIIT.  1785.  pag.  289-  445-  Vol.  LXIV.  pag.  3» 

Nachrichten  von  dem  Hofplce  de  Vaugirard. 

JEAN    STANISLAS    MITTIE.    1785/ 

Oben  f.  p^/j. 

1718.  Lettre  de  M.  Mittle,  svec  un  precis  des  tfai- 
tements  faits  avec  les  vegetaiix  par  ordre  duGou« 
verEement  für  vingt  fujets  attaques  de  la  maladie 

ver.enenne.    Paris,  1785.  8» 
Der  Verfajfer  behauptet  die  pflanzen  heilen  die  htfl^ 
feuckß  ßcherer  als  das  queckßiber. 

FRIEDERICH    AUGUST    MEYER.    1785. 

Arzt  xii  Hamburg, 

17 19.  De  ozoena  commentatio,  ad  Virum  Illuürem 
M.  Mederer.     Hamburg.    1785.    8. 

Eine  merkwürdige  krankengefchichte ,  und  eine 
cur  die  den  kenntniffen  des  Verfajfers  ehre  macht.  Die 
heihing'  gefchah  durch  Siiblimataiiflöjung,  Sarfaparilla 
und  malztrank ;  äußerlich  wurde  vitrioljtiure  gebraucht. 
Mir  fcheint  es  ausgemacht  daß  der  fall  nicht  venerifch  luar. 

BRASSIÄ- 


840  ■ 

BASSIANI    CäRMINäTI.     1785. 
1720.  Ricerche  falfa    natura  e  fulli  uli  del  focco  ga- 
\  ftrico  in  Medicina  e  Chiriirgia,  Milano.  1785.  8. 

Der    magenfaft   foll    zu     heilung    venerifcher    ge- 
fchwüre   fehr  nützlich   fein. 

J.    SENEBIER.     1785. 

1731.  Obfervations  importantes  für  l'ufage  du  fuc  ga- 
-  itriqüe  dans  la  Chirurgie.     Geneve.    1785.  8. 

Fernere  beobachhwgen  über  den  nutzen   des  magen" 
faftes   gegen    venerifche    gefckwüre, 

CHARLES     JOHNSTON.     1735. 

Alis  Irland.     - 

1732.  D'SL  de  Leucorrboea»     Edinburgh.    1785.  8. 

PLOUCQÜET     und    KRIPPENDORFF.     1735. 
Wilhelm  Gottfried  Ploncquet  ^  Profeffor  der  Arznei^ 
wiffenfckaft  zu  Tübingen  ^  und  Friederich  Wilhelm  Aure^ 
Uns  Krippendorjf  von  Dagersheim,  im  Wilrtenibergifchen* 

1723.  Diff.   de  Leucorrhoea  mafcuiina  fyphiiitica.  Tu- 
bingae.   1785.  4. 

Bloße  Wiederholung  des  fchon  bekannten» 

HONORATUS    CAVALIER.    1785. 

Von  St,    Vcdere  i    in  der  Provence. 

1724.  Qu.  med.   De  Gonorrhea  {fic)  virulentaf     Ave- 

nione.  1785.  4. 

Aus 


Aus  die/er  f.  im  Januar  i'^g^  zu-  Montpellier-  t^er- 
theidigtejii  probefckrift  ^  kan  man  die  methode  nach  weU 
eher  die  lehr  er  des  Verfaffsrs^  dieProfeffgren  zu  Mont- 
p silier  t  den  tripper-  curiren ,  kennen  lernen.  Sie  beßeht: 
in  mederholtem  aderlaffen,,  kühlenden  ptifanen,  warmen 
hadern ,  lindernden  ciyfliere-n ,  emulßonen  aus  den  vier 
kühlenden  faamen ,  mtiphlogißifcher  diät ,  elnreibunget^ 
von  queckfilb erfalbe  in  das  mittelfteifch  und  das  fcrotum^ 
fmd  dem  innerlichen  gebrauch  der  qmckßlberfalze.  Einß 
curniethode  dk'  diefev  berühmten  üniiwßtcit .wenig. ehr^ 
macht, 

JOHANN    ANDREAS    MURRAY,     ifns. 
K'dnigtich    Grosbrittannifcher   Hofrath ,     Ritter    des? 
JVafaordens  und  Profejfor   der  Arzneiiüijfenfckaft    a^if 
der  Univerfität  zu  Gü Hingen, 

J724»  De  materia  arthritica  ad  verenda  aberrante  Seft. 

J.  et  IL    Gottmgae.   17S5»  4.     Wieder  abgedruckt 

in  J.  A.  MÜRRAY  opufculls.  Vol.  5,  mitzufätzen 

von  dem  Brn,    Verfaffer,    und   in  J.  P.  FRANK 

deleftu  opufculorum  medicorum.    Vol.  II.   Ticini, 

1776.  8.  mit  einer  ähnlichen  beobachtung  von  d^m 

berühmten  Hrn.  Herausgeber, 

Die  beobachtung   welche  Hr»  Hofrath  Murray  hier 

hefchreibt  iß  für  die  gefchichte  des  trippers  äußerfl  mickm 

tig,     Sie  beweiß,  daß  nicht  nur  von  einem  äußeren,  in  die 

Ff  hm'nr'Qh-^ 


harnrohre  gebrachten  reiz ,  fondern  auch  von  innerlU 
chen,  im  körper  vorhandenen  fchärfen,  die  ßch  auf  die 
zeugungstheile  werfen,  ein  mit  fehr  heftigen  zu-^ 
fällen  verbundener  tripper  entßehen  könne.  Alfa  eine  neue 
ähnlichkeit  die  der  tripper  mit  dem  weiffen  fluffe  der 
frauenzimmer  gemein  hat.  Die  hier  erzählte  krankenge- 
fchichte  iß  um  fo  viel  wichtiger  und  fchätzbarer,  da  der 
berühmte  Jir,  Verf affer  j  deffen  fcharffinn  und  beobach' 
tungsgeiß  bekannt  iß,  den  kranken  felbß  gefehen  und  bß" 
handelt  hat» 

EVERARD    JOHANNES    THOMASSEN  A  THÜES- 

SINK.     1785. 
17^5.    Diff.  de  Opü  ufu  in  Syphilide  obfervatis  pro- 
bato.     Lugd.   Batav.  1785.  8. 

Kine  fehr  gute  fchrift.  Unter  allen  pflanzen  welche 
die  Oberfläche  der  erde  hervorbringt  hat  der  mohn,  wegen 
feines  faftes,  als  ein  arzneimittel ,  den  erßen  rang.  Zu 
diefem  mohnfaft  nimmt  der  Arzt  feine  Zuflucht  wenn  er 
auch  die  heftigßen  fchmerzen,  die  er  nicht  heilen  kan,  wenig- 
flens  lindern  will.  Aber  von  jeher  hat  man  fichdiefes  mittels 
nicht  nur  vorßchtig,  fondern  furchtfam  bedient,  und  da- 
her find  auch  feine  heilkräfte  gegen  viele  krankheiten  erfl 
fpät  bekannt  geworden.  Im  tripper  thut  es,  fowohl  innerlich 
als  in  einfprützungen ,  fehr  gute  dienße.  Auch  gegen 
die  acute  venerifche  urinverhaltung,    gegen  die  hodenge- 

fchwulß. 


845 

fchwiilfl ,  tu  /.  w.  thmi  Opiatclyfliere  die  vortreflickjim 
dienfle.  In  der  allgemeinen  luflfeuche  hingegen  find  dis 
heilkräfte  des  Opiums  noch  nicht  entfchieden. 

ALEXANDER    GRANT.     1785« 
Arzt  in  London, 
1726.    London   medlcal  Journal  for  the   year   1785. 
pag.  I.  und  pag.  18. 

Der  Verfajfer  macht  einige  bemerkungen  ilber  den 
gebrauch  des  Opiums  gegen  die  luflfeuche ,  welche  die 
heilkräfte  die/es  mittels  in  der  genannten  krankheit  nicht 
zu  beflätigen  fcheinen* 

ANTONIO  NUNNEZ  RIBEIRO  SANCHEZ.  1785. 

Oben  /.  ^60* 
1*^27'  Obfervations  für  les  maladies  veneriennes,   pu« 

bliees  par  M.  Andry»     Paris.  1785.  8. 
1728.   Deutfck,  Nürnberg.  1788.  8^ 
1739.  Fortugießfch ,  von  Andry  Golenz  de  RiSuvig^ 
nu     Liffabon.  1788.  8. 
Dlefe  ganze  fchrift  handelt  von  den   Derlarvten   ve^ 
nerifchen  krankheiten-f  oderf    wie  ß.e  der  PWf affer  nennt. 
la  maladie  ven^rienne  chronique.    Der  unrichtige  begriff 
der  verlarvten  venerifchen  krankheiten  hat  Sanchez  hiev 
verleitet  über  die  würkungsürt  des   venerifchen  giftes  die 
allerunfinnigflß  theorie  vorzutragen  die  fich   denken   läßt. 

Ff  2  Fo'^rnde 


Folgende  fcltstß  enthalten  das   wefenttichfle    die/er   theorie. 
Das  einmal  in  den  köfpef  aufgenommene  venerifche  gift 
kan  durch  keine  arzneimittel  wieder  getilgt  und  ausgerot- 
tet werden,  fondern  es  bleibt ,    aller  angewandten    mittel 
ungeachtet,  und  pflanzt  fick  auf  kinder  und  kindeskinder 
fort.  Diejenigen  welche  bei  dem  erflen  ausbruche  der  lufl- 
feuche  angeßeckt  wurden  find  niemals   gründlich    geheilt 
worden.     Zwar   verfchwanden  die  fpnptomei    ciber  das 
gift  blieb  in  ihrem  kör  per.     Diefe  menfchen  zeugten  kin- 
der die  venerifches  gift  fckon  in  der  Zeugung  erbten  und 
mit  auf  die  weit  brachten,    folglich  fckon   von    ihrer  ge- 
hurt an  fckwclcher  waren   als  ihre  vclter.      IFurden  nun 
diefe  noch  iiurch  eigene  fckuld  angefleckt,  fo  warf  fleh  das 
gift  auf  die  inneren  und  verborgenden  theile  ihres  körpers, 
ße    zeugten  kinder  die    noch    fchwächer    waren    als  fie 
felbfl,   und  fo  artete  das  menfchliche  gefchlecht  allmählich 
BUS»     Man  lefe  diefe  tirade  mit  feinen  eigenen  Worten  b). 

Die 

\i)  Ces  hommes  ainfitraites,  curent  des  enfants,  qui,  des  leurs  for- 
ination,  furent  heriüers  dn    vice  de    leurs   percs.       Etant   d'une 
conftitudon  plus  foible,  s'ils  avoient  le   malheur   d'etre   infcdes 
par    leur  faute  de   !a  maladic  venerienne,    cette  maladie  ne    fe 
moniroit  plus  für  la  furface  du   corps   avec  des  fymptomes  aufli 
afficux  que  du  commenceroent  de   Ton   apparition.      Une    confti- 
tution  foible   ne   pouvoit  pas  agir  avec  la    ineme   vigueur  qu'une 
faine  e4;robulle,    pour   expulfer  Ic    virus   ä  la  furfäce   du  corps. 
Ce  virus  reftoic  alors,  comine  il  fait  des  nos  jours ,  dans  le  ccn- 
trc  le  plus  Cache   de  kur  corps.       Ce  phenomcnc  a  donne  Heu 

aux 


—  84^ 

JJl^  urfachs  der  falivation  iß  nicht  das  qusckßlber,  fondern 
die  kalte  luft  welche  der  kranke  w(ihrend  der  queckßlbercur 
sinathmet.  Auch  hat  Sanchez  entdeckt,  daß  Montaigne 
un  einer  verlarvten  venerifchen  krmkheit  geflorhen  feie  c)- 
Armer  Montaigne!  folange  nach  deinem  tode  mußt  du 
noch  dafür  büßen,  daß  du,  während  deims  lebens,  über 
die  ArzneiwiffenJ chaft  und  die  Aerzte  fo   oft  gefpottet 

Ff  3  haß! 

«ux  Medecins  <ie  parier  q\iz  kmalignite  de  cette  jnaladle  dimi- 
nuoit  cha^ue  joiir.     Jvlais  rnalheureufement  eile  s'et&nd   plus  qu£ 
j'amais ,    et  fe  montre  v^ar  la  jniiltitud£  infiaie  de  maladies  chro- 
niques ,  par  la  diminution  de  ia  taüle  et  de  la  vioueur  des  indi- 
vidus;  ce  qu'on  tft  ä  portee  d'obferver  dans  les  grandes  viiles  et 
,     .  Jes  ports  <ie  mcr.     On  eft  fu;;pris  et  attendri,  en  voyant  ä  cha- 
quc  pas  tant   de  maux  d'yeux  ,    taut  d'eerouclles,   tant   de  gens 
avec  les  «paulcs  de  travers ,  avcc  l'ipins  du  dos  courhee  de  mille 
tagons ,    les  jambes    crochues ,     une  petite  taille ,    mince,    fans 
■mufcles  pronontes  et  fans  conllltancs  des  os.     Si  cela  fe  peut  ap- 
peiier  diminution  de  la  maladie  veaerienne,    et  qu'on    en    puifle - 
conciure  qu'eUe  finira  comnie  Ja  iepre,  on  peut  alots  affuier  que 
i^ette   maladie  ünira  avec  i'efpece  humaine,     et  qu'elle    fera  un. 
jvjur  la  caufc  d'une  i.evolution    en    Europe,    fembiabie    ä   etile 
qüi  arriva  dans  le  cuiquieme  fiecle,,    lorsque  la  Mt-naichie  Ro- 
maine tomba  dans  le  neant  par  fa  foibleire,    -fon  luxe,    et  fes 
iinoeurs   depravis. 

«c)  Les  Medecins  de  M.  Montaigne  ne  connoiffbient  pas  fa  maladie.  La 
caule  de  cette  maladie  eft  dremontnee  par  lamaniere  dont  il  termina 
ies  jours.  Il  nvourut  d'une  erquinancie,  qui  lui  ota,  pendant  trois 
jours ,  l'ufage  de  la  parolc,  fans  lui  rieJi  diminucr  de  Ion  efpiit. 
Jl  ef-oit  age  de  ToiKante  ans.  A  cet  age  ies  .efqtiinancies  ne 
lont  pas,  pour  I'ordinaire,  inflammatoircs  et  accompagnees  de 
fievre.  Cette  efquinsncie  etoit  gangreneufe,  avec  hydropifie 
de  poitrine,  terminaifon  ordinaire  d&s   veroles  chroniques. 


2^6  •—• 

haß!  Ellenlange  formein  kommen  in  diefem  buche  hin 
und  wieder  auch  vor,  x,  b.  f.  j6g.  Im  iahr  /f-/2 
lernte  der  Verfaffer ,  durch  einen  Deutfchen  Wundarzt, 
if-  3')  ^^^'  gebrauch  des  Sublimats  kennen.  Er  fchrieb 
darüber  an  Van  Swieten,  und  empfahl  den  Sublimat  in 
Verbindung  mit  den  Ruffifchen  fchwizb ädern ,  denn  ohne 
dlefe  kan  der  Sublimat  nichts  helfen  d).  Pringle  und 
Van  Swieten  (/.  j^^.  14^.)  find  von  ihren  untergebenen 
über  die  guten  wurkungen  des  Sublimats  betrogen  wor- 
den e).     Ehen  das  wiederholt    er  f.  j^g.  f)    und   hält 

über- 

«33  Si  la  maladie  venerienne  ne  fc  manifcftoit  pas  .  .  .  par  des  fym- 
ptomes  qni  fc  montraflcnt  a  la  fuperficic  du  corps,  commc  fönt 
jes  ulc^res,  les  dartres  crouceufes,    les    exoftolcs ,  la  carie,   les 

condylomes  etc et  que  je  n'eufle  pas   le  fecours  des  bains 

de  vapeurs,  je  n'cntrcpicndrai  jamais  de  guerir  cette  maladie 
avcc  le  Sublime  corrofif,  quoique  ce  remede  ait  ete  vante  par 
des  Medecins  tres  renommes, 
«}  M.  Van  Swieten  a  eonfeille  la  teinture  du  Sublime  corrofif  fans 
les  precautions  que  je  lui  avois  communiquees.  Mais  les  Me- 
decins et  Chirurgien?  auxquels  il  avoit  ordonne  d'en  faire 
I'cfTai ,  lui  en  rapporterent  des  efFcts  merveilleux ,  fans  avnir  cu 
la  precaution  de  raettrc  dcux  fois  par  jour  les  malades  dans  le 
bain  de  vapeur.  Il  a  public,  für  la  fei  de  fes  adulateurs ,  les 
feons  efFets  qu'ils  affuroicnt  en  avoir  obtcnu.  La  meme  cliofe 
«ft  arrivee  en  Angieterre  ä  M.  Pringle,  digne  difciple  de  Bocr- 
haave.  II  a  preconife  la  meme  teinture  d'aprcs  le  rapport  des 
Chirurgiens  qui  etoient  fous  fon  commandement,  et  qui  s'occu- 
poient  plus  ä  lui  plairc,  qu'a  declarer  ce  qu'il  y  avoit  de  nui« 
fible  dans  l'adminiftration  de  ce  remede. 

f}  Je  fuis  cntierement  convaincn  que  M.  le  Baron  Van  Swieten  z 
cte ,  dans  cette  occafion ,  la  dupc  des  Couriifans ,  ainfi  que  M. 

le 


847 

iiberhaupt  dafür,  daß  der  Sublimat ,  ohne  die  verhin^ 
düng  mit  den  Riiffifchen  fchwitzbädern ,  ein  feheidliches 
und  gefährliches  mittel  feie.  Der  größte  theil  des  buchs 
handelt  nicht  von  der  venerifchen  Krankheit» 

J.    G.    KUEHN.     1785. 

1730.  Curart  der  venerifchen  krankheiten.  Breslau. 
1785.  1787-  8- 

Ein     UNGENANNTER.     1785. 

1731.  Raccolta  di  vari  opufcoli  publicati  fin*  ora  in- 
torno  all*  ufo  delle  luccftole,  per  la  guarig- 
gione  de  cancri  ed  altri  mali.  Napoli.  1785.  8« 

Man  findet  in  diefer  fammlung  einige  von  Italiäni-^ 
fchen  Aerxten,  vermittelß  der  eidexen,  verrichtete  euren 
venerifcher  kranken. 

JOHANN  FRIEDERICH  CHRISTIAN  PICHLER.  1786. 

Geboren  zu  Ludwigsburg,  im  Herzogthiim  Wür^ 
temberg.  Er  war,  in  den  iahren  j^'^f  unt*  i'^lSi  ^po^ 
theker  gefeile  zu  Bern  und  Laufanne  in  der  Schweiz ; 
ßudirte  nachher  im  iahr  i^^g  zu  Strasburg  die  Arzneiwif- 
fenfchaft,  und  nahm  dafelbß  den  Doktorgrad  an.  Bald  dar^ 
auf  ließ  er  Hm,  Hofrath  Grüner s  in  ^ena  vortrefliche  an- 

Ff  4  weifung 

le  Chevalier  Pringle  edle  des  Chirurgiens  des  Hopitaux  dont  il 
avoit  la  dire£^ion,  tous  louant  ä  outrance  la  teinture  de  Sublime 
corroGf,  que  ces  deax  favants  Medecins  avoient  introduite  dans 
la  praüque  de  U  Medecinc. 


84S  "—^ 

weifung  'zum  'veceptfchreiben  'nachdrucken-^  'und  fetzte  deM 
buche  feinen  eigenen  immen  vor.    Dann  zog  er,  als  reifender 
miig^'ßtifeur ,   in  Deutfchhnä  hermn-,  undfammeltef    auf 
Soften  der  leicht  gl  [iubigkelt^  durch  feine  wunder  euren  und 
die  weiffagimgen  feiner  fomnambulen,    viel  geld  ■;     bis  er 
'nach    Maynz    käm^     wo   der   Hr,    Geheime   Rath  Hof- 
'mann  feine  hetrügereien  entdeckte  f    und    mi    befehl    des 
Cliurfilrßen  ihn  nöthigte  -die  fladt  'ZU  verlaffen.     JVo  er 
Jtch  jetzt   auf  hält   weiß   ich  nicht,    und  was  er  künftig 
'noch  für   rollen  fpielen  wird   kän  mir   die    zeit  lehren': 
'über  von  ■einem  manne  -der  fo  'mancherlei  Talente  befitzt 
iclßi  fich  in  'der  folge  'unflreitig  noch  viel  'erwarten: 
1733.   Memoire  für  les  inaladies  contagieufes.     Stras- 
burg, 1786.  %. 
Der  berüchtigte  V er f äff  er  hat  aus  'Hofmanns,   Ün^ 
'Zers ,    'und   einigen    andern  Deutfchen  .fchriften   einzelm 
flellen  misgefchrieben,    äiefelben  durch  einen  fprachmeifler 
zu  'StrasiMrg  in^s  Franzöffche  'überfetzen  iaffen,  und  die-- 
.fer  oompilatiön  'dein  angegebenen  iitel  vorgefetzt,     S.  jog 
handelt  er  vom  tripper',    und  f  iig  von  der  venerifchen 
'krankheit, 

JOHN    HÜNTER.     m^- 
'Wundarzt  in  London. 
i?33'    A  treatife  on   the  Vener^al  difeafe.    London. 


"1734-    Fran'zoßfch;  von  Audiheri'u    Paris,  1787.  8. 
•   I735-    Deittfch.     Leipzig.    1787.    8. 

Die/es  werk  mthUlt  fehr  viele  neue  und  eigene  Jiiei- 
nungen.       Das    in  den  körper  aufgenommene  venerifche 
giß  verändert  'die  natur  der  fluffigkeiten  deffelbe'n  nichti 
feint  würkung  f elf  rankt  fich  auf  die  thtile  ein  in  denen  es 
die  venerifdien  zufails  hervorbringt-;    der    'übrige  körper 
■und    feine   funciionen    leiden    gar  nicht  darunter.      Der 
fchweis,    der  fpßlchel ,    die  wdlch,     das   bhit'  vensrifcheT 
perfonen  flecken   nicht    an.      Das  eiter  der  nachfolgenden 
venerifchen  gefchwilre  fleckt  nicht  an.      Die  durch   das 
venerifche    gift   verurf achte    entzUndung    modificirt  fleh 
nach  der  körperlichen   conflitution  des  angefle^kten.     Ei^ 
mge  theile  des  körpers  find  dem  venerifchen   reize  meht 
'aus gefetzt  als  andere-:    und  einige  bleiben  immer  frei  da- 
von ^  wie  z.  b.  -die  eingeweide.      Der  reiz  des  im  körper 
vorhandenen  venerifchen  giftes  würkt  zu  gleicher  zeit  auf 
alle  theile  des  'körpers  welche  für  diefen  reiz  empfänglich 
find.     Die  äußeren,  mehr  der  liift  ausgefetzten  theile  des 
^körpers  werden  leichter  von  -dem  .gifte  angegriffen  -als  die 
inneren.       Die    allgemeine   luflfeuche   hat   eigentlich  ■zwei 
fladia.     In  dem  erften  'werden  die  äußeren  theile,  in  dem 
■zweiten    mehr    die    inneren    angegriffen,       Aißer    dem 
'menfchlichen  würkt  das  venerifche  gift  >auf  ■keinen  thieri^ 
fchen  körper.      Durch  den  reiz  des  von  einem  angefteck' 

Ff  5  m 


%)0  ' 

ten  kürper  an  einen  gefunden  gebrachten  venerifchen  eiters 
entßeht  eine  entzündung  von  befon derer  art^  deren  eiter 
wieder  venerifches  gift  iß.  Der  Sublimat  iß  ein  unfiche- 
res  mittet,  das  zwar  die  fymptome  lindert ,  aber  zur 
heilimg  der  luflfmche  nicht  hinlänglich  iß.  Die  diät 
des  kranken,  während  dem  gebrauch  des  queckßlbers,  hat 
auf  die  cur  keinen  einßuß.  Der  fchwefel  fcheint  die 
falivirende  kraft  des  queckßlbers  zu  vermindern.  Die 
nach  dem  verfetzen  der  zahne  entßandene  zufalle  find 
füchf  venerifch, 

DES    GRANGES.    1786. 
*' Colleg.  Reg.  Lugd.  Chirurg.'* 

1736.  Poftulatom  de  ferie  malorum  ex  venerea  caufa 
primitus  efHuentiuH).  In  Journal  de  Medecine. 
T.  LXIX.  1786.  pag.  74. 

Krankengefchichte  eines  venerifchen  kranken,  worüber 
medieinifcher  rath  verlangt  wird, 

J.    CLUBBE.     1786. 

Wundarzt. 

1737.  An  effay  on  the  virulent  Gonorrhoea.  London. 
1786.  g. 

DAVID    SAMWELL.     1736. 
Wundarzt  desfchiffes:  the  Difcovery. 

1738. 


8^1 

1738-  A  narrative  of  the  death  of  Capitain  Cook;  to 

which  are   ädded  fome  particulars  concerning  his 

life  and  charafter;    with    obfervations    refpefting 

the  introdiiftion  of  the    venereal  difeafe  into  the 

Sandwich  Islands.    London.  1786.  8. 

Der  Verfajfer  fiicht  zu  beweifen,  daß  die  luflfeucke 

auf  den  S anwich  -  infein  fchon  vor  ankunft  des    Capitain 

Cooks  dafelbflf  bekannt  und  verbreitet  gewefen  feie, 

WILLIAM    TURNBULL.    1786. 

Schiffswundarzt. 

1739.  An  inquiry  into  the  origin  and  antiquity  of 
the  lues  venerea;  with  obfervations  on  ifcs  intro- 
du6tion  and  progrefs  in  the  Islands  of  the  South- 
Sea,  etc.    London.  1786.  8. 

1740.  Deutfeh,  von  Hm,  Dr,  Chr.  Fr.  Michaelis. 
Leipzig.  1789.  8. 

Der  Verfaffer  zeigt  in  diefer  gut  gefckriebenen  ah- 
handlung,  daß  die  lußfeuche  aus  Amerika  nach  Europa 
gebracht  worden  feie,  und  wiederlegt  die  gegen  diefe 
hiflorifche  Wahrheit  gemachten  einwürfe.  In  der  vorrede 
erzählt  er  einen  fall,_  der  beweiß,  daß  das  vsnerifche  gift 
durch  den  magen  nicht  anflecke.  Von  dem  äußerlichen 
gebrauch  einer  ßarken  aufiöfimg-  des  Opiums  in  waffer 
hat  Hr.  Turnbull  in  bösartigen  venerifchen  gefchwuren- 
gute  würkung  gefehen, 

NICOLAUS 


ss^  -  — • 

NICOLAUS    ELCOCK.    1786. 

Aus  Irland,        ^  -  • 

174 1.  D:Si\    de  tnorbo  venereo,    Edinburgh,  1786«  3. 

■GERRIT    JAN    VAN    WY.     1786. 

1742.  Heelkondige    ruengelftoffen.    II  Deeh    Amfter- 

dam.   1786.    8. 
Das  Opium  allein  hellte  wie  der    Verf affer  bemerkt, 
die  hißfeuche  nicht   gründlich,   aber  in   Verbindung   mit 
dem  qiieckfilber   thit  £s  gute  dienfle. 

PIERRE    FABRE.     1736. 
Oben  f.  ^40. 
-1743.    Le.ttres    ä   M.   D.***    Etudiant  en  Chirurgie 
etc,     Ediobourg  et  Paris.  1786.  8« 

Hr.  Fahre  fiicht,  gegen  Hrn.  Peyrilhef  zu  hewelfen^ 
daß  das  venerifclu  giß  die  f elfte  des  körpers  miclit 
verdicke. 

JOSEPH    von    QüAHIN.    1786, 
Oben  f.  6ji, 
1744.    Animadverliones  pradlicae  in  diverfos  morbos. 
Viennae.  1786.  8« 

In  äiefem  wichtigen  wei'ke  '^handelt  der  berühmte  Hr, 
ff^erfaffcr,  f.  2gg  bis  g2^,  von  der  venerifchen  krmikheit. 
fFon  dem  Sublimat  hat  er  fehr  fchlimme  wurkimgen 
gefehen,  und  daher  den  gebrauch  die/es   nnttels  in   dem 

feiner 


80 

feiner  mtfßcht  anvertrauten  hofpitat  verboten  g).  Nach 
dem  äußerlichen  gebrauch  des  bleies  hat  er  eine  gänz- 
liche unempfiiidiichkeit  des  gUedes  und  eine  Unfähigkeit 
fleif  zu  werden  bemerkt.  Hier  kommt  auch  die  erfle 
nachricht  von  dem  gebrauch  des  Aftragalus  exlcapus 
LiNN.  gegen  die   lußfeuche-  vor. 

Ein    UNGENANNTER.     1786. 

1745.  Medicinifch  -  chirurgifche,  theoretifcbe  und 
praktifche  beobachtungen  über  alle  arten  von  ve- 
nerifchen  krankheiteD.  Leipzig.  1786.  8. 

Viefe  kleine  fchrift  enthält  einige  gute  bemerkungen^ 
und  fcheint  von  einem  erfahrnen  [f/undarzte.  gefchrieben 
zu  fein. 

ANDRIEU.      178Ö. 
"Do6i:eur  en   Medecine   de  TUaiverfite    de  Mont- 
„peliier"  und  quackfaWer  zu  Paris.     Oben  f.  '^gi. 

1746.  Compte  rendu,  au  Public  für  des  nouveaux 
moyens  de  guerir  les  maladies  veneriennes.  Paris. 
1786.   8. 

Diefe  fchrift  iß  das  werk  des  allerunverfchämteßen 
geheimniskrämers,  der  jemals,  mit  eherner  flirne,  vor  dem 

Publicum 

g)  Novi  ecjuidem  paucos,  quibus  Sublimatus  auxillo  fuit;  pluri- 
iBis  tarnen  nocuit,  et  contr^diones  menibroruni ,  ncrvorum  in- 
fanabiles  morbos,  haemopryfes ,  et  phihlfes  lethales  ex  cius 
u!u  provenire  vidi  ...  In  Nofocomio  generali  rnercuiii  fubli- 
maii  uius  internus,  nie©  conUlio  duftu^uc,  exolevic.   pag.  318. 


Publkiim  aufzutreten  gewagt  hat»  Er  verßchert,  er 
habe  fchon  zwanzig  iahre  die  Arzneihtnfl  ausgeübt^  und, 
durch  das  neue,  von  ihm  erfundene  mittel^  zehen  taufend 

kranke  gekeilt,     Diefes  mittel  iß  der  Sublimat, 

1747.  Agenda  antiryphillitique.     Paris.  1786.  8. 

Ein  anhang  zu  der  fo  eben  angezeigten  fchriff, 
S.  55.  handelt  er  von  feinem  geheimm^  mittel.  S.  45. 
hat  er  ein  verzeichniß  feiner  erfindungen  in  der  Arznei- 
wiffenfchaft  und  Wimdarzneikimfl  abdrucken  laffen, 
S.  54.  empfiehlt  er  folgendes  recept,  welches  ich,  als 
einen  beweis  der  charlatanerie  und  unwiffenheit  diefes 
quackfalbers ,   hier  anführe: 

**:§?.  Spirit.  frumenti,  unc.  fex." 

„Mercur.  fublißiat   corrof,  gr.  duo,'* 

„Salis  nitri,   drachmas  duas." 

>,Salis  mirab.  Glaubefi,    drachmas  duas." 

„Refin.  Jalapp.    fcrup.  quatuor.'* 

„Syrup.  mercurial.  unc.  unam  cum  dimidia," 

„Mifce»  D. 

Welche  abfcheulickt  tnifckung!'  Sublimat ,  falpeter, 
%nd    Giaiibers  falz  unter  einander! 

JURINE.    8^g6. 
"Chirurgien  de  Fhopital  general   de  Cicceve." 

1748. 


1748.  Obfervatiöns  für  Fufage  de  la  Saponalre  dans 
les  maladies  venerlennes.  Dans  le  Journal  de 
Medecine.   T.  LXVf.    1786.    psg.  478. 

Der  Hr.  Verf affer  hat  von  dem  decoB  und  extradt  der 
Saponaria  gute  würkung  in  venerifcken  ziiftUUn  gefehen, 

IVOIRY.    1786- 

1749.  Portefeuille  antivenerien  par  deux  etudlants  en 
Medecine,  redige  d'apr^s  les  legons  publiques  de 
M.  D'Ivoiry,   1786. 

Eine  Meine  fckrift  Über  die  venerifche  krankheit ,  die 
zwar  nichts  neues  oder  eigenes  enthält,  in  welcher  aber 
ältere  und  neuere  erfahrungen  und  teobachtungen  fekr 
gut   benutzt  find, 

WILLIAM     WATSON.    1786. 
**M.  D.  Fellow  of  the  College  of  Phyficians,  and 
„Vice-Prefident  of  the  Royal  Society.'* 

1750.  An  accouDt  of  a  difeafe  occaßoned  by  trans- 
planting  a  tooth.  In  medical  Tranfaftlons,  pub- 
liihed  by  the  College  of  Phyficians  in  London. 
Vol.  IlL    London.  178S.  8.   p^g- 335. 

Merkwürdige  krankengefchichte  einer  jungen  Dame^ 
welche  an  den  folgen  eines  zahns  den  fie  fich  einfetzen 
ließ,  flarb, 

FRANCESCO 


89<^  

FRANCESCO     TREVISAN.      1786. 

O-ben  ß  829. 

175 1.  Oflervszioni  intorno  alPufo  medico  delle  lucer- 
tole    e    de^ramarri.       In    Giornale    di     Medicina. 

,^,,.,,,      Vol  in,   Venezia.  T786.  4.    p..  424. 

Fortgefetzte  verfuche  über  die  heilkrclfte.  der  eidexm 
gegen  die  venerifche  krankheit, 

OMOBON    PISONI.     1786. 

ProfeJTor  zu  Padua, 

1752.  Lettera  fopra  Füfo  medico  dei  ramarri,  e  par« 
t'colarmente  deile  iucerte.  In  Giornale  encycio- 
pedico  di  Vicenza. 

Fernere  verfuche  über  die  heilkr'dfte  der  eidexen, 

JOHANN      GOTTLOB      BERNSTEIN.     1786, 
1753»  Praktifches  handbuch  für  Wundärzte,    Franken- 
thaL  1786.  1787.   seht  bände.   8. 

Diefes  kandbiich  iß  in  aiphabetifcher  Ordnung ,  und 
gehört  f  aus  diefer  urfacke,  nicht  in  meinen  plan.  Ich 
mache  aber,  bei  einer  fo  nützlichen  und  brauchbaren 
fihrift,  eine  ausnähme  ^  und  ergreife  diefe  gelegenheit  ' 
diefelbe  allen  Aerzten  und  Wundärzten  zu  empfehlen» 
Nur  wUn  feilte  ich,  daß  der  V er f äff  er  den  gebrauch  des 
Sublimats  nicht  fo  unbedingt  gelobt,  und,  um  es  voll- 
ßändig  zu  machen ,  noch   einige  artikel ,    z,  b,   Moxa, 

u.f,  w. 


857 

u,  f.  w.     eingerückt  hätten     die    man  jetzt    vergeblich 
darin  fuchi, 

JOSEPH     KOTNIG.      1786. 

1754.  Medicinifch- politifcher  vorfchla^,  der  luftfeuche, 
in  grofsen  ftädten,  vorzücylich  in  Wien,  einhält 
zu  thun.     Wien.   1786.  8. 

Gutgemeinte f    in     IFienerdeutfch    vorgetragene    vor- 
fchlage,  die  aber  nie  werden  in  üusüburig  gebracht  werden. 

JESSE    FOOT.     1786. 
Oben    f.    ^35, 

1755.  Obfervadons  on  the  new  opinions  of  John 
Hunter  in  bis  late  treatife  on  the  venereai  di- 
feafe»   Three  parts.  London.  1786.   1787.  8* 

HARTMANN    und    KLAERICH.     1787. 
Peter    Immanuel    Hartmann    i^oben  /.  Ö21. )    n0d 
Klärick 

1756.  Diff.  exhibens  glandis  gonorrhoeam  inetaftati- 
cara,  Frfti  ad  Viadr.  1787.  4.  / 

J.     C.    F.     ZIER.     1787. 

1757.  Dlfl'.  de  Phimoli  et  Paraphimofi.  Jenae.  1787.4. 

CHARLES     BRANDON    TRYE.    1787. 
Oben  f.  833. 

Gg  1758. 


858  • 

1758«  Ä  review  of  JelTe  Foote'is  obfervations   cn    the 

new  opinions  of  John  Hnnter.   London.  1787.  8. 

Vertheidigii-iig  des  Hrn.  B unters  gegen  Nro,  i^^^. 

ISAAC     SWAINSON.     1787. 
1759,  ÄccoUDt  of  eures  by  thevegetable  fyrup  of  M.de 
Velnos  in  the  venereai  dlfeafe.    London.  1787.  8. 

Ein  geheimniskrämer, 

W.    BOEKING.    1787^ 

J760.  Abhandlung  übet  d'i6  hartrJickigkeit  gewilTer 
venerifchen  mit  der  krätzfchärfe  vefgefellfchafte'» 
ten  gerchwure.     In  Abhandlungen  der  Römifcb- 

Kaiferiich- Königlich -Jofephinifchen  Academie  za 
Wien.  I  band.  Wien,  1787.  4.  pag.  293. 
Ein    ganz  unbedeutender  auf f atz,    der    zum   theil 
hekannte\  zum  theil  unrichtige  bemevkungen  enthält. 

ROBERT     MAYWOOD.'  1787. 
Ar^t  auf  der  rnfel  IVight. 
1761.  An  effay  on  the  Operation   of  mercüry  in  the 
biUTisn  body.    London»  1787.  8. 

Eine  uberfetzimg  der  incmguraldiffertation  des  Ver^ 
faffers.  Er  zeigt ,  daß  alle  würkimgen  des  queckfilbers 
im  körp er  feiner  reitzenäen  kraft  (Simulant  power)  zu- 
ziifchreWen  feien*    Außer  diefer  befitze  es  aber-  noch  eine 

fpeci" 


fpecififche    kraft  gegen    das  .  vcmrifche .,  gifi    (antidotal 

pQwer).       Die  fckw liehe ,  i&elche  nach  dem  gebrauch  des 

qneckfilbers  £ntßdm:f,-Jeie  eine  folge  des  reitzes  und  der 

dadurch  perurffickten  fpannuj^g.     Die  falivation  feie  eina 

folge  der  allgemeinen^  durch  das  queckßlber  v er itr fachten, 

fekwäche';    daher  entflehe    der  fpeichelfliiß   fo    leicht   bei 

fchwachen  p£r fönen  i  fü  fchw er.  bei  flavken,   oder  falchetp 

die ,  während  der   qiteckflberciir   fleifch    effen ,     und  fich 

viel  bewegung  machen.     Den  irivper   durch  einfprützun^. 

gen  zu  heilen  hält  der  Verfaffer  für  fckädiich. 


1^it?5-\ 


JOHN    HOWARD.     1787. 
Oben  f.  gii.. 

1762.  Praftical  obfervations  on  the  natural  hitlory 
and  eure  of  the  venereal  difeafe.  3  Voll,  London, 
1787.  8. 

T.    BRAND.     1787. 

1763.  Stritores  in  vindicatiön  of  föme  of  tbe  do6:ri« 
nes  mifreprefented  by  Mr.  Foote  in  his  two 
Pamphlets  etc.    London.   1787.4. 

^Vertheidigung  des  Hrn.  HuMers  gegen  Nro,  lYSS* 

H.    STäNISTREET.    1787. 
1764»  Dlff.    de    Gotsorrhoea  virulenta»       Edmburgli* 


8^0  

TQ.    SÄ  SS  ARD.     1787. 
1756/  Luem  veneream  erädicandi  äccüratloif  et  tutiof 
ttiethodus,      quae    lenior    utraqtte^'*ji*  tefenpeftate 
absque  ulla    noxa  celebratur.      London  et  Parlf. 

1787-  8. 
'   '    Jjei'    Verfajfer    hat    Swediaiirs  ■  vortrefliches    hich 
heinaks  wörtlich  ■  ausgefdmeben ,   vof^ügHi^i . •  Wi ''-'der  cur 
der  leiftenbeuUn.     Die  fchrift  ifl  ub-erhaüpi  üMdeutendf 
und  enthält  weder  neue  'noch  ägene  bemerkungen, 

HARTMÄNN    und     SOMMER.    1787. 

Peter    Immanuel    Hartmann    {oben   f.  621^')    und 
Carl  Gottlieb  Sommer  ^  von  Pilau  in  Preüffim^ 

1766.  Diff.  explicans  medicamehtum  quoddam  Swie- 
tenianunij  lapides  nempe  cancrorum  vino  intri- 
tos,  Francof»  ad  Viadfum.  1787.  4. 

AUGUST    FRIEDERICH    HECKER*     178^. 

1767.  Theoretifch-pfaktifche  abhandlung  über  deli 
tripper.  Leipzig»  1787»  8. 

Der    Hr.    Verfajfer   hat  fehr  voüflclndig   alles  ge^ 

fammelt  was  bisher  über  den  tripper  bekannt  geworden  iß, 

1768«  C)ifl''  ^^a   morbüm   fyphiliticüm    et    fcrophulo- 

fum   unum   eundemqae    morbum   eile,     evincere 

conatur.   Halae»  17S7*  8. 

In 


— ^  Bö  c 

In  diefef\  fehr  gut  gefchriebenen  ^  kleinen  ahhandhmg 
fm^t  der  Hr.  Verfajfer  zu  beweifen,  daß  die  fcropheln 
und  die  lufifeuche  eine  und  dlcfelbe  krankheit  feien;  feine' 
,g}iind£  haben  mich  aber  nicht  überzeugt.  Verwandt 
fmd  beide  krankheiten  gewiß ,  und  zwar  nahe  verwandt; 
aber  doch  verfchieden.  Ick  wnnfchte  daß  es  Htm.  Hecker 
gefallen  möchte ,  in  einer  größeren  fchriß,  diefe  meinung 
ausführlicher  auseinander  zu  fetzen, 

>■' WILLIAM    NISBET.     1737, 
Ver  Arzmiwiffenfchaft  Do^or   zu   Edinburgh 
,^  1769.  Firft  iines  of  the  theory    and  praftice  in  vene- 
real difeafes.      Edinbarg,    1787.    8. 

1770.  Deutfeh,    mit  vortre fliehen  anmerkungen,    von 
Hrn.  Dr.  Chr.  Fr.  Michaelis.     Leipzig.  1789.  8» 

177 1.  Franzofifch,  von  ¥lrn.  Petit-  Radel ,    mit  unbe* 
deutenden  anmerkungen.     Paris,  1788.  8. 

Eine  der  beflen  neueren  fchriften  Über  die  venerifche 
krankheit.  Der  Verfaffer  hat  fie  zum  leitfaden  feiner 
vorlefmgen  beßimmt,  imd  trägt,  kurz  und  gründlich,- 
die  bis  jetzt  bekannten  beob  achtun  gen  ,  erfahrungen,  und 
meinungen  über  die  lußfetiche  vor. 

Ein    UNGENANNTER.    1787. 
1771.   Ellay   medical  'für   las   vaiflaux    lymphatiques, 
avec   les  moyens  de  prevenir  les  effets    des    fub- 
.jv:.  Gg  ß  ftances 


'S6Z  

ßanc€S  venimeofes,  comme  la  fallve  da  chien  en- 
rage,  le  venln  de  la  vipere,  le  virus  venerien, 
etc.   Turin.  1787.  8.  \ 

Jn  der  fchrift  felbß    nennt  fich    der  l'^erfaffer  Affa^ 

ßni.     Neue  oder  eigene  bemerhmgen  fucht  man  hier  ver^ 

geblickt 

I.    SIMPSON.    1787» 

Aus  Irland. 
3773.  Differt.  de  Leucorrhoea.     Edinburgl^  1787.  8. 

J.     M.    yETTER.     1787. 

1774.  Diff.  de  morbis  amatoriis.     Edangae.  1787.  8. 

BOQUIS.     1787. 
**  Chirurgien  aide  -  major  de  l'öpital  militaire  de  Ba- 
ilia  en  Corfe.'^ 

1775.  Obfervation  für  une  hemoptyfie,  doDt  le  ma- 
lade a  ete  gueri  apres  avoir  contrs6te  une  go- 
Borrbee;  fuivie  de  quelques  reilexions  für  l'in- 
oculation  du  virus  veuerieo.  Dans  le  Journal  de 
Medecine.    T.  LXXill.    Odobre  1787.  pag.39. 

MACQUART.    1787. 
Oben  /.  ^p^. 
3776.  Memoire  für  le  traitement  de  la  Gonorrhee  viru- 
lente.   Dans  i'Hifioire  de  la  Societe  Royale  de  Me- 
decine.    Annees  178^  et  1783»    Paris.  1787.  8. 

Der 


8^13 

Der  Verfaffer  läßt  eine  auflöfimg  von  füßliot;^.faft 
(Succ.  LiquTit.)  in  li/affer  in  die  kariirokre  einfpriltzen" 
Der  kranke  muß  die  einfpriit^ung  immer  bei  fick  in  der 
tafche  tragen ,  und  fo  oft  er  waßer  läßt  allemal  nachher 
einfpriltzen.  Dabei  glcbt  Hr,  Macqiiart  lo  bis  12  cly- 
fliere  mit  Sublimat,  Unbegreißlch  fckeint  es  daß  eine 
folcke  citrmethode  nocht  im  iahr  ifS/'?  in  den  Mensoires. 
der  Königlich  Medicinifchen  Socistlü  zu  Paris  abgedruckt 
werden  konnte. 

Ein   UNGENANNTER.     1787. 

1777.  Appel  ä  la  raifon,  oa  Voeu  de  i'humanite.  Pa- 
ris. 1787.  8. 

Im  zweiten  theile  die/er  elenden  fchrift  fchlägt  der 
Verfaffer ^ein  neues  vorhauumgs mittel  der  anflcckmig  vor; 
tiemlich  eine  auflüfung  (  oder  verdlmnung )  des  feifeiigei^ 
fies  (fpiritus  Saponis)  in  waffer.  Man  muß  fleh,  vor 
und  nach  dem  beifcklafe,  damit  wafchen  und  eiiifprütxen. 
Die  venerifcke  krankheit  nennt  er  mit  einem  neuen  namen ; 
le  vice  antifocial. 

CHRISTIAN     GOTTFRIED    GRÜNER.     1787. 

Oben  f.  '^36,' 

1778.  Die  venerifche  anileckung  durch  g^imeinfchaft- 
liche  trinkgefchirre  und  durch  den  gemeinfcbaft- 

Gg  ^  liehen 


8^4  

liehen  kelcli  aus  theorie  und  erfahrung  bewiefen. 

Leipzig.   1787.  8. 
Der  berühmte  Ht\    Verfajfer  facht  in   diefcr  f ehr  iß 
die  mögtichkeit  und  würklichkeit  der  venerifchen  anßechmg 
durch  ^emelnfchaflllche  trink gefchirre  zu  beweifen :  ich  ge- 
flehe aber  daß  mich  feine  gründe  nicht  überzeugt  haben^ 

BOELKE.     1787. 

1779.  DIff»  de  mercurio   tartarifato   liquido,     Gottin- 
gae.   1787.  8. 

Der  Verfaffer  befchreibt  einige  von  ihm  ^  vermitteifi 
des  Preffavinfcheti  mittels^    verrichtete  euren   venerifcher 

kranken. 

PLOUQUET     und    WAGNER.     1787. 
Wilhelm    Gottfried   Ploucquet  (^oben   f  840.}    und 
Wagner. 

1780.  Diff.  de  bubonibus  inguinalibus  fyphiliticiso 
Tubingae.   1787.   4. 

Keine  neue  oder  eigene  bemerhmgen ,    imd  nicht  die 
befle  curmethode. 

Ein    UNGENANNTER.     1787. 

1781.  Inil:ruä:ion  fommaire  för  le  traitement  des  tra- 
ladies  veneriennes  dans  les  campagnes,  redigee 
et   publice  par   ordre  du  Gouvernement.    Paris. 

1787-  8. 

FUr 


8<5f 

Für  das  votk  iß  die/er  Unterricht  gar  nicht  paf- 
fend. Man  fucht  hier  vergeblich  die  neueren  und  beffe- 
ren  heilmethoden ,  und  dem  menfchenfreiind  fhaudertf, 
wenn  er  in  diefer^  für  das  valk  beflimmten,.  fchrift  aber-- 
mals  den  Sublimat  unbedingt  empfahlen  ßndet. 

BOSQÜILLON.     1787. 
"Ecuyer,  Doä:eur  Regent  de  la  Faculte  de  Mede- 
„ eine  de  Paris  etc.'' 

1782.  (1703.)  Elements  de  Medecine  pratique  de  M* 

Cuilen.  1787.  8. 
Die  fchan  oben,  f833'  angezeigte  üb erfetzung  vonNro\. 
i2'02.  Die  vortreßchen  der  überfetzimg  beigefügten  an-- 
merhirgen  geben  derfelben  einen  eigenem  werth.  Auch  er 
faidet  den  begriff  der  .verlarvten  venerifchen  krankheitem 
unrichtig    und  ungegründet  h). 

Ggs  JOHANN 

h}  Je  fuis  porre  ä  confiderer  tout  ce  que  l'on  a  dit  des  efFets  du 
virus  veiierien  hereditaire,  comme  le  fruit  d'ime  imaginatioa 
exahee,  ou  ir.eme  de  l'ignorance.  II  paroit  demontre  que  ce 
virus  ne  laiffe  pas  des  traces  qul  reftent  cachees  plußeurs  an« 
rees,  et  qui  ne  fe  i^evtloppent  que  vers  i'age  de  puberte»  oa 
vers  le  declin  de  la  vie.  Ceux  qui  ont  admis  cette  hypo- 
thefe,  ont  pris  des  maladies ,    qui    fönt    l'eiTet    d'une   conftitu- 

tion  particuliere,  pour  des  Tymptomcs  du  virus    verolique 

Quelques  uncs  ont  e.e,  il  eli  vrai,  gueries  par  des  prepara« 
lions  niercuriclles ,  ou  par  les  fudorifiques ',  mais  la  methode 
curative  qui  a  reufli  nc  fuffit  pas  pour  caracierifcr  la  naturc  dc' 

la  maladie Quoique  le  virus  venenen   nc   produife  pa», 

comme 


$66  — - 

JOHANN    GOTTFRIED    ESSICH.     1787. 
Arzt  zu  Augsburg. 

1783.  Praktische  anweifong  zuf  gründlichen  cur  sller 
nor  mogUchen  gattongen  venerifcher  krankhei- 
ten  ,  fiir  angehende  ftadt  und  felciwundärzte,  u. 
f.  w.     Augsburg.  1787.   8. 

Eil!  elende  fcharteke ,  in  fragen  tttid  antworten  ab- 
gefaßt.    Er  empfiehlt  die  Flenkjche  folution. 

JOHANN^   GUENTI-IER    EBERHARD.     1787. 

1784.  Diff.  de  dyfaria  et  ifchuria  fexus  potloris  ure- 
thrali.   Se6:.  I.    Jenae.   1787.  8. 

GIUSEPPE     NESSI.     1787. 

Profeffor  der  Geburtshillfe  zu  Pavia, 

1785.  Inftituzioni  di  Chirurgia.  T.  !.  Venezla.  1787. 
8.  T.  IL  1788. 

Das  hefie  chirurglfche  handhuch  in  Jtaliämfcher 
fprache.  Der  gelehrte  Verfaffer  hat,  mit' ausgebreiteter 
Gelegenheit ,  aus  einer  menge  von  fchriften ,  alles  wichtige 
gefammelt,  jmd,  in  lichtvoller'  Ordnung  und  mit  beflimm- 
ter  kürze  vorgetragen.  In  den  beiden  erflen  bänden  han- 
delt er  beiUmfig  von   einigen  venerifchen  zufallen :    einer 

der 

comme  on  l'a  avance ,  dißcrentes  maladies  chroniquesi  il  cft 
poffible  qü'en  occafionnant  une  irritatioii  particuüere,  ou  cn 
affuibliirant  l'a£^ion  du  fyßems,  il  tn  dererniine  quelques 
unes  ä  fe  maniFefter. 


-'  %67 

der  folgenden  bände  wird ,  wie  aus  dem  vorgefetzten 
flan  erhellt^  eine  vollßändige  abhandhing  Über  die  vene- 
rifche   krankkeit  enthalten. 

ANTHONY     FOTHERGILL.     1787. 
1786.  A  fatal  cafe  of  a   morbid   enlargemeut   of  the 
proftat^  gland,  with  a   fingülar  appearance  intbe 
bladder.      In  Memoirs   of  the  Medicai  Society  of 
London,  Vol.  I.    London.  1787.  S-    pag-  202. 
Befckreibung    einer    merkwürdigen    Verhärtung  der 
froßata,  woran  der  kranke  fiowb. 

JOHN    COäKLEY    LETTSOM.     1787. 
Oben  f,  ^ßö» 
17B7.  Of  a  difeafe  fuccedlng  tbe  tranfplanting  of  teeth^ 
In  memoirs  of   the  Medicai  Society   of   London* 
Vol.  I.    London.  1787.  8.   pag.  330. 
Eine  fehr  merkwürdige  abhandlung ,  worin    der  be^ 
rühmte  und  gelehrte  Hr.   Verfajfer,  durch  fehr  uberzeu^ 
gende  gründet    zu   heweifen  fuchtt    daß  die  nach   dem 
verpflanzen  der  zahne  entßandene  zufalle  wirklich  vene- 
rifch  feien, 

CARRERE.     I788. 
Oben  f.  8o2* 
1788-  Recherches  für  les  maladies  veneriennes  chro- 
niques.    Paris.  1788.  84 

DE 


t6g  r 

DE    PLAIGNE.    1788. 
**Do6:eur   eo/Medecine  ä  Mont- Lu^op." 
1730.    Obfervatlon  für   une  gonorrhee   caulee    par  le 
transport    de    Thumeur    goutteufe    für   TuFcthre. 
Journal  de  Medecine.   T.  LXXIV.  1788-  pag.  425. 

Eine  krankengefchichtß  welche  viel  ähnliches  mit  der 
von  Hrn.  Ritter  Murray  {oben  f.  84 f.)  erzählten  hat% 
nnd  aufs  neue  beweiß,  daß  die  gicHtifche  fchärfe  einen 
'tripper  mit:  heftigen  zufallen  verurfachen  kan,. 

JOHN    PEAKE,     1788. 

1790.  A  candid  review  of  JefTe  Foote's  obfervations 
on  the  new  opinions  of  John  Hunter.  London, 
1788.    8. 

Vertheidigung  Hrn.  Hunters  i  gegen  Nro,  1^55* 

HEINRICH    CACLISEN.     i?88. 

Profeffor  der  Arzneiwiffenfchaft  zu  JCoppenhagen. 

179 1.  Principia  fyfleniads  Chirurgiae  hodiernae,  in 
ufunti  publicum  et  privatum  adornata.  Pars  prior. 
Hafniae.   1788.  8. 

JJer   berühmte    Hr.    Ve^f affer  hat  von   f,  24^   bis 

55f   die   hcdengefchwulß ,     die   phimoßs ,    paraphimoßs, 
und  den  tripper  kurz  aber  vortrefflich  abgehandelt. 

Ein 


869 

Ein     UNGENANNTER.     I7gg. 

1792.  Jornal  enciclopedico  ....  deftinado  para  in- 
ftn]C9as  gerat  com  a  noticia  dos  novos  defctübrU 
itientos  em  todas  as  fcjencias  e  artes.  Agoflö,' 
Lisboa.    1788. 

Bemerkungen  über  die  heükräfte  der  Saponaria  ofB- 
cinalis  Linn.  gegen  die  venerifche  krankheit.  Eine 
überfetziing  der  beobachtimgen  des  Um.   ^'urins,    oben 

/.  85-/- 

BASSIANI    CARMINATI.     1788. 

Profeffor  der  Arzneiwi-Jfinfchaft     Oben  /.  S40. 

1793.  Opufcula  therapeutica.    V0I.-I.    1788.   8. 

In  diefen  Opufculis  kommen  zwei  hieher  gekörigß 
abhandlungen  vor,  i)  De  lacertarum  et  viperarum  va- 
riis  in  morbis  ufu.  2)  De  Opii  viribus  et  ufu  ad  Sy- 
philiden  curandam.  ' 

PIERANTONIO    PERENOTTI    DI    CI- 
GLIANO.    1788. 

*«Chirurgo  maggiore  del  Regimento  delle  Guärdie 
„  di   S.   M." 

1794.  Del  vario  modo  di  curare  l'infezztone  venerea, 
e  fpecialmente  del  ufo  vario  del  mercurio.  Tu- 
rino.   1788.  I^. 

Der 


870  ' 

Der    P^erfaffer  ifl  in   feinen    kenntniffen    noch    weit 
zurück,     £r  kennt  nur  Afiriic,    und  weiß-von  den  neue- 

Ten .  entdechtngen  und   verbefferungen  wenig  oder  nichts, 
M>r  empfiehlt  einreihimgen  von  qiieckfilb  er  falbe. 

1795.  Storia  generale  e  raggionata  deU'orJgine,  dell' 
effenza,  o  fpeciflca  qualifä  deU'infezione  venerea, 
di  fua  fede  ne' corpl,    e   de' principali   füoi  feno- 

meni.     Torino.    1788.    12. 

Der  Verfaffer  fucht  zu  beweifen,  daß  die  Infi' 
fetiche  fchon  von  den  älteflen  Zeiten  her  bekannt  gnvefen 
feie,  er  bringt  aber  weder  neue  noch  eigene  gründe  vor. 
Ob  dfefS  beiden  fclmften  würkiich  verfchieden  oder  nur 
eins  und  diefdbe  unter  zwei  titeln  find,  ifl  mir  nicht 
bekannt,  da  ich  mir  fi8  bis  jetzt  noch  nicht  habe  ver- 
fihajfen  können, 

MECKEL    und    SPONITZER.     17.88. 

P.   F.   Meckel,    Profeffor  der  Arzneiwiffcnfchaft  zit 
Halle )  "und  Georg  Wilhelm  Sponitzer,  aus  Pommern. 

1796.  DÜL  de  morbo  venereo.     Hake.    1788.  8. 
Der    Hr,     Verfaffer     hat    bemerkt    daß     die    mit 

hrod    bereiteten    Suhlimatpiüen    unaufgelUfl    durch    den: 
darmcanal  tmeckr  abgimgen^    und  f&lglkk  keine  wür« 
kung  thatmi 


J.    DO  NO  VAN.    -1788. 

1797.  A   few  remarks   upon  the  treatment  and  cnre 
-    of  venereal  and  fcorbotic  diforders:    fubmitting  a 

new   medecioe    to    the    confideration   and    expe- 
rience  of  the  Public.     London.    1788.   8. 

J.     F.    COSTE.      1788. 
Erßer  Feldarzt  der  FranzUßfcketi  ^  ßrmee.    -■ 

1798.  An  account  of  fome  experitaents  with  Opium 
in  the  Cure  of  the  venereal  difeafe.  Extrafted 
from  the  CorrefpcDdence  of  the  milltary  Hofpi«. 
tals  of  France,  and  commuoicated  to  Dn  Sim- 
mons.      In   London  ,  medical    Journai    fcr    1788. 

Vol.    IX.      p3g,   7. 

Diefe  verfiicke  wurden  zu  Lille  an  dreißig  kranken 
angeflelU.  Die  meißen  litten  an  ckankerUf  gefchwüren 
im  hals  und  gaumen,  an  augeneiitzündungen^  nächt^ 
ticken  knochenfckmerzen,  u>  f.  w.  Neun  derfelben  hatten 
fchon  qiieckfilber  gebraucht.  Man  fieng  mit  einem  gran 
täglich  an 9  und  flieg;  bei  einigen  bis  zu  dreißig  gran 
pro  dcfi.  Einer  der  kranken  nahm  i^oö  gran,  ohne 
feine  condylomata  zu  verlieren.  Die  erfle  würkwig  des 
Opiujns  war  beruhigung  der  fchmerzen  und  der  kränk-- 
liehen  reizbarkeit,  dann  eine  befländige  difpoßtion  zum 
fchwitzeUf  ohne  Verminderung)  oft  fogar  mit  zunähme 
der  harnabfonderung,     beinahe  keiner  ivurde    verflopfty 

bei 


872  — - 

hd  miigen  entßand  fogar  durchfßlU  hei  vielen  juckende 
häiitüUsfihläge,  bei  dreien  ein  fpeichelfiuß.  Bei  den 
meißen  war  der  fchlaf  eher  vermindert  als  vermehrt. 
Krbrecken  f  coiik,  irrereden  ^  folgten  auf  ßclrkere  dofen, 
und  verlören  fich ,  wenn  man  entweder  die  dofis  verrin- 
gerte i   oder  fäuren  gab.     Eilfe  davon  wurden  geheilt* 

P.    J.    M.    ZIMMERMAN^^.     178S. 
'■    1799     Diff.  de  fluore  albo.     Gottingae.  1788     4. 

Eine  fchlechtc  compilatlon.  Bei  der  cur  fagt  der 
Hr.  V er f äff  er  nichts  von  topifchen  mittein ,  ^md  durch  die 
innerlichen  mittel  welche  er  vorfchlcigt  ifl  noch  kein  weiffer 
fluß  geheilt  ■  Worden.  Gleich"  am  an  fang  der  vorrede 
vergleicht  er  fich^  auf  eine  fehr  feine  art,  mit  Alexander 
dem  Großen.  Als  probe  der  fchreibart  des  Hrn.  Ver- 
faffers  mag  folgende  flelle  dienen  i). 

JOHANN    VALENTIN    MUELLER.     1788. 
1800.    Praktifches   hatidbuch  der  medicinifchen  galan« 
teriekrankheiten.     Marburg.  1788.  8. 
Ein  für     IVimdärzte    beflimmtes    handbuch,     das 
nichts    neues    aber    viel  unrichtiges   enthält.      Die   hier 

empföhle^ 


i)   Negle£Va  nempe  omni  cura  urina  aegrotarum  apparet  ^uali^  aßni^ 
'  puKus  vermicularis.      Cojor  materiae   in    viriHcm»    flavfjm,    iii- 
grunicjue    {^dai  iväre  ja  kein   iveißer t     fonderJi    ein  Jchwarzer 
Puß")  muutur,   faepecjue  loturae  carnium  iimi]is  fit. 


873 

empfohlenen  e^rmethoden  würde  ich  mir  mit  großer  vor^ 
ficht  anzuwenden  rathen. 

FELIX    REJSINGER.     1789. 

"  Sereniffimi  Principis  Eledloris  Trevirenfis  Chirur- 
„gns   Primarius." 

1801.  Diff.  Obfervationes  medicas  et  chlrurgicas  con- 
tinens.     Gottingae.   1789.    4. 

Obf.  IV.  De  ufu  Opii  in  ulceribus  venereis.  Der 
Hr,  Verfaffer  erzählt  einige  eigene  beobachtungen  über 
den  gebrauch  des  Opiums  gegen  venerifche  gefehlt; ilre» 
Auch  aus  diefen  beobachtungen  folgte  daß  das  opium^ 
in  denen  fällen  wo  fchon  vorher  durch  queckfilber  das 
gift  getilgt  ifl,    gute  dicnße  time. 

*  J.    STIEGLITZ.    1789. 

Von    Arolfen    im    Waldeckifchen, 

1802.  DiiT.  de   morbis   venereis  larvatis.     Gottingae, 

1789-   8. 

Die  erfle  veranlaffiwg  zu  diefer  vortreflichen  kleinen 
fchrift  fcheint  das  was  ich ,  band  1.  f.  zgg.  über  die 
verlarvten  venerifchen  krankheiten  fagte,  gegeben  zu  ha^ 
haben.  Hr.  Stieglitz  hält  dafür  y  daß  ich  mit  unrecht 
die  exißenz  diefer  kranklieiten  läiigne ,  und  ficht  diefel- 
b^n,  in  der  vor  mir  liegenden  fchrift ^  durch  neue  gründe 
zu  vertheidigen  und  die  von  mir  vorgebrachten  einwürfe  ^^ 
zu  widerlegen.   Wie' fcharffinnig  der  Hr.  Verfaffer  die  lehre 

Hh  von 


874  

von  den    veriavvten   vemrlfchen    krankheiten   vertheidigtf 
wird  folgender  ausztig  beweisen, 

Es  gieht  dteidaffen  von  verlarvten  venerifchen  krank^ 
heilen. 

j)  Das  im  körper  ijorhandene ,   venenfche  giß  kan  lange 

zeit  fchlafen  und  unthcltig  bleiben,  in  der  zeugimg 
dem  kindß  mitgetheilt  werden,  und  bei  diefem  erß  nach 
langer  zeit-,  in  einem  gewiffen  alter,    ausbrechen. 

a)  Das  veneHfcke  gift  iß  in  dem  kor  per  des  kranken  zwar 
vorhanden,  aber  ©hm  durch  irgend  einige,  in  die  [innen 
fallende,  ttillrkungen  feine  gegenwart  zu  zeigen, 

3)  Das  in  dem  körper  vorhandene  vefieri^ie  gift  bringt 
würkungen  und  zufalle  hervor,  die  zwar  fichtbar  und 
auffallend  genug  ßnd,  die  man  aber  deswegen  nickt 
für  vmerifch  hält,  weil  fie  nicht  unter  die  gewöknli^ 
chen  würkungen  des  giftes  gehören,  fondern  auch  aus 
anderen  krankkeitsurfachen  entfleh-en  können, 

Diefe  drei  claffen  muffen  wohl  unterfchieden  werden^ 

Verlarvte  venerifche  krankheiten  der  erften  cluffe  giebt  es 

flicht  jmr  gar  keine,  fondern  die  lehre  fdbft  iß  abfiird,  und 

fireitet  gegen  alle  gefunde  phyfiologifcke  und  pathologi-- 

,   fche  begriffe.     Nach  den   gefetzen  der  thierifchen  öcono^ 

mie  kan  eine  fremdartige  und  ßhädiicke  materie  im  kör" 


—  87f 

per  nicht  ruhen  oder  fchlafen  k).  In  der  Zeugung  kan 
das^  penerifcke  gift  dem  kinde  nicht  mitget heilt  werden, 
und  die  kiflfeiiche  gehört  nicht  unter  die  erblichen  krank'* 
heiten.     So  weit,  fcheint  alfo  der  Verfaffer  mit  mir  einige. 

Die  zweite  clajfe  iß  derjenige  zufland  des  kör  per s, 
wo  venerifches  gift  darin  vorhanden  ifl,  aber  ohne  feine  ge^ 
genwart  durch  in  die  finnen  fallende  würkungen  zu  zei-* 
gen.  Baß  es  zuweilen  einen  folchen  zufland  geben  konne^ 
und  würklich  gebe,  nehme  ich  zwar  mit  Hrn.  Stieglitz 
an,  aber  ich  nenne  diefes  keine  verlarvte  venerifche  kranke 
heit.  Während  der  zeit  da  das  gift  ruhig  im  kor  per 
fchlcift,  kann  man  nicht  fagen,  daß  der  kranke  an  einer 
vsrlarvten  venerifchen  krankheit  leide:  denn  es  iß  hier^' 
wie  Hr,  Stieglitz  fehr  richtig  bemerkt,  nicht  die  rede- 
davon,  ob  venerifches  gift  im  körper  vorhanden  feie, 
fondern  ob  es  krankheiten  verurfache ,  und  fich  durxk 
würkungen  äußere  1). 

Die  dritte  ehffe  verlarvter  venerifcher  krankheiten,^ 
oder  die  zwar  fichtbaren  und  in  die  aitgen  fallendet& 
würkungen  des  venerifchen  giftes,  die  aber  aus  keiner 

Hh  si  veMri" 

k)  Res  hetcrogensa  ac  nociva  nulb  pa£io  quiefcere  dormireve, 
quod  vulgo  aiunt)  potelh  Hoc  aßuraere  vellc,  oninibus  -oecQ* 
Bomiae  animalis  regulis  adverfatuT. 

O  Ipfum  müibcrum  venereerum  nomen ,  li  de  vertis  contendcra 
vcllemus,  impugnari  polTit;  vsncnum  enim»  non  morbus  ab  eo 
effeftus,  in  corpcte  cft. 


•876  ■•— :- 

WemrifchefL  ürfache  herzukommen  fclmnen ,     find   eigent- . 
lieh  diejenigen  welche  noch    am   meiflen  für  fich  haben: 
^wenigflens-lclßt  ßch   ihre  'Unmöglichkeit    a   priori    nicht 
'icirthM  ^' öW^leitk -d/ie- trfahrung  ihre  würklichkeit  nicht 
eteweifl  my.  ^,}ifS'^i'$i\j  {\\: 

S.  jS  fcigt  der  Hr.  Verf affer :  die  behauptung  Bagliv 
habe    die    verlarvten    venerifchen     krankheiten     erfunden 

'(hand  1.  f'  soo.y  feie  dstrch  Verwirrung  der  begriffe entflan- 
Mm.  Uiefe  behauptung  iß  aber  ganz  zuverfclfftg  richtig, 
'denn  vor '  ■Bdgliv   hatte   kein  fchriftfleüer  die   theorie  der 

"verlarvten  venerifchen  krakkheiten  beßimmt  vorgetragen, 
Sanchez  fogar,   der   "große   vertheidiger    der    verlarvten 

Venerifchen   krankheiten ,   giebt  diefes  zu. 

S.  2t.  behauptet  Hr,  Stieglitz,  man  könne  auch 
außer  dem  beifchlafe  von  dem  venerifchen  gifte  angefleckt 
.  werden.  Freilich  giebt  es  feltene  falle  wo  diefes  ge- 
fchieht,  aber  der  Arzt  wird  leicht  eine  folche  an- 
ßeckungsart  erkennen,  weil  die  localzufälle  fich  im- 
Mer  an  dem  angefleckten  orte  zuerfl  zeigen.  Ferner 
behauptet  er,  ebendafelbfl ,  die  von  mir  gegen  die  veneri- 
fche  anfleckung  durch  gemeinfchaftliche  trinkgefchirre  und 

betten 

ni)  Obfervationes  quas  quidem  novi  de  morbls  vencreis  larvatis 
nullam  vim  habenr.  Partim  ßata  et  aficrta  continent  omni 
ihsoriae  et  experisntiae  Contraria:  partim  omnis  eorum  vis  <ib 
eventa  et  effeäu  merciirii  in  rej)aranda  valetudine   repetira   cft. 


-.     :  877- 

betten    vorgebrachten   gründe- -feien    Micht    überzeugend.^. 
Unter  diefen  gründen  war  aber  einer  ans.  der  erfahr ung 
kergev.ommen , .  wodurch  ich  zeigte^  daß  feit  drei  hundert, 
iahren  noch  kein  beifpiel  einer  falchen   anßeckung  bekannt 
geworden    iß.      Kan    es    wohl    einen    überzeugenderen 
grimd  geben  als  diefen?-    "-■.■ 

iS.  4j.  ^4,  48.  fügt  Hr.  Stieglitz,  ich  Uiugne  mit 
Hnntevn  die  venerifcke  nätur  der  nachfolgenden  ge- 
fchwüre.  Wie  weit  ich  aber  entfernt  bin  Mefe  be- 
kauftung  des  Hrn.  Hunter  unbedingt  anzunehmen,  habe 
ich  band  I.    f.  311.  fchon  gefagt. 

Was  Hr.  Stieglitz ,  /.  5 j »  gegen  den  von  mir  aus 
der  erfahrung  hergenommenen  grimd  vorbringt  ifl  grö- 
flentheils  richtig,  und  ich  gehe  zu,  daß  diefer  gi'und 
gegen  die  exiftenz  der  verlarvten  vmerifchen  krankheiten 
nicht  foviel  beweiß  als  er  mir  zu  beweifen  fchien. 

Der  hier  gegebene  ausziig  zeigt,  daß  der  Hr. 
Verfaffer  der  vor  mir  liegenden  f ehr  ifl  mit  völliger 
kenntniß  der  fache,  und  mit  philofophifcher  feinheit,  den 
gegenßand  behandelt  ka,be.  Schon  allein  dadurch  daß 
er  drei  claffen  von  verlarvten  venerifchen  krankheiten  ■ 
unter fcheidet,  und  die  bisher  verwirrten  begriffe  deutlich 
■aus  einander  fetzt,  hat  er  über  die  ganze  lehre  fehr  viel 
licht    verbreitet.       Ueberhaupt  iß    in    diefer  fchrift  "der 

Hh  s  gßg^'^- 


878  

gegen fiand  erfchopft^  und  alle  gründe  für  die  exi- 
flen%  der  verlarvten  venenfchen  kranklieiten  findet  man 
hier,  mit  der  größten  ßärke  deren  ße  nur  fähig  find, 
vorgetragen.  Daß,  deffen  ohngeachtet ,  diefe  gründe 
nicht  überzeugen ,  Hegt  nicht  an  der  behandhmg,  fondern 
an  dem  gegenflande  felbfl ,  und  iß  ein  neuer  beweis ,  daß 
die  lehre  der  verlarvten  venenfchen  Krankheiten  auch 
durch  das  feinße  und  fcharffinnigfle  raifonnement  fich 
nicht  Überzeugend  vertheidigen  läßt, 

.«    — .    —    —    Pergatna  fi  dextra 
Defendi  poiTent^  etiam  hac  defenfa  fui^Tent, 


EXCERPTA 


E  X  C  E  R  P  T  A , 

oder  gefammelte  ßeUen  ans  den  litteßeni    vorzüglich 

Spanifchen^  gefchichtfchr eibern  von  Amerika^  als  ein 

nachtrag  zu  der  fammlung  des  Luifmus  und  zu 

den  excerpten  des  Hrn.  Henster. 

Jm  fechszehnten  iahr hindert  haben  folgende  fchriftfleUer 
über  Amerika  gefchrieben,  die,  um  materialien  zu  einer 
vollßändigen  gefchickte  der  tußfeuche  zu  fammeln,  noth" 
wendig  alle  gelefen  werden  muffen;  von  denen  ich  aber 
bisher  nur  die  mit  (^*)  bezeichneten  habe  erhalten  können. 
Wer  fich  die  [mühe  nehmen  wollte  auch  die  übrigen, 
von  mir  noch  nicht  gefehcnen  fckriftfleller,  au f merk f am 
durchziiiefen  ,  und  alle  ßellen  welche  die  hißfeuche,  den 
Guayak ,  die  Sarfaparilla  u.  f  w.  betreffen ,,  abzufchrei^ 
ben  und  drucken  zu  laffen,  würde  fich  fehr  verdient 
machen,  und  über  die  gefchickte  der  tußfeuche  neues 
licht  verbreiten. 

f"')  Pedro  Martyr  de  Angleria, 

Diego  de  ia  Tobiila. 

Motolinea. 
(^)  Don  Hernando  Colon. 

Alonfo  de  Ojeda. 

Alonfo  de  Mata, 

Hh  4  Encifo 


«8o 


Encifo. 
(^')  Gon9aIo  Hernandez  de  Oviedo. 
(*)  Antonio  de  Herrera,   Coronifta  de  Caflilla. 
('•')  Francifco  Lopez  de   Gomara. 

Andres    de  San  Martin. 
(*)  Americus  Vefputius. 
C'Q  Pedro  Cteza  de  Leone. 
(*)  Alvar  Nunez,  Cabega  de  Vacca* 

Bernai  Diaz  de  Callillo. 
C"')  Jean  le  Moyne,  Morgues. 
(;'')  El  Obifpo  de  Chiapa,    Fray  Bartolome  de  las 
Cafas. 

El  Dod:or  Cervantes,  Dean  de  la  Santa  Igle^a 
de  Mexico, 
(f-)  Francifco  de  Xerez. 

Gonzalo  Gimencz  de  Quefada. 

El  Coronifta  Garibay,  / 

Pedro  Pizarro. 
(j^^)  Relaciones  de   Cortes. 
(^')  Nuno  de  Guzman. 
(''*)  Diego  Fern  and  ez  de  Paiericia» 
(*)  Auguftin  de  Zarate. 

La  PontificaL 

Don  Atonfo  de  Ercilla. 
(*)  Levinus  Apolionius  Gando  Bruganus, 
(*)  Geronimo  Benzon. 
(J--)  Theodcr  de  Bry. 
C^)  J^jfeppe  de  A- of?:a,  de  la  Compania  de  Jefus. 

Fray  Au^aftin  Davila. 

Caftttllanos. 

(;'')  Garcilafib    Ynga. 

C^')  Gabriel  LaiTo  de  la  Vega. 

Don 


881 

Don  Antonio  de  Saavedra, 
(''•')  Ramufio  raccolta. 

(*)  D.  Andres  Gonzales  Barcia  HIftoriadores  pri- 
mitivos  de  las  Indias  occidentales.    Madrid* 


FRANCISCO  LOPEZ  DE  GOMARA. 
I.  Primera  y  fegunda  parte  de  la  hiftoria  general  de 
las  Indias,  con  todo  el  defcubrimlento  y  cofas 
notables  que  hanacacido  dende  que  fe  ganaron, 
ata  el  ano  de  155 1.  En  Caragoca.  1553.  folio^ 
mit  Gothifchen   buchßaben. 

Am  ende  fleht:  Fue  imprefia  la    prefente   iftoria  de, 
Indias    y  conqusfta  de  Mexico  en  cafa  de  Aüguftin  Mil- 
lan ,  y  acabofe  vifpera  de  Navidad  ano  de  mil  y  quini«?n- 
tos  y  cinquenta  y  dos,  en  la  muy  noble  y  leal  Ciudad  de 
Zaragoca. 

Die^e  äußer ß  feltene  Originalausgabe  befitzt  die  Göt- 
iingifche   Univerfitäts  -  bibliothek. 

Cap.  XXll.  fol.  XIII.  Probo  la  tierra  a  los  Efpano- 
Ics  con  muchas  maneras  de  dolencias,  de  las  quales  fue- 
ron  dos  perpetuas:  Bubas ,  que  hafta  entonces  no  fabian 
que  mal  era,    y   mudan^a  de  fu   color  en  amarilio,  que 

'par^cian  sgafranados Defde   aquella  fortale^a   fa- 

lian  ä  tomar  vitualla,  y  arretaban  mugeres,    que  les  pe- 

garon  las  bubas.  a) 

Cap. 

a)  Kap.  XXII.  In  diefem  lande  hatten  die  Spanier 
viele  krankheiten  auszuflehen,  unter  denen  zwei  befländig  ' 

Hh  ^  __        gebtie- 


8Sa  ^ 

Cap,  XXfX.  foL  ^)  XVII.  Quß  las  Buhas  vinkrofi 
de  las  Indias,  y  las  Fimelas  fueron  de   Efpana,  b)    -- 

c)  Los  de  aq?3eila  Isla  Efpanola  fon  todos  bubofos , 
y  como  los  Efpanoles  dortniaa  con  las  Indias,  hinche- 
ronfe  luego  de  Bubas,  enfermedad  pegajofiffima,  y  que 
atormenta  con  fecios  dolores*  SintJendofe  atormentar, 
y  no  mejorändo,  fe  bolvieron  muchos  de  ellos  a  Efpana, 
por  fanar,  y  a  otros  negocios;  los  quales  pegaron  fu 
encübierta  dolencia  ä  muchas    mugeres    cortefanas,   y 

ellas 


gehliehen  find :  nsintick  die  lußfeuche ,  die  fie  bis  dahin 
noch  gar  nicht  gekämmt  kattm,  und  die  verlinderimg  ih- 
rer gefichts färbe  ins  gelbliche,  fo  daß  fie  wie  mit  fiafran 
beßrichen  ausfallen,  .  .  .  Aus  ihrer  fefltmg  machten  fite 
ousfälk ,  um  lebensmittet  zu  holen ,  und  brachten  auch 
weiter  mit,  durch  ivelche  fiie  j^achher  von  der  lufifieuche 
angefleckt  wurden, 

b)  Kap.  XXlX.  Wie  die  loftfeucbe  aus  Amerika  kam, 
und  w^e  die  blättern  aus  Spanien  dahin  gebracht  wurden, 

c)  Die  einwohner  der  infel  Hifipaniola  fiind  alle  von 
'der  lußfeuche  angeßeckt.  Da  mm  die  Spanier  mit  den 
Indianifchen  weitem  fchliefen,  bekamen  fie  die  lufifeuclie: 
die  alleranßeckendße  krankheit,  die  den  kranken  mit  hefti- 
gen fchmerzen  quält.  Die  Spanier  welche  diefe  quaalen 
fühlten,  und  nicht  teffer  wurden,  kehrten  nach  Spanien 
zurücke ,   itm  fich   curiren  zu    laffen ,    oder  um   anderer 

gefchäf- 

*")  In  dem  exemplar  der    Gottingifchen    Univerfitätsbibliothek ,   ■::;?/- 
ches    nicht   ganz    vQUJidndig    ifl ,   fehlt   fol.  Xl^II,       Ich  habe 
dah:v    dirfes    kapitel   aus  der   ausgäbe   des    Gomnra   ui   Barcia 
-liiftoriadores  Vol.  2,  ah^ej'.hriebcn. 


883 

ellas  a  muchos  hombres,  que  pafaron  ä  Italia  a  la 
guerra  de  Napoles ,  en  favor  del  Rey  D.  Fernando  el 
Segnndo,  contra  Francefes,  y  pegaron  alla  aquel  fa 
mal.  En  fin ,  que  fe  les  pego  ä  los  Francefes,  y  coßio 
fue  ä  un  mifmo  tiempOj  peufaron  ellos  fe  les  pego  de 
Italianos,  y  liaroaronle  mal  Napoiitaoo.  Los  otros 
üamaronle  mal  Frances  ,  crejendo  haverfelo  pegado 
Francefes;  empero  tambien  huvo  quien  lo  Ibmö  Sarna 
Efpanola.  .  .  .  Pagaron  a  los  Indios  eile  mal  de  Bu- 
bas  en  Viruelas,  dolencia  que  tio  tenian  ellos,  y  que 
»atö  infinitos.  .  .  .  Era  eile  mal  a  los  principios  mul 
recio,  hediondo,  y  infame:  agora  no  tiene  tanto  rigor, 
ni  tanta  infamia. 

d) 


gefch'dften  willen,    Sie  theitten  dafelbfl  das  in  ihrem  körpev 

verfleckte  übel  vielen  freudenm'ddcken   mit,  und  diefe  wie- 

derum  vielen  mannsperfonen ,    die,    im    Necpolitanifchien 

krieg,  nach  Italien  giengen,  (^um  dem  Könige  Ferdinand 

dem    zweiten    gegen     die   Franzofen     beizuftehen^)     und 

dort  die  krankheit  verbreiteten.     Endlich  wurden  auch  dis 

Franzofen   angefteckt,    und  da  fie    fich   eben  in   Italien 

befanden,  fo  glaubten  fie  durch  die  Itallciner  angefteckt  zu 

fein,  und  nannten  das  übel,  die  Neapolitanifche  kraekbek. 

Die  übrigen  gaben  ihm  den   namen    Franzölifche  krank- 

,heit,    weil  fie  glaubten  durch  die   Franzofen   av gefleckt 

worden  zu  fein.       Doch   gab    es    auch   einige ,     die  der 

krankheit  den  namen  der   Spanifchen  kräze  gaben.  .  .  . 

Die  Europäer  brachten  flatt  deffen  die  blättern  nach  Arne- 

rika,  welche  vorher  in  diefem  welttheil  unbekannt  waren 

WAd  eine  unglaubliche  menge  der  einwohner  hinrafften. . . . 

Dig 


884  — 

d^   Cap.  CX.     Apenas  havian  fatisfecho  al  cafanclo 

y  hambre,  quando  les  fobrevino   un   nuevo    y  feo    mal, 

que  Ilaman  Berrogas,  aunqne  fegun  atorrnentaban  y  do- 

lian,  eran  Bubas.     oalian  aqueilas    Berrugas    6  Bubas  ä 

las  cejas,  narices,  orejas,  y    otras  parteis   de   la  cara  y 

cuerpe,  tan  grandes  como   nueces,    y    mui   fangnentas, 

Como  era   nueva   enfermedad,    no   fabian    que    hacerfe, 

y  renegaban  de  ia  tierra,  y  de  qulen    a   ella   los   trajö, 

viendofe  tan    feos  ;     pero   como   no   tenian    en.  que  tc- 

marfe  ä  Panama,  fofrian.       Pi^arro,     aunque    fentia    Ja 

dolencia    y    muertes   de   fus   companeros,     no   dt-jo    la 

emprefa. 

II. 


IJle  iußfeuche  war  anfänglich  fehr  heftig,  übelriechend 
und  ekelhaft:  nun  iß  fie  nicht  mehr  fo  heftig,  noch  fo  ab- 
fcheulich.  ;       , 

d)    Kap.  CX.     Kaum    hatten    ße     (die.   gefäbrfen 
des  P^zsrro)  ihren  himger  geßillt,  als  ein  neues  und  häß^ 
liches  übel  ße  überfiel,     welches   ße    Berrugas   (warzen) 
natinten ,   wodurch  fie  fehr  gequält  und  geplagt   wurden. 
Es  war  die  lufifeuche.     Diefe   warzen,    oder  venerifchen 
knoten  ,  zeigten  fich  auf  den  augbraunen ,   der  nafe ,_  den 
ohren,    und  andern  theilen  des  gefichts  und  des   körpers. 
Sie  waren  fo  groß  wie  nüffe  und  fahen  fehr  roth   aus. 
Da  es  eine  neue  krankheit  war ,.  fo  wußten  fie  nickt  was 
fie  anfangen  follten ,   und  verfluchten  das  land  und   den- 
jenigen der  ße  dahin  gebracht   hatte,    da  fie  fah-en   dafl 
fte  fo  verunftaltet  waren.    JVeil  fie  aber  nicht  wußten  wie 
fie  nach  Panama  kommen  follten ,   fo  litten  fie  geduldig. 
Fizarro ,  ob  ihm  gleich  die  fchmerzen  und  das^  hlnfterben 

feiner 


88  t 

II.     Franäfco  Lopez   de   Gomara     La    Conquifla    de 
Mexico.  J^^S'    Caragoca  fol.  mit  Gothifchen  buch- 
flaben, 
Cap.  CiL  fol.  XLIX.    e )  Mortandad  por    Viruelas, 

f )  Coüo  efta  guerra  mncfiös  dineros  a  Diego  Ve- 
lazquez,  !a  honra  y  un  ojo  a  Panfilo  de  Naryaez,  y 
muchas  vidas  de  Indios,  que  murierori  no  a  fle'rro,  finö 
de  dolencia.  Y  fue  qüe  como  la  gente  de  Narvaez 
falio  ä  tierra,  falio  tambien  un  Negro  con  Viruelas,  el 
quai  las  pego  en  la  cäfa,  que  lo  tenlan  ea  Cempoallan, 
y  luego  un  Indio  a  otro;  y  como  eran  muchos  6  dor- 
mian  y  coraian  juntos,  condieron  tanto  en  breve,  que 
por  toda  aquella  tierra  anduvieron  matando.  £n  las 
mas     cafas     murian    todos ,      y    en     muchos    pueblos 

la 


feiner  gefcihrten  fehr  nahe  gietjg,  gab  deswegen  doch  feine 
unternehmuftg  nicht  auf. 

e)  Kap.  Cl.    Sterblichkeit  durch  die  blättern. 

f )  Dem  Diego  Velasquez  koflete  diefer  .  krieg  viel 
geld ;  dem  P^infilo  de  Narvaez  ein  äuge  und  feine  ehre; 
und  vielen  Indianern  das  leben ,  die  theils  durch  das 
fchwerdtf  theils  durch  krankheit  umkamen.  Als  die  ge- 
fcihrten des  Narvaez  ans  land  fliegen  ,  war  unter  ihnen 
ein  Neger  der  die  '  blättern  tatte.  Diefer  fleckte  die 
leute  in  dem  häufe  an  worin  fie  ßch  zu  Cempoallan  auf- 
hielten ,  und  bald  theilte  ein  Indifmer  dem  andern  diefes 
übel  mit.  Und  da  viele  von  ihnen  zufammen  aßen  und 
fchliefen,  fo  grljf  die  krankheit ,  in  kurzer  zeity^fo  fehr 
um  fleh ,   daß  in  dem  ganzen   lande  fehr   viele  hinflar- . 


88^  — — 

la  mitad.  Que  como  era  nueva  enfermedad  para  ellos, 
y  accodumbraban  banarfe  a  todos  males ,  banavanfe  con 
ellas,  y  toilionfe.  Y  aun  tienen  por  coftumbre,  ö  vido, 
entrar  en  b&nos  frios  faliendo  de  calientes»  Y  por 
maraviila  efcapo  hombre  que  las  tuviefe,  y  los  que 
vivos  quedaron »  quedaban  de  tal  fuerte,  por  averfe 
rafcado,  que  efpantaban  ä  los  otrOsS,  con  los  muchos 
y  grandes  hoios,  que  fe  les  hicieron  en  las  caras, 
manos  y  cuerpos.  ,  .  .  Llamsron  los  Indios  ä  efte 
mal  Huicavatl,  que  fuena  la  gran  lepra,  de  la  quäl, 
como  de  cofa  niui  fenalada ,  contaban  defpues  alles  fus 
annos,  Pareceme  qoe  pagaron  aqui  las  bubas,  que  pe- 
garoo  a  ios  nüeüros,  fegan  en  otro  capitulo  tengo 
dicho. 

FRAN- 


ben.  Einige  flamme  flarben  ganz,  andere  zur  h'dlfte  mis» 
Da  diefe  krankheit  unter  ihnen  neu  und  unbekannt  war, 
und  ße  gewohnt  find  in  allen  krankheiten  von  denen  fie 
befallen  werden  fich  .zu  baden:  fo  badeten  ße  ßch  auch 
mit  den  blättern,  und  vertrieben  ße,  Ihre  gewohnheit  ißf 
fobald  ße  ä7u  dem  warmen  bade  kommen  fogleich  in  kal- 
tes IV  äff  er  zu  fpringen.  Von  allen  denen  die  durch  die 
blättern  mgefteckt  wurden,  kamen  nur  cmßerfl  wenige 
mit  dem  leben  davon,  und  die  welche  dem  tode  entgien- 
gen,  waren  durch  viele  und  große  aiiswüchfe  und  nar- 
ben  im  gefliehte,  auf  den  bänden  und  dem  übrigen  kör- 
per  flu  verflellt  daß  flie  ganz  fcheuslich  ausflahen ,  weil  flie 
flieh  während  der  krankheit  gekratzt  hatten.  Die  India- 
ner nannten  die  blättern  Hui9avatl ,    welches  fo  viel  heißt 

als 


— -  88? 

FRANCISCO    DE     XEREZ. 

Ilf.    Verdadera  relacion  de  la  conqmßa  del  Fem  y 

Provincia   del   Cuzco ,   llcimada  la  niieva    CafllJIa, 

Conquiflada  por  Francifco  PixarrOf   Capitan  de  la 

ß.  E.   L.    M.  del  Emperor  mießro    Senor.     Em- 

biada  a  fu  Mageflad,    por  Francifco   de  Xerez^ 

natural  de   la  nmi  noble  y  kal  chtdad  de  Sevilla, 

Secretario  del  fobrsdlcho    Capitan ,     en   todas   las 

Provincias  y  conqiiifia  de  la  nueva  Cßßllla,  y  imo 

de     los  primäres  conquißadores  della. 

Am  ende  ßekt : 

A  Gloria  de  Dlos  y  de  la  Virgen  Maria  fe  acabo  el 
prefente  traftado,  Üamado  la  Conqiiifta  del  Peru.  Fus 
imprefo  en  Salamanca  por  Juan  de  Junta,  Acabofe  a 
cinco  dias  del  raes  de  Julio  ano  del  nacimiento  ^tl 
nueöro  Seiior  Jefu  Chritto,  de  mii  y  qninientos  y  qöa- 
renta  y  fiete  anos.  Gedruckt  in  follo,  mit  Gothifchen 
buchßab^n, 

Diefe  ciußerß  feltene  Originalausgabe  iß  in  der  Göt- 
tingifchen  Univerfitüts  -  bibliothek.  Die  fchrift  enthält 
aber  nichts  zur  gefchichte  der  lußfeuche. 

GONZÄ- 


als  der  grofse  ausfatz,  und  fievigen  von  diefem  Zeitpunkte^ 
als  einer  fehr  wichtigen  epochCf  ihre  iahre  zu  zählen  an. 
Ef  fcheint  mir  daß  ihnen  durch  die  blättern  die  uns  mit- 
getheilte  liißjeuche  wohl  vergolten  ivorden  iß, 


888  

GONZALO    HERNANDEZ     DE    OVTEDO . 
Y     VALDES. 

IV.  Hifloria  natural  y  general   de  las  Indias.      Fri- 

mera  parte. 

Seit  dem  abdrucke  des  erflen  bmdes  die/es  werks, 
worin  die  zur  gefchichte  der  kiflfeuche  fo  imchtigen  fiel- 
len  des  Oviedö'zum  theil  nur  aus  der  Italiämfckeii  iiher- 
fetzung  des  Ramußo  angeführt  waren ,  bin  ich  fo  glück- 
lich gewefen  das  clußerfi  ;eltene  Spar.ifche  original  diefes 
fchriftßellers,  welches  ich  bisher  in  England ,  Frankreich 
und  Deutfchland  vergeblich  gefucht  hatte,  in  der  Göt- 
tingif cjien  Univerßtclts-  Bibliothek  zu  finden ;  und  zwar 
ein  exemplar  welches  Oviedo  eigenhändig  als  acht  untcr- 
fchrieben  hat.  Es  iß  in  f'olio»  mit  Gothifchen  buchßa- 
ben  und  vielen  abkürzungen  gedruckt.  Auf  dem  titel 
fleht  das  Kaifrliche  wappen  in  kwpfer  geflochen,  mit  dem 
motto:  Plus  oltra  und  unter  dem  wappen:  La  hiftoria 
general  de  las  Indias; 

Auf  der  rückfeite  des  titeis  fleht:  Primera  parte  de 
la  biftoria  natural  y  f^eneral  de  las  Indias  iftas  y  tier- 
ra  iirme  del  mar  Oceano:  efcrita  por  el  Capitan  Gon- 
^alo  Hernandez  de  Oviedo  y  V^jlües,  Alcaide  de  la  for- 
talezza  de  la  ciudad  de  Sanfto  Donningo  de  Ja  isla  Efpa- 
Jiola,  y  Coron)(la  de  la  Sacra  Cefarea  y  Catholicas  Ma- 
geftades ,  del  Empt  rador  Don  Carlos  quinto  de  tal  nom- 
bre,  Rey  de  Efpana,  y  de  la  Sereniffima  y  mqi  poderofa 
Reyna  Donna  Juana,  fu  madre,  nueftros  Senores.  Por 
cuyo  mandado  el  Auftor  efcrivio  las  cofas  maravigliofas 
que  ai  en  diverfas  islas  y  partes  deilas  Indias  y  Imperio 
de  la  Corona  Real  deCallilla,  fegun  lo  vido  y  fupo  en 
veinte  y  dos  acnos  y  mas  que  ha  que  bive  y  refide  en 

aquellas 


889 

aquellas  partes.  La  qua!  hiftöna  commicKQ?.  en  ei  pri- 
mero  defcubrirrJento  deflas  Indias,  y  fe  cootiene  en 
veinte  libros  efto  primero  Volumen,    f^) 

,  Am  ende  die/es  erßen  bandes  fleht:  Fin  de  la  pri- 
mera  parte  de  la  general  y  natural  hiftoria  de  las  Indias 
islas  y  tierra  firme  del  mar  Oceano,  que  fon  de  la  Co- 
rona Real  de  Caftilh,  La  quäl  efcrivio,  por  mandado 
de  U  Cefarea  y  Catolicas  Mageilades,  el  Capitao  Gon- 
galo  Hernandez  de  Oviedo  y  Valdes,  Alcaide  de  la  for- 
taiezza  y  Caftillo  de  k  ciudad  de  Sanfto  Dooiingo  de  lä 
ifla  EfparTola,  y  Ccroriifta  de  las  cofas  de  las  Indias. 
Lo  quäl  todo  foe  vifto  y  examinado  en  ei  confcjo 
Real  de  Indias,  y  le  foe  dado  privilegio  paraque  nin- 
guna  otra  perfona  lo  pueda  imprimir,  Tino  el  o' qnien 
fu  poder  ovicre,  fu  graves  penas.  La  quf?!  fe  acabo  y 
imprimio  en  la  mui  noble  y  mui  leal  ciudad  de  Sevilla, 
en  la  empreata   de  Jüisrn  Cromberger  *),    el    proflrero' 

dia 

a)  f,Erfler  theil  der  natürlichen  und  all gerA einen  ge- 
,,fchichte  von  IVeflindien,  der  infeln  foiaohl  als  äesfeßen 
y^landes ;  gefchvieben  durch  den  'Hauptmann  Go^izaloFer-^ 
^^nandez  de  Oviedo  y  Valdes,  auf  feher  der  feßiingswer-  . 
^,ke  in  der  fladt  St»  Domivrgo  cdif  der  infel  Hifpaniola'^ 
„  .  .  .  auf  deffen  {^des  Kaifers  Karls  F,)  hefetifder 
„Ferfaffer  alle  merkwUrdigkeilen  von  IVeßindien  be- 
iffchrieb,  fo  wie  er  fie  felbft,  in  zwei  und  zwanzig  und 
^^mehr  iahren,  die  er  in  jenen  ländern  zubrachte,  gefehen 
5,  und  erfahren   hatte. 

*)  Ich  kamt  mich  nicht  enthalten  beiVdrißg  die  herneYknng%n  machen 
dafi- ,     avie    es  fcheinti     die    erßen    tiichdruchr    in    Spanien 

li  Deutfcht 


890         -  

dia  del  mes  de  Setiembre,  Ano  de  mil  y  quiiiierstos,  y 
treinta  y   cinco  anos. 

Ich  habe  diefes  werk  nochmals  aufmerkfam  äurchge" 
tefen ,  und  folgende  die  luflfeiicke  betreffende  flellen  darin 
gefunden. 

Lib.  II.  cap.  ^.  fot.  IX.  En  lo  quel  io  hablo  como 
teftigo  de  vifra  .  ,  .  y  eftuve  en  Barcelona,  quando  fue 
ferido  el  Rey,  come  he  dicho,  y  vi  alii  venir  el  Almi« 
rante  Don  Chriiloval  Colom  con  los  primeros  Indios» 
que  deftas  partes  alla  fueron  en  el  primero  viage  y 
defcabrimiento.  AiTi  que  no. hablo  de  oidas  .  .  .  fino 
de  vifta:  aunque  las  efcrlva  deide  a  qüi,  6  mejor  di- 
ziendo ,  occurriendo  a  mis  memoriales  defde  el  mifeo 
tiempo  efcrittäs  eneiios.     b) 

Lib.  II.  cap.jß.  /ö/.  XVÜL  Padecieron  mas  eflos 
Chrlilianos  primeros  pob'adores  defta  ifia  QEjjjanoia} 
mucho  trabajo  con  las  Niguas  ,  y  mui  crudeles  dolores 

y  pafiion 


b)  Ich  bin  hievon  ein  augenzeuge.  Ich  war  zu  Bar- 
^iCelona  als  der  König  verwimdet  wurde ,  7me  ich  gefagt 
*,Jici''e ;  auch  f ah  ich  den  Admiral  Chrifloph  Columbiis, 
i^mit  den  erflen  Indianern  die  aus  jenen  l'dndern  hieker 
}, gebracht  wurden ,  hier,  ankommen.  Ich  fpreche  alfo 
<,, nicht  von  h'örenfagen^  fondern  als  augenzeuge  f  und  was 
ffich  hier  erzähle  habe  kh  damals  fogleich  nieder ge- 
„fchrieben. 

c) 

Dmtfche  waren.      "Nicht  nur  iß  diefer  name  Dentfch ,  fciii^ern 
auch   die   lettern'  womit    das   h.ch   geändt    ifl    find    Cothifh 
..    oder  Alt  -  Dentfch. 


891 

y  paiTion  del  mal  de  las  Boas,  porqiie  el  origine  dellasj 
fon  las  Indias.  Y  digo  bien  las  Indias:  alFi  per  la 
tierra  donde  tan  natural  es  efta  dolencia,  como  por  las 
Indias  miigeres  de  eftas  partes.  Por  cuya  commiini- 
cacion  psiTo  efra  plaga  a  algunos  de  los  prlmeros  Efpa- 
rioles  que  con  el  Alinirante  vinieron  a  defcobrir  eftas 
tierras;  porqoe  como  es  mal  contagiora,  podo  fer  mai 
poffible.  Y  deftos  defpues  tornados  en  Efpana  y  aver 
fembrado  en  ella  tal  enfermedsd,  de  av  paiTo  a  Italla, 
y  aotras.  partes,  como  adelante  dke.    c) 

CapitnJo  Xi.V.  d)  .D/?  ^0.5-  piagas  ^  o  fafßones  no- 
tables y  peligroßs,  qtte  los  Chriflianos  y  mievos  foobla- 
dores  deßas  Indias  fjadederofii    y  oy  padeceit   alcrtmos. 

Las 


c)  ,,Di8  Chrlflen  welche  zuerfl  auf  der  infeL  Hifpa- 
f^niola  ankamen,  hatten  von  ,  den  N/giias  viel  aiis%uße- 
fJzeUf  aber  noch  graiifamere  leiden  und  fchmerzen  litteii- 
,.ße  von  der  venerifchen  krankheit,  denn  diefe  krankkeit  iß 
,,in  Wefündien  zu  häufe,  vorzüglich  unter  den  zu  eibern 
,idiefer  infel,  (Oviedo  macht  hier  ein  wortfpiel  mit  dem 
v/ort  Indias  1  das  ficb  nicht  uberfetzen  läfst.)  ,, Durch 
iydie  w eiber  wurde  die  liißfeuche  den  erßsn  Spaniern^ 
ffWelche  mit  Columbus  bei  entdeckung  die/er  Itlnder  dahin 
„kamen,  mitgetheilt,  denn  es  iß  eine  anfleckende  krank- 
„heit.  Diefe  kehrten'  nach  Spanien  ziirück,  und  verbrei- 
,,teten  die  luflfeuche,  von  wo  fie  nachher  nach  Italien  und 
,,andern  Hindern  kam,    itde  ich  unten  erzählen  werde, 

d)Kap.  XIV.  ,iVon  zweien  Übeln,  oder  merkwürdigen 
„und  gefährlichen  krankbeiten,  welche  die  Ghriften,  und 
„neuen  bevoikeier  von  Weftindien  auszuilehen   hatten, 

li  7,  ,,und 


-  89^  * 

Las  quales  pä/fiones  Jon  naturaks    deflas  Indias,    y    la 
,  una  dellas  fite  transferida    y  llevada  a  Efpana ,   y  defde 
alla  ü  las  otras  partes  del  mundo,    fol.  XX. 

e)  Poes  que  tanta  parte  dei  oro  deftas  Indias  ha 
paffado  a  Italia  y  Ffancia,  y  aun  a  poder  affi  mefmo  de  los 
Mofos  y  enemsgos  de  Efpana,  y  por  todas  las,  otras 
partes  del  mundo,  bien  es  que  como  ban  gozados 
de  Düeilros  fadores  les  alcance  parte  de  nueftros  do- 
lores y  fatigas:  porqiie  de  todos,  o  älmenos  por  ia 
otra  mf^nera,  del  oro  o  del  trabajo  fe  acuerden  di 
dar  muchas  grazias  a  Dios.  Muchas  vezes  en  Italia  me 
reya  ov^'^Jido  a  los  Italianos  dezir  ei  iBal  Frances ,  es  a  los 
Francefesiiaffiarir  ei  mal  de  Napoles:  y  en  la  verdad  los 

unos 


,,nDd  zum  theil  noch  aü?fteben ,  Welche  krankheiten 
,,iD  Weftindien  endemifch  find,  und  von  denen  eine  nach 
„Spanien  gebracht,  und  nachher  über  die  ganze  weit 
„vertreUet  Worden  ^ft. 

e)  Da  ein  Jo  großer  theil    von   dem   aus    PFeflindien 
nach  S'V)amen  gebrachten  goide  nach  Italien   und  Frank- 
reich gekommen  iß,  ja  fogar  in  die  gewalt  der  Mohren^ 
der  feinde  Sparäe?is,  i)md  in   alle  andere  theile  der  weit: 
fo  iß  es  hiliig,  daß ,    da  fie  die  friicht  unßres  fckiveißes 
<ypMLeßßn,  ihnen  auch  etivas  von  unferen  laden  und.  fchmer- 
zm  zu  theil  werde,  damit  fie  für  beides,    oder  für    das- 
eine  oder  das  andere,  für  das-  gold,  oder  für   die   ilber- 
ßandenen  leiden ,    erinnert  werden  Gott  zn,    danken.     Ich 
konnte    mich  oft  in   Italien    des  lachens   nicht  enthalten^ 
wenn  ich  horte  daß  die  Italiäner  die  luflfeuche   die  Fran- 
zößfche  krankhelt  nannten,  and  daß  hingegen   die  Fran- 
ko/en 


—  893 

iinos  y  los  otros  le  acertann  el  nombre,   fi  !e  d'xersn   el 
mal  de  las  India?,  /  Y  que  efto  fea  affi  la   verdad  ,    c  nten- 
der  fe  ha  por  efte  capifulo,    y    por  la  efperiencia  grav-de 
que   ya  fe  tiene  del  palo  faoto  y  del  G('a3'acan,    cor.  cue 
erpecialmente  äfta  terrible  enfermedad  de  las  boas,  riiejor 
qufe  con  ninguna  otra  medicina,  fe  cüra  y  guarefce,     Por- 
que  es  tanta  la  clemencia  divlna,    que  adonde  qulera  que 
permitte  por  nueftros  culpas   nueilros  trabajos,   a'li  apar- 
dellos  quiere  que  eften  los  rernedios,    con  (a  mirericordia. 
Afgora  ^ep'üCe  como  eftas  buas  fueron  con  las  mueftrss  del 
oro  deilas  Indias,  defte  aquella  isla  de  Haiti,   ö  Efpanola. 
En    el   precedente    capitulo    dixe    que    bolvio    Colon    a 

Eiparla 


Zofen  ihr  den  namen  der  Neapolitanifchen  krankheit  ga- 
ben :  da  dock  die  einen  und  die  andern  fie  mit  dem  rech- 
ten namen  benannt  haben  würden,  wenn  fie  diefelbe  Amerika^ 
nifche  jirankheit  genannt  hätten.  Daß  dem  wirklich  fo 
feie  wird  in  diefe^n  kapltd  bewlefen  werden,  iifid  erhellt 
auch  fchon  aus  den  großen  heilkr elften  des  Guuiniks  iirid 
Franzofenholzes ,  diurch  p:'elche  vorzüglich  dlrfe  fchreck- 
liche  krankheit  der  lußfeuche,  befft-r  als  durch  irgend  ein 
anderes  arzneimittel,  gekeilt  wird.  Denn  fo  groß  ifl  die 
gnade  Gottes,  daß  er  erlaubt,  daß  da  wo  zur  flrafe  für 
unf er e  fänden ,  leiden  und  quaalen  find,  auch,  vermöge 
feiner  barmherzigkeit,  die  mittel  dagegen  zu  finden  Jeisn. 
Nun  will  ich  erzckhlen  wie  die  hiflfeuche  ans  der  infel 
Haiti  oder  Hffaniola,  mit  den  goldkiiimpen  nach  Spa- 
nien  gebracht  worden  feie.  In  dem  vorigen  kapitel  habe 
ich  gefagt,    Columbus  feie  im  iahr   j^gö   nach   Spanien 

li  S  zurück 


Efpana  el  anoo  de  tmil  y  CCCCXCVI.  E  afll  es  la  verdad, 
defpues  de  lo  qnal  vi  y  hable  a  algonoa  de  los  que  con  el 
tornaron  a  Caftilia ,  affi  como  at  Corameodador  Mofien 
Pedro  Margarite,  y  a  los  Commendadores  Arrojo  y  Gal- 
liego  Navarro,  repoftero  de  camas  del  principe  Don  Juan, 
mi  Seiior,  y  a  los  mas  de  los  que  fe  Rombraron  donde  fe 
dixo  de  algunos  criados  de  ia  cafa  Real  que  vinieron  en 
el  fe^nndo  viage  y  defciibrimiento  deftas  partes.  A  los 
quales  y  a  otros  oy  mochas  cofas  de  la  defta  isla,  y  de 
lo  qüe  vieron  y  padeciersn,  y  entendieron  del  fegundo 
viage.  AUende  de  lo  que  fui  infornnado  dellos,  y  otros 
del  prlmero  caraino,  Aßi  como  de  Vicente  Janez'Pinson, 
que  fue  uno  de  los  primeros  püotos-de  aquellos  tres  her- 
manos  Pinzones  de  quiea  queda  hecha  meiicion.     Porque 

con 


^urücke  gekommen.  Und  die/es  iß  die  wahrkeit f  denn 
ich  habe  leither  einige  von  denen  die  damals  mit  ihm  nach 
Spanien  zurück  kamen  gefeken,  und  bin  mit  ihnen  um- 
gegangen :  2^.  b.  mit  dem  befehtshaber  Mojfen  Pedro,  Mar- 
gat-ite,  und  den  befehlshabern  Arrojo,  GalHego,  Gabriet 
de  Leon,  ffuande  la  Fega,  und  Pedro  Navarro,  dem  kam- 
merherrsn ,  des  Prinzen  Don  ffuan ,  u.  f.  m.  Von  allen 
diefen ,  tind  von  vielen  andreren ,  habe  ich  mancherlei  von 
der  infel  Hifpaniola  gehört,  und  von  dem  was  fie  auf 
der  ■^weiten  reife  des  Columbus  gefehen,  gehört  und  er- 
fahren hatten:  außerdem  was  ich  von  opi deren  erfithr  die^ 
die  e^fie  reife  mit  gemacht  haben.  Wie  z.  b.  von  Vin- 
cenz  §'atiez  Pinzon,  welcher  einer  mit  von  den  allerer- 
flen  fchiffern  nach  dem  neuen  i&elttheil  war,  und  einer 
der  drei    brüder    von  denen  ich  fchon  gefprochen   habe» 

Mit 


con  efte  io  tuve  amiftad  haüa  el  aßo  de  irsll  y  qninientos 
y  catorze  que  el  murio.     Y  tambien  me  informe  del  pi- 
loto  Hernan  Perez  Matheos,  que  al   prefente  bive  en  ella 
ciudad,  que  fe  hallo  en  el   primero  y  tercero  viages,   que 
el  Almirante  primero,   Don  Chrifroval  Colom  6zo  a  eflas 
Indias.     Y  tamblen  he  avido  noticia  de  muchas  cofas  de 
efta  isla  de  dos  hidalgos  que  vinieron  en  el  fegundo  viage 
del  Almirante,  que  oy  dia  eilan  y  biven  en  eftaciudad,  que 
fon,    Juan  de  Rojas  y  Alonfo  de  Valencia;    y  de  otros 
muchos,    que  como  teftigos  de  vifta  en  lo  que  es  dicho 
toccante  a  efta  isla,  y  a  fas  trabajos  me  dieron  particulap 
relacion.     Y  mas  que  ninguno  de  todos  los  que  he  dicho 
el  Commendador  MolTen  Pedro  Margarite,    bombre  prin- 
cipal  de  la  cofa  Real,   y  el  Key  Catolico  le  ttnia  en  buena 

eftima- 


Mit  ihm  lebte  ich  in  genauer  freundfckaft ,  bis  zu  dem 
iahr  1^14^  da  er  flarb.'  Auch  erkundigte  ich  mich  bei 
dem  fckijf er  Hernan  Perez  Mattkeos,  der  in  die/er  ßadt 
tebt ,  und  auf  der  erßen  und  dritten  reife  den  Coiumbus 
nach  IFeflindien  begleitet  hat.  Ferner  habe  ich  von  vie^ 
len  diefeijifel  (Hifpaniola)  betreffenden  dringen  durch  zwei 
edeUeute  nachri^ht  erhalten ,  ■  die  den  Coiumbus  auf  feiner 
zweiten  reife  begleiteten,  und  jetzt  in  diefer  ßadt  wohnen,- 
Sie  heffen :  ^juan  de  Rojas  und  Alonfo  de  Valencia* 
Ferner  noch  von  vielen  anderen  augenzeugen  habe  ich 
von  allem  was  diefe  infel  und  die  darauf  herrfchenden 
Krankheiten  betrifft ,  genaue  und  ziiverläjfige  nachrichten 
erhalten.  Doch  vor  allen  übrigen  thellte  mir  nachrichten 
mit  der  befehlshaber  Moffen  Pedro  Margarite ,  erßer 
Haushofmeifler  des  Königs,  auf  den  der  König  fehr  viel 

li  4  .  hielt. 


89^  — -= — - 

eftimacion.  Y  efte  Cavallero  fue  el  que  el  Rey  y  la 
jReyna  t  .maron  por  principal  teftigo,  y  a  qnen  dieron 
ma^  credito  enias  cofas  que  aca  avian  paffado  en  el.  fe* 
gupdo  viagc.  Efte  Cavaliero  Moffen  Pedro  andava  tan 
dolieDte  y.  fe  quexava  tanto,  que  tambien  creo  io  que 
tenia"  los  dolores,  que  fDeleii  teuer  lös  que  fon  tocados 
defta  paffion:  peEo,  Bo>  le  vi  buas  algunas.  Y  defte  a 
pocos  mefes  el  anofafo  dicho  de  mil  y  CCCCXCVF  fe 
commencö  a  fentir  eita  dolencia  entre  alguiios  cortefa- 
jios:  pero  en  a^qaellßs  prlncipios^era  eß:e„  mal  entre  per- 
fonas,  ha^SiS  y  A'&  ppjca,au,t:oridad;  >-  Y  .affi^r^^  creya  que  le 
cobrav.an  allegandojfe  ;a  mogeres  publi^as,  y  de  aquel 
ipal  trato  libidinofo.  Pero  defpues  eftendio  fe  entre  al- 
gunos  de  los  majores  y  mas  principales.  Fue  grande  la 
^dfiilracion  que  caufava  en  quantos  lo  vian;    afli  por  fer 

el 


Mgßt*  Diefen  edelmami  nahfjun  der  König  und  die  Kö-^ 
nigin  als  den  hauptzeugen  an, -und  glaubten  feinen  er^ 
Zählungen  mehr  als  den  irgend  eines  andern.  Die/er 
Moffen  Pedro  kam  fo  kränklich  zurücke ,  und  beklagte 
fich  fo  fehr,  daß  ich  fejl  überzeugt .  bin  er  habe  an  den 
fchmerzen  der  htßfeiiche  gelitten,  ob  er  gleich  keinen  ve- 
nerifcken  ausfchlag  hatte.  Wenige  monate  n.achher,  im 
fahr-  ^i4g6 ,  fieng  die  krankheit  an  fich  unter  einigelt  vor^ 
fiehmeren  zu  zeigen:,  vorher  hatte  fie  fich  mir  unter 
niedrigen  und  unbedeutenden  perfonen  ausgebreitet ,  ^md 
man  glaubte  daß  fich  diefes  übel  durch  den  beifchlaf  mit 
gemeinen  weibsperfonen  mittheile  und  ausbreite.  Aber 
feither  wurden  auch  duie  vornehm flen  und  erflen  davon  an- 
gefleckt.      Das    auffehen   welches  diefe  krankheit  machte 

war 


897 

el  mal  contagiofo  y  terrible,  como  porque  fe  morian 
iftuchos  defta  enfermedad.  Y  como  la  doießcia  era  cofa 
Eueva,  non  ia  entendian  ni  fabian  curar  los  Medicos,  ni 
otros  per  experiencia  confejar  en  tal  trabajo.  Siguiofe 
que  fue  embiado  el  gran  Capitan  Gon^aio  Hernandez  de 
Cordova  a  Italia,  con  una  iiermofa  y  gruefla  armada, 
per  mandado  de  los  Catoücos  Reyes,  y  como  fu  Capitan 
general,  en  favor  del  Rey  Fernando,  fegundo  de  tal 
nombre,  ;en  Nspoles,  contra  el  Rey  Carlos  de  Francia, 
que  llamaron  de  ja  cabe^a  gruefla.  Y  entre  aquellos 
Efpanolos  fueron  algunos  tccados  defta  enfermedad,  y 
por  medio  de  las  mugeves  de  mal  trato  y  bivir  fe  com- 
municö  con  los  kalianos  y  Francefes.  Paes  como  nunca 
tal  enfermedad  alia  fe  avia  vifto,  por  los  unos  ni  por  los 
/otros,    los  Francefes  commencaron  la    a  llamar  mal  de 

Napolh, 

mar  fehr  groß:    weil  fie  fo  f ehr  eck  lieh,  und  fo  anfleckend 
ßch  zeigte,  und  weil  fo  viele  daran  flarben.      Und  da  das 
übel  neu  und  unbekannt  war,    fo-  verflanden  es  die  Aerzte 
nicht  zu  heilen.     Bald  nachher  wurde  der  feldherr  Goncalo 
Hernandez  de  Cordova  nach  Italien  gefchickt,  und  führte 
dahin,    auf  befelil  des  Königs  von  Spanien,   eine  fchöne 
find  große  flotte ,    um   Ferdinand  dem  zweiten ,    König 
von  Neapel,   g^^gß^i  Carln  mit  dem  großen  köpf,    König 
von  Frankreich ,  zu  hülfe  zu  kommen.     Unter  diefen  Spa- 
niern waren  einige  von  der  luflfeiiche  angefleckt,  und  durch 
die  lilderlichen  frauensperfonen  wurde  das  übel  auch  den 
Italiänern  und  Franzofen  mitgetheilt.     Da  mm  weder  die 
einen  noch  die  andern  diefe  kr ankheit  jemals. gefehen  hatten: 
fo  nannten  fle  die  Franzofen ,    Neapolitanifche  Krankheit, 
^  li  5  indem 


89B  -—- 

Napotes^  creyendo  que  era  proprio  de  aquel  Reyno. 
y  los  Neapolitanos ,  penfaDdo  que  con  los  Francefes  avia 
ydo  aqoella  paffion,  ilamaron  la  ?fial  Franch.  Y  affi  fe 
llama  defpiies  acä  en  todaltalia.  Porque  hafta  que  c-1  Rey 
Charles  paffo  a  ella  dg  fe  havia  vifto  tal  pbga  en  aquellas 
tierras.  Feto  la  verdad  es,  que  de  aqoella  Isla  de  Haiti 
o  Efpanola  paffo- eile  trabajo  a  Europa,  fegun  es  dicho. 
y  es  aca  mul  ordinario  a  los  Indios,  y  faben  fe  curar, 
y  tieneri  mui  excellentes  iervas  y  arvoles,  y  plantos  ap- 
propriadas  a  efta  y  otras  enfermedades,  affi  como  ei 
Goayacan  y  ei  palo  fanto,  como  fe  dira  quaodo  de  los 
arboles  fe  tratare.  Affi  que  de  las  dos  piagas  peügrofas, 
que  los  Chriftianos  y  nuevos  pobladores  deftas  Indias  pa- 
decieron,  y  oi  alganos  padefcen,  que  fon  naturales  paf- 
^      i  iiones 


indem   ße  glaubten  daß  das  übel  u\   diefem  Königreiche 
einheimifch  feie.     Die  Neapolitaner  hingegen ,   welche  fich 
vorßellten  daß  die  krankheit  mit  den  Franzofen  ins  land 
gekommen  feie,    nannten  ße,    die  Franzößifche  krankheit. 
Und  fo  nennt  man  ße  noch  jetzt  in  ganz  Italien ,  weil  vor 
der  ankunft  Carls,    diefcs  übel  in  jenem  lande  niemals  ge- 
feiten worden  iß.     Aber  die  Wahrheit  iß ,  daß  dieße  plage 
von  der  infeU  Haiti,    oder  Hifpaniola,  nach  Europa  kam. 
Dort  iß  'die  krankheit  unter  den  Indianern  fehr  gemein; 
ße  verßehen  ße  auch  zu  heilen ,  und  haben  viele  und  vor- 
tre fliehe  kr äuter,  bäume  und  pflanzen,  gegen  diefe  und  an- 
dere   krankheiten ,      z.  b,    den    Guajak  und   das   Fran- 
zofenholz,   wie  ich  unten  fagen  werde.      Von  den  zwei 
plagen  welche  die  Chrißen  und  neuen  bewohner  diefer  in- 
fein  auszußehen  hatten,  und  noch  ausflehen,   und  welche 

plagen 


—  899 

fiones  deftas  tierrss,  eßa  de  hs  buas  es  la  nna,  y  la 
que  fue  traosferida  y  llevada  a  Efpana,  y  de  alli  a  las 
otras  partes  del  mundo,  fin  que  aca  faltafie  la  mifma.  ,  . 
Ay  en  efta  isla,  y  en  todas  eßas  Indias  islas  y  tierra 
firme  el  mal  que  he  dicho  de  las  buas. 

/)  Libro  X.  CapUulo  2.  foL  XCII.  Del  arbot 
llamado  Guayacan  ,  con  qite  Je  cura  el  mal  de  las  bims. 

Dos  arboies  ai  mui  notables  y  excellentes  en  ef^os 
islas,  y  autLen  la  tierra  firme.  Porque  affi  como  es 
comun  el  mal  de  las  buas  en  todas  eftag  partes,  qoiere  la 
inercia  divina  que  affi  fea  el  remedio  comunicado  y  fe 
halle  para  curar  efta  dolencia.  Pero  aunque  en  otros 
partes  fe  halle  efta  enfermedad,  el  origen,  donde  los 
Cbriftianos  vieron  las  bobas  y  efperimentaron ,  y  vieron 

curarlas 


plagen  in  Weflindien  einheimifch  find,  iß  die  tufifeuche 
die  erfle,  die  auch' von  daher  nach  Spanien  und  den  übri- 
gen  t heilen  der  weit  gebracht  wurde,  ohne  daß  fte  bis 
jetzt  aufgehört  hätte  .....  ^uf  der  infel  Hifpaniola, 
den  übrigen  JVefl'mdifchen  in  fein ,  und  dem  feflen  lande 
von  Amerika  ifl  diefe  krankheit  überall  elnheimijch. 

/)  Buch  X.  Kap.  2.  Von  dem  bäum  Guayak,  mit 
dem  man    die  luftfeuche  hellt. 

Auf  diefen  in  fein  u,nd  auch  auf  dem  feflen  lande  giebt 
es  zwei  vortreflicke  und  merkwürdige  bäume.  Denn  da 
die  luflfeuche  in  allen  diefen  ländern  fehr  gemein' und  ver- 
breitet ifl:  fo  hat  Gott,  vermöge  feiner  barmherzigkeit, 
dafür  geforgt,  daß  auch  das  mittel  diefe  krankheit  zu 
heilen  gemein  feie.  Denn ,  obgleich  heutzutage  in  vielen 
andern  ländern  die  hflfeucke  angetroffen  wird:  fo  ifl  doch 

ihr 


90O  

curarlas  y  efpenmeütar  el  arbol  de!  Gnayacan^  fiie  en 
eila  isla  Efpailola.  El  otro  fe  llama  pah  fanto ;  y  eile 
ai  eo  la  isla  de  Boriquen,  ilamada  agora  por  los  Efpanö» 
los  San  Juan,  y  qnnndo  delia  fe  hable,  fe  dira  de]  paio 
fanto.  AiTi  qee  tornando  al  Goayacan,  yo  le  be  villo  en 
e(ka  y  eo  otras  islas,  y  tarabien  en  la  tierra  firme,  en 
la  proviocia  que  los  Indioa  liaman  Nagrando.  Y  pues  en 
eila  isla  Efpanola  avieron  los  Efpaßoles  conocimiento 
defta  arbol,  pongole  aqui,  aiinque  en  otras  partes  fe  hslle, 
y  qoiero  dezir  lo  que  es  mm  notorio,  affj  en  las  Indias 
como  en  ttiUchas  partes  de!  mundo,  donde Je  hao  lle- 
vado  tras  la  niifma  enfermedad  para  remedio  del]».  Y  al 
tantas  arboles  Goayacanes  en  eilas  Indias  que  pienfo  yo 

que 

ihr  erßer  tirfprtwgf  undder  erße  ort  wo  die  Chrißen  die 
lußßfucke  gefeiten  imd  erfahrm  hßhm.j  und  wo  fie  ziierfl 
den  gebrauch  des  Guajah ,  um  ße  zu  heilen ,  kennenge- 
lernt haben ,  die  infel  Hlfpamola.  Der  andere  bäum  hei/It 
Franxofenholz,  und  findet  ßch  auf  den  infein  Boriqiien, 
oder^  itjie  die  Spanier  fie  jetzt  nennen,  San  ^uan.  Ich 
habe  den  Guajak  auf  diefer  und  andern  infein ,  und  auch 
.auf  dem  feßen  lande ,  in  dirprovinz  Nagrando,  gefelien. 
Und  weil  die  Spanier  ah f  der  infel  Bijpäniola  den  Guajak 
zuerfl  kennen  gelernt  haben ,  fo  fpreche  ich  hier  davon, 
ob  man  ihn  gleich  auch  in  anderen  theilen  von  IVeßindien 
findet.  Ich  erzähle  hier  nur  was  in  IFeßindieji  fowohl 
als  in  den  übrigen  theilen  der  weit  bekannt  iß ,  wohin  der 
Guajak,,  als  ein  mittel  gegen  die  lußjhiche  gebracht  wor- 
den iß.  Es  giebt  in  Weflindien  mehr  Guajakbäume  als 
fichien  in  Spanien,     Der  Guajak  iß  ein  ganz  vortrefilcher 

bäum. 


«— -  SOI 

que  Ton  menos  los  pinos  de  tierra  de  Cuenca,   y  £un  to- 
dos  los  otros  de  Efpana  en  niimero.      Es  arbol  aquefte 
mui  excellente  y  innumerables  vezes  efperimentado,   affi 
en  eftas  partes  como  en  Europa,    y  donde  de  aca  fe  ha 
llevado  p3ra  efta  temerofa  enfermedad    de  las  buas,     la 
quäl   en  Italia  (como  en  otra  parte  he   dicho)  llaman  el 
mal  Frances,    y  en  Francia  ei  ma!   de  Napoles.      Y  en 
Efpaiia,    y   en   otras  partes   HDiichas  del    mundo    fe  hau 
vifto,  mui  grandes  curas,    qne  ha   hecho  eile   arbol    en 
hombres  que  de  mucho  tienipo  eftavan  tollidos,  y  hechos 
pedacos  de  mui  crudas  Ilagas,    y  con  eftremados  dolores, 
Y  es^efta  enfermedad  de  las  raas  defperadas  y  notables  y 
trabajofas  del    mundo;    fegun   es   tiotorio  a   los  que   de 
efra  p'sga  fon  tocados:  ymejorpoeden  por  fu  efperiencta 
los    tales    teiÜficar   della,     Y  a  los    que  Dios ,    por  Ca 

clemencla 


bäum,    wie   eine  unztlhlkhe  mal  wiederholte  erfahrungf 
fowolil  in  ■  f'^y' eflindißn  als  in  Europa,   bewiefen  hat      Von 
dorther  iß  diefer  bäum,    gegen  die  fchrecklidie  krankheit 
der  lußfeiiche,  nach  Europa  gebracht  worden,   ityo  man  ße 
in  Italien  {wie  ich  fclwn  gefügt  habe)  FranzÖßfche  krank- 
heit,   und  in  Frankreich  Ntapolitanifche  krankheit  nennt. 
Sowohl  in   Spanien  als  in  andern  ländern  find  durch  den 
Guajak  groߣ  euren  gefchehen,   auch  an  folchen  die  fchon 
Jshr .  lange   krank  gewefen,    und,     durch    die  heftig flen 
fchmerzen  und  die  graufamßen  quaalen,  beinahe  aufgerieben 
waren.     Diefe  krankheit  iß  eine  der  aüerfchnierzhafießen, 
fonderb  arflen  und  quaaiv  oll flen  unter  allen  .bekannten  ;  wie 
diejenigen  wiffen    welche    damit  geplagt  find,    und   aus 
eigener  erfahrung  davon  fprechen   können.       Denjenigen 

aber 


$ÖZ  — — 

clemencla  ha  librado  de  femejante  dolor,  es  efpan» 
table  tal  paffion.  Eotre  los  Indios  no  es  tan  rezia  do- 
lencia,  ni  tan  peligrofa,  como  en  Efpana,  y  en  ias 
tierras  fdas.  Antes  eftos  Indios  facilmente  fe  curan  con 
efte  arbol.  La  quäl  cora  es  fubjefta  a  miicha  dieta,  y  a 
bever  del  agua  que  hazen  cozlendo  eile  palo  en  elia: 
iin  laqual  dieta  el  no  aprovecha,  antes  d&m,  Poca  ne- 
ceffidad  ai»  que  aqui  fe  expreffe  la  manera  de  como  efte 
remedio  fe  exercita,  pcrque  es  ya  mui  notoria  y  com- 
mun  cofa  faber  ufar  deire  palo  .  .  .  Curan  fe  de(le 
mal  tan  facilmeote  los  Indios  como  eo  E^fpana  de  una 
,    y  en  menos  le  tienen,  y  es  mui  comun. 

E) 


aber  welche  die,gnads  Gottes  von  die/er  feiiche  befreit  hat, 
iß  ihr  anblick  fcheuslich»  Unter  den  Indianern  iß  die 
Krankheit  weder  fo  heftig,  noch  fo  gefährlich,  als  in 
Sparden  und  den  kälteren  l ander n^  Die  Indianer  curire^t 
fich  leicht  mit  dem  Guajah  Die  cur  be fleht  in  einer  felir 
mäßigen  diät,  und  dem  gebrauch  des  w a jf er s  worin  die- 
fes  holz  gekocht  worden.  Ohne  die  diät  hilft -es  nicht, 
fondern  fchadet  vielmehr.  Es  würde  überflüffig  fein  hier 
zu  befckreiben  wie  diefes  mittel  gebraucht  werden  müfßy 
denn  dies  iß  ja  jedermann  bekannt  .  .  .  ,  ,  JJie  India- 
ner keilen  fich  von  der  hißfeuche  fo  leicht  wie  man  fich  in 
Spanien  von  der  kratze  heilt,  und  machen  ßch  noch  weni- 
ger daraus  als  wir  auf  der  kratze :    fo  gemein  iß  diefe 


krankhelt. 


0 


'  903 

g)  Fol.  XCIT.  Y  no  es  aqueÄe  folo  con  el  que 
los  Indios  fanan  y  fe  curan.  Porque  fon  mui  grandes 
ervolarios  y  conofcen  mucbas  yervas,  y  tieneo  las  efpe- 
rimentades  para  efto,  y  para  muchas  otras  dolencias, 
Eite  averi^uado  que  ^^XQ  mal  es  contagiofo,  y  que  fe 
pega  de  muchas  maoeras.  ...  Y  mocho  mas  aviendo 
exceüb  carnal  con  alguna  muger  enferma  delle  mal,  o 
la  myger  fana  con  el  hombre  que  eftoviere  tocado  de 
tal  fofpecha,  tornan  fe  las  perfonas  de  San  Lazaro  y 
gaphos,  y  comenfe  de  Cancer.  Y  en  eilas  partes  y 
Indias  pocos  Chriillanos  ,  y  mui  pocos  digo,  fon  los  que 
han  efcapado  delle  trabajofo  mal,  que  ayan  tenido  parti- 
cipacion  carnal  con  las  mugeres  naturales  defta  geoera* 
cioD  de  Indlas.       Porque  a  la   verdad    es    propria  plaga 

de 


g)  Fol.  XCIIL  Diefes  iß  aber  nicht  die  einzige 
pflanze  womit  fich  die  Indianer  von  der  iußfeuche  heilen : 
denn  fie  find  große  pflanzenkenner  und  kennen  die  eigen- 
fchaften  vieler  kremier  und  ihre  kr  elfte  gegen  diefe  und. 
andere  kranktieiten.  Es  iß  ausgemacht  daß  die  Iußfeuche 
ünfleckend  iß,  und  fich  auf  verfchiedene  weife  mittheilt. 
...  Doch  am  gewöknlichßen  durch  den  beifchlaf  mit 
einer  angeßeckten  frauensperfon ,  oder  durch  den  beifchlaf 
einer  gefunden  frauensperfon  mit  einerd^  angefleckten 
manne.  Die  kranken  f eh  en  ganz  verßeüt  aus,  tmd  ßnd 
voller  pufleln  und  f reffenden  gefchwüre.  In  iFeßindlen 
find  nur  ivenige  Chriflen,  nur  f ehr  wenige,  diefer  quä- 
lenden krankheit  entgangen,  nemtich  unter  denen  die  den 
Indianifchen  weibern  beigeiijohnt  haben.  Es  ift  zii^ 
verliißig  eine  diefem  welitheil  eigene  plage,  und  unter  den 

Indianern 


904  

de  efta  tierra ,  y  tan  ufada  a  los  Indios  y  Indias ,  como 
en  otras  partes  otras  comunes  enfermedades.  Pero  yo 
he  viito  algiioas  vezes  a  Indios,  en  efpeclal  en  la  tierra 
firme,  que^  eo  fentiendo  fe  mal  de  aquefta  enfermedad, 
con  poca  fufpecba  della  luego  continuan  ^a  bever  del 
agua  cozida  con  eite  palo,  y  a  guardarfe  del  ufo  de  las 
mugeres  por  muchos  dias,  porque  dizen  eüos ,  que 
ellas  fon  las  que  tienen  cargo  de  repartir  y  comunicar 
efte  dolor  y  enfermedad.  Yen  efpecial  en  la  provincia 
de  Nicarafjua,  donde  ai  mui  excellente  Guayacan;  afli 
cn  la  provincia  de  Nagrando,  como  en  otras  partes  de 
aquella  tierra. 

Libro  Xlll.  CafiUdo  III.  fot.  CIL  h)  De  la 
Tvana  ferpientet  de  quäl  genero  avlo  e  ay  muchas  en 
efla  isla, 

Ay 

Indianern  und  Indianerinnen  iß  das  übel  fo  gewohnlich 
wie  in  andern  Uindern  andere  krankheiten  find.  Ick  habe 
öfters  gefeheii ,  vorzüglich  auf  dem  feßen  lande ,  daß  die 
an  der  lußfeucke  kranken  Indianer  fogleich  anfangen  das 
mit  diefem  ■  holz  gekochte  imffer  zu  trinken ,  und  fch 
viele  tage  lang  des  Umganges  mit  den  weibern  zu  ent- 
halten :  denn  fie  fagen ,  die  weiber  feien  es  durch  welche 
das  übel  mitgetlmit  und  verbreitet  werde.  Vorzüglich 
haben  fie  diefen  gehrauch  in  der  provinz  N'icaragua,  wo 
es  fehr  guten  Guajak  gieht :  auch  in  der  provinsi  Na- 
grando,  und  in  anderen  theilen  des  feßen   landes, 

h)  Buch  Xlü.  Kap.  lil.    Von  der  eidexe  Ivana,  der- 
gleichen es  viele  auf  diefsr  in  fei  giebt. 

Man 


- —  .  90<) 

Ay  en  ella  isla  un  animal  llaitiado  Ivana  .  .  .  Affi 
qne  eite  animal  es  de  la  maoera  que  he  dicho,  y  mui 
feo  y  efpantable,  pero  es  mui  buen  rrsanjar,  y  jmejor 
que  los  conejos  de  Efpaiia,  de  los  mui  bueoos  xara- 
nneno!?.  .  .  .  Como  los  Chriftlanos  fe  moftraron  a  co- 
UTiir  fiVas  animales,  eran  entre  eilos  eftirr.ados,  y  oy 
no  la.^  defechan  ni  deran  de  dar  dineros  por  elias.  Solo 
undano  denen,  de  que  yo  ho  o37do  quexarfe  a  algu- 
nos,  Y  es:  qüe  dizen,  que  los  que  han  feido  tocados 
dei  mal  de  las  buas  quando  ccmen  efte  animal  les  torna 
a  tentar  aquella  dolencia,  aunque  aya  algun  tiempo  qoe 
eften  fanos. 

Libro  XVI.  Capihtlo  IV.  fol,  CXXl.  i)  Tiendo 
pues  Juan  Ponce  de  Leon ,  que  governava  la  isla  (  San 

Man  findet  auf  diefer  infel  ein  thier  welches  Ivana 
genannt  wird.  .  .  .  Die/es  thier  fieht  fo  aus  wie  ich 
gefagt  habe,  und  iß  häßlich  und  fürchterlich^  aber 
fchmeckt  fehr  gut,  beffer  als  die  berühmten  Spanifehen 
kamnichen.  .  .  .  Als  die  Chrißen  zuerß  anfiengen  diefe 
thier e  zu  effen  hielten  fie  viel  darauf,  auch  jetzt  noch 
verfch mähen  fie  diefelben  nicht,  fondern  kaufen  fi.e.  Nur 
einen  fehler^  hat  diefe  fpeife ,  über  welche  ich  einige  fich 
beklagen  gehört  habe.  Nemlich :  fie  fagen ,  daß  diejeni- 
gen welche  an  der  lußfeuche  krank  gewefen  find,  wenn 
jte  von  diefem  thiere  effen ,  ihre  krankheit  aufs  neue  füh- 
len, ob  fie  gleich  fchon  feit  langer  zeit  davon  geheilt  ivaren, 

i)  Buch  XVI.  Kap.  IV.  Als  nachher  ^uan  Ponce 
de  Leon,  welcher  die  oberherrfchaft  über  die  infel  (Saa 

Kk  Juan 


9o5  — - 

ffumi^  lo  que  ei1:e  hidalgo  avia  hecho  en  eftas  dos 
cofas  tan  ftnaladas  que  he  dicho  le  hizo  Capitan  entre 
los  otros  Chnllianos  y  hidalgos  qoe  debaxo  de  (u  gover- 
nacioo  miiitavan ,  y  otros  fueron  müdados,  y  aunque 
defpues  ovo  mudancas  de  Governadores  fiempre  Diego ' 
de  Salazar  fiie  Capitan,  y  tüvo  cargo  de  gente,  hafta 
que  murio  dei  mal  de  las  buas. 

Libvo  XVL  CapüuhXVIL  fol.  CXXVIIL  k) 
Del  arbol  del  paio  fanUo  y  de  [us^  muy  excellentes  prO" 
friedades* 

El  arbol  que  en  las  Indias  Ilaman  palo  fanflo,  digo 
que  en  opinion  de  rouchos  es  uno  de  los  mas  excel- 
lentes arboles  del  mundo  por  los  enfermedades  y  Uagas 
y  diverfas  paifiones  que  con  el  fe  curaii.  Muchos  le 
tienen  en  la  verdad  por  el  ffiefmo  que  Guayacan,  6 
por  efpecie   6   genero  dei    en  la  madera  y  medula,    6 

cora- 


Jüan)  hatte i  horte  wie  fich  diefer  edelmann  in  den  beiden 
außer  ordentlichen  Vorfällen  die  ich  erzclhlt  hahe^  ausge- 
zeichnet  hätte ':  fo  ernannte  er  ihn  zum  Hauptmann  über 
die  Ckrißen  weicht  unter  feinen  befehlen  flanden  .  .  .  und 
er  behielt  diefe  ßelle  bis  er  an  der  lußfenche  flarb, 

k)  Buch  XVI.  Kap.  XVIL  Von  dem  bäum  des 
Frsnzofe«holzes  ,  und  deffep  Vcrtreflichen  eigenfchaften. 
Der  bäum  welcher  in  Weflindicn  Franzofenholz  ge^ 
'  fiannt  imrd,  ifl,  wie  jedermann  dafllr  hellt,  einer  der 
Vortreßichflen  bäume  in  der  well  gegen  viele  krankheiten 
und  feuchen  die  durch  denjeWen  geheilt  werden.  Viele 
halten  ihn  für  einer ki  mit  dem  Giwjcikf  denn  er  kömmt 
mit  dem  Guajak,  im  holze p  mark-,  gewidit,  imd  m  den 

midi- 


— —  5>07 

cora9on,  y  en  el  pefo  y  otras  particularidades  y  effe- 
ftos  medicinales.  Puedo  que  aqiiefte  palo  fan^Vo  ha 
hecho  fuayores  experiencias,  porque  de  rr^as  de  fe  cii- 
rar  con  el  el  mal  de  las  buas ,  como  con  el  Guayacan, 
y  mui  mejor,  curanfe  otras  enfermedsdes  muchas  que 
no  fe  fansn  con  el  Guayacan.  Pero  folamente  dice  yo 
aqui  4o  que  vi  hazer  o  efperimentar  en  uo  ^r-ierw.o 
tocado  del  mal  de  las  buas,  .  ,  .  Los  qoe  tienen  Il-agas 
lavan  las  con  aquella  agua,  que  es  dicho,  y  Htupian 
las  con  un  p:<no,  y  defpues  de  enxiitas  torDan  a  rinrar 
ia  llaga  con  la  efpuma  qoe  h&ze  el  sgoa  en  el  cozi- 
miento  que  tienen  recogida  para  elio,  y  poneii  le  fus 
hilas  blancas,  y  encima  f<5s  panos  blancos  y  linipics»  Y 
fanan  de  üagss  qce  porciffto  3-0  las  he  vifto  fajiar 
defta  forma  tales  que  fe  tenian  ya  por  incurables,  .  pof 
fer  mui  viejas,  y  mui  eoconadas  y  denegridas,    qoe  ya 

pare- 

meäidnifchen  mgenfchaftm  ub-erein-.  Er  keilt  die  tuflfeu^ 
che  wie  der  Giiajak,  und  noch  beffer^  und  keilt  außer'- 
dem  noch  andere  krankheiten ,  dÄe  der  Guajak  nicht  keilte 
Ich  habe  ihn  felbß  von  einem  kranken  gegen  die  hißfeu--^ 
che  brauchen  gefehen.  .  ^  .  Die  welche  gefchwüre  haben 
wafchm  ße  mit  dem  mit  diefem  holze  gekochten  waßßer^ 
reinigen  ße  mit  einem  ßuck  leinwand,  und  beschmieren  die 
gefchwüre^  nachdem. ße  getrocknet  ßnd,  mit  dem  ßchaum 
der.  auf  dem  wajfer  mährend  des  kochens  mit  dem  hoLz^ 
entßeht,  und  den  ße  zu  diefem  ende  auf'/s'wahren* 
Mit  diefem  fchaum  beßreichen  ße  auch  weiffe  ckarpie  und 
die  weiffe  und  reine  leinwand  mit  welcher  ße  die  gefchwü- 
re  verbinden.    Auf  diefe  art  heilen  ße  ßch   von  den  ge- 

Kk  a  fchwUren 


5>og  — -  ^ 

parecian  tnas  de  efpecie  de  Cancer,  ö  de  Sant  Lazaro, 
que  otra  cofa.  Para  mi  opinioD  yo  ten^o  por  nmui 
fafi^ca  cöfa  «da  medlcina  deiie  arbol  o  palo  fand:o   que 

V.  Relacion  fumarla  de  ia  hiHoria  natural  de  las  In- 

dias,  compoeöa,  y  dirigada   al  Emperador  Carlos 

V,  por  ei  Capitan  Gonyalo  Hernandez  de  Oviedo, 

alias  de  Valdes. 

Cßf.  /^/.  1)  Comiati  aiimifmo  ona  nianera  de  Her- 
pes ....  qiie ,  es  moi  niejor  de  comer  que  de  ver, 
porque  pocos  bombres  avra  qne  la  ofen  comer.  Si  Ia 
ven  viva  la  carne  de  ella  es  tao  boena  que  ö  mejor 
que  la  de!  conejo.  Y  es  faoa,  pero  iio  para  los  que 
han  teoido  el  mnl  de  las  Biias,  porque  aquellos  que 
hao  feydo  tccados  de  eita  eofermedad  (aiinque  aya 
mucho  tiempo  que  eftan    ianos )   les  hace    daiio,     y  fe 

qoexsn 

fchwürefif  fogar  von  folchen  dis  ganz  unheilbar  fcheineUf 
fchon  [ehr  alt  fiiid^  uvid  bösartig  und  fchiuarz  ausfeheny 
wovon  ich  felhfl  ein  augenzeuge  gewefen  bin.  Ich  halte 
das  Franzofenkolz  für  einen  vortrefllrhen   bäum, 

l)  Sie  aßen    auch    eine  art  von  fehlem  gen  (Lacerta 

Iguai>a  Li  NN.)  ....  die  weit  bejfer  zti  ejfen  als  anzufe- 
heniß,  ob  es  gleich  wenige  menfchen  giebt  die  fie  effen 
dürfen.  Ihr  ficifch  iß  eben  fo  gut  oder  beffer  als  das 
fteifch  der  kaninchen.  Auch  iß  fie  nicht  ungefimd,  aus- 
genommen denen  welche  an  der  lußfeiiche  krank  gewefen 
find.     Diefen  {ob  fie  gleich  fchon  lange  zhieder  hergeßellt 

imii/  j 


quexan  de  efte  pafto  los  que  lo  bsn  probado,  fegun  a 
niuchos  (que  en  fus  perfonas  lo  podian  coii  vsrdad 
experimentar )  lo  he  yo   mucnas  veces  oydo. 

Cap,  LXXVII.  m  )  Pueda  Voeftra  Magf^ftad  tener 
por  cierlo,  qoe  aquefta  enfermedad  {de  las  Biibas^  vino 
de  bs  Iri'jias,  y  es  mui  coaiun  a  \qb  Indios,  pero  no 
peligrora  t&nto  en  aqueilas  partes  como  en  eßas.  Aßtes 
Kiui  facihnente  los  Indios  fe  curan  en  las  isias  con 
efte  palo,  y  en  Tierra,- ßr me  con  otras  yervas,  6  co- 
fas  que  ellos  faben ,  porque  fon  mui  grandes  ervolarios. 
La  primera  vez  que  aqueila  enfen:. edad  en  EfpaDa  fe 
vido,  fue  defpoes  que  ei  Almirante  Don  Chriitoval 
Colon  defcubriö  las  Indias,  y  torno  ä  eftäs  partes,  y 
algunos  Chriftiaoos,  de  los  que  con  el  vioieron,  qne  ie 
hallaron  en  aquel  defcubrimiento,  y  los  que  ei  fegimdo 

viage 


find)  iß  ßß  fcklidtick ,  und  diejenigen  ivelche  es  verflicht 
haben  beklagen  fich  über  diefe  nahrung ,  wie  ich  von  vie- 
len ,  die  aus  erfakrung  davon  fprachen ,  oft  gehört  habe, 
ffi)  Ew.  Kaiferliche  Majeflät  kan  ick  ganz  gewiß 
und  ziiv erläßig  verßckern,  daß  die  kißfeucke  aus  JVefl- 
Indien  kömmt,  wo  fie  unter  den  Indianern  fekr  gemein, 
aber  nicht  fo  gefäkriick  als  in  Europa  iß.  Auch  curi- 
ren  fich  die  Indianer  auf  den  Antiüifcken  infein  leicht 
durch  den  Guajak,  und  auf  dem  feßen  lande  durch  an- 
dere  kräuter  deren  kr  elfte  fie  kennen.-  In  Spanien  wurde 
die  luflfeuche  zuerß  bekannt ,  als  der  Admiral  Ckrißoph 
Columbus  die  Weflindifcken  in  fein  entdeckt  hatte  und  von 
feiner  reife  zuriicke  kam.  Einige  feiner  gefährten  welcke 
die  reife  mit  ihm  gemacht  hatten,  und  bei  der  entdeckung 

Kk  ß  Zuge- 


910  • 

viage  bicieron,  que  fueron  mas,  truxeron  efta  plaga, 
y  de  ellos  fe  pego  a  otras  perfonas.  Y  defpaes  el  ano 
de  MCCCCXCV,  que  el  grau  Capiran  Don  Gongalo  Her- 
nandez  de  Cordova  paffo  a  Italia  con  geote,  en  favor  de 
el  Rey  Don  Fernando  Joven  de  Napoles,  contra  el  Rey 
Charles  de  Francia ,  el  de  la  cabe^a  gruefla  ,  por  man- 
dado  de  los  Catolicos  Reies,  Don  Fernando  y  Donna 
IfabeU  de  immortd  memoria,  Abuelos  de  Vueftra  Ma- 
geilad  paffö  efta  enfermedad,  con  algunos  de  aquellos 
Efpanoles,  y  fue  la  primera  vez  que  en  Italia  fe  vidö. 
Y  conno  era  en  ia  fazon  que  los  Francefes  pafaron  con 
el  dicho  Rei  Charloes,  llamaron  a  efce  mal  los  Italia- 
nos  el  mal  Frances,  y  los  Fraocefes  le  llaman  el  mal 
de    Napoles ,     porque    tampoco    ie    havian   vifto   ellos 

hafta 


'^zugegen  gewefen  waren ,  und  noch  mehrere  von  denen 
welche  die  zweite  reife  mit  ihm  machten,  brachten  diefe 
Krankheit  mit,  und  fleckten,  nach  ihrer  rückkunft,  andere  an. 
Als  nun,  im  iahr  149^9  der  große  feldherr  Don  Gon- 
cato" Hernandes:  de  Cordova,  zu  gunßen  des  Königs  von 
Neapel  Don  Fernando  ffoven ,  eine  armee  nach  Italien, 
gegen  den  König  von  Frankreich  Karl  mit  dem  großen 
köpfe,  anführte,  kam  diefe  krankheit,  durch  einige  von 
diefen  Spaniern  nach  Italien,  wo  fie  vorher  ganz  unbe^ 
kannt  gewefen  war.  Da  nun  gerade  zri  eben  der  zeit 
die  Franzofen,  die  Karl  anführte,  nach  Italien  kamen, 
nannten  die  Italiiiner  die  luflfeuche :  Franzöfifche  krankheit, 
und  die  Franzofen  nannten  ße:  NeapoUtanifche  krankheit, 
weil  bis  zu  der  zeit  diefes  krieges  die  krankheit  ihnen 
ganz  unbekannt  gewefen  war»      Von  da  verbreitete  fich 

diefe 


—  PII 

hafta  aquelle  guerra,  y  de  ai  fe  efparcfo  por  toda  la 
Chriftiandad»  y  pafo  en  Afric? ,  por  media  de  algonas 
mageres  y  hombres,  tocadcs  de  efta  enfermedad ;  por- 
que  de  ninguna  manera  fe  pega  tanto  como  del  aiunta- 
miento  de  hombres  i  mager,  como  fe  ha  vifto  muchas 
veces.  Y  es  tan  grave  y  trabajofo  mal,  que  niogun 
hombre  que  tenga  ojos ,  puede  dexar  de  haver  vifto 
mucha  gente  podrida,  y  tornada  de  San  Lazaro,  a 
caufa  de  efta  dolencia;  y  aümifmo  han  muertö  muchos 
de  eila.  Y  los  Chriftianos  que  fe  dan  a  la  converfacion 
y  aiuntamiento  de  las  Indias,  pocos  ai  que  efcapen  de 
efte  peligro.  Pero,  come  he  dicho,  oo  es  tan  peii- 
grofo  allä,  como  aca,  afi  porqoe  allä  efte  arbol  es  mas 
provechofo,  y  frefco,  hace  mas  operacion,  como  por- 
que  el  temple  de  la  Tierra  es  ün  frlo,    y   aiuda  mas  ä 

los 


diefe  feucke  über  die  ganze  Chrißenheit,  und  fogar  bis 
nach  Afrika  f  durch  einige  männer  und  weiber  die  von 
derfelben  angefleckt  waren :  denn  auf  keine  andere  weife 
theilt  fich  das  übel  fo  leicht  mit  als  durch  den  beifchlaf 
wie  die  erfahrung  beweiß.  Die  lußfeuche  iß  eine  fo  hef- 
tige und  fchmerzhafte  krankkeit  ^  daß  niemand  der  äugen 
hat  läugnen  wird,  daß  er  viele  durch  diefelbe  halb  ver- 
fault und  voller  ausfchläge  und  fchwären  gefehen  habe: 
einige  find  fogar  daran  geßorben.  Von  den  Chrißen  dls 
mit  den  Amerikanifchen  weibern  zu  thun  hatten  find  mir 
wenige  der  anßcchmg  entgangen.  Aber,  wie  ich  fchon 
gefagt  habe,  die  lußfeuche  iß  in  IVeßindien  nicht  fo  ge- 
fährlich als  in  Europa.  Dort  thut  der  Guajak  beffers 
dienfle ,  weil  er  frifcher  tmd  kräftiger  iß :    auch  iß  das 

Kk  ^  clinui 


9IÄ 


los  taies  enfcrmos  que  no  el  ayre  y  confl-elaciones  de 
aca.  Doode  mas  excelente  es  efte  arbol  para  eile  mal, 
y  por  experiericia  mas  provechofo  es  qoe  fe  trae  de 
una  isla  que  fe  ilama  la  Beata ,  que  es  cerca  de  k  isla 
de  Santo  Domingo  de  la  Efpanola,  a  la  Vanda  del 
Mediodla, 


ANTONIO     DE    HERRERA. 

Im  erflen  bände  f.  26.  habe  ich  mich  geirrt,  indem 
ich  Herrera  einen  gleichzeitigen  fchriftfleller  nannte.  Er 
lebte  und  fchrieb  erfl  lange  nachher,  erfl  zu  ende  des 
fechszehnten  iahrhunderts.  Dejfen  ohngeachtet  iß  aber 
fein  zsugniß  eben  fo  wichtig  und  zuverläffig  als  das  der 
gleichzeitigen  fchriftfleller  felbfl.  Er  erhielt  von  Philipp  IL 
König  von  Spanien  den  aiiftrag  eine  vollßändige  gefchichte 
der  IVeflindifchen  infein  und  des  feflen  landes  von  Amerika 
zu  fchreiben ,  und  zu  diefem  zweck  würde  ihm  ein  freier 
tutritt  zu  den  Königlichen  archiven  geßattet,  die  er  auch 
vortreflich  benutzte ,  und  eine  gefckichte  daraus  zufammen- 
fetzte  welche  an  grUndlichkeit,  genauigkeit  und  zuverläffig-- 
keit  wenige  ihres  gleichen  hat.  Herrera  nahm,  wie  er 
felbfl  erzählt,  kein  fa&um  in  feine  gefchichte  auf,  welches 
er  nicht  durch  mehrere  augenzeugen  beflätigt  fand ,  und 
das    alfo   keinem    zweifei    unterworfen    zu  fein   fchien. 

Sein 

clima  wärmer,  und  trägt  dazu  bei  die  cur  zu  beförderen, 
welches  bei  dem  Europäifchen  himmelsßriche  nicht  der  fall 
iß.  Die  beße  art  von  Guajak  wächfl ,  wie  die  erfah- 
rung  gelehrt  ■  hat  ,>  auf  der  infel  La  Beata ,  die  nahe 
bei  der  ßadt  St.  Domingo  auf  der  infel  Hifpaniola  ge- 
gen mittag  liegt. 


5)13 

Sein  zeugriiß  über  den  erßen  iirfprung  der  luflfeuche  iß 
daher  wichtig, 

VI.   H.ftcrla  general  de  los  hecbos  de  los  Caßellanos 

en  las  tslas  y  Tierra  firme  del  mar  Oceano,   efcrita 

por  Antonio  de  Herrera,    Coronifta  mayor  de  Sa 

Mageftad  de  las  lodias ,   y  Sucorcnifta  de  Caßilla, 

En  Madrid.  i6or.  fol.    4  vol. 

Decad.  L  IM?.  5.  pag.  j-^S'  ^)  La  fsifa  de  vitualla, 
que  huvo  en  la  Efpanola,  ei  conier  los  Callellanos  mu- 
chas  bafcofidades,  y  lo  que  pgdecieron  los  Indios,  por 
caafa  de  no  fembrar,  como  atras  qoeda  referido,  caufö 
en  todas  nuevas  enferrriedades.  Püfieronfe  priroero  tan 
amarillos  que  parecian  a9afranados,  y  eito,  que  les  duro 
mucbas  dias.  Con  la  converfacion  de  las  mugeres,  fe 
les  vino  a  pegar  un  mal  ordinario  entre  los  Indios,  y 
entre  los  Caftellanos  no  conocido,   que  les  dava  mucho 

trabajo. 

n)  Der  mangel  an  Igbensmitteln  auf  der  in  fei  Hipp  a- 
niola  zwang  die  Spanier  mancherlei  difige  zu  effen,  und 
das  viele  im  gemach  welches  die  Indianer  ausflanden  weil 
ße  nicht  gefeiet  hatten ,  wie  ich  fchon  erzählt  habe ,  er- 
zeugte unter  ihnen  neue  und  ungewöhnliche  krankheiten. 
Anfänglich  wurde  ihre  gefichts färbe  ganz  gelb,  als  wenn 
fie  mit  fafran  beßric.hsn  wären ,  und  diefes  hielt  eine  zeit 
lang  an.  Durch  den  umgang  mit  den  Amerikanifchen 
weitem  bekamen  fie  auch  eine  in  JVeflindien  fe.hr  gemeine 
aber   den    Svaniern   bis   dahin  unbekannte   krankheit,   au 

i  J. 

welcher  fie  fehr  viel  auszu flehen  hatten.     Es  waren  große 

Kk  ^  pußeln 


914  

trabajo,  Erati  unos  granos  que  nacian  por  el  coerpo, 
con  dolores  intenfos,  y  era  contagiofo,  y  fin  remedip 
niogiJRo,  de  que  wotimi  rabiando.  Y  por  efto  fe  bol- 
vieron  muchos  a  Caftilla,  penfando  fanar  con  la  mudan^a 
del  ayre  natural,  y  pegaron  te\  mal.  Pero  quifo  Dios, 
que  adonde  fe  hallo  el  mal  fe  haliafle  el  remedio,  porqiie 
algun  tiempo  defpues,  una  India  muger  de  un  Caftellano, 
iBoibo  ei  palo  fanto,  que  llaman  Guayacan,  con  que 
comen^iron  a  tener  algun  defcaofo. 

Decad.  V,  Hb,  lo,  cap.  lo.  pag.  2qS.  o)  En  el 
ano  de  1558  hüvo  general  mortantad  de  Viruelas  entre 
los  Indios,  Y  por  la  major  parte  tiäueren  los  Caftelianos 
y  ioa  Indios  de  catarros  en  las  entradas,  y  falidas  de  los 
Veranos,      Las  enfermedades  mas  ordinarias  fon   bubas, 

porque 

piifleln  über  den  ganzen  körper,  die  mit  den  heftigfien 
fchmerzen  ausbrachen :  eine  anßeckende  und  unheilbare 
krankheit ,  an  welcher  fie  wütend  vor  fchmerzen  dahin 
flarben.  Viele  von  ihnen  kehrten  nach  Spanien  zurück, 
weil  fie  hofften  in  ihrem  vaterlande  geheilt  zu  werden^ 
lind  verbreiteten  a^ich  dort  die  feuche.  Aber  Gott  er- 
taubte ^  daß  daher  wo  das  iibel  herkam  auch  das  mittel 
dagegen  gebracht  wurden  denn  bald  darauf  zeigte  eine 
Indianerin  ihrem  manne,  einem  Spanier,  das  Franzofen- 
holz,  oder  den  Guajak,  welcher  den  kranken  einige  ruhe 
verfchaffte. 

o)  In  dem  iahr  i^^S  entfland  durch  die  blättern-  un- 
ter den  Indianern  ein  allgemeines  flerben.  . . .     Die   lufl- 
feuche  ifl  die  aller gewohnlichfle  krankheit,    weil  die  Spa- 
nier ßch  der  Amerikanifchen  weiter  nicht  enthieltm ,  wel- 
che 


porque  fe  recatan  poco  los  Caflelianos  de  las  mn^eres  na- 
turales, porque  de  ordinario  las  heredan  defde  que  na- 
cen,  y  fe  ve  tanbien  tulÜrfe  los  hombres  de  grandes 
resfriamientos.  Y  la  roedicina  mas  ufada  y  provechofa 
en  aquella  tierra  es  la  zarzaparilla,  y  el  palo  Guayacan, 
que  en  Caftilla  dizen  paio  de  las  Indias.  El  zumo  de  la 
zarza,  beviendoio,  quando  es  frefca,  es  cofa  aprovada, 
y  efte  mal  fe  expele  per  füdores.  Van  muchos  a  curarfe 
a  la  Ciudad  de  Gayaquil,  adonde  fe  coge  la  zarza,  y  per 
maravilla  dexa  alguno  de  faDsr. 

Decad.  IV.  lib.  g'  c,  g,  pag.  204.  205.  p)  Ay  ala- 
cranes  y  gufanos  gordos,  y  peludos,  que  con  qualquiera 
cofa  que  de  fu  cuerpo  toquen,  empongonnan,  y  a  vezes 
matan.  Y  otros  que  ilaman  cienpies  tan  venenofos  como 
eilos,    grandes  culebras,  bivoras  maliffimas,  y  otras  fa- 

vandijog, 


che  gemeiniglich  die  luflfeiiche  fchon  mit  zur  weit  brin^ 
gen.  Auch  iß  es  felir  gewöhnlich  daß  die  m'clnner  durch 
erkältmigen  gelähmt  werden.  Die  beflen  arzneimittel  in 
jenem  lande  find  die  Sarfaparilla  und  der  Guajak,  den 
man  in  Spanien  Franzofenholz  nennt.  Der  faft  der  Sar- 
faparilla ,  wenn  er  frifch  getrunken  wird ,  ifl  ein  bewähr- 
tes mittel  f  und  die  krankheit  wird  nur  durch  fchwitzen 
geheilt.  Viele  gehen  nach  der  flädt  Guajaquil,  wo  die 
Sarfaparilla  wächß,  und  werden  dort  geheilt. 

p)  Es  giebt  dafelhfl  fliegen  und  haarigte  wilrmer, 
die  alles  was  fie  berühren  vergiften  und  bisweilen  töden. 
Es  giebt  andere ,  eben  fo  giftige ,  die  man  hundertfüße 
nennt,  große  fchlangen^  fehr  gefährliche  nattern  ,  und 
anderes ,  wegen  feiner  fchlimmen  eigenfchaften  fürchterli- 
ches 


Cf  ö  

vöodijas,   qise  efpaiitan  con  los  malos  efefcos  que  hazen. 

Av  UDOS  cue  crisn  un  eortiegoelo  en  la  cabe^a',  de  qne 
üfavsn  los  Indios  para  (üb  Joxurias,  de  efeto  eftrano; 
€rcabar-3b:^jcs  grandeg,  vi) Jos  coerncs  fon  peores,  y  de 
fifias  efHct^z  operacion.  Y  clerto  bombre  contava,  que 
avientofele  hecbo  ona  burla,  en  veynte  y  qustfo  boras, 
HO  \e  sproveebio  el  faRf^rarfe  ni  bansrfe  en  sgua,  ni  otros 
remedios  para  mitigar  el  calor. 

VII.  Defcrlpclon  de  las  Indias  Oecidentales  de  Anto- 
nio de  Herrera,  Coronifta  mayor  de  Su  Mageftad 
de  las  Indias,  y  Sucoronifta  de  Caftilla.  En  Ma- 
drid.  1601.  fol. 

Diefe    fchrift    enthält    nichts    zur    gefchichte     der 

lußfeiicke. 

PETER    MARTYR    AB    ÄNGLERIA    ME- 
DIOLANENSIS. 

Vill.    De  Orbe  novo   Decades. 

lEine 

ches  gewürme.  Es  giebt  eine  art  itife^.en  die  ein  kleines 
hörn  auf  dem  köpfe  tragen.  Diefer  bedienen  fich  die 
Amerikaner  zur  wollufl ,  iind  die  wih'kung  iß  ^anz  fon- 
der bar.  Es  iß  ein  großer  käfer,  deffen  hörner  noch 
fchlimmer  ßnd,  und  heftiger  würken.  Ein  gewiffer  mami 
erzählte^  daß  da  er  ßch  einmal  zum  fcherz  derfelben  be- 
dient habe,  er^  in  vier  und  ziüanzlg  ßunden,  weder  durch 
aderlaffen,  noch  durch  baden  in  kaltem  waffer,  noch  durch 
irgend  ein  anderes  mittel,  die  würkung  diefer  infe&en 
habe  mildern  od^r  dämpfen  können» 


— —  ,         9n 

Eine  äußerfl  fettem  ausgäbe  die/es  Imches.  h?,fitzt  dh 
Göttingifchß  Univeffitäts  -  bibiiothek.  Auf  dem  tuet  iß 
weder  druckiahr  noch  ort  angezeigt.  Am  eiids  ßeht: 
Cura  et  diligentia  Magiitri  Äntonli  Nebriileniis  Hiitorici 
Resü  fuerunt  hae  tres  Protonotarii  Petri  Msrtvris  decadesj 
impreiTae  in  contubernio  Arna'di  Guilelnii  in  ilhjftri  op- 
pido  Csrpetanae  provinciae  Comploto,  quod  vülgariter 
dicitur  Alcala,  perfe6tum  eCt  Nonis  Novembris  aiiHi  1516. 

^ur    gefctiichte     der     hißfetiche    findet    man    hier 
nichts. 

DIEGO    FERNANDEZ    DE     PALENCIA. 

IX.  Primera  y   fegunda  parte   de  la  hiHoria  del  Peru, 

que  fe  m&odo  efcrivir  ä  Diego  Fernandez,    vezino 

de  la   Ciudad   de    Palencia  ....      Dingado  a   la 

C.  R.   M,    del  Rey   Don   Philippe    nueih'o  Seiior. 

Fue  imprcflb  en  Sevilia  en  cafa  de  Flernando  Diaz 

en  la  calle  de  la  Sierpe.    aoo  de  1571.  Fol. 

Dem  exeinpiar  welches  die  Gottingifche  Urdverfitäts- 
bibliothek  beßtzt  hat  Diego  Fernandez ,  am  ende,  feinen 
namen  eigenhändig  beigefetzt. 

Zar  gefchichte  der  venerifchen  krankheit  enthält  auch 
diefe  fchrift  nichts. 

DON    FRAY    BARTOLOME    DE    LAS 

CASAS. 

X.  BrevifTima  relacion  de  la  deltraycion  de  las  Jndiss, 
coligada  por  ei  Obifpo  Den  Fray  Bartolcme  de  las 

Cafas 


PI«  - — 

C'äf-u  ü  Cafaus,   de  la  Orden  de  Santo  Domingo, 

Anno.  1553.  4. 

Am  ende  fleht;  Fue  imprelTa  la  prefente  obra  en 
ja  miiy  noble  y  muy  leal  Ciudad  de  Sevilla,  en  cafa  de 
Sebaftian  Trugillo ,  imprelTor  de  iibros.  A  nueftra  Se- 
nora  de  Gracia  anoo  de  MDLfF. 

Zur  gefchichte  der  lußfeuche  habe  ick  in  diefem 
buche  rdchts  gefunden» 

AMERIGO     VESPUCCL 

Vvn  ihm  erhielt  wie  bekannt  der  neuentdeckte  weit' 
theii  den  namen  Amerika^ 

XL  Lettera   prima  e    fegunda   di  Ämerigo   Vefpucci, 
Fiorentino. 

Diefe  hriefe  enthalten  nichts  %ur  gefchichte  der 
lußfeuche. 

XIL  Sommario  di  Amefigo  Vefpucci,    Fiorentino,  di 

due  fue  navigazioni  al  IVIagnifico   Signore    Piecfo 

Soderini,    Gonfalonier  della    Magnifica   Republica 

di  Firenze» 

c)  Le  Donne  (oerciocbe  fono  fopra  modo  luiTuriofe) 

per  lodisfare  a  ior  dishonello  piacere,  ofano  quefta  cra- 

deka,  che  danno  a  bere  agU  uomißi  il  fucco  d'ana  certa 

herba,  il  quäl  bevato,  fubito  fi   gonfia   loro  il  membro, 

e  crefce 

q)  Die  weiter  (^welche  unglaublich  wollüfiig  find) 
bedienen  (ich ,  um  ihre  iinerlaitbten  lüjle  zu  befriedigen^ 
eines  graiifcimen  mittels.  Sie  geben  ihren  männern  von 
dem  fafte  einer  gewiffen  fflanze  zu  trinken^  wornach  r//- 
fobald  das  glied  anfchwilU  und  wHchfl ;  und,   wenn  dies 

nicht 


- —  919 

e  crefce  grandemente,  e  fe  queflo  non  giova,  accoftaro 
al  membro  certi  animaJi  venenofi,  che  io  juordarjO  in 
fin  che  gonfia,  ende  avviene  che  appreffo  di  loro  moki 
perdano  i  tefticoli,  e  diventario  eunuchi. 

LEVINUS  APOLLONIUS. 
XIII.  Levini  ApoUonii,  Gando- Brugani  j  Mittelbuf# 
genlis,  de  Peruviae  Regionis  inter  Novi  Orbis  pro- 
vincias  celeberrimae,  inventione,  et  rebus  in  ea- 
dem  geftis,  iibri  V.  Ad  Jacobom  Claroutium 
Maldeghemmae   ac   Pittemiae    Donjinum.         Ant- 

werpiae.  1567.  8- 

Dlefe  fchrift  enthält  nichts  zur  gefchkhte  der  lußfeuche, 

D.  HERNANDO  COLON. 
Sohn  des  Chrißoph  Cohimbus,  Ovkdo  fagt  von 
ihm,  in  feiner  Hiitoria  general  y  natural  de  las  Indias, 
fol.  XXVI.  a)  Don  Fernando  Colon  ,  que  oy  bive.  El 
quäl  es  virtuofo  Cavaliero,  y  demas  de  fer  de  mucha 
nobiezza  y  affabiiidad  y  daice  converfacion,  es  dote  en 
diverfas  fciencias,   y  ea  efpecial  en  cofmographla. 

XIV. 


nicht  hilft ,  fo  fetzen  fie  an  das  glieä  getviffe  giftige  in- 
fe^en,  die  es  flechen,  damit  es  anfchweile.  Dadurch  ver- 
lieren viele  iirder  ihnen  das  glled  und  die  teflikely  und 
werden  unfähig  zum  beifchlafe. 

s)  Don  Fernando  Colon,  der  jetzt  noch  lebt,  iß  ein 
tugendhafter  edelmann,  und  außerdem  daß  er  fehr 
edel  und  gefällig,  und  angenehm  im  Umgänge  iß,  iß  er 
auch  fehr  gelehrt  in  vielen  udffenfchaftenf  vor ziJ glich  in 
der  erdbefchreil/img. 


920  — — 

XIV.  La  Hifloda   de  D.  Fernando  Colon ,   en  la  quäl 
fe  da  particülar  y  verdadera  relacion  de  la  vida  y 

hecbos   de  el  Almiraote  D.  Chriftoval  Colon,    fu 
padre,    y   del  defcubrirriieoto  de   \ss  In lias  Occi- 

deotaies ,  llamadas  Niievo  Mundo,   que  pertenece 

al-Sereoiffimo  Rey   ds  Efpana. 

Cap.  LXXIII.  b)  Haviendo  llegsdo  el  Almlrante  ä 
la  Ciudad  de  Santo  Domingo,  ccn  la,  viil"a  cafi  perdida, 
de  las  vigilias  defsforadas,  qua  havia  tenido  contioua- 
metite,  efpero  defcaofar  de  los  trabajos  ,  que  havia  pa- 
decido  en  aqael  viage,  y  que  hallarla  mucha  paz  entre 
fu  gente.  Perö  le  fucedio  todo  al  contr^.rio :  porque 
todas  ks  famillas  de  la  isla  eilaban  en  gran  tumolto  y 
fedscion,  por  la  qoal  gran  parte  de  la  gente,  de  la  que 
dejo,  era  ia  muerta ,  y  no  havian  quedado  alli  mas  que 
l6o  hombres,   ileoos  de  mal  Frances. 

D.    FERNANDO     CORTES. 

XV.  Carta  de  relacion ,  eoibiada   a  fu  Sacra  Magellad 

del  Emperador  Nueilro  Senor,  por  el  Capitan  Ge- 
neral 

b)  Nachdem  der  Admiral  in  der  ßadt  Domwgo 
angelangt  zt/ar ,  und  durch  die  vielen  nacktwachen  bei- 
nahe das  geßckt  verloren  hatte,  hoffte  er  von  den  be- 
fchweriichksiten  der  reife  ätisziiruhen  imd  tiuter  feinen  leiiten 
frieden  zu  finden.  Aber  er  fand  gerade  das  gegentheil: 
denn  alle  bewohner  der  infel  luaren  in  tunmlt  und  auf- 
fuhr ,  wodurch  fchon  eine  große  anzahl  feiner  lents  um- 
gekommen war.  Nur  löo  nuinner  blieben  noch  übrige  und 
alle  waren  von  der  luflfeuche  angeßeckt, . 


921 

neral  de  la  Nueva  Efpana,   ilamado  D.  Fernando 

Cortes,     En   la  quäl  hace  reiacion  de  las  Tierras 

y  Provincias  fin  cuento,  que  ha  defcubierto  nue- 

vameote  en  el  Jucatän,   del  ano  de  XIX,   ä  efta 

parte,  y  ha  fometido  a  la  Corona    Real  de   fu  S. 

IV1.     Jacobo  Cromberger  imprimio  efla  relacioD  en 

Sevilla,  ä  ocho  de  Novienabre  de  mii  quinientos 

y  veinte  y  dos. 

Diefe  fchrift  enthält  nichts  was  zu   der  gefchichte 
der  lufljeiiche  dienen  könnte. 

XVL  Carta  tercera  de  reiacion,  embiada  por  D.  Fer- 
nando Cortes,  Capitan  y  Jufticia  major  del  Jaca- 
tan,  Ilamado  la  Nueva  Efpana  del,  Mar  Oceano, 
al  mui  alto  y  potentiffimo  Cefar  y  inviftißlmo 
Sefior  Don  Carlos,  Emperador  feoiper  augufto  y 
Rei  de  Efpana,  nueflro  Serior.  De  las  cofas  fu- 
cedidas,  y  mui  dignas  de  admiracion ,  en  la  con- 
quifta  y  recuperacion  de  la  mui  grande  y  maravil- 
löfa  ciudad  de  Temixtitän,  y  de  las  otras  Provin- 
cias a  eila  fujetas. 

Auch  diefe  fchrift  enthalt  mchts  zu  der  gefchichte 
der  tuflfeuche  ;  und  'eben  fo  wenig  die  folgenden. 

XViL  Carta,  6  quarta  reiacion  que  Fernando  Cortes, 
Governador  y  Capitan  general  por  fü  Mage/lad 
en  la   Nueva  Efpana  del    Mar  Oceano,     enibio  al 

Li  mui 


^2Z  

mui  alto,  y  mal  potentiflimo,  Inviftiflimo  Seiior 
Don  Carlos  Emperador  fempre  augufto,  y  Rey 
de  Efpana,   nueilro  Senor. 

XVIII.  Dos  Relaciones  hechas  a  Hernan  Cortes ,  per 
Pedro  de  Alvarado,  refirlendole  fus  expediciones 
y  conquiilas  en  varias  Provincias  de  la  Naeva 
Efpana. 

XIX.  Otra  relacion  hecha  al  mifmo  Hernan  Cortes, 
por  Diego  de  Godoy,  qne  trata  del  defcobrimiento 
de  diverfas  Ciodades  y  Provincias,  y  guerras  que 
tuvo  con  las  Indias. 

ALVAR     NUNNEZ     CABE2A     DE     VACA» 

XX.  Naufragios  de  Alvar  Nunez  Cabega  de  Vaca,  y 

relacion  de  la  Jornada  que  hizo  a  la  Florida  coa 

I 
el  Adelantado  Panfilo  de  Narvaez. 

XXI.  Comentarios  de  Alvar  Nunez  Cabe^a  de  Vaca, 

Adelantado  y  Governador  del  Rio  de  la  Plata, 

Beide  fchriften  habe  ich  mit  mehr  aufmerkfamkeit 
gelefen  als  fie  verdienen,  aber  nichts  darin  zu  der  gefchichte 
der  lußfeuche  gefunden.  Der  Verf affer  derfelben  hat  zehen 
iahre  in  Florida  gelebt  ^  und  die  reife  dahin  im  iahr  j^2^ 
unternommen. 

AUGUSTIN     DE    ZARATE. 

Er  hatte  fich  einige  iahre  auf  dem  feßen  lande  von 
Amerika  aufgehalten ,   und  gab  nach  feiner  rückkunft,  im 

iahr  J555?  %i*  Antwerpen  heraus, 

.    XXIL 


5?23 

XXII.   Hiftoria  del  defcubrimlento "  y  conqmfta  de  la 

Provincia  del  Peru ,  y  de  las  giierras  y  cofas  feiia- 

ladas   en    ella  acaecidas  haüa   el   vencimiento   de 

Gongalo  Pigarro,  y  de  fus  fequaces,  que  en  ella  fe 

rebelaron  contra   fu  Ma^,eftad.      Por  Augisftin   de 

Zarate,     Contador  de   Mercedes   de    ia   MagedacT 

Cefarea. 

Auch  disfer  fchnftßeüer  gicbt  von  der  entßekung  der 
lußfeuche  gar  keine  nachgeht,  ^war  habe  ich  im  erßen 
bände  die/es  werks  eine  ftelle  ans  feiner  gefchichte  mige- 
führt;  da  ich  aber ,  bei  genauerer  unterfuclimigi  ßnäe, 
daß  man,  mit  einiger  wahrfcheinMchke.it,  s^weifeln  könnte^ 
ob  nicht  vielleicht  von  einer  anderen  als  der  venerifchen 
krcmkheit  in  diefer  ßette  die  rede  feie:  fo  kalte  ich  es  für 
Ter  fie  hier  wegzulaffen. 


JOHANNES    LUDOVICUS    VIVES. 

Geboren  zu    Valentia  in   Spanien,      Er  ßarb    %t$ 
Brügge  1540. 

XXIII.   Concio  de  fudore  Chrlftu     Brugae.  1529. 

In  diefer  predigt  kmmnt  folgende  ßelk  vor.  Ne  qui« 
effet  a  periculo  immunis,  morbi  univerii  funt  Europam 
pervagati,  non  illi  modo  veteres  .  .  .  .  ,  fed  novi,  in- 
foliti,  inufitati,  horribiles,  abominabiles.  Priniiim  Sca-^ 
dies  Indica,  quam  aliae  nationes  in  alias  nominatione 
rejiciunt;  fed  quid  iuvat,  fi  re  non  ab  fe  dejiciunt  ao 
depellunt? 

Diefe  ßelte  iß  fehr  wichtig,    in  fö  ferne  hier  ein  ge» 
borner  Spanier  die  lußfeuche  luem  Indicam  nennt:    ein 

Li  st  mner 


924  ■ 

neuer  beweis  daß  in  Spanien  an  dem  Amerikanifchen  ur- 
fpriwge  der  hififeuche  niemand  zweifelte. 

RODERICUS    DIAZ     DE    ISLA. 

XXIV.   Tratado  coutro  la  enfermedad  de  las  Bubas. 

In  Hifpanis  vifos  eft  {morbus  Galliens')  MCCCCXCIIL 

Barcinonae  quae  primum  infe^a,   et  fic  deinceps  Europa 

cum  reliquo  Orbe  uiiiverfo ,  cuius  psrtes  hodie  innotae- 

runt.     Orlginem  traxit  in  ififula  Hifpanioia,    quod  fatis 

longa   certaqiie   experientia   comperturo.      Cum   enim  a 

Chriftophoro  Colono  (five  Columbo)  Tha'afiarcha  reperta 

et  detefta  effet,    tailitibas   cum   incolis  converfantibus, 

quod    adfeftus   contagiofüs   effet,     facÜe  cornmunicatus 

eft,   et  quam  citiffime  in  exercitu  graflabatur.     Cumque 

dolores  eiusmodi  nunquam  ab  iliis  confpedi  aut  cogniU 

fuerint,  caufam  in  maris  labores  et  navigationum  mole- 

ftias  referebant,  aliasque  occafiones,   iit  cuique  probabile 

vifum  erat.     Et  cum  eodem  tempore,    quo  Colonus  Sto- 

larcha  appulerat,    Reges  Catholici  Barcinonae  degerent, 

quibus  itineris  rationem  reddebat,  nuperque  adeo  reperta 

denarrabat,  mox  tota  urbs  eodem  corripi  cepit,    latiflime 

fe  diiFundente^ et   quia    incogrfttus    haftenus 

valdeque  formidabilis  videretur,  jejunia,  religlofae  devo- 
tiones  aliae  et  elemofynae  inilitutae  funt,  ut  Deus  illos 
a  tali  morbo  tueretur.  At  fequente  mox  anno 
MCCCCXCIV,  cum  Rex  Galliarum  Chriftianiflimus  Caro- 
lus,  qui  tum  rerum  potiebatur,  ingentem  exercitum  in 
Itaiiam  duxiffet,  multi  Hifpanorum,  qui  iioftes  illorum 
erant,  ibidem  hac  lue  infefti  vivebant,  adeo  ut  mox 
Regiae  copiae  inficerentur,  ignarae  tamen  quis  qualisve 
morbus  effet,    aut  quo  nomine  appellandus,    credebant 

ex 


92^ 

ex  ipfo  aere  regionis  fubortum:    vocarunt  igitur  malum 
Neapoiitanum.     Itali  autem  et  Neapolitäni,   quibus  nulla 
eius  hucufque  notitia,   Gallicum  notninabant.     Deinceps 
vero,  prout  acciderat,  quisque,  pro  lubitu ,  aliud  nomen 
imponebat,  inde  defumptutn,   unde  origin^m  fubnafci  pu- 
taret.      Cafteilani  Boas,   in  Luiitania  autem  malum  Ca- 
ftellanum.      In  India  Lufitanica,    morbum   Lufitanicum, 
In  infula  Hifpaniola   vero  olim  hodieque   (ut  nos  Boas, 
dolores,    apoßemata  et  uicera  dicimus,    ita  iili)  lingua 
fua,    Guaynaras,   Hipas,   Taybas,    et  Ycas.     Ego  mor- 
büra  Serpentinum  infulae  Hifpaniolae  vocavs,   ne  longiüs 
exerrarem ,     ex   qua    univerfum    in    orbera    propagatus 
eft  .  .  .   .     Hlc  adfeftus  gravis,  apoflemata  et  corruptio- 
nem  carnis  inducens,   ipfaque  oüa  et  cartllagines  putre- 
faciens,   nervosque  detrahens,  et  quafi  decurtans  .  .  .  • 
In  infula  ilia    (^Hifpaniola)   ab  antiquiffimis  temporibus 
endemius  eil. 

LEO     AFRICANUS. 

XXV.   Defcrittione  dell'  Africa  e   deile  cofe  notabili, 

che  qaivi  fooo,  per  Giovanni  Äfricano. 

jlm  ende  fleht :  Quefto  e  in  fomma  quanto  di  hello 
e  memorabile  ho  vedutoioGiovan  Leone  in  tutta  l'Africa, 
la  quäl  e  ßata  da  me  circondata  di  parte  in  parte,  e 
quelle  cofe  che  mi  parfero  degne  di  memoria,  li  ccme  io 
le  vidi,  coli  con  diligenza  di  giorno  le  andai  fcrivendo. 
E  quelle  che  non  viddi  me  ne  feci  dar  vera  e  piena  in- 
formazione  da  perfone  degne  di  fede,  che  Thavean  ve- 
dute.  E  dapoi  con  mia  commodita  quefta  mia  fatica 
meffi  infieme,  e  fedne  un  corpo,  trovandomi  in  Roma, 
Panno  di  Chriilo  MDXXVl,   alli  X  di  Marzo. 

LI  3  Part, 


^2S 

Part.  L     a)  Del  male  che  nell^Italia  e  detto  Ffan- 
clofo,   io  non  credo,   che  in  tutte  le  citta  di  Barberia  la 
decima  parte  ne  fia  fcampata ,    e  fuoi  venire  con  doglie, 
con  boUe,  e  con  piaghe  profondiffirne:  ma  molti  tuttavia 
ne  guarifeono.     E  vero,  che  nel  contado,    e  ne*  monti 
di  Atlante,   quafi  niuno  e  offefo  da  quefto  male.     Simil- 
mente  in  totta  Numidia  non  fi  trova  chi  i'abbia;  ne  meno 
in  Libia,  ö  in  terra  negra  ü  raggiona,    come  fente  quell* 
aere  fi  rifana,  e  rlman   netto   come  un  pefce.     Ed  io  ho 
veduto  con  gli  occhi  miei  quasi  un  centinajo  di  perfone, 
che  fenza  altri  riraedii  per  la  mutation  fola  delKaere  fono 
guariti.      Quefto    tai   male  non    era   prima  neli*  Africa, 
Anzi  in  quei  luoghi  niuno  Thavea  fentito  nominare:   ma 
hebbe  principio   nel  tempo   che  Ferrando  Re  di  Spagna 

caccio 


a)  Ich  glaube  nicht  daß  in  allen  ßcldten   der   Bar^ 
harey  der  zehnte  theil  der  elnwohner    dem    übel  welches 
man  in   Italien  die    Franzofen   nennt    ausgewichen  feie, 
^s  entfleht  mit  fchmerzen ,   mit  pußsln ,   tmd  tiefen  ge- 
fchwüren:    doch  werden   auch  viele  davon   geheilt.       In 
der  gegend  und  auf  den  gebilrgen  des  Atlas  iß  beinahe 
niemand  von   der  hiflfeiiche   angefleckt.       Auch  nicht  in 
Numidien ;     und  fobald    die   kranken    aus    Libien   oder 
Nigritien  in  diefe  gegend  kommen  ^  fo  werden  fie  wieder 
gefiind   and  über  den   ganzen   körper  rein.       Ich   habe 
felbfl  mehr  als  hundert  perfonen  gefehen  ^    die,    ohne  alle 
arzneimittel ,  blos  allein  durch  Veränderung   der  ktft  ge- 
heilt worden  find.       Die    luflfeuche    war  vormals   nicht 
in  Afrika:  fogar  dem  namen  nach   war  fie  unbekannt. 
Aber  fie  fieng  zu  der  zeit  an  fich  zu  zeigen)   als  Fer- 
dinand 


5?27 

caccio  di  Spagna  i  Giudei,  che  pofcia  che  elTi  vennero  nelia 
Barberia,  effendo  molti  [di  loro  imbrattati,  avvenne,  che 
aicuni  trifti  e  ghiottiMori  ufarono  con  le  loro  donne,  enel 
prefero.  D*indi  feguitando  di  mano  in  mano  s'incommincio 
ä  infettari  h  Barberia,  in  modo  che  non  fi  trova  famiglia, 
che  6  fia  netta,  6  non  habM  avuto.  queüo  male.  E  ap- 
preffo  loro  per  iodubitata  prova  tiensi  rorigine  effer  ve- 
nuta  di  Spagna;  e  cosi  gli  dicano  mal  di  Spagna.  Ma 
quei  di  Tunis  io  chiamano  Franciofo,  come  gli  Italiani ; 
tra  quali  molto  crudeie  efib  fi  ha  fatto  fentire  per  aicun 
tempo;  coli  in  Egitto  ed  in  Soria,  dove  cotal  nome 
gli  e  detto. 

PIEDRO    CIEZA    DE    LEON. 

XXVI.  La  prima  parte  deli!  ißorie  del  Fern,       Vene- 

zia,  1560.  8. 

Am 

dinand,  König  von  Spanien,  die  ^uden  aus  Spanien 
vertrieb.  Unter  denen  welche  nach  der  Barbarey  kamen 
maren  viele  von  der  lufljmche  angefleckt.  Als  nun  einige 
Mohren  mit  ihren  weibern  fich  abgaben,  wurde  ihnen 
das  übel  mitgetheilt,  und  es  verbreitete  fich  diefe  krankheit 
von  dem  einen  zu  dem  andern  durch,  die  ganze  Barba- 
rey :  fo  daß  jezt  kein  haus  zu  finden  ifl,  worin  flicht 
angefteckte  find,  oder  gewefen  fimd.  Unter  ihnen  zwei- 
felt niemand  daran- daß  die  luftfeuche  aus  Spanien  komme, 
und  daher  nennen  fix  diefelbe  Spanifche  krankheit.  Aber 
die  zu  Tu^iis  nennen  fie  Franzüßfche  krankheit  wie  die 
Jtaliäner,  unter  welchen  diefe  krankheit  graufam  gewütet 
hat.     So  auch  in  Aegypten  und  Syrien,  wo  man  fie  eben 

fo  nennt, 

LI  4  b) 


928  - — 

Am  ende  fleht:  Queft' iiloria  ii  commincio  a  fcri- 
vere  in  Cartago  citta,  Äei  1541,  e  fi  forni  originalmente 
Hella  cittä  dei  Re  dei  Regno  del  Peru,  ad  8  Settembr. 
1550,  elTendo  l'Autore  d'anni  trentadui  e  avendone  con- 
fumato  diecifette  in  quefte  Indie. 

Cap.  VLFL.  foL  95.  b)  Nella  maggior  parte  di 
quelle  coßa  vengono  a  gü  nomini  certi  porri  röfli,  come 
una  noce,  e  gli  vengono  neüa  fronte^  nelle  ßari,  ed'  in 
altre  parti ,  i  quali,  oltrecbe  caufano  dolore,  fanno  brut- 
ta  la  faccia  ....  quefte  fono  avanzature  di  quella  cofta, 
ed  oltre  gli  Indjani  molti  Spagnuoli  hanno  patito  di  que- 
fto  male. 

Cap.LV*  foi.  iio^  c)  In  quell'  ifola  (di  Puna) 
nafce  una  herba  in  gran  copia  ed  anco  nel  territorio  dl 
Güiaquil  citta,  laquale  chismano  zarzaparilla.  .  . . .  Le 
radici  di  queft*  herba  vagliono  a  fanare  molte  infermitä, 
e  rpecialmente  a  doiori  caufati  dal  mal  Francefe, 

NUNNO 


b)  Beinahe  auf  die/er  ganzen  küße  bekommen  die 
menfchen  gewiffe  röthliche  pußein ,  von  der  große  einer 
nuß.  Dieß  pußein  brechen  aus  auf  der  ßime^  der  nafe 
und  ander  Ji  theilen.  Sie  find  fehr  fchmerzhaft  und  geben 
dem  gefichte  ein  häßliches  anfeken.  Es  iß  diefes  eine  dem 
lande  einheimifcke  krankheit^  und  auch  viele  Spanier  find 
davon  angeßeckt  worden. 

c)  Atif  die f er  infel  (Puna)  welch fl  ein  kraut  in 
großer  menge  und  auch  bei  der  ßadt  Guajaquil ,  diefes 
kraut  heißt  Sarfaparilla.  .  .  .  Die  imtrzein  deffelben 
dienen  gegen  viele  krankheiten :  vorzüglich  aber  gegen 
die  fchmerzen  der  lußfeucke. 


929 

NUNNO     DE    GUZMANN. 
XXVn.  Relazione  di  Nuno  deGuzmann,  fcritta  in  O- 
tnitlan ,     Provincia    di    Mechuacan    della   Maggior 
Spagna,  nel  MDXXX,  alH  otto  di  Luglio. 

Diefe  fchrift  enthält  mckts  zur  gefchkhte   der  lufl^ 
feucke. 

JOSEPFI    DE     ACOSTA. 
XXVHT.  Hiftoria  natural  y  moral  de  Jas  Indias.   Com- 
puefta  por  el   Padre  Jofeph    de  Acofta,    Religiofo 
de  la  Compania  de  Jefus.     Impreflb  en  Sevilla,  ano 
de  1590, 
Auch  die/es   buch  enthält  nichts  zur  gefchkhte  der 
htfljmche. 

GARCILASSO     DE    LA     VEGA. 

XXIX.  Consmentarios  Reales  etc.  etc.  efcritos  por  el 
Yiica  GarciiaiTo  de  la  Vega,  natural  dei  Cozco,  y 
Capitan  de  Su  Mageftad.     En  Lisboa.   1609.  fol. 

Vergebiich  fiicht  man  auch  hier  nachruhten  zur  gefchkh- 
te der  ktßfetiche. 

HIERONYMVS    BENZONVS. 

XXX.  Hlftoriae  novi  Orbis  ab  Hieronymo  Benzono, 
Mediolanenfi ,  qui  iftic  annis  XIV  verfatus  diligen- 
ter  omnia  obfervavit.  1540. 

LibA.  am  ende.  Guaiacan,  a  noftris  Ijgnum  Indi- 
c«m  feu  lignum  fanftnm,  ob  niirabiles  eifedus  diftum, 
magna  eil  arbor,  ilicis  magnitudine,  ramofa,  matrice 
magna,  nigricante,  materie  quam  ei«?num  duriore,  cor- 
tice craflb,  gummofo  feu  pingui,  et  quum  ficcum  eft  li- 
gnum facile  decidente.  .  .  .      Fjus  ufus  primum  ea   ra- 

ll  5  tione 


930  — - 

tione  innohiit  Magnis  doloribus  luis  Indicae  (malo  enj^n 
fic  vocare,  quam,  vt  nonnulli,  morbam  Gallicum, quando 
haec  iües  primum  ex  confuetudine  Hifpanorurn  cum  In- 
dicis  mulieribus,  mox  Italorum  cum  Hlfpanis  orta  eft : 
unde  mox  in  Germanos  qnoqne  et  Gallos  mali  contsgione 
ferpüt)  eo  ergo  morbo ,  quem  ab  Indica  concubina  con- 
traxerat,  Hifpanus  quidam  torquebatur.  Ejus  famulus 
Indös  in  Hifpaniola  Medicum  agens,  aquam  Guajaci  illi 
propinavit,  qua  rion  folum  magnis  illis  cruciatibus  libera- 
vit,  fed  priftinae  etiam  fanitati  reftituit.  Ejus  exemplo 
plurlmi  alii  Hifpani  firoili  morbo  infe^ti  curati  funt.  Ejus 
morb!  cura  Hifpali  ftatim  evulgata  eil,  ab  üs  qoae  ab  ea 
infula  redierunt.  Hinc  per  totam  Hifpaniam  et  inde  per 
univerfum  orbem ,  quem  haec  labes  occuparat. 

Lib.  IJL  cap.  XIX.  In  Puna  et  flnibus  Guajaquil 
et  Partus  Veteris  herba  quaedam  ramofa  reperitur,  foliis 
utroboris,  zarzaparilliam  vocant,  quae  venereae  conta- 
gioni  et  aliis  morbis  medetur.  pag.  65.  Ceterum  omnes 
in  univerfum  Portus  Veteris  Provinciae  Indi  fere,  puftu- 
lis  quibusdam  obnoxii  fünt,  feu  verrucis,  quae  e  facie, 
aliisque  corporis  partibüs  erumpentes,  quum  maximae  funt, 
nucisjuglandiscrafiitudinem  aequant...  foedae fanguineae. 

Cap.  IL  üb.  XIV.  Iguana  .  .  .  csrne,  guftu  et  efu 
fuavürima,  ac  propterea  in  deliciis,  nifi  quod  qui  lue  /«- 
dica  hhor^xnvit  y  fi  ea  vefcantur ,  recrudefcentes  et  rebel- 
lantes  priHini  morbi  dolores  fentiunt. 

FRANCESCO    GÜICCl  ARDINI. 
XXXf.  Delia  Iftoiia  d'Italia  libri  XX. 

d)  Lib.  IL  ann.  1495.  ^^^  P^^^ »  dopo  la  narra- 
zione  delP  altre  cofe,  In^egno  di  memoria,  che  effendo 

in 


931 

in  quefto  tempo  fatale  a  Italia,  che  le  calatnitä  foe  avef- 
fero  origine  dalla  paiTata  deiFranceii,  o  almeno  ä  loro  fof- 
fero  attribuite ,  che  allora  ebbe  principio  quell'  infermitä 
che  e  chiamata  da'  Franceü  il  male  di  Napoli ,  fu  detta 
communemente  da  giMtallani  le  bolle,  o  il  mal  Francefe, 
perche  pervenütü  in  effi  mentre  erano  ä  Napoli,  fu;da 
loro  nel  ritornarfene  in  Francia  diöüfa  per  tutta  Tltaliä. 
La  quäle  infermjta,  o  del  totto  nnova,  o  incognita  infino 
a  quefta  etä  nei  noilro  Emisferio ,  fe  non  nelle  fue  remo- 
tsillrae  ed  uitime  parti,  fu  maßimaniente  per  molti  anni 
tanto  orribile,  che  come  di  graviirima  calamitä  raerita  fe 
ne  faccia[menzione,  perche  fcoprendofi,  ocon  bolie  bru- 
tlffime,  le  quali  fpelTe  volle  diventavano  piaghe  incorabili, 

o  con 


d)  Es  fcheint  mir  auch  üemerkenswerth  zu  fein,  daß 
in  die/er  für  Italien  fo  unglücklichen  zeit  {in  welcher  alles 
Unglück  von  dem  diirchzug  der  Franzofen  herkam ,    oder 
wenig flens  demfelben-  ziigefchrieben  wurde^ auch  die  krank- 
heit  fich  ziierfl  zeigte  iv eiche  die  Franzofen  Neapolitani- 
fche  krankheit,    und  die  Italiäner  Franzöfifche   krankheit 
nennen.     Denn  da  die  Franzofen  während    ihres   aiifent- 
kalts  zu  Neapel  von  diefer  krankheit  an  gefleckt    wurden  ; 
fo  verbreiteten  fie  diefelbe ,  auf  ihrem  rUckzug  nach  Frank- 
reich über  ganz  Italien.     Die  hiftfeiiche  war  eine  auf  un- 
fever  halbkugel  ganz  neue  und  bis  auf  unfere  Zeiten  un- 
bekannte krankheit.     Viele  iahre  lang  wütete  fie  fo  fehr^ 
daß  fie  verdient i  daß  ihrer,  als  einer  der  größten  land- 
f  lagen,  erwclhnung  gefchehe.     Sie  zeigte  fich  entweder  mit 

häßlichen   pufleln ,    die  fich  zuweilen   in    unheilbare  ge- 

> 

Jchwüre  verwandelten  f  oder  mit  den  heftigflen  knochen- 

fchmerzen 


932  

0  con  dolori  inl-enfsffimi  nelle  gluoture,  e  ne*  nervi  per 
tutto  il  corpo,  ne  ufandosi  per  gli  IVIedici  inefperti  di  tale 
infermitä,  rimedj  appropriati,  ma  fpeffo  direttamente  con- 
tra rj ,  e  che  molto  la  facevano  ioacerbire,  privö  della 
vita  moki  uomini  di  ciafcun  feüo  ed  etä ,  molti  diventati 
d'afpetto  defomiiffimi  reftarono  inutili,  e  fottopofti  ä 
cruciat!  quafi  perpetai,  anzi  la  maggior  parte  di  coJoro, 
che  pareva  ü  liberaffero ,  ritornavano  in  breve  fpazio  di 
tempo  nella  medeöma  mlferia ,  bencbe  dopp  il  corfo  di 
molti  an ni ,  o  miügato  l'influfio  celeile,  che  l'aveva  pro- 
dotta  cosi  acerba,  o  efiendofi  per  la  lunga  efperienza  im- 
parati  i  rimedj  opportuni  ä  cursrJa,  fia  diventata  molto 
manco  maligna,  effendose  anche  per  fe  fteffa  trafmytata 
in  fpecie  diverfe  daila  prima.     Calamita  della  quäle  cer- 

•     tarnen  te 


fchmerxen  die  die  inner flen  nerven  des  ganzen  kUrpers  an- 
griffen,    Die   Aerzte,   welchen    die  krankkeit  fmbekannt 
war,  brauchten  nicht  nur  die  derfelben  angemeffenen  mit- 
tel nicht,  fondern  oft  fogar  ganz  entgegengefetzte  die  alks 
verfchlimmerten.      Priele   rdenfchen,    von  jedem  alter  und 
gefchlecht,  flarben  daran  ;  viele  wurden  ahfc heulich  verßeüt, 
^md  lebten,  untüchtig  zu  allen  gefchäften,  unter  unaufhörli- 
chen Jchmerzen.     Von  denen  die  geheilt  fchienen  ,  verfielen 
die   meißen  nach  kurzer  zeit  wieder  in  die  vorige  krank- 
heit.     Endlich,  nach  vielen  iahren  ward  {^entweder  indem 
der  einflnf]  der  geßirne  fich  milderte,   oder  indem,  durch 
eine  lange  erfahrtmg ,  die  heilniittel  dagegen  ausgefunden 
wurden')  die  krankheit  gelinder,   lind  von  dem   was  ße 
anfänglich  gewefen  war  verfchieden.      Die  menfchen  un- 
feres  Zeitalters   würden   ein   recht  haben  fich  über  diefe 

plage 


tamente  gli  uomini  della  noftra  etä  ii  potrebbero  giuna- 
mente  querelare,  fe  perveniffe  in  effi  fenza  colpo  propria. 
Perche  e  approvato  per  confentimento  di  tutti  queili,  che 
hanno  diligentemeRte  olTervata  la  proprieta  diqiieilomale, 
che  o  noD  mai,  o  molto  diffidlmente  perviene  in  alguno, 
fe  Don  per  contaf^ione  del  coito.  Ma  e  conveniente  vi- 
nauover  qneda  igoominia  dal  rsome  Francefe,  perche  ii 
ir.anifefto  poi,  che  tale  infermitä  era  flata  trafportata  di 
Spagna  ä  Napoii ,  ne  propria  di  quella  nazione,  ma  con- 
dotta  quivi  da  quelle  ifole,  le  quali  (come  in  aitro  luogo 
piu  opportunamente  fi  dira)  cominciarono  per  le  naviga- 
zione  di  ChridofanoColombo  Genoefe  a  manifeitarsi  quasi 
in  qneili  anni  medefimi  al  noilro  EmisFerio  ,  nelli  quaü 
ifole  nondlmeno  queiio  male  ha  prontlilirßo,  per  benig- 
nitä  deila  natura,  ii  reroedio  ,  perche  bevendo  folamerite 
del  fugo  d'un  legno  noblliirimo  per  molte  doti  meniorabili 
che  quivi  nafce,  faciliffimamente  fe  ne  liberano. 

plage  ■  zu  beklagen ,  wenn  fie  ohne  ihre  fchuld  über  fie  ge- 
kommen wäre.  Aber  es  iß  ausgemacht,  daß  fich  die 
feuche  feiten  oder  niemals  anders  als  durch  den  beifchlaf 
mittkeilt.  Mit  unrecht  nennt  m.an  ße  Franzoßfche  krank- 
heit,  denn  es  zeigte  fich,  daß  die  hiß  feuche  aus  Spanien 
nach  Neapel  gebracht  worden  war.  Und  nach  Spanien 
war  fie  aus  denen  von  Ckrifloph  Cohmibus  neuentdeckten  in- 
fein  gekommen.  In  jenen  infein  hat,  durch  die  gute  der 
natur,  das  übel  fo gleich  auch  ein  mittel  gefunden:  nem- 
lich  das  trinken  des  fafts  eines  vortreflicheu  holzes,  wel- 
ches dafelbß  wächß,    undr  die  krankheit  heilt. 


Alphabe- 


Alphabetifches    verzeichnifs 

der    fchriftßelter. 


Ai 


A. 


bercromby ,  D.      331 
Adams,  W.     725 
Adolph,  Ch.M.     467    ■ 
Agii'ony.     703 
Agofthii ,  A.     646 
Agoty  ,  ].  Gautier  d'.     720 
Agricola  ,  J.      260 
Aitkin,   J,     702, 
Akakia,  M.     251 
Alberti,  Chr.  I..     613 
Alberti,  M.     46 1.  46<;.  470 
Alberti ,  E.     353.  400.  503.  535 
Albinus,  B.     348 
Albrecht,  J,  P.     307 
Alcazar,  A.     159 
Alix,  M.  Fr.     755 
Allaiu  ,  D.     243 
Allamand,  F.     69 1 
Aliaunie,  J.  L.     54^ 
Allen,  H.     551 
Alües.     ^9^ 
Aliiot,  J.  B.     456 
Älmenar,  J.     32, 
Alvarez.     637 
Am  Wald,  G.     171 
Andre.  551.575-  599- 615.  667 
Andrea,  J.     636.   762.  784 
Andrieu.     791.  853 
Andriolli,  M.  A.     384 
Andry,   N.     385 
Anel.     450        ^ 
Angelus,  D,     31S 
Anifius  ,  E.  J.     463 
Anodyne  ,  Dr.     459 
Aquilanus ,  S.      lg 
Arbault ,  G.     ai6 


Arcella,  J.     157 

Arias  de   ßenavides.      152 

Arizarra,  G.     530 

Armftrong ,  J.     491. 

Armftrong,  Ch.     g2i 

Arnaud,  G.     548.  583.  647 

Arnifaeus,  H.     zsg 

Arragofius ,  G.      1 87 

Arrais,  D.  M.     256 

Aftruc,  J.   488- 503-  598    628.76^ 

Avercromby,  D.     331 

Aurivillius,  S.     617 

Auteroche,  AbbeChappe  d'.    684 

Azir,  Vicq  d*.     737 

B. 

K.  B.     488 

Bachendorph,  NM,     217 
Bachllrom  ,  J   F.      580 
Baget,J.     545 
Bagliv ,    G.     369 
Baier,  J.  G.     496 
BaiUy,   F.      467 
Baker,  G.      163 
Balci'anellus,  J.     206 
Baidinger,  E.G.    769.  802.  8IÄ 
Balfour,  F.     680 
Ballay      638 
Ballonius,  W.     226 
Baralis,    C.     284 
Barbarofla ,  Ch.     94 
Barbeirac,  C.     380 
Barbor,  W.     29a 
Barbut.     75' 
Barfknecht,    O.  C.     475 
Bark  er,  J.     6»  3 
Barry,  E.     485.  685' 
Eaitboliiius.  Th.     %^i 

Baft 


Bafs,  H.     648 
Baftellus,  A.      I89 
Lattm,  C.      1^7 
Baude  de  la  Cloy  ,  J.  L.     496 
Bauer.     40a 
Baumer,  J.W.     633 
Bay«^i-,  J.  J.     4C2.  54a 
Bayer     8^4 
Bayford,  Th.     718 
Baylies,  W.     663 
Bayro  ,  P.  de.      144 
Bazin,     24a 
Beatus,  G.     174 
Becher ,  J.     293 
Bechmaun.     372 
Becker,  W.  M.     470 
Becker.     ^53 
Beckh,  J  R.     320 
Beckett,  W.     446.  45 1 
Beckett,  J.     673 
Begue  de  Presle,  A.  G.  le.    648 
Belanger ,  A.  A.     680 
Bell,  ß.     768 
Bellet.     681.  694 
Beilofte,  A.     366 
Bellolte,  M.  A-     367 
Benavides,  P.  Arias  de«      152 
Benedl£lus,  A.     11 
Benediclus/ J.     45 
Benevolus,  A.     46a 
Beniveni ,  A.     21 
Bannet,  Chr.     285 
Btnoa,  P.     z88 
Benzouus ,   H.     7^ 
Berdoe,  M.     708 
Berriftein,  J.  G.     856 
Berger  ,  J.     297 
Berger,  de.     420 
Bergmann,  F.  C.     303 
Bergmami,  T.     755 
Beroaldus ,  Ph.     40 
Bertmi,  I.  M.  X.     53Ä 
Bertinus,  G.      173 
ßertini,  A.     773'' 
BerthoUet.     783 
Betera,  F.      179 
Bethencourt,  J.  de,     77 
Bicker,  G.     761' 
Bieger.     605 


Bierchen,  P.     710 

Bhininger,  J.  N.     goo 

BiÖrnlund,  B.      830 

Bizardus,   F.     98 

Blackall,  E.     542 

Blaiicaard,  St.     32 1 

Blafchke .  Ch.     596 

Elegny,  W.  de.     305.  317 

Bloch,  ME.     731 

Blondus,  M,  A.      loa 

Blumberg.     343 

Bocquis,-    S6x 

Eodenftein,  J.  Ch.     722 

Eoe  Sylvias ,  F,  de  le.     303 

Boehm,  J.  M.     495 

Boehm,  M.  F.     703 

Boehmer.     632.  650 

Boeking,  \Y^     858 

Boelke.     864 

Boerhaäve,  H.     42^.  4^8«  3I3 

Boerhaave,  H.  K.     471 

Bou-el,  N.     ^98 

Bois ,  P.  V.  Dil.     46a 

Boiflier  de  Sauvages ,  F.     652. 

Bologninas,  A.     44 

Bona,  G.  della.     61 S 

Eonacolfus ,  H.      lOO 

Bonnet,  Th.     320 

Benz,  P.  J,     8x4 

Borde u  ,  F.  de.     624 

Borellus  ,  P.     a8o 

Borellus ,  P.  J.     577 

Borgarucius,  P.      155 

Borrichius ,  O.     307 

Bofchetti,  B.     455 

Borquilion.     865 

Botallus,  L.      153 

Bouez,  J.     456 

Boujonier ,  F.     267 

Boulton ,  R.     418 

Eourdelot,  P.     258 

Bouricnne     709 

Bourru,  E.  C.     693.  707 

Eovius,  Th.     199 

Boxbarter,  A.      248 

Boyd,  G.  Fr.     613.  643 

Brambilia,  J.  A.  von.    7l£,  74t 

Brant,  S.     4 

Brant,  W.     166 

Brsad,  T.     859 

BraiTavo« 


BralTavolus,   A.  Mufa.      128 
Brayer,   N.      302- 
Brendel ,  J.  G.      500.  537 
Brendel ,     397 
Breft,  V.     4S3 
Breycr,  J    F.     479 
Brifbaine,  J.     712, 
ErocarÜiis,  M.     2f 
Brockleshy ,  R.     66l      . 
Bromiield,   W.     607.  722. 
Biucaeus,  H.      157 
Bruel,  W.      j66 
Brunei,  A.     30O 
Brunellus ,  G.      iQg 
Brunner,  J.  C.     421 
Brunner,  j.  C.     497 
Bruns,  J.  Chr.     629 
Buechner,  A.  E.  532.  541.  594. 

600.  614.  6»^.  661 
Euchholz,  W.  H.  S.     69a 
Euiffiere,  J.     444 
Eunworth,  R.      29  t 
Eurchard     53^ 
Burggraf,  J.  P.      ^29 
Eurolleau  de  Fesle,  P.  L.      531 

c. 

Cabaliis,  C.  de.     338 
Caefalpinus ,   A.     202 
Cagnatus ,  M.     205 
Cairno^n  ,  J.     ^§0. 
Caldera  de  Heredia,  C.     292 
Callac.     497. 
Cälliien,  H.     868 
Calmette ,  Fr.     316 
Calvi,  G.     639.  647 
Calvo,  J.      168 
Cam,  J.     459 
Camerarius,  J.  R.     239 
Camerarius,      384 
Camerarius.    414.  418.  479 
Camerarius,  E.     4iO 
Camerarius,  R.  J.     428^ 
Cainpolongus,   Ae.     212 
Campen,    Chr.  van.     358 
Camper ,  P.     644 
Campus,  Fr.       170 
Camus,  A.  ie.     599 
Caneftrini ,  A.      6^1 


Canevarlus ,  D.       loz 

Cantwell ,   A.      524.   543 

Cajelle     29g 

C'Tpivaccius,   H.      177 

Carboneii.     ^5^4 

Cardanas,  H.      S07 

Carniinati,  ß.      840.  868 

Carpzov.     420 

Carpzov,  C    B.     449 

Carrere,  J.  F.      8C3.  868 

Cartheufer,     624 

Carvalho  ,  J.  Moreira  de.     455 

Cafamajor:      528.  677 

Cafpar.     384 

Calpart,  J.     472 

CaiTel.     407 

Calfius.     492/ 

Caftellus,  P.     277 

Cataneus  de  Lacumarino  ,   J.     37 

Cavalier ,  H.     84c* 

Ceftonus,  H.     409 

Cezan,  L.  A.  de.     733 

Chalmeteus ,  A.      150 

Chambon.     420 

Chapman,  S.     552,.  596.  < 

Chappe  d'Auteroche,   Abbe.     684 

Charbonniere,  de      495.  529 

Charles  ,  Cl.     224 

Charleton,   W.     334 

Chaurne,  M.  CE.  Thionde  la.  721 

Chavet,  H.     8^6 

Cheiredinus ,   S.  ßarbaroffa.     94 

Chelneau ,  N.      305  ■ 

Cheineau.      533 

Chevalier,  J.  D,    .576 

Chevalier.     578 

Chicoyneau.     445 

Chioccus,  A.      188 

Chriftianopoii,  G.     674 

Cigüano,  P.  P.  de.     869 

Circellus,   F.      29 

Cirillo  ,  D.       g02.  ^IZ 

Clad,  F.  A.     836 

Cläre,  P.     777.  goj 

Clark,  J.     723 

Claflen.     ^79 

Clauder,  G.     3^3 

Claudinus  ,  J.  C-      214 

Clavigero,  L'Abbate.     805 

Clemens,  C.     20i 

Clephane, 


Clephane,  J.     6 12 

Clerc,  du.      233 

Clerk,  D.     701 

Clols.     66 1 

Clowes,  W.     162 

Cloy  ,  J.  L.  Baude  de  la.     496 

Clubbe,  J.     810.   850 

Cotkburne,  W.     43 1 

Cohauien,  S.  E.     533.  584 

Colle,  J.     234 

CoUetec.     2^1 

Collin,  H.  J.     657 

Colombier ,  J.     7 1 4.  8o8-  8 » I 

Coluniba,  G.     2 17 

Columbus,  F.     47 

Comiei,C.  O-     ■S57 

Consbruch,   J.  Fr,     724 

Conftant  de  Rebeque.     308 

Corbeus ,  Th.     227 

Cordet      6c6 

Cormeilles.     158 

Cornarius  ,  D.      18I 

Coriiiclus,  J.      92 

Coruuty.     225 

Cortilio,  S      218 

Coichwitz ,  G.  D.     469 

Coite.     ^2.  625. 

Colte,  J.  F.     871 

Coufinot.      180 

Cowper,  W.     380 

Cowper ,  J.     628 

Craanen ,  Th      350 

Crato  a  Kraftheim,  J.     169 

Craufe.      338 

Crell,  L.     771 

Cren,  F.  A.      64O 

Cretfchmar.     292 

Cribb,   W.     723 

Cropp ,  F.  L.  Ch.      6ü8.  614 

Growthers ,  J.      661 

Croltney ,  E.     333 

Crueger ,  D,     339 

Crueger,  J,     42 1 

Cullen,  W.     832 

Culpeper,N.     289 

Cumanus ,  M.     3 

D. 

Daelmans ,  Ae.     352 


Daran,  J.        534.  539.    545.  599. 

61 8-  620.  792 
Darcet ,  J.     708 
Darffes,  Fr.  B.     752 
Davies,  R.     613. 
Davifons,  R.     679 
Daumond.     6^1 
Dazille.     751 
Deafe,  W.     757.  816 
Degner,  J.  H.     525 
Deidier,  A.     458.  586 
Dekers,  F.     308 
De  la  Mure.     638 
Delaunay,  Ch.  D.     37^ 
Delboel,  J.  M.     546 
Delgado ,  Fr.     82 
Dellebrouck.     680 
Denniftoun  ,  G.     586 
Depre.     466 
Default.      476 
Desbois      524 
Deschamps.      108 
Desgranges.      8^0 
Desmarets,  Didier.     588 
Despatureaux.  ,  60 1 
Detharding.     535.  604. 
DeVaux,~J.     457.467 
Diaz  de  isla.     77 
Diaz,  Fr       175 
Dibon,  R.      461.    522.    528.  540« 

T 87.  605.  621.658.  747. 
Didier  Desmarets.     588 
Diemerbroek,  J.  van.     262 
Dienert,  D.  A.     610 
Dieuzaide.     5§8 
Dionis.     494.  522.  ^42 
Dodonaeus,  R.      170 
Dolaeus,  J      337 
Douovan,  J-     87' 
Dorchefino,  M.     9$ 
Dordonus,  G.      156 
Doublet.     807 
Douglas,  W.     341 
Douglas  ,  J.     492 
Drake,  J.     406 
Drilhon.     658 
Droyn,  J.     47 
Dubb.     759 
Dubois ,  V.  V.     46a 
Duderc.     233 

Mm  Duncän 


ßuncäji ,  A.     709.  ^^7^ 
Dupau,  J.     813 
Duviccj.     668 

E. 

Eberhard,  J.  G.     866 

Bc  km  an  13.     404 

Edinonitüiie,  W.      83 1 

Ehlers.     604 

Ehrhart  j  j.  649* 

riiruiann.     632. 

Ehrmann,  J.  Chr.     792.  823 

Eiihard.     '53.2- 

Elcock,  N.     g.jÄ 

Eiler,  J    Th.     479 

Elliüt ,  J.     79i 

Eilis,   W.     699 

Elyrius,  J.  86 

Eraiams,  D.     58 

Erdmann  ,  K.      354. 

Ermel,     -^8» 

Efiich,J.G-     866 

tttmiiller,  Mi      334. 

Eichmann  ,  J.     9  ^ 

Eifener.     406 

Eyfel.     414,  430.  434 


Fafier  ,  A.  O.     290 

Fahre  ,  P.     540. 777.  8 13-  832, 

Fabrus ,  P.  J.     24O 

Fabri,  L.  G.     541.  55 1 

Fabricius,  H.     230 

Fabricius  Hiidanus,  Wi     264 

Falk,  N.  D.     708.  750 

Fallopius»  G.      iqS 

Ft'bure,   Baron  de   St,  Ildephont 

G.  R.     725.  734.  743 
Feinler.     496 
Felici,  G.B.ilConte.     588 
Ferdinandus,  E.     236 
Fernellus ,  J.      142 
Fe4Tand      693 
Ferrerius ,  A.      131 
Ferro ,  A.     93,    131^ 
Fesle,  Bnrolleau  de.     ^31 
Fefquet,  C.     288 
Fevre,  J.  Fr.     493 


Feuerlein,  Chr.     4''5t 

Flehet  de  Flechy,  Ph.     634 

Fieliz.     769 

Fink,  J.  V.     23 Ä 

Finkenau.     404 

Fioravanti ,    L.      159 

Fifchbek.     329 

Fifcheri  J   P.     338 

Fifcher.     457.  466. 

Flemmingi  P.  von,     25S 

Flemming.      674 

Flores ,  Don  J.     810 

Floyer ,  J.     37z 

Fogueda,    J.  de     77 

Fonleca  >  R,  a.     232 

Fonfeca,  A.  a,     266 

Fonfeca  Henriquez,   Fr.  de.     412» 

Fontanonüs ,  D.      lOO 

Fontanus ,  N,     255 

Foot,  J.      735.  8;^. 

Fordyce,      Sir     William^  6I!« 

685- 
Fordyce,  C     6 17.  686 
Foreltus,  P,     ig2. 
Forget.     708 
Forfter,   J.  R.     §03 
Fothergill,   A.     86? 
Fourneau.     475 
Fracantianus  ,  A^      1 54 
Fracailorius ,  H.     60.  102 
Fragoib,].     257  / 

Francius  j  J.  B.     384 
Franco,  Fr.      157 
France  ,  C.  de  los  Reies.     29t 
Frank.     532 

Frank  de  Frankenäu.     353 
Frauendörfer,  Ph.  F.     37i 
Freer,  A.     675 
Freind ,  J,  464 
Fremont.     467 
French,  G.     837" 
Fr  ick,  J  J.     500 
Friederich.     297 


Friefs.      :^:^3 
Frigimelica ,  F. 
Friefe,  L.     40 
Frouffard.     671 
Fuchs,  L.     88 
Fuchs,   R,  IQJ 


147 


i^'ürftenau. 


Fürftenau,  J.  H.     487.  500.  526 
Fulgolius ,  ü.     46 

G. 

G...  O. ..    628 

Gärtner.     610 
Galeuus ,  J.     26a 
Galeiius,  ß.     249 
Galiguitii.      385« 
GalK     761 
Gallo,  J   M.     577. 
Gallus,  A.      100 
Gardariie,  J.J.  69^.'2lO,J10. 
Gardiuer,  J.     700 
Garlick,  J.     524 
Garlieb,    G.  C     3)9 
Garnier,  P.     35g 
Gafto.     217 

Gatacker,  Th.     ^gp-   65)] 
Gaukes,   Y.     38». 
Gaultier,  I.       228 
Gautier  d.'Agoty    I.      720 
Geach,  Fr.     66S 
Gebier,  G.     792 
Geier,   I.D.       348 
Gemeinhardt.     433 
Genga,  B.     304 
Genlel,  I.  A.     444 
Gentil.  555 

Geppingenfis,!.     28 
Gerhard.     25 1 
Gerlach,  I.  C.    444 
Gefleher,  D.  van.       703 
Gevighard.     522 
Gherardi,R.     556 
Ghinus,  L.       176 
Ghifi,M..     544 
Gilinus,  C     8 
Gilelinns,  V.      166 
Gmelin,  I..C.     477» 
Gmeiin,  l.  G.     556^ 
Gmelin.     383.    610 
Gobenfteln,  U.  V.     65a 
Goekel,  E.     329 
Goeritz,  I.  A,      477 
Götz.      284 
Göldli,  H.     93 
Gomara,  Lopez  de.   109 
Gonfalves,  A.     30* 


Goöch,  B.     6S9 
Gordon,  A.     611.643 

Goris,  G.     434 
Gosky.     218 

Goulard,Th.    534.  558- 62> 
Goulard,  Th.     7^g 
Graaf,  R.  de,     301 
Graham,  S.      749 
Grainger,!.      581 
Granr'^A.       843 
Graüiuis,  I.      589 
Grafs.      536 
Greifendorff,  E.     -698 
Grembs,  Fr.  O.    287 
Grimm,  M.     290 
Grube,  H.     29« 
Grne,  I.  I.  la.     418 
Grüabeck,  L     5.   34 
Grufberg.      627 
Grüner,  Chr  G.     736,  8(^3 
Guarguantus,  H,     223 
Guarinoni,  Ch.      2l8 
Gueldenkke,  T.  von.     294 
Guenault.     472 
Guentjevii,Lercarde  de,      660 
Guerin.     248 
Guerin.      799 
Guerin.     299 
Guenault.     242, 
Guenon.     677 
GuicciardinuSj .  Fr»      84 
Guide.     315 
Guilbert.     677 
Guillaumet,  I.     219 
Guillemin.      580 
Guifard,  P.      499.    530 
Guldbrand,  I.  W.     74S 
Guide.     624 
Guyon,  L.     226 

Hacquet,  B.    774 
Hademann.       65 1 
Haenel,Ch.  F.     4ÖO 
Hafenreffer,  S.      248 
Hager.     302 
Hagftroem,  A.  I.     giö 
Hallenberg,  G.      74 1 
Haguenot,  P.      2,58 

Mm  %  Haguenot, 


Haguenot,  H*     47S 

Hake.     ^53 

Haies,  Ch.     66i.  691 

Hallet,  W.     428 

Hallmann,  I.  G.     727 

Hamilton,  A.     494 

Hammen,  L.  von.     310 

Hampe.    32$.  317 

Hannaeüs,  G.     341 

Härinemann,  I.  L.     343 

Harris,  W.      312 

Harris,  Th.      484 

Haartmaun,  I.   684 

Hartmann,  I.      lio 

Hartmann,  P.  I.     62I<  651.  689* 

72^.  783- 857- 870- 
Hal-vey,  G.     298. 
Hafchardus,  P.     136 
Haffelquiit,  I.  F.     55I 
Hafenneftj  I.  G.      50I 
Haitie,  W^.       61 2 
Hausmann,  I.  St.     770 
Hautefierk,  R.  de.      635.  67 1' 
Havighorft.     46 1 
Harrilbn,  W.     807 
Hebenftreit.     484 
Hecker^  A.  Fr.     860 
Heckel.     471 
Heers,  H.  ab,     239 
Heiland.     292* 
Heinrici,  H.     428.  54t 
Heinfius,  N.     374 
Heifter.      470.  53 1 
Helmont,  I.  B.  van.      2^1 
Helvetius,  A.    4i6i45ö 
Hei  wich,    Chr'.  von,     422.  43 1* 

44^* 
Hempel.     414 
Henkel,!.  Fr.     636.716 
Hendrikfen,   I.  B.     64O 
Henning.      458 
Henninger.     430 
Henriquez,   Fr.  de  Fönfeca.  4t Z. 

430< 
Hensler,  Ph.  G.     817 
Hentfchel.      ^35 
Heredia,  C  Caldera  de.     1^1 
Hermann,  P.      421 
Hcrmbftädt,  S.  F.     82-5 
Hernandez  ab  Oviedo.     71 


Herrenfchwandt,  I.  Fr.     493 

Herrera^  A.      76 

Hery,    Thierry  de*     130 

Herz.     783 

Herzog,  L  D.     681 

Hefle    I  C.     458.  717 

Heuermann,  G.      585.  676 

Heyne,  Chr.   G.     774 

Hiel,  L.       146. 

Higgs,  I.     597 

Hilarius,  L.      4I9 

Hildanus,  W.  Fabricins.     264 

Hill,  I,     493.  716 

Hiircher,  S    P      498-  jl2'  54* 

Hirfcheli  L,  E.         649-    659. 
676.  683- 

Hock,  W.     32 
Hoefding.     8f>9 

Hoefer,  W.      2g6 

Hoernigk,  L.von.     24I 

Hof  bcrg,  C.  Fr.     648 

HoFmann,  C.     262 

Hofmann,  \   M.     669 

Hofmann,  F.    357«  97^ 

Hofmann,  Chr.  L.     809 

Hofmann,  W.  Chr      53 1 

Hofmäun,  Fr.  770.  806 

Hörn.  470 

Hörn,  A.  C.     62 1 

Hörne,  De.    6^7.  738«  751«  778' 

Horft,  1.     176 

Horft,  G.     242 

Houry.     656 

Houftet.     682 

Howard,  I.  8«I.  858 

Huber,  R.     424 

Huber,  i    I.     678 

Huber.  Chr.     682 

Hunczovsky^  I      826 

Hundertmarki  H.  E.     ^83 

Hundertmark,  C.  F.      503*  59!. 
61?. 

Hundt,  M.     83 

Hunter,  I.     848 

Hütten,  Ulr.  vom      5  t 

Huxham,  I.     522 


L 


tackfon,  t.     373 


lacöblf 


facobi.     94$-  4H 

lacobi,  Fr.     71 1 

lacobi.  I  C.     608 

Jacquet,  B.     664 

Jänifch.     f. 00 

James,  H.     708 

lamiefon,  I.     525 

Janfon,  S.    321 

lauberthou.     669 

lauchus,  I.  A.    546 

lay,  I      583 

leannet  des  Longrois.     82S'4 

leffenius,  I.      186 

lohienius,  C.      403,406 

lohnftfin  ,1.     261 

lohnftoH,  Ch.  840 

lordan,   Th.    ,164 

Joubert,  L.      163 

louvencel,  158 

lovius,  P.     76 

Jouneau,  P.  R.     46z 

lourdau  de  Pellerin,  543.  §92» 

luch.  471  473-  530.  544-546.58 !• 

Jungken,  LH.     357 

Junker,  J.     238 

Junker.  546,  605 

Jurine.     854 

Juvellma,  Chr.  a.     311 

I...  U...  E..,     342, 

J...  C...     462 

I  .     S.,,     47S 

Jmbert,  Fr.     ^83 

Imbert  de  Lonnes.     838 

Innes,  D.     8*1 

Isla,  Diaz  de.     77 

Isla,  L.     86 

Ives.  Ch    de  St.     456 

Ivoiry.     855 

K. 

K...T...     480 

Kaau,   G.     375 
Kaempf,  I.     698 
Kaifin.  Ae.       681 
Kalm,  P.    549 
Kaltfchmied.     613 
Kannegiefser.     579 
Kartheufer.       475 
Keating,  G.     792. 
Keil,  J-  2.23 


Kellner,  W.  A.     501 

Kemme.   68 1 

Kern.      76I 

Kern,  J.  F.     423 

Keft.     224 

Key,  G.    537.  597 

Keyfer.     297 

Keyfer,  J.   605.  62O.  64O,  671 

Kirchmayer.     289 

Kifner,  J  G.     459 

Klärich.     857 

Klaunig,  G.      4X3 

Klaunig.  430 

Klein,     283 

Kleinfchmid.     ^46 

Klingenberg,  Th.  Fr.  von    477 

Klipfch.     ^27 

Klug,  D,  G.      3 so 

KuiphofF,  J.  A.     50i 

Knobloch,  Thob.     234 

Knolle,  J   Fr      646 

Knorr,  L  W- von     436.  58P 

Kornbeck,   L.     748 

Kornthauer,  J.     2.37 

Koftrzewsky,   J.     746 

Kottnig,  J.     8>7 

Kramer,  J.  G.  H,     480.  486.  496. 

498. 
Kraus,  jW.     473 
Kraufe.  722,    814 
KrippendorfF.     84O 
Kryppel,  E.  J.     228 
Kuehn,  j.G.     847 
Kuehne,   E.   C.     37$ 
Kunze.     457 
Kyper,  A.     8.58 

L. 

Labat,  P.    465 
Lacuna,  A.     129 
Laelius,  L.      190 
Lafont,  de    649.  669.77' 
LafFe£leur.      779 
LaGrue,  J.  J.     418 
Lalli,  J.  B.     247 
I-alHer,  F.     582 
Lalouette      i^i^.  739.  7$5 

Lancillotti,  C.     3  30 

Lange,  J.      136 

Mm  ^  Lange» 


Lange.     66 1 
Lange,  M.   75g,  77d 
Langhans,  D.     622« 
Lanzonns,  J.    360 
Lapi,  H    560 
Lariza,  M.      igO 
Laugier,     gar 
Lauim-,  Ch.  D.     975 
Laurenthis,  A=      174 
Lauras,   P.     446 
Leake,  J,     606 
I.eaulte.      436 
I-ebenwald,  A.  a     34^. 
Le  C-imus,  A.      599 
Le  Fevre,  ]  Fr.     493 
Le  LcMig,  M.     a^O 
I.e  Mayre,  ].     66 
Lenmius ,    L.      15 1 
Le  Monnier,  L.     349.  739» 
Le  More.     637 
Lenniius,    R.     414 
Lentin,  L.  Fr.  B.     694 
Leo,  J.      75 
Leo,  D.      151 
Leon,  A.   de     213 
Leonicenus,  N.     9 
Leonicus,  N.      71. 
Leppentin,  Chr.  N.     775 
Leroi.     794 

Lefcarde  de  Guenneville.     660 
I-ettfom,  j.  C.     736,    867 
Liebentanz.     2g9 
L'heureux,  P.     82^3 
Le-veling,    H.  P.     739 
Licnard.     284 
Lind,  L     $99 
Linden,  I.A.  van  der     247 
Linder,  I.      407 
Lindern,  l.  B,  von     475 
Lippins,  I.     286 
Lifter,   M.     361 
Lifchwitz.     492 
Lifcov,  V.      191 
Littre,  A.     420 
Lobera,  A.      102 
Locher,  M.     641 
Logan,  I.M.     838 
Lohniann,  D,  M.      52 1 
Long,  M.  le     250 
Lonaes,  iinbert  dg     838 


LongfoJs,  Jsartnet  des     %1^ 

Loon,   van     449 

Lopez,  A.    171.  igl 

Lopez    de  Gomara.      IQ9 

Lofs,  L.     300.   330 

Lot.     621 

Lotichius,    P.      261 

Louis,  A.      591 

Low.     325 

Lowe,  P.      183 

LoyTeau,  W.     23 1 

Lubsitus ,    L     283 

Lucius,  C       168 

Ludüiö".  458.  473-  536.  548.605. 

Ludwig.      605 

Luiünus,  A.       156 

Lulitanu«,  A.      132      , 

Lufitanus,  Z.       246 

Luffon.      161 

Luther.      473 

Lyfons,  D.    716 

Macafias.      291 
Macauiay,  G.     643 
Macchellus,    N.     137 
Machy,  Fr.  l.  de     8^5 
Macky.      53> 
Macoiio,  l.     227 
Macqiurr.     794.  862  - 
Macquer.      7^7 
Madeira  Arraei,  D.     256 
Magjiius,  B.      11 1 
Major.     309 ' 
Maniwaring,  E.     295 
Malons,  de     697 
Maloppe,  A.  K.     464 
Malouin,  iM.     545'  598 
Manardus  ^  L      6;^ 
Mangg,   V.     225 
Maiualdus,    St.    163 
Mäppi,  M.     3JO 
Marant.   igO 
Marat,  I.  P.     750,   754 
Marehettis,  D.   de    295 
Maret.       778 

Marge-s  M.  D.  P.     704.  73a 
Marggraff,   A.  S.     557 

Marigues.    705 

Marini, 


Marini,    G.      458 

Maroxa,  C.  259 

Marra,    P.  de      250 

Martcau.     533 

Ivlarten,  I.     41 1.  414 

>iartinenq.     471 

Ivlartinierre ,    de    la     196 

Mafia,  N.     84 

Maffard,  I.     338 

Maffarias,  A.     187 

M^ffon.  47a 

JMatthieu.     258 

Mattliiolus,  V.  A,    89 

Matcot       299 

Jvl^ufiätre.   600 

Jylaunoir.     225 

Mauran.    638 

M'^yerne,  Th.  Turquct  de     267 

Ivlaynardus ,  P.     42 

MayiNvaring,    E.  295 

Mayre,  loh.  !e    66 

Maywüod,  R.     858 

Mead,  R.      399 

Meckel    870 

Jvlederer.      761. 

Medicus,  F.  C.     633.  67a 

Meibom.    303.   329 

Mendez,  F.     301 

Menjot,  315 

Menn,  680 

Mentzel,  1.  Chr.    40^ 

Meo,  D.  G.  B.  de     S32 

Mercaius,   L.     213 

Mercurialis,  A.    204 

Mertens,  C.  von     837 

Mettrie,  1.    Offray    de  la      480. 

499 

Mery.      555 

Meyer,  F.A.     839 
Meza,  S.  St,  de     749.   775 
Mezger,  I.  D.     808 
Michaelis,  F.     830 
Michaelion,  R.      617 
Michault,  I.      328 
Michel,  N.     99 
Midy.     524 
Miller,  R.     61 2    642 
Miloradovics.     681 
Minadous,  A.      184 
Minettus,  H,     Igl 


Minutius,   G.       174 

Miir.'.     601 

Mittle,  i.  St,    713.761.780.836. 
839- 

Möiler.brck,  V.  A.      23 1 

Moench,  C.     808 

Mollee.      593 

Mombel,  Fr,     i6l 

Monaviu«,  P.     172/ 

Monavius,  F.     297 

Moncade,  Le  Comte  de.    698 

Moncrieff,   G.    68© 

Monnet.      696 

Monnier,  L.  Le.     349.  739 

Monro,   D.     70 1.  717 

Montagnana,  B.     18 

Montanus,  J.  B.      109 

Montelaurus,  N.     16 

Montiiu« ,  H.    146 

Mooney ,  M.      602 

Mornid,  J    F,  C.     660 

Mo  ran  d,   S.  Fr.     717 

Morsndi ,  M.     538 

More,  Le.     637 

Morel ,  M.    229 

Moreira  de  Carvalho,  J,     455 

Morgagni,  J..E.     635 

M<irgenlkrn.      546 
'   Morphaeus,  E,     299 

Morpia,  C.  de.      344 

Morton,   R.     3^2, 

Moyle,    J.      400.    413 

Müller.     661 
.  Müller.     746 

Müller,  J,  V.     872 

Munnyks,  W.     688 

Muralt,    J       335 

Murdoch,  R.     593 

Mure,   de  la.     638 

Murray.     759 

Murray,  J.  A.     84 1 

Mufculus.     473 

Mnfitanus,  Q.      350 

Muys,  J.      354 

MdzcH  ,  F.  H.  L.      593 

Mylias.  J.  D.     232 
N. 


Nannoni,  L.  831 
>Jardius,  J.  284 
Mm  4 


Neand«r, 


Ncander ,  J.     241 
Neale,  Th.     603 
Ncbd,,  D.     405 
Nedham,  Th      381 
Nehold,  J  J.     478 
Neu ,   J,  Fl.  W.     754 
Neffi,  G.     866 
Neubaur,  J.  G.     404 
Neubaur.     430 
Nevili,  J.     594 
Newton.     746 
Nicholfon  ,  J.  F.     445 
Nicolai.     746 
Nicolais  du  Saulfais.     623 
Nicole.     670 
Niefcr,  H,  A.     40 1 
Nigrifolius,  Fr.  M.      349 
Niphus,  A.     87 
Nisbet,  W.     861 
Nizor,  Th.     772, 
Nölanus ,  J.  V.     679 
Noel.     779 
Norniann ,  J      603 
Note,  C.  W.     789 
Netter,  J.  F.     542. 
Nu.k,  A.     358 
Nunn.     674 


o. 

O-Conncl,  C.     ^57 

Odhelius,  J.  L.     69^.  743.  829 

Oehmcn,  J.  A.     547.  557 

Oeler.     292 

OelfFen  ,  J.  A.     455 

Ocri,  C.     406. 

OfFray  de  la  Mettrie,  J.  480.    499 

Ofterdinger,  G.  G»     719 

Olivier.      547 

Oofterdyk  Schacht.     449 

Ortlob.     333 

Ofiander.     251 

Ovelgün,  R.  F.     ^02.  526 

Overcamp,  H.     327 

Oviedo,  Hernsndcz  ab.     72 

Owen ,  P.     609 


P. 

Paccius,  F.     211 

Palfyn,  J.     448 

Palmarius,  J.      164 

Panarolus,  l).     28O 

Panenc.     71  I 

Panteelius.     380 

Panihot,  J.      384 

Paracellus ,  Theophr»    79 

Pareu*.      161 

Parttenius,    A.     215 

Parkhaus,  J.     86 

Pa<qual,   M    I.      137 

PalTerano ,  C.  M.  Gamba  a.     g22 

Patin ,  G.     244 

Patin.     -267 

Patin ,  C.     340 

Pauli,  S.     2,^7 

Paulinj ,  Chr.  Fr.     339 

PauSmier.      iSi 

Pautier ,  J.     277 

Paxniann.     487 

Paxton,  P.      398 

Peaget.     494 

Peake,  J.      868 

Peil  fori,  J.      829 

Pechlin,    J.  N       356 

;Pedemontanus,  A.      145. 

Pelerin ,  Jourdan  de.     543.  59* 

Peliflery.      445 

Peltier.     778 

Perdiilcis,  B.     219 

Pefcheux  de  la  Reaulte.     604 

Peter,  C      317 

Petermann,  A.     354 

Petit,  J.  L,     403.  729 

Peironins  ,  A   Tr.      155 

Petracus,  H.     219 

Petrmann,  Ph.  B.     678 

Pcyre  ,  de  la.     794 

Peyrilhe,  B.     729.    S^S 

Peyroux,  Ch.     623 

Pezold.     364 

Pflug,  J.  p.G.     831 

Phriüus,  L.     40 

Pibault,  M.     784 

Pibrsc.     68X 

Piccolomineus  ,  S.     199 

Pichlcr,  J.  Fr.  Chr.     84? 

Piettre. 


Pictre.     225 

Pigray,  P.     21 5 

Pindor,  P.     la 

Pifo,  W.     266 

Pifoni ,  O.     856 

Piftor,  S.     ao 

Pitcairne,    A.     429 

Piifchel,  Chr.  G.     445 

Plaigne,  de.     868 

Planer,  J.     165 

Planifcampy  ,  D.  de.     238 

Plater,  F.     216 

Platner,  J.  Z.     474 

Plenciz,    J.  de.     827 

Plenk,J.  J.     670.689-778 

Plinius,  B.      187 

Plouccjuet.     840.  864 

Plummer,  A.     477 

Plutacrius ,  J.     329 

Pointet,  N.     463 

Poiroc,      »73 

Polilius,  G.  S.     343 

Poll,  N.     49 

PoUich,    M.      29 

Pona,   Fr.     278 

Ponytka,  D.     802 

Porthier.     531 

Pofthiimus,  A.     191 

Potel.     751 

Poterius,  P.     226 

Pradillaeus.     233 

Pre,  de.     466 

Presle,  A.  le  Begue  de.     648 

Preüavin.      679.    72O. 

Preufs,  M.     431. 

Preval,  Guilbert  de.     780 

Primirofe,  J.     267 

Profily,  J.     538 

Pyl.    825 

Pudelko,  J.  L.     65 1 

Fujatus ,  J.  A.     492 

Purmann,  M.  G.     325 

Purpius.      319 

Puylon.     302 

Q. 

Quarin,  J.  von.     63 1.  85* 
Quclmalz,  S.  Th.     539 
Qüercetanus,  J.     205 


Querenet.     600 
Quiqueboeuf.     iS2 


R. 

Rabault.      189 

Rabours.     496.  524 

Raiberti,  J.  H.     474 

Raiün.     602. 

Ramazzini,  B.     356 

Ranchinus,  Fr.      233 

Rangonus ,   Th.     94 

Rall.     404 

Rau  ,  W.  Th.     584 

Rauch,  J.  G.     466 

Raulin,  ).     592.   597 

Raufchert,  J.     604 

Raymond ,  D.     609 

Raymond ,  Fr.     675 

Razoux,  J.     793 

Reaulre,  A  Ic  Pcfcheux  de  la.     604 

Rebcntroft.     330 

Rebeque,  Con(\ant  de.     308 

Re£lorius,   L.      180 

Rehmann,  J.  X.     770 

Reichel,  J.  D.     734 
ReiesFranco,    Cafpar  de  los     291 

Reinhard,  Ch.  T.  E.     547 

Reilinger,  F.     873 

Renner,   F.      144 

Renny,  G.     810 

Renoud ,    de.     ai6 

Reufs,   Chr.  Fr.     82-4 

Rey,  J.  B.     698 

Reynal,   de.     65c 

Reynaud,   Cl.     307 

Rhodius,  J.     286 

Richter.     594 

Richter,  Ch.  Fr.     398 

Ridley,  H.     319 

Riebeck,   A.  van.     652» 

Ricdlin,  V.     363 

Rigauh.      158 

Rinius,    B.      107 

Riolanus.     158 

Riolan.     206 

Ritter.     536 

Ritter.  J.  J.     773 

Riverius,  L.     229 
Mm  f  Riviere 


Rivicrc,  G.     3^1 

RobardUre,  du  Bofe  de  la.     753 

Rober ji,    L.      ^99 

Robert,  M.  J.  C     71X 

Rebertfon,  W.     768 

Robin    du   Saugcy.      664 

Robineau.      173 

Robinfon,  "N,     4S8 

Roederer,    J   G.      617 

Roeper,  Chr.      401 

Roelel.     402 

Rollfink,   W.     284-  2-97.  302. 

Roma,  Fr.  de.      302 

Romain,  G.  B.  de  St.     35.3 

Römer,  J.      28 

Roncatlus ,    F.     449 

Rondekt,    W,       15O 

Rop.flVus,    B.      179 

Roonhuyfe,   H.  von.     293 

RofcUus,   L.      181 

Rofen  von  Rolenftein,  N.     6.53 

Rofenberg,  J.  C.     239 

Roftinus,    P.       143 

Roverellus,   A.     93 

Rowley,  W.      703.  723 

Rouffeau.      2x5 

Roußeau,  l'Abbe.     41 3 

Roux,   Fr.      665 

Roux  des  Tiliets,  Ic     78^ 

Royer,  Th.     665.  696.  7Q> 

Rudius ,  E.     206 

Ruland.     2^1 

Rnmler,  J.  U,     177 

Rulh,  B.     705 

Ruirel,  A.     643-  675 

Ruyfch,   F.     356 

Rupp.     474 

Ryf,    W.  H.      lOI 

Ryfendeecb,    H.      agx 

S. 
Sabellicus,   M.  A.  C.     41 
Saint  Romain,  G.  B.     353 
SafFroy,  H.     726 
Saldana,  Aron  del  Valle.     637 
Sallin.     680 
Salzmann.      283 
Saniweil,  D.     8^^-^ 
Sanchez,  A.R.  560.739.811-843 


San£lus»   M.      146 
Sande,  Van  den.      82I, 
Saporta,    A.      158 
Saporta,  J.      190 
Sartorius,    P.      263 
Sartorius.     484 
Saffard,  Tq.     860 
Saviard,  B.     397 
Saugais ,   R«   de.      664 
SauH'ais,  le  Nicolais  du.     62.3 
Sauvages,  Fr.  Eoimer  de.     65,1 
Saxonia«,  H.      l85 
Scacchus,  D.     I&5 
Scanarolus,   A.      17 
Scavart.     261 
Schacher.     474 
Schaft,  Ofterdyk,     449 
Scharp,  G.     230 
Schaarfchniidt ,  S.     549 
Sthaarlchmidt,  A.     69$ 
Scheele,  C.  W.     772 
SchefRer.     470 
SchriBer.     650 
Scheliig,  C.     16 
Schenk,  J.      166 
Schlichting,  J.  D.     521.    540 
Schilling.     224 
Schilling,  G.  W.     69a.   775 
Schippel.     309 
Schittler,  j.      151 
Schlegel.     260 
S.hmalz,   C.  L.     832. 
Schmaus ,  L.     50 
Schmid.     470 
Schmidt,  J.     7%l.  3^9 
Schmidt,  G.  L.     83^ 
Schmilz,    J.  A.     287 
Schmucker,  J.  L.     733 
Schiieider.     434 
Schobelt,   Ch.   H.     699. 
Schönheyder,  J.   H.     776 
Schoepff,  J.  D.     808 
Schreiber,  j    C,     746 
Schrimpf.     503 
Schroe-Jcr,    J.     256 
Schroeder,    J.  F.     53 1 
Schroeter,  C  F.     760 
Schromm,  J.   F.     464 
Schuenemann.     402 
Schurig,  U.     450.  466 

Schuft«r, 


Schufter.     473 
Schwalenberg,    A.      175 
Schwenk »  Th.     43a 
Schwediauer,    F.       334 
Schyronius,    J.      ll'J 
Seoit,  J.     548 
Scnitetus,  J.     263 
SebiEz,  M.     288-  29^^ 
Segnitz.     466 
Seguyn.      189 
Seliger,    Chr.     33a 
Seile,  Chr.  G.     825 
Semedo,   J.  Curvo.     457 
Senebier,  J.     840 
Sennert,  B,      242 
Sentiert,     3  i<j 
Septaiius ,  L.     224 
Serrier,  Tr.     3  äo 
Seveiinus,  M.  A.      248 
Sharp  ,  S.     551 
Shore,   J.     757 
Sibeckcr.     577 
Siefert     66 1 
Siegfried.     223 
Sigogne.     456 
Siegwart.     66  S 
Silvaticus,  J.  B.      19^ 
^      Silveücr,  ].     674 

Simon  ,  J.  B.  ]       764 
Simmons ,  S.  F,     795 
Simpfon,  J.    862 
Siuapius,  M.  A.     374 
Sinibald,  J.  B.     260 
Singer.     223 
SinteUer,  J.     415 
Sitonus,  J.   B.     2$9 
SIevogt.     402 
Slevogt.     471 
Sloanc,  H.     407 
SograF,   G.      63 1 
Solander,  R.     147 
Sommer.     689-     b^O 
Sojbait,  P,  de.     503 
Sori,  J.  B.     241 
Souvilie.     769 
Sparr ,  J.  C.     309 
Sparmanns ,  J.W.     463 
Spielmann.     632 
Spinke,  J.     415.  416.  445 
Sponitzer.     870 


Sporich,  J.     172 
Staedel,  J.  Fr.     364 
Stahl ,  G.  E.     385 
Stahl.     496 
Stang-     594 
Staniftreet,  H.     85^ 
Sieech,   G.     215 
Steber,  B,      19 
Stenzel,  C.  G.     527 
Stieglitz,  J.     873 
Stieff,  J.  E.     608 
StilTer,   J.  A.     355 
Stock.     553.  594 
Stockhaulen.      614 
Stoerk,    A.    Baron    von.       627. 
629.    642.    666.    688-    899*. 

Stell.     383 
Stell,  J.  S.  G.     6x7 
Stüll,  M.     765. 
Stromaier,  S.     223 
Styllc,  P.  von  der.     220 
Struihius,  J.     97 
Stufs.     433 
Suefs.     544 
Sulzer,  G.  C.     67g 
Swain,  A.     515 
Swainfon,  J.     858 
Swieten,  G.  von.     644.  712. 
Swift,  Ch.     791 
Sydenham,  Th.     320 
Sylvaticus ,  B.      285 
Sylvius,  J.      144 
Sylvius ,  Fr,  de  ie  Boe.     303 

T. 

Teichmeyer ,  H.  Fr.     494 
Tellgmann.      615 
TenhaafF,  G.     727 
Terefizanus,  J.  A.      434 
Terraneus,~L.      416 
Theden,    ].  Chr.  A.      702.    728. 
758 

Themel.     484 

Theophraüus  Paracelfus.     79 

Thieuliier.     578 

Thiiemann.     430 

Thion  de  ia  Chaume,  M.  C.  E.    721 

Thirion,  J.  Fr.     683 

Thomas.    603 

Thomas, 


Thom«,  w.    79  t 


Van  -  Riebeck ,  A.     6^% 


Thomaflen  »  Thueflink,  E.  J.    $41    Van-  den  Sande.     828 


Thomafius ,  J.     295 
Thomfon ,  A.     403 
Thoner,    A.     167 
Throlfal,  G.     698 
Thuillier,  C.    332, 
Till.     3Z5 

Tülcts ,  Le  Roux  des, 
Tilloloy.     6q6 
Tittmann.     938 
Tode,   J.  CK     735. 

809    82? 
Toi ,  G.  van,     310 
Tomitanus,   B.     153 
Toreila,  G.      14.    24 
Torrcs ,  P.  de.     ^gx 
Torrez,  P.  de.      190 
Toutain.     %o6 
Tozzetti,  G.  T.     578 
TrapolinHs .  P.     41 
Trew,  Ch.  J,  von.     474 
Trincavcilius ,  V.      13z 
Trivifan,  Fr.     829.    80 
Troil ,  Uno  von.     759 
Tnimph.     298 
Trye,  Ch.  Br.     832/.  857 
Turnbull,    85! 
Turner,    D.       43^,     471, 

499 
Turquct  de  Mayerne,  Th. 

Tytc,  G.  H.     537 


ü. 


Ucay,  G.     344 

Unzer,   M.     234 
Urfinus.    291 


V. 


Van-  Swicten,  G,     644,  712» 
Van.  Toi,  G.     310 
Varandacus,  J.  228 
Vafmar,  380 
Vaftapaui,  P.  J.     67S 
Vater.     364 
783  Vaughan,  J.    ^-73 

Vauguyo»,  de  la.     371 
Vauloue,  J.     292 
757'   799»     ^^8^'  Chr.  a.     130 
Vehr.     307.  31a 
Vella,  G.     39 

Velnos ,  Vergely  de,  .  666.  704 
Veuel     65  s 
Vercellonus,  J.     433 
Verdries.     476 
Verduc,  J  B,     359 
Vergely  de  Velnos.     666'  704 
Verl,  C      405 
Verveer.     737 
Vefalius,  A.     104 
Vefti.     348-  372.  404,  407 
Vetranus ,  A.     286 
Vetter,  J.  M.     862 
Vicq  d'Azir.     737 
Viftorius  ,  B.     90 
491,     Vidius,  Vidus,     123 

Vigarous.     800 
3,67      Vierzigmann ,  J.     364 
Vietor,  J.  J.     283 
Vigierius ,  J.     289 
Vigo  ,  J    de.     48 
Villabolos  ,  Fr.  de.      tO 
Vince  ,  W.     380 
Vochs ,  J.     43 
Vogel.     641 
Voi^el,  Z.     679 
VoHhardc.     260 


Valdambrini ,  G.     532 
Valentin!,  M.  ß.      354 
Valifncri,  J      358 
Valle  Saldana  ,   A.  del.      637 
Van    Campen,  Chr.     358 
Van -der- Linden,  J,  A.     247 
Vandermonde,  Ch.  A.     614 
Van-Helmont,  J.  B.     252 
Van-  Loon.    449 


w. 

Wabft,Chr.  X.     595 
Wagenitz  ,  M.  E,     40I 
Waguer,  M.     260 
Wagner,     864 
Wall,  M.     817 
Walaeus.    261 
Wald,  G.  am.    171 


Wald- 


Waidfchmidt,  J.  J.     36g 

>3^alih,  Fh   P.     793 
Wanner,  Fr.  X.     538 
Warner,;,     585-737 
Warren,  G,     419 
Warren,  j.     706 
Waftell ,  H.     776. 
Wathen,  J.    667.  6^1 
Watron,W.     855 
Weber.  397.  530 
Wedel.  32^.  343.  371.  383.  404. 
Wedel.     47».  484.  532, 
Wegehaüfen      476 
Weikard ,  A.     24O 
Weickard,  M.  A,     805 
Weidner.     251 
Weisbach,  Chf.     413 
Weifsmanri.     418 
Welfch  ,   G.  H      300 
Wepfer,  J.  J.     287 
WerlhofF,  P.  G.     4S8 
Werne ,  Chr.  Ph.     579 
Werner.     449 
Wellphal,  J.  C.     42'3    • 
Whartoni  Th      285 
Whitacker,   Th.     290 
White,  Stl.     689 
Wichmann.     641 
Widmann,].     7.3  t 
Wiehl.     632» 
Wier,  J.     167 
Wigand ,  J.      3CX 
Wikiffaly,  W'.     gol 


Wilhehni,  N.  M.     363 
Will  Ich.     297 
Willich      466 
Willi,  J  V.     312 
Willoughby,  C,     45g 
Wilmer,  B      -j^ 
Winkler,  J.  H.    579 
Winther      449 
Wirfung     Chr.      157 
Wiremann,R.     314 
Wittich,  J      178 
Woger,   F.  V.     517 
WolfF,  J     759 
Wright,  R.     260 
Wright,  A.     38z 
Wy  ,  G.  J.  vaii.     85» 
Wynell,  J.     289 


2. 

Zaccharias,  P.     237 
Zannetti,   Fr.     823. 
Zannini,  A.  M.      482» 
Zannini,  G.  E.     636 
Zapf,  J.  G      349 
Zecchius,  J.      173 
Zeideler.     404 
Zeller.     383.  40I 
Ziegler.     371 
Zier,  J   C.  F.     857 
Zimarra  ,  M.  A.     240 
Zimmermann,  J.  J.     73^ 
Zimmermann,  p,  J.     37^ 


N '^ 
"^^r 


^ 


HARVARD    UNIVERSITY. 


Froni 


?garbait  fHetitcal  Scijool, 

Boylston  St,,  Boston. 


.  .!w.  >f<^<s~y~'^s-''^y^^ 


Fund. 


Received      i8 


^