Skip to main content

Full text of "Englische Studien: Organ für englische Philologie unter Mitberücksichtigung des englischen ..."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make iion-coninieicial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

-I- Refrain from autoiiiaTed querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Mainrain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from countiy to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 



at http: //books .google . com/ 




Uber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Biicher dieser Welt online veifiigbar gemacht werden sollen, sorgfaltig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht iiberdauert und kann nun offentlich zugiinglich gemacht werden. Ein offentlich zugangliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch offentlich zugiinglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Offentlich zugiingliche Biicher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches. kulturelles 
und wissenschaftliches Vermogen dar, das haufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen. die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz. mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit offentlich zugangliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugiinglich zu machen. Offentlich zugangliche Biicher gehoren der Offentlichkeit, und wir sind nur ihre Hiiter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfugung stellen zu konnen, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durcli 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehoren technische Einschrankungen fur automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einlialtung folgender Richtlinien: 

+ Nutziiiig der Datei en zu niclitkommeiziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuchefiir Endanwenderkonzipiert und miichten, dass Sie diese 
Dateien nur fur personliche, nichtkoramerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
uber maschinelle Ubersetzung. optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchfiihren, in denen der Zugang zu Text in groCen Mengen 
nutzlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fordern die Nutzung des offentlich zugiinglichen Materials fijr diese Zwecke und konnen Ihnen 
unter Umstanden helfen. 

+ Beibehaltung von Google-Markenelemenien Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information uber 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material uber Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalitdt Unabhangig von Ihrem Verwendungszweck miissen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafiirhalten fiir Nutzer in den USA 
offentlich zugiinglich ist. auch fiir Nutzer in anderen Liindern offentlich zuganglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir konnen keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zuliissig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet. dass es in jeder Form und ijberall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Uber Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zuganglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bucher dieser Welt zu entdecken, und unterstiitzt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext konnen Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



StiinTorO umver^rty I tiranai 

IIJIIIIIIIII; 

3 '6105 118 265 15 



fj- ♦ 



H t -" 



J* ■ V 



■"-•fffj'/f ' 



-■ Y" 



i'l 



JLV 






5^. • *^ 



•^ 






ENGLISCHE STUDIEN, 

39. BAND. 



kf 



ENGLISCHE 



STUDIEN. 



Orgran fflr engrllsche phllologrie 

nnter mitberttcksichtigung des engiischen unterrichts auf 
hoheren schulen. 



Gefirrtlndet von Eugen KOlblnfir. 

Henn^fegeben 

TOD 

JOHANNES HOOPS. 

proftnor Atr tngliscHen pMlologie an dtr tmivtrtitat Hfidtlbfrt, 



39. band. 



Leipzig-. 

O. R. REISLAND. 

KariatTMW 20. 






121 353 



Ftonncha Ho(b«cbdnck«nI Stephu 0^b«l ft Co. It Altonboii. 




INHALT DES 39. BANDES. 



ABHANDLUNGEN. 

Dn anEc]tMchsiu)i« lolenkltj[clied. Von Ltvln LmJvig SeABfiiMg . . t 

Kflois OngenthcowB fill. Von //««/ iVtf^ 14 

Bdtrifc lu Wtliinm Dnnban gedichi 'The Coldin Tcrge*. Von F. Afriut 40 

Hetn on ihr trxt of 'The Revenge of Buiunr D ' AmhaU'. Ily T. M. Parratt 70 
tm ptUuliiktung Ton in- uod au»Uutei»dein ik m All«i>glUclien. Von 

Hmu iVtykt t6t 

Zam Eadwine- ttod Rcgins-Paaltcr. Von Karl Wildka£en 1S9 

On llie pUj 'I'eridet*. Dy DanUl Lindtty Th^'mat ato 

A Ettidy in EDgUsh Khool-lifc and tchool-lMr dang, u repmeoted by 

Kiplingt •Sulky tod Co.>. Uy Frt,Mk Hckmidl , %tfi 

Bcitrige cur ftltengliKcIicn wortkunde biu uogedrackten vollckknndlichan 

tetten. Von Max Foftltr 321 

Cber den nunen der Juien. Von E*ii Bj^rkoian 356 

Otriaibficf tuid lenRUballgeschichlc. Von Oikar limmfrig 369 

Tb» Situation of ihe Lnrd*' Room. Kjr iV. J. I^wrttttt 403 

Pi o- ti finilivT. Voo E*tgm Bpth 413 

BESPRECHUNGEN. 

Phonelilc. 

?iBConcclli*Cnliin, BibliognphiaPhoDcticau tgofi, t — 4. 1907,1 — la. 

190S, 1—6. R«r. 7. Ho»pi . . . , 419 

Sprachgtachichle. 
Jllftic ». Wilkes. 

AltenglUeb %. yElfric, Evangelwn (tpfttwdtsAchnscha), MartTrologtnin. 
Bosraet, Die ^raehe Robert Mannynga of Uninne und ihi verhUlnia 

Vtt n«i)uigUscI>«n mnndart. Ref. W, van dtr Goaf 375 

Dialektc a. Boenwr. 

EvangelicD (Epstweitaliehsiuhc) 1. Triliba«h. 

Kiag'a Engliah, The. Rcf. Eugm Bortt 384 

Msnnyng (Robm) %. Hovmer. 
Martyrologitifn i. SioHberg. 
)lili«len(liicli a. Mannyng. 



VI • lohah 

5 Bite 

Neuengliscb >. King's Englnh; Shakespeare. 

Shakespe&re s. Victor. 

Stoiiberg, Die iprache des altengtischen martyrologiums, Ref. 

Fr. Klatbtr 83 

T r i 1 ■ b a c b , Die Untlehre der spStwestsichsischen CTangelien, Ref. 

Hanj Wtyh€ 85 

Vietor, Shakespeare's PronuDciatton : I. A Shakespeare Phonology. 
With a Rime-iDdex to the Poems as a PrononnciDg Vocabulary. — 
n. A Shake^eare Reader. In the old Spelling and with a Phonetic 
Transcription, Ref. Erik Bjorknian 421 

Wilkes, Lantlehre su jGlfHcs Heptateuch und buch Hiob. Ref. Hans 

Weyke 8$ 

Metrik. 
Melton, The Rhetoric of John Donne's vei*e. Ref. H. M. Btldm 91 

Literal nrgescbichte. 

Abbay of the Holy Ghost s. Fifteenth Century Facnmiles. 
Allgemeincf i. Wdlker. 

Altenglische Litrratur s. Beowulf, Finnsburg'fragment. 
Arnold (Matthew), Merope. To which ii appended the Ele^ra of 

Sophocles translated by Robert Whitelaw. Ed. by J. 

Churton Collins. Ref. Mauritt Todkunttr 439 

Asangsr, P. B. Shelley als Ubersetcer des Euripides. Ref. Rithard 

Atki r ma t m 13I 

Balladen s. Wirth. 

Baownlf nebst dem Finnsburg-bruchstUck. Mit einleitung, 

glossar und anmerkui^en hrsg, von F. Holthausen. 2 teile. 

Ref. Ltvin StAtUking 94 

Qflowalf. Hit ausfhhrlichein glossar br^. von Horitz Heyoe. 8. anfl., 

besorgt von Levin L. Schdcking. Ref. Fr. KiBtber .... 425 
Besser, John Raskins betiehungen lu Thomas Carlyle. Ref. 0. GVidt 133 
Book of Cartesye s. Fifteenth Century Facsimiles. 
Buckingham s, Villiers, 
Burgh (Beaet) s. Fifteenth Century Facsimiles. 
Carlyle s. Besser. 

Caxton s. Fifteenth Century Facnmiles. 

Dobson, Fielding. Neue ausgabe. Ref. J. Hoofs ..,,... 115 
Drama l Arnold (H.), Shakaspeare, Sbdley, ViUkrs (Buckingham). 
Eglamonr, Sir. Kne engUnhe romanze des 14. jahrbunderts, anf gnmd 

der gesamtcQ aberliefening hrsg. von Gustav Schleich. R«f. 

Erik Bjcriman 433 

Fielding s. Dobson. 

Fifteenth. Century Facsimiles. Ed. by the Cambridge University Preto. 

L y d g a t e , The Assemble of Goddes. Printed by Wynkya de Word*. 

Parvus Cato, Magnus Cato. Translated by Benet Burgh. Printed 
by William Caxton. 



h\hM\t 



vn 



■ 



SelM 

Lrjdgatc, A lyUU Ircatyte of lh« Hone, ihc She«p, «nd lh« Chooa. 

Prinied by Wyokyn d* Words, 
The Churl and ihe Bird, Tranclucd ftoxa Uie French bjr John 

Ljdgate. )'nnt«d by William Outran. 
Tbc Abbaye Of the Holy Cboat. Piinled hy Wyiikyii de Word*. 
The Ft«B and the Boyc. Ptiutcd by Wynkyn da Worde. 
Plti-Jamei (Richard), Senno die luno in ebd«Bi>da Piudit. Printed 

by Wynkyn de Wordc. 
Th« Buok or Curteiye. Priuted by William Cutoii. Ref, y. J/w/t iii 
inniburg •fragment s. BeowuU. 
FttK-JameB b. FiftMnib Century Facsmilca. 
Frerc and Uoy t. Fifteenth Cenltiry Facsimile*. 

Jack, Shelley. An Ktmy. Ref. Richard Ackermann tjo 

Jiricsck, Viktoriuiischc dichtung. Kinenutw&hl sun E. Barrett fircvning, 
R, Browning, A. Tcniiy«uo, .\1. Arnold, D. C. Ro«»eUi, W. Morris, 
A. Ch. Swinburne, Chr. Kos«et6 luit biblioKraphierL uud lilenr* 

Ustorisdieo duleitoDKea. Rcr. A. Sthrorr 437 

Kind, Edward Vounf in Ciermany. Ref. F. /Cratt lU 

Kroder, Shetleyana, Ref. Rithard Adkermann |J3 

Land or a, Schwichtenberg. 

Lydgaie'i Troy Book (1413— 1430). Edited from tbc bcit Mu. with 
IntroduciioD, Notes, and Glossary, by Heury Dergen, I'art I: 
IVoIogue, Book ], and Kook II. Ref. Krik Rjirhnan . , . . , 435 

— ■. auch Fifleenlh Century Facsimiles. 

Uelcr (KonradJ, Kl-^uiiches in Hamlet. Ref. Ri^rt K. RttI , . , . lU 
Milic1en(liiche Hieratur i. Ablbnye uf the Kuly Gboit, Book of 

Ciuuxjt, Canton, Eglamour, Fiti-Jamei, Frcre and Boy. Lyd^ate. 

Wynkyn de Worde. 
Ken*Bgliiche Iltvralnr t, Jirictek; Araold (M.), Dalladcn, Carlyle, 

Fielding, Landor, PaiCr, Riuluu, Shakespeare, Sheltey. Soutbey, 

Viltien (Bnckingham), Voung. 
Pater t. Wright. 
RatkiD s. Besset. 
Bchwtchtenberg, Southcyi 'Roderick, the Last of the Goths* ood 

Landon 'Count Julian'; mil eincr danlelluDg dd verbBltniaaes beider 

dirhler sueinander. Kef. /*. Kratt 137 

Shakespeare, Hamlet, Prince of I)«nmark. Erklirt von H. Fritsche. 

Seu herau&gegcben voo Hermanii Conrad. Ref. G. Sarrtuin . 114 
^ t. such Mciei . 
Slielley, Tbc Complete Poetical WorkH. Including Materials never liefore 

printed in my edition of the Pocma. Ed. with Textual Notes by 

Tbbmas Hutchinson. Rtf. Rithofd AtkertHtam ISS 

— I. atuh Ajwiger, Jack, Kroder. 
Sonrhey I. !>chwichtenberg. 

Villiers (George), Second Duke uf BuckioKhain, The Rehe^wnl. 
First acied 7. Dec. 167!. published 1673. Mil eioleltung hn£, «»n 
Felix Lindner. Ref. Httmi KttkUr 436 



vnr ^^^^v inhiit 

S«lt« 
Wirth, Trpttche sags io d«r KhoCtUch-engliKlieQ vollcab&llulc. D. teU. 

Rer. 0. GlSdt 125 

Wricht (Thmna*), The Life of Waller Pktci. Ref. H. StAwJt ... 135 
WUiVer, Gnfhichle (tec englijchen hler.aiut von den Uleiten ScUeo bit 
cur gcgeiiw&tt. ZncLte, neubcubehete m. TcrmehUc tuflagc. Zweitci 

band. Ref. A. SthrSn aSA 

Wynkyn dc Wordc •. Fiftccnih Century Fttaimiie*. 
Yovnic L Kind. 

NeneitB literatur. 

Bennett, The Ghoci. A FanUsia on Modern Themes. — Demon, 

The HouM of Defenoe. Raf, Tkiitdar Prtssitgti IJJ 

ScbulframmatikeD und Qbungibacliar. 

Armack. English reader. I. Ref. Philipp Wagntr 138 

Borgmann, l.eitfa^Jen ffir den englbchen anfotigtunterricbt. 2. teil : 

ErureUeruog der faimenlehre und tyatax. Ref. 0. Stkttit* .... 138 
Cametlynclc, A Hamlbook of English Com posi lion. Ref. O. Sthttlu . 139 
Ellinuci und Bii 1 1 er , Lehrbuch der cnglischen >,prache. Anag.A. I. teit : 

Clcmentarbucli, — It teil'. An English Render. Ref. O, SeAu/tt . 140 
Ellingcr iind Butler, Lehrbuch drr (rngliKchcn tprache. Ao^. B. 

FUr niltdchenlyieen und andere h<9hete tSchtertch iden. I. teil: 

Elcmentarbncb. Ref. 0. StJtulte 141 

Coertich, Engliicbcs Icsebuch. Ausgabe fur sechsklottige KhuJeii 

(rcaJschulen und progymnuien). Kef. 0. Sehulu 141 

llamburgef. English Leuoiu after S, AlgeV Melliod for the first In- 

stniciion in Foreign Lanevftgcs with Ed. HOltel's Pictures. FUilh 

Edition. Ref. 0. StfuUn 142 

Rrueger- Wrigbt, EngluchesuntvrrichtsweikfDr bohereichulen. 3. teil: 

Gnininwtik. Ref. C. TA. l.u-n 143 

Daaielbe, 3. leil: Lesebuch. Ref. //. Ham 145 

Nader, Lchrbuch der engliwhen iprache fUr midcheiilyieen und ver- 

wandte lehmniialteii, s. leil: Grammaiilc. Ref. 0. Sekttiti . . . 147 
RSItgeta, Englitclics iesebucti flir bOhere lehruattalten. Ref, ff. Jftim 149 

ChreatoioKthian, 
Fisob UDd Ziegler, Select Extracts froin Uriiiah and American Auttion 

in Ptose and Verse for the Use of Schools. 3^ edition. Carefully 

reviaed and enlarged by Ernst Kegel und Frili Kricte. Ref. 

C, Tk. Li«n ^t 

HftDseo (Adolf), Engelsk LItteratitr-Hiilotie far skole og hjem. 

— Ud«a1g af Engdike Diglere. II. Hcf. Htrmattn JanUtn .... 441 

Ricken, Einige perlen englitchar pnciie (Co) von Shakcsixaie bis 

Tennyson. Ref. O. Sthuiu 443 

Weeraina, A CoUeciion of Stories and SItetch«t by Modem Autliora. 

R€f. C. Tk. Li«n , 443 



IdImJI 



DC 



Scbolansgaben. 

1. DickmBnna Frut6iischa uDd cngli&chr aebalbibUothek . 
At53. Lladeiiiteid, The Hera« of Cn^li^h Hiitoty ^iid wh«t are 

uadentouU as lucb. 

Aijj. SroilCB, Self-Hel|i. ling, von A, von Roden. 

A 156. The American War uf Indepeudcuce. ExlncU rroro the Political 
liniory of Engluid, vol. X. by William Hunt. Far den tctuil- 
pbraucb bcarbeiiel voo prof. dr. Weber. Rcf. C. Tk. LiMt . . 444 

2. Freytagt Sunmlua|>; franzttiiKher und englu'cber schrifcat«IIer. 
On Engtiih Trade. Far die ubcrklastoi von handeLsKhulea ailer an 

hng. ¥on 11. Ff. HfeAStert. Rcf. C. TA. l.wn 447 

FroBde. Oce«n*. Hrsj;;. ron Edmund Kficher. Ref. Ph. Wagntr 448 
|Howitt, VUtu to remarkable Placn. Hng. von Heinr, Hoffmann. 

Ref. Fh. IVagmtr 44S 

Kingticy (Chvio*}, WvRtw&rd Hoi In gdcUnter foMuaic hng. von 

Johaan fllinecr. Ref. 0. Sfiufu 449 

3. Hangens Engtitchxr Ubungtbihliotkek, 

33. He)i«« (Paul), Im bunde der dritte. Chankterbltd in na«m akl. 
Zom Qbencum nus deia Dcutscben ins En^Uacbe bBUbdtet von 
Ph. H»ngcn. Ref C. Ti. U,:h 449 

4. Klapperichs Engliachfi and fruiiBfiscba Bchrifisteller der 
neueten seit. 

3J. Popnl&r Writeffl of our Time. 1^ Series. Ao^ewihll nnd etklXrt 

von J. Klapperich. Ref. C. Tk. /iW 450 

37. Shxketpcarc, Tbc Tragedy of King KJcbard U. Edited by 

H. FciBOw. Ref. C. Tk. Lion 450 

5. Kfihtmanns Biigli»h Librar%'. 

36. Cooke (Frances £,). Hittocy of England. Jm ausiuge nacb der 
a, cnflage des originala \at.g. ron Elisabeth Taubenspeck. 
Rsf. M. Wtyrtaisk 451 

6. Ruskai Englische schriOaleller aaf il«m gebict d«r philosophic, 
knltiugescbiclile und ustunviueuschaft. 

4. Adan Smith, Systems of Political Eounomy. Auswabl aus 'An 
Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of NAtions* rait 
anmerkungen nnd volkiwirthichaftlicher einletlnng von Andreas 
Vo^El. Ref. O. Sfkulu 4S3 

Verschiedenet. 
Wbilfield, EngliKhe hnndeUko^r^pontlcnI. Ref. W. van dtr Gttaf 306 
Hedley, Uei^riptiun and OinverL-inons ou the Pictures of Hoelul. 
X. The Lodging. XI. The Harbour. XII. Tbe Buildine of a Houses 
XIII. The Mining Works. loterlor of n CMl-mine. Yjtt. 0. Stkmlu 4Si 



3C Vendchnu der miUrbciter 

SMm 
MnssBy, In the Stru^cl« of Life. Ein IcMStoff nir einfuhrung in die ■ 

IcbensverhiiltnLue iind die iimgaagstpi&che dcs ca|[lIkGhca rulku. H 

FUt dm Echiilgebrauch bcubeitet von Alberi HarnisclL Acfale H 

bericbtJf^te aufUge. Ref. 0, Scfiilit *SM 

Vcrseiehnis der rom i, D«»ember 1907 liia 15. Augiut 1908 bei der V 

redAktion cingeUufenca druckschririro 4S4 

MISCELLEN. 

Zwd ndltwn xu den Dialogen Gregora in Engluid. Von ffaiu ffukt , 15a 

Naogcorgus und MBtlovitr. Von /frtrrt PHtth I53 

Btricbtiguiigen ta Eaglisch>en Scudim 3$, i K Von ONo B. StUtutt* . 157 

Zum Finntbuig'KBmpfe. Von Fr. KlatHr yorj 

Robert Greeno entkhnnng aiu d«n 'Kiiterapiegel*. \oxijotepk dt Ptr^tt yAm 
Der 13. deuUche □euphilulogenUg in llaouover rom 8. — la Juul 1908- I 

Von A. Graff 310 ' 

Enichtung cinct twcitcn ordcntlicbeD profcttut an der univcrsit&t in Wiea. 

VoB 7. SfMfptr 318 

Zun Bcvwulf. Von /V. Ktadtr 46J , 

Zur ttfiDOtogic von ne. lady. Von J. /fe,'pt 4^71 

Dbcidcn th]rthDiusdecav4^rabkidungenim Bngliicheo. \ou F.P.H.Pridt ' 

van mty 46$ 

Noiit. Von der pHilowphiKhco fakullKt der anJYcniUit Ldpiig (Stiedi) 469 

Anknndigting von arbcitcn 158. 319. 470 

Kleine DiiUeilvngcn 159. 319. 47 



VEKZEICHNIS DER MITARBEITFR. 
Ackennum 138.130. 131. JanUen 442. 
132. 



Belden 91. 

Sjarkman 356. 43t. 433. 

435- 
Bortt 384. 413- 

Enuneiig 3&1. 

FOrata 321. 

ran der Guf 375. 306, 
Gl&d« 135. 133. 
Creeff 310. 

Hccht 153. 

Hdm 145. 149. 

Uoopi lit. 135.419. 467. 



KbebcT83. 307. 435.463. 
KnU 133. 127, 

Lawrence, W. J. 40S. 
Lion 143- 441.443.444. 
447. 449 450- 

Htbtu 40. 

PaiTOit 70. 

d« Pofott 308. 

PctKh 153. 

Prick van Wcly 469. 

Proiiegel 137. 

Richter 436. 
Root 1 30. 



^ornuin 114. 
Schipper 3 18. 
Schlailer 157. 
Schmidt, Frcdtik 34O. 
-, H. 13s. 
SehiOcr 386. 43;. 
SchtLckiog t. 94. 
$chul», O. 138. 139,] 

14a 141. 143' ur> 

44^ 449' 45>* 453- 

Thomas 310. 
TodhuDter 439* 

Wagner, Ph. 13&. 44S.I 
Wcyb* 14. 85. t6l. 
Wcyrauch 451. 
Wildhugen 189. 



DAS ANGELSACHSISCHE 
TOTENKLAGELIED. 



k 



In seiner litcratui^cschichtc (s. 17 ff. . 71 tf.) nimmt 
ten Brink fur die urangelsachsische zeit strophische hymncn 
an. Sie seien erst zur zmi dcr vdlkerwaiidcrung durch etne 
etgentlich epische, stichischc art dcr dichtung vcrdranet worden. 
Dicse epische dichtung habe dann um so tnchr iibc-rhand- 
genommen, a!s die hymnische dichtung, weil vorndimlich vom 
heidnischen mythus Icbcnd, durch das christcntum dem tinter- 
gangc gewciht war. Die hymnische dichtung habc nur in 
raubcrformcln u. dgl. fortgclcbt, das epos dagcgcn habc sozu- 
sagcn die lyrischen elemente in sich aufgesaugt. — Einen ahn- 
lichen gedanken aussert Kogel (Lit. gesch. s. 62). wcnn cr 
von dcr lyrischen ptM-'sit; dcr Angdsachsen sagt. >Was aus 
dcm bcreiche der angelsiichsischen dichtung dcr lyrischen 
gattung beigez&hlt wcrden k&nntc, wie die von Miillenhoff an- 
gcKogcnc 'Botschaft dcs vcrtricbcncn kdntgs an seine ge- 
tnahljn' oder die 'Klage dcr frau", ist dcr form nach eptsch 
und muss Jitcrarhistorisch als abzweigung aus den 
lyrischen stellen des epos angesehcn wcrden. Es sind 
el^icn , die sich zum epos historisch ungePahr so vcrhaltcn, 
we die eiegische pocsic der Jonicr zu den homerischen ge- 
dichten.i 

Es verlobnt sich nun , diese letztere auffassung von der 
Utehung der aiigelsachsischcn lyrik cincr kritischen prufung 
2U unlerziehcn. Und zwar gchen wjr dabci von dcr frage aus: 
VVetche lieder elegischcn inhalts sind uns bci den 
Angelsachsen historisch beglaubigtf Vicllcichl wird 
daraus einigcs licht auf die kette von gewagten hypothcscn 

J. U«l>p«> bA|llKll« Studies. 19. I. I 



^_ J. U««| 



L. U Schnckiog 



fallen, die jene ganze dargelegte, herrschende auffassung von 
der entwicklung der angdsachsischen dichtung bezeiclinet- 

Nach Kegel (aao. s. 47 ff.) lage die sache cinfach : An 
clegjschen Itedern kommen fur die alteste 7eit rur totenklageii 
in bctracht Sic sind von zwctetlei art. Es sind i) chorische 
totenklagcn wahrcnd des trauerzuges und bei der bcstattung 
von der grabgclcitcndcn schar gcsungcn. Sic bcstcbcn in lob- 
preisung des verstorbenen. Es sind 2) feierliche, ursprtinglich 
mit zauber verbundene Ireder, die das heidnische ritual bei der 
totcnwachc iind am grabc (odcr sclicitcrhaiifcn) fordcrtc. Diesc 
art ist alter. Dagegen scheint noch Tacitus das chorische 
totcnlicd nicht zu kcnncn. Ks ist bei den Gotcn wohl zucrst 
dufgekoniraen. Zu der ersten gattung gehdrt die iiberliefcrung 
von der totenklagc uni Beowulf *bis ins einzelne harmonicrcndt 
mit der totenklagc iim Artila. ferner nachrichtcn uber Theodorich 
und solche bei Procop. Zeugnissc fur die zwcitc art sind im 
Beowulf die klagc der Hildburg , ferner einzelne stcllen bei 
Burchard von Worms, Benediktus Levita ua. (s. untcn). 

Die zeugnissc, mit dcticn wir es zu tun haben, sind nicht 
uberretch, aber den schluss crlauben sie, dass Kogel's auf- 
fassung cine vielfach unzutrcffende ist. Wir bcginncn mit der 
chorischcn totcnklage. A us der Procopstellc (11 2) die von 
itgrjiot TToXhii aai xuxt-rot fuytilot als klage um einen ge- 
fallenen fuhrer wahrcnd einer nacht redet (vgl. die stetic aus* 
fuhrlichcr bei Mullenhoff, Commcntatio de antiquissima Germa- 
iioruni pocsi chorica s. 26. Kiel 1847) ist nicht viet zu schliesscn. 
Jedenfdlls gehdrt die .stelle nicht in diesen zusamnienhang. 
Ausserst Ichrreich dagegen ist der klagegesang um Beowulf 
(v. 3171 ff.) und der bckannte um konig Etzcl (Jordan, c. 49). 
In betden fallen reiten auserlesene reiter um die tctenstatte 
und singcn ein lied des preises imd lobes auf den dahin- 
gegangcncn. Der gotischc bericht gibt den inhalt der totcn- 
klage an, der angclsachsische sagt nur, dass sie ihn und seine 
tatcn rijhmte. Soweit ist a.llerdings eine >harmonic bis ins 
cinzelne>> vorhanden. Uem sleht aber ein betrachtlicher unter- 
schied gegeniiber. Der Gote wird begrabt'n, der Angelsachse 
vcrbrannl. Das brauchtc fiir die klagc nicht vie! untcrschicd 
zu machen. Der gotische chor aber wird vor der beatattung 
gcsungcn. der angelsachsische nach der verbrennung. Dieser 
untcrschicd scheint zunachst gcriiigfiigig, cs zcigC sich 



aber M 



XHti 



che lotenkkgctied 



Biat 



weiter. dass bei den Goten in der tat andere verhaltnisse vor- 
Iicgcn. JJci ihncn lic^ dcr schwcrpunkt dcs rituals ofiensicht- 
!ich vor dcr eigenllichco beisctzung, Wenn die Gotcn (Jordan. 
c. 41) den Theodorich in feierlichcm zuge, nachdem sie ihn 
unter den toten gefunden . zu grabe tragen : ritm canft'dus 
konoratmH inimtas speclanttbus abstulerunt, so findct das im 
Angclsachsischcn keinc parallcic, dcnn Mullcnhoff's annahmc 
(aao.), dass bei der bestattung Beowulf's zweimaE gesungen 
crde, Irifft nicht zu. lici dem ntod-cearr mandon v. 3150 
t man namlich kcine ursaclic, an gcsang zu dcnkcn, sondera 
viclmehr an jene beftigen klageausbriiche , wic sic die kirche 
wiederholt tadclt. (Vgl. das cdikt dcs konzils \-on Toledo 
a. 589, c. 22; bei Mullenboff aao.; gatm ui»ua diUctione 
Ikgentes . . . sagt auch von dcr bcstattung Alarich's Jordanes 

IC. 30, leidei" ohiie auf die eigentlichen zcrcmonien naher ein- 
tugchen.J Das konzil von Toledo bcstimmtc fcrncr: Religio- 
iorum omnium coi-pora, qui dh'ina vocaiionr ab kac vita 
recedunt, cum psalniis ianUanmodo, psallenttum vocibus 
4fbtre ad sepulcra deffrri. Nam fttnebre carmen 
quod defunctis cantari solet . . . omnino prohibemus. Hier 
babcn wir also den fall, dass an stelle des kiagclicds, das bei 
dem leicbcnbcgangnis gesungcn wird. psalmen trcten. 

Im Angelsachsischen aber ist uispriinglicli tiicmals ein 

klagclied bei dem tragen dcr leiche gesuugen 

worden. Das erhellt auch aus folgender, bisher, soweit ich 

sche, nicht bcachtctcn stcllc : Das Liber poeiiilcnlialis 'Iheodori 

. Cant. Tit. XLV : De commemor. defunct, (ed. Thorpe 

Ancient Laws and Institutes of England, London 1840) sagt 

g 12: "Consiictudo ctiam est Romanac aecclcsiac mo- 

chos, vel homines religiosos defunctos in accctesiam purtare, 

ibique missam pro cius caclcbrarc. dcinde cum cantatione 

portare ad sepulturain, et cum positi fuerint in scpulchro, 

funditur pro eis oratio" etc. etc. Noch deuilicher beginnen die 

onfcss. Ecgb. Arch. Ebor. 36 dicsclbe vcrordtmng mit: A pud 

omanos ... Ob nun der zur letztcn ruhcsiatt gelcitendc 

;««ang in die r&mischc kirche aus dcm gotischen ritual iJbcr- 

lommcn ist , mus.>j allcrdings sowohl mit riicksicht auf alt- 

roroischc gewohnhcitcn (vgl. die beisetzung des wachsbildcs 

vuii kaiser Severus, i'adelford s. 15) als frQhchristlichc gc- 

brauche (vgl. Hauck's Rcalenrykl. II. s. 52^) sehr froglich er* 



,zu 




^ L. L. Schtlcking 

scheinen. Dagegen findet sich auf das deutlichste die angel- 
sachsische sitte in dem traun^esicht vom hi. kreuz. Da 
erzahit das kreuz v. 60 ff. 

GenamoD hie [laer setmihtigne god 

Ahofon hine of p3.m befian wite ; forleton me pa hilderincas, 

Standan steame bedrifenne: eall ic wses mid stnelum for- 

wundod. 
Aledon hie {iser lim-werigne , gestodon him xt his 

lices heafdum; 
Beheoldon hie pstr heofenes dryhten , and he hioe t)3Br 

hwile reste, 
Mede sefter pura miclan gewinne '). Ongunnon him pa. 

moldern wyrcan. 
Beornas on banan gesyhde ; curfon hie pEet of beorhtan stane, 
Gesetton hie ^ser on sigora wealdend. Ongunnon him 

^a sorhleod galan 
Earme on pa. Eefentide, |>a hie woldon eft sidian, 
Mede fram |jam maeran (leodne ; reste he tiaer msste weorode. 

Hier haben wir nicht nur das totenlied nach dem begrabnis, 
sondern auch noch uberaus unpassend angebracht die leichen- 
wache vorher, uber die spater noch zu reden sein wird. Im 
iibrigen ist dieser bestandteil des angelsachsischen gedichts ein 
interessanter beleg fiir sein hohes — von Sievers' Anglia 13, 
s. 21 ff. als vorkynewulfisch ') dargetanes — alter. 

Was Kogel sonst an Tallen vorbringt, das reiht er ohne 
bedenken der zweiten seiner beiden kategorien, namlich dem 
totenzauberlied ein. >Diese leise, mit gedampfter stimme 
gesungenen zauberlieder, die den geist des toten bannen sollten, 
wurden mit tanz und gewiss auch mit opfer verbunden. Aus- 
gefiihrt wurden sie teils bei der leichenwache, 
teils bei der bestattung selbst. Ob sie von mehreren 



') Vgl. hige-medum Beow. v. agio. S. unten. 

*) Cyoewuir hSlt sich in der bcschreibupg Aer beslattung seiner JuUane 
schon an den eingefflhrten ritus. vv. 688 fT. : w<rs . . . laded lof-iongum lit 
haligrt mitlt magnt to moldgrif/f, pal hy hit gtbrokton htirgum on innan, sid 
fote mietl. — Vgl, auch Brandl, Zum ags. gedichte 'Traumgesicht vom kreute 
Christi. — SitEungsbcrichle der atcademie der wissenschaft zu Berlin XXXV, 
s. 723 (1905). Bei dem erschcinen der abhandlung waren die obigen zeilen 
schon geschrieben. Vgl. N. A. 115, i. 419. 



Das ttBgeldiclubche totenklagelied 



5 



oder voa cinem einzelnen gesungen wurden , wird von den 
umstanden abgchangcn habcn.4 

Die reugnisse zeigen nun aber deutltch , daas cs sich bei 
^diescm . von dcr kirche so scharf und crbittcrt bckampften 
rdcrlichkeiten um rtachtliche zubammcnkuiiftc , wcnt^cr die 
eigentliclie bestattung handclte. Observasti txcubias funrris, 
id est: inier/uisti vtgilUs cadaventm mortuarum, 
ubi Chrislianoruvi (orpora rttu paganortim cuslodubantMr, et 
eantasti Hi diaboUca eannina et /ecisli ibi snltationts . quas 
pagani diabolo docente adinvefienmt, et ibi bibisti et cackinnis 
ora dtssoh'isli f (Vgl. Kogel aao.) So ist auch bci Rcgino 
die rede von den carmina dtaboliea, quae super morttws 
uoeturnis horis ignobiir vulgns cantare salet. 

Ich findc fur diese auf deutschem bodcn verschtedentlich 
belegtcn verbote nur zwei englische parattelen: 

Erstcns in den Canons oK J^Mi\c 35, wo den prieslern be- 
fohlcn wird ; Ge ne scylan fetgnian forit-fareMra manna ne dtibt 
lie geseean , buton eow mamt hilige Pffr-te ; panne ge par-tp 
geladode syn , ponne forbeode ge fa hccdenan sangas prvra 
Iteu-edra mannas ond keora kludan ckeahchetunga, ne ge syl/e 
ite tton, ne ne drimon, pear />a:( He inne lid, pe-ltts pe ge 
syndoH efenlmcf fia-r htedenscypes . fie by prr.r begad . . . 
Audi hier also haiidelt es sich um absottderiiche feicrlichkciten 
in dem taum Pfir diet lie itme bid, bci cbcn jencr Icichcn- 
wache offcnbar, die dem Atigcl»achsen so wlchlig erscheint, 
dass er sie in abgekurzter form selbst noch zwisclicn krcuz- 
abaahmc und grablcgung dcs heilands einschiebt, dass ihrer 
etwaigen nichtvornahme im unglucksfalL bei sich selbst Heowulf 
schon in seiner erslcn rede an Hrodgar gcdcnkt (vgl. v. 445 ff. ')^ 
ja, dass von ihr (in wirklichkeit oder in ubcrtragener bedcutung) 
iogar in bezug auf den drachen die rede ist. Vgl. v. 2910 ff. 
Wiglaf hea/deit hige-medum keafod-xvearde leofes ond lades. 

Die zwcite stelle ist in den Canons enacted under King 
Edgar 65, wo dem priestcr gcbotcn wird ; Ne gepafige tenig 
unntt a'-t pam tier, at kit mtd Godes egc wisUce bebtrge. 

Wenn Kogel nun zu der katcgorie solcher falle auch 
Heowulf v. tii5 ff rcchnct, so irrt cr unzweifclhaft. Dort 




') tHtne ;iafra«iiun|; tchcint mir jclii doch den andein (Hejrne-SdillclUiis* 
loj ff. glcidifallx .lufgefuhncD) vorEUzichcn. 



6 I" L. Schflcking 

wird am hellen tage tier scheiterhaufen mit den leichen der 
erschlagenen verbrannt : 

Het pa. HUdeburh set Hnsfes ade 

Hire selfre sunu sweodole befEesUn, 

Ban-fatu bsernan, ond on bael don. ■ 

Earme on eajde ides gnornode, 

Geomrode giddum ; gud-rinc astah. 
»Wir wissen nunmehr,« sagt Kogel, »welcher art diese spriiche 
waren und was sie bezweckten.c Nein, wir wissen es leider 
nicht, wollen es vielmehr welter unten zu erforschen suchen; 
dass es sich aber nicht um die gewohnliche totenbeschworung 
handelt, das sehen wir schon aus dem wort giddum. Mit gid 
wird nie ein spruch der bedeutung von gaidor^) bezeichnet, 
vielmehr bedeutet es: 'lied, erzahlung*. Einen fall -von gyd 
mit hier verwandter bedeutung werden wir weiter unten be- 
handeln. 

Die sitte ferner der gedachtnisfeiern fiir die verstorbenen, 
wo ihre >minne< getrunken, gelarmt, zaubermarchen erzahlt 
(E. Schroder, Z. f. d. A. 37, 260) werden, findet sich wie in 
Deutschland, so auch in England; denn das ist offenbar der 
grund, wenn es in § 12 des Theod. Arch. Cant. Lib. Poen. 
Tit. XLV heisst : Prima et III et VII nee nan et XXX die 
pro eis missa caelebratur, doch werden diese tage nicht, wie 
Kogel angibt, vom tode, sondern vom begrabnis gerechnet '). 
Die diirftigkeit der begriindung dieser sitte aus der auferstehung 
am 3. tage, dem fasten der kinder Israel fiir Saul an 7 tagen, 
und dem beweinen Moses' an 30 tagen (§ 13) bedarf kaum 
des hinweises. — Die sacrilegia ad sepulcra mortuorum, gegen 



■) Daher denn auch bei ^Ifric h>idenan sangas, aber ein zauberspriich 
gegen verzaubertes land, G rein -W dicker I 312 fiis gtaldor, Vgl. fenier: Old 
English musical terms by F. M. Padelford, B. B. z. A. IV, Bonn 1S99. Leider 
ist dies buch sehr weit davon entfernt, "a complete glossary of Old English 
musical terms' lu sein. So wichtige belegstellen wie die obige fehlen nebsl 
zahlreichen andern stellen, ein ausdruck wie tarcwidat Metr, II* ist llberhaupt 
nicht vermerkt, bei cleadur ist gesagt : "we know nothing of the rattle", aber 
die ntcbt ausgeschiipfien Epin. Gl. boten in 2tS die sch&nste erklSrung. Nicht 
atugehoben ist auch die wichtige ttelle in den Canons enacted under King 
Edgar ili: And a« Ltrad pat man gttwict frtoh-dagum hadi-nra leoda and 
dee/Its gamena. 

>) Andere tage hatte die orientalische kirche bestimmt (vgl Hauck's Real- 
eniyklopKdie aao.). 



Du angdklchaiscfae toleuldagdied 



die von der kirche so heftig geeiPert wird (vgl. Benedictus 
Lcvita VI tgj bci Kogcl : B/ sufirr rorum tumuhs Htc matt' 
ducare nee bibere praesHtnant; Karlomaiini capit. a, 742. § 5 

!(Pcrlz HI 17), Honifac. cp. 44), sollcn offcnbar crsclzt werdeti, 
Mrenn es in einer version des Lib. Poe. Theod. Arch. Cant. 
Tit. XLV. J^ 12 heisst : et propinquos rius oportet jejunare 
Sfpum dtfbus et oblatioaem offerrr ad altars . - . 
Etn eigenes wort fur di» bei diesen fcierlichVeiten iiblichen 
tormina diaboiica scheitit die angel&achsische sprache nrcht 
ubcrlicfcrt ru habcn. Ein dcm sesu-, sisi- bci den sonstigeo 
Gcrmancn cntsprecliendes wort gcwiss iiicht. Das ejnmal 
(Julianc V. 618) vorkommcndc cear-gealdor^ crschcint in eincm 
sinne gebraucht. der diese bedeutung ausschliesst. Die worte 
Lf-Itoit, byrg^nUoit, byriglfoi, also auch woh! das damit gleich- 
bedeutcndc xvap-lcod m den g!o33cn ninimt Kdgcl aao. als 
•grabinschrift' in anspruch. So bleibt nur galdor Ubrig. Denn 
das dreinial (Andrt-as v. 1549. Christ 623, Gudlac 1320) vor- 
honimende /usUad gehort jedenfalls nicht hierher. 

Unscrni thcma nShcr komnien wir nun init der betrachtung 
einer dritten art von totenklage, das ist dasjenige totenlied, 
was etn angehbriger (zunachst frau, schwestcr und mutter) eincs 
hervorragendcn hcldcn bci seiner Icichcnverbrcnnung singt. Wir 
haben es hicr — es ist das schon oftcr bemerkt worden — 
mit dcmsetben vorgang /-u tun, der liias 24, 719 fT. von 
Andromache, Hekabe und ilelena mit bczug auf Hektor's leiche 
hit wird. Etwas ahnliches wtrd im Kcowulfliede behchtet. 
tritt V. 3151 bei der verbrennung BuowuU's auf einma] 
cine frau hervor, von der vorher nie die rede gewesen , und 
bcginnt urn den totcn zu ktagcn,. Man mutmasst, dass 
Beowulf's wiiwe gemeint ist'). Und ahnlich crschcint in der 
schon cben angcEiihrten stellc die Hiidburh am schciterhaufcn 
von sohn und bruder und >klagt in Ucdcrn* . 1st nun der 
inhalt dieser lieder von der chorischen totenklage um den 
totm, die dessen grossc taten pries, wesentlich verschieden? 
E> scheint allerdings so. Zwar hat cin hoses gcschick i-s gc- 
wolU, dass gcrade die stclle Reowulf v. 3151 ff., die iins auf- 




') Nenerding* . al>cT auf grund uuiuretchendcr kritcrien , bcMrittei) voo 
A. J. UwDvBW, TcxtlukiKhe uuiertucbuDgen nach dem gvbriuch dc* b<n. 
arrikela rlc, i. 32. XjelAcn \<ja2. Vgl. duu Schuching, COUii){:cr ijelehnc nii- 




8 



I„ L. Schacking 



schluss gcbcn k<innte, schr ai^ beschkdigt ist; tndes, wenn auch 
Rugge's wiederherstetlung (Bcitr. 12, 100; Heyne-Schiicking " 
s. 1 54) ■'i einzelheiten irren mag, der sinn der stelle ist in ihr 
oflcntiar gewahrt. Er wird nun besonders charaktensiert durch 
die wortc: fxBt hio hyre . . .v. 3 1 54. Dh. also: in dicser 
totenklage redete der sprecheode von sich, nicht eigentlich 
vom tottn. Was der kiagcnde bcjammcrt , ist die durch 
den tod filr ihn geschaffene situation. Etwas abn- 
lichcs aber wird wohl auch in den guidum der Hildburh er- 
klungen sein. die ihrer ver\v;indten bcraubt air scheitcrhaufen 
stand. Darin aber Itegt ohne zweifel dn ubergang rum 
ly rise hen moment. Noch mehr muss sich dies steigcrn in 
foLgendeni falle. In dem exkurs Uber Hredel's trauer Beow. 
V, 3445 hcisst es: 

Swa bid geomorlic gomeJiini ccorle 
To gebidannc, |)!ct his byre ride 
Gioog on %9\%3.-n: [lonnc he gyd wrece 
Sarigne sang, [junne his sunn hangad 
Hrefne to hrodie ond he liim helpan ne m:eg . 
Diescr fall steht den vorhergehenden nahe, aber er ist Ichr- 
reicher als ste. VVie dort liandelt es sicli urn ein trauerlied 
angcsichts eines totcn — dcnn d.iss gyd nicht *?.auberspruch' 
heisst, wird noch besonders durch sarigm sang dargctan; 
sarlic sang gtbi in den glossen (WrightAV Dicker 129. 20) lat. 
irenus wicder. Nicht aber handclt cs sich urn etnen in der 
mittc der seinen gcfaltenen hcldcn wie in dcni Uildbiirh-fallc 
odcr den ahnlichcn im Beowulf. Auch fiir sokhe faile also 
gibt es ein trauerlied! Die beschreibung geht aber noch wcifcr 
und V. 2461 heisst es von demselben kummervollen alten; 
■Gnviif/t pottHe on sealman, sorhifoA gabled an tpfter anum. 
Hicr habcn wir also cine wcitcrcntwickUmg zum clcgischen 
liede- Das sor/i-lra,t. das hier erwahjit wird, kann in keincrlei 
bczichung zur bestattung odcr Kum totcnritual mehr stehen, 
dcnn cs wird gesungen, nachdcm der alte on sealman, ins 
(erne schlafgcmach gegangen ist. Wir werden an das be- 
riihnitcrc beispici von konig Gelimcr crinncrt, der sich, nach- 
dem iast alle seine getreuen gcfallen, in der hochsten notlage 
einc harfe crbat, uni sein ungluck zu singen, oder uni Procop 
von Casarea 11 6 wortlich zu ziticrcn: ^er habe aber als ein 
geschicVter zithcrspieler ein lied auf sein gegenwartigcs elend 



I 



d 



Dn ug«]sichtLJchc totenklAgelicit 



ft 



verfertigt. welches cr zur zither klaglich iind mit triinen ab- 
lusingen wunsche* '). Dasa wir in dem sorh-Uod nicht etwa 
einen bildlichcn ausdruck ru sehen baben '), schcint mir danach 
unfraglich. In ithnlichcr, spczifischcr bcdcutung ist sorgleod 
ubngens oben schon ini Traumgcsicht vom hi. kreuz erwahnt. 
Was ist nun wohl dcr Inhalt diescr ticdcr? Gewiss darf 
man annehmen, da sie extemporiert wurden und die sie ver- 
lassenden umstiindc im grossen und ganzen wohl immer die- 
selbcn blicben, dass sic cincn typischcn inhaltskcrn bc- 
sassen, Finden wir nun nodi irgcndwelche spuren eines solchen? 
Wundcrbar wire cs nicbt; dcnn sollte sich dcr cpische dichter, 
dcr so gem in das gebiet andercr dichtgattung ubcr^rltT. (lass 
cr zb. audi die gnoniischun spriichc gum und haufig in sein 

I epos mit verarbeitete, diese wirksamen motive entgehen lasscn? 

I Ncin, es scheint in dcr tat, dass der Beowulf- dichter ein seiches 

^B ') Stdleu aiu chmllicbeo epea mit frciadspruhlichcr vorUgc kSnnen nur 
^^■h gra«scr voraicht alt paTnlleli? h«iai>£«io|irn w«r<lcn. Krwlhnt lei Andrea» 
^^K 1349= [^c srossc K-os&citlut \\\ hcrcini^cbruchen, tahlreiclK ineni.clien, von 
^^■AotUcb hiikdcrt liJthen den lod gefundun, die burg hrennt. Da h«iut ex: 
^^H |uer trm ydfynde innun burgum 

^^H Geomurgidd wrec«ii iJtehrtu mwnuii, 

^^B Foihl fenl manig, fu^Jeod gut'Cii . . . 

' pMtt kcifut <k«inmer'; |[cm(| ull wcidcn. dus die leute in kmnmcr am den 

\ ;od Alt ugcbtiftgcn, und in ■.-rwanung de* cndeatind. Sie tingen trftacr- 

{icder, — gtfi^gU iit dcf nut nocli B«tiw. ^151 von der Euleukluge durcb 

I Beowulf's witwe gebtauchle nusHtuck. — Ea erklingen auch fnsU.^d •= sterfae 

lirdef. CbcT dic«c wiuicu wir am wenigslcn, duch vgl. Bcda's Ucrbcgaui;; 

, imd die bciiierkung der St. Gallcr 1». jir. 154 ans dem 9. j.ihrh. Cantiai auUii 

a) . . . ft it nostra ^uc^ne fingua ul erai detttii it* mftlrit tamniiii- 

I de ttrrHili txifm oMimartiifi t turparf. 

») Die frai;e, wo wir den iiisdnitk ia seiner cigemlichen bedeutung, wo 

bddlich anfiufai^&en habcn. icheint mir nichl so cinf^;)! lu beaiUworteu, wie 

Sievcrv nciierding* DciUHgc 29, J14 fT. der tchtviecigkeit herr wirdl Zu- 

akim viumal liibrn wir docli wohl in woitcii wio ittrkUoi odcr gt»ii>\f 

die beseichfiung ftu eine »pezifi&che lieduinuiig xu seben, Hienso wie 

Utnilig der eantnt Intx des Taciliu (Hlsl. 2, 31, aach 4i ift) snd-lt9d, 

■te^yd, vig-itod uad sryrt-Uott crklflrt. Und »on der anwcndung diescr 

illtcben bedeuiune in Kllcn wio hi. Ureux 67 («, o,) oder Heow. 2460 

1) ist ein weiter sckrilt in dcr bildtichtn anweiiduiig wic An^reiis 1343 IT. 

II. A. Sieven aher hill in 4llen lallrti i\en nutdriick, wie a scheint, nlebt 

rtBoiol ftif bildlich, dh. von dem Uhnlichen cigeiillicheci tM;|;rilT gcuomiucn, 

lUMlem nor ftU >l]r[>isL'li pocUtch*. In wirklicblceit indes 'ehlic e« uns wobi 

air «a den dgeallichen licdem aelbit, dencn jcne tufdiQckc ctiuprcclien. toott 

wflrdt niu ihre gelcgentbchc bildlichkcit anuei fr.ige stchen. 




lO L. L. Scbflcking 

■ 
motiv aufnahm und nur citi wenig in seinen text verarbeitete, 

statt das trauerlied in die weniger brauchbare indirekte rede 
zu iibertragen. So namlich fasse ich Beow. v. 2451 ff. auf: 

Symle bid gemyndgad morna gehwylce, 

Eaforan ellor-sid; odres ne gymed 

To gebidanne burgum in innan, 

Yrfe-weardas, Jjoone se an hafad 

I)urh deades nyd dseda gefondad. 

Gesyhd sorh-cearig on his suna bure 

Win-sele westne, wind-gereste 

Reote berofene, ridend swefad 

Haeled in hodman; nis past hearpan sweg 

Gomen in geardum, swylce pxi iu waeron '). 

Man tibertrage hier die dritte person in die erste 
und die elegie um den toten (dh. die betrachtung der 
durch den tod fiir den sprecher geschaffenen situation, s. oben) 
ist fertlg. Dann aber wird eins War, namlich der unmittel- 
bare zusamtnenhang mit der angelsachsischen lyrik. — Man 
wird einwenden : Warum kOnnen denn diese verse nicht schlichte 
erzahlung sein, bioss dazu bestimmt, die umstande im einzelnen 
zu schildern, die des greises trauer hervorrufen? Die antwort 
muss lauten : wetl sie auf die geschilderte situation nicht zu- 
treffen. Wenn wir namlich die mitgeteilten verse genau durch- 
mustern, wird uns hier etwas auffallen : wir treffen ein motiv, 
das gar nicht in den tm Beowulf erzahlten zusammenhang 
passt: ridend swefad, kmled in hodman. Warum sollen denn 
die krieger, die helden . die die methalle fuUten, im grabe 
liegen? Es hat doch nach der erzahlung bloss der herr, der 
yrfe-weard, das leben lassen miissen 1 Die erklarung der stcUe 
ist nur so zu finden , dass wir es mit einem typischen motiv 
zu tun haben. Wir stellten oben fest, »auch far solche fallec 
(dh. wo der tote durch den strick unriihmlich und allein ge- 
endet) gabe es ein trauerlied. Das ist ofTenbar nur bedingt 
richtig , wie wir nun bei naherem eingehen auf die stelle ge- 
sehen haben. Der typische kern der totenklage wird auch 



') Traulmann Sndert (Beowulflicd, B. B. z. A. 16, s. 136J ledtndt twr/ed 
^ der bewofanende (held) schlfift (!) — Holthausen liest (Beowulf II 247) mit 
Grein rtdcnd swr/td und folgt Klaber, Anglia 28, 446 in der erklSrung ridend 
^= galgenreiter, gehenktcr. 



Oas >ng«lelchsiich« toiGRkUgcticd 



II 



k 



hicr verwertet und dazu gchbrl die »ver6dung dcr metballe*. 
Dcnn bei dcr helden-totcnklage werdcn wohl fast immcr die 
rtdend zu beklagen 5ein , die um den ktinig gefallen sind. 
Von hier aus ging darni woh) dies motiv In die elegische 
lyTik tiber. 

Der gedanke lle^ nahe, dass sich aus diesem und eintgen 
andcrn hauptmotivcn der typischcn hclden-totcnklagc auf dcm 
skizzicrten wege uberhaupt die elegische lyrik entwickelt habe. 
Wir wiesen schon bin auf die ^hnlicbkeit der oben angezogenen 
verse, wcon in die erste person lUckiibcrtragcn, mit der cr- 
I haltenen angelsachsischen lyrik. einciii ^edicht etwa, wie der 
sog. »Klage der frau<. iln der angclsSchsischcn lyrik,* sagt 
ten Brink, »ist die lage gewdhnlich die eines vereinsamten, 
seiner bcschiitzcr und frcundc diirch den tod oder verbannung 
beraubtcn* (%. 73). Die bestandigc wicdcrkchr dieser form 
der klagc ware damit erklart. Je alter das lyrische gedicht, 
dcsto nahcr musste es dcm traucrlicd stchcn , dcsto mchr 
miisstc cs die eigenen gefijhle in der form der klage auf die 
durch anderer tod geschafTcne situation beziehen. Vortrefflich 
wiirde dazu Bcow. 2248 — 2268 die »clcgic dea Iclztcn scliatz- 
besitzer5< passen, die ein voUsiandipes mittelding zwischen 
totcncrauerlied und clegic ist. Dcr crzahlung wegen ist das 
motiv des schaties hcrcingcbracht , sonst ist cs nur >klagc<. 
Die steigemng im schlusse'J bildet das motiv dcr >ver6dung 
dcr mclhalle* 
^^1 nis hcarjjan wyn, 

^^^^^ Gonien gleo-beames, ne god hafoc 

^^^^1 Geond saJ swinged, ne se swifta meorh 

^^^^B Burh-stede beatcd. Bcalo-cweaLm hafad 

^^^^B Fela feorh-cynoa fi>rd unsended . . . 

^V^ ') M«n Khcint den cigtnltichcn linn diner ntclle vielfach tniur<mtsndea 
^Bn htttMrn, iwiRst kdnnte ib. Ni«dneT, ZfdA. 4I. 1. 3J9 aktii vun iiir nts miaU 
UAd eiDmug:, uultlftr und linnlot. Immcr da&selbe thirma vaiiierend* 
iprechcn. Dcr vorgKiig i«i viclmehr so: der alle (ibcrgibl die goldschiue dec 
irde; u» kciner tcdr Icrnrn wit, aux wdchen leilcn sic bcXchc; d«nn nach- 
eiwMdef bcincbtet er tie, nut dass die bcKhreibung in hsiidlunij; um][neUI 
wird. So hOrcn wir ron dcm »chwert (s'Si). dcm uinkKcfSU* (2*54). ileia 
hdm (56), den 6ta,ie-giimau{%%), deio jjaruer [SyJ, der nng-biOnuc (61). Dass 
wtr fplter *. 3755 ff. bti der betchieibung dcr scbHtu; nucti vun eioigoi 
ttdcro hdren. luiui uns bei der gnnien erifthlufiuMtrt nicht wundernehmen. 




J2 L. L. Scbtlcking 

V. 2459 heisst es: m's pmr hearpan sweg, gomen in 
geardum. So klagt der i wanderer* um den tod seines herrn 
und die traurigen folgen fiir ihn: 

si[){)an geara iu goldwine minne 

hnise heolstre biwrah and ic hean ponan 

wod wintercearig ofer wat>ena gebind . . . 

geoion he sele-secgas and sincf^ege 

hu bine on geogude his goldwine 

wenede to wiste: wyn eal gedreasl 
Vgl. auch Seefahrer 90 ff. 

Indessen, die wahrscheinlich enge verwandtschafl des ete- 
gischen liedes mit dem totenliede zur grosseren gewissheit der 
entstehung des erstern aus dem letztern in historischer 
zeit zu erheben, verhindert uns eins; die vermutung namlich, 
dass wir in der zeit unserer ersten sprachdenkniale auch schon 
elegische Heder andern ahnlichen inhalts anzunehmen haben. 
£5 handelt sich hier nur um einen einzigen beleg, der indes 
kaum zweifelhafl ist. Als Beowulf namlich in seine heimat 
kommt, da erzahlt er dem Hygelac von dem festbankett bei 
Hrodgar. V. 2106 ff. : 

pjer wses gidd ond gleo; gomela Scilding 

fela fricgende feorran rehte ; 

hwilum hilde-deor hearpan wynne 

gonien-wudu grette; hwilum gyd awra:c 

sod ond sarlic; hwilum syllic spell 

rehte sefter rihte rum-heort cyning. 
Schon hier fallt das gyd soA^) ond sarlic auf, eine ganz ver- 
einzelte bezeichnung ; besonders merkwurdig aber ist die nun 
folgende stelle : 

Hwilum eft ongan eldo gebunden 

gomel gud-wiga giogude cwidan 

hilde-strengo ; hreder inne weoU, 

Jjonne he wintrum frod worn gemunde. 
Es liegt nahe , hier an die bekannte stelle im Priscus zu 
denken (Corp. Script. Hist. Byz. ed. Niebuhr etc. Bonnae 1029. 
S. 205): dlo 6i avTiXQv To£ l4Tii\Xa nageXitovieg ^oQ^aQOi 

') ted-giJ erscfaeint im Seefahrer v. 1. wir^ 'V 6e "te tyl/um iodped 
wrtean, siSat secgan kttie etc.: also die erzShlung der eHiCtenen eigenen 
nnbill. 



Dat xng«l»JichiiiKbe toieRk]iii>cli«J 



»3 



ff6on^ agaas' ft: ovg o'l i^' SLUfxiaf ani^ketiov, xai ot {ttv 
ifdiiito fois notifitaatv^ o'l Si totv noXiftuiv avafJinvr^fTAouEvot 
iir^yei^ovio THIS tiQovt]u(totv, dkkot d& ixt^QOw ^t; HuAQva, 
tav i-ttb Toii x^ofot- ^ad-tvti to aut^a nai r)ot-xn'^C£r 
dt/io^ )jycyx«L«io. Allcin dcr untcrschicH sprin^t tloch 
in die augen. Am hofe des Attila haben wir deutlich zuhorer 
vor uns, die vom g;csang geriihrt werden, im angelsachsischen 
rpos dag(^en handelt c9 aich um cin gcsungciics klafr^- 
Iied. Dcnn in der aufzalilung dessen, was zur untcrhaltung 
geschah, bci cincm bankctt konncn wir doch an einen ge- 
sprochenen monolog elegischen inhalts vor den versammeitcn 
gastcn kaum denkcn. Das wort cwitian crscheint im Beowulf 
nur an einer andcrn stellc, nantlich v. 3173 von der chorischen 
totcnklage um den bcstattcten konig gesagt. »Wandercr« v. 9 
beieichnet cs die cleglschc klage iibcr das cigcnc ungliick. 
FUr einen vortrag spricht aber das e/t v. 2(12. 

Damit ficic gcwiss der einwand, dass die lyrik jiinger als 

epi^che lied sei. Die >abzweigung dcr lyrik aus den 
lyrischtn stcllcn dcs eposi ist eine beliauptung, die ctwa auf 
Hcrselbcn hfthe dcr wahrscheinlichkeit steht wie die, dass die 
melodic des volksliedes aus der oper stamme. 

Unscre vcrmutung Ist also, um sic noch einmal zusammcn 
ufassen, dass die alteste form der elegischen pocsie das in die 
voneit zuriickrcicliende totenlied ist. In unserer ersten litcnitur 
treffen wir schon zwci abkonimlingc davon, etn mil keincr 
lercmonie mehr zusammenhangcndes traucrlied und ein ele- 
^'sschcs lied (das die cntschwundcne jugend beklagt). Zwischen 
dicser dichtgattuug und den vorhandencn iibcrrcsten der angel- 
s.ichsischen lyrik nehmen wir aus innern grilndcn einen engen 
Altera rhistorischen zusammcnhang an. Die stcllung der cinzclnen 
gedichtc in dieser tradition bedarf noch der untcrsuchung. 

GOttingen. Levin Ludwig Schiicking. 



^^hs 




kOnig ongentheows fall. 



Von der fehde zwischen Geaten und Schweden, die in dem 
falle des konigs Ongen{)eow gipfelt, gibt das Beowulflied 
vv. 2472—89 und 2922 — 98 einen knappen, doch in sich zu- 
sammenhangenden, abgeschlossenen bericht, als dessen grund- 
lage ten Brink, Beowulf s. 189, 190 ein altes gautisches einzel- 
lied erkennen woUte. Der inhalt ist bekanntlich kurz folgender: 

1) Nach dem tode des Geatenkonigs Hredel kommen Ohthere 
und Onela, die kriegerischen sohne des Schwedenkonigs On- 
genjjeow, ubers meer und fallen im Geatenlande ein; in der 
umgegend von 'Hreosnabeorh' richten sie zu wiederholten malen 
'tiickisches gemetzeP an, worauf sie ungeschadigt , wie man 
annehmen muss, nach Schweden zuriickkehren. 

2) Die Geaten untemehmen einen rachezug; an der spitze 
einer heerschar steht ihr konig Haedcyn, eine andere fiihrt 
sein bruder Hygelac. Hasdcyn gelingt es, mit den seinen die 
Schweden zu iiberraschen , und zwar scheinen sie sogar den 
hof (oder einen der hofe) des konigs eingenommen zu haben: 
die kdnigin selbst fallt nebst anderer beute, gold, weibern und 
kindern in die hande der seekrieger. Da erscheint jedoch der 
greise OngenJ>eow mit einem gewaltigen heeresaufgebot ; in 
dem kampfe, der unweit des rabenwaldes entbrennt, tbtet der 
Schwedenkonig den Geatenfursten , gewinnt die beute zuriick, 
schlagt das feindliche heer in die flucht und umstellt den raben- 
wald , in den die iiberlebenden mit knapper not entkonimen. 
Dort tonen ihnen die ganze nacht hindurch die drohungen des 
grausigen alten entgegen, der ihnen fur den nachsten morgen 
den tod durch schwert oder galgen verheisst. 

3) Doch bei tagesgrauen kommt Hygelac, den spuren des 
kampfes nachziehend, mit seinen mannen den landsleuten zu 



H. W«jhe. K4nis Ongetitlirowi fall 



'5 



htife; Ongenf>cow fiihlt sich ihm nicht gewachsen und ent- 
weicht, die riickgewonnene bcute wieder aufgebend. unter den 
schutz dcr wallc seiner unweit gelegenen fesle'). Die Geaten 
rucken hcran , und vor dcr fcstc cntspinni; stch cin katnpf , in 
dem die Geaten schlicsslich den Schwedenkonig in die cnge 
trcibcn. In wiitcndcm anfall bringt ihm hier Wulf, ein gefolgs- 
niann Hygclac's, cine gcfalirlichc wtindc am hauptc bet; abcr 
chc Wu!f ciuen zwcitcn schlag tun kanti, Itat sich Ongcnfyeow 
ibm xugewandt und strcckt ihn mit cinem schwertstreich durch 
den helm «ur erde. In dieseni augenbiick, wo Wulf schwer. 
doch nicht tddlich veru-undet am boden liegt, greift sein bruder 
Eofor in den kampf ein; Ongcnl)cow ninimt cs mit dcm ncucn 
gcgncr au( (24S6), cmpfangt jcdoch von ihm den todcsstreich. 
Oamit ist der kampf fiir die Geaten entschicdcn. Eofor kann 
dem Hygelac die \v'a(Ten des getoteten als zeichen des sieges 
^bcrbringen. 

4) Wulf kommt mit dem leben davon; nach hausc zurOck- 

■kehrt, belohnt Hygelac das briiderpaar ijberreich mit land- 

sitz und gold (299,1: mid offmtn,1mum, sealde hiora gt' 

wtrdium htmd pQsenda landes end hcettra bfxigd), dcm Eofor 

ibcr gibt er seine cinzigc tochtcr zum weibc. — 

Es ist eine reihe wilder kriegsbiJder. die hier an uns vor- 
tlbcrzielien. dcr zeic nach dcm letzten jahrhundert der volker- 
wandcning angchdrig und doch dem wescn nach kauin ver- 
schieden von den spateren VVikingsfahrten grdssercn massstaba; 
eine geschichtc von gc*alttat und rache, in der als handelndc 
kbnigsgcschlccht und volk der Geaten und Schwcdcn auftreten 
und bcidc betciligtcn lander gleicherwcisc den schauplatz bildcn. 
Nich allgeineiner aniitihnte (MiilicnhofT, Ucovulf s. 19; ten Brink, 
Beowulf s. 190; Bugge, Heitr. 12, 9; Olrik, Danmarks Helte- 
(Jiglning. I. s. iS f.) hat die darstcllung des Keowulf hier wie 
bei der schilderung anderer derartigcr volkcrfchdcn nicht nur 
istorische tatsachen zur grundlage, sondern spiegelt diese noch 
mil fast historischcr treue ab. Kein widcrspruch hicrgegcn ist 
wcno im vcrlaufc dcr schlacht fiirsten wie OngeiiI>cow und 

tHa^cyn im einzelkampf aufeinandcr trcfTen ; iicbcn diesem 
fe steht die schilderung von Ongen{)eows fall , der da- 



rr 



*) D*M waJd und fnte io geringer rniremung voneinandct gedachi 
, nicl V. 34S4. woiuch Ongcnjieow Aocb lun morgen flUU. 



A 



iG H. Werhe 

durch zustande kommt, dass ein wagemutiger kriegcr des an* 
grifTshccres auf den fdndlichen, zum stchcn gebrachtcn fiihrer 
cindringt und sein bruder ilim ini auccnblickc hoclister gefahr 
hilfc bringt. An andcrcn cinzclheJtcn lasst sich diesc geschicht- 
liche treue beinahe beweisen ; so , wenn die motive der hand- 
lung kdneswegs rein tdcaler natur sind. Was der cinfall der 
Schwcdcn , ihr catot imvitscfar, die veranlassung des ganzen, 
zu bedeuten hat, ersieht man aus der vergeltung, die die Geaten 
in Schwcdcn libcn; tdtung der manner, raub von schatzcn, 
wegfiihrung von frauen und kindern in die gefangenschaft. Das 
ist dasselbc. was der frankischc chronist von Hygelacs Fricscn- 
zug ubcrliefert: Dan! . . . pagum unum devastant atque cap- 
tivant, oneratisque navibus tam de captivis quam de rcltquis 
spoliis . . . ; wie dort das frSnkische heer die hcutebcladencn 
Danen uberrascht. als sie sich in zwei abteiiungen geteilt haben, 
wie dann zwei schlachtcn folgcn, in deren erster liygelac fallt, 
so schlagt hier Ongenjieow die schar des Hxdcyn, jagt ihm 
die beutc ab, totet den kdnig und eriicgt erst in cine ni zweiten 
kampfc niit dcm hccrc des Hygeiac, der hier glucklicber ist 
als bei den Hetwaren. 

Trotz solcher im ganzen sichtlich obwaltenden geschicht* 
lichen zuvcrlSssigkcit tritt die cinwirkung der miindlichcn iibcr- 
liefcrung des stoffcs, wie sie sich in den beiden zwischcn detn 
vorfall der ercignisse und der abfassung des cnglischcn epos 
licgcnden jahrhundcrtcn , sicher in liedform . vollzog , tritt die 
begiimende sagenbildung deutlich in der auswahl hervor, die 
unter den mitzuteilcnden ercignisscn gctroffcn wird , sowie in 
der grosseren oder geringeren ausfuhrlichkeit, in der diese mit- 
teilung crfolgt. 

Cbcrblickt man die gliederung des ganzen, so habcn wir 
ein vorspicl und cine schlussszene, die im Geatenlande. und 
zwci hauptszcnen. die in Schwedcn spiclcn ; das vorspicl bringt 
die raubereien der Schweden ; das hauptthema ist die rache 
hierrur. an die sich dann die belohnung tier rdcher anschlicsst. 
!)cn gipfclpnnkt bildet ihrem inhalt nach die zweite haupt* 
szene , der zweite kanipftag in Schweden, Der zug nach 
Schweden ist ein rachczug {paf m^gzvtne mine gewrtScan 2479); 
abcr diescr rachczug missHiigt in seiner ersteii phase, vcrstarkt 
nur die nicderlagc der Geaten durch etne zwcitc , grossere : 
der Gcatenkonig selbst fallt durch die hand des Schweden- 



I 



Kflnig Ongeiiihvows GUI 



17 



r'ftBten. Jctzt gcht die kdnigswijrde auf dcu bruder des ge- 
fatlcncn ubtr. Wird es dcm neuen kdnig gclingen , die nun 
doppettc rachepElicht zu erfiillen , wird er neben der siJhnung 
der alten beleidigung seines volkes die blutrachc fiir den ge- 
tfitcten bruder vollztchcn? Der zweitc kampftag bringt die 
antwort : >am nachsten morgen rachte Hygelac mit des 
schwertes schneide den Hxdcyn an dcm, der ihn gctotet 
hatte< (2484)'), Hygclac darf von nun an als 'bona Ongenp^oes^ 
1 1968) gefeiert werdcn. Und doch ist dies nur cin ruhm, wie 
ihn die tatcn der mannen auf den fiihrer zuriickstrahlen; es 
bteibt Hygelac versagt, die bluirache mlt eigener hand zu 
vollziehen. Zwei unter scinen barncrn kampfcnde gcfolgslcutc, 
zwci bruder sind es, die Ongenjjeow tftten; sic uiiistrahlt vor 
aUcoi der glanz der rachc, die sic fUr die schadigung ihres 
volkcs und die tbtung ihres konigs genommen haben. Dem 
entspricht der lohn, deii sic erntcn; iiberrcicher, kauin glaub- 
lichcr besitz an tand und gold, enge verbindung des einen mit 
der koniglichen familie als eidam Mygdacs. 

Bringen dergestalt die ercignissc des zweiten kampftages 
in Schwedcn den umschwiing und abschluss der handlung, so 
ist dariibcr hinaus in der Uberlieferung des Beowulf bercJts 
die hauptepisodc dieser sclilacht zum kernstiick des ganicn 
gcwordcn; das siegrciche ringen der geatischen bruder mit dem 
Scbwedenkonig ist die einzige wirklich ausgefUhrte kampf- 
schilderung, die schon iiusserlich samt der erzahlung von den 
folgen, die der kampf fur die brilder hat, fast die halfte der 
ganzen episode ausmacht; die an diesem einzelkampf beteiligten 
sind die haupthcJdcn der gcsamtcn fchde. Was vorausgeht, 
fiibrC uns in raschen schritten zu diescni gipfel heran: Ouela 
und Ohthere, die urheber der verwickelungen , werden nur 
schnell genannt, ohne bei den creignissen in Schweden wicder 
hervorzutreien ; der fall des Hsdcyn, den die brikder rachen 
werden, erfahrt nur cine ganz kurze erwahnung; vor allem 
aber tritt sclbst Hygclacs gestalt ihnen gcgcnilbcr in den hinter- 
gnind. MuIIenhoff hat bekanntlich hervorgehoben (Beovulf 
s. }[, 22), dass Mygclac in der den Angelsachscn bckanntcn 
uberlieferung von den G«aten einst der beherrschende mittel- 




■) So, mit bciiebunit kuf Hytrctuc uad H>r4cya, nichl Eofor und Wnlf, 
&«« ich inli C<Mi)ii Aaiit. op den BiSowuK s. 33 dir Kcllp aaf, 
J, Uoopt, Li«tucb« Studkn. is. 1. % 



i3 



H. Weyhc 



punkt gewcsen sci. Auch unsere episode lasst diese bedeutung 
noch erkenncn. Hygelac ist cin kricgsheld von so ancrkanntem 
rufe, dass sein und seiner mannen blesses erscheincn gcniigt, 
Ongenticow zum ruckzug mit dcm schwedischen sinhire ru 
bewegeii (2949 f.) ; dass fcrncr ihm. dcm fiihrcr, die chrc des 
rachcvolizuges bcigemessen wird. saheii wir bereits. Dennoch 
lasst cs stch nicht Icugnen: die bcidcn male, wo Hygelac im 
verlaufe der erzahlung als wirklich handelnder eingeriihrt wird, 
ist sein auftrelen gleichfalls nur vorbedingung und folge der 
tat der bcidcn briider: er fuhrt das hccr hcran, durch dessen 
eingreifen der etnzelkampf zustande kommt; er nimmt das 
jeichcn des sieges cntgcgcn und bclohnt die gcschehcne tat. 
Diese steht derart im vordergrunde. dass niic dem fall des 
SchwedenkCntgs das interesse an dem sonstigen ausgang der 
fehde crloschcn ist. Nur in eioem nebensatze und nur um die 
schnellc hilfe zu begrunden. die man dem verwundeten Wulf 
angedcihen Ifest, wird crwahnt. dass der fall des konigs die 
nicdcrlagc dei' Schwcden besiegcit Nicht mit dcm prcis der 
Gcatcn odcr dcm lobe Hygclacs. mit dcm rubme des briider- 
paars. mit der schilderung des reichen lohnes, den ste cmten, 
klingt das ganze in volleren rhytliitien aus. 

So ruht denn die voile anteilnahmc des crzahlcrs auf den 
unglcichcn gcgncrn, die sich in jenem einzelkampf inmitten der 
volksschlacht messen. Auf der einen seite rwei jugendliche 
krieger, die schncll und kuhn an der spitzc der angreifenden 
scharen als erste mit dem fcindlichen fiihrer entschcidend die 
waffcn krcuzcn, Wulf in ungcstiimcm anpralt bcinahe selbst 
das Icbcn opfcrnd, Iiofor, 'der vielen fcindschaft eingedenk', 
das werk der rache, dem briider zur rettung, voUendend. 
Ihnen gegenijber die prachtigc gestalt des Ongcnficow, d€r 
weitbertihmtc volksk&nig (auch der Widsid kcnnt ihn ja) als 
gegner der gefolgsmannen; ein greis in grauem haar, wie 
immer wieder hervot^ehoben wird, abcr an starkc und schncltig- 
kcit von korper und gcist jcdcm gewachscn. Kauni sind die 
fremdcn in seiu land gefallen, so hat er (292S) cin grosses 
beer gesammelt und tiiffl, nun offenbar selbst Uberraschend, 
auf die gctrennten feinde; selbst in der hochslen not kennt er 
■keine furcht (2967); cr hat dt'ii in voller manncskraft stchen- 
den Hardcyn gcfallt und crlicgt selbst, nach erbitterter gegen- 
wehr, erst den vcreinigten anstrengungen zweier gegner. Und 



KOalg Ongemheowt fall 



19 



ucbcn jugendlicher slarke und tatkraft wohnt in diesem grcis 
erne gleJch sturmische kraft der leidenschaft , derart dass die 
verbindung solcher elementc in seincn gcjjncrn den cindruck 
dcs graucnvollcn {eges/uti zc)2<}) hervorruft. Nirgeoda wird die 
berechtigung dieser benennunfr klarer als in der wundervoUen 
Hcnc am rabcnholzc, wo Ongciifhcow die fuhrcrlosc, wundcn- 
mattc schar der Geaten eingesclilossen halt und die ganzc 
aacht hindurch grausanie todcsdro Imogen in den wald hinein- 
scndct. Man hdrt hier den triumph tiber den cben erfochtcnen 
doppelsieg und die wut gegen die ins land gebrochenen rauber 
zusammcnklingcn. 
, Doch diese stene ist bemerkenswert nicht nur wegen ihres 

pocttschcn gchaltcs und wcit sie cin belles licht auf den cha- 
nkter des mannes wir(t. Wie es schon ausserlich die einzige 
^■tfelle ist , die dem bericht der dem letzten kampftag voraus- 
P^chcndcn crcignisse anscbaulichc zugc cinfugt, so hat die nacht- 
I lichc szene im und am rabenwalde ihre berechtigte stelle im 
aufbau des ganzen. In ihr erreicht das Lingluck der Geaten 
&ein hbchstes mass ; mit dem aufgang der sonnc schwindet 
dies dunkel, Hygelacs hornet ertfinen, und Ongcnpcow fallt 
an demsetben morgcn, an dem er seine todcsdrolmngcn wahr 



PE 



Einen widerhall dicser im Beowulf erzahlten ereignisse 
t BuEge (Beitr. 12, 15 f.) in westnordischer Uberlieferung 
aufgcwiesen; er teigtc dass, wic im cnglischcn heldengcdicht 
r Schwcdenkonig Ongenjjeow, der vater Ohthcres, durch die 
nd zwcicr geatischer briidcr den tod findct, so nach norrdner 
tradition (Ari, Hiatoria Norwegiae) der vater Ottars, anderer 
itberlieferung zufolge (Ynglingatal, Snorri) Ottarr selbst zweien 
jtitischen jarlen crlicgt, die von der cincn uberlieferung (Hist. 
Norw,, wahrscheinllch nach Ari) gJeichfalls ausdruckiich bruder 
geoannt werden. t)ber die nSheren umstande der vorgange 
allcrdings geben hier selbst die hauptqucllcn nur dUrftigc aus- 
kunft, da Thiodolf von Hvin gemass der ganzen anlage seines 
Ynglingatal nur kurz von dem tode und der todcsstatte Ottars 
berichtct, andererseits nicht feststcht, wie weit die ausfUhrlichere 
tellung in Snorris Ynglingasaga altes sagengut birgt. 
Immerhin Tehlt es auch so an abweichungen nicht ; unter 
solchen hattc Bugge als wesentlich hcrvorgehoben , dass nach 



I bene 
Uars 




30 



H. Weybe 



dcm Ynglingatal dcr Schwcdcnkonig in der jiitischcn landschaft 
Vcndill fallt — dahcr sein beinamc Vcndilkraka — . nacU dem 
angclsachsischen epus dagegcn Lwi einem befestigten platzc 
sdner schwcdischen heimat. Geradc diesc verschiedenheit nun 
sucht neuerdings ein im Ark. f. nord, ¥'\\. 2i, 71 f. erschienener 
aufsatz von Knut Sljerna. "Vendcl och VendelkrSka", zu er- 
kliiren. Stjcrna crkennt, wie zu erwartcn, die angelsachsische 
angabe des schauplatzes als ursprtlnglich an; mdem er unter 
andcrni darauf vcnveist. dass aus dcm Ynglingatal die lagc dcs 
dort gcnannten Vendill in Jdtland nicht ohne weitercs erschiiess- 
bar. andrerseits die bcnennung andrer schwcdischer fursten 
nach cinem 'Vendel' zu bcicgcn ist, fuhrt er aus, dass in 
Schweden ein alter ort Vendel liegt, wo das im nordlichen 
Europa prachtvollstc grabcrfcld aus dcm beginn dcs sicbcntcn 
nachchristlichcn jahrhunderts, seineni archaologischen bcfundc 
nach die ruhcstattc eines machtigcn furstengeschlechtcs, auf- 
gedeckt worden ist'). Der ort gchdrt tn jenes schwedische 
Upplaiul . nach dem wahrschetnlich einstmals das nordiscltc 
gcgcnbild von Ongerjjeows sohne Unela, Ali, die bczeichnung 
/ii/ttt upplenski fiihrte, in nachster nahe befand sich noch im 
mittelaher ein konigshof. Stjernas schlussfolgerung lautet, 
dass hier einc konigsburg gclegcn und ein schwcdischcs konigs* 
Oder hauptlingsgcschlecht residiert hat, weiter aber. dass konig 
Ongenpcow bei d i e se m Vendill den tod fand und nach 
diesem orte seinen posthumen zunamen crhielt, dem erst 
in spaterer zeit die bei Snorri (Ynglingasaga kap. 27) sich 
findcndc bczichung auf die bckanntc jiitische landschaft ge- 
geben ward. 

I lat damic Stjcrna die einstige ubereinstimmung nordiurher 
und angel sachsischcr tradition in bczug auf den schauplatz dcs 
Icampfes in Sctiweden sehr vvahrscheintich gemaclit, 50 niochte 
ich hier die fragc aufwcrfen , ob nicht im norden sogar einc 
fassung der sage aufbewahrt ist, die diesen schauplatz noch 
kennt und die auch sonst der angelsachsischen iiberlieferung 
in manchcn punktcn nahcrsteht. 



I 



I 



■] Sljenii wrlbst lut in ciner gaueu reibe von aufiSUen die prichtigcn, 
duft K^'D'ch'o funde, die loilncit Tcprodudert werdm, j.w aiifhnlluni; nnd 
erUuterung dcssen Tcrwenel, w&s du ags. epOD von der bcwaffnung und 
kkidUDg tcinct kriegcr bcticbict. 



Die heldentat der beiden briider war in Schweden nach 
Thiodolfs zeugnis wohlbckannt , Norwegcr und Islander bc- 
richtcn von flir, und dcr angelsiichsische dichter singt von dem 
ruhm, den die beiden sieger Uber Olitheres vater erfocht^n 
haben. SoIItc nicht aunh bci dcin voike, das nach den norronen 
quellcn nebcn den Schweden in erster linie an jenen vorgangen 
bcteiligt war, bei den Juten, den Danen. die erinnerung an 
diese creignisse haftcn gcblicbcn scin ? Es ist mcines wissens 
bishcr nicht darauf hingewiesen. wie das, was der Beowulf von 
Ongeojieow, die norronen tiucllcn abcr IciLweisc von seinem 
sohoe Ohtherc berichten, bei Saxo von seinem enkcl tiadgils 
CTzahlt zu werden schernt. 

Was Saxo (Ccsta Danorum lib, IV, Holder p, 107 — 1 13) 
von ciner fchde zwischen AthisI und den Jutcn zu mclden 
Weiss, ist cin gutcs stuck danischer tradition (Olrik, Rildernc 
til Sakscs Oldhistoriti II 182 f.). Danisclie, von Saxo unab- 
bangige quellen wic Sven Aagesen keiinen die sage, und hier 
wie dort crscheint dicsc nicht isoliert, sondcrn vcrbundcn mit 
einer andcren. im norden auf dani.-^ches gebiet beschranktcn- 
den Angclsachsen abcr gleichfalls wohlbckanntcn Uberlieferung, 
dcr sage vom Holmgang des UfTo-OfTa. Obwohl in dicse sagen 
verbindung dann wciterhin noch cin kleincrer frcnidkerpcr cin- 
gang gefundcn hat, die erzahlung von dem tapferen und treuen 
I-'olko, sind die hierdurch bewirkten anderungen der sage von 
AthisI und scincn gcgncm im ganzen gcring und bercits von 
Olrik (aao.) aus dem stoff heraus gekennzeichnet; vor allem 
kommt in betracht, dass die heldentat, die den mittelpunkt 
dcr sage bildct, vor dcr grosscrcn tat dcs Uffo vcrblasstc und 
schlicsslich sogar als schmach fur die Dancn aufgefasst wurde, 
daas femer die ursprunglich einem selbstandigeti kdnigsgcscblccht 
jugeborigen helden zu jarlen von UfTos vater Wermund wurden, 
der in detn altcn jiitischcn kdntgssttz Jcilinge hof halt, Siehl 
man von den namcn ab, so sind fur den inhalt dcr sage selbst 
ankniipfungen an andre sagen meines wissens bisher nicht ver- 
lucht. Soviel diirftc jcdoch fcststchen (vgl. zb. P. E. Mu!ler, 
Saxo, 1, p. 163 anni. 2; MuIlenhotT, Beovulf, a, 73), dass der 
hier auftretende Athislus in der tat niemand ander^ ist als dcr 
bekannte gegner Rolfs, obwohl Saxo, der Ubrigens den tod 
jcnes Atislus an zwei verschiedcnen stellen nach verschiedenen 
versionen bcrichtet (vgl Olrik, Kilderne II 153), diese identitat 



22 



H. Wcyhe 



nicht erkanDt oder anerkannt hat; und andrerseits hat bereits 
r. K, Mullcr aao. die folgerung gezogcn, dass urspninglich ein 
andcrcr Schwcdenkbnig im mittelpunkt der sage gestanden 
Miben wird. 

Ich gcbc die bctrcfFcndcn pariien aus Saxo der einfachheit 
halber in der iibcrsetzung voii Herrmann (P. Herrmann . Et' 
lauterungen zu den crstcn ncun biichcrn der Dan. geschichte 
dfrs Saxo Grammaticus. Krster teil: Ubersetzung. S. 141 fT.). 

(In Danemark herrscht Werniund; sein sohn ist Uffo, der 
•in seiner ersten jugend fiir so bcschrankt und narrisch gait, 
dass cr zu nichts auf der welt niitzc erschien*.) 

>Sein vater gab ihm in ansehung seiner unbrauchbarkeit 
die locbter des herzogs von Schleswig, Frowiuus, zur gemahlin, 
damit er durch die verwandtscliaft mit eincm hervorragendeii 
mannc cine brauchbare bilfe in der regiemng erhalte. Der 
hatte niimlich zwei sohnc, Keto und Wigo, gut beanlagte junge 
mSnner, von deren tiichtigkeit er nicht minder als von der des 
Frowin cine forderung seines sohncs crwartetc. 

Zu der zcit regicrte in Schweden Athislus, ein mann, durch 
kriegsruhm und tiichtigen sinn hervorragend. Als cr seine 
nachbarn weithin im kricgc niedergeworfen hatte. woUte cr den 
durch diese grosstaten erworbeiien glaiiz nicht durch rulie und 
stillliegen verkommcn tasscn, sondern suchte in frischcm. weitcr- 
greifendem eifer neue taten zu vollbringen. Dabei hatte er 
die gewohnheit, taglich mit einer prachtigen riistung angetan, 
ganz allein cincn gang zu machen , teils well er fiir cincn 
krie^smann nichts besseres kanntc als fleisstge iibung in den 
waflfcn , teils um aus dieser cifrigcn ubung cincn zuwachs an 
beruhmtheit zu erwerben. In ihm nahm sich selbstbewusstsein 
nicht minder sein teil als ruhmbegierde; denn er btldete sich 
ein, dass kcines dtnges kraft so gross sci, dass er zu furchtca 
habc, seines sinnes starke konne durch dessen entgegentreten 
erschvittert wcrden. Als er seine waflen nach Danemark hin- 
ijbcrtrug, Frowin in Schleswig zu ciflcm kampfc zwang und 
auf beiden seitcn die leutc in eineni grossen gemetzel hin* 
gc^itreckt wurden, da begab es sich, dass die heerHihrer so 
aufeinander trafen, dass sie die schlacht im zweikampfe wciter 
fiihrten und ohne beteiligung der heere wie im einzelkampfe 
die entscheidung suchten. Diese kampfesart wiinschte ihr beider 
herz, sic wolltcn ihre tapferkeit bekunden nicht mit der hilfe 



I 



KSntg OnemtheowG fall 



23 



ihrer leute, sondcnt nur mit erprobung ihrer krafte. So kain 
es. class nun, als scMaf; auf schlag 6t:I , Athisi im kampre 
sicgte, den Frowin nicdcrstrcckte, zu scinerr) einzelsJege auch 
noch den sieg uber das heer gewann, die scharen der Danen 
iersprengte und niederhaiien liess. Daniuf ging cr nach 
Schwcdcn zuriick und trug die bcsicgung des Frowin nicht 
allcin in das vcrzeichnis seiner grasataten ein, sondern pflegte 
damit auch in ubertriebcner weisc zu prahlcn ; so zcrstortc cr 
den ruhm dcr tat durch das unbcdachte wort, Denn in der 
regel briugt es iiichr ruhm ctn, iiber seine hcldentat zu 
schweigen, als sie mit iibcrhcbung zu verbrciten. 

Die sohne des Frowin beforderte Wermund zu der ehren- 
voUcn amtsstellung des vaters und zcrgtc sich damit gegen 
die kinder des gefallencn freundes in gebUhrender weise er- 
kenntUch.< 

(Es folgt nun die ursprtlnglich frecnde sage von Folko: 
Atfaisl fallt wiederum in Jutland ein >und brachte nicht schwache 
und geiingfugigc strcitkraftc mit. sondern die gcsamte kern- 
mannschafl dcr tapfcrcn Schwedcn, gleich als ob er die herr- 
schaft liber ganz Danemark an 3ich reissen solle*. Sein heer 
wird jedoch geschlagen. cr sclbst von Folko vcrwundet.) 

■ Hicrauf (Holder s. ii6, i8; Herrmann a. 146) kam Athisi 
als fluchtling nach Schweden Euriick, prahltc aber immer npch 
mit dcr crschlafung des Frowfn und erinnertc immer wiedcr 
an dicse heldeiitat mit wortreicher aufzahlung seiner ruhmes- 
taten: nicht dass cr die aus der urlittcnen niederlage erwachsene 
schandc glcichmutig ertragcn hiitte, er wollte aber die wundc 
dcr frischen flucht durch die hervorhebung des aiten sieges 
wcniger schmcrzliaft machcn. Das iirgcrtc, wic billig, Keto 
uod Wigo, und sie schwuren sich einander zu, rache fiir ihrcn 
vatcr zu suchen. In olTcncm kampfe das zu erreichen, niachten 
sie sich selbsc keine hoffnung; deshalb gjngcn sie, nur mit 
leichter rtistung angetan, nach Schweden und versteckten ihre 
wafTcn in cinem waldc , in wclchcm , wic sic crfahren batten, 
der kdnig sich ohne gefolge aufzuhalteo pflegte. Als sic sich 
eiae geraumc zeit bei AihtsI aufgehalten batten als verbannte 
rcckcn und von ihm gcfragt wurdcn, wclchcm vaicrlandc sic 
angchorten, da anlworlcten sie, sie seicn aus Sclileswig und 
batten ihr vaterland um eines totscblags willen verlasscn. Der 
konig verstand das naturtich von einem schon vollbrachtcn 




34 



strafbaren totschlage, nicht von einem erst beabsichtigten. 
Gerade durch diese zweidcutigkeit wolllen sie ihn niit seiner 
neugicrigen fragc auf eine falsche Pahrte locken: ihr an sich 
ganz richtiger bcsclieid sollte ihn zu etner irrigcn aufTassung 
fiihren, und ihrt: dcr walirhett entsprechende antwort sollte, in 
unmerklichc dichtung eingehiillt. in ihm cine nicht zutreffcndc 
ansicht hervorrufen. Denn in altcn zeiten verschmahten edlc 
manner eine liige als entchrcnd. Da sagte Athisl, er mochte 
gern wissen . wer nach der meinung der Diinen fUr den iiber- 
winder des Frowin gehalten wiirde. Darauf sagte Keto, man 
schwanke dariibcr, wem man die ruhmvcrleihcnde tat zu- 
schrejben sollte, da es ja allgemein bekannt sei, dass er in 
einer schlacht gefailen sei. Da antwortetc Athisl, ganz gnind- 
los sctze man den tod Frowin's anderen auf die rechnung, er 
habc ihti ganz allein im zweikampfc hcrbcigcfiihrt. Wciter 
fragte er. ob von Frowin noch nachkommenschaft vorhanden 
wSre. Als Keto darauf antwortcte, es seien zwet sohne von 
ihm da, so sagtc cr, cr mochte gcrn ctwas Uber ihr alter und 
ihre aussere crscheinung horen. Keto beschied ihn , sic seien 
ihm an korpcr so ziemlich gleich, an alter ganz glcich, an 
wuchs sehr ahnlich. Da sagte Athisl: 'Wenn sle den sinn und 
den mut des vatcrs hatten , wiirde ein bdses unwetter ilber 
mich hcreinbrechen.* Als cr dann fragte. ob sic noch haufi; 
den tod ihres vaters im munde fiihrten , antwortetc Keto : 
'Was man nicht gut machen konne, das immer wicder zu 
besprcchen sei unnotig; es niit« nichts, ein unheilbares iibel ■ 
mit cwipcn klagen sich tnimer wicder vorzufiihrcn.' Damit gab 
er die lehre, dass man nicht drohungcn vor dcr rachc herlaufen 
lessen soil. 

Als sie nun den kfinig. urn seine kraft zu heber, taglich 
allein eincn spaziergang machen sahcn . holten Keto und sein 
bruder ihre waflen aus dem verstecke und folgten ihm auf 
seincm gange in einiger entfcrnung- Als Athislus sie bemerkte, 
blieb er stehcn , denn cr hieit cs fiir unchrcnliaft, cincm an- 
grifTe auszuwcichen. Als die bruder sagten, sie tiatten die ab- 
sicht, jetzt rachc an ihm zu nehmen fiir Frowin's tod, nament- 
lich weil er mit prahlerischem sloize ihn allein erschlagcn zu 
habcn behauptc. da sagte cr. sie mbchtcn sich ja hiJten, 
wahrend sic nach ausilbung von rache verlangtcn, in torichter 
k^kheit ihre schwachen und kraftlosen hande mtt den seinigen 



;r 

=1 



KOnig Oneantheaws fall 



25 



lu messen, und, wahrend sje eines andercn tod suchten, nur 
ihren eigencn unlergang zu fitiden; sJc wiirdeii iKre begabung. 
die zu schbnen erwirtungen berechtige, durch ihrc voreilige 
ruhmbegier zugrunde richten. Sie mochttin also riicksicht 
Defamcn auf ihrc jugcnd und nuf thre schonen anlagen und 
soUten sich nicht blindlings den tod wUnschen. Sie mbehten 
also darein wUligen, dass cr fur die erschlagung des vatcra 
ihncn mit entsprcchcndcr gcldbusac einstehe, und sollicii cs als 
cincn grosscn ruhm betiachten, dass man glauben wUrdc, sie 
batten einen machtigcn konig zu einer busse gezwungen und 
gcwissertnasscn mit ihrem verlangen in furchi gejagl. Diese 
lehre gabe er ihnen nicht von furcht gcpackt, sondem bewogen 
durch mitleid mit ihrer jugcnd. Keto entgcgnt-tc, ein solchcr 
wortschwall. mit dem cr das ganz bcrcchtigte verlangen nach 
rache wankcnd machen wolle. bedeute nur eine ganz unnUtze 
zeitverschwendung ; er hiess ihn antrcten und im holmgang 
mit itim versuchcn, ob cr wirklich ein schwachling sei. Dean 
cr werdc. ohne unterstutzung durch den bruder, nur mit seinen 
cigenen kraften vorgehen, damit nicht mit unglcichcr hand cJn 
schimpflichcr kampf gcfochtcn werdc, Denn dass zwci mit 
einem kampften, wurde in alter zcit nicht nur fur unbillig, 
sondem auch iiir chrlos gehaltcn, und auch ein sieg in solchcm 
kampfe wurde nicht fur lobhch erachtet, well an ihm mehr 
unehre als ruliin zu haften schjcn ; dass einer von xwcicn iibcr- 
waltigt wurde. das gall ja fijr schr Icicht, aber auch fur 
ausserst schmachvoU. Den AthisI aber erfiillte so starkes 
sclb-stvertraucn, dass cr die briidcr aufforderte, ihn zusammcn 
anzugfcifcn; da er ihncn die absicht zu kampfcn nicht ent- 
wioden konne. so wolle er Ihnen wenigstens einen ungcfahr- 
licheren kampf schenken. Dieses entgegcnkonimen wies Keto 
schroflf zuriick : eher wolle er den tod hinnehmen , aU darauf 
eingehen ; denn er nicinic. dass die annahme dieses vorschlags 
fiir den kampf ihm nur tadel einbringen wiirde. Als er den 
AthisI ungestiim anfiel , wiinschte dieser ihn im kampfe zu 
Khoncn und schlug nur mit leichtcn hicbcn seinen schild; scin 
lebcn dcckte er wohl beherzt, ging aber nicht seinerseits zuoi 
angrifT Ubcr. Nach cinigcr zeit crgebnislosen karapfes niahnte 
er ihn , er solle seinen bruder zu dcni bcgonncncn werke zu 
Ziehen und sich nicht schanien, die hiUe einer fremden hand 
zu heiscbcn; er sahc ja, dass der versuch itiit seinen kraften 




26 



n. wctu 



allein wirkungslos bleibe. Als Keto das nochmals von der 
hand wics. da sagte cr, nun wolle er ihn auch nicht mehr 
schonen, und liess es nichl bci der drohung bcwcndcn, sondem 
sctztc ihm nun mit alt«r kraft zu. Da traf ihn ein so gewaltiger 
bieb des gegncrs, dass das schwcrt ihtn den hctm durch- 
schlug und auch noch in den schadel eindringen konnte. 
Gereirt durch diese wunde — denn viel blut et^oss sich vom 
schcitel — liess er wiichttgc hicbe atif Keto bagein und iwang 
ihn, in die kniee zu sJnken. Das vermochte Wigo nicht mit 
an7.iischcn, die licbe zum bruder liess in ihm die riicksicht auf 
den brauch schweigeri, er liess das schamgefiihl hinter die 
brudcrpflicht zuriicktretcn . wollte lieber den bruder in seinem 
unterliegen iintcrstiitzen als ruhlg dabcj zusehen und gritT auch 
den AthisI an. Damit erwarb er freilich nicht ruhm, sondem 
ruge, wcii er durch die unterstiitzung des bniders die aner- 
kanntcn gcsctze des zwcikampfes gcbrochcn hattc und seine 
hilfekistung zwar niltzlich, abcr nicht rcdiich war: so entschied 
er sich zwar in der einen hinsicht iur die bruderlicbe , in 
der andern aber fiir die unehre. So gelang ihnen denn die 
iibcrwitidung des Athisl leicht , aber sie brachte ihnen keine 
ehre ein. Bekannt sollte sie auf jeden fall wcrden, dcshalb 
trcnnten sie von der leiche den kopf ab, legten sie auf ein 
pferd, schafftcn sic aus dcm walde, ilberwicscn sie den cin- 
wohncrn cincs nahcn dorfcs und ktindeten ihnen, die sohne des 
Frowin hatlen an Athisl, dcm konigc der Schwcden, die blut* 
rachc ausgciibt fiir ihren vater. Da sie diesen si<^ aufweisen 
konnten, warden sie von Wermund hocligeehrt; er urtcilte, 
dass sie ein sehr niitzliches wcrk vullbracht hatEen und sah 
mchr auf den ruhm. dass der nebenbuhlcr bcseitigt war. als 
auf die nachrede wegen des dabei hegangenen verstosses; er 
meintc, mit der erschlagung cincs tyranncn kbnne unter keinen 
umstanden eine schande vcrkniipft sein. Im auslande abcr 
wurde es zum sprichwort, dass der untergang des konigs das 
alte kampfrecht aus seinen fugen gehoben habc. — 

Eine erganzung hierzu bitdet dann die bekannte sage von 
UfTo. Als der konig der Sachsen dem Wermund das reich 
abfordcrt oder im falle der weigening einen zwcikampf der 
beiderseitigen sohne verlangt, erwacht UfTo aus seiner gleich- 
giittigkeit; er, der stummc, findet die sprache und fordert 
ausscr dt:m sohn des Sachsenkonigs als gleichzeitigen gegner 



Kfinig ODgcniheowf tall 



27 



noch cinen zweiten kampfer, den jener aus den tapfersten 
seines volkes auswahlen miige: Tdamit die ttltuiig dcs koni^^s 
Athisl, die, wcil von zwcicn hcrbcigcfiihrt, cine schandc fur 
die Daoen ware, durch die tapfere tat eines mannes auf- 
gcwogen witrde.< Und in der tat kam durch Uffbs sieg idie 
schandc ob der crschlagung dcs Athisl zur ruhc und fand ihr 
ende in der schmach der Sachsent. — 

Vetgegenwartigcn wJr uns die Ubcrcinstimmung im tat- 
sachenbestand. die zwischen der episode des Beowulf und dieser 
d&mschen sage besteht , indeni wir die geringen anderungen 
a\]5scr acht laisen. wclchc der stoff durcTi die verbindung mit 
den sagen von UflTo und Kolko erfahren hat. Wir hdren beide 
male von cincr fehdc zwischen zwei durchs mccr gctrcnntcn 
vdlkern. deren eines nach beiden quellen die Schneden sind, 
wahrend als deren gegner von den Oaiien die Jilten. von den 
-Ajigelsachsen die Gcatas gcnannt wcrdcn ; Ictztcrc hat man 
teils fur Gauten , teils gleichfalls fiir Juten erklart. Die fehde 
vcrlaiift in dcnselben phascn, hat beide heteiligten lander zum 
schatiplatz; sic hcbt an im lande der Gcatcn-Juten mit eincm 
erfolgreichen einfall der Schwcden, die den fricden brcchcn, 
sie endct mit eincm rachczug der angcgriffenen nach Schwcden. 
Sieg und niederlage kntipfen sich an die geschicke der fiirsC- 
lichen fuhrer. beide volkcr btlssen ihre fiirslen in einzelkampfcn 
ein; erst falU der Geatejute von der hand des Schwcden- 
konigs, in einer schlacht, wo auch sein heer vollig geschlagen 
•rird , tulctzt di-r Schwcdc durch die vercinten anstrengungen 
zweicr gcatisch jiitischcn brtldcr. Dic3c rachc wird ausgciibt 
von den nachfolgcrn des gefallencn, blutsverwandten von ihm, 
auf die nach seinem fall die wUrde ubcrgegangcn ist. Im 
Reawulf ist der bruder des getoteten sein nachfolgcr; er ist 
der ftlhrcr dcs riichcnden hceres, die eigentlichcn vollstrecker 
der rache aber ein mit ihm nicht vcrwandtes. um cine genera- 
tion jungeres brUderpaar; bei Saxo sind die rachcnden bruder 
seibst nachfolgcr unci zuglcich s6hne des getdteten. Ihr sieg- 
reicher kampf bildet bcidcnial den gipfelpunkt dcs ganzcn; 
bcidemal findcn wir hier die cinzige wirk3ii;h ausgcfUhrte kampf* 
schilderung. und geradc in ihr herrscht Ubereinstimnmng bis in 
die emzclheiten hinein. So im scliauplatz. Mitten im cigcnen 
lande sicht der Schwedenkonig die feinde ersclieinen, die Geaten 
oehmen die gemahlin Ongen^cows gcfangcn (haben sich also 



28 



H. Weyhe 



wohl eines konigsfaots bemachti^t), er selbst fallt untcr den 
wallen seiner eignen feste; die Jotcn wcilen unerkannt am sitze 
des AthisI, und dieser TallC unweit des kdnigshofes. In dnem 
walde finden die Geaten zuflucht, bei di'escm walde crfotgt 
aber auch dcr angriffHygclac's, der mit dem tode Ongenlieow's 
vor seiner nahe gelegenen feste endet: in einem unwcit des 
konigshofcs gelegeneii watdc habcn Kcto und Wigo ihrc waflcn 
verborgen, liier rtlsten sic sich heimlich und schrcitcn zum 
kampf. In der schilderung von dcssen verlauf cndlich ist die 
iibereinstimmung derart, dass man einfach die betreffenden 
sktze nebeneinander 7.u stellen braucht. 

Xach Saxo wird Athislus von Kcto »ungcstum angcfallert 
und cs Iicisst weiterhin (Holder ri2. rg f.): 'A quo (sc. Ketone) 
tarn valido ferri ictu exceptus est, ut Ipsum (sc. ferrum) diffissa 
casside , capiti illabi cogeretur. Quo vulnere irritalus (nam 
multus e vcrlice cruor profundL-batur) Ketortcm crcbris ac 
vegetis ictibus pctitum genibus humum petere coegit. Quod 
Wigo intueri non passus, propior private caiitati quam publice 
consuctudini, mborem pietali cedcre coegit, Invasoque Athislo 
fraterne imbecillitatis protector quam spectator esse maluit.' 
Jetzt fallt Atbishis, Kcto al>cr kommt mit dem leben davon. 

Die schilderung des Beowulf lautet 2964 f.: 

kyne yrringa 



Wu!f Wonriiiing 
pa:l him for srvenge 
ford urnUr ffxe. 
gomela Scilfing, 
wyrsan wrixU 
syddan dtodcynmg 
m meahic sf snetla 
ealdum eeorU 
ac hi him on hiafdc 
pat he blfidt fak 

floll on fotdan : 

ac he. hyne gnvyrpte, 

lAt s9 hearda 

br^(n)e m^c€, 

eald sufeord eotonisc 

brecan ofer bordu'tail 

fokfs kyrde. 



tl^S^ne gertphtf, 
Jtt'fl/ ^^rum sprang 
Nas hi forht s^vQdfh 
ac forgeald hrade 
waihUm fotif, 
pyder oncirdt: 
sunu Wonrtdes 
{h)onds!yht giof^H, 
luhn «r gcsccr, 
bagan scralde, 
nas hf. ftlge fing%t, 
ptah de htm xvund hrine. 
Higcl&ces pegn 
ptt his brodor Iceg, 
entiune helm 
da gebcah cyning, 
was in feorh dropen. 



Kdmig Oogcnlbcowc (aII 



29 



I 



Man sieht also, dass (trotz mancher umgeataltung, be- 
sondcrs mancher vereinfachung in dcr rahl dcr ctnzcliatsachen 
und der personen) die diinische erzahlung alle fUr den aufbau 
der B«owulfepisode wesentlichen tatsachen gleichfallfi aufweiRt, 
dass sic andrerseits neue nicht Iiinzufiigt : cs isC cin bau aus 
glcichen elemcnten, Bcmerkenswcrt scheint mir dabei bc- 
sonderii die zihigkcit, mil dcr die phascn dcs kampfcs dcr 
drei haupthclden sich erhaltcn haben, obwohl die begleitenden 
umstande vbllig andre geworden sind. Bei einem xusammen- 
IrcfFen von einxethtlden im gewilhic dcr volksschlacht war ca 
gaoz natiirlich, wcnn cin brudcr dem andern erst in ausserater 
gcfahr bcisprang; die danische uberlieferung mit ihrem holm- 
gang dagcgen hat cine eigne, neue erklarung notig, um das 
dnzclvoi^cben der briider bei ihrcr gemeinsamen vaterrachc, 
das anfangliche uniiitige /.im'arten dcs cincn zu rechtfcrtigcn. 
Und dicser altc zug hat sich erhalten, obwohl die verbindung 
mit der sage von UflTo, dem als einzclncn xweien gegnern im 
holmgang nbsicgcndcn. cs bcsondcis nahclcgcn musste, die 
folic jcncs kampt'cs auf dcr eidcrinsci von vomhercin als einen 
gemeinsamen kampf zwcier gegea einen darzustellcn. 

Nur cine, allerdings wichtige, nebeiiszene fchlt. das zur 
oacbtzett im waldc eingcschlo^scnc Gcatenhcer. Man ktjante 
meinen, einc dcrartig eindrucksvoUc einzclheit hattc nicliC aus 
don gedachtnis schwinden konnen, Aber einmal hat die dii- 
nische sage bei diescn handchi zwcier v6lkcr an den volkern 
und hccrcn sclb&t kcin interesse mehr; sodann ist, wcnn unsrc 
vcrgleichung richtig war, mindcstcns die crinnerung an die 
stattc jcner szcne. den schiitzenden wald nahc dem kbitigshof, 
wohl gewabrt, allerdings nur, well bei ihm zugleich der cnt- 
schcidungskampf scincn anfang nahm und er einen willkommenen 
schauplatz fUr den seltsamcn zwcikampf in feindesland abgab. 
Weit wichtiger jedoch ist ein anderer umstand. Die bcdeuiung 
jencr nachtlichcn vorgiingc lag nur zum tefl darin, dass in 
thnen das ungliick der Geaten kurz vor dem umschwung die 
hbchstc steigeruiig crfuhr. Dcr andcre beteiligte war Ongcn- 
{leow, ja in der beziehung auf ihn ruhte sogar der hauptwcrt 
dcr szene: in den drohungen, die der Schwede im hochgcJuhi 
dcs sieges iibcr den von ihm getotetcn konig und sein heer 
ausstiess, trat der charakter dcs manncs bcsondcrs klar hervor; 
sic waren zugleich ein bindeglied von tragischer kraft im zu- 



30 



H. Wevbe 



sanimcnhang der crctgnissc: statt jcne drchungen wahr zu 
machen, wurde Ongent>eow selbst getotet. Gerade dtese beidcn 
zijgc nun kchrcn in glcichcr, ja gesteigerter bedeutung in der 
danischen sage wieder. 

Denn hand in hand ink der iibcreinstimmung m den Icon* 
stituierenden tatsachen und zumal in der schilderung des ent- 
scheidenden kampfes leJht dJese sage auch den personen die 
gleichen ziigc: die beiden briider jung und ttichlig, Keto der 
ungestiime, kuhne angreifer des ihm als einzclnen welt ilber- 
legenen gegners, Wigo zur rettung des binders eingrcifcnd. 
Atbisl zwar nichl cin greis wie Ongenjjeow. aber doch ein geretftcr 
mann, wie er denn weitberiihmt ist und »scine nachbarn weit- 
hin ini knege niedergeworfen hal* ; ein gewaitiger krieger, der 
sich wohl «nbildcn durftc, >dass keincs dingcs kraft 50 gross 
sei, dass er zu furchten babe, seines sinne* stiirke konne durch 
dessen etitgegentrcten erschiittert tt-erden«. Neu hinzugekommcn 
ist. wie in dem ganzcn komplcx, den die danische UfTosagc 
der Waldcmarzeit bildct, nur cin gewisser rittcrlicher zug (vgl. 
Olrik, Kitderne, II 185); der kdnig, von seiner iibericgcnhcit 
tiberzeugt, will das brilderpaar schonen, bietet ihnen wergeld 
fUr ihrcn vater, fordcrt sie wcnigstens zu gctnctnsamem karnpfe 
auf, was alk'S die briider, nicht minder rittcrlich, zuriickweisen. 
Aber der hervorstechendste charakterzug des Atbisl ist ein an- 
deter, und gerade er tritt eben an derselben stcMe der erzahlung 
hcrvor und ist in glciclier weisc: mit dem gange der handlung 
vcrknijpft wie im Beowulf. Den drohungen Ongenjjeows nach 
der tbtung des llxdcya cntsprcchcn bier die masslosen 
aussemngen , zu denen sich Atbisl im hochgefilh! des sieges 
ijbcr Frowin hmreissen ISsst; nur ist cs hicr, wo das irteresse 
sich auf die fUrstcn allcin verelnt, wo zudem jcner kampf nicht 
in Schweden stattfindet und die wut iiber den cinfall der 
Wikingc nicht mchr mitspiclt, cin blosses ubertriebenes prahlen 
mit dem crfochtcnen siege geworden. Statt leidenschaftlicher, 
zur grausauikeit gesteigerter zornausbruche haben wir cinen 
vcrstoss gcgcn die rcgetn ritterlichen anstandcs, begangen aus 
llbertriebener ruhmbegier: »er trug die besiegung des Frowin 
nicht allcin in das verzeichnis seiner grosstatcn cin, sondcrn 
pflegte damit auch in iibertricbener wcise zu prahlen: so zer- 
stdrte er den ruhm der tat durch das unbedachte wort. Denn 
in der rcgcl bringt cs mchr ruhm cin, Ubcr «cine heldcntaten 



ICSnSg Ongentheovra htt 



3J 



dui 



xu schweigen, als sic mit Ubcrhcbung zu vcrbrcitcn*. Wahrcnd 
aber in der angelsachsischen Ubcrlieferung diese drohungen 
Ongcnt>cows und scin eigner tod im vcrhaltnis ernes deutlich 
durchxufUhlcndcn gegensatzes voW tragischcr ironic standcn. 
It in der danischcn Uberlicfcrung diese verkettung nock enger 
worden iind zuin vcrhaltnis von ursachc und wirkung fort- 
^eschritten. (»Das [prahien] argerte, wie bilUg, Keto und Wigo, 
und sie schwuren sich einander zu . rache fiir ihren vater zu 
sjichcn.i Sic ktlndcn Athisl die rache an, >namcnt!ich weil cr 
mit prahlerischem stoize ihn allein erschlagen zu haben be- 
baupte.*) Und dieser zug behorrscht dann hicr geradezu die 
weiterc einzcfausgestaltung , teils verwandt zur charaktcristik 
dcs Athisl. der ahnungslos vor den sohncn dcs erschlagencn 
selbst sich der totung rUhmt und noch vor und wahrend des 
letzten kampfes seine grosssprecherei an den tag legt, teils in 
der kontrasticrcndcn zeichnung der brUder. Dcncn gclingt die 
rache. gerade weil sie imstande sind, auch bei der hartesten 
crprobung ihrc gcfUhIc nicht in wortcn zu verraten und, statt 
zu reden, handeln. Wie sie als verbannte recken an den hof 
Hires gegncrs gehen und die gelegenheit zur ausfUhrung der 
lac crspahcn , bleibl Keto dcm tbtcr seines vaters gegenllber 
so berr seiner selbst, dass er auf die verfanglichstcn er- 
Itundigungen und prahlcreicn noch tauschende antwortcn zu 
I gcbcn vcrmag. Als Athisl die bczcichncndc fragc stcllt, ob 
die sohne noch haufig den tod ihres vaters im mundc fubrten, 
L enth^It Kctos bcschcid die Ichrc. >dass man nicbt drohungen 
^Kvor der rache herlaufen lassen sollet. 

^M Nach alledcm wird die bchauptung gercchttcrtigt sein, 
^pdass die danische sage mit der angelsachsischen aufs cngste 
im aufbau, in der charaktcrisierung der personen, in bezeJch- 
' ncndcn motivcn Ubcrcinstimmt , und da auch die vcrschieden- 
^^ bcit der namen ohne entscheidendcs gewiclit sein dOrftc 
^ws. unten), schliesse ich, dass wir in diesen von Ongen[)eow 
^^bez. seinem cnkcl Athisl -Eadgils handelndcn Uberlieferungen 
altere und jUngere form derselben sage vor uns haben: die 
mittelaltcrliche danische proaacrzahlung und die heldcndichtunfe 
der volkcrwandcrungsj-cit, wie sic zu den Angclsachscn wan- 
derte und dem Reowulfdichter den stoff zu seiner episode ge- 
liefcrt hat. — Ks kommt hinzu, dass die verschiedcnheiten der 



32 



H. Weyhe 



lassen, die dcr altc stoff im rahmen dcr gesatntcntwicklung 
d&nischer sage erfahren musste, wandluiigen, die selbst wieder 
grosscntcils nur die weiter(Uhrung cincr cntwicklung darstcllcn, 
deren anfange sich schon in der iibcrtieferung der Angelsachsen 
zeigtcn, 

Bercits im Beowulf tratcn ncbcn den drei hauptpersoncn 
Ongentjeow, Eofor und Wulf alle andern in den hintergrund. 
Abcr dicscr hintergrund selbst wimmclte von mithandelndcn; 
wir habcn auf gcati3chcr scitc ncbcn Eofor, Wulf und ihrcm 
vatcr Wonred das gcatische konigsgesciilecht init Hredcl, 
Hsdcyn, Hygelac und Hygelacs tochtcr, bei den Schwcdcn 
neben Ongenjieow seine gemahJin und seine sohne Ohthere 
und Onela, als gesamtbcteiligte fcrner die kricgerische mann- 
schaft der Geaten und Schwedeii. ja das ganze volk, weiber 
und kinder. Bei Saxo dagegcn hdrcn wir zwar cinmal von 
einer feldschlacht, aber im ubrigen ist die pcrsoncnfulle auf 
dm bcz. vier handelnde zusamipengescbniolzen: eine folge der 
vorliebe , wie sie die danische sage fijr einc gcringc zahl von 
personen hegt (Olrik, Aarb- f. nord. oldV. 1S92, 15 (.). Im 
zusammcnhang hiermit steht die iibertragung von funktionen 
chemaligcr nebenpersonen auf die wenigen haupthandclnden, 
deren mehr oder wcniger personliche angelegenheit die er- 
z«ihltcn ereignissc nun bilden; allcs gruppicrt sich straffer um 
die eine hauptszene der sage , deren gesamtinhalt sich jetzt 
kurz dahtn zusaninienfassen lasst: ti^wei jiitlsche fiirstcn, brilder, 
fallen im einzclkampf cincn Schwcdenkonig. dcr ihrcn vater 
und vorganger getotet hat und mit der tat prahlt; diese rache, 
votlzogen im lande und unfern dcr burg des gegners, bildet 
den abschluss einer fehdc, welche mit einem einfall der Schwedcn 
in Jutland begann.* Die betdcn, abgesehen von der Kcne am 
rabenwalde, schon im Beowulf kurz abgetancn aktc dcr vor- 
gcschiclite, die doppelte niederlage der Geaten daheim gcgen 
Oncla uod Ohthere und in Schweden gegen Ongenteow. sind 
in einen auftritl verschmolTen. Man bteibt sich hcwusst, 
dass die fehde von den Schweden ausgeht, aber der konig 
slelbst fallt nun in Jutland ein, bereits hier findet die scfalacht 
und der fall des jiitischen fUhrers statt. Ahnlich riicken. wie 
bereits an friihercr stellc angedcutet, die siegreichen briider in 
die Btelle des Hygelac ein. Nicht der bruder des gcttiteten 
GeatenfUrsten, der den rachezug leitet und den man als racher 



nig 



tpnt 



33 



feiert, folgt diescm in der hcrrschaft, sondcrn die um cine 
generation jUngeren eigentlichen vollzjelier dcr blutrache, die 
scboo in der altcn sage zu furstlicliem bcsitz und zur ver- 
schwagerimg mit dem kdnigshause gelangten'), Indem sie zu 
sohnen des getBteten wcrden, findel in die sape zu^Ieich das 
im norden so bclicbtc motiv dcr vatcrrachc cingang, Ubcr 
dessen ausgestaltung endlich, die umwandlung des elnzel- 
kampfes inmittcn der schlacht zu cincm holmgang, genUge es, 
I auf die aiisfiihrungcn von A, Olrik , Danmarks Htltcdigtning, 
^^U, s. j6 mit anm, liiuzuweisen, wo Olrtk die nach ihm daaische 
^V{t»ch Hcuslcr, Z. f. d. A., 48. 57 islandische) liberlieferung 
^VSaxos von Bjarkis zweikampf mit Agnar auf einen altercn 
r schwertgang innerhalb ciner schlacht zuriickfUhrt; Olrik rieht 
dort mit rccht als parallele den kampf von Eofor und Wulf 
mit Ongent>cow hcran, den Bugge (Bcitr. 12, 19) cinst sogar 
Ulr identisch mit jenem hielt. Bestehen unsre ausfuhrungcn 
zu recht. so wUrde uns aLw in dem nebeneinander der schil- 
derung des Heowulf und der crzahlung vom todc des Atliisl 
die alte sage von Ongenpteow dieselbe entwicklung greifbar 
vor augen ftlhren, Offcnbar hangC diese umgestaltung hier 
aber zuglcich cng mit dem verschwindcn de3 Hygetac zu- 
sammen. Dcssen funktioncn bcscliranklen sich in dcr alien 
sage darauf, das racherheer beranzufiihren (sowie die rachcr 
zu belohnen). Falls er zur zeit der uniwandlung des heeres- 
zuges in einc private rachefalirt der brlldcr Uberliaupt noch in 
der iiberlicferung lebte, so bot die sage fur ihn als handetn- 
den wenig raum mehr 

Nun steht diesc sage bei den Angclsachsen in cinem grossercn 
zusammenhang; nicht nur dass dievolkcr eng beteiligt sind, auch 
die personen und ereignisse bilden nur eJncn tcil der gesamtiiber- 
lieferung uber die geschicke der konigsgeschtechter von Geaten 
und Schweden. Was dagegen Saxo sonst noch von den in unsrer 
•age beteiliglen personen zu berichten wciss (so Uffns heirat 
^^Dott der tochter Frowins). bcruht erst wieder auf vercinigung 

f •) Wenit dagcgcn Kelo und Wijjo hci ihrer fOckkchr au* Scbwcd«n 

'primu a W«nnunda honoribuf excipiuntur', so bat da^ gewiu aichti mil dcr 
bctohouDp zu tun, die Hygclac nach kdner nickkehr dea UrtLdern tnicii warden 
Utait, ut rielmchr cin tug, der lich Icicht cinSit'ClIle. a,h nach dci vcrbi&duiig 
mit der L'flcMMge die onptUnglich (cllniiiiidigeii koni^re /u )ArIeu dc» ^^ ermund 
vnrdcD, 

I. Ilooyi, Eaclliclie Sludicn. iQ i. 3 




34 



Vvjht 



nut urspriinglich fremdem stoffe; auf alterer stufe wiirden wir 
ein isoltertes stilck danischer tradition vor uns habcn, Icbeos- 
kraftig nur infoigc dcs intcrcsscs, das die haiidlung an sich 
erregte, nicht die aus sonstiger Uberlicfcrung nicht weitcr mehr 
bekannten personen. Aus solcher besonderheit dtirfte es sich 
erklarcn, dass selbst cine so hcrvorragcndc gestalt wie Hygelac 
aus der sage sciiwinden konnte , sobald sie in Jhr keine selb- 
standigc rollc mehr spieltc. Ucnn cine nusainmenhangende 
tradition von Hredels sippe bestand untcr den Danen niclit 
lAehr*); und wenn man nach den berichten der Angclsachscn 
schliessen muss, dass die alte iiberlicfcning Uber den bedeu- 
tcndsten aus ihrer mittc wesentlich die iragischcn crcignisse 
bctraf, durch die Hygelac zur konigswiirdc gclangte und bei 
denen er konigtura und feben verlor, so konnen wir wohl im 
crsteii falle nuch seine schrittwcisc verdrangung durch ge- 
schichtlich wcnigcr hervorragende , aber innerhalb der aus- 
gestaltung des sagenstofles wichrigcre gestalten verfolgen. 

Ahnliche gesichtspunkte kommcn fur die bcurteilung der 
vcrschicdcnhcttcn bci den personen der schwediachcn gcgner 
in betracht, und hier tritt der untcrschicd bcsonders durch 
eincn vcrgleich mit der narronen iiberlieferung deutlich hcrvor. 
Der norwcgische stamm, der spiitcr (vgl. Snorri) von dem her- 
gang der ereignisse selbst nicht allzuvici mehr wciss, halt genau 
den platz des Ongenjieow (dort Egill) fest, den dieser als vater 
Ohthcrcs und grossvaler von Eadgils innerhalb der genealogie 
cinnimmt; zugleich Ichrt die variants von Ottarr Vcndilkraka, 
dass man sich auch des anteiis seiner sohne an der schwedisch- 
geatischen fchde lange bcwusst gcblicben ist; dicsc bcgann ja 
mit einem einfall von Ohthere und Onela im Geatenlande, 
Onela aber als Schwede und als I)ruder Ohlheres ist der 
norroncn Uberlieferung ubcrhaupt nicht mehr bekannt. In 
dieser, aus schwedischcn quellen genahrter tlberlteferung bildcte 
die sage (vgi. die ausfuhrungen Olnks, Danmarks flcltcdigtriing, 
I 203) ein glied der gesanitiiberlieferung von deu Vnglingen, 
in der die personen der cinzelnen sdiwcdischcn hcrrscher wic 
in cincm fcsten rahmen standen. In Danemark dagegen hat 
die Ynglingensagc als solche nic pflege gefunden ; als feind der 



'} Obct tiniicbere •poren einer HjrgelaoQbrrlierening im Norden vgl. 
Mallenhofl, booTulf 1. 18 ; Bugge, B«itr. IJ, 4; Olhk, Kilderoe II 190. 



Kftoig Ons«ntb«um CtU 



35 






Dancn , als der besiegte gegner lebte hier Ong«ii{ieow weitcr 
in einer sage vom siege dcs jtitischen bnid^rpaares, ohne dass 
seine genealogische steltung irgendwie von wichtigkeit oder 
interesse gewesen ware. Der name und der atiteil seiner s5hnc, 
stoflTIich ohne bclang, wie cr gewesen zu scin schcint, gcriet 
in verge ssenheit, der konig selbsi tragt bei Saxo einen andern 
naosen. Einen namcn allerdings, der mtt dem urspriing lichen 
gcncalogisch eng vcrbundcn ist, den namcn seines eokels 
Eadgils-AdisI, des sohnes dcs Ohthere-Ottarr. Aber man darf 
wohl zweifein, ob bei diescr ubcrtragung das urspriinglichc 
vcrwandtschaftliche verhaltnis belder eine rolle gespielt hat. 
Sven Aagesen, der unsre sage allerdings nur gan?. kuri er- 
wahnt, ncnnt weder den konig noch seine besieger mil namcn, 
das auftreten unbenannter personen, in fallen alter heldensage 
also das vcrgcsscn urspriinglrch vorhandcncr namcn ist iibcr- • 
haupt fur dantsche sage charakteristisch (Olrik, Aarb. i. nord. 
oldk. 1892, s. 18 f.): so wird P. E. Mtiller das rechte getroffen 
habcn. wcnn cr (Saxo I, p. 162 anni.) sagt: "Ex mente Saxonis 
hie Athislus omnino diversus ab illo Atislo. cujus supra in 
historia Kolvonis fecerat mentionem. Neque tamen existimo 
plurcs hujiis nominis cxstitissc Svcciac reges. Sed cum in 
traditionc de filiis Frowini rex quidam Svcciac bcllicosus 
occurreret , huic attributum est nonicn Athisli . ex aliis tradi- 
tionibus notum'. Der Beowulf zeigt, dass der name dieses 
'rex Sveciae bellicosus' Ongenjjcow, Anganfier, gewesen ist; 
cr gcriet ebcnso in vcrgesscnheit, wic das liohaende beiwort, 
das ihm cJnst nach dem namen seiner burg gcgcbcn war. 
Atler wahrschcinlichkcit nach geschah es in Jutland, dass Adisl, 
der bckannte feind der Danen auf dem schwcdischcn Throne, 
die stellc dcs Ongcnljeow einnahm; hierher, nach Jutland, 
weiscQ auch die gestalten seiner siegreichcn gegner. 

Es mag zweifelhaft sein, wie man die vcrschicdcnhcit der 
namen £u beurteilcn hat , die diese in angel sachsischer und 
norroner iibcrlicfcrung Iragcn: im Beowulf Eofor und Wulf, 
Bohne dcs Wonred; bei Thiodolf im gen. Vits ok Fasta, bei 
rri im nom. Vpttr ok Fasti, vgl. Ynglingasaga ed. Finnur 
6nsson fcap. 27 (Heimskringla bd. I), bcsondcrs anm, zu 
5. 52, 16, auch Den oldnorskc og oldislandske Litts. Hist. II 
G07 anm. 2. Jeduch wird sich nicht luugncn lasscn. dass trotz 
dea hohen absoluten alters und der sonstigen geschichtlichen 

J* 




36 



H. Weytt 



haltung der angelsactisiscben uberliefening die nam en hier 
vielmehr als auf historiscbe tri^er in die sphare der helden- 
dichtung weiaen, wonach Eofor und Wulf ebenso zu bc- 
urteilen waren wie der name des rabenwaldes, in dessen nahe 
die hauptercignissc sich abspielen, oder des adlerkaps, bei dem 
Beowulf fallt {vgl. Bugge, iicitr. 12, n). Adicr, rabc und 
wolf aber. ebenso der ebcr, dessen bild die helme der krieger 
8chmucl<tc, standcn der angelsachsischcn dichtung cl)cnso zur 
verfugung wie der nordischen. Sclbst Wonred kann (vgl. 
altcngiische abstrakta wie -wanspid, wanZfJit 'armut') niit dem 
poetischen rtZd 'potestas' verbunden und wie Hygd, Unferd 
und andere aufgefassl werden : 'der an macht geringe' ware 
ein wohlvcrstandlichcr name der pocsic Tilr den vater der gc- 
folgsmannen, die durch ihre heldentat zu ciner stellung und 
« zu einem reiclitum aufsteigen soUten, wie ihn der dichtcr nicht 
gross genug ausmalen kann. Man darf danach die frage auf- 
wcrfcn , ob nicht der norwegische stamm untcr der zahl alter 
heldennamen Iiier urspriinglichcs bew.ihrt hat ; sovici ist jcden- 
falls sichcr, dass Saxos jarle, Frowinus, Keto und Wigo mit 
der alien OngenJ>eow-sagc urspriingltch nichts «u tun gehabt 
haben. Natiirlich gcken diese der danischen iibcrlicfcrung als 
Dancn, afsjiiten; aber als jarle von Schleswig sicdclt dicsc 
libcrliefcrung sic auf altem anglischen boden an, und dass 
mindestcns l'"rowinus und Wlgo tatsachlich genau wie die ge- 
stalten der Waermund-Oft'asage aus alter anglisclier, von den 
danischen JiJten aittgenommener tradition stammen, diirfte seit 
langem fcsistehen; wie W^rmund und Offa unter den vorvatcm 
des mercisclicn, erscheincn Frcawine und sciii sohn Wig imtcr 
denen des wcstsachsischcn konigshauses (P. E. MulEer, Notae 
uberiores, s. 138; MiillcnholT, Beovulf, s. 63 anm. ; Olrik. 
Aarb. 1892, 92; Kildernc II, 85; zur hcrkunft der danischen 
Uffosage Olrik. Ark. f. n. Fil., 8, 374). 

Wir werden alsfi annchmcn miissen, dass iinlcr den Juten 
cine iiberlieferung von diesen alten anglischen fUrsten bestanden 
hat, die spater mit der iiberlieferung von den kampfcn der 
Geatcn mit OngcnI)cow-Adisi kontaminicrt ward. Cber die 
einzclhcttcn dicscr verscbniclzung lasst sich gewisshcit natiir- 
lich nicht crlangeii. Mogiich war sic wohl erst, nachdem die 
hauptvcrschiebung, welche die sage von ()ngen]jeow unter 
den Danen erfuhr, bereita vollzogcn und das briiderpaar au9 



J 



Kbtiig Ongcnibrows fall yj 

gefolgsleuten zu sbhncn des get&teten ftlrsten aufgerUckt 
war. Und da andrerseits der annahme nichts im wcgc steht, 
AdisI habc zu dicser zcit bereits in dcr sage die stelle 
des Ongentieow cingenommen, bietet sich wenigstens raum 
(Ur etne vermutung uber das zustandckommen dieser vcr- 
schmclzung dar. 

Wsrniund und Offa einerseits, Frcawine und Wig andrer- 
Kits warcn anglische (klein)kftn^e. Nach dem Widsid (v. 42) 
Dun legte Offas sieg an der eider die grenze gegen die Myr- 
ginge fest, von dcnen also mindcstens cin teil in Holstein gc- 
sessen hat (vgl. Mullenhoff, Beowulf, s. 99 f). Derselbe Widsid 
abcr nennt v. 96 als furst der Myrginge elnen Eadgils. Hat 
also cUva die alte sage von Freawine und Wig urspriinglich 
voR kampfen niit diesem Eadgils gehandelt? Der Myrging 
Eadgits ware niit dem sciiwudischcn konige gleichcn naineos 
idenliiiziert, seine gegner hiitten die roUe dcr altcn feindc 
des Adi9l-Ongen})eow mit ubernommen. Die ihnen urspriing- 
lich zugchdrigc ubcrlicfcrung mUsstc dann, sowcit sic sich nicht 
dem neuen rahmen eingcfugt hat, neben dcni zwcikampfc mit 
AdisI cbcnso vcrgesscn scin , wte die danische tradition auch 
laus der 06fasage nur den zweikampf an der eider fcstgehalten 
"hat (Olrik, Kildernr, 11, s. rS3). Zu dieser aufTassung der 
Schleswiger als feinde dcs Schwedenk5nigs konnten die histo- 
rtsclien kampfe beigctragen haben, welche die Danen im 10. jahr- 
hundcrt gcradc bci Schlcswig-Hedeby mit dem schwedischen. 
dort cingedrungeneo und (estgenistetcn kbnigsgcschlccht zu 
hestchcn hattcn. — 



» 



Die vorstehenden er5rterungen waren in allem wesentlichen 
bereits unmittclbar nach dem erscheinen von Stjemas oben- 
genanntem au&atz niedcrgcschricbcn. Obwohl ich mir nicht 
vcrhchlc, dass sic auf voile evidenz keinen anspruch erhcben 
konnen, da das sichcrstc kcnnzcichen. die gleichheit dcr namen, 
(chit, glauble ich sie doch nicht zuriickhallcn zu sollen. Viel- 
lekht tritt doch ein bisher vcrcinsanit dastehendes stuck der 
so wenig umfangreichen altdanischcn sagcnubcrlicferung in 
rincn grdsscrcn zusammt-^nluing; und bei dem dunkcl , das so 
vieUach noch den inhalt des Beowulf umhilllt. darf hier sclbst 
dtc blosse moglichkeit nicht ausscr acht gclasscti werden, auf 
onen teil, 8<i cs auch nur der peripheric, neucs licht zu werfen. 



38 



n. W«y1ie 



In unscrni falle wird vor allcm die frage nach der heimat der 
Geaten betroffcn. 

Als ergebnis der bisherigen bchandlung dieses problems 
darf man wohl, ohne der parteinahme gczichea zu werden, die 
erkcntitnis bezeichneii. dass die daten dcs epos selbst zur cnt- 
scheidung nicht Iiinretchen; die betrachtuiiig der namensform 
fiihrt zu cincm non liquet, die poHtischcn und gcographischen 
vorstellungen , die im epos iiber land und leute obwalteo, 
sprechen eher Piir Jutland als Westergfitland. So gewinnt das 
leugnis ausscrcnglischer quellen an gcwicht, und hicr lasst sich 
allerdings urn die tatsache nicht herumkommen , dass alle im 
epos von den Geaten erzahlten begebcnheiten , stibald auaser- 
halb der angelsachsischen uberlieferung verfotgbar, direkt oder 
indirekt auf Jutland weisen. Die frankischen cbronisten, die 
von der fahrt dea Chochilaicus nach der rhcinmOndung melden. 
nennen Hygelac und seine mannen Diinen (hierzu Bugge, Beitr. 
12, 3), und gegenUbcr dtesen historischen nachrichten kann die 
spatcre, bereits sagenhaftc zugc aufwciscnde anssage des Lib- 
Monstr, vom 'rex Hugilaicus qui inipcravit Gctis' nicht ins 
gewicht fallen. Als danisch wird von der norroncn uber- 
lieferung die kriegsmacht der Geaten bereichnct, die den sieg 
des Eadgils iiber Onela erringen hilft (2393). Nach derselben 
westnordischen tradition isl die fehde der Gealen mit Ongcn|>cow 
und seincn sohnen Onela und Ohtherc eine fehde Ottar's bez. 
seines vaters mit den Jiiten , wobei nur die besieger Ottar's 
ebenso mit dem Lcjrektinig Frorft verbunden sind wie die heifer 
des Eadgils mit dem Lejrekonig Rolf, Sollten sich nun die 
vorstchendcn ausfiihrungcn als stichhaltig crwciscn , so wiirde 
hinzukommen, dass die handel der Geaten mit Ongent>eow io 
der ijberlieferung der Jiiten selbst als fehde zwtschen Jilten und 
Scbweden fortgclebt haben. 

Immerhin darf man sich nicht tauschcn : trotz der be- 
merkenswerten iibereinstimmung voneinander unabhangiger 
danischer und norroncr tradition ist auch tm letzten falle 
voile sichcrhcit nicht vcrburgt. Man kdnnte einwenden, 
Norweger und Danen hiitten, jedcr iUr sich, die Gauten zu 
Jiiten gemacht, wozu auf norwegischcm boden die falsche auf- 
fassung des namens Vendill veranlassung gegeben hatte 
(Stjerna aao. s. j^. 74). Dies mis^verst^ndnis miisste jedoch 
mindcstens schr alt und wohl auch den Schweden selber be- 



KSnig ODgentheows fall 3q 

gegnet sein , da schon bei Thiodolf die sieger uber die 
Vendilkraka Danen, jarle des Frodi, sind, Thiodolf femer 
ausdriicklich auf schwedische iiberlieferung anspielt (]>au frak 
verk Vats ok Fasta soenskri pjod at s^gum verda . . .). An- 
gcsichts des danischen zeugnisses andrerseits wurde dem Gauten< 
freund der einwurf naheliegen, hier sei eben gautische sage 
mit jiitischer, anglischer verquickt. Nun ist zwar nichts nattir- 
licher, als dass die Danen entliehenes anglisches sagengut in 
eigenbesitz umpragten, nachdem sie anglisches gebiet besetzt 
und wohl auch anglische bewohner tn ihre reihen aufgenommen 
batten. Dass dagegen cine sage des volksfremden , mit den 
Scbweden verschmelzenden Gautenstammes unter ihnen hatte 
weiterleben konnen, bis sie durch ankniipfung an das geschlecht 
des Freawine in jiitischem boden feste wurzel schlug, ist billig 
zu bezweifeln. So wird , wer die nahe verwandtschaft von 
Saxo's bericht mit der Beowulfepisode zugibt, dennoch zu- 
gleich mindestens ein neues starkes plus auf seite der Jiiten 
verzeichnen miissen. 

Leipzig, Juli 1907. Hans Weyhe. 



BEITRAGE ZU WILLIAM DUNBARS GEDICHT 
THE GOLDIN TERGE, 



Neben The TkistU and the Rots gehort The Goldm Terge 
ZU jcncn wcrken Dunbars, die auch den der Duiibar-forschung 
wemger nahestehendcn krciscn bekannt sind. Von seinen zeit- 
gcnosscn und von ihm selbst ist cs vermutlich hbher gcstcllt 
worden als das erstere, wtil der dichter der geschmacksrichtung 
jcner zeit nuch grossere, fiir unser moderrtes eoipfinden zu 
gro5se zugesUndnisie macht. 

Was die vorlagcn zu diesem gedichte aniangt, so hat cs 
in scincn grundziigen manche ahnlichkeit mit dem Rosenroman 
und dem Chaucer unbegrtindeter weise fruber zugeschriebcncn 
gedichte The Flower and the Leaf- Chronologisch nkher und 
unmittclbarer ist die wirkung von Douglas' The Police of Honour. 
Einmal ist der strophcnbau dersclbc, namlich dtrjcnigc. den 
Chaucer iiur etnmal in seinem gedicht Compleynt of Faire 
Aneitda upon fah Arcite angewendet hat. Ganz unverkennbar 
ist ferner die beiden gedichten gemeinsamc sprache in ihrer 
iibertricbenen schwiilatigkcit. in ihrer unnatiirlichcn sucht nach 
fremdartigen , buntschiHernden ausdrUcken (aureate fermes). 
Hierin zeigt sich auch unser gedicht aJs cin cchles kind jener 
zeit, wo das slreben nach dicscr farbengesattigten ausdrucks- 
weise geradezu als hauptinittel angesehen wurde, die schonheit 
der sprache zu crhbhen. Ist cs doch gerade die sprache 
Dunbars in unsemi gedichte, die der satirische dichter David 
Lyndesay. dn durchaus unbefangener, ja riicksichtsloser kritiker 
Miner zeit, noch dcs bcsoaderen lobes fur wert halt, wcnn cr 



r. Mebtu. Beitrage in WitliAm Dunbare gcdichl Tlu Gaidiit Ttrgc 41 



■ 



im prolog zu scinem Testament ami Complaint 0/ the Fapyngo 
V. 1 3 sagt: 

"H^r quho end now the warkis conlrarail 
OlT Kcnncdit, with lennei ncrcaii^ 
<>r of Diinhiir, i^uhilk langnage had t\ In^e, 
A» Bi»y lie iene in ijrll hU ((uldiii Urge?" 

Was den tnodernen Icser vcranlasst , der Distel und der 
rose einen hoheren poetrschen wert beizulegen, hat auch noch 
darin seinen grund , dass unserni gedichte der intcrcssante, 
historischc hintergrund fehlt. und dass wir hier nur im banne 
m>'thologischer anschauungen und im berciche blosser allegoric 
stchcn. Auch in andcrcr beziehung steht unser gedicht ganz 
auf dem bodeii jener zett. Es beginnt niit einer eingchendeii 
beschreibung dcs Mai mil seiner bliitenpracht und seinen allcs 
vergoldendcn sonncnstrahlen , wic cs die meisten gedichte 
Chaucers und seiner nachfolger zu tun pflegen. Das beliebte 
mittel der dichtcr jcncr zeit. ihrc dichtungen in die form 
eincs traunies zu klcidcn, tritt auch bier in crscheinung. Der 
traum verdankt seine cinfiihrung in die mitlelcnglische literatur 
dem damals sehr bekannten Homnittm Scrpionis (cf. die aus- 
filhrlichai bemerkungen Schicks in seiner einteitung zu 
Lydgates Temple of Glas p. CXVIII fT,). Mit grosser vor- 
liebt: leitet Chaucer seine gedichte durch reflcxionen uber das 
we«en des traumcs und seine bedeutung ein, so in Rom. of 
the Rose, Assembly of Foules, House of Fame. Ebcnso habcn 
Sich die dichter nach CKaucer darin gcfallen. ihre dichtungen 
in dcm rahmcn cincs traumcs wicdcrzugcbcn , der ihncn cin 
gecignetes mittcl bot. sich mebr von dcm bodcn der wirklich- 
keit zu erheben und, der natur des traumes entsprechend, im 
reiche der phantasic, allegoric und antikcr anschauungen, der 
gestalt ihrer erzahlungen jencn zauber des iibcrsinnlichcn zu 
vcrlcihcn, dcn die fijr wiedcrbtlebung griechischer und romischer 
wtssenschaft und kunst begeistertc Mit mit riickhaUloser an- 
erkennung bcwundcrtc. 



Anmepkungen. 

V. 2. l.tuynf iit citi<r daiiials uicht trngcvfiholiehe ll^nennung dtl 
■ton des. 

V«rglciehe Tanc-le o( GU» v. 4: Storio of Thcbe» v. 7; Frwikeleyno 
T«le V. 317; cf. Life of our Lady, fol. st^ «^ Troy-Bowk D, d, ■ [eS. note 
su w. 3, 4 des Temple o( Glas ed. Schick). 



42 F. Mebui 

V< 4> goldin eanJili matutym. Eine Shnliche bezeichnung ftir die lonDe 
findet aich in •Compltynt of Mars and Venus* ¥. 7 und L^odesays Dreme 

TT. 431 «. 

T. 7< ^cif ist ein laages, mantel Shntiches kleidungsstUclc, das det form 
des kfirpers wenig angepasst ist; es gcht dies anch aos den beideo folgenden 
stellen deutlich hervor. 

Kingis Quair st. Si: 

And In ane otbir stage, endlong the wall. 
There saw I stand, In cap is wyde and lang, 
A full grete nowmer; 
lb. sL 88. 

PhObos wird vom dichter mit eiaem puqiumen nianlel umgeben dargestellt, 
wie nch Ehnliche auf auttkem golterglauben beiobende anschauungen auch an 
anderen stellen linden. 

Lyndesay's Monarche v. 6120: 

As flammaad Pfaebus in his Mantioun. 
lb. T. 146: 

Quhose (Phebus) donke impurparit vesttmeDl nocturall. 
With his imbrondil mantyll matutyne. 
He lefte in tyll his regioun aurorall, 
Quhilk on hym watit quhen he did dedyne 
Towarte his Occident palyce vespertyne. 
And rose in habyte gaye and glorious, 
Brycbtar nor gold or stonii precious, 
V. 8. i^fi raisi Ihe lark, ... 

Dass die lerche den aufsteigenden morgen mit ihrem gesonge begrtlsst, 
finden wir nicbt nar in den gedichten dieser leit als einen schSnen poetischen 
gedauken verwertet, sondem auch in der ipftteren literatur ist er nicht setien. 
On the Mutability of Human Affairs (in Minor Poems of Lydgate) t. 17: 
"Floures open every grene, 
When the larke, mesiengere of day, 
Salveth the uprist of the Sonne shene, 
Most amerously in April and in May". 
Paradise Regained ii, 279 — 281: 

"And now the herald lark 
Left his ground-nest, high towering tu descry 
The Morn's approach, and greet her with his song." 
cf. Shakespearcs Venus and Adonis si. 143; Milton's L' Allegro v, 41 tf. 
Gavin Douglas nennt im prolog sum 12. buche seiner Virgil (Ibenetiung 
(vol. IV, p. 87 If) die v6gel — 'Dame naturis menstralis' und Montgomerie 
bezeichnet die lerchen in seinem allegorischen gedichte "The Cherrie and the 
Slae> V. 104 als 'Of Natures chappel clarkis*, eine benennung, wie sie sich in 
Sbnlicher weise v. 21 unseres gedichtes tindet. 

TT. 14* 15> Diese beiden verse enthalten keine neuen gedanken. 
Man findet sic in geringer abinderung bei Chaucer, besondera hBu6g aber in 
Lydgates werken wieder. Die beschreibung der nalur teigt bei den dichtern 
dieser zeit fast dieselbe aulTassung, nur eine neue form umscbliesst dai alte 



Heilrftge ta'WilMut Dunbon grdicht Tkt G^iin Terge 



4$ 



b*ld. Gcgen dioeo vorwuf IcAnn mnn aucb DunbHi niclil tcbttUen, ancb er bat 
ktia venULudiiis fttr die «tgefiartii{en naturKh>i}iiheiteii Geiner heJEaailicbea beri;e. 
Einige beiipielc mbgcn dies jn betuf; auf w. 14, 15 bcwciMO. 
Knighles Talc v. 638; 

Th( nlvvr dtopn, h.inging on \ht Iwe*. 
L.7dsste'(, Minor Puemi. p, 342it_:ii: 

Whan Aurora, hir Iknur iliitilljmg. 
Scot oy hcrbyk the pettly drupy* aheen«, 
or lilvir dvwyit t'eiilum^ne with [he emoe. 
Lydcatc's Albun and Amphsbcl lli <r. Sji}; 
And Aurora hath the bcdde fursnlcc 
Of fyty Tilnn and hrr Imie take, 
Aod Phebus Chariut draw«lh up nilh flegonte 
And gan illumyne at) the Oriwintc; 
The heliom« tiavrmv sun tn medowes fleie 
Amonge the flowrcs and ho]seme leues ereac, 
Th« qlD« Acirc gan (he soilc to wcic 
l.fkc prrlcx raundc as any chrinlall ahenr, 
Avcb I>otigla(, Lyiideiay utid Muntifviueric wcLten in ihreo laadichafl- 
licben bildcrn ztun ^ronen teil diea«lben farben und gleiche motiro auf 
Eaeados IV, p. 84g: Monarchc v. 134; The Chcrrie and the Slac v. 37 und 
andctr (tell en. 

TV. 16 — 18 bicten nnt cin sdiOnn poetiKHcs bild der von PhObtic 
abschied nchmendm Auror.t, dcicn Cr£ncn, der tau dcr pflanun, rh£bi:i3 In 
hetMcr licbdglut IrockneL 

Dec ente teil de« ([edaiikcDS erinaert aii Tioy-But>k lib. Ill, cap. 24: 
Wfaau Aurora the sylvrr droppes &bcDe. 
Her tcan», shad upon the frcshc gtenc; 
Complaynyng ayr. in wcping and in Knrrow 
Her chyldrcn* death euery nomcT morowe. 
cL Kinps Qnair st. 116. die Henry Wood in icincr arbeit Chauttr't Imfiutmt 
mfan King yamet 1. p. 35 init ebcii ulicrlm sidU in bcEiebiin|[ britig;!. 

V, 18. I'er gedankir dicws wcrsrs ist scit Cbaucei inn votlicbe *on 
Mincn ■cbKletn vetweodet und aucb luch Dunbar's ceil von den dichtem {;«m 
nacbgeAbml woiden. Vg!. Knighiea Tale v. 635; Leg. of (jood Women II 74; 
Rc«aon and Sensu^ility V 4491 The Complain! of the BUck KDig[ht v. 29; 
C«r of Warwick {ed. Zupiuj) 3a, 4; Chorle a^d ibe Bird t. 52: TesUinvnt 
of ihe Papyogo y. 138; The CherHe and the Slae . . . 

V. 21. fVurw* tkaj-elMariif. Dicsr clwat ungewjihnliche wortvcrbindwng, 
die aicb bci Lyndatay w4rlllch. bci Monlgcmerie in wrnig vcrlindeiter form 
wiederfiudct (cf. Gregots Nuteii). dUrfit niciuci ciachlcn* vieUeicht atifChaQCCT'i 
Haxac of Fantc lurackiurtihren ■>cin, wo Oviil den beinamen 'Venna derke* 
1*> 397) erbKll. Douglas beieicfanci w \m Eneadut, Prul. xuin 12. buchc 
p. 87. 14 jli 'l>ainr namris nienstTalis*, wie ich schnn (*. 8) hervorgehobcn habe. 
ciop —- lop, tipper pari of a tree, kann abcr auch spron, tchOiiling be- 
deuten. Es lindel xich Mten hd Chaui.'cr, lor Kom. of the Ko«e v. 1396; 
Boke o( ibe Ducheue v. 434; Knightn Tale v. 674 uiw.; bei Lydjfxtr wird 
«• jucatnmeji mit <fO<rte' beinahe lu etner stefaenden, >ehr faKufAx vorkonimenden 




44 



T. Mcbus 



woilveTttioUiutg (cf. Schicki uliU«ichc belcjtitelicn lu t, 455 tciucf ausgabc 
dec Temple qF Ctns). Aasserdem hab^ ich «« gdunden: Cncados, Pro), lumi 
13. bnchc p. 83 :i ib. vol. H p. 30 ,q; ib. vol. II p. 161 ,,: ib. IV p. 1691. 
VV. 23. 24. Ein«ii ihnlichcD gedanken brine;: rotgcndc stellc tarn 
ausdruck : 

The Chorlc luid ihe Bird (Minor Poems) p. 181 i^: 
Suie herben, witlie coudiie a; the bonde, 
Thai wellid up jgayne ihe sonnc shene, 
Lyke silver tircmcs tut an^ cri»ulle dene, 
The hnrhly w.ivps in up boyting, 
Rounde u byralte ther bmmys out shjmyiige. 
T. 26> Vcrgleictia diescr art. wclche in tlbertriebcaer wcIm den liuten 
gcsuDg del •Rgel uns TcrgcgeowMrligcn, warcn bci den riithlcm dic*ei xcil 
Eehc beliebt und Kticinca ibren aaagang von Chancer genonmueci lu habcn. 
Flaw« and ihe Leaf v. loo: 

The nighlingalt with so meTy a note 
Anawemi him, ibat all the Mroode rong. 
Part of FouI« V. 311, 491; Tlic Cucliow and the Nightingale r. 98. 
The Kingis Quair si. 33 : 

The lytill ^netc DyghciaKBle, and suiig 
So loud and clcre, ihe ymptiis consecrat 
or luliB use, now toft, novf lowd among, 
That all the gardyng and ihe wallis rong 
Kygtit u( Ihaire Min^, . . . 
Compl.iint of Ihe Black Knight, v, 43: Chorle and the Kird p. 18s; 
Lynd«»y'» Dremc v, tio; Test, of the Pogyngo 136; ». 636: Moiiarchc v. 
1S6, 19S, 6317, Tntameol cif Squycr Meldnitn «. 145; Palitc of Honoar 
p. a«t p. l6ai; p. JX(. Chctric and Ihc Slae 46. 

▼V. 28 IT. Du bcBtrebcn Dunbare, recht elTekivoile licht- und fiirbeD- 
wukvngcn lu schafTeu. hat sich tn dic»rr Mrophe icilarciM aiif kotlcn der klar- 
hcit Uppig entf.iltd. ("lf«r alt m den andcien ttiophea kAnnen wii die be- 
ab*idtigt« anwcnducg dcr alUteiation {v. 2S, 39, 30, 32, i$) bcobachlen. 

TV. 28—36. Cranscoun in sctnen uoten n Montgomeric hilt wohl 
mil recht diese verte titiieres gedichCc* all die vorlage ta Muntgumerie's 'The 
Cbcrrie and the Slac' ». 335—335. Die frage. ub dic»c vermiiiuiig Itcgiuadet 
isc. kann nicht ohn« wciicres enuchicdcn wcrden, ab«r die taUache, daas beide 
gnedichte aowohl in dcr naturachildening (Cherne a. the Slue v. 29, 40 u. a.t 
ala audi in der allegurie und d«r wahl ihier irager gctiieiuuiue illgu idlerdiugt 
bd Tolbtindig venchicdciwn leiienden gedankeit aufwei«en, iwingi vinmaJ xu 
dci fast scl bfit vers Undlichen falgcmng, data Monlgomcric dieses gcdicht gekannt 
bal. und dann duH er hier nnd an anderen sCcIlen unlcr dem unverkennbarett 
dnflnwc tcinrs grnialeiei] Undkinanticii iland. 

Der bach gehorte 1)ci den dichlefn dcr inittelrngliiclien uil unliedingt in 
don Rahmen einer >uinihilichcn EanHa[:bartibc*chreil)iing, und an (cinen ufem 
wwtdettid flihrie kich der dicbter selbst in die eriihlung ein. Audi die dosei- 
hcKcn der beachreibung erscheinen In recht konventiondlcm lichte. 



I 



i 



BcttrSgi sn Witli&in DimbaiG gedictt TMt GeiHu Tergt 



45 



I 



Veifllfrichc bcsnni^cni Kmgis Qu»f ttr. 153, 153. AiiMCtdem ' Aucmlilr 
of FooJea v. 1S3, Rum. of the kme v. 110, 1471 ; Cnckow and ihe Nightia- 
K«lc r. 60. Si: CompUint or the Black Kmghi t. 36 und v. ^i•. 
Ttie gravel golde, the water pure u glas 
The t>Mtkf* roande, ihe wclle cuviruuyng cit, 

T. 28* L'nm lykauJ Semis iind wnht die lichleiTiekte ra Terstehen, die 
darch die suf du wiuser faUeaden itmhleu den pttrpur gcffirblen himmeU iafol^ 
von l»>clm^; tutd reflexiati cneugt w^nleti. Da diu wauer ftieuend l»t. vrteder* 
holt lich dioe ijiirfjeJung dct winueii&iTahlcMi, und dem beubachter slelll «ich 
dicce «r!cfavinan|; sq doi, all 'wcnn da^ wauer Uber die EcbrochencQ Girahlen 
der Sonne llioK; daher ist wohl daa ufcin lu erkJlren. Die lesan sg^yt '<^' 
DBCb Ch. M. (ihu im sinnc Ti>n th^e, Alio atif «. 36, 37 hinweuead] dUrfte 
vortuticttcii MID. 

V> 30 birlct vine nctic tchwiorig licit tn dvr etklHrung dn wortct tait, 
betiehnng*irnBc i*/*. Ftlr das crstere gibt GregOT twei bedeiitungen an: "watcf, 
sCandiog water'; die Ictctere kunn (Ur uniere itellc ubcrfatiLipt nichl in betnchi 
kaannen, da v. 18 riiit :fif>A slrtttii mid v. 39 ><> Susltly iiiir aiif ein llinsendei 
(«wliE<i dcuteo. Scblppere /ij/^ in dcr von Jnuiiuoii gcgcbcacn bcdcuiuog 
■pcrhap* * ihallow port of the sea, where the tides arc trregtilar' branch! nicht 
gerade mil notwendigk«it in der vonlellung zn Hlbren, dcr dtchter denke Kich 
iiabe der mDadung eines fluases itebend, der lu einen «ee oder Jn eine budit 
oaliaft (ttif grand der vene jo u. 53). Mdn» erachtcns hat dcr dichtor w 
mil der bedeuluDf; dieses wotica oicbl so geDAu genommcn, denn sonst kfinnte 
e« nicht mil btui* (». 35) datMlbe b««eichneii, was cr vorher mtr genaant 
bat. Man lut also bter die allgecaeiaiCe bedcttluag 'waier* aniuiichtnen. Oder 
wire e« viellcteht mOglitb, ftlr alt the lath - all the lai/ tm ainnc ron 'all 
ibe rot' einruvetxen^ 

▼V. 32. 83. Verglriche: 
Munartlie v. 171 : 

Mowheil that strrtin haiie none uihir lycht 

Bat the rdleji of I'hebui bcmcs brycbt. 
Jb. 4140: 

For, Bidykc u the maw dotth melt m Maj, 

Throuch the reflex of I'tichw* licmys br>-cht, 
n», 5340: 

The Mone ;iRd itcrris hes no lychl 

But the reflex of Chcbui brycht. 
T. S&- f^tmyt ist wuhl mit Schippcr in der liedeutung des neueng- 
bcben hrtum 'IlraKe' anruDehmen , da die 'pebbly »pot»', wie sic Cteg<w Uber- 
(cRt habet) mochte, tchon in detn Colgenden verse durch sianfru erwXhni sind. 
Dicset wort findet ach in denctt>?n beclcuiung aucb bei Skolton, Gurlande of 
LaoTfll V. £61: 

Of (;ri»ta!l the clerenes thcis waters far pact 

Enswymtnyng with rocbis, barbelUs and bretnia, 

WhoK skalcs eiisilurd agaio the son bcamea 

Koglisierd, that joyous il W4« to be hotde. 
Dct ven CTinoeit im Ubrigcn an den roKnroman v. 115: 




^6 P- Mebiu 

Tho saugh I welle, 

The botme paved e very del le 

With ^niTel, ful of bIodcs sheoe. 

The medewe softe, swote, and grene, 

Beet right ap oo the watir syde. 
Assembly of Foules v. 183; Rom. of the Roie ▼. 1409; ^554 — 60; 
1563 — 66; 1573 — 82. Kingis Quair st. 153. 

T. 86. In diesem verglciche baben wir eine dinkte nacbabmung 
Chaucer's. Noch andere dichter haben ihn verwendet Cant. Tale* ▼. 268: 

His eycn twinkled in his heed aright, 

As doon the sterns in the frosty night, 
Conrt of Love v. 82 : 

All was as bright as sterres in wynter bene. 
Wfirtlich hat diesen vergleich Lyndsay Ubcrnommen : Deplorationn of 
Queue Magdalene t. 147 : 

Hir rayment to rehera, I am nocht able, 

Of gold and perle, and precious stonu brycht, 

Twynkling lyke sterris in ane frostie nycht. 
Douglas III p. 210 i: 

The crystall bem^ of hir eue twane. 

That as the brycht twynklaad stcmis schane. 
V. 86 ttaneris. Small gibt in Minem glossar zu 'The Works of Gavin 
Douglas* dieses wort durch graveily sides of a river wieder, cf. Palice of 
Honour 44 16 und IV, S2 4. Chaucer und seine nachfolger schildem die wir- 
knng der sonne auf das steinige bett eines flusses in Ehnlichen, lenchtenden 
&rbea. Compl of the Black Knight t. 78; Kingis Quair st. 152 ; Troy-Boock 
III, p. 84 (the gravel golde). 

VT. 87 fir< enthalten viele der sogenannten aureate termes. Der inhalt 
der veise bildet nur cine wiederholung vorhergehender gedanken. 

V. 42. Dame Flora the quene. Die ehrentitel 'Dame* and 'Quene* 
finden sich nicht selten in verbindung mit der persoaifizierten natur und den 
antiken gfittinnen besonders mit Venus. Complaint of the Black Knight v. I : 

In May, when Flora, the fresshe lusty quene. 

The soyle hath clad in grene, rede and white; 
Storie of Thebes v. 13: 

When that Flora the noble mightie quene 

The soile hath clad in newe tender grene. 
Minor Poems (Lydgate) p. 244, v. 15 ff.: 

This tyme of Ver, Flora doth hir cure, 

With pleyn motles passyng fresshe and gaye, 

Putpil colours wrouchte by dame nature, 

Mounteyns, valys, and meedewys for t'arniye, 
ib, p, iSo 19: 

Of flowres also Flora goddess and quene. 
Albon and Amphabel 11, v. 2Zi, 1126; Flower and the Leaf t. 534; 
Eneados IV, p. 82 7; Palice of Honour p. i io_ib; ib. p. I5; Chaucer's 
Dreann v. 1 ; Dolce of ihe Duchesse 402: Monarche v. 179; Skelton, Phyllyp 
.'^[larowe v. 1183 und Garlande of Laurell v. 68j. 



BeJirSfce lu Willixm Dunbarg feilicbt TJtf GftdiK Ttrgr ^^ 

Romar> de Ik Kflt« II. 8494— gt: 

'Zephini* «t Flora, la fame, 
Qui des ^on ot deose et dame, 
Cit dai font l«s Aorctes neim elc. 
NtchgeaJifnl tchnnt dine (telle vun Chaucci ru tuxn im prolog m 'L«geild 
of Good Womvn r. 171'. Kt dltrfie nuch die TPtmiitimg nicht vcrfrhlt tr- 
■ekeitiea, dm dkw itelle dej rraaiotitchen rutcnnmiuu und seiner eiiKliKheii 
■tennping, in der dietei wcfk in England eu dner grouMn beliebtheit gc- 
Uagte, all notttild j(ewirkt lui. Chaucer h^i «te in oeincn werken fnchrfnch 
kopitTt. wodurch ihrv vvrbreitutig nuch crieicfaterl nod ^Tfordcn wurde. 

Aui diesen bcispiclen kaon man don konvcDtionellcn zug crkenncn, der 
die bc«ch(«ibung von dfT i^Iigkeit dcr dame DorA in dcr natui bci den meistcn 
dicltinn Jtnn' Mil charakleriiieTl. Die rolle der 'diune Nature' i*t eine |[snz 
ihalichc. 

TT. 44, 46. Dlc«e rene haben dnigt Kholichkeit mil Eneadoa IV, 
p. 83 ,ff.: 

Ttic Bwaidit loyli eobrord wyih selcouth hewla 
Wod and roreci obumbrat with thar bewift 
QnhoU bliufull braDcbm, jiortural an ihc gtund. 
With ib.iddutf sehene schew rot'iit (Mbycucid. 
V . 46 ir< Man rermiMt bci Gicgor uDd ScHJppcr in gloataf oder in 
dca nol«n die bctoefkung, dats Qmhal , , . aitd — 'lowofal . . . alf duch* 
tremu cf. I'alic* of Honour I, p. 87 ni Fb«n«o I>anb>r, The hia tnariil men 
and the w^do v. 7. 

v. 60> Hat (.) na«h ikjr iat wohl lu tilgent Dcrattigc vergleiche <rk 
•*. 51 findcn »ich in »er*chiedeueD luudirikslioncn ta: mkylt as the iilit Jt^rrr-^ 
Cult. Tales v, a^S , Knigliie^ Tale v, 1330; Nonne Pi. Tale t. 43; Historic 
of Sqaycr Mcldnim t. i^i; Rotn. of the Rqm v. 1015. 

Prol. (CaDl. Talcs) 33a: Wkyt . . , at is tkt Jayftye\ ib 359; ^wkjrt «j 
imrwnt mtll' , Rom. of the Rp»e v. 356 'vrkytt ai fi,'uri*; ib, 558: 'whUf oj 
Afsff, At tnavf o" iramiAr tJmu/tJ MfWf*, ebenso lU v, 1314; Court of Lore 
V, 799: Monarcbe v. 303. Uniercm verglelch Bcheiat wohl der von Chancer 
'7'ie MilUrtt Ta!f' als vorbild )[cdienl cu baben: As letyt as it fi^ f-losmi 
mf-tn thr rrti. 

Ob Bcb die raibenbezdchnuDg auf das segcl oder auf dai game schifT 
buichi kann man hier wegen det do[ipellie(1eutting des worles in/// nicht rcchl 
ctketmen. In frtthcra icil war ca »ehr gebriuchlich, die achiffe mit faihigrn 
tcgvlo m treti«hai ^ Sir Triftreni v. 1399: 
Richc nil [lai drewc. 
White and red to bind. 
Chaacw'i Vmg. ot Good Worn. (l>op.) ». 75: 

Flcctli ek the iiueene with al liir purpre layle. 
ei. Sir Isumbr. «. 35Z. 

Trisltui* Saga ok Itondar (Kodbing'ii note tu p. 37 m)- 
£n JMmir JrAgM upfi otirri ** tiru/t itgl «<» mtd alli Jhnar lilitm, guhun 
*i MtM, rauium ct gr^rtUM. Cf. Cleasby-Vigf. (Begl): „Thfl ancienn took 
{iride in couly tails woven or embroidcml with stdp^s and figuici in rohoiu 
cnlovra"- Eine reiche anxalil puallelttdlen aind beigefllgt. 



IcIhm 



Pi]ice of Honour |i. 53 i^: 

This Kuilelie cnrwell taildit intiil o» raw. 
With btansehJlc soill milk quhite as any snaw, 
Richl Mucr, ticht, aiid waudcr stniaclie beildil. 
V. S2; ^'iclii ai ihi tttrmi nf day. Man kann ttu xweifel mId. was 
nnter turne e/ day xa versiehcn isl, denn sowohl dcr Sonne a)a aueh Vodui 
wjrd dicsc bcEcichnnng ziiteil. 
, Temple uf Glu v. I.JS5: 

luy^ii goddn, daistei ofiei uyjt (Veuut), 
Alboa*ind Anphabcl Tl, 1749: 

And cl(c your Veous, cttlled Ihc day-tterie. 
ebenao bei Ene.-idos [1, p. iijo. FUr unicT« ttelle li««i«ht tich dCT Terglclcb 
auf die tonne, die schon V. I, wie auch in andem gedichtcn, 10 gmannt wird. 
Aur dicM liezeichnung Hat sie sopaf giDGSeres anrecbt all V«nus, dcr nchiijcr 
der name more en stem jjebUlirl, 
Milton, Ljcidas, v. \t%: 

ho sinlu ihe day-sur in the ooeaa b«d. 
Paiadiie Loit X, 1069 '■'Jiumiii ttar"; Miti. Foem* (Lydgate) p. 138 ■«; 
alle in »nne von 'lun*. Dei- verglelcb ktingt xehr aii Cbauoer an, det ihn 
tnlt vorliebe auf die schlinheit d« frauen unwaadie. Legend of Good Woro. 
[Didu) V. 81 : '^ Thai fairer ofHi J/mm tke hngklt: tann^' ; v. l8t ; 'SiUt Eneat, 
!vit Phtlnf to rlnyit'' , Knlghies Tale tJoK; Aueiiibly uf Fuuica v. 2991 
Bukc or the Duchcstc v. $19 — 833: Court of Veuus I, 71a 

v. 60t ritj>is And reuiit ist einc alliterieicude woilverbindung, die 
nicbt whr hXnfig vorkommt. Small in seinctn |t]oMar tur aiiigabe von Donglu' 
werkcD gibt rysp mil 'bulrushes, coanc gmst', geim. *riipc*, wilder: 
l^ncadoi Ml, p. 33$ ■■: 

Or that) the buiituiw atryne wcyll fed, thai bvedla 
AnianK the buakii rank oT rytp and rtdU^ 
Encadoi IV, p. 84 ,1: 

Swannyi swonchU ihrowoat the *ytf ">■' reJu, 
▼. 67> [^"^ (') hiolcr ianJii itC lu tiJgcni Auf die gani uiiverkcnabBre 
ihnli<:hkeil di(«ei Ue!l« uud der art und weiw, wie dei dichter die personen 
aitf den schaupIatE ireicn la^l, mit den vznen ii;(I., 134^. uad 194 ff, von 
'Fluwcr and the Leaf' hat kcbon Grrgor hingcwicfCD. Uerartigc feicrlichc 
au&Qge (tcden sJch STietK, Pio im 'Palicc of Hunuur', in Lydgate'* AMunbly 
of Gods und aach io Gowen Conf. Am. IV. 

▼• 59* Dieter ver;gteich itt ohne zweifel von Chaucer entlchnt and 
nach ihm vqil vcnchiedenen dichtero ueu geprSgt wutdcn. UuDbar sclbil gc- 
brauchl Doch un auderer aelle diesen vergleichi no. 6- Sjt 
Rot als freschc of his form, as fluuris in May 
Kolghtci Tale t. 178: 

Thai Kmrlyr, that fairer »*at lo n-ne 
Than is ihc lilie upon hia tialket greue. 
And freuher than the May with flonrcs ncwc — 
Troilus and Cryscyde V, S44: 

This Dynniatie, as fressh as bfaunche in May, 
Com Co the lentc iber as Cryseydc lay. 



% 



Bdblgc su Wini&m Duoban gedicbt TJu GtUUn Ttrgt 



49 



» 



Miooc Poeou (LydKale) p. 64: 

Frewh« in hts coloure u any floute In Mfty; 
The Sqnyeres TbIc v. 273; Frankeleynes Tale t. joo: 
Th&t freisscher wxs and julycr of array. 
As to ftif dome, than k the monthe of May, 
d. CxnL Tales r. 92; Kotn. uf ihc Rate 2177; Kineis Quair si. 40; Fury 
Qneene la- So tain and fr«h, oa freihMt tlowre in May. 

▼. 00> ^M kirliiUi gremt . . . GfCInc |[ewXndin- >ind die )i«bIiDga> 
kMdang der rraacn : wenisdens flnden wir sic in vMro (redicbteu jener t«ti 
*a bcschrifbcD. DtcAC farbc bt hier gewUscrtu&Bacn als cine Btunune buldigung 
vor dcT natuT und dcm A\ex crfhschendcn inat a&cuiehen. In "Leg. of Good 
Wacnen Prol. v. 314 war 

AiceMe . . . cl&d in real hnbite grate; 
Knighia TaJe v. SaS: 

And Enriye, cloihed al in ([Koe; 
)b. last fDians): Cowt of Love v. Siti. Den damcn fehlt jeder kopfK}imur.k, 
wfthreod sic mbsI mil tkaftltt oj Jistirtt frtth and grtnt %<%t\\m,'&t\xA»s^a\.id\\ 
•mvxAexk. (cf. Plowcc and the Leaf, Knighles Tale, Legend of Uood Women, 
Kiacis Qvair ww.) 

▼. 6a. And wtUditlii tmaU . . . myddel In der bed«uning <ulile> 
^^bMlel aich nicht hStitig: 
^^h Rum. of ibe Rom t. 1032: 
^^M Fur yongc sbe was, and hewed brigbt 

^^B Soic plenum, and leVp. with alle. 

^^V Gcnic, and in hir inriJillc imalle. 

^^L^^klonigumerii:, Misc. Toemt XXXV. 6a j 
^^^^^k Hir armes it long hir flivildcn bmid. 

^^^^V Hif middill gent and iirwill, 

^^P Mooigomcne. The Well ol Lore, 4S; Morte Arthnre v. 4169; Pari, of 
^^aw« (Walker ae. Icscbueh) v. 54: 

Here «]rde5 longe with myddyll Bmale. 
V. 64ir> Uiicruui hjufig <iind rheturUchc UbergSn^e dieser art, die 
cdun gewinen konveniiunetlcn charaltlcr nichii veilctit;nen ktinnen. In ihnen 
drtckt dcr dichler sdne ohnmachl aus. der i.chwjcrigkHt dca itofTcs odcr der 
t^finheu der natuf bus eigenen miElelti gcrtcht ta wcrden ; i}ichi immer ge- 
•cUebl OB ill dicker ktlfie und form. Chnucer und niancbe andw geJieleu ilch 
A UogerM, oft recht kun^ivoUen fibeigECnifen. «m»i'[ gewdhnlich die aunifung 
der a»aen oder andeicr der pooie geweihter personca (gfliter, grosse dichter, 
MUgc) werbunden i«i. 

Koigbiu Tale v. tei : 

Who coadc ryme in Kngliih properly 
Hia inaflintiiin? f'lr lolhr, il .nn nai 1; 
SiiBjrere* I'ala v. a6: 

BuL (or to telle yow .1I hir beaute, 

ll tilh not on my longe ne my coanyng, 

I dar nought und^t^hc lu heigh a thing; 
Myn Englith eek i^ iiii^rt^cicni, 

II mo-ie be a rethor exeellent, 
J. Uowp«, Ifnfltirb* Sludlen. 39. i. 4 



50 



F. Mebiu 



Tlttt couth hii culuura, loagyng for thai art 

If h« tchold Kir d)«ryT« in «ny pwt. 
DiuBcs IclKc bcispiel tst im (^»en und ginzco der typaa jenn rhelo- 
riichen kiinsimiitcb. cf. Sqiiyercs Tale v. 375: Rom, of the Rose t. 790, 
1630; TUe Bolte of ibc Duehe««e t. 897— 90Z; Hoii»e of Fame IV, v. goff. ; 
Leecnde of Cuod Womec Prt>l. v. Ofi; Cuckow and the Nif-hu v. 10 S*.; 
Flower. &nd ihc Leaf v. 137; Court of Love 77S, SOjfT.; Complunt of the 
Black Knight v, 19I; KiiigU Quait tt. iS, 19; Trailua bk. IL; Troilua V, 
367 fT.; Temple? of GIm v. •j^t; Fall* of I'rinces Ajb; Chaucer'* Drram v. 
720; TcsUtncni uf ih« Papyiigo v. 55; Drcme v. 50, 553; ^{o^uche 100, 
ro9: Hiitorie of S<)U}er Meldium v. 997, 1579; Pallce of Hon. p, ii^ifT., p. 
56 4 ; Court uf Vciiu* bk. I. (i. 64. — 69. 

Vt 67> Ob Duntiar aii& ei|;cnem stadium Homer eekitnm, denea 
■ch&ncn tul cr faicr rahmt, kanii man mit Mcherhcit nichi fntatellen. Abet 
man darf wohl aniterfcitt Dunbar nkht suiraaen, dasi ei dinei uneil Qbec 
Homer ventlndnisEoi einem sndcrcn nacfaKcsprochen bab«, nm tich viclldcfal 
iu MlbstgefUJiger weiic einer groucn gdchrten bildung cu rtihmen. Mackay 
in aciner ' Inlroducliou' will Duiibun kuniilni* roii Hutncr auf scinc bckannt- 
achaft mil Lyilgale's Troy-Uuok luiOckfllhceu. Auch Lydgaw rUluiil lluuier'a 
itil: Alboa und AraphabcL [, 8: 

1 net Bcqucynud with musei of Maro, 

Nut with inetria of Lncan nor Virgile, 

Mot sujjred d«lies uf Tulliur CJccro, 

Nor of Hoinerttt to foluwe the fieaibe style, 

Crokcd Iu clynbe oucr m high a style, 
Douglas, Palicc of LI»nour p. 35 ,,: 

Thair vaw 1 weill in poetrie ygroundil, 

The gnn Homer, t^ubilk in Grcrk language laid 

Mai»l clui|uvntlie, in tjuhomc all wtl )boundit. 
Minor i'ocmt (Lydgate) p. ^7 14: 

Grctc Omcrus in Isodrc yc may see. 

Among Grckis fonde craft of ctoquence, 
Chaucer uciint iho itn 'Honac of i'atnc* 146b *the grel Otneer*. cf. 
Troilus and Cr. I, v. 146; Klngit Quair d. ^S. c(. Eogl. Stud. X. 130 
(Koelbing). Momers name wird bei den dichtero jencr leil wenig erwahni, 
w«U die crxXhlinig von Tmja durch die tlbertragung Guido de Colonna'i ent 
in weltcre kteiie geirngcn wurde, 

V> 6B ir. MtkTcua Tuilius Cicero in wohl der damalt bckannieile 
schrifwtcller, viclletchl Ovid autgcnanimcn ; *dne wcrkc warden im mittclallcr 
tiiil *u grcjiaer voiliebe gelcicu, d»u 'rhetorik* al> name ftir die dichtkunit diente. 
L>ah«r findcD wir aeineu iiamcn ofl iu deu werUen der dichter verherrlicht. 
Court of LiJYc V. S ; 

The bloMucs frculie of Tulliui garden loote 

Present hem not, my maicTr for li> borne. 
Assembly of Foules v. 29 ff. ; Minor Poems (Lydgaie) p. 87 >(,: 

First ill Rome, by sovcraync cscctteiice. 

Of reihoHijuct Tulliui fonde the Rourea, 

Ptee and defence of solyl oraioure*. 



Beitrige tu WiUiim Dnnbats gMicht Tkt G*Um Ttrge 



51 



r 



[b. )>. 11 ij: 

And Retor^L ba<d eke in h«r prcaencc 
Tulvui, csllfd "Mirrour of Eloquence". 

fb- p. »5 n : 

*\t'bere is TuIIiu with his sasrld l^>ngc'. 

Albon and Arnpluibd I, lO: 

Nor (u^ed detie* of Tultiu» Cicero. 

Unter der xrosseu uthi der dkhier, die DoU£liif oxch detu t)alut dct 

ciitiea list, findcn wir nuch 'fucund Cicero', und Tullrm — und dies 

tel doch d^felbe — wchtl im puluic «:ll»l nU httlcr dci> hcitigtunifc 
Kawilrdigen dcti lulritt und schlifgt den Catilina, der dutch ein fensirr in da« 
Jnpcfc f>cUngea will, mic einem buvhe nteder (Pal. of Hun, p. 6j 4—7). ef. 
KoM. of the Kosc 4885. 5389 usw. 

T. 78 ff. WJhrend in "The Flower 4nd the Letf kcmc der enclidnen. 
den fnaen nftmhafl geuiacht wird, wctdcn in un^crcm ccdichic a,\\z geiiAncit 
nd durch ein cliarnkierittisches aitribui imsgeidchnel. Ini'Palicc of Honour' 
fShrt IfougJa* die TerschiMcncn nacb item ehretipalailc ilrcliRndnn 'courts* in 
iholichcr wcite cini die aufireteuden pcnoneii, ineistcnt der antike entnommcn, 
icigvo in der be»cbreibun^ verwatidtc lUcc. l.oider sind der ktelnoialeiei 
dtuchwrg *o gruBc sufr»Uindniabe geinacht, dass dem modenien leser der weg 
n«d> detn ehreopalauc durch die Qliertriebcno sucht Aet. dichters, Mine guiieo. 
KfafUc antrker gdchriHinkcit antubringen, etwot befcliwedich cncheini. Abii- 
licbe g«uetaiirfUgc Andcn $ich noch m I.ydgaie'* 'Aaiemhly of Gods' und 
Conla^io Amontiii IV. 

TT. 76. IJie l>eiiiaiiieii, welclie Diaim won den dichleni jereer »eiL erhfiJt, 
st>d tehr mannigfaliig ; fUr gewuhaiicli ^tird tie als kcuscbc g^ltta der wilder 
Tcrdtrl. Iheaer ven kchcJnt fui wortlich aiu 'Knightes Talc' cntnommeii cU 

V. 1458; 

*0 cbastc goddctK of the wvde* icrane*, 
cf. ib. t. 1441, 1468: "gad.Ustt ,1/ tStitt thaiuUi", Court of Lotc t. 684; 
Flower and the Leaf v. 471; Com|j|ainl of the lllak Knighl v. 94; Conf. 
An. bk< 1-, Assembly of Fouler v. 3t!i ; Palicr of Hon. p. ■4,,-^; Met. 
[Otid) VII. 193. I>as (,) aach chest ist xu tilgenl 

T. 77. Von den mnicn wird Geo mit vorliebe von den dkhlcrji an- 
Tioilus and Cr. 11. v. S; 

<) Udy myn. tnai called art Cteo, 
Thou be my speed fro this (orth, and my Mnae, 
To rimo wet llii* book til I haue du . 
Kingts Qnair tl. ly ; Albon and Am)>habel I, 1 IT. ; Court of Vcnut tl, 91 ; 
[1 <•- 'poets', das verb to matt bcdcutct in jcncf teic Mo conipose poctty'. 
cL Scbit William Wallace XI, 145S: 

Qaben gud malcnriK rang wdll in to Scotland, 
Gttt barm was it th.il nane off thaioi ye fund. 
Skcal in KiiMT note txt v. E19 der 'Legend of Good Women> sagt aber 
dicM* wort; 

"One of the eatliesl iimoncet of lUe uie of taatytrt in the sense of 
■author' occara in the Keniish Ayenbiie of tnwyt, ed. Morris 269, wnlleD A. 
i40. The A. S. scfip and O. H. G. uoj taaxi 'a shaper*. The G. DithUr 

4* 



52 



7. Mebiu 



nwBiis ma *amogtt*; (he Fr. tronv^, ProvrDical troulndour, and lUL A-ix^- 

tort iDoant ^ 'finder'. 

cf. Skeat'i Note lu Piers Plowm&n B. XII, i6. Das vcrbum malt Asdct 
lich in <leTicll>en bed'eulung vicl hiufiger Trailui V. 1803 4; !■(£■ of Good 
Women Prol. 69, 74. 41 J, 4S3 : Ljrdgalc, De DuuUui McrcaluHttut 501 : Ai 
MurlAf ej' tnakyug my Piatttr uivt n/nit; Minor Po«niE 33 : My timple makyng; 
Min. Paenit p, 193: Btsiki him ievefy, <}/ merty ani pifi. 0/ thit rude makyng 
t9 have <empasiien i Storic of Thebes v. 43. 

V> 78* pruattit AfintTMa. Da* attribut Aa weis!>e>i wind diewr gSilm 
gern bcigegcbeii, die der dichler gleicli dcii rauacn iLnnifl. 

CourE of Love v. 20 : 

Aud ihow Myncrva guydc roc with thy gmce. 
Thai langagc mdc my msler not deface. 

Boke of the Ducheste 1070: er *fTi as v>uf aj iifyntrvc. l>ouglu neiiat 
Hfl tin Police oC Honour I, p. 11]^: ^aitf it tJu Qittu of S»pitttu htl Jout, 
Lady Miierue; HisioHe of Squj'er Mcldrum v, 37: Ha Mintrtit wald mt So- 
pifHii settd. — Iiti Kinpt Quair wild der dichter xum pftluc der Mincrra ge- 
fBhit, wu cr von der gDIIin wcise Ichren etnpfangt und emmhnt wird. *(cU 
du wollen mil weisheii lu vcibinden (st. 133). cf. Moiiacche Prolog v. 
216. 317. 

FUr den erstcn ingcnblick kanji es bcftemdeii, dau der dichl« PolUs 
and Minervn einfllhrt, da c« docb dic*dt>eR gallinnen iwci-rr vcilket «ind. 
Doss dies nk'hl uuf DuiitKirs unwissenheil zarUckiufUhrcn isi, eilieilt schuti aus 
der genanen kenntnii anderer v/enig bekanntet gotthciten. die er spiUer ricbtig 
ehaiaktcmr^l. 

T. 79. Wenn Dunbar in der aufiJihlung der goltheiten atif Minetva 
ie gottiii FoTtona folgen lilut, to will a mir tchcinen, al» oh die ennncning 
an Kimgii Qitair in dicscin niigenhticke wirk»>in gewMcn ware. N^chdem 
n£tnlich dort der dicbter den palant der Minerva verlaaien und wieder lur 
erde i-urQckgekebrt war, wild cr durch K«iiien fiuheren fuhrer 'Good Hope' 
auf die cCiUq Fortune aufcuciksam gemachl, die an Uircni gliicktiadc cifrig 
litig i«t. cf. Kingia (^uAir st. 164, 165. Trailus III, 56b; ih. \, 1354; Leg. 
of Good Women 111, 119; Koiti. of thn Kosr vv. 4353 ff., v, J466— 5614 

V. 80. Lufi/tra ■- 'luurgciialeni, venu?'; er wird bewndcre als der 
«tcm geteierc, der die tiiuitere naehi verireibt, und ^ndec sich in den gedicbten 
jener idt uichl *ekcn. 

Ovid. Met. II 733: 

Quaoio Eptendidor, quatn cetera sidora ful^st 

L.ucifcT, et quanto te, Lucifer, aurea Phoebe: 

Ovid. Met. II lis, IV 665. 

Truitus aud Cr. Ill, v. 1368: 

And Lucifer, the dayei meuager, 

Gau for to rycc, and oul hire beiuys ihrowc; 

Story of Thobes fol. 363': . . . Ltfiftr iMt jttm Gladtth tJk* m^nnvt 
at kit ufrimtg. Temple of Glu v. i^y, *And Lueiftr, U tvidt pt nypu 
t^ivta, In ttrrttus patup trU 6i p< murrinv\ — cf. w. 328 — 331 u, I348. 
Flour of Courloic y. 115; Itop v. 53 ff.i Conaplainl of the Black Knight v. 5; 
Fabula duorum Mercaiiuum v. 68$ ; Albon and Amphabel II t IT. 



I 



1 



i 



Bduiige su Williim Dunbm ecdieht rii CoJtfiH Ttrgi 



53 



EtDCB Shnlichen vci^leich hi.be icfa a.ucli bei Spenser, Faiery Queene ge- 

I. 13 >.: 

Who forth proceeding wilh ud >obcr cheare, 
A» bright a» ilolh the morninE *i«rre appeare 
Out of the eui, 

II. 9*! 

WhoM (i, e. Qu«en« of Pacry) glory *hincth *$ ih« mDrnins siarre, 

V. 82. 

In A'iigii Qnair <t. 65 wtrd der MoDKt Mil! fulgendetoiiusea gefcieit: 
And ;e, Trcsche may. ay merdfuti (o birdis, 
Now wclciini be Je, fluiirt of iiioncthi* nil 



Owe lyf, oure Itui, ourc guucrnoure, cure qnene. 
Troilus Md Cr. II, 50 : 

In May, ihst moder is of niu»cbe» gUdde, 
Palicc of Honour p. 3 16-n ; 

Slngand, O May thiw niirrour of wiea. 
Mateinall manrlh, Indy and msixlrcs 
Till euerie ihing atlnuii te«pir3liirc, 
MId. Poems (Lydealc) p. 344. 

May iimoDK iiiu(itM]i» miic lyk a quL-cne, 
Hir fiutir April waiiryng htr gardynes, 
DT«in« (LyDdcsuy) v. 99; Temple of Olas v. 255; Eiicados, Prolog sum 
t3. buche p. 884 c. 

V. 84. Diexor vert criaocri su die stslle in Cbauon's Knigbice Tale, 
wo Emelye lun Mdimorgcn im gftrten lich CTgehl (v. 193). 

VT. 87 — ©O. Ahnlichc Ijcsuhtcibungco dcr nalur auch Js nllegorucbc 
penotufiJcaiion linden tich in d«r liicr^itnr vor und nach Dunb&r. Folgendc 
itelleo icbctncn Dunbu hiei bteutflusat xa liaben. 
Rom. of lilt- Rose v. 1435 - 

Kul gave was a.11 the grouode, and quoytit. 
And poudrcd, as inco had it pcint, 
With many a fresh* wid sondry (1our«, 
KIngit Quair st. 43 : 

Or ar js *crmy nature tlic goddeMCi 
That (uu« depurnled willi jour hevinly hand 
This gardyn full of flouib, as they stand' 
eC The Flower and the Leaf vv. 73 — 76, I30 — 1361 Compl. of the Black 
Knight V. 50 ff. 

T. 00> irdid, dne verkQiMe form d» partUips von U iratd -= 'wcbea, 
iW^tcn*. Vcrschiedciic modifikaiioncu dcsarlbeii wrortcs findcn sich bci Chaucer, 
•D hroydtd, tmhri-itdid, ihfOKtttrtd: Douglas grlitaiicht hrotKlyn, tnhrp^d; cf. 
Cant. Tala (ProL) v. 91: House of Fame v. 1.127; Leg. of Good Women 
<Pri>l.> r. 119; CoiiTl of Love v. Sll; I'lowcr and ihe Leaf v. 329; PaHce of 
HooouT p. 3i^; Eneadoa IV, p. Slq; Mooaiche v. nj 'Umhvm/if" ; Htttcirie 
of Sqvyer Meldrum v. t34 "■hromttrit''. 

tf /mJ ^ri>f,fr/iiniH ! Dicse rcdcnsart findcl aich Rnm, of the Rose v. 545. 



e^ F. Mebus 

Compl. of the Black Knight v. 163: 

For oon the beate, ther of brede and lengthe 
So wel ymade by good proporsimn. 
Court of Love I, t. 76: 

Thay war like oien by euem proportioun ; 
Temple of Glu v. 277: ^^So egaili 6i good proporcioun" ; Palice of Honour 
I, p. 186: "»'« dew proporHoun". 

W. 91t 92> DicM Tcne xeigen unzweifelhaft die Terwaudtschaft mit 
'The Flower and the Leaf* v, 117; 

I ste where there came, singing lustily, 
A world of ladies; 
und T. 183 ff,; 

And thus they came, danncing and singing 
Into the middest of the mede echone, 
Before the herber where I was sitting; 
V. 86> Die natnr dnrch den gesang der v6gel begiHssen su lassen, 
ist dne beliebte hnldigung, die ihr enriesen wird. Bei Chaucer linden wir 
diesen gedanken in 'Assembly of Foules' tifters zum ansdmck gebracht; cf. 
VT. 302 ff., 370, 673, aber auch andere dichter verwerten dieses motiv. 
Minor Poems (Lydgate) p. 242 >; : 

The amerotts fowlys with motetys and carollys 
Salwe that sesonn every morwenyng. 
Palice of Honour p. 4 i; Monarche, Prol. V, 195; cf. Eneadoi IV, 
p- 87}, ff.; IV, p. 173 I}! und meine bemerkungen tu v. 8. 

Sehr nahe steht dieser stelle inhaltlicb Kingis Quair st. 21 ; 

And with the tiklyng of his hete and light. 

The tender flonris opnyt thame and sprad; 

And, in thaire nature, thankit him for glad. 

Compl. of the Black Knight t. 30; Eneados IV, p. 83 gff.; ib. IV, 

p. 846. 

Unter Queme scheint hier die natur gemeint su sein; dieses attribut wird 
ihr Ofters beigelegt. Chaucer in Assembly of Foules ¥v, 302 n. 374 nennt sie 
sogar nobU goddtise Nature. 

Cf. Rom. de U Rose v. 16480; 'Naturi, la deesse'; Kingis Quair 
St. 43: ^vfTray nature the g,iddesse*; Compl. of the Black Knight v. 491 : 'Tke 
myghty goddesst also of nature'^ Troy-Book Djd ; For the goddesu that called 
is nature': Reason and Sens. fol. 205^: 

'For the (Nature) is lady and maiilresie. 
And under God the ehefe goddtsse '. 
Min. Poems (Lydgate) p. 243; Chaucer's A. B. C. v. 140; Doctoures 
Tale V. 20. 

VV. 102 ff. Venus, Luvis michty quene . . . Dass die v6gel liebes* 
lieder zu ehren der venus ertonen lassen, ist eine huldigung, die der liebes- 
gtittin fifters tuteil wird. 

Leg. of Good Women, Prol, v, 1391 

And somme songen clere 
Layes of love, (bat joye it was to here, 



Beitrige £u William Dunbars gedklil TMt GaWm T^gt 
In vronhippyuKv and in preytiiig of hir make; 



ss 



■ 



And Ihtreirilh allc birc hckM gonnen raele, 
Veldjriig honuEii, ajid humble obcy^auncu 
Tu love, and diden hir oilwie obscrvaunccs 
That lan([clh aato Ion, and to nature; 
ingia Qnair H. 33. si. 54; AaMntMy or Foules v. 675 IT.; Kom. of the 
Rt«e »». 505, 713; TroUiu l[ 91S; Compl. of the Black Kiii)>))l v. 48; Mm. 
rocEDi (Lydgaie; p. 243; Eueatdo» IV, p. S7 u^ 

▼• 108> '("•I' ikr-jitii . . . Du alirlbut hony beMiclinm bi» nich^ 
die hrbe, toadera in auf den ans den kehten sir&menden geung va hetieh«ii^ 
DoaglaB tpnchl EncadM IV, p. SS ■ vuti den 'BU|{uril tlirutii' der vOgcl. 
Rob. of the Rose v. 507: *irr mny ihi.<uO\ Cuckow and the NieIh v. 75; 
'bu/A a ijn<dt thnu^. D49 (,), welrhn Small hinCcr thr^llts selzi, isi tod 
Schipper achon gwilgi wordrn in dcr richtigcn ctWonntni*. doM efmit nicht 
paniaipiun. appociiiuncll au IkroOis, lunderti prfidikat ill. 

W. 109 n*. Das aufltcUii der soKcniinntcD eifkrli wai in dcD alle- 
(orischen gedicfalcn jencx teit eine nicht uttgcwohnliche crscbeinnng, die i\\- 
woh] 'Flower and the Leaf' i\% auch 'Pulioe oF Honnar* g-cmcinuiin isl. i>ic 
karae cbarakterisieitini* der gSuer, die Duiibnr in den iwei fulgetideu sttupbea 
gibt, bring! im wcwnilichen die gleichcn aiiribule, w£e sic sclian im Altertume 
iea gottheitco beigegebcn wurdcn, uiid wic sie in dcr umchanuug jeuer ictt 
vteder aafl«bten. 

Ubce Cupido verglejcbe man die uunftllirliche betcbieibung ini Rom. uf 
the Koac r*. HS5 — 917; cf. Knightcs T.ilc v. 1105; Kingi* Quair it. 94; Leg. 
of Good Women (Pro!.) vv. aj6 — 140; AM«inl>]]r uf Foiile* v. 212: Court of 
IjOvk •- 53; Story of Tbebe* fol. 36^'; Temple of Ulfta v. 445; Hislotie of 
Sqitrer Meldram w. 901. 98;. 

V* 112> M^i, Ikt gaJ annifvlfHf ist eiD Virgil enlnommenes attribut, 

»da dicaon golt h&nfig licigcxelKn wird. 
Aen. IX 711: 
^m Hic Man armipoient animum vireique l.atlnis 

^ Addidii. 

Knightet Tale 11:4: T^tr ileod lit WHplt .•/ Afu.rs armipMtnti; ib. 
15&3: Ami Man iht iiemt g»d armipottilt ; Duuglut, Fncadoi IV, p. 118 1^: 
'£il ttijt OM itmdy armifiitUnt GaJ Mars'; Testament of Squyec Meldrum t. 77: 
Otdkair/irit , /* Mart, thd OfJ ArmifeUtli Cuuri of Venus, Prolog 217; 
Kaighiet Tale 1, 1390: "^■i/ '•/ armti"; Cumpl. of Man and Venus 77: 
"gt4 if arMt". Sehr hiiulig wird Aena kricg5gocie das atiritmi 'redo' bei- 
gelcgt, waa wohl in dcr fdtHchcn filrbung dc» gin cttn antigen »lrrnl)i1det Uc 
grtadct tKt, Autftlhrlicbc beschrribimgeu, die mit der uningen die grunditlg« 
tobtn. fiaden wir im Palicc of Honour p. 32 i^-n uml in LyntlMv's Dreuie 
vr. 44""-437 

V. 114- iJer einllu»t dc» irtriibildeii .Saturn auF die gecchickc clea 
nenacben ttt nach antikcr aniidiauiing tchr verd«rhlich, Damil itimcncn auch 
die Qini voB UBScrem dicbtcr belgclcgicn cigentchaftcn Qberein. 




56 



F. Mebu 



Knighlu Tale v, 159; V.S 

Mjr dere doughur Venoi, quod Sftturne. 

'My conrs, thai hntb *o wydc for lo turne. 

Hath mote puw» lh»a woot any tnao ; 

Myn is the prison In Uit derive cote; 

Myn is the straneling and haocing by the Ihrocc; eti:. 
ib. lap, 470, 1585: HAf f'ale SaturuH* Hi U'ldt* , Troitu* III 667; Leg. oT 
Good Women IX 1JS4 — 99; Ciower, Conf, Am. Vll, p. lldj; Kingu Qnatr 
St. 133; cf. Chnucer'i AstTolabe IT 4. 1. 20; Temple of GUs t. 389: '^Of aid 
Saftmt, my fadmr UH/ftlutud^; Assembly of Godi vv. 279 ff,; Police of 
Honour p. 3 1 ; ib. p. 29 ,1 : "ami atild Sa/frne"; Complayn.t o{ Schij David 
Lindeuy vv. 7 {f.; Lyndvsiiy's Drciue vv. 46S u. 473; Mun4Tchc Pro). 160. 
V. US. Mcrlnir iti nichl nur rvtng/d museitgcr, sondeni aiich gvd mf 
ftiMiftumtf und wird aU bcachUtict dcf i3ichlcf vou diesen |r[eich den ntuen 
sngenLfen. 

A:iBrniblT ftf Gods (ed. Trigp) v, ^65; Secrtta Seer. it^^-. In Rttiwryk 
ktlfitk MtrcmryHS. TrojfBK. Oj*: 

"The tugred ityleei, by jfieut eKC«1leoce. 

Of rethoryke, and <A eloi^uence. 

Of whiche this jjori is suucrAygiie nnd patruwnc." 
ib. Gi^: "Thit god 0/ rlM/iittic/ Kytig^"; ih. K^^ (MetcuriMj: 

'That in ipcche halh tnoste ueclleaoe, 

Of relhorykc. and sugred eloquence. 

Of musyke, (011^ md Armonyc 

He balh lurd»hyp, uiid hole (he i«g:alye." 
ef. Sl<M7 of Thebes 357"; Secreta Sceiel. 124 >•; FalN »f Pt. 67»! ib. 168*; 
Temple of Gins r. 132: Reason and Sena. 225"; Lynduy's Dreme v. 393 
nnd TesUm. of Stjuyer Mcldium *. 78. 

T. 118. I'riBpiis, den gull der girien und der feldfrtlchie (Ovid, Met 
IX 347)i erwthnt Chaucer in 'Assembly uf Foules* v. 253; Eneado« bk. 
Xn. p. Si .J 

V. 119. Plianui wurde a!« weivagendcr feiti- und waldgoti verehrt; 
cf. Aen. Vll 81. Spater wurdc Faunus mit deni grieclmchcu wild* und 
facrdengolte Pan verwechselt; hicraoF mag wohl .luch d(c schteibwcise an 
uateref stelle luiUcluunibreD »em; cf. Mcl. 1 193. Ovid VI 392; Knigfales 
Tile V. 3070. 

T. 121. Xf/lHMMJ. god of Jtudu. Virfil nenrtt ihn in seiner Aeneide 
VII 799T '■^domttor maris" uod I 154: '^gtnitor". Ovid, Met. X 605: 

iUi 

Est Kcptttftus ivuB . pronepni ego rtgit a^Marim, 
ib. VHI 604, I 331: "wfur fi/lagi": II 574= ^dtut fttagC'. chcnso VI 75; 
XI 20a: '^gmilor fro/ttndt''; Chaucer. Tro%]>iu 11 443: "By Xefttaiits , that 
gtd u of the M," 

V. 122. -EflJW*, tkt g^d ttf tuittdit, cf. Aen. I 53 : Ovid. McL XI 748. 
XIV 233. Houw; of Fam« v. 1571 : "Fur E«lui, tkt gtd 0/ vitNU" ; Kom. de 
la Rose 1S206: "Cw £;•/«/. h ditx dts vtiu" 

V. 124. Virgil nennt BMchus in seiner Aen. VU 734; "viAiV hetitMf 
fiuftkMs Jah'tr cC. VII 3»s. 389, 40s. SS*"-; ^' 737- Zahlidch und intcf- 



BcitrSec su William OuDbus cedicht The CaUin Tft^ 



57 



««knt •hid die Xtriliole, die Ovid ihm gibt : Mel. tV 9 fT. uod III 666. 
Do<igla> 11. p. 644: **Tkt grvar c/ glaiAttts, Baethut": Cunf. Am. V 16a; 
AsHinbljr of Cods it. 351 — 357; Drjden, Alexandi-ri Kcntt 39 H. 
V. 12B> tirkht uieuhu: 

Dunbar spirit hicr auf ilen laoU lit^r PrtMerpjoa an. 'Elrichc* ha,t iwriorlei 
bednmniien: prelemat 11 rally hideous und elflike, rich or abounding in etvc* 
or qHiits. Mncnbii!' gebniucbt Chnncer, Wyf o( Bathet Talc r. SSo. 
In cvety hnisln, and under every tree, 
Tber i« nun uthct incubui but he 
And he ue vrol doou hem iiu di^honuur, 
Der Incnbu* iM von aJIeii dIeD and kubolden der unhfiiinlichstr, dsr 
atp ifder die nachtmahre; sein name drQcVt die irt seiner (unktiuti deutlich 
genug au. 

Monlguiiictic, I'olwarl ami Miinlgomriic'b KIvLIn); v. 2!ii 

The KiDg uf Phaiic, luid hh cuutt, with ihc Clfc Queen, 
With many eirtch Incabtu wn.i rydand that nighl. 
Polwart and Mvnl^omerie's Flyiing v. 389: 
"An uglic npe and incubut, 
GoUca «rilh aiie clfc". 
ef. Cnnatoun'a bemetkung tu dictur stelte. Milton fpricht Im l^l^Bdil« Re- 
gained II 152 vou Belial, der uach Mniodjii 'Ibr (lesbtiuit incubui* ist: 
when from nmidst iheni rote 
Belial, the dissolutcsi Spirit tiial fell, 
The »cnsva1e«i, and, .-ifter Aamodai, 
The fletbliot Incubui, and Ihu* advised: — 
In der geiamtamgabe von Miltoa'a wcrken gibt I'lvid Max^on au dicMr 
Hcllv fiilgendc erklSrung. ta af/um-n la tie f.'f-uiar bditf that torn;- tvil tfirtlt 
ketd ftsmal tntitttiurte v»th tkiir m.'rtal viitimti, Thi uqual j^iv^t /•aint te 
An afptltath-n in tht tast 9/ Btiial in f-artUMlar. vgl, ilcrcK Talc v. 3337: 
cI, Skeat's Dole su Wife of Knihes v, 8to: lemer Komnncc of Merlin ed. 

EWhvatlcy ch. I, pp, •;, 10. 
Mtt einer bete brei bung der hOile mid det gottea Pluto beginni der prolog: 
Eocadoa III, p. 3; lb. p, 161 f! Ane Salyre t. 153^: "tht abrith Quttm nf 
Farir". 
1 v. 126> Die*cT ren ISmi metirfache deutuiig xn: Die giUuc kletdung 

Raw'* kann der ausdruck Kiiier (reudigen (tiiiiuiui]]: «ein, n-otu der iweite 
lei] dcs ytnti eincii guten sinn gibt. Diese firbc itt viclleicht .tuch all etnc 
haldiguug der jnngen natui gegenUbcr jiifitifaPitcti, und tla n1l« andctcn gfitter 
la dieaef faibe (cf. v, 137) ersclwiner), will aiich I'luto, det guU der uiiterweJl, 
Bicht in dutcrem gewondc auflrctco. CiUn ulti die Tarbe der unbeiiandigkeic 
aoffuEaMcn. «ir c% iit«%M mt, bt eine iweiie m^glichkeil. Ats ich die ctbic 
cvUlrung allenlingt vorziehcQ inQchtc. Dicac FnrlM: wird bfters in dictem ainne 
gebrandli. Cliaiicei, Ballade yu Ncwe-fantjelnene; Fall* of IVincet to\. 143 i^ . 
Qaene Aucljfdc and (also Arqrlc w, 144 — 150. it>. v. 330 und Skcai'* noieu 
hima, ChaiKCf, -Againat Women Unconilunt vv. 1 — 7 und die note. 

▼V* 128 ir> Oct gcdankc Ar% »pielcii» , aingena und lanuns iri 
twaretloa "FIoww and the Leaf" eotnommen, abcr anch "Pallce of Honour" 




58 



F. Mrbtu 



(ft nlcht ohiK unflnn hierbfi gewewn; cC Flower and the Latf, bcaanden 
TT. 162 ff., 183 ff.; Mice of Honour p. 5a j^,, ; p. 44 i^-i-, 

V. 131t mayit! Schipper hai in leinet note lu dieiem tctsc die rkhtigc 
bedentung angefiebeo cf. MiUod's Allegro vv. 19, 20. In Gower's Coofeu. 
Am. I 110 fiiidel sich dieses wort in flhnlicher bedcoung : 

Thi> King wilh nobl« puevci&tmcc 

Hath for liiin wife hU ctisrc Arrved, 

Whcrin he wolde ride amaJed 

Out eA the £ite for to pivic. 

VV. 133 — 136 deutcn uiivcrkcanlMr Kuf eiot^ itellcD im Paiut a/ 
If»me>tr bin ond «|>trchen Rtr eincn dircklen einfluM *ti( nnwr gedichc. Es wt 
diet) vor Lllcm der unuund, dose dcr dicfaier va cincm versieck tile vorEinge 
hecrbachtct und ^chlie»1ich durch dus gt'folg;c der veniu oder dnrch venui 
Mlbat, wie m unactem xcdichlc, entdcckl vrird. 
Palice of llgnour p. 3b>: 

Oat tbrov [he wod I crap on (ute and hand, 
ib. p. lo^: 

Aoiid a Slock rkbc priuclic I stall, 
Quhair laikand uvone I did cipy 
Aoe luslie rout of bei*lia rationall. 
ib. p. 13 XV, «.: 

And 1 Ague marit like ane elrichc grume 
Crap in the intiikanc aikin «tok mi^iurit. etc 
AL( vcniii ucid ibr gcfo)^ vorlicidehl , atimint dcr dichtcr em lied flbcr 
die uubcttSndigketi und uplreue an, die falube v«uu» und ibren bof rer- 
wttoKbend. Unwillig tlber dieaen begTOHnnpliyninns luchen sie den Mbmiher 
dec liebesgotlin. KndcD d'Cii verbor|rencn and bringcn Ibii vor die gOttin, 
Tnl, of Honour p. 25 1% fl, 

T> 135< 4~(;/f = 'bought* isi eloe njcbi aehr hSufiK votVommende (orro, 
die Dordischca einflnas verrttt. AICq. 'kaupa', ibd. 'duiubn'. 
Ooarl of Venus I 549: 

Quhal hcTCtage? quhat bigging is coft and taiiid; 
Monlgoinefie, 5ion. KLIX 6. 

Culd it be coft, for cost 1 wald not care; 
Vom Mick rincr dame geirofFcn zu wcrdcn, Ist io der poesie jeocr cctt 
d«r ausdnick fUr di« pltitilich eiwacbendc li«b<«gtui, und dir dichler gcfallm 
sicb, diu licbcuchiucrzea elnes vom blicke eioer schdnen verwundcten in einer 
(Hi unseren ge&chmack unerTrlclichm tlbenr«ibun|[ auuumalrri. Chaucer er- 
icheinl andcirn gcgenllltM nocb als dcr insuvollcre, 
Kaighlci Tale v. 238: 

But 1 was hurt risbt now thiugh out myn ^: 
In-to myn hcrte, that wol my bane be. etc. 
cf. ib. V. 356 IT.; Troilui and Cr. H 534,; Krn|{i!i Quair ■!. 41 ; Merdleaa 
Beante ». ■ ff.; Tempir of Glai vt. 105, 330. 813 — 17; Troy-Book A a, b 
Court of I.0VC VV. 134^37; '"'>■ »• ao?; King Hart I, p. 91 <,—,,; p. 93 »,. 

Croue £hnlichkc(l mil dieter tCclle oniKrcs gedicbles weist Chaucer's Tbc 
boke of the Ducbene vr. S04 (T. nuf: 



i 





D 

I 



Bo'trlge ru Witliam Duulun pedicbt Tit Cet^ Terft Jf) 

'Hit happede that I came on a A%y 
Into s place, (her that t tay 
Trewcly the fiyrcsl compan^e 
Off Udyet 

AnoDKc Uickc ludyes chua ecbooDi 
Sothe lo uyn, 1 nwgh oon 
That was Ij-kc nooa of Ihc route; 

And Love, tbat hadde wel herd my boonct 
Had espied ne thus soan«, 
Thai ahe ful lone, in my tbo|;ht, 
Aa hclpc tne Cod, lo W3» I kaugbt 
So KMlftnljr. ihat I ne tokc 
No maner counaeyl, bnt at hif lokc, 
Aad at myn hcrte; 
Ea. folgt dann t^nz und grung der damen und elne eingehende be* 
sdircjbuiif; ilirer korperlichen vunllgc itnd !tch6iih«iCeD. 

TT. 139 ir> [^a* abwerfm Ant uiiiiiiel deulet auf den oahen knmpf 
kin. aa <teffi sich die damen rttsteii. arrayil ist cine dcm tnmicrwcHn cai- 
nommencr audrack. Dem dichter )iac jetlcnfalls die steUc aus 'Flower and 
the Leaf' vurguchwcbt, wo die riller cm reiterapiel in iicnc lelxen (vv. 374 S'.). 
2tt T. 142 «rgleiche 'Flower and ihe Leaf v. 374. D«» (.) nuch afrayit 
in in tin (,) tu ▼erwandelu, da dieser vera xuin folgeaden in dtiem tiauialen 
verhHItnisstf stcht. vv. 134 und 142 biJdeu iniiulllicK uur schdnb.ir eincn 
widen^Kuch, det Iclxiere vcn nimmt o.\i( dcii rrtlcn b^iuj;. 

T. 144. l^kar = fight, attack, KkirmiBh. Leg. of Good Worn. 
(Ipenny^ueJ v. loO: Yif tkau say nay, tof. nvo skal makt a hykir, Hlitorie of 
Sqnyer Mddrum v. 11*2: AttJ Hair iegan ajw iajlfiili itAier: Schir Wallace 
IV S47. VII 6c,9. 

Auch das verbuin (cf. v. 194 unseres gedicblei) findot lich Schir Wallace 
IV 556. X 85 1. 

VY. 146 n> Wie in unscrrm gedicbce Beauty alt fttbrerin den andeien 
VOfmnsabi, 10 vrird such in 'Flower and the Leaf' [w, 1(15 ft.) dcr schonsien 
dieM fOllc suetleilt. Jteauiy ipLcit in mebrcrco gedichlcn jcnrr leit cmr ritile : 
In Rotn. uf ihe Ruie wird Benul^ vom Gud or Love an der hand grfUhrt, 
■md an ibrcr Kite gnhi Ricbesse. Auembly of Foules v. 325; Compl. of the 
Detbe o( Pit6 v. 39; King Hart I. p. <)0 >. 

In dcT MThlachl, rlie k6ntg Hati gegm Dame PI«ii*noe fulitl, wird et vun 

ioem pfetle »crwundci und Dame Beauly lur pfl^e Uberwiesen , deren bc- 

'tolliBiicea, ihn to beiten , our die wundc- verachlimmern (p. 9314! Fflr die 

TV. 147—150 ist auf 'Paiiice u( Honour* p. 44 m u. 10 verwciteii, und dcr vcr- 

gleicb bridcT clcllen zeigl anvcrkennbar nianchc cciueiiiRsinii:!) tllj'e. 

W. 150 IT. Plesancc apicit tm King llan die hAuptroUe. Sie be* 
lafert mlt ihren lieblicben beglcileririnen die burg de* kdnign, Clberwindet Ihn 
uiu) macht ihn cud lein gefolge lu gefangfrccii. Die wunde de» kdnigi wtrd 
is ihrer pAcgc *i:hlimmer. N,u:h dcr befreiuog durch I>aine Piiic and der ein- 
Bihmc der burg luan der k&nig den reiien Hinerhesiegerin nkht mehr wider- 




6o 



F. Mrbia 



siehcn , sichl in Uir Kbto« and feiert in Uppijfcn gtUgta boebecii. Es Ut 
nkht 2u hciwcifftn. dau Jcr gmiidiiig mil dem in uaicrcm ([cdichlc vcrwsndi 
ill; ob abef ejcii: liMtinfluniung infiglicli itt, IiBngt von der cntschridung dci 
fragc ab, in welclicT leic A7*f /^Arf uligef»st worden Ut. Die ansichten dcr 
gelchitm gehen darin leidcr auseiLiander. 

V. 151. anumn Ut «liic bekaiinte penonlFikation au* dem msentointui. 
Rom. of ibe Rom w. 3193, 4543, 4^30, 4l$ti8 (T., 5153 usw. ; Tiotlus iV 1650; 
Temple of Glas &?8: Reuon xaA Sens; Assembly of Gods; King Han 1, 
p. I06ti. sm p> ■•^91. p. ]o8<: cf. Vision of I'iett Plowman C. PasMii V 
(p. 66 Ml, p. 71 |, p. 77 1^}, PuKUR VI, Piini)« XIV. Rrstonn gibi im K>D|{ 
Harl dem kOjiif^c: Oeii rai, iiacbilein Doini: Flcuncc den nherndcn gemahl (rculos 
Ycrlau^^n hatie, wiedcr in mih rigenM schtoss inrDckttiki-hren , dot allcrdings 
die spumi il<rr vrruSngtichlccit icige. Wic in imscmu j{C''''^''tc oimmt juch 
bier RessouD die roUe der wanicodcn u»d siiwebTcnden sehfrin ein . die mit 
oUcn MAlTcn RCgeD den antiurm der Uebc IcSmpfl. bchliesatich nach tabcm 
wide»tande dnch unleiliegl und tiber dir IIeIw da* vvrdanimungiurieil fSllt. 
*lir drm alleguiiscben gedichtc NtoDtgooitrrie's "The Cbcrric and ihe Stae" ill 
nebcTi nnderen aliegnniKhen lignren wie Wilt, Skill, Experience nTich Keosoun 
ein bedeuterider anleil an dcm gciprachc »iigcwic»e«, du» die nnlworl auf die 
friijje geben *oll. wb es fOr Jen diehier bessei sei. die leicht erreichbate wrblehe 
oiler die auf sieilcr fcltenwaiid stcheiide Iiinchc su pfluckan. Dcii &lrcit dcr 
parlcien ftlhtl Rt^atoiin darch den vorfichlug sum befriedigendrn abichluu. deoi 
dicbter lici dcm nehwiciigcrcn nnlcnichmen bchilflich xu «ciii. 

VV. J.6t fr. I.)utc!i die einruhiuiig der allrguriicben figar Ressuun, die 
all beschutierin dex dichters geceit die angnffe dcr tiebe aufirilt und cinen 
rejfelietblen kampf fUhrl, wird vtim dichlcr cin altci moliv in die dllcxoric 
der dicbliirg (jeliagcn . dLic An tDitteloIlerlicbrn liicrnluT niL'bt fienid ist und 
in verschicdcnci) tnodifikAiioncii vcmntei wird. Durcb ^'ta Ronion de la Rwie 
kam dirter grtniJgedinke in die litcrjlurund mirdc bald *ehr hetiebr. Chaucer 
Tcrwcnd«-t ihn iifieis. »ci unter :indein im Troilu* [9 — lO (cf. meiiie note lu 
*. 151). Urotanek. Vmerttitkangtit u/tr das Itken tin.i Jit Mthtitngm Aitx, 
AionlgamtrW $ ftihri p. 88 noch mc-hrcrc dicblungcn an. die dictci awtiv aof- 
wciten. Au&ieT "Cbirrric and the .Slae" crw&hni cr den kampf xwiscbeii RcaiMn 
uriJ I'auioD in Sidney's Arradia, ein ^onen von Rnhert Green, ^hal;^«pe■^c'« 
Hamlet III, 3, 64; Mid*. N. l>rcain III, c, 147 na. Far gvwAhntich aicgt die 
liehe Uber die vemunft wie nuch in unaerenu gcdichte, Auch den kampf dcr 
tielie gcgen die vcrntinft in fonn eincT rcifelrechlen icbluchl daijtustdlen ist 
kc>tie urigiuclle tdei: Dunbar's, iciudeni cin beliebie» ihcnta, das wir woKt 
wieder dem RoKnianian verdanken. Solche alleeorischcn tchlachten linden tich 
Sflcn, w-enD aiJch die EUjjrunde liegciiile idee nicbl immcr dir glciciic ill. Court 
of Lore 1036 — 1057; King linn; Assemhlj' of Gods w, 93x^1134 swuchen 
Vices und Vinues on ihc lieLd of Microcokio. 

V. 163> lirtid gehbrt au den person 1 fi kali a nen des rosettromaiu. auch 
das beiwort ifujhng KcIictnC auf dieieti iin>piitng bintudeuten. Rom of ibe 
Rose V. 395Sf.: auch au dcr beuuchun;; de« lurinrs nimmt e« gleidien onteil 
wie Shame uiid ttiUkcd-Tungc. Court of l.ovc v. 1034; Troilu* II, 810; 
Compl. of lUe Dethe of V'M v. 41 ; Temple i>f (Via* v. fijt ; I*ict« Plowman 
C, Pwauf HI, p. 39- In "Cherrie and the Slae" wamt Dread nebeii Danger 



d 



K«iti3|^ » Willuin Diuitnn girdlcht 7'Ar CoMiM Tfrgt 6t 

aad Despair dca dicbter vor Avra ceniulichea iintenielunen udiI «mpfi«hlt iliai 
dl« l«icht IS erTeichcnde (cbl«be. 

v. 163 0*. Vun (Itn ir. dfeter tirophe ■DgcAthrlen penonilikationen 
ud nai ctnice scbun durch ariderc dichiiingen hekaimr. So ^^^grgiicn wir 
*FKicaec> im 'AtKtubty of Foulcs' 3jg, im KiiiKii Quair *. 136 alt lUrhCller 
lis pilAMn det MiDrtTa '/"ir lutiiur f^rtart, tallH p^iitntP wvA im KiD|f 
tl4n ni d«r gelul^sch«ft der 'Dam« Plexance'. "Oiscreiioun" iriti im Pmliif 
■■f //.-maur (ji. 6K 7) imd Im fi-'ifg ffart auf. wihrcnd 'Company* im nMcn* 
runsn ab Iwidchnucg cine* pfeilH dienl, ilen der I>«^tXndigr hrgleiter von 
'Love* — Sweie lukiug — mit neua andcrea Meu bet tich rulin (cf. v. 9SSV 
Beni^Tw Ld^ weiai auf die cbcn ecwfthnte fi^r im rnuDTomAD hin (v. 1893^ 
V. 170> dtirts l^ngs. rfflr*, ahd. Ajrd) ne. 'injury, harm', Al> »tibittn- 
tmun komnt cm nicht hSutig vur, 6flcn al> verbum. Wallace I, J06: 

TIm constable a feUfun man of wer, 

That 10 the ScoiU» be did /uU uuUli der, 

^ I. iS9! 

bot bijnd ti« *ai (m hapnit throw cunge), 

tic IngtU man Ihat dois wn mekiU der. 

Nacfa JainieMii'i anifsibe witd ditr =^ 'injury* noch in Uuiafii« |[ebraucbt. 

V. 1T4 IT. H»n»f fiodcf licb person ifiiiert itn *PaIit« of Honour' ond 

'King Hari'. Wantones iM im 'King Hart' dem gcfolge du kdoigs tog«teilt 

sad erauUml in "Aoe SalXTc" all vrrirrtcr hcitctcn IcbeoSK^^ouMea den k&njf. 

lidl den genbHen end frcuden dicsi^r wcit k""' hieiiugebrn. In 'R^hea' 

ffhrnncn wir aise bekannic. dcm losenramati ciittiumineDe Tigur wieder 

O033— 1130, 5355 if.) cf. Pari, of Fimlu v. sbo; t'emit and hit fvrtir 

Rfclusifi Temple af U!ai 175; Kiiifrhie* Tide to68; Kingi* Quair v.. 50. In 

TeM. of I'apytigo wird dame Ryche* all die Slleete tocfaCer tod Property be- 

tciehnct. 

V> 177. Dieaer aaadrack ^chcini typiieh to aein und den beginn del 

aagrib fu bexeichnen. cf. Knights* Tale v. 108 '. 

And t\^X anoou, witli-outeii mote abood, 

Hi* baoer be de&playeth and forth rvad 

To Thebes- ward, 

King Hait p. 90 ,; Historic of Spayer Ueldrum 647, 110$, 

T. 186. "'fWHr aiuiutt Vtnut lu drucken, wis Small ec getan bat, 

■iderapricbi der einbeitlichkeic, d«Dn v. iSi tindec sich die gebr&uchltche 

tc!uKlbwe>»c 

V. 188> f'^''' Calling, daa iroo Douglw io "King Hart" eingefllhn 

witd, tpiell im "Kingis Quair" die lolle eine* tUrhUteni am paUit det Veniu: 

M. 97: 

Slude at tbe due fair-calliiig, hir UKhcrc, 
TTuit wude Ids wfRte doon In comiytig wiae, 
And tecrctec. hit thrifty chamtxrcrc, etc. 
Nach der annterkting von Skeat zu diracr ilelle d»rtc Fair CalllDg auf 
aua dem roienromon bekjunteu iianiait Uclacoil, det gleichbcdcDlcnd mit 
gtettiag, FaJr-RecepUou hx. »urilcknirQhre(i »ein. /<w =- 'arrow'; ag). 
.Satirical Poemi III. 33: 





62 



F. Mebiii 



Cunning of Cratbnw, cutthrot, and culuering, 
Ane fl«iiie )a( He with haw in cyme of neid. 

HeDT>-son, Testament of Cresseid it. 34; Court of Venus II. 373; King 
Hart p. 95 ,,. 

v. 180- Dame IInmelincM in dci bcdcuiung von FAiniUuit]r wird 
anch Ton I.Tiiduiy in "Anc Salyt*" cingefQhrt (cf. v. 395, 307. 546, S17). 

VT. 202i3> Wclclicr von beidcn IcMLrteci (1«- vonuf; tu geben in, 
the awfutl sctiAur n*ch Schipper oder the anTulI aiouK Dnch Small, itc luum 
lu enUchcidcu. d* betdc wOrler d«ui litiue vu>I Ilium men gcrccfal wcrdcu. 

T. 204* ^f vcrgleich RcfSouns, dv( durch in Aif >ugrii gc«treitt» 
pnlrer ntuichcf ^ewordcn isl, mit eincm tniDkcncti Mannc crinncrl an Ch>uc«n 
Knigbta Talc v. 4O3, wo dcr IcLiccisgang da mctiMhcn auf erden mit detii 
wrgc einci truiiLeiien vcrglLchen wird. Hen lu^lAnd einn vcrliebtcn mil dein 
eiiies tfuiikeunu zu vergleidieu itt durcbaus nicbii aurrdleadcs. cf. Rom. of 
the Rose v. JJ133 ff. bcsondcrs fOr ud^erc »tcllc; ib. 5114. 

V. 208 ir> ^'^ verwun(lun([ und |;ef)in){«auahiue sind ein gam gc> 
wftlmlichct, bildlichcr ausdmvlc fct den &icg der liebe. Im rtKetnomuL lindet 
sich dcTsdbc gedanke in vici reichenrr auftfahning (v. 1715 — 1929). cf, Knightn 
Talc t. 70s — Jio; The Terople of Glaa 5&3, 596. 648. Fail* of Prmct* 
ijSd; The CuinpUint uf ihe Black Knight v. I'jo— 294; Chaunrer'l Dteam 
V. 18a — 185. ib. 210 — ai6: Kingis Quair at. 41, 44. 

V- 208. /ttd ^oUifi at nHi too/ull fintontir . . . AhoUche odet die- 
■elbm aiiidrllckc findcn sich 6l\m wicdei'. 

KoighMs Tale v. 205: AnJ PalontM, this m^/ut prismm ib. io2: 71j'/ 
tonoffiU friti'mr. Hit Palumeti; Kom. of the Rose v. 340: That wt/ui rtthe- 
Utte tayly/t; Kiugu Quait »t. 44; Dunbar nu. 18 ji. 

In aeinen anraerltungeo lu Lydgale'* Temple of Gla» lajil Schick Ub*r 
yold («. 596); FtfiinJi i>»t pf ixprniiims tiki *tfr/ rt/tJu* it Iht FrmeM Ime- 
fMtry. Temple of Glas v. 596, 633, 5S6; King Hart p. 93 n— it, 94 1—4 u. 
i)_ib; Uontgomenc, MiMrellancous Poenm XLV, 33; iVi. XXI, II ; Son. XXXVL 

V> 211 IT. Den [Tedaiikeii. das die liebende schbner ericheiul, nachdem 
Ressoun bcsiegt worden ist, hat Chaacer itcbon im rosenroman sum aiudruck 
gebraebt v. 36J7fF., v. 3645. 

I tras ib^wrd for inervcylc, 

For crer, the fairer thai it was 

The moie I am Imiinden in Lores laos. etc. 

T< 216> Ahnliche autdruclcc linden rich bei Cbaucer nnd aeinen 
ichulern uichl lu Klieii: Kom. of the Rose T. 3623. 4135, 4743; Chaucer's 
Dream 907: Temple of Glas 375, 650: Knightes Tale 368, 379 ; Kingii Quair 
It. 113; Troilut ftnd CTy&cyilc HI, 1549, S17. Zulreffend ist Schipper'x be- 
merkung tu den venen 314 — 316. wenn et tneint, dau die form uud lebendic- 
keil de« autdrucke* uuf clvras MLbstcrtebtes BchlicSBcn ln&scn. Dcr mmpuQktion 
Schipper'i ul unhedingl dcr vurtug cu grben. 

V* 223> Schipper gibe in >eincr anmeikung xu die«c<n vene Denger 
durch rrstnv, (tymn. ulrengtmtMt wiedcr und kaiin der ublichen bedcutung 
del wortes kcinen funn fur uiuere ttelk abgewlmien Meinea etachiena licgt 
keinc veraiiUt^ung flit due sotthe wJcdctgabc »or. die ohne tweifel geiatreith, 
doch fu ciner elwas gclcDiutclicn Jn>«rprruiion mhn. Vera 309 und daa auf- 



Bdtrice »a William Dnnbtn jredtcht T/u Gsfhibi 7'ttfe 



63 



I 



ir«ieo ron Havines spreclieii fur tneine ainsicht aichc mJDdcr alt der rm 315, 
n Schipper rttr »etnc iDterprciBtiun ins fcld fUhrt. 

Die einfQhning <tin>«r altegoriichKn ligur in die engtUcbr dichtung isl 
tMcifelsohae <Iein fOM^nronuiu xu vcT(l:inkeii. Sic ipieli dort dk lullc dnes 
vCchlers der ruse; w-ie Skeat in s«inMi atimerkuugcn xu Leg. of Gcud Women 
•- 160 bctvjifhcbt, bdleutet lUrimct gcwuhiilicli "puwcr lo luiui". AlLmXhUch 
1(1 divsr allcgoiitchc figui Mhr boliebt und in den Hebcs^edkhlcn jencr zcil 
■1* £:»tuamer widctMcher do ticlicndcn typiicli gcworden und diuu bciiimml, 
^ Pity nod Giacr den eingnng turn herzen der getieblcn lu enchweccn. 

Ron. of Ihe Row v. 3018; Leg. of Good Womoi ». 160; Coraplcynt 
of tb« BUck Kniubt v. 13, 350, 497: Conrt uf Love 129, 831. 97J ; PuL of 
t-'oulcs V. 136. Cower' s. Contcsaio amutu 1, jjl ; Temple of GIas ■$6,631, 
64b. 632, 739. 776. tt4t: Mcrcilct Ucaiite v. 16, 26. 

S«hr Xhnlidi ul der chamkler von Crudtec iii Chaucer'* "Tbe CoiD* 
pJeynie onto Hie". Troiln* and Cr, 11. 384, 399, lb. 1376. Rehiclc ftthrt in 
tcinen Mimerkunget) lu "Temple of Glu'' v. 156 noch eine reihc von bdcg* 
Metlen aus Lydgaiet wefkea an. 

£d Skdloa's Cowgc of Court (w. 69I ist Daungcr "thyif gtntyhaaman" 
Danic SAuncc-pere. Iiii "King Han" and in Lyndewy's "Ane Saivrc" ist 
I>aBgcr abeofaila vcrtrrlen. Oor auffordrrung dc( SoiRualuy, der dame Venn* 
cln tied (o singeui kommi Hamdines gem nucb uud bittel ilirc tchwcsicr 
Danger, sich in der huldigung der liebeigAitin r.u beieLligen. Danger ani- 
•ortet lAgernd. Ane Satyfe v. 1990'.: SitUr. I was noiA: m-etr To Vtnut **• 
uTVCtue etc, — v. 306. 

In Moni^otncric's gcdicht 'The Cheitic and the SW gebOit Danger au 
deaje&igen, die dem dichter shrcden, ein fo gcfihrllche^ unCcmehinen lu wagen, 
da* dte eilangung dcs auf steUen fdsen iiehenden kincbbaumca mit ictnen 
• eriockenden frOcbieii erfotileri, und ibni empliehlt, sich lieber mit der inlLhelos 
crrckbbarcn schlebc lu begnligen. 

V. 223. Weiin Schipper del Smat]M:ben lerarl eiitjjegen Dtpairting 
grots drockt, ta iat dies nur ra bitligen. Dcpiirting «chlic8st sicb aomil de> 
retbe der allcgorischen pcnoaen an. nnd auch der vers aelbac Ijiut d^raber 
kdneo twetfel. 

V. 230i31* In ''• 330 ist da<i (;) in cio (,) uud in v. 33 1 du (,) in 
da (;| lu verwanddn. Chaucer tt4ltct [Solvit mit "dariouni" and "Lranipea" 
•oa-. KovK of Fame 710: 

This Kolui anoon up ilerte, 

And with hii bbkc claiiuun 

He sau to bla»on o\\\ a «oun, 

As loudc ai bdaweib wynde in h«lle. 

What dide tbU Eolai, but be 
Toke out h)« blake Irumpe of hraa, etc. 
^cf. DooflH. Eneado* 11, p. 25, ,_,,. Uanbar "The Thrisail and tbe Rob" 
•\\-\\. Skelton giht dcr"QLiene of Fame" in selnem gedichte "Garlande of 
dl" Eolo* al« "iTumpeter" lur idle; ». 235. 
I>ie TV. 233j4 deuten schon auf das ende des traumca bin, a&d die 
iboffo, beaonden abet iti der niichiten alrophe bcabsicbligtc hiufung der 



ma«dr(lcke, di« dot crh6bte schnelliglccil licieichuen, in p^virbulo^'isch wohl 

b>e£rUiidcl. iDiicDi dei dent crwachcn nabc dichtcr eine rnoglichsi schnellc au(- 

Idsune des intiiiabildn veraiuchaolichL 

V. 236> /" twynkJing of ane t bt uicht BctUD, b«sondctt in Lyndsflr's 

wcrkcn lielicht: cf, Chauoer, The Complayntc of Mars and Vcnua r. zz3. 

Lyodsaj, Mooarcbc IV, r, 6164. tb. S^'^i S93<*i Drcnie. ». lOl. Daiiliu. 

no, 16, 1(5. 

V. 241> ffirJ = clamour. noiKc; Wallace VIH, aoS: 
Th« bryni battail), baiibly on athir &id, 
Grel rerd thar iai» all lamyD quhar ihai ryd. 

lb. X. a84- 

Die miltdi deccn aich di« dichter bcdienen, um die CriliuneT zu wcdicn, 
nnd Mhr rencbicdenaTliger, ofi achr spakuger nalnr. Gewahntich geschicht 
«> durcfa den geinng der viigel, wic int l'.it\. of Fuulo v. 693— (J5. Cuckuo 
and ih« Nightingale v. 2S7 — 90, Thrluill und die RoU u. a. Kouig Jakob 
wird von Fortuac dcrb i^m ofarc^gciugcn und erwnchl (Kingin (^iinir st, \~iy 
In Chaucer's Diichesw 1312 isi en die schlusiglockc, in dem frtlhcr Chaucer 
lUKCsehrjcbenen gcdkhte Ureaoi (2151; — 65) hi » dci klani; vvn iutlruuiemcti 
and die laitte fiohlichkeit des tanxeoden vnlkes. im Temple of Gla.i v, Ijba 
die himmlische melodic dn gcsaiiges, dcci die ]iet>crnden im lempel eitCiien 
lassen. Vtvt %i\.\vt in eini-n pfiihl und der ge«an|; der vd(;ct b«endrt tm PuJice 
of Honoor p. ;S n^i} den traumzuMaDd. Wic in unsercm gcdicblc wird aut;b 
in Lynduy's Uream d«r Irautncr durch d<^n donner dcr kanoncn und der 
ithUuc atu dem iclilafc gL-weckt und hicrduicli, und duiclt die foruietlc atiu- 
lidikeit beider iielleu wird man imx annahuie gefUbn, dasa Lyndaay bier unier 
Dunbar's einSussc stand. Wie im vorlicgcnden gedicbte wird aucb in Dunbai.''* 
Dream der irliuiuer in derselbcn wcuc geweckt. Aach ftonit weuen betde 
uleil-en grnuc fihnlicbkeic miteinnndcr auf (Drcani v. til — 1>5)- 

T. 247 Jr> UtCK verse eriunern uiitweifelbaft an inehrere steLlen 4Us 
Chaucer's uerkcn und haben much andeieu dicbtern als vurbttder gediem: 
Rom, uf ihc RoH ijo. Pari, of Fouica 204; The Bouk of ihc IJuclicuc ^1 ; 
L«gend of Good Women 116; Dream (Chancer ruj^cAcbiicbcR) t. itoo.ijfi;; 
Flower and the Leaf v. 6 ; Compl. of (be Black Knigh[ 25 \ The Cbcrrie and 
the Slac V. 29; Teicaraent of the Papyngo v. loS und Dreme t. 762. 

V. 262 =>tt "ou ci[icr gcriiigillgigcii uuiilcllung nbgcteben. nur eiuc 
wiederboluui; vuo v. Sa. Die drei letiieii stnjphen iiu&eie& gedicbte^ bUdeu 
das "Envoy". {Hicrtlber i*t lu vcrglcichcn Scbippcr'i Engl. Metrik I, 3331 — 39.) 

V. 263 !!• I^ie gante erste Mrophc itl Chiiucer allcin gcmdmel ala 
dem aJimeiaier und tch^pfer euglucbcT dicbtkankU Ek ill kaiite ungewbhn* 
licbe er»cbeiuung, diiss die dichier jcner Zeit iu ibien werkca lobenil dcrer 
g«denken, denen sie in tbrer dichteriichcn cntwieklung am meisten verdanken, 
and ct ist darunt nichl lu vcnrundcrii. wcnn vrir geiaJc Chaucci lo ufc 
apostiophicrt hndcn, Eine der frliheslen lohpreitungen Uber Cbaucei rtlbri 
nicbt von eincm EnglaDder, iuadcm von eincro Keiigenft&suchcn Franzoaen ber, 
Enitache Dctchamps, der ihn hitupikiichbch ah abertelrer feiert. Dos lobgcdicht 
(drei »tro]ihen und das Leiivoy) lindcl iicli iti der auagabe von DcKhamps 
von Marifiiis de Queux de SaEat-Hilabe, verOffentllcbi for die Sod^t^ des An* 
dam Teates Fran^aia t. II, p. 13s und ist in der groasen Chauceiausgabe von 



m Wilimm Dimban gedichi Tit GMfn Ttrgt 



ffs 



Skcat (Oxfoid 1894) vol. I, p. LVII abgedniclit. Chiuccr wird h!er mit 
Sokrues, Seneca imd Ovjd verelicheu, Eine w«itcre luttfireuung boT Ctuncer 
«rbebt wAb, whttlcr Gowcr in leioer Confessio anuuiiU 111, 374 (ed. Panll). Ihm 
■chlicMt tich Hocclcve luiE cincm pigoncD huldi|junga)[edichle an, du «r iu 
•ciB wctic "Tbc Govcrnail of Ptincw" od*r dc Rej^iraiae Principum ciugefUfii 
hu (ia SkcBt's Chaucemu^abe abgcdruckt): «. 381 ; 

O maiiter due and f^dcr r«verenl 

M}' iiiaiiter Chaucer, lluuc uf eluqueao:, 

Mirour of fructuout tnicndcnieDt, 

O uoivenel fader in science, 

Alla»! . . . 
301: 

AUai! my worthy maisler honorable, 

Thia Undo vcria; tre»or and rkheaael 

Oeelh, by thy de«th, halh Kuttti iri«|)anible 

Unto ui douD; hit vongcablc durease 

Dopailed hath ihiR tatid of the twetnene 

Of icihorjk; for unto TuIIius 

Wan never 01.111 so lyk amonges ui. 
lo eiocr uderen strophe wird er aX% verdieiittr oiler babnbreclier der 
anitotellichen philowpbic in England geprleien nnd in den dannflfolgciidun 
,^ maUef ChnsU ftlr da« hril seiner sccle tngctufcn. 

Ober*ut hSofii; sind die titTentliciii^n /.eugniMc, mit d«nen Lydgaic HineB 
noiaiet Chaucer ehrte mid teincn vetdieusten manchcB schAnu dcnktnal Htzcc; 
t% kind diet Itundgeburgcn einer von dcr grOsxe dcs meistcra gAnx erftllten 
dicbleneele, die gleicbieilig das iiinige bediirfnis dnex dankburcn grtnlltea deut- 
iKh erkmneu lateen. Im prolog *ii "Fall of Piinces", wu Lydj^ate ein ftut- 
Mhriichei Teridchnis run Chaucer's scbriftcn nut liebcvoller charakleriitik jeder 
cintetBen gibt, fcien er ihii ol« verfaucr voii 'hombdicn' und <lragOdicn' ■!> 
etften dicbtcf llritannicni und aU leiUleiii Act [■ngligctira sprache- Im hjmnu 
txi die iuogfrau M.iiia xulmct er £wcl Uropb^n *ciiicn vctdienslcn alt veredler 
and bildoer der sprache (cT. Heruberg'a Uberteunng, einleitiing in den Cuitcr- 
boiT Tales p. 60). Nucb einigc andcrc Slelirn scicn hcrrorgehobcn: 
Si«ge of Tioye, (ul. IC3: 

Koble Galfirde, chef Potle of Bryiayne 

Among our Knglith thai cauM'd ftrst lo riiyne 

Tke golden drcppca uf Rethuiikc »u fyne 

Onr rTjde Ifttij^uajie only c'eulumitie, etc. 
Storic of Thebes v. 40; Troy Book 1^13 N^a; "Dull Ass" in Ms. Fktfax ; 
LydgitCi Conrl of SftpieDce a > a. — KiDj;ii Quair au 197 ; FaUce of Honour 
p. 36 V. 10, wa er tod Uouglas gcnannt trird, "d ftr it taut fur /m kit 
DesMrlbcu dichictt lobprcisung iii vol. II. p. 14 7: 

Thocbl vencrnhle Chancer principal] pool bai pclr, 

Hevinlie trunipui, horleige ajid regulcir. 

In eloquence t;ii)my, condil, and diall, 

Hylky luunuue, cleir strand, and rose riall, 

Of fresh enditc, throw Albion flitnd braid. 
^ lloAfI, KniUlcliii Stadi*a. ». ). X 



66 



F. Mebus 



h LyMtny'a Tatminest of tke Papjrn^o «. lo iit er xnMmmen rati i 
waA Lydguc ithniefid crwlhot. 

Der ftbenctaer run Boethitia, De cuuiolatiiine philo«ophuie , CapcHanu* 
JolwaiMS TetMoal alias Waiytbvcbe widmet ibm fulKCOiJe ver»e : 
To Chaucrr, that b flourc of rcihoiyk 
In Knglushe long, and rKcdlvnl poc-te, 
Thit wiM I wel, no>thtng may I do lyk, 
ThoKh M> thai 1 wf mukjrnse vuiyrRiirtc: 
An mehreren vtellco gcdciikl Skcltun iHlintcnd Chaucer'* verdienite uiu 
va«dcliui£ der sprache uud wtlrdig^ dabei auclt seine hobe dlchurlicbe be- 
fftbang; ta tin rhjrllyp Sparowc yv. 7S8— S04. 
Im Cailande of Laurell v. 38S heisst et: 

And maiHter Chautxr, that nobly cnierprysyd 
How that ouf I^nglj'uhe niyght ficuhcly he cnnewcd; 
vad ib. y. 4S1 : 

O noble CtaMiccr, whose poIlLsshjrd elon^uenee 
Oure Englyuhe rude so frenhely hath Mt out, 
Michael Dnxton't Work^, London 176S. p, 393; KIfgt»; To my devly 
FVtend llmry Reynolds, Baq.: Of PueU and I'ociy. 

SpeuKi weist auf Chaucer alt auf deo ■reineii burn dts uugeirDbten 
klngli»cha (Faeiy QtMcne IV, 3 p) hin. und Tennyson nennt ibn tn Ktncm 
g«dictilc "A Dream of Fair VToinen" den inorgcnstrm der engli»chea dicblcr. 
T. 260. Ahnltche Terelciche fuid ich in KingU Qiukir si. 109/10, in 
Lfndia)-'* Testament of the Papyngo v. 36, wu er dem biiichuf Duugias eine 
pottiscbc huldi^ng daibhngl, in Douglai, Lobbyinnus auf Vi/|[il iu dei ctu- 
ieimng IU Miner Aeneidc uud Encadoc U, p. 3 ,,, 

T, 261a ^ m-rraif G<fx*ir . . , Uieves altribuc , dan von Cliuucei in 
der wlduiuag dei epos Troilus and Crenida an Gowcr tuerei (rcprXgt wurde. 
und Dicbl den leiiestcn anflug von ironie an slcb trligt, \H ihm von audeim 
dichltni Oflcm bejgelegt wurtlen. 
Vtim tyf Honour p. j6 i,; 

^ii Miw I thair of Brnliii Albyon, ^ 

GefTray Chauceir, as a per «e sans p«ir 
tn hU vulE«rc, and nurrali yehHt Crtatir. 
Enekdot 11, p. 171 ■<>: 

UiA &II sic crymcB in Inffii caos I r»iog 
To ihe eonfeiiioun of m,"ail Jh'-H G^tcirr; 
Slephen Hawea Icgl ihnt dissclbc accribut bei. Pastime of Pleasate (ed. 
\Vrigh(. Perey Soc 1846, p. 53): 

Ml •H.vo/i Giravr. whose tentcncyons dcwe 
Adownc rcflayreih with fayre gulden beinet, 
And after Chancers all abrode doth shewe, 
Our vyces (o clen>c ; 
Midiaet Diaylon gibt Ihm dai hciwort 'ti»i)ett>. Anderc dichl«r nchmen 
In lobpreiiniigen Ober liovrer uuf jene* nltribtti beiug. 
|.yd|;aie. Falls of Prince* IX 38. fol. ai?': 

/» m^r*! mattir ful notable was Gawer. 



A 



Beitrfgt) «u WiUikm I>iinb«n grdkht Tiu G^fditi Ttrgt 



67 



Kingu Qaair st. 197^ 

L'ntu the Itnpni* of my mabtn-ii dcre, 

UowcTC aod ctiaiiccK, ihit ou Chc ^Icppis tucf 

of rethorikc, quill ihaJ were tyvand bcrc, 

SopffLliue u poctU laureate 

In moTalilec and rioqtience ornate, 
Capellantti Juhanno Tebaud uliiLi Watvrbeche , llberseiier vod Bovchins, 
Dft couahtionc philosopbiae : 

And Gower, Ihal so craftily dolh irelc, 

k.\ in hi« book, tif nvornlitcr, 
W«oR Lyd^aic hier durch das twiwort 'lauresi* auKgeaeichnet wird, 
to kuit es nicbi ith eiii hinvreis auf das ami als 'Poet-la.ure&tc' aafgcfusl 
werdcn, da> er hi6ch»l wahracliciulich nie bekleidele, aondcni uur ohnc dlcte 
bcjiehuDg als cin durch die atlitefntion *clir nmhe licgende* epilheton , wie a 
&uch aadcrcD dichtcra, uIidc trilccr dicser wOrde lu sdut OfieT* an tetl vrurde. 
Ulifigcnx hni Lyndtaf ini "Tcscamc-nt of ihi: FBp)!)^!) I.ydgale'' mil deoi' 
■rlben altnbut aiugexeidinet. v, |}: 

For quhy (he bell i>f Rethorlclc bene roiioe 

Be Cliawceir, GowcJr, and Lidgate Ijurcalc. 
Der mitwlacliolliache dichlei 1 lent in our nennt Asop an mchrcren stcllrn uiner 
fibdn "poeic lawiialc", cin tUcl, dcQ ancb Lydgatc detnielLien dichlcr luleil 
werdcn tiaai. Gana fici gebt Skelton mit dleMcm atiribute am, indem er iia 
"Oarlande of Laurell" ihn uutecMhieUiliM eiuet reihc laleiiiischer und italieiiiacbci 
(tkbter inkginnien lliast und diu atifikhlunt* mil ChHiicrr, Gowcr und Lydgate 
bcKhlioBt. Man nebt also, da» dinn ndjcktiv auch gani tuiflbfaSueii; vom 
wirkliebea lilel gebrancht wurde. 

Z^Ireich aind ituch die bcwundcrcr vun t.ydgate'a dichtDiigen , deron 
lobcode crwih&ungcn una Uberkommcu tind. B«iiedicl Burgh . der foruetier 
TOO Lid^ie't Secreia Secretorum, hat una einen ache inropben umfajaendcn 
lobhymnn* aaf l.ydgate hintertaucn , in deni er nach riner einleitendcn ent- 
sckuldigiiDg fSr aein* ei][eneii dicbipriBciien (chwil.irhen einr grome lahl hervor- 
ragcndcr dichtcr roa Homer bis Boccaccio anfuhrt, die Lydgate durch kIdcii 
rahaa ia den tchntlen gesldlt hji. Er nennt Ihn nnter andem (v. 39): ye be 
Um Bowre and trcaurc of poite . the garland of Ive , and lauce of victorye. 
by BIT trowgbte, tt \, myght beo a einperour, for your kgayngc I aholde 
your heres hODor. Jah» Skellon Denot Lydgate zuaammen mit Chaucer nnd 
Cower im Pbylyp Sparowe vv, 804—12 uud ini "Uarlandc of Laurell" v. 386: 

Aod aa I thus wdly aroonge (hem auytid, 

I aaw Cower, that lint g:arrkitih«d our Englysahe nide 

And nukittcf Chaucer, that nobly cnlirprysjd 

How tliMt our Knglynhe myghl frcnOifrly be euiicwed; 

The mooke of Bury' then afier them enuiyd, 

Dane Johnn Lydgate: theii Engly&the poclia ihre, 

Aa 1 ymagenyil, rejiayiid unto luc, 

Togeder in arnie«. as brelhem, eabnsidi 
A TV. 4X8 — 441, not. 

BI0SK crwSbnungcn icmcs n.imet, die tclion durch die erUuchle gesell- 
t, ID der wir thnen begeguni, daa gepiagc hohcr chrenbereigutvg an aich 



68 



F. Metnu 



iraijeD, findea nch in Duobiu's Lamenl for ibe Mukaris 51, Dooslat, Ptlice 
of Honour t 36 ,1 und Lynduv's T»tarocnt &f the ['<ipT"S'>> f^l. ■>. tn- 
sammen mil Ch«uc*t, Coirei u». Weilere leuguiue fllr Lydgaic'i tlicbtcmche 
bedeniune fUhrt Schick id dcr eiolciLune tu Lydguw't Temple of Clas kip. XI, 
p. CXLIII und p. 136 (Addenda) an. 

W. 2S3 ir. Altrihiitc wic Miggant, mellifliimt uh., die hicr fut jl^dc 
leile atifwFitt, und modt^autdrClckc jenrr leic. 

So spricht Duujilu, der von alien dichceru jcner tell udterlich dic««r 
mode am nILrksien huldigte, Eni*jdos [I, p. 4^: 

And thi scharf sugurat sang Virgiliiinc, 
and p. 5 7! 

All man pIlrchl^t drink at tki snpirat tsm, 

Sefaf hlluti|[ wird dcm j[«fcai:j;c der viigcl dicici Epitheton be'rgegebeo, und 
so and auidfUdtc wie luguri! ikf.-rrit (tb. Enindos IV^ p. &8 1). tnggf^t nmg 
(Monuche I sot) gaat gclJiufigc wcndangen. Auch Skelton wendei cs mit 
voriiebe an, to Bpricht cr in dvm grdicbic 'Of the D«aih of kynge Edwards 
the Forlh' von den 'tngnd h/^fn' dcr dame Foituna (». 30X Phyllyp Spwowe 
V. 1040: //iv tttgreJ utKUtA to kysu. Poems against Garnescbe p. 129. v. too: 
I yaue hym drynke of the smgryd wtlU 
. Of Elyconyi waten cryftaJlyne, 

CcHande of Lautcll t. 73: 

But sitb he baih ustid of Ihc /wfrn/ fMiouit 
Uf Elyconia well, 

Gc«ro witd vun Skelton in den 'Toemt againii Gametcbc" p. iz6 
durch die beifUgung *tiatk hyt ting ,1/ goidc* (tongis aureate nnicres gedichus) 
geebrt. Cf. Gold. T. r, 71, wo unser dichler Tulliuii* "hppit sutU" und 
"aurtatt loiipi" pteitt. 

Die scblutsBliophe (Envoy) bieici an gedaoken oichis onsinctlct, cs 
■t ein abscbi^dsM'OTt an das gedicht ielbat. wif gcw6hnlicb , in recbl be- 
acheidenrm lour gcbsLten. Die*e poetiKhe *r«hBinung i^t »i>r I}unbar and 
bei teiii«fi nnkibfolgero durcbnut nicbt ungcw&hnlicb, and Chaucer lul wolil den 
meuieti all vorbild gedleni. t'nuercr *chlua»trop))e stehen dai ende des prologs 
in "Conn of Venus" und die strn|))ien. 194, lyS dex Kingii Quair' uahe. 

Ahnlicbe Envoys iioden aich uoch ^ Flower and the Leaf v, jSit; Tbc 
Cnckow and the Nightingale 391 (3 strophen nmfa»icndj; Troylai and Cryseyde 
V tSoO; The Frankcieyno Pro!. 8; Temple of Glat 1393; ttlack Knight 674; 
Cborl and Biid 379; Troy-tiook Dd^d, Life of onr Lady ra^b, Edmund; 
Falli of Princct fol. 2iS° ; Lind«uiy's Monarche vv, i u. 1091 Testament uf the 
Papyngo *. J5; I>rcme v. 50; Palice of Honour's Khlucntrophe. Uber die 
vencbiedenen arten d«* "envoi" verglctche man Schipper'a EngL melnk I 
333—39- 

Die idee, die dem gedichte zugnitide liegt, m keineswegs 
neu, und wic in den tneisten gedichtcn dicscr art blcibt auch hicr 
die Siebe der obsitgende tcil. wilhrend vernunfl dutch das originelle 
niiltel (in die augco gestrcutes pulver) unsichcr gewordcn, schlicss- 
lich das feld riiuinen muss. I>ie vergelitiche verteidiguog des 
dichteis dutch Ressoun gegen die angriffe der Hebe hat auch als 



ajb ■ 



B«itrige zn William Dnnbars gedicht Tht Goldin Ttrgt 6g 

leitender gedanke auf Montgomerie's Cherrie and Slae eiDgewirkt, 
wie Brotanek in seinen iDteressanten Uniersuchungen fiber das 
Uben und die diehtungen Alex. Montgomeries p. 88 feststellt. Auch 
im eiDzelnen ist Dunbar's gedicht auf Montgomerie nicht ohne 
einfluss geblieben , so bekunden die natureingange zu beiden ge- 
dichten grosse ahnlichkeit. Unser dichter ist aber nicht nur in 
diesem werke fiir seinen spateren landsmann vorbildlich gewesen, 
auch das streitgedicht M. und Polwart erweist sich als eine direkte 
and beabsichtigte nachahmung des berUhmtesten schrodhgedichts 
dieser form in der englisch-schottischen literatur, des "Flytin^' 
swischen Dunbar und Kennedy. 

Schon Cranstoun hat in seinen noten zu Montgomerie's ge- 
dichten die abh^ngigkeit von Dunbar nachgewiesen ; die mit 
grosser gewissenhaftigkeit von Brotanek p, 1 07 — t i i aao. zu- 
sammengestellten, beiden gedichten gemeinsamen punkte best^tigen 
von neuem dieses urteil. Die eingehende untersuchung Uber das 
leben und die werke Montgomerie's legen Brotanek nahe , einen 
vergleich anzustellen zwischen den schicksalen dieses dichters und 
seines grOsseren vorgilngers Dunbar, und die ahnlicbkeit der 
iiusseren verh^tnisse, so zeigt er, tr^gt mancheD gleichklang in 
die themen und motive ihrer diehtungen hineln. 

Neisse, Ostern 1907. F. Mebus. 



NOTES ON THE TEXT OF 
THE REVENGE OF BUSSY D'AMBOIS. 



The Jimenge of Butty D'Arnbou was entered in the Stationers' 
Registers on April 17, 161 a, as follows: 

Master Ilrowne Enlred fur hi« Copy uniier th'(h)ande3 of Sir George 
Biic(Uc) Bad Mutor Warden Lowii«s Twoo pUy bvoke* 
th' one cftlletl Thi revtHge <»/ Buiry D'Amh<'\t, beioge a 
tragedy, tli' oilier called The wydowes te*r«, bcingc a 
Comedv, bolhe writien by George Chapman. 

There is but one old edition of this play, the quarto of 1613. 
It was first reprinted in Chapman's Tragedies and Comedies^ 
published by Pearson in 1873, and again, in modem spelling, by 
Shepherd in Chapman's Works-Plays, i874f and by Phelps 
ia George Chapman (The Mermaid Series) 1895- I indicate these 
editions by Q., P., S. and Ph. respectively. Professor Boas's edition 
in the BeUts-Letires Series. 1905, in every way ttie most satisfactory, 
1 indicate liy Bu. I have cnltated this edition with Malcine's copy 
of the Q., now in the Bodleian, and have discovered several inter- 
esting variations between this copy and that in the IJritish Museum 
from which Prore»s.or Boas printed- I denote thii* copy by M. 

In the list of 'The Actors Names M. has Mvnisurrau. for which 
Bd, has the correct form MontsHreau. The text throughout has 
the familiar English form Montsurry. 

The asine Pnriiot is evidently borrowed from ') GrJraesion 
who mentions Pericart as Guise's secretary (p. 867). Possibly we 
should correct here. 



') Grimesion. A Gtneral InvtnUrit ef the Nittcry ef Frantt (1607): ihe 
vorV on which, as Doai has ibown , a large pari o( Tkt HiMigt ii based. 
1 cite through out from the edition of t6it. 




w 



T. M. PsrtotI, Notes or the lexl of TJkt Kevrngt of Butiy D'Avth^ ?| 

Pocsibty the nsme Riava (Q. Rioua) should be Riona. suggested 
by the name of tb« tuwn Rion menlioned by Grimeslon (p. ii88). 

Act I. 
I. 1. 11 (179*)' 

Q. tuut. S. and Pb. eititi' 
t think llie context rvquirn ihe singular fonn rity't. Sioct Ba linipljr repro* 
dace* ihv Q.| one cannot be mtt «f hU opinion. 

1. ». 55—56 (i8o«)i 

Q, Had ratktr dot, tktn tay; tiar oumt dttdtt ktanmg 
Bf otMerr ghrified, iken it to tarraine. 
So the editors: but ihe conlexi ueins to reqiiire ihc Jnlinilive ^tar ioMcftd of 
kfarim^. Cbiptu&ti's syntax, however, is to loo«e that he amy have written 

I. I. 69—70 {l8o«jT 

Q. Vtl mi'jv m'ltr are wiir 

Tiat tkiitkf nof hiir.-eai trut fooiiii, wfigVJ )«/* ikol. 
So the ntiiors. Bo., p. I97v inierpreis: that do noi consider he&verly blisi 
conplele folljr when compared witli that (L e. money, u context iboHi), 
I shoald b« iitcUnei] Id etiimd truf to truth. This \* a ulighl change; liut 
it vroold clear up the posugc vcT>- much. 
I. I, 74 (i8«»). 

Q, At you, Mty itift, my hrJ, 
Sa the editor*. Rui my ttlft leems tn me 1.11 evident misprint for yourulf. 
B&figay would uot call hin»ell a deprttf naiU. 
I. I, 167 (181^): 

Q. ffai temiHittg froft it: at tutert o^t »U. 
Bo. Uuerts al before all, Tbi* neceMory and evident oorreclion had already 
been nude by S. »d adopted by PLi. 
I, I, 316 (1S2A): 

Q. Thy S9hU, mort Uarn'd, it iff imgmttens. 
So the editors. Here I think mgtnioui in the sense of duuming is required. 
[See note on Bntir, III, 2, 10;. | Ii may be to thia line thai Bo. refen in 
his gloMsry, which. aDfonnnaiely, does not cite by act and iceoe, or even 
give the play in which the glowed words occur. 
I, I, 350 (iS3l>): 

Q. I>ett Mot offtttd dtetf 
So the ediioti. Id a mndcrntMd edition lihc thai of S. the first word shoiild 
tw printed Den't. Ho alwi id 1. 3J3. 

I. >. nt (i83'J; 

Q. Oul 0/ tit dutg-Ml- tat! my calf lV<»rJ-nU »« Iketf 
Edhors follow Q, Oite would be tempted here to strike out the lecond 
f*tt, bttt Ibe mesDinf would lose more by »ach a change Ihan the metre 
would gain. 

I. I. 335 (i84»J. 

The change from Ihe Q, maraiuit to nt.'mJijt in this Une, made by S. 
«nd rwtlowed by Ph., la justified, not by the fe<iuireinen(s of grammar, but by 




T. M. Fttnn 



the fut thflt Ctupman it hen 6iTtetiy ttfenitig to, and a* Bom tbowi 

[p. 298) oiisintcrpteting, Epictetu. 

I, I, 379 (1841"): 

Q. 0/ r»«r slaiiu frifnd. I have htrt tHy ChaUiHgt. 

S., foUowcd b^ Ph., altera frtrnd lo brother, & chnngc wbicl] Mcms required 
linth by the »e[iK, itjncc the allation is lo liiissy, Clennont's brother, and the 
metre. Bo. followk Q. without noting thix emeudatton. 
1. s. 4(184^); 

Q. Juitict for all ear Aw/ii'ri m/'ttrir. 
S. (not Ph. u Bo. says), emended human to Aamourt, in which he hu been 
followed b>- Ph. and Bo. 

I, 2, 24 (i8s'}. 

For the direction after thu liue B. nolei thai the Q. read* Entrr Moniiatr. 
On* copy (M.) however has ijuilc pin in I y jl/pff //Mr, and printi ^(/•■'*r. ns ibe ab- 
faieviation of ihe spcAbcr's name in 1. 25. P. follows this rcadioji. 

I. 3. ?8(I85'): 

Ta dry is !•• irttdt, fK. 
Bo. notes that Q. mds t/yt; but on* copy (M.) rvadt correctly dry. P. follows 
this reading. 

I, 3, 37—33 (<8S*)i 

Q. Thir U.tid that Civkafrief-liW thus thai ArwJ'st 

7\' dry It to hrtedt amy qMttiek !,■> tkiitf. 

And therifpre nam (if cm!y for iky fntl 

A littit twir'd vfith a tvilt fj thami) 

L*fke tmt ftf frfth Uft, rathti (Men wttk-^b, 

f.rartie la kiiie horrvr, and vHk dfatk rngntdtr. 

Considering this pasaij-e in connection with two paata^es In Hntty, ] believe 

wc may be able ta detrrmine with «omr crrtainiy ihc date of Chapman'* 

levUiun of (be ftMnier play. This roiiion has usually been pui very Uce. 

Fleay {English Drama vol. [, p. 60) says that the corrections and emendations 

nude "by the author before his death" were the very last writing left us o( 

his pen. I do not know of any authority for this slalemeni except the phras* 

({Uoted by Flray from the title-page of the Butty Q. of 1641, i. e. thai the 

play wes "much correcied and emended by the author before his death" 

This phrase scenit in mc vague; Chapman had been dead loine seven yean 

when this edition appeared, and the )iiibli»lier wishing to advertise ii at the 

only genuine edition would naturally call aitenlion to the "corrections and 

emendations" and would be practically compelled to say that these were made 

by the uuthur "befurc his death". 1 see no rrason for holding that ihe phrase 

means "immediately" or **shori]y before his death". 

Let HE examine the pas^gc quoted above from the Rfwngr, The speaker 
is Montsorry, the person addressed is his wife Tamyra. She is lying (1- 3') 
prostrate on the spot where her lover, Itui^, had been tliun, and "brooding*' 
orer his buod. It is natural that In writing snch a scene Chapman's mtod 
•honld have been fall uf leininlMcnces of the former play with which the 
scene was su intimmcly connected. And as we shall see this was indeed 
the c**e. 



i 



Notes on the lot of Tht Revingi a/ Hm$ty D'AmMt 



73 



I. 33, Lramt />> iitu kfrrvr tmd with Jraik tngimdtr 
H qnoMd dirrci fr<Nn Bvttyt 

Kutt h^rrt'T, and wUh d^aili engetuttr. 
{Bmsry III, 3, 503; l6i»). This ILue ii \oaaA in both the A. and B. vensDna 
of Busty. Soch a. direct ijnolaiion u this adds, of courae, immeiitelj lo dw 
protijkbiljiy that In cmnpotiBg ihis passago in the RtVfigt Chapm&n iru 
quoting, unooDMlously perhaps, from Hittiy. This being the ca»c, ihc relation 
betwrai IL lA—2.^ aud a Uiie in fiutsy, liecamn of peculiar inCcr»i. 
Jtevmgt I, 3, a8 — 29: 

To dry It It trt/dt my guttitk A» MiVic 
[i. c lo tk^ hiood. in the seoic of Inslfiil piuioti]. 
^^^ And iktrr/vrt now (if amtly for thy Imi). 

^H Bmtty V, t, 6S (169^): 

^^V TT*)' ru/(E« GalUy, (i. c. Bm*y himself) rig'd ti-UA ywrti-*/.v /(«/^ 

^^^Hhere can be no donbt wUatev«r, I ihiiilc, t)iM of tliCK two pusB);« one it a 
^^MBBiiiiKcoee. codkIous or unconKiout, of the other ; nnd altnmt as linle that Ihc 
^l^pcuMfnc ID Buny. from which pla>, !ts wc have srcn. Chapmau quniu directljr a 
llill^ l*i«t on, I. 33, nran written firtt. I}ul ihis line in Ifuity unly SMuined it> 
pmcnt form al the time of the rcvition. The reading of the A. Qq.(i6o7, 160S) Is: 

Tfy ni/fin Galtif tad*H far thy itist. 
Here the peculiar use of qMtnth a* a lulutantive , a uxc irommoit to the B. 
versioa of Buity and The Rtvmgt does nui npfi^nr. 

Ii M«nis to me, ihcD. fairly certatn that when Chapman wu composing 

the Rttfrngt, the revised form of Htttiy wa» nlrcAdy in eaiateuce. For the 

mtrtence of this tine in the !at( act in il« Ulcr form mir, [ (Miik, h« held 

tD Imply the eKtitenoe of the rerisiDti lu a whole. We can , bMWevct 1 datt 

the compotilion of The fifftngt with cunsiderable accuracy. It cannot, of 

be later tb^n the entry in the Slationera' ReKistem, April I?. 161S. 

i<i as FrofewKit Dos>^ ha^ shown (p. SKxiv), Chapman in the Ri^'tngt followt 

icstoa's Imtntvry, 1607. to clotcly thai wc arc obliged (o conclude that 

^kr made nse of this work. The date of the composition of Ibe X'-mm^v. (hcrc- 

forc, falls somewhere between 1(107 "^^ the sptin|; uf l^ii- 1 should nay 

betveen the spring *>i 1O08 and (he ipHnj; of 161a, In (he ipriiig vf t<k>8. 

aa w« know from the despatch of La Boderic (Fr. v. Raiimer, Bruft aur 

Farii tur Eridrnfentng iffr CfUhttklt dft 16. und ly. Johrhtutdtrit , II. tcil, 

H. 276 — 77), the doolile drama of the Ci'nifiraty and Tragidy «/ Byftm wu 

iliCB a Bcw play on the sta^. The matter from Cirimesion which Chapman 

ta (he Rmmgt , i. e. the episode of the arrcii c^f the Count iJ'Auvergne 

whom Oeimonl coiresjxintli in the play, 1* in cIom: relation to [lie Bj^ron 

iry — wbicb he alio took from Gritiieston — and might indeed be cha- 

racti-Hted as a fragment left over from that Mor\- which he was unable to nse 

ihe double pUy. but Chriflity preserved in the Revengt. I lake it as fairly 

lain then that the Rfi'tngi it of later date than the Byrou plays- This 

would cive u ihe limita of 1608, lau iprine oriuromef, id itSia*)early spring 

'] In as mgch as (he title-page stales thai the Revenge had been "often 
prcieated". prenunably before it was entered, S. R., this date (hould probably 
he 1611, autumn or early winter. 




74 



T. M. Pkiwi 



for the compontion of the Revenge, and If 1 have drawn a proper inference 
from the relulon between ihe paE^ages quoted abuvc from the Krvap and 
Bitity K., it follows that ihc revision of Buisy cannot be Iftter than [6ll. 
I hope later on to be aMte la »how in aootbn paper that chit dale liti In 
well with what wc know ai the Ihp.iirical hixtory of /tttttv D'Amhois. 

1, 3, in (l8st>): Bo. notes thai here and in the lUge directions lo the tnd 
of the scene Q. read* Msus , which S. hAB properly emended to M^mt. One 
copy of Q, (M.) varies apparently frum thcoe Mr. Bca-i consulted. Here, I. 62 
and in II. t^l, ij6 and in stAge direction bccinning tkty aii fight , tt hat 
Mant, elsewhere in the scene Ais'u (in 1. 134 J/^n.). 

I. 2, 100 [iS6*y. 

And til Aef Ihdt Uatvt JMK. 
So all editors but Bo., who emends, marit eausa, tii to it u. Bui the change 
is not Bcoetury. n the pause ufter the first part of Ihe line is equivalent to 
the missing syllable. One must read, of coune. with a syncopation in the 
third, fool: 

\j aid I tit hit \ that ttajxt ylu, 

I. 3 riS6b): 

Q. Thty all fight amd Bal. Orivfs m Mtnt. Exit Mmt. 
This stage-direction appears in Q and in ull edilioos boi that of Bo. after 
the first half of 1, 138: 

TArrt fyt tie Ota/tajie. 
Bo. brealo the dircclioti, .ind mIs the first part of it after t. 136 and the latter, 
£ri> Mftl., after 1. 13S. 1 do nol sec that anything is giined by this. It is 
evident thai ilic scufHo does not begin until Baltgny bus thrown down tbe 
challenge. Ho. does not note any variation here from the Q. and tbe 
arrangement in htx text may he a mere slip on the pun of printer or 
proof-reader. 



Act II. 

II. 1. 5"^ ("«;*); 

Q. Grvdgt at iktir pariteular wrMg; f/ t4 it uevu. 
So all editors hut S., who omits af. In this cluing; for the sake of metre S. 
hu violaimi the idium of the lungu^ige. 

U, 1, 181 (189*). 

Opposite this line in the rigtil hand margin Q. prints Simi/, ; P. reproduces 
tlus. S. and fh. omit II Bo. emends to Simil[itcTJ and notes (p. 199): "Ry 
this marginal reference Chapuian beeiiis tw indicate that II. 176-^181 ate drawn 
from the »«iiip tourer — the Dinfitrsts of EpicieCus — as 11. 157 — 160 to 
which the previ<»us marginal note refers. But no such passage occurs in the 
Oite^mrut" - This note. 1 think, resli ii|>on a miMpprrhcnsian of the marginal 
note, LI. 176—181 ccJijtain a cumpariion of the "soft French noble*" lo the 
"foolish cammcls that begged horns ofjuvc". These camels, mentioDcd again 
by Chapman {Byr^'n's Centpirtfy [Teubner edition, 333^]). are natunJly not 
in be found in the Diuvurta of Epictclus, liut in Aesop's fniftj. no. 1S4. 



H 



Nota oa tbe text of Tkt Jleitnge /•/ Butty D'Amivii y^ 

I (aocy Ibis niArginal note should be emended 1o read Sunilfr] ') mjid lU only 
purpose was ■<> call the reader'* attention to a timile which iMms ta have 

» pleased the author. 
11. I. 253—54 (i9o») 
^B Q- ^^''^' ^^* *'' *".'' ^"^ ''*•' fiw/' agaiMt l>t/er4 

^^f Wu lakt 9ui> jenrtify. 

So all ediion but Bu., who phcei a. question nutrfc 0) >'ter /mmey. 
I M« no reaiion for ihis. Cl»miin[ (Uiei not have lo asic Baligny's pertnliaioD 
lu ave Guiie a|{4in ; he ittngil)' cLtiiiDunco hii iuleutton of duutg »o, and Baligny, 
^^ who is posing as the frieDd of Guise and Clermont, aotwen: 
^H O tir, iy all meantt. 

^B It Is curious to note that the (j. slage> direction at Ihe close of ihli scene 
(190^) £xiV should have been retained by all editor*. It should, of ooune, 
be EJttMnt as both Oertuuul and Baligny have to leave the 4iage. At the 
dose of the Dcil *cene 111, 1 (193*) a limiUt atogc direction Exit hu bi-ca 
coivecicd lo Enmnt by Pb. and Bo. 

Act III. 

in, I, 4S — 49 (I9I> and ><): 

Q. AhiI as I am true Batekeitr, I tmairt, 
To louch Hi' lorman, iti. 
It is ttrange that all ediCara should have reisjned this confusing punctuation. 
The phrase /« tau<h depends, of course, upon I tmttirt, and therefore ihe 
comitia after ttetar/ should be deleted. 
III. I. i') U<f*^): 

Triunf/ts within, Drimt It^atf. 
Bo. note* that "in Ij tboe directions, follow instead of precede 1. J9". Ib 
M., at least, (hey are in ttie right hand margin opposite 1. 59 which appear* 
there as two lines, thus: 

Mail. Hark4 \>mr iaU Troaptt art mixu. Tmmptts teitkin. 
CAtti. tiartt our last /dt'tt. Drums btalt. 

Bo. •epanles these directions placing the firtt after l. 5S and the second be- 
(wecn Ihe name of the speaker, C«a!. and the half line 59 1". Thi* seems to 
me very awkward. If the arruigctneni of the Q. i* to be changed, it would 
be better to push both stage directi'^ns up h,iU a line so that both night 
precede the ipcechcs to which respectively they giYC rise. 
Ill, a. 74 dW*)' 

Q. Maillsrd, you brnlhirs LeiufttMHi. 

The obvious conection oi yoit to your woa made by S. and has bean followed 

by all editon. 
^^^ m. a, 9J— 99 (>93»): 

^^^^v Q. Se»d kitH a CkaVm^> Take a nntlt tourse 

^^^^H Tf lertdkt a murtka-, Jattt la iiki a ftUamt? 

^^r Skall iMT revtmgt a viUamt viiik ri/iamU f 

^H ') This view is strengthened by the f.ict thnt a Mmilsr marginal note, 

^^ Simil,, appear* iu Chapmau'k Hymn /■- ffymtu (Wnrij, ed. of 1SJ3, p. lao) 
opposke a passage containing an elaborate simile. 







76 T. M. PaiTOtt 

So all editors but Bo., who cancels all three questiops nurlcs. This seenis to 
me certainlj' wrong, although possibly the 6nt two might be altered to ex- 
clamatioQ marks. 

Ill, 2, 149 {'94»); 

Q. Threaten' d to be armes for his surprise. 
The obvious insertion of in after be was made by S., who also corrected the 
obvious misprint Acdtn in 1. 155 to Arden, 

III, a, 159 {I94»): 

Q. True? tis past thought false. 
So all editors but Bo. who substitutes a comma for the question mark. This 
seems to me to alter the meaning. Tbe word True a an echo of the last 
word in the preceding speech and needs either a question or an interrogation 
mark after it. 

Ill, 2, 162—63 ('94'): 
/ would not . . . 
. . . bloud in France, 
Q. assigns this speech to Cler(mont); S. corrects to Ch(arlotle) and has been 
followed by Ph. and Bo. 

Ill, 2, 191 (i94l>). 

This line shows a variation in the copies of the Q. M. reads: 
Advance, and put themulves randg'd in Battailia. 
Prof. Boas assures me that both Qq. id the British Museum omit the word 
randg'd. This gives, of course, a defective line, and it is curious that Pro- 
fessors Boas's quick ear did not lead him to suspect something wrong with 
the text. . This is one of several instances which go to show that M. i* a 
later and correcter copy of the 1613 Q. than those in the Britbh Museum. 
P. following M. or a similar Q. prints randg'd, and S. and Ph. foUow P. 

in, 3, 237 (19S'')- 

Q. With fore' d tearmes of your loi'e, but say: I yeeld! 
So with slight differences of punctuation all editors but S., who has but stay. 
This , of course , b nonsense ; but it may be a misprint for a very plausible 
conjecture I. e. hut say'l. A careful reading of the context will, I think, con- 
vince any student that say does not govern / yield, as the punctuation would 
appear to indicate , hut that it is equivalent to say so, say it \. e. that you 
are charged to apprehend me'). This being the case, I am inclined to make 
the slight change necessary to give a clear sense to the passage, 

III, 4, I (196"): 

Q. Cler. My Scotch horse to their Armie. 
It is curious that no editor has noted that this an aside. Oermont is speaking 
to himself when he is accosted by MaiUard. 

III. 4. 49 {196*'): 

Q. For any man to frease beyond the place 
Curiously both S. and Pb. retain prease which is merely a variant spelling of 
press. Ph. in fact, so glosses it. 

■) If, however, we take say = speak, speak out, we may retain the 
reading of Q. 



N-'ict on ibe text of 



ffftngr p/ 



I!I. 4. S*-S7 ("97*): 

Q. you tan Krtyr findt 

Tkings OMtwarJ tart, bnl ytm ntgtttt yrur miniie. 
all cdilon. Bo, notes that Mr. Itrereton hu suggested the Kiuling TTkitgi 
^ttt moriM tart. Tha u inf^nious, but it maken o very hRnh rhythm. [ would 
■uggcsi a. cb«n£« to ilighl « hardly w be calW an .Jterailoii. m for 7'Vngs 
read TAtngi' and interpret: Vou can not pursuit lh« ouin-ard care of lliJngSi — 
• pneiic toA Chapmaman idiom for "the care uf Qiilward thlnga" — witbctiit 

te^ecltug yanr mind. Thi«, it leemx to mc. give* % natitfaciorjf conitrnclion . 
in, 4. 114— lis (197*); 
^1 Q. Afntmg, as tht md of JVaiUut uvrt 

^H Thfit itTfiie obiirvati&Hi. 

OS, and Ph. Ho. plocm a comma after w/r/ which U uodoabtedly correct, 
nee the phruc Th.-^te . . . I'tiertiattofts it the object of Affuling. lie also 
alters at to ai'l. This, no doubt, givcK & clearer •'ettte, and the '/ litiKht 

IimiUj have fallen out before the fulluwing tht; but ths looa« constniction, 
ms -^ at if it, uetna to me rather characteri&tic of Chapman. 
in. 4. «52 {»9S«)^ 
There U a •lij[hl rariation in the Qq. here. The B., M., Qq. have 
Luuttfiant , Cetjmi (so BoOl M. omits the comma. P. foUcKW! M.; S. and 
Pb. phrtl &t*it!naiit-<eh'Htl. As M. more than once correcls a slight misiake 
in tbe other copien, it u pnuitili; that it here has Ihc right reading, liut lia,'s 
(oote «J. 1^ p. 30J) thinks the title of Colonel fur Clermoai was tiigge«ted 
hf a paicage In GrimeMon. p. 1047. 

■ Act IV. 

H IV. 1 (198b). 

^f The stage directions at and iKar the beginning of this scene teem to 

■Be confusing: 

^^ Q. Alarum within ; Extmrtivms an<fr thte timge. Tht LadUtt nmrnngf 

^^h htaillard Jattexeittg ihtm. 

^^m So edito«s except Bo. who reads:. 

^^^ Tht [Soitiieri diignittii <u] Latkitt ttc. 

^Hrins is DO doubi right, as these arc the men referred to in the preceding 

^^■eeoc, stage diieclion after III, 4. 149 (i9Sa^. 

^H After IV, I. 6, Q., follnw-ed liy editor*. Te»d» Exit. Thai is, I supjiosc, 

^RfinV Mailtard, learing ihe Soldier- EacWei on tlie sia^. It would be they, 
ih€0, who In Itnes S and 9, to which Q. prctiaes only the numbers 1 and s 
ai tndkalioD* of the tpeakcrs' names, address Chalun. This, evidently Is Pro* 
leiaor Boas'* view for he enlarges 1 and 3 before these line* to l/r' SniStrj 
and t[^ SoUur], Bat it seems to me impossible that the Soldiei-lackies 
who had been informed in til, :i(l95'' — i9bV of >he Ueacherous plot against 
Qcnaoai. and had gladly agreed tu like pari in it, should here suddenly 
p fc lMa ignorance of it to the very wan who bad rerealed the plot to them. 
I ibinlf ll plain that t and % are not the l^oldier-lflckies , but other soldiers 
who hare come on the stage ¥rilhChalon, and who now express their surprise 
that iiutead of honoring Clermont, as they understood had been the design of 
Ihe nBSter, ihej ate ordered to arrest him by force. I would alter the stage- 




78 T. M. Parrott 

diredioas therefore to resd Exami for Exit sfter 6 and add ■*&! Soldiers to 
enter Ckaltm. 

Bo. changa the Exit of Q. after 1. lo to Exetmt. This does not seen 
so necessary to me as the chaoge I have suggested above. 

IV, I. 34 (I99»): 

Q. Then feU to earth, and yet (sweet man) even then 
This line is wantiDg in F. and as a consequence in S. and Ph. which print 
frun P., not from Q. It has been restored to the text by Bo. 
IV, I, 44 (I99»): 

Q, / made you sfart ytt, but I pray you tell mee. 
So all editors, but Bo., who punctuates sport. Yet, but, etc. I can not see 
what is gained by this change. Indeed the puactnatioa of Q. in which yrt 
belongs to the preceding clause, and equals 6ut now, seems to me simpler. 

IV, I, 65 (199''); 

Q. That is, swornt, married lo the pnblique good. 
The editors rightly alter the period at the end of this line to a dash. Bo. 
also sets a hyphen between swome and married , thus swome- married. He 
has the same reading swome'married below in 1. 69 where M. has swome or 
married, a. reading followed by P. and the other editors. Metrically Bo.'s reading 
in 1. 69 is inferior, and it is supported by only one of tJie copies in the 
British Museum [C. 34. c. 16.]. The other [C 12, g. 6.] agrees with M. 

JV, 3, 5 (201 «). 

lliis Une shows a variation in the copies of Q. Bo. prints: 
And Met breahe, some traeh's in the frame of nature 
noting below that brack's is an emendation; Q, reading braek. 

The Bodleian copy (M.) has he and brack's and this is also the reading 
of one of the copies in the British Museum [C. 12. g. 6.] the other [C. 34. 
c. 16.] reading irack. 

A like variation, dealing this time only with punctuation, appears in 
I. so (MI <>). Bo. print* : 

Tk/n wee may beare, and should; expresse it all. 
noting below that Q. has and skauld expresse it all. Here as above M. and 
one of the British Mnsenoa copies [C. 12. g. 6.] have the right reading; the 
second in the British Museum [C. 34. c. 16.] gives the reading cited by Pro- 
fessor Boas in his foot-notes. 

IV, 3, 37 {«»*): 

Q. They hap/esly and gniltlesly perform' d. 
So all editors. I do not see how a friend of Clermont's, as is the speaker 
of this line, could say that Maillard and the other captains had gniltlesly arrested 
Oemont ') it seems to me that the true reading is guiltily which has been 
changed to gniltlesly through the influence of the preceding haplesfy on the 
transcriber or printer. 

IV, 3. 44^*5 (aoJ'): 

Q, let them feare, 

KtHgs Presidents in licence lacie no danger. , 

«1 The lirst ^unlation in The Nevj English Dictionary under guiltlessly, 
wfvm*, however, a >imitar use of this word. 



Notes on the text of T^ Rmtngt of Btuty D'Amhoh 



79 



editors except Bo, . who d«lctr« 
the commit tfvtf /tart mid tuterprett (p. 303): Let them be ^n.iA thai the pre- 
ordentB set \iy kin£S in mliiiin)[ Qbli|pitions may prove a dangcroai example. 
This sceciki to mc unnccemkiilf complicated, ctpccidly a,s thtm in I. 44 ictcrs 
to 1da£«. L. 45 accordioK to tbc Q. punctuation it ui independent declantive 
ci^uae, and should retnun to. If oiiy chunge were to \iv mail<; I wijuld idler 
the corama after /rart in an exclamation mark. 

IV. 4. I 1«WV: 

Q. Ytu'rt mtuh a Ihi'^ ey^t 
Bat yi-tirt IB an evident mispriut for y«ur, and it coirecled by S. 
IV. 4, IS (K>3»): 

Q. F^r ivwtkiMtitil tn" Atatv tht Ittt ptrtuatitm. 
V. aad Bo.-, S. either rmcndi or miKprinu^Tf for iiti [i. e. least). TUs 
afbiirKty cUaugt alto jppcan in I'h. 

IV, 4. »5-^ (203')^ 

Q, 7'^• gnat riiiag, 

&»d Uiifning of his tfult, w mituA tkt mi/rr 
Agntntf m /cnrtnne, at shtt tU htr ttift 
Sharft agaiuti him. tu. 
So ibc editon, who do Dot acem to have fell any difficulty in the paSM|re, 
I wonld with aome diffrdence Ruggr«t Unnitig for Itaming in 1. 36. Thts wooli) 
(i*c a picture of QeniioDt's soul rising up and lianin^ forward in a struggle 
against Ul fortune. I am not sure that I undersiAnd the present text. 

^IV, 4. 51 {203"). 
Q. Caucusttt. S. foUoned by Ph. roads Cauatui. Bo. properly comctB 
to Catuites. 

»1V. 4. S7-S8 (J03*); 
Q, Setter a man tetre tmritd ,]ititllf, lAti Ittt 
A prt>pfTiU for slate, atd spoilt, to lirive. 
Bo, delelei commas after luiekt. state, and sptfili, and interprets (p. 304): It 
were better for a man to be buried alive than to exist as a mere property for 
a dnpolialing gowmmcnt to grow rich upon. ThiE teeni« li> me a uiti- 
mdcnlandine of the pasao^. Baligny, disgusted with the JU success of his 
plot aga4nal Clcnnont who has been nrrciited only to be freed again at the 
mterceaaion of Gawe, exclaimn tluit a man had letter be buried altve than live 
a state t<jul and ndn utliera in utdtr to l^jrivc himself. Tliis interpretation 
makes spatU a verb m the same c>:i nit ruction as Uvt, and tbii leemH to me 
lo be indicated by Ibc Q. punctuation. 1 would retain thcrefure tho comma 
after statt- 

i IV. s. II {i^l^Y 

Q. What eoH etmt nttrt Aim, that hn doth n»t vttl^ 
So llw editors, Il«, dropping the comuia after Mm, It ieetns to me, however, 
that a uudy of the context makes it plain that we should road wUl for uifll. 
Qefmoni IS argiuiig Ihvit a nun ihould be inditrcrcot to outward things, 
even 10 death; and thai he fhould be willing to subntit lo necessity, If h« 

■•cn thus, 



^H«ca tnus, 



80 T. M. Parrott 

Whkt can come neere him that hee doth not wil/f 

And if in worst events bis will be done 

How can the best be better? 
IV, 5, 68 (204b): 

Q. Alas, sir, I usurpe that stile eiifgre't. 
So P. and Bo.; S. and Ph. Hsurp'd. This is possibly correct as uturpe might 
easily have been misprinted for usurpt, but it does not seem necessary, 
lialigny greets Maillard by hb own title, and MailUrd answers: / usurfe that 
stUt. The present tense is, I think, better than the past. 

IV, 5, IDS (20s »): 

Q. Leadt to 'th Court sir. 

You He leade no more. 
So P. S. followed by Ph. and Bo. emends to 'th to to the, metris eausa. 
This is possibly correct , though one could scan the line as it stands in Q. 
with a syncopated first foot. 

Act V. 

V, I, 39 (205b): 

Q. (No person seem) Let's leade (my Lord) to Reimes? 
It is evident that ihe printer of this line took (he words my Lord to be an 
interjection, and therefore set them in a parenthesis. That this can not huve 
been the intention of the poet is evident from the passage of Grimeston which 
Chapman is here following. [Grimeston p. 866. At the Barricadoes this voice 
was heard: 'It is no longer time to dally, let us leade my Lord to Reims*.] 
S. and Ph. not being acquainted with the source print lead, my lord, to. Bo. 
corrects. 

V, 1, 53 (20s''): 

Q. The cause alike doth of like fittions make. 
So all editors, but Bo., who reads oft for of. This seems to me a very 
plausible conjecture. The phrase doth make of Hkt fictions does not seem to 
me Elizabethan English, 
V, 1. 5S(«>5b): 

Q. Soccaine and Savoye, gives me cause to thinke. 
All editors but Bo. retain the absurd misprint Soceaiitt for Lorraine. Bo.'a 
emendation is made absolutely certain by the quotation from Grimeston 
(p. 867) : "Advertisements were come to him from all parts . . . Rome, Spain, 
Lorraine and Savoy". 

V, I, 125 — izy (zo61>): 

Q. As for the painted glory of the countenance, 
Flitting in Kings, doth good for nought esteemt. 
And the more ill hee does, ihe tetter seeme. 
These lines present a difficulty which none of the editors have attempted to 
meet. Possibly we should read And for As in 1. 125, and construe And . . . 
lioth esteenie as a correlative clause to could heare in 1. 124. But I believe we 
might retain the text by shifting the interrogation mark from the end of 
1. 124 to the end of the speech. Then we could construe: Who would believe 
there were a man that could beare a mind ^o more than devilish as that he 



Nottt en the lext of TTit Rem^gt •/ Btutf D'AmMi g | 

■kovld CftccfD CDOd as worthless. In an; cue tb« phruc far tie fiMmffJ 
tte. a a cuwiive phruc muclirjrinj; i/ctA tslttmi. 
V. I. I7S— »76(ao7''): 

Or h^asti, Mr fetbltt, Jet anytiiiig lAnrin. 

rolloiTMi liy Ph. and Bo., md> Om Atata, Ths Q, last wil' give a good 

as it iiaodt, but the emendaiiuti bria^ tbii clauic »o much tnoie cloMly 

into cofraipoiuleitce vrilh th« other tiguiM of ihe coateit, ihai we should 

ptolMblj accept iU ^'it/ K Ihcii an mtraniillve verb, wrilh the xeriM nf 

-fatten". 

V. 3. 27 (to8-)! 

Q. AhiJ Con/idtMft that tigkttmt tre thf Ai;. 
Bo. aloae of editors •jielK C^^a^Jtiitc wilh a imall c. Thii is, perhap*. n 
^^Mtrr sJip as we arc cvrtainly dealinc here witli 4 persoaificatkiii. 
^K V. 3. 4(aoS*): 

^^•^ Q. Per thai lift •.ekitk I >'fftr iu i/r vtrtuoui tfnnti. 

I So Ph., S. and Bo. righily omit virtuous as hariog been repnl«d by inisukt 
I troni the pcecfding line. 
^^^ V. 4, j4— 35 (K)9«): 

^^^IF And HtrtuUt tp /rim J. iki Cuttf aiU gt. 

Editors appear Iu hsTc taiitrti offeasc at tltc qocsliob mark tn I. 34. S, And 
Ph. supplant It hf a colon; Bo. by a •pml-coluD. I see no muon for 
altering, ftuue tay* jo elTrci: "Does (he cummon proverb say that uol ercn 
Hercules is a match for two? Cube wJll encoantcr two with Herciilei lo 

I hdp them"'. 

K V, 4. 4^' (109^): 

r P., Callowed by .S. and I'h. , reads ^V^r as <« raeif. This malieB iheer natf 
MMae of the pajnage. Bn. properly retains the (j. rending. 

V. 4. 70 ("<>•)■ 

Q. / unit, my L»r4. 
AD ediion follow Q. in auigninK this speech to Anmale. but nu one baa 
ptwrided tor hii entrance, unlcu ha ntqy he undi^ntood at one nf ihc fthtri 
■■mini, with ilie King, »tage- direct ion after I. 37 (209^]. It wonid be better, 
I ftiak, in a new edition to inaeil his rbame ai thai point. 
V. 5. S <*'0.): 

Q. SJath tMt vauU I'ptt 

H'Aal vault J hciit your menl. 
See Ihe edilora, except Bu., who alters f/v/ lo oJXHt for the sake of lecnring 
a mooiher metre. The tine w»y very well l>e read as it it.tnds with a sya* 
cepated first foot , a phenomenon of no infrequent uccarence in Chapman's 
blank Irene. 

V, 5. 44 (210b); 

Q. Ditgratt tiy hrmiti tou^titu, dn, m*i JSgAt. 
^Mt a. and rh. , ap]iarenlly not noliciiie the defedive metre. Bo. enieiMlB 
i*vw>rr to irw't. IVihajM irmrrr't (cf. Chapman's /liaJ III, 463) would be a 
bener emendstiim, 

J. Hoops. Katftsrhp Studtoa. M- <■ 6 



82 T. M. Parrott, Notes on the text of Tkt Xevmgt of Busty D'AmMs 

V, 5. 68 (211 »): 

Now give mt brtatk a while. 
Before this line Q. places the abbrerUlion Afont., quite oanecesuriljr as 
MontsQrTy simply coniiDues his speech. It i> curious that this superfluous 
direction should have been lepeated by all editors. The same thing happens 
in V, 5j III, but here S. and Ph. omit the repeated name, Metti.; Bo. still 
retains it. 

V, 5, 119 (2I2»), 

I think is i[ doubtful whether Bo. is justified in retaining the Q. mispelling 
ShattitioH for CkatiUon (Coligny) in the stage direction following this line. 
In 1. 125 he does indeed venture to correct Shattiliattt of the Q. to Shaitiliom 
but this is not enough to make it recognisable to the generality. It f«enu to 
me that a christian hero like Coligny has as good a right lo the proper 
spelling of his name as a pagan robber like Cacus, whose claim Bo has re- 
cognised. 

V, 5, 144 {212a): 

Q. Tkt worst, and most aeeurtt of things ereeptng. 
S.'s emendation aeeuried has been accepted by all editors. It seems a necessary 
one ; the "Binnen-reim" of worst and accurit is intolerable. 

V. s, 198(213'); 

Q. /rt karty tnvtt, thus oh one poort dame. 
It seems plain from the context that this is a rhetorical question or exdamadoa, 
and it should be so pointed, preferably, I think with an exclamation mark. 
V, 5, 201 (2I3»): 

Q. Noite should survive, of such a Brother; 
So all editors but 60. who completes the line by adding [none]. Thia neatly 
balanced line does not strike me as very like Chapman; but the line seems 
plainly defective and I have nothing to offer in place of this suggestion. 
V. 5, 210 (213*): 

// is. In Cloisters etc. 
Q. commits the curious error of assigning this speech to the deceased Clermont. 
S. assigns it to Charlotte, and is followed by all editors. 

MUnchen, March 1907. T. M. Parrott. 




BESPRECHUNGEN. 



■■ 



SPRACHGESCHICHTE. 
Fraoi Stossberg, Die ifirathe det aitcngimhtn martyr phgiutns. 

Bonn, P, Hansteio's verla^. 1905. 167 p^). 

Dr. Sto&sberg has given Ui> nut wlut the title of his mono- 
graph would pioperly sugi^cst, a runi|)lete trt:atise on the 'language* 
of the OE. Aiarfyro/ngy, but. following in ihc wake «f many 
doctoral aspirants before bim, has cuofineil him^lf to the divisions 
of Phonology and Accidence. Within the limits thus drawn by 
hiniself the aullior jirescnts a very careful study of the grammatiail 
phenomena of this intcreiitmg 'mixed' text [to tise a brief ex- 
preMioo). In fact, id his account of the stressed vowels he has 
Di&de hii lists praciicaUy exhuusiive so as to swell this part of 
the paper to one hundred and twenty pages. 'I'huugh not denying 
altogether the usefulness of such complete iiollcctiuns, I am inclined 
to think that the author would have done L>etier to follow the 
proffered advice of so distinguished a grammarian as Professor 

dlbnng and lay the main stress on the really distinctive features, 
' — in some such way. perhaps, as has been dune by Ueutsch- 
bein in bis excellent dissertation on the dialectal eleiueots in 
the OK, £rik (Bcitr. 26, 169 ff.). We should also have been 
grateful fur some comment un certain inteiesting and instructive 
grammatical facts, which are completely buried in the Klacislical 
arrangement of the material. E. g., the form broeu is mentioned 
OD p. az, l^tai on p. 77. but it is left for us to discover that 
they occur in the ^me pas^aj^e in dilfcrent MS^. and sustain a 
well-defioed relation to each other. The same is true oi fSsitr- 
ftrjfr (p. 37) and ftiUrfadtr (p. 81). The peculiar divergence 
Dt MSS. B and C in 90. 5 (anlu [iBn/teJ — engeiiu) has neither 



34 Bespiechtmgai 

been recorded dot explained. (Cf. Anglia 37, 245, on Bede 

96. »3 ) 

While thus critidzing what seems to me a shortcoming in 
the plan of this study, I do not mean to belittle the value of 
Dr. Stossberg's work. Herzfeld's brief sketch of noteworthy traits 
of the Martyrohgy certainly needed to be enlarged, revised, and 
broogbt up to date on the basis of Billbring's Elementarbuch. 
This Dr. Stossbei^ has done, and he has spared no pains to make 
his account final. His elaborate summary of results (pp. 157 — 167), 
stating the character of the four MSS., as regards dialect, dale, 
and their mutual relation, shows that he has really read between 
the lines. Broadly speaking, the MSS. A, B, C, O are found to 
form a chronological series and at (he same time to exhibit a 
progressive dialectal transformation in the proportion of Anglian 
and West Saxon , specifically Late West Saxon , forms. Some 
words, by the way, £ire mentioned in wrong places. Thus , ceU 
(^'chill*') has been understood as fS/r (under '/-umlaut of 9% § 75); 
^esrmtn is credited with an umlaut e (§ 77); onhryne (opt. pret.) 
108. 10 appears with $ (p. 35), beswicennesst with i (p. 33}. What 
the author makes of adyded no. 21, cannot be seen from the list 
on p. 75) though indeed it is cited alongside of thd pret. dyde. 
The context (pa nf mikte hyra nader /ram oirum beon adydfd), 
t am t>ersti;ided, points to a scribal blunder, which Herzfeld fai<ed 
to corKXt to it/pdfdje (from ap$dan , OpBodan , cf. 1. 18: hig ge- 
f4C^Jim Aig tositmnf . . .). The references to BC 64. 14 {p. 20, 
I. j1 and BC 148. 8 (p. 88, 1. 16) are wrong; gerar 16, 20 (p. 44, 
1. 14^ lacks the accent of the MS. 

A welcome additiojj (legitimately covered by the term 'language') 
wouM have been a systematic, comparative study of the vocabulary. 
A Wniiininj; had been made by Herzfeld, who pointed out some 
iitrikintt lexical differences between MSS. B and C; more definite 
\>lwcrvations with especial reference to the Anglian element were 
inctiuleil in R. Jordan's admirable treatise on EigentUmlichkei/en 
JfS anxiisi'^rH nt>rtsi'Aafzfs (Anglistische forschungen nr. 17). But 
thetr Wits r^iom for further investigations. To instance a few 
mtrteatintt cases, we find r(/a in B 154. 8, 166. 17, 168. 17 
L^'; i-rt/M^. i'l- Anglia 27, 401, on £ede 246. 18; penden 40. it, 
41, ift. see '■ c. J73 ; mtrnmcwild 60. 15 B, maneweaim C, see 1. c. 
#74 I.; "'* Simtii f^rc dUne 82. 20 B, in monte S. C, see !. c. 
4iy, w. \\\ \Ais n^r<'» iUeniude of Constantlnes Hdan fees miclan 



Wilkes. Laatl.ni I'Eirrics Heplatcucli. — Trttsbacb, L4UC].d.spStin.eTUige]ien gj 

tUseres, pai ys of} gtstriande to6. 14 (translated by Hcrzfeld as 
the plural of Ihe past participle) Vc may have to recognize the 
dative of a noun, which is elsewhere known in the from strfml 
only. cf. Anglia 3$, 393, and in particular ^.ri//- 338- 17: aittffrje 
itrfn^f TOCa, afitUs satrlonti B. 

The University of Minnesota. Fr. Klaeber. 



J. Wilkes, I^utUhrf su /& fries Hepialeueh und bueh Hiob. 

(Bonner beitrage zur Anglistik, heft 21.) Bonn, Hanstcin, 1905. 

176 ss. 
C. Trilsbach, Die lauHthre tier ipatwesfs&chsischett evangelien. 

Bonn. Hamtein, 1905. 173 ss. 

Bet diescn arbclten Ubcr withtigc s]]^twcstsachsischc texte 
hatte nach tJer be^chalTeDheil der vorhandenen edilionen Trilsbach 
die leichiere aufgabe; er konnte einfach Skeat's grasses werk zu- 
gmnde legen. Die untcrsurhting seines Bonner studicngcnossen 
omfasst dagegen die slUcke , die seinerieit Cirein ohne autopsie 
der handschriften nach den dem 17. jb. entstammenden druckeo 
von Thwailes und Lisle im ersten bande seiner BiblJothek der 
aogel&ilcbsisGhen prosa veteinigt und von deneti nur das buch 
Hiob in neucrcr zcit eine kollation erfahren hatte. Wilkes hal 
sich der Uber den unmittelb^ircn zweck hinaus verdienstlichen, 
wennschon unumgSnglichen arbeit unterzogen, den Ubrigen Jnhalt 
von Gretn's ausgabc mit der haupthandschrift , Laud. E. 19 der 
Oxfordcr Bodleiana. zu vergleiclicn und stcUt die fUlle seiner er- 
geboisse auf s. 6 — 30 zusammen, Handelt e« sich dabei zum 
gTOSSen teile um genaue angaben der handschriftlichot liingezeichen, 
btsweilen auclt um fehler der handschrifl, die Grein mit recht ge- 
bcaseri haitr, so sind den alten herausgebem doch cine mengc 
TOO ungcnauigkeiten uniergelaufen, die nicht bless lain- und formcn- 
Ichre bctretTcn und bier richtiggestellt werden. 

Beidc arbeitcn verdankcn einer anregung von Bulbring ihr 
entstehen, nicht aber attch ihre gcsamtanlage, die dennoch bei 
beidcD iibereinstimnit. Bulbring hatte den verfassern den nt ge- 
geben. nut »die foimen aus dem texte auszuziehen, die ira West- 
Mchsischen vt-rschtedcne gestali zeigen*. Dennoch streben beidc 
vielmehr einc vollstandi^L- laiitlehre an , voilstfindig mindesieos 
in bexng auf die vokale der siarktonigen silbcn, wo nur bei mehr 




BcspKchnngrn 



als fttnfmal belegten formen die aufnahlung sich auf fUnf belfgc 
beschrankt neben der angabe der gesamtzahl des vorkommens, 
Dies verfaliren hal seine vorteile und nachteilc. Gcrade dci spftt- 
w-cst&achsische vokalismus drr tonsilben ist, radgen auch unter- 
stichungen in grdsseiem zusaramenhang noch manches Deue bringcn, 
seinen wesenllichen zUgen nach gut bekannt, und cine forderung 
der yrammalik kann die aufzsihlung von samllichen belegen luit 
o and 0, fi und usw. unmittclbar sirhcrltch nicht darstellcn, 
zutnal. falls die immerhin nicht fehlcnden besondcrheiten 2war 
verzeichn'Ct , ab«T kaum erklSrt werden. Andrerseils weisen die 
vcrfa3ser mit recht auf die (btderung hin, die weitere grainniatische 
und lexikalische untcrsuchungcn aus dcraniger voUsUndigkeit er- 
fahrcn kOnnen, und hiertnit wild aUerdings zugleich der charakter 
ihrer arbeitswcise richtig bereichnct : wir haben dem weit Qbcr- 
wiegenden hauptteile nach wOrterbucher der betreflenden lexte vor 
uns, die, rcich an w6rlcrn und arm an woiten, den vokaUstnus 
der stammsitben sum einleilungsprineip habcn und !n ihrer An> 
ordnung der reihenfolgc der kapit«! und paragraphen in BUlbrlng's 
elementarbuche folgen. In der tat lassen sich gesuchCe wortcr auf 
diese weise verliSltaistiiilssi^- schnell und sicher finden , besooders 
da die verfasset das unifangrciche furmcii material fast liberal] 
richtig und, wie auch die erfreiiliche genauigkcil der lilaic tcigt, 
mit grossem Heisse in die gtgebenen rtibriken eingeordnet baben. 
An einzelheiten sind mir in dicsen partten folgende aufgefallcn. 
Wilkes hat sich in ein paar fallen bei beslimnmng dct qiiiintiiai 
zu unrccht an die ansSlze Grein's gehalten, indcm er lange stall 
kllrze anniramt in smociencfe. surolu^an (o <C «-7 § *4' gefHtftb^hh 
S 46, \L^ lid), klifie statt linge xn /orsfarctie §63. An int-hreren 
slellen sind nordische lehnwdrtcr untcr nicht cinmal rntsprechen- 
den westgermanischen vokalen tintergebracht: die erste silbe von 
AhIh/ § 31 unier ai. Aasbbrtditm ^ 49 unter a. bOgodon. btkgodan 
'bewohnten' ^ 24, das semem vokalismus nach doch wohl auch 
hierher gehOrt, unter 5; rwdmista § 31, forsxv^eii § 77 stehen 
versehentlich unter at. Hrfaw 'leichname' ^ 35, Jtiewd "fliessl' 
^ j4 unter au und eu. onbirigdon 'kosltten' ^ izg, afytd 'dabil 
corrucnies' § 70, styn/si. stynst *slehst' g ;o nclitn stmU g 81 
unter u (vgl. zu itymi siranghyniif fj 82 anm. i, wohin wohl auch 
fuahmyne § 66 gchdrt) ; iftian efeiian figurieri g 78 unier /-umlaal 
von tf siait o. vgl. efes neben yfn und *effs (Evtugc, l.itt.-bl, t887, 
sp. 114) sowie die altcste form trfsung 'circinatio* Cp. 474; nicht 



A 



\VTIfc», tMMt tu Xitiln Hcputeucb. — Trilsbocb, Lnutl. A. epStiri. evimgelicn 87 



I 



als untgekebrte schreibung erkanot oder gekennzeichnct sind twyrm 
haHdnpyrne g fig, iiyrms jj 70 (d(»ch vgl J} iTfj); cil/orlamh § 6 
cnthalt katim nrgerm. / aus <*. sondem, zu ^ iig gehdrig, regulSre 
westsdchsische diphthongiening von e nach palatal ncben dem 
angl. itiUbarlomb Cp. 752; dagcgen crfAlirt f\ft^n€ iisw. ft 97 arm. 
<fie meioer meinung nach richtige erkUrung au> *ti%unl gegcndber 
lb. <1eii anmOglithcn voischlagen van Hclten's IF. 18, 105. no. 
Auch in den entsprechenden kapnein von Trilsbachs arbeit 
5md mtr nur einige kkinigkeiten aufge!iLo<isen. Ober vabyrigtU 
{J 50 iind forsw^lde J; 55 s, oben ; (f:laH und h^witfed % 'o 
haben m, bigyrdium § 114 doch betonies in. §43'' wird das 
fa dw analogischen anwrCaA und ebcnso {mit nachfolgendera 
A-aiisfall) des ett von wrostm neben witsttn als brecbung voo d 
crkltirt; § 3 {. 3 ist das § 15 nchtig beurtetlte M^de l>fifde ver- 
schenilich iinter die falle mil nasal schwtind vor fi gcraten, wubin 
das roil einem fragezeichen versehene Jtid sicher gehOrt, vgl. aisl, 
itmmf; in § 66 vermissc ich untcr den fftllen von ^umlaut des ^a 
das S 47 crwiihnte gvsfAnt . ebenso g 68 Icim /-umlaut des fa 
gyst § 47 : dcr umlaut ties wcstsdchsischen, von Sweet, Stud. l>ict., 
nchtig aus *gia sU abgeleiteten gise (oder noch gtse) neben tin- 
beiontem ^mc, vgl. ^/« /a ^se Boelh. 88, 21 enticheidet ja die 
strettfrage (Iber das zweite kumposiiionselenient des ne. jfts. tier- 
vorzuheben w&n, dass aus den zusamnmnstcllungen von $ 41 (wo 
ta/g iJoch aber nicht 'verkUndigung' bedeuiet !) sich eine ursprting- 
Itche flexion ASirt 'hfirencs gcwand', Rekdert haran . dann auch 
MXroH xu ergeben srhcinl wie wffi^c m/igan {AUCre wird also hUk-. 
nichl -*9fl-8tanim sein), dass ferner der weihsel von a und a! tm 
pandigma vun s/H/an (gcgenUber ir \m substanliv) liier wie im 
heptateuch und auch sonst spShvestsachsisch ungcfahr der wx- 
teilung von a uml a- im paradigina der siaiken verba VI, ablaulsreihe 
totsprichi ; wjlhrend wir altwestsachsisch haben s/^/>d sia/ad slap<m 
opt. ^r. si^pe part, sls-pendi ^CoHijn 2, 145) gilt hier als re^jel 
aoch imp. j/fl/, kuf\ siape ye neben si^pst . slmpd (part, sl9pmdf 
und stapendr). Ue^ondcre hervorhcbung cndlich ats nordische \ti\n- 
wijrler liallen wohl die neben /a vorkominciidcn loimcn pff^t 
ft 55 veidient, da sie bier in einera altengUschen, sogar wcsi- 
siLchsischen texle rund 150 jahte frUher brgegnen .ils die bisher 
angefahricn allcbten btUye (Kluge, Haul's grdr. 1 ■', 937), dirt 
filkhe vorkummcn auch nicht unwichtig ist filr die etdrieruogf^n 
von Bj6rkman, Scand. Loanwcnds s. 6. 




avng[ci> 



Gegen die bchaiidtung tier hctontcn vokilc tritt die der 
minder' luid unbetuntcn suwie der koD^onanten stark zurlick . da 
lieide verfasser in dicsen teilen Im aUgcmeiocn our >von dci 
regelmassigen eniwiLklung abweichende Ibrmeot geben (Wilkes 
s. 5). Die art der ausftlhriing allerdings enthSit hier fast cine 
subjektivc rechcreriigiing des vollstdndigcren verfVihrens, das sie in 
dem hauptteile eingeschlagen haben. Gerade auf diesen gebieten 
der lautlehre sind inncrhalb des Spatwcstsachsischcn noch manclie 
kleinere und grossere beybachlUDgeu zu macben, verUnderungen 
fesUustellea, wie sie die sprache auf detn wege ihrer entvickluog 
zum MitteLcnglischen erfahren hat; gerade fur solche beobachtungen 
ist aber aiich zugleich eine nebeneinanderstellung sowohl der lab- 
weichtingenc als auch der >regeU, eiae festlegung also der worter 
und wortfurmec mit wechsclndcr gestalt, wie sie B(i]bring an- 
geratcn hatte, cItiTchaus eiforderlich, iasst at3ch oft von selbst die 
bediogungei) der abweichung hetvortreten. Derartige gelcgenheiten, 
das bislieiige wisKcn au^ den bchandekcn ttrxten niclit niir zu be- 
stdtigen, sondcm zu beteichem, sind in den vorliegrnd^^n arbeiten 
kaum ausgenutzt ; mnncher wechsel zb. innerhalb des paradigmas 
ist weder als sulcher gckcnnzcichnet noch wird er Icicht dem mil 
den texten nithi selhst venrautcn Icscr aiiffwlicn. Olme auf ctlidic 
kleine UDjieiiauigkeitt-n anderer art iiaher einiugehen , wie wenn 
Wilkes, § 138, unter deo >schlus$silben auf -A das aus hefeid- 
eotstaodene ht/tiprTtdoi anfUhn , dincefiSre aber aus dtrseei- (mit 
demselben dissitiiilatuiisclien schwuncl des / wie anderswo zb. 
uirixcndlie, -e zu wrtxian) wcgliisst, advr wcnn § 173 irotE cynt' 
seiln und gfbytlu bebauptet wird, urg. (inl.) // sei ausnahmslos zu 
di geworden, hehe ich einige ffille der bezeichnt-ten art heraus. 

Wilkes (§S 5. 8. 177), Trilsbacb (§ 3, s. 169) registrieccn 
die leilweis schwund des g zcigenden formen von /fff und ab- 
teitungen ; hicr wUe zu bemcrken gewcscn, dass die ableitungen 
ptnuftg. pttRungbac, p^nian, plnen vor ihreni uberall konsonantischeD 
n steis j^-schwund balicn und niir das simplex nclien p^rr. ptnns, 
piHum furmen wie pe^en, ptgnas, pe^na, ptgnum, p^gtna, pegritum 
aufweist , &lso cine altere flexion prgn > pegen . aber pi,Hts er- 
schliesscii lisst. — Bei der verdoppeLung der mutae, besonders 
der denialc, vor r (Wilkes § 180, TnUbach S »"} hitte der 
umstand erwjthaung veidient, dass die erschcinung bier wie io 
andern sjiatwestsitchsischen lexien auf die siellung nach langer 
silbc bcsrhrflnkt tst : Itrfnddracum . i>!addr/in . hluddere , naddre. 



fl'iUMikLtail. la j^fric* Ilrpiateacfcu — TtiblMcIi,L&utI.d.>pItws. eranBclicn gg 

foddur, attor, hluttar, uttor. uttran , andcrswo modJrie . Aruiiier, 
Jdernysi. yltran usw. (auch hciiiietn und htuddtrn geh6r«n viel- 
leicht hicrhcr) ; daK«t!en nacli kllizc formen wie tedidrian. gega- 
rian, watrei, wairittme. Dcr grund fiir diese verschiedenheil 
ic}(t wuhl darin , dass nach kCirze die bewahrung der steltung 
''denial + r die ansnahme, die eritwicklung von sekunddrvokal die 
rcgcl isi (ho in den vorlifgcndcn tcxien httrre, biterum. buUraa, 
hyturuff. fieJeret, /itderan. (ttgtedfrf. gadirian, snotere, fn>tfrung€, 
vceUres, UHrterian, anderswo sprechende vethindungcn wic fitdcrei 
id maddru. nhlyttr€ /d butfran\, dicse vokalentfaltung aber, mil 
Jet im Ahwestsachsisclien noch leilweise die gemiualion konkuniert 
(wie bttra nel>en hiiufigetii bcUra und scltncrcm bttlra, Cosijn i, 
143. 150. 173. 193; Chadwick, Studies s. 70J , sich scKnellcr 
und durchgreifender «Is jene entwickelt und lur besettjgung dcr 
chon vorhandenen ansfitre zur gemination gefUhtl hat iJeleRent- 
Ijrhe ausnahmcn begegncn natUrlich in fallen, wo die langsilbigcn 
tie entwii-klung der sprossvokale nach ktir/.c verhindem, wic etwa 
in den r-kasus der adjektiva iiml , abgeselien von beispielen wie 
^iera, deo koiu[jarativcn (vgl, Sieveis, Ag&. gr.\ ^ 144, anin. i). — 
I F-bcnsowenig crwalinl wird die l>ei tynrng und fening (Wilkca S8 » 29. 
130: Tiilsbach 50. 2. 59. 99. 116, 2) sich findende , in dieseii 
tcxtcn so regclmassig durctigcfuhrte vcrteilung dcr formen mil 
erhatlung und srhwund des zwcitcn tt. sowie derer wie eyHg (vgl. 
Bc-itr, 30, 119). Aiich die von Wilkes S 160 unter JiiiilteKokal 
r»or g* behaadtltcn erschcinungen bieten einigcs bemcrkenswertc. 
dbsi abgeseben von dem mehrmals belegten mittelvocal i in 
'iirgian (vgl. auch § ao), wahtend sonst in derarligen verben 
ror dem gutturalen konsonant f die tcgel ist,- in wirklirhkeit 
looimen von den hierfur angefuhrten formen nur die 3. &g. pras. 
AtUitgiui D. 4, jt; 31, 2t in betiacht, da der inf. adiltgan OdiU- 
vnf fiir {iditgian ildiUgunnt . if HdHr^f und fldiUge (Ur Odilgir, 
'itifgige stebt ; in deraitigen spaten formen (vgt. zb. auch Sievers 
B«itr. 10, 497 zu bysigcti ftlr bysgigen) wird wohl das folgende / 
mit im s^iiele sein. Aber da sind zb. die flekticrten formen von 
&i'; cs heissl natiirlirh hQHg. hdligre. AaJigra; im ilbrigen aber 
teht ncben Mlindjgem hlllga. halgan, holgum. Aa/gy»g und fiaigian 
so standiges haiige. cinmal halU. imd dicse den F,v. (Trilsbach 
S4) fremde flexion ist dicjtnigc .Elfric's uberbaupt, dcr zb. Gr. 
Zup. 30, 5. 6 *hic sanctus, haec tancu, hoc sanctum* mit 
dts hAlga, ift« kat^e. dis hiiHgc wicdcrgibt und dessen Horn. Th. 



90 



Bejijirechungai 



auch den gen. hali'gfs xur vervollstaniligHng lieferr; aber aurh 
schon die gemeinsamen belege Her handschriden C wnd H der 
CP. habcn hiUigf ncben h&Iga, hStigan, kAlgum (doch ein gcnicin- 
sxmes hnligu), C'o&ijn a, 67 f. 83 f. Ztir erlclaning wird man sich 
kaum wie in andein anschcinend gleichen fallen (Beitr. 30, 118) 
aur die vcrschiedene schwere des fotgendco vakals l>erufen dilrfcn, 
vielmehr in der schieibung -ig- vor r die wiedergabe hier gehen- 
der palataler ausspiache des g htrz. in den spateren texten schon 
der aussprache 1 sehen miissen ; es ware dann dcr schliiss ge- 
stattet, dass in ure. ^fialaya: (^ hat^e >>■ halite) das y jwischen 
den palacalen bereibi vor d«r synkope palaiaJisiert war. Einen 
4hnlichcn. norh diirchgnifenderen wechsel leigt im hcptatciich die 
entspictliung des got. manags . die in c1op])elTer bezieliung eine 
ausnahnie bildet: das wort bietet hier (vgl. Sievers, Beitr. g, 301; 
Ags. gr. ', S 6g, anm. 2) als einiiges neben Aunrnnf, ATtvnn^ 'wann' 
gelcgcntlich formcn mil tt vor nasal (Wilkes § 82 anm.), wie auch 
in den ev. moMtg, manigo, hSufig vor allem in handschnft A, fUr 
»ich sleht (Trilsbach Jj 60, auch 119; Bilibrirg, E.-B. § 171 anm.j; 
wahrend andrcrselts im Heptateuch (Wilkes § 160) abgeschen von 
drei hefegum und eiat- m ^niipugum die zahlreich betegten flekCierteD 
formen der adjcrktiva auf -ig im jiusiliv stcts / als ^meist sekun- 
dfiren) mittelvokal zeigen wie almikftga . Smtigan , tadiga , auch 
sindrisn. mOtium usw., bilden die 35 formen mantga (ursprtlnglich 
pi. fem,, hier aber ira anschhiss an frta MnA /larta ftlr alle ge- 
schlechtct), formanrga, mantgra, matugum, mantgcm cine slindige 
ausnabnic. Di'esc erhaltung des t bcz, des ms|trUnglich veUren 
spirantcn nun hangt slcher damit zusammen. dass cin nom. manig 
(akk. mamgnt . pK manige etc.) fchU (doch begegnet gcrade im 
hepiaieuch cin vereinzcltL-s manifitldlic^ G. 48, 16), vielmehr hier 
wie in der Gr. irad, soweii ich sehe, auch in den Horn, jene 
formen mauega . manegra, manegum dnrch nom. sg. menig \>tz. 
manig. mtnigfeald, menigjyldan, mtntgtptpt. cbcnso aber auch durch 
mmtgt, /orwJ mfnigr, mcnigmt «ch ergAozcn. Worio dieaer offen- 
bar sekandarc wechscl seine wutzcl hat , bletbt alleidings die 
frage; docli hat es den anschein, als erklSre sich das betonle / 
des adjektivs and die im aligemeinen Aiieren niischformen mit re 
auB cinwirkiing des subst. menige, menigo (Beitr. 9, 301) vorcr^ 
aiif diejenigen kastts von monig. manig, die wie das subst. -i^. 
aufwiesen (im gen. pi. rnomgra gilt in den flbereinstimmenden 
lidegen der handschriften C und H der CP. /); auch das seiner- 



UelloB, The Rhetoric of John Dcone'i vcrac 



9> 



seits wied«rum jUngere subst. manigo ist ja ein zeugni's Air wcchset- 
wirkung zwischcn substantiv und adjelttiv, und abniich sind wc>hl 
auch die nordhiimbriscbcn adjekiivformcn mit umlaut «ti brurteilcn. 

Aucb sonsi bictct das, wic nncli cininal hcrvorgchobcn sei, 
»orgfiilUg aageordneie material dicser rooaogiaphieo ijctegeaheit 
ra mancherlei feststellungen und vergleichen; aiif eine einzelheit 
• ler palaialisierungserschcinungcn denkc ich in anderem zusaramrn- 
hang zurtlckzukommen. 

Leipzig, Juli 1907. Hans Weyhe. 



METRIK. 

Wightman F. Melton. The Rhitork of Jphn Doniu's vast. 
Baltimore, J. H. Fuist iV Cu., 1906. 

This is the fourth study of English metrics that bos issued 
from Professor Bright's seminary since he advanced his theory of 
*pilch-accenl* in 1899. Donne's verse has been a sort of standing 
challenge to metrical theorists ; even those who find delight in it 
arc likely to be vague and elusive in characterizations of it ; and 
the cautious student is sure to look with su8[>icion tipon one who 
announces . as Dr. Melton does , ibat he has found the Secret' 
of lk>nne's verse. Vet no previous study of Donne that I have 
seen goes so for toward explaining the peculiar effect of his verse 
ai this dissertation does, 

Briefly stated, the practice to which Melton finds Donne's 
peculiar verse-effect to be due is the 'atsis-thesis variation' of 
the same «rt>rd or sonnd. "The *nilc' by whirh Donnr seems to 
have worked was : When a word, a syllable, or a :iound, appears 
in arsis, get it into thesis as quickly as possible, and vkt versa" 
(p. 148). For exatnple: 

Th^u knAir'nt tliyseli «o liule m lh<iii kndtr'it nut 
Hdw tb6u dJdkl die, tiu'r hiSw thdu wa*( Xx^qU 

SffiJuJ Annhtrsarr, 255 — 56. 
"Some four thousand lim^s". he says (we have in the neighborhood 
of 9600 lines of Donne's poL'try), Donne "makes use of this arsis- 
tbesifl variation of the same syllable or syllables, word or words 
In the same tine, or group of hnes". He gives many pages of 
exampfes; and all students of Donne will recall illustrations of the 
practice for themselves, though I believe 00 one heretofore has 
pointed it out as the cause of *5trangeness* in Donne's verse. 



92 



RMprcchn n gen 



The effect of this device is to secure what Melton, following 
Professor Bright, calls artistic monotone, and what others 
have described as *a !»;arching emphasis on successive syllables'. 
UndeiiLibly this alow, intricate emphasis Is the chief metrical 
peculiarity of Donne's poetry. The rule as furmulated by Mellon 
includes, because it requires, the repeated use of the game word, 
which has sometimes been called Donne's special mark ; but unless 
(he re)}catec) word is now in the arids, now in the thesis, we do 
not at all get Donne's effect , as might be shown by a study of 
repetitions in — let us say — In Memoriam. And it involves, 
also, when the repeated word or syllable has the same meaning- 
slress in the thesis that it has in the arsis, Ihat'slraining of the 
normal accent which others have declared to be Donne's special 
mark. Often, however, the word is used the second time in a 
new sense or relation that requires a change of mt-antngstress; 
and not infrccjucntly the verse stress points out such meanings, 
which often would esca,pe the reader of prose. Thus the arsis- 
thesis variation gives the pod opportunity to bring out in ^mall 
space a variety of antitheses and other relations that in the uormal 
flow of verse, or in unmeasured prose, could hardly be so closely 
packed in. 

With an enthusiasm pardonable in a discoverer, Dr. Melton 
proceeds to show how this secret of Donne's may be used In the 
criticism of the text of his poems. whi*:h is in many places much 
In need of elucidation or correction , and in determining the 
authenticity of doubtful poems. Uut such use cannot be made 
of the 'rule' until it is confirmed comparatively and statistically; 
and this Melton has not done. Students of Donne will be ready 
enough to acknowledge that he docs practice arsis-thesis variation; 
btit how thoroughly? how evenly through a poem or through 
the body of his poetry? And how much more than other poets, 
especially his contemporaries? Appljing his rule as a test to the 
lines prefixed tu the Fint Anniversary — which , of course , ate 
not Donne's — Melton finds that 11. at — 32 have arsis-thesis 
variation of praise and that; "but," he says, "it is also in 
Shakespeare." It is indeed, and so is a similar variation of .n 
good many other words. For instance, in Sonnet XLtl : 

']'bou dost Ifivr h^r, be'i:«iiK ihijii know*u 1 love bfir. 
And f6r m^ Ktke even so she doth abuse mc, 
SufT'ring my In«ncl rOr my »Alcc to Approve hSr. 



I 

I 



I 




MclioD, The Rhetoric of John Donse's wane 



93 



P 



ir 1 Ifisc Ihcc. mf loss is mv Ifive's gain, 
And liiking hir, my friend hath found tbat loss; 
BAlh find each utbei, aiiii I Idte Mlh IwiU), 
And b6tb fAr my s&lce lny on me this cross. 
This is enough to show ihe neceisky of comparative statistics 
before we can dmw any safe conclusions as to authorship from 
the 'rule'. When however Melton gots on to hiul the "sohuion", 
— viz. that the hnes prefixed to the /'Urst Anniversary are not 
Donne's — in the fact that they contain the word entrngh twice 
without stress variation , he strains his theory to the breaking 
point. One wonders whether he would rewrite or reject from 
the canon the versc-lctler To Mr. Raudatul Wooihvard (Chambers 
II \2 f.), of which the fourth stanra runs thus: 
Vox Ibdugh lo lu it seem but light and (hin 
Yet m those faithful scalt*, where God ihrows in 
Men't wurks, vanity weiglii at much as Bin, 

Thin, in, in. sin, all in the aisis. The words sin and tMin do 
not occur elsewhere in the 36 lines of the poem. The word in — 
strangely enough — occurs only once in the fitsl six stanzas 
outside the stanza quoted, and then in the first hne of the poem, 
ten lines away. Finally, (he sound in does not occur, except in 
the lines quoted, between the fir*it and the eighteenth line. And 
this letter to Woodward is one of the most Etonnian things Donne 
ever wrote. 

One must lake exception, too, to the method by which 
Mellon endeavors to establiivh the ar&is' thesis variation of soumii. 
as well as words, in Donne. If wc class iml and htU together 
as containing one sound, Ihfu separately us containing another, 
and ti^ and thine together as containing another ^p. 166); if we 
lint together yau, halii, and more as one sound, ftM'e and (Maui 
together as another sound, and is, in, and -ing separately as 
different sounds (p. 130J, — it is evident we can prove or disprove 
almost any repetition or variation th.-it our preconception calls for. 
Granted ihat we have an accurate knowledge of the sounds of 
Etixabethan English in unstressed as well as stressed syllables, it 
should be possible to tabulate the practice of Donne and his 
coatemporaries in this particular. Without sach accurate tahulation 
this part of the 'rule' must remain a weakening element in tlie 
whole structure. 

There are a good many slips in the printing, some of which 
are covered by a list of errata. Of more serious mistakes (which 




94 



lUPgcn 



however do doI invalidate the mnin thesis) two may be noted, 
(l) The assertion, several tiirifs Tfpcated, that Donne used only 
the iambic movement. The first four Imes of each stanra of 
Cnt^mti Lm>f (Chambers I 37) have a distinct anapaestic move- 
ment, (s) Donne's siipposL-rl Sambir' reading of Fraiince's hexa- 
meters, pp. 136 — 37. To suppose thai a man who was growing 
up just when the Areopagites were most artire, when classical 
metres in Knglish weie the livcst of literary topics, did not read 
the productions of these irinovutors as the writers meant ihcni to 
be read, is quite unwarranted; and since the hcxametrical reading 
of Fraunce's lines does al leas: no greater violence to Knglish 
accent than the iambic reading that Mehon supposes Donne to 
have used, it is also supererogatory. I suspect that Donne was 
influenced more than is generally recognized by this humanistic 
movement of his college days. 

Imperfections of mt:thod, however^ and the touch of cxdlc- 
ment and exaggeration natural in one who is expounding "a yet 
praaically untouched asi>ect of the criticism of English veise". 
cannot obscure the imjionance of ihts dissertation to the student 
of Donne. If statistical and comparative study confirms this 
arsis'thesis variation as the secret of Donne's verse, the rule 
should be of service in many interesting problems; among them 
the relation of George Herbert's verse to Donne's, and the 
authorship of certain elegies now printed as JoDSon's. 

University of Missouri. H. M. Belden. 



LITERATURGESCHICHTE, 

nebst dem Finnsburgbruchstilcke rait einleitung, glossar 
und annierkungen hrsg. von F. Holthausen. i. teil: Textt 
und namenrifrteUhnis. (Alt- und mittelenghsche texte hrsg. von 
L. Morsbach und F. Holthausen. Bd. 3.) Heidelberg, 
Winter, 1905. a. teil: Einltitimg, glossar urn/ anmerkungen. 
Dos. 1906. 

Wir vcrdankcn Holthausen schon auf so mancheo gebietcn 
onglistiscber forschung cine so wcrtvolle fbrderung , dass eine 
Beowulf' ausgabc von seiner hand , wie sie die ankdndigung der 
■alt- und mitlelenglischen texte« seit einigen jabrcn versprach, von 



BeowtUr 



Mc^»7. VQD Hollhaosoa qc 



^ 



^ 



^ 



T»orohctcin eioen wesentlichen fomchritt (ibcr die bithcrigen textc 
verhtess, Um cs gleich £U sagcn : die nui] vorliegenden Ijeiden 
bandchen I6scd daa verspiechcn in vollem masse em. Ein mi- 
genehm Icsbarer text, sbschnttte nach dem sinne, anmerkungen 
roil dcr knu|)j)en fassung dcr konjclilurcn unten auf dcr scite, 
inhaltsangaben am Lcopf jeder scitc, so stellt sich das anssere der 
ousgabc dar, des gel^ligen einbands nicht xu gedcnicen, den ihm 
die vcrlag-sbuchhandlung auf den weg gegcben. — Dcr worllaui 
zrigt auf jcder strite die spuien einer Utigjahrigen arbeil am texte 
duTch cinen gelebrten , dem in aUea fdUen eine gediegenu und 
fUi den jungeren bt-wundernswerle kenntnis der rniitel '/.ut be- 
walugung der enigegenstehcnden schwierigkcitcn und probleme zur 
•eite steht. 

Diescr probleme sind nicht wenige. So fragt e» sich ib. : 
Soil man in lier akzcntgcbung die voihandenea ur-akzeote be- 
lassenr Also soil es der text venneiken, wenn zb. v. 337 das 
wuit £ar im MS. eincn akienl Iragl? (Uber die tm iiitexl fast 
durchgehends nur bci einsill>i^cn worten und hier unicgclmassig 
■ingegebenen vokallaiigen siehe am ousfuhrlichsten VVyattH ausgabe 
s. DC.) Hotthausen bcjaht dtcsc fragc und schreibt hier wie in 
ahnlichen fallen Jiiir-serg. — Zunichst einmal erscheint mir das 
fUr den untringtweihlcrn Icscr vcrwirrcnd. Er trifft auf cin ;ik2cnt> 
zeicheo. de»sen bedeutung ctcht ohne weiteres erhellt. Vornehm- 
lich aber ist es eine ziemlich tiuuloi^e durchbrechung unserer 
akzcntgebung , well sie ducli cinnial un MS. nicht lulgciichtig 
durchgefUhrt erscheint. Ebcnsogut kOiinte man die anflUgc von 
interpunktiun, die das MS. bietL'i, in der modernen ausgabe nach- 
ahtnen ! Damit wAxc wenig gcwonnen. — Ich muss in die:>em 
susammenhang gesteben , daN-i ich auch die einem vorschlag 
Uulbttng's folt^eode qiiaiiUtatsbczcichnung der diphthunge bei Holt* 
hausen nicht fiir glucklich gewUhlt halie. Lange diphthongc bleibcD 
unbezeichoei. kur^e erhalien das kUrzezeichen. Also gese^n, aber 
keardran. Ks w:irc ja mOgHch , dass man sich verhftiinism^ssig 
rasch an diese veranderang der be7.eichnuTig dcr dtphthonge gc- 
wtthnte. Aber dem wird sich imraer als schwercs psycho logisches 
hindcmis die lal&ache in den wcg stellen , dass die cinfachcn 
vukale umgckehrt be£ei«'hiiet werden. Hei ihnen bluibt kiir^e un- 
ausgedrUckt, llnge wiid angc^eben. AUo zb. iivCt hit. So komiiit 
es, da&s, wcnn ich nach mir selber urtcilen datf, die neue be- 



leichnung den leser wieder und wieder zum irnura verfUhrl. — 




iingvn 



Eioe aodere fruge, die der grundsStzlichen beantwurlung bedtiiftc, 
ist die dcT inCerpunktion. Holihausen selbst hat dnmal in 
eioer fiUheren besprechung emei Beowulf- aiisga be gemeint, sie 
tuSchte noch viel zu vie\ doppL-lpunkte. Kinc endgiillige regeliing 
der zcirtiengebung alier ist aiirh hier nlcht umi'mommcn Es 
kann mm .illerdings keineoi zweifel unierliegeti, dass stch ihr allerlei 
schwierigkeiien in den weg stellen. Ich selber babe rersucht, 
in mcincr *Sat2vcrkntipriiDg< ]$ 37 darzutun, wte Ubcraus scliwierig, 
ja wie unmoglich gelegenllich die beantwortuiig der frage. »Ko- 
ordinirrter nebensau otier neuer hauptsauN ist. Ebenso schwer 
ist oft die entscheidung. ob ein jf-s-iu relauvisch Ofler demon- 
suaiit aufzufassen isl. Wenn ein neuerer I'ezcQsent meines bitches 
(Meues Archiv iiS. s. 179) daran anstosii nimmt, dass ich (§ 28) 
fast aile mit sf angeghederten flir swctfeihaft erklare, so muss ich 
dem ganx cntschieden widersprechcn iind iwar .lus dem § 34 
aDgefuhrten grunde, >dass wir noch heute im dichterischen stil 
unz^lige male da eioea hauptsau beginnen lassen, wo die prusa 
eincn relativen nebensatz gebraudit*. (Vgl. Blatz , Deutsche 
Grammalik s. 773 und uber den grundslitzltrheti unterschied des 
poetJschen stils vom pros^isrhen <lie einleitung.'T'bcr eintge fragtin 
dcr satzvcrknUpfung* s. XVII ff. der »SalzvcrknUpfung im Hcow.*) 
liiiiHerhin wird sich hicr dcr herausgeber enlscheiden mttssen. 
Ohne bedcnketi aber war wohl aufznrAumcn unter den vjelcn, ver- 
attctcn doppclpunktcn des textcs, m f^iUen wic 3762, 2826 (oder 
2834, wo er direkt falsch ist), aber einc nolwendigkeit liegt, ab- 
gesehen von redeanl^gen, wohl ntemais fiir ihn vur. Wichtigei 
ist die frage: Soil man das bild der sprachllchen tibcrlieferung 
Eerstort'n. intiem man offensichllich spate forme n durch 
echte, alte ersetzt? Man wird doch wohl mit 9neiTi< ant- 
wortcn masscn , zumal immerhin etn sprachlirhes misclima&ch 
bleibl. {Vgl. jetzt dariiber AVfri e/t Mr /aa,gTMge of BtoU'uif von 
P. G. Thomas im Mod. Long. Per. vol. I, s. 202 ff. 1906.) 
Nur insofetn muss ein kompromiss ge^chlossen werden , als ahe 
formen die jiingern da ^u t-rsetzen habcn, vro ohnc sic das 
metrum sichilirhcn schaden kidet, Im grossen und ganzen folgt 
Uolth.tiisen auch diesem gmndsatz Er settt loij bleE4-Aga»de 
wieder ein, 516 wintrys, 218 f&mi-heals, 105 won-sStil iisw., aber 
an andern stellcn ver^ndert er, mir nicbl verstiindlich , zb. J44 
tUHu dat. sg. in suna, oder v. 3019 hl^ zu fiJff oder cr ersetst 
die junge form feormymi v. 2256 durch fcormend, wiLhrend 



\ 



Beowulf Dfbst drm Finniburg-bnichslflclie tie. hrs^, von Ho1dl«iuea 07 



h 



wnUlint(t V. 2464 stehea bleibi. Oder er ersetzi nus gTllnden 
der deuttichktfit (?) tCffda v. 3001 durch Ifviff uam. '}. 

Damit komtnen wit auf die meines crachtcns angrnfbarsle 
sfiie des buches, die Ubcraiis starke veranderutvg des iiberliefcrtcn 
texteb duTch konjektiiren. Holth^usen seiii ntchi seincn etir- 
geiz darin, dass aile diese konjekturen ncu sdn miissm, und cin 
bcwundcin»weitcs stiick arbeil sceckl gerade in Miner sy^tema- 
lt5<'heD aufarbeilung alter, teilweise verRessener emendationen — 
nber er ist mcintrs crachtcns viel zu rasch bei det hand in der 
erstitzung gtiltigt:n , alien sprachguts durch neues, Der nachlrag 
des zweiten bdndchens zum ersten hat, vielfadi im htnljlick auf 
Kl^ber^ protcfil, in cincr reihe von fallen die zunicknahinc salcher 
Inderungen gebracht, aber noch immer sind viel zu viel unanfecht* 
bar cchle worte in die rumpcltammer der anroeikung vcrwicaen. 
Ich kann nicbt zugeben, dass an stelle vod ,fffid-ie/e 443 goM-stU 
einucien muss, fat wiPg-iara 1440 ivSt^-fara, im /rSa^r&sHum 
(451 /reodc-wrlXsnum . fUr Wislen oad ne wtmhn 1604 ^'UCtvN 
(vgt Sievers, Gr. JJ 405. 4, anm. 8) ac nf-7t'indon. fur das intcr- 
essonte cyning-baide 1634 tym-balde (vgl. Klaber , Mod, Phil. I[[ 
459, der irtgihro/ vergleichen will), fur mt 2640 Us, fUr htado- 
tctardf a8j9 htado-stearpt (s. unten), fUr tffier wints iH^iium J096 
iifitr wine dSadum, flir /fc/ 3104 freBr , fiir pa /la/t'Ails 314; fi'ff 
Mff-Mf (aogesichis der hauligen erscheiaung vod pluralsctcuag fiir 
singular in gewi&HCn fallen vg). /il Mf 1614 ub.) uani. Icb babe 
tm gegensaiz da^u in meinur ebcn erschicnenen neubearbeitung 
der Heyoesctten Beowulf-atisgabe') zu halten versucht, was nut 
irgend zu halten war und will mich viel iieber dera tinvermeid- 
lichen vorwurf aussct^en, m kon$orvaliv odcr, um mit Trautmann 
za rcden, »niit ganzlichcr lexlkrilisdier unfruchlbarkcii gcschJagent 
zQ erscheinen, als dcm ehrwUidigcn text gewail angeUn lu habeo. — 
Wma Ubrigt^HE von ungewdhniichen wortzusammensetzungen wte 



•) Voa wkhiigktil i« erne form mve /catu v. 275;. Sie wird durch /w/a 
'tneUt, dat doch auch nichi rcgelrcclil wol^ctisucli ikt ! Wcnigslcns wSre im 
kiitblifk anf Sievcri, Gr. § 107 znin. 2, luniichsi wolil nur nn vi>kal, namtich 
\0 in a (Jt^la) in iiidcrn gewncn. — Abcr cb tragi sich . ob nichi mil rOck- 
»idit auf QUle wic die vun Ualbring , g 236 , ungemiirlen (vgl. auch g 14O) 
ftaU tic ftllf nbbr. Kcbict au; trgcttcchtcm Jiclit (Sieven g 175) ciil&tuidcn lu 
denken wan. 

*) (Kunckiumotc:) i» Act etnlcitnng eb«ndK iat leidcr Aiif die vorllegende 
toprecbuuR aU in bd. if, lUtt bd. 19 der Bmgl. Stud, bclindlicli venricscii. 
J. ila*p*. Kacluche SiwdwB. jg- ■' 7 



98 



B«prechiing«n 



einigen der oben ungerahrten oder von abwticheoden bcdeutung»- 
ndancen einzelncr wortcr udci ausscrordenUichen satzkon^trukiionen 
im Beowulf gilt, namlich, class ttic nicht a conto iliret vcrcinzelt- 
bdt beseili^l werden dUrfen, das irifTt auch fUr eine andere klasse 
syntakliscli imrcgelrnassigfr LTSfhciniingen zu. Ich wahle als bei- 
spiel dat'tlr cferwrarpan 1543. Dcr text sagt: 

fc)i«-ccmpa, [la'i hC- on Tylle weard 
Holthauscn tnitcht aus dcm sfrengest ein sirengd — es komiiit hicr 
nichts darauf an , dass er Cosijns vorschlag folgt — well c/er- 
weorpan hinweifen. niedtrsthlagcn. nicht aber nieder fallen 
hetsst. >Siibj. ist u-CrigtriOii ^= fide-eempa (Grendcls mutter), 
obj. iirtngti (Beow.)<. Das ist m5Rlich. Aber zunkchftt dnmal 
legt der text cine an'Iere vcrmulunj! iiahe, namlicb die. dass vfer' 
■U'ccrpati auch Jntiansitiv gebraucht werden kann, wie es BoRWorth- 
Toller auffasst. Ciewiss, es kommt dafilr keine parallele vor. 
Aber man sulltc doch aurh parallelen nicht iibcrschlitzcn , suinal 
wenn flir ihr fehlen psychnlogischc grUnde vursubringen sind. Ein 
solcher ware in die^eni und einer reihe andcrer falle, dass die 
hcdeiitung im intransiiivcn sinnc wahrschcinbeh mehr der uragangs- 
sprache angeh6rte, wto unser >hin schlagem ftlr >hinralienc. 
Ubcr gclegentlichc;, mehr volksttlmliche konstruktioacn im Beowulf 
aber dUrfceo wir uns oicht wundem. Sic wQrden detn ganzen 
charakter dieses epos enuprecheii. Indein man iinmer nur seine 
ilhnlichkeit mit den geistlichen epen iler ?.eic nadigewiesen , ist 
man gcfahr gelaufen , zu Ubersehcn . in vievjel punkten es sich 
doch auch von dtesen iinterscheidet. Der ganze streit tiber die 
MUllenhotT ten Ilrinkschen thcorien, tthcr die so nutzlos vicl time 
gell«8scn , ware ja unmdglich gewesen , wenn nicht der Beowuir- 
btil im gross en und gunzen doch ein anderes gesichl zeigie 
al£ die gcisllichen cpcn. Mein versuch in >ncowulfs rUckkehr* 
kap. V ff. hat als lesultat eine meikwflrdige paratlele daza aa den 
ing gebracht , namlich die ersdieinung , dasH im meirischt-n und 
sprachlich - metrischcn gebrauch in gewissen fallen in cpen vie 
£lenc und Exodus die sch<)ttste regelm&ssigkeii und kontinuitjlt 
herrschi, wahrend wunderlicherweise im Beowulf der gcbiauch 
immerfort wecKsclt. Also auch darin vcrsrhiedenheit zwi^chen 
Beowulf und gcistltchen epen. (Vgl. nocli eine ilhnliche erscheinung 
bei den ncgierteo ^al^cn s. 63 aao.) Kine untersuchuag, die an die 
fcststcllungen von §S 37 — 4t niciner »S.itzverknupfung« sich an- 




tniir netnt dem Fioubuix-IrttctuiUclte etc hng. von HoUhmicn go 

scbhtrssend , die grOsscren satsgefllge in den geistlichen epen mil 
denen tni Beowulf vergliche, wilrde, wie mir ein par atichproben dar- 
zutun scheinen. zu ganz gteiclianigen resultaten Itommcn, dh. auch 
hicr vielicichi cine altsondcrlirhe stellung dcs Beowulf featstellen. — 
Cetriss liegi der grund dafar nicht zum wenigsien in dem engen 
xnschluss der geistlichen cpen an die latcinische quelle bsw. 
^tchulung durch das lateinisc.he vorhild. Auf alle Ollle deutet darauf 
|cin inlerosanler passus im gedicht vom Vogel Phonix. Der ver- 
^3^Mr^ folgl hier leidlJch getteu dem jiseudo-Laciantius. Er briogt 
der heimiscben erzdhlungsait gelegentlich ein opfer . indem er 
zweimol erzdhlt, was die vorlagc ntir einmal lirachie, wie das 
zimmem dt-s haiises r88, dann aoj , odcr die bewunderiing des 
PtiOnix durch die erdbcwohner 331 ff. und 341 ff Aber im all- 
gemcinen schhesst er sich, soweit cs die vcrchrisUichung des stoffes 
gestanet, dem lateinischen originate an*). Nur einmal erisubt er 
sich einen witklich ganz von ihm herrUlitendea zusatz, niitmlich 
TV. 240 — 57 in dem vcrgleirh des jungcn PhOnix mil dem crnte- 
korn. Und gerade in dieser originnlen pattie isi die satzver- 
knUpfung ganz mtserabcl und der immcr wieder abhtngigen neben- 
gStze gar keio endcl Hier gab der dichtcr aus eigcncm, und da 
wurdc setn »til schlechl I 

AIs solche »intcre5santc syntaktische crschcinungcn* wUrde 
irb auch glauben bewahren zu mlisseii tvCa wJi/'tc&fen 936 (s. unten), 
p41ra-pr 1625, fcrner 991 — 92 (II), uni nur ein paat beispiele heraus- 
augreifcn, und wUrdc 2495 nicht purfe in porfte vcrSndcm, zumat 
wenn habbt 1 928 bleibt 1 Meines erachtens ist es aufgabe der 
antnerkungen, in solcbcn fallen auf das irregullre hinzuweisen. 

Bcsoodcrs wertvoll an der neuen aufg.ibc ist das glossar. 
Wie hier die Icuten ergebnisse der wibseiischaft und nicbt nelten 
von Hollhausens eigenei arbeit verwertet sind, um ein wOrtei* 
veneichnis herzustellen , das Wyati , Holder und die frUheren 
ausgaben vnn Heynes lieowulf wcit hititer %\<\\ \t%%X, das verdieot 
alle bewunderung. Eine ftille von etytnologicn erhbht die be- 
dt-utung dieses teties noch, Freilich fur den anfanger und den 
ungctlbtcD ist das glossar allzu karg. Ganze wortzusammen hinge 



*) TiHiiiiiHiil in, wit «r die mctAmorphoM des ori(in«lt miisvenleht. Sle 
pD|[ in folgvadw StApp«n «ar neb: awhe "> fe«to. Mtni^nihnliche mnue >» 
milch for bener wunn > eifom > phtinU. DBl>ci Ut uffcoLoi an eiur ichmeiter- 
I(ii|p*erpappung |;eil»cht. B«i dctn ATtg«lsac)uen ill die eatwicklanf aKhe > 
M ^ wunn > phdnu. 

7* 



lOO 



Beiprrdiungen 



wie Hcyncs glossar iibersetzt es nicmals, numerus und kasus gibt 
es bei den einzelnen fallen richt an. Das abcr pflegt man als 
duich cin speziallcxikon gcwahrtc crlcichterung dankbar zu Ijc- 
grfUscni Cbrigens wird man schwerlich 3799 nid-g^i =^ 'kampf- 
geisl' (vom drachen h lesen dUrfen. Soil man in dcr lai grya 
und gyt'tt init hcdciitiiTigsunterscheidung auscinnndcrhalten? (Wie 
schwierig ist es neb«nbei fur den anfanger onbidian zu finden !} 

Im cinaelnen mOchte ich foIgendiC vorschlSge versuchen. 

vv. 14 IS. 

fyrcnp^flTfe ongeat, ^ (HS. Iutt) bic a^ dfugon. 

Ich muss gcstchen, dass ich das durch die grosse autoritSt voo 
Sievers (Beitr. 9, 136 u. 370) iinteTstQtzte pa nur zogernd an- 
nehme. Gewiss wird hier ursprilnglich fin gestanden haben, 
abcr angcsichts einzeJner ganz spatcr sprachtlrher formen dcr Hbcf- 
licfening taucht die waliTScheiniichkett auf, dass wir es bier mit 
eioer spiltco siyntaktischcn erscheinung zu tun haben. Man hat 
gewiss giund zu denkeo , dass die angeUdchsische syntax sich 
zicmlich btarr ablehiiend in der i^chriftspraclje j^egen die volks- 
sprache zeigt, so kann etn vereinzeltes vorkommcn nichi so schr 
befremden. — Schwerhch richtig aher ist fyrenpearje. Kerr cajid. 
phil. Krauel in Gotttngcn macht mich darauf atifmerksam . dass 
hier eine vcrwechsehing mit fyrn- vorliegt. t)as isl gewiss plan- 
sibel. Die eigcntliche bedeutung top fyrm , firea isl verbrechen, 
sUodenschuld. Holthauscn gibt deshalb auch im glossar ru.x /yrf»- 
pear/: >not durch tUcke<, adoptiert aber dann im nachtrag die 
Uberseizung Kllbers: tgrosse nat<. (Mod. Flitl. Ill, s. 459 
anra. 3.) Aber bei allem icspekt vor der ausgezeichneten arbeit, 
die Klaber hier getan, kann ich ihm in diesem falle doch durch- 
aus nicht bcistimmen. fyratum v. 2441 rait 'exceedingly' /u Ubcr- 
$et»en. 8«hc ich keineo grund. An Ubcrzcugcnden parallelfallen, die 
hier wtrklicb ublig wSrcn , fehlt es , von altsiithsischeii bcispielen 
abgcschcn, durchaus. Auf der andcrn seite isi einy^/^-/^ar/" dutch- 
aus einwandfrei. J'ym-gear, Jyrn-gnvinn. fym-gid sind getfiufige 
tind gebrfiuchlichc worie. Ja man kann Bagen, dass die stelle erst 
durch dicsc ilbersetzung die rcrhlc klarheit gewtnnt. Fyrn be- 
deutet imroer eine frilhere zdtperiode, oicht die jUngstvergangene. 
Um cine solche jvor/citi , nSmlich die hcrrscherlose zeit vor der 
ankunft Scylds, handelt es sich auch hier. — 

V. 31. iange Uhle. Dies ist eine der stelleo, die am hilufigsteD 
und — unbefriedigendsten verbessert werden. Vgl. E. A. Kock, 



RKWilIf nebst dtm FJnmbnrg-brQChiiackc etc. hng. tdo nollhmsen tot 



An£lijl 87. 131 ft; Sicvcrs. Bcitr. 29, 308; KUber, Mod. Phil. 
Ill 446, dct Ai als objekt tu ahte erginzl wisscn will. Mil rccht 
crschcineo alle bisherigen emcadationsversuche Hokhausen iinxu- 
reicbeod. Dcnaocb wUrdc ich nicht, wie er, lUcke nach akU ui> 
nehinen. Meikwiirdigerweise ist niemand liisher atif die im grunde 
ein£iich&te etkUrung geraten. Klabcrs auffassung fuhrt auf die 
richiige spur. Man hat sw& v. jg als relaiivpronomen wie v. ^% 
aufcufassen und zwar als akk. plur. auf gesidas bcztigiich und 
Uutgt Qihu ist dann zweites von nud ahhiin^iges verb. >Dic liebco 
gcrahrtcn, die cr selber bat. als der freund dcr Scyldinge noch 
sprechen konnte, (die) dcr licbe fUist lange besessen hatle. < Hiet 
ist nichts unmoglichcs. \%\. fuU ahu v. 533. Die konstrukiion 
ist ahnlich der von v. 22 ff. Vgl. mcine Satzverknlipfiing g 37 
und die feststcilung hci H. Crossmann, Uas ags. Relativ, Berlin. 
Diss. 1Q06, s. 79, nach dcr die asyndetische koordination ohne 
wiederholung eines rclativs sich scit dcm Beowulf allmJihlich im 
Torkommen veriiiindcrt- 

V. 44. fonne /d ttSdvn (MS. dydcti). Namenllich angesichts 
des V. 400 iume piBr bid</n crschcinl mir die ilnderung irotz 
altein unofttig. 

V, 143, if p^.m flcnJe (ttwand. Holthausen fragl in den 
anmerkungcn (unlcr vcrweisung auf mcinc Satzverknllpfung 131), 
at if relattv oder demonsirativ? Diese fnige wIrcE sich mit syn- 
taktischen gesichtspunktcn schwortich Ibsetii lassen, den ausschUg 
fiir die gtossere wahrscheinlichkeit (s. obeoj gebcn wohl 
nur Glilifitische kiitenen. DafUr komtnt vieUeicht die auffnllende 
neigung in betracht, cincn gcdankcngang mit kurzem haiiptsatz 
Ton der lange eines haJbvetaes abzuschliessen. VgL v. 1 1 /«/ 
tvtfj g&ii (yniagt \\^ he him pets lian /orgeaJd. 137 was fO fast 
en pAm, u6. 

V. 148. 

for [)Jin [kVcnuni^ weftrdjjyldA bcKmum undyrnc cad. 

Das fehlende wort dieset z^ile zu ergi^nzen, haben viele vorschlfige 
venurht. Thorpe wollte syddan, unfraglich die unberriedigendHte 
lasung- Bugge, Beitr, t2, 367, schlug iOr-ctvidum , Grein iorg- 
(tarn vor. Trautnoaan setzt mr-sffUum =i *durch erzfihliingen 
des leides* ein. Holthaii.sen adoplierl , wie aus obigcr stellc er- 
sichdich, die aiifTassun^ von Sievcrs, Beitr. 39, 313. — 

Es fragt sich, ob dem piobtein nicht von der stilistischrn 
seite beiiukonimen ist. Welch ein wort tnachi der stil an dieser 



102 



Besprechuneen 




stelle wahrschcinlich ? Wjr kennen die vorliebe drs Beowulf fUr 
die variation. Dicht vorhcr geht ein beispiel: wfa/ta gekwtUttt 
wird aufgcnomracn durch iXdra sorga. So ist wohl auch das 
nilcli8tliet;ende, in j/i/n btarttum 150 eine variation zu dem ver- 
lurncn wort iii s«licn. Es muss also ein wort sein, das ungefiihr 
dieselbe bedeutung hat und mit s beginnt. Was ergiibe Mch eia* 
facher als — "uugpitm"? [Korrcktur: Wird allenieuesiens auch von 
Klaber VDrgeschlagcn.J 

vv. 442 fT. 

V>>n' ic, pect bC will« . . etan uarorhte, swe hC oft dyde, 
nu^en Hr6d- manna. 

Holtbau&cii set^t hinter dyik das auch von tnir, Sattvcrkntipfung 
s. 31, verlangte komma. Dadurch wird mtrgen Hridinanna zui 
variation von Gfat%na l^ode. Aber wie kann es so gebraucht 
werden, da die Hredtriien Dfinen sind (Hohhausen s. no, Holdri 
s. 152, Heync-Socin 5. 129)? BIcibt niir die fragc : Warum in 
aller welt soil man HnAmm , wic durcligingig geschehen , mit 
'danen' tibersetren? TatsStlilich ist es dcnn auch von andern 
lontchem so aufgefasst, als ob wir in HrZ&men eineo namen Tur 
die Gauten hiiiten. — Aber ich bestreiie, da&s hier Uberhaupt ein 
eigennaine vorliegt. Fllr Ihn spricbt su gut wic oichts. Gegen 
ilm spricht dcr geUrauch dcs metrums. Ein ntfegfn Ilr?.d-tnannA 
muss nach demselben geseuc schwinden, das \i2\wmdgt [e}ttrd- 
wtallas in ein durchaus plausibles wimlgtard . weal/as modifixiert 
und zwar mit dct asyndelisLben paraliixe von vv. 398, iiS7( 
i^S?) 'IS'- I^^ grand ist, dass >mtt alleiniger ausnahme der 
ailjektiva mit un- ntctnals der zwcite brstandtcil dcs nominal- 
kompDsltums im stabteim iibei den eisten erhbht wird-. Vgl. 
Kdw. Schrfider, Z. f. d. A. 43, s. 366 und Krackow. N. A. ill, 
171 ff, Nach dcm muster von iimtigeard wir<! man aurh gut tun, 
ein kompositum imtgea-hrid zu bilden. Solche komposiu mit 
mageti sind, wie ein blick in den Bosworth- Toiler £etgl, zahllos. 
Der zusalz von magat' dicnt in alien fAllen (vgl. besondcrs mttgem- 
prymm u2.) xur verstkrkung. So hiesse magen-hrii dcnn auch: 
hauptruhm, hauptglanz, dh. die blilte, den h\c\t der manner. So 
ist an anderer stelle ^/3i/ gebraucht. vnes Aira blsd scaien v. 1124. 
Uer gebrauch des abslraklums da. wo ein konkrctum gctneint. ist 
im Beowulf, wic voretiglich KUber gCicigt , nichts seltenes , vgl. 
gryrt fcga »die schrecklichen schwertcr* 483 . tf/t-uymte 3043 ; 
wattr-tgisa 1260 ua. 



A 



2 



^ 



Bcotrvlf mIm dem FinntbuTg-bnieliitllckc etc, hrig. von Holthauicn XO3 

vv. 489—90. 

uud on kjulum veoia 
>icc-hred(um secpiin, xwA l>in sefa hwetie. 
(MS. ix] iDcolo, tngc-hr^d) 

Sehr mil rechi hat Holiliausen schon Z. f. d. ?h XXXVIl, 114 
gegen die fassimg tmsdi/ mfoto proiestJert. Ste ist s]>racblich und 
roetrisch gleich schlccht, ja mctriscb sclilechthin unm(igllch, Aber 
Holthausens besstrung scheint rair zu vie! ru verandern. Warum 
denn h£tte der schreibcr woh! -um bei J<E/ und wieder-^ujw bei 
ArAf verges»rn ? Und der ftinn des gaozen; *Hiodg!ir forderl also 
Bcowuir gewissernia&seD auf, }<rtzt bcim gesdtigen irciben dea ton 
onztigeben.* Das ist der aUen auffassung vom >entseiieD der ge- 
danlten* ziemlich ahnlich und im grunde eiwas gekUnstell. — Ich 
schlagc vor, zunichst mil Hohhaiiscn wcoto = 'bcstimmc* fUr das 
unversijtndliche mtoto einzusel/^n, sonst jedoch allcs zu behali«n. 
on iW heissi: bei gdegenheit; speeiell: bei glinstiger gelegenheit. 
(Vgi. Orosius 4, 4 on n^nne sW = 'on no occasion'.) SchoD 
damit wird der sinn dei stelk deuilich. Ks ist dub ende dei lede 
dcs kdnigs. £r rcdct den Beowulf an: Jetzt setz dich zucn male, 
und wenn die glinstige gelegentielt da ist. bestimme den leuten 
sicgnihm, wic dich dcin inneres ucibt. Mdglich auch . dass wir 
rtatt Wfata den impcraliv von mftgian ciniusctzen haiten. metgidn 
= 'Uberlegeo (ftJr;' wQrde auch trefflichen sinn geben. 

V. 699. 

*G he [on] lull wi)(e^, sweM ond sendee]. 
Dazu die anmerkung: >Die bcsserung nach v. 618. 1st wise&\jM 
K-e/^an) oder wigtd ztt le^en?" Mir !.clieini, djisb hier nicht v. 618, 
Kindcrn v. 15a und ilie zahlrcichcn andern beispicic vonwtgon ^= 
'tragen^ (mit sorge. hfU'tiidas uiL.) nis parallel dirnen mUss<>n. 
(Obrigens war der neuhochdcutschen schriftsfirache vor loojahren 
das wort die 'lustlrageiiden' bei einer auktion zb. so gelduiig wie 
UOB heute die 'ieidtragenden'.} at /iS lust wi^cd lieisst : >er fUlUt 
Rich wohlv, Oder wie Traulmann Ubersetzl ler Idsst sich wohl 
setn<. — 

Ebe man swef'td and tended vollig aufgibt, empliehlt es sich 
vielleicbt noch, eine, wie ich zugeben muss, sehr cniferntc mOglich- 
kdt zu erOrtern. cs zu rettcn. Es ware die, semian in seiner gc- 
wtfhnlichen bedeutung ^= deuisch 'senden' zu fassen. Vielmehr 
bltte loan von diesem sinn auiizugehcn. Kin foneadan im sinne 
von 'vertreiben^ erscheint v 905, und wenn wir diesc bedeutung 




T04 



Bttpncnvn^cD 



auch fUr einfuches sendan annehmen dUrften, so kflme em treffenderer 
ainn als bei irgendeiner andem besserung heraus. Das ware nicht 
der erstc fall, in dcm einfachcs verb die bedeutiing dca xusammen- 
gesetzten annflhme; aber freilich finde ich troiz alien suchens su 
dicsem kcine genaue parallele. 

vv. 572—73. 

Wjrnl ofl oer*d unmsiiB corl, |)onDe hit cIt«o dO&h. 
Mrine bedcnken gcgen dies pomte = 'wenn', Satzverknilpfung 
s. [31, die Ki£iber, Archiv 115, 179 2U zeistreuen unteminimt, 
gingen immer nur vom inhalt aus. Ich muss gestehen, dass dicser 
mir erst nachlragUcli klar geworden ist. Tas un0gne ist proteptiach 
gesetzt. >Das schicksaJ rcitet oft einen heldcn, der dann noch 
nicht dem tc^de veifallen ist, retcet ihn, wcqd er ein ttichtiger 
manD ist.' Dos i£t woh] der eigentlidie gedanke dieses salzes! 
Vgl. die eificnlllmlirhe ])ToIcpsi.s bei tiLiBdrUrkcn wie ic on morgne 
geJrfFgn 2485. 

V, 710. rfa 0/ mSre tOm . . . [pO = conj.). Dies ist schwcr- 
lich eine verbesserung. Dass die ankunft Grendels dreinial erzithlt 
wird ; com 702, /xi oj mart cCtm jjo, cfim /u 720, darf uiis nicht 
mchr bcfremden. 

V. 720. 

ntefre he . . hewdnm hsle. heal-l^cgnat fiud. 
Die dem sinnc nach cinfachste und klarale lesarl h^U ist melrisch 
unmOgiirh. Infolgedessen nimmt Hollhausen das von Sievers 
fragend vorgeschlagene h^h an. Auch Trautmann hat es (wie 
Kaliua) eingcsetzt. Er QbcrlrSgt cs: izu grdsserem unheiU. Aher 
es i*.t selir ill bezweifelii, ob htf! sulche bedculiing h»ben kann 
Auch die annahme der bcdeiitung von h^l ^ emtn (Daniels angefuhrl 
bei HoUhauseo s. 216 anm.) ist nur etn kiltnmerlicher notbehelf. — 
Holthaiisen schUgt deshalb auch neuerdings (Anglia Beiblalt 18, 
3. 77; voT, das unbefriedigende kWf ganz zu sireichen und statt 
dessen hearefran hiUU ^ 'von grOsserer kampfkraft* einniselren. — 
Das erscheint mir als zu weitgehend. Kr fragt sich, wie ist der 
Bchreiber auf htvU gekommeii? Mcines erachlens so, wie cr darauf 
gekommen isl . fUr jV v. 1839 ^^' ^'^'^ t^rtr^im'don v- 1095 "J*** 
ge^'^mtdoa, ftlr ungfdefe v. 2435 unged^/el^te einzusetien, dh, durch 
die fthnlichkeil der verwandten form bewogen. Sie wurde hicr 
durch futUdat (largeslellt werden. Dass der plural auf -as soast 
im Beowulf bei haUS nicht vorkommt, kann angesichts seines cr- 
scheinens Genes. 285 nicht befremdea. 



I 

\ 




Beowulf nebil don Fiinuburg-bruchstUckc etc hrsc- v^n Holtbauwu 105 



H 

^^ W onfeng hni|)e iniTit-|>dnciini ond wid rarm gnxt. 

Holthausen nimmt in den anmerkungen Klabers aurfassung dieser 
stdle (McxJ. Philol. Ill, %. 353) an, der ausgelassenes pronom«n 
and inufUpancuiN als instr. anscti^t. tAls objckt crganze man 
Jum.t Ich kann dem nitht beipflichten. Man sehe sich die be- 
deutung von inwid — itrwU — an. Es hat iinmcr die bedcutung 
'oiedettracht. tUcke, bosheit', nie von 'feiodseligkeit' schlechUiin. 
Mit recht selzt deshalb schan Hohhaiisen hinier die in seinem 
glossar angegebene bedeutung von imftt-^artc 'fcindsdiger gedanke' 
ein fragezeirhen. Dies wort kann von Beowulf (Ae 748) nicht 
gebraacht werden. Vielraehr mUssen wir es als von onfen^ ab- 
h^gigcn dativ ansehen : >Ec (Ueowulf) empfing, db. nahm auf, 
Datim an, giog ein auf die tilckische feindseligkeit unverzUglich 
and stemmic: sich wider den arm<. — 

^ vv. 913 ir. 

^^B br; }i9Er callum wa«d .... faine bfxtxt oawSd. 

^Man vergleiche v. 1 207 he f<a /ratttv wag ... he under rtm/ie 
gtcraiu. Die litelkn scheinen ftir ein sonst angelsSchaisches von 
mir nirgends gcfundcncs ht . - . hc= 'der eine . . . der andere' 
lO sprechen. Ahnlich findet sich der gebraiich vcreinzclt bci Cbaucer: 
lie Uingelh him upon his spcres ordc; 
lie rent the uil with hokes l/ke a tfthe; 
He I/riD|[cth the vupjie, aui biddelh hem be biylhc: 
He pourcih |)c&ei) u{>o[i (he hacchct slider, 

(Leg, of good womeo 643 If.) 

V. 916. 

he [»Xr eallunt weanl , luxg I-IigdAcn mRiiDa cynne , rreondum 

Kcfiegn. 
Wobl ist ge/agra beiztibehalten , aber man kann brstreiten , ot 
tai&acMich die l)cdeutung von ge/ttg ■= 'sufrieden' in die vdllig 
abwctchende 'zufriedenstcllcnd', dh.'bclicbt* ubcrgegangen isu Man 
bclasse mhig 'zufrieden*. Der komparativ mit dcm dativ siati 
/cRfff ist nichis ungcwdhnJichcs. Es heisst dann: ''er ward za- 
Criedener' oder 'glUcklicher als sic aJlc' usw. Vg]. taJig vv. 100 
und 132$. 

V. 876. 

ac byne lAi hafiut in njrdgTipe nearwe befongen. 

Das> hier ein schreiberversehen im uitext vorliegt, der ha/ad m 
wuSgript enthilU, stehl ausser zweirel. Aber was ist falsch? Die 
cache li^t woh) so, dass der schreiber erst eincn ausdruck mit 



Itt 



DTI^CU 



in im bewusstseiQ hatte, dann eines solchen, der mit m/ii/ begann, 
gewahr wurde. Dabei schrieb er unversehens die heiden worte 
urd liess nun das stabwort afid- aus Al>er cs kann nichi Kweifel- 
haft sein, dass von dea beiden andern worten in das tibcrfliissige 
und miJ das notwendige ist. Dcno be/dn steht entweder mit dcna 
instruineotalis oder mid. 

V. 1032. fi[ii]fa /a/vgl. BUlbrings ElemenUrbuch § I99'>. 

vv. 1066 ft. m 

tluiinc bcal-^iuen [ HrOiI^ire» tcop |i xfler medo-bence | ^ 

odtiiaD scoldc, || Pinnn cureraD | dft hl« s0 fXr beifeal. [{ 
"HKled Hcalf-Dcnal llmrrScyldingBijin Ftcs-waclc re&llan scolds. || 
Holthauscn begtnnt die direkte rede jeUt rait Heeled usw. Weno 
man die stil^ewohnheiten des Bowulf daraufhin unlersucht , er- 
scheint eine solche eroffnung der eingcschalteten episodischcn er- 
zfihlung unwahrschcinlich. Man wird viclmchr die beiden jteilen 
1069 und 1070 hfeUd Hutlf-Dena .... scolde als asyndetischen, 
zweitcn ncbensatz, Oct von dA abhangig, aufzufasscn haben : 'ats 
der held .... fallen sollte*. Dana beginnt der erste hauptsau 
der eigentlictien er^^hlung. — So beginnt die Sigmund-geschichte 
ersl mit langcm indircklem crBilhhingssatit bis sie v, 885 in der 
hauptsatz tibcrgetit. 

vv. 1129 ir. J 

card genmndc, feahlie he nc-mcahtc usw, ^ 

Der vorschlag Boers, Z. f. d. A. 47, 138, schcint mir etiuig im- 
staode. die schwierigkeiteii dieser stelle zu behebea. Danach 1st 
holm — is-.i^ebintlf in ijareiithese zu seueo. Has swU «fl g^t doad 
bezieht sich auf vv. 1130 ff. zurilck und bcsagt: es geschicht ja 
auch jetzt noch vielen, dasis Winter ihre heicnreise verwehrt und 
sie bis zuni fruhting warren lasst. — ■ 

V. 1260. ^ 

siLo}-I>e wxtcjcgf.'mn wunJan ficolde. 
Weniger grund noch als andetswo liegt hier vor, iB-ft in jia-fie 
ztt wandeln , denn der relativs^tz enthalt das allgemein gedachtc 
subjekt: »wer immer (von dem ganzcn gcschlccht) in dem schreck- 
lichen wasser wohnen sollte* usw. 

V. 1231. Obglcich schon Sievers seincizeil fiir doS ein da 
verlangt hat, sehe icb nicht ein, warum hier nicht ebengogut ein 
Itbergang vum singular z}im plural angeoommen wcrden kann, 
wie cr umgckehrl von wJ zu it v. 958 — 60 stattfindet. 

V. 1271. Warum nichi gim-f<tsU troU Bugge angesichts der 
zahlreichen beispiele wie cim-b<im. Pern-broke ua.? 



i 



Browvlf n«bst dem FliiasburK-bruchsiIlcke etc llt3£. tod Holduuseu [07 



V. 1334. p[tett]e. Auch in seiner Elene-ausgabe v. 717 zer- 
tort Hohhausen zu unrechl dieses ecliie und iDteressanie yW. 

V, 1362. wuftiAite goUU (MS. wuniUni), Aiis den [>cificn 
wundini und unigmeta 1793 will Holihansen neuerdings 
"tm anschluss an Morsbachs datierting des Beowulf den schluss 
ableiten, dass der Beowulf vor 750 enti^t.mden st\. Abcr uni^metts 
bat durch Sicvers, Ags. Gr. § 313, i, cine erklarung jjefuodert, 
die auch im vereiu mit dem andern spaten formcn jcdc schwierig- 
keit behebt. Nun wild ausserdem das -ini keineswegs vod alien 
5c geJe&en, andere woUen dort -mi, -urn ufi. erkennen. — (Man 
k6nme Ubrtgens auf den gedanken kommcn , dass hier cin kom- 
positum xifundtn-gotd \oxX\e.^, das auch 1195, 3134 erscheine und 
parallel zu -umndtn-stefna stande. (Vgl. auch Genes. 1931, 2128; 
RXtscl 56, 3.] Aber Widstd ta9 bringi lum glllck da klares 
wundnan xiflde.) 

V. 1458. 

<q[ WK> lr«o, Btfr-t[e]Bnim fah (MS. ununi) 
)iese stelle ist viel kommentiert. Die (ibersetzting bei Heyne-Socin : 
»vergiftcte schwcrtsrhneidc* wurde vielfach aU absurd beiseite 
geschohcn. Es ist der gcbraiich von giftwaffen bei den Germanen 
indcs durchaus beglaubigt. »Um 388 wird vom kampf der Frankea 
gegen Quintinius berichtet (Gregor vqh Tours) : >Sie (ilie Franken) 
warfen die rait pQaniengift beschmietten pfeile, so dass schon ganz 
obeitlachHch an ikr liaut , nichi elwa an lebenswichtigen kC>r])er- 
stelien erzeugten wunden der sofortige tod folgte. Kin bayrischea 
gesetz von 630 stellt 13 solidi fllr blutvergiftung durch vfrgiftete 
pfeile als strafe fest, fihnlich die lex S.ilira 798 >. Immcrhin wird 
man hier wohl an ciwas anderes zu denken haben. HcUhauseni 
Sndcning von tAnum in Ifarum (mit Cosijn ua.) zerstort ein inter- 
essantes wott. Ich schtiesse mich v. Grienbeiger an. der es '/.. f. ti. G. 
1905. a. 753 ff. erkUrt; aitor ^ 'fitiflUssigkeit, tinktur', iSn ^= 
•twig, branch*, got. luinos ^ 'palinitcs', als form der verzieriing 
der klinge xu verstchen. (Damaszierung mit eingetitztem ranken- 
dekor, atabcsken.) 

V. 1763, urigfej gttvforpad, Schon Wyatt macht an diescr 
slelle auf v. 1196 teiggr wrord&il in der Elene aufmerksam, es ist 
also kcine ^lodcrung des tcxies vonntitcn. 

V. 1885. oft gemhtod, MS, gemkted, vgl. Sievers, Gr. §414 
and das oben bemerkie. 

V. 1923. Wenn Holthauscn glcichzeitig 1928 habbe wteder^ 




To8 



ReapfMhuBcen 



heTstelU und 1933 wuuad in iitunade va&a<\ex\, so sehe ich daf&r 
beinen rcchtcn grund. Trotz aller forechiing kennen wir die ge- 
schichte des gedichtcs doch wohl nicht hinlanglich, um in wunad, 
der prilsen&forni mit sicherhcit einen abschreiberfehler annehmen 
zu kODDen. 

vv. 1931 m 

Ilygd twtdc ceoDg, 
wis, ««|-[>un|[«ii, [>cah-c!r winiia l^t 
undrr burh-lociiu gebcden h;cbb« 
H»r«ties dohior; nxs hio hnab swik [Kth, 
tit IS gtiead gifi GcaUi tcxitium 
m^i >m-£«Ucona. ( L u c k «.] 

fricDii (M& frcDiuJ folces cw^n, firen* ondryioe. 
WcT sich jemals mil den Beowulf-konjekturen beschaftigt hat, 
weiss, daas diese siellc eine dei* schiimmsten schwierigkeiten cnt- 
hdlt. Ursprtlnglich sah man in ihr den bericht nur Ubcr die Hygd. 
Danach wite dicse zttnSchst die ftau dcs kOnigs Offa (sohn des 
Garmund) gew^sen , dcr ihre wtldhdt gezabnit. Dei soho der 
beiden w&re Eomar. Sprier erst wSre sie dann mit Hygelac ver- 
nidbit gewesen. Diese auffassung kraokte von je an unheilbaren 
wider!) prilcben. Die scJiUmmiiten bind nicht die hisiortschen, &od- 
dcrn vor alletn die bezeichnung der Hygd als suride geong 1927, 
auf der der ganze nachdnick der stelle riiht. Es erschien deshalb 
als ausserordcntlich glUcklichc losung der fiage, als Orcin bci Wolf 
und Ebcn, Jahrb. f. rem. \\. cngi. Lit. 4, 279 ff. und Mllllcnhoff, 
Haupts Zeitschr. 14, a 1 6 (cKtstelltcn , dass hier von awci ver- 
schiedenen frauen die rede und zwar der Hygd und der Thrydo. 
(Vgl. liber diese die Gtelk bei Hcyne-Socin in den anmerkungen.) 
Der (Ibcrgang zu diescr letzicrn ist nun aber offerbar gam er<vtauatich 
abrupt, selbst fur die stilvcrhalinisse des Beowulf. Man hat &chon 
deshalb verse hiedentlicb daian ^nsioss genomtnen, dass cs sich 
hier in der tat um zwei personcn handele Neucrdings besphcht 
Klaber die stelle Aoglia 3S, s. 44S. Nach ilim dieht es sich 
1932 — 44 um 'die wildhett der jungfiauHcbeTi zeit«, 1945 If. um 
>das spfiiere lebeo als Offas k6aigin*. Miitleiweile hat sich auch 
ergcbcn, dass cine namensrorm pr^&o unhaltbar ist. (Vgl. j. M. Hart, 
M. L. N. XVITI 117 f.; Holthausen, Z. f d. Ph. 37, 118.) Ein 
vers mit der mbglichcn form mad prfid nrag ist metrisch aus- 
geschlosscn. Klaber dcnkt auch mit MUllenhoff zweifcind an cine 
kurzform pryiio, ohnc aie zu befUrworten. Holthaunen kehrt des* 



I 

I 



Beowiiir net>kt deu FiDtisbur^; bruckiil&clu; eic hng. von Hgllliatuen loO 



balb mit rtickuclit auf Genesis 2238, El. 61, Gudlac 1024 zu der 
fiUheien aulfassung wenigsiens insowt-it ziirllck, als er mad-^riiAf 
Wftg liest und davor cine liickc annimmt. in der die andere frau 
fumentlich anfgefuhn gewesen wire. Ab«r ween auch stellen wie 
Genesis a 338 kig^prlfSe tt'o;^ als parallelen bestcchend sind, so 
sprechen doch andcic niomcntc gegcn Holthausens auflnssunjf, die 
terlweise aus dem fjesagtrn ohiie weiteres erhellen. Ktne Itlcke 
anacbmen , wo der stabrcim so gut stimmt . ist immer inisslich. 
Von einer Drida erz&hit Mathdus ?;iiistensis, die im Beowulf an 
dieser sielle berichieten faklen usw. — Ich glaube, dass der stelle 
mil ciner verbal tnistnassig sehr einfachen besserting entscheidend 
aafzuhelfeD ist. Diirch die schlfchtc einschaltung der negation 
Dimtich') ist sowohl ein glan^cender tlbergang geschaffcn, als die 
Konst absolut uminnige /remu fo/cf$ ewCn (von Thrfdl) erklHit, 
die HoUhausen in /rfcnu verwandell, RlSber mit >vorwegnahme' 
des kommcnden t unzurcichcnd crklSrt. Ich bcKcehe .sie dcmnach 
atif Hygd: iden stotz der Thryd trug sie nicht, die herrliche 
volkskAniginc usw. Ein ne ist bekanntlich von den scTircibeni 
tier Beowulf-handschrift tiftcrs forrgclasscn. So stimmt allcs aufs 
bestc. Denn — das sei norh einmal betont — es ist schlechter- 
dings unmOgiich, dass die Hygd als jrcidr^'rvw^bezrichnet wciden 

^imd trotzdcm eioen ganzen ronian hinter sich haben k<>noteI — 

mm V. 2048. fifffic /!« l/rOH] fader. Vgl. v. 363 1 

H V. 2051. Vgl. V. 3388! 

^V V. 2109. sod ottd searatte (MS. sOr/u). Die lesung des 

' MS, ist gcwlis richug'). 

V. 2246. 

I \im oa innan hxt . . botd-wynnc dftl, (MS. hard wj-ntn* dtcl.] 

Warum etgenilich nicht die cinfachste ^derimg: Acrd, Jiyrdiu 
ittfj /^.ttau ^ffjiies? So wUrde nur das a des hard in i> venvandelt, 
(onst bliebe allcs bcim ahcn. Der vers zeigi eine gewisse ahnltch- 
keit mit v. 3755. 

K V. 2363. 

^^r xt gOAt Forsrlp Grcnd?lei miLgan, (MS. raCgnin) lldan cynncH. 

Dies ist ein typtscher fall , wo sicb prinzipieUe anschauungen 
scheiden. Darf man eine stelle Indeni, weil sie ungenaa im 

^^H >) Mnd [irfde n«<Wieg 

^^H fnma rolcn cwCn, fireb* oii'dryx&e 

^^P *\ Vgl. meincn aiifiulx uber cIa.^ Angelb&clulsche tOtenUagelied in dJCMT 

• xieit«clir. 39, fceft 1, ». 1 ff. 




no 



BMpr«c1iun|teD 



ausdruck crecheint? Ich lesc mit Hcinzcl ua. hier den unver- 
findenen text als »die Grendelsippschafl* ')■ 

V. 2468. pe h\m STfO sar btlamp (MS. sw tar). FUr die 
strcichung des unmdglirhvn sta spricht auch , was icfa Gtitt. GeL 
Anz. t<)05, nr. g, s. 736 ff. uber den zvang zur artikellosigkett 
bci sSl auszufUhren versiicht habe. 

V. 2766. ofer-h(ef)igian . . . Frllher las HoUhnusen mit 
KJuge {>/er-Al[t/]^itiri statt des Aigian im texle. Et hat cs ver- 
worfen , »da. einc ablehunij vara adj. ^/er-kpitig dessen belonung 
behalien mUsste. Diese ist metrisch iinmoglich. Abcr was liegt 
naher als die vermutung, dass sich o'erh\dgian analogisch in der be* 
tonung an dfc uncndlicti zahlreichen veTlvalzusammrnsetzungen mit 
^er angeschlossen hat, die den akzcnC auf der stamnisilbc haben? 

V. 2793. Hier hat Grundvig im Beowulf madflodf ergin«, 
das IT) alien bdd. bliieb. Schon Hcusler macht .luf die bemcrlLcns- 
werte latsache aurmerkbam , dasis eine madelffde-ioimtX im gaiixen 
Beowulf (wie in der Ekne) nie im 2. halbvera stchll Dasfcclbe 
gilt von der Genesis. Dazu kommt ein anderes. Wanim Hess der 
schreiber den 2. halhvcrs von v. 2792 fort? Wenn wir eiwa 
einsclzen : pa sf hrttm gesprtrc, so isl die psychologische ursache 
des verschreibens sofort klar. Sie liegt in der wiederholiing von 
•rof , in der sich der schrciber versah. — Trautmano fiihrt fiir 
madetffde ein m^ldt ein. 

V. 2829. Die dnderung he^o-scearpe aus -sctarde ist gleich- 
falLs der typ einer reihe von besserungen, dcren nulwcndigkeit ich 
durchaus nicht einsusehen vermag. Was Scheinert, Diss. s. 34, 
S 70, fOr die andcning ins gewicht fallen lassen will: >erstcns 
wcil das in der verbindung mit htard das einzig natlirlichc ist; 
2weitens weil die schweiter sich wirklich als wirksam erwiesen 
haben; drittens weil man sonst prolepsis annebmcn mUsstc, die 
ira Beowulf bloss 1440 nachweisbar isi ; tibrigens gibt es (tlr scrard 
im Angelsachsischen blo^ wenige belegstelten* — alles das ist 
doch absolut belanglos und trifft die aache nicht im kern. 

vv. 3074 ff. 

n[«ljxa he gold Shi gearwor hatfde 

(MS.^ nar* he gol<:t-hu^FLe . . .) 

Zu dies«r stelle haben sich geaussert ; Bugge, Tidskr. 8, 6«; 

MUllenhoff, Z. f. d. A, 14. 241; dcisclbe, Beowulf 157; Rieger, 



■) Vgl, Much V. 3640, wo cli« verhilttuue pruiiipiell Xlmlich licgu. 



Fifteenth Gcnlai7 Facsimiles 



MI 



rs Zeitschr. 3, 416; Cosijti, Aantekcningcn 40 ff ; Sievcrs, 
iS-. q, 143J ten Brink, Reowulf 145; Biigge, Beitrigc 12, 373; 
K1ab«r (Uber ete), Mod. I'hil. 3, 264; Holthausen II 257; v. Gricn* 
bei^ei, Zcilschr. f. Ostr. Gym. 1905, s. 75a {Hhcr [goltijhwate als 
i^erweiteriing von Awttf). — Tr;iiitinann weicht, wie gewOhnlich, 
eil al> und liest nrt/nt: him god sir^tt geantfod ha/dt ^= "wuferne 
lim nicht gott die strassu bvreitet hiine'. So sicher dieser ge- 
inke niehr Trauiniann als dem Heowu]f dichier angehOrt. scheint 
mir doch in cinein jtuiikte tic-rerliligt, ndmlirh darin , dass er 
d>«« stelle {hi 3075) nicht auf Beowulf bezieht. .Die frilhern 
e&itzer des hordes* {Hoichausen) haben denjenlgen vertlucht, der 
:h an ihm vcrgnlTc. Und von diescni nun wird , iim das 
chwierige wuil zunEchst uniibersetzt zu lossen, gesagt: >Kr haitc 
^oLi-hu-itie lieber nicht. die erbschaft des besttzers, in nugen- 
Bchein genommenc goMktfteU kbnnte nur von g^ld kwait her- 
ruhren und dies kOnnte nur >goldgierig< bedeuten. Es ist hier 
wohl ausgcsf hlosscn. Am meisten empfichlt es sich wohl , einc 
variation lu ftt {=a 'crbschaft', vrI, Kliiber aao.l ctnju*!etJxn, f>ic 
D^chstlitrgendc , ubcrdies durch parallebteneo nahegebrachle wttre 
gpidshh. Diest! auffassung fusst auf der bedeutung voa nees 
gatrtear = 'lieber nicht*. Dass gearwer aua der bedeutung 
teber* in die *heber< Ubcrgehci) kann, wird man angcbichts der 
iraJlele von ffr schwerlich bestrciten. 

Gottingen. Levin L. SchUcking 



Fifteenth Century Facsimiles. 
Cambridge, University PreM. 

TAt mumbU of godJes by John Lydgate. Printed at West- 
minster by Wynkyn de Worde about the year 1500. Price 
17 s. 6 d. net. 1906. 

trvus Cata , Magnus Cata. Translated by Ben el Burgh. 
Printed at Westminster by William Cnxion about the year 1473. 
Price 15 s. net. IQ06. 

fyUU treatyse of tht horse , the sheep, and the gh^ot by John 
Lydg&te. Printed at Westminster by Wynkyn de Worde 
about 1499. Price 10 s. net. 1906. 

Tht Churt and the Bird translated from the French by John 
Ly d g a t e. Printed by William Caxton about 1 47S. Price 
10 8. net, 1906. 



I 13 



BeiprecMBgra 



'fh€ abbe^e of tfu haly ghost. Printed at Westminster by Wynkyn 

dc Wordc about the year i-jg6. Price 12 s. 6 d. net. 1907. 
The Jrert and the boyt. Printed at London m Fleelstreel by Wynk>ii 

dc Worde about the year 151a. Price 7 5. 6 d. net. 1907. 
Sermo die tune in ebdomada Pascht by Richard Filz-James. 

Printed at Westminster by Wynltyn dc Worde about the year 

1495. Price 15 s. net. 1907. 
Thf h(H>k of curtesy/. Printed at Westminster by William CaxtOD 

about the year 147;. Price to s. net, 1907. 

Der er«ten serie cler von der Cambridge University PrciS 
veranstalteten |>hoto};ravurischcn faksimiles, die wir kUrzlich hier 
.inseigten {36, 265;, sind inzwischen prog ram mjissig die zweite 
und driite gelolgt. Die zweite wird eroffnet durch einen druck 
der Assemble of GoihifS aus der offizin Wynkyn de Wordcs. Diese 
dichlnng, die 1896 von Tnggs fUr die Karly English Text Society 
(_ExtrA Series 69) hcrausgegeben und bislang , wie auch io der 
vorlicgcnden ausgabc, auf die schwerwiegcnde autoritat Wynkyn 
de Wordes bin fUr ein werk John Lydgates gehalien wurde, isi 
neuerdings von Sieper aus stJUstischen griindcn ditrseio dichter 
abgcsprorhcn worden s,vgl. Sicpcrs ausgabe von l.ydgates Reion 
and Sensuallyte vol. II. s. VI und 2 ; Karly Kngl. Text Soc. Extra 
Ser. 89). FUr die popularitat der dichtung im 15- jahrh- spricht 
die tatsachc, dass Wynkyn de Worde nicht weniger a!s drei aus- 
gaben von ihr verdffentlicht hai: Ewei derselben befinden sich im 
Britischcn Museum , die drilten in der univcrsttats-bibliolhek zu 
Cambridge (vgl. Athenium nr. 410J, June 16, 1906. s. 731). 
Uie&e lelztere, die nur in einem exemplar auf utis gekommen ist. 
liegt unserm faksimilc zugnmde. Der originaldruck gebOrt, wie 
die vicr frtlher verbffcntlichtcn, der schenkung an, die Georg \. 
17 1 5 aus dem nachlass des Biscbofs John Moore von Ely der 
Cambiidger univcrsitats-bibUoihek Uberwies. Die typen ihnein in 
der form dencn in Wynkyn dc Wordes druck von Thomaa fietsons 
traktat (s. Eagl. Stud. 36, 265); sie sind ebenso fett, aber etwas 
grfisser; auch fchlcn die zahlreichen schragen striche, die diesen 
druck kennzeichnen. Der druck der AisembU of Goddes macht 
infolgedessen einen kr^iig ruhigen eindruck. Bemerkenswert ist 
der ho1z3chnitt iiiif dem tilelblatl. der auf der vorlctztcn seite 
wiederholt ist und einc gcsellschaft von 25 an einem runden risch 
speisenden personen darstellt. Er ist aus Caxtons zweiter ausgabe 



I 



i 



bi 



Fifteenth Ccntnrr Pacrimil« n » 

der ComUrhury Tales (ca. 1483 — 84) iiberDommen UDtl steUt ur- 
sprflDgtich die Canterbury- pi Iger dar. 

Ober Benei Burgh (ca, 1413— 1483}, den archidiakon von 
Colchester und kanonikus von St. Paul in London, hat Max 
F6rsier unlSngst erschbpfend gehandelt (Archiv f. r Spr. 101, 
39^-64) und I\at uns weiicrhin {tibcnda 115, 298 ff.) eincn ab- 
dnick von Burghs Cato-paraphrase gegeben nach der lltesten 
and besten handschrift, aber untcr vcrgleichender hcranzichung 
Ton 34 andem manuskripten und 4 drucken (darunter 3 von 
Caxton)- IMe grosse aneahl der handschnfteD und diucke be- 
weist, wie ausscrurdeatlich popular dieses langatmige und schwer- 
Hillige elaborai seiner zeit gewesen sein muss. Caxtons druck, 
der den lypen zufolge vor dem 2. Fcbniar 1479 cntslandcn ist, 
xetgt viele intcressante abweiclmngen von dem jUteren text. Das 
exemplar, nach dem das vorliegeDde faksimile angcfertigt ist, und 
das ebenfalls der erwahnten schenkung Georgs I. entsUmmt , '\f\ 
das einzige auf uns gekommeue von Caxtons eratein druck des 
Parvus Caio. Magnui Cato. 

Wyokyn de Wordes ausgabe von Tfu Horse, the Sheep, and 
Uu Ghoos sieht detjenigen der Assemble of Go^des in ihrem typo- 
graphischen gesamteindruck schr nahe: ca sind die glcichcn 
kr^tigen. schlichten typea, aber in der ausfuhrung der einzclnen 
buchstaben , namentlich d«r grossen , teigen sicb manche ab- 
weichuagen. Det original druck , von dem nur ein exemplar be- 
kannt ist, stammt glcichfaUs aus der schenkung (>eorgs I. Uas 
titelbild, das eine szene aus der tiersage dantellt (der lOwe mit 
Simpler und krone inmitten der tiere, im hintcrgrund der fuchs), 
ist ofTcnbar cincr atisgabc dcs Jt/hukr Fuehi entnommen. Duff 
hat Doch zwci weiterc zugehOrige abbildungen entdeckl, aber da;) 
buch, fUr das ste bcslimmt waren, vaX verschwundcn. 

Der gleichen schenkung , wte die vorigen , gehdrt der auch 
UT in dem einen exemplar erhoUene druck von Lydgaies The 
Churl and the Bird an. Mil scinen krafcigen , aber noch stark 
ge«chnOrkelten und an die schreibschrift erinnemden typen steht 
er den dnickcn von Anelida and Arcite und The TtmpU of Glass 
am nSchsten , die gleichfalls aus Caxlons presse stammen und in 
der gleichen pciiode enlstaiiden sind- 

Auch die neudrucke der im jahrc 1907 herausgegebenen 
driiten seiie entstainmen, mit ausnahme dcs dritten, sflmtlkb 
after genannten srhenkung Georgs I. 7^e Abbey of lh£ Holy 

J. Uoofi. En(li«cba Siadi««. y^. %. % 




114 



BcsprechTiiigeii 



Ghost wardc von WjTikyn de Worde zu Westminster im 15, jahr- 
huodert niindestens zwcimal gc^druckl. Das voclicgende faksirnile 
stellt die alteie, um 1496 erschienene au»gxbc dai, die in drei 
exem platen erhalten ist. 

Die ballade TMe Frere and the Boye . die sich einer bis 
ins 19. jahrhunden andauernden beliebtheit erfreute, wurde von 
Wynkyn de Worde zwischcn 1509 und 1514 gedruckt. 

Der druck des S^mo die Lune in ehdomada Pasiha stxmint 
scinem typographischen charakter nach sicher wieder aus der 
frUherea zeit Wyokyn dc Wordes , obschon sich daa genauc jalir 
nicht feslstellcn lasst Der verfasser der predigt, Richard Kill- 
James, war nacheioander bischof von Rochester, Chichester und 
London. Wenn er zur zeit des druckes der predigt bloss erst 
"rcverendus doctor" war, wie er am schluss genannt wird, so 
Trtirdc I4Q5 das spittcstc in bctracht koinmcnde datum scin. Der 
holzschnitt :iuf der ersten seite des textes stamml, wie Saylc nach- 
gewiesen hat, aus einer seric von illustrationcn in Caxtons bcriden 
ausgaben des Speculum vitae Chriiti. Ebendaher ist auch die ab- 
btldung auf der ersten seite des Abbey of the Holy Ghmt cnt- 
nommen. Der origin aid ruck , der dem faksirnile zugrunde lieg^t, 
gehOrt einer wertvollen schenkung an, die Samuel Sandars 1894 
der bibliothek von Trinity College vcnnaclilc. 

Mit der rcprodiiktion des prdchiigeo drucks des Boek q/ 
Curtesye aus Caxtons frtihscit schliessi die dritte scrie uod 
schlicsst die rcihe dieser faksimiles Uberhaupt. 

Die University Press von Cambridge hat sich tnic der ver- 
Offentlicliung dieser sehr sorgfdtig ausgefUhrten reproduktionen ein 
uobestrcitbares vcrdicnst erworben. Die auf 250 exemplare be- 
schr£nkte auflage ist , wie wir hdren , schon fast vcrgriiTcn , und 
nur wcnige vollstandige scricn sind noch zu haben. 

J. Hoops. 



\ 



William Shakespeare, HamUt, Prime of Denmark. Erkllrt 
von H. Fritsche. Neu herausgegeben von Hermann 
Conrad. Berlin, Weidmann'sche buchliandlung, 1905. 

Es ist eine ehrenpflicht, auf diese bishci von der kriiik noch 
wenig beachlete vorlrcfFlichc auggabe des dunkelsten und inter- 
essanteslen Shakespeare-dramas binzuweiscn. Von der zu ihrer leit 
ganj verdienbtlichen, abcr l^gst antiquierlen ausgabe Fritsches 



Shaltc4)ieatc, Hainlel, hng. vnn Conrad 



"S 



» 



ist in der neubcarbeitung , die eincm unserer hervocragendstea 
Shakespeare- forscher und vielkicht bestcn Hamlet-kenncr in Deutsch- 
land anvertraut wurde, nur sehr wcnig noch ubrig geblieben. Die 
einJeitUDg ist vtillig neu, und die anaierlciiDgen sind zum grdssten 
tei] Deu bearWitet. So stLllt sich die ausgabe HL-rmann Conrads 
dcr vortrefflichcn engliachen von Verity, die kurz vorher er 
schienen war, wUrdig zur seite; ja, ich triiide die erstete io 
mancher hinsicht noch vorxiehen. 

Die einleitung, ctwas weit aiigholend, bcliandelt suniichst Alt- 
englandv und Shakcspeaics bliiinc und vcriiclit unter andem die 
von Ordish begrtindete, von aodrer seitc bekampfte eotstehung 
der elisabethanischeo theater aus den "scaffoldings'" oder 'stages* 
der Mysiericn-buhnc. Kin zuaammcnhang ist , auch wegcn der 
ausdrtlcke 'stage', 'heavens* in der tat wahrttcheinlich, und es ist 
Kehr wohl moglich, dass die okt^gonalcn udcr kreisiundcn theater 
odch dem mu&ter ^olcher 'Scafluldings' gebaui wurden. Anderer- 
seita ist unleugbar, dass die weltlichen draoien ursprUnglich in 
wirl£haush6fen gespiclt wurdcn und sich dicsun lokaltlSten in bczug 
uul den zuschauerraum , wie atich in der btihneneinrichtung ati- 
poBsen musstcn; dcr uuitdruck 'yard' fur das pancrre deutet darauf 
hin. Die galericn oder altane dcr wirtshaushofc konntcn sowohl 
al» logen, M'ie auch auf dcr cineti seite als oberbiihne, und der 
darunter bcftndliche rauni als hinterbiiline bcnutzt wcrden. 

Det folgende abschniii eiUuierl praktisch no zwei mooologea 
die vcrschiedenen variationen nnd frcihciicn dos versbaues (die 
allerdings zum teil auch etwas aoders aufgcfasst wcrdcn). Conrad 
ist einer der besten kenner von Shakespeares versbau und seine 
auira!»ijng ist dahcr sehr Ichrreich , jcdenfaHs der von Van Dam 
und Stoflel in den meistcn fallen vorzuziebcn. 

Dann folgt als dikter abschnitt die einflihrung in das drama, 
ohoe zweifel das inuressanteste kapitel, und dasjcnigc, welches 
am mcisien durch cigene forschungcn des lierausgebers befrucbtet 
worden ist. 

Hinen vor-Shakespeareschen Vr-ffamlft nimmt auch Conrad 
an, ohne indcssen auf die in letztcr zeit viel crortcrte frage ein- 
lugehen, ob dieses verloren gegangene stOck. von Kyd herrtlhrte. 
Heutzutagc wird diesc frage wohl ziemWch aJIgemein bcjahcnd 
beantwonet; da die an&ichten Uber die entstchung des Shake- 
Bpeareschen dramas jedenfa]1s von der beantwortung abhiliigen, 
hdnen einige worte dem problem gewidmet werden k6unen. 

8- 




ii6 



Bc»prec}iDngcn 



Um SO eingehtnder Ut das verhftltnis d«r ersten bciden 
qunrtos (1603, 1604) behandett. Hter bewegt inch Conrad auf 
seinem eigensten gebiet, dem dcr bOhcren kritik. Zugrunde liegeo 
die ergebnisse seiner tiergiUndigen und feinsinnigen forschungen, 
welche besonders in Herrigs Arcliiv bd. 73 — 75 verftffemlicht sind. 
Conrad hat zucrst systematische stilanalysc und sHlverglcichung 
lur grundlage chronologischer forschung gemacht wahrend frtlhcre 
forschcr wie Dowden, Furnivall nur gekgentlich auf stilunier' 
scbiede zwischen frlihcrcn iind spStercn dramcn , sowic auf vcr- 
blnduDgsglicdcr zwlschen mehrereo dichmngen hinwiesen und sonst 
die chronologic auf mchi oder wvnigcr unstchere raetrische kriterien 
siHtcten. 

Wenn Conrad indessen >eine volikommcne icrfahrenhcit der 
chronologic der Shakespcareschcn dichtuagen gegenwirtig kon- 
staticrcn* zu inUssen giaubt, go ist das doch ein za schroffes 
urteil. Im grossen und ganzcn kann jetzt die chronologic der 
dramen als ziemlich sicher und allgcmein angenommea getteo, 
wenngleirh im einzelnen bet manchen dramen mciniingsvcrschieden- 
heiten herrscheo. Freilkh, tnatichc zum teil etwos extreme .^n- 
sichten Conrads. rb. dass der Stymmemachtstraum wahrscheinlich 
1590 zur vermahlung des grafcn Essex gcdirhtct worden sei, 
(s. LXVIll), werden kaum noch von andern forschem geteilt. 

Conrad hat tiberzeugcnd mit stilistischcn und metrischen 
grUndeD nachgewtesen, dass Qu. A eioe frUhere tedaktion Shake- 
speares, Qu. B dagegen die endgUltige fassung darstellt. Aber die 
datiening: Qu. A 159S, Qu. B 1601, diirftc doch wohl zu modi- 
fizieren sein. 

Zunfichst ware es nicht hOchsi merkwUrdig, wenn in Shake- 
speares glanzzcit cin drama von der bedeutung des Hamltt so 
lange unbckannt blieb und erst fBnf jahre nach dei abfai^sung in 
so unvoltkommener, ent&tellier form gedruckt wurde? Und hiitte 
damals, in der bliite seiner hofgunst (bis herbst 1598). Robert 
Essex wohl irgcndwic xur darstcllung des Hamlct-rharakiers tind 
Hamlet-schicksals anregen kOnnen, wie Conrad doch annimmt? 
Sodann*. die weltschmcrzliche slimmung des dramas, wclchc doch 
schon in Qu. A deuUich hervortritt, passt wenig >u dent ton der 
historien und lustspiele, die um 1598 gedichtel wurdcn f/^^«r)' V., 
Merry Wives, Much Ado aiout Nothing, Ai you like .it); vlel eher 
za Meas, f. Meas., Othello, Lear. Die schon in Qu. A enihalteae 
bekannte anspielung auf die konkurrenz der kinderthcater ware 



ShtkccpcBre, }I«D)Itl, biS£. voo Conrad 



It? 



im jahre 1598, als Shakcspearcs Falstaff tieine gr5ssten triumphe 
feierte, und die kindertheater noch ga.nz imbeachiet waren, voU- 
si^dig an den hiiaren herbeii^ezogen und aline jede potnle gC' 
wesen. Conrad srtltzt seine dalicrung cincrseils auf stilisiischc vcr- 
gleichung, insbesondere paraUelstellen , andcrcrseits auf metrische 
kriterien. £s ist gewUs sehr beacKtenswerc , wenn er bei dem 
text dcr Qu. A auf die haufigLeit der ubcrcinsliirmungeii mit 
drameo aus dem ende der 9oer jahre aufmerksam macht, und 
anderersciu hervorhcbt, dass dcr text der Qu. B mehr bcitlhrungen 
mit dramen aus dem folgendeti Jahrzehnt hat. Abcr fotgt daiaus 
Jene datierung mit solcher sicherheit? Doch htichstens, wenn die 
sammlting von parilldstelten vullst^ndtg wfire \ das ist sic aber 
nicht. Nach Conrad (s. LI) »li6ren in Henry V. und Wiv. [0/ 
tViftdsffr] die bexiehungcn zu BamUt last vollstandig aaf* ; ich 
finde dagegen gerade in Henry V. mehrere. sehr charakteristiscbe 
paraileleu, iusbesondere in Qu. A (Anglia XiV 341). Sogar in 
dem inhaltJich so ganz femstchenden , im ton vuDstAndig ver- 
schiedenen Falstafflustspiel ergeben sich ungesucht einzcine charok- 
teristiscbc ausdrucksparallclcn : 

HanL IV, 1. 43 (Qu. B.) As lercl as the cacnoii to bis bUuk. 

Wi». III. «. 33 As cftay u a cannon will shoot point-bluiik twelve scon. 

Haml. Qa. A. (II, 2. 191 Viitior) ibc vcmcncic of loiic. 

Wiv. It, 3, 247 ihe vebcincDcy of your a^fTeciion. 

Aber auch zu Tw. Nis^t, All's wtU , Mta%., Oth., Maeb., 
Troit, dramen, die von fast alien S hakes p care- forschem nach 16&0 
verlegt werdeo , besteben sciion in Qu. A enge sulistische be- 
xiehungen, wie auch mctsc Conrad schun nacihgcwLcsen. Besonders 
nabe scheint TweJ/th Night zu stehen { Shakes peare-jahrb, XXXII 
x68]. Die hiiofiglceit von paralldstellen ISsst sich tndessen auch 
aus dem grundc scblecht zur datierung vcrwcrten, wcil die chrono 
logie der andern diamen niei^t eben&o schwankend ist, wic die der 
Hantlet-tragddie'). Wir konncn our sagen, dass aus stiHstischen 
grtlnden das Hamletdiama auch in der ersten redaktion ctwa um 
die wende des jahrhunderts verfa:ist sein muss, eher nach als vor 
Twelfth A'ight {160c — 1601}, da die stimmung schon vie! dtlstercr 
ist. Noch weniger sicher sind die metrischen kriterien bei einem 
texte, wie ihn Qu. A bietet. 



') Die cbronologie iler drumen. wdche H. Cuiirad anniiunit, trejcbt ron 
der im allcr aDdeceu Shakespeore-furtcllier cibeblich ab, iodeni Coofx^ vielc 
dr«iDeB am 3 — 3 jahre fnih«r dadcrt a,U gewAhnlich nngcnoramcn wird. Damit 
Uogt o0cubai ftuch die fruhe dalicrung dct llaiiile(-lia([t)die EUsaminen. 




Its 



Bctprechunjftfo 



H. Conrad hat sich durch die gcnauc untersiichung der lac- 
Uischea eigcDliiiuLichkeitea der Hatnlet-tragodie ein grosses ver- 
dienst crworben; abcr geiade in bczug auf Qu. A konnen auch 
die feinsten beobachiungen nicht zu einem sicheren ergcbnis fiihren, 
wcil der text besonders schlecht Uberliefert Kt und veil (sogar 
nach Conrads cigcner arnahmc) ciniges in der Qu. A nicbt von 
Shakespeare herruhrt. Die metrik verrst, ahnlich wie der sril, 
zuwcilen cine altmodische, man mfichte sagen vor-Shakespearesche 
technik. Da imn ganze verse der Qu. A zuwcilen bcinahe wort* 
lich mit vcisen Thomas K.yds UbereiDStiinmen (v{>1. meio buch 
Thomas K.yd und seJn kreis s. 107 f.. Works of Thomas R.yd 
ed. Boas p. L ss.), da der Ur-Hamletr wie jet2t wohl ziemlich 
allgcmcin angenommen wird , von Kyd verfasst ist, so liegt der 
verdacht wenigstens sehr nahe, dass manche verse der Qu. A noch 
aus dcm alien Kydschcn stUck hcrUbergenommcn sind, oder dass 
die diktioD docli staik durch Kyd beeinilusst ist. Darait ware 
sofort der regelmfissigere , einfachere versbau wenigstens einiger 
telle erklart. 

Abgesehen davon aber acheinl gerade aus den wcrtvoltea 
statistischen xusammenstellungen Conrads hervorzugchen (besondeis 
aus der zahl der Alcxandrioer und weiblichen vcrsschllissc), dass 
Qu. A eher nach als vor Htnry V. und Jul. Cats. (1599) anzu- 
setzen ist. Wcnn andereiseits die cnjambcments etwas seltener 
siod , als in diesen beideo dramen , so ist das bei einem so zer- 
hackten text ziemlich belanglos. 

In bezug auf dte zusalze von Qu. B ist indesscn das e^ebois 
der tnetrischen vergleichung viel sicherer und deutlicher. Die 
flbcreinstimmungcn init dem Macbeth sind hier so in die augen 
apiingend , dass die zwelte redaktion jedenfalls nicht alUulange 
vor Macbeth (1605?} angeselzt werden kann. 

.\us ausscren und inneien, ganz besonders aber aus inholt- 
lichvn grtlnden mtlssen wir nicht die zweite, ^ondem die erste 
redaktion der Shakcspearcschen Kamlet-tragbdie in das jahr 160 1 
verlegen, wie ich glaube in meinem buche Aus Shakespeares 
meisterwerkstatt s. 207 ff. dargetan zu haben. So crkl^rt sicfa 
mit einem scMage meirik und slil, die zahlreichen anklfinge an 
Juliui Caesar und Twelfth Night, die darstellungsweisc und der 
dilstere ton , die charakterzeichnung, die zahlreichen anspiclungen 
auf ereignisse dieses jahre^i und nicht zum weoigslen die von 
Conrad angenommene einwirkung des tragischen schicksals des 



I 



ShakcBpean, Hamlet, hng. von Connd 



119 



gnfen Essex. Gcradc uin 1600 — 1601 roachten die kindertheater 
den andem buhncn ia der tat starke konkunenz. Die zweite 
redaktioa, die in der ausgabe von 1604 vorliegt, ist ziemlich 
sicher in das jahr 1603 zu vcrlcgcn. 

Die datierung des Hamict-dramas ist danim so wichtig, weQ 

'dJese tragOdie den Liedcutcodstcn murkstciii in der guisUgco ent- 

wicklung des dkhtcis bildet. Es wird jetzt immei deutJicher, dass 

das jaht 1601 die grouse krisis in Shakespeares leben und dichteo 

darsidlt. 

Die tetzten abschnitte der abhandlung erOrtcm in anziehender 
weise die quellen des Hamltf und das 'Uibild des Hao)let< (nach 
Conrads ansicht Robert Essex), die creabliiiig vom todc des 
Priamus, den moid Gonzagos, Hamlets charakter, die lokalitJU 
im Hamlci und die zeit der handlung. Aucli wer in cinigen 
punkten ODderer ansicht ist — ich selbst hcibe in bezug auf da* 
tirbild des Hamlet eine andere auffassung in rueinem buche Aus 
Shakespearcs meisterwerkslatt dargelegt — , wird doch von den 
feinsinnlgen ausftlhrungen Conrads gefesselt und angeregt wcrdcn. 
Das traglsche schick&al der Ejisex-familic hat, wie Conrad cin- 
leuchtend zeigl, auf die phantasie des dichters bei der gcsCaltuQg 
der tTag<>die jedeofalls eingewitkt. 

Die ausfilhrlidien aniiicrkungen des zweiten b^ndchcns bietea 
viellcicht den beslcn /Aiff;/c/koiiinientar, der bisher verdffenllicht 
wurde. Der herausgeber hat nicht nur Furness" Variorum Edition 
uod verschicdene wcrtvolle crglische kommcnticrtc ausgaben. zb. 
die von Verily, sondcrn auch mehrcre bknde des Nrtv EngUik 
Ditiionary bcnutzcn kunnen, die Uber den sinn manchcs ausdruckt 
sogar be&seie auskunrt geben konnten als das Shake speatc-Jcxikon. 
Manche irrtumliche aulTassung ist durch seine darlegung beseitigt: 
90 werdcn wtr zb. hoffendich jet/t endlich vun den >beseh1itteten 
Polarkeo* (I i. 63) eriost sein, die auch in Dowdcns und Vcritys 
ausgaben noch spuken. Conrad hat s. 16 fF. einleuchtend gezeigt, 
dua die lesart Uhdiitd Polaiky" unhaltbar und 'sledded pole-axe' 
gdescn wcrden muss. Dagegen scheint auch mir die xerlcgung 
des worles 'melfled ' (II 2, 535) In 'mob - led' (s. 171) nicht 
glUcklich. 

Auch Shakespeare-kenner werden auH Conrads erl^uterungea 
.noch tlberrnschcnd vicl ncucs Icmcn kdnncn. 

Brcslaa, Mai 1907, x G. Sarrazin. 




1ZO 



Befprechiuie«a 



K ocrad Meter, Klanisthts hi HamUt. Vierter jahresbencht des 

kbnig Georgs-gymnasiiimiS zu Dresden-Johannstadt. Dresden 1 907. 

56 PI) 

Professor Meier's surprising monograph is divided into four 

chapters, which are entitled reapectively Mylhohgiithei , Person- 

lichti, Philosophiuhes, and Rhetorhches und Shlisbsthfi, The first 

two chapters cont&in a list of the allusions in HamUl to classic 

myth and to the personages of ancient history. Though the 

author makes some attempt tu indic:ite sources , he is mainly 

interested in establishing the fact ihal an overwhelming majority 

of these allusions are found in speeches of Hamlet and Horatio, 

the Wittenberg students, who arc thus *characicri2ed as exponents 

of the humanistic culture of the Renaissance' '}, Krora this he 

proceeds to shuw in the remaining chapters that Hamlet's redectioas 

OD matters scieatiiic, pliilosopbicaE, and rhetoiical are an 'abstract 

and brief clironicle' uf the Kejormatiansteii, and that in particular 

they refletit the teachings of the great Wittenberg professor, 

Melanchthon. Dr. Meier would apparently have us believe that 

Shakespeare, wishing to present Hamict as a Wittenberg student, 

made a profound study of Melanchthon and then incorporated his 

ideas into the speeches of the Danish Prince. When Melanchthon 

failed him, he had recourse to Erasmus. 

The value of this study as a contribution to Shakespearian 
schotaiship may be, judged by a few examples. In commenting 
on *Thc slings and arrows of outrageous foilune' (p. 51), the 
author says: 'Schlinge und netz sind in der Bibel hftufig ge- 
bruuchl filr die nachstellungen'. He then proceeds to quote from 
Erasmus i,Adag. 323): 'In laqueum inducere et in casses induccre, 
Cit arte sic Jncludere quempiam, ut iam nullum sit effugium'. 

In a familiar passage in Act I Hamlet moralizes 00 the 
truth that one evil habit, one 'vicious mole*: 

Otic defctl. 
Being nature's livery, vr fufiuce'i lur, — 
Their virtijc^ else — be they ui pare as {nee, 
A» infiiiite m mtia mvj undeqjo — 
ShKll in the general ceiuurc take corrupUoQ 



<) llii* ftet hu already been notioed aa regards mythologtcsl alluiiou 
111 tht prcwnt writer'! diurrlatJoD on Clttitital Mytkoiogy in Shakisptart 
(VsU fttudte« In Englbh XIX), p. 117. New York 1903. With this wgrk, 
tit>w«var, Pfofcwor Mcin b appurcntly not ncquiiinted. 



Konmd Meier, Klnssischei En Hainlet 



121 






From tlMt parliciUu faull: the dram of eaXc 
Dotb all ihc Dobic KiibitsucQ Elf B doubt 
To his own tn^andal. 

*The general ceosure' Dr. Meier explains as *das altgemein, tlber 
Adam and damit Uber die gesamte menschheit ausgesprochene 
urteil goltcs'. For an explanation of 'corruption* he lurns to 
Mdanchthon's Aristotelian dvlitiition of corrupiio as 'niotus ab 
esse ad noQ esse'. Taken in connection, then, with 'general 
ceDsure'. corruption moans 'verdammnis'. For 'riram of eale' Dr. 
llcier reads without rommi;nt 'dram of evil'. What is ihis ^dram 
of evil*, this *one defect', which brings damnation on all the seed 
of Adam? The phrase 'of a doubt', we are told, Js equivalent 
to 'id consequence of a doubt'. The 'dram of evil', then, is 'die 
der Bibel angegebcne ursache des todes: der zweifel am worte 
gotics', a conception which aj^ain may be found in Mclanchthon. 
There is more on this passage; but we have given enough to 
show that the author is an industrious and — in some respects — 
original writer. 

Perhaps the moat interesting discovery that Professor Meier 
makes is that the often quoted words of Ben Jonson about 
Shakespeare's 'small Latin and less Greek* have been, up to the 
present time, wholly misunderstood, because they have beeo 
.ed out of their context. The pa&sage reads tlius: 

And though thou h*dtt unall LalUie aci<3 leiae Orceke, 
Fram tbeiic«, to hunoui ilic«, t would nol s«cka 
For tuunei; but call forth ibundriuE Acsdiiluc, o(C. 

•Au dieter steUe bnc tnan, ohn« den lusaiDinenliane eu bnchtcD, das little 
LMitm and lets Greek herausi^riisen und damuf die beli&iiptanK von }^hake*pc««'s 
maiieelhaAer liildunji; seji[r(lDd«t. Dat kondilional ioohIU iin haupuatie leigt ui, 
dati wir die Tcrbiodung cino; kunzet»iven mit cinem li.vpotht;ti»ch«n verltiluui 
tnbcn, uod wic bci jcdem kondllionalen rcrhKlloiB bctcicbnet du Itocidilionat 
i£^ (tttotdd) den inealcn fat) , der du jjckc"'^'' <^^'' wirklicbcD titiachsn 
mnaiiniDL VerdeulEctit lautel die siellc alto: 

Sdbst w«on du nur wcnig L&tcin und nucfa wenEger Grtecbiftch veisUadea 
bUiat, vmrtf/ ich um iiuncn nicht verlegen (ein; ich wiude dich — sclbst in 
dimrin fall« — den iptiiMlen dicbletn do allcrCuius tat tcile itdlcn. 

Du imtDer iiis feld KcfUhrte i«u(^is det getehrleii Ben Jonson besa^t 
alto geradetd, dots Shakcspcttre Mwvbl Laieiai&t:b vrie Gciechijcb vrreuod, 
und damit itl der Mein ilei onutoMcs auB d«in wcgc geriliimt und auch crwifsen, 
dsH vir dnrchaiu berechtigt lind , unteniichunscD , we die vorbcgende , ui- 
nutelka.* 



122 



IJesprechuRgen 



If Dr. Meier's work is not always convincing, it is at least 
entertaining. 

Princeton University, U.S.A., May 14, 1907. 

Robert K. Root. 



JohnLouisKind, Eiiward Young in Germany. (Columbia Uni- 
versity Germanic Studies, Vol. n, 3.) New York, The Columbia 
University Press; London, Macmillan & Co.. igo6. Preis $ i, — . 

Young's einSuss auf die deutsche literatur bcgann bald zu 
vcrblafi&en und sich zu vcrwischcn, veil in Deutschland selbst 
manner erstanden, die sowobl a!s poetische gcsctzgeber wie auch 
als ausUbcnde dichier den KngUnder welt hinier sich lies&en. Um 
so eifriger aber begann die gelehrte forschung sich mil der frage 
211 beschaftigen. Schon Young's hauptsachlichster ilbcrsetzer, Ebert. 
filhrt in den anmerkungen seiner prosaUbersetzung der !vighl Thoughts 
die parallclstellen a«s Bodmcr'a »Nohas an. Young's einflUsse auf 
einzelne schriftstdlcr werden dann von dcien biographen und heraus- 
gebern zeitig und mehrl'ach nachgewiesen. Auch an studicn, die 
das tliema im ganxen aum gegenstand habeu, felilt es bereits im 
18. jahrhundert nicht. Schon 1794 fitidet sich im 3. bandc von 
L. Schubart's Engiischtn blatiern ein artikel : lUber den hang des 
raenschen zur nachahmung*, in welchcm diescr stoff behandelt ist. 
Die crstc umfassendere , philologischc arbcit bringt aber erst das 
)ahr 1895 ™^^ Johannes Barnstorff's bllchlcin : Young's nMhfgetiankm 
und ihr titi/fuss auf du dcuhthe hieratur (Bamberg). Wie prof. Franz 
Muucker in seinem vorwort zu diesem schriftchen mitteilt , wuide 
der verfa&ser vor desi^en endgdltiger fertigstellung vom tode ereilt, 
trotzdem bcdarf die arbett nur unbcdeutender erganzungen. Bams- 
torff hat die positiv nachweisbaren einflUsse fast Itlckenlos fest* 
gcstdlt. Auf dtcscm werkchcn fusscnd und dasselbe erginzend 
hat W. Thomas in seinem umfangreichen buche Lt Poitt F.dzoard 
Ycung, Paris 1901, im 2. tei), kap. VIU, p. 489 — 530, geschriebcD 
ttber: Les questions d'influence dans la litt^ralure. — Les "Nulls" 
et leuts tJditions diverses en Angleterte. — Les imilaieurs du 
poile. — La traduction allemande des "Nuits". — Klopstock et 
son ^cole. — Influence d'Young sur le mouvement des esprits en 
AJlemagne. — Dieses kapitel brtngt alios wcscntliche , was tiber 
Young's etoflass zu sagen war, mit weit auaschauendem blick 
und ohne die go nahe Uegenden tlbertreibungen. Wer sich daber 



d 



Kind, Edw&rtl Young in CcfDiany 



123 



abei diese sache unterrichten will, wird bei Thomas hJoreichenden 
aufschluss finden. Es war dcshalb ein wngnis, dass Kind nochmals 
an ein thema hcrantrat, Uber das schlechterdings nicht mchr viel 
neues xu tinden war. Was «]ie Nighl Thoughh aniangt, geslcht 
dcT Atnerikancr in scinem vorworC (p, X) zu, dass die ^'Citation 
of line-for-iine parallels" lu wtL-derholeo , "after BarastorfF, would 
be futile". Bci Tliomas firnJen wir aber auch schon alles wichtige 
uber den einfluss der "Conjectures". Wirklich Qber Thomas hin- 
aus kommt Kind in der sache nur gelegenilich der konstatierung 
Ton nachahmungen von Young's dramcn, Auch handelt es sich 
bier nur um einen einzigen dichier, J. W. Brawe, und "these facts 
00 Br. arc all taken from the cxccUcnt monograph 'Joachim Wil- 
belm BraH-e, der schUler Lessings', August Sauei, Strassburg 187&". 
[1. c] — Thomas' hilfe ziliert Kind nur: "For the survey of liter- 
ary criticism in England prior to the 'Conjectures'." [ib.J Mil 
BamslortT findet er sich ab, indem er fcststellt: "My aim on the 
whole has been to show, how much the various writers concerned 
themselves with the "Night Thoughts', so far as one can judge 
from their letters and works." [ib.] — Auf tiicsem gebiet nun liegt 
Kinds vcrdicnst. Soweit ich den wegcn des verfassers Bachzugehen 
vennochte, hat derselbe diese aufgabe erschOpfenU gelOst. Meiner 
ADiiicht nach gehl er in eiiizdnen fallen sogar etwas eu wcit, tn- 
em er bei dem einen odcr andern autoren nur solcbe stellen mit- 
luteikn bat, die beweisen, dass ein einfluss nicht stattgefunden 
hal. Friedrich v. Hagedorn zb. wird nur der fcststellung wegen 
luigeftlbrt, dass die einzige bei ihm nachweisbare Ktcllc, wo er sich 
mit Young bcschiiftigt , lautet: "One cannot read yoor (Eberts) 
translation of the 'Night Thoughts' without the most grateful 
thanks for your successful labors." (\\. 89.) VVollte man das thema 
so wcit ausdehnen, auch alle schriftsteller aneufUhren, die nach- 
weisHrh sich mit Young nicht beschflftigt haben, so ware ein ende 
,wohl Uberhaupt nicht zu &nden. 

Das bcstreben, die Bamstorff'schen gegenUbersieliungen im 
^Igemeincn nur im auszug zu geben und nur allenfallsige er- 
giUuungen ausfUhrlich zu bringen, halte ich nicht filr ganx ricbtig, 
weil auf diese weise B.'s schriii fUr den auf diesem gebiet urbeiten- 
dcn durch Kind eben nicht entbehrlich gemacht ist. Und gerade 
in der crschopfenden stoffsammUmg liegt doch sonst das haupt- 
sachliche verdienst seiner arbcit. — Gchen wir indesscn auf die 
dnzclheitcn derselben cin. Aug der vorrede ist noch nachtutragen, 




124 



Bcrtprcchungen 



dass, der cfaronologischen ordnung zuwider, die bespiechung der 
"ConjcctuTCs" vor ditjenige der "Night Thoughts" geseut wiirde, 
"because the subject-matter is newer and the results consequently 
more importani". {p. IX.) 

Das I. Itapilel beachaftigt sich mil Young's beziehungen zu 
seineu vorgingcrn, gibt elQcn auszug aus den "Conjectures" und 
eioen Uberblkk. Ubet ihre aufnahme in England. Kapitel 11 biingt 
eine sehr klaie Ubersicht tlber die llteratische situation in Deutsch* 
land beim erscheinen der "Conjectures" sowie eine l>esprechung 
ihrcr dcutschen iiberseizungen. Es fblgt cine [icinlieh genaue zu- 
sammenstcllung uber die aufnahme der Young'schen schrift in den 
Berliner und Schles wig's ch en literaiurbricfen, bei Lessing. Hamann 
und Herder. Manchmal allerdings konnte ich mich der cmpfindung 
Dicht eiwehren, aU sei der verfa&ser doch etwas zu weit gegangeo, 
besonders da, wo cs Kind anfT^Ilt, dass die Youug'itche stelle: 
"Know ihyseir* als terkenne dich selbst* auch bei Fiatnann zu linden 
sei. ^- Das 3. kapiiel bringt zunarhst einen chronologisch geordneten 
abcrblieW uber die deutschen Ubcrsetzungen der "Night Thoughts" 
und die urteile Uber dieselben. Daran ajischlicfscnd wird die 
stellungnahme der eineclnen deutschen autoren zu ihnen be&piochen. 
Hier konnie Kind weseotliche ergilnzuogen nur in dein kapitcl "The 
Classical Wmcrs and the Reaction against the 'Night Thoughts'" 
bringen, Zu erwahnen sind besonders die ausftllirungen Uber 
Scliiller, Michaelis, H. L. Wagner und Matthisson. — Im folgcnden 
(4.) kapitel spricht der verfasser uber cinflilsse der andern werke 
Young's. Von einiger wichti^ketl sind nur die nath Sauer zitierten 
auf Brawe («. o.). — Das schlusskapitel bringt eine sehr wertvoUe 
bibliographie liber deutsche ubersetzungcn, ausgabcn, besprechungen 
usw. in chronologischei anordnung. I)ass sich Kind hier auf die 
deutschen arbelten beschr&nkt, ist im inlercsse der geschlossenheit 
des materials zu bedauern. Thomas zb. gehttrtc doch cntschieden 
in cine solche liste. — 

War es dem verfasser auch nicht radglich, viel des eigenen 
zu bictcn , so bedeutet sein buch doch als durchaus jtuvcrlfissige 
xusaninicQbleilung und matcrialsatnmlung cine bcgrtlsseoswerte be- 
leicherung der Columbia University Germanic Studies, dcncD wir 
schun eine reihe trefflicher werke verdanken. 

Ansbach, im Februar 1907. F. Krats. 



4 
I 

I 
4 

1 



Dobton, Fleldinff. — Wiith, Tj^pische zUgc Jii der »:hott-engI. Tolkaballade 12C 



I 



Austin Dobson, Fielding. (English Men of Letters.) Loadon, 
M*cmtlbn fie Co.. 1907. Price % s. net 

VoQ Austin Dobsons trefTlicher Fielding-biographie, die 18S3 
in erster, 1889 in zweiter auflagc erschien, hat die vcriagshand- 
lang ani&sstich dcr soojilhngen. wieilerkchr von Fieldings geburts* 
tag cine neue ausgabe veranst-iltet. Sie ist im wcsentEichcn ctn 
unvcrandertCT ahdruck de» urspiUnglichen werks ; doch hat der 
verfasiter die gelegcaheit benutJit, um Jn einem vierten appendix 
verscbiedene tatsachen zutiamincnzutragen, die seit 1S89 neu ent- 
decltt oder eiwiesen warden .sind. Sie betretfen des dichters 
stammbaam, sejnen aufenthalt in Leyden als student, seine heirat 
mic seiner crstcn frau Charlotte Cradnck, sein testament j seine 
bliothck und verschiedene kleinerc punktc, J. Hoops. 



A, Wirth. Typiifke tiigt in <itr teitrftiuA-fig/ufftfn t^lkthailaJe. Tcil tl 
Wae, bcifabfl lum jahre>bencbt des hertogl. Katts-reai|;ymnasiimis su fiem- 
liatg. 0»tcrii 1507. 27 as. gr. S". 'J 

l}er veftaiorr bch»nilcl[ in dirspr fortiietiiing tunifchKt den xnfung drr 
ballvJeu, Man Itunii twci uricn «un ballndcncingaiigeii uiitencheideii ; Ein- 
gfnce Toin singer and eingfinge votn stofl* at». In der emen art futdert der 
•SOfcr turn tutiOren auf, mahnt lur au(tnerkiuinkcit uuil billet tiahe tu rilcken. 
EX«M (orBMin, di« lich meUl Qber iwei i«ileu erfutckcn, werdeo erw«ktert; 
im tiagvr brioct in iwci neuca ycfku oIs siXrkercs lockotittcl andcutuogca 
tbcr dtn inball der bulUdir odcr den naincn des heldrn. Die andeutiingcn 
nnd meut atlgcmnncr nnlur "a gootl ballad", "an old mng", "an ancient 
•lory"; dodi radialtvn fie am-h Muuerungcti d« schmcrus fibct daa irtlbe ende 
da liedea oder auffordeningen, sich auf cine Iranrige gesckichte vomiberciten. 
Weil mehr wirki du Daeuc dcs hcldui auf die auhOrcT, uud u apiicbt von 
gcKhick, wc&a in dea einjiSneen nur tolche per»t>DlichkeUeu KenonnC UDd, 
die dcm Yolkc boonders liob warezi. Das sokbe formclii oft rccht maikt- 
•chrcieruch klingen. findcl *cincn grund in dcm licstrelicTi der linger, das 
pabliknm tvi lieilinimen , xich daa lied iii etkaiifen. Der b»ilx von ^Ld war 
eiae lebenifhtge fur dicw leute, die doch turn gitiswien leil ein tuuietes 
YB^abRndealcben fOhtleo. Bet euerungeti der wahrbctt, dm durch benifung anf 
<|BdleB vvntlrkl werdeu. lauen darauf idilieucn, daaa man den vorliigcn der 
■Infer nicht ioimer (rcmttuen CDlKcucabnichcc. 

Wens der sflngcr teioc EuhCrcr uid nufmcrkiamkeit biuel, so bedi«nl er 
SKh dabei t>o:imintcr autdrUckc wic htntktH to me, lylh mtd listat, come and 
lirmtr MiOr, gh't atfrmltan, ij y'll givt tar In my song. Die luhfrvrachafl *e\zl 
■kb awammen aui loTd» , gentlemen , jrcvmen , northern or toiukero lads, 
Mltcnar ais lorda aod ladies oder ladies allein. HXulig findei lich in den 



■) Erster icll: Ottera 1903: vgL Engl. Stud. 35, i, t. 114— [16. 




126 



Itetprecliungeii 



cingkagsverscB schon eln hinweii aaf den stolT oder <l«n h«lden der haodlimc. 
DcQ hfldeo ru netmeu , hatic dcr aiiiiget idoeii f^tnen i;ruad: dcnti cm iu 
(icbcr, <las& balladen, in denen die livblingchvldcn des volkeseine rolle fpielvn, 
b««anden gem gchtiri wurdcn, und inst ihr c^olg auch in matericller hin- 
sidit eiii gulcr wai. So enlhaiitcn die bftlladcn, in denca die abrntener Robin 
Hood's behandelt wetden, meisl &chon in den eingangivenen Minen oda Beinet 
trcacn gcrihrten Liule Jabn oamcn. Dcr verfuser weLit Ju deu aDinerkutis«n 
d*nur hin , dau auch in deutschen und (rani;6si»chen liedera >o1che tiDginge 
bSufig iiud. Audi wBnsthe igirichi dtf sSngM im uiu^uig aua. Sie sirhfn 
meiat iu b»iebun£ inni iobuli dcr ballade , ja, Ue ^nd mincbmal durch iho 
vermnlaut. Die bclicbtcstc jahrcszcic ist der Eommcr; frtibling und winter 
trrlcn lurUck, der hrrbst iM durcb die maninma^ crectit , wic ofl der hoch- 
tonimer duKh die lammu. Mai undjuni iiind div beUeblcslen monnle. Unlet 
den fcitcn find auuer dem juIfoL wiedcr luntnu (ags. Maj'^xtu , Peiri 
k'Ctlcntcier, t. August) und MartinmaM (ii. NoTcmbcr) die gefcterblea. Unief 
den wocbeniageu ragt der We^lne^day wie iin deiitMbeu volkslled der Montag 
liervor. Wcnn ;iucb der morgen in den almcrrdischen und asKcltiLchxiscbcn 
dicbCungen bcvorEugt wurde, so cigncn «ich docb filT violc bdlladen abcDd and 
Dflcht wegcn dcr ofl schwercn slinimiing und d^r tmgik dw bnndlung weil 
bescer, bctonders ftufTaUend >st die vorlicbe fur tnondhelle nlchte. I'liter den 
unbentimmten flrtllchkeiten. die in den balUdeneingEngen venrertet sind. nehmcn 
nurden und w^en eiae bcsunderc xtcllung cin, vrie w DculschUnd der osten '). 
Eiii anderer auidiuck fUr die iiDbeilioimiv Orilicbkeii \tx endllcb uoch >er kam 
Ubot die beidc fW'/r iht Ua). Dcr begrifT heide hat ctwas wdtcs. femes. 
Uralt ist ddber der gebrauich dea wortes in den liedcrn des voiko'). Vnn 
liindcTnaiQcn ist briondera hluKig SthM.'amd crvrJilinl. Hier war die tultade 
bcimisch und gcpllcgt, dieses rauhe laud barg in sich u> mindie tage run 
gespenstem und eUen, von schvercr bluttat und nngltickUchct licbe, Hier lebt 
£ie bis hcute in der leelc del rollic* fori. Nodi lu Scoll'i icitcii konule fticb 
der reisende durch den vOr<Tii)> von IJcdern udec mScchen !>ein uacfatLajter vcr> 
diencD. Der grdtate dichtcr dcs luidcs, Kobcrt Bums, >tebc doch in vielcn 
Miner lieder in sioff und form unter dem eiodruck dcr ballade. Unter den 
ritterlidieu ttbungcn xtehi dsu baltipirl ulienan, dsnn cral tolgt die jagd. 

S. |6 (T. bchanddl der vcifauer auafabrllcli dai cade der liaUadeu. Die 
■nterscheidiingeD, die beim l)alladen&nf.tng gelrofTen wiirden, luicn sich auch 
bier anwcmlcD. Bemerkeniwen i&t »or allcin jcDca wdlverbrcilelc »dittuc 
motiv, wo«3ch bluiueii uod pflanzcn aii» den gr&bern d«r licbenden empor- 
wachscn und sich eng vmcfalingen. Oft warden mm schlusse die clicm vor 
■faerp^ssrr strcngc gcwatnt, »o in der rUhrenden luliade ron Andrew l.aiDniie 
ud seiner Annie, die aus liebe lu dent ormcn trumpeter hohn und tchlSge 



■) Id Ubiud't ■£$ lafi oin schloas in Oiierrdclt* iat OateRcich docb audi 
wohl du morchcnhaftc enllegcnc land dcs ostens. 

*) AuMcr den viden bctipiclifn erinnere ich an Uhland; >Traiit HSnstein 
Uber die beidc ritt*. Su in dem wctlverbrdteteu kiuderlied: 'SiUt cine frav 
auf der bcide, spinni getbe grQne Midei. Anf brcitcr oder grUner heide biiiupft 
und siirbt dcr Ijudtkncclit. Vgl. du uncnlbchHidic werk von Otto BOckel, 
P»ycbologi« d«r *olk»dicbtuog (Leipsig 1906), 



I 

I 
I 

I 



i 



Schwkhienbcrg. Suuiheyi RodHck eu. und Lutdun Count Julun i27 

voo dun nnd gc«cbwtitcm ertnig, bii ihr A$s hen bncb. £■ iM aufiUIeiid, 
dass die liebcndcn, die im leben rin* waren, oder cb doch nach tbrein eehn- 
liduten wunscbe wcrden wuUtcii, in «iaigen balUden im tode rUumlich tod- 
eioADder gctrcnnt Mad, So ruht der citic aiif item kirchbijf irn o^tcn, Her an- 
derc im weUcn (852), mj rukt in einer andcrn. bnlladc Naticy in drt kircbie, 
Lov«l abet iin chor (75 II). 

Am SchlusM scincT studie (g. 36 u. 37) Bprichi Wirth von den lieblin^- 
Ekhlen d«r batladc (Davon «|>richt tchon Grimm , K edit sal rcrtttiucr 105 IT.) 
E» aind j, 7. 9, 34 u. 33. Itnonderi aitffallcnd ia dor gebrauch dvr beid«n 
leuien zahleii , die in deu licdern iLndercr vOIkcr wcniger biu^ vorkomauc. 

Aoch diuer leUte leil von Winh's arbcic iat (Ur den liltftrhiMorikn wie 
den voUsToncbcr vdd ^Icicbcr bcdcutung. 

DoberSB I. M. O. GlSd<b 



Erich Schwichtcnberg, Southey's ^Rodtritk. the Last cf the 
Gelht' und Landors ^ Count JuUaH' ; mit einer darsttUung d(s ver^ 
kdltnisies heider dichter &u einander. Oisa. Kbm'gsberg 1906. 
Der verfasser bcginnt mit dera verhaltnis Souihcy's und Landor'a 
"wi einander iind geht damn t\\ dcm KodcrUk und Count Julian Liber' 
xunachst Ubci dcren cntstchungsgeschichtc sich verbreitcnd. Bci 
der quellenaagabe zum Roderick folgt er Southey's auizjihluogen ; 
doch Ut etn ausfUhrlich&s eitigebea auf die verwerlung und urn- 
arbeitUDg der vorgcfundcnen mulivc zu vcrmis&cn. Schwichtcnberg 
briogt nur einige beispiele, die sich aber auch nicht aufden inholt, 
sondem lediglich auf die art der schiiderting beziehen. fiber die 
Snderung der charaktcic isi in den folgendcn kapitcln austeichendes 
getagt. Direlcte qiiellen dcs Count Julian h^t Schwichtcnberg nicht 
Torgcfunden . da Landor unter beniitsiing der grundeUge der 
spanischcD sage seio drama im wesentlichen frei gedichtet babe. 
Im folgenden bietet der vcrfas^^er eine inhattsangabe nebst kridlc 
der beiden dichttingen. Bis hiehcr reichte melnrs erachtcos die 
einleitung zu der arheit. Oas material zu derseLben ist gewissenhaft 
ztisammengetragen und gcschickt vciweTtct. Die folgenden und 
Icuteo drei seiten des werkchens beschaftigcn sich sodann mit der 
hauptsache, dem vergkith des Roderick mit dera Count Julian, 
_Sehr gut sind die hicr gcbrachteo, ieider zu summarischen aas> 
thrungen, wie die eigenart der beiden dichter in den zwei werken 
:m ausdruck gebracht ist, sowie Uber die auffassung der charnktrre. 
Jleichfalls trtflRiche andeutungen fUr wcitcre aiisftlhning enthahen 
die wenigen zcilcn Uber die beeinflussung Southey's dutch Landor, 
was die diktion aniangt. VicI grtindUcher hatte daraiif eingegangen 



128 



BeapredlnngeD 



werdeo kdnnen, inwieweit der verschiedene charakter des epos und 
des drama!, eioe veischiedenc behandlung deii stoSes erzwaog. 

Die dissertation ware als seminararbcit irefflich zu nennen; cine 
wesemliche bereicherung unserer hiirsmittel zum versillndDis der 
beidcn dichter dtlrfte sie kaum bedcmen. 

Ansbach, im Oktober 1907. F. Krati: 



Shelley, The Complete Poeiicai Works. Including Materials never 
before printed in any edition of the Poems. Kdit. with Textual 
Notes by Thomas Hutchinson, M. A.: Oxford, At The 
Clarendon Press, 1904. pp, XXVIH + 1023. 8"*. Price net 
T. 6; JO. 6. 

Mit der vorliegenden lussersl billigen •) und vortrcfflichcn 
ausgabe ist cinem gt^sseren publikum und in enter linie der 
studietenden jugend durch Hutchinson, der aucb Words- 
worth in der Oxford Edition herausgegeben hat, ein buch 
geboten, das, kritisch auf den frUhcrcn cditioncn fusacnd, simt* 
liche forschuDgen und Shelley- funde bis auf die neurit auf- 
genomtnen hat und so in beitug auf die poetischen werke des 
dichters auf voilstandigkeit anspnich machcn kann. Bci dlinnem 
aber festem papier, kleinem, aber klarcm und deutlichem druck, 
sowit; mit 2Ugabe rweicr seilcn Fac.-sim. aus Prometheus Unbound^ 
feraer sttmtlicher noten der Mrs. Shelley zu den einzelnen dich- 
tuDgeo aus ihrer ausgabe von 1839, mit kurzcn Uterar-historiscben 
und kntischcn notizcn des herausgcbers vor jedem eineelnen poem, 
endlich mit desselben benierkungen, den text betreffend, am schlusse 
des bandcs, 6ndet der student so zicmlich alles, was er von einer 
gucen ausgabc, trotz des geringen prcises, verlangen kann, und 
so ist der stattliche band ais cin grosses verdiemt des hcraus- 
gebcrs und des veila^ anzucrkennen. 

In der Torrede gibt Hutchinson ausfUhrlichen bericbt Uber 
den text seiner ausgabe, die auch die kollekiionen und fragmence 
enth&lt, welchc Locock neurrdings (1903) aus den Bodleian Mss. 
gesammelt und verOffentUcht hat. Die editio princeps ist ihm 



I 



I 



■) Sdldem «runl« die ausgabc in die terie der "Oxford Pf>els" (London, 
Henry Fronde, 1905), nur mtt wregliustiiig der bcidnn f^ktimile*, mit engvmn 
druokc and etwu Ueinerani foruiile, aufgenumroca and iu so am 3 ». 6 d. 
lu hRbenI 



i 



Shrfltj. The Complete Poetical Worts; ei. HntchJnson 



129 



inter die ente textautoht^t , sein text ist jedoch das ergebnis 
ler friscben kollation der rriiheren ausgaben und der Ms^., soweit 

'vorhanden: abweichungen bringt er in fussnoten; in bczug auf die 
interpiinktion steht er auf dem standpunlttt: Forman's und ^dert 
dirw nur, wo sie nach semcr melnung den sinn verdankett oder 

jterdirbt. Ober seia verfahren gegenUber Shelley's »exzenlrischer 

thographiet kann man geteiLtcr meinung sein, da er sie teilweise 

lodernisiert {bcsonders rfic priteriu unci partixipformcn), teilweiae 

'ibci beibehalt. Seine vorgSnger in der tcxtkritik, Rossctti, Ma- 
ihilde Blind, Fonnan, "ihe chieE living authority", Woodberry, 
Oamelt, Locock , werden in einer sehr ansprechenden Ubersicht 
behandeh; wir mtissen jc'loch hedaucm , dass Zupitaa- Schick's 
wichlige kollation des J^omelhfus VnhouHii. <Jie ja vor derjenigen 
l.ocock's datiert, nur flUchtig in den noten hinter dem text er- 
wflhnt ist, aber nur mil dem ersLen namen. ebenso »ie es 
Locock in seinem buche tut, dei nui Zupitza anfUlm, und zwar 
▼erschiedcne male, auch um ihm cin Qberschen vorzuwerfcn, das 
sich , wrnn man Schick's kollalion vergleicht . nicht imnier aU 

^seiches her.iusstcllt '). v 

Trotz der vorzUgc der ausgabe Hutchinson's , die wir geme 

'■nerkannt haben, entspricht sie nicht ganz den ansprtlchcn, die 
wir an eine kritische ausgabc zu stellen pflegcn, Wir konnen ihm 
deswegen kaum vorwUrfe macbeo, da er selbst zugesteht, dass 
sein textapparat nicht erschOpfend ist: >nichc jede kleine graro- 
nuuische vcrbesscrung der Mrs. Shelley ntich jede kunjeklur 
Roasetii's und anderer ist angefithrt; aber keine wichiige text* 
varianlc ist flbersehcnl* Es fragt sich hier eben, was unter 
>wicbtigen variantcn" zu versiehcn ist; bci der vcrgleichung mit 
den kollationen der filr den text des frffmelhem meist aussclilag* 
gebenden Bodleian Mss. finden wir haufig, dass Hutchinson nach 
unserer auffassung selir wichtige varianteci denelben in den fiiss- 
noten nicht anAlhrt, darunter selbst solche. die Locock aU dem 
gedriKkten text vorznziehen empfiehlt. So sind, um nur einzelne 
aniufUhrcn, folgende wichtige varianten der Mss. nicht erwfthnt: 
Akt 11, I, 88: "as they died" far "ere they died", v. 151: 
"moving clouds" fUr "morning clouds"; £1, a. 44: "deep 
■we" ftlr "sweet awe", v. 34; "stream of feeling" fUr "strain 



■) Den nihcren ucbvethalt gcdenke ick In der krilbchen ansgabe dM 
Fr^mttktut UahoHHi in bnn{ea, rail deren bearbeituos ich beachiftigt bin. 
J. H»op*. R«|liicb« $i>Ji«a. jgw 1. 9 



150 



BespKclno^cii 



of feeling" uain. Unseres enchtcns hatte die aiugabe durch auf- 
nahme all dieser bedeutenderen lesanen aus Shelley's h^nd-Ms. 
an wdit bcdeutend gewonnen. 

An vcrsehcD ist uns die falsche dalierung des OeM^us Tyraunui 
p. 430 aufgefallen; er cnt>Und im August nicht 1819, sondem 1820. 

Niirnberg. RicbardAckermana. 



Adolphus A. jack, ShtlUy. An Essay. London, A. Constable 
& Co., 1904. pp. 127. 8°. Price 3/6 net. 



Der vcrfai 



ich tiber Tl 



I 



kcray eine studie vcr- 
iiffentiicht hat, bezeichnet in einet kurzen vorbemerkung seinen 
essay als eincn versuch, der aich auf einige praxis in vortngen 
liber englische dichter stUtzt, zur beantwortung der frage: Wcr ist 
Shelley, und in welchcr siellung sollen wir an seine poesie heraii* 
gehen, um sie zu vcrstchen ? Zur beantwortung dieser [ragen er- 
geht cr sich in einer rdhe von reflexioneo Uber den dichter uod 
seine dichtungen, geistreich und vietfach ansprechcnd, denen man 
abei in einer nichl geringen anzahl voo fitUen widerspiecheod be- ■ 
gcgnen mUsstc. Gcgcnllber den stofTen Shelley's, >dcs sch6pfers 
ciner welt voll licht, klang und luftf, verhalt er sich absprechend : 
seine "definite matter" ist keinc poesie, und die poetischen stofic 
sind sclten "definite" ; der dichler »uche nicht die dinge selbst zu 
ergrUnden, sondem was dahinler steckt; seiner diclitung fehlt cs an 
korpcr und wjirme tind iDtere»e; seine natuqnjesie ist bedeutcnd 
minder gegentlber der Wordsworth's. i>em ausgesprochenen ver- 
ehrer dcs letzteren als echtem Englknder wird mit gegengrUndeo 
wcnig za beweisen sein: Wenn er aber zb. das leidenschartliche 
liebeslied "( arise from dreams of thee" > unsubstantial c nennt 
gegenUber detn lied an Jane : "The keen stars were twinkling", 
so kronen wir seiner auffassung nicht folgen. Richtig 1st wohl 
dagegcn die bemerkung, dass der dichter der chri&llichen religion 
immer durch die brille der poUtik gegenUbertritt und ste niche 
gcntlgend flir sidi allcin bulracbtei. Genauer geht er (pp. 91 — 114) 
auf des dichters grCsstes werk, Promfthfut Unbound, cin, dessen 
>mythus bei Shelley das lied der emanzipatioo geworden ist«. 
Uoch ist ihm auch die$e!> werk >unnienschliche (inhuman) poesie, 
an der der niensch keioe rast fiadet, an der er sich nicht freuen 
kano, bis er selig geworden (happy) ist*. Intecessant war uns die 



\ 



\ 



Aungn, P. B. Sbell^ ib iBbereetMr dn Enri^a 



U' 



erkUruog der gestalt dcr Asia in dem drama als "the home of 

blissfui coDtemplMion" ; cbenso der hlnweis, dass dcr ausnif der 

Beatrice Ccnci bei verltUndigung des todesurtciles auf CUudio'n 

rede \n Mtasmre for Mtasurt xurllckzufdhren sei. Als von grosser 

bedeutung fur die natur der Shelley -pocsie vcrweist Jack auf 

Stopford Brooke's essay in scincn "Selections from Shelley". Cber 

das verfaltltnis des menschen 2ur natur und ihrer 5ch6nbeit, die 

er»i durch die liebe ties menschen ihren rechten wert erhalt, gibt 

cr ein zitat aus unscrcs RUckcrt >Fragnient^n«, nach der Uber- 

trjigung des verstorbenen W. Harrie an der imivcrsiiat GUsgow. 

l>et ichlu&ssau, in dem der essayist die natur Shelley's zusammen- 

fasst, lautet: "Shelley is like ourselves, but he is unlike ourselves 

in this, that the secret of thingi is what has charm for him, not 

the things themselves". 

^^L NUrnberg. Richard Ackerraann. 

F 

I d< 



.Asaoger, P. B. ShtlUy ah Uherfttter dtt Euripides. Eioe 
studie. Filsen o. j. 37 pp. 8°. (Sonderabdruck aus dem 
jahresbericht der deutschen handelsakkdemie in Pilsen 1905O 
Ks isl freudig zu begitissen, dass jetzt auch den Uber- 
setzungen Shelley '& Uesunderc stuilien geuidmct wcrdcn, von 
denen die votliegende ein rllhmliches beJspiel btetet. Uenn jedcr, 
der sich die Ubertragungen dea dichters n&her angesehen , muss 
die lobspnichc eines kenners wie Swinburne grossentcils untcr- 
>chreil>en, der dem Ubersetzten Cychfis zuschieibt: matchless 
grace of unapproachiible beauty, strenglh, ease, delicate iioipUcity 
and sufficiency; the birth mark and native quality of 
all Shelley's Iraoslations". Asanger ist seiner aufgabe bei 
dem Cydafs des Kuripidcs , der als einzige<i uns erhallcnes satyr- 
drama von interesse ist und deshalb wohl auch Shelley besondcrs 
ancog, wohl gerecht geworden. Nachdem dcr essayist in der ein* 
fUhrung das verhallnis der Uberseteunij zum original in grossen 
zUgcn Uberselieii hat und aucb scinerseits dabci zu dem resultate 
gekommen ist , dass die Ubettragung ein meisierwerk der Uber- 
setzungakunst bleibt, die — nebenbei bemerkt — gcgenUbcr dem 
jambischen trimeter des dialoges im blankvers gegeben ist, kommt 
er in bezug auf die metrik eti dem ergebnts, dass sich Shelley 
auch als guier kenner der antiken verskunst erweist. 

Die vergleichung im detail ist schr cingchcnd durchgeftlhrt, 

9* 



132 



finngvn 



indem in dem haupiteil Ubereinstiiumungen und am- 
schreibungen vcrxicichcnd aufgcrfUhrt sind , wobd imtner die 
wditlichen UbersetzuDgen mit deo z.thlen dcr korrespondterenden 
verse aufgefUhrt werden. GelegentUche bemerkun^en knUpfen sich 
hieran, so wcnn (p. iS) ein chorge&aDg stch ntcht all eig<;ni1iche 
libcrsctzung, sondcnj als paraphrase ergibt. Zwei kleinerc ab- 
schnilte gcbca er wciterungcn uad zussltie, auf <lie«elbe 
weise rerglichen. cndiich zusam tnenziehungen und aus* 
lassungen; eine raethode, luit deren richtigkeii man im ganzen 
wohl einverstanden sein kann. Von einer zusaramenstellung der 
tfalscheni Ubersetzungen hat Asanger absland genomincn. da ihre 
zalil gering ist. und bat sie bci den eiozeloen versen vertncrkL — 
Druckfehler: p. 37 z. 3 r. u. refurns. — Wtr hofTen, dem ver- 
fasser auf dem gebiete der von iiira so eifrig begonnenec Shelley- 
studicn noch dcs 6fteien zu begegnen. 

N'ilrnberg. Richard Ackermaun. 



Armin Kroder, SheUeyana. (Sondcrabdnick aus >Festschrifl 
zum 12. deutschen neuphilologentag J904t.) Etlangen 1906. 
ao pp. 8". 

In seiner tempeiaiaentvoUen und aiiBprechenden weise bringt 
uns der bekannte Shelley-scholar zwei liebevolle detaibtudicn aber 
scinen dichtcr, zu dem ihm die hast des berufes und nndere tflhg- 
keit zeil gelassen. Die erste handelt von, der turskizze des 
Epippfchidion*-, die neben manchen nertvollen winken und berich- 
tigungen anderer stch mJt den wenigen italienUchcn anfangs- 
zeilrn jencs gedichtes befasst , die sich im Ms. Ma%k of Anarchy 
vorfinden. Er kommt zur folgeiung, dass jene italienischen vcise 
keine ilbertragung, sondern den allerersten enlwurf eines 
Epipsyekidiim bildcn. Kdnntc man nicht auch annchmen , dass 
der dichtcr zu anfang versuchte , seine gedanken gleichzeitig auf 
Italienisch zu geben, aber den versuch bald aufgab? 

Die rweite studic >Zuin Ettt/eaeittn Promtthtust bef&sst sich 
mit einzclnen stellen deij dramas, zu denen es neue vorbildcr und 
qurtlen aufdeckl. ohne es hieibei an interes^antcn tcxtkiilischen 
beaicrkungen ftrhlen zu lassen. Als quelle zu Prometheus II 2. 
89 ff. wei&i er Virgil's 6. ekioge ziemlich unbe&treitbar nach ; der 
hauiitgewiRQ filr die Shell cy-forschung aber liegt in dem hier an 
verschiedcncn Fallen und auch in der erslen studie gebnichtcn 



I 



:n(cn ■ 



Beiwc, Jolin Ruakins bcxiehnogcn sa Thomas Carlylo 



133 



TiKchwris Kroder's , dass Shell«y ein eifriger leser und vcKhrer 
Lukian's. Ues >antiketi Voluircs* gewcscn ist, wie die von 
Krodcr angcgcbcnen parallelen aus dem Grieghen zu den Promethfus- 
siellen mit vcFbliiffender sicherheit dartun. Also auch htt-r hat die 
qudlenforschung ncch dankbarc gebicte dnrchzuwandem. Moge 
uns der essayist bald wieder mit neuen machlesen* sus seinen 
mappen erfreuen I 

Nllrnberg. Richard Ackermann. 



R . B C lie r , John Ritskmi fttieAungtii ;n TAomnj Car!ylr. Reigabr lum 
jabrcabericbt dcs Wettinef syinuuiuiui lu Drctilen. Oiieia I907. 34 us, 
p. S". 

Wenn mm die orteile Act bedcutcntliitrn leitgcnoBtcn , wic xb. Junes 
Aalbuny Froudn in •eiiie* biv^rap'hj« Thuuiiu Cnrtylcs (Londou 1S84} ond 
Frederic Harrison* in dcr voo John Ruskiii (London 1905) emfftch ncbcn- 
coandcf filcUl. &o Kcull];: d» whou. iinii durzulun, duu Kuskin und CarEyLc 
voQ ihirn laridileutra alt die fUhrcnden geistcr ihrer s«it beiijchtet werden. 
]e4«r dec beidca biogrnphcn tpricht abcr icincm licMcn du bOchsunaSB d« 
riallniKS auf die zeilgenoMen in. Un* Deuuchen dtSn^t >ich dAbci anwill- 
kllrlich der vciglcicb mit det wertidiiiUuiig uiiacrer beidcn dichtetftlnten 
SchiUer und Goethe auf. Wie hier 'woIjI allgcrntein anerkaniil wird , d>M 
GoMba KUieuIich doch dcr umfossendere gciat war uad daber einen ticferen 
und OBChhalligeren eioflu» anf uns ausUbte und noch au&Ubt , so i»t von den 
tieiden Rnglilndcni dcr iillerc Carlyle (gch. I'^j) wohl auch drr bcdciiteiidrr«; 
tba er (ibeilieta in tetnem aFlei willig dem jiiMgctcn Kvitliin (geb. l3l9) die 
flAtODC det geiMer, die dJeser vercnilge seiner graueren beredsamkeit und 
•lincbKcwAll hc\l etwi 1870 nichr und niehr an sich rgu. Dm Icben und 
wirken der beidcn gleicht al>pr aucb ivich in anderet hinnchi dem unaerer 
baida i^rMMB dichlcr. Wic bci Schiller und tioethc bahnlc uch auch 
swbebea Ruikin und Carlyle nur ailmAhlich ein cngctet freondschitfitvcrh&ltnJi 
Ml. Anch hier verhSlt lich der Slu-re atifa-ngt glcichgllliig , fsst ablehnend 
ecKca den ]lini;ereti: tie wondela siifitni{s tu verubiedenc bohnen, uoi eiii- 
ander nahc kommen tu kCnnen. Aber Carlyle wirkte doch sichllicb anf Ruskin 
ein, ebcoao vric Schiller (ich dem rinfluu CJuctlics uicht tu ciitEieben ver- 
mocbl*. I'nd wie SEbillor, durch leine pfailoBophisch-iUthelisctien tiudicn ge* 
linten, tchlienJich lu rancher verst&ndipin|; tnit Goclhc gelangle und fortan 
an dic*em den trcuMien freund und beialer (and, so hat anch Carlyle, aU 
Kutkin ibm alt gcKllKluflikrilikci xur aeite tntt , kiKI'tig dem jQngercn mit- 
lUdia die hand gereicbt, und beid« bliebeu forUu in eoKcr freuiidwhart vet- 
boadcn. 

Bccicr veHueht nun, loweit e> in dem gebatenen engea tahmcD mttglich 
in, diese beniehungcn Kutkina lu Ciirlyle daraulegen, und zwar behandelt or 
ronngsirciie die perttiulicheu betichungen Riuklna su Carlyle. Der einllwu 
C^rlylea aul Kiukini schnflen wird nur in kurien tllgcn gestreiO. Die 
ndglicbkeit, Cariyle pentfinlich kennen tu lernen, war fUr Ruikin leit Carlyles 




134 



llexprec h ungen 



abeni^dcltlDg nich London (1S34) nahe gertckl. JtKrt acAUat aber noch vet- 
gehcn, chr Ruilttn t\a werk CxrlTlet io Aic hindc bckam, und dana vrrgimgeD 
wied«r mehrcTc jahre, clic uch hcidv manner pcrBficilich kcutien lefnlcn. Uw 
ccschab nachwcislich ml um 1S50. Kutkin brachlc Carlyl« aufricbligc be- 
wuniicrurig cnlgegen; die«(r al)er uh in ihin c-inen gletchberechligtm nait- 
•tretter in Kinein ksmpfc |^g«n die jraellichartlichen muntSnde ent , alx 
Roskio sJcb mlt Kinct schrirt C'Wji tAh Lait (i860) der geMllKhafukritik su- 
wandir. Bis tu Ruskins Ubcnicdtlung nacb Braniwood (1873) wirkten nttn 
bcidc xijunim«ti in Jnnigcm vcrkehr tnilcinandcr: dann fahtrn lie lich naiUT- 
genilu wiedcr trltcnor, and der alte Carlvie dbetlir** in ceincn leUten jahicn 
dem jllogeieu freunde deu kampf allrin. Sotnit ergibi slcli ftir dicK darlegung 
der perMnlichcn bcii^hun^cn b«ider tnlnner die folgende einiHIung: t. Die 
anbahnuDg dca (lerMinlichcn verhKllniaK* ('834 — l^SO); 3. Du rrate jahnchnl 
ilircT prrednlichen bekormUchari ([$50— 1860); 3. Das luiammcnwirkeii Ruwkins 
aod Csriyles (1860^1870); 4. Die bciden (nrundc in ihrcn lcUt«n lebcns- 
jahren. 

Be»«T btingt in seiner Mudie manchet neue Ubcr das vcrhlllnb badcr 
mlnner bei; am wichligtlen ichelnC mtr die darMellung von C.itlytM dnflius 
au( Rutkjn in dnscn rerhalten wahrend dcs deiitKh-franifiMichen kriego. 
Ruskin licble DrutuchUnd und dentschn mwn w«nig; svinc vorliebe fQr 
FVankrcich war ebcnto grou wie Cortylci fUr DeuitcUand. Am 7. Oklobcr 
1870 Ter&ffetitlichle nun der Daily Tthgrapk einc luschrift Rtukiu. die 
folgendcrmaucu bcginial: "Sir, — My friendB aik me why I apeak no wcrrd 
abuut ihii vat, lupposing — luke viin friectdf ai ihey are — that I iiiicht 
bavc some paoT inducace of intcrcetstoa for filigree- work, Fivnch clocks, and 
(Uher leodrr arlicles ol veriu, felt ai this moment to be in grave danger . . . 
I know also that the Gcnnan armia will *pare what they can, and thiok they 
ought, wtlhuut taking advice of me." Am folgenden lage ertchiea ebenda etn 
mreites BchrcibcD Rtukins, worin or nniei andero sagt: "For Ibe actual question 
the war: it ii a simple and testing struggle between pure Republicanism on 
the one side, cipfcaicd io the most ciijuiKitc, lininhcd. and exemplary anarchv, 
yet achieved under — eartb — and one of the truwt Monarcbies and (cbools 
of honour and obedience yet organiied under heaven. And the secret of its 
Mrengih, wc h^ve to note, i^ eateolially pacific; for all the wart of the Great 
Friedricb would have passed away ie«ulile» — as great won usually do — 
had it not been lor this pregnant fact at the end of them: 'All bis artillery 
horaci arc parted into ptoogh-leams. and given to those who otherwise can 
get none' (Carlyle, vol. 6. (inl edition, p. 350) ^ that ai't book on tbe repair 
of PrussU being of catant Hierature tbe most impoiiant piece for us to read 
and digest in these da>'S of 'raising Ibe poor without gift.o," etc. Ruskin et- 
keont also, vun Carlyle bceiDfluut, die deulKhe iQchligkcit voll an. Sein 
hers — wie ubrigens das der nieistcn tngllntlcr damals — war allerdings 
isehr hex Fraokrcich. Eineii mooat spftter sandte Carlytci vielleicht aogeregt 
durch die schrHben Rusklns and mil der klaren ahsicht, den EnglKndem eine 
gerecbiere beuTteitung dei krieges beiiubringen, ati den berautgeber der Timet 
■eise bcrtihinle zuM:hrifi 'Latter Stage of tbe French •German War*, von der, 
ak bezel chne]idcs gegcnstiick in Ruskins schreiben, der Mhluusati bcrtvr- 
diobcn u werden verdiesl: "llial noible. patient, deep, pious *nd 



I 



I 



I 



I 
I 



id solid J 



Wrieht, The Life of Walter Paier 



135 



Ocnnftay thould be nl length welded into a Nation, and become Queen of 
tbe Cootinenl, indesd □( vapouring, vainglortout, gciticulaling, quanelMoine, 
resiles sod over-MriKftivc Frtmcc, lenmt to me the hopefuleit public fact that 
kss occurred In my time." Ki tst ftLr bMcle manner ehtenvotl, dftu auch diese 
polilische meinunjtiverschicdenticit ihrer freuudiLbafi keiiiMlci abbruch lal. 

Die freundtchafi Rtiskint und Carlylet wicd fUr allc leitm cin denkmil 
4cr tancren ubcrvintiimmung bcidcr mftnncr ^etn, Dei wcrt dcr voriicgcntici) 
■bhandlting li^t ahcr darin , dau neben dem rein, fiutierlicb«n werden nnd 
w*c)uen dicse* ftcUDdichariivethlltiiisMS dai jedem der beiden eitjcDltlmliche 
betrorcehuben woiden i». 

Dobcrsn i. M. 0. Glfide. 



h 



Thomas Wright, T^g Lift a/ Waiter Pater. With 78 plates. 

London, Everett u. Co,, 1907. 2 vols. Preis 34 s. net. 
tJber Pater's leben Ii«gen bisher dTCi werkc vor. Das frUhcste, 

refDslet, Walter Paitr (1905 bci Hcinemann), konntc in kUrze 
vohl Ober den umriss seines lebens wie literarischen charaklers 
orientieren. Das nachste, Benson, Walter Paier (■ 906 bei Macmiltan), 
Icgte gewicht aiif krilik und analyse der werke unci war wertvull 
fitr jemand, der nicht aUe schriften Pater's las. Dass beide btlcher 
Ltlcken offen liessen, vermutcie man mehr, als dass man ihnen 
ankcnntnin odcr irrttlmcr nacligcwiesen hlttc. tntwisrhcn ver- 
TolUtAndigten mehrere cinielne '!tiidien das bild Pater's. Aurfalleo 
nitisste es, wie viel oeues jedc ncue arbeit xu sagen Hatte. Das 
anfangs leicht ilbersehbare gebiet gewann an manDigfaltigkeit und 
scheint bis in die let2te stunde nicht erschtipft, cf. Edinburgh 
Review 1907, N 431. Palor war cine vcrschlossenc, in sich ge- 
sAmmelte natur. Er trug einen vorhang vor seiner seele und 
blTtete ihn selbst vor freunden nur zu gemcssenem Einblick. 

Das Kuch Wright's uniernimmt zum erstcnmal cine wirkltch 
amrAssende biographie des neuengUschen humanisteo. Auf eine 
ruileilung, die sich vomeKmlich mit Brnsun auscinanderset^t, fulgt, 
tiach der eeit geotdnet, die eigentliche lebensgeschichte, die schiller 
and freunde mdglichst einbegreift. Ein anhang enthillt Moorhouses 
aachdichtung von Pater's vcHorencr, diirch Heidrlbcrg aogeregter 
prosaerzAhhing Saint Gertrude of Himmeiuadt, ferner stammbttume 
uad register zur familicDgeschichte und endlich die blsher voU- 
sl^digate bibliographic , die auch jugendvcrsuche vor dem essay 
Diaphanfiii untl die zcrstreut gebltebenen reviews bcritcksichtigl, 
anekdotische beitr&ge Jackson's und einen sorg^tigen index der 
schlagwdrter. 



t 



136 



BwprcclHiBg«i 



Wright hat die spuren Pater's tibcrall verfolgt, vo noch cine 
erinnerung an ihn lebte. Die gcwonnenen reichen {iiisscrcn daten 
komnicn nanicntlich dcr schulzcit Jn dcr King's School in Caott;rl>ur>* 
und jener periode zugut, aU Paler seinea aufcnthalt zwtschen 
OxfurU unci Lundun ttriltc. Am tiefstcn gcht das buch auf die 
verwickeltet) verhiiltnissc der englischen Kirche ein , so diss die 
frage, ob Paler mebr zur skepsis oder zum glauben netgte, scharf 
beleutbtet wird. Was Pater hindcrte, in den geistlichen stand ku 
treien, erfahrcn wir I 207 ff. Weniger durchsichtig erscheint Pater's 
philosophische eniwicklung, doch besifittgt die uotersuchung, dass 
cr duTch das studium von Parmenides und Platon tlber seinen 
crslen hedomsmus, dei aurheraklitUchen begtiiT^en fusste, ftir immer 
hinauswuchs. EInfhisse deutiicher wisscruchart und literalur auf 
Pater werden bertjhrt, wenn wir auch nur hi)ren, dass l>r, Rcinhold 
Rost an der King's School in Canterbury unterrichtete, dass man 
dort Burger *s balladcn IcrDte, imd wenn auch Pater's retsen in 
Deulschland, &eiD aiifenthalt in Heidellierg und Dresden rasch ab- 
getan werden. Dcutlich hebt dagcgeo die arbeit den einQuss der 
iBiographiscbcD aufsiltze Otto Jahn's*. 1S&6, auf seine renaissaocv- 
studien hervor. ^ Dass der uiel der Ima^nary Portrails, Pater's 
eigenster literaturgatlung, moglichcrwcise auf Uterarische sjHelereieu 
seiner schulzeit zurtlckgreift , erfnhren wir bei Erwahnung det 
fmagitiary CauntrUs seines freundes McQueen, I 105, und der 
Imaginary Conversations Landor's, II 91. — Die anrcgungen, aus 
dencn daa grdsste dieser pottrats, Marius the FpUurtan, entstand, 
bildcn ein wcscntliclies eigenturo voo Wright's arbeit. — It 193 
gibt Domenichinos gemSlde >ApoUo und Kyacinthusc wieder. das 
Pater semen Apvllo in Pitardy eingab. — Eins neue sammlung 
bisher nicht wieder gednickter essays und reviews, darunter die 
meist als gektirzies zitat bekannte review von Wilde's D<jrian 
Gray und Pater's Einlcitung zu ShadweU's Danleausgabe kundigt 
Wright an, II 239, Sie ist wohl als letzler band von ShadweU's 
gesaraiausgabe Pater's bei Macmillan zu denkeo. 

So bietet die voitiegcnde biugrapble eine fulle zuverl^issigen 
materials und gewithrt endlich die mughchkeit, auch ausserhalb 
Rnglnnds die kcnntni^i Pater's Uber die blosse lektUte seiner schriften 
hinaus zu erwcitern, Creenslct, Waltfr Pater, p. VII, b&Jt das 
geriuschlose leben des Oxforder gelehrten fUr wenig geetgnet, in 
Boswell's art beschheben zu werden. Dass die Boswellian Biographj- 
Wright's cinige kritik herausfordert , darf maD nichi verschwcigen. 



Nenesle Iiteralnr 



137 



So siod die abbildtingcn dc$ wcrkes xwar interessant uod seUencr 
art, aber zuwcikn, wie das in neueren engltMihen btographlen mode 
wird, lecht unweseotlich fUr den gegenstand dcs buchvs. Abtiliches 
gQt TOD einer menge anekdotischer Einzelheiien , die mehr von 
Pater weg als zu ihni fUhren. Vielleicht hat dies tibergewichi dcs 
iniimen, aber nebensachlichcn das gcsamtbild Pater's uberhaupt 
ctwas ins allUgliche gertickt. 

Langfuhr. H. Schmidt. 



NEUESTE LITERATUR. 
Arnold Bennett, TAe Ghoii. A fantasia an Modern Themes. 
I vol. Leipitg, Tauchritr, 1907. Preis M. 1,60. 

[,£. F. Benson, Tht Houif of Dffmce. s vols. Lcipiig, TauchniU, 
190;. Preis M. 3,10. 

Die Fantasia. — derartige untertitel geh6ren mal zu Mr. 
Bean«tt8 eiscmem bestand — erziihlt von der unerbittltcheo 
grausamkeit dcs g«istcs cines abgeschiedcnen gcgen jeden, der es 
wage, die ehemalige geliebte, cine biihnensllngerin , ins lierz zu 
schliessen. Einzelae bilder sind meisterhaft gezeichnct (schifTbruch, 
silzungsBzcncn mit dcm geist); d^s ganw bwch ist recht spannend 
komponierl. der roman folgl also der spur seiner vorUufer; dass 
des lesers interes-.e dem ende zu profircssiv sich steigcrt (das 
letzic cndc ist frciiich abrupt nnd erniichlernd) , spricht filr das 
KhnftstellL-rische gcschick in dicscr phantasterei ; was aber die 
"iiiodern ihcmes" scin soUen, entzicht sich nieinem urteU. 

Ungernein menschlich luhrend ist der roman Mr. Bensuns. 
Uer nun 40j!tbrige sclitifls teller ist einer der fruclitbarsten novcllisicn 
Englands; vor I'/j dezennien crschicn scin bckanntes buch Dodo. 
und jahr fur jahr wartet er mit eincm odcr zwei neuen bUchem 
auf: itn allgemeinen und besonders frtiher bescbreibung (und vcr- 
bOhnung) der "Smart Society", neucrdings bis dato Uccultismus, 
Spiritualism ui , diesmal die Christian Science. Lord Thurso ist 
das unglUcklicbc oprcr dcs Laudanum-gi-nusses ; geistig und mo- 
mlisch gebrocbcn stehl er zum schlusse als willenloser sklave des 
gifies vor una, geheilt und gereitet wird er durch die heroiscbe 
tat rines jungen, vicllncht zu himmlisch gezeichnetcn . amerika- 
nischrn "Christian Scientist". Der interessierie leser dieser zcilen 

ileae wenigsiens die dem buche vorgesetzte widinung an einen 
freimd C. E. M, Von den cbarakteren ist prachtvoll gclungen Lady 



TbuTso; die beschreibung des nervfisen kopfwehs ist ein schrift- 
Ktellerisches kabinettstllrk und macht Mr. Benson site ehrc, Ware 
der zweibflndige roman kUrzer geraten und kondensierter. 30 wUren 
kUnsderischer cindruck und Uterarischer wert grGsser. Gcgcnuber 
der £Um tell atis unkenntnis, zum tcil aus spottsucht hcrvorgehcn- 
den veiholinutjjg, mit der ncu«ren datums liber die Christian 
Science gerichttt worden ist, wilJ Mr. Benson die Ichrc Mis. 
Eddys offcnsichdich in schutz nehmen und zeigen, was des ^ten 
in dieser lehre zu suchen sei. Den roman trft^ji im unterton das 
strenge wort >pflichli , obenan (wic in der amerikanischen hells- 
lehre) klingt das wort "will-power" — zwei wdrter immerhin ver- 
lockend und kraftig genug, trSger einer emsten epischen dar- 
stelluDg zu sein. Theodoi Prosiegel. 

^P SCHULGRAMMATIKEN UNU UBUNGSBUCHER. 

F Bd. Armack, Engfiii mJtr I. A Mande iiory by Eleanor M. Wama. 

t £4 «• Prcis M. 0.50. 

f Du bSndchen i*l fur die nntertlufe bestlmmi. Die kurte ertEhlung iti 

I' in ge3firai:tLi(orin gekleJdel und behnndelt ebbe und Hut, den Mlcgehxlt des 

Imeerw&ssm, ruiiite wichtige weticre. die cu»iehung der urellen, eine booifahrt 
nun swcck dca liichfaiLKi und cinen itrandspusierpinc. Fiis&ooica brincen 
kurte uchliche iinri sprnchlkbe erklltungcn. S. 30 wird gesikgt, trabt Beicn 
tascbenkrebxe mid sitrim/'t ktahbcn. Allcin ihrimpi sind gBmrclen (crcvetlcf), 
und krabben werden hiufl^ tiuch (ftscheokrebte gcnanni. Daa buchtein ent- 
htlt ausscr der in m&dcrnem Enplisch gcgebcuen eniihlung elaige kurze ge- 
, dkhtc and fine ftainml iing; bekanniti iprichwfirlcr. E> wird uianchcm lehtFr 
fllr die unlcrcn klastcn Ton tQchtcrtcbulcD cio wUlkommencB bitfsmitlel seio. 
I Stuligart. Philipp Wagner. 

Ferdinand Horgmann, Ldt/itJiit f&r tttn tnglittlifu aufangstimlfrTukt. 

Zweilcr teil: Ervfciieniu^ dn- ronnenlehre und tyntai. Drittcs tcbalpUir. 

Bremerhaveo, L. *on Vangetow, 1901. 

DieKr leitfaden koII eine lUckc auinUcn. lo den betden erMcn wrbnl- 
jftbren wird an der realichulc lu GeetiemUnde, an der der verfjater alt ober- 
lebrei titi|; Ut, dem eDKllich«a anterncht in den betden cralcn jahren scio 
leilfaden ftir den cngliichen unterrtchc augninde £cl(:gi. Oann schLicut neb 
ta der quaTia dcr iweite teil dn teilfadeu* van Dcultchbein- Wittenberg on. 
Da dieM> teil fUr di« oberirrtia iind untertekunda besitiumt ist, (o felilte nach 
del verfiUaen uuicht cin buck fUr quaria, welches glcichnim m dai ncdre 
Such hinOberleiiel. Der verfaueT hat geglaubl, den graminaiis<:hen (eil aitf 
das notwcudig»te bcscbiSuken und dca lehntDfT rechl e1em«ntar halten >n 
mtUaen. 




i 



Camcrl/ncli, A Iluidbook of Engliih Cotopoalion 



159 



£• folgen znerst ftbMhnitte au* der cnsluclini geschichlc, duiD faWln. 
iwei k]«ine drariMtUch hehandelle sachen (AKtM . 'Hie Waaderrr; Tbc royal 
'Jarpenlerl niiiJ andre eiiShlunjjeti. llicntuf koniuipn gcdichle, ein wfirlcr- 
vcr/«i chilis, dcr grnminaluchc leil und cndlich dculscho UbungswOiclce, die tich 
mil Kcht eng an den cngllschen text aiuchlinscn. 

DflA biich nritd an .ichulen. die mil Kngliich anrangcn iinri aii dcnm die 
verhSltnuxe Ihnlic)* liegen wie an der itaaliilt des verhiMcrt, vhae twcHtl rechl 
fute dieiut« leiiira. 

GerK (Rensa). O. Schnlze. 



C Cniovrlynck (Profcsstur ngr^g* au I.ycie Voltaire), A ffamdfiojk of 
EmjcfitA ComfiMilifti : For the ^t%c of contlueciul pupils. I.eiptig, Fiicdticli 
BTnndatelter, igob. I'reiA gth. M. 1,60. 

In der cinlcilung m diesent buch« hnut *■ : "It ii intended far boys 
ar cirli who have already iiodcrgonc tume <.'ral cr&minc in the foreiEn longuc 
(e, g. for ihc 4"' and 3'' Fomu in French 'lTrfe«>; or after a few montli*' 
■tody, foe the l^ and t*^ Fotini, optional language). Being entirely compoied 
in Englidi, it tliuuM serve ihe lequiremenit uf any school in France, or on 
the ConitnCDl, whatever may bo ihi readen or courses previously adopted by 
ihe leacheri". 

Um fcrner den Icscrn dicscr lucschrifc ciDca bv^fT <u gebcn von den 
IcMStflcken . die der verfasser bringt , nnd von der art und wctse , wi« dicae 
tugrunde grlegt werdrn sollcn , sctie ich dna ersic sCttck mit den daxu g«!- 
h&rigen mcihoditchen beincrkungen hlerh«r uiid geb« iiur den alletersien buch* 
•taben d«r libitng m gewilhnUcher sobrlft wieder, w&hrcnd dleser im original 
ongefXhr 5 cm gro» und mit dco hildern von icehs katien gcaiext iai. 
*'Doine«itc Ariimalt. Sotnc of lho3« animaU, that ar« k«pl and fed by man, 
an only ralued for food, like Ihc pig or swine; KMne yield clothing oi well 
■> meftt, lik« the thccp; some are used for drawing Eoads, like the horae, 
■at, and ux; some, like the cat, kc«p the hemic fre« from thieves. 

The ox and sheep are merely tjimcd. nnd they have hardly any alTeciion 
for their mn-tter, But other animal* have attached thenisetvei to man and live 
in bis hoiuc IS companluRS, going out with biin wherever be goes, Tbe dog 
IS the tKsi example; some other creatures, however, have been known to do 
the same thing. And reiuember, when you were a child, a baby (pJmral) 
what jolty games you had with your pussy-cat or h«r kilten. 

Write out the preceding piece of prose, putting into the plural number 
all the substantives (elaiing to persons or animali, and taking care also of the 
vnb* and pronouns that will have to undergo the same change. Th« plural 
torn of: Tht JU'i or a li^n is: /.(oirr . , , (no .ifticlr). 

Ba*r ia niitd th*t many nouiu are irregnlu' in thia respect, and that 
SUM bavc no plural at aU, whether simply dcferdvc. or used with a collective 
lawoing (cattle} people?). 

Look np a few proverbs in which aninuls are nieiitiooed." 

Ein vokabular odcr irgendwclche auuprachebeseicbnuDg ist nicbt vor- 
handcR. 



no 



Boprcchun gra 



Votei tlcm tweiicn viuck, das die fomcitnng von t>»m€slit Animal! 
bildet, befittdet sich die hemerkung; "Turn l)ii» aecond port into Ihe plural 
iiuint>cf , w yo>i have done for tbe finkt one. I'ay ihe tame atlentioD tt> 
([mnmatK*] rcmarlui," 

Es bt inir nichl recht klmr, wie «ch der verfasser die beouuung utnef 
biich«s ID ejuet detiticbeo scbule deukt. £r sagt in dcr cinleiiung: "GiviDg 
*direciioDS lor uic' sccns needless, as ererYliody knows, thai such homc-woik 
aliould be piviiared befuirhaiid by the teacher and his claaa". Und in hctrcR' 
veiterer auslcunft wciet n auf einen arlikel von dch in Aet Revue det Languei 
viraniea. Janaar 190J, hin, den ich nicht gelnen habe. Icb kjun d-u huch 
dcibalb nur >o bciinnlcn, wi? c> mir vnilirgt. 

Cuait die schulcr den teal vcrstehen, muss a mindeslens Ini Dealscbe 
Ubcnclct wcidcn. Dann mllulc Jcdcs wart clticcln duicbgcuummea wcidcii, 
r« tntJBiie guigl weideti, wie e% heutal, wte es cinieln odvr im suuLmmenhang 
Biiage«prochen wird. Welter wire e* n6tig, da keine phooetlKhc betcichnung 
odcT cm vokabulai voihandeii itl, den ttxl in Uutunuchrift und in dcr Ober- 
Mlsung lu Keben, denn errahrun](S£eniiiis haben icbwache fcbolcr nicht dn 
tnlchei ccdAcbtBiB, dass sie aUca dies (ofort behalten. Oder soil vielleicht dcr 
vonuigci[ansenen "oral iiaining in the rorctgii Iohkuc" diese aufgabc uifalleor 
Da ftlT He glcichfalU krinc gmndlagcn {;egcl>en wrrdeu , ao wii« e( jedeni 
lebrsr Ubcrla»etL, *ie nach ei);neni belieben einiurtcfalcn. 

Femcr *olL an dietem enlen ttUckc gleich die ganie plnralbilduni; |;eQb( 
und dabei sullen wOrter bertlckaichligt weiden , die die schulcf weni^staifi im 
(exie noch gar nichi gehabi bahen. t'nd endlich atillen noch ein puu sprich- 
wdrlct nngegclicn M-crdcci, iu dcnea liere vorkomincnl Mehr >chon alle>, aber 
des guteii enlvchieden ru vitl t 

Dec tnhalt der auf 156 seilen gebolenea loo stQcke iat mannigtalliger 
Mlur; auch aiod sebr vielr abbild uiigeD teils einsier, Icils komiicher art ein- 
lemat, die frcilich manchmal in recht laum ausajnn9cnhati|i;i: mit dcra slOckc 
tleheii. Ausser drei seilen unrrgelmiUsiger verba iind riner Conjugation Table, 
dcr Hniigcn aystematiicbcn EUsummcnitcllung gntinmaliii^cr dingc, iM-bnilea 
sich am cnde do. buches («. 158 — 176; noch eioigv gedichlc, sprichtr&rler. 
xttAie und siitmusier. 

Gcra (Reuss). O. Schulse. 



J, ElliDgcr und Percival Butler, t.thrbuik Jti- tn^/itiJUn tfratJU. Ausg. A. 
L Iril: Eleoienlaibuch, — II. Icil : An tnglish Reader. Wien , Tempsky. 
1906. I'Tcis t k. 75 h. und 4 k. 

Weon auch das vorliegende buch in erstcr liair die lostrakiiuoen ftr den 
nnierricht an den realaclialeD in Ostcrreich berackiichtigt, ao liegt es doch in 
dcr natut der aachc, dau o ebcnso gni an jcder an«(alc des deutachen reichn 
benuirt werden kann. Ks ist in der tat dn gut durcbdachiet buch, das die 
aufmcrksamkeit der fachgenuiseu vullauf verdieni. 

Icb will nut kurs hervuihebeu, dass die ersico lektiooen deni schnhinuner, 
dent Jeben in dcr ichulc, dcai lueiitch lichen korper, dco vicr J4hicMcilea ua. 
gcwidmei mvA dass frageo nod antwocten sowie llbungcn mannichfaduier art 



EIHnger n. Biifler, Lehrbuch der engl. iipnchc. — Goerllch, Engl, le&ebucb [ft j 



I 



dca cinielaeo illlcken bcigegchen Aitid, ein« rintichtung. Ate inch den umstand 
rtchltettigt. dan ucli iiur Mchi uJIcii ilt!uUch« U^ungutUcke am mAi^ d«i 
bnchn bcAndvf). Gedicbte, aaekdoleu und klelne eriJilil unveil iind gecigncien 
orto cingcilreul. 

Uen kurien crMhIcnden itllcken des er&icn tcilet entiprechcn di« "Sloric* 
and Sketcho", die Jen cnien aluchnitt dct Rridrr tiildcn und ISrij^rrc er* 
ilhlinqgeo sowie leljtutbeicbTeibucigen beiUlimlcr EngltLndcr und EnglSndcrinncn 
bringcn. Hicran sclilicuen sich "Account of the Bniiah EonpiTc" und eine 
gale autwahi von aiidcrn prosnischcn und poetiiclien itUcken und bi'utlea mit 
jl vottrefTIkhen illiKtMiinnen, Uem ganirn isi etne tiberficbc Uber di« «i|[- 
Ulcbe literaiur, cine ktuic vcnlchrc, anraerkiingcD und k&rlen hiniugcfugt, 

Cera (Rcuu). O. Scbulie. 



Jobann EMiagtt und A, J. Perdval Uutler, Ltkrbuik dtr em^liiekm 
Sfirmckt. Autgabc B. FUr madchcutytccD und Andcrc hdhere ISchlencbulcD. 
I. i«tt: Eltmmlattuck. Mit lo abbildungeci. nnd i (ciUiiilaf«l. Wlen, vertag 
»on F. Tempsky. 1907. Preis get. 3 k. 50 h. 

AbcciMbcfl von |>er[Dgcii &nderungea enlbali d>s bach denselben sioff 
vie dm* vorigrt i*br von dcnKlbcu vcifa^Mrn herauagrgcbctie Ichrbuch (fir 
knubenubiilen , dttwn *<MiQg« wir nn dirsci mcIIc hcrvorgehobcn haben. 

Gera (Reu»). O. Schulie. 



G«rald Goerlich, HmgiitfA/t Uir^ueh. Aui^abe fUr Rccbiklauige (cbulm 
(rmlwhuleti und progymnasien). Pad«rborai, Druck und vcrlag von FerdUiand 
Schbnmgh. 

Dei verru»« Mgl tm vonvorC: 'Die crfahrimg, dass mcin cngliKhes 
leseboch ftit die iocbRkU«%igei] »chii1cn tu rcichhsLug isl , d.ns besondcnt der 
zvciie, lOfbr fUr div obcrcn kljtien der realgynuiaficii und uber-realidiulen 
bdtiinrate teil, den s«cl»klas!iigen >chulen nur von gehngem Quiien isi, uod 
dass dja leparal eracbicneiie w6rteibuch die anichatTuiignkosten nlcht unwcKOI- 
lich eih«bt, hut nitch veianla»st, (Qr die sechsklaHigvn schuEeu eine vcrkdrite 
MHgal>e Rieines le^buches crechcinen in Inisen.< 

Der iohall tcrOlllt in 7W'j auJ Stent t , fnlurt} 0/ iCnginh ffittary, 
XeaJitji- Ltisanf pn Knglaml ami iht F.nglitk, PutCry nod eincn appendix, der 
uif 15 Gcilen cinen I'iiit to KonJiMt und Lttltn eutli&h. Am cnde findet sich 
on wdrterbiich mit phoneiitcher jusiprachebeieichnung. 

Da die aLuwAliI *eht geM:bickt (^cticifren ist, >o IragcD wir kein bcdcnken, 
di«M lugibc ror iclmleu mit geringcrcr unlenichuivit aufi angvlesenilichate 
in empfehlen, 

Cera (Ke^M^ O. SchBlie. 



142 



Dcf pr^bnn ^cti 



Sophie Htmburfcri Englith Ltuem afttr S. Algt't MitM/id for the fint 
InitrMfiien in tWtigu Languagtt jvilA EJ, //nhff's Pifturtt. Fifth Kdition. 
St. Ctatlcn, Fehr, l^iprig, BcandsiteUeT. 

Vor unEe^lir achi jahrcn babe ich cinniBl nncli den betden erauti leileu 
dn frantOsiichcn unternchiswvrkcs von Algc miitrrichtct, und ich muss ge- 
■tehen, dsMi troltdem (od«c vjcllcichl wril) hicr gam auf die Diullcrapniclir 
im bochc vimichict wird , die xchttler mit dsm grdwtcn micresjc gcarbeilrt 
h>ben. Mit tugninddcgung dcr HOlicl'ichcn bilder uod im iweiien teilc on 
dtf liuid einer spaiiDenden enahlung weiss der vcrfassei in wirklich grtlnd- 
icher -weite ini Pniniu*i»hc ciuzuftltLrcn uiid durch die niaDnifjrachiteo ubiuigen 
auch der graniniatik lu ihrcm rcchce lu verhelfen. 

Es war nnr to naiarlich, da&s diese meihodc ancli auf sndere spnchen 
anwrndung Tand, iind Algc hal scibst r896 cincn itaiienifchcn Icilfadrn hereiis* 
gegelien. In dtmtelbeti jahie erschicn atich das von S. Hamburger b«art)eilete 
bucb fUr dnx Engliulie. Ich habe a dantaU achon mit Treuden begrtut uad 
finde es acbr begreinicb, data id xeil von neun jahren ftlnf auflagcn cr- 
acbieueii tind. 

Dai buch gebt vcn dem allcrciafachGlen aus. Ea ncnnt una incrai die 
penoncn dcs frahtJngabildes, und so laalct die eraic Lckiion . I. Ooc. Tbe 
fatber, tho molhcr. Charlca, I.onisa, M^ty, Julia, Jane. Henry and Paul. Thia 
ia the fiilbet. Is ibis Mary^ No. tbis la the molher. I* thia Juliar Yet, this 
is Julia, la this Henry ^ No, thia U not Henry, thU i» Paul. 

Rules 1. "y'i*" is /Ac de^niU artUU (or all three gendert. 

Rulec II. Proptr tt^uns begin with a cofital leltei. 

Schon in dcr swciten Icktioa mnu der schuler wOitcr onsUtt einet g«- 
daDltcn&lriches eintciieo, dann kmC cf den unbcsttmmien aitiheL kennen ntid 
die prnnomina he, atic, it imr. Dct lemnloff wird nicht gchanft, aondem in 
cioCE webc gegeben, dais auch vrcniger begable gchlller fulgcn k&naea und, 
was die hauptuche \s.x , der stolT wird ia det grUndlich«ten weise Teratbeitci 
und duccb fragcn und wicderhutunifen feat eiiigcpiigL 

Zwiu:L«D deu beachreibungen der neuu Dfilierfchen bilder lind gedichic, 
briere and erzablungen eingcsircui , die ach dutch ihren use haul ic ben uad 
iutereudntro iohali vortcilhaft atisieichnen. 

G«geattber dcr crsten auflage finde ich bi dem jetaigen buche eine 
priniipiclle inderuiig. Fitlbcr beUnd aicb am «»de ein wOrterbuch, das die 
Qbcnclinng der wftrier in deuEscher. rranifiaiicher und ita]ieni«ch<r sprache 
brachle und auuerdcin die nuupracKe diirch icichea und lahlen andeutelc. 
Jetat i»t daflLr ein w&ncTbuch eingesetil, d» aor die aui;<prache vciucbiei und 
die bedeutung der wCrter in euglbcher tpiachc gibt. EHe verfouerin witd 
lidictlich ihre grlinde ftir cliese indening gehnbl haben. Sie hat vielleicht 
gefunden , daaa infolge der bSuligcn uicdnkchr iler wiirlcr und rcdeacattcn 
es nicht nfitig iat, die austprache und die bedeuiitng besondets aaiggebeo. 
Nichtidcslowcnigcr m&cbte ich wcoigatens dnc beieichnuDg der anspracbe 
flLr eine neue auflagc dicsci vorlrefTlichen biicbes bcfUrwoiten und dafOr die 
phonetische umtcbiirt von Vilitor oder ijcbrO^r cmpfehlen. 

Get! (Reow). O. ScLuUe. 



Kraeger, EngllKha nntenichlsweric fUr hShere sehttlen. Zwelter tell 



I 






Ga*tav KTaegei. EngliitAtt unitrrithlrwtri! fii& kehtrt tthuttn. L'otcr tnit- 
wirknng von William Wtighl bewbritet von — —. Zweitor teil: 
Grammatik. Leipiig, G. Vrcytag, 1906. 375 m. &'. Pn'a gcb. M. 4,00. 

Dec Tcrfouer hat akb teinc arb«it nichc Icichi gcmacht uii<] hal cine 
gate arbdi edlcfeit. Sie ist auch wotil brauchb&r fur die ichule; ub sie aber 
•iDfU{ in die Khule linden wird, und ob sie daflir cmpfohLea werden kann, 
bt fraglich. 

B«i dvr abfanung dea lehrbuches hat er die von dtn gcbildvten Eng- 
lindeia lelbst alt allgemein coUis anerVannte iprache, «owcil lie xich in re^In 
ttmtn Usst, mfiglichM volUlindig und in innerem zujtamnnEnhunge dantcllen 
wollcu. Nach dcm ctenicnlaTbuch (vgl. Engl. Slud. 36, ». 175 — I77)t diu in 
ciDCBi ichuljahre crlcdigl wild, (oIIpd Irtebuch und i^nimatik aU nuterlnge 
de» onterrichu bit in die ubenten kliu»en neben dtm lesen von ganicn schtift' 
wnkvn dicnett: dai, was den oberen klmsen vofbehaltcn bleibcn so]), bl cin- 
gerahmt, und mit duppelteni ralimeo lit venehen, was nnr (dr den nacb- 
KhlageDden benitnmt bt. Cborhatipt will der verfasscr, dau seb gnunmniischei 
lehfttiich 'in tniet linic cin nacbsch]a|{cvrefk *e\ii loll, jedciifulli fllr die rcifen 
(chblcr,* 1> bcbauptct , iich nicbt mil den aiisgelTctcnen pfidcn bejjnUKC itu 
habro, uod fuhit alt bcuptd iwei furmcliL aii . die cr fur die autsprachc dec 
a-lautes und des -ed itifgc«lelll habe. Auf x, 19 u. ^b der Ktirigefanicn eng;- 
liacben schulgnunmalik von C Th. Lien und F. IlocticniNnn, Hannover 1897, 
Noffdd. Veila)|san*talt U. Goedel , konnte er wenigtiena d«tn inbalte navh 
liomlicb dascclbe fiodcti. wie das, was seine farmeln anecbcn, Seine graininatik 
cratrebt klaiheit d« dcnkcnii und tichnlieit d» wiucnK; das isl lobcnswert, 
■ad tein itrcbcn ul nuch im allgemeiDcn erfulgreich geweaen. Hr cckllirt sich 
!■ dcr beiiehuug griji'n den aiiidruck absolute poitixipialkoiiKtruktion , weil 
diese fOgnac nicht loagelbst sei, sondcm in cngem lusamcnenh.inge mil dent 
rcgieretidcn satec Elchc. Die bchaupiung pasat fflr das l^^atciniscfac, dcm ja 
dcr audmck cntnotnmm id, .-iber nichi gant Ttir die Tomaniachen aprachen 
«ad das EnglUche, wo jcne tilgung ^« cine selbstSndige (fbr Eich ddsiehcnde, 
absolote) adverbielle bejilLmmnng auftritt , al* deren wescn der vrrfiksser in 
§ j6l (wo cr tfole allcdem auf deu Ablatirus abtulutus dea Latcinischcn bcnig 
ninrot) richlig a»gibl, dssi das panizip ah lui/flt iiichl das [wifuni dus- 
jcnige > wie a. a. o. a. 3S5 steht) dea rcgicrendcn saties , sondem eto tigttui 
babe. Das ihm rcTbaMte wort tabsolut* umschrcibl cr damit , dau 'das 
partinp, schenibar seiner nacur (uwider, den wert etnet scl belli ndigcn leittvoii' 
bm* beaiue, und cr nennt die fllgung das fartitif mit cignwm tnhjtkit. £s 
bt Ja mchu gegen diese beiicnnung eincuwenden, und duch mOehie ich, so- 
langc im Latcinitchcn voin Abl. abs. getcdcl wird, die alte bcDCDniLnjj, geradc 
wed tie Itch dem gcdacbinisie Iclcht einprlgl, nicbl miuon, 

Oer verfasser bt fcrncr iu der lehrc dcs gebranchs run any von dein 
berkAmraticben atagewichcn, mil lecht, da in der tat die nxCur von «ity «icl> 
fach verkanni wurdcn ist. Sctne aii){i>be s. 1 51 in dci ftuanute , dass e* in 
sSmtlicben bither enchicncdeo lebrbUcbeni det Englischen itniner beUse: 
•Man gcbraochc any, wenn man abcr das varhandensein der bclrctfciideo 
wcsen oder dinge, vor dencn any ftcht, iwcifclhafl mIi. isl fTcilich nicht cu- 
UEffend ; so siehl il). in d«t ciwlthaien K urtgclaMtcii cngliichen tchiilgTamin. 
■^ 96, § fts uichu davon , und inhaltlich bielet des eibe seile dnnebmcndc 




144 



Bnprecbtingcn 



pAngnph 2t«mlich dawelbe, wu bci Krueger in §§ 288 — 29J auf tlrei lotcn 
gcgeben wird. Aber seine darwllung, die von Act ginndbcdeiiliing van any 
(irgeiidetn lielicbiget) auij^eht, Ut wohl geeignet. die ftchwierigkeitcD, die def 
leraende iu deiii uiitcr&chiedli.hen c^l^rftucht! vod somt und any ftodet. hiowe^- 
turSumen. Mit grosser entschicdcnhcU bctoot dcr vcrfjascr, doss dcr name 
ftrjtklitm fUr die g«w5hnlich damic b»cichnc(c veil volligcr widcrtinn ac'x und 
in drm Icmrnden ftLr immer etne fiUsdie vuntcllung rrwecke, da et ja per* 
fcktani mit *vuUeiiduug< uLwrsetie, wKhreud jeue leit «lne utivullerid«te, ttUo 
dn impfrftktum vt\. Dau man sich bit inn hcutigen tage mil diMem D&nen 
begnilgt bulw, tprcche nichl fUr die dcukflLhigkctl dcr gramtDBtiVcr, die aich 
bis j«m mil d«ni Engliwlifn befassi habeo (», 7). Uicser s-iU enlhBIl cine 
tchwcro belcidignng , dtc einc cbenso cnischicdcne turuckwrisung crhciichi. 
Dcr uamc perfcktum toll durch unvoLlcndcIc vergangenheit cisetil werdcD. 
Die graminaUket *iiid wuhl alle danu dnig, daM die gewiihii lichen , ini 
Laieinischen Ciblichcn naui«ii der Kchi zdiformeu unpasteod lind , wcil sic 
das wcKU (let uche nicht ticfTcii, dau darcu: die narucD liupcffcccum praseot. 
Imp. prxieriliim, Imp. rnturum und rerfectuin przwiii, I'rrf. prxterimm nnd 
Pirf. fucurtiin eiuxuieuen teicu, daiicbcn daua tiucb vum Perf. hulgr. uder 
AoriRt die rede iiei» itiUsie. M.in liat abcr hither ans zweckmajsigkciiigrtlndea 
von dicscT ncu'crung bi drrn nmnen, die allgeiariig mineitct wareu, mit denen 
man ducli den ricbiigen beeriff verhaiid, abound ([cnnmanefl. Nac1i dcm voa 
dem Terfossvr bclicbtcn Damcn zu schlicucn, musne licb daa frDbct »Kc- 
rannlc pcrfckl in ftcinem gebraucb tnit dem Imperfcctnm pra-icritum oder 
kuriureg ii»peif«ktum decken. Da «r diner aosicbt duch wubl nicht hxildigti 
wis auch nus scJncD auscinandcrscunngcn Uber dea gebraucb dicMS tcmpus, 
die im allgrmci n>cii das richlige irefl'en, deutlicb hervorgehl , oiClucn wir dirn 
gcwiihiteti namen TUr »o irrefilhrend wic nur mSglich crklSron: c( leldct cudem 
ait dciii ubeltunde der zumtimengeseicteii bctcichaung, die die grammaiiker 
bisher gcmleden )iaben. Icli kanti mir, wie er lu dieser hcMichnung gekk'inmen 
iat, nicht andera ctkliren, ab data er in der tusammcnKtzuiij; >Pcffccluin 
prsn«Ds* perfectum duicb iveigangenheJI* nnd pn»ent durch •uovollendct' 
wicdcrgibc. SchoD dcr Kbal« \%\ davor lu schuuco , in dcm priscoiieclicn 
perfekt cine icii dcr vcrg«ngcnhcit lu Mhen, woin « ja ztinichxl geneigt isi. 
und dau auch dec vrrlancr tiiti:£c)ilicli darin keinc leit der vergangenheit 
debt, gehx am § 490 %. 352 hcrvuri wi> it in der lehre von det folge der 
Witra neben die ge»p«rTt gedruckie geg«nwart ohne wvitere berocrltang *U. V. 
(ubvoUciidclc vcrgaiigenlicil) odcr xukuiift* Hclll. Der «eff»»er konnle dem- 
nach recbt wohl Kine vrliui^ungen Uber dan gebrauch do perfekta an die 
fonncl >vallcndclc handlung in dcr gegcnwam wie das bisher Ublich gevrc*en 
itt . anknupfcn : sic warden dadurcb kcinciwegs gelillen , aondem nur ge- 
won [1 en habeii. 

Ich iiimme mil dem verfasser darin tLberein, dats die tcbulgrammatik 
vnllsiXndig scin muss, d. h. lie muss van alien (prichencheinungea, die dcm 
Boglitch lemcndcu ichfUer vorkotunien konnen , techenichaft geben, frcihch 
mit beachrlnkung anf die beuiige Kprache: die eigenbeiten der iprache 
Shaketpeam kclnnen bet gelcgenheil der lekttlre be>ipcochea werdeo. Aber 
isi dazii wirkiich ein sa dickes buch crf«>rderlich > Man vergleiehe die 
J75 aeiten weaigci S, die auf die voncde eutfaHea, mit dcn 137 acilen 



Kncgn-, EBglbcho untcfricbtiwerV fOr h&here idinlen, DHtter (efl 



1 



wcniecr 17 dcr eioleilung (Uut und Ecbrift) ID dcf ob«o Mcefflhtlcn Icurt- 
ge<iui«a ichnl^nimBtik , wo llbcidk* mf^jlgc dcr vielcn abtluc mid dcr 
dtocLut llbcrhaapt bei wettem nicht lo virt oof <itn^ tcilv sivhi. Dahei hat 
■air dk vn^e&cfauiis in bezuj; auf d«n tnhall ergcben , dus xich selbft in dcr 
kann Ihaiing 10 cemlich alks findet, wu bci Krucger aufabrlich erOnert 
wird. Ich ichc duin an uud ftli aich keiucu uuingel gcinec gramnialik , die 
ticb duch die reichhAlttgc und trelTLiche beispIcUuminlaaic noch besundert 
oDpfieUc. a eauiebl aber far die schule die schwierjj^kcit , ob aicb dki buch 
saMmmen mit dem l«»ebach und an iter h&nd dcf dbungen, die dcmnichtt 
daitt encheincD luUcn , wird ilurchacbeiten Ias*«n , ntid du g>n>e nnlrtrichu- 
w«rk wird , auch vrcnn da» letebucli nlcbt rail id antchlae gebracbi wird, 
ziemlich teacr verdeD, ciD s'^'chtspnnki, der (Ur die schule wokl in berracht 
gtSOgCD werdcn Ruas. Schon bci dciii frtlhci TicI {[cbraocbleo lebrbuch van 
Ccsenius vurde die ktage laac, dan r< Khn-pr aoi, et in dcr 2C|[ebeneo Mit 
dnfchuurbeiien, wie vtel mchr dlirfie sich dicw klitgc 1>ci Krucgen ^mmatik 
verneJuncn las»en^ l>au cine kurtc fa»ung Icicht UD*et«t9ndlich werdr, wic 
er ineiDt, iu Jinmerhiti uthgllch, «ber etae notweadige fulge der kUrie in du 
nicbt. Ich nbolaue den lehrern die enlscheidung darUber, wie (ic itkb in der 
bcziebflnc 4ctn neiMn lehrbuch gegcnUbcr vcrhallcn wullen; ri ist iiuf alle 
ftUfl dcr kcnniniumhine dcr Irbrcf m rmpfchlen. Die Kiuinmadk iiintmt auf 
du Icsebocb kcinen beiug und h»l »icb 10 den vortcil entgchen Ukcd, die 
bcicplele In verbindang damit lu bnngen: sie liiMt tich abcr nndcneils iim v>. 
cber adbitindig benuucn und mocht deo gebrjuch dc* lueliucb* cmbehtlich. 
Die obangen find jedvcli nocweiidig, und vut iliiern ersL-beinen wird itun wuhl 
kaam an einc einftthrutig dcr giammatik denken. 

Dortmuiid, irn Juli 1906. C. Tb. Lion. 



natn* Krueger. EsigHithts unUrritklssatrk /iir AKAen tekitlftt. Unter 
mitwirkting vun William Wrighi heraus^egebea von — — . Diitiet 
Ictl: Lin^th. Mit % fatbigen k.vien und tafeln, Leiptig und Wien, 
G. Freyug. 1906. 400 m. Prcit gcb. M. 3.60. 

Daic vorlirgendc letrbnch priUentieit >ich, was iabnlt und aufstalluDg an- 
laagU pricfatig. £• btltlct den drilten leil des Kruegei'ccbeo untcrrichu- 
werkes. doien ereler teil. dai EUmtuiarliKn, t>cfeitt teit einjgen monaten *ot- 
licgt, der cvreitc leil, die Graimmalik. \%\ im drack , und der vierle leil, 
daa Ohmp^th, wird ebenfalli bald erscbetDen. 

Wie Ton eincm bo lucbtigen tpr^ubkcnncr und pidagogcn wie Krneger 
akbt snden £u ciwarteD war, fti aiich da« Ittebuch cine voixllglichc Icialung. 
ScboB daa vorwort linnet ciiidriDKlicb ciuige recht bciicblrn«wcrie winkc fllr 
die behandlung der lekiuie. Drr ausserurdciitHch reicbe inbalt gliedert tich 
in lehn abKhailte. Dcr cnic alTfchoitl beginnt mit Icichlen gcM:hichlchen, 
d*e durch »wccketil»(«techeiide B.nmcrkungcn ooch wtitec ericichlcri werden, 
■o daat — wie diet dei bcraiugetier vnncbt&gt — dat lesebucb recbt wohl 
lefcaa nacb btcndigung des cisten acboljahr* in benuiiaag gcnocnincn werden 
kMO. Ana dicscm grunde itnd auch die anmerkungen lu dietcm eritcn tcil 
IB deulacber aprachc abijcfaut. wXbrcod lie *pltcr in englitcher «pnuhe, abcr, 
J. Bovfs, Eaa'''!*^ ^iB'li*"' K- ■' lO 




I4(S 



Bei|M ciLuuj^an 



I 



went) iiAtig mil drauchen abenetsangshiirfn. ge^b«d nnd. AUe anmerkungen 
— am dies irorwec lu Dclimen — tfeben unter den eiluelnen MScbea , wu 
Knrsa im yoman maats cDKhtens whi pit recblfntigt. D>esrr mtr teil 
■mftat eiwi 30 sHim. — Dcr nreite and^dritie icil gebea snf ctwx 130 Miten 
due 9ehr frucb nod anregcnd geschrwbroc gr<chichte GroBttmiaBniciu aad Act 
VereiDtgteti Suxtcn von Nixd^nncrilta. — Im vierteii ab*chitiit finden wir Iok- 
uOcke ittturseschichtlicbeD iahnJis {zU The hniniui body. Health utd conifon, 
Brnjamin Fr&nklio 00 vceetahiDism . bii n den BcucGtm caldcclnuigen ond 
erfitidungcD wic Sciath African di«inood>. Ltijuid mir, etc). — Der rolgeodc 
alnchtuct bnngl ltixc«illcke Bber gewerbc, hand«] und verkehr, anch cine hUbtche 
"IniTudBCtton to the Ga-aw of Lawn Tetuu*". — D«r scchste ibicluutt isl dcja 
bricftchnibcn gcwidmet. -— Hex siebent; abschnill brin£t anf ctwa jo MUeii 
cine (cichhalligc au<w«hl dcr tch6«ktcn gcdichi«, an^gcnd mil cincr mcnc 
aus Marlowc't Doctor Faii>ius «nd bus mr grgcnwan rdchend. ^ Im achlcn 
abtchniit ftoAea wir als kurse ctDfuhmng in die eDglitche liter iturgccchichle ■ 
etne mht voii biograpbiea raglixcbct dichler. — Daranf folgl einn nunmlung ' 
vuglitcber spiichwflim. die mui tn vielcn uid«ru lesebUcherD vergebltcb lecbt, 
and als letste^ kapiiel ciuEC rciz«ndc enelische und aincHkanifcbe Itedcr mit 
ooicfl , die lehrendcn uud Icineadcn gevriu vicl frendc ciAchen vetdco- liu 
anbang fiodeD wit; Kiddles &nd I*uul«« , Charades, Fnignuu, Tongue- 
Twi»tcn, due bbenicht Kb«r die engli^clien hemcbec und cnglixchcD taasK, 
nClnxen und gewichic. — Femer bielet das luebuch ni>ch die phooeiiiche 
ttDitcbrift cincr icihc voo gedichlen, die scbr wicbtigc danlcllutig dcr eng- 
liBchen tcbreibKhrifi mil ibren abweichnngen vdra dcutsclini gcbnucb , und 
lUc lOtUHgcn dcr rStsel. — Ela iiastcnt KcwcMcnba/tet unrt aufilbrljelwt 
wfirierveri'.eichnia mft bestandiger phunetitcber anuchrift btldet mil aeincn 
80 sdten den fecliliua. 

Die beige^ebenen farbigeo karten gvbm eine darswllung dor eng- 
tuctcD und anicrikanischcn flaggcn '10 abbildungcn). vicr kiirtcn tur biitotischcti 
entwickluDg dcr Vercinigten Stttitcn. kunen vod England, Schotllaad und lr> 
land •- und iwar *ehr dentltch — und eincn Icider n:ich etwaa cu kletn ans- 
gefiillenen plan voti LundvD , wenn er ancb den deni Rtitiger'vchen lewbucb 
beigegebenen plan an grOsae und deutlkhVeit bedeulend ttberthm. Am bcsten 
wfire M woM bei der dATtlclIuDg von London cine grAuctc abi:r&icbl&karte 
und xwci ebenfKllB nlcbt tu klcine kortcn dei Ciiy and det Wes[cnd« lu geiwn . 
Eine in drei fubcn Biugcfllhrtc prachlige tafel ttcllt die engliicheo mQnacn 
dar, und ctvai allc in der neue*t«n priigung, mit dem kopf Edwaid's VII. 

Wie man lieht, laut Krut^eri leftcbuch an praktiKher auswahl and 
reidihaltigkejt des stoffet kaum Mwat m wtlnKben ubrig, Ancb dmck und 
papier sind vr,riuglicb. 

Die ■nmcihiingcn sind , wie schun erwiihni , mtt wUnacbenswerter aus- 
fUhrlicbkcit utid klnriirit abgeTaiut. und nirgcods beuierkt man, daat dei herautf 
gebcr ail einer M.'bM'ierii:keli vorbeigcbi udcr sic in orakelhoftcf kOrxe mid 
knappheit ningchl. Krucgcr's asmorkungeu sind blLutig cine fundgrube for 
informntioncn , die man touslwo nicbt Leicht findel. So ab, lautet die an- ■ 
rrxtrkiing lu der stelle "... a rough . . . man , unable to read or write, 
entered bis cinplo7cr'« pr«cuce palUag bli forelock" rolgenilerinasico ; 
"To pull Uie for«Iock b a v.-a.y of saluting customary with Bailors, who lying 



I 



I 



A 



Xidcr. txhrbacli dcr cngtischcn tiprach« (Br mSdclieD-Iyi«en tuw. 14^ 




tb«<r bab to their heads on accntint ol ihe wind would not be >ble to nne 
tfaen ai ft ihon DDikc; iiUo workmen, whcD without j b&t, |>uU theJr foidoclc 
as k sign of salutation". 

So iei Krucj;er's Icticbuch, das cine wirkliehc und wcrtToUc bcrcichcrung 
HDBrm uhulliicralur dantclll, nllcn fiu:Iigenuiiiieii an kuiiWn* wie an tnSiichen- 
■chn1«ii luft vuimie ucipfohlen. 
^^m Darnifiiadl, Dczcmbcr 1005. H. Heim. 

^^^ngelbracht Nad«r. /./Jl«W* Jer mg/iseif/i i^ratht fir mSJekeiflytettt 
mtd virviuidte iikranttaiitm. II. tetl : Graminatilc. Wien , Altrrd tl&ldCT, 
1903- Preis a kr. 74 h. 

iJtc vorlie^nde eratnmatilc cnlh&lt auf den erst«n drH telt«n einea 
lortcal Sofrey, dann Tolgcn die abidiniac: A. Formralehte (1. 5—38); 
WortbUduog (*. 39—471; C Syntax (s. 48 — tS4>; D. Inlerpunktioa «le. 
155—157); dann in tw«i aiih5ngen S)'Ron}nns, Some Rcmflibn on I.eiler- 
riting, Verajficalitiii, The Se^aunx ^Description of HftlTcl'* Picfutcs), Gram- 
he 3uf|j[3'^>«n, Aiifsatiabuntieii, Deutsche tlUcke zur rilckuberaeuung und 
endlich eio register («. 158 — 324), 

Em charaki«ri«ri«che« rcichen dicscr grammatik ist. dnss die rcgein xuerst 
dcuttch und dann untcr dem irtttch in engliicliirr fMSAing gegebeii werden 
■nd xwar so, dau der en([[iich« text keinc sklaviKchc nbrrecUung dee 
deaiach» lot. 

Daft bucl) verriil Qberall deo [irnltlitichcn ichulmnnn, dcr KiTgnitig allci 

■Binderwichiigo \ind venltele tinbertlcksiehtJKt IKiM und ducU >einca Kchulecinnea 

le (VU Obcnicbt ubci die erscheinuncen der cnclUchen grammaiit: bieiet. 

In einzplnen hahe ieh ft>Igcndc» lu bemcrken. }; 22, a>im. 4. •Furtkir 

cigentJich ktimparatir xn for. und mUpricht dem deutschen 'rorder'. Der 

perlativ furtktti iit uuf grand dei Talichen annahmc gebildct, fwthtr atunmc 

f^rtk. Ei|:cDdicli wiire der hchtige «ti|wrlaiiv firtl. In furihrr, J'arlhtr 

tk eingeschobrn behufs angleichuug nn ftirtker. Letileie (ormcti hiil>cn 

w6bnlich flrtliche, /urthrr furfhut (Ihertragene bedeulunp ; x\>. A little Tarther 

I MW a. tiuin. Witlwui further aticmpLing il.< Ich mOehte dem verfui«r 

nten, die l>cinerkut)^n tllnjT die hi«ori5cbc cntwickhing dct fomicii cinfach 

wcy(til«iBen. £ininal fiillen dicw; bctnnkungen atu dem rjhmen teme* bucbec 

bcniNS, and andereeits sind docli die au»chien uber die&c formen iii geteilt, 

ftb dut Bun 10 a]>udikiggch die aache in eiuem ^hulbuche erledigen k&anle. 

Sa ftoll sb. \n /arlker anA /<irf&fft behiifs Aiigleichung wXi Jttiktr fttrihest die 

mwchirbung eine* ik ttailgefnnden h.iben. Andcre faucn , and sicherlich init 

welvr rechi, jarihtr oU cine gapi regelrccht gebildcte variance lu JurlAtr anf 

■u] sind der aoacht, dui /url*tr and /artier infolge der gleichheii dcr be- 

dca|iiii)[ den alien koniparativ and auperlativ ron /sr fagi. ftorra, feerrttl) 

tndrlngt Jial>en. 

133. aTovru wird ohne oriikel gebraucht Ton London oder dcr dem 
■prechenden nichsTgelegenen >tadi>. Uer lelzLe Ictl dcs utxn bedarf ent* 
Khieden cincr cinKhriiikung. Es muM heiuen *die dem (piechenden ^/wMm- 
luh aSchitgclcgeoe t;adt*. Ich befinde mJcb auf einer eiten bah Dilation nod 





148 



topMchungcB 



[u1>e ei&eti l£ngef«ii aufcDthalt, dcr mir criaubt, die mir bts jelM frende 
9Mdi MzuMhcn. Ich sage zu tnein«m KtHgellihrcen : Do jfeu tiki U tie the 
tostmf — ObrigcM libnnle aiach anKrgclicn wet den , daM tomm nhne ortikd 
nebt, Venn «c im grgensaii turn laiide gffl>nii,ichc witd, tSfk'al mil nrtikel 
bedeutet du ichulluuk'. Auch dot irifTt nicht immcr lo. 7"^// vrr^ JMU'itf 
riH'/ /Af irAfi^ ditmisitd (Tom Drown's SchonUdays). CraJltaUji, tie teltf^i 
thna/!t,i aud una fates wtrt sun, filling tkt piattt o/ llu old mui (lln. Cnik, 
Coin Monti, 1X5. When C.'la Moula Ami iitu a year at Dr. Birei't, At 
had taHtratd /o make fer ktmnif a g^'^J petitWH in ikf jeAi^t (Eld. VI). Es 
hciut »ho such die gc«*intheil dcr ichulcr (und Ichrer). 

§ iifi. >Die tiamcD dcr mcmalc, )ahtr«tetitn tmd lap sl«hcn, wena tia 
tiicht nSh«r besiimiiit iJad, uhne suiikel*. Die jahreueitcn kdnnen jeizi nit 
oricr ohne artjkil slehcn. TA/ teelt iv.iii ij» t\t winter fa« widt /•.>r a ehtld 
to hep (Ch4t1ollc M, Yongc). // it a frelir tight to tee tfuie otthaTds in 
the MfTiHg (Philips' Kcadjng Book). Pt^li tay. H is htt /* live in ikt eounlry 
dttring Ikf tutmn^r. and in /jum duntig the wimtr (Laurie's New Third 
Standard Keodec). 

§ Ijt3 aiim,: 'Msncbe adjektive vcnL-hmetien mit dem stibtLuitir tn 
einctn begriff uad bleibco daan ohn« utikd: English liii^rature, Old Eng- 
land, Briliih tretdom, human life . . . clc Daiu vgl. roan § IJ)8«. Uw 
bntirninic artikel itchc vot dent mil cincm eigcnnumen verbiiudeoeii adjekliv, 
wcnn dieses lich mil ibai oicbi tu eJncRi bc^'rifT vcrbindot und daher Minen 
ulbsifindigcn ton hat. I)er anikel bleilit ircg voi ucibelontcn altributcD, wie 
young, old, tittle, poor u. dgl., wean adjehtiv uod nubttatiliv gleichsant eineii 
nameti bildeii (vgl. im Deuuchen •J^^K Siegfried', ■Kleii] R viand < , wobci 
dus adjektiv nicht flektiert wird)<. Ich habe twar auch na cheser rtclle n 
wicderhollcn nisleii dArnuf hingewicscn , daas ausdrllcke dcr lo(;ik ia ciner 
Uruinmatik gam Uliertllluig sind , daw sie mriMenieiU von den echfilem gar 
nicbt verslandcn werdcn, und dast tie dtiiieiiB in elncr wcisc angewsodei 
werdeo, die tich gar nichl rcchirertigen iiut, aher gioaurn erfulg babe icb bti 
jeCit noch oicht wahrgenuminen , wenn ich anch von venchicdeneoi leiten kix- 
stlmmunj; uefuLideii liabe. We vurliebe der grammaliker der ulteii und neuereti 
sprachcQ fUr dicsc au^iiriicke ist so cingew uracil, dass tic sich achwcr atisrotiea 
UUst. Weun ich im Deucvhen sage, 'die engliiche liteTJtnr<, bildei demi da 
nicht trotx dc« arlibeli dns adjeklivum nit dein tubstntitivum einen einiigea 
begrifff Will ich denn ilic l}eid«n bcgrilTc 'englitdK und •literatar* beiiehungs- 
loi iiebeneiDandcr stellen odcr will ich mit fcrtfliacht em merknwl des be- 
grltTea 'lileraCiiM aitgeben? Und iplleo damii cndlich Ewei oder our eine einngc 
■ache bcKicliiiel jweideii> Icb dilcblc, die stiiwon nrSrc nicbi tchwer, Man 
Bollte doch cDdlich einmal mil diesem wcrtloscn fliilcr niifraiimm und mm 
bciipiel l)ci dm ailjcklivcn, die Tor cinem cigennamcn dehen, cmfach rmch 
dem voibilde Kijlgrr't ugen, aajLX bet ihiien der arlikel fchit, H-vnii man 
>eEneii gcmiiUtchcn oder verlraulichen Ion anxchlageii will*. Ob der artikcl 
Steht ader fchlt. sic blldcn steu mil ihrem eigenn.imen einen begrlfT, und 
oictal auders ist t» mil atisdrUeken wie The Protetlaitt rtUgion im Te^leich su 
Jingliih Uftraturt und Diviiu temut. Wollle man witUich annehmeii, dus 
liier der tprachgebraach emc loj^schc untcrschcidung volliogcn habe. 10 
k&nntc man doch hoclutena aagcrt , das "the prolcttaat religioo" einen art- 



I 



I 



\ 




ROttgen, Enitlisches lesebuch fUr li6hcre lehmnsulten 



149 






tn 

I 



b^grifl' beceichDct, einc art dcr galtunic rrligton, wibrvnd man in "Englub 
Lilvntnra" nicht cine unternntnune iinicr dvu itatiunKsbesrifT ■lilrratur< vor- 
fiinunt. toodifTn die nrl glcichutm aJs ctwas tctbstlLndigcs hiiuicllt. Dana 
koQitte man w«nigiieiu> den gehtauch die«cr Itfgisclirn aiiulrlickc vor dcr logik 
mhtfefligen, abcr inan hKtCe d^n ictitiWn die gjnie lo einfache uche um 
dcut klarcr E«(nachi. tiu Kegeateil, wan h&lte auf der lailUereu u<ik 
Ockc gcbmicbt, dcTen votliges v^rstSndnis ihr abgeht, nuin hilW ihr 
diDge vorgrtragen. die h&chstcns nuf dcr obcrstcu iiufc odcr auf dcr UDivcnillt 
brhandelt w-erdm ii)1l«n. 

Icb wtiTdc deui verfiattT tbIcd, such nocfa sn nndeni ■CelteD die lognchen 
ftusdfOckc eu besdilgen nnd vor allem den •brgrifT* Uhcrall zti sfrcichcn. Cs 
liebl vicUctcht Idcinlich ana, wcun ich in g Ijo fulyciide fauung Udle: 
• Kylleki i vbogriffe wrrdien iDciKtcns mit dem plural de* verbs, besw, 
proBOfncna vcrbunden; tolche kollekiivc Bind: people, company . . .< Es 
kommm hirr die bcidcn aiudrQcke vor 'kollrktivbeg rifle nnd kaUrVtive<. Der 
enf nt iDUidestent uugenau, Kann dcnn Obcrhuupt ein br^fTmit cinrr verbul- 
rorm im plund v^rhunden irerden? Deides tind JA gnns hcicrogene dingc. 
Atxr wcnn wir dnmal hictvun g»at ab*ehen , 10 kann doch an dicaer Melle 
koUektivbegtilT nur btdeitten: Eiti won im lingular, das niehiece gegenilSnde 
tn einer EVwiasen vcninigiiDg bcicichncl. DafUr habea wir tbeidaa eute wort 
CAllectiviim Oder sammclnnme. 

Attch tnit dent tnhnit dcr bier atirgcxlelltcn regrl bin ich nichi ein> 
ntanden. Die cagli»che fassung unlet deui slrii:)! id vie1 genauer. Dort 
iid mi: recht herroi^hoben , dau der singular oder jilural iicht "according 
at we arc thinking of the flg^egcile or of the individual cumpoamg it". In 
dUeD wie TJu attmhly wai Jiirch^d kaan ich ticberltch nur den singular 
Mdni. 

g 169. iWentt Ton cinent verham cin dativ dcr persou und akkuutiv 
dir tache abbingt , . .• Miui e« denn immer etn akkuintiv der sache *etn ! 
He tbnwed the toldiera tu the kini; I 

§ 1S7. >G«wlMe adjekiiviachc vClltcnuunen bekommen keia ■, wenn sic 
die gmnxe nation beicichnen<. K« w&re gut gcwescn, diesc antogebcn uad 

such the Brituh tu oTwIhnvn. 

f 1S8. The witnJtJ beiut nucb im lin^ilar schon •der rciivundete*. 

§ 198. "To nach like, unlike, near, next, opponle iai veraltet". Nach 
■kn komporxtiv ntertr siebt to meitlcnteiU , und nach ntxt in bildlicher be- 
dentvoe iauiier. Vgl. KrUger g 987. 

Gtra (Rcu»). O. Schulse. 



ux g 




» 



Ite&Bo ROttf ers, En^itdtu tttthmth /iir kahtrt ItkrcnUaiten. Mit 35 to 
den teat gedincktcn illiutntionen und 3 fubigcn QbcnicbtikarteD. JliHerdd 
uad L«ipng, Vclhagen & KJaslng, 1906. X + 35' **• f^i* g«l>. M. 3,50. 

Zn der in dieser aeitscbrtft Kbon ongeieigten scbulf^runmatik erscbelnt 
HD das tugehArige h^iebuch. desscn atofTe — um dies vorwcg eu nchmen — 
•ticb in dem Obungsbucbc deuelbeii veifaacei& leilwme vrrwcitet werden sollcn. 
Der stoff itt sehr reichhallig und bielel abnecbtclimg tn alien siilartco. Wie 
tchon das iohaJUvcTuichnii ergibt, suchi der herauigcbcr den ichlller tn eng- 




150 



B«Spr«choiif>ai 



liKho kbra and deakm riataRUircn, and aatk biMvrftutdea koloniei) fchtea 
nlcbt. Dnicli die bd etncm ichulbuch unerlSssliche T&nmbcMhriLnkune w^ e» 
Aea betAatgAbct ntcht moglich, inch die Vrrcinigicn SlaalCR von Nuiduncrikk 
in dcii bereich kcincx le»cbiichet duiubcriebeii, «nu uigesicht* der i^wndtigeu 
bedevtanjc diner ttaatcu fUr uusrr vateiluid aufrichiig lu bedauern itt. B«i 
eiocr neuBufUcc linse sich dies wohl oachholen. vcnn nOti( unicr Mrekhtuif 
eincc reihc von IcitatUckcn, die niii ia Ivoer bezichung la dciu r«iu ciiglucbcn 
leben itehea. 

Dcr tloff !st in to obKhniLte gtglieien: I. At ftchool — Every daj 
Life. — II. Talcs. — III. Useful Knowledge (wie ib. The Clock and ihe 
Waich, Moucr, Sleej), Water, Steam elc). — IV. Geognii»by of Great Brituii 
aad ber CotoQJM. — V. HUioty ofEiiglucd aud tier Colonics. — ^Vl. Eagli&b 
Liuracure (cothlilt einif^ kun« biographicn und iiihaltsangabeD , sb. Chaucer, 
the Canterbury TaIcs, .Sbakctpearc , Milton, FaiadiK l.Oi.1 , Robert ltun», 
Waller Scotl, Wgrd&worth, Byroa). — VIL. Moral Life (The Oocaa. Bwkt, 
Some Choice QnoUlioni ctc.J, — VIIl. Pottiir- (im ganun ja aeiten). — 
IX. No(m (zo icilcn). -" X. Apjicndis (Engliidi SoTcrcigiu , Measom and 
Weigh U). 

Uie abbildungen , luir (eil ftvis ondem werken deasetticn verUgc eot- 
nomaun, lind recht £iit aasgew&hlt imd tumcui TorlreRlich autKcfUhrt. Die 
bcigegebenen Dberiichtikanen bi«teu cine r«chl dcatlichc karie vuo Grow* 
britutiDicD mit 3 ncbciikJirtcIico {.Luke Difilrict und dcr uil Schotilands iwitcben 
Qyde und Forth), einr Kbersichl Ubrr da^ Thcmtegebict and eitien Ob'<1" ^'c' 
xu Iclcincii utid destialb uudeutlichcn) plan von London. 

Eiii volUiiiodiKe* wt>iicrver«eithiiis iuu» lesebucU wird ieparai erfchdnrn. 
Zu den aiimerkuiigen, dJi;, mil lo teiien im u^uca, meiuci crachtcas 
viel lu mager ausgcralkii sinil, nouli cinigc wortc. — Wenn man dar%n (est- 
halt, dau die anmoikniigen den schtller bei d«r hliuslkhrn vorbercitung uolcr- 
sitlueu und da> nachschTeiben in der siuode abcrflUssig machen soUen, ao 
muss daa qnatitutn der crkl&ningen dn ganz bedcutend gNJssercs eeto. Das 
richtigc mau tcheint rnir hieriu Krucger in sciactn tleacbuch< gctroffcn su 
habcn. Ziim vcrglciL'h mbjjCD die aBninkunifen RSligcn' und Krucgcrs xu 
d«m bekonatco Tcnujson'schcn g'^^'^'it TAr Chargt cf iMt Light Pngadt Uer 
rolgcii. Uei Kollgcrs laulct die gaar^ erkliinmg: "No. 46 refers to an 
event iik the battle of IIaUicUv3^ in llic Crimcao War^ 1^54". — Da» XM doch 
etvAS gar tu kaapp. Bet Kruegcr dagegen heiut cs: 

"At the battle of Balaclava (near Sebaaiopol) oa the 35''h October 
(26** Sept. iit ciu dmckfehlet) in conscc|uc[icc uf aonie oiislske which has 
never been fully explained , 670 meo of the lMli*h light cavalry rcceivI^d 
an order to charge the whole Ruuian army (,jockx) mea). This they 
gstlantlr ubryrd, and gMt poKieittion of the enemy's artillery, but ihcr were 
loun driven liitck , only 198 uf them c»capiug alive. — a league [Ug) ^ 
three Engliib miles. — They were in reality 670 (see Kolo). — We must 
rentdTk that the author tYiyaiei httmina fMi Uundtr'J, v>9ndtr'd. tkunier'4, 
etc. This is by nu meauk lu be imitated: educated people pronounce Dot 
Mmdt'ii, but A,i»jfrvtf, This is perhaps the only blemiali in this otfacrwiic 
ratocllent poem. — TAj' b merely a shorter form for ihemgk, — TAtifi m»t 
(or: it «wr mM Uuirs ^^ Et stanJ HUun nuMX sm, — ' T» da -= U do vh*t 



\ 



I 



I 

I 

I 




EngliichKs Irwbncli fflr bdhvrc Ich ran* tall en 



tSi 



W4M t9mman4t4. — Ctmaatt is here a ptunl. — Siarm'J at ^ Atseh^iten. — 
tkfJi — hmS-iitll fi^i$'-$tli<!f = sfrfnggtuh^ti. — Sahrtt {fit'f>»r/} b 
Snbirci to flash* (t. — T".' lol-rt •^ nitJ/rhatttn, mtdtrt^Mn. — T^tkargf^ 
rm tamfttkritt ttitgrtiftn. — Tenn^on likd to write /^»" insteiid o( fArtugi. — 
Ach, der kohni: sngnfT. Hen tie mftchlcn' — GchI ilrtn angtiff. ilrii >ie 
inacht«o, die (lebdhrende ehre." 

Ilai d«r Bcbulcr skh dtese anmerkungni genan .inKetehen, i-o kumpit cr 
fBl vorbercitct in icinc stnode. Der Ichrrr kaim nun aus eigcncm ooch hinaa- 
ngeo. was ihcn guldUnkl nachtutchrcitKn breucht der schtilcr dann kjum 
nocb. — Icb wctta ja wolil , dau matichc kriiikcr rrcht knappe .mmcrkungcn 
vcrlanern. aber der ttrviMa iriL-hrhiril der kgllv^n ist wahmcheinlicb mic aus- 
fthrlichcrcn uimnkun^'en bcuer gedi«ni. 

ObrigcTvi sind KoKgcn' "Note*" rccht gcwJstriibnri nuHEcftlbrt. Docb 
wire in eiQcr neoiauflagfi manch«K ta beiirra. So hi (p. 37, j^) Sajilox Uumotit 
keiB Ftancose, sondcm Ftrasilioner. — Die sichnheiisUmpe wurde nlcht von 
tUvica, «nDd«ro Ton l>avy konalruiert (69, ,,"]. — In der (inanote p. 7 1 hctnt 
et bcawr^ H>in« ftmn ^farf (iiail ago). — Wenii » (p, 84) im \t\\ heiMt: 
The cnpca in the press arc then crushed by bctn^ Iroddm, so heiist dies 
trtddtK nicht preised i<nt f>y a miathmi. — Zn p. toi. > faciut die anmcfkung : 
P^'fJar, str muf sf London^ aber aul der beljjcgc-liencii karte ttt Paffar at=ht 
gnuuini. — Zu p. I03, ,b: Was wir hSufi^ mil A'awa/beieiubneii. ist Eugliscb 
gewOhnticb tke £fig/iji CAanml. — Anm. p. 131. « ^bl WeftiniEuicr Bridge cio« 
Bnge von 1456 fun; die h&lftc kninnil der wahtheit nUter. — Wcnn in der 
snm. m p. 141, 1 Newton als mathRmaliciiin and /Ajtuitfw lieieicbnet wird, 
M stiminl du Ictitcrc nicbt; ci war niche ant, toodem }fb.y\iV.vt (fhyutiifj, — 
Zu 140, It. Temmyten, tie grealut lyriea! anJ efu f-eit . . .: besaer fyrie p. — 
Za Ijo, ,% \A die rcgiemngszett voo Jamit //. (1&SJ—16S8J, im anhang abtf 
/M^— ^"^9 ang^seben, ^ p. 197, ■{ : die jmmeikiing ist ni>L-ht prUiit g«^u>t: 
Y^rk, M( tke Out*, ^net ikt nfitai a/ Engfanct. it in rank tttvHd to LoHdwt. — 
P> 907, ■• Tiltury. *m thi mottth e/ tkt 7'ham/t; man ugl gewfihnlich : at iMt 
mimmtk i'/ a rhtr. — Acch aunsi tind nuch bie und d» kleine unebirnbciteii 
aw lilgcD. — Per diuck isi durchgingii; korrekt und jjut lu !e*en; jeduch 
ftind einigc lu klcin gcdrucktc stcllen in der nSchsten anflagc jcd«DralIi mit 
gItdMereo buchtlaben lu tel/cn, wie ctt. pp. lOO und TOI. p. 207- 
Wir wQnsichen dcm buche tmten etfolg. 

Darnsiadt, l>eieiiibeT 1905. H. Hciin. 



MISCELLEN. 



ZWEI NOTIZEN ZU DEN DIALOGEN GREGORS IN 
ENGLAND. 

I. Zur wortdoppelung in der altenglischen 
Ubersetzung der Dialog e. 

Auf ss. 87 — 96 meines einleitenden heftes zu den altenglischen 
fassungen der Dial. Greg. (bibl. d. ags. prosa, V., 2. abteilung) 
habe ich eine grosse anzahl von belegen zu der eigentttmlichen 
und interessanten erscheinung der wiedergabe eines lateinischen 
woites durch zwei koordinierte altenglische aufgez&hlt. Dass bereits 
vor mir M. P. Tilley im anhang seiner 1903 erschienenen Leipziger 
dissertation Zur Syntax War/erths (ss. 84 — 86) zusammenstellungen 
dieser art, freilich in viel engeren grenzen, gegeben hat, war mir 
entgangen. Ein hinweis darauf diene zur vervollstilndigung meines 
iiteraturverzeichnisses aao. 

Die TiUey'sche dissertation verdient auch deswegen aus dem 
dickiiUssigen strome der doktorarbeiten herausgehoben zu werden, 
weil hier doch wenigstens ein ansatz zu der syntaktischen durch- 
forschung des reichen in den Dial, enthaltenen materiales vorliegt 
Tille> verftUlt erfreulicherweise nicht in den fehler, belege aus der 
Beda-Ubersetzung mit solchen den echtalfredischen werkoi ent- 
nommenen zu vermengen. Er behandelt in den ersten drei kapiteln 
die kasussyntax der adjektiva (und adverbia), der substantiva 
und der verba, bespricht im vierten die adverbialen bestimmuogen 
und gibt im fiinften belege filr den bei Wserferth noch sehr 
hfiufigen absoluten dativ. Ein vereinzelter fall des absoluten 
instrumentalis, 169, 19 — 20, fotgt anhaogsweise auf s. 84 (§ 67). 
Die itbereinstimmung im gebrauch dieses absoluten dativs in den 
Dial, und im Beda im gegensatz zu seinem seltneren vorkommen 



R. Pebch, NaogeorguR nad Marlow* 



»53 



den libersclxungen kontg Alfreds be!»ULtigt andere in derselben 
richtung gcmaclite beobachtungea. 

Was Tillcy Uher die tjbersetzungsart Waiferths im allgenieinen 

sagen hiit, sieht noch auf zu weiiig breiter und fester gmndlaj;e 
Dod ist daher nichl einwand^frei. Geradc hinsichtlich des gebrauchs 
der Wortdoppelimg ist daran zu crinnem, dass sie keineswegs auf 
die Dial, und den Beda beschranlct bleibt, sondern sich auch in 
einer ganzen relhe andercr attengUiicher Schriften, so besonders, 
trotx Hart, in der Cura PfUhiraiis wiederfindet (s. ineine eioleitung 
lao. u. s 135)- 0ber das wcsen der wortdoppelung liwsc sich, 
nach eingehcndcr sichtung der gesamten stofTmaiiSc, zweifellos nuch 
manches wissenswerte milteilen. 

^H z. Ocr verfasser der neuenglischen Uberseuung 
^^B der Dialogc (anno 160 S). 

^^V Titelblatt und widmung eiiicr ncuenglischen Ubersetzung der 
^^Diat, Greg., die ein katholischer laadfliichtiger der kOnigia Anna 
f xueignete, habe ich bei gelegenheii einet anreige dcx LiftU I'lawers 
' of Saint Bmct (London 1901) im 35. bande dicscr zcitschrift 
ss. 161 — 163 milgetciU. Der Ubersetzer zeichnet mit der initialen 
P. W. , ftr deren ergKnzung wir einem bettrfiger 8iir 9. Scrie der 
^ottt and Qu,erirs Jtu dank vcrpflichtct sind. Die betreffendc iW»/.f 
TOD William E. A. Axoii-Manchester sicht im 8. Bande, s, 338^). 
Ajcod's exemplar der aberBctzung enth^lt in einer zeitgeDos^ischen 
hand den naraen ausgeschrieben : Philip Woodward. Dazu 
verweist Axon auf Dodd's Chunk Hhtory, bd. 11, &. 91 spake 2 
mid s. 383 spake a, wo Woodward uIs verfasRcr cinigcr anonymcr 
Stteilschriften erw4hnung findet, Er starb i6to als professor am 
College von Douay. Von einem 'Unbekannten P. W.< hatte also 
aicht mehr gesprochen werdcn sollen. 

Bern. Hans Hecht. 



NAOGEORGUS UND MARLOWE. 
Dbs wicbtigste kampfdrama des deuischen reformatio nszeitalters, 
MS Kirchmcycrs (Naogcorgiis") Pammaehius (1538), hat mil 
KiDer handluogsarmen , aber an packcnden reden reichen dar- 
stellang, mit seiner fUr das zeitalter ganz ungewdhnlichen, sich fast 



') Petri's Blblio{rapIii«, supple men [heft tur vf if/T/d, Jahrg, 190J — 1904,5.37. 



<54 



MIscellen 



stelig sleigernden spannung, mit seiner geschickten ausauUung der 
liUigst crprobten , erscliUlCernden elemeote der Antic hrist- uod 
Theophtlusdratnen nkhi bloss auf die volksgenosgen guwirkt, die 
es sich in vier Ubersettiingen zu eigcn machten; seine schaife 
poleratk, die fUr alle kirchlichen misssiande typische figurcn mit 
bezeichncnden namen verantwortlich nnacht und sich der in Eng- 
land so belicbtcn moralitit bis «u cineni gcwJsscn grade nahcrt, 
noch mchr aber die widuiiing dcs Uteinischeii dramas') an den 
crzbiiichuf Thumbs von Canterbury habcn ihm audi jensciU dcs 
kanals frcundlictic aufnabtnc verschaflft. "In ptimis vero gratulor 
Angliae vesttae," sagie die vcrrede, "quae sapientissinii regis studio 
ac pietate nunc etiam a lati pcste , quae; occupa^il lotum paene 
Oimtianuni orbcm, coeperit purgari." Die wirk&anikcit erstrcckte 
sich durch John Bales (teider wohl verlorcne) uberscUung jeden- 
falls in weiie kreise der menge; die geleluten erfreuten sich am 
original, da£ iiu M^rz 1545 zu Cambridge im Chrisl's College an- 
geblich "Contrary to the mynde of the Master and President" 
aufgefllhrt ward'); "a parte of which tragedie is soo pestiferous 
as were intolerable," berichtete der universitatskanzler Gardiner 
grollend, um dann die spieler in firgerliche vcrhandlungen zu ver- 
wickdn. 

Die IcktUre des dramas und seine Itteraiischc nachwirkiing 
konnten jedenfalls nicht unteibunden weiden. Der Ubersct^er 
Bale, selbst eia konvetlit, vtrwertete das fremde muster am 
st&ikstcn in seiner tragudie vom Kya^t Johan (cd. Collier 1879), 
das im Januar 1539 vor dem erzbischof von Canterbury 
aufgefllhrt worden scin mag. Wie im Pammaehius steht dem 
kdnige "Sedition" gegenltbcr , vom papal und gesamten klerus 
gescbtlrt. Der kOntg wird exkumuiuniziert, 4ur unterwerfung gc- 
zwungea und schliesslich vergiftet. "Verity", die auch im Pam* 
mathiui das grosse klagelied Uber den verfall der welt anstimmt, 
hall ihm die leichenrcde '). Der ikaisert erscheint (dh. Hein- 
rich Vni.) und vemimml mit befricdigung den abfall des volkes 
vom papsttum. Diese scheidung zwischen kOnig und kaiser bringt 
una den Icidcndcn helden viclleicht menschUch nfiher, nimmt aber 



■) Xcndraclt von E. Schmidt imd Bullc iu den iL^tcin. literatur-denk- 
mSIrmi 111 (Bctiin i^tj. 

•) Htrford, The liUrary relations between England aud GerinaDj tn th» 
l6«>' cly,, p, 129 ir. 

1) Hecford aao, p. 131 IT. 



R. Petich, NaageoTguk und M&rlowc 



155 






» 



dem stofTe viel von seiner ailgemeinen bedeuiung und von seiner 
ingeniicn wucht. Die von Bolte [a. VIII) angefllhrte vcrarbeitung 
des Pamma^Aius in Fox' Ckrisius patiem (1556) liegl mir leider 
nicht vor, und Herfords analyse lasst uns gewisse einzelhciten, die 
wir btauchlen, nicht kUu* erkennen. 

Immerhin dlirftc so vict grwi&s scin, dnss die etinncrang an 
Naogcoigus' weik in bjigland nicht ganz erlobch, und ich giuube 
.!«igcn zu konncn , dass eincr der gtO&sten schUlet des Christ- 
College zu Cambridge, Christopher Marlowe, das einsL so heiss 
umstriltene originalweik selbst gt;kannt h&c. Die sjiurtn davon 
zeigt die kabcrhantllung snncs Dr. Faustus. 

Das deuische Faustlnich , dessen englische uberseuung uns 
Logemans sotglalt so bequem zugiinglich gemacht hat '), bot die 
Ijestalt des papstes wie des deutscheo kiiisers dar, fuhrte sie abei 
nicht zusamnien. Rom erticliien im grusscii leisekapitel tXXlI) 
des buches als die static papstlicher pracht. doch ersi Marlowes 
dcama lie&s Fausts herz von antiken erinnerungen schwellen; der 
Kau^t der voriage blickt voller ekel auf den pflpstlichen hof: 
"Why hart not the Diucl made a Pope of me? — I thought that 
I had been alone a hoggc or porlie of the diuels, tut he must 
beaje with me yet a Ultle longer, for these hogs of Rome are 
already fatned, and fitted to make his roste-meate" usw. Endlich 
schligt er nach deni papst, lacht unsichtbar, so dass eiiie messe 

die >iimie secle im fegfeiicr' gelescn wird , raubt tisch und 

n beim pftpstlichen mahl und treibl allerhand schaberoack, 
;en sich Marlowe nicht cntgehen liess. 

Die skurrilen azenen, die mit fcicrlicher vcrfluchiing des Ubcl- 
'iaters cndigen, riefcn in dem protestanien die gan^c fiiUe aatirischer 
schilderungen wach , die das 16. jahrhundcrt in lied und spruch, 
fibel und schwank von der *ewigen stadt< entworfen hatte; 
Marlowe mochte an die schilrfste kanipfschrift denken, die gegen 
das papsttum in dichterischer form ausgegangen war, clicn den 
J^tmmathius. FUr ihn ist ja Faust itn eniinenien sinne der 
Deutsche ("Will chase the Prince of Parma from our Laud"), 
and der Englander projisiert io dessen seele scin cigencs national- 
geAlhl; fUr ihn ist auf grund dieser substitution dei papst der 
^erbfeind des deulschen kaisertums und als solchei des gaukelspiels 




^Berbfeind < 



*) Tbe Englifth F>u»l-BooIi of 1 591. (RccudI de invAUx publ. p. I. (ac. 
il« PUlcNopbie «t L.«lif«s, 1. 14.) G«iit 190a 




I c6 Miscellen 

wert, das Faust mit ihm treibt. So werdeo dann die skurrilen 
szenen gleichsam motiviert durch die eingescbobene >kaiser- 
handluDgc. 

Fammachius setzt den eben zum christentum bekehrten kaiser 
Julianus ab, als dieser nicht mit ihm vom gottesdienst zum Satans- 
dienst iibergehen und di^ oberherrschaft der kurie anerkenoen 
will ; der kaiser im Faustus stelU einen gegenpapst, den deutschen 
Bruno auf und wird nach dessen tlberwindung durch den papst 
exkommuniziert. Marlowe , der geschichtliche vorg^nge nicht so 
stark epitomieren und stilisieren mochte wie Naogeorg, der noch 
im banne von halballegorischen spieleo, wie Everyman oder den 
deutschen antichristdramen stand, konnte hier nicht einen typischen 
vertreter des kaisertums dem papst zu filssen fallen lassen und 
ebensowenig Faust, der eben vom prinzen von Farma sprach, 
mit Heinrich IV. zu Kanossa oder mit Friedrich I. zusammen- 
biingen. So voUzieht sich der konflikt zwischeo den beiden 
obersten gewalten hier an dem scbicksal des gegenpapstes. 

Man vergleiche nun folgende stellen, deren verwandte einzel- 
sfitze ich mit den gleichen buchstaben bezeichne: 

Naogeorgus, Pammatkiuj, 3600 ff. 
Porphyriui. (a) Quod peccosti, aliter, Caesar, dimitti nequit, 

Nisi te hie prooum super terrain prostraTcris, 

Quo te plane humiliatnm pater intellegat. 
Nestor, En principium, ut dixi tibil 

yulianus. Quid faciam alind. 

In artum compulsus? Detrectare Deqneu. 
Pammathius. (b) "Super aspident basil iscum que arobulabis et 

Conculcabis leoaem et draconem". 
JuUanus. (c) Haud tibi 

Hunc tribuo honorem, s:d Petro. 
Pammaekiiti, Et mihi, et Petro. 

Marlowe, Faustus, 1616. (Ed, Breymaon.) 
I. 901 ff. Pefe. (a) Caste downe our Foot-stoole. 
Raymond. Saxon Bruno, stoope, 

Whilst on thy backe his hollinesse ascend* 
Saint Peteis Chaire and State Pontifical!, 
Bruno, (c) Proud Lucifer, that State belongs to me: 

But thus I fall to Peter, not to thee. 
Popt. To me and Peter shalt thou ^oueling lie. 

And crouch before the Papall dignity. 

1. 938 ff. Bruno. Pope Adrian, let me have some right of Law, 

I was elected by the Emperour, 



O. B. Schlotter. 6eHchiigvn(;ra lu Engl. Sttiil. 3S. i, t ff. i^^ 



Ptpt. We will depoM the £in])erouT for thu deed. 

And ctirae the (icojtlc Ihnt submit to him. 
Both he and thou «hall Uand excomniunioite. 
IT. ... And a» Pope Alexander our Proeenilour. 

Trod« on the neck of G«rinai]c Fpedericke, 
Adding this golden senlencc (o our praii«; 
(b) "That f'ctcrs hvitc* shnuM Ireal on Emperourm, 
And wtdkc vpon the dreulfull Addcra boclie, 
Tiejding ihe [.yon, and ihc Dingon downe, 
And ftJircEeste •pume the killing BasilisW ns«r. 
So 5lellt Marlowe wcnigstcns die erinneriing an cine hestimmtc 
hislorischc situation her, schwSchl damit allerdings den eindruck 
geschehnisscs durch die assoztation cines wuchtigeren ab uad 
lisst schon damit auf die enttehnung raten. die wic aachwcisen 
konnten. 

Zu erkliren wAre nur noch der stsrke und rohe ausdruck 
"foot-stoole" (1. 901), den Marlowe nichl im deutschen drama 
fand. Doch hat Logeman') bcrcits aiif scincn Tamburtaine vet- 
wiesen, wo der gefangene Baiazetli von dem tyrannen vor- 

gefordcrt wird. 

"BriuK cvut my faat->loale." 

Die vorstellung selbst stammt aus ^ner hauptquelle Marlowes, 
der "Vita magni Tamerlanis" des ItaUeners Peirus Pcrondinus 
(*S53)' "Quippe eo procumbcnte non sine ludibrio eius tergo 

I pedem imponcnx solitus erat equum asqendere" ■). 

^K Heidelberg. Robert Fetsch. 



BERICHTIGUNGEN ZU ENGL. STUDIEN 38, i, i ff. 



p. I '• lies ftohlana; p. 1 '« [ia iarMaJJ: tu p. 3 '1 gthrm 'fruilum* 
mOchle ich (olgcnde anmcrkDni; fagcn: (Ob A»a anUutcnde h eCytnolaguch 
bercchiigl u(, wiirc lu uuitnuchen. Jcdcnfillt muss unser vrurl fero );etuli«o 
wrcTdca von dem bei Cook ini Glouor tu den LiRduT. Gospels uigeaetzten 
neuirum ^thiin 'iiut rumen turn, xedlficalio', Mt. J, 3 ■!, Mk. 13', J. P. t88 '. 
Leiueres tchuini mir (tlr gtriAn lu 8(eb«n and tnii ghim 'aedificationviu*, 
Durh. Ritual Xl '* tii grrtpnan 'oam^antrc. ornarc' tu £ehOren, hc hier aach 
gtrtH 'latineiis* im Vnpasian P*. anxafcihcn^ Dat wfcrc dcnkbar, wcnn ct nir 
gtrln 'cumpoaitio* stlnde.* Ich gedenke dataur tuiUcktukominen bvi g«Iegen> 
heit d«r t>npTectiuDg von Griinm'a Vetpuian Glossor ; p. 3 '^ ichlicMe die 
kUmncr nach 9]')i p. j' lie* thntenU; gednicki steht bei Salesbury Thtpitota 
kail nt tarJJUm dt/tit Thtpttole. Dos kymritchc lemma bcdeutel <>hecp-(bld' ; 



*) Faiutnt-N'ules (Recnell «tc. L at), p. 79, 

■) V(t, Marlowe, Tamburlainc. ed. Wac&er 1. XXIt. 




I eg AnlEttodigiing tod ntchm 

p. 7)f lie air,; p. S *=> lies CatagroMi; aof die aa^folirte Loncagtoae bt- 
xidd ach aucfa WW. 30I \ 380* vod 159*^1 p> 9*> 'k« UtOi/; nkch <«c<t 
fBgff 'i> •'Am/ a^tfrrt cin; p, q n \\^ fr*rttrt(t)aria; p. 11 " lia gtiiadti»da\ 
p. 12 1 Iks 'cIoneBre'; zu p. 13'* ^if/mw'npptwiUtio' »l ni bcBwrken, dast 
I].>T. diei laUchJich ats hgt^c auffdbri; xum tnukaltn dud p. 13''' buchtc 
mm, duB auch in den Pradc»tiu^{lM*en der pi. <iu4A* vurkomnl: GoiBkiUB 

XXUI 3W» 'ivenmuT ''****'■ P* 'J* ''»*f«"J"'«'c'i P- 'S'' lie* /■■O'*'*^' ." 
p. 15I) lid *nalki'; p. 18" bcs 'Es konntc dcoiDsch . . . auigefallea setn*; 
p. 18 >* Im Hmgaikd; p. 18 i> lies *C>ras, IV praef. ;>- p. 3t " lies 'proptec*; 
zy dea imler i^wf/ auf^fthrteo beiipideo des dat. sg. auf -ww fllge tuain 
WW. 341 ■" yroM tfrw staiwyrkfim *a cemeaUhQ': ibid. 341 *« tn tt-urnTiagiim 
•■d prelum*; ibid. 51 j 1" ftr^mm. Ah. ttradtim, dh, Mtfiium 'equitatn*. Al* 
gam sewObnlich vcneichnet dlesen dkt. tg. auf -fm S«r*ct bci wcW^, Z»M- 
rnche bclcge dsfDr findrn itch in den I-ecchdoms. ober die OstbofT in deii 
Indo|[. FoncbKs. handeli. Er Bimmt den «undpunkt ein, dut wir cs mil 
einer echUrn plunJrorm tu itin baben; p. 22** lies mmdi; p. 231" lies *de- 
eepuoaix*; p. 24* lies 'elcvsrc'; p. 36* ht* /^el-fmMi, Cf. 1446. 

Haitford. Conn. Olio B. Schluttei. 

ANKUNDIGUNG VON ARBEITEN. 

Nur atbelien, dcreii fen ie»tel lung getichen enchdul, wUieo Hter angekbndigt 
werden (vgl. Engl. Stud. 37, 333 f.). Llm einseDdung der erechieacncn irbeiten 

I. Sprache. 

1) Die adjiktiva bei CyncwulJ. K.ie1er dissert. 

j) Di( prdpositionrn m der aUengHsehm poetie. KielW 

3) Die ntgaShn bei A^red. Kielcr dissert. 

4} Das prafix be- m der aiiengUschen pvtsie. Ki'eler dUsert. 

5) Die Hldung der aiiengliscken konkrela mii ktmionantisthtn 
suffixen. Kit:1er dissert. 

6) Das auisterbea aUtngiischtr adjiktiva und verba. Kieler 
dissert. 

7) Die personennaMen im diUren mgiischrn dramii. Kielcr dissert. 

8) Flexiomleftre des ^'Ayenbtle of Jmtfii" . Kielcr dissert. 

9) Lout- und formenUhre v&n Jfenrj's ** Wallace" . Kieler dissert. 

10) Die sprache des EtigHih Hegiitcr of Godstow Nunnery. Mar- 
burger dissert. 

11) Dif /rage in der mittelengOsehea poesie. Kielcr dissert. 

l«) Der modus der nebensotu im Frahmittelengiisehen. Kider 
disscit. 

13) Theador Arnaids en^Hscht grammatiken. Marburger dissert. 

14) Dit italienischen tUmente im £nglis(hen. Marburijer dissert. 



Kleine mittenansea 



159 



I 



II. Metrik. 
fts) Die alliteration hit Pope, Kieler dissert. 

III. Liieiatur. 
16) In dcr vorrede seiner ausgabe dcs Regius-Psalters hatlc dr. 
Friti Rocdcr angcdeutct, dass er cine ausgabe d« all- 
englischen Tiberius- und Sftlisbury'Psalters plane. 
Wie er uns iniWeilt, hat lierr dr. Roeder dicse absicht jelzl 
aufgegebcn; nur die Sprache des Jiegtus-Fsallers gedenkt er 
gelegentlich zu bebandelo. 

D^r einfiuis dtr "Canterbury Talei' in dfr englisehen literatur. 
Marbnrger dissert. 

Eleanor P. Hammond, Chaueer: A Bibliography. Nev 
York, The Macmillan Company. Das werk, das ende dieses 
jahies ersclieint, soli eine voUstiLndige kritische biblkigraphic 
Chaucers geben. 

19) Ausgabe dfr miiteleHglisihen Grrgorlegrnde. Kieler dissert. 

20) Ausgabe des "Sir Pfree^iai" . Kieler dissert. 
ai) Dte queUen der Cm'tnfry Piavs. Kieler dissert, 
aj) Riehardsons beUsmheit. Kieler dissert. 

23) Quellenstudim xu G. Colmans sen. komodien. Kieler dissert. 

24) Beitrage zur lechnik R. Broreningi. Maiburger dissert. 

25) TAudieraj'f humor, Marburger dissert, 

a6) Pintros dramtm BHhnenttihnik und innerer au/bau. Mar* 
burger dissert. ^ 

George Gisting. Marburgcr dissert. 



KLEINE MITTEILUNGEN. 

Am 35. Januar starb su Viareggio die ioniaD&chrift»telleiin 
luida (MUe. Louise de la Ram^e). 

Professor dr. Gustav Karsten, der Torsteher der abteilung 
'^'fbr neuere spraclien an der staatsuniversitlt von Illinois, KUrb am 
19. Januar in Urbans an lungcnentzUndung nach cini-m krankscin 
von nur wenigen stunden. Zu Petershagen in Westpreusscn 1859 
^borcn, hatte Karsten auf den universitSlen Leipzig, Kfinigsberg, 
HeuJclberg, Tubingen und Freiburg .<itudicrt und an Ict^terem oite 
tSSj promovierL Nachdtrm er einige jahre als doeent der ger- 
numischeo und rotnanischen sprachen an der unircrsitttt Genf ge- 




Kleinc ntiUciluDgca 



wirkt, folgte er einem ruf an die staatsuniversitfit von Indiana lu 
Bloomingtun als professor der romanischcn und spilci der get- 
manischea sprachcn. Im jahre 1904 musste er Jiesc slellung aaf* 
geben; er war darauf kurze zeit an Cornel) University und an der 
Northwestern UniviTsity zu Evansion tSlig, um im September 
1906 einem ruf an die stanlsimivcrsitiit von Illinois nach Uibana 
2u folgen. Nur knapp anderthalb jahre aollte er hier wirksam 
sein. UrsprUnglich vorzugsweise romanist, wandte K.arsten sich 
sp&ler mchr dem stodium der altcren gcrmanischcn sprachperioden 
zu. Ein bleibendes verdieast erwarb er sicli durch die begrtlndung 
de& Journal ef GermanU PkiMogy {1S96), das scit ie)03 unter 
dem erweilerten tiiel Journal of £nglish and GfrmeutU Fhiiohgy 
etschdnt. Im k&mpf gcgen vide schwierigkeitcn hat er diese 
zeitschrift bis an sein code erfolgrcich gcleitei, ziiletzt in gemein* 
Bchaft mit prof. Hart. Kurz vor seinem tode wurde der 6. band 
vollendet. 

Vom 30. Juli bis 14. August 1908 wild an der universitiit 
London untcr der Icitung von prof. Waller Rippmann ein 
ferienkurs fur aitslander abgehalten werden. Hauptgegensiande 
det vorlcsungen werden englische Uteratuf, einrichtungen, errichung, 
kunst und phonctik sein. Der beicrag betragt £2 10 5. An- 
meldungen und etwaige anfragen sind bis spatcslens 10. Juli in 
englischer sprache an; The Registrar of the University Extension 
Board, University of London. South Kensington, London SW. zu 
richten mit dem veimerk "Director of the Holiday Course" in 
der obem tin ken eckc dcs ku verts. 

In Worcester College, Oxford, ftndet im Augtist 1908 ein 
privater ferienkursus fllr auslander statt. Dieser bestcht in 
vorlcsungcn Uber englische sprache, literatur und phonetik und in 
klassenunterricht. In literatur wird das 19. jahrhunderl bchandcU. 
In dcD klassen , in denen die studierenden nnch ihrcn sprach- 
kenntnissen cingeteilt werden, werden aussprache und aufsatz- 
ilbungen und literatur getneben werden. Teilnehmerkaiten fUr 
I. bis 15. August 3 if, fur i. bis 32. August 3 <£. Wohnungs- 
nachweis und sonstige auskUnfte durch den leiter des kursus: 
Mr. T. H. Pcnson, M. A. ^Worcester College), 4 Wellington Place, 
Oxford. 



ZUR PALATALISIERUNG VON IN- UND 
.USLAUTENDEM sk IM ALTENGLISCHEN. 



Es handelt sich hier um eine seiT mehr als zwei Jahrzchnten 
"iUT erorterung stehcnde streitfrage, die, trotx mehrfacher be- 
handlung in jungster zeit, noch nicht cndgultig zum austrag" 
gebracht ist. Da die cntscheidung im wesentlichen beim Spat- 
wcstsachsischeii ruht, wo mir die betrelTenden vcrhiiltnisse seit 
langem unabhiingig vcm den beobachtungcn andcrcr klar gc- 
worden waren, gedachte ich urspriinglich kurz bei besprechung 
der dissertationen von Trilsbach und Wilkes darauf einzugehen, 
zicbc jedoch die sonderbehandlung in cincm kurzen aufsatz 
vor, der an jcne arbcitcn ankniipfend die vorlegung rcich- 
baltigercn materials ermoglicht. 

Bckanntlich ging die altcrc wohl auf ten Brink, Chaucers 
spracbe und verskunsc § 1 19 (1SS4) zuriickzuftlhrende auffassung, 
wic sic besonders durch Biilbring, E.U. § 506 f. 520 cine klare 
darstellung erfahrcn hat, dahin, dass bei ungestorter entwick- 
lung wgerm. si im in- und auslaut genau wie im aniaut beretts 
in angelsachsischcr zcit durcligangig einen dem nc. s/t glcichcn 
Oder nahestehenden laulwcrl errcicht. in wascan 'wasclien' also 
dasselbc Jtf oder s (bez. tnl. H gegen ani. i) gegolten habe wie 
in scunian 'verabscheucn'; man verlegte danach die noch auf 
die stufe sk zuriickgehende metathesc zu ks (acstun) in frtlhe 
zeit und erkt«irte die sich danebcn aus dem Mittelenglischcn 
und Neuenglischcn ergcbcnde lautung s^ (nc. ask) aus spatcrcr 
riickmetathierung dieses i:s. An sich scbon operierte diesc 
auffasjung mit einem recht unsicheren lautvorgang, ebcn der 
ruckmetathesis von ks zu sk, Tiir die ganz vcrcinzellc, wohl 
auf verschreibung beruliendc altengLiscbe beispiele wie i^sc 
.[Gcs. ed. Licbermann Ine 43, ! E) fur ws. ax 'aNt* oder die 

J. Ho»pi, EnsliKb* StodioD. jg, i. II 




162 



H. Weyhe 



in ihren einzclnen phasen sclbst dunkle und bei der haufung 
der koiisoiianteii an sich wohl abseits stehende entwicklung 
von ae. adexe zu mc. aske (Rjorkman , Scand. Loanwords 
s. 135) schwache stiJtzen botcn : stand dem doch die stete er- 
haltung sonstigen, sei es durch sj*nkope, sei es aus hs oder 
andcrswie cntstandcncn cs, x gegentihcr {irycsiau, rusian; 
hex, byxfit; rax, taxt, feax, Jl^ax, fox, fyxe, fyxftt, Uax, lox, 
m€vx, mixiu, oxa, .wax, Seaxan, wrax, ivfaxaa etc.). 1' Man 
w-usstc ferner wcder anzugcben , unter welchcn bedingungcn 
diese rucknietathesis, noch unter welcht-n die urapriinslichc urn- 
selzung von sk zu ks stattgefunden halte, da die beobachtung, 
Iclztcrc betrcfft besondcra den inlaut, den tatbesiand nicht 
dccktc; und als weitere aufTalligkeit kam hinzu. dass ziir er- 
klarung des me. ne. sk etitstehung aus formen mit x in den 
anglischen dialekten angenommen werden musstc, in dcncn, 
wie Bulbring, Acigl. Bctbl. 9, 103; £■ H. ^ 520 konstatierte. in 
altenglisclier zeit uberhau[>t kcinc metathesis sicher belcgt war. 

Diese schwachcn mussten klar werden , sobald man die 
verteilung der altenglischen formen mit .c.- und cs, der mc. ne. 
mit sch, sk etc. und x, sk etc. naher ins auge fasste. Bereiis 
E. Forstcr haltc es Angl- Anz. 7, 81 (1884) unter beibringung 
friihmittclenglischen materials als zweifcUos hingestellt, >d3ss. 
wie bei den anderen gaumenlauten, so auch bei sc, etn ur- 
sprunglicb folgendes i. j einfluss auf dieses gehabt hat.f Und 
gleichfalls auf grund hauptsachlich von friihmittelcnglischen 
vcrhiiitnissen sprach Kluge, Pauls Grdr. i ', 840 (1891), vgl. 
auch Literaturblatt 18S7, sp. 114 in (abgesehen von geringen 
zuskizen) unverandert in die zweite auflage s. 995 liber- 
nommcncn worten die ansicbt aus, dass ae. inl. sc >bei 
dunkler umgebung* aU nie. sk erhalten gcblicben sei; Alt- 
englisdi gelte in dicsem falle haufig nietatliesis zu x; aller- 
dings aber gebe es auch falle, wo bei stets gebliebener dunkler 
umgebung me. i erschcine. Der auslaut zeige nach hcllen 
vokalen palatalcs sc: iiber die entwicklung nach dunklcn vo- 
kak'n sprach sich Kluge nicht genauer aus. 

Damit wurde die behandtung von in- und auslautcndcm 
J* in >dunklcr umgebungt von der des aniautenden in der 
stcllung vor nicht primiir palatalen vokalcn gctrcnnt, die ganzc 
entwicklung vielmehr engcr in den rahmcn der bei k und g 
bekannten palatalisierungsvorgange eingestellt; entsprach doch 



I 

I 
I 



Zor p>iU(altii«tung von !□• uni! amlautcndem ik im AUenfjIUclien I €3 



schon die grundsatzliche scheidung der verschiedenen stellungen 
tnncrhalb dcs wortcs dort gewonnenen crfahrungen, indem 
sowohl der iibcrgang von k ^ i wie auch tcilwcise der von 
y > ^ im aniaut weitcrgcht als im in- und auslaut. Diese nichr 
andeutenden charakter tragcnden ausfiihrungcn , die lange zu- 
wartend-ablehnende aufnahme fanden, wurden von Itirem ur- 
hcbcr selbst in einzelnen artikeln der "English Etymology" 
(so unter ash ') modifixiert, von Dieter abcr nach anfnnglicher 
ignoricrung >Laut- und formenlehre der altgerm dialekte< 
3. 781 mit grosscrcr ausfuhrlichkeit fur das AltcngUsche frucht- 
bar gemacht; auch Bulbring, der an einzellieiten von Dieters 
aufstcllungen mit rccht kritik iibtc, erkannlc (Angl. Bcibl. 15, 
lyj) eine priitung der neuen gesamtauffassung als notwcndig an. 
Meiner ansicht nach halt diese in der tat solcher prUfung nicht 
nur vollstandig stand, sondcrn wird aus ihr noch in schiirfcrer 
formulicrurig hervorgehen; alle me. i aus wgerni. in- und aus- 
lautendcm sk beruhcn auf einwirkung patatalcr vokale, alle 
solcher einwirkung nicht ausgesetzten wgerm. sk gleicher stcllung 
bleiben gemeinae. als solclic: erhalten, erfahren auf west- 
s^chslschem (und dstlich anstosscndcm, noch n^hcr abmgrenzen- 
dem) gebicte gegcn ende des 9. jahrh. die dem Ubergang von 
sf zu ps entsprechende metathesis zu ks, wie sie vor allem 
for bestimmte dialekte dcs sudwestens noch heute gegeniiber 
dem crhalicncn sk der schriftsprache charakteristisch i&t. 

Es ergibt sich danach von selbst, dass der von Kluge an- 
gcrcgtcn, von Dieter begonnenen untersuchung der west- 
sachsischen verteilung von sc und cs, x eine hervorragende 
bedeutung fiir die losung dieser frage innewohnt; ausnahms- 
wcisc wiirdc hier einmal das Altenglische sc[hst den besten zeugen 
fur die erkenntnis urcngtischer patatalisierungserscheinungen 
stellen. Und zwar handcit cs sich gcradc In crstcr linic cbcn 
um die verteilung in guten spatwcstsachsischen texten wie den 
evangelien odcr dem heptatcuch; denn in den quellen anderer 
altenglischcr dialekte fehlen teils ausreichendc bclege (Hulbring, 
Angl. Ucibl. 9, 103), teils Ireten die verschiedenheiten graphisch 
Uberhaupt nicht hervor; wJihrend andrerseits das altcre West- 
sichsische der metathesis cben erst eingang in die schrift zu 
gewahren beginnt. bieiet das fruhe Mittelenglische, wie schon 
E. Ferstcr aao. bctontc, vielfach cin durch au^leichungcn be- 
reits getrtibtes bild. 

11* 




164 



H. W.yh« 



Wiihrcnd Trilsbach s. 167, 170 nur die beisplcle mit 
metathesis zusammenstent , hat Wilkes S 178. 179'' sowohl 
die falle fUr s( a]s fur umstellung gesammeU, allcrdings niclit 
ganz vollstandig (ich vermisse unter anderen erschenna Ex. 
16, 13) noch ganz ohnc versehen (so, wenn er r\xian unter 
den fallen von metathesis aufzahit ; auch luraxlode *rang' ge- 
hflrt wnhl kaum dahin , da es doch wohl (wie auch afries. 
wraxUai) mit a anzusetzen (Sweet) und zu got. vtraigs 'schrag', 
me. nd. wrikken '(sich) hin und her drehen' zu stcILen sein 
wird , wie wrtSstliaa , me. wrastlen zu wrSfslan und ■wr^dan ; 
me. wrasklen ncben vjraxUn konnte cvcntucll eine mischform 
aus beiden sein). (Jberblicken wir aber die gesanitheit der er- 
scheinungcn in beiden hierin vollkommcn gleichartigen texicn, 
so ergibt sich nach betontem vokal genaii das bild, das auf 
grund von Kluges auffassung zu erwarten war : sc erschcint, 
wo zur zeit der palatalisierung palataler vokal inlautcndcm sc 
folgte, auslautendeiT) voranging, x dagegen bei velarvokal in 
glcicher stellung. Es steht danach 

\. sc 

a) inlautend vor palatalvokal: 
or) vor i, l: 

iKhvasced, unadwtnsceftdlUum (^?); fietsc, .es 

-e; onhMcap, onlnscraA; lipase, -es (nach 

Sievers. Ags. Gr. ^ § 89, 2 /- St.); ruceniu 

2U riscen 'von binsen' \ pyrsceijiare , dirscc- 

JiOre; w%sce, unscead (*'UfunsluM) : knesce, vm 

(-M-stanim, mischform aus *hnisce und knesc 

nach Sievers, Beitr. 24, 3S3). Femcr auch in 

der sekundaren stellung vor konsonant nach 

voraufgegaogener synkope: Odwascp Ev. M. 

12, 20, JfTtscHcum. 

/J) vor tE, (E und (falls der gen. sq. der -a-stamme 

auf -es^ zuruckgeht) e bei vorausgehendem palatal : 

Jisceras ; Jisces, Jisce ; disces, diseys, disce. 

b) auslautcnd nach palatalvokal 
bei dem a-stamme jisc, ebenso in fisccynn, jtsccinn, 
fiscwer, jiscmtt, 

2. X 
a) inlautend vor velarvokal : 

Oxian in seinen verschiedenen formen; axon, -urn' 



» 



Ziir ptUttlitienuig ron in- nnd «asl«uleiideni ti iro AltengluKliDD 165 

'asche*; pi. dixas; "py. Jixas, -a, sSfixas ; subst. 
Jixad Ev. Joh. 21, 3; froxas, -urn; waterfiaxan ; 
dat. pi. rixiim 'binscn*; Acrxolde, pnrksuni ufuxon, 
wGkson 'wuschcn' ; ferner in beiwix (ffetwux, betrvyx, 
betweox), falls das sk dieser rein tautg«setzlich auch 
in ihrcm vokaiismus nur tcjlwcis erkiarbarcn formen 
uberhaupt auf eiiier linie mJt dem sunstigen aus 
metathcse hcrvorgcgangcnen x stcht und in *bi- 
twisku enlstanden ist fvgl. Sievers , Zum ags. vok. 
s. 47 f; Bulbring, Angl. BeiW. 15, 157 f.; EB. 

§ 520)- 
b) auslautend nacli velarvokal: 

Hept. hHixlic, hnxlice. 
£s fehlen (ur 1 a. /} und i b falle mit anderem voraus* 
gchcndcn palatal vok al als r, furrcr ganz beispielc fiir die stEJtung 
nach velarem, vor palatalem vokal und zwischen konsotianlen. 
Der lautgesetxlich sich ergcbende wechsel im paradigma 
ist also crhalten hc\/isc, fiscfs, fisct, fixas, fixa; disces, disce, 
dixas (Ev. Matth. 23, 26 calkys and discys, abcr 23. 25 mit 
falschcm pi. statt gen. sg. caitcfas and dixas); die vcrschieden- 
heit war hier lugleich die von sg. und pi. und ist ebenso bc- 
wahrt wie die von ws. dcrg dagas, pening penegas , vielfach 
auch m<tg, magas etc. Gk-icherwcisf bcwahrt ist der wcchsei 
bei verschiedenen bildungen vom gleichen stamm: ^v.Jisceras 
neb«n JjxaA, Hept. derxolde neben AirsCfJIdre, Ev. purhsun 
C- 22. 64 ncbcn pyrsceffi&re Matth. 3. !2, Hept. frnxlic ncbcti 
Ev. 0nh\sceai, Hept, rixum Ex. 2, 5, aber zwci verse vorher 
risceum windtl. An ausglcichungcn firidcn sich nur wenige 
und in kategorien, wo sie auch aus andern fallen bekannt und 
sozusagen regelmassig stnd : schon am voknh'smus als seiche 
kenntlich ist der nom. dts ow-stammes axt 'asche' Hept. G. 
iS, 27 nach axatt , -urn statt lautgesetzHchem *asce, ent- 
sprechcnd den fitllcn wie nom. ma^g stalt mSgg oder ws. ceolt 
statt •w/r (vgl. Sievers, Zum ags. vok. a. 16), sowie der 
opt. pras. tvaxan Lev. t, 9. 13 wflr.ro/iEx, 19. 10 fur *2L'tescen 
(vgl. Biilbring, Angl. Bcibl. 9, 90 f), entsprechend dem Un 
Westsachsischen hier regelmassigen eindringen des a aus den 
formen, wo dieser vokal, zuglcich abcr si, i's lautlich bcrech- 
tigt war (ws. /arr gegcn angl. /ar^, vgl. spatws. s/ape fur 
altws. stiffig). An gelegentlichen ausgkichungcn findet sich 



i66 



H. Weyhe 



nur ein irescolde Hept. n«bcn dem lautgesetzlichen ierxoidef 

wo offenbar trot?, der obwaltenden bedeutungsverscTiiedenheit 
das sv- aus bestinimtcn formed des verbums (s. untcn) oder 
aus substantiven wic gepersc, p^rscei, ffirscetfinr eingedrungen 
tst; auf derartige bceinflussung deutet ja auch das anderswo 
gelegentlich eingedrungen e /, y und die volksctymologischc 
unigestaltung des suffixes {pyrxwold usw.). Es vergleicht sich 
dies mit den hcutigcn verbal tnisseia (s. EDD.). wo das alte 
*preskupia- die lautgesetzllche fortsetzung von sk aufanglischem 
gebiete vcreinzelt {threskot, threscold, threskU Derby. Netting- 
Jiam), iin sacbsischen anteil des siidwestens aber in grosser 
ausdchnung bewabrt hat [drekst, draksl und drfckstool (!) 
Hants, Somerset, Devon, auch Cornwall und Insel Wight) 
gegeniiber standigem ihreskei, thrashie bez. drashel 'dresch- 
flegel', in der schriftsprache aber threshold gilt und formen 
mit j auf anglischem gebiete nicht nur die regel sind, sondern 
auch in jenen sudlichen dialekten begegnen (als drasM 
'schwelle' ; vgl. auch fiir den dialekt von Pewsey Kjederquist 

§ 201). 

Durchgangige ausnahmc ist bier wic iibcrhaupt im West- 
sachsischen bisceop, ein wort, das ja auch in atiderer hJnsicht 
schwiengkeiten bietet und bis zu deren bcscitigung fiir auf- 
stetlung oder widerlegung einer rt^eL nicht 2U verwerten ist. 
Kommen zur erklarung ausser Kluges bekannter theorie ') 
vielleicht auch die aufialligen, im iilteren (West-)Sachsischcn 
begegnenden formen mit e in endsilbe oder vor folgendem f 
in frage {arcehisetp, biscepes in »sachsisch-kentischen< urkunden 
von 838 und 858, GET. Urk. 23, 14; 28, 9. Or. biscep nebcn 
biscop, Chronik biscep, -op, biscrpe und bhcrope, Cosijn II 6, 
in den gesetzen Alfreds und Ines und vereinzelt auch sonst)? 

Analoge verhaltnisse wic in den vorliegenden lexten kehren 
nun uberall in der spatwestsachsischen literatur wieder und 



^) Ein Hinlkher fall wie n>ch Kluges uiTiahine in iiueaf, nit seinem 
Ung bewahrtca ncWiilon iii den dteiiilliig>cu forme a , Ur|;t lichcr vor in nr. 
emihat *WBldiaube, rioL'cIuii)be>, u, Ep. 839 ftitfuun Cp. nuwtf, wo sowobl 
die tpiteren TonneD nut » «i« scfaon die se. bce^nende ichreibuiig eiuetttt 
WW. 360, ; und d«s fchlen der ws. iricCnthcat bcwciteti, dus wir latiachllch 
(l.Nf^]>>l bier ein kumpouium, nicht tttra ableitung von dem pseudo-ae. cAf f 
Gen. B vor unt habeii; hcuiige furmeii n6fdlicher dlcilekie mit t( (t^tttit, 
e«on{i>l) sind woht sekundar angdebni on dA« dUl. if uajt 'lich scbaell be- 
wegen', Ichnwort «u norriSnem liiita (Bjfirknuin uo. i. 134). 



Zor iMklaUtuierting von in- und (iniUiii«i(tein *i im AltenglUchen |6^ 



» 



sind oft selbst an quelten genngercn umfangs deutltch zu 
beobachten (rb. Gerefa: t^scena (subst.), ^fssc, fisctver gegen 
dfrhsan, dixas, tveoxian [betzvJ^ax]). Und zwar gilt dies von 
rein wcstsachsischcn tcxtcn ebenso wie den (nach Biilbnng, 
£B. § 37; Boll, Bonner Beitr. 15) einen anderen sachsischen 
tiialekt vcrtrctenden Harley-Gll,, ja auch die wcstsachsischcn 
abschriften uod umarbeitungcn anglischer vorlagen sind hier 
2um teil iiberraschend genau, so die Blickl. Honi. (vgl. jedoch 
2U dcrcn dialckt Biilbring aao. ; scheinbare ausnahme niir 
(tarscwoide 207, 11,3. oben), der von Rocder herausgegebene 
Regius-Psalter, die handschriften C und H der Dialoge Gregors. 
Naturlich abcr konncn in derartigcn quellcn mindestens die 
formen mit sc als beweiskraftig nur dann herangezogen werden, 
wcnn in den zweifellosen Tallen die westsiichsischen unter- 
schiede strikt durchgeruhrt sind : wird ein Westsadise auch 
das heimatliche cs, x nicht an falscher stelle setzen , so kann 
das frcmde sc = si doch gelegentlich einmal mit herUbcr- 
wandern, fVgl. auch die verhaltnisse in R', Biilbring, EB. 
g 520 anm, I, wo die x zwar an irichtigen* stcllen, abcr 
keinesw^s konsequent stehen; ahsigr etc., mxiendf [detzc-ix] 
neben ascan, (kuadun^ fiscas, Jisca). 

Ich hebe einige interessante fatle heraus. Der wechscl bei 
^sc und ableitungen drangt sich biswcilen bcim lesen geradezu 
auf, so in den stellen Horn. Th. i, 576 f. ; 2. 2S8 f. Hier cr- 
schcint auch das ri-verbum 'fischen', natUrlich mit x {ic asfttde 
fHXae fisceraSf and hi gefixiad h\ 1. 576. 24; piscator 
fiscere 0/ Mm ivorde ptscor ic fixige Gr. Zup. 2l6, 3), 
wahrend das neben dem subst. fixai der Ev. stehende fixnod 
(zb. Horn. Th. 2, 288 f.) eine neubildung zu ersterem sein 
wird wic kuntnoA neben huntoA etc. , also ihnliche sekundare 
stellung von x <C sk am silbenschluas nach palatalem vokal 
aufwetst wie ptrxwold (so Lseceboc ed. Leonhardi 43, 21; 
Pertxivold Gr. Zup. 40, 15 etc.) neben ptrxold. — Eine 
schlagende bestatigung TUir Sicvers' ansatz eines hneic mit 
altem t auch im VVeslsachsischen und Kentischcn, aus dem 
durch kreuzung mit ^hnisce bez. durch ausgleichung (auch von 
sk und si) im paradigma des «-stammes das Liberlieferte hnesce 
hervorgcgangcn ware, biciel das verhiiitnis dcs adjcktivs zu 
dem zugehorigen vcrbum mit der bedeutung *weich machen' 
(tb. CP. 155, 2; Kent. Gil. 25), "weich werden'. Schon alt- 




i68 



H. WeyTie 



wcstsachsisch haben wtr in CP. den graphtschen untefschied 
von knesca&f geknescad, -cod, eod£ (vgl. Cosijn 2, 175. 182. 
186. 189) gegen das adj. hnescean 142(143), 21, letzteres also 
mit palatalem sc, und deutltcher noch wird dies spatcr durch 
ic hnexige 'mollio' Gr. Zup. 191, 19 neben knesatys 82, 17; 
kmxian Heil.-I. 5, 48. 51; 8, 29; gehnrxian 16, 174; gehnexodt 
35, 190; hnexodon 35, 193 ; ahnexian 37, 124 neben adj. 
ktuscan ij, 40; gfktifxiad Horn. Th. 2, 92, 19 gegen hnesce 
I, O02, 12; 2, 220, 4: 372, 32. Solch hnexian kann also 
schon auf grund des konsonaatismus natiirlich nur aus *^huskO; 
nicht "Anasktti- entstanden sein. Daneben begegnet in manchen 
texten cin verb, ktuscean, so dass urspriinglich nacli massgabe 
des in W. ge/ims/un steckenden hniscan cine verteiluog hniscan 
*weich machen*, hnescian 'weich werden' bestanden habcn 
mag; in dcrartigen texten enisteht dann durch vermischung 
von hnescean und hnexmn allerdings auch eine weitere inisch- 
form hnrscian mit si: so in der L^ceboc ed. Leonliardi, die 
im ganzen fUr diese frage durchaus verwertbar ist, obwohl in 
einigen wenigen fallen (miscian 7, 40; fafisca 10, 10; scellihte 
[ef] fiscas 59. r8; 67, 5; 76, 34 neben sonstigcmyfxaj, sciifixas, 
sSfixas) sc fur x, dh, eher stehcngebliebenc anglische als alter- 
tttmlichc westsachsische formen begegnen. Hier hat das ad- 
jektivum stets sc {hnesce 26, 26; 39, 37; 54. iS. 26: kntscan 
59< 39 i hnescre 66, 15; 79, 5; fttifscirm 70, 25), ebeiiso W- 
hnesctd 75, 27; gehnescan 50, 32; gehiescc 64. 7; hmsctp 
51, 2; 77, 10; knfsceu 68, 13, daneben aber slehen auch 
formen wic gehneseian 64. 10; ktuscigf 62, 36. Kbenso 
].chdm, 1 stets Anesce 8C, 3; 108. i ; no, 4; 214. 25; 502, 2r; 
hnescne 262. 5; 286, 20; knesceitm 96, 14; hnescnysse 324,9, 
daneben gehnehsode 92, 14, aber auch 3. sg. knescap 84, 4; 
gekneseeap 3C»8, 2. Dial, Greg. C adj. hnescan 217, 23, aber 
auch gehufsciau 23S, 1. — Dass andererseits auch die um- 
gekchrtc uniformierung von adjektivum und verbum moglich 
war, zeigt spatcr der sudbstlich-sachsische dialekt der Vices 
and Virtues (vgl. MorsbacU, Me. Gr. s. lO), wo neben dem 
inf. nexin 45. iS; nexxin 145, 33 (wie acstd lOJ, lO) das adj. 
nexce 63, 26; nexse 87, 29 sleht. Weitere beispieic fur regel- 
massigen wechsel in bildungen von gleichcm stammc sind 
hr^seati, hrucatt 'stridere' neben gehr^xl Marm' (Sievers, Anglia 
13. 324 i Napier, OE. Gil. l, 3740 anm.); standiges wpsc(f)aM, 



I 



I 



•fsean gegen ws. * W&x/ria, • Wnx/rtaing (geschriebcn Vxfrta, 
XJxfrtaing Chr. 560 B, C) mit mctathcsc aus altcm, im Angl. 
bewahrten sk (Beda uAsc/rea; nordh. Gen. uusc/rea, umc/reaing 
OET. 169, 73, vgl. nordh. -w^scbearn Li.); muxle neben 
wiwiT^/Zr 'muscheP, s, unten; axian aus ^aiskoian- neben ff^cff/; 
aus *aiskmn- und dern subst. wsce 'frage, nacliforschung' aus 
*aiskion-: Ben.-Rcg, Schrder 3, 13 aksian, aJtst'en *fragen* neben 
3, 16 subst. ^seean, if scan 'frage' ; Ges. Liebermann VI As. 
dxodaH, geilxian, grOxmt, gt-iLxod etc., aber wp. d'scaA 6, 4, 
subst. Ssce 6, 4 ; 8, 8 ; (Bscan, ^scean 5 ; 7 ; 2. Eine hubsche 
erlautcrung endlich fUr die vcrschtedcne cntwicklung derselben 
lautgruppe je nach der qualitat des zur zeit der palatalisierung 
tautosyllabischen vokales gewiihrt das nebeneinander von mttscre 
■macula' WW. 451, 10 (^maikr&n-, vjclleicht -irGn- und auch 
^-arOn.), aber akk. pi. neutr. max WW. 92, 8, max mine 93, 21, 
dat. on p&m maxttm 92. lO 'nctz' (eigcntlich 'masclicn'). welch 
letzteres mit mascre auch nach stamm und bedeutung idcntisch 
ist. falls 'macula' an der stelle 'iiiaschc' bedeutet und nicht 
wtbscre cngcr zu nl. magsclurfn, bettmssceren "macuiare. be- 
i1ecken\ Kit. mascker, masche! 'macula, labes et cicatrix' ge- 
hort (vgl. Mnl. Wb. IV 1202; NED. untcr masde sb.')- 
Wetterhin abcr ist dicser nom. akk. pi. )nax 'nctz' aus *mask 
aus *masktt, dat. pi. maxiim aus *maskum von interessc als 
lautgesetzlicher wcstsachsischer plural zu etncm vorauszusctzcn- 
den s^. *mfFsc, -fs, -e 'masche', erweisl sich damit als iieutrale 
parallele zu den mask, disc, fisc, -«, -e, dixas^ fixas, -a, um 
und licfcrt bci der unsicherheit der herleitung von betxvix aus 
akk. pi. neutr. *bihvisku das meines wisscns cinrige sichere 
altengltsche bcispicl fur die lautgesetzlichc crhaltung von sk > 

Kx vor spater apokopicrtcni «'). 
') Datnit datfini auch di« bedeoken Brailleys (NED. unw r mah sb,) hin- 
B, der bd be«pT«chaiis A,Kt Dcuenglischen, heme dialekiischcn foftn motk 
Rt "The Eng. form maih would regularly rciircsetit an OE. *m%ttt , bill 
OB, word occim onlv in the meuthelic fijrni max, and in that intUncc 
Rtouu 11 dcl" Es liegt bI»> in der tat, wlc na^h Bjj)rktn«n aau. >. 13S, NED. 
viaik >b.' ancfkennrn , keiu gmnd vor, dr$ luc. matke, heitttge math 'mucbe' 
KboUucber und iiurilengliiicher dMiekie ali nordiulics lelmwort »Diuxh«n: 
daa tk d«s to hiufig im plural verwnudtco wurte^ datf auch hiet fOr Ira 
Aagl. erhaliene Sltere siufe d« w». x gtlten. Vgl. auch das vvrbnm to math 
(Chaucer, Tr. n. Cr. Ill i;_j4 ymatked 'umgarnl'), da» dirckt «e. 'amuian fort* 
MUcn lunn. 




170 



H. WcThe 



Aus derartig crweitertem material ergibc sich dann audi 
cine genauere feststellung sovvohl der bedingungen, unter dcncn 
sk palatalisiert wurde, wie dcr weiter eingetrctcncn analogischcn 
verschiebuiigen, wobet allerdings gelegentlich auch die spatere 
cntwicklung beriicksichtigt werden muss. 

So gerade bei dcm einzigen mir erinnerlichen fall mit sk 
zwischen konsonanten , dem nur in angliscben texten bez. in 
anglischer form (ungebrochenes a!) iibcrlieferten malscntng 
'rauberei' (zb. matscrung Cp 83S 'fascinatio'); die crhaltung 
vcn sk erwelst hier me. malskren 'in die irre fiihren, in der 
irrc gehen' glcich ne. dial, masktr nordlichcr grafschaftcn. be- 
sonders im partizip 'confused, bewildered, as by losing one's 
way in fog, snow, or darkness*. 

Fur sc nach konaonanz bei voraufgchendem velarvokal 
kommt in betracht Napier, OE. Gil. 2, 499 Iwrxlic, 1, 2433 
horxliccs 'schmutzig', vgl. Napiers anm. zu 1. 1789, ablettung 
von horse > *horx {on horscum tuyllan, zitat bei Bosw, -Toller 
3- 533 unter horse 'quick, ready'), das von !wrh direkt mit 
-sko'SM,\f\iK. gcbildet scin wird; donebcn bcgegnct mit schwund 
des c wohl schon vor der metathesis horslke ebd. t, 1789. 
4752, wie horslicf 'ra.sch, klug* WW. 451. 16 gegen Ep. 658 
kerscUcof, Ictztcrcs zu dem vorwicgend poetischen horse gleich 
as. horsk gehSrig, das fur das Westsachsische, soviel ich sehe, 
nicht in frage kommt. (Doch verzcichnet Sweet auch horxlice 
'intelligently'). 

Den bereits genannten beispielen fur die stellung inlautend 
vor velarvokal (ilxian, obi. axan, •ttm, pi. dixas, Ji.\as, JixiaHf 
fixod [Jixnod], knexian, eA:i\.flaxan, pi. max, maxum, pi. rivum, 
perxotd [AeiTvtfx]) waren anzufUgen : Exanceaster *Exeter*. alt- 
westsJichsisch noch im iiltcstcn telle der Parkerhs, EscanccasUr 
Chr. S76. 877, spittcr (A 894. 895 etc.) Exaucfastfr, sowie 
andere composita wie Exaijtnu4a (Chr. root A fo ExaHttiadaM) 
'Exmoulh', die glcich Exeter mit dcm genitiv des hcutigcn 
Bussnamens Exe, dem kelt. /sea 'wasser', zusaninicngesetzt 
sind (Holder, Alt-celt, sprachschatz 2. yy. Napier und Stevenson, 
Crawford Collection s. 44). Ebenso aws. «;; Ascamny/istre Chr. 
755 A, spater v4.v<7ff/«_j'«j7rr 'Axminster', sowxc AxanttiuAa etc. 
filr Axmouth mit dem genitiv des neuenglischcn flussnamens 
Axe, w\c auch der Usk in Monmouth in englischer form mit 
mctathese crscheint {on Wylisee Axa, filr alteres Axon, Chr, 



1 



Zar p«lauliacruDC van in- und «<isl&utendein ii im AlteuEliicTicn lyx 



1050 D). ^ Dadurch, dass dem sc in paradigma und ableitungen 
durchgangig velarcrvokal folgt, tstwcrtvoll dcr stamm *Uskan-: 
dem altcn angl. grsca 'aufstossen, schluchzen' (zb. icsca 'sin- 
gultus* Ep. Ef. 95S, gesca Cp. 1865, gesca slmt 'singultat' 
Cp. 1857, vgl. ws. fiiim monnum pe . . , gihsa stihd, zu and. 
geskod 'sordis effusio', and. geskott, mJid. geschen 'den mund 
oflfncn, galinen') entspricht strcngws. ^'/Aja LSccbCic ed. Lcon- 
hardi 19, 25 {"gesca >■ *giesca >• gisca [in giscuttde Boeth. 
ed. Scdgcficld S, 8] >■ spatws. gicsa), nicht strengws. geoxa 
{geocsa Met. 2, 5; geoxa Lxceb. 19, 19; geoksa 19, 24. 26. 
z8. 30- 37: geoksan 20. 3. 75, 25; geocsmtg WW. 179, 4). 
das d-umlaut crfahrcn hat und eine entwicklung *gesca > 
*gtosca, bez. *gi(e)sca > *giosca > *geosca , dann geocsa 
voraussetzt, vgl. Biilbring, EB. § 151 A. 253. (Zum rt-umlaut 
liber St: binweg vgl. den von f =^ ws. w. in lascan 'aschc' 
VPs. Bulbring § 250; a-unilaut von e wie In gfocsu ist ausser 
unsichercm Eaxanceaster hochst wahrscheinlich belegt durcli 
nordh. inf. gc&carsca , to ge&earscantte Li \Aarsca R'| neben 
2. sg. Afrsces Rit., parr. Aerscendf Rit., decrsctiidc Li. (subst. 
dtrsincgra Kit-) entsprechcnd der verteilung in inf. (^ca^a neben 
beres, berrndt, unbcErendt : (If«rifrt <1 *P''eosca ■< *preskaa. 
Anders hieruber Bulbring. Angl, Reibl. 9, 97; EB. % 518; 
Bonaer Beitr, 15, 117). Durch vorausgehendes tv bcgiinstigter 
o'\a- bez. ^-umlaut von / mit nachfolgender metathese scheint 
voneuliegen in weaxtait (GerCfa) aus *wisi-ian 'hUrdcn aus rutcn 
ficchtcn*, vgl. Licbcrmann, Ges. II 240, Lid^n, IF. 18, 495, 
gegenUber dem von Sweet, Stud. Diet., angegcbenen mixian 
•mischcn', das ich allcrdings nicht bclegen Uann'). Fcmcr 
gehdtt hicrhcr gt/>uhsod 'dunkcP ESt. 27. 271, Bosw.-ToUer 
1075, falls «aiiiautsdoublette< zu dox, KZ. 37, 388, sowie sicher 
der pi. toxapt 'kroten' Napier, 0£. Gil. 1, 1855 mit anm., 
vgl. JGPh. 2. 359 gegeniiber nordh. tosca 'rana* Kit. 1.25. 14. 
Das anglisclie lesca 'inguen' (Kluge, Ags. Lb.' II 33) fUr 
Uosca, vgl. zulctzt Lid(^n, IF. tg, 367 f., hat meines wissens 
keinc westsachsische entsprechung. 

Eine besondere betrachtung verdienen die wbrter, in denen 
*dem sk velarer vokal vorangcht, abcr teils palatalcr, tcils 




■) Ei schcmi in der ut nicht b«lcft tu »eie , vgl. die Jnswiscben «- 
•chKQCDeu darlcgnngto von BnuHcy. Atchiv llJt, 119 f. 



i;2 



H. Wcyhc 



gleichfalls velarer vokal folgt. Das subst. mfisc- 'meische' ist 
altcnglisch nur belfgt in dem compasitum tiinscTfyrt (Lchdm. 
3, 74, 2) gleich spiitws. max"ui}-rr (zb. maxwyri Litceb. 30. 18; 
MOx^i'yrtt 27, 17; 33, i; 65, 12. 13); dem angl. hasc, instr. 
Afljcr Gen. 2337, 2382, fmstwordr An. 669, vgt. and. hosi, 
hoshi'ordy mhd, hosche 'spott' cntspricht das atisser in hiixUc 
(obcn) zb. durcb OE. Gil. i, 5201 belcfite ws. hox 'spott*; 
das angl. tasc 'stosszahn, augenzahn, haucr' (zb. Ef. 487) lautct 
ws. tax (so WW. 198, 9; Lchdm. i, 370, 29; instr. iaxr ebd. 
244, 9; ntwj WW. 157, 31; iixxum 157, 34; ein a.\icres*dosc 
wird fortgesetzt durch ws nom. dox 'dunkclfarbig', dat. doxum 
WW. 239, 36. verb, dexian, vgl. ESt. it, 511 ; Napier fu OE. 
Gil. I. 532; Beitr. 30, 58; Walde, Lat. ct. Wb. 256. Auch 
in andrer beziehung interessant ist der stamm ^/roska- *frosch'; 
er erscheint in alter nordhunibrischer form , die einer vorlage 
des friihen 8. jahrh. cntstammt, noch -a'is /rose Napier, OE. 
Gil. 54, 2, abgesehen von der normalen anglischen erhaltung 
des sc also auch noch ohne metathese des r, die (Klugc, Pauls 
Grdr. I ', 1018) auch fast alien andcrn friihangiischen belegen 
noch frcnid ist (hran, rettdegn, hordren, gangren Beitr. 30, 55 f.; 
LV. Brynwald; Beda brunna neben burnna noch mil nni 
Ep. frost gegen Cp. forsi, Ep. friit gegen Cp. first, Ep. Cp. 
cressof, crrssa, grpsgroeni griss, Leid. grosi, Cp. 848 kryste 
neben ^^f) ge/tyrstt : sichere ausnahmc wohl nur Ep, ftorstlugn 
Beda Horsa). In der sachsischen urkunde von 77S (GET., 
Uric. 3, ii) trcffen wir dagegen mit metathcse sowoh! 'wi /rose 
wie brunna (vgl schon tvritoh burua in der sachsischen ur- 
kunde von 692, Urk. t, 5): "in ilium fontcm qui dicitur/irif/i 
buma" , habcn also dicselbe form von froska- vor uns, die 
auch im Anglischen noch wahretid des 8. jahrh.. der hauptzeit 
der r-mctathesc. entsteht (Cp. i2$S/<[>r[s]c, Ws. /orsc. forscas). 
Hieraus erwachst cndlich im ausgehenden 9. jahrh. mit meta- 
thesis des s& zu ks, zugteich aber mit riickversetzung des r 
wic in prexold das schon im Or. belegte,, gclaufige spatere ws. 
Jrox, zb. Reg.-Ps, 77. 45; WW. 433, 25; 477, 3; ^\. froxas 
Or. 36, 26, froxas, -urn s, oben. 

Bei alien dicsen wdrtern steht lautgesetzliche entwickJung 
von sc zu ws. X ausser frage vor velareni vokal (froxas wic 
fixas) sowie im auslaut: tvtsc >■ /or, gcnau wie das isolierte 
uuxfrea der vorlage der Chronik oder ^M*-Qjr/ und /fix/ Licceb. 



I 



I 



A 



Zur paUuliaieruDg von in- nnd auiUataidem it im AUcnglUchen i?? 



32. 17. Wie aber war der lautwert des alten si vor /? Die 
spatcre cniwicWlung, auf die schon Kluge aao. beim stammc 
^froska- hingcwiesen hat, zeigt bei einigen dieser worter') 
oeben fortseUung dcs alten sk bez. x teilweis ii; das mittel- 
cnglisch teilweisc geltende frosch, das heute nur noch als ver- 
allct in dialekten des nordens und in Essex angegehen wird, 
sowie das mittclenglisch teiUveise geltende tusch (neben aus 
einer altcnglischcn nebcnform mit o entstandenem iasch), 
heutiges dialeklisch weitverbreitetes tus/t , geographisch enger 
bcgrenztes tosh lassen sich in der tat kaum anders als aus 
deni gen. forsies t^sies, dat. inslr. forsir /(tsv^ crklaren; das 
alte -/ des inslr. ware allein sicbcr nicht imstande gewesen, 
das sr. hinuberzurettcn. Ea wird also eine H^xion /ffrsk, forsces, 
forsitt forsk, forsce tieben durchgangigem sk im plur. be- 
standen habcn , die t\\ dialcktisch vcrschiedener au^Jeichung 
gcfuhrt hat: der oben ziticrte instr. ws. t^xe zeigt die einc, 
me. ncm. tusck und frosch die andere mdglichkeit der ver- 
einheitlichung. Wahrscheinlich hat dabei da, wo das i durch- 
drang, zuerst eine sekundare verteiluug von j auf den singular 
nebcn crhaltencm sk im plural bestanden , cin scitenstiick zu 
der priniarcn verschiedenheit gleicher art beiy?jf, disc, ^masc 
d (s. unten) rise. 

Die aus dcm aniaut so bekannte erschcinung, dass sc in 
der entwicklung zu h weiter geht als einfaches c in der lu i, 
zeigt sich danach doch auch im inlaut; bcwics jiJj'frr^ gcgen 
fixod und Jixian. dass in der stellung nach / inlautendes sc 
auch vor anderen palatal vokal en als i zu s^,, spiiter U fort- 
gCKhrittcn ist, so sprcchen diese erscheinungen dafCir, beweisen 
mcincs erachtens vielmehr, dass die qualitat des vorausgehendcn 
vokals tatsachHch glcichgUltig war. Auch dem wgerni. y ist 
sc in dieser stellung um cincn schritt voraus: Dat. ac. tascf 
mit sc wie smnhiH, gegen morgen mit y wie gGd. 

Schwachere indizien kissen auf diesc palatalisierung auch 
in erscheinungen des Altengliscben selbst schljcsscn, Bereits 
mchrfach (Napier, JGPh. 2, 359. BiJIbring, Angl. Reibl. 15, 159. 
Bosw.-Toller 1004) hat man angcnommen, dass Irotz nom. 
tosca Rit. der alte nonn. sing, m dem belegten t&xan, *tosce. 



e 



Hiflrin komnit im MItCeJ'Cii|;liich«a noch ilx du biiher inrioc* witseiu 
AItengliich«n nlcht slehn belfrgi« imei, i«f*, vgl. auch BjttrkmAn s. tyj. 




174 



H. Weyhe 



also fern,, gewesen set; in der tat lasst sich nur untcr dicscr 
annahme die form ioscean Th. Ps. 104, 26 crklaren, die als 
verschreibuiig anzusehen kein anlass vorliegt: das sc van tosce 
ware ebenso durchgefuhrt , wie es in diesem tcxte bei dem 
akk. asaan 'asche* (101, 7; 147, 5) und dem plur. fiscfos 
in dem Ioscean voraufgehendeo verse (104, 25^ sicher der fall 
ist. Auch die formen des wortes fiir 'muschcl' dUrftcn nach 
derselben richtung weisen; bier scheinen , wcnn man von Ef. 
1 1 17 musscei absieht, zwei bildungen vorzulicgen: einmal vlt. 
muscula (bez. schon imtscla, Fogatscher, Lehnw. § 182. 283) 
in angl. muscU, vgl. musdan seel Cp. 593, daneben aber ae. 
musc^lJt, vgl. of muscellitn 'de conca* WW. 386. 43; 48S, 7; 
517, 27. Das erste hat westsiichstsch lautgesetzlich muxU er* 
gcben , so muxU 'muscuU' Gr. Zup. 308, 8, das zweite tritt, 
wie zu erwartcn, mit s^. aiif und diirftc, abgeseben von den 
obigen belegen, noch in cinigen textcn bewahrt sein. die in 
seUung von sc und x genau sind, hier aber sc zeigen: so in 
den Digby-GI!. Napier t. 447 conca — muscian, sciiU, wo 
niusdan uber *musce!an aus musceltan entstanden sein wird; 
dies muscian kann dann wetterbin (vgl. oben zu korslict) 
schwund des c zwischen konsonanten erfahren, hi'er des c bez. 
des daraus weiter hervorgegangenen lautcs wie in dem Fruh- 
mittelenglisch ncben biscop [sc = is] stehenden plur. bispts 
aus spataltenglisch synkopi^rtcm biscpas: daher muslan 'mus- 
culas' WW. 94. 13 in dem "Colloquium", wo es sonst nebcn 
fisc, fiscere, Jiscfras, JlHtscmtttas regclmassig heisst axte ete^ 
fixas, fixasi, flaxan, max, max-um. Allerdings ware bei diesen 
muscian, muslan vielleicht auch emeute, nach dem ubcrgang 
von altem sk zu x erfolgtc hertlbcmahmc voo sk aus dem 
lateinischcn wortc nicht ausgcsdilossen ^ vgl. den auflalligen 
nora. plur. rnuscuir (missenlicra cynna -iveolcscytU and muscuU) 
Beda cd. Miller 26, 8 T gegen musiena B. 

Dem gegenuber gilt nun, von einigen unten zu erwahncn* 
den analogischcn stdrungen abgest-hen, sc durchgangig da, wo 
zur zcit der palatalisierungen, also nach crfolgtem schwunde 
von auslautendem a ("^ <b¥) zb. \m nom. akk. tasc (*tiiska[tj, 
*mska[m]}, aber vor der apokope von -i und -u (<i 0), pala- 
taler vokal inlautcndem sk folgtc, auslautendem voranging. 
Die mittelenglisch-neuenglischen fortsetzungcn zeigen hier Si^ i; 
gclegentliche, ganz vercinzcitc altcnglische schreibungen mit 



I 
I 




Zm palUKlUicranE von in- und ■nxlaulendein ti im Altengliichen i?e 



ts usw. (vgl. zb. Di«ter aao.) sine! aU vcrschrcibungen an* 
I zusehen. 

So stcht ws. sc vor urspruiigUchcm ;', t in subst. Ssce 
•frage' {ungeSsce 'unheard of Sweet, Stud. Diet.), verb. Wscan 
gleich me. csc/urn, vgl. O. a. N. ed. Wright M// aishi^st zu 
sscan ncbcn ihu axcsi von axian; issc 'esche', me asck, ne. 
ash, dazu adj. und subst. ascen; blyscan 'rutilare', me, bUscken^ 
blitschen, ne. blusk, vgl. Morsbach, Me. Gr s. 170; ^tQcw^scan 
gleich me. toqiiaschfn , ne. quash in tocwascednes 'quassatio' 
Reg.-Ps. 105, 30, s. Roedcr %. 304; d~a:asscan, adwtxscan , in- 
dwascan 'ausloschen* gicich me. adweschfn Kath. ed. Einenkel 
948, adweschie 1 19a; JI^sc, vx.JUsh; frysca, frisca vogclname 
(gabelweihe, rohrdomme]); hnesce *weich*, me. nesdu; ne. dial. 
Ktsk, ^c.x\i. hntsean und scTtundares hnescian; gehnyscan 'con- 
tcrcrc' (in Vt' geknysta gast* Kent. Ps. 12S, oflTcnbar zu 
gehnyscet 'contercf R.' 21, 44); hrfiscan, hris£ati Stndcre', 
DC. msh; hsscan , cnAuca» 'vcrspottcn', gleich mc. priiet. 
fprhusUn La;. A 29021 (neben hux 2S865) aus ae. hf/s(t:)/on')\ 
(mysci *ftiegen' Th. Ps. 104, 27); myscan, gemyscan 'deformare, 
affligcre', vgl, Napier. OE. GIL 17, 47; ra:sc (imbribus rascum 
ebda. 1, 3974), hgraisc, plur. l\gr<Escfas *blitz', rcESCtttan, 
Tuscan, vgi. me. praet. resckte Marh. R. [8, 16 aus ae. r<cscU 
oder rascrtU; riscen 'aua binsen' zu ne. rush; tysca 'bussard*; 
ftrscelfiHr 'lenne', persccl 'dreschflegel', ne. dial, tkreskel: 
Prysc< , prisce 'drosscl', ne. thrush; gfpryscan, o/pryscan 
'driicken. unterdrucken, niederdriicken' gleich nc. dial, thrush 
Ho thrust; to press, as in or by a throng of people* ^ zt^ican, 
Wistan 'wiinschen', nc. wish. 

Gleichfalls mit /-umlaut sctaptomsct, gen. -wascean *schaf- 
wasche' gleich ne. ortsname Sheepwash, falls mit suffix -ion- 
wie iticr 'fragc'; mit palatal isierung dutch sckundarcn r-umlaut 
wascfstrf gleich me. xvaschestre 'wascher' (zur verwcndung 
als mask. vgl. Kluge, Nom. Stb. § 50J Dial. Greg.' C [91, 2%\ 
192, 2, 'waschcrin' 276, 14. weesctstran 276, 1, falls suffix 
•usthON- (Sievers, Zum ag.s. vok. s. 18) vorliegt und nicht 
einfach analogicbildung nach btecestre usw. anzunehmen ist: 
atich im letztcn falle jedoch ware das wort beweiscnd. 

^^y 'J Die Id kilumdu Napier, OE. GU. 1. 5229 ^jegeKneiide Mubilduug 

F (vgl. Beitr. 3] , 8Jt tuna.) hut oJao olTentiar Itcioe weiten verbrcitunj fcfundea. 



t7<5 



H. Wcyhe 



Femer, wo patataler vokal (i, e, <b, di) teils inlautendem 
sc folgte, teils auslautendem voranging; sg. disc^ fisc, fiscert; 
ferner wohl hierhcr h-.visc^tiung (Sweet) 'squeaking (of mice)*; 
mtsscre 'macula'; muscflU *muschel*; sg. «ffj^ 'welches ledcr* 
(Lid^n. IF. i8, 410), hierhcr gehorig. falls a- odcr O-stamm 
(dcr mere. plur. nrescum Cp. 2061 miisste dann ubertragencs 
« haben); gepersc 'das schlagcn' (Dial. Greg, ftdd gefersce 
15, II CfL, 20, II H.); subst. ivmsc 'ablutio' Anglia 13, 441, 
10S5, wer.scem WW. 185, 2. wtt-tfrgcwtesc 'alluvium* 187, S, 
Stcltt man zusammenfassend die typen der in betracht 
kommendcn fallc ncbcneinander: sc inlautcnd vor i, i, «*, a^ 
r;JJssc, adivf^scan, rtscrn, chcv\%o Jfitsclic, Hdwascd; fisceras, 
gepersce, disces: "tosce, muscelie, ebenso muscU; auslautcnd 
nach i, ff <B ■ disc, gefersc, wasc, ebenso Jiscm/t, mascre; x 
inlautend vor vdarvokal : ExancensUr, /roxas, pi. max, wort- 
auslautend nach velarvokal : Woxfrsa. frox, silbenauslautcnd 
nach velarvokal vor konsonant: taxi, gekr^xl (inlautcnd 
zwischen konsonantcn und velarvokalen ; angl. malscning), so 
lasst sich im Wcstsachsischen auf grund dcs untcrblcibcns dcr 
metathese eine entwicklung von sc zu schliessllchetn i^, i in 
folgcndcn fallen konstatieren , wo der ubergang von c zu e 
unterblcibt : im auslaut auch nach andcrn palatal vokalcn als t, 
im inlaut auch vor anderti palatalvokalcn als 1 ohne hicksicht 
auf die qualitiit des vorausgehenden vokals ; lerner in stellung 
von palatalem sc vor konsonant {adu-cesed , fiscfutt, mascre 
gcgcn jfcrf, hchoma ohne i; Uber yf^-nod s. oben). Hiermit 
steht denn auch die weitere gcographischc verbrcitung 
des ^ <, sc gegeniiber der von 6 im einklang, da die spatere 
entwicklung schliessen lasst, dass auch nordlich des Humber 
unter den angegebenen bedingungen ih, S entstanden ist. 

Aus dieser wettergehenden palatalisierung dcs jf >■ 5 folgt 
aber eugleich, dass im in- und auslaut erhallenes sk, spatws. -r 
weit schwacher vcrtreten war als vom ubergang zu endgiiltigcm 
(! verschont gebliebciies i: Gab es bei der haufigkeit i-haltiger 
flexions- und ablcitungssllben worter genug , in denen durch- 
gdogig si gait, so standen dem nur wenige kategorien gegen- 
iiber, die wie die an-stamme (geoxa) oder die fl-vcrba ((i\ian) 
in srimtlichcn formcn si- >■ x aufwcisen mussten: iiberall da 
besonders, wo aus altcrcm te entstandcncs f in der flexion 
eine rolle spielte, bei den a-, 6- und dx-stiimmen, den adjektiven 



I 



ZoT pibuUsFeruDjt *on Tn- nnd aodKoteDdem /A fin AlteRgliuhen 197 

uad sUrken verben, war urspriinglicher wechsel zu hause und 
damit ausgleichungen tiir und tor gcoffnet, die bei stammh^iftem 
a zugleich den parallelen wechsel von ts und a betrelTen 
mussten. 

Solche ausgleichungen sind scHon \m vorausgt-hcnden ge- 
legcntlich besprochen. doch mag eine zusammenstellung hier 
folgen. Die im Spatwestsacluischen gut erhaltene verteilung 
von sc auf den singular. .» auf den plural bci den a-stanamcn 
mit palatalem tonvokal (*m€es£, max, Msc, Jisc), wo ubergreifcn 
des s^ in den plural wic bei dctn {kaum v/s-) Jiscsas Th. Ps. 
104, 25 vereinzelt ist, soUten auch die substantive auf -iska-f 
•aska- aufweisen: so iEwisc, h\wisc, mennisc, yddisc, ineddisc, 
edisc, ofesc ((nvisc, tefisc), mit schon im 8. jahrh, volUogcncr 
synkope mfrsc aus mrnsc Ef, 289, ersc aus *erjsc, vgL 
Pogatscher, £St. 27, 221 f.; doch steht bei diesen wortern, 
teilweis kollektiven, neben itzvtsc, nc-wisie, nehea yddt'sc, jfddiscf, 
fiir die iibngen sind mir &ichere und bcweisende pluraUormen 
nicht zur liand . aus dcncn sich fcststclten licssc , ob das si 
auch in unbetonter silbe zu -t geworden, ob hier s^ vietleicht 
schon in alteuglischer zeit in den plural gedrungen ist. Vgl. 
auch die flussnamcn Wenrisc, nc. Windrush, Dofthc gleich 
IK- Vtnvlish und Dalch, Develisc gleich DrwUsh, Dh'flish; 
spaterer schwund dcs zweitcn bestandtcils von palatalem '(i)s^f 
2b. in ae. Merscidn (Birch nr. 313, Or.-Urk. von 774) aus 
*Merisc- gleich ne. Murston (Kent), vgl. auch Ham, Beitr. zur 
Geschichte der engl. Gutt. (HabiL-schrift) s. 24. 

Bereits erwahnt wurden die fur erhaltung des j^ giinstrgcren 
vcrhaltnisse bei den a-stammen mit velarem tonvokal wie 
/r0x, /Qa,wo auch dcr nom. akk. sing, jjfr, .% aufweisen musstc, 
der crschlossene urspiUngtiche weclisel sich a be r mcines wiasens 
spatwestsachsisch nicht mehr belcgcn lasst, vielroehr instr. tUxf 
fur durchfilhrun^ des x zeugt. 

Als O-siamm kommt das neben ^riskan- stehende rise 
'biose' in bctracht . dcsscn konsonantismus nicht wenigcr als 
vokalismus erweist, dass das wcstsachsische wort den nd. 
.111. formen mit /, nicht denen mit u, U gleichzustellen ist. 
In mehrcrcn formen und ablcitungen bcrUhren sich r,. und 
An-stamm: im adj. hseen, im dat. pi. ri.ntm, in der stellung 
als erstes kompositionsgLied, wo sich rise- aus *riska' in 
riscbedf riscff^fel usw. regelrecht bei beiden ergeben musste. 

J. Hoop*, Fnglktbe Sladisr. 39. f. 13 



178 



H: yttyhe 



R«in lautlich ware bei der -wests^chsischen fortsetzungf von 
*riskti- zu crwartcn: im sing, sc ausser im nom. {"risku). im 
plur. sk, .X ausser im akkusativ (*risir, nacli der ursprunglichen 
westsichsischcn vcrtcilimg, s. Kern, Beitr. 31, 272). Beide in 
ihrein numems allcinstehcnde formen waren gcfahrdct , der 
akk. plur. *fisiU' durch das schon altwestsaclisisch weitgehende 
cindringen der nomtnativ-endung -a, der nom. sing. *n'sk 
nach massgabc von fallen wie ws. nom. ^/</i( nach obi. ^if/r. 
In der tat gilt denn hier als re gel dicsclbe verteilung wie 
bci den gleichgebauten a-stammen, vgl. nom. rssc Gr. Zup. 
311, 16 O, WW. 135, 16, terise: 135. 17, /flrwc 135, 18, 
dat. rjsce Napier, OE. Gil. i, 3306, gen. pi. ricsa Licceb. 
70, 23, dat. rj.xum s. obcn, akk. on pa . . . rixa, of pant 
rixun (rixum) Birch nr. 792 (s. 542), Or.-Urk. von 944. Der 
gelegcntlich begcgncnde nom. sing, ri.x (so Napier, OE, Gil. 
56, 434; rixs Gr. Zup, 311. 16 C) wird kaum als dircktcr 
nachkonimc des alten *risku, sondcrn als neubildung zwcilen ■ 
grades nach dem plural odcr dem 0//-5tamm ri.\e anzusehen sein. 
Denn bei diesem On-stamm ist das si in dem einzigen 
ka.sus, wo es bereclittgt war, detn nominativ singular, im West- 
s^chsischen ebcnso durch .v vcrdrangt wie in dem nominativ 
des flussnamcns Kxc: so ws. nom. tixf Horn. Th. 2, 204, 9 
gegen nom. reset Gr. Zup. 311, \6 ^ WW. 324, 2 in der 
mit kentischcn formen durchsctttcn hs. J, entsprechend Dan 
Michels rfsse gegen iusi 'fragen' usw. Bci wortern wie 
*flaskiin- 'gcfass zur aufbewahrung von fliissigkcitcn (fla»clic)' 
war dank dem gicicbzeitig durch das -n?, e des nominativs b«- 
wirkten libergang des tonvokals in «• (^'gl. Kluge-Lutz, Engl. 
Etym. ash*\ Bulbring, EB. § 250. jri; vgl. auch Aratsce 
*dro3sel' Cp. 2063 ?) die urspriingliche vcrschiedcnheit und die 
mdglichkeit zu ausglclchungen noch grf^sser: theoretisch konnten 
aus *J!as6f, ^Jiaskait mil durchfuhrung von ciner der bcidcn 
folgcn "Jiaske und *Ji«Bsi'att, abcr auch als kompromissformen 
*flasie und *flteskaH cntslehen, bildungen, die tatsachlich tcils 
hicr, teiU bei der entsprcchung von ahd. aska fast allc belegt 
sind. Der ws. nom, flaxtf wie rixe, tst belegt WW, 109, 5 ; ■ 
123, 21 ; dag^en zeigen die sachsischen Harley-GII. mit ihrem 
Jlascf WW, 240, 3 eindnngen des a in den nominativ untcr 
bcwahrung des siy wahrend zugleich der lautgesetzliche stand 
unversehrt geblieben ist bei 'asche' als erstem zusammensetzungfs- 



A 



Zvx palKUluicrnng von in- und ausUiilendiRn ik Lm AltcngliKhcn jto 



glied: asc/falu, e-scgrtig 'cinereus* 204, 23. 24; durchgcfiihrt 
findet sich diese kompromissform in der hs. C der Dial. Greg., 
die trotz cines ganz vcreinzcltcc aseodon 288, 4 als durchaus 
I vcrlasslicher zeuge gelten darf: Jlascan €>S. 9; 141, 27. 33; 
\l^, 3- li\fasceua 141, 28 (H stcU Jfaxan, 9 bclege). Auch 
bei dem so haufig itn plural der masse gebrauChten 'asche' 
ist das friiher erwahntc a.ve die wcstsadisischc normalform, 
entsprcchcnd dcm nominativ der ausserlich gleichen Aussnamcn 
Axe in Devonshire und Somerset, so dass dann sogar das alte 
ttsc- im koiiipositionseiiigang verdrangt wcrdcn kann: axbakentu 
khf Dial. Greg. H 86, 30. Dagegen findct sich in andcren 
dtakkten teilwcise crhaltung und weiterfuhrung des <t und jc; 
so Th. Ts. ascean wie (vscfan mit glattcr durchfuhrung der 
nomtnativform, VPs. cscan, eascaii mit durchfuhrung niindcstens 
des mere, e, wahrend die natur des sc hier cbenso unklar bleibt 
wie in dem cindringlin^ ascan (on haitre ascan) Lcbdm. 1, 
340, 4, einem text, der sonst In 11 belegen normal das ws. 
acre, a-xatt, axum aufweist. 

Unter den adjektivischen (i<stJimmen , wo cin bcsonders 
buntcr wcchsel herrschen musstc (iiber hnesce s. obcnj , sind 
diejenigen mit vclarcm tonvokal wie do.T und Jiorx 'schmutzig' 
zu sparlicb belegt, um schlussc zu gestatten, beispietc mit 
vorausgchcndcm palatalvokal dagegen reichlichcr. }L\i\ma.\ /ersc 
'frisch' aus *fresc: hier hatte in der wcil ubcrwiegenden zahl 
der kasus bei starker flexion sc, bci schwacher sk spatws. x 
gelten sollen. F'ormen mit x kann ich nicht bclcgcn, die be- 
wciskraftigen bctspiclc zeigen durchfiihrung des jc ; to ffrscum 
waterum Lchdm. 3, 278, ii (De temporibus); y^rjrjuM Lanxb. 
ed. Leonhardi 58, 20 itic /ersc 27, 31; 28, 30; JOS, i\ fersce 
109. y2\/frs£rr 23. 27; 4;. 6; 108, 7;/'fjcw27, 32; 31.37; 
ferscran 59, 19; vgt. auch Martyr. /rr«»m B C wie fersc und 
fersit gegen fixas, ficsod^, tttxas etc., Stossbcrg s, 68. 144. 
Geoau dieselbe entwicklung aber nehmen auch die haupt* 
vertreter dicscr gruppe, die westsachsischcn adjcktiva auf -isc. 
Zwar aus dem unutand, dass bei ihncn nirgends x erschcint, 
auch da nicht, wo teilwcise fruhe synkopc cingetrcten ist wie 
in mi/(i)sc, lassen sich hier kaum schlussc ziehen : die m6glich- 
kett lief^ vor, dass die tuetathc&e von s/i auf die stellung in 
haupttonigcr silbc l>eschrankt war. Mag cq also zweifelhaft 
bieibcn, ob altwcstsachsischc iormcn wie mtmtiscan odcr 

11* 




i8o 



H. Wcvhe 



hif^niscrtm noch sk oder schon analogisches sc g^abt habcn 
(fur das eine entscheidet das fehlen der schreibung -iscean etc. 
ebcnsowenig wie fur das andcre die seltenheit westsachsischcr 
formen auf -escan, -escum, vgl. Cosijn 2, 71. 86), so steht (ur 
das Spatwestsachsisclie die durchfiibrung dcs jd wie \n /rrscum 
fest durch die (zb. in Dial. Greg. H alleinherrschenden. in den 
Ev. sehr liaufigen) schreibungen wie adj. cyrliscrum, romaniscean, 
grccisceon, subst, /a Samaritanisceatt. vgl. Slcvers, Ags. Gr. *, 
g 76 A. 4, § 206, 3'>; Bulbring, EB. § 509 A. 2. 511. Das 
Wcstsachsischc ist hier also mit der durchfuhrung dcs sc auch 
in den schwachflckticrtcn formen schon in altenglischer zeit zu 
cnde gekomnien. schneller als der dialekt Orms: zwar Orms 
mrn/tissc/^:;:;c, mennissctusse (Klugc aao.), auch das immerhin 
auffflllige meimisske [inn hiss mennisske kinde D. 218, das ae. 
mettniscan ware, neben ilk an Ufisshe mann mennissk 18941) 
wird man mit Hjorlcman aao. s. [39 auf an. einfluss zuriick- 
fiihren miisscn- Aber neben den adjckti vise hen volkcr- 
bezeichnungcn Judeivisshe, Kallde(o)ivisshe mit H wie she- 
pisshe, lifisske, zb. /«• Judewisshe king, folic, land, lede, patt 
Kalldewisske genge, follc^ land, steht im Ormulum off Ju- 
disskenn fed, till y-udisskenn folic, fiss yudisskenn king, 
Kalldisikenn Ude, genge, folic u. dgl., cinmal (durch einfluss 
von -issheV) Kalldtsskf ped 71 16, wie 8295 kr (Pilatus) wass 
off Ponntisske land, gcgen Pilate Pontiwisskf 8274 . vgl. ae. 
si pontisca Pilatns , ws. Ev, M. 27, 2 pdnt pontiscean Pilate, 
und dies lasst sich doch kaum andcrs erklaren aU daraus, dass 
in dem erstarrten gen. plur. der substantivierten volkernamea, 
gebildet wie ae. ^ra Satnantanis(ce)na 'Satnaritanorum' Li. 
Joh. 4, 39, para Dtniscana Chr., das chcmals in wcitercr aus- 
dehnung geltende sk sich hat halten konnen. 

Endlich blciben noch die beiden starken verba *prtskan 
und *ifaskau. Besonders dciitlich liegcn hier, wie schon die 
belegc bei Bosworth-Toller zeigen , die ausglcichungen bci 
wascan 'waschen', vor allem da wiederum mit dcm wechsel 
des s^- und sk der von vorausgehendem ee und a hand in 
hand geht. 

F.rinnert sei an das rcgetrechte auftrcten von s6 in den 
substantivcn woisc, gneasc, uascern, watergrtvasr, sciapwtzscf^ 
wtesceslre; im verbum dagcgen wSre die urspriingliche vcr- 
teilung von eesi und aws. angl. ask, spatws. ax nach massgabe 



I 



Zur ptlatalUicniuc von in- and aoslautendem tk \m AttvngtiKhen l%\ 



dessen anzusetzen, was Biilbring , Angl, Bcibl. 9. 90 f, aus* 
fulirikh und iibcrzcugcnd ubcr die verba diescr kias:>e dar- 
gdegt hat. Hier kommen nur die spatwestsachsischen belege 
in bctracht, die folgendes bild ergeben: 3. sg. ind. praes. 
tvascfj> Gn. Ex. 99, cine, falls anglisclic, doch im West- 
sachstschen ebenso oder als tuascd vorauszusetzende form; 
imp. wcesc Laceb. ed. Leonhardi 33, 30; ittvetsc 13, 1; 34, 4; 
81. 13; 106, 3, also mit erhaltung des lautgcsetzlichen rt' gcgcn 
spatws. y^r z\x/arati; inf. wacsau Beda, Miller 378, 18 OCa, 
waxau Lchdm. 3, 206, 2y; ind. praet. \^%. gewocks, s. Bosw.-T. 
s. 464], pi. wozofi Ex. 19, 14; wohsQH Ev. L. 5, 2. Im opt. 
ist mit dem vorauHgehtnden (und teilweise auch dcm folgcnden) 
I velaren vokal andcrer formen, wie schon oben bemcrkt. auch 
^Kdas in jcnen fornien lautgcsctztichc .v etngcdrungcn: opt. praes. 
^V ag. waxe Wulfst. 296, 7 fiir ^wccsce, pi. wacsau Ben.R. Schr6er 
^B 59, 7. u-axari Lev. I, 9, 13; wacxon Ex. 19, 10, opt. praet. 
^Hpl. vj^cse Bcda Miller 84, 5 O, wocson B, mit dem jUngeren 
^H/(7 wfocson Ca. Im part, praet. endlich hat das nebencinandcr 
^V von si<ege», slageti seine parallelc in umvttscfnf Laccb. 33, 31, 
UJtIttfftescen wuU WW. 190, 24, abcr unMvaxen wul 439, 23. 
Die vertcilung entspriicht also gcnau dem tcils lautgesetzlich, 
teils nach den durchgehcuden soastigen rormcitausgleichungen 
zu erwartaiden be&tande. wonach s>' in den substantivcn durch- 
3US gilt, im vcrbuin ncbL-n haufigercm .v steht. Im Angltschen 
musste sich beim verbum nach dem sonstigen standc der 
6. klasse das verhaltnis fur sr noch gUnstlgcr gestalten , be- 
sonders da sich hier (ahnlich wie bci skpati) viclmchr teilweise 
das (p, und damit moglichcnfalls auch das si anstelle von sk 
fruhzeitig weiter ausgedehnt hat (vgl. ausser erscheinungen des 
Miltclcnglischcn den inf. wascan Bcda Miller 37, 18, zugleich 
mit hier wie in anderen fallen, so auch woosce 84, 5 erhaltcncm 
mere, sc der hs. T): in dcr tat findcn wir schon bci Orm inf. 
wass/tenn, praet. wessh, nicht ''wasskenn wie Jisskenn aus 
jisctmi. Dass dennoch auch im Wcstsachsischen die j/-formen 
der substantive und des verbs geniigten, urn die x beim verbum 
su verdrangen , zeigt die spatere entwicklung , die sich schon 
im ausgang der alicnglisclicn zeit an formen wie praet. w^sceaH 
Hcil.-l. 20, 97 (Var. von pw&gon) verfolgen lasst, im Mittcl- 
cnglischen aber voltendet vorhegt (vgl. die stcts sch aufweisen- 




H. yftjiK 



den sAchsischcn bclcge fncbcn kcnt. und mere] bei Bulbring, 
Geschichte des ablauts passim, besonders s. loO f.)- 

Mchrfach hcrvo^^ehoben wurde bcrcits das durchgangigc 
vorkomtnen von sc in den itum vcrbum ^prtsktxn 'schlagen, 
dreschen* gehtingen s.v^i%X. perscel, ^rsce(C) finr gepersc gegen- 
ilber lautgesetzlichem. nur gelegentlich durch iibertragung von 
j(i gestortcm auftretcn von x in perxdd, prexcld [perxivaldf 
'Wald, prexweald etc.], Beim verbum sclbst lagen im Spat- 
wcstsacKsischen die verhaltnisse von vornherein gunstiger fiir 
jt; als bci wascatf, waxan : s^ war hicr nicht nur zu hause im 
sg. des ind. praes. und des imp. gegeiiiiber dem zugehorigen 
plural, derselbe unterschied musstc auch den ind. praet. (t. 3. 
^prmsi : *prtiskun) brhcrrschen , wahrend im opt, praes. ein 
antass zur verdrangung des ursprilnglichen sc mindestens weniger 
leicht als in tvaxe. waxon gegebcn war. Zweifclhafter ist dcr 
thcorctische ansatz fUr den flekticrtcn inf. und das part, praes, 
im Spatwestsachsischcn, wo nzQh /aran, far fnne, fartndf "wohli 
sk, x wie jm inf. *pr(skan, und in dcr 2. ind., dcm opt. und 
part, praet. , wo in der stellung vor altem -; und -ff, sd als 
urspriinglich anzutichmen, doch mit dem einfluss des plur. 
pract ?,u rechncn ist (vgl. opt. wdxe , ivoxon). Nach wcg- 
lassung der anglischen und altwestsachsischen beletje (Uberdie 
nordhumbrischen formcn s. oben, vgl. weiterhln pirsced El. 35S, 
andrerseits CP. d^rscendum 104, S C, imp, d^rscad 161, 6 CH, 
wie dfrsco/d TJ, 22 CH) stehcn mir nur wenige beispide zu 
gebote, die tmmcrhin ausreichcn, cine ahnlichc urspriinglichc 
vcrteilung wie bei 'Jiiaxan und eine cntsprechende , nur tat- 
sachtich schncller verlaufende weiterentwicklung wie dort fest- 
zustellen. Die alte verteilung crgibt sich aus inf. derhsan 
Gerefa (Anglia 9, 261, 25), pyrcsan Mart>T, 26, 5 B (vgl. 
Stossberg g 177), to prexetu Napier, OE. Gil. 1, 3433; praet. 
peirsc Dial. Greg. C 229, 2t. Martyr. 16, 17 B, toparsc Chr. 
1009 CD. tQprtesc E; pi pur/i sun (purcson) Ev. L. 22. 64; 
part, fordorscen (hs. fordoraan) Dial. Greg. H 57, 5. Von 
diescm stande aus findei sich nun teilweise ein umsichgreifen 
von ic im praes., von x im praet.: Dial. Greg. O persctan 
14, 27; 68, 27 neben praet. dearx 229, 21, neubildung fur 
pisrsc nach purxon wie hxvearf neben kwurfon, vgl. earn, 
bfcm zu ir$uinf birnan, Sievcrs, Ags. Gr.J g 386 A. 2, cbcnso 
ferocr pearx Napier, OE. Gil. 46, 29. aproxme Heil.-I. 31, 1217; 



Zar pilBUliiiening von in* Dnd KDilaatesdein ft im Altenclbchen iSl 

teils abcr scheint, sowcit sicK nach den niclit geimgend zahl- 
rcichen belegcn urteilen lasst, das sc bereits ganz durch- 
tjeruhrt au sein; Dial. Greg. H perscan 14, 28; lo persceanne 
20, 27 wie forihrsctn 5;, 5 neben standigem iusian, gehr^xUf 
gfrQxlum, jiaxan, axbakenne, behvux; WW. 147, [4 to per- 
sccnne wie parsed 107, 2 ; 141, 16 %c%tvi ge&xode,jiaxe, betwux, 
taxas, /axum. Dial. Greg. C pencan 14, 27; 68, 27 wie p^rsc 
229, 21, aber im gcgensatr zu pyrxxvolde 167, 27. Mag da 
nun breiteres material noch gcnaueres naclikommen ermog- 
lichen, so ist auf alle falle das cndstadium dcr entwicklung 
auch hier vollkomtnene durchfiihrung dcs se; dabci stimmt das 
Ictitgenanntc paar perscan, Pff.rsc, aber pyrxwoUie wiederuni 
zu der tatsache, dass das angl. sk ws. x sich sogar bis heutc 
dialektisch in dem dcr bcdcutung nach ferncrliegendcn , von 
manchcn gcradezu (jedoch wohl mit unrecht . vgl, Meringcr, 
IF. 19, 425 I.) fur unvcrwandt angeschcnen *preskupia- ge* 
hapten hat. 

Einen lehrreichen Uberbllck iiber eine ganze rcihe dieser 
verschiebungen , die derart im ausgange der altcnglischen zeit 
und zum teil schon friihcr die alte verteilung von si und x 
gcstfirt haben, gibt zb. ein vergleich dcr Corpus-hs. dcr wcst- 
sachsischen evangel icnabcrsctzung mit der abscluift dcs Hatton- 
m«. aua der zwciten halftc des 12. jahrh., angefertigt von eincm 
Kentcr, dessen dialckt, iibercinstirnmcnd mit dcm verhalten 
andcrer kcntischcn tcxtc. offcnbar ebcnso .v fur sk aufwies wie 
das Westsachsische. Hier hndet sich stets x in axsecUn, acsed, 
axed, bftwuxic) (bet^vex(e), bct:veox(e}, bettvoxcn), sowie dem 
direkt abgeschriebenen ws^ierflaxan (das wort scheint im Mittcl- 
englischen ausgestorben zu sein, NED. \xoX.ct jiask Sb.*), stets 
$c (sck, ss, ssc) in biscop, bischop, biscoppes etc, adivescedf 
atiwitscd, flatsc, ^•A^). hnesce, -en, onhuscad, onhuscied, legerasc, 
lagrmsces, fcrner in niniutissce, kerodtadisse u. dgl. Dagegen 
ist. wie die regellose schreibung schltessen lasst. bei ae. disc 
und fisc samt ableitungen das sc [ii] bereits durchgcfilhrt : 
plur. disseas fur Corp, dixaSy ^\\xx. fi sees, fi seen ivx fixas, fixum, 
inAM. fissod {'M fixed, andrerseits auch %\X[%. fix, pa fixtres; 
bei 'asche' ist wie in tssssi Ayenb. , esche Shorch, viclmchr 
dcr nom. ure. "tescte massgcbcnd gcwordcn, dahcr on /icerc/$ 
and on ascan M. ii, 21, on heren and on tscan L. to, 1 3 fiir 
das ws. on htF.ran and on axan: statt purhsun steht pursctn-, 




iS4 



H. YTefht 



udd wenn bei 'waschen' sich ivexou L. 5, 2 noch dem woJtson 
der vorlagc anschliesst, so cntspricht nicht iiur umvesscena 
hamU M. IS- 20 regelrecht \^= ws. nmimiceft) deni HNpwogennm 
handum vdq Corp., sondein auch "weosc mJt h M. 27, 24 dem 
ae. fnvoh. — 

So lasst sich ein reger kampf urns dasein zwischen sc 
und X, dh. 56 und ks feststellen, der zum teil schon in alt- 
englischer zeit, zum teil erst spatcr mit dem siege der einen 
odcr der anderen form endigte; fur die von ten Brink und 
auch sonst vielfach angenommene ruckmctathcse eines -v %\x 
sk dagegen bietcn die altenglisch-wcstsachsischcn qucllcn keinen 
anhait, und auch der spateren zeit, auf die hier nur ein kurzer 
blick geworfcn wcrdcn kann, wird sic nur bci dcm hinzutrcten 
besonderer bedingungen zugebilligt werden konnen (vgl. (tdexe 
me. aske). Im Altenglischcn lasst sich die metathe.<is mit 
sicherlieit fur die westsachsische schriftsprache und fur den 
sachsischen dialekt der Harley-Gll. feststellen , ohne dass cine 
genauere geographische begrenzung moglich ware; im Mittel- 
englisclien, wo sie uns auch in denkmalein des sachsischen Siid- 
ostcns und Rents entgcgentritt, diirfte man viellcicht sogar ein 
nUtzUches dialektkritcriiim aus der genaueren feststellung ihrer 
vcrbreitung gewinnen konnen, obwohl eine solche arbcit durch die 
mischung von formcn verschiedener dialekte auch in frUhcn textcn 
immcrhin erschwert wird (so in der von Morton gcdruckten hs. 
der A. R., vgl. auch Heuser, Anglia 30. 1 16. sclbst Robert von 
Gloucester stets aski 'fragen* neben Axwedntsday, Pabst, Diss. 
S. 80 etc.). Unter den heutigen dialekten jedenfalls konimt 
nach den belegen des EUD, wicdcr in crster linic das gebiet 
des altcn Westsachiischen in betracht, im gegensatz zum ost- 
lichcn nachbargebiete wohl nur wcgen des konservativeren 
charaktcrs dieser mundartcn und bcsondcrs der grdssercn feme 
der hauptstadt: vor allcni Hants und Inscl Wight. Dorset, 
Wilts, Somerset, Devon mit Cornwall, auch Gloucester. Hier 
haben wir die alte metathese des ausgehenden 9. jahrh. noch 
hcutc erhalten im namen der Exe (Devon und Somerset) mit 
ExboutHf. Exbridge . Exeter, Exford. Exntinster, Exmaor, 
Exnwufh, Exton etc. gegenuber dem doch wohl sicher damit 
identischcn, dh. auf dasselbe keltische stammwort zuriickgehcn- 
dea aamen der flusse Esk in Cumberland, Schottland und 
Yorkshire; cbenso im namcn der fliisse Ax€ (Devou und 



Zxir ptUulisierung Toa in- und nutlautendcin ik in Allcngliichen ige 



• 



Somerset) mit Axbridge. Artnitister, Axmouth: im plur. oxen 
"asche', Itompositum axtvaddU. axpeddlar, vgl. ac. axbaken 
(Hants, Wilts, Dorset, Somerset, Devon, fcrner Gloucester uad 
die kolonie in Pembroke); weiterliin natiirlich in {delvjix(t) und) 
dem audi sonst so verbreitctcii ax = Qxiati; dreksi, draksl 
'schweile' •= frexeld (Hants, insel Wight. Somerset, Devon, 
Cornwall); frox in ortsnamen wie ^rifji/f^-/*/ (Hants, Wilts), der 
fortsetrung des mindestens lautlich damit identischen ae. *c/ 
froxafelda; rix (rex), plur. rixen (rexm, vrt-xen, vrexttts etc.). 
'Binse' =^ ae. rixt (Dorset, Somerset, Devon; vgl. EDD. 
;IV 131: '^The BarU and th« Exf do both urn out d tkt 
satne rexbush*'\\ plur. tucks ^ ae. tflxas, danach auch ein 
Bcugebil deter sg. tuck (Hants, Somerset, Insel Wight, abtrr 
auch Sussex) sowie rut^-sAeU *a tusk* (Hants, Sussex), das 
wie eine volksetymologische umgestaltung von *tuksi =^ ae. 
tuxl aussielit, vgl. dretkstool fur dreksl; ruckset 'a noise, 
datter* = ae. (gt)hr^xl (Devon und Cornwall); yox, ynx (und 
y^ke, yuck, vgl. zu tuck) — ac. geoxa und gevxtan, wo die 
verbrcitung der'formen mit metathesis jedoch wie bei a^r iiber 
Somerset. Devon und Cornwall hiiiausgeht (forinen mit x auch 
in Hereford, Worcester, Yorkshire und Schotiland). 

Andrcrseits sind wir auf grund des dialekts, der hier in 
altengiischcr zeit alletn genauercn einblick gestattet, dazu ge- 
zn'ungcn, die einschrankungcn fallen zu lasscn, mit denen Klugc 
noch seinen satz uber die gcttung von sk und .v glaubte aus- 
sprechen zu mllssen (vgl. auch I'auls Grdr. 1*, 940; Engl. Etym. 
untcr mask): einmal zeigt westgermanisches in- und auslautendes 
sk in dunkler umgcbung nirgends einen iibergang zu s, da formcn 
wie Robert von Gloucesters tsse 'fragen', Ayenb. essssf 'asche*, 
inf. 7vesse 'waschcn' nicht j-umtaut von ae. a und a aufweiscn 
(Pauls Grundr. W 84O). sondcm zwi Ssian, «s^€, wiesian, bez. 
auf daraus entstandenc formen mit kcnt. e zurllckgchen (vgl. 
auch BUlbring, Ablaut s. lOO); sodann findct im Westsachsischen 
die metathese des erhaltencn sk in betonter silbe nicht haufig, 
sondern imnicr statt: wo spiitws. se in diescr stellung begegnet, 
bedeutet es den palatalisiertcn laut. 

Was endlich die erst in mittelengUscher zeit durch die 
schrcibung klar gekcnnzcichneten anglischcn formen mit sk 
anlangt, so bestelit natiirlich die beobachtung voll zu recht, 
nach der sk in genau denselben wbrtern und wortformen auf- 




i86 



H. Vftfht 



tritt, wo das Sachsische und Kentische x hat. Das Ichrt schon 
ein blick auf wcnige tcxte. So bei Orm: iSsst man hier mil 
Bjorkman aao. s. 136 bisscopp fncbcn scltncrcm btsshopess) 
beiseitc, gibt man clem gelehrten Skandinavisten selbst lesske 
'wcichc' ats fortsetzung des altmcrc. lesca, '*liosca prcis, so 
haben wir immer noch auf der einen seite asskenn 'fragen', 
plur. asskess *asche' sowie besonders altertUmlich auch noch 
plur. fisskess 'fischc', inf. fisskenn 'fischen', auf der andcm 
seite /rfssh, fla-sh, adj. und subst. nesshe, vcrbum ncssh^nn, 
pressfussi, prosskenn, 5. sg. wassktpp, inf. wasshenn, pract. 
wessh, tvesshrttn, entsprechcnd spatws. nxian, axan, fixas, 
fixian, aber fersc. Jii^sc, hrusce, knescan \>tt. hfusdan, /or- 
dorscen und den ausgcglichcncn formen wie wiiscean. Und das 
gleiche bild kehrt anderswo uieder, zb. in der sUdmercischen 
Kalherine-gnippc und verwandten texten: so Jul. '^ flrsck. fiseh 
(geschricbcn ficlis jS, 14) abcr plur. tuikes 68, [3; Marh. R 
fltsck, reschte , imp. WfOScA, Jisck samt neucm plur. /Uf A/j 
(9, 28). abcr icA eski, escunge, wobei letzteres, das altangl. 
*^skian ware, dicselbe mischrorm darstcllt \vic das wcstsachsische, 
voii Bosw, -Toiler schon aus dem Altenglischen belegte Sxian: 
dadurcli cntstanden, dass in ang!. ascmn ws. axian das ffi von 
*j'V und <tsi':an = nie. t-sclun eindrang, vgl. Morsbach, Me. 
Gr. s. ! [9, auch die oben besprochene beeinflussung von ws. 
knesiUtn und knexian; cbcnso Ifali Meidenhad 'wrv^. aske 9, 10; 
2. sg. askes 9, 33; I. sg. easki 37, 33 :-t ws. ffxian . inf. 
dcskin 35, 23 = wa. doxiati; Sawles Wardc flescht adj. und 
subst. nesche gegen dosc^ cauraskes 'wasscrfroschc', easkest, 
tasked usw. — Die sk treten an denseLben stellen auf wie die 
sachs. und kent. .v: aber dass ste aus jenen entstanden waren, 
ist natUrlich ganr ausgcschlossen , konnte auch nur zu ciner 
zeit vermutet werden, wo man den bedingungen des auftretens 
der beiden , ihrer gebundenbeit teils an bestimmte dialcktc, 
teils an bcstimmtc vokalische umgcbung noch nicbt die ge- 
nilgendc aufmerksamkeit gcschenkt hatte. Von alien andern 
unmbglichkcitcn zu gcschvveigen. die solchc annahnie eines 
doppeltcn gcstaltentauschcs hintcr den kulissen nbtig machen 
wiirde, braucht nur an Orms Judisskenn, Kaiidtsskenn er- 
innert zu werden, mit sk in formen, wo altcnglisch iibcrhaupt 
kein .v viberlicfert ist 

Auch im Anglischen sind natiirlich ausgleichungen mannig'- 



Zar paJattlifiifnniE von In* uod auBlsuwndeni li im AltenstiMbm jSj 



I 



facher art nicht au^eblieben, dcrcn ttliche gestreift wurden; 
vooi Mittdcnglischen ab sJnd sic tcilweis zu vcrfolgcn, dafiir 
aber macht sich be! altenglisch nicht oder nicht genugcnd 
belegten wortern dann oft die unsicherheit uber den anzu- 
setzcnden urspriing lichen flcxionstyp stbrcnd bemerkbar. So 
beispiclswcise bci dcm worte fur 'tneische' und 'mcischen': 
das dem spatws. m/ix- (in maxtvyri) parallele angl. mask- (in 
mascwyr/) setzi sich iiber mc. maskfatj mas/at in urkunden 
der grafschaf^ Durham (vgl. Horn aao. s. 22; J, Uaumann, 
Angiist. forscJiungcn ii, g 2iS'') in heutigem dial, mask/at 
dcrsclbcn gcgend fort; gLcichfalls gilt in nordenglischen und 
schottischen mundarten das verbum mask (mc. maske Cath. 
,\ngl., vgl. NED. unter mask V,^), das ein angl. '^niascian 
darstcllcn odcr vom subst. ncugcbildct seln kann. Dcmgegcn- 
uber hat das im Altenglischen nicht belegle gleichbedeutcnde 
verbum *m^scan, mc. mesc/ie, meysse, maschf, nc. masfi 'mit 
einer flussigkeit mischen, zu brei zerstanipfen' (s. NED. mask 
V. ' ( natiirlich stets &. Wenii nun im grtiasten tetl des sprach- 
gebiets (schon zu mittck-nglischcr zeit) auch im siibst. ne. mask 
'meische*. mask/at usw. i gilt, so ist es aller wahrschcinlich- 
keit nach aus diesem verbum ahnlich eingedrungen wie das S 
in tkreskold gcgcnubcr dcm altcn threskiti, tkreskle usw. von 
Derby und Nottingham; da aber die genaucre stammgestalt 
des altenglischen substantivs nicht bekannt ist , dieses zb. a- 
stamm gewesen seta kann. liegt immerhin die moglichkeit vor, 
den unterschied von ne. subst. mash und mask 'meischc' ebenso 
zu beurieilen wie den von mask und mask *maschc*, von tusk 
und ittskt frosk und frosk oder dera -««-stamm me. ashe 
und askt. 

Gcgentlber diescn lautlich bcrcchtigtcn doppclformen ge- 
trennter gegenden hat nur sk heimatsrecht in angl. ascuta und 
gtsca samt *gcscianf welch letztcrc a- bcz. w-umlaut erfahren 
konnten. Wenn nun heute fur das wie iusk (und dusk) schrift- 
sprachlich gewordene i7^X' auch auf anglischem gebtete formen 
mit metathesis haufig sind (vgl. Horn aao. s. 19; RUlbring, 
EB. § 520 A. I ; Wright, The English Dialect Grammar § 343), 
s^ diirf^en dJese teilweis aus dem siidcn stammcn und ihre ver 
breitung damit zusammenhiingen, dass bis tief in das [6. jahrh. 
vielmchr ax die gewohnliche literarische form war (Murray, 
NED.}. Doch wage ich nicht im einzelnen zu beurteilen, ob 




188 Weyhe, Zor pslaUdisieniQg von in- und &us1atiteiidem tk im AltengUschen 

hier nicht noch andere momente spatercr entwicklung ahnlich 
wie bei der fortsetzung von Udexe mit im spiel sind, zumal 
(vgl. oben) auch die fortsetzung von gesca und *gescian, 
heutiges schott. yesk, yisk usw. gleichfalls anglische formen 
mit X 2ur seite hat wie yex in Yorkshire, yox Yorkshire und 
Schottland sowie die nebenformen ohne s wie yoke und yeck. — 
Durchgefuhrtes sk eignet der entsprechung des ws. dox, 
das selbst frllh ausgestorben zu sein scheint; heuttgem dial. 
dosk (Yorkshire) und weiterverbreitetem dusk, den abkomm- 
lingen von altangL *dosc und *diisc, stellt sich mit (weiterem) 
ablaut noch ae. *diosc zur seite, belegt durch me. deosc, deosk 
der A. R. : wohl zugleich das einzige beispiel fUr regelrechte 
erhaltung des sk auch nach wgerm. eu. 

Leipzig, Juli 1907. Hans WeyHc. 



ZUM EADWINE- UND REGIUS-PSALTER'). 



Dcr aufsatz O. B. Schlutters Zum •worUchais d€s Regius- 
und Eadwim-PsaltfTs im 38. bande d. ztschr. s. i ff, gibt mir 
zu cintgcn bemcrkung^en aniass. 

Ein denkmal wie den Eadwinf-PsalUr (E) fiir die alt- 
englische lexikographic mit crfolg auszubeuten, ist mit grosscn 
schwierigkeiten verkniipft, bcsondcrs fur den, der in die ver- 
haltnisse nicht sehr eingeweiht ist: erstens (I.), weil das wort- 
material dcr urglosse (**E)'). das sicher in cine recht friihe 
zeit zuriJckfUhrl, mit korrckturen, interpolationen und moderni- 
sicrungen der korrektoren und schreiber der hs. . die gegcii 
mitte des I3. jahrh. abgeschtossen wurde. durchsetzt ist und 
zweitens (II.), weil der verfasser der urglosse im allgemeinen 
sehr willkijrlich glossicrt (vgl. WE p. 237 ff) 'Jnd durch silben- 
haftes ubertragen der cinzelnen latcinischen worter zu ubcr* 
sctzungen neigt, die sich zwar in ahnlicher weise — wenn auch 
in geringcrcm masse — in sonstigen glossenwerken vorftnden, 

raber in der besseren altenglischen prosa niclit nachzuweisen sind. 
Betracbten wir zunachst den ersten punkt. 
nal] 
nut 



I. Fremdes wortmaterlai in E. 

Dcr II. teil von E (E2 ^^ Ps. 78 bia schluss) iat mit aus- 
nahme von: 



An abkUiiungen verwcnde ich : BT ^ Bo*worth-Toll« ; SD ^ Swart, 
I>i<tUftary: BE = BUlbrinE, Klinualaiiueh; N. OEG = Napiet, OU BngUth 
Ghttti. NC ^= Napier, Conaibuliens /u 0!J Engiiih Ltxnogmphy f-= FAiU- 
bgka/ Soeitt/t Transaetiom , 19067; WE ■= Wildhigcn, Oer PiaSltr 4tt 
SaJmut; WW = Wright-Waickci, l'e«tii€lariti. Obcr alikarinngen dcT abri£«n 
pMltrr-gloSMD etc. ■. ArtMv /. m. rpr.. bd. 116. p. 157 fT. 
■) **E »tso = urglDue, *E ■■ Tortac« von £. 




IQO 



K. "Vnidluceti 



1. teil 84, 13 (eorde) bis 84 schluss, der, vJelleJcht von cinem 
der hauptschreiber, aus D stammt ; 

2. teil 90. 15 bis 95, 2, der eincr poctischcn fassung des 
sog. Pariser Ps. eninotnmen 1st; 

3. den hyranen (H.) 8. 13. 14 z. t. 15. 16, die tcilweise 
aus mir unbckannten quellcn (8. 13. 14), teilweise von 
den bctrefTeuden schreibern (15. 16) herruhjcn und 

4,. einigen vcrbcsserungen und zusatzen des hauptkorrektors 
(s. unten a) 
von fremden eingriffen verschont geblieben. Wir siod daher in 
der glucklichen lage, in ihin den wortschats der urglosse gut 
erhalten zu sehen. Dieser hebt sich von dem der Ubrigen 
psallerglosscn markant ab und zeigt bis auf wenige untcn er- 
6rteite falle nicht die gcringstcn bcruhrungspunktc mit diesen, 
so da&s es nicht schwer £al!t, die fremden bestanUteile des 
I. tcilcs (Ei), die sich ausserdem in den nicisten fallen auf 
rasur befinden, zu erkcnncn. Abgeschen von ein^en selb- 
stSndigen modemisierungen der schreiber — bescndcrs am anfang 
(Ps. 1) und am schluw ^H, 15) — und der korrcklorcn der hs. 
erweisen skh die meisten zusatze und korrckturen von E i 
aU abschriftcn aus den iibrigcn psaltcrglossen. Untcr diesen 
scheinen zu diescm zwecke A, C, I*", besonders aber D ver- 
wandt zu sein, inwieweit auch die iibrigen, wird sich erst fcst- 
stellcn lasscn, wenn allc glossen ediert sind, und ihr verhiiltnis 
untcreinander klarer crkannt ist. AusfiJhrlichc, schon begonncne 
arbeiten Uber den wortschatz in E habe ich bis dahtn hinaus- 
geschobcn. Ich bcschranke mich daher Im folgendcn im wcsent- 
lichen darauf, die ausfuhrungcn Sch.s zu bcrichtigen, wcrde 
aber doch im anschluss daran vor allem das verhaltnis von £ 
zu D, soweit es erkctintlich ist, zu betcuchten suchen. Sch. 
wirft niimlich in betreffender arbeit, ohnc zu sichten, das gc- 
samte woitmaterial wie kraut und riiben durcheinander und 
wirtschaftet ins blauc hinein. Ich vcrmissc hier jede methodc. 
Wie in rein lautlichen und flexivischen fragen in E sorgfaltig 
zwtschen altcm und ncucm, hinzugetragenem zu schciden war, 
so auch ganz besonders in becug auf den wortschatz. Dass 
sich bci der arbeitswcisc Sch.s schicfc urteile und zumal, wenn 
die kenntnisse im Altenglischcn nicht ausrcichen, grobe vcr- 
sehen cinstellen nnusslen, kann uns nicht wundern. 



Zuca Eadwine- und Rcgiut-PtKliet 



191 



I. Entlehnungcn aus D. 



besonders 



in 



I 



a) Sicher haben die korrcktoren der I 
der haupUvorrcktor in Ei, dcr sich hier und c 
(91. I. 2; H, 1, 1 ; 5, [7. 18 und in vielen eingangen dcr Pss. 
93 — '50) beinerkbar rnacht, aus D oder ihrer unmittelbaren 
vorlagc *D abgcschricbcn. Die iibercinstimmungcn, auch in 
der lautform, sind zu gross, als dass sich dies hezwcifcln licsse. 
Hierher gehbren aus Sch.s sammlung foigcndc',); 

alforan 'transmigrare* 10, 2; alter \ flygan") E; aleor 
D. — anwealdnes 'posscssio' 2, 8: oMi»..jr/^««« £ ; anwaid- 
ntsse (v. hd. dcs ausgch. X. jahrh., urspr. GI. ausrad.] D. — 
edryne 'occursus' 18, 7: tdrym I gcntyr his E; edryne \ 7encyr 
lh]is D. ~ forsetnian [wohl richtiger : /ffrjcftiK. | 'obsidcrc' 
21, 13: forsctwodon E; forsatnodon D. — forprasan 'prod- 
ire* 72, 7: F«>4riidt E; forfrmsde D. — healfi gei^llan 
*dimidiare* 54, 24. Wte Sch. zu dicsem ansalze kommt, ver- 
stehe tch nicht. Die stelle lautet^ *Viri sanguinum et doloai 
non dimidiabunt dies suos* werms bloda ] facenfuiU na heai/t 
gftiiiaJ I gemidliat dagtss hira E ; weras bioda } facenJuUc na 
heaife ^rtil/ad da^as kyra D, dh. 'werden ihre tage nicht 
halb crrcichcn', c% Hcgt also gut bezeugtes gttillan vor. — 
koUdenu 'conuallis* 59, 8: hoUUaif E; hoU dfne D {ItoUdene ^)\ 
Mote kann ursprunglich nattirlich nur adjektiv «cin, ob der kor- 
rektor von E und der schreibcr von F bier ein koropositum ge- 
fuhlt liaben, win] weder durch Harsleys, bzw, Spelmans. druck- 
noch durch die bctrclTcnden liss. siclierj^estcUt, da diesc hekannt- 
lich in der worttrennung und wortverbindung oft sehr willkurlich 
verfahrcn. — leasfyrhte tuesan *mcntiri' 26, 12: itaifyrhit h 
(mentita est) E; ieasfyrhtc (est o. Gl] D. Das adj. Uasjyrhtt 
ist von Sweet noch in einer glosse dcr hs. Vcrc. f. 1 1 2 *>, i , 8 
(vgl. NC p. 42) bclegt. Der zusammenbang mit dem bei Afd. und 
soasc belegten, etymologisch durchsichUgen sb. Uasferlhlpnes 
(NC p. 41) steht au&ser frage, Da,s y (<C ie), das sich tni adjektiv 
lautgesetzlich durch umlaut crklarcn wiirde, findet sich ubrigens 
auch haufig im substantiv (s. HI* 5. v. fyrhf). Sch. vermutet 
irischen ursprung: "air.y}> 'uerus' mit der altenglischen endung 



') Ich gcbc imtner dk sttehwone Scbj , doch in aJlt^emcioen ohne 
^uaniiUti bcieichnuiig. 

*) Ptftlt dnicfce idi alle*, wm in K auf nuur oder lugefUgt ut. 



192 



K. WildhKeeti 



•ehte, also kontraktion von firehie 'uerax', leasf\rhu demnach 
'male uerax'?" Sapienti sati — tnagian 'praeualere' 12, 5: 
ii magudt \ swipige E; ic ma^ude D. — niperasiigan 'desccn- 
derC 21, 30: tiis^tfFsttgoip E; nidtr asti^rtd D. — onbrosttung 
*COiTUptio' 29, 10: OH gegripnesse \ ■.mir^tnunga E; on brosnunga 
D. Dass auch in E die praep. on + sb. vorliegt, wird un* 
zweifelhaft War aus D. — onciiftan 'tnhaererc' 68, 15; 
HA ii cnttymt Y.\ Ha U oTtclyJU D. — onwemmcnd 'imma- 
culator' 36, 18; i-mwa»mMJra E=^D. — tocUofioH 'adhacrcrc' 
118, 25: Tctin/odt fylghp E; tocleofode D. — tosettednes 
*dispositio* 72, 7: tauitdnatt E; toseietnisse D. — gewunder' 
lician 'mirificare' 16. 7: gtwund^rht E; ^exvundurl^c D. — 
yfelcwepotian 'malediccre' 36, 22; y/*initfi*igimJt E: y/fi- 
cwedel^ittdf D. — ymifc fe/ia » 'circumamicire' 44, 15; 
ymdgyrj i (.r/ed E ; ymbcatfed D. 

Ir einigen fallen hat der korrektor an der vorlage kleine 
vcrS.ndcrungen vorgenoniinen, hierher gelioren; 

anerian 'eripere' 49, 22: alise \ anfrigrF.; ^tnen^e D. 
anerian finde ich bis jctzt nirgends belegt. ich glaubc daher 
sicher, dass der korrektor das ^e- durch a- ersetzt hat, be- 
cinflusst durch vorhcT^ehende* aiisf. — Ein praefix ist von 
ihm hinzugefiigt (vgl. untcn s. 193. 2oo) in offrgfuf^rian 
•superexaltarc' 36, 35,: oftrgiu/trudm E; ^eufentdne D. (vgl. 
cfergeaforudnr K) und in onswlgan 'intonarc* 28, 3; ffH' 
tynep i onr.oegde E; swe^de D. 

b) Dasselbe haben die schrcibcr der hymn en telle; 4, 4 
(/u besencte) bis 4, 9 (ic cweile); 6, 42 (tvuHgendra) bis 6 schluss 
getan. Und auch die Hy. 9, 10 (ausgetiommen vv, 49. 50). 
11. 12 und tcile von 15 gchen sicher auf cine fassung von D 
zurlick. Wortschatz [hatedon = oderunt 9. 71 ; rihtwismsse = 
iusticia 9, 75; s€ade = umbra 9, 79; gefoLgenode =^ cxultauit 
10, 41 ; ffne ccce 10, 48; cneoressa generationes 10, 48; kynn 
progenie 10, 50) und glossierungsart (zb. fu sprac locutus 
est 9. 70; IC, 55; vgl. WE p. 25) verraten auf jeden fall 
anderen verfasser als den von **E. Die wenigen abweichungen 
dieser letztcren telle von D sind ineist fleiiivischc und werden 
von den schrcibcm der betreffendcn parlicn hcrriihren. 
Sch.s beispielen fallen unter diese gruppe 1 



einen ■ 

Lingen I 

erden I 

Aus I 



ZaiD EsdwiDc und Rcgins-I^ltcr 

vtitrte 'inanis* H. 10. 53: itUle i te/atf E = D")- — 
afangeines 'assumptio' H. 15. 35: of afangennysse E; of 
o^nyise D. — agenweorc 'factum proprium' H. 15, 40; 
off fuore ahgen wercan (de factis propriis) E; of weorcum 
a;fnum D, Die tnotlernisierende art in K, das adjcJctivutn 
voranzustcllen, bietet nlchts auffalliges , vgl. WE p. 2S f. 
Dass f<;rner ahgen wohl dat. pi. seirt kann, erhellt aus 
dcm voi^eruckten sprachzustandc dieses Icilcs'), vjjl. ^j 
featUra godts . . . ahni/tlin {dei patris potenlisi 15. 39; on 
hebretsic bocaft (in ebreis codicibus) 16 Pro.; imne lauerde 
(domino meo) 16, 3. — sarbitrd 'stipuU' H. 4. 7: erbltadd 
^\erbltEdd\i. — flrtscHfs 'Jncarnatjo' H. 15. zg: flescmsse 
K\ fiitscntxsf D. — gtalfige 'amen* W. 12, iS: gealage < 
sy swa E; ^eafa^t # sy swa D. — menaisdicnes 'hu- 
manitas' H, 15. 35. — stfdswom 'semen' H. 10, 55; 
sadsivornt E ^= D- — wunditnd 'uulnerator* H. 6, 42: 
wuHgendra E; wutid^endra D. 

c) Auch die hauptschreiber von E i f Ps. i — 77) haben. 
wte schon oben erwahnt, zahlreiche anieihen bei D gcmacht. 
Ich crw^hne hier nur im anschluss an Schs artikcl : 
^^k fDrecyftrfd 'pTOgemcs' 48, 20. •*£ kanntc wohl nur 

^V (forf)cnftnvn'sn 47 . 14. 48, 12. 84, 6. 88, 2. 89, i. loi, ig. 
^M 105. 31. 108. 13. HI, 3, 144. 4. 13. — onbidian 'ex- 
^H spectare' 54, 9: ie onbidede E; u anbidede D. **E hatte 
^^ wohl nur onbidan 2S, 14 €&, 7. 103, ii. 27. 118, 95, 166. 
141, !0. — onhreosan 'inciderc' 7, i6; enhreai \on wird 
VOID schreibcr zugr. sein] E; kreas D. **£ kanntc fur 
cadere und komp. wohl nur (— ) f(e)allan 5, ti. 17, 39. 
26, 2. 34. 8 etc. — s-weartung 'tcncbrac' 17, 29: stvartunge 
I fistra E; Aystro k swarcunga D. Die /-form wird den 
schreibcrn I2- jahrhs. gelau6ger gewesen sein als die altere und 
koaektcrc <:-form. **E kanntc wohl nur Aystru 81, 5. 
87, 7, 13. 90, 6 etc. — Mtacnyssan 'expellcrc' 95, 13; 
tUacnysstd \uta und s.sed in dunkler tinte] E = D. E2 hat 
cnyssan 87, 6; adrifan H. 6, 21. 



■) H. 10. 15 in B * 9. 10 in D. 
') Oder akf^tn mil baplognphie fllr akgrHiHf 
J. Hui>pi, E^liKbc Sladlaa. 29- *■ IJ 



194 



K. TVildliJigen 



d) Freilich schcinen nun auch in £2 einige, iibrigens recht 
wcnigc beriihrungspunklc niit D zu begcgticn. also wbrtcr, die 
sich von dem wortschatz ""E's abhcben iind mit D uberein- 
stimmen, zb. kynrent 104, 8; aUorian (vgl. WE p. 13 f.) 
89, g. loi, 28. Wie werden wir diesc zu crklarcn haben? 
Dass die schreiber, in der absicht zu verbessern, sie, wie die 
von Ki, aus D abgeschrieben haben konnten, ist durchaus 
unwahrscheinlich . da sic dazu nicht zahlreicli gcnug sind, cs 
miisstc sonst schon die vorlage *E gerade an diesen slcllcn 
liicken aufgewiesen liaben, die man aus D erganzt hatte. 
Wahrscheinlicher ist mir, dass 'E wahrcnd der vielen jahre, 
die sie zum grossten teile mit D ziisammen , wie ich sichcr 
glaube, in Canterbury gclegen hat, hicr nnd da zusatzc odcr 
randglosien aus D crfahren hat. Diesc zusatte sind dann 
spatcr in E hiniibcrgenommen, wahrend die originalglosse 
*E's unbeachtct geblieben uiid verlorcn ist. Ob dies auch 
zutrifft auf worter wie fonceosan 'praeeligere', forecynred, 
i^cynrene 'progenies' isl fraglich. ich kumme auf diese unten 
zuriick. 



Ganr andcrs sind meines erachtens einigc iibereinstimmungen 
zwischen D und E zu bcurteilen, die ich schon im Anhtv /tir 
«. Spr. bd. 116, p. 162 erwahnt habe. D zeigt nanilich mehrcrc 
rccht aufTallige glossierungcn, die sich mit der im ganzen ge- 
wissenhaften arbeitsart ihres glossators kaum vereinen lassen, 
die aber — bis auf den fall 131, 16, der jedoch in seiner art 
auch sehr bezeichnend ist. — mit den entsprechenden GIL in 
E volSkommen ubereinstimmen, ja, man kann sagen, besondere 
cigcnarten des glossators von **E widerspiegein (vgl. WE 
p. 238 ff.). E kann also hicr nicht aus D geschopft haben. 
Der ubersichtlichkcit wegen stellc ich sie hier noch einmal 
zusammen: ondwlifwt min E, andwlitan min D (auch in GH^ = 
'uultus mei* (gn. ^,) 42, 5. — godes (fehlt D] ure DE = 'dei 
nostii' 47, 9. — ic chpodt' ] ic upa-Jubbe E, ic cleopode ] ic 
upahebbe D =^ 'clamaul et cxaltaui' 65, 17. — megne J>inc E, 
me^ene pint D ^^ 'uiriuti tuae* 6^, 29 — gttvurd^n {i^fwarden D) 
is E = facius es 89, r. — bid onstyivd E, bid astyred D = 
*moueatur' 98. i. — eorpe his E, corde his D = 'tcrrac cius' 
tOI, 1$. — to fuUoine E. to ftdtumc D = 'adiutorium' 123, 8 
(vgl. WE p. 232). — gmst min E, ^ast min D = 'spiritum meum* 



Zum Eadwiae- uud Rej^ui-Pi&Uer 



«95 



141, 4'). Dass diese ubereinstimmungen rticht aufzufall beruhen 
kftnnen. ist klar; bicten doch AB und CI (MS, Lambeth 427)'). 
die beide ohne frage nach D zu datieren sind, m alien rallen das 
korrektc. Auf vcrdcrbtheit des lateinischcn textes konncn sic 
cbcnfalls nicht zuriickgehen. Zu ihrer erklarung biete ich 
folgeodes, Wie ich an anderer stelle nachweisen werde, ist die 
lis. D wohl nur die kopie ^) einer ^-ielleicht um cinige jahrzehntc 
altercn wcstsachsischen fassung, von der wir bruchstiicke (^^ D') 
in den sog. 'Blkkling Glosses ' (jiingcrc partie) ') erhatten 
haben. Die sprache der handschriftlichen uberliefcrung bcidcr 
cntspricht im wcsentltchen dcm Wcstsachsischen des ausgehen- 
den 10. jahrhs.. doch finden sich darin zahlreichc anglischc, 
spezicll nordhumbrische, bestand tcit e. Abgesehen von haufig 
wiederkehrenden formcn wie eorre, kf^tto, he^, (•)ntd, die ja 
auch in wcstsachsischen tcxtcn hin und wieder begegnen, sind 
mir bcsonders aufgcfallen i) schreibungen wie Aa {fur /tr^) 
36, 3; rteirwd (arguet) 93, lo; pdem 79, 4, io dcnen a wohl 
fiir i steht (vel. BE § 505 anm. 2). 2) beim nomen: genetive 
wie-ofj ptnrt (l^is tuacj 58, 12, &oces (libri) 39, 8, earis 
(auris) 17, 45, ktortan pines (cordis tui) 36, 4; ein instr. : on 
weierf dy strfn:^esta (w-achwund) H. 4, 10. 3) beim pro- 
nomen: der akk. ttuc 30, 14. 35, 12. 37, 5. 53, 9 etc,; der 
pi. kr far ku 77. 5 ; 140, 6. 4) beim verbum: die 2. sg. du 
geblissad 64. 9, ?/« asetUt 105, 20; oft begegnendcs ^efeo:;an 
'exultarc* i:^f/eo^wd 46, 2, :;e/ra^ad [\] 95, 12); konstantes 
(odjfowan 'ostendere' 4, 6. 17, 16. 41, 3. 58. 12 etc.; die 1. sg. 
t( &eom 45. 1 1. 50. 9, 61,3; die 3. pi. su («-schwundj ^edl^isod 
(bcnediccntur) 71, 17. Was den wortschatz bctrifft, so ver- 
wcise ich nur auf/?(»~(7« *odi' 43, 8. 88, 24. 105, 41 etc. (neben 
hatian 43, 11. 44, 8 etc.)*); on ^esikde *ecce' 47, 5. 50, 7, 
^^3, 10 etc. (neben efmnu 51, 9. 54, 8. 58, 16 etc.); uymde 

^^V Auch mitgum (uturisi) 71, 14 und vre (nuftri, eo<)9i> U ia I>, die in E 

^^T Bicbi erhaltcn ^nd, werd«n hiether fallen. 

^V *] FCH, die vuti D abhlngig nJnd, ftlimcnm In eini£eti punVicn ntU D 

feUrciH. 

}) Far eine solche tprtchea »ch venehen iric : ^mtyrit tta %attyr hit 
*OCcunai dui* Iti, 7: ht wts wttfnuUa it 'cnmp&rBtiit ctl' 4$, 3t ; vm «i«^- 
nWTK <in (actum* ()t, 4; ^ifylltii is it 16, 14 ua. Vgl. auch unten i. Ml anni. I. 
*) Hnit. TOO R. Morris. EETS. 63, p. 2S3 (T. 

S) In den klamniem belinden sich meui die enuptechend dtdlicben worter. 

13* 




ba^en 



*pisi* 7, 13. 9i, 17. nS. 92. 125. i. 126, i; suddan 'nocere' 
26, 2. 88, 23, 34 (neben detian 34, i. 104, 14); sead 'fouea' 
7, 16. 29, 4. 39, 3 etc. (ncheii /-J// 54, 24. 68, 16); weobed 
*altar' 42, 4. wj, 27 (ncben altre 25, 6. S3, 4). worter, die I 
niir in anglischen denkmalern bekg^t und als spezifisch angHsch 
erkannt sind. 

Da auch D" zum tcil diese abweichungen vom West- 
siichsischeii aufweist, so muss die vorl^c bcidcr (*D) sic 
schon besessen haben, falls niclit die einc hs. von der anderea 
kopiert ist, was jch ftir unwahrscheinlich hake. Wir liaben also 
demnach Piir die urglosse entweder cin anglischcs ciriginalwcrk, 
das ins Westaachsische umgearbcitet und modcrnisiert ist, oder 
cin westsachsisches originalwerk anzusetzen, das auf irgendcinc 
art zusatze von frcmder hand empfangen hat. Moglicherwcise 
ist es die arbeit eines VVestsachsen , der, in der geisligen 
metropolc Siidcnglands t^tig, verschiedenc ihm zur vcrfiigung 
stehende iiltere und als solche besonders anglische psalter- 
glossen in seinen text verarbeitet hat'). Einc benutzung und 
ilbertragung anglischer vorlage(n?) — in welchem umfange, 
mogc dahingcstellt sein — schdnt mir, bei annahme west- J 
sachsisclicn urspmngs, auf alle falle vorzuliegcn, und ich glaubc. 
dass auch (*)'E von dcm glossator hierbei in gewissem masse 
verwertet worden ist. Dass er hochst^vahrscheinlich den zu 
Cl'E gehorigen lateinischen text kopiert und seiner glussc zu- 
gTunde gelegt liat. habe ich schon im Archtv fur n. Spr. 116, 
159 ff. zu erweisen gesucht. Sicherlich wird er zuglcich die ■ 
glosse gelesen und gepriift, hicr und da auch verbesscrt in sein 
wcrk mit aufgenommcn haben, Ganz unbeabsiclitigt mogen 
ihm gelegentlich fehlerhaftc glossen aus **£ unter die fedcr 
gelaufen sein. Ja, in einigen fallen mag er von **E beeinflusst 
worden sein , ich denke an biidungen wie J'orecynred ('"v.rcnj, 
fortceosan, und in einem fatle scheint er sogar eincn fehler 
**E's in anderen ansdriicken gcdankenlos nachgcahmt zu haben. 




■] Schr wahrseheinlich werdcn wir kiu dea (;lo»en, die in eDger 
liehiing cii I> MchtMi, al«o am tlKFG N£ber«i tibn D selbat und drrra vor> 
■tnfcn errahien kiiniien. Alle rier ({luucn luMn dcullicli die bcuutiuiiK Siterer, 
dh. vot D lieKeii<l<rr uud xwar meUi wnU. vorlocen [alto entweder *D oder 
anderer wests. tcx;e?] cikcDnca. In C findc ich vide auffillige nbereinsumiuuLDECQ 
mil B, die Ja im gnnien cine rm 3. vicrlel de» lO. jahrht. lu dAlicTcnde uretts. 
UbtiUttgung van A dAnlellt. 



^ 



A 



Zunt End wine- und Regius -Psalter 



197 



man bcachte : sancti eius ocultatione ex-ultabunt dot Aff/grtrH 
kis hthte hihte (1) E, haJi^e [eius a. gl.J of ^efa^emm^a ^f- 
fe^ftiun^a (!) 131, i6. 

Das vcrhJiltnis von D zu E sowie das von D und E 2u 
den obrigen psaltcrtexten, die dem 'Psalterium Romanum* 
folgen, wcrdcn wir uns am bcstcn diirch folgendes bild veran- 
schauliclicn, wo ich durch cine linie wje zb. A ^E aus 

druckea will, dass A von E benutzt worden ist. MJt o be 
icichnc ich anglischcs, mit • westsiichsisches denlcmal. 

? 



900 



E 001930 



rt 



'^- 



*^.. 



A o An{.9.JabrbdU. 



1 


"-- 


■•*•-. 




B 


um9jo 




• I)*. um940— so 
^P»u.97od4971 



^^' 



C'V^ 



E' ^ '11m itjo 



IMS • 

3. Sonstige entlehnungen. 

Alle ubrigen entlehnungen, soweit ich sic nachweisen kann, 
hier aufzuzahlcn, wurde zu wcit fiihren. Auch wiirde das 
ausserhalb des rahmens dieser arbeit fallen'), da sie von Sch. 
nicht bcrilhrt werden, Erwalinen mfichte ich jedoeh noch die- 
jenigen \v5rtcr hci Sch.. die, wic sich fur fast allc nachweisen 
btw sehr wahrschcinlich machen lasst, **£ oder *E nicht an- 
gehbrt habcn , dercn quelle ich aber nicht nachweisen kann. 
Sie stammen scheinbar cntweder aus recht spaten tcxten 



•) Ober rintge ana A vgl. WE p. 37 f. ; avi Sclua Iiit« geb&rt hierher: 
i/tm(a)iHtlAu 'comparare* 48, 13, 21. 




I9» 



K. Wildhaeen 



1 



(It. und 13. jalirh.), oder sind gar eigene zutatcn der schreiber 
brw. korrektoren. Beim hauptkorrektor finden sich: 

acweiltdnes {acwealde *V^:) 'occisio* 43, 22. — tfw*r-J 
ftimti {aworplettjnes •£)*) 'abiectb* 2t, 7. ^ tegrifam [ofer- 
eidan, o/erpreagarr *K\ ^corripcrc*' *) 15. 7. Das Lateinische 
hat hier 'increparc' 'zurechtweisen*. das glossator nach Sch.5 _ 
meinung als 'compere' verTesen haben sell bfgripan istfl 
aber im Friihrnittelcnglischcn (Orm) in der bedcutung 'zu- 
rcchtweisen' belegt, die es jedenfalls auch hicr hat. — /'i— ^ 
ftatdnrttt [tnenigo, miceinrs *E) 'multitude' 5, II. — /«/-^ 
rumnei {gemk/sumnfs •£) 'abundantia* 48, 7. — ferdgt- 
tiiftan 'provocare' 65, 7. — tviinnes 'potcinum* 16, 14. — 
}fi</iJorN 'rhamnus' 57, 10. — fiunresUg (legitu*K)'fw\^ut^ 
96, 4. Der text hcisst (otiUkion) puttreslegt his 'fulgora 
eius'. Dies halt Sch. ofifcnbar fUr plura! von pimres Ifg, 
der aber bci mir nur punresUgas heisscn kdnnte, denn K^)eg 
ist bekaantlich maskulinutn. Was sollte das ausserdcm wohl 
hclisen ? donnerfliimme? Wir haben naliirlich /«fnrf('.t> siege 
'donner-, blitzschlag' zu Ifscn. — una.-n {onlynan *H) 'apcrirc* 
77. 2, 23. — ungripendiit {ungripende *£) "inreprehen- 
sibilts" iS, 8. — uia/iHaH odcr utawyltan (adri/an •£) 
'reppelerc' 4t, 10. 
Bci den schreibern begcgncn: 

ongehieran 'cxaudire' 26, 7. Dies findct sich wcder 
sonst in £ noch irgendwo anders belegt und beruht wohl, 
wenn es nicht eine neubildung der schrctbcr ist, auf misa-a 
verstchcn oder fehler der vorlage. Dicse hatte jedenfalls 
miidscf'. me / ond gehiere me 'miserere mei ct exaudi me* 
(also et ^wcimal ubersetzt); vgl. genau dcnselbcn fall on* 
eecrdap } onsiU [verbessert aus ond sHt] 'inhabitat et scdcbit*^ 



I 
I 



28, 10. — agyltend 'debitor' H 13, 6'). — biqueAcre 
[mit anglofranzdsischcr schrcibung fur bicwederc\ 'interpres* 
H. 16 Pro!. — godwillende {welltcung *E) 'beneplacitus* 
H. 16, 6. — pine poliari {gepyldgian, fircnviaa *E) *pati' 
H. 15, 38. pMi ist bis jetzt meines wissens in altenglischer zcit 



■) So anch O und A [Grimm im tCilocMr c Vcip. PS-i hXlt H ftlr gn. 
nt, clet pAcL prt. I] 

») So Sch. 

i) Die hymncn ij. 14. 16 vemien auf alle Olllc eincn Badenn Tcrfuwr 
ale den der urgloiK. 



1 



i 



Znin E&dwtne- und Resiut-Pstlter 



t99 



nicht bclegt')- Dagegen ist es im Fnihrnirtelenglischen, be- 
sonders in dieser redensart, sehr pcbrauchlicH, ab. im 'Pocma 
morAlt" vv. 155. 2$2. — upansnts 'rcsurrectio' H. 14, 6. 
AIs sichere eiuschlage dcr sprache I2. jahrhs. cr- 
weiscn sich folgende worter, die dcm Aitfranzosischcn cntlclint 
sind: seim 'adeps' 62, 6 aus afrz. saim(i), pic, si-j'm(e) 
('premiere cr^me qui se forme sur ta lait* Godef.), das auch 
der in der Eadwinc-hs. stcherde altfranzosische text dcs psalters 
aufwcist : Sicum de saim et df crdsse (Sicut adipc et pingue- 
dine). Das wort kommt also sicher nicht aus dem altnordi^chen, — 
latimere [muss hcissen: hti'met] 'interprcs' H. ]6 Prol. aus 
afrx. iatinier mil. 'latinarius* (vgl. schon Maetzner. worterb. II, 
p, r83). Sch. vcrmutet von ihm erfundenes ac. laiintnmra 
[man sollte doch hochstens /cedentna:ra erwarten!] oder gar ir. 
iailmoir darinl — cornna 'corona' 20, 4, das sein -o dem 
lateinischcn Lemma vcrdankcn wird. — Zwci wcitcre beispiclc. 
die Sch. nicht erwahnt, sind: angel 'angelus' 34, 6 und 
ntag nifien "^magnificare' H. lO. 4G anm. 

Lediglich durch aglfrz. Schreibereinfluss erklart 
sich murre (f. M^rrr*") 'myrrha' 44, 9. Mit demselben rechte 
wie dieses kSnntc man auch fur 'ignis' (vgl. H, 15, 41J a!s 
neues wort ansetzen. 



n. Der wrortechatz der urgrlosse. 
Ich habc in WE p. 257 ff. an einer grossen reihc von 
beisptclcn die eigcnartigc praxis des glossators zu beleuchtcn 
gcsucht. Dt-n hauptgrund fur diese habc ich zum Tcil in der 
bcschafFenheit des lateinischcn textes zum tcil in dcr unwissen- 
heit und willktir des glossators gefundert (aao. 231 ff.). In 
seinem bestrebcn, jcdem lattinischen worte cin cntsprechendes 
aquivalent in seiner muttcrsprache zu geben, iibertragt er sehr oft 
sktavisch teilc des ^vortes, ja sogar silbe fur silbe (zb. pelllcano 
^/ftir hundfs 101, 7, vgl. WE p. 232 f.)- Resonders vcrhangnis- 
voU wird ihm dies verfaliren naliirlich bci dcr iibcrsctzung 
lateinischer composita. Hier zb. Iiebt er es, viclleicht be- 
etnflusst durch die verhaltnisse in seiner muttcrsprache, wo die 
praefixe noch zumeist ihre eigentliche bedeutungbewahrt hattcn, 
praefixc durch cin bcsondcrcs wort wicderzugcben, dh. pracfix 



') Dl« bciaplele bei NC p. 85 sind sKmilieli uus hs. ix. julirbi. 




300 



K. WIMbtgen 



xm6 gnindw'ort gcsondert zu iibersetzen , ohne lu bedenken 
bzw. zu wisaen , dass die urspningliche bedeutung dcr latei- 
nischen pracftxc oft nahczu vcrblasst ist. IWsondcrs storcnd 
wirken dahcr uberscUuiigen dieser art fur lateiniscbe komposita, 
dcrcii bedeutuxiy sich naiiczu mit der des simplex dcckt, wie 
'adiuuarc', 'sdpropinquarc* , 'pracparare' . 'praeparatio' , 'pro- 
nuntiare* etc. ■ oder die durch das prae6x eine vom simplex 
sehr vcrscbiedene bedeutung aii};enommcn habcn wie 'prac- 
eligcre' (fonteasan) , 'transmoucre' {ieorende ^styred H. 6, 
30) etc. 

Ja, oft fugt er gar piconastisch cin dcm latcinischcn prac6x 
entsprechendes wott hinzu , uud zwar bei vcrben als partikel 
(des iiachdrucks wcgen f), bei nomen als partikel, mit vorlicbe 
aber als praeposition ')■ Falle letzterer art sind ohne weiteres 
als irrtiimer zu erkennen, zb. adiutorium =^ to /ultontf S8, 20 etc., 
excclsus = of hyhdo !03> iS, excusationes ^ ob seeacntssuM 
140, 4, inanis = qh idtl 7, 5, inferni = on kftU \ (4, 3, initrum 
= on frurnau no, 10 etc., vgl. die zahlreichen beispicle aao. 
p. 232 f. Schwieriger wird die beurteilung von fallen wie 
partikel + nomen oder verb wie foregearTvung 'praeparatio* 
oder efenfrefran 'consolari*. Hicr k5nntc man verleitet werdcn, 
wirkliche neue composita, mit dem ton auf der partikel, 
anzunchmcn. Nun, composita konnen es ja auch sein, aber 
nur nicht solche, die das entsprechende Lemma scincm uns 
Uberlicferten und auch in altenglischer Zeit gcbrauch lichen 
Sinne gcmass u-iedergeben. Und darauf kommt cs doch an. 
Sie sind und bleiben meines erachtens gelehrte und als solche 
ucgenaue, meist sogar falsche interpretationen der lateinischen 
Vorlagc. Ohne dicse sind sie also uberhaupt undcnkbar. 
lebendig sind sie nie gewesen. So kommt cs, dass sie in gutcn 
prosatexten, die nicht vom lateinischen beeinBusst sind, me 
zb. bei Afd. oder Afc. oder, um cincn vcrwandtcn text zu 
nehmen, in dem ^vestsachsischen prosapsalter niclit zu belegen 
sind, Dagegen zetgen fast allc glosscn frtiher oder spater Zeit 
zum teil dieselben, zum teil ahnliche bildungen, und zwar 
um so mehr, je tiefer das geistige niveau des glossators ist. 
Selbst der glossator von A, der sich durch kenntnis des latci* 



■) Man weiu iLbri£«Rt nicht, iawieweit hwr di« fehlctlikftigkeJl der Uu 
TorUge milgewirict haben nag. 



Zum Etiwiat' und Regius-Psalter 



20t 



ntschen und akkurat«&se von den iibrigen glossatoren stark 
abhcbt, ist, wenn auch seltcn, diesem fchier verfallen. Mit vor- 
Mebe werden so in den psalterglossen des lo., 1 1. und 12. jahrhs. 
verba oder nomina diirch eiiie dciii latcinischcn pracfix cnt- 
sprechcndc partikcl (bes, /«•, afi-) verfjtarkt. Viele bildungen 
di«ser art zeigt zb. D'), dessen verfasser ausserdcm in vielcr 
bcziehung von i**'E beeinflusst scin wird (vgl, oben s. 196). 
Besonders intercssant scheint mir , dass einige alte kompasita 
wie ansan 'insiir^ere', gcciegan 'inuocare' etc., oft durch eine 
ncue, dem latcinischcn praefix angcglichene partikel prafigiert 
stnd, da ihr altes praefix scheinbar bedeutungslos geworden 
ist, so dass bildungen entstehen wie ottaHsan, onnsfttan (im* 
poncre), 6ngeci{e)gan, onge/teitniau (infigere), etc. Krcilich sind 
diese alten composita mcist verba, die sich mit vorliebe mit 
der pracposition on verbinden; arisan on, (a)sei/tin on, ge- 
JtrstnUm on. Sollte dieser unistand diese neuc koniposition 
begiinstigt haben oder sollte bier gar vom Laleinischen unbccin- 
fiusste lebendige komposition vorliegen, wie das der fall ist 
bet verben der bewcgung, zb. itpahebban, upaspringan , iita- 
cnyssan, iitadnfan etc.?*) In einigen viclleicht; bildungen wie 
omtrisan, ongecigan jedoch scheinen niir deutlicli untcr cinfluss 
dcs Lateinischcn zu stehcn. Wie dem auch sci, auf alle Talle 
sind es jijngere bildungen, die hauBger erst in spateren texten 
bcgegnen, aber auch hier nicht konsequent. A und der davun 
abhangigc text B aus der ersten halfte des 10. jahrhs. kennen 
nur arisan in (on), gecegan, gefesfnian in oder mil dativ. Der 
cbcnfalls von A sehr abhangige text C -') aus dem anfang des 
ti. jahrhs. hat viclc onarisan on 17, 40. 26. I2. 43, 5 etc.; 
cin onasettan e/yr 20, 0; cin ongefa^stman ofi 9, 16; eln ona- 
/ttstnian mit dativ 37, 3. D kennt nur marisan on, ein onge- 
fttsiman mit dativ yj , 3; ein imasi'itan 65. 12. Wo in E2 
derartigc bildungen auftretcn {omtrisan 85. 14. 108. 28; on ie 
gecige 115, 13; 117, 5), sind sic auf alle fallc dem west- 



■) Auf niucbtumeiD AbichreibeD dci voikge bciuhea ; ht attlit dyttn 
kit iMditgtintite I'fur w Ji/gtlntiit hit) 17, is; on eagt^fret ({'M om 
gtnt^tt) 9t, 5 uni] viclleicht hd uttttryddt ^lur bton tayAtU} I3I, 9. VgL 
much (rf>cn ■• 195 utni. 3. 

>) VgL BE § 78J. 

J) Eiae auigabe von dioaem bercitc ich vor fOi die BiAHalhik dtr atigO' 




202 



K. Wildht^eB 



sachsisclicn uberarbeiter oder den betreffcndcn schreibem zu- 
zuschrcibcn. 

Nun ;;uruck zu den erstbesprocheuen bildungeiu Aus 
meincn ausfiihrungvn uber diese s. 199 geht, glaube ich, gc- 
niigend hervor, Mie wir uns zu ihnen zu stcllen liabcn. Eine 
gleichung von der form tojultumian = 'lielfen' ist unnioglich, 
solangc ntcht tofultkntian in diesem sinne aus cinem gtitcn, 
vom Lateinischen in dieser bczichung unbecmfliissten text sicher 
gcsteltl ist. Sic ist also auch keine bercicherung Tur die alt- 
englischc lexikographic, dcnn dags to = 'ad* und fultnmian 
= 'iuuare' wussten wir schoo vorher. Damit soil nun keincs- 
wcgs geraten werdcn. sic cinfach uber bord zu werfcn. dazu 
sind sie kulturgeschichtltch zu interessant. und konnen uns fiir 
akzentfragen und wortbildungslehre, sowie fur die chronologische 
bcstimmung von glossendenkmalcrn noch zii wcrtvoll werdcn. 
Ncin, abcr ich mochte sie in einem worterbuchc von den 
iibrigen gutcn wi)rtern klar und deutlich untcrschieden wissen. 
damit jeder sofort crkennt, womit cr cs in ihncn zu tun hat. 
Vorsichtige und emste forschcr, die sich mit ihnen beschaftigt 
habcn, wie Sweet und Napier, haben dies auch stets getan, 
wenn auch mcines crachttna noch nicht geniigend. Die meisten 
dagegen stellen sie den iibrigen wortern ebcnbiirtig an die seite, 
untcr andern neuestens Grimm in seinem glossar zu A. Auch 
Sch. hat sie als nculinge in seine liste aufgcnommcn, ohne ein 
wort liber sie zu verlieren. Er ist sich iibcr ihre entstehung 
nicht im gcringsten klar gcworden, denn sonst hattc er wohl 
nicht auf s. jo jiiogeres onscrydan "induere" dieser art (vgl, 
Ubrigens oben s. 201 anoi. 1) mit deni alten kompositum on- (un-) 
scrydan *to undress" auf eine stufe gestelli und dcm vcrdienten 
Sweet aus seiner vorsicht und gewissenhaftigkeit einen , wenn 
auch nur Iciscn vorwurf gemacht. 

Der iibersichtlichkeit wcgen stellc ich hier allc dicsbczUg- 
lichen worter") aus Sch.s Hstc zusammen. e/n/nfan [sol 
und nicht ^^frian mit Sch.] 'consolari' 125, 1; sonst erscheint 
stets /r^/rrtB 85, 17, 11^,76 etc. ^ e/cnhftnman*') •com- 
pedire' 145, 7. — efenmetan 'conuenire' 61, 9. — tmn- 
wriian *con3cribcrc' 149, 9. — forebltRstiftg 'propago* 



*) Docb nur die sui (*)*E, ttbcr die aot I> BntDommcncn t. o. 
>)Se Scb. 




Zum Eadwioe- and Regins-pMltcr 



305 



119, 5. — forebrmdan 'proloiigare' 119, 5. — fore- 
cnfowrisn 'progenies* 48. 12. 88, 2. 89, I. 144, 13. — 
forfcostian 'prouannare *' ') 83, 32. ~ forecostung 
'prouannatio* ') 88, 55. — /oreeyfiau *pronuntiare' 70, 15. — 
foreftran 'practcrire' 89, 4. — fortgearvjung *prae- 
paratio' 88, 15; vg\. geterwung 32, 14. 64, 10; gearwian 
33, 2. 28. 9. 88, 3, 5. — forelengnesse 'prolongauerunt* 
128, 3. — foreUomes *praeu.iricatio' too, 3. — fore- 
scieldnes *protectio' 120. 5; vgl. gcscild(nes) 17, 36. 35. S. 
36, 39. 90, I. r04. 39; gfsdidart 'protcgcrL-* t6. 8. 19, 2. 
26. 5 etc. — farfigfcigan 'prouocare* 6^, 7- — tnisstigan 
'dcscendere* io6, 26. Der lateinische urtext hatte sicher fehler- 
haftes *discendere\ das in AC noch erhalten ist. — ontubyigan 
'indignari* 102, 9 und onatbyignes 'tndignatio* 84, 4. Letz- 
teres [die stcllc hcisst; on cbylnesse dtttf Mndignationis tuae'] 
ist auf alle falle falsch , denn oft ist in diesem fatle pracp. 
(c. akk.), wie dcutllch hervorgeht, aus dem beispiel in lOl, 11 : 
o» ebilgten fiinum (!) 'indignatinnis tiiac'. Auch in dem bei- 
spiel onebtlgan 'indignabitur' 102, 9 wlrd on praep, und. wie 
so hauftg, das substantivum, das ja erst kurz([01, II) vorher- 
ging. lijr das verb gcsetzt sein; aber selbst beim verb ist das 
on sinnslSrend. — ongierwan*) [sol und nicht ■^'wian mit 
Sch.] 'inducrc' 131, 16; vgl. on gereian fiir dasse]be lemma 
•induam' 131, 18; sonst begegnet nur {ge)gteru'an 103, i. 
108, iS, 19, 131, 9. — onmetaw) (Sch. s. 26) 'inuenlre* 
114, 3; sonst und auch in D nur gcmetmt t6. 3. 20. 9. 35. 3. 
36, 36. 68, 31. 114, 3. ~ tobegtftan 'adquirerc' H. 4, 16. — 
tofullttmian 'adiuuare' 1 18, 175. H. 6. 38; sonst nur (ge)- 
fultumian 21, 12. 43, 26. 45, 6. 53, etc. — totteaitBcan 
'adpropinquare* 1 18, 150. ■ — underwcorpan *subiicere* 
143, 2; sonst nur underpttdan 8, 8, 36. 7, 59. to. 61, 6 etc. 
Einen treffcndcn bcwcis fiir die lebensunfahigkeit dicser bil- 
dungen bletet der umstand, dass die schreiber von Ei sie zum 
grossten tcilc benchtigt haben — sie bcgegncn dahcr fast 
nur in E2 — und dass, wo ihncn cin derartiges wort duich- 
gegangen ist, dieses spatcr vom korrektor verbessert ist. So 

Isind ausradiert, doch noch deutlich sichtbar ein on vqt gemetton 



<) So Scb. 

■> Vom w«stt. Qbemtbeitw? 



204 



K. Wildhagen 



(inuenerunt) 45, 2; vor iglonde (insulae) 71, lO; vor wediert 
(inopem) 71. 12, 13; WOT ydgodfH ( inundauerunt) 77. 20; vor 
minmn fyondum (inimoruni meorum) 17, ^i; cm to vor 
fuUumend 45. 2. 

Ober ongan 'inirc', ottgeiadan 'induccrc* vgl. WE § 114c. 



Zu cinzclncn wortcrn bci Sch. bcmcrkc ich noch folgendcs; 

deS *manipulus* : berendf his d^doe 'portantcs manipulos 
sues' 125, 6. Sell, tindet kcine crklarung, vermutet aber zu- 
sammenhan^ niit don, also: 'das in haufen ^esetzte'. Nun bc- 
gcgnet iiber in den glossen zu Aldhelms 'De Laude Vjrginiutis' 
(N. OEG 2, 43. I, 1655) ein wort dyi^ =^ 'malleoli' im sinne 
von 'zwtfigc* spcziell •getrocT<nete reiser', die zum fcucranmachcn 
verwandt wurden (vgl. Ducange s. v. 'malleolus'). Es ist wohl 
dasselbe wort, da$ auch auftn'tt in dcm kompos. du^hamor 
WW 135 '^ dyp/i-^ (iyndercyn) \<!\\' 4*^2*" und scheint ur- 
sprilnglich ein pf]an7.enname geweseii zu sein. Ich z^ere 
nicht, an obigcr stcllc dasselbe wort anzunehmen. Da die hs. 
in Kent geachrieben ist. wiirde die schreibg. c fiir j- nichts 
auffalliges hieten (vgl. drthttn 105. 34). 

bal^ga 'ccce' setzt Sch. an wegen der €>y, 34 begegnen- 
dcn form aallagga. Hier ist naturlich gg schreibg. fiir ttg, 
die ja haufig im Fruhmittelenglischeii bcgegnet [vgl. gyrtnggg 
9. 38; piggum fiir pingum Liebermann, Geselze der Anget- 
sachsen p. 396: Swer 3, 4 B]. Schon die form ealUnge 
58, 4. 5S, 16. die Sch. mit obiger zusammen erwahnt, und die 
ubrlgens noch oftur im E [51, 10. 72, 27. 120, 4 etc., auch 
fur lat. 'autem*, 'cnim' 88, 10 (tallunga). 103, 29 etc.] wiedcr- 
kehrt, haite ihn vor diesem lapsus bewahren miissen. 

feawlic 'paucissimi' 104, 12 kann ich nur so verstehen, 
dass glossator in dcm letzten teilc des lemmas 'paucissimi' an 
'similis' erinnert wordcn ist (vgl. WE p. 232). 

grimena 'bruchus' 104, 34. Die stelle heisst: Cwtp f 
kymd gfrstarptB J grtmnw pus tie wes rtm = 'Dixit el ueoit 
locusta et bruchus cuius non erat ntimerus'. Cortelyou (Die 
aUengl. Natnen der Jnsektm = Aug/. Forsch, lyj halt grimeNa 
fur nom. sg. , vermag aber kcine befriedigcnde crklarung zu 
geben. Ebcnaowcnig Sch. in seiner besprechung genanntcn 



Ztaa E«dwni«- nnd Recius-Psftlcor 



205 



* 



buches'} Ich iia\te jp-xtmna fiir gen, pi. von gtima abhangig 
von rim. grima bt-'deutet bekannttich neben 'helm, maske* 
auch 'larvc, gespenst, schrcckgestalt'. s. BT und Sweet, 0£T 
p. 629, »p. II; vgl. auch egisgrima = 'larbula' Corp. G!. 
I- II (Hessels p. yt, sp, I), dass. = 'musca' cbd. M 558 
(Hessels p. 80. sp, II); r:-es^rit»a/ui 'mascarum' N. OEG 2i, 7. 
Nun bedenkc man, dass 'locusta' die ausgewachsene heusclirecke, 
*bruchus* aber die 'heuscbrcckcn-puppe odcr -larvc' ist. 
Prosper sagt zu dieser stelle; 'una piaga et locHStae ei 
drunks, quoniam altera est parens, altera fetus* (s. Thesaurus, 
Ling. Lat. 11. p. 22c6); Cassiodor: 'Locusta u^ro mater 
brucki est quern mala foicunditate progenerat , quae ad illam 
praedam quasi connocatits exercttus cum sua prole descendif* 
(Opera II, p. ^'^■j\ Kotomagi 1679); Forcellini: ^Bruckus 
in Ps. 104, J4 locuslae quae nondum uolant quam uulgo olbam 
uocani*'). Ducange zitiert aus Glossar Lat.-Gall. ex Cod. 
reg. 521: 'Briteus Gail. Haneton: nam utta etusbreuis^. Dem- 
gcmass (ibcrsctzt Notkcr: do chdm mdtoscregh. chdm sin sun (f) 
chcuer dfs t-nde neuuas (s. Sckrt/ten hrsg. von P. Piper 11, 
p. 448) und ahnlicli dcr anglonoriji. vcrfasscr dcs Oxfordcr Ps.^): 
// disi, e Vint salttrele e lur /eiin*), delquel n'esteit nutnbre 
(Libri Psalmorum . . . ed. F. Micliel. Oxonii 1860 p. 156 J. 
So gibt unserc stelle mcincs crachtens guten sinn : *Er {gottj 
sprach und es kamen Iieuschrccken *) und der jangen heu- 
schrccken [i. c. larven) warcn so unzahlige'. Der schreiber 
schcint mtr f>us =^ *so' verstandcn zu hahen. Ich mtichte 
glaubcn, dass **E pa^s*') gehabt hat, Auch in diesem falle 



&d. 3S, p. 397 ff. diuer Kititchr. 

*) Die* «iUt wird F. dem Betacr Cudn 258 colnooiui*ii h»l>eti, wo aber 
tnit Sch. (bd. 38 dies. leiuchr. p. 399) J-liam fUr Mam la Icsen scin w-ird. 
I>ie9 wUrde tehr {^t zu meiner crklXrunc pa&Kn, denn 'dolt>a' ist cine hllufijrc 
bccnchnung fUr 'enica' 'die Kaupc' (vgL Uuc&ogcJ. 

^) Die lUvoD abhaogige Ubenetiun); iu achtulbem hat: El IpcmjU tt 
hamrlvn (1) VindrtM lattt u-nti, a grant foitPi. 

*) \fn. /tcH, /aL'H 'da* jnafe'; vgl. /aiwww 'junjc werfcn'. 

5) Ich haltc gerstieft ebctiFftllt for pi. mil w-Khwund , der ja auch sooiT 
Id E bvjjcgnet (t. WK p. 203), lienn beachle den analogen *cfs 311 CuMp ] 
%ymp mytgxt } gfuitas. 

*) Und »war gn. dcs rel. p»on. Dies tannie vom wcsu. ubenrbeiltr aJ« 
*so* (vgl. jOd-j adr. -= 'so' BT p. Sjo, sp. I, x. i&) gefaul und von tchrdber 
der hi. dnrch ihm i;dSufii[efes put crselil kIu. 



206 



K. Wildtugf!!) 



bietet die iibersetzung bei dem willkurlichen vorgehen des 
glossators nichts besondcrs aufDilliges. 

tjber ofcrpreawian vgl, WE S 75 a""!- '• 

onlascsian 'irrctirc*', das sonst nirgcnds belegt ist, sctzt 
Sch. an auf grund der form onUxd MrriUt* (aduersarius nomcu 
tuiim) 73, lo. Die 3. sg. praes. von diesem verb konnte aber 
in aller welt doch nur on!a:csad (-x) lieissen. Die vorliegeiide 
form stellt sich tu onUccan (vgl. WE p. 249). Das x muss 
schrcibg. fiir c scin, umgekehrt findet sich zb. in den alt- 
kentischcn glossarcn c fiir x in grwricl ' uicissitudinem' (vgL 
Bonnet Beitr. 19, p. 136). 

onsc^-cnts 'excussus*', gleichfalls soasc nirgends be- 
legt, vcrmutct Sch. in: onsca^ccns u eoin 'excussus sum' 
108 , 23. Der sinn und das lemma vcrlangen aber ein 
partizip, dem ja die form auch entspricht bis auf das s im 
auslaut. Lctztcrcs haltc ich fur cine blosse zutat des 
sctucibers. vgi. ausscrdem (la) a:i>ra:h<Emes (ad abraham) 
104. 9; g€sett£s (disposuit) cbd.; (on) drems (in co) II, 6; 
sodiiekrs (autem) H. 16, 8. 

ottcwitldan 'intcrficere' (s. 26). wiederum nii^ends be- 
legt, crschliesst Sch. aus; ge oncwacldcd 'iutcrficis' (sol) 61, 4. 
Wie er sich den zusammcnhang beider dcnkt, bin ich neugierig 
ZM erfahren. Aus der handschrifi ergibt sich folgendcs: g^ 
und auslatitendcs d sind vom korrektor zugefiigt. Das ur- 
spriingliche wort war also onctueteld^, wo d wohl fiir d stehl, 
wie haufig in K (vgl. WE p. 198 (.). Ob das on ursprunglich 
ist, scheint mir schr zweifclhaft, es wird von dem schreiber 
zugefiigt scin , ebenso wie in kurz vorhergehendem onkreosm 
(aus D), Wir hatten also praet, sg. oder eine flektierte (orm 
des part. prt. von cwellan vor una, cin verbum, das sonst noch 
haufig in E wicderkehrt. Der glossator wird den sinn dieser 
stelle tota) missverstanden haben , zumal das lemma vcrderbt 
gcwcscn zu sein scheint '), 

Hinter ryneias 'riuos* 64, 11 in D vermutct Sch. bis jctzc 
in diesem sinne nicht belcgtes und von Sweet nicht gebuchtes 



■) Die abrig«n It. venJoncn balien: imerficcrc ?>. Sapg.; inicrficuuites 
Atnbr. Pi. Cgulio. \ iaicificile Aug.; interficttii 1^ Ro. Heb. CiJI. AL BL CL 
DL FL. 




Zum Eadwtne- and Rcgiiu-Tulttr 



207 



ryttei. Ob hicr aber nicht rinnelU (vgl. rinmllan AB, ryny- 
lan C) zugmnde liegt mit starker flexion? Dern diese wiirde 
ja doch bei den iibrigen nordhumbrischen bestandteilen in D 
nicht auffallcn (vgl. oben s. 195), Das entsprechendc rtHtks 
(drencende) in E ist vom kcntischeii korrektor aus D abgc- 
schricbcn. Nc. runnel cndlich wUrdc sich cbcnsogut aus 
rinnelU wie aus rynel erklarcn lasscn. Doch dies nebcnbci. 
Dasselbe rynet nimmt Sch. in anspruch fiir: (on) rinneilum 
82, (O in E. Formcn wie nom, sg, rittmiltc (lorrcns) 125, 4; 
nom. akk. pi. rmneU^XH (torrentes) 73, 15. 77, 20 etc. batten 
ihn aber bedeuten niii<i5ten, dass hier obcn erwahntes, auch in 
A{BC) bczcugtcs rinnelif vorliegt. Wciter abcr : dieses rinneUum 
halt nun Sch. ernstlich fur einen dat. &g. , jedenratls. weil es 
•torrentc* glossiert. Nun habe ich abcr docli in nieinem buche 
(p. 239 ff.) geniigend beispjclc dafiir gegcbcn, dass der glossator 
sehr oft ohne rucksicht auf die lateinische vorlage glossiert. 
Und zwar hat er dies wohl nicht immer aus blosser willkiir 
getan Durch vorstellungs- und assoziationsgcsetxe werden 
sich sehr vieic abweichungcn dcr glossen von deni lemma er- 
klaren lasscn. Hier und da wird man auch mit beetnAussung 
durch die cndung des lemmas oder gar mit btossen versehen 
xu rechnen haben 'J. So hat glossator sicher auch in obigem 
dativ und in den iJbrigcn von Sch. erwiihnten gegrinum, wyn- 
ge0:rdum, gesprecum etc. — viellcicht weil sie ihin als plural 
gebrauchlicher waren — den plural fur den singular gcsctzT. 
Auch bcschrankt or sich hierbei natiirlicherweise nicht nur auf 
den dativ. Oder will Sch. etwa dee fgrfesttsn wfras ( uir 
Unguosus) 139, 12 ; heofona (celi) 88, 30 ; (ofer) kiningtes 
(super rcgem) 149, 2; wingeardas (uineam) 79, 15 usw. (vgl. 
WE p. 240) auch als die entsprechenden singularformen er- 
kl&ren')? 



'] Anders lu beurlciiro uod oichi blcTher gebArt du beupiel gddim 
mimtm (deo m«o) 17, 22, dat Scb. anttthn, Dieseo vex* bai sdireiber (udci 
lioTT.) VDD Mt u uu I> Icopinu Vn hier 4ber x ica ahac {losoe wtr, fUgte cr 
•ctbtt dicM hiniu und tiiMetc nan. wie ich gUubc, (•ciu&u tniuum, du JK tu 
Mtner leit ichon mine laulctc , ein analago gadum , dit» abvr in ok, tci( Di« 
cxutiert hat, 

'J L'mgcketirt stchi auch hiuti; sg. fUr pi.: /coaw t{,'pu pmum (a iiidtdLS 

Ctiit) 118. I03; tjltr warte piuutu (lecuDdum ujiria luu) 85, S elc. (vgl. WE 

[p. S40). Hier k6nDle in einigcn K.\\ta tcochM-U title eoduuf; des d»i. pi. vgi* 




208 



K. WiMh*scn 



Die bel^e aus andcren denkinalern, die Sch. zur stutze 
seiner behauptang anfiihrt , stehen samttich auf schwachen 
fussen. to pam biltnm 'ad capulum', bci /itlfric bictet durch- 
aus nichts auffaliiges. da hiU im Altenglischcn sehr haufig in 
plurakr form und singularcr bedcutung vcrwandt wird (vgl. 
liT und SD). Die herangezogencn glosscn abcr aus dcm 
Briisseler MS. (H)*) von Aldhelms schrift ^De Laudibus uir- 
ginitatis' , an denen Ubrigcns, wie mtr prof. Ehwald-Gotha 
Treundlichst mitteilt, mehrerc handc tatig gewcsen sind, scheinen 
mJr auf allc falle verderbt'). Das Digby MS. (D). dessen 
glosscn J) nach Napier auf dicsclbe vortage zunickgehen, zcigt 
bis auf eincn fall — namlich: heroico metro ^= swiSswesitm 
meirum H 440. sp. I ; D 1437, wo nach Napier mit recht 'the 
um oi meirum due to prec. gl.' — die korrekte form auf -r 
bzw. -an [also: chtu , tuutncU . rate, ;cstreone, ^cwi/nuri^f, 
^mstfittttn^f, sm^fiun^r, munditoran], abgeseheii von den beiden 
in D und H mangelhaft iiberlieferten steilen : accrrimo tormcnto 
to pftrf iearUstan tinfregu H, finirf^un D, wo dem fare ge* 
mass zwetfelsohiie ttntregunge*) zu lesen ist, und terrore 
egiscu H, eigscu D, wo ich etgstmge vorsclilagen mdchte. Die 
den obigen formen Ds entsprt-chendcn in H auf -um'') wie 
clotlum etc. kiJnnen keinesfalls durch verwirrung der flexions- 
endungen erklart werden, denn diese sind bcim subst. wie 
adj. noch durchaus iinvcrschrt erhaltcn, wie man bei einem 
fliichtigen blick sofort erkcnncn kann. Sie miissen cine andere 
ursache habcn. Mcines crachtens bcruhen sic auf verseheo, 
anderungen und zusatzen der schreiber "). Die endung des 



I 
I 
I 
I 



I 

1 



liegen, doch »t diet uowKhrechcinlich, da daon in l^llro wie dca ctwti er- 
wihnlen auch das pron. diexe gvschwSchlc form knfwei««n wtlrdt. 

'} Hng. Ton Bouterwck in Ztiuekr. /, d. A. IX. p. 401 ff. ; t|^. dua 
II««sltn«hl, Aagha VI. p. 96 ff. 

>) Mit auKnahme de> pari. prao. kanietiJtm , du ja guit IcoizvlU ([«• 
btldet ut. 

}) VeiAfTcntlJcht in N. OEG. p. 1 fT. 

*) Vgl. i'/ratuiuii fUr -^uaia H 4S19; siuilun fllr -*NJV{tf fsifitmngr HtJ 

» 4S3»- 

i) Nnr u [tar -r-] hiiben: rmm (cnnii) und imeacungu t'tcrutiniam^ 

'') Da die rorlLge von I> uod H sehr viele tinvollendctc glotsen und ab- 

kBmngen cothalten habcn wird, habcn ticb die schieiber oft co zoslueo Itc 

gmStigt geichen. 




Zum Eadwine- und Regius- Psalter 



209 



lemmas, sowie vor allem die endung -um des dat. sg. der 
adjektive, deren lemma ja auch meist wie das des substantivs 
auf -o (-e) ausging, mogen hier verwirrend eingewirkt haben. — 
Die glossen miissten einmal grtindlich untersucht werden. 
Bevor dies aber nicht geschehen ist, sollte man mit einem 
solchen material nur ausserst vorsichtig verfahren. 

Dortmund. Karl Wildhagen. 



J. Hoopi, Engliiebe Stndicn. 39. i. 



14 



ON THE PLAY PERICLES. 



It has long been agreed among Shaksperean critics that 
the play Pericles was written partly by SHakspere and partly 
by another or two others. With regard, however, to the 
separation of the Shaksperean and un-Shaksperean strata, the 
chronological order of the authors and the identity of the un- 
Shaksperean hand or hands, no entirely satisfactory results 
have been reached. This paper will treat these questions in 
the order named. 

I. 

Separation of the Strata. 

The various Gower speeches will be considered after the 

acts and scenes have been assigned. 

Act I, sc. I. This scene is probably partly Shakspere's, espe- 
cially toward the close. The opening is un-Shaksperean. 
No preparation is made for the entrance of the hero. To 
be sure, the Gower prologue may be said to supply in part 
the exposition ordinarily expected in the first scene; yet this 
prologue does not serve at all to introduce Pericles to us. 
In general treatment, in style, and in versification, the first 
few speeches are unlike Shakspere. In the first lOO lines, 
there are only eight Double Endings. Rhymes are intro- 
duced in the midst of blank verse, for which certainly in 
the majority of cases there is no definite reason. In the 
second half of the scene, however, the presence of Shak- 
spere's hand can be felt : for example, the splendid figure in 
lines loo — 102'), may well be his. Lines 150 to the end of 

') The Giobe text is followed in this paper for the arrangement and 

numbering of scenes and lines. 



D. L. Thomns, On the pUy PtritUt 



31 I 



sceae, I have given to Shakspere entire. There is a greater 
freedom here in the versification, more naturalness in the 
style, and a complete absence of the ill-timed moralizing 

I and the unevenness of tone of the earher part of the scene, 
No rhymes arc found except the tag at the end. The figure 
in lines 164—6 is strikingly Shaksperean. Line 162 contains 
a Light Ending. The shortness of the passage and the 
considerable number of its short speeches render it unsatis- 
factory for verse tests, yet there are three Double Endings 
in seventeen lines (not counting tJie short lines), wliich is a 
larger proportion than the early part of the scene shows, 
and which is as large a proportion as is found in the ad- 
mitted ShakspcTcan parts further on. The Double Ending 
^p test is hard to apply in this play, however, as 4:') is not 
very greatly behind Shakspere. in his proportion of them. 
The cleavage between these Shaksperean lines and what 
goes before, is distinct also with respect to the substance. 
Act. I, sc. 2. This scene may be given to :r entire, though the 

I first thirty-five lines arc in a different tone from what fol- 
lows. The scene is not a good one. There is much ill- 
timed moralizing; there arc many unnecessary* rhymed cou- 
plets implanted in the. blank verse ; and there is want of 
naturalness and sincerity in the whole scene. The proportion 
of words to substance is greater than Shakspere would have 
used. The form is rather epic than dramatic. The number 
. of Double Endings is small — less than one in seven; and in 
^ft the 134 11. only ten Run-on Lines are to be found, though 
1^^ the considerable length of the speeches gives sufficient op- 
II portunity for introducing them. There is nothing in general 
^m treatment, characterisation, diction or versification to indicate 
Shakspcre's hand. 
Act. 1, sc. 3. 1 give this scene entire to Shakspere. The 

1 style is firmer and more natural than that of x. Consi- 
derable substance is given in Httlc space without unnecessary 
detail. Tlic scene is closely connected with the last twenty- 
one lines of scene one, also given by me to Shakspere; the 
plot could stand without these two passages. I think it 
*) Tbe an-Shakspetetii autbor ni Perktn it, foe the aakeorooBveoi«aCG, 
BkUed X throughout this dUcaMion. 

14' 




212 



aomw 



probable that Shakspere inserted them bodily in working 
over the play, perhaps because he thought the attempt upon 
Pericles life too \ita] a part o( the rather well-kiiown story 
to be omitted. The same man would hardly have given to 
Hclicanus the speeches in scene two, where amid rhymes 
and epigrams he refuses to flatter and deceive and promises 
to be faithful, and the speech in scene three (II. 20 — 26) in 
which he, with the knowledge that Irom the second scene 
we know that he possesses, deliberately falsifies the situation. 
This scene is also free from rhyme except for the rhyme 
tag at the end. 

Act. I, sc. 4- 1 have given this scene to x entire. The 
situation is arti6cial. The constantly recurring and dis- 
pleasing, because unnecessary, rhymed couplets within the blank 
verse abound. The style wants naturalness and strength. 
There is no characterisation whatever, thought some charac- 
terisation and motivation should be brought in in preparation 
for the important parr that Cleon and especially Dionyza 
play later in connection with the attempt upon Manna's 
life and her consequent di^ppearance from Tarsus. In the 
loS 11. there arc ten Double Endings and nine Run-on Lines 
— a small proportion of each. In this connection, however, 
it sliould be stated that there are ten short lines. 

Act II, sc. I. I consider this scene mostly Shakspere's. 
Apparently he has placed a very heavy stratum over that 
of X, the latter's stratum protruding only rarely and slightly. 
The text is evidently very corrupt. In several places sentences 
arc entirely unintelligible without emendation, tn three of 
them (11. 57—59, 119— 12[. 134 — 135) no satisfactory emen- 
dation has yet been made. The tame , unpoetical couplet 
in the midst of the first speech seems unlike Shakspere, 
though the otherwise excellent opening lines are very much 
of the same tone as those at the beginning of Act III, 
sc. I — a scene universally given to Shakspere"). More- 
over, in each case, the autlrer has not found his material 
in Gower or Twine ^ but has presumably evolved it from 
hU own mind. The style of this largely prose scene is free, 




<) Thv fiist three lines coauiui a rather close jNuallel in diclioa with 
King U*r \\\ 2, 11. 14—15 *^ 47- 



I 



On the play Ptntttt 



%\Z 



dear, unartificial, fresh, and, I believe, inimitable. The prose 
may well haVc been written midway between the times of the 
composition of the Gravcdiggcrs' Scene in HamUt and of the 
prose scents in the Winter's Tale. There is a notc-wortliy 
parallel in substance and diction between \\. 21 — 24, and III, 
3. 90— gS of Whitt-r's Tale — and Pericles was of course 
written first. The expression is not verbose. The scene is 
not merely narrative, as are some of those in the first two 
acts. There is not ft Httle characterisation in the case of the 
hero, — characterisation ttiat is consistent with that in the 
third act, which is admittedly Shaksperean. There is also 
light but skilful and consistent differentiation of character 
among the Three Fishermen. Pericles shows human and 
attractive; he wins our sympathy, as Shaksperc can make 
his characters do. He is gentle, strong, and sympathetic. 
Like Prospero in Tlu Tempest and the banished Duke in 
As You Like It he is not embittered by misfortume. Like 
Poh.xcncs in Winter's Tale he can enter into sympathy 
with these uneducated people. In one place he says in an 
aside: "How well this honest mirth becomes their labor!" 
He converses freely and frankly with them. 

Pericles' speeches (except his asides) are in verse. 
I apply the verse tests to them with some hesitation , on 
account of the corruption of the text (so far as I can tell, 
however, the corruption is greater in the prose than in the 
verse). The percentage of Douhle Endings is between 
30*;» and 25 •/« {dr. 21. 3'/o). The percentage of Run-on 
11. is about the same. The vcr."5e tests, therefore, pve their 
evidence rather in favor of Shaksperc's authorship of the 
scene. According to the Globe arrangement, there arc no 
Light or Weak Endings; but according to the Quartos and 
to Steevcns there is one Weak Ending (line [O9). 
Act II. sc. 3, 3 and 5. I have given these three scenes to x. 
They are all concerned with Pericles' stay at the court of 
Simonidcs, are closely connected, and are in the same 
manner. For these reasons, they may safely be treated 
together. Tlicy arc not dramatic, but epic. The material 
.is thrown together loosely. Motivation is wanting; for 
'example, Periclcs's music is not mentioned until the following 
morning (II, 5, 24); and there is no reason for the proof 




214 



T>. L. Thonu 



of Pericles (II. 5, 55 ff.). Instead uf the human and pleasing 
Pericles of the first scene of this act, we have here a mere 
shadow. The reading of the Latin and Spanish mottoes, the 
tournament, the feast, the dancing, the silly attempt of 
Simonides to prove Pericles, — all are treated cpically. 
There is no Latin or Spanish in the sources, nor is there 
a tournament or an attempt to prove Pericles. Their in- 
troduction shows x's custom of introducing incidents rather 
than developing character. The presence of Latin and 
Spanish is rather against the view of Shakspcres authorship 
of the scene. The deception practiced by the "good 
Simonides" on the suitors at the beginning of sc, 5 is un- 
satisfactory. The style is at limes loose, at times bare, 
and always ragged. The verse shows a number of weak and 
unnecessary rhymed couplets, many short lines, and other 
inequalities. On account of the unsatisfactory condition of 
the tc3(t, it seemed bootless to apply the verse tests. It 
may be stated, however, that scene two contains two Light 
Endings (11. 10 and 42), both in the Globe text and that of 
the Quartos; yet they are not indications of freedom and 
facility of verse structure as in Shakspere. 

Act }l, sc. 4. This scene must be given to x. It is epic in 
its nature. The general spirit, the style, the moralizing and 
the presence of a considerable amount of rhyme are unlike 
Shakspere and not unlike x. Lines eleven and twelve are 
paralleled in I, 4, 48 — 49, a scene also given to x. 

Acts III and V (excepting the Gower Choruses), Act IV, 
sc. I, 3. Critics are so fully agreed in assigning these acts 
and scenes to Shakspere that a detailed treatment of them 
is unnecessary. 

Act IV, sc. 2, 5 and 6. These scenes are so closely connected 
that they stand or fall together. I feel confident that in their 
present form they come from the pen of Shakspere, though 
at least a part of their substance was doubtless in the early 
stratum. No one who has read any version of the Apollonius 
narrative will fail to realize how difficult it would have been 
to exclude from the play the connection of Marina with 
the Brothel, hlcay has published as a complete play') the 



■; Tbc New Sluditpere Society Tmuictioiu, 1874. 




On (he pUy PtrieUt 



215 



last three acts of PericUs minus these scenes; the gap 
caused by their omission is clearly felc. 

Furthermore, the Elizabethans did not object to the 
representation on the stage of a house of ill-fame {cX. 
Hcywood's Royal King and Loyal Subjrct, pp. 45 — 51 ' and 
IJ You Know Not Mt, You Know Nobody (2°'' part.), 
pp. 310—15'; Dekkcr's Honest Whort, Act II, and Marslon's 
Dittch Courtesan. I. 2; II, 2; IV, 3; V, I). Fleay contends') 
that Shaksperc did not \vrite the Brothel scenes. Boyle, 
Gollancz. Ward, Sidney Walker, Sidney Lee and Round 
hold with him in ascribing them tti a third writer. Kleay 
names Wm. Rmvley as the probable man. In this view 
he \s supported by Boyle ■) and Round >). Walker with 
hesitation suggests Dckkcr. The other critics mentioned 
take no decided stand as to the identity of the third man. 

Fleay's main reason for takmg these scenes from 
Shaksperc is that he thinks that the f^rcat dramatist would 
not have indulged in the morbid anatomy of such loathsome 
characters, and especially that he would not have married 
Marina to a man whose acquaintance she had made in a 
brothel, to which fiis motives of resort "'ere not commend- 
able. Another argument is found in the absence of any 
connecting link in the subsequent scenes with these and in 
one place an actual contradiction. In reply to the first 
point, I would say that these scenes were written at a time 
when people were more plainspoken concerning such subjects 
as are here treated than we are at present. There are ex- 
pressions that should be no less objectionable to Fleay both 
in Treilus and Cressida and in Measure for Measure. In 
fact, parts of scene 2 and scene 6 are very similar in thought 
and diction to Measure for Measure I, 2, and are not un- 
worthy of the author of that play. So far from the purpose 
of the scenes being immoral , it is the contrary'. Marina's 
foul environment serves as a foil for her pure character. 
In a similar way, Isabella's purity is brought into relief in 
Measure for Measure. In this respect Isabella is the proto- 



■t Pcanun'E Keprint of Heywood'i Drtai&dc Works, 1874. 
>) R. Iloylc, '/'At Vfw Shaktfffi Sfarty TramaiMtts, l8£2. 
IJ P. Z. Rounil, Inirod, to Firtt Quarto Fmerimilt of Pgrttlcs. 



2l6 



I>. L. Thomu 



type of Marina. Marina's triumph over her environment 
strikes pleasantly on our moral sense. Again, the goveraor 
responded honorably to her api>eal tliat she be allowed to 
preserve Iicr virginity, so that it is not out of the question 
that she should finally Tnarr\' him. The dramatist made 
him out a better character, as it is, than did his sources. 
He could not absolutely falsif\- a storj' probably so well 
known, the Governor and Marina being married in the end 
according to all versions of the Apollonius story. 

The omission of any allusion to the Brothel is not so 
strong a point as Fleay considers it. Manna's allusion 
(V, I, 95) to being bound in servitude, and the fact of the 
Governor's knowledge of her tn this same scene, are hnks 
betM'een the fifth Act and the Brothel scenes, even if \vc 
follow Fleay — as I do not — in taking from Shakspere 
the Gower chorus at the head of Act V. Furthermore, in 
the two scenes of the fifth act exclusive of the Gower 
choruses, there was really no place for an allusion to the 
Brothel. Marina's identity was to be established. Accord- 
ingly, she is made to bring the narratix'e of her life down 
to her being sold into servitude, when she suddenly breaks 
off on account of Periclcs's inattention. Just enough is told 
to make Pericles understand. There is no reason , from 
the standpoint of the dramatist, for her speaking of the 
Brothel — in fact, mention of it would have btxn awkward 
in bringing in new matter. The statement of the Governor 
(V, I, 50—52) that "she is with her fellow maids'", etc., is 
not at ail necessarily a contradiction to IV, 6, 194 — 96. 
These maids ma> well have been those that she was 
engaged to teach; in fact, this seems the most natural 
construction. 

The question may be asked ; why should Shakspere 
have wTitten these scenes? The natural answer is that the 
incidents of Marina's sale to the bawd and of the unsuccessful 
assaults upon her viginity formed a most vital part of the 
Apollonius story, both in the Gower and in the Twine 
versions'), — as in all other versions, Shakspere and r 



') The immcdiite source* o( fientks ore John Cover's Ctttf'ttsit AmauHt 
(D. 181—3018) and the prate itory Tht Paftent of Paim/mi Advmtmrtt «/ 



I 



" «/ M 



On tlie play PtritUt 



217 



both held closely to the larger points of piot found in their 
sources, as they had to do in the case of a stor}- so well 
; knou-n. 

If we do not accept Fleay's arguments as convincing, 
the presumption \% in favor of Shakspere's authorship of 
these scenes, as they are preceded and followed by 
Shakspcrean scenes. There is , moreover , strong positive 
evidence iu favor of this assignment. The characterisation 
of Marina in sc. 2, 68—95. ^33- '59 — ^6' • and in sc. 6, 
99 — lOS is perfectly consistent with that in IV, i, a 
universally accepted Shakesperean scene. The humor and 
the realism , ugly though the latter perhaps is at places, 
are Shakspcrean : e. g. sc. 2. 100 — 102, 116 — 118, 139 — [42; 
sc. 5, 6 — 7; sc. 6, 208. The naturalness, vigor and freedom 
of the style are worthy of Shakspere and seem at times 
indubitably liis. The close connection in style and character 
with Measure for Measure has been mentioned. Malone 
has parallels in diction of more or less possible value 
between these scenes and Henry IV, Macbeth, Hamlet, 
Othelio, Antony and Cleopatra (4 cases). Coriolanus and 
Cymbeline. 

Turning particular!)' to the verse wc find about sixty 
lines, according to the common arrangement of the scenes. 
In the Quartos and the Folio most of it is printed as prose. 
Fleay says that the verse is too vigorotis for x, and that 
it is too rough for Shakspere, He thinks that it is plainly 
from the hand of Rowley. \ agree only with that parr of 
the statement which excludes x. The only play of positively 
fixed date that wc arc certain that Kowley had a hand in 
within ten years of this time is the Travels 0/ Three English 
Brothers (pr. 1607). After a comparison of the verse in 
the Brothel scenes with the scenes of English Brothers that 
Klcay and Boyle agree in assigning to Rowley (they differ 
on two or three), the only resemblance that I find 13 the 
only one that I'leay points out , — the roughness of the 
verse. I do not think this a sufficient reason for ascribing 
the verse to Rowley. This roughness is found only in parts 



Afolhmuj «/ Tyrt, "gathered into English" (1576) by Lauivnu Twine. The 
fonner ia ihe mor* dowly foilowvil. 



D. L. "nioiniu 



of the Brothel scenes and may be explained by the comipt- 
ness of the text. Lines 171 and 185 are cited by Fleay 
particularly as un-Shjiksperean. As they stand the first of 
these is clearly not a Shaksperean blank-verse line, — per- 
haps also the second. They arc both, however, printed as 
prose in the Quartos and the Folio, and the first at least 
is in a passage that seems to be corrupt '). Furthermore, 
the style is in general unlike that of Rowley; for example, 
the enjambenunt is more extreme , and we look in vain in 
Rowley's verse of this period for a Light or Weak Ending 
to parallel those in IV, 6, 11. 118, 122, 197 of Prricles. 
The change from prose to verse in sc. 6, line 99 impresses 
me as distinctly Shaksperean. 
Gower Choruses, Those of the first three acts seem to be 
by the same hand. They are characterised bj" studied 
archaisms, faulty rhymes and lines of four feet with occasional 
intermingling of five-foot lines. These characteristics show 
an attempt to imitate John Gower's verse. It is reasonably 
certain that these choruses mere written by the man who 
laid the lower stratum of the play. « 

Of the authorship of the choruses in the last two acts 
it is more difficult to determine. With the exception of 
the second one in Act V, they discard almost entirely the 
lame rhymes and the archaisms of the previous choruses. 
The one at the beginning ot Act IV 1 assign to Shaks- 
pcre. The free enjambcmcnt , in spite of the rhyming 
couplet, and the many pleasing touches (c. g. II. 25 — 26) arc 
unlike x and not dis^inular to or unworthy of Shakspere. 
Act IV. sc. 4 I also assign to Shakspere, though with some 
hesitation. Dclius thinks that Shakspere was bound b\' the 
plan of his predecessor and did not wish to lengthen the 
play improperiy by adding new scenes; Delius adds that 
Shakspere wrote the scene afresh in the style and verse 




■) It i» jmt pouible that between lioei 169 and 192 there Is an inter- 
poUtion by Knottier hand. Lines 169—171 are ^ligliily obi^cuTc in the printed 
pby, though tbere ia no corresponding obicurily in VVilkin»'s novel. More- 
AVer, the novel follows ibe piny clotciy for ihe \\ait\ preceding 169 nnd 
foRowing 193, but dapaTl* from it wilbin these limits. Perhaps i hopeless 
corrupiioD here was uraighiened out by a back writer , when Quarto 1 was 
pablithed. This short passage includes both of the faulty lines cited by Fleay. 




On Ilie pUy PtneUs 



2ig 



i^ords used for the cliorus in Act IV of Winter 's TaU-. 
TTie first chorus in Act V I give to Shaksperc with con- 
iidcncc. The st>'Ie is very pleasing; the figure from nature 
(11. 5 — S) particularly is in his happiest manner, The gap 
in space between Tarsus and Mytilene is neatly bridged 
over and Marina's escape is pleasantly told, enough but not 
too much being given. The transitively verbal use of the 
word "dumb" (1. 5). which is most unusual, ts found also 
in Antony and Cleopatra (I, 5. 50), and the rare epithet 
"goddcss-likc" (1. 4) is found also in CymMint' and Winter's 
TaU, — plays close chronologically to PericUs , — and 
nowhere else in Shaksperc. Act V, sc. 2 could hardly be 
Shakspere's. Apparently it was retained from the earlier 
stratum; it has the characteristic of the choruses of the first 
three acts. As Delius has pointed out, indications are evident 
in the next scene that Shakspere was hastening toward the 
close. Perhaps that is the reason for his not rewriting this 
chorus or incorporating the necessary portion of it into the 
preceding or succeeding scene. The short Gowcr Epilogue 
has not the halting meter and the other characteristics of 
the choruses assigned to x. It is probably Shakespere's 
rewritten version of the original epilogue. 



II. 
Chronologrical Order of the Authors. 

As to the chronological order of the two workers, there 
are two natural hypotheses; 

(i) that Shakspere's was the first hand; 
(2) that his was the second hand. 
There arc difficulties in the way of each, In my division of 
the strata I disclosed my belief in the .second hypothesis. 

Let us for a moment examine the favorable and unfavorable 
points of evidence in the case of each of them. 

Shakspere's as the first Hand. Under this head there 
are two theories: 

The first is that he merely sketched most of the first 
two acts without filling them out and went seriously to work 
at the beginning of Act III. The difficulties in the way of 
this are these: (1) that the presumption is against a mans 



220 



D. L. Thomu 



carefully building the upper stories before the lower ones have 
been constructed; (2) that the Shaksperean part in Acts I 
and II seem in their very nature to be superimposed upon, 
or inserted between, the parts of a structure already standing; 
(j) that Shakspere would almost certainly have written the 
opening scene first. In Henry VIIL, The Two IvobU Kinsmen, 
and Timon, though the un -Shaksperean hand entered early 
each time, the opening scene was a Shaksperean scene 
fully worked out. The second theory involving Shakspere as 
the first hand is that III, 1 of our play was Shakspere s 
beginning and that the entire first two acts and the Gower 
choruses were added later. The greatest difficulty in the way 
of this theory from my own point of view is that I believe 
that Shakspere's hand can be clearly seen in the first two 
acts. I-"urthermore , III, i is not an opening scene at all. 
There is no exposition of the immediate situation. The hero, 
to whom wc have not yet been introduced , immediately 
begins his excellent speech, opening "Thou God of this great 
vast," etc. It is the most powerful scene in the play and 
would not be nearly so effective at tlie beginning as in the 
middle of the play. 

Shak&pen- 's as the Second Hand. The hypothesis in this 
case is that Shakspere, having undertaken to correct and im- 
prove the original play without changing the general slnicture, 
so warmed up to his subject that at 111, i he began to 
rewrite it completely. There is, however, difficulty in the 
way: that is the charging Shakspere with the responsibility 
of leaving a finished play with structure ragged and with 
choruses and dumb-shows bountifullj' present. Why he did 
not rewrite the play entire we can only guess. Perhaps con- 
cessions to his predecessor were ntce3sar>'; perhaps his revision 
was completed hastily. The plot, moreover, covers a great 
extent of space and time; and Shakspere's own use of Gower 's 
speeches is not so much to condense incidents as to bridge 
over gaps of space and time, as the choruses of Tame and 
Time do respectively in Henry IV. and Winter's TaU, — 
though the figure of the old poet hail not been introduced 
by ,r especially for that purpose. Finally, the same cause 
may be operative here that is responsible for the fact that, 
after the series of great tragedies was completed, Timon, 



On th« p\vf Ptridtt 



331 



Hinry VUf and The Two Nodit Kinsmen were left incom- 
plete, and in rhe ])lays actually finished after this time the 
dramatist turned to a new field. The question may be asked 
why Shakspere should select such a plot. The answer may 
be made that , as he was a practical pUywright as well as a 
great artist, he was doubtless able to see in the plot elements 
tliat would make the play popular with theatre-goers. 



ni. 

Connection or Geo. V^ilklns with Pericles. 

Geo. Wilkins is tlie only man that has had a strong case 
made out for him for the authorship of the un-Shaksperean 
part of Pericles. Langbaine (169c) speaks of him as "the 
author of a single comedy The Miseries of Enforci'd Marriage"., 
besides that in which he joined with Day and Rowley, The 
Trai'eUs of Three English Brothers. Delius was the first to 
put forth an argument rn favor of Wilkins as the x in Pericles. 
He was followed by Fleay and Doyle, who attempted to 
produce new data to strengthen this hypothesis. 

The argument of Delias in fa-i-or of Wilkins^). In the 
same year (1608) in which Blount announced his intention 
(never actually carried out) of publishing the play, Wilkins 
brought out his novel , profcs-scdly founded upon the play, 
though really drawing material also from Twine's novel , a 
new edition of which had come out the year before (1607). 
WiUcins, in the dedication, speaks of his novel as a "poore 
infant of my braine". Now, says Delius, he must have been 
the author of at least one of the two sources — else he 
was a gross plagiarist. Moreover, he does not act like a 
plagiarist, for he annoumes that the novel is founded on the 
play. Again, the person.? introduced arc named exactly as tn 
the drama. Delius thinks that Wilkins, after writing the play 
of Pericles and giving it to the Kind's Company, had to sec 
it altered by Shakspere and presented as the latter's work. 
Wilkins thought that rather than lose all credit for his part 
he would write a novel on the same plot ; and the friend to 
whom he dedicated the work understood the meaning of the 
words "poore infant of my braine". Though this is Delius's 




*) t)ber SbakcspcKrv't Poridn- Shilwipduv Jmhrbuch vol. III, p. 175 IT, 



222 



D. L. Thorou 



chief point, it is not at all convincing; it seems especially* 
unconvincing after a careful study of Wilkins's one unassisted 
play and of his novel. The most >»atural hypotheas as to 
the connection of the novel and the play is that Wilkins had 
no hand in the play, and tliat as Edward Blount evidently 
was not able to publish this popular play^for which he had 
made an entry In the Stationers' Register, Wilkins wrote a 
novel, drawing the material from the play and from Twine, 
and , as a good advertisement for the novel , spoke of it on 
the title-page as founded on the play. This hypothesis is 
perhaps strengthened by the fact that the novel was printed 
by Thomas Pavier, whom we have found to be connected 
with piratical editions of Shaksperc's plays, and was sold by 
Nathaniel Butter, to whom w^ arc indebted for the first two 
editions o{ King Lear, both of which men had doubtless found 
it profitable to handle Shaksnerean matter. 

Instead of two sources for Wilkins's novel, as Delius puts 
it, let us subdivide the first "Yo as to make three sources: that 
is, the un-Shaksperean portion of the play, the Shaksperean 
portion of the same, and Twine's novel. Now, Wilkins could 
not have written the la^ two. If he wrote the first part , it 
is inevitable that wc should find in his novel a closer following 
of the first two acts of the play, in diction at least, than of 
the other two sources. Thi.s, however, is not at all the case. 
There arc far more bits of diction, often amountinfj to whole 
sentences, taken from Twine than from either stratum of the 
play; this is natural, as Wilkins could have an edition of 
Twine before him, whereas he was compelled (according to 
my hypothesis) to obtain his material from the play by 
copying as well as he could the speeches, of the actors. The 
closest parallels in substance and diction that Wilkins's novel 
shows to any scene of the play are to the first scene of the 
third act, which is undoubtedly Shaksperc's entire, and whicb 
is apparently one of the least corrupt of all the scenes in the 
Quartos. Wilkins's novel is also close to large parts of tlic 
Brothel scenes, including some of the most evidently Shaks- 
perean touches ' ). 



I 



■) Cf. the Novel p. 6o, 11. tz — 13; p. 60, 11. 30— ja; p. 60, U. *6 — 29: 
p. 66, It, 3— s; p. 67. II. 30—33; p. 68. U- 14— 16; p. 68. 11. 50—36; 



On the pla.]f Prritlts 



223 



¥ 



In the face of all this, I feel very strongly that the words, 
"poore infatit of my braine". applied to Wilkins' novel , can 
by no means in reason be interpreted as a claim by him to 
the authorship of one of his three sources, and that there is 
not the slightest warrant on the ground of external evidence 
or on that of a comparison of the novel with its sources to 
accept Wilkins as the x of Pendes. 

In Dclius's comparison of Wilkins's Miseries of Enfotxed 
Marriage with Ff rides, he speaks mostly in general terms. 
He includes in the comparison the unShaksperean portions of 
Tiifion, which he also assigns to Wilkins. The connection of 
Wilkins with both of these doubtful plays is based by him 
largely upon general aesthetic grounds. His case is stronger, 
so far as internal evidence is concerned , with reference to 
Timon than with reference to PcricUs, as he himself states. 
In the Ttmon side of the question, we arc not at present 
directly interested; I will only say that he has given himself 
as hard a position to defend in making the x in Timon and 
the X in Pericles identical as in identifying the x in Pericles 
w^ith the author of the Miseries. 

Delias sees resemblances among the three plays, (a) in 
their common unskilful handling of promising material, (b) in 
their mingling of prose, blank verse and rhyme without 
apparent reason, (c) in their verse structure, and (d) in the 
character of their prose. 

The first point not being illustrated by concrete instances 
is too genera! to have weight. In no respect is the manage- 
ment of the two plots alike. In the Miseries, a slight plot is 
drawn out at length, and a large amount of tiresome bj'play. 
supposed to be comic, bolsters out the story. The plot of 
Pericles is large and loose. It is managed in a manner as 
difTerent as it well could be from that of the Miseries. In 
reply to the second point, I would say that there is little 
prose in the first two acts of Pericles and that the reasons 
for its use are obvious enough. That in I, j is spoken by 
Thaliard in an unimpassioned information-giving soliloquy and 
in asides; that in II, i is consistently used by three fishermen. 



p. 69, IL 31— a* wUh Ptfirlfi IV. »c. a. 45—50, S*— 60, 99— 102; sc 6, 
83 — 88, 126—38, r^o— 43, 168—72. 197—98. 




2Z4 



D. L. Thomai 



In no place does the in discriminate mixture of prose and verse 
of the Miseries find a parallel in PericUs. To be sure, rhyme 
and blank verse arc mingled without especial reason in all three 
of these plays. This was done, however, by other contemporary 
dramatists than VVilkins; e. g. Hey wood. Chapman, Dekker, 
Middletnn and others, As to the third and fourth points, in 
which Delias has not gone into detail , I can only say that 
after a careful study of the two plays, I feel that both the 
spirit and the structure of the verse and the prose in Pericles 
Acts \ and II are essentially difterent from the Miseries. The 
numerous awkard inversions fur the sake uf rhyme in tlie Miseries, 
the presence of several whole speeches in rhyme, and the device 
of ending a prose speech with a rhymed couplet arc some of 
the characteristics that differentiate Wilkins's play from the 
un-Shaksperean parts Pericles. In all of these arguments, it 
is evident that Dclius has Ttmon more in mind than Pericles. 

Boyle') has compared Pericles with the Miseries, the 
Travels of Three English Brothers, by Day, Rowley, and 
Wilkin s, and the L^w Tricks, which has only Day's name 
on the title-page, but which Boyle takes as partly the work 
of Wiikins, because the sees some of Wilkins's traits present. 
That the grounds on which he connects Wiikins with Law 
Tricks are surprisingly insufficient will be the judgment of 
most readers of Hoyle's article, as it is even of his close 
follower P. Z. Round ■). 

Arguments arc adduced by Boyle, after a study of Uie 
pUys mentioned above, upon certain parallels: 

(a) in diction and matter; 

(b) in one characteristic of stage- machinery, 

(l) the hasty arrival of Wilkins's messengers. 

(c) in one characteristic of grammar; 

(i) the frequent omission of the relative pronoun in 
the nominative case; 

(d) in two cliaractcristics of rhyme; 

(i) the use of the same word at the end of both lines 
of a couplet ; 



I 




') Tkf Mnv Skahpfrr SMrfy Tramiafiwtt, 1SS2. 

•) vi^i introd. to Slukip«e fjuarto Facsimile edition of Pcriclu Quino 3 



On the play PiriiUj 



235 



(2) the repetition of the same pair of rhyming words 

with liitle or no -change. 

The two close parallels in diction and subiitance that he 

notes are indeed striking, but they do not at all prove his 

int. The first is from Perichs (I, I, 64 — 65) and Miseries 

. 50): 

"I am no viper, yet I feed 

On mother's flesh which did me breed." (Pericles.) 
"He is mcirc rlegenerate 

Than 'greedy vipers that devour their mother." 

(Mistries.) 
is parallel loses its apparent significance when certain 
explanation.>; are well. The figure of the viper devouring its 
mother is common in Elizabethan dramatic literature. The 
popular anonymous play Edtvard III. (date 1596) contains a 
passage to which, except for the comoionness of the figure, 
I I should not hesitate to say both Wilkins and x are indebted. 
^^L "Degenerate traitor, viper to the place 

^^■^_ Where thou wast fostered in thine infancy." 

^^^P {EthoarJ fll.. I, i, 107— S.) 

^VShakspere uses the figure several times , but , as it happens, 
^"without an extremely close parallel to those in Pericles and 
Miseries*}. John Ford also uses the figure, — 

"Ambition I 'tis of viper's breed; tt gnaws 
A passage through the womh that gave it motion." 
I {T/ie Brokfn Htari H, a, i — 2). 

^H This U the only parallel that Boyle has been able to find 
^^bctween Pericles and a known pla>^ of Wilkins. This one 
has been shown to be valueless. Furthermore , if there is a 
borrowing;! we do not know which play is the borrower, for 
it cannot be said with authority which was composed first. 

The verbal parallel between Pericles (.11, i, i%) and Law 
Tricks (I, 2, 26 flf,) proves nothing except that the author of 
Law Tricks borrowed thi; passage from Pericles. This author, 
as has been said, is stated on the title-page of the play to be 
John Day, but Royle boldly assumes on trivial grounds that 
Wilkins's hand is also present. 



') Cfnaiatmt IH 1, 263— 64. aSs— 86; i Htnry Vi. Ill i. 7a— 7J. 

J. Hoop*. Eoclufbe SmdiM. \% ». I5 




326 



D. L. ThotDdB 



The other resemblances between PericUs and real or 
assumed plays of Wilkins prove nothing. His examples of 
hasty messengers are drawn partly from sources that are 
probably not of Wilkins authorship at alt'). Moreover, it is 
natural that messengers should so arrive. There arc many 
examples of this point in ttic plays of Sltakspcre and of other 
dramatists of Uiat period •). Finally, of the two cases of this 
in Fericies, one is found is a passage that is, in my opinion, 
Shaksperean. 

Far too much has been made of Boyle's' point r^arding 
.the omission of the relative nominative^). To be sure, this 
is a Wilkins characteristic, but it is a general characteristic of 
the Elizabethan period. E. A. Abbott in his Shakespearean 
Grammar (edit. 189/, p. 165) cites over forty examples of 
the omitted relative m Sliakspere, more than half of which are 
nominative. By the side of the twelve examples of omitted 
relative nominative in Wilkins's Miseries, it is only necessuy 
to point mit that there are nine in Shakspere's Richard II. *\ 
sixteen in Middlcton and Rowley's Ckangeling^-), and eighteen 
in Webster's White Devil*'), to show that the usage was not 
confined to Wilkins. 



') Foi example, he titc* ihtcc caws from the Trm>tb of Thrti Evglith 
BroOurt, though two of ih«m are from icena that are rery likely nol WilkiDi's 
St bU, xa. X and Xlt. Ficay assigns them tapecUvcly to Rowley uid to 
Day. Boyle's main rruon Tor classing th«in as Wilkinsjan t( lh« pm(tnc« of 
the hasty mcucagcrs. Thit is a most open eaample uf pttitie primtipii. 
Another example of ihi!> kind of fallacy is fouod in his attributing a part of 
Lav> Tritks to Wilktnt on accuuni of the parallel with Penflts, and. later on, 
altributLng Ptrieltt \u him partly on the ground uf the tame parallel. 

'J c. g. 3. llh IV., 4, 25 i 3. Ht, I., a, 47; Mneh Adt V., a, 95; 
CvrioIiiNMi I, 1, 237; T. N. K.W, 4, 40; Afiu^tk 1,2,46; Ifamitt I, Z, Sf, 
IV, 3, 57; a: Itar I. 4, 363. II, 4. 31, V, 3, 351; «c 

]) Twelve cases of the omisaion of the relative nominative in ibe Itm 
two acta and the (iower choruses are cited hy I*. /.. Hound (Imrod. to Second 
Quarto Facsimile p. VI). 

*) XuAarJ //.: I. t. 50: II. 3, 53, 57 and 198; 111, 3, 1691 IV, 1, 
322 and 334 < V, 4. 2 and 40. 

f) Bullcn's Middlcton, I&86, vol. VI. Chaagtlmg: I, t, 69 and 87: 

I, 2, 99 and 176; II, I, i;. 3S and 88, 11, 1, 156; 111, 3, 8 and ti; lU, 
3, 1S3; IV, I, 76; IV, 3. 101; V, 3, 8, lao and 153. 

6) WUh Drill in Belles-Leltres Series 1904: 1, 1, 9 and is; I, 3, 175: 

II, 3, 14; 111, 2, 92 and 119; IV, I, 131; IV, 4, 14&: V, 1. 253: V. 1, 38 
Md 73i V, 3, 131, 311, 368; V, 4, 14; V, 5. 11; V, 6, 19 and 601. 



On the pUy PMe/et 



22; 



Boyle's argument from rhyme- characteristics is especially 
unconvincing. He states that Wilkins was fond of using the 
same word at the end of the two lines forming a couplet. 
In support of this, he cites fiva cases from PgrtcUs, one from 
the Three English Brothers, and none from the Miseries. 
Perhaps it is superfluous to say that this device was not un- 
common among Elizabethan dramatists before and after the 
turn of the centur)'*). In illustration of the repetition of the 
same pair of rhyming words with little or no change, one 
example is found in Pericles , and another is given in which 
a rhyme in Pericles is found also in Miseries. These examples 
are the only ones that Boyle could produce. They arc obviously 
without value, as any poet may now and then repeat a rhyme. 

Fleay, as Boyle says, adds little to the points made by 
Deiius concerning the identity of the un-Shaksperean hand in 
the first two acts. The new materials that he brings into the 
field are the change in the chronological order of the two 
workers and the claim that the Brothel scenes are the work 
of William Rowley. These points have been considered above 
and efforts have been made to disprove them. 

The search for internal evidence to support the hypothesis 
of Wilkins's part-authorship has been conducted in an unfair 
or unskilful manner. After the name of Wilkins had been 
connected with PericUs, Boyle and Fleay, — especially the 
fonner, — and their followers went systematically to work to 
grind out proofs of this connection. Where data appeared, 
as it must have -appeared in the course of their investigations, 
to militate against their hypotheses, it was apparently over- 
looked or ignored. An example of this, is the citation by 
P. Z. Round of words and phrases found in the first two acts 
of Pericles which were said to be used elsewhere by Wilkins. 
The parallels (juoted in proof are all taken from Wilkins's 
novel founded on the play ; and -nothing is said of the larger 
number of such parallels that exist between Wilkins's nov»l, 
on the one hand , and the Shaksperean parts of Pericles and 
the Dovel of Twine, on the other. Another examples is 

•) Cf. Kimg Jpknt III, I, 39—40; j Hvtr^' Vi.i HI, i, 339—40 ud 
264 — ty. s Hmry I'L: 1,4. 23 — 24 and 161 — 62; It, 1,4 — sand 18 — 19. 
II, 5, 8—9 aad S6— 87; It, 6. 15—26; HI, 3, 43—43; RuharJ I/., [1, 1. 
93—94; Ul, 3, 14 — 15 ttad 153 — 54; VIC. Example* couM be tnultiplMd. 

t5' 




228 



D. L. Thomas 



FIcay's calling attention to the modern form of the riddle 
(I, i) and the affected and obsolete form of the early Gower 
choruses, and treating the difference as an indication of separate 
authorship ; yet every careful reader of the play knows that 
the stiff, archaic choruses are studied imitations of John 
Gower's style and that the rest of the play is not so. 

When one turns from the articles written about George 
Wilkins to his own work, one feds still less inclined to believe 
that he is the author of tlie first stratum oi Prudes. In spirit, 
substance and technique, Pericles and the Miseries are essentially 
different. The characters in the latter are weak and repulsive. 
The language, unlike that of Pericles (Acts I and II). is extra- 
ordinarily coarse. Almost every page contains one or more 
vulgar touches. Boyle felt the necessity of producing parallels 
to this in Acts I and II of Pericles, but could produce one 
single allusion (II, 3, 31). Thaisa says: "All viands tliat I 
eat do seem unsavoury, Wishing him my meat". Even this 
has not the ring of Wilkins. Cheap mlgarity and general 
' laxity of morals dominate the whole play. The comic by- 
play, of which there is much, is all of the broad, coarse variety. 
The style is artificial and prosaic, the emotion vapid and 
insincere. Probably more than half of the play is in prose, 
whereas there is little prose in Acts 1 and 11 of Pericles and 
that little we assigned to Shakspere. If it is not Shakspere's, 
it could not possibly belong to the author of the Miseries, so 
different in every respect are the two styles. The verse of 
this play is artificial. It seems to me to be quite different 
from that of Pericles Acts I and 11. For one thing it is more 
prosaic and is so in a different way. Again, time after time, 
a prose speech in the Miseries ends with an epigrammatic 
rhyming couplet. Many lines are awkwardly bolstered out; 
awkward inversions for the sake of rhyme are frequent ; e. g. 
the following (chosen purely at random): 
• "I'll pay you duty, even upon ray knee, 

But lose roy life, ere these opprest I'll see." 

"Thou hast been so bad, the best that I can give, 
Thou an a devil, not with men to lire." 

"Curse on the day that e'er it was begun 
For 1 an old man am undone, undone." 



On ttie play PerMts 



229 



* 



"Ves, I will go. but I will be so near. 
To hinder the mishap the which I fear." 

This awkward inversion is not found in PerieUs. It is 
illustrative of the crudcncss and flatness that characterisr the 
verse in Wilkins's play. Numerous assonant rhj'mes are found : 
c- Q. "sin-him", "men-them", "am-man". "hate-sake", "soon- 
doom", "run-dumb". In Ferk/rs, assonant rhymes are to be 
met with only in the Gower choruses, where they arc obviously 
intended, as one of the several means of producing an archaic 
effect like that of Gower's own style. 

The general tone and spirit of the MiseHes, of whJcli 
these points just given are mere indications, are essentially 
different (rom those of the un-Shakspcrenn parts of Perkiti. 

I do not believe that George Wilkins would ever have 
been thought of in connection with the play Pericles, if he 
had not happened ta write a novel of the same name founded 
partly on the plaj;««^t^ 

TpPf IV. 

The possibility ol' the identity of Thomas lieywood 
with the X in Pericles, 

In the early stages of my study of Pericles certain 
resemblances of the un-Shakspcrcar parts to some of Thomas 
Heywood's plays came to light. Realizing, however, that these 
resemblances might possibly be fortuitous and not finding them 
obvious at all in a number of his dramatic works, including 
some of the best-known ones, I tried to dismiss the impression 
from my mind. liut, in as much as the x in Pericles impressed 
me in my further study of the play as having more in common 
with Heywo<id than with any other contemporary of whom I 
liave any knowledge, and especially more than with George 
Wilkins, I give these resemblances for what they are worth. 

Hailitt says of him : "Heywood's plots have little artifice 
or regularity of design to rccomnicnd them. He writes on 
carelessly, as it happens, and trusts to Nature and a certain 
tranquillity of spirit, for gaining the favour of the audience " 
He was apparently the most prolific of the Elizabethans. His 
dramatic career extended from .'1596 to ?i635, and according 
to his own claim {vidt- Preface to the English Traveller), he 
had "at the least a maine finger" in two hundred and twenty 




230 



D. L. Thomas 



plays. Of these, twenty four are extant, and tfae names of 
eleven others are known. A nnmber of pageants and dialogues 
and several non-dramatic works in prose and verse have also 
come down to us. ^t is made evident time and again that 
t-Jieywood cared little for the preservation of his worksy In the 
Address to the Reader prefixed to the Rape of Lucrece, he 
says by way of apology for publishing the play : "chough 
some have used a double sale of their labours, first to the 
stage and after to the Press, for my own part, I here proclaim 
myself ever faithful to (he first." Though ]f You Know Not 
Mr, You Know Nobody (first part) was printed six times in 
Heywood's lifetime and enjoyed in the early years of the 
seventeenth century a great popularity, the author never 
fostered an edition of it, and his only claim to it is found in 
his printing the prologue among his other prologues in PUasant 
Dialogues and Drammas (1637). I have said all this to show 
that prolific Tom Heywood , who cared little or nothing for 
fame with the reading public, was just the kind of man to 
put together the loosely constructed first stratum of Pericles, 
and then without complaint, and probably without resentment, 
to see it altered by another and accredited to the latter in tbe 
printed versions. 

Let us now look into (a) the author's dramatic devices 
and general treatment of his materials, (b) his style, and (c) the 
dictional parallels between his works and PericUs. 



(i) In three of Heywood's plays, the Goldrn Age, the 
Stiver Age and the Brasen Age., Homer, who is the ultimate 
source of the substance, appears as chorus. In Pericles, Gower, 
the source of the play, appears eight times — at the beginning 
of each act, within two of the acts, and at the end of the play. 
In the Golden Age, Homer appears six times — at the beginning 
of each act and at the end of the play; in both the Silver and 
the Brasen Ages, lie appears seven times — at the beginning 
of each act, within one of the acts, and at the end of the 
play. All three of these Ages had been on the stage by 1610 
{%'ide Preface to the Golden Age)-, consequently, the first of 
them, at least, was probably produced about the same time 



On the play Perkttt 



231 



as PericUsy or earlier. Kleay thinks') that all three of these 
plays appeared some years before the Golden Age was printed. 

(2) It was to the early years of the seventeenth century — 
in which period Pericles is placed — that most if not all of 
Heywood's large, loosely constructed plots belong. These are 
the Four Prentices of London (pr. 1615 but written about 
fifteen years earlier, as the preface says), the two parts of 
£dward IV. (pr. 1600) the two parts of If Vou Know not 
me, you Kao'U.' nobody (pr. 1605 — 1606) the first three Ages 
(written before i6io), and the two parts of the Fair Maid of 
the West (pr. 1631. but probably written twenty years or more 
earlier). All of these, like Pericles, present attractive dramatic 
situations rather than portrayal of character. Of these ten 
plays, eight make use of chorus and seven of dumb show, 
and all except one show the presence of the one or the other. 
Heywood . in general . held to these devices longer than did 
any of his contemporaries. He uses them in plays ') even 
much later than the ones named ;ibovc, 

(3) All of these plays just enumerated appear to be, like \ 
Pericles, dramatized forms of narratives. Royal King and Loyal \ 
Subjecti^x. 1637 as an old ptay, and supposed by Flcay, Collier, | 
and others to have been written soon after t6oo) is certainly / 
founded on one of the stories in Painter's Palace of Pleasure I 
(vol. II. p. 19S flF.). 

(4) The Royal Ktng and Loyal Subject shows a minute 
following of the source, an unwillingness to omit any detail. 
Pericles presents an analogous case, as x, either in the action 
wr in the chorus, includes the whole Apollonius story even to 
the small details. The main plot of Heywood's Captives and 
the sub-plot of his English Traveller, which take their sub- 
stance respective!;' from the Rrtdens and the Mostellaria of 
Plautus. likewise hold cloiiely to all the details of the sources. 

(5) Heywood is fond of stories bringing in the sea. The 
two parts of the Fair Maid of the West, Fortune by Land 
and Sea , Fonr Prentices of London , and the Captix>es 
illustrate this. 




•) CivomkU 0/ <ki En^Uk Dra-ia »ol. I, p. aSj— **• 

•) Chorus {■ OMd in Levt'i Mittrttt (1633); <lun)b >how iii Lamtaihirt 

Wittliti (acted 1654) and Maidtnhtad Wtll Lost (datr unknown but tale, ■> 

iounut r«td«DC* thowcX 



232 



D; L. tlioniu 



(6) The presence of Latin in 11, z is slightly favorable to 
the Hcywood hypothesis, as twenty-one of his twenty-four 
extant plays contain each a iew words of Latin. 

(7) The treatment of the storm in the chorus of Act II 
is paralleled in the /'t/ur Frentices (vol. II, p. [97 of Pearson's 
Reprint) '). The treatment in both cases is epical and forms 
part of a chorus- speech. In each case the storm 15 the in- 
stmment for placing a character alone and apparently helpless 
in an unknown country, where he is destined to distinguish 
himself The fight at sea in the Fair Maid of t/u- Wtst 
(2D<1 part. pp. .^86 — 87} serves llie same purpose. It also is 
found in a chorus-speech — the onlj" chorus-speech in the play. 

(8) It is characteristic of Heywood to give information 
too directly. Such a scene as I, 4 is not unlike Heywood. 
The artificial asides in Pericles II, 3, 28 — 50 are also like 
Heywood : c. g. Four Prentices of London pp. 1 79 — 80 and 
2. Edward iV. pp. 132— 33. 

(9) In an anonymous metrical pamphlet entitled Fymlico 
(printed in 1609). Pericles anj Shore are coupled and cited as 
popular plays. This Shore is probably the play Edward IV 
in which Jane Shore Is the central character. In this case, 
there may be some significance in the juxtaposition of Pericles 
and a play of Heywood's. 

B. 

As has been said before, it is unsafe to apply the verse* 
tests to a play so much mutilated as Ptricles. The testimony 
of the verse is not unfavorable to Heywood's authorship of 
the un-Shaksperean part?. 

The mo.st striking points in the verse- structure of Periclts 
arc the following: 
'^^^ (i) Rhyme is mixed with blank \'erse, and not infrequently 
we find isolated rhymed couplets implanted in the midst of 
unrhymed passages. Most of the later Elizabethan playwrights 
refrained from the mixture of the two kinds of verse , except 
of course in the use of a rhymed-tag at the end of a blank verse 
speech or at the end of a scene. Heywood was one of the 



■) AUuloDf 10 Heywood's plays in thU di«ciiuion Fallow thv paffv 
namb«rine in Pearson's Reprint (1S74) of Heywood'* Draauiic Works, unleti 
n lUtemeut i* made (o tbe contrary. 



I 
I 

I 
I 



i 



On the play Prriita 



333 



rather small number that retained the tabooed device after tlie 
beginaing of the seventeenth century. 

(2) Occasionally in Pericles a rhymed couplet at the end 
of a speech is followed by an unrhymed line, usually a short 
one (I. sc. I. U. 84— 8fi. 147—49. sc. 4, 48—50; 11. sc. 1, 54— 5<5, 
sc. 5. 86—88; IV, sc. 2, 159 — 161). Hcywood introduces tliis 
device into nearly all of his plays. Sliakspcre occasionally 
makes use of it, as do Marstoti, Dckker, Wilkins, Middletou, 
and perhaps a few others. 

(3) The epigrammatic couplet, which is found fairly often 
in Acts I and II, belonged to many of the Elizabethans. 
Shakspere employed it frequently in his early second period. 
It was gradually dropped out of fashion. Hcywood was one 
of the many that made use of it. 

(4) There are a few cases of a short line rhyming with 
a regular one (I, i. 61—62 [.']; I, 4, 13—14; II, 4, 1 — 2; 
n, 5, 71 — 72). Hey wood's earlier plays contain a number of 
examples of this: e. g. /. Edward IV. pp. 35, 61, 78; /. If 
you pp. 196, 212, 219, 235; r. if you pp. 258, 259, 325. 

(5) Lines of irregular length ^abound in Pericles. The 
wretched condition of the text is in main part responsible. 
No inference, therefore, can be drawn from this condition. 

(6) Pericles shows five cases (Gower I, 33 — 34; I. 2, 14 — 1 5, 
20 — 21, 22 — 23, 99 — 100) of the same word ending each line 
of a couplet. This was not an uncommon device at one stage 
of the Elizabethan drama. I have quoted a number of examples 
above (p. 227) from cariy plays partly or entirely by Shakspere. 
\\Tiilc reading the second part of He>"wood's Edward IV., I 
noted seven cases. This is about what wc should expect, 
supposing Hcywood to be the x of Pericles, as there are 
approximately twice as many verse lines in this Hcywood 
play as in the un-Shaksperean parts of Pericles. One of the 
examples in Edward IV. has the same swing as — 

"To seek her as a bed-fellow 
In marriage- pleasures play-fellow." 

{Pericles, i Gower 33 — 34.) 

"Nay, to your servant, to your bcadwoman, 
To speak but truth, your bounty bondwoman." 

{3 Edvard IV. p. 149.) 




V 



234 



D. L. Thonus 



c. 

Dictional parallels are not easily found in Heywood's 
plays, though parallels in plot, in st^e-device, and in character 
are rather numerous. The reason for this is perhaps to be 
found in the fact that bis expression is usually unpretentious 
and simple. 

Such parallels in diction as have been noted in my reading 
of Heywood, I give : 

(i) Simonides: "These cates resist me, he not thought upoi^." 
Thaisa : "By Juno, that Is queen of marriage, 

All viands that I eat do seem unsavoury 

(Aside) 
Wishing him my meat." 

{PeruUs II, 3, U. 29—33.) 
Lucrece : "Your highness cannot taste such homely fare." • 
Sextus: "Indeed I cannot feed (but on thy face, 

(Aside) 
Thou art the banquet that my . thoughts 

embrace)." 
{Lucrece p. 218.) 

(2) In thanks for a favor done Pericles says (I, 2, 64): 

"Who by thy wisdom, makest a prince thy servant." 
Under the same circumstances Toota says {2. Fair Maid 
of West p. 346) : 

"So make a Queen thy friend." 

(3) "So, this was well asked, 'twas so well performed. 

Thanks, gentlemen, to all; all have done well, 
(To Pericles) But you the best." 

{Icicles II, 3, 11. 99, 108, 109.) 
Cf. 

"'Twas nobly plyed on both sides, both had honor. 

Yet brother to be modest in your praise 

You had the best." {Royal King pp. 31 — 22.) 

(4) Boult : "O, take her home, mistress, take her home ; these 
blushes of hers must be quenched with some present practice." 

Bawd: "Thou sayest true, i' faith, so they must; for your 
bride goes to that with ■ shame which is her way to go with 
warrant." {Pericles IV, 2, 11. 134 — 39,) 
Cf Royal King pp. 22 and 23, particularly this passage — 



On Ae plar Ptrtrhs 



335 



Prince: "You make the lady blush, . . . Youle put the 
"^l-ady out of countenance quite." 

Ftinceue: "Not out of heart; for all of her complexion, 
Shew ID their face the fire of their afTection: 
And even the modest wives, this know we too, 
Oft bltiah lo speak what is no shame to do." 
(^Rt^al King and Loyal Subject pp. 12 — 23.) 
f5) The unusual word "ostent" {Fericifs I, 2, 25) is also 
found in Hcywood's hierarchic of the Blessed Angels (three 
cases — Pref. to Reader, p. 205 and p. 413) and in /. Iron 
Age (p. 329). The unusual word "wanion" {Pericles II, i, (7) 
is found In Lancashire Witches (p. 199) and 2. If You (p. 284). 

(6) The same glib, flippant sort of tnentjon of beds and 
bedfellows found in Pericies (I, i Gower 33 — 34^ It. 3. 97—98; 
IT, 5, 92 — 93; m, Gower 9 — to) is also found in Royal King 
pp. 72—73, and elsewhere. 

(7) "Bad child, worse father" etc. {Pericles, t Gower 17.) 
"ni man, bad woman." etc. {English Traveller p. 30.) 

(8) "My veins . . . have no more life than may sufUce 
To give my tongue that lieat to ask your help. 
Which if you shall refuse, when I am dead," etc. 

{Pericles 11, 1, 77 — 80.) 

"Let's taste your Christian charity: 
Some fare, some harbor, lest ere our sad tale 
Bee fully told we perish." 
(Captitres^) p. 135 — not in Pu<ifns. the source of Captivrs.) 

(9) In Pericles II, t. 166—69, bases to go with the armor 
are wantii^, but a substitute is at hand; so in Captives p. 193. 

(10) Contrast of a pure nature with Che foulness of a 
brothel in Peri£les and in Captives (p. 106). (Tliis part of 
Ct^tives not in Kutlens.) 

(1 1) **Alas , pooi souls , U grieved my heart to hear what 
pidfii] cries they nude to us to help them, when wcll-a-day, 
■we could scarce help eurstlvts." {Pericles 11, i, 21 — 34.) 

In Captives (T, 3, p. 125), Ashbume feeling inabilit>- to 
help those shipwrecked in the storm says, "ytx., let them taste 
our pity". The spirit of the two passages is the same. 



Oid Pitys (iS8s) vol. IV, «d. By A. H. Bnllcn. 



2 36 D. L. Thomas 

(12) Fishermen in conversation, just after a tempest, with 
some witticisms, in Pericles II, i , and in Captives pp. 1 36 — 38 — 
general resemblance. Rudens is here, however, followed rather 
closely by Hey wood. 

(13) "AU viands that I eat do seem unsavory, 
Wishing him my meat." {Pericles 11, 3, 31 — 32). 

Boyle points to this passage as resembling Wilkins's plays 
in coarseness (which it does not do, as a matter of fact). 
That Heywood could have written such a passage is shown 
by the following quotations; 

"Come, my puckling, take thy teat. 
Your travels have deserved your meat." 

{Lancashire Witches p. 1S7.) 
"And freely taste me, note how I will stand, 
I am not ticklish." {Golden Age p. 34.) 

(14) In Fair Maid of the West (p. 1 15 of Mermaid Edit.), 
we see the lines : 

"But those that with most envy have endeavored 
To entrap her, have returned, won by her virtue." 
This reminds one of IV, sc. 5 of Pericles. 

(15) Simonides, after dinner, urges the gentlemen to the 
dance in these words; 

"Come, gentlemen, we sit too long on trifles, 
And waste the time, which looks for other revels. 



I will not have excuse, with saying this 
Loud music ts too harsh for ladies heads, 
Since they love men in arras as well as beds. 

And 1 have heard, you knights of Tyre 

Are excellent in making ladies trip, 

And that their measures are as excellent." 

{Pericles II, 3, 11. 92 — 104.) 
Chartly, after dinner, urges the gentlement to the dance in 
the following words : 

"Gentlemen, the ladies call upon you to dance, they will 
be out of measure displeased, if dinner being done, you be not 
ready to lead them a measure." 
Harringfield answers: 



On the play Prrkhs 



n? 




"Indeed women lov« not to be scanted or their measure." 
{iVise iVoman tif /liff^tivn p. 336.) 

(16) An Italian word is used instead of the proper Spanish 
word in a Spanish motto (Feric/ts 11, 2, 27). 

A mistake in a Spanish expression is found in /. If you 
Know not, etc. p. 225. Hcywood probably l<new very little 
Spanish. In a few instances, one finds bits of Spanish in his 
plays; but they are slight and rare, and of a kind that might 
easily be stock conversational phrases. 

(17) Moralizing upon the wrong state of things in the 
world: Fair Maid of the (IVj/ (Mermaid) p. 99—100 and else- 
where; also in Captives p. 137 — 38; cf. PericUs II, i. In 
Captives this wrong stale is compared with the .■simple, ru^ed 
honesty of the fishermen; cf. Pericles IT, i. Most of this scene 
in Captives follows RuJeiis closely, but the speeches to which 
I have alluded are interpolations (and almost the only inter- 
polations in this scene) by Meywood. 

(18) "Piince, pardon me. or strike me, if you please; 
I cannot be much lower than my knees. 

{Pericles I, 2, 46—47.) 

"I am as true 11 subject to your grace 
As any lives this day. Did you but see 
My heart, it bends far lower than my koee." 

(/. If you p. aj5.) 
In each case a faithful subject is waiting weekly for Che 
decision of the sovereign, which may bring death. 

(19) The same device is used in Pericles II, 5, "Ji — 85 as 
in 2. Edward !V. pp. 128—29, where the Queen, apparently 
about to stab Jane Shore, embraces her. 

(20) There is a parallel in situation between Pericles H, 
3, 54 ff. and Royal King p. 72. In each case , the hero is 
melancholy at a dance in the presence of a king whose favor 
he possesses and of the king's daughter whose love he without 
effort o( his own has won. 

(21) The refusal of Melicanus to flatter and his meekness 
along with the refusal {Perules I, 2, 37^61) seem like ticywood. 
Cf. Challenge for Beauty I, 1. where Lord Bonavida meekly 
but firmly refrains from flattering the Queen, and /. If you 




•w 



238 



D. L. Thomu 



pp. 235 — 36, where Elizabeth is mccTt but uncringing before 
the suspicious Queen. 

(22) "Vour house, but for this virgin that doth prop it. 

Would sink, and overwhelm you," 

iPtrieUi IV. 6, ia6— a8.) 
Cf. 

"Which (the brothel) could not stand, 

But that her virtue guards it and protects it 

From blastiags and heaven's thunders." 

iCapiives p. 106.) 
Pages 106— itr of Captives in their general tone remind 
one somewhat of IV. scs. 2, 5 and 6 of Pericles. 

(25) The Brothel Scenes are paralleled in substance and 
spirit in the Brothel Scene uf Royal King and Loyal Sudjeci 
pp, 4'5— 57 : 

(a) In both, the professional point of view is shown in all 
its ugly sordidness; 

(b) The purpose in each case is didactic; 

(c) Two gentlemen are converted in Royal King, and one 
of the courtezans sees the error of her ways; two 
gentlemen are converted in Pericles^, and a respect for 
cliastity is aroused in Boult; 

(d) Baldness of realism characterizes both; 

(e) There is harping upon diseases in both. 

Parallels to the Brothel scenes would seem to carr>" no 
weight, as these scenes have been classed as Shaksperean. It 
must be remembered, however, that the hypothesis adopted 
in this thesis, while assigning IV^ 2, 5 and 6 in their present 
form mainly, if not entirely, to SUakspere, supposed an earlier 
version to be in existence by the author of most of Acts I 
and II. Even if x did not have a completed version of his 
own, he must have bad a plan of the later acts, and this plan 
may have been used by Shakspere. 

It is significant that the plays to which PericUs shows 
points of resemblance belong almost entirely tu the general period 
with which tlic latter is identified. The Captives (1624) is the 
striking exception. The parallels in it — of which there are 
several — apply to the Fishermen's scene (II, ij and to the 
Brothel scenes of Pericles. The connections with tlie former 
arc the clearer. Of course it may be , if there is actual in- 



I 



On tii« play Peridti 



239 



dcbtedness of the Captivts to PtricUs, that Hcywood simplj* 
imitated the work of another man; yet it is not the lai^er 
points but the smaller ones and those less likely to be imitated 
that are common to the two plays. Moreover , the Royal 
King, which contains much of the substance of the Brothel 
scenes, was probably composed earlier than Pericles. Several 
of the other plays which seem to show kinship with PericUs 
arc of an earlier date than the latter, so that the imitation — 
if it is to be so termed — must have been made by the un- 
known author of Pericles upon scatteriog parts of several of 
Heywood's dramatic productions. 

Heywood wrote much , and some of his plays bear little 
resemblance to others, especially to those others that arc widely 
removed typically or chronologically. It is not to his late 
plays nor to certain of his best known early ones that Pericles 
must be compared in the hope of finding traces of kinship — 
OOt to Challenge for Beauty, Maidenhead Well Lost, English 
Traveller, or Wommt Killed -mth Kindiuss, — but to those 
with which connections have been traced above, plays less 
carefully constructed than the Woman Killed with Kindness 
and English Traveller^ the loosely constructed plays described 
tn paragraph A of this section. If Shakspcre had taken up 
the Pair Maid of the West where — say — the heroine Bess is 
at the Court of Morocco and had rewritten the remainder, we 
should have had a case not unanalogous to ttiat of Perkles. 

Daniel Lindsey Thomas. 



A STUDY IN ENGLISH SCHOOL-LIFE AND 

SCHOOL-BOY SLANG, AS REPRESENTED 

BY KIPLING'S STALKY & CO.% 



Contents. 

Page 



Introdactioii 241 

Chapter I. Phonology 243 

Chapter II. Inflections 242 

Chapter III. Word-formation . . 243 

A. Verb- and noun-fonnadon . 243 

B, Shortening 244 

1. Elliptical sentences . 244 
3. Abbreviation of words 244 

a) Aphaeresis . , . 344 

b) Syncope .... 245 

c) Elision .... 245 

d) Apocope. . . ■ 245 
3. Other methods of cor- 
rupting a word . . . 347 

Chapter IV. Vocabulary and Style 347 

A. Appellations of human beings 347 

B. Transferred appellations of 
human beings Z49 

C. School work and organiza- 
tion, discipline, dress, pas- 
times, sport and games . . 251 



Paca 

Termi for 'inebriated*, 'be 

afraid', 'run away' etc. . . 258 
Terms expressing various 
feelings and acts of enmity 

and friendship 259 

Terms expressing emphasis, 
enthusiasm , disparagement 

etc 263 

Terms of other categories . 366 
Scriptural and Shakespearian 

phrases 267 

"Bad" langu^e 269 

Alliteration and assonance. 269 

Metaphors 270 

Foreign influence 270 

1. Latin influence . . . 270 

2. French influence . . 270 

3. Americanisms . . . .270 

4. Indian words .... 271 

Index 272 



D. 



E. 



F. 



G. 
H. 

I. 
K. 

L. 
M. 



') I wish to express my thanks to Mr. Ernest Classen, Lector at the 
University of Upiala , for having kindly revised the language of my article, 
and to Dr. G. Fuhrken , late Lector at the University of Upsala, now of 
Gothenburg, whom I have consulted on the interpretation of many passages. 

F. Schmidt. 



F. Schmidtt A study in Englith schooI-Ufc uid tcbool-boy ilang 2A 

Abbreviations. 

C«ni. Dicu ■» The Ctniuiy Dicrionaty, New Yorit, London 18S9-91. 
NED. = A New En£lish Dictionary, fd. by J. Munay, Oxford 1888 etc. 
EDD. ac The English Dialed Dictionafy, cd. by J. Wright, Landoa 1S98 etc. 
Farmer •=: Ameiicanitmt. compiled and edited by J. Farmer, London 1889 etc. 
Farmer A; Henley ■= Slan^ and hi aiiatuguc*. ed. by J. Fanner and VV. E. Heniey. 

London 1890 etc 
Reiniiu ■= J. Iteiniut, On Irantferred appellitioni ol human being*. GSIeborg 

bioflc] •= Annotated Specimeni of "'Arryisc" (jn Stoffelt Studies In EagUsli, 

London etc. 1894). 
StOTtn, Hngl. Phil. =^ Englitche Philologie. Leipiig 189a. 



Introduetion. 

Kipling's Sfa/ky & Ce. U a description of ilie author's life 
in the United Services College at Westward-Ho, a town situated 
in Devotifihirc on the southern shore of the Bristol Channel. The 
school at Westward-Ho is a military public school which prepares 
hs pupils Tor The Royal College, Sandhurst, and The Royal 
Military Academy at Woolwich. It has been said that since Tom 
Brown'i Sehpel-iiays no more vivid description has appeared of 
English school-life (Aihcneum, Oct. 14, 1899). The following 
article is intended chiefly to give an idea of thai part of the 
language in Stalky \: Co. which in any particular way refers to 
school'hfe or characterizes the boys' own talk. A study of this 
kind may be a contribution to the vast study of English school' 
slang, which constitutes an interesting and important part of 
English slang in general. 

It has proved no easy task clearly to arrange the ample 
material. In this respect Stoffel. Anneiakd spicimem of '" Arryeit" 
(in Studies in English, London etc. 1894) has been of v.iluable 
help. Closely following his arrangement, an account is here given 
in the first place of a few phonological and morphological phe- 
nomena, and then of cenain semasiological points with reference 
to vocabulary and style. 

The examples are quoted from Macmillan's Knglish edition, 
London 1899. Nnmes in brackets afier the examples gtve the 
name of the speaker. Expressions occurring in ordinary school- 
dictionaries are as a rule not mentioned, as they are already too 
well known. 

J. H«ap*, E«gll»tb0 StediM. jp. a. |6 




242 



F. SctiDiidi 



Chapter I. 

Phonologry. 

The greater number of the phonological peculiarities are 
be found in the vulgar spceclx of Foxy, the >chool- sergeant (cf. 
p. 188 etc.); of Richards, the undertaker of odd jobs in the school 
(e. g. 97 f); and of the gamckeejjer and his wife (21 f.l etc. It is 
only occasionaJly that the three school-boys themselves , Sulky, 
Beetle and M'Turk, try to imitate the language of the vulgar man 
or the rustic. 

I, Vowels. 

Kngl. H ;Sweet's jmv or a) > 00. This is very common in 
vulgar speech (see Storm U 830): what the dooce (duoe) 123, 
like a giddy Dook (Duke) 134, the Prooshian Bates (Prussian) 
128, 169. 

3. ConsoDauts. 

/>>«/; furze >» wu^^' 2. The boys imitate here the 
Devonshire dialect. Cf. Tom Brown's school-days, where many 
analogous exain)iles occur: feast ^ veast, fouls ^ vools etc. 

^:Vciy seldom the A is dropped; 

"0/ ffitg at yeu'it 'd//>_T" iS (Stalky); '/pr nn/ 'siding up 'it 'ami/" 
tSi. "Jfy dtariy helwti' tmrtri'^ 50 (Su)ky), 

I"*or this trait or vulgar speech see Storm II S23. On one occasion 
h is deliberately added: "Houl }'ffu cam/' t6o. 

r: In the Irish pronunciation the r is strongly trilled m 
positions in which in the Southern Knglish pronunciation it is 
cither unsounded or passes iiito the vocal glide (,see Stoflfel 2ig). 
Thus M'Turk , being an Irishman , evidently trills the r in Sir 
and deart "No, jorr" 10; "Dearr man", said M'Tutk 339. 



Chapter 11, 

Inflections. 

I. Substantives. 
businesi has twice the plural h$smessu in the sense of *piece 



\ ^ 

^^^ aver tie g«s wilM nuly niii.- Anting unkety JtiuAt in gilUf^tt ..." 60. 

^^^^a Blw p. 7. 




A Xudy in Bnglbh icliool-Iirc and ichool-boj »l>iig 24i 

A peculiar form of business is bixnai: 

^'thal'r Stttlt't fiii»ai" 40, "Par n Je U t.'ttnai I'm n^t gain H mafMe 
wilk tht iiaHat", laul Sfft/e ;o. Here Mtnai rhymcf to (omiai aud if 
TC17 likdy formed in ittiibttion of Ptench ptonuiicialion. 

4. Verbs. 

a) Irregular verbs. 

brtak: the pp. is of^en written broke: 
"Gaf dam' near ecuri-marttalieJ and iroif in Kgyfi" 350. Cf, aIm> 
pp. 119, 14;. 

l>) Weak verbs. 
Tense, 
The ending •; occurs once in the present tense sing., i. pers. 
*'77itr/s a Afpnif ChristQ in that Ipwer she!/, I saw U. Bags I, 
mxi time wt gv to Avesl" 35. This form bags I is very likely 
an inversion of 'I bag it' (i sei^e it, catch it cf. ]). 254 of this 
article) and may be compared with the vulgar expression 'says I* 
for •! say'. In tact the word has now become an interjection,. 
as boys often use it in order to express the prescriptive right of 
the first finder. 

Chapter lU. 

Wopd-formation. 

A. Verb- and noun-fonmation. 

The power of the English language of using a noun as a 
verb and a verb .is a noun is very common in slang and collo- 
quial language. A few striking examples of this phenomenon in 
Stalky & Co. appear to be espedalty worth mentioaing. 

I. Verbs, derived from nouns. 
Erie. Eric is the hero of a book, called "Eric" or "Uttlc'by 
Little", written by Canon Farrar. In Stalky & Co. p. 64 it 
is said of this Eric thai he was a boy "on whom corporal punish- 
ment produced the worst effects. He burned not with remorse 
or regret — but with violent iodigoation". 'lliut the verb J^e 
means "play the part of a boy who feels a sense of violent 
indignation at an injustice indicted upon him". Two examples 
occur: "Didn't I 'Eric^ 'cm (the prefects) splendidly" 239; &aid 
by Beetle who plays the pan of ihu innoircnt and offended boy 
^H before the censorious prefects. 

^H Another time M'Turk exclaims upon Beetle's proposal to make 

^H^oting Clew' 




.^oung Clewcr ■a. siudy-fag: ' ■' ""*^'"''' 

i6» 



244 



F. Sdnddt 



"kv aitt'l g.ut' te hati any hattly EtiekiM'. D'yu WMtt b imw/* af^^n^ 
vifk yotir arm aritutd his (Clewer's) mckf" 137. 

CI«wer Is bullied by two other boys. Stalky and Beetle pity 

him, but M'Turk does not like to patfonise him with sentiaaeDU) 

tokens of friendship. 

trowdz 

"Kick thai kat-ivx tmJtr tktuM. m' dtm't er^vtd ytur Utuii Staiky* 144. 
'rrowd* a person = Mncomtnode by pressore*, 'pieu upon a 
person*. This tisc of the verb is in English archaic or ob«olete, 
in the United States it is colloquial (see NED.). 
1. Nouns, derived from rerbs. 

hang: 

"titry toU mt stmttktHg a^ut an pffittr, hmi I t<mUm't ga tkt Ammg 0/ 
Ikingt, HU I lavt a chap mndtr tkt kAuU a/ a earl" 17S. 

*gn the hang of things* == become familiar with the nse of 
tools; get to undeistand, manage. The phrase is tare. NED. 
has an example from 1S45 and puts it down as on Americanism. 

B. Shortening. 
I. Eilliptical sentences. 

A sentence is shortened by the omission of certain words of 
weaker stress. Such words are : 
The definite article: 

"'muumti At Ut mt g» hatk, tkt rati ttvfftd'* 47, 

The personal pronoun /: 

"'witA ht waf i/iri", 159. "' Paggtil U /rom my fattr" 159. 

A proQouo + sui auxiliary; 

•''shot, if I vMiutd' 174 (= I Will l»c thot); "'urve yan joHy ^11 wigAt" 
lo5 (= « will icfve you); "'.Vrmitr, wHm *C<rify> talUd $u tkt Tkrtt 
Blind Mut" 135 (m do 70U remember), 



3. Abbreviation of words. 
Thi'B IS done by aphaeresis, syncope, elision and apocope.' 
The first and the last phenomena are of special interesL 

a) Aphseresis. 
An uastressed prelix is dropped , and an apostrophe marks 
the syllable omitted. This is very common in slang. Thus 
*membtr ■=» remember 135; 'ieniioit = afUntwn 190; *ba(€y 
= iobaceo 134; broHy = umbrtUa 79. 



A ataiy in English sebo^il-life «tid 9chool-t>o]r slanf 



245 



I 

I 



Note espcdally the substantive />/<»>■, which is evidently derived 
from 'employ*. 

• TAfir *pl,iy* n/ that wetk happ<nfi to ht rahhit^iheoHng 65, 

The word means 'amusement*, 'rnerry-mating* and is Scotch, 
North, or Cumb. dialect (see EDD.)- 

b) Syncope. 
Syncope is sometimes marked by the spelling, t^poif (suppose) 
no; aw/'ly (awfully) 61 ; comfy {= comfortable) 186. 

c) Elision! 
Two coherent words often join together into one word. 
Besides the common contractions of a pronoun and an auxiliary 
(I'll, you'd, let's, d'yoti etc.) may be mentioned: dunno (I do not 
know) 43; t'olftfrs (the others) 118. 

d) Apocope. 

One or more final syllables of a substantive are dropped. 
This sort of ellipsis, mentioned by Sund^n: "Elliptical words in 
modem English", Upsala 1904, pp. 72. 20S and elsewhere, and 
by StolTel 249 ff., is very common in school-boy and stadent slang. 

The following examples occur in Stalky & Co. : chap «; 
chapman) 131; C?//. « college) 16, 168; pjrum. (■< examination) 
103 etc.; ixtra-tu. (■<| extra-tuition) 166; Gym. « gymnasium) 
the place for athletic exercises 17; inkken (<; knickerbockers) 
174; impois (<C impositions) 36, izS, the singular of the full form 
occurs page 86; impot-paper « irnposit ion-paper) 49, no, the 
full form occurs page 41 ; Pofvy « the London Pavilion) 159; 
Pnp. « preparation) aS, 158; prep.masi<r « preparation-master 
= the master who has to take charge of pre]).) t n ; pub (<^ 
pablic-housv) 49; sallies (■< saloon -pbtols) 71; en spa: you 
tan't. just beiousf you happen to be moiie prefects, haul up seniors 
and Jaw 'em on spec [<C. on speculation =^ to some purpose, 
etfecl] 234; Study « *tudy-boy) 249; trig {«^ irigonomctiy) 
38, 103; se( {"wait a see") « second) 62. 

AdjeetiT«B. uasd aa adverbs. 
A kind of apocope may also be said to take place in general 
when an adverb appears without the sufftx -/v. This phenomenon 
requires spcri;il treatment. 




F. Schmi<tt 



Storm, Eng!. Phil. 11 727 — 735, makes an iovestigation into 
the matter, beginning with the following remark: a Am weitcstcn 
geht der gebrauch des adjektivs als adverbJum in der vulgAr- 
sprache und der vulgar geDtrbten sprache der Kolonieni. And 
further on: »Bei amerikanischen scluirtsteilern ist dieser gebrauch 
sehr hSufig.< On page 730 Kc states that the form without -ly 
was of more frequeot occurrence in the t8*'< century and that it 
was preferred according to certain rules. The schoolboys in 
Stalky & Co. employ adjectives for adverl» abundantly. It is 
here proposed to make complete statistics of the material. 

A. An adjective is placed before an adjective or adverb, 
thus becoming a sort of gradation- ad verb which intensifies the 
latter word. 

o) These gradation adverbs nearly always end In an unstressed 
syllable. Note especially those ending in -ty. which take no second 
-ly, owing to aversion to rediLplicatioD uf the syllable. Thus : 
h(a$tiy iold 47, 161; beastiy wet 161. 

An interesting adverb of this kind is jolly: 
'He^re gi>in'' to huHy you, tieauu xui jolty veil tAoou" I44: '^■*li }»lly 
'imH Mtt it «ff aptii*"' 17; '■^Hertts him Jolly wfll nxAi" 63; Afajm kept 
it /filly ^tiitt 49; Jolly go<vi riJJatut 131, and many other cxampln. 

Adjective-adverbs, ending in other unstressed syllables are: 

"litre art frtfitut frw t&iitgt^ 132; devilifh hnmilt 147; dayvilttk 

'Utf 18; ato/ul /Mmny 60 (but alio: an atofuily ttnutivt htati 49; kt't 

aw/'ly wtp^fvlar 61; me/'fy wratky 67); 'irficitui tad 30 (atrodouily) ; 

singular htrrid 31 ; ntarv(llou\ like 94; horrid hod 32; horrid mk 

17: M»<i>mtHot» odd Jt (FoNjr); s»mtiking Mnmsuml dam' mtam 17. 

Of Special interest is average, which has a merely quantttive 

sense: pretty average drunk 45; that's pretty average cool ^^. 

These adjective-adverbs have sometimes the form of a parti* 

ctple: it was all so thunder in' conpenU»t 2tZ\ hotpUng drunk 

45; dam* bad (■< damned) 23, 59, dam' serious 35. dam' 

mean l^, 

/}} Monosyllabic adjective-adverbs. 

blind squiffy 243. blind-drunk 2S; sheer: this moiie 
M'Turk sheer drunk for three days 218; vile: it's vile bad 
form (may also be considered zs, a mere adjective) szj. 

B. The unsuffixe<l adverb appears alone without any adjective 
or adverb following. 

a) The unsuffixed adverb leads a group of words, conoected 
together in a kind of phrase. 



I 

I 



J 



A tndy In EnglUh lehool-llle ud fchool-boy tluc 



247 



/ might rtprestnt it. quiet so to say, ts the 'Eaitifoxy) 2«>; 
Turkey trod en it (my month) aceidental-done-a-pvrpoie 173. 

/S) The unsuffixed adverb i» not part of a word-groap. 

The following examples occur: 

beat hollow: "Brats Foxy hollow'^ (= completely) IQ4; 
W<cp tore: '^Mary '{t wetp iore Tt^hrn she kturun we're leaving'^ 
3>4: aeeidtnlat: " Mr. I^out dropped into it accidental" 124; 
frequent: "It's a trifle exhausting to use frequent ^ our kind 
iff moral iuasiffn" 157; horrid: "^sweal horrid" 5; King 'U 
ghat ever ui horrid 162; fags bully eaeh other horrid 1J5; 
regular: " ff I only 'ad you regular . . .'*,, said he, dressing 
the line (Foxy) 108 '). 

3. Other methods of corruptlne a word. 

ossifer « officer): '"these outfers of the Ninety-third" 50, is 
& kind of comical metathesis, possibly made in alluuon to 'horse*. 



Chapter IV. 

Vocabulary and Style. 

A. Appellations of human beings. 

Personal names, nick-names, popular names. 

The three heroes of the book are Stalky, Beetle and M"Turk 
(Stalky & Co.)- Stalky, whose real name is Corkran (cf. p. 188) 
U the ring-teader and therefore sometimes calls himself "your 
Untie Stalky" j, 161. He is ch^t^citm^^i 3£ the cautious Stalky 1, 
I the soft and smiling Stalky 1 3. His name may allude to his 
dignified gait (stalk =^ proud , stately step or walk) and his 
patronizing deportment towards his friends. 

Beetle or the Beetle 41^ for fun, as if it were a title is s 
dtsRuised name for the author himself. As appears from many 
inbtanceii in the story, Kipling was short-sighted and wore spectacles. 
On all fours , sai>e whett he thirtg to his spntoiles , Beetle wormtd 
into the gorst 6; "what a l>lind ass you are. Beetle" 2. The name 
of Beetle very likely suggests the hoy's short-sightedness, Compare 
expressions such as *as blind as a beetle', 'blind- beetle', because 




■J A cjosc study of the "gndBtion adverbt" has been tnad^ by StalT«l: 
tmlttuiver anJ Dotviilenrr! and bjr Bout. IJit gradadttrtint im EngUs<hfit 
(AnglittUchtf Forediiingen, Heiil«1l>«(g I, X], 



24* 



F. SchnMt 



beetles are apt to fly against people, especially by night. Beetle's 
spectacles are sometimes called YiX^ gig-lamf>s 65 (^ carriage lamps), 
a common 'Arr^' term (see Sioffel p. 248 f.). 

M'TwM or Turkey \& an Irishman, who speaks vith an Irish 
brogue. He has a lean face ami a passionate tamper. Ci. Turk = 
a cruel, hard-hearted, fierce man or a boisterous boy (see Reinius 
p. 169). 

The Head-master, Mr. Cormell Price, is called the Prooihian 
Bates 128, you Prooshian brute 163, because of his military, 
Prussian way of keeping discipline at the college. He also gets 
the Indian xvAt Sahib (master): Bates Sahib 171; Htad Sahib 172. 
Od p. 171 he is called Chiron, which was the name of the wisest 
of the Ceouurs. 

Among the other masters Mr. Prom, the house-master of 
the three boys has got the name of Hoof, Hoofer in reference 
10 the size of his f«;ct (see p. i). His feel art hlte those of an 
animal ; Stalky spealcs of his man tracks 3, and the track df his 
/tigs (pug ^= footprint of a bear) i. I'he form of his name 
varies: Hoapkats r6; Hi-ffy 2, 3, with the ordinary ending -y^ 
which is a sign of affection and endearment; Heffies 16; Heffle- 
linga 17; the Htfflelinga 1 7 (the ending -ling meant of old 
affection or contempt and is frequent in names of animals: 
'duckling', 'gosling*, sec Sweet, NKG. S I595)- 

Mr. Hartopp , President of the Natural History Society, is 
called tlie HartoffUs 3, the termination being probably ffirmed on 
the analogy of 'pantoffel', 'kartoffel'. 

The subtle, red-haired school- sergeant is commonly known 
2A Faxy \ etc. Other fijrms arc Foxibus 35, 39^ Foxibuscului 31, 
with latin suffixes. The school-sergeant takes the drill and has 
to watch the boys , lest they *break bounds*. His business was 
tv wear tennis'shaes , carry binoculars oMd iwoofi hawk^likt upon 
evii boys i, in order to take them by surprise. 

Baiibits-Eggs was the local carrier. It was Staiky. wha had 
invtnied his untavely name 45. The absurd appearance of the 
word is meant for ridicule. Cf. 'Do%esmilk'. 

The Bug-hunters (collector of bugs, beetles, grubs) 3, 15, are 
the members of the National History Society. This derisive epithet 
is used not only by the boys, but also by Mr. Prout. 



A study Id English school-lire and scbool-boy duf 



249 



B. Traflsferred appellations of human beings. 

The term is ukeo from Ketnius' dissertation of the same name. 
Following his example, we devide the mateiial into: 

I. Teini» of humnn beings which have developed a generalized 
sense from a primaiy personal one. 

2>uUkman denotes at iirst natioaaUty and then means 'a con- 
temptible, stupid person*, a sense, due to the rivalry between the 
English and the Dutch, e. g. in the 17^ century (cf. Reinius 
p. i6»). Thus 'I'm a Dutchman' =^ *a worthless fellow' is a 
usual way of emphasizing an assertion. To increase the effect 
of humour Beeile says: "if hf dfftCt think ike house is putrid with 
it (money lending), /'m seviriai Dutchmen - — that's a/ J" in. 
A similar effect is produced by the expression: "// King 
can make anything cut of this, t'tn a Mue-tyed squatteroo" 231. 
Squatter, an Americanism and Aiistr. word , meaning one 
who settles on new land without a title. As for the ending -aa, 
compare doggaruo 76 = 'writer of doggerel rhymes*. 

Biddy, abbreviation of 'Bridget', a common Irish name, used 
chiefly in United Slates for an Irish maid-serYant (see Reinius 
p. 78). "Shut up. you — you Irish Biddy f 46 (said to M'Turk 
because of his origin). 

The name of an author becomes the name of the book, 
written by him. Thus: "You'd tetter carry my /arracks" 5. 
Jorrock was a great zoological scholar. 

i. Terms which have developed their secondary' personal 
sense from originally designating something impersonal, as animals, 
parts of the human body, tnacimatc obj«;ts, abstract ideas etc' 
(cf. Reinius, Introductory Remarks, p. V). 

a) Names of animals, applied to persons, are of frequent 
occurrence. 

ass (denotes stupidity) : a gloomy ass 1 16 ; gloomy old ass 16 ; 
a fUin ass 1 63 ; a blind ass t\ a funny ass 1 29. It may also 
be a verb: "/'/« not gain to ass about the country with a toy 
Snider" (soit of gun) 196. 

aukfio (a fool): can't you set, you cuckoo 173. 
bat, owl are epithets given to Beetle because of his rayopy : 
*'y9lt aren't gain up for the Army, you old bat 4,8 (cf. bat-blind, 
blind as a bat in the sunlight); "ihnt you see that StalJy isn't 
here, you owl" 54. 



250 



F. Schnridt 



hadgtr (derisive epithet), used by M'Tiirk to his two friends, 
C. g. p. 46 

hog (a iiJlhy fellow): "if he kissed her. Me is a tynkaliy immvrai 
fyffft 32y \ be is a hag 149. 

swim (tt degraded person, a brute): "Thai liitle su'ine 
Manden, minor must harf shatvn him your Stuff. He's afrtfors 
suckin up to Kin^* 43; vinAiitine rwitu 48 (referring to Mason, 
a master who reported Stalky to the Head). 

ha(k (abbreviation of 'hackney' = a worn-out borsc, a 
drudge): "/V heard of Ttrtius as a steady old haeh" 352. 

rip, commonly used in the combination 'rip of a horse* (aa 
old hack, then a vicious, immoral person); "immorai young rips! 
Stalky snorted 239; he's (King) a libeUous old rip 25. 

gutter-snipe (a game bird): ^^you blear-eyed, herrin -gutted 
gutter-snipes" 204 (used by Stalky while drilling the other boys). 

pup (young dog, whelp, a silly young fop): "My pup", 
thus did Dick .*iwr refer to his st^eltern 352. 

dueky (tenn of cndeannent): tough it up, ducky (^ speak 
out) 76, (said by Stalky to Beetle). 

dffwny bird is often said of the Head. Doumy . common 
in slang = 'clever', 'knowing', 'artful', possibly derived from 
'10 be down on* = to be aware of (sec MED,). See pp. 131, 
159 etc. In Dicken's David Copperfield occtirs 'downy fellow', 
in other literature "^downy cyvc". 

b) A term develops a personal sense from originaUjr designating 
a certain part of the body. 

An example of this phenomenon is sUm>-belli(s 57, used 
by King to the boys in the sense of 'revellers', 'gluttons*. 

c) The word originally means a piece of garment. 

"Steady the Buffs f 226. Buff, a military coat made of 
bufTskin, then a popular name given to the 3"' regiment of 
the line. 

d) A substantive, denoting a room, can sometimes denote 
the inhabitant of the room (cf. frauenzimmer, bursche, city). 
study: "Stalky . . . is the only one of the two Studies not her^' 249 '). 

e) An abstract substantive becomes a concrete substantive 
wi^ an appellative sense. 



■) Vrr]> likely tlie word sluJy in this tease is to be coniiderei] only a* 
an abbrcmtjon of jruJy-t^ji (see ibove p. 245). 




A study la EusIUIl uibuol-IIfe aad tcbool-boy iVag 2$J 

Cffrriticr-rauiwn = one who excites alarm or astuaishnient 
'in ihe corridor. 

•*H'A*H a iitlU ehap it tekimpmii in a eanitr au4 tatarr hit elatka HJct 
mgt and never iImi any tofri nW /( nolariauify tie dirtiett Htfft ^torridar- 
eaittivt* im tMr C't/., loiNfthimg it itrrong tovtnpHrri" 136. 

This U said by the Chaplain of the College, who begins to 
suspect that Clewer — a small boy — is secretly worried by 
somebody. 

(rammers' rtjtctions =^ boys, rejected by the *cranimer*, as 
being beyond his powers of iostructioo: 

"U-'t fait eremunts' r<}iai<ms as ititft as go»d Hitle t*ys Hie StaJAy" 133, 
ADOlb«f ex. p. 166. 

A synonym of this word is crammtrs pup 139, 

C. School work and organization, discipline, dress, pastimes, 
sport and games. 

The boys live and board io housts. The. oiitster who keeps 
the house, is called the heust-masier (cf. p. 1}. 

Tke Citlllgt kati >riginaily itm a ttrratt of tweht largi k^met. eath ktmie 
in Hi iKlrmal arrangement . . , rctft a rtfiua oj Ikt next. Maeret's haute 
lay i»exi Id Pnmi't, KtMg't next ia Maerea't and Ilartap^s heyvnd thai 
agaim 71. 

The younger or lower boys have no private rooms but Hve 
in their housr /arm-rooms, where they have their classes, where 
they keep their books and other paraphernalia in lockers , and 
where they work at prep. {= preparation of the lessons) : Cf. Tke 
four hng form-rooms . in which all helarv the rank of study-boys 
wprktii 181; Stalky seleeted a hiker and flung in kk books 106. 
See also pp. 3, 4, iSo — 183. 

The older boys have private studies. When Stalky had com- 
pleted his sixteenth birthday, he and his friends had Number Five 
Study (see p. 64). Thty had been at colUgc for at least five years, 
before they rtaehed ihe dignity of a study i. A familiar name for 
the study is diggings: "our beloved heuit'master has hove us out 
of our diggings ie6. • 

The boys sleep in dormitories. Number Five Study had a 
^^ ihree-bed attic one (see p. 71J, another dormitory was a ten-bed 
^B escablishmeat (see p. 71). 

^H A few boys were day-boys (seep. 158). These boys attended 

^H the classes at the boarding-school, but went home afler school. 



252 



F. Schmidt 



Examinations. 

A& alTe<idy mentinoned , the public school of Westward-Ho 
has to prepare the boys for the Royal College of Sandhurst and 
the Royal Military Academy at Woolwich. These Army srhools, 
and especially Woolwich, are sometimes referred to with the word 
shop (in slang ^= one's profession, business): "fVka/'s tht shop 
lUu" 169; "Thty'rr gain' up /or Sandhurst or the Shop in Uti 
than a year** 199. Once thap is also used for the boys' o«-d 
school: "you'd lie hooted all ever the shop" 154. 

If the boys want to leave school for the Army, they have 
at first to pass the Army Examination. 
Cf. Ni VMU a tmior uiii> had f-atttd Aii Army frtlimiiury Mid h»ptd l> 
tmf/r SamdhMTit tttxt spring 3S. TAt uhoM dtvontly htdtvtii ht Mhtd 
cfjisiats /tT lariy pr^ieft 1/ thi Army Examination paftrt 1 59. 

To enter Sandhurst seetns oAen to be no cnsy thing because 
of the competition: "// wtU be a tight squeeze far Sandhurst 
this year 168 (said by the Head to the senior boys). 

When reading for the exams, the boys generally take a cram 
or trammer who has to 'cram' ot teach them the most necessary 
elements of the different subjects. Cf; King's best dassieal cram 
we've got 166; a London (rammer 165. They are then said to 
be ssools or to be swotting for the exams 135. Cf, The upper 
forms are supposed to be swottin' for exams 135; "That's the 
worst of clever little swots" (said by M'Turk about a prefect) 11 a. 
Swot (instead of •sweat') origitiatcd at the Royal College, Sandhurst, 
in the broad Scotch pronunciation of Dr. Wallace, one of the 
Professors, of the word "sweat' (8«e Farmer and Henley, Diet, 
of Slang). 

A synonym of crrnn, swot is mug up: '"Twan'i tahe us long 
to mug up the drill" 196. 

Speaking of education, the verb dry-nurse may be mentioned. 
which is used by Mr, King in addressing Beetle: "D'y&u expeei 
mt to dry-nurse you" 109. The verb means at first bring up 
without the breast , and in slang 'coach' or 'instruct', generally 
a supo'ior in his duties. NED. gi%'e8 an example of this sense 
from tSOa. 

Discipline. 

Discipline at school is preserved by the masters and the 
prefects. I'he office of prefect went by merit among the sixth- 
form boys and "carried with it the honour of the ground-ash and 



A nady lu EsgUsfa tdiool-lire and Khool-boy tltng 



253 



liberty under lestrictions to use it" (see p. 318). The 'ground- 
aah* (a sapling of ashj was a walking-stick with which the prefect 
asserts his authority. Cf. "/ waat to kmnv what you chaps an 
daing out 6j bounthF* This with an important Jiaurtsh of his 
gj-^ntnd'csh 225. If boys were guilty of minor offences, a prefects' 
meeting was called, before which the culprits were interrogated. 
The case was (hen reported to the Head-ma<ster (see p. 334). 

Funishmcats, inflicted upon the boys for offences of different 
kiads are 'impositions' (or 'impois*), 'gating', 'caning', 'flogging', 
^expulsion* etc. An imposiUon wai in general an extra piece of 
Latin poetry which the boy had to learn in case of minor offences, 
such as brtaking bounds and trespassing. Once the bounds within 
which the boys were allowed to go, were restricted in order to prevent 
the contagion of diphteria. Nevertheless the three were surprised 
smoking out of buundb by the Head himself, and their punish- 
ment was five hundred tines, an extr.i-special Hiking and gating 
for a week (see p. 163). Another time Stalky & Co. became 
members of the Natural History Society, because then bounds 
were largely relaxed to them. They trespass upon Colonel 
Dabney's fox-covers and amuse themselves with smoking and 
reading in .t hut which (hey build in the furze. They are punished 
for 'hutting and trespass', get a thorough caning, but escape 
gating and imputs (see p. 36). 

just liefore Easter an Old Boy returns to the school for the 
cricket-matches. At night he is teJling the schoolboys about a 
friend's exploits in the late war. Then the boys in the neigh- 
bouring dormitories unlocked the doors and went in to listen to 
the story. Mr. King discovers them , reports the matter to the 
Head; and because of this dormitorygalhtnng the boys gel a 
holiday task and an extra prep, on the last night of the term. 
At this prep, the boys 'make a row', and the next day the 
Upper School were caned at their very dcpartwrc, their over-coats 
over their arms and their travelling money on the table (see 
p. 17S— 186). 

Any noisy or riotous disturbance is called a raw. To revenge 
themselves upon King, the three want once to make a Uudy raw 
(a row in their study), but they fear to be turned out (see p. 48). 
In a simitar way is formed the word damt't ickoet row (mentioned 
p. 169), meaning a row in a ^dame's school* (an elementary 
school kept by women fo^ little children). The vb. row occurs 




254 



F. Schmtclt 



either with direct personal object = 'quarrel with', *scold*: 'W 
aren't gom" iff row yov about this busintss , because it is too bad 
for a rate" 163 or with the preposition 'about*: "yeu're goin' la 
rtnu about it" 164. 

In case of drunk em ess a boy was fi^ggtti and expelled (see 
p. »7). To 'flog* is to infiict corporal punishment upon the bare 
skin. A description of the procedure is given by Mr. Glutton 
firook, Eton at the present day, London igoo, p. T78. The 
offender haa to unbteech himself in the presence of two prepostors. 
whereupon the punishment is performed by the Head. — KxpulMon 
was the genera] puni&hment for indecency or stealing (see p. 48). 

Ocher offences of which our boys make themselves guilty are 
'cribbing', 'malingering', 'frousting*, 'bagging*. A crib (colloti-) 
is originally a literal translation of a classical author, then any 
help which is not permitted. The boys are accused of a systematic 
cribbing, or of being cribbers 108. Like other study-boys, they 
Kelp each other in the work. Stalky does the mathematics, M'Turk 
the Latin and Beetle thetr English and French (see pp. 103, 105). 
Their house-master orders them to "leave their studies" and "to 
return to their form-rooms" 105. Stalky complains of the fact, 
saying: "Our beloved house-master has hove us out of our 
diggins" 106. 

Malinger means 'feign to be sick% derived from French 
'malingrc', adj. (sickly). Ex. 103. 

Frou'^^e, /rouit, sb. = a stink, stuffiness in a school; vb. = 
to sit in a stale room during the leisure time; frowsy, adj. ^^ 
fetid, musty, dim. *'Ytnt must 7U>t frowst in a farm-room" 105; 
"frowtin' as you do" 87; "Very sorry, indeed. I am ta see you 
frowsting in your studies" 65. At Harrow frowst means an 
extra sleej), allowed on Sunday mornings and whole holidays. 

Bag is a word for wide trousers and is then used as a verb, 
meaning 'drop stealthily in ones trousers', 'steal', 'take'; Stalky 
held up a long Indian cheeroot: "^Magged it from my ^ter last 
holidays" 159; "Whoever gets into the Gym first , bags teats for 
the other two" 208; '*/ went dawn (in the basement) to bag some 
bread" 66*). 

Very often Stalky & Co. did not appCLir in time for eall-aver 
or roll-eall (68, 67), when the boys' names were called : 



') Cf. kbcve p. 343 the expression Bagj I. 




A study io Englisb »choo1-liEc and Khoal>boy bUo^ 



255 



I 



Sla^y an^ Bttttt , . . AwttJ iiff tie fail mamatt Ufcrt tnming out L> 
taii-^tar m ike gat-fit gymnajiuut. U fetiaaied that they tt/tre o/len Uti, 
and smte evtrv unpunetitiUly titmed Ikea a /•/ad mark. oW linet thrtt 
htatk mmrkt a wffk mtanS dt/anlltrt' Jriti, tfualfy it /ottoiviJ that thty 
tftnl kffun under tht Sfrgtoftt'j kandt iSS. 

The aystem of 'fagging' prospers at the college and as usual 
involves a good deal of 'biillying*. Thus/(yr (bo>*3 who do menial 
work for those in a higher class) are often bullied by one another 
or by older backward boys. 'The Moral Reformers* (130 — 157) 
gives Q8 an excellent idea of the way in which 'bullying' went 
on in the school. Two precocious youths, Sefton and Campbell, 
bully a fresh boy who fogs for them, and sre therefore bullied 
in return by Stalky &■ Co., who wish to give ihem a *moral 
suasion*. Pretending to arrange a cock-fight. Stalky and his friends 
put stumps between the knees and the elbows uf Sefton. and 
Campbell, tie their wrists, knees and ankles together with box- 
ropes; and haviag allured thein into this helpless position, they 
administer a thorough licking, consisting of iork-urews. brush-drill, 
kfys (or th{ Key), hiad-knu{klmg, recking and Ag Ag%, all these 
being names for differcni stages of licking. During most of the 
torture a gag is put into the criminals' mouths, a practice which 
has probably given rise to the last expression (A^ Ags). 

Another sort of bullying is described p. i.}5, where some 
boys make the fags get up on the tockers and sing, while the 
others 'buzzed' (thiew) inkpots at them. 
Dress. 
The master, as well as the school-boy is dressed in cap and 
gown. Because of its form the cap is humorously called a 
mortar-boar d 41. 

The resiJCitive classes often differ in dress in some details. 
Though only a fifth-form boy, Stalky presents himself once in the 
itifffst of stick-up etiUars, which custom decreed could be worn only 
by the Sixth a 19. The three boys seem to excel in stj'Iish 
dressing : 

S*t thty eramtntd thtir taft at tht extreme haek i>f tktir Ktads, iniliad e/ a 
Irt/lt Pt-er out tyt, at Ihr fifth iho-lU, and rejoierd in pattnt-itafiur iottti 
- <w wtth^iayj, and marvtUout majt-np titt en Swidayx 319, 

The one who is smart and pretentious in his dress and 
manners, is said to (ttrry side. Some cadets from Sandhurst 
and Woolwich who left school only one year ago and who rctum 
at the last week of the term for the cricket-matches, are considered 




256 



F. Sclimldt 



to carry "enonnous side" 16^. On the other hand tie real sub- 
aitirns , offictn atui geniUmen fuil-biowH who had hfen to the endi 
of At earth and back again carried na side 170. Stoffel p. 155 
says: "side it & lechuica) term in bilUaids, a spinning motion or 
bias given to a ball by striking it on the side — then to assume 
an air of undue importance." 

Pastimes, spuit and games. 

Numerous are the boys' ways of amusing themselves , and 
many are the lerms, deooitng some kind of amusement or 
jollification, invented by the resomcefut three. 

Besides the usual 'spree*, *frolic* the following synonyms 
appear : 

iark C< me. vb. 'laken', 'layken' (Stoffel ai8). When the 
boys narrowly escape being hit by the game-keeper's pellets, they 
find it rather a lark 8, Another ex. p. 75. 

bendt Amer. The Head . . . mutt have gone oh a bend 159. 

jamboree, Amer., 'frolic', 'noisy revel'. A butterfly-net is said 
to be (« eollapstbk jamboree 4. 

A very usual word is gloat. It means i. 'gaze with malignant 
satisfaction', 3. 'delight malignantly in the misfortunes of another; 
shout, triumph with unholy joy'. It also occurs a» a sub»t., 
meaning an uproarious shout of triumph. Etymologically it 
answers to Germ, 'glotzen^. 

"Yau'vt g»t MX a hut Ji-r tkt mt of Iki ttrm , -a-iuTt nv timffy can't ht 
allartd. Fids! Fidi' Ok /Jt! / gloai. Htar me gl^al" 13, "7W*-/*- 
ttr-i'tttl I glfial, Hear i*u" ja. ''A'aiff mil gl*«t •'Vfr ttt h^mJ" 162. 
King's homtt'lt Miiy £lo»t, bttautt Ihty'vt ^ofrti /.w" 70. Thty tfum 
viUfy om tkeir luth , jt^dilling a/Sfr tAt mtapud matuur of a gl«At 13. 
Stitlt utitviid a public j/.'fl t ^^^t 
Sport and G ames. 
Foot-baU. On pp. 167 — 173 a description is given of a foot- 
ball malch which took place at the end of the Easter term between 
the school and the Old Boys (the Old Boys match). The Kirsi- 
Fifteen (the fifteen best boys in the Coll.) were already in training, 
prepared to enter into the bniile with their enemy, when the 
Hcad-m;LStcT calls on the Head (leader) of the Games and in- 
forms him that certain of thrir number would be withdrawn from 
further games for extra- luititfn , because there will be a tight 
squeete for Sandhurst this year. Now they seem to get only a 
weak team, but they resolve to promote the Second Fifteen and 
make Big Side (all the bigger fellows in the school) play np. or 




A flady in Englbh schooUlife and ccbool-boy slang 



257 



else the Old Bays will have a wa/i-over (a race where but one 
contestant appears , now being obliged to go over the course by 
walk instead of running; then an easy viaory). The new team 
receive their Caps as a tnark of their promotion, and in a week 
the Old Boys arrive. 

Crkkti is partly compulsorj- (seep. no). Stalky & Co. often 
attempt to escape the house- matches. Beetle excuses himself, 
because his gig-lamps have been smashed at the Nets 65 (a place 
for practising cricket, enclosed by nets on three sides.) 

Golf. Some golf-tenns occur: A whiit-wkisktrcd eld getUUnsan 
with a tieek was alternately p u i t i ti g and blaspheming vigffrousiy 9. 

eleek, a club, bent at right angles in order to hit the golf-ball. 

put (pronounced 'pet'^ =^ to knock the ball into one of the 
holes. 

Fitts-. They slink out past ike Fives Court in haste 18. The 
Fives-Court is a court where the gnme of Fives is played. In 
Fives the ball i» striiLk by the haod against the front wall of a 
three-sided court (NED.). 

Marbles: On being gated. Stalky & Co. amuse Ihemselvcs 
by playing marbles in the corridor and shouting alley tor and 
AnaekJe d&ten 165. 

ailey tor or /aw is an alabaster marble. A player is required 
to "knuckle down" with his knees to ihe ground lo avoid undue 
advantage by 'hunching' near the mark (see Cent. Diet.), 

Among pastimes playing at theatre occupies a prominent 
position, as appears from the second chapter "Slaves of the Lamp". 
One term may be dwell upnn. As the text of the play which 
the boys intend to perform, displays some short-comings , Dick 
Four addresses Beetle with the words: "Vamp it up, Beetle" 40. 

vamp ■<; nie. 'vaunlpe' -< ofre. 'vanipe' (pic. 'avant-pied') = 
provide a shoe with new upper leather; repair, furbish up. 

Another pastime was to arrange a study brew (a drinking 
bout in the study). Ex. p. 109. 

In this connection some other terms may be mentioned: 
funtf vb., a technical term from Rugby football, meaning to 
kick the ball inio the air; then to kick in a special way. 

Stal&y punted the small boy into Beetles arm 85. Se/ton 
was punted aervss tht carpel 148. 

J. Haopat Knsliadie Sludlco. 39. i. I7 




253 



F. Schmidt 



cannon. Originally the verb means in billiards i. to stnke a 

ball so that it strikes first nnd then rebounds to another x. to 

Strike one object and lance off to another. Ex. pp. 174, 56. 

JWff^shy, toss off. In this sense the word is Cheshire dialect 

(E. D. D.). 

"/'tf hu^t a hofik at ypu*' 138. fit bu^stJ inkpots at us 
135. A similar sense is conveyed \>y the vb. tfiucA \Tclated 
to 'shuck' <C Ftc. 'choquer'), "C/iuiA us down thai net 
on top 0/ the Iixkeis" 4. NED. gives an example of this 
sense as early as 1593. From ihc %'erb is derived: Chuckcr- 
out: The chuckfr-out 0/ the Piwvy 159; the man who has 
to chuck out unruly persons, not admitted to the place. 



b. special terms for 'inebriated, 'be afraid', 'run away' etc 

In the ftbovc certain otfences , punishments and pastimes 
have been discussed; in the following pages will be touched upon 
some terms, indicative of the manner in which the boys get ioto 
scrapes, gel caught and try to escape justice. 

Stalky has bagged a long Indian cheerool (cf. p. 159) and 
wants his friends to come out and have a smoke. But they will 
smoke it palmHr-fashton : 

palin:er =^ confetencc, deliberation < Pg. 'palavra*. lat. 
parabota. The word seems to have been picked up by tlnglish 
sailors on the west coast of Africa, where Portuguese was the 
cliief language of intercourse with Europeans (^see Cent. Diet). 

"They smoked it ^nj^crly. eaik passiitg /c the i>iher between 
ehitd forefinger and thumb" 161. The effect is that Stalky very 
soon lays if all before them, and M'Turk also begins to eatitd. 
pp. 161 — 163). lay if be/ore . . ., eat (or 'jerk, whip the cat*) 
=^ spew, vomit- 
Thus the boys' escapades in the way of drinking nearljr 
always carry their own punishments. They get tight, iquif/y^ 
iirewed: 

^^•t ^»t tight" 17. "I never gal tifuif/y hit •»»{/" IJ, "Hinti tgui/fy" 
^Aii "'^' must ia-t itft at Strewed as oh irvii when Ae wrvtt it Mtf" 34a. 

In dangerous situations of the above kind the boys are of 
course afraid of being taken by surprise by sotrie master. This 
idea is commonly expressed by the phrase ^r in a funh: The 
boys are in a blue funk every time they have a ^moke, see 
p. 16. As a subsi. funk means at 6tst *a powerful sdnk', *aD 




A ttnAy in EngJuit] tchooMife and scboot-bojr thug 



259 



offensive smell which ccrtaip aniai.il« emit , when pursued*. Cf. 

also ■waier'Juak 68, 6(j ^ 'one afraid of water'. 

But ratbcr than fisk being caught in the vei}' act, the boys 

uy to escape by bunking (running away). 

"/ iHKted for the le^u-mpb^arJ tht tttand I heard King gv dfwa stain" 
58. "Amy /mo/ (9uid hai'^ iM yuu ta&fr* Mamderi mixinr wamid hunk tJ" 
4^ "WktM VK g«t Bath io tht foot, ter ittritd young BvtrtU ... and 
iuMitd" 363. 

The sense or 'running off* is not found in the dictionaries. 
The siilvst. fiu/iJt means 'a berth, usually in a ship', *a bed to 
retire to at night'. 

Synonyms occur: 
Us >/-■ "Weregoiti to leg it, too" (SUllsy) 4; hcek it: An English 
expedition is attacked. The leader gets wounded, and his escort 
hopkf-ii it (sec p. 178). 

Generally the three narrowly escape the imminent danger, 
Of as Stalky puts il, it's ti narrow squeak (see p. 8). But it 
also happens chat the master in pursuit of the boys spots and 
battles them. 

*'/If's gotif up to the top of the hill with Ais hhiotular to sp 
ms" It). "Suppose hell spot that" 110. "DiJ you spot my cribs 
from Kingi^' 239, "AVw tkty think they have bottled us" 19. 

Spot, of Amer. origin ^ i. to mark a tree by cutting a 
chip from its side, 3. icienlify a thief or other suspected person 
3. notice, pick out (cf. Stoffel 275)- 

Bottle ^^ I. enclose in bottles, 2. in slang ^= bring one 
into a position from which one cannot escape. 



E. Terms expressing various feelings and acts of enmity and 

friendship. 

A great many words and phrii^cs express certain feelings and 
acts of enmity on the port of the boys and the masters, in relation 
to each other and to other people. 

Oflen the boys uy to vex and cheat their masters : 
get beans: "Wonder what King will get" , "Beans" said tht 
Emperor. "A'umher Five generally pays in full" 53. get beans 
= get it hot. Stoffel (p. 2*4) gives example of this phrase 
and of the nearly related one 'to give a person beans' (^ 
diMttice) "which seems to constitute an anything but pleasant 
experience to the person thus treated". 




26o 



F. Schmidt 



boil: "/ did boii tht txdsfman" 24. boil ^^ make tt hot. Tbe 
exciseman (an ofHccr , charged with collecting excise) is Mr. 
King, the unpopular master, who has been pursuing the boys 
trespassing on Colonel Dabney's fox-covers. King however gets 
himself into trouble, becomes the object of Colonel Dabney's 
abusive langti.ige and thus makes himself the dupe of the boys. 
Foxy, who has been helping King in his attempt to catch ihe 
boys, slates the fact with these words: 

"iCs a plain du, wevc litai rtgularly theatrd" 34. De 

= 'fraud', HmpositioQ*, and another time: " I've bem hmt* 

31 (= cheated]. Cf. "you've l^eat had" 122. 

The last expression calls to mind the ordinary sLang phrase: 

"I've been had on toast" = I have been put in a dilemma. In 

Stalky & Co. appears the phrase: "/had Aim on tatist" 8S. "Ife 

(Mason, a master) t/wu^ht he had us on toast" 49. 

In the boys' mouths the phrase gets a comical turn by tbe 
allusion to the Roman defeat at the 'Furcx Caudinx': "w/ve gfit 
hint (King) on the Caudittt Toasting- For A" 38. 

The sense of 'be in a dilemma' ib also conveyed by the 
phrase be in a tight place 249. 

A phrase meaning "Impose upon*, 'chaff* is pull one's leg: 
'*J was only putltii your fat leg. . . . you're so easy to draw" 169. 
Mr. King is above all the unpopular roaster, because he is 
always y'aw/w^ the boys: "King will only jaw you*' 54; King 
jawed Aim" C12; "/It's been jawing us all the evening' iii. /aw 
is vtilgar for 'reprimand', 'scold'. It occurs also as a subst.: 
Stalky and bis friends only laugh at him and speak of the 
Imperial Jaw, (Mr. King's reprimands), with whicli they ate 
favoured j6. 

When King U abused by Col. Dabney, Foxy says about him 
and bis fellow-master Prout who accompanies him : "A'iag and 
Proui they'ad iheir dressin'-down same as me" 35. Dressing' 
down or dressing is vulgai for 'reprimand', 'scolding*. The 
verb dress down also occurs; "Hffiv often Ive been told c^ and 
dressed down in my dtiy" 305. The expression is probably 
connected with the phrase 'dress a person's jacket* = give one 
a beating. 

Stalky & Co. are often in conflict with tbe prefects. The 
boys regard the seniors as bullies. Sulky says to some prefects: 
"ytw hector and builyrag us on the stairs" 113. Ureter vb. 



I 



I 

I 

I 
I 




A study in 1^ng1i>h ictioot-life *nd ichool-boy >I*ng 3G1 



• 



* 



^ "play the pan of a hector, bully'. Reinius 4^ gives an 
example of the subsi. hectar from Trevisa (1387), where it means 
'a valiant warrior' from the 'I'rojan hero. "In (he iecond half 
of the 17^" century the word had its present sense of 'braggart*, 
'bully*, applied specially to a set of disorderly young men who 
iofested the sireets of London" (see Reinius 43). Bullyrag, dial, 
and coll. ^= abuse . revile, The word also appears as 'balrag*, 
the form with u is perhaps formed in assoHalion wirh bully. The 
earliest example of this verb in NED. dates from 1807. 

In 'the Moral Reformers' Stalky and his friends make up 
their ir.inds to ridicule two backward hoys who have been bullying 
a small boy. On Beetle's question: "H'Aal arr you gain fo do}" 
Stalky answers; "I want (o jape wUk thrtii' 140. Cf. " Wf've 
eomt A» japi with you" 9». Jape. vb. = 'play a trick on\ 
'make fun of, is supposed to be derived from ofre. 'japer", mod. 
fte. *japper' = *yelp -i* * *^og', or from fre. 'gabcr' = mock, 
deride (see NED.). Also a subst. "7»<»/ «-« my subtle Jape" 88. 

When the boys come to quarrel, they finish up by chasing 
or pursuing one another. This is expressed by verbs, such as 
I. A(3««rf(pur8uelike a hound): 'Tvtsefn M' Turk bdng ho undid 
up the stairs" 103. 2, ehivy: "(I, Beetle) Chivied Manders minor 
ittla iht Lovrer TTtird hex-room" 45. Another ex. p. 59. Chivy 
(or *chevy*) of uncertain etymology, sb. = a hunting cry ; vb. = 
chase. Not rare in school-slang. Thus in Farrar, Eric p. 174 
"thieves who after bagging some pigeons, had been chevied by 
Gordon and the servants." 

On other occasions the boys give one another a thrashing, 
a licking. To this category belong several terms : ''She gave me 
an auifitl wipe on the head J34, Wipe -=^ blow, stroke. It can 
also mean 'handkerchief: "lend us your wipe" 141. 

A peculiar procedure among the boys is that oi scragging: 
"Vli scras you" 46. Scrag him 75. Scrag is 3 neckpiece of 
meat , then a slang word for the end of the neck , whence the 
verb, meaning 'seize by the scruff of the neck*. 

/lush: He flushed a small pink and while boy in a Jorm- 
roffm 44. 

Flush in slang = whip (Farmer & Henley). 

In this combination should also he mentioned quod = put 
in prison: **IJ J had been Dabney, J stvear I had gu added 
you" 3»- 




362 



F. Schmidt 



There are many expressive words to describe the sort of 
temper, the frame of mind of ihe different persons in question. 
Mr King, who is always "jawing" the boys and therefore heartfly 
hated by them has maoy reasons for becoming irritated and angry 
with the mischievous three. 

He therefore often appears with ru///fiip/um£s(seep.$6)t 
though he sometimes tries to show unruffUd calm 42. Ruffle. 
vb. (e. g. he was sorely ruffled in his mind 15) is to pat into 
disorder. 'Ruffle one's hair*, 'a bird's plumes', as a sign of 
agitation, are common expressions. 

Synonyms of 'anger*, 'rage' are: 
paddy-7oack: hell be in a ravin paddy'Wack 15 = Irish, 
violent temper. Paddy < Patric = an Irishman; wimek, waek 
= heavy blow. 
bait: "What a bait you are in*' 152. " I got in no end of a bait" 
205. bail. vb. (fact, of 'bite') =^ to set on dogs to worry an 
animal, to attack in an exasperating manner; sb. = food to 
entice a prey: the sense of 'anger', 'rage' is stated as Essex-, 
Som.-, Dev. dialect (EDD.)- 
be in a wax: "you two are in suck a noeatin wax with me 
thai you only curs^' 141. A familiar expression is "to be in 
a wax with sbd.^' ^=- be angry with. Here the phrase is 
intensified by adding the adj. sweating. 
Closely related is: 
he in a sweat, Amer. = be eager to. 

"//you're in a su-eat to find out that, you can go dotvn ta 
the new cottages they're building for the coast-guard" 74. 

Another phrase to be raeniioned in this connection is: He 
has a down on King for something or other 67. 
dawn = suspicion, grudge. 

An adjective of the sense of angry is: stujfy, Araer. : "it*s 
no good trying to look stujfy*' 945. "/ iay, SeetU, yfiu aren't 
stuffy about anything*' 74. 

A colloquial expression is: "if he tion't like it, he eon lump 
it" 198, which means: 'can be displeased at it* [sthg tliat must 
be endured). This sense of the Tb. tump, the earliest example 
of which in NED. dates from 18^3, should be compared with 
*have a lump in one's throat' ^ a feeling of tightnesi or 
pressure, due to emotion. 



I 
I 



i 



*tDd} In Englfih *ch«o^]ife incl cehool 



ilan^ 



m 



Terms, denoting features of ihe face, often express a certain 

frame of mtncl. 
hair: Stalky says lo Beetle: "Kttp your hair pn" 44, 152 = 

keep your teraper, take il easy. 
cheek, subst. = insolence, daring; very common. "Well, you 

have got eheek'\ said BeeiU enviamly 173. Thence cheeky ^ 

adj. ■= insolent, daring. Ex. iia. 

As is shown above , phrases expressing feelings and acts of 
enmity, frequently occur; on (he contrary, slang phrases to mark 
relations of friendship are apparently rare: fi-ffz,* on to, Amer. ; 
Stalky raeuid him (a prisoner at the war") and f rote oh to him 
tight (== keep light hoEd of, slick to, take to) 363. 



% 



f. Terms expressini; emphasis, enthusiasm, disparagement etc. 

I. Terms of an amelioiaiing, emphasizing sense. As a matter 
of coutse, there are many words in the boys' language of more 
or less hiiinourous nature, which express various shades of ex- 
cellence and intensity. 

a) Substantives. 

Besides the very common, colloquial brick {yau're a brick 
X54) = *a good fellow' there arc to be nottd the words: 
dab = expert ; derived from Fre. adept. Int. adeptus. "Fags are 

dabs at Natitral History" 4, 
wopper. generally whopper = anything very large, one that 

beats anything, derived from the vb. *whop' = beat severely. 

an 'Arryese term (see Stoffcl p. 301). "IVasnt he a wopper" 8 

(with reference to a fox). 

b) Adjectives, 
Besides the gradation- ad verbs, discussed above pp. S46 — 247 

the following are to be stated: 

crummy, chiefly in reference to women ^=^ "plump*, *fat' from 
'crumb*, the soft part of bread. The boys also use the word 
of things, in the sense of capital, first-rate, e. g. "Jl's a crummy 
place 73. 

downy (cf. above p. 350) ^^ clever; always is the connection 
'downy bird* 131, '-downy old bird^ 159, said of the Head- 
master. 

egregious = excellent: the egregious Beetle 14. 




264 



F. Schmidt 



frabjoui, "O./rabJtms day" 77 (M'Tutk); " Oh, you frahjoui asies^ 
144 (Slalky). It also appears as a gradation adverb: "Besida 
bein jraAJously immoral" 244 (M'Turk in reference to a prefect). 
This word whirh is not found , in any dictionar)-. may be a 
comical corruption of *fabulous' *). 

giddy t o*^ very frequent occurrence: 

"OA it •»ilt ht ^dtiy^ 105 ; eiir f^/idy aJmiralipti aaj ; Ai> gi^x fofiMlarity 
[17; "A^ fittid PI/ tosh d<r.m i»kt a giJJy Dei^k" 124; / sfokt lAt giJdjt 

tnuk IIS; JCimg 'II hm>$ ta pnvf hit t^arga up fe tht ^tddy hiU aS; 

tvtry pddy v*rd of U jl ; ktn't a giddy jett \\t ; a giddy tampaign 143 ; 

yifmw giddy frtitlgr 30; tkf giddy ■a/Aitr fia^ 119. Don't plav thf giddy 

gardta gi^at, (= live « fui life, be hapt)jf-gi>-Iiicliy) Ijli. 

Giddy means at first 'dizzy*, 'wanton*, ''mentally iDtoxicated', 

'elated to thoughtlessness*. Thai the adj. is often added as 

an inlcnsifycr to express more vividly the boys' enthusiastic. 

uuiefiectiDg joy. This use is not found in the dictionaiies. 

jammy: "Jam for the Sixth! Jam for us! Eithtr -way U is 

jamtnyl" (Beetle) aa8. The sense is not quite apparent. The 
situation is this. Sulky & Co. have been visiting a sort of 
restiiirant, where they frolic with Mary, the maid, and revel 
on Jam, crenm and hot bread. The prefect Tulkc , however. 
discovers them ; but when he enters the inn to catch the boys 
tripping, he is brought to ridicule by Ibe maid being allured 
by the boys to kiss him. which makes bim flee at once. Now 
a prefects' meeting is called. 

The sli, 'jam' means i. s 'crush', 'sqaeezc* and thence 
probably *& depressing, awkward sittiation*; 3. *%. conserve of 
fruit', 'something good or sweet', thence 'real jam' ^ a real 
treat, (n the above example the words jam. jammy very likely 
have a double sense, referring on the one side to the Sixth 
being put in an awkward situation by Tuike who has not pro- 
tected himself from outrage, on the other side to the three 
boys who will have a real treat. 
ripping: "Rippin', oh, rippin! sai/t Diik Four (of Stalky's manner 
of singing) 39. Ripping =- 'exquisite*, 'first rate', a common 
'Arryesc term (sec StoHel 214). 
serene: "£x/ra iptciai, fivt hundrrd Itnts. an' gaUd for a wcrk, 
all sereno" 175. "AU sertnot Fpxibus" 35. The phrase all 



■) Af [ have htun loH Uier un . ihc word /raijaui b to be found lo 
■one buok, written by Lewis Carrol. 



rti« 



sirenc (or all serene) is very popular in school slang. Il usuall}' 
means 'all right'. Id other examples it is said ot persons and 
means 'cool*, 'calm', unruffled'. Stal&y. aiwaxi screno, said: " i'tm 
£emmand now" 255. (Stalky) waved his hand ail seretto 253. 
The word is of Spanish origin (sec F.-irmcT &• Herlcy). 
scrumptious = 'excellent, fine' : "Wkat a plaet! . . . Isnl it 
scrumptioui' 7. According to Stoffel (209) the word is common 
in vulgar English and was at first an Americanism, 
a. Terras of disparagement. 

a) Substantives. 

Besides those already mentiooed, p. 249— 250, there are some 
Dlher substantives, denoting prrsonii, which belong to this groop: 
hobbie-de-hoy: "Ktn^ Aas tailed the pre/ats names etwugk to 

justify a ^rst-ilass raw. Cramnurs' rejeciiafts, irregulaied kobhU- 

de-hoys, wasn't it?" 166. The word means *a youth, approaching 

manbood'. 
fif/ltr = 'a man with a moral end in view, but nothing to back 

it but a habit of talking scntimenial rubbish' (see Cent. Diet.]. 

Ex. "Den't Jatv. you /at piffler" 142. 
rfftttr = one who behaves In a foolish manneiv a general term 

of disparagement (sb. and vb. ret. see below). " I'Vhat d'you 

take any notice of these rotters /or?" 172. 
scab ^ putrid, filthy fellow: "Dont be a seab" 196; "you are 

ihree beastly seals!" 71. 
sweep = shabby fellow: "ffe says we are sweeps" 147; an un- 
mitigated sweep 50. 

Some synonyms of 'nonsense', 'humbug', 'stuff' occur: 
rat: "7^kat's all rot" 5; these house-matches are all rut 37. Also 

a verb = speak nonsense; "rfrt*/ rottin /or a minute" 163. 
/lumdiddle, Amer. "All the rtsfs fiumdiddle" 166. 

b) Adjectives. 

eraeked ^= ciaty: "he's craeied" 9. 

erasy, used also about things = bad, paltry: a crazy fishing- 
boat II. 

fat oiitn expresses contempt: " shut your fat mouth" 175; *'Iweu 
only pulling your fat leg" (pull one's leg = *impose upon*, Vhaff') 
169; you fat impostor 76; two fat tears rolled down his cheek 
150. On the other hand the adj. can sometimes mean 'com- 
fortable*: a fat armthair 317. 



266 



F. SclmWt 



filthy ^^oax, paltry: "bug-huuitng is a JiUky huiiam** s,\ a ht 

oj filthy huttfrflies 5. 
frorezy ^= dirty, ill-smeUing: Heffy lurekin into the form-rooms 

iiht a fnmty old retriever log. 
piffling =^ ineffective, useless. Ex. 71. 
c) Verbs. 
In this connection may be staled the verb muck ^=- 'make 

a mess of': **you tant do anything by yourself toifhaut mueking 

U" 76, and 
gas, vb. and sb. = ^lalk nonsense', 'talk volubly', "if he hadn't 

been gassing at us the way he has, thai young da'il Beetle wouldn't 

hme dreamed of marbles" 166. 



G. Terms of other categories. 

Finally we draw attention to certain other categories of words, 
which often occur in the boys' vocabulary. As may be expected, 
there are several slang words for different pieces of money and 
certain money-transactions. 
^ob 45, 114 ^= Ehilling. Farmer & Hentey states that bob means 

a grub , used as a bait for lish , then it is said abuut money, 

the allusion being to money as a bribe. 
guid 3XO ^^ sovereign. NED. gives an example as early as t688. 
damn. laSan dAm, an ancient copper coin: A'o SOh living eoidd 

stdii worth a ihimn 260, 
pop = pawn 44; stump up = pay: "mho stumped up for this" 

44. An 'Arryese term is 'I am stumped' = I am penniless, 

hard np (see Stoflel 369). 

There are some words, marking a certain measure, quantity 

of space or of time: 
dailops(}otsof): "Gum! Cum.' Dollops of gum I** shouted Beetle 

59. Notes and Queries 1853 suggests the etymon 'dole up*. 
A very common word expressing time is shake "listen a 

shah/' ao; "hold on a shaie" 51 ; "hold on half a skaki' 65 \ 

you II see in two s/iahes 144. 

To finish up we note the word* grub 354, for 'food* and 

eroah 73, for 'die*. 



J 




A Mndy iu Eagliih Kbool-lifc ^od tchuol-liojr sUng 



267 



• 



P 



. 



H. Scriptural and Shakespearian phrases. 

If ever an tnglisli author shows t!ie great influence which 
the Bible has had un ihe English language, It is RipliDg. In 
Stalky & Co. it is not only the autlior's own riescriptions which 
are TuU of Scriptura] imageni', but he also makes (he acting ]iersons, 
masters, boys, Colonel Pabney and even people of lower rank 
enliven their talk more or less consciously with Scriptural quoutions 
and allusions. 

In Ch^tptcr III, "An unsavoury interlude", it is related how 
the boys slay a cat and push its body into a triangular tunnel 
between the College roof and the ceiling of King's dormitory. 
On making out what Stalky meant to do with the cat, Beetle 
felt so glad and thankful that 'Ae /^ted u/> its voke in thanksgiving 
for that ihf ivorU h^lit warrturi ta wiSf ai Sl^lkf and M" Turk* 
{78) and later on, when the putrid cat makes an awful smell 
which spreads all over King's house. King, according to M'Turk, 
to get rid of the smeltj 'tvashtd his Jags in the fiskpoels of Iltshbon 
{= made them take a bath in the river) with an t^ron about his 
loins' 9 a. 

For the former expression cf. Acts IV, 24: 'they lifted wp their 
Toice to God', also Acts XIV, \t\ XXII, rt. For the latter ex- 
pression cf- Solomon's Song VII, 4 : The church is a bride who 
is sick of love to Christ: "ihirte eyes are like the fispools of 
Heshbon by the gate of Bathrabbin*. 

M'Turk has a discussion about the matter with Rattray, one 
of tlie leading boys in King's huiue and abuses him with calumnies. 
'^But to say that yau stink , as fcrlain lewd /eilows of the (rastr 
sort aver, is ta say iiothing" 93, Cf. Acts XVII, 5 : But the Jews 
which believed not, moved with envy, took unto them certain 
lewd fellows of the baser sort and gathered a company and set 
all the city on an uproar and a&sfvulted the house of Jason'. 

Having reproved the buys, Pruut has a hazy impression that 
hi had sawn good seed on poor ground 66. This is in allusion to 
Math. XIII , S : 'some seeds fell into good ground*. Cf. also 
l.uke Vltl, 5—8. 

When M'Turk addresses Col. Dabney, on whose grounds the 
boys have been trespassing, // was the landed man, speaking to 
his t^ual — dftp calling ta deep 11. Cf. P«alm» XXL, 7: 'deep 
calleth UDto deep at the noise of thy waterspouts'. In the further 




368 



F. Scliinidt 



discussion the Colonel is struck by the boy's power of observation 
and exclaims: "/ shtfuiiin't have Ihought any three boys would be 
VfeU enough grounded . . . But out of the motiiks of — " 1 1, The 
colonel's interrupted speech alludes to Psalms XLIX, is: *oiil of 
the mouths m' babes and sucklings hast thou ordained strength 
because of thine enemies that thou mightest still the enemy and 
the avenger*. 

The wife of Col. Dabney's game-keeper, to whom the boys 
take refuge, receives them very kindly .ind treats them to fresh 
berries and cream, saying that "Dartymoar folk niver forgit their 
friends". "But tkeni Bidevor poachers", continues the woman, 
"they've no htm to their garments" 31. The phrase apparently 
means; 'they are rude, impolite'. To have a hem on one's 
garment implies a man being of high rank and character. Cf. 
Math. IV^ 30; 'a woman, which was diseased with an issue of 
blood twelve years, came behind him and touched the hem of 
his garment', because it had the power of healing the sick. Cf. 
also "why should Jiurlpn major withdraw, so to speak, the hem 
of his garments r" Gg. 

On returning to school, the boys team that they will be 
punished. However Deetle says when thinking of all the fun they 
had: " H'ine is a maeirr, strong drink is rngin" 30. This is 
taken from Proverbs XX, i. 

Once Beetle is said to lot't his flesh-pets 47 (cf. Exod. XVI, 3). 
Anotliei time, duiins a discussion in the Commonroom on the 
boys' knowledge in trigonometry, Hartopp gives the verdict: 
"AfTurt may have some conception oj the meaning of it, but Beetle 
is, as the brutes that perish about sines and cosines" los (^ Beetle 
has no solid knowledge, he is quite ignorant). Cf. Psalms XLIX, 
13: "Nevertheless man being in honour abidcth not, he is like 
the brutes tliat perish." 

In the last chapter of Stalky & Co. are related the events 
of Sulky's life and death in India. On p. 369 we read: Stalky 
extricated himself from his mountain fastnesses and loafed up to 
Simla at his leisure, to be offered up en the hortis of the altar (== 
on the altar of burnt offering, to be killed). A horn is a projection, 
like a horn, at each corner of the altar in the Jewish temple. Cf. 
Exod. XXVII, 3, where a description is given of the altar of 
burnt offering. 'And thou shalt make the horns of it upon the 
four comers thereof. 



A ataiy in Engllth schooI-IiTe and tthool-boy tiUng 



269 



I 

I 



* 



I 



It is well known ihal Shakespeare next to the Authorized 
Veision has infliieuced the English language. Many :t1U]sions to 
Shakespeare arc also found in Stalky & Co. Thus "y^ misfifffottfa 
poacher" sx is itj consistency wiih Shakespeare's mode of writing. 
Mis6tgtilten = 'pernicious', 'of bad origin" occurs in King John 
V, 4: 'misbegotten devil'; Henry IV, IX: 'three misbegotten 
knaves*. "A Dattiel come io judgment", 133, is taken from 
Merchant of Venice IV, i. I've (omt fffr my p&und of fltih, 
i6j. refers to Merchant of Venice IV, 1. 

I. "Bad" language. 

Several synonyms occur for what has been called 'the national 
participle' 'd-d', always spelt dam' in Stalky & Co.: a datn had 
rxampU 13; it's dam' ifrioui 15; dmn mean 17. 
deutedi a deuteii serious business 239. 

blow, blowid: I'm blowed , if I do 4; cat be btowed 96; Oh. 
bteuf 239; Bother] Likewite blow', said M'Turk thoughtfully 3. 

Oaths, in which God is involved, are euphemistically changed 
in several ways : 
Gum or Gummyi My Gum, said Stalky 334; By Gum 6, 43, 

77, 119. Gummy, what a sentenet 51. 
Gad: By gad 22 (Col. Dabney). 
Golly: GoUy*. How lovely! 61; GoUy, how the oil stunt 59. 

Many exclamations of other kinds express the boys' different 
feelings: 'Pon my soul' 94, and very often: Cj*t>/i my Sam tiS; 
*/Vfl my sacred Sam' i; ; '/V« my sainted Sam' 4. The expression 
is very likely on Amcricanisni (cf. USA. ^ Uncle Sam). 

A frequent exclamation of rather amusing appearance is 'Afy 
I/a/' (exx. 44, 74, 68, 135]. Cf. also the phrase: "//you're tut 
siek and sorry by to-morrow night, I'll eat my hat 81. 

K. Alliteration and assonance. 

The tendency in English to give effect to the style by means 
of alliteration is fully displayed in the boys' talk. 

p0fMUrity Fri'ul 116 (M'Turk): C-lantl Oahitey' 1 amr fet parfUutar /riemd, 
30 (Stalky); ittt and urry St (StulkyJ; j'^v jaiSer anJ /a:ir ohJ turtle 70 
fM'Turkj; ■it'tt't fiay iht gUdy garJen gout asS (Beetle* — iloDl be fwlUh; 
"I'm loa liUyiklt with taugking te ste", saij Btttlt 80. 

Sometimes the vowel sounds agree: "We found him and his 
road-party as snug as a hug in a rug 253. 




370 



F. Sdwddt 



L Metaphors. 

Many cxpre^siuos are origiaally taken from different kinds of 
sport and are then tiansferred to other figurative uses. An 
interesting example may be noted nf this phenomenon. 

"W/iv thapptd yettr $furt nff ymr ttatHy ktiii. Wt'vt aektd ymr tkitid 

HfsiJt daiutt" 163 (Beetle to Sulky). 

Stalky, (he ring-leader, ha$ brought the boys into a scrape 
and is therefore to be ezcommuoicated by ihe other two. Like 
a knight in medieval ages, who had his spurs cut off, in case 
he had forfeited his dignity by some degrading act , Stalky is 
divested of his office as their leader. And his shield is cocked 
(pushed off) as in an encounter. 



M. Foreign inflaence. 

Those foreign languages which the boys read in the school 
often influence their talk. Now and then the boys quote common 
Latin idioms or insert French phraseology in their speech just 

fox fun. 

I. Latin influence. 

Thus Beetle says uf a Sixth-form boy: "Ats conduct is blatant 
indtretuy. Cctijer oraiwnes Rtgis furmissimi" 227. This alludes 
to Mr. King's manner of jawing them. 

"They numi to caUh us flagrante deticto'* ao (Stalky). Stalky 
pruktii him a trrgo 6. Common idioms arc : prwatim et seriatim 
93; in leco parentis lao (of King]. 

A word often in use 19 east = take care : 

"Car/.'" in at HnJtriftu. Btttit had sfied King lailimg dvwn the tvrridpr. 
9S; ^J . . • tr^g eavi, when then it n* meat ^/ trntOioa 115. Att »ue 

' -artil come mp /kit time n'dcr We needn't keep atv/ 73. 

Latin endings are added to popular names: Jvxihu 25; 

Faxibuscuius 31 (cf. above p. 248), 

a. French influence. 
Can be traced in several ways. 

a) French words are inserted between English, 
"/'m not smoktH aujourd'hui , parce que je jeUy weii pense 

that we'll be sum" 19. 

b) French endings arc added to English words. 
Tu'igges-veus {== do you understand) 40; neus twiggtms 40. 



A ttaAy In EngliKfa xcliooMifa and KhooI*boy daon 271 

Twig = watch, observe, undeistanJ (supposed to be of Irish 
oriifin). The verb is not rare among schoolboys and under- 
graduates. Verdant Green (by C. Bede) ; 'Videsne, puer? D'ye 
twig 'un?* Also often in Lehman, Cambridge Courts, e. g. 
p. 63 sq. 

s^uattex-vous (imperative ^= 'sit down*) 177, very common ex- 
pression. 

"Je sais ^ioater, toutUbUistdaftfrnoon" 9;. The seih gioai 
has the ending of the French infinitive, "nous bunkerotts aux 
bunkers 97. The vb. bunk has jjoi the French ending of the 
future tense. 

A word of interest is cachld: "here, pipti and tobacco 
once cackid in a eonnfitunt leJgf an arm's length dcvjn thi iU^, 
tfuir position was kgaily unassailabU" 16. The French vb. 
eaeher has gut the English past participle ending, but evidently 
keeps the French accent, as is marked by the spelling. 

c) A French construction is used instead of an English one. 

"/ go to corrtit French exercises" ^tbe Chaplain) 91. Of. 

French: je vais corriger — instead of the English *I am going to' — 

3. Americanisms. 
There are plenty of Americanisms in Stalky & Co., as appears 
from many words and phrase« stated above. This may be due 
to the fact that there is a great deal of English slang which 
originates in the American dialect , or to a tendency o( Kipling 
to mix up American words with his language. It is known that 
Kipling lived in New York in the spring of 1899, J, e. directly 
before the publication of Stalky & Co. 

A list of the Americanisms, used by the three school-boys 
will perhaps be uf interest. The respective sources, stating the 
words as Americanisms, are given in brackets. 
Biddy (above p. 249), used chiefly in US. for an Irish maid- 
servant. (Ex. p. 46.) 
bagus= spurious, sham, false (Fanner, NED.): "lorn nat treated 
to bogus conftssions of theft (the Chaplain in reference to the 
boys) to I. 
crowd (above p. 344) ^ incommode by pressure (NED,). (Ejc. 
p. «44). 




272 



F. Schmidt 



get the hang of lihg [above p. 244) = become familiar with 

the proper wielding of tools, understand, enter into the idea of. 

CFanner. NED.). (Ex. p. i;8J 
hefty = weighty, hard, grievous; dial, and US, (NED)- "Stalky 

held up a long Indian theeroot . . . /t*s heftier than a pipe 

159. Sefton and Campbell are rather hefty thaps to iaekle 139. 
Jatnborte (above p. 256), frolic, spree {Farmer). (Ex. p. 4.) 
scrumptious (above p. 265) ^ first class, nice; originally an 

Americanism. (Ex. p. 7.) 
iPoi (above p. 359), originally an Amencanism = 'to nuuk a 

tree by cutting a chip from its side* ; then *to identify a 

suspected person* (Stotfel 275). (Exx. pp. 19, ito, 239.1 
stuffy (above p. 262) = angry, sulky; colloquial in US. (Cent. 

Diet.). (Kx. p. 345.) 
sguatter (above p. ^49), 'one who settlei on land* (Fanner, Cent, 

Diet), (Ex, p. 331,) 
Upon my Sam (above p. 269), interject. = 'upon my sout»; 

probably Americanism termed with the initial letters of US.\, 

{Ex. trS, 17.) 

4. Indian words. 

Indian words occur in the last chapter of Stalky i: Co., 
called Slaves of the Lamp, II. This element however, not being 
a part of the school boy slang , is a characteristic of Kipling's 
language in general. Ii could therefore only be very incompletely 
treated in an article of this kind. 



Index. 

Tbe numben refer to the pases in the article where the retpectire words 

ftre trealed. 



Ag Ag« ass- 
alley lor 357. 
ass 349- 
average 246. 

'baccy 244. 

badger 249. 

bag 343- '54- 

bait (be in a bail) 36s. 

bat 249. 

beam (get beans) 259. 



bend ss6. 
Beetle 347. 
biioai, 343. 
blow, blowed 369. 
bob 366. 
boeus 271. 
boil 260. 
bottle 259. 
brick 163 
brolly 344. 
bniibdrill 3$$. 



Buffs 25a 
Bug-hitDlcT 248. 
bullyrag 360, 
bunk 359. 
bail 25S. 

cached 371, 
caDDon 35S. 
cjil 258. 
Caudine ToaatJng • Fork 
2<A 



■■■^y «hao|.Uf. «.d «hool-boy d.«g 273 



M* 370. 

"chap »4S' 
clic<l«. chcelty 363. 
chivy 2*1- 
chuck 35U. 
chuckef^ut IS*' 
clwk ?57- 
Coll- MS- 
cumfy 845- 
comdorcaatioB ijl. 

Coik-»ciew jSS- 

cracked afaj- 
Kcram, craiinnei 251. 
" aammcfi" rcjeclion» 251. 

cnay 36s* 

Perib. crIbbCT 254- 
Ctoak 166. 
crowd 244- 

cuckoo 149- 

■ dab 363. 

dam' »46- 

dAIDU 3w> 

tleUulur 355' 
dwced 269. 

digsio't 351- 

Ido 26O. 
doitopft 366. 
down s63. 
downy 350, 463. 
tlrcM down 2^ 
dreHhjgdown 260. 

I dry-nurse 252. 
docky 2SO- 
I>nti:lii»*n 349. 
epegiou* 263. 
Ertc 343- 
vx.im. 34 >■ 
exua-tu. 245. 

Hg aSS- 
C»i 365. 

rilihy 266. 
flum-diddl* 365. 
(Iiub 361. 



Foxy . Foxibu* , Foxi- 

buicolu* 248, 270. 
fral}jou» 264. 
[raetc on to 263- 
frowic, (ro«« 154- 
frowsy 266. 

funk (be in * blue fnnk, 
watef-funk) 258. 

Gad 369. 
jrat 266, 
jjidcly 2O4. 
gig- Urn p» »48' 
gloat 256'- 
GoUy 269, 

gTouDii-*»li 253. 

giub 266- 

Gum, Gummy 369. 

guner-»nipe 250, 

Gym. «4S- 

liACk 350. 

li»d {Vyt hMii had) 260. 
hair 263. 

hang (get the hing of) 
244. 

Marlofflea 148- 

h»t (My hal) 369. 

IjecTor 360. 

HeBUllnga, Hefflw, 

lleffy 24»- 

hefiy 3; 2. 
hobhle-de-hoy 165. 

hollow 247. 
Hoof, Hoofer 343. 
book il 3S9- 
Hoophats 34s. 
hound 26 1- 



). U««p*. Easlikcbe SUdl*" 



impou(impoi p!ipcrJ34S. 

jam. jammy 364' 
jamboree 3^6. 
jape tbt. 
jaw 260. 
jolly 3+6- 
JotrockK 349- 



Keym (ihe Key) «SS- 
knickers 245- 
knuckle dawn t57- 

larV 256. 

lay il »S8- 

leg il 3S9{puU one'ileg 

2&0). 
lump it 26a. 

malinger 354. 
mbbegotlen 269- 
mortar-b.«rd 355. 
mutk 266. 
mug up 3S2. 
M'Turk 34»- 

on spec 345- 

o«»iftT 247. 
owl 249. 

paddy-wliack 16a. 
pitlavcr 358. 
Pavry 245. 

pirtlcT. piffling 365, 3M.. 
ploy US- 
pop 266. 
prep. 245. 

pub. »45' 
pu^ 350. 
put 3S7- 

quid 366. 
quod 261. 

KabbiU-EBB» ^^ 
rip 250. 
ripping 264. 
rock 355- 
fol, iott«' ^^^ 

tow asi- 



ulliet 34S- 
Sain 369. 
•cab 365. 
fCtait 261. 
Kicwed 358. 
1& 



274 ^' S<=^™'<^^ A itady in English tchool-life tnd school-boy slang 



scnunpdoaB 265. 
sec 245. 
sereno 264. 
scTerial 349. 
shftke 266. 
sheer 246. 
shop 352. 
side 3SS> 
slow-bellies 250. 
■pot 259. 
squattez-vous 271. 
sqiuilteioo 249. 

Upsala. 



squeak 259. 

squecie 252. 

squiffy 258. 

Stalky 247. 

study 245, 250. 

■tufly 262. 

■tump up 266, 

sweat (be in a sweat) 

262. 
sweep 265. 
swine 250. 
swot 252. 



tight 25S, 260. 
toast 260. 
trig 245. 
twig 271. ' 

vamp up 257. 

walk- over 257. 

wax (be in a wax) 262. 

wipe 261. 

wopper 263. 

wnuy 242. 



Fredrik Schmidt 



BESPRECHUNGEN. 



SPRACHGESCHICHTE. 

OiVai Boerner, Die spraekt Iteirfrl Manaymgj a/ BrUMitr hhJ ihr Vtrhlltnil 
aur fiutmx/ii(k*t mum/art, (Stndieo lur cnglucben philologie XII.) Halle, 
Ni«Ricy«r, 1904. VU + 313 pp. Pfri( M. 8,00. 

0»-tng to iCreis of work I h«Te hitherto bwo prevented from discuuing 
this esceUeni work, which, let it be &tiited fit the very oiittci, is a moil va.1&able 
coniribaiion in our knowledge of the dmLect of South Lincotnihirc in the 
fitu hiir of the faartcvnth century. Tlie tii»k the kuiIiot hnil let hiiuKlf ms, 
indeed, no mutl one. There l* « vut amount of work in the book, utd 
every page bean wiln«ii to the cociicienCtouBneM and exactitude with wlilck 
the luthot hu armnged and tetted the Urge tnau of malviial ihal had to be 
dealt with. 

In the Introduction wt tint get « short sarvejr of whAt has alrendy been 
<lane with regard to Robert's language, further a thnri plan of the work, and 
B cbaracterirulion of the language employed by Druriiie^ which according to 
Boemcr, wsi on the whole the colloquial speech used in kix native diitriei. 
Robert wan a modc*t and simple man ; his object was to do some useful 
woric, for which he cliiimed neither reward nor prnise. llo owns himself he 
is devoid of [joetical talent. This is borne out hy his versification and metre, 
which form the subject of the second chapter (the lint deals with the MSS. of 
Bmone'i works ai)d their lelaiiuni tuwartli euL-li uther). Word, sentence, and 
Tctae accent are often at variance, eu that many Uoes are tuird to scan (p. 16). 
The bulk of B.'i work is written in octosyllabic verse, but five stteu verse b 
common enough; Uoemcr quotes 18 instances from llattdi. 5., but the list is 
Incomplete, while he enumerates 31 from (he ChTaK.\ from (he MtdUoti^m 
be quotes 9 and adds "und fifter". These fairly numerous instance* of five 
•tress verse are among the eniLlest that have hitherto tieen found In Ivnglish. 
The Alexandrine was, xccordLii); to Schippei {Grundrist p. 195) Unt uicd in 
the ChrrH.^ but B, shows that there are also some instances of six stress vetM 
in IttH^. S. (p. 18). 

Brunne was a poor hand at riming; in //. S. there are 187 rimes in 
•yajf, quite as many in •//, further t great many in •/, Hr(ft nnd other wealf 
st iuM cd endings, In all about joo out of utoo venes, or about 1 in 25. In 




376 



BctpT«cIitiiie«n 



the SttJ. the proporlion i« t in i6, which certainty doe* Dot foravr the at- 

jtmnplion that the latter vorlc in Bntnne'«. 

There are nniceruiu Tauliy timet, auunancet, and 'perfeci' rimes in 
tirunne's works. Some of these faulty rimea ate worthy ai special aiteniioa. 
lu H. S. 1702 we have -.fnlilt inf.; lihii (OE. draJ). The Buthut remarks 
that wi may have Co Dstumc d/J , thougln the shotlening has hitherto not 
been met with in icxtt smerior lo the ij^ti century; if the rowel it short, we 
have here the earliul instance of did. I should be inclined le consider ihe 
rime correct. That the ihortencd furm is tiot known \a occur before 1400, dac<> 
twc prore that it did not exist at in earlier date. After all, one initance 
must be the oldest. Besides, there is a rime in Cursitr Mundi whkh also 
points lo shortening of {', vii:, bo&il^i, hrtd 'bread*: ftdd p. p. a^ /ird; it 
occun in all the MSS. — The author also calli the foltawing rimes incoireci : 
CArim, 651 vti/fti adj. : fr^tt 'ready'; /iid. 13539 wtst subsl. : fr^sl 'ready': 
litd. 13804 &e}l supcrl. : /TfJf 'ready* (p. 31). There Is another inatance on 
p. 6). vir. Chrnn. 1113 rut subst. • /<rfi/. Evidently Boerncr takes it for 
granted that the ' in fir<tl was iengtbeticd in ME. ; this, however, 13 doubtful, 
10 say Ihe least of it. To the rimes mentioned by Itoemer, I can add the 
following ones : Curtar Muttdi, C text 25/16 fresl : best; /Md. 21 355 '56 prtft : 
/«/ (prel. pi.); 'V, Hfig. Leg. 1, i\%\\iO ftsi (pret. pi.) : /-nr/r; Minei («d. 
Scholle, Qu. u. Fttrsch. 52) V 6i/6a pnttiml; Ibid. VII aa, 24, 25, 27 
trtst : rtsi : preU : hsi ; /bid. VIH 6s;67 ^st adj. : prtit; MoiU ArlAmr {EETS. 
'9<*3) 3'49iS' *"'' '"'J* ■ p'tf^l Talt of Gaattlyt 237/38 frtii : i*U adj.; 
/5/</. 83930 ^tt nA!\, : prttt; Pridt »f Li/t i,t^\f^ vrntipraii Chnacet, Tml. 
and Crit. 11 785/S7 pr^st : ttst 'lust'. All lh«e rime* point to /. I can 
adduce only one inttnoce in which { ii juM possible, although not very likely, 
vi», NortPutH Rnlt *>/ 5/, Bmit (EETS. i*yn) 1915,36, prtti . gut 'guesi'. 
Vi'e oeccasibnaDy find gttti; for examples sec NED., but In the Northern 
dialect the vowel wiu probably short : Vun. M. i40S6i'87 pst : rtst; Ihd. 
23091/91 rtst : gesL Another circutnalance that point* to f in prrU is that 
the l6^b century tpclltng has e, not <a\ '■ftresi meney' is nn expression still met 
with in 17''' century literature. 

As rc^aids Cirjn. 8S3 /17 iaJtkm % takift Isf. (pp. 33, 6t) I should like 
to remafk that we may have to read !ak; tai here: this would make a cotrccc 
rime. The modern Lincuinshirc dialect, in commoD with most Northern 
dialects, has lak and mak (side by side with other forms), tt is not at all im- 
possible that these Khottmed fonns weie already in mc in Lincolnshire in 
Bninne's time; they certainly were north of the Humber in the beginning of 
Ihe I4*h or even at the end of the 13^^ oeniury. In Curs. M. both verbs 
freciuenily rime with ip3k (which riines with W* . 8087 all MSS., with IJIk 
1363; F, and with trik 1S953 all MSS.). Here are a few insloDCcs : 6659/60 
he (/*ii^ : to ffrni ; tob^^fto ipak : lakint.; (1 025/26 //a^ : lo Ma.t; ii399,'4O0 
and 11995/96 id.: 1x161(62 //** : ye Arc*; ■94t5;i6 */ai : «ti^rtat inf.; 
19655/56 i/'oi t Mtfit'; 34iili'/i9 mat infir/ni; 26858/59 : jt/oit : rmiVr.M^ tof., 
■11 from the C text, with which F and G sgtee; in T we of course often find 
ipaite tic. Farther there is the following rime : 6758159 uuertak : itak 'hay Mack' 
C and G; F and T differently worded. In the N^rth E. Ltg^ too, there is 
n rime thai may point to a, vii. aS, 15/16 V^radat, proper name : mak inf. 



Ik>eracr, Die cprache Robert M^nnynfi of Bninoe etc 



277 



P 



I 



Id //. S. 5^o we b«v« — I give ihe *owt3 quanlitJcs m indtoited by 
Boerner — /hh^e -. thirne <p. sg), m 2{cJ. jjq ji^mi : fi^rne (odcr pffnu}) 
(p. J5). On p. IIS, when quoiing the Hcond rimr agnin, II. ad<1& : (odcT auch 
hier [f\i). Then thetc ii ihe followinfj rime: //. 5. 3196 mame inf. icartic 
(L tfomt) [a] : [a] (oder (J», On p. loo D. Males th« the NuTihern stdmt is 
the only inxlancc of IcngthGDed >) before nv, and on p. 115 Ox»t in ^t^nv, i-i^riii, 
^■/•>rn it is cerljtinty short, and that ihw f* rimes with c in the only O. F. 
word in which it bu been subject lo lengihening before conitonnnt groupt, 
I doubt whether this is correct. The NurLbeni form, al any rate in ibe four- 
lecntb century is itern, with ^, not r>.li-w. The fallowing rimes are conclusive : 
Ni'rik E, Leg, 16, 717/18 Mfom : stomt aubsl.; Ihii. 24, 367/6S leom subsl. : 
H/bth; Curs At. 26454,55 6t'fam : team subsl. Hsmpole (ed. HorsimaaD, 
London 1895), rol. n. Ptaln CHI 38 iiferm : tifm snbsl.: /M. vol. II, Poem 
by Will. Nassington p. 1781?., 297,305 tAi>rn : I'vfetti : Jfi^m rabsl. ; itiam; 
/*/(/. Tol. II, Another ))oeni probably by W. Nau. p. zSSfT., 823/24 tcomt 
tabu. : hifornt. Chaucer, too, has stlrn : Com, T,, A. 3387/SS A«m : seom 
subsl. The fact Chat the vowct in icam b short makes it likely that the rime 
teSrtte : Mt,it»i it also correct. 

In Ch. Ill B. treats fina;l ». The result he anivcs at is 1 final n hu 
been preserved In stressed syllables . bnl has become mute In nnstressed ones 

(P- 34)- 

Final t li next discussed. Here the concluaiont are lets positive. Partly 
the intCODccs for the separate categories are so rare that no further inference 
CJn be drawn from them Ihan that Ihe disappcarflncc of -e is not eaclndcd'. 
ihi« applies to the ptcs. parL in 'anJ, the i>t pen. sing, and plur. nf the 
pres-i the pre*, sub)., nnd the imp. sing. lu the case of adjectives examples 
nre mote pleniifnl, and they show thai -e has frequently been dropped; this 
■t*o holds good with respect to the pret. plui. of sCronj{ and rednplicattvc 
verbs. Adveitn and particles drop the linal -r the mure readily, because they 
are to often unstressed. Noam often drop the -t; ii is especially the in- 
siancet nf P'^P- 4* noun thai are noteworthy. As regards the verb moai 
csainples are supplied by the inf., and further by tbe pret. (sing, and plur) of 
weak verbs. 

lo Ch. V Bmnne's vowels .tre dealt with. Is each case B. states wbai 
OE, vowel is represented, and in Ihe case of long vowels — i, c. those 
originally long and those which weie short in OE. — he also gruups tbe 
rimes according to the differeut OE, vowels represenled in them. The author, 
however, gives u^ more than a mere statement of facts; iheic is hardly a page 
lliat doa^s not contain U[ic or more suggestive remarks or elucidations. No 
difficult or otherwise interesllns form escapes his atieniion. I can only select 
a few. 

in a Bole on p. 61 the piel. hMte f: iti'aftir) inf. AitUt. ts discussed. 
The usual pret. is kiHi. the NED. gives hei(t) fur the i6th and I7*h centuries; 
(k\al is still used in many dialects (not in N. Line, only], while other dialects 
bav« (h)i,l, (ij"/ (see DM. Cr. § 415). The author might have compared 
this verb with tf spit, which presents a still more curious medley of forms 
oot only in ME., but eren in early Mod. E., and also in vanoas dialects (see 
DM. Gr. §) 6S, 435, 429, 433. ♦34). Tbii b of coui« owing 10 the fact 



278 



BcsprechuBEen 



that in OE. ihei^ wete two verbs, vii. tpSUm %aA tpitlaM. The fottowing 

pwnsct from Wyclifft, 1jiiAt]», the Attih. tad the Rer. Veraon ire 

interKtiog 

Mat. XXVI 67, W. Tbtnnc tbcj tpiUm (prel.) in to hia face; T. Then sfat 

they etc.; A. V. Tlien they jr/j/ etc; R. V. Then <J^V ibey tpii etc, 
.Ui/. XXVII 30, W. they spiurngt into lijrm . . .; T. Aad ifitttd vppon h>n; 

A. V. ihcy ///:: R. V. ihey if^t, 
Mark VII 33, W. uid sptiimgt . . .; T. uid did j^; A. V. he spil; R, V. 

be tfot. 
Jbid. V]II 23, W, uid ipttyngt tU,i T. uid J/«/; A. V. tad R. V. had t/if. 
IM. X 54, and Ihey Khuten iytjuete him; T. tod ahall f^'/npou htm; A. V. 

aad R. V. ■hall sfit, 
IM. XIV 65, W. . . . bieuBneii for to titpiue fcim; T.. A. V., R. V. be|an to 

t^t on him. 
UiJ. XV 19, and bUf^aam him; T. ai>d tfntl apun hym; A. V. and R. V. 

did tfit. 
Lmk* XVin 3a, W. He Khal be . . . *u^/: T. and »h«lbe tpttttn on; A. V. 

and shall be ifittrd on; K. V. «h«tl be . . . //</ upon, 
J9>m IX 6. W. he tp<at in to etihe; T. he ifait; A. V, and R. V. he tfat. 
In //. S. 7560 imarit : A*/f^ (_f or <>) p. 63 , we h«Te an early testance 
of ar ^ er. It i* true imarle may not be the form in which Hninnc wrote 
tlic word , but at any rale it b older than any iTutances biiherto addaad 
(Klnee, Fault Crun^r, p. IC37), as tlie MS. datea froui about 1360. There 
ia another ioitflnce on p. toi , trit. //. S. 7354 tarnt, MS, B. tkamt : ^tmt. 
The change began in the Narlh (Kluge, 1. c. p. 1037). I hare met with a 
few initancet in the E text of Curt. .V., whtcli date* from about 1300, viz, 
30911 tarmtme, 21099 sarmnH, I3ac9 tarmmm, 23829 tarmuit. (In all ihete 
iiutancea G abo has ^, C only in the lost ivroj, further 21921/22 ^ — tt>ar: 
tkar (^ OE. dirfr; all the other MSS, have the *ame rime). The last inttaBce 
Iff of CDWH, the most valuable one, llicre are riumcrous other imtaoces in 
the C text (lint half 14'-'^ cent.) and in G ('Oighily later). 

There arc a few inttancc* ot the prel. Me (OK. /r/] in Brunne (note p, 64), 
which , accurdini; to Luick liril occur* in the Smith , while in the Nonh It 
doei not make its appearance till the end of the I4^h ceainry. The example! 
are : CArnw. 5882 Mte : lircttt; Jbiil. 13822 Itl : utf pret.; Ibid. 14S96 Itt -. 
stt p. p. The first two rimes undoubtedly cst&btLsh the exiuence of IH in 
Brttone'i dialect; the third ii open to the objection that according to Lalek 
Ihere wa« alto a form uU , which view, however, is not adopted by Boerner. 
On p> 12:1, bt, Anm. I he slitca thii more explicitly, when he ditciiMM lh< 
rime* yfr/ (Mod. %. pit) ■.Hut p. p.; ttt p, p. : «*«/ (OE. uiai); rtttixteix 
grtl (weak pret. of grtuy : at. 

It is intcreiiting that Urunnc usea airadd p. y. < WS. imdwSd {It. S. 
5«, 41). >■''""' {C*'4m. S33')i raddt<. WS. rSdfte [Chr^. 13303, 16J36X "fde 
by aide with adrtd(J) < O. Angl, mdrid, drtdit, rtdde < rlddf (pp. 58, 65), 
Boemer accounts for this peculiarity by pointing to the (act that Bninne'a 
dialect wat that of a diatrict lilanted near the harder line between .7 and i 
dmwu by Pogatscber, AnKlia XXIU. Bcterner ;;iva further initanccs from 
East-Midland icxu to ihoir that in Bmnne's district a- and e-fwvi% 



IS arcn A 



BoafiMr, Die tprachs Robvrt Mann^Det of Bmnne etc. 



279 



aetvt\ly nied piomUcnonsly. WS. iOtt, Angl. iUlse ii not repreieoted by two 
forat', ooljr iJart \% met with, wbtch is nu doubt an ON'. Iom -word (< Mu/r); 
w« pp. 66 and 346. 

Bocmcr addR a few Jnilancn of / < OE. /, >^ (o tbose which have 
■Ircati/ h<^n gnthcrrd ffoin o[h<Y Norlhern nnd Midland texts. In the following 
words / i« unqncUronoblr : /etl (^ fy*i] : b«(; ^/Z (^ lytinn) : bete; i^j/( 
« cy««n) read *«« : brwi; fui/yUtd , read /wi'r//fi^ : upelled pret. The« 
four occur » the Mediiaiions, whicb sIjki ihowi a few /farms Id noB-lini) 
pOMtlont. In //. 5. there is an intitaDCc of kttit (^eynan) : blesac, but ktju : 
blistt U alto potsible here. 

In n nuie on pp. 76 iiod 77 the author dUeuses <l^f before nasals. After 
refeniDf to Kolblng* opinion ihnC such fnmut are nnt a dialect crtterioa (with 
which Ficli a^ee> aa (ar ai late ME. \% coucemed^, and qnotinjE Cough's 
positive staiemeni "cbesc forms ufTord no criterion in the 14^'' ceniury", he ex- 
presui his opinion that even in this form (he statemeni la too decided. H, 
briefly cnninctalet all the intiitiicrt of c-form* occarring in E. Midi, lesla, and 
aniTK at the condtision lha>[ such fornis sue really exceptional. In many iext<, 
suck as Orm., Gai, and Kxod.. Havdofk, An, end Am., Ert ef To!.. Kmg «•/ 
Tars, AlhtUtait, and also in Minot there arc nu inatances at all. tn Brunne 
there arc only three indisputable instanic«!i and O'ne douhifnl onr, which the 
author Inkcs to be borrvwitiKS from ihc West -Mid land dinlecl. 

% 38 (pp- 9> — 93I dealt with 1 in open accented syllables. B. shows 
that Ien{>theTiiDg to < is certain iti only one word, vix. ct-il, while in the Caae 
of gei-4 it U doubtful. The lengthening of H to i', on the other hand, ia pretty 
frtqoeni (f 39% The following word* occur only with f i about , tiymt (Inf. 
and p. p.). di't*. ioH( (snbst, and vcrb^ n^fnt (p. p.), t-ytomt. t^trevm* (p. p.), 
and iyi«ued, while tan* aod anoMc (^ OE. nuuMti*) occur with & and with i 

(p. 96). 

It is nmtkrkablc thnt in Bmnne f <. OE, S, nml, of d < wesigenn, oj 
very often rimes with f < O. Angl. i < WC. i. On pp. IIO and III we 
find : itdt <ia lead' 6 times, r»fU <|o sweat* once, httt 'hent* once as a subsl. 
and onoe as a verb, hridt 'breadth' onct, neht Mo reach* once, U<kt once, 
.V- adv. once. Boerncr thiolu the -rowel has been raiied in these words Although 
be does not express his opinion quite positively (p. 310). He i> <|nite certain 
as regards dtyl {Jtlf} , Udt. elmf , mtnc (p. 110), which rime frequently with 
rtxyt (wele), mtde, went, hfdt, iftdt, sudf (p. 138). B, further draws special 
attetttion la t^tU adj. Cp- >i<^}t which rimes three time* with ItU «. O. Angl. 
If/an p. laj), and once with /ete (p. 139"). 

On pp. 143 and 143 Boetncr discusses Jtuv. Jly a.TA_^l. ill used pro- 
mtscBOusly in the senhc of 'Mce> and 'fly'. On the preceding two pag« all the 
rimes are rnumcraled in which words figure that hare / (o) 4- f >() OB., and 
with only one cxoeption they have either 1 or ai. From this B. draws the 
conclusion that Jlay and Jfy represent OE. JtifaJ^an , so that ^f can only be 
OE. /thii, and not OE. /tffi'j^an, as asccrted by Luick {V'mUrtiuAtitgtn § 163), 

The development of OE. stmt and i:mi ii worth noticing; j;' occurs in 
7 rimes, tf in 69; strange to say tifn, in iptte of the n-. is more frequent 
than tw^; the former i* met with in 10 rimes, the laitet is found only twice. 

The ncm-Gcrmantc elements of the language (Latin and OP. loan-words) 




28o 



Baprcichitiigeii 



arc tcealed in a »cpv*lc tcction (pp. [78— 309V The obsemtioo on p. a02 
ccnccmirg (he developmcni of OF. i and Engl, li io the LiacolBthin: dUlcct 
hu drawn my aiteniion. According 10 B. (on ibc authoriljr of Elltt) th«y 
have co.ilesud in N. Line, resulting in fi in itich vrordi as /r«;y, j-k*/. mrt, 
jtfit . while in S. Line, it i> rejiretenlcd by (k {griusl, litrit) , encepl if a 
Epiniit piecedet, in which case the fnlllfiK diphthotiji; ba) becowe at n^ing one 
(^w^A ir these tutements are comet, the IS. Line, dialect vviy nearly asreet 
in thi> mpect with thai of S. G. Ydrhshirc, wheic fruH. indiue etc are pro* 
nounced /tint [also fri&f), md\ut etc.; but the pronunciation of surt it fl*, 
that of tugat sin^f. It wonld Mem, iherefoTe , that to ihLi peculiarity the 
S. Line, dialect his a more northern aspect than that of N. Lincoln&hire. 

After a ttiort survey of the dialectical funiib in Bninne'* lungitage, B. 
paMec on to Ch. V!l, FIciion. With regard lo ihe noun, it is worth menuoning 
that the NoTlherii plural AiaJ, oocun in Branoc; There are two nn<iuestioiiable 
■nslancet in //. S. (dtucuMed in a note on p. lOj), The following are the 
inoit vtriking (eMurea of the i!1exion of the verb. The pres. part. ead> either 
n -ynf or in -awi/; in the choice of the ending Branne is, of course, guided 
by ihe tequircinenls of the rime; present parlitiplca in -^"^ occur in aboat 
100 rimcii, form* in -oi*^ in 33 rimes. The / of the cuI^k of weak verba of 
the recood das* is preverved in one itittance, vlj. uiavyt {_-. manyt. Ckr^m. 1255)1 
aitd the infiDitive prefix }•- (<: OE. gt-) aim only once, vii. in the line Sr 
ftan ht emipe hym-itlf ykit^mt , CAn-ti. 16630. The prefix y of the put 
part., on the olbet hand, i* of pretty fretjueni occurrence. The 3"'' pe'i. alng, 
prsa. in -ett (-ytfj ocean bat rareCy in rimes, the usual ending being -et (-fti. 
The 3 p. sing. pre*, alwij-s ends in -ft. The plnr. prw. gerKrally end* in -e 
or a, en din ij lets , bvil there are also a good many initancea of •(tjs, the pi^ 
portion being S '** ' '" ^^ //. .5. and tlic C^rnn. At regards the prei. of 
strong verbs Boemer shows that with very few exceptions, all to ctasa 111, 
the plural form has disappeared, $0 that in this respect the langaage of Brunne 
is xl X fat more advanced stage than that of Gen. and ExaJ., in which Ihe 
plural ablaut has teen preserved throughout, and than that of ffav, e*«u, in 
which there u only one instance of the strong pret. sing, used in the ptunU, 
vii. Btay, I'hc pict. ptc^ots show a raixturc oi Norlbcrn and Midland forma; 
the 2^'! pcrs. sing, often has no terminalion, as in the North, sometiinct th« 
Midland and Soothem ending -t or -/f occurs. The ablaut of the plural is 
lotl, hot the cbaractenslicalLy Midland form mirwi <. late OE. mmg.^u occura 
Ducc. Some of the funns o( /u bt xce also decidedly Northern. The 3^! p. 
aing. prea. is //; ri (ysj U found 6 times. The plural: of the prcs. is reprekcnied 
by two forms art and b<, both of thea osual m the Midlands. The 21"^ p. 
ling. pcct. is Tcuj, a Northern form, but ihecc arc only two in-itances. 

Oo. p. 344 Boeincr sums up the differences between the bngnagc cX 
the Mtditationt and that of H. S. and the Ckrm., aiid cotties (o tbe concluaioa 
that in the Attd. there are a considerably greater number of Southctn formi 
than in Brunne's recognised work*. 

CIl X contains iills of ON. loan-words. As regards Imndtr Boemei 
should have remembered that S^ireatfcild's book was published in 18S4. Tbe 
lundei-boz lias disapjicated. and the youitgcr generation iiardly knows what 
ttmdfr is. For h'gsytf moil. Line, biggin see BjOrkmao p. 31. It may be 



I 



BoerDer, Die spnche Robert Mannyngi of Bruone etc. 



28 1 



worth mcntiunisg llikt bolh jq Bcvcrk-y mad in Hotniea (here U a itreei called 
.VfwUgjji (with //), — The ME. word tktr *a ikeiry, a projcctEng rock', is 
of coune, u Bjfrrknian has pcinled oat, an ON. louDivord. I venture to 
iugge«t it ii ju*t pouible there wat alto a form lArr in ME. , whJL-li would 
be 3 Keanine EngUih u'urd. Just below the lighthouse on FUmb^rough Head 
ihetc b a little inlet, called Selwick's Bay (aiid out Silex Bay, u it ii cr- 
roneoialy called on the Ordnance Map&j. In this bay there are a number of 
aubmerged rocki, vitible only at law water, and extending hundreds of yard* 
beyond the extreme paint of the Head. Tbete rock^ aie called Stvitsiers 
{< 6uren thtrt? ON. Sveinn Memt lo have became Sufujin in East-\'ork shire ; 
among the E. Yorksh. landhnldera, mentioned in Dometday Book SutH ocean 
3 tiinct, and Suutri jl liine*. The e iiiii{bt become / before n). 

The next chafklcT contnint the OF. words used by Brunne, ^lDiI the 
rtmunder uf the book deals with the modem dialect of Lincolnshire. The 
author bai.ei hit tlatcmcntu on matcriiU supplied by Ellit, Col« and Stieatfeild. 
He does nt^t appear w be peiMiiially acijuaimed with the dialect. It alwiyi 
seems somewhat mky to me tu dcicribe u>utid« of a living language or dialect 
without being nblc lu pronounce them, or, what u worse, without ever hiring 
heard ihcro. I( phonetical transcriptions of such sounds are to be of any 
valu«, they mua be carried out by some one with a thorough phonetical 
training. Secondhand information haied on more or leudileltanlic staiemcnis, 
must always be rcceired with a certain amount nf reierve. To give on example, 
I refer, to the diphthong fJ (§ 107}. Any one who ha< ever heard a Nortli* 
lineolnshirc man pronounce a word like tnail (or Jay, tay, lake, for the 
matter of thai) will agree uith me that f.' is a very inadequate Iranscriplioo 
uf the diphthong in thc»c words. 

Bocrnci fint mcnliunt a few tfeneta] chatactenttict of the dialect. Its 
vowcU ate neither decidedly Northern, nor diMincily Southern in character, 
but the Tucibulaiy, parlicularly in Norlli ■ Linculokhire, is uther that of a 
Northern than of a Midland dialect. In (he North of (he county tlie influence 
of Old Norse is far more noticeable than in (he South. According to Ellis, 
whose icaiafk« B. iummariscv in § IJ5. (he extraordinary abundance uf broken 
vowels, I. e. vowcU which have an /-»ound o( an undc^nable character for their 
second clement, is characiemtie of the dialect. Thts, however, is not a 
paeuliarity of the Lincolnshire dialect only; the same remarit might be made 
with respect tu mure than one Nuithtra dialect. The vocalisation uf r into ', 
too, as in :>iaDdard Englith, can hardly be called a diitinclive chancierbtic. 
In § Ij6 Bocrncr dkcusscs a number of words in which H alternates 
with / in ME., and which have i in the modem ii. Line, dialect, aa tih, ktU£r, 
htif, kttl , Wfik, and alto t/Ur , Jut, kid, mtk , Jtm, muter. — The word 
fattfH-pentiy, or rnlhtt /effen-fefim- (Linc.l, festing-fcNny, is also well-known 
(0 the East-Riding, although the first element has no ending there -.fest-pettuy. 
Accofding to Peacock, cited by B., this word occurs with / i» early as 1573; 
to this 1 may add dtm, a form not mentioned in itic NED., which in the 
form Jeiume I have met with in the accounts of Hedon (S. E. of Hull) anno 
1576/77 (J. K. Boyle, 'llie early History of the Town and Port of Hedon, 
Hull and Vork rS^J, Note S). Of most of the other wordi very early in* 
Stance* nay be found lu the NED. snb ajk, emf etc. The fonn e/ler In 




3S2 



Betprechtingen 



Muk X, t, IJnditf. Gotp.. qiioleil in ihe NRD. U remnrkAMe (cf. Balbrng 
§ 91). Aa to the I ii /<sfft>i}'^mfty it •c«n» lo me the author tni({ht h«ve 
referrcd to the influence of the veri> /ttf(f)('i); for eiaaipln see NED. % 179 
conlaios some ttiicrcsTine remarks on att <. atktd, a form which is Icbowb 
practically all over EBgUiiii. Tlic k in the didScuU combination 'It hab *iRipI;r 
been dropped. B. funber adduct* ntxtty < *naji/r, and modern placc-naniei 
like A'irteu and Kirby. To these may be added AjteUy (near Howden) ■< 
AlthUliy (Dotneaday book) < ON. Aalcfl -{- by; Barlhjrf'e (aeaf Mallon>< 
Bartkittnrp (Dom. b.) <C ON. Baik + |iorp. Il i* pccvliar that in Escne (near 
Yoric) iIlq * bu been preserved , cf. Asfrit in Dom. b. ^- WJi«n the prooan- 
daiion of the k offered no diflicnlttes, il war, of coane, pretcrvcd, as in 
Kirtham, KirkEUa. — In Line, ast 11 alio u>«d as an infinitive; B. sugg«-iu 
two explanalioni; the inf. is either due lo the analogy of verb* like rast, coif. 
hurU, etc, or ait is the simplified form of oMk ru, cf. ».'•/ <; «w*r lo. The 
first explanation semis the mure plausible one. Il may be worth mcntiODing 
ifaal in S. K, Yorkshire a new inf. bat been formed from Atl, vti. nif (pr. tii), 
of course on Ihc analogy of httts-hUti, pati-passtil. patt, iatt-kisitd, etc. 

What li, says (§ i8t) of the di«ipp«irance of d beiwescn w and anoiber 
con&onaul in the North Line, dialect (can't, hao'l, elc.'l ii applicable to oioit 
dialccia [Wri|>tii, Dial, Gr. § 3^0% In the North, at any rate, such words as 
twindie etc are aeldom pronounced with a ^ by dialect speakers. Many place 
nsmcG in the North also show this disappearance u^ it; 1 only mention: IfHmlty 
< Huadtshgt (Dom, \>.\ Ittntmnnf-y probably < f/undmanby; Goi-dmcmham ^ 
GuilmuitiHi/im (Dom, b.); Wantferd < Wandtifi-rd (older spelling), cf. also 
lite modem pronunciation of Windnfr. In other cues, loo, Ihe d has been 
dropped, as in Bailly < Bardiiiiy {JDftm. h.); Elltrhy <. Mltitiard/iy(Dom. b,); 
MtlhoMrftt < Midtiii'tit^ , Muitlbowm (Dom, h,); liaUtk«rf>i < Redrtitarf 
(Dotn. K) ; Ifillmet^vi ■< Rtdlinfvm (Dom. b.) : Srwer/y < Siauardiv (Dom. b.) ; 
cf, also Mi.'ton < AtiddtltuH (OE. C*n'«. S93, 894!. 

In the n«l paragmph B. mention* yar-nut and Ihe name Haldime (Dom. b.) 
to illiiiirale the syncope of the middle one of three consonanl*. Xay^stan <Z. 
Relutiton, /icel/tttcm (Dom, b.) near Hornsea, affords another illusbvtion of 
this syncope. — It seems thnt the / was especially liable to dIsAppear in place 
twine*. In the Edm Riding of Yorkshire alone we find the foltowing inUancts: 
Atttafy, no donl?t from 'Anlaffy; in Domesday book the place it called Vmi-^utky\ 
Duggf/hy •< Dif^tlthi (Dom. b.) ; liUstom < ilildefHcn (in a charter dated 
ia7J, quoted in Sheahom's ffiitury of Ihe Eatt Xiding)- UneUby < Vmtktl/M 
(Dom. b.; also Vntkchii); Wilttkorpt < Wiftnic-rp (Dom, b.), Cf. also 
Retkeiter < Hrcfcse€attre (OE. Ckrsn. 893, 894). 

In §§183 — 194 the anvoicing of voiced final contoDanta is treated, TtiCK 
are a i^od many initances in Brunne, — It is perhapi not generally known 
that the Donietday book coniiins many names «pelt alteroalely with a voiced 
and a voiceless hnal consonant. The following names all occur ia the fini 
So paces'): a) 4 — t, AlmvnJ p. 61} — Almumt p. 68 twice; Aittred pp. 8, 



■1 These names 1 quote from a collection of Personal Names copied from 
Ihc Domeidiy Book in 18S6 by the late Tltfima* Holdemess (joint author of 
Ibe Holdemets G1o«sary) and placed at my disposal a ficw years ago. 



I 
i 

The I 



Boeni«r, Die ipcvclie Robert Mannyngs of BruDnc etc 



283 



P 



Mt 36, 66, — Ahira p. 5: Bamf p. 40 — Sarrf pp. 4, 7 etc, 94 timet; 
Hanmard pp. 5, 3 linie«, 6 liriee, 77 — Hitituarl pp. 6 twice, 67: TortrraaJ 
PP- 5i 33- 34 lw'C«, 51 — Tcrhtant p, 33 4 lime* ; /".'Wj/ pp. 46 twice, 67 — 
TfTtt p. 61; TurbranJ p. 34 ^ Turbrant pp. 34, 4 tiiim, 59; Tur^ pp. S, 
79 — r«f^*/ pp. 33 twice, 53 iwice, 62. — tj ng ~ ac Uuutg p. 5 — 
Ltisime p. 46; Ltting pp. J 7 times, 8 — Ltiittt p. 46, nnd alao Lmtm 
p. 40; Ltuin^i p. t •- I.en'mc p. 41^, nnd alto l,tnmin pp. 19, 37, 39. 

To le Liocoln*hire pincc name:! and the LeicealenUTe one enumenicd on 
p. 393, Mtne ipeil with -of. oihen with .jln in Dom. book, the fallowing 
Yofkthiie place dbiiics offer a paraJlel (The second form in each C3*e is the 
one fooiKl in the Dom, b.): Bftsittghy < Basingtbi, Buiini-hefif (mid Bejyigtii 
is ihe Foundaiioo Clmrtcr of Dridlirvgton Priory lemp. Heniyl); Pr/nltngkam 
< Brtmdiitgham. Hftrinf^ham *C tlHttngMam; Fnuiinghitiii < Frtftimgiam; 
OUtrimgiaiM < Otriagkam ^ Ripimgham < A'tfing/taiu \ Sitckliug <Z Seaek/lirngf ; 
but : Bridtm^oH < Srtttmifin (and BrtdiuttoH In the Foundalioa Charter of 
ibe Priory); RiUmgian < Rtditntaal Easniglen < Ejinlcine. 

Pattimglen appean a& Patriefoiu in the Dom, book (Maddock, St. PatritVs 
ihnrth, Putrinpon, Hull and York 1893, p. ii). and C»!Hng^'iSh «9 C^triHid, 
Ci'tfmiHI (<: ON. Kol + wid?), bitl also as Ci'liituiti, so that in ihcie nftniM 
wc have tiiKlanccs of ng inmcwhal analngniic to [he ng in nigktingait etc. 

With rcKOid t» -#*i;f > ■»« (rt>»ti/i cic. § 192). « diarize wliich it commoa 
la nut dialecii {DiaJ. Gr. \ 274), fl may be mentioned that the opposite 
alio occurs, %.\ kiUking. sudding, tkickiHg, fixing, cic. The NED. quotes 
instance* of knhing , iiteking from Nonhem , pariicnUrly .Scotch, leRl* frum 
c. (375 onwmd. I have met with an early (i^'^' ceni.) irslancc of this kind 
In the accoaniK of Hcdon : lhi« ffavitg {'^^ haven^; lloyle f, c. p. XCVI, and 
in a procUmnlinn of 1 and 5 PbLlip and Mary we finid : "a cyrcuta kolding 
the thirde daie of necember" (I. c. p. at?). 

The dcrelapntcnt of a -^ g is discussed in § 196, It is hnrdly correct 
lo call £i"g; knitg atid mtg "dtei Formcii"; we have here of course, only 
three different sprjling* of the uime word, which ai present it nc»t a reul di.ilect 
word, but it, as far as I can judge, in genersi u»^e amuni: educated apeakera 
all OYcr Kngland. Ilextdet the Nonherrt formK ha-^i and haa (< OIL kaga) 
loeritioned by Bocroer, there is a third (i^rm, t'n. kag ^ hedge, used in licld 
niunes in E, Yorkshire, and also In kitgf*rry 'bird cherry' (Morrit, Yerkthirt 
P»tk TaJA. p, 319}, which, oonuqiientjy, is a parrallei to nag. 

The pronuncialion tril/ (— -inrgk) iccms to be pretty general in the 
North : AUit»^'pugk {pi. adliriif), Fiamiri'tigi etc. 

There is one insinnce in Bruone of anor^jnic final d , viz, Ckron. 9435 
fatcundf (^ Ft. fa^on) : tt^uudt sub«t. Itoerner, honrever. gives us no informaiion 
concerning Ihe modern LiDCuin»hire dialect. According to the I^inl. Gr. idled, 
drswftd oocni in N. Line, gtiilvitd in the whole of Line, Wright tays : "This 
excreicem d it setdoro, if ever, found as far north at Vki, except in ctiewordi 
drowm, g^ywtt , yon, leholar." SliU, in the Kolderneas dialect there are fonns 
like rik^nd 'ribbon', ii>oad , prrl. and p. p. loondtJ 'to »woon'. ^ Boernec 



place names 1 have borrowed from "Some Flace-Namea of the East Riding 
of Yorluhire by Th. lioldemeaa", Driffield 1S99. 



284 



BeeprechuDiien 



doc* Dot [cfcr lo Ihe diM|)peir«ncc of final J en Jf'*'f, HiJ, gf^"!^ etc. u> 
common in the North and ihe N. Midlands {Dia/. Gr. g 307). Some of lhn« 
fomu mu»i bt vny old; in CNKf, J/. C. 8lS5,'86 we have he . . . /an ■ 
iiirdan; in .V. £. LfgtmJt 6, ZJIJJ^ /tut : smh *ton'; t^, 3f4 and 151/52 
/un : tigun; 29, [56/57 itmn i/nn; 29, xoq! tO /mni ijrgufi. 

Before I i.lo» t may be allowed to remark that theie ate M>mc i^aiAaeu 
in the book that seem to show its author does not possess a perfect command 
of oiodern Englikb, n p. 14, where with reference lo sUt B. amy : (Das wdtI 
Ht in Lin. erhnlietK. Bm sJtit in the «enxe of 'lampoon', 'jfst*, 'jolie*, 'hil*, 
Malte-ofT' is not dialectical ni alH It ii uKcd all over England, though it is 
perhaps a bit slangy. On. p. 79 we find : tDas ne. tfaie iit wcnig gebrauch* 
IJch, wohl ubct in Liu. . . .■ The (i»l pun of Ihii ■tatetnent I abould not 
like to endorse. DiKoiiy (p. 161) U quite a usual word; oue need Dot go to 
LincclnshLrc to hear it employed; the latne applies to gin « OF. fnpn, 
p. 190); Ihal i« generalljr uiidcntoad , m xhown by th>e Jocular etjrinolog]' of 
^virgin ^ vir-gin (= tnan-lrap). 1 have already referred to nag (p. 395). Th« 
Me«t thing occun on. p. 29S, where we read ; •Diete Auuprachc (i, e. Arwjf) 
emKht uucb im Sea-Di>tiikl,* I muit own tlii* <Sea>Dii>lrtkl' puuled mc, 
M I luoLed up the passage referred to in Slreaifeild (pp. \-]t„ 176] where I 
found Lake DUtricil 



Aoisterdam, 



\V. van der G aaf. 



TTie King's Etiglish. Oxford, Clarendon Press, 1906. X + 370 
Preis 5 s. net. 

Das vorliegt-nde buch, das sdion im titet an seine vorganger, 
Tfie Quffn's English von A I f o r d und die dazu erschienene 
kontroversschrift , The Dean's English von W. Moon, erinncrt, 
hat noch im gleichen jaKr einc zweile auflage erlebl, die jedoch 
von der ersttn nur in emigcn beispielen abweicht. Die verfasscr 
(H. W. F- und F. G. F.) schcincn dcin Icrcis der mitarbeiter des 
New English Dicttimary anzugehbien, wenn dies aus der unier- 
stUtzung Xf. Bradle/s, der sie sich zu erfreuen hatten, geschtossen 
werden darf. 

Das buch zerfkllt in zwei hauptteile, von denen jeder wieder 
verschicdene untctabteilungea umfasst. 

D« erste teii behandelt in kapitel I fpp. i — 59^ dea wort- 
schaU (.Vocabulary), wubci untei andeim fremdworler und Ichn- 
wbrCer, Amerikanisnien, Neobgismen und Slangausdriicke zur 
sprache kummen. Kapitel II (pp. 60^170) besch&fiigt sich mil 
syntaktischen fragcn, wie that and who or which, participle and 
gerund, choice between gerund and infinitive, shail and wiU. 
perfect infinitive u. dgl. Kapitel III (pp. 171 — 1\%) is( 'Airs and 




The Kine*! English 



285 



Grtces* iibcrschriebcn iintt hat fragen aus der stilJstik — variation, 
inveniion. archaism, metaphor, repetilion — sum gegenstand. 
Ganz ilberfltissig erscheint uns kapitel IV, das voile 72 seiten 
(pp. 319 — 290) der inierpimkiionslehre widmet. Die verfasser 
verhehlcn airh awch nicht, dass sie hier mehr ftir den setzcr alt 
fUr den angehenden schriflsteUer schreiben. 

Die kapitelUberschiiflcn des zweitea hauptteils sind: Euphony 
gg I — 10, Quotation &c. §& 11 — 19, Grammar §§ ao — 37, 
Meaning §§ 38—48, Ambiguity §§ 49—52 und Style gg 53 bis 
schluss. Angehangt ist ein index, der die benilrzung des buches 
sehr wesenllich erleichtert. 

Schon die anortiniinj? des zweiten teils zeigt, so viel inter- 
essantM er im einielnen auch bringt, den feutlletonistischen 
charakter des ganzen buches. Unsere verfasser schrelben abgicht- 
lich Dichl 'grammalik', weil sie wisseii, "tlial English writers 
seldom luok into a (irammar or comjiusition book". Ocr grund- 
satz, den sie berolgcn, isi deshalb der, durch beispiele aus der 
niodernen sprache, die meist anerkannten autoren oder zeitungcn 
cninommen sind , haufiger vorkommende vcrstosse gegen die 
sprachrichtigkeit cu bclegen. Freilich , was sprachrichtigkeit ist, 
ob und inwicweit diese sich fesUtellcn Idsst , dicstr fragc wird in 
dem buch kaum einmal aufgeworfen. Lassen sich uberhaupt feste 
regelu aufstellen, wo doch die tatsuchen nur den satz zu best&ligeo 
srheincn , dass keinc regel ohne ausnahmc Ist ? Muss sich die 
grammatik nicht vielmehr darauf beschriLnken, diese tatsachcn zu 
Tcgistrieren ? Die verfasser unsers buchs sind sich wohl bewusst, 
dass die sprache sich nicht nach den grammetikem richtet , und 
dass auch die diirchbrechung alter regeln h^tufig das ergctmts einer 
naturoulwendigen entwicklung ist. Aber diese erkeantDts wird 
sofort wieder getrllbt durch die aprioristische Uberzeugung, "that 
the permanent tendency in language is towards the correct and 
logical, not from it" (p. no). Wcnn dies ein der sprache inne* 
■wohnendes gesetz ist, sn muss natUrlich alles inkorrekle, alles 
unlogische bekampfl werden. Aus diesem iT^cJrov if'sildog erklSrt 
sich der konscrvatismus. dem unscrc verfasser huldigcn; aus der 
oben ausgesprochenen erkenntnis eine gewisse liberale tolerant — 
unser buch spritht von 'pedants and purists* (p. 4a* — , die wir 
bci flhnlichen blichern vergeblich suchen. Die verfasser haben 
sich selbst am besten charaktcrisicrt, wenn sie sagen, doss es in 
sprachlichen dingcn 'Liberal-Conservatives* gcbe, die in der 



286 



BcsprechungoD 



theorie liberal, in der praxis aber konservativ seien (p. i8). Das 
ablehnendc vorhallen gcgenuber der tnodemsten entwicktung, also 
der Jconservatisraus , ist dabei insofern imertssanter, als er dem 
aufmerksaracD beobachter zeigt, wohin dicse cntwicklung tendiert. 
Von dicsem geaichtspunkt aus kann das bucb alien, die sich nit 
der engtischen spraclie der ^egenwart zu befassen hab«n. aurs 
warmsste empfohlcn wcrden. 

BtibliogCD (Wiirtt.X £agen Borst. 



LITERATURGESCHICHTE. 
R. W Q 1 k C r , GtickUktt der (ngitschtn hterahtr voh den tiltetUH 
idten bii sur gegenwart. Zwette, neubearbeitete und vennehrtc 
auflagt;, Zwcitcr band. Mit t29 abbilduogen im text. 14 tafeln 
in farbendruck, bolzschnitt und tcnaizLing und S faksimilebeilagen. 
Leipzig und Wien, Bibliographisches institut, 1907. VIll ■^- 
571 ss. Gr. 8°. Prcis gcb. M. 10,00. 

Srhnel] ist auf den ersten band der zweiten auflage (s. Engl. 
Stud. j8, 74 ff.) der rwette gefolgt, iind da die tieuening in dieser 
auflage einerseits in einei teilung in zwei b^de, andrerselts \a 
cioer bchandlung der engUscheo literatur der gegenwart durch 
cineo atidcrn daistellci, Einst Gioth, und in einer behandluog 
der oordamerikaniscben literatui durch Ewald PlUgel 
besteht, so wird das haupiintercsse dcijenigcn, denen die Wtllkersche 
literaturgeschichtc in erster auflage schon vertraut isl, sich natur- 
gemass zun&rhst diescn zwei neucn autoren zuwenden. 

Doch der von Wtilker behandclle teil (s. 1— aog) zeigt auch 
manche veranderungen, was schon dadurch gcboten war, dass er 
dem darsteller der neueslen zeit tiichts vorwegnehmen wollte, also 
manches weglassen musste, was c-r in der ersien, von ibm allein 
aU abgcschlossenes ganzc abgefaasten darsiellung bchandelt hatie. 
Man konnte mil recht diese arbcitsteilung insofern beklagen, als 
der bcgriff »lileratur der gegenwartc schwer zu fassen ist; manche 
noch von WUlkcr besptochenen dichter, wie ib. Robert Browning, 
auch wenii sie sclbst sthon gcsturben, geboren viclmehr der 
>gegenwan« an, als manche erst in dem von Groth beaibeiteten ab- 
schnitte; cs war dalier fast unvermeidlich, dass manches geschicht- 
lich lUsararaengeiiOrigc auf diesc weisc au-scinandcrgerisscn worden, 
manche erscheinung in beiden abschninen erscheint, manches bei 
dieser teilung auch zwischcn durchfkllt. Bei ciner nach grossen 



I 




WttHter, Gesch. A. engl. lilernlur v. d. lltuten iclten bit lur ^genwirt 2S7 



P 



Vulturgescbichllichea x^^i'^^'^'sp^"'^'^" geplaateQ g«samtda.melluag 
wjtre ja gewiss die bchundlung dcs ga-ozcn duich eiti imd den- 
selben autor im priazijj das lichtige; jcdocti ld vorliegcDdem t'alle, 
wo es sich am erscheinungeo unsrer tage handelt, tlber die ein 
geschichlliches urteil vielfach oicht muglich , kann man Wiilkers 
plan nur beistimmcn. Die zwcLteilung ist eben nicht als streng 
leitliche teilung aufzufassen, sondern die Wulkeracbe literatur- 
geschtchte schltesst mit Tennyson und Browning a.b. Als will- 
komm^ne zugabe dazu wird un^i danach unter II. ein gactz andcres 
werk gebolen, das aus prakUschen grUndeu zwar mit dcm eraterea 
in eiaeiu baade vcreiuigt i»t und auf daasclbc vielfach be^ug 
nimmt, aber duicbaus seinen eigenen, dei wesenUich verschiedetien 
aufgabe entsprechenden charaktcr tr^gt. Also von dicsem gesichts- 
punkte aus ist diese neuerung durchaus als glucklic^he zu bezeichnen. 
Der erste band halte mit Bunyan geschlossen, dcr zweiie be< 
ginnt mit dcm zeitalter der re stau ration. Unbeschadet mancher 
kleinereo verltiderungen , zu^dtze, bessemngen uam. ist der all- 
gemcioe cliarakter des werkes doch Datuigeni&ss derselbe wie in 
der eislcn auflage gebliebcn und gibt dahcr zu Qcuerlichcr er- 
brteruDg keinen aniass. Nur auf ctn paar emzelheiten mOchie ich 
knrz eingehcD, die mir fur die beurieilung der betteffendeti autorcn 
von entschcidcndcr wichtigkcit crschcincn. VVulkcr hat nieiner 
von der seinigen abweicheoden metnung Uber Pope und Byron in 
seiner ficundlichcn bcsprechung meincr konstruktiun dci cngliscbei) 
liieraturgeschichtc. oder 'Defea&io pto populo AngUcano', wie eiu 
anderer kiiliker sie nannte, aSmlich der zwei bflndcben GCischen 
386 — 87 Ciruntizu^f unJ haupitypen der f»glischen lUfraturgcichichtf, 
in der Deutschen liieraturzeitung XXVIU 1029 — 34, voir 27. April 
1907 entschieden widersprochen. Da Wulkers ktitik dutch die 
wohltuendc sachlichkeit und scibsUosc anerkcnnung eincs andem 
standpunktes micti zu lebitaftcni dunke verpSichlet, glaube ich diese 
gelegenheit nicht vcrsauiuen zu soUen. auf die fraglicheu punkte 
kurz eiiuugehen. Ich halte io meioeni bemUhen, die einzelnen 
hauptgestalten der englischen literatur und ihre geschichtliche 
steltung aus ihrcr persdnlichen individualit&t zu begreifcn und ver- 
sUlndlich zu machea, von Pope ua. gesagt: »Seine ungtaubliche 
verlogcnheit, gcwinniiucht und eitelkcit zeigtc sich unter andcrni ia 
dcr vciOffeRlh(.liung t^eines biiefweclisels mit Switt . . .< ^ dagegen 
wendei sich Wiilkcr mit den woiten: >Gewiss war Pope ein 
recht tetchier , wemg originellcr dichter, aber ein getreues kind 




BdpV^OCmlD^Ctl 



a wtk, Ihn dunm als 'unglaublich vcrlogen, gewinnsUchtig 
OKI' XB ciuTakcerisiercn , geht doch zu weit! Das i8. jahr- 
icrt ohne Pope kann man itch gar nicht denkeo.t Aber ich 
doch Pope nicht idaruoK, weil er sdcht, wenig 
aber dn getreues kind seiner zeil war. persdnlich so 
, soadcm begnmde meine gewi^ scharfe vemrieilung 
^■di Popes Torgehcn in drr sache dcr Swift-koirespondenx, Uber 
die ■■■ bei Elwin Counhope and be! Leslie-Stephen, aber ausser- 
dcM aacb DOch 1S96 aosfiihrlich im Dictionary of National 
.fl ft ll i H^ ii ; XLVI, p. 119 ff., geieic-hoet H,esUe) S(tepheD), nach- 
kaen Luin; icb glaobc nicht, dass cin mann von WUlkers vor- 
whMhcit der gesiQDUng. wenn er dies nachliesi, zu einer milderen 
bewtahmg Popes kommen wUrde Mitleid mit dem iinglUcklichcn 
aH8Sge»Ult?n and daher mildemde urost^de rdume ich ihm rnch* 
lidi tin. Dcnne ihn .luch deo 'gllnzendstcn vcrtreter der verspoesie 
«a n^^-g dcs iS. jabrhundrrts* und ^den hohepunkt des eng- 
KodMs klasstxisniiu* ; aber dancben muss doch auch ausgesprochen 
wctdeBf wania seine stellung unter seinen zeitgcnossen vielfach 
cine to ttnerfretlliche war. und da daif, )a muss man doch die 
tefC beim rechten names ncnnen. Und nun za Byron! Daas 
die bb hwi l ie ireilgeheode uberschatzung Byrons in Deutscfaland 
Mcbt so «chn^ eincT anderen auflasstmg ptatz machen wird, 
duttbcr war ich mtr vdUig kUr, ab ich in mdnem genannteo werk* 
«hM nad in meiaeoi aofsatze >Zur wUrdigung der eogUschen 
limatur 1 to der xeitschiif^ >I>ie neueren sprachcnt XIV, 
K 196 — X05 auerst mit entschiedenheit der herrschenden ansicht 
^ Dcvlschland entgegentrat und gcschichttich ivie asthettsch £u 
tMifculuB suchte. warunt Brron in England die rolle nicht spielea 
kosate. die. wte man in Deutschland annimmt, er hfttte spiclen 
v4iUcB< wron die Eoglinder nicht solchc heuchLer u. dgl. m. 
v4nn. Ich wane auf eine widerleguog meiner be- 
|i«ttplun$en'> Wenn Walker in seiner genaonten besprechung 
IMteM wrrkvbens anf die vorliegende zweite auflage seiner Engl. 
VMHrnffCSch. U, p 173 verveist, wu der ausspruch Frederick 
Wilku* Robertsons angefOhrt wird : > Wie in dem scltsamen 
l4ilMHi>en des brockengespenatc* der wanderer eine riesenhatte 
•MHill uch voa dem nebel abheben sieht, die er eodlich aJs 
ij^lH eillciWO schattrti rrkenni. so ging der edie dichter durch 
ju Mwk. vtrfolci. er niochte sich hinwenden. wohin er wollte, 
t,M <)l*« itewohAfttn fchaiten seines eigenen ichs, der die himmel 



I 
I 

1 



Wallier, Ge»ch. d. vag}, literjtur v, d. II(«cten xeitvn Ins tur gegcDwmrl 289 



verdunkelte und das Licht in dichte fiostemis verwajitlelte<j so ist 
dies nicht etwa eine widerlegisng roeincr behauptung, dass Byron 
Dicht viel erfindungsgabe besessen. sondem eine best&iigung und 
psTChologtsche brgrtinctung ; und wenn er femcr mit bezug aaf 
Samuel Rogeis' verse aus /ta/y sagt: » Rogers behalt recVit mit 
seinem urteil uber Byron<, so lohnt es vielleicht, die verse niher 
zu betrachten, -abcr im original, nicht in der von Wulker ^LG. II 
I9> f.) benutzten uncurciclienden Ubersctzung. Sic stehen in dein 
rahmengedicht /tiiJy unler »Boloi{na« (in der aiisgabe der Poettcal 
Works cf Samuel Rogers von George BeU & Sons, Li>ndon 1S75, 
p. 360 r.) und lauten: 

He is now ai cttS; 
And praise &nd blftme fall on hit ewr allka, 
Now dull in death. Yen, Brion, thoit nrt gone. 
Gone like a »l»r lh4t through llie firmam«ol 
Shot attd nrtu to*^t, In iti eccentric covirie (in leinem iturtel 
D»i!iDg, |icr[i!exinx- Vel thy he*rl, oicthinki, (feblll) 
Wats geon'ous, noble — ' noble in ilt scom 
Of all ttting« low OT liltle; nuihing ihere 
Sordid OT &ervite. If imagined wrungs 
Pur»ucd thee, urging lliec Sometimes to do 
Thicgv Inng regrcited, ofi, «t man}' know, 
None inoie than t, ihy grAihudc trguld build 
Ou slight faundationii. and. II in ihy life 
Not hfippjr, in ihr death Ibou fturely wcrt. 
Thy wish sccomplbhed, dyinn iu the land 
Where ihy young mind bad caa£ht ethereal fitCi 
Dying in Greece, and in a caute so gtortousi . . . 



Thou wt gone; 
And he who would auail ihee in thy grave, 
Oh, let him pauie? For who among lU all, 
Tried as thou wert — even from ihine parli«t yeus, 
When wandering, yet ntupoili, a highland-boy — (als er, cin 

^mverdorb'ner hochkndiknabe) 
Tried as thon wert, and with thy soul of flaiue; 
Pleastire, while yet the down was on ihy cheek, 
Uplifting, preuing. and to lips like thiuc, 
Her chvmed cup — ah, who among us all 
Could wy he hud not erred at much, and mure? 

Kun, wer betiUettct das? Dartlber herrscht doch wohl unter 
urteilsfahigcn keine mcinungsverschicdenheit, und darum handelt 
es sich such gar nicht m cistcr tlniet Ich hAtte zur charaktcristik 
Byrons aus den wohlmeinenden veisen des braven Roj^ers eher 
etnige vorhergehende ausgewahtt, so aao. s. 259 : 



J, Uoor*> ^'■|>^\•^'^l' studltn. jg. j. 




»9 



290 



Besprcchuogeu 



one long tued 
To sojODfQ uDonf stranger}, every wh«ic 
(Go wtien; he would, along the wildcil track) 
Flinitiiig « chiiriu ihat ^hall not soon be loiti 
And IcuviDg roDttlcps to be ifaced by ihose 
Who lore the hituQts of Genius: one who taw, 
Observed, nor ihunned the Iiusj' toenes of life, 
Bui mingled not. and mid the din, the nir, 
Lived u a separme iiptrit , , . 



Yet his voice. 
Still it WIS sweol; still from hi* eye the thought 
Flashed lightning>likc, nor lingered on the w 



Wiitit 



foi 



Die von Wiilkei hcraDgczogcnen verse Ubcr Byroa enthiilien 
doch ^ au^ser einer mcn&chlich schonea , ims beute ullrn ge- 
liLufigen , iiadisichtiijen crklaruug seiner zugegcbenen ver- 
felilungen — cine bestAtigung tier vorUbctgehenden be- 
dcutung ByronsI Kein wort von unsterblichkeit oder daticrndcr 
wirkung'), sondem "like a star that through the firmament shot 
and was lost, in its cxcentric course daz/ling, perplexing", oder 
wie ich (Deutsches wochcnblatl V 530, 3. Nov. 1892) es fr^er 
eiooQal ausdriickte: >Sq lasst sich Byron wohl mit daem meteore 
vergleicheu, seine genosseo niic feurigen rakcten. liber die man 
staunte, in die h^de klappiL* odet aucb sich eiitseute, oboe sich 
weiter viel aufzuregen. nachdem das srhauspitl 2u ende war. Das 
mfichtigc und daucrnde Jst eben die nation selbst, nur tnit ihr und 
fUr sie und durch sie wird die titcratur cine macht. Darin liegt 
frcilich auch der grund, wuniiu popularititt nocb nirht den wcrt 
des dichterischen kunstwcrks an sich ausmacht , und dass in der 
regel die grdssten ntcht die populfirsten sind, und wenn sie et 
doch sind . nicht gerade ihre Msthetisch bedeutend^ten tverke.c 
Dass aber niche der inhale, die tendens, der gcgcnsatz, in den sich 
Byron zur englischen geseilschaft seiner tage stellte, oder etwa 
&ein radikaligmiia gegenUbcr englischem konservativismus an der 
kurien dauer seiner popularitat schuid ist, das lasst sich ciaerseits 
daraiui beweiscn, dass man in England heute vielfach weit radikaler 
ist, als Byron je war, und andrerseits daraus, dass trotzdem Byron 



') Auch d«r "charm not coon be lou" in den '«on mir herangesogeacn 
vcrscn bezicbt »ich doch dentlich au; auf den penijiilicheo tauber. den Uyron 
auf "stranger! , eveqrurhere" aiuDbte und desten spuren diejcnigea, die bald 
Mch thm die uStten Kiner wanderuogen ticMichlen, noch erkennen kunnteD. 



I 



I 



J 



WUlker, Geurh. A, engl. lllenlur v. d. SltesUn setten bEs inr g^cnvart 201 



I 



filr die ^-orurteilslosesten klinstlerisch vielfadi ungenicssbar ist. Es 
isi auch ganz verkehrt, Byron zu den fieiheits- und gieichheiis- 
idcatistea seiner zeit zu stellen; freihcit und gleichhcit waten ihm 
willkomroeD, wenn ste i h in pagsten, wenn abcr n!cht, spieltc er 
g«radeaj brutal den >aristokratena, so Lei seioen zahUeichen 
oiederen liebschaften In Italien und in durch ntchU zii besch6nigen- 
der weise gegeniiber der ungltlcklichen mutter seiner Allegra ; bin- 
gegen stdrlen ilin moralische bedeoken oder rUcksicht auf Lady 
Byron nicht im mindesten, wenn es sich nm die grafin Guiccioli 
handeltel Ich verwahre inich dagegen, bezdglich all dieser dinge 
Byron gegenClbcr etwa den tugendprediger ru spielen, aber die 
hartnackige Ijeliauptiing, der man bei uns immcr wieder begegnet, 
als aei ci hO durchaus edel gewesen und deshaib voo philister- 
haften oder scheinheiligcn spHttcrrichlem verfolgt wordcn , \issf. 
sich durch die genUgend bekannten tatsachen nicht aufrechlhalten. 
Jcdoch all das wlirde das lit c rarhistorisch e uricU nicht cnt- 
scheidend beeJnflusscn kbnncn; cs handelt sich in erstcr linie Air 
die literaturgeschichtc um Byron als ktinstler, wa* ich in meinem 
oben angefuhrten aufsatze in den >N«uercn sprachcm kurz anzu- 
lieutec versucht habe. Ich biite das dort gesagte zu widerlegen, 
sber nicht aus deutschen Ubersetzungen, soiukrn aus 
den originaleni Erst datin werdcn wir zu einer gerechicn wUrdigung 
dieses ectschieden gmssen und za seiner zeit auch vordbergehend 
ausserordcnilich wirksnmcn dichters gelangen , wenn wir ibn als 
dichter, als kilnstlcr su wcrten suchen. Bis auf weilercs bc- 
zeichne ich also Byron nach wie vor als »einen der unenglischsleo 
englbcben dichter* — ich sage >dichtert und spreche nicht von 
dichterlingeu. Der gute Samuel Rogers in seioem gedichte >ltaly< 
hingegen ist, trotz Wlilker, ganz der >reiscnde Engtfindert, trotz 
seines italicnischen stoffcs. 

Soviel hier uber Pope und Byron, wobci die bezngnahme auf 
Wulkers bebprechung meiner »grundxiige und haupttypen< sich 
wohl auch insofern rechtfcrtigt, als sie cine art «rgjt.n£ung zLi 
Willkers daisltrllung in seincm hici zur besprcchuny vorliegendeu 
buche enthah. In dicscm 1st WUlker sclbst durchaus nicht blind 
gegen seinen helden, sowie er in seinen urteilen ttberhaupt mass- 
voll und ruhig sowohl einseilige verhinmietung wie VLTurteilung 
vermeidct ; aber ctwas nnicr dcm einflusse der bci tins noch landcs- 
ublichcn tlberschaizung Bytons acheint er dennoch zu sichen, 
wcshalb mir obiger Exkurs verstattet seL 

19' 




293 



Be* precduDgcn 



Da das reichhaJtige , lehneiclie werk vorju^sichtltch bnld 
wieder in neuer auflage eischeinen wird, mOchlc ich zum schtusse 
noch auf den bcdeutenden thcologen und volkstumlichen prediger 
Richard Baxter hinweisen , der gat nicht einmal erwdhnt isl. 
ebcnsowenig wie William I,aw, Charles iind John Wesley 
(woraber unter andem die lesenswene arbeii von J. Albert Swallov, 
Methodism in the Light of the English Literature of (he Last 
Century, Mtlnchener beitrage zur lomaD. u. engl. philol. 9. heft zu 
btachten w^ie); diese gehciren doch KCwiss such itur en^Iischen 
literatur, eben well sic fiir dicsclbc vun su grosser bcdeutung 
siod. Jemand, der Max Webers ausserordentUch wtchtige arbeit 
>Oie piotestantische ethik und der geist des kapita1ismus< (Archiv 
ftir sozialwiss. u, sozialpolit. N, F. 1. u. 3. bd.} odcr v, Schulxe- 
Gftvernitz' Brit, imperialiftmos liest , wtrd fUr das literarhistorische 
mcist vcTgeblich bei Wulkcr belehrung suchen I Man schicbt all 
dcrgleichen bei uns so leicht unbesehen als englische bescbiAnkt- 
heit und heucheici beiseite und ahni nidit, wic man dadurch 
das ganze bild historischer bt-trachtung , die doch vorurteilslos 
sein sollte, verschiebtl In diesem zusamtnenhange durfte auch 
der grosse literarische streit, der stch an Jeremy 
Colliers S^rt i'irw cf thr Immoralily and Pro/anfaest 0/ the 
English Stage i6(j8 knUpfte, cingehender verfolgt werden, als es 
s. 3t geschieht. Dass man bei uns diese probleme meist als 
>tlbeni'undenen standpunkt< ansieht, darf fUr den historiker nicht 
massgebend sein, denn wie leichthin urteih man oft liber dinge — 
die man eben nicht geniigend kcnnt. Die fragc ist fitr die ganze 
weitere geschichie des englischen theaters vun entscheidendster 
bedcutung und durfic woH bald in grOsserem zusammcnhange 
behandclt weiden. Es wtlrde sich jedenfalh enipfehlen , darauf 
hiDzuweisen, denn von eioer geschichtlich richtigen beurteilung 
dieser probleme h^ngt so ziemlich aUcs fUr das verstitndnis der 
englischen literatur in Deuischland ab. Ich komiiie auf das 
theater noch im fotgenden zu sprechen. 

Ernst Orolhs behandlung der englischen literatur 
der gegenwart, s. 17 3 — 4 12, ist eine sehr verdienstliche 
leisiung, nicht ntir weit dazu grosser wagemut geh&tt — den hat 
ja auch herr >profes$or« Eduard Engel und Karl Bleibtrcu 
u. dg!. — , sondem weil der vcrfasser zu seiner scliwierigen auf* 
gabe auch den ndtigen emst, wiiklich solidc kenntnisse und ge- 
leiftes urteil mitgebracht hat. Groth weiss sehr wohl, wie gewagt 



d, eng). irte»tut v. A, Ili«tteo idien b!a lar ge{«iiwvt 293 



» 



und schwLcrig es isi, kulturelle erscheinungen, die noch nicht ge- 
srhichilich geworden sicid, geschichtlich tu beurteilen, und so sagt 
<r auch mit schoncr bcschcidenheit : >Ein kritikerj der das yeistige 
leben und die schriftsteller seiner eigenen zeil beurteilt, begeht imracr 
eine unbesonncnheit oder eine anmassung, wenn et mit souverltner 
unfehtbarkeit dcm aulor die tinslerbltc^hkcit und jenem ein dUiftiges 
eiatagsleben zuerkennt; denn die zukunft hat nndete bcdUrfnisse, 
anschauungcn und ziele a]s die gegcnwart, und oft baul sie gerade 
aus den frUhei unbeachtet gebliebenen oder gar weggewurfenen 
steinen cier vergangenheii ihtc neuen, den verandenen lebensformen 
cntsprcchendcn kunst- und geisteswerkcf Ein solrhcr mit fldss, 
besonnenheit und reicher sachkenntuis untemommeDer versuch ver 
Ucrt dabcr mchts von seiner verdicnstUchkcit dadurch , dass er 
gewissermasseD iiumer eine undaokbaie uod unbefriedigencle auf- 
gabe seiu muss. Hinterher datan einzclneis auszuseuen odei besser 
2U wisscn, ia ungemcin Idcht, abcr unendlich schwer ah erslet 
den versuch einer geaamidarstellung zu machenJ Im altgemeinen 
scheinl es mir, mtlssie man sich darltbcr klar werden, dass man 
eincrseits geschichtliche darstellung einer literatur und 
absolute wUrdtgung einer literatur zu scheiden habe. Die 
gcschichtliche darstcHung langst vergangencr Uteraturperioden hat 
vor allem zu Crachten , festzustelleo »wie es eigentltch ge* 
wesen ist<, unabKfingig von der beilSufigen erw^ung. was ims 
oder dcm darstcUcr heute an den geschichilich erkennbaren cr- 
scheinungen gefallt oder missftiHt , oder interessani oder uninter- 
essaot ist. Die absolute ^stherische wllrdigung dcr crscheittungen 
isl eine ganz andcre sache ftlr sich. Da nun bei erscheinungcn, 
die zum tciie noch nicht geschichtlich gcworden sind, die geschicht- 
Uche darstelJuag vielfach noch nicbt mdghch i&t, tritt die absulutc 
wllrdigung, das werturceil in den vordergrund und damn oalur- 
gemdss der subjcktive standpunkt dt's darstellers, im besten Talle 
die relative olijeklivitdt dcr werturteile, soweit er sic ans der wir- 
kung der erscheinungcn auf seine zeitgenossen gewinnen kann. 
Um letztere lU ergrUnden, wlLre es aber sehr wanschenswcrt, man 
konnte die tatsach I tche verbreitung einea werkes in ihrrr 
dauer und ihrera scbivanken mOglichst genau feststcllen , die an- 
zahl der gedrucktcn und verkauflen exemplate und auflagen 
nachweisen; freilJch ein recht frommer wunsch, der aber dennoch 
grundsfitzlich zu betoncn isi. Ohiie dieses kriterium ist die ab- 
schatzung ja immer gewagt, obwohl man vielleicht durch scich- 




294 



BcspreetiUDcen 



proben beim heramfragcn nnter Engldndem, ob sie dies oder jenes 
gelesen habcn, tnanches erreichen konnte *), Gans immassgeblich 
mAchte ich aof eio paar beispiele hJnweisen, die vcrmutlich jedem 
in erinnerung sein werden , der langere ze\t in England gclebt 
odcr mit En^Undern veikelirt oder atif relsen die aitgen Uber 
bahnhofsbuchJaden oder Londoner 'booki^talls' scbwtHfen geUssvn 
oder die 5tatistiken liber die Itenutzung einzelner werke in eng- 
lischen Free Libraries eingesehen hat; Wilkie Collins' T^e Woman 
in IVhite! Wcr hat nirhl schon iinzfihligc backfische oder Inden- 
Tnftdchen oder touristen mit dtcscm sensation s-schauerroman be- 
troffen? Oberall stbsst man darauf, bis man sich endiich sagi, das 
muss man aU litcrarhistOTikcr doch kenncnl Das wcrk, so gering- 
wertig es vieUeicht heute dem teifen gescliniacke erscheinen mag, 
ist doch entschieden geschi chtlich ein beachlenswertes produkt, 
eben wcil es fiir seine zeit charakteristisch tmd uber seine zeit 
hinaus zugkraftig ist. In Groths darstellung ist es gar nicht er- 
wtLhnt; in dem von Wtllker bchandelten teilc wird s. S44 erwdhnt, 
dass Dickens 1855 eine reise »init Wiikie Collins, dem beitihm* 
testen vertrclcr Ucs gchcimnisroniansc roachte, aber auch bci Groth 
erfahren wir Uber iba nur, als es sich urn lotnaoe, die in Italien 
spielen, Fiandeli, s. 372: >VVilkie Collins (1834 — 891 fUhrt uns mit 
den romancn Antonina und Das gespemlerfwSel dorlliin*. Von 
fthnlicher verbreitung und daher charnkteristisch filr die engiische 
literatur der soer jahre des ig, jahrhunderts und auch daruber 
hinaus, schcint mir Charles Rcade zu sein, von dem es nur 
3. 372 — 73 heisst: »Nach Anslralien fUhrt uns . . . Charles Reade 
{1S14 — 84) mit seiner gcschichte: Us ist zttr btsseruag tie tu 
spat {It is nei'er too late to mtnd , 1856V; also nicht cinma) Peg 
Woffington, The Cteister and the Hearth, Hard Cash uam. sind er- 
wahnt. geschweige denn charaleterisiert. Dabei ist zu beachten, 
dass in der erstcn noch von Wulker allein bearbeiteten aiiflage 
nicht nur 'J'he ^Vvman in Whiie erwfihnt, sondern Wilkie Collins 
(s- 594 f-) iiberhaupt ausftibrlicher behandelt ist; ebenso Charles 
Keade; in vorliegender auflage woUte vermullich WUiker seinem 



>) Man h«l ja in untcm x^gru wiedcrboU in niaguincji udcr trochco- 
Khrrften dsrcb fragenellung cuiUiiuhe erhebunjieii uber di« in?iste«I«««nvn 
l)llchcr (I«i j«hTf« a. dgl. m. verauchi, an sich cm gltlcklicher (•edjokc, der 
dem titeniihi»loiikcT dct lukunfr »chr iugiitc kommcn wild; ftb« . dk der- 
gleicbni Icitht «l kuiwilichen tnan&v«m ftlhtcn kaan, wiren oiuuffillige nach- 
foTKhungeti t>ei bnchhSnctlein vaA bJblioiheken vielleichl sicfaerer. 



Walker, Gach. A. tra^. nuraiur v. i. BItesien idtn Ws mr gegenwArt 2Q5 



I 



» 



narhrolger fUr die neueste zeic nicht vtirgreifen, und dieser wjedcr 
hielt sich nicht an die neue beatbeitung Wiilkers, wodurch manchcs 
untcr dtn tisch ficl. Audi ist iiiit dcr blovsen rtennung dcs litels 
vott werkeo wje Charlotte Yonfjes TAr Heir 0/ Kedcfyffe, deren 
erfolg Grolh s. 331 doch scrllist betont, wenig gewunnen. dasselbe 
gilt von Blackniores Lama Doone . das doch wenigstens dem 
Engl^ndet mehr ist als bloss eio *pac1cender tmd aufregender 
abent(!iierTOman' is. 330), man kbnnte sonst die rcizcnde vorrcde 
^^ Hebcnswurdigen dichters zur 6. auflage (iSyj) nicht verate hen, 
in der es unter anderm heisst: "Therefore any son of Devon may 
imagine, and will not grudge, the writer's delight at hearing from 
a recent visitor to the west, thai. Lorna Doom, to a Devonshiie 
man, is as good as clotted cream, almo^itl Although not half so 
gooil as ihat, it has entered many a tranquil. happ>*, pure, and 
hospitable home . . .'* Die popiilariixt von Lama Doone in unsem 
tagcn ist mir aus zahllogeii gespr^chen crinnertich und auch aus 
etwas wie einer preisfrage nach cincr dicbtcrischen licblingsgeslalt 
in den letzten jahreii , in irgendeinem magazin Oder den ///. 
LonJffn JVeu's. Da Groth ja suvielc anderc romane ausfUhrltch 
analysiert, gebiihrte einer soichen typischen licbltngsgesialt doch 
eine elwas eingehendere charakieristik. Hiitte ich Hnlt Cnincs 
75i<* Eurnal City nicht seibsi gclescn . wiirde ich den inhali aus 
den wcnigen woiien bei Groth unter >Komanen antikatholisr-hcr 
tendenii* s, 371 »In Hall Caines roraan Dir ctvigt stadt soil sogar 
der papst abgesetst werden und stall seiner die briiderschaft der 
menschen das geistliche regiment fllhren, nur daduich werde Rom 
wiedcr der gebieter der welt werden «, nicht wiedererkenncn. und 
hjitie ich cs nicht gelesen, wiirde mich diesc charakteristik atich 
kaum «ur Ickitirc reizcn, va der ich aber aiis ganz andcren grUnden 
nur raten kann. 

Jedych damit kommen wir schon in die allcrmudernste seit; 
was ich betonen nidchte, ist, dass angesichls der schwicngkeiC, 
tiber die erscheinimgcn der gegenwart zu urteilen — und dazu 
gehorcn nicht allein neuerscheinungen, sondem fortgesetzte neu- 
aiiflagen frliherer crscheinungen — , cs wohl am wichtigstcn ware, 
die tatSjU-.hlichc verbreilung, das was heut« wirldich viel gelesen 
wird und daher den lileraristhen geschraack beeiuHusst und 
charakterisiert. zu verfolgen und die uriiachcn dafijr und kulturellea 
zusammenhonge nachzuweisen. Uas scheint mir das sicherste 
mittel fUr den darsteller, wenn cr die naheliegende gefahr cndg- 




Bc9pi Mpus^m 



lichsl vcrmeiilen will, vor allem das, was ihm bei eigcner lektttre 
subjektiv gefnllen oder missfallcn hat. mit emprehlendvm udcr ah- 
khnendem urteil zu veneichnen. Ein schri«steller wie ib. Morley 
Roberts ist ein gam b^stimmtet typus, dessen persbnlichcs aben- 
tcuerlicIiM lebcn sicb in heinen gesUlten widerspicgelt und fiir 
die deokungsart Ucs heutigcu scin glljck ubcr den mccreu und 
swar in Amerika suchendea wagcmutigen EngUinders guter familie 
typisch isi. so in Tke Cm/ra^f of Paulint Camaeho (1896, doch 
schon Illustr. Lond. N. 1895'!; wdchcn wert hai dafUr das einEJge, 
was ans Groth liber ihn sagt,.s. 37^: >. . . ist auch Persien der 
schauplati englischer romanen gcworden, zb. in den Plundtrfrn 
\Thf nuiuierfrs, 1900 von Morley Roberts (geb. iSj;)?* Bei der 
masse mode rn-englisc her romane, in denen sich ja heuie — man 
mag sagen: leider! — das kulturuUc ringcn des Engliindertums 
fast ausschliesslich dichtcrisch ausHen, ist einc cinteilung nach 
lypen der Weltanschauung empfelilcoswener als nach ausset- 
lichcn gesichtspunkten; deshalb ware ein mann wie Geoffrey 
Druge (gel>. i860, Cvri/ 1889 ff., Eton attii tkt Emptrf, 1S90 ff.), 
der ganz unerwahnt bleibt, eingehend zu chatakteri^tercn gewesen; 
auch Walter Besant hUtte mehr als die beilAufigcn ecwiihnungen 
s- 345. 359 verdient, und die awiserordcotUche wirkung, die dieser 
mil seinen AH Sortt arui Canditiom 0/ Men nicht nur >eireichcn 
wolhe*, soodem auch wirklich hervonief. eingehend erdrtcrt werden 
sollen ; die tragweite dieser sozialen bewegung. die sich zb. auch 
in Mrs. Humphry Wards Mareella ^auch nicht eininal erwahnti) 
spiegelt, darf auch vom litcrarltistorikcr nicht unterschlWzt werden; 
da$ sind !>tr6mungcn, die nicht nur die politikcr und national- 
OkoDomen angehen, sondern zeugnisse ftlr das ideatiatische ringea 
des heutigen Englandcrtums von mehr als vorlibergehender be- 
dcutung. Waller Besant , ebcnso wie Mrs. Humphry Ward , ist 
aber auch kllnsller; sein historischcr roman Dorothy Forster 'auch 
nicht erw:ihnt !) ist vielletcht mit rccht ftlr den besten historiscben 
roman seit Thackerays Esmond bezcichnet worden, und ob nun 
gerade der beste oder zweitbcstc — solchc abschSUungen sind 
icnmer mUslich — , jedenialls dUrften gcstalten wte Duiotby und 
der an Robert Burton erinnemde Mr. Hilyard wohl Jedem , der 
romane wie kunsiwerke durchgeniessi und nicht nur mit der 
ncugier »ob sie sich kriegen« durchflicgt, als feine psychologischc 
schtipfungen und historische nachschdpfungen unvergesslich bletben. 
In diesem zusnmmenhange m^chte ich auf eiaea anderen, auch nicht 



Wnilcer, G«sd). d. engl. literatur r. d. Iltntea tti\en bb znr gegenwart 2Q7 



r 



genannten, aher sehr lesen$werten histomcheo roman in tagebuch- 
form hinweisen , der MJItuii^t erste elie z;iin gegenstande Iiat und 
weg«ii der fctacn psychologic beaclituag verdlent: AnDc Mitnnings 
T^e Mtu'/ien and Marrud Lift of Mary J^mell (1850) mit der 
fortseizung Dftorah's Diary (1858;, und zwar auch deslialb, weil 
es an der zdt isl, dass lilcrarhistoriker in der geschichtlich richligen 
beurtcilung dcs Puhtanertums hinter national6kononien nichi liLnger 
lUrUckbleiben, SeJbstversUndlich ist die nichterwahnung dieses 
und zahlicicher andetcr romanc dcm vcrEassei niclit zum vorwuif 
xu maclicD, da >voU&tStidigkeit( wedei mOgiich, uoch wenn ni<ig- 
lich iiberhaupt wijaschensweit ware. Was in der hinsicht den 
gebrauch dieser ohnehia sehr rekhhalUgen darstellung der neuesten 
literatur seht crleichlem wUrdt, wftre eine aufnahme der litel und 
zwar in der originalfomi, im register; bei der uDmas.sc ncucr auch 
xuweileo anonynier autoren kann Leicht der eine odcr andcre dcm 
gedachtnisBc cDtfailcn, withrend man den titel Ues rumans, dramas 
Oder gedichtes nocb inne hat. 

Bei det grunds^i^Uchen erdrterung der frage, was fUr die 
literatur der gcgcnwan chaiakietistiscli ist, bez. woran man dies 
zu erkennen trachten niOge, mu&ste ganz von strlbst die roman- 
Hteratur in den. vordergrund treren ; Groth widmel dem 2. ab- 
schniti seiner dnTStellung, der »novcllistisc.hcn literature auch not- 
wendig weit gr68»eren raum (s. 316 — 3J4) als dem 1. abschnirt 
Uber »die lyrischc dichtung* (s- 273 — 316) und dem 3. Ubcr >die 
bOhnenliieTatur der gegenwart« (3.375 — 4t*)- Dieser i.abachnitt 
ist geiade, weil der im 2. abschnitt beliandelte englische loiuan 
atich bei tins das hauptintercssc an ncuercr englischcr literatur 
gefesselt, ja fast mono[)oUsiert hat, besonders dankenswerl, obwohl 
daiin nicht nur lyrik , sondern auch epik und didaktik und zur 
chaiakteristik der zeit»tr6mimgen auch astbetik und philosophic, 
soziale reform und frauenemanzipaticn, Ruskin und Herbert Spencer, 
'Oxford Movement', prittatTaelitcn und metaphysiker usw. usw. be- 
handelt werden. Man wird die kenntnisreiche darstellung nichi 
ohne reichc anregung und belehrung lescn, aber ich mOchlc sehr 
bezweifeln, ob sinn und verstAndnis fiir die englische lyrik 
dadurch bei unserm deutschen publikum wesentlich verstarkt 
werden wird. nicht weil Groth etwa cs an feinem vctstandnisse 
und zutredcnder schilderung fehlen Hesse , sondcrn weil meines 
erachiens eine solcbe aufgabe Uberhaupt nicht zu lOsen ist, wenn 
an M'ie Grotb mil Ubersetzungen operiert, ohne auf den original 




zgH 



Besprechungen 



text selbst einmtgehen. Bci dcr lyrilc handell cs sich ja uiclit so 
sehr wie bei prosadlchiung und drama um die idee, sondern ganz 
wesentltch um die form des dichterischcn ausdrucks, durch die 
uns die idee mit «wingender, liberzeugendcr gewall *'ermutelt wird. 
Duss die sunne scheint, dxits mundlicht gllnzt, die liebe beglUckt 
Oder bedrttckt usw, usw.. ist nichts neues und nichls bcsonderes, 
uod wenn es einein selbst dichterich begabten Ubersetzer geiingt, 
mit der tibersetzung eines tyriscben gedichtes cine ahnliche wirktmg 
hen-orzubringen wic das original, sn ist das fur den libersctzer 
charakteiistisch , aber nur in sehr besthrSnkiem masse fUr dai 
original , desscn unmittclbarc wirkung auf die mit der sprachc 
wirklicb inneilich vertrauten auch durcb die gclilngensle tlber- 
setzung nichi zu ersctzen ist. Dcshalb ist es grundKatilich zu 
veruiteilen . wenn man lyrische dichtiingen dtirch Ubcrsctzungen 
auslandern nahe bringen will, indem man fUr das wirkliche kunst- 
wcik niir eii\ siirrogat liefcri, im beslen fallc nur cincn schwachen 
anklitng an die lyrische eigenhelt des originals. Ganz vercinzclt 
hat mm Grolh cinige proben im originale neben der tibcrsetzung 
beigegeben. so s. 878. 379. 297, aber selbst bei der ungewohn- 
lich glilcklichcn wiedcrgabe der strophe atis KJplings Manifa/ay 
wird doch nicmand die rein lyrische Uberwalligende wtrkung 
dcr letzten dret zeilen: 

On the road lo Mimdalsy, 

Where the ll>-in'-(i«hw piny. 

An' ihe dawn cornea up like thunder outer China 'crest tlie Bay 

im Deutschen : 

Wo die (i«:he (picleod t1ic|[eD, 

Wo die iimm'rvag. Aufgeitic^cn 

Wle fc'*'"^' Kcbnell und schwcr, 7ieht henuir von Chin* her. 
wiederfinden. Die lyrisch iinentbehrliche zcIIl- 

Od the to&d (u MsuJalay 
ist ausgefallcn, wuhl wcil der Ubersetzer den wuchtigen inhalt der 
letzten zeile des originals nicht in ciner deulschen zeile zii kon- 
densieren vermocbce, und so hat er den gcdanken, der in dem 
*The dawn comes up like thunder' lie^t , zwar gJUcklich unter- 
gebracht, aber metrisch die wirkung, die das anschwellen der 
]yri»chen klangfUlle bis zu *thundcr' und riarauf da« abschwellen 
*in outer China' crosl the Bay' durch seinen binnerreim 'schwer 
; her' ganz vcrdorbcn; ausserdem ist >schnellf wohl nur a!s 
meinsches fiiltsel ohnc bcrechligung hinzugetilgl. Wer echt lyrische 
dichiungen wirklich kennen Icmen will, der muss sie silbe fUr silbe. 



I 

e tur siioe. ■ 



WQlker, Geicli. d, engl. litentur v. A. llte«tcn leilen bis rur gegmwart 2QQ 

kUng flir Idang aaskosten, Shnlich wie cine toudichtuug:, bei der 
doch jeder einzclnc IjcstandtvU eines akkoids, jede wiikung einer 
pause usw. usw. ihre kfinstlerische bedcutiing hat. Wer kein gehOr 
hat Oder schwerhCrig ist , der soil die rausik auf sich beruhen 
lassen , iind wer cine frL-mile S[)r3rhc: nicht so intim kennt , dass 
der durch die sprachliche form Kiim ausdruck gcbrachie sinn ihm, 
unmittelbar gcgensiandlich wird , der soil darauf verzichten, 
fremdsprachliche lyrik als lyrik zu studieren. Nun gibt ca in 
dicser fUhigkeit unmittelbareii vorstellungsvemitigens ja gewiss grade, 
abcr nur durch iibung . dh. durcli heraiigeben an die originate 
kommt man da,rin weiier. So ist es nicht zu verwundern , dass 
die englische lyrik bei uns so giii wie unbekannt ist. dh. /-war 
zum teile Hem n .1 m c n naeh bckannl , aber inchr wie etwas, 
worllber man als >gebildeter< bescheid wissen muss, nicht aber 
wie etwas, das man wirklich kennt und beurleilen kann wie roman 
und druna. Die Ubersel^ungen , mit detten Groth das deutsche 
ptiblikum fUr die englische lytik gcwinncn will, sind zum teile 
geradeEU furcbterlicb; man lese zb. s. 3S0 eine probe aus Kiplings 
Service Songs: 

Tommy hicsscst du, als as be^uui, 

doch dd jctil licgC der llur, 

sollil du det tapf'rc kricgcsmiiui 

von Jet2l ab lieineii nur. 

Von Halirax nach Hinduxun, 

von York nach Singapur — 

III pferd, cu futs, der krivgesmaRn 

•oUit du jdit hcitseu nur'). 

From 'Alifnx to [jidiistan, 

From York to Singapaie — 

"Or»e, fool, an' i[«ns, (he Service Mnn 

'Encerorward, evermore! 
Wcnn so etwas ein sonst" so feiner kopf wie der veifasser 
vorliegender darstellung ohne bedenken dnicken lllsst, so kann 



'} £t cird diedorummlung voniehendett mottnver«e, die im ori|[inR] lauifO: 
"Tommy" yon wks when it (»£%□, 
Bui now that il i« o'er 
You ihall be called The Service Man 
'Enceforuraid, evermore. 

Batt'ry, brigade, flank, centre, van. 
Defaulter, Army corps — 
From lirsi 10 Ust The Service Man 
'Enceforward, evcnnore. 



30O 



Beiprechuti gen 



ich datin eben nur wieder die Utsache beklagea. dass der sion 

fUr die form bet uns in Deutschland atUuLaniite vcrwahrlost ge- 
blieben Ui. Denn wie konnte man es sonst erklarcn, da&5 Grolh 
s. 31a lur iUustneiung seiner betiauptung, >die grti&ste tech- 
nische vollendung io der nachahmung romaniscKer strophen 2eigt 
Swinburne; als beispiel diene sein rondeU, cine deutsche iiber 
scuung des die technische Tollendung usw. zeigenden ge- 
dichleN anfahrt?[ Damm beanstandet er s. 2g6 auch Swinburncs 
aUiterJerende verse als »vers6pielerei*. Groth steht ja leider mtt 
dieser Ubung nicht veieinzelt da, und die weiter uolen zu be- 
sprecheode, sonst so treffliche darstcllung der nordamiertkonischen 
literatur von FlUgel zeigt ja darin geradezu den h6liepiinkt der 
verkchrthcit , indem {s. 455) cnglische gedichte — die uns meist 
hier sehr wenig tugjlnglich sind — nach den anfangsworten irgeod* 
einer dcutschen Ubersetzung angefiihrt werden! Ganz abgcsehen 
davui), d.t$5 dies im prinzipc abzulehncn t!>l, ist auch nicht einmal 
gesagt, nacii welcher deuucheo ilberseteung; die liteiaturnach- 
wcise zu decn betreffenden iJichfet las^en uns die wahl zwiscben 
n-iindestens dreien I Ich wurde das original empfelilen , doch ob 
man die zicierlen gedichte nach den anfangsworten einer der 
fraglichen (Ibersetjungen identifizieren kftnnte? 

liie gauze schwicrigkeit liesse sich in einer nSchsten auflage 
dadurch behcben , dass man die proben eben alle zugleich im 
oiiginale mitteiltc; es wtlrde dadurch auch manche schwierigkeit, 
passende Ubersetzungen £u liaden, wegfallen, da der des Knglischcn 
etwa wcnig kundige deutsche leser durch cine wOrlliche prosa- 
UbeTBctzung viel besser zu einem vultcn verstandnisse des originals 
gebracht- werden kdnnte al& durch memsche ubersetzungen , bei 
dtrnen dutch den zwatig des metrums oft nur der ungef^re sinn 
wiedeigcgeben wird. 

Ausgezeichnet ist auch der 3. abschnitt. die behaodluDg der 
bUhnenliteratur der gegenwart. Aucb hier wirii man die aus 
eigener kenntnis und reicher belesenheit fliesscnde darstellung 
dankbnr anerkennen mtissen ; wanmi Groth aber zb. Pineros 
Swett Lavender mit »der sU»3 duftende LavendeU wiedergibt, ist 
bcfremdend, denn 'Sweet lavender*, 'Lavvy', ist doch der name 
des jungen m^dchens, der titelheldin. Die hauptsache ist aber. 
dass Groth wirklich zu scliildern und zu erkl^en veisteht und 
sich emsUich bemtlht, oicht mit blossen aufziihlungen und apodik- 
lischen werturteilen uns abzuspeisen; freilicb. vielfacb mUsscn wir 



I 



I 
I 

I 




Wdlkcr, Cesch. d. engl. liler-itur v. A, alteslen tctleti bEi mr gegenwcrt ^ot 



uns mit solchen bcgnitgen, aber das ist wohl mcht za vernaeiden. 
Er h« die iintergeordnete rolle, die das drama in dcr neueren 
cnglischen literatur und kultur s[iiclt, g^nz richtig crkannt und 
g«schi)dert. Trolz all der zahllosen namen von dramatischen 
schriftstellern , dramen und schauspiclem hat. wle Grotli richtig 
urtetit (s. 375): >der im cnglischen volke lebende puritanische 
geist nienmU an eine hohe mission der bUhne glauben kdnnenf. 
■ seitdem die puritanische regierung von 16^8 die verfUgtmg er- 
liess . . .« Diese — besonders auch in Amerika — ftlr die eni- 
wicklung des theaters unUberwindliche macht des puritanischci* 
geiftes in den breiten, ausschlaggebcnden massen des bUrgertums 
erkl3lit es auch. warum die teaktion gegen dicselbe so vcrsweifeltc 
formen unnimiiit wie bei Oakar Wilde und, wenn auch in anderer 
weise, bei Bernard Shaw. Aber noch ein anderes sehr gewichtiges 
moment komml hinzu , das ciner kll nstlerisch en enlwicklung 
des dramas im wege steht und daher sowohl die »rafiinicrte, jedes 
leinerr poetischc empfinden geradeiu vernichtende effeJcthascheiei*. 
wie sie Groth (». 409) an Stephen Phillips JJerod tadelt , erklJirt. 
als auch die frappierende eijjenart, ja manier des geistieichen 
Bernnrd Shaw, mit paradoxen. tnit aphoristisch und krass skiuicrten 
charaktercn zu opetieren : ich meine den typischen ziig im eng- 
liflchcn volkscharakter, die schcu, zartere personlichc empfindungen 
auszusprechen oder xu verraten , was leicht geschehen k6nnle, 
wenn dhnliche empiindungen auf der titTentlicbe btihne zum aus- 
druck kommen'). Das hat auch fiir die lyrik geltung, soweit rein 
l»ets£)tiliche, intime geAlhle im leser oder hOrer getroffen wecden. 
Bei der grundsatzlichcn winhiigkeit. den dicser zug fUr die wirkung 
der literatur in England hat, sei es geslattet, aus vielen ein per- 
sdnlichcs ericbnia anzufuhrcn. Ich gab cinst cinem jUagcren eng- 
liKhcn freund, von dem ich wusste^ das* er an seinen alien 
eltern mit rilhiend ktndlicher chrfurcht uod liebe hing, Karl Slielers 
herrliches >winieridy]]« /u^ lesen. Er brachtc es bald zurilck und 
schien wenig geneigt, dartiber weiter zu sprechen, doch auf meine 
frage, wie es ihm gefallen, brach er cndlich unwillig in die be- 
merkting am, so etwas schreibe oder vcroffenliichc man doth 



■) Ei freal tnlch , 10 tlemllch die glelche erbUrnnf in Friedrich Bri«t 
leknciclwr l>e»precliiiny dci vuiliet:efiiien buchci im Archiv f. d. St. A. n. 6pr. 
u. Lit, 1(9, 331 zu lescn : >Kine wdt«rc uriache isi wohl luch noch die aui- 
geiprochcne abncigiiog des Englfiaden geges die dantclluug stuiker alTekifr 
im leben wie auf der buhne*. 




302 



B«sprecyiiiDKCE 



Dicht! Es hatte ihn offenbar pefsOnlich Uef ergriffen , er scheute 

sich aber, dieses intimate gcfiihl zu verrateni So erklilit sich die 
vorliebc der Englander fiir die pantomime, eigendich der ein- 
sigen ut ernsteren dramas, die sie gelten Ussen, soweit man 
(iiese tti>erhaiipt drama ncnnen kann. Ste lieben es, sich in 
siimmungen veisetzen ru lassen, die auf sie individuell wirken, 
ohne dass sie dabei aus sich herauszutrcicn brauchcn. In gcwisser 
hinstcht habcn sic datnit nicht so unrccht , es isl jedenfalis tin 
asthetisch-^einiitlictici gcnuss, dem man !>cinc bcrcchtigung nicht 
absiJrechcn kann. Ich vrinncre oiich an cine darsteUung von 
Comyns Cairs Tristram ami Ueult im herbst 1906, von dem 
Groih mil reciu s. 391 sagt: tAuch in dicsem stUck hat die 
blendcnde ausstattung wesentlich i\\ dem hUhnenerfolgc beigetragen.* 
Gan2 gewiss, denn das dramu ixt, wcnig)>ten« was wir unlet drama 
za vcrstehen gewohtit sind, Dichts&agcnd; abcr das poetiscbe 
der situation , die durch die lienliche szeoene hervorgerurene 
stimmung war gcradesu Ubcrw^ltigend. ^ ist dies eben einc 
primitive wirkang (wie sie niir zb. aus der anfangsszcnc von 
Wilhelm Tetl scit 40 jahreo unausloschlich im gemtite lebt, seit 
mich an meinem lo- gehurtstage mein vater zum erstenmal ins 
theater luhrte), wir tlurfen dergleiclien aber ebcQ nicht mit 
dramatischer wiikung verwcchselnl Genau dasselbe gilt von 
den dramen Tennysons; sie sind alle dramatisch werUos, weil 
Tennyson fllr das drama jede individuelle begabung fehlte; genau 
entsprechcnd seiner individuellen lebcnswcise konntu er nur den 
dramatischen monolog odcr hochstens dialog — diese aber mil 
meisterschaft pfle>;en ; das draniatisch viellucht uobedeutendste 
seiner versuche, >Beckel<, war aber trou alicdem ein grosser 
>e[folg* , frcilich kein dram atischer, sondem ein panto* 
mimischer; Irving als Becket, Ellen Terry als Rosamund, in 
verschiedenen makrisrhen siiuationen in siitntnungsvoller szenerie. 
lebcndc bilder, das war alles, was nian wolhe. Ohne diese beiden 
Ueblittge des publikums in besonders «timmungsvollen anitUden 
und ohne die dafugchorige xzenerie ware jeder aufmhrungsversuch 
cine traurige entlauscliung gcweseo. Helicble, origincUe schau- 
spieler kOnnen schlies&lich aus allem etwas machen und in er* 
mangeluDg von allem andern kami stimmungsvclle szenenc auch 
wirken — aber Shakespc-arc zb. hat disse akzessorien nichi n6tigl 
Grotk erkennt diese sachlage auch richdg an, er hdtte our mcincs 
erschiens noch einschncidender betonen kOnnen, dass diese an 



I 




walker, G«eli. d. eagl. Hi«atur v. d. SlleiWo zellen bU tur gegenwart 303 



drainatik eben Uberhaupt keine dramatik ist, auch wenii 
grosse dichter ihre schOhen verse auf derlei schausielluogen ver- 
wenden. 

Ebenso ware die andere scite der englischen buhnenwimchaft, 

der 'absolute nonsense' mit entschiedenerer scharfe hervorzuheben. 

Das komiiiche ist hicr cbL-nlaUs wescnllich situations technik, 

dabet meist vdd so knabenliaft naiver einfachhcrit, dass man es 

nichi fiir mbglich halten wtirde, mit &olch<rn wttzcn cin publikutn zu 

fesscLn, wenn es sich urn den text der slUcke handeUe und nicht 

um die urwuchsige komik de& darstellers oder die zwercKfell- 

erschtlttemde koinil; der sutuatinn. Bchw^ke wic Charley's Aunt 

oder Niobf aU smilfs wtlrdcn als »!iteranir* wohl keine beriihmi- 

heit erlangeo, aber in diescr galtuog licgt wirkliche altc tradilioD 

und zwar die einzige, die sich tratz puritaoismus aus der vor- 

puritanisctien zeit gerettet hat. Man kdiiiiie getrost bctiaupten, 

dass die hciitigen Kngliinder Uberh;iu])t kcin druma habcn 

ausser der posse und dem surrogat flir das schauspiel, der panlo- 

mime, wobei die imtner wiederkehrenden ansMre wie zb, iS6g 

mit Robertsons Society, in unsern tagen mit Pincro und Shaw uatn. 

als ausnahmen nur die regel bestAtigcn, solange cine dramatisrhe 

tradition unmoglich isl, was um so bedeutsamer Jst, wi-tl ja 

soDst gerade die englische lileiatur die Ktatkste, ununterbrochenste 

ttadiiion auf andero gebieten zeigt. (Auch in Deutschland steht 

es damtl nicht viel besscr, aber ans ganz anderen ui^achen.i 

Solange die schaubuhne in der traditioncllen , .strcng und kon- 

sequent sv stemaiisierten lebenaftihrung und »berufsidee* der noch 

hcute ausschlaggebenden puriiancr Englands und Nordamcrikas 

keinen fesieingcrugten platz bat, 1st eine wandlimg nicht zu cr- 

warten. Der cinfluss dcs nationalcharakters ist starker als vorUber- 

gehende moden und gelcgentliches virtuosentum , und man kann 

an der an, wie hetite der reihe nach eiozelne stilcke Shakespeares 

szenarisch-paniomimisch ausgCKchkichtet werden, seben, wie wenig 

tief die vcrsuchc Irvings gingen, mit Shakespeare cmat zu machen. 

Doch ich breche ab, und zwar mit dem atisdrucke wieder- 

bolter ancrkennung und ebrlichen dankes fiir die reichc bclchrung, 

die Groths darstellung der neuesten Itteratur gewilhTt, Ks ttegt, 

wie kaum wiedetholl zu werden braucht, in der natur dcs gegen- 

standes, dass zahlluse ilUcken* ebcn&o wie zahllose behauptungen, 

die der verfasser etwa in lojahren vieileicht selbst anders formu- 

tieren wUrde, bei isulcher arbeit nichi zu vermeiden warcn. A.lle£ 




304 



6eipre«1iiin|[cn 



in altem ist di«s« fortftihrung der WUIkcrschcn literaturgeschichte 
bis in unsere tage eine sehr wertvollc bcreichcning und erganiung 
des werkes, und nicht vielc wlren imi^tandc geweseo, diese in so 
geschickter, kundiger weise ausiiufahren. 



Niche weniger gilt dies von Ewald FlUgels darstellung der 
nordamerikanischen litcratiiT, s. 413 — 541. Um meincm 
wohl verzeihlichen arger gleich ru anftng luft ru machen, sei flir 
die nSchste auflage die dringende biite vorausgeschickt , die mm 
teile filrchterlichen deutschen ilbcrsetzungen (5. 433 Yankee Doodle 
Dandy: Bet dec mJldelB nioinier grandigl; s. 487 Herren: ent- 
bchren uam.) durch die originale zu crseUen! Um 2a veranschau- 
lichen, dass das Bay Pialm Btwk 1640 weder poesie noch prosa, 
smd 8. 41S kZum beweis . . . vier verse streng itn rhythmus und 
charakter des originals gegeben: 

Ihr tore cffnet cuch, I Tut ibr euch auf, ei wird 

ihr ew'ccn lure dsDcradl | dcr efare ktoig liehn etnl* 

Wer kann daraus ohne das original sich eine vorsielliutg 
ntachen')? Cber einen noch fatalercn mi»sgrifT sprach ich schon 
oben. Aber davon abgesehen, kann man FlUgel fUr seine leistung 
nieht genug danken , dcnn er hat uns die englische iiteratur in 
Amerika von dcr kolonialzcil 11m 1607 an bis zu un$ern ta^cn 
in ausscrordentlich anregender, Trischer und anschauUcher weise 
voFgenihrt. Ich bin darin Fltlgel gcgeniiber fast ntir lernender, 
kann also nur sagen , dass die eindrucke , die ich aus meiner 
eigenen bncheidenen kenntnis dleser Uteiatur gewonncn , durch 
seine darstellung nur bestiittgl und gcwisscrmasscn dadurch hiilwch 
abgenindet werden. Besonders dankenswen ist sein besonnenes 
eicgehen auf die wdtgreifende ideenweit, die vor allem durch 
Hawthorne, Emerson, Holnacs und Harvard College reprisenliert 
wird , was frcilich bei dem verfasser des buches Ubcr Cariyles 
Weltanschauung nichl andcrs zu crwartcn war. Dass hinter dieser 
bedeuienden prosaliteratur die eigentliche ■Foetry* wesendich ab- 
fallt. ist nicht verwunderlich , wcil fUr Nordarneiika ja in noch 
ganz bedeulenilercm masse als in England allcs grosse auf die 



*) ten Brink hatle sctncntcit in seiner dcrsielluag mittcleoglUcher und 
frUhnciicngliKhcr liierainr ^tuweilen den vcnuch gcniacht, rnctntche cigcnhcilcn 
in denUckeii tIbetseUungea lu venntcliaulichen -^ ob geiAilc mil gltlck, B>4(« 
daUoKctlellt bleiben; er dachte hich dabt:i kbei wohl eiia publlkuni, d«n die 
oricinitle tu ferne lagen. 



W11lk«f, Gdch. d. engl. litcratur v. d. Sltcatcit 



tat eegcnt 



305 



I 



heroenneit des puritaatsmus zuruckgeht. Auch tiberschltzt Fliigcl 
LongfeJlow nicht. Wirklich bcdeiitcndere versdichlung ist erst cine 
frucht der neueren zeit, wobtri man freilich bcklagen mug, dass 
UQS hier in Deutschland die wenigsten tnodemamerikanischeD 
poeten ziigflngtich sind, so dass cin vcrgleich erscHwert wird, iind 
atis den proben in {Irulsc^ieT ilbt-rscUiing ist dorh nicht vicl zu 
gewinnen. Gerade weil nun abcr die originellercn amerikanischen 
prosailcer und versdichter incist dcr ncucrcn und neuestcn zeit 
aogchoren, ist aoe streng geschichtlichc w)jrdiniinn Uerselben 
nicht zu veclangen, tind wlr mUsscn zufrieden und dankbar sein, 
wenn ein sachkundiger deutscher fachgencsse, der seit jabren 
miueti iin amerikanischen leben steht , uns tlber die in ihreii ge- 
schichllicheii wirkungen noch nicKt (Ibersehharen erschciniingen 
belehrt. Dazu gehttrt aber freilich audi vorurtcilsloses, licbevollcs 
eingehen auf die autoren, uad nur so konnte es Fliigel gelingea, 
uns einzelne geitalien wie zb. Walt Whitman, O. W. Holmes ujiu. 
so anxtehend nahc zu hringen. kh /.weifle nicht, dasb diesc 
FlUgelsche darstellung der nordamerikiiaischen literaiur die Tolgc 
haben wird , dass eine anzahl von ihm charnkterisierter autoren 
und werke bei uns mit zunchmcndcm interesse aufgcgriffen wctden, 
wodurch %'ot allein ein reiTeres verstdndnis des landes und volkcs 
der »unbegreni(tcn niogIichkcilen« sich anbahncn wird. Bettichnend 
filr Nordamenka ist )a auch das fast gilnzliche fehlen des nationalen 
dramas, und Klilgct hat ganz recht. dass et nichl durch eingehen 
auf all die uudramatischen und lebloscn bnchdrainen uml adaplionen 
auslfindischcT importartikel in den grossstfldten die wirkliche sach- 
lage versrhiclit. Die ursarhcn sind cbcn dic^elbcn, nur fUi Anierika 
in noth weit hohcrem masse, die oben fUr das cnglische theater 
angedeutet wurden. Auch bei dieser gelegenbcit mvchte ich nichL 
unierlassen, die Tachgenossen auf Hugo Miinsierbeigs ausserordent- 
lich lehrrciches und nnregendcs buch *I)ie Amerikaner* (1904) 
lu weitercT erUuterung hinnuweisen — nicht etwa als berichtigung 
der FlUgelschcn darsteilung , die ja doch vor allcm die schOne 
lileiatur suiri ge^en&tande hat, und die viclmchr das bild, das wir 
duTch MUn^terbcTg gewinnen, vom lite ratisc lien standpunkte aus 
nur best&tigt. 

Auch dicse zweite, umfangreiche beigabe zui Wulkerschen 
UteratUTgeschtrhte ist in grossem masse geeignet , den wcrt des 
buchex ru erhOhen und ihm die weitesle verbreitung ati sichem 
Hoffentlich zielit dcr vcrdicnlc vcrfasser mcinc bedenken gegcn 

J. Haop*i E-ofliache Sludien. if, i. 20 



das opcneren mit dejtschen ilbeisetzungcn (Ur die n^chstc auf- 
lage in ernste erwagung (iind guiint vielleichi auch dem verfa&aer 
der in mtllicmcn cxemplaren verbrcileten ratnosen bubeiigeschichie 
Helm' i Babies. John Habberlon, ein platzchen, vielleicht auch 
der Chau tauquagirls-grupiie von 'Pansy' = Mrs. G. R 
AUieii, zwar nichi wegcn ahsoluien asthctischcn wcrlcs, sondcrn 
nis setir charukterisUsch (Ui die zeitsuumun^en in Amerika). 

2uni schlusse sei aul" die sehr willkommcncn literatur* 
nachweise auch zj diesem batide bingewiescii. Dass das 
register diirch «nen ^Titles Index* in det otiginalforni sehr 
gewdnne, sei auch zum schlusse nochmats dcr zwdfelsohne bald 
xu gewdrtijjendcn dritten auflage empfohlen. 

Coin, 20. November 1907. A. SchiOcr. 



VERSCH[EDENES. 
fc. E. Whitfield, M. A., EngUuhe hamieUkarrapamUns. (Sainni- 

lung Gcisthen 237.) Leipzig, G. J. Goschen, 1904. Preis 

M. 0,80. 

This little book is cmini;nt!y practical, a quality which it has 
tn cominon with all the other numbers of the Satnnilung GOschen. 
— In the introductory chapter on "Commercial Phraseology" the 
author first makes a few prcHroinary remarks on the style of the 
English commercial tetter, and then gives long lists of standing 
phrases in use at the beginning of various types of letters, 
16 pages in all. At the end of this chapter there are 2 pages 
uf final satutationfi. Then follow 113 tetters, most of them rather 
short, it is iryCj but all of them gooii illustrations of the brevity 
and lucidity that are so characteristic of English business Conc- 
spondcncc. They arc arranged in scries , each dealing with a 
Hpet-inl transaction , so tlial any one transattion tan easily l>c 
followed in its various alagcs of development. Thb 1 consider to 
be A vcrj- f^ivonrabte feature of the little book. The letters are 
up-to-date in every res|)ett, ;md ;i!l things considered, 1 think it 
would Ik: iliHicult to produce a more suitable book for elemenury 
commercial schools. 

Amsterdam. W. van ilcr Gaaf. 



I 
I 



MISCELLEN 



ZUM FINNSBURG-KAMPFE. 
vv, 30 ff. : 

firf g^t Garui/t (hs. garulf) Gaifrt il^rdt (h«. styrvA), 

if-rt ^t f7(fa fwtvlu /tvrh finnan fifie 

la A?rc ktalU Hurmn hyrsia »/ (^re (bt. ArroA). 

(So in Ubcreinstinimung mil Trautntunn.) (fd ^i// dicni dazu, 
ein neues glicd 'an cine ziisammcrhangemic ketle von h;indlung«n' 
zu reihen ^Schtlcking, SatzverknUpfung, p. 116: vgl. Maldon 373): 
Sigefcrd und Eaha sind an die Tilr kcclU, desgleichen Ordl^f und 
Gul>ldf, gefolgt von Heiigesi, nun dr^ngt sich auch (der Kiiese) 
Gurulf zum kampfv; dorh da rritt ihm GSdcrc in den wen. (Die 
(tmkdon von da gift ist wohl wegen der breviloqueni der steHe oft 
verkannt worHcn) Ich mftchte fast mh btstimmihcit annehmen, 
dass die beiden Fricsen im verhsllnis von ncfTc ttnd ohetm su 
eiDUider stchcn. Der oheim will den herrlichen jtingling zurtlck- 
haltcn, der ,ibi;r stiirzt sich dtuj feinde entgegen und falll — ealra 
Sreit eordbueniira 34'). Ebenso wehrl der oheirn deni iieffen ini 
Walthanus (vv. 846 ff. '); Hagcn— Patafricd) und im Nibcliingcnlit-dc 
(st. 3io8 ff, : Hildehrant — Wolfhart), und mit demselben erfolge. Aiich 
dass Hygeliic, nach seiner t:igenen aussage (1904 ff-.l. dem Beowulf 
emsUich von dem gcfabrlichcn Grendel-abentener abredete, konntc 
orwJlhDt werden , wenngLcich derselbe zug sich spatcr auf Wiglaf 
(nebst genoKsen) und Beowulf aogewendet (indct (3079 ff.). Man 
darf hier wohl gvradezu voo einem cpisclien motive reden , das 
sich sehr natiirlich aus dem herkbmmlichen cngen verhaJtnis 
zwischen oheim und neffen ergiebt, — und an echten typischen 
motiven ist ja da$ kurze Finnsbiirgfragment tiberhaupt nicht arm. 



■) In <l«r tchlKcHt ba Maldon ist d«r cntc kricger , welcher (lUt, 
WuirmKr. ByrhinM's ichwntenohn (itsK 
■> Vgl. Aliliof* »nm. 




na* 



3o8 



Wicellen 



Gorferc 211 Ganilfii vater xa mschen (35 oach Trautmann: 
G^ktrts [tit-ilt GiidlQ/es] sunn), licgt kein getnlgcndcr grund voi. 
Wariim solllen deon nicht zwei pvrsonen denselben namen Gudlaf 
haben? Aiich in der schlacht bei Maldon treten zwei kampfer 
namcns Godrlc auf. 

Nebenbei sei noth beiueikt. dass /vices kynte v, 48 jelzt wolil 
von den tneislen auf Hnwf bcuugcn wird. Doth sollte man keine 
aweifelliaften gtunde dafUr ins feld riihren. Trautmann sagi ('K'inn 
and Hildebrnnd', \i. G2): "Hier . . . wire liie bezeichnung ^achUiter 
des volkes' besser nnwcndbar auf den hcrren dcr Oiinen, die an- 
gcgriffen werden, als auf den herren der angreifenden Kriesen". 
Wic weiiig aus dt'iii ausdruck an iind I'llr iich zu schttesscn isi, 
£eigt die gan/. entgegengeselsic folgeruug Swiggetc'ii (Mod. Lang. 
Notes XX, no. S) : 'hyriU must, however, refer to I'inn ; fek cannut 
refer to so small a band as is within the hnll*. Nach Riegcrs 
neuerUchen ausfuhrunyen (Z. f. d. A. 48, is) isi es mir Ubrigens 
wahrschL-tnlich, dass tath^chhch Finn gemeint tst. 

The Univ(.T!iity of Minnesota. Fr. Klaeber. 



ROBERT GREKNES ENILEHNUNC AUS DKM 
RirTERSPlEGEL. 

In dem spanischen roman findet man die folgendc gcschifJitei 
Rosalvira, da^ bildschbne ibrhlerlcin des lionnenntLcrs, ver- 

irn sidi , wahrend ihrc amine eingeschlafen ist, und wird von 

einen] schafcr gctroffcn. 

il Jtdiiint qu'iin I'ustcuT <|>Li gmriioil t:crlitine>. bccliix , & lequel pii>sutl ta 
vie ui,ex mUcrnbliCRictit cnlcl cxcrcice, dans one puuuie cnhucitG uu buncau 
appfrcnit ce»i« filettc leulc & coiiutrie *Sc ii richei habits , ttquel icn alia 
droit uu rile aluit, r«|^rdaril At ton* custei puui «oit u il y aiiutt quclque 
IfouiicmiiDiG ftprttt die, matt ne voyanl perMiune. il Ia prk par uiaiu. Lk 
Allcttc k suiuit d« iMnne valonl^ . & Ic rcgArduii cu viugc. Le Horgcr luy 
pvla en laDt{a(;c Tartarc & la fillc liiy reapondit \kw nant) rn Caldcvii, auc{ucl 
ellc demitda \ roanget, L« I'asUiir I'cnicndil il pcu prct, aiiui ta oieoBDt i 
sa cabane il luy batlla vnc pteine e^cudle dc lait auec de U niie dc pain. 
\* fiUettc <]uf aunil Taim, la manges fort blcn & de bon appetit. Or la femmc 
du Berger ijui auoit qiLe]<|ue dLicreliun, vuyant Ij richeaK que Rotaluire auoit 
en ivti liubit. dil: Je cruy mun mary que cet enr«ni vi«rt dv queli^ue graud 
liEuogc, veu son hjbil. ba gxjndi^ b«aut^ A la delicatcsac de lun tcin: noui 
lie fcruii* poml inul dc la n-lircc, iuaquet a cc que nous descouuiions a qui 
cUe appaiiimC, d'autant qu'il nc aoui sgaucoit mat «du«iir d'iin« i\ (wane 



I 

I 




Peirott, Robert Greenei entlehnung ■«« d«m XiUertfitgrl 



309 



I 



eanle. Que <i nam ne trounans point ecus & qvt clle en. nous pouroni ie 
la riclicuc qu'cllc a svf ell«, en xortir liors dc iios dnciU, & noii> irrons jilui 
ricliM qu'aiiciin« dc iio^Rc teal's- Lc I*)Ut«'ar prenoit vn ungulier plaisir aiirc 
«llc, considenicil que cc que U fi^mrnc dUoit, enloit fondi sur vnc buiine 
ration- 111 la garderc'nl hiiici ioim f-orl sccellem-etit (mc!)i >^' la nourriuoicnl 
l« mieux qvi'ilt pouuoient det vlSdn doni il* mEi>geaieiit conattiniieretnenl, 
pTeunnl i[arde d chuijue foil t\»."\\» allolcm £ la vitle de Jerosolmie, de s'en- 
querir li »n ne In dem&ndait poini. & si on ne faisoit point Ac diligences pour 
la Itouuct. bicii qu'Ji Ik veriti^ tla crojroieiLt, vcii son hubit & son toDgaffc, 
qu'a|1« wtoil wuitKO'c de ce pays, chcwe qui leut peimil d'cxecultr ce qw'ils 
auDienl peni^, sins sc suuder dauantage de nc I'ojter despuuiller de scs rich^ 
bnbit*, & de la melire en habit putorAl. ciime ill eitoift. KoiAtuirc ic Irouuotl 
atuai bien, A viuoil aiuoi conteole aucc eux qu'auec lei autrei; & auec *e* 
hsUts de v3 prix elle faJsoit paroutK vne beaul^ U plua accomplie qu'on se 
pouuoil im»giner. car avet H bunte Diarie citcndoJI *ei rail atgenlini, \i*t 
oil paifoit ia bergere; qui ponoit mi la main vne pelili^ tiouleile, & I'en 
alloit aprts Ics brebicites, esparpEllant par foil scs beaux chcueu.x sur aei 
e»paiilca: leqncli »toicnt <ii beau que la cbeueluTc d'Apollon sans y toucher 
«Hoit vjincnC d'iceox. I.a vicille Bcrucir la Iraicloii le micux qvi'dk poua>oit, 
ft ea ioyaux furent diusc de let rendrc vn pcu plus iplendides & opulcnu 
qn'ils RdoKni iamaii eil6; car le Pasteur qui auoit asui de prudence, pour 
gonuerncr ce qu'i.1 auoil, ne le ditiulgua poi tuuL h. la Foil, afin de ne point 
fair* eognoiftire k penoiuie cequi esloll d* «ud bon heur ^ de sa richeste 
inopinec: una il commcnza peu & pcu de retrployef ^ auoir du bctuil 
dAuanta^ de maniere qu'il vtnt ^ esCre !e plus riche Pasteur de toute In 
contrwci (auoient plus d'eslat de la fULdtc ([ue I'ili I'eusxenl eux menincs tni«e 
«n moade. (Le Cheralier du Solell, vol. Ill IT,, 308 — 309.) 

Die entsprechende geschichtc in Greenes Pandosto findet sicli 
abgednickt in ShakcspcAres Library vol. IV, p. 45, 1, 13 bis 
p. 49, I. 14- 

Icli habe schon anderswo (Shakespeare-jahrb. 4j, 319) darauf 
hingcwiesen, dass der name Torismoniif bei Lodge aus dem Ritier- 
spUgtl cntlehm isi, Ich fUgc hcuic hinxit, Hxss dJcser Torrismundo 
in dem spanischen romao ein prinz von Spanlen ist, dem der 
itonnenriuer io dem Ardetinerwald hegegnet. 

SchUesslich fiodel sicli eine .iospielung an dec HiHersfiegel 
aiich in Ben jonsuns Cynl/iias Jievets III 3 uod in Francis 
I.entons Young GaUanis Whirligigg, London 1639. 

Worcester, Mass., 15. Januar 1908. 

Joseph lie Perott. 



310 



MisccUen 



DER Xni. DKITTSCHE NEIIPHILOLOGENT^ 
ZU HANNOVER 
VOM 8.— 1». JUNI 1908. 

Dienstag, dca ^.Juni, croffnetc herr Kclieimrat professor 
di, Stiiniiiinf; (Gijltitifien) den 13. neuphilologenMg iin festsaale 
des ralhausus, indcin cr auf das cifrcuiichc wach*tum des verbandcs 
seit seiner ersten tagung in Hannover im jahre 1S86 hinwies und 
zeigtc. vie in entsprcchendem mas.se seine beralungen und wUnsche 
inchr und mehr be.ichning bctm publikum tmd tiei den Iseharden 
gcfuDden hatien. Siets hkbe der verband es als eine wichrige 
aufg&be belr^chtet, darauf hinzuwirkcn, <1ass die bedeutUDg der 
neueren sprLichen filr das geisttge und inaterielle leben unsers 
vo)kes mehr nnd mehr anerkannl und dem sludium dieser spr.ichen 
auf schule und universiwi der gebuhrende raum gesch:tfFen werdc. 
Denjenigen schulgallungcn , di> dem studium des Franwisischen 
und Englischen in bcBondercn masse rcchnimg trligen, habe der 
crlass Bciner majcstlt dcs kaisers un<l kbnigs vom November 1900, 
dem in den andern bundesstaaten entsprechende Ijcsttmmungen 
nacb und nach gi:fulgt seien, eineii grossen kussein erfolg gebracht, 
jhncn abcr auch Kugletch die vcr]]fliclitung auferlegt. sich in ihren 
leiscungen dem alien gymnasium als gleichwcnig lu erweiscn. 
Damjt sci ihnen die aufgabe gcstclU, nJcht nur der formalen seiie 
der spracherlenning lum iwecke praklischer verwendung sich zu 
widitien, sondcm vor allcm den schUlern den zngang m der von 
den Fnitizosen und Engl^indem gcschaflenen kdtuT zu erdfifnen. 
Der pidfung der verschiedeoen wege 8ur erreicbung dieses hohen 
zieles. wif den fragen der metbodik habe der verband slets sein 
intercssc zugewandt Doch sei nicht jlu vergcsscn, dass man nicht 
eine bestimmte roeibode als die allein berechdgte htnsiellen und 
gewissermasscn ziim gesclz erhcben diirfe. Es sci mit der melhode 
wie mil dem stil in der kunst. sie sei ein ausfluss der pcrsbnbch- 
keit, und daher scbaffe sich jcdcr eiczelne in gcwissem umfange 
auch seine eigene mechode. Auf den innern reichtum der pers6nlich- 
keit kummc daher mehr an als aur die rnethude, die, wenn ite 
nicht vun einer solchcn gclragcn sci, zur Iccrcn schablune herab- 
sinke. Wie auf die schutfragen , so habe der verband auch auf 
das universiiaulcben und auf die fragen dct'vorbildUDg der lehrer 
stcts sein augc gerichtet. Kr »uche dartiber klarhcit xu 
in welcher wetse und in welchem umfange den bedtlrfni&seu 



I 

ucr tcaicr h 
I schaffeo, H 
ni&seu der ■ 



GiMfT, ]>« XITT. iltnitsche neuphilolftgrnUg in Hannovvr 2|| 



» 



stuclirrcTiden diirch zwcclimdsstg« gestaltung der vorlt'sungen nnd 
tlbuDger , durch eiricluung von proFessuren , dtirch borufung von 
lektoren lechming; gctTagt-n wcrdcn mUs$c. Mancherlei sci encichl, 
viel aber bleibe noch «u tun. 

Aus (ler grosscn zahl der auf diese erdflfnungsiede folgenden 
begriissurgsansprachen seien hier hervorgehoben din? der lierren 
vertreter der prt-iissischen, osicrrcichischcn . franefwisrUcn . eng- 
liscbcn und schweizerischen uoterrichtsverwalrungen, der herren 
gcheimrat Mllnch (Berlin), gehcimer hofrat professor dr. Kchippcr 
(Wieo), prol'essor Schweit7xr (Paris', Mr. Spencer (London) und 
professor Vetter (Zllrich). Femcr sprachen prufessor Bouvicr 
ini aufiragp der universitSt Genf, professor Fiedler (Oxford) und 
lektor Savory- (2. 1. Marburg) jm nanien der Modem Language 
Association. 

Darauf ergriff lierr professor dr. Philippsthal (Hannover) 
das wort m emem voitrag itbcr »T. lines wreltanschauung 
und ihre deulscheii quelken*. Der rednei zeigle. wic Tainc 
die anaJytisch-indiiktivc mctliodc der natiinvisscnschaflcn auf das 
geistige leben, insbesondere auf die ersclieinungen der literatur und 
kunsi. anwandtc, Aus der zcrgliederung der wcrke cines dichlers 
Oder ktlngtlers besTi'mme er ihren geroeinsamen grundcbarakier, 
ihic hauptidee und crschliesse daraus die persOnlichkcil ilires ur- 
hebers, ander&eits aber zeige cr, wic diese den dnflUssen von .r.eil, 
ort, al>!)Uimmung unlerworfen sei, da alles in der well sich gcgcn- 
seidg bediiige und anfcinnndcr cinwirke. Hirrder und Hegelj vor 
allcm aber Goethe seien es, die Taine bm dieser geschichlsaiifTassiing 
gefiihrt hdtteo. 

Uirekior dr. Rngwer (IJcrtin> sprach Uber >Fran r Osische 
malerei und literatui im 19. jahrhundert<. Die werke 
der kun^t und literatur wurzeln in der allgcmemen Weltanschauung 
ihicr zeit und zeigen daher cinen parallelism us. l>a sich die em- 
wicklung der litemtur ct't stUrmisch und gewalCiam vollztoht, so 
lilsst sich durch einen blick auf die entRprechende , langsamere 
der kunst eine deullicheie cinsicht erreichen. Dalier empfichli cs 
sicli , auch in der srluilc ,in der hand von anschaiitmgsmilteln 
auf diesen icusammeoliaiig hinzuweisen. An den grossen be 
wegungen des klassizismus, romantisrous, lealismus und an den 
jUng.1t hervorgctretenen richiungen des syrabolismus und myslizis- 
mus veranschaiilirbtf.' dc-r rediier seine gedanken. 

Rcalschulprofcssor tind privaidozcnl dr. Eichler (Wien) be- 




312 



Mifcellm 



handelte das hochdeutsclie sprach- und kuliurgut im 
moderncn englischen spmchscha tz tind tnltc das in 
betracht kommende wonmaterial in iwei groppen. Die worter 
der ersttn (Uezeichnungen aus dem rcchLslcbcn, kriegs- und waffcn- 
wesen, namen t'Ur geritc) dringen durch vermitllung ciner andern 
sprache ein und vcidrangen hSufig verwandte altcngUschf worter 
gleichen slammes. Durci) sorgr:lltigeB ^tudiimi der zugrunde liegen- 
den realien Idssi sich bereittt vielfach diesc zunfLchbi seltsam er- 
scheinende t.iMache aufhellcn. Die zweite gruppe von wortem 
ist dirckt in neuerer zeit Ubemomraen und umfasst meist fach- 
ausdrUcke der wbscnachaflen n^ben w5rtern aus vcrschiedenartigen 
bcgrffssphiiren. 

Die zweite allgemeine sitzung er^lTnetc professor dr. 
SchrOer von der handelshochschule in Cdln mit einero vortrage 
Ober Sh akespcarC' Ubersetrungen. Der rcdncr zc'igtc an 
einem beispielc aus Othello I 3, 249 — 269, da&8 nur durch berUck- 
sicbtigung der ganzen Qberliefemng des textcs in quartos und 
folios der vermutlich ursprUngliche sinn zu ermitteln ist, und dass 
daher alle tibersetiungen so laoge unvollkommen bleiben inUsscn, 
als nicht ein kritischer text vorliegt. Ein einzclner vcrmogt njrhl. 
diese arbdt inncrhalb weniger jahre eu teisten, wohl aber k6nnte 
die lOsung der aufgabe durch gcmeinsamc arbeit neuphilologischer 
schulm&nner, auch fern von gro&scn bibiiothekcn , unlcrnommen 
werden. 

E» folgte ein vortrajK des herrn geheimrat professor dr. 
Miinch (Berlin) 'CUer die frage der vorbildung der 
Lebrer der oeueren sprachen*. Manche beobacbiungen 
batten den redner tu der (ibcrzeugung gefiihrt. dass die neueren be- 
strebungcn im umerricht und studium der modemen fremd sprachen 
vielfach noch nicht zu erfreulichen crgebnissen geftlhit haben. 
Nicht nur nife (lie srhule manchmal auch nicht d.is besr.heidcnstc 
stilgefUhl hervor, zuweilen Iratcn sogar grobe vcrsiosse in dei aus- 
sprache zutage. Olt begiinnen die jungen leutc ein studiuia der 
neueren sprachen , ohne die geriogste vorstellung zu haben von 
den so verscbicdenarligcn und huhen .-insprUchcn , die an ihre 
beg.ibung in dem kUnftigen benife gestelli werden. Es sei not- 
wendig, sie dariiber rechlxeitig aufzuklaren. Vor allem scien sie 
zu warncn vor der iiberschatzung der re^eptivitat gegenUbcr der 
spontaneitat und sie seien zu der eikenntnis zu ftlbren, dass ihr 
beiuf eine art voa kUnstlenum darstelle. Drtngend bedlirfien die 




Gttttr, Dct Xin. d«ub<ch« n«iiphilol6fciitoE in Hannover 313 



I 



I 



P 



I 



studicrendcn dei anlcitung zur aurslellung eincs stud ten planes. 
Kine gewisse gefahr bedeute das mil dcm disscrtationswcsen leicht 
verbundene sperialtstcntum. Aucli mtlsse im nniversitatsbetrieb 
im intercssf der zukUnftigen lehrer mehr alfi bisher das eJD- 
zelnon sprach|>crioden beizulegende gewicht abgewogeo werdcn. 
Die iiltcicn •ttufcn dilrften niclit m sehr in deii vordergrund treten. 
Zum schluss rormuilert dcr rcdner > 10 gcbote fLir jiingc neti- 
philologenc, die cr diesen ans herz gelegt zu selien wUnschl. 

Bei der ^icll ^inschlitasenden be&prechung befilrwortel professor 
Siirhicr (^ Halle) die einrichtung einer swisrhpnpmfiing und Hie 
beschrfinliung auf das siudium. einer modetDen fremdsprachc, 
wShrcnd professor Morsbach (Goiriogcn) ausfUhrt, dass die 
frUhet beliebte bevorzugung der ^Iteren spracb- und literatur- 
]}cri(]den mehr und mehr geschwunden sei. 

Am Mittwoch, den 10. Juni, fand morgens S uhr im 
KestncTmu<»um die erste sttzung der padagogischcn 
scktion stalt. Rcallchrcr dr. Uhlemayr (NUrnberg) hielt 
anen vortrag Uher das thema: >Der fremdspracliliche 
urtleiricht vor dem forum des p^dagogischea krtti- 
zisnius*. Der redner fahrie aus. dass die von der reform- 
bewegung vcrlan^ie aktive beherrfichimg der lebenden spiacbeii 
entbehrlich sei. da (ilr den intemaiiorjalen verkehr imlcr gebildeten 
die passive beberrschunp der fremdi'D und die aklive der eigenen 
sprache genttge. Es kdnne also durch diese beschra.nkung text 
gesparl wcrden fUr IiShcre, notwendigere t\t\e. Fiir den vcrkehr 
mit deni volkc abcr geniige die aneignung eines worlachat«$ von 
etwa 5000 vrtirtern. Die prakiische Ubung, sowohl die miindliche 
wie die srhriftlirbe. babe nur einer formalen, keinen geistbildenden 
wert, da dadurch keinc nenen assomriimcn hcrgestdU wlirUen. 
D«r Iremdsprachliche aufsatz stelle cine grusse zeit- und kraft- 
ver^chwendiing dar. Uie hinllberselzung kdnne nur ein unterrichts- 
mittel, nicht zielleislung sein. DafUr trctc die hcrUbcrsetzung odcr 
das diktat ein. Die so zu gewinnende zeit gestalte vertiefung der 
lektUre und ein viclseitigeres erfssseii der fcanzosiscben und eog- 
lischen kultur. 

Professor Pinloche (Paris) sprarh tiber das thema: »In- 
wiefern ist die tlbersetzung irt die fremdsprache 
zulSssig?* Auf grund pcrsdnlicbcr erfahnmg stimmtc der redner 
den vorangcgangenen a.u8nihrungen Uhlemayrs ijber den gerinKen 
wetT der frcrndsprachlichen aufsatze bei. Der scbillec vermag 




314 



MiKcIIen 



nichl, seine gedaiikcn in dei fmnd-sprache zum vollen ausdrtick 
zu bringcn, und muss ^ich daber darauf bcsrhranken, diejcni(trn 
niederzuschrcibcD , filr welche sich ifam dcr frctnde ausdruck dai- 
biecet. Der reichium an idiom atisch en wendungeti, vtelfach aucb 
an syntaktisrhen fonnen, ist so ungeheiier gross, die klufl zwischen 
dem aktiven und i)a!i5ivcn wonschntz so writ, dass die arl>eit 
rines ganzen lebens dazu gehori, sich jencn reichium einigcr- 
ma^sen zu eigen zu machen und dicsc kluft auszufulleo. In der 
kurzen zeit weniger scliuljalire kann nur dcr :Ulerbescheidcnslc 
anfang datnit gemacht wcrden. Fitr die nDclgnung der Kvn- 
tuktischen formen srhrinen die natilrlichen mittel des hoiens und 
sjwcchens am chesten fllr das EngUsche auszureiclien, scbwierigcr 
erscheini Hie sachc schon im Fran «6sisc hen . so gut wic unmSg- 
licb im Deutschen. Daher mUssen kiinstliche mittel zu hilfe gc- 
nommen verden. Zur einiibung ganzer komplexe jdiomatischer 
wendungen und bestiminter syntaklischer tegeki emplehleo sich 
ritckiibersetzungeo im anschluss an den lesestotf. 

Um ro uhr folgte im ratbause die dritte allgcmcine 
sitzung. in n-elchcr professor Schweitzer (Paris) das ihema 
bebandelte: > Lea ressourccs de la intfthode direcLc*. 
Die dirckte methode bcdient sich ausschliesslich der fremdspr.ichc. 
Sie geht aus von gegcnslAnden und handlungeD, die &ich der un- 
miltelbaren arischauung darbicten , schreitct dann mil der ver- 
wendung von biidcm zur mittetbarcn anschauung fort und gelangt 
schliesslich zur benutzung von texten. GebSrden und bewegungen 
ktinnen dabei zur versinnliehung von gegenstanden , vorgangen 
und empfindtmgen von grossem nutzen eein. Auch dcr sinn- 
gemasse wc'-hscl des tones, besondcrs in ftagen und antworten, 
erwcist sich nuLztich. Die &chwierigkeit, abstrakta in der I'lcmd- 
spiache zu erkliiren, ksst ach dadurch bcsdtigen, dass man in 
beispielen von der cngcTcn zur weitercn begriffssphSre fortschrcitct. 

Die hesprechung dcr von ihm der 12. tagung vorgelegtcn 
leitsdtze seines vortrages >Ancignung und durcharbcituog des 
wortsrhatzes im ncu&prachlich en unterncht- leilet darauf direktor 
Walter (Frankfurt a. M.) tin. Die versamralung nimtnt seine 
thesen en bloc mit dem vorbehalt an, dnss sie denen als ncht- 
sdinur zu dienen gecignct seien, die <lic direkte methode an- 
venden wollen und sie zu handhaben verstehen. 

Es folgte dann die beschlussfassung Uber die von dr. Uhle- 
mayr aufgestellte these Ubcr die beschrankung des frcmdsprach- 



Greflff, Der XIII. dmlKcbe n«iiphtlolD|[Viitag in Hannorer jij 

lUchea unteirichts auf <las verstchen dcr geschrieUrnen and ge- 
sprochenen sprache. Nachdem der anttagstetler vergeblicli ver- 
langt hatte, dass' zur abstimmung niir diejentgen l>erecl)tig( scin 
Bollten, die seinen vortrag gchiirt hfitten, wurde der Icitsatz von 
dcr mehrhett der versammiurvg abgeiehnt. 

Im anschluss daran wurde liber die thesen beraten, die Icon- 
'Tcktor Eidam drr 12. tagung vorgclegt hatte. Uer er&le haXz 
wurde aU 8elt>Btver8Und1ich fallen gebssen, Die beiden andern 
hatte dec bayrischc verband in WUrzburg abgeiehnt und dafiir 
die VQD prof. Stein m Uller aufgeslellten richtlinien angeaommen. 
Da diese der gegenwSnigeti versamtnlung nicht gedruclit vorlagen, 
so konnien sie nicht zur abstimmnng gcbracht wcrden. 

Dann trat man in die bcsprechung der leitsatze tin, die auf 
grund der der Milnchener lagung von prof. Sieper Uber Studiuni 
und examen imd von direkior DOrr Qber die praktische 
scite der ausbildung dcr nvuphilolugen vurgclcgtvn 
thesen von einem ausschuss festgesiellt waren. Die Icitsatee liber 
Btudium und examen Hefen eine langere. zum leil erregte er- 
drlcrung heivor, gelangten abcr schlicsslich in ricr vorgcschlagcnen 
form en bloc zur annahme. Ein vom bayrischen verband gt- 
stellter zusatiantrag, dass diese satze kcinc feste gtundlage ftlr 
die prUfungsvorMihrifcen bilden ktinoten, wurde abgeiehnt. Die 
beratung dcr leilsfitzc Uber (he praktische vurbildung sowie der 
rest der fUr diese sitzung vorgesehenen gegenstande musslen wegen 
vorgenickter zeit aiif den folgenden tag veischoben wcrden. 

In der viertcn allgemcinett sitzung (^Mittwoch nach- 
mittag in der Technischen hoclischule) fUhrte dr. PanconcellJ* 
Calzia aus Marburg den phonographcn Und das grata- 
mophon in ihrer trLDrichtung und ihren leistungen vor und 
schilderte ihrc vciwendbarkeit zu zwecken des unterrichts und 
Her selbstbelehrung. Prof dr. Schefflrr (Drc-sdcn) hot einige 
crgantungcn, und prof. Thudichum (Genf) iind lektor Savory 
(Marburg) trugeii dichuingcn vor, die phonograpbiscK aufgenommen 
und wiedcrgegcbcn wiirden. 

Donnerstag, den 10. Juni, kamen zunSchsl die JeitsJltxe 
Ddrr ilber die {jraklische ausbildung zur besprechung. Die satze 
I, III und IV wurdcn in der vorgt'schlagenen form, these V mil 
eincr redaktionellen ^ndeiung angenommcn, dagcgen these 11, die 
die philosophische und allgemeine prUfung beseitigen will , ab- 
geiehnt. 




3ie 



M!«oelten 



Sodann erhielt prof. Schncegans (Wttrzburg) dis wort zii 
eincm vortrage >Ober die modernc franzCsische liieratiii- 
Rcschichle ini uni v crsitiitRbet rie b • . Die rao<lcrnen 
spracbcn kunntcn sicb in der schule nur dann den altt-n als gleicb- 
weitig ftir die geistige bildung en^eisen, wenn ihre hcrvoiTagendsten 
dichier und schriftsteller den schUlern nahe gebracht wQrdeo. 
Dam aber sei die notwcndige voratisseizung , dass lier iintemcht 
auf der umver^fit^t sich mehr als bJsher in vorlesiingen und 
Qbungen dem siudium jener autoren zuwende. Vcigleichc der 
behandiiing desselben oder eines ahnlirhcn problems hti vet> 
schiedenen dichtern und in verschitdenen zeitaltein , beUachtung 
der lileraiischen quellcn, die die dichter anregten, der zeitverhfiU* 
nisse tind der einflusst-, unttr denen sie standen, gabL-ti hier auf- 
Raben von hohcm wisscnschaftli'Then werte an die hand. Diesc 
litcraturgescbichtltcheit Ubiingen und voiVsungcn seien ebenso 
wichtig «'te dit sprachgcschichtlichen. Da sich nicht ein pro- 
fessor beiden gcbieteu in ausreichendcin musse widmeo konne. 
30 scien fiJr jede neuere spiachc duppclprot'cssuren nutwotidig. 

Die versammlung bekvindete durch einstimniige aanahnic des 
von dem redner vorgescWagenen leitsatzcs ihr cinverstandnis mit 
seincD ausfllhningen. 

Professor V icior (Marburg) spricht, zuglcich cm namen von 
professor Hoops (Heidelberg), uber die einrichtung ncusprachlicher 
seminare. Die pbilologischeo und piaktisclien Ubungen mOssten 
in engcre verbindung gebracht ncrden. Zu dicsem zwcck mUsse 
der lektor philnloge scin und mit dem fachprofessor zusammen- 
arbeiten. Ferner seien auch die phitologtsehen Qbungen in der 
fremdsprachc abruhalten;, und durch cine voin lektor voriunchmcnde 
prilfuDg niilsse der student sIch den zugang sum seininar erOfTaen. 
Neben der erh6huag d«$ etats fur bilcher und zeitschrtften seien 
tiesonders auslindstipendien dringend zu wUnschen. 

Professor Schweitzer (Paris) berichtete tlbcr die beab«ich- 
tigte Grtlndung einer fortbildungsanstalt fUr nea- 
sprachter in Paris, die vor allcm alg aiiskuDfUsteUc wirken 
solle, um familicnvcrkehr zu vennitteUi, auf die stattfindcnden 
vorlesungen, vortrage, gericblsverhandlungen. predigten und anderes 
hinzuweisen usw. Der rektor der sorbonne babe dem institut be- 
reits einen raum in aussicht ^esiellt, anch sei die immAtrikulatiDn 
sowic die mftglichkeit, in den hbheren schulen zu hospitieren, »u- 
gesichert. Der redner selbst bcabsichtigt die Eeitung zu ubemehmen. 



Creetr, Der XUI. deoische ncuplillolosenias xa Hannorcr 317 



K 



Uamuf berichtei professor Pioloche (Paris) Uber die cr- 
freulic-Iien iTgcbnisse des ersten versuches, frnnz<>5ischB 
schulerkolonien in rheinischen stadtcn finziirichtcn. Audi 
empfahl er, im anschluss an die universitateo oder h6heTcn schulen 
rortbildun^»;tn&talten fUr dicjenigcn cinzurichtcn , die slch , ohne 
udieriirn 2u wollen, in den neut-rcn spractien Tuttbildcn »ib<.ht«rn. 

Profes6ot dr. Hulh (Stctdn) Ijchandellc die frage: »Wie 
tst eine furderting des Engtischen an den gymnasien 
ohne schadigiing dcs Franz o sis r hen mfiglich?* Er 
ist der ansirht . dass die von den lehrplancn von i[>oi ^cboiene 
moglichkeit, das EngUsche und Frnnz6^ische in den oberkLiasen 
zii vcrtaiLscliL-n , /ii ciner schwcren Hchkdigung des FrinztisUchen 
fUlirc, da dicse b|jruche thrvn liuheti bildungswert doch eist in den 
obcren kla-sscn rccht cntfalte und die st'liiilcr an dcm dann wahl- 
frei {{ewordencn unlerricht int Kninzdsisclien sicti nicht beleili^tco. 
Kiuwcder soIIl- man abo den wahlfrcicn unterrichl im Englischen 
wcitcr l>estelicn bi-sscn ndcr das Knglisclic an die stellc dcs 
(Wiechischcn selzen. Die versanimlnng drUckt dem redner ihre 
xustimmung aus. 

Im auftrftg des ba^riscben verbandes beantragL pTofessor 
dr. Stuinmllllcr (Wtirzburg), datis bvi dei nitclisteii lagung die 
vcreinheitlichung der auiispracliebezeichnungen bcliandelt wurde, 
und er leih die richtUnien mit, die sein verband dafUr bereits 
aufgestcllt hat. Die versxmmlung nimmt dicscn antrag an. 

Oberlehrer di, Weichbcigcr (Bremen) befUrwortet , dass 
in detn kononausscbuss eine besondere ableilung ^ui pitifuog 
illu&tnertcr franxO&isdier jugend&chriften eingesetzt werde, da er 
es ftlr wUnschcnswcrt hilli, dass solclie schriften gelcguntlicli in 
dcT schule verwendet, hauptsadilicli aber den schulcm zur privat* 
lektiire cmpfohlen wiirdcn. Die vorschlage des redners werden 
en bloc angenonimen. 

Profesaor dr, von SchoUen (tialle) uiachl auf die schadigung 
aufmerksam, die dem Englischen an dei oberteatschule durch die 
einfijhrung des biologischen unlerrichts drohe, da jener dadurch 
urn eine stnndc verkurzt wilrdc. Die veraammlung erhcbl nach 
dcm vorschlag des redners hiergegen protest und beauflragt den 
vorstand, die erfordcrlichen schrittc zu tun. 

Da die bcitrage TUr dis Diez- denkmal bisher nldit in dem 
eiwarleten umfang eingegangen sind , wild ein aus&dmss — be- 




3'8 



Mttedlen 



stchend aus den professoren Breymano (MUnchen), Focrstcr (Bonn), 
Sachs (Brandenburg), Stiraming (Gottingen) — «ur forderimg dkscr 
angcleg<ml)cit cingesetzl, 

Frofessui Tappert (Hannover) ersUUet bericht Uber die 
taiigkirit des ausschusses fUr den lektiireka non. 

Professor dr. Mettlich i,MUnsterJ spricbt sich gegcn die 
xulassung von soTiderwOrterbdchern aus, doch sind die 
ansichten daiuber in der venammlung gMeilt. 

Nachdcm darauf dcr kasKcnbcncht cntgcgenge-nommen war, 
wird als on der nitch^ten tagitng Zurich bestimnit. 

Zu mitglicdcrn des vorscandcs werden gewiihlt professor Velter 
(Zunch)f professor Vodoz (Ziirich ) , professor Martin (Milnchcn), 
oberlehrcT dr. Nagcl (Hannover). 

Uamit wurdcn die an arbeil und anregungen rcichen rcr- 
handlungcn , an dcncn clwa 330 herrcn und diimen teilnahmen, 
geschlossen. 

An gcselligen veranstaltungen wurden ein begtUssangs- 
abcnd in der Kdnigshallc und cin fcstmahl im grossen saale des 
Tivoli geboien. Oie stadt Hannover lud die icilnehmer zu cinem 
fcstabend .luf dem Lister turm ein. Auch wurdcn fahrlen und 
fiihrungen ilurcli Hannover vcransialtel. Am Frritag, lien 19. Juni, 
Und «in austlug nach dcr altvn biachufiistadt HJIde&heim stalt. 

Hannover-Linden. A. GreefC 



ERRICHTUNG EINER ZWEITEN ORDENTLICHEN 

PROFESSUR FUR ENGLISCHE PHILOLOGIE AN 

DF.R UNIVERSITAT IN WIEN. 

Noch johreUnscm bcmuhrn ist die cmchtiing cjnrr zwoitcn ordcnilichcn 
lehrlcaiiiel Hlr ei]|{lucbc tprachc uiiil lit»«lur mi drt uiiivcrtitil Wicn cmeicht 
wordeu , wozu die iinin«r nichr lunclimi^iide mniahl dc( snidicrrnden , dtr 
utjjiiftten vie dcr ncucran philolugcn ubrrhaupi (schun jciil cibcr aool), den 
lanSctiSI Ucgendcn anlius tiot. '/.at ilbcmahnii^ <\\eier \noteituT , die mlt be- 
gjina del oKchttcn wintertemesten inn leben Ircteii wird, isl der urdenUicbe 
profcGtor dcr englitchcn *()raclit! uud HterUur lu der univcniUll in Gru 
dr. Karl l.uick b«nifen wordcn. 

Die lehrlXtt)[kcit dct bcideii demnScli»tit;o>i vcitrcler dines faches an der 
Wiener uiilversitttt isi iwUcheo iboen dabin verdnbatl woidcn, dan prof. Loidc 
Torwiegcnd grammulschc und spracligeschichUichc vorl»uiigcu, ]>tor. Scliipper 
haapU&chbch voilcsiingcn tll)er litcraturgnchtchtc und melrik halten wird. In 
ibnlicher weiie wird auch die Iritung de* >cmtnant unlet die beiden ordiuat-ien 
vertult werdcu. Doch werdco aic sich nichl eiwa aasKlilieuIkh auf 4k (c- 



♦on nrbeiien. — Kleine mittrilvn^n 



319 



uuinten getHCte bnchiSnkcD , soiKicrn jp ii*ch wunxch uad bedflTftiiw anch 
wcilcr Viiriauflgea und seminiLrlibiingca >ui detn genint^ljieLe def tingtbchea 
[>hilologic halien, »uwic auch die wahl dei inter pi euiionslu)lteei«n dem bcidcr- 
teiligrD (tviea unavnen abnrUuen bleitil. E% irSr« xu wdnichea , daat aiich 
ftndete grtisscic anivemtilWn dne iwelfache vertreluax der ougliEchcii ood 
ruDuinbchen philnlogic, nach der «prtchgcBctaichl!ichen und liietsihistoriicheo 
nchlUDg. wic we nun lu Wieri bald durcliKcRlbTt miu witd, crhallcn vrllrdcn. 

^H WicD, 35. Mai 190S. J. Schip()er. 



ANKCNDIGUNG VON ARBEITEN. 



Nar ubcilcn. dcrti* f»tig»tdlung gcnch«rt erachcint. soltten hicr ang^kutidigt 
wrrden (vgl. Engl. Stud, jj, 333 f>). Um eiiiRendniig der eracUieneiica luboiua 

Iwird gcbcten. 
I. Sprache. 
) Price, Ablaut in the Strong Verbs from Caxton to Shakes^tart. 
fionner <lj$sert. 
a) W i I k i n s , Euay iowardi a Heal Charader and a J'hiitfsophital 

■ Liinjpiagf:. London i568. Hrsy. von Heitiricli Mutsch- 
mann in Brolaneks neudruckcn V'on grammaliki'M. 

3) Die englische phoneiik seii 1870. Maiburger dissert. 

II. Litcratur. 

4) StQuntcrsuchungen an den prcsawcrkco George bliots. Mar- 
butger dissert- 

5) Spenders cmtluiis-Buf Tennyson. Martiurgcr dissert. 

6) Die nalurschiUlctimg in Thomas Hardys romanen. Marburger 
^K dissert. 



KI.KINK MITTKILUNGKN. 



I>em a. o. prnfe^tiior dr. pliil. Gustav Rinz wttrde auf sein 
anstichcn die cntlassvmg von seincrn amte ds bibliothekar an der 
offenilichen btbliothck, von seiner profesjiur fUr englische philologie 
an dci uiuvcrailal Hascl und aU niitglied der intipektion dvs 
gyinn.ii^iiitiis da^clbst bewilligt. Et folgt cinem rufe als sladt- 
bibliotbekar (vorstanil der stadlbibliothek und des siddtischen 
aichivs) nach Mainz. 

Der a. o, iirofcssur der cnglischcn phrlologie dr. Wilhelm 
Horn an der universiiat in Gicssen wurde xum ordentlicheo 
professor ebendasctbst emannt. 




320 



Miscellen 



An der universtt£t W i e n habilitierte sich dr. Albert 
Eichler als privatdozent fUr englische philologie. 

Dem lektor der englischen sprache an der Berliner uni- 
versitdt, Frederic Sefton Delmer, ist der professortitel ver- 
liehen worden. Delmer ist geboren 1865 zu Hobart in Tasmanien. 

Die University of Illinois zu Urbana hat die heraus- 
gabe des von professor dr. Gustav Karsten gegrttndeten und bis 
zu seinem tode gcXattl^n Journal 0/ English and Germanic Philology 
UbernommeD. Die redaction ist bis auf weiteres dr. Chester N. 
Greenough, dem professor fflr Engliscb, und dr. O. R. Lessing, 
professor fUr Deutsch, anvertraut. Das ndchste heft tics Journal 
(VII z) soli eine ged^ichtnisnummer fUr den verstorbenen grlinder 
der zeitschrift sein. 



BEITRAGE zur altenglischen 

wortkl^ndk aus ungedruckten 

volkskundljchen texten. 



Ich stcllc hicr in alphabctischcr rclhcnfolgc zusammen, 
was sich mir in verschiedeiien volkskundtichen textcn, die ich 

tim laufe dieses jahres im >Archiv ftir das studium der neueren 
spraclicn* vorziilegcn lioffc, an altenglischen wortern ergebcn 
hatf die in unseren wftrterblichern entwedcr ilberhaupt nicht 
Oder niclit geniigcnd bclegt sind oder dort in cincr andcren 
bcdcutung vorkommen. Es handelt aich dabci einmai um 
tcxte aus der Cottonschen handschrift Tiberius A. Ill, wclche 
(in dem fur uns allcin in bctracht kommcndcn tcilc) utn die 
mitte des ti. jahrhunderts und zwar vermutlich im sudosten 
£ng]ands hergesteUt ist'); weiter uni texte aus der handschrift 
ir. 391 dcs Corpus Christi College zu Cambridge, wclche aus 

[Worcester stamnit iind wahrscheinlich auch dort gegen ausgaog 
des II. jahrhunderts von einem der westsachsischen schul- 
orthographic sich befleissigcndcn monche geschriebcn ist, dem 
ides dcs oflcrcn spuren seines mercischcn hcimatdiatektes ent- 
schlupft siiid. Fiir die ini folgenden von mir angewandtcn 
bezcichnuDgcn wie >stundcnbrontologf , >tiaum]unar« usw. muss 

Nch auf meinen archivaufsatz verweisen. 

Freuen wiirde niich, wcnn der hier m\t /rec und^fkritxe/ 

lunternonimcnc vcrsuch, die ganrc sippenvcrzweigung rincs 
wortslammcs im Altenglischen zu verfolgcn und in ihrem gegcn- 



■} Die handschrift icluiDl in ihieva crsten lcil« (fol. t — 117) idcntUch so 
aeiii mit eineni Battucheii Codex, wdcher sicli um 1300 in der btblioth^rk 6et 
ltoQ«siaUlifm der kathedndt iti Oinmbury liehind (James, Ancienl I.it>rariet 
of Canlerbdfy »nd Dover t. 50 und 50S). Wahr^cheuilich bt >ie auch dort 
gHchiicbcn. wotu drr lent dnrch die wcauichiltche KhntuTtfaograpbie hindarch- 
KhimmorDde kentiache eiiuchlag in der iprachc wohl itimuicn wilrdc 
j. H*ep(, Eniltocb* Slwlian. \9. % 31 



322 



U. FSnter 



seitigen vcrhaltnis formcU wie sctnantisch zu erVIaren, zur 
nachahniung reizen solltc. Ich gUubc, dass schon die hier 
erziclten resultatc weitere vcrsuche niit dieser metliode recht- 
fertigen durftcn. 

Sdi-sSoc erscheint zweimal in einer bauernpraktik Tiberius 
A. Ill, tol. 41'': in adi-seoce mrnn beod on pom ^eare und in 
menn adi-seoce biod (fol. 42»). An dcr ersteren sielle steht 
in lateinischcn handschriften, wie zb. Reg. 12, C. XIl. fol. Sfil* 
(anfang 15. jahrh.) infirmitas kominum, an der Xfoxtxen genUs 
\komi)us Tib. A. in , fol. 36'>] (grotabunt. Um dies aus- 
zudriicken wiirdc nach unscrcm gcfuhle schon das ae. stoct 
genUgen. Der zusatz voii adt- muss also den allgemcincn be- 
grid" 'krank' irgendwie niihcr bcslimmt hal>cn. Tatsachlich 
finden wir denn auch, wie aus Joh. Geldner, Allengl. krank- 
heitsnamcn, Wiir^burger dissert. 1906. s. 1 1 zu ersehen ist, 
dass ndl speziell auf ansteckendc volkskrankheitcn , seuchen, 
epidemicn angewandt wird. Und ich glaubc dahcr, dass das 
kompositum adi-seoc hicr so vici wie 'init dner ansteckenden 
krankheit bcliaftet, von einer epidemic befallen* bcdcutcn sell. 
Dies wurde auch treffUch in den zusammenhang dcr bauern- 
praktik passen : deIU^ nicht eine individuaikrankheit ist dort 
gemcint, sondcrn cine allgcmcinc volksscuchc , wie sic ja im 
niitielalter so oft und so verheerend auftraten. 

agoess 'kummer, triibsal' bclegt Bosworth Toller nur aus 
dem Stowe-psalter (XXXI 4), lis kommt jedoch gleichfalls 
vor in dcr altenglischcn paraphrase von Pscudo-Bcdas De dit 
iudicii V. 266 (wo allerdings die iibcrarbcitung der Pscudo* 
Wulfstanschcn Homiltc angsumnys liest) sowie an folgender 
stcllc cincs Traumlunars in C.C.C.C. 391, s. 721; on XXVll 
& on XXIX, ptct stvefen tacnad ealne gefean, & egkwykera 
agnrsst dr unednesse smyltnesse & gladnesse gehatad. 

awending oder awendung 'umwfilzung, revolution* ist aus 
dem in der Donncrbuch-glosse von Tib. A. Ill, fol. ly* iiber- 
liefcrten awenduc^e 'mutationes' zu entnehmen, wo entweder 
dcr «-balkcn vcrgcsscn odcr, wie kurz vorhcr in dcmselbcQ 
manuskriptc in undicia fiir lat. utTtdicta, eto grundstrich zu 
wenig gemachl ist. Uer einzigste bisher bckannte belcg stanimt 
aus dem Liber scintillarum iSS*: awtndincg 'subversio*. 

cwmld-bmre ubersetzt an den einzigen bisher bekannten 
bclcgslellen cntwcder cin \M. pesti/ems (Sctnl. 92 '*) oder ein tat. 



I 

1 



I 
I 



I 



I 
I 



^^V' 

t 



tnr H. wortkandc aut unjcedruckten vol knit undlichen uxtcn i2\ 

femiciosus (Scint. 55'. 192", 168 's). Die glciche bedeutung 
hat das davon abgeleitete ae. cwyid-barendltc, welches Napier, 
Contributions to O. E. Lexicography (London 1906) belcgt. 
Die hier licrvonretende bedeutung 'pestbringcnd* lasst sich 
auch ctymologisch begrunden. da der crate bestandteil das 
angl. cwald = ws. cwyld 'seuche, verderben' darstellt. Wcnn 
nun abcr cwald'bixre in dtr baucrnpraktik von Tib. A. Ill, 
iol. 36* cin lat. tempeshwsus 'sturmiscl)' glossicrt, so ist dies 
nur so zu erklarcn, dass der glossator, iiidem er, wic der 
modernc psychologe sich ausdriickcn wiirdc, scinen blickpunkt 
xu wejt nach rechta verlegte, die erste silbc seines gloHsenis 
rsehen und das verbleibemie ^p^stuosus an lat. pestis 'pest* 

Igekniipft hat. £s licgC also hicr tatsachlich cine falscbe 
glossicrung vor. — Die anglisclie lautform ctvaidy wclche, so- 
viet ich sche, nur in obigcni kompositum belcgt ist'), beweist 
iibrigens, dass das ae. (ws.) cwyld aus einem urgm, "InveUdis, 
nicht, wie Hall anzunchmen scheint, aus ui^m. *kweidis ab- 
sulcitcn ist. 

dxgrxd-titt 'zeit des tagcsanbruches', Ein solches kom- 
positum ist zwar nicht dirckt belegbar; wjr dtirfen es aber 
wohi aus folgender glosse dcs latciniachen Donnerbuchcs in 
Tib. A. Ill, fo]. 37a folgcrn; ^/ [tc. hit funrait] on tid* 
4a:^r<gd, hit ^[etacnad] ^ebyrdtide cyniigcs [ha, cynini:^es] = 
rlat. si [sc. tonitruaverit] hora matutina, significat natiuitatem 
Tegis. Jedenfalls ist das tlber matuttna stehende disgreed ein 
substantiv und kann deshalb fttr sich allcin genoninicn nicht 
als eine sj'ntaktisch einreihbare wiedcrgabc dea adjektivs 
matutinus bctrachtct wcrdcn. Eine forniell wie semantisch 
bcfricdigcnde erklarung dieses dagrad crreicheti wir nur, wenn 
wir es niit deni vorhergehenden on tide (= lat. hard) zu der 
noniinalgruppc vn diegrted-tide zusaumicnfassen. Gcgen diese 
annahme liisst sich ein wirkliches bedcnkcn kaum crheben, 
zumal gerade komposita mit -Hd tm Altenglischen Uberaus 
haufig sind') und die .sklavische V)etbelialtting der lateinischen 
wortstellung ja in interline a rg I osscn elwas ganz alltaglichcs ist. 

bendrein haben wir in demselben Donnerbuchc zwei ganz 



) Dona das ae. fufMerfJf 'flcdenMaaii' Ifl woU »on lUiMwm rt»jf!J'vtr- 
derben' in trenocn. S. Jordan, Ac. sftageticrDamcn, a. 39. 

*J Ich nnretae oat auf afitlid, hantrtt/Hil, miJd^gtiJ, morgtntiJ uiv. 




324 



M. T6nter 



analoge fatle, wo niemand an dcr richtigkeit unscrer aiiffassung- 
zweifcln wird: die glosse an Hdf a/eu zn lai hcra vespertina 
in z. I ist sicher in an a^/rntidt umzusiellen und cbenso die 
glosse on tide non zu lat. /torn notta als oh nonfid* *) auf- 
zufassen'). Rein formell betrachtet konnte man auch daran 
denken. wie bei genfhlsumnysse hla/[rs] 35 und sunst so hiiufig 
bei glosscn, jcnc disgrad, non und a^fen zu genetivfn zu er- 
ggnzen. Aber wir erhielten daim genetivc des inhaltes, die 
wohl cigcntlich keine eclit-^ermanische konstruktion sind^). 
Und darutn mochtc ich die crstcrc crklnning vorzichen. 

dea^licnesSt ftir welches sich Hos worth- Toller our auf die 
altcn Icxikographcn beruft, ist ausscr in cicn Ulickling Horn. 
17 '• auch in dem stundenbjoiitolog C. C. C. C. 391, p. 714 be- 
Icgt, Es hat aber im ersteren falle cine in unscrem brontolug 
nicht passende bedeutung. narnlich *sterblichkcit' (dh, *das dcm 
tode unterworfen-sein'), Tatsachlich stimmt leUtercs gut zu 
der bcdeutung des unscrem substantiv zugrunde liegenden ad- 
jcktivs deafiUc, welches an scincn bcidcn mir bckannten beleg- 
stellcn (Blickl. Hom. 21 ^' und 197 "^) den sinn von <»terblich, 
dem tode uiiterworfcn* hat. Ncben dicser von dcm substantiv 
dtap ausgchcndcn ablcitung dfaplic (mil /) crschcint als 
synonyms schwesterform *) ein 3uf dem entsprechendco ad 



') noHlid Ul bel^l bei ^tic, Hom. I 216H; 11 74 1, 76'*, 76"; 
LIv. ol S. X 137; Arthiv CIl 31: AkfoiinD . Hom. XI 65: Ktuhw. lA. 
XXni 44; W(. Mark. XV jj f.; PeterlMfough Ana. 1140 (Plumnwr a. a«); 
Lccchd \\\ 196"; Beiitt IV II (Schipper 407, 1701): R^. Ben. ed. Loge- 
nun 83". 

>) Dieselbe uniHeUung isi ntitie tit elaet glotae d«i Durb. Rituals 134': 
tid Htn = IrL hard nnua. 

1) Docli vic1. Hrdinfton-Mcn'iing. Grundctlg* dcr dciiUeben tyntax (Stult- 
gart iS^ii) II g 337 und Palk-Turp, Datuk-Nortkoiii Syntax (Kiiuiuiia iQoo) 
a. 51. Zndcro haben wir allerdiug* im Und. Mat. XXVII 45 f> tweinial kitil 
KOMt aN gliisK (u kora m6H* und Im Ku.thw. Mark. X V 33 f. tinil der gloiM 
lu j¥.|>elwal(l» kloslerregd «d. LoKcniaii, Aagliu XKl 433, i. S33, aogar t'idt 
nomts bei ecu 

*) Da deeptU {mil /) nar tpirltcfa bclcfbar uiltaini, dagcfea dtcdiie 
(mit d) ungcmriD hKufig mniill (cb. lUickl. Hom. 57 X; tiolit. 3*: Boet. ackt 
bclsplvEe bei Sedecli«1d «. i>6i Cur* Put. 445 " ; /l^irr. Horn. I U*, II lS6t; 
Liv. of S. XIH 194; Howm. «. 24; bu Wuifgeat jS; Votrede i. AT. j*; Veap. 
Pi. LXXVIII a; Lind. l.k. VII a; Kit. Dun. 39'], 131; Durh. Hyma. a?*, 
51 'f, 91 tj. to kOnnle man daniL dcnkto . die rrstcrc form alt auf etnem 
tcbrcibvfirrtam bvnhcnd aatta«chaltm. Waan man ab«r erwigl, was CSchOot 



I 
I 




ubeedntckteD valkskuadlichen tei 



N 



I 
I 



iv Ivcruhcndc-s ae. d^adlic (mit rf). Leizteres hat aber 
neben seiner haupthedeutung 'stcrbltch' noch die nndcre von 
*t6dlich*, dh. 'den tod bringend, verursachend* *). Und da fast 
^Jlc gcrmanischen mundarten , soweit sic das wort besltzen, 
<]arUr jenc doppelbcdcutung von l. 'sterblich, 2. 'todbringcnd' 
entwickelt liabcn , — wenigslens gilt dies von an. daudligr, 
nschwed. dodUg, ndan. d^ddig, nisi. daudUgury ahd. tfidtih, 
mhd. tothck, wahrend afrs. dddlik und inndl, doodHck (ndl. 
doodfitjii) Titir ats 'ibdHch', nindd. dOlUk nur als 'sterblich' be- 
legt scheinen — , so dlirfcn wir auch fUr die altcrglischc ncben- 
form deaplic, wclche nur als 'sterblich' belcgt ist, jene doppel- 
bcdcutung t. 'sterblich'. 2, 'todbringend' voraussetzen. Danach 
konnte also das davon abgcleitetc substantiv ae. dtaplicnesse 
glcichfalls I, 'sterblichkeit', 2. 'todlichkeif bedeuten. Wie wir 
nun bci dcm adjcktiv die doppelformen deadltc und iiea^iic 
haben, so erscheint ebenso bcim substantiv nebcn unserem 
obigen deaplicness die nebenform dtadlicness. Letzte wird 
mcist {zb. iElfric Horn. I 56'*, II 290') itu sinne von 'sterb- 
lichktit' verwendet, crachcint jcdoch cinnial (Iledaubers. \\\ 23, 
<d. Schippcr 30J, 2640) als iibersetzung von lat. mortaiitas, 
welches dort die iniltclaltcrlichc bcdcutung 'volksstcrbcn, pest' 
tat. Und diese selbe bedcutung wUrde auch von unscrcr neben- 
form deapiicness durch den zusammenhatig im Donnerbuche 
gefordert, so dass die vcrniutung nahe liegc. dass wir auch im 
letzteren falle es mit einer iibersetzung dcs lat. mortaiitas ira 
mittellateinischcn (Hedaschen) sinne zu tun haben. Es erhebt 
fiich also die (rage, ob die bcdcutung 'pest' dcm ae. dt-adlic-' 
ttess - deapttcHfss im angclsachstschen sprachbewusstsein wirk* 
lich zukam, oder ob wir es in den genaunten beiden fallen 
bloss mit einer ctymologisicrenden gtossicrung von tnortalitas 
zu tun haben. An und fiir sich ware crsteres ja wohl denkbar: 
man miisste dann nur annehinen, dass sich die bedeutung 'pest, 
scuchc' aijs dcr i.w vermutcndcn zwcitcn grundbedcutung (s, oben) 
'todlichkeit' enlwickelt hatte, wofiir sich zur siutze auf die 



Bie ItUdung <tes adjekti*i im AUcnEHfichon (Kiel 1905), a. ;o — 86 (lumentlicli 
^ \iO r.), alfcr die biMunit von /(^-ahlciiiingrn lUKimniecigcstelll hal, u> wtrd 
man ud dcm iieli<Micinandrr einer /iV-l>itduag vtim subctmntiv nad voni adjcktiv 

^^ kcinen »utcu netirDcn, 

^K- ■) f>i«)e bedcutunc findel >icb bci Nipjer, O.E.GI. I 379 («dv.] uad Ltnd. 

^BMn-k. XVI 18 (wo die W*. Ev. dhbOSrlk hubco). 



326 



». FOrtter 



Lindisfarne-Rlosse 'pestilentia ■ dfadbernisse^ verweisen liessc. 
Abcr icij kann mich eines gewtsscn zweifcis nicht crwchrcn, 
ob diesc moglichkcii wirkltch das richtigc trifTt. Und artgesichts 
der haufij^en etymologisierendcn glos^en scheint es mir doch 
gcratencr, in der vcrwendung von dea^hcntss fiir 'pest* so langc 
cine blossc glossenbcdcutung^ zu schcn, ats nicht cinwandfrcierc, 
dcm verdacht mechanischer iiberscUung wenijjer stark aus- 
gcsctztc bclcgc fur die bedeutung 'pest' bcigcbracht sind. — 
Das im Oxforder worteibuch seit 1841 belcgte ne. deathltness 
ist naturlich spfite neubildung und weist auch einen ganz an- 
dcrcn sinn auf. Dagegt-n hiitte daselbst untcr deadliness auf 
das 9chon im Altcnglischcn bcstchcndc de^dUcwss verwiesen 
wcrdcn Vonncn. 

iSyrtan s. unttr gedyrfed. 

east adv. I. 'ostlich im osten', 2. 'nach ostenV Das adverb 
ist bei I'oswoith-Toller nicht eigentlich betegt; und doch kommt 
es rccht liiiiifig im Altcnglischen vor. Wir habcn zb. fiinf be- 
lege in Boetius' Mcircn (Scdgcficid s. 231. Kramer s. no), 
drei in den altcnglischcn annalen (Plummer I 327), zahlrciche 
in den iirkundcn bei de Gray Birch (zb. nr. 491, gi8, 758 
I'' X]. 770. 782. 784. 786. 792, 3io, 830 usw.). auch Beda 
I 3 (cd. Schipper 15, 189), und so ofter. In der bedeutung 
*im o>tcn' crscheint C3 auch in dem hirnmcl^egcndbrontolog 
Corp. Lhristi Coll. Cambr. Ms. 391, p. 714: Gif punor bid 
mycel east oddc noni-east, mycel wastm bid 6- god onriptid. 

forwyrfao (infimtiv) \xnd Jonpyrdap (3. pfur,) -iX^iix forwfor- 
pan utid forweorpap 'uiiikommen* crschcincn in der bauern- 
praktik glossc Tib. A. III. fol. 36'> und sind zu beurteilen nach 
Hu'briiig. Ae. elementarbuch ^ 26S anm. 1. dh. es ist hicr 
felschhch -wyr- fiir -tvur- geschriebcn, wcit ws. tvyr- spater 
zu ivur- gcworden ist. Die 3. plur. forwyrpap isl bercits von 
Hosworth-ToUer aus dem Lambetli- psalter bclegt. — Eine 
weitcrc substitution von i fUr dies falsche y finden wir in 
/orwtrdap Tib. A. l\\ fol. 41''. Nattirlich liesse sicli hicr sowohl 
wie obtin auch iibertragung des lautgesetzlichcn y ^ i aus 
der 2. und 3. alngulnris annchmen 

teohtcre 'kampfcr' =^ ne, fighter. FUr die alicnglisclw 
form die:ies wortes konnte man sich bisher nur auf die alten 
lexikc^raphcn stUtzen; tin beleg war abcr nicht beizubringen. 
Im Oxforder wortcrbuchc ist daher ftohttrt mit cinem frage- 



I 



I 



BeitrXge lur ue. wuilkundc hiu ungcdnickten vollciktindliclien lexlen 327 

leichen versehen. Es ist jedoch tatskchlich Ubcrliefert in dem 
nativitalen lunar Tib. A. IK, fol. ^6^, wo em lat. Miator erit 
mit at ftokitrt ke bid glossiert ist. 

torsceawere 'vorausschaucr'. Dicsc nblcitung zu dem ae. 
/er^s^eaufian 'voraussehcn* findet sJch in dem nativitatslunar 
Tib. A. Ill, fol. 36'', wo ein lat. bonus et prouisor erit mit 
god & forsceawere he bid wicdcrgjegeben ist. Da dcr sinn 
hicr das starklonigc _^rc- 'vorher' verlangt , soUte das prafix 
fore- lauten , und tatsachlich gcbcn die altcn Icxikographcn 
(Lye ua.) ein foresceawere an, — allcrdinga ohoe bcleg. Aber 
die. vertauschung von starktonigem fore- mit praktischem for- 
ist ja eine in alien stadien der englischcn sprachc tit wick lung 
haufig vorkommendc ersciieinung '). — Im 16. jahrhundert 
laucht p!6t7.1icli wieder em friihne. foreskrwers 'voraussagcr' 
in der Iiteratur auf. Bci dem k'hicn jcglichcr tnittclcnglischcr 
belcge durfcn wir darin schwcrlich eine fortsetzung des alt- 
cngli-schen wortes sehen. Eine neubildung" wird vorliegen, 

tratcUcc adv. *gefahrlich'. Kin adverb frcecike mit der 
bedcutung 'gicrig* wird von Bosworth- Toller unter berufung 
auf Gregors dialoge angefuhrt. Wenci man indes die stctic in 
Johnson-Hechts ausgabe nachschlagt (s. 31 '), so crgibt slch, 
dass zwei handschriftcn freclice (also mit /■)'). eine dritte 
fSrlice (also ein anderes wort) lesen. Das avide des lateinischen 
originals Ichrt, dass die richtigc \esar\. freciicc ist. Dieses wort 
stellt sich ohnc jedc schwicrigkeit als ableitung zu ae. free 
'gierig* ^= gt. -friks, an. frekr, ahd. freh, ndl. vrek 'geizig', 
und cntspricht formell gcnau dem mhd. vrecklick 'ktihn' und 



■) Schr mit rccht ■>£! M. Leopold, Die vonilbc ver- uiid ihrc getchichu 
(BmUii 1907) «. 41 ; t^ */or^ wird als vollerc farm von f-'r- geruhlt und ist 
■eltcner aU die*es; bcidc urccilcn uhnc fuoklioiif- und bcdculuugftuiitcnchied 
ncb«n«Pii>nder j[*braycbl'. Dms sber in ae. /^■rag/'cw/ur, f.'ratwntfod und 
f<>rai<taiBun^. die allc je dnmal In Logctnint Bencdikuncrregel votkommen 
^ap. 3, 64, 34), *dic &llcr« lonn /ai-i- nocli erhaliem *el, iW ein Irrtuni. E« 
haadeli ticb um eine frhlsctiieibung fbr Khwaclituulget /: die vukAlt]ua1ttSlea 
■chwacbccutgec tilben sluiI in jener tpILten interllnewcriion aberhaupt nictit 
mehr Urenf geichieden. 

■) Nichi AuigMchloMcn wire Bllcrdings, dui die hand«chrinen in wirk- 
lichkeil hicT fr^tlUt, d. \. fraelur, llUen. Diet ISsit atcb leider sua Hechtft 
AU*|[Abc uchi enebcDi da dieaer imyerweiie klle kuizen f uit ; wiedergegebcB 
Ittt (*gl. %. VI). 



328 



M. PCreter 



an. JrekHgr 'streng*. weno diese Ictztercii audi cine andere 
bcdcutungsnuancc aufwciscu. 

Kin /rcsciice (niit le) ist gleichwohl tatsachlich nach- 
zuweisen. Es ersclieiiit namlich in einem krankhetlsluiiar in 
C. C. C C, 391, p. T^7'- gif on XV. [sc. nihie monan iveorded 
Hntrum\. frtecUce bid his ping. Hicr muss die bedcutung aber 
eine andere sein, niimlich 'geTahrlich*; denn die analogic ahn- 
lichcr piDgnoscn in diesem und andercn liinaren zeigt, dass dcr 
in Iragc stchende satztcil eincm tatcinisclicii periclitat (Lccchd. 
Ill 151) odcr altenglisclicn frecne bid pas marmes ping 
C. C. C. C. 391, p. 717). frteenlice sc bid gestandeu (Leechd. 
in 182)1 pcEt bid swipe frfcenlicf (ebenda) entspricht. Und 
gcgen die annahmc dicser bedcutung fUr yVdr^/fV^ besttht nicht 
das Iciscstc hcdcnkcn. da fiir den lugrundc licgcndc wortstamm 
die dielfache bedcutung i. 'gierig*, 2. 'ktllin' (von per&onen), 
3. 'gcfalirvulP (von sachcn) hinrcichcnd gcsichcrt ist. 

Wir hattcn so im Altenglischen ncbeneinander etn ae. 
frectice 'gierrg* und fmciice 'gefahrlich', deren verh&ltnis auf 
ablaut bcruht. wic bei ?ut. free nebcin /r^t, woriibcr s. 33t 
naher gehandcit ist. Dass es sich nicht ctwa um bloss 
graphische varianten handett, bestatigt uns auch das Mittel- 
cnglischc , wo unser adverb sowohl als frekti wie als frakli 
zu belegen ') ist und xwar unterschicdslos sowohl fur *gierig' 
wie fur *mutig' %erwcndet (Die friihtne, form vrechlicke 
[Layanioii, Ancr- R.] mil ch crklart sich aus eiocr vcrdrangung 
des ursprunglichen frek durch me. fnch aus ae. freii^ Uber 
welches s. 332 zu vergleichen ist.) Die existenz des nie./rrt;fr/i 
scheint mir auch eine auderc crklarungsmoglichkcit . namlich 
die auffassung von fracUce als schreibfehler fur frmcenlice 
•gershrlich', abxuweisen. 

£r£cao(f. Die-ses wort erscheint in cincm krankheitslunar 
in C. C. C. C. 391 p. 717, wo wir folgcndcs Icsen; [GJtf on X. 
[sc. nihU monan weorded untrum] . on his heorian unhielo 
cymd, &* he bid fracnod. Dieses /racnod weist seiner form 
nach auf zusammenhang mit ae. frJicne, JrBcne 'gefiihrlich', 
frUen *gefahr' usw. hin, und dafur sprichi auch die mutniafis- 
liche bedeutui^ , die nach analogic ahnlicher stellcn (s. oben) 
wohl dem lat. pericUtatur entsprechen muss. Fraglich ist 



•J S. Old Diet. wMt frtekh. 



BduSge zur «e. wortkande aiu ungeclrtickien Tollokundtlcheii teilen ^20 

nur (lie art des zusammcnhangcs odcr, anders ausgcdrUckt, 
die deutufig des stammbilduiiRselements -od. Syntaktisch be- 
trachtet kftnnle fnecnod nur cntweder ein adjektiv oder cin 
parti?.iptum sein ; in bciden fiitlcn wiire aber ein 'd statt •& zu 
CPA'artcn. Und ich sche keinen anderen ausweg als anzu- 
nehmen, dass tatsachlich /rtfr»i>rf fiir /riBcttod steht. Als par- 
ttzipium gcfa.s.st licasc es sich zu dcni im Daniel v. 1S4 be> 
Icgtcn gtfrt^nod 'kiihii, vcrwcgcu gemacht* stcllcn und init 
diesem von cincm dcnoiniiiativum/r^cffteH, /ricnian') ablciten. 
Nur ware an unsurer stclle an eine anderc bcdcutiing von 
fricnt, namlich 'gefahrlich', anzuknilpfen , so dass also dann 
frwenod 'in gefahr gebracht, gefahrdet' hiesse, — eine be- 
deulting, die sehr wohl in den zusammenhang unscrcs krank- 
heitslunars passte. Ebcnsogut k6nntc Jr^cnod abcr audi dn 
adjcktivum scin: als abtcitung voxx frtcen *dic gcfalir' wUrde 
cs dann heissen 'niit gefahr versehen' oder. von einem pei-son- 
lichen subjekte ausgesagt, 'gefahrdet*. Sonacli erhielten wir 
auf beidcn wcgcn ho zicmlicli dieselbe hcdeulung; und wir 
wcrdtn dahcr unbcdenklich ein ^c. JrScNod ^gKV\\\rfleV unaerem 
worterbuche dnverleiben dilrfen. 

Icb babe im vorstchenden stillschwuigend angcnommen, 
dass das «*■ in unscrenn /racnod cine fclilschrcibung Ciir e aus 
&lterem cb sci, wie sie bci einem der wcstsachsischen schul- 
ortliographic sich bcflcissigcnden Mcrcicr, — die ycgend von 
Worcester durfte die heimat des schreibcrs vonC. C. C. C. 391 
&ein — , leicht mituiiterlaufen mochte. Indes nius^ hier daran 
erinncrt werden, dass cs kcineswcgs aus}jeschlosscn tst, dass 
jenes te ein ursprungliches ae. S aus wgin. a, urgm. S dar- 
stetlt. Denit die sippe von /rt£ ist im Altenglischen, wie in 
anderen gcrmaniscbcn dialckten, in cincr ungcmcin reichcn 
gliedcrung vcrbreitel, wcnn auch der ganzc umfang derselben 
in unscrcn lAbrtcrbiichcrn nuch nielit klar rmu ausdruck ge- 
komnien ist. Letzteres hat seinen grund darin, doss infotge 
graphischen und teiiweise auch laultichen zusammenfanes und 
gelegcnilich auch gcgcnscitigcr laullicher beeinflussung die vcr- 



■) Dm ne. A'aH./rakiH *lo fri{bteo' ist mangels mituleDglitcher btnde- 
gtiedet wohl nicht direkl vun ac. frhnhm sbialeilcn. Schr Ttaglich i>l nir 
sb«r, ob du Oxfoidrr wttrivrbuch mit dcf aurToKiiiDg rechl hat, frtcktn s«j 
eine •misproniinciaii^'D at jrighUHi. Ob nicht eine tieubildtutg eu dial. /rwA 
voriie|;t> 



330 



M. FBnInr 



schiedcnen formen dcs stammes nicht immer leicht auseinandcr 
zu haltcn sind. Es mag daher die gctcRcnhcit crgriffcn wcrdcn, 
um alle vertretcr dcr sippc mi Alten^lischen /usaimnenzustellea 
und in ihrem gcgcnscittgen lautlichcp vcrhaltnis zu betrachten. 

Leicht lasst sich ein kurzsilbiges normal stufiges ac. free 
*gicrig . kllhn . gelahrlich' von ciiiem dehiistufigen ae. frtcn^, 
altcrcm frAcne *kUlin, gefahrlicli' ausHnander haltcn. Erstcrcs 
stellt sich genau zu %\. -frits 'j;ii.TitJ» m faihu/riks 'yiiftpyvpog', 
axi./rtkr 'gferig, kuhn'. norweij. dial.yr<'<fr 'gierig, kuhn, lUch- 
tig*. schwcd. dial.yrtfvt *K"t' ') ni'-\.frekur 'R'erig*, andd./rr^ 
'gci^ig, sparsam' •). ostfnts. frek "fuscli*. nindl. nndl. vrek 
'gcizij;'. ahd. _/>■*■// *hab>uchlig. kulm', nhd./r/M, und ist auch 
in mchrfacheti cnglischen ableitunp;n ») bclegt: Damlich ae. 
freca *held'. Jreclic^ 'gteriji* (s. obt-n s. 327). frecness 'gierig- 
kcit")' ""'* ^>^c\i wohl /r^fwOi^ 'kohlmcisr*')- 

Dass dcni ae. fricne 'ktllin, gtfahrlich' die d^ hnstufc mit 
zugmndc licgt, cry bt -iicli aus den nordliumbrischen nclKn- 
fortncn mil a \<n frmenUce (Lind. Mt. I i. 4) \snd /rAceinissr 
(Uuih. Rit. se^hsnialj sowic aus den entspreclien.len bildungcn 



■} Da^gMi iti ndSn. fr^k 'firecb* und &tchw«d. friUk 'fnch' lu dem 

Dcubchea cnllchiil. 

*] llelc|[t b(t J. H.Gall6c, Voniudim ni etncm altniedcfdcuucbcft wSnar- 
bucbe (I ddcD fOs). c Sz. 

]) Die )ii»hcr iiobclcf bum /rupHga, frtegtnga Att alien lesikogrsphca 
Iamc ich bcueii'C. 

*) Dim« vou Dot woTtli- Toller nii»«crclsnd«rF ableilanif hi durch fbljieiide 
Sloucnbekice gctkberl: EliiEticb ctDwnndfrci in der Cluupain-eloCKe ■iDcluviK- 
J'neiuju' (W. VV. 41911), wu Willkcr f&lKhlicb ein unbcleghuvt '/rrtniitt 
hineinkorrit;ien , lowie tn den AldhelED-gluuen l>ei NRpiet. O. B, Gl, 4, 3S; 
19. 1 und Logccnan. An^;!. XIII 32, 119 (wo *'/iettnittis" wuhl Bniluei*- 
blldutvg t\\ /littHHiSi mrbrn «ynkt>pienem frUNtii 'gcfjhr* Ut): tait fabcb ge- 
dcuiclcm Icmoia in Ejiiu.-Erf. 475. Carp. 980 't[!u» Jrttmt* und CIcopaIni 
4'J '' 'e'ds fruntst ciit fim'. Allvrdicgs heitst lat. glti vicrnilich 'leim*. 
wie auch dcr CIcopftira-schrcibar durch seiocn iumk zurn atudrack bringt. 
Uer uKprtnglichc glouatnr hat abcr offenbftr gltts mit Ut. gitt/ta 'ichlemmcr* 
verbunden und et al> *M:bleiiim«rei* gefiiui. {Wa> WQlken Imncrkung ilats 
*/rvm gtit [d. i. Koicluiau^'J mppara^Uy* Wdentcii m>II, Ui oir nncifindtich.) 

!) Bclegl Corp. Q\a-%, 1151; W.-W. 260'' (Hari. CI); W. W. 431 *• 
(Cleop. Gl.), Uw»wurlh-T oiler Tcrslehcn damntrr <lie'hlBiimei»«'(i'«rin cMfnlcut) 
Vicllcjcbt UI abrr gemciot die 'ki>lilmei«e' (Parua maioi}, die kcKwSchcre rSgel 
'auAUIt und ibncii das jjebirn aushackK, >o daita flii tie der narae Tnchmelae* 
Dkbt flbel pasteu wtude. 



J 



Beitrlgtf ntr ne. worlkande atu linked rack ten ToUnkiinHlicIten texten ^Xl 

der verwandten germanischcn dUlckte: as. ftakni') 'kiihn', 
ahd. FrHQcimu' 'kuhn' (dazu ahd./rt»A«/ 'prahlerisches wesen'), 
an. fr^kn, fr4kinn, ni%\. fmkinH^). aschwcd. /riiki/t, norweg. und 
schwed. dial, frdktn. Dassclbc I aus d liabcn wir dcnn auch 
anzunchmcn in mehrercn abieitungeii von /r?c«f: iiamlich ae. 
/riifn 'gefahr', friitnlii, frfisndUi (tnit anaU)t;i**^hem d). ndh. 
fr^enlie und /rt^Sfw/w/ 'geiahrlich', gefrlcrtod 'Vx^Vk, verw^cn 
gcmaclit', frUenness, fni^n^ss (mil vereinfacluiiig der langeii 
konsonanz an schwachtonigcr stcllc), fruttcss (mit synkopc dcs 
mtttelvokals) 'gefahr* sowie mit suffixveriauschung fi-^t^dliie 
*gcfahr!ich' (s. ii6), frOedness und /rf£r/nfss, nAh. frScilnisse 
*gtfalir', fritelsod (W.-W. 465 =*) '{jcfahrdct*. 

Sowcit bote alles wenig .schwicrigkcit. Nun haben wir 
abcr noch erne reihe von nebcrvformcn. die nichl so Icichi und 
sichcr unterzubringen sitid. Da ware zunachst einc mchrfach 
ncben yr^T auftrctcndc form ae. /rtFC, mit dcrsclbcn bedcutung 
'gierig'. Diese form ist in der Cleopatra glosse W.-W. 350'', 
in der spaten Worcester-gIos«c W.-VV. 553 ' sowie in Napiers 
Aldhelm-glossen I 2445, II 225 btlcgt und erschcint auch 
in der zugehorigen ableitung fracful 'gierig* (Napier i, 2445) 
und /rtrcmasf 'kohlmeise' (W.-W. 286 '»). Hier in deni cc 
cine blosse schrcibiing fiir f zu schcn, schcint mir dcswcgcn 
ausgeschlossen , wcil sowohl das MiHeltnglische wie neu- 
englische dialekte noch bcide furincn ncbeneinandcr auf- 
weiscn: mc. /rek 'kuhn', ne. dial. /rrci- 'kuhn. flmk, stark* 
(= 3it. free) neben me./rak, ne. d'\a\. /rack {^^ ae. _/n«f ). 
Also iniissen ae./rec un6 /rac verschicdene ablauis-stufen dar- 
stellen. Und dies macht keinerlei schwierigkot , zumal die 
tf-stufe auch in andercn germanischcn sprachen in diesem worte 
vorkommt: namlich in mndd. vrac 'habgicrig' sowie in adan. 
und ndan. d'\a\. frag 'mutig, flink', norw. und schwed. dial. 
frai 'tiichtig'. 

Wie neben free ein frtsc, so steht auch neben frecne cin 
ac. frTicne. Auch hier konnte man zunachst wieder an blosse 
fehlschreibung fiir t dcnken. Indcs miuss bedenklich machen, 
dass <e in diesem worte keinc vercinzcUc crscheinung ist. 



■) So, nicht *frihaH (Heyne, Falk-Torp). Ut dcf nominati* uuuseUen. 
■) An. • wtcd tchun DQh iu UlindiichcD lu i (Noreeii, Grdr. [* 580, 
8 100)^ 




332 



M. yOnttr 



aondcrn vcrliriltnis massif,' oft vorkommt: »o haben w'lr /rt^ni') 
*kuhn* im Corpus-glossar 1950; /rUcm adv. 'streng* Genesis 
V. 2262 \ frScne a*tj. *frech, graulicli' fiencd. Off. Ps. L 10, 
■gcfahrlich' Reda I 23 (ed. Schipper 49. 1072 hs. O). *schreck- 
lich, ^r schr' (lediglich stcigcrnd) Hariser Ps. LXIV 3, XC 12; 
frdtetjost 'gefahrvollst* Cato nr. 74 (hs. a); frtfcenfui 'gcfiihr- 
lich' Lecchd. Ill 190", rQC*", 192 **;/ra<-«'«^jj 'gefahr' Bcda 
IV 25 (Schipper 501. 3860). Lecchd. Ill 202^^; fr^cness 
Leeclid. I 126 ■•, 166'. Blickl. Horn. \o<^'> \ Jrmcedntss Rtg. 
Ben. cd. Sdirticr 13. 9 (lis. T), Leechd. Ill 186 », 192*. 204 'V 
204", 206', 208^9 und obi^es /r»<:/r(»(/ 'gefahrdet'. Lueses 
haufige vorkonimen von J7 deutet doch woh! darauf hin, dass 
wir es nicht mit cincm blossen schrctbfchlcr, sondern mit einem 
laiitlich bercchtigten ff aus ugm, a, also mit einer aiidcrcn gc- 
stalt dcr dchnstufc xu tun liabcii. Zu dicscm graphisclien, 
internenglischen kriteriiim koninn.'n dann noch zwci ausser- 
ciiglische stiitzen. FUr die existenz eines sx.frifcne mit urgm. 
ff sprichl naniltch auch cine im altsachsischcn Heliand vor- 
kommcnde nebcnform frtkni 'kuhn*, welche dcr Cotionianus 
V. 1230 aiifweist. Wie dicse form aufj-ufassen ist, ob als sog. 
>iTigwaonischc< dialcktform odcr als bcispicl dcs ctwa ftchon 
cingetretenen /-umlautes (Holthausen, As. elcmentarb, Jj 91). ist 
fiir unserc fragc glcichgiittig. Sicher ist, dass dieses A.%.frlknt 
sich nur aus einem wgm. ^frokiii (nicht aus *frokni) erklart, 
also gleichfalls neben as. frokni mit d-stufe die andcre dehn- 
form mit 9 voraussetxt. Kndlich finden wir die glekhc «-stufe 
auch in dcr nonvcgischcn dialcktform fr^k, welche sich nur 
auf grund eines urnord. ^/rokia begreifen lasst. 

Zweimal erschcint im Altcnglischcn cine form mit doppeltcm 
palatal (re), namlicli in dcr Aldhcliii-glossc *ambrorvis') /nrff«* 
bei Napier XI iu6 und iri dcm flumamen ') /rfff*-->i/rwf *ge- 



') Aller<3ings lehrt cin vnglekh mil EpmAl-ErfnTl 95^. ditw fnernt \axx 
eigeiitlich (Hr fStni 'hinUrtuti^* «encliri«bcn Ui , — geoau to, wic uicb ein 
Heliftud kupin (v. 1330) frlkni su Uelle vun ftkmi grfctil hal. lade* winl tier 
schrdber dcs Ccrpus-gloairs sichcilich jcnes/r.rfAr 'kuhti. Trech* im sinnc go- 
habt uud gcmcinl bftbea, and to Itann die Corpiii-gl»»»e in objgcin siune rcr- 
vrrndei worden. 

■) Ober die bedeniung Ues Ikt. asthrs ■wUnniiier* liehc W.-W. ^9, 
aam. 4. 

S) SdioB MiddeudorfT, Ac. tlutaamcu, l 54. bal dineii fluraamen ail/rwe 



I 

I 

I 



Beitrnge lur u. woitkunde tiiu ungcdnicktcn volkskuadlichcn t»teo 313 



» 
* 



fthrlichcr abhang' in einer urkunde vom jahre 725 (Gray Birch 
fir. 144). NatUrlich wird man auch lunachst cincn schreibfchlcr 
vermuten wollcn. Indes fehit es ntcht an anzcichcn, dass jcncs 
fc ctymologtschc bcrcchtigung haben mag. Es zcigcn sich 
namlich im Mittclengltacben inehrfach formett mit assJbtlation 
(cA), w've frccke^) 'k;inip(lu5tig' Layani. 9419, vrtch *gierig, 
schlccht' Ancr. R. 128, Jreche 'schleciil' Sinntrs Hcwarc loG 
(reimend auf drecclu, wreuke) sowie vreckliciu- 'gicrig' I.a>'am. 
31772. Ancr. K. 204; iibLTtragcn dann auch a\.\l ftrcM^t 'die 
recken* Kath. 7.11 (hs. C) gegenuber ac. frrca. Wenp man 
nun nicht zu dem verwickeltcn aushilfsniittcl grcifcn will, 
solcbc ch-icTnxcn als ncuscbopfungen nach paaren wie me. 
ifeck — i/ach oder detik — bench aufziifasacn, so bicibt nur 
ilbrig, jenc ch aua cinem altcti mouillierten i zu erklaren, dh. 
anmnehmen , das? schon im Urenglischen cine ahlcitung mit 
J. odcry-suffix 7U dem in frage stchcndcn stammc bcstandcn 
hat Und als y'-ablcitung, cincm urgni. *frakj&s entsprcchend, 
liesse sich tmn tatsachtich das (ibcrliefertc at. freti ohnc jcdc 
sctiwierigkcitcii aulTassen. Da sonacb altcnglischc schreibung 
und mittelenglische lautUberliefcrung zusammeiistimmeii, wird 
man an der uxistenz einer altengLischen ncbenfurniyrrtit' 'gicrig* 
nicht 7M xwciffln habcn. Dersclbcn y-ablcitiitig zu deraelben 
ablautsstufe begegnen wJr ubrigens auch in Skandinavien, wo 
an.frekja 'strenge, hiirtc', Ti\i\.frekja 'kiihnheit' (ibcrlicfcrt ist, 
nur das» hicr cine abstraktbildung mit •JGn votlicgt, 

Ein adjcktivabstraktum auf ■!(«) scheint im AUcnglisclicn 
in zwicfacber ablautsform vorzuticgcn : namlich, der doppclung 
frcc-frcBC cntaprechend, sowohl als friiff 'habsucht' wic als 
frtteo 'gierigkeit'. Die erstere form erscheint allerdings nur 
einmal und zwar in dem nordliumbrischcn Lindisfarne-Matth. 
XXV 27 als glosse von lat. usura, wo alsti 'zin.snehmen, 
wucher' nach mittclalterlich-christliclter auffassung gleich- 
bcdcutimg mit *bat^ier' genommen ist. Kormcll entspricht 
dieses fnio genau eineni gt. -Jrikti in faiku-Jrikei , wclche 



TcrfeDflpft. ist ftber, — meiiier anucbt nach nitt uarccht — dabct vou der be- 
dciilung 'ItUhn' atisgpf^ngcn. 

') Im Oxf. DicL meiae* erM:Iilei» fHlKhlicli bU ncljcnforre iu yV«A *Iiisch» 
gcio£«i, mit dem w sich «l]«dincs MtnaDtiicii bcrubn. 



334 



M. FAnler 



also beide ein urgtii, *frfk\(n) reprasentieren '). (Zu der 

gleichen ablautsstufe. abcr mit anderem suffix, urgm. -//W, 
bildet das zufrehorige abstraktum das Althochdcutschc, wo wir 
frihhida 'avaritia' hahen.) Die andere form ae. freito ist be- 
Icgt in der Corpus gloMc 1240 *lucor freceo*. Witt ergibt 
das lateinische lemma zunachst keincn sinn, und mit recht hat 
Plan daher lucoi- in lucro 'schleinmer* gciindcrt. Dann blcibt 
aber noch die sdiwicri^kclt bestchen, dass iucro nomcn agentts 
ist, dafjegen die endung -o (niit vorhergehender palatalisicrung) 
in freUp auf cin abstraktum liiiideutet. Sweet hat daher in 
scinem Student's I^ctionary/r^f^i? mfreca geSndert und dieses 
mit glutton iibersctr.t. Ich will dicse crkliirung kcine*wt^ als 
unmoglich bczcighnt-n. Wcnn wir aber mit der Ubcrlicfening 
auskomnicn konnten, ware das doch wohl vorzuzieheo. Nun 
ist aber rein formell betraclitet das ac. fresco eine genaue 
entsprcchung *) von ahd. frec/n *avaritia*, mhd. vrtck^ 'kiihn- 
hcit* und wilrde sich zwanglos aus urgm. *fral^(n) erkliiren 
lassen. Dies dringt doch wohl darauf, dass wir die existenz 
ernes altenglischen abstraktums freieo annehmen und cine 
erklarung fiir den zwiespalt der funktion zwischcn lemma 
UD'J giosse aufsuchcn. Ich glaube nuti , dass letzteres nicht 
aussichtslos ist: da das suffix des lemmas, sci es nun -or odcr 
-0, sDwohl nomina agentis wie abstraktbegrifTe im Lateinischen 
bezeichnen kann, so konnte ein nicht allzu lateinkundiger 
glossator sicli wohl in ber.ug auf die wortkatcgoric dieses 
lemmas gcirrt und lu(or bzw. lurco als abstraktum aufgefasst 
haben. Und dass wtr unserem Corpus -glossator mit eincr 
solchen zumutung nicht unrccht tun, bcweist mir die griiulichc 
versclucibung imor statt iurco, die olinehin ein voiles ver- 
stiindnis des glosscms bci ihm ausschliesst. Somit, glaube ich, 



■) Ubet die mo^lkhkcit . iw. ndh. /riefi dem wt. frtrtf gldchHUcltfSi, 
indem man i nus t durch palaUleiiiOuu erklirl, I. wcitcr unten i. 53;. 

=) Enlgegen der biih«i)ten ADsdiauuDS, die a.\\A./rteki nnr mil gt. -/rilui 
Tcrglich and dann alies / umer einSuta des »dj«Ictiv» /«* fur rurlicgcod er- 
achten miutte, nchriM: ich an. dasi mhd./tteit cine Inutgctetzliche bUdvng mit 
bewahrtem atntaut ant uigm. 'fra)a(n) ul, wie ahd. IfngI, sffi, mtnigl, memJl lu. 
Detn einvraiid«. ixu cin linplex '/rak im Alihgchdeuiscbea mchl Torkommi, 
virc wohl dnrch d<nt hjnwei« auf die iidd. lorro vrM in bcgcgnea- Im Alt- 
engliKhm aiud jedcufall* dcraiti|ce fw-^btlruktc uhoc vmloui nicht iuichiaw«i«ui, 
■o dan ^». /rtii» tich nur nut urgm, '/rak\(m) erkiiien Ilast. 



Beitrilce lur ae. wonkunde an* uneedrtickleD ratlulnind lichen trxten a ac 



* 



P 



diirfen wir denn getcxjst ein abatraktum freieo 'schlemmerei* 
unserer Corpusglo3se entnehmen. — Eine ahnliche doppet- 
stufige abstraktbildung wic in ae. friia • freifo und ahd. 
frikktda - frecki habcn wir iibrigens aucji Ini Skandinaviachen, 
wo ?i.T\.freka aus *frekfin neben aw. frfkja tuxs^frakjsn stcht; 
m^glich allerding5, dass beidc spate umfjestaltunjjcti cincs ur* 
sprunglichcn an. */reki aus *frakl(n) sind. 

Das eben besprochene abstraktum frt6fo, alter "freiu, 
wcrdcn wir ubriyens auch in zwci kornpositis suchen diirfirn, die 
mcines wissens noch nicht damit Jn verbindung gebracht sind. 
Ich meine die beiden dative scyldfreu- 'aus sclilininier begchr- 
Itchkeit' (Genesis v. S98) und nfodfrace 'aus begierdc*')(Boctius 
Mctr. XXXI 15). Grcin liatte zwar als nomiiiativ zu beiden cine 
form -fracu angciiomnien, nach analogie von wracu — wrtect und 
ahnlicbcn fallen. Abt-r scbon Hall und Sweet Iiatten wenigstens 
zu icyldfrtce einen nominativ scyldfrecu verlangt, — wie sie 
sicb die bilduiig dachten. ist aus iliren u-tirtcrbiichcrn nicht zu 
crschcn ; abcr fiir das anderc wort behicltcn bcide ein nfodfracu 
bei, worin ihnen auch Sedgefield und Kramer gefolgt sind. Es 
kann nun ketnem zwei!e! unterliegen, dass unscr dativ seytdfreet 
zu eincm nominative scytdfreiu gchtirt, und dass dieses -frtiu 
mit dem frcceo des Corpiis-glossars idcntisch ist. Die Bocthius- 
form HcodfroKe wiirde, Tiir sich betraclitct, allcrdings einem 
nominative 'fracu ^ also einer d-blldung, das wort redea. 
Andererseits wird man die form doch nicht gem von scyldfreiu 
und fre&to trennen wollen, um eine drittc, in keincr ger 
manischen sprache belegte abstraktbildung fiir das Altenglische 
anmnehmen, sondern man wird, wcnn irgend moKlich, auch in 
niodfrmce unser zwiefach gesichcrtes/rrtiff sehen wollen. Und 
dieses ist mtiglich, Denn erinnern wir uns an das bekannte 
schwanken zwischen r, <p und p im Kcntischcn=) und haltcn 
damit die tatsache zusaiiimen, dass die Cottonische handschrift, 
wclchc ja unsere cinzigstc quelle fUr die allitcriercndcn Uocthius- 
metren tst, niehrfach kcntische dtalektformcn aufweist, ja sogar 



L 



■) wir hkbcD also in mhJ/rtii via *UutologiiKhe«' kompodtuin, wie kfa 
Kocppel in der Furnivall-reiUchrifL inehifiich nin AlteDKliiche uichgewleien hau 

*} R. Wolf, Kcnii*ch« urkund«n (Heidclbere 169^), >• t— 6, 19 — 31, 
34 r.; BUlbrbiij. Ac. eUnieiiUrbuch § 91 itiitn. I, § 93 atiin. I, § 168 mm. 2'. 
Inoe Wkllbms. Gninmatical lnv«fii|[ai)un» of the Uld Kenti»b Gtowes (Bonner 
beitrice XIX. 1905} «. 98 a. 113. 



336 



M. FOnter 



nach Sievers') die unvollkommen durchgefiilirte westsachstsche 
umschrift einer kentischen vorlage ist, so wcrdcn wir keincrlet 
bodcnkcn niehr tragen, in jenem te von -frace eine kentische 
schreibung fur ^ zu schen. Und daiiach wUrde auch fUr den 
dativ fuodfr^cf ein nominativ neodfreiu angcsetzt wcrden 
diirfen. 

Die oben besprochene Corpusglossc 'lucor/rwftf' erinnert 
an eine andere rum gleichen stamme gehorende glossierung 
von "lucor", die Clcopatra-glosstr "\\icoT frecfd" (W.-W. 433 "). 
Diesc bercitet uns ebcnfalls kopfzerbrcchen. Da hicr das fur 
iurco verschriebcne "Imop^' wicdcrerscheint. lage die annahme 
nahe, dass die ganze glosse aus dem Corpus-glo^sar oder des<icn 
quelle geschopft ist. und dass dementsprechend, wieauch Wulker 
andeutet, f recto stait Jreced zu sclirciben sei. Eine solche an- 
nahme mag tatsachlich das richtigc treffcn. Glcichwohl ist die 
mogliclikeit, ja wahrscheinlichktit nicht von der hand zu weisen, 
dass der kopist dennoch ein wirklich extstiercndes altcnglisches 
wort im sinnc gehabt hat, Dcnn frrced lasst sich schr wohl 
als ein adjcktivxim auffassen , cbcnso zu freceo gebildet ') wie 
gel^fed 'glaubig' zu gtUafa, ofiy$ted 'bcgicrig' 7.u lust odcr 
auch wic geiiUrocad 'ubcrladcn, bcrauscht' zu ilUrotu 'iibcr- 
ladenheit\ Wir hatten dann ein ^z.JreUd 'mit gier versehen, 
gierig*. welches durchaus ats glosse zu iat. iurco pa&sicren 
konnte. Und Pur die existcnz cincs solchcn freied lasst sich 
tatsachlich cine stUtze aus dem Mtttclenglischcn bcibringen: 
namlich das bei Myrc 1332 belegte 2As&i\i freciudtly 'gierig*. 
dessen erster teii , wie das fragezeichcn im Oxfordcr wortcr* 
biichc andcutet, der erklarung sonst cinige schwicrigkeiten cnt- 
gegensetzt. sich aber zwanglos als lautgesetdiche fortsetxung 
eines ae. freied 'gierig' geben wiirde. 

Endlich biiebe noch eine ratselhafte form itbrig: das ein- 
mal belegte frU 'vorax' im Lindisfarne-Matt. XI 19. Form 
und bedeutung dcsselbcn crinncrn uns sofort an das bckamite 
free 'gierig', und ein nalicr zusanimcnhaiig mit diescm wjrd 
auch sichcr bcstehcn. Man m6chtc bcidc gem glcichsctzcn, 
wie es Sweet zu tun scheinC, — wenn nur die geringste spur 



■) SicYtfi ia TUB, X 197 *iMn. t. 

■) Vgl. E. SchSn , Di« bildung dcs luljektin im AlteDcUichra (Kiel 
1905), § 67. 



vonukuncUichen 



337 



solchcr palatal wirkung auf kurzes e im Nordhumbrischen nach* 
weubar wire. Vietlcicht aber kfinntc man so at^imienlieren: 
nacligcwicscn ist dicacr laiitwaiidcl , weoii auch imr vercinzcit, 
fur das Spatktntischc und S^atmercisctie, und, da cr in mittel- 
englischcr zcit sich iibcr das ganzc cngliscbe sprachgebiet cr- 
streckt (Morsbach, Me. Gr. § 109), wird er vermutlich auch 
Airs Spatnordliunibrische an?.ui»:hiiien sein, zumal bci langcm i 
dicsc palatal wirkung auch im Nordhumbrischen zu konstatieren 
ist. Wer sich dicsc argumentation nicht zu eigen machen kann, 
der miijste entweder eine beeinflussung des adjektivsyVvt; durch 
das substantivum friiu (aus "^freki) annchmcn , oder , wic es 
EttniUller') tut, eiiic y'-ablcitung ') /r;(!C^^ (aus "frekjdu:) darin 
sehcn. Das mc./ri^^), welches ketneswegs auf den norden 
bcschriinkt ist, konnte allcrdings kcine dirckte fortsetzung eines 
solchen /ri£ sein, sondern muss auf jeden fall der palatal- 
wirkung in free zugeschricben werdcn, — und dies schcint fast 
fUr die erstere crklarung uns giinstigcr zu stimmcn. Sollte 
diese auffassung fiir /r:c zutreffen, so wiirdc sie nalurHch auch 
fur das obigc ndh./nik geltung liaben konncn, so dass dieses 
daon nicht ioi ablautsverhaltnis zu ^^.freieo zu stehen brauchte, 
sondcrn dieseni als spezihsch spatnordhunibrische form mit 
palatalcinwirkung gldchzusetzcu ware, 

Weon fric 'gicrig' und fricu 'habgicr' hicrhcr gehdren, 
sollten da nicht auch a^. friclan 'begehren, suchen' (Beow. 
2556. Genesis 1843) und /Wi-Zd Micisshunger* (Lcechd. U 196') 
mit EttniUUer bcizuziehcn *) sdn? Leo und Klugc stcllen 
das erstere freilich zu fricgan 'fragen,'. Dann mllssten wir 
aber eine wurzclvariantc mit k nebcn g odcr cine koniplizicrte 
^ff-bitdung dafUr annehmen. Einfacher dUnkt cs mir^), eine 
^^t»i*ableitung zu ^t.frec darin zu sehen, wobei es gleichgiiltig 



I 



■) Etmallcr, Vordji Vealhsiot), 1. 368. 

■} Du Iff. friita *hefold' t>t der lioleuiang weeen wohi von iinwrem 
•tamme fcm»ihitU<in. 

1) Obcrdiei wbdni mit dleseta worw eia Kfri, friqut $jch vvnniscbt lu 
hkbcD; vgl. Okf. Did. KtAet frikt. 

*) Ein Yon Hall KufKcftlbrtes "/ticoia *dv. 'c«gCT]j-, fcnrenily'" v^rcnag 
icb nifgctidwu lu CadvD. 

i) Schon CI. Schuldt. Die bilduiig der Khwacheu rettn lu AUeDKltKheu 
(Kiel 190J), 1. 60, vcrtritt die^ Aniicht. l«itei ftber das verbum ron ndh,/ri« 
bWt — wu nur dinu robglich M. wenn /n'tT cine gemein-cngliiche fotnt ill, 
sicht «ber eine spe&ielle nordhnmbriiiche lauiform mit pahtaleiawirkniig. 
y. I)uD|i(, Kaitliifbe 5lu4i»n. 14. |. 23 



33* 

ist, ob die bildung dirckt von free erfolgte odcr ob etwa cin« 
nominalbildung */riirl aus urgm. *frekild>x die vcrmittlcrrollc 
gcspicit hat. 

FUr Ict2terc5 schcint fast cine fruhtnittelenglische adjektiV' 
form eine stUtze zu bieten : namtich das friihme. frekel 'ver- 
worfcn, schlecht' der Lambeth-Homilien (O.E.H. s. 2 [ "), welches 
neben dem gleichbedeutenden, haufiger bclegten') fruhmc/rajtrf-/ 
vorkommt. Schon das Oxfordcr wortcrbuch bringt diese sonst 
uoerklarbaren worter mit unsercm stamme in verbindung, vcr- 
kniipft sic aber vieltnehr mit dem langsilbigen frt^iness 'gc* 
fahf' und frHtlslan 'in gcfahr bringcn' und sctzt als grund- 
fortnen ac. *J'rUfl, '^J'rWtfl an. Dicse auknupfung hat den vor- 
tcil, dass auch gleich dasselbe suffix -el vorlicgt, abcr den 
grosscn nachteil, dass uncrklJirt blcibt, warum das ae. 6, — 
dieses gilt doch sicher '\\\ frtielness aiis urgm. ^frdkil- — , nicht 
ea me. ek geworden ist, sondern als k erachcint. Diese 
schwicrigkcrt fallt wcg , wenn wir von dem kurzvokalischcn 
stammc ausgchcn und, dem ac. free, frac enlsprechcnd, cine 
(ioppclableitung ae. *frecoi, *fracoi annehmcn. wclchcr Itn 
Mittclcnglischcn lautgcsctzlich das Ubcrliefcrte frekel, frokel 
entsprcchen wiirdc. Neben ac. *frecol wire aber als form- 
variante mit suffixablaut ein oben als grundlage vun friclan 
supponiertes *frit£l ^\nxAAyx% nibglich. Die altcnglischen formen 
(*frecei, *fracol, *Jri£eI) miisstcn natUrlich noch die ursprung- 
liclic bcdcutung 'gierig* gehabt haben , wahrcnd die bcidcn 
mittelenglischcn adjektiva eine auch sonst in dem stammc 
belcgbarc abgcleitete bcdcutung 'gierig nach unhcil* > 'bo*- 
willig. schlcchf aufwciscn. 

Hat es wirklich ein solcbcs adjektivum *frac&i 'gier^ 
nach bosheit' iin Altcnglischen gegeben, dann mochte man 
gcneigt sein, auf Ettmullcrs, Leos und anderer herbcizichung 
von sx.fracod, f racod *Ac\t\cc\\t, verworfen* zuruckrugrcifeo. 
Indes mag die jetzt ilbliche erkliirung aus ^frakafi doch wohl 
das ricUtigc trclTcn. 

Eine ausscrgcrmanische ankniipftrng unscrer sippc Andet 
sich bei Stokes, Urkeltischer sprachschatz s. 225, wo kymr. 
rltewydd 'wantonness; lust' aus idg. "pragiv- herbcigezogcu ist. 
Eine weitcre ausscrgermaniscbe ankuupfung der sippe habeo 



*) Bdege bei MiUnei und im Oxbrder WSrterbuchs aaUx fiaktt. 



nr a«, «mii 



tut mie«drucCtenTor 



mtm 339 



^ 



» 



wir jetzt in dcr deutschcn ausgabc von h'alk-Torps Norwcgisch* 
danischem ctymologischen wortcrbuche (Heidelberg 1908) s. 279. 
Dort wird die idg. wurzel "{sjpreg herbeigezogen und auf griech. 
cnaQYovi 'geschwollen, geil, wild sein», lelt. spirgt 'frisch wcrdcn' 
vcrwitfscn. Als grundbedcutiing dcr gcrmantscheo sippe wird 
ebcnda 'gesund, frisch, lebhaft* angenommen. VVir kommen 
aber ebensogut mit Kluges ansatz 'gicrig' aus. 

Zum schlLis5i sci cine ubcrsicht libcr die vcrschiedcncn furs 
AUcngliscbc anzunchnienden formen unsercs stamnies hicr zu- 
sammengestelU und zwar nach dem ablaut^verhaltni^ geordnct 

a) urgm. '/r**^- : ac.y>rf 'gierig; kijhn; gcfahrlich'. _/r«/jftf 

*gierig'. frecness 'gierigkeit'. freca 'held', [*frecoi 'gierig'?], 

frfcmdise 'kohlmeisc*. \ frecgengaV^. Dazu mit /-umlaut ae. 

Jruian 'begehrcn*, /w/« "heisshunger', [*/«<?/'/ *gicrig']; vicl* 

Icicht auch ndh. /r/di* 'gierigkeit', frii 'gierig' (oder bcide mit 
palataleinwirkung). 

b) urgm. *frak-: ac. freec 'gierig'. frcec/ul 'gcfahrlich', 
fracmosf 'meise*. \J'ta:cgrnga:\, [*/racoI 'gierig']. Mit i-utn- 
laut; AC. freico 'gierigkcit* (scyld-, niodfre&u), Jnii 'gierig ^ 
gefahrltcb', frefed 'gierig*. 

c) urgm. *fmk-: frs^cne 'ktihn; gcfahriich', //«&•«/«/ 'ge- 
fihrlich', frSi^ness (/r^£titss), frSttethtess 'gefahr*, fr^nod 
•gefahrdet' (allc mit /-umlaut). 

d) urgm, *fr&k- (alle mit /-umlaut): /rtfw *kuhn; gefahr- 
iich', frtten 'gcf3,\iT\ /riie»/i£ (frmenlU:)ffrUfnful 'gcfahrltch*, 
frliemuss (fricntss) 'gefahr', frtiednrss 'gefahr*, frUedUce 
'gefahrvoll'. gefrtcnod *kuhn, verwegcn gemacht*. frlixisod 
*gcfahrdet'. frttehuss (frabiiinisse) 'gelahr'. 

trecc ^gierig' s. obcn a. 332. 

freicd "gierig' s. obcn s. 336. 

freicfiilce adv. crscheint in der bauernpraktik Tib. A. Ill, 
fol, 41 ^ in dem satzc scipu frecedlicf geymad, was offenbar 
eincm hier in den lateinischeii vcrsioncn oft auftrctcndcn navts 
periditanlur (so Tib. A. Ill; Reg. 12. C. Xll) cnUpricht. Nach 
dem zusammeithang der stcUe muss es also soviet wie 'gefahr- 
voll* bcdeuten. Zweifel kann indes bestchen, wic scin mittel- 
suffix (-td') zu bcurteilen ist, Rclegt sind als adjektivische 
ableitungcn von pecrn 'gefahr' sonst nur frfxtnhc und — mit 
nach Bulbring § 534 eingeschobenem d — fr^cendiic. Man 
mochte daher auf den crstcn blick geneigt scin, etnen einfachen 



340 



M. Ffititer 



schrdbfehler, ausrall des n^balkens, anzunehmen. Dem stcht 
abcr gegcniiber die cxistens cincs sub^K^niivs frfcfdnrss neben 
fricenness. Und so wcrdeti wir auch zu frlceniic doe neben- 
form frHedlic erwarten und also obige uberliererung als zu 
recht bestchcnd ansehen diJtfen. 

freielness 'gefahr' ist nach Hall in der altenglischen Beda- 
vcrsion bclegt und das entsprechende ndli.y>'«<*//ffjjjr scchsmal 
Im Durhamer Ritual (s. Lindelof, Bonner Beitr. IX 140). Beide 
formen fehlen aber bei Bosworth-ToHcr. 

fnclice 'gitrig' s. untcr //wc/fVf s. 327. 

frecaess 'gicrigkcit* s. untcr /reec«frf s. 350. 

freiu 'gier' s. unter frcecnod s. 334. 

frvodscype 'freundschaf^' ist bclegt in dem Traumbuch* 
auszug von Tib. A. Ill, fol. 42'' Gi/ Arm mteff, fixt Itis earmas 
beon fagere gegerede, fixt bid freod'Scype. Obcrliefert ist cin 
solchcs freodscipe auch in dcr interlinear^losse des Tibcrlus- 
traumbuchcs (^Lecchdoms III 2o6< und 2io'""), wo cs abcr 
vom hcrau^[eber zu freondscipe crganzt ist. Wic mir scheint 
mit unrecfat. Denn es steht nichts der annohme entgegen, 
dass auch zu 2i.t,JTiod 'zuneigung, freundscliaft* eine ableitung 
mit dcm hciufigcn -seipe gcbildct ist. 

trie 'gicrig* s. unter freunod s. 336. 

frHu 'gier' s. wMcr fractiod s. 333 und 337. 

freondfide "freundltch gcgen freundc" crscheint in cincm 
nativitaislunar in C.C.C.C. 391, p. 716: 0» XXX, [»c. nikte 
ealdfu monan], sr bid freondiide. Man mochte versucht scio, 
hicr zunarhst an einen schreibfeliler fur frtondiice zu denkea. 
Aber das ciaen etwas abweicheiiUen text bietende, zwiefach 
ilberlieferte geburtslunar von Cal. A. XV, fol. 132" (Leechd. 
Ill rs? '») und Tib. A. Ill, fol. 4it> liest gleichfalls/wai&^^C) 



■) SchuD O. B. Schlatter hat, wi« ich nochtraflich seho (AnglU XXX 141), 
%xi dkm wort aufinerkMin gemachl. — Bei dioct £elc£CuheU ciue driugeode 
Uttol MOchtco doch Schluuer u. a. davon abwheu. da> A.lteDglisch« nit jeaco 
uascbSnea. unTollkomiiicnen, slJliittsch uneinhcitlichcn pMiido-iltcncliachca 
Ijpcn m druckeo, wtlche E. Kams hat herttellen Ioako. Ich vermag daria 
nkhu «rate< aU vine j^clchfie t|iielerct lu tehen, — wu: in der icitweili£ (>«• 
liebtcB Mnwradung Wolfilotch^r dnicktypcti ftir da& Gotucbe — , die wteca- 
Kinfllkfa auch nicbi den ecruigiua nuiien tut und den Icmt ant aufhiJu 
Dah dioe lypcD t>ei d« t«x(kntik forderlich *cicn. i«t cin imuin : dcnii folgc- 
rlchlig mOwte man tOx di« Tencbiedenen Mileii and gegendon venchi«den« 
alphabeie huben, ib. such eins b Iialbundulschrift, welchca ^i die ente Beowulf- 



p 



Bdlrlfc (Or m. wortkunde km unifedruckten vollulcundlichen texten 3^} 

hzw.freondltpe. Darum mochte ich die Uberlicferung (ur richtig 
halten. rormcll wie semanttsch ist detin auch gegcn cJn adj. 
frsondiide 'freundlich gegcn frcunde' nichts einzuwenden. Es 
wilrde genau so gebildet sein wie cumitdt und gystliiie, welche 
bcidc 'gastfreundlich' bedeuten. Und wcnn freundlichkcit gcgcn 
Ereunde uns als ctwas sclbstverstandlichcs anmutct, so ist daraa 
zu erinnern, dass doch der spruchdichter der H^vartiijl (sir. 42) 
<s nicht fiir iiberfliissig hielt einzuscharfen : vin sinum ikal 
maitr vinr vera. Zudcm ware selbst cin tautologisches kom- 
positum nichts unerhortca im Altenglisclien ($. Koeppe), l-'uniivall- 
festschrift s. 201—204). 

Frlggaa in dteg Friggan= lat. dif Veneris (Bauernpraktik- 
glos-ic Tib. A. 11[, fol. 36'>) ist auffallend wcgen des doppcltcn 
£ und wegcn der schwachcn gcnctivendung, Sonst ist im Alt- 
cnglischcn Frige-d>xg itblich. Die «-bildung findet sich aber 
auch spnst in volkskundlichen texten des Hatton-Ms.(LccchdQTTis 
ni 162*', 164.') als Frigendag, sowie in ^Sx%. friendei, saterland. 
frh^ndai, wanger. frlfndl. In obiger doppelkonsonanz werden 
wir jedenfalls den einfluas des an. Frigg schcn dUrfcn. wie ja 
auch das heimische Woden und punor in der spateren zeit 
durch den skandinavischen Odrn und fidrr bzw. (altdanisch) p&r 
verdrangt worden sind. Dass den Angclsachscn spatcr die 
danischc namcnsform Frigg bckannt war, erglbt sich aus 
«inem belcge in der version der Homilie De fahis diis, welche 
fragmcnlarisch im Cott. Ms. Julius E. VII, fol. 2i6^ — 237I1 
(ll.jahrh.) erhalten und teilweise beiJ.Kemble, The Dialogue 
of Salomon und Saturnus (Ld. 1848) s. 120—125 gedruckt 
ist. Dort Icscn wir'): done syxian dcsg hi gesetion deere 



anfKichnune in b«tracbl k&me. OLwrdEet: wet 10 wenij; in BUengliichct polio- 
paphie t>ewand»l ill, dus cr tiiucrer cnDnefunpicichen an die altencliacha 
schrirt nicht ciitrulcn kann. inlllc libcrhaiipt kcinr konjckturc:! mnchcn, — die 
konj«ktiirenfreudr wlchiii tich ohnehin lu ctnei wahrcn landpUg* fllr i^t 
snglbiik BUI I Und tctilieutich gebm die Kanaiocticn lypeo doch nur h<>chst 
unvollkommen den iiiiul»«D KihiifUjrpiu wieder. L>eT {leiehe zweck wire 
beucr, bcquemet mid billiKCi lu crreichcn i^cwocb , wcnii Karru eines der 
TldeD noderneo triscbon druckilphiahete >» Dublin betosvn hilt*. Aber du 
gtait unlemehtncn tchcint mir Kuch uberfliucig, nichdem nn photogrnphiKhen 
rcprndukljonen attrnglitchcr tuindichHftcn (loch wahtlich kein manj^I mebr 
her^Kht. 

>) Hampun, wetcher di« iielle nach der hutdtchrifl utiert in Medli j£vi 
KAlendariiiiD 11 tSo, Heal tixUtt, fi-rra and itamliaratt. 




^ 



M. FSfsi«r 



{ 



sceamUasan gyd^nan Venus geftaten and Frycg on Denisc 

(Kcmble s. I24>. M 

gmr-gerlm 'zahl iJer jahre* >■ Mauf der jahre* > 'zeit- ■ 
lauf* L-rschcint in dcr KaucmpraVtik Tib. A. Ifl, fol. 42*; Kt. 
lanuarius •!/ he bip on stttemes-dtp.:;^ ponne btp snawi^ vjinter 
&• blatvende Uncten &■ reni^ sumor, & eorf-on Witstmas ^eswmcU 
heop, & sceap for-uiirdap , & ralde imnn sweUap, and odre 
MfttH adl-sfotr btod, & meenigra ra^aa tedru biod^ 6* fyr 
riisap on pam ^eare ^{er-^rrimrs. Unscr bclcg ist nicht un- 
wichtig, wcil cr durch scinen zusammenhang (on paw gearr 
giBr-gerimrs) klar erkennen lasat, dass wirklich ein kompositum 
genieint ist. Bei dem anderen bisher bckannten bclege fiir das 
wort ist dies namlich nicht der fall: Boet. M«r. XXVIll 50: 
ymb pritig gear gerimes lasst sich gear lu dcm vorhergrhendeo 
ymb Ziehen und grrimes ats genetiv fur sich davon abhangigf 
machcn, wic des oftcrcn sowohl dcr genetiv ^/rfwi-x') wc das 
simplex tsmes'''') unzweifelhaft verwcndet erschcinen. In der 
tat hat der neueste herausgeber des Boetius. Sedgefield. die 
stclle so gcfasst. Andere aber. wie Grein und Kriiiner, haben 
hier cin kompositum gfargenmes angenommen. — wahrschein- 
lich in hinbiick auf die sicher so aufzufassenden belege fiir 
ge^r-nm, wiHter-(ge)nm , dfigor-(ge)nm , mkt-(ge)r^m. Die _ 
richtigkcit Ictztcrer auffassung, wird nun, wenn es liberhauptl 
noch eines bcweises bedurftc, durch den beleg in unscrcf 
bauempraktik zur cvidcnz erhobcn. 

gcdyrfed. Ein partizipiuni gedyrfed erschcint in dcr Bauent' 
praktik-glosse von Tib. A. Ill, fol. 36^: wif stveltad, scyfiu 
beod gedyrfed on wid-sot =* lat. mulieres morientur, natus 
perditaniur [sicl| in peiago sowce in dem monatskaltnder der- 
selben handschrilt {Leechd. HI 188 ^): stvide he bid gedyrfed. 
Daraus ergibt sich ein schwachcs altenglischcs vcrbum [ge}- 
dyrjan mit der bedeutung 'in gefahr, in bcdrangnis bringen*. 
welches sich zu der sippe von ae. deorfan *jich abmilhcn**), ■ 
gedeorfan \. *3ich abmiihen', 2. (perfektivistisch) 'zugrunde 



I 



■) Uiuw«ldeuti|ce b«lTe«: Av. Ann. 1065 C; MOIIaoT. 137; Kvioble, Sal. | 
s. 184 \ 

>) Bdege: Gen. 1336: Pu. Pi. XC1V 10; Ae. Ann. 973 t. li, 1^65 
D y. 7. 

I) Bc[ec«: ^fric Horn. 11 siti*''; Cutloq. bd W.-W, 9o<i, 961, 




'n«ftrige snr w. vottkundc aaa un|[edrack1cn volkslcundlfchen letten ^^j 

gchen' '), ae. gedeorf \. ^mtlhsal. bedrangnis, gefahr*, 2, 'miihc, 
arbcit' ^') stellt und in dcr btldung gonau mit dcm IcnusatJven 
^{x%. ford(rt'a 'ziigrundc richtcn' (Richthofen, Afrs. Rcchtsq. 
308, 28). ndl. ^(•(i-rv*'» 'beschadigen; zugrunde richtcn', mndd. 
vorderven 'vemichleti', md. virifrbin, mhd. verderbeit (cinnial 
simplex dtrbtn) 'vcrnichten* ubcrcinstimmt '), nur dass die 
friesisch-deutschcn fornien ledlglich in perfektivistisclier bc- 
deutung "vernichtcn' zu belegen sind. Was unscr aJtenglisches 
kausativum angcht, so hatte 1S97 das Oxforder worterbuch 
auf grund mittelenglischer belege die ehemalige existenz eines 
ae. ^dUrfan vermutet. 1899 brachte uns dann Rhodes aus- 
gabe der glossc zu Defensors patristischem fiorilegium den 
crsten altenglischcn belcg : das lat. muUi pericttUntur war hier 
mit manega btod gedyrfede (H5'") wicdergcgcbcn , also das 



*) In der bedeutting I. 'licti abmUhen* in ji^frics CoU. 91 '5; z. 'ni- 
gnindc geh*n' Oros. IV 6 (a "x): "tni-o »rj/o . . . gtJtir/oH L &• C (Sweet 
176'^. wo Boswvrlb-ToIIer unoStigerwcisc cine indmiaK in /ti/m/i"* 'tauchtcn 
Miner' vorKchUgt, unci in hf.}ra s^/'a gtJtar/ CC (Swe«t 176"^). wo allt'rdings 
in tier h*. da* r >nsradierl i>L Die iwLMhcn beiden vcrmittelnde bedeutung 
roD *in bedrXngnU, icefabr lein' biw. (iux^eMi*) 'to 2"'^^^' i;«raieit*, ill meiiie* 
wuKiu im AllcnglischcD biahet nicht bclc^t. — Dis ctciche bodsuiungs- 
entwicklung wic im Alicnglischen tcigt du verbum such in ftfrn. /••n/rrva 
•(Ogniiidc gchcn', anddink. /ar/^nn/,.'/! 'perierunt' (P«. 71, I9), ndl, Afi/frAtn 
*iiEibrnuc hilar vrcrden*. mndl. dtrbti* 'gnter(j*heM*, nindd, Vi'riffriem 'uailcvmmen', 
mhd. lerJtthn 'umlcommcn*. — Di« KkuidinaTische sippe, Bn. for^jarfa, 
KhwKA. /vrJdrfva, Ala./irrJ-trve, iit aus dem MutelntederdeuUcbcii (vorxtervtn, 
vcrdart'tn) vntlchnt nnd tUniin ftjr ftlle uiuere fngen ohne ticweiskrafi. 

') In der bcdetiiUDf; I. tbedfSni^iis' Wj, Mai. XXIV 11 (tribulalio) ; 
^Ifric Horn. II 8a M; 3. <drb«if /L\^tv: Hon. II 522!: Coll. gt «■)■'■. 97 ■; 
Tib. Glowen W.-W. 256 ''. Daiu konimcn die kompoaiu pifcr/juin 'be- 
dtiojjDUvuIP Ae. Ann. iioj nebtn grdyr/tum Ann. 1105, dcMcn form vom 
obigcn verb gtdyrfait bednfluut i»t; gtJiiffilat 'mlihclof* PrBt!. Gl. Germ, 
XXIII 401 (das UieiniKChe lemma laotM nU fr,>tftrum, die aliengliKhe gloMC 
beiiehl aich aber oITenbar our auf du letitcre woit; Lews erbtSrung im Aga. 
glouitr 330, 43 vetmaK ich nichi beiioaiimtij^n); g/Jtcr/mrss (bedrSuKDit* Lamb. 
Ps. XLV 2. FragUch ia. ob ax. dyrfing 'netio' (Germ. XXIll 395) hfcrher 
gehOrt. 

)) Bei der susaminenalelluug voo ac. dtarfan uiw. mit inhd. vtnierbti* 
(— das auffallendc mhd. U mr urgm. d bearteik ich oacb WilmaoDK, Deutsche 
Gram.* I, § 6z — ) iit allerdingi eine rerbindting de> letticrcn mil der lippe 
TOD mhd. sltrtxM (so Klnge , Kranck) nichi gut roOglicb , wenn wlr nichl lu 
TammK knam berriedigeodera atiaweg (£tym. Svenik ordbag uMer /t>rJSrva) 
gTcifeo wollcn. Vielmchr mUiscii wir top eiuer idg. bub 'dktrik-, *Jktrf' 
a>i9gchen. 




344 



M. renter 



wort gcnau in dersclben bedeutung wie in unserer Hauernpraktik 
gchraucht. Napiers Contributions (1906) vcrxcichncten zwei wei- 
tere beispiele, namlich aus Wullstan 91 '*, wo klarlich das simplex 
dyrfad crschdnt. sowic aus den ISouIogner Prudentius-glossen 
(Germ. XXIII 402), wo iactata mit gfdyrfed iibersctzt ist. — 
Als urbedeutung dieses ae. dyrfan haben wir auf grund der 
etymotc^ie anzusehen 'einem miihsal verursachen*. Und damit 
stimmcn die englischen belegc iiberein , wclche teils das tt'ort 
im allgemeinen sinne von 'belastigen, qualen' (Pnid.-glosse und 
Wulfstan 91 '*), teils in der pragnanteren von 'in gefahr bringen* 
(Lib. Scint. 115*° und Baucrnpraktik oben) gebrauchcn. — 
Auch im Mittelengtischen ist das verbum noch erhalten ala 
derven, wo allerdings das schwachc angl.-kent. *derjan ■=■ ws. 
dyrfan mit dem starken d^orfan lautlich zusammcnfallen musste, 
was im partizip — nur hier lasst cs sich belegen — eine 
mischung der starken und .schwachen form, {i)don>tn und 
dfrvcd, hcrvorrief. Abcr in der bcdcutung setrt das me. 
denmt lediglich das altenglischc kausativum fort; denn es ist 
nur ini sinnc voti 'bclSsHgen, qualen, peinigcn' zu bclcgcn'). 
gehfSxel 'gerausch, larm' ist zu entnehmen aus d«r 
Donnerbuchglossc in Tib. A. Ill, fol. yj^: ^if on tide wm 
punrad fram nord-dcsU, awrndu^e [lies awendimt^e odcr 
itW£ndunc^e\ fifoda & wtepna ^eruxiu & niwe toryims foUa 
^[elaenad] = lat. Si hora IX. tonitruaverit ab aquilone , mu- 
tationes gentium & armorum strcpidus {I] & nouos concursus 
[lopulorum significat. Fiir das flubstantiv sind nur noch zwei 
wcitcrc bclegc bekannt, namlich Dialoge Grcgors cd, Johnson- 
Hccht I 124^ {gemxU C, gehruxU H) sowie HouU^ncr 
Frudentius-glosseii ed. Molder Germ. XXUI 392 gtkruxlu 
•tumultus*. — Das dazu gehorige verbum ae. krlixiian 
*Iarmen*, — so, und nicht '^hruxlan*, wie falschlich Hcsworth- 
Toller und Schulte ansetzcn, muss der infinitiv lautcn (nach 
Sievers, Ags. Gr. ' § 412. anm. 11 und I". Kluge, Pauls Grdr. 
I' 447^) — ist im Rushworth-Matthaeus iiberliefert: ruxltnd^*) 
*tumu)tuantem* IX 23. — Zu dem gleichcn stamme wird auch 
eine BiUsscIer Aldhelm-glossc 'stridentibus, hrisKtudum, sonan- 



*) S. di« nacbwei** bci Mltzner nnlo' Jtmtn und idtrvtn (wo abcT dM 
vcfbiltBit tit ae. Jecr/an nlcht rlchtij besneilt in) tnd im Oxfordflr wOrWr- 
bucbe unier den.i. 

*) ^Vcgcn At* oicht-tlrengniGiciicbeii x fllr ic i. Blllbring § 530 wtaa. t. 






BdtrSgo tilt w. wonkunde aat unsediuckteo volkiknndUcheii texten ^e 

tibus* (ed. Bouteru'cck, Z. t d. A. IX 494) zu ziehen sein, aus 
^Lwelcher dann also dn ae. hrffscan 'rauschen* zu entnehmen 
"■wiire. — Sowobl ae. hm^xiuin wie ae. hrjisean aind bis ins 
Neuenglische bewahrt worden. Denn ae. hrjiSfan ist jcden- 
Us') die quelle von me. ruscken 'stUrmen* und ne. rusk 
*rau3chcn, stilrmcn', dial, auch risk'). Und das ae. hnxxlxan 
Oder vielmchr ein jungeres *krnsdwa (mit abcrmaligfr meta- 
these dea sc) musstc lautgeseixlich schon altcnglisch eJne 
■nebcnform *kmshnn cntwickcln ') . welche lue. *ntsUH und 
■nc. ['fsl] ergebcri hatie, Letztere form Uegt nun tatsachlich 
vor; sowohl schriftsprachlich in friilinc. ri/sse/*) und jctiigera 
rus/^ 'rauschen' (mit unorganischem /)') wie in dial, russel 
•to move up and down"^). Irgendwic miiMcn mtt dicser sippe 
auch zwei anderc neucnglUchc vcrbcn zusammcnhangcn, nam* 
lich das frtihnc. rusli/e') 'rauschen' sowie das dial, (nordengl.- 
schott.) reeshle [f^i\] 'to make a clattering, cracking sound*. 
Zweifelhaf^ ist nur, ob man in ihnen jungc umgestaltungco 
des lautgesetzlichen russel unter einfluss der simplicia rusk 
und dial, rish*^) sehen soli, oder vielmehr fortsetzungen alter 
formen, was auch denkbar w^re. Frilhne. rushle konnte nam- 
lich auch auf ae. hrosiiian (mit urspriinglichem , nicht um- 
gestclltem ^i == i) zuriickgehcn, und das dial. reesMe etwa 
auf cine nebcnform ae. *kr^sd\an aus urgm. *xt^skilm ncben 
ae. hr^sdutn aus urgm. *xmskalo». Indcs wird, solangc keine 
^tercn belegc aufgetaucht stnd, doch wohl die crstere erklamng 



') Mil dcnaibtn vokulcnlwi'Ckluiig (var liuHl.iutn) wie in a«. iJusA, 
iAntth, THci, truUA , duuh, tiutael un. K. Klu^e jii I'auU GnJr, 1' 1046; 

IV- lloni, IliittoriKhe neuengllschi; grammatilt (Stnasburg tipSJ § 30, 3. 
') Wright, Engli&h Dialect DJcUtiii«rj- unter rmih «b. • v.*. 
t) Vgl. die tniiJIcblich Qbvrlicfvrt* form ae. murU *muichel' (^ ne. Mar/e/] 
Bcben Utrrem mustit, muxU. Ahnlich Mit(f)J, Un(t)tm (Bolbring g 533 f.). 
•) So d» qusdos in ShAketpeam Lear II 4, 304 [rutiiU Q^, wo die 
^Mlenien kuigaben meisl mill* uhreiltcn. 
1) Die* 'unurKODiKbe* / iii wohl «her alt viBlogi«ch« Klirrilntng ntcb 
vOrtcni mtt vcrttutnunicm inicrkciuonanluchcn / (wie ib. tkw^ilU , virtitie, 
/iiiNf) aurctifuscn, drtin all iiutdnick cincs gleitlaiuea, wie K^ilnu II § a57a 
^hfllr JtUf" and gluirn annimml. 
^B *) Wrig))!, Diokct Dictjonarr V 193. 

^H 1) So ShakMiwam Merry With 11 3, 6S und Vocacyoo of Joban Bale. 

() Eiae dial, funii 'frtth (mil langent l) icheint nicht belegl, MfigUch 

mln aie aber jedenlalU, *ci m mit tekandSrer vukaldcluiung (Wright, l>ial. 

Cnm. § 73) od«r mit erhallcner linge dca >«. 7 (Wright, ib. §§ 178. 180^ 




346 



M. Ffinier 



vorzuziehen sein. Ob auch das schott. tvese l*^] 'to blow 
briskly' hicrher gehort. scheint unsicher. 

Lassen sich nun fiir die altenglische sippe verwandte in 
den germanischen schwcstersprachcn nachwciscn? Lassen sicb 
vielleicht sogar indogermanlsche bcriehungcn aufdecken? Beide 
fragen sind zu bejahen. Was zunachst die germanischen vcr- 
wandtcn angcht, so habcn wir genauc entsprechungen ftlr ae, 
hrpscan unzweifclhaft auf dcutschcm sprachgebictc , namlich 
mhd. riuschen, r^chen = nhd. rauschen, nmdd. r^scken und 
inndl. ruitsiktn = nndl. ridschen''). Unsicher dagegen scheint 
mir die stellung von aschwcd. nschwcd. ruska, adan. ruskf, 
norweg. dial, ruska *rasseln, rauschen*, die man ailerdings 
nicht gcrn davon trennen m<ichte. Vielleicht sind sic aber, 
wenigstcns in dcr bedeulung 'rauschen"), nicht altes erbgut, 
sondern auft dcm Niederdeutschen entlchnt, Auch jcne intcnsiv- 
bildung mit AsufHx begegnet noch sonst im Westgermanischeo : 
mndl. ruyselen, mndd. ruseUren, ndd. (Pommern) russeln, nhd. 
ruscluSn, alle mit der bedeutung 'larmen*, — ohne dass dies 
gerade fortsets'.ungcn alter bildungen zu sein brauchen. Denn 
es iat die oft hervorgehobene tatsachc auch hier zu beachten, 
dass gerade bei lautnachahmenden wflrtern am letchtesten stete 
neubilditngcn sich gcltend machcn. 

Semantisch ware gegen die gleichsetzung dcr im vor- 
stchendcn genanntcn verben keinCrlei bedenkcn zu erheben. 
Die doppclbcdcutung t. 'rauschen', 2. 'lossturmenS welchc so- 
wohl bei ne. rush wie bei mhd. mndd. r^chen hervortritt, 
weist auf eine urbedeutung 'sich mit gerausch bewegen* hin. 
Und aus dteser kann bei tcrminativer verwcndung auch die 
weitere bedeutung von mndl. ruuschen, namlich *an^atlen^ 
leicht cntstanden sein. 



*) Die dculKhcn nnd uicdcfUndifcheo (omen be«reK«n tnglekli die ur- 
■prQng^liche UUigc dex utaminvakaU. 

*) £t gibi nlmlicb auch ein >chwed. rutk«, din. ruth luU dcr bedeuiUD^r 
*«chfltuln*. di« wobt nicht von to. and norms, '^i*'- '7*^/* *Khliltelti* ge- 
trcnDt wcrdrn dnrfm. IM die« nber richtig , tii mtlMen dm« worter vregea 
At* felilendcn 4 m nn. rystja im Altnordiichen ron obigcr cippA Tern grtullvn 
wcrden. — Sowuld tchwed. mtka 'schttttcln* vrie im. rytk/u tcbriuea in du 
En2l>*clve all l«hnwonc eingednnfrcn su md: letiicrcs aU ae.tchon.tui ■»> 
make a h>nh grating toiind like the learing of roots'; cntctn •!• mc. rmrtem, 
wetchea im O.P- MUcclIaoir 93*1 bctegt i»i: arattiet (*hunde'), fia/ nukit ft 
r9n C'retuiuer*) und dorl wohl 'ichutteUi* > 'an&Uen' bedntet.* 



I 
I 



Beitrige sw ae. wonknnde buj tingcdruckten vollukuDd lichen teitcD j^t 

Ausser dJesen direkten entsprechuiigen lassen sich auch 
entfcmtere verwandte im Germanischen angeben. Fassen vnr 
^rae, hr^scan und gcnosscn als inchoativbitdung auF, so ergabe 
^^sich die mbglichlceit, es sowoh! aus einem urgerm. *%ra^- 
skjdtt- wie aus urgerm. *xnif-sJI:jd»- abzuleiten. Im crstcrcn 
fallc ware cs dann an gt. krnkjan 'krahcn' und verwandte 
(s. Ubieiibeck) anzukniipfcn ; im letzteren fallc an a«. hrWan 
'rasseln, schnarchcn", was wohl vorzuzichen. 

Aussergermanisch scheinen direkte anknCpfungen an 
bestimmte worter nicht gut moglich. Doch gehort die gcr- 
manischc sippe oftenbar zu der weitverbretteten, in vtele neben- 
fornien gespaltenen, lautmalenden base idg. *kre^-, fur welche 
bci Zupitza, Germ. Gutturafc (Berlin 1896) s. 123 f. und Walde, 
Lat. etym. Worterb. xinxtr comix za\\\tc\c\\c beispiele zusammen- 
gctragen sind, 

geoipful 'caligtnosus*. also 'finster. dunkct', erscheint ia 
der Hauernpraktik glosse Tib. A. III. fol. ^6^: ^i/ btd [sc. kl. 
Januarius\ dtBi; imtemes, winter ^etiipfuf (ties ^empful), snow 
bid, bizUoja ieof bid = lat. Si fiicrit kl. lantiarius die Satumi, 
hiems catiginosa, nix erit, annona cara en't. Ein sotches 
adjeVtiv ist bishcr nicht bclcgt, doch erktftrt cfi sich leicht als 
ablcitung zu dcm ae. substanliv gfnip Mas dunkel , ncbel, 
woike*. — Cbrigcns wird das me. nip in Langlands out of the 
mp[p]e of t/ie norp (P. PI. B XVIII 162, C XXI 168), welches 
Skeat als 'place of extreme cold* fassen will und Wright (iJial. 

iDict. IV 27S) dem ne. dial, nip *a steep ascent of a road, a hill' 
gleichsetzt, in wirklichkcit wohl nichts wcitcr sein als die fort- 
sctzung unseres ae. gemp *nebel\ was formell und inhaltlich 
trefflich passt. 
g^er 'gczerr, zerwiirfnis, streit* war bisher nur aus glosscn 
belcgbar: dilaceratio getfr (Napier, OEGl. I 3946; Bouterweck, 
Z. f. d. A. IX 499",); dissentio. discordia uel geter (W.-W. 
223 '»); inquictudo geter (W.W. 229'*'). Es erschcint jedoch 
auch im satzzusammenhange, namlich in dem traumlunar von 
C. C. C. C. 391. p. 731, wo es hcisst: On XXII. & an XXIII 
seo meting bid geteres ful &* ge-ftitts & eostunge; ne bid p<Bi 
god swefen. 

gcpmacfuU 'gcdankenvoll, nachdcnklich' . s. unter pamfull. 

gcpuatiaa 'donncrn*. Die exLttenz diescr perfektivicrtcn 

fonn wird crwiesen durch zweimaltgcs kit gepunroi in dem 




34« 



M. F«nt«r 



wochentagsbrontolog C. C. C. C. 391, p. 714. Soast scheint 
dieses kompositum nicht belegt. 

grimful *grimmtg' ist tm Oxforder w<^rterbuche erst aus 
mittclcnglischer zett (Sawtcs Warde, um 1250) belegt. Es er- 
scheint jedoch schon altcngiisch in einer nativitatsprognose «us 
dcm woclientagc dcr geburt in C. C. C. C. 391, p. 715: Gif 
OH wednrsdffg odde on nihi ind acermed, se bid suarj> on gt' 
whtne 6- wecrwyrtU (r grimfui. 

haa-ir&d (hs. angr&d') *gallicantus. hahnschrci* crsdicint 
als zcitbcstiinniung in der glosse des lateinischcn stunden- 
brontologs Tib. A. HI, fol. yf*^\ "^[sc. hit punra^\ on an^rasdff 
hit ^[etiunad] ^efeohi usw. Sonst heisst 'hahnschrci' im Alt- 
eoglischen stets kaacrsd (mit <*) , welches sehr hau5g belegt 
ist') und Hurch as. hano-krad, ^A. kana'crnt als urspriingltdi 
zur sippc von ac. crawan 'krahen' gchorig crwicscn wird. 
Man konnte daher ?;unachst gcncigt sein, bei obigem [h]an- 
grad cinen schrcJbfehlcr g fur *■ aozunchmen. Indes lasst sich 
auch 'grSd mit g lautlich rechtfertigen. Es crscheint namli^ 
im Alteiiglischen ein (etyniologisch allerdings undurchsichtjges) 
verbum grUdan 'schrcicti', wciclics in cineni belege ausdriick- 
lich vom krahen des hahnes gebraucht ist : 0mme gr^i sf 
lareow swa-swa kok on niht (Alfreds C. P. ed. Sweet 459"). 
Ein hicrzu gchoriges substantivtim miisstc ae. grltd lautcn, 
wUrdc also genau der in unsercm kompositum iiberlicrertea 
fonn cntsprcchcn. Und dass cin sokhcs (bishcr fiirs Alteng- 
tische unbclegtes) substantivum bestanden hat, ergibt sich auch 
aus dcm mc. gred 'geschrei', welches scit dcm 1 3. jahrhundert 
(Oxf. wtb,) nachwcisbar ist. (Dan.^ffldt 'weinen' hataufTallcndes 
« gegenilber an. ^rflto, nojw. graa fa, schwtd. grdta, nisi, grdfa, 
und man ktinnte daher auf die idee kommen, das danische 
wort von einem ae grSdan entsprechenden an. *gt<eda abzu- 
leiten, was lautlich durchaus moglich ware. Da aber jegliche 
spur dieses stammes im Skandinavischen fehit. emp6chlt es 
sich doch wohl . mit Tamm jencs *^?irt. gr^df aus cincr der 
2. J. sing, etitsprussenen nebenlorm ^grUta hcrzutcitcn, wie 
einc solchc bei an. blasa im Altschwcdischen tatsachiich be* 
legt ist: aschwcd. bimsa neben dlaxa.) 



■) Belcg« bei Ft. Tupper , Angla>Saxoa Hm^-mxi (Publicutam of Um 
Mod«TD i.«ii|[ua2v AMuciaiiuu of America X i, 1S95) ■• t49^IS>> 



cuade aiu snc 



nekton TolkskandlieBen texteii 



349 



hrioh-fuU adj. 'reich an unwettern* Hauernpraktik Tib. 
, III, fol. 41*: A"/. lattuarius pf ke byp on moitan-dts:;, ponne 
tip ^rimm d- ^emeti^ed tvinter 6- ^od UncUn & windi^ sumar, 
& kreohfuH :;ear Up, & adlseote mtnn beoA on pam Mart, 
Diesc durchsichtigc ableitung von ae. kr^oh 'unwettcr' ist zwar 
bereits von Bosworth- Toller unter hinwcis auf Lye verzeichnet, 
ein beleg fehltc abcr bishcr. Synonym mit obigem kompositum 

Pist bei Wolfstan 136'' die andere ablcitun^ //r^^/i//*- gebraucht. 
horoShas adj. 'hornlos, ohne homer', gcnau entsprcchcnd 
ndl. horenloos 'ohne homer', war bishcr nicht gcbucht. Es 
erscheint in dem Traumbuch-auszug Tib. A. lU, fol. 42": Gif 
he horn-leasne oxnn geseo, ponne ofcr-eymd fu his find. 

n bryscan 'rauscheti* s. unter gehtHxel. 

^t /Bo/ in biltofa ttaf gewyHt (rwcimal im Tib. A. Ill, fol. 
36b = lat. annona eara fiet bzw. trW) miisste bedeutcn 'teuer, 
hoch im preise*. Es ist mir aber sehr zweifelhaft, ob das 
englischc wort diesc bedcutung habcn kann , zumal sic auch 
in mittel- und neuenglischer leit nie belcgbar ist. Wahrschein- 
lichcr dijnkt mir, dass lediglich eine zu wortliche und darum 
falsche iibcrst-tzung des lat. mms vorhegt. welch letztercs ja 

^Kneben 'lieb' auch *hoch im preise' bcdcutct. 

^^ manes. Eine pluralforni ntancsas zu mancus erscheint in 
dem Traumbuch auszug Tib. A. Ill, fol. 42 « {Gif man mmte, 
/act h^ pmegas odde matusas findf, pst tatnai mfatstc) und 
ist cine wohl auf analogischcr synkope bemhende pluralform, 
die auch sonst im n. jahrhundert auftaucht: zb. in cincm 
testament von tioo (Birch, Cart. Sax. nr. 1317) XX mantsts 
goldes. Eiomal ist sogar cin singular manes daraus gefolgect; 
wenigstens findet sich diese form als singular (mnne manes) in 
dcr h3. (/ von iElfrics Lateingrammatik (Zupjtza 296 '") uber- 
liefcrt. 

lettead 'hindt-rer, hemmer'. Ein solches nomen agentis 
zu /^//an i.st dem nativitatslunar in Tib. A. HI, fol. 36 1) zu 
enlnehmen , wo ein lat. adversus impeditor enl glossiert ist 
mit wid^rweard Uttend [hs. UtUd, also «-balkcn vcrgcsscn] 
he biA. Eine im volk-sbewusstsein lebendigc ablcitung braucht 
dies mdes nicht gcwesen zu acin. Zahlrcichc andere betspiele 
fiir diesc bildung siche bci J. Wright, O. E, Grammar (Oxf 
1908) § 601. 




350 



M. Feraler 



m/dde-atht *niitternacht' erscheint in dem gebetazeiten- 
brontdlojj Corp. Chr. Coll. Cambr. MS. 391, p. 7t4: Gtf iu [d. i. 
Punor\ eymd on middftiiht, se becnaA haltf saule o/er worulde 
farende. Ein kompositum middeniht fehit bei Bosworth-Toller 
und Sweet; dagegen wird es (ohne beleg) aufgefuhrt bci Halt. 
Allcrdings crscbcint cs an alien dafiir heranziehbArcn slelten 
{Ac. Ann. 979 C'J; Beda IV 8 cd. Scbipp«r 390, 1508 und 
unser Donnerbuch) stcts in dcr gruppc on midde nihi. wo 
sich midde auch als adjektiv und zwar als feminalcr akkusativ 
von on abhiingig auffassen Hesse'). Dennoch glaube ich, dass 
doch zuni mimle^en an tinsercr Donne rbuchstclle im hinbtick auf 
das vorangchcnde foran-nikt und das folgcndc d^g[r3id\ jeden- 
falls midde-ntht als ein bcgriff, als kompositum zu gelten hat. 
Hinzukommt , dass sich rormell ein solches midde-mht nebea 
mid-niht nicht nur leicht reclitfertigen liisst, — nanilich durch 
den hinweis auf die eindeutigen, weil inaskulinen kompostta 
midde-suttwr und tnidde -winter ncbcn mid-suttwr und mtd' 
winter — , sondern dass nach der sonst im Altenglischen 
ilblichen bebandlung des vokals in der kompositionsfuge 
(Riilbring § 398^) die formen mit dcm als -c- crhaltcncn -/- 
des yo-suffixes sogar als die alteren , lautgesctzlich allein bc- 
rechtigten zu gcltcn haben: ein ae. midde-niht cntspricht denn 
auch genau ahd. mitti-nakt. Wenn dancbcn ein jungercs mtd- 
niht^) im Altenglischen auftritt, so ist dies gerade so r.u be- 
urteilen wie jungercs ac. hild-bed ncben lautgesetzlichem hiide- 
mi usw. , dh. entweder als neubildung zum nominativ des 
simplex oder als spate sj-nkopierung. Fur die erstere auf- 
fassung als neubildung sprachcn nordtsche parallelen. Im Ncu- 
<lani3chen ist namlich das lautgeseUliche mid in solchcn kom- 
positis mchrfach durch den als adverb fungiercnde uominativ- 
akkusativ ncutrius midt ersetzt worden: so haben uir ndan. 
midtfjords gegenliber an. midfirdis, ndiin. midiskibs : an. mid- 



') Hi«r ill der huudichritl als cid wurt i^nchrielieD. 

') jtlfric ond *«in Vreis braucht iicU die daiivgrupp* mk flckliprtvrn «d- 
jcktiv: »H mtJdrt mMr Horn, I 336; Archiv CI 516, CII 42; Keg. Ben. 40; 
Ben. Off. 78 unr. Aus diewr gnipjte i>t die form ae. (artgl.) mid<te*ii<thl (twQ' 
uaA im LindUf. Ev.) ^ mfad. mttltrnakl, nbd. milUrmatht, inndd. ninilL imdl. 
midJirtatftt luuitiucnjjeWiichMU, w«lcbe glvicbfiJls bei Botworlh-ToIlM fehlt. 

)) B«kct lb. ./Elfirie, Hon. U 568*; LMchdotnt III 244); W.-W. 1753*, 
4*9 ■*■ 



BdM^ rar m. wonknode asa oDe^drnektefl v&lkskandlklien textcn ^^i 



P 



siifia, ndMn. mid/vets : ad^n. miiivfgs; oder es entstanden 
doppclformen wic ndan. midtsommers ncben midsomtmr (an. 
midsumar). 

nord-emst adv. 'im nordosten, nord6st1ich' erscheint in 
dcm wcltgcgcndcnbrontolog Corp. Christi Coll. Cambr. MS. 
391, p. 714 (siehe die stelle oben s. 326 unter fas/). Dieses 
adverb war bUher aus den ableitungen nordeast-ende "nord- 
ostendc' (Orosius cd. Sweet 14'*,) und fwrdeast-lang 'tiach 
nordosten ausgestrccUt' (ib. 24") zu folgcrn; ein bclcg fur 
das grundwort fehlte aber bei Bosworth -Toller. Ausser an 
iinscrcr stcllc koinmt nord-tast noch in den Peterborough Ann. 
1 106 (Plummer I 240) vor. Ebenda a. II22 (Plumnier 250) 
erscheint auch die verbindung on nord-east 'im nordosten', bci 
wcJchcr wir cs wohl nicht. wic Plummer anzunehmcn scheint, 
mit cinem endungslosen dativ cines substantivs zu tun haben, 
soiidcrn mit verstarkuog des adverbiellen nordeast dutch vor- 
gesetztcs on, ahiilich wie bei on-gcniang, on-btedingf on- 
fortweardan, on-foru/tf on-Jtindan, on-hindirrling, wo man 
einen bindcstrich zu setzen pflcgt. Kin substantiv ^east ist in 
altenglischer zeit Uberhaupt nicht zu belegen, — was Bosworth- 
Toller so nennt. sind adverbial formen — ; und der friihestc 
bclcg filr substantivischcs est stammt erst au9 dcm endc dcs 
13. jahrhundcrts (Oxf. wtb.). 

aord-punor 'nord-donner', dh. 'donner im norden' ist bis- 
her nicht bcicgt. lis erscheint jcdoch in dem weltgegcndcn- 
brontolog C. C. C. C. 391, p. 714: Se nord-punor betnad siepa 
dead i^* lealfa & geogode. Zu verglcichcn ist ae. norpduru 
'turc im norden'. aurfiwtndp norps^ nam. 

aotwurde steht in cinem lateinisch-altenglischen nativitats- 
lunar (Tib. A. Ill, fol. 36b) ais ubcrsetzung von lat, ufi/is. 
Hs entspiicht ofTenbar dem sonst Ublichcn nytwyrd^. Und so 
cntstebt die frage. ob an obigcr stelle vicllcicht cin schrcib- 
fchler o fur y vorliegt. Ich glaube aber nicht. Victmehr denke 
icli niir, dass in dcm crstcn bcstandtcile unseres notwurdt'') 
das ae. netu ^nutzen' su suchen ist. Da in der kompositions- 
fuge der alte stammbtldungsvokal von noiu schwtnden kann 
(Hiilbring, Elemcntarbuch § 398''). so kdnnte gar wohi eine 
alte verkniipfung von notu und wyrdf vorlicgen. Anderscits 



'J W«scn des spiiws. m ftlr / in -^frdt vg). Bolbnng % zSol*. 



3^ 



M. Fontcf 



k6nnte man sich denken, dass eio altes nytmyrdf durch an- 
gleichung an notu uragestaltct sei. — Das ne. noU'Wortky 
'bemcrkcnswcrt' ist jcdcnfalls dcr bedeutung wcgcn davon fern 
Ku halten und zu afrz. note zu Ziehen. Dagegen gehoren zum 
gleichcn ac. noiu das mc. noUful 'niltzlich' und viellcicht aucb 
das zweifelhafte no/ium (hs. neotsum), 

oariptid erscheint in dem weltgegendenbrontolog C.C.C.C. 
391, p. 714 (siehe die stelle ohen s. 326 unter ^asi). Aus dem 
zusammcnhange der stelle ergibt sich die bedeutung 'erntczcit'». 
wie sie ae. rifinma gleichfalls aufwetst. Dlcselbe bedeutung^ 
konnen wir auf etymologischem wegc eriangen, wcnn wir voft 
eincni allerdings unbclcgtcn kompositum ae, *onr^/>(JH *cin- 
ernten' ausgehen, wo das prafix on-, wie so of^, nur perfek- 
tivicrende kraPt besitzt. 

nedwita 'ratsweiscr', d. i, 'mitglied des witfna gem&V, ist 
bisher nur aus der verspara phrase des pseudo-Bedaschen ge- 
dichtes De dte itidiiii bekannt. Dass das wort nicht ctwa 
bloss eine kenning war noch aiisschliesslich der poctischen 
sprache angchorte, lehrt ein zweiter beleg in der altenglischcn 
glossc zu dcr latcinischen Uauernpraktik in Tib. A. Ill, fol. 36>>: 
tjinu^as 6^ roidwiian forwyrpan = lat. reges & principcft 
peribunt. 

saSwtg 'schneeig', dh, 'reich an schnec' erscheint in der 
Baucrnpraktik Tib. A. Ill, fol. 41''; K/. lanuarius !pf Me bip 
OH s<ttern/:s-dee^, pontic bip snawi^ whtfrr usw. Dieses einem 
ahd. snewa^, mhd. sacwcc, as. sntgig (Prud. Gl.), mndd, snRuk, 
ndl. sneeuwig, an, snJtugr, sniougr, schwed. snoig, nisi, snjdugur 
entsprcchcndc altc kompositum ist bisher nur aus einer variante 
der handschrift Caligula A. XV zu snOtwHt in i^lfrics bear- 
bcitung von Hedas De temporibns (Leechdoms III, 274 *^) 
bekannt. 

strengd 'starkc* glossicrt in dcr Haucmpraktik Tib. A. Ill, 
fol. 36* falschlich ein lateinisches valitudo [so!]. Dies erklart 
sich daraus, dass der glossator vaUludo 'gesundheit' irriger- 
wcise von lat. validus ableitete oder auch dirckt mit vaiiditas 
•starke' vcrwechselte. 

striaend 'erwerber*. Dies Nonien j^entis zu s/r$nan *et- 
werben* ist iiberlicfcrt in dem geburtslunar Tib. A. Ill, fol. jG**: 
ea/ra strinend he bid ^= lat. omnium adqutsitor eriL Vgl. die 
gletche bildung ae. Uttend (oben s. 349). 



BeitrSge xar me. wortkuntlc «u tmgHmcVten volltdcandlicban teitoo ^Si 



* 



toryne tjbcrsetzt in der oben s. 344 mitgctciltcn Donoer- 
bucli-g!o«se eJn lat. 'concursus', bcdcutet a!so hicr 'zusamnien- 
lauP (cigcntlich 'das hinzulaufeii*). Dies konipositum stand 
zwar im altcn IJosworth und daraus cntnominen bei Ettniiiller 
und [fall, ist abcr in der ncubuarbeitung von Toller aus- 
gelassen , wohl weil bishcr kein beleg dafUr bekannt war, 
Gegen die bildung und bedeutung von to-ryn^ ist aber nichts 
cinzuwendcn , ziimaj ganz cbtnso gcbildctc kompositn n-je 
ford-ryne, gegenrynf, kidfr-ryfu, up-ryne, ut-rym, on-ryKe^ 
ed-rync, ymb-ryttt hinreichend gestchert sind. 

faactui ist in der bedeutung 'gcdankcnvoll, nachdenklich, 
klug' bislicr nur aus den Lecchdoms III i38 '• belegt. Es cr- 
scheint abcr audi su in dem nativitatstunar Tib. A. IJI, fol. 36'', 
wo es eio lat. ingaiiosiis glossicrt, sowie mehrmals in dem 
monatskalender derselben handschrift (Leechdonis III 190 's^-'^ 
192 *, t94 "). — Dcnsclben sinn hat gepancfull'm cinem mond- 
kalcndcr Tib. A. \\\, fol. 52^- (Leechd. til 184"). Letztcres 
woft fclill bei Hosworth-Tollcr, 

upp-ihrnfea als partizip zu Hppahebban erscheint im Traum- 
buch-auszug Tib. A. III. fol. 42»; Gif man maste, /;i;t kt si 
ufip-ahafen, god pxt iatnaii. Dieses veibum ist auch sonst 
haufig im AUeniilisthcn bclcgt'). felilt indes in den aieisten 
wortetbiichern, da diesc grundsatzlich die mit trcnnbaren 
prapositronaladverbien komponierten verben von der aufnahme 
als bcsondcre stich\v6rtcr ausschl lessen. Dass aber der Angel- 
sachse das verb uppafubban als cincn zusammengchdrcndcn, 
cinhcitlichcn koniplex im bevvus^lsein hatie. gclit daraus hcrvor, 
dass cr dazu nominalablcitungcn wic uppahafeinuss, uppahf/rnnts, 
uppaheft'dness 'erhebung' und upahefedlice 'crhoben , stolz' 
bildcte. Man vergleiche zudeni die zahlreichcn ahnlich koin- 
ponicrten vcrbcn, die Hal! anfuhrt, wie upar^ron, upansan, 
uposprhigan , upnsligan , upagott , uptibrcca n , upai^an , up- 
nbrtgdnn usw. 

utgsagaa 'auggchen' fchlt bei Rosworth-Toller und Sweet 
wegca yruntJsatzUchcr ausschliessung solchcr verbalkomposita. 



') B«lesl lb. bei ."Elfrtd (Wttlfing It J07; Cook. BiM. Qnot. I 324). 
,-Elfric (Cook 334). Vap. Pi. (Criinm 114), Reglui Ps. {Schlucter, Engl. Stud. 
3S. 24), filickt. llom. (Morm 375), Lindisf. £ranc< (Couk, Ctuuary 30 jj, 
WesoSctik. E«. (Harria 107), Rit. Dun. (Lindclt>f 15^). Uurh. tljmiur (Chip- 
siftn 62), 

J. Ho Dpi, EDcl«cb« StiKlteo. jg. 1. 33 



354 



M. FSnicr 



Glcichwohl ist cs liaufig ini Altenglischen belegt: zb. bd Cook, 
Btbl Quot. I 325; Ltcbcrmann, Gcsctze I! 231; Cook, Lind. 
Gloss. 203; Lindelof, Rush. 93; Blickl. Horn. 249 '»; E. Schultc, 
Rushw. Matth. 90; VersGcnesis 14S7; Schlutier, Engl. Stud. 
35. 5 (*"* I^cg. Ps.). Es stcht auch in dcr interlincarglossc 
dcs lateinischeo Donnerbuches Tib. A. Ill, fol. sy*: ^f [sc- 
hit punrad\ on Hdt priddan midre nihie, kit ^[etaaiad] swwu 
su/f^ ut^an^ende of murulde oddf wrote on vtiddan^earde = 
lat. Si |sc. tonitruaverit] hora quinta [sic I] medie noctis, 
signtficat aliqucm sonum cgredicntcm dc scculo ucl vindictam 
in tnundo. 

wetgctyd erscheint in der geburtsprognosc C. C. C. C. 391. 
p. 716: on XIIII. niku (*c. taldne monan\. in aUum pittgum 
he bid welgetyd. Das ofter belcgte simplex gctvd, — iiber 
dcsscn lautforin Biilbring § 215 zu vcrglcichcn ist — , crweist 
als bedeutung unscrcs kompositums ^wohlgeblldet, wohluntcr- 
richtet*. 

wiadhiadea, cigentlich 'windbeladen' )> 'windig*, crscbeint 
dreimal in dcr Bauernpraktik-glossc Tib. A. Ill, fol. 36« als 
fibeneUung dcs lat. ventosus. Dies kompositum war bisher 
nur aus den alten Icxikographcn '^ bekannt, dcren angaben 
durch unsere drci betege also wieder einmal bestatigui^ er- 
faliren. Zu vergleichen wSre die ae. glosse vjindb^re 'ventosus' 
bd Napier. O, E. Gl. 43, 10. 

yfetwynic, Ein adj. yfehvyrde erscheint an folgcndcr 
stelle der nativitatsprognosen aus den wochentagen in C. C. C. C. 
391, p. 715 : [G]if mon bid a<enned on frigedecg oMe on niki, 
he bid awyrifd from maunum, & he yfeU (r^ftas ieornad, Ge 
he &fre bid yfel-wyrde. Aus dem zusamnienliang lasst sich 
hochstens die aligemeine bedeutungsspharc cntnchmcn. Fiir 
cine nahcrc feststellung des sinnes stnd wir daher auf die 
etymologie angewiesen. Der zweite teil des kompositums 
'tvyrde komnii haufig in altenglischen adjektivbildungen vor, 
ao in beaUkvyrde 'kiihnrcdend, prahlerisch', biterwyrde 'bitter 
sich aussernd") , /(r^dra'^r*^^ 'angenchm, freundlich redend*, 
Jelawyrde 'gcschwatzig*. htkorwyrde 'Iksterhaft', hradwyrde 



I 
I 
I 



*) BciuoD ]70( dnickt Alichlich vfiniUhdm. 

') Thorpe {XMtic'n Ilomilie*) unJ Ilo» worth-Toiler otwraelttu •«. NtUt- 
v/rJt fnlich etymologiucreud mil 'iudiuMl tu bJlUrncM*. 



Bdtrilgt snr ic wDrtknndc ai» ungtdnicfcteii Tollakiiadlicbcn Icirtea 3C1 

*zungcnfcrtig^ snoiorwyrde 'klugredend', stuntwyrde 'tfiricht 
im reden', srv^swyrde 'beredt*, s-.vtiufyrd£ 'einschmcichctnd 
rcdend*. watrttfyrdf 'vorsichtig redend*, unntiyrdf 'klugrcdcnd*. 
Es entspricht formell wie semantisch vollig dem gt. -waurds 
in lausa-waurds 'itaraioXoyog, citelschwat7end\ ahd. -wurii in 
■wa*'u/urfi 'die wahrKcit rcdend, wahrhaftig', as. -xvurdi in 
tmvurdi') 'einstimniig' und An. -ordr in j(/'i»/ttrrf/- 'geschwaUig', 
gbdordr 'wohlwollend', illerdr 'lastcrrhaff, margordr 'rcdselig', 
skjbtordr 'ubcrcilt redend' iind storordr 'grosssprcchcrisch'. 
Dass es sich um eine j-ableitung zur sippe von ae. if-sr*/ 'wort* 
handelt, braucht hternach kaum mehr hinzugefUgt zu werden. 
Was nun die BpeztcHc bcdeutung unscrcs yfehvyrde angeht, 
so wird es dieselbe sein wie bei dem formell tdentischen an. 
iUordr, nisi, i/hrdnr oder dem 3>'nonymen ac. yfelsprJSee, 
namlich 'ubelredend, ubele nachrede fuhrend, lasterhaft'. 

Nachtragliche bemcrkung. Den cben crschicncncn 
supplementband zu Bos worth- Toller konnte ich im vorstehen- 
den noch nicht benutzen. 

WUrzburg." Max Fiirster. 



■) J. H. Gallfo, Vonlndien m «n«D altnicderdcutKben wfirtetbaclie 
(Leiden 1903), i. 410, Taut Ani fuwurJi dec Hcliand (Ut 'fnuiurttig Bteheod 
taf, ireil elne Tricrer slosse eia finnuriikh bicLeu Unserc obigcD tumnmen- 
■leUungen lebren aber die nnrichligkcit dicscr auffamiiig. 



»}• 



OBER DEN NAMEN DER jUTEN. 



In eincm vortrefTlichen aufsatz, "Folknamnet Geatas i 
den fomengclsTta diVtcn Htowulf", Upsala 1907, hat Henrik 
SchUck Kur vollstiindigcn evident bcwiesen, dass die Geafas 
des Beowulf- ffcdichtes niit den schwedischen Gdtar identisch 
sind, und die altc annahme, dass wir in den Gfatas die 
dantschen ynten fa crblickcn habcn, cndgiilrtg widerlegt. 

Dabci gclit Schiick auch auf das problem des JiJten- 
namens ausfuhrlich cin und beruft sich auf einige mitteilungen 
Noreens, die er in extcnso abdruckt. 

Die ausfiihrungen Schiicks sind sehr interessant und lesens- 
wert und fordern mich zu keineni besanderen widerspruch auf. 
Sie sind nieiiies crachtcns in den mcistcn wesentticheren 
punkten richtig odcr wcnigstcns rccht cinlcuchtcnd. Abcr cine 
vollstandigc losung des problems habea diese gelehrtcn uns 
nicht gebracht. 

Rei dcr bcurtcilung der Uberliefcrten formen und schrei- 
bungen des Jiitcn namens sind noch einige crganzcnde be- 
merkungen zu machen, die fur die zuktinft niitzUcli sein konnen, 
um wcitercn missvcrstandnisscn vorzubeugen — solchcr hat cs 
bishcr bet den gelehrten rccht viele gcgcben, die leicht, wenn 
nicht mit ihnen ordentlich aufgeraumt wird, wiederkehren und 
unheil verursachcn konnen. 

Es ist geradczu crstaunlich, dass man noch im jahre 1899 
annehmen konnte, dass der name cine urgermanische grund- 
form, die mit_/' aniautetc {*yeutiottes oder ya/ionrs), 7.ur voraus- 
setzung hatte. Eine solchc ansicht wird zb. von Kossinna 
(Indog. Forsch. 7, 292 f.), dcr sich auf einige mitteilungen 



E. Bjorkman, Dbcr d«a ntmeo dn JUlca 



357 



I 



Mollcrs bcruft, ausfuhrlich bcgriindct und dann von Bremer 
(Ethnographic der germanischen stamnie s. 122) mit vollcm 
crnst als mbglich oder sogar als sehr wahrscheinlicb vor- 
gefiihrt. Wcr nur ganz obcrflachlich mit den nordischcn laut- 
gesetzen vertraut ist, sieht ohne weitercs ein, dass dicse an- 
nahme nicht nur gatu tibcrfliissig , sondern sogar voUkommen 
unmoglich ist. Somit brauchcn wir uns mit diesem irrlum 
nicht weiter aufzuhalten. Die ansicht kann gewiss zu ihrcr 
einpfehlung nichts als ihr aher vorbringcn, und die wisscnschaft 
darf gctrost zur tagesordnung iibcrgchen. 

£5 bestchcn nicliC die geringslen schwierigkciten , alle 
schrcibungen dcs nanicns miteinaiidcr in einklang zu bringen, 
wenn wir nur die auf englischem boden Uberlieferten namcns- 
formen erkl^ren konnen. Ich brauchc wohl nicht hcrvor- 
zuhcbcn, dass mcines erachtcns kcin gnind vorliegt. den nam en 
der altenglischen Im{<£, Ititi (bei Bcda) von dcmjcnigen dcr 
danischcD yuten zu trcnnen. Die jiitcn des Bcda warcn sicher 
Westgcrmanen : die danischen jUtcn sind Skandinavier. Der 
name ist also spater auf die jetzt jedenfalls skandinavische be- 
vQIkerung Jiillands ilbertragen warden. Wie dies gcschchcn 
ist, cntzichl sJch vorlanfig unscrcr cntschcidung. Die tatsache 
braucht aber gar nicht zu befremden. Eine ganze menge von 
analogtschen fatlen lassen sich ja ohnc schwierigkeit anfuhrcn. 
So bedeutet nach der landlaufigcn etymologic dcr name Russ- 
/flwdf eigenlHch 'das land der leutc aus Roslagtn (in Schweden)', 
die ja das russische reich bcgriindeten, die romaiiischen nach- 
barn des deutschcn reicbes heissen noch "I-Vanken", und die 
siawischen Bulgaren haben ihren namen von einem fmnischen 
volke bezogen. 

Wir wollcn nun von der bei Beda uberlieferten form futce, 
luti ausgehen. Zu seiner zeit war der name sicher noch dem 
volke gelaufig und naturlich in den verschicdcncn fcrmen vor- 
handen , die von den lautentwicklungen der verschiedenen 
dialckte bedingt warcn. Heda als Nordhumbrer latinisierre 
selbstvcrstandlich die nordhumbrischc form des namcns. 
Somit haben wir in seinem futa cin zugnindc licgcndes 
nordhumbrisches substrat zu suchcn. Von dicsem gesichts- 
punktc muss die fragc, was fur ctymologischc grundlage 
die lautverbindung , oder sagea wir liebcr buchstabea- 




358 



E. Bjdrkmui 



verbindung lu- reprasenticrt, behandelt wcrden. Dabei ist 
die schon vorher von mlr abgewiesene moglichkett a priori 
so gutwte ausgesch!ossen, darin cin urgcrmanischeS7M (odcryVw) 
z\x crblicken, da diese lautvcrbindung im Nordhumbrischea regel- 
mS*sig anders bereiclinet wird (BUlbring, Aliengl, EUmentarbuch 
% 29S). Dagcgen bezcichnete Beda die dij^hthongc, die spater im 
Nordhumbrischen mit io bezeichnct wurden (dh. "so. \o], siclier 
mit iu. Dafiir spricht zb. die schreJbung uuiurthit (BcHas 
5tcrbc'gcsang), wle auch sonst aus den alteren schreibungen 
uberhaupt hcrvorgeht. \^'estgc^manischcs ('y, woraus zuerst 
Iff cntstand, geht zwar im Nordhumbrischen zuletzt in b» iibcr, 
abcr dicscr ubergang fand er3t kurz vor dcm anfang der alt- 
englischen ubcrlicfcrung statt (BUlbring § 1 10, anra. i). Was wir 
bei Beda tatsaclilich zu erwarten baben, ist tioch iff (vgl. Giuiif 
Beda, De mcnsibus Angtoruni =De temporum ratione 13; got. 
Jiuieis). Nichts stcht also der annahme entgegen, dass Bcdas /«/« 
mit den Eutii fiiberl. Euciis, dat. pi.) in dem briefe Thcodcberts 
an Justinian odcr mit den *Euthwnes (fOr ^Eutiones; Uberl. im 
nom. 5g. Eutkio) bet Vcnantius Fortunatus (abgeschen von 
eventuellcn dcklinationsvcr3chlcdcnheitcn) vollkomincn ideotisch 
waren. Die form Eutii wClrde elwa cincm frahnordh. *~HU 
nom. pi. und Eutiones cincm fruhnordh. ^I^(a(n} nom. pi. 
cntsprcchcn. Dieses wiirdc wcitcr eincm ws. */ftart, *y/an, 
jenes cincm ws. *L-u, *Vie (oder *Irfas, 'K/tfj) cntsprcchcn. 
Welches von diesen in ae. Ytum dat. (Widsid) vorliegt, lasst 
sich selbstvcrstindlich nicht entscheiden. Wahrschcinlich hiess 
jedoch die altwcstsachsischc form *If(e, ^Yte wie Angle, EHgie, 
Mierce {Myrcc), Nordhpnbre usw. 

Dem kbnig Alfred scheint dieser name und seine be- 
deutung nicht bcsondcrs gelaufig gewesen zu sein — kcin 
wunder, da er etwa 400 jahre iiach der iibersiedelung der 
JUten nach England Icbtc. Und wenn er auch die form Yte 
kanntc, so identifizierte er nicht ohne weiteres dicscn naraen 
mit dcm namcn der daniscben yiilen, die cr nur schr ober- 
flachlich und zwar wohl nur durch die reiseberichtc von 
Ohthere und VVulfstan kannte, und ebensowenig mit der form 
7(^(C bei Beda. 




Ober den ncmen dcr Jttlen 



359 



In der ubersetzuDg von Bedas Kirchengeschichte') wird 
l^tis, iMtarum tnit bzw. Geatum und Giaia wiedergegeben. 
Ea war gewiss keine Icichte sache, cin lat.-nordh. Tuffe ins 
Westsachsische umzuscucn. Altnordh. i^ cntsprach zwar ws. 
tft 9i das konntc aber der ubersetzer selbslveratandlich nicht 
wissen. Er kaiintc in sciiitr westsachsischcn orthographic die 
buchstabcDvcrbindung iu nur in wortcrn wic iimg 'jung', iugnd 
'jugend*, iac 'joch' usw. , in welchen jedoch zur zeit Alfreds 
des Grossen statt in gewbhnlicli gio cider jj;co geschrlebeii 
wurde. Der ubersetzer, dem der diphthong i(j frcmd war, hat 
naturlich l\tUe als yufte gelesen und daraus cin ws. '^Geotas 
(vgl. iung, giong, gfong) gemacht. Die schrelbung Tuta war 
in scinen augcn vollkommen analog mit andcrn lateinischen 
namen. die mit Iu- arlautcten, zb. lugurtha, M-oraus Alfred 
ein ae. Geewtorpa (Orosius V 7) tnachte. Dann war aber in 
der schrift der schrttt zu Gia/as nicht gross , und so kdnnen 
wir gut verstehen, dass der Ubersetzer (bzw. die schrcibct) die 
/u/ce mit den ihm (bzw. ihncn) besser bckatintcn Geaias 
identifizierte. 

Der ilbcrsctzer ist aber nicht konsequcnt, denn an eincr 
andern stcilc wird cine anderc form vcr«'cndct, Im vicrton buchc, 
kap. XVI, wo von der flucht der zwei jiingUnge von der iii3el 
Wight nach dcm cngiischcn fcstlande gehandelt wird, wird 
lulorum provmcia mil Eoia land wiedergegeben; cine hand- 
schrtft bietet Ytena land. Beide formen sind richtig — die 
crstc ist hochstwahrschcinlich mercisch , konntc aber auch 
aachsisch sein (vgl. BUlbring § iSo), die zvvcitc ist typisch 

westsachsisch und mit dcm dat. Vtum (Widsid) zusammen- 
zustellen. 

Richtig ist auch die form htum (to) in der Sachsenchronik. 
Die schreibimg futum cbciida vcrdankt o^Tcnbar ihr iu dem 
Beda , von welcheni die betreffende stctle deutltcli bceinHusst 
ist. Lberall habcn wir von eincr wcstgennanischen grundfonn 
mit einem i hinter dcm / ^uii) auszugehen. 

Auch die jutische halbinsel wird iu der westsachsischen 
literatur crwiihnt, n^mlich in der reisebeschreibung von Ohthere 
und Wulfstan. Die form dcs namcns ist auf den ersten t>Iick 



•) Eb lit JR nlclii roil eertosiKm belang, ob di«»a wiildicb roa kOnis 
A]fre<l stamtnt oder nicht. 



cin w€nig aufTallend, denn cr wird gcnau so geschricbcit, wie 
dcr name der insel Gotland, die in demseiben leisebcricht 
ebenfalls cru'ahnt wird '). Schiick zicht daraus dcii sdiluss, 
dass kSnig Alfred die begriffe Jutland und Gotland cdcr die 
namcn dcr cinwohner der beiden lander mcht auseinander- 
zuhaltcn vcrmochtc. 

Di»e anriahme ist aber vollstandig unn6tig. Denn wir 
miJsscn uns vcrgcgcnwartigcn, dass scin bcrichtcrstattcr Ohlhcre 
Norweger war, also Jutland yoiUind naiinte. Die spirans j, 
bzw. den halbvokal i, gab Alfred mit g \viedcT; norw. ydtiand 
wurdc also in seiner orthographic zu Gotland (oder ^G0t/and). 
Die anlautende cxplosiva g in nord. Gotland musste er mit 
deni-sclbcn buchstaben bezcichnen — kein andercr stand thm 
ja zur vcrfijgung. So kam es, dass er nord. Jotland und Got- 
land — abgesehen von dem ausnahmsut-ise vcrwcndeten lange- 
zeiclien und eincm cventucH cingeschobencn c — in gcnau 
dcrselbcn wcisc bczeichnen musste. Ae. GGtland ist also ein 
neu aufgenommenes, spezifisch wcstnordisches lehnwort. 

Daniit sind meines erachtens samdtche schreibungen, womit 
der name der Jiilen in England wiedergegeben wurde, genvigcnd 
erklSrt. Die nordischen formen sitid von Norcen bei Schiick 
aao. bcsprochen und lassen sich auch schr gut mit *Eutii, 
haw. '^W/off^ vercinigen. Ks genilge hier auf die auseinander- 
setzungen Noreens zu vcrweisen. 

Nur win icb bemerken, dass der englische doppelvokalismus 
$:lo (la), wie schon hervorgehoben, nur sclicinbar ist und 
nicht auf densclben faktoren wie nord. p : i» (io) beruht, wne 
Koreen annimmt. Da ich die engUschen lautverhiillnisse schon 
aufgeklart habe, brauchc ich auf diesc seitc dcr frage nicht 
wcitcr cinzugehen, 



Nachtrag. Ober den Jtlicnnamcn hat neucrdings auch 
Jordan (Verhandl. dcr 49. vcrsammlung deutscbcr philologcn 
und schulmanner in Basel 1907, s. 139} getiandelt, dcr die alt- 
englischcn und nurdischcn formen mit lat. 2£uin, £utiones ver- 
einigt. Ich hatte meine gedanken iiber diese frage vor jahren 



') M*n bcAchtc j«doch , d«M der name in der haudtchriri C einmal nilt 
lfiogei«ichen liber dcm o vcr«eh«a itt, wu die mbtigktit mciim •rklftntng 
noeh wdt«r butfltigi. 



Ober den numen der JUten gfij 

niedergeschrieben, als ich Jordans vortrag horte ; bei der druck- 
legung meines aufsatzes konnte ich um so weniger auf Jordans 
vortrag hinweisen, als seine ansichten iiber die frage mir dabei 
nicht ganz klar waren und die verhandlungen mir erst bei der 
korrektur zugangHch wurden. Jordans darstellung halte ich 
fiir vollkommen richtig; nur waren vielleicht einige punkte in 
seiner erklarung der nordischen formen nach Noreens aus- 
fuhrungen zu bessern oder zu erganzen. Aber mit der alten 
ansicht — zu welcher auch Jordan sich zu bekennen scheint — , 
wonach die Jiiten und die Friesen in besonders naher be- 
ziehung zueinander gestanden haben miissen, kann ich mich 
nicht befreunden. 

Goteborg, Erik Bjorkman. 



DARIUSBRIEF UND 
TENNISBALLGESCHICHTE. 



In meiner achrift » The Baiaile of Agyncourl% im Lichtt 
geschichtlich^r Queliemverki , I (Niirnberg 1906). habe ich 
eincrseits (pp. 22 ff.) nachzuweisen vcrsucht, dass die besonders 
aua Shakcspcarcs Henry V'* bckannte spotiischc sendung dcr 
tennisballe vom fraiizosischen dauplun ') and den jugcndlichen 
englischen konig jcder historischen grundlage enlbehrt. An- 
dererseits (pp. 64 if.) suchte ich es wahrscheinltcb zu macben, 
dass diese pseudogeschichUiche erzahlung in direkte verbindung 
zu sctzen ist mit dent ini mittelaUer so wcit vcrbrcitcten lind 
vielgelesenen Alexanderroman. 

Ich habe (pp. 43 ff) dcm bricfe, mit dcm dem jungen 
Alexander von Darius ahnlichc geschenke gcsajidt werdcn, die 
wiedcrum von Alexander, wie bei Hcinnch V., entsprcchend 
gedeutet werdcn, nach den cinzclncn llteraturen dcs morgcn- 
und abendlandes eine ausfuhrliche studie gewidtnet. Nicht nur, 
Weil mir eine solche quel ten gcschichtl ich nicht uninteressant 
erschicn, sondcrn hauptsachltch, wie ich p, O4 hen'orhob. um 
die frage des zusammenhanga von Dariusbrief und tcnnisball- 
anekdote nicht von engherzigen gesichtspunkten aus beurteilen 
lu lasscn. Insbcsondcre wolltc ich zcigen, wie in der Alexander- 
literatur die einzclnen geschenke wcgen und trotz dcr jcwcils 



') Wcati Elralmoi, wdclier unlcr den. Tcnchicdcnen cUntcUeiD der 
teDuiibaJl episode dcr nschweisbace nrhebcr von version tl (pp. 19 ft. und 4t ffj 
Ul, den diDphin Lndwig f&Uchlich. Karl oennt, so mOcble ich dftrausnlchl 
mehr bu sicker, wie ich p. 43 lut , nuf eine verhiiKniKmiiutg tpSte dalierong 
tcjncr ffisxuRg dcr anckilolc ichiieuien , da ElmhAm wohl einbch den aoA 
I415 gcaiorbenen duuphiii Ludwij; mit Minem jUngeren brud« und iiacMolBer, 
detn dauphin Karl, ak kOntg spittef Karl VII. (1433 — 61], vervcctuell bat, 
wie aucb [>. iS bcicits .tngedcutct isL 



I 



I 
I 




O. Enunerig, Daritubrirf tmd IcnDuballgcKhichte 



363 



vorliegcnden quellcn in bezug auf sahl und aulTassungf so un* 
gemcin variabel sind, dasa wir bei der zuruckfiihrung des oder 
vielleicht der geschenke dcs dauphins uns nicht allzu iingstlicK 
an die ausscre gestalt der urspruiiglich bet Pseudo-Kallisthcnes 
vorliegenden stucke zu haiten brauchcn. 

Nachtraglich habe icb nun im Britischcn Museum cin 
inCeressantes dokument gefunden , wodurcli meines erachtens 
der zusammcnhang zwi&chcn dcci bciden in frage stehcndcn 
gescheokvcrsioncn zieiwlich ausscr zweifel gcriickt wird. Zuvor 
will ich abcr zu meiner studic des Dariusbriefes noch cinige 
berichtigungen und verve llstandigungen bringen. 

Zu dcm, was ich (pp. 45 f.) ^ber die beurteUung dcs 
griechischen Alexandcrromatis und seiner vcrschicdenen rezcn- 
sionen gesagt tiabe, niochte ich zunachst noch manches wJssens- 
wertc bringen auf grund von Adolf Ausfclds erst kiirxlicli cr- 
schienencm Luid das Icbcnswcrk dcs vcrdicnien forschers ab- 
schliessendeni buch, Der grifchisclu AUxanderroinan , nach 
des Vcrfassers Tode hrsg. von W. Kroll (Leipzig 1907). 

Was vor ailem die zeit der abfassung des griechischen 
urtexts bctriiTt, die Zachcr uin 2CO n. Chr. aiisetzte und 
W. Kroll in Beitage s. Allgem. Ztg. (Munchen 1901) nr. 38, 
p. 5*. ins 3. jahrh. n. Chr. verweist, so macht cs Ausfeld durch 
eingehendc untersuchungen (pp. 237 ff.) walirscheinlich, dass 
die abfassung in die zcit des fUnften Ptolemilers') (Epiphanca 
205/4 — 181 V. Chr. [ib. 23S]), also wahrschcinlich ins 2. jahrh. 
V. Chr. (ib. 242) fallen musse. 

Von den mehrfachen rezensionen des romans wurdc die 
mit dem original zwar keineswegs indenttsche, diescm aber am 
nachstcn stchcndc und altcstc rezension A" oder a auch in 
Alexandria und zwar in der cpochc der romischcn kaiser 
spatestens vor ca. 300 n. Chr. gefeiltgt als das werk von 
mchrcren intcrpolatoren (Ausfcid 216 f., 249 ff.), deren zum 
volksbuch gewoidener mischtext erst, im gegensatz zum original, 
den eindruck eines fornilosen konglomerats nicht zusammen- 
gehftrigcr bestandteile macht (ib. 242). Rczciwion ^, die durch 
die mehrzahl der hss. vcrtrcten ist und ihrcraeits wicder zu 



') Du) Kit der kuiea Ptolcmiter oahm auch scfaon £. Rhode, Dtr 
gritt^uht Roman uh4 iitHK Vorlitufsr iK^ n. (Leipiig 1^76'), ftlr die *lillc>tc 
aufsvichnuDg d«r (age* an. 




1* 



O. Emmcrig 



rezension y erweitert wurde (ib. 17), ist eine stilUttsche und 
sachlichc umarbeitung; von a (ib. 8) nach einem wahrschcinllch 
schon sUrk entstelltcn text dicser fassung , der untcr hinxu- 
fugung aiidcrer quellen mehr liistorische uod weniger alexan- 
drimschc farbung erhiclt (ib. 15). 

Die altcste rezension a ist nach Aiisfelds letztem buche 
nur Uberliefert in der Pariser lis. A (11. jahrli.), bei Julius 
Valerius, desseii wcrk Ausfeld 10 urn 300, wahrschcinlich sogar 
noch im 3, jahrh. geschriebcn glaubt (s. p. 49 m. A.), und 
bei dem armenischen Ubersetzer (3. p. 46 m. A.), welch leti- 
terer — er bictet meist die vollstandigste und bcste uber- 
licfcrung — cincr gutcn handschnft von a folglc, dancbcn 
aber auch eine solche von ^ beniltzt hat (Ausf. 13 f.). 

Eine eigene 4. rezension S hingcgen, die frcilich in ihrcni 
wortlaut nicht erhalten, abcr aus den schon friilicr als enger 
zusammengehortg erkanntcn') texten des Archipresbyters Leo 
und der syrischen ubersetzung zu erschliessen ist, hat Ausfcld 
(pp. 8, 17) als gfundlage diescr bcidcn tcxtc angcnommen. 
Wie ^ — aber spater als §, da dieses selbst auch in 6 beniiUt 
i5t — ist 5 cine bcarbeituug von rezension a nach einem text, 
der im allgemcincn der hs. A noch naher stand als Valerius 
und der Armenier; doch gegenuber den vielen kUrzungen 
sowie den historischeii zusatzen von A hat iS das urspriinglrchc 
besscr bcwahrt, wiihreiid seine eigenen andcrungen und zusatze 
sich meist nur auf geringfUgige einzelheiten beziehen (Ausf. 18). 
Obrigens bieteo Leo wie Syrier selbst nur noch ein stark ent- 
stelltes bitd von «3, indcm jedcr der bcidcn aus andcren re- 
zensioncn wicdcr interpolieit wurde, sodass sich aus diesen 
bcidcn texten nur noch wenig gcwinn fUr die hcrstcllung von 
rezension a zichen liisst (ib. 20). 

Von den zusatzen in d m6chte ich hier einige auf meine 
darstellung des Dariusbriefes be^ilgliche erwahncn, die ich in 
nicincr abhandlung zum teil bercits als kritcrien fur die quellen- 
geschichte einzeltier Hteraturdenkmaler angcdeutet hatte. So 
ist bei der abgewiesenen tributforderung des Darius (P.-K, I 23; 
s. p. 48 m. A.) die hennc, die goldenc cier gelegt hatte. aber 
seit Alexanders geburt unfruchtbar wurde, cine spatere hiozu* 



I 

i 
I 

I 
I 
I 

I 



*) 5. p. 47 m. A. VgL «nch V, KysKl, Dii iyriuht Obtttttutng 
Pttudo'Calhttkmts, in //trrigt Arehiv XC 84 (1893). 



Darinsfarief nnd tenniiballgcKhlchto 



N 



lUgung von d, die ihrerseits sich wiedcr auf cincn tclctnen zu- 
satz in ^ anschliesst, wonach dcr gcfordcrtc tribut lOO goldtne 
cicr von 20 pfund gold bctragen hatle (s. Ausfeld i8, 43 n.). 
Femer wird das verachtliche schr«iben des Darius von P.-K. 
I 36 in der liicr iiberhaupt bctrJIclitlich erwciterten und ver- 
andertcn fassung d bcsaer bcgriindet durch den zusatz von d, 
dass Darius vorher ein blld des Alexander bctrachtet habe, 
aus dem cr desscn jugend und kk-inheit crkannte — ein zu- 
satz, der sich wicdcrum auf ein bereita in /S (und darnach auch 
Syr.) I 23 vorhandenes plus grilndet. wonach die dort von 
Philipps hof ab/iehenden gesandtcn ein bild Alexanders batten 
malcn lasscn, um cs nach Pcrsicn mitzunchmcn (ib. 18, 51 n., 
43 n.}. Ausserdem findet sich am schlusse eines weiteren briefes 
dcs Darius in P.-K. I 40, dcr sich ubrigens sclbst bercits als 
eine interpolation in rczension a erweist (ib. 247), bei 6 noch 
der Kusatz, dass Darius dem Alexander samenkttrner schickte, 
um die mcngc seines volkes zu crmcssen (ib. 19, 53 n. ; vgl, 
m. A. 4" n), Das folgcndc kapitcl I 41 hat bei S sodann 
tincn vollig abweichcnden inhalt und bringt als spatere hinzu- 
fugung die probe des samens durch Alexander, desscn scndung 
von pfeflTer- bzw. senfkorncrn an Darius sowje deren probe 
durch letzteren (Ausfeld 19, 54 n.; dazu m. A. L c). Ein 
Femcrer zusatz von 5 in dem eben erwahntcn 1 41 ist noch 
die begriindung von Alexanders rUckzug nach Makedonicn 
(dioser nebst Griechenlands unterwerfung, P.K. I 42 H — \\ 7, 
ist sclbst wicder interpoliert in a; s, Ausfeld 146 f. , 243) 
durch die nachrlcht von ciner crkrankung seiner mutter, dem- 
entsprcchend Alexander in I 43 bei d Olympias gcnesen findet 
und cinige tage bei ihr weilt (s. Ausfeld 19, 54 n., 56 n.; auch 
m. A. 61}. 

Ober die Composition des romans, die Ausfeld schon in 
seinem program m, Zur Kritik des grieckischen Alexander- 
romans (Karlsruhe 1S9.O, bchandelt hat, vcrbrcitet sich der 
scharfsinnlge gelchrte neuerdings im 4. kapitel seines letzten 
buchcs. BezUglich der damit zusammenhangenden frage nach 
den qucHen, die cr im 3. kapitel, dem Historischen Kommentar, 
eingehendst nachgewiescn hat, urteilt cr (p. 219), der verfasscr 
habe nirgcnds nach mundlicher tradition, sondern durchweg 
nur nach literarischen quellen gearbcltet, sclbst in den partlen, 
die der geschichtllchen uberlieferung widersprechen. Seine histo- 




366 



O. Emmerig 



rische hauptquelle bildete eine verlorene geschiclite Alexanders, 
die wie die berichte von Justin, CurtJus und btsondcrs Diodor 
auf cine bcarbeihing zurijckgcht, die wahrseheinlich das werk 
von Kleitarch war (ib. 220). Doch zeigt sich in dem roman 
auch eine einmischung aus den ciner andercn tradition angc- 
horigcn qucllcn Arrians (Ptolcmaus und Aristobul), die sich 
jedoch teilweise auch bei Curtius und Justin wicderfindct (ib. 
221 f.). Vielfach stiinmt der roman besondcrs noch mit Flutarch 
iiberein') (ib. 221, 222 f.). Es war also die vorlage des 
Pseudo-Kalllstlienes »ein kleitarchischer mischtext schtechtester 
gattung-t und mit Justin und Curtius bcsonders nahc vcrwandt 
(ib. 225). Abgeschen von noch anderen liierarischcn quellcn 
(Ausf. 223 ff., 227 f.) hat aber der roman sein charakteristisches 
gcpragc durcli eigene erfindung des vcrfassers erhalten (ib. 
228 S.) , der insbcsondere auch eine grosse vorliebe fiir brief- 
schreiberei an den tag legte (ib. 231 f.). und dem es vielfach 
nuT um hcrvorbringung neucr cffcktc zu tun war, so (1 37 f. ; 
III 2 f.) bei Alexanders trumpfen gegen die anmassung des 
Darius und Porus (ib. 232). Der verfasser gehorte ebcn zum 
volkc und schricb fur das volk, dcsscn nicdrigem geschmack 
er das romaohafte bild seines Alexander auch angcpasst hat') 

(ib. 235 (.). 

Vergegcnwiirtigen wir uns noch. was sich beriiglich unscrtr 
Dariusbrierepisode quellengeschichclich auf grund von Ausfelds 
studien nachweisen ISsstl 

Was zuniichst das nur gelegentlich') in betracht zu ziehcnde 
obcn erwahntc kapitcl I 23 des P.-K. betrifft, so vcrweist Aua- 
feld 133 auf Flutarchs A/fxaH/^r V i MXiA De AUxandri magni 
fortuna aut virfuic 11 11, wonach — nur Plutarch stimmt hier 
mit dcni roman ubcrcin {.^usf. 223) — der jugcndlichc Alexander 
einmal am hofe seines (abwesenden) vaters gesandte des Pcrscr- 
konigs (in kriegertsdicm sinne iiber land und herrscher) aus- 



<} Sielic eine trefiliche wUrdig^ng geDinnler (jiiellea in W. Hoffntkiui. 
Dat littrarittkt P<>rlriU Alexan^tn ilrt Gr*tsen im grUthiithem tutd riimistktm 
Aiunvm (in Ltiptigtr Ifiti, Aihh. VIII [190;]). 

*) Ce£«nUber dem dement Art achlxubeit, du Anafeld mit recbt im roimii 
«k ta cliarakteristisch betnnt. will si^itr HofTmann, cl«r tich (pp. 1014 (F.) such 
Uber den Alcx^nderromftti verbreilet, aacb den lug der litterlichkcil Alexanders 
nicht miuen (p. loS). 

}] Bei der Hihiopiachoi aherscuuo^; ■. p. 47 m. A. 



I 



tmoiahtl Igeach ic 

AiisfcW bcmerVt dazu (ebcnda 133): »Dic fragen 
bczogen sich naturlich nicht auf ein iintertanigkdtsverhaltnis 
Philippa, das nur jm roman bcstcht und dazu dicnt, Alexanders 
angritr auf das Perserrcich zm bcgriindcn. . . . Auch warcn 
es nicht gesandte dcs Darius'), mit deneti sich Alexander da- 
mals untcrredcte, denn di^er hat schwcrlich vor Alexander 
den thron bcstiegen. — Obrigens zeigt unaere geschichtc dcut- 
liche anklange an Herodot V 17 — 20, wo erzahlt ist. wie ge- 
sandte von Darius I. zum MakcdonierkSnig Amyntas kamen, 
um erde und wasscr zu Fordern , und desscn sohn Alexander 
bessefj als sein vater, die ehre seines hauscs wahriiahmi ') — 
cine erzahlung, die Pseudo-Kallisthenes woh! episodisch in seiner 
als vorlage dienenden geschichtc Alexanders vorgefunden liaben 
mag (Ausf. 226). 

Beziiglich der fiir uns hauptsachlich in betracht konimcn- 
den (ersten) ') korrespondenz zwischen Darius und Alexander 
in P.-K. I 36 u, 38 (s. m. A. 44 f.) folgt der roman der quelle 
von Arrian und bcsonders dcutlicb Curtius. Nachdem Alexander 
in I 35 die stadt Tyrus gcnommcn hatte. zog cr I 36 von 
da >an Syricn hin< wcitcr und erhielt untcrwegs den spottischen 
brief mit den geschcnkcn. Hierzu gcbe ich in extenso 
Ausfelds (p. 143) intcrcssantcn historischcn kommentar, zu 
dem ich unten die betegstellen wiedergebe : >AIexander er- 
htelt tatsachlic]i Darius' erstcs schreiben auf dem marsch 
nordlich von Tyros<). Vom inhalt des briefs, der sich 



*) Sofldern del PcTMrkOuifs Arses, d«r nach A. Schoefer, DcmKSlheitts 
und ttinc Ziil III I03 (Lcipiig 185SJ, (CiniKc nioiiatc iioch Alexaadcrs thron- 
b«tl«gung (iim du cnde dm j. 336}* wiedn gott'Uri.t wurdc. Nach 11. Nicae, 
GiKk. d. gr. u. mai, Staaien I 50 n, (Golba 1893), gclangte lein nkchfolgcr 
Darins (III.) Codomanniui erst •etwa. mule 335* tnr re^ienug. Vgl. Th. N&ldcke, 
Am/t. I. /iTj, Gtitk. So {LcipEiK 1S87). Dtc auualie DJodun XV'n 7. I (^Aa^Tog 
yiQ nugmln^wv t^ /tauililav 7it}l ftir t^; •l>t).fnnim itXfvt^f . . .) 1st 
ttngluibwUrdtg und winl durch Arrian II 14. 2 widcriogt (Nksc I. c). 

») Ind«in der jiigendlkhe Alexander, nachdem »rin valcr bei fcicilichcin 
gelage den liebkQaimjjen der gewuidlen gegenllkief den uuf der Perner wuREch 
nr Ufel htigttof[tata Makcdoniciinnen oidit zu wehren gewaiji h&Ue, die 
Perser in ihrem Khlafgcmach durch Makodanier in weibUcher vcrklcidung ntn- 
bringen licat. 

1) Im gatiien enlhatt der romnn drei unprtlnglicbe briefc von Darius aa 
Alexander (t 36, II to und II 17; s. darnber Aiuf. 143. 157, 162). 

*) Nach Arrian and Curtius; anden Diodor (XVII 39, i) and Jnatin 
(XE 11. I). Siebe Aosf. 323. 




368 



O. Bmmerig 



auf die riickgabe dcr gefangcncn kdniglichen familic bczog, 
war natiirlich tiir den roman an dieser stelle die hauptsachc 
niclit brauchbar. Doch entspriclit der fassung, die Curtius, 
abwcichcnd von Arrian, iiberlicfcrt, dafa Darius mit veracht- 
lichem hinblick auf Alexanders annul gcid anbictct (Curt, g 8) 
und Alexander auffordert, huinizukchren 'J (g 9). Von ciner 
hochmijtigen zuschnft des Perserkonigs , die Alexander vor 
der schlacht bei Issos crhalten hatte, weils audi Curtius, der 
Alexander wahrend seiner krankheit in Kilikien klagen lalst: 
'Darcua ergo, cum tarn supcrbas litteras scriberet, fortu- 
nam meam in consilio habuit"). — Dafs Darius Alexander 
wegcn seiner j ugend verachtet habe. sagt Diodor* ')■ 
Ausfeld weist nun noch darauf bin, dass Demetrius II. 
Nikator von Syrien eine khnliche veiliohnung dutch kinder- 
spiclzcug seitens des Part her kcinigs Phraates') zuteil geworden 
sci. Ich crinnere hierzti noch an den hinweis Ndldckcs (s. m. 



■} Arriaii II 14. ■: "Rit Ji tv AItiipa9tp lHi(ii>Spov ovtof 
utftxorio .-To^K .Ittifdov a ^iafittj, tTttoroJuiv ti nQftiiort ts 
^»Qtlov ml avioi drro yXaiatttii iii}a6unut aiftiiai ./rtpfT^ r^l* fUjlfpa 
xai rifv yi^mwn vn) to6( nn»V«f. Folgt §§ 2 — 3 Jer inhall des biicfcs, 
todua fi 4: n^if TKtta ivitypiitpti 'AliSnyit{iot 'o^ fv^iffZ/jirtt 
toif jTUQit tiaftlov tl9^oCai ftft/Bimtov, na^ttyyttXas riv 
tittiTiol!i» iToCvtei ^tttfiint, nvtav H fiij <l»«iL^fo9ff« vnif ftjfifii-ot- 
lohalt der ancwtxt §§ 4 — 9. Nucli gcnauvnr noichluu liMleht im CurtJos 
IV I. 6 r.: ... caslra movit B,d urbem Marnihon. (;) It>i ill! li(l«ra« 
s Darco reditu ntur, (iuit>n« ut unperlie scriptts Tehcmealcr 
offenSDs est: |ir»ccipue cum moTit , quud Darcus libi regis titiilnai 
n«c eundem Alfxtndri nomini adscripivml. (8) Potltilabat atiieai 
nuipE q,ium pclebat. ut ftcccptR pccunia, quant amcu oiqn« tot* 
Macedonia capcict, nialrccn ribi ct conUigcm Iiberoique KSUtu«ret. Dc 
regno arqao, si vc!lei, Marie conieticicrct, (9) SJ •auiitrs cooiilia laudem 
pati potuisiet, conientu* pattio cederel alien! imparii finihui, 
aociut amicusque esiet In ea u fidem et dare paratnin ct acciper«. 
(lOj Contra Alexander la hmic maxime modnm retcripsil: "Rcx 
Alexatidcr Dareo S. Cuius aomen tunipaitli, Dbtcms Gmccoa . . . 
omal claile rastarit, n. ■. f. (bis § I4>- 

') III 5. 12. Siehe m. A. 55 a. 

1) XVII 7. I ; txttrov [i. c. •tiUiTTOf; vgl. obcn p. 367 n. l] 
tfXtvt^aartot antivitt iflc ny^iritts, »at tt if Qornaat ifj{ WiffffrJjpov 

•> Jiisiin XXXVIIt 9. 9; Tunc qiioque rotori « Uberi* doiutui in Hyr- 
caolam poenaletn sibi civHatniD mnitlilur taliaqae asreia in exprobrattoDcin 
pucrilis levitatb du»aiur. 



OariuxbrieT und Unnuballeesclijclite 



369 



A. 46 n.) auf Ilerodot IV 131 f.') bez. des Kuges von Darius T. 
gegen die Skythen ini jahre 513. 

Dass soldi ratsclhaftc g.ibcn aucK sonst in der geschtchte 
bzw. literatur ju trcffcn smd, erhellt aus Procopii De Beiio 
Vandaliro W 6. 30, wonach (534) kfinig Gclimcr von Phara* 
merkwurdige dinge, wieder drci an zaht, crbittet, deren zweck 
detn verwundcrtcn cmpfanger dcs briefes erst durch die cr- 
klarung des botcn verstiuidlich wird: ein brot (ogroi- fm), weil 
Geliiner so lange keincs mchr gcsehcn oder gegesseii habc; 
cincn schwamm (anoyyov) fiir sein vom weinen geschwollenes 
auge; eine leier (xti^oQav), um sem ungliick im licdc zu be- 
klagen. 

Etwas andercs spielzeug (klappern und wiirfel) filr 
Alexander als das von I 36 nennt in dcm (nach Ausfcld 
144. 247I intcrpolicrteti bnefe des Darius an seine satrapen 
(P.-K. I 39) eine steiie (Miiller 44"}. die aonst noch deutiich 
an den obigen Dariusbrief anklingt: 

toCior [i. r. '^li^r^oo>'\ oiv ai' Ha 06pt n aytiyitf fioi fifi^tr 
muror f^aaitfitroi ro OtSftn aiiTOf}, Snut fjtii /xJi/oiu nitor ir)r noitipvQt'av 
aialiir, jf«i nXi\ya( int9fi(, ovrim ttnoattiito 4fs MajetJorlar 17^ 
itat^tfa avrov r po; t ii» ft ^t t(>u tiC't oS 'OXvuiT ni^ a, Jo vf a t' rfl 
MftoTaka Ktti KOI ^ityalovf, ms of Mexiiovioy nal^tt TcioitOt 
Jtafywiov. Ktii oiyaaomthu aOrfp St'd^as') iT<f<n]c avtffioairne Jt- 



*) JToiXdint if* foiovfov YtvQfiffov tflos ^a^t'OS i( Ir tniogtyn 
f^RO, jm) oi ^xttfCMv ffuatiett /ia9«rits toUio (ntunay H^pt'xa 
im^a diai/ti^ ip/ffoytti 0{ivt9« r« ku'i ^vv xol fiaTf/a)(o¥ nai 
o'iatoif jtf*Jt . . , (13a) ttitQttnv fitv »»» ig y^^fl h* -i'JnlSnf 
tuvt^ JiJoru* atf/ns Tt aitoie xal yijt i( »al vJaifi, ttxaio/p 
t^ii, ixi fiC( fiif tr yj ylytxat. uv^ai/v toir otirof uv^firaitifi aniiiutvot, 
fiit^aX'*^ '^i f' viriT t, npr< ; iSi fiditatn oht Jn it <fi, t out Ji 
itaroi/s ti; lip' iuvitir ui.xii¥ napaiJtt'Di^tfi. avti ftkr ^tnQtiif» ^ yvwi/ii 
HMi Jf Jfxro , avtmij^gn ^i r«iirg rj yvtiftj) i rvfiQUim, tttv 
nW^v luv In'tt irof riiir riir ftayo¥ xtttilonwt, ttiuiiovttt rn ifnipR 
ityitV 'Up fiii 0pri9«( ytvofHnot nyMnt^o^t /f ro* oi(fnwov, •! Hf^nvu 
i| {tilt yii-ofAiroi *«Ttt f^( y^t xarititvai}ti, 'i (Hxqaxo* yirofurot 
ts Ttcc Itftrai tartifSriOtfli, ovu anoroat ijoitt arttaea vno toiwttt r wf 
totfv u aroiv (IttHoutvoi. Fut ganx Hie gleicb« gcichichle cnifhll diich 
rh«rekyd« («ihc Phtrtiydtt Fngmenfti, «J, Fr. Gv. Sivt», UiMJne ib»4», 
p. S7)- Vgl. CtcMae PtttUm. cap. 17. 

») Cod. A: mSou IUfftn\r irnidaymybv aw^podw^f JufnffKfiiac, 
tfxvroc Ijforia, o» oitx tniigOpH avfip WyJ^op tpfioyriftK iz**" »?*•* 
(/rptSrof cod,) ivSff* yirfaSa*. 

J. Hoopi, EncltMba ScuJtan. JQ. p M 




370 



O. Emmerig 



Dirckt bczug auf I 36 nimmt dagegen Daiius in dem 
gleichfalls Interpol ierten (Ausf. 154, 247) kapjtel [I 7 in ciner 
ansprache an seine fiihrer, zu denen er, allerdings ohne 
das kastchen mtt gold zu envahncn, uber Alexander sagt 
(Mullcr 6 lb): 

*ifiiT£ ii fnifiijfttfiir avT^i axifTos tiai aif-atqav ta\ tit irmtCeir 

In dem Interpol ierten brief von P.-K. I 40 stammt der 
liaupigedanke, Alexander solle gegen zusicherung frcien gcleits 
vor Darius als scincm herrn erscheinen, aus dein wtrklidien 
briefwechsel der beidcn konige , allerdings unter verlauschung 
der rollcn, indem Darius zu Alexander kommen solltc; so in 
der vorhin erwahntcn antwort Alexanders in Arrian II 14. S 
und Curtius IV i. 13 f, sowie in Alexanders erwiderung auf 
des Darius 7.weites gcsuch, nach Arrian II 25. 3 und Justin 
XI 12. 4 (Ausf. 144). 

Wenn hier die rezension d noch den zusatz von den 
samenkornern bringt, so glaube ich, dass auch dieser zusatz 
vsicdcr seine begrilndung bcrdts in der vorlagc von d findel, 
indem ofTenbar der satz in P.-K. I 36: zoaaita ydQ ftoi 
iaii nhjiiii aigaiOTtidvjy oaa oidi xlftiftftor i^aqiBfiiflai tig 
dx'-vcnat , anlass zu dieser aufforderung des Darius in I 40 ge- 
geben liat, Alexander solle an den samenkornern die menge 
seines volkes crmessen und, konne er sie nicht zahlen, wiedcr 
hcimkehren. 

Und nun, meine studic des Dariusbriefes tells bcrichtigcfld, 
teils crganzcnd , vorcrst noch ta cinzehtcn darstcllungen des- 
sclben in vcrschiedenen litcraturdenkmalernl 

Von der p. 46 m. A. bcsprochcnen armenischen iiher- 
tragung des PseudoKallisthenes (3. oben p. 364) existiert eine 
Ubi^rsetzung. die R. Raabe, 'tatoQi'a '^le^tivdQOv (Leipzig 1896), 
vom armenischen text merkwiirdiger weise nicht ins Deutsche, 
sondern ^ »ausgerilstct mit Milllers Pseudokallisthenes, Julius 
Valerius und einem deutsch-griecliischen wrirtcrbiich* ') — zuriick 
ins Gricchischc vcrsucht hat. So mangelhaft auch nach dcni 
urtcil Ausfelds diese herstcllung des mulniasslichen original 
tcxtes gclungen ist, so ist aus Raabe doch der inhalt des 
armenischen Alexander mit genugender deutlichkeit zd cr 



I 

I 
I 
i 

I 



•) A. Ausfeld in BOmr /Hr dat (fyrnnasial-S^hMimtta XXXIV iji 

(Mnach«n 1&9S). 



Dariusbrief Mad teaT)UI>aIIge«chichtc 



37' 



* 



I 



sehen. Wir lesen hier auch tatsachlich (p. 37) in iiberem- 

stimmung der gfschenke mit dem MuHerschen text des V.K.: 

•■ha fnifitiia oot ovv yt^ftfiaai hhOi ui xol aifuifiav xtil ntfiut lor 

Entsprechend ist auch der sinn der geschenke (I. c.) und 
ihre deutung durch Alexander (p. 29), 

Da zur erklarung der so verschiedenartig dargestcllten 
geschenke des Dariusbriefcs in den einrclnen litcraturen dcs 
ostcns und westcns das grosstc gcwicht auf die jewciligc her- 
kunft des betreffenden Uteraturdenkmals im ganzen oder lum 
teil 2u legcn ist, so mOchte ich diesem grundsatz hauptsachlich 
bcz. dcs athiopischcn Alexander (s, pp. 47 f, m. A.) folgen, 
der trotz des selbslverstandlichcn mangels cines dircktcn zu- 
s^immcnhangs mit der tcnnisballfabcl doch geradc fiir deren 
ablcitung aus dem Dariusbrief als analogiebeispiel besonders 
lehrreich ist. Und nur durch eine solche kritische bctrachtung 
lasscn sich bcim Athiopier die geschenke des mcrkwurdig zcr- 
stuckt gcbrachtcn Dariuabriefs auf ihren wahren kern xuriick- 
fiihren. Von diesem gesichtspunkt aus muss ich, an der hand 
der trcfflichen schrift von K. F. Wcymaiin, Die aethiopisch* 
tmd arabiscke Vbcrsetsung dts Pseudocallisthents (Heidelbei^er 
dissertation, Kirchhain [N.-L.f 1901), einige auf den athio- 
pischen text beziigliche stcllcn mcinur arbeit richtigstellcn. 

Unter alien Alexanderdarstellungen verdient die iithiopische 
Ubcrsetzung (/E) wegcn ihrcr merkwUrdigen und verwickcltcn 
entstehungsgeschichte ein hcrvorragcndcs litcrargcschlchtlichcs 
intcrcsse. Und geradc die genesis des Dariusbriefes ist hier 
cincs der schwicrigstcn und inlcrcssantcslcn problcmc, mit dem 
sich der verfosscr der erwahnten abhandlung auch oft und aus- 
fUhrlich zu befassen hatte. Gemass VVeymann 5 f. besteht 
n^mllch yE nach ausscheidung langcrer interpolationen aus drei 
dem P.-K. angchbrigcn. urspriingHch jcdoch nicht zusammcn- 
gehorcnden teilen: 1) dem eingang des romans bis zum ab- 
marsch Alexanders in den osten {j-E 1 — 3S)')i 2) dem grossten 
teil dcs kerns, von der bcrufung des Aristotclcs als lehrer bis 
zum brief dessclben an Alexander (/E 39 — 2i6); 3) der schluss- 
parLie von Alexanders brief an seine mutter Olympias bis zum 



Weymtun rillcrt nuh E. A, W. llndK*, Tki Li/i ohJ Exfbtlt 0/ 
AUxaniier lie Crtat (London 1896;, rol. 1 <lihiop. lext), ich dftS'gea tuwh 
vol. II {englache Ob^ncttung). 

*4' 




372 



O. BbumHe 



cndc dcs romans {JE 333 — 353). Der kern ist dcr altcste be- 
atandteil (Wcj mann 20, 82 f.) unci gelit zuriick auf die syrische 
version {W. 1 1, 28). aber durch vermittlung einer ca. goo— S50 
(W. 79) entstandtinen arabischen Ubersjetrung (W. 12. 20), die 
ursprtlnglich wohl den ganzen roman umfasstc (W 75 fF., 
78, 82), und auf welche untcr annahmc verschiedener zwischen- 
stufen (W. 71) auch die Alexanderdarstellungen von MiibaSsir. 
t 1053/4, (W. 28 ff.. 34, 41 ff.; vg!. li. Meissncr, AfufiaHirs 
AMar ei-Iskender, in Zeitschr. d. Deutscfun Morgml. Gcs. 
XLIX 620 ff. [Leipzig 1895]), soM-ie auch Dinawari (f S95,'95) 
und Firdausi (ca. 940 — 1020) (\V. 29 f., 65 ff., 69 ff.) zuriick- 
gehen '). Auf ciner 7.weiten stufe wurde nun vom arabischen 
roman nur dcr kern beibehaltcn, indem nach aufnahme frcmdcr 
tlenicntc in den roman cin wohl auf pcrsi-icher tradition be- 
rubender cingang iwbst schluss angefiigt wurde (W. 12. 16 £., 
82 f.). Auf cincr Ictztcn stufc fid der roman wahrschcinlich 
in die hande eioes Arabers, jcdenfalls in Agypten, der mit 
hilfe eines ditekt aus dem Griechischen geflossenen Pseudo- 
Kallisthcncs den von ihm vorgefundenen ctngaiig radikal bc- 
seltigte und an den gckiirztcn scliluss cine neuc schlus!;partie 
aus Pseudo-Kallisthenea anrugte (W. 5, 18 f., 83)')- So liegt 
im Athiopischen der roman vor, dessen entstehung nach Aus- 
feld 23 wahrschcinlich ins 14.— 16. jahrh. %\x setzcn ist. 

Diese cntstchungsgeschlchtc ist im augc zu bchaltcn bei 
bcurteilung des Dariusbriefes, filr den sie von einschncidcndcr 
bedcutung gcwordcn ist. 

Im e in gang von JE folgt, wie icb bercits (p. 47 m. A.) 
hervoi^ehoben habe (vgl. W, 7) , auf eine (yE 34 f.) von 
Alexander abgcwicsene erste gesandtschaft mit der tribut- 
fordcrung an konig Philipp (^ P.-K. I 23) unmittelbar eine 
iweitc gesandtschaft an Alexander (>E 35) mit brief und Acn 
gcschcnken eincr goldenen kistc mil sesam und einer 



■) Firdauls StkiAnimt tnthill deo Duivsbricf nichl. Dtnawnrl, wctl 
anabert«Ixt, k«ftnc ich nictiL 

•) NmIi AusfcIJ, Al.'Kaoi. 1|, in eingang (/t I — 31 iiihalllicli tiemlicli 
genin ^ P.-K. 1 1— 13; ▼on du un viia frcie benUitunK rfM I'.-K.) ood 
tchluas [-= P.'K. HI 27)1 f. und 111 51— JS) jcdeDfaUi dcBisclbm esemplir 
4c* rontaitf nach eincr Inlklute dcr Tcirasion a wk Ate votlBgcn voo Anaeniei 
md Valerini enllchat. Nor X. t— 5 newn lucb angklien aiu I I von Z'^VT^ 
A 4 eitiKotretii. 



Darinibrief nod IcnnbbjJIguchiclile 



373 



I 

I 



perle dariti (= P.-K. I 36 tnit kastchen mic gold, peitsche 
und ball), von denen [JE 36, entspr. P.-K. I 38) der scsani und 
die pcric von Alexander gedeutet werden, jedoch nur in 
miindlicher auslegung (VV, 30, 37). Da der sesam verfriiht 
gebracht iat (vgl. 1. c. n.» m. A.), so ist hicr, untcr wegfall 
der peitsche des P.-K., dcsscn ball lu eincr pcrle gewordcn 
(W. II, 37) r Ictztere also aicht statt der peitsche gcsL-tzt, 
wie icli infolgc zusuminenwurts samtliclier geschcnke im ganzen 
Athiopicr (pp. 4S und 66 m. A ) vermutet habc, da ich ja, der 
genaueren entstehungsgeschichte von /£ unkundig, den eingang 
nicht als selbsliindiges stiick aus P.-K, crkanni liatte. 

Die crwahnle spiitcre vorl^crung dcs jctzigcn eingaags 
von jE hat jedoch ihre wirkung auch nicht vcrfchit auf die 
Dariuscpisode im kern, der aus der syrischen version durch 
die arabische vorlage hindurchgegangen ist. 

Zu deni, was ich (p. 47 n.^) iiber das wiederholte vor- 
koinoien des sesams in der Sy riaca bemerkte, mocKte ich liicr 
nochnials eine genaue lietrachtung der korrespondeiiz zwischen 
Darius und Alexander beim Syrier fiigcn , da dicse zur bcur- 
teilung der briefe im kern von M den scblu3sel bietet. In 
der syrischcn iibcrsctzimg fiodcn .sich cntsprechend P.-K., 
resp. Historia de preUts dcs A rchi presbyters Leo, insgcsatnt 
vier briefe : a) erster brief des Darius an Alexander mit peitsche, 
ball und kastchen vull gold (aus P.-K. 1 56) sowic dem (vcr- 
friihtenj geschenk des sesams (Syr. 1 56, p. 46 f.); b) ecste 
antwurt Alexanders mit seiner ausleguug der vier geschenke 
und der (vcrfriihicn) scndung von senfsaoicn (P.-K. I 38; Syr. 
I 3S, p. 4S fT.) ; c) zweiter brief des Darius mit dem geschenk 
der sesamkdmer (Syr. I 40, p. 52; Leo I 40); d) zweite ant- 
wort Alexanders tuit dem scnCiamcR (Syr. I 41, p. 53; Leo 
1 40- ^S'- Weytuaou 31 f. 

Nun iiat, wte Weyniaan 33 lietvorhcbt. die arabische 
vorlage voa /^ die bciden briefe des Darius zu eincm 
mit den vier geschenken verschmolzco, wie noch MubaSSir 
bewcist (s. Mcissiier 607 f ; vgl. ib. 621)'). In X. wie bei 



') UetKMr 60S: •NuDinehr Mnile ich dir einen mit gold gcfallten 
Icasten. d«inil du >ieHst, vrievkl wir d*von ha.be)i und mach«ii k&nnen, wm 
wir wollvn, md einen ball, damh do, weint, dan dn mil ko*icl wie n ){i!tit, 
fcmer cin[en] sMk «eiATii, dkinit du weiui, tl^ut icli soviel kricgifolk tiAtw, 
und KhbcKkHch eiiw peiliche, well dn em luube List,* 




374 



0. BminvHg 



MubaSSir fNfdssner 608 f.) findet sich infolgcdessen auch stall 
dcr bciden aiitworten Alexanders our cine, welche Syr. I 38 
entspricht (Wcymann 33). 

I'olglich soilten auf grund der Eemeinsamen abhSngigkett 
von der arabischen quelle die vier geschenke dcs kombinicrten 
Darin sbriefes auch im kern von JE. begcgncn. Wenn nun 
aber hier (p. 60 ff) von diescn vier geschenken keine spur lu 
finden ist, so liegt der grund fur di'ese auslassung darin. dass 
durch die erwahntc spalere voranstellung des neuen eingangs 
in M mit der dortigcn gesandtschaft an Alexander {M 55) 
der brief dcs Darius ini kern schon vorweggenommen war, 
weshalb der redaktor des J^ in der jetzjgen gestalt, urn eine 
doppelung der geschenke zu vermeiden. im kern einfach die 
geschenke gestrichen hat (Weymann 35 t). Daw die frag- 
lichen vier geschenke des Syriers wic bci MubaSSir eigentlich 
auch in den Dariusbrief des kerns gchort haben, erhcllt aus 
der diesem entsprechcnden antwort in JE 67 ff., die Alexanders 
geschenkauslegungen enthalt und von scnfkomcrn begleitet ist. 
Da aber in der cigentlichen voraussetzung dieser antwort, dtm 
Dariusbrief des kerns, die vier geschenke der vorlage bcwu<>st 
ausgemerzt worden waren, so musstc der dcnkende redaktor 
die geschenke der antwort, um sic nicht ebenfalls ganz streichen 
2U miisscn. in beziehung xur gesandtschaft im eingang (/K 35) 
setzen, wodurch sich doch wenigstens nur geringere abandeningcn 
notwendig machten. Hatte er iibrigens die geschenke in der 
antwort des kerns ganz gestrichen. so ware dies noch logischer 
gewescD, da ja diejenigcn der gesandtschaft im eingang dort 
(p. 36) trotz des von den gcsandtcn ubcrrcichtcn briefes von 
Alexander alsbald bereits eine miindliche auslegung erfahren 
hatten (Weymann 37), Wolhc der redaktor sich aber nicht 
nochmals zu einer solch starken strcichung cntschliesscn, so 
musste von den gedculeten vier geschenken der antwort der 
vorlage (= Syr. 1 38), die bei Muba5!ir (Meissner 609) noch er- 
halten sind, \nJE.6% rcchtmassig nur die pcitsche gestrichen 
werden, da sic im eingang — jedenfalls zufaUig — ausgefallcn 
war. Dass dem ball') in der antwort dcs kerns durch die 



') CbrigeniR >tcht im ortginaltext von S, ein wort, du aicht •balU, wie 
[}gdg« II 65 U. 6S BbcneUt, (onderR wohl tkanne, ina« fUr Atmiskciten* 
bedeutet, iiidcm der Ithfopliche ilb«n«(z« diu orabiichc wort l^r *bjll* mit 



mfl ttnniRbtUgeschiclile 



375 



bezugnahme auf den eingang dort eine perle entspriclit, hat 
den wackeren redaktor freilich niclit angefochten. Ebensowenig 
der untcrschicd zwischcn dcr miindlichen auslegung der 
perle und des sesams \m eingang und der schriftUchcn 
von ball und sesam im kern '). Da.i-s cr abcr das goldcue 
kastchcn im eingang {Al ^5 und 36) ausfallen licss, war cine 
unnotige aiiderung, die jedoch dadurch erklarlich wird, dass aus 
dcm urspriJngliclien mit gold gcfiilltcn kastchen des P.-K. — 
so noch bei Muba?.<ir — im eingang einfach ein goldenes kast- 
chen gesetzt worden war, eine anderung. die sich auch bei Leo 
findct, wie ich p. 65 m. A. bcmcrktc. Infolgcdcssen war das 
ursprunglich sclbstandigc geschenk des P.-K. zum btosscn 
transportmittcl Cur sesam und pcrlc degradiert worden , wes- 
halb es der redaktor der atitwort ini kern skrupellos als ganz 
unwesentltch vollig gestrichen hat. Vgl. Uber die vorstchcndcn 
ausfuhrungcn grossentcils Wcyniann 36 f. 

Letiterer vorgang beim Athiopicr ist jedenfalls eine inter- 
essante paratlele zu derselben degradierung in der englischen 
tcnnisball version und lasst cs glaubhaft erschcinen , wenn ich 
hier (p. 65 m. A.) in dem englischen tunne (dolium) den. 
rest des kastchens mit gold sah , zumal da des ersteren ver- 
gotdung, resp. sein kostbarer inhalt, in den famous yiclorus 
und bei Shakespeare noch bezeugt -ist. Vgl. dazu das 
griechische Volksbucb, untcn p. 383. 

Um mit den geschenken in M aber volHg ins reine zu 
kommen, muss noch eines weiteren briefpaares gedacht wcrdcn, 



cbiiiii Khr thDlichcti fat *specics mmstuac uidorum in Iraca* TirrwtchMlt 
luben mag (Wcjn)«nn ji n.). 

'J .-E 36: "Inumuch u oil-seed M fuod it it eaten; and this oiI'*c«d 
typilielli the uiay vf ihe Icing of P«nia, which vr« will m up, ev«D u we 
e*t ibe Mtd. And u for the pcirl, ic typifies the kinf'i \iet.A, and the (od 
uf beavdi bith delivered il iolo mjr tiand". Dagegen ^ 6!ii And u con- 
ctrning tb« oil-sovdi which thou hatt *cnl unto mc, behvid, I have tasted 
them, and I find ihem to be insipid, and the inicrprcution uf ib«n) i* ihat 
thy M>ldien and lioups are n countleu mclutudc; but Ihcy ore not able to 
kland agJuat «p»n . . . Aad ai fut the ball, inaimui:h is it ii round it 
signiAelh the earth , and 1 believe nod truit in God my Lord, Whom I servo, 
thju Ha will ie[ my memorial and my power in .ill ibc earth. Auch ist JE. 16 
kein gcgragcccbrnk ciwiihnt, wJihrend di(« .K 69 itchl: ... a few ntuHard 
•eedi; they *it few to number, but their tatto it very pungent. Even ao 
though tay loMicn are few in Dumber iheir «ir«ngib b great, . . . 



das in den kern aus Eutychius interpoliert worden ist und 
in der arabischcn vorlage nocli nichl gestandcn habcn kann, 
sondcrn erst auf rcchnung der athJoptsctien ubcrtragung zu 
setzen ist (Weymann 24 f.). Und zwar geschah dieser ein- 
schub in der weise, dass nun auf den obcn bcspruchencn brief 
dcs Darius im kern (/E Go ff.) noch vor desscn beantuortui^ 
ebenda (p. 65 f.) ein zweiter brief des Persers folgt, defisen 
einschub der interpolator, von dem »dcr ganzc bericht dcs 
Eutychius iiber die Dariuacpisode . , ., in kleJne teile lerlcgt, 
wo cs eben anginj;, etngeschobeii < wurde (Weymann 20), durch 
den reichen inhalt dcs bet P.-K. (und Syricr) zwischen brief und 
antwort stehenden kapiteis I 3;- (s. p. 44 m. A.; in JE liandein 
daniber pp.62 — 65) als hinreichend erkiarlich erachtcte"). In- 
folge dicscr aiifcinandcrfolge der bcidcn briefc folgt auch auf 
die obcn ebenfalls behandclte antwott des iJarius (/E 67 ff.) 
in unmittelbarein anschluss') cine auf den intcrpolicrten zweJten 
brief bezugliche und auch ihrerseits aus Eutychius eingeschobene 
Kweite antwort Alexanders (JE. 69), indeni samtliche gesandte 
nun glcichzeitig mit den beiden antwortsclircibcn zu Darius 
zuriickkehren; 

Nun heisst es am schlusse des zwettcn Dariusbricfes {/E 6fi), 
Darius schicktc mit den gesandten a measure of oilseed and 
a ball (kannc). Dpcb merkwurdig, gleich dafauf steht, die 
gesandten ubergaben dem Alexander nur the letter and the 
oil-seed, worauf cbcnda Alexander zu ihncn auch nur bcmcrkt: 
And I compare the army of Darius unto [this) oil-seed, for 
it is something which can be eaten, and is, therefore, to be 
eaten up, Und entsprechcnd steht (p. 69) in der zweltcn ant- 
wort Alexanders bloss : And I have sent unto thee [some 
mustard seed] by the signiiication ofuhich thou wilt under- 
stand concerning my men and thy men (vgl, W, 22). Richtig 



*] M 65: And ic come lo pui that bccauK the uBbus&don of Darius 
urried, he ihougbi thai the Two-hurned had iloin them, atid ht tent other 
ambaiaadan bexnug a !>e4le<l leUer ufiiig thut: — 

■) .-E <J9; Aiid he(« foUowcth the second uiswer which Alexaadcr lent 
to Dariiu: — Die* iat die our ktirze verbindODg; zwiochen beiden schrcibco 
Alexanders, von dem es (p. 66 T.) sach UbcrTcichiiag d«i %. Dariusbriefo 
bins: Theo Aleiaoder xnawered and uid, "I will tend an intvrer to the fint 
uid to the KCond letter of Datlu"; and he wtole the lint letter, t^bg: — 



DariMbrier uod lennubBlleeschichia 



377 



zcigt auch die quelle, Eutycbius'). nur das geschenk des sesatns: 
Misi interim tibi illud quod si numerare possis, numcrarc etiam 
\'iros & coniiies mcos poterls. Vale." Miscr.it autem ad 
ipsum per Icgatiim seaamorum excorticatorum modium*). 
Dazu aus Ale^canders antwort (p. 271 (,): Misi interim tibi 
quo dignosccre possis quanto acriores vJris tuis fuerint viri mei, 
Vale." Misit autcm ad ipsum saccum sinapis^). Der ball (die 
kantie) ist also cine weitcre interpolation in M, die in Eutycbius 
gar nicht stand , und die auch von ihrcm interpolator in der 
entsprechenden zweiten antwort gar nicht weiter beachtet 
wurde. Sie wird nur dadurch erklarlich, dass die ilarauf- 
folgende crste antwort Alexanders niit kannc (ball) und scsam 
die erwahnunp diescr bciden geschcnke in eineni der beidcn 
vorhcrgchcndcn Dariusbriefe voraussetztc, logischcrwcise natiir- 
lich nur in dem ihr entsprechcnden ersten bricfe. Aus diesem 
waren aber die urspriinglich vorhandenen vier geschenke ab- 
sichtlich gestriclien worden. Und da der interpolierte zwcitc 
brief aus Eutycbius ja den sesam an und fiir stch hattc , so 
wurde dioser hier durch den neuerdings aus der ersten antwort 
in JE tntcrpolicrten ball (kannc) zu den erforderlichcn 7wci 
gesclienken crganrt. Vgl. Wcymann 22, 

Blickcn wir zunick, so schalen sich aus dem cntaetzticlien 
wirrwar, den die verschiedenen rcdaktioncn in den athiopischen 
text getragen haben, entsprechend der zusammcnsetzung dieses 
romans, jctzt dcjtlich drei gruppen von geschenken heraus, 
deren vorhandensdn oder fehlcn ich durch + oder — be- 
xeichne: 

I) Eingang {hiu P.-K.>: 
+ goldcncs k&itcbea 
-f )iorl« (ball) 
— peiuche 
[+ senn] 
2} Kern (durcb Arabcr am Syr.): 3) Interpalaiion (aus Entychiw): 

— kSMchen mic gold ^ k3ttc)icn mit guld 

4- kanu« (twU) _ 1^11 [+ ksoDe (balij aut Kva] 



•— peiucbe 
[+ saum] 



— )X4l»cbe 

[■f MUtnJ 



■) C»Httxti» Gtmaiarum. tivt, Buiytha Patriartka AttJKMmJrimi ttimaltt 
I 2<8, [ed.] J. Sel<t«io. Inlnpr. E. Pocockio (Oxonix tf>f,&}. 
>) Qnclle hicAlr ist Syr. I 40 (p. 51). 
J) Qudic Syr. I \\ (jj. 53). 




378 



X Emncrni^ 



Der arzt Muba!!Sir ibn Fatik (f 105314], dem wir die 
ausTUhrlichstc alte arabischc Alcxanderbiographie verdanken 
(Meissner 584), hat durch die beruhmtheit. die seine Spriiche 
^nossen (s. H. Knust, Mittkeilungen aus dem Eskurial 562 ff., 
in Bibl. d. Lin. Ver. Stuttgart CXLI [1S79]) in miitelbarer weisc 
auch dem Alcxanderroman im mittclalter noch weitere ver- 
breitung verscbafft, In vicr europaischen sprachen sind uns ubcr> 
sctzungcn dcr SpriJche crhaltcn (dercn kapite! iibcr Alexander 
bei Knust 415^497): Zuniichst enthaltcn die aus dem 13. jahrh. 
stammenden (Knust 575 f.) Bocados de Ore (bei Knust 66 — 394) 
ab p. 80 eine spanische Ubersetzung der Spritche MubaSSirs 
(kap, XIV iiber Alexander, pp. 277 — 316 und nochmals 
4t6» ff.), auf welchcr wiederum eine lateinische Ubertragung 
beruht (Meissner 585; Alexandcrkapitel bei Knust 4i6l» ff.). 
Nach latcinischen tcxten verfasstc ferner G u i 1 1 a u m e 
de Tignonvilie (f 1414) in den letzten jahren des 
T4. jahrh. (Knust 579, 583 n.) eine franzfisische iibersetzung, 
dcrcn titcl cine Pariser au^abc (ib. 5S4) als Les diis morauix 
des philosopkes schrelbt. Von einer anderen au^abe der DUs 
von 1532 (lb 585) hat Knust 417" ff. ebcnfalls das kapitel von 
Alexander abgedruckt. Tignonvilles buch wurde endlich seincr- 
seits von Stcbin Scropc [450 (ib. 587) ins Englischc iiber- 
setrt (Alexander bei Knust 417'' ff); etwa 25 jahre spater 
auch von graf Rivers, f 1483, (ib. 588), der ubrigcns Scropes 
ubcrsctzung kannlc (ib. 591 f.), und dessen buch 1477 von 
Caxton als The Dictes and Savings of the Philosophers ge- 
druckt wurde (ib. 588), Zwar hat Caxtun in diescm stark 
kiirzenden druck aufanregung von Rivers untcr andcrcni gerade 
auch den Dariusbrief gcstrichcn '). Doch sind diese beidcn 
englischen ilbersetzungen, ebenso wie dcr nordcnglische 
Alexander (s. pp. 62 f. m. A.), insofcrn ganz interessant, als sic 
zeigcn, dass auch noch nach dem von mir behaupteten nieder- 
schlag des Danusbriefes als tennisballfabel das interesse des 
cngiischcn lescpublikums fiir die im ganzen mittelalter so be- 
liebte heldengestalt Alexanders andauernd genahrt und lebendig 



I 



I 



■) ", . . ftnd shewid me dyrercc ihiofcs which>e , as him umed , mjrjlil 
h« left out u divcrce l«ltm missive* tent from AliMndcr to Dkrtui and 
Ariftotle uid e<:he to other, wbkhe leltru were lilyl appcrlincnt unto ([h'o 
dicuc ud uyeniies afoisayd or u mocbe u» they specifre or other mnlen". 
(Kouft S90X 



Dariosbrief und iMnlsballgcachiclite 



379 



* 



erhalten worden ist, und dass auch die kenntnts des Darius- 
briefes im damaligen England nie aufgehort hat. 

Wahrcnd nun die Dariuagcschenke he! Muba5?ir (s. obeo 
p. 373 n.), auch der ball, von Alexander ganz richtig gedeutet 
werden (s. Metssner 609), tst der sinn dcs balls als wert* 
bezeichnung fiir Alexander in dcm schrcibcn dcs Darius sehr 
mcrkwurdig und abweichend von der sonstigen darsteltung nach 
F.-K., in der cr als spiclzeug fur den jugcndlichcn cmpHtnger 
gedacht ist. Wcnn wir damtt die vier ubcrsctzungen vergleichen, 
so findet sich in diesen hez. des balls^ unter iibereinstimmung 
bei den anderen geschenken, wieder eine andere lesart, die ich 
durch auszug aus der altesten, der spanischcn Ubcrsctzung 
(Knust 283 und 430" f.). zcigc: 

E CDviotc unit arcBi llena dc oro . . ., e uiu espada por <]uc acpu 
que tudo cl mundo tengo en mi mano, e an >aco de ajoniuli , . ., 
c niiB tor riaga . . . 

Danach ^hcint der in den voncinander nicht unabhangigcn 
vier ubcrsctxungen crhaltene sinii des ballcs iiicht der urspriing- 
lich bei Muba3Sir vorlicgendc gewesen zu sein , der ja cigcn- 
tijmlich und unwahrscheinllch genug war, um eine abanderung 
nahezulegen, In der tat lag diese nicht fern, da dieselbe aus 
Alexanders auslegung des balles wtirtlich genommcn werden 
konote : 

■Wu ivn. ball aubcUiigt, >o hofTe tch. dost gatl mtr du kdaigltinm d«r 
erde n halien geb«, wi« ich den ball in mclner hand halt«.i (MeiMuer 
609; »gl, Knmt 285, rc»p. 436 f. D«m P.-K. I 38.) 

Wenn im bricfe wic in der antwort anschcinend alle spa- 
nischen tcxte statt des balls eine espada (scliwert) nennen, 
so ist dies cin abersetzungsfehler, der iibrigens von deraufdie 
spanischc zuruckgcfiihrtcn tatcinischen ilbcrsetxung mit ihrcm 
spera (Knust 432'' und 436'»J nicht geteilt wird, cin punkt, 
der Piir die annalimc Knusts (pp. 573 ff.) sprcchen mochte, 
beide ubersetzungen seien unabliiingig voncinander aus decn 
arabischen original hervorgegangen. 

Ein andcrer, frcilich minder schwerer irrtum bez. des meines 
wissens in der ganzcn Alexander! iteratur (abgcsehcn vom Kyng 
AiisattHiUr mit seinem top; s. p. 57 m. A.) nicht mchr falsch 
aufgefassten balls findet sich iibrigens auch in der franzbsischen 
ijbersctzung, die aus der latcinischen vorlage eincn apfel ge- 
macht hat: unc pom me ronde, resp. a rounde apple bei 
Scrope (Knust 433»*' und 437»''). 



>. Emmeric 

Beziiglich Nizamis vermutete ich (pp. 48 und 64 m. A.), 
auf grund des auszugs von Spiegel, cs wiire hier nur von ball 
und samcnkornern die rede, Dass hier aber, wie bci Mir 
Khwdnd (Mirtchood)') und Tabari'), nebcn dem ball aucb 
der schligcl als spiclzeug nicht vcrgcsscn ist. crhclK atis unten 
bczcichnetcr ubcrscCzung von Kizamis Atcxdiidcrbucli ') (Canto 
XXJV, V. 75 IP- 261)): 

To the nictungcr he gave, — a b&ll and it chaugin (bai); 
A me»urc full of ihe grain sesame, uncounted. 

Den ball legt Alexander (vv. 93 f.) regelrecht als crdbalt 
aus, den sesam lasst cr (vv. 96 IT.) von vbgcln auffrcssen und 
vergilt ihn mit scnfJtornern; auch dcr schlagel wird wiedcr 
nach pcrsischer tradition gedeulet (vv. 91 f. [pp. 262 f.J): 

He [i. e. Sikandai] uUcT«d a proverb: — "Whntcvcr flies before (Ibe chmagia), 
"One can draw to one's self by the chaugiu. 

<'Peibap& foi tbat reason the Tang (DiiA) gave the cbaugin lu me, 
"That I may draw the country to tnyscif ftom him^ 

Vor dem ubergarg vom orient zu wcsleuropa mochtc 
ich die gricchisclien tcxte besprcchen, die J. Zachcr, Pseudo- 
callisthenes 28 ff. (Hallc 1867), kurz behandcit hat. 

Zunachst das in der Venediger lis. iin jahre 13S8 nteder- 
gcschricbenc und viclleicht zwischen 1200 uiid 1350 in Kon- 
stantinopel entstandenc >) byzant intschi: gcdiclit in poll- 
tischen versen, das besonders im ersten, grosscren teile als 
hauptquclle einem zur rezension /} gehdrigen und mit der 
Lcidcncr hs. und dcr altslawischcn bcarbcitung (ed. Istrin; s, 
Cht. 34) naher vcrwandten text folgt (Chr. 40 ff., 104 ff.), 
danebcn abcr auch aus cinctn text von rezcnsion a geschopft 
hat (ib. 54 ff.), der zur gruppe A& gchurte (Ausfeld 25). In 
diesem Uio<i*AU,%av&qQV^ heisst es (vv. 1707 f.): 

'SL^ ttif^ora d'ttvtot iotftof nitfymlv wt tjititor, 
aifiti'ff«t ifiou Kffl xtfivtir fnat',r nokkoo jiQvaiov, etc 

Auch dcr sinn der geschenke (vv. 1710 f., 1723 ff.) sowie 
Alexanders auslcgung (vv. 1 858 ff.) stiinmen zu P.-K. I 36, 38. 



^ 8. !>. 4S m. A. Bex. Tab&fls vgl. CArMtyut Jt . . . TaiaH, trmJuik , . . 
>tfr II. Zolenbcfg. 1 513 I. (I'arii 1S67). 

•) TAt SttamJar jVj>»a . t Sard .... ed, H. Wilbeiforcc CUfVe 
(Loadun tSSi). 

s) H. Christenien, /Xi Vorlagen d. by*. AU-xtrnderguHcMtu (S.-B.d. fAit.- 
Jtitt. CI. J. At. if. Wilt. CM AfSntktt: 189; I) 33 n., jj fT. 

4) W. Wagner, 7'rvit f^mtt grtet du m.-ytm.Sgt iniSU loS (HarliB iftSlV 



Ujriuibrief und lenniihallgetcfaichte 



381 



I 



In gercimtcn politischen versen liefcrte ferner zu anfang 
des 16. jahrh. ein Demetrius Zcnos aus Zante eine 
Alexandrcis, die zuerst Venedig 1 529 erachien, und der aug;cn- 
schctnlich cin liandschnftlichcr text ziigriinde lag, welcher jtur 
rezcnsion ^ gchortc und ctwa cine mittlere stcUung cinnahm 
zwisthcTi dem Pariser Cod. B und der Lcidener hs. (Zaclier 
29 f.). In der mir vorlieycndcn ausgabc , der 'larofia . . . 
'^le^avdgov jov Maxedavog (EvBilifliv 1794), heUst cs von des 
Darius gescheaken an Alexander (p. 29); 

Also kastchen voll gold, stock, hammer und knuttei 1 Sind 
das die alten geschenkc des PscudcKallLsthcnes? Was sic be- 
zwecken, stcht ebciida : 

Am loirto a' JoiuIk ^afiii, tat <fw> vn "t tt/^VOtr, 
ft' aviiva va ^i dtqvovai, xai vn at ftacjtytjvovir, 
A'ol ro atfi'^i yn'i nfilyvio, j^i^vaatft yaTfftnf-Tjtr tiov, 
yti 9' njropaiT^c fi^mfiata, *' rirrojfpKrj nvo^ oov. 

Der ball ist at«o ganz verloren gegangen. Und das 
(itntfivyit, wcil synonym mit dem ^affdi und ganz iibcrfliissig, 
wird richtiger weise gar nicht gedeulet. Fiir die pc-itsche, 
ffxvTOC, des P.-K. Btehcn also sowohl stock wie hammer. Man 
mochtc cincn augenblick versucbt scin , an die virga bet Leo 
zu denkeii, besonders da cs in dem briefe (p. 30) weiter heisst: 

Allein eine betraclitung von Alexanders antwort schliesst 
sofort jeden gedankcn an Leo aus, da (p. 32) der auslegung 
des ^afi^i , die ganz der der pcitschc cntspricht, das charak- 
teristischc an der deutung von Lcos virga curvata ganzHcb 
maDgclt (s. m. A. 58): 

ra xiitxaXB out/ ftu' aiWa, Sla ra ra ovyx^itiroi. 

Die nun folgende auslegung des hammers: 

Kai to atpvQl nnu ft Ifit/i>l>tt, *^ at(»if (m^uoftini, 
1) ai'9tvtta fioL- Jvwata, a' SX^ trv otxoufifvu. 



■) * am. K. d« 5oma.yera — T. da P«rifl, Tit»r» dtOa Smfta grM»- 
vaigart td UaiiaHa (i*Mlgl 1709). 
1) a= bMbnc. lb. 
1) ^4p>t^l ^ manello. Ik 
*) AiioioiMa — maen, dav*. Tb. 
I) na/fgc druck. 
••) S. anten p. 3S5. 



382 



O. EntDerie 



I 
I 



hat erst recht nichts mit Leo zu tun und ist wahrscbeinlich 
ureigcnstcs fabrikat des libera rbeitcrs Zenos, der wohl, so ver- 
mute ich, fiir otfa'iQaiy) in seiner handschrift o<pvpa (statt 
aif'Vfta) gcschricben hat utid sich infolgedessen bez. dcr aus- 
Icgung dieses gcschcnkes ganz auf seine eigene phantasie ver- 
lassen musste. 

Obet die mittelgriechische Wiener hs. und das griechische 
Volksbucli stellt Zacher 30 f. Icdiglich did vermutung auf, 
ihnen moge auch die Vulgata, rezension fi. zugrunde liegcn, 
Mehr licht ist nun in ihre quelle ngeschichte gekommen durch 
die untcrsuchung ubcr die altserbische Alexandreis von 
A. N. Veselovskij , /j istorii romana i Pffvcsti I 131—511 (in 
Sbomik otdHenija Rusik. jazyka i slovesnosti !n^, Ak. Nauk. 
XL, nr. 2 [iSSGj. von V. Jagii* eingehcnd besprochcn in 
Archill f. shx: Fhiioi. X 233—243 [1887]). Veselovskij urteilt 
tiber eine vielleicht schon im 14. — 16. jahrh, cntstandcne und 
fur die scrbischc Alexanderdichtung (ed. NovakoviC) und die 
dieaer besondcrs nahestehende Wiener hs. (cd. Veselovskij ib. I, h 
anh. I — 80) sowic filr das neugriechische Volksbuch voraus- fl 
zusetzende griechische vorlagc folgendermassen : tSie ist augeo- 
sclieinlich nicht unmittelbar auf deni griechisch-byzantinischen 
budcn aus irgend einem Pseudo-Kallisthenes, text C, hcrvor- 
gegangcn ; der consequente gebrauch von vcrschiedcncn roma- 
nismcn und die lateinisch auslautenden formen der nomina 
propria [im serbischen reman] lassen uns die vertrautheit des 
kompUators mit der literatur der westlichen romantik, wo nichi ■ 
die vcrmittclimg oder bccinflussiing irgcnd einer westlichen, nun 
nicht mehr vorhandencn version in der art dcr Historia de 
procliis vermuten, dercn ausftihrlicherc redaktion nicht selten 
als kommentar zu unaerem roman dient.< (JagiC 23S f. Vgl. 
Wessclofsky in Arch. J. slav. Phil. Xr 327 [t888]). 

Eine deutltche entlehnung aus Leo, mindcstcns aus re- 
zension 6, zcigt das Volksbuch in der tat auch im Darius- 
brief. In meiner 'latOQia */i}*^av6Q0v rov Ulaxtdoro^ {iv D^nitf 
1810, 12") ist (p. 46) zu lesen: 

. . . (Tflii laiuXn ivK ftaiyvlStov, xttX fginv fivlCar') yn 10 xtm^t 
yit yoQl^i/l^f], ya ncr/fjjc ftti' adto, xni Jvu atvrooxia tUMtuQa, xa) Jvo 

■) Afffdr(dr — 6uco; and — boccio, pulls di lagno da ghiocare iSomaTen). 
D&su finotaiK n. pi. 'apiel and die kngeln dtitu* l'apiii(apbciropuIo<] 465, 
nnch G. M«r«r, A'lugiecAitcAt ^ttJuj* III t8 {S..ff. J. Alt, J. iVisJ. IVitn, PMt.- 



DiiriiubcMr und lenniaballgaKhiclite 



383 



* 



I 

I 



* 



awtulit await oattaf(av% Jtut tk vmavtua vit tit yi/iiefff rptdv 
j[ pov tar J (i tfj jii ti v , Mai tiy avvanoaaaffov fav ^finogfa^t va tor ^irpijfrpf, 

Toaor tf.ovrdiuv l^ot. 

Der senfsamen (bei Leo allerdings richtiger mohn, cntspr. 
Syr. mit sesam) und Alexanders gegengeachenk des pfeffers 
iniTt^^t I'ya n66i, p. 48; cbenso Leo; senf bei Syr.) von P.-K. 
I 40. 41 Jst wieder zu den gescheaken von I 36 gcworfen 
worden. Die beiden kasten, als restc von Lcos cantra aurea, 
sind nicht mehr von gold, tiur noch schon. Wie oben ihr 
zweck nach dem sinne des senders durchaus eigenartig ist, 
c1>en30 neu und bisher unbekannt ist, neben der etwas eigen- 
tiimlichcn interpretation dcs balles, die ausltgung der kasten 
in Alexanders antwort (p, 47 f.): 

vat^ifif'nrivtatti, n^^ fati rti vmtpQV &fktii nfat* xirrta. xnihv aijfittor 
fioO irJttUlt, las <fa/ttiui to ir^Ryjua. Jind aaiv ytfffCti ^ yvvi/yoi'pa, 
frit 9fit) yi'fCafi riiy fioOfiov Slov Jcnl Itfitu tov ati^ii). xnl tie tafva 
^flar flStj' . . . Mai ti tflvjovxta tk tdfj^fhjKa Wf ftfya tfcu^ov, uaitv 
T« xitot^al) intoO 9flju nttoij. 

Wo aber bleibt das dritte urspningtichu geschenk, bei Leo 
die virga ctirvata? 'Im bricfe wic in der antwort wird sie 
nicht crwahnt. Und doch gehorte sie dahincin. Dass sic auch 
wirklich cinmal da vorlianden war, bewcisl die aufrahlung der 
gcschenkc in dem bcricht von des Darius botschaft (p. 46): 

xttl toTttlf rov fitaf yovpyuvgar {iXiv^ti, xai fttav /li(/yav*) 
vi nvv xtvnq >''• y^'i/fi^t 10 oaolov tJvB* na^yvtixov naiJmgtKov, xttl 
aiytoiuta Jvq iCxaifa xnl di.' ran oanoQOV Jio oaxiKa ytitaia, , . . 

Also zum schlafjcn und drehen des holzcrnen baLles dient 
die virga, stelit also im dienste eines aiideren gescheakes. Kein 
wundcr, wenn sie da, wIe das kiistclicn im atliiopischen roman, 
dcs charakters eines selbstiindigen geschcnkcs ganz verlustig 
ging und im Dariusbriefe selbst keine rolle mehr spielte. 

Vollstandig stimmt mit dem Volksbuch in alien stilcken 
der Dariusbricf der Wiener hs. iibcrcin. Hicr wcrdcn 
(Veselovskij anh. 21 f.) ganz wie dort, nur etwas verderbt, 
von Darius und Alexander in ihren schreibcn lediglich die ge- 




Aixf, a. CXXXU [iSysII. »u <l«in Itixli«nuch«n ; vgl. Meyer II S3 f. (ib. 
CXXX [l89+]t. 

■J £{ftati, *• lenape, tro»Urda (Sotnaveca). 

«) JedenrdU ^ bftll? 

1} ^ burgcn, festuoj[«ii (G. Mevcr III 38}. 



schenke des balles, der beiden kastchen und dcs senfsamens 
bcsprochen. Das Uber^^angene geschenk dcr virga stcht abet 
auch hicr crwahnt (p, 20), dcm inhalt des Dariusbriefes 
vorausgeschickt : fl 

ti yi'f^i'S^), naiiiUMor nvtYY(ii\a)y, teal oivrovxttt rt^XRi^a ^ue ««1 
avfitnoaTia^ov 3it> atutnia ytfiattt. ^H 

Um nun zu den westcuropaischen Alexandcrdarsiellungen fl 
zu kommen, so iat zu Julius Valerius zu bemcrkcQi dass 
die Oxtorder Epitome nicht, wie P. Meyer sagte (3. p. 49 
01. A.), direkt aiw Valerius gczogcn ist. Vielmehr hat nach 
G. G. CillK, De yulii Valerii Epitoma Oxonitnsi IX (Stfasi- 
burger dissert., Argentorati 1905). dcrcn schreiber Z a c h c r s 
Epitome an der hand des voUstandigen Valerius zuoi tcil ^ 
erweitert und erganzt. H 

Was den ausdruck habenam Scythicam in Valerius wie 
in dcascn verkiirzungen betrifft, fur den bis jetzt nur Ms. Vat. 
1865 (12. jahrh.) scuticam sctzt (s, p. 50 n.' m. A.), so ist 
der schluss, den ich 1. c. aus der lesart Scuticaque (fiir 
cirrata) loris horridis Scytliae pellts in Martial X 62. 8 gegcn 
Stowasser in .seincin SchuiworUrbuch gezogen, nicht beweisend. 
Uenn dicse variants ist nach F. G. Schncidewtn , M. Val. 
Mariialis Epigrammaton Libri 11 444 n. (Grimae 1842), eiuc 
spate konjektur au5 deni 15. jahrh. und kbnnte im gegenteil 
sogar eher fur die anstcht Stownsscrs sprechen. Zwar gibt 
umgekehrt Schneidcwin 1. c. als erklarung zu Martials Scythae 
pcllis: »'ScytJMe videlur natum ex scutica , Vide Gronov. Dtatr. 
Stat. I, p. 529. sq.* Im gegensatz zu A, VaniJck. Etym. Wb, 
d. lat. Sfir. 307 (Leipzig 1881'), der (pp. 306 f.) cine ganzc 
reihe von wdrtcrn, darunter auch senium, axvvog, cutis, xt-roc, 
scotica, als ableitungen sur u*uriel sku- bringt, stellt aber 
J. M. Stowasser, Ein< BWfiU Reihe Dunkle Wbrter 2$ (Prag. 
Wien, Leipzig 1891), fiir iScutica odcr Scytica nach Fest. 
333. 21 M und cod. Pith, bei Juvenal VI 480* die gicichung 
scutica = Zxv^fxi; eben nach obigem verse Martials auf. Ich 
glaubc jetzt, Stowasser lut mit seiner in jedem fall h6ch«t 
gcistreichcn erklarung recht in anbctracht des hohen alters und 



I 



■) Otwr fiitm — • rate, gene, pciuche s. C Meyer n >8 f 

*) xpoui) Vm. 



Duiubrief usd tenBitbtUgeulitchie 



3er urspnlnglichkeit des wories scythica in Valerius . desscn 
wichtige belegstelle Stowasacr, wic es schcint, diimals noch 
nicht kannte. 

Zu fchirdzlor bei Brandr J<insson (p. 56 m. A.) 
"watc nach eitisicht in dainals mir unzugiinglichc w&rterbilcher 
nachzutragen, dass in Clcasby-Vigfuason, A/t hel.-Engl. Diet. 
(Oxford 1S74). das wort f6-hirzla nach alteii denkmalern, entspr. 
Valerius, mit 'a treasury' wledcrgefieben ist, wahrcnd Ffiltner, 
Ordbog I 399 (Kristiania iSSd^), auch die bedeutung 'Skat, 
Eiendel, Kostbarhed. ^= lat. thesaurus' gibt. 

Uic ausdrucke der jiingeren rczensionen Leos, die statt 

virgam curvatam ein zocham, zacani(s) (s. m. A. 58 f.) sctzcn, 

i stnd neugricchisch und als solche bei G. Meyer, Ntugr, St. 

W 89 in der rorm xo6^ovoi;.y gcwohnlich xaovAavt undiffoxog') 

•hammer' nacligewicsen , vgni lautnachahmcnden stamme 

LtSok-. tSuk-, auch nasaliert'), =^ 'schlagcn — abhauen — ver- 

stummcln — stumpf — abgestumpfter gegcnstand', wozu it. 

ciocco 'klotz', afr. cheque ^stanim', frz. choc (ib. 90), 

Das drttte geschcnk in Leo, die cantra aurea (s. pp. 58 n, 
und 63 m. A.), fiir die ich keinen beleg gefunden hatte, MMrde 
mir von hcrrn professor Th. Ndldckc in Slrassburg in licbens- 
wUrdigster weise dahin gedeutet. dass cantra auf gr. Kafimqa 
[ xurilckgehe , das auch ins Syrisclie und Koptische gedrungen 
sci. Obcr viafiTFtQa ^^ xai'^ia, capsa siehe E. A. Sophocles, 
Greek LfxicoH of the Roman and Bytanivte Periods (New York 
1887), und G. Meyer III 29. Ober ein xai^a^ia als romaniscbes 
tehnwort (= casstttina. -o, cassetta [Somavera]) s. Meyer IV 51 
1 (CXXXII [1895]). 

^H Was die quelle des intttelhochdeutschen Alexander von 
^■Lamprecht bctrifTt (s. pp. 51 f. m. A.)> so steht nach 
^■A. Schmidt, Vber das Alexandfrlied des Alberie V0h Besan^n 
^■30 f. (Bonner dissert., Bonn [SS6), Julius Valerius dem werke 
^Hvon Alberie 'Lamprccht am nachstcn, auch in den meistcn 
^" partien , wo die Histcria Lcos als quelle daneben in betracht 
. kommt. Eincn bewcis TUr die bcnutzuog Leos im briele des 
^1 Darius bei Lamprecht sieht Schmidt 22 bei beiden in der 
^^ gleichen anlage der szene. indem hier wie dort die nennung 



I 



') Jii>ixmTcTa -. Tiixa^v ^^ loccolo di legno; tiiMOt *■ uu di cuit(MoaL< 
') VgL. rfov^Xfti'i oben p. 3S1. 
J. Boopi, ^DgUicbs Sm4(en. ]p. 1. 2$ 




O. Enmeric' 

dcr gcMlienke dem brief mit ihrer erklarung- vorangche; eines 
chindcs stuzel (in Vor. 1034) sci ferner ilbertraguog von 
pilam I u d r i c a m — dcmnach musstc also cine jiingere 
rezenston vou Leo zugrundc gckgen sein ') (s. p. 58 m. A,) — , 
welches beiwort in Valerius fchle. Umgekchrt entspreche aber 
ein wSnich choldes in einer lade (Vor. 1057) detn loculos cum 
aureis in Valerius (gegeniiber Leos cantram aureatn). Fur eia 
scflhpant (Vor. 1035) sielit audi Schmidt 22, wie ich (p. 52), 
die vorlagc, allcrdings bloss indircktj in Valerius: »v. 1035 
beruht auf unbeVannter vorlagc, welchc den zu grunde licgen- 
dcn begriff: axTtot; (Psk.) = habena (Val.) als einen t.\xt fuss- 
bcklcidung dienlichcn riemen auslcgte. Nur so lasst sich die 
tliatsaclie erklaren, dass das gedicht niit der zweckmassjgeren 
ausdeutung dcs gegenstaitdes als iieitsche, welche Psk. u. Val. 
gleichmiissig bringen, nicbt iibercinstimmt, Die Hist, bleibt 
hicr als quelle ausser betracht.* Beziiglich der >unbekannten 
vorlage< (vgl. auch Schmidt 24) kann ich jedoch Schmidt nicht 
unbcdingt beipflichtcn, sonst musstc man ja cine ebcnsolche 
auch fur alle jene Alcxandergedichte annehmen, die die 
habena des Valerius odcr die lora Walters (s. p. 55 m. A.) 
nicbt bloss als gurtel (wie Berceo'); p. 56 m. A.), soodcm — 
sogar Leos vtrga curvata wurde so aufgefasst vonHartlieb; 
ib. 59 — auch nur als zUgel genommcn haben (wie Alex. 
de Paris, ib, 52; Eustace, ib. 54; Macrlant, lb. 55). Die 
speztelle wicdergabe des riemens als schubriemen wird ebcn 
wohl eine selbstandige, freiere auffassung der mehrdeutigcn 
habena durch Lamprecht sein. 

Hinsichtlich der etymologic des wortes stuxel (p. 51 n.* 
m. A.) muss ich bemerken, dass die dort mitgeteiltea bdden 
auszuge Uber stiitzcl und stuz in deren quelle in keJnem zu- 
sammenhang gedacht sind, sondem erst von mir in solchen 
gcbracht wurden. Denn wie im Mkd. Wb. von BeneckC' 
Miiller-Zarncke II 718 (Leipzig rSCC), so stcht auch ooch in 



') NKcfa A. AuftTdd, Citr dii QutUm aw RuJolft vsm Ems AltxoMdtr J 
(Pro^r. , DoDaueichinscn 18S3), scbdnt dAgegeit die vortKge Hir Atbcric- 
LMnprccht dct fUtcreiL gnUU der HiiIk'tia ooch ucmUch n«h« gcsUnd«a 
xu tein. 

>) A. Morel Fatio , £7 librv dt ASixandre (is GuiUttk, /. tvm. til, X 
[1906]), tetzl (pp. XX a.) begTllnd«(eQ nreUel in die von Baid aBgroommeBC 
vetCuKndufl Berceui. 



Dariubrier ond temmbaligocttichte 



387 



* 



dem MAii. Hwb. von M. L*xer 11 1283 (I^eipzig [872) im 
anschlusa an istutzcl $lm. . , , stiitse, satiU* ') nur, mit bczug 
auf Lamprecbt, dcr zwcifelndc rusatz: *baU od. krrisei?* 

Wenn nun Str. 1452 eiiKo guldinen bat steht fur eines 
chtndcs stuzcl (Vor. 1054). so erklart dies K. Kiiizel in ZscJtr. 
/. D. Ph. X 37 ft 879) folgendermassen : »Da5 wort stuisel 
ist noch unerklart, war also vermutlich sdten und wurde tuer 
durch etn verstandlicheres, bekan[n]teres ersetzt'). AufTallend 
ist abcr, dass cktnd^s in guldinnt geiindert wurdc, da in 
crsterem grade ctwas cntchrendes lag. Dass dies das ur- 
sprungliche war. bewcist [Str.J v. 1466 das er mit andtren 
kindfn drs ballfs spiUn gietigf.*. Da Vor. 1 1 16 der sluzel 
von Alexander der scJbligen erde verglichen wird, wahrend 
nach Str. 1538 die erde mit dem halbkiigelfiirmig sich darllber 
wfilbcndcn bimnid als ball angcschcn wird, so kommt Rinzel 
(ib. 38) zu dem schluss, idass unter stuBel cine scheibe zu 
verstehen sei, die den kindem als spietzeug diente, also mttg* 
lichcr weisc cine art krcisel. etwa wic ihn sich die kinder machen, 
tndcm sie ein pdockchen durch cine kicinc hoUacheibc (knopf- 
form) steckcn odcr wie man ihn beim brettspiel verwendet.* 

Nach L. Diefenbach, Gloss. lat--germ. 434'**' (Francofurti 
a. M. 1857), sind nun unter Pila allcrdings die verschieden- 
artigsten bedeutungen vereinigt, darunter bal([); auch: pfeyler, 
stutzcr /'. sustentaculum parietis , stutte; sodann: stosscl , hd. 
stofsel, stussel, morsel, m.stoessel, nd. stoter u. s. f. ; und ib.o 
unter pilare: stoyfsin, stossen, stoessen & katzen (cf. pila 
manuaria), caetscn {. . . ludere pUa Kil.). katschen, nd stotcn, 
schiuen etc. Dicsc bedeutungsvcrschicdcnbeit ist aber dadurch 
zu erkliiren, dass unter Pila Brundverschiedene worter vereinigt 
sind, indem nach A. Waldc, Lat. Etym. Wb. (Heidelberg 1906), 
p 1 1 a 'ball' ctymologisch streng zu scheidcn ist von p 1 1 a (*pcila?) 
•pfeilcr* und von pila (*pins-Ia) 'morser'. Kinzel, Lamprechi 



» 



■) DafUr drei bete^ nur aiu Hugo vud Trimberi^ Rtnttr I165, l8j6t 
nod a3833, Sicbe nuch J. A. SchinclIrT, Haytritchtt H'^irttrhtth II 801 
(MUnchen 1877), hng. G. K. Fromm&nn: '■Xia itUlzel, wie hchi). stOlis. 
■ tatiein, vb„ itUlKii. Vilm*r, kurhea. Mlot. 401 : »itul.' 

>) (DiDiit ist mgleich eine koireklnr grgebm , die wohl mit liclietliMt 
donof hlowatt. daTi der Khrdbcf von S[u.J dan iohalt ciocr [aieinisohea 
quelle [l.<o eder Valcriiu: pila] kansle.* R. C. OtunuiD, Dot AJtxanJtrtitd 
dit P/afftit Lamf'Tttht 300 (H<i11ej. 

as* 




388 



O. Same 



449, bcruft sich bez. des stuzel als Ubcrsetznng^ von pila aof 
Diefenbach. Ich finde dort jedoch, wic oben tu ersehen ist, 
nirgends ein wort wic stuzel in der bedeutung von 'ball', das 
die pila in Lamprechts eventuellcr vorlage crwartcn licsse, 
sondern tcdiglich von *std9seP. »Licgt einc vcrwcchselung von 
pila und plla vor?<, fragt deshalb Kinzel wetter I.e.'). Das 
glaube ich nicht. Das uiirde nicht stimmcn zu der 5cheiben> 
Oder krciselftirmigen gestalt dieses kinderspJelzeugs in Lam- 
precht und auch nicht zu Lamprechts oder eventuell schon 
Albcrics vorlagc, deren pila oder pila ludrica deuttich als ball 
beschrieben ist. Wahrscheinlichcr ist mir doch eine urspritng- 
liche bedcutung von stuzel = 'ball*, zumal wenn wir damit die 
bczcichnung stoet (; goel 'gut') verglcichen in Maerlants 
Alexanders Geesten 11 65 (s. p. 56 m. A.), der II 98 ff ebcn- 
falls ein 'ball' ') entspricht: Die bal es rent al ommctrcnt: Dat 



') Vgl. OitiDDDn yyt: •Wcnn lanprecht ... [an stdlc da *balh'] do 
'■IQUd* tls gabc cTwiihnr, so hat cr miwedcT du heuefTcode wort seiner 
flKntORUcben vurlage [Ubcr P. Mcyeni mbweichendc atiiicht mche pp. ^ f. 
tn. A.] mifsvenlBiiden oder, wai vici tnttirfctielnlicber lit, der Tehlet cehArie 
bereiu Albcric an, der das lalcinUchc pila •bB.ll> mil pllt 'pfcilei' ver«eduelle| 
ran Rcmdnischcn wttrdcn die direkicn entsprechtiiigen beider wfirler, gaat «b- 
gnvhao davon, daft du eiymun fUr 'ball' su guuxtcn Ac* gcrnianiichea thetBM 
an/gegvlivn wurdc, ichoii rrhel>licl>ef auaeiuindCTgewidien aeiii und nicbl ia 
gleichem mafsc den deulschen dicbtcr hsbcii irro luhcen k&nncD. LampredU 
bStle dann vortichtig g<*nug das ftlr seine vorlage vornusiaseitende pile ganc 
wiirtlich mil ilmel UheneUt , dan et ichlicfidich nEs 'kirUeP gcfafst habea 
modile, <lai aber KewiTi nkbt in (Ite»ef bedeutuiij; in der sproclK lebendjc 
war, die daflii vielmcbr top((e) (ution aJthochdcuuch tuphoj und allenfallj 
kiiiuel (belegt tat die miileldeuliche (arm krfhel] gebabt hat.« 

') F.-A, SncUacrt, A!exandtrs Gusttn van J. van Mnfrlanf \ 395 (BrsMel 
i860), btingl folgende vetmutuug: tSl«fi, vour UMihait, kubbal; . . . Mnechjfln 
gebruihie men onvenctullig hec eeo en ander deeL van her saniengeiietde woord.a 
Cber ilool-ballcii ii«hc C. KilianJ Dufflici £tym»l9gicvm Tevl^nicit Lit^vm 
•ntvr: kop kop heefl ghel'eghi. JetlvnfiillE existitrC stoetbal h«ute nicbl tnebr. 
El gibt, wic mir auch mcin frcund J, van Huorn, onderwijicr in Git>&ingca, 
beatltlgl, nur noch dialeklisch *de bekendc I>renth$che stad, c«n grofbrood*. 
dn N, de Vriea, Protit vam Midfltlnrderl. Taahuivfuig 80 f. n. (Haarlem 
iSjd), von anprtinglich balHBnniger broigesialt ableiiei, obwohl Kiliaen ■Scuyte. 
■toelQ. lax./ru. . . . Panis Iriiiceus quadratuit gibe aod P. Wciland, NuUrd. 
Taalkitmdi^ H'i. 764 (Amstelclam 1810), daftlr einc vicI gclangencrc aUeiltuig 
von •tuit'sclunii weist. Auch. Fianck, A/. G. 407, vermerkl obige* ttayle ncben 
Steele aiu lautllchem ialereue, ul» Q neben 6 (t. Pauls GrJr.* t 806 f.), luitex 
a&fahmng von aid. Knic tt*d hd, stultw«ck bd Weigand. Vg). Frmnck, 
Wi. 97<x 



I 



I 




Diriusbnef und lennisballceichichte 



389 



k 



1: 



bediet de werelt ront, Die mjjn sal sijn in corter stont. Mit 
diesem stoct ist ofTenbar auch vcrwandt >Stuytcn, koU./ris. 
Resilire, resultare instar pilse. Niet stuyten. Nihil valere. 
dicitur propria de pila n^n rtsultantet in Kiliaen. Vgl. Franck. 
At, G. 407. In seinem Etymohgisch Woordenbotk 970 
('s-Gravcnhagc 1892) sagt FrancV dcshalb bcziiglich Stoct: 
»Uit mill, stoet m. 'lioop, menigte, optocht, gcvolg', hetgeen 
met mnl. sioet m. 'bal' tot een wt. stat, stot 'botsen, afstuiten, 
zich verdringen' doet besluiten. Deze wt.. zich aansluitend bij 
den wt. sta van staan en met st?i, stiil (stooten, stuiten) 
synonicm, komt opmcrkclijkcr wijzc ciders niet voor«. Da 
einerseits mhd. statzel = stctze nid. auch ein stut, atutsel 
(Wciland 769) cntspricht, und dtesc sich altc zu gm. stuji- 
(stud-) steUen (s, F. Kluge^ Efym. Wb., Strassburg 1899^, 
unter stiJtzen), so ist doch wohl andererseits der stuzel in 
Lamprcclu cin davon vcrschicdcnes und sclbst^ndtges wort =: 
ball'), das wie mhd. stutz =: stoss, anprall nebst mnl. stoet, 
nnl. stuiten und stooten zu gm. staut- gehort (s. Kluge unter 
stutzcn und stolsen). 

Zu den pp. 55 f. m. A. gegebenen ausziigcn aus den 
Alexanders Geesten, die zwischen 1257 — 60 nach Walter, 
jcdoch zicmlich frci, gcdichtet sind'), ist nocli zu betticrken. 
dass in einem anderen werke , in J. van Macrlants Spiegel 
Jiistartaei, uitg. M, de Vries en E. Verwijs (Leiden 1863). der 
dichtcr das 1256 volkndcte (dc Vries VII f.) Specuium HistoriaU 
dcs Vinzcnz von Hcauvais (3. p. 49 f. m. A.) bcarbcitet hat 
(s. Uher die Alexanderpartie (I «) de Vries LVII ff.), Der erste 
tcil dct imvollendeten gedichts f^llt zwischen 1284 und 1291 
(ib. LXI), In bd. I. p. 148 (w. I «, XVII 14 ff.) hcisst cs, 
Ubcreinstimnicnd mit Vinzcnz : 

Diet bebbic di ghoetil o«c mede Ende cen bifordcl net p eld«gocL 

Ecnc icorgie ende eenen ■toeC 

FQr scorgie (XVII 15 und XVIII 33) sleht XVIl 17 und 
VIU 36, 38 gesele; der stoct (XVII 15) heisst XVII 19 und 



*) Hienu wobl illl/el ^ xitiamnicngcbiiudcticr hairiopf aitt Spieis, Biilr, 
■Mm timm lltnnt^ergtP Idk'tkpn (Wi«n iSSi), N«h Fr«nck, At. G. 407. 

■) M&D Kfao sb, Aluanden auilcgung do brctdellcijo II loi (T. : Die 
brftidel tiediel, dat ic ul riden Up die I'ereen in conen tiden £nd« dwtBgheue 
in«t miuen (w«erde, Ghclilw of ti wucu pcerd«. 




390 



O. Bnnn«rig 



XVIII 34, 38 auch bal. Dcr engere anschluss an die quelle 
in diesem gedicht erhellt aus XVUI 36 f.: 

Die ghcicle uiccut, dii ic dine liede 
Dwinghrn «il in cartrre *tonl. 

Eine getreuc paraphrase von buch 4 des Spiegel Historiad 
nun. nur mil gclcgcntlicher einfiechtung — doch nicht Jtn 
Dariusbriefwechscl — dcr Ilistorta Scolastka und Maerlants 
Alexander (Hoogstra CXI ff.), ist die zwcite dcr beiden Proaa- 
Bfwerkingtn van het Leven van Alexander den Groote ^ ed- 
S. S. Hoogstra (s-Gravcnhagc 1898). Tckst II (p. 63) heisst 
cs darum: 

Ende daerio* hcb ic dy 01c ghcccfni een gheesele ei>d« anvn bftll 
code oic ?nen tac mit gride. &c. 

Anders Tekst I. Diesem liegt in geringem umfang die 
Htsiona Scoiasika des Petrus Comestor unil die darauf wiedcr 
bcruhcnde Rijmbijbel Maerlants zugrundc (Hoogstra XXXVIII, 
XLU f). Letztere verweist aber beziiglich der geschichte 
Alexanders auf des gleichen verfassers AUxand^rs Geestrit 
(ib. XXXIX). Deshalb ging Tekst I in dcr cigcnt lichen 
Alcxandersagc auf direkte Aiexanderquellen zuriick, auf Leo'), 
Epitome und Gesia Romanorum (ib. XXXVII, XLIU ff. und 
LXVIII ff.); ini Dariusbrief spczielt folgte er Leo (ib. LVU). 
dem gemdss es (p. 11} heisst: 

die lirctchtcn htm cncn brief, chl-d bal , enen ■ wiep ende penningCD. 

Der zweck der einzclnen geschenke ist aber nicht detatllicrt 
im schteiben des Darius bei Leo (s. p. ^% ni. A.), weshalb er 
hier, ausser belm bait, erfunden u-jrd : 

ende <!a«toiu so tende ic u enen bal , daer gi mede ipelen mncht; enea 
■ nieji den lul medc te driveu, ende occ ^ende ic u peDointen om nppelea 
esde peren uiede le copcn. 

Die fur Leo bezeichnende auslegung der virga curvata ist 
aber cbenso verwischt wic bei dcm hicr ganz ahnlichcn alt- 
iiiedcrdeutscben Alexander (p. 61 ni. A.) uud lautet (p. 12); 

Gi lici>t mi gcKDt een awicp; die hccft blrcngCJi ; daC bedtmi, dat ic 
n vole binden tel end« u uul uwen Ixndc jnghen. 

Wenn ich (p. 56) die geschenke von v. 5537 im 2. buch 
desUirich von Eschenbach, der seine fUnf erstcn bilclier 
1270—1278 verfasstc (W. Toischcr, Utber dk Aiexandreis 
Viruks von Bsekcnbachs , in Sitst. d. Ph.'H. Ct, d. K. Ak. 
d, W. XCVll 407 [Wicn i88ijj, an Waller von Cliatillon 



\ 



« 



') Uod iwar in der UtenD lextgesuli, S. Hooetua XLIV f. 




Dajiiubiief und tenninbiillgeKhichte 



591 



ich cnwcile dich iimb Irtticn 
aU die ttlnl den tophen tuonL 



(b. p. 55 m. A.) angeschloMcn habe, so gibt zwar die freie 
deuluiig dcr gcisd (in vv. 5571 ff.) an sich wcnig anhalts- 
punktc; docli felilt die charaktcristische auslegung Lcos: 

'Die gciacl, dio du mir hlUt gcMul, 
Du1«s, mich det erniani, 
du maht dec niht vrt bllbcn, 

Doch folgt Ulrich seiner hauptqucllc Walter (Toischer 312) 
fast ausschliesslich im 2. bis 9. buch (ib. 333, 326). Dass Ulrich 
aber in dem glcichcn gedicht auch Leo bcnUtzt hat, lehren im 
I. buch w. 1840 ff. ; 

«in schtbe, ein kiumme geitv, sanle cr dem jungjeu maiine. 

cia guldtoe knnoe 

Dazu noch — die deutung der geschcnke im briefe des 
Darius fehit wie bei Leo — die auslegung des drittcn ge- 
schcnkes (vv. 1917 fT.): 

du b«wbe4i mich dec guol«n Aaz noch vod d«ni getwiuigc mtu 

bt dir krummctiiiiutcn: ir koic mOcicn bi«Keu 

•lad vcTslCt sich da min im alle kUage und sich tmiegeo. 

Zu beachtcji ist die versclitedcnartigkeit dcr geschcnke, 
entsprechend den beiden verschiedeuen quellen; insbesondcre 
ist auffallig, dass die pila Walters als ball, die pila ludrJca 
einer jilagcrcn rezension Lcos dagcgen als schcibe wieder 
gcgeben ist. Und wahrend von dcm sinewellen balle die aus- 
legung (vv. 5578 f.) ganz richlig hcisst: 

dcr siaowcUen welt Me 

sol ich gicwaldic werden, «tc., 

heisst es (vv. 1923 f.) selt-samerweise: 

dio tchlbe mii bedlulel 

dai inich £roii decide triulet. 
Der grund. wcshalb in den bcricht nach Walter noch dcr 
dcT //is/orta im 1. buche cingeschoben ist, ist der, dass Ulrich 
seine geschichte trotz vieler widersprtiche und wieder hoi ungen 
moglichst vollstiindig gestaltcn woUtc, wcshalb er ja nichts 
unerwhhnt lasst und kein anekdbtchen Ubergeht, das er irgend- 
wo auftreibeo kann (Toischer 320 (f.). IJci dicscm strcben 
nach vollstandigkeit vermochtc er keine andere einhcit in acin 
gcdicht zu bringcn als die chronolugische aufeinanderfolge der 
einzelnen tat«achen in Alexanders leben (ib. 40J). Dass cs 
dabci inanclmial allcrdings nicht ohne gewaltsame anderung 
abgehen konnte, zeigt der unisiand, dass Ulrich an die ant- 
wort, die Alexander den von Philipp Tribut fordcrnden ge- 
sandten erteilt (vv. i8]3_36; Leo I 23) chronologisch un> 




392 



O. Emmerig 



mittclbar (Ander boten er sante, AU in der zoni ermante; 
vv. 1837 f.) tUn ebenfalls aus Leo I 36—58 entnommcncn 
bricfwcchsel (w. 1837 — 1930) nebst der mohn- und pfeflfer- 
geschichtc (vv. 1931—68; Leo I 40, 4[) anschlicsst. Die sache 
■wicderhoU sich, indem vv. 3951 — 4268, unter abscbweifung 
von der weiteren erzablung nach Walter (ib. 323), von einer 
gleichfalls abgewiesenen ^esandtschaft (des Med^amanz vod 
Samarg6ne) niit tributforderung von Darius bericlitet wird, bis 
(w. 5481—5614) cndlicli der bricfwcchsel mit den geschcnUen 
(nach Walter 11 18—44) io\gt (vgl. Toischer 365 f., 322 f.). 
Dass durch doe interpolation aus Leo dieselbe sache zweiraal 
erzahit wurdc, hat Ulrich cbcnsowcnig angcfochten wie seiner- 
zcit ein ahnlicher fall den redaktor des athiopischeii tcxtes, in 
dem dadurch auf ebenfalls gleichc weise cine gewaltsame ver- 
bindung von P. K, I 36 mit I 23 vorgenommen worden n-ar. 

1*. 58 m. A. habe ich zur virga curvata in Lcos Historia 
nach Kinrct variationcn aus den jtlngcrcn rezcnsionen gcgebcn. 
Dcrcn lusanimcnstellung, die ich in Kinzcis Lamprechl vor- 
fand, bcdaif jcdoch einigcr ordnung auf grund vcn A. Ausfcld. 
Die Orosius-RecensioH dsr Historia AUxaftdri Magni dt preUis 
und Babiloths AUxaudercbronik (in Festschrift der Badischen 
Cymnasien 97— 1 20 [Karlsruhe 1 886]). Gegeniiber der von Land- 
graf herausgegcbcncn iiltercn, abcr sprachlich und formell mangel- 
haften und weiiig fruchtbaren gestalt der Hiatoria entsland im 
II. jahrh., auch in Itatien, eine sprachlich bcssere und inhalt- 
hch rcichere umarbeitung (J*), die in einer rezension (J') un- 
verandert erhaltcn iat (Ausfeld 98), wahrend eine anderc (J')^ 
spatestens aus dcm 12. jahrh., sprachlich wenig verandert, aber 
inhaltlich umgestaltet und besonders aus Orosius vcrvollstandigt 
wurde, sodass sie wegeti ilires stofTIich reichen inhalts grSsste 
beliebthcit und 5tarkstcn cinfluss crlangtc (ib. 98 f.). Daneben 
ging noch auf eine schlechte handschrift von gruppc J' cioe 
formell verderbte, phrasenhaf^e und moralisierende, auch literar- 
gcschichtlich wenig bcdculendc spatcrc rczeniion (J') turiick 
(ib. 117). 

Von den von oiir 1. c. angefUhrtcn tcxten stellt sidi nun 
zu J* : die Grazer hs. sowie die Utrechter druckc von 
1473 und einem unbekannten spateren jahr. Zu J' geh5ren: 
Cod. Seitenstettensis sowie wohl auch hs. Paris A. Zu 
J>: Strassburger druck(e) von (i486). 1489 (und 1494) 



1494) m 



DiiriuibTief und t«aniiba11eeKliichie 



393 



(5. Ausfeld 98 f., 117; S. Herzog, Die AUxanderckronik des 
MeisUr Babilotk [I] S f. [Progr., Stuttgart 1897I). 

Auf eincn text der letztcn rezension (J'') geht nacli J. B. 
Henneman, Untersuckungen Uber das miiUUnglisckt Gedicht 
"Wars of Alexander" 38 f. (Berliner dissertation, Berlin 1889), 
dcr nordcnglischc Alexander zurCick (3. pp. 62 f m. A.), 
unter ausschliiss einer von Skeat attgcnonimenen benutzung des 
Valerius (Henneman 54 f.). 

J' dagegen, die Orosiusrezen^on, ist die quelle geworden 
fiir Ulrich, Rudolf von Ems, Scifricd, den ersten, grosscrcn tcil 
von Babilolh (Ausfeld 112, 114; Herzog 9, 24) und jcdcofalls 
auch filr den nltnicdcrdeutschen Alexander (Toischer 369 f.; 
s, dicsen p. 61 ni. A.). 

Im Alexander, einem seiner letzten werke ') , erzahlt 
Rudolf (-f- 1254). nach Cod. germ. 203 (Munchen), fol. 38B, 
17 ff.: 

Durch vDwert taxAt cr line hia Cflldcuc, hftrtc (ruot*. 

Linen schimpftic hen bal, (JeschnfTcn aU ein Icit ii«b. 

Van golde lichc *nd Vbcral, Dutch >po4 cr imr do hy gab 

Vnd eiae crunibe Kuute. Von guide «i[i tich« tefetio. 

Fol. 3SC, 14 ff, werdcn die gcschenkc — unabh&ngig von 
Leo') — einzeln gedeutet. Tntercssaiit diJrftc davon nur dcr 
unbefriedigcnde sinn der unvcrstandenen cantra (^cancra) aurea 
(s. p. 63 m. A.) sein (vv. 23 f): 

Durch fuoge soil du Khiibcn 
An di( kleino tareliii. 

Die deutung Alexanders steht fol. 40". 28 ff. und sttmmt 
ganz zu Leo, auch beziiglich der virga curvata, nur mit aus- 
nahme wieder des tafclcins (fol. 40*', 12 ff.); 

Dm tcftl belllUt wal Den eim von ollnt laadcn. 

Ou man mii cine ichriben tol, Den cnlcn tiui hmt »iu niin hani 

Zno dieoMr ntmcn hunden, Empfangcn, den mir git din Unt. 

Also zum schluss doch noch, trotz des unverstandenen 
ausdrucks, cine richtige wciterfuhrung der vorlage ! 

Der 0.sterrcicher Seifried bcrichtct in scinem 1352 ge- 



') PftuU Grdr.* II 318. 

*] cum qna nercMU d cogiles iocandi caiuam (Cod. MoiuGcnds Sx4i 
tu J* g^bCrig. Nach Hersog II ii n.) iit idln hierflbct in I.c(i. Vgl. p. 58 
n. A. 




394 



Or Etamaig 



schricbenen') Alcxandergcdicht in Cod. germ. 579 (Munchen 
(15. jahrh.]), fol. 1030, I ff.: 

In pftl hicEs cr hiD cin I>m obcn viab kranpp wsli, 

Trafni vDd cin ■cablein, Vnd cin guld<>« Iriack Uftx. 

Wie es liicr, wieder statt der cantra, schon triack uas 
gehcisscn hat, so kommt es jetzt nocli gcistreicher (vv. 31 ff,): 
Wir scud/M dir tw gab Vod tHix aphel gvidfm. 

Ain p«l an une^ iiab I>a mit tpil tor der muci/rdcia, rtc. 

Wenn der apfel doch wenigstens statt des balks stundtr, 
wie in Tignonvillcs Mubai^^Jriibcrsctzung I Aber noch cine 
drtttc bezeichnung bekomnit, wahrend die beiden ersten ge 
schenke (fol. 104*^. iS ff.) richtig ausgelegt werden, Leos un 
vcrstandlichc cantra (vv. 28 ff.): 

Der koph roi gUldrn, Den sinfo too dent liMt, 

Den nir piichUn die potm dcin, Der in deincr gewall at, 

Bedewt an cchuii Vnd it Mtr her pi«. 

Auch Babiloth noch ist wie Seifricd und Rudotf insofern 
intercssant, als er zcigt, dass die cigentiimlichc und scltcne 
ausdruckswcise der jiingcrcn rexcnsioncn Tilr die peitsche und 
sogar das goldcne kastchen nicht bloss in England votu 
Nordhumbrier — a Hatt und A heme- pan hatte der io 
seiner verzweiflung daraus gemacht ! (s. pp. 62 f. m. A.) — 
nicht nielir verslanden wurde. Kach der oberdcutschen be- 
arbeitung des Habiiath heisst es namlich, nach Herzog, Di* 
Ai.-Chr. d. M. B. [It] ii« (Progr.. Stuttgart 1903): 

Zuhuiodi Mudci CT im clu baal vnd eiu kettaiD, die vu obra 
fcrump, vnd cinen guld«in bewttel . . . 

Kettc Ttir rute ist ein alien hss. gcmeinsamer fehler (vgl. 
Ausfeld, Or.'Rec. 113 n.) und Ist trotz des sinns nicht recht 
verstandlich, den ihr (p. I2») Darius in seiner wieder abwcichend 
von Leo ins einzclne gehenden deutung der geschenke beilegt: 

^cb, icb scndc dir «in bal. du du domit ipiUt mid ein kind, m4 
cincfl bcirilcl, diiii duinncu bcholiicst dciu pfennig, wctna du utd bitt, 
Tod eiu kettein, wenn da noch nicht vreyU bisl. 

Ooch stimmt trotz dieses missverstiindnisses (verlesung voo 
cantra mit catena?^ die auslcgung dieses wie der andcren ge> 
schcnkc tp. I4«) wieder gcnau zu Leo. 

Dabcy eckenne icli . . . bey der hrummeD ketten, dM Ir*) ubendl 
ewer kaupt toUent vur wia knimmen vnd neigen, . , . 



I 
I 



I 



83+ 



•) Prals Grdr* \\ 191. 

■) cunraberi* uile me capile lie et oninei polenlitaim! icgea(Q>d. '. 



IJMwfcrief und lenniibHUgecchtclita 



395 



I 
I 



Bci eincm kurzcn riickblick Ubcr die gesamtc DAriusbrief- 
litcratur, wie sic uns in meiner arbeit uber die Bataile of 
Agyncourt und in vorstehenden ausfiJhrungcn cntgegengetreten 
ist, ergibt sJch die fiir die vcrfolgung meines zweckes nicht 
unwlchtige tatsache, dass die gelehrten und wolil nur mehr 
schriftlich schaffenden darsteller des Alexanderromaiis, soweit 
sic natiirlich die geschenke nicht iiberhaupt beiseile gclassen 
habcn, in doppelter hinsicht schr sorglos zu werke gegangcn 
sind. Einmal spielt bei ihnen die urspriingUche strenge dtei- 
zahl der geschenke des Pseudo-Kallisthenes keJnc wesentliche 
rolle mchr. Zu dcm (pp. 64 f. m. A.) gcbrachtcn tatbestand 
ist nur noch, uiiter lichtigstellung der verhaltnissc bci Nizami 
und envatumng der uncigcittliclicn vicrr^bl in Mubail^ir und 
ursprunglich audi im Athiopier, desgleichen im gricchiachen 
Volksbuch (und der Wiener hs., anders bei Zenos), auf den 
gSnzlichen verlust der peitschc und den tcilwcisen des kast- 
chens mit ,i:old bcim Athiopier sowic auf die bcdcutungslosig- 
keit der rule im Volksbuch (nebst Wiener hs.) noch einmal 
hinzuwciacn, durch dcren vcrglcich sich so logisch der wegfall 
des goldencn kastchens in den meisten denkmalern der cng- 
itscben tennisballversion (p. 66 ni. A.) erklaren lasst. Sodann 
ist, wcnn man, wie icli, in deni carpel der famous Victories 
die sonst verloren gegangene pcitschc wiedcrcrkcnnen will, 
hinsichtlich des bedeutungsunterschiedes nur daran zu crinncru, 
welcher berechtigten und unberechtigten verse htedenheit wir 
nicht nur bcziiglich dieses so hbchst variablen gegcnstandes 
tiegcgnet sind, sondcrn auch, insonderheit in obigen erganzungcn, 
bcz. der vici stabileren, wvil kaum giinzlich misszuverstehendcn 
elementc des balls und des kastchens mit gold. In der eng- 
lisclien tennisballversion ist doch wenigstens der ball mit ccht 
pseudo-kalhstheni^cher kehrung des sinns gcgen den sender 
erhaltcn. 

Doch darauf werde icb gleich zurvlckkommen. 

Zunachst mbchte ich mich noch iiber die mdgltchkeit ver- 
breitcn, den stoff des Uariusbricfca der Alcxandcrlitcratur auf 
Heinrich V. von England anzuwenden, bzw. auf Urn uinzudcuten. 
Hicrzu sei mir gestattct, den inhalt cincr zuschrift mitzuteilen, 
die ich, mit der erlaubnis der veroffentlichung, der licbens- 
wtirdigkeit von Mr. Charles Lethbridge Kingsford in London 
vcrdanke. Und zwar ist mir fur meinc litcrargeschichtliche 




396 



O. EmmeHe 



frage das urteil dieses historiken; von urn so grosscrcm wertc, 
als er ausdrOcklich meine voraussetzung der (pp, 22 fF. m. A.) 
nachgcwicscnen historisclien nichlwirklichkeit der lenntsball- 
gesandtschaft an Heinrich V. von 141$ ntcht anerkennen will. 
Aber trotzdem, iind ebendanim ist mir seine interesaante mcinui^ 
so willkommen, halt Mr. Kin^sford dafiir, dass — eine ganz 
oeuc anaicht, die ich jcdoch nicht zu mcincr cigencn machc — 
der Dauphin sich zur scndung seiner Ircmischen geschcnke 
durch das vorbild des Darius in dem su weitvcrbreiteten und 
vielgelesenen') fabelhaftcn Alexandcrroman habc bestimmcn 
lessen, Eine psychologische erklarung dieses einAusses sieht 
Mr. Kingsforcl , der sich in seinem Henry V, The Typical 
Mediaval Hero (New York, London 1901) durchgchends als 
einen feinsinnigen kenner des geistes des 15. jahrh. zeigt, in 
der tatsache. dass Heinrich und seine zeitgcnosscn die mittcl- 
alterliche romanzenliteratur aLs durchaus ernst genoramen habea ; 
>It was a great time for the writing or rewriting of the Ro- 
mances of Chivalry-, they were the popular literature of the 
day, and were accepted quite seriously: even in the i6i'> century 
so sedate a writer as John Stow at the first believed in Brute 
as equally authentiCj say with William the Conqueror,* Was 
den einftuss dcs Alexanderromans, glcichviel ob literargcschicht- 
Udi Oder rcingeschichtiich, betrifft, rcichen also Mr. Kingsford 
und ich uns trotz des uns trenncndcn prinzipiell gcgensatzlichen 
staodpunkts die hande. Und ich schliesse gerade aus den im 
rolgenden meist wortlich wiedergegebenen interessanten tat- 
sachen, die Mr. Kingsford im anschluss an den obcn gcbrachten 
satz gibt, dass cben trgcndein autor oder eine auf die litcratur 
der zeit einflussreiche personlichkeit dem geiste des zeitalters 
cntsprcchend den ihm und scincn volksgcnosscn bekannteo 
Dariusbrief aul den Dauphin und den englischen konig urn- 
gestaltet liabcn niochte, ein bcginncn, dcssen rcsultat ich (p. 66) 
eine englischc volkstumliche version des auf Heinrich V. um- 
gedeuteten Dariusbriefs genannt habe. Denn bezilglicb dieser 



') Die Ulerariacbe bellebtheil dd Alexanderromkus spuietl in Englknd 
und Fnuikreich Mbdit aui t«rd prolugen lur rotnaiiie von Richmrd Cncr 
dt Lyon (s. Wnnofflkiliu. Hits, pf Engt. F^Hry I[ 125 [Loadoa 1871II. 
V^. Cluticcr. M<}nkti Tale 641 — 643, 



DoHuilrref uad leiutltballe«*cbidite 



397 



I 
P 



zeitrichtung falirt Mr. Kingsford in hochst anrcgender weise 
fort: »Tlie knight in Henr>- V's time modelled himself on his 
romantic heroes: 1 suspect that such incidents as Henr>''s 
challenge to the Dauphin [stehe Kingsford 135] and the fight 
with Barbaran [ib. 315) are more or less conscious intimations 
of incidents in Romances of Chivalry {it is curious that the 
Barbaxan story has a very exact parallel in an incident in the 
life of John of Gaimt [s. D/cf. 0/ Mai. Biogr, XXIX 423»] : 
and so also 1 think has the other story). Another incident 
of a similar character is the story of Sir John Cornwall and 
the Sire de Granville [Kingsford 235 ff.].< Und wje schon 
Heinrich IV. bei einem turnier 1400 mit Karl dem Grossen 
und Arthur vcrglichcn wurde (Mr. Kingsford vcrwcist aui 
J. H. Wylie, Hist, of Engl, under Henry th* Fourth IV 129), 
so trug auch vor Hcinriclis V. leichenwagen eines der mit 
seinen wappcn gcschmucktcn rossc das dcs romantjschcn konigs 
Arthur (siehe Kingsford 383 f.). liin wie lebhaftcs intcrcssc 
iibrigcns gerade der hochgebildete und vielbelesene Heinrich V. 
an den ritterromancn nahm^ crhcllt aus Kingsford 82 f. Das 
atlermerkwurdigste ist jcdoch die tatsachc, dass Hocclcve schon 
im jahre 1412 in seinem dem spateren Heinrich V. gewidmeten 
Regimtnt of Princes (sir. 756 — ■'j^') den rat eines zusammcn- 
schlusses der ganzcn christcnhcit crtetlt, dem genau Heinrichs 
urkundlich ausgcsprochcnc ansicht in der die damalige welt 
bewcgenden orientatischcn frage cincs kreuzzugcs gegen die 
unglaubigen entspricht. Siche darUber Mr. Ktngsfords buch, 
p. 375 und annierkung, wozu er mir persontich noch schreibt: 
• What I wrote on p. 375, was written before I had read 
Hoccleve — it is my own conclusion, and 1 was rather sur- 
prised when I found it expressed so plainly by one of Hcnrj's 
own contemporaries, as described in the footnote.* So wcit 
Mr, Kingsford, der noch mit folgendcr bcmcrkung schlicsst: 
>Hocclcve'5 Hfgtmetft of Princes would of course have made 
him familiar with Alexandrine Legend, even if he had not 
known it elsewhere.* 

Die anwendung und umdeutung der kostlichen episode des 
Alexander remans auf Heinrich V. lag also ganz im geiste der 
zeit; cs bcdurfte ntir eines feincn kopfcs, den cin vcrglcich der 
beiden jugendlichen heEdengestalten Alexanders und Heinrichs 




398 



O. Bmmeng^ 



auf dtesen einfall brachte, und er konnte sicher sdn, dass diese 
episode in ihrer neuen ^cstalt seinen volksgennssen gefiel'). 

Zahlrcich gcnug sind ja auch die schriftstcllcr, die die 
tennisballepisode mehr oder minder iiberzeugt ubcrlicfcrn. 
Zu den pp. 14 — 22 m. A. gcbrachtcn quellcn kaiin ich noch 
einige interessantc weitcrc anfuhren. Zwar hat John Speed 
(1552? — 1629), dessen chronik The Historie of Great Britaine 
zuerst t6ii erschien '), nur sehr sekundaren wert, da er seinen 
gcwahrsmann ausdriicklich bczcichnct und die gcsctiichtc nur 
halb erzahlt. In der 3. auflage (London 1632) steht (p. 772*): 

... in denmon w-hereof. u Cox/en 1) ircordcth. the Damlfkim o( fi/wtee 
■enl him a Tunnc of TtHitit-lialt, a^ ihillcii rnoit fit for his t«niler hkuds, 
who had fj^iil hit joulh (u* he ihoughl) more unung Racketo, thea regard o( 
his penon or natten of Sute. 

Von der gleichen qualiiitt und ebenso zu version I der 
tennisballanekdotc (und zwar ganz sicher in antchnung an 
den Brut; vgl. m. A. 15) gehorig ist das zeugnis von John 
R as tell (t '5 36) mit The Pastime of People, or the Chronicle 
of Divers Realms 247 f. (London l3ii)> ein werk, welches 
zuerst 1530 im drucke erschien (s. D. of N. B. XLVII 303). 
Der allzeit hilfsbercitcn liebenswiirdigkcit von Mr. Herbert im 
Dep. of MSS. des Britischen Museums verdanke ich folgenden 
auszug : 

And lome wryttrt affyrrac tlut the Frcncbt 1tyng« [tiel] 
acnt IcTDfte Henry worde that he traa lo yonge to CDtcrptyat 
any wmire, mnd, in dcTJsjran, *ent vnto hym a lonne full of 
tennet ball**, whiche wa* more meie fur h^m and hU lordes lo 
plijr with, than 10 neddyll with an^ warrca. Wherfoiv the kynge, 
bjr the aduyac of fail cottnaell. made qnyckc pratiiaron for to warre. as efter 
■liiil be ibewed. 

Wichtigcr aber ist ein gedicht De rege nostro Henrico serto, 
das 1426 von dem blinden und taubcn augustinermfinch John 
Awdelay von der Abtei Haughmond in Shropshire veriasst 



•) Im grande hahen wir es aUo mil einet art lok«lislerung des Alexuidcf 
Totnan* In cnglUcbem gewande und aaf cnglischem boden lu lun. Ober cine 
loludiiieruntr der Alexanderugc ia Serbien aiebe V. I^i in An^. ffr t!«t, 
Phil. Ill 734 (beiprechuDg von KovakoviSs ansgabc del altserbtBchen Alciaader), 
wonach bei xwei angebSich lomischen rnlnen bd ciDcm dorfe Tuhif (krcia Ulice) 
awei kaiser, D*hj« uad Porije, in einer grotaen achlachi ilnea lod gcfunden 

UttCD. 

^ Dta. «f A'M, Biogr, LIIl 3t9>. 
1) Siehe pp. X9 S. m. A. 



Dariunbrief und temvUballgcKhiebM 



39$ 



wurde und in dem MS. Douce 302 (frllher 31 8;6) der Bodleian 
Library in Oxford sJch findet')- Ks ist gedicht nr. 29 auf 
foL 2^^, das ich exzerpiere rach J. O. Halliwell , TAr Poems 
of John AuiUlay (Percy Society XIV, p. VlIT, London 1844): 



Hi* fader fore 1o*p of may(l K-Jtcrj'n, 
In Fraunce be yno\\ turmcnt and leoe, 
Hi» love hee ujrd hit KhnH not ben, 
And lend him bslli* bim wUh 
10 play. 



Tu llarflcic a scfie lie I*yd anon, 
And csit X bal unto the lowne; 
The Frcnchemen 5W«re be »e and wn, 
Hit w«* the fynd that road that frayt 



\ 



Anon thai lokc ham to cownaclc, 
Oore {rradooM kyng thai woM uaj^*. 
At AgTOCoun at that batayle 
The floure of Frawnce he fel that day. 



Then WM he wyae in m^n with alle, 
Aod tajt Frsnchemen to pUi 
al the ball, 
With lenei hnid he ferd hatn halls, 
To ca*telle» and «ii« ihei floyo away. 

RezUglich der quelle Awdelays glaube ich nicht fehl- 
jugchcn, wcnn ich daftir cntwedcr den Brut (9. pp, 29 ff. 
m. A.) Oder glcich die BataiU of Agyncourt annchmc, und 
iwar wegen der nur bei dicsen sich 6ndcnden crwiihnung dcs 
tennisspiels vor Harfleur (s. p. 33. m. A.). Mit diescn beiden 
bcrichten stJmmt auch ganz gut das von Awdelay iiber Agincourt 
gesagte ilberein. Cbrtgens hatte ich die BataiU fiir die watir- 
schcinlicherc quelle, da der verfasser in der letzten zeile dcs 
gedichts sich selbst als »the biynd Awdlay< (s. Halliwell X) 
bezeichnet, und angestchts seiner blindheit und taubheit eine 
erinncrting an die jedenfalls im volksmund Icbendlgc BataiU 
eher anzunehmcn ist als cine bcniitiung der nur schriftlich ver- 
breitetcn Brutchronik. 

lo dem carpet*) der Juzmous Victorits (s. p. 17 m. A.) 



■) Vgl. F, Madan, A SuHunary CataUgm »f. Wutam Mammseriftt /« IIU 
B^'dUioM LArary al Oif»rd IV 585 f. (Oxford). 

*| Webers verwehuntC auf die carpet- knightB (>. p. 65 tn. A.) lit durchaus 
geivcbtfertift. inaofern in den Famous yttt^rtti (■. ni. A. 17) a Carpel im geje«- 
■atE fu the Camp lattichlich ui der bcdcutung gebraucht lu aein scheinl, die 
Mnrrajr, A New En^. Did., nnter Carpet \, 3^ Eiht : ■Being, at (inl, chivflj 
a lusiuy uf a tad^ '• chamber, it became an attribute of luxaT>- and efTeininacr • • .; 
tbo of the chamber, drawing room, or court, aa opposed lo tbc camp or iield.* 
Den frtlhe*t«n belcg fUr cincu Knigbl of the carpet bringt Murray er)l Bni dem 
jahre 1^4.7 (^), und fdr Carpet captain und Carpet-knight {Im rerSchtUchm 
rinne fUr ^a knight whose achievements belong to 'the carpet' [i. e. the ladjr'i 
boudoir, or carpeted chamber] inatead of to the Add of battle ; a slay-at-home 
soldier*) aua 154S und 1576. De&balb iti eine anapielnng anf *otche weiber- 



400 



O. Eninerig 



habe ich (pp. 65 f.) die spur des sonsl vcr!orcn gcgangenen 
drittcn, resp. zwcitcn gcschcnkes, dcr pcitsche des Pseudo- 
Kail isthencs, gesehen. F. Brie, in seiner bcisprechung metncr 
arbeit in £ngi. Stud. 3S, s. S4 (iSJO/), sagt dazu allerdings: 
»Dic Fam. yki. sind en. 165 jahre nach dcr ballade cntstandcn. 
Da liegt wohl die annahme naher, dass auf dieser langco wan- 
derung die version der ballade ncue bestandteile aufgenommen 
hat, die dann zufallig oder durcli eine neue kreuzung mit dem 
Dariusbriefe diesem naher zu komnien scheinen als die ballade 
sclbst* Ganz plaustbcl klingt dicsc ansicht. Doch wird Brie* 
an und fur sich wohl verfechtbare nieinung dadurch widerlegt, 
dass bereits in den Additional MSS. 35 295 ') dassclbc gc- 
schenk sich schon (oder besser: noch) findet. Es tst tm 
artikel 4'), fol. 266 f f . : 

Srr i>ti Ret;U angloTMtn ambaciiatom brcui ho^tn cam (Trandsenti ib 
hac <par\t commtrfric&cotic abM^u/ ffine oiwgnio tionore v/1 eomodo ad regCM 
lifttttun in Angliani reucnenurL \ ejamXanten uli gnlltci *ap(ri>ia excecati, 
nociiia now i>rfvidt*t«. Nuixcij* R«K" Anglorww rwb* fellis eructaoles, 
cisdno tndiKictc prrdix^iuni Qu^rJ H«Drico Rtgi anelunim , qtrm itin«iut 
crai . miitcrcMl p<irua* pil*i ad IndcDduiN <l puluinnria moUia 
ad cubandMw, qutriiY'" i^ virile robur crcuertt im futtrru. Qiiibw/ Vfrhai 
aadiuV Rex cuwimotw/ (vktraX iu tpirifu tuniiMfi p^ruobatwj tab verhit tamea 
breuibN/ diicrelit et hon»lfj clrcawcuntibiM ita e«t cxorsac Si deos roluirit 
et TJiam h^Mtfru cant lalulc, infra p.iuco* menses cnM pilis lalibrrf ludaW 
com fiancigenis in plateis corum quod iocum perdent in eoeniu 
at pnr luilo lucium luc/abu'rtwr. I£( si tup'r i<ua piiluinafia aimis diu 
doruLu^rint in cubili suo. ago fotte ^atequatt velleni in auroia 
hostia pnlsana a aoMpno illos cx[c]l(abo. 



helden in den Fam. VUt. lehr wohl denkbar, da ja diue wohl anfanga der 
8oer jahre dn |6. jahfh. cnuiaudcn sein weideu («. F. E, ^chelling, Tkt 
EmgtUh Ckn»uk Fitly 40 [New York 1901]). Streccbe freUkh, 160 }ahre 
frillicr, hatte dicsen eiiici spXteten uud rocweichlichlcrcn ceil angrh^rcaden 
ainn mil teingti pulTinaria wohl nocli aichl im aug« gchabl. 

') •A Collcctioa of romance and English Hiitury, in Latin, nuule in or 
anon after 141a by John Slrecch<:, n canon of ibe Augu&linian Priorjr of 
Kentlworlh, co. Warwick, t Cita/*£me 0/ AiiJifi\"ii t& tht ManHitripti in lit 
Brifyh A/mitwn im tin Ytart 1894 — tSgg (London I90tt, p. 340. 

*) •Htstoi:} of England, wiih apcciBl cer«taoce to Keailwonh Prior^i to 
the death of fleniy V.« lb. 241. Daia ib, 24!: >The period treated xaaA 
bllr is the life af Henijr V. (ff. x6$ — a79<>). . . . The campilcr has intf 
Bpaned shvit pieoes of «n&e, by hinueir and utbets, ihrougboui the cbrooicU.* 
Von den 4 artikeln det Ui. sind anlkel 1 und 4 wahi*chciDli«h von Strecche 
aelbN geschiklKn (I. c). 



I 

I 
I 



Darinibiier nntt tennlttullgnchichta 



401 



l5t das nicht dieselbe umkchmng dcs stih wie bein) altcn 

ido-Kalltsthcncs? Die Famous ytctonts freilich baben diesen 

nicht mehr liberliefcrt. 

Als qudle fur die tcnnisball episode gehort die erzahlung* 
von John Strecche iibrigens wieder zur alieren version 1 
(3. pp. 27, 43 m. A.). Rein zeitlich ist dcren altester cr- 
haltener vertreter allcrdings, wic ich p. 41 sagte, die BataiU 
of Agyncourt. Nebcn ihr aber stchen nicht bloss die Famous 
Victorits (ib. 66), sondern nun aach das zcugnis von John 
Strecche. Was die drei erforderlichcn slucke dcs Pseudo- 
Kallisthenes betrifft, so ist davon in der BafaiU nur der ball, 
bei Strecche nur ball und peitsche (resp. die pulvinaria), In 
den Victories dagegen sowohl ball wic peitsche (resp. carpet) 
und kastcTicn mit gold (a guilded Tunne, entspr. Leo; s. p. 65 
m. A.) crhaltcn. Die auslegung dcs kastchens scitens dcs 
empfangcrs hat sich gar nirgends crhaltcn; die dcr pulvinaria 
nur bei Strecche, Aus Strecche und den Famous Victorifs, 
selbst ohne die zeitlich altere BataiU of Agyncourt, lasst sich 
somit mit geniigender sicherheit erUennen, wie die Etir diese 
drei voneinandcr unabhangigen zeugen vorauszusetzende tennis- 
ballvcrsion des Dariusbriefes gclautet haben muss. 

MUnchen, Oktober 1907. Oskar Emmcrig. 



J. II«B»i, EocliicbB Siodlea, jp, j. 



36 



THE SITUATION OF THE LORDS' ROOM. 



Writing in his Gult Hom-booke (1609) on *'How a GaUaot 
show behave himself in a Play-house" , Dekkei addresses hig 
pretended fledgeling in a vein of masterly irony and contrives to 
pillorj' some of the foibles of the time. "Sithence then" he sap 
"the place is so free in entertainment, allowing a stoole as well 
to the Farmers sonnc as to yoiir Templer: that yoor Stinkard 
has the selfc-same libertie to be there in his Tobacco-Fumes, which 
jrour sweet Cooitiet hath: and that your Car-man and Tinker 
ctaime as strong a voice in their suffrage, and sit to give judgment 
on the plaies life und death , as well as the prowdest Motnm 
among the tribe of CrifUk: it is fit that hee, whom the most 
tailors bits do make roome for, when he comes, should not be 
basely (h"ke a vyoll) casd up in a comer. 

"Whether therefore the gatherers of the publique o» private 
Playhouse stand to receive the aftemoones rent, let our Gallant 
(having paid it) presently advance himsclfe up to the Throne ') of 
the Stage. 1 meane not into the Lords roome (which is now 
but the Stages Suburbs): Ko, those boxes, by the iniquity of 
custome, conspiracy of waiting women and Gentle men-Ushers, that 
there sweat together, and the covetousnes of Sharers, are con> 
temjuibly thrust into the reare, and much new Satten is there 



■)ScbdUBg, who i> much too apt to lake Dekker's bgunlive pbmiBg 
litCTftlly, stamltlei liadlj over ihii pUMge. Sec Elita^tkan Drama I. 175. 
H« think* the rcfncuoe was Iq the wrtaal property ibronv which he deem 
aecordlngly almusl a periuaneut feature of the itage. Dekkec'i meaniDg ti 
made appannt hy the Second Cbild'a instrocUon 10 the green plavgocr in the 
Induction to Cynthi»'t Xetvli: "O lord lirl will you betni/ juur ignoraao* 
•o lunch ? Whr throne yontuAt in itnte, ac other |i«>lleiueD nse, lir." Or, is 
other wofdi, hire a nuol and take a cuiupicuout poiilton un tlic stage, 



W. j. Lawrence, The Siiuattvn of the Lord*' Rftom 



403 



dambd , by being smothrcd to death id darkoesse. But on the 
veiy Rushes where the Comedy is to daunce, yea, and under the 
state of Cambists hini»Ife must uur fethered Estridge, like a piece 
of Ordnance, be planted valiantly (because impudently) beating 
downe the roewes and hisses of the opposed rascality," 

Than this, no old passage dealing with the Klixabethan -Stuart 
stage has been more sadly misinterpreted. It is only within the 
last decennium that a scientific examination of early physical 
conditions has been entered upon, and 00 investigator has as yet 
attained sufficient knowledge to tear out ihe lieart of Dekker's 
fascinating mystery. Towards thai consummation the following 
excursus may ultimately prove helpful. 

Our first business is to note that Dekker's reflections are not 
bmited in their application. They deal , on his own showing, 
with both the public and the private theatre, and one cannot 
but assume that all the customs leferred to in the chapter were 
common to both. 

The gull is instructed to seat himself on the stage at the 
psychological moment, or in other words when "the quaking 
prologue" is about to enter. He has come in by the tyring- 
house door, having duly paid the preliminary price of admission; 
more remains to be disbursed (for a stool. The same doorway 
leads to the lords' room, a resort to be avoided, as it has lost 
its high repute. He is not told why Rank and Fashion had 
abandoned these boxes to waiting women and gentlemen ushers. 
It may be (hat they wearied of trying to execute the impossible 
feat of seeing the action that occasionally took place on the 
inner stage beneath them, and, in sheer desperation, increased 
the numbers of that growing body who sat on the stage itsdf. 
This would have necessitated some enlargement of the scaffold, 
mote in breadth probably than in depth, but still with some 
deepening. The actual position of the tyring house would not 
be — could not be — altered; and yet, if we assume that acting 
went on well 10 the front of the stage, the boxes at the back 
would be so much the more remote from the main .iction. Dark 
and ill-placed, they shonid no longer have been let to spectators, 
but the cupidity of the players induced them to turn the deserted, 
rooms into u licentious lendczvous for the lower middle classes. 

By those not profoundly versed In Dekker's pamphleteering 
style, it might possibly be argued that the description of the 

a6* 



404 



W. J. LiiwRncc 



Lords' room as "now but the Stages Suburbs" implies that the 
position of the boxes for the nobility had recently been altefcd. 
That this was not so seems demonstrated by the fact that no 
topical allusion to the Lords' room can be traced later than 
Tkt Gul'i Ilom-hoekt. What one really requires to grasp is that 
Dekker uses the word "suburbs" in a binislet metaphorical sense, 
hard to ariive at now but readily comprehended by his coD- 
temporaries. In LantMorn and CandU-Ltghi {\(io%), he had already 
devoted a whole chapter to a gruesome description of the iniquities 
of London's subuThs. "Would the Divell hire a villaine to spil 
bloud? asks he." "There he shall iinde him. One to blasphenae; 
there he hath choice. A Pandar that would court a matron at 
her praiers? hes there. A cheator (bat would turoe his owne 
father a begging; He's there too: A hsrlot that would murder 
her new-borne Infant? Shee lies in there." That Dckker meant 
to imply by "suburbs of iHc stage" a. disreputable and undesirable 
locality is shown by a quaint passage in the first chapter of 
Tfte Gad ITem-bookf. wherein we Icam of "Potato-pirs, and 
Custards" that "stood like the sinful suburbs of Cookery, and had 
not a wall (so much u a handfull hie) built rownd about them" *). 

As much of this inter pretation appears a mere begging of 
the question, 1 hasten to advance some proof that the boxes for 
the nobility were originally situated aloft in the tyring house, and 
that before 1609 the position had liecn abandoned. 

Of the four known views of interiors of early non-scenic 
theatres, three show incontestably that spectators sat in elevated 
boxes at the back of the stage '). The existence of this custom 
at the public houses is indicated in the well known sketch of the 
Swan, and at the private by the erroneously ascribed froottsiHece 
to Kirkman's Drolis, which, popular acceptance to the contrary 
notwithstanding , does not represent the Red Bull ^). Professor 



*) CL hh ChHtU Tnrts ovtr Iirvtalem (1595), *^l.Mtd»n, whM «n iby 
Suburbs but liccniett Stewei? Can t( be ao tnto)' brutbel-hoitcet of utory 
scDiaaliir and lutepenny whoredome (ib« nesi iloore to (he Magistniies) shoold 
be Mt Kt up and raalntiined, Mc, «lc." See alio ytttt U M»kt Km Merrie, 
No. 59. 

') UnfortunKtely the liny viow on ihe u'lle-pmge of Mttiallima liu l»«B 
lopped of jti fair proportions through the exlECBclei of cngnviBg. 

t) Th« print, with iti det»iU of uttficul lighiine, plainly indicate* n 
privmt* tfasatre , and (be Red Bull wu never otherwise tbao a pnblic one. 



I 



I 



Tbe SUiMtion of the Lord*' Room 



40$ 



I 



Baker, as behoves a thick-and-thin supporter of Dr. Cecil 
brodmeier's individual scheme of alternation, scouts the possibility 
of spectators sitting at tlie back of the stage , and opines that 
De Wilt's sketch is largely responsible for the persistence of tbe 
idea. He tries lo explain away the evidence it presents, forgetful 
of the £j.cl that conob oration of its details in this respect is ample'). 
"It is by no means dear", he wiites "that the persons seen 
in this gallery in the print are not actors watching the scene on 
the front stagCj so that any argument from it starts from an 
exceedingly weak premise. Secondly, the great majority of the 
Elizabethan plays call for use of the upper stage. How con- 
venient and how probable, to turn the occupiers of the upper 
stage seats out when the exigencies of the play demanded I Above 
all, why should rational theatre-goers wish to gaze on the backs 
of the actors and to sit in the one part of the house where 
hearing would be most difficult." The prime mistake here is in 
supposing that the whole of the second floor in the tyring house 
was given over to the upper stage. A sufficiency of pictorial and 
textual evidence exists to show thut only a central portion of the 
floor was so allotted ; the remainder was divided up into boxes 
for the musicians and for spectators. Even if some of the boxes 
were occasionally pressed into the service of the scene to 
represent windows. — a not improbable supposition — I see no 
reason why the spectators should not have been disturbed, Those 
who went there took all risks. Spectators of a similar order had 
10 undergo a like discomfiture at a much later period. In the 
London theatres of the eighteenth century there were stages boxes 
over the two proscenium doors, and in these spectators frequently 
sal. It is to this arrangement Tate Wilkinson refers when he 
says in his Memotn "whenever a Don Choleric in The Fop's 
Fortune, or Sir Amorous Vainwit in A Woman's a Riddle, or 
Charles in The Busy Body, tried to find out secrets, or plot an 
escape from a balcony, they always bowed and thrust themselves 
into the boxes over the stage, amidst the company, who were 
greatly disturbed , and obliged to give up their seats/' Ptof. 
Baker's query as to why rational people should desire to occupy 




The ucriptioo wu unkoown to Mitlone and is uUerljr unwarruilec). It dfttes 
■pparenily ffoin 1809, when the [>late was repiojaced separately in London 
wiih a lung iii!icri|>tk>n u»oci4tiii){ it with tlic Red Btill. 

*) See bis Dnnhpmtmt »/ S^iti/tart ai a Vrematist, p. 75. 



W. J. LawrenM 



such 3 generally undesirable iwsitioD as that of the back boxes 
can be satisfactorily answered. The nobility went there in the 
beginning because they could enter by the tyring-house door, 
and be completely isolated from the mob. When the inconvenience 
of the locftlity from the mere playgoer's point of view became 
unbeaiabic, the Lords' room was abandoned to the desecrations 
of those who made of it a mart for iltidt love and bought kisses. 
The earliest known reference to the lords' room occurs in 
Hcnslowc'b Diary, in a li»l of payments made for the building or 
repairing of the Kosc circa 1592: 

pd. fur icUynjtc of the Rome oucr lb« tyerbowur. ... X •. 

pd. for BcIliwErs my lords Roidc . . . xiitj s. '), 

It may be that the association of the two entries does not 
warrant us in assuming the propinquity of the two rooms ; but 
if we take it that the room over the tyring house is represented 
by the garret in the Swan sketch out of which the trumpeter is 
emerging, the lords' room at the Rose might well have been on 
the lower story. That it was sub-divided is apparently indicated 
by Hen&lowe's use of the woid "sellinges" , and the relative 
payments show that it occupied a somewhat larger area than the 
top room. 

Two important textual allusions bring into sharper perspective 
the evidence presented in the three interior views, and go far 
towards clinching my main argument. Evtry Man Out of his 
HumouT was acted at the Globe in 151)9. In Act II. sc i. Carlo 
Buffoonc comments upon Fastidious Brisk 's boasting of his intimacy 
with certain courtiers thus : "There's ne'er a one of these but 
might lie a week on the rack, ere they could bring forth his 
name; and yet he pours tht^m out as familiarly as if he had seen 
them stand by the fire in the presence, or ta'en tobacco with 
them over the stage, in the lords' room"'). This is definite 
eoougb. "Over the stage" can only be interpreted to mean above 
in the tyring house. None of the rooms in the auditorium proper 
could be Gaid to be over the stage. In the Swan sketch, as wcU 



<) E^L Greg, 1904, p. 10. Collier niKkes tad huh of these deUilt. 
Cf. Nisi, Unci. Dram, Poetry. 1831, III. 317. 

») Compare WcbXcc'i tuduclion to Tke Malctnttmt (Glubc, 1C04). 

y^hit L^Vfiti Good iir, will you leave (he atsge? I'll help j-on lo 

a privAie room. 
SfVs Come Cut, IcU Ukc lonte tobacco . . . 



I 



The Situation or tlie Lords* Room 



407 



I 



as in the so called Red Bull (ronHspiece, a clear space (for the 
use of specutors in the yard or pit) is shown between the sides 
of the platform and the lowermost gallery. At the Fortune 
theatre, as one can readily deduce from the building contract'), 
this space formed a gap of some six feet on eaeh side. These 
facts throw a flood of light upon the curious passage in Satiro- 
mastix, or the Unlrussmg of the ffumerom Poet (1602). alluding 
to Ben Jonson's habitnde at the Blackfriais: 

"Besides you must forswear to venture on the stage when 
your play is enJeJ, and to exchange courtesies and compliments 
with the gallants in the Lords' rooms, to make all the house rise 
up in arms and to cry that's Horace, that's he I that's he I* etc," 

Before the period of its degradation the lords' room was 
more remarkable for the conspicuousness and distinction bestowed 
upon its occupants than for its play-secing conveniency. That a 
certain type of ruffler haunted the place is seen in an undated 
epigram on "Spongus the gallant" preserved in Tkt Dr, Farmer 
Chttham MS. CommonpUue Book'. 

"Ho pltye* kC I'hmtro') over th« •Cnga, 

A^litc* for Ihe wall, and keepct a lac'ie Cloko pac<> 



> 



His grare dbcoune i» all of boure* and playea 
or BasliDudctes, Rapien and dtagraices." 

To occupy a seat in the lords' room was accordingly to 
place oneself whence all eyes would be attracted. The action had 
DO Other background than the tyring house. That was the sense 
in which such a scat was "the best and most conspicuous place" 

raccotding to the allusion of Sir John iJavies in his Epigrams "^y, 
"Rnfns the coartier, at the theatre, 
^_ Leaving the b«al and moM conipintous place, 

^H Doth either lo the stage bimaelf IntDifer, 

Or tliroueh « snte*) doth show his doable face. 



¥ 



■) Giren in exteiuo, from Malone'i Skakafnan, in HalHwell-l'hillipps, 
0*ttliaii, 3»' cdii. pp. 514 ff, 

*) A ruhioimble game at cards. "I left bim al primero with tbe Duke 
of Suffolk." Kins f^tnry VIIJ. I. a. 

I) Publiebed at Midd«lburgh circa 1598. 

*) Grated stage boaca were lametintei prciaed into the tenrice of th« 
■c«n«. Cf. TktT^w NMt KinsiHtt H. 1., ih« Daughter's peiialtimaU! ipcech. 
Also I, Kmg Htnry VI. I. 4, where Salisbary on tbe upper stage talks nf 
looldng "through the Grate". 




408 



W. J. LawTMtM 



Vot that ihc clamorous fiy of inn«s of court, 
FilU np [he private roomes of £■ eater price; 
And tuch * ptac« where 4II may have resort, 
He in bis sinj^htritjr dolh tlKpiw. 
Yet cloth uoi his particular humour shun 
The common ttevn and brothel!> of ihc tovn. 
Though all the world in truopi do thither run. 
Clean &Ei<5 unclean, chc gentle and the clown; 
Then why should Rufni in hi* pride abhor 
A common »cat, that loves a common whore V 

As for the waiting womtsn and gentlemen ushers who reaoiu 

Jo the lonls' room after it had fallen fruni its high estate, and 

10, according to Delcker, swehered ther? in ignoble obscurity, 

some allusion to this well-marked and undisciiminating type of 

playgoer is evidently intended in Ben Jonsoo's liues to Fletcher 

OD 7X* Faithful SMepherdm: 

The wise and man jr- headed hench that stt* 
Upon the life und dcJlh of pla^t aiid wilt, 
Compos'd of gameuer, captain, knight, knight's man. 
Lady of pusil. that wejrs matkc or fan, 
Vttpti cr taffata taf>, tvnk'J i— ckt dark 
iVith tkt theft /■triman, or touit ntclu I rave iforJu, 
(That may judge for his Hixpcnce) had before they 
Saw it half, darnn'd the whole pl»y-'' 

One wonders whether it would be safij frotn this to draw the 
inference that the lords' rooms, at the period of their decline and fall, 
were known as "sixpenny rooms". In the induction to The Magnttiek 
Laiiy (163J), Jonson makes allusion to "the faeces or grounds of 
your people, that sit in the oblique caves and wedges of your bouse, 
your sinful sixpenny niechanicks". In The Peters' Remonstrance, 
a satirical tract published in 1643 Bfiei the silencing of the 
theatres, protnise is made on behalf of the players that in future 
they will cease to admit into their "sixpenny rooms those un- 
wholesome enticing harlots that sit there merely to be taken up 
by apprentices or lawyers' clerks". If i( was to the harpy and 
her prey thai the old lords' room was given over, one can readily 
divine why they were content to sit there in scmi-darkncss, seeing 
little of the action, unseen of the audience. 

The question naturally suggests itself, to what pan of the 
house did the gallants resort after they had forsaken the lords' 
room? Many doubtless sat upon the stage, but this position, 
from its aptness lo evoke "the mcwes and hisses of the opposed 
rnscaliiy", could not have been grateful lo all, Dekker in the 



The SituUJoa of the Lord*' Room 

Pfoaium of his Guh Hom-bookt reveals lo us the position 
soinetimes occupied by the galtanl who had matriculated in "the 
new-found Ci->lledge of Criti<:k]i". Addressing !>h3.Uow ccnsuiers 
of this kidney he writes, "I conjure you (as you come of the 
right gcose-taps) suine not your hose; but when at a new play 
you take up the twelve-penny romc next the stage; (because the 
Lords and you may seeme to be haile fellow wel-met) there draw 
forth this booke, read alowd, latigh alowd, and play the AntUkes, 
that all the gailike mouihd stinkards') may cry outj Away with 
ikt Jool". 

As the willing could not give the imptession of being hail 
fellow well met with the nobility without silting in their midst, it 
follows that the twelvepenny room must have been the part of 
the house generally resorted to by the higher orders after they 
bad forsaken the lords' room. 

Apart from the distinction of tariff between the pubh'c and 
the private theatres, there was appareotly do unifoini charge for 
admission lo any particular part in all the bouses of any one 
category at an^- sjtecific period*). But generally speaking, a 
shilling (or in other words , about six or seven shillings of the 
present currency) was the highest charge demanded. In this 
connexion Collier quotes from Sir. T. Ovcrbury's Charadtrs (1614), 
"If he have but tweWcpence in his purse he will give it for the 
best room in the playhouse,'^ This he takes to be decisive. If 
then this twelvepenny room "next the stage'' was the most ex- 
pensive part of the house, there is every reason to believe — 
not only from Dekker's allusion but from other circumsunces — 
that it was situated In the lowermost gallery. In the Rnglish 
theatre the rule has invariably held good {beginning with the 
first tier of boxes, not with the basement), the higher you go, 
the less you pay. 



*) A pbruc commonly applied 10 the groundlicii^. One can liere cite 
Dekkcr in rUicidBliun of himself. Scoffing at the vnnity ai ih^ pbycni in his 
■ection on Winter 'in flavti' t Alumnat/t, he write* ^ "Ve iball be kUJ lu pUy 
tlirce lionrs for iwO'|ience to tbe basMt iliuksids In London, wbose br«uh is 
stronger than gu-llck, and able to paiion alt the iwelvcpe&ny rooma." 

•) Cf. CoUicf. Ifist. Enf. Dmtn. Pedij; 1831, III. 34I. The inflated 
prtcec M ihe Hope in 1614, enumerated iu iho induction to BarlMomne Pinr, 
are accounted for bjr tbe fici that the Globe had juit been burnt down. This 
meant lei» oppoillion and more detnand for placet. 



4 




410 



W. J. Lawrence 



It must be said with emphasis that this twelvepenny room 
was no new device fashioned ns a substttnte for the old lords 
room. Identity of position shows that the twelvepenDy room was 
only another name for the gentleman's boxes, which were uti* 
doubtedly co-exbtent with the tyring-hotise room during tbe 
period it was frequented by the nobility. From the outset of its 
career the Globe had these gentlemen's rooms, for the Fortune 
was built after the tnanner of the Globe, and in the Fortune 
contract we rcid of "fewer convenitnl divisions for gentlemen's 
roomes" in one of the galleries, the particular locality, however, 
remaining unspecified. But the tnfonnation lacking can be 
obtained by a careful study of the Hope contract of 1613. In 
evea greater degree than the Foitune was based on the Globe 
was the Hope constructed on the lines of the Swan. One finds 
it stipulated in the Hope contract that Gilbert Katherens should 
"also make two boxes in the lower most storic fitt and decent 
for gentlemen 10 sitt in; and shall also make the partitions 
betwcene the roomes as they ate at the saide playhouse called 
the Swan". 

We turn now to the valuable sketch of the interior of the 
Swan, and we find that van Buchell, acting on the instructions 
of his friend Johannes de Witt, has inscribed arross the very 
portion of the lowermost story indicated by Dekker ("the twelve- 
penny room next the stage") the word ertheiira^). This b 
conclusive. Neither in its original aor its latterday sense was the 
term here applied , but in a sense jieculiar to the hixteenth and 
seventeenth centuries. Cotgrave in his DUtisnary, published io 
t6ii, defines orchtstre as "the senators' or noblemen's places in 
a theatre, between the stage and the common scats". In Serlio's 
design for a stage and auditorium"), a genuine orchestra, in tbe 
classic sense , intervenes between the two, and the seats nearest 
the bare space are indicated as those occupied by the noblest 
spectators. As this was the normal arrangement on the continent 
throughout the sixteenth century, and as the orchestra itself was 



') Several writers luvc viewed ihc phrue with % purely modem inteltigmce 
aad given it a (klse interptetalioit. Cf. Ilr. Richard Wegener, Die kuhmm' 
timrUhlmHgtM Jet Shaktt/^ta'tiehen Tkealert, p. 151 ; aUo K:irl Blind't review 
of CncdeTls in Tht AeaJtmy, Nu. 840, p. yj\. 

■) Serlio, Archiuitnra , Paris 154$. (Book II, dealing with PeispeeityaJ 



Thft Situadon of the Lords' Room 



4" 



* 



* 



no longer made use of, the term came to be applied by natural 
transition to the scats occupied by the highest classes. Instances 
of the use of the word orchtstra in this sense could be multiplied. 
Perhaps the most striking example is to be found in the Orbis 
Sensuaiium Pietm of Jan Amos Komensky, particularly in that 
edition of the book published in London in 1659, with the High 
Dutch portions translated into English by Chailes Hoole. The 
Latin description of Plate Number CXXXII., entitled Luiim Scenicut, 
tuns as follows. — "In Theatro (quod veslitur Tapetibus, et 
tegitui Stpariis) Comoediae tcI Tragxdiae aguntur, quibus te- 
praesentantur memorabiles ; ut hie, Hlstoria de Filio prodigo, et 
Patre, ipsius, a quo recipitur, domum redux. Actores (Histriones) 
agunt pcrsonati; Mono dat Jocos. Rpectatorum primarii, sedcnt in 
Orchestra, plebs st&t in Cavea, et plaudit, t,\ quid arridet." Hoole's 
translation of this reads , "In a Play-house (which is trimmed 
with hangings, and covered with curlains) Comedies and Tragedies 
are acted, wbeiein memorable things are represented; as here, 
the History of the Prodigal Son, and his Falber, by whom he is 
entertained , being returned home. The Players act being ia 
disguise; the Fool maketh jests. The chief of the Spectators sit 
in the Gallery, the Common Sort stand on the Ground, and clap 
their hands, if anything please them". Hoole, in rendering the 
passage, strives as far as possible to make it applicable to the 
English theatre. There ts a touch of insular realism in his 
"trimmed with hangings, and coveted with cuitains". But his 
translation is chiefly noteworthy for the fajcX that "spectatorum 
primarii scdent in Orchestra" is rendered by "the chief of the 
spectators sit in the Gallery". This was probably as near as he 
could get to the exact truth at a time when the London theatres 
had long been silenced by the Puriuns. 

If the foregoing conclusions win any degree of acceptattce 
&om scholars, it seems to me the result must be disastrous to the 
alternation theory. In the latest stages of its development , that 
theory (as expounded by Brodmeier) calls for a central enclosure 
formed of curtains hanging frnm the front and sides of "the Heavens". 
To those who have full knowledge of the physical conditions of 
the Elizabethan stage such an arrangement is inconceivable, la 
creating it to bolster up their cause , the alternationists failed lo 
take into consideration the presence of spectators at the back. 
Are we asked in all seriousness to believe that from first to last 



412 W. J. Lawrence, The Situation of the Lordi' Room 

the occupants of the tyriog-house rooms would have been content 
with seeing barely a moiety of the action ? Possibly at a pinch 
we might stretch our imaginations so far as to concede that the 
players had the audacity to ignore the claims of the philanderers 
who infested these boxes in 1608 and thereabouts. But what of 
the years that preceded? Would the Elizabethan nobles whose 
patronage of the Lords' room gave it its title have suffered such 
indignity ? 

Dublin. W. J. Lawrence. 




PRO-INFINITIVE. 



«.^^«^>i^KrfN^^^ 



k 



Als >Pro-infiniitivc< bezcichnet Jespersen (Growth and 
Struct, p, 209) die verwendung der blossen praposition to an 
steiic cincs prapositionalcn infinitivs, wie in: Will you play 9 
YeSf I intend to — also dM, was man sonst wohl als infinitiv- 
ersatz durch to oder als andeutung cincs infinitivs durch to bc- 
icichnet hat. Jcsperaen rechnct dicsc in der heutigen umgangs- 
sprache so sehr belicbtc ausdruckswcise zu den "recent 
innovations", die im Latest Modern English gerade die syntax 
des infinitivs charakterisieren. 

Wic ist diesc neuerung m erklaren? Wclchc vorstufcn 
lassen sich in der altcrcn sprache nachwciscn? Verschiedene 
ursachen mUssen auch hier xusammengewirkt haben; denn mil 
recht bcmcrkt Wundl (Vdlkerpsychologic I i, 2. 372), dass 
der beurteilung sprachlicher erschcinungen von vomhcrcin nitht 
das prinzip der eJnfachheit, sondern das der komplikation der 
ursachen lugrundc gclcgt werden sollte. 

Soil ein verbalbegrifT in form eines infinitivs wieder auf- 
genommern wcrdcn, so bietet die sprache zunachst zwei mbglich- 
kciten. Entwedcr (a) wird das verbum sctbst wiederholt, odcr 
(b) es wird ersetzt durch das farblose to do so (bzw. to be so), 
wobel (c) so nach than, as, what {which etc.) wegfallt. 

a) Rev. Version, Eph. 6, 30: [Praying . . . foi me . . . 
that] I max ^P"^^ boldly, as I ought to tptak. — Thackeray, 
V. F. II 19: I will do nothing, but what I am obliged to do. — 
Dkkens, D. C. XXIII 310: You . . . have always been ss liberal 
to me in all things, as it was jiossible to bt. 

b) Warburton. Ciesc. (Cycl. Ill 175): Women are not en- 
joyned to perform the pilgrimage to Mecca « but they are per- 
mitted to do so. — Thackeray, V. F. LXVI 469: I won't desert 




414 



E. bont 



you, because you have been persecuted, or iniuJt you, because . . . 
Major Dobbin chooses to do so. 

c) Bacon, Adv. L. II 8, 78: if you will have a tree hear 
more fruit than it bath used /tf do. — Dickens, D. C. XXIX 264 : 
let me sit down and iiiUn, as 1 used to do. — Anstey, Trav. 
Comp. 3t: You want to come over and ste oui country — that's 
what you want to do. 

Nun lasst sich nicht leugnen, dass betde ausdruckswciseo 
eine gewisse schwerfalli^keit an sich haben. Man suchte des- 
halb friihzcitig dcr rede dadurch mehr fluss zu gcben, dass 
man den (leicht lu ei^anzcndcn) zweiten infinitiv ') einfach weg- 
licss, was bei den modalen hilfsverben, die den pr^positions- 
losen infinitiv rcgiercn, besonders gelaufig war. Diesen schlo»s 
sich zuii^chst ought an , das in der alteren zeit audi mit 
blossem infinitiv verbunden werden konnte. Dem dadurdi 
geschaffcnen vorgang folgten andcre verbcn. 

NED. 1305: of such a child wel glad heo was: as heo wel 
oujte. — Rev. Vers., I Tim. 5, 13: Speaking things which ihey 
ought not. — i6as Com. Deb. (Sh. Gr. 258); Sanderson oBered 
lo speakc of the great business, and was not permitted. — 
Goldsmith, Vic. VI 37 : I knew him to be friendly as far as be 
was able. — Dickens, D. C. XXIll 311 : Don't speak to him for 
the world. I entreat, I order you. — Anstey, Tr. C, 44: it's only 
reasonable that you should be content to go where I choose. — 
Mod. (Krilger, Erg. Gr. 566): *I thought yoa liked her so much*. 
'I used when I was a child'. 

Einen andern ausweg finden wir bei Shakespeare. An 
stcllc von to do so, bzw. to be so vcrwendet cr bei vcrben, 
die sonst ruit to -h substantiv verbunden erschcincn , einfacb 
io't (= to it). Franz (Sh.-Gr. p. 3;8) zitiert folgende zwei Rile. 

Lear II 2, 118: which [scl. a plain knave], for my jurt, I 
will not be, though I should win your displeasure to entreat me 
to't (= to be so). — Love V 2, 145: But shall wc dance, if they 
desire os to^t? (= to do so). 

Im letzten dcr beiden beispiele lasst sich t0*t aitch =^ *tD 
a dance' fassen, was bei der formellcn iibereinstimmung voo 



I 



I 



I 



*) Nut wlten begegnet bei der voflicgendoa enchaiDUBg «a Melle da 
enUD iiifiDiuvs cio verbum finJimn. Mark Twain , Sketch. 63 : « oazj 
voodcD railing, to which / tltng . . . aoi beciiuc 1 wm afnid, bul ticcaiue 
/ MMmUd to. 



A 



415 



» 



verb und substantiv schr wohl moglich ist. Dass die assoziation 
zwiscben verbuni und substantiv taUachlicb hcrciiapiclt , zcigt 
cine stelle aus Ant. and Cleop. Ill 7, 28. 

Ant. Caoidius, we 

WiQ fight with him by sea. 

Cito. By seal what else? 

Can. Why will my lord de so? 

Ant. For that he dares us A>'/. 

£hc. So hath my lord dared him to itngle fight. 

Das Englische beriihrt sich hter mit dem Deutschen, wo 
ja die zusammcnfassung cincs vorausgehendcn infinitivs in dcm 
proQomcn 'es' ('dazu' usw.J die regel ist. Nur vereinzelt findet 
sich im Hnglischen blosscs it (that) an stelle eincs infinitivs. 

Shakesp., Lear I 4, 185: Lear. When were you wont to be 
so full of songs. Sirrah? Foot. I have used //, nuncic, ever since 
thou madcst thy daughters thy mother. — ThAckcray, Virg. 4, 2a: 
people oughtn't to live. No, that they oughtn't. 

Kcinc paratlcle im Dcutschen dagegcn hat die dem Eng- 
lischei) cigcntiimlichc crscheinung des I'ro-infinittvs. Auch 
sie ist, wie die aufgefuhrten vorstufen, wohl zunachst zu er- 
klaren aus der immancntcn bkonomie der sprachc, aus dem 
bediirfnis, allcs nicht absolut notwcndige auszuscheiden. Einc 
vollstandige weglassung des tweiten infinitivs war, wie die au- 
gefilhrten Shakespeare slellen zeigen, wenn man verstandlich 
blcibcn wolite, nicht immer moglich, Andercrseits aber scheint 
der in diesen stellen angebahnte ausweg dem genius der sprachc 
doch nicht ganx cntsprochen zu habcn. So Jst cs verstandlich, 
dass man nach ciner andern vermittlung zwischen der dctaillicrtcn, 
weitlaufigeren und der eltiptischen ausd rucks weise sich umsab. 
Auf der einen seite will man den meist aus dem zusammenhang 
zu crgan/cnden infinitiv nicht ausfiihren, auf der andcm aUer 
ihn doch als folgend gedacht andeuten: so kommt man auf 
die konstruktion, die in dem modernen Pro-infinitiv vorliegt. 
Vom ganzcn infinitiv blicb auf dicsc weisc nur noch die pra- 
position to ubrig. 

Dicsc ncucrung ware nicht moglich gewcsen, wenn nicht 
die sprache seit jahrhundcrtcn ') cine andere, dcm Englisclicn 



'] An den infiniiiv angehSogt encbeiiit die prijxiiilioci schon im Alt* 
enElbetiea. Onions, Adv^ticed English SjuUx, 1905 ■, p. 105. 




4" 



charakteristiachc crscheinung — die cnklitische anhangung 
der praposition an das verbum — in au^edehntem 
mas5c kultivicrt hatte. Kitiige bcispiclc fur die praposition to 
seien hier angefUhrt. 

Chauctr, Cant. T. 0573: I hold a mouses heite nat worth 
a leek That haih but oon hole for to sterfe to. — Paston Lett. 
(Cycl. I loi): your sor myth ben as wyl hkyth to. — Goldsmith, 
Vic. XX 173: I now, therefore, was left once more upon the 
woild at large: but then it was a thing I was used to. 

Infolge der mogltchkett der nachstellung der praposition 
to gab es nun auch fWile, in welchen eine doppclte auffassung 
der grarartialischen konstruktion moglich war. So eriaubt rb. 
der satz (Swift. Gull. 129) "when I pointed to anything, she 
told tne the name of it in her own tongue, so that in a few 
days I was able to call for whatever I had a mind to" die 
doppcltc ticutung: i. 'to call for every thing to which I had 
a mind*, 2. 'to call for every thing which I had a mind to 
call for', in xvelch Ictzterem fallc dann der modcrne Proinfinitiv 
vorliegen ttnirde. Ob diese auffassung bercchtigt ist odcr nJcht, 
jedenfalls haben derartige satze der heutigen konstruktion schr 
wesentlich vorgearbeilct. Auffatlend ist imnicrhin, dass dicsc 
sich erst in der zweitcn halfte de3 19. jahrhunderts 
herausgebildet zu haben scheint. 

Die folgenden beispiele sind so gewiihit, das3 zunachst die 
verbcn, die wir in verbindung mit den andcrn konstruktioncn 
kennen gelcrnt haben, auch mit dcm Pro-infinitiv erscheinen. 

a) G. Eliot, Silas M. XIV 135 : I know a deal about that — 
vsed to, used to [?]. — Anstey, Tr. C. 77: They '11 come in when 
they leant to. — Kipling, Stalky 139: I thought ihe house- prefects 
might know more about it than I did. They ought to. • — Jerome, 
Idle Thoughts 169: Give an average baby a fair chance, and if 
it doesn't do something it oughtnt /■>. a doctor should be caHed 
in at once. — lb. 108: I wish I could return the affection, but 
I fear I never shall be able Ic. — Anstey, I. c. 151 : I don't want 
to be mean unless I'm obliged to. 

b) Kipling, Light 178: You couldn't give me that three 
months' pay now, could you? He said you u-ere to. — Jerome, 
I. c 110: her coldness does not lay the foundation of asthma 
uid rheuDUiiiim, as the east wind \& apt to. — The King's English 



1 



Pro-infiftlHve 



417 



,si8: I regret that they do leave it out, but at least we can see 
how they come to. 

c) Wcnn Shakespeare statt des akkusaUvs mit itifinittv ab- 
kUrzend to't verwendet, so erscheint in der modemen sprache 
auch in diesem fall nJcht selten blosses to. Jerome, I. c. 44 : A 
bad man is a man who doesn't du what we want him to. — 
The King's English (1906) 66: This sentence, strictly taken as 
it stands , would mean something that the writer by no means 
intends it to. 

Jcspersen erblickt nun in dem Pro-infinitiv eines der ver- 
schiedenen anzeichen dafilr, da$s das hcutige sprachgefuhl die pro- 
position to als zuni vorhcrgchenden verbum, nicht zum infinitiv. 
gehorig aufTasst. einc ansicht, die in satzen wie "I certainly 
meant to (and did) treat him with the most respectful deference" 
(Byron, Lett. Sept. 19, 181S) allerdings eine wesentlichc stxitze 
findet. Wenn aber Jcspersen daraus auch den sog. 'Split- 
infinitiv*') erklaren zu kdnnen glaubt, so versagt diese er- 
klSrung in dea nicht ganz scltencn fallen, wo der Split-infinitiv 
an der spilzc dcs satzcs stcht, sein to also unmoglich zu einem 
vorhcrgchenden verbum gehoren kann. 

Times (King's Kngl. 319): To thus prevent a constant accretion 
lo the Jewieb population of Russia Uom this counlry would be 
nobler work ... — Jerome, I. c. 95 : To devote your whole life 

Jto her, and to never think of yourself, seemed such a simple 

'thing. 

Die kritik, die Jcspersen bei dicser gclcgcnhelt an der be- 
zcichnung 'Split-infinitive' iJbt, konnen wir nicht als berechtigt 
anerkcnnen. Eigcntlichcr, dh. autonomcr infinitiv ist hcutc doch 
allein to give, wahrend das blosse^/W nur potcntiellcr infinitiv, 
also eine neutralc form ist, die nicht gemeint sein kann, wenn 
man von einer spaltiing di-s infinitivs redet. Im ubrigen wird 
man iiber diesen strcit ruhig jur tagesordnung iibergelien konnen, 
da die bcncnnung sich in England selbst*) seit geraumer zeit 
biirgerrecht verschafft hat. 

Mit dcmsclbcn odcr noch grdsscrem recht konnte man die 
von Jcspersen geschaffenc bezeichnung 'Pro-infinitive' t>e- 



•] Vgl. meinen aufsati Eagt. Stud. 37, 336—393. 

•) Vgl. Swwtt, New EnfilJahi Grammar; Onions, Ad¥U»ced EDglbh SynUu; 
The King'* Enitluh. Oxr^id 1906. 

). Uvopi, EdcUkJm Sltidisa. ». v 37 



41 8 ^ Bont, Pro'4DfiiiitiYe 

mangeln, da hier weder im einen ncxih tm andem siime dn 
infinitiv vorliegt. Wenn diese benennung trotzdem zum titel 
des vorstehenden au&atzes geMrahlt wurde, so geschah das nur, 
wcil sie sich durch ihre praktische kiine cmpftehlt. Ob sie 
sich — wie die btteichnung Split-infinitiv — aligemeiaere an* 
erkennung erringen wirdi muss die zeit Ifthren, Auch von der 
benennung grammatiacher katt^orien und erachdnungen gilt 
daa gerade von Jesptrsen so oft angezogene wort Darwins: 
"the fittest survive". 

Bdblinged (WUrtt.), M&rz 1908. 

Eugen Borst. 



BESPRECHUNGEN. 



PHONETIK. 
G. Paiiconc«lli-C«lziA, £iiJMgr«f>hia pkaneJua. 1906, 1—4.. 

*'907, 1 — 12. i9odj 1—6. (ScpwaUbdruck aus der Mcdiiinisch* 

p^agogischen iooiiatsschrLft fttr die gesamlc sprachheilkuadc ; 

Jalciasiion;Lles xcoUalibJAU fUr experimentelle phooeuic. Hrsg. 

V. A. u. H. r.utsmaim; 16, — 18. JahrgJ 

Die phoRctik nt Ituge acit cine K«far dvergetUc wUsenschaft 
gcwnen. Unter ihrem naitien TereJnigtcn sjch wisaeaschaftlicbe 
und unwisscnschaftHche 6tu(iieoricktiiiigea , rtie, von dea vcr- 
fcbtedeoslen gcnchtsfMinkteo aasgehead , die verschiedensten 
tfaecvetUclieo uod pr&k,ti>chen zwocke verfolgten, uad die deshaJb 
nicbt scJtan ganz die fuhiuaf; Eoitcio^nder verloren liatteo. Erst 
in Dcuerer zeit ^gt sich cine stiirkere aeigUDg imx koovergeox 
Baler dicsea heteruguiCD be&trebungen. 

£io weseJiUicltet) biodertiis Ear die gcgonfiutigc b<:frucbtung 
dmslben war die unUbereehbArJceit der einschUgigea liteiaiut, die 
vielfa^h in den entlegensten zeitschrificn der maoDigfacheu wisscas- 
gebiete zeisUcut wa,reQ. Ein vcrdieasUicber versuch, diescm maagcl 
aMuiieifeo, war Hmmitna Breymanns bibbographisch-kritiscbe 
Obenicht i!Li,xt Die phimctisfhtl/ttratur 1876^18^ (Leipzig 1897), 
die Iceilich bei allem atieben aach voUiitftadifkeit docb noch maoche 
lllck«a lieiiii. 

Durch das vurbild nreymanns aagcregt^ bat dr. Giulio 
Panconcelli-C-aJzia zu Marburg es untcrnomuiCD » in dco 
moDatlich erscheincnden heften der MedtunUch'Padagagisiken monatS' 
schrifi Jur dit ^eiamk tpraehhaikumU, die seit ihreni i7.jahrgang 
{1907} zugleich tlnteroatiooaUs zeritralblatt fUr expetimentelte 
phonecik< ist, rcgclraassige zusammensteUungen der oeucsten 

«7" 



phonetischcn litcratur zu vcr6fTeni1ichen. Ausser setbstSndigen 
bUchern und broschtiien arbeitet der verfasser zu diesem bchuf 
nicht weniger als 140 deutsche und ausllndische zeitschriften, die 
zur phonetik mittelbar oder anmittdb^r m beziehuog steben, 
systemafiscl) durcli, so dass ihm nicht so leicht ein einschlagiger 
aufsaU entgelieo wird und er dem ideal moglichstcr vollst^adig- 
keit wohl einigerm^issen nahckommen dUrltc. Die bibliographic 
beschtlakt sich auf die schrifien ^ur allgemeinen phonetik. 
Arbeiten 2ur einzelspracliUchen lautgeschichte finden nur dann be- 
rUcksichtigung, wenn sie fUr die phoneiische wisscnschaft pnnzipielle 
bedeutung besitzen. 

Kach dcm muster von Breymaons lusanimenstellung wird b«i 
jedcm refcrat zundchst der litei der arbeit moglichst gCDAU an* 
gefUhit. Darauf folgt die inhallsangabe, die knbk, etwaige an< 
mtrrkungeD und verwcise .auf anderweitige besprechungeo der betr. 
abhandlung. K& w<ire wohl wtjoschcnswcrl, wenn die abkUrziingen, 
die diesen einzelncn rubriken vorangestellt sind , in jedem band 
duich dne anmerkung kurz erlatitert wUrden, da man von einem 
zufdiligen benutzer nicht erwarten kann, dass ihm Breymanns arbeit 
bekannt oder heft 1906, 1 Act BibUagrapftia phonfiua, welches die 
erkl^ung der abkUrzungcn bringt, jedcrrzL-it zur hand ist. 

Dass die bibliographic nicht bloss wertvnile origin alabhaod- 
lungen , sondcm auch unbedculendc und unsclbstfiodige arbeiten 
suftiitnmt, ist dem charakter einer derartigen, nach vollstdndigkeit 
sirebeoden zusammenstellung duichaus angeoiessen. Nur ist cs 
wtlnscbcnswert, dass stllm|ierhafte und dilcttantische Icistungcn mil 
einigen krdftigen kritischen stricbcn rticksichtslos als solche ge- 
kennzeichnet werden, daniit der teser keine unndtige zeit auf deren 
lektiire vcrschwctidei. 

Die referale in den einzclncn hcftcn sind unterstch alphabetisch 
geordnet. Das i»t in cincr hinsicht praklisch, abet gibt dem ganxen 
jahrgang etwas unllbersichdiches, da der benutzer, wenn er ein 
referat finden wilt, alle zwtilf nummem einzeln durchsuchen muss. 
Es wdre daukenswen, wenn der verfasser sich der miihe unter^ 
tiehen wolltc, jeweilii am schluss eines jahrgangs einen alphabctischen 
index sdmtlicher besprochenen schnften zu geben. 

Die Bibliograpkia pfumeika macht, sowcit sic ans voriiegt, 
einen rechi guten eindruck. Sic komrot einem dringendec be- 
dUrfnis nach , und ihr regclmiissiges fortschreiten ist mit frcuden 



I 

I 
I 
I 



I 




ViStor, Shakespe*rc'i Pronunciatioo 



421 



HI begrtissen. WUnschenswert ware es, wenn sie auch gesondert 
ohne die Mediziniich-padagogischt Monatssikrifi abgegcben wtirde. 
Ihrcr verbrdlung wUrde das sicher fOtderlich eeio. 

J. Hoops. 



SPRACHGESCHICHTE. 
WilhelmVieior, Shaktspeare i PtonumiaHen : t. A Shakeipfare 
Phcftahgy with a Rime- m/iex to the Poems as a Pronouncing 
Voiabulary. XVI -f 390 ss. Preis broch. M. 5,40, geb. M. 6,00. 
2. A Shakesptare Reader ia the old Spelling and with a Phonttie 
TVanuriplian. XH + 179 S8. Marburg i. H., N. G. Elweri; 

LondoD, David Nutt; New York, Lemcke & Buechner. 1906. 

Die vorliegenden schriften woUen cinem grOsacren leserkreis 
als dec eigcntlichen facligelehrtcn cine darstcllung der aussprache 
Shaktispcares in seinen werken bringen. Dabei kummt es fUr dea 
verfasser weniger darauf an, auf die soQStige englische aussprache 
im elizflbethanischen aeitalter oder auf die entwicklungsgeschichte 
der englutchcn aussprache iiberhaupt einxugehen. Er will cine 
niODOgraphie im engeren sinne des wortes geben und basiert 
sicli so exklusiv, wie es ihm m&glich ist, auf kriterieo, die den 
Shakes pcareschen schriften selbst abzugewinuen $ind, ohne jedoch die 
zeugni<»$e der giauHiutiken uttd der uiodernen uimdaiieo, »oweit 
&ie gewisse Tragen aufktiiicn ktinncn, aubKer acht zu lassen. Vod 
der aJlcrgro33tcn wichtigkeii sind selbst vcrsilndlich ftlr den ver- 
fasser dabei die reirae gewesen; daher bildet der reimindex zu 
den Qicht dramatischen gedichten Shakespeares einen integrierendeD 
teil der arbcit, wodurch dctn leser auch eine art aussprache- 
wiirterbuch gesthenkt wird. 

Die stfirke dieser vcrfahrungsweiEe Uegt roeiaes crachtens in 
der begrenzung; darin licgcn abcr auch ihie schwSchen. Letzteres 
gilt besondtrs fUr die frage, iowieweit die reime auf der schreibung 
bzw. der tradilion beruhcD *). Wir werden tifter der gefahi 
ausgesetzt , Shakespcaic eioe viel archaistischcre aussjirache zu- 
zuachreiben, als er in der tal gehabt haben durlte. Selbstvcrsiandlich 
wechsette seine aussprache nach den vcrschicdeaen stilarten; 



■) Bd der ditknuion der rciine atcIlcD sich nalUrlich aocb iu Vieton 
dantcllung vielc retine als ku|tenrcinic , rno dcoi schrifibiM bcdinj^te leitne, 
hvrao* — «• gab ]» Cftrr kcinan ondcren aiuweg. 



422 



Bc«prec1)uagcn 



pathetische partWn bat er xweieriU>s mit einer aicbaisti&cberen ausr 
■prache gele»en &!« sCiicke alllaglicbercn inhalta, ei bat icin Kngltscb 
im allgemeinirn aiMJeia aui der bUiine ausgevpiochen als in den 
verschiedcnen situalionen des bUrgtrlichen lebens'). Dasselbe 
gilt ja noch fQt den Engltlnder dti heutigen tages. Solchen ver- 
hflltnissen wlrd in der darstetlung Victors metner ansicht Dac:h 
zu wcnig rechnung getragm- Ich gtaube oicht, dass wir durch 
cine reimantcnnchDDg Shakespeam tndividaeller anssprache 
besoftdcn nsh<:r treten komien. ■ 

Die aussprache, wre ste ms Vitrtor nach dvn reimen des <fich- V 
ters sbbildet, muss aho vielfach konservatiT seio. Im angemeiaen 
kann man wohl behauptrn , dass Shakespeare wetrigstens so aus- 
sprechen koDnte; in einigen fallen — die sich xwar nidu leicht 
festslellcn laesen — wiid vielleicht sogar anEunehaien sciA, dau ■ 
die reioie su archaistisch oder zu sebr von dem schriftbild be- 
eiDfitiost sind, aU dass der dichtet jetBals die bcueffenden vtHner 
to, wie die rcime es xn bcxeiigea scbdoenr KAtte aasapicclien 
kttnnen. 

EKe darslellong Vi*tois muss also wohl in gewiisen be^ 
xirfiungen cum grano lalis genooimen werden. L>a8 gibt der rer- 
&S3er auch selbst zu , wenn ich seine vorrede und sein erslcs 
kapitel richiig verstanden habe. Wct al5«> nicht etwa einc er- 
schCpfende darstellung der aussprache Shakespeares mit voll- 
stOndigcr berllcksKhtigimg der aussprache seiner zeiigenossen — 
sowcit sic bckannt b( — erwartet, sondcrn eher cine monographischr 
und interne behandlung der Siiakcspeareschen reime — etwaa 
andcrca bat uns der verfasser in der tat kauni vcrsprochen — , 
der muss rugeben, dass er sein versprechen in glanzendster weise 
erflUll hat. Kr muss ihm auch vcrzeihen, dass er gewistie neuere 
forschtmgen absichtlich iinbenchiei gelassen hat, obgleich sie — 
wie Vi«or sagt — "may seem to modify or cren invalidate some 
of my own conclnsiotu". Die atisserordenllich klarc ond eiD> 
leachlende darHtellungswdse wird ausserdem die kenotnis dct 
Shakespe»ie-aU8sprache den wettesten krcisim erbffnen, wozu MlttT' 



I 



I 



■j Arch&istuche tcadcnien in dec grhobcncrcn Khichtni ia vorinigs ge> 
horen alien 6):)riii:licn >□. Die bbhnrnipmchc ivr icit Sli*1(e«|>«are* bnaclit 
tlcsfaalb nicbl in alien ibrsn nOancen tu orcbaiich gcwcscn in Kb wie ttk 
tnr wit d«f Kcmbles. and war « wobl sicher aucb nichr. Vgl. Viclar, 
Pbonolog;; i. 3. 



I 



A 



Victor, Sbalcevpeare'i I>onuacia1ioii 



423 



lich del umsiand , dass die arbeil engUsch geschrieben ist , nicht 
unwcaentlich beitragco wird Was die forschung selbst betrifft, 
so hat sie zwar nicht auueiordcntlich viel neues aus dem buche 
20 schOpfen; sehr wcrtvoll muss fUr sic immerhin diesc reim- 
untersuchung — die eiozige zusammcnfassende da.rstellung, die wir 
bis jetzt besitzcD — In vielen beaiehuogen bldben. Somit wird 
sowohl fUr die beiehrung der studierenden — im wcitercn sinae — 
wie fiir die fortschritte dcr wissenschaft in schfltzenswener weise 
wge getragen, 
I Dei ersie band (W Shaktspeare Phonology) enlhftlt zueist 

«m einleitendes kapitel (ss. i — 9) mit den folgenden paragraphen: 
I, Ellis on the ptoniinciation of Shakespeare, a. Other work 
bearing on the subject. 3. Method of invesiigation. — 4. SoundB 
and symbols: vowels. 5. Nicer distinctions. 6. The vowels 
illustrated. 7. Sounds and symbols: consonants, Danoch werden 
in den kap. 11 — XXII (ss. 9 — 102) die einzetnen latitc kurt und 
bUndig besprochen, Kap. XXIIL (st. loa — its) handelt flber 
"stress and rhythm". Danach folgt der reimindcx zu den nicht- 
draniatischen gcdichtcn Shakespeares (st. 116 — 366}. Ein wort- 
register beschliesst deo band. 

Ich fUge einige ganz bescheidene dnzelberuerkungen bei, 
teilweisc our am meine eben angedeutetc stellung zu den prinzip- 
fragen weiter zu eriflutem. 

S. II. Der retro €vil\iUvil iat sicher als [iwtl : diwU] 
aufzuCansen (vgl. auch s. 120); aber braucht ftti'.Cf/J deshalb 
Shakespeares iodividDelle aussprache — dicjenige, dcren er 
aich bei ungezwungencr rede bediente — geweaen zu scin? Shake- 
speare dtlrAe zwar diesc aussprache gekannt und gebraucht haben, 
der reim abei k6nnte ganz gut konventionell sein. Solchc be* 
rnerkungen liesseo sich fast lu jeder seite machen. Ich meine, 
Shakespeares reime lehrcn uns mehr uber die versrhie<ienen aus- 
sprachcn und die reimgepdogenheiten seines zeitalteis als Uber 
•einc eigenc individuetle aussprache. Wenn Vietor dret Ter- 
schtedenc .tussprachen von Ae/J, prct. (s. 1 3) nachwcist , so 
fragt man sich veigebens, welche Shakespeares individuelle aus- 
sprache war. 

S. I a. Reime wie huUded : shitUed , tattd : /ieU entsl^mmvtx 
wohl cher dem osten (hezw. dem Osttichen und mittleren sUden) 
als dem norden; vgl. Horn, Hist. nr. gramm. s. 59. Dass auch 
gild vb. (:/itld, ihieidj "to make red" eine aussprache mil />:' 



BUS me. (6«tl.) f widerspiegelt, Usst sich ebensowenij; bezweifets; 
dass io NED. keiiic scltteibungeti und ee verzeicboet sind, ist 
zufall. £s geaUgt, auf das port. pidt. ige/i (Aycnb.) und das adj. 
^iiUn (Sir Degr.) lu verwcisen. 

S. 1 6. Das aufTallende im reim indeed: read wird dem 
studemcD nichi ohne weitcres klar; die reimwtirier enthalten ja 
beide wgerm. a. Einige kuru auseinanderseizungeii liber die 
spaltung und weitere enlwicklung vod wgerm. 4) im Englischen 
witren entschieden wiinschensweit gewcsen. 

S. 1 7 f. Skted (me. teHdrn) "to part, shed" kano nicht aus ae. 
*uQdan BtamracD, sondem setzC /-umlaul von & voraus; vgl. Cornelias, 
Die oltenglischc diphihongierung durch palatak, ss. 133 ff., t6o f. 
Es ist auch fragUch, ob s/ued [i:] einc dcuc formation nach der 
analogte von feed: fed sein muss, da ja mittelengUsches ^ vor 
dcQtalen konsonanten mchtfach cine geschlosscne ausspiache an- 
nimmt. 

S. 26 f. Nach Victor ist me. I io Shakespeares aussprache 
darch [ij] vertreten; es liesse sich vielleicht darUber streiteo, ob 
ni;.'hl bes&er lei} angegeben wSte. Das ist aber selbstversL&iidlicb 
ge&cbmacksachc, da der unterschied Ewischen [ij] mit ofTenem [i] 
uod [ei] nicht leicht reslzusteltcn ist. 

S. aS. Ich glaube nicht, dass aus den reimen quickly : un- 
liJteiy, live : e^ntriw irgcndwclchc schlUase in b<£Ug aur dte aus- 
sprache von dem aus me. I eotstandenen laut betw. lautkomi^cx 
nch Ziehen lassen. 

S. 34- Die annahme, dass Shakespeare [in], nicht [a], in 
dtie usw. gesprochen haben muss, ist nach Horn, Hist. ne. gramm. 
s. 103 zu modifizierea. 

S. 6a f. Fnihme ei und at sind scbon zu Cfaaucers zeit 
gfinilich zusammenge fallen ; es ist deshalb nicht ganz korrekt, wenn 
Victor aagt: "even in late ME. the diphthongs were not kept very 
distinct". Wcno also einige orthoepisten xwischen ei und at unter> 
scheiden, so stehen sie unter dem einfluss der schrifl (vgl. Hon), 
s. 96). 

S. 63 f. "There seems to be no indication of ai coalescing 
with the usual sound or long a, till after the time of Wallis". Diese 
behaupiung ist k.ium ganz unanfcchtbar [vgl. Horn aao. s. 96). 
Dass Shakespeare nicht geme me. ai mit roe. d- rcimte (vgl. s. 55), 
kann teilweise auf dem schriftbild (bezw. auf iraditionetler reim> 
technik), teilweise darauf, dass der diphthong noch in dec ge* 



I 



BfeK-nlf. M!t aaimhrlichein glomr itng. Ton Hcyne-SGhtlckiiig X2C 

hobencD ledc gesprochen wurdc, berulien. Dans er in den ver- 
schiedencD situationen ilcs alttaglichen kbens sowohl fUr me. uf 
wie fiir me. S- im all^enicincn l^:J sprach , diiTauf deuten all- 
gemein bekanate spr&chgeschidiUiche tatsachen mtt ziemlicher 
sicherheit hiii. 

S. 65 f. Betreffs der cntwickliing von spatmc. au ist nunmehr 
auf Ekwall, Dr. John Jones Practical Phonography, s. LXXXIIff., 
Horn aao. s. 107 zu verweisen. 

S. J3. Die reimc jgrtive : /civ , ytnv : /oiv, cr'^r : /tnvr »in<t 
voD dem schrifibild veranlasst und lehren uns nichts Uber die au»- 
spcache Shakespeares ; man verglctchc die zahlreichcn rcime prever 
love a. dgl., die mit techt (&. 86) als traditionell bezeichnet werdeo 
und die jedenfalls etne aussprache [lu:v] in Shakespeares mund 
nicht beweisen konncn , obglcich /»:/ tats^chlich von Hart und 
Smith bezeiigt wird. 

Der Beaiier cnthSit cine rcichliche auslese aus den erstea 
quartos der nicht-dramadschen gedichle und dem ersten folio der 
diamen. Die phoneti&che tianscriptioD ist einfach und bequem 
und eignet sich vorzUglicli ftlr den universit^tsunterrictit und das 
pri%-atsiiidium. 

Beide teile von Victors arbeit sind als flusserst wertvotte er- 
ningenschaflcn filr die cnglische philologie zu begrltssen. Hoffemlich 
wird sie in den weitcsten kreisen die verdientc wUrdigung finden t 

Gj^tcborg. Erik Bjbrlcman. 

LITERATURGESCHICHTE. 

Biou'utf. Mil ausfUhrlichem gloasar hrsg. von Muritz Heyoe. 

8. auHagc, besorgt von Levin L. SchUcking. Padcrbom, 

Ferdinand Sthoningh, 1908. 

E« war keine Itichtc aufgabc, den. Heyne-Socinschen Bt^wulf, 
unter grundsSUlicher walirung seines herkommlichen konservativen 
charakters, mit den crgcbniasen der neueren forschungen in cin- 
klang zu bringen, und dahcr war es cin glUcklicher gcdanke, diese 
arl>cit herrn dr. SchUcking zu UberUagen, der, aus der scbule 
Morsbachs hervorgegangen , sich durch eeine gediegenen arbeiten 
auf dem gebiete des Aitenglischen bereits cinen vcrtranenerweckenden 
namcn gcmachl halte. In der tat ist der neuc hcrausgeber im 
allgemeinen der schwierigkeiten der situation in der glUcklichslen 
*eise herr geworden, Uberall, auf jedci scite dcs tcxtes, der an* 




426 



Bctpncnnn^CQ 



merkuDgen und des glossars, spUren wir die sorgsame huid des 
wohlunterrichtettn, uinsichtigen bcarbciters, und es ist cine freude, 
2U »$hen , wic das alte Keynexche werk nun wieder wissenschftfi- 
lich gereinigt und vetjUngt dasteht. 

]ii der gesaintaniage ist die ausgabe iinverJtndert gcbljeben, 
so namentlich iia der rerciaiguog von varianteo, textkntlschen nod 
erklareodcD anmeikungea hioter dem teste sowie lq der si»- 
rulirHchkeil iles glossars, das auch mit erla.uteiungen und Uber- 
sctKimgcD nicht kargt. Doch sind in mehrfacher hinsicht wesent- 
lidw TerbeiseniDgen zu konstatieren. Das glosur ist nun endlich 
alphabetisch angeordnet worden , nur dass die verbalkompoait& 
und die nomiTia mit dcm prMx be-, for- uad ge- unter den stamm- 
silben a.ngefUhrt werdea; die unertrfigUchen formen a, a sind diuch 
c, a erseUt wotden, desgleichen der zirkumdex und akut Ubcr 
vokalcn und diphthongeti duTch das macron^ die iitteneinteiluog 
ist verschwunden, dagegen wird (wie schon in den ausgabeo von 
Ttautmann und Holthausen) die glicdening des inhalts durdi zabl- 
Tciche ahsfttze bequcm angedcutet. Schadc our, dass Schtlcking 
Bich nicht dazu entschliessen konnte. mit der falschen Terufthloog 
nach V. 586 aufzuifiumen ! Auf die ncuregelung der tnterpunktioo 
hat der verfasser der 'satzveikoUpfung im Beowolf* begreiflicbei- 
weise besondere aulmerksamkeit verwaodt. Vides ist bier obne 
swetfcl verbesscrt worden ; iiber manchcs wird man andcrer roei- 
nung sein kOnnen. So wird die entscheidung dardber, ob punkt 
oder seroikolon zu setzen aei — SchUcking bevorzugt sehr den 
punkt — , hfiufig von rein subjektivcn crwS.gungen abzuhitngen 
habcn. Zwcifclhaft ist mir, iim cinige beispielc anzufUhrcn, die 
interpunktion in vv. 2939, 1024, 570, auch die annahme kimer 
sltie in w. 1891 f,, 1899 f. 

Uer textkritifiche standpunkt des herausgebers isi dadurch ge 
kennicichnet, dass denielbe die neueren metrischen iheorien ewar 
•nerkennt, die dadurrh bedingtcn emendationen aber nur in be- 
ttiinmteo fallen in den text selbst aufgeDommen, in aoderen da- 
gegen in den anmerkungen beKandelt haL >GcandcTt wurde Uberali, 
wo die dadurch crziclte bcs&erung in die augen sprang, ohne dass 
dem texle gewalt angetan wurde* (p. 10). Ubeihuupt liat sicb 
SchUcking m<}glicbsl schuncode behandlung dei Uberliercrung, ib. 
unter ablehnung konaequenter oder pailieller normalisterung xur 
richtschnur genonimen. 

So finden wir an metrisch • grammatischen Undemngcn tb> 



I 



Beowulf. Nit aasni'hrllchein K^onar bitg. vod Heyne-Schticliine 427 



fortnea wie nXosan (^Utt nSesia*), /r9[g]a, &9owtU; hUdfrecmt 3306- 
(hs. hiUefTe{aH)\ ymbku'tarf 2297 C^^' y'^e-) (ttagegen ymbefhng 
2693]; doch audi (nadi Holthausen] ktmu> on [h]JiAf[s] [nasan] 
3 '59 1 gfmundi fa s6 madga (stau goda) 759; selbst gt/ing fia A* 
feaxi (statt taxle) 1538. 

Wie bei alien kompronusscn, wird hier vCFschiedeailich zwcife) 
Oder widerspruch bervotgcrufeo werden. Nach mcinem dafUrhaltcn 
bt ScbUc]uDg xb. zu konsetvativ veiiahren io dei btibchaltung 
von gaaean io v, 1005*: of gesacan steai, dem Uberdies die adt- 
%MXBA bedeutUDg 'er soil sidi wetiren (sich strAuben}' (so auch 
S.-T.) zugewiesen wlrd; in der auf v. Grienbeiger gestutsiea 
icttung der lesart gimtne rue 466 (zu der verderbnis dcs altertUni' 
lichen adjekliva ^ (gintu?). Tgl. A\\c\n gim-a'^ gingra'P' gfongr* 
gttfona, Crseft. a, Phuen. 624, cf. Gudl. 1015, ». Mod Pbil. \\, 141); 
in der ablehnuag det aatieliegenden emendation fylU geftegtwd 1334 
(hs. gefrtf^ntii! \. Bedenklich ist die annalioK von doppelaltiteiatioa 
in vv. 1153'' rfd wtff htal kreden uad 39i7l> 4</<J^ gehttiXgdoH, be- 
sonders da (im gcgensatz zti v. 574'') die bci^itening 2u rodm und 
geaZEgdon sich fast von aelbst bietet. Das verbum QJteorMm 'be* 
ft-ei«n* in v. 2931: br^d ahiorde (so im texte) steht doch auf so 
&diwachen fUsscn, dass mtr die Icaart der ha. (in der es Ubrigcns 
ja ^yda htordt iKisst) gcwagler erscheint als die anderung kb 
SArtdde, wie schon Bugge wolUe (kredde y> herd(d)« ^ Aftrdr). 
Dau an stelle von /flwi gtongum 2861. Iwsser ^^tvtgam geschriebea 
wocden wilre, sdieint Scbiickiag ia seiner aDoieiliaog selbst au- 
augebec. 

Andrcrscits ist dcr herausgebcr gelcgendicb ohne not von der 
bs. abgewichen. An dem <Sr in ffir Ai p^r gnegait 3039 wUrde 
ich keincn anstou nehmcn, da es in sehi passender weise darauf 
hinauweiKO scheint, da&s man sclion von weitem dea ungchcuren 
dracKen erblicken kuoote, wie er 50 fuss lang autgestreckt Ualaic 
w. 3043 f. — In V. 899* wUrde tch J« was joretcema nicbt nacb 
Utilthausens votgange zu i0 ttrtccena was umgeslelU baben, da es 
sich metrisch aU lypus C rechtfertigen Usst (wie zb. 16 biutafe 
El. ro57», pom (dserc El. 7o», ara'', FruchI, pp. 51 f , 81 f.; auf 
Maid. ro9«: gegrundfue wird man vielleicht kein gevicht legen; 
vgl. auch Rieger, Verskunst, pp. 53 ff.l and die Uberlieferte wort- 
steUuiig tat«4chlich dvn vorzug zu verdienen &cheint, vgl. vv. 196: 
si V0S moHfynnti niiegints strmgtst (im gegeosatz >u dctu rela- 
tivea: si ft manna was magtne strengtst 790), 1397, 3407, 3043, 




428 



BefpTMbtingen 



2130, a6o. — Desgleichcn in vv. t8 f. sollte man m. e. dfe hs. 

nnangetastet lassen, aJso schreihen: £tawuff was brfme {bfsJ whig 
iprang). ' Sfyldti eafera Seedtlandum in. Die bekannte parallelstelie, 
Fat, Ap, 6 ff. liefert absohit keinen zwinsenden beweis Rir die dn- 
BeteuDg des genitivs: bl^d loJJt sprang \ Seyldts eaferan, wte von 
Krapp richlig bctoat worden ist i,M.L,N. XX, 35). Andrerseits hai 
man (Ibersehen , doss das verbum springan schwerlich niit in und 
dativ konsiruierl wetden wtlrde; vielmehr sind die hicr (iblichen 
prapnsitioncn die die richtung anEcigenden giond und o/fr mit 
akkusativ. Vgl. Fat. Ap. 6 f. : lof %u\^e sprang . . . ofer middangtardi 
(WS.) MattK. IX, 26: pis hlisit sprang t>fer tali pat land; yEIfric's 
Life of Oswald (Bright, Ags. R. 104, 99): pOt IXsprnng hit M\ta 
gevnd /a land tvidt; Apoll. (ed. Thorpe) 25, 13; Bocth. 43, 5 
(und WUlfing, § 687). Dcmnach wilrdc ich niclu anstehcD, il9d 
vfde sprang in v. 18'' (cf. 158&'', Jul. 585'') parenthetisch z\x fassen 
und zu (ibersetzen : *sein ruhra war weithin gedrungcn". — Auch 
in Finnsb. 12* wflrc es raisam, in llbereinsrimmung mit Ricgcr 
(Z. f. d. A. XLVni, 10) bci dem handschrifllichen //Wdrf zu bleiben 
(etwa = *show your temper'); in v. 12^ wire auf jcdcn fall wetad 
0nmOdt 2U schrciben. 

An bemerkeoswerten textilnderungea und neuerkI9jungen 
SchUckiugs (worUber in Engl. Stud. 39, 94 AT. dcs niheren rechen- 
schaft gegeben worden ist) sei das folgenile besonders hervor- 
gehoben. Urn mit dem interessantesten zu beginnen, in dcr viel- 
erOrterten stelle, in der die wilde prml eingefllhrt wird (v. 193a'*), 
schiebt Schucking m tin: mad prpde ne wag . . . *dcn stoU der 
/rt^tf irug sie nicbt, die herrlirhe voIkskGnigin*. Zwar ist dies ein 
nicht unbcdcutender eingriff in den text, jcdoch liegt es auf der 
hand, dass die bei den frUhcren erkl^rungen noch stets Ubrig ge- 
blielienen schwierigkeiten auf diese weise glUcktich beseitigt werden, 
und dass somit <liese hciluni^ als definitiv angesehen werden darf. 
Nebenbei bemcrkt, schcinl Schiicking mcine notii Uber eine m6g- 
lichc 'kurzform' pr^do (Angl. a8, 45a) gftnalich miss v erst anden m 
haben; eine form mit kuricm stammvokal bl mir nie in den sinn 
gekummen. 

WertvoH ist die neuerung in v. 3793**, wo an stelle der (lb- 
lichen, auf Giundcvig zuiUckgehenden konjeklur [Blmvuif madthdt] 
vielniehr [pn st beorn gesprae] eingesetzt wird, welches stilislisch 
einwandfrci ist und die auslassung der halbieile in der hs. be* 
friedigend crklnn. 



Biownlf. Mil ansnthTticbem g!omr hng. Ton Heynt-SdrttcklnE 420 



* 



Auch die andemng von tncegm HrfSma»na in v, 445 zu 
■mtegfiihrlA manna Mic blUtc der manner' ist aus metrischea 
grOndcQ entschicdcn zu billigen. 

Skeptisch verhalte ich mich zu der neuen erklArung von 
w. 39 ff, . . . S1I'iEs^ gtsxdas, swd fiS selfa bmd, j pcHdfn wordum 
vj^old wim Seyldinga, \ l^f landfruwa lange ahU. Schtlcking fasst 
szDiX als relativpronomen auf jvjittru bezitglich und itbersetzt : >die 
Heben gefahrten, die et sclber hat, als der frcund der Scyldinge 
nocb sprechen koantc, (die) der licbe fUrst lange bcse&scn hatte.'* 
Zweifolios sehr scharf^inaig. Indessea sind votlSufig noch einige 
fragexeichtfu dahintc-r £U setzen. Zuodchst babe ich roich noch aicht 
davon Uberzcugcn kdnncn, dass ein auf ein substantivum beeogenes 
swd als reincs relativum 'dcr*, 'welcher' fungiert. Samtliche dafltr 
beigebrachten belegc (s. besonders Rock, p. 50; Grossmann, p. 54) 
sind zum tcil ganx richer, ziim tcil mit grbsstef wahrschcinlichkeit 
als konjtinktional ('wie') zu vergtehen, Diese bedeutung ist oiir 
zb. Dicbt zweifelhafl in dem von SchUcking besonders namhaft 
gemachten falle, v. 93; (tordan . . .) rohithtorhtne wang, S7('/l vxnio' 
bd'^gtS 'ioweit das wasser es umschliesst'. d. h. 'die ganze erd«', 
vgl. O. Laning, Die natur in der altgertnanischen und miitelhoch* 
dctitschen cpik, p. 90. F.Iwnso in El. 97a, Eadm. 3 ff., Eadw. 12 
(s. M.L.N. XX, 3a) und namentUch Andr. i 234 f., 333 f. (s. Arch. 
CXX, i55),Beow. 1334 f.: efm swa side mfft s3t behfiged i vtittiigtard, 
wiailas '; Gen. a aoS f. ; Oros. 8, i ff. : ca/rtc fiisiu ymbhwyrfl pistes 
mititUmgtttrdft . . . stffl sifH Oceoftus Utan ymbligefi. (Denselben zweilel 
brioge ich der Ubcrsctzung von f^r mit *deT* in v. 386: /dV- on 
wuge stEt ider auf dem rosse sass< entgegen; die bedeutung ist 
vtelmehr (vgl. Maid. 38; ptSr Ae en 0/re s/Sd; Heliand 716: kumng 
thar Ae an is r%kea sat) *dorC wo er auf dem rosse sass', etwa 
dem engl. 'then and tUere* cntsprcchcnd.) Ausserdera ist der ab- 
solute gebrauch von biddan (ohne jeglichc bezugnahme auf das, 
worum man billet) nicht ohne bedenken. Und jedenfalls die nalUr- 
liche aufTassung von swA Al selfa bad wUrde auf die fonneln (1^^ 
swB, ic bidde, swa Ai bB/ta was, swA Ai bebead(vg\. auch R. M. Meyer, 
Die altgermanische poesie, pp. 386 f.) weisen. 

Noch an einige weitere stellen des textcs wic auch des glossars 
set es gestattet kurze bemerkungen zu knUpfen. 



■) Behlli nan dieae Icurt b«i . so mit«s xi'itJpard g«wUi als pualM 
mit wiailai [nicht mil itf) aiifgcfuMl werdeo (nach dem bekanaten tTput u-udu, 
tfitt/seta/iat). 



430 



HCSpfCCattDfCVk 



V. 36. Obgkich Schttcking rJchtig epntUor. nicht m«hr cym- 
tMor schreibt . wiedcrboh cr rm w6rterbudi dte alte Hcrnetcb* 
glosse 'convenicnler'. Kin passemJe* Ijrt. sj-nonymtim ware *nobi* 
titer*. — V. 133 (mid 1746). w^rgan gikstes. Man wtrd gut tun, die 
Sievcrasciie erkl^ung {Tt^rgan won virig 'rnHdt:') z\i vetlasst-n und tnrt 
Hul (M L.N. XXII S20 — t} ondTraumiuin 1.B011. Behr. XXllI 155) 
wtrgait von ^eergt {^>yrge) 'verflncht* abKuleitfli. — v. 172. Seltsara 
bertlhit es, die Hcj-nesche prklaning (nun genau 40 jahre »U) von ri« 
als 'koUegiiim 'der gewftlt^iaber' wioder abgedruckt ni schen \ hier 
wjlre tint nickkehr zu HeyiMB crstcr ausgabe am platxe gewesen, 
weiagrtcnB involern , tAh r^e als a<^ekttviim anstisctzen wftre. — 
V. 737. {fUgetm} ofer jM niht vcre»cht Schftcking al« SSe nacht 
hiodorch*. Wuum nicht: ^ach jener nacbt*? Vgl. Bright, M.l^.K. 
X, 44. — V. 740. N% ptEt se HgiWica yliian f&hu. Im snschliBs 
ju Hollhausen nod seinen hinweis «uf MoHrek (weldi letxtcrcr 
aber dleae slelk missvcistanden hat) emendicn SchScking, m. e. 
«liiie not, zu ffO, Kichtig tst ja, das* di« 'qoalitalive' negation, 
d- fa- ne Kinc fIcFk proklitisch bcim verbuiu hat, dodi folgt hJer 
aus keineBweg$. d.isi> obiges ne eia fchler statt nO oder n^^ifRri ist; 
es bejft einfach m« *nor' vor, welches (gletdt dem nenengl. nor) 
Btchi notwcndigCTweitie aiiT einen negativen sau ni fulgen hat. 
Wer hier iiO cinbetct, niUfieic konscqnentcrweise aucfa in vv. 510, 
107s cnKodieren. 

V. 1009. sw^fd tpfter symle. SchUcklng folgt Gttin in <Sem 
bedeatungiansate symU 'bc^ttlndig*. Wert wahnchcintichcr ift cs, 
dass lymJt = symiie ni faMcn lat ('nach dem mahle, dem liette, 
der freude'). Vgl, twrfan ttfigr symbh 119, eefter wtstr fwOp) laS 
tmd Mod. Phil. Ill, 449. Klacmcbe paraJlden hat Cook (M.L.N^. 
IX, 337) aicieit. — t. lOSS. gfP^ ist wohl druckfehler (fttr 
gf^aJt). Dcsgleichevi 1419 rt^gum (fUr wfgum). — V, lllO, I>ie 
in der amnerkung erwjihnte kOBJektnr gUdrinras mh rUhit tn^ 
sprOoglich TOO Scherer her. — v. 1142. gif hi terngemat fttrk' 
Hen mikU, ,' pAl M R^tma hrom intir gfmnnde. Die t>cdeolung, 
>daM cr darin c« den ktndem der Eolen gcdilchte*, UtMt det wort- 
laut {btarn akkus.) doch kautn zu. Am einkuchtcndsten ist Kocks 
vonchlag, jM^ auf mn€ eu beiciehen (^= ft . . . mne), wonach man 
folgendei masse n tibereeuen kttnme: Sn which he would (reroember, 
i. e.) fihow his retneinbrance of the children of the E.' Wollte 
man sich aufs omeodiercn legen , so kOnnie man aiich an p^Me 
(statt p^et hi) und //lose pluralform des verbums denkcn: ^ob er 



Btovuir. Mit atufllliHi^ett] gloamr fanjr, von Heyno-Sclttlclcing ^3t 



«in«n [dciartigenj feindlichen zuunmcostoM durchtctJcen konnte, 
dass die kinder der iC. in ihrcm innercn daraii dcnkcn wUrdcn'. — 
V. 1318. Die form hands(aie der he. diirfte PogaUcher getetiec 
babcD, Anz. f. d. A. XXV, 14. Schaddng adoptiert die bessening 
hamdtfoli, ohne jedodi die abwetchong von der Uberliercrung in 
seineiii texie alii solchc kenntlich xii madien. Diesclbe unter- 
lissungssUnde trifle man Qbrigens hlofig an, zb. in tt. 30s, 352, 
581, 7«i, 950, 966, I5J2, 1:75, ^858, 1903, 1957, »3«6. •48*; 
in V. 1945 stcht Hemmmges (ha. Aem nmgfs), dag^cn in v. 1962 
Uemmimgts (hs. At!miitget). — V. 1631. Atntt/ (hs. Aw J) twinge ne 
oftiaA. Es itt kauin denkbar, dala diu direkte objtkt von o/ii*n = 
'Tcnreigern* im dabT stefaen soUte; die befserong n su-eng Hegt 
lehr nahe. — T. 1667. rnUra r?RdenJ kit an ryht gest^ \ ^tlet. 
^^MoM Ae tft AsfUd. Im gegens&u sa Cosijns cmioent plausibter 
infeipretalioii aetxt Schticking ein scnuknioa nncli ^.iv&/ und tilgt 
das komma nach pd^/Ue, Bei dieaer interpunktkin ver«teht ni»n 
Dtcht iccht, worauf sy4&am eigertlich zieleo soil, Staod Ueo«rulf 
auf, nachdcm gott die sachc entscbicdcn baJtte? Die ent5cti<i<l«ng 
wird »ich doch auf den ausgan^ des kaaipfes beuehen, jedenfalls 
auf den letzten waffeogaug. Vgl. dfahgens vr, 478 f.: Cffd tape 
mag I ptau dals£eaiam dSida griu^fan. — T. 1799. hea^l\dende 
(in glocsar wohl verdruckt: ACatU-; der beieg 3956 fehh^ ist eine 
ron deo uobequemen vokabein, dcnen ubeniis achwer hcitnkommen 
ist. Doch ersrhont Schtlckings ansatx 'karopftahrcr' schr fragltrh; 
be«aer wife acbon Klu)^ 'kampfeeefahrer' ; aetbit die bedtnjtimg 
SKcfahrcr* ist woti nicbt auagtachloasen , rgL Krapps anmerfciiag 
zu Aikdr. 426. 

VV. 2007 U lu'd lie gyifHM fear/ Grendeits Kt&ga i iSnig ffer 
enrdan oAf/Uem pone. I>ieser lesarl stehco die bedeoken eotgcgen, 
dass der alckusativ nach gylpan sehr auftiUlig w&rc, tmd dass sonst 
in kcinem falle in der ae. dichtuag die negation tu dem Teibiin 
Pmrfati nicbt uamittdbaT vorausgeht (vgl. obea zu v. 740); sdieiA- 
bare augnahmen 6ftde« nch nur Beow. 157, 1072, 'Chmt' 8r, 
li*d. d. seel. 150, wo«f =»? 'dot* ist. ])cnin«di itt jwfl ^gylpan 
Htftar/'wa gruade weniger gewagt. — v. 2246. Sebr ansprecbend 
■chl^t Sctiiicking vor : ho^d, Tcyr^ie dSbl (fmston gvldes). WSte 

I vielleiclu herdwyrdne noch besser? — v. 2268. unbllAe kuftop. 
Da die bedeuumg 'wehlclagen' iUr hsvapan tmr dietiit steUe zu- 
liebe angeselct wird , dttrlie es ricbtiger son , wBap ea srhreiben. 

^B Uoberechtigtes h im woitanbng Andet lich auch in vv. i'S4<, 



432 



Irangvii 



309$: handStan, 3930, i^^%'. hondslyhi, 1319: ^93^^(1391, 1976: 
Ara/^). — V. 2396. Bei tier von Schllcking akzeptierlen Schrftder- 
Bchen eniendatiun a/fr slPjJde 'nach (.-iner s«erahrt* wird einem 
nicht wohl. (v. 1150 heifst es (tt/ter sXade.) Der akkusativ nach 
e/er wUrde natUrlieher aussehen. — v. 2436. Lage nicht uHgtittfe 
(hs. ungedefflUe) niher als unged&fe? Vgl. WrigKt, Old English 
Grammar, g 553. — vv. 28&S IT. Hier vr£rc die interpunktion 
Holchausens (die iinabh^u^ig wn ihm 3uch Child befilrwortete, 
M.L.N. XXI, aoo) cine bcdeulende verbcs&erung. 

V. 3028. I^e lesart wu^[e] wurde zuerst von Gnindtvig 
in seiner aberset«ung (1820) vorgeschlagen, — vv. 30d8 F. seffl/a 
m £ii<tf, fiurh hivirt his warulde gedai weorAan sieohk. Es wUrde 
sich empfehlen , die bedeutung von purh im w(Jrtcrbuch pr^iscr 
zu formtilicren. ^urh gibt hicr nicht das mittel an ('durch'), 
sondern den grund ('um . . . wJlleo'); die anspielung geht (wu 
fUr den ganten zusatumenhang sehr wicblig ist) auf den auf detn 
schaue rulienden fluch, von dcni Beowulf nichls ahnte. — v. 3117. 
pfftit fie e/l gfbad isrrnseUrf. Die- konjcktur -iearffs] ist Ubel an- 
gebracht, A^geblJaii 'erleben', 'durchmachen' nicht mit dem genitiv 
verbunden wird. Es bleibt ntchts Ubrig, als einen fetnininen ge- 
brauch von scfLr, cntsprcchend dem got. skara, aniunehmcn. — 
vv. 8124 r. ¥.% ti\\\ anf, dass Sievcrs' evidcmc bcsserung tcde 
eaAta sum under inwiihrO/i fiUdfrirua verscbtnaht und einc metrisch 
schwer.zu rcchlfeitigende halbzeile hiidtrint sum ratkiert wird. 
Man beachte Ubrigeiu vv. 1413 f.; hi /(ara sum beforan gtngde \ 
i^sra menna. — v. 3127. Ntzs /d on hiytme. hurtl faf Ai>rd stmdt 
wird im anschlu.<ts an frliherc - aiisgubcn wieder folgendermassen 
erklart: >nicht fiel es dem lose anheim. wer den schat£ plUnderte, 
d. h. sein besitz war entschieden,< weihrend der zusaromenhang 
klar darauf hinwcist, dass es sich um doc pitlnderung des schaues 
unter allsettiger beteiligung der manncn handell. Es wurdc nicht 
danun getost, wei es tun soUte (vgl. Andr. 1099 ff.: tiion him /A 
bttv.-lonum taan u^iian, I kwyUm hira Unit Odrum sctplde I /«/Oddur- 
^gx /iffres imgyldati), d. h. sie alle drSngten sich dazu; zur Litotes 
Tgl. die paralkle ausdnickRweise in vv. 3i3ofr. : t%t Snig meara, f 
fiaf h% ofestt\ft at geferedon / d^re modmas. 

Doch genug der einzelheiten. 

Mil BO vortrefTlichen, zuvcrl&ssigen hil£smitte)a, -vie ste in detk 
neusten Beowulf-ausgaben dargcbotcn werdcn, sotlte es einc lust 
fUr den studcnten son, sich in das ditleste germanische epos tii 



I 
I 



Sir EflKmoBr. Hi^. *on Schleleb 



433 



vertiefen. Dabei fftlll mir cin, dass ciner meiner umversitjltslehrer 
vor jahren behauptete: tDas studium des .... wird heute vtd 
leicbter gemacht, ais es zu meiner zeit war.< 

rThe University of Minnesota. Fr. Klaeber. 

- Eglatmmr. Eine engliche romanre des 14. Jahrhunderts. auf 
grand der gcsamtcn uberliefening hrsg, von prof. dr. Gustav 
Schleich (Palxstra 53.) Berlin, Mayer & Milller, 1906. 
160 ss. 8°. 
Dieses interessante gedieht war bisher nur in sehr alten uod 
mangelbaften ausgaben — Halliwell, Thornton Romamts (London 
1844). Hales and Fumivali, Bishop Pertys Folio Mi. J I (London 
1868), Laing, The kntghUy TaU of Galagrus and Gawane and 
other Aiuient Poems (London 1827) — zugtoglich, dh. den metsteo 
fachgenoBsen eher unzugSnglich. Mit um so grOsserer freude ist 
also die vcrdienstvolle Itritische ausgabc von Schleich zu begrilssen. 
Schleich hat die ganze tlberliefening — vier handschriften und 
secbs alte druckc — durchgearbeitet und (Ur seine xungabe bcnutzt. 
Dasverhdltnis der rerschiedencn handschriften und dnicke zueinander 
wird im anhang nach dem texte {ss. 91 — it 8) ausfiihrlich bc- 
sprocben. und auf grund dieser erfirterungeo wiid ein stamnibaum 
aufgesiellt. Dem original am n£i.chsten steht L, die bekannte von 
Robert Thornton um 1440 angererrigte und in der kathedral- 
bibltothek zu Lincoln aufbewahric Hs. Diese hat Schleich sdner 
ausgabe zugninde gelegt und die abweichenden lesarten nnter dem 
lexte vollslilndig vcrzcichnet. Mr hat auch die orthographic und 
sprachliche form voo L beibehalten, obgleich sic eine recht 
junge handschrift ist , unter alien umstaDden vie) jUnger als d»s 
biuchsttlck S. das noch dem ende dcs 14. jahrhunderts angehOrt. 
lisst sich dadurch rechtfertigen, das5 die andem Hss. einen 
riel zu sUdlichen chatakier haben und die alten drucVe zeiUich 
gar zu veit von dem original abliegen. Im grossen und gan^en 
spiegclt L die sprache des dichters ziemlich trca wieder, wie eine 
unteisuchung der reime zur genuge bewdsen, Die heimat des 
dichters ist sicher im norden Rnglands lu suchen, und L weist 
im allgemeinen einen rein nordenglischen charakter in bezug auf 
laut- und wortfongen auf. An eine vollstfiodige herstellung dei 
gedichtes in der sprache des dichters war ja gewiss nicht xu 

J. Boopi, Edflkclia SindicD. jg- ]- tS 



jun 
Hl>a5 




434 



BeaprecEunfSr 



denken. Somit hal dcr hcrausgeber ohne zwdfd das ricbtige ge- 
troffeo , als er die sprarhform und die cigenxrtige orthogniphie 
von L bcibehielt und our offcnUaie fchler auf gruod der Ubrigen 
ttberliefcrung beuerte. 

In dem ^weiten abschntti des anhangs (ss. 118—158) werden 
wcitcrc bcilrSgc zur u-xtkritik geliefert. Aus seiner hier vor 
genommenen untenuchung der reime steht Schleicb (wie vorher 
Zielke in seiner Kieter Di«iSi^rtaiion liber Sir Eglameur 1889) den 
schiuss , dass unscic dJchlung aus einem grenzgebiet zwischen 
nord- und mittelland stammt. Icli muss ge»tehen, dasit ich voa 
dem vorhande-iiscin eines mitteU^dischvn eins^hlags nicht Qber- 
zeugt bin, und dass ich den dialekt des dichters lieber als rein 
ndrdlich bexeichnen m^chte. Es genlige auf die ausfuhningai 
Konralhs (Archiv 118, s. 44 1) zu verwciscn. 

Die versuche, die hcimat des dichtets in den wesilichen teil 
des grenzgebieles zu verlegcn, erscheioen Schieich mil recht <a 
gewa^ — fiir eioe solche annahme fehlt es gewiss an sttchhaltigen 
grtiodcD. 

AU enlstehungszeil der dichtung nimmt Schleicfa mh 
Ziclkc die zweite hjtUtc des 14. jahrhunderts an; diese 
annahme Ifi&st sich kauni beanstanden, zumal das alter der hand- 
schrift S einen zuverlflssigen terminus ad quern bietct. 

Pic wertvolien und tiberaus reichhaltigeo lexrkritischen bc- 
merkungcn furdetn mich zu keincm widerspnich auf), Nur 
mOcbic ii-'li licrvoibeben, dass die besserungcn, die Schieich aus 
tueinschen grlinden vormmmt, 6fier cum grano salis zu nehmcn 
sein dUrften , da die metrischen veThd.Uni&se des gedicbtes woltl 
dckH nichl so endgiilti^ aufgeklart sind, wie SchleJch ea voraus- 
zusetzen scheint. Vgl. Konrath, Arch. rtS, ss. 443 f. 

Ziitetzt eine geringfugige bemerkung. S. 125 sagt der heraus- 
gebet (zum vers 13): •Der vukal in der endung des part, prtt 
tut oft zu synkopicren.i In fiUlen wie gttyn and borne v. 13 liegt 
doch wohl eher versrhlcifung als wirkliche synkope vor. 

Hoflenthch wird dem vcrdirntca hcrausgebet bald vergtinnl 
lein, die qucUenrrage, die er dieses mal am dem auge lasMn 
niusste, nlher xu untersucben. 

Gilteborg. Krik Bj6rknian. 



I 



*) Bitiigc bnncrkvnffcn ru cinnlnen ttcllcn iitAchco Hutlhauien, Bnil, a, 
Angiim 17, 391 und Konuth oao. 



Ljrdg&le'a Troy Bo<A, edited by Befgcn 



435 






Wh. 



^ 



m^. 



Lydgatf's Tray B^k (AD. 1411 — 1410), edited from the beat 
Manuscripts with Imtoduction, Notes, and Glossary by Henry 
Bergen Ph. B. (Vale), Fh. t>. (Munich). Part 1: Frahgne, 
Bfivk It ami Bovk /I. Loodon 1906. (Early English Text 
Society, Extra ScricB XCVn.) XX + 393 bs. 8". Preis 15 ». 
Eine vollkoitinienc wtlidigung und einc erschtipfende dar- 
tellung John Lydgatc's, dieses ungehciier fruchtbaren Chaucer- 
epigonen, ist den literal urhistorikera bekanntlich noch nicht mtiglich 
gewesen. Daran ist ua. der umsiand schuld, dass so viele seiner 
werke his auf die letrte tax. noch ungcdnirkt oder bloss in Ritcn, 
hwer auganghchen ausgnben vorhanden gewesen sind. Diesem 
fibelstand hat nun die lUhralich bekannte Early English i'cxt 
Society abhilfe leisten wollen , und es hat ihr nicht an mtonem 
gefehh, die bereit waren, auf die fiusscret mUhsaaie aufgabe, die 
grossenm dichiungcn Lydgatc's. heraiisziigcbcn, zeit und krdrte «u 
verwenden. Vide von Lydgate's werken sind in dieser weise schon 
heratisgegeben'), andere befinden sich unter der pressc, und ron 
ftndcm wcrdcn nuDgaben vorhcreitet. Hoffcnlltch wird der ganze 
ydgate in nicht iinabsehbarer zeit in von der Society bcsorgten, 
modeincn atissprtichcn genUgcrden ausgabcn vorliegcn. 

Der uns vorHegende ersle leil von Lydgate's Troy Book, 
hnsg. von Henry Bergen, mufasst den prolog (384 verse) und 
die bciden «sten liUchcr (4436, bczw. 8706 verse). Seiner aus- 
gabe hat Bergen die Hs. Cotton Augustus A. IV. (C) zugrunde 
gelegt. 

Jn der kurzen cinleitiing (introductory rote) legt Bergen liber 

me vcrfahrungtweii^e aU herausgeber rechentchaft ab. Alle 

wichtigcren abweichungcn von der zugrunde gelegten handschrift 

wcrden durch einen stern im texte bezeichnet und die lesartea 

ler andem handschriften unter dem text verzeichnet. Kine duich- 

ustrning dicscr ahwcichungen hat mich von ihrer vtilligen be- 

chtigung Uberzengt. Der text ist bei der korrcktiir von Miss 

lotet Furnivall noit der haudschrift kollationien wordcn,. Ift- 

ieweit er wirklich eine ireue wicdcrgabc der handschrift ist, Msax. 



') Lydg«te'» TtmfU o/Glatt, rcniitetl hy Prof. J. Schick 1S91 1 l.ydg«« 

Buigh's Strrfit of FMUn'ffr/t, cd. R, Stoek 1894; Lydgatc'i Atitmbiy 

\*/ G^di. cd. Prof. Oicar L. Trigcf 1S96; Lydgatc'i M-mv I'Dtmt, ed. Otlo 

Glanning 1900; Lydg«le':i D/gmUvilU't Pilgrtmagf «f the Lift 4/ ii^t, «d. 

Ilr. F. J Fumivall, Part I, iSyy, P«l 11, 1901, P«rt III. ed. Miu I^KOck 

1904: Lydgaie's Rnnrn amd StHtnaHty, «d. Dr. E. Sicper ■901, 1903. 




436 



Bespreelmiigvn 



sich selbstverstjindlich nicht ohne weiteres enischeiden. Die unter 
dcm test verieichtjeten lesarten sind wenig xahlreich. 

Die cinlciuing enthfilt wcitcr (pp. XI— XVII) dne darstellung 
von Lydgate'$ methk in sein«iu TrojabucK, wobei dem hersus- 
geber Schick's untersuchung de$ ntctrums in Lydgate's Tfmplt of 
Giass zum vorbild dient. 

Danach folgt zum schluss (pp. XVII — XX} eia kuizer Qber- 
blick von dem inhali des Trojabuches. 

Der noch ausstehende dritte tell mrd, wie Bergen p. JX, 
Anm. 2, ankttndigt, tu. cine verbesserte ausgabe von seiner schrift 
DeuriptioH and Gtntohgy of the Idanuicripts and Prints of Lydgatis 
Trey Book enthalten. Wahrscheintich wird in demselben teil 
auch einc untenuchung von Ernst Gaerth liber die quellen des 
Trojabuches unterbracht werdea. 

GOteborg. Erik BjOrkman. 



I 



I 



George Villters, Second Uuke of Buckingham, 7'ht Reh^anaJ. 

First acted 7. Dec. [671. published 167a. Mit cinleitung hrsg. 

von Felix Lindner. ( Elnglische textbibUolhck , hrsg. von 

Johannes Hoops, 9.) Heidelberg, Winter, 1904. IV + 110 ss. 8°. 

Das vorliegeode 9. heft det Engimhtn tixibiblhthtk bringt 

einige zusjLtze zu Kdward Arbers abdruck des Rehearsal (English 

Kepnnts, Murray, 186S). Arbers einlcitung beschrflnkt sich auf 

einen biogtaphischen abriss und auf die daT^lellung von VtlUers' 

verhfiltnis xu Daveoant und Dryden, aus dem sich fUr Arber die 

bewenung des Rehtanal ergibt — "from its markmg. despite a 

partial failure to influence at the time, a bend in the stream of 

dramatic compositicH)" (p. 15). Lindner sucht dem sldck nuo aoch 

seinen platz innerbalb dcr lite rat urgattung anzuweisen, die es re* 

prilsentiert. Villiers kommt ini grossen und ganzen dabei got fort. 

Sein eruplindlicher Mangel an jeglicher poetischen schttpferkraft, 

die ihn gegen Beaumont und Fletcher (The Knight of the Burning 

PatU) wie gegen Sheridan (The Critti) in schatten stdlt, wird 

nachsichtsTolt umgangen und nur sein mangel an humor tra vei^ 

gkiche mit Ficldings Tom TTtumb betont. 

Lindners verzetchnis dcr ausgabcn bringt urn eine mehi ats Arber 
(er fand sie in einem saramelbande der kOnigl. bibliothek in Betiin), 
und !ichlie3»lich ist seine ausgabc urn eine Uberaicht der im Xf 
hearsai persiRierten dramen und ihrer dicbter retchet als die Arbers. 



JiricnV, Vil(loriani>ch« dicbtuDE 



43^ 



I 



Doch beschr^nkt er sich dabei auf die i(usseren daten, ohne die 
eigcnschaften zu charakterisieren . die jencn werken Villicrs' spott 
zu2ogen. und ohne sie iDhaltlich mit dem Htheanal zu vergleichen. 

D«i erkldrung der ans[jie1ungeQ, aus denen das AM^tivW sich 
xusammensetzt, sind die beiden von Arhcr abgedruckten Keys von 
1704 und 1761 ztigrnnde gelegt und durch eintrdge aus cinein 
dritten erg«nzt, der einem sammelbande des Brit. mus. (Plays, 
London 1778) enlnoramen wurde. 

Angesichts dcs voti dem gewissenhaften hcrausgcbcr roit be- 
sondereiD nachdruck betonten slrebens nach tibersichtlichkeit und 
praktischcr gebrauchEfUhigkeit (s. IV) nimmt es wundei, dass er 
jedcn vcrsuch unterliess, der klarheit des stQckes durch cine buhtien- 
anordnung nachzuhelfcn. Im Rehearsal fliessen sowohl im ver- 
zeichnis der Dramatis Personae als im stcick sctbst, schau- 
spiel im schauspiel und T.ihmenhandlung in vcrwirrender wcise 
ineinandcr, um so \erwirrender, als die einiclnen szcnen des 
Khauspiels The twe Kings of Brentford jedes zusammenhanges 
eotbehren uod die rahmenhandlung lediglich aus den abgetisseQeiit 
auf dan btUck bezUgliclien erl^uterungen des dichlers (Bayes) und 
den fragen untE awiachcnreden seiner beidcn zuschauer (Johosoa 
und Sotilh) besteht. Der leser wdre dem herausgeber vcrrautlich 
fUr einige zurechtweisende winke dankbar gewesea. 

Wien, juli 1907. Hetene KichCer. 



VikteriaHische dishluttg. Eine auswahl aus £. Bairelt Browning, 
R. Browning. A. Tcimyson, M. Arnold, D. O. Rossetti, \V. Morris, 
A. Ch. Swinburne, Chr. RosKctd reiit bibliugraphien und liicrar- 
hiatorischen einleitungen von dr. Otto Jiriczek, ao. professor 
fOr engiische sprache und literaliir a. d. universitat Mtlnster i. W. 
Heidelberg, Carl Winter, J907. XIX + 486 ss. 8". Preis 
geb. M. 4,00, 

Diese chrestomaihie, deren inhalt schon fast ersch<>pfend auf 
dem litelblatt ange^eben i$t, kann man nur mil aufrichligem danke 
begrUssen. denn es fehlte wirklich fUr die beliandlung der modem* 
englischen dichtung ein geeignetes lextbuch im akademischen unter- 
richt, da such das vortreffliche Hcrrig-Fftrs(ers<^he lesebucli nicht 
so vici raum ftir die cinzelnen dichtcr gewahrcn konnie, wie es 
hier der fall ist Wer es je versucht hat , Uber modereenglische 
lyrik zu Icscn, wird es empfunden haben, wie schwer es ist, die 




438 



Bisprcchungcn 



Dfitigen originaltexte fUr seine zuhfirer zu beschnffen, ohne die ja 
ein etndringenderes verstEindnis der dichtungen nichi zu cnrancn 
ist. In vorlicgcndcm bandc sind von S tk-r Iwdeuletidsten vei^ 
treter engtischer dichtung der vikiorianischen periode so urofang* 
rdche probeo geboten, das« man zu eingehendcrec IcktUrc, inter- 
pretation und charnkteristik aushulcn kann, und das mu«s man 
duch endlich wagen, w«nn man ernsl dainit machen will, unscre 
kUnftigen lehrer des Englischcu zu wirklich mchr als ober6achlicher 
beschSftigung mit der modetnen literatur aniuleiien. Die billigste 
Teanyson-ausgabe kostet 76 — ich enniiere mich noch aus 
meiner Freiburgcr ecti, als ich einmal cin semester Tennyson 
widmetc, dass ich meinen zuhorem die exemplare da^u kaufen 
rousste, was sich freilich annSlicrnd mit dcm kollcggctd deckle — , 
die billigste Robert Brownings 15 sh. usw. , bei William Morrn, 
Swinbunte stehl es nocli schlimmer, so daes cine eingchendere 
heranziehung dieser duihtcr Kit seminarubiingen praklisch aus- 
geschlossen ist. Das genannte ausgezeichnete buch von Hertig- 
Fdrstcr widmct Tcnn)*son 15 sciten [Jiriczek 73, wenn auch 
kleincrcj, Robert Browning 16 (Jiricrck 62), William Morris ctwa 
14 (Jiriciek 40), Swinburne 16 (Jiriczek 36). Elizabeth Barrett 
Br. 8 (Jiriczck 37I. Matthew Arnold 3'ii (Jiric^ek 43'i'i), Dante 
Gabriel Kossetti 11 (Jiricek 63), Christina Rossetti, Oir die bei 
Henig-Fdrster kein raum war, bat bier 33 seiten. Dieser lusser 
liche vcrgleich, zu dem wiedcrholl werden muss, dass die seiten 
bei Jiriczek weKenllich kleiner sind {36 zeilen gegcnUlier 48 bet 
H.-F. und nicht wie bei H.-F. oft zweispaltig), mag zu einer be- 
urteilung des quantums von vcrscn dicnlich scin. Was die aus- 
wahl anisngt, da wird ja wohl der cine dieses, der andcrc jencs 
liebljngsgedie-)t besondets gem ausgewfihlt sehcn; und daruber viel 
woite zu verlieren, wdre unntltz. Bei Tennyson ware zb. rin 
mundanliches gedicht und etwas von dem kdstlichen humor, wie 
er eich in TA^ Spinster's Suvethearts zeigt, sehr willkominen ge- 
wescn, doch wie gesagi, danlber kAme man zu kcinein code. Sehr 
dankenswert sind jedenfalls die den proben aus den einzelnen 
dichletn vorangesc hick ten ausftlhrlicbcn bibliographien , in denen 
aach in nUtzltcher weise die preise der bQcher angegeben sind. 
Voilstfindigkeit der angaben ist hier weder erstrebt noch nOttg. 
Ich noiiere zu K. B. Browning die kleine billige auswahl : Foenu 
By E. B. B., X^indon, Smith Elder, 1S87 und ebenso cu Robert 
Br. Pocket Volume of Selections from the Poetical Works of R. Br.« 



I 

I 

I 



I 
I 

I 
1 

Br., m 



M. Arnold, Merope 



439 



Londun, Smith Elder & Co.. 1900, weil diese, wenn man etwa 
tiD semester dem einen dichteTehcptinr Tridnicn wollte, ftlr die 
siudenten erschwinglicU waren [ich gUube etwa 1,' — 1(6 das batid- 
f^cben). Zu bcidco w£rc aber jedenfalls der sch6oe aufsatz von 
Marie Gothein, bine dichterehe, I. tllizabeth Barrett Drowning; 
U. Robert Browning, Preuss. jahrb. log. 3 und no. i zu er- 
wilhoen. Zu Tennyson wiire die noch iro crschcincn begriffene 
komnientiene Kversley [Edition (Macmiltan) zu nennen, femer — 
ebenfalls in nlcksicht auf die er^chwingltchkeit ftlr suideoien — 
die einzelauBgaben zu 1/ in "The People's F.dilion", Macmillan, 
so TAe Pratefis, so The SpimUr'i Swfcl- Arts ; ferncr kommenticrte 
Enoih Arden and other Patms von A Hamann, Students' Tauchnitz 
Edition, ferner Maud. A Poem by A. I.. T. with explanatory notes 
by J. StiLbe, Uruniit^^en 1905. 

Zu bcdauern ist, da.ss keinerlei vcrszShlung angebracht wurde, 
was doch sowohl beim zurtlckgetieD auf die originalausgaben als 
auch beim inierpretiere" recht stOrend empfunden werden dUrfte. 
Vielleichi fiigt dies cine neuc auflage noch hinzu, die dem brauch- 

^^ baren buche wohl zu wunscheo ist. 

^b C«ln, it. MSri 1908. A. Schrticr 



I 



% 



Nacbtrag. £$ ist bezeichoend ftlr die biaucbbarkeii dieser 
chrestoinathie, dass inzwtschen der vtelseitige und vtetbelesene 
Richard M. Meyer tik-selbe als substrat fUr cine studie Ubcr 
>Ueutsche und englische dichter sprachet im Archiv f. 
n. Spr. I30, 9^ — 34 beniittt hai, in der er, wenn auch in manchcm 
recht fatal fchlgreifend, doch zu aehr mtreffenden und bcaehtens- 
werten ergebnissen gelangl, auf die alle, die sich wirklich eingehen- 
der mit modernenglischet dlchtung im original besdi^ftigcn, 
nachdnlcldich hingewiesen seien. 

24. Mai 190S. A. S. 



, Matthew Arnold, Atrropf. To which is appended l\\t EUetra 
of Sophocles transifllcd by R o b e r t W h i I e 1 a w. Edited by 
J. Churtun CoIIidb. Oxford, Clarendon Press, 1906. Price 
3 8. 6 d. 

A bold if not weird bit of bookmaking rather than a real 
|t}O0k this green little enterprise may nevertheless be helpful to 
some classes in girl schools, Mr. Collins is forcible as heretofore 




440 



lapKCllll BgVO 



aod tdls u& a good deal we leimt in our teens betwixt boyhood 
and manhood. His tags of Greek freshen memories (happy or not 
as ma)' be) perhaps needless for scholHrs and not suited for snch 
as merely count and are naught. "With women the heart argues, 
not the mind" (Metope 341) is of course a capital uuism, but 
tcatcely needs to be uphdd by a kindred thought from Mvnaoder: 
in any case fiovletai has rnore to do with "will" than "dcttre" 
and oldc may well he of knowledge not resting on proof. Again 
the ntjte on "decrees of Heaven'' (line 1805} cites such grand 
words of Aeschylus but lets the xQiyiqutv (av^os a bit down in 
a rendering of water. The account (line 18 14) of the three sins 
uf Hercules forgets that word had a meaning to the Jew of which 
the Greek scarcely dreamt: it may be doubted if H had a 
sense of sin and need of a new life at all. On the other hand 
none of the cases uf tragic etfftitfsta (page 15) are as good as 
the old tale of the Man of God rebuking David for the death of 
the brave Uriah on the field. Il may be safiJy said no »a9a^ts 
(page 17) would be wrought by Merope on our stage: modem 
*well-schmerz» needs handling and cleansing in a less simple way. 

Only the best books of all need be spoilt and studied is 
cram-books (preface page V) — such a fate is not settled yet 
for this. To me (returning after twenty years) Mcrope seems by 
no means a masterpiece but a cold and colourless lour de force; 
its dulness is scarcely outweighed by a few pretty patches of 
description and pithy gnomic phrases and lines. Less interesting 
than Empedocles it is not quite worthy of the pen that wrote 
the great sianxas on Obermann. Surely ShellL>y's HeUas and 
Swinburne's AtaUmia (.page 4) are far finer achievements and 
nearer to the Greeks as they lived and f<^lt, if not to scholastic 
rules of thumb. To compare Merope for a moment to Goethe's 
Iphigenit (forgetful of the nioat touching lyrical refrain m song 
northern or old-world) is somewhat suggestive of the sin that 
may not be forgiven, as we read (pages 3 and 4). 

Mi*. Whitelaw's rendering of the Electro is at once poetical 
and exact. Even the late Professor Jebb (by common consent 
the chief comrade of Sophocles since scholarship began) does not 
surpass him in strength and Engtiih energy and fire. Such as 
revL-rc the rugged grandeur of Browning (his model and guide) 
will rather award him the palm: on the other hand Sophocles 
was surely a calm artist abuve all , unlike his rivals who had 



ChiestocDaifaien 



441 



dreams and ideas and purposes and views. The late laureate 
might have seemed his counterpart in finish and form , but put 
Aeschylus (.instead or him) among the Tour poets of the world. 

A few good lines may he cited. "Wakes clear the matin 
voices of the birds" (18) is literal end brings out what scholars 
would call the prolepiic sense of aaq>ij. "Courage , O daughter 
courage : still High Zeus in heaven is king , Who sees and 
governs all" (173 — 175) leaves oul the preposition in i^^^ only 
because "overloyk," would be a reproach in our speech. "Tis 
dire to be a mother" (770) gave rise to a passage in j4t/am Bede 
where Hetty renders the fall meaning of duvoy in the tie and 
burden of birth. "This is a debt we all of us iiiiwt pay" (1173) 
is perhaps better known by "Debemur Morti nos nostraque" in 
Horace. In 381 there is a misprint at the close of the line; there 
shoiild not be any full stop or stop at all after "days". 

Of the wisdom ot binding two plays so utterly unequal in 
one book there is large room for doubt. Moonlight can never 
become sun-light or ripen wtne-gtapes with water rays. If the 
truth be luld Matthew Arnold thought and wrote for his own age 
above all', only a few fine poems and his best critical essays are 
likely to live. For German readers his accounts of Heine and 
Spinoza surpass his matchless culog}- of Oxford and superb lines 
on Dover Beach. Yet "the eternal note of sadness" which 
"Sophocles heard on the Aegean long ago" is a finer bit of 
homage to the old Greek than any latterday aftermath and 
gleaning of grain not our own. Neither the matter nor the form 
of Merepe are antiseptic enough to win any but a few learned 
and curious in the long run. Not worthless but a waste of in- 
genuity and zeal , no better fate can be foretold for this com- 
pilation (as it stands) than that of infants dying without sin. 
^^ Brienz, February 1908. Maarice Todhanter. 



CHRESTOMATHIEN. 



E. Fi*on and M. Zicglert Selttt Bxlratlt from Ihititk ami Ameritan 
Aulh^n in Prvif ami Vtru for ifit Ust of Stkaah, Inteuded n an Inlrg- 
doclion ra the Studjr of English LiKraiafc. Chronolopcally trnnged, with 
«hort Inogrupliical ciolcs. Third KdJlion. (.arcfully revised and ^argcil 
by VmttWH Dr. Erniii Rogvl and Profvwor Dr. KriTi Kriete. Hali« 
a. S.. Hrrtn. Gc*eniuj. 19*7- IX + 4*7 st. 8'. In ichttlband preia M, 4/». 




442 



Die bcmthuDetn , die die ncTicn henusgeber daraaf vmrjodl luibeo. 
riu weik, dai lactt tchon in swd Aufl^en ride freunde enrorben tuite, 4en 
hentigen unfarilerungcu gcmlu ncu lu K»lal[en. und aniuerkcaoea. Der in> 
hall itlicdert eich oacti n«an ^eriodcn, vod den«u die eaie bis lum tode 
Chauecn (1400), die iweita bi« <ur thronbeKicigiiii|> der koni^D Etiubeib 
OSS^) reicht. die dntte die rcgierungcn blitubcthi, Jakoba I. uod Karb I. (bia 
1&49), die vierte div republiln ucd die icgierungen KaiU II. und Jakobt IL 
(bii i63$), die firnrte die Wilhelim III., Aonai, Georgi 1. (bis 1717), dk 
Mchsic die Ueurga U. (bii 1760}, die siebfntc die leil von der throabeaieieiin{ 
Ucargs III. bU turn Khitiiae de* 18. jahrh. (bi* ittoo), die acble den scUaw 
der re^ctung Georj^ III. und din r«gtiTiing Oror^ IV. (tSr^ — 1^30], div 
ceunte die tell vuii 1830 — 1907 amfassi. AuizGge Kut Amerieai Au/iivi ftlUcD 
die MiicD 3S5 — 427. Jede periods wird durch erne ttbersichtliche cbaraktemitk 
cingclcilet, del dnnn probcit fol^jeu, die tich wuhL all tvpikch bcicichcien Ujacq. 
Nur die iweite pcriode iai durcb kciiie probe vertrcien. vas UUieens dadurcfa, 
data dns vretk lum uhulgebrauch bestimmt itt, diirchaua geiechtlcrti^ tsl: dk 
aprnchc dtcaer pcHode gelit durch ihre allcflttmlichknt liber den aUadpuikl 
drr fchulc hinAui. Hinwiederum lit e* durchatii txt billigen, daia die neimic 
periodc ebcnsg n-ic die AmtrUau Aittk^>rs rait proben nuif;e«UttCt sisd , die 
bis aaf die ncnene adl herab^hen. So haben wir ib. hier eine Khttac probe 
aos John Ruskin' t SloufS >'/' I 'tnttt , au« Jtrvmr'f Tkwte Mru ia a SmI, 
RtidyatJ fiipfmg's Tungle A'ii.'i uod TAr Light that FaiUJ , Mart '/teaim.' 
A Trip to iht Rigi Cuim u. d^I. m. Die Khule wlrd lekler vuhl aeltcti die 
aeit fUr die lektOre da baches eiiibrigcn kOnnco , vielleicht in da obcfreal- 
tchole, c* ict aber dem ptivalctndium dcT ichuler allei lehrantlalwn angelegeut- 
lich lu etnpfehlen. 

Dortmund. C Tk. Lioo. 



Adair Hanien, 1. Engthk LitttratMr-llUlarit ffr ik^ fg hfim, Med bill eder, 

131 ». — ». UJvalg c/ Hmgtliit Digtrrt. W. Til br«p for eymDauet 0% 

lignende undervisnin^trm. Med opljsninger og forklarisger. 13S at. 

Kobenhavn ug Kriiliania, Gyldeiidolike Boghandel, Nordisk Forlag, l^ffj- 

D«r name Adolf HuiKn't i*i uniern Icaein woht bekuini. Schoa ia 

17, buide der £ngl. StuJ. (1900, s. 436 f.) bcaprach ich die enlc Miner mir 

bekannl gewordenen tilerorhisintiscKcn arlfcitcn, die illiitincric engltiche litcraini- 

geactiichle. die untcr deiii tliel EngloMJ in dcm ttanimelwerk !UHil<trel t'erJcnt 

LitltralMr-HuSorit In Kupenhaj^D 1898 \>\ cnvhieB. Im JAbrnaag 1903 •■ 4M 

erwUtnte ich kun die unter dem ciiel Dtit tlngthht gg dtn .Vfritamnikaiuke 

LUUraiurs Hutorie i omriJt im jahre 19M verfiflenllichte neoe Terbeiaerte. 

aber otclit illnatricrie auagabe dieaea buchct, und nnn iat aoeben eiae dritt* 

liicramrgeKhlchie von Hansen liermukgekommen , die deu ob«n gecmaDtca thel 

fuhrt. Oicamal abet i&t von dem alien besunde dem tnhaU und der form 

iiach Bichi vicl Ubrig gcblicbcii. Uas liel (rur ichule und b>iiu> hat dem 

ncncn buche aeioen charakter gegeben. AuB den 194 eog bedrncklen aeilcn 

del bnchei von 1902 tind jetat 137 groia gedruckie Miien gcworden, aufdeoen 

noch cine gaate aniahl cam (cil groaacr, Ubiigcna recht guler bildcr pinu 



I 



I 



i 



Chmt»[n,ilhic{i 



443 



fiajia. Di« dmlellunK ist vM e]em«iiUKr etwotden: litheCisch-kriliKb* 
wtnarteilf rind lurUck^nccn, das laiUchliche, <lu hiographischi; ttl in den 
vorilcrgrund gmcllt. ullct, was nichi gaiic wichliK utid iweclcitieultclj wmr, i»l 
aoigexcliicdeii, kuri, dcr wuciKh, rin kurt (fcfsiMtn, ndtilicties hilfsbuch ftr 
(lie ncujkprnchliche (Kallilitctie) iibleiluiig dcr d&nischen gymn.-iBicn und far 
mancherlct exumecxsiwKke, xb. die lehferiiuic!i[>rlirung lu lichaffcn, itt USctbU 
und fttcts mas^K'^Witd g^^wcieu. U^rtim nimnil jivch die bchondlung der alt- 
•nglJKliirn liicralur nur ^, di« dor mitivlvngliwhen niir 1 1 MttcD in ansprach. 
wfthrcnd von dem rut auf Shakespeare allein — nsttlrlich mit rcchl — ebcnsn- 
viel teitcn konimen. Clicr die nurd jmenkoDiic lie liletotur wird nur eine g*at 
knappe, nyxtemaliiolie Ill>eTiii:ht gjCf^LieD, dai trKister bielet angaben Ulier die 
•unpracht dcr namen und die miiteilung der geliBrtt- und lodesjahre der be-. 
q>raclKnen dJchter. — WtUirend du hitbsche bVchlein far uns DeniKhe nicht 
in bclracbt kommt, wird cs in Uanemark und Noiwcgcn scinen iwcck voraiis- 
aichtlicli ubr gut erfitllni. 

Adolf Hansen beifitlgt slch auch mit geschicic und erfolg a.U heniu* 
geber won Khuluusj^abeu ciiglischer dichter. Der cntc Icit dci tlngthkt 
Diglert, der uns nichi vorgelrgrn hut, hrachtc eine au&ivabl a.\it Ryron, Sbellejr 
■nd Keats, dcr zweiie enlhiiU Tennysup, Browning und William 
Morris. Die beiden ersten sind mil je iieben dlchiungen verrretcn, Morris 
nur mit ciner, i'Ai S^n ef CrMtui. Alles sind itulc, auch sprachlich nichI au 
•chwicrige proben. Ueigegeben sind die brustbilder der diet dichter uiid ([aas 
hurze tcbcndkistcn. Die Otlvfinger ■?g Forktaringtr (g. 93—138) bestehen 
■usaer einit;<^n knappirn sachlJch-liierarischcn crklfirungcn tomcist aus tibcr- 
tetXOagshiJfrn und lind gam in diuii»:hcr aprnchc grscbricben. Ilie«c art an< 
BH f ku BgUi macht ubrigeQii die bei uns unicKeJiieiid utienibehrlich gewurdeneit 
•oDderwOfterbucheT uliertlltaaig. Papier, druck und aatauitaiis slod voriUglich. 

KBnigberg i. ?r., November 1907. Hermann Jantien. 



W. Kic ke n , Eitint ptrltn tnglnthtr potiit {6<i) van Skaieifttart itt Ttmiytom, 
Bellage in den programiD dcr obcrrcalschulc lu Elageu i, W, (1906). 

Zti den von ihm bereib verCfTenilichten •Pcrlcn frantOsischer poetie von 
Corneillc bis Cu|»p6e< gibl di^r verrisscr hicrmit du cngli^chr pendant, das 
wuhl , ob^leich noch alt (>rogr3mm und ohne verlagiatigatie Iwieichnrl . als 
bcsonderes buch brtftgen werdcn kanu. Ich hake es fSr etnea sehr gutt^n 
gedanlien , die beaten und ichfiniicn erteugnissc dct eoglischea mine in einer 
■olchen welsc fOr die *chute knjp]> tusaDicnecifutauen. 

Cera (Rcusb). O. Schulie. 



H. Weersma. A Cvtltttifli ef Sl'hei a»%i ^ktttkts ■'),■ itfih/m* Ailh.^ri. 
Selected aud annotated for the use of ihe hiKber Tonns in Secondary 
Schools and Otammar Schools. Groningen, P. Nooidhoff, 1907. IV + 
328 8s. Preis geh. 1,5,0 fl. = ca. M, 2,60. 

Was die sammlung eiDpfchten wQrde, ist die groaie mannigfalligkeit dct 

aich a«t den rencliiedenslen gebieten dcs iftglichtti lebeos bewegenden inhalls, 



444 



Btifprechungeo 



der Acta Incr nalOtlJcb die infiglichkcil etntr bcdrutendcn crwciteniog Mines 
CDsli'i^^ro tprachtchaUet gewlhrt. Oer inhtUt bieict Ivdi^lich unt«rba1luiiK«- 
laktUre, die )■ wohi eiuen einl>Iick in den verliehr des Icben* ettilFnet, const 
BbcT writer nichU. Um eio urleil Ubcr die lieichafi^nheil Ae» inbilts lu er* 
mSglichen, fuhien wir kuri den iiiliall eiiicr >uft gmtewrobl heniugcgrifEenen 
erilhlunjt; an: Ti^ Dta/A-IVay, Ay Maaritu \foarttm s. 144 — ^[59. Ein kiuiker 
freb iat dom ende temes lebens nahe. der doklor hat strctiEC Terhalttui£»- 
aunregrln gq^ben: man u>ll ihn vor jedcr aufregung schdlten. und tt loll 
nihig in Kinem b«(te bleiben, (ich vor jeder bewtgang hUlen. I)er stmrr* 
eigeowiUe d« luanken aber , dean Mine an Kehontm g«w4hRteo tiAac fulge 
lelaten, verlangt. dan man ilin in da^ staatstiinmer scbaifc, wo sein vater ood 
groafvalrr gcslorbcn sind. Auch acinem wnnicbc, vor sdtinn cndc nocb ciac 
teincr ktthe lu when, miuucn tii« »ohnc wi!!fn}ir«i, riner von ihncn fUbrl eia« 
kub vcT tbu fenMer, Am meistm aber rcgl lich i]er stcrbende dvsber i.uf, 
dau d» jcnire fieiberr Ateti todeiweg, auf dem die gaUirbenen dcm fnedbof 
Euijefnhrt werOfl), geSndm hat Seiner raeinunf; nacb hai er dazu nicbt die 
fcringstc bcrccfaiJEUDK. Vor scinem todc, der infalgc der Ubertreiung dcf 
AAweitungen det doktors in der Iat jhbald einiritt, l&ut rr letne sbttac 
a<:bworcti, dau »e ihn auf dtm altcn todc-iwegv hectnllcn wollra. !>>« wird 
dcDD auch truU aller hinderniite, die sich bei der ausftlhmng euEjregemtellcD. 
BChlienllch {lOcklich tuicaade gebrachl. Alinlichen charakier tragen die uiderea 
geachichtcn und akiuen. Wir dlirfcn cs danacb wohl der fieien enrlgmf 
Qberl.iuen , ob ina.D in deo hohcrrn kUicen unserer schiilen du CRifangnJcfc* 
buch aum gcgcnttande dcf leklQre macbeo wUrde. Die fuunotco in cnglocber 
sprache kommeii in angeinefsener weiK dem verstfindnii lu hilfe, 5Je wlrdca 
vielleicbl hie und da cine rermebruHg vFilmgen. S, tJJ, I ill mtfiatcd durch 
ItrmtnUd, rt*tiitrtd hflphst erklSrt, Die eigeiill iche bedeulung von iimpatt 
*an^Albleii* im ubciiraKencu tinuc iat hier in gleicher wcUe angcmeitcn , wic 
das vom hcrnuageber num ver^leich herangeiogeiie , vona verfouer Tnlher ge- 
brauchte atfcifying und Had t<' tht trvn; aliro imfaUJ fallary c(wa 'feat- 
^enaj^elte faUchheit.' 

Dortmund. C. Th. Lion. 



I 



SCHULAUSGABEN. 

I. Dickmanos Fransbsische tmd engliuhe iehuibihlielhtk. 
Leipzig, Rcnger. 

A 153. Thf Heroes of EnglUh History and what are umiersloed as 
SiUh. From Egbert to FJward I (827—1278) by A Linden- 
stead. 1907. m -f- 93 ss. Prcis geb. M. 1,00. 

In den 10 skizzen toll ein bild jener mfinner entworfen 
werden, die den lauf der ge«ch ich t lichen entwicklimg Englaods 
bestimmt habcn ; als solche werden behandell : i. Egbert of Wessex. 
II. Alfred, surnamed the Great. 111. Edmund Ironside. V. Harold. 
VI. Winiam of Normandy. VH. Henry II. Vtll. Richard the 



I. DIcVruuidi ScTiulausgaben 



445 



P 



First, Cotur de Lion. IX. The Barons of Runnymedc, the Founders 
of the Constitutional Liberly of England. X. Simon de Montfort. 
Sie soUen der erweilerung der ^tieren geschichte Engtands dienen. 
Der herausgeber bemcikt im vorwort, dass sich die darstellung 
an die werke eincs Ktlward Aiigerton , Freeman, John Richard 
Green, Henry Hallam anschliesse und so die historische wahrheit 
des eriahltcn verbiiigt wcrden konnc Oas ist wohl nur auf den 
inhali zu beziehen , die form scheint seine eigene arbeit zu sein.. 
Inhalt und form niachen die^ in der tat wohi fUr die schultektlire 
gceignet : die erzfihliing wird nicht bloss durch den bericht nackter 
tatsachen geboten , sondem bewegt sich vorwiegend auf dem ge- 
bieie des nachdenkens tiber die tatsachen, deren grttnde und zu- 
sammenhang in ansprechender wcise ertirtert wetden. Die form 
ist nicht ganz frei von manier, ei fiillt zb. auf, dass mehrfach 
absfitie mit j,es anrangen, so findet sich s. 15, S: Yes, short it was 
und 5. 18, 3; Yes, with Harold . . . ends t/u Engtand of our 
Angie-Saxott aneestors im anschluss .in den schluss des vorigen 
absatzes. S. 79 — Sa folgen angebunden die anmerltimgcn, auf 
die im texie nicht weiter hingcwtcsen wird. Es ist anzucrkcnnen, 
dass sie nur sachlicher art sind \ mitunter hAtte noch die eine oder 
andcre hinztigefUgt werdcn kbnnen, So ist zb, kaum voraus- 
xusetzen, dass sich der schiller Uber ss. 15, tiff.: ft is iikt the 
tfimlmi of som€ ghrimts young Tttan agamsf tkt fiertt mensiers tf 
the deep, rechenschaft zu geben weiss. 



I 



A155. Samuel Smiles, Self-Help, with Illustrations of Conduct 

and Pcrsrveranet. Hrsg. von Prof. A. v. Roden, oberlehrer 

an der realschulc in der nordstadt zu Elberfeld. 1907. VII + 

iss ss. Preis geb. M. 1,40. 

Einleituag und vorwort geben eine lebensbeschreibung Smiles', 

cine Ubersicht seiner wcrke und ihre chaiakteristik nach iohalt und 

form im allgemeinen und von Seif-Help im besonderen. Der inhalt 

ist von dem herausgeber auf ein viertei des uinfanges zusammen- 

gezogen; cr umfa&si bei thm 94 seiten, die sich vielleicht in etnem 

halben jahrc in der schule bewaltigcn lassen. FUr schullektUre 

erscheint das buch in der tat empfchlenswert. Obgleich es lehr- 

haften charakter triigt und es deshalb scheinen kOnnte, dass es 

scbwertich dss interesse der jugend fesseln wUrde, ist es doch mit 

BO vieleo erz^hlungcn durchsetzt, die das interesse lebendig e^ 

halten» und anderseits bewegt sich die darstellung in so volks- 




446 



Bespte^hunKCD 



lUmlich ansprechender iorta, dass der schtlier gern mit teilnahme 
ihrcm verlaiife folgiai wird. Die anmerkiingen (ss, 95 — 118: 
8S. iig — 133 folgt ein alpha bcllschcs vertctchnis dt-r anmcrkungcn), 
di« nur sichliche erklllrungen geben, sind im allgemeineD iweck- 
m^sig, sie h^tten nur mitunler etwus eingehender sein Icdnnec 
und bedUrfcn auch wohl an manchcn sIcH^n cincr eiwcilcmng. 
So, wenn 211 81, 14: "The pious and Just hunouring of ourselves," 
said Mikon , "may be thought the radical moisture and fountain 
head, from whence evciy laudable and worth) enterpn'se issues 
forth." angegeben wird: 'Milton, John, 1608 — 74, der be- 
deutendste cpiker Engknds, ist ua. der verfasser des Paradise 
Lost.* so ist das doch keinc trklflrung der stclle. 211 der bemerki 
wcrden musste, dass Milton, wenn er auch durch seine dichtungen 
am meisten bekoont ist, doch auch als prosaschnfts teller nicht un- 
bedeutend gewesen ist. Daxu konnten einige seiner in piosa ge- 
schriebenen wurkc gcnannt wcrden Kine bemcrkung fehll zu 
s. to, 7/8: ne g^nts, st^'s the poet, hat'i plactH tabonr and toii 
en the way leading fa the Eiyshn fieiiii. Hier hal Smiles wohl die 
stclle aus Hesiod. oper. 391; 'fr^ ttf^ezr^ /iJfH^ra btoi frfOfta^ii^ev 
e9tjviav im aiige. wozu anzumerken gewesen wftre, dass er rccht 
frei dainit iimjicgangen ist. — S. 94 stc-ht cin druckfehlerverzeichnit 
iiher Bwei druckfehler, deren erster: s. 35, 16 hvs ptrsa'f-rrmg iXatl 
penefer'ing ; dann wftre auch s. 71, 14 strih'ing in Jtri-h»g zu tci- 
be^sern: in bcidcn fallen solltc Dtierhaujn nichi abgebrochen werden, 
d:i die Hachc streitig ist und -ing in alien ^llen noch in die vorige 
zcile kotnmen kann. Es lAsst sich sonst auch />irrf^frr/fff brecheo. 



I 



I 
I 



A 156. The American War 0/ tndependente. Extracts from the 
J^liticaJ Hiitffry 0/ England, Vol. X, by William Hunt. Fttr 
den srhulgebraucli bearbeitet von prof. dr. Weber, oberlehrer 
an dei oberrealschule zu Kssen. Mil 2 karteo. 1908. IV -4- 
190 88. Geb. M. 1,00. 

Der herau.sget)er bemcrkt im vorwort: *dass der anierikanischfr 
befrciungskrieg in deo kreis der engHschen schullektUre geh6n, 
bedarf wohl kelner begrUndung.* Mag man immerhin in das lob, 
das die Acadtmy vom si. Okt. 1905 nach angabe det vorwom 
dem 10. bande der Political History roUt, einstimmcn, so kano 
man doch in zweifel dartJber scin, ob man den daratis gcmachten 
auszug rur schultekttiTc zu verwenden berechtigt ist. £s entsteht 
duch die froge, ob die ziemlich bedeiitende zeit, die fiir die lekitirc 



J 



!P 

r nfitis ist. i 




2. Freyiags S«tiaUufgibea 



ntttig ist, nicht anderem, dds zunAchst in frage kommt, entiogen 
wird, Irh bin cnlschiecien der meinung, dass es fUr den untcrricbt 
aweckmlssiger ist, in die wUnschcnswcric kcnntois des unabhangig- 
kuttskiieges durcb die reden Burke's On Comiliation wOh Amenta, 
W. Pitt's On Ameritan Affairs, die in guten schulausgaben vor- 
liegcn, eiDzuriihren. Im Ubrigen Itann denen, die diese anstcht 
nicht tcilen sollten, die vorliegenrie ausgalw bestens empfohlen 
werdeoi die aoroerkungen (ss. 85 — 105) sind angcmesscn und 
geben zu ausstetluugeQ keine veraolassung, die sugaben, bcstehend 
in cinvr zeittafel Uber die geschichte Nordamerikas vom jahie 1000 
bis 1783 und in den beiden karten des kriegsschauplatzes , sind 
daDkenswert. 
I Dortmund, im Juni 1906. C. Th. LioD. 

^ a. Frcytags 

^^r Sammlung /ransosisfher und en^hcher sthriJhUUer. 

^P Leipzig, G. Freyiag. 

On En^th TraHt. Ftir die obcikloMcn voo h&ndelucliulen aller ftrt hcraui- 
g«gcben vtrti prof. H. Fr, Haaslcri. igo6. 16S si. Prd* geb. M. 1,60. 
Dai buch iM, u>iu du in glcicKem verlage Ton deniselbcn hcritisKV)b«r 
yerftffcjiltichl* Li t^mmerte 4e France, das cin K»amlbil<l dci gcgcnwArtigen 
bandali in Kr&nkmcb tintl leJiien kolonien bictco Mill, dniu bnttminc, den g«gen- 
wlftigCD bajideUbclnvb io d«m gr«ua bridscbcn r«ichc ubcnichltich daniuteUen, 
Die abschnitte sind to gewafalt. d*u sic tich itn sioSia nicht mil dein d«i rnnid- 
lixcben bSnddiem deckeo, aundern ihn ergnoicn odcr ajif Bnd«*eii gcbietcn del 
kaufminniAchen lebeui xuclien. Die i2 abcchuitte (9. 9— rai) behandcln unicr 
abdora die Ura iei (reihandch, die moderne koloniaJe cDtwickluag die cot' 
wickluD^ del citcubabneii . itllgmicinc ijcichichle Act engliKheu bafen, Aiv haupt- 
bttleii Grunbrilanni'ers, l^indon ^U finaniicllen mittelpunlcl, bcginn dei bank- 
gescbifu in England, dit bcuik von England, ucw, ; femer nuUen der reklaine, 
gcscbSftsdorichlungcn, tchreibarbeil {eltriati aK.rii, Man erkennt «chon am diMcr 
unToltMEndigen tnliBlluiig>i.be die nunTiigfalligkcit der abKhaitte, die durchwvg 
gceignet mid, dai iiiicrcMC anmregeti und ta feuelc Auch (Qr obctrraNchalen 
dOrTte sich dui buch cur ktatsenlektUrc wohl empfehlen. Vonrort and vio: 
Iritung (i. 3 — 6) gebcn Uber die qiMllen und die vcrtaaicr kuri die ofitige au9- 
kunfl (*laU Ckamitr's Efiejrtlop<t<dia %. 5 lin Ckaml'trs't Hmejdaptdia). Die 
anmarkunKVQ (i. t33~IS3) (brdem In angvmeiMneT webe dai wmXndnla dec 
teitet, in dem dafauf in irgendeiGer wetie bxne hingewleicn werdcn kdnnen, 
damtl man wcit*. ob man lu einer ttclle citLC auiucrkung finden wtrd ode? 
nichl. Die anmcrkung («. 138) in \%, 28; "/, g. tximpli gratia, \jm for »'«• 
itamt" \a dem iLiU(«entfindniN autgxieCat, da ei doch nicht untmltsgt do!- 
wendig tK, die ragliMrha aberaeiaung von e. g, beim leien des lextes ansn- 



L 



btinc«n 



wenden: n wore Auuerdem tweckniJisug gtvrtMcn, die engH»che ku«{)nictie 
Ton t. g. kDiu|tebcn. Weil em hinwcii auf die auiDCtkun[[i!i) im l«i(c fchlt. 
war du alpbabetttchc vcn«icbnit der uimerkungvn nnd vigennamcn (s. i 34 — 1 5S) 
kaum su eotbehren. Das wttrwrrerteicbnii (s. 159 — i&S) michi dea bescblns 
dc« gaiiun; et aoll fccin eraalc fllr die Ultlichen hand* tind ichuIwinierbiUba- 
tcio und crhcbt dohalb keincD anipruch auf vnU5tliDdi|[keit. Troudem kStir 
bic iiDd cln, wi« di« piUfung eri;«bcn ha', ctvat ni«hr gncheben k&onfD. So 
▼crmEsat man unier den lechnischen ausdrUcken ib. imveut (s. 116 do Icxtes^ 
ata subManiiT nnd verbum . und unter at/traj^e findet uch mil rOckskht auf 
76, 7 Bur *)k ticdeuttto); haTorLe : wie paiat dieae Ledeutuiig lu 97t 9- " 
of/ragr ^yf Hit rtlcksicbt darauf ninsste much die |[cw<thnlicbe bodrDioDg von 
avrragt angegebcD werdcn. — Die abbrechong totm'Ud (1. 96, 19/20) nad 
affte^ifii. 9], ly/tS) iat uoKutiiaig ; vor def endting -^i/ aollie die abbKchting 
gani iintcrl>leib«D. 

Dorlnaod. C. TIl Lion. 



I 



William Howilt, Pitiij l» rrnuithMt ^laets. Ftlr den acluilgebraach Kara 

grx'bvn von Hctarich Huffmann. 1905. 15(1 m. Trciit M. i .JO. 
Jamc) Anthony Frcmde, Ottaita. Far d«n tchulgebraucb hcrBtu|;c(eben 
TOD Edmudd Kbcher. 1905. 148 i&. Prvts M. 1,50. 

Beide bJUidclien wCTden in. oberUaaaen wiUkommen gehcjaam werdra. 
Howilt beiichtti in Kinen vielgcleaeneo Viiitt vo-n 31 b«(uchen, di« er historiicb 
bcdralcadcQ cncn abgatattri bat; von dicscn nod di« siebcD wichtieiten und 
inlereuanie«ten auKgcwXhlc und in tciiireJse nark retkiirzui forin wiedergc^ben, 
ninOich: Culloden, Stratford •on* A* on, Hacnptiin C«iut, Ttnla{[cl, Edgc-HtU, 
Wincheatfc und NewcaMle-un-Tynv. E» aind kejn« tr©ck«o«n •childcrongen, 
die vai hier votgcfohrt wciden , die tcxtc anncn das wannc leben dai telbct' 
getcbauten und leilweise (elbncrlebten. Dabel enlwtrfl ant Howitt nicltt ndc 
lebeadige uod rcaseliide bitder ron den einxelncn urten, er macht una cngtdcb 
bckanni mit den berUhnilen peraonen uud tnit wichti)[pn hiuoTiachen ervignbaea, 
die toil dca cintclnca otten in lusammcnhang Etefa«D. Mancher lehrcr wtrde 
atlcfdiDga Yielleicht auf die eine oder andere ge«cbicht)icbe citttdhdi vertichten: 
jedenfalla aetil die Ickttlre voraui, daaa die achtller mit dn engtiacben ge- 
acbkbte scbon i^endwte bekacnt alnd. 

Fronde'a OcMita entbllt die anEichendc beachreibnng etner rciae, die 
der belleble geachicblatcbrctber im jahre 181)4 ""(^h Sodarrika, Aiistralien uad 
Nciueeland utilenMinmva hat. Er ist erfbllt von warmer ratcrlandaliebe und 
dam narken aelbaibcwnaatsein dei Eugilndere, allein er leigt tich frei voa 
jedem cbanriniamua und deckt otitn die groawn fehtcr oad Tcrgebcn auf, 
deren aich seine landaleule bei der crwerbung ihrer kolonien achutdig gomadtt 
haben. In Icbendige* weiae tchildert er die beschafTenbeit der gegenden , die 
CT beaucbte, Are lags, ilir kliraa. ihno bodra. ibrc m'neraliachen uad pAaat- 
liebea cnngnine, ihre tterweh. aovie die besefatrtigvng, dte lebenswelae nad 
den charaklcr der bewohocr. WntiacbcBiwert wfirc et gewcaeti, dase KOcher 
flir diejenigen pflanien und liefe, die bei una wrniger bekannt und dered 
unMD uUweiae auch in grtiaccKn w4>rtefb(lcberu nichl m fiodca aiad, 1mm 



4 
I 



I 
I 



( 



4 



3. Hangciv Schulau).^ben 



449 



sscblichc erklXruogen in dk wiin«rk>ui|icn aufgcDommcD hSuc Aoch •ollte 
die auKprache von laicinischen und gHvchiKchon aufdctlcken «o\<-iR «on rigrn* 
akmcQ, die in den anmcrkungea rnwendut >ind, uigcfcben tein. Weiter ist 
eu wrUoKhcn, dus MLnit lichen liiindchiMi torgf&ltig auigeftrbeitete voner- 
bdchet mil «ut»pnii:)icbr/cii:hiiuiig beigeifcbcu wenlca. EJne Ubeisichllichc 
Icarlc »on Austra'awen wUrdc d^n wert dicwr schulausgabco von Frntirle's 
Ottaaa noch crhbhun. Druckrebler (inden sidi >uf den Kitcn 13, 27, 36, 49, 
55, 63, 63, 77. VVtx tahacto schreLht man jetit wohl ullgeram tthittea, 

Slutlgart. Philipp Wagner. 



Charles Kingsley. Watxaard Ho! In gekflrsicr fuaung tax den (cbuN 
gebrauch brsg. von dr. Johnnn Ellinger. Mil einer kartenikiife. 1906, 
Prci« Mk, 1,30. 

Von dem gronen ronuu Charles KiDgtleys. Wrttmard H--t, dcr 1857 
enchieo, und ans die i^roiwn sccbeldcn dcr icit Elisabclht vorftlhct, bieiei 
uni hicr dci verfssser cine tchr gc^hickt .iiugcfdhtte kiiriung , die, mat den 
nfordcilicheu unnnkungcn veriehen, ein« guie IckitUe riir die uberen Idasseo 

ftbeibi. 

Cera (Kcuu). O. Schulze. 

^^^^^K 3. Hangeos 

^^^^^^^En^ische HbttngihibUoiluk. Dresden, L. Ehlermiinn. 

93. Paul Heyse. /»> htnJi .itr dritlt. Cboraktcrbild in eini:m sti (1883). 
Zam Obeneuen aus dem Uenlschen in du Engliiche hcarbeiiet von dr. 
Ph. Hangcn, o. prof, an der [echnitchen hochnchule xu Dnrmttiidl. 1906. 
V3II + ^^ B«. geb. Prei* M. o.So, 

Dm buch enibilt nach einetn vorwort s. Ill einc biogTsphiscbe einlcitung 
a. IV — VIII, sodann da> ein^ikiigc stuck %. 1 — 45 unU endlich dai wfiricrbuch 
daiu s. 46—72. L'nter dem lexte d» *lClckei befindeu ftich die UberKUtungs- 
hilfen, die duTchscbnitllich tin diiltel jcder seite cinachmen, Der bei deii jin- 
merkongen und f^r d^K wtitlcrbuch ma^gcbcnde grundsntt, •tprachliche 
KbwicTigkeilcJ) maglichiC lu beicitigen und b««i>nden alien ittinmatiKhen ver- 
schiedeubeiicu gcblilueud [cchuuug za tragen* (vorwurl 1. Ill), ist gnt dutch* 
gcftlhn. Icb denke nur eine anseiuerMne beouutLUg dieses biiindchcns uod 
seiner >l vorglnger su, dan »ch dar tcHOlcr darauf voibcrrilct. cincn groiacren 
abicbnttr mllndlich gdiiifig UbcrMtzcn tu kJ^nnen, woiu cr durch die gebolenen 
hilbmiltel vullkummeu belSbigl iit. Det lebrer bat darauf in telien, daa ihm 
die aberseizung wiiklich gelSufig vargetragea wird; wifd dageeen gcrehlt, so 
mbgfl cr den schuler .inbalLeo, ibm den beifclTendeD lexubichnili engliich aos- 
wendig hcttiiMgcn: die matsiegel dUrflc lich nur cininal al& nbtig crweisco. 
Dus asf die wciKc oin gui leil ICnglitcli gvlvnit werdep kaon, and dux d^mit 
dtfm mttndtichcii fieien gebtiiucb dcr sprache tweckmftisig vorgtnrbdtel witd, 
wifd jedcm einlcuchten. Ob man nun dieses biindchcn ddxu wihlen wird, 
das skb dutch tcinc ktlric uutcr umilXuden entpfehlen kaon, odci einet seiner 
J, B*opi, l-BKl'*i^n Siudl^n. jg. 3. 39 




ACQ Bcsptcchuiigca 

vafglneeii iitig skit nnch dem cfmcueo und den geschniMk d« Ichrcn ricfaten. 
Ei biclel ciii iiiedlichei, abtr anaprucbjtloscfl ittlck, du vlelteicht gerftde duteti 
die nnwalmclieinliohkcit i«mcT hiindlung Ubcri«scht uud aoiciehL 

Dorintund. C. Th. I.ion. 



4. ICUpperichs 

JingUsche und fratuosis£he uhrtftslfU/r der muertn neit. 

Glogau, Flemming, t<;oi AT. 

35. P«pul»T WrUtri i>/i'wr Tinit. a* Setic*. Being Selccliuu* ftom Jerome K. 

Jerome, Jmi M&clKrnn. Tigbi; Hopkint, Rhodx BroaKhtoa, Kudyard KipUag. 

AnsgewAblt nnd crkJltn von prof. Or. J. KUppericb. 1906. VIII -1- 96M 

8°. Prcit gcb. M. 1,40. 

Ober Fint Htritt der Popular Writtn vergl. EogI, Slud., bd. 34 «. 415 
bi9 437' t^i« >n Stremi Seriei ecRcbencD probcn kCnocn fur die xvX dem Utel 
■ngcfiihrten flchrifMteller, ahcr die 1. V — VII der ein[cilung einige onenti^reade 
brmcrlcungcn gegebea wetdcn , wohl alt ckaralctcrislixcb beietcbnei werdcn. 
Die eTt£hliuit;eii liiid aach mehr vder weiiiger fesxelnd , Irulidem tiicbl dtf 
art, dast man tio far KhuIlsktUre |«useDd vcrwendeii kODnic. Da> ut aber 
aucb Qicbc die abtichl d» hrrsiugcbcrs gewocD, der lie victiochr 111 dein vex- 
■irichnix der vctLagihandltmg al> -cine gam vnTT.Uglichc pri va t lek Itlre fit 
die ubeniufe der kiiuben- iiud tiifldichciitchulen' beieichnirl. Die aamctlcun^ci 
■. S6 — 96 sind iin aUgcmeinen IWl^ckmlU!dg. Fur freud«-itauinel t. ^ s. 13 
T. 0. leK man frcudcDtaumel: rrcudcKaumcl gchOit unlet das lutpitel ram 
t-unfug. FCr 80, 36: 'lo tatt stink i<f in geoaueii augeuicheiR nehtneo* 
wdrdc ich luecst seUen, uui der bedeutnng von itiftk oSher tu bloibca, >dai 
inventar aufnebttien , . .,< lodann, da dicte iihenteUang lu dem nadi- 
folgendcn .\f hit ftll^iu-paiUHgtrs doch mcht gut [>»»»[ . •genauer ini aage 
hiiMsi.c Auf die wei»e wtrd dem ichlllet die bedeutuiig voti $mk voU- 
kummeu klai. 

DortmaDd, im Ok(ober 1906. C Th. Lioiu 



I 



37. Tht Tragtdy e/ Xing Rhhard /I. By Williim Sbkkeapekte. Wiib 
Introducllon and Eiplnnatory Nolcl edited by prof. dr. H. PernoW- 
1906. X\ + IJ9 u. Freii geb. M. a.ja 

Biueni Prtfaet %. ll[f., d(u nch bctooders tlber den were det stfldta 
alt Khullektore ausspricht, folgt SmtrfduttiiM s. V— XVII, du unter 1. Plait 
of Riehard //. amang S^abuftari't P/ayt. Date a/ ComposUion. S<>Mi€t 1/ Uu 
Plot. II. Hiitoritat AnUtedenlt. IIL Mrtrstai Ohitreationi. IV. Langmagi, 
1. Vatalmlary. 3, Stylt. 3. Grammar. A. Aftitlt. B. Sn^tanlive. C. wd^ 
jttiiitt, D. Pri>m&u»t. E. P*<r*. F. Aivtrh. G. ConjunetioMt. H. PrrpetiUomt 
(for die jedoch auf die A'^/m verwieien wird); daitacb Dra,:>tHt Ptnm&t 
i. XX ; daratif », 1 — 82: det Teat; a. 83 — 131 : N«tti; %. 13a — 135; Swmmmj 
f/ tkt PM; i. 136; CtHtaiegicai Tahlt; %. 137, 1381 PtonmttiaHom 9/ 



»« , 



5- KBhbnauns Sihulmcgaben 



451 



Pra/er .Vamei; icblicsslich s. 139: ExploHation 0/ SywifU {,d. li. dcr lut- 

Dh lugolien, die detn Inle beigefUgl und, machen die auigabe lu etner 
scliuUusj^be , dj« die kloueulelctnre xu erleichtem and lu fttrdern vcrmag. 
Ex entsteht nor die fraije, ob nicht «)H;fUiagut der Irhm alle naiiuilun^n , die 
vuiL den A'"fti ahfiesehcn gc^bea wcrdcn , entwcdcr in ru«aiiinncnfaM«i)diirr 
wi^ite wie hirr oder viellirichi wtnieklvni leilwcito jwockinSnigrr bei gc1«|ren* 
Iteit tier kklurc vcrcnilldl. Die J^.^.t dicaen dcr vorbereituii^ und tind tm 
allgemcinen angetnenen, wcnn sie nuch d«r achuler bel benuizung eine* gulen 
w6rlerbucbi mid der so Idchl xugSnglicbi-n dcuticbeii tlbersettung vieUalcht 
b«scr, well er Hcb dw versllDduii doch wlbsiSndigc ct«rh«wt, enibebren 
kanci. I>ie .V.'Us lind van cincr tobcnivertcn ]ctln« tmd klsrhcii ; vrenn jcdocfa 
/or /^/ V, 6, 47 ichlrchlhin durch /tcr loAii/ erkl&rr witd, ea ist du dein 
mmvcrstiliidiiii autKCirttt ; iu mi-urn imlh mr far ikot I J» lumtnt lit iimcli 
that oelbstversilindlict) v.-kich zu erg&nwn and erat \\ix fur Ikat ri/iit^ kfinntc 
/or what ciiiCreicD. .S. XlII § 34. und lu II, 2, 5a findct nch ttbrigcns die 
angab* in ontweidctitigcT favtuRg. Zn V, 5, 17 findet licb lua/ft prnn. #HA^, 
wohl jvdenralls dn dmckfebler far wr^/; woiu das otier Uberhaupt anjjcgcbea 
wtrd, begrcift mati nichi. Ule aiugabe tmpfiehlc tleh diirdi ibrc aoapracheDds 
auMtailunjj und IXut sicb als cine b/auchbarc tcfatilaoigabc wobi ccnpfehlen. 

Dortmund, im Oktober 1906. C Tb. Lion. 




5. KUhtmanns 

Snglish Library. Dresden. 

36. Pr«ne«f £. Cooke, Ifiitory f>f Engl^md. Im ftuiiage nach der 3. aiifltge 
di« ori|riniilii mil nnmrrkiiiigcn und frsgen n(h«l cinniu w6rtrrbnch niini 
^<:hulget>rniich faer^uKKegebeu von Elttabelh Taubentpeck, Dresden, 
verlag voti C. Kflhlmanii, r90i. X + 156 si. Preis M- t.so. 

Die voTlicgende ausgabe bringi in gut«n dnick oiiitn aasziig aai der 
volUtliidig bei T. FiKhec'Unvrin (l.nndnn) in Aet lammlung "The ChiMrcu's 
Study" erschieuenen Cooke'ichcn Histury uf England. £s ist nicht xu leuj{iiea, 
dsss Coake die englischc geechichte iu voraua&eUungsIoMr, leiehi fasslicher 
weisc bielct, uod awar to, duRt irrnigrr dis pcrV>n]i'che ait dat allgenirine 
b«lont ond be*ondcrt Am vrerden und wacbsen de* bcutigen britiichen reicbe* 
dsrgelcgt wird. Die heTausgebertn befind«t tdch aber ini irrtum, wenn tie (im 
Vonrori) sogt, dau du, *was bis jeut an schulausgaben abor dicwtt i;ecei)- 
•tand vorhuoden iil* , trntweder •cioMlne gnchichUbildcr and charakter- 
schildcniiisrti bc^trutrnde* mXiiRetf liringt , oder im xtil ;tii Khwer ill nnd 
(u viel *veriraiitbeit mil d«ti getchEchilicbeD tAtsochcn' vorauswiit. Ich er- 
inoere nur an den guten alien Chambers, der durchsns die vnrxUge des 
Cooke'iicben buchci tcill , <labci aber stiliitisch writ flber ihm %teh\, [>enn 
wenn auch Cooke's Ktil l^icht iat, *□ ist er doch, vrenigsletii slelleriwei»a, alias 
aodcn: ab »h<io. Maa beirachte nur folgendi: btuteitlese von tlbergjingen : 
Ntrw tMe tt9Ty mmt t( itlJ (7, ,,). ^•i" kiar (13, ,,), New e,^mtt thr tttry 
0/ lit /amtiu fhitmgr (33, ^) , A^itv n-r invt tfnu l^ Ikt f^ginnimg a/ ... the 

2^- 




4S« 



1 unbelt 



JfimJrtJ Y<art' U^ar (jjS. m), tfe mmti mru> turn ariJt (4s, 7), ;Vo» vr vitf- 

"•*'• (59. m) • ■^'''*'' ""^y ''"' ""' "" ii>*gi'*h pMpu . , . (76, ab) , jvw tf* 

wAst a icrtatthttigt . . , (go, j), Affito etm*t Ike qtutUon, Why did WiUiam . . . 
(Itl, it). ^'^'^' *f ""*" f"^ (tlH. w). /-" V "' loluit vras th£ malltr (1I9, m*)\ 
Neii' to* mull furm t.< Frunte agitim (iy>, u), A'*"' wf mtul ga iari (13a, )»), 
^<rw ff**** /** xtorr (148 1^% ""'' «^ wv// turn (149, ,c) U5»r. Daiu koBmea 
alleriiBnd, durch ihre hiuA^ wiederlioliing rccht langmilif irirfcende rhetnntctw 
fnLgcn, Kb. Do y<'U u^^^ndfr (gS. ,,) , WMo Aai ual AearJ (137, 14), tfha Aas 
nol xMM (iS'i >)' >*'^cr auffunlenin^cn «n den later {^Pietuit allein fitulec tlcll 
auf B. 6, 1; ir. !•; 37, ■,', 149, 11, und vielleichi nuch lifter). 

Du wdrterbnch nt turerl&isfg, enthalt aber lefar viel Qberflcuslg«s (die 
v«rbei] wcrdrn ih. mit ihtrn slannmronnrn •ur)[eiihl(, wUrin wie a^ttr, agrrt, 
aL'itf i»w. werdm verdeulscht — unci das in einrr aiii-gabe, div nach mtrichl 
der berauigeberin ■fttr die ol>«r«n klossett hblierer nvlidclienMhulen' besondcn 
gKi^et Kin soil'). Du f^llt anch (flr die atinierkungen , die inm teil 
wie di« grarninMischiiTn hdch^i ann^rig (ind. Mtt den aiimeTkuu^^rn verbanden 
ist «DC rcihc von rrngcn ttbcr die einicincn lupitcl. Ich will hier oichl *mt 
du to oft erftnerte IbemA de< niitzens odrr schaden^ tolcher fngcniinimlungeD 
cingchen (die meities crxcbtens clicn»o wie das «nnd<-rw€rtc(buch bewcr fort- 
bleiben), aber auT nn« KJ doch binKcwiesen: Obwuhl dem verlvget bckannt 
ist, dass »>1che fngeiLjaminlunecn an vielen anuUton nicht {cduldel werd«n. 
mutcl cr dccn M:hCIIcr docti lu, dicM and dns glcichfalh i>n unierM^lie aooder- 
w&rlcrbuch miltuliezahteti. in einrm den anmrrkungim vorgedmckorn hiown's 
helsLt et : dtei •utiulten , an w«lcbcii der c^bmuch der anmetkuagea nnd 
fngcD nicht gicstaitct ist, wird (I) diet hcrtdbcn — am besten dorch d«n 
nni(MTichteiide& lehrcr (I) — vor ingcbnuctanahmr de< bnchn eingcsogeo*. 
Bin gani faniutex vciTahten I l-ls Ut iber docb lu hofTeti, du4 in lukiinrt die 
(nigvn — an) l>e»ieu dutch (l«n verleger — von den aiinierkuTiKeii. dercn l<«- 
nutiung in der rci,'el geitattet isl, abgelreBnt und dasi frageosammlang 
und wdrtcrbtich g«twaden verkauft werdcn, wic ct liei andeivn verlagsanilatlen 
l&ngi[ gcuchiehl. 

Elb»rrold. M. Weyrancli. 



I 
I 

I 



6. R u s k a s 

EngUsche schrifdttUer auf dem gebitt dtt pfulosaphiet kulturgesekichtt 
und naturtvisstHSchafi. Heidelberg, Winter. 

4. AdamSmilh, Syiltmi 9/ PoitSieal tU^nomy. Auiwah! ins An infuiry imt^ 
Uu NatUTt and Caittrt »/ (Ae Wraitk </ Ai'aliMit mil anniMkiiDgen uad 
YollttwiibchafilichcT cinleitung von Andrcnti Votgt, 1907. 

»Daa voiliegcnde bftndchcn e«han einem W1sun^;ebie(e an, dai nichl 
gegenttand dcs unienicht* an rcalgymnasicn mid obcrrcaUchulcii lu »ciD pftegl, 
UcBnocb dUrfic kcm hinderniti brktchen, cc aur dem wtfic 'let IcMftrt in die obei- 
Umnb fiiocufillireD, ivlern ein Ichrei vorhundcn iu, dcr fui drc national Oko no mic 
iaunuc and verii£ndais hit nod den tcliwierigen tioff dutch eigne onachaaung 
•M der wkUcbafUgncluclite an belebcn wcin* (vorwoit, ■. j). Urn das v«f 



Vtruiucbieit 



453 



nil den Khtakm m crlekhl<-in, hat dcr vofKMer cine iS «eilea luge 
TolkiwitlKhartliche einleilung vinautgetchickl nod ualet deiD text anmeckangen 
ineitt iuc)]Iichi.T ait E«i:>:ben. 

Dam die &ch(Llei nationilokoiinmiicbcn fragrn cin in.tcfeue cotgcgen- 
bringcn, dn hnbc ich lu wicd^holtcn malcn hcnncild, wcnn ich in dcr scbuLe 
■nf freibandel utiil (cliutiuitl lu tprecben kktn otin auf Chntnticrlsiiit piojclct, 
«ii[;!ntiil von (.udeteu iiuliucieii ntiabliiiiigiE zu iiiacheu ua. Ob aber dieten 
imerc&se ein ganwt scireaicr anhalt«n wird, sctbst wcnn dn *o ccistvolli^r und 
nnirgcn<1ci schnfistdtcr wit Aiiain Smith xut^ruTide gclrgl tvird, dfliUbcr rriOchte 
ich mtr kern utlri! rrl.iuben, rhe icb nkht i>rlh»t dns cxperimeDt in dcr Ecbgle 
gemacht iiabv. J«<lcnfnI1i biittvt Am bueh «iiien fchr geeignelcD Ineitoff fttt 
handclsscbDicn und handeldoctuchulcn. 



Gera (Reuu). 



O. Scbnlie. 



VERMISCHTES. 

F. H. Hedlry, Dticfipln^Hi a>iJ ConvrrttUiens an tht Pstturtt i-/ f/oftul. 

X. The UJging. XI. TAt Harioiir. XII. Tht Buildtng ></ a Ihmt. XIII. 

Tht Milting Wi'rks. htitriar of a Ci'oi-miitt. Willi reduced colcund pictaras. 

Vieoiui, Ed. Hoclul. PrcJs }o M. 0,50; bcft XIU M. 0,70. 

Die vJene reihe der Dettriptioms amd Ccnvtrsatian) Mt tht JVettua 0/ 
Hothti Khli«»l tidi wUrdig den vurhergeticndeii an. Der ytxitaaes gibt keime 
Kockne IwichrcibuDg , sondern vcrauchl auf die man uififal tittle weise ab- 
wcchHluDg in sciac danteUutig xu brlugcn. So enihllt doi 10. heft, das di« 
wohnting behnndclc , incnt em Vocabulary in rSIkd liber Furaiinre, lostru- 
menla , Uleniila, OmamenU, Vessels ua. IJann folgt Uencription , Quoxttuna 
tU)d CoDvenaiiou. Am ende Bxercises: The Servant at Market, Tea and 
Coflee, The Pupil, Class, Womco's Work, The Meals. The Child on Awaking. 
The Coldtn Wcddiug, The €jI, The Ditung-Toom. 

Gera (Reuu). O. SchuUe. 



C Ma»ic]r, !•* iht iHruggli 0/ I.i/e. Ein tdesiolT ivr cinfllhrung in die 
IcbtfMTefbSUnikM nnd die ntngsngMpnche des ciigliicbeD votbn. FOr den 
•diulgebTauch beaibciiei von Dr. Albeit Harni&ch. Acbie berichtigie 
Auriagc. Leipzig, 0. It. ReiiUnd, 1907. rrcii M. 1,5a 

Una vailiegeiide buch lit bereits fttlher in dieier (ejlichfift (bd. 36, 1, 444) 
beiproclien tratitcQ , und ich hnbe dein bluM hiiitutufUgen . dan* dicac 8. auf- 
lage von iiruen) torgfSllig durc!ige»chcn, und dnas der anhang, der aDr46 Miten 
»chr dankenswcm- bcmerkungcn Uber land und leutc briiii^r, nacb den neueiten 
werkca bounder* in Kincn angaben tlber die vc rkc bit verbal I niisc rcvidiett 
worderi i*i, Ilem ganien ii.t cine aclidne, grone, auncrordcnilich Ubenicbtliche 
fcartc von London beigegcben. 

Cera (.Renas). O. Schulte. 



454 



Vencicbnis der eingelutfcnen druckichriflen 



VERZEiCHNIS 

DKR VOM I. DEZEMBER 1907 BIS 15. AUGUST 1908 BEI DER 

REDAKTION ELKGEIJiL'FEKEN DRL'CKSCHRIFTEN'). 

Jic. van GinnekcB, Primifi-i Hi Linstiiti^nt ftytkU^-gifUf, Etni d« 
tTDChftjw. (Bibl. d« Philosophic Esp£rimeoial& 4,) Lcipiig. Haruiawiu, 1907. 
Prci* II Fr. 

Karl Uiugmanii imd Au);u»t Loltieu, Zur kriHk Jrr kmmstliflum 
nttttprethett. SlraHbuig, Trttbncr, 1907. J'reu M. o.So, 

Karl BrugntSDn. i^jV lUmentfrath'fTon^mma drr ind.-'gmnanitt.km 
tpr*tken. Bine bct)cittiti>^gc«cbichtUclic unlenucbung. L«ip4ig. Trubnrr, 1904. 



I 



Henry Sweet, TKt SmtnJt ej Englitk. An Inlmduawn to Phooetict, 
Oxford, Gareodvn Pres», 190S. Price 3 s. 6 d. 

Daniel Jones, A Chart n/ Eugliih Spttth ScmnJi milh KiyWordt ami 
Nottt. Oxfotil, Clarendon PtoB, 1908, Price 4 d. net. — [LautisM auf slcifcni 
papier lii ulclavfi^rroU , niit erklXreodcn aiimerkuagea. Ztiin gebrauch beim 
nnienichc gedgnet-j 



T. Norlhcoce ToUei, At Aigfo-Saxcm Dietitnary, Based 00 the 
Maniucript CoLlcctioni of the Uic Joseph Boivortfa. Sufftrmtnt, Part I: 
A — £«r/. Oxford. Onrendon Press, 1908. Price 7 &. 6 d. nei. 

Loring Holmes iJodd, A Chiiarv ef iVut/ilam't Homilifi. (Yale 
Studies in EnglUh. 3$.) New York, Holt & Co., I90S. Price % i.oo. 

Joseph Wright and Elizabeth Mary Wright, 0^ EngUik 
Crammar. Hunry Frowdc. Oxford Uiiivctsilf PrcM: Lundon 190S, Price 
6 s, net 

Karl Schiebel, Die ipraeh dtr a/irngt. gltntfm ■« AUMms rcirift 
"/)/ /.UN,// Virfinitalii*'. Cdilinger dicsert. Hxlle, Kartas, 1907. 

Wallhcr SIoIe, Dtr wia/umut dtr 6tl»nliM iHUh in der aJtrnjinl- 
kumiiriuAtn uittrlititarvfrfiott dtr i^tndit/arMfr evamgtiitu. Boon, HaiHleiD, 190^ 

Arihur Adams, Thi Sytttaji 0/ the Ttmperal Clami in Old Sngiitk 
/Wsf. (Vale Studies in English, ed. A. S. Cook, 32,) New Votk. Holt & Com 
1907. Price f 1,00. 

Ernst Ncttfetdt, ^ur ipratht du uriundfH&mtkt xwi WtttMimtUr, 
(Cotton Faustina AUL) Roatocker dUsert Berlin. Mayer & Mellcr, 1907, 
Prcis M. 2,40. 

Erich Glawc, Dtr iprvthgtir»mck in dta alUtAttlitehtn pjflatm dv 
iumduhrifi Adv.LHT.3S.4.it. Berliner dascn. BerUu. Uayer & Muller, 1908, 

James Moses Crain^er, Studit in iMi SytilaJi of tht King Jama 
Vtrtiott. (Studies in Philology, ed. C, A, Smith. 1.) Chapel Hill, N. C; 
Unirersity Press, 1907. 

Richard Vogl, I>ai ad/tttiv M CAriUcphfr Afarlmtt. Berliner (UhoL 
BetliD, Mayer & MDller, t908. 

A iVtw Emgliik Ditli^Hary om Aitljriml I*rimeiplts. Oxford , Clar«ndua 
Pfcsa, igo8. Vol. VI: M»nop*{y — Moviatrnt. By Henry Bradley. 



I 
\ 



I 



*) 0«a InhalUTereeichnis der seitschriflen folgt doa nIKbstc mal. 



aer tinpUnfeneD dnic 



45S 



Ptfygmouj — Prrtniem. By James A, H. Murray, — Vol. VIII: Re$4rvt--~ 
fiiialdoMsly. Br \V. A. Craig i«. 

Horace Hart, Sultr /or Comfonturs and Rcadtrt at the Univtrtit'f 
Preti, Oxford, aoih edition. London, H. Frowde, 1907. Prci» 6 d. net. — 
Vgl. SchrOers leietiMuu Engl, Stud. 34. ayi {[904). 

Kichd. J. Lloyd. S-orlhtrH Ettglith, Pbouetics, Grjiminftr , TexU, 
(Skiiren lebender sprachGn, br&j;. von W. Vktor, I.) )^ ed. 1908. I.ripug 
and Berlin, Tcubncr. Preia (eb. M. %,io. 



¥ 



WilhclcQ Crcixenftch, Cathuhu dei tttutren Jramat. 2.11.3. band: 
XtnaissoHtf und if/ermalifn, llalle. Niemcyer. 1901 itnd 190J. 

Tkt Camhrulgf //iitt^ry >/ E-/;!ith IMttatftrt. Ed. by A. W. Ward 
and A. K. Waller. Vol. I: From tkt BtgiimiHft la ikt Cfdtt 0/ IfomaMt. 
Cambridge, Univenity Pieu. 1007. Price 9 s. net. 

AloU Binndl, CnthitAte dtr aifttgUtt^rn Utrratur. I. let): ^grl' 
sdtktutht ^irti>di tts tur mitt lUi la. Jahthundertt. (Son<lcrabdnick ans Pauls 
Grundriu IL) Straisbdrg, Trilbner, 190S. Prc»» M. 4,80; Reb. M. 3.60. 

Karl Jkubcii, Die Cytewulf-f^rjefruug ».>« i.hrert an/angtt* Ht tur 
gtgtntiKirl, (Bonner bcitrdgc 34.) Bono, Hanslciii, 190J!. 

Rudolf! nelmanD, tyanJerer wid jtefakrer im rtkiuH dtr altertgluehm 
Od^aker-ditheuitg. Berlin. Juliui Springer, 190S. Prds M. J, 60. 

Liier Piaimentnu Thi fVetl-Sasoi Pialmi. Being the PrDic Portion, 
Of the 'Fim Fifty', of Ihe sO'C«tied Pnru PiaUtr. Ld. from the Mr., with 
aa lolrciduclion and an Appendix by James Wilson Bright and Robert 
Lee Ramsay. (Belles l^liret Series.) Boston and Lundoa , Healb & Co., 
1907. Price 60 cents. 

BxotiHi and Daniel, Twu Old Englith Poems, cd. by Fiancil A. 
BUckburn. (Belles Lettrcs Series.) Boston sod London. Healb & Co., 1907. 
Price 60 caiU. 

Willy Marutke, Der SilnU mgUsche MarieHhyniHUs "Qm god Urtinm 
ef ire Ltjiit'". tUresluuer beitrige rar lite rslurgeic hie tite. 13.) Letpsif, 
Qnalla & Meyer, 1907. Preis M. 3,00. 

Howard MHynadter. Thf Arthur of tkt EngHsk Potlt. Londoo, 
CoDSUUe & Co.; Boston and New York, Houghton, Mifflin & Co. 1907. 
Price 6 s. net. 

Wllliacn Henry Hulme, The MidMt-Emgthh H*rT«m}iug oj tfeU and 
Gotftl ef //ia^emut. (Early EngHsh Teat Soc.. Entra Seriei, C.) London, 
Kegan Paul etc. 1907 (issued in 190SJ. Price 15 t. 

Tht Stvm Sagti 0/ R«m*. Ed. from the Mas., with Introduction, Notes, 
and Glossary, by Killis Campbell. Boston, New York, Chicago, London, 
Ginn & Co., ■•(O?. (Albion Series.) Price 10 s. 6 d. 

Hope Trnver, The Four Datghttrt e/ GvJ, A Study of the Verrions 
of this Allegory niih especial Reference to those in Laiin. French, and ISnglish. 
ficyn Mawr disscrl. Philadelpbia, J. C. Winston Co.. 1907, 

Wilbur Owen Sypherd, SttiJiet in Choiufr't //nu of Fame, 
(Chaucer Society, 2' Series, 39.) London, Kegan Paul, Trench, Trtibner & Co., 
London, 1907. 




■tuclucluinvn 



Waller W. Skcat. Thi Evohihn ■•/ Tht Canttrimry Talet. (Ctuuccr 
Kodetj-, J-l Serie*. 3S.) London, Kegan Paul, Trench. TrflbneT & Co., 1907. 

Henry Barrctc Uiocltleif , N»ttt on Ciantrr, A CommeQUiy on tbc 
Prolog »nd six C«nierbury Tales. Northampton . Moss. , The Nonotnck 
rr«s, 1907. 

Oscar Kuhns, I>anU ,imJ tht £»g/uA P»tU Jrttn Ckatutr to Tetmjicn. 
Kc«r Yurk, Holt &. Co., 1904. 

fit Ii,-m»»tt af Bmtri. Rc-edilcd from the Ms. , with Iniroduetton, 
NutM, and UlnMiry, bf BdiCh Kickerl. (Kftrly EngUfh Text Society, 
Extra S»in, XCIX.] London, Kegan faul. Tremh, Tttlbiter & Co., 1906. 
Price 7 s. 6 d. 

Friedricli Lehmeyer, Cntyn Btouidets Tntamtmt, Ein spXt*mittel* 
eucUiches gedJcbt. Disten. Erloiigeu 1907. 

Julin Bdrbour, Tfit Brtut. Bring ibe metrical hiitor7 of Robert ibe 
Bruce, King of Scou. Tnnalited by George E^re-Todd, houdoa and 
Glaj^ow, CJowans & Gray, 1907. — lln[ir v. Ncilioii Enj;1. Stud. 40. 

Efgiiih P.'fmi, Selected and edited with Ulutrauve and explanatory 
Notes and Itibliographlcs by Walter C. Uron&on. Oiicagu: The Utiiversity 
of Chicago ['rck*; 1,ondon '. l-i«hef Vnwic, 1907. Price $ 1,5011*1. 

The Poems of William Ditofaar, With Introduction, Noica, and 
Gloataiy by H. UoUyae fiaildon. Cambridge, Univenity Pioh, t907, Prioe 
€ f. net. — BespT, v. Mebui Engl. Stud. 40. 

H. de Vocht , Ot Imie-J ivwr Eraimtj ■•/ Jt EHgtltekt T-^JitfUittnUitr 
der /d* tH If £ttnuf». ic Dee!: Stiakttf^ri yttt-P^^jki. — i^yfy' (K. 
Vlnurnitchr Aca<1eoiie voor Tax] & Lcttaikuode V 17.J Gent, Sifier, lOoS. 
Pciji 4 Kr. 

Sir Thomas More's L't^pia. Edited, with biifoduclion and Notos, 
by J, ChuTloD Callint. Oxfurd, Qjrendun Pren, 1904. Pii» J a. 6 d. 

F, A. Chandler. Tkf IMeratttrt »/ fi-iguery. (The Types of Englisli 
Literature, Ed. W, A. NciI*on.| 2 vol*. I,ondoa : Coiiitable * Co.; 
BittoD and New Vo<k: Houghtou, Mifflin ft Cu. 1907. Price ix «. net. 

An En/rrluJt »/ IViUh anJ fidlk. Eioc enKliKhe moralilSl d« l&. johr- 
hunderi*. kriUach hrsg. von F. Hulthausen. (Fcvtschrifi der univcraitBt Kiel 
sur fci» dea gebnns/eate« kauer Wjlhelms II.) Kiel, Lipdui & Titcher 190S. 

Ashley H. Thoiodike, Tragidy. (The Type* of Kng!. Ui. ed. 
W. A. Neiban.) London. Contiable & Co.; Botton and New York, Houghiuii, 
Mifflin A Co. 1908. Price 6 >. net. 

G«orge Gascoigne. Tht Pwn. Ed. by Johu W. Cttnliffc. 
(Cambridge Eaglish CLauici.) Cambridge, University Ptks, 1907. Price 
4 s. 6 d. net. 

DttumenU rttattmg l» Ike OJfict «/ tht Revets in du timt «f Qttettk 
Eiiamitdi, Edited, with Note* and Indcxe*. by Albert Feuillerat. 
(Bangs Malerialieii. 31.) Lourain, Uysipmyit; Leipijg. HarasiowiiE, 1908. 
PrrK M. 48,00. 

Ch. Crawford. A Cttie^rJaittt to tit Witrtt tj TheuMi A'yJ. (Ma- 
MtiaUm hfsg. TOO BaDg. 15, z.) Lourain, Uyttprayst; Leipiig. Haraatowiiz, 
1907. Preii M, ao.oo. 



I 



■ 
I 
I 



Verfrichnfi d« eitteeliurMicR drockschrifttn 



457 






•.iiayi tirFr«ricLs Bscon, Edited, wiih luirwluction aud Nolei, 
Vn^oita ScotL New York. Ch. Scribacr't Sons, 190S. Price 
# 1,35 nel. 

ShaJttsftart' i Soanelt nnd jI l.itver't Camf'itimt. With an Inlitxiuction 

W. H. Haduw. (The Tud^r and Stuarl Library.) Oxford, CUteodoH 

1907. VxKK 5 B. net. 

E, Sitpcr, Sfiairt^rt tmd ithtt ttil. (Aiu luttur and getilriwett. 185.) 

Leipiig, Teolmer, 1907, Prei» M. 1,00, — Bnpr. v. Root Engl. Slud. 40. 

Frans Lcderer, J)k irtHit in dm tragAStn Skaktftru. UisMrUtion. 

Berlin (Q07. 

J. Paul S. R. Gtbtou, Skakitpfan'' t Utt vf Iht SmftmaiMrot. Being 
the Cunbiidt;e l'Qivcr»iiy HarDns Prize Esmj' 1907. Cainbrid|{e, Deiffatoa 
Bell fi Co., lyoS. Price 3 1. 6 d. net. 

W 1 1 h c 1 m K I i n g be i ] , Dfr p<ntit<ke mtH dtr teidt» trtlat qnatm tvn 
Sh>iki$ptaTtj "Rjmto and- yuliil" und dit art iArtr fistthtmg, DineruUoo. 

■Jtonipbwg 1907. 
\ Hert, Englntht stkautfidtr umd tngBsthet sekausfHl fir uU SJktik^ 
tfiartt in DtMluhltin,i. (Iho^tcrgcschichil. roncbuni^n hiig. von LiiinianD. t8.) 
Haraburg und Leipii|;. Vou, lijo^. Pnii M. 6,00. 

Ben JoDton, The Anr /an, fr Thi Light //tart. Edited, with 1n- 
trodnciiitn , Note*, and Glu^Mry, by George tiremncr TeiinanL (Vule 
Sd'diet in En|[Ilth. 34.) Now Vork, liolt & Co., 190S. Price f 1,00. — 

•Hc^pr. V, Aron^lcin Edi>I. Siud, 40, 
\ ltc«umout and Klclcher, TJti Jt'mtgAt ./ the ISumiHg PtuU. Edited, 
vith Introdociiun , N'oln, and Glouary, by Herbert S. Mutch. (Vale 
Studies in En)[tikh ed. Cwuk. 33.) NVw Vurk , Hull & Co., 190S. Price 
% 3. 00. 

Cluh Law. A Comedj acted b Ckre \W\\. Cambridge, about 1599 — 1600. 
Ho«r piiiiled for the lint lime from a Mk. in the Liljt«ry of St. John'i College, 
witb nn iDtrodactiun and N'uIm, bv G. C. Muvre Sinitli. Caiinbridge, 
Unrveisily J'r«»a, 1907. 4*. Price 6 s. net. 

Thomas Dekker, Satir^Maitix. or tht Vittrutimg «/ tht Hunu>r*mi 
P»tt. HrtK. nacb den drucken von 1603 won Hans Severer. (Kitiga Mn« 
leriatien. xn.) Luiivain. L'ystpruyst: Leipzig . HarBUovritz. I907. Pt«U 
M. 11,00. 

t George Chapman, Ali F.^lri and The Gtntltmisa Ushtr. Edited by 
honat Marc Parrott (Tlie Beltei-Letirea Series.) Boston and [^ndoo, 
eaih & Co., 1907. Price 3 s. 6 d. XM. 
Lo^au PearsaLI Smith, Thi Lift tutd LMtri 0/ Sir fftnty W^tm. 
volt. Oxford, Clarendon Pret*, 1907. Price 25 s. net. 

The Poetical Worki or William Sitode (1600—1645). ^"W ^"^ 
collected irova uiDnutcript and printed sources: to which tt added TMt F^atiag 
Island, a Tragi -Cuciicdjr, iiuvr first reprinted from the origtnaL edition of 
1655. Edited by Bent am Do be 1 1. With a Memoir of the Author. London, 
B. Dobell, 1907. Price 7 s. 6 d. d«L 

Henry Cloriiton. /^Ur iVorik of Ter^uato Tttito rmdtrtd into 
EmgtitA Vtrit. Al«o a. short Enay : Affimi6tt Taitian and Atilfamie. Pnblbhed 
ibe Po)>ial Liieraif Alliance. London 1907. 



^^y ibe Po).ial 



45' 



Thomaii Stanl*/: Hts Original Lyrics, eaoipUlt , in tMr CaUaf^ 
JttaJingt ef rf>47, t6jt. iSjj. Witt mn Introductiou, Te^itmU Nolw, a Li«t 
oTEdiliont, an Appendix of Tranilationfi, aa& a Portrait. Edited by L. I. 
Cuinejr. Kail, Tutiii, 1907. E^ce 1 >. 6 d. net, or 3 &. 6 d. net. 

Tbe PMtical Worlu a( Tkomaa 'I'rahcrne 1636P — 1674. From the 
original niaiiutrcripli ed. by Bertram Dobell. WUb a Memoir of the Anlfaor. 
3^ edItloD. London, B. Dobeil, 1906. PHc« 3 ». 6 d. 

SfedmfHt 0/ Mi.\lerH Eii^hk Literary Critiettm, Choacn and edited iriib 
an Inlrodoction and Note* by WillJam T. Brew*lcr. New York. The 
Macmiliau Cu., 1907. 

Kans Ferchlundl, Aftihertt AfiinitArefi Mmif ttme tiiliteAm neek' 
akmungta, Diuertarion. Halle 1907. 

Martha I'ikc Condnl, Tht OrUntai Talt in Emgland in Ike t8l* Cen- 
fury, (Columbia Univ. Stndin in Comparative Ut-) New Vark, Cotombia 
UniT, Prew (The Macmillun Co-X 1908. 

Adutf Herrmann, Cofier Cif'itrt Trapf»Mtdy "Ximiema or Ike Ifrraiek 
Daughtrr" nnJ ihr vttklSltmii iw CKmtUltt "CiJ". Dlvtcrtailoo. Kiel 1908. 

C. C. Macaulay, Jamtt Tkcmi*M. (English Men o\ Letteta.) London, 
Macmillan & Co., 1908. Price S 1^ net. 

Olto Zippel, Eittsltkunp- nittf aUmieklumgtgttekieklr vcm 7'kamsMU 
*Wi>H*r", Berliner iliuerl. 1907. 

Erich Boidorf, HHMtkttrtgtgtttkitkti v^n Fiiidingi "yottfk Ant/rn^i". 
Berliner diiscrL I90S. 

Arthur Symot^s, WiiJiam Blakt. Loitdon , Conatable & Co., 1907. 
Price 10 ■• 6 d. net. 

Margaret Ball. Sir Walter Se^U at a Critit of Uteraiurt. (Columbia 
University Sludie* in EDgliab, Ser. 11, Vol. It I.) New York, Tbe Macraillaa 
Co., >907. Price $ i.oo net. 

II. D. Rnwntlcy, Ltttrary AiKXiatiens ■.</ tht EngHtk Ltkft, 2 <rob. 
Glaagovr, Mac Lehoie & SoM, 1906. Price lO t. net. 

Joseph Aynurtl, La Vit d'tm PbHt. CfUri^gt. Parii, Hachetta ft Cw,, 
1907. Prix Fr. 3,50, 

Tkt Pertirat Ifprkt of Percy Byasht Sbellty, inclsding Maiertab 
ntittt before pnnteri in any edition of the Poena. Edited, with leKlual Notes, 
by Thomiit Hutchinson. (Oxford Edition.) London, Frowdn, 1905. Price 
3 >. 6 d. — Blinder abdruck der aiuga.be von 1904, beipr. v. Ackenaano 
EngL Stud. 39, isS f. 

Percy B. Shelley, Prcntetkttu l/ittwutui. A Lyrical Orama id Four 
Acts. Ernie kiititche lextausgabe mit cinleiinng und Icominenur voq Richard 
AckermaiiH, (Engliache texibibliuthok bnsg. von J. Hoopi. 13.) Heidelberg, 
Winter, 190S. Preia M. 1,40. 

Tht Poetittl Worii of John Keata. Edited by William T. Arnold. 
(The GIoIh- Edition.) I^ondon, Macmillxn & Co., 1907. Price 3 t. 4 d. 

Johannca Mailer. Buhetn rfmatt "Tke Last 0/ ikt Sarvmt". 
Roitacker dissert. Berlin, Mayer & MulIfT, 1907. Preis M. 3,0a 

George Sainlabury, Tie LaUr MinttttMt/i Ctilury. (Perioda of 
Earopeao Liicraiare. la.) Edinburgh and London, Blackwood & Sona, 1907. 
Price 5 a, net. 



I 



Vcrzdcbuis dtr eiiigclaufeoen dnicluchriflcn 



459 



* 



» 



1505. — 2^ Seriw, 1907. 
London, i), DobcH, 1904. 

Loudon, U&cmilliin &Co., 



P 



Paul JeningbaDt, TVwnjrJtMM Dn^a "HaralS^*. (MonsEenchv bci- 
trigo tur mg]. UterniurgMch, 3.) MUnKer, SchAntngh, 1907. Preh M. 3,0a. 

William Alliiigh&in, A Diary. Editfid by H, AllinghKm and 
D. Radford. London, Macmillan & Co., 1907. Price 13 s. net, 

Efwin Waller, EMtsltkangtgtscMthu vom Tkaektrart "yanity Fair". 
Kap, I— IV. Beilinrr ditwrt. I908. 

Matthew Arnold, Af<*,tft. To which is appended the EUtlra of 
Sophoctci iransUled by Kobert WhileUw. GCdilcd by J. Chnrton 
CoHinJi. Oxford, CUumduo Preu , 1906. Price 3 t. 6 d. — Bmpr. v. 
Todbuut«r Eugl. Stud. 39, 439, 

Ign&tia Brcrae, Cknjtina Xiutetti UMd dtr linjtuu dtr BiitI auf ihri 
dUklung. (MUnstcrscbc bcitrage turcngi. Utcraturgeach, 4.) Munstet, Scboningh, 
190;, Prois M. 2,40. 

Holbrook Jackson, BertMrJ SAaw. London, Grant RJcturdi, 1907. 
Price 5 1. net. 

Alfr«d AuKlin, TA^ Gar dm thai / Ai'/. 
London, Macmillan. Price 6 s. each. 

Oobell (Berlram), ftoitmary ami Panttts. 
Price 3 (. a«l. 

Margaret L. Woods, Pkhms phi end metv. 
1907. Price 4 s. £ d. net. 

Yeats (W. B.J, Peemu, i8gq — l^oj. Loodoa, Bollen, 1906, 

Jamei Dooglas, Tkt Unpard^mailt Sin. London, (iranl Richards, 
1907. Price 6 1. 

Lysaghl, fffr Atajttty'f StMs. London, MacinDlan & Co.. 1907. 
I'rice 6 >. 

Palerson (Aribur), J<^Mn Glyn. A Story of Social Work. I^indon, 
UaanlUaQ Sc Co,, 1907. Price 6 t. 

Ernst Focrslcr, DU frautttfragt in den rotnamm mflitehir itkrift- 
ilttlirinMtH dtr xtgtitu<art, Marburg, Elwert, 1907. Prds M. I,00. 

Ctuto, Sir Walitr Jia.'rgh. A Drama In five Acis. London, Fisher 
Unwin, 1907. Price 5 s. b«. 

Lillie DeuiiuK Lushc, The Early Ameritati Novti. [Columbia Uni*. 
Studies in Engl'*!!. Ser. II, Vol. II 3.J New York, Columbia Uni». Press (The 
Macmillan Co.), 1907. P'itc % >.oo nel. 

Harold Clarke Goddard, Studitt im New E^land TranutudtnlaiiiHt. 
Colombia Univ. Studies in English. Set. 11. Vol. U 3.) New York, Colombia 
Unif. Press (Tf>c MacmilUo Co,), 1908. Price ^ 1,00 net. 

Palmer Cobb, Tht Ittflumce ef E..T. A. Hoffmann on tht TaUt of Edgar 
Aliam Pot. (Studies In Philology. 3.) Chapel Hill, The Univeiwty Press, 1908. 

Marion Crawford, The Primad.-mma, A Sequel to iV/yawi-. London, 
Maanillau & Co., 190S. Price 6 s. 

Winston Churchill, Mr. Crrwe's Carter. London, Macmillan & Co., 
190S. Price 6 s. 

Clyde Fitch. Thf Truth. A Play in four acts. New York. The 
Macmilbm Co., 1907. Price 75 cents net. 



46o 



VeTieichnis ier «ogelsi.uren«n drecluchriftra 



CaUtttiitti ^'/ Utitijk AulAari. 'I'atichnltt fZdilion, vob. 4001 — 4060. 
Lei[Miig 1907 — 08. Ptd* k band M. l,6o. 
4001. 4003, Hope, Tait! a/ t^t^ PwpU. 
400J. BjToncm von Hnitcn, Tht Halo. 

4004. 4005. Kidcr Haggard, Fair AtargarH. 

4006, Wbiloing, Ail Afoi'tthiu/, 

4007. Mttiun, TAt Br.'ken Jitad, 

4005. Conan Oofle, TArvugk lAt JUagie Do^r. 
4009. N orris, Th* Syuart P*g. 
4DIO. 4011. Malhors, Pigtkin aad Ptttuoat. 

4013. 4013. Zsngwill, GA^ttif Tracts. 

4014. A. and E. Catllc. Afy mtrry MotUmrtt. 

4015. 4016. Robin*, Th* Convert. 

4017. Merrick. Thj ihuti of LptcM. 

4018. HcwUn, Tkt Stthiping Ladf. 

4019. 4010. AthertOD, Antttiart. 
4021. White, Mr. Strudgl. 
403a, 4023. Wliarton. Tkt Fruit of At Tru. 

4024, Bagut, Tht LaHs i>f iWtrtkrrti Italy. 

4025. 4036. 11 en ion, SAtaviJ, 
4037- Swinburne. C^atttlard asA Xtry Stuart, 
403S. Caiile (A^n and Egcrlon). Flmntr o' thi Oranft, and othtr 

St»ri<i. 
4039- 403% Cruker, Tkt ComfaMjr'i Srrvatit, 
4031. FcDiberion, Wkttlt 9/ AtiartKf. 

4033. 4033. Crawford. Tkt PrifHad^nn^, 

4034. Chesterton, Tlu Man -.olto was Tkuridttjf. 

4035. 4036. Burtielt, Tkt Shittllr. 
Viy,. Grand (Sarah). Emeti9»al Mementt. 
403S. 4039. Hunt, Wkttt itete ./ %Veaiy Leaf. 

4040, PhillpoCtii, 7'/U Human tioy again, 

4041. 4043. Parker, Th* Wtavtrt. 

4043. "Rila". Tkt MHIiffnain Girt, and olAtr Staritt. 

4044. 4045. Danby, Tkt Heart t>f a Ckild. 

4046. Mrs. H. de la Pasture. 7'ht Grty Kntgkt. 

4047. Br add on. Dnring Htr Majttty'i Flecntrt. 
404s. Well*, A-m Werldt /«r Old. 

4049. Oacsr Wilde, Tit Firturt ef Dorian Gray. 

4050. Phillpoiii and BenDeti, Tkt Statiu. 
4031. Gerard (Dorothea), Jttitieuli,'M. 

4052. Norris, Fauiint. 

4053. F. F. Moore. An Amattttr Aihtminrtu. 

4054. Albaceii (Madame), DruhUa't Fnnt 0/ Vitv. 

4051. BeitBeri, BtritJ Alive. 

^$6. Oacar Wilde, Dt Pn-/in»dit and TAt Ballad of Readmg Gm»{. 
4057. White (Percy). L>'Vt and Ikt Fo^ Suit«r. 
405&. 4059. ChnTchill, Mr, Cmrt't Cartrr. 
4'^6a Ilewlelt. Tbt Sf-anith Jadt. 



D^tonrcim dniekKlirifton 4or 

C/twn't tiirafy, Lcipiig end London, T. Hiher CTnivin, 190S. 
5». Florvnco Warden, Tit £>a»$/mx Mif D&z-isen. 



NklhAnieL Kdward Grfffin, Dam and DiHyi. An tntrodiiction 
In tbc Study of Medieval Veoinrw of the Story of Troy, jubni Hupkiiu 
disMTl. lljillimore, Funl. 1907. 

£. Runsielot. Li .\(,'Me du Sui/emti/. Librerift Ac4dl!mi», Madrid, 
o. ]. [IJOT'I I'"" ' ''■ — [t'Tibt tm crslen Icil riwc theorie d« fritnidiiKhcti 
mbjonclit*, iriiiF* wiMcns und seiner funktion ; itn iweilrn wcrden die %o ge* 
fuudencu ergeLruuiSe uu priiktisi:b'en briipielen veiwettet.] 

T. Rice Holmes, Anei*sti Britain and tMt Ihwuhns «f Julitu Catjar, 
Oxford, CIJUcndoD Pro*, 1907. Pric« 31 s. nel. 



Engine D^pret, £.lHiUt dt DifUiaatiqiu An^aiu, De lavtucuicDt 
d'£doD)iid |M Ik celai de Henri VII (1271— 14}(5). Parii, Champion, 190S. 
Prii s fr- 

Frederic Harritmi, Thi Fhihiophy 9/ C^mm^H Stiff. Loadon, 
Macmitlan & Co., I907. Price 7 s. 6 d. ivet. 

Vernon Slalcy, Riekard Hooker. London, Mulen&Co., 1907. 
(Tlie Ureal Churchman S«i«.) 

Ernest Walker, A ffu4cry <"/ Afittit in Sh^IomJ. Oxford, Qarendon 
Prcts, 1907. Price 7 i. 6 d. n«. 

Waller Jcrrold, f/ig/taiayx and BjrMayM im fCtnt, With lUiutntiona 
by Hugh. Tliouson. London, Macaiillan & Co., 1907. Price 6 *, 



N 
¥ 



Gerhard Bndde. Phiht^pMiuhtr l/ttiiuk /Br den at^. HMltrrieMt dtr 
lAerthift. HauiioTtr un>d Leiptig, Hahnschc buchtiandlun^. I90S. PrcUM. 2,35. 

Roialic Utlttncr, Lot- und Hkwhuth dtr tngiisehin ipratht. I, leil. 
Ltiptig, Roth & Schunlte, i>>oS. 

Gesenlui-Regel, EngUstht tpraeiithit. Aiugnbe IJ. Vdllig neu- 
bftubdtet von Ernst RegcL VnUrttrnft. 7. Auriage. lUlIe, Geieniiti, 190S. 

Dnsielbe. Auij[sbe B, O^ttttft fikr knaltnttkuttn. 4. aiiflas*. 
Ebenda 1907. 

DaiscLhe. Au»gabe B. Oitritu/t Jttr ittHdehmsekultn. 4. aafUg«. 
Ebnidj 190S. 

Louii Hamilton, Tht Engfuh .Vnift-paptr Ittadir. I^eipiig, G, Ftcytac ; 
Wien, F. Tempskf. 1908. Preii M. 4,00 = 4 k. 8a h. 

F. H. Hcdlcfi Dttcriftiimt and ConvertatiMtt «n Tkt Ptelmrti 0/ 
J/ottui. Vols. 10 — 13. Wien, HAttd , o. j. No. 10 — 11 pi«w It M. 0,50; 
No. 13 pieis M. 0,70. 

Heinricb LOwe, Cut BagtiuA. Redewendua^n und gesprichaBloffe, 
Berlin, Rq[cali>fdt, Ii>dS. 

Adolph Schwart, KngHtchti Itubtuh fUr reaU und handrlitehidm, 
tfOfit fur die mittUrtn k/atitn rtaltr wilnnftaUm, Bielefeld tuid Leipitg, 
Veihagen & KJ&iing, 1907, 

Rob. Shindler. Erh> 0/ Sf^km Englisi. First Part: CkilJrtn'i Talk. 
Phonetic Traojcripliou by Herbert Smith. Marburg, Klwert, 190*!, 




462 



Vendduia der eingelAV&ncii dnukichriftcB 



Clemen* Klfipper , UnglittAt tj'ittmytnili tanf clilitlik fiir hJihrrt 
ickttUn, ituJiertn<fe and turn tiUitttfdmm. 6t«sUu, Kern (Max Mttllei), 1907, 

Heinrlch Schinili, EngOjeMi tym-Myma fur di{ tchuU utiamtntn' 
gisttlU. Drittc vcrbcucrtc uod vcrinelirle auflage. Gollu, F. A. Pertbo, 190S. 
Prttt gwb. M. (,». 

S^iment 0/ EtigUth ifiaktm, read, attd rttittJ. Selected mnd transcribed 
by Wktter RijipmaDn. [^ndoo, Dmt & Co.. 1908. Pric« ■ s, 4 d. 

Edwatd ThoiDKs, The Poikti Bovk oj Pinm$ imd Sangt far tht open 
air. London, Gntnt Ricbftrds, 1907. Price 4 ■. net. 



Dlekm>nn> FramatUthi tmd tm/^ifrht ttJtiiiMii«lhtk. Ldpitig, 
Renger, 1907. 

At53. LindcB&teftd, The Htrot$ of Smgtitk Hittsjry mtd mkat oft 

Hmdtrsli'»d as sntk. Prets M. 1,00. 
Aijs. SmiUa, S4lf-Utlp, llr«s, ron A. », Rodes. PreU M. 1,40. 
A156, William HuDt, T^t Amerieen War of IndepenJinet. Bearbeitet 
von prof. dr. Weber. IVei* M, 1.10. 
Freylflgs Samntiung frantatiieher tmH fttgltuAfr ttkriftiuHtr. Letpilg. 
Freytag; Wicn, Teinp«ky. 

Kingiiey, Witlxt'ard lii>} Id gekUrilcr faxtuiiK fiti deii Kholg^bravch hn(. 
voQ Johann Ellln^cr, i. lufiaee. s. abdnick. Preis geb. M. i.ao 
■=■ I k. JO li, 
Seeley, TAf ExJfaMuon ff /iMgland, Hrcg. voo Edmund KOcher. 1908. 
PreU M, 1,60. 
KUppcTJchs £n^eAt mnd fram^titekt stkrifttuUer dir ntutrm attl. 
Glogaa, Flf-mining, 1901 If. 

47. ShakcKpeare, yuliiu Caesar. EH. by K. Groich. 1907, 
51. iU>torUal Pfirlraili. Selections froin ibe Writings ofT. B. Macaulay. 
AusgvwSblt und crlintcrt von ). Klapperich. 190^. 
Velhagen & Klasings Eagiuh Aulk^rs, Bielefeld und Lcipsig 1908. 
74B. Edgeworth, Drei eriiihtunKen : Tkt Orpkant. — /■'•ngmr and 

Forgtt. — Tkt Bittid-Woman, Neu brig, vod Emil Grebe, 
I15B. Hemy, Both Sidn tit Bfrdtr. A Tale of Hoiipur and Gtendower. 

Id juMUgeti brag, von Hant Sirohmcyer. 
it6B. Tie- Cat. Br the Author of "Lil", "Pen", "Onr Ultl« Ann", 

"Dear" eu. Beaibeitet vun K. Hortu 
117B. Boroect, Sara Crtwt. Krtg. von B. Klatt. 
ItSB. Gaskcll, Cranfant. Im ausioge hng. von Gostar Optta. 

Thackeray, VAmity Fair. Edited willi note* by J. F. Banaa, 
Groningen, SooidlioH', lyoS. IVice f- 1,50, geb. (. 1,75. 

Bulwer, Tkt tast Dityi of P{>mpii. Edited with n«» by J.F. Benae. 
Gronlngen, Noordhoff, 190S. Prke I, 1,50, geb. f. 1,75, 

The Tranilmi^. HalbinoDatucUrirt luni atndiuoi der etiglitcban md 
deutadicii ipraehc, V 1. La Cbaux*de-Fotids 190S, Prds 5 fr. jshilich. 



MISCELLEN. 



ZUM BEOWULF. 

Knige V«Tmtirungcn und ErkUningen »eien hier io Kurse 
mitgeteill. 

1. V. 1120. (tt'cti/^ra m^st) Afynede for MHwe. lAil/ffr A/awf 
ist in dct tat nichta anzufangen (vgl. Holthausen), es sei denn, dass 
A/ittu deu ort, wo der grabhUgel (erst) errichtet warden soil, bczcichne 
Oder aber dass die: treste des braiidcs< (vgl. 3160) in einem alten, 
schon fruher 'benutzten htlgel untergebracht werden sotlten, was im 
nordischen altertum — freilich wohl nur in grauer vorxeit — efter 
vorkam (Sophus MUller, nordische altenumskunde I 411). Beid«s ist 
w«nig giaublich. Aach /or Ardwe (Holthausen) ist zweifelhaft. Mao 
m<ichte ctwa den bcgriff 'in gcgcnwart der oaengc' crwarten, wie es 
zb.El. 1273 heisst: (windegttMQSt.) ponntHfer fiattdum hl^diiit\ged, 
also mOglicheivreise Jar hi^e, fnvtar/e (kaum AlOde, da dieses woht 
mehr 'bande' bedeuicn wUrdc), Noch bcsscr wUrde mir hHt<U 
gerallen, und zwar: /ol hi^tU. Statl/2f/, der sctiwachb«tonten fonn 
von fuU (BiUbring § 454) , konnte ein abschreiber for eingesetzt 
baben (vgl. die a.us der pmsa bckannten verbindungen for iade, 
for oft, for ptarU), wodiirch viclleicht die corruption von hl^t 
angcbahnt wurUe. 

3. V. 1440. Bei der unsicherheit betreSs icWg^ora wilre 
■acb wdBgi^r in erwilgung z\i Ziehen, welches vor w^gfara den 
vonug hat, wirktich belegt zu sein (»Crist< 987); atich beachte 
man das (in Shnlichcr situation vorkommende) nurfJfar 55S. Die 
m^iscutinen prononiina in 1433 fT. erkliiren sich au3 der erwjthnung 
der nUrai und wyrmas (1437 ff.). 

3. vv. 1666 tr. Viclleicht empfichlt stch die folgcnde Icsung : 
u fieti unsGJU caldre gtd\gd(, I n-ij{ (Co«]n) under u-fettre ; lotore 
gmipde I eirrfod/lff, (Trautmaon inten'ungiert ebenso, nur mit der 



454 



(fast bcstechend zu neiinendcn) Emendation gte/niie in 1656 ^). 
wterc gen^pdi farfodlut wUrd« sich darauf beaichcn, dass Beowulf 
bei dem ersten zusammenireffen rait der feindin 11501 ff.) hilflos 
var und erst unten in der h6hle angelangt den Kampf beginnen 
konnte. N'irht iinmdgli<!h wSre Hbrigens: k pat uasofie ealdre 
^d%gdt, H>\g uniirr timtfre (wft>rc gfftf^pdf) f^rjadiUf. 

4. vv. 1728 r. Zu dieser vidb^sprochenen stelle mochte ich 
ohnc tcxtesanderung die folgende interpretation in vor$chIag 
brinjten : 'ztiwcilcn lasKt er (Gott) Hen sinn ^incs mannes von be- 
riihnitera geschlecht iu wonne wandelo (Bich befinden)*. A»/if, in 
konkretein sinne gebraiicht (vgl. H. Archiv CIX 305^ wSre aU 
'liebesbeweis', 'annehmlichkeii', und weiier vielleicht 'wonnc' ru 
fassen — wUrde also dem sinne nach auf dassclbe wie iitst (Grundtvig, 
Trautmann) hinauskommen — und kweorfan wfirc nur als ejn 
lebensvo Merer ausdruck (Ur das verbuni substantivum zu verstehen, 
wic in 28S8 : (JondrihUs) \dtl kwforfan. 

5. vv. 1769 IT, ^wfl ic Ifringdena hund mtssira t ^ctoid 
under wvUnum end Aig wigge bt^ac, ' mamgum mligpa gtomi pysne 
middangcard , ' itseum and etgwn dUifte (bci obiger inteipunklioa) 
bcdculcn: *. . . ich schlluie sie vor krieg. vur vielen siflmmrn 
auf der erde, vor speeren und schwericrn*. Wenngleich Hi5dg3r 
natUrlich iro antang seiner herrschaft siegreichc kriege ftihrte (64 f.>, 
so ist et doch durchaits aU typus dcs ^edensfUrsten dargestellt. 
und ira gegonw&ttigen falle will er nur betoncn, da^u scin land tivK 
viele j«hre hindurch voUkommcner Sicherhcil crfreute, — jSi// k 
ml Jtnigne . . . gtsatan tie Ualde (1772 f.), Dassclbe lob spendet 
sich Beowulf am schluss seines lebens und seiner 50)iihrige& regierung, 
3732 ff. 

Die Uberseuting von Psalm 34 , 5 im bcncdiciiner officitim 
(Grcin Wtilkcr III, p. 5311, auf die schon Heyne besonders binwi«. 
ist leider grammalisch nicht enischeidcnd: (ml . . .) uAge b<tUc 
wrfidum fl0ndum. Jcdenlalls abcr kann ich rtiir nicht denken, dass 
der dichter auf den sebr inerkwUrdigen Ausdruck verfalleu wiire, 
wean ihm nicht die psalmen&tcUe gegenwfiriig gewcsen wiire 
{conclude adverius eps [qui pene^vunlur mtj). 

6. vv. 20S4 ir. Man brauciit 303$'' niciit xu etnendieren, 
wenn man inlcrpungicrt: ponne ht mid /Umaan on fiet gdd, ( 
dryhtbeom (Kluge) Dma (tiuguda iruvtude); I an him gladiad etc. 
und auslassung des vcrbum substaniivum annimrai: 'die scharcn 
(dh. der Hcadobeardan und auch der Dfinen , von welchen such 



lD«fc«r, Zma BMvair 



465 



eine anzaht am hofe befunden hahcn wird) werden bewirici*. (Der 
fiinktion nach kHmc 2035'' nnhe der verbindung [on ftgt . . .J 
fiBt guman drufUOH 1648.) Eirt mindest«ns Shnlicher fall Uegl vor 
in 811: (^ fikg wid God), desgleichen in 1559: fat ivSpna eytt; 
die hcrausgcber fUgcn beidc ni»1c w/rs ein. Dass Bugge sogar an 
die auslassung des veibum habban glaubte (ia 936), sei hier in 
erinnerung gebracht 

7. V, 2252. Die in / Engl & Gmc. rkil. VI 193, zugleich 
mit vtra hilde 2298, beilaufig vorgcschlagcne lesart stcga seledr^am*) 
findet in Andr. 1656 und Rills. 64.1 ; tfcga seJfdrfamfeJ eine sttltze^ 
besonders in der Andreasstelle (pat M pa geUiburg ofgifan woUe, } 
secga selfdrlam) , welche deutlich an Bcow, 2251 f. (fiilra pf. pis 
[^/] ^fRf'tf- ' ■''"''A'" selntr^am) anklingt. \Vurde seiga lU segan 
verderbt, so konnte dieses leichl ala sfgott aufgefasst und in das 
weit hJlufigerecomposituTTi, und die wesls&chsische formumgewandelt 
werden (MS. : ^^etau'im). Zu der vorliegenden verbindung vgl., 
auuet den aao. zitierten Mien, homir^s haieia aoys, Sf^wtord 
eoria 2064. 

8. Ob dichtcr odcr abschreilwr grammatischc uncbenheilen 
Tewchuldet haben, darllber kCnnen die meinungen oft auseinander- 
gehen. Im aligemtinen, glaubc ich, ISssl man den dichtcr zu gut 
wcgkommcn. Man wird ja 2b. gem mit Sievers in 28031^ (hU^ . , .) 
heorhim afftr btiU tmd naraentlich in ^^<y\^ (htJ&to . . .) taint 
Qiamvtartinc den schreibcr fUr die mascuUne endung verantworllich 
machea, deoinach fUr das ursprtingliche balteo : beorht , und tal 
fitanu-eord ^vgl. eai inncweard 998*; also nicht: taine Qtn'tardne, 
wie Wroblewski [doch siehc auch Sievers, Altgcrm. mctrik, § 85, 
anm. 8) vorschlug). Hingegen die stelle 3337 ff.: Nehi him ffa 
gewyrct(}tt te^^tndra h!io I eafirenne, forla dryhttn, \ tolgbord ■wriHi\c 
Bieht ganx so aus, als ob sich zwei verschiedene vorstellungea 
\m geiste des dichtcrs gekreuti odcr vielmehr abgelost bitten; zti* 
nathst dachte «r an scyld, daher: eallrcitne , verficl aber Im 
folgenden rerse auf das neutrale berd: wlgbord wrSdU. eatlretme 
macht einen so echlen eindruck. dass ich es niclu mit Irenne (scyld] 
vertauschen ni6chte. 



■) "DtJM Khon Tmilmann tf^ga ein*«Ut« , war mir nicht gegrnwSrtig. 
[ KoTTc k I u ra otc] 

J. Hoop*, finglUclta SMiliaa. 9. 3. 30 



466 



MiKclIeii 



9. V. 2664. Zu der etwas kuhnen, liber die liitndschriftliclie 
IcMirt uti^i(t}mv vorgetragenen iinsiclit {Anglii ag, 380} , sei nocb 
angetnerkt, dass dait vocn korrektor beabsichtif^te unglAw nicbt 
notwcndig auf cin unsidw hinzudeuten biaucht; dieselbe forio j^/dxc 
begegnei Andr. 143, Temcr uH^iautusse, Bed. 402, 29 (Ca); daxo 
haltc man udwung im Lamb. Ps. (BUlbring % 333) und viclleicht 
gt«Xs, Bed. 410, 3 (T), vgl. Anglia 27, 428. 

to. vv. 2686 Q", AV was pat lAe s%d. ' fia/ se mffra ma^ 
EegdZcwes i grumhvong fone cfgyfan woldf; \ siteUe [ofer] wiiJan 
vfU tardiaa / eiUt hwergen. Ich glaube, dass grundw^ng doch 
dasselhe bedeulet wie eormtngt-und, gin(»t) grund, *erdc". UngcfShr 
derselbe ged»nkc wird in 2586*' — 88 ausgediuckt wic in asSg" — 90*, 
nur ist ei das erst«ma] negativ, das zweiletaaJ positiv gewendet, — 
auch der gcgcns^itz zwischen wolde und iceoliU fo/er} •willan ver- 
dient beachtting. Man dUrfic ctwa ubersctzen : 'das war keine 
(leichte, erfreuliche) erwUnschte (fahrt) sache, (niimHch) dass er die 
crdc vcrlasscn woUte ; wider seinen witlen soUte er an einer anderen 
alatte wohnen". 

U. vv. 27fi4 If. Das schwierige qftrkigian erinnert merk- 
wiirdig an overhtghen in Richard Rolle's *Moralia de nalura apis' 
(Horstman. 'Richard Rollc ofHampole and his Followers' I 193; 
Zupitza, Ubungsbuch*^, no. XL; vgl. ZupiUa's Glossar); icho takts 
trthe m hyr fttte , /o/ uho be noghte fyghlfy ouerfughede in tht 
^erf of wynde (kuT£ darauf, in dci crkUiung, hcisst cs; thai thay 
be ncgkte biawen wilft the wynde </ vanyie and cf pryde). Ware 
es gestattet, das verbum auf ein *oferhs(a)gian (zu hSah) ') zuruck- 
lufilhrcn , so ware die form im Beowulf mit Mges {= bi(a}gei\ 
Bed. 472, 14 (Ca) (s. Anglia 27, 433, 260) zu verglcichcn. G«wagt 
ist natiirtich diese aufTassung. 

Die ganse stclle, Bcow. 3764 — 66 , ist ihrer bedeutung nach 
als eine rein moialisch gef^rbte variation des motivs voa dem 
auf dem golde nihenden iluclie zu betrachten , ^nlich wie sb. 
Waltharius 857 ff, (vgl. Allhofs anm.), 

12. Zum schltisseinpaargrammatischekleinigkeiten. vv. 2284^ 
(dtk TfiPt . . .) bene gefxdad i ftaseee^tum men. Es war kein glUck* 
licher gedankc von Shipley (p. 40), i^ne zura (wenig passenden 
pluralcn) subjekt zu machen. (Die einiige von thro aogefuhite 



I 



') Vel. Bugee, Tidikrlft f. PhU, og P«d. S. 59 f. 



Hoops, Zur eCynoId 



46/ 



stclle init iUinlich sdieincnder lionstnilttion bewcist meincs crachtens 
nichts.) nic konstruktion ist geviss impersOnlich , genau wie zb. 
in ^Elfrics Life of King Oswald (Bright, Ags. Reader 99, 23): 
him weard pas getlfiod. 

V. 3957. pft Win ifhi bi'dtn. Litsst sich die form irht, dli. 
IBAt; wofUr naao allerdings Hht erwaitet, duich cinwirkung dcs verbums 
^htan crklaTCD ? Dann wjire das S :=.e, wic in 3909 : MS. higemadum, 
1943: MS. omace (mdglicherweise 454, 14S5: MS. hnedlan, 
hradUs). 

The Uoiveraitv of Minnesota. Fr. Klaeber. 



I 



ZUR ETYMOLOGIE VON NE. LADY. 

Ae. hitS/Mgf wird iieueidings mehrfach mit langem T aogesetzt, 
KO voQ Sievers, Ags. Gr.^ 100, anm. 3; Kiuge-Lutz, Kngl. Ktym. 
117; Bradley, NF.D. sv. lady. Skuat (Cone. Et, Diet. aSa) schreibt 
zwar hl^/dige, nimmt aber verkUrzung aus Sllerera ^•J\ge an. 
Kluge-Lut« setzen als gmndform von ae. fU^/Ji^^ urgertn. *hiaiba- 
d\gj&- voraus. 

Wir habcn cs.abcr in -di^e doch sicher mit etncm f e mi- 
ni aen Nomenagentis, wie in hibort 'lockentriigerin', nihttgalt 
•nachtigair, cig. 'nachtsiingerin', diff 'kleltc', eig. 'kleberin', zu 
tun; es wild also tiefstufcnvokal vorliegen: urgcrm. *fi/ai^a' 
di^On im gegetisatz zu got. d/igan 'kneten' uod anord. dtigja 
'milchmagd*. 

Ich vcrstche Ubrigens nichl, wcshalb Bradley die Ubiiche her- 
leliung des -di^e von *dlg(m 'kneten' "not very plausible with 
regard to sense" findet. Dass die hausfrau das brotbacken n 
besorgen hat, ist doch eine tatsache, der wir auf dem Ktnde bei 
uns bis in die gegenwart bcgegnen. Jl/a/ord {^hla/'-wani), der 
hausherr als brotherr, hSSfdigt, die hausfrati, die scin brot b^kt, 
und hlaj-^tan, die knechtc, die sein brut essen, — kann es ein 
trcfl^deres trio mit eiaheitlicherem bencnnungsprinzip geben? 

Heidelberg. Johannes Hoops. 



3*« 




468 



MJwellMi 



I 



CBER den RHVTHMUS DER ff»/VERBINDUNC.EN IM 
ENGI.ISCHEN. 

In professor Jespersetis aoregendem und weit tll>er mein loti 
erhabeneni buch Growth and Structure of the English l.anguage 
lindet sich cine aussagc, welche meiner ansicht nach dem sprjich- 
lichen sachbestand nicht hinreichend gentige leistct. S. 233, g 235 
heisst es da: "Rhythm undoubtedly plays a {{reat part in ordinary 
language, apart from poetry and artistic (or arlificial) prose. It 
may oot always be easy to demonstrate this; but ia combinations 
of a monosyllable and a dissyllable by means of and the practice 
is always to pkce the short word iirstr because the rhythm then 
becotnes the regular aa'aa instead of 'aaa'a (' before the a denotes 
the strongly stressed syllable). Thus we say briad and huttir^ 
not butltr and bread; further: bread ami teeter, mtUt and water, 
cup and sauter, leind and weather, head and shau/ders, by Jits and 
snaUhts, /rem top to bottom, rough and ready, rough and tumb/e, 
frtt and toiy, dark and dreary, high and mighty, up and doing." 

Wogegeu tch mich verwahtung einzuLcgen untersiehe, ist, dass 
prof, J. keinc cinzigc ausnahinc vcrzcichnct, also augenschcinlich 
auch kcinc gelten lasst. Und docli git>t es deien eine nicht un- 
betrsichtUche taht, wie aus untenstehender .beispielsararolung berv'or- 
gehen wird. Sclbstvcrstdndlich macht diese keitic ansprtlche aof 
voUstttndigkeit. 

JDass der 'aa'aa-rfaythmus nicht oline weiteres dcr regel* 
miisiige genannt werden darf, leuchtet .lus dem umstand hervor, 
dass in cinigen verbindungen die wottfolge gar keine feste in. 
So haben wir rack and pinion, aber auch //nuw and rafh, fit ana 
galietc's, "more properly" gallows and pit (NED.)- Heaven and 
earth neben viel seltnerem earth and heaven lllhrt uns liinuber lU 
den lallen, wo die 'aaaVbecunung sich regclni&s»ig votfiitdet. 
Ueispielcn wie bread and butter kann man gani angemessen die 
folgenden gegentlbcrstellen: sorrows and Joys , needles and pins, 
pepper and salt , tables and thairs , Jather and son . fingers and 
toes ^kranklieit ^ anbury), body and soul oder bfidy and mind, [in] ■ 
saektloth and ashes, [pay in] money and kind, Janeies and J'aets, 
help and advise, clear and distinct, heirs and assigns, aid and abet, 
assets and debts , chapter and verse , (the) bitters and sweets (of fl 
life), io quarrel aW yiy-*/ (Stofiel , Studies in English, p. 143), 
(try to be) friendly ami kind, beacon and bro»m (Murray). Weiter 



A 



SxMa, Notii 



469 



'find«t man sehr hiiufig su^tir atui milk, profit ami htt, withts and 
wants (ncbcn wantt ami ivtsAes), gi/ts and bequests, [the Department 
of] Science and Art in South-Kensington, claims and (biswcilen or) 
detnatuii, liargasn and saU; motion and reU. Weniger hdufig sind 
etwas gehobeiie verbindimgen wie [for thr] use and behoof oj, 
iutky and sore, pray and beseech, wclrhcn sich einige wie sorti 
and conditions, time and aceasian nnreihen lasseit. 

Sclbst von dichtern wird der 'aa'aarhythmus nicht immtr all 
der regclmassige gefUhlt. So hcisst cms der gediclite in J;imcs 
I'boinsoDs The City 0/ Dreadful A'tght nicht Vice ami Virtue, 
sondera Virtue and Vice; uod gegen die von piof. J. aufgcstelite 
regel schreibt Locke nicht free and easy, sondern easy and free. 

Von den or-verbindungen sind zu erwalinen dead or alive 
und pity ar fear. 

Vielleicht gibt es noch andere leser von prof. Jespersena 
Growth and Structure 0/ the English Language . welch« obcn* 
stehende ausnahmen dutch von mir nicht erwahnte zu vermekren 
inistaode sind. 
^K Mr. Cornelis (Java), 36, Jao. 1908. 
^^^ F. P. H. Prick van Wely. 

^B JaAng 



NOT[Z. 



In Kordhtuten witrclc eiii« ibttBoiUuDK itnter folgeadvra lital gcdnicki: 

CrfiT 'tie tigtftait dtr romanr fr'W Charitt Ktngilty, 

1nJttigiiral*<1i*i.ertaliori r.iir eriangung der philuoupliinchcn dttklorwdrde liei einec 

hohcD pfallofuphivchcii fakuIlK der universiiilt Leipzig, einuereJcht von Otto 

MuhlbcTS aua Xurdbnusea. i^oa. NordhiiiiiscD. Ccdruckt von Kftrl Koeb. 

Die angkbe, die ubcit sei der pJulosophiuhcn r;iku1l&t 10 Leiptig kIs 
dEmriAUon eingcretcht worden, tut fiiUch; sie lag iHr nvemalt xiir bcgiilachtung 
ror. Hen Otto Mtthlling, der voii tominer 1899 bis Osleru 1901 venchiedene 
Bbungen do englischen leminari milraAchie 1 meldctc sich Am 7. August 1901 
(Inut PrukaniellnrtBtsbuch) lur pruinotioii tier iii, ohac Bber, wie » vuracbrift 
lit, eioe proniotioRfKhrifi eititutdchen. Da drrcti Kijitendung bii ins jjhr 
1903 nicht cffolgt war, >u wurtle uni \i. Fcbruar 1903 die anineldan); flU 
nngjiliig eiltl&rl und du wcitnte promulioosverfahren cingcstelll. Der rodlegende 
drack hat nl*o g.ir oichti mit der philoiophiwhco fftkullSl der umversilll Leiprig 
SU lull. Die jahrn^ahl 1901 iti gleichfalLt Tahch, da nacli mitteilung der 
drackerei der snir. er^l 1907 fcrliKgefieUt wurde. 

Leipiig. II. Aiiguat 1908. 

Die pbilokopliiiche fakLillSt det univcrkitll Leipzig 
Stivda, d. i. pTokantell»r. 



30' 



A70 Ankflndignog von KrbeiteD. — Kleine mitteilnngen 

ankOndigukg von arbetten. 

Nur arbeitcD, deren fertigstelliuig gedcbert encheint, sollteD hier aagekfindigt 
werden (vgl. Engl. Stnd. 37, 333 (.). Urn eioseadtiDg der snchieneneii arbaten 

vird gebeten. 

I. Sprache. 
i) Das altengUsche pra^ for-. Kieler dissert. 

2) Die namen der schiffe und schiffsteiU im AUenglischen. Kieler 
dissert. 

U. Literatur. 

3) Die quellen der Chester Plays. Kieler dissert. 

4) Die quelien von Crownes ^Destruction of Jerusalem'. Kieler 
dissert. 

5) Quelhnuntersuehung su Cibbers *^The Hefusai*. Kieler dissert. 

6) Mrs. CentUvres histspiele. Kieler dissert. 



KLEINE MITTEILUNGEN. 

Der privatdozeot dr. Hans Hecbt an der universit£t Bern 
wurde zum ausserordeotlichen professor der englischen 
philologie an der universitftt Basel als nachfolger von pro£ Binz 
emannt. 

Dr. Heinrich Anders erhiett das englische lektorat an 
der universitKt Greifswald und habilitierte sich daselbst fUr 
englische philologie. 



TNHALT, 



K^.. 



AbhandluDgtn. 



Spfftchgesehlcble. 
Die *pncbe At* «(lenglUeti«i SMflynitwvninm . ReT. 

■'...,...'.., 

WUk'B. IjwtltbK ta jfCirrtn Hcpt^tntcti trnil hucb Uiolh 

Am* tVnit ... 

MtUeu, Tlw Rkotortc of Jnhn DotMe*» trtv. Kit. ^.. .-. i'...^- 

].ltcrAlurgeicltti-hl«. 
Ueownir Mtei i3e«i FiaDiturg-ltiiiclif itlck. Ull tinlnniiig. 

Cit'SMr owd Bn-'-L .'■. ._,. I,,.,. _-., C II -.1. . . . -V 

krf. /viMt j^«.. 

PUlf'ntb Crnlni 

I'MVtit Lai 
by Wi! 



C^tM. Ti<Mi>Ui<)(l b4 UahrL t^U((b. I'tinied 



'rnlftc or Ui« hune, the fttwep, Am) llu l 
..^■■kio 4« Wonlib 
Tbr diurl »nA live DfiiL TnmJMleil lio«» lln Fteodt bK < 

Lydgal*. f^iirril \rf Williwn Cuioa, 
Tli» nbbajr of ihr holj «'•"•'■ hrit'lM hv WvnWr tt* Wonlc 
"|"h« fiMc «nil ih." tioy*-. 
Plli.Jttnio (Rkhaxl), .> i.l. ffliild 

hj Wyitkyii ilt> Wimli. 
Tbe buok of cune<iy«. Pduad by WtUUn OkioA. Kai. ,;, . 
Sh*k<e«pcAi4:, lUulet, PKntt oTDMiiuBrk. RrklbT vim H. Frti> 

Nhu ber»ii»(,i't ' ■ Conrad. R<f. C, Hu'w^tif . 

M«t*r (KttoroiJ), ►: Rrl. A'-*/*/ A". *«i . . . . 

ii«t y. //.-/I . 

NVlitb, :ugc lo «« KbirtituVmiclbcliai «i>IKsbo|bi«> O- (tUr 

»-'. i . 



"A. 



v« 



^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^H|^HH^^i^^*^!^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^H 


■ 


^^^^^^^^^^^HS^^BB^"*' '^^^^^^^^^^^^^l^^^l 


^^^^^H 


^^^^^*^^^^^^^ ■ .^^^^T . -:'■ 


^^^^^^1 


^^^B .41ir|l ... iHcIndhili Materkti nrv 


^^^^H 


^^H |irtaMd ID «n^ »<liiwn uf in« fomu. £(!.. »iiti Tex' 


^^^H 


^^^K^ T'.^.l- Ul n 1,1 R..I ,C'„- .. ■ Jr>..-J..,.„« 


'' ^H 




^H 




13* ^^1 


^^H Kramer. 


^^^B 


^^H . . 


^^1 


^^B Wdchl O'tMinitu), lb* Lj|« o< W«|ivr Uiv. Kk(- /'- ^*<<U'<- 


^^^^^1 


^^V NfU««lc literatur. 


^^^ 


^^K I'b* CbojR. A l'«nui-.i on Mo^trn 1*hfiii«^. — Hurmn. 


^^^1 


^^HflHBBv HirdH nf Defrnn. Rr- 


^^1 


^^^^^^^^^B St;tiu1)<raniiniilli'-[i ul.-<iuci!'uctiar. 


^H 


^^H^^B^^. ^^iii'"'f> r*ifi/-p H'A^nrr . . , . 


^1 


^^^B 1lnt|£ll<(;illl . l.oMjcI'.ri >l'-i> i-u.'I<^ 'irl. 111. 3 Ull ^ 


^1 


^^^^^ KT,,,ii..-,--,.- ,|,r r-nrii.tilc"^ iiri-l -yiiu^ *-. .... . - 


^^1 


^^^^K' <\ lUitdttouh tit KflgUh rom)i»uitiMk. Rri 


^^1 


^^^^^K^^j itlrr. LDhrbach<lirmtgl<K'lipii«ptBch«, A> 


^^1 


^^^^HB' — II. leili Ah KhhUii Rndcr. kil 


^^1 


^^^^Tn^cw 


^^^1 


^^H Fat 


^^^H 


^^^H ri 1'. MJtmuf , t 


ka,\- ^^H 


^^^M <sOBr> ^litciici k«eO<Jch. Au^alw ftir »«cli'1>?<'ir>'p •.h-itm 


^^^H 


^^H (raUwhkilicn ur.>j pn^i.Tmitanm). Ref. 0. .vA^i/ti 


' " ^1 


^^^M llanbiirgft , t'n^MiJi I.««ioti( ASm S. Alj;i'* MrtfioK "n >i'< i'>» 


^^^H 


^^H ktrucuiifi <>' KoiYign l^ti|[ua|[t» mUK ImI. HnicI'* l^•i<«a. rifih 


^^^1 




m ^^H 


^^H 1\ .V ri g>i 1 , tj)!*])^!* unewTii^fcwtrk fm hnht*v «t-hiilfi> 2 i<t>: 


■ 


^^H UmiiinsUll. Rf^f. C. TA. LtMt .... 


Mj H 


^^1 0*»i-<: ' > •«), loebucb. R«r. //, //MM 


' ^^^1 


^^H Ntdrr ■ !i ri'r CBCIItdMn ipnulia fDr r rm u»*l t' 


^^1 


^^^P wu<i>i<i .>ii*l>llKii. 2. Icih CnmitdllL U. < 


^^H 


^^H RdttKB'*. KnsliKhM l«a«teicfa fUr bAh^c l«bniH<ult*ii ^■ 


^H 


^H Miscellen. 


^H 


^^^^ XwbI iiutiKit H dc-n Dialueen (jrvgdn in £u|>liii>il Von H/ni Iftf^ 


^^1 


^^^M y^ „^,.-^... q„^ Marlowe. Vui) Rutm Pttttk .... 


^^H 


^^H 1< 'K in EnitttKli«ti Stwldn 38, 1 (f, Vmi Oit* i 


^^1 


^^H Vt)«itttl 


H 


^^^^^H Auftgegeben 26. Mftrz I906. 


J 



Veiias: von O. R. RHISLAND in I.eipyM' 
In Kfinrc crsriicim: 

Dcuibches 

Ausspracheworterbuch 

von 

Wniielm Victor. 

iTolewr ui iter l.:iiiv(r>itdi Mirtnrre. 

tha V^rtrtinifh •Hrt) r» 5^ Bopwr tim(ii«*^n , (Hf ffi rt*» ft Mrftoi lU 
RtigeD HI' 'ihcflci wird 4rt 

m mil 

Socben erechim: 

Das Nibelungenlied. 

NjicIi dcr UdimiinnscliCTi hlantlAchrifl A im Auszuge mil WOrler- 

verzeichnis, crUulemdcn Annicrkuni^cn und einer kunen 

Oraniinatik Acs Mittdliochilctilsclien. 

HerAusge^chen von 
Dr. Bieger. 

ZwcMt, rerbf«sfrtc AnflACc 



Dr. (jottlob Es:elhaaf, 

Krkurr dcs KurU-Urmiuiluni i» Sluliuart. 

tte ler leiitsclep ineralorQesclilclile. 

Ein Hilfsbuch fQr Schulen und zum Piivatgcbrauch. 

SiebKhnlc, lilnsidiUlcfa der UleraUir Mlt Ootthn Ten) 
wMcntlidi vcnnelulc Aaf1i|;r. 

I WO. Mil ZcitUfd unti Regtslcr. Oehundcn M. Z4D. 

Eingefiihrt 

lit Cyimmlf. Realschnlcn. Ii6licftn T6diter- and BflfgwidmlM. 

wolonischeii and Lehrer -SCTihMfcg WgiHewberp . BaJww, 
lycfns uQd viclcr norddcaltchep SUidtt; Jm Aatlaod in der 
Schwth. in mdirCTtn Stadlcn Rofllands and dcr Nlcdcrlapdc. 

riemMtw HotincMndmn S«rt*» OrlM) ft c». n AltnOnvi. 




Stanford Unhrersity Library j 

Stanford* California ^J^ 

In order that others may use this book 
please return it as soon as possible, bi 
oot later then the date due. 




/'n^C^A^'^ 



^.* W^t 



/ 



■i-^ 



»' e_ -. » 



^ 



fii* 



:<^ 



y.^ 



:^ #' 



9»>