Skip to main content

Full text of "Verhandlungen der Schweizerischen naturforschenden gesellschaft"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


aiü 


fMy- 


■m: 


■  l'',i  ),■■, 


W 


:#< 


mm^ 


MJ 


So|4     67|0 


V^ 


l^tbrarg  jof  %  W^n^tum 


OF 


COMPARATIVE   ZOÖLOGY, 

AT  HAETiKD  OOILICE,  CilBRIICI,  IA8S. 
^ounHeH  bs  pvRate  subsctfjptfon,  (n  1861. 

Depogited  by  ALEX.  AGASSIZ. 


JL 


No.^S/). 


.^ihiicji.{,HnxJ./2.im 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Verhandlungen 


der 


Scliweizeriselien 

Naturforschendeii  Gesellschaft 

in 

Davos 

den  18.,  19.  und  20.  August  1890. 

73.  Jahresversammlung. 
Jahresbericht  1889/1890. 


Davoä. 

Biichdruckerei  Hugo  Richter. 

1891. 


Digitized  byCjOOQlC 


MAY    >^6  IfiÖl 


Actes 


de  ]a 

Societe  Helvetique 

des 

Sciences  iiatiirelles 

reunis  ä, 

Davos 

les  18,  19  et  20  aoftt  1890. 

73?  Session. 

Compte-Rendu  1889/90. 


Davos. 

Imprimerie  Hugo  Richter. 

'1891. 


Digitized  byCjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQIC 


V     - 


InhaltsYcrzeichniss. 


Seite. 

Eröffuuijgbrede  des  Präsidenten,  Herrn  Pfarrer  J.  Hauri  l 

Protocolle. 

I.    Sitzung  der  vorberathenden  Commission :>1 

II.    Erste  allgemeine  Sitzung 8() 

III.  Zweite  allgemeine  Sitzung 30 

IV.  Protocolle  der  Sectionssitzungen : 

A.  Botanische  Section i2 

B.  Zoologische  Section 45 

C.  Mathematisch  -  physikalische    und    chemische 
Section Hj 

D.  Mediciuische  Section 5( 

E.  Geologisch-mineralogische  Section 66 

Beilagen. 

A    Berichte. 

.Jahresbericht  dos  Central-Comitös   * 75 

Auszug  aus  der  72.  Jahresrechnung  1889  90 »^6 

Jahresbericht  der  geodätischen  Commission   ......  90 

Bericht  der  geologischen  Commission 92 

Bericht  der  Erdbebencomroission 97 

Bericht  der  Denkschriften-Commission 102 

Jahresbericht  der  Commission  für  die  SchläHistiftung     .     .  107 

Kapport  annuel  de  la  commission  d'etudes  linmologiques   .  114 
Bericht  über  die  Bibliothek  der  schweizer,  natnrforschenden 

Gesellschaft 118 

B.    Mittheilungen. 
Compte- Rendu   de   la   IX'' röunion  annuellc  de  In  Soci^tc 

gpologique  Suisse 125 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     VI      - 

8eite. 

Mittheiluiig  über  die  naturwissenschaftliche  Station  Tor  am 

Sinai 136 

C.    Vorträge. 
Das  Klima  der  Eiszeit,  von  Prof.  Dr.  Ed.  Brtickner      .     .       141 
Die  Fortschritte  in  der  Erforschung  der  Thierwelt  der  Seen, 

von  Dr.  Othm.  Emil  Imhof 157 

Ueber  die  Glamer  Doppel  falte,  von  Prof.  Dr.  A.  Penck  171 

Der  gegenwärtige   Standpunkt   der  Torfforschung  von  Dr. 

Dr.  J.  Frfth 176 

D.    Personalien. 
Verzcichniss   der   bei    der  73.  Versammlung    in  Davos   an- 
wesenden Gesellschaftsmitglieder  und  Gäste     ....       171) 

Veränderungen  im  Personalbestand IJ^') 

Beamtungen  und  Commissionon 189 

E.   Kantonale  naturwissenschaftliche  Gesellschaften. 
Jahresberichte lOA 

F.  Verzeichniss  der  eingegangenen  Geschenke. 
An   der  73.  Jahresversammlung   in  Davos  für  die  Bibliothek 
eingegangene  Geschenke 223 

G.   Nekrologe. 

Jean  Alphonse  Favre,  par  L.  de  la  Rive 227 

Victor  Gillieron,  par  Ed.  Greppin 234 

Albert  Mousson,  Dr.  Professor 238 

Albrecht  Müller,  Dr.  Professot 247 

JacqueS'Louis  Soret,  Professor,  par  L.  de  la  Rive      ...  251 

Jakob  Frey,  Lehrer 255 

H.    Nachträge. 
Referat  über  den  Vortrag  in  der  Zoologischen  Section  von 

Dr.  F.  Ilrech 250 

Beiträge  zur  Physiologie  und  Biologie  der  Samen  (Resumo) 

von  Prof.  Dr.  A.  Tschirch 260 


Digitized  by  VjOOQIC 


f^^T^^ 


Eröffnungsrede 

l)ei  der 

dreiundsiebenzigsten  Jahresyersammlnng 

der 

Schweizerischen  Naiurforschenden  Gesellschaft 

in 

Davos 

gehalten  von  dem 
Präsidenten  J.  Hauri,  Pfarrer. 

18.  August  1890. 


Digitized  by  VjOOQIC 


f.- 


Digitized  by  VjOOQIC 


Hochverehrte  Versamm  luiif?! 

Zum  ersten  Male  darf  Daves,  das  als  Freradenziel 
sich  bereits  seit  Jahren  einen  Namen  erworben  hat, 
einer  Vereinigung  schweizerischer  Gelehrter  auf  einige 
Tage  Herberge  bieten.  Lassen  Sie  mich,  meine  Herren, 
nicht  viel  Worte  machen  von  der  Freude,  welche  die 
Bevölkerung  unseres  Thaies  darüber  empfindet,  dass  die 
schweizerische  naturforschende  Gesellschaft  sich  ent- 
schlossen hat,  in  Ihrer  Mitte  ihre  Jahresversammlung 
abzuhalten.  Haben  Sie  Dank,  dass  Sie,  obwohl  für  viele 
von  Ihnen  die  Reise  etwas  lang  war,  doch  in  so  erfreu- 
lich grosser  Zahl  erschienen  sind,  und  dass  Sie  auch 
Männer,  welche  Ihrer  Gesellschaft  zwar  nicht  angehören, 
aber  durch  die  Bande  verwandter  wissenschaftlicher  Be- 
strebungen mit  ihr  verknüpft  sind,  als  willkommene 
Gäste  mitgebracht  haben. 

Wir  möchten  in  Ihrem  Besuch  gern  ein  Zeichen 
erblicken,  dass  das  einst  so  wenig  bekannte  Daves  sich 
allbereits  unt'^r  diejenigen  Orte  unseres  schweizerischen 
Vaterlandes  rechnen  darf,  welche  sich  eine  gewisse  Be- 
deutung erworben  haben.  Freilich  sind  wir  uns  bewusst, 
dass  dabei  das  neue  Verkehrsmittel,  welches  den  Zugang 
zu  unserm  Hochthale  so  sehr  erleichtert,  eine  nicht  un- 
bedeutende Rolle  spielt.  Aber  dass  wir  uns  dieses  Ver- 
kehrsmittels erfreuen,  hängt  ja  wesentlich  zusammen 
mit   dem  Aufschwung,    den   Daves    im  letzten   Viertel- 

1 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jahrhundert  als  Curort  genommen  hat.  Möchten  Sie 
nur  von  Ihrem  diesjährigen  Versammlungsorte  sich  nicht 
allzusehr  enttäuscht  fühlen !  Sie  haben  sich  ohne  Zweifel 
selbst  schon  gesagt,  dass,  wenn  eine  wissenschaftliche 
Gesellschaft  einen  Ort  wie  unser  Davos  mit  ihrem  Be- 
suche beehrt,  sie  das  Beste  selbst  mitbringen  müsse. 
Nehmen  Sie  darum,  wo  das,  was  wir  Ihnen  bieten  können, 
sich  als  unzulänglich  erweist,  den  guten  Willen  für  die 
That,  und  üben  Sie  freundliche  Nachsicht  insbesondere 
gegen  Ihren  diejijährigeu  Präsidenten,  der  selber  am 
wenigsten  weiss,  wie  er  zu  der  Ehre  gekommen  ist, 
Ihre  Versammlung  zu  leiten. 

Schmerzlich  vermissen  wir,  schmerzlicher  wohl  Sie 
selbst  in  Ihren  Reihen  mehr  als  eine  wissenschaftliche 
Kraft,  die  in  früherer  Zeit  eine  Zierde  Ihrer  Versamm- 
lungen bildete,  die  aber  im  letzten  Jahre  durch  den 
Tod  abgerufen  worden  ist.  Ich  brauche  bloss  die  Namen 
Louis  Soret,  Alphonse  Favre,  Albrecht  Müller,  Gillieron, 
Hebert  zu  nennen,  um  Sie  zu  erinnern,  wie  manchen 
herben  Verlust  Ihre  Gesellschaft  erfahren  hat.  Wenn 
ich,  im  Gegensatze  zu  dem,  was  etwa  andere  Jahres- 
präsideuten  gethan,  darauf  verzichte,  von  den  wissen- 
schaftlichen Leistungen  dieser  Männer  zu  sprechen,  so 
werden  Sie  mir  das  nicht  verdenken.  Es  wäre  ja  eine 
Verletzung  der  einfachsten  Bescheidenheit,  wenn  ich 
Männern  Lob  spenden  wollte,  über  deren  Bedeutung 
mir  kein  Urtheil  zustehen  kann.  Was  mir  zu  unterlassen 
rflicht  ist,  das  wird  bei  der  Herausgabe  Ihrer)  Verhand- 
lungen von  berufener  Seite  nachgeholt  werden. 

Mögen  Sie  mir  dagegen  gestatten,  mich  einer  andern 
in  Ihrer  Gesellschaft  oft  befolgten  Tradition  anzu- 
schlicssen  und  Ihnen  Einiges  über  Ihren  diesjährigen 
Versammlungsort  zu  erzählen.  Wenn  ich  auch  annehmen 
muss,  dass  viele  von  Ihnen  mit  den  Verhällnissen  von 


DigitizedbyVjOOQlC 


i 


—     3     — 

Davos  vertraut  sind,  dürfte  es  doch  mauch^n  andern 
nicht  unerwünscht  sein,  etwas  über  die  Natur  sowohl 
als  die  Geschichte  unseres  in  mehr  als  einer  Hinsicht 
eigenartii^en  Hochthaies  zu  vernehmen.  Ich  werde  dabei 
freilich  von  sehr  verschiedenen  Dingen  reden  müssen, 
und  Sie  werden  bei  meinen  Mittheilungen  keine  andere 
Einheit  suchen  dürfen,  als  die  des  Zwecks,  Sie  auf  das- 
jenige aufmerksam  zu  machen,  was  für  Sie  bei  Ihrem 
Besuche  in  Davos  von  Interesse  sein  dürfte.  Dabei  darf 
ich  wohl  besonders  diejenigen  Punkte  hervorheben, 
welche  für  die  Entstehung  des  Curortes  bedeutsam  ge- 
worden sind. 

Es  ist  bekannt,  dass  in  Graubünden  die  Masseu- 
erhebung  der  Alpen  die  'grösste  Ausdehnung  gewinnt.. 
Während  das  übrige  Alpengebiet  von  tiefen  Thäleru 
durchschnitten  ist,  finden  wir  hier  ein  umfangreiches 
Hochland,  in  welchem  die  meisten  Thäler  noch  annähernd 
000  Meter  ü.  M.  liegen,  so  dass  Dr.  Christ  Rhätien  als 
das  schweizerische  Tibet  bezeichnet  hat.  Unter  den 
grossem  Thälern  dieses  Gebietes  aber  zeichnen  sich 
zwei,  Davos  und  das  Engadin,  durch  eine  auffallend 
hohe  Lage  aus,  das  Engadin  etwa  1800,  Davos  1600 
Meter  ü.  M.  Es  dürfte  dies  bei  beiden  auf  dieselben 
geologischen  Ursachen  zurückzuführen  sein. 

Das  Thal  von  Davos  ist,  wie  sich  aus  der  geolo- 
gischen Struktur  ergiebt,  einst  bedeutend  länger  gewesen 
als  heute.  Das  Davoser  Landwasser  entsprang  an  der 
Rhätikonkette  und  zwar  am  Schlappiner  Joch  ;  der  weiss- 
schäumende  Bach,  über  den  Sie  bei  Klosters-Dörfli  mit 
der  Bahn  gefahren  sind,  ist  die  alte  Landwasserquelle. 
Mit  ihm  vereinigten  sich  dann  die  starken  Wasser  des 
jetzigen  Quellgebietes  der  Landquart,  die  vom  Silvretta- 
gletscher,  aus  dem  Vereinathal  und  von  der  Casanna 
kommenden    Bäche,   deren    vereinigten   Strom   Sie   bei 


Digitized  by  VjOOQIC 


Klosters-rtatz  auf  hoher  Brücke  überschritten  habeu. 
Dieser  Strom  floss  einst  hoch  über  dem  jetzigen  Thal- 
kessel von  Klosters  durch  das  bedeutende  Läugsthai, 
das  in  seiner  jetzigen,  verkürzten  Gestalt  Davos  heisst. 
Aber  während  er  dieses  Thal  auswusch,  bildete  sich  als 
Seitenthal  des  untern  Rheinthals  das  Prättigau ;  sein  Fluss, 
die  Landquart,  wie  jedes  fliessende  Wasser  sein  Bett 
immer  weiter  nach  rückwärts  verlängernd,  wusch  den 
Rücken  zwischen  Casannaspitze  und  Madrisa,  der  ihn 
vom  Gebiet  des  Davoser  Landwassers  schied,  nach  und 
nach  weg,  und  eines  Tages  vereinigte  sich  der  vom 
Schlappiuer  Joch  herkommende  Bach  sammt  seinen 
mächtigen  Zuflüssen  mit  der  Landquart  So  kam  es  zu 
dem  heutigen  Zustand  der  Dinge;  die  nun  sehr  stark 
gewordene  Landquart  wusch  ihr  Bett  immer  tiefer,  das 
verkümmerte  Landwasser  aber  vermochte  bezüglich  Aus- 
waschung mit  der  Landquart  nicht  Schritt  zu  halten, 
Davos  blieb  ein  Hochthal. 

Der  bewaldete  Rücken,  der  bei  Wolfgang  das  Thal 
abschliesst  und  zwischen  Laudquart  und  Lafidwasser  die 
Wasserscheide  bildet,  wird  ungefähr  die  Höhe  der  Thal- 
sohle  angeben  für  die  Zeit,  wo  das  oberste  Stück  unseres 
Thaies  dem  Prättigau  angegliedert  wurde. 

Ganz  ähnliche  Verhältnisse  haben  wir  im  Engadin; 
dort  ist  der  Inn  durch  die  Maira  seiner  obersten  Zu- 
flüsse beraubt  worden,  und  diese  Schwächung  des  Inn 
dürfte  neben  anderm  die  Ursache  sein,  dass  die  Thal- 
sohle des  Oberengadin  so  hoch  geblieben  ist. 

Obwohl  das  Dovoser  Landwasser  bedeutend  wasser- 
ärmer geworden  war,  wusch  es  doch  das  Thal  noch 
wesentlich  tiefer  aus,  als  es  heute  ist.  Die  Thalsohle 
muss  einst  wenigstens  50  Meter  tiefer  gelegen  haben 
als  jetzt  und  schmäler  gewesen  sein,  etwa  wie  im  untern 
Theile  des  Thaies.    Die  jetzige  flache   Thalsohle  ver-^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


•danken  wir  den  gescliiebereichen  Bächen  der  östlichen 
Seitenthäler,  Flüela,  Dischma  undSertig;  sie  förderten 
mehr  Geschiebe  ins  Thal,  als  das  Landwasser  fortzu- 
schaifen  vermochte.  So  häufte  sich  vom  Ausgang  des 
Flüelathales  an  abwärts  immer  mehr  Geschiebe  an,  und 
hinter  demselben  bildete  sich,  ursprünglich  jedenfalls 
weiter  thalabwärts  reichend,  die  Zierde  unserer  Land- 
schaft, der  See,  der  an  seiner  tiefsten  Stelle  etwa  46 
Meter  misst.  Zu  einer  gewissen  Zeit  muss  der  Thal- 
bodeu  dank  dem  Geschiebe  der  Seitenthäler  sogar  noch 
etwas  höher  gewesen  sein  als  er  heute  ist;  die  Spuren 
davon  finden  wir  besonders  bei  Frauenkirch,  wo  sich  zu 
beiden  Seiten  des  dort  ins  Landwasser  sich  ergiessenden 
Sertigerwassers,  etwa  30  Meter  über  dem  jetzigen  Fluss- 
bette, zwei  Terrassen  ausdehnen,  welche  ohne  Zweifel 
Reste  des  einstigen  Thalbodens  sind. 

Der  obere  Theil  des  Thaies  war  nicht  immer  so 
.schön  trocken,  wie  er  es  heute  ist.  Verschiedene  An- 
zeichen deuten  darauf  hin,  dass  bald  dieser  bald  jener 
Theil  desselben  See  oder  doch  Sumpf  war.  Zwischen 
riatz  und  Frauenkirch  finden  wir  ein  ziemlich  ausge- 
dehntes Torflager.  Und  als  vor  einigen  Jahren  am 
Seehof  im  Dörfli  der  Thurm  gebaut  wurde,  erwies  sich 
als  unmöglich,  denselben  in  gewöhnlicher  Weise  zu 
fundamentiren,  man  musste  lange  Lärchenstämme  in 
den  nachgiebigen  Boden  versenken,  um  einen  sicheren 
Unterbau  zu  gewinnen.  Fährt  am  Garten  des  Hauses 
ein  schwerer  Lastwagen  vorbei,  so  beginnen  die  Bäume 
desselben  zu  schaukeln,  zum  Beweis,  dass  unter  dem 
Geschiebe,  welches  die  Oberfläche  bildet,  sich  elastischer 
Boden  befindet.  Das  Schicksal  der  Versumpfung  drohte 
noch  in  neuester  Zeit  der  Umgebung  von  Davos-Platz; 
nur  durch  Gcrrection  des  Laudwassers  auf  einer  Strecke 
von  7  Kilometer  konnte  derselben  vorgebeugt   werden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     6     — 

Eine  Anzahl  Bergbäche  der  westlichen  Thalseite 
haben  einst  mitgeholfen ,  die  Thalsohle  trocken  und 
bewohnbar  zu  machen.  Die  grösseren  Ortschaften  unsere« 
Thaies,  Dörtii,  Platz,  Frauenkirch,  Glaris,  sind  alle  auf 
den  Schuttkegeln  solcher  Bäche  erbaut  worden.  Während 
mehrere  dieser  Schuttkegel  schon  seit  Jahrhunderten 
keine  beträchtliche  Veränderung  erfahren  zu  haben 
scheinen,  sind  einige  andere  noch  in  historischer  Zeit 
bedeutend  gewachsen,  so  derjenige  derHorlauwe  zwischen 
Dörfli  und  Platz,  indem  nach  den  Chroniken  der  Schia- 
bach  noch  im  17.  Jahrhundert  gewaltige  Schuttraassen 
ins  Thal  herab  beförderte.  Seither  ist  dort  Stillstand 
eingetreten,  und  jetzt  ist  auf  dem  Schuttkegel  des  Schia- 
baches  ein  ganz  neues  Quartier  in  Entstehung  begritfeo. 

Erst  im  vorigen  Jahrhundert  ist  der  Hauptsache 
nach  der  innerhalb  Platz  liegende  Schuttkegel  der  Alberti- 
rüfe  entstanden.  Alte  Bauern  erzählen,  dass  ihre  Gro?«- 
Yäter  ihnen  gesagt  hätten,  bis  zu  der  Wassernoth  des 
Jahres  1762  habe  man  dort  nichts  von  einer  liüfe  ge- 
wusst.  Im  Jahre  1870  brach  dieselbe  nach  längerer 
Ruhe  mit  besonderer  Macht  los.  Seither  sind  dort  mit 
Erfolg  bedeutende  Verbauungen  angelegt  worden,  welche 
Ihnen  Herr  Oberingenieur  von  Salis,  unter  dessen  Lei- 
tung sie  zu  Stande  gekommen  sind,  zu  zeigen  die  Güte 
haben  wird. 

Sehen  wir  nun,  wie  die  angedeuteten  Verhältnis>e 
für  die  Entstehung  des  Curorts  bedeutsam  geworden 
sind.  Als  Daves  sich  in  der  bekannten  raschen  Weise 
zum  Curorte  entwickelte,  erwartete  man,  es  würden 
bald  auch  andere  Thäler  sich  für  die  Aufnahme  von 
Wintergästen  einrichten.  Es  ist  dies  aber,  abgesehen 
vom  Engadin,  bisher  nur  in  sehr  geringem  Umfange 
geschehen;  mehrere  Versuche,  die  gemacht  wurden, 
kamen  über  die  ersten  Anfänge  nicht  hinaus.  Es  scheint. 


Digitized  by  VjOOQIC 


isLSS  nur  selten  die  BediDgungeu  zusammentreffeu,  die 
ttr  die  Entstehung  eines  Wintercurortes  im  Hochgebirge 
Dothwendig  sind. 

Vor  allem  ist  von  Wichtigkeit  die  hohe  Lage.  Ab- 
gesehen davon,  dass  in  dieser  Höhe  die  Luft  wesentlich 
verdQnnt  und  relativ  keimfrei  ist  —  zwei  Momente,  auf 
deren  Bedeutung  für  die  Heilung  von  Lungenleiden 
Daher  einzutreten  nicht  meine  Sache  sein  kann  —  be- 
dingt die  hohe  Lage  eine  Wirkung  der  Sonnenstrahlen, 
die  man  in  tieferen  Thälern  nicht  wiederfindet,  die  aber 
für  Kranke,  welche  einen  grossen  Theil  des  Tages  sitzend 
im  Freien  zubringen  sollen,  kaum  zu  entbehren  ist. 
Wer  die  Stärke  der  Insolation  im  Hochgebirge  nicht 
aus  Erfahrung  kennt,  kann  sich  davon  schwerlich  einen 
BegriflF  machen.  Es  klingt  immer  wie  Uebertreibung, 
wenn  man  sagt,  dass  in  Davos  bei  einer  Lufttemperatur 
von  5,  ja  10  Centigrad  unter  dem  Gefrierpunkt  ein 
Kranker  behaglich  im  Freien  sitzen  könne,  ohne  wärmer 
bekleidet  zu  sein,  als  er  es  im  geheizten  Zimmer  ist, 
und  doch  ist  das  eine  Thatsache,  die  jeder  Wintergast 
bestätigen  kann.  Freilich  werden  die  meisten  Curgäste 
von  ganz  anderen  Temperaturen  sprechen,  von  :^()— 40 
Grad  über  Null,  weil  sie  ihre  Thermometer  an  die  er- 
wärmten Holzwände  ihrer  ßalkone  oder  Terrassen  hängen, 
aber  dass  man  überhaupt  in  einen  solchen  Irrthum  be- 
züglich der  Temperatur  gerathen  kann,  ist  der  beste 
Beweis  für  die  ausserordentliche  Stärke  der  Insolation.  Es 
sind  verschiedene  Faktoren,  welche  da  zusammenwirken  ; 
vor  allem  wohl  der  Umstand,  dass  die  Sonnenstrahlen 
die  untersten  1600  Meter  der  Atmosphäre  nicht  zu 
durchlaufen  haben,  dann,  dass  in  der  Luft  sich  sehr 
wenig  Wasserdampf  befindet,  und  endlich,  dass  die 
Schneeschicht,  welche  das  Thal  bedeckt,  die  Sonnen- 
strahlen nach  allen  Seiten  zurückwirft. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     8     — 

Selbstverständlich  ist  es  nur  bei  unbewegter  Luft 
möglieh,  so  im  Freien  zu  sitzen.  Sobald  sich  auf  den 
Terrassen  das  geringste  Lüftchen  fühlbar  macht,  be- 
ginnen sie  sich  zu  leeren,  mag  die  Sonne  noch  so  hell 
scheinen.  Deshalb  ist  es  von  grosser  Wichtigkeit,  dass 
in  Davos  der  Thalwind  von  Norden  kommt.  Bekannt- 
lich weht  in  jedem  Bergthale  bei  sonnigem  Wetter  ein 
Lokalwind,  der  dadurch  bewirkt  wird,  dass  in  den  tiefern 
Theilen  des  Thaies  die  Luft  stärker  erwärmt  wird  und 
infolge  dessen  thalaufwärts  fliesst.  In  Davos  aber  weht 
der  Thalwind  auffallenderweise  thalabwärts,  von  Nord- 
osten nach  Südwesten.  Mir  ist  ausser  Davos  nur  ein 
Thal  bekannt,  in  welchem  der  Thalwind  abwärts  weht: 
dasOberengadin,  und  bei  beiden  Thälern  ist  die  Ursache 
dieselbe.  Wir  haben  vorhin  gehört,  wie  Davos  durch 
die  Landquart  verkürzt  worden  ist.  Als  das  Thal  noch 
bis  zum  Schlappiner  Joch  reichte,  wehte  jedenfalls  der 
Thalwind  in  umgekehrter  Richtung,  thalaufwärts.  Anders 
wurde  es  erst,  als  das  Prättigau  durch  die  verstärkte 
Landquart  tiefer  ausgewaschen  wurde.  Aus  dem  Thal- 
kessel von  Klosters  steigt  erwärmte  Luft  in  die  Höhe, 
es  entsteht  also  über  demselben  ein  verstärkter  Luft- 
druck, und  die  aufsteigende  Luft  muss  an  der  Stelle 
abfliessen,  wo  sie  einen  Ausweg  findet;  diese  Stelle  ist 
der  Pass  von  Wolfgang.  Wir  haben  deshalb  im  Sommer 
bei  schönem  Wetter  eine  beständige  Luftströmung  von 
Wolfgang  her,  die  um  so  früher  beginnt,  je  wärmer  die 
Sonne  scheint,  und  nur  durch  die  entgegengesetzte  all- 
gemeinere Luftströmung  des  Föhn  unterdrückt  wird. 
Aehnliche  Verhältnisse  kehren  im  Oberengadiu  wieder. 
Durch  dieses  Thal  fliesst  die  aus  dem  Bergeil  aufstei- 
gende Luft  ab,  deswegen  weht  dort  der  Thalwind  von 
Südwesten  nach  Nordosten,  ebenfalls  thalabwärts. 

Im  Winter  ist  nun  freilich  vom   Thalwind  in  Davos 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    y    — 

«ehr  wenig  zu  spüreu,  w*^il  danu  das  obere  Pruttigau 
mit  Schnee  bedeckt  ist,  und  infolge  dessen  die  Luft 
viel  weniger  erwärmt  wird.  Am  Anfang  und  gegen 
Ende  des  Winters,  wo  das  Prättigau  theilweise  schnee- 
frei ist,  macht  sich  aber  der  Thalwind  doch  etwas  fühl- 
bar. Da  er  aber  in  Davos  von  Norden  kommt,  kann 
man  auf  der  Südseite  der  Häuser  völlig  ungestört  sitzen; 
käme  er  von  Süden  oder  auch  nur  von  Osten  oder 
Westen,  so  würde  die  Zeil,  wo  man  im  Freien  sitzen 
kann,  beträchtlich  verkürzt  werden. 

Von  hoher  Bedeutung  ist  für  den  (urort  ferner 
die  breite,  Hache  Thalsohle.  Ohne  eine  solche  ist  ein 
Curort,  besonders  ein  Wintercurort,  für  Lungenkranke 
fast  undenkbar.  Ebene  Spazierwege  sind  für  Lungen- 
kranke ein  Bedürfnis«,  und  ebenso  wichtig  ist,  dass  der 
Sonnentag  zur  Winterszeit  in  einem  solchen  Thal  viel 
länger  ist  als  in  eugern  Thälern.  Man  könnte  anderswo 
den  Sonnentag  dadurch  verlängern,  dass  man  den  Cur- 
ort an  einem  Abhang  errichtet.  Allein  dies  hätte  einen 
neuen  Missstand  im  Gefolge.  An  sonnigen  Abhängen 
beginnt  der  Schnee  sehr  früh  zu  schmelzen,  und  wenn 
auch  immer  wieder  neuer  Schnee  fällt,  es  bleibt  derselbe 
nicht  liegen ,  und  man  hat  einen  grossen  Theil  des 
Winters  hindurch  Schneeschmelze. 

Wesentlich  ist  auch,  dass  wir  im  Süden  keine  hohen 
Berge  haben.  Nicht  nur  wird  durch  diesen  Umstand 
der  Sonnentag  verlängert,  auch  der  Föhn  kann  sich  nie 
oder  doch  nur  selten  in  heftiger  Weise  geltend  machen. 
Derselbe  nimmt  seine  unangenehmen  und  für  Kranke 
öchädlichen  Eigenschaften  nur  da  an,  wo  er  über  hohe 
Berglehnen  in  tief  eingeschnittene  Thäler  hinunterfäilt. 
Im  Engadin  und  in  Davos  besitzt  er  die  ihm  charak- 
teristiv<;chen    Eigenschaften    in    weit    geringerem    Masse 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      10     — 

als  in  den  tieferliegendeu  oder  im  Süden  von  hohe« 
Bergketten  begrenzten  Thälern. 

Gestatten  Sie  mir  einen  Punkt  etwas  eingehender 
zu  besprechen:  Die  austrocknende  Wirkung  der  Da voser 
Luft.  Von  ärztlicher  Seite  wird,  mit  welchem  Rechte 
weiss  ich  nicht,  (xe wicht  darauf  gelegt,  dass  der  Lunge, 
speziell  den  kranken  Partieen  derselben,  viel  Feuchtig- 
keit entzogen  werde,  da  Wunden  oder  Geschwüre  um 
so  schneller  heilen,  je  trockener  sie  selbst  und  ihre  Um- 
gebung gehalten  werden. 

Will  man  nun  feststellen,  wie  die  Luft  eines  be- 
stimmten Ortes  hinsichtlich  Keuchtigkeitsentziehung  auf 
den  menschlichen  Körper  wirkt,  so  sind  verschiedene 
Faktoren  in  Betracht  zu  ziehen.  Es  geht  jedenfalls 
nicht  au,  wie  es  in  niedicinischen  Schriften  zuweilen 
geschieht,  einfach  auf  die  relative  Feuchtigkeit  abzu- 
stellen, es  kommt  auch  die  Temperatur  der  Luft  und 
der  Luftdruck  in  Betracht. 

Wirft  man  einen  Blick  auf  die  inetoorologisrheu 
Tabellen  von  Daves,  so  ist  man  versucht  zu  sagen, 
Daves  habe  keineswegs  ein  besonderes  trockenes  Klima. 
Die  relative  Feuchtigkeit  weist  ziemlich  hohe  Zahlei 
auf,  das  Jahresmittel  beträgt  etwa  78  ^/<»  und  des 
Morgens  und  Abends  erreicht  sie  in  der  kalten  Jahres- 
zeit häufig  nahezu  den  Sättigungspunkt.  Als  deshalk 
Dr.  Spengler,  der  zuerst  die  climatischen  Verhältnisse 
von  Daves  erörterte,  von  der  Trockenheit  der  Davoser 
Luft  sprach,  wurde  ihm  vorgeworfen,  er  setze  sich  damit 
in  Widerspruch  zu  seinen  eigenen  meteorologischen 
Tabellen. 

Sobald  wir  uns  aber  die  Sache  näher  ansehen, 
werden  wir  finden,  dass  die  Luft  eines  Hochthaies  wie 
Daves  aus  mehr  als  einem  Grunde  auf  den  menschlichen 
Organismus  stark  austrocknend  wirken  muss. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    11    — 

Beträgt  au  einem  Orte  die  relative  Feuchtigkeit 
50  7o,  an  einem  andern  80  7«,  so  ist  man  im  ersten. 
Augenblick  geneigt  zu  sagen :  Die  Luft  von  50  %  wird 
der  Lunge  mehr  Wasser  entziehen,  als  die  von  80  ®/o. 
Dies  wÄre  auch  Yichtig  für  den  Fall,  dass  die  Luft  an= 
beiden  Orten  dieselbe  Temperatur  hätte.  Ganz  anders 
aber  wird  es  sein,  wenn  die  relativ  feuchtere  Luft  eine  we- 
sentlich tiefere  Temperatur  hat  als  die  relativ  trockenere. 
Wir  dürfen  nicht  vergessen :  Die  eingeathmete  Luft  wird 
im  menschlichen  Körper  bedeutend  erwärmt,  auf  30 
oder  mehr  Grad,  dadurch  aber  wird  ihre  relative  Feuchtig- 
keit herabgesetzt,  und  zwar  um  so  mehr,  je  grösser  die 
Difierenz  ist  zwischen  ihrer  Anfangsteraperatur  und  der 
Temperatur,  die  sie  im   menschlichen  Körper  erreicht. 

Beträgt  an  einnm  Oite  die  Temperatur  der  Luft 
—  10  Grad,  die  relative  Feuchtigkeit  80  7o,  an  einem 
andern  die  Temperatur  -}-  20  Grad,  die  relative  Feuch- 
tigkeit 50  7o,  so  wird,  nachdem  die  eine  wie  die 
andere  Luft  annähernd  auf  Körpertemperatur  erwärmt 
worden  ist,  die  erstere  durstiger  sein,  der  Lunge  mehr 
Wasser  entziehen  als  die  letztere.  Deswoj^en  müssen 
wir  sagen,  dass  der  Lunge  in  dem  kalten  Klima  von 
Daves  bedeutend  mehr  Wasser  entzogen  wird  als  an 
wärmeren  Orten  mit  viel  geringerer  relativer  Feuchtigkeit. 

Ein  Mitglied  Ihrer  Gesellschaft,  der  frühere  mete- 
orologische Beobachter  von  Daves,  W.  Steffen,  hat 
nachzuweisen  versucht,  dass  auch  die  Verdunstung  un  der 
Hautoberfläche  im  Hochgebirge  stärker  sein  müsse  als 
anderswo,  weil  die  Luftschicht,  welche  die  Haut  umgebe, 
ebenfalls  bedeutend  erwärmt  werde.  Aber  der  bekannte 
Climatologe  Hann  hat  erinnert,  dass  dies  mit  allen  Er- 
fahrungen und  Thatsachen  im  Widerspruch  stehe.  Es 
sind  eben  hier  noch  andere  Factoren  in  Rechnung  zu. 
ziehen.    Allein  gesetzt  auch,  dass  für  die  Wasserabgabe 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      12     — 

•durch  die  Haut  die  relative  Feuchtigheit  das  entscheidende 
Moment  sei,  es  koronien  einige  andere  Umstände  in 
Betracht,  welche  im  Hochgebirge  eine  starke  Wasser- 
Entziehung  durch  die  Haut  bewirken.  Ob  auf  den  ver- 
ininderten  Luftdruck  viel  Gewicht  zu  legen  ist,  weiss 
ich  nicht.  Wichtig  aber  ist,  dass  im  Hochgebirge  eine 
absolut  sehr  trockene  Luft  von  tiefer  Temperatur  in 
den  geheizten  Wohnräumen  stark  erwärmt,  ihre  Fähig- 
keit, Wasserdampf  aufzunehmen  also  bedeutend  gesteigert, 
dem  menschlichen  Körper  somit  in  geheizten  Räumen 
mehr  Feuchtigkeit  entzogen  wird  als  im  Tietlande.  Von 
der  grossen  relativen  Trockenheit  unserer  geheizten 
Wohnräume  kann  schon  der  Umstand  überzeugen,  dass 
Möbel,  die  Jahrzehnte  lang  in  den  Wohnräumen  des 
Tieflandes  gestanden  haben,  springen,  sobald  sie  in  die 
Wohnräume  unseres  Hochthaies  gebracht  werden;  fer- 
ner die  Thatsache,  dass  wir  hier  in  unsern  Wohnräumen 
uns  schon  bei  12  oder  13  Grad  R.  ganz  behaglich  fühlen 
und  höhere  Temperaturen  unangenehm  empfinden. 
Trockene  Luft  ist  eben  ein  schlechterer  Wärmeleiter 
als  feuchte. 

Aehnliche  Verhältnisse  wie  in  den  Wohnräumen 
linden  wir  an  sonnigen  Wintertagen  auch  im  Freien.* 
Auf  den  Terrassen,  wo  die  Curgäste  sieh  bei  Sonnen- 
schein aufhalten,  ist  die  relative  Feuchtigkeit  sehr  ge- 
ring; sie  beträgt  dort  etwa  50  7<»»  wenn  sie  im  Schatten 
hO  ^0  betragt.  Es  wird  also  bei  der  Behauptung  Dr. 
Spenglers  bleiben  müssen,  dass  das  Clima  des  Hoch- 
gebirges auf  den  menschlichen  Organismus  stark  aus- 
trocknend wirke. 

Ueber  die  Wirkungen,  welche  die  Kälte  des  Davoser 
f*limas  auf  den  menschlichen  Organismus  übt,  —  die 
mittlere  Jahrestemperatur  beträgt  ungefähr  2,6  Ceutigrad 
—  will  ich  mich    nicht   weiter  auslassen:    nur   an   eine 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     13     — 

allbekaDDte  Thatsache  möchte  ich  erinnern.  Der  Körper,. 
der  in  ein  kälteres  Medium  versetzt  wird,  gibtmehr  Wärme^ 
ab.  Will  sich  nun  der  menschliche  Körper  auf  seiner 
Eigenwärme  erhalten,  so  muss  er  soviel  mehr  Wärme 
produziren,  als  die  Mehrabgabe  beträgt:  es  wird  somit 
im  kalten  Ciima  des  Hochgebirges  der  Stoffwechsel  und 
damit  auch  das  Nahrungsbedürfniss  gesteigert,  was 
gewiss  für  die  Heilung  der  Phthise  von  grösster  Be- 
deutung ist. 

Von  nicht  geringem  Eintiuss  auf  die  climatischen 
Verhältnisse  von  Daves  ist  der  Umstand,  dass  dieses 
Thal  einem  ausgedehnten  Hochlande  angehört.  Dr. 
Christ  hat  das  Clima  von  Daves  und  Eng  adln  als  ein 
continentales  bezeichnet.  Er  weist  darauf  hin,  dass 
diese  Thäler  grössere  Maxima  und  Minima  der  Tem- 
peratur haben,  als  andere  hochliegende  Orte,  weil  das 
Hochland  der  ausgleichenden  Wirkung  des  atlantischen 
Oceaus  vermehrte  Insolation  und  stärkere  Ausstrahlung 
entgegensetzt,  die  bei  einem  ausgedehnten  Hochlande 
viel  mehr  zur  Geltung  kommen  als  bei  vereinzelten 
Bergspitzen.  Es  ist  deswegen  nichts  leichter  als  nach- 
zuweisen, dass  diese  andern  Orte  geringere  Temperatur- 
extreme  haben,  aber  damit  ist  noch  nicht,  wie  man 
meint,  der  Nachweis  geleistet,  dass  diese  andern  Orte 
sich  zu  Wintercurorten  besser  eignen  als  Daves  und  das 
Engadin.  Denn  gerade  die  grosse  Ausdehnung  des 
rhätischen  Hochlandes,  welche  an  den  grössern  Extremen 
Schuld  trägt,  ist  auch  die  Ursache  anderer  Erscheinungen, 
welche  diese  Hochthäler  zu  Wintercurorten  werdea 
Hessen.  Ihr  haben  wir  die  so  wichtige  Klarheit  der 
Atmosphäre  und  die  geringe  Menge  der  Niederschläge 
zu  verdanken.  Die  feuchten  Luftströmungen,  welche 
von  Norden  und  Süden  kommen,  haben  einen  grossen 
Theil   ihrer  Niederschläge  bereits  abgegeben,  wenn  sie 


Digitized'by  VjOOQ  IC 


—      14     — 

unser  Hochland  erreichen.  Bei  Davos  allerdings  bewirkt 
-die  Nähe  des  Prättigau  eine  kleine  Verstärkung  des 
Niederschlags,  ähnlich  wie  die  Nähe  des  Bergell  beina 
obersten  Theil  des  Engadin. 

Dass  in  Davos  die  Niederschlagsmenge  bedeutend 
geringer  ist  als  in  andern  Tbälern,  mag  Ihnen  folgender 
Vorfall  anschaulich  machen.  Als  vor  etwa  sieben  Jahren 
Herr  Oberingenieur  von  Salis  einen  Entwurf  für  die 
Landwassercorrektion  zu  machen  halte,  nahm  er  40 
Kubikmeter  Wasser  per  Sekunde  als  Maximum  bei 
Hochwasser  an  und  schlug  denj  entsprechend  eine  Soh- 
lenbreite von  5  Meter  vor.  Dieser  Vorschlag  stiess 
^ber  auf  den  Widerspruch  des  eidgenössischen  Ober- 
bauinj^pectorates,  das  nach  den  in  andern  Thälern  ge- 
machten Erfahrungen  100  Kubikmeter  als  Maximum 
ansetzen  zu  müssen  glaubte.  Aber  Herr  von  Salis  wies 
an  Hand  der  meteorologischen  Tabellen  nach,  dass 
Davos  mit  dem  Engadin  und  dem  Münsterthal  eine 
Zone  ganz  ungewöhnlicher  Trockenheit  bilde.  So  blieb 
es  denn  bei  den  5  Meter,  und  durch  das  continentale 
Clima  wurden  den  Davosern  sehr  bedeutende  Kosten 
erspait.  Das  Landwasserbett  aber  hat  sich  bisher  stets, 
auch  bei  dem  starken  Hochwasser  zu  Anfang  Juli  dieses 
Jahres,  als  durchaus  genügend  erwiesen. 

Den  etwas  höheren  Sommertemperaturen  ist  es 
wohl  zuzuschreiben,  dass  im  Engadin  und  in  Davos  die 
Baumgrenze  höher  liegt  als  in  anderen  Theilen  der 
Alpen.  Während  sonst  die  Waldbäume  im  günstigsten 
Fall  bis  2000  Meter  ü.  M.  gehen,  überschreiten  sie  in 
Davos  diese  Grenze,  und  im  Engadin  gehen  sie  bis  zu 
einer  Höhe  von  2300  Meter  hinauf.  Eine  kleine  Buche, 
die  sich  in  Davos  noch  in  einer  Höhe  von  1650  Meter 
entwickelt  hat,  dürfte  wohl  die  höchstgelegeue  Buche 
der  ganzen  Schweiz  sein. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     15     — 

Ueber  die  Flora  unseres  Thaies  will  ich  mich  nicht 
verbreiten.  Der  alpine  Charakter  unserer  Thalwiesen 
int  bekannt;  um  Ihnen  dieselben  in  ihrer  wunderbaren 
Pracht  zu  zeigen,  hätten  wir  Sie  freilich  nicht  auf  den 
August,  sondern  auf  die  zweite  Hälfte  des  Juni  einladen 
müssen.  Lassen  Sie  mich  nur  einige  Besonderheiten 
der  Davoser  Flora  hervorheben. 

Piyius  montana  MüL,  die  als  Legföhre  weit  ver- 
breitet ist,  tritt  in  Daves  an  einer  Steife  in  beträcht- 
licher Ausdehnung  als  hochstämmige  Form,  ancinata 
Koch,  auf;  es  ist  dies  bei  Wolfgang  auf  Sorpentin- 
j^eröil.  Auf  dem  gleichen  Gestein  weiter  oben,  zum 
Theil  aber  auch  in  gleicher  Höhe,  dicht  neben  der 
andern,  linden  wir  die  gewöhnliche  Form,  Pumilio 
Hänlce,  die  Legföhre. 

Im  Jnni  erblicken  wir  auf  den  Thalwiesen  zwischen 
J^latz  und  Dörfli  die  schönen  Blüten  des  Polemonium 
ccfrnlenin  L.  in  grosser  Menge;  gleichzeitig  blüht  an 
dem  waldigen  Ufer  des  Sees  und  in  den  „Zügen", 
die  Felsen  und  Fichten  mit  ihren  Ranken  umschlingend, 
Airagene  alpina  L.,  die  Alpenwaldrebe.  In  grosser 
Menge  treifen  wir  im  August  im  Waldesschatten  des 
Jakobshorns  und  des  Flüelathals  die  reizenden  Glöckchen 
der  Litivaea  horealis  L.:  steigen  wir  höher  hinauf,  so 
begegnet  uns  am  Schiahorn  und  im  Ducanthale  Valeriana 
suputa  L.,  und  an  den  Bergen  der  westlichen  Kette» 
auf  Gneiss  wie  auf  Kalk,  Daphne  striata  Tratt,,  dem 
Wanderer  oft  schon  weithin  durch  den  Geruch  bemerk- 
bar; im  Ktihalpthal  und  auf  den  Monsteiner  Alpen  Pedi- 
tularis  incarnaia  Jacq. ;  auf  der  Schwarzhornkette,  aus 
den  Ostalpen  eben  noch  zu  uns  herüberreichend,  Serie- 
cü)  carnioHcus  Willd.  Als  besondere  Merkwürdigkeit 
Möchte  ich  noch  Saxifraga  mutata  L,  erwähnen.  Dr. 
^ 'brist  sagt  von   dieser  Pflanze,  dass   sie   der  Nagelflue 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      16     — 

uDd  den  Felsen  des  Molas«>eplateaus  eigeuthünilich  sei 
und  nirgends  in  die  Alpen  eindringe.  Es  scheint  nua 
allerdings,  dass  sie  auch  am  Churer  Calanda  gefunden 
worden  ist;  besonders  auffallend  aber  ist,  dass  sie  an 
den  Kalkfelsen  der  Züge,  am  untern  Ausgang  unseres 
Thaies,  nicht  gerade  selten  getroffen  wird.  Sie  wurde 
dort  erst  vor  einigen  Jahren  durch  eine  englische  Dame, 
Miss  Symonds,  aufgefunden. 

An  Artenreichthum  komrat  die  Davoser  Flora  der- 
jenigen des  Oberengadiu  nicht  völlig  gleich,  doch  bleibt 
sie  mit  ungefähr  900  Arten  nur  wenig  hinter  ihr 
zurück. 

Auch  die  Fauna  unseres  Thaies  möchte  ich  nur 
flüchtig  streifen.  Wieder  mit  der  erhöhten  Somraer- 
teraperatur  dürfte  es  zusammenhangen,  dass  in  Davos 
neben  hochalpinen  Insekten  auch  solche  des  Tieflandes 
vorkommen,  welche  man  bisher  nirgends  in  gleicher 
Höhe  gefunden  hat.  So  findet  sich  z.  B.  in  Davos  in 
einer  Höhe  von  1560  Meter,  allerdings  selten,  der 
Schillerfalter,  Apaiura  Iris  L.^  von  dem  Frey  sagt: 
„Er  bewohnt  nur  tiefer  gelegene  Theile  und  über- 
schreitet wohl  nirgend  3000  Fuss.'*  Ebenso  wurde  in 
Davos  noch  der  Spinner  Endromis  versicolora  L.  beob- 
achtet, der  bisher  nirgends  höher  als  3200  Fuss  über 
Meer  gefunden  wurde,  ferner  in  Davos  und  im  Engadin 
oft  in  grosser  Zahl,  als  Raupe  wie  als  Falter,  Deilephila 
Veapertilio  Esp,,  der  Fledermausschwärmer,  ein  Thier 
des  Südens,  das  sonst  nirgends  auch  nur  annähernd  so- 
hoch  geht. 

Seitdem  in  den  Gärten  des  Curortes  das  Laubholz 
herangewachsen  ist,  haben  sich  einzelne  Arten,  die  sonst 
im  obern  Theile  des  Thaies  gar  nicht  oder  nur  selten 
zu  finden  waren,  stark  vermehrt,  so  Leucoma  Salicis  L.^ 
der  geradezu  zum  Schädling  geworden  ist.     Auch   den 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      17     — 

gefrässigen  Larven  einer  Blattwespe  ist  in  den  letzten 
Jahren  mancher  Baum  zum  Opfer  gefallen.  Neuerdings 
scheinen  ihnen  die  Meisen  und  Sperlinge  mit  Erfolg  den 
Krieg  erklärt  zu  haben,  indem  sie  im  Winter  die  Pup- 
pen aus  den  Cocons  holen.  Der  Sperling  war  bis  vor 
wenigen  Jahren  in  Davos  nicht  heimisch,  obwohl  er  in 
den  umliegendim  Thftlern,  auch  im  Oberengadin  nicht 
selten  ist.  Als  aber  vor  drei  Jahren  ein  hiesiger  Hotel- 
besitzer, Herr  Pestalozzi,  eine  Anzahl  Sperlinge  in  Da- 
vos ansiedelte,  vermehrte  sich  die  kleine  Colonie  rasch 
in  unglaublicher  Weise. 

W^as  das  Hochwild  —  um  gleich  davon  zu  sprechen 
—  in  der  Umgebung  von  Davos  betrifft,  so  hat  sich  die 
Gemse  zu  der  Zeit,  wo  die  südwestlichen  Berge  Frei- 
berg waren,  dort  sehr  vermehrt.  Man  traf  gar  nicht 
selten  auf  Rudel  von  15  und  mehr  Stück.  Aber  aU 
mau  vor  drei  Jahren  den  Freiberg  wechselte,  wurde  in 
dem  bis  dahin  geschützten  Gebiet  durch  eläger  aus  allen 
Gauen  der  Ostschweiz  eine  solche  Schlächterei  veran- 
staltet, dass  binnen  weniger  Tage  fast  alles  vernichtet 
war.  In  den  nicht  gebannten  Bergen  scheinen  die  Gem- 
sen abgenommen  zuhaben.  In  früheren  Jahren  konnte 
man  von  Davos  aus  am  Schiahorn  und  besonders  am 
Seehorn  oft  Gemsen  beobachten,  jetzt  scheinen  sie  dem 
Hinterlader  zum  Opfer  gefallen  zu  sein. 

Nicht  ganz  selten  findet  man  in  den  Davoser  Wäldern 
das  Reh;  seit  einigen  Jahren  haben  sich  auch,  ohne 
Zweifel  vom  Prättigau  her,  Hirsche  angesiedelt,  welche 
die  Sektion  Davos  des  S.  A.  C.  leider  vergeblich  zu 
schützen  versuchte. 

Auf  den  Alpen  und  Weiden  der  östlichen  Thalseite 
machen  sich  zuweilen  noch  Bären  bemerkbar.  Der  letzte 
wurde  1888  von  einem  jungen  Davoser  erlegt,  als 
er  von   einem  Raubzug  ins  Dischma  nach   dem  Unter- 

2 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     18     — 

engadiii  zurückkehren  wollte.  Schon  jzegea  Ende  des 
vorigen  Jahrhunderts  muss  aus  uuserem  Thal  der  Wolf 
verschwunden  sein,  der  einst  der  schlimmste  Feind  der 
Davoser  Heerdeu  war.  Zur  Wolfsjagd  wurde  in  früherer 
Zeit  die  gesammte  männliche  Bevölkerung  des  Thaies 
aufgeboten.  Das  alte  Davoser  Landbuch  enthält  darüber 
genaue  Bestimmungen.  Wie  heute  die  Mannschaft  des 
Thaies  als  Feuerwehr  organisirt  ist,  so  war  sie  es  einst 
für  die  Wolfsjagd.  Wenn  die  Kirchenglocken  zur  Jagd 
riefen,  dann  wusste  jedermann  im  Thale,  welche  WaflF*% 
ja  sogar  was  für  Kleider  er  mitzubringen  und  wie  er 
sich  zu  verhalten  hatte.  Noch  heute  bewahrt  man  im 
Rathhause  das  alte  Wolfsnetz  auf,  welchem  die  Thiere 
zugetrieben  wurden,  und  vom  Dache  des  Rathhausos 
grinsen  einige  alte  Wolfsschädel  herunter. 

Doch  wir  sind  damit  aus  dem  Naturleben  in  dit> 
(ieschichte  hinübergeleitet  worden.  Ich  hoffe,  Ihre  Ge- 
duld nicht  allzusehr  in  Anspruch  zu  nehmen,  wenn  ich 
noch  einige  aphoristische  Mittheilungen  aus  der  altern 
und  neuern  Geschichte  dieses  Thaies  bringe. 

In  die  Geschichte  tritt  Davos  erst  mit  dem  13.  Jahr- 
hundert ein.  Die  Sage  erzählt  bekanntlich,  'dass  das 
Thal  erst  um  diese  Zeit  durch  Jäger  entdeckt  worden 
sei.  Dies  kann  nun  freilich  vor  den  Thatsachen  nicht 
bestehen.  Schon  zur  Römerzeit  muss  Davos  bekannt 
gewesen  sein.  Am  Fuss  des  Flüela  auf  der  Engadiner 
Seite  finden  sich  üeberreste  eines  Befestiguugswerkes, 
das,  wie  sich  aus  den  dort  gefundenen  Kaisermüuzeu 
schliessen  lässt,  ursprünglich  ein  römisches  Castell  war 
und  offenbar  der  Beherrschung  des  Passes  diente.  Dass 
dieser  schon  früh  begangen  wurde,  dafür  zeugt  eine 
beim  Bau  der  Strasse  auf  der  Passhöhe  gefundene 
bronzene  Lanzenspitze.  War  aber  der  Flüela  bekannt, 
so   kann    auch    Davos   nicht   unbekannt   gewesen    sein. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      19      — 

Freilich  war  das  Thal  lange  Zeit  wohl  nur  spärlich  be- 
völkert, vielleicht  sogar  nur  im  Sommer  bewohnt,  aber 
dass  es  den  Romauen  bekannt  war,  bevor  im  18.  Jahr- 
hundert deutsche  Ansiedler  sich  darin  niederliessen,  da- 
für sprechen  schon  die  zahlreichen  romanischen  Orts- 
namen im  Thale,  Pravlgan,  Clavadel,  Spina,  Dischma, 
Sertig  u.  s.  w.  Aus  einer  Urkunde  vom  Jahre  1213  er- 
«iibt  sich,  dass  üavos  unter  dem  Namen  Tavanns  oder 
Kristis  (Cresta,  Grat,  Anhöhe)  damals  bereits  bekannt 
war,  und  dass  das  Kloster  Churwalden  damals  aus  Davos 
einen  Grundzins  von  60  Käsen  und  4  Frischingen,  d.  h. 
wahrscheinlich  Lämmern,  bezog.  Aus  zwei  spätem  Ur- 
kunden (vom  Jahre  1289  und  1300)  geht  hervor,  dass 
im  13.  Jahrhundert  die  Freiherrn  von  Vatz  deutsche 
Walliser  dort  ansiedelten.  Es  wurde  1289  das  Gut  zu 
Davos  von  einem  Freiherrn  von  Werdenberg  als  Vor- 
mund zweier  minderjähriger  Herren  von  Vatz  »dem  Am- 
Hiaun  Wilhelm  und  seinen  Gesellen«  zu  ewigem  Erb- 
lehen  gegeben  gegen  einen  Grundzins  von  473  Käsen, 
168  Ellen  Tuch,  56  Frischingen  und  1000  Fischen  und 
die  Verpflichtung  zur  Heerfolge.  Diese  deutschen  Colo- 
nisten  übten,  abgesehen  vom  Blutbann,  vollständige 
Selbstverwaltung. 

Ohne  Zweifel  war  es  ein  harter  Kampf,  den  die 
Männer  von  Davos  in  ihren  Wäldern  gegen  die  feind- 
lichen Naturgewalten  stritten,  aber  sie  zeigten  sich  dem- 
selben gewachsen;  die  Luft  der  Freiheit,  die  sie  athmeten, 
stählte  ihnen  Leib  und  Geist.  Die  Colonie,  die  sich 
durch  grossen  Kinderreichthum  auszeichnete,  vermehrte 
sich  rasch.  Im  Jahre  1325  legte  sie  bei  einer  Fehde 
des  Freiherrn  von  Vatz  mit  dem  Bischof  von  Chur  ihre 
erste  Waffenprobe  auf  der  »Kriegsmatte«  im  Dischma 
ab.  Bald  fanden  auch  Auswanderungen  der  Deutschen 
in  die  obern  dünnbevölkerten  Theile  der  Nachbarthäler 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     20     7- 

Statt,  so  nach  Klosters,  Arosa  und  Langwies.  Ueberall 
erwiesen  sie  sich  als  die  stärk'^rn ;  nicht  nur  verdrängte 
ihre  Sprache  die  romanische,  auch  in  politischen  Anj^e- 
legenheiten  müssen  sie  schon  früh  ein  gewisses  Ueberge- 
wicht  über  ihre  Nachbarn  gewonnen  haben,  das  ohne 
Zweifel  von  ihrer  freieren  Stellung  herrührte.  Was 
andere  erst  erstrebten,  das  besassen  die  Davoser  bereits. 
Als  im  Jahre  1436  der  letzte  Spross  des  Grafenhauses 
von  Toggenburg,  an  welches  Daves  nach  dem  Ausster- 
ben der  Freiherren  von  Vatz  gefallen  war,  mit  Tod 
abging,,  traten  in  dem  alten  Sitz  der  Freiheit,  Daves, 
die  Abgeordneten  der  tog-cenburgischen  Besitzungen  in 
Rhätien  zusammen  und  schlössen  den  Zehngerichten- 
bund,  der  Jahrhunderte  hindurch  in  viel  Fahr  und  Noth 
sich  als  Hort  rhätischer  Rechte  und  Freiheiten  bewäh- 
ren sollte.  Daves  wurde  Sitz  des  Bundes  und  gab  dem- 
selben den  Landammann. 

Im  Jahre  1477  kam  Daves  mit  andern  rhätischeu 
Thalschaften  durch  Kauf  an  das  Haus  Oesterreich. 
Man  widerstrebte  anfänglich  der  Huldigung  und  liess 
sich  erst  dazu  herbei,  nachdem  die  bisherigen  Rechte 
bestätigt  und  überdies  Zollbefreiung  bewilligt  wofden 
war.  Die  österreichischen  Erzherzöge  gaben  dem  Berg- 
bau, der  schon  früher  in  der  Landschaft  betrieben  wor- 
den war,  grössere  Ausdehnung.  Im  16.  Jahrhundert 
wurde  in  34  Gruben  nach  Eisen,  Kupfer,  Blei  und 
Silber  gegraben.  Welche  Bedeutung  damals  der  Berg- 
bau in  Daves  erlangt  hatte,  geht  schon  daraus  hervor, 
dass  am  Ende  des  16.  Jahrhunderts  der  Bergrichter 
von  Daves  kaiserlicher  Blutrichter  und  Einzieher  des 
Lehenzinses  in  den  rhätischen  Besitzungen  des  Hauses 
Oesterreich  war. 

Der  Bergbau  wurde  auch  später,  allerdings  mit 
zeitweiliger  Unterbrechung  und  in  geringem!  ümfano^e. 


Digitized  by  VjOO^IC 


—     21     — 

fortgesetzt ;  in  Hoffouugsau  am  Eingang  der  Züge  wurde 
1848  das  letzte  Blei  geschmolzen.  Wer  heute  von  dort 
aus  den  Spuren  des  alten  Erzweges  in  der  Zügen- 
schlucht folgt,  der  gelangt  an  schwindelnden  Wänden 
vorüber  zu  einigen  verfallenen  Bergwerksgebäuden  und 
■einem  in  gewaltige  Tiefe  führenden  Schacht,  in  welchem 
mau  noch  Reste  der  alten  Grubenzimmerung  erblickt. 
Es  muss  in  Daves  zur  Zeit  der  österreichischen 
Herrschaft  grosse  Rührigkeit  und  bedeutender  Wohl- 
stand geherrscht  haben.  Zahlreiche  geadelte  Familien, 
die  Guler,  die  Beeli,  die  Buol,  die  Sprecher  u.  a.,  er- 
langten im  In-  und  Auslände  hohes  Ansehen.  Die  Re- 
formation fand  in  Daves  ohne  Schwierigkeit  Eingang. 
Erst  zur  Zeit  des  dreissigjährigen  Krieges  suchte 
Oesterreich  die  religiöse  und  politische  Freiheit  seiner 
rhätischeu  Besitzungen  anzutasten,  in  der  Absicht,  sie 
enger  mit  sich  zu  verbinden  und  sich  dadurch  die 
wichtigen  rhätischen  Alpenpässe  zu  sichern.  Der  Wider- 
stand, den  besonders  Daves  und  Prättigau  leisteten, 
führte  zu  dem  unglücklichen  Prättigauerkriege,  in  wel- 
chem durch  die  siegreichen  österreichischen  Truppen 
die  Landschaft  geplündert,  viele  Häuser  verbrannt  und 
wehrlose  Greise  und  Frauen  niedergemacht  wurden. 
In  den  Wirren  dieser  Zeit  treten  neben  andern  als 
Heldengestalten  hervor  die  beiden  Davoser  Johannes 
Guler  von  Wyneck,  der  sich  auch  als  rhätischer  Chro- 
nist einen  Namen  gemacht  hat,  und  Johannes  von 
Sprecher.  Als  Geschichtsschreiber  hat  sich  auch  der 
Bruder  dieses  letztern,  Fortunat  von  Sprecher,  Ruhm 
erworben.  Während  einer  Reihe  von  Jahren  wohnte 
damals  in  Daves  der  in  neuester  Zeit  mehrfach  poe- 
tisch verherrlichte  Jürg  Jenatsch,  dem  Rhätien  die  Be- 
freiung von  den  fremden  Mächten,  welche  sich  um  seine 
Pässe  stritten,  zu  verdanken  hat. 


Digitized  by  VjOOQIC 


)) 


Die  Kämpfe  jener  unglücklichen  Zeit,  in  welcher 
zum  Elend  des  Krieges  noch  das  der  Pest  kam,  endetcM» 
1639  mit  der  Unterwerfung  von  Davos  und  Prättigau 
unter  das  Haus  Oesterreich.  Allein  schon  10  Jahre 
später  kauften  sich  diese  Thäler,  vom  Zehngerichton- 
bunde  unterstützt,  um  die  Summe  von  76,000  Gulden 
von  Oesterreich  los.  In  der  Zwischenzeit  aber  h«tte 
Davos  infolge  von  Parteiwirren  innerhalb  des  Bundes 
einen  Theil  seiner  Vorrechte  verloren.  Es  blieb  zwar 
Bundessitz,  aber  der  Bundeslandammann  brauchte  fort- 
an nicht  mehr  ein  Davoser  zu  sein.  Die  darauf  folgende 
Zeit  war  für  Davos  ohne  Zweifel  eine  Zeit  des  Nieder- 
gangs. Trotzdem  hat  die  Landschaft  und  haben  edle 
Geschlechter  derselben  ein  gewisses  Ansehen  in  rhäti- 
schen  Landen  stets  behauptet.  Nach  wie  vor  findet 
man  Davoser  als  Gesandte  der  drei  Bünde  an  aus- 
ländischen Höfen  oder  in  hohen  ausländischen  Militär- 
steilen. Wenn  man  ihre  alten  ländlichen  Häuser  in 
Davos  sieht  und  daneben  die  Rolle  hält,  welche  di<'se 
Männer  an  europäischen  Höfen  spielten ,  so  empfindet 
man  es  als  eine  Schwierigkeit,  sich  eine  Vorstelluni^ 
von  ihrer  Lebensweise  zu  macheu.  und  nicht  minder 
schwierig  wird  es  sein,  ein  getreues  Bild  jener  Zeit  zu 
entwerfen,  wo  im  Rathhaus  zu  Davos  der  venetianisclie, 
französische  und  spanische  Gesandte  ein-  und  ausgingen 
und  die  wohlweisen  und  fürsichtigen  Herren  von  Davos 
erwogen,  wie  weit  dem  einen  oder  dem  anderen  entgegen- 
zukommen sei.  Den  Eindruck  gewinnt  man  schon  bei 
oberflächlicher  Betrachtung  der  Geschichte,  dass  Davf>s 
eine  sehr  bedeutende  Vergangenheit  habe,  und  dass  es 
den  Lenkern  des  kleinen  Staatswesens  an  Entschlossen- 
heit und  Thatkraft  sowie  an  diplomatischer  Schulung 
nicht  gefehlt  haben  könne.  V(m  der  Kraft  und  dem 
Selbstgefühl  der  Bevölkerung   dieses  Thaies  gibt  schon 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      2H     — 

der  Kirchthurm  von  Davos-Platz  Zeugiüss,  dessen  Bau 
im  16.  Jahrhundert  begonnen  und  im  17.  vollendet 
wurde,  und  der  in  Graubünden  der  höchste  und  statt- 
lichste ist. 

Die  Zeit,  wo  Daves  in  der  europäischen  Politik 
eine  Rolle  gespielt  hatte,  war  längst  vorüber:  ein 
schlichtes  Bauernvolk,  das  um  die  übrige  Welt  sich 
wenig  kümmerte,  friedlich  seiner  Arbeit  nachginj^;  und 
an  den  Erinnerungen  seiner  Vergangenheit  sich  freute, 
bewohnte  das  weltabgeschiedene  Hochthal,  als  vor  2.'> 
Jahren  unerwartet  eine  neue  Zeit  hereinbrach.  Der 
damalige  Landschaftsarzt,  Dr.  Spengler,  den  die  Stürme 
der  Jahre  1848  und  1849  aus  seiner  deutschen  Heimat 
nach  Daves  geführt  hatten,  machte  in  langjähriger 
Praxis  die  Beobachtung,  dass  die  Schwindsucht  in  Davos 
so  gut  wie  gar  nicht  vorkam,  und  dass  ausgewanderte 
Davoser,  welche  schwindsüchtig  in  das  Heimatthal  zu- 
rückkehrten, hier  in  verhältnissmässig  kurzer  Zeit  ge- 
nasen. Als  er  diese  Thatsachen  in  einer  medicinischeu 
Zeitschrift  veröifentlichte,  kamen  bald  einzelne  Kranke 
hierher.  Im  Februar  1865  trafen  die  ersten  Winter- 
gäste, Dr.  Unger  und  Buchhändler  Hu<i:o  Richter,  in 
Daves  ein,  und  da  sie  und  andere  ausgezeichiiete  Er- 
folge erzielten,  vereinigten  sich  die  beiden  Aerzte  zur 
(iründung  des  Curortes. 

Die  heilbringenden  Wirkungen  des  Sommers  fanden 
bald  Anerkennung,  während  der  Gedanke,  Lungen- 
leidende den  Einflüssen  des  Hocligebirgswinters  auszu- 
setzen, noch  lange  Zeit  als  etwas  Ungeheuerliches,  ja 
als  gerichtlicher  Bestrafung  würdige  ('harlatanerie  be- 
trachtet wurde.  Allein  die  Erfolge  redeten  zu  deutlich; 
jeder  Curgast,  der  geheilt  oder  gebessert  von  Davo< 
zurückkehrte,  machte  für  den  jungen  Curort  Propa- 
ganda;   die    lange   belächelte  Hochgebirgstherapie   fand 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     24     — 

in  Deutschland,  da  od  auch  anderwärts,  besonders  in 
England,  Auerkennung.  Die  Zahl  der  Gäste  mehrte  sich, 
und  rtlhrige  Hände  verbesserten  die  primitiven  Ein- 
richtungen der  ersten  Zeit.  Wurde  auch  das  Haus,  in 
dem  wir  heute  versammelt  sind,  im  Winter  1872  ein 
Raub  der  Flammen,  es  erhob  sich,  dank  der  Energie 
seines  Leiters,  bald  wieder,  grösser  und  schöner  als 
vorher,  und  wo  bisher  ein  grüner  Wiesenplan  sich  aus- 
gebreitet hatte,  da  entstand  ein  stattliches  Gebäude 
um  das  andere,  und  was  Dayos  heuer  ist,  davon  mögcu 
Sie  sich  selbst  überzeugen. 

Für  sanitarische  Einrichtungen  haben  sowohl  Pri- 
vate als  die  Gesammtheit  grosse  Opfer  gebracht.  Man 
hatte  dabei  mit  vielen  Schwierigkeiten  zu  kämpfen; 
manche  Einrichtungen,  die  im  Tieflande  sich  seit  Jahren 
bewährt  hatten,  erwiesen  sich  für  das  Hochgebirgsclima 
als  ungeeignet  und  mussten  wieder  beseitigt  werden. 
So  ist  z.  B.  für  Heiz-  und  Ventilationseinrichtungeu 
viel  Lehrgeld  bezahlt  worden.  Auch  die  Waj^serleitungen 
haben  im  Anfang  manchen  Verdruss  bereitet.  Im 
Winter  froren  sie  imm^r  wieder  ein;  erst  als  einige 
fi— 8  Kilometer  lange  Leitungen  aus  den  Seitenthälern 
(^uellwasser  in  reichster  Fülle  herbeiführten,  wurde  es 
l)esser.  Eine  der  werthvollsten  Schöpfungen  an  unserem 
Curorte  ist  seine  einheitliche  Drainirung,  vermittelst 
welcher  alle  Uureinigkeiten  aus  den  Häusern  sofort  ins 
Landwasser  abgeführt  werden.  In  neuester  Zeit  ist 
auch  eine  Desinfections Waschanstalt  mit  einem  vom 
deutschen  Keichsgesundheitsamt  empfohlenen  Apparat 
errichtet  worden,  die  unter  der  Controlle  zweier  Aerzte 
steht.  Unsere  Herren  Aerzte  und  Ingenieure  werden 
Sie  in  diesen  Tagen  einladen,  von  den  wichtigsten  Ein- 
richtungen unseres  Curortes  Kenntniss  zu  nehmen,  ich 
unterlasse  deshalb,  auf  Einzelheiten  weiter  einzugehen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      25     — 

Nur  auf  einige  Anstalten  au  unserem  Curorte 
möchte  ich  noch  kurz  hinweisen,  auf  das  Diakonissen- 
baas und  unsere  Schulsanatorien.  Die  evangelische 
Curgemeinde  hat  seit  20  Jahren  durch  Diakonissen  am 
<'uroTt  Krankenpflege  üben  lassen.  Vor  acht  Jahren 
hat  sie  auf  Anregung  ihres  Präsidenten,  des  Herrn  Dr. 
Spengler,  Vater,  ein  Haus  gebaut,  das  einerseits  den 
Hchwestern,  welche  in  den  Häusern  des  Curortes  Kranke 
verpflegen,  Wohnung  gewährt,  andererseits  Schwer- 
kranken, welche  besonderer  ärztlicher  Pflege  oder  Ueber- 
wachung  bedürfen,  ein  ruhiges  Asyl  bietet.  Bei  diesem 
Anlass  sei  erwähnt,  dass  von  sämmtlichen  Diakonissen, 
welche  in  Daves  während  20  Jahren  Krankenpflege  ge- 
übt haben,  auch  nicht  eine  an  Tuberkulose  erkrankt  ist. 
Ebenso  wenig  habe  ich  je  in  Erfahrung  bringen  können, 
dass  ein  Zimmermädchen  in  Davos  tuberkulös  geworden 
wäre. 

Eine  andere  Anstalt,  auf  welche  ich  Sie  hinweisen 
möchte,  ist  das  vor  18  Jahren  durch  einen  deutschen 
iSchulmann,  Hofrath  Perthes,  gegründete,  jetzt  von  Herrn 
Direktor  Mühlhäusser  geleitete  Schulsanatorium  Fride- 
ricianum,  das  sich  zur  Aufgabe  setzt,  jungen  Leuten, 
deren  Gesundheitszustand  einen  Aufenthalt  im  Hochge- 
birge wünschenswerth  macht,  die  Fortsetzung  ihrer 
Studien  unter  guter  Aufsicht  zu  ermöglichen  und  zu- 
gleich ihrer  Gesundheit  zu  leben.  Die  Anstalt  bietet  in 
zwei  Gebäuden  Raum  für  ungefähr  25  interne  Zöglinge; 
ihjHB  Schule,  in  welcher  vollständiger  Gymnasialunter- 
richt ertheilt  wird,  winl  auch  von  30  Externen  besucht. 
Um  den  (ienuss  frischer  Luft  nicht  zu  beeinträchtigen, 
wird  der  Unterricht  im  Winter  grösstentheils  in  der 
Zeit  vor  Sonnenaufgang  und  nach  Sonnenuntergang,  d.h. 
von  7 — 10  und  von  4—6  Uhr  ertheilt.  Die  Stunden- 
zahl ist  auf  zwei  Drittel  bis  drei  Viertel  der  sonst  üb- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     26     — 

liehen  bemessen,  bei  keinem  Schüler  beträgt  sie  über 
24.  Wenn  Sie  hinzunehmen,  dass  man  in  Daves  nicht 
mit  gesunden,  sondern  mit.  schwächlichen  oder  kranken 
Schülern  zu  rechnen  hat,  und  dass  viele  von  ihnen  nicht 
am  Beginn,  sondern  im  Laufe  des  Schuljahres,  oft  recht 
spät,  eintreten,  so  werden  Sie  begreifen,  dass  die  Auf- 
gabe keine  leichte  ist.  Dennoch  kann  das  Fridericianum 
sich  rühmen,  dass  alle  seine  Schüler,  wenn  sie  in  die 
Heimath  zurückkehrton,  ohne  eine  einzige  Ausnahme 
sich  über  die  für  ihre  Altersclasse  geforderten  Kennt- 
nisse ausweisen  konnten,  und  dass  alle,  die  sich  auf  das 
Abiturientenexamen  vorbereiteten,  dasselbe  mit  Erfolg, 
sei  es  in  Deutschland,  sei  es  in  der  Schweiz,  bestand(Mi 
haben. 

Das  Fridericianum  erreicht  dieses  Resultat  dadurch, 
dass  es  der  Vielfächerei  den  Krieg  erklärt,  den  Unter- 
richt in  einem  Fach  demjenigen  in  andern  dienstbar 
macht,  den  Lehrern  mehr  Hausaufgaben  zutheilt,  als 
den  Schülern,  und  mehr  auf  Verständniss  als  auf  Viel- 
wissen hinarbeitet,  wobei  ihm  allerdings  die  verhältniss- 
mässig  kleine  Schülerzahl  der  einzelnen  Classen  sehr 
zu  statten  kommt.  Dass  die  Cur  bei  solchem  Unter- 
richt nicht  Schaden  leidet,  werden  Ihnen  unsere  Aerzte 
bezeugen.  Das  Fridericianum  hat,  wie  die  unter  ärzt- 
licher Mitwirkung  geschriebenen  Jahn^sberichte  ergeben, 
im  Gegentheil  sehr  schöne  Curerfolge  aufzuweisen.  Seit 
einer  langen  Reihe  von  Jahren  besteht  auch  eine  von 
den  Damen  Dickes  nach  <lenselben  Grundsätzen  geleitete 
Anstalt  für  Mädchen,  die  nicht  minder  günstige  Resul- 
tate erzielt  hat.  Ks  leisten  diese  Davoser  Schulsana- 
torien, \s\(^  ich  glaube,  einen  nicht  unwesentlichen  Bei- 
trag zu  der  Lösung  der  Schulreformfrage;  sie  können 
uns  zeigen,  unter  welchen  Bedingungen  eine  Herabsetzung 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     27     — 

der    Unterrichtszeit  und  eine  gleichraässi^e  körperlieht^ 
und  geistige  Ausbildung  möglich  ist. 

Dass  an  einem  Curorte  wie  Daves,  wo  der  Curgast 
im  günstigsten  Fall  Monate,  zuweilen  sogar  Jahre  zu- 
bringt, das  Leben  sich  in  mancher  Hinsicht  anders  ge- 
staltet als  an  Curorten,  wo  er  nur  Wochen  verweilt, 
versteht  sich  von  selbst.  Das  Bedtlrfniss  geistiger  An- 
regung und  regelmässiger  Beschäftigung  lässt  sich  auf 
die  Länge  nicht  unterdrücken.  Man  ist  bemüht,  dem- 
selben möglichst  entgegenzukommen.  In  mehreren 
Hotels  finden  Sie  z.  B.  umfangreiche  wissenschaftliche 
Bibliotheken,  ebenso  stellt  das  Fridericianum  seine 
wissenschaftliche  Bibliothek  den  Curgästen  zur  Verfügung. 
Die  FiUgländer  haben  vor  einigen  Jahren  sich  eine  eigene 
Bibliothek  geschaffen,  die  ausserordentlich  stark  benützt 
wird,  und  eine  englische  litterarische  (lesellschaft  hält 
alle  vierzehn  Tage  Vorträge.  Auch  die  Vorträgv?  der 
Section  Daves  des  S.  A.  C.  werden  häufig  von  Curgästen 
besucht.  Es  bestehen  und  bilden  sich  jedes  Jahr  in  der 
Curgesellschaft  eine  Anzahl  Vereinigungen,  welche  künst- 
lerischen, litterarischen  oder  verwandten  Bestrebungen 
huldigen,  und  es  ist  nur  zu  bedauern,  dass  noch  immer 
viele  Curgäste  sich  einbilden,  ohne  derartige  Beschäfti- 
gung auszukommen,  und  mit  Essen,  Spazieren.  Zeitunj^s- 
lesen  und  Billardspielen  ihre  Zeit  auszufüllen  und  dabei 
Menschen  bleiben  zu  können.  Dürfte  ich  an  die  Herren 
Aerzte,  welche  Kranke  nach  Daves  schicken,  eine  Bitte 
richten,  so  wäre  es  die:  Macheu  Sie  Ihre  Patientpn, 
besonders  wenn  es  junge  Leute  sind,  darauf  aufmerksam, 
dass  sie  irgend  eine  regelmässige  Beschäftigung,  die 
einer  Arbeit  gleich  steht,  sich  suchen  müssen.  Der  (ie- 
sundheitszustand  wird  das  in  der  Regel  nach  kurzem 
Aufenthalt  erlauben,  und  die  Cur  wird  dadurch,  wie  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     28     — 

Erfolge  jii  uuseru  SchulsaDatorieu  zeigen,  nicht  im  Min- 
desten beeinträchtigt  werden. 

Viele  ehemalige  Curgäste  haben  sich  dauernd  in 
Daves  niedergelassen.  Sie  lieben  es,  ihr  Daves  einem 
Eiland  zu  vergleichen,  an  dem  sie  gestrandet  sind,  und 
auf  dem  sie,  wie  weiland  Robinson,  sich  haben  einrichten 
müssen,  weil  ihnen  die  Rückkehr  in  die  Heimat  versagt 
ist.  Den  meisten  ist  dies  auch  gelungen.  Während  sie 
im  Tiefland  entweder  bald  zu  Grunde  gegangen  oder 
nie  arbeitsfähig  geworden  wären,  haben  sie  hier  eine 
erspriessliche  Thätigkeit  gefunden.  Und  sie  haben  Davos 
lieb  gewonnen,  es  ist  ihnen  zur  zweiten  Heimat  gewor- 
den, aus  der  sie  zum  Erstaunen  Vieler  nicht  wegbegehren. 
Davos  ist  zwar  eine  kleine  Welt,  aber  wer  an  sie  ge- 
bunden ist,  sei  es  durch  Geburt,  sei  es  durch  zwingende 
ilussere  Verhältnisse,  der  wird  sich  bald  auch  innerlich 
an  sie  gebunden  fühlen,  und  es  wird  in  ihm  der  Wunsch 
erwachen,  an  seinem  Theil  mitzuhelfen,  dass  diese 
kleine  Welt  etwas  bedeute.  Die  alten  Davoser  waren 
von  jeher  stolz  auf  ihr  Davos,  und  uns  Neueingewan- 
derten geht  es  wie  ihnen :  wir  möchten  auf  unser  Davos 
auch  stolz  sein  können. 

Weil  wir  unser  Davos  lieb  haben ,  geben  wir  uns 
der  Hoffnung  hin,  dass  es  auch  Ihnen,  meine  Herren, 
in  unserm  Thale  auf  einige  Zeit  gefallen  werde.  Wir 
freuen  uns,  Ihren  Verhandlungen  zu  folgen,  und  wün- 
schen, dass  sie  zur  Förderung  der  Wissenschaft  einen 
namhaften  Beitrag  leisten  mögen.  Wir  möchten  aber 
zugleich  hoffen,  dass  Ihnen  etwas  Zeit  übrig  bleibe, 
auch  dem  ihre  Aufmerksamkeit  zu  schenken,  was  am 
(urort  Davos  während  25  Jahren  geschaffen  worden  ist. 

Damit  erkläre  ich  die  73.  Jahresversammlung  der 
schweizerischen  naturforschenden  Gesellschaft  für  er- 
öffnet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Protocolle. 


Digitized  by  VjOOQIC 


.  DigitizedbyVjOOQlC 


Sitzung' 

der 

Yorberatlieiiden   Commissioii. 

Sonntag,  den   17.  August   1890,  Abends  6  Uhr 
im  blauen  Saal  des  Curhauses  Davos. 

Anwesende: 

A.  Jahresvorstand: 
Herr  Pfarrer  J.  Hauri,  PriUsident. 

Dr.  med.  A.  Spengler,  Vice-Präsident. 
..      F.  Im  Hof,  Secretär. 

Dr.  jur.  J.  Bätschi,  Secretär. 

B.  Central-Comite. 

Herr  Prof.  Dr.  Th.  Studer,  Bern,  Präsident. 

Oberforstinspector  J.  Coaz,  Bern,  Yice-Präsident. 

C.    Frühere  Präsidenten  und  Delegirte 
der  kantonalen  Gesellschaften. 

Aargau:  Herr  H.  Fischer-Sigwart.  Pharma- 

zeut, Zofingen. 

Base[:  Herr  Dr.  Hagenbach-Bisehoff, 

Professor. 

„      Dr.  A,  Riggenbach,   Professor. 
„      Dr.  C.  Schmidt.  Professor. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     32     — 

Bern:  Herr  Dr.  E.  Brückner.  Professor. 

Dr.  E.  Fischer. 
Freiburg:  „      M.  Musy,  Professor. 

Genf:  „      M.  MIcheli. 

„      Dr.  phil.  E.  Sarasi  n. 
Graubünden:      „      Dr.  Bosshard,  Professor. 

„      Dr.  med.  Lorenz. 
Luzern:  ,,      Dr.  Schuhmacher-Kopp, 

Kantonschemiker. 
Waadt:  „      Dr.  F.  A.  Forel.  Professor. 

Dr.  Rene  vier,  Professor. 
Waliis:  „      O.  F.  Wolf,  Professor. 

Zürich:  „      Dr.  A.  Heim,  Professor. 

„      Dr.  C.  Schröter,   Professor. 

Verhandlungen. 

1)  Der  Jahrespräsident  eröffnet  nach  kurzen  Begrüs- 
sungsworten  die  Sitzung. 

2)  Der  Präsident  legt  die  Liste  der  zur  Aufnahme 
in  die  schweizerische  naturforschende  Gesellschaft 
angemeldeten  Candldateh  vor,  deren  Zahl  Hi  be- 
trägt. Die  Versammlung  beschliesst,  sämmtliche 
Candidaten  zur  Aufnahme  zu  empfehlen. 

H)  Als  Ehrenmitglieder  werden  vom  Central-Gomite 
vorgeschlagen : 

a)  Herr  Prof.   0.  Struve,    Excellenz,   ehemaliger 
Director  der  Sternwarte  von  Pulkowa. 

b)  Herr  Prof.  Dr.  S.  Schwcndencr,  Berlin. 

c)  S.  A.  S.  Le  Prince  Albert  I  de  Monaco. 

d)  Mr.  le  baron  Jules  de  Guerne,  president  de 
la  sociöte  zoologique  de  France. 

Auch   diese  Vorschläge  werden  sämmtlich  zur  An- 
nahme empfohlen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


4)  Als  oächstjähriger  Festort  wird  vom  Central-Comit^ 
Freiburg    und    als   Jahrespräsident   Herr    Prof.  M. 
Musy  in  Freiburg  vorgeschlagen.    Diese  Vorschläge 
werden  mit  Beifall  auf-  und  angenommen. 
I)  Es  gelangt  zur  Verlesung  der  Rechnungsbericht  des 
abwesenden    Quästors,    Herrn    Dr.    Custer.     Die 
Jahresrechnung  ist  vom  Central-Comit6  und  Jahres- 
vorstand   geprüft    worden   und   wird   zur   Annahme 
empfohlen.    Der  Bericht  wird  •i;onehmij(t  und  bestens 
verdankt. 
<^)  Der  Präsident   des   Central  -  Comitös    verliest    den 
Jahresbericht  pro  1889/90.     Derselbe    wird    «geneh- 
migt und  verdankt. 
7)  Die  Berichte    der    einzelnen  Commissionen   werden 
nicht    vollständig   verlesen,    sondern    die  Vertreter 
derselben  ersucht,  in  Kürze  den  Inhalt  anzugeben 
und  namentlich  die  beregten  Anträge  vorzubringen 
und   zu   begründen.     So   werden   folgende    Anträge 
gestellt  und  nach  einander  behandelt: 

a)  Der  Bibliothekar  verlangt  in  .meinem  Bericht 
einen  Credit  von  Fr.  1200.  —  jährlich  für  zwei 
Jahre,  was  einstimmig  zur  Annahme  empfohlen 
wird. 

b)  Die  Denkschriften-Commission  beantragt  man 
möge  ihr  einen  unbestimmten  Credit  —  derselbe 
wird-  auf  ca.  Fr.  2000  berechnet  —  ertheilen, 
und  dieser  Antrag  wird  vom  Central-Comite  un- 
terstützt. Die  vorberathende  Commission  stimmt 
diesem  Vorschlage  mit  grossem  Mehr  zu. 

c)  Das  Central -Präsidium  tbeilt  die  letztjährige 
Preisfrage  mit,  für  deren  Lösung  aus  dem  Er- 
trag der  Schläflistiftung  Fr.  400  bestimmt  sind. 
Es  ist  eine   einzige  Arbeit  eingegangen,  die  von 

3 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    u    — 

Kachleuteu  geprüft  wurde.  lh\s  (iutachteii  wird 
zur  Aonahme  empfohleo. 

(l)  Das  Central-Comite  beantragt,  die  Versammluug 
möge  heschliessen .  es  sei  die  Woitorführung 
der  Beobachtung  am  Rhonegletscber  iü  den  näch- 
sten drei  Jahren  von  der  schweizerischen  natur- 
forscheuden  Gesellschaft  zu  unterstützen,  und  es 
möge  dieselbe  zu  diesem  Zwecke  dem  Gletscher- 
collegium  für  das  nächste  Jahr  einen  vorläufigen 
Credit  von  Fr.  1000  bewilligen.  Dieser  Antrag 
wird  angenommen  mit  dem  Zusätze,  das  Gletscher- 
collegium  möge  dem  ('entral  -  Comite  bei  der 
nächsten  Jahres-Vorsammlung  Bericht  über  seine 
Thätigkeit  erstatten. 

t)  Eil»  weiterer  Vorschlag,  Kr.  2400  für  Ankauf 
der  Uoth'schen  Sammlung  von  Fossilien  aus  den 
Pampas  zu  bewilligen,  wird  nach  kurzer  Discus- 
sion  einstimmig  angenommen. 

t)  Das  Ontral-Comite  beantragt  der  (Kommission 
zur  Herstellung  einer  Bibliographie  für  schwei- 
z<u-iscbe  Landeskunde  einen  (Kredit  von  Fr.  200 
zu  gewähren.  Die  vorberathende  Commission  er- 
klärt ihre  Zustimmung. 

uM  Auf  Anregung  des  Herrn  Dr.  Früh  in  Trogen 
stellt  das  (-entral-Comite  den  Antrag,  es  sei  eine 
Commission  zur  Erforschung  der  schweizerischen 
Torfmoore  zu  ernennen  und  derselben  ein  Cre- 
dit von  Fr.  200  für  Erstellung  von  Fragebogen 
und  die  nöthige  Correspondenz  zu  bewilligen. 
Die  vorberathende  Commission  beschliesst,  diesen 
Antrag  der  Gesellschaft  zur  Annahme  zu  em- 
pfehlen. Als  Commissionsmitglieder  werden  vor- 
geschlagen die  Herren  Dr.  Früh  in  Trogen  und 
Prof.    Schröter  in  Zürich,    mit   dem   Auftrag, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    h:>    — 

(leiu  Central-Comite  weitere  Vorschläge  für  die 
ErgäDzang  der  Commission  zu  roacben. 
h)  Der  Central-Präsident  macht  der  Versammlung 
MittheiluQg  über  eine   von  Herrn  Dr.  Kaiser  in 
Tor  am  Sinai  gegründete  Station  für  wissenschaft- 
liche  Forschungen,   von  welchen   die  Versamm- 
lung mit  Interesse  Eenntniss  nimmt. 
\)  Das  Central-Comite  beantragt,  auf  Grund   einer 
Anregung  der  botanischen  Gesellschaft,  die  schwei- 
zerische  naturforscheude  Gesellschaft  möge  diQ 
botanische  Gesellschaft  beauftragen,  die  nöthigen 
Schritte    zur    Sicherung    gefährdeter    Standorte 
seltener  Pflanzen  zu  thuu,  und  hiefür  einen  Cre- 
dit   von   Fr.  100   bewilligen.     Die  Versammlung 
beschliesst,  diesen  Antrapr  zur  Annahme  zu  em- 
pfehlen. 
^1  Schliesslich  wird   vom   Central-Comite   mitgetheilt, 
dass  die  Societä  ticinese  delle  scienze  natural!  und 
die    Sociäte    Murithienne    als    kantonale    Sektionen 
der  schweizerischen    naturforscheuden    Gesellschaft 
beizutreten  wünschen.     Von  dieser  Mittheilung  wird 
mit  Genugthuung  Notiz  genommen. 

Schluss  der  Sitzuiii?  um  \/2  9  I^hr. 


Digitized  by  VjOOQIC 


II. 
£rste  allgcmoine  Sitzung. 

Monlag,   den  18.  August  1890,  Vormittags  8  Uhr, 
im  Reunioiissaale  des  (-onversationshauses. 

1)  Auf  Vorschlag  des  Central-Präsidenteu,  Herrn  Prof. 
Studer  in  Bern,  werden  zunächst  die  Mitglieder 
des  Jahresvorstandes,  Herr  Pfarrer  J.  Hauri,  Herr 
F.  Im  Hof  und  Herr  Dr.  jur.  J.  Hatschi  durch 
Akklamation  als  Mitglieder  in  die  schweizerische 
naturforschende  Gesellschaft  aufgenommen. 

2)  Der  Jahrespräsident,  Herr  Pfarrer  J.  Hauri,  er- 
öffnet hierauf  die  Sitzung  durch  eine  gediegene 
Begrtissungsrede,  in  welcher  er  die  Anwesenden 
mit  der  Landschaft.  Davos,  ihrer  Natur  und  Ge- 
schichte, sowie  mit  dtir  Entstehung  und  den  Ver- 
hältnissen des  Curortes  bekannt  macht.  Der  äusserst 
interessante  und  fesselnde  Vortrag  wird  mit  leb- 
haftem Beifall  aufgenommen. 

3)  Der  Jahrespräsident  theilt  die  Geschäftsordnung  mit 
und  es  gelangen  nach  einander  zur  Verlesung: 

a)  Der  Bericht  des  Central-Comitös  pro  1889/90, 
durch  Herrn  Prof.  Studer.  Derselbe  wird  ge- 
nehmigt und  verdankt. 

b)  Der  Central- Präsident  verliest  den  Bericht  des 
abwesenden  Quästors,  sowie  die  Jahresrechnung 
und  die  Rechnung  der  Schäflistiftung.    Dieselben 


Digitized  by  VjOOQIC 


37 


-werden    genebmigt    und    es    wird  dem   Quästor 
für  seine  vielfachen  Bemühungen  der  wärmste 
Dank  ausgesprochen. 
«)  Ks  wird  verlesen  der  Bericht  der  geodätischen 
Commission   durch   Herrn   Pfarrer   Ilauri   und 
der  Bericht  der  geologischen  Commission  durch 
Herrn  Prof.  Lang. 
Beide  werden  genehmigt  und  verdankt, 
-«i)  Der  Bericht  der  Commission  der  Schläflistiftung 
wird  verlesen  durch  Herrn  Prof.  A.  Heim  und 
anschliessend  daran  das  (iutachten  über  die  ein- 
gegangene Preis«rbeit:  .,Das  Gletscherkorn'*. 
Nachdem  der  Bericht,  sowie  das  Gutachten  mit 
dem  Vorschlage,  dem  Vei  fasser  einen  Preis  von 
Fr.  400  zuzuerkennen,  genehmigt  worden,    wird 
das  den  Namen  des  Verfassers  enthaltende,  mit 
der  Devise    der  Preisarboit:    „Ein   Schelm,   der 
mehr  giebt,  als  er  hat"    versehene  Couvert  er- 
öffnet und  als  Verfasser  bekannt  gegeben  Herr 
Dr.  Kobert  Emden  von  St.  Gallen,  in  München. 
^)  Der  Bericht  der  Seencommission  wird  von  Herrn 
Prof.  Forel,  derjenige  der  Erdbebencommission 
von    Herrn    Prof.  Heim  verlesen.  Zur  Erläute- 
rung   der    Arbeiten    der    Seencommission    legt 
Herr  Prof.    Forel   die   Karten   der  Tiefenmes- 
sungen im  Genfersee  vor.    Die  Berichte  werden 
genehmigt  und  verdankt. 
Die  Liste  der  34  zur  Aufnahme  als  Mitglieder  An- 
j^eineldetcn,    sowie    der   zu  Ehrenmitgliedern   Vor- 
geschlagenen wird  in  Circulation  gesetzt.     Da  eine 
Discussion  sich  nicht  entwickelt,  schreitet  man  zur 
Abstimmung.     Sämmtliche  vorgeschlagene    .34  Mit- 
glieder und  4  EhrenmitgliedtT  werden,   meist    ein- 
stimmig, aufgenommen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


38 


5)  Der  Jahrespräsideot  zeigt  an,  dass  Herr  Ür.  il. 
Spengler  durch  Berufsgeschäfte  verhindert  sei^ 
heute  seinen  Vortrag  über  radikale  chirurgische 
und  klimatologische  Behandlung  der  Lungenschwind- 
sucht zu  halten,  und  dass  der  Vortrag  auf  den  fol- 
genden Tag  für  di^'  Sitzung  der  .medicinischen  vSec- 
tion  verschoben  sei. 

6)  Es  folgt  nun  der  Vortrag  des  Herrn  Dr.  Früh  in 
Trogen.  Da  der  Verfasser  wegen  Unpässlichkeit 
verhindert  ist,  seinen  Vortrag  selbst  zu  halten, 
wird  seine  Arbeit  über  den  heutigen  Stand  der 
Torf raoorforschung  von  Herrn  Prof.  Schröter  vor- 
gelesen. Die  gediegene  Arbeit  wird  bestens  ver- 
dankt und  im  Anschluss  daran  die  Bildung  einer 
Commission  zur  Erforschung  der  schweizerischen 
Torfmoore  beschlossen  und  derselben  für  Erstel- 
lung von  Fragebogen  und  die  nöthigen  Correspon- 
denzen  ein  Credit  von  Fr.  200  gewährt.  Die  vor- 
geschlagenen Commissionsmitglieder,  Herr  Dr.  Früh 
und  Herr  Prof.  Schröter,  werden  bestätigt  mit 
dem  Auftrag,  dem  Central-Comite  weitere  Vorschläge 
für  die  Ergänzung  der  Commission  zu  machen. 

7)  Hierauf  hält  Herr  Prof.  Beraneck  seinen  Vortrag, 
über  L'origine  de  Tieil  chez  les  vertebres.  Der 
interessante  Vortrag  wird  bestens  verdankt. 

8)  Zum  Schluss  werden  noch  die  Führer  der  verschie- 
denen Sectionen  angegeben  behufs  Anmeldung  fftr 
die  in  Aussicht  genommenen  Excursionen. 

Schluss  der  Sitzung  U\U  Uhr. 


Digitized  by  VjOOQIC 


III. 
Zweite  allgemeine  Sitzung. 

Mittwoch,  den  20.  August,  Vormittags  7^8  Uhr 
im  Rounlonssaale  des  Conversationsbauses. 

1 )  Herr  Prof.  Schröter  verliest  deu  Bericht  der  Deok- 
schrifteocoinmission;  derselbe  wird  genehmigt  uud 
bestens  verdankt.  Im  Anschluss  daran  wird  der 
von  der  vorberathenden  Commission  zur  Annahme 
empfohlene  Antrag  auf  Gewährung  eines  uribestimm- 
ten  Credites  für  die  Denkschriftencomraission  (ini 
voraussichtlichen  Betrag  von  ca.  Fr.  2000)  vorge- 
legt und  angenommen. 

2)  Der  Bericht  des  Bibliothekars,  verlesen  durch  Herrn 
Prof.  St u der,  wird  genehmigt  und  verdankt,  und 
der  verlaugte  Credit  von  jährlich  Fr.  1200  wird 
für  zwei  Jahre  bewilligt. 

3)  Der  Antrag  der  vorberathenden  Commission,  i\sLt> 
(ileischercoUegium  in  der  Weiterführung  der  Beo- 
bachtungen am  Rhonegletscher  in  den  nächsten  drei 
Jahren  zu  unterstützen,  und  ihm  für  das  nächste 
Jahr  einen  vorläufigen  Credit  von  Fr.  1000  zu  be- 
willigen, mit  dem  Zusätze,  das  GletschercoUegiom 
möge  dem  Central-Comite  bei  der  nächsten  Jahres- 
versammlung Bericht  über  seine  Thätigkeit  erstat- 
ten, wird  angenommen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      40      — 

4)  Der  für  deu  Ankauf  der  Koth'scbeD  äamroluog  von 
Fossilieu  aus  den  Pampas  verlangte  und  von  der 
vorberathenden  Commission  unterstützte  Credit  von 
Fr.  2400  wird  bewilligt. 

5)  Der  Coramission  zur  Erstellung  einer  Bibliographie 
füi*  schweizerische  Landeskunde  wird  der  nachge- 
suchte und  von  der  vorberathenden  Commissioa 
befürwortete  Credit  von  Fr.  200  gewährt. 

H)  Der  auf  Anregung  der  botanischen  Gesellschaft  von 
der  vorberathenden  Commission  »gestellte  Antrag, 
die  schweizerische  naturforschende  Gesellschaft 
möge  die  botanische  Gesellschaft  beauftragen,  die 
nöthigen  Schritte  zur  Sicherung  gefährdeter  Stand- 
orte seltener  Pflanzen  zu  thun,  und  hicfür  einen 
Credit   von  Fr.  lOü  bewilligen,   wird  gutgeheissen. 

7 }  Der  Präsident  zeigt  an,  dass  die  botanische  Gesell- 
schaft, die  Societä  ticinese  delle  scienze  natural! 
und  die  Societö  Murithienne  (Wallis)  sich  als  per- 
manente 8ectionen  der  schweizerischen  naiurfor- 
scheuden  Gesellschaft  angeschlossen  haben.  Diese  Mit- 
theilun«;  wird  von  der  Versammlnnir  mit  Beifall 
aufgenommen. 

S)  Herr  Prof.  Brückner  hält  einen  fesselnden  Vortrag 
über  das  Clinm  der  Eiszeit,  der  durch  Karten  und 
graphische  Darstellungen  illustrirt  wird.  —  Der 
Vortrag  wird  bestens  verdankt. 

9)  Mit  Akklamation  stimmt  die  Versammlung  dem  Vor- 
schlage des  Central-Comit6  und  der  vorberathenden 
Commission,  Freiburg  als  nächsten  Festort  und  Herrn 
Prof.  Musy  als  Jahrespräsidenten  zu  wählen,  zu. 
10)  Herr  Apotheker  Amann  von  Daves  hält  einen 
durch  colorirte  Tafeln  erläuterten,  mit  lebhaftem 
Interesse  aufgenommenen  Vortrag:  De  l'emploi  de 
la  lumiere  polarisc'^e  pour  l'ötude  microscopique  des- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     41      — 

cryptoji:aiiies,  specialeiuent  des  musciiiees.    Der  Vor- 
trag wird  bestens  verdaukt. 

II)  Zwei  nacbträglicb  als  Mitglieder  Angemeklote  wer- 
den durcb  Haudmehr  einstimmig  aufgenommen. 

V2)  Es  wird  verlesen  der  Bericht  des  Herrn  Dr.  Kaiser 
über  seine  wissenscbaftliche  Station  in  Tor  am  Sinai. 

13)  Ein  Antrag  des  Centralpräsidenten,  der  Jahresvor- 
stand möge  den  Behörden  und  der  Bevölkerung 
von  Davos  für  die  gastfreundliche  Aufnahme  der 
schweizerischen  naturforschenden  Gesellschaft  den 
verdienten  Dank  aussprechen,  wird  durch  Aufstehen 
angenommen.  Ebenso  bezeugt  die  Versammlung 
dem  Jabrespräsidenten  Herrn  Pfarrer  J.  Hauri  für 
seine  ausgezeichnete  Leitung  der  Geschäfte,  und 
den  beiden  Secretären  durch  Erheben  von  den 
Sitzen  ihren  Dank,  mit  der  Bestimmung,  hiervon 
im  Protocoll  Vormerkung  zu  nehmen. 

141  Da  der  angemeldete  Vortrag  des  Herrn  Dr.  Imhof 
m  Zürich  wegen  dessen  Abwesenheit  nicht  statttiaden 
kann,  erklärt  der  Jahrespräsident  die  78.  Jahresver- 
sanimlun«;  der  schweizerischen  naturfor^^chenden 
iresellscbaft  für  geschlossen. 

Schluss  der  Verhandhinji^en   V2I2  Uhr. 


Digitized  by  VjOOQIC 


IV. 

ProtocoUe  der  Sectioii88itzuii};eii. 

A.  Botanische  Section, 

a)  Auszug  aus  dem  Bericht  des  Initiativcomite. 

Aiu  10.  September  IbS^  beschloss  die  in  Lugao«» 
vereinigte  botanische  Section  der  schweizerischen  uatur* 
forschenden  Gesellschaft  auf  Antrag  der  Herren  Prof. 
Dr.  C.  Schröter  (Zürich)  und  Dr.  Ed.  Fischer  (Bern) 
sich  unter  dem  Namen:  schweizerische  botanische  ße- 
soUschaft  als  permanente  Section  /u  constituiren.  Die 
Erwägungen,  welche  zu  diesehi  Entschlüsse  führten, 
waren  einerseits  das  Bestreben,  die  botanische  Sectio» 
der  schweizerischen  naturforschenden  Gesellschaft  zu 
heben,  andererseits  aber  auch  der  Wunsch,  eine  nähere 
Fühlung  zwischen  den  schweizerischen  Botanikern  her- 
zustellen und  die  botanische  Wissenschaft  in  uuserm 
Laude  zu  fördern.  Zur  Anhandnahme  der  Organisatioii 
wurde  aus  den  Herren  Prof.  Dr.  H.  Chodat  (GenO,  Dr. 
H.  Christ  (Basel),  Prof.  F.  O.  Wolf  (Sitten)  und  den. 
beiden  obengenannten  ein  Initiativcomite  bestellt.  Das- 
»selbe  ernannte  Herrn  Dr.  H.  Christ  zu  seinem  PrÄsi- 
«lenteu,  Hrn.  Dr.  Ed.  Fischer  zum  Actuar.  Seine  Hauptar- 
beit bestand  in  der  Ausarbeitung  eines  Statuteneot- 
wurfes,  der    dann    nebst    einer  Einladunir    zum  Reitritt 


Digitized  by  VjOOQIC 


48     — 

an  anuäherod  400  Adressen  versaudt  wurde.  Der  Bei- 
trittseiDladung  wurde  von  92  Seiten  Folge  geleistet,  so* 
dass  nunmehr  mit  Inbegriff  der  in  Lugano  und  im 
Laufe  des  Jahres  erfolgten  Adhäsionen  die  Gesellschaft 
112  Mitglieder  zählt.  Das  Initiativcomite  sorgte  ferner 
dafilr,  dass  schon  an  die  erste  Hauptver-sammlung  in 
Davos  eine  botanische  Excursion  angeschlossen  werden 
könne,  ausserdem  Hess  es  sich  au  der  am  8.  März  1890 
in  Bern  stattfindenden  Delegirtenversammlung  in  Sachen 
der  Bibliographie  für  schweizerische  Landeskunde  ver- 
treten und  ernannte  Herrn  Prof.  Schröter  als  Delegir- 
ten  für  die  Delegirtenversammlung  der  schweizerischen 
naturforschenden  Gesellschaft;  betreffs  der  von  ihm  im 
Namen  der  botanischen  Gesellschaft  eingebrachten  An- 
träge siehe  Protocoll  der  Delegirtenversammlung. 

b)  Protocoll  der  ersten  ordentlichen  Versammlung, 

Dienstag,  den  19.  August  1890,  Vormittags  8*2  Uhr 
in  Davos. 

Anwesend  sind  17  Mitglieder. 

1)  Der  Bericht  des  Initiativcomite  wird  verlesen  un(J 
genehmigt. 

2)  Der  Vorschlag  der  Societe  Botauique  de  Geneve, 
der  schweizerischen  botanischen  Gesellschaft  als  Sec- 
tion,  welche  sich  an  den  Jahresversammlungen  der 
schweizerischen  botanischen  Gesellschaft  repräsen- 
tiren  lässt  und  ihrem  Namen  den  Beisatz  „Section 
de  la  Societe  Botanique  Suisse*'  beifügt,  beizutreten, 
die  sich  an  den  Hauptversammlungen  durch  Dele- 
girte  vertreten  lässt,  wird  angenommen. 

3)  Der  vom  Initiativcomite  ausgearbeitete  Statu teuent- 
wurf  wird  ohne  weitere  Discussion  angenommen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     44     — 

4)  Wahl  des  Coiiüte.  Das  Initiativcomite  wird  aul'  cfe^ 
Dauer  von  3  Jahren  als  Corait6  der  Gesellschaft 
bestätigt, 
o)  Zu  Ehreainitgliedern  der  schweizerischeu  botaniscbra 
Gesellschaft  werden  ernannt  die  Herren  Professor 
S.  Carnel-  in  Florenz,  der  als  Vorsitzender  bei  d«r 
Gründung  der  Gesellschaft  in  Lugano  mit  seinen 
Rathe  behülflich  war. 

Alphonse  de  CandoUe  in  Genf. 
Professor  FlCickiger  in  Strassburg. 
Professor  Schwendener  in  Berlin. 
Professor  Vögeli  in  München. 
Herr  J.  Amann  von  Daves  zeigt  einige  für  die  Flora 
der    Schweiz    neue   Laubmoosarten    vor   und    erläutert 
Jcurz  einige    specielle  Punkte,    welche    sich    auf   seinen 
Vortrag  in  der  Hauptversammlung:  „Ueber  die  Anwen- 
dung des  polarisirten  Lichtes  für  das  Studium  der  K^ryp- 
togamen"  beziehen. 

Prof.  A.  Tschirch  von  Bern  hält  einen  interessanten 
Vortrag:  „Btii träge  zur  Physiologie  und  Biologie  der 
Samen",  dessen  Auszug  in  den  Archives  des  Sciences 
physiques  et  naturelles"  erscheint. 

Der  Vorsitzende:  Der  Secretär: 

(ia  ?ertretnig) 

C.  Schröter,  Prof.  Dr.  Ed.  Fischer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


B.  Zoologische  Section. 

Sitzung  im  Hotel  Strela. 

Prisideot:  Herr  Professor  Dr.  Th.  Studer,   Beru. 
Secretär:    Herr  Dr.  Othm.  Em.  Imhof,  Docent,  Zürich. 

Anwesend  sind  15  Mitglieder. 
Mittheilungen  werden  gemacht  von  den  Herren 
F.  Fatio,     1.  üeber  eine   neue  schweizerische  Fleder- 
maus; 2.  Ueber  eine  Varietilt  des  Steiuhuhnes; 

3.  üeber  eine  Varietät  des  Birkhuhnes  aus  dem 

Entlebuch;   4.  Ueber  die  Fische  der  Schweiz. 
H,  Fischer-Sigwart    Seltenere   Thiere  im   Gebiet  von 

Zofingen:  Mus  rattus,  Faico  peregrinus,  Pandion 

haJiaetus,  Eravs  lutaria. 
Othm.  Em,  ImhoJ,     Ueber   Mitglieder  der    pelugischeu 

Fauna  der  Stisswasserbecken :  l.  Pedalion  mira; 

2.  Die    Arten    des    Genus    Dinobryon:    3.   Das 

Genus  Diaptomus. 
F,  Dawaiz,     Ueber  Mus  poschiavinus. 
F.  Urech.     Anwendung    des   zweiten    Hauptsatzes    der 

Energetik   —   des    Entropiesatzes   —   auf  die 

Ontogenie  der  Insectenclasse. 
Hans  Nagel.    Demonstration  eines    Murmelthierkopfes 

mit  monströser  Schneidezahnbildung. 
Ein  ausführlicher  Bericht  über  die  Verhandlungen 
ist  in  den  „Archives  des  sciences  physiques  et  naturelles'' 
gegeben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


C.   M  athematisch  -  physikalische 
und  chemische  Section 

der 
Schweizer.  Naturforscher-Versammlung  1890  in  Daves. 

ProtocoU  der  Sitzung  vom  19.  Aug.  1890 

im 

llotel  Victoria^  Davos-Platz. 

Ehrenpräsident:    Herr    Geh.    Rath   Otto  von   Struve 

au8  Petersburg. 
Präsident:  Herr  Prof.  Dr.  Ed.  Hagenbach-Bischoff 

aus  Basel. 
Secretär:  Herr  Priv.-Do/.   Dr.  L.  Zehnder  aus  Basel. 

j  Hr.  Prof.  Dr.  Ch.  Dufour  aus  Morges :  lieber 
die  Wirkung  der  Variation  von  Schall-  und 
Lichtw eilen.  Der  Herr  Vortragende  bespricht  in  ein- 
gehender Weise  den  Einfluss  der  Bewegung  eines  tönen- 
den Körpers  oder  des  Beobachters  auf  die  von  letzterem 
vernommene  Tonhöhe.  Ganz  ähnlich  wird  auch  die  Farbe 
eines  Licht  von  bestimmter  Farbe  ausstrahlenden  Kör- 
pers geändert,  wenn  derselbe  relativ  zum  Beobachter 
in  genügend  rascher  Bewegung  begriffen  ist.  Diese  That- 
sache  liefert  uns  eine  in  manchen  Fällen  anwendbare 
Methode,  um  die  wirklichen  Abstände  von  Doppelsternen 

*)    Siehe    Arcbives   des  Sciences    phys.    et    nat.   1890    Band 
XXIV  p.  242. 


Digitized  by  VjOOQIC 


zu  ergründeu,  uud  zwar  iu  erster  Linie  ihre  Abstäude 
iron  einander  uud  daraus  die  Parallaxe  derselben.  Mit 
Hülfe  dieser  Methode  kann  es  gelingen,  eine  obere 
Grenze  für  den  Abstand  von  Uoppelsternen  von  unserer 
Erde  zu  tinden.  während  umgekehrt  die  Unmöglichkeit, 
die  Parallaxe  der  betr.  Sterne  direkt  zu  messen,  eine 
untere  Grenze  für  die  Entfernung  von  uns  gibt.  Eine 
diesbezügliche  Abhandlung  vom  Herrn  Vortragenden 
findet  sich  übrigens  schon  im  Jahre  1866,  also  vor  22 
Jahren,  im  Bulletin  de  la  Society  vaudoise  des  sciences 
naturelles,  vol.  X.  Nr.  60,  in  welcher  Arbeit  bereits 
die  Möglichkeit  der  Hestimmung  der  Entfernung  von 
Doppelsternen  von  einander  und  ihrer  Parallaxe  auf 
spectralanaiytischem  Wege  gezeigt  wird.  —  An  der  Dis- 
cussion  betheiligen  sich  die  Herren  (leh.  Uath  ().  von 
Struve  und  Prof.  Ch.  Galopiu. 

HeiT  Dr.  E.  Schumacher  aus  Luzern  :  Gericht- 
lich-chemische Untersuchungen.  1.  Vatermord 
Kaufmann.  Der  Mörder  hatte  alle  Kleidungsstücke  aufs 
Sorgfältigste  ausgewaschen,  so  dass  spectralanalytisch 
kein  Blut  mehr  nachzuweisen  war.  Nur  eine  vom  Herrn 
Vortragenden  angewandte  und  demonstrirte  Methode 
war  empfindlich  genug,  öm  dessen  ungeachtet  noch 
Rlutspuren  nachweisen  zu  können,  welcher  Nachweis 
schliesslich  die  Ueberführung  des  Mörders  zur  Folge 
hatte. 

Hr  Dr.  E.  Sarasin  aus  (ienf:  Ueber  Hertz'sche 
Schwingungen.  Zusammen  mit  Herrn  L.  de  la'Rive 
hat  derselbe  im  Anschlüsse  an  frühere  Untersuchungen, 
über  welche  in  der  schweizer.  Naturforscherversamra- 
lung  des  letzten  Jahres  berichtet  wurde,  mit  Metall- 
t^piegeln  stationäre  electrische  Wellen  im  Lufträume  er- 
zeugt, ähnlich  wie  Herr  Hertz.  Mit  Resonnatoren  ver- 
schiedener Grösse  untersuchten  die  beiden  Forscher  jene 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     48     — 

stationäreu  Wellen,  fanden  aber,  abweichend  von  de» 
früheren  Resultaten  mit  stationären  Wellen  in  Drähtei, 
im  Lufträume  nicht  sehr  stark  von  einander  verschie- 
dene Wellenlängen.  Ferner  ergab  sich  in  der  Luft  nur 
eine  wenig  (ca.  Vio)  grössere  Fortpflanzungsgeschwin- 
digkeit der  electrischen  Wellen,  als  in  Drähten,  wäh- 
rend Herr  Hertz  auf  ungefähr  eine  doppelt  so  gross« 
Geschwindigkeit  in  Luft  als  in  Drähten  geschlossen 
hatte.  Auch  der  Einfluss  der  Aenderung  des  primäre» 
Leiters  wurde  bei  dieser  Untersuchung  verfolgt. 

*)  Herr  Dr.  T.  Dubois  aus  Bern:  Ueber  die 
Selbstinduction  in  der  Electro- Physiologie. 
Von  zwei  verschiedenen  Inductionsapparaten,  deren  Win- 
dungszahlen (der  secundären  Spulen)  wie  1  :  5  sich  ver- 
halten, liefert  der  erstere  mit  der  geringeren  Windungs- 
zahl  zwar  Ströme  von  viel  geringerer  Spannung;  die- 
selben sind  aber,  durch  den  menschlichen  Körper  ge- 
leitet, doch  viel  weniger  zu  ertragen,  als  diejenigeu  des 
zweiten  Inductoriums  mit  grösserer  Windungszahl.  Herr 
Dr.  Dubois  zeigt,  dass  die  grössere  Selbstinduction  an 
dieser  schwächeren  physiologischen  Wirkung  des  grossem 
Inductoriums  Schuld  sein  müsse,  dass  dieselbe  das  schnelle 
Anwachsen  der  Inductionssti^me  zu  sehr  hindere.  In 
der  Thiit  wirkt  ein  eingeschaltetes  Solenoid  in  gleicher 
Weise  schwächend  auf  den  luductionsstrom  ein,  wie  ein 
Rheostat,  welch'  letzterer  einen  15  Mal  grösseren  Wider- 
stand besitzt.  —  An  der  Discussion  betheiligt  sich  Hr. 
Prof.  H.  Dufour. 

Herr  Prof.  H.  Dufour  aus  Lausanne  weist  zuerst 
einige  von  ihm  construirte  Hygrometer  vor,  von  denen 
er  zwar  schon  früher  berichtet  hat,  die  aber  neuerdings 
weitere  Verbesserungen  erfuhren  haben.  Hierauf  spricht 


♦)    Siehe  Archives   des   Sciences   phys.   et  nat.    1890    Ban4 
XXIV,  pag.  467. 


Digitized  by  VjOOQIC 


49 


er:  Ueber  Bewegungen  eines  Leiters  im  mag- 
netischen Felde.  Die  Anschauung,  dass  die  in  einem 
im  magnetischen  Felde  sich  bewegenden  Leiter  auftre- 
tenden Foucault'schen  Ströme  den  Leiter  zur  Ruhe 
bringen  können,  ist,  obwohl  in  alle  möglichen  Lehrbücher 
der  Physik  übergegangen,  falsch,  weil  im  Falle  der  Ruhe 
auch  keine  Foucault'schen  Ströme  im  Leiter  entstehen 
l<önnen.  Vielmehr  kann  die  Bewegung  des  Leiters  nur 
verlangsamt  werden,  und  zwar  so  stark,  bis  der 
durch  die  F ouc au It 'sehen  Ströme  bewirkte  Widerstand 
keine  weitere  Verzögerung  der  Bewegung  mehr  zu  er- 
zeugen im  Stande  ist.  Bleibt  der  Leiter  in  einer  belie- 
bigen Lage,  in  welcher  der  Aufhängefaden  tordirt  ist. 
stehen,  so  ist  die  Ursache  des  Aufhörens  jeder  Bewe- 
gung im  Para-  oder  Diamagnetismus  des  betreif.  Leiters 
zu  suchen.  Eine  homogene,  leitende,,  sich  drehende  Kugel 
wird  sich  also  im  magnetischen  Felde  immer  weiter  be- 
wegen und  zwar  der  grösseren  oder  geringeren  Torsion 
des  Aufhängefadens  entsprechend  zuerst  schneller,  dann 
fortwährend  langsamer :  eine  flache  rechteckige  Platte 
bewegt  sich  dagegen  mit  verschiedenen  Geschwindig- 
keiten, wenn  die  grössere  l^ängsausclehnung  sich  in  der 
Richtung  der  Kraftlinien  befindet  oder  wenn  sie  senk- 
recht auf  df^nselben  steht. 

Herr  F.  Im  Hof  aus  Daves:  Ueber  die  mete- 
orologische Station  Daves.  Die  Beobachtungen 
der  meteorologischen  Station  Daves  werden  monatlich 
und  jährlich  tabellarisch  und  graphisch  zusammengestellt 
und  veröflFentlicht.  Insbesondere  die  graphischen  Darstel- 
lungen geben  eine  sehr  grosse  Uebersicht  über  die  me- 
teorologischen Verhältnisse  von  Daves.  Herr  Im  Hof 
erklärt  sodann  die  Construction  einer  von  Herrn  Leu- 
polt  in  Pontresina  erfundenen  Wetterfahne,  welche  auf 
einer  nahen  Bergspitze  aufgestellt  und  mit  Hülfe  eines 

4 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     50     — 

Fernrohrs  vou  der  Station  aus  abgelesen  wird.  Ver- 
mittelst sinnreicher  Vorrichtungen  kann  an  dieser  Wetter- 
fahne nicht  nur  die  Windrichtung,  sondern  auch  die 
Windstärke  auf  grosse  Distanz  sicher  ermittelt  werden. 
—  Aus  den  Beobachtungen  der  Station  Daves  wird  der 
vergangene  Monat  Februar  hervorgehoben,  welcher  me- 
teorologisch besonders  interessante  Resultate  ergeben 
hat 

An  der  Discussion  nehmen  die  Herren  Geh.  Rath 
0.  von  Struve,  Prof.  A.  Riggenbach  und  Ch.  Du- 
four  Theil.  Die  nun  folgende  Pause  wird  zum  Theil 
damit  ausgefüllt,  dass  Herr  Im  Hof  die  Einrichtungen 
der  meteorologischen  Station  Daves  ad  oculos  demon- 
strirt. 

Herr  Prof.  Dr.  A.  Riggenbach-Burckhardt  aus 
Basel:  Ueber  W^olkecphotographien.  Für  die 
neuere  Meteorologie  hat  eine  genaue  Kenntnis  der  Wol- 
kenformen hauptsächlich  Bedeutung  wegen  des  Zusam- 
menhangs zwischen  Wolkenform  und  Isobarentypus,  und 
weil  fast  nur  die  Bewegungen  der  Wolke  als  Ganzes 
wie  ihrer  Theile  die  Luftbewegungen  eingehend  zu  ver- 
folgen gestatten.  Zeichnungen  lassen  sich  bei  der  raschen 
Veränderlichkeit  der  Wolkengebilde  kaum  frei  von  sub- 
jectiver  Auffassung  erhalten  ;  verlässliche  Bilder  gibf  nnr 
die  Photographie.  Dieser  stellt  sich  jedoch  die  Schwierig- 
keit entgegen,  dass  für  die  photographische  Platte  die 
Wolke  sich  weit  weniger  grell  vom  blauen  Himmels- 
grunde abhebt,  als  für  das  Auge.  Zur  Schwächung  der 
actinischen  Wirkung  des  Himmelsblau  bieten  sich  drei 
Wege  dar:  1.  Verminderung  der  Luftschicht  zwischen 
Camera  und  Wolke  (Aufnahme  im  Hochgebirge),  2.  Ab- 
sorption des  Himmelsblau  durch  gefärbte  Medien  (Gelb- 
scheibe, Gummigutt-Chininlösung),  3  Auslöschung  des 
polarisirten  Himmelslichtes  durch  einen  Analysator  (Pho- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      51      — 

tographie  des  Wolkenbildes  in  einem  Obsidian  —  oder 
passend  gelegenen  ruhigen  Seespiegel).  Dnss  die  Pho- 
tographie im  Hochgebirge,  besonders  unter  Verwendung 
der  Gelbscheibe,  dem  Eindruck  auf  das  Auge  gleich- 
kommende Bilder  liefert,  legt  der  Herr  Vortragende  an 
ca.  20  im  Juli  und  August  auf  dem  Säntis  aufgenom- 
menen Wolken,  meist  Cirri,  dar,  sowie  an  einer  Serie 
von  10  aufeinander  folgenden  Aufnahmen  einrr  typi- 
schen Gewitterwolke  (Cumulo-stratus  der  von  J.  Haun, 
Zeitschrift  der  österr.  Ges.  für  Met.  Bd.  VIII  p.  104 
abgebildeten  Form).  —  An  der  Discussion  betheiligen 
sich  die  Herren  Dr.  E.  Sarasin  und  Professor  H. 
Dufour. 

*)  Herr  Dr.  Georg  A.  W.  Kahlbaum  aus  Basel: 
lieber  die  statische  und  dynamische  Methode 
der  Dampfspannkraftsmessung.  Herr  Dr.  Kahl- 
baum hatte  vor  einigen  Jahren  die  Kochpunkte  einer 
grossen  Anzahl  von  organischen  Körpern  bei  vermin- 
dertem Drucke,  etwa  innerhalb  der  Grenzen  10  bis  50 
mm,  bestimmt ;  unter  diesen  auch  diejenigen  der  ersten 
Glieder  der  gesättigten  fetten  Säuren  Ci  — d.  Für  die 
gleichen  Säuren  waren  in  der  Barometerleere  die  Ten- 
sionen durch  Herrn  Prof.  Landolt  bestimmt  worden. 
Die  von  beiden  Forschern  erhaltenen  Resultate  zeigten 
sehr  bedeutende  Differenzen,  deren  eigentümlich  regel- 
mässiger Verlauf  —  die  Differenzen  wachsen  z.  B.  mit 
dem  C  -  gehalt  —  wie  auch  die  experimentelle  Bestä- 
tigung der  Zahlen  Herrn  Landolt's  und  Hrn.  Kahl- 
baum's  durch  andere  Forscher  den  Herrn  Vortragen- 
den veranlassten,  auf  die  schon  von  Dalton  und  auch 
^on  Regnault  ausgesprochene  Behauptung  zurückzu- 
kommen, nach  der  die  statische  und  die  dynamische  Me- 
thode der  Spanukraftsmessung  übereinstimmende  Resul- 

*)  Siehe  Archives  des  sc.  phys.  et  nat.  Band  XXIV  p.  351. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     52     — 

täte  nicht  ergäbe.  Erklärlich  erschien  eine  solche- 
Diflferenz  dadurch,  dass  bei  der  statischen  Methode  nur 
für  die  au  die  Oberfläche  gelangten  Molekeln  die  Cohä- 
sion  (also  nur  ein  Theil  dieser  Kraft)  brauchte  gelöst 
zu  werden,  während  dieselbe  bei  der  dynamischen  Me- 
thode für  alle,  auch  für  die  im  Innern  der  Flüssij^keit 
sich  bewegenden  Molekeln  (also  die  Gesammtcohäsion) 
gelöst  werden  müsse. 

Nachdem  Herr  Kahlbaum  zuerst  die  von  ihm  an- 
gewandte dynamische  Methode  noch  einmal  einer  all- 
seitigen, eingehenden,  seine  früheren  Resultate  voll 
bestätigenden  Prüfung  unterzogen  hatte,  trat  er  der 
Frage,  ob  die  erwähnte  so  regelmässig  verlaufende  Dif- 
ferenz wirklich  in  der  Verschiedenheit  der  Beobachtungs- 
methoden begründet  sei,  in  der  Weise  noch  einmal 
näher,  dass  er  für  Wasser  und  Quecksilber,  deren  Ten- 
sion statisch  mit  genügender  Sicherheit  beobachtet  sind, 
die  Dampfspannung  dynamisch  bestimmte,  und  weiter, 
dass  er  zunächst  für  Isovaleriansäure,  d.  h.  für  die- 
jenige Säure,  deren  Spannkraft  nach  den  verschiedeneu 
Methoden  gemessen  die  grössten  Differenzen  aufwies, 
ganz  in  der  von  Herrn  Landolt  gewählten  Weise,  also- 
statisch  in  der  Barometerleere,  ebenfalls  die  Dampf- 
spannung bestimmte.  Diese  von  Herrn  Kahlbaum  iu 
Gemeinschaft  mit  seinem  Assistenten  Herrn  Dr.  G.  C, 
Schmidt  vorgenommenen  Messungen  ergaben,  dass 
mit  beiden  Methoden  völlig  übereinstimmende  Resultate 
erzielt  werden,  dass  also  Herrn  Landolt's  Zahlea 
falsch  und  die  beobachtete  Regelmässigkeit  in  der  Dif- 
ferenz eine  rein  zufällige  seiu  muss. 

Damit  ist  einmal  die  Frage  nach  der  Ueberein- 
stimmung  beider  Methoden  der  Dampfspannkraftsmes- 
sung endgültig  im  Sinne  eben  dieser  Uebereinstimmung 
gelöst;  aber  weiter  noch  ergab  sich  aus  der  sehr  guten 


Digitized  by  VjOOQIC 


5.S     — 

üeüereiustimmung  der  voo  dem  Herrn  Vortragendeo 
vorgelegten  Zahlen,  dass  die  in  ihrer  Ausführung  ver- 
hältnissmässlg  so  leichte  dynamische  Methode  vollauf 
geeignet  ist,  die  mit  ausserordentlichen  Schwierigkeiten 
Terkuüpfte  statische  Beobachtungsweise  zu  ersetzen. 
Von  dem  Herrn  Vortragenden  vorgelegte  Tabellen  und 
Zeichnungen  der  benutzten  Apparate  belegten  und  er- 
läuterten die  Ausführungen  desselben.  —  Eine  ein- 
gebende Mittheilung  über  die  Arbeit  wird  im  zweiten 
Hefte  des  9.  Bandes  der  Verhandlungen  der  Naturfor- 
schenden Gesellschaft  in  Basel  erscheinen. 

Herr  Or.  E.  Schumacher  aus  Luzern :  Gericht- 
lich-chemische Untersuchungen.  (Fortsetzung.) 
2.  lieber  eine  äusserst  raffinirte,  mit  geringen  Mitteln 
ausgeführte  Brandstiftung  und  3.  Ueber  einen  vor- 
bedachten und  mehrfach  versuchten  Gatteumord.  Die 
zum  Zwecke  der  Brandstiftung  erdachten  Vorrichtungen 
zu  publiziren  soll  unterbleiben,  weil  dies  (wegen  Erleich- 
terung der  Nachahmung)  zu  gefährlich  wäre.  Ueber  den 
Gattenmord  konnten  nur  vorläufige  Mittheilungen  ge- 
macht werden,  denn  die  betr.  Prozessverhandlungen 
!^md  noch  nicht  erledigt.  Herr  Dr.  Schumacher  zeigte, 
welche  Mühe  es  gekostet  hat,  um  in  die  complizirten 
Verhältnisse  etwas  Licht  zu  bringen.  Eine  besonders 
grosse  Erschwerung  wurde  dadurch  hervorgerufen,  dass 
in  der  Litteratur  sich  falsche  Angaben  über  die.Wir- 
kimtren  entsprechender  Reagentien  vorfinden. 

Mit  diesen  Mittheilungen  und  Demonstration  einiger 
btizüglichen  Reactionen  wurde  die  Sitzung  der  mathe- 
matisch -  physikalischen  und  chemischen  Section  ge- 
schlossen. Der  Präsident : 

llageiibnch  -Bischoff. 

Der  Schreiber : 

L.  Zeliuder. 


Digitized  by  VjOOQIC 


D.  Medicinische  Section. 

Protocoli   der   Sitzung   vom    19.   August   1890 

im 
Grand  Hotel  Belv^il^re  in  Davos-Platz. 

Präsident:    Professor  Dr.  Sa  Uli  aus  Beru. 
Actuar:    Dr.  Luzius  Spengler,  Davos-Plaiz. 

Dr.  Kaufmann,  Zürich  stellt  einen  Mann  vor,  der  sich 
selbst  von  einer  sehr  grossen,  von  dem  Vortragen- 
den für  inoperabel  erklärten  Struma  durch  wochen- 
langes Cataplasmiren  befreit  hat.     - 
(Der    Fall    ist   im    „Correspondenzblatt    für    Schweizer 

Aerzte/'  publicirt  worden.) 
Dr.  Carl  Spengler,  Daves  hält  einen  VortraLC  über 
*)  „Chirurgische   und  klimatische   Behand- 
lung der  Lungenschwindsucht  und  einiger 
ihrer  Complicationcn.'* 

Der  Vortragende  bemerkt  einleitend,  dass  beson- 
ders einige  Kliniker  und  Aerzte  Deutschlands  die  Phthi- 
seotherapie  der  klimatischen  Behandlung  entwöhnen 
wollten,  sodass  sich  die  Phthiseotherapeuten  schärfer 
wie  je  in  zwei  Lagern  gegenüberstehen;  in  dem  einen 
herrsche  die  klinische  Anstaltsbehandlung,  auf  h vgienisch- 
diätetischen   Grundsätzen    fussend,    ohne   Rücksicht  auf 

*)  Der   Vortraj;   ist   in    extenso    bei    M.  II  ein  sin  «^   Nach- 
folger in  Bremen,  Laiigenstrasse  104  erschienen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     55     — 

Heilwirkungen  des  Klimas,  ia  dem  andern  die  kliiua- 
tisch-hygienisch-diätetische  Therapie  ohne  ausschliess- 
liche Anstaltsbehandiung,  sondern  mit  mehr  systema- 
tischer Sortirung  des  Krankenmaterials  und  Unterbringung 
desselben  in  eigentlichen  Spitälern  mit  geschultem 
Pflegepersonal,  in  Schulsanatorien  und  offenen  Kuran- 
stalten mit  poliklinischer  und  ambulanter  Behandlung. 
Der  Gründer  der  ersteren  sei  Brehmer,  der  aber  auf 
Immunität  und  Klima  (xewicht  gelegt  habe,  der  Reprä- 
sentant der  zweiten,  Dr.  Alex.  Spengler. 

Seit  der  Koch'scben  Entdeckung  des  Tuberkel- 
bacillus  habe  man  es  nicht  an  Versuchen  fehlen  lassen, 
ein  Mittel  zu  finden,  auf  radikale  Weise  der  Tuberku- 
lose Herr  zu  werden.  Die  Erfolglosigkeit  dieser  thera- 
peutischen Richtung  sei  desshalb  gewiss  gewesen,  weil 
man  sich  tagtäglich  von  der  Machtlosigkeit  der  gesamm- 
ten  Mittel  des  Arzneischatzes  habe  überzeugen  können, 
wenn  diese  Mittel  local  und  äusserst  roncentrirt  ange- 
wandt worden  seien. 

Einen  andern  Hintergrund  müsse  man  dem  Koch'- 
Rchen  Suchen  nach  einem  Präservativ-Impfmaterial  zu- 
erkennen, während  man  von  einem  Specificum  aus 
vielerlei  Gründen  nicht  zu  viel  erwarten  dürfe. 

Präcisere  Wirkungen,  als  das  Klima  des  Hochge- 
birges und  der  Folargegeirden  auf  gewisse  Formen  der 
Phthise  in  bestimmten  Stadien  habe,  könne  man  von 
keinem  Specificum  erwarten.  Die  Wirkungen  seien  so 
prompt,  wie  die  des  Quecksilbers  bei  Lues  und  der 
Salicylsäure  bei  Polyarthritis  rheumatica. 

Der  Vortragende  führt  einen  Fall  vor,  bei  welchem 
in  einem  Zeitraum  von  40  Tagen,  trotz  sehr  ausge- 
dehnter doppelseitiger  Lungentuberkulose,  hohem  Fieber, 
Brechen,  Schweissen,  excessive  Pulsfrequenz,  Dyspna* 
und  reichlicher  Expectoration  eine  Körpergewichtszunahme 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    rui    — 

von  22  Pfuud  erreicht  wurde.  Der  Appetit  stellte  sich 
sofort  nach  Ankunft  in  Davos  ein,  das  Fieber  lies» 
nach  acht  Tagen  ganz  nach,  ebenso  Schweisse,  Brechen 
und  Dyspnce.  Die  Expectoration  wurde  geringer,  die 
Pulsfrequenz  fiel  von  130  auf  80  und  90  und  die  phy- 
sikalische Untersuchung  ergab  nach  40  Tagen  eine 
geradezu  erstaunliche  Besserung  auf  beiden  Lungen. 
Diese  Erfolge  seien  keine  Seltenheiten,  im  Gegentheil, 
bei  frisch  ankommenden  Fällen  ganz  gleichmässig  zu 
constatiren,  wenn  die  Tuberkulose  nicht  zu  weit,  nicht 
uanz  so  weit,  wie  in  dem  angeführten  Falle,  vorge- 
schritten und  der  Organismus  ein  gewisses  Mass  von 
Anpassungsvermögen  an  das  Klima  noch  besitze,  und 
wenn  keine  erethische  Constitution  vorliege.  Man  be- 
handle in  Davos  seit  20  Jahren  rein  hys<ienisch-diätetisch- 
klimatisch  und  habe  nur  bei  complicirten  Fällen  Ge- 
legenheit, gegen  einzelne  Symptome  eine  medicamen- 
töso  Therapie  einzuleiten.  Die  Hydrotherapie  bleibe 
nach  wie  vor  zu  Recht  bestehen. 

Dass  das  Klima  eine  Rolle  bei  den  so  überraschend 
eintretenden  Hesserungen  und  den  relativ  raschen  Hei- 
lungen spiele,  sei  til)er  jeden  Zweifel  erhaben. 

Wenn  sich  demnach  neuerdinj»s  eine  therapeutische 
Richtung  j2;eltend  zu  machen  versuche,  die  das  Klima 
für  indifferent  halte,  so  könne  man  sich  dies  nur  da- 
durch erklären,  dass  die  Urpräsentanten  dieser  Schule 
den  Begriff  Klima  anders,  wie  üblich,  fassen  und  die 
physioloirischen  Wirkungen  von  Klima  durchaus  ver- 
kennen, dass  die  Falkensieiner  Statistik  geheilter  Phthi- 
sen dazu  angethan  sei,  falsche  Vorstellungen  über  die 
Leistungsfähigkeit  einer  Therapie,  die  auf  den  Einfluss 
des  Klimas  kein  (rewicht  lege,  zu  erwecken,  glauben 
zu  machen,  Phthise  heile  unter  guter  ärztlicher  Leitung 
überall  gleich  gut,  gleich-  schnell  und  gleich  oft. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Diese  Statistik  beweise  die  bekannte  Tbatsache« 
4ass  die  Lungenschwindsucht  heilbar  sei  und  durch  die 
erschreckend  geringe  Procentzahl  von  Heilungen,  —  bei 
genauer  Analyse  der  Statistik  ungefähr  7  7©  —  dass 
ier  Zweifel  in  die  Zukunft  der  Heilanstalten  in  einem 
indifferenten  Klima  —  wenigstens  für  die  Bewohner 
desselben  Klimas  —  nicht  unberechtigt  sei. 

Spengler  ist  der  Ueberzeugung,  dass  auch  die  Chi- 
rurgie keine  günstigem  Erfahrungen  mit  den  Phthisikern 
machen  werde,  wenn  man  auf  klimatische  Heilwirkungen 
als  mächtigen  Unterstützungsmitteln  der  hygienisch- 
diätetischen  Behandlung  verzichten  müsse. 

Die  Mi.sserfolge  der  Chirurgie  auf  diesem  Gebiete, 
bei  Behandlung  der  Empyeme,  Pneumo-Pyopneumotho- 
raxe  und  der  (-avernenbildungen  der  Phthisiker,  seien 
einmal  dem  Umstände  zuzuschreiben,  dass  die  Schwind- 
«üchtigeu  nicht  da  zur  Behandlung  gelangt  seien,  wo 
sie  die  zur  Heilung  der  Phthise  nöthigen  klimatischen 
Verbältnisso  vorgefunden  hätten,  und  dann  den  unzu- 
länglichen bisher  meist  geübten  Operations -Methoden 
den  Functions-  und  Aspirationsniethoden. 

Kr  ist  der  Ansicht,  dass  die  Empyme  und  Pyo- 
pneumothoraxe  der  Phthisiker  unter  allen  Umständen 
radikal  operirt  werden  müssten,  die  Pneumothoraxe 
ebenfalls,  wenn,  was  meist  der  Fall,  gefahrdrohende 
Drucksymptome  vorhanden   seien. 

Er  stellt  folgende  Indicationen  fiuf: 

1.  Schaffung  eines  offenen  Pneumothorax  mit  At- 
mosphärendruck. 

2.  Verkleinerung  des  Pleuraraumes  in  einer  Aus- 
dehnung, die  dem  Umfange  der  Zerstörung  des 
Lungeugewebes  entspricht. 

Wesen  Indicationen  genüge  man  durch  Thoraco- 
centP5!e  mit    Rippenresection :    damit   würden   auch   die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     58     — 

übrigen,  beispielsweise  beim  Empyeme  in  Betracht 
kommenden  Iiiüicationen,  die  Entfernung  und  Verhütung 
der  Wiederansammlung  des  Eiters,  erfüllt. 

Der  offene  Pneumothorax  beseitige  die  Gefahreu 
dieser  Complicationen  rasch  und  sicher,  setze  die  gün- 
stigsten Bedingungen  für  die  Heilung  derselben  wie  für 
die  der  Phthise  selbst.  Dies  bewiesen  die  Spontanhei- 
lungen weit  vorgeschrittener  Phthisen  nach  Pneumo- 
thorax nnt  secundärer  Pleuritis  und  die  bisherigen  Er- 
folge mit  dem  Radical verfahren. 

Die  Verkleinerung  des  Pleuraraumes  sei  conditio 
sine  qua  non  der  Heilung  einer  nur  einigerraassen 
vorgeschrittenen  Phthise,  da  ji^de  detecto  Heilung  der 
Lungen  mit  Lungenschrumpfunu:,  mit  Schrumpfung  und 
Verkleinerung  des  Pleuraraumes  einher  gehen  müsse, 
auch  —  wenn  diess  noch  möglich  —  mit  Difformirung  des 
Thorax  verbunden  sei.  Bei  Kindern,  deren  Thorax  nach- 
giebig, könnten  auch  colossale  Cavernen  sich  spontan 
schliessen,  bei  Erwachsenen  gleich  grosse  Höhlen  nie- 
mals, weil  bei  ihnen  nach  Erschöpfung  der  Nachgiebig- 
keit der  intrathoracaleii  Weichtheile  die  starre  Brust- 
wand nicht  nachgebe  und  so  die  noch  nicht  geschlossene 
('avernc  den  Charakter  einer  starrwandigen  Höhle  an- 
nehme, die  unter  denselben  Bedingungen,  wie  jede  starr- 
wandige  Höhle  heile,  nämlich  durch  Mobilisirung  der 
starren  Wände,  also  durch  Rippenresection  und  Mobili- 
sirung der  starren  Thoraxwand. 

Der  Umstand,  dass  man  bei  der  operativen  Be- 
handlung von  Cavernen  diese  nicht  als  Höhlen  mit 
dem  Charakter,  starrwandiger  Höhlen  aufgefasst  und 
darnach  behandelt  habe,  sei  mit  der  Grund,  dass  auf 
dem  Gebiete  der  Lungenchirurgie  keine  Erfolge  erzielt 
worden  seien;  alle  bis  j'»tzt  vorgeschlagenen  Operations- 
Methoden  seien  aussichtslos. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     59     — 

Die  vou  Immermann  auf  dein  letzten  Congress  in- 
Wien  als  nachtheilig  bezeichneten  Folgen  des  Radical- 
Terfahrens  seien  gerade  die  Grundbedingungen  einer 
rationellen  Therapie  und  bilden  die  beiden  HaupMndi- 
catiooen. 

Spengler  theilte  einen  Fall  von  tuberkulösem  Pyo- 
pneumothorax  mit,  den  er  diesen  Winter  in  extremis 
radical  operirte  und  sofort  21  cm.  Rippen  entfernte. 
Trotz  der  sehr  ausgedehnten  doppelseitigen  Phthise  uiit 
grosser  Cavernenbildung  ist  Patientin  jetzt  von  ihrer 
Phthise  und  dem  Pneumothorax  fast  vollkommen  geheilt. 

Er  schreibt  diesen  sehr  bedeutenden  Erfolg  zunächst 
dem  radikalen  Eini^riff  zu,  d.  h.  der  sofort  vorgenom- 
menen Thoracoplaslik  mit  dem  Vortheü,  dass  sich  von 
vornherein  der  Thonjx  entsprechend  der  Ausdehnung 
der  Erkrankung  genügend  verkleinern  konnte  und  keine 
secuudäre  Operation  nöthig  wurde.  Die  Eiterung  hielt 
nur  kurze  Zeit  an  und  war  massig. 

Für  die  endgültige  Heilung  der  Phthise  selbst  und 
deren  Complicationen  sei  das  Klima,  das  in  der  Nach- 
behandlung eine  Hauptrolle  spiele,  von  einschneidender 
Bedeutung. 

Er  habe  im  Flachlanrle  Empyeme  Phthisischer  be- 
handeln sehen  und  sell)st  behandelt.  Der  Missstand 
.sei  der,  dass  man  die  Kranken  iin  Winter  gar  nicht, 
im  Sommer  selten  genug  im  Freien  sich  aufhalten 
lassen  könne,  während  im  Hochgebirge  Sommer  wie 
Winter  beinahe  Tag  für  Tag,  täglich  stundenlang  der 
Kranke,  auch  der  Schwerkranke,  im  Freien  sich  auf- 
halten und  von  der  Sonne  bescheinen  lassen  könne, 
sodass  auch  den  schwerst  Kranken  die  Vortheile  des 
permanenten  kalten  Luftbades  erwüchsen,  sie  sich  denn 
auch  mit  geradezu  erstaiinlicher  Geschwindigkeit  er- 
holten und  der  Genesung  entgegen  gingen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     60     - 

Der  modern  gewordene  klimatisch  -  therapeutische 
Skepticismus  sei  keine  glückliche  Erscheinung;  es  ginge 
dadurch  eine  grosse  Masse  unglticklicher  Phthisiker  der 
eminenten  Vortheile  einer  rationellen  klimatischen  The- 
rapie verlustig;  So  viele  Aerzte  wüssten  nicht,  worauf 
eigentlich  die  klimatischen  Heilwirkungen  zurückzuführen 
seien;  das  barometrische  Klima  spuke  noch  immer  in 
den  Köpfen  herum,  wenn  es  sich  um  die  Einflüsse  des 
Hochgebirgsklimas  auf  den  Organismus  handle;  man 
denke  dabei  auffallenderweise  auch  stets  noch  an  Lungen- 
Conjunctival  und  andere  Blutungen,  an  hochgradige 
Dyspnoe  u.  s.  w.  und  Alles  dies  schon  in  Höhen  von 
5000  Fuss,  wo  sich  die  Menschen  wohler  fühlten,  wie 
anderswo  und  die  Phthisiker  viel  seltener  Hämoptoe  er- 
litten, wie  unten.  Die  Hauptwirkungen  und  auch  Heil- 
wirkungen seien  jedenfalls  nicht  nur  in  der  verdünnten 
Luft  zu  suchen,  sondern  vor  Allem  in  den,  den  Charak- 
ter des  Klimas  bedingenden  Kactoren,  in  der  Kälte  der 
Luft,  ihrer  Trockenheit  und  Reinheit  und  eventuell  auch 
dem  relativen  Sauerstoffmangel,  dw  aber  dafür  activer 
sei,  dor  Wind-Richtung  und  -Stärke  und  in  den  hohen 
Qualitäten  der  sämmtlichen  Strahlensorten  des  Sonnen- 
lichtes. Die  trockene  kalte  Luft  bedinge  eine  hohe 
Stoffwechselbilanz,  was  den  enormen  Appetit  und  Stoff- 
ansatz erkläre,  sie  sichere  eine  Verminderung  der 
Schweisssecretion,  was  für  den  Phthisiker  von  grosser 
Bedeutung,  eine  Regulirung  der  Athmung  und  der  Herz- 
arbeit. Ausnahmslos  werde  die  Athmung  der  Flach- 
länder, besonders  auffallend  der  Phthisiker  hier  nach 
überslandener  Acdimatisation  langsamer,  sogar  bis  auf 
12  per  Minute,  der  Puls  ebenfalls  langsamer  und  kräf- 
tiger. Der  Vortragende  habe  eben  Gelegenheit,  auch 
bei  andern  Kranken,  so  bei  einem  Basedow  diese  Wir- 
kung auf  den    Puls   zu   controlir^n:    die    Pulsfrequenz 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     61      — 

sei   ohne    Medicatiou    innert    Vjt   Monaten   von   125  in 
Wien  und  der  ersten  Zeit  hier  auf  78  gesunken. 

Die  iocalen  Wirkungen  der  trockenen  kalten  Luft 
«eien  ent-^chieden  auch  nicht  zu  unterschätzen,  so  die 
Austrocknung  von  Cavernenwänden  und  die  Abkühlung 
aller  Gewebstheile,  also  auch  der  kranken,  die  mit  der 
kalten  Luft  in  Berührung  kommen,  was  für  die  Ent- 
wickelung  der  Tuberkelbacillen  nicht  günstig  sein  könne. 
Die  Kaltluftiherapie  habe  eine  ganz  andere  Perspective 
wie  die  Heissluftiherapie;  diese  sei  ein  physiologisches 
Unding,  während  durch  die  Einwirkung  von  Kälte  eine 
sehr  bedeutende  Temperaturherabsetzung  der  (iewebe 
erzielt  werden  könne  und  dürfe,  ohne  Gewebsnecrosen 
befürchten  zu  müssen.  Das  Gelingen  der  Heilung 
Schwindsüchtiger  sei  auch,  und  nicht  zuletzt,  an  das 
Sonnenlicht  und  die  Sonnenstrahlung  geknüpft.  Wo 
kein  Licht  und  keine  Sonnenwärme  hinkomme,  ziehe 
die  Schwindsucht  ein;  das  Licht  sei  der  mächtigste 
directe  und  indirecte  Feind  der  Tuberkelbacillen;  das 
Hochgebirge  kennzeichne  sich  durch  seine  hohe  Lisola- 
tion,  Lichtiutensität  und  die  Macht  der  chemischen 
Strahlen. 

Der  Vortragende  weist  daraufhin,  dass  die  erethi- 
schen Konstitutionen  und  Anämische,  die  von  jeher 
vom  Hochgebirgsaufenthalt  ausgeschlossen  worden  seien,. 
unter  Umständen  mit  grossem  Erfolg  daselbst  behan- 
delt werden  könnten.  Er  gebe  zwar  zu,  dass  Anämische 
und  die  meisten  erethischen  Naturen  in  warmen,  trocke- 
nen Klimaten  besser  gedeihen,  aber  mit  Rücksicht  da- 
rauf, dass  Tuberculose  sehr  oft  durch  Chlorose  und 
Erethismus  larvirt  würde,  (PseudoChlorose  Sokolowski, 
Pseudoerethismus  des  Herzens)  halte  er  es  für  geboten, 
von  Fall  zu  Fall,  nicht  principiell  zu  entscheiden,  ob 
das   Hochgebirge    indicirt  sei,    oder    uicht.     Die   Miss- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     62     — 

-erfolge  mit  erethischen  ConstitutioneD  im  Hochgebirge 
führt  der  V'^ortragende  darauf  zurück,  dass  8ich  die 
frisch  Ankommenden  zu  rücksichtslos  den  sehr  diffe- 
renten  klimatischen  Einflüssen  preisgeben.  Noch  einer 
Heilwirkung  des  Hochgebirgsclimas  sei  Erwähnung  zu 
thun,  dass  nämlich  Kranke  mit  Asthma  bronchiale  ihre 
Anfälle  hier  sofort  und  dauernd  verlören.  Diese  Heil- 
wirkung zu  erklären,  sei  schwierig,  vielleicht  darauf 
zurückzuführen,  dass  die  Expiration  in  ein  verdünntes 
Medium  leichter  erfolge,  als  in  ein  dichteres  und  die 
kalte  trockene  Luft  der  dem  Anfall  vorausgehenden 
Hyperämie  der  Bronchialschleimhaut  vorbeuge. 

Wenn  man  sich  für  die  eine  oder  andere  phthiseo- 
therapeutische  Methode  entscheiden  wolle,  müsse  man, 
wie  anderswo  auch,  dem  Gesetze  der  causalen  Thera- 
pie gerecht  werden  und  sich  auf  die  aetiologischen 
Thatsachen  stützen  und  keinen  Factor  mit  Bewusstsein 
ausser  Acht  lassen,  wie  das  in  den  Anstalten  des  Tief- 
landes der  Fall  sei. 

Der  Theil  der  diätetischen  Behandlung,  welcher 
die  Regulirung  der  Nahrungsaufnahme  umfasse,  erfülle 
nur  dann  eine  causale  Indication,  wenn  auf  physiolo- 
gischem Wege  das  Nahrungsbedürfniss  angeregt  und 
dieses  dann  befriedigt  würde.  Die  Nachfrage  nach 
Nahrung  müsse  erhöht,  nicht  das  Angebot  gesteigert 
werden;  wie  weit  man  bei  Phthisikern  mit  Mastcuren 
komme,  sei  bekannt. 

Die  klimatische  Therapie  erfülle  weiter  causale  In- 
dicationen  dadurch,  dass  chemisch  und  bacteriologisch 
reine  Luft  inhalirt,  Respiration  und  Circulation  auf 
physiologischem  Wege  angeregt  und  regulirt  würden. 

Das  Unterfangen,  die  Phthiseotherapie  der  klima- 
tischen  Behandlung    zu    entwöhnen,    sei    verfrüht   und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     H3      - 

k6DDe  nicht  als  eiu  Fortschritt    in   der   Therapie    der 
Schwindsucht  bezeichnet  werden. 

Eine  lebharte  Discussion  schliesst  sich  diesem  Vor- 
trage an;  es  betheiligen  sich  an  derselben  die  Herreu: 
Dr.  Turban,  Davos:  T.  redet  hauptsächlich  der  An- 
staltsbehandlung das  Wort.  Eine  specifische  Wir- 
kung des  Hochgebirgsclimas  auf  die  Lungentuber- 
culose  sei  keineswegs  bewiesen;  dasselbe  sei  aber 
jedenfalls  ein  Tonicum  und  wirke  als  solches  kräf- 
tigend auf  den  Organismus  ein,  wie  gute  Ernährung 
und  Hydrotherapie,  nur  natürlich  stärker  als  die 
letzteren. 
l>r.  Sokolowski,  Warschau  lässt  den  Werth  einer 
Statistik  über  die  Heilbarkeit  der  Phthise  nur  in 
sehr  beschränktem  Masse  gelten.  Nach  den  Er- 
fahrungen, die  er  in  Görbersdorf  als  Brehmer'scher 
Assistent  (1874—1880)  und  nachher  in  seiner  Privat- 
praxis gesammelt  hat,  muss  er  sich  vor  Allem  für 
das  Hochgebirgsklima  aussprechen,  eventuell  für  die 
Anstaltsbehandlung  im  Hochgebirge;  dort  würden 
•die  Vortheile  der  Behandlung  von  Phthisikern  in  ge- 
schlossenen Anstalten,  bes.  in  grossen  Anstalten, 
überschätzt  und  deren  Nachtheile  (Belastung  mit 
Schwerkranken)  zu  wenig  gewürdigt.  —  Er  spricht 
sich  ferner  für  die  radicale  Chirurg.  Behandlung 
der  Empyeme  bei  Phthisikern  aus. 
Dr.  Gelbke,  Dresden  ist  der  Ansicht,  dass  die  ere- 
thischen Constitutionen  nicht  in's  Hochgebirge 
passen,  welche  Ansicht  vielfach  mit  ihm  getheilt 
werde.  Umfassende  statistische  Beobachtungen 
würden  nach  seiner  Ansicht  von  grösserem  Werthe 
nur  sein  zur  Klarstellung  der  ludicationsfrage.  — 
Für  den  s.  g.  specifischen  Heilwerth  des  Davoser 
Klimas  führt  G.   die   relative  Immunität  iu's  Feld, 


Digitized  by  VjOOQIC 


64 


welche  die  Davoser  Thalschaft  gegen  die  Lungen- 
schwindsucht besitze. 

Dr.  Kaufmann,  Zürich  theilt  seine  Erfahrunge« 
über  Chirurg.  Tuberculosen  mit.  Er  hält  dafür, 
dass  es  in  der  Schweiz  wohl  keinen  einzigen  davo» 
immunen  Ort  gibt.  —  lieber  operative  Behandlung 
tuberculöser  Empyeme  weiss  er  nur  Ungünstiges 
zu  berichten. 

Dr.  Walz,  Daves  führt  zum  Beweis  für  die  specifi- 
sche  Wirkung  des  Hochgebirgsklimas  die  Erfahrunge» 
au,  die  er  während  eines  mehr  als  dreijährigeu 
Aufenthaltes  in  der  2800  Meter  hoch  gelegenen 
Hauptstadt  der  Republik  Columbien,  Bogota,  ge- 
macht hat.  Diese  Erfahrungen  beweisen  die  Hin- 
fälligkeit der  von  den  Leugnern  der  Dnmunität 
aufgestellten  Behauptung,  dass  d^s  seltene  Vor- 
kommen' der  Lungenschwindsucht  in  der  Höhe  zu 
erklären  sei  durch  die  günstigem  socialen  Ver- 
hältnisse, durch  die  geringe  Dichtigkeit  der  Bevöl- 
kerung, die  Abwesenheit  von  Industrie  und  gesund- 
heitswidriger Beschäftigung  etc.,  sowie  die  Unhalt- 
barkeit  der  Erklärung,  wonach  die  günstige  Wir- 
kung des  Hochgebirges  auf  Lungenschwindsucht 
erschöpft  sei  mit  einer  Modification  des  Stoffwech- 
sels, mit  einer  allgemein  tonisirenden  Einwirkung 
des  Gebirgsklimas.  Trotzdem  die  Hygieine  der 
etwa  60,000  Einwohner  zählenden  Stadt  Bogota 
auf  der  tiefsten  Stufe  stehe,  und  die  Wohnungs-, 
Ernährungs-  und  Beschäftiguimsverhältnisse  gröss- 
tentheils  die  gesundheitsschädlichsten  wären,  komme 
Lungenschwindsucht  überhaupt  nicht  vor.  Dass 
ausser  der  eingebornen  Bevölkerung  auch  die  in 
Bogota  befindlichen  Europäer  und  Nordamerikaner 
von  Lungenphthise  frei  seien,  sei  ein  Beweis,  dass 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     65     — 

eine  Immunität  der  Rasse,  die  von  einigen  Autoren 
angenommen  werde,  keine  Rolle  spiele. 

Bei  näherer  Betrachtung  der  klimatischen  Ver- 
hältnisse Bogotä's  bleibe  zur  Erklärung  nur  der 
Effect  der  Höhenlage  mit  ihrer  Einwirkung  auf 
Respiration  und  Circulation. 

Dr.   Walz  theilt  ferner  seine    Erfahrungen   über 
einen  spontan  geheilten  Pneumothorax  mit. 
Trof.  Sabli  spricht  für  die  Bülau'sche  Behandlung  der 
Empyeme   besonders  für  die  Privatpraxis.    Er  ist 
ein   entschiedener  Anhänger   der   Behandlung   der 
Phthisis  im  Hochgebirge. 
f>r.  Carl  Spengler  berichtigt  einige  Punkte,  in  denen 
er  offenbar  falsch   verstanden   wurde.     Er  spricht 
sich  entschieden  gegen  das  Bülau'sche  Verfahren 
aus  beim  Empyeme  der  Phthisiker  und  macht  da- 
rauf aufmerksam,  dass  von  den  Bülau'schen  Canüleu 
oft  Phlegmonen  der  Brustwand  ausgehen. 
Dr.  Alfred  Sokolowski,  ordin.   Arzt  am   Kranken- 
haus zum  heil.  Geist  in  Warschau   macht  „Einige 
Bemerkungen  über  den  Zusammenhang  der 
arthritischen    Diathese    zur     Lungentubercu- 
lose'*. 

Die  Abhandlung  ist  in  polnischer  und  deutscher 
Sprache  anderweitig  erschienen.  Ein  Referat  findet 
sich  im  Correspondenzblatt  für  Schweizer  Aerzte  1890 
Nummer  22. 

Dr.  Volland,  Davos-Döi*fli,  bringt  einen  Vortrag 
„Zur  inhalationstuberculose''. 

Der  Vortrag  erschien  in  extenso  im  „ärztlichen 
Praktiker",  1890,  Nr.  20  und  21;  ein  ausführliches  Re- 
ferat findet  sich  im  Correspondenzblatt  für  Schweizer 
Aerzte  1890  Nr.  22. 


Digitized  by  VjOOQIC 


E. 
Geologisch  -  mineralogische    Section, 

Protokoll  der  Sitzung  vom  19.  An^.  1890 

im 

Hotel  Bnol,  Dayos-PIiitK. 

Präsident:  Herr  Prof.  Dr.  Fr.  Laug  vou  Solothurn. 
Sekretäre:    M.   Charles   Sarasin  de  Gencve:    Jak. 
Seiler,  Lehrer,  von  Merishausen. 

Au  den  Verhandlungen,  die  im  Anschluss  au  die 
Generalversammlung  der  Schweiz,  geolog.  Gesellschaft 
stattfanden,  nahmen  eine  grössere  Anzahl  von  Geologen 
aus  Deutschland,  Ocsterreich  und  Frankreich  Theil. 

1.  Herr  Professor  Dr.  Penck  aus  Wien  eröffnete  die 
Vorträge  mit  einem  Berichte  über  die  Kxcursion  einer 
Anzahl  deutscher  Geologen  in  das  Gebiet  der  Glarner- 
Doppelfalte  unter  der  Leitung  von  Herrn  Professor  Dr. 
Heim.  *) 

Herr  Dr.  Schmidt  von  Basel  fügt  dem  Berichte 
über  die  Kxcursion  noch  einiges  bei»  und  aucb  .Barr 
Prof.  Lepsius  aus  Darmstadt  betheiligt  sich  an  der  Dis- 
cussion. 

Herr  Prof.  Heim  zeigt,  wie  er  nach  uud  nach  zu 
der  Ansicht  gelangt  sei,  dass  die  dargestellten  Lagerungs- 
verhältnisse   eine  Doppelfalte   seien    und   spricht   seine 

)  ])i  V  Viyvxmis  Hndot  sich   nnt»r  dvn  Hrilapon. 


Digitized  by  VjOOQIC 


67 


Kreude  darüber  aus,  dass  er  Gelegenheit  erhalten,  die 
deutschen  Geologen  von  der  Richtigkeit  seiner  Ausicht 
zu  überzeugen. 

2.  Monsieur  le  Prince  Roland  Bonaparte  de  Paris. 
iJisparition  röcente  du  lac  de  Maerjelen.  Lors  de  sa 
disparition  r^cenie  le  lac  de  Maerjelen  a  niis  5  jours 
k  se  vider  ce  qui  contraste  d'une  fagon  frappante  avee 
les  phenomenes  analogues  prec^dents.  Les  crevasses  par 
lesquelles  l'eau  s'est  ecoulöe  se  retr^cissent  un  peu  au- 
dessous  de  la  surface  du  glaciei  en  un  col  et  n'atteig- 
nent  pas  le  fond. 

Monsieur  Foiel  fait  quelques  observatious. 

H,  Monsieur  le  Prof.  F.  A.  Forel  de  Lausanne. 
Communications  sur  la  carte  hydrographique  du  lac 
fi^man. 

Monsieur  Forel  fait  d'abord  ressortir  Timportance 
du  travail  qui  a  necessite  12,000  sondages.  II  en  est 
ressorti  les  donnees  suivantes : 

Le  L^man  est  divise  en  2  parties  absoiument  dif- 
ierentes,  le  grand  et  le  petit  lac,  par  la  barre  de  Pro- 
ineDthon.  une  moraine  tr^s  bien  caractöris^e.  Dans  le 
grand  lac  se  trouve  entre  EWan  et  Lausanne  une  plaine 
d'une  egalite  extraordinaire  que  Mr.  Forel  attribue  au 
<»rablement  exeesnvement  leot  du  fond  du  lac  par  ce 
qu'il  appelle  rallavion  fluviatile  impalpable,  dont  Thori- 
^ootalit^  si  parfaite  serait  due  au  mouvement  des 
seiches. 

La  partie  ocddentale  du  lac  a  conservö  absoiument 
la  forme  d'une  vall6e  non  d^formöe.  Quant  ä  Textri- 
mitö  Orientale  on  y  retrouve  sous  Teau  jusqu'ä  une 
distanco  assez  considörable  la  Prolongation  du  lit  du 
Rhone. 

Monsieur  Heim  donne  une  nouvelle  theorie  de  la 
iormation  des  plaines.  Selon  lui  la  couche  d'eau  trouble 

5^= 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     68      — 

^Unt  plus  epaisse  daiis  les  profondeurs   le  depöt  y  at- 
teiudrait  aussi  une  plus  grande  puissaüce  et  le  foud  se 
rapprocherait  aiosi  peu  ä  peu  de  la  surface  horizoDtale 
Messieurs  le  comte  de  Zeppelin  et  Brückner  pren- 
nent  part  ä  la  diseussioii. 

4.  Moüsieur  Delebecque,  Ingenieur  de  Thonon  :  ('arte 
hydrographique  du  lac  d'Annncy. 

Le  lac  d'Annecy  forme  2  plafonds  ou  plaines  se- 
pares  par  une  barre  aux  cnvirons  de  Duiu ;  les  talus 
ßont  g6neralement  tres  iuclines.  Ce  qu'il  y  a  de  plus^ 
curieux  s'est  un  trou  de  80  metres  ä  peu  pres  situ6 
au  Sud-Ouest  d'Aunecy,  que  Mr.  Delebecque  attribue  a 
une  source,  car  la  temp6>'ature  de  ses  eaux  est  sup6- 
rieure  ä  celle  des  eaux  du  reste  du  lac  et  les  talus  en 
sont  excessiveroent  inclines. 

Preunent  part  ä  la  discussion  Messieurs  l'enck  et 
Brückner. 

5.  Herr  Prof.  Dr.  (jrra*ff  von  Freiburg  im  Breisgau 
macht  vorläufige  Mittheilung  über  seine  geolog.  [Inter- 
suchungen  am  Mont-blanc-Massiv,  im  Besondern  über 
die  porphyrartigeu  Gesteine,  welche  in  grösserer  Ver- 
breitung vorkommen  im  nördlichen  Theil  der  südöst- 
lichen Abdachung  des  Massive^  VQiiC^|;pgn^  bis  in  die 
Gegend  des  Col  Ferret.  Nach  Gerlach,,,  der .  diese  Ge- 
steine zuerst  etwas  eingehender  beschi^ieben,  ^cheinei^ 
dieselben  einerseits  in  Protogiii,  andererseits  in  krystal- 
line  Schiefer  überzugehen. 

Prof.  Grieff  aber  fand  keine  solchen  Uehergänge  ; 
er  findet  im  Gegentheil,  dass  echte  Quarzporphyre  in 
solchem  Verhältniss  zu  Protogin  stehen,  dass  am  Con- 
tact  stets  eine  scharfe  Begrenzung  beider  Gesteine  vor- 
handen ist,  ganz  ähnlich  den  durch  Dr.  Ed.  v.  Fellen- 
berg am  Lötschenpass  beschriebenen  Gesteinen.  Die 
Quarzporphyre  -dürften    als  Nachschübe    des  IProtogins 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     69     — 

aufzufassen  sein,  so  dass  sieb  daraus  eine  weitere  Stütze 
ffir  die  immer  allgemeiner  adoptirte  Ansiebt  von  der 
-eruptiven  Natur  des  Protogin  ergeben  würde. 

Der  Quarzporphyr  ist  in  den  äussern  Tbeilen  des 
Massivs  meist  geschiefert,  so  zwar,  dass  man  sieb  leicht 
vollständige  Uebergangsreiben  vom  unveränderten  Por- 
phyr bis  zu  Gesteinen  zusammenstellen  kann,  welche 
tnieroscopisch  das  Ausseben  von  Qüarzit-  bezw.  Sericit- 
s chiefern  besitzen.  In  den  weniger  veränderten  Gliedern 
ist  die  Natur  als  Quarzporphyr  leicht  an  der  Structur 
zu  erkennen.  Dieselbe  geht  bei  den  stärker  gequetsch- 
ten Gesteinen  unter  zunehmender  Sericitbildung  in  der 
<7rundmasse  bald  mehr  und  mehr  verloren.  Die  Gren- 
zen dieser  geschieferten  Porphyre  gegen  die  echten  kry- 
.^tallinen  Schiefer  ist  stets  scharf  raarkirt. 

Die  Quarzporphyre  sind  den  krystallinen  Schiefern 
und  den  Sedimentgesteinen  anscheinend  stets  in  Bän- 
ken concordant  zwischengelagert,  so  dass  das  Alter  der- 
selben bis  jetzt  wenigstens  nicht  bestimmt  werden 
konnte. 

Herr  Prof.  Baltzer  bemerkt,  dass  ihn  einige  der  von 
Prof.  Graßff  vorgelegten  Gesteine  ganz  an  die  Band- 
facies  des  Protogins  erinnern,  die  er  vom  Aarmassiv 
<Mieselen)  beschrieben  hat.  Den  Protogin  betrachtet  er 
als  Eruptivgestein,  weist  aber  auf  den  geschichteten 
Bau  der  Granit-Gneisszone  im  mittleren  Aarmassiv  bin 
und  glaubt  nicht,  dass  derselbe  durch  alleinige  Annahme 
von  Quetschzonen  aus  einem  ursprünglich  massiv  ge- 
wesenen Tiefengestein  erklärt  werden  könne. 

Herr  Prof.  Schmidt  weist  auf  noch  andere  ähnliche 
Vorkommnisse  in  den  Berneralpeu  hin. 

Herr  Prof.  Renevier  erklärt  sich  als  eingefleisch- 
ten Neptunisten  ;  er  ist  nicht  davon  überzeugt,  dass  der 
Protogin  ein  Eruptivgestein  ist,  vielmehr  erklärt  er  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      70     — 

vorliegeodeu  Stücke  als  Breccie.  Ferner  weist  er  da- 
rauf hin,  dass  bei  Veroayaz  Protogin  in  Lagerung  vor- 
kommt. 

6.  Herr  Prof.  Dr.  A.  Baltzer  von  Bern  legt  eine 
von  ihm  und  den  Herren  Dr.  Jenny  und  Kissling  im 
Massstabe  von  1 :25000 erstellte  geolog.  Kxcursions- 
karte  der  Umgebungen  von  Bern  vor.  Dieselbe 
stellt  besonders  das  innere  Moränegebiet  des  diluvialen 
Aaregletschers,  sowie  einige  Molassenmassive  dar ;  die 
Legende  weist  18  geolog.  Farben  und  15  Signaturen  für 
erratische  Blöcke  auf. 

Bezüglich  der  Terrassen  werden  vom  Redner  jün- 
gere Erosionsterrassen,  fiuvioglaciale  Terrassen  und 
einer  älteren  Vergletscherung  entsprechende,  mehr  ver- 
festigte Ulacialschottcr  unterschieden.  Ein  besonderer 
Typus  von  Grundmoränen  wird  als  sandige' Moräne 
bezeichnet  und  von  einer  Abschürfung  der  Molasse  durch 
den  alten  Gletscher  hergeleitet.  Als  Moränenkreide 
wird  ein  sehr  kalkreiches  Auslaugungsproduct  der  dilu- 
vialen Moränen  ausgeschieden ,  welches  ein«»^  l^and- 
schneckenfauna  von  zum  Theil  glacialem  Character  führt 
und  früher  für  Löss  gehalten  wurde. 

Prqf.  Baltzer  schlicsst  sich  der  Annahme  zweier 
Eiszeiten  an  und  zieht  dementsprechend  die  Grenzen 
von  Aare-  und  Rhonegletscher  andei*s,  als  die  Gletscher- 
karte von  A.  Favre  und  Blatt  XII  der  Dufourkarte  sie 
angeben.  Hier  erscheinen  zeitlich  nicht  zusammengehö- 
rende Grenzen  von  Vergletscherungen  verschiedenen 
Alters  miteinander  vermengt. 

Als  Ostgrenze  des  Rhonegletschers  zur  Zeit  dec^ 
Maximums  der  Verbreitung  wird  die  schon  von  Bach- 
mann gezogene  Gurnigellinie  adoptirt,  wodurch  Favre'sr 
Gletscherkarte  eine  wesentliche  Modification  erleidet^ 
indem  der  Rhonegletscher  damals  nicht  um   den  Aare- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     71      — 

gletscher  herumging,  sondern  letzteren  etwa  bei  Thun 
aufnahm.  Al8  der  Aaregletscher  die  Längenbergmoräne 
bei  c.  900  m.  absetzte,  stand  der  Rhonegletscher  etwa 
in  der  Gegend  von  Aarau  oder  Ölten. 

Die  Herren  Prof.  Renevier  und  Prof.  Heim  ver- 
zichten in  Anbetracht  d^r  vorgerückten  Zeit  auf  ihre 
angemeldeten  Vorträge. 

7.  Herr  Prof.  Dr.  Karl  Mayer-Eymar  von  Zürich. 
Faune  du  Londinien  de  la  Fsßhnern. 

Monsieur  Mayer-Eymar  demontre  d'abord  en  ex- 
posant  des  Echinocorys  ovata  et  d'enornies  Inoceramus 
Crispi  du  calcaire  de  Seewen  d'Appenzell  ainsi  qu*une 
Belemnitelle  du  Kamor  que  le  calcaire  de  Seewen  ap- 
partient  au  Campagnien  en  sorte  que  les  schistes  cal- 
cairas  blancs  qui  le  terminent  doivent  correspondre 
au  Danien.  Des  lors  les  schistes  noirs  qui,  dans  le  ra- 
vin  de  Wybach,  au  FsBhnern  par  exemple  succedent  ä 
ces  schistes  de  Seewen,  doivent  constituer  la  base  du 
terrain  nummulitique. 

Or  c'est  dans  la  partie  superieure  de  ces  schistes 
noirs  que  Ton  trouve  Tinteressante  faune  dont  les  prin- 
cipales  esp^ces  sont,  les  unes  connues  de  FEocfene : 
Gryphsea  Escheri,  Gryphaea  Gümbeli,  Gryphaea  Brougni- 
arti,  Gryphjea  Mayeri,  Mytilus  subcarinatus  tt  sulcatus, 
Nacula  Bowerbanki,  Crassatella  plic;itilis  et  sinuosa, 
Cytherea  ambigua  et  obliqua,  et  Irs  autres  des  types 
cr6tac68 :  Ostrea  Studeri,  Ostrea  Picteti,  Pecten  Edward- 
si,  Dixoni,  subasquicostatus  eocaenicus  Munieri,  Inocera- 
mus  Kaufmann],  Baculites  Heberti  etScaphites  eocnRnicus. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Beilagen. 

Berichte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


i     i    r'^rr 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jahresbericht  des  Central-Comit^s 

der 
Schweizerischen  Natarforschenden  Oesellschaft. 


Hochgeehrte  Herren! 

Das  verflossene  Jahr  brachte  ausser  den  laufenden 
Geschäften  der  Gesellschaft  noch  eine  Reibe  neuer  An- 
regungen, deren  Berathung  das  C.  Com.  beschäftigte. 
Es  konnteo  diese  theils  sogleich  erledigt  werden,  theil» 
sollen  sie  Ihnen  hier  zu  weiterer  Berathung  und  Ent- 
scheid vorgelegt  werden.  Da  die  eventuell  günstigen 
Beschlüsse  der  Gesellschaft  unsere  Gasse  ziemlich  in 
Anspruch  nehmen  werden,  so  mögen  zunächst  einige 
Bemerkungen  über  unsere  Finanzlage  hier  Platz  finden. 
Wie  Sie  aus  der  Rechnungsablage  unseres  Qujistors, 
Herrn  Dr.  Güster,  ersehen,  ist  der  Cassai)estan(l  der 
Gesellschaft  ein  ungemein  günstiger,  indem  ein  verfüg- 
barer Saldo  von  Fr.  7353.  96  Cts.  besteht.  Es  rührt 
dieser  zum  Theil  daher,  dass  für  Druck  der  Denk- 
schriften keine  Ausgaben  gemacht  wurden ;  wie  Sie  aber 
atts  dem  Bericht  des  Präsidenten  der  Denkschriften - 
comroissiOA  ersehen  werden,  sind  solche  für  das  nächste 
Jthr  in  erhöhtem  Masse  in  Aussicht  zu  nehmen ;  immer- 
hin darf   die  Gesellschaft    nach   dem  Bericht    unserem 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      76     — 

<2uä8tors,  den  vermehrten  Ausgaben,  welche  in  den 
nächsten  Jahren  nach  verschiedenen  Richtungen  bevor- 
stehen, ruhig  entgegensehen. 

In  Ausführung  der  Beschlüsse  der  letztjährigen  Ver- 
sammlung in  Daves  wurden  zunächst  die  neugewähltea 
<!ommi&sionen  ersucht,  ihre  Bureaux  neu  zu  bestellen 
und  es  haben  uns  die  Präsidenten  von  der  Zusammen- 
setzung derselben  Mittbeilung  gemacht.  Durchgängig 
«ind  die  früheren  Bureaux  bestätigt  worden.  Von  Ver- 
änderungen im  Personalbestand  der  Commissionen  sind 
^u  erwähnen,  die  Wahl  von  Herrn  Professor  r)r.  Zschokke 
in  Basel  als  Mitglied  der  limnologischen  Commissiou. 

lieber  den  Verlauf  der  Arbeiten  der  Commissionen 
werden  Ihnen  die  Präsidialberichte  nähere  Auskunft 
j^eben.  Wir  sehen  uns  hier  veranlasst  unter  dankbarer 
Anerkennung  ihrer  Thätigkeit,  die  Erkennung  der  neuen 
Credite  für  dieselben  zu  befürworten.  Ein  erhöhter 
Credit,  der  einstweilen  nicht  bestimmt  zu  fixiren  wäre, 
muss  für  die  Denkschriftencommission  in  Aussicht  ge- 
nommen werden  in  Anbetracht  der  grossen  Druckaus- 
lagen, welche  für  das  nächste  Jahr  bevorstehen,  ebenso 
möchte  das  Comitö  beantragen,  den  Credit  für  die  Bi- 
bliothek, deren  Verwaltung  bei  raschem  Anwachsen  des 
Materials  immer  schwieriger  wird,  auf  1200  Fr.  fest- 
zusetzen. 

Für  die  vom  eidgeu.  Departement  des  Innern  sub- 
veutionirten  Commissionen  wurden  auch  in  diesem  Jahre 
vom  Lohen  Bundesrathe  Credite  bewilligt  und  zwar  der 
geodätischen  Commissiou  Fr.  15,000,  der  geologischen 
Commission  Fr.  10,000,  der  Denkschriftencommission 
Fr.  2000.  Wir  haben  auch  für  das  nächste  Jahr  die  Sub- 
ventionen im  gleichen  Betrage  unter  näherer  Motivirung 
nachgesucht  und  zweifeln  nicht,  dass  bei  dem  Wohl- 
wollen, welches  die  hohen  Behörden  unsern  Bestrebun- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     77     — 

gen    io    so   verdankenswerther  Weise  eutgegeiibriugen^ 
dem  Gesuche  auch  diesmal   entsprochea  werden   wird. 
Bei  der  letzten  Jahresversammlung  beauftragte  die  Ge- 
8ell;)Chafi   des   C.   Com.   ihrem    lan^rjährigen    und   auf- 
opfernden Bibliothekar,   Herrn  R.  Koch,    ein    würdiges 
Geschenk  als  Zeichen  ihrer  Anerkennung  zu  überreichen. 
Dasselbe  wurde    in  Form  des  illustrirten  Prachtwerkes 
über   die   Gallerie   des  Grafen    von  Schack   mit   einer 
kalligraphisch  ausgeführten  Widmung  Herrn  Koch  vom 
Comite  Anfangs  Januar  übergeben.     Bezüglich  der  Er- 
werbung des  Reliefs  von  Ingenieur  Simon  wurden  wei- 
tere Unterhandlungen    in  Gemeinschaft   mit   dem   Chet 
des  eidgen.  topographischen  Bureaus  geführt,   ohne  dass 
bis  jetzt  dieselben  zu  einem  Abschluss  gekommen  sind. 
Einer  Anregung  des  eidgen.  Departements  für  In- 
dustrie und  Landwirtbschaft   entsprechend,    wurden   an 
die  Sectionen    der   S.  Gesellschaft   Circulare    versandt», 
worin  dieselben  gebeten  wurden,  ihre  noch  verfügbaren 
Druckschriften  der  Universität  Toronto  in  Canada,  welche- 
durch  ein  Brandunglück  ihre  werthvolle  Bibliothek  ein- 
gebüsst  hatte,   durch  Vermittlung  des  eidgen.  Departe- 
ments für  Industrie   und  Landwirthschaft  zusenden  zu. 
wollen;  die  Bibliothek  der  Gesellschaft  entsprach  durch 
Abgabe   der  Verbandlungen    und  Denkschriften,    soweit 
dieselben  verfügbar  waren. 

Nachdem  sic{},  Daves,  in  so  verdankenswerther  Weise 
bereit  erklärt  hatte,,  die  .naturiorschende  Gesellschaft 
für  dieses  Jahr  bei  sich  aufzunehmen  und  hervor- 
ragende Männer  die  Leitung  der  Versammlung  bereit- 
willigst übernommen  hatten,  .  beschäftigte  sich  das 
Central-Comit^  mit  der  Wahl  des  Versammlungsortes 
für  1891. 

Die  Section  Freiburg  erklärte  sich  auf  unsere  An- 
frage bereit,  die  Gesellschaft  das  nächste  Jahr  zu  em- 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


—     7S     -  - 

ipfaiigen    unter    Leitung    ihres    bewährten    Präsidenten, 
Herrn  Professor  Musy. 

Zwei  neue  Sectionen  sind  unserer  Gesellschaft  bei- 
getreten. Die  botanische  Gesellschaft,  unter  dem  Prä- 
sidium von  l)r,  Christ  in  Basel,  letztes  Jahr  in  Lugano 
begründet,  erklärte  ihren  Beitritt,  ferner  constituirte  sich 
in  Lugano  eine  Societä  ticinese  delle  Science  naturali 
unter  dem  Präsidium  von  Prof.  Ferri,  welche  eben- 
falls unter  Einsendung  ihrer  Statuten  sich  zum  Beitritt 
zu  der  S.  Gesellschaft  meldete.  Ferner  die  Societ6  mu- 
rithienue,  Soci^te  d'hist.  naturelle  du  Canton  du  Valais, 
unter  Präsidium  von  Herrn  Prof.  Wolff  in  Sitten.  Mit 
Freuden  dürfen  wir  diesen  werthvollen  Zuwachs  zu 
unserer  Gesellschaft  begrüssen. 

An  der  Feier  des  100-jährigen  Bestehens  der  phy- 
sicalisch  -  öconomischen  Gesellschaft  in  Königsberg,  zu 
welcher  eine  Einladung  an  die  Gesellschaft  erging,  hat 
unser  Ehrenmitglied,  Herr  Professor  Lichtheim,  unsere 
Glückwünsche  dargebracht. 

Wir  haben  Ihnen  noch  Mittheilung  zu  machen  vou 
einem  Legat  an  unsere  Gesellschaft,  das,  zwar  noch 
nicht  realisirbar  und  rechtskräftig,  doch  ein  ehrendes 
Andenken  einem  Manne  sichert,  der  seinem  Interesse 
für  die  Naturwissenschaft  und  ihre  Vertreter  in  hoch- 
herziger Weise  Ausdruck  gab. 

Hen*  Rudolf  Gribi  in  Unterseen  sprach  io 
seinem  uns  officiell  von  den  Behörden  in  Unterseen 
mitgetheilten  Testament  *)  den  Wunsch  aus,  es  möch- 
ten seine  Erbinnen  nach  ihrem  Ableben  der  Schweiz. 
Naturf.  Gesellschaft  einen  Betrag  von  wenigstens  Fr. 
'25,000  zum  Vermächtnis»  ausrichten. 

)  Wortlaut  am  Schluss  des  Berichtes. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     79     — 

Folgende  Augelegeiiheiteu,  welche  Ihueii  das  Ceu- 
tral-(V)nnte  nach  reiflicher  Berathung  in  empfehlendem 
Sinne  unterbreitet,    mögen    nun  hier  ihre  Stelle  finden. 

1 .  Subvention  der  Untersuchung  des  Rhonegletschers. 
Wie  Ihnen  bekannt  ist,  hat  der  Schweizer  Alpenclub 
seit  13  Jahren  unter  grossen  Opfern  eine  Untersuchung 
des  Uhonegletschers  geführt,  welche  unter  Leitung  einer 
besonderen  Commission,  deren  Präsident  Professor  Dr. 
Rütimeyer,  und  unter  thätiger  Betheiligung  des  Eidgen. 
topographischen  Bureaus  die  wichtigsten  Resultate  über 
den  Gang  der  Gletscherbewegung  zu  Tage  gefördert 
hat.  Die  finanzielle  Unterstützung  des  Unternehmens 
durch  den  S.  Alpeuclub  hörte  laut  Beschluss  dieser 
Gesellschaft  mit  diesem  Jahre  auf  und  es  sah  .sich  so- 
mit die  Gletschercommission  vor  der  Alternative,  ent- 
weder die  weitern  Arbeiten  aufzugeben,  oder  in  weitern 
Kreisen  sich  nach  finanziellen  Hülfsmitteln  zur  Weiter- 
führuog  der  Arbeiten  umzusehen.  Es  erschien  um  so 
dringender,  die  Arbeit  fortzusetzen,  als  nach  langem 
Rückzuge  gerade  jetzt  der  Gletscher  wieder  in 
Stadium  des  Vorrückens  zu  treten  scheint,  dessen  Ver- 
folgung vom  wissenschaftlichen  Standpunkte  aus  von 
höchster  Bedeutung  sein  muss.  In  Würdigung  dos  In- 
teresses, welches  gerade  die  naturforschende  Gesell- 
schaft an  der  Rhonegletscheruntersuchung  haben  musste, 
wandte  sich  daher  die  Gletschercommission  an  das  C- 
Comit^  unserer  Gesellschaft  und  lud  die  Mitglieder  des- 
selben ein,  an  einer  in  Bern  stattfindenden  Sitzung  der 
Commission  theilzunehinen.  Das  Comit^  glaubte  in  Hin- 
sicht auf  die  wissenschaftliche  Bedeutung  der  Arbeit^, 
seine  Unterstützung  zusagen  zu  dürfen  und  verpflichtete 
sich  in  der  Ueberzeugung,  dass  die  S.  N.  Gesellschaft 
ihm  ihre  Zustimmung  nicht  versagen  werde,  einen  nam- 
haften Beitrag  zu  den  Kosten   bei  der  Jahresvorsamm- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—  so- 
lang zu  beantragen.  Die  nothwendige  Subvention  be- 
trägt Fr.  2000  auf  3  Jahre.  Von  diesen  hat  die  geo- 
logische Commission  600  Fr.  aus  ihren  Mitteln  über- 
nommen, 400  Fr.  trägt  das  eidgen.  topogi'aphische  Bu- 
reau, welches  seinen  Ingenieur,  Herrn  Held,  mit  den 
Arbeiten  betraut  hat,  die  Schweizer.  Naturf.  Gesellschaft 
wird  nicht  anstehen,  die  noch  restirende  Summe  von 
Fr.  1000  zu  bewilligen  und  damit  beizutragen,  ein  mo- 
numentales Werk,  die  Monographie  eines  Gletschers,' 
vollenden  zu  helfen. 

2.  Erwerbung  einer  Sammlung  fossiler  Knochen 
aus  der  Pampasformation  von  Argentinien.  Unser  Lands- 
mann, Herr  St.  Jago  Roth,  rühmlichst  bekannt  durch 
seine  Arbeiten  über  den  Fampaskess  Südamerikas, 
brachte  seine  reichen  Sammlungen  von  Knocheuresteu 
der  fossilen  Thiere  Argentiniens,  /.  T.  vollständige  Sce- 
lette  nach  der  Schweiz,  mit  dem  Wunsche,  dieselben 
einem  Museum  seines  Vaterlandes  zur  Zierde  gereichen 
zu  lassen. 

Zu  einem  relativ  niedrigen  Preis  wurde  dabei  die 
Sammlung  speciell  den  vaterländischen  Muöeen  apge^ 
boten.  Es  wurden  nun  von  der  Leitung  des  Museums 
des  eidgen.  Polytechnicums,  als  unserer  einzigen  eidgen. 
Sammlung  Anstrengungen  gemacht,  diese  Schätze  der 
Schweiz  zu  erhalten  und  eine  Subscription  in  der  ganzeo 
Schweiz  eröffnet,  um  die  nöthigej?  Geldmittel  aufzu- 
bringen. Es  glaubt  das  Central-Comitö,  dass  die  Schw. 
Naturf.  Gesellschaft  an  dieser  Subscription  mit  einer 
Summe  sieb  betheiligen  dürfte,  und  es  stellt  Ihnen  da- 
her dasselbe  den  Antrag,  unterstützt  vom  Quästor  der 
Gesellschaft,  es  möchte  das  Schallersche  Legat  im  Be- 
trag von  Franken  2,400  zu  diesem  Zwecke  verwendet 
werden. 

3.  Wie  Ihnen  bekannt,   erging   von  der  geographi- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—  Bi- 
schen Gesellschaft  ia  Bern  au  alle  wissenschaftlichen 
Vereinigungen  der  Schweiz  die  Anregung  zur  Herstel- 
lung einer  Bibliographie  fQr  schweizerische  Landeskunde. 
Dieselbe  wurde  an  der  letzten  Jahresversammlung  in 
Lugano  günstig  aufgenommen  und  als  Delegirter  für 
die  dttmnächst  stattfindende  Versammlung  aller  Interes- 
senten Herr  Prof.  Dr.  Lang  ip  Solothurn  ernannt. 

Die  Delegirten Versammlung  führte  zu  einer  be- 
stimmten Organisation  des  Unternehmens,  es  wurde  der 
Grundplan  des  Werkes  festgestellt  und  ein  Comitä  zur 
Ausführung  des  Ganzen  gewählt.  Dieses  betraute  mit 
der  speziellen  Leitung  einen  Ausschuss  unter  dem  Prä- 
sidium von  Herrn  Dr.  G  u  i  1 1  a  u  m  e  ,  Director  des  eidg. 
Statist.  Bureau,  welchem  die  Herren  Professoren  Dr. 
Brückner  und  Dr.  Graf  zur  Seite  stehen.  Ueber 
die  bisherige  Thätigkeit  des  Ausschusses  liegt  Ihnen  ein 
ausführlicher  Bericht  vor.  Eine  einmalige  Subvention 
von  Fr.  200  zu  den  Kosten,  welche  die  Vorarteiten  des 
Unternehmens  auf  sich  ziehen,  glaubt  das  C.-Com.  be- 
fürworten zu  sollen.  Das  motivirte  Gesuch  wird  liinen 
im  Verlauf  vorgelegt  werden. 

Eine  Anregung  zur  Ernennung  einer  Commission 
zur  Erforschung  der  Torfmoore  der  Schweiz  wird  Ihnen 
Herr  Dr.  Früh  vorbringen  zugleich  mit  dem  Ansuchen 
um  einen  Credit  von  Fr.  200  zur  Organisiruug  der  Ar- 
beiten. 

Endlich  haben  wir  Ihnen  noch  Mittheilung  über 
eine  Unternehmung  von  Herrn  Dr.  Kaiser  zu  machen, 
welcher  beabsiehtigt,  in  Tor  auf  der  Sinaihalbinsel  eine 
wissenschaftliche  Station  für  gelehrte  Forscher  zu  er- 
richten. Der  Plan,  der  Ihnen  in  einem  ausführlichen 
Bericht  von  Herrn  Dr.  Kaiser  vorliegt,  dürfte  den  Bei- 
fall wissenschaftlicher  Kreise  finden,  und  wir  dürfen  ihm 
gewiss  unsere  moralische  Unterstützung  versichern. 

6 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     82     — 

Zum  Schlüsse  gestatten  Sie  uns  noch  derjenigen 
zu  gedenken,  welche  der  Tod  unserer  (Jesellschatt  ent- 
rissen hat.  Mit  Schmerz  sehen  wir  auf  die  Liste  her- 
vorragender Namen,  die  uns  zur  Ehre  und  zur  Zierde 
gereichten  und  uns  eine  empfindliche  Lücke  hinterlassen. 
Es  sind:  Der  geistreiche,  liebenswürdige  frühere  Central- 
präsidcnt,  Herr  Professor  Louis  Sorot  in  Genf,  welcher 
durch  ein  tückisches  Leiden  mitten  aus  seiner  glänzen- 
den wissenschaftlichen  Laufbahn  gerissen  wurde.  Die 
Wissenschaft  verliert  in  ihm  einen  der  hervorragendsten 
Physiker,  sein  Vaterland  eine  seiner  besten  Kräfte. 
Genf  betrauert  noch  einen  seiner  bedeutendsten  Ge- 
lehrten, den  Ehrenpräsidenten  und  langjährigen  Leiter 
der  geologischen  Commission,  Herrn  Prof.  A 1  p  h  o  n  s  e 
Favre;  durch  seine  geologischen  Arbeiten  in  Savoyen 
und  dem  Kanton  Genf,  sowie  durch  seine  Gletscher- 
karte, wie  nicht  weniger  durch  seine  langjährige  Mit- 
arbeit in  unserer  geologischen  Commission  hoch  ver- 
dient. Auch  Basel  trauert  mit  uns  um  den  Tod  zweier 
bedeutender  Gelehrten.  In  kurzer  Zeit  sahen  wir  Dr. 
V.  Gillieron  und  Professor  Albrecht  Müller  nach 
einahder  scheiden.  In  Gillieron  verliert  die  Geologie 
der  Schweiz  einen  ihrer  gewissenhaftesten  und  gründ- 
lichsten Arbeiter,  die  geologische  Gesellschaft  eines  ihrer 
tüchtigsten  Mitglieder.  In  Prof.  A  1  b  rech  t  M  ü  11  er 
ist  einer  der  ersten  Bearbeiter  unserer  Landesaufnahme, 
ein  trefflicher  Ken^ier  des  Jura,  dessen  Arbeiten  neuer- 
dings wieder  zu  Ehren  gelangt  sind,  dahin  gegangen. 
Die  Universität  Basel  hat  in  ihm  einen  ausgezeichneten 
Lehrer,  die  Studirenden  einen  altern  Freund  scheiden 
sehen. 

Auch  von  unseren  Ehrenmitgliedern  müssen  wir 
einen  der  tüchtigsten  missen,  einen  hervorragenden  Ge- 
lehrten,  einen   der   ersten  Geologen    Frankreichs   nicht 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     83     — 

uur,  sondern  auch  einen  warmen  Freund  unseres  Lan- 
des und  unserer  Gesellschaft,  deren  Jahresversamm- 
lungen er  regelmässig;  wenn  immer  möglich,  besuchte, 
und  an  deren  Arbeiten  er  sich  fleissig  betheiligte,  Hrn. 
Professor  Edmoud  d'H6bert,  membre  de  l'Institut 
Das  Andenken  dieser  Männer  wird  uns  immer  gegen- 
wärtig bleiben  und  ihr  Beispiel  rein  wissenschaftlichen 
Strebens  uns  zur  Richtschnur  dienen. 

Namens  des   Central-Comite: 

Der  Präsident : 
Dr.  Th.  Studer,  Professor. 

Der  Secretär : 
Dr.  Edmund  t.  Fellenberg. 


6* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     84     — 

Aiissng  ans  den  Testament 

des 

Herrn  Rudolf  Gribi 

wohnhaft  gewesen  zu  Unterseen  d.  d.  19.  April  und 
29.  Juli  1889.  Vom  Einwohnergemeinderath  von  Unter- 
seen homologiert  am  29.  October  1889  und  vom  Re- 
gierungsstatthalter von  Interlaken  amtlich  besiegelt  am 
31.  October  1889, 

für  die 

Tit.  Schweizerische  Natnrforscheiide  Gesellschaft 

in 

Bern. 
Inhang  mit  Wünschen 

zu 

Testament  nnd  letztem  Willen. 

Nach   Errichtung   vorstehenden    Testamentes    etc^ 

„Ich  wünsche,  dass  meine  beiden  Haupterbinnen  da- 
für sorgen,  dass  nach  ihrem  Ableben  die  Schweizerische 
Naturforschende  Gesellschaft  von  dem  ihnen  in  vorste- 
hendem Testament  vermachten  Vermögen  einst  wenig- 
stens einen  Betrag  von  25,000  Fr.  als  Legat  oder  Ver-^ 
mdchtniss  erhalte. 

„Ich  bin  ein  grosser  Freund  der  Natur,  und  die-^ 
jenigen,  die  sich  Mühe  geben  sie  zu  erforschen  und  zu 
pflegen,  sollen  daher  auch  unterstützt  werden.  Ich  lege 
daher  meinen  Haupterben  diese  Pflicht  warm  ans  Herz, 
dafür  zu  sorgen,  dass  dieser  Wunsch  einst  erfüllt  werde, 
und  sie  haben  mir  dieses  speziell  beide  durch  ein  feier- 
liches Versprechen  zu  versichern.*' 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     85     — 

Für  richtigen  Auszug  aus  dem  Testament  des  Herrn 
Rudolf  Gribi^  soweit  solches  die  Schweizerische  Natur- 
forschende  Gesellschaft  betrifft,  testirt 

ÜJiterseen,  den  5.  November  1889. 

Der  Gemeiudeschreiber : 
Jb.  Imboden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     86 


Auszug  aus  der  62.  Jahres 

A.    Central 


Einnahmen. 

Fr. 

,ct..| 

►>. 

u 

Saldo   vom    1.    Juli    1.SS9    (v.  Ver- 
handlungen in  Lugano  pa^.  79)    . 

'       1 

i 

596s 

1 1 

Aufnahmsjjebtthren  von  47  (2  lebens- 
längliche) k  Fr..r>.  — .     .     .     .     . 

282 

- 

Jahresbeiträge  pro  1888  89     .     .     . 

25 

U5 

„     1S89/9Ü  von  711 
Mitgliedern 

3555 

35t>0 
2U0ü 

t> 

Bundesbeitrag     für     Denkschriften- 
Druck  

1 

_ 

Verkauf  von  Denkschriften  und  Ver- 
handlungen     

483 

:>( 

Zinsgutschrift  der  Central -Casse  bei 
der  a.  aarg.  Ersparniss-Casse  .     . 

234 

05 

Zins  des  Stamm -Capitals  bei  der  a. 
aarg.  Ersparniss-Casse     .... 

44 

40 

Zins  von   Obligationen    des  Stamm- 
Capitals 

240 

— 

Disconto     auf     neuen     Obligationen 
(Bödeli-Bahn) 

(i 

(>5 

525 

i( 

12839 

9 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     87     ~ 

rechnung  1889/90 

Cassa. 

Ausgaben.  Kr.       '  (t*. 

Jahre^sver$ammlun^  in  Lugano     .     . 

Bibliothek-Credit 1200      — 

(beschenk  für  Herrn  Ober-Bibliothe- 
kar Kocb 401       50 

Denkschriften 

Comptereudu  (keine  Verhandlungen!) 
und  andere  Drucksachen      .     .     . 

Krdbeben-Conimission 

Diverse  Ausgaben 

Saldo:  1 

Guthaben  bei  d.  allg.  aarg.  Erspar-    j 
Diss-Casse j'     5401       (Jö 

Guthaben  bei  d.  Spar-Leih-Disconto-  ,| 
Lasse 1'68       55 

Baar  beim  Quästor r       ^^'"^      '^^ 


Fr. 

('t>. 

117 

sr> 

1601 

50 

2623 

90 

:U9 

85 

250 

— 

57:^ 

'40 

5486 

Ol 

7:}58     96 


128-;9     97 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     88 


B.  Unantastbarei 


Bestand  am  1.  Juli  1889  .... 
Aversalzahlungen  von  2  Mitgliedern 


Fr.       I   Cts. 


9150 
300 


1 


9450  !    - 
C.   Bibliothek- 
Einnahmen 

Saldo  am   1.  Juli  1889       35  58 

Beiträge  der  Central-Cassa 1200  '    -- 

Rückvergütungen , 126  <>0 

1362  !    18 

Passiv-Saldo  am  30.  Juni  1890       '         84  09 

'     1446  '    27 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     89     — 

Stamm-Capital. 


1  ^'-^ 

Cts. 

kstand  am  30.  Juni  1890: 

4  Gotthard    Oblig.  4  7o  h  Fr.  1000    .     .     . 

4000 

— 

2  Centralb.  Oblig.  4Vo  h  Fr.  1000    .     .     . 

2000 

— 

3  Bödelib.     Oblig.  4^0  h  Fr.  1000    .     .     . 

3000 

— 

Juthaben  bei  d.  aJIg.  aarg.  Ersparniss-Casse    . 

11      ^^^ 

— 

"    9450 

— 

Rechnung. 

Ausgaben 

Bücher-Anschauungen  und  Ergänzungen.      .     . 

290 

67 

Juchbinder-Arbeiten 

561 

55 

Lokal-Miethe 

200 

— 

aushülfe 

150 
244 

05 

r^orti,  Frachten  etc 

,     1446 

27 

Digitized  by  VjOOQIC 


Jahresbericht 

der 

geodätischen  Commission 

far 
1889/90. 

Die    geodätische  Commission    hat    sich  am  8.  Juni 

1890  vollzählig  auf  der  Sternwarte  in  Neuenburg  zu 
ihrer  33.  Sitzung  versammelt,  —  die  verschiedenen  Be- 
richte ihres  Präsidenten  und  ihrer  Mitglieder  über  die 
Finanzlage  und  über  die  seit  der  vorhergehenden 
Sitzung  am  14.  Juli  1889  ausgeführten  Arbeiten  entgegen- 
genommen und  discutirt,  —  die  nunmehr  an  die  Hand 
zu  nehmenden  Feld-,  Rechnunfts-  und  Druckarbeiten  be- 
rathen,    —    und    den    einzureichenden  Voranschlag  für 

1891  festgestellt. 

Was  speciell  die  astronomisch-geodätischen  Arbeiten 
anbelangt,  so  hat  die  Commission  mit  Vergnügen  con- 
statirt,  dass  der  von  ihr  angestellte  Ingenieur,  Hr.  Dr. 
Messerschmitt,  im  Sommer  und  Herbst  des  Jahres  1889 
theils  die  ihm  aufgetragenen  Nachmessungen  auf  Chau- 
mont  absolviren,  theils  auf  den  zwei  neuen  Stationen 
Tete  de  Ran  und  Portalban,  sowohl  die  zu  ihrem  An- 
schlüsse an  das  Hauptnetz  nöthigen  Daten,  als  die  zur 
Bestimmung    von    Polhöhe     und    Azimut    wünschbaren 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     91      — 

Serien  erhalten  konnte,  und  nur  die  Pendehnessun*.^ei¥ 
an  diesen  zwei  letztern  Punkten  in  Folge  einer  an  dem 
betreflfenden  Apparate  bemerkten,  nun  bereits  wieder 
gehobenen  Störung  eine  Kevision  verlangen  dürften. 
Die  Commission  hat  hierauf  beschlossen,  das  in  diesem 
Serien  für  die  Untersuchung  der  Lothstörungeu  im  Me- 
ridiane der  Neuenburger-Sternwarte  vorliegende  Material 
noch  weiter  zu  vervollständigen,  wofür  im  laufendeui 
Jahre  1890  die  Herr;),  der  Chasseral  und  ein  Punkt  in 
der  Nähe  von  Payerne  als  Beobachtungsstationen  dienen 
sollen,  und  es  hat  Herr  Dr.  Messerschmitt  die  Arbeiten 
auf  der  Berra  auch  bereits  begonnen.  —  Der  Winter 
1889/90  wurde  von  dein  eben  (ienannten  theils  dazu  be« 
nutzt,  die  Beobachtungen  von  1889  zu  berechnen,  —  theils 
den  Druck  der  für  Band  V  zurückgelegten  Arbeiten  im  Tes- 
siner-Basisnetze,  auf  Gäbris  und  Simplen  zu  überwachen, 
—  theils  auch  die  aus  der  Vereinigung  der  drei  Grund- 
linien folgenden  definitiven  Seitenlängen,  sowie  die  geo- 
graphischen Coordinaten  sämmtlicher  Punkte  zu  ermit- 
teln, welche  nun  demnächst  als  Schluss  von  Band  V 
gedruckt  werden  sollen. 

Die  in  den  letzten  Jahren  von  dem  eidgen.  topo- 
graphischen Bureau  im  Einverständnisse  mit  der  Couk 
mission  geleiteten  Anschluss-Nivellomeiits  haben  eben- 
falls ihren  guten  Fortgang  genommen  :  dagegen  wurde 
leider  Herr  Prof.  Hirsch  durch  verschiedene;  Verumstän- 
dungen  verhindert,  den  im  vorigen  Jahresberichte  in, 
Aussicht  gestellten  Druck  der  beiden  Schlusslieferungen 
des  Hauptnivellements  beginnen  zu  lassen,  —  hofft  je- 
doch diese  Arbeit  nunmehr  wirklich  an  die  Hand  neh~ 
men  zu  können. 

Zürich,  1890  VII  2(). 

P'ür  die  geodätische  Commission  : 
Bud.  Wolf, 


Digitized  by  VjOOQIC 


Bericht 

der 

geologischen  Commission 

für 

1889/90. 

Beim  Rückblick  auf  das  verflossene  Jahr  gebietet 
•die  Pflicht  der  Pietät  vorerst  derjenigen  Männer  zu  ge- 
denken, welche  in  diesem  Zeiträume  aus  unserer  Mitte 
geschieden  sind,  und  die  an  der  Erstellung  der  geolo- 
;gischen  Karte  der  Schweiz  wesentlichen  Antheil  genom- 
men haben.  Es  sind  dies  die  Herren  Victor  Gilli6ron,  Dr. 
Albrecht  Müller  und  Alphonse  Favre.  Dem  ersten  ver- 
danken wir  die  Monographie  des  Montsalvens  mit  den 
Freiburger  Alpen  und  die  geologische  Beschreibung  des 
Territoriums  zwischen  dem  Neuenburgersee  und  dem 
Niesen.  Der  zweite  hat  die  Reihe  der  Beiträge  zur 
geologischen  Karte  der  Schweiz  mit  einer  geologisch  illu- 
minirten  Karte  des  Kantons  Basel  im  Maassstab  von 
1  :  50,000  wahrer  Grösse  eröffnet  und  der  letztere  hat 
die  frühere  Ausdehnung  der  Gletscherreviere  und  Mo- 
ränen zur  Diluvialzeit  kartographisch  illustrirt.  Herr 
Alphonse  Favre  war  seit  Beginn  der  geologischen  Com- 
mission vom  Jahre  1860  bis  1885  Secretär  dieser  Be- 
hörde und  in  diesem  Zeitraum  von  25  Jahren  wurde 
-der  grösste  Theil  der  geologischen  Karte  in's  Werk 
gesetzt.     Nach   dem  Rücktritt  von  Professor  Bernhard 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     93     — 

Studer  übernahm  Herr  Alpbonse  Favre  das  Präsidiuin 
der  Commission  bis  zum  Jahre  1888  und  da  er  im  vor- 
gerückten Alter  von  den  anstrengenden  Präsidialgeschäf- 
ten sich  zurückzuziehen  wünschte,  bekleidete  er  das  Amt 
eines  Ehrenpräsidenten  der  Commission  bis  zu  seinem 
Hinschied,  den  11.  Juli.  1890.  Es  ist  hier  nicht  der  Ort,, 
die  grossen  Verdienste  des  Verewigten  um  die  Förde- 
rung schweizerischer  Geologie  zu  schildern.  Wir  wollen 
hier  nur  hervorheben,  dass  seine  werth vollen  Publi- 
cationen:  Recherches  g6ologiques  dans  les  parties  de 
la  Savoie,  du  Piöraont  et  de  la  Suisse  voisines  du  Mont- 
blanc, ferner  la  Carte  de  l'extension  des  auciens  gla- 
ciers  du  revers  septentrional  des  Alpes  suisses,  seine 
Description  g^ologique  du  caiiton  de  Geneve,  sowie  les 
effets  de  refoulement  ou  ^crasements  lateraux  en  g^o- 
logie  ihm  ein  bleibendes,  ehrenvolles  Andenken  in  den 
Annalen  der  schweizerischen  Geologie  sichern  werden. 

Im  letztjährigen  Berichte  wurde  mitgetheilt,  das» 
der  hohe  Bundesrath  die  geologische  Karte  der  Schweiz 
durch  Vermittlung  des  topographischen  Bureau  an  die 
Weltausstellung  in  Paris  gesendet  habe.  Seither  ist  die 
erfreuliche  Kunde  eingetroffen,  dass  dieses  Werk  bei 
der  Preisvertheilung  am  ß.  October  1889  mit  der  höch- 
sten Auszeichnung  (Grand  Prix)  bedacht  wurde.  Diese 
ehrenvolle  Anerkennung  wird  nicht  verfehlen,  ihren 
wohlthätigen  Einfluss  sowohl  für  die  fernere  Gewährung 
der  Bundessubsidien  als  auf  den  wissenschaftlichen  An- 
sporn jüngerer  Geologen  zur  Vervollständigung  des  na- 
tionalen Werkes  auszuüben. 

Als  Ergänzung  der  vollendeten  geologischen  Karte 
sind  als  nothwendige  Commentare  derselben  folgende 
Arbeiten  in  Ausführung  begriffen  : 

1.  Der  Text  von  Professor  E.  Renevier  zur  Liefe- 
rung XVI :  Monographie  des  Hautes-Alpes  vaudoises  et 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     94     — 

parties  avoisinantes  du  Valais.  Dieses  sorgfältig  redi«j:irte 
Werk  ist  abjreschlossen  und  urafasst  71  Druckbogen, 
enthalt  15  Profile,  2  Phototypion  und  128  Cliches.  Die 
Publication  erfolgt  in  nächster  Zeit. 

2.  Vom  Texte  des  Dr.  Ed.  von  Fellenberg  zu  DIatt 
Will,  Lief.  XXI  sind  bereits  eine  Anzahl  Hogen  ge- 
druckt. Die  zahlreichen  geologischen  Profile  und  photo- 
graphischen Aufnahmen  aus  den  höchsten  Gebirgsrevieren 
des  Berner-Oberlandes  sind  erstellt.  Die  treffliche  Ar- 
beit wird  im  Laufe  dieses  Jahres  erscheinen. 

:>.  Die  theologische  Karte  der  Umgebung  von  Bern 
im  Maassstab  1  :  25,000,  entworfen  von  den  Herren 
Prof.  Dr.  A.  Baltzer,  Jenny  und  Kissling,  ist  vollendet. 
Das  Manuscript  des  dazu  gehörigen  Textes  geht  dem 
Abschluss  entgegen.  Diese  Publication  wird  als  30.  Liefe- 
rung   der   geologischen    Beiträge   veröffentlicht  werden. 

4.  Die  Redaction  des  Textes  zu  Blatt  XIV,  Liefe- 
rung XXV  von  Prof.  Dr.  A.  Heim  ist  weit  vorgerückt, 
und  der  Druck  dieser  Arbeit  wird  im  Monat  Octoher 
beginnen.  Die  dazu  gehörigen  geologischen  Profile  und 
Ansichten  sind  erstellt. 

5.  Die  Diplomarbelt  von  Herrn  Leon  Du  Pasquier 
von  Neuchätel  über  die  fluvio-glacialen  Ablagerungen 
in  der  Nordschweiz  wird  gegenwärtig  gedruckt  und  soll 
als  31.  Lieferung  der  Beiträge  gegen  Ende  des  Jahres 
erscheinen. 

Ausser  diesen  bereits  in  Ausführung  begriffenen 
Arbeiten  bleiben  dann  zur  Publication  noch  übrig  die 
rückständigen  Texte  von  Dr.  Casimir  Mosch  zu  Blatt 
XIII,  Lief.  XXIV,  2,  von  Pfarrer  G.  Ischer  zu  Blatt 
XVII,  Lief.  XXII,  2.  und  von  Alphonse  Favre  zur  Glet- 
scherkarte, Lief.  XXVIII.  Es  sind  bereits  Schritte  ein- 
geleitet   worden,    dass    die    hinterlassenen  Manuscripte 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     95     — 

des  letztern  durch  einen  jttngern  Geologen  in  Bearbei- 
tung genommen  werden. 

Ausserdem  wurde  noch  ein  besonderer  Text  zu 
Blatt  XXIII  in  Aussicht  genommen.  Wohl  sind  über  die 
Gegend  des  Monte  Rosa  Untersuchungen  von  Herrn 
Gerlach  veröffentlicht  worden,  aber  es  sollten  diese 
wichtigen  krystallinischen  Gebiete  nach  neuern  Gesichts- 
punkten studirt  und  von  einem  rüstigen  Alpengeologen 
neuerdings  explorirt  werden. 

Mit  der  Vollendung  der  geologischen  Karte  ist  die 
Nachfrage  nach  diesem  Originalwerk  bedeutend  gestie- 
gen, und  diese  hatte  zur  Folge,  dass  bereits  die  beidea 
Blätter  XI  und  XVI  beinahe  vergriffen  sind.  Ebenso  ist 
die  Lief.  II  der  Beiträge  nnt  dem  Texte  von  Professor 
Theobald  nur  noch  in  wenigen  Exemplaren  vorräthig. 
Um  diese  Lücken  auszufüllen,  sind  bereits  Schritte  zur 
Erstellung  einer  zweiten  Auflage  dieser  fehlenden  Liefe- 
rungen eingeleitet  wordeu. 

Der  Tauschverkehr  mit  42  auswärtigen  Instituten 
ist  .ein  reger,  und  stets  gelangen  neue  Offerten  an  die 
Commission  zur  Anbahnung  weiterer  Relationen.  Die 
Gegengeschenke  werden  an  die  Bibliothek  des  schweize- 
rischen Polytechnikums  abgeliefert.  4^^  Empfehlung 
des  Schweiz.  Departementes  des  Auswärtigen  wurde« 
der  Universität  Toronto  in  Canada,  deren  Bibliothek 
mit  33,000  Bänden  ein  Raub  der  Flammen  geworden, 
sämmtliche  in  noch  genügender  Anzahl  vorhandene  Liefe- 
rungen der  geologischen  Beiträge  als  Geschenk  ver- 
abfolgt. 

Seit  einer  Reihe  von  Jahren  sind  aut  Kosten  des 
Schweizer  Alpenclubs  Vermessungen  am  Rhonegletscher 
vorgenommen  wordeu,  um  die  glacialen  Phänomene 
genauer  zu  kontrolliren.  Da  der  Schweizer  Alpenclub 
seine  Subsidien  für  diese  wissenschaftliche  Unternehmung 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     96     — 

zu  reduziren  beabsichtigt,  sieht  sich  das  Gletschercol- 
legium  genöthigt,  bei  andern  Gesellschaften  um  Unter- 
stützung nachzusuchen,  damit  die  seit  vielen  Jahren 
durchgeführten  Vermessungen  nicht  sistirt  werden.  Da 
die  genaue  Controllirung  der  Gletscherphänomene  für 
die  Schweiz.  Landeskenntniss  hohen  wissenschaftlichen 
Werth  besitzt  und  mit  den  geologischen  Studien  in 
engen)  Contacte  steht,  hat  die  geologische  Commission 
beschlossen,  dem  Gletschercollegium  auf  die  Dauer  von 
drei  Jahren  einen  jährlichen  Beitrag  von  Fr.  600  zu 
verabfolgen  in  der  Voraussetzung,  dass  die  eidgenös- 
sischen Behörden  der  geologischen  Commission  die  bis- 
herigen Subventionen  zur  Verfügung  stellen. 

Aus  diesem  summarischen  Ueberblick  über  die 
Thätigkeit  der  geologischen  Commission  geht  hervor, 
dass  der  letztern  noch  ein  reiches  Arbeitsfeld  offen 
steht,  und  wir  wollen  hoffen,  dass  es  dem  harmonischen 
Zusammenwirken  zwischen  den  Mitgliedern  der  Behör- 
den und  den  Männern  der  Wissenschaft  wie  bisher  ge- 
lingen werde,  die  noch  zahlreichen  im  Schoosse  unseres 
Gebirgslandes  ruhenden  geologischen  Probleme  im  Inte- 
resse der  Wissenschaft  mit  vereinter  Kraft  zu  lösen 
und  dadurch  der  höhern  Culturaufgabe  unseres  Frei- 
staates gerecht  zu  werden. 

Solothurn,  im  August  1890. 

Der  Präsident  der  geologischen  Commission : 

Dr.  Fr.  Lang. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Bericht 

der 

Ij^i^dbebeneommiHHion 

pro  1889. 

Auch  für  dieses  Jahr  ist  zu  constatiren,  dass  die 
Erdbeben,  sowohl  in  Bezu^  auf  die  Zahl  als  auch  die 
Grösse  der  Erschütieruugsfläche,  gegenüber  früheren 
Jahren  sehr  abgenommen  haben.  Es  ist  dies  nicht  zu 
verwundern.  Die  meisten  Erdbeben  der  Schweiz  gehö- 
ren der  Classe  der  tectonischen  oder  Dislocationsbeben 
an,  werden  also  verursacht  durch  Auslösung  von  Span- 
ouDgen,  Stauungen  in  einzelnen  Erdschichten.  Hüben 
Don  in  einem  Jahre  oder  in  einigen  auf  einander  fol- 
genden Jahren  zahlreiche  derartige  Auslösungen  statt- 
gefunden, so  ist  begreiflich,  dass  auf  eine  Periode 
grosser  Häufigkeit  eine  Periotle  relativer  Ruhe  —  wäh- 
rend deren  die  Spannungen  allmühlig  wieder  anwachsen 
—  folgen  muss.  In  einer  solchen  Periode  relativer  Ruhe 
befinden  wir  uns  seit  einigen  Jahren. 

Die  Erdbebencommission  hat  durch  den  Tod  des 
Herrn  Prof.  Dr.  L.  Soret  einen  schweren  Verlust  er- 
litten. Herr  Prof.  Soret  gehörte  der  Commission  seit 
ihrer  Gründung  an  und  war  eines  der  thätigsten  und 
zuverlässigsten  Mitglieder  derselben. 

Die  Commission  wird  dem  Central-Comit^  s.  Zt. 
Vorschläge  für  eine  Ersatzwahl  machen. 

7 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     98     — 

Endlich  sieht  sich  der  gegenwärtige  Präsident  der 
Commission,  in  Folge  Ueberhäufung  mit  Arbeiten  ver- 
schiedenster Art,  genöthigt,  hierdurch  seine  Demission 
als  Präsident  zu  geben  ;  als  Mitglied  wird  er  der  Erd- 
bebencommission auch  fernerhin  seine  Dienste  leisten. 
Der  Herr  Vice-Präsident  ist  von  diesem  Vorhaben  unter- 
richtet und  wird  die  Neuconstituirung  der  Coromission 
vornehmen  und  Ihnen  darüber  Bericht  ertheilen. 


Mit  vorzüglicher  Hochachtung  I 

Prof.  Dr.  Förster. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     100     — 


Rech^ 

der  Erdbebencommissioii  do 
1889  unc 

abgele« 

Gassier  den 

Alber 


Einnahmen. 

Activsaldo  vom  Aug.  1888 

Vom  Ceotralcassier  Herr  Dr.  Custer  Credit  be- 
schlossen in  Lugano       


Die  £rdbebencommission  bittet  für  das  Jahr  1890/91  u 
Flims,  den  12.  August  1890.  Name 

Der  Vicepr&sident  uc 
Alb.  Ueh 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      101      — 

nnng 

Schweiz.  Natarf  Gesellschaft 
1890 

Commission 
Helm,  Prof. 

Ausgaben. 

Rf«i  an  Rechnung  Druckerei  Stämptli   für   die 
Erdbebeuberichte  188G  und  1887     .... 

Druck  des  Berichtes  Hess  7.  Jan.  1889  .     .     . 

I»ruck  von  Circularen 


Fr. 

105 
93 

8 


Cti. 

60 
40 


207    I    00 


Abrechnung:    Einnahmen 

Ausgaben 
Aetivsaldo  beim  Cassier 


Fr. 

Cti. 

250 

85 

207 

00 

43 

85 

Der  Cassier: 
Alb.  Ilefm,  Professor, 
«nen  Credit  von  blos  100  Fr.  zur  Bestreitung  ihrer  Drucksachen, 
^prselben 

Aciuar  und  Cassier: 
J*rofewM)r. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Bericht 

der 
Oenkselurifteii-Ooiiiiiiissioii 

far  das 

Jahr  1889/90. 

Im  Anschlüsse  an  den  letztjährigen  Bericht  über 
die  Thätigkeit  der  Denkschriften -Commission  ist  zu* 
n&chst  za  bemerken,  dass  za  unserem  Bedauern  die 
beiden  schon  damals  in  Druck  gegebenen  Arbeiten  l^ 
von  A.  Frauzonif  (Flora  insubrica)  u.  2®  von  Favre 
und  Bugnion  (faune  des  Goleoptdres  du  Valais)  im 
Laufe  des  eben  verflossenen  Gesellschaftsjahres  nicht 
zu  vollständigem  Abschlüsse  gebracht  werden  konnten. 
Da  die  Gründe  für  diese  Verzögerung,  welche  für  die 
erstgenannte  Publication  namentlich  durch  die  Noth* 
wendigkeit  einer  eingehenden  Revision  und  Berichtigung 
des  Manuscripts  des  verstorbenen  Autors,  für  die  zweite 
durch  zahlreiche  neu  hinzukommende  Erweiterungen 
verursacht  wurde,  schon  im  letzten  Berichte  Erwähnung 
fanden,  so  verzichten  wir  an  diesem  Orte  auf  deren  Re- 
capitulation  und  nähere  Darlegung;  dagegen  kann  con- 
statiert  werden,  dass  die  „Flora  insubrica  von  Franzoni" 
auf  den  Zeitpunkt  der  diesjährigen  Jahresversammlung 
in  Daves,  resp.  auf  Mitte  dieses  Monats,  fertig  gestellt 
und  zur  Publication  und  Versendung  bereit  sein   wird. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    loa    — 

sowie  dass  auch  die  Erledigung  der  zweiten  Arbeit  von 
^  Favre  und  Bugnion  in  allernächster  Aussicht  steht,  d.  h.* 
oach  Verlauf  von  wenigen  Wochen  erfolgen  dürfte.  Was. 
noch  speziell  die  „Flora  insubrica''  anbetrifft,  so  war 
ursprünglich  beabsichtigt,  der  revidirten  Originalarbeit 
noch  ein  mit  zahlreichen  Nachträgen  verschiedener 
Schweiz.  Botaniker  versehenes  Supplement  beizugeben  ; 
die  WQnschbarkeit  eines  vorläufigen  Abschlusses  der 
durch  verschiedene  Umstände  ohnehin  stark  verzögerten 
Publication  veranlasste  jedoch  den  Unterzeichneten,  im 
Einverständnisse  mit  Herren  Prof.  Lenticchia  in  Lugano 
und  Prof.  Schröter  in  Zürich,  die  Ausgabe  eines  der- 
artigen Supplementes  einer  ^spätem  Zeit  vorzubehalten, 
immerhin  in  der  Meinung,  dass  dessen  Publication  etwa 
im  Laufe  des  Jahres  1891  in  unseni  Denkschriften  er- 
folgen würde. 

Um  verschiedene  inzwischen  an  die  Commission  ge- 
langte und  von  derselben  einstimmig  zur  Aufnahme  em- 
pfohlene wissenschaftliche  Abhandlungen  nicht  auf  un- 
bestimmte Zeit  verschieben  und  das  Interesse  der 
Autoren  angesichts  eventueller  Prioritätsansprüche 
hintansetzen  zu  müssen,  wurde,  mit  Zustimmung  der 
übrigen  Commissionsmitglieder  ausnahmsweise  so  vor-^ 
gegangen,  dass  Band  30  IL  Abtheilung,  sowie  Band  31 
für  die  beiden  erwähnten  grösseren  Publicationen  reser- 
virt  und  in  suspenso  gelassen,  dagegen  zwei  botanische 
Arbeiten  als  I.  Abtheilung  von  Band  32  herausgegeben 
wurden. 

Es  waren  dies  : 

L  Eine  monographische^^  Untersuchung  und  Beschrei- 
bung der  Pilzgruppe  der  Phalloideen  von  Hrn.  Privat- 
dozent Dr.  Ed.  Fischer  in  Bern,  welche  Ende  Juli  1889 
in  Druck  gegeben  und  Ende  Dezember  gleichen  Jahres 
fertig  gestellt  wurde,  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      104      — 

2.  Eine  Arbeit  von  Herrn  Prof.  Dr.  C.  Craraer  i» 
Ztirich  über  die  verticillirten  Sipboneen,  als  Fort- 
setzung und  Ergänzung  einer  vor  einigen  Jahren  aus- 
gegebenen  Abhandlung  über  diese  interessante  Algen- 
Gruppe.  Dieselbe  wurde  Mitte  Februar  dieses  Jahres 
an  die  Hand  genommen  und  verliess  die  Presse  am 
31.  Mai. 

Beide  ebengenannte  Abhandlungen  waren  von  meh- 
reren lithographischen  Tafeln  begleitet,  welche  von  der 
nunmehrigen  Firma  J.  Sclilumpf,  topograpli.  Anstalt  in 
Winterthur  (Nachf.  von  Wurster,  Randegger  &  Cie)  in 
befriedigender  Weise  ausgeführt  waren. 

Im  Laufe  des  Monats  April  ging  eine  weitere  Ar- 
beit, diesmal  meteorologischen  Inhaltes,  von  Herrn  Prof. 
A.  Riggenbach-Burckhardt  in  Basel  ein,  welche  seither 
bei  den  Mitgliedern  der  Commission  ciiculirt  hat  und 
einstimmig  zur  Publieation-  in  den  „Denkschriften''  em- 
pfohlen wir-d.  Das  Gesuch  um  definitive  Genehmigung 
dieser  Drucklegung  wird  Gegenstand  einer  nächsten  Cor- 
respondenz  mit  dem  Central-Comitö  bilden,  immerhin 
aber  soll  vor  Anhandnahme  dieser  neuen  Abhandlung 
die  Erledigung  und  Versendung  der  dato  noch  ausste- 
henden Publicationen  von  Franzoni-Lenticchia  (Band  30, 
II)  und  Favre-Bugnion  (Band  31)  abgewartet  werden. 

Was  die  Rechnungsverhältnisse  betrifft,  so  stand 
laut  letztjährigen»  RerhnungsMUS/uge  auf  Beginn  dieses 
Gesellschaltsjahres  (l.  Juli  1889)  ein  für  die  Denk- 
schriften verwendbarer  Saldo  von  Fr.  201)8.  35  zur  Ver- 
fügung, welcher  mit  Zuziehung  der  regulären  Einnahmen 
von  Fr.  2313.50  (incl.  Bundesbeitra«;  pro  l,s.s9),  den 
disponibeln  Gesammtbetrag  von  Fr.  4411.85  ergab. 
Diesem  stehen  für  das  abgelaufene  Rechnungsjahr  au 
Ausgaben  für  die  Denkschriften  Fr.  2623.  90  gegenüber, 
weiche  sich    in    erster  Linie    auf  alljährlich  wiederkeh- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     105     — 

reade  Posten  und  sodann  <iuf  die  Pnblication  von  Band 
32,  I  beziehen.  Es  verbleibt  somit  auf  Beginn  des 
neuen  Rechnungsjaihres  ein  Activ-Saldo  von  rund  Fr. 
1788,  welcher  durch  den  noch  fälligen  Bundesbeitrag 
pro  1890  auf  rund  Fr.  3788  ansteigen  wird.  Diesem 
Einnabmeposten  pro  1890/91  werden  in  Folge  der  Ver^ 
spätung  in  den  Publicatiouoii  Franconi  und  Favre  nuo- 
Biehr  bedeutende  Ausgabeposlen  pro  1890/91  gegenüber- 
stehen, nämlich : 

1.  Für  die  Arbeit  Franzoni-Lcnticchia,  im 

Minimum  ca Fr.  2000 

2.  Für  die  Arbeit    Favre-Bugnion,   im  Mi- 

nimum ca ,.  2450 

3.  Für  diverse  reguläre  Unkosten     ...  ,,  300 

4.  Für  die  Arbeit  Riggenbach  (eventuell).  „  1630 

5.  Für  eventuelle  weitere  Arbeiten       .     .  „  2000 

Total  Fr.  8380 


Es  dürfte  sich  demnach  auf  Ende  des  nunmehr  be- 
ginnenden Rechnungsjahres  ein  Ausgabenüb'erschuss  von 
ca.  Fr.  4590  ergeben,  welcher  Betrag  allerdings  durch 
reguläre  Jahreseiimahmen  für  Verkauf  von  Denkschriften, 
sowie  durch  den  für  das  Jahr  1801  zu  gewärtigenden 
Beitrag  des  Bundes  (Fr.  2000)  um  annähernd  die  Hälfte 
herabgemindert  werden  wird.  Immerhin  ergibt  sich  aus 
obiger  Zusammenstellung,  dass,  wenn  die  Denkschriften 
unserer  Gesellschaft  als  Sammlung  naturwissenschaft- 
licher Arbeiten  der  Gesammtschweiz  in  einer  unserem 
Lande  zur  Ehre  gereichenden  Art  und  Weise  fort- 
geführt werden  sollen,  demnächst  daran  gedacht  werden 
muss,  die  für  unsere  Publicationen  disponibeln  Hülfs- 
quellen  zu  vermehren,  d.  h.  in  erster  Linie  '  die 
Bundesbehörden  um  Erhöhung  des  seit  einigen  Jahren 
gewährten  Beitrages  von  Fr.  2000  anzugehen,   ein    De- 


Digitized  by  VjOOQIC 


106     — 

siderat,  welches  um  so  verzeihlicher  und  gerechtfertigter 
erscheint,  als  die  Schweiz  bis  jetzt  keine  PublicatioDen 
einer  staatlich  gegründeten  und  unterhaltenen  wissen- 
schaftlichen Akademie  zu  besorgen  hatte.  Die  Denk^ 
schriften-Comniission  ist  in  der  Lage,  bei  der  schwei- 
zerischen naturforschenden  Gesellschaft  auch 
dieses  Jahr  um  Gewährung  eines  Credites  von 
unbestimmter  Höhe  nachzusuchen,  indem  sie 
sich  hinsichtlich  des  eben  angedeuteten  Punk- 
tes spätere  bestimmte  Anträge  vorbehält. 

Schliesslich  sei  noch  die  Bemerkung  nachgetragen, 
dass  einem  Gesuche  der  Universitätsbehörde  von  To- 
ronto in  Canada,  die  Wiederherstellung  der  s.  Z.  durch 
Feuer  zerstörten  reichhaltigen  Bibliothek  durch  Ueber- 
lassung  der  Publicatiouen  unserer  Gesellschaft  zu  unter- 
stützen, insoweit  bereitwillig  nachgekommen  worden  ist, 
als  es  der  noch  disponible  Vorrath  an  einzelnen  Bän- 
den unserer  Denkschriften  überhaupt  gestattete. 

Hochachtungsvoll 

Zürich,  l.  August  1890. 

Namens  der  Denkschriften-Commission  : 

Professor  Ert.  Schär, 
z   Z.  Präsident 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jahresbericht 

der 

Oommissfon   iükr    die  SehlftAi- 

Stiltungr. 

Hochgeehrte  Herren! 

Aaf  den  l.  Juni  1890  war  in  Wiederholung  die 
Aufgabe  Aber  das  Gletscherkorn  ausgeschrieben.  Am 
31.  Mai  langte  eine  Bearbeitung  derselben  ein.  Die- 
selbe ist  von  mehreren  Fachmännern  geprüft  worden. 
Auf  Grundlage  des  beiliegenden  von  denselben  gege- 
benen Gutachtens  beantragt  die  Commission  dem  Ver- 
fasser*) der  Arbeit  »Ein  Schelm,  der  mehr  gibt,  als  er 
hatt,  den  einfachen  Preis  von  Fr.  400  zu  ertheilen. 

Auf  den  l.  Juni  1891  bleibt  die  Preisfrage  über 
die  exotischen  Gesteinsblöcke  im  Flysch  der  Alpen  aus- 
geschrieben. Auf  den  1.  Juni  1892  ist  eine  neue  Auf- 
gabe gestellt  worden.    Dieselbe  lautet: 

»Monographische  Bearbeitung  der  schweizerischen 
Repräsentanten  irgend  einer  grösseren  Abtheilung  dei; 
Algen,  Pilze  oder  Moose. t 

Da  in  den  letzten  Jahren  mehrmals  kein  Preis 
auszurichten  war,  hat  sich  der  Saldo  der  mit  30.  Juni 
abzuschliessenden  laufenden  Rechnung  auf  2564.31  Fr, 

*)  Als  Verfasser  hat  sich  heraasgestellt  Herr  Dr.  Robert 
Emden  aas  St.  Gallen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      108     — 

iingehäuft,  während  die  Ausgaben  des  vergangenen 
Jahres  sieh  auf  blos  Fr.  12.22  beliefen.  Es  ist  deshalb 
Ähnlich  wie  sclion  1880,  ein  Betrag  von  Fr.  20üO  zum 
Stifiungskapital  geschligen  worden.  In  Folge  desseu 
kann  nun  in  Zukunft  in  der  Uogel  .der  Preis  für  eine 
gut  gelöste  Aufgabe  auf  Fr.  500,  anstatt  wie  bisher 
blos  auf  Fr.  400,  gesetzt  werden,  was  denn  auch  bereits 
mit  der  für  Juni  1892  ausgeschriebenen  Aufgabe  ge- 
schehen ist. 

Uebcr  das  Detail  der  Rechnung  verweisen  wir  auf 
die  Rechnungsstellung  des  Herrn  Quästors. 

Die   Zusammensetzung  und   Constitution  der  ('oin- 
jnission  ist  unverändert  geblieben. 

In  ausgezeichneter  Hochachtun«? 
Fl  im  8,  August  1890. 

Namens  .der  Schläfliconimission : 

Deren  Präsident: 

Albert  Heim,  Professor. 


Gntiichtcii 

über  die 

eingegangene  Lösung  der  Preisanfgabe  pro  1890. 

Mit  dem  Motto:  »Ein  Schelm,  der  mehr  gibt,  als 
er  hat«  ii^t  auf  1.  Juni  1890  eine  Lösung  der  Preis- 
frage der  Schläflistiftunji:  über  das  Gletscherkorn  ein- 
gereicht worden.  Der  Text  ist  von  einer  Anzahl  Photo- 
graphieen  begleitet. 

Durch  verji:leichende  Beobachtungen  und  daraus 
sich  ergebende  Schlüsse  wird  dargethan,  dass  die  Korn- 
structur  keine  sppcifische  Eigenschaft  des  Gletschers 
sei,  sondern  in  modificirten  Kormen  bei  jedem  alten 
Eise    vorkomme.      Der   Vorgang    des    Kornwachsthunis 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      109     — 

igt  ein  Prozess  molekularer  Uinla'^erang  durch  Krystalli- 
satioQskräfte.  Die  Wnhrscheinliclikeiteu,  um  nicht  zu 
sagen  Beweise  für  diese  Auffassung  sind  durch  die 
vorliegende  Arbeit  wesentlich  vermehrt.  In  der  An- 
wendung der  allgemeinen  Beobachtungen  auf  den  Glet- 
scher  wird  besonders  der  Ueberi^ang  von  Firn  in  Firneis 
und  Firneis  in  Gletschereis  genau  verfolgt,  und,  wie 
uns  scheint,  richtig  aufgdf.isst  und  klar  gelegt.  Man 
darf  sagen,  die  Frage  nach  der  Entstehang  des 
Gletscherkornes  ist  in  ihrer  Hauptsache  durch 
die  vorliegende  Arbeit  beantwortet  Üass  dies 
unterdessen  gleichzeitig  schon  durch  die  Schritt  für 
Schritt  publicirten  Untersuchungen  von  Herrn  Pr^if. 
Hagenb.ich  geschehen  ist,  und  damit  die  Frage,  öffent- 
lich schon  gelöst  ist,  nimmt  zwar  der  vorliegenden 
Arbeit  den  Heiz  der  Neuheit,  än«lert  aber  an  ihrem 
wirklichen  Gehalte  nichts.  Der  Verfasser  befindet  sich 
in  vollständiger  Uebereinstimmung  mit  Prof.  Hagenbach. 

Als  vollkommen  und  erschöpfend  kann  aber 
die  vorliegende  Lösung  nicht  bezeichnet  werden.  Wir 
haben  in  dieser  Beziehung  auf  folgende  Mängel  und 
Lücken  der  überdies  etwas  flüchtig  redigirten  und  ge- 
schriebenen Arbeit  hinzuweisen: 

Es  wird  dargestellt,  wie  die  einen  Körner  auf  Kosten 
der  andern  wachsen,  allein  darüber,  warum  die  einen 
die  Oberhand  gewinnen  und  warum  andere  sich  auf- 
zehren lassen,  darüber  wird  nichts  Klares  beigebracht, 
obschon  diese  Erklärung  nicht  so  schwierig  zu  finden 
gewesen  wäre.  Gewiss  ist  die  Vermuthung  des  Ver- 
fassers richtig,  dass  Kälte  diesen  Umlageruu-jsprozess  ver- 
zögere, aber  ein  vergleichend  messender  Versuch  fehlt. 
Für  die  Annahme,  dass  die  Eiskörner  oder  Krystalle 
mit  abnehmender  Geschwindigkeit  wachsen,  wird  ein 
Beweis  oder  gar  eine  Erklärung  nicht  gegeben.    Nie- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      110     — 

laals  treffen  wir  auf  deu  Versuch,  eiu  einzelnes  Koru- 
^ndivi4luum  länger  messend  zu  verfolgen.  Üie  Erklärung 
der  Rillen  an  deu  Korngi*enzeu  ist  ungenügend  und  die 
ForePschen  Streifen  bleiben,  wie  dies  der  Verfasser 
selbst  zugesteht,  auch  heute  noch  ein  Räthsel.  FOr 
völlig  verfehlt  halten  wir  den  Versuch,  die  blauen 
Bänder  als  deformirte  £ispartieen  zu  erklären,  die  das 
Bild  der  darüberlaufenden  und  senkrecht  iufiltrirenden 
Schmelzwasserbäche  sein  sollen,  und  durch  die  Infil- 
tration von  diesen  Bächen  aus  entstanden  sein  sollen. 
Ebenso  kann  mau  nicht  sagen,  dass  die  Erklärung  für 
die  Unterschiede  in  der  Kornstructur  der  blauen  Bänder 
einerseits  und  des  umgebenden  Eises  andererseits  nun 
gegeben  sei.  Der  Verfasser  sHgt  oft,  das  Korn  »würde« 
im  stillesteheuden  Gletscher  ebenso  wachsen,  als  im  sich 
bewegenden.  Warum  hat  er  sich  nicht  umgesehen,  nach 
den  so  oft  zu  findenden  abgetrennten  »lodteu«  Stücken 
von  Eis  unter  alten  Moränen  —  nirgends  hätte  er  seine 
gesammte  Auflassung  in  ihrer  Richtigkeit  schöner  be- 
stUtio^t  gefunden,  als  gerade  an  solchen  »todten«  Glet- 
schern. Am  schwächsten  ist  der  Abschnitt,  welcher  das 
Verhältniss  des  Kornes  zur  Beweglichkeit  des  Gletschers 
bespricht.  Alles  hier  gesagte  ist  schon  bekannt.  Die 
JLogik  aber  ist  ueu,  dass:  »weil  der  Gletscher  offenbar 
auch  ohuc  Kornstructur  sich  bewegen  könnte,  das  Korn 
auch  für  die  Bewegung  »höchst  wahrscheinlich«  ganz 
gleichgültig  seia.  An  Stelle  dessen  hätten  sorgfältige 
Versuche  über  Umformungsfähigkeit  verschieden  ge- 
körnter grösserer  Eisstücke  gehört.  Jedenfalls  ist  durch 
obige  Behauptung  noch  nicht  festgestellt,  ob  nicht  viel- 
leicht die  Gletscher  ohne  Kornstructur  sich  um  10  7» 
jöder  50  7o  langsamer  bewegen  würden.  Dass  die  nach 
der  Beschreibung  der  Grönlandsforscher  nicht  unwesent- 
lich verschiedenen  Structurerscheiuungen  des  nordischen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    Ill    — 

Gletschereises  uuberücksichtigt  geblieben  sind,  köuneu 
wir  dem  Verfasser  nicht  verargen. 

In  Erwäf^ung  der  bezeichneten  Mängel  kann  der 
Torliegenden  Arbeit  trotz  der  zweimaligen  Ausschreibung 
derselben  nicht  der  Doppelpreis  zuerkannt  werden. 

In  Anbetracht  dessen  aber,  dass  die  Frage  nach 
der  Eutstelinng  des  Gletscherkornes  als  in  der 
Hauptsache  gelöst  betrachtet  werden  kann,  beantragt 
die  Commission  der  Scbläflistiftung  einstimmig,  dem  Ver- 
fasser den  einfachen  Preis   von    Fr.  400  zuzuerkennen. 

Im  Juli  1890. 

Die  Commission  für  die  Schlftflistiftuug. 


Digitized  by  VjOOQIC 


112     — 


XXVI.  Rechnung  dei 


1.  Stamm-Capital. 

Fr. 

Cti.  il         fr.         ^ 

Bestand  (und  Art  der  Anlage)    wie 
seit  1884       

1 

,                 1 

:    12000 

_ 

II.  Laufende  Rechnung. 

j 

1 

I 
1 

a.  Einnahmeo. 

1 

Saldo  am  1.  Juli  1889 

1 

1 

2002 

9S 

Obligationen- Zinse 

' 

490 

- 

Zinsgutschrift  b.  d.  al'gem.  aarg.  Er- 
sparuiss-Casse  iu  äViVo     •     •     • 

! 

1           «3 

61 

b.  Ausgaben. 

'       2576  |51 

, 

Aufbewahrung:5gebtihr  d.  Werthschrif- 
teu  und  Purti     ........ 

12 

'       1 

2! 

Saldo  : 

1        l 

Guthaben  bei  d.    allgem.    aarg.  Er- 
sparniss-Casse 

2572 

90 

1 
i 

ab:  Passiv-Saldo  beim  Quästor   .     . 

8 

59 

2564    3 

1        2576  15 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     113     — 


Schläfli-Stiftung  1889/90. 

30.  Juni  1880       30.  Juni  1890 


Gesamrot-VermSgen 
der  Schweiz,  natnrf.  OeseUschatt. 


( Vntral-Ciisse 
Stamm-Capital 


Bibliothek-Casse,  Aktiv-Saldo        ,     . 
dto.  Pa.ssiv-Saldo      .     . 

Schläfli-StiftUDg: 
Stamm-Capital  ........ 

Saldo  laufender  Rechnunfi  .... 

\>nnögen.s-Zu wachs  p.  -SO.  Juni  1890 


Pr.  Cts.  ;,         Fr. 


iC*». 


5908   ,72         7853     96 

1 

9150     —I       9450     — 


i 

16803  96 

85 

58' 

1 

■ 

84 

09 

16719 

87 

12000 

12000 

— 

,   2002 

93' 

2576 

53 

29157 

23 

2139 

17| 

1 

.31296 

I40| 

31296  40 

Digitized  by  VjOOQIC 


Rapport  ainnnel 

de  la 

Oommissiion  d^dtude»  limnolog-ique» 

ponr  1890. 

Messieurs! 

Pendant  l'annee  öcoulee  nous  avons  ä  signaler  Jes 
faits  suivants,  interessant  l'etude  scientifique  des  lacs 
en  Suisse. 

1^  En  fait  de  cartographie  hydrographique  les 
levers  des  cartes  de  nos  deux  plus  grands  lacs,  celui 
de  Constance  et  le  Lenian,  ont  ete  termines,  ä  recheile 
du  25  000,  d'apres  le  Programme  göneral  des  cartes 
hydrauliques  suisses.  Pour  le  Leman  le  travail  a  ete 
execute  dans  les  eaux  suisses  par  M.  J.  Hörnlimann,  iii- 
genieur  au  bureau  topographique  föderal ;  dans  les 
eaux  frangaises,  sous  la  directiou  de  M.  A.  Delebecque, 
ingenieur  de  ponts  et  Chaussee  de  Parrondissement  de 
Thonon,  par  ses  comniis  MM.  Faletti  et  Garcin.  Le 
trace  de  la  carte  definitive  au  1:25000  est  acheve; 
la  carte  sera  publice  h  Pechelle  de  1:25  000  dans 
PAtlas  Siegfried,  ä  Pechelle  de  1:50  000  par  les 
ingenieurs  fran(;ais.  Quant  au  lac  de  Constance  le  lever 
au  1  :  25  000  a  ete  termin6  pour  le  compte  des  5  etats 
riveraine*  dans  les   eaux  allemandes  par  M.  Hörnlimana 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     115     — 

pour  la  partie  centrale  et  Orientale  du  Grand-lac,  par 
M.  le  Dr.  Haid,  professeur  ä  Töcole  polytechnique  ä 
Carlsruhe,  pour  le  lac  d'üeberlingen.  Le  trac6  de  la 
carte  avec  courbes  isohypses  de  10  m  d'6quidistance  est 
acheve.  II  sera  publik  en  reduction  au  1  :  50000  par 
les  soins  du  bureau  topographique  fedöral;  quant  ä  la 
carte  au  1  :  25000  eile  est  publice  dans  les  eaux  suisses 
dans  les  feuilles  de  TAtlas  Siegfried. 

L'annee  derniere  encore,  M.  le  prof.  Haid  a  ter- 
iiiiue  le  lever  au  1  :  25000  de  la  carte  hydrographique 
du  lac  de  Constance  iuferieur  (Untersee,  Zellersee), 
dans  les  eaux  allemandes.  La  partie  suisse  avait  dejä 
ete  exocut^e  eu  18S0  par  M.  Tingeuieur  Manuel,  du 
bureau  topographique  federal. 

2^  L'etude  sciehtifique  du  lac  de  Constance,  qui  a 
ete  deeidee  en  1886  k  la  suite  des  conförences  de 
Friedrichshafeu  par  le  consortlura  des  5  (-tats  riverains, 
suit  sa  luarche  reguliere.  Cette  etude  doit  accompagner 
Tetablissement  de  la  carte  d'ensemble  du  lac,  dont  le 
bureau  topographique  föderal  dirig^  par  M.  le  colonel 
J.  J.  Lochmann  a  ete  Charge.  La  partie  scientitique 
du  travail  doit  embrasser  Fetude  chimique,  thermique, 
optique,  zoologique  et  botanlque  des  eaux  du  lac;  eile 
doit  durer  deux  ans,  et,  dans  la  premiöre  annee,  eile 
a  ete  poursuivie  avec  entrain  et  succes. 

3^  L'6tude  de  la  tcmp^rature  des  eaux  de  surface 
des  grands  lacs  a  6te  organisee  par  le  bureau  central 
<ie  möt^orologie  suisse  sous  la  direction  de  M.  le  Dr. 
II.  Billwiller  h  Zürich.  Jusqu'ä  prt'sent  eile  n'est  raise 
en  train  que  dans  les  lacs  de  Constance,  de  Zürich  et 
le  Leman.  Les  resultats  ne  sont  pas  encore  publies, 
inais  ils  promettent  d'etre  intcressants. 

40  Pour  repondre  h  un  des  dösideratas  exprinies 
dans  notre  rapport  de  Tannöe  derniere,  M.  le  professeur 

8* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     116     — 

L.  Duparc  de  Geneve  et  ses  collaborateurs  ont  entrepris 
r^tude  de  la  coraposition  chimique  des  eaux  des  lacs 
suisses.  L'annee  actuelle  a  eti  consacröe  au  choix  des 
methodes,  qui  oot  et6  appliquees  aux  eaux  du  lac  Le- 
mau.  Ces  Messieurs  nous  promettent  de  suivre  suc- 
cessivement  dans  les  autres  lacs  de  notre  rögion. 

5^  Nous  avons  organise  Tannee  deruifere  une  etude 
h  la  transparence  des  eaux  du  Lemaii  dans  divers  sta- 
tions  sur  les  diverses  cötes  du  lac.  Nous  avons  em- 
ploye  le  raethode  du  P.  Secchi  qui  ötudie  la  limite  de 
visibilite  d'un  disque  hianc,  plonge  verticalement  dans 
le  lac.  Les  premiers  resultats  nous  niontreut  que  les 
chiffres  de  limite  de  visibilite  etablis  d'apres  nos  anci- 
ennes  observations  dans  le  golfe  de  Morges  sont  rela- 
tivement  trop  faibies  ;  que  les  eaux  sont  beaucoup  plus 
transparentees  surla  cote  de  Savoie  et  dans  le  Petit-lac: 
que  la  transparence  diminue  notablement  quand  on  se 
rapproche  du  Haut-lac  et  des  bouches  du  Rhone.  Ces 
recherches  confirment  du  reste  brillaraent  les  lois  pre- 
cedemment  donnt^es  que  les  eaux  sont  plus  claires  eu 
hiver  qu'en  rto. 

6*^  Nous  avons  ä  signaler  un  fort  interessant  tra- 
vail  de  notre  regrette  colleguc  le  professeur  Dr.  (t. 
Aspcr  en  collaboration  avcc  M.  le  .Dr.  J.  Heuscher  de 
Zürich:  Zur  Naturgeschichte  der  Alpenseen,  Jahresber. 
der  St.  Gallischen  naturw.  (lesellschaft  1886  u.  1888. 
II  renferme  le  description  d'une  serie  de  petits  lacs  al- 
pins  des  cantons  de  St.  Gall  et  d'Appenzell,  avec  cartes 
hydrographiques,  etude  du  sol,  de  la  temperature  de 
Feau,  etude  de  la  iiore  et  de  la  faune  lacustres.  Dans 
la  derniere  livraison  nous  trouvons  traites  les  lacs  de 
Schönenboden  1092  m.,  de  Schwendi  1148  m.,  de  Gräp- 
pelen  KiOl  ni.,  de  Voralpseo  1116  dans  le  Haut-Tog- 
genburg, et  des  notes  sur  les  lacs  de  Semtis  et  de  Fäh- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     117     — 

leü  daus  l' Appenzell.  En  suppl6ment,  M.  F.  Bis  de 
Zürich,  donue  la  liste  des  Phyganides  de  la  vallee  de  la 
Murg  et  des  lacs  de  Murg,  eile  ne  contient  pas  ihoIds 
de  32  noms  d'esp6ces. 

7*  M.  le  prof.  Dr.  F.  Zschokke  ä  Bäle  a  com- 
mence  Tete  dernier  des  etudes  zoologiques  fort  interes- 
santes sur  trois  lacs  de  haute  inontagne,  ies  lacs  de 
Partuum  1874  m.,  de  Tilisuna  2100  m.,  de  Garschina 
2189  m.,  daus  le  Rhaetikor  grison.  II  a  public  Ies  re- 
sidtatsde  sesrecherches:  Faunistische  Studien  an  Gebirgs- 
seen, dans  Ies  Verhandl.  der  Naturf.  Gesellschaft  in  Basel 
IX.  1.  Les  nombreux  faits  de  detail  et  Ies  conclusions 
generales  qu'il  a  r6unies  nous  fönt  dösirer  vivement 
qu'il  continue  des  etudes  qui  promettent  tant  pour 
rhistoire  naturelle  de  uotre  region  montagneuse. 

8**  M.  le  Dr.  V.  Fatio  de  Geueve  a  public  cette 
aunee  le  V*  volume  la  Faune  de  Vertebrös  de  la 
Suisse;  ce  volume  contient  la  deuxieme  partie  et  la  flu 
des  Poissons.  Point  n'en  besoin  de  faire  ici  l'öloge  de 
cette  oeuvre  capitale,  riebe  en  faits,  en  observations  et 
en  id6es  generales;  eile  embrasse  Fichthyologie  lacustre 
et  lluviatile  de  Tensemble  des  eaux  de  la  Suisse. 

F.  A.  Forel. 
Morges,  2  aoüt  1890. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Bern,  deo  30.  Juni  1890. 

Beriefet 

Über  die 

Bibliothek  der  Scbweis.  NaUurforsch.  Gesellschaft 
pro  1890. 

Hochgeehrter  Herr  Präsident ! 

Das  Berichtsjahr  —  I.Juli  1889  bis  30.  Juni  189<) 
—  war  für  die  Verwaltung  der  Bibliothek  ein  ziemlich 
mit  Arbeit  verbundenes.  In  erster  Linie  galt  es,  mit 
schon  längst  sich  zeigenden  Uebelständen  einmal  gründ- 
lich aufzuräumen.  Es  wurden  nicht  nur  die  übliche* n 
Geschäfte  besorgt,  sondern  auch  wesentliche  Neuerungen 
eingeführt  So  z.  B.  haben  bekanntlich  der  Schweiz. 
Apothekerverein  und  die  Schweiz.  Geologische 
Gesellschaft  Geschenke  und  Bücher  auch  «auf  der 
Schweiz.  Naturf.  Bibliothek  deponirt.  Uebcr  beide  Sepa- 
ratbibliotheken mussten  besondere  Kataloge  angelegt 
werden.  Sodann  musste,  um  Platz  zu  gewinnen,  ein  Theil 
der  Bibliothek  in  das  gemiethete  Lokal  an  die  Kram- 
gasse  verlegt  werden,  eine  zeitraubende  und  umständ- 
liche Arbeit.  Die  vorhandenen  l^estände  an  Denkschrift(*n, 
Verhandlungen,  Comptes-rendus  und  dergleichen  wur- 
den einer  genauen  Durchsicht  unterzogen  und  neu  ge- 
ordnet.   Das  Ausstellungsexemplar  der  „Denkschriften*' 


Digitized  by  VjOOQIC 


lll> 


i(Far  am  Schlüsse  des  letzten  Berichtsjahres  nach  Paris 
gewandert ;  beinahe  wäre  es  dort  vergessen  geblieben, 
wenn  nicht  der  Präsident  einer  befreundeten  Gesell- 
schaft dasselbe  hätte  auspacken  und  aufstellen  helfen. 
Bekanntlich  erhielt  die  Gesellschaft  für  diese  ihre  Pu- 
blikationen die  goldene  Medaille.  Wir  haben  das 
werthvolle  Exemplar  der  Denkschriften  erst  ca.  6  Mo- 
nate nach  Schluss  der  Ausstellung  auf  energische  Rekla- 
mation hin    wieder  zugesandt  erhalten. 

Da  leider  in  Folge  Verzögerung  der  Ablieferung 
4er  zum  Tausch  bestimmten  Verhandlungen  und  Comp- 
tes-rendus  in  dieses  Berichtsjahr  keine  oder  wenigstens 
bloss  geringere  Unkosten  für  den  Tauschverkehr  fallen, 
so  richteten  wir  unser  Augenmerk  darauf,  möglichst 
viele  unserer  Werke  einbinden  zu  lassen :  wir  haben 
allein  561  Fr.  unseres  Credits  von  1200  Er.  für  Bu  ch- 
biuderarbeiten  ausgegeben.  Im  Weitern  gelang  (is 
uns,  einige  wesentliche  Anschaffungen  zu 
machen.  So  bot  sieh  uns  eintj  verhältnissmässig  billige 
Gelegenheit,  die  opera  omnia  von  Jakob  Bernoulli  und 
den  Catalogue  of  Scientific  Papers,  herausgegeben  von  der 
Royal  Society  in  London,  zu  erwerben.  Der  Tauscb- 
verkehr  mit  den  einheimischen  und  fremden  Vereinen, 
Gesellschaften  und  Akademien  wickelte  sich  in  gewohn- 
ter Weise  ab ;  es  gelang  uns,  mit  acht  Akademien 
und  Gesellschaften  neue  V  e  i-  b  i  n  d  u  n  g  e  n 
anzuknöpfen.  Benutzt  wurde  die  Bibliothek  mehr  als 
früher.  Die  Correspo  udenz  weist  auf  den  Versand 
von  104  inländ.  und  ausländischen  Briefen,  28  Corresp.- 
Karten  und  15  Paketen.  Selbstverständlich  wäre  diese 
bedeutende  Arbeit  für  einen  Einzelnen  zu  gross  ge- 
wesen, und  so  konnten  wir  uns,  dank  des  letztes  Jahr 
gesprochenen  Credits,  eine  Aushülfe  verschaffen  in  der 
Person    der    Frau    Wittwe    Kräuter-Laut  er  bürg 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     120     — 

von  Bern.  Ein  spezieller  Acconl  re2;elte  die  Arbeit 
dieser  Aushülfe,  die  wir  aus  ca.  30 — 40  Anmeldungen 
mit  glücklichem  GriflF  herausfanden.  Frau  Kräuter,  die 
wirklich  eine  ausgiebige  und  gewissenhafte  Mithülfe  uns 
leistet,  erhält  per  Jahr  300  Fr.  Besoldung  und  ist  ver- 
pflichtet, 3  Nachmittage  pro  Woche  auf  dem  Bibliothek- 
lokal zuzubringen. 

Dadurch  wurde  es  uns  möglich,  einerseits 
die  Bibliothek  zugänglicher  zu  n)  neben, 
andrerseits  auch  die  nöthige  Zeit  zu  gewinnen  für  die 
so  nothwendige  bibliothekarische  Arbeit;  dazu 
rechnen  wir  besonders  auch,  dass  wir  bestrebt  sind, 
gemäss  des  Bibliothekregloments,  zu  lange  ausstehendem 
Bücher  wieder  zurück  zu  erhalten. 

Die  Einnahmen  pro  1889/90  betragen  Fr.  1362.  18 
Cts,  die  Ausgaben  aber  Fr.  1446  27  Cts.,  so  dass  die 
Bibliothek rechuung  leider  mit  einem  Passiv- 
saldo  von  84  Fr.  09  Cts.  schliesst,  welchen  der  Be- 
richterstatter vorgestreckt  hat.  Wir  müssen  jährlich 
200  Fr.  Miethe  bezahlen  für  das  Lokal  an  der  Kram- 
gasse, ferner  für  die  Aushülfe  300  Fr.  ins  Budget  auf- 
nehmen, und  so  sind  wir  immer  in  Bezug  auf  Anschaf- 
fungen und  Instandhaltung  der  Bibliothek  auf  grosse 
Sparsamkeit  angewiesen. 

Wir  h  o  f  f  e  n  d  e  m  n  a  c  h  ,  dass  d  i  e  C  e  n  t  r  a  1  - 
Commission,  wie  letztes  Jahr,  so  auch  für 
1890/91  wieder  einen  Credit  von  Fr.  1200  für 
die  Bibliothek  sprechen   werde. 

Wir  können  aber  nicht  umhin,  die  Centralcommis- 
sion  datauf  aufmerksam  machen,  dass  bald  einmal  die 
Frage  des  Neudrucks  unseres  Katalogs  an  uns 
herantreten  wird,  eine  Arbeit,  die  nicht  nur  viel  Mühe 
in  Bezug  auf  Revision    der  Bibliothek   und  Feststellung 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     121     — 

des  Katalogs  macheu,    sondern    die   auch  einige  Extra- 
nnkosteu  mit  sich  führen  wird. 

Zum  Schlüsse  kann  ich  nicht  anders,  als  meinem 
U  Uterbibliothekar,  Herrn  Dr.  Kissling  in 
Bern, und  Frau  Kr  äu  ter-Lau  t  erbu  rg  für  wirk- 
same Unterstützung  in  Sachen  der  Bibliothek-Verwal- 
tung meinen  besten  Dank  auszusprechen.  Diesen  Dank 
möchte  ich  auch  auf  unsern  verdienten  Herrn  Qua- 
st or,  Herrn  Dr.  Gaste  r,  ausdehnen,  mit  dem  der 
Verkehr  ein  stets  prompter  und  angenehmer  war. 

Mit  vollkommener  Hochachtung 

Der  Oberbibliothekar: 
Professor  Dr.  J.  H.  Graf. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Mittheilungen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


•'7T'\r7"'^r'?x  ■ 


Digitized  by  VjOOQIC 


COMPTE  RENDÜ 

DE    LA 

NEüVlilME  R^ÜNION  ANNUELLE 

DE   LA 

SOCI^^  G^OLOGIQUE  SuisSE 


RAPPORT  ANNÜEL  Du  C01IIT£ 

k  TAssemblee  g^n^rale  du  19  aoüt  1890 


Messieurs, 

Notre  Coniite,  par  suite  des  occupatioiis  de  plu- 
ßieurs  de  ses  membres,  n'a  pu  teiiir  cette  aiinee  que 
deux  s6ances,  savoir:  le  22  mars,  h  Herne,  et  le  18 
aoül,  k  Davos,  pour  l'adoption  du  preseut  Rapport. 
Nous  y  avons  supplee  par  la  correspondance.  Les  af- 
faires administratives  ont  ete  d'ailleurs  peu  nombreuses 
et  peu  importantes, 

Personnel.  —  Nous  avons  k  enregistrer  sept  de- 
missions,  dont  une  seule  a  ete.donnee  par  ecrit  Les 
autres  resultent  de  refus  de  cotisation  (art.  G).  Ce  sont 
des  personnes  qui  ne  prenaient  que  peu  d'interet  ä  la 
marche   de  notre   Societe,    et  qui   se   sont    lassees   d'y 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      126     — 

contribuer  sans  vn  profiter!  Plus  nos  publications  se 
il^velopperoiit,  ei  deviendront  interessantes,  moins  le 
cas  se  presentera.  —  Les  noms  ä  retrancher  de  la 
liste  des  membres,  par  ce  fait,  sont  les  suivants:  MM. 
Webku,  Demikvili.e,  Charles,  Jacottet,  Pourtalks, 
Qu iiujER  et  Revil. 

La  mort  a  aussi  eclairci  nos  rangs  par  des  coups 
<louloureux.  Elle  nous  a  enleve  en  particulier  Tun  des 
membres  du  Comite,  notre  excellent  Victor  Gilli^ron, 
decede  le  23  fevrier  1890  apres  une  douloureuse  mala- 
die.  C'etait  un  homme  si  bienveillant  et  si  conscien- 
cieux,  que  quiconque  le  connaissait  le  rngi'ettera.  Avec 
cela  un  bon  geologue  auquel  nous  devons  l'ötude  strati- 
graphique  du  canton  de  Fribourg,  et  la  plus  grande 
partie  de  la  F*  XII  de  TAtlas  göologique  au  100  mil- 
lifeme.  II  avait  consacre  ses  dernieres  annees  ä  Par- 
rangeraent  des  collections  du  Mus^e  de  Bäle. 

Nous  avons  vu  partir  aussi,  le  11  juillet  1890,  l'un 
de  nos  vöterans  les  plus  distiugues,  qui  fit  partie  du 
Comite  pendant  plusieurs  annees,  mais  dont  la  maladie 
nous  avait  prives  depuis  tantöt  trois  ans.  Alphonse 
Favre  a  joue  un  grand  röle  dans  la  geologie  suisse, 
depuis  1847  dejä.  Explorateur  du  Saleve,  puis  de  la 
Savoie  septentrionale,  il  s'etait  specialise  depuis  bien 
des  annees  dans  Petude  de  notre  terrain  glaciaire,  qui 
ahoutit  k  la  belle  carte  que  vous  connaissez  (28°**  liv- 
raison  des  Materiaiix).  Malheureuseraent  il  ne  lui  a  plus 
ete  possible  d'en  publier  le  texte,  qui  nous  Pesperons 
ne  sera  pas  perdu,  confiö  qu'il  estä  Pune  de  nosjeunes 
recrues.  A.  Favre  avait  succ6d6  ä  B.  Studer  dans  la 
presidenee  de  la  Commission  geologique  föderale,  et 
s'est  donne  beaueoup  de  peine  pour  Pachevement  de  la 
Carte  geologique  de  la  Suisse,  et  des  Memoires  y  re- 
latifs. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     127     — 

Noüs  avons  h  ineiitionner  eiicore  le  dm*s  de  J. 
Meier,  mineralogiste  ä  Dissentis :  et  celui  d'un  coUegue 
respecte,  de  vieillo  röche,  qui  a  occupe  une  grande 
place  dani>  uotre  vie  scieiitifique,  Albreciit  Muller, 
professeur  de  g^ologie  ä  fUniverftite  de  BAIe.  On  lui 
doit  la  carte  geologiquc  de  son  canton,  et  la  V^  liv- 
raisoii  des  MaUrianx,  II  (itait  fort  petrographe  et 
soignait  les  collections  stratigraphiques  du  Mus6e  de 
Bdle.  II  a  ete  remplace  ä  TUniversite  de  cette  ville 
par  le  I)"^  C.  Schmidt,  qui  lui  a  consacr6  une  notice 
biographique. 

Ces  vides  noinbreux  soiit  heureusenieiit  combles  et 
au  delä  par  les  adhesioiis  nouvelles,  au  noinbre  de  dix- 
sept,  savoir  MM.: 

B.  Ba.eff.  h  rUniversite  de  Geneve. 

A.  Ur8cheleu,  Prof.  a  Oranges  (Soleure). 

Felix  Cornu,  Industriel  a  Bäle. 

A.  Twietmeyer,  Libraire  ä  Leipzig. 

D'  Andrere,  Professeur  a  TUniversite  de  Heidelberg. 

D'  WüLFiNG,  Petrogr.  Instit ,  Univ.  Heidelberg. 

A.  Delebecqüe,  Ing.  des  ponts  et  chaussees  ii  Thonon. 

C.  DE  VoGDT,  a  rUniversite  de  St-Petersbourg. 
Arthur-  W.  Waters,  Villa  Vecchia,  Daves  (Grisons). 
Prince  Roland  Bonaparte,   22  Cours   la    Reine,   Paris. 
Ch.  Sarasix,  14  rue  de  THotel  de  Ville,  Geneve. 

\)^  E.-W.  Benecke,  Prof.  Universit.  Strasbourg. 

D'  Sauer,  Landesgeolog,  Heidelberg. 

Dir  Fritz  Frech,  Priv.-Docent,  Universit.  Halle  a.  S. 

D^  L.  Milch,  Petrogr.  Instit.  Universit.  Heidelberg. 

I)^  Kahlbaum,  Priv.-Docent,  Universit.  Bäle. 

I)^  Penck,  Prof.  Universit.  Vienue  (Autriche). 

Notre  effectif  actuel  est  ainsi  de  131  membres, 
dont  81  habitent  la  Suisse. 

Comptes.  —  Notre  Situation   financiere    est   cette 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      128     — . 

anuee  assez  normale.  Nos  recettes  soiit  Celles  prevues, 
et  uos  depenses  sont  rest^es  passablement  en  dessous 
du  Budget,  de  sorte  que  nous  soldoos  par  un  petit 
booi,  de  quelques  fraiics  superieur  h  celui  de  Tan  passe. 
Voici  les  chiflFres  resumea: 

Recettes. 

5  cotisations  arrierees Fr.     25.  — 

106  cotisations  1889-90 5H0.  — 

6  cotisations  anticipees :M).  — 

4  finances  d'entree 20.  — 

Annonces  dans  les  Ecloga» ;>.  — 

Bonification  d'interet 21.  Or# 

Recettes  de  Texercice Fr.  6H1.  05 

Reliquat  de  Tan  passe 285.  24 

Total Fr.  916.  29 


Deptmses. 

Eclogai  geologica»  Helvetia» Fr.  SSo.  4.^ 

Circulaires,  convocations,  etc (>:>.   10 

Indemnite  ä  M.  le  D^  C.  Schmidt 100.  — 

Frais  de  roule  du  Comite 56.  .55 

Ports  et  divers .• 2:^.  26 

Total  des  depenses Fr.  626.  36 

Solde  h  compte  nouveau 289.  93 

Total  egal Fr.  916.  29 


Vous  remarquerez,  Messieurs,  que  nos  recettes  et 
depenses  de  Fannee  se  balancent  presque   exactement. 

Nous  avons  en  outre,  k  compte  de  res(M-ve,  la 
sorame  de  500  francs  representant  les  5  cotisations  a 
vie,  reQues  jusiiu'ici. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     129     — 

Pour  les  d^penses  de  Texercice  courant  nous  vous 
proposoos  le  budget  suivant; 

EcIogaB  geologicie Fr.  400 

Circulaires,  convocations,  etc 100 

Collectioo  de  photographies 100 

Frais  de  coarses  du  Comit^ 120 

Ports,  frais  de  perception,  etc 50 

Ailocation  pour  la  Bibliographie  suisse  ....  50 

Impr^vu , 50 

Total Fr.  870 

Pablieations.  —  Nous  avous  fait  parattre  cette 
aanee  les  fascicules  V  et  VI  du  premier  volume  des 
EclogiB,  qui  coiitiennent,  outre  nos  Coraptes  reiidus  et 
la  Revue  g6ologique,  deux  notices  iraportantes  de  MM., 
MuBLBEiRG  et  DüPARc.  Au  i\^  VI  Dous  avoDs  Joint  uue 
feuiile  de  titre  et  la  table  des  niatiferes  de  ce  premier 
volume. 

Nous  aurions  bien  voulu  y  comprendre  eucore  le 
ricit  des  excursious  de  1889  autour  de  Lugano;  mais 
celui-ci  n'a  pas  pu  etre  pret  ä  temps.  II  parattra  donc 
dans  le  premier  fascieule  du  volume  II. 

Le  Comite  h  reconnu  qu'il  y  aurait  utilit6  k  iuserer 
k  Poccasion,  dans  les  Eclogse,  de  courtes  analyses  des 
ouvrages  geologiques  qui  nous  seraient  envoyös  pour 
cela.  Mais  il  exige  que  ces  articles  seien t  signes  en 
toutes  lettres,  de  sorte  que  Pauteur  reste  responsable 
de  ses  appr^ciations. 

Dons  et  Behanges.  —  Le  Comite  a  fait  imprimer 
des  cartes  pour  accuser  röceptiou  des  ouvrages  (^ui 
Dous  sont  envoyes.  11  a  deeide  en  outre  d'en  publier 
la  liste  annuellement  dans  les  Eclogse.  Voici  cette  liste 
pour  Texercice  courant: 

9 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      130     — 

A*  Ouvrages  offerta  par  les  nuteurs. 

1.  //.  Fayol  et  collaborateurs.  Etüde  sur  le    terrain  houiller   de 

Conimentry.  8**. 

Ire  partie.  -  Lithologie  et  Stratigraphie  par  H.  Fayol. 

1886,  av.  alias  in-folio  de  25  pl. 

2e  partie.  —  Flore  fossile  par  ReDault  et  Zeiller.  —  1888. 
av.  atlas  de.  42  pl. 

2.  Hianisla»  Metinier,  Geologie  regionale  de  la  France.  —  l  vol. 

8^  1889. 

3.  Steinmann  et    Döderlein.    Elemente  der    palteontologie.    —   2 

vol.  8°  1888-90. 

4.  W.  Langsdor/f.  Gnug'  n.  Schachtenstudien  im  Hartz.  8^  1885. 

5.  Id.  Gangsysteme  v.    Clausthal   u.   Andreasberg. 
S\  1884. 

6.  Bergeron  et  Munier-Chalmas.     Presence  de  la    fauue   primor- 

diale dans  THerault. 

7.  J'Jdm.  Hihert.  Terrai»  cretace  supörieur  des  Pyren^es. 

Id,  Zone  a  Belemnitella  plana. 

Ld.  Pliy Hades  de  Saint-L6  et  conglomerats  pourpres. 

Id.  Groupes  sedimentaires  les  plus  anciens  du  NO 

la  France. 

8.  Alph,  Stehner,  Geologie   der   Argentinischen   Republik.    (Don 

de  M.  de  Fellenberg). 

9.  L.  Lavizzari,   Nouv.  phenomenes  des  coi^s  oristallises. 

10.  G.  Ferri.    II  clima  di  Lugano  de  1864  k  1888.      . 

11.  W.  Morris  Davis.    Triassic  of  Connecticut  Valley. 

12.  Dr.  U.   Wagner.  Geographisches  Jahrbuch  Bd.  XIII.  (Don  de 

M,  de  Fellenberg). 
18.  Baron  r.  Muller.     Select  extratropical  plants  in  Australia.  — 
1  vol.  8^ 

14.  Delafond»    Stratigraphie  du  bassin  houiller-  et  permien  d^Au- 

tun  et  d'Epinac.  4^^. 

15.  Dr.  T,  Harada.  Geotek tonische  Gliederung  von  Japan.  8°. 

16.  Necrologie  A'Edmont  Hebert.    8^. 

B,  Cartes,  photographieSy  etc. 

1.  Bureau  g^ologique  de  Roumanie.  —  Carte  geologique  de  Rou- 

manie.  24  feuilles.  I887-I888. 

2.  Geological  Snrvey  of  Japan  —  Cartes  göologiques  du  Japon.  — 

12  feuilles. 
Id.  —  Geol.    reconnaissance    map    of 

Japan  by  I)r  T.  Harada  1 :  400,000. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    181    — 

3.  Ecole  des  Mines  de  Mexico.  —  Carla  minera  de  Rep.  Mcxicana 

di  C.  Pacheco  et  Ant.  de  Castillo.  1 :  3,000,000. 
Id.  —  Carta  geolog.  de  Rep.  Mexicana,   des   m^mes 
auteurs.  1  :  3,000,000. 

4.  Delafofid  et  Michel  Lioy,  Carte  geologique  du  bassin  d'Autun 

et  d'ftpinac.  1:  40,000. 
ö.  W.   Langsdorff,    GaHe    geologique    d'une    portion    du    Hartz. 

1 :  20,000. 
6.  Prof,  LenUcchia  (Lugano).  Photographie   d'un  poisson  rhetien 

de  Grandola. 

C.  Periodiques  regus  en  echange. 

1.  V.  S.  Geological  Survey  (Powell  directeur). 

a.  Bulletins  8«  no«  48  k  53. 

b    7th  Annual  Report.  1  vol,  grand  8^ 

c.  Becker      Quicksilver    Deposits   of  Pacific  Slopes.  1    vol. 

gd  40  av.  attas  folio. 

d.  Newberry,    Triassic    fossil    tishes    and    plants    of  New- 

Jersey  et  Connecticut- Valley.     -  1  vol.  g<l  4"  av.  pb. 
planches. 

2.  Bureau    geologique    de    Roumauie   (Stepfianescu).     Volumes  de 

1882  ä  1885. 

3.  K.  Preuss.  Geol.  Landesanstalt.  —  Jahrbuch  1887. 

4.  Socictr  beige  de  Geologie,  Paleont.  et  Hydrologie.  —  Bulletins 

vol  II  188S  et  111   1689. 
ö.  Societe    geologique    de    Belgique.    —    Annales  vol.    XV,    XVI 
(Iro  livr.),  XVII  (2e  livr.). 

6.  Societe  geologique  du  Nord.  —  Annales  vol  XIV,  XV,  XVI. 

7.  Societe  helv6tique  des  Sciences  naturelles : 

a.  Compte  rendu  des    travaux  de  la  71o  session  k  Soleure. 

b.  Verhandl.  d.  71  Versamml.  in  Solothurn. 

c.  Compte  rendu  des  travaux  de    la  72«  session   ä  Lugano. 

d.  Atti  della  72   sessione  k  Lugano. 

5.  Soc.  fribourgeoise  des  Sc.  nat.  —  Bulletins   de  1H83  ä  1887. 

9.  Thurganische  Naturforsch.  Gesellsch.  —  Mittheilungen  Heft  8. 
Nous  prions  instamraent   tous  ceux  qui    nous  fönt 
des  envois  pour  la  Bibliotheque  de  bieii  vouloir  les  ad- 
resser ä  notre  archiviste. 

Adresse :  M.  le  Dr  Edm.   de  Fellenberg, 
Mus6um  d'histoire  naturelle,  ä  Berne. 

9* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     132     — 

BibUogrftphfe  göographlqae  siiisso.  —  Quelques- 
citoyens  ont  pris  Tiuitiative  d'une  association  des  di- 
verses sociöt^s  göographiques  et  scientifiques  suisses^ 
en  vue  de  rötablissement  et  de  l'ünpression  d'un  cata- 
logue  raisonnä  de  toutes  les  publications  se  rapportaot 
ä  la  nature  de  notre  belle  patrie  (Landeskunde).  Invite^ 
h  prendre  part  ä  cette  entreprise,  votre  comite  s'est 
fait  reprösenter  par  M.  de  Felle^^berg  aux  Conferences 
qui  ont  eu  lieu  ä  Berne  pour  cet  objet. 

Chaque  sociöte  devant  contribuer  pour  sa  part  aux. 
frais  de  ce  travail,  iious  avons  inscrit  au  budget  une- 
allocation  de  50  francs,  que  nous  vous  prions  de  bien 
Youloir  voter  pour  cette  entreprise  patriotique. 

CoIIeetion  d'ossenients  des  Pampas.  —  Les  di- 
recteurs  des  coUections  geologiques  et  zoologiques  du. 
Polytechnikum  nous  ont  pri6  de  donuer  notre  appui. 
moral  ä  une  souscription  qu'ils  out  lancee  en  vue 
d'acheter  pour  le  Polytechnikum  la  colIection  rennte^ 
par  M.  Santiago  Roth.  Votre  comitö  l'a  fait  volontiers 
en  chargeant  son  president  de  contresigner  en  son  nom 
Pappel  au  public. 

Cet  appel  a  etö  couronn^  de  succ^s;  il  a  aineiu> 
plus  de  200  souscriptions  de  5  a  2000  francs,  faisant 
ensemble  environ  15,000  francs.  Avec  les  allocations 
qu'on  espere  obteuir  de  Pautorite  föderale,  du  canton 
et  de  la  ville  de  Zürich,  ainsi  que  de  quelques  sociötös 
encore,  on  compte  arriver  ou  chiifre  de  45,000  francs, 
nöcessaire  pour  cet  achat,  ainsi  que  pour  Pinstallatioa 
et  pour  Putilisation  de  cette  riche  collectioi. 

Des  locaux  suffisants  sont  döjä  assurös  daus  le- 
bätiment  du  Polytechnikum,  et  divers  paleootologistes 
ont  promis  leur  concours  pour  Tetude  ostöologique  de 
ces  tr^sors.  Dans  une  annöe,  ils  seront  sans  doute  ex- 
poses  ä  nos  regards,  et  reconstitu6s  au  moins  en  partie.. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     133     — 

Formation  de  dessiniitears,  —  L'etablisseineut 
lithographique  Muller  et  C^  h  Aarau,  avec  succursale 
k  Lausanne,  s'est  d^clarä  dispose  ä  encourager  de  jeuoes 
artistes  ä  T^tude  du  de$8in  seien tifique,  si  Ton  veut  bien 
«'adresser  h  lui  pour  de  semblables  travaux. 

Prix  Schliefli.  —  Une  question  geologique  est  en- 
^re  an  coneours  jusqu'au  l^"*  Juin  1891;  Les  blocs 
«xotiques  daas  le  Flysch  des  Alpes.  —  Prix:  öOOfrancs! 

Falts  g^ologiques  de  rfton^.  —  Notrc  Colleo 
tion  de  photographies  geologiques  s'est  accrue  d'une 
douzaine  d'^preuves  depuis  le  dernier  rapport. 

Aucune  nouvelle  de  la  Carte  geologique  internatio- 
nale, qui  dort  dans  les  cartons  de  Berlin! 

Quant  au  Coogres  internatinal,  les  Americains  se 
disputent;  les  uns  Taimeraient  h  Philadelpuie,  ainsi 
qu'on  Tavait  statue  ä  Londres;  les  autres  voudraient 
le  transferer  h  Washikgton.  Enfin,  le  comite  ameri- 
ciain  a  deinande  de  renvoyer  le  Congres  ä  1892,  anni- 
versaire  quadricentenaire  de  la  d6couverte  de  rAm^rique, 
qui  doit  se  feter  par  une  grande  exposition  universelle. 

C'est  uu  vrai  gachi  de  compötitions  personnelles ! 
Qu'en  sortira-t-il  ? 

Dans  notre  petite  spbere  suisse,  uous  continuons 
a  travailler  modesteraent.  La  plupart  de  nos  publica- 
tions  periodiques  se  poursuivent  et  se  developpent. 

La  Soci6t6  pal6ontologique  a  fait  paraitre,  cette 
aun^e  encore,  un  beau  volume,  dans  Jequel  brillent  de 
üouvelles  Tortues,  recemment  decouvertes  dans  la  raol- 
lasse  de  Lausanne.  Ce  mSnie  volume  acbeve  la  mono- 
graphie  de  M.  Koby  sur  les  Polypiers  jurassiques. 

Plusieurs  volumes  des  „Materiaux  pour  la  Carte 
geologique  de  la  Suisse"  sont  en  preparation,  et  nous 
sonjroes  heureux  de  pouvoir  vous  presenter  aujourd'hui 
la  16"**  livraison,  qui  risume  les  explorations  commenc6es 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     134     — 

il  y  a  plus  de  (luaraute  ans,  par  votre  presideut,  daus 
les  Hautes-Alpes  vaudoises.  C'est  un  volume  de  575 
pages,  aves  cartes,  profils,  photographies  et  nombreux 
dich  es  daus  le  texte. 

Excursions  annoelles.  —  NotreSociete  ne  conip- 
taDt  point  de  represeotant  au  Tessin,  nous  avons  du 
Tan  pass(i  prier  Tun  de  nos  jeuaes  membres  de  la 
Suisse  septeutrionale  de  preparer  nos  excursions  de 
1889  par  une  petite  6tude  locale.  M.  lo  D'  C.  Schmidt 
s'y  est  prete  avec  beaucoup  d'obligeance  et  a  parcouru 
pour  cela  la  coutree  pendaiit  ses  vacauces  de  priatemps. 
Le  Comite  ue  pouvait  pas  souger  a  le  defrayer  integra- 
leraent,  mais  il  a  estiuie  devoir  lui  offrir  ä  titre  d'in- 
demnitö  un  subside  de  100  francs. 

Pour  1890  la  chose  ctait  plus  facilo.  Nous  ne 
connaissions  il  est  vrai  personne  qui  püt  nous  servir 
de  guido  dans  les  environs  de  Daves  et  le  uord  des 
Grisons;  mais  notre  collogue  le  professeur  Heim  ayant 
fait  une  etude  speciale  de  la  partie  sud  des  Grisons, 
Dous  l'avons  naturellement  prie  de  nous  preparer  une 
excursion  dans  cette  interessante  r^gion. 
C'est  lä  que  nous  nous  rendrons  du  20  au  24  aoüt. 
Dans  la  partie  seien tifique  de  notre  seance  M.  Heim 
voudra  bieü  nous  donner  un  apergu  pr6alable  de  la  coutröe 
k  parcourir. 

D'autre  part  la  Sociöte  geologique  allemande,  re- 
unie  ce  mois-ci  h  Freiburg  en  Breisgau,  ayant  deraande 
ä  M.  Heim  de  lui  faire  les  bonneurs  du  Double-pli 
glaronnais,  nous  avons  juge  ä  propos  d'inscrire  aussi  ä 
notre  avoir  cette  exploration,  dirigöe  qar  Tun  des  nötres, 
et  d'en  faire  profiter  ainsi  les  membres  de  notre  Societe 
qui  voudraient  s'y  joindre. 

Cette  excursion  commune  vient  d'avoir  lieu  du  14 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     18Ö     — 

au  16  couiMnt;  et  nous  eii  aurons  bieu  quelques  echos 
daDs  Dotre  seance  scientifique. 

Nous  etions  d'ailleurs  cordialenient  invitös  ä  toutes 
les  courses  de  la  Socii^te  geologique  allemande,  qui 
^taient  organis^es,  dans  la  sud  de  rAllemagne  et  eu 
Suisse,  pour  ce  raois-ci,  du  7  au  21  aoüt. 

Notons  enfin  la  röuuion  extraordiuaire  de  la  So- 
ciale geologique  de  Frauce  qui  aura  Heu  du  14  au  22 
Septem bre  en  Aüvergne,  et  dout  les  excursious  pre- 
setitent  aussi  un  vif  interet.  Tous  ceux  de  nos  membres 
qui  voudront  s'y  rendre  y  seront  les  bienvenus. 

Eu  voilä  donc  pour  tous  les  goüts. 

Ailministration.  —  Vouz  allez  eoteudre,  Messieurs, 
le  rapport  de  uos  2  contrdleurs,  apres  quoi  nous  vous 
demauilerons  d^charge  pour  i'exercice  ^coule. 

Vous  voudrez  bien  vous  prononcer  aussi  sur  le 
budget  qui  vous  est  propose,  y  conipris  Tallocation  pour 
la  Bibliographie  suisse. 

Entin  vous  aurez  ä  proceder  au  remplacement  de 
notre  regrette  V.  GiLLifcRON  dans  le  sein  du  Coniite. 
Le  meinbre  que  vous  elirez  ue  sera  en  fooetion  qu'une 
aHDÖe  jusqu'au  renouvellement  integral  de  1891. 

Pour  le  Corait6: 
Le  President,  E.  Renefier,  prof. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Mittheilung 

über  die 

naturwissenschaftliche  Station  Tor  am  SlnaL 


Indem  das  Rothe  Meer  mit  seiner  tropisch  ent- 
wickelten Fauna,  die  Wüste  mit  ihren  sonderbaren 
Pflanzen  und  der  eist  seit  einigen  Jahren  erkannte 
compiicirte  geologische  Aufbau  der  Nilländer,  des  Sinai 
und  des  nördlichen  Arabien  den  Herren  Zoologen, 
Botanikern  und  Geologen  ein  erspriessliches  Arbeitsfeld 
liefern,  habe  ich  bei  Tor  an  der  Westküste  der  Sinai- 
halbinsel ein  Institut  gegründet,  das  folgenden  Anforde- 
rungen entsprechen  soll : 

1.  Jeder  Forscher,  der  hier  vorübergehend,  oder 
für  längere  Zeit  Aufenthalt  nehmen  will,  findet  daselbst 
ein  sicheres  Obdach,  ein  gutes  Bett  und  eine  zuträg- 
liche, dem  heimathlichen  Herde  möglichst  angepasste 
Küche,  eine  wissenschaftlich  gebildete,  ortskundige, 
Deutsch,  Französisch,  Italienisch  und  Arabisch  sprechende 
Führerschaft  und  eine  angenehme  Unterhaltung. 

2.  Die  Herren,  welche  auf  irgend  einem  Gebiete 
der  Naturwissenschaft  exactere  Beobachtungen  sammeln 
oder  CoUectionen  von  uaturhistorischen  Objecten  an- 
legen wollen,  finden  erfahrene  Fischer  und  Schiffleute, 
tüchtige  Taucher  und  Jäger,  Boote  und  Lastthiere.  Es 
steht  ihnen  die  Benützung  von  Sammel-  und  Präparir- 
utensilien  zu  Diensten,  sowie  ein  Vorrath  an  Conservir- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     137     — 

mittelti,  Sammelgläsera,  Bachsen  und  Kisten  zum  Nach- 
hausetransport  des  eingesammelten  Materiales.  Ver- 
schiedene optische  und  physikalische  Instrumente, 
Aquarien,  Terrarien  und  ein  Versuchsgarten,  erleichtern 
das  Beobachten,  und  eine  reichhaltige,  auserwählte 
Literatur,  sowie  eine  momentan  noch  im  Entstehen  be- 
griffene Lokalsammlung  werden  ein  schnelles  Orientiren 
in  den  hiesigen  Verhältnissen  gestatten.  Stets  wird  es 
mein  eifrigstes  Bestreben  sein,  den  Herren  Gästen  beim 
Sammeln  und  Präpariren  sowohl,  als  auch  beim  Beob- 
achten selbst  behülflich  zu  sein,  und,  um  auch  ein 
geistiges  Schertiein  der  Wissenschaft  darzubieten,  werde 
ich  alljährlich  in  französischer  oder  deutscher  Sprache 
ein  Resume  der  von  mir  gesammelten  Beobachtungen 
publiziren,  ähnlich,  wie  ich  dies  in  mehreren  Jahres- 
berichten und  Monatsheften  naturforschender  Gesell- 
schaften über  das  in  den  Jahren  1884—87  gesammelte 
Beobachtungsmaterial  gethan  habe. 

3.  Die  Preise,  welche  ich  für  das  Bewirthen  der 
meine  Anstalt  besuchenden  Gäste  stelle,  sind  den  Ver- 
bältnissen und  Anforderungen  entsprechend  und  sollen 
dazu  beitragen,  meiner  Anstalt  einen  regen  Zuspruch 
zu  verschaffen.  Für  die  Benützung  der  Bibliothek, 
Aquarien  und  Terrarien,  für  meine  Beihülfe  beim  Präpa- 
riren und  Sammeln,  bome  für  die  jederzeitige  Einsicht 
in  die  Lokalsammlungen  berechne  ich  nichts,  und  es 
wird  mich  freuen,  wenn  ich  durch  Verträge  mit  den 
Eingeborenen  in  den  Stand  gesetzt  werde,  mehrere 
Preise  noch  zu  erniedrigen. 

4.  Um  denjenigen  Herren,  die  nach  der  lltlckkehr 
in  die  Heimath  noch  Einiges  zur  Vervollständigung  ihrer 
Beobachtungen  und  Sammlungen  bedürfen,  die  Möglich- 
keit zu  bieten,  das  Fehlende  nachschicken  zu  lassen, 
verpflichte  ich  mich,  das  Gewünschte  in  kürzester  Zeit, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     138     — 

in  bestem  Zustande  und  zu  den  billigsten  Preisen  nach- 
zuliefern. Die  Dubletten,  die  ich  aus  meinen  Lokal- 
Hammlungeu  ausscheiden  kann,  biete  ich  Museen,  eveut. 
auch  Naturalienhändleru  zum  Kaufe  an,  und  das  aus 
meinen  Händen  kommende  Material  soll  sich  durch  er- 
probteste Art  der  Conservirung  und  Präparation,  durch 
genaue  Angabe  der  Fundorte  etc.,  sowie  durch  billijzo 
Preise  auszeichnen. 

Alfred  Kai8€r, 
Tor,  Mont  Sinai,  Egjpte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Vorträge. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Das  Klima  der  Eiszeit. 

Vortrag  von  Prof.  Dr.  Ed.  Brüekner  in  Bern. 

So  alt  die  Erkenntniss  ist,  dass  einst  die  Gletscher 
der  Alpeo,  zu  riesenhafter  Grösse  angeschwollen,  das 
ganze  Schweizerland  unter  ihrer  eisigen  Last  be- 
gruben, so  alt  ist  die  Frage  nach  dem  Klima,  welches 
jene  Eisausdehnung  verursachte.  Zahllos  sind  die  Hypo- 
thesen, die  auf  jene  Frage  die  Antwort  zu  liefern 
sachten.  Bald  deutete  man  die  Eiszeit  als  einen  ge- 
waltigen Schüttelfrost  der  Erde,  bald  als  eine  Periode 
sindtiuthartiger  Regen.  Man  versuchte  das  eine  oder 
das  andere  durch  terrestrische  oder  kosmische  Vorgänge 
zu  erklären  und  verlor  sich  in  ein  Gewirr  von  Hypo- 
thesen, von  denen  die  Mehrzahl  heute  durch  die  Be- 
obachtung gänzlich  widerlegt  ist.  Die  Spekulation  war 
der  Feststellung  der  Thatsachen  weit  voraus  geeilt. 

Erst  das  extensive  und  intensive  Studium  der 
diluvialen  Ablagerungen  in  den  letzten  15  Jahren  hat 
eine  Reibe  von  Thatsachen  erkennen  lassen,  welche 
eine  feste  Basis  für  die  Beantwortung  der  Frage  nach 
dem  Klima  der  Eiszeit  abgeben. 

Einer  der  hervorragendsten  Züge,  welcher  die 
Gletscbererscheinungen  der  Diluvialzeit  auszeichnet,  ist 
die  Allgemeinheit  des  Phänomens.  Die  ganze 
Erde  ist  von  einer  Eiszeit  betroffen  worden,  die  sich 
jedoch  in  den  verschiedenen  Gebieten  verschieden  intensiv 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     U2     — 

äusserte.  Durchweg  bestand  sie  in  einer  Poteuzierung 
der  jetzigen  Vergletscherung.  Wo  heute  grosse  Glet- 
scher existiren,  von  dort  sehen  wir  in  der  DHuvialzeit 
gigantische  Eismassen  ausstrahlen,  so  das  nordeuropä- 
ische, das  nordamerikanische  und  das  patagonische 
Inlandeis;  wo  heute  nur  Gletscher  von  massiger  Grösse 
anzutreffen  sind,  begegnen  wir  auch  in  der  Eiszeit  zwar 
im  Verhältniss  zu  den  heutigen  immer  noch  rieseugrossen, 
jedoch  im  Vergleich  zu  den  Inlandeismassen  kleinen 
Gletschern,  so  in  den  Alpen,  den  Pyrenäen,  im  Kauka- 
sus, Himalaja,  Kuen-lun,  Thian  schan,  in  der  Sierra 
Nevada  des  Great  Basin,  in  Neuseeland,  auf  den  Ker- 
guelen,  in  Südgeorgi^u  etc  Endlich  trugen  Gebirge,  die 
sich  heute  nicht  mehr  in  die  Region  des  ewigen  Schnees 
erheben,  in  der  Diluvialzeit  auch  nur  ganz  kleine  Gletscher, 
wie  die  Vogesen,  der  Schwarzwald,  die  Karpathen,  der 
Ural,  die  Australischen  Berge,  die  Falklandsinscln  etc. 
Noch  deutlicher  tritt  die  Allgemeinheit  des  Phä- 
nomens hervor ,  wenn  wir  die  Spuren  der  diluvialen 
abflusslosen  Seen  über  die  Erde  hin  verfolgen.  Wie 
die  Gletscher,  so  sind  auch  die  abflusslosen  Seen  in 
ihrer  Grösse  durchaus  von  den  klimatischen  Elementen 
abhängig,  von  dem  Niederschlag,  der  sie  direkt  oder 
durch  Vermittlung  der  Flüsse  nährt  und  von  der  Wärme, 
die  an  ihnen  durch  Verdampfung,  wie  an  jenen  durch 
Schmelzung  zehrt.  Auch  sie  waren  in  der  Diluvialzeit 
gewaltig  angeschwollen,  wie  der  Bonneville-  und  der 
Lahontansee  mit  ihren  zahlreichen  kleinen  Nachbarn 
im  Great  Basin  von  Nordamerika,  wie  die  Seen  in  der 
Sahara,  in  Tibet,  in  Turkestan,  wie  das  Kaspische  Meer 
und  der  Aralsee,  das  Todte  Meer  etc.  Bei  einiges  der 
Seen  im  Great  Basin  Hess  sich  direkt  der  Nachweis  führen, 
dass  dieses  Anschwellen  gleichzeitig  mit  der  Verglet- 
scherung der  benachbarten  Gebirge  stattfand. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      148     — 

Es  ist  sehr  wichtig,  dass  auch  die  Tropen  keine 
Ausnahme  machen;  auch  sie  haben,  wie  die  übri^jeu 
Gebiete  der  Nordhemisphäre  und  der  Südhemisphäre, 
in  der  Üiluvialzeit  einerseits  eine  bedeutende  Vergrös- 
serung  ihrer  Gletscher  und  andererseits  eine  solche 
ihrer  abflusslosen  Seen  erlebt;  auch  sie  haben  ihre 
Eiszeit  gehabt,  wenn  auch  deren  Spuren  sich  hier  nicht 
in  dem  Masse  aufdrängen  wie  in  höheren  Breiten.  Aliein 
die  diluviale  Vergletscherung  war,  verglichen  mit  der 
heutigen,  in  den  Tropen  nicht  kleiner,  als  bei  uns  oder 
in  Amerika.  So  gibt  es  kein  Land  der  Krde,  das  nicht 
seine  Eiszeit  gehabt  hätte.  *) 

Diese  Allgemeinheit  der  Eiszeit  auf  der  ganzen 
Erde  weist  mit  Entschiedenheit  auf  eine  Gleichzeitig- 
keit derselben  hin;  so  lange  nmn  glauben  konnte,  dass 
die  Tropen  keine  Eiszeit  erlebt  hätten  und  dass  die 
Südhemisphäre  sich  heute  in  einem  Stadium  der  grössten 
Vergletscherung  befinde,  so  lange  konnte  man  an  eine 
Ungleichzeitigkeit  der  nord-  und  der  südhemisphärischen 
Eiszeit  glauben.     Heute  geht  das  nicht  mehr. 

Noch  etwas  anderes  lehrt  die  Allgemeinheit  des 
Eiszeitphänomens  auf  der  Erde  und  die  Thatsache,  dass 
dasselbe  durchweg  in  einer  Potenzierung  der  heuligen 
Gletscher  bestand,  nämlich  dass  im  Grossen  und  Ganzen 
die  Vertheilung  von  Hoch  und  Niedrig,  von  Wasser  und 
Land  die  gleiche  war  wie  heute,  ein  Schluss,  der  mit 
der  geringen  Verbreitung  diluvialer  Meeresablagerungen 
auf  dem  Festlande  ganz  in  Uebereinstimmung  steht. 

Heute  treffen  wir  Gletscher  nur  dort  an,  wo  mehr 
oder  minder  ausgedehnte  Theile  des  Felsgerüstes  der 
Erde  über  die  Schneegrenze  emporragen.  Wenn  wir 
in    der   Eiszeit    die    Gletscher    gewaltig    angeschwollen 

*)  Der  Vortragende  hatte  eine  Karte  ausgestellt,  welche  die 
Verbreitung  der  diluvialen  Gletscher  und  Seen  erkennen  Hess. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      144     — 

sehen,  so  müsseu  wir  oifeübar  schliessen,  dass  weit 
ausgedehntere  Theile  der  Erde  sich  oberhalb  der  Schnee- 
grenze befanden,  dass  also  die  Schneegrenze  tiefer  lag 
als  heute.  Penck  hat  mit  Hülfe  einer  sinnreichen  Me- 
thode den  Betrag  der  Depression  der  Schneegrenze 
in  der  Eiszeit  für  eine  Reihe  von  Gebirgen  zu  bestimmen 
gesucht  und  gefunden,  dass  erstere  rund  1000  m  tiefer 
lag  als  heute,  au  einigen  Orten  etwas  tiefer,  an  andern 
etwas  weniger  tief.  Eine  allgemeine,  auch  in  den 
Tropen  deutlich  auftretende  Depression  der  Schnee- 
grenze zeichnete  also  die  Eiszeit  aus. 

Eine  zweite  Thatsache  von  grosser  Wichtigkeit  hat 
die  Erforschung  der  Diluvialablagerungen  zu  Tage  ge- 
bracht —  die  Thatsache  der  Wiederholung  der  Ver- 
gletscherung. Es  hat  nicht  eine  Eiszeit  gegeben,  sondern 
deren  zwei,  die  durch  eine  Zeit  relativ  kleinen  Gletscher- 
standes getrennt  waren.  Ja,  Penck  vertritt  für  das 
deutsche  Alpenvorland  und  vor  allem  für  das  Etsch- 
gebiet  drei  Eiszeiten,  und  ich  konnte  mich  seinen  Re- 
sultaten auf  Grund  eigener  Beobachtungen  an  der  Salzach 
und  im  Gebiete  der  südöstlichen  Alpen  anschliesseu. 

Die  Zahl  derjenigen  geologischen  Profile,  deren 
Erklärung  nicht  anders  als  durch  die  Annahme  einer 
Wiederholung  der  Vergletscherung  möglich  ist,  mehrt 
sich  von  Tag  zu  Tag.  Sie  haben  alle  das  Gemeinsame, 
dass  in  ihnen,  zwischen  zwei  Moränen  lagernd,  einer 
älteren  untern  und  einer  Jüngern  oberen,  Bildungen 
auftreten,  die  nicht  unter  dem  Gletscher  entstanden 
sein  können,  wie  mächtige  Lager  von  Flussgeröllen  und 
Gehänge-  oder  Wildbachschutt,  in  denen  sich  mehrfach 
fossile  Pflanzen  fanden,  Lager  von  Torf,  gelegentlich 
gelbst  marine  Sedimente  und  Löss.  Das  gilt  von  den 
Alpen,  wie  von  den  Pyrenäen   und   dem  Felsengebirge, 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     145     — 

vom  nordeuropäischen  Inlandeis,  wie  vom  uordameri- 
kanischen. 

Man  streitet  heute  schon  nicht  mehr  tlber  die  That- 
sacbe  der  Wiederholung  der  Vergletscherung,  sondern 
über  den  Betrag  des  Rückzuges  der  Eismassen  in  der 
Interglacialzeit.  Hiertiber  aber  muss  die  geographische 
Verbreitung   der   intcrglacialen  Protile  Auskunft  geben. 

Leider  bringt  es  die  Natur  der  Sache  mit  sich, 
dass  iaterglaciale  Profile  vorwiegend  in  der  Nähe  der 
Peripherie  der  Gletscher-Gebiete  auftreten,  wo  allein 
eine  ungestörte  Ablagerung  der  Moränen  stattfand, 
während  gegen  das  Innere  des  vergletscherten  Gebietes 
hin  ein  immer  vollständigeres  Ausfegen  alles  lockeren 
Materials  erfolgen  musste.  So  kommt  es,  dass  bis  heute 
nur  in  den  Alpen,  hier  jedoch  an  mehreren  Stelleu,  die 
interglacialen  Profile  bis  tief  in  das  Herz  des  Gebirges 
hinein  verfolgt  werden  konnten.  Offenbar  hatten  sich 
die  Gletscher  in  der  Interglacialzeit  sehr  weit  zurück- 
gezogen. Zu  dem  gleichen  wichtigen  und  interessanten 
Resultat,  dass  die  Gletscher  der  Interglacialzeit  ihrer 
Grösse  nach  nicht  wesentlich  von  den  heutigen  ver- 
schieden gewesen  sein  können,  führt  auch  die  Unter- 
suchung der  interglacialen  Flora.  Was  nun  aber  von 
den  Alpen  gilt,  gilt  bei  der  Harmonie,  die  sich  in  allen 
Erscheinungen  der  Eiszeit  überall  ausspricht,  auch  mehr 
oder  weniger  sicher  für  die  übrigen  Gletschergebiete. 
Auch  hier  schaltete  sich  zwischen  die  beiden  Ver- 
gletscberungen  eine  Zeit  kleinen    Gletscherstandes  ein. 

Voll  und  ganz  werden  diese  Schlüsse  durch  die 
Untersuchungen  amerikanischer  Gelehrter  im  Gebiete 
der  beiden  grossen  diluvialen  Seen  des  Grossen  Beckens 
von^  Nordamerika,  des  Lake  Bonneville  und  des  Lake 
Lahontan,  bestätigt. 

An  beiden   Seen   lassen    sich  mit   aller  Sicherheit 

10 


Digitized  by  VjOOQIC 


^■^y^^^-^^.- 


—      146     — 

zwei  Perioden  hohen  Wasserstandes  unterscheiden,  die 
durch  eine  Zeit  getrennt  erscheinen,  in  welcher  die 
Seen  mindestens  auf  ihren  heutigen  Umfang  zusammen- 
geschwunden waren.  Ueberall  nämlich,  wo  man  durch 
nachträgliche  Erosion  in  den  Boden  der  alten  Seen 
eingetiefte  Thäler  antrifft,  da  sind  drei  Schichten  über- 
einander zu  beobachten:  zu  unterst  der  Niederschlag 
eines  alten  Sees;  darüber  eine  Schicht  typischer  Fluss- 
und  Bachablagerungen,  endlich  im  Hangenden  ebenfalls 
lacustre  Bildungen.  Diese  drei  Horizonte  sind  durch 
Discordanzerscheinungen  von  einander  getrennt ;  der 
Kies  vor  allem  lagert  oft  in  Thälern,  die  in  die  liegende 
Seeablagerung  geschnitten  sind.  Es  schaltet  sich  also 
zwischen  die  beiden  Perioden  hohen  Wasserstandes  eine 
Zeit  ein ,  in  welcher  der  alte  Seeboden  von  Flüssen 
durchflössen  wurde,  die  auf  ihm  ihre  Gerolle  ablagerten. 
Diese  interlacustren  Profile,  wie  man  sie  nicht  un- 
passend nennen  könnte,  lassen  sich  im  Gebiet  des 
Grossen  Salzsees  abwärts  bis  50  m  Höhe  über  dem 
jetzigen  Spiegel  des  Sees  verfolgen,  wo  die  beiden  unteru 
Ablagerungen  unter  den  obern  Jüngern  verschwinden. 
Analoges  ist  am  Lake  Lahoutan  constatirt.  Russell 
und  (xilbert  machen  es  sogar  wahrscheinlich,  dass  iu 
der  Zeit  zwischen  den  beiden  Seeperioden  überhaupt 
alle  stehenden  Gewässer  des  Beckens  geschwunden 
waren. 

Angesichts  der  Ausdehnung  desjenigen  Gebietes  der 
Erde,  für  welches  eine  Zweizahl  der  Eiszeiten  oder  der 
Hocbstände  der  Seen  nachgewiesen  ist,  darf  man  heute 
wohl  an  der  Allgemeinheit  dieser  Wiederholung  nicht 
zweifeln  und  den  Satz  aussprechen:  Die  ganze  Erde  hat 
mindestens  zwei  Eiszeiten  erlebt,  getrennt  durch  eine  Inter- 
glacialzeit,  zwei  Perioden  tiefer  Lage  der  Schneegrenze 
und   grossen  Standes    der    Gletscher    und    abflusslosen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     147     — 

JSeeD,  getrennt  durch  eine  Periode  hoher  Lage  der  Schnee- 
^enze  und  kleinen  Standes  der  Gletscher  und  Seen. 
Es  sind  grossartige  Schwankungen  der  hydrographischen 
Phänomene  der  Erde,  von  welchen  uns  die  Diluvial- 
ablagerungen zeugen ;  nur  in  entsprechenden  Schwan- 
kungen   des   Klimas   können   sie  ihre  Ursache  besitzen. 

Die  diluvialen  Schwankungen  der  Gletscher,  wie 
•ier  abflusslosen  Seen,  können  sowohl  durch  einen  Wechsel 
von  kalten  und  warmen  Perioden,  als  auch  durch  einen 
solchen  von  feuchten  und  trockenen  erklärt  werden. 
Gegenwärtig  neigt  man  unter  den  Geologen,  nach  dem 
Vorgange  von  Lecoq,  de  la  Kive,  Tyndall  und 
Frankland,  vielfach  der  Ansicht  zu,  es  sei  die 
Eiszeit  durch  eine  Vermehrung  der  Niederschläge  ver- 
anlasst worden;  die  Temperaturverhältnisse  hätten  da- 
gegen nur  eine  mehr  untergeordnete  Rolle  gespielt 
Ja,  Whitney,  der  diese  Hypothese  weiter  ausgebaut 
hat,  verlieht  sogaf,  ebenso  wie  Fra  nk  1  an  d ,  die  Anschau- 
unjr,  dass  die  Eiszeit  bei  höherer  Temperatur  stattfand, 
da  bei  höherer  Temperatur  die  Verdunstung  und  damit 
die  Niederschläge  gesteigert  gewesen  sein  müssten.  Ihm 
ist  das  Schwinden  der  Gletscher  und  Seen  eine  Folge 
der  allmäligen  Abkühlung  des  Firdenklimas.  Aenderung 
der  Niederschläge  ohne  wesentliche  Aenderung  der 
Temperatur,  das  ist  die  Parole,  die  ausgegeben  wird. 
Man  stützt  sich  hierbei  zum  Theil  auf  die  Ausführungen 
Woeikof's,  deren  Anwendung  jedoch  übertrieben  wird. 
Woeikof  selbst  hat  sich  gegen  jene  Theorie  Whit- 
ney's.  wie  früher  Sartorius  von  Waltershausen 
gegen  diejenige  Frankland's,  gewandt  und  ihre  Halt- 
losigkeit aus  meteorologischen  (Gründen  dargethan.  Fiine 
Erhöhung  der  Temperatur  der  Luft  und  der  Meere 
würde  freilich  mehr  Verdunstung  und  mehr  Niederschlag 
verursachen,    aber   die    Schneemenge   in   den  Gebirgen 

10* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      148     — 

vermindern;  denn  Schnee  würde  nur  in  grössern  Höhe» 
fallen  als  jetzt,  und  da  die  Schneegrenze  selbst  in  den 
feuchtesten  Gegenden  der  Tropen  jetzt  bedeutend  höher 
als  4000  ni  liegt,  so  würde  sie  dann  noch  höher  rücken. 

Ueberblickt  man  die  Sachlage,  so  ist  ersichtlich^ 
dass  man  bis  heute  der  Frage  fast  ausschliesslich  in 
Speculationen  näher  zu  treten  suchte.  Wie  schwierig  e& 
jedoch  bei  solchen  ist,  die  einzelnen  Factoren  gegeii 
einander  abzuwägen,  zeigt  die  Thatsache,  dass  die  einen 
für  die  Eiszeit  unbedingt  ein  etwas  wärmeres,  die 
andern  aber  ein  etwas  kälteres  Klima  annehmen  wollen. 
Wirklich  positive  Anhaltspunkte  zur  Klärung  der  Frage 
hatte  bis  vor  Kurzem  nurWoeikof  beigebracht,  indem 
er  die  klimatischen  Bedingungen  der  heutigen  Gletscher 
eingehend  feststellte.  Da  schlug  im  Jahre  1885  Laug 
einen  neuen  Weg  ein ;  er  suchte,  wie  schon  vor  ihm  Soak- 
la  r,  F  0  r  e  1  und  Richter,  durch  eine  Discussion  der  meteo- 
rologischen Beobachtungen  in  der  Umgebung  der  Alpeu 
festzustellen,  welcherlei  Ursachen  die  Schwankungen  der 
Alpengletscher  bedingen,  die  wir  im  laufenden  Jahr- 
hundert deutlich  erkennen  können  und  deren  Studium 
vor  allem  Forel  sich  zur  Aufgabe  gemacht  hat.  Er 
fand,  dass  diese  Schwankungen  parallel  gehen  mit 
Schwankungen  des  Niederschlags,  während  ein  Parallel- 
gang  mit  der  Temperatur  sich  nicht  mit  gleicher  Schärfe 
ergab.  Eine  Vermehrung  des  Niederschlags,  so  schloss 
er,  muss  also  auch  in  erster  Reihe  die  Eiszeit  herauf- 
beschworen haben. 

Es  war  mir  vergönnt,  die  Untersuchungen  Lang 's,, 
welche  sich  auf  die  Alpen  beschränkten,  über  die  ganze 
Erde  hin  auszudehnen.  An  der  Hand  der  Beobach- 
tungen von  im  Ganzen  800  Stationen  mit  insgesammt 
37,000  Beobachtungsjahren  gelanges  mir  darzuthun,  dass 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      149     — 

das  Klima  auf  der  gauzen  Erde  in  einer  beiläufig  35- 
jährigen  Periode  Schwankungen  erleidet. 

Die  Klimaschwankungen  der  historischen  Zeit  be- 
stehen in  Schwankungen  der  Temperatur,  des  Luftdrucks 
und  des  Regenfalls,  die  sich  auf  der  ganzen  Erde  gleich- 
zeitig vollziehen.  Dabei  ist  die  Temperatur  dasjenige 
Element,  von  dem  alle  übrigen  abhangen. 

Die  Schwankungen  der  Temperatur  konnte  ich 
an  Thermometerbeobachtungen  bis  1731  zurück  verfolgen, 
dagegen  an  den  Daten  über  die  Eisverhältnisse  russi- 
scher Ströme  bis  1700  und  selbst  noch  weiter  zurück. 
Die  Schwankungen  der  Temperatur  sind  so  gut  wie 
allen  Ländern  der  Erde  gemeinsam.  Nur  11  Procent 
derselben  bilden  Ausnahmen,  jedoch  ohne  dass  irgend 
eine  Gesetzmässigkeit  gefunden  werden  könnte,  während 
jedesmal  89  Procent  aller  Gebiete  gleichzeitig  I{älte- 
perioden  und  gleichzeitig  Wärmeperioden  erleben,  Die 
Amplitude  dieser  Temperaturschwankungen  beträgt  im 
Mittel  für  die  ganze  Erde  nahezu  VC. 

Die  Temperaturschwaukungen  wirken  auf  die  Luft- 
druckvertheilung  ein,  indem  sie  synchrone  Schwankungen 
des  Barometers  hervorrufen.  Die  Intensität  und  der 
Character  dieser  Luftdruckschwankungen  ändert  sich 
von  Gebiet  zu  Gebiet  in  durchaus  gesetzmässiger  Weise. 
In  den  Wärmeperioden  erscheint  der  Uebertrittoceanischer 
Luft  vom  Meer  aufs  Festland  erschwert,  in  den  Kälte- 
perioden dagegen  erleichtert.  Das  muss  nun  seinerseits 
auf  den  Regenfall  des  Landes  einwirken. 

Auf  dem  Gros  der  Landmassen  schwankt  der 
Regenfall  derart,  dass  die  kühlen  Perioden  auch  feucht 
und  die  warmen  trocken  sind.  Etwas  mehr  als  20 
Procent  der  durch  meteorologische  Beobachtungen  ver- 
tretenen Gebiete  verhalten  sich  theils  ständig,  theils 
wenigstens  temporär  abweichend,  indem  bei  ihnen  Regen- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      150     — 

reichthum  und  Wärme,  andererseits  Regeaarmuth  und 
Kälte  zusammenfallen.  Es  ist  sehr  wichtig,  dass  diese 
Ausnahmegebiete  sich  vorwiegend  um  die  Oceane  grup- 
piren,  die  solcherart  ihrer  ganzen  Ausdehnung  nach 
in  den  Verdacht  der  Ausnahme  kommen,  wie  der  nord- 
atlantische Ocean.  In  der  That  ist  es  verständlich, 
dass  umsomehr  Gelegenheit  zur  Regenbildung  dem  Oceau 
entzogen  wird,  je  mehr  feuchte,  oceanische  Luft  vom 
Meer  aufs  Land  übertritt.  So  scheint  eine  Art  Com- 
pensationsverhältniss  zwischen  Continent  und  Ocean  zu 
bestehen. 

Die  Schwankungen  des  Regenfalls  sind  sehr  ver- 
schieden ausgeprägt;  ihre  Intensität  nimmt  im  allge- 
meinen mit  der  Continentalität  zu.  Das  Verhältnis** 
der  Regenmenge  zur  Zeit  des  Maximums  zu  derjenigen 
des  3Iinimums  wächst  gegen  das  Innere  der  Land- 
raassen  hin ;  den  grössten  bekannten  Werth  erreicht  es 
mit  2.31  in  Westsibirien.  Es  rücken  hier  in  der  feuchten 
Periode  die  Isohyeten  um  viele  Hunderte  von  Kilometern 
gegen  das  Innere  des  Festlandes  vor,  um  in  der  Trocken- 
zeit sich  ebenso  weit  wieder  zurückzuziehen.  Da  gleich- 
zeitig auf  dem  Ocean  die  Regenmenge  abnimmt,  .so 
besagt  das  nichts  anderes,  als  dass  sich  in  den  kühlen 
und  für  die  Landflächen  feuchten  Perioden  die  Gegen- 
sätze zwischen  Ocean  und  Continent  erheblich  aus- 
gleichen. Die  Abnahme  des  Regenfalls  gegen  das  Innere 
des  Landes  ist  in  der  warmen  Trockenperiode  rasch, 
in  der  feuchten  Kälteperiode  langsam.  Das  liess  sich 
für  Asien,  Europa  und  Nordamerika  im  Grossen  und 
selbst  für  beschränkte  Gebiete  im  Kleinen  darthun. 

Im  Mittel  für  die  Länder  der  Erde,  ausschliesslich 
der  Ausnahmegebiete,  beträgt  die  Schwankung  des 
Regenfalls  24  Proceut  des  vieljährigen  Mittels,  und  ein- 
schliesslich  der    Ausnahmen    immer  noch    12   Procent. 


Digitized  by  VjOOQIC 


151 


Die  ojesamiiile  zur  Zeit  des  Minimums  auf  alle  Länder 
der  Erde  fallende  Regenmenge  ist  um  12  Procent  kleiner 
als  diejenige  zur  Zeit  des  Maximums. 

In  den  letzten  beiden  Jahrhunderten  erscheinen  als 
Centren  von  kalten  und  auf  dem  Lande  feuchten  Perioden 
die  Jahre  1700,  1740,  1780,  1815,  1850  und  1880,  als 
Centren  von  warmen  und  auf  dem  Lande  trockenen 
Period<^n  die  Jahre   1720,    1760,  1795,   1830  und   1860. 

Diese  Schwankungen  des  Klimas  wirken  deutlich 
auf  den  Stand  der  Flüsse  und  Flussseen,  vor  allem  auch 
der  abflusslosen  Seen,  wie  der  Gletscher,  ein  und  ver- 
ursachen Schwankungen  derselben  in  einer  etwa  85- 
jährigen  Periode. 

Es  ist  sehr  bezeichnend,  dass  die  grossen,  lang- 
dauernden üscillationen  der  Gletscher  und  der  abtiuss- 
Jcseu  Seen  der  Diluvialzeit  ihrem  (Jharacter  nach  genau 
diesen  an  den  heutigen  Gletschern  und  abtlusslosen 
Seen  zu  beobachtenden  kurzdauernden  Schwankungen 
entsprechen.  Gewiss  hat  daher  der  Schluss  eine  hohe 
Berechtigung,  dass  auch  die  diluvialen  Klimaschwankungen 
ihrem  Cbaracter  nach  den  heuten  zu  beobachtenden  ent- 
sprachen. Wie  heute  ein  Verstössen  der  (rletscher  und 
ein  ^anschwellen  der  Seen  durch  eine  Kälteperiode  ver- 
anlasst wird,  in  deren  Gefolge  eine  Schwächung  der 
LuftdruckdiflFerenzen  und  daher  eine  Vermehrung  des 
Niederschlags  auf  dem  grössern  Theil  der  Landflächen 
der  Erde  auftritt,  so  dürfte  auch  eine  ganz  entsprechende, 
nur  durch  eine  grössere  Abweichung  und  eine  längere 
Dauer  ausgezeichnete  Kälteperiode  mit  analogen  be- 
gleitenden Aenderungen  des  Luftdrucks  und  des  Regen- 
falls als  Ursache  der  Eiszeit  zu  betrachten  sein.  Es 
war  das  Klima  der  Eiszeit  überall  kühler  und  auf  dem 
grössern  Theile  der  Landflächen  der  Erde  auch  feuchter 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      152     — 

als  das  heutige  und  als  das  Klima  der  Intergiacial-, 
wie  der  Präglacialzeit. 

Dieses  Resultat  stimmt  mit  deu  Anschauuiigeu  von 
Gilbert,  Peuck,  Dutton  und  Neumayr  im  Wesent- 
lichen überein,  da  sie  alle  die  Ursache  der  Eiszeit  in  einer 
negativen  Temperaturabweichuug  suchen.  Doch  erweitert 
und  ergänzt  es  dieselben,  indem  es  local  auch  den 
Schwankungen  des  Regenfalls  einen  Einfluss  zuspricht. 
Die  Schwankungen  der  Temperatur  sind  die  erste  und 
allgemeine  Ursache,  zu  der  sich  in  vielen  Gegenden 
entsprechende  Schwankungen  des  Regenfalls  gesellten. 
Diejenigen  Gebiete,  welche  wir  oben  bei  der  Schilderung 
der  35-jährigen  Schwankung  des  Regenfalls  als  Aus- 
nahme-Gebiete kennen  lernten,  vor  allem  die  Meere, 
dürften  wahrscheiuHch  auch  in  der  Eiszeit  keine  Ver- 
mehrung, sondern  eher  eine  Minderung  ihres  Nieder- 
schlages erlebt  haben.  Ja,  die  in  jener  Zeit  niedriger 
Temperatur  voraussichtlich  geringere  Verdunstung  macht 
es  fast  wahrscheinlich,  dass  überhaupt  die  gesammte, 
auf  die  Erde  niederfallende  Regenmenge  geringer  war 
als  heute;  aber  die  Regenmenge  der  Festländer  war 
grösser.  Suchen  wir  diese  aus  der  Analogie  mit  den 
Klimaschwankungen  der  letzten  Jahrhunderte  gewonnenen 
Ergebnisse  an  dem  vorliegenden  Thatsachenmaterial 
zu  prüfen. 

Diejenige  Erscheinung  der  Eiszeit,  welche  hierzu 
am  besten  geeignet  scheint,  ist  die  Depression  der 
Schneegrenze,  Dieselbe  ist  nach  unserer  Anschauung 
durch  eine  Minderung  der  Temperatur,  die  überall  auf^ 
trat,  veranlasst  gewesen,  gleichzeitig  jedoch  in  ver- 
schiedenen Gebieten  durch  eine  Steigerung  des  Regen- 
falls mit  beeinflusst  worden.  Es  muss  sonach  die  De- 
pression in  verschiedenen  Gebieten  verschieden  gross 
sein,  mittelgross  dort,   wo   eine  Aenderung   des  Regen- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     153     — 

falls  nicht  platzgriff,  am  grössten  dort,  wo  letzterer  am 
intensivsten  anwuchs,  endlich  am  kleinsten  dort,  wo  der 
Regenfall  etwas  abnahm.  In  der  That  zeigt  es  sich, 
.lass  die  Depression  der  Schneegrenze  keineswegs  gleich- 
massig  ist.  Die  wenigen  vorhandenen  Beobachtungen 
scheinen  wirklich  zu  bestätigen,  dass  die  Abweichung 
des  Regenfalls  während  der  Eiszeit  vom  heutigen  von 
Ort  zu  Ort  verschieden  gewesen  ist,  derart,  dass  dort, 
wo  heute  die  Scbwankungeu  des  Regenfalls  sich  am 
schärfsten  ausprägen,  auch  in  der  Eiszeit  die  Vermehrung 
des  Niederschlags  relativ  sehr  gross  war. 

lieber  den  Betrag  der  Abweichung   des  Regenfalls 
in  der  Eiszeit  vom  heutigen  kann  man  schon  deswegen 
nichts    aussagen,    weil    derselbe    von    Ort  zu   Ort  ver- 
schieden war.    Anders  aber  steht  es  mit  der  Abweichung 
der  Temperatur.     Würde   die   Depression  der   Schnee- 
grenze ausschliesslich    ein    Werk    der   Depression    der 
Temperatur  gewesen  sein,  so  müsste  an   der  diluvialen 
Schneegrenze  jene  Temperatur  geherrscht  haben,  welche 
heute  im  gleichen  Gebirge  an  der  recenteu  Schneegrenze 
herrscht.  Es  Hesse  sich  dann  der  Betrag  der  Temperatur- 
Depression  einfach  aus  dem  Betrag  der  Depression  der 
Schneegrenze   mit  Berücksichtigung  der  bekannten  Ab- 
nahme   der    Temperatur   mit    zunehmender    Höhe    von 
0,5®  pro  100  Meter  berechnen.    Da  aber  nach   unserer 
Anschauung  die  Depression  der  Schneegrenze  in   vielen 
Fällen  auch   von   einer  Zunahme  des  Regenfalls  beein- 
tlusst  wurde,  so  wird  jene   Methode  offenbar  mir  dort 
1?ute  Ergebnisse  liefern ,   wo  höchst  wahrscheinlich  eine 
Mehrung  des   Niederschlags  nicht  stattfand,  d.  h.  dort, 
wo  die  Depression    der  Schneegrenze  relativ  klein  aus- 
fiel.   Wir  finden  in  dieser  Weise  als   Endresultat,  dass 
Jä8  Klima   der   Eiszeit  um    etwa   3   bis   4*^  kälter  war 
als  das  heutige.     Man  sieht,  es  gehört  keineswegs  eine 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      154     — 

gigautische  Temperatur-Erniedrii^ung,  wie  man  früher 
glaubte,  dazu,  um  eiue.  neue  Kiszeit  hervorzurufen.  Die 
Temperatur-Diiferenz  zwischen  Eiszeit  und  heute  ist 
sogar  sehr  gering,  ist  sie  doch  nur  3  -4inal  so  gross 
als  die  Amplitude  der  oben  für  die  letzten  beiden  Jahr- 
hunderte nachgewiesenen  säcularen  Schwankungen  der 
Temperatur.  Dadurch,  dass  diese  Temperatur-Depression 
auf  die  Luftdruck -Verhältnisse  einwirkte,  wurde  die 
Feuchtigkeit  auf  dem  Lande  vermehrt,  das  Klima  wurde 
hier  oceanischer  und  die  Schneegrenze  noch  tiefer  herab- 
gedrückt. 

Ueber  das  Klima  der  Interglacialzeit  können  wir 
auf  Grund  der  Klimaschwankungen  in  der  historischen 
Zeit  nur  aussagen,  dass  dasselbe  dem  gegenwärtig 
herrschenden  ziemlich  nahe  gestanden  haben  düi-fte; 
denn  Seen  und  Gletscher  waren  nicht  wesentlich  grösser 
—  vielleicht  sogar  kleiner  —  als  heute:  das  Klima 
war  wärmer,  als  das  Eiszeitklima  und  gleichzeitig  er- 
heblich continentaler.  Mitteleuropa  erlebte  damals  eiue 
Steppenperiode. 

Es  wäre  hier  der  Platz,  die  gewonnenen  Ergebnisse 
an  dem,  was  man  über  Fauna  und  Flora  der  Diluvial- 
zeit weiss,  zu  prüfen.  Doch  die  Zeit  drängt:  es  genüge 
der  Hinweis,  dass  Flora  und  Fauna  unsere  Schlüsse 
durchaus  bestätigen. 

Zwei  Kälteperioden  mit  einer  Temperatur  etwa 
3 — 4**  tiefer  als  die  heutige,  die  auf  dem  Lande  als 
feuchte- Perioden  auftraten,  getrennt  durch  eine  Wärme- 
periode, die  der  heutigen  und  der  präglacialen  klimatisch 
ungefähr  entsprach,  das  sind,  mit  wenigen  Worten  ge- 
schildert, die  Klimaschwankungen  der  Diluvialzeit. 

Wenn  wir  in  dieser  Weise  den  Gang  der  Ereignisse 
aus  dem  Wirrsal  einzelner  Erscheinungen  zu  enträthseln 
suchten,    so  entzieht   sich  uns  doch   die    Ursache    der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      165     — 

mücbtigen  Klimascbwankungeii  der  Diluvialzeit  noch 
vollkoranien.  Wir  müssen  uns  damit  begnügen,  auf 
Grund  unserer  obigen  Ausführungen  festzustellen,  welchen 
Bedingungen  eine  brauchbare  Theorie  zu  genügen  hat. 

Zunächst  kann  die  Ursache  der  diluvialen  Klima- 
schwankungen keine  tellurische  gewesen  sein;  denn  eine 
solche  wäre  mit  der  Thatsache  der  Allgemeinheit  des 
Eiszeitphänomens  für  die  ganze  Erde  unvereinbar.  Dann 
muss  sie  eine  periodisch  wirkende  gewesen  sein;  denn 
wir  haben  mindestens  zwei,  vielleicht  sogar  drei  Eis- 
zeiten zu  unterscheiden.  Endlich  muss  die  Ursache 
derart  beschaffen  gewesen  sein,  dass  sie  auf  der  ganzen 
Erde,  also  gleichzeitig  auf  der  Nordhemisphäre  und  auf 
der  Südhemisphäre,  in  höheren  Breiten  wie  am  Aequator 
die  Temperatur  beeinflusste,  indem  sie  dieselbe  im  Ver- 
gleich zur  Gegenwart  in  jeder  Eiszeit  um  wenige  (3—4) 
Grade  deprimirie ;  hierdurch  werden  alle  Hypothesen  aus- 
geschlossen, welche  den  Hauptnachdruck  auf  die  Präcession 
der  Tag-  und  Nachtgleichen  und  auf  die  verschiedene 
Länge  des  Sommers  und  des  Winters  legen  und  ein 
Alterniren  der  Eiszeit  zwischen  Nord- und  Südhemisphäre 
annehmen.  Damit  aber  sind  wir  auch  am  Ende  dessen, 
was  wir  über  die  Ursache  der  diluvialen  Klimaschwan- 
kungen aussagen  können.  Nur  als  eine  Vermuthung, 
die  eine  gewisse  Wahrscheinlichkeit  für  sich  hat,  möchten 
wir  hinzufügen,  dass  sich  bei  der  vorhandenen  Ueber- 
einstimmung  zwischen  den  diluvialen  Klimaschwankungen 
und  denjenigen  von  kurzer  Periode  in  der  Gegenwart 
beide  Phänomene  vielleicht  auf  eine  Ursache  gleichen 
Characters  zurückführen  lassen  könnten.  Ob  eine  solche 
gemeinsame  Ursache  in  Schwankungen  der  Sonnen- 
strahlung zu  suchen  ist  oder  nicht,  können  wir  nicht 
bestimmen.     Sicher  scheint   nur,   dass   eine   Oscillation 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      156     — 

der  Sonnenstrahlung   die   geschilderten  Phänomene  der 
Diluvialzeit  gut  erklären  Itönnte. 

Wie  die  Räder  eines  Uhrwerks  greifen  die  ver- 
schiedenen meteorologischen  Elemente  Temperatur,  Luft- 
druck und  Regenfall  in  den  Klimaschwankungen  heute 
wie  auch  in  der  Diluvialzeit  ineinander  ein.  Wir  sehen 
die  Räder  sich  drehen  und  den  Zeiger  in  bestimmtem 
Rhythmus  sich  bewegen ;  allein  die  treibende  Kraft  der 
Feder  ist  uns  verborgen.  Nur  die  Wirkung  derselben 
vermögen  wir  zu  erkennen  und  hieraus  auf  die  gewaltige 
Grösse  der  Kraft  zu  schliessen.  Sie  hebt  den  Spiegel 
der  Seen,  der  Flüsse,  ja  den  der  Meere;  sie  stösst  die 
Gletscher  vor  und  greift  tief  ein  in  das  organische 
Leben.  Allein  sie  selbst,  die  Ursache  der  Klima- 
schwankungen von  heute,  wie  derjenigen  der  Diluvial- 
zeit, kennen  wir  nicht.  ^ 

*)  Vgl.  zur  vorliegenden  Frage  auch  Brückner:  Klima- 
Schwankungen  seit  1700,  nebst  Bemerkungen  über  die  Klima- 
schwankungen der  Diluvialzeit.  Wien,  Hölzel,  1890.  Kapitel  X, 
Seite  291—818. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Die  Fortschritte  in  der  Erforsclmiig 
der  Tliierwelt  der  Seen. 

Von  Dr.  Othinmr  Emil  Imhof. 


Seit  der  (xründung^  von  zoologischen  Stationen  an 
verschiedenen  Meeresküsten  ist  die  Forscherarbeit  der 
Zoologie  auf  die  Bearbeitung  der  ausserordentlich  reichen 
und  mannigfachen  Thierwelt  der  Meere  concentrirt 
worden,  während  die  zahlreichen  kleineren  und  grösseren 
Binnengewässer,  die  Seen,  nur  in  geringem  Maasse  aus- 
gedehntere systematische  Durchforschung  erfahren  haben. 
Infolge  der  grundlegenden  vieljährigen  Arbeiten  von 
Forel  und  Duplessis,  namentlich  im  Genfersee,  in  den 
Jahren  70—82  wurde  diesem  Gebiete  der  Süsswasser- 
Thierwelt  grössere  Aufmerksamkeit  zugewendet  Gegen- 
wärtig ist  die  Kenntniss  der  Thierwelt  der  Seen  durch 
eine  Reihe  zum  Theil  grösserer  Arbeiten  in  mancher 
Richtung  bedeutend  gefördert  worden. 

Es  soll  hier  ein  kurzer  Ueberblick  über  den  gegen- 
wärtigen Stand  der  Seendurchforschung  gegeben  werden. 

Die  Thierwelt  eines  Sees  wird  eingetheilt  in  drei 
besondere  Faunen, 

1.  Die  littorale  Fauna.     Bewohner   der   Ufer   bis 
•  zu  20—25  Meter  Tiefe. 

2.  Die  Tiefsee-Fauna.  Umfasst  die  Thiere,  die  in 
grösseren  Tiefen  bis  zu  300  und  400  Metern 
auf  dem  Grunde  leben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     158     — 

3.  Die    pelagische    Fauna.     Die   Mitglieder    dieser 
Thierwelt  bewohuea,  immerwährend  frei  schwim- 
mend,  vom  Moment  ihrer  Geburt  bis  zu  ihrem 
Tode  die  grosse  Wassermenge  der  Seen. 
Von    diesen    drei    Faunen    ist   die    littorale    die 
i-eichste,  aber  auch  gegenwärtig  noch  ist  sie  sehr  wenig 
im  Zusammenhang,  d.  h.  auf  alle  Thierformen  aus  den 
verschiedenen    Abtheilungen   des   Thierreiches   hin.   be- 
arbeitet worden. 

In  der  Schweiz  ist  eigentlich  nur  der  Genfersee  nach 
dieser  Richtung  in  ausgedehnterem  Maassstabe  unter- 
sucht, es  liegt  also  hier  in  der  Erforschung  einer  grösseren 
Zahl  von  Seen  noch  ein  weites  Feld  der  Bearbeitung  vor. 
Ein  Blick  auf  *iie  Karte  von  Nord -Deutschland 
lehrt,  dass  von  Schleswig-Holstein  bis  über  Danzig  und 
Königsberg  hinaus  eine  kaum  zählbare  Zahl  kleinerer 
und  auch  grösserer  Wasserbecken  vorhanden  ist,  von 
denen  aber  wahrscheinlich  wenige  grössere  Tiefen- 
dimensionen aufzuweisen  haben  werden.  Dieses  Seen- 
gebi'it  erfreute  sich  in  jüngerer  Zeit  einer  faunistischen 
Durchforschung,  b^soiiders  der  uferbewohnenden  Thier- 
welt. Zacharias  besuchte  auf  grösseren  Kxcursionen 
circa  42  Seen.  Seine  Berichte  enthalten  ein  reiches 
Material  über  die  littorale  Fauna,  sp  ziell  über  die 
Thiergruppen  der  Strudelwürmer  (Tuiljcllarien),  Spalt- 
füsser- Krebschen  (Copepoda),  die  Wasserflöhe  (Clado- 
cera)  und  die  Wasserspinnchen  (Hydrach nida).  Speziell  in 
westpreussischen  Seen  hat  in  neuerer  Zeit  Selige  hydro- 
biologische  Untersuchungen  angestellt.  In  den  Materialien 
aus  64  Seen  fanden  sich  zahlreiche  littorale  Thierformen, 
Ein  grosser  Theil  der  aufgeführten  Thierspecies  gehört 
der  3.,  der  pelagischen  Fauna  an.  In  einer  grössern 
Zahl  von  Wasserbecken  wurden  speziell  die  niedern 
Krebsformen  (Phyllopoda,  Blattfüsser,  Copepoda,  Clado- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      159     — 

cera,  Ostracoda,  Muschelkrebscheii,  Aniphipoda  und  Iso- 
poda)  der  Httoralen  Fauna  in  Sttdrussland  in  der  Um- 
<rebung  von  Kief  untersucht.  Die  Zahl  der  von  W. 
Ssowinsky  in  den  Jahren  188H— 1887  geprüften 
Wasserbecken  beläuft  sich  auf  nicht  weniger  als  75. 

Was  die  T  iefsee-Fauna  anbelangt,  so  bleibt  auch 
hier  noch  viel  Arbeit  zu  thun  übrig.  Die  Thierwelt, 
die  in  den  grösseren  Tiefen  der  Seen  lebt,  kennen  wir 
besonders  aus  dem  Genfersee  genauer.  Auch  aus  andern 
Schweizerseen  liegen  Materialien  vor,  z.  B.  aus:  Vier- 
waldstälter-,  Zuger-,  Zürich-,  Boden-,  Unter-,  Wallen-, 
Neuenburger-,  Langen-  und  Luganer-See,  sowie  aus 
einigen  tiefern  Alpen-Seen.  Die  Zusamraenstellung  dieser 
Ergebnisse  zeigt  aber,  dass  noch  viele  Lücken  auszu- 
füllen sind. 

Eingehende  Arbeiten  aus  andern  Seengebieten  be- 
sitzen wir  aus  früheren  Zeiten  aus  schwedischen  Seen 
und  aus  neuerer  Zeit  aus  Seen  in  Finnland  von  Nord- 
qvist.  Die  wicljtigsten  Ergebnisse  aus  diesen  nordischen 
Seen  bestehen  in  dem  Auffinden  von  Thierformen  auf 
dem  Grunde  der  Seen,  die  auch  —  oder  sehr  nahe  ver- 
wandte Arten  —  im  Meerwasser  der  Nord-  und  Ostsee 
leben. 

Ein  besonderes  Interesse  erweckte  die  Frage  nach 
den  Bewohnern  der  zahlreichen  kleineren  Alpenseeu, 
deren  unsere  Alpen  einen  ansehnlichen  Ileichthum  be- 
sitzen. Viele  dieser  Alpenseen  sind  mit  Namen  bekannt, 
aber  wie  gross  die  Zahl  der  sehr  hoch  gelegenen  Wasser- 
becken ist,  dürfte  einer  kurzen  Betrachtung  werth  sein. 

Als  Wegleiter  für  faun  istische  Studien  war  die  An- 
fertigung einer  hydrologischen  Karte  wünschens werth. 
Es  wurde  daher  vorerst  für  den  Kanton  Graubünden 
eine  Karte,  enthaltend  die  Flüsse,  die  kleineren  und 
grösseren  Seen,  gezeichnet,  um  einen  bequemen  üeber- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      160     — 

blick  zu  erlangen.  Diese  hydrologische  Karte,  nach 
unserem  ausgezeichneten  neuen  Kartenwerke  im  Maass- 
stab 1;  50,000  für  die  Alpengebiete  und  1 :  25,000  für  die 
Voralpen,  Hochebene  und  Jura,  enthält  die  bedeutende 
Zahl  von  590  kleineren,  zum  Theil  auch  etwas  grösseren 
Wasserbecken. 

Auffällig  ist  die  Vertheilung  der  590  Wasserbecken 
in  Bezug  auf  ihre  Höhenlage  über  Meer.  Aus  der  Zu- 
sammenstellung ergiebt  sich  das  eigenthümliche  Ver- 
bältniss,   dass   von   den   590  in   der  Höhe  von  600  bij^ 


von 


23  Waj 

5serbecken  liegen.  Dann  folgen 

1500  — 

1600  Meter 

11 

1600  — 

1700 

?» 

9 

1700  — 

1800 

?? 

10 

1800  — 

1900 

?i 

27 

1900  — 

2000 

1» 

29 

2000  — 

2100 

?? 

45 

2100  — 

2200 

n 

42 

2200  — 

2300 

•)i 

47 

2300  — 

2400 

?» 

76 

2400  — 

2500 

"if 

82 

2500  - 

2600 

^1 

80 

2600  — 

2700 

?^ 

72 

2700  — 

2800 

?t 

9 

2800  — 

2900 

n 

1 

Aus  dieser  Tabelle  ist  ersichtlich,  dass  in  der  Höhen- 
zone  von  2000 — 2700  Metern  nicht  weniger  als  444  Wasser- 
becken, also  nahezu  %  der  sämmtlichen  Wasserbehälter, 
in  den  Höhenlagen  von  600 — 2900  Meterji  liegen. 

Von  diesen  Alpenseen  und  -Seelein  besitzen  aller- 
dings nur  wenige  eine  grössere  Tiefe,  entgegen  dem 
noch  vielfach  vorhandenen  Glauben,  dass  manche  Alpen- 
seen unergründliche  Tiefe  besässen.  Bekannt  sind  die 
Ausmaasse  folgender  Alpenseen  des  Cantons  Graubünden: 


Digitized  by  VjOOQIC 


161 


■    Maximal  tiefe  des 

Meter 

m.  0.  M 

Davosersee's 

48 

1561 

Untern  Arosasee's 

17 

1700 

Oberen  Arosasee's 

15 

1740 

Silvaplanersee's 

77,4 

1794 

Silsersee's 

73 

1796 

Cavlocciosee's 

25 

1908 

Oberen  SplQgeusee's 

14,4 

2270 

Sgrischus 

6(55 

2640 

Nur  von  wenigen  hochgelegenen  Alpenseen  kann 
von  einer  Tiefsee-Fauna,  wegen  der  unbedeutenden 
Tiefenverhältnisse,  gesprochen  werden;  die  Thierwelt 
ist  in  diesen  Fällen  als  grundbewohnende  Fauna  zu  be- 
zeichnen. 

Auch  in  anderen  Theilen  der  Alpen  trifft  der  Wan- 
derer zahlreiche  kleinere  Seen,  die  der  Natur  einen 
b^isonderen  Reiz  verleihen.  Manche  dieser  Seen  zeigen 
ganz  eigenartige  Farben.  Auf  der  Farbe  vieler  Seen 
beruht  ja  auch  ihr  Name,  wie  z.  B.  die  mancherorts 
vorhandenen  Schwarzseen,  Grünseeu,  Blauseen  und 
Weissseen.  Einzelne  Seen  besitzen  eine  besonders 
characterische  Färbung,  indem  ihr  Wasser  nicht  klar, 
durchsichtig,  sondern  trüb  opalisirend,  z.  B.  blau,  wie 
Malachit  oder  Lapis  lazuli,  ist,  z.  B.  der  Saoseosee  im 
Val  Viola. 

Als  Resultat  der  Untersuchung  einer  grossem  Zahl 
von  Alpenseen  ergab  sich,  dass  beinahe  alle  noch  von 
kleinen  Thieren  bewohnt  sind.  Die  Zusammensetzung 
der  Alpensee-Fauna  weist  an  vielen  Orten  noch  eine 
unerwartete  Mannigfaltigkeit  auf.  Sie  besteht  aus 
microscopisch- kleinen  Formen,  aus,  von  blossem  Auge 
noch  gerade  sichtbaren,  namentlich  kleinen  Krebschen 
von  einfachem  Körperbau,  die  grössern  davon  wenige, 
2—3  Millimeter,  messend.     Ferner  begegnet  man  sehr 

11 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     162     ~ 

häutig  Wasserinsecten ,  wie  z.  B.  RuckenschwiiiHiier, 
Käfer,  die  sowohl  als  Larveo,  als  auch  als  volkoinmene 
Insecteu  im  Wasser  wohnen,  sowie  Larven  von  Insecten» 
die  in  ausgebildetem  Zustande  das  Wasser  verlassen, 
um  dann  ein  kurzes  Luftleben  zu  führen.  An  grössereo 
Thieren  beherbergen  noch  sehr  hoch  gelegene  kleine 
Seen:  Wasserschneckeu,  Frösche,  Tritoneu,  sog.  Wasser- 
salaraander,  und  Fische.  Wohl  der  höchst  gelegene 
Aufenthalt  von  Fischen  dürfte  der  Lej  Sgrischus  (2640 
m.  ü.  M.)  am  Westabhaug  des  Piz  Corvatsch  im  über- 
Engadin  sein.  Fir  enthält  zahlreiche  Forellen.  Zwei  ao 
den  genannten  Thierforraen  noch  reiche  kleinere  Wasser- 
becken mögen  als  Beispiele  dienen.  Es  sind  zwei  Seen 
am  Nordabhang  des  Piz  Corvatsch,  in  der  Höhe  von 
2520  und  2610  ra.  ti.  M.  bei  Mörtels  gelegen. 

Nicht  nur  im  Sommer,  resp.  Spätsommer,  ist  diese 
verhältnissmässig  reiche  Thierwelt  vorhanden,  sondern 
auch  zu  den  andern  Jahreszeiten  und  sogar  mitten  ini 
Winter,  wenn  alles  mit  tiefem  Schnee  bedeckt  und  die 
Seen  von  einer  dicken  Eiskruste  tiberzogen  sind,  dauert 
das  Leben  der  Thierwelt  fort.  Diese  Thatsachen  wurden 
im  Winter  1883/84  Ende  December  und  Anfangs  Januar 
in  den  P^ngadiner  Seen :  St  Moriz,  Campfer,  Silvaplana, 
Sils  und  Cavloccio  an  Ort  und  Stelle  unter  der  Eisdecke 
beobachtet. 

Das  Fortbestehen  thierischer  Wesen  unter  den  eben 
berührten,  sehr  veränderten  Existenzbedingungen  lässt 
sich  leichter  verstehen,  wenn  man  die  folgenden  Beob- 
achtungen kennt  Es  wurden  seinerzeit  im  Genfersee 
aus  circa  300  Meter  mit  einem  verschliessbaren  Apparat 
Grundproben  heraufgeholt  und  mit  W^asser  ebenfalls 
aus  der  gleichen  Tiefe  in  hermetisch  verschlossene 
Gläser  von  1  —  l.Va  Liter  Inhalt  übertragen.  Nach 
Monaten   noch  fanden   sich    darin   lebende  Organismen, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      163     — 

die  auf  dem  Grunde  des  Sees  leben.  Auf  einer  zoolo- 
gischen Reise  nach  den  Seen  des  Salzkammergutes  mit 
Orundproben  und  Wasser  aus  der  Tiefe  mehrerer  Seen 
gefällte  Gläser  enthielten  nach  längerer  Zeit  lebende 
Thiere,  die  erst  später  in  Zürich  untersucht  wurden. 
Im  Lucendrosee  am  St.  Gotthard  wurden  im  Sommer 
1887  am  10.  Juli  Grundproben  in  ein  Glas  mit  herme- 
tischem Verschlusse  übertragen,  gegenwärtig  im  August 
1890,  also  nach  mehr  als  3  Jahren,  finden  sich  noch 
lebende  Organismen  darin.  Am  28.  Juli  1883  dem 
Gardasee  entnommene  Schlammproben  zeigten  unter 
denselben  Aufbewahrungs Verhältnissen  im  März  1885 
noch  lebende  Muschelkrebse  und  Borstenwtirmer.  Am 
29.  December  1883  im  zugefrorenen  Silsersee  gesammelte 
Schlammproben,  sov?ie  solche  aus  dem  Silvaplaner-, 
Canipfer-,  St.  Morizsee  und  Cavloccio  wurden  am  2. 
Januar  per  Postschlitten  von  Silvaplana  über  den  Julier- 
pass  nach  Chur  befördert.  Reisedauer:  Morgens  7  Uhr 
bis  Abends  472  Uhr  bei  mehreren  Grad  Kälte.  Trotz 
aller  Vorsichtsmassregeln  hatte  sich  bis  Chur  ein  Balken- 
werk von  Eis  in  den  Gläsern  gebildet.  Am  11.  Februar 
konnten  aus  diesen  Proben  in  der  Naturforschenden  Ge- 
sellschaft in  Zürich  lebende  Thiere  demonstrirt  werden. 

Diese  Beispiele  zeigen,  dass  die  Lebenszähigkeit 
der  niedern  Süsswasserorganismen  unter  sehr  verschie- 
denen Existenzbedingungen  eine  jzanz  ansehnliche  ist, 
wie  sie  bisher  wohl  nicht  genügend  in  Anschlag  gebracht 
wurde,  um  die  Anwesenheit  thierischer  Organismen  in 
hochalpinen  Seen  zu  erklären.  Es  möge  hier  ein  Beispiel 
von  dem  Vorkommen  ein-  und  derselben  Thierform  in 
Seen,  die  ganz  verschiedene  physikalische  Verhältnisse 
darbieten,  aufgeführt  werden.  Ein  durch  seinen  Körper- 
bau, durch  den  Besitz  von  (J,  Fiederborsten  tragenden, 
Ruderanhängen  characterisches  Räderthierchen,  Pedalion 

11* 


Digitized  by  VjOQQIC 


—      164     — 

mira  Hudson,  kommt  in  den  oberitalieniscbeu  Seeu\ 
Annone  und  Varese,  im  Lowerzersee,  im  sog.  Stadtweiher 
bei  Baden  und  im  Lago  Campo  am  Piz  Duan  im  Bergeil 
in  einer  Höhe  von  2370  m.  ü.  M.  vor. 

Ausser  grund-  und  uferbewohnenden  Thiereu  finden 
sich  auch  kleinere  Thiere,  die  im  freien  Wasser  immer- 
während herumschwimmen,  die  sogenannten  pelagischen 
Thiere. 

In  der  grossen  Wassermasse,  entfernt  von  den 
Ufern,  dicht  unter  der  lOberfläche,  aber  auch  in  ver- 
schieden tiefen  Wasserschichten  irifit  man  freischwim- 
mende Thiere ,  die  vom  Moment  ihrer  Geburt  bis  zu 
ihrem  Tode  frei  im  Wasser  schwebend,  wie  der  Vogel 
in  der  Luft,  aber  ohne  sich  absichtlich  auf  den  Grund 
oder  an  das  Ufer  zu  begeben,  leben. 

Diese  dritte  Fauna  der  Seen,  die  pelagische 
T hierweit,  ist  gegenwärtig  am  genauesten  bekannt. 
In  den  letzten  12  Jahren  haben  Untersuchungen  in 
mehreren  Seengebieten  stattgefunden.  In  AiTnenien  in 
2  Seen  von  Brandt,  in  Ober-Italien  in  32  Seen  von 
Pavesi,  in  einigen  Seen  in  Finnland,  in  circa  110  Seen 
in  Norddeutschland  von  Zacharias  und  Selige,  in  einer 
grossen  Zahl  von  Seen  bei  Kief  in  Südrussland,  in  der 
Tatra  in  Galizien  von  Wie.rzejski,  in  der  Auvergne  von 
Richard,  in  Savoyen  und  in  den  Vogesen  in  Frankreich,, 
in  Lothringen  in  3  Seen,  in  Ober-Bayern  in  18  Seen, 
im  Salzkammergut,  Tirol  und  Steiermark  in  16  Seen,^ 
in  Kärnthen  in  19  Seen,  in  der  Krain  in  3  Seen  und 
endlich  in  den  zahlreichen  Seen  der  Schweiz,  sowohl  in 
den  grössern  Seen  der  Hochebene,  als  auch  in  höher 
gelegenen  Seen  des  Jura,  der  Voralpen  und  der  Alpen, 
bis  zu  2780  Meter  über  Meer.  Es  liegt  also  über  die 
pelagische  Fauna  in  den  Seen  von  Europa,  speziell  des^ 
Alpengebietes,  ein  sehr  reiches  Beobachtungsmaterial  vor^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     165     — 

Das  allgemeine  Resultat,  soweit  es  bisher  zu  über- 
blicken ist,  ergibt,  dass  eine  Reihe  von  Thierformen 
eine  sehr  weite  Verbreitung  in  geographischer  horizon- 
taler Hinsicht  besitzen,  es  ergibt  sich  ferner,  dass  einige 
Arten  in  verticaler  Ausbreitung  nur  bis  zu  gewissen 
Höhen  vorkommen  und  dass  einzelne  Arten  nur  in 
wenigen  Seen  ode^  in  einem  mehr  oder  weniger  scharf 
begrenzten  geographischen  Gebiete  heimisch  sind. 

Was  die  Zahl  der  Thierarten  betrifft,  die  bisher 
im  Oebiet  der  pelagischen  Fauna  nachgewieseil  wurden, 
so  sind  die  Verzeichnisse  in  den  letzten  8  Jahren  be- 
deutend grösser  geworden.  Während  im  Jahre  1882 
erst  etwa  16  Species  als  Mitglieder  der  pelagischen 
Thierwelt  aufgezählt  werden  konnten,  umfasst  das  gegen- 
wärtige Gesammtverzeichniss: 

Urlhiere:  Protozoa:  circa  27  Species. 

Würmer:   Räderthierchen :  Rotatoria:  circa  16        „^ 
Arthropoda:  Niedere  Krebsformen: 

Copepoda:  circa  27        „ 
Cladocera:  circa  46        „ 

Im  Ganzen  also  etwa  116  verschiedene  freilebende 
Thierformen. 

Wie  bei  andern  Thierarten,  die  im  Meerwasser 
oder  auf  dem  Lande  oder  in  der  Luft  leben,  viele  zu- 
weilen in  ganzen  Schwärmen  auftreten,  ebenso  lässt  sich 
die  Zahl  der  Individuen  einer  einzelnen  pelagischen 
Stisswasserspecies  oftmals  nach  grossen  Zahlen  berechnen. 
—  Die  specielle  Bearbeitung  der  pelagischen  Fauna  der 
Süsswasserbecken  ist  von  verschiedenen  Gesichtspunkten 
aus  vorzunehmen.  Vorerst  ist  ein  Gesammtverzeichniss 
aller  Arten  aufzustellen,  dann  ist  das  Verhältniss  der 
Vertretung  der  einzelnen  Species  in  der  Individuen- 
raenge  zu  erforschen,  dann  ist  die  Ausbreitung  der 
einzelnen  Arten  sowohl  in  horizontaler,  als  in  verticaler 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     166     - 

geographischer  Hinsicht  darzulegen,  ferner  ist  die  Ver- 
theilung  der  pelagiscben  Thiere  in  einzelnen  Seen  und 
zwar  in  verticaler,  d.  h.  in  Wasserschichten  von  ver- 
schiedener Tiefe,  und  in  horizontaler  Beziehung,  d.  h. 
an  verschiedenen  Stellen  der  Seen,  unter  Rücksichtnahme 
der  verschiedenen  Jahreszeiten  zu  bearbeiten.  Sind 
diese  Arbeiten  ausgeführt,  so  reiht  sich  daran  die  prac- 
tische  Bedeutung  namentlich  für  die  Fischerei  und 
Fischzucht,  sowie  auch  andererseits  Fragen  speciell  von 
wissenschaftlicher  Bedeutung,  z.  B.  über  die  Herkunft 
der  pelagiscben  Fauna,  über  die  Herkunft  der  Bevöl- 
kerung au  Thieren  in  den  Seen  überhaupt. 

Von  den  soeben  genannten  (xesichtspunkten  in  der 
Bearbeitung  der  pelagiscben  .Thierwelt  soll  hier  der 
zweite,  das  Verhältniss  der  Vertretung  der  einzelnen 
Species  in  der  Individuenmenge  und  damit  im  Zusammen- 
bange  die  verticale  Vertheilung  der  pelagiscben  Thiere 
in  einem  einzelnen  See,  besprochen  werden. 

Bestimmung  der  Individuenzahl  der  verschiedenen 
Species  in  einem  bestimmten  Wasserquantum.  Es  soll 
z.  B,  die  Zahl  der  Individuen  in  der  oberflächlichen 
Wasserschicht  von  1  Meter  Tiefe  bestimmt  werden.  Ein 
einfaches  dünnmaschiges  Netz  wird  langsam  in  das 
Wasser  eingesenkt,  es  füllt  sich  durch  die  feinen  Maschen 
des  Seidenbeutels  mit  filtrirtem  Wasser,  dann  wird  es 
hinuntergelassen  bis  die  OeflFnung  1  Meter  unter  der  Ober- 
fläche angelangt  ist.  Nach  ein<T  kurzen  Pause  wird  das 
Netz  vertical  an  die  Oberfläche  gezogen.  Es  ist  somit  eine 
Wassersäule  von  der  Länge  eines  Meters  und  der  Basis 
gleich  der  Oettnuug  des  Netzes  filtrirt.  Alle  im  Netze 
enthaltenen  Organismen  werden  vorsichtig  gesammelt 
und  nun  gezählt.  Zu  diesem  Zwecke  wird  das  durch 
Zusatz  von  alkoholischer  Sublimatlösung  oder  Osmium- 
säure etc.  abgetödtete    Material   durch   Stehenlassen  in 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      167     — 

«inem  Glascylinder  vou  l  cm.  Durchmesser  auf  dem 
Boden  desselben  gesammelt.  Hierauf  wird  dieser  Boden- 
satz auf  der  uöthigen  Anzahl  grosser  Objectträger, 
die  mit  Liuiensystemen  versehen  sind,  ausgebreitet  und 
eingetrocknet.  Die  Entfernung  der  Linien  im  Linien- 
system ist  derart  gewählt,  dass  der  Raum  zwischen 
zwei  Linien  im  Sehfelde  des  Microscopes  bei  Anwendung 
geuügeud  starker  Vergrösserung  übersehen  werden  kann. 
Das  auf  den  Linieusystemen  eingetrocknete  Material 
lässt  sich  nun  genau  zählen.  Beispiel:  am  8.  März  im 
Zürichsee  bei  Küssnacht: 

t  lH»r  BBt«r  dfr  Obfrfljifh»': 

Dinobryon  cylidricum  10  Colonien  adnrfhsfhnittlieh  ti)  iDdi>i(iu«'ii. 

Ceratium  reticulatam     5  Individuen 
litrsfhitt  (kr  Waü<<Twiole  -  23  (\m. 

Triarthra  longiseta  l  „ 

Anurjpa  longispina         3  „ 

Ntuplins  38  „ 

Cyclops  2  „ 

Diaptomus  c^racilis  3  „ 

152  Individuen 

Auf  den  Cubikmeter  kommen  in  diesem  Falle  oG,(>00 
Individuen. 

In  der  gleichen  Weise  lassen  sich  Wassersäulen 
von  grösserer  Länge,  von  5,  10,  20  etc.  Metern,  auf 
ihren  Gehalt  an  Organismen  bestimmen. 

Ein    anderes    Ergebniss    der    Untersuchung    einer 
Wassersäule  von  5  Metern  an  der  Oberfläche  lautet: 
Dinobryon  cylindricum,  250  Colonien,  ca.  2000  Individuen 
Ceratium  reticulatum  2         „ 

Ck)douella  spec.  2  ., 

Auuraea  longispina  17  ., 

SynchöBta  pectinata  1 

Daphnia  hyalina  1 

Uebertrag  '252.-J  Individuen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     168     — 

Uebertrag  2523     IndividaeR 
Cyclops  spec.  50         „ 

Diaptomus  gracilis  250         ,, 

2826  IndividueQ 

Die  tiltrirte  Wassersäule  berechnete  sich  auf  0,025 
cbm.,  es  kamen  somit  auf  einen  Cubikmeter  113,040 
Individuen. 

Wenn  es  sich  nun  aber  darum  handelt,  eine  Wasser- 
säule in  einer  kleinern  oder  grössern  Tiefe  «nter  dem 
Wasserspiegel,  z.  B.  eine  W^assersäüle  von  10  Metern, 
in  der  Tiefe  von  80 — 90  Metern  auf  den  Gehalt  an 
Organismen  zu  prüfen,  so  bedarf  es  zu  dieser  Unter- 
suchung eines  verschliessbaren  Netzes.  Ein  zu  diesem 
Zwecke  construirtes  Netz  ergab  bei  einer  Untersuchung 
im  April  1888  im  Ztlrichsee  folgendes  Resultat: 
80 — 90  Meter  90  Individuen  59  Colonien  von  DinobryoM 
70-80      „       36  „.  35        „ 

60—70       „       57  „  123         „ 

30—40       „       67  „  56 

Demnach  enthält  ein  Cubikmeter  Wasser  aus  der 
Tiefe  von 

80-— 90  Meter  288  Individuen  u.  189  Colonien  Dinobryon 
70-80      „       115  „  „    112        „ 

60—70      „  .    182  „  „  393 

30—40       „       214  „  „   179 

Zwei  Zusammenstellungen  zeigen ,  dass  zu  ver- 
schiedenen Zeiten  die  Zusammensetzung  eine  verschie- 
dene ist: 

8.  Februar  1888.  8.  März  1887, 

13040  Individuen  5074  Individuen 

10000  Colonien  Dinobryon.       3612  Colonien  Dinobryo« 

Beide  Untersuchungen  wurden  annähernd  an  der- 
selben Stelle,  aber  mit  einem  Monat  Differenz  im  Zeit- 
punkt, vorgenommen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     169     — 

Aus  diesen  wenigeo  Beispielen  geht  schon  hervor, 
dass  die  Zahl  der  Individuen  in  verschiedenen  Zeiten 
«ine  sehr  bedeutend  diflFerirende  sein  kann,  ferner  er- 
giebt  sich  in  Bezug  auf  die  Vertbeilung  in  verschieden 
tiefen  Wasserschichten,  dass  wahrscheinlich  keine  Wasser- 
:schicht  vollkommen  frei  von  pelagischen  Thieren  sein 
wird  und  dass,  sowohl  nahe  der  Oberfläche  als  auch  in 
grössern  Tiefen,  bedeutende  Mengen  kleiner  Thiere  an- 
wesend sind.  Es  ist  zu  diesen  Daten  noch  hervorzu- 
heben, dass  die  Zeit  der  Untersuchungen  nicht  zu  den 
günstigsten  gehörte,  dass  zu  andern  Zeiten  sich  die 
Individuenzahl  als  eine  ansehnlich  «grössere  zu  erkennen 
giebt.  Diese  ersten  Ergebnisse,  die  einen  Blick  in  ein 
noch  wenig  erforschtes  Gebiet  werfen  lassen,  geben 
mit  vollem  Recht  den  Anstoss,  ein  grösseres  Beobach- 
tungsmaterial zu  sammeln,  um  später  nicht  nur  all- 
gemeine Sätze  über  die  quantitative  und  qualitative 
Zusammenstellung  in  verschiedenen  Seen  aufzustellen, 
um  vielmehr  das  Zusammenwirken  einer  Reihe  von 
Factoren  in  präciser  Weise  klarlegen  zu  können. 

Dass  das  Gebiet  der  Erforschung  der  Süsswasser- 
Fauua,  der  Thierwelt  der  Seen,  ein  auf  eine  Reihe  von 
Jahren  hinaus  fruchtbares  Feld  der  zoologischen  Thätig- 
keit  repräsentirt,  beweist  auch  die  eben  zu  errichtende 
neue  zoologisch-botanische,  resp.  biologische,  erste  Süss- 
wasserstation  in  Norddeutschland  am  Plöner-See  in 
Schleswig-Holstein  und  das  seit  circa  2  Jahren  in  Function 
getretene  transportable  zoologische  Laboratorium  an  den 
Seen  und  Mooren  in  Böhmen. 

Für  unsere  Schweizer  Süsswasser-Fauna  wäre  es 
in  mindestens  demselben  Maasse  wünschenswerth,  wenn 
au  einem  unserer  Seen  eine  sesshafte  oder  eventuell 
eine  zerlegbare,  transportable  Station  eingerichtet  würde. 
Besonders  günstig  wäre  die  Einrichtung  eines  Labora- 


Digitized  by  VjOOQIC 


170 


toriutns  ia  Mui-teu  am  Murtnersee,  wo  in  nächster  Nähe 
und  bei  bequemer  Verbindung  der  grössere  Neuenburger- 
und  der  Bielersee  ihre  Schätze  darbieten  und  wo  über- 
dies noch  ein  weit  ausgedehntes  Torfmoor  reiche 
Materialien  zur  Förderung  der  Kenntnis«  der  Süsswasser- 
Fauna  unserer  Schweiz  liefern  könnte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Prof.  Dr.  A.  Penck  aus  Wien 

über 

die  Grlar-ner  Doppelfalte. 

Weiiu  ich  d^r  Einladuug  des  sehr  jieobrton  Herrn« 
Präsidenten  folge  und  an  dieser  Stelle  einige  Worte 
über  die  Glarner  Doppeifalte  spreche,  so^'weiss  ich  da- 
bei wohl,  dass  ich  den  Schweizer -Mitgliedern  dieser 
Gesellschaft  nichts  Neues  bringen  werde,  und  dass  ich 
mich  über  einen  Gegenstand  auslasse ,  den  ich  in  der 
Natur  keineswegs  erschöpfend  kennen  gelernt  habe. 
Was  ich  raittheilen  kann,  sind  nur  die  Beobachtungen 
und  Eindrücke  dreier  Wandertage,  während  welcher  ich 
nebst  40  Anderen  unter  Heinis  Führung  die  Haupt- 
beweisstellen für  seine  Ansichten  über  das  (Harner  (ie- 
birge  kennen  lernte  und  während  welcher  ich  die  Strecke 
Schwanden-Elra-Linththal  durchwanderte.  Was  ich  auf 
dieser  Strecke  gesehen,  lässt  sich  in  folgenden  Punkten 
zusammenfassen: 

I.  An  der  Lochseite,  unweit  Schwanden,  sitdit  man 
Verrucauo,  der  unten  grün  und  flaserig,  oben  mebr  roth 
und  kouglomeratisch  ist,  in  fast  schwebender  Lag(»rung 
über  steil  Süd  fallendem  schwarzen  Schiefer  (Eocün). 
An  der  Grenze  beider  erstreckt  sich  ein  0,1  bis  1  m. 
mächtiges  Band  eines  vielfach  gefältelten,  gekräuselten 
und   gewellten    Kalkes,    des   Loch^eitenkalkes,    welcher 


Digitized  by  VjOOQIC 


172 


igelejjeutlich  iü  kleinen  Sätzen  in  sein  Liegendes  ein- 
greift. Die  Oberfläche  des  Letzteren  schmiegt  sich  der 
Unterfläche  des  Lochseitenkalkes  unter  verworrenen 
KrtLmmungen  an.  Eine  sehr  deutliche,  der  unteren  Grenze 
des  Verrucano  parallele  Fuge  verläuft  theils  an  der 
Grenze  von  Verrucano  und  Lochseitenkalk,  theils  mitten 
in  letzterem. 

2.  Die  tief  eingeschnittene  Tschingelschlucht  sammt 
Verzweigungen  entblösst  in  dem  Komplexe  der  schwarzen 
Schiefer  (Eocän)  konkordant  eingeschaltete,  steil  süd- 
östlich fallende  Bänke  von  Nummulitenkalk. 

8.  Am  Hausstocke  streichen  stark  gefaltete  schwarze 
Schiefer  mit  eingeschalteten  Kalkbänken  (Eocän)  unter 
der  discordanten  Ueberlagerung  von  nahezu  horizontal 
liegendem  Lochseitenkalk  und  Verrucano  derart  durch, 
dass  beiderseits  des  Hausstock  -  Mätlistockgrates,  nämlich 
vom  Eimer- Thale  und  Durnachbach -Thale  dieselben 
ii'alten  sichtbar  werden. 

4.  Dieses  nur  aus  der  Entfernung  gesehene  Profil 
am  Hausstocke  wiederholt  sich  genau  am  Kalkstocke. 
Der  Gipfel  besteht  aus  rothschiefrigen,  vielfach  deutlich 
in  der  Fallrichtung  gestrecktem  und  senkrecht  dazu 
gerissenem  Verrucano.  Darunter  erscheint  ein  gewellter 
und  gekräuselter  Kalk,  der  vollständig  jenem  der  Loch- 
seite gleicht,  und  als  dessen  Liegendes  tritt  schwarzer, 
steil  Stld  fallender  Schiefer  entgegen.  Demselben  ist  un- 
mittelbar unter  dem  Lochseitenkalke  am  Ostabfalle  des 
Kalkstockes  eine  Bank  von  Nummulitenkalk  eingeschaltet, 
wodurch  das  eocäne  Alter  des  Komplexes  der  schwarzen 
Schiefer  auch  an  dieser  Stelle  unzweifelhaft  wird.  Wie 
an  der  Lochseite,  nur  in  viel  grösserem  Massstabe, 
greifen  hier  Lochseitenkalk  und  eocäne  Schiefer  in 
•einander  ein,  so  dass  der  Lochseitenkalk  hier  bald  auf 
20  m.    Mächtigkeit  anschwillt,    bald  auf  Null  reducirt 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     173     — 

wird.  Seine  obere  Fläche  bildet  die  Höhe  des  Sattels 
zwischen  Kaikstock  und  Hahneostock.  Sie  ist  völlig 
eben,  fällt  sanft  gegen  NNW.  und  ist  stellenweise  mit 
dünnen  Lagen  von  gelbem  Dolomit  (Röthidolomit)  über- 
deckt. Diese  ebene  Oberfläche  des  Lochseitenkalkes 
ist,  soweit  die  Aussicht  reicht,  im  Süden  unter  dem 
Hausstocke  und  Nachbarn,  im  Norden  im  Kärpfgebiete 
und  im  Osten  bis  zu  den  grauen  Hörnern  vollkommen 
deutlich  unter  dem  Verrucano  verfolgbar. 

5.  Südlich  vom  Hausstocke  erblickt  man  vom  Kalk- 
stocke aus  die  Ansicht  folgender  Schichtfolge  an  den 
prallen  Wänden  des  Vorab.  Oben  grünlichen  Verrucano 
in  zackigem  Felsen  aufragend,  darunter  eine  braune 
Schicht  (Dogger),  in  deren  Liegendem  sehr  mächtiger 
grauer  Kalk  (Hochgebirgskalk)  erscheint.  Unter  letz- 
terem treten  schwarze,  steil  Süd  fallende  Schiefer 
(Eocän)  auf,  denen  vielfach  dicke  Kalkbänke  (Nummu-* 
litenkalke)  eingebettet  sind.  Der  unter  2  erwähnte 
Schieferkomplex  der  Tschingelschjucht  gehört  in  das 
Bereich  dieser  schwarzen  Schiefer.  Nach  Osten  gegen 
die  Tschingelhörner  nimmt  die  Mächtigkeit  des  Hoch- 
gebirgskalkes  entschieden  ab,  unter  den  Tschingelhörnern 
sind  denselben  mächtige  und  ausgedehnte  Keile  des 
liegenden  schwarzen  Schiefers  eingetrieben.  Das  aus 
der  in  Rede  stehenden  Wand  hervorspringende  Zwölfi- 
horn  zeigt  im  Profil  eine  Aufkrümmung  des  Hochge- 
birgskalkes  sammt  seiner  Unterlage;  die  convexe  Seite 
Seite  dieser  Aufkrümmung  kehrt  sich  gegen  Norden. 

6.  Vom  Hahnenstock,  0,7  km.  nördlich  vom  Gipfel 
des  Kalkstockes  bis  zum  2  km.  weiter  gegen  N.  W. 
gelegenen  Bützistock  erstreckt  sich  ein  Grat  von  Verru- 
cano, dem  mehi*fach  Dolomitpartieen  eingebettet  sind. 
Am  Westflusse  des  Bützistockes  liegt  unter  dem  Verru- 
cano zunächst  gelban witternder  Dolomit  (Röthidolomit), 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      174     — 

^darunter  rother  Schiefer  ^Quartenschiefer),  Quarzit  und 
schwarzer  Schiefer  (Lias).  Echiiiodermenbreccie  und 
Eisenoolith  mit  Belemniten  (Dogs:er),  gelbgefleckter  Kalk 
mit  Belemiiiten  (Schiltkalk),  welcher  ausgezeichnet  linear 
gestreckt  ist  und  zwar  in  der  Fallrichtung  der  Grenz- 
fläche zwischen  Verrucano  und  Eocän.  Unter  dem  Schilt- 
kalke taucht  grobbankiger,  hellgrauer,  gleichfalls  ge- 
streckter Kalk  mit  Belemniten  (Hochgebirgskalk)  auf, 
der  sich  in  stattlicher  Mächtigkeit  (100  —  200  m.)  fort- 
zieht, den  Saasberg  bildend,  während  der  ganze  hangende 
Complex  bis  zum  Verrucano  nur  ca.  25  m  Mächtigkeit 
aufweist.  Alle  diese  Glieder  sind  untereinander  concor- 
dant  gelagert  und  dieselben  konnten  um  das  Westeck 
des  Bützistockes  herum,  von  dem  Nordwestgehänge  bis 
zum  Südwestgehänge  desselben,  also  gewiss  unter  dem 
Verrucano  durchstreichend,  verfolgt  werden.  Weiterhin 
unter  den  Südwänden  des  Bützistockes  erscheint  über 
der  Hcustafl^elalpe  eine  dreimalige  Wiederholung  von 
Quartenschiefer,  Lias,  Dogger  und  Malm  in  der  ge- 
nannten Reihenfolge  von  oben  nach  unten,  unmittelbar 
darunter  liegt  im  liegenden  schwarzen  Schiefer  (Eocän) 
eine  Kalkbank  mit  Nummuliten.  Fortlaufende  Entblös- 
sungen  bis  unter  den  Kalkstock  hin  zeigen  wie  die 
reichhaltige  Schichtfolge  zwischen  Verrucano  und 
schwarzem  Schiefer  am  Bützistocke  sich  zum  Lochseiten- 
kalke des  Kalkstockes  ausdünnt. 

Soweit  meine  Beobachtungen.  Ich  fasse  dieselben 
in  folgendem  zusammen: 

Vj9,  liegt  im  Kärpfgebiete  zwischen  Sernf-  und  Linth- 
thal  zu  Unterst  ein  Complex  stark  gefalteter,  durch- 
schnittlich südlich  fallender  Schiefer,  deren  alttertiäres 
Alter  durch  Einlagerungen  zahlreicher  Nummulitenkalk- 
bänke  festgestellt  ist,  und  denen  die  bekannten  GUroer 
Fischschiefer  a  ngehören.  Discordant  über  diesen  Schiefern 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      175     — 

und  zwar  stellenweise  dicht  über  den  Numrauliteokalk- 
bänken  lie^t  im  Kärpfgebiete  eine  nördlich  fallende 
Platte  von  Verrucano,  welcher  zwischen  Serufthal  und 
Walensee  die  für  die  Ostschweiz  normale  Schichtfolge 
(Röthidoloniii,  Quartenschiefer,  Lias,  Dogger,  Malm  und 
Weiter  gegen  Norden  das  ganze  Kreidesystem  und  Eoän) 
aufgelagert  ist.  Die  Grenze  der  Schiefer  gegen  die 
hangende  Platte  ist  überall  scharf  entwickelt  und  tritt 
in  der  Scenerie  meilenweit  deutlich  entgegen.  Längs 
ihr  findet  sich  in  sehr  schwankender  Mächtigkeit  der 
Lochseitenkalk,  welcher  mit  seinem  Liegenden  eigenthOra- 
lich  verknetet  ist.  Am  Butzistöckli  schwillt  dies  Band 
zu  einem  sich  dreifach  wiederholenden  Complexe  von 
gelbem  Dolomit,  rotem  Schiefer,  schwarzem  Schiefer 
mit  Quarzit,  von  Echinodermenbreccie  und  Eisenoolith 
mit  Belemniten,  von  grauen,  Belemniten  führenden 
Kalken  an.  Petrographische  Beschaffenheit  und  Fossil- 
führung erweisen  diesen  Complex  als  die  umgekehrte 
Normalschichtfolge  von  Röthidolomit,  Quartenschiefer, 
Lias,  Dogger  und  Malm,  welche  hier  auf  ein  Zehntel 
ihrer  gewöhnlichen  Mächtigkeit  reducirt  ist  und  deren 
Gesteine  ausnahmslos  deutliche  Streckungserscheinungen 
aufweisen.  Im  Gebiete  südlich  von  Elm  ist  den  altter- 
tiären Schichten  abermals  Verrucano  aufgelagert,  welcher 
hier  eine  südlich  fallende  Platte  bildet,  die  wiederum 
unter  die  normale  Schichtfolge  bis  zum  Jura  einfällt. 
An  der  Grenze  der  Schiefer  gegen  die  Platte  finden 
i*ich  mächtige  Jui;Agebilde  in  verkehrter  Lagerung, 

Diese  Ergebnisse  stimmen  vollauf  mit  den  Beob- 
achtungen, welche  Heim  in  seinen  Untersuchungen  über 
den  Mechanismus  der  Gebirgsbildung  mitgetheilt  hat. 
Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  im  durchwanderten 
Gebirge  Verrucano  wirklich  auf  Eocän  aufgeschoben  ist, 
^und  für  die  Auffassung  Vaceks,  dass  unter  dem  Verru- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      176     — 

cano  ältere  Schiefer  lagern,  deaen  das  Eocän  nur  ober- 
flächlich augeklebt  ist,  habe  ich  nirgends  einen  petro- 
graphischen,  paläontologischen  oder  stratigraphischen 
Anhaltspunkt  gesehen.  Unzweifelhaft  ist  ferner,  dass 
sich  zwischen  Eocän  und  Verrucano  geradezu  verquetschte 
Partien  des  Hangenden  der  Verrucanoplatte  in  umge- 
kehrter Lagerung  finden.  Beide  Fundamentalthatsachen 
kann  ich  mir  nur  durch  die  von  Heim  entwickelte  und 
begründete  Theorie  der  Doppelfalte  erklären.  Hatte 
die  Thatsache,  dass  mir  in  den  gerammten  Ostalpen 
nichts  Aehnliches  begegnet  ist,  mich  einigermassen  ge- 
genüber den  Heimischen  Darlegungen  befangen  gemacht, 
so  kann  ich  heute,  nach  Besuch  der  Glarner  Alpen»  nur 
mein  volles  Einverständniss  mit  Heims  Beobachtungen 
und  Folgerungen  aussprechen. 


Der  gegenwärtige  Standpunkt  der  Torfforschonft. 

Von  Dr.  J.  Froh. 


NB.     Der  Vortrag  erscheint  in  extenso  im  ,3ulletiii 
der  schweizer,  botanischen  Gesellschaft.*' 


Digitized  by  VjOOQIC 


I>. 

Personalien. 


13 


Digitized  byCjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Verzeichniss 

der  bei  der  73.  Versammlong  in  Davos  anwesenden 
GeseUschaftsmitglieder  nnd  Gaste. 

A.  Mitglieder  der  Gesellschaft. 

(Die  mit  *  bezeichneten  Mitglieder  sind  neu  eingetreten.) 

1.  Aargaii. 

Herr  Bruggisser,  Anton,  M.  Dr.,  Wohlen. 
„     Fisch er-Sigwart,  H.  Pharm.,  Zofingen. 
„    Lusche r,  H.,  Bot.,  Zofingen. 
,,    Müller,  M.  Dr.,  Bezirksarzt,  Zofingen. 

2.  Appenzell. 

Herr  Früh,  J.,  Dr.,  Trogen. 
„    *Hörler,  H.,  Pharm.,  Herisau. 

3.  Baselstadt. 

Herr  Hagenbach-Bischoff,  Prof.  Dr.,  Basel. 
„     Kahlbaura,  G.,  Dr.,  Docent,  Basel. 
„     Riggenbach-Burckhardt,  A.  Prof.  Dr.,  Basel. 
„     Riggenbach-Stehlin,  F.,  Basel. 
„    *Schmidt,  Carl,  Prof.  Dr.,  Basel. 
„     Zehn  der,  Louis,  Dr.,  Docent,  Basel. 

4.  Beru. 

Herr  Baltzer,  A.  R.,  Prof.  Dr.,  Bern. 
,,    Brückner,  Ed.,  Prof.  Dr.,  Bern. 

12* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     180 


Herr  Coaz,  J.,  Oberforstinspector,  Bern. 
Dubois,  P.,  Dr.,  Doceot,  Bern. 
Fischer,  Ed.,  Dr.,  Docent,  Bern. 
Kronecker,  Hugo,  Prof.  Dr.,  Bern. 
Lanz,  Jos.,  M.  Dr.,  Biel. 
♦Lindt,  Wilh.  jun.,  M.  Dr.,  Bern. 
Reber,  J.,  M.  Dr.,  Niederbipp. 
♦Ritter-Egger,  Bauunternehmer,  BieL 
Sahli,  Herrn.,  Prof.  Dr.,  Bern. 
Studer,  Theoph.,  Prof.  Dr.,  Bern. 
*Tschirch,  A.,  Prof.  Dr.,  Bern. 


5.  Freibarg. 

Herr  Bisig,  B.  A.,  M.  Dr.,  Bulle. 
„     Gran  gier,  L.,  Prof.,  Freiburg. 
„     Musy,  M.  Prof.,  Freiburg. 
„     *Horner,  R.,  Prof.,  Freiburg. 

6.  Genf. 

Herr  Chodat,  Rob.,  Prof.  Dr.,  Genf. 

„  Fatio,  Victor,  Dr.,  Genf. 

„  Galopin,  Gh.,  Prof.  Dr.,  Genf. 

„  Micheli,  Marc,  Botau.,  Genf. 

„  De  la  Rive,  L.,  Phys.,  Genf. 

„  Sarasin,  Ed.,  Dr.,  Genf. 

„  Soret,  Gh.,  Prof.  Dr.,  Genf. 

7.  Graubünden. 

Herr  *Amann,  J.,  Pharm.,  Davos-Platz. 
„     *Bätschi,  Jos.,  Dr.  jur.,  Davos-Platz*^ 
„     Bosshard,  E.,  Prof.  Dr.,  Chur. 
„     *Buol,  Florian,  Med.  Dr.,  Davos. 
„     *Flury,  Paul,  Pfarrer,  Schiers. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     181     — 

Herr  *Gelbke,  Franz,  Davos-Platz. 
*Hauri,  J.,  Pfarrer,  Davos-Dörfli. 
♦Im  Hof,  F.,  DavosrPlatz. 
Kobelt,  J.  J.,  Pfarrer,  Davos-Monsteiu. 
Lorenz,  Paul,  M.  Dr.,  Chur. 
*Müller,  Paul,  Landammann,  Davos-Platz. 
von  Planta,  Ad.,  Dr.,  Reichenau. 
♦Richter,  Hugo,  Buchhändler,  Davos-Platz. 
♦Rüedi,  Carl,  M.  Dr.,  Davos-Platz. 
*Rzewuski,  Alex.,  Davos-Platz 
von  Salis,  F.,  Oberingenieur,  Chur. 
Schönecker,  J.,  Apotheker,  Chur. 
♦Spengler,  Lucius,  M.  Dr.,  Davos-Platz. 
♦Spengler,  Carl,  M.  Dr.,  Davos-Platz. 
♦Stiffler,  J.  P.,  Landammann,  Davos-Dörfli. 
♦Waters,  Arthur,  Wm.  F.  L.  S.  und  F.  G.  S., 
Davos-Dörfli. 

8«  Lusern. 
Herr  Nager,  Gustav,  M.  Dr.,  Luzern. 
„     Schumacher-Kopp,  Dr.,  Kantonschemiker, 

Luzern 
„     Suidter-Langenstein,  0.,  Pharm.,  Luzern. 

9.  Neueoburg. 

Herr  Böraneck,  E.,  Prof.  Dr.,  Neuchätel. 
„     Perrenoud,  M.  Dr.,  Chaux-de-Fonds. 

10.  SehaflThaasen. 

Herr  ♦Seiler,  H.,  Lehrer,  Merishausen. 

11.  8t.  OaHeu. 

Herr  Emden,  Rob.,  Dr.,  St.  Gallen. 
„     Rehsteiner-Zollikofer,  C,  Pharm.,  St.  Gallen. 
„     ♦Schuler,  Carl,  M.  Dr.,  Rorschach. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     182     — 

12.   Solothurn. 

Herr  Lang,  Fr.,  Prof.  Dr.,  Solothurn. 

13.  Thnrgau. 

Herr  Kolb,  Otto,  M.  Dr.,  Güttingen. 

14.  Waadt. 

Herr  Dufour,  Charles,  Prof.  Dr.,  Morges. 
„     Dufour,  H.,  Prof.  Dr.,  Lausanne. 
„     Forel,  A.  F.,  Prof.  Dr.,  Morges. 
„     Renevier,  E.,  Prof.  Dr.,  Lausanne. 

15.  Wallis. 

Herr  Wolf,  F.  0.,  Prof.,  Sitten. 

16.  Zürich. 

Herr  *ßodraer-Beder,  Zürich. 

Hegetschweiler,  M.  Dr.,  Riffersweil. 
Heim,  Alb.,  Prof.  Dr.,  Zürich. 
Imhof,  0.  E.,  Dr.,  Docent,  Zürich. 
Mayer-Eymar,  K.,  Prof.  Dr.,  Zürich. 
Mösch,  K.  Ph.,  Dr.,  Zürich. 
Roth,  Santiago,  Küssnacht. 
Schröter,  C,  Prof.  Dr.,  Zürich. 
*Stebler,  Dr.,  Dir.  der  eidg.  Samenkontrolstation, 
Zürich. 
„     Wyder,  Th.,  Prof.  Dr.,  Zürich. 

Ausland. 

Herr  *Delebecque,  A.,  Ingenieur,  Thonon-les-Bains. 
„     Urech,  F.,  Dr..  Docent,  Tübingen. 

Ehrenmitglieder. 

Herr  Flückiger,  F.  A.,  Prof.  Dr.,  Strassburg  i.  E. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     183     — 


Herr  Penck,  Alb.,  Prof.  Dr.,  Wien. 
„     von  Struve,  Otto,  wirkl.  geheimer  Staatsrath. 
Excellenz,  St.  Petersburg. 

B.  Fremde  Gäste. 

S.  A.  Mons.  le  Prince  Roland  Bonaparte,  Paris. 
Herr  Büttikofer,  J.,  Präparator,  Leyden. 

Bünger,  Prof.  Dr.,  Baden-Baden. 

Engel,  Th.,  Dr.,  Eislingen. 

Gelbke,  Julius,  M.  Dr.,  Dresden. 

Gräff,  Prof.  Dr.,  Freiburg  i.  B. 

Hedinger,  Dr.,  Medicinalrath,  Stuttgart. 

Hof  mann,  stud.  rer.  nat,  Nürnberg. 

Holland,  Friedr.,  Geisslingen. 

Lepsius,  Prof.  Dr.,  Darmstadt. 

Meissner,  Sumatra. 

Sokolowski,  M.  Dr.,  Warschau. 

Ulrich,  A.,  Prof.  Dr.,  Strassburg  i.  E. 

Graf  V.  Zeppelin,  Ebersberg. 

C.  Schweizerische  Gäste. 

Herr  Attenhofer,  Zurzach. 
Bar  low,  J.  Faris,  Davos. 
Bavier,  Minister,  Chur. 
Beeli,  W.,  M.  Dr.,  Davos. 
Ben  er,  Peter,  Chur. 
Ben  er,  Rudolf,  Chur. 

Boltshauser,  W\,  Secundarlehrer,  Ararisweil. 
Branger-Jost,  A.,  Davos. 
Branger- Michel,  Hans,  Davos. 
Branger,  Tobias,  Davos. 
Bruggisser,  Walther,  cand.  med.,  Wohlen. 
Burckhardt,  C,  stud.  phil.,  Basel. 
Casparis,  Chr.,  jgr.,  Pfarrer,  Klosters. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     184     - 

Herr  Conrad  in,  Oberst,  Chur. 

„  Davatz,  Lehrer,  Chur 

„  Dormann,  Dr.  jur.,  Davos. 

„  Erni,  M.  Dr.,  Gersau. 

„  Gen  gel.  F.,  Ständerath,  Chur. 

„  Gredig,  Andr.,  Davos. 

„  Hefti,  J.  J.,  Apotheker,  Glarus. 

„  Heim,  E.,  Musikdirector,  Davos. 

„  Hilty,  M.  Dr.,  St.  Gallen. 

„  Holsboer,  W.  J.,  Davos. 

„  Huggard,  M.  Dr.,  Davos. 

„  Irahof,  Ed.,  Seminarlehrer,  Schiers. 

„  Imhof,  Rud.,  Zofingen. 

„  Issler,  Architekt,  Davos. 

„  Käslin,  H.,  Aarau. 

„  Kaufmann,  C,  Prof.  Dr.,  Zürich. 

„  Kind,  Paul,  Pfarrer,  Schwanden. 

„  Kurz-Martin,  Dr.  phil.,  Maseiu. 

„  Lanz,  jgr.,  M.  Dr.,  Bern. 

„  Lorenz,  Paul,  stud.  polyt.,  Chur. 

„  Morosani,  A.,  Major,  Davos. 

„  Müller,  M.  Dr.,  Uznach. 

„  Mühlhäusser,  H.,  Director,  Davos. 

„  Nagel,  Hans,  Davos. 

„  Pestalozzi,  F.,  Davos. 

„  P flöge r,  Prof.  Dr.,  Bern. 

„  Spenjjlor,  Alex.,  M.  Dr..  Davos. 

„  Steine r,  M.  Dr.,  Lavin. 

„  Taverna,  Haus,  Landaniniann,  Davos. 

„  Tobler,  A.,  med.  pract.,  Heinsau. 

„  Turban,  M.  Dr.,  Davos. 

,,  Volland,  M.  Dr.,  Davos. 

„  Walz,  M.  Dr.,  Davos. 

,,  Wetze  1,  C,  Ingenieur,  Davos. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     185     — 

Herr  Zehn  der,  C.  Dr.,  Zürich. 
„      Ziegler,  C,  Pfarrer,  Davos. 
„      Z leg  1er,  Zürich. 
„      Zimmerlin,  Franz,  M.  Dr.,  Zofingen. 


Yeränderongen  im  Personalbestand. 

A.  Verzeichniss  der  in  Davos  aufgenommenen  Mitglieder. 

1.  Ehrenmitglieder.  (4) 

HeiT  de  Guerne,  Baron,  Jules,  Pr^sid.  de  la  Soc.  zool. 
de  France,  Paris. 
S.  A.  S.  Albert  I,  Prince  de  Monaco. 
Herr  Seh  wendener,  S.,  Prof.  Dr.,  Berlin. 
„      von  Struve,  0.,  Excellenz,  w.  geh.  Staatsrath, 
Petersburg. 

2.  HltgUeder.  (36) 

Herr  Amann,  J.,  Apoth.,  Davos. 

„  Bätschi,  Jos.,  Dr.  jur.,  Davos. 

„  Bodmer-Beder,  Riesbach,  Zürich. 

„  Bosshard,  E.,  Prof.  Dr.,  Chur. 

„  *Buol,  Flor.,  Dr.  med.,  Davos. 

„  El  m  ig  er,  Franz,  Dr.  med.,  Luzern. 

„  Flury,  Paul,  Pfarrer,  Schiers. 

,.  Gelbke,  Franz,  Davos. 

„  Hauri,  J.,  Pfarrer,  Davos. 

„  Hörler,  H.,  Apoth.,  Herisau. 

„  Hörn  er,  R.,  Prof.,  Freiburg  (Schweiz). 

„  *Delebecque,  A.,  Ingenieur,  Thonon-les-bains, 

(Hte.  Savoie). 

„  Im  Hof,  Fritz,  Davos. 

„  Kobelt,  J.  J.,  Pfarrer,  Davos-Monstein. 

„  Lindt,  Wilh.,  Dr.  med.,  jun.,  Bern. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      186     — 

Herr  Müller,  Paul,  LandaiumanD,  Davos. 

„  Richter,  Hugo,  Buchhändler,  Davos. 

„  Ritter-Egger,  E.,  Bauunternehmer,  Biel. 

„  Rüedi,  Carl,  Dr.  med.,  Davos. 

„  Rzewuski,  Alex.,  Davos. 

„  Sarasin,  Fr.,  Dr.,  Basel. 

„  Sarasin,  Paul,  Dr.,  Basel. 

„  Schmidt,  Carl,  Prof.  Dr.,  Basel. 

„  Schuler,  Carl,  Dr.  med.,  Rorschach. 

„  Seiler,  Jakob,  Lehrer,  Merishausen  (Schafth.). 

„  Spengler,  Carl,  Dr.  med.,  Davos. 

„  Spengler,  Lucius,  Dr.  med.,  Davos. 

„  Stehler,  Dr.,  Director   d.  eidg.  Samenkontroll- 
station, Zürich. 

„  Stiffler,  J.  P.,  Landamraann,  Davos. 

„  Tschirch,  A.,  Dr.  Prof.  d.  Pharmacogn.,  Bern. 

„  Waters,  Arthur  Wm.,  F.  L.  S.  und  F.  G.  S.,  Davos. 

„  Wegelin,  Heinr.,  Prof.,  Frauenfeld. 

„  Wolf  er,  A.,  Assist,   d.  eidg.  Sternwarte,  Zürich. 

„  Wyder,  Th.,  Prof.  Dr.,  Zürich. 

„  Zehn  der,  Fritz,  Dr.  phil.,  Wattwyl. 

„  Zehn  der,  Louis,  Dr.  Priv.  Docent,  Basel. 


B.  Verstorbene  Mitglieder:   (bis  Mitte  November   1890). 

1.  Ehrenmitglieder.  (4) 

Geburtsj.  Aufnahm^. 

Herr  Buys-Ballot,  Prof.,  Utrecht.  1817.  1887. 
„     Hebert,  Edm.,  Prof.,  Membre 

de  rinst,  Paris  1812.  1877. 
„      Marco u,   Jules,   Prof.,    Cam- 
bridge U.  St.  1824.  1865. 
„      Löwig,  Carl,  Prof.  Dr.,  Breslau  1803.  1873. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     187     — 

2.  Hitglieder  (12) 

Geburt8j.  Aufnahmsj. 
Herr  Bachraaun,  J.  J.,  Oberrichter, 

Stettfurt.  1802.       1849. 

„    DeMorsier,  Franc,  Plongeon- 

Geneve.  1803.       1865. 

„     Fahrner,   H.,  Med.   Dr.,   Mär- 

stetteu  1852.       1887. 

„     Favre,  Alfr.,  Prof.,  Geueve.  1815.       1837. 

„  Gilli6roii,V.,  Dr.,  Lehrer,  Basel.  1826.  1855. 
„     Hässeli-Kalenbach,  Rhoin- 

feldeü.  1821.       1867. 

„  Mousso  11,  Alb.,  Prof.,  Dr.,  Zürich.  1805.  1829. 
„  Müller,  A.,  Prof.  Dr.,  Basel.  1819.  1850. 
„    Schäre r,    Prof.,    Director, 

Waldau  (Bern)  1823.       1878. 

„     Schneebeli,  H.,  Prof.  Dr., 

Zürich.  1849.       1871. 

„     Schwarzenbach,  Val.,  Prof., 

Bern. 
»     Soret,  J.  L.,  Prof.  Dr.,  Geneve. 

C.  Ausgetreten. 

Herr  Berthoud,  Fritz,  Fleurier 
»     De  Loriol,  Ingenieur,  Lyon. 
>,    Hermann,  Frdr.,  Mechaniker, 

Bern. 
»     Lavizzai'i,  S.,  Chiasso 
»     Manzoni,  Prof.  Dr.,  Maroggia. 
»    Sieber,  L.,  Dr.,  Basel. 

D.  Unbekannten  Aufenthalts. 

Herr  Berlinerblau,  J.  Dr. 
»    Turian,  Etudiant. 


1830. 

1862. 

1827. 

1855. 

1811. 

1866. 

1838. 

1867. 

1835. 

1862. 

1851. 

1889. 

1889 

1833. 

1875. 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     188      - 

E.  Aus  der  Liste  der  Mitglieder  gestrichen. 

Herr  Chappuis  de  Steiger,  Chaux-de-Foads. 

„  Denis  de  Lagarde,  Thonon. 

„  Fol,  H.,  Prof.  Dr.,  Geneve. 

„  Gatta,  L.,  Ingeoieur,  Rom. 

„  Sauvage,  E.,  Direct.,  Boulogne  s.  in. 

„  Vöchting,  Prof.  Dr.,  Tübingen. 

„  Wyss,  A.,  Dr.  med.,  Geneve. 

F.  Mitglieder  auf  Lebenszeit. 

1885:  Choffat,  Paul,  Lissaboune. 

„     Cornu,  Felix,  Basel. 

„     De  Coulon,  Louis,  Neuchätel. 

„     Dufour,  Marc,  Lausaune. 

„      fFavre,  Alphonse,  Geneve. 

,,      Fore],  F.  A.,  Morges. 

„      Hagenbach-Biscboff,  Basel. 

„      Jtirgeusen,  J.  F.  U.,  Locle. 

„     Micheli,  Marc,  Geneve. 

„     Renevier,  Eug.,  Lausanne. 

„      Rilliet,  Alb.,  Genfeve. 

„      Sarasin,  Ed.,  Genfere. 

„     fSoret,  J.  L.,  Geneve. 

„     Sorei,  Charles,  Geneve. 
1886  Bertrand,  Marcel,  Paris. 

,.     Galopin,  Charles,  Geneve. 

„     Von  der  Mtihll,  Karl,  Basel. 

1889  Andreazzi,  Ercole,  Lugano. 
„     Balli,  Emilio,  Locarno, 

1890  Delebeque,  A.,  Thonon. 
„      Sarasin,  Paul,  Basel. 

„      Sarasin,  Fritz,  Basel. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     189     — 

Beamtiingeii  und  Commlssionen. 

1.  Centralcomit^ 

(in  Bern  fttr  1886—1892). 
gewählt 

1886  Herr  Studsr,  Th.,  Dr.  Prof.,  Präsident. 
„        „     Coaz,  J.,  eidg.  Forstiospector,  Vicepräsident 
„        „     vonFellenberg, Edm.,  Dr. Prof.,  SecretÄr. 
„     Schär,  Ed.,  Dr.  Prof.,  Zürich,  Präsident  der 
Denkschriftencommission. 
„        „     Güster,  H.,  Dr.,  Aarau,  Quästor. 

2.  Bibliothekare 

(in  Bern), 
gewählt 
1889  Herr  Graf,  J.,  Prof.  Dr.,  Oberbibliothekar. 

1888  „     Kissling,  Dr.,  Gymnasiallehrer,  Unterbiblio- 

thekar. 

1889  Frau  Kraeuter. 

3.  JahresTorstand 

(für  1890  in  Davos). 
gewählt 
Herr  Hauri,  J.,  Pfr.,  Präsident. 

„     Spengler,  A.,  Dr.  med.,  Vicepräsident. 

„     Im  Hof,  F.,  Secretär. 

„     Baetschi,  J.,  Dr.  jur.,  Secretär. 

4.  Commis8ioneu. 

a.  Donktchriften-CommiMion. 
gewählt 

1886  Herr  Schär,  Ed.,  Dr.  Prof.,  Zürich,  Präsident. 
1871     „     Forel,  F.  A.,  Dr.  Prof.,  Morges. 
1880     „     Rütimeyer,  Ludw.,  Dr.  Prof.,  Basel. 
1882     „     Kaufmann,  Fr.  Jos.,  Dr.  Prof.,  Luzern. 
1884     „     Gramer,  €.,  Dr.  Prof.,  Zürich. 
1886     „     V.  Fischer,  L.,  Prof.,  Bern. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     190     — 

b.  Geologische  CommiMion. 

gewählt 

1860  Herr  Dr.  Favre,  Alph.,  fProf.,  Genf,  Ehreu-Präsid. 
1872  ,,  Lang.  Fr.,  Dr.  Prof.,  Solothurn,  Präsident. 
1888      „      Favre,  Erueste,  Genf,  Actuar. 

1865      „      De  Loriol,  Perceval,  Genf. 
1888      „      Heim,  Alb.,  Dr.  Prof.,  Zürich. 
1888      „      Baltzer,  A.,  Dr.  Prof.,  Bern. 

c.  Geodätische  Commisslon. 
gewählt 

1861  Herr  Wolf,  Rud ,  Dr.  Prof.,  Zürich,  Präsident. 
1861      „     Hirsch,  A.,  Dr.  Prof.,  Neuchätel. 

1863      „      Gautier,  E.,  Col.  fed.  Director  der  Stern- 
warte, Genf. 

1 883  „     Lochmann,  Oberst,  Chef  des  topographischen 

Bureau,  Bern. 
1888      „     Rebstein,  J.,  Prof.,  Zürich. 

Ehrenmitglied. 

gewählt 

1887  Herr  Duraur,  Genie-Oberst. 

d.  Commisslon  der  SchlMisfiftuiiy. 

gewählt 

1886  Herr  Heim,  Alb.,  Dr.  Prof.,  Zürich,  Präsident. 
1875      „     Rütimeyer,  L.,  Dr.  Prof.,  Basel. 

1884  „     Gramer,  C.,  Dr.  Prof.,  Zürich. 

1886  „     Soret,  Gh.,  Prof.,  Genf. 

1887  „     Schnetzler,  J.,  Prof.,  Lausanne. 

e.  Erdbebencommission. 

gewählt 

1878  Herr  Heim,  Alb.,  Dr.  Prof.,  Zürich,  Actuar. 

1878     „      Forster,  A.,  Prof.,  Bern. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     191      — 

gewählt 

1878  Herr  Ainsler-Laffon,  J.,  Prof.,  Schaffhausen. 
„       „     Forel,  F.  A.,  Dr.  Prof.,  Morges. 
,,       „      Hagenbach-Bischoff,  E.,  Prof.,  Basel. 
,,       „     Heim,  Alb.,  Dr.  Prof.,  Zürich. 
„       „     jSoret,  J.  L.,  Prof.,  Genf. 
„       „      Biliwiller,  R.,  Director  der  met.    Central- 
anstalt,  Zürich. 
1880  Herr  de   Torrente,    A.,    Forstinspector,   Sitten. 
„      Brüggef,  C.  G.,  Prof.,  Chur. 
„       „      Soret,  Charles,  Prof.,  Genf. 
1883  Herr  Hess,  GL,  Dr.  Prof.,  Frauenfeld. 
„     Früh,  J.,  Dr.  Prof.,  Trogen. 
NB.  Neucoustituirung  erfolgt  im  Januar  1891. 

f.  Limnologische  Commissioiir 

gewählt 

1887  Herr  Forel,  F.  A.,  Dr.  Prof.,  Morges,  Präsident. 

„        „      Coaz,  J.,  eidg.  Oberforstinspector,  Bern. 
1890     „     Zschokke,  Fried.,  Dr.  Prof.,  Basel. 

%.  Commission  zur  Untersuchung  der  Torfmoore. 

gewählt 

1890  Herr  Früh,  J.,  Dr.  Prof.,  Trogen. 
„        „     Schröter,  C.,  Dr.  Prof.,  Zürich, 
mit  Cooptationsrecht. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


E. 


Kantonale  naturwissenschaftliche 
Gesellschaften. 


13 


Digitized  byCjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jabresberichte.' 

1.  Aar  au« 

Präsident:  Herr  Dr.  F.  Mühlberg,  Professor. 

Vice-Präsideut:  Herr  Wüst,  Bezirkslehrer. 

Aetuar:  Herr  Dr.  H.  Ganter,  Professor. 

Kassier:  Herr  H.  Wehrle,  Kaufmann. 

Bibliothekar:  Herr  Dr.  Tuchschraid,  Professor. 

Zahl  der  Mitglieder:  Ehrenmitglieder  2. 

Ordentliche  Mitglieder  132. 
Jahresbeitrag:  8  Frs. 
In  den   10  Hauptversammlungen  wurden   folgende 

Thematha  behandelt; 

Herr  Prof.  Mühlberg:  lieber  die  geologischen  Ver- 
hältnisse des  Bötzbergtunnel,  des  Hauensteintunnel 
und  des  projektierten  Schaafmatttunnel. 

Herr  Prof.  Liechte:  Die  chemischen  Theorieen  seit 
Beginn  dieses  Jahrhunderts.     2  Vorträge. 

Herr  Bezirkslehrer  Wüst:  Ueber  Schallstärkemessungen. 

Herr  Bezirkslehrer  Coradi:  Ueber  die  Intensitätsver- 
hältnisse der  Empfindungen. 

Herr  Dr.  Stähelin:  Ueber  Algier. 

Herr  H.  F  lein  er;  Ueber  die  hydraulischen  Binde- 
mittel. 

Herr  Bäuerlin:  Ueber  die  Berechnung  der  electrischeu 
Lichtleitung. 

13* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     196     — 

Herr  Bezirkslehrer  Dr.  Müller:  Der  Stand  der  Kennt- 
nisse über  Afrika  während  Alterthum  und  Mittel- 
alter. 

Herr  Hanuemann:  Ueber  den  Stickstoff  der  Luft  als 
Pflauzenuützstoff. 

Auf  der  Jahresversaronilung  in  Brugg  wurden  zwei 
öffentliche  Vorträge  gehalten: 
Herr  Prof.  Tuchschmid:  Ueber  den  Brenn werth  der 

wichtigsten  aargauischen  Holzgewächse. 
Herr  Dr.  Bircher:  Ueber  die  Uebertraguug  der  Tuber- 
culose  und  ihre  Verhütung. 
Aarau,  im  October  1890. 

Der  Actuar: 
Dr.  n.  Ganter» 

2.  Basel. 

Präsident:  Herr  Felix  Cornu. 
Vicepräsident:  Herr  Prof.  Dr.  J.  Piccard. 
Secretär:  Herr  Prof.  Dr.  A.  Riggenbach. 
Vice-Secretär :  Herr  Dr.  G.  W.  A.  Kahlbaum. 
Präsident  für  1890—92:  Hr.  Prof.  Dr.  K.  VondermühlL 
Mitglieder  Ende  Juli  1890: 

Ehrenmitglieder:  5. 

Correspondirende  Mitglieder:  34. 

Ordentliche  Mitglieder:  146. 

Jahresbeitrag:  Fr.  12. 

In  15  Sitzungen,  worunter  eine  öffentliche,  wurden 
folgende  Vorträge  gehalten: 

1.  1889.  Nov.  6.  Herr  Dr.  V.  Gillieron:  Ueber  das 

muthmassliche  Vorkommen   von   Salz   auf   basel- 
städüschem  Boden. 

2.  Nov.  20.   Herr  Dr.  C.  Schmidt:    Die   Glacial-Er- 

scheinungen  am  Monte  Salvatore  und  nördlich  der 
Alpen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     197     — 

3.  Dec.   4.    Herr  J.   Weinmann:    Vorlesungsversuch 

über  die  Oberflächenspannung  einer  Flüssigkeits- 
haut. —  Herr  Prof.  R.  Nietzki:  Chemische  Con- 
stituonen  von  Toluylenblau  und  Toluylenroth. 

4.  Dec.  18.    Herr  A.  Gutzwiller:   Die    fossile   Flora 

von  Basels  Umgebung. 

5.  1890.  Jan.  8.  Herr  Prof.  L.  Rütimeyer:  Die  alt- 

eocäne  Fauna  von  Fgerkingen. 

6.  Jan.  22.  Herr  Prof.  F.  Zschokke:  Das  Thierleben 

in  den  Hochgebirgsseen. 

7.  Febr.  5.  Herr  Dr.  R.  Fl  at t :  Die  günstigste  Material- 

verwendung im  Leitungssystem  einer  electr.  Be- 
leuchtungsanlage. 

8.  Febr.  19.  Herr  Prof.  F.  Miescher:  Die  chemischen 

Stoffe  der  Eizelle. 

9.  März  6.  Herr  Prof.  K.  Vondermühll:   Die  Anzahl 

der  unabhängigen  Perioden  einer  eindeutigen  Func- 
tion complexen  Arguments. 

10.  März  19.  Herr  Dr.  M.  v.  Lenhossek: Hinterwurzeln 

und  Hinterstränge  des  Rückenmarks. 

11.  April  30.  Herr  Prof.  K.  Vondermühll:  Die  electro- 

inagnetische  Theorie  des  Lichts. 

12.  Mai  14.  Herr  Prof.  K.    Kollmann:    Der   Schädel 

Beethoven's   und   der  Zusammenhang  von  Körper 
und  Geist. 
J3.  Mai  28.  Herr  Dr.    M.  v.  Lenhossek:  Studien   an 
Atschinesenschädeln.  —  Herr  E.  Greppin:  Ver- 
steinerungen aus  dem  oolithe  astartien. 

14.  Juni  11.  Herr  Prof.  A.  Riggenbach:  Die  unperio- 

dischen Witterungserscheinungen  auf  Grund  111- 
jähriger  Aufzeichnungen  der  Niederschlagstage. 

15.  Juni    25.     ( Oeflfentliche  Sitzung).     Herr    Prof.    F. 

Zschokke:  Die  zoologische  Station  in  Neapel. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     198     — 
3.  Beru. 

Präsideut:  Herr  Professor  Dr.  Ed.  Brückner. 

A'icepräsident:  Dr.  med.  S.  Schwab. 

Secretär:  Dr.  Ed.  Fischer,  Privatdocent. 

Cassier:  B.  Stu-der-Steinhäuslin,  Apotheker. 

Redactor  der  Mittheilungen:    Herr  Professor  Dr.   J.  H. 

Graf. 

\  Herr  Prot.  Dr.  J.  H.  Graf. 
Bibliothekare  ,  ,,        T^     t-.    t^  •     i  •         o         ^    i  u 

'  Herr  Dr.  E.  Kissling,  Secundarl ehrer. 

Zahl  der  Mitglieder  auf  1.  August  1890: 

Ordentliche  Mitglieder:  158. 

Correspondirende  Mitglieder  26. 

Jahresbeitrag:  Fr.  8. 

Von  Ende  Juli   1889   bis   Ende  Juli    1890  wurden 

in    13   Sitzungen,  worunter    12  in  Bern    und    eine    in 

Magglingen  bei  Biel,  folgende  Vorträge,  Demonstrationen 

und  kleinere  Mittheilungen  gebracht: 

Herr  Professor  Dr.  A.  Baltzer:  Die  neueren  Theorien 

der  Gebirgsbildung. 

—  Ueber  Schlagringe  aus   typischer  Grundraoräne. 
-7-    Vorweisung  von   Witherit    aus  Northumberland^ 

—  Ueber  die  beim  Bahnhofumbau  in  Bern  aufge- 
deckten Riesenkessel. 

—  Ueber  einen  graphitführenden  Kalkphyllit  aus 
der  Trift. 

—  Vorweisung  von.  Blatt  XIII  der  geologischen 
Karte  der  Schweiz  nebst  zugehörigem  Text,  sowie 
der  geologischen  Uebersichtskarte  des  Kantons 
Bern  von  Professor  Baltzer  und  Dr.  E.  Kissling. 

Herr  Professor  Dr.  Ed.  Brückner:  Vorlegung  und  Er- 
läuterung einiger  Curven  zur  Frage  der  Clima- 
schwankungen  in  historischer  Zeit. 

—  Einfluss  der  Schneedecke  auf  die  Temperatur. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     199     — 

Herr  Professor  Dr.  Ed.  Brückner:  Ueber  Verdunstung 
einer  Schneedecke  und  Condensation  an  derselben. 

—  Ueber  zwei  neuere  Abhandlungen  betreffend  das 
Clima  der  Eiszeit. 

HerrOberforstinspectorCoaz:  DerSturnoschaden  vom  23. 
Januar  1890  in  den  Waldungen  Graubündens. 

—  Die  Verbreitung  des  grauen  Lärchenwicklers  und 
des  Schwammspinners  im  Jahre  1888. 

Herr  Dr.  P.  Dubois:  Zur  Kenntniss   des  Uebergangs- 

widerstandes  der  Electrolyten. 
Herr  Dr.  P.  Dubois:  Ueber  Inductionsströme. 
Herr  Dr.   Dutoit:    Botanische    Beobachtungen    in    der 

Gegend  von  Adelboden. 
Herr  Gymnasiallehrer   J.  Fankhauser:    Mittheilungen 

über  die  Süsswasser-  und  marine  Molasse  in  der 

Gegend  von  Langnau. 

—  Ueber  die  erratischen  Blöcke  im  Emmenthal. 
Herr  Professor  Dr.  L.  Fischer:  Vorweisung  von  Proben 

des  sog.  Spitzenholzes  (bois  dentelle). 

—  Einschleppuug  von  Eragrostis  minor  in  der  Gegend 
von  Bern. 

Herr  Dr.  v.  Freudenreich:  Durch  Bacterien  verur- 
sachte Blähung  der  Käse. 

Herr  Prof.  Dr.  J.  H.  Graf:  Der  Mathematiker  Nikiaus 
Blauner,  ein  Original  aus  dem  vorigen  Jahrhundert. 

—  Der     waadtländische    Astronom    Jean    Philippe 
Loys  de  Cheseaux. 

—  Ueber  einige  mathematisch-geschichtliche  Funde. 

—  Notiz  über  den  Physiker  Micheli  du   Crest. 
Herr  Prof.  Dr.  G.  Hub  er:    Versuche  von   Hertz   über 

die  Schwingungen  der  Electricität. 

—  Neuere  electrische  Erscheinungen  und  Ansichten 
über  die  Electricität. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     200     — 

Herr  v.  Jeuner:  Ueber  die  Verwendung  einer  Coinbi- 
nation  von  rotbem  und  grünem  Glas  für  die 
photograpbische  Dunkelkammer. 

—  Demonstration  einer  auffallenden  Pilzrayzelmasse. 
Herr  Dr.  Koby:  Les  grottes  de  Milandre  et  de  Röclerc 

dans  le  Jura  bernois. 
Herr  Professor  Dr.  H.  Kronecker:  Demonstration  des 

Engelmann'scbeu   Bacterienversuches  im   Mikro- 

spektrum. 
Herr  Dr.  C.Moser:  üeber  die  internationale  Erstellung 

der  Himmelskarte  und  den  gegenwärtigen  Stand 

der  diesbezüglichen  Arbeiten. 
Herr  Gymnasiallehrer  Ris:  Geschichte  des  internationalen 

Maass-    und    Gewichtsbureau    und    der    neuern 

Prototype  des  Meters  und  des  Kilogramms. 
Herr  Professor  Dr.  Strasser:  Neuere  Untersuchungen 

über  den  Vogelflug. 

—  Ueber  eine  Anomalie  in  der  Lagerung  der  Fleisch- 
fasern des  Zwerchfelles. 

Herr  Prof.  Dr.  Th.  Studer:  Ueber  Nahrung  und  Para- 
siten der  Walfische. 

—  Ueber  Säugethierreste  aus  der  Molasse  bei 
Brüttelen. 

—  Die  hydrographischen  und  biologischen  Forschun- 
gen des  Prinzen  Albert  von  Monaco  mit  der 
Yacht  Hirondelle  im  Gebiete  des  nordatlantischen 
Oceans. 

—  Die  Thierwelt  des  Jura  zur  Zeit  der  Bildung 
des  Muschelsandsteines. 

Herr  Dr.  Thiessing:  Der  Lias  von  Lyme-Regis. 

—  Ueber  das  Vorkommen  von  Graphit  in  der  Schweiz. 
Herr  Dr.  Vinassa:  Eine  Erkrankung   des   Obstweines 

durch  einen  Bacillus. 


Digitized  by  VjOOQIC 


201 


Ausserdem  wurde  eine  Excursion  zur  Besichtiguüg 
der  erratischen  Blöcke  im  Grauholz  und  Sedelbachwalde 
veranstaltet,  und  an  die  Sitzung  in  Magglingen  schloss 
sich  ein  Ausflug  in  die  Taubenlochschlucht  an,  zu  welchem 
vorher  in  der  Sitzung  Herr  Kollier  geologische  Er- 
läuterungen gab. 

4.  Fribourg. 

Bureau  pour  l'annee  1889—90. 
President:  M.  Musy,  professeur. 
Vice-president-caissier:  M.  l'abbe  Ch.  Raeray. 
Secrötaire:  R.  Homer,  professeur. 

2  raembres  honoraires. 

66  membres  internes  payant  une  cotisation  de  5  frs. 

13  raembres  externes  payant  une  cotisation  de  3  frs. 

23  söances  du  7  novembre    1889  au  1    mai    1890. 

Prindimux  travanx: 
Mr.  M.  Cuony,  pharmacien.  Les  sondjig^s  de  Corpataux 
pour  rechercher  les  lignites  de  la  molasse  d'eau- 
douce  införieure. 

—  Le  telethermonietre. 

—  Presentation  d'en  pecten  trouvö  ä  la  Combert. 

—  Xouveau  töi^phone  sans  pile. 

—  ßacteries  trouvees  dans  la  glace. 

—  Resistance  des  animaux  aux  baciiles  de  la  tuber- 
culose. 

—  Baromötre  ä  eau  etabli  a  Paris. 

Mr.  Eggis,  Adolphe.  Presentation  d'un  echantillon  de 
poudre  de  lait  sans  sucre. 

Mr.  Grau  gier,  professeur.  Extraits  d'une  Histoire 
naturelle  du  Jorat  et  de  ses  environs  par 
Razoumowsky  public  en  1789. 

—  Rapport  sur  la  reunion  tenue  ä  Berne  au    sujet 
de  la  bibliographie  de  la  Suisse. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     202     — 

—  Decouverte  d'aüciennes  tonibes  creusees  daus  la 
molasse  ä  Chäbles. 

Mr.  Gremaüd,  Inj^enieur.  Les  falaises  molassiques  du 
lac  de  Neuchätel. 

—  La  nouvelle  carriere  de  Lessoc:  echantillons 
divers. 

Mr.  Grein  and,  Ingenieur.  Observations  sur  la  tempe- 
rature,  les  courauts  d'air  et  la  fumee  du  tunnel 
du  Gotthard. 

—  Projet  de  la  ligne  Vevey-Bulle-Thoune. 

—  Eclairage  electrique  ä  Fribourg. 

Mr.  Hörn  er,  professeur.  Tableau  graphique  represen- 
tant  la  valeur  nutritive  des  aliments  et  destine 
aux  ecoles  fribourgoises. 

—  Curieux  instinct  des  fourmi  qui  laissent  gerraer 
les  graines  pour  en  tirer  du  glucose. 

Mr.  le  Dr.  Jeanrenaud:  Lecacaoyer:  ses  fruits,  leur 

analyse,  falsitications  des  cacaos,   etc. 
Mr.  Kern:  Essais  d'eclairage  electrique  dans  son  etab- 

lissement  au  point  de  vue  economique  avec  com- 

paraison  aux  autres  ociairages. 
Mr.  Musy,  president.  Therraonietre  dans  lequel  uu  ainal- 

ganie  d'argent  remplace  le  mercure. 

—  Origine  du  petrole. 

—  Presentation  d'un  Didunculus  strigirostris  (oiseau 
voisin  du  Dronte  et  originaire  d'Upolu  et  qui  a 
probableraent  disparu). 

—  Les  nouvelles  uuit^s   niecaniques  et  electriques. 

—  Perroquet  devenu  carnivore  (nestor  alpiuus). 

—  Action  du  tabac  sur  le  developperaent  des  bacilles. 

—  Theorie  des  vents  plongeants. 

—  Action  de  la  chaleur  sur  Pobsidienue. 

—  Les  pseudomorphoses :  presentation  d'un  öchan- 
tillon  de  bois  fossile  de  TArizona. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     203     -- 

Mr.  Raemy,  eure.  Anomalies  de  la  terapörature  ea 
novembre  et  döcerabre  1889. 

—  Observations  mötöorologiques  des   dix   deruieres 
annees. 

Mr.  Raemy,  professeur.  Le  galvanometre  aperiodique, 
le  Sond. 

Mr.  Raemy,  professeur.  Preseutation  d'un  nouveau  mo- 
dele de  pile  therraoelectrique. 

Mr.  Streb el,  Veteriüaire.  Tuberculose  du  bötail  au 
point  de  vue  de  la  police  sanitaire  et  de  Thygieiie 
alimentaire. 

—  Uli  veau  cölosomien  (scbistosoma  reflexum). 

Mr.  de  Vevey,  chimiste.  Analyse  des  eaux  des  diffe- 
rentes  sources  de  la  ville  de  Fribourg. 

—  Le  lait   sterilise :    pröseutation    d'un    echantilloii 
prepare  h  la  Station  laitiere  de  Fribourg. 

—  Poudre  de  lait  preparc^e  dans  son  laboratoire. 

Le  secretaire: 
R.  Horner. 

5.  8t.  Galleu. 

Präsident:  Herr  Dr.  B.  Wartmann -Her  zog,  Museums- 

director. 
Vice-Präsident:  L.  0.  Ambühl,  Kantonschemiker. 
Cassier:  Herr  J.  J.  Gschwend,    Cassier    der    Credit- 

anstalt. 
Bibliothekar:  Herr  R.  Dürler,  Chemiker. 
Correspondirender  Actuar:  Herr   Th.  Schlatter,   Ge- 

meinderath. 
Protocollführeuder  Actuar:   HerrA.  Ulrich,  Reallehrer. 
Beisitzer:  Herr  J.  Brassel,  Reallehrer. 
„  „     Stein,  Apotheker. 

„  „     Wild,  Forstverwalter. 

„  „     Brüschweiler,  Adjunct. 

„  „     Dr.  Von  will  er,  Director. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     204     — 

Zahl  der  Mitglieder:   Ehrenmitglieder  39. 

Ordentliche  Mitglieder  682. 
Jahresbeitrag:  Für  Stadtbewohner  Fr.  10.  — . 

Für  Auswärtige  „       5.  — . 

Ordentliche  Sitzungen  12. 

Vorträge: 

Herr  Sauitätsrath  Dr.  Sonderegger:  lieber  die  Er- 
nährung des  Menschen. 

Herr  Dr.  Wessner:  Ueber   St.   Gallens   sanitäre  Ver- 
hältnisse in  früheren  Jahrhunderten. 
—     Die  Epidemieen  des  Mittelalters  und  das  Auftreten 
der  Pest  in  St.  Gallen. 

Herr  Dr.  GuidoKheiner.  Die  Krankheiten  der  einzelnen 
Berufsarten. 

Herr  Zahnarzt  Schlucker:  Ueber  schmerzlose  Zahn- 
operationen. 

Herr  Dr.  R.  Jenny  :  Die  Entwicklung  des  Gehörorganes 
und  das  Hören. 

Herr  Dr.  Uhlrich,  Lehrer  der  Naturgeschichte:  Ueber 
Thierstimmen. 

Herr  Dr.  Leuthner:  Die  Lurche  speciell  Caudata 
(Urodela). 

Herr  Präparator  ZoUikofer:  Ueber  das  Verfärben 
der  kleinen  Wiesel  (Mustela  vulgaris)  im  Winter. 

Herr  Bezirksförster  Fenk:  Ueber  die  Nonnenraupe 
(Liparis  monacha). 

Herr  Prof.  Dr.  C.  Gramer,  Zürich:  Ueber  pflanzliche 
Baukunst,  erläutert  an  den  Siphoneen  oder 
Schlauch  algen. 

Herr  Director  Dr.  Stehler:  Ueber  Getreide-  und  Futter- 
bau in  der  Schweiz. 

Herr  Reallehrer  J.  B rassei:  Das  Opium. 

Herr  Forstinspector  Wild:  Ueber  den  falschen  Mehl- 
thau  (Perenospora  viticola). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     205     — 

Hert*  Chemiker  R.  Dürler:  Ueber  das  gleiche  Thema- 

Herr  Reallehrer  Zoilikofer:  Ueber  künstliche  Kälte- 
erzeugaog  und  EisroaschineD. 

Herr  Primarlehrer  Früh:  Die  neuereu  Ergebnisse  der 
physikalischen  Meeresforschuug. 

Herr  Kantonschemiker  Dr.  Ambühl:  2  Verbrennungs- 
versuche experimentell  vorgeführt. 

Herr  Dr.  Spitzly:  Reiseerlebnisse  bei  einem  Ausflug 
nach  dem  Marowyne  oder  Maroniflusse,  bis  zu 
den  Wasserfällen  von  Armina  und  dem  Merian- 
creek. 

6.  Gen^ve. 

Society  de  physique  et  d'histoire  naturelle. 
(Fondöe  en  1790.) 
Composition  au  1**  janvier  1890: 
President:  Mr.  Lucien  de  la  Rive. 
Vice-president:  Mr.  Casimir  de  Candolle. 
Sftcretaire:  Mr.  Edouard  Sara  sin. 
Tresorier:  Mr.  Emil  Gautier. 

Secrötaire  du  Comite  de  publication:  Mr.  Albert  Rilliet, 
55  membres  ordinaires. 
4  membres  emerites. 
50  membres  honoraires. 
30  associes  libres. 

Cotisation  anuuelle:  20  Fr. 
18  seances  juillet  1889  h  juin  1890. 
Pour  les  traveaux  pr^sent^s  dans  les  söances  voir 
dao8  les  comptes  rendus  publi^s  dans  les  Archives  de» 
mences  physiques  et  naturelles. 

7.  Olarns. 
I.  Bestand: 

Präsident:  Herr  Gottfr.  Heer,  Pfarrer  in  Betschwanden. 

Actuar:  Herr  Weber,  Secundarlehrer,  Netstal. 

Quästor:  Herr  Oberholzer,    Secundarlehrer,  Glarus.  • 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     206     — 

Curator  des  Lesezirkels:    Herr  Wirz,   SecundarleKrer, 

Schwanden. 
Bibliothekar:  Hr.  Oberholzer,  Sekuudarlehrer,  Glarus. 

Activmitglieder:     31 

Passivmitglieder:  23 

Ehrenmitglieder:     1 

Zusammen  55 
Jahresbeitrag:  Fr.  2.  für  Passivmitglieder. 

II.  Vorträge: 
a.  In  den  Hauptversammlungen: 

1.  Herr  Secuudarlehrer  Wirz:  Ueber  Erdbeben. 

2.  Herr  Jacques  Heer,  Lehrer,  Glarus:  Niederes  Thier- 

leben  im  Wasser. 

3.  Herr  Secuudarlehrer  ßrändli,  Glarus:  Die  electro- 

dynamische  Maschine. 

4.  Herr   Pfr.  G.  Heer,    Betschwanden:    Vier  Tage   in 

und  um  Neapel. 

b.  In  den  Sectionsversa7nmlungen: 
L  Herr  Lehrer  Marti,  MoUis:  Ueber  Schmarotzer. 
2.  Herr    Hauptmann    Hafner,    Netstal:    Einfluss    der 

Nahrung  auf  Insekten. 
2.  Herr  Pfr.  G.  Heer,  Betschwandeu:  Reiseerinnerungen 

aus  Pfalz  und  Strassburg. 

8.  Oraubänilen. 

Bericht  pro  1889/90. 
Präsident:  Herr  Dr.  E.  Killias. 
Vice-Präsident:  Herr  Dr.  Kaiser. 
Actuar:  Herr  Dr.  P.  Lorenz. 
Cassier:  Herr  Rathsherr  Pot.  Ben  er. 
Bibliothekar:  Herr  R.  Zu  an -Sand. 

I  Herr  Prof.  Dr.  C.  Brügger. 

Assessoren:  {   „        /^u     •         •        i.-  o    i- 

I  Herr  Obenngenieur  Pr.  v.  Salis. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     207     — 

Mitglieder:  Mai  1890.     a.  in  Chur  98 

b.  ausserhalb  Chur  53           151 

Ehrenmitglieder:  11 

Correspondirende  Mitglieder:  44 

Zusammen:  206 
Es  wurden  im  Vereinsjahre    1889/90  10  Sitzungen 
gehalten  und  in  denselben  folgende  Vorträge  und  wissen- 
schaftliche Mittheilungen  entgegengenommen : 

1.  Sitzung  am  27.  November  1889: 

Herr  Dr.  Killias:  Vorweisung  eines  zur  Darstellung 
von  poudre  d'or  dienenden  Glimmerschiefers  aus 
Mevres,  Dep.  Saone-Loire.  Frankreich. 
—    Uebersicht  über  die  neueste  Literatur  zur  bünd- 
nerischen  Landeskunde. 

2.  Sitzung  am  11.  December  1889: 

Herr  Dr.  Killias:  Die  Flora  der  Alpenwiesen,  im 
Anschluss  an  Schröter  und  Stebler's :  „Die  Alpen- 
futterpfianzen  etc.'' 

3.  Sitzung  am  29.  Januar  1890: 

Herr  Dr.  Killias:  Demonstration  eines  Coprolithen 
vom  Pferde. 

Herr  Dr.  Tarnutzer:  Vortrag  über  Falb's  Erd- 
bebentheorie. 

4.  Sitzung  am  12.  Februar  1890: 

Herr  Dr.  Killias:  Vortrag:  Reiseerinnerungen  an 
Norddeutschland  und  Helgoland. 

5.  Sitzung  am  26.  Februar  1890: 

Herr  Prof.  Dr.  Bosshard:  Vortrag:  Ueber  Trink- 
wasser und  dessen  Beurtheilung. 

6.  Sitzung  am  12.  März  1890: 

Herr  Prof.  Dr.  Bosshard:  Neue  Analyse  des  Far- 
panerwassers. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     208     — 

Herr  Prof.  Dr.  Brügge r:  Verschiedene  Mitthei- 
lungen  botanischen,  mineralogischen  und  zoologi- 
schen Inhaltes,  mit  zahlreichen  Demonstrationen. 

7.  Sitzung  am  26.  März  1890: 

Herr  Dr.  Tarnutzer:  Vortrag  über  den  Stand 
der  Bienenzucht  bei  Plinius  im  Vergleiche  zur 
heutigen. 

8.  Sitzung  am  9.  April  1890: 

Herr  Reallehrer  Imhof  von  Schiers:  Vortrag  über 
die  naturhistorischen  Verhältnisse  des  Rhaeticon- 
und  Plessurgebietes. 

9.  Sitzung  am  30.  April  1890: 

Herr  Prof.  Chr.  Bühler:  Vortrag:  Ueber  den  Mond 

und   die  Beschaffenheit   seiner   Oberfläche.    Mit 

Demonstrationen. 
10.  Sitzung  am  21.  Mai   1890. 

Herr  Prof.   Dr.   Bosshard:    Die    Sauerquelle    im 

Schwarzwald  bei  Chur. 
Herr  Dr.  Killias:   Ueber  die  Zwergmaus  und  die 

Zwergspitzmaus. 

—  Ueber  die  pelaeontalog.  Sammlung  Roth,  aus  den 
Pampas  von  Argentinien. 

Herr  Dr.  Lorenz:  Ueber  Hereditaet  und  Contagio- 
sitset  der  Lungenschwindsucht. 

—  Gutachten  von  Prof.   Dr.  Kratter   in   Innsbruck 
über  den  Fall  Dr.  V.  Schick. 

9.  Luzeru. 

Präsident:  Herr  Suidter,  Apotheker. 

Actuar:  Herr  Dr.  Emil  Schumacher-Kopp,  Cantous- 

chemiker. 
Cassier:  Herr  Stad^chreiber  Schürmann. 
Mitgliederzahl:  ll2. 

Jahresbeitrag:  Fr.  3. — 


Digitized  by  VjOOQIC 


209     — 

10.  NencbAtel. 

President:  Mr.  L.  Coulon,  Directeur  des  Musees. 
Vice-Pr6sident :  Mr.  L.  Favre,  professeur. 

I  Mr.  Alf.  Bellenot,  Ingenieur. 
Secretaires:  !  Mr.  Alex.  Strohl,  chiraiste. 
I  Mr.  F.  Tripet,  professeur. 
Caissier:  Mr.  F.  de  Pury,  Dr.  niMecin. 
121  membres  actifs. 
40  correspondants. 
25  membres  honoraires. 
Cotisation  annuelle:  Fr.  8. — 
Peudaut  Texercice  1889—1890  la  Society  a  eu  14 
seaaces  dans  lesquelles  ont  6te  faites  les  Communications 
suivantes : 

Mr.  Ad.  Hirsch,  Directeur  de  l'Observatoire :  Compte 
rendu  des  traveaux  de  la  preraiere  Conference 
generale  des  poids  et  mesures,  tenue  k  Paris 
du  24  au  28  septembre  1S89. 

—  Relations  probables  entre  la  propagation  de  l'in- 
fluenza  et  les  conditions  m6t6orologiques  des  mois 
de  uovembre  et  d^cembre  1889. 

Mr.  R.  Weber,  prof.:  Autographes  et  photographies 
obtenues  au  moyen  de  i'autocopiste. 

—  Attraction  exerc^e  par  uue  bobiue  sur  des  noyaux 
de  fer  de  formes  difföreutes. 

—  Baromfetre  k  longue  Schelle. 

—  Expos6  de  quelques  rfegles  pour  la  pr^vision  du 
temps. 

—  DiflFerence  de  capacite  inductive  spöcilique  de 
divers  corps  solides  et  liquides. 

—  Rapport  d'une  commission  chargee  de  Tetude  des 
r^parations  et  am^liorations  k  apporter  ä  la 
colonne  möt^orologique. 

—  Observations  sur  un  acculumateur,  Systeme  Blanc. 

14 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     210     — 

Mr.  Paul  Godet,  prof. :  Comniunication  sur  uu  magai- 

fique  individu    male    de  la   truite    des    riviferes. 

(Salnio  fario  Ag.) 
Mr.   G.    Ritter,    ing^nieur:     Vertebre    de   Plesiosaure 

trouv^e  dans  les  inarnes  o^ocomiennes  du  vallon 

des  Fahys,  pres  de  Neuchfttel. 

—  Projet  de  traniway  pour  relier  la  ville  de  Neu- 
chätel  ä  la  gare. 

—  Ancieus  pouts  roniaüis  decouverts  a  la  Sauge. 

—  La  phase  jovienne  dans  la  formation  de  la  terre. 
Mr.  J.  Hilfiker,   aide-astronome :    Sur   un   baromötre 

an6ro!de  de  Goldscbmid,  employö  par  Tiogönieur 
de  la  commission  geod(^tique  suisse. 
Mr.  L.  Favre,  prof.:  Recherches  faites  en  Suisse  dans 
le  but  de  d^couvrir  des  gisements  de  houille. 

—  Notice  nöcrologique  sur  Leo  Lesquereux. 

Mr.  0.  Bill  et  er,  prof.:  Präsentation  d'un  nouvel  appareil 

ä  distillation  fractionn^e  dans  le  vide. 
Mr.   A.  Rychner,    architecte:    R^sum6    graphique    du 

bulletin  m^t^orologique  pour  l'aunöe  1889. 
Mr.  J.  P.  Isely,  prof.:  Recherche  des  points  d'inflexioD 

des  courbes  avec  les  coordonnees  polaires. 
Mr.  L6oh  Du  Pasquier:  Sur  la  pöriodicit^  des  phäho- 

menes  glaciaires  post-miocenes. 

—  Sur    le    d^placement   des    cours   d'eau   pendant 
Tepoque  quaternaire. 

Mr.  W.  Wavre,  prof.:  L'äge  de  la  pierre  au  Cambodge. 
Mr.  A.  Ladame,  ing.:  Projet  de  tramway-funiculaire 

reliant  la  gare  de  Neuchätel  ä  la  ville. 
Mr.  F.  Trip  et,  prof.:  Sur  des   Tulipes  des  environs 

de  Florence,  envoyöes  par  Mr.  le  Dr.  E.  Levier 

et  cultivees  a  Neuchätel  dans  le  jardin  de  FAca- 

demie. 
Mr.  Fran<;ois  Borel,  ing.:   Compteurs    61ectriques   de 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     211     — 

soD  inventioD,  pour  les  courants  coutiuus  et  pour 

les  courants  altcmatifs. 
Mr.  Ed.  C  0  r  n  a  z ,  Dr.  med. :  Essais  de  naturalisation 

aux   envirous  de  Neuchätel   de   la  Sanguisorba 

dodecandra  (Moretti). 
Mr.  L.  Kollier,  prof. :  Sur  les  grottes  du  Jura  bernois. 
Mr.  Aug.  Jaccard,  prof.:  Etudes  g^ologiques  sur  Tas- 

phalte  et  le  bitume  au  Val-de-Travers,  daris  le 

Jura  et  la  Haute-Savoie. 

—  Notes  sur  Tasphalte. 

—  Note  sur  les  phosphates  de  Tunisie. 

—  Note  sur  l'ozokörite  ou   cire  minörale  des  Car- 
pathes. 

11«  SebalThaasen. 

Präsident:  Herr  Dr.  med.  G.  Stierlin,  Bezirksarzt. 
Vice-Präsident :  Herr  Dr.  E.  Joes,  Regierungsrath. 
Actuar:  Herr  Dr.  J.  Nüesch. 
Cassier:  Herr  Hermann  Frey,  Fabrikant. 

Zatil  der  Ehrenmitglieder:  3. 

Ordentliche  Mitglieder:  fi7. 

Jahresbeitrag:  Fr.  2. — 

In    4    Sitzungen    wurden   Vorträge   über   folgende 
Themata  gehalten : 

1.  Herr   Pharmazeut   Appel:    lieber   Bastarde  in  der 

Pflanzenwelt. 

2.  Herr  Dr.  v.  Mandach,  sen.:  lieber  die  Ergebnisse 

der  statistischen  Erhebungen  betreffend  die  Zahl 
der  Geisteskranken  im  Ganton  SchaflFhausen. 

3.  Herr  Prof.  Dr.  E.  Göldi:  Bericht  über  seine  wissen- 

schaftliche Thätigkeit  in  Eiö  de  Janeiro. 

4.  Herr  Dr.  G.  Stierlin:   lieber   die  Schädigung  der 

Bandenthäler  durch  eine  Springmaus. 

5.  Herr  Dr.  J.  Nüesch:  lieber  die  Erfolge  betreffend 

14* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     212     -- 

Acciimatisirung  und  Zucht  des  Eichenspinners  in 
Deutschlaod. 

6.  HerrDr.v.  Man  dach,  sen.:  Ueber  elektrische  Fische. 

7.  Herr  Dr.  Alfred  Amsler:  Ueber  Akkumulatoren  und 

deren  Verwendung. 

Der  Actuar:  Bn  J.  Nfiesch. 

12.  Solothvrn. 

Präsident:  Herr  Dr.  Fr.  Lang,  Prof. 
Actuar:  Herr  Dr.  A.  Strüby,  Prof. 
Cassier:  Herr  B.  Freinert,  Negt. 
Mitglieder:  230. 

Jahresbeitrag:  Fr.  3.— 

Vorträge: 

Herr  Dr.  Kyburz,   ßegierungsrath :    Eine    Fahrt    aut 
den  Eiffelthunn. 

Herr  Dr.  Wisswald,  Zahnarzt:  Ueber  Vivisection. 

Herr  Fr.  Wey,  Geologe:  Die  Erdbebentheorie  von  Falb- 
und  seine  kritischen  Daten. 

Herr  Dr.  Walker,  Arzt:  Die  Verhütung  der  Lungen- 
tuberkulose. 

Herr  Dr.  August  ßottmann,  Spitalarzt:  Einfluss  in- 
tensiver Muskelanstrengungen  auf  den  Organismus 
bei  Anlass  des  letzten  Truppenzusammenzugs. 

Herr  Dr.  Fr.  Lang,  Prof.:  Die  Panzereidechsen  der 
Gegenwart  und  der  Urzeit. 

Herr  Dr.  Walker,  Arzt:  Die  Influenza. 

Herr  Pfister,  Prof.:  Wind  und  Wetter. 

Herr  Dr.  Zschokke,  Prof.,  Basel:  Die  Parasitenwürmer 
des  Menschen. 

Herr  Dr.  Kyburz,  Regierungsrath :  Der  Tabak  vor  dem 
Preisgericht  der  Weltausstellung  in  Paris  1889; 

Herr  Dr.  Fr.  Lang,  Prof.:  Die  geologische  BeschaflFen«^ 
heit  der  Eisenbahntunnels  im  östlichen  Kettenjura^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     213     — 

Herr  Dr.  Krämer,  Arzt:  Die  Steinbilduug  im  mensch- 
lichen Körper. 

Herr  Dr.  Walker,  Arzt:  Die  Verwendung  des  Alkohols 
in  der  Heilkunde. 

Herr  Bodenehr,  Kantonsingenieur:  Die  neuen  Eisen- 
bahnen im  Berner  Oberland. 

Herr  Enz,  Prof.:  Elektrische  Strahlung. 

Herr  V.  Klenzi,  Thierarzt:  Die  ßindertuberculose. 

Herr  Benteli,  Pfarrer:  Eine  Reise  nach  dem  Land 
der  Mitternachtssonne. 

Herr  J.  Walter,  Prof.:  Die  Aether. 

Herr  F.  Brönnimann,  Prof.:  Das  Versicherungswesen. 

Herr  Dr.  August  Rottmann,  Spitalarzt:  Die  neuern 
Heilmittel  und  deren  praktische  Anwendung. 

13.  TburgaiL 

Präsident:  Herr  Prof.  Dr.  ü.  Gruben  mann. 
Actuar:  Herr  Prof.  H.  Wegelin. 
Quästor:  Herr  Prof.  Dr.  Cl.  Hess. 
Bibliothekar:  Herr  Prof.  Zimmermann. 

Ehrenmitglieder:  11. 

Mitglieder:  93. 

Jahresbeitrag:  Fr.  6.— 

Das  „naturwissenschaftliche  Kränzchen**  in  Frauen- 
feld hielt  während  des  Winters  1889/90  5  Sitzungen; 
es  sprachen  in  denselben: 

Herr  Dr.  De  brunner:  Ueber  Tuberculose,  begleitet 
von  raicroscop.  Demonstrationen  und  Projectionen. 

Herr  Prof.  Stricker:  Ueber  den  Hausschwamm. 

Herr  Dr.  Merk:  Ueber  Wasser-  und  Dampfdichtungen. 

Herr  Zahnaizt  Dr.  Gysi:  Ueber  die  Caries  der  Zähne 
und  deren  Behandlung. 

Herr  Prof.  Dr.  Hess:  Ueber  Licht,  Wärme  und  Elek- 
trizität. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     214     — 

Herr  Prof;   Dr.    Grubenmann:    Ueber    Ozokerit    und 

dessen  Verwendung,  mit  Vorweisungen. 
Herr  Chemiker  A.  Schmidt:  Ueber  den  SchaflFer'schea 
Apparat  zum  Nachweis  der  Kohlensäure,  mit  Ex- 
perimenten. 
An   der   am    29.    September   1890   'in   Frauenfcld 
tagenden  Jahresversammlung  der  kant.  naturforsch.  Ge- 
seilschaft kamen  zur  Behandlung : 

1.  Vortrag  von  Herrn  Prof.  Wege  1  in  in  Frauenleld: 

Aus  dem  Leben  der  Hummeln. 

2.  Vorweisung  einer   für    Secundarschulen   bestimmtea 

Muschelsammlung  durch  Herrn  Prof.  Zimmer- 
mann in  Frauenfeld. 

3.  Mittheilungen  über  die  jüngsten  Kohlenfunde  in  Er^ 

matingen    von    Herrn    Secundarlehrer  E  n  g  e  L  i 
in  dort. 

Der  Aktuar:  H.  WegeHu» 

14.  Vaud. 

President:  Mr.  Dufour,  Jean,  avenue  Agassiz,  4,  Lau« 

sänne. 
Vice- President:  Mr.  Golliez,  H.^  D6p.  de  FinstructioDi 

publique,  Lausanne. 

Mr.  Grenier,  W.,  Directeur  de  laFac.  tech« 

nique,  Lausanne. 

Mr.  Juillerat,  docteur-medecin,   Lausanne. 

Mr.  Schardt,  Hans,    professeur,  Montreux. 
SecrHaire:  Mr.  Nicati,  Aug.,  pharmacien,  Palud,  Lau- 
sanne. 
BibliotMcaire:  Mr.  Mayor,  L.,  prof.,   Boulevard  iudu- 

striel,  Lausanne. 
Editeur  du  Bulletin:  Mr.  Roux,  F.,  Directeur  de  TEcole 

industrielle,  Lausanne. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     215     — 

Caissier:    Mr.    Pelet,   L.,    prof.,   Boulevard    iiidustriel, 

Lausanne. 
Verificateurs :  Mr.  Odin,   Aug.,   prof.,   route  des  Mous- 
quines,  Lausanne. 

Mr.  Bertschinger,  Dr.  phiL,  Musoe  geolo- 
gique,  Lausanne. 

Mr.  Cheneviere,  Maupas,  Lausanne. 
Nombre  des  membres  effectifs:  201. 
Membres  honoraires:  50.  (ce  nombre  nevarie 

pas). 
La  Sociale  est  en  correspondance  avcc  268  Sociales, 
avec  lesquelles  eile  echange  son  bulietiu. 

La  Societe  Vaudoise   des  Sciences  naturelles   s'est 
r^unie  corame  prec^demraent   15  fois    en  seauces  ordi- 
naires  et  2  fois  en  assemblee  generale.    Elle  a  entendu 
les  Communications  scientifiques  suivantes: 
Mr.  le   prof.    Am  stein:  Des   fonctions    abeliennes    du 

genre  3. 
Mr.  de  Blonay,  ing. :  Nouvelle  methode  forestiöre,  dite 

du  contröle. 
Mr.  Henri  Dufour,  prof.:  l*^    Qualites    spectrales    des 
liquides  colorös  de  Mr.  F.  A.  Forel. 
2*^     Un  appareil  nouveau.  k 

3**     Resume  met6orologique  de  1889.        ■ 
4**     Quelques  donnees  sur   TEclipse  de   Soleil   du  21 

Juin  1890. 
5**     Tht^ories  des  machines  electriques  par  influence. 

Experiences. 
6**     Sur  les    mouvements    de   rotation    d'une    masse 
conductrice  dans  uu  champ  magnetique. 
Mr.  F.  A.  Forel,  prof.:  1"  Thermomi^trie  des  lacs. 
2^    Etüde   sur  les  mirages   et  la    couleur   des   eaux 

des  lacs.  • 

3*^    Origine  du  lac  Leman. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     216     — 

4^     Sur  des  larves  d'insectes  trouvees  sur  la  glace 

5^    Notes  d'un  voyage  en  Italie. 

6^    RenseigneroeDt    nouveaux   sur  TEbouIemeat    du 

Tauretunum. 
7^    L'ötat  des  glaciers  des  Alpes  en  1889. 
Mr.  Guillemin,  ing. :  P  Influence  des  poussieres   cos- 

miques  sur  la  surface  du  sol. 
2^    Des  oscillations  diurnes  du  barometre. 
3^     Evolution   des   mondes.    Considörations   philoso* 

phiques  sur  la  thöorie  de  la  reversibilitö. 

Mr.  le  Dr.  Schardt,  prof.:  l^Sur  une  formation  öolienoe 
observöe  en  Valais. 

Mr.  le  Dr.  H.  Brunn  er,  prof.:  Syntese  des  dichroines. 

Mr.  Favrat,  prof.:    1®  Notes   sur  le    botaniste  J.  P. 
Muller. 
2®    Notes  sur  quelque  plantes  trouvees  en  1889. 
3®    Sur  la  Stevia  ovata. 

Mr.  Guinand,  architecte:  Sur  Tincision  annulaire  de  la 
vigne. 

Mr.  Eug.  Renevier,  prof.:  1**  Sur   des  nodules    fibro- 
rayonnants  de  la  Russie  m^ridionale. 
2o     Foret  silicifi^e  d' Arizona. 
3®    Plios*phorites  de  Bessarabie. 
4^    Disques  gypseux  de  la  Veveyse. 
5®    Discordance  inverse  de  Vuarguy. 
6®    Origine  et  äge  des  gypses  et   cornieules   de   nos 

Alpes. 
7®     Le  niusee  geologique  vaudois  en   1889. 
8®    Dernieres   acquisitions   du  musee  minöralogique. 
9^    Cartes  göologiques  de  Suisse  et  de  France. 
10®    ('Ontribution  ä  la  genese  du  lac  Leraan. 
Mr.  Dr.  Jean  Dufour:  Analyse  dulivre  deMr.  Fayod. 
Prodrome  de  [l'histoire  naturelles  des  Agaricinöes. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     217     — 

Mr.  J.  Meyer,  Ingen,  chef :    La    chaleur    souterraine, 

ses  inconv^nients   dans   les    grands    percements 

alpins  et  les  moyens  d'att^nuer  ses  ioconv^nients. 
Mr.  le  prof.  Dr.  Odin:  De   la   röpartition    de    Timpöt 

progressif. 
Mr.  H.  Blanc,  prof.:  1^  Migration  passive  des  oiseaux. 

Flaune  des  Agores  d'aprfes  des   travaux  r^cents. 
2o    Questions  de  pisciculture. 
Mr.  Gonin,  ing.;  Travaux  de   reboiseraent  et  de   cor- 

rection  dans  les  Alpes  frangaises.» 
Mr.  Paul  Busset:  Formation  d'une  veine  liquide  dans 

un  liquide. 
MM.  Sarasin  et  de  la  Rive:  Sur    la    resonnance    des 

ondulations  ölectriques  de  Mr,  Hertz. 
Mr.  E.  Chuard,  prof.:  V  Sur  la  precipitation   du  car- 

bonate  basique  de  cuivre  par  les  carbonates  alcalins. 
2®    Formation  d'origine  coutemporaine. 
Mr.    le  prof.    Dr.  Bugnion:    Döveloppement   postem- 

bryonnaire  de  l'Encyrtus  fuscicollis. 
Mr.  le  Dr.  Bertschinger:    Tableau  de  la  distribution 

des  nouveaux  genres  d'Ammouites. 
Mr.  Jean  Cruchet:  Observations  sur  les  tabanides. 

2®    Utilitö  des  iiisectes  et  des  oiseaux. 
Mr.  Brei  er:    1®  Des  variations  de  teinte  du  manteau 

des  animaux   domestiques    et  specialement   dans 

l'espece  bovine. 
2^    Particularitös  sur  le  h^risson. 
Mr.  Jules  de  Guerne:  Resultat    des  soodages    faits    k 

bord  de  THirondelle  dans  la  M6diterran6e. 
Mr.  de  Loes:  Reboisement  de  la  plaine  du  Rhone. 
Mr.  Ch.  Dufour,  prof.:  De  Tinflueuce  d'un  Corps  vibrant 

sur  la  succession  des  ondes  sonores  qui  en  6manent 
Mr.  Henri  J  accar  d:  Contribution  ä  la  flore  locale  d'Aigle. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     2m     — 

15.  Zürich. 

Vereinsjahr  1890. 
Präsideat:  Prof.  Ür.  Schröter. 
Vice-Präsident:  Prof.  Dr.  Weber. 
Actuar:  Prof.  Dr.  Tob  1er. 
Quästor:  Dr.  H.  Krön  au  er. 
Bibliothekare:  Dr.  Ott  und  Grab  erg. 
Beisitzer:  Prof.  Heim  und  Schär. 

In  11  Sitzungen  wurden  13  Vorträge  gehalten  und 
10  Mittheilungen  gemacht. 

•  Vorträge. 

Herr  Prof.  Dr.  Lunge:  Chemisches  von  der  Pariser 
Weltausstellung. 

Herr  Prof.  Dr.  Schnitze:  Uebor  Salpetersäure  und  ihre 
Verbindungen. 

Herr  Prof.  Dr.  W  e  b  e  r :  Der  absolute  Werth  der  kleinsten 
Lichtstärke,  welche  das  Auge  zum  Sehen  be- 
fähigt. 

Herr  Prof.  Dr.  Rudio:  lieber  das  Problem  der  Quad- 
ratur des  Zirkels. 

Herr  Prof.  Es  eher:  Ueber  die  Ausnutzung  der  Wärme 
in  der  Dampfmaschine. 

Herr  Prof.  Dr.  Hantzsch:  Ueber  die  räumliche  An- 
ordnung der  Atome  in  stickstofthaltigen  MolecUlen. 

Herr  Prof.  Dr.  Ritter:  Ueber  den  Eiffelthurm. 

Herr  Prof.  Dr.  Heim:  Biologische  Notizen. 

Herr  Dr.  Schinz:  Die  Vegetation  von  Südwestafrika. 

Herr  Prof.  Dr.  Keller:  Ueber  das  Wiederkäuen. 

Herr  Prof.  Dr.  Mayer-Eymar :  Das  Tongrian  von  Caira 
und  seine  Fauna. 

Herr  Dr.  C.  Fiedler:  Ueber    Araphioxus   Lanceolatus. 

Herr  Prof.  Dr.  Lang:  Ueber  2  interessante  Vertreter 
der  Tiefseefauna. 


Digitized  by  VjOOQIC 


r 


—     219 


MittheiluDgen: 

Herr  Prof.  Dr.  Schär:  Ueber  2  neue  Oxydationsver- 
fahren. 

Herr  Dr.  Schinz:  Ethnographisches  und  Botanisches 
aus  Deutsch-Südwestafrika. 

Htrr  Prof.  Dr.  Keller:  Ulustrationeu  zur  Variabilität 
der  Taube. 

Herr  Dr.  Stell:  Ethnographisches. 

Herr  Prof.  Jäggi:  Eine  botanische  Mystificatiou  des 
vorigen  Jahrhunderts. 

Herr  Prof.  Dr.  Gramer:  Ein  neues  Substrat  des  Haus- 
schwammes. 

Herr  Prof.  Dr.  Schröter:  Fruchtbarkeit  des  Bilsen- 
krautes. 

Herr  Prof.  Dr.  Heim:  Experimentelle  Gesteinsumformung. 

Herr  Prof.  Dr.  Lunge:  Ein  neuer  Apparat  zur  Er- 
sparung aller  Rechnungen  bei  Gasablesungen. 

Im  Yereinsjahr  hat  die  Gesellschaft  11  neue  Mit- 
gUeder  aufgenommen,  gestorben  ist  1,  ausgetreten  1 
Mitglied.  Bestand:  155  ordentliche,  23  Ehren-  und 
10  correspondirende  Mitglieder. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


F. 

Verzeichniss  der  eingegangenen 
Geschenke. 


Digitized  by  VjOQ|QIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


F.  Verzelcbniss 

der   an   der  73.   JahresTersammliiDg  der   schwell. 

DatDrforsehenden   Oesellsehaft  in    Daros    f&r    die 

Bibliothek  eingegangenen  Gesehenice. 

Prof.  Dr.  Friedrich   Goppelsroeder:    „Ueber   Feuer- 
bestattung".    Vortrag   gehalten    im   naturwissen- 
schaftlichen Vereine  zu  Mülhausen  im  Eisass. 
Mülhausen  i.  E.  1890.  8<* 
Vom  Verfasser. 

Le  Trince  Albert  I.  Prince  de  Monaco :  Resultats  de 
Campagnes  scientifiques  accomplies  sur  son  Yacht 
par  le  Prince  Albert  I.  Prince  de  Monaco,  pub- 
li^s  sous  sa  direction  avec  le  concours  de  Mr.  le 
baron  Jules  de  Guerne,  Charge  des  travaux  zoolo- 
giques  ä  bord.  Fascicule  I.  „Les  mollusques 
marins  des  lies  A^ores".  Monaco  1889.  fol. 
Present^  par  l'auteur. 

Jules  de  Guerne:  Excursions  zoologiques  daus  les 
lies  de  Fayal  et  de  San  Miguel  (Agores).  Troi- 
sieme  annöe  1887  des:  Campagnes  scientifiques 
du  yacht  mon^gasque  L'Hirondelle  Paris  1888  8^ 
Presentö  par  S.  A.  S.  Le  Prince  Albert  I,  Prince 
de  Monaco. 

Met.  Centralanstalt,  Zürich:  Monatliche  Uebersicht 
der  in  der  Schweiz  gemessenen  Niederschlags- 
mengen. 

Jahrgang  1888  12  Hefte. 
1889  12      „ 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     224     — 

Priüce  Roland  Bonaparte:  „Le  Glacier  de  TAletsch 
et  le  lac  de  Märjelen**. 

Prösentö  par  Tauteur. 
Prince    Roland    Bonaparte:    Le    lac   de    Märjeleu 
(Journal  „La  Nature"  Nr.  862  du  7  Dec.    1889). 
Paris  1890. 
Victor  Fatio,  Dr.  Phil.:   Faune  des  Vertebres  de   la 
Suisse. 

Presentö  par  Tauteur. 
Mr.  Ch.  Ed.  Guillaume:  „Traitö  pratique  de  la  Ther- 
momötrie  de  Pröcision.  Paris  1889.  8^ 
Presente  par  l'auteur. 
Mr.  Ch.  Dufour  et  F.  A.  Forel,  professeurs  a  Morges: 
„Recherches  sur   la  Condensation   de.  la    Vapeur 
Aqueuse  de  TAir   au  Contact   de  la  glace    et  sur 
Pevaporation. 

prösente  par  Mr.  le  prof.  Ch.  Dufour. 
Herr  F.  ürech:   Chemisch  analytische  Untersuchungen 
an  lebenden  Raupen,  Puppen  und  Schmetterlingen 
und  an  ihren  Secreten. 

Vom  Verfasser. 

Herr  Dr.  Othm.  Em.  Imhof:  7  Separatabzüge. 
Vom  Verfasser. 

Herr  Ch.  Dufour,  Prof.,  Morges:  3  Separatabzüge. 
Dr.  Th.  Studer,  Prof.,  Bern:  Die  Forschungsreise  S.M.S. 

Gazelle  in    den  Jahren  1874—1876.     IIL  Theil: 

Zoologie  und  Geologie. 
Dr.  Th.  Studer:  Supplementary  Report  on  ihe  Alcyo- 

naria  Voyage  of  H.  M.  S.  Challenger. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Nekrologe. 


15 


Digitized  byCjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQIC 


t  J^Ai^  Alphon^e  Fnyre 

1815—1890. 
Notice  biographiqoe  par  Ln«len  de  Ui  Rlve. 

Jean-Alphon8E  Favre  est  iie  ä  Geiieve  en  1815. 
Son  pere,  Guillaume  Favre,  etait  uu  bibliophile  dis- 
tingue  dont  Terudition  et  les  savaütes  recherches  out 
exerce  une  heureuse  influeuee  sur  la  culture  des  lettres 
aiicienues  dans  iiotre  pays.  Sa  saute  delicate  dut  etre 
m^uagee  durant  la  p^riode  des  etudes  publiques,  et 
c'est  probablemeut  eu  maniant  uue  collection  de  mine- 
raux  (|ue  son  pere  avait  formee  dans  sa  jouuesse  que 
l'enfant  prit  le  goüt  de  la  science  h  laquelle  il  devait 
se  vouer.  En  1839,  Alphouse  Favre  s'ötait  choisi  pour 
carriere  T^tude  de  la  geologie  et  allait  h  Paris  y  pour- 
suivre  sa  vocatiou.  La  geologie  stratigraphique  et  Ten- 
seignement  d'Elie  de  Beaumout  furent  l'objet  principal 
de  ses  occupations.  Diseus  ici  que  les  vues  de  Temiuent 
professeur  n'allaient  pas  tarder  a  se  trouver  eu  contra- 
diction  avec  les  idees  nouvelles  que  les  travaux  de 
Merian,  Studer,  Escher,  sur  la  geologie  des  Alpes, 
coramen<;aieut  ä  faire  prevaloir.et  dont  le  jeune  savaut 
genevois  allait  devenir  un  des  adeptes  les  plus  zöles. 
De  retour  a  Genfeve,  Favre  commen^-a  saus  retard  h 
utiliser,  par  des  recherches  sur  le  terrain,  ses  connais- 
sances  theoriques.  Sa  premi6re  publication,  qui  a  pour 
titre:  »Remarques  sur  les  authracites  des  Alpes«,  fait 
partie  des  m^moires  de  la  Sociöte  de  physique  et  sa 
date  de  1841  est  celle  aussi  de  Tentree  d'Alph.  Favre 
dans  notre  Society.    Un   second  mömoire,  publik  deux 

15* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     228     — 

aus  plus  tard,  est  iutitule:  »Cousiderations  sur  le  mont 
Saleve  et  sur  les  enviroos  de  Genfeve«.  Ces  deux  etudes, 
la  premiere  surtout,  meritent  uue  mention  particuliore. 
On  sait  que  FassociatioQ  apparente,  sur  divers  points 
des  Alpes  et  en  particulier  dans  le  gisemeot  deveuu 
celebre  de  Petit-Ca^ur,  de  schistes  renfermant  des  vege- 
taux  de  Tepoque  houillere  et  de  schistes  argileux  cal- 
caires  contenant  des  beleitiDites,  avait  conduit  Klie  de 
Beauraout  et  d'autres  göologues  ä  considörer  comnie 
conteraporaiues  la  flore  houillere  et  la  faune  jurassique. 
ce  qui  equivalait  au  renverseraent  des  lois  fondamen^- 
tales  de  la  pal6ontologie.  Daus  les  recherehes  sur  les 
anthracites,  Favre  entrevit  clairement  la  Solution  de 
cette  importante  question  dans  le  seos  oii  eile  se  for- 
inula  trente  aus  plus  tard:  »En  supposaiit,  lisous-noui> 
dans  ce  raömoire,  un  plissement  dans  les  couches  de 
terrain,  on  peut  trouver  un  raoyen  de  concilier  entre 
elles  les  differentes  observations  sans  faire  remonter 
les  beleronites  aux  formations  ant^rieures  au  lias  et 
sans  dimimier  en  rien  l'importance  des  v^getaux  fos- 
siles.« 

En  rappelant  dans  Tordre  chronologique  les  faits 
les  plus  importants  de  la  carriere  scientifique  de  Favre^ 
il  faut  placer  ici  sa  uoroination  de  professeur  de  g^o- 
logie  h  TAcademie  de  Geneve  en  1844,  fonctions  qu'il 
conserva  jusqu'en  1851.  II  dut  se  retirer  dans  des  cir- 
constances  oü  la  direction  de  Tinstruction  publique  usa 
envers  lui  de  peu  de  courtoisie.  Professeur  bien  roaitre 
de  la  matiere  qu'il  enseignait,  Favre  apportait  dans  ses 
fonctions  le  zele  qui  lui  ätait  naturel  et  dans  les  exer- 
cices  pratiques,  dans  les  courses  faites  sur  le  terrain 
avec  ses  eleves,  Tafifabilitä,  Tentrain,  la  gattö  conta- 
gieuse  du  professeur  laissait  aux  ^tudiants  un  souvenir 
attrayant  qui  ne  nuisait  en  rien  ä  leurs  ötudes. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     229     — 

De  1847  k  1867,  les  titres  des  meraoires  du  geo- 
iogue,  ins^res  ponr  la  plupart  daDS  les  Archives,  iii- 
diqueut  que  le  champ  d'exploration  qu'il  avait  choisi 
etait  celui  oü  de  vSaussure  a  inaugur^  Temploi  de  la 
raethode  scientifique  dans  les  recherches  gdologiques, 
les  Alpes  de  la  Savoie.  II  s'agit  ici  de  Tceuvre  la  plus 
importante  de  Favre,  de  celle  ä  laquelle  il  s'est  con- 
f^acre  le  plus  eoti^remeiit  et  pour  laquelle  il  a  du  ac- 
cumuler  leutement,  saus  teuir  compte  oi  du  temps  ni 
de  la  fatiguc  et  sans  mesurer  peut-etre  d'avance  la 
«^raudeur  de  Tentreprise,  une  sorame  tr^s  considerable 
d'observatious  personnelles.  La  carte  geologique  des 
parties  de  la  Savoie,  du  Piemont  et  de  la  Suisse  voi- 
siues  du  Mout-Blancä  T^chelle  de  1 :  150,000  fut  publice 
eu  18()2.  L'ouvrage  qui  fui  termin^  cinq  ans  plus  tard 
et  qui  est  Texpose  des  recherches  doot  la  carte  avait 
iaterprete  les  rösultats,  a  pour  titre:  »Recherches  göo- 
!«)gi(|ues  dans  les  parties  de  la  Savoie,  du  Piemont  et 
de  la  Suisse  voisiues  du  Mont-Blanc«,  et  se  compose  de 
trois  volumes  de  4  ä  500  pages  chacun  avec  un  atlas  de 
32  plauches.  J'emprunte  le  passage  suivant  ä  une  ap- 
preciatiou  du  geologue  Charles  Martins:  »Pour  chaque 
groupe  de  montagnes,  pour  chaque  somraet  remarquable, 
il  nous  fait  assister  aux  assauts  qui  leur  ont  etö  livres 
par  les  savants.  On  suit  le  travail  et  le  d^veloppement 
de  la  pensöe  geologique  et  Ton  voit  les  progrfes  göne- 
raux  de  la  scieuce  se  reflöter  netteraent  dans  la  cou-. 
naissance  toujours  progressive  d'une  localite  restreinte.« 

Qu'on  nous  permette  encore  une  citation  choisie 
«laus  les  recherches  geologiques  elles-meraes  relative  h 
une  excursion  k  l'Aiguille  de  Gliere.  »Je  fis  une  longue 
Station  au  sommet  de  cette  aiguille,  jouissant  de  divers 
points  de  vue,  soit  sur  le  Mont-Blanc,  soit  sui^  la  chatne 
des  Fiz  et  du  Buet,  dont  les  hauts  sommets  encadrent 


DigitizedbyCjOOQlC 


—     230     — 

les  montagnes  les  plus  eloignees  de  la  Savoie,  de  nia- 
niere  ä  former  une  succession  de  magDifiques  tableaux. 
Je  considerai  longtemps  avec  un  ioexpriraable  plaisir 
cette  scene  majestueuse,  mais,  tout  ä  coup,  je  reniar- 
quai  au  N.-E.,  dans  Tune  des  Aiguilles  Rouges,  uue 
structure  qui  me  ramena  subitement  ä  uu  autre  ordre 
d'id^es,  aon  moins  grand  et  non  moins  releve  que  la 
röverie  oü  m'avait  plong^.  la  contemplatiou  que  j'avais 
80US  les  yeux.  Je  voyais  toutes  les  Aiguilles  ßouges 
form^es  de  gneiss  eu  couches  verticales;  je  les  exami- 
nais  avec  la  lunette,  lorsque  je  fus  frappe  de  Tespece 
de  chapeau  que  portait  la  plus  elev6e.  Ce  chapeau  est 
form6  par  des  couches  presque  horizontales  reposant 
sur  les  tranches  du  gneiss  qui  corapose  le  corps  de  la 
raontagne.  Je  crus  reconuattre  du  calcaire  ou  des  ar- 
doises,  mais  mou  guide  Couttet  assurait  qu'on  ne  trou- 
vait  ni  calcaire  ni  ardoises  dans  ces  montagnes.«  Nous 
voudrious  pouvoir  transcrire  ici  le  recit  complet  de 
cette  decouverte  geologique  qui  avait  une  significatioii 
importante  pour  la  structure  du  massif  du  Mont-Blane. 
Favre  entreprit  Tascension  de  l'Aiguille  Rouge  et,  sans 
se  laisser  decourager  par  un  premier  insucces,  parviot 
quelques  jours  plus  tard  ä  tres  peu  pres  au  sommet 
et  toucha  de  la  raain  les  calcaires  (ju'il  avait  devines 
de  loin. 

II  n'est  pas,  semble-t-il,  hors  de  propos  de  rap- 
procher  ici  Tauteur  de  la  carte  du  Mont-Blanc  de  sou 
grand  devancier  de  Sausßure  par  Tanalogie  du  but  que 
tous  deux  se  sont  propose  et  du  temp^rament  scien- 
tifique  qui  leur  apermis  de  Vatteindre.  Qu'on  relise  la 
»Notice  sur  de  Saussure«  lue  par  Favre  dans  la  seance 
generale  du  Club  alpin  suisse  reuni  ä  Geneve  en  186^ 
et  on  y  trouvera  tel  passage  ([ui  fait  penser  aussi  a 
celui  qui  Tecrivait.  »Depuis  ce  moment,  lisons-nous,  de 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     231     — 

Saussure  fit  chaque  annee,  de  1760  ä  1779,  uae  exp^- 
dition  dans  les  Alpes.  Voyez-vous  ce  jeune  homme  de 
viügt  aus  sortant  des  reraparts  de  uotre  vieille  cite, 
seul  et  k  pied,  pour  aller  k  Charaonix.«  Plus  loin: 
»Tandis  qu'il  se  dirigeait  vers  Charaonix,  son  esprit 
etait  agite  par  les  pens(^.es  qui  devaieat  le  porter  au 
rang  d'associe  etranger  de  TAcadömie  des  sciences  de 
Paris.  Ä  Et  enfiu:  »Le  voilä  parti  et  pendant  dix-neuf 
ans  il  observe  avant  de  publier;  malgre  sa  modestie, 
il  a  foi  daus  sa  möthode.«  On  ne  devine  si  bieu  cliez 
les  autres  (|ue  les  sentiments  qu'on  a  eprouves  soi- 
meine  et  ces  lignes  me  serablent  presque  un  aveu  in- 
Yolontaire  <iue  la  persöverante  euergie  de  Favre,  sa 
clairvoyance  seien tifique,  sa  scrupuleuse  reserve  devant 
les  Solutions  trop  hÄtives  et,  il  faut  Tajouter,  sa  bril- 
lante carriere  couronnöe  par  sa  noraination  de  corre- 
spondant  de  l'Institut  servent  assez  *t  confirmer. 

L'etude  geologique  du  canton  de  Geneve  fut  pour 
Favre,  ä  partir  de  1870,  Tun  des  principaux  objets 
d'une  seconde  pöriode  d'aetivite.  Deux  voluraes  substan- 
tiels  intitules:  »Description  geologique  du  canton  de 
Geneve  joints  a  la  Carte  geologique  du  canton  de  Ge- 
neve« furent  le  resultat  de  Tinspection  rainutieuse  des 
terrains  et  du  soiu  avec  lequel  il  se  faisait  un  devoir 
de  recueillir  tous  les  renseigueraents  locaux  que  les 
fouilles  d'un  puits  ou  d'une  tranchöe  lui  fournissait.  II 
utilisait  ainsi  des  matöriaux  qu'il  avait  accuraules  de- 
puis  le  commencement  de  sa  carriere.  II  u'est  pas  saus 
interet  d'ajouter  que  les  courses  du  geologue  etaient 
en  meme  teraps  les  promenades  du  cavalier  et  que 
Favre  excellait  dans  Tart  de  T^iiuitation,  qui  resta 
longtemps  son  delasseroent  favori. 

»La  carte  de  Textension  des  anciens  glaciei's  du 
revers  septentrional  des  Alpes  suisses«  est  Touvrage  de 


Digitized  by  VjOOQIC 


232     — 

Favre  qu'on  doit  mettre  peut-etre  au  secoiid  rang  apres 
la  carte  des  Alpes.  Elle  obtiivt,  avec  la  carte  du  can- 
toD,  une  raedaille  d'or  h  TexpositioD  de  Paris  en  1878. 
II  s'agissait  de  fixer  Tespace  occupe,  au  momeut  du 
plus  graud  developpement  de  la  periode  glaciaire,  par 
chacun  des  grands  glaciers  des  Alpes  suisses  eu  utili- 
sant  tous  les  vestiges  qu'ils  oiit  laisses:  blocs  erra- 
tiques,  moraines,  stries.  La  plupart  des  g^logues 
suisses  prirent  part  ä  ce  travail  par  leur  collaboratioii 
empress^e.  Le  territoire  de  chaque  glacier  corre^pou- 
daut  aux  rivieres  et  fleuves  suivants:  Rhone,  Arve, 
Isere,  Rhin,  Linth,  Reuss  et  Aar,  a  6t6  d^limite  et  re- 
porte  sur  la  carte  föderale  ä  1 :  250,000  avec  une  cou- 
leur  speciale.  C'est  ainsi  que  le  glacier  du  Rhone 
s'etendait  du  eote  de  la  France  jusque  pres  de  Valence 
et,  d'autre  part,  couvrait  la  plus  grande  partie  de  la 
plaine  suisse  jusqu'ä  Waldshut  et  Brugg.  II  convient 
ici  de  rappeler  que  la  disparitiou  des  blocs  erratiques, 
ces  tömoins  des  mouvements  glaciaires,  preoccupa  Favre, 
et  qu'en  collaboration  avec  Soret  et  Studer,  il  provoqua 
la  formation  de  cornites  ayant  pour  objet  la  conser- 
vatiou  de  ces  restes  des  epoques  passees. 

Pour  compl6ter  cet  aper^u  des  travaux  de  Favre, 
il  faut,  en  revenant  en  arriere,  enumerer  ses  contri- 
butions  les  plus  importantes  aux  branches  speciales  de 
la  geologie.  Nous  citerons  ses  »Observations  sur  les 
Diceras«,  ses  »Recherches  sur  les  mineraux  artificiels«, 
son  »Memoire  sur  les  tremblements  de  terre  ressentis 
en  1855«,  celui  sur  rhomme  pröhistorique  intitule : 
»Station  de  Thomrae  de  Tage  de  la  pierre  a  Veirier«  . 
Rappeions  enfin  ses  »Experiences  sur  les  effets  de  re- 
foulements  ou  ecrasements  lateraux  en  geologie«,  ötudes 
alors  nouvelles  par  lesquelles  il  a  cherche  une  demon- 
stration   mecanique  du  soulfeveraent  des  montagnes  et 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     233     — 

du  reuversement  des  couches  geologiques.  Elles  sont  h 
sigoaler  au  nombre  des  premiers  ossais  pour  repro- 
duire  artificielleraent  les  mouvements  de  T^corce  ter- 
restre. 

Les  distiuctions  honoritiques  viorent  sanctionner  des 
travaux  si  varies  et  si  importants.  Rappelons  seulemeiit 
qu'il  fut  nomme  en  1874  membre  etrauger  de  la 
Societe  geologi<iue  de  Londres,  en  1879  correspondant 
de  Ilostitut  et  decoro  de  l'ordre  de  la  Lögion  d'hon- 
neur  en  1881.  11  fit  partie,  des  sa  Constitution  en  1859, 
de  la  Commission  pour  la  carte  geologique  suisse,  en 
fut  longtemps  secretaire  et  succeda  k  Studer  ä  Ja  pre- 
sidence.  II  etait  uu  membre  assidu  de  notre  Societe  et 
a  rerapli  les  fonctions  de  president  ä  deux  reprises  en 
1866  et  1876.  II  s'interessa  u  la  foudation  du  Club 
alpin  suisse,  dont  il  fut  un  des  pr6sidents.  II  prösida 
aussi  la  reunion  de  la  Societe  geologique  de  France  qui, 
en  1875,  se  tint  ä  Geneve. 

Favre  etait  de  ceux  qui,  par  leur  caractere  et  leur 
education  volontaire  s'appliquent  et  reussissent  a  voir 
le  meilleur  cote  de  choses.  II  etait  fait  pour  l'a.ction  et 
Tactivite  est,  en  effet,  le  secret  des  optimistes.  Sa 
gälte,  son  eujouement  en  merae  temps  que  sa  courtoisie 
attrayante  restent  viveraent  li6es  h  son  Souvenir  dans 
la  memoire  de  ses  amis.  II  eut  le  merite  de  ne  pas 
se  laisser  accaparer  par  la  science,  ou  plutöt  d'y 
irouver  un  element  de  plus  a  faire  concourir  ä  la 
^atisfaction  de  ses  goüts  de  societe.  Ses  relations  avec 
de  nombreux  savants  ötrangers  et  suisses,  qui  trou- 
vaient  dans  sa  villa  des  Ormeaux,  ä  Pregny,  une  hospi- 
talite  toujours  accueillante,  furent  souvent  pour  les 
Genevois  l'occasion  de  ces  rapprochements  persounels 
avec  des  hommes  distinguös,  qui  ont  leur  importauce. 
^mc  t^avre,  fille  de  M.  le  Syndic  Rigaud,  s'etait  associee 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     234     — 

dans  uue  mesure  peu  coramuue  aux  travaux  de  sou 
mari.  Elle  avait  compris  comment  TafiFection  peut  s'af- 
firmer  par  une  influeuce  encourageante,  doubler  Tener- 
gie  du  savant  et  lui  donner  foi  eii  lui-nierae.  La  car- 
riere  de  Favre  a  ete  fructueuse  et  prend  sa  place  au 
prenoier  rang  dans  la  science  genevoise.  II  a  eu  la 
satisfactiou  de  voir  son  fils  afne,  M.  Ernest  Favre,  notre 
coUfegue,  s'engager  dans  la  meme  carriere  scieutitique 
que  lui  et  la  geologie  devenir  ainsi  une  partie  de 
rh6ritage  pateruel.  Ses  seutimeats  aflectueux  et  simples» 
ceux  qui  trouvent  leur  satisfactiou  naturelle  dans  le 
cercle  intime  de  la  faraille,  lui  rendirent  plus  facile, 
nous  dirions  meme  plus  doace,  l'epreuve  des  dernieres 
annees  de  sa  vie,  lorsque  la  maladie  de  Tage  lui  eurent 
enlev^  les  forces  nöcebsaires  au  travail.  Des  1888  la 
maladie  s'aggrava  et  en  juillet  1890  Alphouse  Favre 
s'öteignait  enlevö  a  Taffection  de  ses  enfants,  viveraent 
regrett6  par  ses  nombreux  amis  et  cn  particulier  par 
ses  collegues  dans  notre  Societö  K 

t  Victor  GilUeroii. 

Le  26  mars  1890  furent  rendues  a  la  terre  les 
depouilles  d'un  raembre  les  plus  actifs  de  notre  societ(^. 

Victor  Gilliöron  naquit  a  Geneve  le  80  mars  1826; 
issu  de  parents  peu  fortunes,  il  fut  de  bonne  heure 
oblige  de  se  creer  une  position.  Son  intelligence,  sou 
amour  pour  le  travail,  lui  tracercnt  bien  vite  uu  cbemin 
fertile;  nous  le  voyons  deja  h  Tage  de  17  ans  occuper 
une  place  d'instituteur.  A  Lutry  il  epouse  Mlle.  Möry 
Ganty;  en  1849  nait  Alfred,  le  futur  professeur  a  Taca- 
d^mie  de  Lausanne,  mort  en  Turquie,  victime  de  cette 

'  Liste  des  pablicaiious  scientifiques  de  Alph.  Favre.  Voir 
le  catalogae  de  1883  de  publications  des  membres  actncls  de  la 
Socieie  de  physique. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     235     — 

passioD  pour  l'etude  qu'il  avait  heritee  de  sou  pere. 
Apres  avoir  ete  quelque  temps  h  Aubonne,  il  est  noinme 
en  1853  professeur  au  progymnase  de  Neuveville,  oü  il 
resta  jusqu'en  1866,  c'est  ä  dire  jusqu'au  raomeot  oii 
il  fut  appele  a  Bäle  corame  professeur  de  langue  trau- 
(jaise  k  l'ecole  supörieure  des  jeunes  filles.  A  Neuve- 
ville  il  eut  deux  epreuves  bien  cruelles.  Sa  femme  y 
ineurt  en  1855,  peu  de  ternps  apr^s  avoir  rais  au  monde 
ßon  quatrieme  eufant,  et,  deux  mois  avant  son  depart, 
alors  que  sa  uomiuation  a  Bäle  etait  certaiue,  dans  la. 
joie  qu'il  eprouvait  de  se  trouver  enün  dans  la  possi- 
iilite  de  donner  a  ses  fils  une  education  confonne  k 
ses  voeux,  meurt  son  troisierae  tils,  Gustave. 

A  Bäle,  pendant  21  aus,  maltre  [i  IVcole  superieure 
des  jeunes  filles,  Victor  Gillieron  mettait  dans  son  en- 
seignement  le  serieux,  la  solidite,  la  couscience  qui  le 
distinguaient  dans  tout  ce  qu'il  faisait;  aussi  etait-ü 
estimö  de  tous  ses  coUegues,  aime  et  respect<i  de  toutes 
ses  eleves;  excellelit  professeur,  il  possedait  un  tact 
pedagogique  remarquable. 

L'amour  pour  les  pierres  se  declara  dejk  au  nio- 
nient  oü  il  fut  nomme  instituteur  a  Lutry;  sans  guide, 
par  pure  initiative,  il  se  cree  une  collection  de  fossiles; 
plus  tard,  instituteur  h  Neuveville,  il  se  inet  avec 
acharnenient  a  recueillir  les  restes  des  habitations  la- 
custres;  il  se  procure  une  petite  nacelle  et  accompagne 
de  ses  fils,  il  sonde  le  lae  de  Bienne  et  surtout  la 
Thielle.  Les  resultats  de  ses  recherches  donnorent  lieu 
ä  sou  preraier  travail  scientifique  r^hahitations  lacustres 
du  pont  de  Thiellea,  qui  partit  en  1862.  En  1864  il 
fit  ins6rer  dans  les  actes  de  la  societe  jurassienne 
d'Eniulation  une  note  sur  les  Alpes  fribourgeoises,  puis 
en  1865  ses  observations  sur  la  structure  geologique  des 
environs  de  Bienne.     Dans   ses   nombreuses  excursions 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     286     — 

M.  Gillieroii  fit  d'aboudantes  recoltes  de  fossiles.  Les 
iocalit^s  typicjues  de  Landeron  et  de  Vigoeules  fureut 
exploit^es  avec  une  vraie  sagacitä;  les  r^sultats  de  ses 
iiiYestigatious  fouroirent  les  mat^riaux  d'une  monographie 
paleontologiqiie  et  stratigraphique  de  V klage  urgonien  su- 
ph-ieur  du  Landeroh  quMl  publia  avec  M.  de  Loriol  eii 
1868.  En  1870  parut  eosuite  uue  notice  sur  les  ierrains 
cretaces  de  la  chaine  exikrieure  des  Alpes  des  deux  cMes 
du  Leman, 

Lorsqu'il  fut  question  de  Teütreprise  d'uue  carte 
geologique  de  la  Suisse,  Victor  Gillieron  se  trouva  tres- 
naturellement  parmi  les  geologues  qui  devaient  se 
charger  de  ce  grand  travail.  La  coramission  g^ologique 
de  la  societe  helvetique  des  scieoces  d'histoire  naturelle 
lui  confia  les  6tudes  geologiques  du  territoire  cömpris 
dans  la  feuille  XII.  de  l'atlas  f^döral.  II  se  voua  ä  ce 
travail  avec  l'extrerae  coascieace  qu'il  apportait  k  tout, 
iie  craignaiit  ni  obstacles,  ni  fatigue,  s'habituaDt  aux 
plus  grandes  privations,  c'est  aiosi  qu'il  passait  ses 
vacaiices  dans  les  Alpes.  De  retour  chez  lui  et  apros 
avoir'rempli  les  devoirs  de  sa  vocation,  il  consignait  ses 
observations  et  preparait  les  niatöriaux  pour  un  premier 
travail,  Alpes  de  Fribourg  en  genkral  et  Montsalvent 
en  particiilier  (Materiaux  pour  la  carte  göologique  de 
la  Suisse,  1873),  puis  pour  son  travail  capital  Description 
geologique  des  territoires  de  Vaud,  Frihourg  et  Berne 
coynpris  dans  la  Jeuille  XII  entre  le  lac  de  Neuchätel 
et  la  cr&te  du  Niesen.  ( Materiaux  pour  la  carte  geolo- 
gique,  XVIII  livraison)  qui  parüt  en  1885.  Les  raerites 
de  ces  ouvrages  furent  bientöt  recounus  et  lui  valurent 
une  distinction,  que  dans  son  extreme  raodestie,  il 
n'aurait  jainais  ainbitionnee :  il  fut  nomme  docteur  en 
Philosophie  de  Tuniversite  de  Bäle. 

En  1887  une  aflfection  des  yeux  le  for(;a  au  graiid 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     237     — 

regret  de  ses  collegues  et  de  ses  eleves,  de  renoncer 
ä  renseigaement;  des  ce  moment  il  coDsacra'soD  temps- 
exclusivement  ä  la  geologie.  Membre  de  la  coramissioft 
du  Musee,  il  prit  une  part  active  ä  la  d^terminatioti 
des  fossiles  et  de  leur  classement  Sa  riebe  et  impbr- 
tante  collectioD  de  fossiles  des  Alpes  fribourgeoises  fut 
petit  k  petit  transferee  au  Musee  et  incorporee  daus  les 
collections  paleontologiques;  il  devait  en  etre  de  meme 
des  fossiles  cretac6s ;  la  raort  Tempocha  de  finir  cette 
tache  qu'il  s'etait  imposee. 

Pendant  la  belle  saison  cet  infatigable  travailleur 
passait  son  temps  sur  le  terrain  et  ses  Observation» 
lui.permettaient  ainsi  d'ajouter  ä  ses  travaux  antörieurs. 
au  bout  de  chaque  annöe,  de  nouvelles  Communications 
scientifiques.  Nous  rencontrons  en  effet  dans  les  actes 
de  la  societe  d'histoire  naturelle  de  Bäle  en  1886  un 
memoire  sur  la  faune  des  coiiches  d  Mytilus  conaideree 
romtne  phase  meconnxie  de  la  trans/ormation  de  Jormee 
animales,  puis  en  1887  uu  second  travail  sur  le  calcaire 
d'eau  douce  de  MoiUier,  attribue  an  Purbeckien;  en 
1889  dans  le  buUetin  de  la  soci^t^  beige  de  geologie,. 
de  paleoutologie,  et  d'hydrologie  une  notice  mr  Vacheve- 
ment  de  la  premiire  carte  geologique  de  la  Suisse  ä 
grande  echelle. 

Victor  Gillieron  s'occupa  aussi  de  questions  d'utilite 
publique  concernant  la  ville  de  Bäle;  c'est  ainsi  qu'il 
ötndia  avec  les  soins  les  plus  minutieux  les  rayon& 
d'infiltrations  de  plusieurs  sources  du  Jura  bernois ;  vint 
ensaite  la  question  de  savoir  s'il  y  avait  quelque  chance 
de  rencontrer  sur  le  territoire  de  Bäle  —  Ville  du  sei 
gemme.  —  C'est  encore  lui  qui  se  mit  ä  la  täche^ 
espc^rant  pouvoir  rendre  un  service,  sans  Prätention  a 
aucune  r^tribution,  ä  cette  ville,  qui  lui  avait  ouvert 
ses  Portes  en  1865.  Les  observations  faites  pendant  le 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     238     — 

soüdage  de  Bettiugeu  etaient  pretes  a  «tre  publiees, 
lorsque  la  mort  viiit  mettre  Ad  k  cette  vie  si  bien 
remplie.  Le  mal  qui  couvait  depuis  quelques  ann^es 
-eclata  subitement  daus  toute  sa  violence;  apres  d'af- 
freuses  douleurs,  notre  eher  collegue  rendait  le  dernier 
50upir  dans  les  bras  de  Tuo  de  ses  fils  et  d'uue  nioce  qui, 
depuis  (|uelques  terops  lui  vouait  ses  soiss.  II  ^tait  par- 
venu  a  Tage  de  63  ans  S  niois. 

Victor  Gilli^ron,  sous  des  dehors  froids  et  reserves, 
<:achait  des  tresors  de  bonte,  de  tendresse  et  de  d^- 
voueraent  pour  sa  famille  et  ses  amis.  C^etait  un 
horame  droit  et  sincere,  qui  s'ötait  etudie  lui-m6me  et 
qui  a  toujours  pris  sans  tergiverser  la  route  que  lui 
indiquaient  la  conscience  et  la  raison.  Dödaignant  tout 
V^clat  extörieur,  ennemi  de  toute  vaine  protestation,  il 
n'admettait  que  le  fait,  que  l'oeuvre,  comroe  ayant  quel- 
que  valeur  reelle  dans  ses  rapports  avec  le  prochain.- 
II  considerait  le  temps  de  sa  vie  comme  un  döpot  pre- 
cieux  qui  lui  etait  confiö  pour  en  etre  Täconoroe  et 
sev^e  administrateur,  et  se  reprochait  chaque  instant 
qui  n'etait  pas  utilise  consciendeuseraent  pour  le  devoir, 
pour  la  science,  pour  le  bien  des  autres.  Cet  bomme, 
ne  merite-t-il  pas  qüe  nous,  qui  avons  H6  ses  amis,  lui 
conservions  un  Souvenir  fidele,  et  que  nous  nous  eflForcions 
d'imiter  son  exempleV 

Edouard  Oreppiu. 


t  Professor  Dr.  A.  Moussoii. 

Die  rauhen  Herbststttrme,  die  den  lebeüdigeo 
Blätterscbmuck  der  Natur  im  braunen  Todtengewande 
zur  Erde  betten,  sie  haben  auch  einen  mttden  Kämpfer 
aus  unseren  Reihen  hinweggerafft.  Professor  Albert 
Mousson,   der  85jährige  Nestor  zürcherischer  Natur- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      2H\)      - 

forscher,  hat  nach  einem  Leben  voll  Arbeit  und  Erfolg, 
dessen  Abend  freilich  durch  Siechthura  verdüstert  war^ 
sein  müdes  Auge  geschlossen.  Von  Dankbarkeit  und 
Verehrung  geleitet,  versuchen  es  einige  seiner  ehe- 
maligen Schüler  und  Collegen  in  den  folgenden  Zeilen 
ein  Bild  seines  Lebens  und  Wirkens  zu  entwerfen. 

Albert  Mousson,  1805  als  Sohn  des  eidgenössischen 
Kanzlers  Mousson  zu  Solothurn,  einem  der  sechs  damali- 
gen Vororte  der  Eidgenossenschaft,  geboren,  entstammt 
einer  eingewanderten  Hugenottenfamilie  aus  Mas-d'Azil 
(Departement  Ariege).  Von  1819  bis  1823  war  er 
Schüler  der  von  Fellenberg  gegründeten  Erziehungs- 
anstalt Hofwyl,  die  sich  damals  eines  wohlverdienten 
Rufes  erfreute;  hierauf  lebte  er  bei  seinen  Eltern  in 
Bern.  Als  es  sich  für  den  Jüngling  um  die  Wahl  eines 
Berufes  handelte,  waren  es  vor  allem  die  Mathematik 
und  die  Naturwissenschaften,  welche  ihn  anzogen:  die 
Vorlesungen,  die  er  bei  Trechsel  über  Physik,  bei 
Brunner  über  Chemie  hörte,  namentlich  aber  diejenigen 
von  B.  Studer  über  Mathematik  und  Geologie  regten 
ihn  mächtig  an.  Der  letztgenannte  Gelehrte,  10  Jahre 
älter  als  Mousson,  wurde  ihm  bald  ein  vertrauter  Freund, 
ebenso  der'  damalige  Vikar  Baggesen.  Studer  ist  es, 
der  die  Liebe  zur  Geologie  in  Mousson  wachrief,  einer 
Wissenschaft,  in  der  er  später  Namhaftes  leisten  sollte. 

Den  zweiten  Winter  nach  Verlassen  der  Anstalt 
Hofwjl  brachte  Mousson  in  Genf  zu,  hauptsächlich  be- 
hufs Uebung  in  der  französischen  Sprache  und  Besuch 
von  Vorlesungen  an  der  Akademie,  wo  unter  Andern 
damals  A.  de  la  Rive  lehrte.  Mit  Kenntnissen  wohl 
ausgerüstet,  finden  wir  Mousson  als  Aspirant  des  Genie- 
corps im  eidgenössischen  Lager  zu  Thun.  General 
Dufour  war  ihm  wegen  seines  bedeutenden  mathemati- 
schen Wissens    und   der   exakten  Zeichnungen,    die  er 


Digitized  by  VjOOQIC 


240 


ausführte,  sehr  gewogeu.  Mousson  hatte  es  nur  bis 
zum  Grade  eioes  Uoterlieutenants  gebracht,  militärische 
Ambition  besass  er  nicht,  und  der  eigentliche  Truppen- 
dienst hatte  wenig  Anziehendes  für  ihn. 

Die  Frage  der  Berufswahl  trat  nun  stärker  in  den 
Vordergi-und.  Studer  rieth  dem  jungen  Mann,  das 
Bergfach  zu  wählen  und  empfahl  ihm,  sich  an  die  Uni- 
versität Göttingen  zu  begeben  und  die  von  Hausmanu 
gehaltenen  Vorträge  über  Mineralogie,  Geognosie,  Tech- 
nologie und  Hüttenwesen  zu  besuchen.  Das  geschah 
denn  auch;  indessen  überzeugte  ein  Brief  seines  Vaters 
den  jungen  Mousson  von  der  Aussichtslosigkeit  des 
Bergfaches  in  der  Schweiz;  er  beschloss  die  Carriere 
des  Civilingenieurs  zu  ergreifen  und  begab  sich  zu 
diesem  Zwecke  nach  Paris. 

Bekanntlich  war  damals  der  Schweiz  zufolge  einer 
MilitärkonVention  das  Recht  eingeräumt,  einige  Plätze 
in  der  Ecole  polytechnique  zu  besetzen,  wobei  den  be- 
treffenden Schülern  allerlei  Vergünstigungen  gewährt 
wurden.  Mousson  hatte  fest  auf  die  Aufnahme  ge- 
rechnet; zu  seiner  grossen  Enttäuschung  eröffnete  man 
ihm  aber,  df^ss  diese  Aufnahme  nicht  erfolgen  könne, 
da  er  das  gesetzliche  Alter  (19  Jahre)  um  zwei  Jahre 
überschritten  habe.  Immerhin  gelang  es  den  Bemühungen 
eines  Freundes  seines  Vaters,  seine  Zulassung  als  Auditor 
zu  erwirken,  und  so  war  es  ihm  vergönnt,  die  Vorträge 
einer  Anzahl  berühmter  Männer  zu  hören,  unter  denen 
wir  F.  Arago,  Dulong,  Poisson,  Cauchy,  Peclet  nennen. 
Mousson  beklagte  nur,  dass  die  Vorlesungen  mehr  dar- 
nach angethan  seien,  den  theoretische  Belehrung  Suchen- 
den zu  befriedigen  ;  er  fühlte,  dass  die  eigentliche  Praxis 
nur  durch  Ausführung  selbstständiger  Arbeiten  erlangt 
werden  könne.  Der  strebsame  junge  Mann  versäumte 
auch  nicht,  das  Gonservatoire  des  Arts  et  Metiers,  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     241     — 

Vorträge  von  Pouillet  an  der  Sorbonne  und  die 
Sitzungen  der  Akademie  der  Wissenschaften  ileissig  zu 
besuchen,  wobei  es  ihn  eigenthttmlich  berührte,  wenn 
er  sah,  dass  im  letztgenannten  Institut  ein  grosser  Theil 
der  Akademiker  sich  häufig  einem  sanften  Schlummer 
hingab,  statt  auf  die  geistreichen  Ausführungen  des 
vortragenden  CoUegen  zu  hören. 

Kurz  vor  Ausbruch  der  JuUrevolution  kehrte  Mous- 
son  in  die  Heimat  zurück  und  wurde  unmittelbar  nach- 
her bei  Anlass  der  Grenzbesetzung  durch  die  schweize- 
rischen Truppen  dem  Obersten  v.  Wurstemberger  als 
Stabssekretär  zugetheilt;  er  blieb  auch  während  des 
von  Cour  voisier  und  Boucquin  im  damaligen  Fürsten- 
thum  Neuenburg  organisirten  Aufc^tandes  in  dieser  Stel- 
lung. 

Später  scheint  er  sich  mit  dem  Gedanken  getragen 
zu  haben,  nach  Russland  zu  gehen,  wo  ihm  eine  vor- 
theilhafte  Stellung  angeboten  war.  Auf  den  Wunsch 
seiner  Familie  stand  er  jedoch  von  diesem  Vorhaben  ab. 
Ein  Wendepunkt  in  Moussons  Leben  trat  ein,  als 
ihn  Hofrath  Horner  1832  als  Lehrer  der  Mathematik 
und  Physik  an  die  zürcherische  Industrieschule  berief; 
ersteres  Fach  lehrte  er  aber  nicht  lange,  da  der  bis- 
herige Physiklehrer,  Prof.  G.  v.  Es  eher,  dasselbe  über- 
nahm. Mousson  arbeitete  sich  mit  der  ihm  eigenen 
Energie  in  seinen  neuen  Beruf  hinein,  übernahm  auch 
etwas  später  den  Physikunterricht  am  Gymnasium  und 
habilitirte  sich  1834  als  Privatdozent  an  der  Hochschule. 
1840  verlieh  ihm  die  philosophische  Fakultät  der  Hoch- 
schule den  Doktortitei  honoris  causa,  1842,  im  Jahre 
der  Einweihung  des  neuen  Kantonsschul^ebäudes,  be- 
kleidete er  das  Rectorat  des  Gymnasiums. 

Bei  der  Gründung  des  eidgenössischen  Polytechni- 
kums  (1854)    wurde    Mousson,    zugleich    mit   Raaeb, 

16 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     242     — 

A.  Kscher  V.  d.  Liüth  uud  Keungott  zum  lebeos- 
länglichen  Professor  der  Physik  gewählt,  mit  dem  Lehr- 
auftrag, eine  Vorlesung  über  Experimentalphysik  für 
Polytechnikum  und  Hochschule  und  eine  solche  über 
ausgewählte  Partien  der  Physik  für  die  Studirenden  der 
chemischen  Abtheilung  des  Polytechnikums  zu  halten. 
Später  fügte  er  diesen  Vorlesungen  noch  physikalische 
Uebungen  bei. 

Im  Winter  1854  bis  1855  sandte  ihn  der  Bundes- 
rath  mit  umfassenden  finanziellen  Vollmachten  mach 
Paris  behufs  Ankauf  physikalischer  Apparate  aus  den 
berühmten  Werkstätten  von  Dubosq,  Golaz  und 
Ruhmkorff.  —  Es  handelte  sich  hierbei  in  erster 
Linie  um  die  Anschaffung  von  Demoustrationsapparaten ; 
die  Erwerbung  von  feineren  Messinstrumenten  wurde 
auf  spätere  Zeit  verschoben.  Den  Zwecken  des  physi- 
kalischen Unterrichtes  dienten  zwei  Hörsäle,  ein  Samm- 
lungsraum, ein  Uebungszimmer  und  eine  mechanische 
Werkstätte,  deren  Leitung  dem  Mechaniker  Joh.  Müller 
(t  1884)  aus  Basel  übertragen  wurde;  letzterer  beklei- 
dete zugleich  die  Stelle  eines  Präparators  und  Abwartes 
der  Sammlung. 

1855  wurde  Mousson*  zum  ordentlichen  Professor 
der  Hochschule  gewählt.  Am  Polytechnikum  existirt 
noch  eine  zweite  Professur  für  technische  und  mathe- 
matische Physik.  Die  Sammlung  und  die  übrigen  Räume 
hat  Mousson  mit  seinem  jeweiligen  Collegen  getheilt; 
es  waren  dieselben:  Clausius,  Kundt,  F.  Kohlrausch, 
J.  J.  Müller  und  H.  F.  Weber,  der  Schöpfer  des  neuen 
physikalischen  Institutes. 

Gleich  im  Beginne  der  Lehrthätigkeit  Moussons 
wurden  seine  Vorträge  von  einem  jungen  Manne,  dessen 
Name  uns  leider  nicht  bekannt  ist,  niedergeschrieben 
und    durch  Abschrift   den   Studirenden    zugänglich  ge- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     243     — 

macht.    Dies  gab  de»  Aostoss  zu  dem  trefilicheo  Lehr- 
buche der  Physik,  auf  welches  wir  später  zurückkommen  ^ 
werden. 

Als  Lehrer  der  Physik  wirkte  Mousson  bis  zum 
Juhre  1878,  wo  er  in  Folge  eines  vielfach  sehr  schmerz- 
baflen  Leuleiis,  das  ihn  schon  1874  schwer  heimgesucht 
hatte,  fmoe  EftlfagniBg  nahm.  Die  Studirenden  beider 
Hochschulen  bezeugten  dem  verehrten  Lehrer  ihre 
Dankbarkeit  und  Theilnahme  durch  einen  solennen 
Fackelzug. 

* 

Neben  seiner  speciellen  Lehrthätigkeit  hat  Mousson 
aoch  nach  anderen  Seiten  hin  erfolgreich  gewirkt. 

Im  Jahre  1837  hatten  bekanntlich  12  Kantone  ein 
Toncordat  behufs  Einführung  einheitlicher  Masse  und 
Gewichte  gebildet;  Mousson  nahm  sich  der  Sache  mit 
grosser  Wärme  an  und  veröffentlichte  im  selben  Jahre 
eine  darauf  bezügliche  Schrift.  Diese  Masse  (l  Fuss  - 
*/ifl  Meter.  1  Mass  V«  Liter,  1  Pfund  7«  Kilogramm) 
blieben  bis  zum  Jahre  1874  im  (Gebrauch.  1867  begab 
sich  Mousson  in  Begleitung  seines  Collegen  Wild  nach 
Paris,  um  den  eidiijenössischen  National meterstab  mit 
dem  französischen  Normalmasse  zu  vergleichen.  Die 
Messungen  fanden  unter  Mithülfe  von  Tresca  im  Kon- 
versatorium  des  Arts  et  Metiers  statt  und  der  damalige 
Aufenthalt  gestaltete  sich  für  beide  Gelehrte  zu  einem 
höchst  anregenden. 

Mit  Vorliebe  hat  sich  Mousson  mit  dem  Studium 
der  Meteorologie  beschäftigt.  Die  schweizerische  natur- 
forschende Gesellschaft  fasste,  nachdem  schon  früher 
Keller  und  Ulrich  die  hohe  Wichtigkeit  der  Frage 
betont,  den  Beschluss,  für  die  ganze  Schweiz  ein  System 
gleichzeitiger  genauer  Beobachtungen  zu  organisiren 
und  ernannte   zu   diesem  Behuf  eine   aus   den  Herren 

16* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     244     — 

Moussou  als  Präsideot,  Wild,  Wolf,  Plantamour  und 
Hirsch  bcsteheode  Commission.  Die  Aufgabe  dieser 
GomroissioD  bestaod  iü  der  Wahl  der  Stationen,  in  der 
genauen  Höhenbestimmung  derselben,  Wahl  der  In- 
strumente, Aufstellung  derselben  in  der  besten  Grien- 
tirung  und  endlich  der  Correction  der  Beobachtungen. 
Die  Vergleichung  der  Instrumente  führte  Professor 
Wolf  auf  der  Zürcher  Sternwarte  aus,  die  treffliche» 
noch  bis  auf  den  heutigen  Tag  massgebende  Instruktion 
über  die  Behandlung  derselben  ist  von  Mousson  redi- 
girt  worden. 

Die  zürcherische  uaturforschende  Gesellschaft  hat 
Mousson  wiederholt  mit  der  Würde  des  Präsidenten*  be- 
ehrt, auch  das  Centralpräsidium  der  schweizerischen 
Gesellschaft  gleichen  Namens  hat  er  bekleidet ;  bei  der 
Jahresversammlung  in  Zürich  (1883)  hat  der  ehrwürdige 
Greis  sich  durch  rege  Thatigkeit  als  Präsident  der 
Quartiercommission  verdient  gemacht  und  auch  at> 
einigen  Ausflügen  und  geselligen  Zusammenkünften  Theil 
genommen. 

Schon  als  Knabe  begann  Moussou  eine  Sammlung 
von  Land-  und  Süsswasser-MoUusken  anzulegen.  Dieses 
Lieblingsstudium  begleitete  ihn  durch  sein  ganzes  Leben. 
Noch  in  den  letzten  Jahren  beschäftigte  er  sich  mit 
Vervollständigung  und  Katalogisirung  dieser  Sammlung, 
welche  nach  dem  Ausspruch  von  Kennern  die  erste 
und  vollständigste  ist,  die  überhaupt  besteht.  Sie  ist 
den  vereinigten  Sammlungen  im  Polytechnikum  geschenkt 
und  wird  eine  hohe  Zierde  derselben  bilden. 

Nachstehendes  Verzeichniss  seiner  Publikationen 
dürfte  für  manche  Leser  einiges  Interesse  bieten. 

Die  Gletscher  der  Jetztzeit.     Zürich  1854. 

J.  C.  Escher  im  Felsenhof.    Ebendaselbst. 

Notizen  über  das  Leben  von  Alex.  Schläft!. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     245     — 

EiD  Besuch  auf  Korfu  uud  Cefalonieo.  Zürich  1859. 

Ueber  die  Grundwahrheiten  der  Physik  (Rathhaus- 
vortrag).     Zürich  1869. 

üeber  das  Tischrücken.  Ein  Wort  zur  Aufklärung. 
Zürich  186  9. 

Die  Physik  auf  Grundlage  der  Erfahrung.  Zürich. 
Schulthess, 

1.  Auflage  1858—60, 

2.  „  1870—75, 

3.  „  1880—83. 

Eine  aus  früherer  Zeit  stammende  Abhandlung 
.^Ueber  die  Aenderung  des  elektrischen  Leitungswider- 
standes metallischer  Drähte"  hat  er  in  den  Denkschriften 
der  Schweiz,  naturforschenden  Gesellschaft  publizirt. 
In  alle  Lehrbücher  der  Physik  ist  ferner  ein  Anfang 
der  50er  Jahre  angestellter  Versuch,  der  in  schlagender 
Weise  die  Erniedrigung  des  Schmelzpunktes  von  Eis 
durch  Druckerhöhung  nachweist,  übergegangen. 

Ausser  diesen  Arbeiten  wären  noch  über  60  grössere 
und  kleinere  Aufeätze,  in  verschiedenen  Zeitschriften  zu 
nennen,  in  Poggendorfs  Annalen,  Mittheilungen  in  der 
Vierteljahrsschrift  der  zürcherischen  naturforschenden 
Gesellschaft,  Archives  des  sciences  physiques  et  natu- 
relles, Journal  de  Conchyliologie,  malakozoologische 
Blätter.  Denkschriften  und  Verhandlungen  der  Schweiz, 
naturforschenden  Gesellschaft.  Sie  betreffen  Gegen- 
stände aus  der  Physik,  Geologie  (besonders  Thermen- 
Oletscher)  und  Conchyliologie.  Zahlreiche  Sammlungen 
von  Süsswasser-  und  Landschnecken,  welche  von  Reisen- 
den heimgebracht  wurden,  hat  Mousson  bearbeitet:  so 
diejenige  von  Gräffe  (Südseeinseln),  von  Schläfli  (Orient), 
8ievers  (Sttdrussland),  Wallis  (Südamerika),  Bellardi 
4 Orient),  Härtung  (Azoren  und  Canaren),  Zollinger  (Java). 

Mousson    war    ein    vortrefflicher   Lehrer,    weniger 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     240     — 

eio  gläuzeuder  Forscher  als  ein  sehr  vielseitig  uud 
amsichtig  arbeitender  und. verarbeitender  Geist.  Seine 
Vorträge,  sei  es  in  den  Hörsälen  der  Anstalteu,  au 
denen  er  wirkte,  sei  es  im  Kreise  wissenschaftlicher 
Vereine,  oder  auch  vor  einem  Laien-Publikum,  zeichneten 
sich  stets  durch  trefflichen  Inhalt,  Klarheit  und  schöne 
Form  aus.     Im  Experimeutiren  war  er  ein  Meister. 

Es  war  daher  nur  begreiflich,  dass  eine  ansehnliche 
Zahl  seiner  Schüler  die  Physik  bezw.  einen  speziellen 
Zweig  derselben  zu  ihrem  Lebensberufe  erwählten. 
U.A.  H.  Wild  in  Petersburg,  Schneebeli,  Kleiner, 
Tobler.  Aber  auch  zahlreiche  Forscher  anderer  Rich- 
tung verdankten  Mousson  ihr  physikalisches  Wissen, 
wie  z.  B.  Hs.  LandoltundS.  Schwendenerin  Berlin, 
Professor  C.  F.  Horner,  Dr.  Bürkli-Ziegler  Er 
verstand  es  auch,  seine  Schülei*  dauernd  au  sich  zu 
fesseln,  Dank  dem  freundschaftlichen  Wohlwollen,  das 
er  den  Strebsamen  stets  entgegenbrachte.  Mit  mehr 
als  einem  seiner  frühern  Schüler,  auch  wenn  nie  sich 
später  einem  andern  Fache  zuwandten,  ist  Mousson 
kürzere  oder  längere  Zeit  in  regem  Verkehr  geblieben, 
so  seiner  Zeit  mit  Ed.  (j raffe,  dem  verdienten  Er- 
forscher der  Südsee-Inseln  und  besonders  mit  Alex. 
Schläfli.  Als  dieser  Forscher  von  dem  Leben  im 
Orient  sich  mehr  und  mehr  niedergedi-ttckt  fühlte,  gab 
ihm  Mousson  in  Corfu  ein  Rendezvous,  um  ihn  wieder 
aufzurichten.  Es  ist  gar  nicht  zu  bezweifeln,  dass,  wenn 
Schläfli  später  sein  mühsam  erworbenes  Vermögen 
der  Schweiz,  naturforschenden  Gesellschaft  vermachte, 
dieses  zu  einem  guten  Theile  dem  liebevollen  Interesse, 
das  Mousson  diesem  strebsamen  Arzte  und  Zoologen 
fortwährend  geschenkt  hat,  zu  verdanken  w^ar.  Mousson 
ist  denn  auch  nach  dem  Tode  Schläfli's  Jahrzehnte  laue 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     247     — 

Mitglied  uod  Präsident  der  Comroission  der  Scbläfli- 
Stiftung  gewesen. 

Wie  Oswald  Heer,  war  auch  Mpussoii  eiue  tief 
religiöse  Natur,  auch  bei  ihm  wohnte  das  Streben,  etwas 
beizutragen  zur  Erkenntniss  der  Harmonie  der  Schöpfung. 

Mit  Mousson  ist  der  letzte  eines  hochachtbaren 
Naturforscher -Triumvirates:  Arnold  Es  eher  v.  d. 
Linth,  Oswald  Heer  und  eben  A.  Mousson  von  uns 
geschieden ;  eines  Triumvirates,  das  vor  Allem  kraft 
seiner  eigenen  wissenschaftlichen  und  moralischen  Be- 
deutung, dann  aber  auch  durch  die  ihm  befreundeten 
und  geistesverwandten  hervorragenden  Gelehrten,  wie 
Ferdinand  Keller,  B.  Studer,  P.  Merian,  de  la 
Rive  und  Alph.  Favre  lange  Zeit  einen  weit  über 
Zürich  hinausgreifenden  Einfluss  ausgeübt  hat.  Auch 
das  Andenken  an  Albert  Mousson  wird  fortleben!  (N.Z.  Z.) 


t  Professor  Dr,  Albrectat  Müller.*) 

Am  3.  Juli  1890  starb  in  Basel  Herr  Dr.  Albrecht 
Müller,  Professor  der  Geologie  und  Mineralogie  an  der 
Universität.  Wenige  Monate  vorher  hatte  sich  Professor 
Müller  von  der  activen  Lehrthätigkeit  zurückgezogen. 
Es  sollte  ihm  nicht  vergönnt  sein,  nach  vielen  Jahren 
treuer  Arbeit,  die  wohlverdiente  Ruhe,  sich  selbst,  den 
Seinigen  und  seinen  zahlreichen  Freunden  zur  Freude, 
lange  geniesen  zu  können.  Ein  seit  einiger  Zeit  sich 
entwickelndes  Leiden  verschlimmerte  sich  immer  mehr, 
von  Mitte  Juni  an  war  der  Kranke  im  Zimmer  fest- 
gehalten; der  Tod  war  eine  Erlösung. 

*)  Eine  ausfabrliche  Beschreibung  der.  literarischen  Ar- 
beiten des  Verstorbenen  wird  im  nächsten  Jahresbericht  ver- 
öfTentlicht  werden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     248     — 

Albrecht  Müller  wurde  am  19.  März  1819  geboren. 
Das  Geschick  wies  ihn  nicht  von  vorahereiD  auf  die 
Laufbahn  eines  Gelehrten ;  nachdem  er  das  Gymnasium 
und  das  Pädagogium  seiner  Vaterstadt  absolvirt  hatte, 
trat  er  im  Jahre  1836  in  die  kaufmännische  Lehre. 
Sehr  bald  begann  der  junge  Kaufmann  in  seinen  freien 
Stunden  mit  naturwissenschaftlichen  Studien  sich  zu 
beschäftigen.  Schon  damals  war  in  ihm  die  Liebe  zu 
den  Steinen  mächtig  erwacht.  An  die  geologischen 
Wanderungen  im  Erzgebirge  und  in  Böhmen,  die  er 
in  jener  Zeit  ausführen  konnte,  erinnerte  er  sich  immer 
wieder  mit  grosser  Freude  bis  in  sein  hohes  Alter. 
Der  Wunsch,  das  Studium  der  Natur,  speziell  dasjenige 
der  Steinwelt  zu  seinem  Lebensberufe  zu  machen,  be- 
wog  schliesslich  Albrecht  Müller  im  Jahre  1848  dem 
kaufmännischen  Berufe  ganz  zu  entsagen.  Von  Ende 
der  Vierziger  Jahre  an  sehen  wir  nun  das  Leben  des 
theuren  Verstoibenen  eng  verknüpft  mit  demjenigen  des 
edlen  Rathsherrn  Peter  Merian.  Die  wissenschaftliche 
Thätigkeit  Albrecht  Müllers  war  in  ihren  Zielen  durch 
Peter  Merian  bestimmt.  Letzterer  hatte  durch  lang- 
jährige Vorarbeiten  die  geologischen  Verhältnisse  der 
Umgegend  von  Basel  in  grossen  Zügen  klargelegt.  Es 
galt,  die  erlangten  Resultate  weiter  auszubauen.  Albrecht 
i^IüUer  machte  es  sich  zur  Aufgabe,  das  versteinerungs- 
reiche und  wunderbar  aufgebaute  Juragebirge  des  Kan- 
tons Basel  zu  studiren.  Dank  seiner  energischen  Thätig- 
keit konnte  er  denn  auch  im  Jahre  1862  die  seit  jener 
Zeit  weiter  geführten  )^  Beiträge  zur  geologischen  Karte 
der  Schweiz«  eröffnen,  mit  der  geologischen  Beschreibunji^ 
des  Kantons  Basel,  begleitet  von  einer  geologischeu 
Karte. 

Nicht   nur   nach   wissenschaftlich- productiver  Seite 
hin  hatte  sich  für  Albrecht  Müller  bei  seiner  Rückkehr 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     249     — 

in  die  Heimat  ein  daukbares  Arbeitsfeld  eröffnet ;  mit  Lust 
4iDd  Liebe,  sowie  mit  grossem  Geschick  widmete  er  sich 
aoch  p&dagogiscber  Thätigkeit  an  der  Universität.  Die 
philosophische  Facnltät  ehrte  die  Bestrebungen  des  aus 
sich  selbst  sich  emporarbeitenden  Oelehrten,  indem  sie  ihn 
im  Jahre  1852  zum  Doctor  philosophiae  ernannt«.  Zwei 
Jahre  später  trat  Albrecht  Müller  als  Privatdocent  in  das 
Coliegium  der  academischen  Lehrer  ein,  und  im  Winter 
1861  wurde  ihm  die  Beförderung  zum  ausserordentlichen 
Professor  zu  Theil.  Als  im  Jahre  1866  bei  Reorgani- 
8atioo  der  Universität  ein  Lehrstuhl  für  Mineralogie  und 
Geologie  geschaffen  werden  konnte,  war  Albrecht  Müll';r 
der  Mann,  dem  es  gebührte,  diese  Stelle  einzunehmen, 
Eine  grosse  Zahl  von  Schülern  hat  er  seit  jener  Zeit 
kommen  und  gehen  sehen,  und  alle  bewahren  in  treuer 
Verehrung  das  Andenken  an  den  Mann,  der  es  ver- 
standen hat,  die  Liebe  zu  den  Steinen,  die  ihn  so  ganz 
erfüllte,  auch  bei  seinen  Hörern  zu  erwecken. 

Wir  haben  die  wissenschaftliche  Thätigkeit  des 
theuren  Verstorbenen  skizzirt  bis  zur  Veröffentlichung 
der  geologischen  Beschreibung  des  Kautons  Basel.  Nach 
Abschluss  dieser  Arbeit  wandte  Albrecht  Müller  seine 
Thätigkeit  einem  neuen  Gebiete  zu,  er  durchwanderte 
Berg  und  Thal  des  Gotthardgebietes,  wo  die  krystal- 
lioischen  Gesteine  des  sogenannten  Urgebirges  in  buntem 
Wechsel,  in  zahllosen  Varietäten  auftreten.  Die  Art 
und  Weise,  wie  I*rofessor  Müller  hier  seine  Forschungen 
ausführte,  ist  characteristisch  für  seine  ganze  Indivi- 
dualität. Er  sammelte  Stein  um  Stein  und  Hess  es 
sich  angelegen  sein,  ein  jedes  einzelne  Körnchen  der 
Stücke  mit  scharfem  Auge  zu  prüfen.  Er  sah,  dass 
<lie  Mineralsubstanzen  nicht  todt  und  starr  sind,  dass 
m  sich  verändern,  wandern  und  neu  ausbilden.  So  ge- 
langte er  dazu,  ganz  besondere  Eigenthümlichkeiten  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      250     — 

alpiaen  Felsarten  mit  blossem  Auge  aufzutiiiden  und  in 
ihrer  Erscheinungsform  richtig  zu  erfassen.  Durch  die 
neuere  Forschung,  welche  sich  des  Mikroskopes  bedient, 
ist  die  hohe  Bedeutung  jener  morphologischen  Charac- 
tere,  die  das  scharfe  Auge  Müllers  zuerst  auffand,  voll- 
ständig bestätigt  worden,  trotzdem  dass  die  theoreti- 
schen Anschauungen  ganz  andere  geworden  sind. 

Jene  Schärfe  des  Blickes,  welche  dahin  fQhrt,  auch 
scheinbar  Kleinliches,  Unwesentliches  zu  erkennen  und 
zu  würdigen,  ist  es  denn  auch,  welche  Albrecht  Müller 
in  hohem  Maasse  befähigte,  die  raineralogische  Samm- 
lung im  Museum  zu  verwalten,  zu  ordnen  und  zu  mehren. 
Seit  1849  war  Professor  Müller  Mitglied  der  natur- 
historischen Commission  des  Museums,  und  er  verstand 
es,  den  seiner  Obhut  unterstellten  Sammlungen,  trotz 
der  äusserst  geringen  Mittel,  die  ihm  zur  Verfügung 
standen,  einen  hohen  wissenschaftlichen  Werth  zu  ver- 
leihen. Zahlreiche  eingehende  Beschreibungen  wissen- 
schaftlich werthvoller  Erwerbungen  für  das  Museum 
hat  Professor  Müller  in  den  Verhandlungen  der  Natur- 
forschenden Gesellschaft  zu  Basel  publizirt. 

Albrecht  Müller  war  seiner  Natur  nach  wenig  dazu 
angelegt,  einen  weit  ausgedehnten  Kreis  seines  Schaffenjs 
und  Wirkens  sich  zu  gründen;  er  lebte  ruhig  seinen 
Steinen.  Wo  aber  immer  sich  Gelegenheit  bot,  seine 
Kräfte  der  Allgeraeinheit  dienstbar  zu  machen,  da 
that  er  es  freudig  und  erfüllte  die  ihm  gewordene 
Aufgabe  voll  und  ganz.  Der  Naturforschenden  Gesell- 
schaft leistete  der  Verstorbene  grosse  Dienste  als  laug- 
jähriger Secretär.  In  einer  ganzen  Reihe  öffentlicher 
Vorträge,  welche  dem  Druck  übergeben  wurden,  ver- 
stand er  es  meisterhaft,  den  Anforderungen,  welche  das 
Verständnissverraögen  des  Publikuras  zu  stellen  berech- 
tigt  ist,   gerecht   zu   werden,    ohne   dass   desshalb  das 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     251     — 

Vorgetragene  an  wissenschaftlicher  Bedeutung  Eiubusse 
erlitten  hätte. 

Hr.  Professor  MüUer  war  mit  ganzer  Seele  Lehrer. 
Er  sah  sein  Auditorium  nicht  vor  sich  als  eine  Ge- 
sammtheit,  als  eine  Sache ;  er  sah  jeden  einzelnen  seiner 
Studenten,  nahm  Interesse  an  der  geistigen  £ntwicke> 
luog  und  dem  femern  Geschicke  eines  jeden.  So  wird 
denn  dieselbe  treue  AohAagliehkeit,  welche  die  Schüler 
zu  allen  Zeiten  ihrem  Lehrer  entgegenbrachteo,  weiter- 
hin lebendig  bleiben,  das  Andenken  an  den  Todten 
wird  Allen  heilig  sein.  C.  Seh. 


t  Jacqnes-Lonis  Soret 

professeur  de  physique  h  l'Universite  de  Geneve,  a 
succombö  le  13  mai  1890  ä  une  douloureuse  maladie 
courageusement  supportäe,  et  malgr^  laquelle  il  a  pour- 
suivi,  aussi  longtemps  que  la  lutte  a  ^tö  possible,  ses 
recherches  scientifiques.  Ne  ä  Genfeve  en  1827,  Soret 
y  suivit  tout  le  coars  des  etudes  r^guliöres  depuis  son 
entröe  au  College  jusqu^ä  la  sortie  de  TAcademie,  et 
alla  complöter  k  Paris,  dans  le  laboratoire  de  Rögnault, 
ses  connaissances  de  physique  experimentale.  L'intluence 
de  cet  eminent  physicien  sur  la  carriere  de  Soret  sf^ 
retrouve  dans  une  tendance  eneutiellemeut  experimen- 
tale et  dans  Timportance  legitime  attribuee  aux  details 
de  Texperimentation. 

Louis  Soret  a  attache  son  nom  k  des  resultats  im- 
portants  dans  des  branches  tres  diverses  des  sciences 
physiques^.  Sa  carriere,  qu^on  peut  dire  inachev^e,  puis- 
que  ses  facultas  avaient  conservi  toute  leur  vigueur^ 
comprend  une  periode  d'environ  35  ans  durant  lesquels 
801)  activite  s'est  port<^e  successivemeut  sur  relectricit6. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     252     — 

la  chaleur  «t  Iü  luiniere.  Sa  verificatton  de  la  loi 
•electrolytique  de  Faraday  a  et6  l'objet  de  ses  premieres 
recherches.  Des  mesures  d^licats  portaut  sur  les  quan- 
tit^s  de  Sulfate  de  cuivre  d^posäes  sur  les  älectrodes, 
•exigeaient  k  la  fois  de  la  methode  et  de  la  sagacit^. 
II  lut  amene  par  robservation  judicieuse  de  l'ölectro- 
lyse  ä  trouver  les  couditioDS  les  plus  favorables  ä  la 
production  de  l'ozone,  daus  la  decomposition  de  Teau  ä 
tme  basse  temp^rature,  et  sa  determiuation  de  la  den- 
«ite  ainsi  que  de  la  coustitution  chimique  de  cette  forme 
•de  Toxygeue  lui  ont  valu  en  cbimie  une  juste  Dotori^te. 

A  une  epoque  oü  les  diverses  relatioDs  eutre  Tönergie 
mecauique,  le  döveloppement  de  la  chaleur  et  Ja  pro- 
«duction  des  effets  ölectrodyDamiques  daos  un  circuit 
•etaient  encore  lual  d^terminöes,  Soret  contribua  k  les 
<^tablir  par  un  travail  expäriment^l  comprenant  une  serie 
de  inesures  calorim^triques  et  älectrolytiques.  II  montra 
en  particulier,  en  etudiant  le  magnätisme  de  rotation, 
qua  la  röactiou  des  courants  Indults  dans  une  masse 
•conductrice  sur  le  charap  magn^tique  inducteur  ne  de- 
vient  appröciable  que  lorsque  le  mouvement  cesse  d'etre 
uniforme  parceque  le  Systeme  de  courants  Indults  peut 
«etre  considöre  corame  statlonaire,  si  la  vitesse  de  rot^tion 
reste  constante.  Cest  encore  k  r^lectricitö  que  se 
fattachent  les  recherches,  faltes  en  collaboratlon  avec 
A.  de  la  Rive,  sur  la  Polarisation  des  electrodes  dans 
les  phenouieiies  electrostatiques,  etabllssaut  Tidentite 
des  mouvements  des  inasses  electriques  et  du  courant 
•ordinaire. 

Louis  Soret  a  su  donner  k  la  mesure  de  la  radla- 
tion  solaire  une  pr^cision  nouvelle,  et  a  contrlbuö  d'une 
inaniere  importante  aux  evaluatlons  les  plus  räcentes 
«de  la  teropei-ature  du  soleil.  II  expöriroenta  avec  son 
ÄCtinom^tre  portatif  au  soniraet  du  MoutBlanc  et  obtiiit 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     253     — 

une  Serie  de  mesures  simultaDees  ä  trois  bauteurs  difle- 
rentes,  permettant  d'eliminer  TinflueDce  de  Tabsorptioik 
atmospbärique  et  d'obtenir  la  coiistante  du  rayounement 
solaire.  II  attira  rattention  sur  rinexactitude  de  la  loi 
d'emission  de  Dulong  et  Petit  pour  de  tr^s  bautes^ 
temperatures  et  montra,  en  se  servaiit  d'uii  fil  de  platine 
cbauife  et  foudu  par  le  courant  d'uu  dynamo,  T^cart 
enorme  que  Ton  constate  entre  ia  quantitö  de  cbaleur 
emise  tbeoriquemeut,  qui  est  beaucoup  trop  cousid^rable^ 
et  Celle  qui  est  founiie. 

Dans  le  doraaine  de  Toptique  physiquc,  Soret  a 
imagine  des  appareils  qui  restent  classiques:  le  double 
prisme  montraut  la  dispersion  anomale ;  le  reseau  cir- 
culaire  dennant  des  iraages  focales  par  difraction : 
Tocculaire  fluorescent  perfectionne  qui  permet  d'observer 
jusqu'ä  leur  extreme  liroite  les  radiations  invisibles^ 
ultra- violett  es  presqu'aussi  ais^ment  que  les  rayoas  vi- 
sibles.  Ce  deruier  appareil  est  celui  qu'ont  employe 
Soret  et  son  collaborateur  E.  Sarasiu  pour  döterminer 
le  pouvoir  rotatoire  du  quartz  dans  toute  Tecbelle  de& 
radiations  visibles  et  ultra-violettes,  et  dont  Soret  a 
plus  tard  fait  usage  pour  mesurer  le  pouvoir  absorbant 
d'un  grand  norabre  de  substances  relativement  ä  ces. 
raemes  radiations.  Ce  travail,  qui  a  exige  de  longues- 
et  patientes  recherebevS  expörimentales,  rendues  plua 
ardues  par  la  difficultä  d'obtenir  des  produits  suilisam- 
ment  purs,  comprend  une  s6rie  de  six  meraoires,  dont 
le  dernier  a  ete  presente  ä  la  fin  de  Tannee  derniöre 
ä  la  Sociöte  de  Pbysique  de  Geneve.  L'auteur  insiste 
dans  ses  conclusions  sur  Tanalogie  que  pr^sentent  le^ 
differents  corps  faisant  partie  d'une  merae  sörie,  tels 
que  les  aicools,  les 'Äthers,  et  sur  Tiafluence  que  la  sub> 
stitution  d'un  atome  d'iode,  de  bröme,  de  chlore  h  ua 
atome   d'hydrogfene   a  sur  la  transparence.     Ce   mode 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     254     — 

d^analyse  par  Tabsorption  des  rayoii8  ultra- violets  a 
perinis  ä  Soret,  de  signaler,  ilaos  ce  qu'oD  appelait 
alors  Verbine  une  des  terres  extrattes  de  la  gadolimite, 
UD  element  chimi<|ue  neaveau  qui  se  caracterise  par 
soB  spectre  d'absorpttOD ;  ce  spectre  et  cehii  des  sels 
d'holmium,  doat  Mr.  Cteve  parvinl  de  son  c6te  ä  op^rer 
la  conceotration. 

Les  pheDomenes  de  la  Polarisation  atmospherique 
oRt  ^te  ä  diverses  reprises  etudies  par  Soret,  ainsi  que 
la  liropidite  de  Tatmosphere  attribuee  par  lui  ä  des 
pluies  survenues  dans  d'autres  localites  uii  peu  aoteri- 
eurement.  D'autres  (luestious  relatives  h  des  phenomenes 
naturels,  les  trernblements  de  terre,  des  oscillations  des 
lacs,  le  rairage,  ont  et6  Tobjet  de  ses  recherches.  On 
lui  doit  UD  Instrument  pratique,  destine  ä  (Walüer  Tangle 
sousteudu  par  la  portioii  du  ciel  oü  se  trouve  un  pheno- 
mfene  d'optique  nietiorologique,  ou  tout  autre  espace 
visuel  augulaire.  Cet  appareil,  que  Soret  a  nonimö 
lunette  goniometrique,  est  une  lorgnette,  dans  laquelle 
Tobjectif  est  un  verre  spherique  a  surfaces  paralleles 
sur  lequel  est  gravee  une  Schelle  transversale.  L'ocu- 
laire  est  une  demi-lentille  au  travers  de  laquelle  Vm\ 
voit  nettement  la  graduation,  tandis  que  Tautre  rooiti^ 
de  la  pupille  voit  Tobjet  directement,  et  la  colncidence 
entre  les  deux  angles  visuels  permet  de  les  t^valuer  par 
la  valeur  connue  des  angles  rapportes  au  chiffre  de 
r^chelle. 

Soret  a  ete  successivement,  h  TUuiversite  de  (Je- 
ueve,  chargö  du  cours  de  Pbysique,  puia  professeur  oo 
titre  depuis  1876,  et  faisant  le  cours  de  pbysique  gene- 
rale; puis  en  dernier  Heu  son  enseigne:uent  s'etait 
restreint  ä  un  cours  de  pbysique  m^dicale.  11  a  ete 
Recteur  de  TUniversitö,  et  son  caractere  conciliant,  la 
mod^ratiou  de  ses  opinions,  et  sa  bienveillance  dans  ses 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     255     — 

rapports  avec  ses  coll6gues    et   les   ^tudiants,   lui   out 
acquis  Testime  generale. 

II  presida  la  röuniou  aonuelle  de  la  Society  Helv6- 
tique  des  Sciences  naturelles,  ä  Geueve  eu  1886;  il  etait 
le  savant  le  mieux  d^signe  pour  cette  distinctiou  par  la 
notorietö  de  ses  travaux  et  sa  position  scientifique  et 
universitaire.  II  s'acquitta  de  cette  täche  avec  Tacti- 
vitö  tres  sure  d'elle-mSme  qui  le  caract^risait,  et  satis-^ 
fit  aiupleraent  k  toutes  ses  exigeuces,  eu  latssant  ä  ses 
collegues  le  nieilleur  souvenir.  Daus  )a  s6aBce  d'oaver- 
ture,  Soret  lut  Tintroduction  d'uue  etude  sur  un  sttjet 
qui  ue  seinble  pas  au  premier  abord  reotrer  daus  le 
domaine  seieAttfique.  (^'ätait  Papplication  de  certains 
principes  de  psychologie  ä  Tanalyse  du  senliment  esth6- 
tique.  Ce  genre  de  questioo  Pavait  souvent  occupä, 
et  il  pensait  quo,  soit  dans  les  ans  plastiques,  soit  dans 
la  musique,  la  räp6tition  d'une  meme  .Impression  6tait 
uu  element  important,  propre  ä  expliquer  dans  bien  des 
cas  les  regles  de  Tart. 

Nous  t^rmiuous  cette  notice  biographique  eo  d6- 
plorant  pour  la  science  suisse  la  perte  de  ce  savant 
distinguä,  et  de  ce  coUegue  qui  apportait  ä  nos  reunions 
^on  savoir  et  sou  aifabilite. 

•    Luden  de  la  Rive. 


t  Jakob  Frey,  gew.  Lehrer. 

Zu  Ende  des  Jahres  1890  starb  in  Ober-Ehreu- 
diugen  (Aargau)  ein  Mitglied  unserer  Gesellschaft,  das 
derselben  seit  1854  angehörte,  und  dem,  wenn  auch  nur 
Wenige  es  kannten,  in  diesen  Zeilen  ein  kurzer  Nach- 
ruf,  zum    Theil   der    „\.  Zürcher- Zeitung**    und   dem 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     250 

„Freischütz",  zum  Theil  eigenen  Erinnerungen  des  Ein*- 
Senders  entnommen,  gewidmet  wird. 

Jakob  Frey,  geboren  1818,  hatte  leider  keine  Ge- 
legenheit, weitergehende  naturwisseoschaftliche  Bildung 
als  diejenige  im  aargauischen  Lehrerseminar  (damals 
in  Lenzburg,  unter  Augustin  Keller)  zu  erwerben ;  aber 
er  besass  eine  natürliche  Beobachtungsgabe  in  seltenem 
Maasse  und  eiu  keine  Hindernisse  scheuendes  Interesse 
für  Naturwissenschaften.  Während  er  (in  der  2.  Hälfte 
der  50er  und  in  der  ersten  der  60er  Jahre)  Lehrer  in 
Entfelden  war,  hielt  ihn  kein  Unwetter  ab,  die  Sitzungen ' 
der  aargauischen  naturforschenden  Gesellschaft  zu  be- 
suchen, und  er  theilte  in  derselben  öfters  meteorologische 
und  andere  Beobachtungen,  einmal  auch  die  Ergebnisse 
seines  naturgeschichtlichen  Sammelfleisses  nach  mehr- 
wöchentlichem Aufenthalte  im  Wallis  mit.  Mehrfach 
wurde  von  ihm  gesammeltes  Material  v(»n  Forscheru 
benutzt,  verarbeitet.  —  Seit  1865  bekleidete  er  keine- 
Lehrerstellc  mehr,  war  aber  als  Publizist  thätig.     Gl 


Digitized  by  VjOOQIC 


Nachträge. 


17 


Digitized  byCjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Referat 

über  den 

Vortrag  in  der  Zoologischen  Section 

von  Dr.  F.  ürech.*) 

Hinweis  im  Protocoll  der  Zoologischen  Section. 
In  der  Entwicklung  (Outogenie)  eines  Lepidopter's 
manifestirt  sich  der  Entropiesaz.  Es  tritt  ein  End- 
zustand ein  in  der  Combinatiou  der  Energieumsätze, 
welche  die  Verwandlungen  hervorbringen;  der  Vorgang 
ist  ein  finitiver,  infolge  der  Entwertung  der  Einwirkungs- 
fähigkeit der  Energien.  »Es  findet  auch  keine  Umkehr 
des jVer Wandlungsvorganges  statt,  der  Schmetterlings- 
körper wird  nicht  wieder  zum  Puppen-,  dieser  zum 
Raupenkörper  und  dieser  zum  befruchteten  Ei,  sodass 
auf  diese  Weise  ein  Kreislauf  erhalten  bliebe  (wie  z. 
B.  der  Lauf  der  Erde  um  die  Sonne).  Ein  Schmetter- 
ling,^obschon  er  in  gewissen  Fällen  ein  Jahr  lang  leben 
kann  (ich  habe  Vanessa  Antiopa  mit  Honig  dreiviertel 
Jahr  lan^;  gefüttert),  verwandelt  sich  nicht  mehr  in  eine 
neue  Lebensform,  sondern  es  tritt  ein  Zerfall  ein,  ein 
Welttod  im  kleinen.  Neben  diesem  en tropischen 
Vorgange,  bei  welchem  das  Individuum  schliesslich  zu 
Grunde  geht,    findet    aber    ein    conservativer,    ein  sog. 

*)  Verspätet  beim  Jahresvorstand  eingegangen. 

17* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     260     — 

Kreisprocess  oder  könnte  maa  auch  sagen  ein  pendelnder 
Vorgang  statt,  wodurch  das  Leben  sich  fortpflanzt. 
Neben  den*  somatischen  Zellen  des  Raupen-,  Puppen- 
und  Schmetterlingskörpers  entwickeln  sich  Propaga- 
tio  US  Zellen,  die  schliesslich  im  weiblichen  Individuum  die 
Eier,  im  männlichen  die  Spermatozoen  geben;  die  Ver- 
einigung beider  gibt  das  befruchtete  Ei  (etwas  sehr  Puppen - 
ähnliches,  es  nimmt  keine  Nahrung  von  Aussen  auf  und 
ist  unbeweglich).  Aus  diesem  Ei  (Pseudopuppe)  entsteht 
wieder  eine  Raupe,  aus  dieser  die  Puppe,  daraus  wieder 
der  Schmetterling  und  daraus  wieder  ein  befruchtetes 
Ei  (Pseudopuppe)  und  so  findet  ein  fortwährendes  Pen- 
deln in  der  Entwicklung  und  Fortdauer  des  Lebens 
statt.  Aber  auch  bei  diesem  perpetuellen  kreisförmigen 
Pendeln  macht  sich  der  Entropiesatz  geltend;  die 
sich  stets  wiederholenden  Lebensformen  sind  nicht  jedes- 
mal wieder  ganz  gleichartig,  es  findet  auch  hier  eine 
Weiterentwicklung  der  Gestalt  und  innern  Organisation 
statt  (analog  der  ontogenetischen  Entwicklung)  es  ent- 
stehen zunächst' Aberrationen,  dann  Abarten  und  neue 
Arten,  was  als  phylogenetischer  Vorgang  bezeichnet 
wird,  und  diese  Stammesentwicklung  findet  nach  einer 
durch  die  Entropie  bestimmten  Richtung  statt. 


Prof.  Dr.  A.   Tschirch: 

Beiträge  znr  Physiologie  nnd  Biologie  der 
Samen  (Resume). 

Hinweis  im  Protocoll  der  Botauisclieu  Section. 

Die  Resultate  lassen    sich  in  folgenden  Sätzen  zu- 
sammenfassen : 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     261     — 

/.  Satnetischale  : 

a.  Sclereidenschicht.  Die  Structur derselben  deutet 
darauf,  dass  es  bei  dem  auf  die  Saraenreife  noth- 
wendig  folgenden  Austrocknen  dei-  Samen  nicht 
allein,  ja  nicht  einmal  vornehmlich,  auf  die  Er- 
haltung des  Querschnittes  ankommt,  sondern  dass 
vielmehr  die  Festigkeit  der  Samenschale  gegen 
Zerreissen  —  beim  abwechselnden  Austrocknen  und 
Befeuchten  und  beim  Zusammenziehen  des  Bodens 
—  fQr  den  ruhenden  Samen  in  erster  Linie  wich- 
tig ist,  da  die  Samenschale  ausschliesslich  die 
Function  besitzt,  den  Samen  gegen  äussere  Ver- 
letzung und  gegen  das  Eindringen  von  pflanzlichen 
und  thierischen  Parasiten  zu  schützen.  Dieser  Func- 
tion wird,  abgesehen  von  einer  starken  Ver- 
dickung der  Zellen,  durch  mannigfaltige 
Lagerung  der  Elemente  (Stereiden  und 
Sclereiden)  in  den  verschiedenen  Schich- 
ten entsprochen  —  so  zwar,  dass  häufig  die  eine 
der  Schichten  als  Anpassung  an  „radialen 
Druck",  die  andere  zur  Herstellung  der  nöthigen 
„Biegungsfestigkeit"  und  eine  dritte,  durch 
durcheinander  geflochtene  und  mit  ihren  Ausbuch- 
tungen in  einander  greifende  Zellen  zur  Herstellung 
der  genügenden  Festigkeit  gegentlber  in  tangen- 
tialer Richtung  einwirkenden  „zerreissenden** 
Kräften  dient.  Dies  System  von  Festigungs- 
einrichtungen ermöglicht  es,  vermöge  der  viel- 
seitigen Anordnung  der  Zellen,  dass  die  Umhül- 
lungen der  Reservestoffbehälter  in  ausgezeichneter 
Weise  den  beim  Antrocknen  der  Samen  nnd  dem 
„Druck  und  Schub"  der  drückenden,  biegenden 
und  schiebenden  umgebenden  Erdmassen  auf  sie 
einwirkenden  Kräften  wirkungsvoll  begegnen  können. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     262     — 

b.  Schleimepidermis.  Wie  Versuche  mit  Linum 
lehren,  dient  die  Schleimepidermis*)  der 
Samenschalen  nur  dazu,  den  keimenden  Samen  am 
Boden  festzukleben  (Tschirch  u.  Ltldtke). 

c.  Nährschicht.  Alle  Samenschalen  besitzen  eine 
Schicht  perenchymatischer  Zellen,  die  in  der  tiber- 
wiegenden Mehrzahl  der  Fälle  zur  Zeit  der 
Reife  zusammenfallen.  Diese  in  den  Lehrbüchern 
als  ,.collabirt"  „obliterirt"  bezeichnete  Schicht 
des  reifen  Samens  enthält  im  unreifen  reichlich 
transitorische  Stärke,  Wasser  und  andere  Sub- 
stanzen, die  zum  Aufbau  und  zur  Ernährung  der 
übrigen  Schichten,  besonders  der  Sclereidenschicht, 
Verwendung  finden.  Diese  „Nähr schiebt"  ist 
also  ein  ,.tr ansitorischer  Reservebehälter" 
Die  Obliteration  der  Nährschicht  tindet  vor.  Innen 
her  statt.  Wie  Messungen  zeigen,  ist  das  Zusam- 
menfallen der  völlig  entleerten  Zellen  in  den  ersten 
Stadien  des  Reifens  der  Samen  die  Folge  eines 
Druckes  von  Innen  her,  von  selten  des  sich  ver- 
grösseruden  reifenden  Samenkerns,  während  die 
schliessliche  völlige  Obliteration  durch  die  sich 
beim  Austrocknen  zusammenziehende  Sclereiden- 
oder  Hartschichte  des  Samens  bewirkt  wird.  Bei 
Lupinus  sinkt  in  Folge  der  Obliteration  der 
Nährschicht  der  Durchmesser  des  Samens  vom 
Stadium  der  „Grünreife"  bis  zum  Stadium  der 
„Trockenreife"  auf  die  Hälfte  herab  (Tschirch  und 
Holfert). 

II.  Reservestoffe  und  Endosperm. 

a.  A 1  e  u  r  0  n.  Durch  Einquellen  der  ruhenden  Samen 
in  Wasser  kann  höchstens  nur  eine  Lösung  der 
„Grundsubstanz"  der  in  den  Randpartien  gelegenen 

*)  Vergl.  auch  Tschirch,  Angewandte  Pflanzenanatomie  S.  208. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     263     — 

Aleuronkörner  bewirkt  werden,  Kristalloide,  Glo- 
boide  und  Kristalle  werden  durch  Einquellen  nie- 
mals gelöst.  Die  Lösung  der  Globoide  und  Kri- 
stalloide ist  ein  Effect  der  Keimtbätigkeit  und 
fällt  zusammen  mit  den  Anzeichen  der  ersten 
Regungen  der  Lebensthätigkeit  des  Keimlings. 
Die  in  Bildung  oder  Auflösung  begrifl'enen  Kristal- 
loide können  durch  wasserentziehende  Mittel  nicht 
auf  ihre  normale  Gestalt  gebracht  werden.  (Tschirch 
und  Lüdtke). 

b.  Zellkerne  linden  sich  in  allen  Reservebehältern, 
in  den  Eudosperm-  und  Perispermzell  en. 
Diesen  Zellkernen  scheint  nicht  nur  bei  der  Bil- 
dung der  Zellen  und  der  Speicherung  der  Reserve- 
stoffe in  ihnen  eine  entscheidende  Rolle  zuzufallen, 
sondern  an  ihr  Vorhandensein  und  von  ihnen  aus- 
gehende Impulse  ist  auch  offenbar  die  Lösung 
der  Reservestoflfe  bei  eintretender  Keimung  ge- 
knüpft. Der  Zellkern  harrt  bei  der  Keimung  länger 
als  alle  anderen  Zellinhaltsbestandtheile  in  der 
Zelle  aus  und  wird  zu  allerletzt  gelöst. 

c.  Schleimendosperme.  „Innere  Quellschichten'* 
gibt  es  bei  den  Samen  nicht.  Die  —  übrigens 
stets  in  Form  von  „Schleimmembranen*'  auf- 
tretende —  Schleimablagerung  im  Samenkern  er- 
folgt immer  im  Endosperm  und  die  Schleim- 
membranen  werden  bei  der  Keimung  genau  in  der 
gleichen  Weise  aufgelöst  und  verbraucht  wie  die 
Reservecellulosemembranen.  Der  Membranschleim 
ist  also  Reservestoff  (Tschirch  u.  Nadelmann). 

d.  Leitungsbahnen  der  Reservestoffe.  Der  ana- 
tomische Bau  des  Speichergewebes  (Endosperm 
und  Perisperm)  steht  in  ernährungs-physiologischen 
Beziehungen  I  zum  Embryo.    Grössere  Samen  mit 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     264     — 

central  gelegeoem  Embryo  oder  Saugorgane  lassen 
im  Bau  des  Speichergewebes  meist  eine  gegen  de» 
Embryo  hin  strahlige  oder  bogenförmige  Anord- 
nung der  Albumenzellreihen  und  eine  mehr  oder 
weniger  deutliche  radiale  Streckung  dieser  Zellen 
zum  Embryo  hin  erkennen.  Die  innerste  Schicht 
des  Endosperms,  die  unmittelbar  an  den  Embryo 
oder  das  Saugorgan  grenzt,  ist  stets  obliterirt; 
sie  quillt  beim  Keimen  auf  —  daher  ,,Quellgewebe" 
—  legt  sich  an  den  Keimling  an  und  wirkt  wi^ 
ein  Saugorgan  (Tschirch  und  Hirsch). 
III,  Keimling  und  Keimung. 

a.  Funktionswechsel  und  Chlorophyllgehal  t 
bei  den  Dicotylischen  Cotyledouen.  Weni¥ 
dicotylische  Samen  epigä  keimen,  so  wird  das 
Aleuron  gelöst  und  an  seiner  Stelle  tritt  in  den 
bereits  im  ruhenden  Samen  vorhandenen  Chroma- 
tophoren,  die  sich  nunmehr  lebhaft  vermehren^ 
Chlorophyll  auf.  Bei  Lupinus  ist  auch  schon  im 
unreifen  Samen  reichlich  Chlorophyll  in  den  Coty- 
ledouen enthalten.  Dasselbe  verschwindet  zur  Zeit 
der  Trockenreife  fast  vollständig  wieder,  um  beim 
Keimen  wieder  aufzutreten.  Dieses  zweimalige 
Verschwinden  und  Wiederauftreten  des  Chlorophylls 
ist  an  der  Hand  meiner  Methode  zur  quantitativen 
Bestimmung  des  Chlorophylls  (Ber.  d.  deutsch,  botan. 
Ges.  V.  S.  132.)  verfolgt  und  gefunden  worden^ 
dass  das  Maximum  des  Gehaltes  zur  Zeit  vor  der 
»Grünreife«,  das  Minimum  (kaum  nachweisbare 
Spuren)  zur  Zeit  der  »Trockenreife«  eintritt.  Beim 
Keimen  tritt  bei  allen  endospermfreieu  epigften 
Dicotylensamen  ein  Funktions Wechsel  ein: 
das  Speichergewebe  wird  zum  Assimilationsge  webe, 
b.  Excrete  und  Gerbstoffe  können  in  Reserve- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      265     — 

behälterD  auftreten  und  finden  sieb  in  vielen 
tropischen  Samen, 
c.  Saugorgane.  Alle  Monoeotylensamen  mit  Spoi- 
cher  (Nähr-)  Gewebe  (Endosperni,  Perisperra)  be- 
sitzen ein  Saugorgan,  weiches  bei  der  Keimung  im 
Samen  stecken  bleibt  und  das  Näbrgewebe  aussaugt. 
Dies  Saugorgan  ist  bald  scutellumartig  (Gramine- 
entypus: Gramineen,  Centrolepis)  bald  keulen- 
förmig, blattartig  oder  fädig  (Zingiberaceen- 
typus:  Zingiberaceen,  Marantaceen,  Cannac^en, 
Liliaceen,  Amaryilideen,  Juncaceen,  Irideen,  Diosco- 
reen,  Bromeliaceen,  Ilestiaceen,  Typhaceen,  Ara- 
ceen  und  verwandte)  bald  der  Form  nach  unbe- 
stimmt und  kurz;  im  letztern  Falle  vergrössert 
es  sich  stark  beim  Keimen  des  Samens  und  dringt 
tief  in  das  Endosperm  ein  (Palmentypus: 
Palmen,  Cyperaceen,  Commelinaceen,  Musa).  Die 
Epidermis  des  Saugorganes  ist  bald  papiliös  bald 
nicht. 

Dem  Saugorgane  der  Monocotylen  entspricht 
ein  solches  bei  denGnetaceeu  und  Cvcadeen, 
ebenso  ist  der  »Fuss«  des  Embryo's  bei  den  Ge- 
fässkryptogamen  und  der  »Fuss«  der  Moos- 
Capsel  als  Saugorgan  zu  betrachten. 

Vergleichende  Untersuchungen  aller  Monoco- 
tylen -  Familien  lehren,  dass  bei  den  endosperm- 
freien  Familien  (Abtheilung :  Ilelobia^  und  Naja- 
deen)  auftretende,  die  Plumula  bcäciiculende,  meist 
keulige  Organ  sicher  der  Cotylodon  ist  und 
dass  anderseits  bei  dem  Zingiberaceentypus  und 
Palmentypus  (s.  oben)  der  Samen  mit  Nährgewebe 
ein  Zweifel  dartlber  nicht  lu'.^telien  kann,  dass  das 
Saugorgan  und  die  KeimblattscJH'ide  (Cole- 
optile,  Pileole)  eine  Einheit  niljuiich  den  Go- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     266     — 

tyledoa  bilden,  letzterer  also  aus  einem  schei- 
digen, die  Plumula  anfänglich  umhüllenden  (Coleop- 
tile),  aus  einem  im  Samen  stecken  bleibenden  (Saug- 
organ) und  einem  diese  beiden  verbindenden, 
fädigen  Theile  (dem  verlängerten  „Halse*'  des 
Saugorgaus)  besteht. 

Auch  bei  dem  Gramineeutypus  und  den  Samen 
mit  sog.  „angeschwollenem  Hypokotyl''  (Keimaxe. 
KeimknöUchen)  —  Ruppia,  Hydrocharis,  Orchis, 
Halophila,  Zostera,  Pothos  —  ist  die  Coleoptile 
der  Cotyledon,  die  morphologische  Bedeutung  des 
Scutellums  und  des  sog.  „angeschwollenen  Hypo- 
kotyls**  ist  noch  fraglich.  Den  Cotyledon  allein 
stellt  es  aber  nicht  dar. 
d.  Verschlusspfropfen  der  Samen  au  der  Stelle 
wo  der  Keimling  heraustritt,  die  von  diesem  heraus- 
geschoben oder  abgehoben  werden,  finden  sich  bei 
der  Palmen,  Zingiberacee  n,  Musaceen,  Ma  - 
rantaceen,  Commelinaceen,  Typha  und 
Lemna,  den  Pfropfen  physiologisch  gleiehwerthi- 
gere  lockerere  Verschlussmittel  'bei  P  a  n  d  a  n  u .« , 
vielen  Cyperaceen  und  Ucstiaceen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Verhandlungen 


der 


Sehweizerisehen 


IalQrforsclie&ile&  Desellscliatl 


in 


FREIBURG 
den  19,  20  und  21  August  1891 

74.  Jahresversammlung 


Jahresbericht  1890-1891 


FßEIBURG 

DRUCK    VON    GKBH.    FBAGNifcEE 
1892 


Digitized  byCjOOQlC 


ACTES 


DE   LA 


soci£t£  helv£tique 


DES 


SCIENCES  NATURELLES 


rcunie  a 


FRIBOURG 

res  19,  20  et  21  aout  1891 


74»'  SESSION 


COMPTE-RENDU    1890-91 


FRIBOURG 

IMPBIMERIB    FRAGNiftEE   FRtBES 
1892 


Digitized  byCjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQIC 


TABLE  DES  MATIERES 


Pages. 

Discours  d^ Ouvertüre  duprSsident,  M.  le  professeur 
MusY  (Le  canton  de  Fribourg,  esquisse  d'hisMre 

naturelle) 1 

Proces-verbaux. 

L  S^ance  de  la  Commission  pr^paratoire 35 

IL  Premiere  assembl6e  gönörale 39 

lü.  Seconde  assembl6e  gönörale 43 

lY.  Procös-verbaox  des  söances  des  seciions  : 

A.  SectioD  de  Botanique 49 

B.  Section  de  Zoologie 52 

C.  Section  de  Geologie  et  de  Mineralogie    ....    . .  56 

D.  Section  de  Physique  et  de  Chimie 61 

E.  Section  de  M6decine 65 

Annexes. 

AJ —  Rapports. 

I.  Jahresbericht  des  Central-Comitös 73 

II.  Extrait  da  ßS""  compte  annuel  1890-1891 76 

III.  Jahresbericht  der  geodätischen  Comniission 80 

IV.  Bericht  der  geologischen  Commission 82 

V.  Bericht  der  Denkschriften-Commission 86 


Digitized  by  VjOOQIC 


VI 

Pages. 

VI.  Jahresbericht  der  Commission  für  die  SchMi-Stiftung.  90 

VII.  Oatachten  über  die  eingegangene  I^snng  der  Preisanf- 

gabe  pro  1891  : 

(Exotische  Blöcke  im  Flysch  der  Alpen) 92: 

VIII.  Rapport  annael  de  la  Commission  d'6tades  limnologiqaes  1 00 
IX.  Bericht  der  Commission  zar  Erforschung  der  Schweiz. 

Torfmoore 104 

X.  Bericht  über  die  Bibliothek 107 

B.  —  Personnel  de  la  Societe. 

I.  Liste  des  membres  et  des  ^trangers  presents  ä  la  Session 

de  Fribourg 113 

IL  Liste  des  membres  ä  vie 119 

III.  Chaugements  sarvenas  dans  le  personnel  de  la  Soci6t6. .  120 

IV.  Comit6s  et  Commissions 123 

C.  —  Comptes-Bendus 

de  la  Societe  ge'ologique  suitse,  de  la  Societe  sutase  de  Botanique 
et  de»  Socie'tes  cantonales. 

1.  Soci6t6  g^ologiqae  saisse 129 

2.  Schweizerische  botanische  Gesellschaft 143 

3.  Soci6t6  des  sciences  naturelles  d*Aaraa 146 

4.  Id.                       deBäle 147 

5.  Id.                       de  Berne 148 

6.  Id.                       de  Fribourg 151 

7.  de  physique  et  d'hist.  naturelle  de  Genöve 153 

8.  des  sciences  naturelles  de  Glaris 155 

9.  Id.                       des  Grisons 156 

10.  Id.                       de  Lucerne 157 

11.  Id.                       deNeuchätel 158 

12.  Id.                       deSt-Gall 160 

13.  Id.                       de  Schaffhouse 160 

14.  Id.                       deSoleure 161 

15.  Id.                       deThurgovie 162 

16.  Id.                       duTessin 163 

17.  Id.                       duValais(LaMurithienne)  163 

18.  Id.                       deVaud 168 

19.  Id.                        de  Zürich 171 


Digitized  by  VjOOQIC 


VII 


D.  —  Necrologie. 

Pages. 

Johann  Radolph  Koch 175 

Edmond  Sarasin 178 

Emile  Gautier 180 

Kavier  Kohler 182 

D' Carl  von  Nägeli 184 

Charles  Miller 189 

D'  Ed.  Killias 191 

Oodefroy  Lanel. 1 1)5 

Louis  Grangier 197 


Digitized  by  VjOOQIC 


W^""' ' 


Digitized  by  VjOOQIC 


LE  CANTON  D[  FRIBOÖRG 

ESQUISSE  D'HISTOIRE  NATURELLE 
DISCOURS 

prononcö  le  19  aoüt  1891 

ä  Touverture  de  la  74""^  Session  annuelle 

DE    LA 

socitrE  helvEtique  des  sciences  naturelles 

A  FRIBOURG 
par  H.  le  professeur  M.  MUST 

President  de  rette  soci^te 


Digitized  by  VjOOQIC 


agfip^WB*"^-- 


Digitized  by  VjOOQIC 


Messieurs  et  TRtis  HONOR:fes  CoLLfeGUEs. 


C*est  la  tvoisieme  fois  qu'il  est  donn^  ä  un  Fribourgeois  de 
vous  souhaiter  la  bienvenue  dans  notre  vieille  citd,  et  je  suis 
tout  confus  que  Thonneur  de  le  faire  aujourd'hui  me  soit 
^chu. 

Ce  n'est  pas  seulement  au  nom  de  la  petite  Soeiete  fribour- 
geoise  des  Scieitces  naturelles,  mais  c'est  aussi  au  nom  de  nos 
autoritfo  cantonales  et  coraraunales  et  de  la  population  tout 
entiere  que  je  vous  dis  :  Soyez  les  bienvenus  et  nierci  d*avoir 
choisi  Fribourg  pour  lieudevotre  reunion  annuelle;  espdrons 
qu'elle  sera  fructueuse  pour  la  science  et  en  particulier  pour 
la  Soeiete  helvetique  des  Sciences  naturelles. 

Je  vous  disais  Tannee  derniere  ä  Davos  que  Fribourg  ne 
pourrait  pas  vous  faire  une  rtSception  grandiose  comme  Tont 
fait  les  grands  centres  scientifiques  de  notre  pays,  ni  vous 
faire  admirer  une  belle  nature  alpestre  comme  celle  de  Davos, 
mais  que  les  Fribourgeois,  m6me  ceux  qul  sont  le  plus  ^tran- 
gers  ä  la  science,  seraient  heureux  et  fiers  de  recevoir  de  leur 
mieux  Tdlite  de  leurs  concitoyens. 

Messieurs,  permettez-moi  de  vous  rappeler  le  souvenir  de 
deux  hommes  de  bien  qui  ont  eu,  avant  moi,  l'honneur  de 
presider  notre  Soci^t^  ä  Fribourg  :  ce  sont  le  R.  P.  G.  Girard, 
del'ordre  des  Cordeliers,  connu  surtout  par  ses  travaux  p^- 
dagoglques;  il  fut  le  rdorganisateur  des  öcoles  primaires  de 
la  ville  de  Fribourg,  et,  en  1840,  prdsident  de  la  Soci^t^  hel- 
ve'tique  r^unie  dans  nos  murs.  Le  D'  J.-B.  Thurler  präsida  la 
Session  de  1872;  il  fut  longtemps  ä  la  tßte  de  la  Soci^tci  fri- 


Digitized  by  VjOOQIC 


bourgeoise  des  Sciences  naturelles,  oü  son  Souvenir  est  encore 
vivant.  M^decin  distingu^  autant  qu'^minent  philanthrope,  il 
s'int^ressa  particuli^rement  ä  la  classe  desh^rit^e  de  notre 
Population  et  fut,  pour  ainsi  dire,  le  cr^ateur  de  notre  Orphe- 
linat. 

Messieurs,  quoique  Fribourg  vous  soit  peut-^tre  mieux 
connu  que  Daves  et  qu'il  ne  soit  plus  ce  que  le  grand  Haller 
Tappelait  au  commencement  de  ce  siicle  terra  ignota,  alors 
cependant  que  quelques  savants  modestes,botanistes  surtout, 
r^tudiaient  dejä  pour  leur  compte  et  sans  lien  avec  Text^rieur, 
qu'il  me  soit  cependant  permis  aujourd'hui  de  vous  esquisser 
rhistoire  naturelle  de  notre  petit  pays.  Cette  esquisse  präsen- 
tera  sans  doute  bien  des  lacunes ;  mais  nous  osons  esp^rer 
qu'elles  se  combleront  peu  ä  peu ,  encourag^s  que  nous  som- 
mes  par  vos  exemples  et  vos  travaux. 


I 

Constitution  g^ologique 

Le  canton  de  Fribourg  est  situ^  en  partie  sur  le  plateau 
molassique  suisse  et  en  partie  dans  les  Alpes.  II  est  limit^  au 
N.-O.  par  le  lac  de  Neuch&tel,  au  N.  et  ä  TE.  par  le  canton 
de  Berne,  au  S.  et  ä  TO.  par  celui  de  Vaud.  Son  sol  s'^lfeve 
graduellement  duniveau  des  lacs  de  Neuchätel  (433"*,  1)  et  de 
Morat  (434°»)  au  sommet  du  Vanil-Noir  ä  2386°* ;  ce  dernier, 
en  effet,  domine  notre  classique  Moleson  (2006°*),  de  380". 
Son  territoire  s'^tend  donc  de  la  r^gion  des  plaines  et  des  col- 
lines  ä  la  limite  des  neiges  äternelles,  sans  Tatteindre  cepen- 
dant. Les  eaux  de  ce  territoire,  d'une  superficie  d'environ 
1600  kilom^tres  carr^s,  vont,  d'un  cot^  par  la  Sarine  et  la 
Broye,  se  verser  dans  la  mer  du  Nord;  de  Tautre,  par  la 
Veveyse,  dans  la  M^diterran^e.  La  partie  situäe  sur  le  pla- 
teau est  coupäe  par  une  s^rie  de  collioes  en  virgation  (Suess), 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     5     — 

ou  formant  avec  les  Alpes  et  le  Jura  un  faisceau  divergent. 
On  remarque  trös  bien  cette  disposition  en  suivant  la  route 
cantonale  de  Fribourg  ä  Payerne,  laquelle  coupe  successive- 
ment  ces  collines.  Le  Jura  et  les  Alpes,  plus  rapproch^s  ä 
Genöve,  vont  en  s'dcartant  ä  Torient ;  il  en  est  de  möme  de 
nos  collines.  Le  ncBud  de  cette  virgation  est  en  m^me  temps 
le  point  de  partage  des  eaux,  et  sa  position  explique  pourquoi 
elles  s'^coulent  en  plus  grande  abondance  vers  la  mer  du 
Nord  que  vers  la  Mäditerrande.  Ce  noeud  se  trouve  ä  Chätel- 
St-Denis,  et  les  pluies  qui  tombent  sur  la  partie  nord  du  cha- 
teau  de  cette  localitä  s'en  vont  par  la  Broye  dans  la  mer  du 
Nord,  tandis  que  celles  qui  tombent  sur  la  partie  sud  gagnent, 
par  la  Veveyse,  la  M^diterran^e. 

Entre  ces  collines,  aux  formes  arrondies ,  s'ätendent  plu- 
sieurs  vall^es,  dont  les  plus  importantes  sont  Celles  de  la 
Broye,  de  la  Gläne  et  la  partie  infdrieure  de  celle  de  la  Sarine. 
Celle-ci  remonte  dans  la  region  montagneuse  du  canton,  et 
c'est  au  d^filö  de  la  Tine,  un  peu  plus  haut  que  Montbovon, 
qu'elle  se  partage  entre  le  canton  de  Vaud  et  le  canton  de 
Fribourg. 

Plusieurs  valläes  viennent  bientöt  la  rejoindre;  citons  la 
vallde  de  Charmey  et  celle  de  L*Hongrin  dans  la  Gruyfere,  et 
dans  son  cours  inf^rieur  la  vall^e  de  la  Gläne,  celle  de  la 
Gerine  et  celle  de  la  Singine-Chaude.  Cette  derniere  com- 
mence  au  Lac-Noir  pour  se  terminer  au  confluent  de  la  Singine 
et  de  la  Sarine  ä  Laupen. 

La  Sarine  coupe  toutes  nos  chaines  de  montagnes  et  forme 
une  eZwÄC  jusqu'ä  Corpataux;  de  la  eile  forme  un  premier 
tron^on  parallele  aux  lignes  de  plissement  de  Corpataux  ä 
Fribourg,  puis  le  tron^on  Fribourg-Pensier  suit  une  ligne  N.- 
S.,  enfin  le  trongon  Pensier-Laupen  est  de  nouveau  parallele 
aux  lignes  de  plissement.  Ce  dernier  trongon  semble  se  conti- 
nuer  jusqu'ä  Seedorf  par  la  vall^e  de  la  Sonnaz.  L'Erbogne  a 
aussi  un  tron^on  parallele  ä  cette  direction. 

Que  signifient  ces  deux  alignements?  Seraient-ils  peut-etre 
des  diaclases  semh\Mes  ä  Celles  que  M.  Daubräe  indique 


Digitized  by  VjOOQIC 


comme  rögissant  le  reseau  hydrographique  du  nord  de  la 
France?  L'une  de  ces  diaclases,  beante  dans  un  endroit,  pour- 
rait-elle  expliquer  la  piesence  de  la  source  sulfureuse  de 
Bonn?  C'est  une  qiiestion  que  je  ne  me  perraettrai  pas  de 
trancher. 

Notre  collegue  M.  Tingönieur  cantonal  A.  Greraaud  dit,  en 
outre.  dans  son  Etüde  sur  les  valUes  primitives  et  les  vallees 
dVrosiofi  dans  le  canton  de  Frihourg  ^)  :  «  ün  est  frappö  des 
nombreux  accidents  de  terrain  que  Ton  rencontre  et  surtout 
du  grand  nombre  de  vallees  dispose'es  dans  tous  les  sens.  Les 
unes  servent  encore  aujourd'hui  de  lit  ä  un  cours  d'eau  im- 
portant;  d'autres,  quoique  larges  et  profondes,  ne  sont  arro- 
sdes  que  par  un  faible  filet  d'eau  ;  d'autres,  enfin,  sont  com- 
pleteinent  dess^chees  et  leur  thalweg  rendu  ä  la  culture. 
Quelle  que  soit  leur  destination  actuelle,  au  point  de  vue 
hydrographique,  Ton  constate  que  ces  dernieres  ve^ll^es  — 
par  leur  grande  envergure,  leurs  berges  dispos^es  en  terras- 
ses  et  leurs  contours  möandriformes  —  ont  du,  ä  une  epoque 
bien  eloign^e  de  nous,  servir  ä  T^coulement  de  cours  d'eau 
importants.  La  grande  quantit^  d'eau  qu'a  du  fournir  le  gla- 
cier  ä  Tepoque  de  son  retrait,  en  charriant  beaucoup  de  raa- 
teriaux  durs  et  anguleux,  a,  sans  doute,  beaucoup  contribue  ä 
ia  formation  de  la  plupart  de  ces  vallees  au  dätriment  d'au- 
tres  qui  furent  colraat(5es  dans  leur  partie  sup^rieure  par  les 
d^pöts  de  mat^riaux  charriäs.  Ces  d6p6ts,  en  harrant  les  val- 
lees primitives,  ont  fait  devier  les  grands  courants  dans  d^au- 
tres  directions,  » 

Notre  territoire  aurait  donc  et^  enti^reraent  bouleverse 
aprfes  la  disparition  du  glacier  du  Rhone,  et  il  n'est  pas  sans 
interet  de  comparer  les  differentes  vallees  existantes  et  de 
d^terminer  Celles  qui  ont  du  exister  ä  l'dpoque  glaciaire  : 
€  Les  nouvelles  valläes  ne  se  sont  pas  form^es  subitement ; 
les  cours  d'eau  dävi^s  ont  d'abord  longteraps  divagu^  dans  un 
lit  tres  large,  puls  formd  des  ddpots  jusqu'ä  ce  que  la  vall^e 
primitive  fut  colmatäe.  * 

1)  BuUelin  de  la  Soc.  frib.  des  Sciences  nat.  1888. 


Digitized  by  VjOOQIC 


M.  Gremaud  a  ätudid  ces  divagations  de  quelques-uüs  de 
DOS  cours  d'eau,  la  Tröme,  la  Görine,  la  Veveyse.  II  a  fait 
voir  que  la  Trßme  ne  se  jetait  pas  jadis  dans  la  Sarine  pres 
de  Broc;  eile  y  manque  totalement  de  cöne  de  döjection,  et 
il  faut  chercher  celui-ci  entre  Bulle,  Vuadens  et  Iliaz.  Elle 
devait  s'öcouler  dans  la  plaine  dela  Basse-Gruyöre  et  se  jeter 
dans  la  Sarine  en  aval  de  Vuippens.  Son  cöne  de  dejection 
forme  un  tferrain  accidentö,  mouvemente,  assez  considörable 
pour  rappeler  la  quantite  Enorme  de  matöriaux  qu'a  du  ame- 
ner laTrfime  en  creusant  la  profonde  gorge  qui  säpare  les  con- 
treforts  du  Molöson  de  la  chaine  des  Alpettes. 

11  est  encore  une  döpression  considdrable,  je  pourrais  dire 
une  vallöe  dont  je  dois  signaler  Timportance  dans  notre  can- 
ton ;  c'est  le  fond  de  la  syncUnale  qui  söpare  les  Alpes  du 
Jura  et  forme  une  partie  notable  du  plateau.  Dans  la  partie 
la  plus  basse  de  cette  synclinale  se  sont  accumulöes  les  eaux 
stagnantes  qui  ont  fonnö  le  grand  lac  subjurassien  ou  grand 
lac  fribourgeois.  II  se  coraposait  d'une  partie  encore  exlstante, 
soit  les  lacs  de  Neuchätel,  de  Morat,  de  Bienne  et  le  Löman 
Occidental;  puis  d'une  partie  disparue  par  suite  sans  doute  de 
la  continuation  du  plissement,  soit  les  marais  de  Payerne, 
d'Avenches,  d'Anet  et  de  Bienne. 

Le  niveau  de  nos  trois  lacs  est-il  reste  constant  depuis 
r^coulement  du  grand  lac  ?  II  est  probable  qu'il  n'en  est  rien, 
car  pendant  que  les  historiens  nous  affirment,  et  avec  raison, 
que  le  lac  de  Morat  s'est  dtendu  jadis  jusqu'ä  Avenches,  les 
tourbes  trouvdes  sous  les  eaux  du  lac  ä  Tentröe  du  canal  de 
la  ThiMe,  pres  du  pont  de  Sugiez ,  sembleraient  indiquer  que 
le  niveau  doit  avoir  iti  un  certain  temps  införieur  ä  ce  qu'il 
ötait  au  moment  oü  Ton  a  entrepris  la  correction  des  eaux  du 
Jura. 

Ce  fond  de  la  synclinale  semble  avoir  6i6  plus  tard  la  ligne 
d'invasion  de  THelvötie  par  les  Barbares  d'un  cotö,  par  les 
Romains  de  Tautre. 

Les  voies  et  les  stations  les  plus  anciennes  de  ces  derniers 
ß'en  rapprochent  toutes  plus  ou  moins. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     8     — 

Gelte  ligne  n'est-elle  pas  aussi  suivie  par  les  oiseaux  dans 
leurs  migrations?  Ils  ^vitent  ainsi  d'avoir  ä  s'^Iever  ä  la  hau- 
teur  de  nos  montagnes. 

Vous  voyez  donc,  Messieurs,  que  si  le  fond  de  la  syndinale 
qui  separe  les  Alpes  du  Jura  a  son  int^r^t  g^ologique,  il  a 
aussi  son  intärSt  zoologique  et  historique. 

Je  passe  ä  la  structure  g^ologique  de  notre  sol;  jene  pour- 
rai  qu'eflBeurer  ce  sujet  en  glanant  dans  les  importants  tra- 
vaux  de  M.  E.  Favre  et  de  feu  M.  Gill^ron. 

J'ai  dit  que  le  canton  de  Fribourg  est  situ^  en  partie  sur 
le  plateau  molassique,  en  partie  dans  les  Alpes.  Cette  Obser- 
vation me  fournira  la  division  toute  naturelle  de  la  premiire 
partie  de  ce  travail,  pour  lequel  j'ai  besoin  de  toute  votre 
indulgence. 

LE  PLATEAU.  —  Toute  la  partie  du  canton  de  Fribourg 
situ^e  sur  le  plateau  suisse  a  ^t^  autrefois  recouverte  par  le 
glacier  du  Bhöne,  qui  a  laiss^  ^pars  sur  sa  surface  les  d^bris 
plus  ou  moins  importants  qu'il  arrachait  aux  flaues  des  mon- 
tagnes cristallines  duValais,  de  teile  sorte  que  les  terrains 
erratiques  pr^sentent  dans  notre  territoire  un  d^veloppement 
consid^rable.  Les  gros  blocs  ne  sont  cependant  pas  bien  nom- 
breux  aujourd'hui,  par  la  raison  sans  doute  que  les  mat^riaux 
de  construction  un  peu  durs  faisant  däfaut  sur  la  plus  grande 
partie  du  plateau,  ces  blocs  ont  6t6  malheureusement  utilis^ 
pour  en  d^barrasser  en  mßme  temps  les  champs  et  les  prai- 
ries. 

Nous  pouvons  cependant  signaler  encore  celui  de  Pierra- 
fortscha  en  ])rotogyne  du  Mont-Blanc,  dont  le  volume  a  du 
£tre  autrefois  bien  plus  consid^rable ;  celui  de  La-Roche,  au 
bord  de  la  Serbache,  en  micaschiste  du  Bas-Valais,  et  celui 
de  Derrey-Mottey,  dans  le  bois  de  Verdilloud  (Corminboeuf), 
en  poudingue  houiller  de  Valorsine  (?). 

Ajoutons  qu'ä  proximitä  de  la  ville,  dans  les  forfets  du 
Schoenenberg  et  du  Brunisho]z,aujourd'hui  disparues,se  trou- 
vaient  de  süperbes  blocs  d'euphotide  de  la  vallde  de  Saas  et 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     9     — 

des  braches  serpentineuses  rappelant  la  röche  (Blue  lisez 
Bliou),  dans  laquelle  se  trouvent  les  diamants  du  Cap,  et  que, 
ä  Nonans,  dans  une  construction  romaine,  on  a  recueilli  un 
bei  ^chantillon  de  variolite. 

Le  glacier  du  Rhone  s'eleva  m6me  souvent  tres  haut  dans 
les  Alpes  fribourgeoises ;  il  a  laiss^  des  traces  certaines  de 
son  passage  aux  Alpettes,  au-dessus  de  Semsales,  ä  1350™. 
II  p^n^trait  aussi  dans  les  valläes  de  la  Jogne  et  de  la  Sin- 
gine, en  Sorte  que  la  Berra  ne  s'devait  que  peu  au-dessus 
du  glacier.  Son  invasion  dans  les  vall^es  fribourgeoises  em- 
pSchait  r^coulement  des  petits  glaciers  locaux.  C*est  ainsi, 
par  exemple,  qu'en  s'älevant  ä  1250"»  au  col  de  la  Bodevenaz, 
pres  de  Montsalvens,  il  empechait  ravancement  du  glacier  qui 
tendait  ä  descendre  la  vallde  de  la  Jogne  et  qui  Temp^chait 
ä  son  tour  de  remonter  jusqu'ä  Ablentschen.  Lorsque  le  grand 
glacier  se  retira,  celui  de  la  Jogne  put  arriver  au  plateau  de 
Broc. 

La  moraine  droite  du  glacier  du  Rhone  longe  les  Alpes  fri- 
bourgeoises et  contient  surtout  des  grfes  verts  provenant  de 
la  Dent  de  Mordes  (conglom^rat  de  Valorsine). 

Le  plateau  a  plutöt  et^  couvert  par  les  moraines  centrales 
oü  abondent  les  granits  blancs  du  Valais  sup^rieur,  la  Serpen- 
tine et  Teuphotide  du  Mont-Rose. 

Dans  la  moraine  que  traverse  le  chemin  de  fer  en  venant 
de  Lausanne,  pres  de  la  fonderie  de  Fribourg,  on  a  trouv^  en 
1861  des  fragments  de  mammouth  {Elephas  primigenius).  II 
en  a  aussi  ^t^  trouvd  ailleurs. 

Les  terrains  erratiques  dans  le  canton  de  Fribourg  ont 
occup^  longtemps  M.  le  professeur  Pahud ,  enlevd  trop  tot  ä 
notre  coUfege,  ä  ses  amis,  k  la  science,  et  avaiit  d'avoir  pu 
coordonner  le  fruit  de  ses  patientes  recherches. 

Molasse.  Le  quaternaire  recouvre  presque  partout  le  ter- 
tiaire,  soit  la  moldsse,  qui  cependant  präsente  un  grand  nom- 
bre  d'affleurements.  Sa  composition  pdtrographique  et  les  fos- 
siles, quand  il  y  en  a,  y  fönt  distinguer  plusieurs  subdivisions 
dont  Tage  relatif  n'est  pas  toujours  facile  ä  ddterminer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      10     — 

1*^  Le  grcs  de  Ralligen,  surtout  coiinu  ä  Fribourg  sous  le 
nom  de  gres  de  Vaulruz,  coinmence  au  pied  des  Alpettes.  oü 
il  est  d'abord  Cache  sousle  gladaire;  ilseremontrea  Vaulruz, 
oü  il  forme  une  colline  assez  considerable,  puis,  interrorapu 
par  la  plaine  de  la  Sionge,  il  reparait  sur  Tautre  rive  pour 
former  deux  collines  pan^lleles;  au  delä  de  la  Sarine,  il  se 
remontre  ä  Impart,  oü  il  forme  une  ^levation  moins  impor- 
tante.  C'est  dans  ce  gr^s  qu'ä  Vaulruz  ont  öte  retrouves  les 
restes  du  Halitherium  Schinzi,  Kaup,  ün  y  a  aussi  retrouv^ 
des  maxillaires  de  crocodiles  qui  n'ont  pas  encore  ^te  deter- 
mines. 

2*^  La  molasse  d'eau  douce  a  lignite,  qui  sans  doute  appar- 
tient  ä  T^tage  de  la  molasse  d'eau  douce  inferieure,  renferme 
aussi  des  bancs  de  calcaire.  Elle  forme  deux  zones,  dont  Tune 
suit  la  vall^e  du  Flon  au  N.-O.,  et  Tautre  celle  de  la  Mionnaz 
au  S.-E.  C'est  dans  cette  derniere  zöne,  non  loin  de  Progens, 
que  le  lignite  est  exploite  d'une  raaniere  intermittente  depuis 
1789  par  la  verrerie  de  Semsales.  Ce  charbon  n'a  cependant 
pas  les  caracteres  physiques  du  lignite  :  il  est  noir,  brillant, 
cassant  et  ne  contient  que  rarement  des  parties  dont  la  struc- 
ture  ve'getale  soit  conservee. 

3^  La  molasse  d'eau  douce  inferieure  occupe  des  espaces 
assez  consid^rables  pres  des  lacs  de  Neuchätel  et  de  Morat 
(le  Vully  appartient  en  grande  partie  ä  cette  formation)  et 
tout  le  long  des  Alpes,  mais  eile  est  loin  de  presenter  les 
m^mes  caracteres.  Elle  est  quelquefois  exploitde  pour  les 
constructioBs;  eile  Ta  ^t^  il  y  a  quelques  ann^es  ä  Romanens 
(Gruyöre),  oü  abondent  les  planorbes,  les  lymn^es  et  aussi 
les  hälices.  C*est  ä  la  molasse  d'eau  douce  inferieure  qu'appar- 
tient  probablement  le  gres  d'Ättalens,  dans  le  district  de  la 
Veveyse.  On  n'a  encore  trouv^  aucun  fossile  dans  les  nom- 
breuses  carri^res  qni  ont  ^te  ouvertes  dans  ses  couches.  On 
peut  dire  cependant,  sans  craindre  de  commettre  une  erreur 
trop  grossi^re,  que  c'est  un  gres  dur  de  la  molasse  d'eau 
douce  inferieure,  et  il  peut  ^tre  classe  dans  le  poudingue  (Na- 
gelfluh) qui  constitue  la  plus  grande  partie  du  mont  Pelerin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    11    — 

4*^  La  molasse  marine  couvre  tout  le  centre  du  plateau  et 
s'eleve  quelquefois  ä  une  assez  grande  altitude  sur  les  flancs 
des  montagnes,  par  exemple  au  Burgerwald.  dans  la  chaine 
de  la  Berra,  ä  1276'". 

On  y  trouve  plusieurs  gites  fossiliferes,  dans  lesquels  abon- 
dent  les  raollusqus  des  genres  :  Cardium,  Tapes,  Murex,  Tro- 
chuSj  Turitella,  Calythrcea,^  Feden,  Mytihis,  Venus,  Area, 
Scröbieularia,  Madra,  Solen,  Ensis,  Cultellas  et  Ladaria, 
Mais  ces  gites  fossiliferes  sont  tous  ä  la  limite  m^ridionale  de 
la  molasse  marine.  Dans  les  bancs  homogenes  et  exploites, 
les  fossiles  manquent  presque  totalement;  on  n'y  reneontre 
que  des  hecs  d'oiseaux;  c'est  ainsi  que  les  carriers  uomraent 
les  dents  de  requin  (Lamna,  Oxyrhina,  etc.). 

Dans  la  molasse  marine,  la  Separation  des  bancs  se  fait  sou- 
vent  sans  changement  de  la  röche  pres  des  joints;  d'autres 
fois,  le  grain  y  est  plus  fin  et  forme  un  ou  plusieurs  feuillets 
assez  durs. 

II  s'intercale  cependant  quelquefois  entre  les  bancs  de  mo- 
lasse des  gres  ä  galets;  il  en  existe  une  couche  de  pres  de  3™ 
äla  carriere  de  Beauregard  ä  Fribourg,  et  c'est  dans  cette 
couche  nommöe  grepe  par  les  carriers  qu'abondent  les  dents 
de  Lamna.  La  teinte  des  couches  est  dgalement  variable. 

A  la  molasse  marine,  il  faut  rattacher  les  gres  coquilliers  et 
les  paudingues, 

5*^  Le  gres  coquillier  est  tres  d^veloppe  dans  le  district  de 
la  Broye,  surtout  entre  la  riviere  de  ce  nom  et  le  lac  de  Neu- 
chätel.  II  dessine  les  bords  de  la  mer  tertiaire,  oü  les  animaux 
ont  ^t^  accumules  par  les  vagues.  On  le  classe  dans  Yeiage 
helveiien  de  la  molasse^  et  il  est  connu  chez  nous  sous  le  nom 
de  gres  ou  de  pierre  de  la  Möliere. 

6**  Les  paudingues  de  la  molasse  (Nagelfluh)  ne  forment 
pas  de  zones  continues  dans  le  canton  de  Fribourg.  Ceux  de 
la  molasse  d'eau  douce  n'ont  d'importance  que  dans  la  partie 
S.-E.  de  notre  territoire,  oü  ils  forment  le  mont  de  Vuarat  et 
sa  continuation  vers  Chätel-Saint-Denis  et  Semsales.  Les  älö- 
ments  en  sont  fortement  cimentds,  et  on  leur  donne  aussi 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     12     — 

dans  la  contr^e  le  nom  de  grepe.  Ces  poudingues  ont  fourni 
de  nombreux  blocs  erratiques,  et  on  en  retrouve  ä  des  hau- 
teurs  qui  approchent  de  celle  du  Pelerin,  le  point  culminant 
actuel  de  la  r^gion  oü  il  est  en  place,  entre  autre  dans  la  com- 
mune d*üeberstorf,  pr^s  de  Mettlen,  oü  se  termine  la  chaine 
de  la  Berra. 

Les  poudingues  de  la  molasse  marine  contribuent  ä  donner 
un  plus  grand  relief  k  la  r^gion  du  pied  des  Alpes.  En  allant 
de  rO.  ä  TE.,  on  peut  signaler  les  massifs  du  Gihloux,  celui 
de  Pont'la-  Ville  qui  continue  sans  doute  le  pr^c^dent  et  celui 
de  MonUvraz. 

LES  ALPES.  —  II  est  temps  que  nous  quittions  le  plateau 
pour  jeter  un  coup  d'oeil  sur  la  r^gion  des  Alpes.  Remarquons 
d'abord  avec  M.  Gill^ron  que  les  terrains  restent  ä  peu  pres 
les  mßmes,  tant  sous  le  rapport  pal^ontologique  que  sous  le 
rapport  p^trographique,  quand  on  suit  Tune  ou  Tautre  des 
chaines  de  notre  rdgion,  mais  qu'ils  präsentent  des  difFdrences 
assez  grandes  pour  qu'on  ait  de  la  peine  ä  en  parallöliser  les 
aflBeurements  quand  on  les  Studie  dans  un  profil  qui  coupe 
plusieurs  chaines  *). 

II  ne  rentre,  du  reste,  pas  dans  mon  plan,  Messieurs,  de 
Tous  exposer  en  detail  la  disposition  et  la  structure  de  toutes 
nos  chaines  et  de  leurs  difFdrents  massifs. 

La  division  de  M.  Gilldron  en  chaines  repose  en  partie  sur 
rhypoth^se  de  Texistence  de  trois  failles,  dont  une  au  moins 
parait  douteuse. 

La  premi^re,  que  nous  pourrions  appeler  la  ligne  des  ther- 
"mes  friboiirgeoiSf  est  jalounöe  par  les  sources  sulfureuses  et 
ferrugineuses  de  TAlliaz,  de  Montbarry  et  du  Lac-Noir. 

La  seconde,  si  on  en  juge  d 'apres  la  carte,  ne  parait  pas 
du  tout  certaine.  Elle  passerait  pres  de  Corjon,  entre  le  Mont- 
Cullan  et  le  Mont-Cray,  pr^s  du  Vanil-Noir,  de  Follidran,  de 
Brenleyres,  etc.  Or,  on  ne  trouve  sur  toute  cette  ligne  aucuue 

1)  Gilleron,  |).  103. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     13     — 

discordance,  aucun  contact  anormal ;  le  principe  de  la  super- 
Position  chronologique  des  terrains  y  est  continnellement 
satisfait  (Girard).  Cette  ligne  est;  au  contraire,  une  anticlinale 
normale  ouverte  par  Tärosion  jusqu'ä  la  cargneule  et  ä  la 
dolomie  du  trias.  Elle  ne  separerait  donc  pas  deux  chatnes, 
mais  serait  Taxe  anticlinal  d'un  pli ;  donc,  au  point  de  vue 
g^ologique  une  ligne  de  faite;  une  ligne  de  fond,  par  contre, 
au  point  de  vue  topographique. 

C'est  du  reste  toujours  lecas  dans  nos  Alpes  fribourgeoises : 
il  n'y  a  presque  pas  de  sommets  qui  coincident  avec  une  anti- 
clinale, tous  nos  plus  grands  sommets  sont  sur  des  synclinales; 
tels  sont  le  Moläson,  qui  est  une  synclinale  droite,  le  VaniK 
Noir  une  synclinale  couch^,  etc. 

La  troisiöme  faille  de  M.  Gill^ron  doit  6tre  reelle  et  ^tablit 
sur  la  plus  grande  partie  de  sa  longueur  un  contact  anormal 
entre  le  flysch  de  la  vall^e  de  Vert-Champ  et  des  Campagnes 
et  le  jurassique  redressä  des  Gastlosen.  Les  derniers  travaux 
de  M.  le  D'  H.  Schardt  *)  ont  prouv^  que  cette  ligne  est  une 
faille  ä  rejet  (pli-faille  de  M.  Heim)  produisant  un  chevauche- 
ment  du  jurassique  des  Gastlosen  sur  le  flysch  de  la  valläe  de 
Vert-Champ ;  le  plan  de  chevauchement  est  inclind  ä  TE. 

Plus  au  S.,  entre  les  Tours-d'Al  et  le  Mont-Malatrait,  le 
flaue  inf^rieur  du  pli-faille  subit  une  sdrie  de  plissements 
secondaires  affectant  le  flysch,  le  crätacä  rouge  et  le  neoco- 
mien,  dont  les  plis  comprim^s  ont  6t6  poussäs  par  dessus  le 
malm  rest^  non  plissä. 

Quant  au  versant  S.-E.  de  la  chatne,  il  est  constituä  par  le 
flanc  supärieur  du  pli  couch^  et  präsente  la  superposition  nor- 
male du  flysch  du  Simmenthai  au  cr^tacö  rouge  de  la  chalne. 
Enfin,  au  S.  de  cette  troisi^me  faille  se  trouve  la  chalne  des 
Gastlosen. 

La  premiire  faille,  que  nous  avons  appel^e  la  ligne  des 
thermes  fribotirgeois,  mörite  d'attirer  un  instant  notre  atten- 
tion. La  pr^sence  des  sources  sulfureuses  et  le  contact  anor- 

1)  Eglog(e  geol.  Helo,^  vol.  II. 


Digitized  by  VjOOQIC 


.  —     14     — 

mal  que  cette  ligne  ätablit  entre  le  flysch  de  la  chaine  de  la 
Berra  et  le  trias  (ou  le  lias  par  places)  de  la  chaine  du  Gan- 
terist serablent  eii  rendre  Texistence  certaine.  C'est  unefente, 
au  moins  partiellement  b^ante,  puisqu'elle  donne  Heu  ä  des 
venues  centrifuges,soufre,sulfures,  gypse,  sources  sulfureuses. 

J'ai  d^jä  cit^  trois  des  principales  sources  :  TAlliaz  dans  le 
canton  de  Vaud,  Montbarry  et  le  Lac-Noir ;  mais  il  y  en  a 
d'autres  dans  la  valläe  de  Charmey. 

Or,  d'apres  M.  de  Chancourtois ,  les  fentes  bdantes  ä  Tex- 
trömitd  d'une  chaine  courbe  sont  forcöraent  independantes  de 
la  chaine  et  ont  dft  exister  avant  celle-ci,  qui  n'a  pas  pu  les 
fermer.  Ce  qui  le  prouve,  c*est  que  ce  sont  des  canaux  de 
venues  permanentes  d'hydrocarbures  (petrole,  grisou,  gra- 
phite).  Les  p^troles  des  Apennins,  des  Carpathes  et  du  Cau- 
case  nous  en  fournissent  des  exemples. 

Au  point  de  vue  fribourgeois,  on  pourrait  ajouter  que  Tex- 
perience  generale  des  mines  prouvant  que  petrole,  sei.  gypse, 
forment  ordinairement  un  cortege  inseparable,  nous  pour- 
rions  avoir  des  chances  de  trouver  sei  et  petrole  en  relation 
avec  les  gypses  et  pres  des  thermes  de  notre  ligne,  et  ceia 
d'autant  mieux  que  le  Hyscli  et  en  gcneral  le  tertiaire  est 
r^tage  type  de  ce  cortege  (Girard). 

Enfin  j'ai  dit  qu'une  autre  fente  externe  existe  peut-6tre 
devant  la  chaine  de  la  Berra.  Elle  passerait  par  Semsales  et 
le  Burgerwald,  oü  se  de'gagent  depuis  longtemps  des  gaz 
inflammables.  Elle  serait,  conform^ment  ä  la  thöorie  de  Suess, 
la  faille  littorale  de  la  mer  de  la  molasse  et  les  poudingues 
d'Attalens,  du  Pdlerin,  du  Gibloux,  du  pont  de  Thusy,  de  la 
Combert  et  du  Guggisberg,  qui  la  recouvrent,  ne  sont  que  les 
deltas  des  rivieres  alpines  qui  se  jetaient  dans  cette  mer. 
C'est  aussi  sur  cette  ligne  que  se  trouve  la  source  du  Gur* 
nigel. 

Cette  fente  formerait,  avec  une  autre  ligne  voisine  et  ä  pcu 
pres  parallele,  soit  Tanticlinale  de  la  molasse,  la  trajectoire 
de  nos  tremblements  de  terre  qui  tous  marchent  dans  la  direc- 
tion  Chätel-St-Denis,  Combert,  Guggisberg.  Tous  nos  s^ismcs, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     15     — 

en  effet,  nous  viennent  des  Alpes  maritimes  par  Ja  Savoie  et 
le  Valais,  et  du  rivage  m^diterranöen  qui  sans  cesse  est  en 
mouveraent.  La  d^pression  mediterran^enne  est,  en  eifet,  une 
zone  vou^e  au  ridement  depuis  l'oripjine  des  temps  göologiques 
(A.  de  Lapparent).  Ce  que  nous  sentons ,  ce  sont  les  erhos  de 
ces  mouvements  m^diterraneens. 

Pourquoi  ne  nous  viennent-ils  pas  de  la  direction  coutraire? 
C'est  parce  que  de  Tautre  cötö  il  n'y  a  que  des  massifs  an- 
ciens,  aujourd'hui  definitivement  fixes.  C'est  le  raassif  de 
Boh6me,  le  massif  central  hongrois  et  le  plateau  de  ßussie, 
formant  la  moititi  Orientale  de  ce  que  M.  Suess  appelle  le 
Vo}'land  des  Alpes. 

CHAINES.  Une  chaine  ötant  un  2>K,  c'est-ä-dire  une  anticli' 
nah,  nous  aurons  autant  de  chaines  que  d'anticlinales.  Une 
monoclinale  caracteris^e  sera  aussi  une  chaine,  ä  condition 
que  ce  ne  soit  pas  simplement,  comme  le  Moleson  ou  laDent- 
de-Lys,  un  flaue  d'une  anticlinale  ouverte. 

Cela  pose,  on  pourrait  admettre  dans  notre  canton  : 

1°  La  chaine  de  la  Berra; 

2«  »        du  Mol(Sson,de  la  Dent-de-Lys  et  de  Bre- 

minga ; 

3«  »        de  Tzermont ; 

4°  y>        des  Gastlosen. 

Celle  de  la  Berra  correspond  seule  ä  des  cretes  au  point  de 
vue  g^ologique. 

Dans  les  autres,  les  anticlinales  se  trouvent  reduites  ä  des 
lignes  de  cols :  col  de  Belle-Chaux,  col  de  Tzermont. 

Au  N.  de  la  chaine  de  la  Berra,  on  pourrait  encore  citer  la 
särie  de  collines  dont  j'ai  parl^  tout  ä  l'heure  et  qui  sont  en 
bonne  partie  form^es  de  poudingues. 

Notre  division  en  chaines  s'dcarte  de  celle  adoptde  par 
M.  Gillieron ;  il  semble  qu'il  est  difficile  d*appliquer  ä  nos 
Alpes  la  theorie  dont  M.  Lory  s'est  servi  pour  les  Alpes  du 
Dauphinä. 

La  chatne  de  la  Berra,  qui  comprend  la  Corbettaz.le  Nire- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     16     — 

roont,  les  Alpettes,  la  Berra,  le  Cousimbert,  le  Schweinsberg, 
etc.,  n'a  qu'un  caractöre  constant,  Präsentant  du  cöt^  du  pla- 
teau  les  tranches  d'une  s^rie  de  couches  qui  plongent  du  cöt^ 
des  Alpes.  Au  N.  de  Gruy^res,  la  chatne  est  compl^tement 
interrompue,  au  point  de  vue  g^ographique,  sur  une  longueur 
de  5  kilom^tres  au  moins,  mais,  dit  M.  Gilleron,  la  pr^sence 
de  terrains  alpins  dans  cette  r^gion  montre  bien  que,  s'il  y  a 
aujourd'hui  absence  de  montagnes,  celle-ci  occupait  cet  espace 
en  formant  un  rivage  lorsque  la  molasse  se  d^posait. 

A  prfeent,  il  n'y  reste  que  des  collines  oü  Ton  voit  surgir 
de  dessous  les  terrains  quaternaires  et  modernes  tous  les  ter- 
rains de  nos  montagnes,  sauf  le  Uas  et  le  cretace  ^). 

Dans  la  chatne  de  la  Berra,  c'est  surtout  le  flysch  qui  do- 
mine, et  ce  gres  etant  essen tiellement  dölitable,  il  s'y  produit 
tr^s  facilement  des  glissements  de  terrains,  aid^s  par  des 
marnes  de  d^composition  facile  qui  prMominent  dans  beau- 
coup  de  massifs.  Les  premiers  mouvements,  d'abord  arr^tfe, 
recommencent  par  les  infiltrations  caus^es  par  les  grandes 
pluies,  et  plus  d*un  point  semble  n'ötre  en  repos  que  pendant 
les  grandes  s^cheresses.  C'est  surtout  dans  les  Alpettes  que 
ce  ph^nomfene  s'observe,  et  on  doit  lui  attribuer  cette  zone 
d'^boulis  qui  recouvrent  la  molasse  tout  le  long  de  la  chalne 
de  la  Berra. 

Ces  terrains  sont  humides,  souvent  d^sagr^ables  k  parcou- 
rir  et  constituent  nos  päturages  les  plus  maigres,  et  en  m^me 
temps,  d'aprfes  notre  coU^gue  M.  le  v^t^rinaire  Strebel,  ceux 
oü  Ton  observe  ordinairement  Vemphyseme  infecHetix  du  be- 
tau, nomm^  chez  nous  quartier  et  ailleurs  attaque,  tourtnent, 
etc. 

Ajoutons  qu'au  S.-O.  de  Klosters,  prös  de  Planfayon,  on 
trouve  des  blocs  exotiques  br^chiformes ;  ils  sont  rares  dans 
le  massif  du  Cousimbert;  ils  redeviennent  plus  nombreux  dans 
la  r^gion  qui  est  au  midi  de  la  Berra  -). 

i:  Gillöron,  Mater.,  XVII,  p.  2*W. 
'2;  Id.  p.  207. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     17     — 

Les  participants  au  concours  ouvert  par  notre  Soci^t^  vien- 
dront  bientot  nous  dire  ce  qu'il  faut  en  penser  *. 

L'aspect  g^n^ral  de  la  chatne  de  la  Berra  est  d^terminä  par 
le  flysch ;  les  formes  tiennent  le  milieu  entre  Celles  que  pr^- 
sentent  les  collines  de  la  molasse  et  les  montagnes  calcaires. 

La  chatne  du  Mol6son  et  de  la  Dent-de-Lys,  dirig^e  du 
N.-E.  au  S.-E.,  comprend  d'abord  le  massif  du  Molöson,  con- 
sidör^  par  M.  E.  Favre  comme  isol^  des  montagnes  environ- 
nantes. 

Ce  massif  se  compose  de  deux  sommit^s  :  le  Mol^son 
(2006"»)  et  Teijatzau  (1911°^),  r^unies  par  Tarnte  allongöe  de 
Tremettaz. 

C'est  ce  groupe  de  montagnes  quela  legende  assigne  comme 
s^jour  ä  Tesprit  de  la  montagne  nommä  Djean  de  la  BolUetaz, 
dont  une  vieille  chanson  patoise  nous  narre  encore  les  exploits. 

Le  Mol^son  est  s^par^  de  la  Dent-de-Lys  par  le  col  de  Bei- 
le'Chaux,qm  est  une  anticlinale  dötruite  par  Törosion;  le  Mo- 
lton lui-m£me  est,  comme  nous  Tavons  dit,  une  synclinale 
secondaire  ou  simplement  une  cr6te  monoclinale  faisant  vis- 
ä-vis  ä  la  Dent-de-Lys. 

Cette  chatne  est  säpar^e  de  celle  de  la  Berra  (Alpettes)  par 
one  faule,  notre  ligne  des  thermes,  qui  passe  le  long  d'une 
des  branches  de  la  Veveyse,  au-dessus  de  Malliertzon,  et  se 
prolonge  de  \k  k  FE.  des  Raschevys  vers  le  Gros-Plan^.  A  TO. 
se  trouve  le  flysch,  ä  TE.  la  cargneule,  puis  les  couches  rheti- 
ques  et  le  Uas;  la  cargneule  reparalt  un  peu  au  N.  du  Gros- 
Plan6  et  forme  une  bände  longue  et  ötroite  qui  s'ätend  jus- 
qu'aux  bains  de  Montbarry  pr^s  de  Gruyöres  (E.  Favre). 

Au-dessus  du  rhetien,  nous  trouvons  le  Uas  riebe  en  lelem- 
niies  et  contenant  aussi  d'int^ressantes  ammonites  (Ä,  serpen- 
iinus,  camucopice,  thouarcensis,  annulatus,  etc.). 

€  Des  marnes  feuilletäes  surmontent  le  Uas,  formant  du 
cöt^  de  rO.  la  base  de  la  montagne  et  contenant  des  rognons 

1)  Le  prix  Schlffilli  a  6t6  döcernö  ä  M.  le  D'  H.  Schardt,  ä  Montreux,  privat-docent 
ä  rUnivereite  de  Lausanne. 

2 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     18     — 

de  pyrite,  des  posidomyes  et  des  ammonites.  Au-dessus  s'älöve 
la  Pyramide  du  Molöson,  formte  des  couches  jurassiques  sui- 
vantes : 

<  a)  Calcaire  marneuxgris  k posidomyes; 

<  h)  Calcaire  d'un  rouge  vif,surmontö  d'un  calcaire  blanc; 
ces  couches  sont  oxfordiennes ; 

<  c)  Calcaire  d'un  gris  clair,  dur,  en  bancs  öpais  et  pauvre 
en  fossiles. 

<  Enfin,  le  sommet  du  Moleson  est  n^ocomien.  C'est  un 
calcaire  marneux,  d'un  gris-blanchätre,  sem^  de  taches  bleuä- 
tres,  alternant  avec  des  marnes  feuilletöes  ^).  > 

D'apres  notre  division,  la  chalne  du  Moldson  se  continue- 
rait  au  S.-E.  par  la  Dent-de-Lys  (2015°*),  la  Cape-au-Moine 
(1944°^)  et  Jaman;  au  N.-O.,  par  la  Dent-de-Broc,  les  R^car- 
dets  et  Bremenga. 

La  Dent-de-Lys  forme  le  second  flanc  de  Tanticlinale  de 
Belle-Chaux,  et  nous  devons  naturellement  retrouver  les  mfimes 
terrains.  Cependant  le  versant  occidental  et  la  crete  sont 
presque  entierement  jurassiques;  le  versant  oriental  est  sur- 
tout  cretacä,  soit  ndocomien. 

Les  sommets  du  cot^  N.-O.  sont  tous  monoclinaux,  c'est-ä- 
dire  des  flaues  de  la  mßme  anticlinale  örod^e ;  on  y  retrouve 
toujours  le  jurassique  et  le  n^ocomien. 

La  chatne  de  Tzermont  comprend  le  Mont-Cray,  toute  la 
chaine  des  Morteys,  Tzermont,  le  Gros-Merlas,  la  Hochmatt 
et  le  Kaisereck. 

Le  Mont-Cray  forme  une  troisi^me  voüte  rompue  et  dänu- 
d^e  au  centre;  les  flancs  de  cette  voüte  sont  verticaux  ou  plon- 
gent  vers  Tint^rieur  de  la  montagne,  qui  parait  präsenter  une 
structure  en  äventail  *). 

Quant  aux  terrains,  ce  sont  toujours  les  m£mes,  sauf 
que  les  affleurements  varient.  A  Grandvillard,  les  couches 
sont  entierement  verticales  et  ont  ätä  exploitäes  assez  long- 

1)  E.  Favre,  Archivet  det  Se.  phy:  et  nat..  t.  XXXIX,  p.  169. 

2)  E.  Favre,  id. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     19     — 

temps ;  on  y  trouve  la  Terebratulla  catullöi,  Pictet,  qui  ne 
s'est  pas  rencontr^e  ailleurs. 

C'est  ä  cette  chalne  qu'appartient  notre  plus  haut  sommet, 
le  Vanil-Noir  (2386°^),  qui  est  encore  le  reste  d'une  syncli- 
nale,  dont  le  sommet  est  necomien  comine  celui  du  Mol^son. 
U  appartient  au  groupe  des  Morteys,  qui  est  un  de  ceux  qui 
offrent  le  plus  d*attraits  aux  clubistes  et  aux  botanistes.  L*as- 
cension  de  ces  sommit^s  ne  präsente  du  reste  pas  de  grandes 
difficultäs,  et  on  y  jouit  d'une  vue  splendide  sur  les  hautes 
Alpes  et  sur  la  plaine. 

La  chatne  des  Gastlosen  est  presque  toujours  cachäe  der- 
riäre  les  autres ;  on  la  voit  pourtant  par  la  coupure  de  la  val- 
läe  de  Bellegarde,  et  sa  physionoraie  particuliere  la  fait  im- 
mädiatement  reconnaltre.  C'est  une  ligne  d'aiguilles  et  d'obä- 
lisques  des  plus  hardis,  qui  s'älfevent  perpendiculairement  et 
dont  le  pied  forme  une  muraille  si  ätroite  que,  par  la  däcom- 
position  de  la  röche,  eile  a  ätä  perc^e  ä  jour  ä  sa  base. 

11  faut  aller,  dit  M.  V.  Gilläron,  dans  les  Alpes  orientales 
pour  retrouver  des  aspects  semblables  ä  celui  qu'offre  la 
chaine  des  Gastlosen. 

C'est  lejurassique  superieur  qui  joue  le  principal  role  dans 
cette  chaine;  on  y  distingue  entre  autres  des  schistes  ä  char- 
hon,  qui  ont  m  attaquds  dans  un  grand  nombre  de  points ; 
mais  Texploitation  n'en  a  ätä  rämunäratrice  qu'ä  la  KIuss, 
prfes  de  Boltigen. 

RICHESSES  MIN^RALES.  Y  a-t-il  chez  nous  des  richesses 
minärales  dignes  d'6tre  exploitäes?  U  y  a  Qä  et  la,  un  peu 
partout,  des  pyrites  de  fer  fort  brillantes,  et  plus  d'une  fois 
on  est  venu  m'en  soumettre  en  me  demandant,  les  plus  timi- 
des,si  elles  avaient  de  lavaleur;  les  plus  croyants,si  ce  n'ätait 
pas  de  Tor.  Elles  sont  sans  aucune  valeur,  car  nulle  part  on 
ne  les  trouve  en  quantitä  süffisante  pour  permettre  une  exploi- 
tation  en  vue  d'en  utiliser  le  soufre. 

On  n'a  aucune  chance  de  trouver  dans  nos  conträes  un 
minerai  quelconque  digne  d'6tre  exploitä.  On  a  essayä  d'ex- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     20     — 

ploiter  aux  Gastlosen  les  petits  bancs  de  charbon  qui  sont  la 
continuatioD  de  ceux  de  Boltigen ,  mais  les  r^sultats  ne  sont 
pas  propres  ä  encourager  de  nouvelles  recherches. 

Nous  ne  parlerons  pas  des  feuillets  de  charbon  que  Ton 
observe  dans  la  molasse  de  la  plaine ;  ils  ont  quelquefois  fait 
faire  des  recherches  inutiles  ä  des  personnes  qui  croyaient  ä 
tort  que  ces  feuillets  minces  indiquent ,  dans  la  profondeur, 
la  pr^sence  de  bancs  plus  ^pais.  J'ai  d^jä  dit  oü  en  est  Tex- 
ploitation  des  lignites  de  St-Martin. 

Les  principales  substances  min^rales  utiles  dans  le  canton 
de  Fribourg  sont  le  gypse,  exploitö  dans  plusieurs  localit^s 
(Lac-Noir,  Pringy,  autrefois  au  Burgerwald)  •,  le  calcaire  ä 
ciment,  dont  on  tire  parti  ä  Ch&tel-St-Denis,  et  les  pierres  de 
taille  fournies  par  le  jurassique  sup^rieur,  la  molasse  marine 
et  les  gr^s  divers. 

Enfin  les  eaux  minärales  sulfureuses  sont  utilis^es  k  Mont- 
barry  prte  de  Bulle,  au  Lac-Noir,  aux  Petits-Bains  (valläe  de 
la  Singine-Chaude)  et  ä  Bonn  prös  de  Guin. 

La  pr^sence  du  gypse  a  fait  souvent  supposer  que  le  sei 
gemme,  subordonnö  aux  marnes  et  ä  Tanhydrite  saliffere,  pour- 
rait  bien  se  rencontrer  chez  nous  ou  dans  le  Simmenthai. 
Entre  1830  et  1840,  Charpentier,  Simon  et  Studer  explorö- 
rent  dans  ce  but  le  Simmenthal;  Charpentier  essaya  en  vain 
toutes  les  sources.  U  nous  dit  qu'il  a  souvent  entendu  parier 
de  sources  sal^es,  sans  pouvoir  jamais  connaltre  au  juste  leur 
emplacement.  A  Cheyres,  par  exemple,  une  teile  source  aurait 
6t6  ensevelie  par  un  ^boulement.  Bien  mieux  encore,  une  pr^- 
tendue  source  sal^e,  dans  la  gorge  de  la  Sarine  pr^s  de  Mont- 
bovon ,  n'aurait  6te  appel^e  ainsi  par  les  ouvriers  flotteurs 
que  parce  qu'ils  avaient  de  la  peine  d'y  arriver  pour  s'y  d^sal- 
terer. 

Mais  ce  qui  sera  toujours  la  meilleure  source  de  revenus 
pour  nous,  ce  sont  nos  forets  et  nos  päturages.  Leur  richesse 
est  en  relation  immödiate  avec  la  Constitution  g^ologique  du 
sol. 

En  voyant  depuis  Fribourg  les  beaux  tapis  de  verdure  de 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     21     — 

la  chaine  de  la  Berra,  on  pourrait  croire  que  c'est  la  que  se 
trouvent  nos  meilleurs  päturages ;  il  n'en  est  rien  cependant. 
Je  Tai  d^jä  dit.  la  d^coraposition  du  flysch  produit  partout 
une  terre  argileuse,  impermeable  et  trop  acide.  C'est  sur  les 
montagnes  calcaires  que  se  trouvent  les  meilleures  herbes,  et 
DOtre  b^tail  sjy  ^löve  quelquefois  assez  haut,  par  exemple  sur 
la  Hochmatt  k  2158™.  Les  parties  non  accessibles  au  b^tail 
sont  souvent  visit^es  par  des  faucheurs  intr^pides,  et  le  foin 
Odorant  de  ces  hauteurs  descendu  pendant  Thiver  aide  ä  hi- 
vemer  les  nombreux  troupeaux  rassembl^s  dans  les  valldes. 

A  ce  sujet ,  permettez-moi,  Messieurs,  de  vous  sigualer  ici 
rheureux  d^veloppement  que  prend  notre  Industrie  laitiere ; 
vous  vous  en  ferez  une  id^e  en  visitant  demain  notre  Station 
laitiere  et  Ecole  de  laiterie  cantonale. 


II 

Climat 


Le  relief  g^ologique  et  la  position  g^ographique  sont  deux 
facteurs  importants  ä  consid^rer  dans  T^tude  du  climat  d*un 
pays.  Mais  le  temps  ne  me  permet  pas  d'entrer  dans  des  con- 
sid^rations  sur  ce  sujet,  et  je  me  bornerai  ä  vous  indiquer 
nos  moyennes  barom^triques  et  thermom^triques. 

D'apres  les  observations  faites  au  College,  ä  Taltitude  de 
628",339,  de  1828  ä  1837,  la  moyenne  barom^trique  r^duite 
ä  0**  a  6t6  de  708™°*,107,  et  la  moyenne  thermom^trique 
9^85. 

D'apr^s  les  observations  de  notre  collegue  M.Tabbe  Raemy, 
faites  ä  Bourguillon,  k  l'altitude  de  656"»,  de  1879  ä  1889, 
ces  moyennes  seraient  tomb^es  ä  704"™,6  et  ä  7<>,5. 

Ces  diff^rences  un  peu  consid^rables  proviennent  peut-6tre, 
en  partie  du  moins,  de  ce  que,  dans  ces  deux  p^riodes,  les 
observations  n'ont  pas  toujours  ^t^  faites  aux  mßmes  heures, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     22     — 

et,  pour  le  barom^tre,  de  ce  que  Taltitude  n'est  pas  exacte- 
ment  la  mßme.  Cependant  elles  nous  montrent,  pour  notre 
petit  pays,  ce  qui,  d'aprfts  Flammarion,  Test  aussi  d'une  ma- 
nifere  gönärale,  que  la  temp^rature  est  dans  une  päriode  des- 
cendante ;  espärons  qu'elle  n'ira  pas  en  progressant. 


m 

Flore 

Je  ne  voudrais  pas,  Messieurs,  abuser  trop  longtemps  de 
votre  bienveillante  attention;  permettez-moi  cependant  de 
Yous  dire  encore  quelques  mots  du  monde  organique. 

La  botanique  semble  avoir.eu,  dfes  le  siöcle  dernier,  le  pri- 
vilöge  d'int^resser  les  Fribourgeois,  et  c'est  dans  le  clergö 
que  notre  flore  a  trouv^  le  plus  grand  nombre  d'amis  et  d'ad- 
rairateurs. 

Je  ne  veux  pas  refaire  un  historique  que  vous  trouverez  en 
entier  dans  le  Guide  du  botaniste  dans  le  canton  de  Fribourg, 
publik  dans  le  dernier  Bulletin  de  notre  petite  Sociöte  fri- 
bourgeoise  par  MM.  les  chanoines  Cottet  et  Castella;  nous 
aurons  l'honneur  d'en  faire  hommage  aux  membres  de  la  sec- 
tion  de  Botanique,  et  j'aime  ä  croire  qu'en  le  parcourant  les 
botanistes  reviendront  de  certaines  präventions. 

La  botanique,  je  le  r^p^te,  a  ^t^  peut-6tre  plus  cultivde 
par  les  Fribourgeois  que  les  autres  parties  des  sciences  natu- 
relles ;  cependant,  comme  conservateur  de  notre  Musee,  qu'il 
me  soit  permis  de  rendre  ici  un  hommage  tout  particulier  au 
chanoine  Fontaine  (1754-1834),  fondateur  de  nos  collections, 
qui  non-seulement  nous  a  laiss^  un  interessant  herbier,  mais 
qui  s'occupait  aussi  des  autres  parties  de  l'histoire  naturelle. 
Un  coup  d'oeil  jetd  sur  les  dtiquettes  des  min^raux  qui  nous 
viennent  de  lui  nous  montre  ses  relations  avec  les  savants  de 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     23     — 

r^poque,  et  le  soin  qu'il  mettait  ä  Tötude  de  chaque  ächan- 
tillon  est  constat^  par  les  notices  qui  les  accompagnent. 

Nous  comptons  pres  de  1300  espfeces  de  phan^rogames  et 
de  cryptogames  vasciilaires,  quelques-unes  sont  speciales  au 
canton  de  Fribourg.  Les  autres  cryptogames  attendent  encore 
le  sp^cialiste  qui  les  dtudiera. 

Parmi  les  localit^s  de  notre  canton  sp^cialeraent  interes- 
santes pour  le  botaniste,  je  citerai  en  premier  lieu  la  chalne 
des  Morteys,  en  y  rattachant  le  versant  N.-O.  de  Porcheresse, 
et,  dans  ce  massif^  le  vallon  d'Oussannaz  est  le  point  le  plus 
interessant : 

On  y  trouve  :  Änettione  vernälis,  L. ;  Drdba  pyrenaXca,  L. 
(assez  rare) ;  Älsine  laricifolia,  Wahl,  (rare) ;  Soyera  hyoseri- 
difolia  (rare);  Ärdbis  subnitens,  Jord.  (rare);  Pedicularis ver- 
sicolor,  Wahl.;  Ändrosace  lactea,  L.,  et  A.  obtusifolia,  L. 
(rares). 

A  Oussannazy  on  rencontre  :  Bosa  proxima,Cottei  ap.Des., 
ou  gluHnosa,  D^mat.;  Bosa  recondita,  Fug.  ap.  Des^g.,  Essai; 
Geranium  sanguineum,  L. ;  Thalidrum  odoratum,  Gren. ;  Th. 
Laggeri,  Jord.;  Äräbis  hracissceformis,  Hieracium  glaucum, 
auct.  h.  (assez  rare). 

Les  massifs  de  Bonaudon  et  de  Hautaudon^au-dessus  de 
Montbovon,  au  N.  des  rochers  de  Naye,  sont  riches  et  bien 
explor^s;  on  y  trouve  : 

Aconitum  paniculatum ,  Lam.;  Eosa  alpestris,  Rap.,  G. ; 
Hieracium  pseudo-cerinthe,  Koch ;  H.pilosum,  Schi.  ap.  D.  C. ; 
H.  dentatum-Salavense,  Fr,  (rare);  H.  speciosum,  Rap.;  H. 
juranum,  Fr. 

Les  bois  de  Romont,  de  Billens  ä  Lentigny,  le  Gibloux,  les 
flaues  du  Peierin  dans  la  commune  de  Granges  rifere  Pal^- 
zieux  sont  des  lieux  specialement  riches  en  Rubus,  L'herbier 
de  feu  M.  le  eure  Perroud  a  fourni  ä  MM.  Cottet  et  Castella 
de  riches  materiaux  pour  l'etude  de  ce  genre. 

Le  genre  Rosa,  specialement  etudie  et  remanie  par  M.  le 
chanoine  Cottet,  est  surtout  ä  rechercher  ä  Montbovon,  au- 
dessus  du  village  et  plus  specialement  ä  Bonaudon.  J*en  dirai 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     24     — 

autant  d'Albeuve  et  des  Sciernes-d'Albeuve.  C'est  surtout  ä 
Montsalvens  que  se  rencontre  la  Rosa  spinullifolia,  D^mat.; 
c'est  le  Heu  que  I'auteur  cite  dans  son  Essai  d'une  monogra- 
phie  des  Rosiers  indigenes  dans  le  eanton  de  Fribourg,  publice 
en  1818.  Cette  espece  n'est  certainement  pas  la  Rosa  sptnul- 
lifolia  citde  par  les  auteurs  et  assez  r^pandue  dans  le  Jura. 

Comme  Roses  speciales  ä  notre  territoire,  citons  encore  : 
Rosa  resinosoides,  Cottet,  ä  Albeuve ;  Rosa  collivaga,  Cottet, 
entre  Albeuve  et  Montbovon;  Rosa  Cotteti,  Pug.,  aux  Cases 
d'AIlieres  (tres  rare);  Rosa  Laggeri,  Pug.,  ä  Montbovon 
(nouvelle  et  rare).  A  Montbovon  encore  et  aussi  pres  d'Enney, 
il  faut  signaler  le  Cyclamen  europceum,  L.  (rare). 

Les  Satdes  sont  nombreux  ä  Corjon,  au-dessus  de  Montbo- 
von, et  ä  Sador,  au-dessus  de  Grandvillard.  Dans  ce  dernier 
lieu,  on  trouve :  Salix  phylicifolia,  L.  sec.  Fr.,  espfece  tres 
rare  et  nouvelle  pour  la  Suisse;  Salix  alpestris,  Cottet  (rare); 
Salix  alpigena,  Kern  =(S.  retusoXhastata),  espece  nouvelle 
et  tr^s  rare. 

Les  Epervieres  sont  nombreuses  ä  Hautaudon,  ä  Vud^che, 
aux  Morteys,  surtout  ä  mi-hauteur  de  Brenleyres  et  au  pas- 
sage  de  la  Tine. 

Les  marais  les  plus  int^ressants  sont  ceux  de  Seedorf,  de 
Kiemy  pres  de  Guin,  de  Praly  pres  de  Romont,  et  de  Cham- 
poteys  pres  de  Corbi^res.  On  trouve  ä  Seedorf,  au  lac  de 
Lussy  et  dans  les  environs  de  Morat  :  Nymplima  alba,  L. ; 
Nuphar  luteum,  L.,  et  au  lac  des  Jones,  derriere  la  Corbet- 
taz,  M.  Favrat  a  signalö  le  Nuphar  putnilum,  Sm. 

Mon  Enumeration  devient  bien  longue  et  bien  aride;  cepen- 
dant  je  ne  puis  laisser  de  cotö  quelques  endroits  de  la  ville  et 
des  environs  que  les  amateurs  visiteraient  avec  fruit  pendant 
leur  sEjour  ä  Fribourg. 

Sans  sortir  de  la  ville,  aux  Rames,  derriere  la  Grand'rue, 
nous  trouvons  :  Capsella  procumbens,  Friess,  et  c'est  la  seule 
localite  en  Suisse  oü  croisse  cette  plante  propre  aux  terrains 
salins.  Au  mßme  endroit,  on  cueillait  autrefois  Polypogon 
Monspelliensis,  Desf. ;  il  a,  paratt-il,  disparu ;  enfin  on  peut  y 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     25     — 

cueillir  Lepidium  latifolmm,  L.  Je  ne  chercherai  pas  ä  expli- 
quer  la  presence  de  ces  trois  plantes  :  les  eaux  m^nagöres  et 
sal^es  provenant  des  cuisines  de  la  GrandVue  en  sont-elles 
une  cause  süffisante?  L'ötablissement  d'un  canal  collecteur  ne 
changera-t-il  pas  les  conditions  de  cette  v^g^tation  ? 

A  la  rue  de  Morat,  dans  la  cour  de  la  eure  de  la  paroisse 
r^formöe,  on  peut  cueillir  :  Ärabis  aubrietioides,  Boiss.,  origi- 
naire  duTaurus  en  Cilicie;  Linaria  villosa,  Bois,,  originaire 
de  la  Gröce,  et  Corydalis  lutea,  Dec,  qui  est  une  plante  m^- 
ridionale.  Ces  deux  derniöres,  transport^es  dans  mon  jardin, 
s'y  comportent  parfaitement  depuis  deux  ans.  U  est  probable 
que  ces  trois  espöces  ont  ätd  introduites  ä  la  rue  de  Morat 
par  un  amateur. 

Dans  les  environs  du  barrage  de  la  Sarine,  au-dessus  du 
couvent  de  laMaigrauge,  se  trouve  une  riebe  flore  quoique 
un  peu  variable  d'une  ann^e  ä  Tautre.  On  y  trouve  :  Sysim- 
hrium  austriacum,  Jacq.,  et  Sophia ,  L. ;  Camelina  sylvestris, 
Wlhr.;  Ällium  ursinum,  L. ;  Eihes  alpinum,  L.;  Anemone 
ranuncidoides,  L.;  Ornithogalum  nutans,  L.,  et  umbellatum,  L. ; 
Pinguicula  alpina,  L.,  etc. 

Un  peu  au-dessus  du  barrage,  au  couvent  de  Montorge, 
fleurit  Scilla  amoena,  L.  A  Bourguillon,  au-dessus  de  la  vall^e 
du  Gotteron,  on  Signale  Tulipa  sylvestris,  L.,  et  en  descen- 
dant  dans  cette  petite  vallöe  on  cueillera  :  Arctostaphyllos 
uva-ursij  Sprgl. ;  Gentiana  asclepiadea,  L. ;  Ophrys  mucifera, 
Auds. ;  Oypripedium  calceolus,  L.,  qui  se  trouve  au  fond  de 
la  vall^e  et  aussi  dans  le  bois  dit  des  Oibles,  non  loin  de  la 
gare,  etc.  J'en  passe  et  de  fort  interessantes  pour  signaler 
encore  dans  le  Gotteron  Primula  grandiflora,  Lam.,  qui  s'y 
colore  de  toute  espöce  de  teintes,  et  Omphalodes  vema, 
Moench.,  venue  de  Salzbourg  ou  de  la  Carniole  et  spontan^e 
dans  un  bois  de  hßtres  au  bord  de  la  G^rine,  ä  Marly. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     26     — 

IV 

Faune 

Enfin,  Messieurs,  que  vous  dirai-je  de  Fribourg  au  point 
de  vue  zoologique  ?  Je  crois  röellement  que  la  Zoologie  est 
bien  la  science  qui  a  ^t^  le  moins  cultiv^e  chez  nous,  et  le 
peu  qui  a  ^t^  publik  jusqu'ä  präsent  ne  märite  pas  m^me  uue 
mention. 

MAMMIF^RES.  Parmi  les  mammiföres  int^ressants,  le  Cha- 
mois  (Capeila  rupicapra,  L.)  tient  la  premifere  place ;  11  s'est 
cousidärableraent  multipli^  dans  les  territoires  mis  ä  ban. 
Nous  avons  le  lÄhvre  conimun  (Lepus  timidus,  L.),  le  Lievre 
blanc  (L.  variabilis,  L.),  mais  ils  ne  sont  pas  assez  noinbreux 
pour  que  nos  chasseurs  ne  reviennent  jamais  bredouille.  Deux 
couples  de  Marmottes  (Arctomys  marmota,  L.)  ont  6ti  places 
aux  Morteys,  11  y  a  huit  ans,  par  les  solns  de  la  section  du 
Moläson  du  C.  A.  S.;  mals  depuls  elles  ont  quittä  les  Morteys, 
et  on  les  volt  au  Vanil-Noir,  au  Plan-des-Eaux  et  ä  Bonava- 
lettaz,  et  on  peut  espdrer  les  volr  s'y  multlpller. 

Parml  les  carnassiers,  citons  le  Renard  (Canis  vulpes,  L.), 
la  Fouine  (Maries  foina,  Brlsson),  la  Marie  (Maries  abie- 
ium,  Albert  Mag),  le  Fuiois  (Fcetorius  puiorius,  L.),  la  JBeleUe 
(Fcetorius  pusillus,  And.  et  Bachm.),  V Hermine  (Fcdorius 
erminea,  L.),  le  Blaireau  (MeUs  iaxus,  Schreb)  et  la  Louire 
(Lutra  vulgaris,  ErxcL),  tuäe  fräquemment  sur  les  bords  de 
la  Sonnaz. 

Je  ne  parle  pas  des  nombreux  rongeurs  :  Loir  (Myoxus 
glis,  Alb.  Mag),  LSroi  (Myoxus  quercinus,  L.) ,  Campagnols 
divers;  ni  des  insectlvores  :  Taupe  (T.  europcea,  L.,  et  ceeca, 
Savl),  Musaraigne  (Crossopus  fodiens,  Pallas),  Musette  (Leu- 
codon  araneus,  Schreber),  Herisson  (Erinaceus  europteus,  L.); 
mais  permettez-moi  de  vous  dire  un  mot  des  esp^ces  disparues. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     27     — 

Dans  ses  recherches  pour  son  Didionnaire  historique  des 
paroisses  du  canton  de  Fribourg,  le  R.  P.  Apollinaire,  capu- 
cin,  a  eu  Theureuse  Idee  de  prendre  des  notes  sur  la  faune 
des  si^cles  passes  et  la  maniere  d'organiser  de  vastes  parties 
de  chasse  ou  des  battues  pour  la  destniction  des  fauves,  et 
ces  notes  m*ont  6t6  obligeamment  remises. 

Parmi  les  aniraaux  disparus,  raais  dont  Thistoire  ne  nous 
dit  rien,  nous  devons  citer  le  Castor  (Castor  fiber),  dont  nous 
retrouvons  les  restes  dans  les  palafittes  du  lac  de  Morat.  La 
Bibe7'a  ou  Bibernbach,  qui  sort  des  marais  de  Chietres  pour 
se  diverser  dans  le  lac,  doit  certainement  son  nom  ä  des  colo- 
nies  de  cet  interessant  rongeur.  On  pr^tend  aussi  avoir  ob- 
serv^  autrefois  des  ddbris  de  constructions  de  castors  dans  le 
Rio  du  Moteion ;  je  ne  puis  cependant  rien  affirmer  lä-dessus. 

Le  Cerf  (C.  elaphus,  L.)  ötait  trfes  abondant  dans  le  can- 
ton aux  XV®  et  XVP  siöcles.  Les  nombreux  bois  qui  ornent 
les  galeries  de  nos  vieux  chäteaux  en  sont  une  preuve.  U  a 
disparu  de  nos  contröes  vers  la  fin  du  sifecle  dernier.  En  1746, 
on  en  tue  un  sur  les  terres  de  la  Part-Dieu;  en  1748.  pr^s  de 
Broc,  et  la  m6me  ann^e  un  autre  prte  de  Cerniat  C'^taient 
les  derniers  sans  doute,  et  le  seul  que  nous  possädions  au 
Musde  est  venu  s'^garer  dans  les  bois  de  Cottens  oü  il  a  6i6 
tu^  en  1871.  De  nombreux  noms  locaux  en  ont  conserv^  le 
Souvenir;  c'est  ainsi  que  dans  les  environs  de  Charmey  on 
trouve  les  noms  de  Crau  au  cerf,  Pri  au  cerf,  Chaux  au  cerf, 
GUe  au  cerf;  des  noms  analogues  se  retrouvent  dans  la  chatne 
des  Alpettes. 

On  pourrait  en  dire  k  peu  präs  autant  du  Chevreuü  (Cervus 
capreolus,  L),  qui  cependant  s'^gare  encore  quelquefois  chez 
nous. 

L'Ours  (Ursus  arcios,  L.)  n'^tait  pas  rare;  en  1666,  un 
chasseur  de  Chevrilles  en  tue  un  dans  les  for^ts  du  couvent 
d'Hauterive.  En  1668  et  en  1698,  la  paroisse  de  Barbereche 
paie  25  batz  k  un  homme  qui  a  tu^  un  ours.  Cette  espfece 
a  Sans  doute  disparu  dans  le  courant  du  XVIP  siöcle,  et  ceux 
que  nous  venons  de  citer  ätaient  les  derniers. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     28     — 

Le  Loup  (Canis  liqmSy  L.)  ne  nous  a  quittfe  qu'au  com- 
mencement  de  ce  siecle.  Les  quelques  sujets  abattus  depuis 
venaient  probablement  des  raontagnes  du  Jura  ou  de  Celles 
du  Valais.  Daus  les  XV%  XVP  et  XVIP  siecles,  ils  ^taient 
trös  nombreux  et  ils  parcouraient  la  plaine  comme  la  monta- 
gne.  Je  me  dispense  de  vous  en  donner  des  preuves  tir^es  des 
comptes  des  communes,  qui  payaient  des  primes  soit  pour 
les  loups  adultes,  soit  pour  les  louveteaux. 

Le  Lynx  (Felis  lynx^  L.),  sur  lequel  je  n'ai  pas  pu  recueil- 
lir  beaucoup  de  renseignements ,  existait  aussi  chez  nous.  En 
1826,  on  en  tua  un  pres  de  Charmey;  il  figure  dans  nos  col- 
lections  ä  cot^  d'un  autre  lynx  suisse  dont  j'ignore  Torigine. 

Le  Chat  sauvage  (Felis  catus,  L.)  se  rencontre  encore  quel- 
quefois;  il  y  a  quelques  ann^es,  dit-on,  il  en  fut  tue  un  au 
Mol^son  et  Tann^e  derniere  au  Vully.  Je  ne  les  ai  pas  vus  et 
je  ne  puis  par  cons^quent  rien  garantir. 

Le  Sanglier  (Sus  scrofa^  L.)  n'a  quitt^  certaines  forßts  que 
vers  le  commencement  de  ce  siecle.  II  avait  Stabil  son  dorai- 
eile  dans  plusieurs  fordts  de  chönes,  entre  autres  dans  les  en- 
virons  de  Vuissens,  de  Courtion  et  de  Chandon  dans  la  Broye. 
C'est  surtout  dans  le  courant  du  XV®  et  du  XVI®  siöcle  que 
cet  animal  est  le  plus  souvent  mentionnö.  Aujourd'hui  il  s'^- 
gare  encore  quelquefois  sur  notre  territoire;  c*est  ainsi  que 
les  deux  que  possede  notre  Mus^e  ont  dtd  tuös,  Tun  pres  de 
Planfayon  en  1872,  et  Tautre  dans  la  chaine  des  Alpettes  en 
1883.  Les  marcassins  qui  les  accompagnent  sont  bien  nds  k 
Fribourg,  raais  en  captivitd. 

Le  MONDE  DES  OISEAUX  est  reprdsentd  par  plus  de  200 
espfeces,  dont  quelques-unes  sont  cependant  douteuses;  quel- 
ques autres,  oiseaux  de  passage,  ne  se  rencontrent  pas  toutes 
les  anndes.  Nous  esp(?rons  pouvoir,  sous  peu,  en  publier  un 
catalogue  dans  le  modeste  Bulletin  de  notre  Sociätd  fribour- 
geoise. 

UÄigle  royal  (Äquila  ftdva.  L.)  se  rencontre  dans  nos 
Alpes  et  y  niche. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     29     — 

Le  Faucon  blanc  (Fdlco  gyrfalco,  Auct.).  Schinz  Signale, 
d'apres  Sprüngli,  un  individu  de  cette  espece  du  nord  qui  au- 
rait  ^t^  tuä  pres  de  Morat',  au  moment  du  passage  en  1644. 
C'ätait  un  oiseau  ^gar^,  comme  celui  qui  a  ^t^  tu^  präs  de 
Winterthour. 

Citons  encore  la  Pigargue  (Halicetus  albidllaj  L.),  le  Jean- 
U'blanc  (Oircaetus  galUcus,  Gm.),le  Milan  royal  (Milvus  re- 
galis,  Auct.)  et  par  hasard  le  Milan  ncdr  (Milvus  ater,  Gm.), 
\e  Grand'Duc  (Bubo  wiaa;mw5,  Sibb.),  la  Cheveche  (Athene 
noctua,  Betz)  et  VEjfraye  (Strix  flammea,  L.),  avec  ses  diff^- 
rentes  vari^t^s  de  plumage. 

Toutes  les  Birondelles  suisses  se  trouvent  chez  nous ;  le 
Martinet  ä  venire  ilanc  ( Cypsdus  melba,  L.)  peuple  les  com- 
bles  de  notre  b&timent  des  Mus^es;  je  ne  puis  cependant  rien 
affirmer  pour  ce  qui  x^gdixA^V Hirondelle  des  rochers (Hirundo 
rupestris,  Scop.). 

Le  Loriot  (Oriolus  galbula,  L.)  niche  parfois  dans  le  can- 
ton,  mais  non  d*une  manifere  rdguliöre.  En  1882,  une  nich^e 
a  et^  signalöe  dans  les  environs  imm^diats  de  Fribourg,  au 
Windig,  et  en  1884  le  Musee  en  a  regu  de  Bellegarde  et  d*Es- 
tavayer-le-Lac,  soit  de  la  partie  la  plus  haute  comrae  de  la 
partie  la  plus  basse  du  canton. 

Le  grand  Corieau  (Corvus  corax,  L.),  diff^rents  Pics,  le 
Torcol  (Junx  torquilla,  L.),  le  Tichodrome  echelette  (Ticho- 
droma  muraria,  L.),  la  Huppe  (Upupa  epops,  L.),  etc.,  ni- 
chent  chez  nous.  Les  Perdrix,  les  Coqs  de  bruyere  sont  deve- 
nus  assez  rares ;  plusieurs  printemps  ont  6t4  funestes  aux 
couväes  ä  la  montagne. 

La  Perdrix  grise  (Starna  cinerea,  L.)  a  disparu  delaplaine; 
je  ne  sais  ce  que  sont  devenues  Celles  que  la  Diana  a  cher- 
chd  ä  introduire  il  y  a  quelques  annees. 

La  Foulque  macroule  (Fulica  atra,  L.)  se  trouvait  autrefois 
sur  le  grand  ätang  de  E'ribourg,  et  on  la  tue  encore  dans  nos 
marais ;  la  Potile  d'eau  ordinaire  (GalUnula  chloropus ,  L.) 
niche  quelquefois  ä  Tetang  de  Bonnefontaine,  ä  quelques  mi- 
nutes  de  la  ville ;  nous  voyons  souvent  le  Heron  cendre  (Ar- 
dea  cinerea,  L.)  changer  son  cantonneraent  sur  les  bords  de 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    so- 
la Sarine  en  passant  ä  une  grande  hauteur  au-dessus  de  la 
ville. 

Je  ne  parle  pas  des  nombreux  palmipedes  que  Tou  ren- 
contre  au  printemps  et  en  automne  sur  nos  lacs  et  dans  les 
marais  avoisinants ;  il  est  quelquefois  interessant,  ä  r^poque 
de  la  chasse,  de  visiter  notre  marchd,  oii  Ton  peut  consta- 
ter  ce  que  je  disais  tout  k  Theure,  que  teile  espäce  abonde 
une  ann^e  pour  faire  presque  d^faut  Tannöe  suivante. 

Les  REPTILE8  n'ont  gufere  ^i6  ^tudi^s :  VOrvet  (Änguis 
fragiUs,  L.)  est  coramun;  la  Couleuvre  ä  collier  (Tropidono- 
tus  natrix,  L.)  Test  ^galenient ;  la  Vipere  se  trouve  dans  la 
vallde  de  Charmey  et  dans  les  environs  de  Ch&tel-St-Denis. 

Nous  avons  trente-deux  especes  de  POiSSONS  dont  notre 
Bulletin  ^)  a  publik  une  liste ;  mais  notre  Mus^e  n'en  possede 
pas  encore  la  collection  complete.  Les  Truites  (S.  fario,  L.) 
de  nos  torrents  alpins  sont  particulierement  renommees ,  des 
Saumons  (Salmo  solar,  L.)  de  8  ä  10  kilos  remontent  jus- 
qu'au  barrage  de  la  Maigrauge;  de  gros  Brochets  (Esox  lu- 
cius,  L.)  habitent  le  lac  de  Morat  et  le  Lac-Noir,  et  dans  ce 
dernier  lac  il  faut  signaler  la  Wantouse  ou  Wandoise  (Cjfpn- 
nus  leuciscus,  Bl.),  que  sa  f^conditd  remarquable  emp^che 
d'6tre  dätruite  par  le  brechet. 

Dans  le  lac  de  Morat  habite  le  Salut  ou  Silure  (Süurus 
glanis,  L.),  dont  on  pßche  de  temps  en  temps  de  gros  sujets. 
Nos  collections  en  possedent  deux,  dont  Tun,  pßchö  en  1876, 
pesait  43  kilos  et  mesurait  1%65  de  long;  Tautre,  pßchd  en 
juillet  1886,  pesait  58  kilos  et  mesurait  l'°,85. 

L'^tude  des  invert6brÖ8  est  encore  moins  avanc^e  que  celle 
des  vert^brds.  Nous  avons  462  espfeces  et  31  varidtös  de 
macrol^pidoptferes  et  120  espftces  de  microl^pidopteres. 
Nous  esp^rons  en  publier  bientöt  le  catalogue  d'apres 
Tintdressante  collection  personnelle  de  M.  Tobie  de  Got- 
trau.  Parmi  les  espfeces  les  plus  dignes  d'ßtre  not^es,  signa- 

1)  Musy,  null,  de  la  Soc,  des  Sc.  naL,  1879-1880. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     31     — 

Ions  :  Colias  phiromonc,  Esp.;  Lyca^m  Älcon,  Hbn.;  Limenifis 
populi,  \j.\  Ackerontia  atropos,  L.;  Ärdia  purpurata,  L.;  An- 
droniidce  versicolora,  L. ;  Cossus  cossus,  L. ;  Psilura  monacha, 
L.;  Bomhyx  Franconia,  W.  V.;  Saturnia  Spini,  W.  V.;  Har- 
pya  Erminea,  Esp.;  Gonophora  Derasa,  L. ;  Diphtera  ludi- 
fica,  L.;  Agrotis  cinerea,  W.  V.;  Orthosia  litura,  L. ;  Phisia 
chryson,  Esp.;  Erastria  venustata,  Hübn. ;  Selenia  lunaria, 
W.  V.;  Selenia  var.  Delunaria,  Hübn.;  Pericallia  Siryngaria, 
L.;  Lygris  reticulata,  F.;  Cidaria  procellata,  F.,  etc. 

Nous  avons  commencö  l'annee  derniere  ä  recueillir  des 
Mollusques  terrestres  et  d'eau  douce;  que  notre  collfegue  M.  le 
professeur  P.  Godet,  k  Neuchätel,  a  bien  voulu  studier.  Parmi 
les  42  especes  et  vari^t^s  que  nous  sommes  arrivös  ä  recueillir 
en  1890,  je  citerai :  Helix  hispida,  L.,  trouvde  sur  les  bords 
de  la  Broye,  entre  Bossonnens  et  Pal^zieux ;  Anodonta  ana- 
tina,  L.,  et  l'nio  batavus,  Nills.,  var.  amnicus,  qui  se  trouvent 
dans  un  petit  affluent  de  la  Broye,  la  Biordaz.  Dans  Tancien 
^tang  de  Fribourg  d^jä  cit^,  se  trouvaient  de  magnifiques 
^chantillons  &^ Anatina  cellensis,  Schrot.,  var.  elongata.  Je  ne 
sais  pas  encore  si  Ton  peut  retrouver  aujourd'hui  cette  espfece 
dans  notre  canton. 

Vous  voyez,  Messieurs  que  si  quelques  pas  ont  6t6  faits 
chez  nous  dans  le  vaste  champ  des  sciences  naturelles,  il 
reste  encore  beaucoup  ä  faire,  et  vous  le  coraprendrez  du 
reste  facilement.  Tous  les  hommes  de  bonue  volonte  qui  cher- 
chent  ä  apporter  une  pierre  ä  T^difice  commun  ont,  ä  peu 
d'exceptions  prfes,de  nombreuses  occupations  forc^ment  ^tran- 
geres  ä  la  science  ä  laquelle  ils  ne  peuvent  consacrer  que 
leurs  loisirs.  Quelque  chose  a  ^t^  fait  depuis  votre  congrfes  de 
1872;  esp^rons  que  votre  exemple  föcond  encouragera  quel- 
ques naturalistes  jeunes  et  persdv^rants  ä  venir  travailler  ä 
leur  tour  ä  T^tude  de  notre  territoire. 

C'est  dans  cet  espoir,  Messieurs  et  honoris  Collftgues,  que 
je  d^clare  ouverte  la  74°*«  Session  annuelle  de  la  Sociät^  hel- 
v^tique  des  sciences  naturelles. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


PROCßS-VERBAUX 


Digitized  by  VjOOQIC 


.iV   I   '    '   1   ■■'Vl'l 


i 


Digitized  by 


Google 


Seance  de  la  Gommissioii  pr6paratoire 

Mardi  18  aoAt  1891,  k  6  heures  du  soir,  au  Lycee 


Sont  prösents : 

A.    Conüte  annuel  : 

l^isident :  MM.  le  prof.  M.  Musy. 

Vice-president :  le  D'  F»  Castella. 

^  (  Ant.  Berset,  exp.  agr. 

\  le  D'  Aug.  Jeanrenaud,  chimiste. 


B.    Comit6  central : 

Prisidmt :  MM.  le  prof.  D'  Th.  Studer,  ä  Berue. 
Secräaire  :  le  prof.  D'  Ed.  de  Fellenberg,  ä  Berae. 

Questeur :  le  D'  H.  Custer,  ä  Aarau. 

C*    Aneiens  pr6sidents  et  delegues  : 

Bäle  :  MM.  le  prof.  D'  Karl  von  der  Mühl. 

le  prof.  D'  Hagenbach-BlschoflF. 
Berne  :  le  D'  med.  S.  Schwab. 

le  prof.  D'  Ed.  Fischer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     36     — 


Genfeve  : 

MM.  Marc  Micheli. 

le  prof.  D'  Chodat,  d^l.  de  la  Soc.  de  bot, 

Glaris : 

E.  Hafner. 

Neuch&tel : 

le  D'  A.  Jaccard,  ancien  pr^sident. 

le  prof.  L.  Favre. 

le  prof.  Tripet. 

Soleure  : 

le  prof.  D'  Lang,  ancien  pr^sident. 

Valais  : 

le  prof.  O.-F.  Wolf. 

G.  de  Stockalper. 

Tessin  : 

le  prof.  A.  Lentichia. 

Vaud: 

le  prof.  Renevier,  d^l.  de  la  Soc.  g^ol. 

le  prof.  D'  F.-A.  Forel. 

le  prof.  H.  Dufour. 

le  prof.  D'  H.  Schardt. 

Zürich  : 

le  prof.  Schröter. 

le  D'  Schinz. 

1.  M.  le  prof.  Musy,  President  annuel,  ouvre  la  s^ance  en 
souhaitant  la  bienvenue  aux  d^l^gu^s  des  diflf^rentes  Soci^tfe 
cantonales,  aux  membres  du  Comit^  central,  et  passe  imm^- 
diatement  ä  la  constatation  de  la  presence  des  ddl^gufe  an- 
noncds.  » 

2.  II  est  pr^sent^  une  liste  de  dix-sept  candidats  au  titre 
de  membres  de  la  Sociöt^,  et  on  propose  la  nomination  d'un 
membre  honoraire. 

La  Commission  appuiera  ces  candidatures. 

8.  M.  le  prof.  H.  Dufour  propose  d'envoyer  une  lettre  de 
f^licitations  ä  nos  deux  membres  honoraires  MM.  Helmholz 
et  Virchow,  ä  Berlin,  ä  Toccasion  des  fetes  qu'on  se  propose 
de  leur  faire  cet  automne. 

4.  M.  le  D'  Custer  fournit  quelques  explications  sur  les 
coraptes,  spöcialement  sur  un  emprunt  fictif  de  fr.  2400  fait 
par  la  caisse  courante  au  fonds  inali^nable. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     37     — 

Cet  emprunt  n'^tant  qu'une  question  de  comptabilit^,  M.  le 
prof.  Hagenbach  propose  de  modifier  les  comptes  de  mani^re 
ä  faire  disparaltre  cette  anomalie. 

Sa  proposition  est  adopt^e. 

Les  comptes  ont  6t6  v^rifi^s  et  trouvds  exacts  par  le  Comit^ 
central  et  par  le  Comit^  annuel;  ils  sont  approuvös  par  la 
Commission  preparatoire. 

5.  Lecture  est  faite  par  M.  le  D'  E.  de  Fellenberg,  secr^- 
taire,  du  rapport  du  Comit^  central. 

A  la  suite  dß  ce  rapport,  il  est  accord^  ä  la  Commission 
glaciaire,  pour  T^tude  du  glacier  du  Rhone,  un  crddit  de 
fr.  1200  ä  räpartir  sur  les  ann^es  1892  et  1893. 

6.  M.  le  President,  D'  Studer,  annonce  que  M.  Koch,  notre 
biblioth^caire  d^cöd^,  a  l^guö  une  somme  de  fr.  500  en  fa\  eur 
de  la  Biblioth^que. 

La  Commission  preparatoire  proposera  de  donner  pleins 
pouvoirs  au  Comit^  central  pour  utiliser  cette  somme  immö- 
diatement  ou  dös  que  Toccasion  s'en  pr^sentera.  Les  livres 
achetös  porteront  le  nom  du  g^nereux  donateur. 

•7.  II  est  döcid^  de  ne  pas  lire  les  rapports  des  Commis- 
sions  speciales,  mais  de  voter  simplement  sur  les  propositions 
qui  y  sont  contenues. 

8.  II  est  accord^  un  credit  illimit^  ä  la  Commission  des 
m^moires,  cela  en  vue  des  frais  extraordinaires  qui  peuvent 
rösulter  de  I'impression  et  qu'il  est  d^cid^  de  ne  plus  faire 
supporter  par  les  auteurs. 

9.  M.  le  D'  Fischer  demande  que  les  auteurs  aient  la  libert^ 
de  faire  des  tirages  k  part  en  nombre  ind^fini.  Cette  proposi- 
tion est  renvoyäe  ä  la  Commission  des  m^moires,  qui  fera 
rapport  au  Comit^  central. 

10«  La  Commission  g^oddsique  annonce  qu'elle  a  remplac^ 
dans  son  sein  feu  M.  le  prof.  Gauthier  par  son  fils  M.  Raoul 
Gauthier. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     38     — 

11*  Le  Comit^  central  est  pri^  de  faire  revivre  la  Com- 
mission  des  tremblements  de  terre,  inactive  depuis  la  demis- 
sion  de  son  President. 

12.  Le  credit  de  fr.  1200  demandö  pour  la  Bibliothfeque 
est  accordd. 

18.  II  est  de  möme  accord^  un  credit  de  fr.  300  demandö 
par  la  Commission  pour  Tdtude  des  tourbiferes. 

14.  M.  le  D'  Custer  demaude  le  credit  n^cessaire  pour 
Timpression  d'une  nouvelle  liste  des  membres  de  la  Soci^t^, 
qui  n'a  pas  6te  r^^dit^e  depuis  1866.  Accord^. 

15.  M.  le  prof.  L.  Favre,  President  de  la  Socidt^  neuchäte- 
loise  des  sciences  naturelles,  soumet  ä  la  Commission  prdpa- 
ratoire  la  proposition  suivante  : 

€  Consid^rant  Tint^ret  scientifique  attach^  ä  la  conserva- 
tion  des  blocs  erratiques  remarquables  par  leur  volume,  leur 
Situation,  la  Socidt^  helv^tique  des  sciences  naturelles  d^clare 
approuver  de  toutes  ses  forces  les  ddmarches  qui  peuvent  6tre 
faites  aupr^s  des  autorites  cantonales  dans  le  but  d'assurer  la^ 
conservation  de  ces  monuments.  > 

La  Commission  pr^paratoire,  ä  Tunanimit^,  recommandera 
cette  proposition  ä  l'Assemblöe  g^n^rale. 

10.  Des  d^marches  ont  6t6  faites  par  le  Comit^  central 
aupr^s  de  la  Soci^t^  des  sciences  naturelles  de  Bäle  pour  que 
celle-ci  veuille  bien  se  charger  de  pr^parer  la  session  de  1892. 
Le  temps  n'ayant  pas  permis  ä  la  Soci^t^  b&loise  de  r^pondre 
ä  la  demande  du  Comit^  central,  la  Commission  pr^paratoire 
proposera  ä  TAssemblde  gdn^rale  de  donner  toute  comp^tence 
au  Comitd  pour  determiner  le  lieu  de  la  session  et  pour  nom- 
mer  le  Pr&ident  annuel. 


Digitized  by  VjOOQIC 


II 


Premiere  Assemblee  generale 

Mercredi  19  aout  1891,  ä  8  heures  du  inatm, 
k  rHotcl-de-Tille 


1.  Le  President  annuel,  M.  le  prof.  Musy,  ouvre  la  Session 
en  souhaitant  la  bienvenue  aux  membres  de  la  Sociötä  heM- 
tique.  II  rappelle  le  souvenir  de  ceux  qui  Tont  pr^cMö  au  fau- 
teuil  pr^sidentiel  aux  pr^cödentes  sessions  de  Fribourg,  en 
1840  et  1872,  le  R.  P.  Girard  et  M.  le  D'  Thurler. 

M.  Musy  continue  en  exposant  T^tat  actuel  des  etudes  faites 
dans  le  canton  de  Fribourg  en  mati^re  d'histoire  naturelle. 

»•  M.  le  D'  de  Fellenberg  präsente  ensuite  le  rapport  du 
Gomit^  central  sur  la  marche  de  la  Socidt^  depuis  la  rdunion 
de  Davos.  II  donne  connaissance  du  legs  de  500  fr.  fait  par 
M.  Rudolph  Koch,  de  Beme,  ancien  biblioth^caire. 

3.  Le  President  fait  distribuer  une  liste  de  dix-sept  candi- 
dats  ä  la  Soci^t^  helvätique  et  du  membre  honoraire  proposd 
par  la  Commission  pr^paratoire. 

Toutes  ces  pr&entations  sont  acceptäes  k  Tunanimitd  au 
scrutin  secret  (voir  aux  Annexes). 

4.  M.  le  prof.  D'  Studer,  President  central,  donne  lecture 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     40     — 

du  rapport  de  la  Commission  gdod^sique,  qui  est  adopt^  sans 
Observation  (Annexes). 

5.  Lecture  est  faite  par  M.  le  prof.  D'  Schröter  du  rapport 
de  la  Commission  des  m^moires ;  le  credit  ind^termin^  de- 
mand^  par  cette  commission  pour  que  les  frais  extraordinaires 
r&ultant  de  Timpression  soient  d^sormais  supportfe  par  la 
Society  et  non  par  les  auteurs,  est  accord^  ä  l'unanimitä  (An- 
nexes). 

6.  M.  le  President  central  prof.  D'  Skider  lit  le  rapport 
de  la  Commission  de  la  fondation  Schläfli  pour  1891 ;  ce  rap- 
port conclut  en  decernant  le  prix  de  500  fr.  ä  Tauteur  du  me- 
moire sur  les  hlocs  exotiques  du  flyseh,  marqu^  du  mfeme  ana- 
gramme  que  le  pli  cachet^  d^pos^  sur  le  bureau.  Le  pr&ident 
ouvre  ce  pli  et  proclame  comme  auteur  du  memoire  couronn^ 
M.  le  D'  Hans  Schardt  ä  Veytaux,  prfes  Montreux,  privat-do- 
cent  ä  rUniversit^  de  Lausanne  (Annexes). 

7.  II  est  donnd  lecture  par  M.  le  prof.  Lang  du  rapport  de 
la  Commission  gdologique.  Approuvd  (Annexes). 

8.  Le  credit  de  fr.  1200  ä  räpartir  sur  les  ann^es  1892- 
1893,  demandä  par  le  Comit^  central  pour  la  Commission  des 
glaciers,  est  accordä  ä  l'unanimit^. 

9.  L'Assembl^e  g^n^rale  adopte  la  proposltion  de  la  Com- 
mission pr^paratoire ,  demandant  ä  ce  que  pleins  pouvoirs 
soient  accord^s  au  Comit^  central  pour  fixer  le  prochain  lieu 
de  r^union  de  la  Socidt^  et  pour  nommer  le  President  an- 
nuel  pour  1892. 

10.  Suit  Tintöressante  communication  de  M.  le  D'  Tschirch, 
professeur  ä  Berne,  sur  Tassimilation  de  Tazote  et  du  carbone 
par  les  plantes.  M.  Tschirch  expose  le  d^veloppement  des 
th^ories  successives  sur  le  mode  de  nutrition  des  plantes,  ä 
partir  de  Pristley  et  de  Lavoisier,  qui  admettentla  d^composi- 
tion  de  Tacide  carbonique  par  les  v^götaux,  de  Sennebier  qui 
localisece,ph^nom^ne  dans  les  parties  chlorophylleuses  des 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     41     — 

plantes,  jusqu'ä  Boussingault  et  Liebig,  qui,  aprfes  avoir  d^- 
truit  la  th^orie  de  Thumus,  d^montrent  que  le  carbone  est 
tir^  de  Tair  et  non  du  sol. 

M.  Tschirch,  k  propos  de  Tinfluence  variable  qu'exercent 
les  diflf^rents  rayons  du  spectre  sur  la  d^composition  de  Tacide 
carbonique  par  les  feuilles,  prouve  que  le  maximum  de  d^- 
composition  a  lieu  dans  la  lumiere  rouge. 

M.  Tschirch  estime  que  la  chlorophylle  est  un  sei  dont 
l'acide  est  l'acide  phyllocianine  et  la  base  inconnue.  II  indique 
toutes  les  r^actions  de  cet  acide,  ainsi  que  tous  les  procMfe 
d'analyse  de  la  chlorophylle,  son  importance  au  point  de  vue 
de  Tassimilation  du  carbone  et  les  premiers  produits  de  cette 
assimilation. 

Quant  ä  Tazote,  il  est  tir^  soit  du  sol  sous  forme  de  sei 
minöral,  soit  de  Tatmosphöre  par  les  feuilles,  du  moins  chez 
les  l^gumineuses. 

!!•  M.  le  prof.  D'  R-Ä.  Ford  traite  de  la  genfese  du  L^- 
man.  II  d^montre,  d*aprfes  la  nouvelle  carte  hydrographique 
du  L^man,  que  ce  bassin  a  une  tout  autre  origine  que  celle 
qu'on  lui  a  attribude  jusqu'ici.  Trois  th^ories  ont  &ii  ^mises 
ä  ce  sujet : 

P  La  th^orie  tectonique,  qui  indique  comme  cause  de  for- 
mation  du  lac  le  plissement  de  T^corce  terrestre,  th^orie  inad- 
missible,  parce  qu'elle  suppose  une  genese  distincte  pour  cha- 
cun  des  trois  lacs  qu'on  s'accorde  ä  voir  dans  le  L^man.  Or, 
la  topographie  nous  fait  voir  que  le  lac  est  un  fond  de  vall^e 
sans  discontinuitä ; 

2^  La  thdorie  de  T^rosion  glaciaire  ne  peut  non  plus  6tre 
admise,  T^tude  prouvant  que  les  glaciers  ne  peuvent  creuser 
de  cuvette ; 

S«»  II  ne  reste  plus,  d'apr^s  M.  Forel,  qu'ä  admettre  Tid^e 
d'un  soulövement  g^neral  du  massif  des  Alpes  ä  T^poque  gla- 
ciaire, suivi  ensuite  d'un  affaissement  de  la  partie  centrale,  ce 
qui  a  d^termin^  la  formation  de  cuvettes  subalpines  qui  se 
sont  transform^es  en  autant  de  lacs. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     42     — 

Ainsiy  k  T^poque  glaciaire,  Taltitade  des  Alpes  a  ^t^  sup^ 
rieure  ä  Celle  qu'elles  ont  de  nos  jours :  lä  doivent  ötre  recher- 
chdes  les  causes  du  creusement  des  vall^es  et  Torigine  m^me 
de  la  Periode  glaciaire. 

L'objection  tir^e  de  ce  fait  que  les  glaciers  ont  subi  une 
extension  dans  une  multitude  de  contr^es  n'en  est  pas  une,  si 
Ton  considire  qu'il  n'est  pas  prouv^  que  cette  extension  ait 
6t6  partout  simultanöe,  mais  que,  par  contre,  les  mouvements 
orog^niques  qui  en  sont  la  cause  ont  tr^s  bien  pu  se  produire 
successivement  en  se  r^percutant  de  massif  en  massif. 

En  definitive,  il  r&ulte  de  la  tWorie  de  M.  Forel  que  la 
cause  de  la  p^riode  glaciaire  n'est  pas  d'ordre  cosmologique 
ou  cliraat^rique,  mais  simplement  d'ordre  orog^nique. 

12.  M.  le  prof.  H.  Dufour  expose  les  r^sultats  acquis  dans 
retude  de  Tälectricit^  atmosph^rique  au  raoyen  de  procöd^s 
nouveaux. 

Cette  dtude,  commeno^e  par  de  Saussure,  fut  ddlaiss^e  pen- 
dant  trop  longtemps,  malgrä  Timportance  qu'elle  peut  acqu6- 
rir  au  point  de  vue  de  la  pr^vision  du  temps.  II  s'agirait  de 
la  reprendre,  de  la  gdn^raliser  et  sp^cialement  d'ötudier  les 
variations  de  T^tat  ^lectrique  avec  Taltitude. 

M.  le  Präsident  Musy  remercie  les  auteurs  de  ces  diffi^rentes 
Communications  et  däclare  la  säance  close. 


Digitized  by  VjOOQIC 


III 

Seconde  Assemblee  generale 

Vendredi  21  aoüt  1891,  a  PHotel-de-Ville 


1.  M.  le  questeur  D'  Custer  presente  les  comptes  de  la 
Society  pour  Texercice  1890-1891,  comptes  qui  sont  approu- 
vös  par  l'Assemblee. 

M.  le  Präsident  invite  les  Sociätaires  ä  se  lever.en  signe  de 
remerciements  ä  M.  Custer. 

2.  M.  le  D'  Forel  lit  le  rapport  de  la  Commission  d'ätudes 
limnologlques  (voir  Annexes).  * 

S.  M.  le  D'  Schröter  präsente  le  rapport  de  la  Commission 
des  tourbieres.  Le  credit  de  300  fr.  demande  par  cette  com- 
mission est  accordä. 

4.  Le  rapport  du  bibliothecaire,  präsente  par  M.  le  D'  Stu- 
der,  est  adoptä,  et  Ton  accorde  ä  la  Bibliotheque  le  crädit  de 
1200  fr.  vote  par  la  Commission  präparatoire. 

5.  M.  le  Präsident  Studer  remet  ä  la  Societä  les  observa- 
tions  mätäorologiques  faites  par  M.  le  D'  Kaiser  ä  la  Station 
fondäe  par  lui  ä  Thor,  au  Sinai.  EUes  seront  soumises  ä  la 
Commission  des  mämoires. 

6.  M.  le  D'  Yung,  professeur  ä  l'Universitä  de  Genive, 
traite  du  sens  d'orientation  chez  Thomme  et  les  insectes.  II 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     44     — 

d^montre  que  les  faits  donnant  lieu  ä  cette  th^orie  sont  mal 
interpr^t^s  et  que  ce  pr^tendu  sens  d'orientation  n'existe  ni 
chez  rhomme  ni  chez  les  mammiftres,  pas  plus  que  chez  les 
insectes. 

L'aptitude  remarqu^e  sous  ce  rapport  chez  certains  fetres 
provient,  pour  Thorame,  du  talent  d'observation  d^velopp^  au 
plus  haut  degr^,  ou  bien  chez  les  n^vros^s  de  Thyperesth^sie 
momentan^e  des  organes  des  sens. 

Chez  les  insectes,  eile  doit  etre  aussi  attribu^e  ä  une  grande 
finesse  des  sens  jointe  d  une  memoire  fidele  et  au  talent  d'ob- 
servation. 

7«  M.  le  D'  Brüchner  donne  lecture  d'un  rapport  tres  d^- 
taill^  sur  Tactivite  de  la  Commission  pour  la  bibliographie 
g^ographique  suisse  (Landeskunde).  La  Commission  a  recueilli 
beaucoup  de  mat^riaux ,  et  la  feuille  d'dpreuve  du  P'  fasci- 
cule  de  ses  publications  est  soumise  ä  TAssemblöe.  Elle  con- 
tient  r^num^ration  des  cartes  et  des  publications  se  rappor- 
tant  k  la  topographie  suisse. 

M.  Brückner  espere  que  ces  anndes  prochaines  verront  se 
terrainer  cet  ouvrage  iraportant. 

Le  cri^dit  de  200  fr.  dema^d^  en  faveur  de  cette  Commis- 
sion est  accord^  ä  l'unanimit^. 

8-  M.  le  D*"  Schröter  donne  des  explications  sur  Temploi  du 
credit  de  100  fr.  votö  Tann^e  derni^re  ä  Davos  pour  la  con- 
servation  de  stations  de  plantes  menac^es  par  la  culture. 

9.  M.  A.  Guye,  docteur  es-sciences,  parle  des  bases  actuelles 
de  la  st^r^ochimie.  II  montre  que  les  formules  dans  Tespace 
permettent  d'interpr^ter  d*une  fa^on  trös  satisfaisante  les 
isom^ries,  inexplicables  autrement,  des  corps  actifs,  des  d^ri- 
Y^s  Substituts  dthyl^niques  et  des  compos^s  d'addition  ben- 
z^nique. 

II  fait  ressortir  en  outre  l'importance  de  ces  formules,  qui 
permettent  de  pr^voir  le  sens  de  certaines  r^actions,  ainsi  que 
le  signe  optique  des  döriv^s  d'un  möme  corps  actif. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     45     — 

lO.  M.  L.-R.  de  Girard,  privat-docent  ä  TEcole  polytech- 
nique,^met  quelques  id^es  nouvelles  sur  la  forme  de  la  terre: 

Le  globe  terrestre  tend  ä  prendre,  par  suite  de  son  refroi- 
dissement,  la  forme  d'un  tdtra^dre,  dans  les  limites  que  lui 
permet  la  plasticltd  latente  des  roches  int^rieures  et  du  noyau 
central;  gräce  i  leur  plasticitä  et  au  mouvement  de  rotation 
de  la  terre,  les  parties  intärieures  du  globe  conservent  leur 
forme  ellipso'idale. 

II  rfeulte  de  cet  antagonisme  que  la  d^formation  tdtra^dri- 
que  ne  peut  6tre  que  superficielle  et  locale,  d^formation  prou- 
v^e  d'aUleurs  par  l'affaissement  de  certaines  rdgions  du  globe 
qui  r^pondent  aux  faces  du  t^tra^dre  et  par  l'exhaussement 
relatif  d'autres  r^gions  qui  correspondent  i  ses  ar^tes. 

Cette  interessante  thdorie  du  t^traMre  est  d^montr^e  par 
M.  Girard  par  des  consid^rations  nouvelles  et  math^matiques. 

11*  Sur  la  proposition  de  la  Gommission  pr^paratoire, 
TAssemblde  d^cide  d'envoyer  une  adresse  de  fälicitations  ä 
deux  membres  honoraires  de  la  Sociätd,  MM.  Helmholz  et 
Virchow,  ä  Berlin,  ä  Toccasion  des  fßtes  qui  leur  seront  oflfer- 
tes  en  automne  pour  leur  70°»«  anniversaire. 

1».  On  adopte  la  proposition  de  M.  L,  Favre,  President  de 
la  Soci^te  neuch&teloise  des  Sciences  naturelles,  ainsi  congue  : 
€  Consid^rant  Tintdr^t  scientifique  attach^  ä  la  conservation 
des  blocs  erratiques  remarquables  par  leur  volume  et  leur 
Situation,  la  Soci^t^  helv^tique  des  sciences  naturelles  ddclare 
approuver  de  toutes  ses  forces  les  d^marches  qui  peuvent  6tre 
faites  auprös  des  autoritds  cantonales  dans  le  but  d'assurer  la 
conservation  de  ces  monuments.  > 

15.  La  Gommission  pr^paratoire  propose  de  donner  pleins 
pouvoirs  au  Comitö  central  pour  utiliser  iram^diatement  ou 
quand  Toccasion  s'en  presentera  le  legs  de  500  fr.  fait  ä  la 
Bibliotheque  par  feu  R.  Koch,  notre  zel^  biblioth^caire.  Les 
livres  achet^s  porteront  le  nom  du  donateur.  Cette  proposi- 
tion n  etant  pas  combattue  est  adoptee,  et,  sur  la  proposition 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     46     — 

du  Pr&ident,  TAssembl^e  se  l^ve  en  signe  de  reconnaissance 
envers  le  g^Q^reux  donatear. 

14.  M.  le  D'  Othmar-Emil  Imhof,  ä  Zürich,  traite  au  poiat 
de  vue  gänäral,  de  la  faune  des  Invert^bräs  des  eaux  de  la 
Suisse. 

L'ätude  de  cette  faune  n'a  commencd  que  depuis  fort  peu 
de  tempS;  Tattention  des  sp^cialistes  s'^tant  port^e  de  prdf^- 
rence  sur  la  faune  p^lagique. 

Cependant,  depuis  quelques  annees,  le  nombre  des  travaux 
sur  les  Invert^brds  va  en  augmentant.  M.  le  D'  Imhof  cite 
ceux  de  Jurine,  de  Charpentier,  de  Hartmann,  de  Perty,  de 
Forel  et  de  Duplessis. 

L'ensemble  des  esp^ces  ^tudides  ä  ce  jour,  non  compris  les 
Insectes,  se  monte  ä  814.  Quant  aux  Insectes,  il  a  ^t^  ddcid^ 
par^la  Sod^t^  des  entomologistes  suisses  de  commencer  nne 
Bibliographie  g^n^rale  des  publications  faites  ä  leur  sujet. 

L'^tude  approfondie  des  Invert^brös  demande  encore,chez 
nous,beaucoup  d'eflforts  et  de  recherches,  notre  pays  possedant 
une  .faune  remarquablement  riebe.  M.  le  D'  Imhof  präconise 
dans  ce  but  la  cräation  de  stations  et  de  laboratoires  aupräs 
de  tous  nos  grauds  lacs,  stations  qui  rendraient  d'ailleurs 
de  grands  Services  aux  Universitfe  suisses. 

15.  M.  le  D'  Studer,  Präsident  central ,  fait  les  proposi- 
tions  suivantes,  qui  sont  adoptäes  par  acclamation  : 

a)  La  Sociätä  helvätique  des  sciences  naturelles  Charge  le 
Comitä  annuel  d'exprimer  au  Conseil  d'Etat,  aux  Auto- 
ritäs  du  canton  de  Fribourg,  ä  M.  le  syndic,  aux  Auto- 
ritös  de  la  ville  et  ä  toute  la  population  notre  reconnais- 
sance pour  le  bon  accueil  et  Texcellente  hospitalitä  que 
nous  avons  regus  pendant  la  Session  annuelle ; 

h)  La  Sociätä  helvätique  des  sciences  naturelles  exprime 
k  M.  le  Pr&ident  Musy  et  ä  ses  collögues  et  collabora- 
teurs  des  diffärentes  sections ,  sa  reconnaissance  pour 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     47     — 

Texcellente  (lirection  et  la  parfaite  Organisation  de  la 
74"*  Session  ä  Fribourg ; 
c)  Inscription  de  ces  votations  sera  faite  au  proc^s  verbal 
de  cette  Session. 

1«.  M.  le  President  Musy,  au  nom  de  la  Soci^tä  fribour- 
geoise,  remercie  les  membres  de  la  Sociät^  helv^tique  d'avoir 
Wen  voulu  choisir  Fribourg  comme  lieu  de  r^union  et  de  s'ötre 
rendus  si  nombreux  ä  son  appel. 

II  d^clare  close  la  74"«  Session  de  la  Soci^t^  helvätique  des 
sciences  naturelles. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


IV 


A.  Section  de  Botanique 

Seance  du  20  aoAt  1891,  au  Lycee 


President  d'honneür  :  M.  le  chanoine  Cottet,  de  Gniyferes. 
President :  M.  le  D'  H.  Christ,  de  B&le. 
Secretaire  :  M.  le  D'  Ed.  Fischer,  de  Berne. 

1.  M.  le  chanoine  CoUet  (Gruyöres)  präsente  quelques 
esp^ces  interessantes  des  genres  Bosa  et  ScUix  du  canton  de 
Fribourg. 

Ä.  Herr  D'  JEd.  Fischer  (Bern)  theilt  eine  Keihe  von  Ver- 
suchen mit,  welche  in  Bestätigung  der  Angaben  von  Plowright 
darthun,  dass  auf  Juniperus  Säbina  ausser  G.  fuscum  noch 
ein  zweites  Gymno-sporangium  (G.  confusum,  Plowr.)  vor- 
kommt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     50     — 

8.  Herr  0.  Appel  (Schaflfhausen)  bespricht  an  der  Hand 
von  Exemplaren  eine  Anzahl  von  kritischen  Pflanzen  der 
Schweizerflora. 

4.  Derselbe  weist  ferner  einige  Gallenbildungen  vor. 

5.  M.  le  prof.  R.  Ohodat  (Genfeve)  communique  les  r&ul- 
tats  de  ses  recherches  sur  la  structure  anatomique  des  feuilles 
des  Irid^es. 

6.  Le  mßme  parle  aussi  de  ses  observations  relatives  ä 
Tanatomie  des  Hybrides. 

7.  M.  Casimir  de  CandoUe  (Genfeve)  präsente  une  dtude 
sur  la  structure  anatomique  des  p^tioles  des  Dicotyl^dones. 

S,  M.  Chodat  y  ajoute  quelques  remarques  sur  les  faisceaux 
vasculaires  du  Xanthophyllum, 

•.  Herr  F.-O.  Wolf  (Sitten)  weist  einige  neue  und  seltene 
Pflanzenbastarde  aus  der  Walliserflora  vor. 

10.  Signor  prof.  Lenticchia  (Lugano)  a  presentato  una 
communicazione  intomo  a  forme  teratologiche  di  piante  spon- 
tanee  nei  dintorni  di  Lugano. 

11.  Herr  FinseJbach  (Genf)  legt  die  Resultate  seiner  Un- 
tersuchungen über  die  Anatomie  der  Erameriaceen  vor. 

1»  M.  Marc  Micheli  (Gen^ve)  a  dtudi^  les  Ldgumineuses 
recueillies  jusqu'ici  ä  Costa-Rica  par  M.  Pittier;  il  n'a  pas 
constat^  parmi  elles  beaucoup  d'esp^ces  nouvelles. 

Dans  la  discussion,  M.  Christ  d^clare  avoii*  fait  la  m^me 
Observation  pour  les  Fougferes  de  ce  pays ;  M.  Cßsimir  de 
CandoUe,  par  contre,  fait  remarquer  que  pour  les  Pipärac^ 
il  a  constat^  un  grand  nombre  d'espöces  nouvelles. 

IS.  M.  le  D'  J.  Dufour  (Lausanne)  prösente  quelques 
observations  au  sujet  des  plantes  chlorotiques  et  des  räsultats 
obtenus  dans  la  pratique  par  le  traitement  de  cette  maladie 
par  des  sels  de  fer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     51     — 

14.  Le  m^me  attire  Fatteation  des  membres  pr^sents  sur 
le  nouYeau  Journal  Zeitschrift  für  Pfianzmhrankheiten,  r^dig^ 
par  M.  Sorauer. 

15.  (Gemeinöchaftlich  mit  der  zoologischen  Section.)  Herr 
D'  F.  V,  Tavel  (Zürich)  spricht  über  das  System  der  Pilze,  so 
wie  es  sich  nach  JBrefelds  Anschauungen  gestaltet,  welche  in 
Heft  VIII  und  in  den  unter  Mitarbeit  des  Vortragenden  he- 
rausgegebenen Heften  IX  und  X  der  Brefeld'schen  Untersu- 
chungen aus  dem  Gesammtgebiete  der  Mykologie  dargelegt 
sind. 


Digitized  by  VjOOQIC 


B.  Section  de  Zoologie 

Seance  du  20  aoAt  1891,  au  Lycee 

FrSsident :  M.  le  D'  V.  Fatio,  de  Gen^ve. 
Secretaire  :  M.  le  D'  Piebbe  de  Meubon  ,  de  Neuchätel. 

W^  0.  Schipiloff.  —  Influenae  de  la  chaleur  sur  les  muscles. 

M"®  Schipiloff  lit  un  fragment  d'un  travail  sur  la  Physiolo- 
gie des  muscles  et  Studie  les  eflfets  de  la  chaleur  sur  ces  or- 
ganes  aiusi  que  sur  le  tissu  diastique.  Le  r^sultat  de  ces 
recherches  est  que  la  contraction  que  Ton  observe  sur  des 
muscles  soumis  ä  une  certaine  temp^rature  n'a  aucun  rapport 
avec  la  contraction  physiologique,  comme  cela  a  ^td  soutenu 
par  plusieurs  physiologistes. 

Le  frere  Onesime.  —  Quelques  mots  sur  Tenseignement 
de  rhistoire  naturelle. 

Le  F.  Onäsime,  professeur  d'histoire  naturelle  dans  le  pen- 
sionnat  des  Fröres,  ä  Lyon ,  expose  la  möthode  qui  leur  a 
donn^  d'excellents  rdsultats.  Cette  m^thode  consiste  ä  mate- 
rialiser  Tenseignement  et  ä  lui  donner  un  tour  essentiellement 
pratique.  Les  Kleves  forment  eux-m6mes  des  coUections,  ce 
qui  les  familiarise  de  bonne  heure  avec  les  diffärents  types 
de  plantes,  de  min^raux  et  d'animaux.  U  serait  k  d^sirer 
que  des  modales  des  types  les  plus  Iraportants  soient  vulga- 
risös  et  räpandus  d'une  fagon  plus  g^n^rale  que  ce  n^est  le 
cas  aujourd'hui. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     53     — 

Prof.  D'  H.  Blanc.  —  I.  Maturation  et  Mcondation  de  ToBuf 
de  la  truite. 

M.  Blanc  d^montre  les  diff^rentes  phases  de  ces  ph^no- 
mines :  expulsion  des  corpuscules  polaires,  Penetration  du 
zoosperme,  formation  des  pronucMides  asters  et  enfin  conju- 
gaison  des  deux  noyaux. 

IL  Protistes  du  fond  du  lac. 

Communication  ayant  späcialement  pour  objet  les  difflugies 
du  limon  sous-lacustre  du  L^man.  Le  nombre  de  ces  difflugies 
va  Sans  cesse  en  augmentant  ä  mesure  que  les  dragages  se 
multiplient. 

D'  Oth,  Imhof.  —  L  Mittheilung  Ober  die  Verbreitung 

wirbelloser  Thiere  der  Schweiz. 
H.D''  Imhof  liest  ein  sehr  vollkommenes  und  erschöpfendes 
Auftrag  über  die  Litteratur  der  wirbellosen  der  Süsswasser- 
becken  der  Schweiz,  speziel  der  Crustaceen,  Rotatorien  und 
Mollusken. 

II.  Sur  un  appareil  nouveau  de  piche  pilagique. 

Cet  appareil  permet  de  pfecher  ä  une  profondeur  ddtermi- 
n^e  sans  qu'il  y  ait  possibilite  pour  le  contenu  du  iilet  de  se 
meianger  avec  d'autres  objets  provenant  d'autres  couches 
d'eau. 

Prof.  D'  Lang.— Sur  la  position  systimatique  des  Proneomenia. 
D'apres  Topinion  generale,  la  famille  des  Sol^nogastres 
repr^sente  le  type  sch^matique  ou  archa'ique  des  MoIIusques. 
M.  Lang,  comparant  les  dififdrents  syst^mes  d'organes  de 
quelques  individus  de  Proneomenia  qu'il  a  eu  recemraent 
Foccasion  d'ätudier,  arrive  plutöt  ä  la  conclusion  que  les 
Soienogastres  repräsentent  un  type  d6ji  assez  diffärencie.  Les 
Chitons  ou  Polyplacophores  se  rapprocheraient  davantage  du 
type  primitif  et  se  rallieraient  aux  Sol^nogastres  par  une 
särie  de  formes  de  passage  de  plus  en  plus  adapt^es  ä  une  vie 
limicole. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     54     — 

M.  le  prof.  D'  Studer.  —  Sur  un  cas  de  reproduction  par 
fissipariM  ohez  un  Aloyonnaire.  (Schyzophyturo  echiaatum. 
nov.  gen.  Studer.) 

Ce  mode  de  reproduction,  considärd  jadis  comme  incompa- 
tible  avec  les  Alcyonnaires,  a  6t6  reconnu  par  Tauteur  chez 
un  genre  nouveau  auquel  il  a  donnä  le  nom  de  Schyzophytum, 
provenant  des  collections  rapport^es  par  le  prince  de  Monaco. 
Le  Schyzophytum  rentrerait  dans  la  famille  des  Organid^s. 

M.  le  prof.  Beraneck.  —  Sur  roöil  pinial. 

M.  Beraneck  comraunique  ä  la  section  ses  nouvelles  recher- 
ches  sur  ce  sujet.  II  a  6t6  conduit  sp^cialement  ä  s^parer  net- 
tement  Toeil  pinäal  de  la  glande  pindale,  dont  les  dbauches  sont 
primitivement  distinctes.  II  a  dgalement  reconnu  que,  malgr^ 
Topinion  contraire  de  Leydig,  TcBil  pin^al  de  Torvet  est  bien 
relie  au  cerveau  par  un  nerf  qui  est  le  reste  du  pedicule  de 
Toeil  lors  de  sa  formation. 

M.  le  D'  Fatio,  au  nom  de  M.  Lechthaler-Dimier  de  Geneve, 
communique  une  Observation  sur  les  Rouge-queues.  On  a  tant 
multipliä  les  genres,  esp^ces  et  vari^tds,  que  c'est  rendre  un 
vrai  Service  ä  la  science  que  d'en  rdduire  le  norabre.  M.  L.-D. 
a  reconnu  que  la  nouvelle  esp^ce  de  Ruticilla  Cairii  n'^tait 
autre  chose  qu'un  ^tat  transitoire  de  la  Ruticilla  Hthys.  M.  F. 
ajoute  que  ce  doit  6tre  ^galement  le  cas  pour  plusieurs  espfe- 
ces  d'autres  oiseaux  suisses. 

M.  Goll  präsente  ä  la  section  un  Scorpion  (Scorpio  euro- 
i)<ew5J  trouv^  par  lui  dans  le  Val-Varia,  canton  du  Valais. 
M.  Fatio  fait  observer  ä  ce  sujet  qu'il  a  d^jä  coramuniqu^  ä 
la  Sociät^  helvätique,  en  1859,  des  Scorpions  trouv^s  par  lui 
pres  de  Sion. 

M.  le  D'  Urech.  —  Die  Succession  des  Schuppenpigmente 
auf  den  Parcellen  der  FlOgelchen  von  Vanessa-Arten  vor 
dem  Auskriechen  aus  der  Puppe. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     55     — 

H.  D'  F,  von  Tavel  spricht  über  das  System  der  Pilze,  so 
wie  es  sich  nach  den  Anschauungen  von  Brefeld  gestaltet,  die 
in  Heft  VIII  und  in  dem  unter  Mitarbeit  des  Vortragenden 
herausgegebenen  Heften  IX  und  X  der  Brefeld' sehen  Unter- 
suchungen aus  dem  Gesaramtgebiete  der  Mykoldgie  dargelegt 
sind. 

M.  le  D'  prof.  Studer  fait  passer  une  Helix  vaniiliformis, 
qui  a  m  observäe  derni^rement  pour  la  premi^re  fois  dans 
la  faune  suisse  i  Lugano. 


Digitized  by  VjOOQIC 


G.  SectioD  de  Q6ologie  et  de  Mineralogie 

Seance  du  20  aout,  au  Lycee 


^resident :  M.  C.  Brunner  de  Wattenwyl,  conseiller 

aulique  de  la  cour  d'Autriche. 

SecrHaires :  MM.  H.  Schardt  et  L.  Duparc. 


1.  M.  Duparc  communique  les  r^ultats  des  ätudes  et 
recherches  faites  en  collaboration  avec  M.  Ting^nieur  Dele- 
becque  sur  la  nature  du  fond  et  des  parois  de  la  cuveUe  du 
lac  d'Annecy  et  de  la  composition  chimique  des  eaux  et  des 
dSpots  de  ce  lac.  Les  eaux  du  lac  d'Annecy  ätant  moins  riches 
en  matiferes  minärales  (0,15  gr.  par  litre)  que  Celles  de  tous 
ses  affluents  (sources  et  torrents  de  0,18  ä  0,22  gr.  par  litre), 
M.  Duparc  en  conclut  qu'il  doit  y  avoir  pr^cipitation  de  car- 
bonates  dans  les  eaux  du  lac.  Cela  parait  ressortir  de  Texa- 
men  de  la  vase  dont  la  richesse  en  carbonates  va  en  augmen- 
tant  dös  Tembouchure  des  torrents  vers  le  fond  du  lac;  car, 
dit  M.  Duparc,  Teau  de  pluie  ne  peut  pas  entrer  en  ligne  de 
compte  pour  expliquer  la  dilution  des  eaux  du  lac,  sa  quantit^ 
n'atteint  que  la  dixiöme  partie  de  celle  des  affluents.  U  reste 
ä  d^couvrir  sous  quelle  forme  et  par  quelle  voie  se  fait  la  pr^- 
cipitation  des  matiöres  minärales  dont  Torateur  a  ainsi  con- 
statä  Texistence. 

M.  le  prof.  Forel  rappelle  qu'il  a  constat^  au  pied  du  Roc 
de  Chöre  un  ddpot  calcaire  tufac^  form^  par  des  algues  et 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     57     — 

Präsentant  la  forme  d'un  bourrelet  fixd  contre  le  rocher  ver- 
tical,  ä  quelques  centim^tres  en  dessous  de  la  surface.  Ce 
m^me  d^pot  a  6t^  observö  autour  de  blocs  erratiques  exond^s 
par  Tabaissement  des  eaux  du  lac  de  NeucMteL 

M.  le  D'  H.  Schardt  demande  ä  M.  Duparc  s'il  a  fait  les 
analyses  des  eaux  des  afQuents  au  moment  des  hautes  eaux 
de  ceux-ei,  car  en  ce  moment  les  eaux  des  torrents  sont  bien 
plus  pauvres  en  matiöres  min^rales  qu'ä  Tepoque  des  basses 
eaux,  ^poque  oü  ont  6i6  faits  les  essais  de  M.  Duparc.  LMn- 
fluence  des  torrents  sur  le  lac  lors  d'une  forte  crue  est  incom- 
parablemeut  plus  consid^rable  que  celle  d'un  torrent  ä  Tätiage 
alimente  seulement  par  des  sources. 

M.  Duparc  räpond  qu'en  efifet  il  n'a  pas  encore  fait  des 
essais  suivis  sur  les  eaux  des  torrents.  Mais  il  ne  croit  pas  k 
une  forte  influence  de  ce  chef,  vu  que  le  volume  d'un  torrent 
devrait  centupler  pour  que  la  teneur  en  matiere  dissoute  soit 
r^duite  k  moitiö. 

2.  M.  le  prof.  Vüanova  y  Tiera,  de  Madrid,  präsente  une 
comraunication  sur  le  gisement  A'apatite  de  Jumilla  (Espa- 
gne).  Ce  minäral  se  trouve  dans  cette  localit^  sous  forme  de 
beaux  cristaux  de  couleur  jaune  verdätre,  de  dimensions  de 
quelques  centimitres  et  qui  prdsentent  toutes  les  rdactions 
du  phosphate  de  chaux  cristallis^.  La  gangue  de  ce  min^ral 
n'est  pas  une  phosphorite,  c'est  une  röche  Eruptive  de  nature 
and^sitique,  en  gän^ral  fortement  alt^r^e  ä  la  surface;  ä  IVtat 
frais,  cette  röche  est  compl^tement  remplie  de  cristaux  d'a- 
patite.  M.  Vilanova  fait  circuler  quelques  beaux  ächantillons 
de  la  röche  et  du  minäral  en  question  qu'il  destine  au  Mu- 
s^e  de  Fribourg. 

S  M.  Vilanova  parle  encore  d'un  dmetiere  prehistorique 
qu'il  a  rencontr^  dans  la  mßme  localit^.  Les  nombreux  sque- 
lettes  humains  qu'on  y  a  d^couverts  sont  en  gän^ral  bien  con- 
serv^s.  Les  cranes  sont  forte^pent  dolichocöphales  et  appar- 
tiennent  vraisemblablement  ä  une  race  fort  ancienne.  Les 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     58     — 

restes  humains  ^taient  accompagn^s  de  diffärents  Instruments 
dont  M.  Vilanova  donne  ensuite  la  description. 

4.  Herr  D'  Edm.  v.  Fellmherg  beschreibt  die  Lagerungs- 
verhältnisse eines  Kalkkeiles  im  Gneiss  des  westlichen  Theils 
des  Aarmassivs  im  vorderen  Baltschiederthal,  in  welchem  er 
das  Glück  hatte  im  Laufe  dieses  Sommers  Belemniten  aufzu- 
finden. Der  Keil  ist  zwischen  zwei  Gneissmassen  eingeklemmt. 
An  dessen  östlichem  Kande  liegt  Röthidolomit,  weiter  innen 
liegt  körniger  stark  metamorphischer  Kalk,  darüber  Malm. 
Dieser  Kalkkeil  bildet  den  Grat  der  sog.  «  Rothenkuh  »  ein 
südlicher  Ausläufer  der  «  Wywannehorns  »  3096",  und  weist 
in  seinem  tieferen  Theile  mehrere  Zickzackfalten  auf.  Die 
Belemniten  stammen  aus  dem  körnigen  metamorphischen  Kalk, 
und  sind  desshalb  meist  gestreckt  und  schlecht  erhalten.  Es 
ist  dennoch  den  Herren  D'  Mösch  und  L.  Kollier  möglich 
geworden  mit  Sicherheit  Belemniten  vom  Character  der  Ca- 
naliculaten  von  spitzigen  Formen  wie  Bei.  Blainvillei  candH- 
culatus  und  auffallend  längliche  Formen  wie  Belitripartitus 
zuerkennen.  Somit  wäre  das  fragliche  Gestein  oberer  Lias 
wie  vom  Referenten  schon  früher  (Siehe  Dufour  Blatt  XVIII) 
angenommen  wurde. 

5.  M.  Duparc  revient  sur  le  charriage  des  torrents  ayant 
des  afiftuents  glaciaires,  et  choisit  comme  exemple  TArve  entre 
Chamounix  et  Geneve  qu'il  a  soumis,  pendant  une  annee  du- 
rant,  ä  une  ätude  siiivie  et  attentive  au  point  de  vue  du  char- 
riage et  des  matieres  dissoutes.  II  distingue  ies  aifluents  gla- 
ciaires et  torrentiels  dont  il  d^montre  le  regime  et  Tinfluence 
sur  le  charriage.  Les  torrents  glaciaires  sont  fortement  im- 
pressionn^s  par  Ies  changements  de  temp^rature,  tandis  que 
Ies  eaux  torrentielles  ordinaires  le  sont  fort  peu. 

II  dätermine  la  quantitä  de  matiere  min^rale  dissoute  et  la 
compare  avec  celles  maintenues  en  Suspension  dans  Teau. 
Celle-ci  varie  ^normdment  dans  les  rivi^res  torrentielles  et 
surtout  dans  les  torrents  glaciaires.  M.  Duparc  attribue  le 
charriage  exclusivement  ä  Tärosion  des  roches  constituant  les 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     59     — 

montagnes.  Les  glaciers  y  contribuent  pour  une  large  part, 
Taction  des  torreots  non  glaciaires  pour  une  autre. 

M.  Schardt  constate  que  ce  n'est  pas  toujours  T^rosion  des 
roches  Constituantes  des  montagnes  qui  alimente  le  charriage 
des  torrents,  mais  ceux-ci  trouvent  dans  le  remaniement 
des  Enormes  däpots  glaciaires  des  vall^es  subalpines  du  mat^- 
riel  de  charriage  en  surabondance. 

6  M.  le  prof,  Emile  Chai^,  de  Genive,  präsente  une  sü- 
perbe carte  de  VEtna  ä  T^chelle  de  1  :  50000,  qu'il  a  con- 
struite  ensuite  de  recherches  faites  pendant  deux  mois  sur  le 
pourtour  de  cette  montagne ;  la  topographie  et  nombre  de 
renseignements  ont  ^t^  puis^s  partiellement  dans  la  belle 
carte  de  Sartorius  de  Waltershausen.  M.  Chaix  a  vouä  une 
attention  speciale  ä  la  vall^e  de!  Bove,  dont  il  donne  une  des- 
cription  d^taill^e  des  parois  avec  leurs  Dykes.  II  fait  ^gale- 
ment  circuler  un  grand  nombre  de  photographies  dont  beau- 
coup  sont  trfes  r^ussies. 

7.  M.  Schardt  termine  la  s^rie  des  Communications  en 
donnant  un  apergu  sur  la  structure  g^ologique  des  Alpes  de 
la  Gruyäre  et  du  Pays-d'Enhaut  vaudois,  que  la  Soci^tö  g^o- 
logique  se  propose  de  visiter  apr^s  la  session  sous  sa  direc- 
tion.  II  relfeve  surtout  la  structure  compliqu^e  du  massif  de 
Montsalvens,  si  bien  ^tudiä  et  däcrit  par  M.  Gill^ron ;  il  re- 
grette que  ce  g^ologue  de  si  grand  merite  ne  soit  plus  lä  pour 
diriger  les  excursions  qui  vont  avoir  Heu.  Le  groupe  de  Mont- 
salvens est  recouvert  par  le  flysch  de  la  Berra ;  ses  plis  pa- 
raissent  reposer  ä  leur  tour  entierement  sur  le  flysch  qui  en 
borde  le  pied  au  N.-E.  et  se  voit  encore  ä  Tentrde  de  la  gorge 
de  la  Jogne. 

Le  contact  entre  la  zöne  de  la  Berra  et  la  chalne  de  la 
Dent-de-Broc  (Ganterist)  est  des  plus  extraordinaires.  Le 
rhdtien,  surmont^  de  toute  la  s^rie  normale  des  terrains  jus- 
qu*au  cr^tacique,  repose  sur  le  flysch,  contact  anormal  qui 
se  poursuit  sur  tout  le  bord  des  Alpes  d^s  le  lac  de  Thoune 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     60     — 

jusqu'ä  la  vall^e  de  TArve  et  qui  ne  s'explique  que  par  un 
recouvrement  en  forme  d'^caille,  dont  il  est  diflScile  d'appr^- 
cier  le  rejet.  Cette  dislocation  fait  contraste  avec  la  rögula- 
rit^  des  plissements  dans  la  chatue  du  Ganterist  et  du  Vanil- 
Noir  que  les  cluses  de  la  Jogne  et  du  Rio-du-Mont  mettent 
ä  d^couvert.  La  chatne  des  Gastlosen,  avec  sa  structure 
Strange,  son  chevauchement  anticlinal  d'abord,  puis  isoclinal 
au  Rocher  de  la  Raye,  sont  des  problömes  que  les  g^ologues 
examineront  avec  intörfit.  Nos  pr^alpes  rec^lent  encore  bien 
des  probl^mes  pour  lesquels  une  Solution  satisfaisante  reste 
ä  trouver. 


Digitized  by  VjOOQIC 


D.   Section  de  Physique  et  de  Chimie 

Seance  du  20  aout,  au  Lycee 


President :  M.  le  D'  Sabasin,  de  Gen^ve. 
SecrÜaire  :  M.  Alex.  Le  Royer,  de  Genöve. 

1.  M.  le  D'  Fh,-A.  Guye,  de  Gen^ve,  rend  compte  des  lois 
qui  permettent  de  pr^voir  le  signe  du  pouvoir  rotatoire  des 
däriväs  actifs;  il  montre  comment  ce  signe  est  en  relation 
avec  la  position  du  centre  de  gravite  des  Schemas  tetra^dri- 
que  et  avec  le  sens  d^orientation  des  trois  masses  minima  qui 
saturent  le  carbone  asymätrique. 

Ä.  M.  le  D^  Arne  Pictet,  de  Genöve,  communique  deux  syn- 
theses  de  la  phänanthridine,  qu'il  a  r^alisees  en  partant  soit 
de  la  beurylidineaniIine,soitde  Tacide  orthophänylbenzoique. 
En  remplagant,  dans  la  premiöre  de  ces  synth^ses ,  raniline 
par  d'autres  amines  organiques,  il  a  obtenu  une  sörie  d'autres 
Corps  de  la  m6me  sdrie,  en  particulier  deux  bases  de  la  for- 
mule  Ci7  Hii  N,  les  chrysidines.  II  a  en  outre  reconnu  la  pr^- 
sence  de  petites  quantit^s  de  ph^nanthridine  dans  le  goudron 
de  houille. 

Ä.  M.  le  prof.  F.'A.  Forel,  de  Morges,  expose  les  faits  prin- 
cipaux  de  la  cong^lation  des  lacs  suisses  dans  Thiver  1890-91. 
L  montre  les  similitudes  et  les  diflf^rences  dans  le  d^veloppe- 
ment  du  phdnomftne  avec  les  cong^lations  du  pr^c^dent  grand 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     62     — 

hiver,  celui  de  1879-80.  U  resume  les  observations  trös  com- 
pl^tes  et  fort  interessantes  faites  par  divers  naturalistes  de 
la  Suisse  centrale  et  recueillies  en  deux  volumes  de  documents 
par  M.  le  professeur  Arnet,  ä  Lucerne ;  il  indique  enfin  les 
couclusions  importantes  d^duites  des  observations  de  M.  J. 
Caviegol  sur  la  dur^e  de  la  cong^lation  du  lac  de  Silz,  dans 
TEngadine,  pendant  la  Periode  de  1863-91,  et  de  Celles  de 
M.  L.  Gauthier  sur  la  dur^e  de  la  cong^lation  du  lac  de  Joux, 
dans  le  Jura,  Periode  de  1864  ä  1891. 

4.  M.  le  prof.  Pemet,  de  Zürich,  indique  les  pr^cautions  ä 
prendre  pour  la  d^termination  des  points  fixes  du  thermome- 
tre ;  il  insiste  sur  la  mesure  exacte  de  la  pression  de  la  vapeur 
d'eau,  recommande  la  m^thode  de  Neumann  pour  le  calibrage 
et  pr&ente  quelques  observations  sur  les  diflf^rents  verres 
employ^s  pour  la  construction  des  thermomfetres. 

M.  Guye  demande  quelques  renseignements  ä  ce  sujet. 

5.  M.  le  prof.  Ch.  Dufour,  de  Morges,  dit  qu'il  a  fiiit  autre- 
fois  des  observations  hypsomätriques  au-dessus  de  Montreux 
avec  un  thermomötre  que  lui  avait  envoyö  M.  Walferdin ;  il 
pouvait  appr^cier  des  diflF^rences  de  niveau  de  1  metre.  En 
faisant  ces  recherches,  le  z^ro  du  thermom^tre  fut  souvent 
v^rifie  dans  la  neige  fondante;  mais,  quelles  que  fussent  les 
variations  du  z^ro,  la  temp^rature  de  Teau  bouillante  n'en 
paraissait  pas  modifide;  celle-ci  variait  seulement  d'une  quan- 
tite  correspondante  ä  la  Variation  barom^trique. 

6.  M.  le  prof.  Henri  Dufour,  de  Lausanne,  ä  propos  de  la 
Visite  qui  sera  faite  ä  la  Fabrique  de  la  Soci^t^  suisse  pour  la 
construction  d'accumulateurs  ^lectriques  ä  Marly,  expose  en 
quelques  mots  les  caractöres  spöciaux  des  accumulateurs 
Huber  qu'on  y  construit.  II  montre,  en  outre,  les  courbes  de 
rendement  et  de  capacit^  de  ces  appareils,  qui  ont  une  capa- 
cit^  relativement  tr^s  grande  par  rapport  ä  leur  poids. 

MM.  Weher  et  Pernet  ajoutent  quelques  mots  ä  ce  sujet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     63     — 

7.  M.  Raoul  Piäet,  de  Genfeve,  ddcrit  en  quelques  raots 
son  Douveau  laboratoire  de  Berlin  et  les  premiers  r^sultats 
obtenus  sur  la  cristallisation  et  la  distillation  des  corps  ä  tres 
basse  temperature. 

Les  lois  du  rayonneraent  sont  sensiblement  diff^rentes  aux 
basses  temp^ratures  et  les  anomalies  apparentes  qui  s'obser- 
vent  par  la  cristallisation  du  chloroforme  ont  6ti  Torigine  de 
Tätude  de  ces  lois.  Dans  une  prochaine  publication,  ces  faits 
seroDt  exposes  avec  plus  de  d^tails. 

MM.  Guye  et  Weher  demandent  quelques  explications  sur 
la  pr^cädente  communication. 

8.  H.  Emile  Hafner,  von  Glarus.  Ueber  die  Ursachen  der 
Rotationserscheinungen  zweier  senkrecht  geführter  galvani- 
scher Ströme. 

9.  H.  prof.  Ed.  Hagenhach'Bischoff,  von  Basel,  berichtet 
von  den  Versuchen,  die  er  mit  Hern  D'  Zehnder  über  die  Na- 
tur der  Funken  der  Hertz'schen  Schwingungen  angestellt  hat 
und  knüpft  daran  einige  Betrachtungen  über  das  Wesen  der 
Schwingungen  und  sucht  zu  zeigen,  dass  die  primären  und 
secundären  Funken  nicht  die  Eigenschaften  einfacher  Schwin- 
gungen haben,  wie  sie  bei  den  akustischen  und  optischen  Er- 
scheinungen vorkommen. 

MM.  Raoul  Räet  et  Ed.  Sarasin  pr^sentent  quelques  ob- 
servations  ä  ce  sujet. 

10.  Anschliessend  an  die  Bemerkungen  des  Herrn  prof. 
Hagenbach  zeigt  Herr  D'  Emden,  von  St.  Gallen,  einige 
Photographien,  welche  oscillirend  Funken  mit  Schwingungs- 
zahlen von  50,000 — 500,000  in  der  Secunde  durch  den  roti- 
renden  Spiegel  von  350  Tourren  in  der  Secunde  zerlegt  dar- 
stellen. 

11.  M.  le  D'  Sulzer,  de  Genfeve,  montre  que  les  diflf^rences 
existant  entre  l'astigmatisme  subjectif  et  objectif  attribu^es 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     64     — 

jusqu'ici  au  cristallm  peuvent  £tre  expliqu^es  par  la  forme  de 
la  corn^e  et  par  Texcentricit^  de  Touverture  pupillaire  par 
rapport  ä  la  ligne  visuelle. 

MM.  Hagenbach  et  Ra>oul  Pictet  fönt  quelques  observations 
ä  la  suite  de  cette  communication. 


Digitized  by  VjOOQIC 


E.   Section  de  Medecine 

Seancc  du  20  aoüt  1891,  au  Lycee  ^) 


EFFET     DE     l'eXTIKPATION     TOTALE    DU   PäNCK6aS 

suR  l'absobption  des  gbaisses 

L'influence  du  pancr^as  sur  la  digestion  et  Fabsorption  des 
graisses  est  une  question  tres  controversee.  Däjä  en  1848, 
lorsque  Claude  Bernard  ^tablissait  le  fait  que  le  suc  pancre'a- 
tique  emulsionne  les  graisses  neutres  et  que  cette  propriätö 
lui  serait  exclusive,  cette  opinion  trouva  une  forte  Opposition 
en  Colin,  Börard,  Frerichs,  Lenz  et  d'autres,  qui  arrivaient  ä 
Topinion  contraire,  ä  savoir  que  les  graisses  n'ont  pas  besoin 
de  suc  pancrdatique  pour  etre  absorbees.  Mais  lesexp^riences 
de  Claude  Bernard,  aussi  bien  que  Celles  de  ses  adversaires, 
n'etaient  pas  exemptes  d'objections  serieuses.  Cette  ques- 
tion devait  etre  elucidee  le  jour  oü  on  r^ussirait  ä  faire  l'ex- 
tirpation  totale  de  la  glande.  Ce  jour  est  arriv^.  sans  rien 
eclaircir.  Ce  qu'il  y  a  de  nouveau,  ce  sont  de  nouvelles  con- 
tradictions  dues  ä  une  grande  variätd  dans  les  conditions  de 
l'experience. 

MM.  Minkowsky  ä  Strasbourg,  Martinotti  ä  Turin  et  Schiff 

1)  Par  suite  d'un  malenlendu  et  vu  le  petit  nombre  de  m^ecins  prösents,  l8  section 
n'a  pas  öte  r^guli^rement  constituee. 


Digitized  by 


Google  1 


—     66     — 

ä  Geneve  ont  6i6  les  premiers  ä  r^ussir  dans  une  extirpation 
totale  du  pancr^as.  Les  m^thodes  une  fois  connues,  grand 
nombre  d'exp^rimentateurs  ont  op^rö  avec  plus  ou  moins  de 
succös,  et  les  conclusions  qu'ils  en  ont  tir^es  se  r^sument  en 
ceci :  Sans  pancreas,  il  n'y  a  pas  äbsorption  des  graisses  non 
emulsionnees,  les  animaux  maigrissent  et  meurent. 

C'est  ä  ce  rdsultat  qu'arriva  M.  Abelmann,  qui  avait  ä  sa 
disposition  les  chiens  d^pancr^atis^s  de  M.  Minkowsky  :  le 
travail  de  M.  Ldpine  n'est  qu'une  confirmation  des  r&ultats 
d'Abelmann-Minkowsky,  et  tous  ceux  qui  ont  traite  le  mfeme 
sujet  sont  d'accord  sur  ce  fait. 

D^jä  avant  1868,  Schiff  a  ^limine  le  pancreas  par  une  in- 
jection  de  paraifine  dans  le  canal  de  Wirsung.  Ce  procM^ 
amfene  une  degen^rescence  lente  de  la  glande.  Sur  ses  chiens, 
Schiff  a  vu,  il  y  a  d^jä  plus  de  vingt  ans,  une  digestion  assez 
normale,  et  l'opinion  de  ses  contemporains,  qui  niaient  Tab- 
sorption  lä  oü  manque  le  pancreas,  lui  paraissait  peu  fondde. 

A  Tepoque  oü  on  procedait  ä  Textirpation  de  la  glande, 
Schiff  exdcutait,  d'apres  une  möthode  ä  lui  propre,  avec  un 
succes  brillant,  de  nombreuses  Operations.  C'est  alors  qu'il 
m'engagea  ä  studier  la  question  en  mettant  plusieurs  chiens 
ä  ma  disposition. 

On  s'^tait  toujours  cru  assure  de  la  r^ussite  d'une  extirpa- 
tion totale  ä  la  suite  d'une  exp^rience  que  je  vous  däcrirai 
dans  un  instant,  et  pour  laquelle  on  avait  du  sortir  le  duod^- 
num  de  la  cavitö  abdominale.  S'il  restait  encore  une  parceUe 
du  pancreas  de  la  grosseur  d'une  noisette  et  mfime  moins, 
onTenlevaitsoigneusement.  J'^tais  ainsi  sür  d'avoir  des  chiens 
Sans  pancreas  et  je  proc^dais  ä  mon  experimentation. 

En  donnant  ä  ces  chiens  du  beurre,  du  suif,  de  la  graisse 
de  mouton,  j'ai  pu  constater  une  äbsorption  de  80  <*/o  en 
moyenne,  tandis  que  les  autres  n'ont  pas  trouvd  d'absorption. 
En  donnant  une  Emulsion  naturelle,  soit  du  lait,  j'ai  pu 
constater  une  äbsorption  totale,  pendant  que  les  autres  n'ont 
trouv^  qu'une  äbsorption  de  50  **  o  ^^  maximum. 

D'oii  peut  bien  rdsulter  cette  Enorme  diff^rence  dans  les 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     67     — 

r^sultats,  diff^rence  qui  nous  amene  ä  une  contradiction  ab- 
solue? 

Par  la  description  des  conditions  multiples  dans  lesquelles 
les  expöriences  ont  ^t^  exdcutdes,  vous  arriverez  sans  donte 
ä  comprendre  ä  quoi  est  due  Tänorme  diff^rence  dans  les  r^- 
sultats,  et  sans  part  ipris  vous  reconnaitrez  de  quel  cot^  il 
faut  eher  eher  la  source  d'erreur. 

II  est  Evident  que  Textirpation  du  pancr^as  est  une  Opera- 
tion grave,  grave  d^jä  par  le  traumatisme.  Rappelez-vous 
qu'il  faut  faire  une  large  incision  dans  Tabdomen,  d^chirer  le 
p^ritoine,  faire  de  nombreuses  ligatures,  tirailler  Tintestin 
pour  döfaire  la  glande ;  pensez  aux  l^sions  nerveuses  dans  le 
plexus  solaire.  A  cela  s'ajoute  encore  r^limination  d'une 
glande  tres  importante  pour  la  digestion,  ce  qui  doitprovoquer 
des  troubles  digestifs  consid^rables.  II  n'est  done  pas  ^ton- 
nant  que  les  animaux  op^rös  soient  bien  accabl^s.  Us  souf- 
frent  de  diarrh^es  excessives,  de  la  st^atorrhde ;  ils  mangent 
peu,  maigrissent  sensiblement,  diminuent  de  poids;  leur  lan- 
gue  päle  trahit  une  mauvaise  digestion  et  les  matieres  f^cales 
brillent  de  graisse. 

Donnez  k  ce  moment  la  nourriture  exp^rimentale,  et  vous 
la  retrouverez  completement  dans  ces  matieres,  parfois  möme 
vous  trouverez  en  plus  la  graisse  produite  par  la  surface  Epi- 
theliale de  rintestin  m6me.  Vous  obtenez  alors  ainsi  les  resul- 
tats  de  mes  adversaires.  Mais  je  vous  demande  si  un  intestin 
malade,  diarrhoique,  enflammä,  peut  absorber  de  la  m6me 
fagon  qu'un  intestin  sain.  Non,  vous  avez  experimente  sur  des 
chiens  malades,  möme  mourants.  II  est  Evident  qu'il  fallait  se 
häter,  il  fallait  commencer  les  expEriences  dEjä  le  lendemain 
ou  le  surlendemain  de  cette  grave  Operation  pour  avoir  un 
certain  nombre  d'analyses  avant  que  l'animal  meure.  Les  ani- 
maux de  Minkowsky  et  Abelmann  ne  vivaient  qu'une,  deux, 
trois  semaines,  un,  deux  mois ;  un  seul  chien  est  arrivE  au  troi- 
sifeme  mois.  Alors  on  les  tuait,  parce  qu'ils  ne  pouvaient  plus 
raarcher. 

Dans  mes  expEriences,  j'ai  toujours  attendu  que  Tanimal 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     68     — 

füt  remis  de  l'op^ration.  Peu  ä  peu  Tapp^tit  est  revenu,  le 
cbien  a  commenc^  k  manger  ^norm^ment,  la  quantit^  de 
graisse  a  diminu^  dans  les  mati^res  f^cales  et  le  poids  du 
chien  a  augment^.  Ce  r^tablissement  se  fait  longtemps  atten- 
dre  :  11  faut  avoir  patieDce  pendant  deux  ou  trois  mois,  jus- 
qu'ä  ce  qu'on  puisse  constater  le  moment  propice  ä  Texp^- 
rience. 

Vous  connaissez  en  gros  les  r^sultats,  je  les  ai  obtenus  sur 
des  chiens  en  parfaite  sant^.  Ils  ne  succombaient  pas  aux  con- 
s^quences  de  l'op^ration :  ils  vivaient  six  mois,  un  an,  dix- 
buit  mois,  et  vivraient  encore  aujourd'hui  si  on  ne  les  avait 
utilis^s  pour  d'autres  exp^riences. 

Si  mes  conclusions  ^taient  fausses,  si  Tabsorption  des  grais- 
ses  n'^tait  pas  possible  sans  la  pr^sence  du  pancräas,  je  ne 
pourrais  pas  comprendre  comment  mes  chiens  d^pancr^atis^s 
ont  pu  vivre  aussi  longtemps  qu*un  chien  normal;  je  ne  pour- 
rais pas  non  plus  comprendre  comment  un  jeune  chien  d^pan- 
cr^atis^  ä  Tage  de  trois  mois,  aurait  pu  grandir  et  tripler  son 
volume  et  son  poids.  Je  ne  pourrais  pas  expliquer,  sur  ces 
animaux,  le  penniculus  adiposus  d'un  centimötre  d'^paisseur, 
les  reins  cach^s  dans  la  graisse  et  l'^piploon  entour^  de  masses 
änormes. 

Une  expdrience  plus  belle,  une  d^monstration  ad  oculos 
qu'il  y  a  absorption  de  graisse  lä  oü  le  pancr^as  manque,  est 
la  suivante :  on  donne  du  beurre  ä  un  chien  sans  pancräas. 
Quelque  temps  aprfts,  on  narcotise  Tanimal,  on  ouvre  Tabdo- 
men,  on  sort  le  duod^num.  On  voit  alors  tous  les  vaisseaux 
chyliferes  remplis  k  sauter  et  faire  saillie  sur  la  surface  de  la 
portion  de  Tintestin  qu'on  a  sortie,  preuve  certaine  qu'il  y  a 
eu  absorption. 

J'arrive  donc  finalement  ä  la  conviction  que  la  vie  est  pos- 
sible sans  pancr^as,  opinion  ^mise  depuis  longtemps  par  mon 
maltre  M.  Schiff. 

Mais  vous  me  demanderez  avec  raison  pourquoi  la  nature 
a  fait  un  pancr^as,  si  on  peut  s'en  passer?  Cette  objection  se 
justifie,  et  je  crois  ä  une  compensation  par  un  autre  organe. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     69     — 

Oü  se  fait-elle  cette  compensation  ?  Je  r^pondrai  ä  cette  ques- 
tion  peut-^tre  ä  une  autre  occasion. 

U  me  reste  encore  ä  dire  quelques  mots  de  la  question  du 
diab^te,  qui  se  rattache  intimement  a  ces  exp^riences. 

On  est  g^n^ralement  d'accord  aujourd'hui  que  les  animaux 
d^pancräatisfe  deviennent  diab^tiques  et  le  restent  jusqu'ä  la 
mort.  On  parle  m^me  aujourd'hui  du  diab^te  exp^rimental 
provoqu^  par  Textirpation  du  pancr^as. 

Je  ne  peux  pas  non  plus  confirmer  ces  r&ultats.  Nos  chiens 
ont  ^t^  diab^tiques  au  comroencement;  mais,  apr^s  un  temps 
variable,  lamaladie  atoujours  disparu,sansrevenir,  et  il  n'est 
pas  encore  prouv^  que  le  diabete  soit  du  directement  ä  Tdli- 
mination  de  la'glande ;  il  est  plutot  Teffet  du  trauroatisme. 
Voici  une  preuve  ä  Tappui  de  cette  opinion  :  si  on  tire  le  duo- 
d^num  de  la  plaie  d'un  chien  d^pancv^atis^,  qui  depuis  long- 
temps  avait  perdu  son  diabfete,  le  sucre  r^apparalt  dans  Tu- 
rine  pour  quelques  jours  et  disparatt  bientöt  complätement. 
Le  chien  qui  a  väcu  sans  pancr^as  un  an  et  demi  et  qui  est 
mort  accidentellement,  nous  a  plus  d'une  fois  confirmä  dans 
cette  mani^re  de  voir. 

II  ne  faut  pas  confondre  ce  qui  se  passe  chez  le  chien  ma- 
lade avec  ce  qui  se  passe  chez  le  chien  sain. 


Genfeve,  27  octobre  1891. 


Max  Egger, 

Assistant  de  Physiologie. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


ANNEXES 


A 

RAPPORTS 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericht  des  Oentralcomites 

der  Schweizerischen  Naturforschendeii  Geseilschaft 

üler  das  Geschäftsjahr  1890 jOl 


Hochgeehrte  Herren  ! 

Pas  abgelaufene  Geschäftsjahr  1890/91  war  für  unsere 
Gesellschaft  ein  ruhiges  und  normales,  und  kann  Ihr  Central- 
comit^ ,  welches  sich  im  Laufe  des  Jahres  in  sechs  Sitzun 
gen  besammelt  hat,  in  einem  kurzen  Bericht,  Ihnen  über 
die  wichtigeren  Vorkomnisse  des  Jahres  Rapport  abstellen. 

Wohl  die  wichtigste  Begebenheit  des  verflossenen  Jahres 
war  die  Unterzeichnung  des  definitiven  Vertrages  ztvischen 
defn  Eidgenössischen  Topographischeyi  Bureau,  dein  Schwei- 
zerischen Älpencluh  und  unserer  Gesellschaft,  welcher  die 
Fortsetzung  der  Vermessungen  am  Rhonegletscher  für  die 
Jahre  1891,  1892  und  1893  sichert.  Nach  diesem  Vertrage 
beträgt  der  Beitrag  der  Naturforschenden  Gesellschaft  an  das 
Werk  der  Vermessungen  des  Rhonegletschers  1 ,200  Fr.  per 
Jahr,  inclusive  jedoch  die  600  Fr.  per  Jahr,  welche  die  geo- 
logische Commission  unserer  Gesellschaft  für  3  Jahre  zu  leis- 
ten beschlossen  hat,  da  letzere,  als  eine  Abtheilung  der  Schwei- 
zerischen Gesellschaft  nicht  mit  unterzeichnet  hat.  Es  bliebe 
somit  der  Naturforschenden  Gesellschaft  für  die  Jahre  1892 
und  1S93  je  600  Fr,  an  die  Rhonegletschervermessungen  zu 
zahlen ;  der  Alpenclub  leistet  für  dieselbe  Zeitdauer  je  400  Fr. 
per  Jahr  und  ebenso  das  Eidgenössische  Topographische 
Bureau,  so  dass  der  Betrag  der  jährlich  benöthigten  2,000  Fr. 
zu  Gunsten  dieses  wichtigen  wissenschaftlichen  Unternehmens 
vorläufig  und  wohl  auch  auf  fernere  Jahre  als  gesichert  be- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     74     — 

trachtet  werden  darf.  Die  Unterzeichnung  des  Vertrages  Sei- 
tens des  Präsidenten  des  C.  C.  der  S.  N.  G.  geschah  nach 
Ablesung  desselben  den  23.  November  1890  und  ist  ersterer 
somit  definitiv  in  Kraft  getreten.  Dieser  Vertrag  wurde  sodann 
unsererseits  wortgetreu  in*s  Missivenbüch  copirt. 

Auf  eine  Mittheilung  der  Denkschriftencomniission,  der 
Druck  der  Bände  XXX  und  XXXII  der  Denkschriften  werde 
höhere  Kosten  verursachen  als  devisirt  worden  sei ,  in  Folge 
bedeutender  Vervollständigung  und  zahlreicher  Correcturen 
in  den  Werken  der  Herren  Franzoni-Lentichia  und  Bugnion- 
Favre  wird  von  dem  Ansuchen  um  einen  Extracredit  Umgang 
genommen  und  beschlossen  den  Druck  des  Bandes  XXXIII 
(Arbeit  über  das  Gletscherkorn  vonD'  Emden)  auf  das  nächste 
Jahr  zu  verschieben.  Es  kann  das  Jahr  1891  mit  Befriedigung 
auf  die  beiden  publicirten  Bände  der  Denkschriften  schauen- 

Eine  Einladung  des  internationalen  Geologencongresses  in 
Washington,  im  Laufe  des  Monats  August  dieses  Jahres  den- 
selbe  zu  beschicken,  wurde  verdankt  und  daraufhingewiesen, 
dass  unsere  geologische  Gesellschaft  als  Section  der  Schiveize' 
rischen  Natiirforschenden  Gesellschaft  am  Congresse  offiziell 
vertreten  sein  werde.  Es  wurden  nach  Washington  abgeordnet 
die  Herren  Prof.  Schmidt  (Basel)  und  Prof.  Golliez  (Lau- 
sanne). Es  wird  den  Herren  Delegirten  vermöge  einer  nam- 
haften Subvention  von  Seite  des  Bundes  ermöglicht  werden 
die  ausserordentlich  lehrreichen  geologischen  Excursionen  in 
den  <  Far-West  »  mitzumachen. 

Sie  werden  alle,  Hochgeehrte  Herren ,  die  Einladung  zur 
Jahresversammlung  nach  Freiburg  am  18.,  19.  und  20.  August 
dieses  Jahres  unter  dem  Präsidium  des  Herrn  Prof.  Musy 
erhalten  haben ;  hoffen  wir,  dass  der  Besuch  in  der  alten  Zährin- 
gerstadt von  Ost  und  West  ein  recht  zahlreicher  sein  werde. 

Auch  für  das  laufende  Geschäftsjahr  sind  uns  wieder  die 
erbetenen  Subventionen  an  unsere  wissenschaftlichen  Com- 
missionen  auf  Antrag  des  Eidg.  Departement  des  Inneren  von 
den  Eidgenössischen  Käthen  gesprochen  worden ,  nämlich 
15,000  Fr.  zu  Händen  der  geodätischen  und  10,000  Fr.  zu 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     75     — 

Händen  der  geologischen  Commission.  Ferner  hat  im  laufenden 
Jahre  zum  ersten  Mal  die  Denkschriften-Commission  den  zur 
gehörigen  Ausstattung  ihrer  Publikationen  so  wünschens- 
werthen  Zuschuss  von  2,000  Fi\  vom  Eidgen.  Departement 
des  Innern  erhalten,  welcher  Beitrag  bei  der  Grösse  und 
Kostspieligkeit  der  heurigen  Publikationen  eine  sehr  willkom- 
mene Verwendung  gefunden  hat. 

In  Betreff  des  Personellen  unserer  Gesellschaft  haben  wir 
leider  wieder  zwei  namhafte  Verluste  zu  verzeichnen.  Die 
Gesellschaft  verlor  durch  Tod  das  langjährige  Mitglied  der 
geodätischen  Commission  und  Secretär  des  früheren  Central- 
comit^s,  den  hervorragenden  Astronomen  und  Mathematiker 
Oberst  Gautier  in  Genf.  Derselbe  wurde  auf  Vorschlag  der 
geodätischen  Commission  ersetzt  durch  seinen  Sohn  D'  Raoul 
Gautier.  Ferner  wurde  uns  nach  nur  kurzer  Krankheit  Herr 
Rudolph  Koch,  Gymnasiallehrer  in  Bern,  unser  langjähriger 
treuer  und  pflichteifriger  Bibliothekar,  entrissen,  den  unsere 
Gesellschaft  gerade  ein  Jahr  vorher  nach  seinem  Rücktritt  von 
dem  Amte  eines  Bibliothekars  durch  Ueberreichung  eines 
künstlerischen  Ehrengeschenkes  hoch  erfreut  hatte.  Herr  Koch 
hat  in  seinem  Testamente  unserer  Gesellschaft  in  freundlicher 
Weise  gedacht  und  der  Bibliothek  500  Fr.  vermacht.  Bewah- 
ren wir  diesem  Collegen  ein  freundliches  Andenken! 

Zum  Schlüsse  beehrt  sich  das  Centralcomitö  noch  dankend 
der  freundlichen  Einladung  des  Bundesrathes  zu  gedenken, 
sich  an  der  Eidgmössischen  Bundesfeier  in  Sehtvyz  durch  drei 
Delegirte  vertreten  zu  lassen  um  als  Ehrengäste  des  Bundes 
dem  eidgenössischen  Ehrentage  beizuwohnen.  Es  sind  der 
Einladung  gefolgt  die  Herren :  Oberforstinspektor  Coaz  in  Bern, 
Vicepräsident  des  C.  C,  D'  Edm.  v.  Fellenberg,  Secretär  des 
C.  C.  und  Prof.  D'  Ä.  Heim,  in  Zürich.  Diesen  Delegirten 
werden  die  Tage  in  Schwyz  ewig  unvergesslich  bleiben ! 

Namens  des  0.  C.  der  S,  JV.  G., 
Der  Secretär:  D"^  Edm.  v.  Fellenberg. 


Digitized  by  VjOOQIC 


00 


o 

00 


Ul 


Ul     fl 

Oce 


£ 

CO 

CO 


. 

O    I 

\0  lÖ 

-«* 

Tj< 

Ol 

COI 

CJ 

CO     1 

o  «o 

CO 

CO 

00  i^i 

Ci  o 

CO  O 

<N  Gi 

•    S8 

\a  o 

O  CO 

\0 

l^ 

CO 

00  CO 

r-^ 

"^ 

CO 

t. 

•-I  (M 

Tj<    00 

CO 

Tl< 

l^ 

t*< 

-^  <M 

f-i 

Ci| 

CO 

lO 

00 

~r- 

o 

oo   1         1 

1    1     1 

—CT" 

O  <M 

1 

CJ 

00 

(M  O     1             1 

1    i     1 

(M 

<N  ^ 

1 

CO 

CO  (N 

o 

§§ 

•^ 

a>  ^ 

, 

iO 

^  "* 

o 

<D 

00  O) 

u 

1— 1 

CO  CO 

CM 

i-i  <N 

OS 

CO 

<M 

c^ 

f-l 

CO 

^X 


.  CO  a>     • 

•  -^  t?;    • 

.  o  ® 

o  £  ^  'S  £ 


^  W  o 
o  .t:  'o 

cßOS 


>< 


.91 

^     ^     tW     CO 


=  § 


«3  <u  <i>  o 
CS  "^  <w  CO 
CO  2   g.§ 


.  — .     CO 

ö  S  2 

o  Ä  ^  o 

.2  ö 

0 


o 
'S 

CO 

a 
o 

o 
a> 

'S 

o 


:a 


.  'S  > 
2       Q 


P4  CO 

'ö  2 

^  «CS 
TS 

a 
'S 

CO 


o 

TS 

d 

ä 


S  <p  d 
o  a  CO 
flt  o  d 


J 

CO 

1 

j 

■"■ 

^" 

0 

>o 

CO 

u 

(X 

1 

1 

t^ 

'«J« 

^ 

CO 

00 

0  0 

Tii 

CO 

CO 

0 

Ci 

0  0 

»lO 

lO 

CO 

b 

CO 

1— « 

CO  0 

0 

>o 

h- 

r> 

CO  -^ 

CO 

00 

I-I 

;j" 



1      1 

1    1    1 

000 

1 

0 

1      ^ 

1 

'-" 

1      1 

i    1    1 

1— 1 

lO 

f-H 

1 

t-- 

1       t^ 

3 


< 

I- 
X 


lO  »0  0  0    1 

— < 

0  CO 

lO 

0 

0 

(M  lO  1— 1  1— 1     1 

<M 

t>  CO 

CO 

CO 

CO 

10                  1 

00 

1— 1 

CO 

CO 

<M 

CA 


•^ 

:  a 

•  a 


HM     _^    CO 

e  O  CO 
H  <^  ^. 
«00    OJ 

S  d  « 
«.2-2 

O  (ü  . 

CO     ^ 
(ü    O 

T3    CO 

CO  (£4 


o  -• 

I      I 

Oi  O 

00  a^ 
00  00 


05  05 
I  I 
•-I  (M 

Oi  Oi 
00  00 


r^^    r^:^Ca 


d 
o 
Ol 

SD  «-<  • 

TS 


a 

o 

ü 


d  o 

O  Oi 

O  00 


a 

'S 

I 

a 


•^  d 

CO  "So 
.     CO 

o 
O 


o 

a 


.CO        .1 

:g  : 

W        .CO 


W3 


c«    <D 
*  TS    p 


cg     ; 


<D 


CO    t-   2 

g  a 

HS 


»  e3  ;^ 

«"    r?    cS 

.S  »o  d 

CO  »^  »^^ 

'-^   CO  .Th 
d         t3 


P>HSÄ      S      S 


2    *§ 

tß    r  > 


Digitized  by  VjOOQIC 


ö 

II 

O» 

t? 

1   1   1   II 

4000 

2000 

3000 

900 

CO  l> 
00  l> 


^  o 

Tj«   CO 


o 

s 


o 

S22  ISI 

(M  CO  O  Q  <Ä 

00  O  CO  O  <N 

<M  ^  lÄ  CO 

> 
o 


s> 


s 


s 


I 

'S« 


^ 

Cd 

CU 

cn 

^ 

Sa 

^ 

TS 

1 

15 

1 

'S! 

Q 

•^CQ  ü  PQ  O 

O   tM 

j5 

co^ 

ö    <D 

A 

^  «es 

flST3 

•4.3 

STi<<NcoW 

" 

i 

ü 

1 

^ 

^ 

U 

iLt 

o: 

T- 

1       1 

u 

t      1 

o  o 

^a^ 

,t- 

•^  rf 

liu 

a> 

o 


'S 

t 

s 

o 


o 


00 


,— N  CO         .^ 


8^  0 


0)  ^ 


*fe, 


© 


c5  2  ®  5 

o   q^  o  O 

•<1  PQ  1^  P^ 


O 


CJ            CO 

s 

o  o 

o 
t- 
c^ 

•£ 

■ja 

:  B 

.  ® 

•  s 

■    >4 

m 

?s 

m 

Ä  ® 

00  ► 

1 

^    Ö 

.s§ 

S 

•g.« 

o  © 

CO  na 

S| 

4J     O) 

cd 


.2  2 
1| 

^  s 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     78     — 


D.  XX\mr'  compte  de  la  fondation  Schlsefli 


1.    Capital  w alimahle 

Montant  au  30  jain  1890 

Versement  du  compte  courant 

Montant  au  30  juin  1891 : 

10  obligations  chemin  de  fer  Central  4  o/q 

h  fr.  1000 

4  obligations  nouveaux  Bains  de  St.  Mo- 
ritz 4  V4^oä  fr.  1000 

(la  moiti6  des  derni^res  en  remplacement 
des  deux  obligations  du  chemin  de  fer 
du  Sud.) 

2.    Conipte  courant 

KKCETTB8 

Solde  au  30  juin  1890 

Int6r6ts :  des  oblig.  du  chemin  de  fer  Central . 

»  »du  Sud  . 

de  la  banque  d'Argovie  (moins  frais) 

de  la  Caisse  d'^pargne  argovienne . 

DJ^PBNSES 

Prix  Schlsefli  ä  M.  le  D^  R.  Emden 

Frais  d'impjession  des  circulaires 

Versement  au  fonds  Schlsefli  inaliönable  . 
Ports 

Solde  :  en  döpöt  ä  la  Caisse  d'äpargne  argo- 
vienne      

en  mains  du  nuesteur 


Fr. 

12000 
2000 


10000 
4000 


et 


400 
90 
31 
21 


634 
32 


Fr. 


Ct. 


14000 


14000  ~ 


2564131 


542  50 


310681 


400  — 

40!  — 

2000    - 

38 


666  43 
31 06  81 


Digitized  by  VjOOQIC 


79     — 


E.    Total  des  fonds  de  la  Soeiete 


Caisse  centrale 

Capital  inaliönable 

Bibliothäque  Solde  passif. . 

Solde  actif 

Fondation  Schlaefli :  capital  inaliönable 

solde  du  compte  courant 

Diminution  au  30  juin  1891 


30  juin 

30  juin 

1690 

1891 

Fr. 

ct.l 

Fr. 

Cl. 

7353 

961 

5447 

82 

9450 

9900 

— 

84 

09^, 

1 

30 

77 

12000 

— 1 

14000 

— 

2576 

53 

666 

43 

30045 

02 

1251 

38 

31296 

50 

31296 

40 

Note.  —  Dans  las  Actes  de  Davos,  p.  112-113,  le  titre  «  Rech- 
nung der  Schlaeflii  Stiftung  >  ne  se  rapporte  qu'ä  page  112.  Le 
titre  du  r6sum6,  p.  113,  devrait  6tre  «  Gesammt-Vermögen  der 
Schweiz  -Naturfor.  Gesellschaft.  »  Les  p.  112-113  auraient  du  suivre 
immediatement  ä  la  p.  89.  (Sig.  le  Qüesteur  ) 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jaresbericht  der  geodätischen  Commission 

für  1890-91 


Die  geodätische  Commission  hatte  leider  im  Laufe  des 
Berichtjahres  den  Tod  eines  treuen  Mitgliedes,  des  Herrn 
Oberst  Emil  Gautier  von  Genf,  zu  beklagen,  und  somit  in 
ihrer  34.  Sitzung,  welche  sie  am  14.  Juni  1891  auf  der  Stern- 
warte in  Neuenburg  abhielt,  vor  allem  aus  eine  Ersatzwahl 
zutreffen:  Dieselbe  fiel  auf  den  Sohn  des  Verstorbenen,  Herrn 
Professor  Raoul  Gautier,  Direktor  der  Sternwarte  in  Genf, 
und  es  hat  derselbe  diese  Wahl,  von  welcher  dem  Central- 
comite  zu  Händen  der  Schweizerischen  Naturforschenden 
Gesellschaft  behuffs  der  durch  dieselbe  zu  ertheilenden  Sanc- 
tion  sofort  Kenntniss  gegeben  wurde,  freundlichst  auf  und 
angenommen.  —  Nach  Abwicklung  dieses  Geschäftes  nahm 
die  Commission  verschiedene  Berichte  ihres  Präsidenten  und 
ihrer  Mitglieder  über  die  Finanzlage  und  die  seit  der  vorjäh- 
rigen Sitzung  ausgeführten  Arbeiten  entgegen,  —  discutirte 
dieselben  einlässlich,  —  berieth  die  nunmehr  aus  zuführenden 
Feld-,  Rechnungs-  und  Druckarbeiten,  —  und  stellte  den 
für  1892  den  Bundesbeliörden  durch  das  Centralcomite  zu 
unterbreitenden  Voranschlag  auf. 

Was  speciell  die  astronomisch-geodätischen  Arbeiten  anbe- 
langt, so  constatirte  die  Commission  mit  Vergnügen  dass  der 
von  ihr  angestellte  Ingenieur,  Herr  Messerschmitt,  die  ihm 
in  der  Sitzung  vom  8.  Juni  1890  aufgetragenen,  schon  im 
vorhergehenden  Berichte  erwähnten  Beobachtungen  auf 
Berra,  Chasseral  und  in  Middes  bei  Payerne  wirklich  ausfüh- 
ren, ja  in  Folge  günstiger  Witterung  auch  noch  den  Gurten 
absolviren  konnte,  wodurch  wieder  ein  sehr  werthvolles  wei- 


Digitized  by  CjOOQk 


—     81     — 

teres  Material  zum  Studium  der  Lothstörungen  zwischen  dem 
Jnra  und  den  Alpen  gewonnen  wurde  dessen  Verarbeitung 
allerdings  im  Winter  1890-91  nur  theilweise  zur  Ausführung 
gelangte,  da  Herr  Messerschmitt  aus  unten  angegebenen 
Gründen  während  einem  grossen  Theil  desselben  andere  Ar- 
beiten zu  besorgen  hatte.  Immerhin  konnte  sich  die  Commis- 
sion  hinlänglich  orientiren  um  die  Feldarbeiten  für  1891  fest- 
zustellen, und  zwar  wurde  beschlossen  auf  Naye,  Gurnigel 
und  Napf  Breitenbestimmungen  und  Schweremessungen  aus- 
führen zu  lassen,  und  wo  möglich  letztere,  nebst  einigen 
wünschbarscheinenden  Nachmessungen  anderer  Art,  auch 
noch  auf  Chasseral  nachzuholen.  Endlich  mag  Erwähnung 
finden  dass  im  Berichtjahre  der  Druck  des  fünften  Bundes 
der  astronomisch-geodätischen  Arbeiten  vollendet  und  dessen 
Versendung  besorgt  werden  konnte. 

Als  die  versprochene  und  von  den  Technikern  mit  Unge- 
duld erwartete  Vollendung  der  eine  Art  Abschluss  bildenden 
Lieferungen  9  und  10  des  Prsecisions-Nivellements  im  letzten 
Spätherbst  durch  Erkrankung  eines  speciell  dafür  engagirten 
Ingenieurs  neuerdings  in  die  Brüche  zu  gehen  drohte,  beauf- 
tragte der  Unterzeichnete  Herrn  Messerschmitt  die  von  ihm 
begonnenen  astronomischen  Rechnungsarbeiten  zu  unter- 
brechen und  in  die  Lücke  zu  treten.  Dank  dieser  Massregel 
konnte -das  Manuscript  für  beide  Lieferungen  vor  der  Sitzung 
fertig  gestellt,  und  in  dieser  beschlossen  werden  den  Druck 
beider  sofort  und  gleichzeitig  in  Angriff  nehmen  zu  lassen. 
Da  diesem  Beschlüsse  unmittelbar  Folge  gegeben  wurde,  so 
steht  sicher  zu  erwarten  dass  im  Laufe  des  nächsten  Winters 
beide  Lieferungen  zur  Versendung  kommen  können.  Zum 
Schlüsse  mag  noch  bemerkt  werden  dass  die  vom  eidgenössi- 
schen topographischen  Bureau  und  der  Commission  gemein- 
schaftlich ausgeführten  Nivellements  zweiter  Ordnung  auch 
im  letzten  Jahre  ihren  ruhigen  Fortgang  genommen  haben.' 

Für  die  geodätische  Cofumission  : 
Prof.  RuD.  Wolf. 

Zürich  1891,  VIL  18, 


Digitized  by  VjOOQIC 


Bericht  der  geologischen  Gommission 

fiir  dos  Jahr  1890-91 


Anschliessend  an  die  Berichterstattung  vom  letzten  Jahre 
ist  die  erfreuliche  Thatsache  zu  melden ,  dass  der  schweize- 
rischen geologischen  Gommission  im  letzten  Monat  Dezember 
von  dem  Preisgericht  der  Weltaustellung  in  Paris  das  Diplom 
mit  dem  <  Grand  Prix  »  nebst  einer  bronzenen  Medaille  fiir 
die  Exposition  der  geologischen  Carte  der  Schweiz  mit  den 
sachbezüglichen  Texten  zugekommen  ist.  Das  Diplom  wurde 
der  Bibliothek  der  schweizerischen  Naturforschenden  Gesell- 
schaft zur  Aufbewahrung  übergeben  und  von  der  Berechti- 
gung zur  Vervielfältigung  der  Medaille  in  Silber  oder  Gold 
wurde  abgesehen. 

Im  Laufe  des  Berichtsjahres  sind  folgende  Lieferungen  der 
Beiträge  zur  geologischen  Carte  der  Schweiz  erschienen  : 

1 .  Der  Text  von  Professor  E.  Renovier  zur  Lieferung  XVI  : 
Monographie  des  Hautes- Alpes  vaudoises  et  parties 
avoisinantes  du  Valais.  Dieses  Werk  begreift  71  Druck- 
bogen, enthält  15  Profile,  2  Phototypien  und  128  Cli- 
chös.  Die  sorgfältig  redigirte  Arbeit  wurde  in  Fachkrei- 

.  sen  mit  Beifall  aufgenommen. 

2.  Die  Diplomarbeit  von  D'  Ldon  Du  Pasquier  von  Neuen- 
burg über  die  fluvio-glacialen  Ablagerungen  der  Nord- 
schweiz ist  als  31.  Lieferung  der  Beiträge  erschienen, 
umfasst  18  Druckbogen,  zwei  Carten  und  1  Profiltafel. 
Diese  Abhandlung  eröflfhet  neue  Gesichtspunkte  über 
die  glacialen  Ablagerungen  in  der  Schweiz. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     83     — 

Nachfolgende  Lieferungen  sind  im  Drucke  und  geben 
der  baldigen  Publikation  entgegen. 

3.  Der  Text  zu  Blatt  XVIII,  Lieferung  XXII,  bearbeitet  von 
I>  Ed.  von  Fellenberg.  Eine  grosse  Zahl  von  Druckbo- 
gen ist  bereits  abgezogen  und  die  geologischen  Profile 
sowie  die  photographischen  Aufnahmen  aus  den  höchsten 
Gebirgsrevieren  des  Berner-Oberlandes  sind  erstellt. 
Die  Arbeit  wird  im  Laufe  dieses  Jahres  erscheinen. 

4.  Der  Druck  des  Textes  zu  Blatt  XIV,  Lieferung  XXV, 
von  Professor  D'  A.  Heim  ist  weit  vorgerückt.  Die  dazu 
gehörigen  geologischen  Profile  und  Ansichten  sind 
vollendet,  so  dass  diese  Lieferung  auch  noch  in  diesem 
Jahre  publizirt  werden  kann. 

5.  Die  geologische  Carte  der  Umgebung  von  Bern  im  Maass- 
stab von  1 :  25000,  entworfen  von  den  Herrn  Professor 
D'  A.  Baltzer,  Jenny  und  Kissling,  kann  bereits  durch 
den  Buchhandel  bezogen  werden.  Der  dazu  gehörige 
Text  mit  instructiven  Lichtdruckbildern  wird  noch  im 
Laufe  dieses  Jahres  erscheinen  und  diese  Publikation 
als  30.  Liefening  der  Beiträge  veröffentlicht  werden. 

Ausser  diesen  in  unsere  Ausführung  begriffenen  Arbeiten 
bleiben  dann  zur  Publikation  noch  übrig  die  rückständigen 
Texte  von  D'  Casimir  Mösch  zu  Blatt  XIII,  Lieferung  XXIV,  2, 
von  Pfarrer  G.  Ischer  zu  Blatt  XVII,  Lieferung  XXII,  2,  und 
der  Commentar  zur  Gletscherkarte  von  Alphonse  Favre.  Die 
letztere  Aufgabe  ist  von  D'  Löon  Du  Pasquier  zur  Bearbeitung 
übernommen  worden. 

Um  die  Texte  zu  sämmtlichen  Blättern  der  geologischen 
Carte  zu  vervollständigen  hat  sich  Professor  D'  C.  Schmidt 
in  Basel  anerboten,  einen  kurzen  Commentar  zu  Blatt  XXIII 
(Umgebung  des  Monte-Rosa)  als  Liefeining  XXVI  auszuar- 
beiten und  eventuell  eine  geologische  Uebersichtskarte  im 
Maassstab  1  :  250000  beizufügen.  Diese  Arbeit  bildet  eine 
erwünschte  Ergänzung  zur  geologischen  Carte  der  Schweiz 
und  berührt  ein  Alpenrevier,  welches  sowohl  von  Fachkennern 
als  Touristen  häufig  begangen  und  explorirt  wird. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     84     — 

Nachdem  die  geologische  Carte  der  Schweiz  vollständig  zur 
Publikation  gelangt  ist,  hat  sich  die  Nachfrage  nach  diesem 
Originalwerke  bedeutei\^  gesteigert  und  diess  hatte  zur  Folge, 
dass  bereits  die  beiden  Blätter  XI  und  XVI  vollständig  ver- 
griffen sind. 

Herr  Professor  A.  Jaccard  hat  sich  bereitwillig  der  Aufgabe 
unterzogen,  eine  neue  Auflage  von  Blatt  XI  (Ganton  Neuen- 
burg) zu  bearbeiten  und  ist  bereits  mit  seinen  Terrainauf- 
nahmen zum  Abschluss  gekommen,  so  dass  die  Garte  in  näch- 
ster Zeit  der  Lithographie  übergeben  werden  kann.  In  dieser 
neuen  Auflage  wird  auch  das  angrenzende  französische  Terri- 
torium geologisch  illuminirt  erscheinen. 

Ebenso  haben  die  Herrn  A.  Jaccard,  E.  Renevier  und  H. 
Schardt  die  neue  Bearbeitung  von  Blatt  XVI  (Umgebung  von 
Genf  mit  Chablais)  übernommen,  so  dass  auch  die  Publikation 
dieser  Carte  in  nicht  sehr  ferner  Aussicht  steht. 

Um  auch  eine  zweite  Edition  anderer  Blätter  vorzuberei- 
ten, beschäftigt  sich  Professor  L.  Kollier  mit  der  geologischen 
Aufnahme  der  jurassischen  Terrain's  zwischen  Pruntrutt  und 
Blei  im  Maassstab  des  Siegfried- Atlas. 

Professor  D'  M.  Mühlberg  befasst  sich  mit  dem  Studium 
der  Grenzzone  zwischen  Tafel-  und  Kettenjura  in  der  Umge- 
bung von  Aarau. 

Um  einem  vielfach  geäusserten  Wunsche  gerecht  zu  werden, 
beabsichtigt  die  geologische  Commission,  eine  geologische 
Ueber Sichtskarte  der  Schweiz  im  Maassstab  von  1 :  250000 
herauszugeben.  Zu  diesem  Zwecke  wird  ein  Programm  aus- 
gearbeitet, in  welchem  die  Grundlinien  festgestellt  werden, 
die  bei  der  Herausgabe  der  Carte  bezüglich  einer  einheitlichen 
Legende  sowie  der  Ausgleichung  der  Formationsdifferenzen 
massgebend  sein  sollen. 

Von  der  schweizerischen  geologischen  Gesellschaft  wurde 
die  Frage  angeregt,  ob  nicht  eine  schweizerische  geologische 
Bibliographie  ausgearbeitet  und  zur  genauem  Orientirung  im 
Gebiete  schweizerischer  Gebirgskunde  publizirt  werden 
könnte?  Um  dieser  Anregung  Folge  zu  leisten,  hat  die  geolo- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     85     — 

gische  GommJssioD  beschlossen,  ein  detaillirtes  Programm 
über  Herausgabe  einer  Schweizerichen  geologischen  Biblio- 
graphie ausarbeiten  und  nach  definitiver  Festsetzung  des  Ent- 
wurfes und  Bestellung  einer  sachkundigen  Redaktion  eine 
solche  Publikation  als  Lieferung  XXIX  der  Beiträge  zur  geo- 
logischen Carte  der  Schweiz  erscheinen  zu  lassen. 

Was  den  Tausch  verkehr  mit  mehr  als  40  auswärtigen  Insti- 
tuten betrifft,  wird  derselbe  regelmässig  fortgesetzt  und  die 
durch  Tausch  eingegangenen  Werke  gelangen  in  die  Bibliothek 
des  schweizerischen  Polytechnikums.  Stets  erfolgen  neue  An- 
fragen an  die  Commission,  welche  den  gegenseitigen  Austausch 
der  Publikationen  bezwecken. 

Dieser  summarische  Rückblick  auf  die  Thätigkeit  der  geo- 
logischen Commission  im  verflossenen  Jahre  liefert  das  tröst- 
liche Ergebniss,  dass  die  Herausgabe  der  rückständigen  Com- 
mentare  zur  geologischen  Garte  successive  dem  Abschlüsse 
entgegengeht,  dass  aber  auch  die  Lösung  neuer  Probleme 
geologischer  Forschung  angebahnt  wurde,  um  dem  nationalen 
Werke  einen  immer  hohem  wissenschaftlichen  Werth  zu  ver- 
leihen und  dadurch  die  geologische  Kenntniss  der  hehren  6e- 
birgswelt  unserer  Heimath  mehr  zu  vervollständigen  und  zu 
vertiefen. 

Solothum  im  August  1891. 

Der  Präsident  der  schtveiz.  geölog.  Commission  : 
D'  Fe.  Lang. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Bericht  der  Denksohriften-Oommission 

ffir  das  Jahr  1890  91 


Tit. ! 

Der  Bericht  über  die  Thätigkeit  der  Denkschriften-Com- 
mission  im  abgelaufenen  Gesellschaftsjahre  mag  damit  begin- 
nen, zu  constatiren,  dass  in  diesem  Zeitraum  zwei  Publicationen, 
unter  denen  eine  von  grösserem  Umfange,  zum  Abschlüsse 
gekommen  sind. 

Nachdem  auf  den  Zeitpunkt  der  letztjährigen  Versammlung 
die  durch  mühsame  Ergänzung  des  Manuscriptes  des  verstor- 
benen Autors  Franzoni  verzögerte  c  Flora  insubrica  >  als 
Band  30,  II.  Abtheilung,  zur  Erledigung  gelangt  war,  wurde,, 
soweit  thunlich,  der  Druck  der  schon  im  letzten  Berichte 
berührten  «  Faune  des  Coldoptöres  du  Valais  >  von  Favre 
und  Bugnion  gefördert.  In  Folge  verschiedener  nachträglicher 
Abänderungen  und  Einschaltungen  konnte  die  Arbeit,  welche 
in  einem  Umfange  von  circa  60  Druckbogen,  Band  31  der 
Denkschriften  bildet,  erst  im  Laufe  des  December  1890  zur 
Versendung  gelangen.  Dieselbe  veranlasst  den  Unterzeich- 
neten Berichterstatter,  als  Vorsitzenden  der  Commission,  an 
dieser  Stelle  zu  zwei  besonderen  Bemerkungen ,  deren  erste 
dahin  geht,  dass  für  den  vorliegenden  Fall  die  Bestimmung 
der  Geschäftsordnung  über  den  Maximalumfang  der  Druck- 
schriftenbände, nämlich  50  Druckbogen,  ausnahmsweise  nicht 
eingehalten  werden  konnte,  theils,  weil  die  ursprünglich  devi- 
sirte  Bogenzahl  durch  unvorhergesehene  Einschaltungen  im 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     87     — 

systematischen  Haupttheile  der  Arbeit  vermehrt  wurde,  theils 
weil  ein  starres  Festhalten  an  der  im  Uebrigen  gewiss  berech- 
tigten Regel  zum  Nachtheile  der  Arbeit  eine  erhebliche  Kür- 
zung der  vortrefflichen  allgemeinen  Einleitung  des  einen  Mit- 
arbeiters und  Autors  hätte  veranlassen  müssen.  Wenn  die 
Commission  hinsichtlich  dieses  Punktes  der  Zustimmung  der 
Gesellschaft  sicher  zu  sein  glaubt,  so  hoift  sie  ein  gleiches 
auch  in  Bezug  auf  eine  Massregel,  welche  Gegenstand  der  2. 
Bemerkung  bildet  und  darin  besteht,  dass  unter  einstimmiger 
Genehmigung  durch  die  Commissionsmitglieder  die  allerdings 
nicht  unerheblichen  Mehrkosten,  welche  durch  die  Ergän- 
zungen des  schon  vor  Jahren  begonnenen  systematischen 
Hauptinhaltes  und  durch  nothwendig  gewordene  Umstellungen 
im  Haupttext  und  Modificationen  in  der  wissenschaftlichen 
allgemeinen  Einleitung  entstanden,  aus  der  Kasse  der  Gesell- 
schaft bestritten  wurden,  während  die  Kosten  der  als  Conve- 
nienzsache  zu  betrachtenden  Abweichungen  vom  Manuscript 
bereitwillig  von  den  Autoren  getragen  wurden.  Der  erwähnte 
modus procedendi  erschien  durch  den  patriotisch-wissenschaft- 
lichen Werth  dieser  monographischen  Zusammenstellung  über 
eines  der  wichtigsten  entomologischen  Gebiete  genügend  ge- 
rechtfertigt, überdiess  auch  durch  die  Ueberlegung  nahegelegt, 
dass  bei  der  Publication  in  den  Denkschriften  auch  umfang- 
reichere Arbeiten  nicht  honorirt  werden.  Im  Uebrigen  bietet 
dieser  Fall  den  ungesuchten  Anlass ,  gleichzeitig  mit  diesem 
Referate  z.  H.  der  Gesellschaft  einen  Antrag  auf  neue  Fassung 
oder  wenigstens  auf  entsprechende  Interpretation  eines  Ar- 
tikels des  Regulativs  für  die  Denkschriften  einzureichen. 

Als  zweite  im  Berichtsjahre  erledigte  und  publicirte  Arbeit 
ist  die  schon  im  letztjährigen  Berichte  namhaft  gemachte, 
Ende  Dezember  1890  durch  das  C.  C.  genehmigte  Abhand- 
lung von  Prof.  Riggenbach,  in  Basel,  «  über  die  Niederschlags- 
verhältnisse in  Basel  »  zu  nennen.  Dieselbe  wurde  zu  Beginn 
dieses  Jahres  in  Druck  gegeben  und  vor  circa  14  Tagen  been» 
digt,  so  dass  deren  Versendung  in  allernächster  Zeit  wird 
erfolgen  können,  wahrscheinlicher  aber  zur  Zeit  der  Verlesung 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     88     — 

dieses  Berichtes  schon  erfolgt  ist.  Es  bildet  diese  meteorolo- 
gische Arbeit ,  welche  neben  dem  erläuternden  Texte  eine 
grössere  Zahl  von  Tabellen  sowie  2  lithographirte  Tafeln  ent- 
hält, nunmehr  Band  32,  IL  Abtheilung,  womit  Band  32  been- 
digt und  auch  die  normale  Reihenfolge  in  der  Publication  der 
Bandnummern  wiederhergestellt  ist. 

Eine  längere  Correspondeuz  zwischen  Autor,  Denkschriften- 
commission  und  Centralcomit^  veranlasste  die  neueste  zur 
Aufnahme  angemeldete  Arbeit  von  D""  R.  Emden,  in  München, 
über  das  Gletscherkoru,  welche  bekanntlich  als  Preisfrage  der 
Schläfli-Stiftung  in  Daves  (1890)  mit  einem  Preise  bedacht 
wurde.  Die  Genehmigung  zur  Herausgabe  dieser  Arbeit  in 
den  Denkschriften,  wo  sie  einen  ersten  Theil  des  künftigen 
Bandes  33  zu  bilden  bestimmt  ist ,  wurde  vom  Gentralcomit^ 
in  der  Meinung  ausgesprochen,  dass  die  Drucklegung,  in  An- 
betracht der  noch  auf  das  2.  Halbjahr  1891  fallenden  erheb- 
lichen Auslagen  für  Publicationen  der  Bände  31  und  32  erst 
in  dem  ersten  Halbjahre  1892  zu  erfolgen  habe. 

In  Betreff  der  finanziellen  Verhältnisse  möge,  unter  Benüt- 
zung eines  Auszuges  aus  der  Gesellschaftsrechnung  pro  1890/ 
91,  zunächst  bemerkt  werden,  dass  behufs  rascherer  Erledi- 
gung der  sehr  erheblichen  Auslagen  für  die  im  August  und 
im  December  1890  publicirten  Bände  30,  II.  und  31  der 
Bundesbeitrag  von  Fr.  2000  pro  1S91  schon  während  des 
ersten  Semesters  des  laufenden  Jahres  requirirt  wurde,  so  dass 
sich  für  das  abgelaufene  Rechnungsjahr  einschliesslich  der 
Erträge  aus  den  Denkschriften  in  der  Höhe  von  rund  Fr,  3036, 
jedoch  exclusive  der  aus  der  Gesellschaf  tscasse  beigetragenen 
Subsidie  die  Gesammteinnahme  auf  rund  Fr.  7036  stellt, 
welcher  eine  Gesammtausgabe  von  rund  Ir,  4871  gegenüber- 
steht, in  welchem  Posten  die  directen  Auslagen  für  Druck  und 
Denkschriften  mit  einem  Betrage  von  rund  Fr.  4500  figuriren. 
Der  aus  der  Bilanz  sich  ergebende  circa  Fr.  2150  betragende 
Saldo  wird  jedoch  voraussichtlich  noch  vor  Schluss  des 
Jahres  1891  durch  noch  fällige  Ausgaben  in  der  ungefähren 
Höhe  von  Fr.  2800  (nämlich  circa  Fr.  1000  rückständiges 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     89     — 

Saldo  für  Band  31  und  circa  Fr.  1800  für  Band  32,  II.)  in 
einen  Passivsaldo  von  rund  Fr,  650  (im  Minimum)  überge- 
gangen sein,  welcher  theils  durch  weitere  Denkschriften- 
Erträgnisse,  theils  aus  der  Gesellschaftscassa  zu  decken  sein 
wird. 

Der  für  die  erwähnte,  mit  Beginn  des  Jahres  1892  an  die 
Hand  zu  nehmende  Emden'sche  Publication  benöthigte  Betrag 
steht  noch  nicht  fest,  und  ebenso  unsicher  ist  Zahl  und  Natur 
der  im  neuen  Berichtjahre  zu  eventueller  Präsentation  ge- 
langenden Arbeiten,  so  dass  die  Commission  sich  veranlasst 
sieht,  in  bisheriger  Weise  von  der  Jahresversammlung  die 
Gewährung  eines  Oredites  von  unbestimmter  Höhe  zu  erbitten, 
während  der  Antrag  auf  Petition  und  Erhöhung  der  Bundes- 
Subsidie  aus  diversen  Gründen  wohl  besser  noch  etwas  zurück- 
gelegt wird. 

Endlich  möge  noch  die  Thatsache  Erwähnung  finden,  dass 
sich  anlässlich  einer  gegen  Ende  vorigen  Jahres  in  unserer 
Bibliothek  in  Bern  vorgenommenen  Verification  des  Tausch- 
vertehrs  ergeben  hat,  dass  dato  75  Exemplare  der  Denk- 
schriften Bände  gegen  Publicationen  theils  schweizerischer, 
theils  namentlich  auswärtiger  wissenschaftlicher  Gesellschaften 
ausgewechselt  werden,  was  selbstverständhch  nur  zu  erfreu- 
licher Bereicherung  unserer  Centralbibliothek  beitragen  kann. 
Hochachtungsvoll 

Namens  der  Denkschriften- Commission: 
Prof.  Ed.  SoHiEB,  Präsident. 

Zürich,  31.  Juli  1891. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jahresbericht 

der 
Commissioii  für  die  Schläfli-Stiftung  1800-91 


Hochgeehrte  Herren, 

Die  auf  den  1.  Juni  1890  ausgeschriebene  Preisfrage  über 
das  Gletscherkerii  ist  gelöst  worden,  und  die  Jahresversamm- 
hing  der  schweizerischen  naturforschenden  Gesellschaft  in 
Daves  hat  auf  Antrag  der  Commission  den  Preis  ertheilt.  Als 
Verfasser  erwies  sich  Herr  D^  Emden. 

Auf  den  1.  Juni  1892  wurde  als  Preisarbeit  ausgeschrieben: 

<  Monographische  Bearbeitung  der  schweizerischen  Reprii- 
«  sentanten  irgend  einer  grösseren  Abtheil  urg  der  Algen 
«  Pilze  oder  Moose.  » 

Auf  den  1.  Juni  1891  war  ausgeschrieben :  «  Die  exotischen 
«  Gesteinsblöcke  im  Flysch  der  Alpen  sind  einer  allseitigen 

<  Untersuchung  besonders  im  Hinblick  auf  ihre  Herkunft 
«  und  Wanderung  zu  unterziehen.  »  Auf  den  3.  Juni  traf  eine 
liösung  dieser  Aufgabe  mit  dem  Motto  :  Errare  hnmammt  est 
ein.  Dieselbe  kann  zwar  nicht  als  eine  «  allseitige  »  oder  ab- 
schliessende Untersuchung  betrachtet  werden.  Einerseits  er- 
w^eist  sich  eine  solche  als  heute  noch  unmöglich,  andererseits 
enthalt  die  vorliegende  Arbeit  so  viele  wiclitige  Beiträge  zur 
Lösung  der  Frage  und  ist  so  reich  an  bemerkenswerthen  Ge- 
sichspunkten,  dass  sie  den  Preis  vollauf  verdient.  Die  Com- 


Digitized  by 


Google 


—     91     — 

mission  hat  Herrn  Prof.  D'  C.  Schmidtin  Basel .  der  sich  mit 
der  vorliegenden  Frage  schon  vielfach  beschäftigt  hatte,  um 
ein  Gutachten  über  die  Arbeit :  Errare  humanum  est  ersucht; 
dasselbe  liegt  hier  bei.  Sein  vollinhaltlicher  Abdruck  in  den 
Verhandlungen  der  Gesellschaft  ist  aus  verschiedenen  Grün- 
den sehr  wünschenswerth.  Auch  Prof.  Schmidt  gelangt  zu 
dem  Antrage,  dass  die  Arbeit  den  Preis  verdiene.  Die  Com- 
mission  schliesst  sich  diesem  Antrage  an,  stellt  aber  dabei 
zugleich  die  Bedingung,  dass  die  Arbeit  nur  dann  als  preisge- 
krönt publizirt  werden  dürfe,  wenn  sie  vorher  durch  Littera- 
turangaben  und  durch  faktische  und  theoretische  Profilzeich- 
nungen ergänzt  worden  sei. 

Die  Commission  übergiebt  das  versiegelte  Couvert  Urrare 
humanum  est  dem  Präsidenten  der  Versammlung  zur  Eröff- 
nung und  Veröffentlichung  des  Namens  des  Verfassers,  indem 
sie  dem  letzteren  zu  gleicher  Zeit  ihren  Glückwunsch  dar- 
bietet. 
Als  Preisfrage  für  1.  Juni  1893  ist  ausgeschrieben  : 
<  Ueber  den  Einfluss  der  äusseren  Lebensbedingungen  auf 
<  den  Bau  und  die  biologischen  Verhältnisse  der  Fauna  von 
«  Alpenseen.  » 

Namens  der  Commission  für  die  Schläfli-Stiftung : 

Deren  Präsident, 
Alb.  Heim. 

Flims- Waldhäuser  11.  VIII.  1891. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Grutachten 

aber  die 
eingegangene  Lösung  der  Preisaufgabe  pro  1891 


An  die  Tit.  Commission  der   Schläfli  -  Prei^  -  Stiftung 
der  Schweiz,  naturforsch.  Gesellschaft. 


Hochgeehrter  Herr  Präsident, 
Hochgeachtete  Herren ! 

Dem  Unterzeichneten  wurde  die  ehrende  Aufgabe  zu  Theil, 
■ein  Gutachten  auszuarbeiten,  über  eine  Arbeit,  welche,  mit 
dem  Motto  :  Errare  humanuni  est  versehen,  als  eine  Beant- 
wortung der  auf  den  1.  Juni  1891  ausgeschriebenen  Preisfrage 
eingereicht  wurde.  Die  Aufgabe  war  folgendermassen  gestellt : 

«  Die  exotischen  Gesteiüsblöcke  im  Flysch  der  Alpen  sind 
<  einer  allseitigen  Untersuchung,  besonders  im  Hinblicke  auf 
«  ihre  Herkunft  und  Wanderung  zu  unterziehen.  » 

Die  vorliegende  Arbeit  trägt  den  Titel  :  Versuch  einer 
Bahnbrechung  zur  Lösung  der  Flyschfrage  und  zur  Ent- 
deckung der  Herkunft  der  exotischen  Blöcke  im  Flysch. 

Sie  umfasst  116  Quartseiten.  —  Im  Vorwort  b^ründet 
und  erklärt  der  Verfasser  in  vollkommen  zutreffender  Weise 
^eine  Anschauung,  welche  ihn  dahin  geführt  hat,  in  erster 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     93     — 

Linie  nicht  die  exotischen  Gesteinsblöcke;  welche  im  Flysck 
eingeschlossen  sind  zu  untersuchen,  sondern  vor  Allem  die 
Flyschbildungen  am  Nordrand  der  Schweizeralpen  mit  ihrem 
Conglomeraten  und  Breccien  als  Ganzes  zu  behandeln  und 
zugleich  den  Versuch  zu  machen,  die  tektonische  Entwicklung 
am  Nordrand  der  Schweizeralpen  klar  zu  legen.  Nur  durch 
ein  solches  Vorgehen  kann  die  Basis  gewonnen  werden  für 
die  Beurtheilung  der  Frage,  in  wie  weit  eine  exacte  Be- 
stimmung der  Herkunft  und  der  Art  der  Wanderung  der  exo- 
tischen Blöcke  möglich  ist. 

Die  Arbeit  ist  in  die  acht  folgenden  Kapitel  eingetheilt : 

Kp.        I.  Eocaene  Nagelflue ; 

Kp.       II.  Kalkbreccien  des  Flysches ; 

Kp.     III.  Krystalline  Gesteine  im  Flysch  (Allgemeines); 

Kp.     IV.  Granitbreccien  des  Niesengebietes  ; 

Kp.       V.  Flyschzone  vom  Gurnigel  bis  zu  den  Voirons; 

Kp.      VI.  Gebiet  zwischen  Arve  und  Rhein ; 

Kp.    VII.  Die  Ueberschiebung  der  Hochalpenfacies; 

Kp.  VIII.  Anschliessende  Bemerkungen. 

Die  einzelnen  Kapitel  sind  an  Inhalt  und  Ausdehnung  sehr 
ungleich  eine  prsecisere  Eintheilung  des  Stoffes  wäre  wünsch- 
bar. 

Kap.  L  —  Conglomerate ,  bestehend  aus  abgerundeten 
Gesteinstrümmern,  welche  mit  den  in  benachbarten  Gebirgen 
auftretenden  Felsarten  übereinstimmen  (Mocausa-Nagelflue. 
Studer),  sind  den  untern  Horizonten  des  Flysches  eingelagert^ 
Diese  eigentlichen  Nagelflueen  besitzen  keine  grosse  Verbrei- 
tung, sie  finden  sich  hauptsächlich  auf  beiden  Seiten  der  Gast- 
losenkette  und  sind  erst  nachträglich  durch  die  Anticlinale 
der  Gastlosenkette  in  zwei  gesonderte  Züge  getrennt  worden. 
Diese  Nagelflueen  werden  als  normale  Deltabildungen  ge- 
deutet ,  ihr  Vorkommen  weist  darauf  hin ,  dass  aus  dem 
Flyschmeere  einzelne  Theile  der  Juragewölbe  hervorgeragt 
hätten. 

Kap.  11.  —  Beiderseits  der  Rhone  sind  in  den  Flyschge- 
bieten  Kaikbrecäen  weit  verbreitet.  Der  Typus  derselben  ist 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     94     — 

das  von  Studer  untersuchte  Hornfluhgestein.  Ueber  das  Alter 
dieser  Breccien  sind  die  Ansichten  getheilt,  auf  Blatt  XII  der 
geologischen  Carte  der  Schweiz  sind  sie  mit  der  Farbe  des 
Flysches,  auf  Blatt  XVII  mit  derjenigen  des  Jura  bezeichnet. 
Die  Verbreitung  dieses  Gebildes  zwischen  Rhone  und  Thu- 
nersee  wird  eingehend  beschrieben.  Die  Hornfluhbreccie  ist 
überall  als  Ganzes  von  dem  sie  umgebenden  Flysch  scharf 
getrennt,  doch  treten  gelegentlich  innerhalb  derselben  Fucoi- 
den-führende  Schiefer  auf.  Das  Hornfluhgestein  besteht  aus 
scharfkantigen  Trümmern,  in  welchen  wir  leicht  die  Gesteine 
der  umliegenden  Kalkgebirge  erkennen.  Die  Entstehung  dieser 
Breccien  erklärt  der  Verfasser  durch  die  Annahme,  dass  an 
Stelle  der  heutigen  Kalkketten  sehr  flache  Inseln  aus  dem 
Flyschmeere  hervorragten  (Gummfluh,  Kubli)  oder  Untiefen 
in  demselben  vorhanden  waren  (Niederhorn,  Thurnön) ;  ferner 
fanden  zu  Ende  der  Flyschzeit  Dislocationen  statt,  infolge  de- 
ren die  compacten  aber  wenig  belasteten  Gesteinsschichten  in 
locj  zertrümmert  wurden.  Die  Trümmer  wurden  entweder  an 
Ort  und  Stelle  wieder  verkittet  oder  durch  bewegtes  Wasser 
durcheinander  gemengt.  Der  Verfasser  unterscheidet  dem- 
nach ;  1)  Geschichtete  Breccien  gemengter  Zusammensetzung, 
die  als  eocaen  bezeichnet  werden  müssen ;  2)  An  Ort  und  Stelle 
zertrümmerte  Jura-  und  Triasschichten ,  welche  dann  auch 
den  betreffenden  Stufen  zuzuweisen  sind.  —  Auf  diese  Weise 
werden  wir  scheinbar  einheitliche  Gesteinsmassen  finden,  wel- 
che in  der  Tiefe  als  Jura  an  der  Oberfläche  als  Eocaen  zu  be- 
trachten sind,  die  Grenze  zwischen  beiden  wird  oft  schwer  zu 
finden  sein.  —  Die  sogennante  «  Chablaisbreccie  »  zwischen 
Reuss  und  Arve  wird  als  eine  der  Hornfluhbreccie  durchaus 
analoge  Bildung  beschrieben  und  gedeutet. 

Kap,  IIL  —  Die  im  Flysch  vorhandenen  Trümmer  krys- 
talliner  Felsarten  sind  theils  als  einzelne  Blöcke,  theils  als 
Breccien,  theils  als  Sandsteine  vorhanden.  Von  den  Voirons 
weg  bis  nach  Grabs  im  Rheinthale  finden  sich  dieselben  in 
ganz  bestimmten  Flyschzonen  (Flysch  ohne  Taveyannazsand- 
stein,  ohne  Nummulitenkalke,  reich  an  Fucoiden),  treten  aber 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     95     — 

nur  stellenweis  auf.  —  Die  gelegentlich  geäusserte  Ansicht, 
dass  diese  Einlagerungen,  durch  die  Annahme  eocaener  Glet- 
scher erklärt  werden  könnten,  wird  wiederlegt. 

Kap.  IV.  —  Zu  den  Granitbreccien  des  NiesmgeUetes 
gehören  vor  Allem  diejenigen  der  Chaussykette  im  Norden 
des  Thaies  von  Ormonts.  Nach  eingehender  Beschreibung  des 
geologischen  Baues  der  ganzen  Gebirgskette  und  Schilderung 
der  Lagerungsverhiiltnisse  der  Granitbreccien,  unter  welchen 
diejenige  von  Aigreraont  die  bekannteste  ist,  versucht  der 
Verfasser  eine  Deutung  der  rhiUselhaften  Lagerungsverhält- 
nisse zu  gebe«.  Die  ganze  Masse  des  Chaussy  wird  durch  eine 
eingelagerte  Platte  von  Jura  in  zwei  Hälften  getheilt.  Die  un- 
tere Flyschmasse,  welche  Voralpenfacies  zeigt,  enthält  die 
Granitbreccie,  über  dieselbe  wurden  die  Juraschichten  mit 
dem  daraufliegenden  Hochalpenflysch  hinüber  geschoben.  Die 
von  SO.  nach  NW.  gerichtete  Ueberschiebung  beträgt  min- 
destens 5  km.  Gegen  Süden  setzt  sich  das  überschobene  Gebir- 
gsstück  fort  und  geht  in  die  Falten  der  Diablerets  und  Wild- 
strubelkette über.  Unter  dieser  Sedimentmassen  in  der  Tiefe 
muss  das  krystalline  Gebirge  liegen,  aus  welchem  die  Granit- 
blöcke von  Aigremont  stammen.  —  Der  Verfasser  glaubt  an- 
nehmen zu  müssen,  dass  überall  die  das  Centralmassiv  einst 
überdeckende  Sedimentmasse  in  Folge  energischerer  Faltung 
des  erstem  immer  mehr  nach  Nordosten  gedrängt  worden 
sei,  um  schlienlich  auf  die  breite  Flyschmulde  der  Voralpen 
herabzustürzen  und  so  die  einst  vorhandenen  Berührungs- 
punkte zwischen  Flysch  und  krystallinen  Schiefern  vollständig 
zu  verdecken. 

Die  Granite  von  Aigremont  zeigen  gewisse  Aenlichkeit  mit 
dem  Gasterengranit.  —  Es  ergibt  sich  das  Resultat,  dass  die 
krystallinen  Gesteine  des  Niesen  von  einer  nach  Nordwesten 
sich  erstreckenden  Fortsetzung  des  Aarmassiv's  herstammen, 
deren  Nordwestrand  zur  Eocaenzeit  einen  Steilabsturz  bildete, 
an  welchem  das  Flyschraeer  brandete.  Die  den  krystallinen 
Gesteinen  überall  beigemengten  Sedimentgesteine  stammen 
theils  von  der  Decke  des  Centralmassivs  theils  aus  den  Klip- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     96     — 

pen  der  Voralpen,  welche  aus  dem  Flyschmeere  hervorragten. 
Der  Schauplatz  der  damaligen  Vorgänge  ist  heute  verdeckt 
durch  die  nach  Norden  vorgeschobenen  alpinen  Ketten. 

Kap.  F.  —  Nachdem  kurz  über  das  Auftreten  krystallines 
Gestein  in  der  Flyschzone  vom  Gumigel  bis  zu  den  Voirons 
referrirt  worden  ist,  bespricht  der  Verfasser  eingehend  die 
Ueberschiebung  der  Voralpen  zwischen  Arve  und  Rhein.  Es 
zeigt  sich,  dass  auf  einer  120  km.  langen  Streche  der  Flysch 
mit  den  südoestlich  angrenzenden  voralpinen  Kalkketten  im- 
mer in  anomalem  Contact  steht,  indem  triadische  Rauch- 
wacke,  Khät,  Lias  und  die  höhern  Schichten  des  Jura  dem- 
selben aufgelagert  erscheinen.  In  den  Querthälern  des  Thu- 
nersees,  des  obern  Genfersee's  und  der  Arve  bei  Bonneville 
kann  man  die  Ueberschiebung  im  Profil  verfolgen ;  das  zwis- 
chen hangendem  Jura  und  liegendem  Flysch  zu  Tage  tre- 
tende Band  von  Trias  lässt  sich  an  den  Bergabhängen  wie 
die  Spur  eines  schiefen  Kegelschnittes  in  das  Thal  hinein  ver- 
folgen (NW  —  W  —  und  S — Abhang  des  Mole  bei  Bonneville, 
Gegend  von  Montreux,  Fuss  des  Stockhornkette  und  des  Niesen 
von  Blumenstein  über  Spiez  bis  Leisingen).  Ueberall  sind  die 
Voralpenketten  über  den  Flysch  der  Gurnigelzone  hinüber- 
geschoben und  zwar  um  den  Betrag  von  circa  8  Km.  auf  eine 
Erstreckung  von  120  Km.  —  Bezüglich  der  Herkunft  der  in 
dieser  überschobeneii  Flyschmasse  enthaltenen  exotischen 
Gesteine,  lässt  sich  gerade  in  richtiger  Würdigung  dieser 
gewaltigen  Lagerungsstörungen  nichts  Sicheres  aussagen ;  die 
natürlichste  Annahme  ist  die,  dass  auch  innerhalb  des  Meeres, 
in  welchen  der  Flysch  der  Gurnigelzone  abgeSfetzt  worden  ist, 
Riflfe  krystalliner  Gesteine  zu  Tage  getreten  seien.  —  Wir 
sehen  Schritt  für  Schritt  werden  Beweise  herbeigeschafft  für 
die  Richtigkeit  der  genialen  Hypothese  eines  überschobenen 
Randgebirges;  die  vorliegende  Arbeit  erläutert,  corrigirt  und 
modificirt  die  schematischen  Skizzen  in  Studers  Geologie  der 
Schweiz  (Bd.  H,  p.  380  und  387) ! 

Kap.   VI.  —  Ueber  die  exotischen  Blöcke  im   Gebiete 
zwischen  Aare  und  Bhein  erfahren  wir  nichts  Neues,  um  so 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     97     — 

wichtiger  sind  aber  die  teUonischen  Untersuchungen.  Der 
Verfasser  geht  aus  von  der  Betrachtung  der  Gebirge  beider- 
seits des  Thunersee'S;  dann  werden  die  Jura-  und  Triasinseln 
(Klippen)  mit  Voralpenfacies  zwischen  Thuner-  und  Vierwald- 
stättersee  besprochen.  Die  Voralpenkette  hört  mit  dem  Stock- 
homgebirge  auf,  dagegen  sind  die  äussersten  alpinen  Kalk- 
ketten auf  der  rechten  Seite  des  Thunersee's  um  10  Km.  nach 
NW.  vorgeschoben.  Der  Verfasser  führt  aus,  wie  man  dazu 
geführt  wird,  vom  Thunersee  weg  über  den  Sentis  bis  zum 
Lechthale  eine  Ueberschiebung  der  aus  Eocaen  und  Kreide,  in 
hochalpiner  Facies,  bestehenden  ersten  alpinen  Ketten  über 
die  abgesunkenen  Voralpen  anzunehmen.  Die  Voralpen  d.  h. 
die  oBStliche  Fortsetzung  der  Stockhomkette  sind  aber  nicht 
vollständig  unter  den  nach  Norden  vorgeschobenen  Ketten 
verdeckt,  sondern  treten  hervor  als  Schuppen,  —  es  sind  dies 
die  sogennanten  Klippen  —  als  abgetrennte  Schollen,  gleich 
riesigen  exotischen  Blöcken.  Durch  Vergleichung  der  Facies- 
verhältnisse  zeigt  sich,  dass  die  Klippen  des  Rothspitz  und 
der  Giswylerstöcke  dem  Stockhorngebirge,  die  Buchser-  und 
Stanzerhömer  hing^en  ebenso  wie  die  Mythen  der  Gastlo- 
senkette  entsprechen.  In  grösserer  Ausdehnung — aber  meist 
in  der  Nähe  der  Klippen  —  tritt  der  Flysch  der  Voralpen 
unter  der  überschobenen  Decke  hervor.  Fast  immer  enthält 
derselbe  exotische  Blöcke  und  lässt  sich  in  Allem  mit  dem 
Gomigelflysdi  parallelisiren. 

Kap.  VII.  —  Die  neuem  Detailuntersuchungen  von  Mail- 
lard  benützend,  führt  der  Verfasser  aus,  dass  die  rechte  Thal- 
seite  der  Arve  bei  Bonneville  der  Gegend  südwestlich  vom 
üiunersee  entspricht,  während  die  linke  Thalseite  mit  dem 
nordwestlich  des  Tbunersee's  gelegenen  Gebiet  zu  vergleichen 
ist  Das  plötzliche  Aufhören  der  aus  Flysch  und  Jura  beste- 
henden Voralpenkette  einerseits,  das  Vordringen  der  alpinen 
Kreide-  und  Flyschketten  anderseits,  gelangt  hier,  wie  ein 
Blick  auf  die  Favre'sche  Carte  zeigt,  prachtvoll  zur  Erchei- 
mmg.  Die  Annahme,  dass  die  mitten  in  Flysch  und  Kreide  der 
Hochalpen  auftretenden  Juramassen  von  LesAlmes  und  M^Su- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     98     — 

lens  hervortauchende  Stücke  der  auch  hier  überschobenen 
Voralpen  sind,  erklärt  das  sonst  so  rhätzelhafte  Auftreten 
dieser  Bildungen  vollkommen. 

Kap.  VIIL  —  Unter  den  anschliessenden  Bemerkungen 
sind  vor  Allem  hervorzuheben  die  Ansichten  des  Verfassers 
über  die  Entstehung  der  subalpinen  Nagelflue.  Durch  die 
vorliegende  Arbeit  wird  es  wahrscheinlich  gemacht,  dass  zur 
Zeit,  als  die  miocaenen  Deltas  sich  bildeten,  die  Zone  der 
Voralpen  noch  ununterbrochen  bestanden  hat.  Die  fremdar- 
tigen Molassegesteine,  deren  -äquivalente  D'  Früh  in  den 
Ostalpen  fand,  stammen  nach  des  Verfassers  Annahme,  aus 
den  damals  die  Meeresküste  bildenden  Voralpen,  deren  Facies 
grösstentheils  eine  ostalpine  ist. 

Wir  sehen,  wie  der  Verfasser  der  Entwickelung  der  Dinge 
nachgeht,  und  so  ganz  gewaltige  postmiocaene  Dislocationen 
nachweist,  welche  Alles  verwischten.  Er  gewinnt  ein  Bild  des 
Baues  der  nördlichen  Alpen  zur  Eocaen-  und  zur  Miocaenzeit 
und  gelangt  so  zu  einer  Erklärung  des  Vorhandenseins  der 
Blöcke  im  Flysch. 


Im  Anschluss  an  das  gegebene  Referat  mag  es  dem  Unter- 
zeichneten gestattet  sein,  einige  kritische  Bemerkungen  be- 
treffend Inhalt  und  Form  der  vorliegenden  Arbeit  zu  machen. 
Es  darf  nicht  verschwiegen  werden,  dass  der  Verfasser  ver- 
hältnissmässig  wenig  thatsächlich  Neues  bringt.  In  der  Arbei- 
ten von  Studer,  Favre,  Kaufmann,  Mösch,  Gilli6ron,  Renevier, 
Schardt,  Maillard,  Stutz,  etc.,  finden  wir  eine  grosse  Zahl  der 
angeführten  Thatsachen  bereits  publicirt.  Es  ist  aber  unver- 
kennbar, dass  der  Verfasser  gerade  einer  derjenigen  Forscher 
ist,  welche  mit  die  meisten  und  bedeutendsten  Bausteine  zu 
dem  jetzt  vor  unser  Augen  aufgerichteten  Gebäude  zusam- 
mengetragen haben.  Der  grosse  Werth  der  Arbeit  liegt  in  der 
äusserst  scharfsinnigen  Verwerthung  eines  riesigen  Materiales 
eigener  und  fremder  Beobachtungen. —  Als  vollständig  gelöst 
darf  die  Frage  nach  der  Natur  der  exotischen  Blocke  und  die 
damit  enge  verknüpfte  nach   der  Entstehung  der  Klippen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     99     — 

noch  lange  nicht  betrachtet  werden.  Der  eingeschlagene  Weg 
scheint  aber  der  einzig  richtige  zu  sein,  die  Hypothese  des 
Vorhandenseins  überschobener  und  versunkener  Gebirgs- 
theile  am  Nordrand  der  Alpen,  von  Studer  nur  angedeutet, 
wird  wieder  in  ihrer  ganzen  Bedeutung  zur  Geltung  gebracht. 
—  Nach  mehreren  Richtungen  ist  die  Arbeit  noch  zu  ergän- 
zen ;  das  Wesen  der  Voralpen-  und  Hochalpenfacies  mesozoi- 
schen. Sedimente  ist  genauer  zu  praecisiren,  es  sollten  ferner 
etwas  genauere  petrographische  Bestimmungen  der  exotischen 
krystallinen  Gesteine  gemacht  werden  und  dann  ist  eswänsch- 
bar,  dass  die  schweizerischen  Klippenbildungen  mit  den  am 
Nordrande  der  Karpathen  auftretenden  verglichen  würden, 
besonders  da  in  neuester  Zeit  eingehende  Untersuchungen 
von  Uhlig  über  diesen  Gegenstand  veröflfentlicht  worden  sind. 

In  ihrer  jetzigen  Gestalt  ist  die  eingereichte  Arbeit,  auch 
nach  des  Verfassers  Ansicht,  keineswegs  durchaus  druckfertig. 
An  Disposition  und  Styl  ist  noch  manches  zu  ändern,  ferner 
vermisst  man  schmerzlich  alle  Literaturnachweise.  Karten- 
skizzen sind  zum  Verständniss  der  Arbeit  für  weitere  Kreise 
unumgänzlich  nothwendig,  einige  Lokalprofile  würden  zweck- 
mässig entweder  neu  gemacht  oder  aus  der  vorhandenen  Li- 
teratur reproduzirt,  allgemeine  theoretische  Profile  sind  drin- 
gend zu  wünschen.  Alle  diese  formalen  Mängel  verspricht  der 
Verfasser  zu  heben,  falls  die  Arbeit  gedruckt  werden  sollte. 

Nach  den  gegebenen  Auseinandersetzungen  kann  der  Un- 
terzeichnete der  Tit.  Commission  der  Schläflistiftung,  sowie 
der  schweizerischen  Naturforschenden  Gesellschaftdie  mit  dem 
Motto  <  Errare  humanum  est  »  eingegebene  Lösung  der 
Preisfrage  über  die  Herkunft  der  exotischen  Blöcke  im  Flysch 
bestens  empfehlen.  Die  Arbeit  ist  eine  hervorragende  wissen- 
schaftliche Leistung  und  verdient  es  durchaus,  dass  ihr  der 
volle  Preis  zuerkannt  werde. 

In  ausgezeichneter  Hochachtung: 
D'  Carl  Schmidt,  Professor. 

Basel  den  15.  Juli  1891. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Rapport  annuel 

de  la 
Commission  d'etndes  limnologiqaes  pour  1891. 


Messieurs, 

Pendant  l'ann^e  ^coul6e,  un  äv^nement  interessant  dans 
rhistoire  des  lacs  a  6i6  la  rigueur  et  la  dur^e  de  I'hiver,  qui 
a  amen^  la  congälation  partielle  ou  totale  de  la  plupart  de 
nos  grands  bassins  d'eau.  Lorsque  le  caract^re  de  la  Saison 
froide  est  devenu  Evident,  nous  avons  cherch^  k  en  profiter 
pour  Studier  le  d^veloppement  de  ce  ph^nomine  exceptionnel 
dans  nos  climats,  et  nous  nous  sommes  adress^  en  particulier 
k  nos  correspondants  de  la  Suisse  centrale.  M.  le  professeur 
Amet,  ä  Luceme,  a  bleu  voulu  r^pondre  ä  notre  demande,  et 
a  recueilli  une  foule  d'observations  importantes  et  interessan- 
tes, que  nous  sommes  occup^  ä  d^pouiller«  Nous  esp^rons 
pouvoir  bientöt  präsenter  un  tableau,  non  pas  complet,  mais 
süffisant  de  ces  apparitions.  Nous  aurons  ä  constater  que  les 
lacs  de  Constance,  de  Zürich,  de  Zoug,  des  Quatre-Gantons, 
de  Thoune,  de  Bienne,  de  Morat,  de  Neuch&tel ,  le  L^man,  le 
lac  d'Annecy  et  celui  de  Lugano,  sans  parier  des  lacs  plus 
petits,  ont  6i6  pris,  en  totalit^  ou  en  partie,  par  la  glace ;  que 
les  autres  lacs,  ceux  de  Walenstadt,  de  Brienz,  du  Bourget, 
les  lacs  de  Cöme  et  Majeur  sont  rest^s  libres  de  toute  congd- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     101     — 

lation.  Ce  qui  rend  particuli^rement  interessante  cette  ^tude, 
c'est  que  deux  lacs  tr^  peu  susceptibles  ä  ce  point  de  vue 
ont  6t6  pris  par  la  glace  :  le  lac  de  Thoune  n'aurait  ^t^  gel^ 
en  Partie  qu'en  1363,  1435,  1685,  1695,  1830  (M.  le  pasteur 
Gerwer);  il  n'a  pas  6t6  pris  en  1880  :  il  Ta  6t6  cette  ann^e ; 
le  L^man,  dans  sa  partie  principale,  le  Grand-lac,  n'a  de  me- 
moire d'homme  Jamals  ^t^  gel^  :  cette  ann^e  il  a  montr^  des 
signes  ^vidents  de  commencement  de  cong^lation.  Ces  appari- 
tions  sont  tout  k  fait  extraordinaires. 

L'^tude  scientifique  du  lac  de  Constance,  confi^e  par  la 
Gommission  internationale  charg^e  de  l'^tablissement  de  la 
carte  du  lac  i  une  sous-commission  compos^e  de  MM.  le  comte 
Eberhard  de  Zeppelin  (Wurtemberg),  ä  Constance ;  R.  Hert- 
wig  (Baviöre),  ä  Munich,  et  F.-A.  Forel  (Suisse),  ä  Morges, 
continue  ä  avancer  et  approche  de  la  fin.  Nous  avons  ä  signa- 
ler comme  fait  nouveau  dans  cette  entreprise  T^tude  botani- 
que  du  lac  dont  MM.  C.  Schroeter,  ä  Zürich,  et  Kirchner,  ä 
Hohenheim,  ont  bien  voulu  se  charger. 

Dans  retude  des  seiches,  un  grand  pas  a  ^t^  fait  cette  an- 
n6e.  M.  ring^nieur  en  chef  Paul  du  Boys,  ä  Annecy,  a  repris 
la  formule  th^orique  que  Tauteur  de  ce  rapport  avait  tir^e 
autrefois  des  travaux  de  R.  Marfan  : 

l 


II  en  a  v^rifi^  Texaetitude  en  la  d^duisant  de  consid^rations 
nouvelles :  puis  il  Ta  dävelopp^e  pour  Tappliquer  au  cas  oü  la 
profondeur  du  bassin  est  irr^guliöre,  comme  eile  Test  dans 
les  lacs  ').  M.  du  Boys  lui  a  donn^  la  forme  suivante : 

ds 


'i      '-f'" 


\oy  9f(s) 

1)  Archives  de  Genöve,  XXV,  677  sq.  Id91. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     102     — 

En  consid^rant  les  lacs  de  figure  simple  dont  la  carte  hy- 
drographique  est  lev^e  et  dont  les  seiches  sont  ^tudi^es,  Lö- 
man,  lacs  de  Zürich  et  de  Constance,  en  les  d^composant  en 
un  nombre  süffisant  de  sections  dont  le  fond  est  assez  regulier 
pour  pouvoir  6tre  assimil^  ä  un  plan,  et  en  appliquant  la  for- 
mule  trfes  simple  dans  ce  cas,on  a  pu  constater  qu'elle  corres- 
pond  avec  une  grande  approximation  aux  faits  d'observation, 
soit  pour  la  duröe  des  seiches,  soit  pour  lapositiondes  noeuds. 

En  fait  de  cartographie  hydrographique ,  nous  avons  ä  si- 
gnaler le  lever  ä  T^chelle  de  1 :  25000  des  lacs  de  Lugano  et 
Majeur  (partie  suisse)  par  les  Ingenieurs  du  bureau  topogra- 
phique  f^d^ral,  sous  la  direction  de  M.  le  colonel  J.-J.  Loch- 
mann. Puis  la  publication  de  la  süperbe  carte  du  L^man,  en 
une  feuille  en  r^duction  photolithographique  au  1  :  50  000® 
des  levers  originaux  des  Ingenieurs  suisses  et  fran^ais.  Pour 
ne  pas  trop  surcharger  le  dessin  de  la  carte,  le  bureau  topo- 
graphique  f^d^ral  a  essay^  d'indiquer  les  coups  de  sonde  sim- 
plement  par  un  point  noir ;  leur  cote  de  profondeur  n'est  pas 
inscrite,  mais  eile  peut  se  däduire  par  Interpolation  entre  les 
courbes  isohypses.  Ce  figur^  suffit  parfaitement,  de  Tavis  des 
plus  compdtents,  aux  besoins  g^n^raux  des  naturalistes  et  des 
techniciens. 

En  fait  de  travaux  d'histoire  naturelle  sur  nos  lacs  suisses, 
nous  avons  k  signaler  entre  autres  : 

P  La  suite  des  etudes  commencäes  par  Asper  et  Heuscher 
sur  les  lacs  alpins  des  cantons  de  St-Gall  et  d' Appenzell  (Zur 
Naturgeschichte  des  Alpenseen),  continuöes  depuis  le  däcäs 
de  notre  regrettä  coUögue  Asper  par  M.  J.  Heuscher,  profes- 
seur  ä  T^cole  vätdrinaire  de  Zürich.  Dans  le  cahier  de  ISSS- 
SO de  la  Sociätd  d'histoire  naturelle  de  St-Gall,  M.  Heuscher 
nous  donne  l'^tude  des  lacs  Viltersee,  Wangerserseell,  Wildsee, 
Schottensee,  Schwarzsee,  situds  entre  1902  et  2436  mfetres 
d*altitude,  comprenant  la  carte  hydrographique,  la  faune  et 
la  flore,  plus  quelques  observations  sur  le  Wallensee  et  le  lac 
de  Zürich  sup^rieur. 

2°  De  notre  collögue  M.  F.  Zschokke,  ä  Bäle,  nous  avons 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     103     — 

un  travail  magistral :  <  Die  zweite  zoologische  Excursion  an 
die  Seen  des  Rhätikons  ^),  >  dans  lequel  il  a  continuö  les  dtu- 
des  signal^es  l'annäe  derniöre.  La  somme  des  faits  d'observa- 
tion,  des  döcouvertes  zoologiques  et  des  g^nöralisations  qu'il 
a  SU  rassembler  dans  ce  röcit  est  consid^rable,  et  nous  le 
jugeons  comme  l'^tude  la  plus  importante  publice  jusqu'ici 
sur  rhistoire  naturelle  des  lacs  de  nos  hautes  Alpes. 

3°  Citons  encore  une  dtude  sur  un  sujet  plus  restreint,  les 
<  P^ridiniacdes  du  L^man,  »  par  M.  le  D'  Eug.  Penard  *).  II 
cite  1 1  espöces,  dont  7  nouvelles,  de  ces  petits  cilio  ou  dino- 
flagelläs,  ces  fitres  microscopiques  que  les  zoologistes  et  les 
botanistes  rdclanient  tour  ä  tour,  mais  qui,  pour  le  moment, 
semblent  devoir  6tre  attribu^s  au  rögne  väg^tal. 


Au  nom  de  la  Commission : 

son  Präsident, 

F.  -  A.    F  O  R  E  L. 
Morges,  20  juillet  1891. 


1)  Verhandl.  der  Naturf.  Gesellschaft.  Basel  IX,  2. 

2)  VI»«  Bulletin  de  la  Societö  botanique  de  Genöve,  1891. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Bericht 

der 

Kommission  zur  Erforschung  der  schweizerischer  Torfinoore 

(Moorkommission) 

der  schweizerischen  Naturforschenden  Gesellschaft 

für  das  Jahr  1891 

Erstattet  in  der  Hauptversammlung  zu  Freiburg. 


Herr  Praesident! 
Hochgeehrte  Herrn  ! 

In  der  Jahresversammlung  unserer  Gesellschaft  zu  Davos 
im  August  1890  wurden  Herr  D'  Früh  und  der  Unterzeichnete 
als  Mitglieder  einer  neugeschaffenen  Commission  zur  Erfor- 
schung der  schweizerische  Torfmoore  bezeichnet,  mit  dem 
Auftrage,  durch  Cooptation  eines  dritten  Mitgliedes  die  Com- 
mission vollzählig  zu  machen.  Es  geschah  diess  durch  die 
Wahl  des  Herrn  D'  Stehler,  Vorstandes  der  schweizerischen 
Samenkontrolstation,  der  als  Mann  der  Praxis  namentlich  in 
den  Fragen  der  oeconomischen  Verwerthung  der  Moore  uns 
ein  werthvoller  Rathgeber  sein  wird.  Er  hat  die  Wahl  ange- 
nommen, und  schon  als  Mitglied  fungirt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     105     — 

Im  Berichtjahr  haben  wir  lediglich  Vorarbeiten  gemacht. 
Die  Commission  hat  zunächst  ein  Fragenschema  über  die  Un- 
tersuchung der  Torfmoore  zusammengestellt  und  in  700  Exem- 
plaren druken  lassen  (wir  legen  einige  diesem  Berichte  bei) ; 
die  französische  Uebersetzung  soll  binnen  Kurzem  nachfolgen. 
Es  enthält  dasselbe  36  Fragen  über  die  wichtigsten  Thatsachen 
aus  der  Naturgeschichte  und  oeconomischen  Bedeutung  des 
Moores.  Es  wurde  an  die  sämmtlichen  Mitglieder  der  schwei- 
zerischen Botanischen  Gesellschaft,  an  alle  Förster  und  viele 
Sekundär-  und  Mittelschul-Lehrer  versandt  (im  Ganzen  300 
Exemplaren). 

Wir  hoffen  auf  diese  Weise  ein  reichhaltiges  und  umfangrei- 
ches Material  an  Daten  und  Proben  zu  bekommen,  dass  wir 
dann  nach  Bedürfniss  durch  eigene  Nachuntersuchungen  con- 
trolliren  und  ergänzen  werden.  Selbstverständlich  werden  wir 
suchen,  eine  möglichst  grosse  Zahl  von  Mooren  selbst  kennen 
zu  lernen.  Wir  haben  im  Berichtjahr  noch  wenig  eigene  Un- 
tersuchungen ausgeführt,  weil  der  Vorsitzende  der  Commis- 
sion studienhalber  in  Ausland  abwesend  war;  dort  wird  gerade 
diese  Abwesenheit  unserer  Sache  sehr  zu  gute  kommen,  da 
Herr  D'  Früh  sein  Hauptaugenmerck  auf  das  Studium  der 
Moorlitteratur,  die  Untersuchung  ausländischer  Moore  (Nord- 
deutschlands) und  die  Orientirung  über  den  unsrigen  analoge 
Bestrebungen  in  Deutschland  richtete. 

Wir  gedenken  im  Weiteren  zunächst  einige  Haupttypen 
von  Mooren  herauszugreifen  (im  Mittellande,  in  den  Alpen 
und  dem  Jura)  und  durch  Untersuchung  an  Ort  und  Stelle 
monographisch  zu  bearbeiten,  um  eine  Grundlage  für  alle 
weitere  Arbeiten  zu  schaffen. 

Von  dem  uns  für  das  Berichtjahr  gewährten  Credit  von 
200  Fr.  haben  wir  ausgegeben  : 

Für  den  Druck  des  Fragenschemas Fr.  141 

Für  Porti »      15 


Summa    .    .    Fr.  156 
Es  bleibt  also  ein  Saldo  von    .    .      >      44 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     106     — 

Wir  beantragen,  diesen  Saldo  auf  das  neue  Rechnungsjahr 
zu  übertragen  und  uns  zugleich  einen  neuen  Credit  von 
Fr.  300  zu  gewähren.  Wir  gedenken  denselben  ungefähr  fol- 
gendermassen  zu  verwenden  : 

Druck  des  französischen  Fragenschemas  .  .  .  Fr.  100 
Porti  und  Auslagen- Vergütung  für  Einsendungen  »  50 
Beitrag  an  unsere  Reise-Auslagen »150 

Fr.  300 

Im  Namen  der  Moorcommission,  und  zugleich 

in  Vertretung  des  älnvesenden 

Prcesidenten  derselben  : 

Der    Berichterstatter, 
C.  ScHEÖTEB,  Prof. 


Hottingen  Zürich,  3.  Aug.  1891. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Bericht 

über  die 

Bibliothek  der  Schweizerischeu  Naturforschendeu  Gesellschaft 

pro  1891. 


Hochgeehrter  Herr  Praesident ! 

Das  Berichtsjahr  —  1.  Juli  1890  bis  30  Juni  1891  —  er- 
zeigte für  die  Verwaltung  der  Bibliothek  noch  Arbeit  vollauf. 
In  erster  Linie  wurde  die  bereits  letztes  Jahr  begonnene 
Ismordnung  der  Bibliothek  in  ihre  drei,  leider  auch  räumlich 
getrennten  Lokalitäten,  fortgesetzt  und  beinahe  vollendet. 
Dann  wurde  auf  Wunsch  der  Denkschriftencommission  eine 
ganz  genaue  Controle  über  den  gesummten  TauschverJcehr  her- 
gestellt und  in  zwei  gleich  lautenden  Doppeln  ausgefertigt. 
Die  Bibliothek  besitzt  in  ihrem  Archiv  eine  Menge  Autogra- 
phen  der  hervorragendsten  Naturforscher  der  ganzen  Welt 
und  es  hatte  sich  seiner  Zeit  H.  Prof.  D'  R.  Wolf  die  ver- 
dienstliche Mühe  genommen,  diese  Autographen  zu  ordnen 
und  zu  catalogisiren.  Diese  von  ihm  begonnene  Arbeit  wurde 
wieder  fortgesetzt.  Der  Tauschverkehr  mit  den  einheimischen 
und  fremden  Vereinen,  Gesellschaften  und  Akademien  wickelte 
sich  in  gewohnter  Weise  ab.  -Es  gelang  uns  mit  12  OeselU 
Schäften  und  Akademien  neue  Verbindungen  anzuknüpfen, 
davon  entfallen : 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     108     — 

5  auf  Nordamerika, 

1  auf  Mittelamerika, 

1  auf  Südamerika  und  je  eine  auf  Italien,  England,  Frank- 
reich, Luxemburg  und  Deutschland. 

Die  Bibliothek  zeigt  in  Bezug  auf  ihre  Benütmng  eine  er- 
freuliche Zunahme  z.  B.  wurden  in  diesem  Jahr  77,  letztes 
Jahr  bloss  15  Büchersendungen  an  auswärtige  Mitglieder 
eflfectuirt,  ausserdem  eine  Correspondenz  von  110  in- und 
ausländischen  Briefen  und  56  Postkarten  erledigt.  Unter  den 
Anschaffungen  erwähnen  wir  einen  antiquarischen  Kauf  von 
Büchern  alchymist.  Inhalts,  ausserdem  verschiedene  werth- 
voUe  andere  Werke  als  Ergänzungen.  Die  Einnahmen  der  Bi- 
bliothek betrugen  pro  1890-91  Fr.  1275>60;  die  Ausgaben 
belaufen  sich  auf  Fr.  1244>83,  so  dass  die  Rechnung  mit 
-einem  ActivsaMo  von  Fr.  30» 77  schliesst.  Unter  den  Ausga- 
ben figuriren  Fr.  203>12  für  Bücheranschaffungen,  Fr.  500 
für  Aushülfe  und  Miethe  der  Lokalitäten  und  Fr.  329 »52  für 
den  Tauschverkehr  etc.  Für  das  Einbinden  konnten  wir  bloss 
Fr.  130»  10  verwenden  und  mussten  noch  einen  grossen  Pos- 
ten schuldig  bleiben,  den  wir  aus  dem  nächsten  Kredit  zu 
zahlen  gedenken.  So  wir  auch  im  nächsten  Jahr  in  Bezug  auf 
Anschaffungen  und  Instandhaltung  der  Bibliothek  auf  grosse 
Sparsamkeit  angewiesen. 

Wir  hoffen  demnach^  dass  die  Centralcommission  tme  letztes 
Jahr,  auch  für  1891-92  wieder  einen  Kredit  von  ir,  1200  fiir 
die  Bibliothek  sprechen  werde. 

Leider  ist  Mai  1891  der  verdiente  fl.  alt  Bibliothekar  J. 
JB.  Koch  verstorben ;  aber  noch  in  seinem  Testament  hat  er 
seine  Liebe  zu  dem  Institut,  dem  er  lange  vorgestanden  hatte, 
dadurch  bekundet,  dass  er  der  bernischen  Naturforschenden 
Gesellschaft  einen  Betrag  von  Fr.  500  zur  Erweiterung  ihrer 
Bibliothek  ausgesetzt  und  ausserdem  bestimmt  hat,  dass  aus 
seiner  Bibliothek  nach  Auswahl  die  naturwissenschaftlichen 
Werke  der  bernischen  Naturforschenden  Gesellschaft  zukom- 
men sollen.  Da  aber  die  Bibliothek  der  bernischen  Naturfor- 
fichenden  Gesellschaft  mit  derjenigen  der  schweizerischen  Na- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     109     — 

turforschenden  Gesellschaft  vereinigt  ist,  so  kommen  diese 
Vermächtnisse  des  hochherzigen  Donators  auch  direkt  der 
Bibliothek  der  schweizerischen  Naturforschenden  Gesellschaft 
zu  gut.  Ueber  den  Umfang  dieser  Erbschaft  kann  aber  erst 
im  nächsten  Jahr  Bericht  erstattet  werden. 

Zu  Schluss  kann  ich  nicht  anders  als  meinem  Unterbiblio- 
thekar, H.  D*  E.  Kissling  in  Bern  und  Frau  Kräuter-Lau- 
terburg  für  wirksame  und  treue  Unterstützung  in  Sachen  der 
Bibliothekverwaltung  meinen  besten  Dank  aussprechen.  Die- 
sen Dank  dehne  ich  auch  auf  unsern  verdienten  Herrn  Quäs- 
tor,  Herrn  Z)'  H.  Ouster  aus,  mit  dem  der  Verkehr  ein  stets 
angenehmer  und  prompter  war. 

Mit   voUkommener  Hochachtung 

Der    Oberbibliothekar  : 
Prof.  D'  J.  H.  Gbaf. 

Bern,  den  30.  Juni  1891. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^ 


Digitized  by 


Google 


B 


PERSONNEL  DE  LA  SOClEXß 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


LISTE 

Des  Membres  et  des  ftrangers  prtsents  ä  la  74'°^  session 
ä  Fribourg  les  19, 10  et  tl  aeOt  1891 


A.     Membres  de  la  SocitTf: 

(I,os  membres  reQus  h  Friboiug  sont  mariiuÖN  *.) 

1.   Argovie 

MM.  D'  Urech,  Frödöric,  Aarau. 
Lascher,  Hermann,  Zoiingen. 
D'  Güster,  H.,  Aarau. 
D'  Mählberg,  prof.,  Aarau. 

2.  BUe 

MM.  D'  von  der  Mühl,  K.,  professeur. 
D'  Hagenbach-Bischofy  professeur. 
Gomu,  F^Un,  professeur. 
D*  Christ,  pr^dent  de  la  soci^t^  de  botanique. 
Christ  fils,  cand.-m^d. 
Burkhardjt^  Charles. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     114     — 


3.  Beme 


MM.  D'  Fischer,  Ed.,  prof. 
Studer,  B.,  pharmacien. 
Koby,  F.-L.,  professeur,  Porrentruy. 
D'  de  Fellenberg,  Ed.,  g^ologue. 
D'  Studer,  Th.,  professeur. 
*D'  Schwab,  S..  ä  Alpenegg. 
D'  Reber,  J.,  Niederbipp. 
D'  Tschirch,  professeur. 
D'  Rössel,  professeur. 
D'  Lichti. 
D'  Flaum. 
D'  Brückner,  professeur. 

4.  IVibourg 

MM.  Musy,  M.,  professeur. 

Mauron,  L.,  t^lögraphiste. 

de  Girard,  Raymond,  professeur. 

de  Vevey,  E.,  directeur  de  la  Station  laiti^re. 

Bourqui,  Charles,  ^tudiant. 

Broillet,  dentiste. 

de  Buman,  docteur. 

*Chardonnens,  Auguste,  expert  agronome. 

Gremaud,  A.,  ing^nieur  cantonal. 

Berset,  Antonin,  expert  agronome. 

de  Rsemy,  Gh.,  abb^. 

*de  Weck,  P.,  docteur. 

Castella,  Fälix,  docteur. 

Dusserre,  chimiste. 

Fragni^re,  Etienne,  imprimeur. 

Cuony,  Hippolyte,  pharmacien. 

Cuony,  Xavier,  docteur. 

Hertling,  L.,  architecte. 

Thurler,  R.,  pharmacien. 

*D'  Jeanrenaud,  chimiste. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     115     — 

MM.   GraDgier,  Louis,  professeur. 
Wilczek,  E.,  assistant. 
Bo^chat,  J.,  pharmacien. 
Bourgknecht,  L.,  pharmacien. 
de  Castella,  Albert ,  notaire. 
Jseger,  Jules,  ing^nieur. 
Eggis,  Adolphe,  coraptable. 
Meyer-Moosbrugger. 
Vonderweid,  Marcel,  forestier. 
Egger,  Gabriel,  chimiste. 
de  Gendre,  Francis,  expert  agronome. 
D'  Bissig,  Bulle. 

*Hartmann,  H.,  chimiste,  directeur  de  la  fab.  d'engrais. 
Fraisse,  Adolphe,  architecte,  conseiller  communal. 
de  Reynold,  Henri,  forestier.  * 

*Moret,  F.,  professeur. 
Major,  pasteur,  ä  Motiers  (Vully). 

5.  Cteneve 

MM.  D'  Chodat,  professeur. 
D'  Duparc,  L.,     » 
Galopin,  Paul. 
D'  Fatio. 

D'  Yung,  E.,  professeur. 
Micheli,  Marc. 

*D'  Sulzer,  mödecin-oculiste. 
de  Saussure,  Henri. 
Galopin,  Charles,  profe^eur. 
Pictet,  Am^,  professeur. 
Le  Royer,  docteur  6s-sciences. 
Guye,  Ph.,  > 

Bedot,  Maurice,     > 
*Chaix,  Emile,  g^ographe. 
D'  Sarrasin,  Ed. 
Pictet,  Raoul. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     116     — 

MM.   de  Candolle,  Casimir.  //»*»  i 

*Egger,  Max,  assistant  de  Physiologie. 

(>.    Glaris 

MM.   Hafner,  Emile,  dessinateur,  Netstall. 
Heftij  pharmaeien,  Schwanden. 

7.    XeuchAtel 

MM.  Favre,  L.,  professeur.  '    -*    . 

D'"  Jaccard,  A.,  professeur.  •    '»  i  . 

Tripot,  professeur.  •• 

Beraneck,  E.,  professeur. 
D'  Perrenoud,  medecin-chirurgien. 
*  D'  Weber,  R.,  professeur. 
de  Meuron,  Pierre,  docteur  es-sciences. 
D^  Billeter,  0.,  professeur. 

S.   Seliatfhouse 
M.       Appel,  pharmaeien. 

9.  Solenre 
M.      D'  Lang,  F.,  professeur. 

10.  Tessin 

M.      D'  Lenticchia,  Attilio,  professeur,  Lugano. 

U.  Thurgovie 
M.      Wegelin,  professeur,  Frauenfeld, 

12.  Yalais 

MM.    WolflF,  Ferd.-Otto,  Sion. 

de  Stockalper,  avocat,  Saint-Maurice. 
de  Riedmatten,  professeur,  Sion. 


Digitized  byCjOOQlC 


—      117     — 

IB.  Taud 

MM.  D'  Schardt,  H.,  Montreux. 
Rey,  professeur,  Vevey. 
Renevier,  professeur,  Lausanne. 
Dufour,  Charles,  professeur,  Morges. 
D'  Forel,  F.-A.  professeur,  Morges. 
Dufour,  Henri,  professeur,  Lausanne. 
D'  Blanc,  professeur,  Lausanne. 
Girardet,  professeur,  Morges. 
Dapples,  Gh.,  professeur,  Lausanne. 
Goll,  J-.H.,  Lausanne. 
Ghuard,  professeur,  Lausanne. 
Bieler,  directeur,  Lausanne. 
"^Martinet,  directeur  de  la  Station  laiti^re,  Tiausanne. 

14.  Zurieh 

MM.  D'  Schinz,  Hans. 

D'  Moesch,  G.,  directeur  du  mus^e  zoologi(iue. 

*Pernet,  J.,  professeur. 

D'  Schröter,  G.,  professeur. 

D'  Lang,  A.,  professeur. 

D'  Imhof,  0.,  professeur  agrt^g^. 

von  Tavel,  professeur  agr^g^. 

15.  Hötes  etrangers 

MM.  Willy  Finselbach,  Baden-Oeynghausen  (Westphalie). 
Brunner  de  Wattenwyl,  conseiller  aulique,  Vienne. 
Bioche,  Alphonse,  g^ologue,  Paris. 
Frfere  On^sime,  Lyon. 
D'  Guebhardt,  Paris. 

16.  Delegues 

MM.  Cotteau,  AuxeiTe  (Yonne),  A6l6ga6  de  la  Soci^t^  zoolo- 
gique  de  France. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     118     — 

MM.  de  Loriol,  P.,  d^lögu^  de  la  Soc.  zoologique  de  France. 
D'  don  Juan  Vilanova  y  Piera,  d^l^gu^  par  le  gouver- 
nement  espagnol. 

17.  Invltes 

MM.   Schaller,  conseiller  d'Etat,  Fribourg. 
Th^raulaz,  >  > 

Python,  »  » 

Mhj,  Paul,  syndie,  Fribourg. 
Schorderet,  Xavier,  conseiller  communal,  Fribourg. 
Bourgknecht,  Louis,  »  » 

Heiss,  0.,  directeur  de  l'usine  ä  gaz. 
Landerset,  directeur  de  la  papeterie,  ä  Marly. 
Blanc,  directeur  de  la  fab.  d'accumulateurs,  ä  Marly. 
Cottet,  Rd  chanoine,  Gruyferes. 
Soussens,  Mamert,  rädacteur. 
Galley,  Arthur,  > 

Vogt,  Edouard,  directeur. 

Chardonnens,  Präsident  de  la  Musique  de  Landwehr. 
Bachellerie,  directeur  »  » 


Digitized  by  VjOOQIC 


n 

Liste  des  membres  a  vis 


MM.   Choflfat,  Paul,  Lisbonne.  1885 

Cornu,  F^lix,  Bäle.  1885 

de  Coulon,  Louis,  Neuchätel.  1885 

Dufour,  Marc,  Lausanne.  1885 

fFavre,  Alphonse,  Genfeve.  1885 

Forel,  F-.A.,  Morges.  1885 

Hagenbach-Bischoff,  Bäle.  1885 

Jürgensen,  J.-F.-U.,  Le  Locle.  1885 

Micheli,  Marc,  Genfeve.  1885 

Renevier.  Eugene,  Lausanne.  1885 

Rilliet,  Albert,  Genive.  1885 

Sarasin,  Edouard,  Geneve.  1885 

fSoret,  J..L.,  Geneve.  1885 

Soret,  Charles,  Geneve.  1885 

Bertrand,  Marcel,  Paris.  1886 

Galopin,  Charles,  Genfeve.  1886 

von  der  Miihl,  Karl,  Bäle.  1886 

Andreazzi,  Ercole,  Lugano.  1889 

Balli,  Emilio,  Locarno.  1889 

Delebeque,  A.,  Thonon.  1890 

Sarasin,  Paul,  Bäle.  1890 

Sarasin,  Fritz,  Bäle,  1890 

Berset,  Antonin,  Fribourg.  1891 


Digitized  by  VjOOQIC 


III 

Ghangements  survenos  dans  le  personnel 
de  la  Societe 


A«    Membres  re(.*us  a  Fribourg 

1.  Memhre  honoraire  (1). 
M.      le  professeur  D'  Stas,  J.-S.,  St-Gilles  pres  Bruxelles. 

2.  Membres  ordinaires  (18). 

MM.  D'  Amsler,  Alfred,  math.  m^c,  Schaflfhouse. 
Berset,  Antonin,  expert  agricole,  Fribourg. 
Chaix,  Emile,  professeur  g^ographe,  Genfeve. 
Chardonnens,  Auguste,  exp.  agr.,  Fribourg. 
Egger,  Max,  cand.  m^d.,  assist.  de  Physiologie,  Gen^ve. 
Jamba,  pharmacien,  Chätel-St-Denis  (Fribourg). 
D'  Jeanrenaud,  Auguste,  chimiste  ä  la  Station  laiti^re 

de  P^rolles,  Fribourg. 
D'  Jonqui^re,  Alfred,  privat-doceut  de  mathämatiques 

ä  rUniversitä,  Bäle. 
D'  Klebs,  Georges,  professeur  de  botanique  ä  TUniver- 

sitö,  B&le. 
de  Gendre,  Francis,  exp.  agr.,  Fribourg. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     121     — 

tSM.  Hartmann,  Henri,  chimiste,  directeur  de  la  Fabrique 
d'engrais,  Fribourg. 
Martinet,  G.,  directeur  de  la  Station  laiti^re  de  Lau- 
sanne. 
Moret,  Frangois,  ancien  professeur,  Fribourg. 
Pernet,  professeur  de  physique,  Zürich. 
Schmutziger,  Adolphe,  fabricant,  Aarau. 
M^«  Sommer,  Martha,  D'  med.,  Winterthour. 
D'  Sulzer,  m^d.-oculiste,  Gen^ve. 
D'  Weck,  Paul,  Fribourg. 


B«  Membres  decedes  (jusqu'a  fln  noyembre  1891) 

1.  Membres  honoraires  (2)» 

Annee  An nee 

de  de 

naissance.  röceptioo. 

MM.  D'  Kraus,  F.,  directeur  du  Mus^e  d'his- 

toire  naturelle,  Stuttgart.                       1812  1876 

D'  von  Nägeli,  C.-W.,  prof.,  Munich.          1817  1883 

2.  Membres  ordinaires  (16). 

MM.   Frey,  Jacob,  instit.,  Oberchrendingen.       1818  1854 
Gauthier,  Emile,  col.  f^dör.,  astronome, 

Genöve.                                                    1822  1853 

D'  Jenny,  F.- Jak.,  Ennenda.                      1812  1840 

Kaiser,  Ferd.,  möd.-oculiste,  Zoug.            1811  1842 

D'  Killias,  Ed.,  Coire  et  Tarasp.                1829  1860 

Koch,  Joh.-Rud.,  prof.  biblioth.,  Berne.     1832  1854 

Kohler,  Xavier,  professeur,  Porrentruy.     1823  1853 

Lunel,  Godefr.,  dir.  du  Mus^e,  Genöve.     1814  1864 

Miller,  Charles,  directeur,  Biberist.            1858  1888 

D'  de  Muralt,  L.,  Zürich.                           1806  1841 

Pestalozzi,  Chs.,  col.  fäd.,  prof.,  Zürich.     1821  1871 

Rheiner,  H.,  D'-m^decin,  St-Gall.              1829  1857 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     122     — 

Annee       Ann^ 

de  de 

naissance.  r^ception. 

MM.   Roux,  Jacq.-Fr^d.,  pharmacien,  Nyon.  1841  1868 

Sarasin,  Edm.,  Genfeve.  1843  1865 

Vela,  Vicenzo,  sculpteur,  Ligornetto.  1822  1889 

D'  Wolf,  H.,  professeur,  Winterthour.  —  1887 

C«  Membres  demissionnaires  (5). 

MM.   D'  Barrelet,  A.,  mädecin,  Neuchätel.  1825  1857 

Breithaupt,  Fr.,  pharmacien,  Genöve.  1855  1883 

Gisler,  M.,  insp.  forestier,  Altorf.  1825  1875 

D'  Krämer,  A.,  professeur,  Zürich.  1832  1886 

Nussbaumer,  H.,  m^decin,  Balstal.  1358  1888 

D.  Rayes  de  la  liste  par  suite  de  non-paiement 
des  eotisations  (3). 

MM.   D'  Brazzola,  Fl.,  professeur,  Bologne. 
Frey,  reeteur,  Lauflfenburg. 
D'  de  Meyer,  H.,  professeur,  Francfort-s/Mein. 


Digitized  by  VjOOQIC 


IV 

Gomit^s  et  Gommissions 


1.  Comite  central 

(ä  Berne  de  1886—1892). 

Nomm^s 
en 

MM.  D'  Studer,  Th.,  prof.,  Präsident.  1886 

Coaz,  J.,  insp.  fädäral  des  forfits,  vice-prfeident.  1886 

D'  von  Fellenberg,  Edm.,  prof.,  secrätaire.  1886 
D' Schär,  Ed.,  prof.,  Zürich,  pr&ident  de  la 

Commission  des  mämoires.  1886 

D'  Custer,  H.,  Aarau,  questeur.  1886 

2.  Bibliotheeaires 

(ä  Berne). 

MM.  D'  Graf,  J.,  prof.,  bibliothäcaire.  1889 

D'  Kissling,  prof.  au  Gymnase,  sous-bibliothiJc.     1888 
M"»«  Kraeuter.  1889 

3«    Comite  annuel 

(ä  Fribourg  pour  1891). 

MM.  Musy,  Maurice,  prof.,  Präsident. 

D'  Castella,  Fälix,  mäd.,  vice-präsident. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     124     — 

MM.   Berset,  Ant.,  exp.  agr.,  secrätaire. 
D'  Jeanrenaud,  Aug.,  chimiste,  > 

4.  Commissions 

a)    Commission  des  Memoires. 


Nommes 
en 


MM.   D'  Schär,  Ed.,  prof.,  Zürich,  prösident.  1886 

D'  Forel,  F.-A.,  prof.,  Morges.  1871 

D'  Rütimeyer,  L.,  prof.,  Bäle.  1880 

D'  Kaufmann,  Fr.-Jos.,  prof.,  Lucerne.  1882 

D'  Gramer, C,  prof.,  Zürich.  1884 

von  Fischer,  L.,  prof..  Berne.  1886 

b)  Commission  giologique, 

MM.  fD'  Favre,  Alph.,  prof.,  Geneve,  pr^sid.  hon.,.      1860 

D'  Lang,  Fr.,  prof.,  Soleure,  President.  1872 

Favre,  Ernest,  Geneve,  secr^taire.  1888 

de  Loriol,  Perceval,  Geneve.  1865 

D'  Heim,  Alb.,  prof.,  Zürich.  1888 

D'  Baltzer,  A.,  prof.,  Berne.  1888 

c)  Commission  geodSsique, 

MM.   D'  Wolf,  Rod.,  prof.,  Zürich,  prcJsident.  Ib61 

D'  Hirsch,  A.,  prof.,  Neuchätel.  1861 

Gautier,  Raoul,  prof.  d'astronomie,  Genfeve.  1863 
Lochmann,  colonel,  chef  du  Bureau  topogra- 

phique,  Berne.  1883 

Rebstein,  J.,  prof.,  Zürich.  1888 

Membre  honoraire. 

Dumur,  colonel  du  gönie.  1887 
d)    Commission  du  fonds  Schluß, 

MM.  D'  Heim,  Alb.,  prof.,  Zürich,  pr^sident.  1886 

D'  Rütimeyer,  L.,  prof.,  B&le.  1875 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     125     — 


Numm^s 
eil 


MM.  D'  Gramer,  C,  prof.,  Zürich.  1884 

Soret,  Gh.,  prof.,  Genöve.  1886 

Schnetzler,  J.,  prof.,  Lausanne.  1887 

e)   Commission  des  tremblenients  de  terre. 

MM.   Billwiler,  R.,  directeur  de  TObservatoire  me- 

Worologique  central,  Zürich.  1878 

D^  Heim,  Alb.,  prof.,  Zürich,  vice-pr^sident.  *  1878 

D'  Früh,  J.,  prof..  Trogen,  secr^taire.  1878 

D'  Forster,  A  ,  prof.,  Kerne.  1878 

Amsler-LaiTon,  J.,  prof.,  SchaflFhouse.  1878 

D'  Forel,  F.-A.,  prof.,  Morges.  1878 

D'  Hagenbach-BischoflF,  E.,  prof..  Bäle.  1878 

de  Torrentö,  A.,  inspecteur  forestier,  8ion.  1880 

Brugger,  C.-G.,  prof.,  Coire.  1880 

Soret,  Gh.,  prof.,  Geneve.  1880 

D'  Hess,  Gl,  prof.,  Frauenfeld.  188a 

f)    Cmnmission  limnologique, 

MM.   D^  Forel,  F.-A.,  prof.,  Morges,  President.  1887 

Goaz,  J.,  insp.  f^d^ral  des  forßts,  Berne.  1887 

D'  Zschokke,  Fred.,  prof..  Bäle.  1890 

g)    Commission  pour  Vetude  des  tourhieres. 

MM.   D'  Früh,  J.,  prof.,  Trogen.  1890 

D'  Schröter,  G.,  prof.,  Zürich.  1890 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


COMPTES-RENDUS 


DE   LA 


SOCIßTE  GEOLOGIQUE  SUISSE, 

DE   LA 

Soci6t6  suisse  de  botanique 

ET   DES 

SOCifiTfiS  CANTONALES 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  byVjOOQ IC 


1.  —  Sociöte  göologique  suisse 


COMPTE-RENDU 


DE    LA 


DIXIEME  RfiUNION  ANNUELLE  A  FRIBOURG 


A 

RAPPORT  ANNÜEL  DU  COMITlfe 
a  Fassembl^e  generale  du  20  aout  1891 


Messieurs  et  chers  confreres, 

Selon  Tusage  ant^rieur,  votre  Comit^  a  eu  deux  s^ances  ä 
Berne,  en  automne  (18  octobre  1890)  et  au  printemps  (23 
mars  1891).  II  s'est  röuni  en  outre  ä  Fribourg,  la  veille  de 
TAssembl^e  g^nörale,  pour  Tadoption  du  präsent  rapport. 

Personnel.  —  Nous  avons  eu  la  douleur  de  perdre  cette 
annäe  un  de  nos  jeunes  membres,  plein  d'avenir,  le  D'  Gus- 
tave Maillard,  conservateur  du  Musde  d'Annecy,  mort  en  cette 
Tille  le  14  juin  dernier.  Ce  d^cös  est  d'autant  plus  sensible 
que  les  pal^ontologistes  sont  peu  nombreux  parmi  nous,  et 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     130     — 

que  G.  Maillard,  quoique  jeune,  s'ätait  däjä  distingu^  dans 
cette  direction.  La  liste  de  ses  travaux  sera  donn^e  ailleurs ; 
nous  rappelons  seulement  son  ^tude  coDsciencieuse  du  Pur- 
beck de  notre  Jura.  II  avait  entrepris  en  dernier  lieu  une  mo- 
nographie  bien  utile,  celle  des  Mollusques  terrestres  et  fluvia- 
tiles  tertiaires  de  la  Suisse,  qui  malheureusement  restera  ina- 
chev^e.  La  premi^re  partie  de  ce  travail,  k  laquelle  11  a  pu 
mettre  la  derni^re  main  avant  sa  mort,  paraltra  cet  hiver 
dans  les  Mimoires  de  la  SodSU  paleontologique  suisse.  II  avait 
travaill^  aussi  avec  talent  et  ardeur  ä  la  carte  g^ologique  d^- 
taillöe  de  la  France  (feuille  d'Annecy).  Aimö  et  estim^  de  tous 
ceux  qui  le  connaissaient,  G.  Maillard  laissera  parmi  nous  un 
grand  vide. 

Nous  devons  en  outre  enregistrer  dix  ddmissions,  Celles  de 
MM.  H.  de  Blonay,  Ch.  Paris,  Twietraeyer,  Fordham,  Hund- 
hausen, Endriss,  Hseusler,  Fayod,  H.  Mayer  et  Mallard,  les 
cinq  dernieres  tacites,  en  conformit^  ä  Tart.  6  des  Statuts. 

En  revanche,  M.  Revil,  de  Chamb^ry,  annoncd  Tan  pass^ 
comme  dämissionnaire  tacite,  tient  au  contraire  ä  demeurer 
des  nötres  et  a  rdgularisä  sa  position. 

Ces  d^parts  sont  heureusement  compens^s  par  les  adh^- 
sions  nouvelles,  au  nombre  de  onze,  savoir  : 
MM.  Van  Werwecke,  D',  Leopold,  Landesgeolog,  Strasbourg. 

Romberg,  Julius,  Berlin. 

Lepsius,  D',  Richard,  prof.,  Darmstadt. 

Hedinger,  D',  Aug.,  Medic.  Rath,  Stuttgardt. 

Brückner,  D',  Ed.,  prof.  Univ.,  Berne. 

Burckhardt,  Carl,  B&le. 

Becker,  H.,  B&le. 

Fuchs,  D',  Thäod.,  Hofmuseum,  Vienne. 

de  Girard,  Raymond,  Fribourg. 

Tarnuzzer,  D',  Christian,  Coire. 

Stutz-Finsler,  D',  Ulrich,  Zürich. 
Un  nouveau  catalogue  des  sociätaires  (avec  leurs  adresses) 
sera  imprim^  cet  automne. 

Comptabilitä.  —  Nos  comptes  bouclent  cette  ann^e  par  un 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     131     — 

assez  fort  excädent  de  recettes.  Mais  c'est  plus  apparence  que 
realitd,  cela  provient  surtout  de  ce  que  nous  u'avons  pas  pu 
avoir  ä  temps,  pour  les  regier,  plusieurs  notes  d'impression 
relatives  aux  Ecloga. 

Becettes, 

3,cotisations  arridräes Fr.  15» — 

120           >          1890-91 »  600»— 

6          »          anticip(5es »  30» — 

1          »         ä  vie »  100»  — 

14  fiBances  d'entr^e »  70» — 

Vente  de  photographies »  6  »50 

Vente  de  numäros  antörieurs  des  Eclog<e  »  48» — 

Bonification  d'int^rets »  29» 70 

Recettes  de  l'exercice  1890-91    .     .     .    Fr.      899»20 
Reliqoat  au  30  juin  1890 »        290»Ö3 

ToUl  disponible     ...     Fr.     1189»23 

Depenses. 

Eclogce  geologicoi  Uelvetüe Fr.  158»  10 

Ports  et  frais  de  bureau »  30»35 

Frais  de  route  du  Comit^ »  115»60 

Subvention  ä  la  Bibliographie  suisse    ...»  50» — 

Depenses  effectives Fr.       354»05 

Capitalisation  d'une  cotisation  ä  vie    .      »         100» — 
Exc^dent  de  recettes »        735»18 

Total  ^gal Fr.     1189»23 

Comme  vous  le  voyez,  Messieurs,  nos  depenses  sont  rest^es 
bien  au-dessous  des  pr^visions  du  budget  votd  par  vous  Tan 
pass^,  lequel  les  estimait  ä  870  fr. ;  mais  nous  avons  ä  faire 
face  ä  d'importantes  notes  arriär^es. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     132     — 

Estimant  que  les  recettes  de  Texercice  commencd  seront 
au  moins  äquivalentes  k  Celles  du  pr^c^dent,  le  Comitä  vous 
propose  le  budget  suivant  pour  les  d^penses  de  1891-1892  : 

Eclogce  geologicce Fr.  500» — 

Collection  de  photographies »  100» — 

Frais  de  courses  du  Comit^ >  120> — 

Frais  de  bureau,  ports,  perceptions     ...»  50» — 

Subventions  Eventuelles »  150» — 

Frais  impr^vus »  80> — 

Total  prEvu Fr.     1000>— 


Publications. —  Vous  avez  re^u  cette  ann^e  les  quatre  Pre- 
miers fascicules  du  vol.  II  des  Eclogce  contenant  454  pages, 
12  planches  et  10  clichös  dans  le  texte, 


Savoir  en  octobre 

1890  le  N'>  1. 

»         döcembre 

>         »       2. 

»         mal 

1891    .  »       3. 

»         juin 

»         >       4. 

Outre  le  compte-rendu  de  la  r^union  de  Daves,  la  Revue 
geologique  suisse  pour  1890  et  le  Programme  de  notre  excur- 
sion  annuelle,  ces  numdros  contiennent,  ainsi  que  vous  Taurez 
remarquE,  plusieurs  travaux  originaux.  Nous  le  devons  ä  la 
bienveillance  de  la  direction  des  Archives  de  Genöve,  de  la 
SociötE  vaudoise  des  sciences  naturelles  et  de  celle  de  Bäle, 
qui  ont  bien  voulu  nous  autoriser  ä  faire  ces  tirages  ä  part. 

II  n'est  pas  dit  que  nous  rencontrions  toujours  de  pareilles 
facilitös,  et  nous  devons  nous  attendre  par  la  suite  ä  suppor- 
ter les  frais  de  composition  d'une  partie  au  moins  des  m^moi- 
res  que  nous  aurotis  ä  publier. 

Dons  et  Behanges.  —  Notre  archiviste,  M.  de  Fellenberg, 
nous  remet  la  liste  suivante  des  ouvrages  regus  cette  annde  : 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     133     — 
A.     Ouvrages  offerts. 

(Dons  des  auteurs,  sauf  indication  contraire.) 

1.  Hebmite.  Edmond  Hubert.  Discours  du  pr^sident  de  rAcad^mie 

des  sc^fnces,  ä  Paris,  1891.  (Da  laboratoire  de  la  Sorbonne  ä 
Paris.) 

2.  D"^^  Ch.  Tabnüzzbb.  Der  geologische  Bau  des  Rhätikongebirges. 
(Sep.  Abd.  a.  d.  XXXV  Jahresbericht  d.  Naturf.  Gesellchaft  v. 
Graubünden.)  Char  1891. 

3.  D'  L.  SzAiNocHA.  Ueber  einige  carbone  Pflanzenreste  aus  der 
Argentinischen  Republik.  (Sep.  Abd.  a.  d.  Sitzunsber.  d.  k.  k. 
Acad.  d.  Wissensch.)  Wien,  1891. 

4.  G.  Cafellini.  Sul  coccodrillo  gaviale.  (Sep.  Abd  a.  d.  Annales 

de  la  real  Acad.  dei  Lincei.)  Bom,  1890. 

5.  P.  Choffat.  Le  Tertiaire  du  Fort  de  Plasne.  —  1  broch.  in-S"*- 
Lons-le-Saulnier,  1890. 

6.  G.  Tbabücco.  Sulla  vera  posizione  del  calcare  di  Acqui.  Firenze, 

1891. 

7.  E.  Weiss  u.  M.  Schbötbb.  Erläuterungen  der  geologischen 
Karte  v.  Sachsen.  Unter  der  Direction  v.  H.  Credner.  Section 
Oelsnitz-Bergen. 

8.  J.  Mabcou.  Explication  d'une  seconde  Edition  de  la  carte  de  la 
Terre.  (Don  de  M.  Edm.  de  Fellenberg.) 

9.  C.  V.  FiscHEB-OosTBB.  Die  fossilen  Fucolden  der  Schweizer- 
Alpen.  Bern,  1858.  (Don  de  M.  Edm.  de  Fellenberg.) 

10.  C.  V.  FisoHEB-OosTBB.  Verschiedene  Separatabdrücke  aus  den 

€  Mittheilungen  der  bernischen  Naturf.  Gesell.  >  meist  geolo- 
gische u.  paläontologische  Notizen.  1846-1871.  (Don  de  M.  Edm. 
de  Fellenberg  ) 

1 1.  D'  Edm.  v.  Fellenbbbg.  Ueber  ein  neues  Nephritold  aus  dem 
Bergeil.  (Sep.  Abd.  a.  d.  Mitth.  bern.  Naturf.  Gesell.)  1891. 

12.  Idem.  Der  Flussspath  v.  Oltschen-Alp  u.  dessen  technische  Ver- 
wendung. (Sep.  Abd.  a.  d.  Mitth.  d.  bern.  Naturf.  Gesellschaft- 
2  Auflage.)  Bern,  1891. 

B.    Cartes,  photographies,  etc 

1.  Carle  giologlque  du  nord  du  Plaleau  central  d  la  fin  de  /'e- 
poque  houillire.  Echelle  de  1  :  450000.  (Don  de  M.  Fayol) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     134     — 

2.  Fatol.  Carte  des  roches  de  Commeoty.  (Ball,  de  Tindastrie  mi- 

n6rale,  1886 ) 

3.  Geological  Map  of  Japan.  Tokyo,  1890-1891. 

a.  Feuille  Azuke,  par  S.  Minra.  Zone  9.  Col.  X. 
/;.       »      Toyama,  par  8.  (Etsoka  Zone  12.  Col.  JC. 
c.       »      Nagoya,  par  S.  Miara.  Zone  9.  Col.  IX. 

(Du  Geological  Sarvey  of  Japan.) 

4.  Rpconnaismnce  Map.  Geology  Division.  According  to  tlie  Ori- 
ginal Surveys.  Compiled  by  D'  Toyoki'tsi  Harada.  Scale  1  : 
400000.  6  feuilles.  (Da  Geol.  Survey  of  Japan.) 

C.    Feriodiques,  etc.,  regus  en  echange, 

1.  Socie'ie  beige  de  geologie,  de  paUontologie  et  d'hydrologie, 
T.  IV,  fasc.  1  et  2;  t.  V,  fasc.  1,  1891. 

2.  Society  ge'ologique  de  Belgique.  Annales,  t.  XVII,  2«,  3*  et  4« 
livr.;  t.  XVIli,  l'*  livr.,  1890,  1891. 

3.  MiUelrheinischer  geologischer  Verein.  Mittheilungen,  herausg. 
V.  Lepsius  IVi<^  Folge  9.  10.  11.  Heft.  1889,  1890,  1891. 

4.  United  Siates  Geological  Suroey. 

a.  Ninth  annual  Report.  Washington  1887-1888,  by  J.  W.  Po- 
well. Washington,  1889.  —  1  vol.  gr.  in-8°. 

b.  Bulletin.  N"'  58,  59,  60,  61,  62,  63.  64  a.  66.  Washington, 
1890. 

c.  Davis  T.  Day.  Mineral  ressources  of  the  United  States  in 
the  year  1888. 

(/.  Grove  K.  Gilbert.  The  lake  Bonneville.  Washington,  1890. 

5.  Smithsonian  InsiidUion.  Miscellaneous    collections.    List   of 

Pablications.  Washington,  1890. 

6.  American  geologist.  Minneapolis,  1890-1891.  Vol.  VII,  N"*  1-6 

^incl.).  Vol.  VIII,  N'^'  1-4. 

7.  British  Museum  of  Natural  History. 

a.  Catalogue  of  fossil  Cephalopoda.  Part  VI,  by  H.  Foord.  F. 
R.  S.  London,  1891. 

b.  Catalogue  of  fossil  Fishes.  Pdrt  II,  by  A.  Smith  Woodward. 
F.  R.  S.  London,  1891. 

c.  Catalogue  of  fossil  Birds,  by  R.  Lydekker.  London,  1891. 

d.  A  Guide  to  the  Exhibition  Galleries  of  the  Department  of 
Geology  and  Palaeontology.  Part  I :  Fossil  Mammals  and 
Birds.  London,  1890. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     135     — 

e.  A  Guide  to  the  Exhibition  Galleries  of  the  Department  of 
Geology  and  Palseontology.  Part  II :  Fossil  Reptiles,  Fishes 
and  Invertebrates.  London,  1890. 

f,  A  Gnide  to  the  CoUection  of  fossil  Fishes  in  the  Department 
of  Geology  and  Palaeontology.  London,  1888. 

ü.  Systematic  List  of  British  oligocene  and  eocene  Mollnsca) 
by  R.  Ballen  Newton.  London,  1891. 

8.  Archives  des  sciences  physiques  et  naturelles  de  Gen^ve.  Com\yie 
rendn  des  travaux  de  la  Soc  helv.  sc.  natar.,  ä  Davos.  Genäve, 
1890. 

9.  Schweizer.  Natur  f.  Gesellschaft  —  73.  Jahres- Versammlung 
in  Davos,  1891. 

10.  Thurgauische  Naturf,  Gesellschaft.  —  Mitlheilungen ,  9.  Heft. 
Frauenfeld,  1890. 

Nous  r^petons  la  recommandation  ä  nos  correspondants  et 
bienveillants  donateurs,  d'adresser  leurs  envois  comme  suit  : 

M.  le  D'  Edm.  de  Fellenberg, 
au  Museum  d'bistoire  naturelle,  Herne. 

Bibliographie  g^ologique  suisse. —  Le  (^omite  central  de  la 
Landeskunde  nous  ayant  demandä  de  l'aider  dans  son  entre- 
prise  en  nous  chargeant  de  la  partie  g^ologique,  le  Comit^, 
aprfes  avoir  longtemps  discutö  les  voies  et  moyens,  est  arrivd 
ä  la  conviction  que,  pour  avoir  un  travail  complet  et  utile,  il 
fallait  le  confiev  ä  une  seule  personne  convenablement  r^tri- 
bu^e.  Nos  ressources  ne  nous  permettant  pas  de  Tentreprendre 
sous  cette  forme,  nous  nous  sommes  adress^s  ä  la  Cofnmission 
geölogique  fediraUj  et  Tavons  engagee  ä  faire  ex^cuter  ce 
travail  et  ä  en  faire  Tobjet  d'une  des  livraisons  des  Materiaax 
pour  la  Carte  geölogique  de  la  Suisse,  La  Commission  föderale 
est  entr^e  dans  nos  vues,  et  nous  pouvons  esp^rer  de  voir  pa- 
raltre  en  temps  voulu  un  volume  in-4*>  contenant  une  biblio- 
giaphie  geölogique  complöte  de  notre  pays.  Le  ComTtä  de  la 
Landeskunde  pourra  en  extraire  ce  qu'il  jugera  ä  propos  pour 
le  but  plus  gdn^ral  qu'il  poursuit 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     136     — 

Congris  giologique  international, —  Le  cinqui^me  Congr&s 
international,  qui  devait  se  tenir  cet  6ti  en  Am^rique,  a  6ti 
d^finitiveroent  convoqu^  ä  Washington  pour  le  26  aoüt,  ainsi 
que  nous  en  avons  ^t^  avis^s  par  circulaire.  Le  Conseil  f^d^- 
ral  ayant  re?u  de  son  cöt^,  par  Tinterm^diaire  de  la  L^gation 
suisse  k  Washington,  une  invitation  ä  y  faire  repr&enter  la 
Suisse,  engagea  votre  Comit^  ä  d^signer  un  d^ldgu^,  auquel 
il  accorderait  un  subside  pour  ce  voyage.  Deux  candidats  se 
trouvaient  en  presence :  M.  C.  Schmidt,  professeur  k  TUni- 
versitd  de  Bäle,  et  M.  H.  GoUiez,  professeur  ä  Tüniversit^  de 
Lausanne.  Tenant  compte  des  circonstances  d'anciennet^,  le 
Gomit^,  k  Tunanimite,  d^signa  le  D'  C.  Schmidt.  Mais  ä  la 
suite  de  dämarches  parties  d'ailleurs,  le  Conseil  f^d^ral  se 
d^cida  ä  envoyer  deux  d^l^guds  ä  Washington,  et  par  missive 
du  27  avril,  il  nous  avisait  qu'il  avait  d&ign^  MM.  les  profes- 
seurs  Schmidt  et  Golliez  pour  representer  la  Suisse  au  Con- 
gres  de  Washington.  Ce  qui  rehausse  considdrablement  Tint^- 
r6t  de  ce  congrös,  c'est  le  beau  voyage  dans  Tint^rieur  des 
Etats-Unis  et  jusqu'au  centre  des  Montagnes-Rocheuses,  qui 
aura  Heu  par  train  special,  du  2  au  26  septembre,  et  dans 
lequel  les  geologues  am^ricains  les  plus  comp^tents  feront 
voir  aux  congressistes  ce  qu'il  y  a  de  plus  interessant  dans 
leur  pays.  C'est  lä  ävidemment  le  dau  de  la  r^union  et  sa 
partie  la  plus  utile  et  la  plus  instructive;  aussi  pour  permettre 
ä  nos  deux  d^l^gu^s  de  prendre  part  ä  ce  grand  voyage,  le 
Conseil  fdd^ral  a  port^  sa  Subvention  ä  la  sorome  totale  de 
7000  fr.,  Sans  präjudice  des  subsides  cantonaux  que  chacuu 
des  ddlögu^s  pourrait  recevoir.  A  leur  retour,  nos  d^l^gufe 
auront  ä  präsenter  un  rapport  au  Conseil  f^ddral  sur  Taccom- 
plissement  de  leur  mission. 

Carte  gäologique  d'Europe.  —  A  l'approche  du  Congrte,  le 
Directorium  de  la  Carte  s'est  r^veill^  et  a  convoqu^  la  Com- 
mission  Internationale  pour  le  3  aoüt  ä  Salzbourg  (Autriche). 
Votre  President  qui  est  membre  et  secr^taire  de  cette  com- 
mission,  ne  se  souciait  gu^re  d'y  aller,  vu  la  distance,  les  frais 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     137     — 

et  la  perte  de  temps,  mais  le  Comitä  a  estimö  qu'il  devait  s'y 
rendre  afin  de  pousser  ä  Tach^vement  des  premiferes  feuilles 
depuis  si  longtemps  attendues.  Pour  Vy  dt^cider,  il  lui  a  allou^ 
une  somme  de  100  fr.  k  compte  de  ses  frais  de  voyage. 
Voici  le  procös-verbal  de  cette  seance  : 

Cmimission  internationale  de  la  carte  geologique  d'Europe 
tenue  ä  Salzbourg  le  3  aoüt,  ä  10  heures. 

Presidence  de  M.  Beyrich. 

Präsents :  MM.  Beyrich  et  Hauchecorne,  de  Berlin. 
Mojsisowics,  de  Vienne. 
Giordano,  de  Rome. 
Renevier,  de  Lausanne. 

Et  en  outre  avec  voix  consultative  : 

M.  Capellini,  de  Bologne,  President  de  la  Com- 
mission  internationale  de  nomenclature. 

M.  Hauchecorne  expose  les  nombreux  essais  qui  ont  ^t^ 
faits  pour  repräsenter  sur  les  feuilles  d*Angleterre,  Scandina- 
vie  et  Russie,  en  möme  temps  le  sous-sol  stratigraphique  et 
les  terrains  superficiels.  II  präsente  une  feuille  prussienne  sur 
laquelle  il  a  pu  efifectuer  cette  double  repräsentation. 

Sur  sa  propositioU;  la  Commission  adopte  en  principe,  pour 
les  vastes  rägions  oü  tout  est  recouvert  de  terrains  superfi- 
ciels de  transport,  de  repräsenter  le  sous-sol  par  des  hachures 
espacäes,  de  la  couleur  du  terrain  voulu,  sur  le  fond  jaunätre 
du  Plistocine,  et  par  les  dites  hachures,  encore  plus  espacees, 
sur  le  fond  blanc  de  Talluvion.  Autant  que  possible,  ces  ha- 
chures seront  dirigäes  horizontalement  ou  verticalement,  pour 
les  distinguer  des  hachures  obliques  beaucoup  plus  fines,  ap- 
pliquäes  aux  subdivisions  des  terrains. 

La  feuille  C.IV  (N.  Allemagne,  etc.)  est  compläte,  ä  l'ex- 
ception  de  la  Scanie,  qui  doit  6tre  exäcutäe  d'apr^s  ce  pro- 
cädä.  Aussitot  qu'elle  aura  ätä  ainsi  completäe,  on  en  com- 
mencera  le  tirage  däfinitif,  et  M.  Hauchecorne  espöre  pouvoir 
la  faire  paraltre  dans  le  courant  de  Phiver.  Trois  autres  feuil- 
les C.V  (Suisse,  etc.),  B.UI  et  B.IV  (lies  britanniques  et  N- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     138     — 

France)  sont  presque  pretes  pour  la  gravure  et  pourront  pa- 
rattre  Tann^e  suivante. 

La  Commission  decide  de  se  r^unir  dor^navant  chaque  ct^ 
dans  quelque  localit^  un  peu  centrale.  Elle  fixe  d'oies  et  d^jä 
Lausanne  pour  sou  point  de  rdunion  en  aoüt  ou  septembre 
1892.  M.  Hauchecorne  s'engage  ä  y  presenter  les  epreuves 
des  trois  feuilles  C.V,  B.III  et  B.IV. 

M.  Daubree  s'dtant  retirö  de  la  Commission,  celle-ci  se 
complöte,  sur  la  proposition  de  M.  Renevier,  en  appelant 
M.  Michel-Levy  ä  y  represeuter  la-  France. 

Le  secreiaire,  E.  Renevier,  professeur. 

Excursions  gäologiques  annuelies.  —  En  connexion  avec 
notre  reunion  de  Fribourg,  le  Comite  a  pense  que  le  champ 
d'excursion  le  plus  naturel  et  le  plus  interessant  serait  les 
Pröalpes  fribourgeoises  et  vaudoises.  En  consäquence,  il  a  prie 
M.  le  D'  H.  Schardt,  qui  mieux  que  personne  connaSt  cette 
region,  d^elaborer  un  Programme  d'excursion.  Vous  avez  reQU 
ce  Programme  dans  le  N°  4  du  second  volume  des  Edogce,  et 
nous  esperons  bien  que  le  temps,  si  variable  cette  annee,  ne 
mettra  pas  obstacle  ä  sa  röalisation.  Xous  invitons  ceux  qui 
veulent  participer  ä  Texcursion  des  Präalpes  et  qui  ne  son^ 
pas  inscrits  ä  s'annoncer  sans  tarder  au  bureau.  Nous  tenons 
ä  leur  disposition  des  exemplaires  ä  part  du  programme,  avec 
les  quatre  planches  de  profils  et  pour  ceux  qui  le  däsirent,  au 
prix  de  1  fr.,  quelques  exemplaires  de  la  petite  carte  geologi- 
que  du  Pays-d'Enhaut,  aimablement  offerts  par  M.  Schardt  et 
que  le  Comite  a  fait  coller  sur  toile. 

A  ceux  qui  auraient  le  dfeir  et  le  temps  d'aller  voir  les 
remarquables  renversements  alpins  reconnus  en  Provence  par 
notre  confrere  M.  Marcel-Bertrand,  nous  sigoalons  aussi  les 
excursions  annuelies  de  la  Sociätä  gäologique  de  France,  qui 
commenceront  le  26  septembre  ä  Marseille,  et  dureront  une 
douzaine  de  jours.  Nous  sommes  assuräs  que  les  membres 
de  la  Sociäte  geologique  suisse  y  recevront  un  accueil  trte 
cordial. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     139     — 

Faits  giologiques  divers.  —  Les  principaux  squelettes  de 
la  collection  des  Pampas,  acquise  par  souscription,  sont  main- 
tenant  montes  et  expos^s  dans  une  des  salles  du  Polytechni* 
kum  ä  Zürich,  oü  les  amateurs  peuvent  les  visiter. 

Nous  avons  annonc^  sur  la  couverture  du  dernier  num^ro 
des  Eclogte  le  volume  de  la  Socicte  paUontologique  suissßf  paru 
cet  hiver  et  contenant  cinq  m^moires  de  MM.  Häusler,  Ruti- 
meyer.  Früh,  Hass  et  de  Loriol.  Nous  le  recommandons  ä  Tat- 
tention  des  pal^ontologistes. 

Notre  collection  de  photographies  s'est  accrue  d'un  certain 
norabre  d'^preuves,  entre  autres  de  Celles  donnees  par  M.  de 
Fellenberg,  representant  les  tranchees  mises  ä  nu  par  divers 
travaux  ä  Berne. 

Administration.  —  Vu  la  lacune  accidentelle  de  Tan  passd, 
vous  aurez  cette  ann^e  a  vous  prononcer  sur  l'acceptation  de 
la  comptabilit^  de  deux  exercices,  puis  sur  le  budget  de  de- 
penses  que  nous  voüs  avons  propos^. 

Ensuite  nous  deposerons  notre  mandat  trisannuel  et  vous 
aurez  ä  ölire  un  nouveau  comite  pour  trois  ans,  ainsi  que  deux 
controleurs  pour  Fexercice  courant.  Enfin  vous  voudrez  bien, 
Selon  Tusage,  choisir  un  bureau  special  pour  notre  seance 
scientifique. 

Pour  le  Comite  : 
Le  presidefit,  E.  Renevier,  prof. 


B 

Rapport  sur  le  eontrole  des  comptes  de  la  Societe  geologique 
suisse  pour  deux  exercices :  30  juin  1889  ä  30  juin  1991 

Appell  comme  controleur  des  comptes  ä  verifier  les  deux 
demiers  exercices  ^coul^s,  j'ai  controld  le  livre  de  caisse  pour 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     140     — 

rannte  1889-1890  et  pour  rannte  1890-1891;  toutefois  je 
n'ai  point^  les  ddpenses,  d'apr^s  les  factures  acquittäes,  que 
pour  Tannde  1890-1891. 

J'ai  trouv^  les  comptes  parfaitement  en  ordre ,  et  je  con- 
state  avec  plaisir  Tätat  prospfere  de  notre  Sociöt^.  Nolre  ca- 
pital  social  est  de  600  fr.  et  le  capital  de  roulement  est  de 
735  fr.  18.  II  est  plus  que  probable  que  cette  derniäre  somme 
n'est  pas  ndcessaire  dans  son  ensemble  au  Comit^  pour  la 
marche  de  la  Soci^t^;  aussi  pourrait-on  sans  crainte  capitali- 
ser  ä  nouveau  500  fr. 

Je  propose  donc  ä  Tassemblde  :  1°  d'approuver  les  comptes 
qui  nous  sont  pr&ent^s;  2°  de  demander  au  Comitä  la  capi- 
talisation  des  500  fr.  citäs  plus  haut ;  3°  de  voter  au  Comit^ 
des  remerciements  pour  sa  bonne  gestion  de  nos  affaires,  et 
de  lui  donner  döcharge  de  ces  deux  exercices  derniers. 

Le  contröleur,  H.  Golliez. 

Mit  obigen  Urtheilen  und  Anträgen  vollkommen  einver- 
standen. 

N.B,—  Die  Rechnung  für  das  Vereinsjahr  1889-1890 
wurde  meinerseits  Anfang  August  letzten  Jahres  nach  Anlage 
und  Belegen  sorgfältig  geprüft  und  in  allen  Theilen  richtig 
gefunden.  Meine  Anträge  gingen  dahin,  die  Rechnung  zu 
genehmigen  und  dem  Quästor  seine  Arbeit  bestens  zu  ver- 
danken. 

Frauenfeld,  9.  August  1891. 

Der  Contröleur,  D'  U.  Grubenmann. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     141     — 


PR0C£8- VERBAL 

de  la  X**  Assomblee  generale  de  la  Soeiete  g^ologique  suisse 

au  Lyeee  de  Fribourg,  le  20  aoAt  1891,  ä  8  heures 

du  matin 


Pr&idence  de  M.  le  professeur  E.  Rbneviee,  pr^sident. 

Sont  pr^sents  environ  15  membres. 

1.  Le  procös-verbal  de  Tassembläe  pröc^dente  dtant  d^jä 
Impriroä  dans  le  N°  2,  t.  II  des  Edogce,  et  se  trouvant  entre 
les  maiDS  de  tous  les  membres,  ne  sera  pas  lu.  II  est  consid^r^ 
comme  adopte. 

2.  Le  President  lit  le  Rapport  du  CotnitS  sur  la  marche  de 
la  Soci^t^  dans  le  courant  de  Tann^e  äcoul^e. 

3.  Le  Rappart  des  verificateurs  des  comptes  portant  sur  les 
deux  ann^es  1889-1890  et  1890-1891  est  lu  et  adopte. 

II  est  ddcidö  toutefois  que  Texcddent  de  recettes,  dont  la 
comroission  de  vdrification  avait  propos^  de  capitaliser  500  fr., 
restera  dans  le  fonds  de  roulement  ä  la  disposition  du  caissier, 
^tant  donn^  que  cet  exc^dent  n'est  qu'apparent,  plusieurs 
comptes  n'etant  pas  encore  pay^s. 

3.  Le  projet  de  budget  pour  1891-1892  prdsentö  par  le  Co- 
mit^  est  approuv^.  Depenses  pr^vues  :  1000  fr. 

5.  Renouvellement  du  Comite.  II  est  proc^dd  ä  cette  opdra- 
tion  au  scrutin  secret. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     142 


L'ancien  Comit^  est  rä^lu  en  entier  pour  trois  ans,  savoir, 
par  ordre  alphab^tique : 

MM.   Edm.  de  Fellenberg,  k  Berne. 
prof  Alb.  Heim,  ä  Zürich. 
D'  Aug.  Jaccard,  au  Locle. 
prof.  F.  Mühlberg,  ä  Aarau. 
prof.  E.  Renevier,  ä  Lausanne. 
L.  Rollier,  k  Bienne. 
D'  Carl  Schmidt,  ä  B&le. 

6.  Verificateurs des  comptes  pour  1891-1892.  Sont  d^signes: 
MM,  H.  Gotties^  proiesBesr  a  Tiwwtmw^  {fwu  oae  aimde),  et 
Hans  Frei,  ä  Berne,  ä  nouveau  (pour  deux  ans). 

7.  Les  excursions geologiques  dans  les  Pr^alpes  de  la  Gruyere 
et  du  Pays-d'Enhaut  promettent  d*6tre  assez  fr^quent^es.  La 
liste  des  participants  renferme  les  noms  d'une  quinzaine  de 
personnes. 

8.  La  presidence  de  la  s^ance  scientifique  est  Offerte  par 
acclamation  ä  M.  le  conseiller  aulique  C.  Brunner  de  Watten- 
wyl.  Sont  däsignäs  comrae  secretaires  MM.  H.  Scbardt  et  L. 
Duparc. 

Le  secretaire,  D'  H.  Schabdt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


2.  —  Schweizerische  botanische  Gesellschaft 
1890-1891 


Vorstand : 

Herr  D'  H.  Christ  (Basel),  Präsident. 

>  Prof.  D'  C.  Schröter  (Zürich),  Vice-präsident 
»     D'  Ed.  Fischer  (Bern),  Secretär. 

»     Prof.  D'  R.  Chodat  (Genf). 
»     Prof.  F.-O.  Wolf  (Sitten). 

Cassier  : 

Herr  Apotheker  B.  Studer-Steinhäuslin  (Bern). 
Redactionscommission  : 

Herr  M.  Micheli  (Genf). 

»     Prof.  C.  Schröter  (Zürich). 

>  D'  Ed.  Fischer  (Bern). 

Bibliothekar  : 

Herr  Prof.  J.  Jäggi  (Zürich). 

Zahl  der  Mitglieder  (am  20.  August  1891)  : 
Ehrenraitglieder :  4. 
Ordentliche  Mitglieder :  129. 

Jahresbeitrag :  3  Fr.  (Künftig :  5  Fr.). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      144     — 

L  Auszug  aus  dem  Berichte  des  Vorstandes, 

Seit  L  Oktober  1890  sind  der  schweizerischen  botanischen 
Gesellschaft  16  Mitglieder  beigetreten,  wogegen  ein  Austritt 
zu  verzeichneil  ist.  Durch  den  Tod  verlor  die  Gesellschaft  ihr 
Ehrenmitglied,  den  hochverdienten  Botaniker  Professor  Carl 
von  Nägeli  in  München.  —  Im  Berichtjahre  wurde  iu  Zürich 
eine  botanische  Gesellschaft  ins  Leben  gerufen,  es  ist  dies 
neben  der  Soci(5td  botanique  de  Geneve  die  zweite  lokale 
Section  der  schweizerischen  botanischen  Gesellschaft. 

Die  Hauptthätigkeit  im  Berichtjahre  war  die  Organisation 
«  der  Bericht  der  schweizerischen  botanischen  Gesellschaft  » 
und  die  Herausgabe  des  ersten  Heftes  derselben.  ¥jS  konnte 
das  letztere,  Dank  mehreren  interessanten  Originalarbeiten, 
sehr  inhaltreich  und  mannigfaltig  gestaltet  werden  und  schöne 
Tafeln  trugen  wesentliche  dazu  bei,  seinen  Werth  zu  erhöhen. 
Durch  Tausch  dieser  «  Berichte»  sowie  durch  Geschenke  ent- 
stand der  Anfang  zu  einer  Bibliothek,  die  vorläufig  in  Zürich 
untergebracht  und  von  Herrn  Professor  J.  Jäggi  verwaltet 
wurde. 

2.  Auszug  aus  dem  Protoeoll  der  zweiten  ordentlichen  Ver- 
Sammlung,  Bonnerstag  den  20,  August  1891,  Vormittags 
8  Uhr  in  Freiburg, 

Anwesend  sind  circa  20  Mitglieder. 

1.  Der  Präsident,  Herr  D'"  H.  Christ  eröft'net  die  Sitzung 
mit  einigen  Worten  der  Begrüssung. 

2.  Der  Bericht  des  Vorstandes  wird  genehmigt. 

3.  Als  Delegirte  der  Societ*?.  botanique  de  Geneve  und  der 
zürcherischen  botanischen  Gesellschaft  erstatten  die  Herren 
Prof.  D^  Chodat  und  D^  F.  von  Tavel  Bericht  über  diese  bei- 
den Sectionen. 

4.  Auf  Antrag  der  Beiden  Rechnungsrevisoren  H.  H.  M.  Mi- 
cheli  und  D'^  H.  Schinz  wird  die  Jahresrechnung  unter  bester 
Verdankung  an  den  Cassier  genehmigt. 


Digitized  by 


Google 


—     145     — 

5.  Herr  Professor  D'  C.  Schröter  erstattet  Bericht  über 
die  zum  Zwecke  der  Erhaltung  des  Pflanzenstandortes  im 
Einsiedlermoose  gethanen  Schritte  (s.  Protocoll  der  zweiten 
allgemeinen  Sitzung  der  Schweiz,  naturf.  Gesellschaft). 

6.  Es  wird  beschlossen  es  sei  in  Zukunft  der  Vorstand  zur 
Wahl  der  Delegirtenan  dieDelegirtenversammlung  der  schwei- 
zerischen naturf.  Gesellschaft,  sowie  zur  Wahl  der  Rechnungs- 
revisoren zu  bevollmächtigen. 

7.  Als  Sitz  der  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird  Zürich 
bestimmt,  zum  Bibliothekar  wird  gewählt  Herr  Professor 
J.  Jäggi. 

8.  §  4.  AI.  2  cj  der  Statuten  wird  in  dem  Sinne  abgeändert, 
dass  die  bisherige  Wortlaut  (c  Entrichtungeines  Jahresbeitra- 
ges von  3  Fr. »)  ersetzt  wird  durch  die  Worte :  <  Entrichtung 
eines  Jahresbeitrages  von  höchstens  5  Fr.  »  Dementsprechend 
wird  auch  die  einmalige  Einzahlung  der  lebenslänglichem  Mit- 
glieder von  60  auf  100  Fr.  erhöht. 

Femer  wird  beschlossen,  aj  es  könne,  im  Falle  dass  grössere 
Arbeiten  für  die  <  Berichte  >  angeboten  werden,  ein  beson- 
deres Circular  an  die  Mitglieder  erlassen  werden  um  auf  dem 
Wege  freiwilliger  Subscription  die  zur  Publication  der  betref- 
fenden Arbeit  nöthigen  Geldmittel  zu  beschaffen ;  bj  dass  die 
Kosten  für  Tafeln,  welche  die  in  den  «  Berichten  »  erschei- 
nenden Arbeiten  begleiten,  von  den  Autoren  getragen  werden. 

9.  §  6  der  Statuten  wird  abgeändert  und  erhält  folgenden 
Wortlaut :  <  Diejenigen  Mitglieder,  welche  den  Jahresbeitrag 
refüsiren,  werden  als  ausgetreten  betrachtet.  » 

Der  Präsident,  D'  H.  Christ. 
Der  Secretär,  D'  Ed.  Fischer. 


10 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     146     — 


3.  —  Aargau 

Präsident :  Herr  D'  F.  Mühlberg,  Professor. 
Vice-Fräsident :  Herr  C.  Wuest,  Rektor. 
Aktuar :  Herr  S.  Döbeli,  Bezirkslehrer. 
Bibliothekar :  Herr  D'  A.  Tuchschmid,  Rektor. 
Cassier :  Herr  Adolf  Schmutziger,  Fabrikant. 
Ehrenmitglieder,  3. 
Ordentliche  Mitglieder,  124. 
Jahresbeitrag,  8  Fr. 

In  10  Sitzungen  wurden  folgende  Vorträge  gehalten  : 

Herr  Rektor  Wuest :  Eine  neue  Anwendung  der  Wider- 
standmessung zur  Construction  eines  Wasserstandzeigers. 

Herr  D'  0.  Lindt :  Das  Photographischenfarbiger  Gegen- 
stände. 

Herr  D'  A.  Lang,  Professor  in  Zürich  :  Die  menschlichen 
Urgänge  bei  der  Befruchtung  in  Thierreich. 

Herr  D'  K.  Schmidt,  Professor  in  Basel :  Die  geologische 
Bedeutung  der  Meteorite. 

Herr  D'  F.  Zschokke,  Professor  in  Basel :  Die  Fauna  unse- 
rer Hochgebirgsseen. 

Herr  Professor  D'  Mühlberg :  lieber  das  Aufsuchen  und 
Fassen  von  Quellen  und  die  Beurtheilung  derselben. 

Herr  Rektor  D'  Tuchschmid:  Ueber  Georg  Simon  Ohm 
und  sein  Gesetz,  mit  Experimenten. 

Herr  Näf,  Kantonstatistiker  :  Die  Silberminen  von  Mexiko. 

Herr  Photograph  Gysi :  Ueber  photographischen  Aufnah- 
men in  künstlich  erleuchteten  Räumen. 

Herr  D'  Othmar  Imhof :  Das  Thierleben  in  zugefrorenen 
Seen. 

Herr  Rektor  Wuest:  Die  Fortpflanzung'sgeschwindigkeit  des 
Kanonendonners. 

Derselbe :  Die  Meeresmühlen  von  Ergostoli. 

Ausserdem   folgte  die  Gesellschaft  einer  Einladung  der 
Herrn  K.-M.  Frey  in  Aarau  zur  Besichtigung  ihrer  neu  errich- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     147     — 

teten  Ghocoladefabrik  und  der  Firma  Zurlinden  und  O^  zur 
Besichtigung  ihrer  neuen  Cementfabrik  in  Wildegg. 

Im  Laufe  des  Juni  1891  wurde  eine  vorwiegend  geologische 
Excursion  durch  die  Clusen  von  Oensingen  und  Mümliswyl 
über  den  Passwang  nach  Reigoldswyl  und  Liestal  ausgeführt, 
an  der  Hand  eines  hiezu  von  Herrn  Professor  D'  Mühlberg 
entworfenen  Profils. 


4.  —  Basel 

Präsident :  Herr  Prof.  D'  Karl  VonderMühl. 
Vice- Präsident :  Herr  Prof.  D«"  R.  Nietzki. 
Secretär :  Herr  Prof.  D'  A.  Riggenbach. 
Vice-Secretär  und  Bibliothekar :  Herr  D'  Georg.  W.  A.  Kahl- 
baum. 

Mitglieder  Ende  Juni  1891  : 
Ehrenmitglieder :  5. 
Correspondirende  Mitglieder :  33. 
Ordentliche  Mitglieder  :  153. 

Jahresbeitrag  :  Fr.  12. 

In  12  Sitzungen  worunter  eine  öffentliche  wurden  folgende 
Vorträge  gehalten  : 

1.  1890.  Nov.  5. —  Herr  Prof.  Rütimeyer :  Die  fossile  Fauna 
von  Egerkingen.  —  Neue  Fundstücke  aus  der  Umgebung 
von  Basel. 

2.  Nov.  19.  —  Herr  Prof.  VonderMühll :  Das  Princip  der 
kleinsten  Actien. 

3.  Dec.  3.  —  Herr  D""  M.  von  Lenhossäc :  Die  motorischen 
Fasern  in  den  Hinterwurzeln  des  Rückenmarks.  —  Herr  Prof- 
C.  Schmidt :  Die  graphische  Darstellung  der  chemischen  Zu- 
sammensetzung von  Massengesteinen.  —  Die  krystallinischen 
Schichtgesteine  der  Alpen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     148     — 

4.  Dec.  17.  —  Herr  D'  Jaquet  :  Ein  neuer  Apparat  zur 
genauen  Begistrirung  kleiner  Zeitintervalle. 

5.  1891.  Jan.  7.  —  Herr  D'  Pufif:  Die  kalten  Gewässer  an 
der  Ostktiste  des  Atlantischen  Oceans. 

6.  Jan.  21.  —  Herr  Prof.  Zschokke :  Die  Fauna  der  Ge- 
birgsseen des  Rhätikon. 

7.  Febr.  4.  —  Herr  Prof.  Kollmann  :  Studien  an  Affen- 
Embryonen.  —  Die  Entwicklung  des  Mesoderms  beim  Hai. 

8.  März  4.—  Herr  Prof.  Hagenbach-Bischoffund  D'  Zehn- 
der :  Untersuchungen  über  die  Natur  des  Hertz'schen  elec- 
trischen  Schwingungen. 

9.  März  18.  —  Herr  D'  Kahlbaum :  Statische  und  dyna- 
mische Methode  der  Siedepunktsbestimmung. 

10.  Mai  13.  —  Herr  D'  Kahlbaum  :  Fortsetzung. 

11.  Juni  3.  —  Herr  Prof.  H.  Heussler:  Der  Anthropomor- 
phismus. 

12.  Juli  8.  —  (Oeffentliche  Sitzung.)  Herr  Prof.  A.  Riggen- 
bach  :  Wolkenbilder  vom  Säntis. 


5.  ~  Bern 

Präsident :  Herr  D'  S.  Schwab. 

Vice- Präsident :  Herr  Rektor  A.  Benteli. 

Secretär :  D'  Ed.  Fischer,  Privatdocent. 

Cassier :  Herr  B.  Studer-Steinhäuslin,  Apotheker. 

Redactor  der  Mittheüungen :  Herr  Prof.  D'  J.  H.  Graf. 

T5I.7-  .L  7         (  Herr  Prof.  D'  J.  H.  Graf. 
nxbhotnekare    [   „       tx   x^   t^.    ,.       «         ,    ,  , 

l  Herr  D'  E.  Kisshng,  Secundarlehrer. 

Zahl  der  Mitglieder  auf  1.  August  1891  : 
Ordentliche  Mitglieder:  173. 
Correspondirende  Mitglieder  :  25. 

Jahresbeitrag :  Fr.  8. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     149     — 

Von  Ende  Juli  1890  bis  Ende  Juli  1891  wurden  in  13 
Sitzungen  folgende  Vorträge,  Demonstrationen  und  kleinere 
Mittheilungen  gebracht  .* 

Herr  Prof.  D'  A.  Baltzer  :  Ueber  Erdpfeiler.  —  Ueber  das 
interglaciale  Profil  in  Höttingen  bei  Innsbruck  und  über  fos- 
sile Pflanzen  vom  Comersee.  —  Ueber  die  Interglacialzeit  an 
der  Südseite  der  Alpen.  —  Glaciales  Profil  im  Rheinthal.  — 
Herkunft  der  bernischen  Nagelfluh. 

Herr  Rector  A.  Benteli :  Ueber  einen  Vorzug  der  Formen 
von  stetiger  Krümmung. 

Herr  D'  Bergroth  in  Forssa  (Finnland):  Beitrag  zur  Tipu- 
lidenfauna  der  Schweiz  (vorgelegt  von  Herrn  Th.  Steck). 

Herr  Prof.  D'  Brückner :  Ueber  die  Theorie  des  Schlitt- 
schuhlaufens. —  Ueber  Schwankungen  des  Meeresspiegels 
und  Bewegungen  der  Continente. 

Herr  v.  Büren-  v.  Salis  :  Vorweisung  einiger  seltener  Aber- 
rationen bei  Schmetterlingen. 

Herr  Oberforstinspector  Coaz :  Die  schweizerischen  und 
«inige  ausländische,  in  der  Schv^eiz  acclimatisirte  Coniferen. 

Herr  Gynfbasiallehrer  J.  Fankhauser :  Vorweisung  eines 
verkieselten  Salraacites  von  Trüb,  eines  Seeigels  und  einer 
Decapodenscheere  aus  der  marinen  Molasse  des  Belpbergs, 
von  Murmelthierüberresten  aus  dem  Diluvium  der  Umgegend 
von  Bern. 

Herr  D'  Ed.  Fischer :  Ueber  Graphiola  Phoenicis,  einen 
auf  der  Dattel  parasitischen  Pilz.  —  Ueber  einige  knollenför- 
mige Pilzbildungen  (Pachyma  Cocos,  Mylitta,  Klerosium  von 
Polyporus  sacer). 

Herr  Prof.  D'  L.  Fischer :  Demonstration  und  Besprechung 
der  Welwitschia  mirabilis.  —  Vorweisung  einer  Photographie 
derselben  an  ihrem  natürlichen  Standorte. 

Herr  D'  H.  Frey  :  Ueber  eine  Verunreinigung  des  gewöhn- 
lichen Aethers  durch  Vinilsether  und  Verfahren  zum  Nach- 
weis derselben.  —  Analyse  des  von  Herrn  v.  Jenner  vorge- 
wiesenen Krystalls  (s.  unten).  —  Ueber  Carbonsauredarstel- 
lung.  —  Ueber  den  Höhlenfund  von  Büsserach. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     150     — 

Herr  Prof.  D'  J.  H.  Graf:  Micheli  du  Crest.  —  Moussons 
Verdienst  um  das  Mikrophon  nach  A.  M.  Tanner. 

Herr  Prof.  D'  G.  Huber :  Forschungen  aus  dem  Gebiete  der 
Spectralanalyse.  —  Conforme  Abbildung  eines  Kreises  auf 
das  Innere  einer  Epicycloide.  —  Versuche  Moussons  betreff 
Herabsetzung  des  Schmelzpunctes  durch  hohen  Druck. 

Herr  v.  Jenner :  Demonstration  eines  Krystalls  aus  einem 
Glycerinprseparat  mit  Buchenblättern. 

Herr  D'  E.  Kissling :  Ueber  das  Graphitlager  im  Gadmen- 
thale.  —  Vorweisung  seiner  Bearbeitung  der  fossilen  Thier- 
und  Pflanzenüberreste  der  Umgebung  von  Bern.  —  Vorwei- 
sung eines  Ruinenmarmors. 

Herr  Prof.  D'  H.  Kronecker :  Ueber  die  Oekonomie  mensch- 
licher Leistung. 

Herr  D'  C.  Moser  :  Ueber  die  Coincidenz  von  Ostern  und 
Frühling  im  Laufe  des  20  Jahrhunderts. 

Herr  L.  Kollier:  Die  Oxfordstufe  von  Brienz,  verglichen 
mit  derjenigen  des  Jura.—  Bericht  über  die  paläontologischen 
Sammlungen  des  naturhistorischen  Museums. 

Herr  Prof.  D'  A.  Rössel :  Ueber  das  chemische  periodische 
Gesetz  nach  Mendelejeff. 

Herr  D'  F.  Schaffer  :  Ueber  Bierpressionen. 

Herr  Prof.  D'  Th.  Studer  :  Vorweisung  von  Gehörknochen 
von  Delphinen  aus  dem  Muschelsandstein  von  Brüttelen.  — 
Vorweisung  einer  Doppelmissbildung  bei  der  Forelle.  —  Vor- 
weisung eines  Frosch-Albinos.  —  Vorweisung  einer  Albino- 
form von  Limax  cinereo-niger. — Vorweisung  einer  neuen  Isi- 
dinee  (Chelidonisis).  —  Die  Scheneckenfauna  der  Dünen.  — 
Demonstration  der  neuen  Alcyonariengattung  Schizophytum. 
—  Vorlegung  seiner  vorläufigen  Publication  über  die  Koral- 
len der  Hirondelle-Expedition. 

Herr  Prof.  D'  A.  Tschirch  :  Physiologisch-chemische  Stu- 
dien über  den  Samen  und  seine  Keimung. —  Die  Serehkrank- 
heit  des  Zuckerrohrs.  —  Demonstration  der  von  ihm  und 
Frank  herausgegebenen  Pflanzenphysiologischen  Wandtafeln 
für  den  Unterricht.  —  Die  Flora  des  indo-malayischen  Ar- 
chipels. 


Digitized  by  VjOOQIC 


151 


6.  —  Fribourg 


Bureau  pour  Tann^e  1890—1891 : 

President :  M.  Musy,  professeur. 

Vice-president  et  caissier  :  M.  l'abb^  Ch.  Rseiny. 

^     ,,  .        f  M.  Ant.  Berset,  expert-agronoiue. 
Secräatres  <    i^^r  T^,  a    t  i     i,  •    •  . 

V  M.  D'  A.  Jeanrenaud,  chimiste. 

3  membres  honoraires. 

73  membres  internes  payant  une  cotisation  de  fr.  5. — 

19  membres  externes  >  >  >   3. — 

26  s^ances  du  16  octobre  1890  au  30  avril  1891. 

Rincipaux  travaux: 

M.  Berset,  Ant.,  expert  agronome.  Les  races  porcines. 

—  Utilisation  du  pain  de  Soja  pour  combattre  le  diabäte. 
M.  le  D'  Castella,  F.  Les  recherches  du  D'  Creant  sur  Taction 

physiologique  de  Toxyde  de  carbone. 

—  La  Police  du  lait  dans  la  ville  de  Fribourg. 

—  Les  injections  de  sang  de  chävre. 

M.  Cuony,  H.,  pharmacien.  Les  effets  de  la  lymphe  Koch. 

—  Nouvelles  räactions  de  Teuphorine  (ph^nylur^than). 

—  Les  glaces  de  fond. 

—  La  cantharidine,  reraäde  de  Liebreich  contre  la  tuber- 

culose. 

—  Effets  de  la  vaccination. 

—  Sur  la  digestibilit^  des  diffdrentes  sortes  de  fromage. 

—  Nouveau  r^actif  pour  la  margarine. 

M.  Duserre,  C,  chimiste.  Analyse  d'un  kirsch  colore  en  bleu 
par  les  sels  de  cuivre. 

—  Un  cas  de  st^rilit^  de  terre  arable  ä  Saxon  (Valais). 

—  Inconv^nient  du  fard  au  plomb. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     152     — 

M.  Fraisse,  Ad.,  architecte.  Un  nouvel  enduit  ä  email. 

M.  de  Girard.,  L.  R.,  professeur.  De  la  formation  du  globe  et 

des  lois  qu'ont  du  suivre  les  diverses  modifications 

que  notre  planfete  a  subies. 

—  La  forme  de  la  terre. 

M.  Grangier,  L.,  professeur.  Eponges  lacustres  ä  Estavayer. 

—  Communication  des  id^es  d'un  hygi^niste  amöricain 

sur  les  causes  et  la  provenance  de  la  phthisie. 

—  Les  dernieres  d^couvertes  faites  ä  la  Station  lacustre 

de  Font  (Fribourg). 
M.  Gremaud,  A.,  ing^nieur.  La  molasse  grise  et  la  molasse 
bleue. 

—  Des  pierres  perfor^es. 

—  Projets  de  ponts  a^riens  du  Pilate  et  du  Schänzli. 

—  Ma^onneries  faites  en  hiver  (gare  de  Berne). 

M.  Homer,  R.,  professeur.  La  production  öconomique  de  T^- 
lectricit^  au  moyen  de  la  rotation  de  deux  sphferes, 
une  de  cuivre  et  Tautre  de  zinc,  entre  lesquelles  on 
injecte  de  la  vapeur  d'eau. 

—  De  Tinstinct  des  insectes. 

—  Les  tremblements  de  terre  en  Valais  le  20  janvier 

1891,  acc.ompagnös  de  lueurs. 

—  Questions  d'^rosion. 

—  Heure  universelle. 

—  Conservation  des  blocs  erratiques. 

—  Falsifications  des  billets  de  banque  et  moyen  de  les 

döcouvrir. 
M.  le  D'  Jeanrenaud,  A.,  chiraiste.  Le  nouveau  butyrom^tre 
du  D'  Gerber. 

—  Le  controle  des  denr^es  alimentaires  en  Suisse. 

—  Recherches  et  dosages  des  impuretfe  dans  les  alcools 

industriels. 

—  Nouveau  dosage  de  la  mati^re  grasse  dans  le  lait  par 

la  ouate. 
M.  Musy,  M ,  professeur.  Photographies  successives  de  la  pja- 
nöte  Mars. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     153     — 

M.  Musy,  prof.  Un  Champignon  parasitedu  ver  blanc  (Botrytis 
tenella). 

—  Le  projet  d'exploration  du  pole  Nord,  par  Hermite  et 

Besan^on,  au  moyen  d'un  ballon. 

—  Pluie  de  sang. 

—  R^gles  m^t^orologiques. 

—  Faune  et  flore  de  la  Nouvelle-Zälande. 

—  Präsentation  d'une  magnifique  racine  de  Säule,  dite 

queue  de  renard,  longue  de  13  m^tres. 

—  Röflexions  sur  le  travail  de  M.  le  prof.  Brückener :  sur 

la  Variation  des  cliinats. 
M.  Rsemy,  Gh.,  curä.  Automates  fournissant  de  Teau  chaude. 

—  La  division  du  temps  et  le  commencement  de  Tann^e 

mät^orologique. 

—  Installation  d'une  Station  ra^t^orologique  ä  Marsens. 
M.  Rffimy,  J.,  professeur.  La  Photographie  des  couleurs. 

M.  Schaer,  chimiste-^lectricien.  Les  courants  de  Polarisation  et 
les  d^compositions  chimiques  dans  les  piles  secon- 
daires. 

M.  de  Vevey,  E.,  chiraiste.  Les  microbes  de  la  fermentation 
du  fromage. 

M.  le  D'  Weck,  P.  Action  physlologique  du  tabac. 


7.  —  Geneve 

Societe  de  physique  et  d'histoire  naturelle 

(fondee  cn  1790). 

President :  M.  de  la  Rive,  L. 

Vice-president :  M.  de  Candolle,  C. 

SecrHaire :  M.  Sarasin,  Ed. 

Trisorier:  M.  Gautier,  Em. 

Secretaire  du  comite  de  ptiblication  :  M.  Rilliet,  Alb. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     154     — 

53  membreH  ordinaires. 
4  membres  ^m^rites. 
52  membres  honoraires. 
36  associös  libres. 

Cotisation  annuelle :  20  fr. 

18  s^ances  :  janvier  1890— d^cembre  1890. 

Sciences  physiques  et  mathematiques. 

M.  0.  Asp.  Explication  g^oraötrique  des  ph^nom^nes  de  dia- 
clase  des  lames  de  verre. 

M.  C.  Soret.  Sur  la  th^orie  de  la  Polarisation  rotatoire  natu- 
relle. 

M.  R.  Gautier.  Sur  rinstallation  d'un  anemomfetre  enregis- 
treur. 

M.  Th.  Turrettini.  Surla  r^gularisation  du  lac  Lömanen  1889. 

M.  D.  CoUadon.  Sur  un  phänom^ne  d'aspiration  rotatoire 
dans  le  courant  du  Rhone  (serpent  d'eau). 

M.  H.  Gosse.  Observations  d'^clairs. 

M.  Ph.  Plantamour.  Douzieme  ann(5e  d'observations  sur  les 
mouvements  p^riodiques  du  sol. 

MM.  Ed.  Sarasin  et  L.  de  la  Rive.  Sur  les  ondulations  her- 
tziennes. 

M.  Ch.-E.  Guye.  Emploi  du  bolom^tre. 

M.  L.  Perrot.  Röfraction  et  dispersion  dans  une  s^rie  isomor- 
phe de  cristaux  ä  deux  axes. 

MM.  A.  Pictet  et  H.  Ankersmit.  Pr^paration  d'une  base  nou- 
velle,  la  Phenanthridine. 

M.  P.  Juillard.  Recherche  sur  Thuile  pour  rouge  turc. 

M.  Ph.  Guye.  Relations  entre  la  dissymötrie  de  la  molöcule  et 
le  pouvoir  rotatoire  des  composös  du  carbone. 

M.  A.  Delebecque.  Carte  hydrographique  du  lac  Läman. 

M.  L.  Duparc.  Sur  la  composition  de  la  protogyne  des  Alpes. 

MM.  Duparc  et  A.  Le  Royer.  Sur  les  formes  cristallines  de 
quelques  compos^s  organiques. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     155     — 

Sciences  naturelles. 

M.  F.-A.  Forel.  Sur  la  genese  du  lac  L^man. 

MM.  Gosse  et  Duparc.  Sur  le  sid^rolitique  du  Sal^ve. 

M.  Muller.  Becherches  sur  les  Hebens. 

M.  C.  de  Candolle.  Sur  les  inflorescences  iäpiphylles. 

M.  R.  Chodat.  Transformation  des  grains  de  chlorophylle  en 

leucites  amylog^nes.  Sur  le  bois  de  campfeche. 
M.  V.  Fatio.  Cinquifeme  volume  de  la  Faune  suisse. 
M.  H.  Girard.  Role  du  cerveau  dans  Tacte  respiratoire. 
M.  A.  Herzen.  Fermentation  alcoolique  et  acetique. 
M.  W.  Marcet.  Ph^nom^nes  cbimiques  de  la  respiration  bu- 

maine. 
M.  E.  Penard.  Sur  la  pr^sence  de  la  chorophylle  dans  les  ani- 

maux. 
M.  SchiflF.  Sur  le  röle  des  canaux  semicirculaires  de  Toreille. 
M.  Tb.  Flournoy.  Sur  Taudition  colorde.  Sur  les  hallueinations 

ä  r^tat  normal. 

Le  President,  L.  de  la  Rive. 


8.  —  Glarus 

50  Mitglieder  (10  activ,  40  passiv). 
1  Ebrenmitglied. 

Bräsident :  Hr.  Pfarrer  Gottfried-Heer,  Betschwanden. 

Aktuar:  Hr.  Sekundarlebrer  J.  Weber,  Netstall. 

Quästor :  »  »  J.  Oberbalzer,  Glarus  (zugleich 

BibliotheJcar). 
Ourator  des  Lesezirkels:  Hr.  Sekundarlebrer  Wirz,  Schwanden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     156     — 

Vorträge : 

a)  lü  den  HauptversammluDgen : 

1.  Hr.  Hauptmann  Hafner :   Die  Anziehungs-  und  Ab- 
stossungskräfte  in  der  Natur. 

2.  Hr.  Sekundarlehrer  Wirz  :  Etwas  über  Torfmoore. 

b)  In  den  Sektionsversammlungen : 

1.  Pfr.  Heer  :  Aus  dem  Leben  der  Insekten. 

2.  Hr.  Sekundarlehrer  J.  Wirz :  Die  Lautäusserungen 
der  Insekten. 

3.  Hr.  Sekundarlehrer  J.  Schlegel :  Ueber  Kremation. 

4.  Pfr.  G.  Heer  :  Zur  bibliographie  des  Kts.  Glarus. 

Betschwanden,  Glarus,  den  4.  Nov.  1891. 

Gottfried  Heer 

FrcBsident  der  glarner.  naturf.  Gesellschaft 


9.  —  Graubünden  —  Ohur 

Jahrgang  1890/91 
Jahresbeitrag  Fr.  5. 

Präsident:  Herr  D'  Killias. 
Vice- Präsident:  Herr  D"^  Kaiser. 
Aktuar:  Herr  D'  Lorenz. 
Bibliothekar :  Herr  R.  Zuan-Sand. 
Cassier:  Herr  Rathsherr  Peter  Bener. 
Assessoren :  Herr  Prof.  D'  C.  Brügger. 

Herr  Oberingenieur  Fr.  v.  Salis. 

Mitglieder :  In  Chur  90.  Auswärts  54  =  144 
Correspondirende  Mitglieder    ...  45 

Ehrenmitglieder 10 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     157     — 

Vorträge  und  MiUheilungen  in  9  Süjsungen, 

L  lieber  die  Roth'sche  palaeontologische  Sammlungs  Ar- 
gentinien. (D'  Killias.) 

2.  Ueber  die  Sauerquelle  im  Schwarzwald  bei  Chur.  (D« 

Lorenz.) 

3.  Steinbeilfund  (neolith.  Periode)  bei  Jeuins.  (Prof  D» 

Tarnutzer.) 

4.  Die  Entdekung  des  Blutkreislaufs  durch  Harvey.  (D' 

Lorenz.) 

5.  Arbeitsleistung  der  Bienen  im  Jahre  1890.  (R.  ilöldi 

aus  Merbach.) 

6.  Zinkhüttenbetrieb    in    Klosters    und    Schmelzboden. 

(Discussion.) 

7.  Literatur  über  bündnerische  Landeskunde  im  Jahre 

1890.  (D^  Killias.) 

8.  Geologie  des  Rhaeticongebirges.  (Prof.  D'  Tarnutzer.) 

9.  Aegyptische  Skizzen.  (D'  Wild.) 

10.  Ueber  leuchtende  Thiere  und  Pflanzen.  (D'  Killias.) 

11.  Die  Bestrebungen  zum  Schutze  der  Alpenpflanzen  in 

der  Schweiz.  (D'  Killias.) 

12.  Die  americanische  Sperlingsplage.  (Prof.  D'  Turnutzer.) 

13.  Die  Mollusken  Graubünden's.  (Lehrer  Flor.  Davatz.) 

Chur,  13.  September  1891. 

Der  Actuar:  D'  P.  Lorenz. 


10.  —  Luzern 


90  Mitglieder.    Jahresbeitrag  Fr.  2. 

Präsident:  Herr  0.  Suidter,  Apotheker. 

Aktuar:  Herr  D'  Schumacher-Kopp,  Kantons-Chemiker. 

CbsÄfer:  Herr  von  Moos-Mayer,  Förster. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     158     — 

Vorträge, 

0.  Suidter :  Die  limnologischen  Studien  der  Schweizerseen. 
0.  Suidter :  4  pflanzenphysiologische  Vorträge  mit  Demon- 
strationen. 

D'  Schumacher-Kopp :  Der  ersteinerte  Wald  am  Arisona. 
Australische  Mineralien,  mit  Demonstrationen. 
Wey :  Die  Erdbeben  und  die  Falbsite  Erdbebentheorie. 
Wey :  Die  Eiszeit  und  das  Diluvium. 

D'  SCHTTMACHEB-KOPP. 


Secritaires : 


IL  —  Neuchätel 

President  honoraire:  M.  L.  Coulon,  Directeur  des  Musöes. 
President:  M.  L.  Favre,  professeur. 

Vice-JPrSsident :  M.  Ad.  Hirsch,  Directeur  de  TObservatoire. 
M.  Alex.  Strohl,  chimiste. 
M.  F.  Conne,  chimiste. 
M.  F.  Tripet,  professeur. 
Caissier:  M.  F.  de  Pury,  docteur-medecin. 
123  membres  actifs. 
40  membres  correspondants. 
25  membres  honoraires. 
Cotisation  annuelle :  8  francs. 
Pendant  Texercice  1890-1891  la  Soci^tö  a  tenu  15  s^ances 
au  cours  desquelles  il  a  ätö  fait  les  Communications  suivantes : 
M.  L.  Favre,  prof. :  Notice  sur  le  chemin  de  fer  Viege-Zermatt 

—  Sur  un  Champignon  rare :  VHydnum  eorallaides. 

—  Description  d'un  parhölie  observ^  ä  Neuchätel  le  9 

janvier  1891. 

—  Projets  de  percement  des  Alpes  bernoises,  de  Thoune 

ä  Lou^che  (projets  de  M.  Jämes  Ladame  et  de  M. 
Teuscher). 

—  Sur  la  conservation  des  blocs  erratiques  du  canton  de 

Neuchätel. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     159     — 

M.  L.  Favre,  prof. :  R&ultat  de  la  visite  g^n^rale  des  chau- 
dieres  ä  vapeur  du  canton. 

—  Statistique  des  halos  observ^s  dans  le  canton  de  Neu- 

chätel. 
M.  Ad.  Hirsch,  Directeur  de  TObservatoire :  La  Variation  an- 
nuelle  de  la  latitude. 

—  La  question  du  möridien  initial  unique. 

—  La  pendule  Hipp  de  TObservatoire  de  Neuchätel  (2™« 

notice). 
M.  Ed.  Bäraneck,  prof.:   Gas  de  Pneumonie  dans  lequel  la 

prdsence  du  Streptocoque  lanc^ol^  de  Pasteur  n*a 

pas  äte  constatde. 
M.  R.  Weber,  prof.:  Coramunication  sur  les  transformations 

^lectriques. 
M.  H.  Ladame,  Ingenieur :  Sur  les  freins  du  funiculaire  de  la 

gare  de  Serrieres. 
M.  H.  Albrecht,  D'  mdd. :  Sur  la  lymphe  Koch. 
M.  J.  Hilfiker,  aide-astronome :  La  Photographie  astronomique. 

Sur  un  catalogue  d'^toiles  lunaires. 
M.  0.  Billeter,  prof. :  Communication  sur  raluminium. 
M.  S.  de  Perrot,  ing^nieur :  Quelques  observations  faites  pen- 

dant  un  säjour  aux  Indes  anglaises. 
M.  Aug.  Jaccard,  prof. :  Präsentation  d'un  nouveau  relief  g^o- 

logique  du  canton  de  Neuchätel,  ex^cut^  par  M. 

Maurice  Borel,  cai  tographe  ä  Paris,  et  de  plusieurs 

cartes  göologiques  de  la  France  et  de  la  Suisse. 

—  Photographies  du  bassin  du  Doubs  faites  ä  Täpoque 

de  la  baisse  des  eaux. 

—  Sur  l'existence  de  la  houille  en  Suisse. 

M.  G.  Ritter,  ing^nieur :  La  Periode  quaternaire. 

—  Les  forces  motrices  de  la  Reuse. 

M.  F.  Tripet,  prof. :  Deux  plantes  nouvelles  pour  la  flore  du 
Jura  neuchätelois :  PedicuJaris  jurana  (Steininger) 
et  Iberis  decipiens  (Jord.) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     160     — 

12.  -  St.  Gallen 

Präsident:  Herr  Prof.  D' Wartmann-Herzog,  Museumsdirektor. 
Vice- Präsident:  Herr  D'  Ambühl, -Kantonschemiker. 
Gassier:  Herr  J.  J.  Gschwend,  Cassier  der  Creditanstalt. 
Bibliothekar:  Herr  R.  Dürler,  Chemiker. 
Correspondirender  Aktuar :  Herr  Th.  Schlatter,  Gemeinderat. 
I^olokoUführender  Aktuar:  Herr  A.  Ulricli,  Reallehrer. 
Beisitzer:  Herr  J.  Bra^sel,  Reallehrer 
>  »      Stein,  Apotheker. 

»  »     Wild,  Forstverwalter. 

^  >      Brüschweiler,  Adjunkt. 

»  »     D'  Vonwiller,  Direktor. 

Zahl  der  Mitglieder :  Ehrenmitglieder  40 

Ordentliche  Mitglieder  688 
Jahresbeitrag :  Für  Stadtbewohner  Fr.  10. — 
Für  Auswärtige  »     5. — 

Ordentliche  Sitzungen  15. 
Was  die  Verhandlungen  der  Gesellschaft  betrifft,  so  wird 
auf  das  «Jahrbuch  >  derselben  hingewiesen. 


13.  —  SchafiFhausen 

Präsident:  Herr  D' Stierlin. 
Anzahl  der  Mitglieder:  53.  Jahresbeitrag:  3  Fr. 
In  den  5  Sitzungen  wurden  folgende  Vorträge  gehalten : 
Biologisches  aus  der  Insektenwelt  von  Herrn  D'  Stierlin. 
Ueber  die  Struktur  Europas  nach  Süss  von  Herrn  D^  Stierlin. 
Unsere  Zugvögel  von  Herrn  Forstmeister  Neukomm. 
Ueber  den  Bernstein  von  Herrn  D'  Vogler. 
Ueber  das  Manna  von  Herrn  Pharmazeut  Appel. 
Ueber  Bohrmuscheln  von  Herrn  Prof.  Meister. 
Ueber  die  Ursachen  der  Abnormen  Witterung  im  verflos- 
senen Jahr  von  Herrn  D'  Stierlin. 
Ueber  coccus  racemosus  von  Herrn  D'  Stierlin. 

Der  Aktuar:  D'  J.  Nüesch. 


Digitized  by  VjOOQIC 


161 


14.  —  Solothurn 

Mitgliederzahl :  230.  Jahresbeitrag :  3  Fr. 

Sitzungen  :  Jeden  Montag  Abends  während  den 

Wintermonaten. 

Bräsident :  Herr  D'  Fr.  Lang,  Professor. 
Vice-IVäsident :  Herr  D'  A.  Kottmann,  Arzt. 
Aktuar:  Herr  A.  Struby,  Professor. 
Cassier:  Herr  B.  Reinert,  Negt. 

Beiätjser:  Herren  U.  Brosi,  Oberst ;  Enz,  Prof.;  J.  Walter, 
Prof. ;  A.  Hartmann,  Literat  und  C.  Gressli,  Negt. 

Vorträge : 

Herr  D'  Sidler,  Arzt :  Die  Lungentuberkulose. 

Herr  D'  Wisswald  :  Die  Bakterien. 

Herr  Fr.  Wey,  Geolog :  Die  Gestalt  der  Erde. 

Herr  D'  Kottmann,  Spitalarzt:    Mittheilungen  aus  dem 
internationalen  Congress  der  Aerzte  in  Berlin. 

Herr  D'  Zschokke,  Prof.  in  Basel :  Die  neuere  Resultate 
der  Tiefseeforschung. 

Herr  Enz,  Prof. :  Das  absolute  Masssystem. 

Herr  D'  A.  Walker,  Arzt :  Ueber  Stoffwechsel. 

Herr  D'  Schumacher-Kopp,  Kantonschemiker,  Luzern: 
Wanderungen  in  Nordafrika. 

Herr  Heinrich  Rüd  :  Das  elektrische  Licht. 

Herr  D'  Kottmann,  Spitalarzt :  Das  Betelkauen. 

Herr  von  Arx,  Bezirksfiirster :  Die  Feinde  des  Waldes. 

Herr  D'  Fr.  Lang,  Prof. :  Neuere  Forschungen  auf  dem 
Gebiete  der  Schweiz.  Geologie. 

Herr  D'f  Oskar  Gresly :  Ueber  Leichenverbrennung. 

Herr  Major  Zwicky,  Bern :  Das  neue  Gewehr  und  das  mo- 
derne Pulver. 

Herr  P.  Felber,  Gasdirektor :  Ueber  neue  Verwendung  des 
Theers. 

11 


Digitized  by  VjOOQIC 


^ 


—     162     — 

Herr  D'  Fr.  Lang,  Prof. :  Das  Aluminium. 

Herr  J.  Walter,  Prof. :  lieber  Entstehung  von  Explosionen. 

Ausserdem  wurden  noch  über  40  wissenschaftliche  Themata 
in  kleinere  Referaten  und  Mittheilungen  diskutirt. 

Der  Actuar:  A.  StbIibi. 


15.  —  Thurgau  (Frauenfeld) 

Ehrenmitglieder:  11.  Mitglieder:  94. 
Jahresbeitrag:  5  Fr. 

Präsident:  Herr  D'  U.  Grubenmann,  Prof. 
Actuar:  Herr  H.  Wegelin,  Prof. 
Assässor:  Herr  D'  Cl.  Hess,  Prof. 
Bibliothekar:  Herr  X.  Zimmermann,  Prof. 

.Vorträge : 

a)  Im  «  naturwissenschaftlichen  Kränzchen  »  in  Frauen- 
feld (8  Sitzungen). 

1.  Herr  Prof.  D'  Hess:  Der  Anschluss  der  Blitzableiter  an 

Gas-  und  Wasserleitungen. 

2.  »     Prof.  D'  Grubenmann :  Klebermehl  und  Kleber- 

brod  (Aleuronatbrod)  als  Nahrungsmittel. 

3.  >     D'  Schulthess :  Angebliche  Schallverstarkung  im 

antiken  Theater. 

4.  >     Oberstlieutenant  Ammann :  Das  Strassenwesen  der 

Schweiz. 

5.  »     A.  Schmidt,  Chemiker :  Die  Lüftung  und  Heizung 

der  Wohnräume. 

6.  »     D'  Isler :  Die  Kneipp'sche  Wasserheilmethode. 

7.  »     Tierarzt  Gubler :  Die  Maul-  und  Klauenseuche. 

S.     >     Apotheker  Schilt;  Vorweisung  und  Besprechung 

von  Marder-Embryonen. 
0.     »     D'  Elias  Haflfter:  Koch  und  die  Tuberkulose. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—   lea   — 

h)  An  der  Jahresversammlcwg  am  5.  October  1891  in  Er- 
matingen 

Herr  Prof.  D*"  Hess:  Dae  Hitgehretter  vom  6.  Juni  1891. 

Herr  Sekandarlehrer  Engeli :  Versuche  mit  einer  dynamo- 
electrischen  Maschine. 

Der  Aduar:  H.  Wegelin. 


16.  -  Ticino 

Presidente:  Sig.  Gio.  Ferri,  professore  in  Lugano. 
Vice-presidente :  Sig.  Att.  Lenticchia,  professore  in  Lugano. 
Segretomo-caasiere:  Sig.  Eug.  Defilippis,  banchiere  in  Lugano. 

35  membri.  —  Tassa  annuale  fr.  3. 

1890,  aprile  3.  Fondazione  della  Societa  Ticinese  delle 
Scienze  Naturali. 

Dal  10  agosti  1890  al  10  agosti  1891  due  riunioni;  nelle 
quali  furono  fatte  le  seguenti  comunicazioni. 

Sig.  A.  Lenticchia:  Sopra  il  sasso  di  Gaprino. 

Sig.  Gius.  Brentani :  Sülle  acque  potabili  di  Lugano  in  con- 
fronti  con  quelle  di  alcune  sorgenti  dei  diutomi. 

Sig.  Alf.  Buzzi :  La  injezione  della  linfa  Koch  in  due  amma- 
lati  che  presenta. 


17.  -  Valais 

LA  MUBITHIENNE 

Sodete  yalaisaime  des  Sdenees  naturelles  fond^  en  ISttL  et 

Seetfon  de  la  SodM  hehr^t^tae  des  Sdenees  natmreUes 

depois  1890. 

(i*^  bappoet) 
Elle  compte  environ  120  membres  actifis  et  7  membres 
d'honneur.  Son  comit^  est  compos^  comme  suit  : 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     164     — 

l^'isident :  M.  J.  0.  Wolf,  professeur,  k  Sion. 
Vice-IVSsident :  M.  J.  M.  de  ChastoDay,  pharm.,  ä  Sion. 
Secretaire-caissier :  M.  leR^v.  chanoine  Besse,  prüfet  du  Col- 
lege de  St-Maurice. 
BibliothScaire :  M.  G.  Faust,  pharm.,  ä  Sion. 

Membres  adjoints : 

a)  Pour  la  r^daction  du  Bulletin  : 
M.  H.  Jaccard,  professeur,  k  Aigle. 

M.  Fr.  Trippet,  professeur,  ä  Neuchätel. 

b)  Pour  les  stations  botaniques  : 
M.  le  D'  Beck  k  Monthey. 

M.  J.  M.  de  Chastonay,  pharmacien  ä  Sion. 

Chaque  ann^e  a  lieu  une  r^union  g^n^rale  dans  diffdrentes 
contr^es  du  Valais  ou  dans  des  cantons  voisins,  avec  excur- 
sions  de  plusieurs  jours.  En  1890,  la  XXX«  r^union  a  eu  lieu 
ä  Brigue,  dans  le  Haut- Valais,  avec  course  au  Simplon,  aux 
gorges  de  Gondo,  k  la  vall^e  de  Zwischbergen  et  par  le 
Zwischbergenpass  dans  la  vall^e  de  Saas. 

A  cette  assembl^e  ont  pris  part  46  membres,  ä  la  course 
des  deux  premiers  jours  34  et  jusqu'ä  la  fin  22  messieurs  et 
une  dame. 

Le  but  principal  de  notre  modeste  soci^te  est  l'^tude  des 
richesses  naturelles  du  canton  du  Valais.  En  outre,  eile  sert 
de  lieu  de  rendez-vous  aux  naturalistes  admirateurs  de  ce 
pays  et  leur  procure,  surtout  par  les  excursions,  de  fruc- 
tueuses  occasions  pour  leurs  recherches.  Elle  a,  enfin,  cr^^  ä 
cet  effet  diif^rentes  stations  botaniques,  qui  renfermeront 
la  plupart  des  esp^ces  de  leur  zone  r6ciproque,  donnant  ainsi 
un  tableau  d'ensemble  utile  et  oflFrant  des  mat^riaux  pr^cieux, 
surtout  k  r^tude  des  genres  critiques,  tels  que  les  Semperviva, 
Rosse,  Hieracia,  Potentillse,  Salices,  etc.  Y  sont  aussi  cultiv^es 
pour  des  raisons  phytog^ographiques  les  esp^ces  caract^ris- 
tiques  et  rares  d'autres  contr^es  voisines  du  Valais,  notam- 
ment  Celles  des  Alpes  vaudoises.  savoisiennes,  du  Jura,  des 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     165     — 

Grisons  et  des  Alpes  Graies.  Le  nombre  des  plantes  intro- 
-duites  ä  Zermatt  (alt.  1620  m.)  s'äl^ve  d^jä  ä  500  esp^ces 
environ,  et  celui  des  plantes  du  jardin  du  Grand-St-Bernard 
(alt.  2478  m.),  qui  est  moins  ayanc^,  est  de  150  ä  200  esp^ces. 
La  fondation  de  ces  dtablissementS;  vraie  oeuvre  patriotique 
et  d'utilitd  publique,  a  ^t^  yot^e  sur  la  proposition  du  d^put^ 
M.  le  D'  Beck,  de  Monthey,  en  1885,  par  le  Grand  Conseil 
du  canton  du  Valais,  voulant  s'associer  par  une  manifestation 
publique  au  25™®  anniversaire  de  la  fondation  de  la  soci^t^ 
Murithienne,  qui  a  bien  m^rit^  du  pays  par  ses  travaux  scien- 
tifiques.  Par  lä,  la  Murithienne  a  regu,  comme  la  motion  du 
D'  Beck  le  ddsirait,  unenouvelleimpulsiond'activit^.  Les  frais 
d'installation  et  d'entretien  ont  ^t^  Supportes  en  plus  grande 
partie  par  I'Etat  du  Valais  et  en  partie  par  la  caisse  de  la 
Murithienne  et  par  de  g^n^reux  dons  de  M.  AI.  Seiler,  pro- 
pri^taire  d'hötels  k  Zermatt. 

Dans  nos  derniers  bulletins  qui  ont  paru  en  1890  (fascicules 
XVI,  XVII  et  XVIII),  se  trouve  la  description  de  ces  stations, 
ainsi  que  la  liste  des  plantes  cultiv^es. 

Voici  r^numäration  des  travaux  publi^s  dans  notre  dernier 
bulletin,  paru  en  1889. 

I. 

Memoires. 

M,  L.  Favrat.   Note  sur  les  Potentilles  et  quelques  autves 

plantes  du  Valais. 
M.  H.  Jaccard.  Herborisations  dans  les  Alpes  de  Rarogne. 
M.  le  D'  W.  Bernouilli.  Plantes  rares  ou  nouvelles  du  Simplen, 

de  Zermatt  et  d'Anniviers. 
M.  le  chanoine  Cottet.  Note  sur  la  Rosa  resinosa  Sternb. 
M.  AI.  Kuppen.  Quelques  plantes  rares  de  la  vall^e  de  Saas 

et  d'Anniviers. 
M.  F.-O.  Wolf.  Notice  sur  quelques  plantes  nouvelles  et  rares 

pour  le  Valais. 
M.  le  chanoine  Besse.  Liste  des  oiseaux  palm^s  du  Valais. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     166     — 

M.  le  D'  Frey-Gessner  Tables  analytiques  pour  la  d^termi- 
nation  des  Hym^noptöres  du  Valais,  suite ;  avec  la 
plancbe  III. 

M.  F.  0.  Wolf.  Un  peuple  montaguard. 
—    Monthey  et  le  Val  düUiez. 

II. 

Bapparts  sur  la  marche  de  la  SocUte. 

Liste  des  membres. 

Eztrait  des  procte-verbaux  des  r^unions  : 

a)  De  St-Luc  en  1887  ; 

b)  De  Zermatt  en  1888 ; 
cj  De  Monthey  en  1889. 

Rapport  sur  nos  stations  botaniques,  par  le  President,  M. 

F.  0.  Wolf. 
Liste  des  Soci^t^  correspondantes. 
Bibliographie,  par  M.  F.-O.  Wolf. 
Sion,  au  mois  de  septembre  1890.  * 

Pour  le  Comit^ : 

Le  Brhident,  F.  0.  Wolf. 


(ll"«  BAPPOBT,  AKir^E  1891.) 

En  1891,  la  XXXP  r^union  eut  lieu,  le  28  juillet,  ä  Fionnay, 
dans  la  vall^e  de  Bagnes.  Plus  de  40  membres  ont  ii6  fid^les 
au  rendez-vous.  Le  President  rappelle,  dans  son  discoors 
d'ouverture,  des  Souvenirs  historiques  se  rattachant  &  la 
yall^e  de  Bagnes  :  la  catastrophe  du  glacier  de  Gi^troz  et  les 
noms  d'excellents  naturalistes  qui  sont  la  gloire  de  cette 
contr^e  :  Murith,  Tissi^res  et  Delasoie,  de  Sembrancher,  et 
Perraudin,  de  Lourtier,  qui  mit  V^netz  sur  la  yoie  de  la 
v^ritable  th^orie  glaciaire. 

M.  le  D'  Cr^pin,  directeur  du  j  ardin  royal  de  Bruxelles,  lit 
un  travail  sur  les  roses  valaisannes. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     167     — 

M.  le  D'  J.  MuUer»  professeur  k  Genfeve,  donne  d'excellents 
conseils  sur  la  m^thode  k  suivre  dans  l'^tude  des  sciences 
naturelles,  particuli^rement  au  point  de  vue  d'analyse  syst^- 
matique^  m^thode  qui  lui  a  permis  Tan  demier  de  d^terminer 
et  de  dasser  800  lichens  nouveaux  qui  lui  ont  ^t^  envoy^  de 
toutes  les  parties  du  monde. 

M.  Pr^vost-Bisler,  de  Ghamb^sy,  fait  un  rapport  sur  la 
culture  poursuiyie  chez  lui  pendant  7  ans  des  Anemone  alpina 
et  sUlfurea,  culture  dont  les  r^sultats  prouvent  clairement 
qu'on  a  affaire  ä  deux  esp^ces  diff^rentes,  la  premi^re  de 
pr^f^rence  calcicole,  la  seconde  exclusivement  silicicole. 

M.  Pittet,  de  Lausanne,  fait  une  communication  analogue 
ä  propos  des  Iris  virescens  Red.  et  I.  lutescens  Gaud.,  qu'il 
considire  comme  deux  expices  diff^rentes.  II  indique  une 
nouvelle  Station  du  Saxifraga  granulata  pr^s  de  Lausanne  et 
du  Nuphar  pumüum  pr^  de  Chätel-St-Denis. 

M.  le  D'  Chodat,  professeur  ä  Gen^ve,  donne  un  apergu  de 
sa  monographie  des  Polygalac^es. 

M.  Koch,  de  Morges,  distribue  quelques  späcimens  du 
lAstera  cordata  trouv^s  par  lui  au-dessus  de  Fionnay. 

M.  William  Barbey,  de  Valleyres,  fait  distribuer  une  bro- 
chure  sur  un  nouvel  hybride  de  Oypripedium,  däcouvert  dans 
ses  cultures. 

M.  Goll,  de  Lausanne,  präsente  un  sp^cimon  de  Scorpio 
europaeuSf  trouv^  en  nombreux  exemplaires  ä  1600  m.  d'alti- 
tude  dans  le  val  de  Zwischbergen. 

M.  le  D'  Dutoit,  de  Berne,  communique  un  Hieracium 
hybride  trouv^  par  lui  au  Simplon  et  qui  doit  fitre  plac^  entre 
les  groupes  PiloseUa  et  Euhieracium.  II  annonce  aussi  qu'il 
a  d^couvert  k  Longeborgne  YÄgropyrum  junceum,  nouveau 
pour  le  Valais, 

M.  Favrat,  professeur  k  Lausanne,  präsente  un  Hieracium 
räcoltd  au  Simplon  par  M.  le  chanoine  Besse,  et  qui  doit  dtre 
un  hybride  de  H.  Murithianum  et  piliferum,  II  propose  de 
Tappeler  H.  Bessianum. 

M.  Bader,  de  Genfeve,  presente  des  grappes  d'Äcerpseudo- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     168     — 

platanus  qui,  ä  cöt^  de  fruits  normaux  ä  deux  samares,  en 
ont  ä  3,  4  et  5  samares. 

M.  Müller  rappeile  ä  ce  propos  que  la  disposition  par  5  des 
parties  de  la  fleur  est  le  type  g^a^ral  des  dicotyc^donäes. 

M.  le  D'  Farrisa,  d'Aoste  en  Pi^mont,  apporte,  en  meme 
temps  que  les  salutations  de  nos  coll^gues  Valdataines,  quel- 
ques ^chantillons  de  roses  rares  de  Yalpellina. 

M.  Wolf,  enfin,  annonce,  dans  son  rapport  officiel,  entre 
autres  que  la  Soci^t^  suisse  des  pharmaciens  a  envoy^  un 
subside  de  100  francs  pour  seconder  nos  e£forts  patriotiques 
pour  rätablissement  de  jardiüs  botaniques  dans  les  Alpes. 

Aprfes  la  s^ance,  on  a  visitö  le  nouveau  jardin  alpin  qui  a 
^t^  cr^^  ä  Fionnay  et  pour  lequel  la  commune  de  Bagnes  a 
fait  don  du  terrain.  II  est  install^  aux  frais  des  actionnaires 
de  rhötel  «  Rosa-Blanche  »  ä  Fionnay  et  mis  sous  la  protec- 
tion de  la  Murithienne  et  portera  le  non  de  Murühiana, 

Les  jours  suivants  ont  ^t^  consacr^s  ä  des  excursions  dans 
la  vall^e  de  Bagnes,  qui  ont  6t6  irhs  fructueuses. 

Nos  stations  botaniques  de  Zermatt  et  du  Grand-St-Bemard 
se  sont  bien  d^veloppdes  pendant  la  Saison  de  1891 ,  un  rap- 
port d^taill^  paraltra  cet  hiver  dans  nos  bulletins. 

Sion,  au  mois  d'octobre  1891. 

Pour  le  comit^  : 
Le  PrSsident,  F.  0.  Wolf. 


18.  -  Vaud 

Brisident :  MM.  Golliez,  Henri,  prof.,  Lausanne. 

Vice-Bresident:  Hans  Schardt,  D'  phil.,  Montreux. 

William  Grenier,  prof.,  Lausanne. 

Juillerat,  D'  m^d.,  Lausanne. 

Delebecque,  Ingenieur,  Thonon. 
Secräaire:  Aug.  Nicati,  pharmacien,  Lausanne. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     169     — 

La  Soci^tä  comptait  au  P' juillet  1891,  197  membres  effec» 
iifs  et  50  membres  honoraires. 

Elle  s'est  r^unie  17  fois  en  s^ance  ordinaire  et  a  entendu 
les  Communications  scientifiques  suivantes  : 
M.  F.  A.  Forel,  prof. :  Rectification  au  sujet  de  la  throne  de 
la  Genese  des  lacs. 

—  Seiches  du  20  aoüt  1890. 

—  Sur  les  fl^chettes  recueillies  sur  une  partie  du  trajet 

de  la  trombe  du  19  aoüt. 

—  Mode  de  cong^Iation  du  port  de  Genfeve. 

—  La  cong^lation  du  lac  L^man  pendant  Thiver  1890-91. 

—  Les  seiches  et  leur  formule. 

—  Prfeentation  de  la  carte  du  lac  L^man. 

—  Ph^nomenes  calorifiques  dans  Tintroduction  des  af- 

fluents  dans  le  lac  Ldman. 

—  Observations  möt^orologiques  anciennes. 
M.  Tordham  :  Bolide  observ^  le  20  juin  1880. 

M.  Louis  Gauthier  :  Etüde  sur  le  cyclone  du  19  aoüt. 

—  Temp^rature  excessive  de  d^cembre  1890  et  janvier 

1891  dans  les  valldesdu  Doubs  et  du  lac  de  Joux. 

—  Präsentation  du  plan  de  passage  de  la  trombe  du   19 

aoüt  1890,  dressä  par  M.  Etier,  gäomötre. 
M.  Delebecque,  ing. :  Pr&entation  d'une  carte  du  lac  d'An- 
necy. 

—  Sondages  thermomätriques  dans  le  lac  d'Annecy. 

—  Lacs  non  congeläs  de  Thiver  1890-91. 
M.  Bieler,  directeur :  Coloration  des  papillons. 

M.  Decoppet,  forestier :  La  «  Nonne  >  et  ses  ravages  dans  les 

foröts. 
M.  Lugeon :  Geologie  des  environs  de  Salaufe  et  de  Luisin. 
M.  Eng.  Renevier,  prof. :  Prfeentation  d'une  grande  plaque 

succiniföre  des  Allinges. 

—  Enyabiissement  de  la  mer  eocöne  aux  Diablerets. 

—  Etat  de  la  publication  de  la  carte  gäologique  de  la 

Suisse. 

—  De  Torigine  de  la  protogöne. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     170     — 

H.  Schardt,  D'  phil. :  Geologie  du  Moni  de  Vuache. 

—  Goncrätion  de  carbonate  de  chaux  imitant  un  polypier, 

trouv^e  au  B^vieux. 

—  Structure  g^ologique  du  Monte  Leone. 

—  De  rorigine  du  Loess. 

—  Präsentation  de  la  carte  g^ologique  des  Alpes  au  ^/mü- 

lioni^me;  de  M.  Max  Noel. 
M.  Henri  Dufour,  prof. :  Resum4  des  observations  mätäoro- 
logiques  de  d^cembre  1890. 

—  Observations  faites  sur  la  trombe  du  19  aoüt 

—  Elements  m^tdorologiques  de  janvier  1891. 

—  Präsentation  d'un  nouvel  andmom^tre. 

—  De  la  lumi^re  diffuse  du  ciel  et  de  la  hauteur  des 

nuages. 
M.  E.  Chuard,  prof. :  Gontraction  produite  par  la  fermenta- 
tion  alcoolique. 

—  Analyse  de  terre  de  tourbe  au  point  de  vue  de  la  pr^- 

sence  des  nitrates. 
M.  A.  Palaz,  prof. :  La  g^om^trie  non  euclidienne  d'apr^s  un 
memoire  de  M.  Maillard,  instituteur  ä  Yverdon. 

—  Conference  sur  la  lumi^re  de  Tavenir. 

M.  Ch.  Dufour,  prof.  :  Trombe  du  18  aoüt  1890  en  Bretagne. 
M.  Paul  Mayor :  Du  mouvement  dans  le  Systeme  solaire. 
M.  Guillemihy  prof. :  De  la  transmission  de  l'^nergie. 
M.  Emery,  prof.  ä  Tüniversit^  de  Bologne  :  Etüde  sur  Tori- 

gine  des  fourmis  d'Europe. 
M.  Paul  Girody  prof.  ä  la  Facult^  des  sciences  de  Clermont- 

Ferrand  :   Ossements  humains  trouv^s  dans  une 

carri^re  de  pouzzolane  du  volcan  de  Grave-Noire. 
M.  R.  Dubois,  prof.  ä  la  Facultd  des  sciences  de  Lyon :  Re- 

cherches  sur  les  microbes  de  la  phosphorescence. 
M.  G.  Planchon,  directeur  de  TEcole  de  pharmacie  de  Paris : 

Sur  la  distribution  gdographique  des  m^dicaments 
M.  Hagenbach-Bischoff,  prof.  ä  l'Universitd  de  Bale :  Recher- 

ches  nouvelles  sur  les  oxp^riences  de  Hertz. 
M.  Piccard,  prof.  ä  l'Universit^  de  Bäle  ;  Sur  une  cause  d'er- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     171     — 

reur  posBible  d^ns  la  d^terminatiun  de  la  densittf 

des  vapeurs  d'apr^s  la  m^thode  de  V.  Meyer. 
M.  Piccardy  prof.  k  rUniversit^  de  B&le :  Vibrations  longitu- 

dinales  dans  les  jets  et  chutes  d'eau. 
M.  H.  Brunner,  prof. :  Etudes  st^r^ochimiques. 
M.  H.  BlanCy  prof. :  Etüde  sur  le  d^veloppement  de  ^(B^f  de 

la  truite. 
M.  L.  G.  de  Coppet:  De  la  dilation  de  Teau.  Etüde  th^orique. 
M.  Paris :  Gontribution  ä  la  Flore  du  pays  et  sp^cialement 

des  GenSts. 
A  Toccasion  des  fötes  universitaires  de  Lausanne,  notre 
Sod^t^  a  invit^  les  d^l^^s  des  üniversit^s  ^trang^res,  ainsi 
que  ses  membres  honoraires,  k  assister  &  la  s^ance  du  20  mal 
et  au  banquet  qui  l'a  suivi.  Plusieurs  de  nos  invit^s  ont  bien 
Youlu  pr&enter  &  cette  s^ance  le  räsultat  de  leurs  travaux 
scientifiques  et  ont  montr^  par  Ik  Fint^r^t  qu'ils  prenaient  k 
la  fondation  de  notre  Universit^  vaudoise  et  k  la  Soci^tä  des 
Sciences  naturelles. 

Le  SecrHaire:  Aua.  Nicati,  pharm. 


19.  -  Zürich 

Bräsidmt:  Herr  Prof.  D'  H.  F.  Weber. 
Vice-Bräsident:  Herr  Prof.  D'  Lunge. 
Actuar:  Herr  Prof.  D'  Tobler. 
Quästor:  Herr  D'  Eronauer. 
Bibliaihekare:  Herrn  D'  Ott  und  Graberg. 

Es  wurden  in  9  Sitzungen  9  Vorträge  und  3  Mittheilunge» 
gemacht. 

Vorträge: 

Herr  Prof.  Keller:  Neue  Untersuchungen  über  die  Fauna 
des  rothen  Meeres. 

Herr  Prof.  Lunge:  Notizen  über  eine  Studienreise  in  Nord- 
amerika. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     172     — 

Herr  Prof.  Weber :  Demonstrationen  über  die  Ausbreitung 
elektrischer  Ströme  in  langen  Kabeln. 

Herr  D*  Constam:  Ueber  neue  Methoden  zur  Bestimmung 
von  Moleculargewichten. 

Herr  Prof.  Hantzsch :  Räumliche  Anordung  der  Atome  in 
gewissen  stickstoffhaltigen  Verbindungen. 

Herr  D'  Winogradsky :  Ueber  die  Organismen  der  Nitrifica- 
tion. 

Herr  Prof.  Heim :  Die  Centralmassive  der  Alpen. 

Herr  D'  Hanau :  Ueber  herzlose  Missgeburten,  als  Beispiel 
der  Entwickelung  des  Körpers  unter  dem  Einfluss  mechani- 
scher Störungen. 

Mittheilungen: 

Herr  Prof.  Keller :  Springende  Bohnen. 

Herr  Prof.  Lang :  Ueber  den  bei  Niederwenningen  ausge- 
grabenen Mammuth-Embryo. 

Herr  D'  Schinz :  Zwei  Vertreter  der  Littoralflora  von  Süd- 
westafrika. 

Aufgenommen  in  die  Gesellschaft  wurden  9  Mitglieder, 
durch  den  Tod  haben  wir  Herrn  Prof.  Mousson  verloren.  Be- 
stand im  Frühjahr  1891 ;  194  ordentliche,  20  Ehren-  und  10 
correspondirende  Mitglieder. 


Digitized  by  VjOOQIC 


NfiCROLOGIES 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


f  Johann  Rudolph  Koch 


Geboren  am  23.  August  1882  in  Bern  hatte  J.  R.  Koch 
leider  eine  durch  köperliche  Leiden  getrübte  Jugend  durch- 
yjimachen.  Ein  Fall ,  den  er  im  zartesten  Kindesalter  erlitt 
und  der  von  seiner  Pflegerin  verheimlicht  wurde,  verursachte 
eine  Krümmung  und  Kürzung  des  rechten  Beines,  so  dass  der 
Knabe  nur  mühsam ,  nach  schmerzhaften  Operationen  und 
Kuren ,  an  Krücken  und  schliesslich  mit  Hilfe  einer  Machiue 
gehen  konnte.  Von  vielen  Freden  der  Jugend  dadurch  aus- 
geschlossen, warf  sich  der  junge  Knabe  mit  um  so  grösserem 
Eifer  aufs  Lernen.  Er  besuchte  die  damalige  Realschule  und 
sein  Lehrer  und  späterer  Freund ,  Herr  Prof.  D'  R.  Wolf  in 
Zürich,  bezeugt,  dass  er  an  Koch  einen  überaus  fleissigen  und 
begabten  Schüler  gehabt  habe.  Der  Wunsch  des  jungen 
Mannes  ging  dahin  sich  für  die  mathemat.  Wissenschaften  als 
Lehrer  auszubilden ;  sein  Vater  hingegen,  Inhaber  eines  blü* 
henden  Geschäfts  (Gerberei  und  Lederhandlung)  hätte  den 
Sohn  lieber  als  seinen  Nachfolger  gesehen.  Als  aber  Jean 
Koch  1849  die  ersten  Preise  bei  der  Promotion  erhielt,  gab 
Vater  Koch  dem  allgemeinen  Drängen  nach  und  Hess  seinen 
Sohn  Studiren.  An  der  Hochschule  in  Bern  hörte  er  Vorle- 
sungen bei  Wolf,  Schläfli  und  Brunner,  im 'Herbst  1849  ging 
er  zu  Oltramare  nach  Genf,  hörte  auch  bei  Plantamour,  Wart- 
mann, Marignac,  sodann  Herbst  1851  nach  Berlin,  wo  er  die 
Vorlesungen  bei  Steiner,  Dirichlet,  Enke,  Dovc  und  Ritter  be- 
suchte. Neben  den  exakten  Studien  trieb  er  auch  Kunstge- 
schichte ,  zeichnete  und  malte  zur  weitem  Ausbildung  seines 
Geistes.  1853  machte  er  mit  Hilfe  des  ihm  von  der  Realschule 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     176     — 

zugesprochenen  grossen  «  Meyer- Preises  »  eine  längere  Stu- 
dienreise um  hervorragende  technische  Lehranstalten  in 
Aarau,  Zürich,  Wien,  München,  Augsburg,  Carlsruhe,  Strass- 
burg  zu  besuchen,  von  welcher  jetzt  noch  ein  umfangreicher, 
werth voller  Bericht  vorhanden  ist.  Als  nun  Wolf  1855  nach 
Zürich  berufen  wurde,  trat  Koch  an  seine  Stelle  als  Lehrer  der 
Realschule  für  mathemathische  Fächer  und  technisches  Zeich- 
nen. Der  23jährige  junge  Lehrer  gewann  sich  bald  die  Herzen 
seiner  Schüler  vollständig,  denn  <  ein  Lehrer  von  Gottes 
Gnaden  »  gelang  es  ihm  durch  Klarheit  und  Veratändlichkeit 
des  Unterrichts,  durch  Humor  und  Freundlichkeit  den  trocke- 
nen Lehrstoff  seinen  Schülern  lieb  und  werth  zu  machen. 
Neben  diesem  Unterrichte  hatte  er  noch  Müsse  sich  der  1855 
nach  Wolfs  Abgang  verwaisten  Sternwarte  anzunehmen  und 
dort  die  regelmässigen  meteorologischen  Beobachtungen 
weiter  zu  führen  und  zwar  that  er  dies  bis  zum  Jahr  1860. 
Damals  lag  die  Meteorologie  noch  in  den  Anfängen,  nur  wenige 
Stationen  waren  vorhanden  und  im  Februar  1856  stellte  Koch 
den  Antrag,  die  Bundesbehörden  um  einige  Unterstützung 
für  meteorologische  Zwecke  anzugehen,  vielleicht  auch  in  der 
Weise,  dass  einige  Telegraphenstationen  als  meteorologische 
bezeichnet  würden.  Koch  trat  bescheiden  zurück,  als  der 
neue  Physikprofessor  H.  Wild  Lust  zeigte  die  Sternwarte  an 
sich  zu  ziehen.  Hierin  zeigt  sich  eben  einer  seiner  hervorra- 
genden Charakterzüge,  nämlich  seine  übergrosse  Bescheiden- 
heit ;  sie  ist  es  auch,  die  ihn  verhindert  hat  aus  dem  reichen 
Schatz  seines  Wissens  einige  Arbeiten  an  das  Tageslicht 
treten  zu  lassen ;  sie  ist  es  auch,  die  ihn  veranlasste  alle  seine 
schriftlichen  Arbeiten  noch  vor  seinem  Tode  su  vernichten! 
Im  Jahr  1880  wurde  die  Realschule  mit  dem  städtischen 
Gymnasium  verschmolzen.  Auch  in  seiner  neuen  Stellung 
leistete  Koch  Vorzügliches  und  war  überaus  beliebt  bei 
Schülern  und  Kollegen.  Was  er  aber  im  Stillen  für  die  ber- 
nische und  die  schweizerische  naturforschende  Gesellschaft 
gewirkt  hat,  ist  schwer  zu  beschreiben.  Im  1853  trat  er  der 
erstem,  1854  der  letztern  Gesellschaft  bei  und  half  nun 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     177     — 

von  1857  au  zuerst  als  Unterbibliothekar  bei  der  Verwal- 
tung der  1843  von  R.  Wolf  erst  eigentlich  gegründeten  Biblio- 
theken dieser  Gesellschaften.  Von  1864  bis  1889  leitete  er 
sodann  als  Oberbibliothekar  und  Correspondent  selbständig 
die  Bibliothek.  Er  gab  1864  einen  grossen  theils  von  ihm 
verfassten  neuen  Katalog  heraus ,  dem  er  von  Zeit  zu  Zeit 
Supplemente  nachfolgen  Hess  und  widmete  in  freier  Thätigkeit 
einen  grossen  Theil  seiner  Zeit  der  Oeffnung  und  Entwick- 
lung dieses  Instituts.  Nur  wer  weiss ,  was  eine  Verwaltung 
einer  Bibliothek,  die  ca  15,000  Bände  zählt,  und  ein  Tausch- 
verkehr mit  ca  280  Gesellschaften  und  Akademien  zu  thun 
gibt,  kann  die  stille  Arbeit  unseres  bescheidenen  J.  R.  Koch 
würdigen.  Im  Jahr  1889  nahm  er  seine  Demission,  da  ihm  das 
Amt  zu  beschwerlich  wurde,  vielleicht  fühlte  er  auch  schon 
eine  Abnahme  seiner  Gesundheit,  kurz,  er  machte  Anstalten 
um  «  abzurüsten  ]>,  wie  man  zu  sagen  pflegt.  Im  Testament 
gedachte  er  noch  des  von  ihm  so  lange  verwalteten  Instituts, 
in  dem  er  jeder  der  beiden  iTesellschaften ,  der  bernischen 
und  der  schweizerischen  naturforschenden  Gesellschaft,  je 
500  Franken  für  Bibliothekzwecke  vermachte  und  ausserdem 
der  bernischen  Gesellschaft  seine  werthvolle  Bibliothek,  ma- 
thematischen und  naturwissenschaftlichen  Inhalts,  schenkte. 
Bei  seinem  Rücktritt  ehrteu  ihn  die  genannten  Vereine  durch 
eine  Dankesurkunde  und  durch  ein  werthvolles  Album ,  die 
«  Gallerie  Schack  >  in  Photographien,  an  dem  sich  sein 
Künstlerauge  gewiss  sehr  erfreut  haben  mag,  es  sind  dies  nur 
kleine  Zeichen  der  allgemeinen  Hochachtung ,  die  sich  J.  R. 
Koch ,  der  verstorbene  langjährige  Oberbibliothekar  der 
schweizerischen  naturforschenden  Gesellschaft  erworben  hat. 
Nicht  lange  sollte  er  einer  Zeit  von  etwas  geminderter  Thä- 
tigkeit geniessen.  Noch  Dienstag  den  19.  Mai  1889  lag  er  wie 
gewohnt  seiner  Pflicht  ob  und  unterrichtete  den  ganzen  Vor- 
mittag, aber  schon  Nachmittags  musste  er  das  Bett  hüten, 
das  zum  Sterbebett  werden  sollte.  Nach  unsäglichen  Leiden 
einer  rasch  sich  entwickelnden  Herz-  und  Nierenkrankheit 
verstarb  er  den  30.  Mai  1889,  nicht  ganz  57  Jahre  alt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     178     — 

Seine  Tugenden,  seine  Hingebung  und  Aufopferung,  auch 
für  die  Sache  der  Naturforschung,  werden  seinem  Andenken 
bei  uns  einen  dauernden  Platz  sichern  und  sein  Vermächtniss 
wird  dazu  beitragen,  dass  sein  Name,  so  lange  unsere  Biblio- 
thek steht,  nicht  vergessen  werde.  Ehre  seinem  Andenken» 

Gbaf. 


f  Edmond  Sarasin 

Edmond  Sarasin  est  n^  a  Gen^ve  en  1843  et  appartenait  ä 
une  famille  d'origine  frangaise  r^fugide  ä  Genfeve  k  Töpoque 
de  la  Reformation  et  qui  a  donn<^  des  hommes  distingu^  ä  sa 
patrie  d'adoption.  Son  p^re,  Edouard  Sarasin,  avait  ^t^  con- 
seiller  d'Etat  avant  1846.  Edmond  Sarasin  fit  ses  ^tudes  ä 
Genftve,  alla  ä  Paris  en  1862,  y  suivit  d'abord  comme  externe 
les  cours  de  TEcole  polytechnique  et  compläta  cet  enseigne- 
ment  scientifique  en  entrant  ä  TEcole  des  mines,  oü  il  tra- 
vailla  sous  la  direction  d'Edmond  Fuchs,  ingänieur  des  mines 
distingu^.  En  möme  temps  il  se  pr^parait  ä  la  licence  ^s 
sciences  physiques,  qu'il  obtint  avec  succ^s  en  1866.  C'est 
dans  retude  de  la  min^ralogie  que  ses  goüts  scientifiques 
s'^taient  fix^s  et  un  s^jour  subs^quent  ä  Vienne,  durant  le- 
quel  il  poursuivit  ses  ^tudes  ä  la  Geologische  Hochschule,  le 
mit  au  courant  de  la  science  allemande. 

En  1872  il  fit,  avec  le  professeur  de  TEcole  des  mines, 
M.  Fuchs,  une  excursion  en  Valachie  pour  y  Studier  les  subs- 
tances  min^ralesetplusrarticuli^rement  les  sourcesde  pätrole 
que  renfermait  la  propri^t^  de  C&mpina,  appartenant  an 
prince  D^mitre  Stirbey.  La  description  g^ologique  de  la  r^- 
gion  oü  se  trouve  ce  domaine,  k  soixante  kilomitres  au  nord 
de  Bucharest,  au  pied  des  Karpathes,  ainsi  que  le  r^ultat  des 
investigations  faites  sur  le  terrain  par  Fuchs  et  Sarasin,  se 
trouvent  consignc^s  dans  une  notice  qui  a  ^t^  publice  en  1873 
dans  les  Anhires. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     179     — 

A  partir  de  1876,  Edmond  Sarasin  trouva  ä  Paris,  daas  sa 
collaboration  avec  M.  Charles  Friedet,  de  llnstitut,  un  em- 
ploi  de  son  activit^  seientifique  qui  lui  coDveiiait  de  tont 
point.  Dans  une  s^rie  de  recherches  sur  la  reproduction 
artificielle  des  min^raux,  rappelons  qu'il  d^couvrit  un  principe 
colorant  ä  base  de  cuivre ,  remarquable  par  sa  propri^t^  de 
^^onserver  sa  couleur,  niais  auquel  on  ne  trouva  pas  le  dissol- 
vant  n^cessaire  pour  i'usage  industriel. 

Nous  ne  pouvons  mieux  faire,  pour  compl^ter  notre  notice^ 
que  de  transcrire  ici  la  majeure  partie  de  Celle  qui  a  ^t^  lue 
par  M.  Friedel  ä  la  Soci^t^  min^ralogique  de  Paris,  dont 
Edmond  Sarasin  faisait  partie.  On  y  verra  que  sa  part  dans 
cette  collaboration  fructueuse  a  6i6  tr^s  importante  et  que  sa 
<Ärrifere  seientifique,  si  tot  arrÄt^e,  promettait  beaucoup. 
C'est  au  mois  de  d^cembre  1890  qu'il  s'est  steint  apr^s  une 
longue  maladie. 

«  Apres  quelques  ann^es  consacr^es  principalement  ä  des 
voyages,  il  dösira  se  livrer  ä  des  recherches  scientifiques  et 
vint,  en  1876,  demander  des  conseils  a  celui  dont,  ä  partir  de 
ce  moment,  il  devint  le  collaborateur  fid^le  et  assidu.  II  se 
voua  des  lors,  avec  une  pers^v^rance  remarquable,  k  T^tude 
de  la  reproduction  des  min^raux  par  voie  humide  et  ä  des 
temp^ratures  ^lev(5es. 

«  II  fallait  pour  cela  imaginer  un  appareil  pouvant  r^sister 
ä  des  pressions  tris  fortes  et  ä  la  plupart  des  actions  chimi- 
ques  exag^r^es  par  la  temp^rature.  Apr^s  bien  des  essais 
faits  avec  des  tubes  d'acier  garnis  int^rieurement  d'abord  de 
cuivre,  puis  de  platine,  et  dans  lesquels  plusieurs  des  tubes, 
d^j&  forts  ^pais,  ^clat^rent  ou  se  souffl^rent  comme  des  tubes 
de  verre  ramollis,  les  collaborateurs  arriv^rent  ä  une  forme 
definitive  d'appareil  qui  leur  permit  enfin  de  multiplier  les 
«xp^riences  sans  danger  pour  eux-m^mes  et  pour  le  vase.  La 
patience  de  M.  Sarasin  en  face  des  premiers  insucces  et  sa 
confiance  dans  les  id^es  qui  guidaient  les  collaborateurs  n'ont 
pas  et^  pour  peu  dans  ce  r^sultat. 

<  C'est  ainsi  qu'ils  purent  rfeoudre  d'abord  le  probleme  de 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     180     — 

la  cristallisation  du  quartz  et  de  la  trydimite  en  Solution 
alcaline,  puis  celui  de  la  Synthese  de  l'orthose,  de  Talbite, 
dans  des  conditions  analogues  de  la  topaze,  de  diverses  z6o- 
lithes  provenant  de  la  transformation  de  la  laumonite,  etc. 

«  A  des  temp^ratures  moins  ^lev^es  et  dans  des  conditions 
vari^es,  ils  ont  ainsi  r^ussi  ä  reproduire  la  hop^ite,  dont  leur 
travail  a  servi  ä  d^terminer  la  composition,  de  la  lib^th^nite, 
qu'ils  ont  transform^e  en  une  belle  couleur  verte,  de  la 
phosg^nite,  de  la  leadhillite,  de  la  chalcom^nite,  etc. 

a  On  voit  ce  qu'avait  d^jä.  fourni  d'int^ressant  le  travail 
de  M.  Edmond  Sarasin,  dans  lequel  il  avait  eu  Toccasion  de 
mettre  en  oeuvre  ses  solides  connaissances  en  chimie,  en  cris- 
tallographie  et  en  g^ologie.  On  peut  par  lä  juger  de  ce  qu'on 
^tait  en  droit  d'attendre  de  lui  si  la  maladie  n'^tait  pas  venue 
Tarröter  dans  la  force  de  Tage  et  au  moment  oü  ses  efforts 
semblaient  devoir  donner  une  abondante  moisson  de  r^sultat«. 

«  Qu'il  sott  permis  ä  son  collaborateur  et  ami  de  rendre 
t^moignage  des  Services  qu'il  a  rendus  ä  la  science  et  d'expri- 
mer  la  tristesse  qui  le  remplit  depuis  qu'il  a  vu  interrompre 
si  malheureusement  leurs  travaux  communs. » 


f  Le  Colonel  Emile  Gautier 

Emile  Gautier  est  ne  ä  Genftve  le  18  avril  1822.  Neveu  et 
^l^ve  de  Tastronome  Alfred  Gautier,  il  montra  de  bonne  heure 
un  goüt  prononc^  pour  Tastronomie  et,  apr^s  avoir  tennin^ 
ses  ^tudes  ä  TAcad^mie  de  Gen^ve,  il  se  rendit,  en  1844,  ä 
Paris  pour  se  vouer  späcialement  k  cette  science.  Gr&ce  ä  la 
recomraandation  du  professeur  F.  Maurice,  Eminent  math^- 
maticien  genevois  et  membre  de  Tlnstitut,  il  fut  dte  son  arri- 
v^e  admis  au  nombre  des  calculateurs  attachäs  ä  Tillustre 
Leverrier  dont  il  devint  bientöt  Tami.  C'est  ainsi  qu'il  se 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     181     ^ 

trouva  initi^,  presque  en  collaborateur,  aux  recherches  que 
ce  savant  poursuivait  sur  les  perturbatioDs  d'Uranus  et  qui 
aboutirent;  comme  on  sait,  ä  la  decouverte  de  Neptune.  Apres 
deux  ann^es  pass^es  ä  cette  forte  äcole,.  ii  revint  ä  Genfeve 
oü  une  thfese  sur  les  perturbations  des  cometes  lui  valut  le 
grade  de  Docteur  fes-ciences  math^matiques  En  1860,  Lever- 
rier  Tinvita  ä  Taccompagner  en  Espagne  pour  coop^rer  avec 
lui  ä  l'observation  de  T^clipse  totale  du  soleil  qui  eut  lieu  le 
18  juillet  de  cette  ann^e.  Au  retour  de  cette  exp^dition, 
Gautier  rendit  compte  de  ses  observations  dans  les  Archives 
des  sdences  de  Genfeve.  Son  rapport  est  d'autant  plus  inte- 
ressant qu'il  s'y  exprirae,  de  la  maniöre  la  plus  catögorique, 
en  faveur  de  Torigine  solaire  des  protub^rances,  opinion  qui 
rencontrait  encore,  ä  cette  ^poque,  bien  des  contradicteurs. 
A  dater  de  ce  moment,  la  physique  solaire  devint  son  sujet 
de  prädilection  et  il  a  publik  dans  les  Archives  les  r^sultats 
de  nombreuses  recherches  spectroscopiques. 

Peu  apr^s  la  mort  de  Plantamour,  survenue  en  1882,  Gau- 
tier a  6ii  nomm(5  au  poste  de  directeur  de  TObservatoire  de 
Gen^ve,  auquel  il  s'est  des  lors  consacre  tout  entier  durant 
sept  ann^es  cons^cutives.  Pendant  sa  gestion,  il  s'est  surtout 
eflforcä  de  perfectionner  le  Systeme  des  observations  m^t^o- 
rologiques  en  le  compl^tant  par  Tinstallation  d'appareils 
enregistreurs.  En  m6me  temps,  il  rendait  de  grands  Services 
ä  Tindustrie  horlogöre  dont  les  rapports  avec  TObservatoire 
ont  ä  Gen^ve  une  importance  particuliere.  Sous  son  adminis- 
tration,  de  notables  am^liorations  ont  it6  introduites  dans  le 
r^glage  des  chronomfetres. 

Gautier  dtait  en  relations  personnelles  avec  un  grand  nom- 
bre  d'astronomes  ätrangers  qui  tous  appr^ciaient  r^l^vation 
de  son  caract^re  non  moins  que  T^tendue  de  ses  connaissances. 
En  1883,  il  se  rendit  k  Vienne  pour  prendre  part  au  congrös 
de  la  Soci^te  astronomiqne.  C'est  sur  son  invitation  que  ce 
Corps  vint  ensuite  sidger  k  Genöve  en  1885,  et  tous  ceux  qui 
ont  assiste  ä  cette  r^union  se  souviennent  de  la  cordialitä 
avec  laquelle  il  regut  la  Sociötö  dans  sa  propriöt^  de  Cologny. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     182     — 

Membre  z^l^  de  la  Sociät^  helvdtique  des  sciences  natu- 
relles, il  a,  de  1881  ä  1886.  fait  partie  de  son  comit^  perma- 
nent en  qualit^  de  tr^sorier.  Enfin,  il  ne  faut  pas  oublier  les 
Services  qu'il  a  rendus  ä  son  pays  comme  officier  supärieur 
dans  Tarm^e  f^^rale.  Des  Tann^e  1844,  il  faisait  partie  de 
r^tat-major  f^däral  du  g^nie  et,  de  1856  ä  1860,  il  remplit 
les  hautes  fouctions  d'instructeur  en  chef  de  Tarme.  Golonel 
dans  Tetat-major  g^n^ral  depuis  1865,  il  a  par  deux  fois,  au 
rassemblement  de  1869  et  pendant  la  garde  des  fronti^res  en 
1870,  occupe  le  poste  difficile  de  chef  d'ätat-major  g^n^ral. 
Au  milieu  de  Thiver  dernier,  une  maladie  de  cceur  dont  il 
soutfrait  depuis  plusieurs  mois  s'^tant  subitement  aggraväe, 
il  est  mort  ä  Geneve  dans  la  nuit  du  24  au  25  f^vrier  1891. 


f  Xavier  Kohler 

Le  Jura  vient  de  perdre  un  de  ces  hommes  d'ölite,  dont  le 
nom  est  intimement  li^  ä  toutes  les  oeuvres  patriotiques,  a 
tous  les  progr^s  räalis^s,  dans  le  domaine  de  Tactivit^  inteU 
lectuelle  comme  dans  celui  des  affaires  publiques  et  dont  la 
memoire  vivra  respect^e  et  honor^e  des  amis  des  lettres  et 
des  sciences,  comme  des  citoyens  impartiaux  dans  la  vie  po- 
litique. 

M.  Xavier  Kohler,  ancien  professeur,  archiviste,  pr^ident 
honoraire  de  la  Soci^t^  jurassienne  d'Emulation,  membre  de 
plusieurs  soci^täs  savantes  et  däput^  au  Grand-Conseil,  a  ^t^ 
enlevä  ä  Taffection  de  sa  famille  et  de  ses  nombreux  amis  le 
17  mai  1891,  apres  une  longue  et  penible  maladie. 

N^  äPorrentruy,  le  2  juillet  1823,  d'une  famille  honorable, 
Xavier  Kohler  fit  ses  premi^res  Stades  au  College  de  cette 
ville,  quMl  quitta  vers  1838  pour  aller  les  continuer  ä  Fri- 
bourg  oü  il  se  voua  avec  entratnement  ä  la  littärature,  ä  la 
podsie  et  ä  Thistoire.  Kontra  dans  sa  ville  natale ,  il  ne 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     183     — 

tarda  pas  a  v  ^tre  appelä  au  poste  de  professeur  et  tout  en 
8'occapant  dlastnictioii,  ii  consacra  ses  loisirs  ä  des  travaux 
littäraires,  doDt  le  goüt  pur  et  ^lev^,  le  sentiment  po^tique, 
la  touche  fine  et  d^licate,  le  ton  enthousiste,  attirerent  l'atten- 
tion  des  hommes  les  plus  distingu^s  d'alors.  De  concert  avec 
X.  Stokmar,  J.  Thurmann,  A.  Quiquerez,  X.  Pdquignot, 
L.  Dupasquier,  J.  Durand,  V.  Cuenin,  puis  Gaulieur,  A.  Da- 
guet.  M.  Buchen  et  beaucoup  d'autres,  il  fonda  la  Sociät^  ju- 
rassienne  d'£mulation  dout  il  fut  pendant  de  longues  ann^es  le 
secr^taire  g^n^räl  aussi  actif  que  d^vou^.  II  en  devint  plus 
tard  Präsident  et  contribua  puissamment  k  faire  renattre  et 
cultiver  le  goüt  des  lettres,  des  sciences  et  des  arts  dans  le 
Jura.  C'est  ä  cette  dpoque  de  sa  vie  que  se  rattache  la  com- 
position  de  ses  «  Alperoses  »  et  de  ses  diverses  biographies 
jurassiennes. 

Vivant  dans  une  Periode  d'agitation  politique,  il  ne  pouvait 
rester  ätranger  aux  graves  questions  qui  s'agitaient  alors. 
Toutefois,  respectueux  de  la  noble  mission  de  la  presse  dans 
ses  nombreux  articles  de  journaux,  ce  fut  avec  les  armes  de  la 
veritä  et  de  la  raison  qu'il  däfendit  saus  cesseles  principes  quMl 
avait  adoptäs,  et  jamais  il  ne  s'abaissa  aux  däplorables  per- 
si»nnalitäs  que  nous  voyons  si  souvent  dans  les  journaux  de 
notre  temps.  Sa  loyale  franchise  ne  devait  cependant  pas  tou- 
jours  6tre  appräciäe  k  sa  valeur;  eile  lui  attira  les  disgräces 
d*un  gouvernement  ombrageux. 

Vers  1864,  il  fut  61u  däpute  au  Grand  Conseil.  C'etait 
r^poque  oü  avait  surgi  et  se  däbattait  däjä  la  grande  question 
de  la  construction  des  chemins  de  fer  dans  le  Jura.  Au  Service 
de  cette  entreprise  qui  passionnait  tout  le  pays,  X.  Kohler 
voua  tous  ses  soins*.  il  la  däfendit  de  sa  parole,  de  sa  plume, 
de  sa  bourse,  de  son  influence  personnelle ,  aussi  bien  dans 
les  conseils  du  cauton  que  dans  ceux  des  communes.  Plus 
heureux  que  la  plupart  de  ses  coUaborateurs  k  cette  grande 
cBuvre,  il  eut  la  consolation  de  la  voir  räalisäe. 

Les  deruieres  annäes  de  cette  vie  si  utile,  si  laborieuse,  si 
honnÄte  et  si  bien  remplie  furent  troubläes  par  des  chagrins 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     184     — 

et  des  souffrauces.  La  perle  de  sa  fid^le  ^pouse  porta,  k  son 
coeur  sensible,  un  coup  profond  dont  il  ne  se  remit  pas  en- 
ti^rement.  Bien  que  de  sant^  robuste,  il  avait,  d^s  son  jeune 
ftge,  les  yeux  faibles  et  maladifs.  Obligo  de  se  soumettre  a  un 
traitement  special  ä  Berne,  il  y  fut  frapp^  d'une  attaque 
d'apoplexie  qui  ^branla  sa  forte  Constitution.  A  partir  de  ce 
moment-lä  il  ne  tratna  plus  qu'une  existence  languissante, 
attristde  encore  par  la  perte  presque  totale  de  la  vue.  Cepen- 
dant  son  äme  ne  plia  pas  sous  le  poids  des  infirmit^s;  sa  r^- 
signation,  son  courage,  sa  patience  ne  flächirent  pas  un 
instant,  jusqu'ä  Theure  fatale  oü  la  raort  vint  le  dälivrer  ä 
jamais  de  ses  maux. 

D^posons  un  hommage  de  respectueux  regret  sur  cette 
tombe  qui  vient  de  se  fermer.  Avec  Xavier  Kohler,  sa  famille 
voit  disparaitre  un  pere  aifectueux  et  ddvoud,  le  Jura  un  hon- 
n6te  et  g^ntJreux  ami,  la  Suisse  entiere  un  bon  et  fid^le  ci- 
toyen,  les  lettres  un  disciple  fervent  et  eclairö. 

Puisse  sa  vie  servir  d'exemple  ä  la  jeunesse  et  sa  memoire 
vivre  dans  le  coeur  des  hommes  de  bien  et  des  bons  patriotes. 

U  Jura,  22  mai  1891. 


f  Prof.  D'  C.  V.  Nägeli 

Carl  von  Nägeli  wurde  geboren  am  27.  März  1817  zu  Kilch- 
berg  bei  Zürich  als  der  Sohn  eines  aligemein  beliebten  Land- 
arztes, des  nachmaligen  Erziehungs-  und  Reglerungsrathes 
Kägeli. 

Schon  von  frühester  Kindheit  an  bildeten  Bücher  die  Lieb- 
lingsbeschäftigung von  Nägeli.  Es  war  ein  Glück  für  seine 
zarte  Konstitution ,  dass  er  eine  relativ  kräftiger  organisirte 
Schwester  besass ,  die  mehr  Lust  am  Landleben  hatte  und 
dadurch  den  Bruder  unwillkürlich  in  Feld  und  Wald  zu  locken 
wusste.  Dort  erhielt  der  künftige  Botaniker  zugleich  die  erste 
Anregung  zum  Sammeln  und  Beobachten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     185     — 

Den  ersten  Jugendunterricht  empfing  der  Knabe  in  einer 
von  seinem  Vater  und  einigen  Dorfmatadoren  gegründeten 
Privatelementarschule.  Dann  besuchte  er  das  Gymnasium  in 
Zürich,  wo  er  duiyh  Fleiss  und  Begabung  bald  die  Zuneigung 
seiner  Lehrer  erwarb. 

Später,  zum  Zweck  des  Studiums  der  Medizin  an  der  neu- 
gegründeten Universität  immatrikulirt,  fühlte  sich  Nägeli  mit 
manchen  Andern  besonders  von  Oken  mächtig  angezogen. 
Mehr  und  mehr  erkaltete  aber  dabei  sein  Interesse  für  die 
medizinischen  Fächer,  und  nachdem  auf  die  Vermittlung  seiner 
vielvermögenden  Mutter,  welcher  des  Sohnes  Wesen  überhaupt 
mehr  verwandt  war,  der  Anfangs  widerstrebende  Vater  ein- 
gewilligt hatte,  begab  sich  Nägeli  zu  De  CandoUe  nach  Genf, 
um  die  Laufbahn  eines  Botanikers  zu  betreten.  Hier  machte 
der  Jüngling  so  rasche  Fortschritte,  dass  er  im  Jahr  1840  auf 
Grund  einer  umfangreichen ,  seinem  Lehrer  und  nachherigen 
Freund  Oswald  Heer  gewidmeten  Abhandlung  über  die  Cirsien 
der  Schweiz  den  Doktortitel  der  Zürcher  Universität  erwarb. 

Nach  einem  kürzern  Aufenthalt  in  Berlin  zum  Studium  der 
Hegerschen  Philosophie  —  der  scharfe  Beobachter  und  ob- 
jektive Kritiker  blieb  zeitlebens  philosophischer  Spekulation 
zugethau  —  wandte  sich  Nägeli  Jena  zu,  um  sich  dort  von 
dem  berühmten  Botaniker  Schieiden  in  die  Geheimnisse  des 
Mikroskops  einführen  zu  lassen.  Eine  Folge  seines  Jenenser 
Aufenthaltes  ist  die  von  Schieiden  und  Nägeli  herausgegebene 
Zeitschrift  für  wissenschaftliche  Botanik.  In  dieser  Zeitschrift, 
welcher  Schieiden  bloss  seinen  Namen  lieh,  veröffentlichte 
Nägeli  seine  Aufsehen  erregende  Entdeckung  der  Spermato- 
zoiden  der  Farne,  sowie  der  Rhizocarpeen.  Hier  war  es  auch, 
wo  er  als  der  erste  die  Bedeutung  der  Scheitelzelle  auseinander- 
setzte und  an  verschiedenen  Beispielen  zeigte,  mit  was  für 
einer  erstaunlichen  Geseztmässigkeit  die  Pflanze  oft  von  Zelle 
zu  Zelle  aufgebaut  wird. 

Eine  längere  Reise  mit  seinem  Freund  Kölliker,  dem  nach- 
maligen Professor  und  Geheimrath  in  Würzburg  nach  Italien 
(bis  Palermo)  schloss  Nägelis  eigentliche  Studienzeit  ab. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     186     — 

Seine  Heirath  mit  der  Tochter  einer  angesehenen  Zürcher- 
familie  fährte  Nägeli  1845  auf  der  Hochz^tsreise  nach  En- 
gland ,  wo  er  an  der  Südweetkäste  einen  langem  Aufenthalt 
machte^  und  reiches  Material  zu  weitern  Untersuchungen  ge- 
wann. Letztere  bilden  einen  wesentlichen  Theil  des  Inhaltes 
des  1847  erschienenen  Werkes:  <  Die  neuern  Algensysteme 
und  Versuch  zur  Begründung  eines  eigenen  Systemes  der 
Algen  und  Florideen  >. 

In  den  folgenden  Jahren  sehen  wir  Nägeli  in  Zürich  als 
Privatdozenten  der  Universität  und  Lehrer  der  Botanik  an 
der  Thierarzneischule,  dann  als  ausserordentlichen  Professor 
der  Hochschule.  Die  Jahre  1850  und  51  sind  es,  in  welchen 
ich  das  Glück  hatte  mit  Nägeli  in  nähere  Berührung  zu  treten. 
Es  war  eine  schöne  Zeit !  Da  wurden  nicht  bloss  Staubfäden 
gezählt  und  Blattformen  beschrieben;  es  ging  in  die  Tiefe? 
ans  Mark  des  Lebens ! 

Nägßli's  Vorträge  waren  nicht  eigentlich  glänzend:  in  wohl 
gesetzter,  ruhiger  Rede  flössen  sie  dahin;  aber  gehaltvoll, 
fesselnd,  klar  waren  sie  im  höchsten  Grade.  Nägeli  sagte  oft, 
sehr  oft:  ich  glaube,  nach  meiner  Meinung  u.  d.  g.  Wer  aber 
daraus  schliessen  wollte,  Nägeli  habe  es  geliebt,  seine  Person 
in  den  Vordergrund  zu  stellen ,  der  würde  sich  arg  täuschen. 
Ich  habe  keinen  Menschen  kennen  gelernt,  der  weniger  eitel, 
in  richtiger  Würdigung  seines  wirklichen  Werthes  weiter  von 
jeder  Form  des  Streberthums  entfernt  gewesen  wäre  als 
Nägeli.  Nägeli  musste  so  reden,  wie  er  sprach;  denn  was  er 
bot,  war  meist  das  Ergebniss  seiner  Anstrengung,  und  was 
er  gefunden  hatte,  das  Beste,  was  sich  überhaupt  damals 
bieten  Hess.  Und  nun  erst  die  mikroskopischen  Uebungen  bei 
Nägeli:  diese  Sicherheit  des  Blicks,  diese  Gewandtheit  in  der 
Stellung  wissenschaftlicher  Fragen !  Es  war  eine  Lust ! 

Nachdem  Nägeli  schon  einige  Jahre  vorher  einen  Ruf  nach 
Giessen  erhalten,  aber  abgelehnt  hatte,  folgte  er  1852,  von 
zwei  SpezialSchülern  begleitet,  einem  neuen  Ruf  nach  Frei- 
burg im  Breisgau.  In  den  drei  Jahren ,  die  er  daselbst  ver- 
weilte, entstanden  zum  grössten  Theil  die  Arbeiten,  die  später 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     187     — 

in  deu  von  Nägeli  und  mir  herausgegebenen  pflanzenphysio- 
logischen  Untersuchungen  enthalten  sind,  insbesondere  das 
umfangreiche  Werk  über  das  Stärkemehl  und  die  Intussus- 
ceptionstheorie. 

Ein  lebhafter  geselliger  Verkehr  und  die  schöne  Gegend 
machten  Nägeli  das  Verlassen  dieses  Wirkungskreises  schon 
nach  3  Jahren  schwer.  Aber,  da  es  das  Vaterland  war,  wel- 
ches ihn  zurückberief,  und  aus  Erwägungen,  durch  die  Nägeli 
mich  zu  grossem  Dank  verpflichtet  hat,  entschloss  er  sich  im 
Herbst  1855  die  Professur  für  allgemeine  Botanik  an  dem 
damals  eben  eröflfheten  schweizerischen  Polytechnikum  in 
Zürich  anzunehmen. 

Indessen  litt  es  ihn  hier  nicht  länger  als  zwei  Jahre.  Auch 
waren  dies  wohl  die  wenigst  glücklichen  seines  Lebens :  am 
Tage  der  Uebersiedelung  starb  seine  geliebte  Mutter.  Infolge 
seiner  langen  anstrengenden  Thätigkeit  am  Mikroscop  befiel 
ihn  ein  schweres  Augenleiden,  welches  nur  durch  die  ausge- 
zeichnete Behandlung  eines  Horner  ohne  bleibenden  Nachtheil 
gehoben  wurde. 

Im  Sommer  1857  erging  an  Nägeli  der  Ruf  an  die  Universi- 
tät München,  ein  Ruf,  doppelt  ehrenvoll  für  ihn,  weil  in  jener 
Zeit  König  Max  II  bestrebt  war,  die  Notabilitäten  der  Wissen- 
schaft und  Litteratur  an  seinen  Hof  zu  ziehen,  um  München, 
das  sich  unter  der  Regierung  liUdwigs  des  Ersten  in  künstle- 
rischer Beziehung  so  mächtig  gehoben  hatte,  nun  auch  in 
wissenschaftlicher  auf  gleiche  Höhe  zu  heben. 

In  München  fand  Nägeli  ein  reiches  Feld  der  Arbeit,  zu- 
nächst allerdings  mehr  praktischer  Natur ;  galt  es  doch  vor 
allem  ein  der  bedeutenden  Periode  würdiges  botanisches  In- 
stitut zu  erstellen.  Um  die  besten  Einrichtungen  kennen  zu 
lernen,  machte  Nägeli  aus  Auftrag  der  Regierung  eine  Reise 
nach  Petersburg,  wo  er  die  Freude  hatte,  seinen  Freund  Ed. 
von  Regel  wieder  zu  sehen ,  nachher  auch  nach  Paris.  Dann 
begannen  die  Vorarbeiten  zum  Bau  des  grossen  Gewächs- 
hauses, mit  Hörsaal,  Sammlungsräumen,  Laboratorien  auf  der 
Nordseite.  Hier  lehrte  von  Nägeli  in  der  Folge ,  hier  bildete 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     188     — 

er  eine  Reihe  von  Botanikern ,  um  in  den  Mussestunden  zu- 
gleich zahlreiche,  tiefsinnige  Werke  zu  schreiben. 

Es  würde  zu  weit  führen ,  alle  letztern  hier  mit  Namen  zu 
nennen;  auch  geben  deren  Titel  meist  nur  eine  unvollkommene 
Vorstellung  von  dem  mannigfaltigen  Inhalt.  Ich  erinnere  daher 
bloss  an  seine  wichtigen  Untei^suchungen  über  den  Geftiss- 
bündelverlauf,  an  seine  bahnbrechenden  Arbeiten  über  die 
Untersuchung  mikroskopischer  Objekte  im  polarisirten  Licht, 
an  die  klassische  Bearbeitung  der  Frage  der  Varietätenbil- 
dung und  der  Gesetze  der  Hybridation,  an  seine  Werke  über 
niedere  Pilze  und  Gährung,  an  das  von  Nägeli  und  Schwen- 
dener  herausgegebene  Mikroskop,  welches  später  in  zweiter 
Auflage  erschien,  an  Nägeli's  mechanisch-physiologische  Theo- 
rie der  Abstammungslehre,  an  die  von  Nägeli  und  Peter  ver- 
<)tfentlichten  Werke  über  Hieracien.  Eine  Riesenarbeit  ist  in 
diesen  Publikationen  niederlegt ,  doppelt  bewundernswerth 
wegen  der  Heterogenität  der  Themata  und  der  Schwierigkeit 
der  einzelnen  Probleme. 

Kein  Wunder,  wenn  unter  diesen  Umständen  Nägeli's  Ge- 
sundheit allmälig  erschüttert  wurde :  Nach  seinem  60.  Lebens- 
jahr stellten  sich  häufige  Störungen  im  Nervensystem,  beson- 
ders Schwindelanfälle  ein.  Nägeli  kämpft  dagegen  an ,  sieht 
sich  aber  nach  wiederholten  vergeblichen  Versuchen  gezwun- 
gen, auf  seine  Lehrthätigkeit  zu  verzichten.  Plötzliches  Nach- 
lassen der  Körperkräfte ,  Kopfschmerzen  und  dergleichen 
\erurtheilen  ihn  zeitweise  sogar  zu  gänzlicher  Unthätigkeit, 
oder  fesseln  ihn  ans  Krankenlager.  Ein  Anfall  der  Influenza 
im  Jahre  1889  auf  90  führt  den  gänzlichen  Verfall  der  Kräfte 
herbei.  Zwar  erholt  sich  Nägeli,  Dank  vorzüglichster  ärztlicher 
Umsicht  und  sorgsamster  Pflege  durch  die  Seinigen ,  wieder 
so  weit,  um  im  Sommer  1890  ins  Gebirge  gehen  zu  können; 
ein  monatelanger  Winteraufenthalt  an  der  Riviera  scheint  ihn 
neu  zu  beleben.  Da,  kaum  nach  Hause  zurückgekehrt,  von 
Seiten  der  wissenschaftlichen  Anstalten  Münchens  bei  Anlass 
seines  50jährigen  Doktorjubiläums  nochmals  hoch  gefeiert, 
wurde  er,  um  10.  Mai  1891,  vom  unerbittlichen  Tod  erfasst! 

Prof  C.  Chamer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     189     — 

f  Carl  Miller 

Director  der  Papierfabrik  in  ßiberi!»t. 

In  der  Blüthezeit  der  Jahre  ist  ein  Leben  geknickt  worden, 
das  noch  reiche  Früchte  der  Wirksamkeit  für  die  Zukunft 
versprach.  Carl  Miller  von  Heidenheiin  und  Biberist  wurde 
am  14.  October  1858  als  zweites  Kind  und  ältester  Sohn  des 
Direkteres  Oscar  Miller  in  Voltri  bei  Genua  geboren.  Begün- 
stigt von  den  freundlichsten  äussern  Verhältnissen  und  einer 
sorgfältig  durchgeführten  Erziehung,  entfalteten  sich  die 
Fähigkeiten  des  talentvollen  Knaben  in  erfreulicher  Weise. 
Seine  allgemeine  Vorbildung  empfieng  er  in  Biberist  und 
Reutlingen,  kam  dann  in  das  damals  renommirte  Institut 
Breidenstein  nach  Grenchen  und  lernte  hierauf  während  eines 
Jahres  die  bereits  gewonnenen  Kenntnisse  in  der  von  seinem 
Vater  gegründeten  und  rasch  aufblühenden  Papierfabrik  in 
Biberist  praktisch  verwerthe».  Zum  Abschluss  der  allgemeinen 
technischen  Bildung  absolvirte  er  1877-1878  als  vorzüglicher 
Abiturient  die  oberste  Klasse  an  der  Realabtheilung  der  solo- 
thurnischen  Kantonsschule.  Sein  höherer  Bildungs-  und  Stu- 
diengang führte  ihn  an  das  eidgenössische  Polytechnikum  in 
Zürich,  wo  er  in  die  mechanisch-technische  Abtheilung  eintrat 
und  im  Jahre  1881  das  Diplom  als  Maschinen-Ingenieur  mit 
Auszeichnung  sich  erwarb. 

Um  den  Gesichtskreis  als  Fachmann  zu  erweitern  und  neue, 
verbesserte  Einrichtungen  kennen  zu  lernen,  besuchte  er  in 
Heidenheim  noch  eine  der  berühmtesten  Maschinenfabriken 
Deutschlands.  Mit  theoretischen  und  praktischen  fachmän- 
nischen Kenntnissen  vorzüglich  ausgestattet ,  wurde  Carl 
MUler  im  Jahre  1882  als  technischer  Leiter  der  Papierfabrik 
in  Biberist  angestellt.  Unter  seiner  Leitung  wurden  bedeu- 
tende Verbesserungen  und  Neubauten  durchgeführt,  in  Rond- 
chätel  mit  grossen  Wasserkraftanlagen  die  mechanische  Holz- 
stoflffabrik  erbaut,  in  Biberist  die  Cellulosefabrik  errichtet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     190    — 

das  EtabUssement  Frinvillier  erworben  und  neu  aufgebaut, 
die  Papierfabrik  Worblaufen  in  überrasctiend  kurzer  Zeit 
wieder  betriebsfähig  hergestellt,  in  dem  grossen  westlichen 
Anbau  von  ßiberist  die  neue  prächtige  Papiermaschine  in- 
stallirt.  Es  hat  daher  der  Verwaltungsrath  in  wohlverdienter 
Anerkennnung  dieser  vielfachen,  ausgezeichneten  Leistungen 
Carl  Miller  im  Jahre  1890  zum  Mitdirektor  erhoben.  Zwei 
Eigenschaften  traten  bei  ihm  glänzend  hervor,  einerseits  eine 
erstaunlich  leichte  und  genaue  Beherrschung  aller  fachmän- 
nischen Einzelnheiten  bei  einem  klaren ,  sichern  Blick  über 
den  grossen,  allgemeinen  Zusammenhang  und  Zweck  der  ver- 
schiedenen, technischen  Institute ,  anderseits  das  Festhalten 
an  der  Tradition  seines  Hauses,  welches  die  Industrie  vor 
allem  als  bedeutsamen  Faktor  im  Dienste  des  allgemeinen 
Wohles  betrachtete  und  behandelte. 

Vermöge  seiner  vorzüglichen  Eigenschaften  gehörte  Miller 
troz  seines  jugendlichen  Alterns  schon  lange  auch  dem  öffent- 
lichen Leben  an.  Im  Jahre  1887  wurde  er  in  der  Wasseraratei 
von  beiden  Parteien  mit  dem  ehrenvollen  Amte  eines  Ver- 
treters in  der  obersten  Landesbehörde  betraut  und  als  Mit- 
glied des  Kantonsrathes  ist  er  mit  aller  Offenheit  für  die 
freisinnigen  Prinzipien  eingetreten.  Auch  in  den  Dienst  der 
Gemeinde  stellte  er  seit  1887  als  Gemeinderath  und  Mitglied 
der  Baukommission  sein  reiches  Wissen.  Er  war  auch  ein 
treues  und  eifriges  Mitglied  der  solothurnischen,  naturfor- 
schenden Gesellschaft,  hat  sich  in  deren  Sitzungen  durch 
belehrende  Vorträge  aus  dem  mechanisch-technischen  Gebiete 
bethätigt  und  an  den  Excursionen  des  Vereines  mit  Eifer 
betheiligt.  Im  Jahre  1888  wurde  er  als  Mitglied  in  die  schwei- 
zerische naturforschende  Gesellschaft  aufgenommen.  Ueber- 
haupt  wo  es  galt,  etwas  Gemeinnütziges,  Rechtes  zu  schaffen, 
da  war  Miller  dabei  und  förderte  es  mächtig  mit  Kath  und 
That.  Seine  Erholung  fand  er  im  stillen  Kreise  seiner  glück- 
lichen Familie  und  dieses  traute  Heim  zog  er  rauschenden 
Vergnügungen  vor. 

Im  Anfange  des  Jahres  1890  zeigten  sich  bei  ihm  die  Symp- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     191     — 

tome  eines  frühzeitig  CDtwickelten  Herzleidens,  von  dem  er 
Linderung  in  der  Heilquelle  zu  Nauheim  suchte.  Als  bei  dem 
zweitmaligen  Besuche  dieses  Kurortes  noch  ein  typhöses 
Fieber  hinzutrat ,  vermochte  die  ärztliche  Kunst  (Jem  Krank- 
heitsprozesse keine  günstige  Wendung  mehr  zu  geben  und 
der  Patient  entschlief  ruhig  den  5.  Juli  1891  vor  vollendetem 
33  Altersjahre. 

Carl  Miller  genoss  einer  allgemeinen  Hochachtung,  war 
beliebt  bei  Hohen  und  Niedrigen,  bei  Behörden  und  Arbeitern. 
Er  war  ein  liebenswürdiger,  geistig  hochbegabter,  strebsamer 
Mann  von  grosser  Herzensgüte,  ein  oifener,  goldlauterer  Cha- 
rakter, ein  braver  Familienvater  und  ein  dankbarer  Sohn.  Ist 
er  auch  dem  Auge  fern,  dem  Herzen  bleibt  er  ewig  nah. 

L. 


f  D'  Eduard  Killias 

Wiederum  trauern  die  schweizerische  Naturforschung,  ins- 
besondere aber  die  gebildeten  Kreise  des  Kantons  Graubündens 
um  den  Verlust  eines  ihrer  Besten,  denn  diesen  muss  D'  med. 
E.  Killias,  der  am  14.  November  1891  in  Chur  verstorben  ist, 
eingereiht  werden.  Wie  sein  Leben  ruhig  und  schön  gewesen, 
so  machte  sich  ihm  auch  der  Tod  in  wenig  abschreckender, 
milder  Gestalt :  ein  Herzschlag  machte  dem  Leben  des  Mannes 
plötzlich  ein  Ende,  nachdem  Killias  den  Abend  zuvor  noch 
im  heiteren  Kreise  einiger  Freunde  zugebracht  hatte.  Killias' 
Hinschied  reisst  eine  schwere  Lücke  in  den  Kreisen  derjenigen, 
die  sich  um  die  naturhistorische  Kenntniss  Graubündens  in- 
teressiren,  und  es  fühlt  namentlich  die  Naturforschende  Ge- 
sellschaft des  Kantons  seinen  Hinschied  als  einen  überaus 
schmerzlichen,  seinen  Verlust  als  einen  unersetzlichen. 

Killias  wurde  am  1.  März  1829  in  Chur  geboren  und  kam, 
noch  nicht  1  Jahr  alt,  nach  Mailand,  wo  sein  Vater  als  Inge- 
nieur sich  mehrere  Jahre  hindurch  beschäftigte.  Schon  als 

13 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     192     — 

Knabe  zeigte  sich  Killias  als  grosser  Naturfreund  und  fing 
frühe  mit  dem  eifrigen  Sammeln  von  Insekten,  Blumen  etc. 
an.  1840  kehrte  er  nach  Chur  zurück,  hier  das  Gymnasium 
der  Kantopsschule  besuchend,  bis  er  1847  die  Maturitätsprü- 
fung bestand,  auf  welche  seine  medizinischen  Studien  in 
Tübingen,  Zürich,  Prag  und  Wien  folgten.  1852  legte  er  in 
Bern  und  Chur  das  medizinische  Examen  ab  und  etablirte  sich 
am  letztgenannten  Orte  als  Arzt,  war  dann  zwei  Jahre  lang 
Kurarzt  in  Le  Prese  im  Puschlav  und  kam  in  gleicher  Eigen- 
schaft 1864  nach  Tarasp-Schuls,  dessen  Aufblühen  als  Kurort 
zu  einem  schönen  Theile  Killias'  Bemühungen  zu  verdanken 
ist.  Seit  jenem  Jahre  hielt  er  sich  jeden  Sommer  bis  zu  seinem 
Tode  im  genannten  Orte  auf,  von  den  Kurgästen  geliebt  und 
geachtet  und  unter  ihnen  mit  grossem  Erfolge  wirkend,  dabei 
unablässig  bemüht,  die  naturhistorische  Kenntniss  des  gross- 
artigen Hochthaies  und  seiner  Umgebungen  zu  vervollstän- 
digen und  in  weiten  Kreisen  zu  verbreiten.  Von  seinen  bal- 
neologischen  Schriften ,  die  zum  Theil  eine  bedeutende  Zahl 
von  Auflagen  erlebt  haben,  mögen  hier  genannt  sein  :  c  Rhä- 
tische  Mineralwässer  an  der  Wiener  Ausstellung  »,  c  Tarasp, 
seine  Quellen  und  Bäder  »,  «  die  Heilquellen  und  Bäder  von 
Tarasp  »,  c  der  Kurgast  von  Tarasp-Schuls  >,  <  Fettan  als 
Luftkurort  »  und  «  Rhätische  Kurorte  und  Mineralquellen.  » 
1889  konnte  Killias  unter  grosser  Betheiligung  in  Tarasp  sein 
25jähriges  Jubiläum  als  Kurarzt  feiern  *). 

Die  Hauptthätigkeit  des  ausgezeichneten  Mannes  lag  im 
Winter  jeweilen  in  der  Leitung  und  Förderung  der  «  Natur- 
forschenden Gesellschaft  Graubündens  »,  die  er  seit  1859 
ununterbrochen  präsidirte.  Es  geschah  dies  in  musterhafter 
und  zugleich  aufopfernder  Weise  :  —  denn  nicht  weniger  als 
80  Vorträge  sind  es,  die  er  seit  1859  in  diesem  Vereine  ge- 
halten hat !  Dabei  wusste  er  Andere  stets  in  geschickter  Weise 
zu  aktiver  Bethätigung  in  der  Gesellschaft  anzuregen  und  das 
Leben  in  derselben  zu  erhalten  und  zu  steigern.  1874  präsi- 

*)  Hier  wwren  auch  noch  anzuführen  die  vielgeleseiien  Wanderbilder:  ^  Le  Prese», 
<  Chur  und  UmgehunK  >,  Kur-  und  Seebadanstalt  Waldhaus-Flims.  > 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     193     — 

(lirte  Killias  die  Versammlung  der  c  Schweizerischen  Natur- 
forschenden Geselfechaft  >  fn  Chur,  bei  welchem  Anlass  er 
der  Festschrift  seine  wichtigen  Beiträge :  «  Laubmoose  der 
Umgegend  von  Chor  »,  «  Flechten  der  Umgegend  von  Chur  » 
und  €  Coleopieren  und  Hemipteren  der  Umgegend  von  Chur  » 
einverleibte. 

We  In  den  Jahresberichten  der  <  Naturforschenden  Gesell- 
scbaft  Graubündens  »  erschienene  Zahl  von  Arbeiten  Killias' 
ist  eine  bedeutende.  Wir  übergehen  hier  die  kleinern,  welche 
sich  in  verschiedenen  Gebieten,  der  Botanik,  Zoologie  und 
Mineralogie  bewegen,  um  zu  seinen  grössten  wissenschaftlichen 
Errungenschaften  zu  gelangen :  der  Flora  des  Unter engadins, 
17  Bogen  stark  (1887)  und  der  Beiträge  zur  Insektenfauna 
Graubündens.  Die  erstgenannte  dieser  Arbeiten  gibt  neben 
einer  höchst  interressanten  Einleitung  über  geologische  Ver- 
hältnisse, Klimatisches,  Pflanzenregionen  und  Kulturpflanzen 
des  Thaies  das  bis  in  die  neueste  Zeit  wohl  vollständig  zu 
heissende,  höchst  gewissenhafte,  die  Litteratur  des  fraglichen 
Gegenstandes  minutiös  benützende  Verzeichniss  der  Pflanzen 
des  Unterengadins,  bei  welcher  Aufgabe  Herr  Prof.  D'Brügger 
in  Chur  mit  seiner  umfassenden  Kenntniss  der  bündnerischen 
Alpenflora  mitgewirkt  hatte.  Dabei  kommen  natürlich  auch 
die  aus  dem  benachbarten  Tyrol,  namentlich  aus  dem  Vinstgau 
und  von  Süden  her  eingewanderten  Arten  als  Eigenthümlich- 
keiten  der  Thalflora  der  Gegend  zur  kundigen  Besprechung. 

Von  den  «  Beiträgen  zur  Insektenfauna  Graubündens  » 
erschien  im  Jahresberichte  der  «  Naturforschenden  Gesell- 
schaft Graubündens.»  Das  Verzeichniss  der  Hemipteren  1878, 
der  Lepidopteren  1879,  Nachtrag  hierzu  1885,  das  der  Coleop- 
teren  1889  und  1890.  Man  hofi't,  dass  der  diesjährige  Jahres- 
bericht das  vollständige  Käferverzeichniss  als  Schluss  bringen 
wird. 

Diese  Arbeit  gibt  einen  Ueberblick  des  bisher  auf  dem 
Gebiete  Erreichten  und  enthält  zugleich  ein  vielfach  neues 
Material,  so  dass  auf  Grund  des  von  Killias  Gesammelten  und 
Geschaffenen  neben  einer  gründlichen  Betrachtung  der  flori- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     194     — 

stischen  Verhältnisse  auch  die  Lineamen te  der  entoraologisehen 
nach  horizontaler  und  vertikaler  Verbreitung,  beides  in  inte- 
ressanter Anlehnung  an  benachbarte  Gebiete,  in  fruchtbrin- 
gender Weise  beleuchtet  werden  können. 

Unter  den  Kennern  der  Mndnerischen  Kryptogamen  nimmt 
Killias  den  ersten  Rang  ein ;  als  Entomologe  ist  dem  unermüd- 
lichen Forscher  und  Sammler  gerechtermassen  auch  ein 
hoher  Ruhm  zu  Theil  geworden.  Daneben  fand  er  für  seine 
Vorträge  als  vielseitiger  Geist  alle  möglichen  Erscheinungen 
und  Themata  der  Naturwissenschaften  als  ihn  anregende 
Stoffe :  er  interessirte  sich  ebenso  für  Fragen  der  Astronomie, 
die  P>scheinung  der  Meteoriten  als  für  die  Zusammensetzung 
des  Lehms  in  den  Höhlen  der  Sulzfluh ,  des  Auftretens  des 
rothen  Schnee's  für  die  Vorgänge  in  der  Atmosphäre,  wie 
für  die  Verbreitung  einer  bestimmten  Pflanze  und  eines 
Gliederthiers. 

Zeigte  sich  unser  Naturforscher  in  allen  Zweigen  seines 
grossen  Gebietes  wohlerfahren  und  war  es  ihm  vergönnt,  in  2 
derselben  schöpferisch  zu  wirken .  so  umspannte  sein  Geist, 
der  nahe  an  Allseitigkeit  streifte,  auch  die  Gebiete  der  Ge- 
schichte, der  Musik,  der  Kunst  und  Literatur.  Z.  b.  ist  Killias 
auch  ein  eifriges  Mitglied  der  historisch-antiquarischen  Ge- 
sellschaft unseres  Kantons  gewesen. 

Es  ist  an  dieser  Stelle  nicht  mehr  möglich,  des  Weiteren 
auszuführen,  dass  Killias  zahlreiche  Forscher  des  In-  und 
Auslandes  zu  naturgeschichtlichen  Arbeiten  über  Bände  an- 
zuregen und  in  reichem  Masse  zu  unterstützen  verstand,  und 
ebensowenig,  wie  unermüdlich  er  darin  war,  die  Sammlungen 
der  Kantonschule  und  der  Kantonsbibliothek  von  sich  aus  zu 
mehren  und  zu  vervollständigen.  Als  ein  ausgezeichneter 
Patriot  hat  sein  Wohlthun  in  allen  Richtungen  keine  Grenzen 
gekannt. 

«  Killias'  Charakter  >,  heisst  es  in  einem  Nachrufe  in  einer 
Churer  Zeitung.  «  war  sanft  und  milde,  sein  Herz  voll  Wärme 
und  seine  Seele  voller  Schönheit;  doch  konnte  der  Mann  auch 
erglühen  und  zürnen,  wenn  er  sah,  dass  die  Wahrheit  sich 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     195     — 

schweren  Angriffen  zu  erwehren  hatte.  Er  kämpfte  für  sie, 
die  Hohe,  immer  mit  Freimuth  und  Würde  und  vergass  nie, 
dass  es  der  Beruf  der  freien  Wissenschaft  ist ,  ihr  Licht  zu 
setzen  an  die  Stelle  des  Irrthums  und  des  Wahns.  > 

D'  Ch.  Tarnuzzer. 


f  Godefroy  Lunel 

Nous  apprenons  avec  un  vif  regret  la  mort  de  M.  Godefroy 
Lunel,  qui,  le  19  novembre  1891,  ä  Tage  de  soixante-dix-sept 
ans,  vient  de  succomber  ä  une  löngue  et  douloureuse  maladie. 
C'est  une  perte  presque  irreparable  pour  notre  mus^e  d'his- 
toire  naturelle  auquel  le  defunt  avait,  depuis  quarante-un  ans 
consacr^  ses  Services.  Aprös  avoir  occupö  un  poste  analogue 
ä  Montpellier,  il  vint  ä  Genive  et  debuta  par  les  fonctions  de 
pr^parateur  sous  la  direction  du  regrette  Alois  Humbert. 
Lorsque  ce  dernier  entreprit  son  voyage  ä  Ceylan,  qui  devait 
contribuer  k  eurichir  le  musee,  Lunel  en  fut  nomme  conser- 
vateur.  A  Täpoque  oü  il  arriva  ä  Geneve,  le  nius(5e  ätait  \og6 
ä  la  Grand'Rue,  dans  le  local  qui  alors  servait  ä  l'instruction 
sup^rieure.  Ce  n'^tait  qu'un  rudiment  de  musee  comparä  ä 
ce  qu'il  est  devenu  depuis. 

Sous  la  direction  de  Pictet  de  la  Rive ,  il  avait  däjä  contri- 
bu^  pour  une  large  part  ä  la  r^forme  des  collections.  Apres 
la  constniction  des  nouveaux  bätiments  universitaires,  ce  fut 
lui  qui  op^ra  le  trausport  de  toutes  les  collections  dans  leurs 
nouveaux  locaux  et  leur  arrangement  suivant  une  uouvelle 
m^thode.  II  serait  impossible  de  donner  une  id^e  de  Tetendue 
de  ce  travail,  fait  au  surplus  dans  un  moment  oü  des  dons 
consid^rables  venaient  enrichir  le  mus^e,  en  particulier  la 
collection  Delessert  et  la  grande  coUection  pal^ontologique 
Pictet  de  la  Rive.  II  fallut  non  seulement  remettre  ä  neuf  ce 
qui  pouvait  encore  servir  des  anciennes  collections,  mais  en- 
core  refaire  toutes  les  ^tiquettes  et  aviser  k  un  nouveau  mode 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     196     — 

de  r^partition  des  difförentes  branches  des  collections  dans 
leurs  locaux  respectifs. 

Pendant  de  longues  ann^es,  M.  Lunel ,  aid^  par  son  fils, 
n'a  cess^  de  consacrer  ses  journöes  et  une  partie  de  ses  nuits 
ä  cette  oeuvre  colossale  et  on  ne  peut  que  s'^tonner  de  ce 
qu'un  seul  horoiue  ait  pu  venir  ä  bout  d'une  täche  aussi  extra- 
ordinaire  sans  ^tre  soutenu  par  le  nombreux  personnel  qu'on 
rencontre  dans  tous  les  mus^es  d'une  certaine  importance ; 
et  s'il  a  pu  y  röussir,  c'est  gr&ce  aux  talents  multiples  qu'il 
possödait,  car  il  n'dtait  pas  seulement  un  homme  de  science, 
vers^  dans  toutes  les  branches  de  la  Zoologie ,  il  ne  craignait 
pas  de  faire  aussi  le  mutier  de  pröparateur  et  c'est  lui  qui, 
de  sa  propre  main ,  empailla  et  monta  une  immense  quantitö 
de  sp^cimens  qui  fönt  aujourd*hui  Thonneur  de  notre  mus^e. 
Grace  k  ses  soins,  l'amenagement  du  mus^e  de  Genfeve  passait 
partout  comme  un  modale ;  il  ^tait  si  bien  couqu,  tant  au  point 
de  vue  scientifique  qu'ä  celui  du  goüt ,  que  les  savants  6tran- 
gers  qui  venaient  le  consulter  ne  tarissaient  pas  d'^loges.  C'est 
ä  cette  circonstance  qu'est  du  le  beau  don  fait  r^cemment 
par  M.  Bourguignat  de  sa  coUection  de  coquilles  d'une  valeur 
scientifique  et  intrinsöque  consid^rable  et  qu'il  a  ofTert  ä  Ge- 
n^ve  de  pr^förence  au  mus^e  de  Paris. 

C'est  il  y  a  quelques  annäes  seulement,  qu'arriv(5  ä  un  äge 
ddjä  avanc^,  M.  Lunel  reclama  les  secours  d'un  pr^parateur 
pour  le  soulager  et  afin  de  pouvoir  consacrer  tout  son  temps 
ä  la  d^termination  des  collections.  C'est  ä  lui  qu'on  doit  la 
plus  grande  partie  de  la  collection  des  poissons,  qui  sont  dif- 
ficiles  ä  conserver,  parce  qu'ils  ne  se  conservent  que  dans 
l'alcool.  M.  Lunel  inventa  un  Systeme  de  prdparation  parti- 
culier,  ne  mettant  en  dvidence  qu'une  des  faces  du  poisson, 
et  gräce  auquel  il  a  pu  augmenter  ^norm^ment  la  partie  des 
collections  qui  est  exposöe. 

A  cöt^  de  ces  travaux  continuels,  auxquels  l'appelaient  ses 
fonctions ,  il  a  publik  un  certain  nombre  de  travaux  scienti- 
fiques  qui  se  distinguent  par  une  extreme  conscience  et  par 
une  connaissance  approfondie  du  sujet.  Ce  furent  surtout  des 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     197     — 

m^moires  ornithologiques  et  d'autres  encore,  parmi  lesquels 
la  description  des  poissons  nouveaux  du  mus^e  de  Genäve. 
On  ne  saurait  trop  recommander  la  lecture  de  son  memoire 
sur  le  grand  corbeau  noir,  ^tude  ä  la  fois  litt^raire  et  de  Psy- 
chologie animale.  Mais ,  son  oouvre  capitale ,  fut  son  grand 
ouvrage  in-folio  sur  Les poissons  du  Leman,  ouvrage  classique 
et  du  plus  haut  int^r^t  pour  le$  habitants  de  notre  bassin, 
dont  les  planches  admirables  ont  dte  ex^cut^es  par  son  fils. 
Depuis  quelques  ann^es,  M.  Lunel  avait  regu  le  titre,  certes 
bien  m^ritä,  de  directeur  du  musee.  Jusqu'ä  son  dernier  jour, 
et  m^me  au  milieu  des  souffrances  de  sa  longue  maladie,  il  ne 
cessa  pas  de  s'int^resser  ä  ses  collections ;  il  sortait  de  son 
lit  pour  assister  aux  sdances  de  la  commission  toutes  les  fois 
qu'il  croyait  s'en  sentir  la  force.  Nous  perdons  en  lui  un  de 
ees  horames  rares,  enthousiaste  de  sa  carriere,  profondöment 
p^n^tre  du  sentiment  du  devoir,  pvöt  ä  tous  les  d^vouements 
et  r^unissant  ä  la  fois  les  qualit^s  d'homme  de  science  et 
d*administrateur,  telles  qu'on  les  trouve  rarement  r^unies,  et 
tout  cela  double  d'une  modestie  et  d'une  am^nite  de  caractöre 
qui  le  faisaient  aimer  et  estimer  de  tous  ceux  qui  Tappro- 
chaient.  Nous  ne  doutons  pas  que  tous  ceux  de  nos  concitoyens 
qui  s'intäressent  ä  nos  Etablissements  publics  ne  se  joignent 
aux  regrets  sinceres  qu'iaspire  sa  perte. 

Journal  de  (ieneve  du  li>  no\e  iibrc  IH'.H. 


f  M.  Louis  Grangler  ') 

Louis-Adrien-Romain  Grangier  est  nö  ä  Estavayer-le-Lac 
le  23  juin  1817  «).  n  fit  ses  Etudes  litt^raires  dans  cette  ville, 
oii  les  Jösuites  avaient  stabil  un  College.  En  novembre  1834, 
il  commen^a  son  cours  de  Philosophie  au  College  de  Fribourg 

1)  Ajoulez  ä  la  liste  des  membres  döc^des,  page  121 : 

M.  Louis  Grangier,  professour,  Fribourg,  ne  en  1817,  entre  dans  la  Socieiö  en  18:>8. 

2}  II  ötait  le  petit-neveu  du  chanoine  Jacques-Philippe  Grangier,  ronnu  par  son  goilt, 
pour  les  recherches  historiqiies  et  auteurdes  Annales  d'Estavayer  formant  quatre  volumes 
in-folio  resl^es  manus^rites. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     198     — 

et  le  conti nua  pendant  deux  ans.  II  suivit  ensuite  le  cours  de 
droit  de  Tavocat  Bussard  pendant  Tann^e  scolaire  1836-1837 
et  en  octobre  de  cette  derniere  annee  il  se  rendit  ä  Lucerne 
pour  y  etudier  la  langue  allemande.  LorsquMl  la  counut  suf- 
fisamment,  il  alla  reprendre  T^tude  du  droit  ä  Tuniversite  de 
Fribourg  en  Brisgau  et  y  fut  immatricule  le  5  novembre  1838. 
En  novembre  de  Tannde  suivajite  il  revint  ä  Fribourg  pour  y 
terminer  son  cours  de  droit;  en  mfeme  temps  il  travaillait  au 
bureau  de  son  professeur,  Tavocat  Bussard. 

Malgr(5  ces  dtudes,  ne  se  sentant  pas  de  goüt  pour  une 
carriere  juridique,  il  renonga  au  droit  et  d^eida  de  se  vouer  a 
Tenseignement.  Apres  un  court  sdjour  dans  sa  famiUe,  il  quitta 
Estavayer  le  10  janvier  1841  et  se  rendit  en  Sildsie  pour  y 
faire  Täducation  du  jeune  fils  du  comte  de  Strachwiez. 

Cette  famille  habitait  le  chäteau  de  Grosstein,  situä  au  sud 
d'Oppeln  dans  la  Haute  Sil^sie.  C'est  la  que  naquit  un  Domi- 
nicain c^lfebre,  Saint  Hyacinte,  dont  la  chambre  a  6i6  trans- 
forraee  en  chapelle  et  oü  il  est  encore  honore.  II  y  arriva  le 
2  fövrier  1841  et  y  resta  pr^s  de  trois  ans,  quoique  ce  s^jour 
prdsentät  peu  d'agrdments  en  dehors  de  la  famille  du  comte, 
la  Population  du  voisinage  ne  parlant  que  la  langue  polonaise. 

Lorsque  Tinstruction  de  son  jeune  ^Ifeve  fut  termin^e,  M. 
Grangier  alla  se  fixer  ä  Dresde,  oü  il  arriva  le  5  janvier  1844 
et  oü  il  passa  treize  ans  consacr^s  ä  T^tude  et  ä  Tenseigne- 
ment  de  la  langue  et  de  la  litt^rature  frangaises.  II  donua  des 
le^ons  dans  divers  Etablissements  et  pensionnats,  et  en  parti- 
culier  ä  des  personnages  meme  marquants ,  comme  au  prince 
de  Schwarzbourg-Sondershausen ,  au  comte  Keina,  fils  du 
prince  de  Dessau. 

M.  Grangier  vouait  a  ses  legons  un  soin  tout  particulier, 
comme  le  prouvent  les  ouvrages  qu'il  publia  alors  pour  servir 
ä  son  enseignement :  une  Äntologie,  un  Traiti  de  la  littera- 
iure  et  une  Histoire  abregee  de  la  lütirature  frangaise.  Aussi 
jouissait-il  d*une  r^putation  m^rit^e.  Pendant  les  premiers 
temps  de  son  sEjour  ä  Dresde  il  fut  secr^taire  privE  de  M.  de 
Stieglitz,  Premier  secrdtaire  de  Tambassade  russe. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     199     — 

En  1 856  il  fut  chargd  de  traduire  en  fran^ais  le  catalogue 
de  la  galerie  de  Dresde,  r^dig^  par  Jules  Hübner. 

Lorsque,  en  1857,  le  collige  Saint  Michel,  ä  Fribourg,  fut 
r^organisö,  M.  Charles,  directeur  de  Tinstruction  publique, 
offrit  une  place  dans  le  nouvel  Etablissement  ä  M.  Grangier, 
quiTaccepta;  nommE  professeur  le  16  octobre,  il  quitta  Dresde 
et  arriva  dans  son  pays  le  30  d^cembre  de  cette  ann^e,  apres 
une  absence  de  1 6  ans. 

Au  coUfege  il  fut  chargE  d'une  partie  de  Tenseignement  de  la 
langue  frangaise  aux  El^ves  allemands,  de  la  langue  allemande 
aux  älfeves  fran^ais,  ainsi  que  de  la  langue  et  de  la  litt^rature 
frauQaises  dans  les  cours  industriels.  Son  caractfere  aimable, 
sa  bienveillance  ä  TEgard  des  Elöves,  son  humeur  joviale,  sa 
gaietE  communicative  dans  les  r^unions  extraordinaires  lui 
valurent  une  popularitö  qui  ne  derogea  jamais  au  respect  du 
au  professeur.  DouE  d'un  talent  particulier  pour  la  d^clama- 
tion,  il  se  chargeait  volontiers  de  pr^parer  les  reprösentations 
thöatrales  longtemps  en  honneur  au  College. 

M.  Grangier  appartenait  en  politique  au  parti  modörE  qui 
arriva  au  pouvoir  en  1856,  et  sans  faire  de  la  politique  mili- 
tante, il  ne  cachait  pas  ses  opinions ;  aussi  lorsque  le  pouvoir 
eut  passE  peu  ä  peu  ä  un  parti  nouveau,  M.  Grangier,  en  1882, 
ne  fut  pas  confirmö  comme  professeur  et  il  dut  quitter  le 
College  apres  24  ans  de  service. 

Pendant  ce  temps  son  activitE  ne  s'^tait  pas  born^e  ä  Ten- 
seignement ;  esprit  curieux  et  etendu,  il  s'intöressait  aux  di- 
vers domaines  de  Tintelligence,  en  particulier  aux  lettres  et 
aux  beaux  arts,  ä  Tarchdologie  et  ä  l'histoire.  De  bonne  heure 
les  antiquit^s  lacustres,  abondantes  prfes  de  sa  ville  natale, 
attirörent  son  attention  et  il  en  forma  une  riche  collection, 
ä  laquelle  il  ajouta  d'autres  objets  divers ,  dont  la  r^union 
constituait  un  vrai  musee.  Lorsque,  en  1875,  il  fut  question  de 
mieux  organiser  nos  collections  arch^ologiques  et  artistiques, 
M.  Grangier  se  trouva  naturellement  d^signE  pour  remplir  les 
fonctions  de  conservateur,  qui  jusqu'alors  avaient  6t6  r^unies 
a  Celle  de  biblioth^caire  cantonal.  Les  locaux  furent  agrandis, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     200     — 

le  budget  fut  augment^  et  le  nouveau  conservateur  se  mit  särieu- 
sement  ä  Toeuvre.  U  prodigua  tous  ses  soins  ä  cette  r^orga- 
nisation  et  y  Stabil t  un  ordre  parfait  jusque  dans  les  plus 
petits  d^tails.  Si  nos  richesses  ne  sont  pas  consid^rables,  une 
disposition  harmonieuse  en  rel^ve  la  valeur. 

A  la  suite  de  sa  non  r^^lection  comme  professeur  en  1882, 
M.  Grangier,  voyant  qu'il  n'avait  plus  la  confiance  de  TEtat, 
crut  devoir  renoncer  ä  ses  fonctions  de  conservateur ;  mais 
sur  l'oifre  qui  lui  fut  faite  trois  ans  plus  tard ,  il  les  reprit  et 
les  a  conserv^es  jusqu'ä  sa  mort. 

L'activit^  de  M.  Grangier  8*est  döployöe  aussi  dans  nos  di- 
verses soci^t^s.  Re(}u  membre  de  celle  d*histoire  le  28  juillet 
1863,  il  fut  Tun  des  plus  assidus  aux  r^unions  et  il  y  üt  de 
trfes  nombreuses  Communications.  II  fut  Tun  des  membres 
fondateurs  de  la  Soci^td  des  beaux-arts;  le  25  d^cembre  1867 
il  assistait  ä  une  rdunion  pr^paratoire  convoqude  pour  s'oc- 
cuper  de  la  fondation  de  cette  soci^tä,  qui  se  constituait  pro- 
visoirement  le  26  janvier  et  d^finitivement  le  6  avril  1868. 
M.  Grangier  ^tait  nomm^  membre  du  comit^  et  le  8  mars  1874 
secrdtaire  de  la  socidt^.  II  en  fut  Tun  des  membres  les  plus 
z^l^s.  La  socidt^  fribourgeoise  ayant  6ti  affili^e  ä  la  societe 
suisse,  eile  obtint  trois  fois  Texposition  gdn^rale  des  peintres 
suisses  (1868,  1872  et  1876).  Dans  ces  circonstances  il  ne 
mönagea  pas  son  concours.  Plusieurs  fois  aussi  il  fut  deWguö 
aux  assemblöes  de  la  societd  suisse.  En  1870,  sur  Tinitiative 
de  M.  Grangier,  la  Soci^td  des  beaux-arts  et  la  Societe  in- 
dustrielle et  commerciale  de  Fribourg  organisferent  une  expo- 
sition  destin^e  k  d^velopper  les  arts  et  l'industrie  dans  notre 
pays.  Malheureusement  le  rfeultat  ne  correspondit  pas  aux 
eflforts  et  aux  d^penses.  L*exposition  suisse  de  1876  eut  le 
m6me  insucces.  L'apathie  du  public,  TindifT^rence  d'un  grand 
nombre  de  membres  de  la  soci^t^  d^couragerent  le  comite  et 
les  membres  actifs  et  la  dissolution  de  la  socidt^  fut  pronon- 
cäe  le  15  fävrier  1877,  au  grand  regret  de  ceux  qui  avaient  ä 
cceur  notre  avenir  artistique.  Ils  ne  perdirent  cependant  pas 
tout  espoir  de  voir  la  societe  renaltre  de  ses  cendres;  si  les 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     201     — 

amis  des  arts  ^taient  peu  nombreux ,  ils  y  <$taient  d'autant 
plus  attach^s. 

Onze  ans  plus  tard,  le  17  mai  1888,  une  assembl^ede  30 
participants,  parmi  lesquels  naturellement  M.  Grangier,  d^ci- 
dait  le  r^tablissement  de  la  Societd  des  beaux-arts.  Aujourd'hui 
tout  fait  esperer  qu'elle  prospferera  et  que  la  vie  en  sera  plus 
active  et  plus  durable  que  celle  de  la  pvöcedente. 

Nous  trouvons  aussi  M.  Grangier  dans  la  Socidt^  ^conomique 
et  d'utilit^  publique;  il  en  fut  sous-bibliothdcaire  et  vice- 
prfeident. 

Dfes  1858  il  fut  membre  de  la  Soci^t^  helvätique  dessciences 
naturelles ,  et  lorsque ,  ä  Toccasion  de  la  r^union  que  cette 
soci^t^  d^sirait  tenir  k  Fribourg  en  1872,  il  fut  question 
d'^tablir  une  section  dans  cette  ville,  M.  Grangier  räpondit  le 
Premier  ä  Tappel;  il  fut  noninid  secr^taire  du  comit(5  et  c*est 
lui  qui  fut  le  principal  r^dacteur  des  actes  de  la  rciunion  ge- 
rale  de  1872.  Quoiqu'il  ne  fut  pas  naturaliste  de  profession, 
il  s'int^ressait  ä  tout  ce  qui  touche  les  sciences  naturelles ;  il 
assistait  r^guli^rement  soit  aux  r^unions  g^n^rales,  soit  ä 
Celles  de  la  section  fribourgeoise.  II  prenait  souvent  la  parole 
dans  cette  derni^re  et  y  traitait  des  questions  d'archdologie 
pröhistorique,  qui  touchent  souvent  de  bien  prfes  au  domaine 
des  sciences  naturelles.  C'est  avec  bonheur  qu'il  prit  part  ä 
la  röunion  g^n^rale  k  Fribourg,  en  1891.  Chacun  se  rappel- 
lera  longtemps  son  entrain  comme  major  de  table  et  sa  gaietö 
ä  la  soir^e  de  la  Station  laitiöre. 

Ajoutons  qu*il  ^tait  membre  de  la  Soci^t^  des  gens  delettres 
de  la  Suisse  romande  (1889),  membre  honoraire  de  la  Sociätö 
des  commercjants  (1886)  et  membre  passif  de  la  Soci^t^  de 
chant(1891). 

La  disparition  de  M.  Grangier  laissera  un  vide  tres  sensible 
dans  la  plupart  de  ces  soci^tds ;  il  en  ätait  un  membre  r^elle- 
ment  actif  et  z^l^,  ayant  ä  coeur  leur  prospdrit^.  Cette  cate- 
gorie  de  membres  n'est  malheureusement  pas  la  plus  nom- 
breuse. 

Nous  n'entrei*ons  pas  dans  les  d^tails  des  diverses  publica- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     202     — 

tions  de  M.  Grangier ;  nous  nous  bornerons  ä  en  donuer  la 
liste  ä  la  suite  de  cette  notice;  il  eh  est  une  cependant  que 
nous  devons  signaler  en  particulier ,  c'est  celle  des  NouveUes 
etrennes  fribourgeoises  commeneees  en  1865  et  qui  compte 
aujourd'hui  26  annäes  (celles  de  1867  et  1868  n'ont  pas  paru). 
II  a  SU  donner  ä  cet  Almanach  des  villcs  et  des  campagnes  une 
vogue  extraordinaire ,  en  y  m^lant  Tutile  ä  Tagröable,  et 
chaque  volume  ^tait  attendu  avec  impatience.  Si  pour  beau- 
coup  de  lecteurs  les  bons  mots,  les  anecdotes,  les  dialogues 
humoristiques  et  bolziques  offraient  le  grand  attrait,  d'autres 
y  lisaient  avec  non  raoins  de  plaisir  des  notices  scientifiques, 
archeologiques,  historiques,  biographiques,  etc.  Ces  dernieres 
notices  sont  trfes  nombreuses  et  nous  fönt  connaitre  soit  des 
personnages  morts  depuis  longtemps,  soit  ceux  qui  mourraient 
chaque  annde.  Sans  doute  les  travaux  publies  dans  les  JB^rcwne^ 
ne  sont  pas  tous  de  la  rädaction  de  M.  Grangier ;  il  avait  su 
s'adjoindre  un  certain  noinbre  de  collaborateurs ;  mais  il  ^tait 
le  directeur  et  l'äme  en  quelque  sorte  de  la  publication,  et 
c'est  lui  qui  en  a  fait  la  fortune.  Les  Nouvelles  etrennes  reste- 
ront  un  raonuraent  de  notre  vie  intellectuelle  et  fourniront  ä 
rhistoire  des  renseignements  pr^cieux. 

Comme  homme  priv^  M.  Grangier  jouissait  de  la  Sympathie 
g^nörale.  Toujours  aflFable,  pret  ä  rendre  Service ,  d'une  vie 
reguliere,  religieuxsiiicerement,  en  politique  ami  de  Tordre 
et  de  la  justice,  sans  sMnföoder  aux  partis  extremes,  il  a  su 
se  faire  estimer  de  tous,  comme  Ta  prouv^  le  cortege  si  nom- 
breux  qui  Ta  accompagn^  ä  son  enterrement. 

Quoique  M.  Grangier  fut  parvenu  ä  un  äge  avancä,  il  jouis- 
sait d'une  bonne  sant^  et  tout  faisait  espörer  qu'il  vivrait 
encore  de  nombreuses  annöes.  Une  maladie,  qui  paraissait 
l^gfere  au  döbut,  Ta  brisd  en  peu  de  temps  et  il  est  morl,  sans 
souffrances,  le  31  d^cembre  1891.  J.  Gremaud. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     203     — 


PUBLICATIONS  DE  M.  GRANGIER 

1.  Anthologie  classique  ou  legons  et  modöles  de  tous  les  genres 

de  compositions  en  vers,  contenant  les  morceaux  les  plus 
propres  ä  orner  Tesprit  et  ä  former  le  goüt  de  la  jeunesse- 
Par  Louis  Graogier,  professeur  de  langue  et  de  litt^rature 
fran^aise.  Leipzig,  Brockhaus  et  Avenarius,  8**,  xx-354  p. 

2.  Traitö  classique  de  litterature ,  contenant  la  compo>sition  et  la 

po6tique  par  Louis  Grangier.  Dresde,  autographiä  par  S.  H. 
G.  Rau,  S.  d.  (1848  ou  1849),  4**,  79  p.  et  4  p.  de  table. 

3.  Premiers  ^löments  de  litterature  franyaise,  comprenant  la  com- 

position  et  la  poetique,  suivi  d'un  cours  gradue  d'exercices 
litt^raires.  Ouvrage  destine  aux  maisons  d'education  et 
propre  ä  servir  d'introduction  ä  un  cours  de  Beiles  Lettres. 
Par  Louis  Grangier ,  professeur  de  litterature  franc^aise. 
Leipzig,  Brockhaus,  1850,  8",  vi-168. 

Seconde  Edition  revue  et  augment^e.  Leipzig,  Brockhaus, 
1880,  8',  XII- 147  p. 

4.  Histoire  abrög^e  et  ölömentaire  de  la  litterature  franyaise  de- 

puis  son  origine  jusqu'ä  nos  jours.  Ouvrage  rödigö  d'apr^s 
les  meilleurs  critiques  et  destine  aux  maisons  d'education 
des  deux  sexes  par  Louis  Grangier,  professeur  de  litterature 
fran^aise.  Leipzig,  Brockhaus,  1853,  8".  x-291'  p. 

2*  edit.  Revue  et  augmentee,  1863,  S%  x-326  p. 

3^  edit.  1868,  8^  x-337  p. 

4'  edit.  1872,  8^  x-333  p. 

5'  6dit  1875,  S%  v-346  p. 

6^  edit.  1880,  8^  x-346  p. 

7*  edit.  1885,  8^  x-349  p. 

Toutes  ces  editions  ont  ete  publiees  par  Brockliaus  ä 
lieipzig.  M.  Grangier  a  prepare  nne  nouvelle  edition  en  com- 
pietant  la  precedente  jusqu'ä  l'annee  1890 ;  le  manuscrit  est 
entre  les  mains  de  Timprimeur  et  la  8*  edition  paraitrabientot. 

5.  Catalogue  de  la  galerie  royale  de  Dresde.  Avec  une  introduc- 

tion  historique  et  des  notices  speciales  sur  l'acquisition  des 
tableaux  dont  se  corapose  cette  collection.  Par  Jules  Hübner. 
Traduit  de  l'allemand  par  Louis  Grangier.  Dresde.  Bloch- 
mann  1^1856),  8",  xiv-376  p. 
Nouvelle  edition,  1872,  428  p. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     204     — 

6.  Petit  vocabalaire  frangais-allemand  k  l'usage  des  commengants 

ou  recueil  des  mots  et  des  locutions  les  plus  D^cessaires  pour 
la  conversation.  Par  Louis  Grangier,  professeur  au  College 
de  Fribourg.  Berne,  Haller,  1860,  12»,  66  p. 

2*  Edition  pr6c6d6e  de  tableaux  r^sumäs  des  d^clinaisons 
et  des  coDJugaisons  et  suivie  d'exercices  vari^s  et  de  notes 
explicatives.  Ouvrage  approuv6  et  recommand^  par  la  Direc- 
tion  de  Tinstruction  publique  da  canton  de  Fribourg  Fri- 
bourg, Clerc,  1865,  S%  93  p. 

3'  6dit.  Lausanne,  Bridel,  1875,  8\  103  p. 

7.  Tableau  des  germanismes  les  plus  r^pandns  en  AUemagne  et  dans 

les  pays  limithropbes,  suivi  d'un  aper^u  des  priucipaux  galli- 
cismes  par  Louis  Grangier,  professeur  de  littöratnre  fran^aise. 
Leipzig,  Brockhaus,  1864,  8%  viii-91. 

L'auteur  en  a  pr6par6  une  nouvelle  ödition,  qui  ne  sera 
pas  publice. 

8.  Glossaire  fribourgeois  ou  recueil  de  locutions  vicieuses  usit^es 

dans  le  canton  de  Fribourg.  Ouvrage  approuve  et  reco«- 
mandö  par  la  Direction  de  Instruction  publique  de  ce  canton. 
Par  L  Grangier,  professeur  au  collöge  St-Michel.  Fffbourg. 
Clerc   1864.  8»,  217  p. 

Supplömeut.  Fribourg,  Fragniere,  1868,  8^,  54  p. 

9.  Nouvelles  6trennes  fribourgeoises    Almanach  des  villes  et  des 

campagoes.  Publikes  sous  le  patronaf«  de  la  Soci6t6  öcodo- 
mique  et  d'utilitö  publique  de  Fribourg.  Fribourg,  1865, 
1866,  1869—1892,  26  annöes. 

10.  Livre  de  lecture  ä  Tusage  des  ^oles  de  la  Suisse  romande  par 

B.  Dussaud  et  A.  Gavard,  Degr^  sup6rieur.  Deuxiöme  Edi- 
tion revue,  augment^e  et  adaptöe  aux  ^coles  du  canton  de 
Fribourg  par  M.  Grangior,  professeur.  Gen^ve,  Richard, 
1874,  8%  414  p, 

11.  Notice  historique  sur  le  mus6e  cantonal  de  Fribourg  par  L- 

Grangier,  professeur.  Fribourg,  Henseler,  1882,  8%  49  p. 

12.  Catalogue  du  musöe  cantonal  de  Fribourg.  Fribourg,  Fragni^re, 

1882,  8%  116  p. 

13.  Notice  sur  le  musöe  Marcello  ä  Fribourg  par  Lina  de  Greyerz, 

Traduction  libre  de  Tallemand  avec  autorisation  de  Tauteur 
par  L  Grangier,  professeur.  Fribourg,  imprimerie  du  Chro- 
niqueur  suisse,  s  d.  (1885),  8",  45  p. 

14.  Almanach  des  familles  chretieanes.  Einsiedeln,  Benziger,  1886- 

1892,  4*. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     205     — 

M.  Grangier  a  traduit  la  plupart  des  articles  de  T^dition 
allemaDde  et  en  a  r6dig6  d'aatres  Ini-m^me. 

15.  Catalogne  du  mus^e  Marcello  et  des  antres  oenvres  d'artfaisant 

partie  du  mus6e  cantonal  de  Fribourg.  Nouvelle  Edition. 
Fribourg,  imprimerie  du  Chroniqueur  suisse,  1887,  8',  30  p. 
Röimpression  partielle  du  catalogue  de  1882,  avec  des 
additions. 

16.  Notice  biographique  sur  le  g6n6ral  de  Gady  et  ses  Souvenirs 

Berits  en  1838,  recueillis  et  mis  en  ordre  par  L.  Grangier, 
professenr. 

Publi6  dans  les  Archives  de  la  Soci6t6  d'histoire  du  can- 
ton  de  Fribourg,  t  iv,  p  429—506. 

Tirage  ä  part.  Fribourg,  Fragniäre,  1888,  8°,  78  p. 

17.  Dix  articles  d*arch6ologie  publi6s  dans  Tlndicateur  d*antiquit6s 

suisses,  ä  Zurieb,  reproduits  dans  les  Nouvelles  ötrennes 
fribourgeoises. 


Digitized  by  VjOOQIC 


ERRATA 


Page  8.  Le  Bloc  erratique  de  Pierrafortcha  est  une  Protogyne 
ä  grain  fin  du  Finsteraarhorn 

Celui  de  La  Roche  est  un  Gneiss-granit  ä  grain  fin  du 
Valais. 

Celui  de  Derrey-Mottey  est  un  poudingue  houiller 
gris  de  Valorsine  et  d'Outre-Rhone. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


ACTES 


DE  LA 


A  / 


SOCIETE    HELVETIQUE 

DES  SCIENCES  NATURELLES 

RfeUNIE  A  BALE 
LES  5.,   6.   ET   7.  SEPTEMBRE 

1892. 


75.    SESSIOlSr 


BALE 

IMPRIHBRIB    EMILE     BIRKHAUSBR 

1892. 


Digitized  byCjOOQlC 


Verhandlungen 

der 

Schweizerisclieii 


Naturforsehenden  Gesellschaft 

bei  ihrer 

Versammlmig  zu  Basel 

den  5.,  6.  und  7.  September 
1892- 


75:  Jahresversammlung. 


BASEL 

Buchdruckerei    Emil    Birkhäuser 

1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


APR    12  1893 


Inhaltsverzeiclmiss. 


Seite 

Eröffntmga-Bede  des  Präsidenten  Herrn  Prof*  Dr,  Ed.  Hagen- 

bacJt-Bisehoff 1 

Protokolle, 

L  Sitzung  der  vorberatenden  Kommission 39 

n.  Erste  allgemeine  Sitzung 44 

in.  Zweite  allgemeine  Sitzung 49 

IV.  Sektionsflitzungen : 

A.  Sektion  für  Physik 53 

B.  Sektion  für  Chemie 58 

C.  Sektion  für  Meteorologie 59 

D.  Sektion  für  Mineralogie  und  Geologie 60 

E.  Sektion  für  Botanik 64 

F.  Sektion  für  Zoologie 65 

G.  Sektion  für  Anatomie,  Physiologie  und  Medizin    .  66 

Berlohte« 

L  Jahres-Bericht  des  Central-Comitö 75 

n.  Auszug  aus  der  64.  Jahres-Rcchnung  1891/92   ...  81 

m.  Bericht  über  die  Bibliothek Ö4 

rV.  Bericht  der  Denkschriften-Kommission 93 

V.  Bericht  der  Kommission  für  die  Schläfli-Stiftung  .     .  96 

VI.  Bericht  der  geologischen  Kommission 99 

Vn.  Bericht  der  geodätischea  Kommission 106 

Vm.  Bericht  der  Erdbeben-Kommission 109 


Digitized  by  VjOOQIC 


Seite 

IX.  Bericht  der  limnologischen  Kommisaion 112 

X.  Bericht  der  Kommission  zur  Untersuchung  der  Torf- 
moore       116 

Personal-Bestand  der  Oesellsehaft* 

I.  Verzeichniss  der  Mitglieder  der  Gesellschaft  und  der 
Gast«,  welche  an  der  75.  Jahres- Versammlung  in  Basel 

teilgenommen  haben 123 

II.  Veränderungen  im  Bestände  der  Gesellschaft : 

A.  In  Basel  neu  aufgenommene  Mitglieder  ....  134 

B.  Gestorben 135 

C.  Ausgetreten 136 

D.  Gestrichen    .     .     .     .     : 137 

ni.  Verzeichniss  der  Mitglieder  auf  Lebenszeit  ....  188 

IV.  Beamte  und  Kommissionen 139 


Jahresberiohte 

der  schweizerischen  geologischen  Gesellschaft, 

der  schweizerischen  botanischen  Gesellschaft  und  der 

kantonalen  naturforschenden  GeseUschaften. 

I.  Schweizerische  geologische  Gesellschaft     .     .     . 
IL  Schweizerische  botanische  Gesellschaft.     .     .     . 

III.  Naturforschende  Gesellschaft  des  Kantons  Aargau 

IV.  Naturforschende  Gesellschaft  in  Basel  .... 
V.  Naturforschende  Gesellschaft  in  Bern   .... 

VI.  Society  Fribourgeoise  des  sciences  naturelles 
Vn.  Society  de  physique  et  d'hist.  nat.  in  Genf  .     . 
VIII.  Naturforschende  Gesellschaft  des  Knntons  Glarus 
IX.  Naturforschende  Gesellschalt  Graubündens,  Chur 
X.  Naturforschende  Gesellschaft  des  Kantons  Luzeru 
XI.  Soci6t4  Neuchäteloise  des  sciences  naturelles 
XII.  Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  in  St.  Gallen 

XIII.  Naturforschende  Gesellschaft  in  Schaff  hausen    . 

XIV.  Naturforschende  Gesellschaft  in  Solothum     .     . 
XV.  Societä.  Ticinese  delle  Scienze  Naturali,  Lugano 

XVI.  Naturforschende  Gesellschaft  des  Kantons  Thurgau 
X^nr.  Soci^te  Vaudoise  des  sciences  naturelles  .     .     . 
XVin.  Sociöte  Valaisanne  des  sciences  naturelles    .     . 
XIX.  Naturforschende  Gesellschaft  in  Zürich     .     .     . 


145 
160 
163 
165 
167 
170 
172 
176 
177 
178 
179 
182 
184 
185 
187 
18S 
189 
195 
198 


Digitized  by  VjOOQIC 


Seit« 

Yerzeichniss 

der  an  der  7ö,  Jahresversammlung  der  schweizerischen 
Natur farsehenden  Gesellschaft  in  Basel  für  die  Bibliothek 
eingelaufenen  Geschenke 201 

Nekrologe* 

A.  Perrenoud* 2C7 

David  Decrue 208 


Digitized  by  VjOOQIC 


Zur  gefälligen  Notiznahme: 

Die  ausführlichen  Referate  über  die  wissenschaftlichen  Vor- 
träge und  Verhandlungen  werden  als  Compte  rendu  in  den  Ar- 
chives  des  sciences  physiques  et  naturelles  de  Genöve  Tome 
XX Vi  11  pubUzirt,  als  Separatabzüge  herausgegeben  und  den  Mit- 
gliedern der  schweizerischen  Naturforschenden  Gesellschaft  zu- 
gestellt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Die  Entwicklung 


der 


Naturwissenschaftliclien  Anstalten  Basels 

1817—1892. 


EEÖFFNUNGSREDE 

bei  der 

funfundsiebenzigsten  Jahresversammlung 

der 

Schweizerischen  Naturforschenden  Gesellschaft  in  Basel 

gehalten 
von  dem  Präsidenten 

Prof.  Ed.  Hagenbach-Bischoff 

5.  September  1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Verehrte  Herren  und  Freunde! 

Zum  fünften  Male  versammelt  sich  die  schweize- 
rische Naturforschende  Gesellschaft  hier  in  Basel,  und 
es  wird  mir  die  ehrenvolle  Aufgabe  zu  Teil,  die  Mit- 
glieder derselben,  die  aus  allen  Gauen  unseres  schönen 
Vaterlandes  hieher  kamen,  sowie  die  auswärtigen  Gäste, 
die  uns  mit  ihrer  Gegenwart  beehren,  recht  herzlich 
willkommen  zu  heissen ;  und  dies  sowohl  im  Namen  der 
Bürgerschaft  unserer  Stadt  als  ganz  besonders  der  hie- 
sigen kantonalen  Naturforschenden  Gesellschaft,  die  es  be- 
sonders freut,  die  schweizerische  Gesellschaft  empfangen 
zu  dürfen  in  dem  Jahre,  wo  sie  das  Basler  Familienfest 
ihres  75jährigen  Bestehens  feiert. 

Dieser  Umstand  bestimmte  auch  die  Wahl  des  Gegen- 
standes ,  den  ich  in  dieser  Eröffnungsrede  mit  Ihnen 
besprechen  niöchte.  Ich  will  nämlich  versuchen,  Ihnen 
ein  übersichtliches  Bild  zu  geben  von  dem,  was  in  diesem 
V*  Jjdirhundert  in  imser^r  Stadt  auf  dem  Gebiete  der 
Naturwissenschaften  geschehen  ist,  um  damit  zu  zeigen, 
wie  wesentlich  aus  der  damaligen  Anregung  imsere  ver- 
schiedenen naturwiiisenschaftlichßn  Anstalten  sich  ent- 
wickelten, und  wie  ein  zu  rechter  Zeit  auf  fruchtbaren 
Bodem  .gefallenes  Samenkorn  sich  nach  und  nach  zu 
eiuem  .niannigfach  verzweigten  Baume  entfaltet  hat. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     4     — 

Das  gewählte  Thema  ist  ein  sehr  bescheidenes,  da 
ja  unsere  naturwissenschafthchen  Leistungen  nur  einen 
Tropfen  bilden  in  dem  Meere  alles  dessen,  was  unser 
Jahrhundert  Grosses  auf  diesem  Gebiet  geschaffen  hat. 
Aber  es  mag  vielleicht  auch  seinen  eigentilmlichen 
Reiz  haben,  zu  verfolgen,  wie  in  einem  kleinen,  in  sich 
abgeschlossenen,  auf  knappe  eigene  Mittel  angewiesenen 
Gemeinwesen  man  mit  Ueberwindung  von  allerlei  Schwie- 
rigkeiten es  versucht  hat,  dem  Entwicklungsgange  in  der 
grossen  Welt  zu  folgen  und  so  gut  als  möglich  den 
stets  sich  mehrenden  Anforderungen  zu  entsprechen. 

Reden  wir  zuerst  von  der  Gründung  unserer  Basler 
Gesellschaft. 

Schon  in  der  Mitte  des  vorigen  Jahrhunderts  war 
in  Basel  vom  damaligen  Professor  der  Physik  Dr. 
J.  Rud.  Zwinger  die  Societas  Physico-Mathematico- 
Anatomico-Botanico-Medica  Helvetica  gestiftet  worden; 
sie  darf  als  Vorläuferin  nicht  nur  der  Baslerischen, 
sondern  auch  der  Schweizerischen  Naturforscheaden 
Gesellschaft  betrachtet  werden.  Allerdings  kamen  die 
Mitglieder  nicht  regelmässig  zusammen,  und  in  so  fem 
wurde  ein  Hauptzweck  unserer  jetzigen  naturforschenden 
Gesellschaften,  nämlich  die  Vermittlung  des  persön- 
lichen Verkehres,  nicht  erreicht;  aber  die  Veröffent- 
lichung teilweise  sehr  bedeutender  wissenschaftlicher 
Arbeiten  in  neun  stattlichen  Bänden  gab  deutlich  Zeug- 
niss  von  dem  damaligen  wissenschaftlichen  Leben  in 
unserem  Vaterlande  auf  dem  Gebiete  der  Naturwissen- 
schaft. Schon  im  Jahre  1787  nach  sechsunddreissig- 
jährigem  Bestehen  hörte  diese  Gesellschaft  wieder  auf 
aus  Mangel  an  Stoff  für  den  Druck. 

Achtundzwanzig  Jahre  später,  nämlich  im  Oktober 
des  Jahres  1815,  wurde  in  Genf  die  schweizerische 
Naturforschende  Gesellschaft  gegründet ;  unter  den  Stif- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     5     — 

tem  war  Basel  nicht  vertreten.  Für  die  nächste  Ver- 
sammlung im  Jahre  1816  in  Bern  war  der  ehrwürdige 
Pfarrer  Wyttenbach  als  Vorsteher  bezeichnet  worden; 
derselbe  wandte  sich  schon  im  Oktober  1815  brieflich 
an  Professor  Daniel  Huber  in  Basel  mit  dem  Ge- 
suche, Mitglieder  für  die  soeben  gegründete  schweize- 
rische Gesellschaft  zu  gewinnen  und  wo  möglich  die 
nun  schlafende  Societas  physica  helvetica  wieder  aufzu- 
wecken. H  u  b  e  r  nahm  die  Angelegenheit  gleich  an  die 
Hand,  hatte  aber  nicht  sofort  den  erwünschten  Erfolg; 
erst  nachdem  er  die  Versammlung  in  Bern  besucht  und 
neuen  Mut  geschöpft  hatte,  gelang  es  ihm,  zwar  nicht 
die  frühere  Societas  helvetica  wieder  ins  Leben  zu 
rufen,  aber  eine  kantonale  Basler  Gesellschaft  zu 
gründen,  der  für  den  Anfang  22  Mitglieder  beitraten; 
es  geschah  das  am  8.  Januar  des  Jahres  1817.  Nach 
der  damals  angenommenen  Verfassung  sollten  „zwei  Mal 
des  Monats  freundschaftliche  Zusammenkünfte  der  Ge- 
sellschaft stattfinden,  in  welchen  durch  gegenseitige 
Belehrung  und  Mitteilung  die  menschlichen  Kenntnisse 
in  sämmtlichen  Zweigen  der  Naturwissenschaft  mit  be- 
sonderer Hinsicht  auf  die  Naturgeschichte  des  Vater- 
landes und  der  Umgegend  und  die  Anwendung  derselben 
auf  das  praktische  Leben  erweitert  und  ausgebreitet 
werden  sollten";  und  bis  heute  ist  das  die  Hauptaufgabe 
unserer  Gesellschaft  geblieben. 

.  Um  die  Bedeutung  dieser  Stiftung  etwas  besser  zu 
verstehen,  wird  es  nötig  sein,  dass  wir  uns  das  damalige 
Basel  und  seine  wissenschaftlichen  Anstalten  vergegen- 
wärtigen. 

Im  Jahre  1817  hatte  Basel  etwa  17,000  Seelen. 
Die.  Stadt  war  eng  in  sich  abgeschlossen,  und  zwar 
,nicht  nur  äusserlich  durch  Mauern  und  Tore,  die  regel- 
mässig Abends  beim  Eintritt  der  Finsterniss  geschlossen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     6     — 

wurden,  sondern  auch  .durch  den  Umstand,  dass  die 
Aufnahme  in  das  Bürgerrecht  für  Fremde  während 
langer  Zeit  ganz  verschlossen  und  später  sehr  erschwert 
war.  Die  Pflege  der  Wissenschaft,  durch  welche  noch 
im  Anfang  des  vorigen  Jahrhunderts  Basel  einen  sehr 
ehrenvollen  Platz  der  Schweiz  und  dem  Auslande  gegen- 
über eingenommen  hatte,  war  nach  und  nach  erlahmt; 
die  schon  im  Jahr  1460  gestiftete  Universität  lebte  der 
äusseren  Form  und  dem  Namen  nach  immerfort  weiter 
als  die  einzige  Hochschule  der  Schweiz,  aber  durch 
verschiedene  Umstände,  besonders  durch  die  Anwendung 
des  Looses  und  die  Beschränkung  auf  Basler  bei  der 
Besetzung  der  Professorenstellen  war  es  dahin  gekommen, 
dass  wichtige  Lehrstühle  gar  nicht  oder  nur  dürftig 
besetzt  waren. 

Was  ins  Besondere  die  Naturwissenschaften  betrifft, 
so  war  unter  Anderem  der  Lehrstuhl  der  Physik  wäh- 
rend mehrerer  Jahre  unbesetzt  und  dann  durcH  einen 
Lector  versehen,  der  zugleich  Professor  der  lateinischen 
Sprache  war.  Das  in  einem  Flügel  des  Stachelschtitzen- 
hauses  am  Petersplatz  untergebrachte  seiner  Zeit  vom 
weltberühmten  Daniel  Bernoulli  bei  seinen  Vor- 
trägen benützte  physikalische  Kabinet  musste  der  Zu- 
dringlichkeit eines  Koches  weichen,  der  im  gleichen 
Gebäude  zur  Miete  war,  und  wurde  provisorisch  in 
einem  kalten  Gemach  des  unteren  Collegiums,  des  jetzigen 
Universitätsgebäudes,  am  Rheinsprung  untergebracht,  wo 
nur  im  Sommer  die  Versuche  zu  den  imAVinter  gehal- 
tenen Vorträgen  gemacht  werden  konnten. 

Für  die  Naturgeschichte  war  durch  Legat  und  An- 
kauf eine  für  die  damalige  Zeit  ganz  ansehnUche  Petre- 
faktensammlung  zusammengekommen  und  bei  der  öfiFent- 
lichen  Bibliothek  in  der  Mücke,  auf  dem  Münsterplatz, 
wo  jetzt  die  Knabensecundarschule  ist,  untergebracht;  aber 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     7     — 

so,  dass  sie  kaum  für  den  Unterricht  verwendet  werden 
konnte.  Der  Lehrstuhl  der  Botanik  war  mit  dem  der 
Anatomie  verbunden  und  von  einem  tüchtigen  Basler 
Arzte  besetzt;  dessen  Zeit  aber  grossenteils  durch  die 
Praxis  in  Anspruch  genommen  war;  er  hatte  seine 
Amtswohnung  im  hortus  medicus,  gewöhnlich  Doktor- 
garten genannt,  der  die  für  den  Unterricht  in  der  Bo- 
tanik nötigen  Gewächse  enthielt,  und  seit  dem  Ende  des 
17ten  Jahrhunderts  auf  dem  Areal  des  ehemaligen 
Predigerklosters  am  Eingang  der  St.  Johannvorstadt 
eingerichtet  war. 

Die  medizinischen  Wissenschaften,  die  wir  bei  un- 
serem geochichtUchen  Ueberblick  auch  zu  berücksichtigen 
haben,  waren,  die  Botanik  inbegriffen,  durch  drei  Pro- 
fessoren vertreten,  welche  zugleich  die  beschäftigtsten 
Aerzte  der  Stadt  waren;  als  Zuhörer  hatten  sie,  wenn 
überhaupt  die  Vorlesungen  zu  Stande  kamen,  grössten- 
teils Barbiergehülfen.  In  Betreff  der  Anatomie  bildete 
die  Klage  über  Leichenmangel  ein  stehendes  Traktandum, 
und  die  Sammlung  bestand  hauptsächlich  aus  den  alten 
Skeletten  von  Vesal  und  Felix  Platter,  die  in 
ziemlich  verwahrlostem  Zustand  in  einem  Hörsaal  des 
untern  CoUegiums  aufgestellt  waren.  Der  Spital  war 
an  der  oberen  Freienstrasse  da,  wo  jetzt  die  Kaufhaus- 
gasse durchgeht,  in  einem  alten  Gebäude,  dem  es  an 
Licht  und  Ordnung  gebrach ;  und  wenn  schon  die  Pro- 
fessoren der  Universität  das  öffentliche  Krankenhaus 
besuchten  und  das  Recht  hatten,  Studii'ende  mitzubringen, 
so  war  von  einem  regelmässigen  klinischen  Unterrichte 
nichts  vorhanden. 

Von  allen  Männern,  die  sich  damals  in  Basel  mit 
Naturwissenschaft  und  den  mit  ihr  verwandten  Disciplinen 
befassten,  hat  der  schon  erwähnte  Daniel  Huber 
wohl  die  meisten  Verdienste  für  die  Wahrung  der  wissen- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     8     — 

schaftlichen  Interessen.  Er  war  Professor  der  Mathe- 
matik und  zugleich  Bibliothekar,  beschäftigte  sich  aber 
auch  ernstlich  mit  Astronomie,  die  das  eigenthche  Fach 
seines  Vaters  J.  J.  Hub  er  gewesen  war,  interessirte 
sich  auch  für  physikalische  Fragen  und  stellte  während 
40  Jahren  Wetterbeobachtungen  an,  die  sich  durch 
Sorgfalt  imd  Gewissenhaftigkeit  auszeichnen  und  viele 
sehr  wertvolle  Notizen  enthalten.  Trotz  einer  etwas 
ängstlichen  Umständlichkeit  hat  er  durch  seine  giiind- 
liche  Gelehrsamkeit  und  seine  grosse  Gewissenhaftigkeit 
viel  geleistet,  und  seine  innige  Anhänglichkeit  an  die 
Vaterstadt  trat  besonders  klar  zu  Tage  in  dem  gross- 
artigen Vermächtniss  seiner  wertvollen  Instrumente  und 
Buchen  Er  bildet  gleichsam  eine  Brücke,  welche  von 
der  Zeit,  wo  die  grossen  Mathematiker  BernouUi 
Basels  wissenschaftlichen  Ruhm  bedingten,  durch  eine 
ziemlich  öde,  sogar  etwas  sumpfige  Gegend  hinüber  führt 
zu  den  Tagen,  wo  aufs  Neue  wissenschaftliches  Leben 
und  Streben  sich  bei  uns  regten.  Die  schon  besprochene 
Stiftung  der  Basler  Naturforschenden  Gesellschaft  kann 
als  das  erste  Zeichen  eines  solchen  Erwachens  betrachtet 
werden. 

Gleich  darauf  im  Jahre  1818  folgte  ein  zweites  in 
der  von  den  staatlichen  Behörden  an  die  Hand  genom- 
menen Neuorganisation  unserer  Unirersität.  Wenn  man 
dabei  auch,  den  damaligen  Verhältnissen  entsprechend, 
in  Betreff  der  Zahl  der  Lehrstühle  innerhalb  sehr  enger 
Grenzen  blieb,  so  war  darin  ein  wesentlicher  Fortschritt 
gegeben,  dass  nun  durch  Berufung  einheimische  und 
fremde  Lehrer,  die  für  die  betreffenden  Stellen  sich 
als  tüchtig  erwiesen,  herangezogen  werden  konnten.  Der 
Lehrstuhl  der  Naturgeschichte  wurde  Christoph  Ber- 
nouUi, einem  Sprössling  des  Stammes  der  berühmten 
Mathematiker,  anvertraut:  er  hatte  als  Vorsteher  einer 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     9     — 

privaten  Erziehungsanstalt  durch  die  Heranziehung  tüchtig 
gebildeter  Männer  sich  wesentliche  Verdienste  erworben, 
besass  gute  Kenntnisse  im  Gebiete  der  Mineralogie  und 
Geologie  und  wusste  durch  seinen  lebhaften  anregenden 
Vortrag  die  Schüler  zu  gewinnen.  An  die  Professoren- 
stelle für  Physik  und  Chemie  wurde  Peter  Merian 
berufen,  der  zu  Basel  im  Christoph  Bernoulli- 
schen  Institut  seine  Vorbildung  genossen  und  dann  auf 
auswärtigen  Universitäten  hauptsächlich  in  Göttingen 
und  Paris  gründliche  Kenntnisse  in  Mathematik  und 
Naturwissenschaften  sich  erworben  hatte. 

Diese  beiden  Männer,  Christoph  Bernoulli 
und  Peter  Merian  in  Verbindung  mit  DanielHuber 
gaben  nun  den  Anstoss  zur  Gründung  eines  natur- 
wissenschaftlichen Mnsenms,  das  die  Sammlungen  für 
Zoologie,  Geognosie  und  Mineralogie  und  die  natur- 
historische Bibliothek  aufnehmen  und  zugleich  der  Physik 
und  Chemie  Sammlungsräume  und  Laboratorien  bieten 
sollte.  Durch  Beschluss  der  Behörde  im  März  1821 
wurde  der  Falkensteinerhof,  das  Gebäude  auf  dem 
Münsterplatz,  in  welchem  sich  jetzt  die  obere  Realschule 
befindet,  dazu  bestimmt  und  der  neuen  Anstalt  ein 
regelmässiger  jährUcher  wenn  auch  bescheidener  Geld- 
beitrag zuerkannt. 

Diese  Gründung  des  naturwissenschaftlichen  Mu- 
seums war  für  die  weitere  Entwicklung  der  Natur- 
wissenschaften in  unserer  Stadt  von  grosser  Bedeutung  ^ 
man  hatte  nun  eine  Stätte  der  Forschung  und  ein  zu- 
gängliches Material  für  einen  erfolgreichen  von  Demon- 
strationen begleiteten  Unterricht ;  auch  zog  die  bald  darauf 
erfolgte  Eröffnung  der  Anstalt  für  das  Publikum  weitere 
Kreise  heran  und  gab  damit  die  Veranlassung  zu  zahl- 
reichen Geschenken,  die  im  Verlauf  der  Jahre  in  Form 
von  Naturalien  und  Geld  der  Anstalt  zuflössen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     10     — 

Einige  Monate  nach  Grründiing  dieses  Museums  im 
Juli  1821  tagte  zum  ersten  Mal  in  Basel  die  schwei- 
zerische Naturforschende  Gesellschaft,  und  der  Präsident 
Daniel  Huber  konnte  von  diesem  „sehr  erwünschten 
Ereigniss"  in  der  Eröffnungsrede  seinen  Miteidgenossen 
erzählen;  er  besprach  dann  noch  drei  im  vergangenen 
Jahre  von  MitgUedern  der  Gesellschaft  veröfifentlichte 
Schriften,  die  Flora  Basileensis  von  Friedrich  Ha- 
genbach, die  Uebersicht  der  BeschaflFenheit  der  Ge- 
birgsbildungen  in  den  Umgebungen  von  Basel  von  Peter 
Merian  und  den  Grundriss  der  Mineralogie  von  Chri- 
stoph Bernoulli  und  bemerkte  in  Betreff  der  Tätig- 
keit der  noch  jungen  Basler  Gesellschaft,  dass  den 
meisten  MitgUedern  die  Berufsgeschäfte  keine  Zeit  zu 
gelehi'ten  Ausarbeitungen  übrig  lasse,  und  dass  fast  das 
einzige  Mitglied,  welches  für  die  Unterhaltungen  Stoff 
liefere,  der  junge  Professor  Peter  Merian  sei. 

Leider  konnte  dieser  in  Folge  eines  Halsleidens, 
das  ihn  zeitweise  der  Stimme  beraubte,  seine  mit  so  viel 
Lust  und  Liebe  übernommene  Stelle  nicht  lange  ver- 
sehen ;  nur  die  mit  der  Physik  zusammenhängenden  me- 
teorologischen Beobachtungen,  die  er  im  Jahre  1826 
auf  Anregung  der  schweizerischen  Naturforschenden 
Gesellschaft  übernommen  hatte,  setzte  er  mit  erstaun- 
licher Sorgfalt  und  Genauigkeit  unentwegt  nahezu  ein 
halbes  Jahrhundert  lang  fort.  Die  Lehrstelle  der  Physik 
und  Chemie  trat  er  im  Jahre  1828  an  Schönbein  ab, 
den  er  zuerst  von  sich  aus  als  Stellvertreter  hatte  kommen 
lassen,  und  dem  dann  im  Jahre  1835  die  ordentliche 
Professur  förmlich  übertragen  wurde. 

Das  Laboratorium  im  Falkensteinerhofe  war  schon 
für  die  damalige  Zeit,  und  noch  viel  mehr,  wenn  wir 
den  jetzigen  Massstab  anlegen,  im  höchsten  Grade  ein- 
fach und  bescheiden  und  verdient    eigentlich    mehr  nur 


Digitized  by  VjOOQIC 


—   11    — 

den  Namen  einer  chemischen  Küche ;  nichtsdestoweniger 
sind  geweckt  durch  Schön b ei n's  Genie  höchst  bedeu- 
tende Entdeckungen  für  Wissenschaft  und  Technik  daraus 
hervorgegangen.  Im  Jahre  1839  fand  er  daselbst  mit 
seiner  fein  riechenden  Nase  das  Ozon,  dessen  näheres 
Studium  ihn  von  da  an  zeitlebens  beschäftigte,  und  wo- 
durch er  die  Wissenschaft  mit  ganz  neuen  höchst  wich- 
tigen Anschauungen  bereichert  hat ;  die  sich  daran 
schliessende  Erfindung  der  Schiessbaumwolle  im  Jahre 
1845  wurde  auch  noch  im  Falken  steiner  Hofe  gemacht, 
sie  gab  bekanntlich  den  Anstoss  einerseits  zur  Auffin- 
dung aller  möglichen  die  Welt  erschütternden  Stoffe, 
vor  Allem  des  Dynamits  und  des  rauchlosen  Pulvers, 
anderseits  aber  auch  zur  Darstellung  des  CoUodiums, 
das  bei  seiner  Verwendung  zu  Heilzwecken  und  bei 
seiner  Rolle  in  der  Entwicklung  der  Photographie  sehr 
friedlichen  Zwecken  diente. 

Eine  im  Jahr  1822  erfolgte  Anstellung  in  der  me- 
dizinischen Fakultät,  nämlich  die  Berufung  des  in  der 
Zeit  der  damaligen  Reaktion  ohne  einen  irgendwie  er- 
heblichen Grund  aus  Preussen  verbannten  Professor 
Jung  war  von  wesentlicher  Bedeutung  für  unsere  natur- 
wissenschaftlichen Anstalten,  in  so  fern  als  durch  ihn 
eine  zweckmässige  anatomische  Präparatensammlung  ge- 
schaffen und  frisches  Leben  in  die  medizinischen  und 
naturwissenschaftlichen  Kreise  hineingetragen  wurde. 

Auch  die  Botanik,  die  bisher  von  einem  Professor 
der  Medizin  vorgetragen  wurde,  erhielt  eine  selbständigere 
Stellung  durch  Berufung  des  Prof.  Röper  aus  Deutsch- 
land; und  die  Physiologie  erhielt  einen  besondern  Pro- 
fessorin der  Person  des  Prof.  Friedrich  Meissner, 
dem  Sohne  des  Professors  der  Naturgeschichte  in  Bern. 

Die  politischen  Wirren  der  Dreissiger  Jahre  und 
die    im    August   des    Jahres  1833    durch    Tagsatzungs- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     12     — 

beschluss  erfolgte  Trennung  des  Kantons  Basel  in  zwei 
besondere  Gemeinwesen  war  von  bedeutendem  Einfluss 
auch  auf  die  Entwicklung  des  geistigen  Lebens  in  un- 
serer Stadt.  Das  eidgenössische  Schiedsgericht  erklärte 
das  Universitätsgut  zu  dem  in  der  Teilung  inbegriffenen 
Staatsvermögen,  und  nur  der  Umstand,  dass  die  bei- 
gezogenen  Sachverständigen  den  Wert  der  Sammlungen 
verhältnissmässig  niedrig  ansetzten,  und  dass  die  ganze 
Loskaufssumme  von  nahezu  einer  halben  Million  Franken 
nicht  dem  Universitätsvermögen  entnommen  sondern 
direkt  aus  der  Staatskasse  bezahlt  wurde,  rettete  das 
Fortbestehen  unserer  höchsten  Lehranstalt;  immerhin 
war  die  Folge  dieser  Trennung  die  Aufstellung  eines 
neuen  UniTersitätsgesetzes,  das  zwar  an  dem  bisherigen 
Bestände  nicht  viel  änderte,  aber  doch  aus  Sparsamkeits- 
gründen die  medizinische  Fakultät  zu  einer  mehr  nur 
propädeutischen  Anstalt  herunterdrückte. 

Die  bekannte  Erfahrung,  dass  Unglück  die  Willens- 
kraft stärkt,  machte  sich  auch  bei  uns  geltend.  Unter 
dem  Eindrucke,  dass  die  Ansprüche  an  den  Staat  für 
Unterstützung  der  wissenschaftHchen  Anstalten  jetzt 
nicht  hoch  gespannt  werden  dürfen,  war  man  um  so 
mehr  genötigt,  an  die  freiwillige  Opfer\villigkeit  der  Pri- 
vaten zu  gelangen.  Es  geschah  das  schon  am  Ende  des 
Jahres  1834  in  einem  an  die  Bürgerschaft  gerichteten 
Aufrufe  zur  Entrichtung  von  Beiträgen  an  das  natur- 
wissenschaftliche Museum,  der  von  gutem  Erfolg  begleitet 
war.  Von  viel  grösserer  Tragweite  war  die  im  Jahre 
1835  erfolgte  Stiftung  der  freiwilligen  akademischen 
Gesellschaft  durch  Professor  Andreas  Heusler. 
Zweck  derselben  ist,  die  höheren  Lehranstalten  der 
Stadt  Basel  sowie  auch  die  Sammlungen  für  Kunst  und 
Wissenschaft  zu  unterstützen.  Mitglied  der  Gesellschaft 
wird,  wer  eine   Aversalsumme  von  mindestens  100  Fr. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     13     — 

oder  einen  Jahresbeitrag  von  mindestens  5  Fr.  entrichtet. 
Im  Stiftimgsjahre  betrug  die  Mitgliederzahl  nicht  gan^ 
hundert;  sie  ist  seither  auf  nahezu  sieben  hundert  ge- 
stiegen ;  und  die  Gesellschaft  verfügt  jetzt  jährlich  über 
mehr  als  12,000  Fr.,  die  als  Jahresbeiträge  eingehen^ 
und  ausserdem  über  den  Zinsertrag  von  nahezu  800,000  Fr. 

Im  Jahre  1842  wurde  der  Bürgerspital  aus  den 
sehr  ungenügenden  Räumen  an  der  Freienstrasse  auf 
das  schöne  Areal  des  Markgräfischen  Hofes  verlegt,  wo- 
derselbe  sich  noch  befindet.  Da  dadurch  auch  der  bis- 
herige Doctorgarten  in  Anspruch  genommen  wurde,  so 
musste  die  botanisf he  Anstalt  verlegt  werden ;  sie  kam 
vor  das  Aeschentor  an  die  jetzige  St.  Jakobsstrasse 
auf  einen  Bauplatz,  den  das  Spitalpfiegamt  ankaufte^ 
und  der  durch  einen  Zuschuss  der  akademischen  Ge- 
sellschaft noch  vergrössert  wurde.  Den  Umzug  und  die 
neue  Einrichtung  besorgte  Prof.  Meissner,  der  im 
Jahre  1836  nach  Röper's  Abgang  von  der  Physiologie 
zur  Botanik  übergegangen  war  und  die  Direktion  der 
botanischen  Anstalt  übernommen  hatte.  Im  Garten 
wurden  die  Beete  für  die  vei*schiedenen  Pflanzenfamilien 
und  für  offizinelle  Gewächse  angelegt,  mit  Hülfe  von 
Privatunterstützung  wurden  die  Gewächshäuser  erbaut, 
und  es  kam  noch  dazu  die  Erstellung  eines  Gebäudes 
mit  Hörsaal,  Professorenwohnung  und  den  Räumen  für 
Aufnahme  der  botanischen  Bibliothek  und  der  Herbarien. 

Sehen  wir  nun  was  weiter  für  die  andern  Zweige 
der  Naturwissenschaft  geschah.  Der  Professor  der  Na- 
turgeschichte Christoph  Bernoulli  wandte  sich  mit 
der  Zeit  andern  Fächern,  hauptsächlich  der  praktischen 
Mechanik,  Technologie  und  Nationalökonomie  zu,  dafür 
warf  sich  P  e  t  e  r  M  e  r  i  a  n,  der  die  Stelle  eines  Honorar- 
professors ohne  Besoldung  übernommen  hatte,  mit  aller 
Energie  auf  die  Fächer  der  Geognosie  und  Petrefacten- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     14     -^ 

kiinde ;  er  durchwanderte  mit  dem  Hammer  in  der  Hand 
die  Umgebungen  Basels  nach  allen  Seiten,  und  die 
Resultate  seiner  scharfen  Beobachtung  hat  er  in  meh- 
reren Schriften  veröflFentlicht,  die,  besonders  in  Betreff 
des  Jura,  im  eigentlichen  Sinne  des  Worts  Bahn  bra- 
chen, die  Grundlage  für  die  Untersuchungen  späterer 
Forscher  bildeten  und  auch  in  praktischer  Hinsicht  für 
die  Auffindung  des  Salzes  in  unserer  Gegend  von  Be- 
deutung waren.  Nebenbei  besorgte  er  noch  mit  uner- 
müdlichem Fleisse  die  Ordnung,  Aufstellung  und  Auff- 
nung  der  naturhistorischen  Sammlungen  und  nahm  sich 
ganz  besonders  der  Versteinerungen  an.  Es  ist  haupt- 
sächlich sein  Verdienst,  dass  die  Bäume  des  Palken- 
steinerhofes  sich  immer  mehr  füllten,  da  er  in  Betreff 
der  Schenkungen  mit  dem  guten  Beispiel  voranging  und 
dadurch  auch  andere  anspornte,  ihre  Privatsammlungen 
und  Reiseerinnerungen  dem  öffenthchen  Museum  zu 
übergeben. 

Zu  gleicher  Zeit  fühlten  auch  die  Bibliothek  und 
die  Kunstsammlung,  die  zusammen  in  der  Mücke,  unter- 
gebracht waren,  sich  in  ihrem  Kleide  beengt,  und  so 
kam  es,  dass  einige  gemeinnützige  Männer  an  die  Bür- 
gei*schaft  gelangten  mit  dem  Aufinif  zur  Beisteuer  an 
die  Erbauung  eines  neuen  Museums,  das  die  öffentliche 
Bibliothek,  die  Kunstsammlungen,  sämmtliche  natur- 
historischen Sammlungen  mit  Ausnahme  der  Botanik, 
das  physikalische  Kabinet,  das  chemische  Laboratorium, 
die  Hörsäle  für  diese  beiden  Wissenschaften,  einen  Saal 
für  öffentliche  populäre  Vorlesungen  und  die  Aula  der 
Universität  enthalten  sollte.  Auf  diese  Weise  kam  die 
Summe  von  etwa  100,000  Fr.  durch  freiwillige  Beiträge 
zusammen  und  gab  den  Behörden  Mut  zum  Vorgehn ; 
im  März  1843  beschloss  dann  der  Grosse  Rat,  an  der 
Stelle    des    alten    Augustinerklosters,    dessen    grösserer 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     15     — 

Teil,  das  sogenannte  obere  CoUegium,  seit  der  Reformation 
der  Universität  war  eingeräumt  worden,  ein  Museum  für 
Künste  und  Wissenschaften  zu  errichten,  und  im  No- 
vember des  Jahres  1849  wurde  das  vom  Architekten 
Melchior  Berri  erstellte  Gebäude  feierlich  eröflfnet ; 
die  Gesammtkosten  für  Bau  und  Einrichtung  betrugen 
in  runder  Summe  Fr.  430,000 ;  davon  zahlten  die  öflfent- 
lichen  Mittel  etwa  %  und  Privatbeiträge  et\^a  7<- 

Durch  die  Erbauung  des  Museums  waren  nun  schöne 
Räume  für  die  Naturgeschichte  erstellt,  und  es  kam  nun 
die  Aufgabe,  diese  durch  Auffnung  der  Sammlungen  in 
passender  Weise  zu  füllen.  Dies  geschah  vor  allem 
durch  die  Naturalien,  die  als  Geschenke  dem  Museum 
zukamen,  teils  von  solchen,  die  ihre  Privatsammlungen 
übergaben,  teils  von  Reisenden,  die  wertvolle  Bei- 
träge aus  fremden  Landen  einsandten  oder  mitbrachten ; 
auch  wurden  häufig  auf  dem  Wege  der  Privatsubskription 
erwünschte  Gegenstände  für  das  Museum  erworben.  Es 
ist  unmöglich  hier  alle  diese  Gönner  mit  Namen  auf- 
zufahren; das  meiste  sind  Basler,  die  dadurch  ihre 
Anhänglichkeit  an  die  Vaterstadt  bewiesen;  doch  sei 
erwähnt,  dass  auch  von  auswärts  unser  Museum  schön 
bedacht  worden  ist:  unter  Anderem  denke  ich  da  an 
den  auch  vielen  von  Ihnen  bekannten  Pfarrer  Cartier 
aus  Oberbuchsiten,  der  im  Jahre  1884  seine  reiche 
Sammlung  von  Ueberresten  fossiler  Wirbeltiere  unserem 
Museum  als  Geschenk  übergab,  um  das  Seinige  bei- 
zutragen zu  einem  Ehrendenkmal  seines  liebevollen 
väterlichen  Freundes  Peter  Merian. 

Aber  zur  allseitigen  regelmässigen  Fortführung  einer 
Sammlung  braucht  es  durchaus  auch  Geldmittel  in  Form 
von  regelmässigen  Beiträgen;  diese  kamen  zwar  dem 
naturhistorischen  Museum  zu  einerseits  vom  Staate  und 
anderseits    in    sehr    verdankenswerter  Weise   von    der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     16     — 

Gemeinnützigen  Gesellschaft;  aber  das  reichte  fiir  die 
Befriedigung  der  Bedürfnisse  nicht  aus.  Dies  veranlasste 
eine  Anzahl  Freunde  von  Kunst  und  Wissenschaft  auf 
die  Zeit  der  Einweihung  des  neuen  Museums  einen 
Aufruf  zu  erlassen  zur  Gründung  eines  freiwilligen 
HnseumsTerelnes  mit  dem  Zwecke,  die  im  Museum 
vorhandenen  Sammlungen  zu  vermehren.  Der  Plan 
zur  Gründung  dieses  Vereines  wurde  am  Festessen  zur 
Einweihung  des  Museums  von  Professor  Schönbein 
entwickelt;  die  Folge  davon  war  die,  dass  nach  zwei 
Monaten  gegen  250  Mitglieder  dem  Verein  beigetreten 
waren  mit  einer  Kapitalschenkung  von  20,000  Fr.  und 
Jahresbeiträgen  von  nahezu  3,300  Fr.  Dieser  ganz 
besonders  für  die  Sammlungen  des  Museums  gestif- 
tete Verein  ist  ganz  ähnlich  organisirt  wie  die  mehr 
allgemeine  Universitätszwecke  verfolgende  Akademische 
Gesellschaft,  beide  ergänzen  sich  gegenseitig;  der  Mu- 
seumsverein gibt  seine  Beiträge  jetzt  noch  regelmässig 
allen  Anstalten,  die  bei  der  Gründung  im  Museum 
untergebracht  waren,  auch  wenn  sie  seither  wegen  Platz- 
mangel ausgezogen  sind.  Ausser  einigen  Stiftungen, 
die  er  verwaltet,  besitzt  er  dermalen  ein  Kapitalvermögen 
von  gegen  78,000  Fr.  und  erhält  von  377  Mitgliedern 
etwas  über  3,700  Fr.  an  Jahresbeiträgen;  etwa  die 
Hälfte  davon  kommt  den  Naturwissenschaften  zu  Gute. 
Wir  erwähnen  hier  noch  eine  andere  etwas  originelle 
Art,  wie  Peter  Merian  die  Geldmittel  zum  Unterhalt 
der  Sammlungen  zu  schaffen  wusste.  Im  Jahre  1836 
kam  er  in  Gemeinschaft  mit  seinem  Bruder,  dem  Ma-* 
thematikprofessor  Rudolf  Merian,  der  freiwillig  die 
Verwaltung  des  Universitätsvermögens  besorgte,,  bei  der 
Regenz  um  die  Erlaubniss  ein,  einige  Gelder  zu  einem 
höheren  als  dem  landesüblichen  Zinsfuss  anzulegen  und 
aus  dem  dadurch  erreichten  Ueberschuss  einen  besondem 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     17     — 

Reservefond  zu  bilden  \  dabei  wurde  so  geschickt  operirt, 
dass  nach  25  Jahren  60,000  Fr.  gewonnen  waren,  die 
für  Bedürfiiisse  der  naturwissenschaftlichen  Anstalten 
verwendet  werden  konnten ;  aus  dieser  Summe  stammt  unter 
Anderem  der  naturhistorisehe  Fonds  von  42,000  Fr., 
dessen  Zinsen  jährlich  an  das  naturhistorische  Museum 
entrichtet  werden. 

Im  Universitätsgesetze  von  1835  war  für  Physik 
und  Chemie  nur  eine  gemeinschaftliche  Professur  vor- 
gesehen, und  Schönbein  hat  auch  über  verschiedene 
Zweige  der  Physik  besonders  über  Galvanismus  neben 
der  Chemie  Vorträge  gehalten.  Die  Entwicklung  der 
beiden  Wissenschaften  machte  eine  Trennung  in  zwei 
Lehrstühle  immer  mehr  zum  Bedürfniss;  im  Jahre  1852 
wurde  vom  Grossen  Bat  gleichsam  als  Antwort  auf  einen 
Antrag,  die  Universität  aufzuheben,  ein  besonderer  Lehr- 
stuhl für  Physik  beschlossen ;  derselbe  wurde  zuerst  durch 
Christoph  Stähelin  und  im  Jahr  darauf  durch  Herrn 
Gustav  Wiedemann  aus  Berlin  besetzt ;  dieser  wusste 
durch  seinen  klaren  und  belebten  Vortrag  sehr  bald  die 
Studirenden  sowohl  als  weitere  Kreise  für  seine  Wissen- 
schaft zu  gewinnen,  und  in  den  sehr  engen  und  höchst 
mangelhaft  eingerichteten  Räumen  des  Museums  hat  er 
nicht  nur  selbst  bahnbrechende  wissenschaftliche  Arbeiten 
hauptsächlich  über  Elektrolyse  und  Magnetismus  aus- 
geftihrt,  sondern  noch  verschiedenen  Schülern  Anregimg 
und  Anleitung  zum  wissenschaftlichen  Arbeiten  gegeben. 

Auch  auf  dem  Gebiete  der  Naturgeschichte  machte 
sich  das  Bedürfniss  geltend,  da  zu  ergänzen,  wo  der  not- 
gedrungen sparsame  Charakter  des  Gesetzes  von  1835 
Lücken  gelassen  hatte. 

Botanik  lehrte  der  schon  erwähnte  Meissner  und 
machte  auf  Ausflügen  die  Studirenden  mit  der  Flora 
der  Umgebung  Basels  bekannt ;  als  sorgfältiger  Bearbeiter 

2 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     18     — 

mehrerer  Gebiete   der   systematischen  Botanik  war   er 
von  seinen  Fachgenossen  sehr  geschätzt. 

Daneben  war,  wie  wir  schon  gesehen  haben,  Geo- 
logie und  Paläontologie  trefflich  vertreten  durch  die 
freiwilligen  Leistungen  Peter  Merians;  derselbe  war 
jedoch  anfanglich  durch  seinen  Gesundheitszustand  und 
später  durch  seine  mannigfach  übernommenen  Verpflicht- 
ungen für  den  Staat  besonders  im  Erziehungswesen  von 
der  regelmässigen  Lehrtätigkeit  abgehalten;  nichts  desto- 
weniger  wusste  er  gelegentlich  die  Zeit  zu  finden,  um 
bald  vor  einem  weiteren  Publikum,  bald  vor  Studirenden 
verschiedene  Abschnitte  der  Geologie  mit  der  ihm 
eigenen  Klarheit  und  Präzision  zu  behandeln  oder  auch 
geologische  Exkursionen  zu  leiten.  Mineralogie  lehrte 
seit  Anfang  der  50er  Jahre  Albrecht  Müller.  Er 
hat  zuerst  als  Liebhaber  der  Wissenschaft  beim  Ordnen 
der  Sammlungen  mitgeholfen  und  beim  Einzug  ins  neue 
Museum  die  Aufstellung  der  mineralogischen  Sammlung 
unter  Peter  Merian's  Leitung  besorgt  und  hat  sich 
dann  immer  mehr  durch  eigenen  Fleiss  zum  scharf  be- 
obachtenden und  vielseitig  gebildeten  Fachmann  in  ID- 
neralogie  und  Geologie  herangebildet ;  als  Lehrer  dieser 
beiden  Fächer  hat  er  vielseitig  gewirkt  und  sich  mit 
besonderer  Liebe  der  Studirenden  bei  Exkursionen  und 
Uebungen  angenommen.  Nicht  vergessen  wollen  wir  am 
heutigen  Festtage,  dass  er  während  35  Jahren  mit  sel- 
tener Treue  und  Gewissenhaftigkeit  das  Sekretariat 
unserer  Basler  Naturforschenden  Gesellschaft  geführt  hat. 
In  der  Zoologie  half  als  Docent  aus  Ludwig  Im- 
h  0  ff,  der  mit  reichen  Kenntnissen  das  Fach  der  Ento- 
mologie bearbeitete  und  freiwillig  viel  Zeit  und  Mühe 
auf  die  Ordnung  der  Sammlungen  des  Museums  ver- 
wandte. Was  aber  vollkommen  fehlte,  das  war  ein 
Mann,  der  die  gesammte  wissenschaftliche  Zoologie  ver- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     19     — 

trat  und  zwar  von  dem    allgemeineii   Standpunkte    der 
vergleichenden  Anatomie  aus. 

Wesentlich  ermuntert  durch  das  Vorgehen  von 
Freunden  unserer  Hochschule  aus  verschiedenen  Kreisen 
der  Bürgerschaft  wusste  der  damalige  Kanzler  der  Uni- 
versität Katsherr  Peter  Merian  die  Mittel  zur  Abhilfe 
zu  finden  und  den  rechten  Mann  an  den  Platz  zu  stellen. 
Der  Grosse  Rat,  der  nach  Scheiterung  des  Projektes 
emer  eidgenössischen  Hochschule  durch  Revision  der 
Universitätsgesetze  schon  einige  neue  Professuren  ge- 
gründet hatte,  durfte  nicht  wieder  mit  Kreditbegehren 
behelligt  werden ;  die  staatUchen  Behörden  schufen  des- 
halb nur  den  Lehrstuhl  der  Zoologie  und  vergleichenden 
Anatomie,  die  Geldmittel  gab  die  akademische  Gesell- 
schaft. Auf  diese  Weise  wurde  es  möglich,  Herrn  Prof. 
Ludw.  Rütimeyer  von  Bern  für  unsere  Universität 
zu  gewinnen.  Es  wäre  ihm  selbst  unangenehm,  wenn 
wir  von  dem  reden  wollten,  was  er  als  Lehrer  und 
Forscher  gewirkt  hat  und  was  klar  vor  unser  aller  Augen 
liegt-,  doch  müssen  wir  hier  deutlich  hervorheben,  dass 
durch  ihn  so  zu  sagen  aus  Nichts  eine  vergleichend 
anatomische  Sammlung  geschaffen  wurde,  die  mit  ihren 
Abteilungen  für  Zoologie  und  Paläontologie  eine  wesent- 
liche Ergänzung  zum  Museum  bildet  und  wohl  als  die 
vollkommenste  dieser  Art  in  der  Schweiz  und  noch 
weit  herum  bezeichnet  werden  darf.  Da  das  Museum 
für  diese  Sammlung  keinen  Platz  bot,  so  musste  sie 
zuerst  mit  der  normalen  und  der  pathologischen  Ana- 
tomie sich  in  die  Sammlungsräume  im  Universitätsge- 
bäude am  Rheinsprung  teilen  und  konnte  dann  dieselben 
ganz  übernehmen,  als  zuerst  die  pathologische  und  bald 
darauf  die  normale  Anatomie  in  ihre  neuen  Lokalien 
auszogen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     20     — 

Im  Jahre  1860  feierte  unsere  Universität  das  Fest 
des  400jährigen  Bestehens.  Die  mannigfache  Aner- 
kennung, die  bei  dieser  Gelegenheit  von  den  Gästen 
des  Auslandes  und  der  Schweiz  uns  zu  Teil  ward,  wirkte  an- 
regend auf  die  Behörden  und  die  der  Universität  in  weiten 
Kreisen  wohlwollend  gesinnte  Bürgerschaft.  Folge  dieser 
Feier  und  zugleich  auch  des  Umstandes,  dass  die  Frage 
einer  eidgenössischen  Hochschule  aufs  Neue  auftauchte, 
war,  dass  die  Behörden  sich  entschlossen  zeigten,  Alles 
aufzubieten  um  die  Universität  Basel  auf  einer  den  An- 
forderungen der  Zeit  entsprechenden  Höhe  zu  halten. 
Es  war  deshalb  vor  Allem  nötig,  den  propädeutischen 
Charakter  in  der  medizinischen  Fakultät,  eine  Folge 
des  Druckes  der  traurigen  Dreissigerjahre,  wieder  abzu- 
streifen. 

Es  geschah  dies  zuerst  durch  den  im  März  1865 
von  der  Regierung  mit  dem  Stadtrat  abgeschlossenen 
Vertrag  über  gehörige  Einrichtang  einer  medizinischen, 
ehirnrgischen  und  gebartsliilflichen  Elioik  im  Bürgei- 
spital  und  dann  noch  gründlicher  durch  den  Erlass  eines 
neuen  Unirersitätsgesetzes  im  Januar  1866  auf  Vor- 
schlag des  damals  an  der  Spitze  des  Erziehungswesens 
stehenden  Professor  Wilhelm  Vischer. 

Für  die  Naturwissenschaften  ergab  sich  dadurch 
der  wichtige  Fortschritt,  dass  nun  für  die  Naturgeschichte 
drei  Lehrstühle  vorgesehen  waren.  Der  ursprüngliche 
Vorschlag  war  nicht  so  weit  gegangen  und  hatte  nur 
zwei  angenommen;  da  trat  in  der  Sitzung  des  Grossen 
Rates  unser  Freund  Herr  Prof.  FritzBurckhardt  auf 
und  setzte  mit  beredten  Worten  klar  auseinander,  dass 
die  Natur  drei  Reiche  habe,  und  dass  somit  auch  die 
Naturgeschichte  drei  besondere  Lehrer  brauche.  Unsere 
Grossräte  sahen  dies  ein  und  beschlossen  drei  Lehrstühle; 
dadurch  war   neben  der  Zoologie  und  Botanik   ein   be- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     21     — 

sonderer  Lehrstuhl  für  Mineralogie  und  Geologie  ge- 
schaffen, an  den  Albrecht  Müller  berufen  wurde, 
der  bis  dahin  als  Privatdozent  und  ausserordentlicher 
Professor  gewirkt  hatte. 

Die  schöne  Jubelfeier  der  Universität  hatte  aber 
auch  auf  die  freiwilligen  Leistungen  der  Bürgerschaft 
für  Hebung  unserer  höchsten  Lehranstalt  nachhaltige 
Folgen.  Sie  veranlasste  270  Freunde  der  Wissenschaft 
eine  Summe  von  gegen  60,000  Fr.  zusammenzulegen  mit 
der  Bestimmung,  eine  Sternwarte  in  Basel  zu  errichten.' 
Bald  tauchte  dann  aber  der  Gedanke  auf,  dem  Unter- 
nehmen eine  grössere  Ausdehnung  zu  geben  und  mit 
der  Fürsorge  für  die  Astronomie  die  Erstellung  neuer 
Räumlichkeiten  für  die  Physik  und  die  Chemie  zu  ver- 
binden. Es  hatte  sich  immer  mehr  gezeigt,  dass  die 
diesen  Wissenschaften  im  Museum  zugewiesenen  Räume 
ganz  unzureichend  waren;  zugleich  sah  man  ein,  dass 
zur  Erstellung  einer  eigentlichen  Sternwarte  der  vor- 
handene Stemwartefond  nicht  ausreichte.  Man  vereinigte 
deshalb  die  Bestrebungen  und  fasste  den  Plan,  ein  ge- 
meinsames Gebäude  für  Physik,  Chemie  und  Astronomie 
zu  errichten  und  dabei  die  letztere  hauptsächlich  auf 
die  Fürsorge  für  den  Unterricht  in  den  Anfangsgründen 
der  Sternkunde  zu  beschränken.  Nun  handelte  es  sich 
aber  darum,  die  nicht  unbedeutenden  Mittel  für  eine 
^solche  Anstalt  zu  erhalten.  Und  da  trat  nun  wieder 
die  akademische  Gesellschaft  mit  helfender  Hand  ein 
und  beschloss  von  sich  aus,  das  heisst  aus  Geldmitteln, 
die  sie  besass  und  solchen,  die  sie  noch  durch  eine 
besondere  Sammlung  aufbrachte,  die  Erstellung  der  An- 
stalt in  die  Hand  zu  nehmen,  unter  der  Bedingung, 
dass  ihr  der  Stemwartefonds  übergeben  und  vom  Staate 
die  Hälfte  des  sogenannten  Hohen  Walles  hinter  dem 
Petersplatz   als  Bauplatz   überlassen   würde;    der  Staat 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    22     — 

gab  ausserdem  einen  Beitrag  von  15,000  Fr.  und  erstellte 
die  Freitreppe,  der  Museumsverein  zahlte  30,000  Fr. 
an  die  Ausrüstung,  der  Stadtrat  gab  das  nötige  Wasser 
und  10,000  Fr.  an  Gas-  und  Wassereinrichtungen  und 
die  Gemeinnützige  Gesellschaft  gab  5,000  Fr.  an  die 
Einrichtung  des  grossen  Hörsaales  für  öflfentliche  popu- 
läre Vorträge.  Der  sehr  gefällige  und  zweckmässig 
eingerichtete  Bau  wurde  von  Herrn  Architekt  J.  J. 
Stehlin  errichtet;  die  Einrichtung  der  physikalischen 
und  astronomischen  Abteilung  kam  mir,  dem  Professor 
der  Physik,  zu;  die  chemische  Abteilung  wurde  besoi^ 
\on  meinem  Kollegen  Herrn  Professor  Piccard.  Die 
Gesammtkosten  für  den  Bau  der  Anstalt  mit  Inbegriff  der 
Ausrüstung  für  Astronomie  betrugen  Fr.  418,000;  wovon 
nahezu  V»  ^^s  Privatspenden  herrühren.  Die  neue 
Anstalt  erhielt  den  Namen  Bernonlliannm  als  Erin- 
nerung an  die  in  der  ganzen  wissenschaftlichen  Welt 
berühmten  Basler  Mathematiker  Bernoulli,  von  denen 
mehrere  das  Fach  der  Physik  in  ihrer  Vaterstadt  ge- 
lehrt hatten;  ihre  Büsten  zieren  als  Geschenke  der  Fa- 
milie Bernoulli  mit  der  von  Leonhard  Euler 
den  Eingang.  Am  Tage  der  Einweihung,  am  2.  Juni 
1874,  schenkte  die  akademische  Gesellschaft  das  Ber- 
nouUianum  als  üniversitätsanstalt  dem  Staat,  der  die 
Verpflichtung  für  Betrieb  und  Unterhalt  übernahm. 

Im  Bemoullianum  wurde  auch  ein  grosser  Hörsaal 
mit  etwa  450  Sitzplätzen  für  öffentliche  populäre  Tor- 
träge  erstellt.  Der  Verbreitung  nützlicher  Kenntnisse 
besonders  aus  dem  Gebiete  der  Naturwissenschaften  in 
weitere  Kreise  hatte  man  bei  uns  seit  lange  die  Auf- 
merksamkeit zugewendet;  und  mehrere  Vereine,  insbe- 
sondere auch  die  Xaturforschende  Gesellschaft  befassten 
sich  mit  dieser  Aufgabe.  Seit  dem  Jahre  1864  soi^ 
eine  besondere  freiwillig  zusammengetretene  Kommission 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    23     — 

dafür,  dass  regelmässig  während  des  Winters  unentgelt- 
lich solche  Vorträge  gehalten  werden;  und  es  war  bis 
jetzt  noch  immer  möglich,  die  Männer  zu  finden,  die 
sich  freiwillig  dieser  Aufgabe  unterzogen.  Die  Themata 
sind  allen  möglichen  Gebieten  entnommen,  doch  werden 
die  Naturwissenschaften  ganz  besonders  berücksichtigt 
Diese  Vorträge  finden  nun  seit  1874  regelmässig  im 
BernouUianum  statt;  sie  sind  häufig  mit  Demonstrationen 
verbunden,  wobei  die  auch  aus  Privatspenden  erstellten 
Projektionseinrichtungen  mit  elektrischem  Lichte  sehr 
gute  Dienste  leisten. 

Wir  müssen  nun  noch  einiges  sagen  über  die  Ent- 
wicklung unserer  medizinischen  Anstalten,  die  ja  auch 
im  weiteren  Sinne  des  Wortes  zur  Naturwissenschaft 
gehören. 

Wir  haben  gesehen,  dass  in  den  Zwanzigerjahren 
die  Anatomie  durch  Jung  und  die  Physiologie  durch 
Friedrich  Meissner  vertreten  war;  als  der  letztere 
zur  Botanik  überging,  wurde  1837  in  Miescher, 
Vater,  eine  tüchtige  Kraft  für  die  Professur  der  Physio- 
logie gewonnen,  und  er  übernahm  später,  als  Jung  sich 
mehr  den  praktischen  Fächern  zuwandte,  auch  den  ana- 
tomischen Unterricht.  Von  da  an  bis  1872  waren  Ana- 
tomie und  Physiologie  in  einer  Hand  und,  als  Miescher 
nach  Bern  gegangen  war,  durch  die  Herren  Ecker, 
Bruch,  GeorgMeissner  und  H  i  s  würdig  vertreten. 
Den  letztgenannten,  dessen  vielseitige  Verdienste  Sie  alle 
kennen,  dürfen  wir  heute  bei  uns  begrüssen.  Als  Lehrer 
der  Hochschule  ging  er  für  uns  vor  zwanzig  Jahren 
verloren,  da  er  einem  ehrenvollen  Ruf  an  die  Universität 
Leipzig  folgte;  dass  er  mit  seiner  vorsorgenden  Liebe 
für  unsere  baslerischen  Anstalten  und  seiner  Anhäng- 
lichkeit an  die  schweizerische  Naturforschende  Gesell- 
schaft uns  noch  immer  ganz  angehört,    hat  er  bei  ver- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     24     — 

schiedenen  Gelegenheiten  bewiesen  und  zeigt  es  auch 
bei  unserer  jetzigen  Versammlung. 

Nach  seinem  Weggange  im  Jahre  1872  wurde  die 
Verbindung  der  Anatomie  und  Physiologie  gelöst;  die 
erstere  übernahm  C.  E.  E.  Hoffmann,  und  nach 
seinem  Tode  im  Jahre  1878  Herr  Julius  Kollmann 
und  die  letztere  Herr   Friedrich  Miescher,   Sohn. 

Sämmtliche  Anstalten  für  normale,  vergleichende 
und  pathologische  Anatomie  sowie  für  Physiologie  be- 
fanden sich  bis  Ende  der  70er  Jahre  in  den  Räumen 
des  üniversitätsgebäudes,  dem  frühem  untern  CoUegium, 
und  durch  alle  möglichen  Hilfsmittel,  zuletzt  noch  durch 
Errichtung  einer  Baracke  unten  im  Hofe,  suchte  man 
notdürftig  zu  helfen.  Das  Bedürfniss  nach  den  neuen 
Anforderungen  entsprechenden  Räumlichkeiten  wuchs 
jedoch  immer  mehr,  und  war  um  so  berechtigter,  als 
die  Anzahl  der  Studirenden  der  Medizin  fortwährend 
zunahm. 

Zuerst  ward  Abhilfe  für  die  pathologische  Anatomie. 
Seit  1850  war  dieses  Fach  durch  den  wieder  aus  Bern 
hieherzurückgekehrten  Prof. Miescher,  Vater,  vertreten; 
und  durch  ihn  sowie  durch  C.  E.  E.  Ho  ff  mann  ist 
viel  für  die  Vermehrung  dieses  Teiles  der  anatomischen 
Sammlung  geschehen-,  im  Jahre  1872  wurde  dann  für 
dieses  Fach  in  Herrn  Moritz  Roth  eine  junge  rüstige 
Kraft  gewonnen;  seinen  Bemühungen  ist  es  hauptsächlich 
zu  danken,  dass  im  Jahre  1879  auf  dem  Areal  des 
Bürgerspitals  eine  besondere  pathologiseh-anatomische 
Anstalt  erstellt  werden  konnte.  Auch  hier  kam  nur 
durch  wesentliche  Hilfe  von  Seite  der  akademischen 
Gesellschaft  der  Neubau  zu  Stande;  sie  trug  an  die 
Kosten  des  Baues  und  der  Ausrüstung  85,000  Fr.  bei; 
der  Bürgerspital  zahlte  30,000  Fr.  und  gab  den  Bau- 
platz, der  Staat  gab  18.000  Fr.  für  die  Ausrüstung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     25     — 

Die  Anatomie  und  Physiologie  mussten  sich  in  den 
€ngen  Räiunen  des  Rheinsprungs  noch  einige  Zeit  ge- 
dulden; im  Jahr  1885  wurde  auch  ihnen  Erlösung.  Auf 
dem  Areal  des  Werkhofes  nehen  dem  Petersplatz  wurde 
ein  neues  Gebäude  errichtet,  von  dem  das  erhöhte  Erd- 
geschoss  der  Anatomie  und  der  obere  Boden  der  Physio- 
logie eingeräumt  wurde ;  es  hat  in  Erinnerung  an  V  e  s  a  1, 
der  von  1542  bis  1543  in  Basel  Anatomie  lehrte,  den 
Namen  Yesalianiim  erhalten ;  die  sehr  zweckmässige  Ein- 
richtung der  Anstalt  ist  wesentlich  Verdienst  der  jetzigen 
Vorsteher  und  des  Architekten  Herrn  Paul  Reber. 
Auch  hier  haben  die  staatlichen  Behörden  und  die  aka- 
demische Gesellschaft  zusammen  gewirkt;  der  vom  Staat 
ausgeführte  Bau  kostete  360,000  Fr.  und  daran  zahlte 
die  freiwillige  Gesellschaft  nahezu  die  Hälfte  mit  160,000  Fr. 

Bei  dem  geschichtlichen  Ueberblick  über  die  Lei- 
stungen auf  dem  Gebiete  der  Naturwissenschaften  darf 
die  Schaffung  der  zum  Studium  nötigen  literarischen 
Hilfsmittel  nicht  vergessen  werden. 

Die  von  Prof.  Wernerdc  Lachenal  grossen  teils 
aus  eigenen  Mitteln  gegründete  botanische  Bibliothek 
war  von  jeher  mit  der  botanischen  Anstalt  verbunden 
und  ist  es  bis  heute.  Die  übrigen  naturhistorischen 
Bücher  der  öffentlichen  Bibliothek  kamen  bei  Gründung 
des  naturwissenschaftlichen  Museums  in  den  Falken- 
steinerhof  und  kehrten  bei  der  Uebersiedlung  in  das 
neue  Museum  an  der  Augustinergasse  wieder  zur  all- 
gemeinen Bibliothek  zurück ,  erhielten  jedoch  einen 
besonderen  Boden  für  sich  unmittelbar  anstossend  an 
die  naturhistorischen  Sammlungen.  Die  Hauptsache  dabei 
war  aber,  dass  diese  Bibhotheksabteilung  in  der  Person 
Peter  Merian's,  der  sie  schon  im  Falkensteinerhofe 
besorgt  hatte,  einen  ganz  besondem  Gönner  erhielt,  der 
nicht    nur    ganz    freiwillig  dem  Bibliothekar   einen  Teil 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     26     — 

der  Geschäfte  abnahm  und  eigenhändig  mit  änsserster 
Sorgfalt  und  Gewissenhaftigkeit  alle  Einträge  in  die 
Kataloge  besorgte,  sondern  auch  den  Bestand  in  hohem 
Grade  dadurch  äufnete,  dass  er  gar  keine  eigene  Privat- 
bibliothek anlegte  sondern  alle  Bücher,  die  er  anschaffte 
oder  geschenkt  erhielt,  sogleich  in  der  öffentlichen  Bi- 
bliothek aufstellte  und  so  überall  da  ergänzte,  wo  die 
sonst  sehr  mangelhaften  Mittel  nicht  ausreichten.  Durch 
diesen  Umstand  und  noch  verschiedene  andere  Schenk- 
ungen, ins  Besondere  zweier  mathematischer  Bibliotheken, 
der  von  Daniel  Hub  er  im  Jahr  1829  und  der  von 
Rudolf  Merian  im  Jahre  1871  sQwie  durch  Einrei- 
hung aller  unserer  Basler  Naturforschenden  Gesellschaft 
besonders  durch  Tauschverkehr  zukommenden  Bücher 
und  Zeitschriften  ist  es  gekommen,  dass  von  den  ver- 
schiedenen Abteilungen  unserer  Bibliothek  die  natur- 
wissenschaftliche wohl  am  besten  den  Ansprüchen  ent- 
spricht. 

Durch  den  Tod  Peter  Merian 's  im  Jahr  1883 
war  die  naturwissenschaftliche  Bibliothek,  die  er  bis  in 
sein  hohes  Alter  als  sein  Lieblingskind  gepflegt  hatte, 
förmlich  verwaist.  Wer  soll  in  Zukunft  das  übernehmen, 
was  in  aller  Stille  Peter  Merian  hier  gewirkt  und 
gestiftet  hat?  Das  war  die  Frage,  die  sich  alle  stellen 
mussten,  denen  die  Fortentwicklung  unserer  wissenschaft- 
lichen Anstalten  am  Herzen  lag.  Die  Besorgung  der 
Einschreibungen  konnte  ruhig  dem  sorgfiiltigen  Univer- 
sitätsbibliothekar überlassen  werden;  aber  woher  sollte 
man  die  Geldsummen  nehmen,  die  fortwährend  aus  der 
Tasche  Peter  Merian's  der  Bibliothek  zuflössen? 
Hier  musste  geholfen  werden,  und  es  geschah  dies  durch 
die  Gründung  der  Peter  Merlan  Stiftnng.  In  Folge 
eines  Aufrufes  legten  272  Basler  Freunde  und  Verehrer 
Peter  Merian's  die  Summe  von  56,062  Fr.  zusammen,. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     27     — 

die  durch  ein  Geschenk  von  Seite  der  Familienangehö- 
rigen auf  66,062  Fr.  erhöht  wurden;  diese  Summe  bildet 
einen  vom  Museumsverein  verwalteten  unangreifbaren 
Kapitalstock,  dessen  Zinsertrag  jährlich  der  Bibliotheks- 
verwaltung übergeben  wird  zur  Anschaffung  von  Btichern 
aus  dem  Gebiete  der  Naturgeschichte,  Physik,  Chemie, 
Mathematik  und  Astronomie. 

An  die  naturwissenschaftliche  Bibliothek  reiht  sich 
noch  die  Sammlung  geographischer  Karten.  Im  No- 
vember 1879  schenkte  Doctor  Jacob  Melchior 
Ziegler  zum  Palmgarten  aus  Winterthur,  ein  eifriges 
Mitglied  unserer  Gesellschaft,  der  seinen  Wohnsitz  hieher 
verlegt  hatte,  seine  reiche  Sammlung  von  Karten  und 
Panoramen  der  Basler  Naturforschenden  Gesellschaft 
mit  der  Bestimmimg,  dass  dieselbe  in  der  öffentlichen 
Bibliothek  aufgestellt,  tunlichst  fortgeführt,  ergänzt  und 
fleissig  benützt  werde;  Folge  davon  war,  dass  eine  Ge- 
sellschaft von  Freunden  der  Geographie  zusammentrat 
mit  der  Verpflichtung  Jahresbeiträge  an  die  Ziegler'scbe 
Kartensammluiig  zu  zahlen,  so  dass  nun  jährlich  etwa 
700  Fr.  zur  Vervollständigung  und  Fortführung  ver- 
wendet werden  können,  abgesehen  davon,  dass  häufig 
Karten  durch  Schenkung  der  Sammlung  zukommen. 

Ich  will  hier  meine  historische  Skizze  schliessen; 
sie  gab  mehr  nur  die  äussere  Entwicklung  unserer  natur- 
wissenschaftlichen Anstalten,  und  ich  liess  mich  wohl 
auch  durch  die  Vorliebe  für  Alles,  was  meine  Vaterstadt 
betrifft,  verleiten,  Einzelheiten  vorzubringen,  die  wohl 
kaum  auf  allgemeine  Teilnahme  Anspruch  machen  dürfen. 
Wichtiger  wäre  die  Schilderung  all  der  Männer,  die  bei 
uns  im  Reiche  der  Natur  geforscht,  und  der  wertvollen 
Resultate,  die  sie  zu  Tage  gefordert  haben;  aber  dazu 
reicht  die  kurze  Zeit  einer  Eröffnungsrede  nicht  hin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     28     — 

Zum  Schluss  sei  mir  noch  gestattet,  unsere  jetzigen 
Verhältnisse  mit  denen  zu  vergleichen,  die  vor  75  Jahren 
bei  der  Gründung  unserer  Gesellschaft  vorlagen. 

Als  damals  Daniel  Huber  von  Pfarrer  Wyt- 
tenbach  in  Bern  ersucht  wurde,  ihm  die  Männer  an- 
zugeben, die  sich  ausser  ihm  in  Basel  mit  Natur- 
wissenschaft beschäftigen,  wusste  er  nur  acht  zu  nennen, 
und  davon  waren  fünf  stark  durch  die  Praxis  in  An- 
spruch genommene  Arzte.  Jetzt  haben  wir  allein  an 
der  Universität  15  Lehrer  in  der  mathematisch-natur- 
wissenschaftlichen und  25  Lehrer  in  der  medizinischen 
Fakultät,  macht  40  Männer,  die  von  Amts  wegen  der 
Naturwissenschaft  angehören.  Dazu  kommt,  dass  manche 
Ärzte  und  Lehrer,  besonders  von  Ober-  und  Mittel- 
schulen, sich  ernstlich  mit  naturwissenschaftUchen  Fragen 
beschäftigen ;  auch  die  Entwicklung  der  Industrie  in 
unserer  Stadt  hauptsächlich  in  den  Gebieten  der  Chemie, 
Mechanik  und  Elektrotechnik  hat  uns  manche  Männer 
gebracht,  die  nicht  nur  praktische  sondern  auch  theo- 
retische Kenntnisse  besitzen  und  fortwährend  mit  der 
Wissenschaft  in  Berührung  bleiben.  Daneben  erfreut 
sich  unsere  Stadt  mancher  Liebhaber  der  Naturforschung, 
die,  ohne  durch  ihre  Lebensstellung  darauf  angewiesen 
zu  sein,  dem  einen  oder  andern  Zweige  der  Naturwissen- 
schaft und  zwar  teilweise  mit  recht  ernsthaften  und  all- 
gemein anerkannten  Forschungen  zugetan  sind ;  mehrere 
derselben  unterstützen  die  Universitätsanstalten  in  höchst 
verdankenswerter  Weise  als  Mitglieder  von  Kommissionen 
durch  Rat  und  Tat,  besonders  bei  den  Anschaffungen 
sowie  beim  Ordnen  und  Aufstellen  der  Sammlungen; 
auch  steht  ja  an  der  Spitze  der  schweizerischen  bota- 
nischen Gesellschaft,  die  hier  mit  uns  tagt,  ein  Basler 
Jurist,  der  durch  seinen  Beruf  gar  keine  Beziehung  zur 
Naturwissenschaft  hat.   Die  Folge  von  all  dem  ist,  dass 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    29     — 

unsere  Basler  Naturforschende  Gesellschaft,  zu  der  vor 
75  Jahren  22  Männer  zusammentraten,  und  bei  der  es 
anfangs  schwer  hielt,  Mitteilungen  zu  erhalten,  jetzt 
nahezu  zweihundert  Mitgheder  zählt,  und  dass  für  die 
Sitzungen  stets  reichlicher  Stoflf  sich  vorfindet. 

Auch  in  Betreff  der  Anstalten  für  die  Pflege  der 
Naturwissenschaften  ist  der  Unterschied  gross. 

Im  Jahre  1817  war  nichts  vorhanden  als  einige  in 
den  Räumen  der  Mücke  bei  der  Bibliothek  aufbewahrte 
wenig  zugängliche  Petrefakten  und  Konchilien,  ein  in 
mancher  Hinsicht  dem  damahgen  Bedürfniss  entspre- 
chender physikalischer  Apparat,  der  jedoch  schlecht 
unterhalten  und  ganz  mangelhaft  aufgestellt  war, 
einige  recht  interessante  aber  für  den  Unterricht 
ganz  ungenügende  Ueberreste  anatomischer  Präparate 
und  der  mit  wenig  Mitteln  zum  Unterhalt  ausgestattete 
Doctorgarten. 

Jetzt  hat  fast  jeder  Zweig  der  Naturwissenschaft 
sein  besonderes  Institut,  in  dem  gelehrt  und  wissen- 
schaftlich gearbeitet  wird. 

Für  die  Mineralogie  und  Geologie  haben  wir  reich - 
hebe  schön  geordnete  Sammlungen  im  Museum,  und  für 
Unterrichtszwecke  ist  teils  in  den  von  der  Anatomie 
verlassenen  Räumen  des  Universitätsgebäudes  teils  in 
einem  Nebenbau  des  Museums  gesorgt,  auch  wurden 
hauptsächhch  von  der  akademischen  Gesellschaft  einige 
Mittel  zur  Anschaffung  nötiger  Apparate  und  Modelle 
gespendet. 

Die  Botanik  hat  ihr  besonderes  Institut  an  der 
St.  Jakobsstrasse,  in  welchem  neuerdings  auch  für  die  ana- 
tomisch-physiologische Richtung  gesorgt  wurde  •,  aus  Geld- 
mitteln, welche  dor  Staat  und  besonders  die  akademische 
Gesellscbaft  gaben,  wurden  für  wissenschaftliche  Unter- 
suchungen  und   praktische  Uebungen  die  Apparate  zur 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     30    ~ 

Ausführung  der  einfachen  physiologischen  Versuche  und 
die  nötigen  Mikroskope  angeschafft. 

Für  die  Zoologie  haben  wir  die  Schätze  des  Mu- 
seums, und  dann  die  für  die  wissenschaftliche  Forschung 
und  den  Unterricht  höchst  bedeutende  vergleichend  ana- 
tomische Sammlung.  Neben  dem  ordentlichen  Professor, 
der  zugleich  die  Direktion  der  Sammlungen  besorgt, 
wirken  ein  ausserordentlicher  Professor  und  ein  Privat- 
dozent, und  den  Studirenden  ist  reichlich  Gelegenheit 
zu  zootomisch-mikroskopischen  Uebungen  gegeben,  wozu 
die  seiner  Zeit  für  einen  Secirsaal  im  Hof  des  Univer- 
sitätsgebäudes erstellte  Baracke  gute  Dienste  leistet. 

Die  Physik  hat  in  der  einen  Hälfte  des  Bemoul- 
lianums  eine  besondere  Anstalt  unter  der  Direktion  des 
ordentlichen  Professors  mit  zweckmässig  eingerichteten 
Laboratorien  und  Sammlungen;  damit  verbunden  sind 
die  Anstalten  tür  Astronomie  und  Meteorologie,  die 
von  einem  ausserordentlichen  Professor  besorgt  werden, 
der  auch  Vorlesungen  und  Uebungen  für  die  Studirenden 
in  diesen  Fächern  hält.  Für  die  mathematische  Physik 
haben  wir  im  Grosssohn  von  Peter  Merian  eine  tüchtige 
Kraft  gewonnen,  wodurch  nach  dieser  Seite  hin  die 
experimentelle  Physik  ergänzt  wird. 

Die  Chemie  hat  ihren  Sitz  in  der  andern  Hälfte 
des  Bemoullianums ;  in  den  Laboratorien  werden  mit  Me- 
dizinern und  Lehramtskanditaten  die  cbemiscb -analy- 
tischen Uebungen  abgehalten  und  von  Studirenden,  die 
sich  speziell  der  Chemie  widmen,  jedes  Jahr  eine  Reihe 
wissenschaftlicher  Arbeiten  ausgeführt.  Neben  dem  or- 
dentlichen Professor,  dem  die  Direktion  der  Anstalt 
zukommt,  wirken  noch  zwei  ausserordentliche  Professoren, 
y^n  welchen  der  eine  besondere  Gruppen  der  organischen 
Ohemie  und  der  andere  die  physikalische  Chemie  vertritt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     31     — 

Auch  für  Vorlesungen  in  der  pharmazeutischen  Chemie 
ist  gesorgt. 

Die  Anatomie  haust  in  den  untern  Eäumen  des 
Vesalianums.  Die  lichtvollen  Säle  für  Secirübungen  und 
Demonstrationen  und  die  übersichtlich  aufgestellten 
Sammlungen  bieten  den  Studirenden  die  schönste  Ge- 
legenheit zum  Arbeiten;  der  ordentUche  Professor,  der 
zugleich  Direktor  der  Anstalt  ist,  wird  beim  Unterrichte 
und  den  Uebungen  von  einem  ausserordenthchen  Pro- 
fessor unterstützt. 

Die  Physiologie  hat  ihre  Anstalt  auf  dem  obern 
Boden  des  Vesalianums ;  die  mit  vielen  zweckmässigen 
Apparaten  ausgerüsteten  Laboratorien  werden  reichlich 
benützt  für  Uebungen  und  wissenschaftliche  Arbeiten ; 
neben  dem  Direktor  wirkt  daselbst  noch  ein  zweiter 
ordentlicher  Professor,  der  hauptsächlich  das  Fach  der 
physiologischen  Chemie  vertritt  und  in  den  dafür  be- 
stimmten Laboratorien  vielen  Schülern  die  nötigen  An- 
leitungen gibt.  Die  experimentelle  Pharmakologie  ist 
durch  einen  Privatdozenten  vertreten. 

Die  pathologische  Anatomie  hat  ihr  besonderes 
Institut  beim  Spital  mit  Sammlungs-  und  Demonstra- 
tionsräumen;  in  der  neuern  Zeit  wurden  daselbst  auch 
die  nötigen  Einrichtimgen  für  bakteriologische  Unter- 
suchungen getroffen,  die  unter  Oberleitung  des  ordent- 
lichen Professors  von  einem  Privatdozenten  besorgt  werden. 

Näher  auf  die  EUnilteii  der  medizinischen  Fakultät 
anzutreten,  würde  über  den  für  unsere  Darstellung  an- 
genommenen Rahmen  hinausführen;  wir  erwähnen  nur 
noch,  dass  im  Bürgerspital  in  zweckmässiger  Weise  für 
medizinische,  chirurgische  und  geburtshilfliche  Klinik 
gesorgt  ist,  und  dass  in  andern  teils  öffentlichen  teils 
privaten  Anstalten,  besonders  in  der  neuen  Irrenanstalt, 
im  Augenspital  und    im  Kinderspital  regelmässige    Kli- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     32     — 

niken  für  Psychiatrie,  Ophthalmologie,  Otologie  und 
Kinderheilkunde  gehalten  werden;  für  Poliklinik  wurde 
neuerdings  vom  Staate  ein  besonderes  sehr  zweckmäs- 
siges Gebäude  errichtet,  und  hoffentlich  wird  sich  näch- 
stens auch  die  geburtshilfliche  Klinik  eines  geräumigeren 
neuen  Heims  erfreuen. 

Neben  der  Universität  haben  noch  verschiedene 
Schulen  Sammlungen  und  Laboratorien  für  naturwissen- 
schaftlichen Unterricht;  und  auch  für  die  Verbreitung 
solcher  Kenntnisse  in  weitere  Kreise  ist  bei  uns  reich- 
hch  gesorgt,  teils  durch  die  zu  bestimmten  Zeiten  dem 
Publikum  unentgeltlich  offen  stehenden  Museen,  teils 
durch  öffentliche  populäre  Vorträge ;  beide  Gelegenheiten 
werden  reichlich  benützt,  und  öfters  ist  der  grosse  Saal 
im  BernouUianum  nicht  im  Stande,  die  wissensdurstige 
Menge  zu  fassen,  welche  sich  an  die  Pforten  drängt. 

Wenn  wir  so  das  „jetzt"  dem  „ehedem"  gegen- 
überstellen, so  dürfen  wir  ganz  wohl  sagen,  dass  in  den 
letztverflossenen  75  Jahren  in  unserer  Stadt  für  Hebung 
und  Pflege  der  Naturwissenschaften  Manches  geschaffen 
wurde. 

Aber  wenn  wir  zugleich  unsern  Blick  auf  das  richten^ 
was  anderwärts  sowohl  in  der  Schweiz  als  im  Auslande 
auf  diesem  Gebiete  geleistet  wird,  und  wenn  wir  näher 
zusehen,  in  wie  fern  unsere  jetzigen  Anstalten  wirklich 
in  jeder  Hinsicht  den  Anforderungen  entsprechen,  die 
man  schon  jetzt  und  noch  mehr  in  der  baldigen  Zukunft 
an  sie  stellen  möchte,  so  wird  der  Ton  ziemlich  tiefer 
gestimmt,  und  es  wäre  Selbsttäuschung,  wenn  wir  nicht 
auch  diesen  hier  hören  liessen. 

Es  ist  ein  wesentlicher  Fortschritt  unserer  Zeit, 
dass  die  Pflege  der  Wissenschaft  immer  weniger  auf 
die  Männer  der  Gelehrtenzunft,  die  angestellten  Pro- 
fessoren beschränkt  ist ;  und  besonders  England  geht  in 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     33     — 

dieser  Hinsicht  mit  glänzendem  Beispiel  voran,  indem 
aus  allen  möglichen  Berufsarten  Forscher  ersten  Ranges 
emporwachsen.  Dass  das  in  einzelnen  Fällen  auch  bei 
uns  geschieht,  haben  wir  gesehen;  aber  wenn  wir  z.  B. 
unsere  Stadt  mit  dem  in  mancher  Hinsicht  ähnlich  ge- 
stellten Genf  vergleichen,  so  müssen  wir  sagen:  nach 
dieser  Richtung  hin  könnte  und  dürfte  in  Basel  noch 
mehr  geleistet  werden. 

Und  nun  unsere  Anstalten  ?  Messen  wir  sie  einmal 
in  rücksichtsloser  Kritik  mit  dem  Massstabe^  den  man 
anzulegen  pflegt,  wenn  nur  der  Zweck  und  das  Bedürfhiss 
und  nicht  die  vorhandenen  Mittel  in  Betracht  kommen! 

Das  naturhistorische  Museum  erfreut  das  Auge  des 
Besuchers  durch  die  Reichhaltigkeit  der  Gegenstände, 
und  es  war  uns  ja  mögUch  mit  der  Zeit  vieles  Wert- 
volle zu  sammeln.  Aber  die  Schränke  sind  alle  so  voll- 
gepfropft, dass  die  üebersicht  sehr  erschwert  wird,  und 
dass  neue  Anschaffungen  gar  nicht  mehr  eingereiht 
werden  können,  wertvolle  Geschenke  müssen  einstweilen 
in  Kisten  verpackt  bleiben;  und  besonders  fehlt  es  an 
den  passenden  Räumlichkeiten  für  die  wissenschaftliche 
Verarbeitung;  es  ist  nicht  einmal  möglich,  den  Män- 
nern, die  in  Ermanglung  eines  angestellten  Konservators 
freiwillig  die  Aufstellung  imd  Ordnung  der  Sammlungen 
mit  Aufwand  von  viel  Zeit  und  Mühe  übernehmen,  die 
zweckmässigen  Räume  zu  ihren  Arbeiten  anzubieten. 

Auch  bei  den  Sammlungen  der  vergleichenden  Ana- 
tomie, die  ungeschickter  Weise  abgetrennt  von  den 
Museumssammlungen  im  Universitätsgebäude  aufgestellt 
sind,  hemmt  der  Platzmangel  jede  richtige  Weiterent- 
wicklung. 

Für  den  mineralogischen  und  geologischen  Unterricht 
ist,  wie  wir  sahen,  gesorgt,  aber  doch  nur  vor  der  Hand, 
und    wir    sind    in    dieser   Hinsicht   noch  weit  von  dem 

3 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     34     — 

entfernt,  was  man  nun  an  den  meisten  Universitäten 
unter  mineralogischen  und  geologischen  Instituten  mit 
den  zur  Untersuchung  nötigen  Apparaten  und  Labora- 
torien versteht. 

Die  botanische  Anstalt  kann,  was  die  Gartenanlagen 
und  Gewächshäuser  betrifft,  in  der  Btiuptsache  den 
Anforderungen  entsprechen;  allein  die  Einrichtungen 
für  die  jetzt  immer  mehr  in  den  Vordergrund  tretenden 
anatomisch-physiologischen  Untersuchungen  lassen  noch 
sehr  viel  zu  wünschen  übrig;  auch  ist  es  sehr  unge- 
schickt, dass  der  botanische  Garten  so  weit  von  den 
andern  Universitätsinstituten  entfernt  ist. 

Als  vor  18  Jahren  das  Bernoullianum  bezogen 
wurde,  lebte  man  im  Wahne,  dass  nun  für  eine  längere 
Reihe  von  Jahren  für  die  Bedürfnisse  der  Physik  und 
Chemie  gesorgt  sei.  Als  Vorsteher  unserer  physikalischen 
Anstalt  bin  ich  damals  von  vielen  Kollegen  beneidet 
worden;  seither  sind  allerwärts  die  physikalischen  Insti- 
tute mit  allen  möglichen  durch  die  heutige  vorgeschrittene 
Technik  gewährten  Einrichtungen  so  zahlreich  empor- 
gewachsen, dass  unsere  Anstalt  daneben  eine  ganz 
bescheidene  Stellung  einnimmt;  auch  macht  sich  ein 
wesentlicher  Mangel  darin  geltend,  dass  zu  wenig  Räume 
für  Ausführung  selbstständiger  wissenschaftlicher  Arbeiten 
vorhanden  sind.  Das  chemische  Laboratorium  wurde 
seiner  Zeit  für  26  Praktikanten  eingerichtet,  und  man 
nahm  an,  dass  diese  Zahl  nicht  so  bald  überschritten 
werde;  seither  ist  dieselbe  nahezu  auf  das  Doppelte 
gestiegen ;  man  sucht  sich  einstweilen  zu  behelfen,  aber 
die  Sehnsucht  nach  weiteren  Räumen  ist  in  vollem  Grade 
berechtigt. 

Selbst  in  noch  neueren  Anstalten,  wie  in  dem  patho. 
logischen  Institut,   macht  sich  der  Platzmangel  geltend, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     35     — 

80  dasß  man  es  bereut,  nicht  gleich  bei  der  Gründung 
grössere  Verhältnisse  ins  Auge  gefasst  zu  haben. 

Dass  auch  manche  Wünsche  für  Gründung  neuer 
Lehrstühle  und  Institute,  um  Erhöhung  der  Anstalts- 
kredite oder  Vermehrung  der  Assistenz  vollkommen 
gerechtfertigt  sind  und  doch  nicht  gleich  erfüllt  werden 
können,  braucht  kaum  noch  besonders  gesagt  zu  werden. 

Sollen  wir  nun  etwa  aus  allem  dem  folgern,  dass 
Basel  nicht  mehr  im  Stande  sei,  in  Betreff  des  Studiums 
der  Naturwissenschaften  den  durch  den  Portschritt  ver- 
langten Anforderungen  nachzukommen? 

Wir  antworten  darairf  „Nein"  und  abermals  „Nein". 

Wo  Leben  ist,  zeigt  sich  auch  Wachstum;  es  ist 
also  'unr  ein  Zeichen  der  gesunden  Entwicklung,  wenn 
sich  stets  wieder  das  Kleid  als  zu  enge  erweist.  Und 
wenn  auch  nicht  immer  sofort  abgeholfen  wird,  so  darf 
man  in  Betracht  ziehen,  dass  unsere  Stadt  mit  etwa 
80,000  Seelen  eine  ganze  Universität  unterhält  und 
Alles  aus  der  eigenen  Steuerkraft,  entweder  der  durch 
die  Gesetze .  erzwungenen,  oder  der  aus  dem  Opfersinn 
der  Bürger  fireiwillig  hervorgegangenen,  entnehmen  muss. 
Die  Erfahrupg  hat  uns  deutlich  gezeigt,  dass,  wenn  wirk- 
liche Bedürfnisse  vorlagen,  es  auch  stets  möglich  war, 
die  Mittel  zur  Befriedigung  zu  finden.  Aber  beim  Vor- 
gehen war  Klugheit  und  Umsicht  nötig;  und  der  Grund- 
satz „viribus  unitis"  hat  sich  besonders  darin  wirksam 
gezeigt,  dass  ein  gemeinsames  klar  überlegtes  Vorgehen 
der  staatlichen  Fürsorge  und  der  bürgerlichen  Frei- 
gebigkeit am  besten  zum  Ziele  führte.  Wir  haben  ge- 
gründete Hoffaung,  dass  es  auch  in  Zukunft  so  weiter 
gehen  werde. 

Schon  geht  man  mit  dem  Gedanken  um,  der  Uni- 
versitätsbibliothek ein  neues  Heim  zu  schaffen,  was  auch 
der  jetzt  sehr  beengten  naturwissenschaftlichen  Bibliothek 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     36     — 

zu  Gute  kommt  und  bis  auf  Weiteres  auch  den  natur- 
historischen Sammlungen  etwas  Luft  macht;  für  den  neu 
errichteten  Lehrstuhl  der  Hygiene  ist  die  Herstellung 
eines  Instituts  beabsichtigt;  für  ein  neues  geräumiges 
Museum  der  Naturgeschichte,  das  auch  die  wertvollen 
Sammlungen  der  vergleichenden  Anatomie  aufnehmen 
und  für  zweckmässige  Arbeitsräume  sorgen  soll,  sind 
ernste  Vorstudien  gemacht,  und  die  Behörden  haben 
dafiir  ein  schönes  günstig  gelegenes  Areal  am  Peters- 
platz in  Aussicht  genommen;  für  die  Verlegung  des 
botanischen  Gartens  in  die  Nähe  der  andern  üniversitats- 
anstalten  liegen  vorläufig  Pläne  vor;  auch  ist  schon  in 
massgebenden  Kreisen  von  der  Errichtung  eines  neuen 
Gebäudes  für  die  Chemie  und  der  dadurch  ermöglichten 
Einveiterung  der  physikalischen  Anstalt  gesprochen  worden. 
Wir  dürfen  annehmen,  dass  es  sich  in  dieser  Hin- 
sicht nicht  um  Luftschlösser  handelt,  sondern  dass  alle, 
denen  der  weitere  Fortschritt  in  unserer  Stadt  am  Herzen 
liegt,  ernstlich  an  die  Verwirklichung  solcher  Pläne 
denken.  Der  bekannte  Satz,  dass  Rom  nicht  an  einem 
Tag  erbaut  worden,  hat  allerdings  auch  hier  seine  Gel- 
tung; eines  nach  dem  andern  und  nicht  alles  saf  ein  Mal, 
aber  sicher  und  ruhig 

Vorwärts  I 

Mit  diesem  Worte  eröffne  ich  am  75jährigen  Jubi- 
läum unserer  Basler  Gesellschaft  die  75ste  Versammlung 
schweizerischer  Naturforscher  in  Basel. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Protokolle. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Sitzung  der  vorberatenden  Kommission 

Sonntag  den  4.  September  1892,  Abends  5  Uhr, 
im  Stadtkasino. 

Anwesend : 

A.  Tom  JahresTorstand: 

Herr  Professor  Ed.  Hagenbach-Bischoff,  Präsident. 
„     Professor  Karl  VonderMühll,  Vizepräsident. 
jt     Professor  Albert  Riggenbach,  Sekretär. 
„     Dr.  A.  Gutzwiller,  Sekretär. 

B.  Tom  Centralcomit^: 

Herr  Dr.  Edm.  von  Pellenberg,  Bern,  Sekretär. 
„     Dr.  H.  Custer,  Aarau,  Quästor. 

C.  Frühere  Präsidenten  nnd  Delegirte  der 
Gesellschaften : 

Aargau :         Herr  Professor  Fr.  Mühlberg,  Jahrespräsi- 
dent 1881. 

Basel:  „     Dr.  H.  Christ,  Delegirter  der  Schweiz, 

bot.  Gesellschaft. 

Bern:  „      Prof.  J.  H.  Graf. 

„      Dr.  E.  Fischer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     40     — 


Freiburg : 

7) 

H.  Cuony,  Pharmacien. 

T) 

Prof.F.M.Mu8y,  Jahrespräsident  1891. 

Genf: 

»• 

Marc  Micheli,  Delegirter  der  Schweiz, 
bot.  Gesellschaft. 

W 

Dr.  Ed.  Sarasin. 

Luzern: 

11 

Dr.  E.  Schumacher-Kopp,  Kantons- 
cheniiker. 

V 

0.  Suidter,  Apotheker,  Jahrespräsi- 
dent 1884. 

Neuchätel : 

n 

Prof.  0.  Billeter. 

7) 

Professor  Aug.  Jaccard,  Jahrespräsi- 
dent 1885. 

n 

Prof.  Fr.  Tripet. 

St  Gallen: 

n 

Dr.  G.  Ambühl,  Kantonschemiker. 

Schaff  hausen : 

'   r 

Prof.  J.  Nüesch. 

7) 

Dr.  G.  Stierlin,  Jahrespräsident  1873. 

Solothurn : 

71 

Prof.  Fr.  Lang,  Jahrespräsident  1869 
und  1888. 

Thurgau : 

r 

Dr.  E.  Haffter. 

Waadt: 

77 

Prof.  F.  A.  Forel. 

n 

Prof.  E.  Renevier,  Delegirter  der 
Schweiz,  geolog.  Gesellschaft. 

Zürich: 

71 

Prof.  A.  Lang. 

« 

Dr.  von  Tavel. 

Verhandlungen. 

1.  Der  Jahrespräsident  eröffnet  nach  kurzer  Begrüssung 
die  Sitzung. 

2.  Der  Sekretär  verliest  die  Liste  der  Delegirten. 

3.  Der  Präsident  teilt  das  Verzeichniss  der  als  Ehren- 
mitglieder und  ordentlichen  Mitglieder  angemeldeten 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     41     — 

Kandidaten  mit;  dasselbe  wird  zur  Vorlage  an  die 
allgemeine  Versammlung  genehmigt. 
4*  Herr  Dr.  Güster.  Quästor,  legt  die  Jahresrech- 
nung der  Centralkasse  und  der  Schläflistiftung  pro 
1891/92  vor.  Die  Rechnungen  sind  vom  Central- 
comite,  sowie  von  einer  vom  Jahresvorstand  be- 
stimmten Kommission,  bestehend  aus  den  Herren 
E.  Greppin,  Chemiker,  Casimir  Nienhaus,  Apo- 
theker, Joh.  Schmiedhaus  er,  Reallehrer,  ge- 
prüft und  richtig  befunden  worden,  und  es  wird 
daher  einstimmig  der  Hauptversammlung  Genehmi- 
gung und  Verdankung  beantragt. 

5.  Herr  Dr.  E.  vonFellenberg  verliest  den  Jahres- 
bericht des  Centralcomit^  für  1891/92. 

6.  Sämtliche  Kommissionsberichte  sind  vorhanden, 
sie  sollen  der  allgemeinen  Versammlung  vorgelegt 
und  es  soll  zugleich  beantragt  werden: 

a.  Ein  Kredit  von  Fr.  1200  an  die  Bibliothek  der 
Gesellschaft. 

b.  Ein  unbegrenzter  Kredit  an  die  Denkschriften- 
Kommission. 

c.  Ein  Kredit  von  Fr.  200  an  die  Erdbeben-Kom- 
mission. 

d.  Ein  Kredit  von  Fr.  200  an  die  limnologische 
Kommission. 

e.  Ein  Kredit   von  Fr.  300  an  die  Torfmoor- 
Kommission. 

7.  Entsprechend  einem  Wunsche  der  Centralkommission 
für  Schweiz.  Landeskunde  soll  ein  Kredit  von 
Fr.  200  an  diese  Kommission  beantragt  werden. 

8.  Die  Herren  Prof.  Fr.  Lang  und  Dr.  E.  von  Fellen- 
berg verlangen  einen  Kredit  zu  besserem  Schutze 
des  grossen  erratischen  Blockes  auf  dem  Steinhof 
sowie    zum    Ankauf    eines    anliegenden    kleineren 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     42     — 

Blockes,  der  Gefahr  lief,  vernichtet  zu  werden.    Es 
soll  dafür  ein  Kredit  bis  Fr.  300,   der  nötigenfalls 
vom  Centralcomitö  auf  Fr.  400  erhöht  werden  kann^ 
beantragt  werden. 
9.    Der  Versammlung  soll  vorgeschlagen  werden: 

Den  Sitz  des  Centralcomite  für  die  nächsten 
6  Jahre  nach  Lausanne  zu  verlegen  und  als 
Mitglieder  zu  wählen  die  Herren  Prof.  F.  A. 
Forel  als  Präsidenten,  Prof.  Henri  Dnfour 
und  Prof.  H.  Golliez  als  weitere  Mitglieder; 
dazu  den  bisherigen  Quästor  Dr.  H.  Custer 
und  den  neu  zu  wählenden  Präsidenten  der  Denk- 
schriften-Kommission. 

Die  vorberatende  Kommission  ist  einstimmig 
der  Ansicht,  dass  der  Vorschrift  des  3ten  Lemmas 
von  §  18  der  Statuten  (der  Centralpräsident  soll 
sich  am  Sitz  des  Centralcomitö  befinden)  im  vor- 
liegenden Fall  entsprochen  sei,  da  Herr  Forel 
Professor  an  der  Universität  Lausanne  ist,  und 
Morges  im  Lokalrayon  von  Lausanne  liegt. 

10.  Die  Denkschriften-Kommission  wünscht  als  Präsident 

das  bisherige  Mitglied  Prof.  C.  E.  Gramer  in 
Zürich  und  als  neue  Mitglieder  die  Herren  Dr. 
Maurice  Bedot  in  Genf  und  Prof.  A.  Lang 
in  Zürich ;  weiter  beantragt  Herr  Prof.  Forel,  das 
Centralcomite  zu  ermächtigen,  die  durch  Neuwahl 
des  Centralcomite  in  den  Kommissionen  notwendigen 
Ergänzungen  von  sich  aus  provisorisch  zu  erledigen. 
Beide  Anträge  sollen  der  allgemeinen  Versammlung 
empfohlen  werden. 

1 1 .  Herr  Prof.  Forel  ladet  Namens  der  waadtländischen 
Naturforschenden  Gesellschaft  die  Schweiz.  Naturf. 
Gesellschaft  für  1893  nach  Lausanne  ein  und 
schlägt  Herrn  Prof.  Renevier  als  Jahrespräsidenten 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     43     ~ 

vor.     Beide    Anträge    werden    durch   Acclamation 
begriisst. 

Es  knüpft  sich  hieran  eine  Diskussion  über  die 
Wahl  der  Versammlungsorte,  wobei  auch  die  Be- 
rücksichtigung kleinerer  Orte  und  solcher  Kantone, 
die  noch  keine  eigene  Gesellschaft  besitzen,  betont 
wird. 
12.  Der  Präsident  legt  die  Tagesordnung  für  die  allge- 
meinen Sitzungen  vor,  mit  welcher  sich  die  Ver- 
sammlung einverstanden  erklärt. 
IS.    Herr  Micheli  teilt  mit: 

Bezüglich  des  der  Denkschriften-Kommission 
an  der  vorjährigen  Versammlung  zur  Beratung 
übergebenen  Vorschlages,  den  Autoren  der  in 
den  Denkschriften  publizirten  Arbeiten  in  Zukunft 
das  Recht  zuzugestehen,  über  die  statutenmäs- 
sigen  30  Freiexemplare  hinaus  eine  unbeschränkte 
Zahl  von  Separatabdrücken  zum  Kostenpreise 
füi'  Druck  und  Papier  beziehen  zu  können^ 
schlägt  die  Denkschriften-Kommission  der  Jahres- 
versammlung vor,  zwischen  den  beiden  Anträgen 
zu  entscheiden: 

dem  Autor  einer  Abhandlung  jeweilen  über 
die  30  Freiexemplare  hinaus  den  Bezug  von  60, 
oder  aber  wie  bisher   von   30   Separatabzügen 
zum  Erstellungspreise  zu  gestatten. 
Herr  Prof.  Graf  stellt  den  Antrag,  diese  Frage 
dem   Centralcomite  in  Verbindung  mit  der  Denk- 
schriften-Kommission zuzuweisen. 

Nachdem  Herr  Micheli  sich  mit  dem  Antrage 
des  Herrn  Graf  einverstanden  erklärt  hat,  wird 
dieser  Antrag  angenommen. 

Schluss  der  Sitzung  um  67*  Uhr. 


Digitized  by  VjOOQIC 


II. 
Erste  allgemeine  Sitzung. 

Montag  den  5.  September  1892,  Vormittags  87«  Uhr, 
im  Konzertsaal  des  Stadtkasino. 


1.  Der  Jahrespräsident  Herr  Prof.  E*  Hagenbach - 
Bischoff  eröffnet  die  75.  Jahresversammlung  mit 
der   in   diesen  Verhandlungen   abgedruckten  Rede. 

2.  Herr  Dr.  E.  vonFellenberg  verUest  den  Bericht 
des  Centralcomites;  derselbe  wird  genehmigt* 

3.  Die  Jahresrechnung  wird  vorgelegt  und  genehmigt. 

4.  Lausanne  als  nächster  Versammlungsort  und  Herr 
Prof.  Rene  vi  er  als  Präsident  werden  mit  Accla- 
mation  angenommen. 

J5.    Als  Sitz  für  das  Centralcomite  wird  Lausanne  be 
stimmt  und  dasselbe  folgendermassen  auf  die  nächsten 
6  Jahre  bestellt: 
Herr  Prof.  Porel,  Präsident 
„      Prof.  Henri  Dufour. 
„      Prot  H.  Golliez. 
„      Dr.  H.  Custer,  Quästor. 
„      Prof.  C.  Ed.  Gramer  als  Präsident  der  Denk- 
schriften-Kommission. 
Herr  Prof.  Forel   nimmt  mit  Dank   fiir    das 
erwiesene   Zutrauen  die  Wahl  für   sich    und  seine 
Kollegen  an. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     45     — 

Das  Sekretariat  legt  das  Verzeichniss  der  geschenkten 
Druckschriften  vor. 

Herr  Prof.  Forel  bespricht  in  seinem  Vortrage 
„La  thermique  des  lacs"  zunächst  die  verschiede- 
nen Einflüsse,  welche  die  Temperatur  der  Wasser- 
massen bedingen.  Von  grösster  Tragweite  ist 
es,  ob  das  Klima  dem  Wasser  gestattet,  zeitweilig 
die  Temperatur  des  Dichtigkeitsmaximum  anzu- 
nehmen oder  nicht.  Damach  gliedern  sich  die  Seen 
in  drei  Typen:  1)  polare,  ihre  Temperatur 
übersteigt  nie  4®,  diese  zeigen  eine  inverse  Schicht- 
ung, die  Temperatur  nimmt  von  oben  nach  unten 
zu;  2)  tropische,  sie  sind  stets  wärmer  als  4^, 
daher  kühler  in  der  Tiefe  als  an  der  Oberfläche;, 
3)  temperirte,  bei  ihnen  schwankt  die  Tem- 
peratur über  und  unter  4®,  dementsprechend  ist 
die  Wärmeschichtung  bald  normal,  bald  invers. 
An  der  Hand  graphischer  Darstellungen  wird  dann 
die  Verteilung  der  mittleren  Temperatur  längs  einer 
Vertikalen  untersucht.  In  den  obem  Schichten 
nimmt  die  Temperatur  nur  langsam  ab,  sodann 
sinkt  sie  rasch  und  nähert  sich  endlich  in  grösserer 
Tiefe  asymptotisch  der  des  Seegrundes.  Die  lang- 
same Abnahme  in  den  obem  Schichten  findet  ihre 
Erklärung  in  der  durch  die  tägliche  Wärmeperiode 
hervorgerufenen  normalen  Stratifikation  dieser  Schich- 
ten; entsprechend  würde  bei  grösserer  Seetiefe  eine 
Verzögerung  der  Temperaturabnahme  an  den  Grenzen, 
bis  zu  welchen  die  jährlichen  und  säculären  Wärme- 
schwankungen eindringen,  zu  finden  sein.  Schliess- 
lich wird  die  Bedeutung  der  Seebecken  als  Wärme- 
magazine erläutert. 

Die  Sitzung  wird  von  10*/*  bis  1 1 V*  Uhr  unter- 
brochen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     46     — 

8.  Die  Ermittlung  des  Wahlresultates  ergibt,  dass  ein 
Ehrenmitglied  und  sämtliche  33  Kandidaten  als 
ordentliche  Mitglieder  einstimmig  aufgenommen  sind. 

9.  Herr  Prof»  Albert  Heim  hält  einen  Vortrag  über 
die  Entstehung  der  alpinen  Talseen.  Nachdem  der 
Redner  einleitend  über  die  Talbildung  überhaupt 
gesprochen,  weist  er  nach,  dass  die  alpinen  Band- 
seen in  Tälern  liegen,  die  alle  Merkmale  von  Ero- 
sionstälern an  sich  tragen,  dass  die  Talböden  unter 
die  Seen  einsinken  und  ihr  Gefälle  an  der  Stelle 
der  heutigen  Seen  und  auch  da,  wo  diese  mit  Kies 
zugeschüttet  sind,  ein  rückläufiges  ist,  und  kommt 
zu  dem  Schlüsse,  dass  die  Täler  am  Bande  der 
Alpen  versunken  und  in  ihrem  eigenen  Wasser  er- 
trunken sind.  Die  Versenkung  war  eine  Folge 
starren  Einsinkens  des  gesamten  Alpenkörpers 
nach  seiner  Faltung  und  Stauung,  worauf  die 
regelmässig  verlaufenden  Talstufen  im  Gebirge  hin- 
weisen, sie  fällt  bei  Annahme  von  drei  Eiszeiten  in 
die  erste  Interglacialzeit,  da  die  Deckenschotter  gegen 
die  Alpen  hin  verbogene  Terrassen  mit  rückläufigem 
Gefälle  bilden,  während  die  Terrassen  der  spätem 
Eiszeiten  normal  verlaufen.  Vorgänge  verschiedener 
Art  haben  bewirkt,  dass  Seen  nun  in  Tälern  liegen, 
die  vom  Stammfluss  verlassen  (Zugersee)  oder  dass 
sie  mit  einem  Fluss  zugleich  in  ein  anderes  Tal 
verschoben  wurden  (Vierwaldstättersee  unter  Brun- 
nen), oder  endlich  mit  einem  fremden  Fluss  im 
Haupttal  geblieben  sind  (Zürichsee).  Der  Vortrag 
wurde  erläutert  durch  Karten  und  einer  die  Aen- 
derungen  der  GeföUsverhältnisse  zur  Anschauung 
bringenden  Profilmaschine. 

10.    Herr  Prof.    Baoul    Pictet   aus  Genf,    z.  Z.   in 
Berlin,    stellt   in    seinem    Vortrage    ,',du    röle    des 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     47     — 

basses  temperatures  dans  la  science  contemporaine" 
als  Ziel  hin,  alle  Erscheinungen  durch  die  drei 
Grundbegriffe  der  Kraft,  der  Zeit  und  des  Raumes 
zu  erklären.  Die  Wechselwirkung  zweier  Mole- 
küle resultire  aus  der  Newton'schen  Anziehung  ihrer 
Massen  und  dem  Widerstände,  den  ihre  Aether- 
hüllen  sehr  grosser  Annäherung  entgegensetzen. 
Auf  Grund  dieser  Hypothese  wird  entwickelt,  dass 
die  Molekularkräfte  bei  foiischreitender  Annäher- 
ung zunächst  eine  positive,  dann  eine  negative  und 
bei  sehr  grosser  Annäherung  wieder  eine  positive; 
Arbeit  leisten,  und  hieraus  gefolgert,  dass  zur  Ein- 
leitung chemischer  Prozesse  ein  äusserer  Arbeits- 
aufwand nötig  sei.  Bei  niedrigen  Temperaturen 
reicht  die  Energie  der  Molekularbewegung  nicht 
hin,  diese  Arbeit  zu  liefern,  und  können  daher 
chemische  Prozesse  durch  Anwendung  grosser  Kälte 
so  verlangsamt  werden,  dass  die  Einzelreaktionen 
rein  hervortreten.  An  zahlreichen  Beispielen  noch 
imveröffentlichter  Versuche  wird  die  Bedeutung 
dieser  Anschauung  für  die  Reindarstellung  chemi- 
scher Stoffe  und  für  das  Verständniss  biologischer 
Prozesse  dargetan. 
11.  Herr  Prof.  0.  Keller  in  Zürich  spricht  über  die 
biologischen  Verhältnisse  der  ostafnkanischen  Steppen 
imd  erläutert  an  einzelnen  Fällen  die  zahlreichen 
Anpassungen  der  Tier-  und  Pflanzenwelt  an  den 
regelmässigen  Wechsel  von  Trockenzeit  und  Regen- 
zeit, wie  ihn  der  Steppencharakter  Ostafrika's  auf- 
weist. Unter  den  Pflanzen  sind  die  an  Regenzeit 
gebundenen  Ephemeren  ohne  Schutzvorrichtungen, 
während  die  perennirenden  Sträucher  sich  zur  Trocken- 
zeit gegen  allzu  grosse  Verdunstung  durch  Abwerfen 
der    Blätter,      birch    Vorrichtungen    für    Wasser- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     48     — 

speicherung,  stark  entwickelte  Eorkmäntel  u.  s.  w, 
schützen.  Am  vollkommensten  geschützt  sind  die 
Mimosen,  die  daher  die  Landschaft  beherrschen 
und  sich  durch  stark  entwickelte  Domen  gegen  die 
Angriffe  der  Tierwelt  verteidigen.  Die  Tierwelt  der 
Steppe  ist  in  einseitiger  Weise  durch  die  leicht 
beweglichen  Pflanzenfresser  vertreten,  vorab  Anti- 
lopen, Equiden  und  Suiden,  dann  durch  zahlreiche 
Nager.  Die  Omis  der  Steppe  ist  reich  und  glän- 
zend, insbesondere  da,  wo  Grundwasservegetation 
sich  behaupten  kann.  Unter  den  Amphibien  zeigt 
ein  neuer  Schaumfrosch  (Chiromantis  Kellen  Böttg.) 
Anpassungserscheinungen  in  der  Fortpflanzung,  in- 
dem er  seinen  Laich  an  Bäume  befestigt.  Beziehungen 
zwischen  Tierwelt  und  Pflanzenwelt  sind  zahlreich. 
So  wird  von  gewissen  Ameisen  und  Termiten  eine 
sehr  ausgiebige  Bodenkultur  ausgeübt,  und  die 
üwadi- Akazien  gehen  mit  Ameisen  eine  regelrechte 
Symbiose  ein,  um  sich  gegen  tierische  Angriffe  zu 
verteidigen.  Die  Ameisen  bewohnen  blasige  Auf- 
treibungen der  Domen.  Der  Haustierbestand  der 
ostafrikanischen  Steppenwelt  ist  ein  reicher,  die 
Viehzucht  von  den  hamitischen  Stämmen  stark  be- 
trieben. Die  meisten  Haustiere  sind  aus  Asien 
importirt.  Der  Rinderbestand  ist  seit  alter  Zeit 
enorm  und  dürfte  von  seinem  Ueberfluss  frühzeitig 
an  die  Mittelmeerländer  undEuropa  abgegeben  haben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


III. 

Zweite  allgemeine  Sitzung. 

Mittwoch  den  7.  September  1892,  Vormittags  8  Uhr, 
im  Grossen  Saale  des  Bemoullianums. 


1.  Nachträglich  werden  zwei  Mitglieder  aufgenommen. 

2.  Der  BibUothekar  Herr  Prof.  Graf  erstattet  den 
Jahresbericht  über  die  Bibliothek  der  Schweiz.  Naturf. 
Gesellschaft.  Der  Bericht  wird  genehmigt  und  der 
übliche  Kredit  von  Fr.  1200  erteilt. 

3.  Der  Kredit  von  Fr.  200  an  die  Centralkommission 
für  Schweiz.  Landeskunde  wird  genehmigt. 

4.  Herr  Prof.  E.  Schär  liest  den  Bericht  der  Denk- 

schriften-Kommission ;  derselbe  wird  genehmigt  und 
der  unbegrenzte  Kredit  erteilt. 

5.  An  Stelle  des  wegen  Uebersiedlung  nach  Strass- 
burg  zurückgetretenen  Herrn  Prof.  Schär  wird 
Herr  Prof.  C.  Ed.  Gramer  in  Zürich  als  Präsident 
der  Denkschriften-Kommission  bezeichnet  und  als 
neue  Mitglieder  derselben  die  Herren  Dr.  M.  B  e  d  o  t 
in  Genf  und  Prof.  Arnold  Lang  in  Zürich  ge- 
wählt. 

6.  Hierauf  gelangen  zur  Behandlung  die  Berichte  der 
geolog.  Kommission  von  Prof.  F.  Lang,  der  geo- 
dätischen   Kommission    von    Prof.    R.   Wolf,    der 

4 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     50     — 

Schläflistiftung  von  Prof.  Albert  Heim    und  der 
Erdbeben-Kommission  von  Direktor  R.  Billwiller 
Dieselben    werden    genehmigt   und   der  Erdbeben - 
Kommission    der    gewünschte  Kredit    von   Fr.  200 
erteilt. 

7.  Für  die  limnologische  Kommission  erstattet  Herr 
Prof.  Forel  Bericht,  und  es  werden  zu  neuen  Mit- 
gliedern der  Kommission  ernannt  die  Herren  Dr. 
E.  Sarasin  in  Genf,  Prof.  Louis  Duparc  in 
Genf  und  Prof.  Xaver  Arnet  in  Luzem.  Der 
gewünschte  Kredit  von  Fr.  200  wird  erteilt. 

8.  Herr  Dr.  Früh  verhest  den  Bericht  der  Torfmoor- 
Kommission,  derselbe  wird  genehmigt  und  der  ge- 
wünschte Kredit  von  Fr.  300  erteilt. 

9.  Das  Centralcomite  wird  ermächtigt,  etwaige  durch 
die  Neuwahl  des  Centralcomite  in  den  Kommissionen 
entstehende  Lücken  provisorisch  von  sich  aus  zu 
ergänzen. 

10.  Der  gewünschte  E[redit  für  die  Erhaltung  des  er- 
ratischen Blockes  im  Steinhof  wird  genehmigt. 

11.  Auf  Antrag  des  Herrn  Prof.  Forel  wird  das  Cen- 
tralcomite ermächtigt,  die  nötigen  Schritte  bei  den 
eidgenössischen  und  kantonalen  Behörden  zu  tun, 
um  die  Bewegungen  der  Gletscher  beobachten  und 
überwachen  zu  lassen. 

12.  Auf  Antrag  des  Herrn  Prof.  F.  Lang  wird  ein- 
stimmig beschlossen:  „bei  dem  h.  Bundesrate  die 
Anträge  der  Centralkommission  für  Schweiz.  Landes- 
kunde betreffs  Sammlung  aller  in  der  Schweiz  er- 
scheinenden Druckschriften  in  der  eidg.  Central- 
bibliothek  gut  zu  heissen  und  dem  h.  Bundesrate 
zu  geneigter  Berücksichtigung  angelegentlich  zu 
empfehlen.*' 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     51     — 

13.  Auf  Antrag  des  Jahrespräsidenten  bezeugt  die  Ver- 
sammlung durch  Aufstehen  dem  abtretenden  Central- 
comite  den  Dank  für  seine   treffliche  Amtsführung. 

14.  Herr  Prof.  Carl  Schmidt  in  Basel  spricht  über 
die  Metarmophose  der  alpinen  Gesteinsarten.  Sechs- 
undzwanzig Dünnschliflfe  meist  alpiner  Gesteine 
wurden  an  die  Wand  projicirt.  Die  Präparate  waren 
centrisch  drehbar  und  konnten  sowohl  im  natürlichen 
als  auch  im  polarisirten  Lichte  bei  gekreuzten 
Nicols  beobachtet  werden.  Auf  diese  Weise  wurde 
die  mechanische  Metamorphose  am  Granat,  Quarz 
und  Feldspat  demonstrirt;  ferner  wurde  gezeigt,  wie 
normale  Thonschiefer  durch  Kontaktmetamorphose 
und  in  analoger  Weise  durch  Dynamometamorphose 
allmälig  in  vollkristalline  Gesteine  umgewandelt 
werden. 

15.  Herr  Prof.  W.  His  in  Leipzig  spricht  über  die  Ent- 
wicklung der  menschlichen  und  tierischen  Physiogno- 
mien und  erläutert  seinen  Vortrag  durch  Projection 
zahlreicher,  zum  grossen  Teil  nach  der  Natur  auf- 
genommenen Photogrammen. 

16.  Herr  Dr.  Fritz  Sarasin  aus  Basel,  z.  Z.  in 
Berlin,  spricht  über  die  Weddas  von  Ceylon.  Der 
Vortragende  schildert  zuerst  kurz  die  Natur  der 
Gegend,  in  welcher  die  Reste  der  Ureinwohner 
Ceylon's  leben,  dann  ihren  Kulturzustand  und  Cha- 
rakter. Als  Resultat  wird  erwähnt,  dass  die  Weddas, 
obschon  auf  tiefster  Stufe  von  Können  und  Wissen, 
doch  an  Moral  und  Ritterlichkeit  die  benachbarten 
Kulturstämme  übertreffen.  Hierauf  wird  das  Aus- 
sehen der  AVeddas  besprochen  und  durch  Projectionen 
erläutert,  und  endlich  werden  die  zalilr'^ichen  Unter- 
schiede vom  Europäer  im  Bau  von  Schädel  und 
Skelett  hervorgehoben.    Viele  dieser  Abweichungen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     52     — 

weisen  dem  Wedda,  gegenüber  dem  Europäer,  eine 
anatomisch  deutlich  tiefere  Stellung  an.*) 
17.  Der  Jahrespräsident  schliesst  die  Versammlung  mit 
einem  kurzen  Dankeswort  an  alle  Teilnehmer.  Hier- 
auf werden  noch  folgende  Anträge  des  Central- 
präsidenten  Herrn  Prof.  Studer  zum  Beschluss 
erhoben : 

erstens,  die  Jahresversammlimg  beauftragt 
den  Jahresvorstand,  den  h.  Behörden  und  der 
Bevölkerung  von  Basel-Stadt  den  Dank  der  Ge- 
sellschaft auszusprechen; 

zweitens,    die  Versammlung  beschliesst  dem 
Präsidenten    des  Jahresvorstandes    und    seinen 
Mitarbeitern  ebenfalls  den  Dank  auszusprechen ; 
drittens,    diese  Beschlüsse  sind  in  das  Pro- 
tokoll der  allgemeinen  Sitzung  aufzunehmen. 
Schluss  der  Sitzung  11 7*  ühr. 


1)  Für  alles  Nähere  sei  auf  das  im  Erscheinen  begriffene 
Werk  hingewiesen :  „Die  Weddas  von  Ceylon  und  die  sie  um- 
gebenden Völkerschaften,"  Ergebnisse  naturwissenschaftlicher  For- 
schungen auf  Ceylon  von  Dr.  Paul  Sarasin  und  Dr.  Fritz  Sarasin, 
dritter  Band.     Wiesbaden,  C.  W.  KreidePs  Verlag. 


Digitized  by  VjOOQIC 


IV. 
Protokolle  der  Sektions-Sitzungen. 


A.  Sektion  für  Physik. 

Sitzung  den  6.  September  1892. 
Beginn  8  72  Uhr  Vormittags. 

Präsident:  Herr  Geheimrath  Prof.  Dr.  D.  G.  Wie- 

demann  in  Leipzig. 
Vizepräsident :    Herr  Prof.  Dr.  Raoul  Pictet  aus  Genf  in 

Berlin. 
Sekretär:  Herr  Dr.  H.  Veillon  in  Basel. 


Für  die  Mitteilungen  1,  2  und  8  war  die  chemische 
Sektion   mit  der   physikalischen  vereinigt.     Ebenso  war 
die  meteorologische  Sektion  mit  der  physikalischen  ver- 
einigt für  die  Mitteilungen  von  1  bis  6. 
1.    Herr  Prof.    Dr.  Kahlbaum  (Basel):     Ueber  das 
Sieden  bei  sehr  niederem  Drucke.  Der  Vortragende 
bespricht    die    von    ihm    nach    dem  Sprengel'schen 
Prinzip  konstruirte    Quecksilberluftpumpe,     welche 
automatisch  arbeitet  und  ein  Vacuum  bis  auf  V^ooooo 
mm    herstellt.     Er  führt  ein  von  Kramer   in  Frei- 
burg  i/B.    angefertigtes    Exemplar    vor,    und    gibt 
mehrere  mit  dieser  Pumpe  erhaltene  Resultate  über 
das  Sieden  bei  sehr  niederem  Drucke  an. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     54     — 

2.  Herr  Prof.  Dr.  E.  War  bürg  (Freiburg  i/B.): 
Beziehungen  zwischen  chemischer  Constitution  und 
physikalischen  Eigenschaften  bei  tropfbaren  Flüssig- 
keiten. Die  gemachte  Mitteilung  enthielt  einige 
Bemerkungen  über  die  Frage,  von  welchen  Ver- 
bindungen physikalischer  Constanten  bei  tropfbaren 
Flüssigkeiten  die  einfachsten  Beziehungen  zur  che- 
mischen Constitution  zu  ei^warten  sind. 

3.  Herr  Prof.  R.  Blondlot  (Nancy):  Sur  la  vitesse 
de  propagation  des  ondulations  electro-magn^tiques 
dans  les  differents  milieux  isolants.  Es  wird  gezeigt, 
dass  die  Wellenlänge  von  der  Natur  des  Dielektri- 
cums  unabhängig  ist,  sobald  ein  und  dieselbe  iso- 
lirende  Substanz  für  den  Condensator  des  Resonators 
und  für  die  Umgebung  der  Leitungsdrähte  verwendet 
wird.  Aus  den  von  Herrn  Prof.  Blondlot  angestellten 
Experimenten  resultirt  die  Richtigkeit  der  Max- 
well'schen  Formel  für  den  Zusammenhang  des 
Brechungsindex  mit  der  Dielektricitätsconstanten. 

Herr  Geheimrath  Prof.  Dr.  Wiedemann  betont 
die  AVichtigkeit  der  Prüfung  der  Theorie  durch  das 
Experiment. 

4.  Herr  Prof.  Dr.  Raoul  P i c t e t  (Genf,  Berlin)  : 
Influence  des  basses  temperatures  en  physique, 
chimie  et  biologie.  Der  Vortragende  gibt  Ergänz- 
ungen zu  seinem  in  der  allgemeinen  Sitzung  ge- 
haltenen Vortrag,  indem  er  besonders  die  Einwirkung 
der  niederen  Temperaturen  auf  künstliche  Stahl- 
magnete, galvanische  Elemente  und  die  Darstellung 
chemisch  reiner  Körper  näher  bespricht.  Er  be- 
schreibt auch  die  von  ihm  angewandten  industriel- 
len Pumpen,  welche  ein  Vacuum  bis  zu  V*o  di™ 
herzustellen  gestatten.  Bei  der  Diskussion  bemerkt 
Herr  Geheimrath  Prof.  Dr.  Wiedemann,  es  wäre 


Digitized  by  VjOOQIC 


—      55      — 

für  die  Wissenschaft  ein  grosser  Gewinn,  über 
die  elektrische  Leitungsfähigkeit  der  Metalle  und 
die  magnetischen  Constanten  magnetischer  Salze 
bei  sehr  niederen  Temperaturen  sichere  Angaben 
zu  erhalten.  Herr  Prof.  Dr.  War  bürg  schlägt 
eine  Modifikation  an  den  von  Herrn  Prof.  P  i  c  t  e  t 
beschriebenen  Apparaten  vor,  indem  ohne  dieselbe 
eine  offene  Fehlerquelle  für  die  Beobachtungen  sich 
darböte;  der  Herr  Referent  erklärt  aber  diese 
Fehlerquelle  schon  von  Anfang  an  berücksichtigt 
und  eliminirt  zu  haben. 

5.  Herr  Dr.  E  m  d  e  n  (München) :  Elektrische  Funken. 
Es  werden  etwa  zehn  Photographien  von  elektrischen 
Funken  mit  rotirendem  Spiegel  aufgenommen,  ge- 
zeigt. Ein  Teil  derselben  ist  in  einem  magnetischen 
Feld  erhalten,  was  deren  Licht-  und  Schallintensität 
wesentlich  vermehrt  hat.  Herr  .Prof.  Hagenbach- 
Bischoff  zeigt  die  in  seinem  Laboratorium  mittels 
des  ursprünglichen  Feddersen'schen  rotirenden  Spie- 
gels erhaltenen  Funkenaufnahmen,  welche  unter 
den  verschiedensten  Bedingungen  gewonnen  worden 
sind.  Der  Apparat  gehört  dem  physikalischen  Ka- 
binet der  Universität  Leipzig  und  war  von  Herrn 
Geheimrath  Wiedemann  freundlich  zugestellt 
worden. 

6.  Herr  Prof.  Charles  Dufour  (Mordes):  La 
scintillation  des  etoiles.  Der  Vortragende  spricht 
über  seine  Untersuchungen  betreffs  des  Zusammen- 
hanges des  Funkeins  der  Gestirne  mit  den  atmo- 
sphärischen Verhältnissen  und  insbesondere  mit  dem 
Eintreten  des  schlechten  Wetters. 

Die  Sitzung  wird  von  IP/z  bis  12  V2  Uhr  unter- 
brochen. Nach  der  Pause  übernimmt  Herr  RaoulPictet^ 
Vizepräsident,  den  Vorsitz. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     56     — 

Herr  Lucien  de  la  Rive  (Genf):  Recherches 
sur  les  ondulations  electriques.  Herr  de  la  Rive 
bespricht  die  Versuche,  welche  er  gemeinschaftlich 
mit  Herrn  Dr.  E.  Sarasin  über  die  elektrischen 
Schwingungen  angestellt  hat.  Insbesondere  wird  an 
einem  aufgestellten  Apparate  die  bedeutende  Ver- 
stärkung des  sekundären  Hertz'schen  Funkens  ge- 
zeigt, welche  eintritt,  wenn  der  primäre,  statt  in 
Luft,  in  Oel  überschlägt.  Bei  der  Diskussion  fordert 
Herr  Prof.  Pictet  Herrn  Prof.  Hagenbach- 
Bischoff  auf,  über  die  Sache  sich  auszusprechen. 
Herr  Prof.  Hagenbach  erklärt,  gegenwärtig  mit 
Untersuchungen  über  die  Entladung  der  Leydener- 
flasche  beschäftigt  zu  sein.  Er  macht  dabei  auf- 
merksam auf  die  Notwendigkeit  einer  vielseitigen 
experimentellen  Untersuchung  bei  Erscheinungen, 
welche  unsere  Grundanschauungen  in  der  Physik 
nach  den  verschiedensten  Seiten  umgestalten.  Auf 
Einzelnes  will  er  nicht  eintreten,  bis  die  Versuche 
abgeschlossen  sind.  Zum  Schlüsse  der  Discussion 
betont  Herr  Prof.  Dr.  Pictet  die  eminente  Wich- 
tigkeit dieser  Untersuchungen. 
Herr  Dr.  Pierre  Chappuis  (Sevres):  Sur  les 
thermomdtres  ä  temperatures  basses.  Es  kommen 
hier  die  im  Bureau  international  des  Poids  et  Me- 
sures  angestellten  Versuche  zur  Besprechung,  welche 
auf  die  Herstellung  von  Thermometern  für  sehr 
niedere  Temperaturen  abzielen.  Hauptsächlich  ist 
es  die  Anwendung  des  Toluols,  das  gegenüber 
dem  Alkohol  wesentliche  Vorteile  aufweist,  und 
Herr  Dr.  Chappuis  zeigt  ein  solches  Toluolthermo- 
meter  vor.  Herr  Prof.  Dr.  Kahlbaum  betont  die 
Wichtigkeit  dieser  Neuerungen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     57     — 

S.  Herr  Prof.  Dr.  Ch.  Soret  (Genf):  Sur  quelques 
difficult^s  de  la  theorie  el^mentaire  de  la  polarisation 
dielectrique.  Herr  Prof.  Soret  zeigt,  wie  man  mit 
den  Anschauungen  von  "William  Thomson  die  For- 
meln der  Theorie  von  Clausius  auf  einfacherem 
Wege  und  mit  Zuhilfenahme  v^eniger  Voraussetz- 
ungen erhalten  kann. 

10.  Herr  Prof.  Dr.  Kleiner  (Zürich) :  Wärmeleitung 
in  Metallen.  Es  wird  die  Modifikation  hervor- 
gehoben, welche  die  Gesetze  der  Wärmeleitung  in 
Metallen  bei  sehr  hohen  Temperaturen  erleiden, 
und  es  werden  die  vom  Herrn  Vortragenden  bei 
diesen  Untersuchungen  angewendeten  Apparate  und 
Methoden  beschrieben. 

11.  Herr  Dr.  E.  Sara  sin  (Genf):  Sur  les  seiches 
du  lac  de  Neuchätel.  Herr  Dr.  Sa  ras  in  bespricht 
die  Resultate,  welche  er  am  Neuenburgersee  mit 
seinem  Apparate  zur  Messung  der  Seeschwankungen 
erhalten  hat  und  zeigt  eine  grosse  Zahl  interessanter 
Diagramme  vor. 

12.  Herr  Prof.  Dr.  Robert  Weber  (Neuenburg):  La 
capacite  inductive  specifique.  Er  entwickelt  die  von 
ihm  angewendeten  Methoden  zur  Bestimmung  der 
Dielektricitätsconstanten  und  beschreibt  unter  Vor- 
zeigung einer  genauen  Zeichnung  die  von  ihm  be- 
nutzten Apparate. 

13.  Herr  Prof.  Dr.  Amsler-Laffon  (Schaflfhausen) 
bespricht  die  Anwendung  der  Rolle  bei  Messappa- 
raten, insbesondere  zur  Bestimmung  von  Papier- 
dicken und  zur  Ermittlung  des  relativen  Ausdehn- 
ungs-Coefficienten  verschiedener  Metalle.  Er  zeigt 
zwei  in  seinen  Werkstätten  für  diese  Zwecke  an- 
gefertigte Apparate  vor. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     58     — 

14.  Herr  Ingenieur.  E.  Bürgin  (Basel)  zeigt  ein  in- 
teressantes Modell,  welches  mit  gekoppelten  Wasser- 
pumpen  in  sehr  anschaulicher  Weise  das  Funktion- 
niren  der  elektrischen  Drehstrom-Maschinen  darstellte 


B.  Sektion  fOr  Chemie. 

Sitzung  den  6.  September  1892. 
Präsident:  Herr  Prof.  Dr.  Wislicenus  in  Leipzig. 


1.  Herr  Dr.  E.  Schumacher  (Luzern)  macht  einige 
Mitteilungen  aus  der  gerichtlichen  Chemie. 

2.  Herr  Prof.  Dr.  E.  Nölting  (Mülhausen)  spricht 
über  eine  neue  Bildung  von  Oxazinkörpem,  sowie 
über  Triphenilmethanfarbstoffe. 

3.  Herr  Prof.  Dr.  Goldschmidt  (Zürich):  Zur 
Stereochemie  des  Stickstoffes. 

4.  Herr  Prof.  Dr.  Nietzki  (Basel) :  Ueber  Oxazin- 
farbstoffe. 

5.  Herr  Prof.  Dr.  Elbs  (Freiburg  i/B.):  Ueber  die 
Elektrolyse  der  Fettsäuren. 

6.  Herr  Prof.  Dr.  Ed.  Schär  (Zürich):  Ueber  die 
Eigenschaften  einiger  löslichen  Fermente. 

7.  Herr  Prof.  Dr.  Wislicenus  (Leipzig):  Ueber 
die  Bedeutung  von  Mischungsfolge  und  Belichtung: 
auf  die  Bildung  von  stereo-isomeren  Additionspro- 
dukten ungesättigter  Verbindungen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     59     — 

C.  Sektion  fftr  Meteorologie. 

Sitzung  den   6.   September  1892. 
Präsident :  Herr  Rob.  Billwiller,  Direktor  der  Schweiz, 
meteorolog.  Central-Anstalt. 


1.  Herr  Dir.  Rob.  Billwiller  (Zürich)  legt  eine 
Reihe  von  Curven  des  auf  der  meteorol.  Central- 
Anstalt  in  Zürich  funktionirenden  Sprung'schen 
Barographen  vor  und  bespricht  die  aus  demselben 
ersichtlichen  fortwährenden  Schwankungen  des  Luft- 
drucks bei  Wind. 

2.  Herr  A.Lawrence  Rotch  (Boston)  legt  ähnliche 
Luftdruckschwankungen  zeigende  Barogramme  vor, 
die  er  am  30.  und  31.  August  1892  auf  der  Val- 
lot'schen  Hütte  am  Montblanc  erhalten  hatte. 

3.  Herr  Prof.  Dr.  A.  Riggenbach  (Basel)  spricht 
im  Anschlüsse  an  eine  ca.  200  Aufnahmen  enthal- 
tende Ausstellung  von  Wolkenphotographien  über 
die  didaktische  Bedeutung  der  Wolkenphotographie 
und  die  hauptsächlichsten  Wolken  typen. 

4.  Herr  Dr.  J.  Vincent  (Brüssel)  referirt  über  den. 
angeblichen  experimentellen  Beweis  einer  Aether- 
zirkulation  auf  der  Erdoberfläche. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     60     - 

D.  Sektion  für  Mineralogie  nnd  Geologie. 

Sitzung  den  6.  September  1892. 
Präsident:  Herr  Prof.  Dr.  C.  Schmidt  in  Basel. 
Sekretäre:      „      Dr.  Charles  Sarasin  in  Genf. 
„      Dr.  Edwin  Zollinger  in  Basel. 


1.  Herr  Prof.  Dr.  P.  Mühlberg  (Aarau)  bespricht 
den  Aufbau  der  als  Exkursionsgebiet  gewählten 
Gegend  auf  der  Grenze  von  Ketten  und  Tafeljura 
an  Hand  einer  von  ihm  gezeichneten  Wandkarte, 
sowie  einer  Profiltafel,  welch'  letztere  unter  die 
Anwesenden  verteilt  wurde. 

2.  Herr  Prof.  Dr.  C.  Schmidt  (Basel),  welcher  mit 
Herrn  Prof.  Golliez  die  Schweiz  auf  dem  V. 
internationalen  Geologenkongresse  in  Washington 
vertreten  hatte,  berichtet  über  die  sich  an  jene 
Versammlung  anschliessenden  Exkursionen  in  das 
Petroleumgebiet  am  obern  Ohio,  in  den  National- 
park, an  den  grossen  Salzsee  und  von  hier  quer 
durch  das  Felsengebirge  nach  Denver  (Colorado), 
sowie  von  einem  in  Begleitung  nur  weniger  Teil- 
nehmer unternommenen  Ausflug  nach  dem  Gebiet  der 
kanadischen  Seen,  um  die  archäischen  Gesteine  am 
Rande  des  kanadischen  Schildes  und  die  laurentische 
Formation  kennen  zu  lernen.  Zahlreiche  Demon- 
strationen an  Profilen,  Aquarellen,  Photographien, 
Handstücken  von  Felsarten  begleiteten  diesen  sowie 
den  folgenden  Vortrag  von 

3.  Herrn  Prof.  Golliez  (Lausanne)  über  den  Grand- 
Cafion.  Der  Redner  bespricht  zunächst  die  tek- 
tonischen     und     vulkanischen     Erscheinungen    der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    61     — 

grossen  Plateaux  von  Nordamerika,  schildert  hierauf 
die  Erosionserscheinungen  die  sowohl  aeolischer  als 
aquatiler  Art  sind  und  beschreibt  zum  Schlüsse  die 
Schichtenfolge  und  Lagerung  im  Grand  Cafton. 

Herr  Prof.  Rene  vi  er  dankt  den  beiden  Vor- 
rednern für  ihre  interessanten  Mitteilungen  und 
Belehrungen. 

4.  Herr  Prof.  Dr.  F.  Lang  (Solothurn)  entwickelt  die 
zukünftige  Aufgabe  der  geologischen  Kommission,, 
die  darin  bestehe:  vergriffene  Blätter  der  Dufour- 
karte  in  verbesserter  Gestalt  herauszugeben,  die 
noch  fehlenden  Textbände  zu  publiziren,  eine  geo- 
logische Uebersichtskarte  im  Massstab  1:250000 
herzustellen,  hiezu  für  einen  entsprechenden  Text 
zu  sorgen  und  endlich  monographische  Behandlung 
interessanter  Gebiete  zu  unterstützen,  aus  welchen 
sämtlichen  Arbeiten  schliesslich  eine  Petrographie,- 
eine  Paläontologie,  eine  Mechanik  der  Gebirgs- 
bildung  und  eine  technische  Geologie  der  Schweiz 
hervorgehen  sollte.  Herr  Prof.  Heim  spricht  die 
Hoffnung  aus,  dass  Herr  Prof.  Lang  noch  lange 
an  seinem  Posten  als  Präsident  der  geologischen 
Kommission  ausharren  möge,  um  die  gesteckten 
Ziele  zu  erreichen. 

5.  Herr  Prof.  Duparc  (Genf)  spricht  über  die  Ka- 
tastrophe von  St.  Gervais,  welche  nach  seinen 
Untersuchungen  dadurch  herbeigeführt  wurde,  dass 
die  Gletscherzunge  des  kleinen  Gletschers  der  Tetes 
Rousses  durch  den  Druck  einer  Wassermasse  von 
ca.  100,000  m*,  die  sich  im  Innern  der  Eismasse 
angesammelt  hatte,  weggesprengt  wurde,  und  die 
plötzlich  frei  gewordene  Wassermasse  eine  noch 
grössere  Menge  von  Schutt  in  Bewegung  setzte, 
damit  die  Talsohle  überdeckte,  die  auf  dem  Wege 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     62     — 

des  Stromes  sich  befindenden  Häuser  zerstörte  oder 
mit  Schlamm  erfüllte  und  begrub. 

Herr  Prof.  F.  A.  Forel  glaubte,  gestützt  auf 
die  drei  Tage  nach  dem  Ereigniss  an  Ort  und  Stelle 
ihm  gemachten  Mitteilungen  schliessen  zu  dürfen, 
dass  das  Unglück  durch  den  Sturz  des  untern  Endes 
des  Gletschers  der  Tetes  Rousses  auf  die  Moräne 
des  Gletschers  von  Bionnassay  herbeigeführt  wurde, 
indem  die  durch  den  Sturz  erzeugte  Wärme  das 
Eis  zum  Teil  geschmolzen  und  das  plötzhch  ent- 
standene Schmelzwasser  den  verheerenden  Strom 
gebildet  hätte,  schliesst  sich  aber  den  von  Herrn 
Prof.  D  u  p  a  r  c  gemachten  Auseinandersetzungen 
an  und  glaubt,  dass  die  ihm  gemachten  Aussagen 
nicht  richtig  waren. 

Herr  Dr.  Emden  erklärt  sich  den  Vorgang  in 
gleicher  Art  wie  ihn  Herr  Prof.  Duparc  be- 
schrieben hat. 

6.  Herr  Prof.  Dr.  Baltzer  (Bern)  berichtet  über 
vorläufige  Arbeiten,  die  von  ihm  zur  Bestimmung 
der  Eiserosion  am  untern  Grindel waldgletscher 
unternommen  wurden.  Eine  genaue  kartogi'aphische 
Aufnahme  des  Gletscherbodens,  genaue  Messung  von 
15  Bohrlöchern,  getrieben  in  den  aus  Hochgebirgskalk 
bestehenden  Untergrund  des  immer  noch  zurück- 
weichenden Gletschers,  dürften  nach  abermaligem 
Verstössen  und  nachherigem  Zurückgehen  und  Frei- 
legen der  Bohrlöcher  die  Mittel  an  die  Hand  geben, 
die  Wirkung  der  Erosion  zu  bestimmen. 

Herr  Prof.  Dr.  Penck  gibt  seiner  ganz  beson- 
dem  Freude  über  die  Arbeiten  des  Herrn  Prof. 
Baltzer  Ausdruck. 

7.  Herr  Prof.  Dr.  Penck  (Wien)  weist  zwei  Photo- 
graphien   aus    der    Umgebung    von    München   vor, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     63     — 

aufgenommen  an  Stellen,  wo  die  Decken-,  Hoch- 
terrassen-  und  Niederterrassenschotter  übereinander 
liegen.  Diese  Schotter,  drei  verschiedenen  Eiszeiten 
angehörend,  zeigen  an  ihren  obem  Grenzen  Ver- 
witterungserscheinungen, die  um  so  bedeutender 
sind,  je  älter  die  Ablagerung  ist,  sodass  hieraus 
der  Schluss  gezogen  werden  darf,  dass  seit  der  letzten 
Eiszeit  bis  heute  eine  kürzere  Zeit  verflossen  ist,  als 
die  Dauer  der  letzten  Interglacialzeit  betrug,  und 
dass  diese  wiederum  kürzer  war,  als  die  erste  Inter- 
glacialzeit. Am  Gardasee  zeigen  sich  ähnliche  Profile, 
nur  liegen  dort  nicht  Schotter,  sondern  Moränen 
übereinander. 
8.  Herr  L.  Kollier  (Biel)  spricht  über  das  Rauracien 
des  Jura  und  weist  nach,  dass  nicht  alle  aus  Koral- 
len aufgebauten  Schichten  des  Jura  gleich  alt  sind, 
sowie  dass  das  Rauracien  dem  Argovien  bezüglich 
seines  Alters  entspreche. 

Die  Verhandlungen,  die  von  Morgens  8  Uhr  bis 
Abends  4  Uhr  mit  einer  Stunde  Unterbruch  gedauert 
hatten,  mussten  geschlossen  werden,  ohne  dass  die 
Traktandenliste  erschöpfb  gewesen  wäre. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     64     — 

£.  Sektion  fOr  Botanik. 

Dienstag  den  6.  September  1892. 
Präsident:  Herr  Casimir  de  Candolle  in  Genf. 
Sekretär:        „      Dr.  Ed.  Fischer  in  Bern. 

1.  Herr  A.  Hoffmann -Burckhardt  (Basel)  hat 
einen  vom  Dürrenberg  bei  Langenbruck  stammenden 
Wallnusszweig  eingesandt,  bei  welchem  an  einem 
weiblichen  Blütenstand  zahlreiche  Früchte  zur 
Ausbildung  gelangt  sind. 

2.  Herr  Dr.  E.  Bucherer  (Basel)  bespricht  und 
demonstrirt  eine  monströse  Blüte  von  Geum  rivale. 

3.  Herr  Casimir  de  Candolle  (Genf)  macht  eine 
Mitteilung  über  die  Wirkung  der  ultravioletten 
Strahlen  auf  die  Vegetation. 

4.  Herr  Dr.  H.  Christ  (Basel)  spricht  über  die  alt- 
afrikanische Flora. 

5.  Herr  Jaccard  (Aigle)  hat  eine  Anzahl  von  inte- 
ressanten Pflanzenvorkommnissen  meist  aus  dem 
Unterwallis  eingesandt:  Aspidium  cristatum  (Marai& 
de  Vionnaz  et  Muraz,  Bas  Valais),  Campanula  ex- 
cisa  (Bietsch-  und  ßaltschirdental),  Armeria  alpina 
(Grieskumme),  Symphytum  tuberosum  (Massougex), 
Cytisus  labumum  (Forets  du  pied  d'Arvel),  Inula 
Vaillantii  und  semi-amplexicaulis  (Marais  de  Co- 
lombey),  Rhynchospora  fusca  (Marais  de  Muraz), 

6.  Herr  Prof.  J.  0.  Wolf  (Sitten)  sandte  eine  neue 
hybride  Arteraisia  ein :  A.  Seileri  Wolf=  A.  glacialis- 
Mutellina,  von  Findelen  bei  Zermatt. 

7.  Herr  Prof.  Dr.  F.  Trip  et  (Neuchätel)  meldet,  dass 
Herr  Kollier  Erinus  alpinus  in  Delsberg  und 
Saxifraga  aizoides  bei  La  Heutte  entdeckt  hat. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     65     — 

8.  Herr  Dr.  Ed.  Fischer  (Bern)  legt  die  Resultate 
seiner  entwicklungsgeschichtlichen  Untersuchungen 
über  Puccinia  helvetica  und  P.  Magnusiana  vor. 

9,  Herr  Prof.  Dr.  G.  Klebs  (Basel)  spricht  über  die 
Bedingimgen  der  Schwärmsporenbildung. 

10.  Herr  Marc  Micheli  (Genf)  zeigt  kolorirte  Ab- 
bildungen einiger  Irisarten  aus  der  Gruppe  von 
Oncocyclus. 

11.  Herr  Dr.  E.  Imhof  (Zürich)  fand  im  Winter  auf 
dem  Bernhardin  in  einem  See,  dessen  Wasser  von 
einer  Eisschicht  von  0,55  m  bedeckt  war  und  eine 
Temperatur  von  0,3  bis  0,9^  C  hatte,  ein  frisches 
Hypnum. 


F.  Sektton  fbr  Zoologie. 

Dienstag  den  6.  September  1892. 
Präsident:    Herr  Prof.  Dr.  Arnold  Lang  in  Zürich» 
Sekretär:         „      H.  G.  Stehlin  Cand.  phil.  in  Basel. 


1.  Herr  Prof.  Dr.  Beraneck  (Neuchätel)  spricht 
über  die  Entwicklung  des  Auges  von  Alciope. 

2.  Herr  Fischer- Siegwart  (Zofingen)  teilt  einige 
Beobachtungen  über  den  Albinismus  bei  Vögeln  mit. 

3.  Herr  Prof.  Dr.  C.  Keller  (Zürich)  beschreibt  die 
Flötenakazie  und  ihre  Ameisen,  sowie  einen  daran 
sich  schliessenden  FaU  von  Mimicry  (Bombixpuppen- 
Cocons). 

4.  Herr  Dr.  E.  I  m  h  o  f  (Zürich)  berichtet  über  Coretus 
comeus  in  der  Umgebung  von  Genf,  sowie  über 
die  Bergseenfauna  im  Winter  und  ferner  über 
Ceratium  hirundinella. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     66     - 

5.  Herr  Prof.  Arnold  Lang  (Zürich)  spricht  über 
die  Ableitung  der  Mollusken  aus  den  Platoden. 

6.  Herr  Dr.  Nu e seh  (Schaffhausen)  berichtet  über 
die  Ausgrabungen  beim  Scbweizerbild. 

7.  Herr  J.  Goll  (Lausanne)  macht  Mitteilungen  über 
die  Fauna  von  Marokko,  sowie  über  eine  neue 
Form  vom  Coregonus  im  Genfersee. 

8.  Herr  Dr.  Urech  (Tübingen)  spricht  über  die  Ent- 
wicklung des  Lepidoptemflügels. 

9.  Herr  Prof.  Dr.  Yung  (Genf)  berichtet  über  die 
optische  Funktion  der  Haut  beim  Regenwurm. 

10.    Herr  Prof.  Dr.  v.  Lenhossek  hält  einen  Vortrag 
über  den  feinem  Bau  der  Geschmacksorgane. 


G.  Sektion  far  Medizin,  Anatomie  und  Pliyslologie. 

Dienstag  den  6.  September  1892. 
Präsident:  Herr  Prof.  Dr.  W*  His  in  Leipzig. 

Vize-Präsident:      „      Prof.  Dr.  Sahli  in  Bern. 
Sekretäre:  „      Dr.  Jaquet  in  Basel. 

„      Prof.  Dr.  V.  Lenhossek  in  Basel. 
für  die  Nachmittagssitzung: 
Präsident:  Herr  Prof,  Ed.  Bugnion  in  Lausanne. 

Vize-Präsident:      -      Dr.  E.  Haffter  in  Frauenfeld. 


1.  Herr  Prof.  Dr.  Fehlin g  (Basel):  Ueber  Osteo- 
malacie.  Der  Vortragende  bespricht  zunächst  die 
Resultate  der  neuesten  Forschungen  auf  dem  Ge- 
biete der  Anatomie  und  Pathologie  der  Osteomalacie 
und  bekennt,  dass  wir,  was  das  Wesen  der  Affektion 
anbetrifft,  noch  sehr  wenig  wissen.  Auf  dem  Gebiete 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    67     — 

der  Therapie  waren  wir  glücklicher,  indem  vnr  in 
der  Castration  nach  Porro  einen  Eingriff  gefunden 
haben,  der  bis  jetzt  die  schönsten  Resultate  ergeben  hat. 
Herr  Dr,  Egger  (Arosa):  Ueber  die  Vermehrung 
der  Blutkörperchen  beim  Aufenthalt  im  Hochgebirge, 
ein  Beitrag  zur  Deutung  der  Bergkrankheit.  Herr 
Dr.  Egger  weist  zuerst  Egli's  Theorie  über  die 
Entstehung  •  der  Bergkrankheit  durch  Abnahme  des 
Hämoglobingehalts  des  Blutes  zurück.  Dann  be- 
richtet er  über  eigene  Untersuchungen,  aus  welchen 
hervorgeht,  dass  der  Aufenthalt  im  Hochgebirge 
nach  kurzer  Zeit  eine  bedeutende  Zunahme  der 
Blutkörperchen  zur  Folge  hat.  Endlich  sucht  er 
das  "Wesen  der  Bergkrankheit  zu  erklären,  die  er 
als  eine  relative  Anämie  betrachtet.  An  der  Dis- 
kussion beteiligen  sich  die  Herren  Mi  es  eher, 
Sahli,  Immermann,  Haffter  und  Egger. 
Herr  Prof.  Dr.  Siebenmann  (Basel):  Vorstellung 
von  einigen  operativ  geheilten  Fällen  von  Cholestea- 
tom des  Mittelohres.  Um  der  Gefahr  vorzubeugen, 
welche  das  Cholesteatom  bei  seiner  Tendenz  zur 
Ausbreitung  und  zur  Perforation  in  den  Schädel- 
höhlen mit  sich  bringt,  hat  man  in  letzter  Zeit  das 
Mittelohr  von  aussen  her  weit  eröflEhet.  Man  meisselt 
durch  den  Processus  mastoideus  den  hintern  obern 
Grehörgang  weg,  und  so  bekommt  man  die  ganze 
Höhle  frei  zu  Gesicht. 

Herr  Prof.  Bugnion  (Lausanne):  Sur  Taction  des 
muscles  du  genou.  Vortragender  erläutert  zunächst 
den  Mechanismus  der  Kniegelenke.  Bei  jeder  Flexion 
findet  gleichzeitig  eine  Rotation  im  Gelenk  statt. 
Herr  Prof.  Bugnion  nennt  das  Kniegelenk  ,,Gin- 
glyme  tournant."     Dann  bespricht  er  die  Rolle  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     68     — 

verschiedenen   Muskeln   bei    den  Kniebewegungen, 
sowie  ihre  Dignität  als  Steh-  und  Gehwerkzeuge. 

5.  Herr  Prof.  Dr.  v.  Lenhossek  (Basel) :  Ueber 
den  Verlauf  der  sensibeln  Bahnen  im  Bückenmark. 
Die  Forschungen  der  letzten  Jahre  haben  unsere 
Kenntnisse  über  die  Histologie  des  Rückenmarks 
vollständig  modifizirt.  Vortragender  bespricht  zu- 
nächst die  Entstehung  der  hintern  Wurzeln  und 
der  Spinalganglien,  zeigt  dann,  wie  die  sensibeln 
Fasern  bei  ihrem  Eintritt  in's  Rückenmark  sich  in 
zwei  Aeste  teilen,  einen  Ast  nach  oben  und  einen 
nach  unten  senden,  dann  bespricht  Herr  Prof  v. 
Lenhossek  die  Art  und  Weise  der  Zusammen- 
setzung der  Hinterstränge  und  die  Reflexbahnen. 
Bei  der  Diskussion  macht  Herr  Prof.  His  darauf 
aufmerksam,  dass  von  nun  an  der  Vergleic)i  der 
Nervenbahnen  mit  einer  Telegraphenleitung  nicht 
mehr  zulässig  ist;  die  Nervenbahnen  sind  nicht 
ununterbrochen,  sondern  bestehen  aus  mehreren 
Abschnitten,  zwischen  welchen  wir  eine  Zwischen- 
substanz annehmen  müssen,  die  wir  heute  noch  nicht 
näher  kennen.  Er  erklärt  dann  die  verschiedenen 
Glieder  der  Leitung  von  den  Sinnesorganen  bis 
zum  Centralorgan.  An  der  Diskussion  nehmen 
weiter  teil  die  Herren  Miescher,  Sahli  und 
V.  Lenhossek. 

Die  Sitzung  wird   von    11%  bis   127*   Uhr  unter- 
brochen. 

6.  Herr  Prof.  Dr.  v.  Lenhossek  demonstrirt  eine 
Reihe  von  mikroskopischen  Präparaten,  nach  der 
Methode  von  Golzi  verfertigt,  über  den  Bau  des 
Nervensystems. 

7.  Herr  Prof.  Dn  Kollmann  (Basel)  bespricht  einen 
Fall  von  Mangel  der  Vena  cava  inferior  und  sucht 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     69      — 

diese   Anomalie   aus  einer  Hemmung  in   der  Ent- 
wicklung zu  erklären. 

8.  Herr  Prof.  Dr.  Kollmann  (Basel):  Anatomische 
Methodik.  Vortragender  teilt  die  Eindrücke  mit^ 
die  er  von  einer  Reise  durch  England  und  Schott- 
land betreffend  den  anatomischen  Unterricht  mit- 
gebracht hat.  Er  schlägt  vor,  die  Engländer  in 
dieser  Richtung  nachzuahmen,  indem  wir  dem  Stu- 
denten viel  mehr  fertige  Präparate  zum  Selbst- 
studium zur  Verfügung  stellen  und  die  Präparate 
so  anfertigen,  dass  der  Student  sich  ohne  Mühe 
und  Zeitverlust  zurecht  findet. 

9.  Herr  Prof.  Dr.  His  (Leipzig)  referirt  über  Unter- 
suchungen seines  Sohnes  Dr.  W.  His:  Physiolo- 
gische und  pharmakologische  Versuche  am  Embryonal- 
herzen. Die  Herzganglien  stammen  vom  Grenzstrang 
des  Sympaticus.  Nun  schlägt  aber  das  Herz  wäh- 
rend des  Embryonallebens  lange,  bevor  die  Ganglien 
hineingewachsen  sind.  An  diesem  nervenlosen  Herzen 
haben  His  und  Romberg  Versuche  angestellt 
und  gefunden,  dass  man  in  diesem  Stadium  am 
Säugetierherzen  den  Stannius'schen  Versuch  machen 
kann  wie  am  Froschherzen.  Ferner  wirken  die 
Herzgifte  in  der  gleichen  Weise  wie  auf  das  er- 
wachsene Herz.  Die  Herzganglien  sehen  His  und 
R  0  m  b  e  r  g  nicht  als  motorische,  sondern  als  sensible 
Apparate    an.      Krehl    hat    gefunden,    dass    bei 

•  Kranken,  die  an  uncompensirten  Herzklappenfehlern 
zu  Grunde  gehen,  fast  ausnahmslos  eine  chronische 
Myocarditis  vorhanden  ist.  An  der  Diskussion  nehmen 
teil  die  Herren  Jaquet,  His,  Sahli,  Miescher, 
welch'  letzterer  sich  für  die  Herznerven  wehrt  und 
überzeugt  ist,  dass  dieselben  wieder  zu  Ehren  kom- 
men werden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     70     — 

10.  Herr  Dr.  C.  Hägler  (Basel):  Die  Narcotica  und 
Anästhetica  in  der  ambulatorischen  Praxis.  Vor- 
tragender berichtet  über  die  ausgedehnten  Erfahr- 
ungen, die  er  in  der  chirurgischen  Poliklinik  über 
die  Anwendung  des  Bromäthyl  gewonnen  hat.  Brom- 
äthyl ist  ein  ausgezeichnetes,  sicher  wirkendes  und 
ungefährliches  Mittel.  Die  Applikation  erheischt 
keine  besondem  Apparate  oder  Vorbereitungen. 
Chloroform  lässt  sich  bei  gewisser  Vorsicht  in  der 
ambulatorischen  Praxis  auch  verwenden.  Vor- 
tragender übt  die  Tropfmethode  aus,  bei  welcher 
von  Anfang  an  Chloroform  tropfenweise  aufgegossen 
wird.  Cocain  und  Aethylchlorid  sind  zur  lokalen 
Anästhesie  nützlich.  Gegen  Anwendung  von  Pental 
warnt  der  Vortragende.  Die  Diskussion  wird  von 
Herrn  Dr.  Haffter  (Frauenfeld)  benützt,  welcher 
eine  Reihe  von  sphygmographischen  Curven,  vor 
und  während  der  Bromäthylnarkose  aufgenommen, 
vorzeigt,  aus  welchen  hervorgeht,  dass  die  depressive 
"Wirkung  des  Bromäthyls  auf  den  Kreislaufapparat 
bei  weitem  nicht  so  hochgradig  ist  wie  bei  Anwen- 
dung von  Chloroform.  Er  macht  auf  die  Wichtigkeit 
solcher  sphygmographischen  Untersuchungen  auf- 
merksam. 

1 1 .  Herr  Dr.  J  a  q  u  e  t  (Basel) :  Ueber  die  Bedingungen 
der  Oxydationsvorgänge  in  den  Geweben.  Die  Ver- 
suche wurden  mit  Salicylaldehyd  und  Benzylalkohol 
ausgeführt.  Blut  allein  oxydirt  nicht.  Blut  und 
isolirte  künstlich  durchblutete  Organe  oxydiren  leb- 
haft. Durch  Gifte  (Chinin,  Carbolsäure,  Alkohol) 
und  durch  Kälte  getödtete  Gewebe  oxydiren  noch, 
ebenfalls  zerhackte  und  mit  Alkokol  behandelte  Ge- 
webe. Extrakte  von  zerhackten  Organen  besitzen 
noch  die  Fähigkeit  zu   oxydiren;    diese-  wird    erst 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     71     — 

durch  die  Siedehitze  vernichtet.  Aus  all  dem  wird 
geschlossen:  Die  Oxydationen  in  den  Geweben 
werden  durch  chemische  Substanzen,  durch  Enzyme 
vollzogen.  Herr  Prof.  Sahli  macht  auf  die  Ana- 
logie aufinerksam,  die  zwischen  diesen  Versuchen 
und  den  Versuchen  über  Immunität  existirt. 

12.  Herr  Dr.  Schumacher  (Luzem)  hält  einen  Vor- 
trag über  den  Fall  Gatti. 

13.  Herr  Prof.  Dr.  Mi  es  eher  (Basel):  Fragmente 
aus  der  Physiologie  des  Rheinlachses.  Während 
der  Geschlechtsreife,  zu  einer  Zeit,  wo  der  Lachs 
seit  7 — 9  Monaten  nichts  mehr  gefressen  hat,  fand 
Herr  Prof.  Mi  es  eher  Glycogen  in  der  Leber  des 
Lachses.  Das  Blut  enthält  regelmässig  Zucker  und 
zwar  bis  0,5  ^/a.  Der  Vortragende  hat  bei  seinen 
Arbeiten  über  Lachssperma  die  Schwänze  von  den 
Köpfen  vollständig  isolirt  und  fand,  dass  die  Schwänze 
das  Lecithin  aber  kein  Nuclein  enthalten.  Letzteres 
findet  sich  in  den  Köpfen,  welche  aber  ausserdem 
noch  eine  eiweissartige  Substanz  enthalten,  die  Herr 
Prot  Mi  e  scher  geneigt  ist,  für  Chromatin  anzu- 
sehen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Berichte  der  Kommissionen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


I. 

Jahresbericht  des  Central-Comit§ 
der  Schweiz.  Naturforschenden  Gesellschaft 

fttr  das  Jahr  1891/92. 


Hochgeehrte  Herren! 

Der  Geschäftsbericht  des  Central- Comite  kann  am- 
Schluss  des  Geschäftsjahres  1891/92  kurz  abgefasst 
werden,  indem  der  Gang  unserer  Gesellschaft  ein  durch- 
aus ruhiger  und  normaler  war,  und  keine  wichtigen  und 
eingreifenden  Fragen  finanzieller,  organisatorischer  oder 
personeller  Art  an  dieselbe  herangetreten  sind.  Das 
Central- Oomitö  hat  im  verflossenen  Jahre  6  Sitzungen 
abgehalten,  an  welchen  meist  nur  die  drei  in  Bern  woh- 
nenden Mitglieder:  der  Präsident,  Vize-Präsident  und 
Sekretär  Teil  genommen  haben.  In  Ausführung  eines 
Beschlusses  der  Jahresversammlung  in  Freiburg  wurde 
vom  Herrn  Quästor  die  Jahresrechnung  1890/91  in  so 
weit  abgeändert,  dass  der  Betrag,  welchen  die  Gesell- 
schaft für  Ankauf  der  Pampasfossillen  des  Herrn 
Santiago  Roth  aus  dem  unantastbaren  Fond,  unter 
welchem  derselbe  figurirte,  in  die  laufende  Rechnung 
eingestellt  wurde,  worauf  die  Rechnung  vom  Central- 
Comit^  definitiv  genehmigt  und  mit  bestem  Dank  an  dea 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     76     — 

Herrn  Rechnungsgeber  passirt  wurde.  Dadurch  aber 
schloss  die  vorjährige  Rechnung  mit  einem  nicht  unbe- 
deutenden Defizit. 

Auf  eine  Anfrage  des  Bibliothekars,  es  möchten  die 
altern  Aktenstücke  der  Gesellschaft,  also  das  eigentliche 
Archiv  der  Bibliothek  der  Schweiz.  Naturforschenden 
Gesellschaft  zur  Aufbewahrung  und  Katalogisirung  über- 
sandt  werden,  glaubte  das  Central-Oomite  es  dem  Herrn 
Quästor  überlassen  zu  sollen,  diejenigen  altem  Akten 
der  Gesellschaft,  deren  er  nicht  mehr  bedürfe,  nach 
seinem  Gutdünken  an  die  Bibliothek  abzuliefern. 

Auch  für  das  laufende  Geschäftsjahr  1892/93  haben 
4Jie  Eidgenössischen  Räte  der  Schweiz.  Naturforschenden 
Gesellschaft  die  nachgesuchten  Subventionen  für  die 
wissenschaftlichen  Kommissionen  gesprochen  und  zwar 
Fr.  15,000  für  die  geodätische ,  Fr.  10,000  für  die 
geologische  Kommission  und  Fr.  2000  für  die  Herausgabe 
der  Denkschriften,  welche  unentbehrliche  Unterstützung 
der  wissenschaftlichen  Tätigkeit  unserer  Gesellschaft 
hierseits  bestens  verdankt  wird. 

Ueber  die  Verwendung  des  Eoch'schen  Legates 
von  Fr.  500  zu  Gunsten  der  Bibliothek  der  Schweiz. 
Naturforschenden  Gesellschaft  und  Fr.  500  zu  Gunsten 
der  Bibliothek  der  bemischen  Naturforschenden  Gesell- 
schaft wurde  auf  Antrag  des  Bibliothekars  bestimmt, 
dass  beide  Summen  zu  einem  Stammfond  von  Fr.  1000 
vereinigt  werden  sollen,  aus  dessen  Zinsen  die  Fort- 
setzung von  Herrn  Koch  abonnirter  wichtiger  Zeitschrifl^en, 
namentlich  des  Journals  fiir  Mathematik,  sowie  deren 
Ergänzung  bestritten  werden  sollen,  und  im  übrigen 
dieses  Ltgat  als  der  Anfang  eines  Bibliothelrfonds  be- 
trachtet und  erhalten  werden  solle. 

Da  nun  die  Ojährige  Amtsdauer  des  Central- 
Oomitö  mit  Ende  des  Geschäftsjahres  1891/92  abgelaufen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     77     — 

ist,  gieng  das  Letztere  von  der  Ansicht  aus,  es  sollte 
dasselbe  wieder  für  eine  Amtsdauer  in  die  romanische 
Schweiz  verlegt  werden  und  wurde  Herr  Prof.  F.  A. 
Forel  angefragt,  ob  er  geneigt  wäre,  das  Centralpräsi- 
dium  der  Schweiz.  Naturforschenden  Gesellschaft  für  die 
nächste  Amtsperiode  zu  übernehmen.  Herr  Prof.  Forel 
hat  sich  unter  gewissen  Bedingungen  zur  Annahme  des 
Präsidiums  bereit  erklärt.  Zu  ferneren  Mitgliedern  des 
Central-Comit6  werden  Ihnen  vorgeschlagen  die  Herren 
Proff.  Henri  Dufour  und  H.  Golliez,  beide  in 
Lausanne. 

Für  die  Abhaltung  der  näehsten  Jahres-Yersamiu«' 
long  haben  wir  ebenfalls  einen  Ort  der  romanischen 
Schweiz  in  Aussicht  genommen  und  uns  in  Sachen  der 
Uebemahme  der  Versammlung  an  die  Sodete  vaudoise 
des  Sciences  naturelles  gewendet.  Letztere  ist  unserem 
Wunsche  entgegengekommen  und  hat  sich  bereit  erklärt, 
die  Jahres -Versammlung  im  Jahre  1893  in  Lausanne 
zu  übernehmen.  Zum  Jahrespräsidenten  schlägt  die  Ge- 
sellschaft Herrn  Prof.  E.  Renevier  vor,  welche  Mit- 
teilung und  Vorschlag  bestens  verdankt  werden. 

Von  Seite  der  Erdbeben-Kommission  wird  Ihnen^ 
hochgeehrte  Herren,  mitgeteilt  werden,  dass  dieselbe 
sich  im  Laufe  des  Jahres  neu  konstituirt  hat  und  zum 
Präsidenten  Herrn  Direktor  Bill  willer,  zum  Sekretär 
Herrn  Dr.  Früh  und  Beisitzer  Herrn  Prof.  A.  H  e  i  m  ge- 
wählt hat ;  alle  drei  Herren  sind  in  Zürich,  wodurch  der 
Geschäftsgang  bedeutend  erleichtert  wird.  Die  Publi- 
kationen der  Erdbeben-Kommission  sollen  fortan  in  den 
„Annalen  der  meteorologischen  Centralanstalt  in  Zürich" 
erscheinen,  wodurch  ohne  Opfer  von  Seite  unserer  Ge- 
sellschaft ein  wichtiges  Beobachtungsmaterial  durch  Ver- 
öflFentlichung  der  Wissenschaft  gesichert  wird. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     78     — 

Auf  Ansuchen  des  Central- Comites  bei  der  geodi- 
tisfhen  EommiBSloiiy  eine  Liste  der  in  ihrem  Gebrauche 
befindlichen  und  im  Eigentum  der  schweizer.  Natur- 
forschenden  Gesellschaft  stehenden  Instrumente  mitzu- 
teilen, hat  in  verdankenswerter  Weise  Herr  Oberst  Loch- 
mann einen  Katalog  sämmtlicher  der  Schweiz.  Natur- 
forschenden Gesellschaft  gehörenden  Instrumente  nebst 
Angabe  über  den  Verbleib  einer  jeden  der  aufgezählten 
Nummern  verfasst.  Mit  Ausnahme  eines  einzigen  älteren 
sind  sämmtliche  Instrumente  noch  im  Gebrauch,  und  da 
darunter  mehrere  sehr  kostbare  Exemplare  sich  befinden, 
stellt  die  ganze  Sainmlung  astronomischer  und  geodätischer 
Instrumente  im  Besitze  der  Schweiz.  Naturforschenden 
Gesellschaft  ein  nicht  unbedeutendes  Kapital  vor;  es 
würde  sich  eventuell  die  Frage  stellen  lassen,  ob  eine 
Versicherung  derselben,  wenigstens  der  kostbareren,  nicht 
angezeigt  wäre. 

Eine  nicht  unbedeutende  Ausgabe  wird  der  Gesell- 
«ellschaft  in  den  nächsten  Jahren  durch  den  notwendig 
gewordenen  Druck  eines  neuen  Kataloges  der  Biblio- 
thek bevorstehen.  Das  Central-Comite  hat  diese  Frage 
vorläufig  unserm  Herrn  Quästor  zui*  näheren  Prüfung 
und  eventuell  späteren  Antragstellung  überwiesen.  End- 
lich ist  noch  des  letzten  Rechnungsabschlusses  unseres 
Herrn  Quästors  zu  erwähnen,  dem  eine  Uebersicht  der 
Jahresrechnungen  der  letzten  6  Jahre  beigefügt  ist, 
V.  oraus  sich  auf  dem  Kapital  der  Gesellschaft  ein  nicht 
unbedeutender  Rückgang  im  Vermögen  ergibt,  welcher 
allerdings  mehr  als  reichlich  durch  eine  bedeutende  Ver- 
mehrung des  unantastbaren  Fonds  ausgeglichen  wird. 
Immerhin  ist  nicht  zu  verkennen,  dass  die  Verminderung 
des  aktiven  Kapitals  der  Gesellschaft  eine  Gefahr  für 
Letztere  in  sich  birgt,  und  künftighin  möglichst  vermieden 
werden  sollte,   mehren  sich  doch  von  Jahr  zu  Jahr  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     79     — 

zu  subventionirenden  wissenschaftlichen  Kommissionen 
und  deren  finanzielle  Bedürfoisse,  ebenso  wie  unsere 
Bibliothek  notwendigerweise  fernerhin  grössere  Opfer  von 
der  Gesellschaft  verlangen  wird,  so  dass  fernere  Extra- 
Ausgaben  nicht  ohne  Bedenken  gesprochen  werden 
sollten. 

Von  Verlusten  hervorragender  Mitglieder  unserer 
Gesellschaft  haben  wir  namentlich  den  Hinschied  des 
Herrn  Dr.  Killias,  langjährigen  Präsidenten  und 
tätigsten  Mitgliedes,  gleichsam  der  Seele  der  Natur- 
forschenden Gesellschaft  von  Graubünden,  zu  erwähnen, 
dem  unsere  Gesellschaft  ein  ehrendes  Andenken  bewahren 
wird.  Nicht  lange  nach  der  schönen  Jahres -Versamm- 
lung in  Freiburg  ist  daselbst  Herr  Prof.  Grangier 
gestorben,  dessen  Kebenswürdiger  Empfang  und  trefiliche 
Organisation  der  Zusammenkunft  allen  Teilnehmern  in 
dankbarer  Erinnerung  bleiben  wird.  Femer  beklagen 
wir  den  Verlust  des  Herrn  Prof.  Decrue  in  Genf  ^) 
und  des  Herrn  Dr.  M.  Perrenoud  in  Chaux-de-Fonds. 
Es  wurde  uns  endlich  auch  der  Hinschied  mehrerer  un- 
serer Ehrenmitgheder  angezeigt,  nämlich  des  Herrn  wirkl. 
Staatsrats  Dr.  Ed.  von  Regel,  Direktors  des  botani- 
schen Gartens  in  St.  Petersburg,  ferner  des  Herrn  Prof. 
Dr.  J.  S.  Stas  in  St.  Gilles  bei  Brüssel  und  des  Herrn 
Jules  Lichtenstein  in  Montpellier.  Ein  ehrendes 
Andenken  bleibe  ihnen  gesichert! 

Indem  hiemit  das  Central-Comite  nach  abgelaufener 
Amtsdauer  sein  Mandat  in  die  Hände  der  schweizerischen 
Naturforschenden  Gesellschaft  zurücklegt,  spricht  es  der 


1)  Nekrologe  von  Dr.  Killias  und  Prof.  Grangier,  siehe 
Verhandlungen  von  Freiburg  1891  S.  191  und  197.  Herrn  Prof. 
Decrue  und  Herrn  Dr.  Perrenoud  ist  in  diesen  Verhandlungen 

von  befreundeter  Hand  ein  Denkmal  gesetzt. 

Die  Redaktion. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     80     — 

Gesellschaft,  den  Präsidenten  der  Sektionen  und  be- 
sonders  den  hohen  Bundesbehörden  seinen  Dank  aus  für 
das  bewiesene  Zutrauen  und  die  stets  bereitwillige  Unter- 
stützung, deren  es  sich  zu  erft*euen  hatte. 

Namens  des  CentraUComües 
der  Schweiz.  Naturforschenden  Gesellschaft, 

Der  Präsident :  Dr.  Th.  Studer,  Professor. 
Der  Sekretär:  Dr.  Edmund  v.  Fellenberg. 


Digitized  by  VjOOQIC 


81 


U. 


Auszug  aus  der  64.  Jahresrechnung  1891—1892. 


A.  Central-Cassa. 
Einnahmen« 

Saldo  am  Sa  Jiini  1891.  (s.  Verhandl.  v.  1891 

pag.  76) 

Eintrittsgebühren  von  18  Mitgliedern     .     .     . 

Jahresbeiträge  pro  1890/91 

„     1891/92 

„    1892/93 

Bundesbeitrag  f.  Denkschriften-Druck  pro  1892 
Verkauf  von  Denkschriften  u.  Verhandlungen: 

Ganze  Bände  u.  Theilb 

Separat- Abdrücke 

Einzelne  Abhandlungen  u.  Verhandlungen 
Zinsen  der  Central-Cassa  bei  der  allg.   aarg. 

Erspamiss-Cassa 

Zinsen   der  Central-Cassa    bei  Spar-  Leih-   u. 

Disconto-Cassa  Aarau 

Zinsen  des  Stamm-Capitals  v.  Obligationen     . 

n  n  bei  der  allg.  aarg. 

Erspamiss-Cassa 

Ausgaben. 


1437 

1615 

445 


1306 
352 


Jahresversammlung  in  Freiburg 

Bibliothek-Credit  (incl.  Fr.  20,  Zins  des  Legats 

Koch) 

Denkschriften:  Saldo  f.  Band  XXXI      .     . 

Band  XXXH«,  Text  u.  Tafeln 
Abhandlung  V  Dr.  Emden,  Tafeln 

Verschiedenes !      285  80 

Verbandlungen  Fr.  950  u.  Compte  rendu  Fr.  356 

von  Freiburg 

Mitglieder- Verzeichniss  u.  diverse  Drucksachen 

Transport 


Fr.       ex 


60  30 

8515J-- 

15'— 


791  10 

58|20 

182  76 


80 


20 '85 

360 ; 

I 
54  40 


70 


Fr.       Ct. 


5447 
108 


3590 
2000 


1032 


30 


05 


514 


12692 


133 
1220 


6442 


6796 


76 


92 


60 


60 


20 


Digitized  by  VjOOQIC 


82     — 


Transport 

Commissionen :  für  Landeskunde 

für  Torfmoor- Untersuchungen  . 

200 
200 

et 

Fr. 

6796 

400 
600 
699 

ct. 
•20 

Beitrag  an  die  Rhonegletscher  Untersuchung 
Diverses  

944 

2859 
393 

20 

55 
19 

78 

Saldo:  Guthaben  b.  d.  allg.  aarg.  Erspamiss- 

Cassa  30,  Juni  1892 

Guthaben  b.  d.  Spar-  Leih-  u.  Disconto- 

Cassa  30.  Juni  1892 

baar  b.  Quästor 

8495  ,98 

1 

4196  !94 

500 
150 

12692  '92 

B.  Unantastbares  Stamm-Capital. 

Einnahmen. 

Saldo  am  30.  Juni  1891 

Legat  des  Herrn  Bibliothekar  Koch  sei.     .     . 
Aversal-Zahlung  des  Herrn  A.  Berset    .    .     . 

9900 
650 

- 

Ansgaben. 

Saldo  am  80.  Juni  1892: 

Gotthardbahn  Obligationen  i^jo 

Centralbahn               „              „        

Bödelibahn                 ^              „         

Guthaben  bei  der  allg.  aarg.  Ersparniss-Cassa 

4000 
2000 
3000 
1550 

— 

10550 

10550 

C.  Bibliothek-Rechnung. 
ElBnahmen. 

Saldo  am  30.  Juni  1891 

Beiträge   aus  der  Centralcassa  (der  Legatzins 
Koch  ist  noch  nicht  gebucht!) 

Rückvergütungen  (Fr.  140.80)  u.  Bussen  (Fr.  5.15) 

30 

1200 
145 

77 
95 

Ansgaben. 

Bücher-Anschaffungen  u.  Ergänzungen    .     .     . 
Buchbinder  Arbeiten 

1376 

72 

199 
257 
500 
280 

37 
4^ 

Lokahniethe  Fr.  200  u.  Salair  f.  Aushülfe  Fr.  300 
Porti  und  Verschiedenes    .     .   • 

77 

Saldo 

1237 
139 

59 

1376  72 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     83     — 


D.  XXVIII.  Rechnung  der  Schläfli-Stiftung. ') 

i.  Slamm-CapUal 
Art  der  Anlage  u.  Betrag  wie  am  30.  Juni  1891 ; 
Betrag 

2,  Laufende  Rechnung. 
EinnahDien« 

Saldo  am  30.  Juni  1891 

Zinse  der  Gentralbahn-Obligationen  .... 
„  der  Obligationen  des  neuen  Stahlbades 
St.  Moritz 

Zinae  bei  der  allg.  aarg.  Erspamiss-Oassa  .    . 

Ausgaben« 

Prot  Dr.  Schmidt^  Experten-Gutachten  .     .    . 
Prot  Dr.  H.  Schardt,  Schläfli-Preis   .... 
Druck  des  Circulars  Fr.  40  u.  Adressiren  des- 
selben Fr.  9 

Aufbewahrungsgebühr  der  Wertschriften    ,    . 
Porti 

Saldo:  Guthaben  b.  d.  allg.  aarg.  Erspamiss- 

Cassa 

baar  bei  Quastor    . 

E.  Gesammt-Vermttgen  der  Gesellschaft. 

Central-Cassa 

Stamm-Capital 

Bibliothek-Oassa 

Schläfli-Stiftung,  Stamm-Capital 

„  laufende  Rechnung   .     «    .     . 

Vermögensverminderung  30.  Juni  1892 

»)    NB.  Verhandlg.  von  Frlbourg  p.  78  lies  „D.  XXVIIrae 
eompte"  sutt  „D.  XXVIIIme  compte". 


Fr.   Ct.   Fr 


400 

170 
16 


555 
37 


75 


Ct. 


14000  - 


666 


43 


586  75 


1253  il8 


80i- 
500;- 

49  - 
141- 
16 '66 


30.  M 1891 


5447 

9900 

30 

14000 

666 


82 


77 


43 


30045 


659  66 


593  52 


1263  18 


30.  Mi  1892 


94 


4196 

10550 

139 

14000 

593 


02, 


18 

52 
59 

43 

30045  02 


29479 
565 


Digitized  by  VjOOQIC 


ni. 

Bericht  Ober  die  Bibliotliel( 
der  Schweiz.  Naturforschenden  Gesellschaft 

fUr  das  Jahr  1891/92. 


Hochgeehrter  Herr  Präsident! 

Im  Berichtsjahr  —  1.  Juli  1891  bis  30.  Juni  1892  — 
wurden  von  der  Verwaltung  der  Bibliothek  folgende 
Arbeiten  ausgeführt: 

In  erster  Linie  gelang  es  uns,  die  Umordnimg  der 
Bibliothek  in  unsere  drei  leider  räumlich  getrennten 
Lokalitäten  zu  beendigen.  Es  ist  zu  hoffen,  dass  nach 
Vollendung  des  Baues  des  bernischen  Landesmuseums 
die  Stadtbibliothek  Bern  uns  wieder  die  nötigen  inein- 
andergehenden  Räume  anzuweisen  im  Stande  ist 
Mündliche  Zusagen  nach  dieser  Richtung  haben  wir 
bereits  mit  Vergnügen  entgegen  genommen.  —  Unsere 
Antographensammlung  wurde  weiter  geordnet  und  ist 
nun  zu  einer  stattlichen  Zahl  von  Bänden  herangewachsen ; 
besonders  unterstützt  uns  hierin  Herr  Prof.  Dr.  R. 
Wolf,  der  vor  40  Jahren  die  Sammlung  angelegt  hatte. 
Herr  Wolf  unterzieht  sich  je  und  je  der  verdankens- 
werten Mühe,  uns  Briefe  bekannter  Männer  der  Wissen- 
schaft einzusenden,  die  dann  gewissenhaft  der  Sammlung 
einverleibt  werden.   So  wächst  allmälig  hier  ein  Material 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     85     — 

heran,  für  welches  künftige  Generationen  uns  dankbar 
sein  werden.  In  Bezug  auf  die  Benutzung  zeigt  sich 
eine  Abnahme  im  Vergleich  mit  dem  Vorjahr.  Es 
wurden  im  Ganzen  26  Pakete  an  auswärtige  Mitglieder, 
140  Briefe  und  71  Postkarten  expedirt.  In  Bezug  auf 
Lesezeit  der  geliehenen  Bücher  werden  wir  uns  strikte 
an  das  Reglement  halten,  jedoch  dasselbe  coulant  inter- 
pretiren.  Immerhin  ist  es  Tatsache,  dass  nur  zu  leicht 
einzelne  Werke  verloren  gehen,  wenn  nicht  die  von  der 
Verwaltung  eingesetzten  Fristen  inne  gehalten  werden. 
Wir  möchten  sehr  darauf  dringen,  dass  man  es  auch 
von  Seiten  der  Benutzer  der  Bibliothek  in  diesem  Punkte 
genau  nehme.  — 


Wir  haben  folgende  neue  Erwerbungen  zu  ver- 
zeichnen : 

A.    Geschenke: 

Hier  ist  vor  allem  das  grossartige  Vermächtniss 
unseres  leider  verstorbenen  ehemaligen  Herrn  Ober- 
bibliothekars J.  R.  Koch  anzuführen.  Dies  Vermächtniss 
ist  im  Jahrgang  1891  der  Mitteilungen  der  bem.  Natur- 
forschenden  Gesellschaft  in  extenso  publizirt,  so  dass 
hier  eine  Aufführung  nicht  mehr  notwendig  erscheint. 
Danach  hat  Herr  Koch  der  Schweiz.  Naturforschenden 
Gesellschaft  und  der  bem.  Naturforschenden  Gesell- 
schaft je  Fr.  500  vermacht,  deren  Zinse  vorab  zur 
Kompletirung  der  von  J.  R.  Koch  geschenkten  Zeit- 
schriften verwendet  werden.  Ausserdem  schenkte  er  der 
bem.  Naturforschenden  Gesellschaft  seine  Bibliothek 
mathematischen  und  naturwissenschaftUchen  Inhalts, 
nämlich : 

5  Zeitschriften. 

15  Werke  über  Ingenieurwissenschaften. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     86    — 

47  Werke  über  Mathematik, 
21       „  „      Astronomie. 

19       „  ^      Physik. 

11       „  „      Geographie  und   Meteorologie. 

26    Werke    verschiedenen  Inhalts;    im    ganzen 
wohl  über  400  Bände. 
Da  die  Bibliothek  der  bem.  Naturforschenden  Ge- 
sellschaft mit  der  der  Schweizerischen  vereinigt  ist,    so 
kommt  sein  Yermächtniss  auch  in  dieser  Bichtung  der 
Allgemeinen  Gesellschaft  zu  gut. 

Ehre  dem  Andenken  J.  R.  Koch's! 
Vom  Autor:  Hilfiker,  J.  Vergleichung  des  def.  Katalogs 

der  Mondsteme  von  Lcewy  mit 
dem  System  des  Berliner  Jahr- 
buchs und  der  Astronom.  Ge- 
sellschaft. 
„         „         Wolfer,A.  Beobachtung    der     partiellen 

Sonnenfinstemiss  vom  16.  Juni 
1890. 

—  —  Sonnenfleckenpositionen. 

—  —  2  andere  Broschüren,  Separat- 

abdrücke aus  der  Zürcher  Vier- 
teljahrschrift und  aus  Archives 
des  Sciences  physiques  et  na- 
turelles. 8^  . 
Von  Herrn  Prof.  R.Wolf.  9  Dissertationen  mathemati- 
schen Inhalts. 

„         „     Schramm,  R.  Zur    Einführung    der    mittel- 
europäischen Zeit  in  Wien. 

jj         „     Dufour,  Ch.  Memoire  sur  une  nouvelle  me- 

thode  pour  d6terminer  la  dis- 
tance  de  quelques  Stoiles. 

^         „     Dienger,    J.  Handbuch  der  Trigonometrie, 

Stuttgart  1855.  8^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


87     — 


VonHermBauti,  A.         Magnetizzazione  del  nichel. 
Vom  Autor:  Rtiefli,  J.   Pestalozzi'sRechenmethodischo 

Grundsätze,  137S.Benil891.8^ 
„         „         Chuard,E^4  traites: 

1)  Etüde  sur  le  plätre.  19  S. 
Lausanne  189L     8^. 

2)  Les  essais  de  culture  de  la 
betterave  ä  sucre  dans  la 
Vallee  de  la  Broye.  HS. 
Lausanne  1891.     8^ 

3)  Sur  un  mode  de  formation 
actuelle  des  mineraux  sul- 
fures.     3  S.     4.^ 

4)  Sur  Texistence  de  pheno- 
m^nes  de  nitrification  dans 
des  milieux  riclies  en  sub- 
stances  organiques  et  k  re- 
action  acide.     3  S.     4^. 

„  „  Lusche T;  H.  Neue  Beiträge  zur  Flora  der 
Nordschweiz. 

„  „  Goppelsroeder,  F.  Studien  über  die  An- 
wendung der  Elektrolyse,  mit 
4  Lichtabdr.  und  1  Erläu- 
terungstafel. 8  S.  1891.  (fol.) 
Ueber  Chloroform-  und  Aether- 
narkose. 

Ueber  das  Gletscherkoni.  44  S» 
4^  Zürich  1892. 
Zur  Heimatbestimmung  der 
Nagelfluh.  22  S.  4^  Bern  1892. 
Compte-rendu  du  V*  Congr^s 
international  des  sciences  geo- 
graphiques  ä  Beme.  1 134  S.  8\ 
Frutto  fossile  di  pino. 


„         „  Cushny,  A. 
„         „  Emden,  R. 
n  Frey,  H. 
Von  Herrn  J.  H.  Graf: 

Vom  Autor:  Omboni. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     88     — 

Vom  Autor:  Hilfiker,  J.  Catalogue    d'etoiles    lunaires. 

4<>.    Neuchätel  1891. 
Von    der    Central  -  Kommission    für    Schweiz. 
Landeskunde: 
Zur  Frage  der  Herstellung  einer  Bibliographie  der 

Schweiz.  Landeskunde. 
I— IV  Mitteilung  der  Centralkommission. 
Vom  Autor:  Graf,  J.  H.  Vermächtnisse  des  Herrn  J.  R- 

KochseL,  Gymnasiallehrer.  6  S. 
„         „  —       —      Joh.  Rud.  Koch.  3*/«  S. 

n         „  —       —      Notizen    zur    Geschichte    der 

Mathematik    und    der   Natur- 
wissenschaften in  der  Schweiz. 
N«  10—19.     6  S. 
„         „  —       —      Einige  bemische  Pioniere  der 

Alpenkunde.     12  S. 
„         „  —      —     Joh.  Jak.  Ritter  1714—1748. 

8  S.     Bern  1892.     8^ 
„         „  —      —      Das    Originalpanorama    eines 

Teils    der    ünterwaldner  und 
Bemer  Alpen,  von  J.  B.  Mi- 
cheli  du  Crest.  7  S.  mit  Tafel. 
Bern  1892. 
„         „  —       —     Notice    sur   la   plus  ancienne 

carte  connue  du  Pays  de  Neu- 
chätel. Neuchätel,  23  S.  mitTaf. 
„         „  —       —      Rapport  du  Jury  des  Recom- 

penses.   Congr^s  international 
des   sciences   g6ogr.  k  Berne. 
Bern,  9  S. 
„         „  —      —     Betrachtung    einer    Punktion 

mit  Rücksicht  auf  das  Dirich- 
let^sche  Prinzip.  Bern  1892. 
7  S.  mit  1  Tafel. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     89     — 

B.    Durch    Tausch: 
Die  Natur,  Zeitschrift,  Halle  a/S.     4^ 
Ijyon,  üniversite,  Annales,  Paris  1891.     4®. 
University  of  the  State  of  New-York,  Regents  Bulletin, 

Albany  1890.     8^ 
Landwirtschaftl.    Jahrbuch    der    Schweiz,    Band    1 — 5, 

Bern  1887—91.     8^ 
Bukarest,  Buletinul  Soc.  de  sciintefizice,  Bukarest  1892.  4^. 
Observations  m^teorologiques  faites  ä  Luxembourg  1884 

ä  1888.     Luxembourg  1892.     8^ 
Washington  Department  of  Agriculture.  North  American 

grasses.     Washington  Vol.  1.     1891.     4®. 
„  Bulletin    of   the   U.   St.  National  Museimi. 

Wash.  1891.     8^ 
Australasian  association  for  the  advancement  of  science. 

Report,  620  S.     8^     Sidney  1891. 

C.    Durch    Kauf: 

Ausser  den  üblichen  abonnirten  Werken: 
Sophus  Lie,  Differentialgleichungen.  Leipzig  1891.     8^. 
Bibliographie   der  Schweiz.  Landeskunde,  Fascikel  IIa. 

Geodäsie    und   Karten    der    Schweiz.     Bern 

1892.     8^ 
Sacco  F.,  moUuschi  del  Piemonte  e  della  Liguria  2  Vol. 

Torino  1891.     4^ 
Mit  Hülfe  der  Zinse  des  Kochfundus: 
Zeitschrift  für  Mathematik   und  Physik,    herausgegeben 

von    Dr.    0.    Schlömilch,    Dr.  E.  Kahl  und 

Dr.  M.  Cantor.    Bd.  1886—1891,  als  Kom- 

pletirung    des     von    F.  R.    Koch    geerbten 

Exemplars. 
Soweit  die  aussergewöhnlichen  Erwerbungen 
der   Bibliothek;    eine    Aufzählung   des  Zuwachses    der 
Bibliothek   in  Folge   des   gewöhnlichen  Tauschverkehrs 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     90     — 

würde  an  dieser  Stelle  zu  weit  führen.  Es  ist  uns  ge- 
lungen, mit  9  Gesellschaften,  Akademien  und  Univer- 
sitäten neue  Verbindungen  anzuknüpfen.  Gegenwärtige 
stehen  wir  im  Tausch  verkehr  mit  312  ausländischen 
Gesellschaften,  Akademien  etc.  und  mit  22  schweizeri- 
schen. Bei  dieser  Gelegenheit  wollen  wir  mitteilen, 
dass  unser  Tauschverkehr  nach  der  Richtung  hin  einer 
gründlichen  Revision  unterzogen  worden  ist,  ob  die 
Gesellschaften  uns  auch  hinwiederum  mit  Zusendungen 
beehren.     Wir  machen  folgende  Zusammenstellung: 

Es    senden    uns    nichts    mehr    oder  unregelmässig, 
trotzdem  unsererseits  der  \' erkehr  noch  fortgesetzt  wird  i. 
Agram,  Societas  hist.-nat.  croatica. 
Altenburg,  Naturforsch.  Gesellschaft  des  Osterlandes. 
Amsterdam,  Genootschap  k.  zoolog. 
Batavia,  Genootschap  van  Künsten  en  Wetenschappen. 
Brookville,  Soc.  of  nat.  history. 
Brüssel,  Observatoire. 
Cambridge,  England,  University. 
Caracas,  Soc.  di  ciencias  fisicas  y  naturales. 
Colmar,  Soc.  d'histoire  naturelle. 

Dijon,  Soc.  d'Agriculture  et  d^ndustrie  de  la  Cote  d'or^ 
Dresden,  Verein  für  Erdkunde. 
Elberfeld,  Natur w.  Verein. 
Fulda,  Verein  für  Naturkunde. 
Görlitz,  Naturforsch.  Gesellschaft. 
Guadalajara,  Sociedad  de  Ingenieros  de  Jalisco. 
Halle,  Naturf.  Gesellschaft. 
Kharkow,  Section  medicale. 
Lisboa,  Commissao  permanente  de  Geographia. 
St.  Louis,  Academy  of  Science. 
Modena,  Soc.  dei  naturalisti. 
Neisse,  Philomathie. 
Newport,  Nat.  bist.  Society. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     91     — 

Nijmwegen,  Soc.  bot.  n^erland. 

Offenbach,  Verein  für  Naturkunde. 

Pisa^  scuola  normale. 

Salem,  Mass.,  Peabody  Acad.  of  science. 

Sondershausen,  Irmischia. 

Toulouse,  Soc.  d'hist.  naturelle. 

Ulm,  Verein  für  Mathem.  und  Naturw. 

Utrecht,  K.  nederlandsch  meteorol.  Institut. 

Valencia,  Instituto. 

Venezia,  Istituto  veneto  di  scienze. 

Es  ist  dies  eine  ganz  stattliche  Reihe  von  Körper- 
Schäften,  die  seit  mehreren  Jahren  ihrerseits  den  Tausch- 
verkehr nicht  mehr  fortgesetzt  haben.  Wir  werden  nun 
den  Ursachen  des  Ausbleibens  nachspüren,  das  Fehlende 
zu  erhalten  suchen,  und  wenn  dies  nicht  möglich  ist, 
den  Tauschverkehr  abbrechen.  Immerhin  ist  zu  sagen,^ 
dass  die  Hauptursache  dieser  Uebelstände  darin  liegt, 
dass  die  Jahresversammlungen  wandern,  und  ein  Jahres- 
vorstand neben  dem  Centralcomite  iunktionirt.  So 
vorteilhaft  diese  Einrichtung  nach  anderer  Seite  hin  ist,, 
so  nachteilig  ist  sie  fiir  die  Bibliothek,  indem  bei  fremden 
Gesellschaften,  die  unsere  Einrichtungen  nicht  kennen,- 
der  Gedanken  Platz  greift,  der  Sitz  der  Gesellschaft 
und  Bibliothek  wandre  auch.  Oft  werden  deshalb  Sen- 
dungen nicht  nach  Bern  adressirt,  sondern  an  den  Ort 
der  Jahresversammlung,  und  es  ist  nicht  unwahrscheinlich, 
dass  uns  da,  ohne  eigentlichen  bösen  Willen  vorauszu- 
setzen, Zusendungen  verloren  gehen.  Mit  Zürich  z.  B. 
hatten  wir  in  dieser  Beziehung  jahrelang  Anstände,  und 
wir  freuen  uns,  dass  in  Folge  von  anderer  Organisation 
und  auch  von  Personenwechsel  im  Bibliothekariat  der 
dortigen  Gesellschaft  wir  endlich  zu  unserer  Sache 
gekommen  sind. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     92     — 

Soweit  der  Bericht  über  die  Bibliothek.  Die  Bech- 
iiung  pro  1891/92  erzeigt  ein  Einnehmen  von  Fr.  1376.72, 
«in  Ausgeben  von  Fr.  1237.59 ;  somit  einen  Aktivsaldo 
von  Fr.  139.13,  wobei  zu  bemerken  ist,  dass  ein  grosser 
Posten  Buchbinderarbeiten  noch  nicht  bezahlt  ist.  Da 
itlle  Verhältnisse  im  neuen  Jahr  1892/93  sich  gleich 
bleiben  werden,  so  stellen  wir  an  das  Centralcomite  das 
Gesuch,  es  möchte  auch  für  das  Jahr  1892/93  der 
gewöhnliche  Bibliothekkredit  ton  Fr,  1200 gewährt  werden. 

Endlich  bleibt  mir  noch  übrig,  meinem  Herrn  Unter- 
bibliothekar Dr.  E.  Kissling  und  Frau  Kräuter-Lau- 
terburg für  die  treue  und  gewissenhafte  Unterstützung 
meinen  herzlichsten  Dank  auszusprechen.  Dieser  Dank 
gebührt  auch  unserm  verehrten  Quästor,  Herrn  Dr. 
Custer,  mit  dem  der  Verkehr  stets  der  gleiche  ange- 
nehme war. 

Der  Oberbibliothekar: 
Prof.  Dr.  J.  H.  Graf. 

Bern,  den  30.  Juni  1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


IV. 

Bericht  der  Denkschriften-Kommission 

fBr  das  Jahr  1891/92. 


Tit. 

Der  diesjährige  Bericht  über  die  Tätigkeit  der 
Denkschriften-Kommission  kann  um  so  kürzer  gefasst 
werden,  als  während  des  abgelaufenen  Geschäftsjahres^ 
nur  eine  neue  Abhandlung  zur  Publikation  gelangte  und 
überdies  einige  die  Denkschriften  beschlagende  Ange- 
legenheiten Gegenstand  besonderer  Anträge  bilden^ 
welche  dem  Central- Comitß  der  Gesellschaft  zu  Händen 
der  Generalversammlung  eingereicht  worden  sind. 

Im  Anschlüsse  an  den  letztjährigen  Bericht  ist  zu 
erwähnen,  dass  Band  32,  Abteilung  II.,  enthaltend  die 
Arbeit  „über  die  Niederschlagsverhältnisse  in  Basel  von 
Prof.  Dr.  A,  Riggenbach",  deren  Drucklegung  bei 
Abfassung  des  letzten  Berichtes  bereits  beendigt  war,. 
Mitte  September  1891  zum  Versandt  an  die  Abonnenten 
und  zum  Verkauf  an  die  Interessenten  gelangte.  Nach- 
dem zu  Ende  Januar  1892  seitens  des  Central-Comite  die 
definitive  Genehmigung  des  Druckes  der  schon  im  letzten 
Berichte  erwähnten  Abhandlung  von  Dr.  Em  den  über  das 
Gletscherkorn  eingelangt  war,  wurde  Anfang  Februar 
die  Drucklegung  des  Textes    und    die   Herstellung    der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    94     — 

pbototypischen  Tafeln  angeordnet  Die  Fertigstellung 
der  Publikation  erfolgte  in  der  ersten  Hälfte  des  April 
-d.  J.  und  die  Verteilung  der  Separatabhandlungen  be- 
hufs Verkauf  derselben  gegen  Ende  desselben  Monats, 
wogegen  mit  dem  Versandt  an  die  Abonnenten  der 
Denkschriften  wegen  relativ  hoher  Spesen  übungsgemäss 
bis  zur  Vollendung  eines  Teilbandes  zugewartet  wird. 

Als  Fortsetzung  von  Band  33,  dessen  erste  Abhand- 
lung die  Emden'sche  Arbeit  darstellt,  deren  photo- 
l3rpische  Ausstattung  durch  die  Firma  Brunner  & 
Haus  er  in  Zürich  rühmende  Erwähnung  verdient,  wird 
Toraussichtlich  eine  posthume  Arbeit  des  verstorbenen 
Botanikers  Carl  v.  Naegeli  in  München  erscheinen, 
welche  in  den  letzten  Tagen  des  Berichtsjahres  zur  vor- 
läufigen Ankündigung  gelangte  und  wahrscheinlich  mit 
einem  Vorworte  von  Prof.  Schwendener  in  Berlin 
und  einem  Nachtrage  von  Prof,  Gramer  in  Zürich  ver- 
sehen, demnächst  der  Denkschriften -Kommission  vor- 
gelegt werden  wird,  welcher  diese  Einsendung  nur  zur 
Freude  gereichen  kann. 

Endlich  möge,  wenn  auch  dieses  Traktandum,  strenge 
genommen,  erst  in  den  Beginn  des  neuen  Berichtsjahres 
fällt,  noch  der  Einreichung  des  Manuskriptes  eines 
„Catalogue  de  la  flore  valaisanne"  von  Herrn  Dr.  Henri 
Jaccard  in  Aigle  gedacht  werden.  Die  Beratung  und 
Entscheidung  über  Aufiiahme  dieser  verdienstvollen  Ar- 
beit, welche  ein  würdiges  Seitenstück  zu  der  in  Band  31 
publizirten  „Faune  des  Coleopt^res  du  Valais"  bilden 
würde,  wird  die  Kommission  in  Bälde  beschäftigen. 

Was  die  Rechnungsverhältnisse  der  Denkschriften 
betrifft,  so  möge  an  der  Hand  eines  Auszuges  aus  der 
■Generalrechnung  in  Kürze  mitgeteilt  werden,  dass  sich 
im  abgelaufenen  Berichtsjahre  die  aus  dem  Bundes- 
beitrage  sowie  aus  dem  Erträgnisse    der  Denkschriften 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    95     - 

besteEenden  direkten  Einnahmen  auf  rund  Fr.  3030  be- 
liefen, während  sich  die  direkten  Ausgaben  auf  rund 
Fr.  3800  beziffern;  hievon  kommen  rund  Fr.  3000  auf 
den  Druck  der  bereits  im  letzten  Berichtsjahre  versandten 
Bände  31  und  32.  2,  sodann  rund  Fr.  500  auf  die  Publi- 
kation von  Band  33.  1,  endlich  ca.  Fr.  300  auf  diverse 
mit  der  Administration  der  Denkschriften  verbundene 
Unkosten.  Es  wird  somit  ein  Ausgabenüberschuss  von 
rund  Fr.  770  eventuell  durch  die  Gesellschaftskasse  zu 
decken  sein. 

Die  im  neuen  Berichtsjahre  für  die  oben  erwähnten 
Arbeiten  in  Aussicht  zu  nehmenden  Kosten  werden  sich 
nach  approximativen  Schätzungen  auf  ca.  Fr.  2900  bis 
Fr.  3000  belaufen,  lassen  sich  jedoch  zur  Zeit  noch 
nicht  genauer  bestimmen  und  ebenso  ist  unsicher,  ob 
und  welche  Abhandlungen  während  der  nächsten  Monate 
noch  zur  Anmeldung  gelangen  werden.  Die  Kommission 
sieht  sich  deshalb  in  der  Lage,  ivie  in  früheren  Jahren^ 
so  auch  diesmal  die  Gesellschaft  um  Gewährann  eines 
Kredites  in  imbestimmter  Höhe  zu  bitten,  damit  die 
Publikation  der  Denkschriften  mit  gleichzeitiger  Hülfe 
der  Bundessubsidie  ihren  regelmässigen  Fortgang  nehmen 
kann. 

Hochachtungsvoll 

Namens  der  Denkschriften-Kommission: 
Prof.  Eduard  Schär, 

Präsident. 

Zürich,  den  20.  August  1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


V. 


Jahresbericht 

der 

Kommission  für  die  Schläfli-Stiftung 
fttr  das  Jahr  1891/92. 


Auf  die  Preisfrage  über  die  exotischen  Gesteinsblöcke^ 
im  Flysch  war  im  Juni  1891  eine  Bearbeitung  einge- 
reicht worden.  Derselben  ist  auf  Grundlage  eingehender 
Begutachtung  durch  zwei  Facbgeologen  der  Preis  zu- 
erkannt worden.  Als  Verfasser  stellte  sich  Herr  Prof.  Dr. 
Hans  Schardt  in  Montreux  heraus,  dessen  Name  bei 
Gelegenheit  der  Jahresversammlung  in  Freiburg  ver- 
kündet worden  ist. 

Auf  den  1.  Juni  1892  war  folgende  Aufgabe  aus- 
geschrieben: „Monographische  Bearbeitung  der  schwei- 
zerischen Repräsentanten  irgend  einer  grösseren  Abteilung 
der  Algen,  Pilze  oder  Moose."  Zur  richtigen  Zeit  trafen 
beim  unterzeichneten  Präsidenten  zwei  Bearbeitungen 
ein :  die  eine  mit  dem  Motto :  „Dieu  a  regarde  la  terre 
et  l'a  remplie  de  ses  biens,"  nennt  sich  „Essai  mono- 
graphique  des  Champignons  de  la  Suisse".  Dieselbe  ergab 
sich  bei  der  Prüfung  durch  zwei  Fachmänner  als  eine 
populäre  Schrift,  deren  Zweck  ist,  die  essbaren  von  den 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     97     — 

giftigen  Schwämmen  unterscheiden  zu  lehren.  Die  neueren 
wissenschaftlichen  Arbeiten  über  die  „Schwämme"  sind 
unberücksichtigt,  und  recht  befremdend  klingen  manche 
Dinge,  wie  z.  B.  Andeutungen  über  die  Möglichkeit  der 
Entstehung  der  Pilze  durch  Urzeugung!  Die  Auswahl 
der  behandelten  Gattungen  und  Arten  wird  nur  nach 
der  Essbarkeit  getroffen.  Viele  zvrischenliegende  Formen 
bleiben  unberührt*  Die  Arbeit  ist  also  keineswegs  eine 
wissenschaftUche  Monographie.  Eigene  Beobachtungen 
bringt  der  Verfasser  nur  über  das  Vorkommen  und  einige 
untergeordnete  Dinge  bei,  erwähnt  aber  die  Standorte 
nirgends  genau,  obschon  gerade  hierin  er  gewiss  wert- 
volles Material  hätte  beibringen  können.  Der  wissen- 
schaftliche Wert  beschränkt  sich  fast  ganz  auf  die  Ab- 
bildungen und  auf  einige  Diagnosen  einiger  anscheinend 
neuer  hier  zum  ersten  Male  beschriebener  Arten,  wäh- 
rend von  den  übrigen  bereits  bessere  Diagnosen  vor- 
handen sind. 

Die  zweite  der  eingereichten  Bearbeitungen  mit  dem 
Motto :  „ßien  connaitre  la  patrie  c'est  bien  Taimer" 
führt  den  Titel:  „Flore  des  mousses  suisses".  Die 
Prüfung  dieser  Arbeit  hat  ergeben,  dass  vorliegt:  ein 
Vorwort,  Litteraturliste,  Verzeichnis  der  hauptsächlichsten 
Sammlungen  schweizerischer  Moose,  Bemerkungen  über 
Einrichtung  und  Tendenz  der  Schrift,  Ratschläge  für 
den  Sammler,  Erläuterung  der  benutzten  Abkürzungen, 
Formeln,  Diagranmie  und  dann  folgt  die  Besprechung 
der  Sphagnaceen,  Andreaeaceen  und  einiger  kleinerer 
Teile  der  Bryinen  etc.,  d.  h.  7«  ^is  V»  ^^s  ganzen  von 
dem  Titel  des  Verfassers  selbst  bezeichneten  Themas. 
Die  Arbeit  ist  wissenschaftlich  angelegt  und  verspricht 
gut  zu  werden,  aber  es  ist  ein  noch  zu  unvollständiger 
Anfang,  der  Verfasser  braucht  mehr  Zeit. 

7 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     98     — 

Unter  diesen  Umständen  hat  die  Kommission  ein- 
stimmig beschlossen,  dies  Jahr  keinen  Preis  zu  er- 
teilen^ sondern  die  gleiche  Aufgabe  abermals  auf 
1.  Juni  1894  auszuschreiben,  wodurch  den  Bewerbern 
Gelegenheit  gegeben  ist,  eventuell  ihre  Arbeiten  zu  ver- 
vollständigen, und  wodurch  vielleicht  auch  noch  andere 
Bewerber  auftauchen,  die  sich  bisher  durch  die  Kürze 
der  Zeit  von  der  Bewerbung  ferne  gehalten  haben.  Die 
unbekannten  Verfasser  der  beiden  kurz  besprochenen 
Arbeiten  mögen  dem  Unterzeichneten  irgend  eine  Adresse 
mitteilen,  an  welche  er  ihnen  ihre  Arbeiten,  wenn  es 
gewünscht  wird  unter  Beilage  einer  Abschrift  der  voll- 
inhaltlichen Begutachtung  derselben,  zurückstellen  kann. 

Auf  1.  Juni  1893  bleibt  ausgeschrieben:  „Uebcr 
den  Einfluss  der  äusseren  Lebensbedingungen  auf  den 
Bau  und  die  biologischen  Verhältnisse  der  Fauna  von 
Alpenseen." 

Namens  der  Kommission  für  die  Schläfli-Sti/tung : 

deren  Präsident: 

Alb.  Heim. 

Zürich-Hottingen,  22.  Juli  1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


VI. 

Bericht  der  geologischen  Kommission 

fUr  das  Jahr  1891/92. 


Im  Laufe  dieses  Berichtsjahres  haben  die  Arbeiten 
der  schweizerischen  geologischen  Kommission  einen  regel- 
mässigen Fortgang  genommen. 

Gegen  Ende  Februar  ist  die  25.  Lieferung  der  Bei- 
träge zur  geologischen  Karte  der  Schweiz,  bearbeitet 
von  Prof.  Dr.  Alb.  Heim,  nebst  einem  petrographischen 
Anhang  von  Prof.  Dr.  C.  Schmidt  erschienen.  Der 
Haupttext  umfasst  63  Druckbogen  mit  7  kolorirten 
Profiltafeln,  welche  vom  Autor  in  verdankenswerter 
Weise  selbst  auf  Stein  gezeichnet  wurden.  Der  Anhang 
enthält  petrographische  Mitteilungen  aus  dem  Exkursions- 
gebiete von  Blatt  XIV  und  zählt  10  Druckbogen  mit 
einer  Tafel  Mikrophotogravtiren  geschliffener  Felsarten. 
Die  gesamte  wertvolle  Publikation  hat  in  Fachkreisen 
die  verdiente  Anerkennung  gefunden. 

Nachfolgende  Arbeiten  sind  im  Drucke  und  gehen 
der  baldigen  Veröffentlichung  entgegen: 
1.  Der  Text  zu  Blatt  XVIIT,  Lieferung  XXII,  bear- 
beitet von  Dr.  Ed.  von  Fellenberg.  Das  Ma- 
nuskript ist  vollendet,  die  grös^ln  Zahl  der  Druck- 
bogen ist  abgezogen,  die  ^^  <  '  'sehen  Profile  und 
die  photographischen  Aufnahiui.i  öind   erstellt,    so 


Digitized  by  VjOOQIC 


'y^/i^^'^-: 


—     100     — 

dass  diese  Lieferung  noch  im  Laufe  dieses  Jahres 
erscheinen  wird. 

2.  Die  geologische  Karte  der  Umgebung  von  Bern  im 
Maasstab  von  1 :  25,000,  entworfen  von  den  Herren 
Prof.  Dr.  A.  Baltzer,  Jenny  und  E.  Kissling, 
kann  bereits  durch  den  Buchhandel  bezogen  werden. 
Der  sachbeztigliche  Text  ist  im  Manuskript  vollendet 
und  die  Lichtdruckbilder  sind  erstellt.  Diese  Ar- 
beit wird  als  XXX.  Lieferung  der  Beiträge  zur 
geologischen  Karte  der  Schweiz  veröffentlicht  werden. 

3.  Herr  Prof.  Dr.  A.  Heim  hat  eine  Farbenskala  für 
die  Herausgabe  einer  geologischen  Karte  der  Schweiz 
im  Maasstabe  von  1  :  250,000  ausgearbeitet.  Der 
Autor  ist  beauftragt,  das  Gamet  mit  der  Farben- 
skala in  200  Exemplaren  anfertigen  zu  lassen  und 
dasselbe  an  die  Fachgeuossen  zu  verteilen. 
Ausser  diesen  in  Ausführung  begriffenen  Arbeiten 

bleiben  dann  zur  Publikation  noch  übrig  folgende  rück- 
ständige Texte  : 

1 .  Herr  Dr.  Casimir  Mösch  wird  seinen  Commentar 
zu  Blatt  XIII,  Lieferung  XXIV.  3  im  Laufe  dieses 
Jahres  ausarbeiten  und  das  fertige  Manuskript  nebst 
geologischen  Profilen  bis  künftigen  März  dem  Drucke 
übergeben. 

2.  Herr  Pfarrer  G.  Ischer  wird  das  Manuskript  mit 
Profilen  zu  Blatt  XVII,  Lieferung  XXII,2  noch 
diesen  Herbst  der  geologischen  Kommission  ein- 
liefern. 

3.  Herr  Dr.  Leon  Du  Pasquier  ist  mit  der  Aus- 
arbeitung des  Textes  zur  Gletscherkarte,  Lieferung 
XXVin,  beschäftigt  und  hat  bereits  Vorarbeiten 
in  dieser  Richtung  veröffentlicht.  Demselben  sind 
durch  gütige  Vermittlung  des  schweizerischen  Eisen- 
bahndepartementes  Erlaubnisskarten   von    den   ver- 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     101     — 

schiedenenEisenbahnverwaltungenzumungehinderteu 
Begehen  der  Eisenbahntraces  ausgestellt  worden. 
4.  Um  die  Kommentare  zu  sämmtlichen  Blättern  der 
geologischen  Karte  zu  vervollständigen,  hat  sich 
Prof.  Dr.  C.  Schmidt  in  Basel  bereit  erklärt,  den 
unter  den  geologischen  Beiträgen  fehlenden  Text- 
band, Lieferung  XXIV  zu  Blatt  XXIU  zu  redi- 
giren.  Derselbe  wird  eine  übersichtliche  Darstellung 
der  geologischen  Verhältnisse  in  der  Monte  ßosa- 
gruppe  enthalten  und  von  einer  geologischen  Ueber- 
sichtskarte  in  1  :  250,000  begleitet  sein.  Die  Arbeit 
wurde  bereits  in  AngriflF  genommen. 
Folgende  neue  Publikationen  werden  vorbereitet: 

1.  •  Da   das    Blatt   XI    der    geologischen    Karte    voll- 

ständig vergriflFen  ist,  wurde  dasselbe  von  Herrn 
Prof.  Dr.  A.  Jaccard  für  eine  zweite  Auflage  neu 
bearbeitet  und  wird  bereits  in  der  topographischen 
Anstalt  in  Winterthur  lithographirt.  Prof.  Jaccard 
wird  zu  diesem  Blatt  einen  kurzen  Text  nebst  Pro- 
filen liefern,  der  als  Supplement  I  zu  Lieferung  VI 
in  die  Serie  der  geologischen  Beiträge  eingefügt 
werden  soll. 

2.  Die  Herren  Professoren  Jaccard,  Renevier 
und  Schar  dt  sind  mit  der  Erstellung  der  zweiten 
Auflage  von  Blatt  XVI  (Umgebung  von  Genf), 
welches  ebenfalls  vergriffen  ist,  beschäftigt. 

3.  Der  Geologe  Herr  Louis  Rollier  hat  Blatt  VII 
zwischen  Biel  und  Delsberg  geologisch  neu  bear- 
beitet als  Reduktion  seiner  Aufnahmeblätter  in 
1  :  25,000  und  hat  dasselbe  mit  einem  ausführlichen 
Text  und  13  geologischen  Profilen  der  geologischen 
Kommission  eingegeben.  Da  dieses  Blatt  VII  nur 
noch  in  wenigen  Exemplaren  vorrätig  ist  und  in 
Bezug  der  geologischen  Vollständigkeit  zu  wünschen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     102     — 

übrig  lässt,  wird  Herr  Kollier  beauftragt,  die 
Aufnahme  des  jurassischen  Gebietes  auch  auf  die 
östlichen  Distrikte  dieses  Blattes  auszudehnen.  Die 
Arbeit  soll  als  „Livraison  Vin,  Supplement  I, 
Texte  pour  la  deuxi^me  edition  de  la  feuille  VII'' 
erscheinen. 

Das  im  Blatt  VII  auf  der  Südseite  der  Aare 
und  Zihl  auftretende  Diluvial-  und  Molassegebict 
wurde  dem  Herrn  Dr.  E.  Ki sslin g  in  Bern  zur  Be- 
arbeitung übergeben. 

4.  Die  Arbeit  von  Herrn  Prof.  Mühlberg,  der  sich 
mit  dem  Studium  der  Grenzzone  zwischen  Tafel- 
und  Kettenjura  befasst,  nimmt  ihren  regelmässigen 
Fortgang. 

5.  Um  dem  Ansuchen  des  Central-ComitSs  für  den  inter- 
nationalen Geologenkongress  im  Jahre  1894  ent- 
gegenzukommen, hat  die  geologische  Kommission 
beschlossen,  auf  den  Zeitpunkt  der  Versammlung 
dieses  Kongresses  eine  geologische  Uebersichtskarte 
der  Schweiz  in  kleinerem  Maasstabe  herauszugeben 
und  hat  mit  der  Herstellung  des  Originals  dieser 
reduzirten  Karte  Herrn  Prof.  Heim  beauftragt. 

6.  Für  die  Herausgabe  einer  schweizerischen  geologi- 
schen Bibliographie  wurde  von  der  geologischen 
Kommission  ein  detaillirtes  Programm  ausgearbeitet 
und  bezüglich  der  Hauptredaktion  dieser  Publikation 
mit  Herrn  Louis  Rollier  ein  definitiver  Vertrag 
vereinbart.  Die  Arbeit  soll  als  Lieferung  XXIX 
der  Beiträge  zur  geologischen  Karte  der  Schweiz 
erscheinen.  Prof.  Dr.  Tarnuzzer  in  Chur  hat 
bereits  einen  verdankenswerten  Beitrag  über  die 
mineralogischen  und  geologischen  Schriften,  welche 
sich  auf  den  Kanton  Graubünden  beziehen,  geliefeit. 
Der  Tauschverkehr  mit  mehr  als    40    auswärtigen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     103     - 

Avissenschaftlichen  Instituten  ist  regelmässig  fortgesetzt 
und  in  angemessener  Weise  erweitert  worden. 

Um  den  Absatz  der  geologischen  Publikationen  für 
ein  grösseres  Publikum  zu  erleichtem,  wurde  der  Preis 
derjenigen  geologischen  Karten,  welche  in  mehr  als  150 
Exemplaren  noch  vorrätig  sind,  von  Fr.  15  auf  Fr.  10 
herabgesetzt  und  diese  Preisermässigung  ist  auf  dem 
Umschlag  der  neuesten  PubUkation  angemerkt. 

Auf  die  Mitteilung  von  Herrn  Prof.  Heim,  dass 
die  Gemeinde  Küssnacht  am  Vierwaldstättersee  einen 
erratischen  Block  im  Seeboden  am  Nordfusse  des  Rigi 
vor  Zerstörung  bewahrt  habe,  wurde  an  den  Verwaltungs- 
rat der  Korporation  Berg-  und  Seeboden  in  Küssnacht 
ein  Schreiben  gerichtet,  worin  dieser  Genossenschaft  die 
Befriedigung  und  die  Freude  der  geologischen  Kommis- 
sion für  den  verdankenswerten  Entschluss  zur  Konser- 
virung  diesesBlockes  ausgedrückt  wurde  mit  dem  Wunsche, 
es  möge  diese  Behörde  auch  für  die  Zukunft  besorgt 
sein,  dass  dieses  wertvolle  Wahrzeichen  über  die  einstige 
Höhe  des  alten  Gletscherwalles  am  Nordfusse  des  Rigi 
niemals  zerstört  werde. 

In  der  kaufmännischen  Gesellschaft  in  Aarau  hat 
Herr  Prof.  Mühlberg  die  Frage  über  das  Vorkommen 
und  Auffinden  von  Steinkohle  auf  schweizerischem  Terri- 
torium neuerdings  angeregt.  Von  der  frühern  Stein- 
kohlenbohrung in  Rheinfelden  erübrigt  noch  ein  Aktiv- 
saldo von  ca.  Fr.  18,000,  welcher  bei  der  aargauischen 
Bank  deponirt  ist  und  für  Studien  und  Versuche  zum 
Auffinden  von  Kohle  verwendet  werden  solle.  Nach  der 
Ansicht  von  Herrn  Prof.  Mühlberg  wäre  die  geolo- 
gische Kommission  die  geeignete  schweizerische  Behörde, 
welche  mit  der  Aufnahme  und  Ueberwachung  dieser 
Studien  betraut  werden  sollte.  Gestützt  auf  eine  Zu- 
schrift der  naturforschenden  und  kaufmännischen  Gesell- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     104     — 

ßchaft  in  Aarau  hat  sich  dann  der  hohe  Regierungsrat 
des  Kantons  Aargau  mit  Schreiben  vom  24.  Mai  1892 
an  die  schweizerische  geologische  Kommission  gewendet 
mit  dem  Ansuchen,  das  Studium  über  das  Vorkommen 
von  Kohle  in  der  Schweiz  an  die  Hand  zu  nehmen  und 
gleichzeitig  hat  derselbe  zu  diesem  Zwecke  vorläufig 
einen  Betrag  von  Fr.  5000  zur  Verfügung  gestellt.  Die 
schweizerische  geologische  Kommission  hat  dem  Regie- 
rungsrat des  Standes  Aargau  die  Zuschrift  verdankt  und 
sich  bereit  erklärt,  das  Studium  über  die  Frage  des 
Vorkommens  von  Kohle  auf  schweizerischem  Territorium 
in  abbauwürdiger  Tiefe  vom  geologischen  Standpunkte 
aus  zu  begutachten.  Zu  diesem  Zwecke  hat  sie  sofort 
eine  engere  Kommission  bestellt,  bestehend  aus  den 
Herren  Prof.  Mühlberg  in  Aarau  und  Prof.  Heim 
in  Zürich,  denen  der  Auftrag  erteilt  wurde,  ein  Gut- 
achten auszuarbeiten,  auf  welche  Weise  diese  Studien 
am  raschesten  imd  zweckmässigsten  gefördert  werden 
könnten.  Dieser  engern  Kommission  wird  die  Beiziehung 
weiterer  Hülfskräfte  gestattet.  Nach  Beendigung  dieser 
Vorarbeiten  soll  dann  dem  Regierungsrate  des  Kantons 
Aargau  ein  detaillirtes  Programm  über  das  weitere  Vor- 
gehen in  dieser  Angelegenheit  vorgelegt  werden. 

Dieser  kurze  Rückblick  auf  die  Tätigkeit  der  schwei- 
zerischen geologischen  Kommission  im  verflossenen  Jahre 
gewährt  einerseits  die  befriedigende  Aussicht,  dass  das 
im  Jahre  1859  von  der  damaligen  geologischen  Kom- 
mission aufgestellte  Programm  durch  Herausgabe  di*r 
rückständigen  Kommentare  zur  geologischen  Karte  all- 
mälig  der  definitiven  Verwirklichung  entgegengeht,  ander- 
seits eröffnet  er  auch  die  erfreuliche  Perspektive,  dass 
durch  strebsame,  jüngere  Kräfte  eine  Reihe  geologischer 
Untersuchungen  in  Angriff  genommen  wurde,  welche 
eine  tiefere   und  gründlichere  Kenntnis   unseres   reich- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     105     — 

gestalteten  Gebirgslandes  bezweckt;  um  die  geologische 
Forschung  der  engeren  Heimat  mit  den  neueren  wissen- 
schaftlichen Fortschritten  anderer  Länder  in  Einklang 
2U  setzen. 

Wir  wollen  hoflfen,  dass  die  eidgenössischen  Be- 
hörden fortfahren  werden,  diese  wissenschaftlichen  Be- 
strebungen mit  ihrem  Zutrauen  und  der  bisherigen 
Opferwilligkeit  zu  unterstützen,  damit  durch  das  einheit- 
liche Zusammenwirken  von  Behörden  und  tüchtigen 
Arbeitskräften  das  nationale  Werk  immer  mehr  an 
Vollständigkeit  und  Gründlichkeit  gewinnt  und  unser 
Meiner  Freistaat  auch  im  wissenschaftlichen  Gebiete  der 
höheren  Kulturaufgabe  der  Jetztzeit  gerecht  werden  kann. 

Der  Präsideiü 

der  schiceiz.  geologischen  Kommission: 

Dr.  Fr.  Lang. 

Solothurn,  im  August  1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


VII. 

Jahresbericht  der  geodätischen  Kommission 

für  das  Jahr  1891/92. 


Die  geodätische  Kommission  konstatirte  in  der 
Sitzung,  welche  sie  am  15.  Mai  1892  zu  Bern  abhielt, 
mit  Vergnügen  dass 

1.  der  von  ihr  angestellte  Ingenieur,  Herr  Dr.  Messer- 
Schmitt,  nicht  nur  im  Sommer  1891  von  den  ihm 
in  der  vorhergehenden  Sitzung  aufgetragenen  Mes- 
sungen diejenigen  auf  den  drei  Stationen  Gurnigel^ 
Napf  und  Frienisberg  vollständig  absolviren,  sondern 
auch  im  folgenden  Winter  aus  denselben  für  Breite 
und  Azimut  zuverlässige  Werte  ableiten  konnte, 
durch  welche  das  Material  zum  Studium  der  Loth- 
Ablenkungen  eine  wesenthche  Bereicherung  erhalten 
hat,  —  und  dass  auch 

2.  die  von  der  Kommission  in  Gemeinschaft  mit  dem 
eidgenössischen  topographischen  Bureau  unter- 
nommenen Nivellementsarbeiten,  welche  sich  im 
letzten  Sommer  wesentlich  auf  den  Anschluss  unserem 
Höhennetzes  an  das  Französische  bei  Delle,  und 
auf  notwendig  gewordene  Kontroiarbeiten  in  unserem 
nordöstlichen  Polygone  XIV  zu  beziehen  hatten^ 
durch  Herrn  Ingenieur  Straub  wenigstens  zum 
grössten  Teil  ausgeführt  werden  konnten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     107     — 

Angesichts  dieser  Sachlage  beschloss  sodann  die 
Kommission,  dass  im  gegenwärtigen  Sommer  vor  allem 
aus  die  soeben  berührten  Nivellementsarbeiten  zu  voll- 
enden, und  erst  nachdem  dieses  geschehen  anderweitige 
Aufgaben,  wie  z.  B.  das  von  dem  eidgen.  Departement 
des  Innern  gewünschte  Nivellement  der  Broye-Linie  und 
der  von  der  meteorologischen  Centralanstalt  befürwortete 
Anschluss  einiger  ihrer  Stationen,  an  die  Hand  zu  nehmen 
seien.  —  Bei  den  astronomisch  geodätischen  Arbeiten 
soll  sobald  als  möglich  die  Station  auf  der  Dent-de- 
Naye,  welche  voriges  Jahr  wegen  den  durch  den  nahen 
Tunnelbau  veranlassten  Erschütterungen  aufgegeben 
werden  musste,  Berücksichtigung  finden ;  ausserdem  sind 
womöglich  die  Stationen  auf  Wiesenberg,  Lagern  und 
Hömli,  behufs  Bestimmung  von  Breite  und  Azimut;  zu 
besuchen,  und  sowohl  an  diesen  als  an  geeigneten 
Zwischenpunkten  Messungen  mit  dem  neuen  Sterneck- 
schen  Pendelapparate  vorzunehmen.  Endlich  wurde,  um 
dieses  ausgedehnte  Programm  durchfuhren  zu  können, 
in  Aussicht  genommen,  Herrn  Dr.  Messerschmitt 
für  die  Feldarbeiten  dieses  Sommers  noch  den  aus  Ge- 
sundheitsrücksichten von  seiner  Assistentenstelle  auf  der 
Sternwarte  in  Neuenburg  zurückgetretenen  Herrn  Dr. 
Hilfiker  beizuordnen. 

Bald  nach  der  Sitzung  begab  sich  Herr  Dr.  Messer- 
schmitt  für  kurze  Zeit  nach  Wien,  wo  Herr  Oberst 
von  Sterneck  die  Grüte  hatte,  ihn  in  den  Gebrauch 
des  Pendelapparates  einzuführen,  so  dass  es  ihm  leicht 
wurde,  nach  seiner  Rückkehr  auf  der  Sternwarte  in 
Zürich  eine  betreffende  Bestimmung  vorzunehmen.  So- 
dann bezog  er  die  Station  Lägern,  wo  sich  ihm  nunmehr 
auch  Herr  Dr.  Hilfiker  anschloss.  Nach  Beendigung 
der  dortigen  Arbeiten  und  einiger  Pendelmessungen  in 
Wettingen,    gieng  es  auf  den  Wiesenberg,    der   eben- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     108     — 

falls  ziemlich  rasch  absolvirt  werden  konnte.  Nachher 
wurden  Pendelmessungen  in  Bern  und  Freiburg  vor- 
genommen, und  gegenwärtig  sind  die  beiden  Herren 
damit  beschäftigt,  sich  auf  der  Naye  zu  installiren.  Wenn 
also  irgend  ordentliche  Witterung  anhält,  so  ist  kaum 
zu  zweifeln,  dass  die  für  diesen  Sommer  projektirten 
Arbeiten  voll  und  ganz  ausgeführt  werden  können. 

für  die  geodätische  Kommission: 
Prof.  Rud.  Wolf. 

Zürich,  27.  Juli  1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


VIII. 

Bericht  der  Erdbebenkommission 

fUr  die  Jahre  1890/92. 


In  Folge  der  Demission  des  Herrn  Prof.  Dr.  F  orster 
als  Präsident  der  Kommission  im  August  1890  hat  sich 
eine  neue  Konstituirung  der  letztern  als  notwendig  er- 
Aviesen.  Herr  Prof.  Heim  als  Vizepräsident  hatte  zwar 
die  Leitung  der  Geschäfte  provisorisch  übernommen,  in 
einem  Cirkular  an  die  Mitglieder  der  Kommission  aber 
auseinandergesetzt,  wesshalb  er  nicht  in  der  Lage  sei 
das  Präsidium  zu  übernehmen.  Häufige  Abwesenheit 
gestatten  ihm  nicht  die  administrativen  Geschäfte,  die 
oft  dringender  Natur  sind,  zu  besorgen,  da  ihm  keine 
Hülfskraft  imd  keinerlei  Bureau  zur  Seite  steht.  Auch  ver- 
fügt er  über  keine  Räumlichkeiten,  um  das  allmälig  an- 
wachsende Archiv  in  geeigneter  Weise  unterzubringen. 
Er  schlug  desshalb  den  Unterzeichneten  als  Präsidenten 
vor,  der  dann  von  den  Mitgliedern  auch  gewählt  wurde. 
Nicht  ohne  Bedenken  hat  der  Unterzeichnete  die  Wahl 
angenommen,  allein  mit  Rücksicht  auf  die  geltend  ge- 
machten Gründe  und  in  Hinsicht  auf  den  Umstand,  dass 
auch  in  andern  Ländern,  so  namentlich  in  Italien,  die 
meteorologische  Centralstelle  zugleich  diejenige  für  die 
Sammlung  der  Erdbebenberichte  bildet,  glaubte  er  sich 
dem  ihm  gewordenen  Auftrag  nicht  entziehen  zu  dürfen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     110     ~ 

Dabei  war  es  ihm  aber  eine  wesentliche  Erleichterung, 
•dass  von  der  Kommission  die  vorgeschlagene  Aufstellung 
eines  „leitenden  Ausschusses"  für  die  Behandlung 
dringender  Fragen  genehmigt  wurde. 

Diesen  Ausschuss  bilden  neben  dem  Präsidenten 
<iie  Herren  Prof.  Heim  und  Dr.  Früh,  der  zugleich 
zum  Aktuar  der  Kommission  ernannt  wurde^  und  es 
dient  wesentlich  zur  Vereinfachung  der  Geschäfte,  dass 
alle  drei  MitgUeder  an  demselben  Ort  (Zürich)  wohnen. 
Selbstverständlich  ist  dieser  Ausschuss  der  gesamten 
Kommission  gegenüber  verantwortlich. 

Eine  erste  Aufgabe  des  Ausschusses  bildete  die 
Revision  des  von  Bern  nach  Zürich  in  die  Bäume  der 
meteorolog.  Centralanstalt  translocirten  Archivs,  wo  das- 
selbe nun  weit  zweckmässiger  als  bisher  aufgestellt 
werden  konnte.  Sodann  handelte  es  sich  um  die  Fort- 
setzung der  Bearbeitung  des  eingegangenen  Beob- 
achtungsmaterials. Seit  1887  wurde  dasselbe  mit  Aus- 
nahme des  Bebens  vom  7.  Januar  1889  nicht  mehr  ver- 
arbeitet. Unser  Aktuar,  Herr  Dr.  Früh,  unterzog  sich 
in  verdankenswerter  Weise  der  mühsamen  Aufgabe,  das 
ganze  vorhandene  Material  zusammenzustellen  und  so 
die  in  den  Berichten  über  Erdbeben  eingetretene  Lücke 
zu  ergänzen.  Seine  Arbeit  umfasst  die  Beben  der  Jahre 
1888 — 91,  unter  welchen  allerdings  nur  für  1891  zahl- 
reiche Beobachtungen  eingegangen  sind;  beigefügt  ist 
eine  Uebersicht  der  bis  jetzt  erschienenen  Publikationen 
von  Mitgliedern  der  Erdbebenkommission.  Die  Arbeit 
ist  gegenwärtig  im  Druck  und  wir  hoffen,  dieselbe  an- 
lässlich der  Versammlung  in  Basel  vorlegen  zu  können. 
Sie  erscheint,  wie  alle  spätem  Bearbeitungen  von  Erd- 
bebenbeobachtungen in  den  „Annalen  der  Schweiz. 
Meteorolog.  Centralanstalt".  Es  ist  dies  die  Publikation, 
vio  die  bezüglichen  Arbeiten  am  ehesten  von  den  Fach- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—   111    — 

genossen  gesucht  werden  und  auch  am  meisten  Ver- 
breitung finden.  An  die  Druckkosten  hat  die  Erdbeben- 
kommission nur  einen  mit  der  eidgen.  meteorolog.  Kom- 
mission zu  vereinbarenden  Beitrag  zu  leisten.  Zur  Be- 
streitung dieses  letztern,  sowie  anderer  Auslagen,  ersucht 
Sie  der  leitende  Ausschuss  um  einen  Credit  von  Fr.  200 
pro  1892/93. 

R.  Billwiller. 
Zürich,  im  August  1892. 


Rechmiiig  der  Schweiz.  Erdbebenkommissioii 
für  die  Jahre  1890/92. 


Einnahmen: 

Aktivsaldo  von  voriger  Rechnung  (1889/90)     Fr.  43.85 

Kredit  pro  1890/91 „  100.— 

Fr.  143.85 

Ausgaben: 
Rechnung  der  Druckerei  Zürcher  &  Furrer 

(Fragebogen  und  Couverts) Fr.  70. — 

Porto  und  Frachtauslagen  des  Aktuars      .      „  4.35 

Fr.,  74.35 


Abrechnung: 

Einnahmen Fr.  143.85 

Ausgaben „       74.35 

Aktivsaldo  beim  Kassier Fr.     69.50 

Der  Präsident  und  Kassier: 
R.  Billwiller. 

Zürich,  den  20.  August  1892 


Digitized  by  VjOOQIC 


IX. 


Rapport  de  la  Commission  d'^tudes  limnologiques 
pour  rannte  1891/92. 


Xous  resumerons,  comme  nous  Tavons  fait  dans  les 
annees  precedentes,  les  travaiix  principaux  qui  ont  traite 
de  rhistoire  physique  et  naturelle  des  lacs  suisses. 

Dans  le  chapitre  de  la  cartographie  et  de  Thydro- 
graphie,  nous  devons  signaler  avant  tout  la  süperbe 
collection  des  cartes  des  lacs  suisses  que  le  Bureau 
topographique  föderal  a  reunie  dans  une  des  salles- 
de  TExposition  geographique  de  Beme  en  1891;  eile  a 
joui  d'un  legitime  succ^s  et  a  et6  beaucoup  admir^e.  A 
l'occasion  du  congr^s  de  geographie  M.  le  colonel  J.  J. 
Lochmann,  chef  du  bureau  topographique  a  rfesume^ 
dans  une  note  les  dates  principales  de  T^tablissement 
des  diverses  cartes  hydrographiques  des  lacs  suisses*),. 
et  M.  Forel  a  donnö  une  Classification  systematique 
des  terrains  d'alluvion  deposes  dans  la  cuvette  des  lacs*). 
M.    A.  Delebecque,    ingenieur    k   Thonon,    a   publik 


>)  Cpte-rendu  du  Ve  congr^s  de  Geographie  de  Beme  p.  611. 
Voir  aussi :  F.-A.  Forel,  Le  carte  idrographiche  dei  laghi  svizzeri, 
Cosmos  XI.  16.  Torino  1892 

2)  Congr^s  geogr.  de  Berne  p.  517. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^1 

—     113     — 

plusieurs  notes  sur  les  sondages  et  la  carte  du  L6man^). 
Dans  le  chapitre  de  la  thermique  des  lacs,  nous 
avons  publik  un  rapport  g4n6ral  sur  la  congelation  des 
lacs  suisses  pendant  l'hiver  de  1891  ^);  nous  y  avons 
reuni  les  norabreux  faits  communiques  par  nos  coUabo- 
rateurs,  et  nous  sommes  arrives  aux  conclusions  suivantes : 

a)  L'hiver  de  1890/91  a  ete  Tun  des  grands  hivers 
du  si^cle ;  son  intensite  le  place  k  cote  de  ceux  de 
1830  et  1880. 

b)  Les  lacs  du  pied  du  Jura  et  de  Constance  ont  eu 
en  1891  une  congelation  moins  forte  qu*en  1880. 

c)  Les  lacs  du  pied  des  Alpes  ont  et6  plus  long- 
temps  et  plus  puissamment  atteints  par  la  gelee 
en  1891  qu'en  1880. 

d)  L'intensite  de  la  congelation  a  et6  exceptionnelle 
pour  les  lacs  de  plaine  et  les  lacs  subalpins; 
pour  les  lacs  de  haute  montagne,  au  contraire,  la 
dur^e  et  la  prise  par  la  glace  n'a  ete  que  peu 
allong^e. 

Nous  avons  public  ä  cette  occasion  les  tableaux  de 
la  durSe  et  de  la  congelation  du  lac  de  Joux  1864  ä 
1891  par  M.  L.  Gauthier  ä  Lausanne,  celle  du  lac 
de  Sils  1864  ä  1891  par  M.  J.  Caviezel  ä  Sils;  et 
dans  un  memoire  posterieur  celle  du  lac  du  Grand  St- 
Bemard  de  1818  k  1891^).  Ces  divers  tableaux  et  m6- 
moires  montrent  bien  Tinteret  de  telles  etudes. 

Quant  k  Tetude  de  la  transparence  des  eaux  du 
L^maU;  nous  avons  r^sume  les  travaux  de  nos  coUabo- 

>)  Entr'autres;  Coamos  IX  272,  Torino  1891.  —  Annales  des 
Pont»  et  Chauss^es,  mars  1891,  Paris.  —  Revue  g^n^rale  des 
Sciences  HI  233,  Paris  1892  etc. 

3)  Arehives  de  Genftve  XXVII  4S.     1892. 

^)  Arehives  de  Gen^ve  XXVIII  44.    1892. 

8 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     114     — 

rateurs  et  de  nous-meme  dans  un  memoire  public  dans 
le  recueil  universitaire  de  Lausanne,  1892. 

Donnons  enfin  les  titres  de  quelques  travaux  de 
Zoologie  et  de  botanique  lacustres  parus  dans  Tannee 
derniere. 

Du  Dr.  O.-E.  Imhof  de  Zürich:  üeber  das  Leben 
und  die  Lebensverhältnisse  zugefrorener  Seen.  —  Tier- 
welt der  stehenden  Gewässer,  in  Berichte  der  Aar- 
gauischen Naturforschenden  Gesellschaft.   1891. 

M.  J.  H  e  u  s  c  h  e  r  de  Zürich :  Schweizerische  Alpen- 
seen  in  Schweiz,  pädagog.  Zeitschrift.     II.  III. 

M.  le  Prof.  Dr.  C.-B.  Klunzinger  ä  Stuttgart: 
Bodenseefische,  deren  Pflege  und  Fang.  Stuttgart  1892. 

Les  Poissons  de  la  Suisse  et  la  pisciculture,  par 
G.  Asper  avec  preface  de  Th.  Studer.     Beme  1891. 

M.  le  Dr.  G.  du  Plessis  ä  Orbe.  Note  sur  le 
Tetrastemma  lacustris,  Nemertien  d'eau  douce.  Bull.  soc. 
vaud.  sc.  nat.  XXVIII  43.  Lausanne  1892. 

Dr.  Eug.  Penard  k  Gen^ve:  Contribution  ä  Tetude 
des  Rhizopodes  du  Leman:  in  Archives  de  Gen^ve 
XXVI  134,  1891.  —  lies  Peridiniac6es  du  Lemau:  in 
Bull  soc.  botanique  de  Geneve  VI.  1891. 

Nous  annoncerons  encore  la  publication  de  la  Mo- 
nographie du  Leman  par  M.  F.-A.  Forel;  le  1^  vo- 
lume  contenant  la  geographie,  Thydrographie,  la  geologie, 
la  climatologie  et  l'hydrologie  sort  de  presse,  edite  par 
la  librairie  Rouge  ä  Lausanne. 

Nous  demanderons  k  la  Societe  de  bien  vouloir 
completer  notre  commission  en  lui  adjoignant  k  titre  de 
membres : 

M.  le  Dr.  Ed.  Sarasin-Diodati,  k  Geneve,  qui 
depuis  de  longues  ann^es  etudie  dans  divers  lacs  suisses 
les  oscillations  de  Teau  connues  sous  le  nom  de  seiches. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     115     — 

M.  le  Professeur  Dr.  L.  Duparc,  ä  Gen^ve,  qui 
s'est  Charge  de  l'analyse  chimique  generale  des  eaux  des 
lacs  suisses. 

M.  le  professeur  X.  Arn  et,  k  Luceme,  qui  a  etudie 
avec  d6vouenient  les  faits  de  la  congelation  des  lacs  de 
la  Suisse  centrale  dans  le  grand  hiver  de  1890 — 1891. 

Enfin  nous  prions  la  Societe  de  nous  ouvrir  un  credit 
de  Fr.  200.  —  pour  la  continuation  de  nos  §tudes 
limnologiques. 

F.-A.  Forel. 

Morges,  6  Aoüt  1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Zweiter  Bericht  der  Moorkommission 
fUr  das  Jahr  1891/92. 

1.  Gegen  Ende  des  letzten  Jahres  wurden  die  fran- 
zösische Uebersetzung  und  der  Druck  des 
im  Auslande  freundlich  aufgenommenen  Fragen- 
schemas in  300  Exemplaren  besorgt.  Der  Versandt 
geschah  ungefähr  nach  denselben  Grundsätzen  wie 
bei  den  deutschen  Büchlein. 

2.  Kleinere  Moore  werden  gegenwärtig  von  ca.  60  Mit- 
arbeitern aufgenommen,  die  sich  auf  die  Kantone 
Appenzell,  St.  Gallen,  Thurgau,  Zürich,  Zug,  Lnzem, 
Bünden,  Freiburg  und  Bern  verteilen  und  mit 
welchen  eine  reiche  Korrespondenz  unterhalten  wor- 
den ist. 

3.  Die  Moorkommission  besuchte  in  pleno  an  18  arbeits- 
reichen Exkursionstagen  grössere  Moorgebiete  im 
zürcherischen  Oberland,  am  Katzensee,  Gegend  von 
Andelfingen,  Nussbaumen,  Laachen,  bei  Wauwil, 
Rothenthurm,  Grosse  Moos,  Kanton  Bern  und  die 
Hochmoore  von  les  Ponts,  la  Brevrne,  Noiraigue, 
les  Pontins,  Dessenberg  im  Jura.  Dadurch  war  es 
uns  möglich,  sowohl  im  Mittelland  als  den  Voralpen 
und  dem  Jura  die  verschiedenen  Typen  von  Flach- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     117     — 

und  Hochmoor  und  deren  Entwicklungs-  und  Ab- 
baustadien kennen  zu  lernen;  und  damit  leitende 
Gesichtspunkte  für  die  ganze  Schweiz  zu  gewinnen. 
Unter  Vorbehalt  einer  späteren  genauen  Verar- 
beitung unserer  reichen  Materialien  können  wir  vor- 
läufig folgende  Ergebnisse  mitteilen: 

a.  Verlandung  und  Vermoorung: 

1)  Von  Seen.  Sie  ist  nicht  so  einfach  als  ge- 
wöhnlich angegeben  wird  und  richtet  sich 
im  Allgemeinen  nach  Areal,  Tiefe  und  Boden - 
beschaffenheit. 

2)  Von  Torfstichen.  Nach  der  Prävalenz 
der  pflanzlichen  Ansiedler  zeigen  sich  Diffe- 
renzen zwischen  Mittelland  und  Voralpen 
plus  Jura,  ferner  nach  dem  Grad  der  Ab- 
torfung,  der  Verwendung  des  Abdeckmaterials, 
In  einem  und  demselben  Moorgebiet  können 
mannigfaltige,  nicht  so  leicht  erklärbare  Ver- 
landungstypen  auftreten.  In  allen  Fällen  ist 
die  Zahl  der  vorherrschend  beteiligten  Pflan- 
zenarten nicht  sehr  erheblich. 

3)  Die  schwingenden  Wiesen  stehen  in 
engster  Beziehung  zu  den  Organisations-  und 
Wachstums  -Verhältnissen  gewisser  Konsti- 
tuenten. 

b.  Ais  primäre  Moorbildung  trafen  wir  überall 
das  Flachmoor.  Dieses  ist  in  der  Regel  ein 
Cariceto-Arundinetum  im  Mittelland,  ein  Hypne- 
tum  oder  Hypneto-Caricetum  auf  Wasserschei- 
den, Taltorso  von  8 — 900  m  Seehöhe  an. 

Wo  ein  Hochmoor  vorkommt,  ruht  es  als 
supraaquatische  Formation  dem  Flachmoor  auf; 
nie  haben  wir  es  direkt  auf  der  mineralischen 
Unterlage   getroffen.     Bedeutend    entwickelt  er- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     118     — 

scheint  es  erst  in  der  voralpinen  und  jurassischen 
Zone.  AVenn  auch  überall  stark  im  Abbau  be- 
griffen, erscheint  es  in  diesen  Gebieten  an  ein- 
zelnen Stellen  noch  so  grandios,  typisch  und 
mannigfaltig  erhalten,  wie  im  baltischen  Seen- 
gtirtel  und  in  einzelnen  Partien  —  den  Sphag- 
numkolken,  Beständen  von  Pinus  montana  var. 
uncinata,  Eriophoreto-Sphagnetum-Bulten,  Betula 
nana-Haiden,  noch  recht  hübsch  die  frühem  Zu- 
stände unserer  Hochmoorgebiete  repräsentirend. 

Nach  50  Jahren  mögen  kaum  noch  klägliche 
Reste  dieser  arktischen  Landschaften  vorhanden 
sein;  sind  doch  viele  Moore  seit  der  eidgenös- 
sischen Kartirung  verschwunden  und  es  wird 
nur  dem  Kenner  gelingen,  aus  Resten  das  Einst 
zu  rekonstruiren. 

So  kennen  wir  —  gleichsam  fossil  —  ein  an- 
deres Landschaftsbild,  das  früher  för  das  schwei- 
zerische Mittelland  ebenso  kennzeichnend  war 
wie  für  das  nördliche  Deutschland  —  das  Bruch- 
moor,  wesenthch  ein  Alnetum. 

c.  Bemerkenswert  ist,  dass  es  uns  bis  jetzt  nicht 
gelungen  ist,  in  Torfprofilen  eine  Aufeinander- 
folge von  Laub-  und  Nadelhölzern  im  Sinne  ent- 
sprechender Klimaänderungen  zu  erkennen,  wie 
es  für  Skandinavien  und  Dänemark  der  Fall 
sein  soll. 

d.  Materialien  der  Torfmoore. 

1)  Indem  ich  von  den  verschiedenen  Torfeorten 
der  Flach-  und  Hochmoore  ganz  absehe,  möge 
erwähnt  werden,  dass  wir  in  Flachmooren, 
welche  die  Unterlage  voralpiner  und  jurassi- 
scher Hochmoore  vorstellen,  einen  Torf  ge- 
funden, welcher  ganz    an    die  interglacialen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     119     — 

Kohlen  von  Uznach  und  Dürnten  erinnert, 
und  dass  wir  ferner  auch  bei  uns  über  der 
Seekreide  von  AVauwil  und  Robenhausen  den 
Lebertorf  angetroffen,  wie  er  zuerst  aus 
den  baltischen  Seen  bekannt  geworden  ist. 
Die  Genesis  desselben  müssen  weitere  Studien 
aufzuklären  suchen. 

2)  Dopplerit,  f^ichtelit  und  Vivianit 
wurden  in  verschiedenen  Hochmooren  ge- 
funden. 

3)  Die  Zusammensetzung  und  Bildungsweise  der 
Seekreide  scheint  komplizirter  zu  sein  als 
bisher  angenommen.  Jedenfalls  sind  dabei 
nicht  blos  Conchylien  und  direkte  Kalknieder- 
schläge beteiligt,  sondern  auch  kalkabson- 
dernde Algen,  von  denen  wir  in  Grössen  von 
einigen  Millimeter  bis  5  Centimeter  gefunden. 

Auch  hierüber  sind  noch  viele  Studien  nötig. 
Bemerkenswert  ist,   dass  überall  so  ziemlich 
dieselben  Mollusken  in  der  Seekreide  und  im 
Altwasserschlamm   angetroffen   worden    sind, 
e.    Oekonomische  Bedeutung   der  Moore. 
Obschon  unsere  Beobachtungen  hierüber  schon  zu 
ziemlich  sicheren  Schlüssen  geführt  haben  dürften, 
behalten  wir  uns  vor,  dieselben  noch  zu  vervoll- 
ständigen und  später  einheitlich  zu  verwerten. 
Als  nächste  Aufgaben  der  Moorkommission 
ergeben  sich  nebst    der  Verarbeitung    der   reichen 
Materialien :  Fortsetzung  ihrer  Exkursionen,  um  — 
wenn  immer  möglich  —  selbst  Einsicht  zu  nehmen 
von  weiteren    grösseren  Mooren    in    den  Kantonen 
Schwyz,  Luzern,  Bern,  Freiburg,  Waadt.    Spezielle 
Berücksichtigung  verdienen  die  Talböden  der  dilu- 
vialen Molassetäler ;  die  grossen  Altwasserformationen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     120     — 

unserer  Hauptflüsse  (Rhein,  Rhone,  Tessin)  und  die 
kleinen  Moorbildungen  auf  den  höchsten  Wasser- 
scheiden und  Gehängen  nahe  der  an  Seen  reichen 
Schneelinie. 

Gerne  benütze  ich  diese  Gelegenheit,  um  auch  hier, 
öflfentlich,  den  herzlichsten  Dank  auszusprechen  allen 
unsern  Mitarbeitern,  besonders  auch  Herrn  Oberförster 
Liechti  in  Murten,  dem  wackern  Pionier  im  „Grossen 
Moor",  mit  dessen  Meliorationsverhältnissen  er  uns 
während  zwei  Tagen  an  Ort  und  Stelle  in  systematischer 
Weise  bekannt  gemacht;  herzlichen  Dank  meinen  beiden 
Herren  Kollegen,  die,  obgleich  beruflich  stark  in  Anspruch 
genommen,  unsere  gemeinsamen  Bestrebungen  mit  ihren 
reichen  Erfahrungen  auf  dem  Gebiete  der  Streuewiesen 
und  der  Pflanzengeographie  in  Freundschaft  fördern. 

Die  Jahresrechnung  zeigt 
An  Einnahmen : 

Saldo  vom  Jahr  1890/91     44  Fr.  —  Cts. 
Kredit  pro  1890/91  300,,     —    „      344  Fr.  — Cts. 

An  Ausgaben: 

Uebersetzung  und  Druck 
des  französ.  Fragen- 
schemas 213  Fr.  -  Cts. 

Beiträge  an  Exkursions- 
kosten 82   „    30    ^ 

Porti  u.  Portivergütungen    20   ,,    95    „      316   „     25    „ 

Saldo  pro  1892/93     27  Fr.  75  Cts. 
Indem   wir   die  Tit.   Gesellschaft   um    einen    aber- 
maligen   Beitrag    von    300  Fr.    bitten,    zeichnet    hoch- 
achtungsvollst 

Für  die  Moorkommission  \ 
Dr.  J.  FrUh. 
Zürich,  19.  August  1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Personalbestand  der  Gesellschaft. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


I. 


Verzeichniss 

der  Mitglieder  der  Gesellschaft  und  der  Gäste^ 

welche  an  der  75.  Jahres -Versammlung  in   Basel 

vom  4.  bis  7.  Sept.  1892  teilgenotnmen  haben. 


A.  Mitglieder  der  Gesellschaft. 

(Die  mit  *  bezeichneten  sind  neu  eingetreten  ) 

1.  Aargau. 

Herr  Bircher,  Andreas,  Aarau. 

„  Custer,  Dr.,  H.,  Central-Quästor. 

„  Fischer-Sigwart,  Zofingen. 

„  Hemmann,  Dr.,  Aug.,  Schinznach-Birrenlauf. 

„  Lüscher,  Hermann,  Zofingen. 

„  Mühlberg,  Prof.  Dr.,  Delegirter  der  Naturf.  Ges, 

in  Aarau. 

„  Müller,  Dr.,  Zofingen. 

2.  Basel-Land. 

Herr  *Bülirer,  W.,  Pfarrer,  Buus. 

„       Labhardt,  Dr.,  Emil,  Schweizerhall. 

8.  Basel-Stadt. 

Herr  *Alioth,  Oberst,  Wilhelm. 

„     '^'Bachmann,  Joh.,   Lehrer  an   der  Kantonsschule- 

in  Luzern. 
„       Bürgin,  E.,  Ingenieur. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     124     — 

Herr    Bucherer,  Dr.,  Emil. 

„  Burckhardt,  Prof.  Dr.,  Fr. 

y^  *Burckhardt-BischofiF,  Ad. 

„  Christ-Socin,  Dr.,  Herrn.,  Präsident  der  Schweiz. 

botanischen  Gesellschaft. 

„  Comu,  F. 

„  *Falkner-Riimpf,  Chemiker. 

^  *Flatt,  Dr.,  Rob.,  Priv.-Doc. 

„  *Geigy-Schlumberger,  Dr. 

y,  Göttisheim,  Dr.  phiL,  Ständerat. 

^  *von  Gonzenbach,  Dr.  med. 

,,  Greppin,  Ed.,  Chemiker. 

„  Greuter-Engel,  F. 

,.  Gnmer-His,  Ingenieur. 

^  Gutzwiller,  Dr.,  A. 

„  Hagenbach-BischofiF,  Prof.  Dr.,  E. 

„  *Hagenbach,  Ed.,  Dr.  phil. 

„  *Jaquet,  Dr.  med.,  A.,  Priv.-Doc. 

„  Jonqui^re,  Dr.,  A.,  Priv.-Doc. 

„  Kahlbaum,  Prof.  Dr.,  G. 

^  Kinkelin,  Prof.  Dr.,  H. 

„  Klebs,  Prof.  Dr.,  G. 

„  *Klingelfuss,  Fr.,  Electrotechniker. 

„  Kollmann,  Prof.  Dr.,  Jul. 

,,  *von  Mandach,  F.,  stud.  med. 

.,.  *Mast,  J.,  Ingenieur,  Direktor  der  S.  C.  B. 

„  Äliescher-Rtisch,  Prof.  Dr.,  F. 

„  Riggenbach-Iselin,  A. 

,,  Riggenbach-Burckhardt,  Prof.  Dr.,  A. 

V  *Riggenbach,  Ed.,  Ingenieur. 

„  Riggenbach-Stehlin,  F. 

„  *Schenkel,  E. 

„  Schiess-Gemuseus,  Prof.  Dr. 

^  Schmidt,  Prof.  Dr.,  C. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     125     — 

Herr    Schmiedhauser,  Job. 

„  Schneider,  Gustav,  Naturalienhändler. 

„  *Schulthes8-Schulthes8,  Dr.,  C.  O. 

„  Socin,  Prof.  Dr.,  A. 

„  *Stehlin,  H.  G.,  cand.  phil. 

„       Tschopp,  Dr.,  Fr. 

„  *VonderMühll,  Dr.  med.,  Paul. 

„  VonderMühll,  Prof.  Dr.,  K. 

„  *Zimmerlin-Bölger,  Ger. 

„  *Zollinger,  Dr.,  Edw. 

„  Zschokke,  Prof.  Dr.,  Fr. 

4.  Bern. 

Herr    Baltzer,  Prof.  Dr.,  A.  R. 
„       Biückner,  Prof.  Dr.,  Ed. 
„       von  Fellenberg,  Dr.,  Edm.,  Central-Sekretär. 
„      Fischer,  Dr.,  Ed.,  Priv.-Doc,  Del.  der  Nat\irf.  Ges. 

in  Bern. 
„       Flückiger,  Prof.  Dr. 
„       Graf,  Prof.  Dr.,  J.  H.,  Delegirter  der  Naturf.  Ges. 

in  Bern. 
„       Koby,  Prof.,  Fr.  L.,  Pruntrut. 
„       Lanz,  Dr.  J.,  Biel. 
„       Reber,  Dr.,  J.,  Niederbipp. 
^     .  Rollier,  Prof.,  Ls.,  Biel. 
„       Sahli,  Prof.  Dr.,  H. 
„       Sidler,  Prof.  Dr.,  G.  J. 

„       Studer,  Prof.  Dr.,  Theoph.,  Central-Präsident. 
„       Thiessing,  Dr.,  J. 
„       Zehnder,  Dr.,  Fr. 

5.  Fribonrg. 

Herr    Cuony,  H.,  Pharmacien,     1    Del.  d.  Naturf.  Ges. 
„       Musy..  Prof.,  M.,  j  in  Fribourg. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-^     126     — 

6.  Genf. 

Herr  Bedot,  Dr.,  M.,  Del.  de  la  Soc.  zoolog.  de  France. 

„  De  CandoUe,  C.  P. 

„  De  la  Rive,  Lucien. 

„  Duparc,  Prof.,  Louis,  Carouge. 

„  Gautier,  Prof.,  R.,  Directeur  de  Tobservatoire. 

„  De  Loriol,  Perceval,  Del.  de  la  Soc.  zool.  de  France. 

„  Micheli,  Marc,  Del.  de  la  Soc.  de  phys.  und  der 

Schweiz,  botanischen  Gesellschaft. 

„  Rilliet,  Prof.,  Alb. 

„  Sarasin,  Dr.,  Charles. 

„  Sarasin,  Dr.,  Ed.,  Del.  de  la  Soc.  de  phys.  de  Gen^ve. 

„  Soret,  Prof.  Dr.,  Charles. 

„  Yung,  Prof.  Dr.,  Emile. 

7.  Graabflnden. 

Herr    Hauri,  Joh.,  Pfarrer,  Davos. 

8.  Luzem. 

Herr    Fischer,  Dr.,  Arzt,  Schtipfheim. 

;,       Schumacher,  E.,  Dr.,  Kantonschem.l  Del.  d.  Naturf. 
„       Suidter,  Otto,  Apotheker,  j  Ges.inLuzem. 

9.  Neuenbürg. 

Herr    Beraneck,  Prof.  Dr.,  Edmond. 

„       Billeter,  Prof.  Dr.,  O.   |    Del.  der  Naturf.  Ges. 
,^       Godet,  Prof.,  Paul.         |  in  Neuchätel. 

r,      Jaccard,  Prof.  Dr.,  Aug.,  Locle. 
„     *Philippin,  C.  A. 

„       Tissot,  C.  E.,     Conseiller  national,  Locle. 
„       Tripet,  Prof.   Dr.,  Fritz,   Del.  der   Naturf.  Ges. 
in  Neuchätel. 
Weber,  Prof.  Dr.,  Robert. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     127     — 

10.  8t.  Gallen. 

Herr     Ambühl,  Dr.,  G.,  Kantonschemiker,  Delegirter  der 
Naturw.  Ges.  in  St.  Gallen. 

11.  Schaff  hausen. 

Herr    Amsler-Laffon,  Prof.  Dr.,  J. 

„       Nüesch,  Prof.  Dr.,  J.  Ph.,  Deleg.  der  Naturf.  Ges. 

in  Schaffhausen. 
„       Schenk,  Ramsen. 
„       Stierlin,  Dr.,  Rob.,   Delegirter  der  Naturf.  Ges. 

in  Schaff  hausen. 

12.  Solothnrn. 

Herr    Enz,  Prof.,  J. 

„       Lang,  Prof.   Dr.,  Franz,   Del.  der  Naturf,  Ges. 

in  Solothum. 
„       Strüby,  Prof.,  A. 

13.  Schwyz. 

Herr     Benziger,  M.,  Einsiedeln. 

1:1.  Thnrgan. 

Herr    Haffter,   Dr.  med.,   Delegirter   der  Naturf.  Ges. 
in  Frauenfeld. 

15.  Waadt. 

Herr  Bugnion,  Prof.  Dr.,  Ed.,  Lausanne. 
„  Dufour,  Prof.  Dr.,  Charles,  Morges. 
„       Forel,  Prof.   Dr.,  F.  A.,   Del.  der  Naturf.  Ges. 

in  Lausanne. 
„       Girardet,  Frangois,  Morges. 
„       Ooll,  J.  H.,  Lausanne. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     128    — 

Herr    Golliez,  Prof.,   H.,  Delegirter  der  Naturf.   Ges^ 

in  Lausanne. 
„       Renevier,  Prof.,  Lausanne,  Präsident  der  Schweiz, 

geologischen  Gesellschaft. 
„       von  Sinner,  C,  Ingenieur,  Lausanne, 

16.  WaUis. 

Herr  *Guglielminetti,  Dr.,  E.,  Brieg,  Del.  de  la  Societe 
Murithienne. 

17.  Zflricb. 

Herr     Äbeljanz,  Prof.  Dr.,  Har. 

„       Billwiller,  Rob.,  Direktor  der  meteorol.  Central- 

Anstalt. 
„       Bosshard,  Prof.  Dr.,  E.,  ehem.,  Winterthur. 
„     *Escher-Hess,  C. 
„       Früh,  Dr.,  J.  J. 
„     *Goldschmidt,  Prof.  Dr.,  H. 
„       Heim,  Prof.  Dr.,  A. 
„       Imhof,  Dr.,  0.  E. 
^       Keller,  Prof.  Dr.,  C. 
„       Kleiner,  Prof.  Dr.,  Alfr. 
„       Lang,  Prof.  Dr.,  A.,  Delegirter  der  Naturf.  Ges. 

in  Zürich. 
„       Schär,  Prof.  Dr.,  Ed. 
„       von  Tavel,  Dr.,  Fr.,  Delegirter  der  Naturf.  Ges. 

in  Zürich. 
„       Weber,  Fr.,  Apotheker. 

18.  Aasland. 

Herr    Chappuis,  Dr.,  Pierre,  S^vres. 
„       Emden,  Dr.,  Rob.,  München. 
„       His,  Prof.  Dr.,  Wilh.,  Leipzig. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     129     — 

Herr     Pictet,  Prof.,  Raoul,  Berlin. 
y,       Sarasiü;  Dr.,  Fr.,  Berlin. 
„       Urech,  Prof.  Dr.,  C.  W.  F.,   Tübingen. 

B.  Ehren-Hitglieder. 

Herr  Penck,  Prof.  Dr.,  Alb.,  Wien. 

„  von  Struve,  0.,  Exe,  St.  Petersburg. 

„  Wiedemann,  Prof.  Dr.,  G.,  Leipzig. 

,  Wislicenus,  Prof.  Dr.,  J.,  Leipzig. 

C.  Teilnehmende  Hitglieder 
der  Basler  Natnrforschenden  Gesellschaft. 

Herr  Alioth,  Oberst,  Rud. 

„  Balmer,  Dr.,  J.  J. 

„  Becker,  cand.  phil.,  H. 

„  Bemoulli,  Job. 

„  Bemoulli,  Dr.,  Carl,  Oberbibliothekar. 

„  Bienz,  Aime,  Sekundar-Lehrer. 

j,  BischoflF- Wieland,  Dr.  med.,  Eug. 

Bischoff,  Fritz. 

„  Bühler,  Apotheker. 

„  Bunge,  Prof.  Dr.,  Gustav. 

„  Burckhardt-Friedrich,  Prof.  Dr.,  Alb.  Ed. 

„  Burckhardt-Merian,  Ad. 

„  Christ,  Dr.,  Alfr. 

„  Colliu,  Dr.,  August. 

„  Courvoisier,  Prof.  Dr.  med. 

„  Engelmann,  Dr.,  Th. 

„  Fehling,  Prof.  Dr.,  H. 

„  Geigy-Hagenbach,  Carl. 

„  Geigy,  Dr.  med.,  Ed. 

„  Hägler,  Dr.,  Carl. 

„  Hägler,  Dr.  med..  Ad. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     130     - 

Herr  Hagenbach-Burckhardt,  Prof.  Dr. 

„  Hagenbach,  Dr.  med.,  Carl. 

„  Immermann,  Prof.  Dr.  med. 

„  Jabs,  Asmus. 

„  Kehlstadt,  Alb.,  Chemiker. 

„  Kern,  Guido,  Ingenieur. 

„  Kern,  Dr.,  A. 

„  Klaye,  Dr.,  J.  A. 

^  Köchlin-Iselin,  C. 

„  von  Lenhossek,  Prof.  Dr.  med. 

„  Lotz-Landerer,  Dr.  med. 

„  Maurer,   Rudolf. 

„  Mellinger,  Dr.  med.,  Priv.-Doc. 

„  Müller,  Heinr.,  Chemiker. 

„  Nietzki,  Prof.  Dr.,  R. 

„  Passavant- AUemandi. 

„  Schlesinger,  Dr.,  Priv.-Doc. 

„  Schlup,  B. 

„  Siebenmann,  Prof.  Dr.,  F. 

„  Steiger,  Emil,  Apotheker. 

„  Sulger,   Ingenieur. 

,  Veillon,  Dr.  phil.,  Henri. 

„  Vischer- Von  der  Mühll,  Th. 

„  Vischer-Bachofen,  Fr. 

„  Weinmann,  Chemiker. 

„  Zahn-Geigy,  Fr. 

„  Zehntner,  Dr.,  E. 

D.  Ehren-Gäste  ans  Basel. 

Herr  Zutt,  Rieh.,  J.  U.  D.,    Regierungsrat,   als  Dele- 
girter  der  Regierung. 

„  Brenner,  E.,  J.  U.  D.,  Regierungsrat. 

„  Speiser,  P.,  J.  IT.  D.,  Regierungsrat. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     131     — 

Herr  Hoffmann -Burckhardt,  A.,  als  Delegirter  des 
Bürger-Rates, 

„  Fehling,  H.,  Prof.,  als  Prorektor  der  Universität 
und  Präsident  der  Medizinischen  Gesell- 
schaft. 

„  Alioth-Vischer,  Oberst,  als  Vize-Präsident  der 
Akademischen  Gesellschaft. 

„  Matzinger,  Jul.,  J.  U.  D-,  als  Präsident  der  Ge- 
sellschaft des  Guten  und  Gemeinnützigen. 

„  Heusler,  Andr.,  Prof.,  als  Präsident  der  Historisch- 
antiquarischen Gesellschaft. 

„  Hoflfeaann-Merian,  Fr.,  als  Obmann  der  Sektion 
Basel  des  S.  A.  C. 

„       Kaufinann,  Robert. 

„       Sandreuter,  Joh. 

„       Tanner,  E.,  Alt-Stadt-Präsident  von  Aarau. 

Eingeladen  als  Mitwirkende  bei  Comite's: 

Herr  BemouUi,  Rud.,  stud.  phil. 

^  Bischoff,  A.,  stud.  med. 

„  Breitenstein  A.,  cand.  med. 

„  Courvoisier,  L.,  stud.  phil. 

„  Fehr,  J.,  stud.  phil. 

jf  Hagenbach,  H.,  stud.  phil. 

„  Hoffmann,  K.,  stud.  med. 

^  Karcher,  H.,  stud.  med. 

„  Müry,  A.,  stud.  med» 

„  Schröter,  P.,  cand.  phil. 

„  Stähelin,  H.,  stud.  med. 

„  Stückelberg,  A.,  stud.  jur. 

„  Suter,  F.,  cand.  med. 

„  Veillon,  E.,  cand.  med. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     132     — 

B.  Teilnehmende  Nicht-Mitglieier. 

1.  Mitglieder   der  Schweiz,  geologischen  Gesell- 

schaft. 
Herr     Häusler,  Dr.,  Rud.,  Ramsen,  SchafiFhausen. 

2.  Mitglieder   der   schweiz.   botanischen  Gesell- 

schaft, 
Herr     Baumann,  Eug.,  cand.  phil.,  Zürich. 
„       Bruhin,  Th.  A.,  Pfarrer,  Basel. 
„       Hefti,  J.  J.,  Apotheker,  Glarus. 
„       Rikli,  Martin,  cand.  phil.,  Basel. 
„       Wehrli,  L ,  stud.  phiL,  Zürich. 

3.  Andere. 

Herr     Egger,  Direktor,  Laufen,  Bern. 

„       Hoseus,  H.,  Mineralienhändler,  Basel. 

„       Meister,    0.,    Chemiker,    Thalweil,    Zürich  (zur 

Aufnahme  als  Mitglied  angemeldet). 
„       Schneider,  Gustav  jun.,  Basel. 

F.  Gäste  ¥om  Ausland. 

Herr  von  Arthaber,  Dr.,  G.  A.,  Wien. 

„  Auwers,  Prof.  Dr.,  Geh.  Regierungs-Rat  und  Mit- 
glied der  Akademie,  Berlin. 

„  Blondlot,  Prof.,  R,.  Nancy. 

„  Boule,  Marcellin,  Dr.,  Paris  (Delegue  du  minist^re 
de  rinstruction  publique  de  France). 

„  Cornu,  Dr.,  Fr.,  Montreal. 

„  Elz,  Carl,  Prof.  Dr.,  Freiburg  i.  B. 

„  Fritze,  Dr.,  Freiburg  i.  B. 

„  Günther,  Prof.  Dr.,  S.,  München. 

„  Herr,  Rud.,  Lörrach. 

„  His,  Joh  ,  cand.  ehem.,  Leipzig. 

„  Lehmann,  0.,  Prof.,  Karlsruhe. 

„  Neumann,  Prof.  Dr.,  Freiburg  i.  B. 


Digitized  by  VjOOQIC 


i 


—     133     — 

Herr  Newcomb,  Prof.,  S.,  Washington. 

jj  Nölting,  Prof.  Dr.,  E.,  Mülhausen. 

„  Pfaflf,  Dr.,  Strassburg. 

„  Romberg,  Julius,  Berlin. 

„  Rotch,   Dr.,   L.  A.,  Direktor,  Bluelüll.  Obs.   bei 

Boston. 

„  Rupe,  Hans,  Dr.,  München. 

„  Steinmann,  Prof.  Dr.,  Freiburg  i.  B. 

^  Stickelberger,  Prof.  Dr.,  Freiburg  i.  B. 

^  Vincent,  Dr.,  J.,  Meteorologiste,  Obs.  Bruxelles. 

„  Warburg,  Prof.  Dr.,  Freiburg  i.  B. 

„  Ziegler,  Prof.  Dr.,  Freiburg  i.  B. 


Digitized  by  VjOOQIC 


II. 
Veränderungen  im  Personalbestand  der  Gesellschaft. 


A.  In  Basel  aufgenommen: 

1.  Ehrenmitglied  (1). 
Herr  Geh.  Rat  Prof.  Dr.  Leuckart,  Zoolog  in  Leipzig. 

2.  Mitglieder  (35). 
Herr  AUoth- Vischer,  Wilhelm,  Oberst,  Basel  (auf  Lebens- 
zeit). 

„     Bachmann,  Johann,  cand.  phil.,  Basel. 

„     Bouvier,  Emest,  Dr.,  Genf. 

„     Bührer,  Wilhelm,  Pfarrer,  Buus  (Basel-Land). 

„     Burckhardt-Bischoflf,  Ad.,  Basel. 

„     Drechsel,  Edmund,  Prof.  Dr.,  Bern. 

„     Escher-Hess,  C,  Zürich. 

^     Falkner-Rumpf,  E.,  Chemiker,  Basel. 

„     Felix,  W.,  Dr.,  Priv.-Doc.  und  Prosector,  Zürich. 

„     Fiedler,  K.,  Dr.,  Priv.-Doc.  und  Assistent,  Zürich. 

„     Flatt,  Rob.,  Dr.,  Priv.-Doc,  Basel. 

„     Geigy-Schlumberger,  Rud.,  Dr.,  Basel. 

„     Goldschmidt,  H.,  Prof.  Dr.,  Zürich. 

„     V.  Gonzenbach,  Max,  Med.  Dr.,  z.  Z.  in  Basel. 

„     Greppin,  Leopold,  Med.  Dr.,   Rosegg,  Solothurn. 

„     Greuter-Engel,  F.,  Basel. 

„     Guglielminetti,  E.,  Dr.,  Brieg. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     135     — 

Herr  Hagenbach,  Ed.,  Dr.,  Chemiker,  Basel. 

„  Jaquet,  Alfred,  Dr.,  Priv.-Doc,  Basel. 

„  Klingelfuss,  Fr.,  Elektrotechn.,  Basel. 

„  V.  Mandach,  Fr.,  cand.  med.,  Basel. 

„  Marcusen,  J.,  Prof.  Dr.,  kaiserl.  russischer  Staats- 
rat, Bern. 

„  Mast,  J.,  Ingenieur,  Centralbahn-Direktor,  Basel. 

„  Mooser,  J.,  Dr.,  Priv.-Doc.  und  Assistent,  Zürich. 

„  Philippin,  C.  A.,  Neuenburg. 

„  Riggenbach,  Ed.,  Ingenieur,  Basel. 

„  Rudio,  F.,   Dr.  Prof.   am  Polytechnikum,   Zürich. 

„  Schenkel,  E.,  Gustos  am  Museum,  Basel. 

„  Schulthess-Schulthess,  C.  0.,  Dr.,  Zahnarzt,  Basel. 

„  Stehlin,  H.,  cand.  phil.,  Basel  (auf  Lebenszeit). 

„  Torcapel  de  la  Vigue,  Alfred,  Ingenieur  du  chemin 
de  fer  P.  L.  M.,  Avignon. 

„  Ulrich,  Aug.,  Reallehrer,  St.  Gallen. 

„  VonderMühll-Passavant,  Paul,  Med.  Dr.,  Basel. 

„  Zimmerlin-Bölger,  Gerold,  Basel. 

„  Zollinger,  Edwin,  Dr.,  Lehrer,  Basel. 

B.  Verstorbene  (bis  1.  October  1892). 

L  Ehrenmitglieder  (6). 

Geburt«-    Aafnahms- 
Jahr  jähr 

Herr  Lichtenstein,  J.,  Mitglied  der  Aka- 
demie Montpellier  1818      1881 

„     Planchon,    J.    E.,   Prof.,   Direktor, 

Montpellier  1823      1877 

„     Ramsay,   A.,  Dir.  of  geol.  Survey, 

London  1866 

„     V.   Regel,    Ed.,   Dr.,    Director    des 

bot.Gart.,Staatsrat,Petersburg  1815      1873 


Digitized  by  VjOOQIC 


136     — 


Gebaru-     Atifnahms- 
jthr  jähr 


Herr  Stas,  J.  S.,    Prof.  Dr.,   St.  Gilles 

bei  Brüssel  1891 
„     Stoppani,  A.,  Prof.,  Museumsdirekt,, 

Mailand  1824  1864 

2.  Mitglieder  (13). 

Herr  Chauvet,  M.,  Staatsrat,  Genf  1823  1865 

„     Decrue,  David,  Prof.,  Genf  1806  1843 

.,     Demme,  Rud.,  Med.  Dr.,  Prof.,  Bern  1836  1878 

„     Girard,  H.,  Med.  Dr.,  Genf  1846  1886 

„     Göldlin,  A.,  Rentier,  Freiburg  1836  1877 

„     Grangier,  L.,  Prof.,  Freiburg  1817  1858 

„     Jenzer,  Emil,  Lehrer,  Bern  1841  1868 

„  König,  F.  A.,  Med.  Dr.,  Locle  1832  1866 
„     Perrenoud,    Med.    Dr.,     Chaux-de- 

Fonds  1837  1866 

„     Schröder,  G.,  Dr.,  Apotb.,  Frauenfeld  1833  1871 

„  Studer,  H.,  Nat.-Rat,  Kilchberg  1815  1851 
„     V.    Wattenwyl  v.  Montbenay,  Fr., 

Ingenieur,  Bern  1822  1845 

„     Zahnd,  D.,  Präparator,  Bern  1806  1858 

C.  Aasgetreten  (15). 

Herr  Beck,  Dr.,  Lehrer,  Bern  1852  1878 

„     Böhi,  Arzt,  Erlen  (Thurgau)  1856  1887 

„     Bouvier,  A.,  Genf  1844  1886 

„     Brentani,  Giac,  Ingenieur,  Lugano  1852  1889 

„     Bühler,  Dr.  Prof.,  Zürich  1848  1884 

„     Davall,  A,  Forstinspektor,  Vivis  1821  1850 

„     Favrat,  L.,  Prof.,  Lausanne  1827  1877 

„     Goegg,  Gust.,  Apotheker,  Genf  1857  1886 

,,     Herzog,  F.,   Ingenieur,  Genf  1821  1871 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     137     — 

GebnrU-    Aafoahins* 
Jahr  Jahr 

Herr  Hundhausen,  J.,  Dr.,  Hamm  (West- 
falen) 1856  1879 
„     Lanz,  G.,  Pfarrer,  Lüsslingen  (Solo- 

thurn  1852  1888 
„     Patry    de    Riedesel,    W.,    Propr., 

Champel  (Genf)  1839  1884 

„     Scherrer,  Rob.,  Prof.,  Frauenfeld  1854  1886 

„     Stiffler,  J.  P.,  Landammann,  Davos  —  1890 

„     Zwicki,  Lebrecht,  Pfarrer,  Eilten  1820  1845 

S.  Ans  der  Liste  gestricheUt  zum  Teil  wegen  nn- 
bekannten  Aufenthaltes  (5). 

Herr  Binet,  H.,  Genf. 

„     Binet,  John,  Med.  Dr.,  Cairo. 

„     Fulliquet,  G.,  Lyon. 

„     Rüedi,  C,  vormals  in  Davos. 

j,     Weber,  L.,  Prof.,  vormals  in  Genf. 


Digitized  by  VjOOQIC 


III.  ^* 

1 

Verzeichniss  der  Mitglieder  auf  Lebenszeit 


Herr  Alioth-Vischer,  Wilh.,  Basel  1892 

„  Andreazzi,  Ercole,  Lugano  1889 

„  Balli,  EniiliO;  Locarno  1889 

„  Berset,  Antonin,  Fribourg  1891 

„  Bertrand,  Marcel,  Paris  1886 

„  Choflfat,  Paul,  Lissabon  1885 

„  Cornu,  Felix,  Basel  1885 

„  de  Coulon,  Louis,  Neuchätel  1885 

„  Delebecque,  A.,  Thonon  1890 

„  Dufour,  Marc,  Lausanne  1885 

„  Forel,  F.  A.,  Morges  1885 

„  Galopin,  Charles,  Genf  1886 

„  Hagenbach-Bischoff,  Basel  1885 

„  Jürgensen,  J.-F.-U.,  Le  Locle  1885 

„  Micheli,  Marc,  Genf  1885 

„  Renevier,  Eugene,  Lausanne  1885 

„  Rilliet,  Albert,  Genf  1885 

„  Sarasin,  Edouard,  Genf  1885 

„  Sarasin,  Fritz,  Basel  1890 

„  Sarasin,  Paul,   Basel  1890 

„  Soret,  Charles,  Genf  1885 

„  Stehlin,  Hans,  Basel  1892 

„  VonderMühll,  Karl,  Basel  1886 

NB.  Diejenigen  Mitglieder  der  Gesellschaft,  welche  die 
Absicht  haben,  gemäss  Art  31  der  Statuten  durch  Entrichtung 
einer  Aversalsumme  von  Fr.  150  an  Stelle  der  künftigen  Jahres- 
1)eiträge  Mitglieder  auf  Lebenszeit  zu  werden  und  so  der  Gesell- 
schaft einen  Dienst  zu  erweisen,  werden  hiemit  ersucht,  sich  an  den 
({uästor  der  Gesellschaft,  Herrn  Dr.  H.  Goitar  in  Aarau  zu  wenden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


IV. 

Beamte  und  Kommissionen. 

1.   Central -Comitd. 

In  Bern  1886—1892.  ernannt 

Herr  Studer,  Theoph.,  Prof.  Dr.,  Präsident  1886 

„     Coaz,  J.,  Eidgen.  Oberforst- Inspektor,  Vize- 
Präsident  1886 
„     von  Fellenberg,  Edm.,  Dr.,  Sekretär  188& 
„     Güster,  H.,  Dr.  in  Aarau,  Quästor  1880 
„     Schär,  Ed.,  Prof.  Dr.,   Präsident  der  Denk- 
schriften-Kommission 1 888 

In  Lausanne  1892—98. 

Herr  Porel,  F.  A.,  Prof.  Dr.,  Präsident  1892 

„     Dufour,  Henri,  Prof.,  Vize-Präsident  1892 

„     GoUiez,  H.,  Prof.,  Sekretär  1892 

„     Güster,  H.,  Dr.,  in  Aarau,  Quästor  1880 

^     Gramer,  G.  Ed.,  Prof.,  Dr.,  in  Zürich,  Präsi- 
dent der  Denkschriften-Kommission        1892 

2.  Bibliothekare. 
In  Bern. 

Herr  Graf,  J.  H.,  Prof.  Dr.,  Oberbibliothekar        1889 

„     Kissling,  Dr.,  Gymnasiallehrer,  Bibliothekar  1888 

Frau  Kraeuter-Lauterburg  1889» 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     140     — 

3.   Jahres-Torstand. 
In  Basel  1892. 

Hcjrr  Hagenbacli-Bischoff,  Ed.,  Prof.  Dr.,  Präsident. 

V  VonderMühll,    Karl    Prof.   Dr.,   Vize  -  Präsident. 

-  Gutzwiller,  A.,  Dr.,  i    ^ 

„  Riggenbach,  A.,  Prof.  Dr.,  i 

,,  Burckhardt,  Fr.,  Prof.  Dr. 

„  Cornu,  Felix,  Kassier. 

„  Zschokke,  Fr.,  Prof.  Dr. 

In  Lausanne  1893. 

Herr  Renerier,  Eug.,  Prof.,  Präsident. 
„     Dufour,  Charles,  Prof.,  Vi/e-Präsident. 
.     Bugnion,  Ed.,  Prof.,  \  g^^^^^»^^ 
„     Nicati,  A.,  Pharm.,   j 
,,     Chavannes,  J.,  Banquier,  Kassier. 
„     Larguier,  J.,  Prof.,  |  g^j^j^^^ 

,,     Rosset,  C,  Direct^  in  Bex,  | 

4.  Kommissionen. 

a)  Denkschriftm-Kommmion.  emumi 

Herr  Gramer,  C.  Ed.,  Prof.  Dr.,  Zürich,  Präsident  1884 
„     Forel,  F.  A.,  Prof.  (als  neuer  Central-Präsident 

im  Austritt)  1871 

„     Rütimeyer,  L.,  Prof.  Dr.,  Basel  1880 

„     Kaufinann,  Fr.  Jos.,  Prof.  Dr.,  Luzem  1880 

,.     Micheli,  Marc,  Genf  1882 

;,     von  Fischer,  L.,  Prof.  Dr.,  Bern  1886 

„     Bedot,  Maurice,  Dr.,  Genf  1892 

„     Lang,  Arnold,  Prof.  Dr.,  Zürich  1892 

b)  Geologische  Kommimon, 
Herr  Lang,  Fr.,  Prof.  Dr.,  Solothum,  Präsident    1872 
„     Favre,  Ernest,  Genf,  Sekretär  1888 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     141     — 

Herr  de  Loriol  Perceval,  Genf  1865 

„     Heim,  Alb.,  Prof.  Dr.,  Zürich  1888 

„     Baltzer,  A.  Prof.  Dr.,  Bern  1888 

c)  Geodätische  Kommission, 

Herr  Wolf,  Rud.,  Prof.  Dr.,  Zürich,  Präsident  1861 
„     Gautier,   Raoul,   Prof,   Dir.  der  Sternwarte 

Genf,  Sekretär  1891 

„     Hirsch,  A.,  Prof.  Dr.,  Neuchätel  1861 
„     Lochmann,  Oberst,  Chef  des  eidgen.  topogr. 

Bureau,  Bern  188a 

„     Rebstein,  J.,  Prof.,  Zürich  1888 

Ehren-Mitglied: 

„     Dumur,  Genie-Oberst  1887 

d)  Kommission  der  Schläfli-Sliflung, 

Herr  Heim,  Alb.,  Prof.  Dr.,  Zürich,  Präsident  1886 

„     Rütimeyer,  L.,  Prof.  Dr.,  Basel  1875 

„     Gramer,  C.  Ed.,  Prof.  Dr.,  Zürich  1884 

„     Soret,  Charles,  Prof.  Dr.,  Genf        ^  1886 

„     Schnetzler,  J.,  Prof.,  Lausanne  1887 

e)  Erdbeben- Kommission. 
Herr  Billwiller,  Robert,  Direktor  der  meteorolog. 

Central- Anstalt,  Zürich,  Präsident  1878 

„     Heim,  Alb.,  Prof.  Dr.,  ZürichjVize-Präsident  1878 

„     Früh,  J.  J.,  Dr.,  Zürich,  Sekretär  1885 

„     Forster,  A.,  Prof.  Dr.,  Bern  1878 

„     Amsler-Laffon,  J.,  Prof.  Dr.,  Schaffhausen  1878 
„     Forel,   F.   A.   (als    neuer   Central-Präsident 

im  Austritt)  1878 

„     Hagenbach-Bischoff,  E.,  Prof.  Dr.,  Basel  1878 

„     de  Torrente,  A.,  Forstinspektor,  Sitten  1880 

„     Brügger,  C.  S.,  Prof.,  Chur  1880 

„     Soret,  Charies,  Prof.  Dr.,  Genf  1880 

„     Hess,  Cl,  Prof.  Dr.,  Frauenfeld  1883 


Digitized  by  VjOOQIC 


.       —     142     - 

f)  Umnologhche  Kommission, 
Herr  Forel,  F.  A.  (als   neuer    Central -Präsident 

im  Austritt)  1887 

„     Coaz,  eidgen.  Forstinspector,  Bern  1887 

„     Zschokke,  Fr.,  Prof.  Dr.,  Basel  1890 

„     Sarasin,  Ed.,  Dr.,  Genf  1892 

„     Duparc,  L.,  Prof.,  Genf  1892 

„     Amet,  X.,  Prof.,  Luzem  1892 

g)  Torfmoor- Kommission, 
Herr  Früh,  J.  J.,  Dr.,  Zürich  1890 

„     Schröter,  C,  Prof.  Dr.,  Zürich  1890 

„     Stehler,  Dr.,  Vorstand   der  Schweiz.  Samen- 
kontroll-Station Zürich  1891 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jahresberichte 

der   schweizerischen   geologischen   Gesellschaft, 
der  schweizerischen  botanischen  Gesellschaft 

und  der 

kantonalen  Natiirforschenden  Gesellschaften. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^T5"f:»yr;=7/^- 


Digitized  by  VjOOQIC 


1.  Schweizerische  Geologische  Gesellschaft. 

Campte  rendu  de  la  onzieme  reimion  annuelle  ä  Bdle. 

A 

Rapport  annuel  du  Comitä 

k  Tassemblee  generale  du  6  septembre  1892. 

Messieurs, 

Le  Comite  que  vous  avez  nomme  pour  trois  ans,  le 
20  aoüt  1891  ä  Fribourg,  s'est  constitue  comme  suit: 

President:  M.  Prof.  E.  Renevier,  ä  Lausanne. 

Vice-president :        Prof.  Alb.  Heim,  ä  Zürich. 

Secr^taire :  Dr.  Louis  Kollier,  ä  Bienne. 

Caissier:  Dr.  F.  Mühlberg,  ä  Aarau. 

Archiviste :  Dr.  Edm.  v.  Fellenberg,  k  Berne. 

Assesseur:  Dr.  Aug.  Jaccard,  au  Locle. 

„  Prof.  Carl  Schmidt,  k  Bäle. 

Ses  söances  ont  ete  comme  d'habitude  au  nombre 
de  trois,  savoir :  k  Berne  les  23  novembre  1891  et  18  avril 
1892;  k  Bäle  le  5  septembre  1892.  Les  preoccupations 
du  Comite  ont  ete  d'ailleurs  tournees  surtout  du  cote 
du  Congr^s  international  de  1894,  dont  nous  parlerons 
plus  loin. 

10 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     146     — 

PersoiineL  —  La  mort  nous  a  enleve  deux  membres: 
MM.  Ursclieler,  de  Zürich,  et  Mathey,  de  Delemont. 
Nous  devons  eii  outre  enregistrer  deux  demissions: 
MM.  Rittener,  ä  Sainte-Croix,  et  Kahlbaum,  ä  Bäle. 

En  revanche,  M.  Ch.  Paris,  indique  Tan  passe  comme 
demissionnaire,  est  revenu  sur  sa  decision,  et  reste  des 
notres.  Nous  pouvons  en  outre  nous  r^jouir  de  17  ad- 
hesions  nouvelles,  savoir: 

MM.  Ohaix,  Emile,  ä  Gen^ve. 

Sinn,  Alphonse,  ingen.,  ä  Villeret  (Jura  bemois). 

Kissling,  Dr.  E.,  ä  Berne. 

Bergeron,  Dr.  Jules,  k  Paris. 

Tardy,  k  Bourg-en-Bresse  (Ain). 

Fournier,  E.,  ä  Marseille. 

Kayser,  Dr.  Em.,  ä  Marburg  (Hesse). 

V.  der  Krone,  Reallehrer,  Herisau  (Appenzell). 

Zeller,  G.,  assist.  Univ.,  Berne. 

Ritter,  Etienne,  4  rue  Mont  de  Sion,  Gen^ve. 

Kilian,  W.,  prof.  Fac.  sc,  Grenoble. 

Escher-Hess,  Caspar,  Bahnhofstrasse,  Zürich. 

Cuony,  Hippolyte,  pharmacien,  k  Fribourg. 

Musy,  Maurice,  professeur,  k  Fribourg. 

Tornquist,  Dr.  Alex.,   Geogn.  Inst.  Universität 

Strassburg. 
V.  Arthaber,  Dr.  Gust. -Adolf.,  18  Löwenstrasse, 

AVien  I. 

ZoUinger,  Dr.  Edwin,  Geogn.  Inst.  Univ.,  Basel. 

La    liste   des  membres,   publice   dans   le  N*'  5  des 

Eclogae  II,  ne  contient  pas  les  dix  demiers  noms,  inscrits 

seulement   eu    1892.     Xotre    eflfectif   total   k   la    fin   de 

Texercice  est  aiusi  de  146  membres,  dont  87  residant  en 

Suisse.  Dans  ce  noiubre,  nous  comptons  huit  membres  k  vie. 

Comptabilitd.  —  Notre   caissicr   donne  le  resumö 

suivaut  de  nos  comptes: 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     147     — 

Recettes, 

5  cotisations  arri^rees Fr.  25.  — 

109          ,,  1891/1892       ....  „  545.— 

8  „  anticipees „  41.-- 

2           „  k  \ie „  200.    - 

9  finances  d'entree „        45.    - 

Veute  des  Eclogaj  et  de  cartes  d'excursion       „        54.  10 
Bonification  d'interets „        43. 95 

Recettes  de  rexercice     .... 
Reliquat  au  30  juin  1891  .     .     . 

Total  disponible     . 

Depenses. 

Eclogse  geologicae  Helvetiae     .... 

Ports,  reliures,  entoilage 

Frais  de  route  du  Comitö      .... 
Indemnite  pour  voyage  ä  Salzburg 
Frais  d'une  adresse  de  jubile      .     .     . 
CoUection  de  photographies    .... 

Depenses  efifectuecs  . 
Capitalisation  de  2  cotisations  ä  vie 
Exc^dant  de  recettes      .... 

Total  egal     .     .     . 

II  rösulte  de  ce  resume  que  les  depenses  ont  excede  le 
budget  de  338  fr.  30  cent.  par  suite  des  notes  arrierees, 
relatives  aux  Eclogse.  Malgre  cela  il  nous  reste  un  petit 
solde  en  caisse,  inferieur  aux  factures  d'impressions  non 
encore  soldees. 

Esperant  que  nos  recettes  depasseront  Celles  de 
Texercice  precedent,  le  comite  vous  soumet,  pour  Tannee 
1892/1893,  le  projet  de  budget  suivant : 


Fr. 

954. 05 

J^ 

735.  18 

Fr. 

1689.23 

Fr. 

914. 70 

V 

62.  95 

r, 

134.  65 

11 

100.  — 

« 

26.— 

n 

100.- 

Fr. 

1338.  30 

V 

200.— 

n 

150.  93 

Fr. 

1689.  23 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     148     — 

Eclogae  geologicae 

Frais  de  courses  du  Comite  .  .  . 
„  bureau,  ports,  perceptions 
„  Eventualites 


.     Fr. 

600.— 

n 

130.— 

r) 

50.— 

n 

120.— 

.     Fr. 

900.— 

Total 

Dans  ce  budget  nous  ne  prevoyons  rien  pour  l'organi- 
sation  du  congr^s  de  1894,  esperant  qu'il  pourra  y  etre 
pourvu  d'une  autre  mani^re. 

Publieations.  —  Pendant  Texercice  1891/1892 
nous  n'avons  publie  que  3  numeros  des  Eclogse :  le  N®  5 
du  second  volume  et  les  N***  1  et  2  du  tome  III. 

Outre  nos  documents  habituels  relatifs  ä  la  reunion 
annuelle  et  la  Revue  geologique  de  1891,  vous  y  aurez 
remarque  six  memoires,  accompagnes  de  8  planches. 

Dons  et  dchanges.  —  Voici  la  liste,  foumie  par 
notre  archiviste,  des  ouvrages  regus  pendant  Tannee: 

Ä.     Ouvrages  off  er  1%. 

(Sanf  indlcation  contraire,   don  des  antenri.) 

1.  Stanislas  Meunier.     Les  methodes  de  synthlse  en  mineralogie. 

Paris,  1891.     In-8^ 

2.  K.  Jimbo.     General  geological  sketch  of  Hokkaido,   with  spe- 

cial reference  to  the  petrography.  Satporo.  Hokkaido.  Japan. 
1892.     8^  with  two  maps. 
8,  P.  Choffat.     Comparaison    de    deux  projets  de  chemins    de  fer 
k  Lisbonne.     Bulletin  Soci^te  beige  de  geologie  1891. 

4.  Idem.     Sur  le  cretacique    des    environs   de  Torres-Vedras,    de 

Peniche   et   de    Cercal.     Extr.  des  Comm.  de  Com.  de  tra- 
balhos  geol.  1891. 

5.  Idem.     Exemplo    frisante    de    Importancia   de   Utilizacao    do8 

dados    geologicos  na  escolba  dos  tra^ados   dos  caminbas  de 
ferro.     Ibidem, 

6.  Idem.    E  spanne  et  Portugal.    Extrait  de  Tannuaire  g^logiqae 

universel  1889.     Tome  VI.     Paris,  1891. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     149     — 

7.  Idem.    Rerista  de  obras  publicas  e  minas.    Vol.  XXII.  Octubro 

k  Decembro  1891.    No«  262—264. 

8.  Eludes  sur  le  terrain  houiller   de  Commentry.    Livre  premier. 

Lithologie  et  stratigraphie.  Quatri^me  partie,  par  MM.  de 
Launay  et  St.  Meunier.  Avec  5  pl.  1888.  (Don  de  M. 
Fayol.) 

9.  Ditto.    Livre  deuxi^me.     Flore    fossile,   par  MM.    B.  Renault 

et  R.  Zeiller.    Avec  atlas  de  83  planches.     1890.     (Idera.) 

10.  Ditto.  Livre  troisi^me.  Faunes  ichtyologique  et  entomologique, 

par  MM.  Ch.  Brogniart  et  E.  Sauvage.  18S8.  Avec  atlas 
de  16  pl.     (Idem.) 

11.  G.  Steinmann  et  L.  Du  Pasquier.    Le  pleistoc^ne   du  nord  de 

la  Suisse.     (Extr.  des  arch.  sc,  ph.  et  nat.)  Fevrier  1892. 

12.  L.  Du  Pasquier.    Les  alluvions  glaciaires  de  la  Suisse  dans  la 

region  ext^rieure  des  moraines  internes.  (Extr.  des  Arch. 
sc,  ph.  et  nat.)     Aoüt  1891. 

13.  Idem.    Sur  le  glacier  du  Rhone   et  sa  limite  le  long  du  Jura. 

(Bull.  Soc.  sc.  nat.  Neuchätel.  Tome  XX.)  1891. 

14.  Idem.  La  conservation  des  blocs  erratiques.  (Bull.  Soc.  sc.  nat. 

Neuchätel.  Tome  XX.)  1891. 

15.  H.  Woods.  F.  G.  S.  Catalogue  of  the  type  fossils  of  the  Wood- 

wardian  Museum  in  Cambridge.  1891.    (Don  de  M.  Hughes.) 

16.  F.  M.  Stapff.  Geringere  Temperaturzunahme  unter  Gebirgen  als 

Beweis  fiir  sogenannte  Bergwurzeln  und  Massendefekte.  Aus 
„Himmel  und  Erde"  IV.  Band.  1892. 

17.  P.  Choffat.     Esquisse  de   la  marche   de   l'etude  geologique  en 

Portugal.  Extr.  de  la  Revista,  etc.  du  Portugal.  N«  4.  1892. 

18.  Schweizerische  Landeskunde,    Bibliographie.    Bericht  der  Cen- 

tralkommission  über  den  Stand  der  Arbeit.  Protokoll  der 
Plenarsitzung.  1892. 

J9.  Carles,  photographies,  plans  etc. 

Mittelrheinischer  geologischer  Verein.  Geologische  Karte  des  Gross- 
herzogtums Hessen.  Geologische  Aufnahme  von  G.  Theobald  in 
Chur  und  R.  Ludwig  in  Darmstadt.  Sektion  Offenbach  (Hanau 
Frankfurt).     De  la  succefslon  de  feu  le  professear  B.  Sttidor. 

C.  PeriodiqueSf  etc.,  recus  en  echange, 

1.  Bulletin  of  the  geolojrical  Society  of  Arne-  I  _       .  ,  ,,  .^  .    ,  ., , 

iooA  rr,      linr      •     i  I  EnvoideM.Fairchild 

nca,  1890. 1«'  vol.  1 9  fascicules.  * 

2.  Ditto.  Ile  vol.  34  fascicules. 


I         k  Rochester. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     150     — 

3.  Geological   survey  of  the  United  States  of  America.    Director 

A.  W.  Powell. 

a)  Tenth  annual  Report.  Washington  1890. 

b)  Ditto.  Appendix.  Irrigation. 
e)  Department  of  the  Interior: 

Bulletins  No»  62,  6&,  67,  68,  69,  70,  71,  72,  73,  74, 
75,  76,  77,  78,  79,  80.  Washington,  1890-1891. 

4.  The  American  geologist    Vol.  VIII.  No»  3,  4,  5,  6.    VoL  IX, 

1-6.  1891-1892. 

5.  Bulletin  de  la  Society  beige  de  geologie,  pal^ntologie  et  d'hy- 

drologie.  Quatri^me  annöe.  Bruxelles,  1892.  Tome  IV.  Faa- 
cicule  IIL 

6.  Annales  de  la  Societe  geologique  de  Belgique.  Lidge,  1891.  Tome 

XVIII,  Ire  et  2<ie  livraisons.  Tome  XIX,  l«"«  et  2de  livraisons. 

7.  Annales  de  la  Societe  geologique  du  Nord.    Vol.  XVII,  1889. 

Vol.  XVIU,  1890.  Vol.  XrX,  1891. 

8.  Bulletin  de  la  Sociale  geologique   de  Normandie.    Tome  XIII. 

Annees  1887,  1888,  1889. 

9.  Annual  Report  of  the  board  of  regents  of  the  Smithsonian  In- 

stitution. Ending  June  1889.  Report  of  the  National  Museum. 

10.  Proceedings  and  Transactions  of  the  Nova  Scotia  Institute  of 

Science.  Halifax,  1891.  Session  1890/91.  Seconde  serie. 
Vol.  I.  Part  I. 

11.  Actes  de  la  Sociöt^  helvetique  des  sc.  nat.  Reunion  de  Fribourg, 

74^  Session.  Compte  rendu.  Fribourg,  1891. 

12.  Bulletin  de  la  Societe  fribourgeoise  des  sc.  nat.   Compte  rendn 

1887-1890.  Fribourg,  1891. 

13.  Archives  des  sciences   physiques   et  naturelles.    Compte  rendu 

des  travaux  de  la  Soc.  helv.  sc.  nat.,  k  Fribourg  (novembre, 
decembre  1891).  Gendve,  1891. 

14.  Verzeichniss  der  Veröffentlichungen  des  Oberrheinischen  geolo- 

gischen Vereins.  1871-1890.  v.  Dr.  Nies.  Stuttgart,  1891. 

15.  Vierteljahrsschrift  der  Naturforschenden  Gesellschaft  in  Zürich. 

Red.  V.  Prof.  Wolf.  34.  Jahrg.  (1889).  3.  und  4.  Heft.  35. 
Jahrg.  1.  und  4.  Heft  (1890).  36.  Jahrg.  1.  und  4.  Heft 
(1891).  37.  Jahrg.  1.  Heft  (1892). 

16.  Notizblatt  des  Vereins  für  Erdkunde  und  des  Mittelrbeiniachen 

geologischen  Vereins.  Red.  v.  R.  Lepsius.  IV.  Folge.  12. 
Heft.  Darmstadt,  1892. 

17.  Verhandlungen    der   Naturforschenden    Gesellschaft    in    Basel. 

Band  IX.  Heft  2.  Basel  1891. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     151     — 

18.  Neujahrsblatt  der  Naturforachenden  Gesellschaft  in  Zürich,  auf 

das  Jahr  1892.  (De  la  Societe.) 

19,  Eclogse  geologic»  Helvetise.  Vol.  11,  N«^  4.  Vol.  III,  Nos  l  et  2. 

CoDgr^s  gdologiqne  international.  Dans  la  5®  Ses- 
sion, qui  avait  Heu  l'ete  passe  ä  Washington,  nous 
avons  ete  representes  par  MM,  les  professeurs  Schmidt 
et  GoUiez,  delegues  par  le  Conseil  föderal  suisse,  auquel 
ils  ont  adresse  leur  rapport,  aprös  nous  l'avoir  com- 
munique.  Ce  n'est  pas  ici  le  moment  de  parier  de 
leurs  nombreuses  observations  et  acquisitions  scientifiques, 
dont  ils  ont  rendu  compte  dans  diverses  occasions,  et 
dont  ils  nous  parleront  tout  il  Theure. 

Dans  le  cours  de  ses  deliberations  le  Congr^s  de 
Washington  a  decide  d'inviter  la  Suisse  k  se  charger 
de  la  6°  session,  en  1894.  Votre  Comite,  d'accord 
avec  les  six  geologues  suisses  designes  k  Washington 
comme  comite  d'initiative,  a  reconnu  que  nous  ne  pouvions 
pas  decliner  cet  honneur,  quelque  lourd  qu'il  nous  parüt 
pour  notre  petit  pays.  En  consequence  nous  avons 
constitue  d'un  commun  accord  un  Comite  d'organisation 
de  vingt-cinq  membres,  en  cherchant  ä  y  representer 
les  differentes  branches  de  la  geologie  et  les  diverses 
r6gions  de  la  Suisse.  Ce  grand  comite,  qui  a  choisi 
pour  President  votre  president,  a  fait  connaitre  par  une 
premi^re  circulaire,  qui  vous  a  etö  adressee  avec  les 
Eclogae,  son  plan  general  d'organisation,  dont  nous 
n'avons  pas  ä  vous  parier  ici.  Nous  rappelons  seulement 
que  les  s^ances  auront  lieu  k  Zürich  en  septembre  1894, 
qu'elles  seront  precedees  par  diverses  excursions  dans 
la  region  du  Jura,  et  suivies  par  d'autres  excursions 
dans  les  Alpes,  avec  cloture  generale  k  Lugano,  enfin 
que  chacun  pourra  s'inscrire  membre  du  Congr^s,. 
moyennant  une  contribution  de  20  francs. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     152     — 

Xous  n'avons  rien  de  nouveau  ä  vous  dire  sur  la 
Carte  geologique  d'Europe.  La  Commission  inter- 
nationale qui  en  est  chargee  doit  sieger  k  Lausanne  le 
27  de  ce  mois  de  septembrc. 

Adresse  de  Jubil^.  L 'illustre  geologue  autrichien 
Ritter  Franz  von  Hauer,  ayant  atteint  le  30  jan- 
vier  1892  son  soixante-dixi^me  anniversaire,  et  ses  amis 
se  preparant  ä  feter  ce  jubile,  nous  avons  juge  ä  propos 
de  lui  envojer  aussi  les  voeux  des  geologues  suisses. 

Voici  le  texte  de  cette  Adresse,  prepar^e  par  notre 
vice-president: 

Die  schweizerischen  Geologen  an  Franz  von  Hauer. 

Hochverehrter  Jubilar! 

Zu  Ihrem  siebenzigsten  Geburtstage  bringen  wir  alle  Ihnen 
aus  vollem  Herzen  unsere  Glückwünsche  dar! 

Ihre  ausgedehnten  Forschungen  haben  durch  ein  halbes  Jahr- 
hundert unsere  Arbeiten  im  Nachbarlande  befruchtet.  Ihr  edler 
Sinn  hat  aus  Nachbarschaft  Freundschaft  geschaffen.  Und  wie  die 
Natur  der  Alpen  nicht  nach  der  engen  Landesgrenze  fragt,  die 
Menschenhand  künstlich  über  sie  weggezogen  hat,  so  waren  auch 
Ihre  und  unsere  Arbeiten  über  unser  gemeinsames  Gebirge  un- 
trennbar. Möchten  Sie  die  köstlichen  Früchte  Ihres  Schaffens  noch 
lange  ungetrübt  gemessen.  Unsere  aufrichtigsten  Wünsche,  unser 
innigster  Dank  begleiten  Sie! 

Namens  der  schweizerischen  Geologen,  für  die  schweizerische 
geologische  Gesellschaft: 

Der  Präsident:  Der  Vize-Präsident: 

E.  Renevier,  Prof.  Albert  Heim,   Prof. 

Der  Aktuar: 
L.    R  0 1 1  i  e  r. 

Zürich  und  Lausanne,  den  30.  Januar  1892. 

M.  de  Hauer  a  repondu  ce  qui  suit  k  votre  Pre- 
sident : 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     153     — 

Wien,  den  7.  Februar  1892. 
Hochgeehrter  Herr! 

Innigsten,  herzlichsten  Dank  für  den  warmen  Gruss  den  Sie 
mir  Namens  der  Schweizer  Geologen  zu  meinem  Feste  über- 
sandten. 

Nicht  nur  Lehrer  und  Fachgenossen,  wirkliche  Freunde,  so 
kann  ich  mich  rühmen,  waren  mir  schon  Ihre  Altmeister  ein  Bern- 
hard Studer  und  Arnold  Escher  von  der  Linth.  Die  Saat,  welche 
diese  ausgestreut,  hat  reiche  Früchte  getragen  und  mit  Freude  und 
Stolz  muss  es  mich  erfüllen,  die  gleiche  Freundschaft,  die  gleiche 
Teilnahme  bei  Ihren  hochverdienten  Nachfolgern  unsern  heutigen 
Schweizer  Kollegen  zu  finden. 

Nochmals  aufrichtigsten  Dank  und  herzlichste  Grüsse  von  Ihrem 
treu  ergebenen 

Fr.  v.  Hauer. 

Excnrsions  annuelles.  —  Nous  avons  choisi 
pour  rexcursion  geologique  de  cette  annee  la  region  du 
Jura  bälois  et  soleurois,  oü  les  chaines  ondulees  con- 
finent  k  la  disposition  tabulaire,  et  avons  prie  M.  le 
professeur  Mühlberg  de  nous  guider  dans  cette  interes- 
sante contree. 

Vous  avez  regu  recemraent  le  prograrame  de  ces 
excursions,  qui  vont  avoir  lieu  du  7  au  10  courant. 
Ceux  qui  s'inscriront  pour  y  participer  recevront  en 
outre  deux  planches  de  profils  au  25  milli^me,  preparees 
par  M.  Mühlberg,  qui  paraitront  plus  tard  dans  les  Eclogae. 

Nous  sommes  modestes  en  ne  consacrant  que  trois 
jours  ä  notre  excursion  annuelle !  La  Societe  geologique 
allemande  a  mis  dix  jours  k  parcourir  demi^rement  une 
partie  des  Vosges  et  du  Jura  bemois.  La  Societe  beige 
de  geologie  vient  de  consacrer  sept  jours  k  visiter  la 
r6gion  volcanique  de  TEifel.  Enfin  la  Societe  geologique 
de  France  fera  prochainement  son  excursion  annuelle 
dans  les  Corbi^res,  du  11  au  20  septembre,  et  ceux 
d'entre  vous  qui  voudraient  s'y  rendre  peuvent  compter 
8ur  un  bon  accueil. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     154    — 

Faits  divers  göolo^qnes.  — -  La  magnifique  col- 
lection  d'ossements  fossiles  du  mioc^ne  superieur,  re- 
coltee  il  y  a  quelques  annees  dans  Tile  Samos  par  M. 
Forsyth  Major,  vient  d'etre  oflferte  par  son  proprietaire 
M.  W.  Barbey  au  College  Galliard  ä  Lausanne,  et 
avantageusement  installee,  par  M.  Major  lui-meme,  dans 
une  dizaine  de  vitrines  et  de  nombreux  tiroirs.  Cette 
coUection  qui  contient  des  pi^ces  tr^s  rares  et  de  nom- 
breux cränes  assez  complets,  est  ainsi  facilement  acces- 
sible  aux  amateurs,  et  votre  president,  qui  en  conserve 
les  clefs,  se  fera  un  plaisir  de  la  montrer  aux  specialistes. 

La  colleetion  recueillie  dans  le  Jura  par  M.  le  Dr. 
Aug.  Jaccard,  pendant  les  quarante  dernidres  annees^ 
vient  d'etre  aequise  par  le  gouvemement  neuchätelois, 
et  installee  ä  l'Academie  de  Neuchätel,  oü  eile  restera 
distincte,  sous  le  nom  de  son  fondateur. 

La  coUection  de  feu  W.-A.  Ooster,  si  riebe  en  fos- 
siles des  Prealpes  bernoises  et  fribourgeoises,  qui  avait 
ete  leguee  par  son  auteur  au  Musee  de  Berne,  vient 
d'etre  arrangee  par  M.  L.  Kollier,  et  peut  maintenant 
etre  utilisee  par  les  paleontologistes. 

La  coUection  recueillie  par  M.  L.  Kollier  dans  lapartie 
meridionale  du  Jura  bemois  est  devenue  la  propri^te 
du  Musee  de  la  ville  de  Bienne,  dit  Musee  Schwab,  et 
y  sera  exposee  ulterieurement. 

Nous  signalons  et  recommandons  le  18*  volume  de 
nos  Memoires  paleontologiques,  qui  contient  d'importantes 
monographies  de  MM.  Rütimeyer,  Gr.  Maillard,  H.  Haas 
et  de  Loriol. 

Enfin  nous  felicitons  notre  coll^^e  le  prof.  Alb. 
Heim  pour  racb^vement  de  son  gros  volume  sur  les 
Hautes  Alpes  orientales,  formant  la  25«  livraison  des 
Materiaux  pour  la  carte  geologique  de  la  Suisse. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     155     — 

Voilä,  Messieurs,  ce  que  nous  avions  ä  vous  rap- 
porter sur  l'annöe  scientifique  qui  s'acheve.  Vous  voyez 
qu'elle  n'a  pas  ete  infructueuse. 

Pour  le  Comite: 
Le  President:  E.  Renevier,  prof. 


B 

Rapport  des  v^rificateurs  des  comptes 

de  la  Societe  geologique  suisse  sur  l'exercice  1891/92. 


Les  soussignes  qui  ont  examine  les  comptes  de  la 
Societe  les  ont  trouves  conformes  aux  ecritures  et  aux 
pieces  justificatives;  la  Societe  peut  les  approuver  et  en 
donner  d^charge  au  caissier.  II  sera  permis  toutefoia 
aux  controleurs  soussignes  de  faire  les  quelques  remarques 
suivantes : 

Notre  compte  d'impressions  s'est  §leve  cette  annee 
ä.  914  fr.  70,  de  sorte  que,  si  nous  n'avions  pas  eu  une 
forte  reserve  provenant  des  exercices  precedents,  nous 
aurions  et6  dans  l'embarras.  Si  l'on  examine  la  serie  de 
DOS  döpenses  d'impressions  on  trouve  les  chiflfres  suivants : 

1887-1888  =  359  fr.  40;  1888-1889  =  212  fr.  30;. 
1889-1890  =  145  fr.  65;  1890-1891  =  170  fr.  10; 
1891-1892  =  914  fr.  70. 

Sur  ce  chiffre  il  y  a,  il  est  vrai,  des  sommes  qui 
reviennent  ä  l'exercice  precedent,  comme  la  somme  de 
164  fr.  10  payee  ä  la  Societe  des  sciences  naturelles  de 
Bäle  pour  les  tirages  du  travail  Schmidt  et  Steinmann 
paru  au  commencement  de  1890  et  faisant  en  tout  cas 
partie  de  l'exercice  1890-1891,  si  non  meme  de  1889/1890. 
II  n'y  a  ä  ce  sujet  aucun   reproche  ä  faire  au  caissier 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     156     — 

ni  au  comite,  seulement  il  est  bon  d'attirer  Tattention 
de  ces  Messieurs  sur  ce  point,  pour  plus  tard. 

Ces  reflexions  ont  surtout  pour  but  de  montrer 
pourquoi  cette  annee  nous  avons  un  solde  en  caisse  de 
150  fr.  93  seulement,  tandis  que  l'annee  demi^re  il  nous 
restait  735  fr.  18;  notre  boni  de  Tan  demier  provenait 
de  ce  qu'on  n'avait  pas  solde  toutes  les  depenses  de 
Texercice. 

II  y  aurait  encore  une  petite  Observation  k  presenter 
au  sujet  de  la  forme  de  certaines  factures.  On  trouve 
par  exemple  dans  les  factures  Bridel  le  compte  de  nos 
depenses  d'impressions  avec  le  decompte  des  Eclogae 
vendus  par  lui.  II  s'ensuit  que  dans  le  detail  de  nos 
comptes  on  ne  fait  pas  figurer  la  depense  reelle  chez 
M.  Bridel,  de  meme  que  par  balance  on  ne  fait  pas 
figurer  la  recette  vraie  de  la  vente  des  Eclogae. 

Pour  rectifier  cette  difförence,  notre  caissier,  dans 
le  resume  des  comptes,  retablit  la  verite  des  sommes. 
II  s'ensuit  que  les  totaux  de  nos  deux  comptes,  au  detail 
et  au  resume,  ne  sont  pas  les  memes  et  que  sans  le 
depouillement  m^ticuleux  des  notes  il  est  impossible  de 
se  rendre  compte  du  pourquoi  de  la  diflference. 

Enfin,  et  pour  completer  ce  que  nous  demandons 
ci-dessus,  il  est  k  desirer  que  Ton  ne  porte  k  l'aToir 
-que  le  nombre  des  cotisations  r^ellement  rentrees,  de 
fagon  ä  n'avoir  pas  besoin  de  debiter  ensuite  notre  compte 
des  cotisations  refusees»  Tandis  qu'une  simple  note  au 
registre  des  membres  suffirait  pour  indiquer  le  refus  de 
la  dite  cotisation. 

Ces  remarques  n'ont  aucune  valeur  retrospective, 
il  nous  semble  seulement  que  la  comptabilite  serait  plus 
agreable  ainsi ;  ce  sont  donc  de  simples  vceux  que  nous 
^mettons. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     157     — 

* 

Quant  aux  comptes  de  Texercice  1891-1892,  nous 
les  avons  trouves  exacts  et  nous  vous  proposons  de  les 
adopter,  d'en  donner  decharge  avec  remerciements  au 
caissier  pour  toute  la  peine  qu'il  se  donne. 

Les  Controleurs:  H.  GroUiez,  Hans  Frey. 


C 

Procös-verbal 

de  la  XV"  assembUe  generale  de  la  Societe  geologique  misse 

au  Museum  d'histoire  naturelle  de  Bäle, 

le  6  septembre  1892,    k  8  heures  du  raatin. 


Presidence  de  M.  le  professeur  E.  Renevier. 
Sont  presents  environ  30  membres  de  la  Societe. 

1.  Le  proc^s- verbal,  imprime  dans  les  Eclogse  II, 
p.  496,  est  declare  adopte. 

2.  Le  President  donne  lecture  du  Rapport  annuel 
sur  la  marche  de  notre  Society,  lequel  fournit  d'abon- 
dants  renseignements  sur  les  affaires  geologiques  qui 
nous  interessent.  II  sera  imprime  et  Joint  au  prochain 
numero  des  Eclogse. 

3.  M.  le  professeur  Golliez  lit  le  Rapport  des  ve- 
rificateurs  des  comptes  et  propose  d'en  donner  decharge 
au  caissier.  L'assemblee  adopte.  Ce  rapport  fait  observer 
Taugmentation  des  depenses  de  l'exercice  ecoule,  le  peu 
d'excedant  des  recettes,  et  reclame  quelques  modifications 
de  comptabilit^  qui  sont  renvoyees  ä  Texamen  du  Comite. 

4.  Le  budget  pour  l'exercice  1892-1893  est  arrete 
ä  la  somme  de  neuf  cents  francs.  Cette  somme  est  votee 
par  l'assemblee. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     158     — 

5.  Propositions  individuelles.  M.  le  prof.  Golliez 
demande  la  mise  k  disposition  de  la  collection  des  pho- 
tographies  geologiques  de  la  Societ6  pour  une  reproduc- 
tion  en  vue  de  renseignement  et  du  prochain  congr^s 
international  de  geologie.  M.  le  prof.  Heim  propose  de 
renvoyer  la  chose  au  Comite  qui  y  pourvoira.  Cette 
proposition  est  adoptee. 

6.  Excursion  geologique.  Deux  planches  de  profils 
sont  distribuees  ä  ceux  qui  s'inscrivent  pour  participer 
ä  cette  excursion  dans  le  Jura  avoisinant,  sur  laquelle 
M.  Mühlberg  va  faire  un  expose  dans  la  seance  scientifique. 

7.  Sont  elus  pour  la  Section  de  gSologie  de  la 
Societe  helvetique  des  sciences  naturelles :  President,  M. 
le  prof.  C.  Schmidt,  de  Bäle;  Secretaires,  M.  le  Dr 
ZoUinger,  Reallehrer,  ä  Bäle,  et  M.  le  Dr.  Ch.  Sarasin 
de  Gen^ve. 

La  seance  administrative  est  close  k  9  heures  pour 
faire  place  k  la  seance  scientifique,  soit  section  geolo- 
gique   de   la  Societe  helvetique   des  sciences  naturelles. 

Le  secretaire,  L.  RoUier. 

N.  B.  Par  un  oubli  inexplicable,  il  n'est  pas  nomme 
de  verificateurs  des  comptes  pour  le  prochain  exercice! 


D 
Bericht  Über  die  geologische  Exl(ur$ion. 

An  der  nach  Schluss  der  Jahresversammlung  an- 
geordneten geologischen  Exkursion  in  das  Gebiet  der 
Verwerfungen,  IJeberschiebungen  und  Pseudo-Khppen 
des  Basler  und  Solothurner  Jura  unter  Führung  des 
Herrn  Prof.  F.  M  ü  h  Ib  e r  g  von  Aarau,  der  hiezu  spezielle 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     159     — 

Profile  entworfen  hatte,  beteiligten  sich  trotz  ungünstiger 
Witterung  folgende  Herren: 

von  Arthaber  (Wien),  Prof.  Baltzer  (Bern), 
Becker  (Berlin),  Bindy  (Vermes),  Brack,  Dele- 
becque  (Thonon),  Escher  (Zürich),  Fischer  (Zo- 
fingen), Greppin  (Basel),  Prof.  Heim  (Zürich),  Rektor 
Heinis  ( Waldenburg) ,  Kaienbach  (Waidenburg), 
Mühlberg  Max  (Aarau),  Prof.  Rene  vi  er  (Lausanne), 
Kollier  (Biel),  Romberg  (Berlin),  Sarasin  (Genf), 
Prof.  Schardt  (Montreux-Lausanne),  Tob  1er  (Basel), 
Wehrli  (Aarau),  Zeller  (Bern). 

Ueber  den  Erfolg  der  Exkursion  berichtet  am  kür- 
zesten das  Telegramm,  welches  die  Exkursionsteilnehmer 
am  Schluss  an  Herrn  Prof.  Dr.  Lang,  Präsidenten  der 
Schweiz,  geologischen  Kommission  richten.     Es  lautete : 

Exkursion  durchgeführt  und  gelungen.  Mühlbergs 
Beobachtungen  durchweg  bestätigt,  etc. 

Ein  Bericht  über  die  Exkursion  nebst  den  bezüg- 
lichen Profilen  wird  in  den  Eklogse  geologicse  helveticie 
veröffentlicht. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     160     — 


2.  Schweizerische  botanische  Gesellschaft. 


Präsident : 
Vize-Präsident : 
Sekretär: 


Kassier:  „ 

Redaktionskommission : 

Redaktionskommission : 
Bibliothekar : 


Herr  Dr.  H.  Christ  in  Basel 
„     Prof.  Dr.  C.  Schröter  in  Zürich, 
„     Dr.  Ed.  Fischer  in  Bern. 
„     Prof.  Dr.  R.  Chodat  in  Genf. 
„     Prof.  F.-O.  Wolf  in  Sitten. 
„     Apotheker   B.    Studer  -  Stein- 
häuslin  in  Bern. 

M.  Älicheli  in  Genf. 

Prof.  C.  Schröter  in  Zürich. 

Dr.  Ed.  Fischer  in  Bern. 

Prof.  J.  Jäggi  in  Zürich, 


Zahl  der  Mitgheder  (am  6.  September  1892): 
Ehrenmitglieder:  4. 
Ordentliche  Mitglieder:  124. 

Jahresbeitrag:  Fr.  5. 


Auszug  aus  dem  Jahresbericht  des  Vorstandes. 

Seit  1.  Oktober  1891  sind  drei  neue  Mitglieder  in 
die  schweizerische  botanische  Gesellschaft  aufgenommen 
worden,  sechs  dagegen  ausgetreten.  Durch  den  Tod 
verloren  wir  Herrn  Dr.  E.  K  i  1 1  i  a  s  in  Chur,  den  uner- 
müdhchen  Erforscher  der  Graubündner  Flora. 

Das  zweite  Heft  der  „Berichte  der  schweizerischen 
botanischen  Gesellschaft"  enthält  als  neue  Rubrik  einen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     161     — 

Abschnitt:  „Fortschritte  der  schweizerischen  Floristik", 
in  welchem  jedem  Mitgliede  zur  Mitarbeit  Gelegenheit 
geboten  wird.  Es  enthält  derselbe  insbesondere  eine 
Zusammenfassung  der  neuen  Standorte,  dann  aber  auch 
die  im  Gebiet  vorkommenden  neu  unterschiedenen  Arten, 
Varietäten  etc.  Grössere  Originalaufsätze  konnten  dagegen 
diesmal  nicht  aufgenommen  werden.  —  Einen  erfreulichen 
Zuwachs  hat  die  Bibliothek  erfahren,  teils  durch  Ge- 
schenke, teils  durch  Tausch.  Circa  35  Gesellschaften 
und  Redaktionen  stehen  mit  uns  in  Tauschverkehr.  Der 
Vorstand  hat  ein  vom  Bibliothekar  Herrn  Prof.  Jäggi 
entworfenes  Reglement  genehmigt,  das  die  Pflichten  des 
Bibliothekars  und  die  Benützung  der  Bibliothek  normirt. 
Herr  Prof.  Dr.  Chodat,  der  vom  Bundesrat  an  den 
vom  4. — 11.  September  in  Genua  stattfindenden  inter- 
nationaler! botanischen  Kongress  delegirt  worden  ist, 
wurde  beauftragt,  auch  die  schweizerische  botanische 
Gesellschaft  dort  zu  vertreten. 


B 

Auszug  aus  dem  Protokoll  der  dritten  ordentlichen 
Versammlung. 

Dienstag  den   6.  September  1892,   Vormittags   8   Uhr, 

in  Basel. 
Anwesend  sind  17  Mitglieder. 

1)  Der  Präsident,  Herr  Dr.  H.  Christ,  eröffnet  die 
Sitzung  mit  einer  kurzen  Ansprache,  in  welcher  er 
speziell  der  Basler  Botaniker  Kaspar  Bauhin  und 
Werner  de  Lachenal  gedenkt. 

2)  Der  in  Genua  tagende  internationale  botanische 
Kongress  wird  durch  ein  Telegramm  begrüsst. 

11 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     162     — 

3)  Der  Jahresbericht  des  Vorstandes  wird  verlesen 
und  genehmigt. 

4)  Auf  Antrag  der  Sektion  Genf  (Society  botaniqne 
de  Geneve)  wird  beschlossen,  es  se^  die  Societe  Botanique 
de  France,  die  eine  Sitzung  in  der  Schweiz  abzuhalten 
wünscht,  offiziell  dazu  einzuladen,  und  zwar  wird  als 
Zeitpunkt  in  Aussicht  genommen  Ende  Juli  1894.  Die 
Sektion  Genf  wird  mit  der  Organisation  beauftragt. 

5)  Die  Sektion  Zürich  (Zürcherische  botanische 
Gesellschaft)  beantragt,  es  sei  auch  den  Mitgliedern  der 
Sektionen  die  Benutzung  der  Bibliothek  zu  gestatten 
und  es  möge  das  „Bulletin"  einer  andern  Druckerei 
übergeben  werden.  Der  erste  Antrag  wird  angenommen 
und  mit  der  Ausführung  des  zweiten  die  Redaktions- 
kommission beauftragt. 

6)  Herr  M.  Rikli  begründet  in  einem  Referate 
einen  Antrag  zur  Abfassung  und  Herausgabe  eines 
schweizerischen  botanischen  (resp.  naturwissenschaftlichen) 
Reisehandbuches.  Diese  Angelegenheit  wird  dem  Vor- 
stande zur  Begutachtung  und  Antragstellung  zugewiesen. 

Der  Präsident:     Dr.  Christ. 
Der  Sekretär:     Dr.  Ed.  Fischer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     163     — 

3.  Aargau. 

Nalurforschende  Gisellschaft  des  Kantons  Aargati, 

Vorstand  für  1892: 

Präsident:  Herr  Dr.  F.  Mühlberg,  Professor. 

Vize-Präsident:  „     Wuest,  Rektor. 

T>i.T  -Li.  i_  »1     S.  Döbeli,  Bezirkslehrer. 

Bibliothekar:   |  * 

Kassier:  „     Ad.  Schmutziger,  Fabrikant. 

Beisitzer:  „     Dr.  A.  Tuchschmid,  Rektor. 

Ehrenmitglieder:  3. 
Ordentliche  Mitgheder:  126. 

Jahresbeitrag:  Fr.  8. 


Vorträge  und  Mitteilungen: 

1891  Herr  Pischer-Sigwart,  Apotheker  in  Zofingen: 

Die  Alpen  ein  Rückzugsgebiet  für  die  Tierwelt. 

IL  Teil:  Niedere  Tiere. 
Herr  Dr.  P.  Mühlberg,    Professor    in    Aarau: 

Darlegung  des  gegenwärtigen   Standes   unserer 

Kenntnisse  über  die  Eiszeit  in  der  Schweiz. 
Herr  Dr.  Forster  in  Frick:  Die  Alkaloide  und 

ihre  Ersatzmittel. 

1892  Herr  Dr.  C.  Schmidt,   Professor  in  Basel:  Die 

geologischen   Erscheinungen   im  amerikanischen 
Nationalpark. 
Herr    Dr.    Tuchschmid,     Rektor    in    Aarau: 
Demonstrationen  aus  dem  Gebiete  der  Akustik 
und  der  Elektrizität. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     164     — 

Herr  Conrad  Zschokke,  Ingenieur  in  Aarau: 

Flut  und  Ebbe  und  ihre  Wirkungen. 
Herr  Dr.   F.  Mühlberg,    Professor  in   Aarau: 
Erörterung    der   Möglichkeit    des   Vorkommens 
von  Steinkohlen  in  der  Schweiz. 
HerrNäf,  Kantonsstatistiker  in  Aarau:  Die  elek- 
trische Zählmaschine    und    ihre   besondere  An- 
wendung bei  Volkszählungen. 
Herr  Wuest,  Rektor   in    Aarau:   Vorschlag  zu 
einem   neuen  Verfahren    zur    Nachweisung  von 
Dislokationen  auf  der  Erdoberfläche. 
Herr  S.  D  ö  b  e  1  i,  Bezirkslehrer  in  Aarau :  Unsere 

einsam  lebenden  Bienen. 
Herr  Dr.  Liechti,  Professor  in  Aarau:    Ueber 

Verbrennung. 
Herr    Dr.    Tuchschmid,     Rektor    in    Aarau: 

Streifzügo  in  das  Gebiet  der  Elektrotechnik. 
Herr  Dr.  Mühlberg,  Professor  in  Aarau:    Die 
geologische  Vorgeschichte  von  Aarau. 
An   den   öffentlichen  Vorträgen   zu   Gunsten   eines 
Reisefonds  für  die  aargauischen  Kantonsschüler  im  Winter 
1891/92    beteiligten    sich    auch    Mitglieder    der   Natur- 
forschenden Gesellschaft. 

Im  September  1891  hatte  die  Gesellschaft  das  Ver- 
gnügen, auf  ergangene  Einladung  die  neue  Cementfabrik 
und  Steinbrüche  der  Herren  Zurlinden  &  Cie.  in  Wildegg 
zu  besichtigen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     165     — 

4.  Basel. 

Nalurforschende  Gesellschaft  in  Basel, 

Vorstand  für  1890.92: 

Präsident:  Herr  Prof.  Dr.  Karl  VonderMühll. 

Vize-Präsident:        „      Prof.  Dr.  Rud.  Nietzki. 

Sekretär:  „      Prof.  Dr.  Albert  Riggenbach. 

Vize-Sekretär         \ 

und  Bibliothekar:  | "      P""«*"-  ^'^-  ^"«"^S  Kahlbaum. 

Mitglieder  September  1892: 

Ehrenmitglieder:  5. 
Korrespondirende  Mitglieder:  31. 
Ordentliche  Mitglieder:  193. 
Jahresbeitrag:  Fr.  12 


In  12  Sitzungen,   worunter  eine  rein  geschäftliche, 
wurden  folgende   Vortröge  gehalten: 

1891,  4.  November.  Herr  Prof.  K.  VonderMühll: 
Die  theoretischen  Vorstellungen  von  Georg  Simon 
Ohm. 

18.  November.  Herr  Prof.  L.  Rütimeyer:  Der  all- 
gemeine Charakter  der  Egerkingerfauna. 

2.  Dezember.  Herr  Prof.  G.  Klebs:  Zur  Physio- 
logie der  Fortpflanzung  von  Vaucheria  sessilis.  — 
Herr  Prof.  C.  Schmidt:  Das  Vorkommen  der 
Diamanten  in  Meteorsteinen. 

16.  Dezember.  Herr  Prof.  C.  Schmidt:  Die  archä- 
ischen Felsarten  Nord -Amerikas. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     166     — 

1892,  6.  Januar.  Herr  Prof.  R.  Nietzki:  Die  Vet- 
bindungen  des  StickstoflFs  mit  dem  Wasserstoff.  — 
Herr  Prof.  A.  Riggenbach:  Photographische 
Aufnahmen  von  Girren  durch  Verstärkung  mit 
Schlipp'schem  Salz. 

20.  Januar.  Herr  Prof.  Fr.  Zschokke:  Die  Para- 
siten des  Lachses. 

17.  Februar.  Herr  Prof.  C.  Schmidt:  Der  Salzsee 
von  Utah. 

16.  März.  Herr  Ed.  Greppin:  Zur  Urographie  der 
Umgebung  von  Langenbruck. 

11.  Mai.  Herr  E.  Bürgin,  Ingenieur:  Gleichstrom, 
Wechselstrom  und  Drehstrom. 

1.  Juni.  Herr  Prof.  C.  Schmidt:  AngebUcher  Bern- 
stein aus  Savoyischer  Molasse. 

15.  Juni.  Oeffentliche  Sitzung.  Herr  Prof.  C.  Schmidt: 
Bau  und  Entstehung  des  Felsengebirges  von  Nord- 
Amerika. 

Publikationen:  Verhandlungen  Band  X  Heft  1. 
(Ausgegeben  im  September  1892.) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     167     — 

5.  Bern. 

Naliirforschende  Gesellschaft  in  Bern. 

Präsident:  Herr  A.  Benteli,  Rektor. 

Vize-Präsident:        „     Dr.  A.  Tschirch,  Prof. 

Sekretär:  „     Dr.  E,  Kissling,  Privatdocent. 

Kassier :  „     B.  Studer-Steinhäuslin,  Apotheker. 

Redaktor  der  Mitteilungen:  Herr  Dr.  Graf,  Prof. 

^., ,.    ,    ,  I    Herr  Dr.  Graf,  Prof. 

Bibliothekare:  |        ^     -^^    ^^^^jj^^ 

Geschäftsführer  d.  Lesezirkels :  Herr  Th.  Steck,  Conservat. 

Mitgliederzahl  auf  1.  August  1892: 
Korrespondirende  Mitglieder:  25. 
Ordentliche  Mitglieder:  175. 

Jahresbeitrag:  Fr.  8. 


In    15  Sitzungen   wurden   folgende   Vorträge,   Mit" 
teilungen  und  Demonstrationen  gebracht: 

Herr  A.  Anderegg:  Generationswechsel  bei  Gallwespen 
und  Fichtenläusen. 

Herr  Prof.  Dr.  A.  Baltzer:  lieber  mechanische  Gesteins- 
umwandlung. 

Herr  Prof.  Dr.  E.  Brückner:  Entstehung  der  grossen 
atmosphärischen  Wirbel.  —  Bemerkungen  über  die 
Moränen  im  Kandertal.  —  Denudation  und  Tal- 
bildung  im  Gebirge. 

Herr  v.  Büren  v.  Salis:  Demonstration  ostindischer 
Schmetterlinge. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     168     — 

Herr  Oberforstinspektor  Coaz:  Einklemmungen  von 
Zapfen  der  Bergkiefer.  —  Entblätterung  der  Weiss- 
tanne durch  eine  Finia. 

Herr  J.  Fankhauser,  Gymnasiallehrer:  Botanische 
Mitteilungen  vom  Napf  und  Umgebung. 

Herr  Dr.  E.  v.  Fellenberg:  Demonstration  von  Silex- 
bildungen  aus  den  Schweiz.  Pfahlbauten.  —  Demon- 
stration eines  foss.  Harzes  aus  Teiüärschichten 
bei  Allinges  (Savoyen). 

Herr  Dr. Ed.  Fischer:  Sklerotienkrankheit  der  Preissei- 
beeren, Heidelbeeren  u.  Alpenrosen.  —  Bekämpfung 
schädlicher  Insekten  durch  Pilze.  —  Demonstration 
von  Pachyma  Cocos. 

Herr  Prof.  Dr.  L.  Fischer:  Vorweisung  von  Photo- 
graphien der  Sequoia  gigantea. 

Herren  Dr.  v.  Freudenreich  und  Dr.  Schaffer: 
Widerstandsfähigkeit  der  Bakterien  gegen  hohen 
Druck. 

Herr  Dr.  H.  Frey:  Die  Thunersee-Nagelfluh. 

Herr  Prof.  Dr.  Graf:  Demonstration  einer  „Praktik 
der  Feldmesskunst '^  von  Osanan  aus  dem  Jahr  1692. 
—  Geschichte  des  Kanderdurchstichs,  mit  Vor- 
w^eisung  der  Originalpläne. 

Herr  Prof.  Dr.  Guillebeau:  Ueber  fadenziehende  Milch. 

Herr  Dr.  Kaufmann:  Nelkenwurm  von  der  Magenwand 
eines  Karpfens.  —  Die  Ostrakoden  der  Umgebung 
Berns. 

Herr  Dr.  E.  Kissling:  Innere  Moränen  des  Rhone- 
gletschers. 

Herr  Dr.  Polikier:  Ueber  Wasserstoffverbindungen 
der  Elemente. 

Herr  Gymnasiallehrer  Ris:  Ueber  elektrische  Kraft- 
übertragung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     169     — 

Herr  L.  Kollier:   Vorweisung   seiner  geol.  Karte   des 

Bemer-Jura  im  Masstabe  1 :  25000. 
Herr  Prof.  Dr.  Rössel:  Resultate  neuerer  Untersuchungen 

über  die   Eigenschaften   des  Aluminiums.   —  Das 

rauchlose  Pulver. 
Herr  Ruefli,  Sekundarlehrer :   üeber  die  Verwechslung 

der  Zahl  mit  ihrer  Bezeichnung. 
Herr  Dr.  S.  Seh  wab:  Biographie  du  colonel  Buchwalder. 
Herr   Th.  Steck:  Vorweisung    afrikan.  Schmetterhnge. 

—  Die  Denudation  im  Kandergebiet. 

Herr  B.  Studer,  Apotheker:  Walliser-Pilze.  —  Vor- 
weisung von  Pilz  tafeln. 

Herr  Prof.  Dr.  Studer:  Zool.  Studien  vom  Bielersee.  — 
Wolf  und  Hund.  —  Katalog  der  Schweiz.  Vögel.  — 

—  Demonstration:  eines  spiralig  gedrehten  Eckzahns 
von  Hippopotamus,  von  Eiern  der  Eudromia  elegans 
und  Nothura  maculosa,  von  Hundeschädeln  aus  der 
Steinzeit,  zweier  weibl.  Schädel,  an  der  Kirchgasse 
in  Bern  ausgegraben. 

Herr  Prof.  Dr.  Tschirch:  Der  Bernstein  und  seine 
Entstehung. 

Herr  Dr.  T hie s sing:  Eine  Exkursion  in  das  Gebiet 
der  Gausses  (Südfrankreich).  —  Gressly  in  Süd- 
frankreich.  —  Demonstration  von  Silexbildungen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     170     — 

6.  Freiburg. 

Societe  Fribourgeoise  des  sciences  naturelles. 

Bureau  pour  l'annee  1891/1892. 

President:  M.  Musy,  professeur. 

Secretaire:  „     Berset,  exp.  agr. 

Vice-Pr^sident  et  caissier:    „     l'abbe  Ch.  Roemy. 

Membres  honoraires:  3. 

Membres  internes:  70.    Cotisation:  Fr.  5. 

Membres  externes:  18.     Cotisation:  Fr.  3. 
22  seances,  du  17  novembre  1891  au  21  avril  1892. 


Principaux  travaux: 

M.  Berset,  Exp.  Agr.:  Les  maladies  cryptogamiques  de 

la  vigne  aux  Etats-Unis. 
M.  le  Dr.  Boechat:  Les  sondages  dans  le  Jurassique 

du  Mont  Terrible.  —  Les  maladies  cryptogamiques 

de  la  vigne. 
M.  Cuony,  H.,  pharmacien:  Le  microbe  de  Tinfluenza. 

—  Les  indices  d'un  dernier  soulövement  des  Alpes. 

—  La  transmutation  des  metaux  par  Telectricite. 
M.  Dusserre,  chimiste:  Origine  de  l'azote  des  plantes. 

—  Le  poids  des  moucbes.  —  Le  stachys  tuberifera 
(crosne  du  Japon). 

M.  Girard,  L.  R.,  professeur:  L'exploitation  des  mines. 

—  L'emploi    industriel    des  basses    temp^ratures. 

—  Les  gisements  p^troliftres.  —  Les  blocs  erra- 
tiques  du  canton  de  Fribourg.  —  La  genese  du 
gr^s  coquiller  de.  la  Molli^re  (Broye,  Fribourg).  — 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     171      - 

Les  ^rosions  du  Colorado.  —  Classification  des 
blocs  erratiques  du  canton  de  Fribourg. 

M.  Gremaud,  ingenieur:  Les  avalanches  en  Suisse  et 
en  particulier  dans  le  canton  de  Fribourg,  les 
travaux  de  defense.  —  Les  forces  hydrauliques  du 
canton  de  Fribourg,  leur  utilisation.  —  La  distri- 
bution  de  la  liunii^re  electrique  k  Fribourg. 

M.  Grangi er,  professeur :  De  Tutilite  des  etres  inferieurs. 

M.  Jeanrenaud,  Dn  chimiste:  Le  dosage  des  graisses 
dans  les  produits  du  lait.  —  Emploi  de  Taluniinium 
pour  la  fabrication  des  ustensiles  de  laiterie.  — 
La  fabrication  et  le  dosage  du  sucre  de  betterave. 
—  ün  nouveau  p^se-lait.  —  Le  beurre  artificiel  et 
le  beurre  de  margarine. 

M.  Musy,  M.,  professeur:  L'origine  de  la  coloration  des 
nögres.  —  Sur  Tinstallation  d'une  biblioth^que  scien- 
tifique  ä  Fribourg.  —  Le  magnetisme  de  Toxy- 
gene  de  l'air.  —  Les  sondages  de  Corpataux.  — 
Les  nouveaux  desinfectants  pour  la  conservation 
des  coUections  d'histoire  naturelle.  —  Quelques 
nouvelles  plantes  k  ajouter  k  la  flore  de  Cottet.  — 
Les  nouveaux  antiseptiques. 

M.  Strebel,  med.  v^terinaire:  Le  chol6ra  des  poules 
dans  le  canton  de  Fribourg.  —  La  tuberculose 
de  la  ch^vre.  —  Un  veau  monstre  k  deux  tetes. 


Digitized  by  VjOOQIC 


172     — 


7.  Genf. 


Sociäe  de  Physiqiie  et  d'Histoire  naturelle. 
Composition  au  l®""  janvier  1891. 


Pr&ident:  M.  C.  de  Candolle. 

Yice-President:    „     Ed.  Sarasin. 

Secretaire:  „     P.  van  Bcrchem. 

Tresorier:  „     A.  Wartmann. 

Secretaire  du  comitö  de  publication:  M.  Alb.  Rilliet. 

Membres  ordinaires:  53. 

Membres  emerites:  4. 

Membres  honoraires:  50. 

Associes  libres :  37. 
Ootisation:  Fr.  20. 
Seances:  18.  (Janv. — Dec.) 


Sciences  physiqites  et  mathemaiiques. 

M.  A.  Brun:  Reproduction  artificielle  de  quelques  roches. 

—  Cristaux  de  givre  observes  au  col  d'Anteme. 
MM.  L.  Duparc  et  Baeff:    Etüde  experimentale  des 

phenom^nes  d'erosion  et  de  transport  efifectuea  dans 

les  rivi^res  torrentielles. 
MM.  A.  Bietet  et  S.  Er  lieh:    Deux  nouvelles  bases, 

a  et  ß  chrysidines. 
M.  A.  Delebecque:    Sondages  thermometriques    dans 

le  lac  d'Annecy. 
MM.  L.  Duparc    et  A.  Le  Royer:     Gas  curieux  de 

morphotropie. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      173     — 

M.  le  Prof.  R.  Gautier:  Observations  meteorologiquest 

de  rhiver  1890—1891. 
MM.  van  Berchem  et  Le  Royer:  Formation  de  gla- 

90ns  flottants  ä  la  surface  d'un  lac  aj^ite  par  le  vent. 
M.  le  Dr.  Ebert  (Erlangen):  Considerations  sur  la  na- 

ture  des  vibrations  lumineuses. 
M.  A.  Delebecque:    Temperatures  des  lacs  de  Suisse 

et    de  Savoie   non  geles  pendant   Thiver    1890/91. 
M.  le  Prof.  L.  Duparc:    Analyses    des    eaux    du    lac 

d'Annecy. 
M.  A.  Brun:  Proprietes  optiques  de  Topale  artificielle. 
M.  E.  du  Boys:  Essai  theorique  sur  les  seiches. 
M.  Ed.  Sarasin:    Periode  de  la  seiche  binodale. 
M.  le  Prof.  C.  Soret :  Phenom^nes  curieux  accompagnant 

la  reflexion  totale  ä  la  surface  de  certains  cristaux. 
M.  L.  Perrot:   Notices  cristallographiques  sur  les  Sul- 
fates doubles  de  rubidium. 
M.  le  Prof.  L.  Duparc:    Origine  probable  des  climats- 

actuels. 
MM.  A.  Rilliet  et  E.  Borel:  Force  electromotrice  ther- 

moelectrique  entre  un  metal  et  Tun  de  ses  sels. 
M.  le  Prof,  P.  Chaix:  Note  sur  les  travaux  du  general 

Ibanez. 
M.  E.  Chaix:    Observations  sur  les  temperatures  com- 

parees  de  l'air,  de  la  neige  et  du  sol. 
M.  H.  de  Saussure:  Sur  differents  manuscrits  de  H, 

B.  de  Saussure. 
M*   L.    de    la  ßive:    Deux  remarques  sur  la  pression 

61ectrostatique. 
M.    le    Prof.   L.  Duparc:   Variations  dans  la  quantite 

d'alluvion  charriee  dans  les  torrents  glaciaires. 
MM.    Duparc    et  Mrazec:  Nephrite  de  la  Nouvelle- 

Zelande. 
MM»R.  Gautier  et  W.  Ebert:  Observation  d'un  bolide. 


Digitized  by  VjOOQIC 


--     174     — 

MM.  A.  Pictet  et  S.  Popovici;  Synthese  de  risoqui- 

noleine. 
M»  A.  Delebecque:    Presentation   des    cartes  de  plu- 

sieurs    lacs    frangais  et   observations  de  leurs  tem- 

peratures  ä  diverses  profondeurs. 

Sciences  naturelles, 

M.    le    Dr.    P  r  e  v  o  s  t :    Sur  le  venin   de  la  peau  des 

crapauds. 
M.  C.  de  Candolle:  Sur  une  grappe  de  raisin  muscat 

rouge  portant  des  grains  blancs. 
M.    le    Prof.    R.   Chodat:    Contribution  k  Tetude  des 

plastides. 
M.  le    Dr.    P.  Binet:    Influence  de  Tintoxication  mer- 

curielle    aigue    sur    relimination    du  calcium  et  de 

Tacide  phosphorique. 
M.  le  Prof.  J.  Müller:   Recherches  lich^nographiques. 
M.  le  Prof.  R.  Chodat:  Procede  de  double  coloration 

pour  les  tissus  vegetaux. 
MM.  le  Prof.  Duparc  et  A.  Le  Royer:  Origine  pro- 
bable de  certains  lapiaz. 
M.  le  Dr.  Kummer:  Resection  sous-muqueuse  de  Tintestin. 
M.    A.    de   Candolle:    Presentation    d^echantillons  de 

feuilles  de    Fagus  Sylvatica  recueillies  par  MM. 

d'Ettingshausen  et  Krasan. 
M.    J.    Brun:    Nouvelles  recherches  relatives  aux  dia- 

tomees. 
MM.  Duparc  etMrazec:  Roches  etrangöres  renfermees 

dans  la  protogine  du  Mont-Blanc. 
M.  le  Prof.  Schiff:    Alteration  du  nerf  trijumeau  cor- 

respondant  k  une  assymetrie  de  la  face. 
M.  A.  Brun:  Analyse  rapide  d'une  eau  employee  comme 

boisson.  —  Un  cas  d'intoxication  saturnine. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     175     — 

M.  le  Prof.  R.  Chodat:  Distribution  et  origine  de  Fes- 
pöce  et  des  groupes  chez  les  Polygalacees.  —  Ana- 
tomie du  sous-genre  Hualania. 

M.  le  Dr.  Marcet:  Recherches  sur  Tabsorption  d'oxy- 
göne  et  sur  la  production  d'acide  carbonique  dans 
la  respiration. 

MM.  Chodat  et  Le  Roy  er:  Action  de  Telectricite  sur 
Taccroissement  des  plantes. 

M.  M.  Micheli:  Legumineuses  de  Costa  Rica. 

M.  A.  Brun:  Roches  ä,  olivine  d'Arolla. 

M.  le  Prof.  Chodat  et  Mme  Balicka  Iwanowska: 
Etüde  generale  de  la  feuille  des  Iridees. 
La  Societe  a  publik  en  1891  la  P®  partie  du  tome 

XXXT  de  ses  memoires,    ainsi   que   le   volume   supple- 

mentaire  du  centenaire  de  la  fondation  de  la  Societe. 


Digitized  by  VjOOQIC 


--     176     — 

8.  Glarus. 

Nalurforschende  Gesellschaft  des  Kantons  Glarus. 

Präsident:  Herr  Gottfr.  Heer,  Pfarrer  in 

Betschwanden. 
Aktuar :  „     J.Weber,Sekundarlelirer 

in  Netstall. 
Quästor :  ^     J.  Oberholzer  in  Glarus. 

Quästor  des  Lesezirkels :       ^     Wirz,  Sekundarlehrer  in 

Schwanden. 
Ehrenmitglieder:  1. 
Ordentliche  Mitglieder:  50. 

Jahresbeitrag:  Fr.  2,  oder  Einlief erung  von  5  Pflanzen 
an  das  Kantonale  Herbarium. 


Verzeichniss  der  1891/92  gehaltenen   Vorträge: 

a)  in  den  Hauptversammlungen: 

Herr    Kantonschemiker    Lü scher:    Die    physika- 
lischen Hülfsmittel  des  Chemikers. 
Herr  Pfarrer  G.  Heer:  Flora  des  Kantons  Glarus. 
Herr  Lehrer  Jacq.  Heer:  Schützende  Formen  und 
Farben  im  Tierreich. 

b)  in  den  Sektionsversammlungen: 
Herr  Dr.  Wegmann:  Ueber  Algen. 

Herr  Apotheker  H  e  f  t  i :  Etwas  über  die  Atmosphäre. 
Herr  Pfarrer  G.  Heer:   Aus  den  Todtenregistem 
der  Gemeinde  Betschwanden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—  177  — 

9.  GraubUnden. 

Naturforschende  Gesellschaft  Graubündens. 

Präsident:  Herr  Dr.  E.  Killias.     Nach  dessen  am 

16.  November  1891  erfolgten  Tode : 
Herr  Dr.  P.  Lorenz. 

Vize-Präsident:       „     Dr.  Kaiser. 

Aktuar:  „     Prof.  Dr.  Tamuzzer. 

Kassier:  ^     Ratsherr  P.  G.  Bener. 

Bibliothekar:  „     Rud.  Zuan-Sand. 

Assessoren:  „     Prof.  Dr.  C.  Brügger. 

„     Oberingenieur  Friedr.  v.  Salis. 

Mitglieder  (Januar  1892): 
Ehrenmitglieder:  10. 
Korrespondirende  Mitglieder:  44. 
Ordentliche  Mitglieder:  135. 

davon  in  Chur:  86. 

auswärts:  49. 

Jahresbeitrag:  Fr.  5. 


Vorträge  und  Mitteilungen  in  12  Sitzungen: 

Herr  Lehrer   Flor.  Davatz:    Die  Lenzerheide    in  kli- 
matischer und  naturhistorischer  Hinsicht. 
Herr  Prof.  Dr.  Kreis s:   Die  elektrischen  Maasse. 
Herr   Prof.    Dr.    Tamuzzer:    Wanderungen    in   der 

bündnerischen  Triaszone.     Zwei  Vorträge. 
Herr  Prof.  Dr.  Kreiss:  Elektrische  Erscheinungen. 
Herr  Oberingenieur  v.  Salis:   Schutzbauten  in  Grau- 
bünden. 

12 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     178     — 

Herr  Dr.  Lorenz:  Die  Körpergrösse  der  Schweizer, 
insbesondere  der  Bündtner  Rekruten. 

Herr  Lehrer  Da vatz:  Das  Tierleben  in  den  Rhjeti- 
konseen,  nach  Prof.  Dr.  Zschokke  in  Basel. 

Herr  Ingenieur  Gilli:  Kanalisation  der  Städte  unter 
Berücksichtigung  der  Churer  Verhältnisse. 

Herr  Apotheker  Lohr:  Geheimmittelschwindel. 

Herr  Direktor  Dr.  Jo erger:    Sinnestäuschungen. 

Herr  Dr.   Lorenz:     Die  Quarantäne-Station  El  Tor. 


10.  Luzern. 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Ltizern. 

Präsident:     Herr  Otto   Suidter,  Apotheker. 

Aktuar:  „     Dr.  Schumacher-Kopp,  Kts.-Chemiker. 

Kassier:  „     von  Maas-Mager,   Förster. 

MitgUederzahl :  91. 

.lahresbeitraor :  Fr.  2. 


Vorträge: 

Herr  O.  Suidter:  Die  schweizerische  Fischereiaus- 
stellung in  Basel. 

Herr  Prof.  A  r  n  e  t :  Gramaphon  und  verwandte  Appa- 
rate. 

Herr  Prof.  Ribeaud:  Die  Aluminium-Industrie. 

Herr  Kreisforster  Burri:  Die  Bewaldungsverhältnisse 
und  der  Holzbedarf  der  Schweiz. 

Herr  Dr.  Schumacher-Kopp:  Die  Papierfabrikation, 
speziell  die  Papiere  Japans  und  Chinas. 

Herr  Prof.  Arn  et:  Das  Gefrieren  der  Schweizerseen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


179     -- 


11.  Neuenburg. 

SocUU  Mtichäteloise  des  sdences  naturelles. 


President  honoraire :  M.  L.  Coulon,  directeur  des  musees. 
President:  „    O.  Billeter,  professeur. 

Vice-President:  „    P.  Godet,  professeur. 

Secretaires:  „    Conne,  chimiste. 

P.  de  Meuron. 
F.  Tripet,  professeur. 
Caissier:  „    F.  de  Pury,  Dr.  m6d. 

Membres  actifs:  121. 

Membres  correspondants :  41. 

Membres  honoraires:  25. 
Cotisation  annuelle:  Fr.  8. 


La    Socißte    a    tenu,    pendant    l'exercice    1891/92, 
treize  seances  dans  lesquelles  il  a  ete  presente  les  Com- 
munications suiyantes: 
M.  O.  Billeter,  prof.:  Sur  la  recherche  de  la  Pyridine 

dans  l'alcool  dönature.  —  Sur  Tanalyse  bact^riolo- 

gique  de  l'eau  au  laboratoire  cantonal  de  Neuchätel. 
M.  P.  de  Meuron,  Dr.  ös-sc. :    Cn  manuscrit  de  M. 

L.   Perrot,   intitule:    Informations  sur  les  poissons 

du  lac  de  Neuchätel,  recüeillies  en  1811. 
M.    P.    Godet,    prof.:     La  presence  ä  Neuchätel  de 

la  scutigöre  (Scutigera  coleoptrata). 
M.  F.  Tripet,  prof.:  La  methode  de  Herpell  pour  la 

creation  d'un  herbier  des  Champignons  hymenomy- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     180     — 

c^tes,  par  A.  de  Jaczewski.  —  Le  contenu  de 
Testomac  d*un  lagop^de  provenant  du  nord  de  la 
Russie. 

M.  L.  Isely,  prof. :  Le  principe  de  dualite  applique  h 
Tetude  des  triödres. 

M.  Leou  Du  Pasquier,  Dr.  phil.:  La  conservation 
des  blocs  erratiques.  —  Les  limites  de  Fancien 
glacier  du  Rhone  le  long  du  Jura.  —  Circulaire 
et  questionnaire  adresses  au  public  pour  recom- 
mander  la  conservation  des  blocs  erratiques  disse- 
mines  dans  le  Jura  neuchätelois. 

M.  H.  A.  Junod,  missionnaire  :  Quelques  larves  in^- 
dites  de  Rhopaioc^res  sud-africains. 

MM.  Ed.  Beraneck,  prof.  et  L.  Verrey,  medecin- 
oculiste:  Une  nouvelle  fonction  de  la  choroide. 

M,  H.  Albrecht,  Dr.  raöd. :  De  l'oxyh^moglobine  et 
de  son  dosage  approximatif. 

M.  Ad.  Hirsch,  dir.  de  TObservatoire :  Les  deux  der- 
ni^res  livraisons  du  Nivellement  de  precision  de  la 
Suisse,  publiees  par  la  Commission  geodesique.  — 
La  Variation  periodique  des  latitudes  et  los  resul- 
tats  provisoires  de  la  mission  scientifique  envoyöe 
aux  iles  Sandwich  par  1' Association  geodesique  in- 
ternationale. —  La  question  de  Taugmentatioa  de 
la  temperature  du  sol  avec  la  profondeur,  ä  Toc- 
casion  du  puits  de  sondage  tbre  ä  Schladebach, 
cercle  de  Merseburg. 

M.  A.  Perrochet,  prof.:  Phßnom^nes  produits  par 
Tavancement  des  seracs  du  Mont  Colon  et  de  leur 
chute  contre  le  glacier  d'AroUa. 

M.  A.  B  e  1 1  e  n  0 1,  ing. :  Installation  de  la  Station  centrale 
d'electricite  k  Cologne.  —  Echantillons  de  nou^eaux 
cäbles  electriques  de  la  fabrique  de  Cortaillod. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     181     — 

M.  G.  Borel,  Dr.  m6d.:  Les  accidents  dynamiques 
consecutifs  aux  accidents  de  chemin  de  fer.  — 
L'hysterie  chez  Thorame  adulte,  avec  presentation 
d'un  sujet. 

M.  L.  Favre,  prof. :  Cause  d'une  fissure  de  chaudi^re 
ä  vapeur.  —  Les  dragages  d'Al.  Agassiz  dans 
rOcean  Pacifique  et  la  formation  des  iles  Galapagos. 
—  ün  manuscrit  inedit  de  Leo  Lesquereux,  ecrit 
en  1842  et  intitule:  Guide  populaire  des  ma- 
rais  tourbeux.  —  Notice  biographique  sur  Charles- 
Guillaume  Kopp,  ancien  professeur  ä  Neuchätel. 

M.  A.  Cornaz,  Dr.  med.:  Demonstration  d'anemones 
de  mer  conservees  en  captivite. 

M.  A.  Jaccard,  prof.:  Etüde  sur  les  anciens  glaciers 
du  Jura. 

M.  R.  W  e  b  e  r,  prof. :  Histoire  du  developpement  des  che- 
mins  de  fer  electriques. 

M.  E.  Sire:  Rameaux  fleuris  de  Sorbus  latifolia 
(Pers.),  hybride  des  S.  Aria  et  S.  torminalis. 

M.  H.  Ladame,  ing. :  Le  plan  incline  reliant  la  ligne 
du  Jura-Simplon  aux  usines  de  Serri^res. 

M.  C.  Russ-Suchard:  La  nouvelle  fabrique  de  cho- 
colat  k  Serrieres. 

M.  G.  Ritter,  ing.:  Les  forces  motrices  du  Jura. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     182     — 

12.  St.  Gallen. 

Naiurtcissenschaflliche  Gesellschaft  in  St,  Gallen. 


Präsident:  Herr    Prof.    Dr.   Wartmann -Herzog, 

Museums-Direktor. 
Vize-Präsident :  „     Dr.  Ambühl,  Kantonschemiker. 

Kassier:  „     J.   J.  Gschwend,    Kassier    der 

Kreditanstalt. 
Bibliothekar:  „     H.  Schmid,  Reallehrer. 

Korrespondirender    Aktuar:    Herr    Th.    Schlatter,    Ge- 
meinderat. 
Protokollführender  Aktuar :  Herr  A.  Ulrich,  Reallehrer. 
Beisitzer:  Herr  J.  Brassel,  Reallehrer. 

„     Stein,  Apotheker. 
,,     Wild,  Porstverwalter. 
„     Brüschweiler,  Adjunkt. 
„     Dr.  Vonwiller,  Direktor. 

Ehrenmitglieder:  37. 
Ordentliche  Mitglieder :  688. 

Jahresbeitrag:  Für  Stadtbewohner  Fr.   10 
„     Auswärtige  „       5 

Zahl  der  Sitzungen:  14. 


Vorträge  und  Mitteilungen. 

Herr  Reallehrer  Brassel:  Das  Aluminium  und  dessen 
heutige  Verwertung.  —  Reiseerinnerungen  aus  Italien, 
ein  Ausflug  auf  den  Vesuv. 

Herr  Bezirksförster  Fenk:  Die  diesjährigen  Schicksale 
der  Nonne  (Liparis  monacha) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     183     — 

Herr  Primarlehrer  Früh:  Die  neuern  Ergebnisse  der 
physikalischen  Meererforschung,  II.  Teil :  Die  Meeres- 
strömungen. 

Herr  Dr.  Girtanner:  Verpflanzung  von  Wildtieren. 

Herr  Dr.  Hanau,  Dozent  an  der  Universität  Zürich: 
Die  Vererbung  von  Krankheiten  und  Fehlern. 

HeiT  Prof.  Dr.  Heim,  Zürich :  Die  Entstehung  der  Seen. 

Herr  Dr.  Hufschmid:  Die  krankhafte  Wucherung  der 
dritten  Mandel  und  ihr  schädigender  Einfluss  auf 
geistige  und  körperliche  Entwicklung   beim  Kinde. 

Herr  Gemeinderat  Schlatter:  Zur  Geschichte  der 
Einführung  der  Nährpflanzen  und  der  Urbarisirung 
des  Kantons  St.  Gallen. 

Herr  Reallehrer  Schmid:  Die  Stellung  der  Ameisen 
zur  Pflanzen-  und  Tierwelt. 

Herr  Direktor  Dr.  Stehler,  Zürich:  Die  Alpgenossen- 
schaften der  Schweiz. 

Herr  Prof.  Dr.  Steiger:  Die  Ernährung  der  Pflanzen. 

Herr  Kunstmaler  Steiger:  Der  Vogelflug  und  die  Flug- 
maschinen. 

Herr  Direktor  Dr.  Wartmann:  Das  Skelett  des  afrikan. 
Strausses  (Strutio  camelus).  —  Die  biologischen 
Präparate  (Insekten,  Lurche)  der  „Linnäa"  in  Berlin 
und  von  „A.  Pichler's  Witwe**  in  Wien.  —  Mit- 
teilungen über  den  Hämatit  im  Anschluss  an  Vor- 
weisungen aus  dem  naturhistorischen  Museum. 

Herr  Forstverwalter  Wild:  Die  Forstwirtschaft  und  die 
Holzbearbeitung  im  Sihlwald  (Zürich).  —  Die 
Erstellung  eines  Wildparkes  bei  St.  Gallen. 

Herr  Direktor  Wyssmann,  Somthal :  Geschichte, 
Konstruktion  und  Anwendung  der  Milchzentrifugen. 

Herr  Direktor  Zimmermann:  Elektrische  Beleuch- 
tung und  Kraftübertragung  an  der  internationalen 
elektrischen  Ausstellung  in  Frankfurt  a.  M. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     184     - 

13.  Schaffhausen. 

Natur  forschende  Gesellschaft  in  Schaffhmisen. 


Präsident:  HeiT  Dr.  med.  Stierlin. 

Coniite-Mitglieder :        „     Dr.  E.  Joos,  Regierungsrat. 

„     Frey-Jezler,  Fabrikant. 
Sekretär:  „     Dr.  J.  Nüesch. 

Ehrenmitglieder:  3. 
Ordentliche  Mitglieder:  63. 

Jahresbeitrag:  Fr.  3. 


Vorträge  hielten: 
Herr  Dr.  Vogler:  Der  Bernstein. 
Herr  Apotheker  Aeppel:  Das  Manna. 
Herr  Prof.  Meister:  Der  Schlammfisch  Zentral- Afrikas. 
Herr  Dr.  Nüesch:  Eine  menschliche  Niederlassung  aus 

der  Renntierzeit  beim  Schweizerbild. 
Herr  Dr.  Häusler:  Die  beim  Schweizerbild  gefundenen 

Feuersteinwerkzeuge. 
Herr  Dr.  Nüesch:    Der  vorgeschichtliche  Mensch  und 

seine  Niederlassungen  im  Kanton  Schaff  hausen,  erster 

Teil. 
Herr  Dr.  Häusler:     Neuseeland  und  die  Maori. 
Herr  Dr.  Stierlin:   Coccus  racemosus  an  jungen  Tannen. 
Herr  Dr.  Häusler:  Das  Tätowieren  in  Neuseeland. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     185     - 

14.  Solothurn. 

Naturforschende  Gesellschaft  in  Solothurn. 


Präsident:  Herr  Prof.  Dr.  Frz.  Lang. 

I.  Vizepräsident:      „      Dr.  A.  Kottmann,  Arzt. 
n.  „  „      Prof.  Enz. 

Aktuar:  „      Prof.  A.  Strüby. 

Kassier:  „      B.  Reinert,  Negt. 

Beisitzer:  „      ü.  Brosi,  Oberst. 

S.   Walter,  Prof. 

Alf.  Hartmann,  Literat. 

Casimir  Gressli,  Negt. 

Dr.  A.  Walker,  Arzt. 

Ehrenmitglieder:  2. 
Ordentliche  Mitglieder:  230. 

Jahresbeitrag:  Fr.  3. 

Sitzungen :  Jeden  Montag  Abend  während  den  Winter- 
monaten. 


Vorträge: 

Herr  Oberst  U.  Brosi:  Elektrische  Ausstellung  in 
Frankfurt  a.  M. 

Herr  Prof.  Enz:  Elektrische  Generatoren  und  Motoren. 

Herr  Prof.  G  u  n  z  i  g  e  r :  Mitteilungen  über  gebrechliche 
und  schwachsinnige  Kinder. 

Herr  Prof.  Dr.  Lang:  Verhandlungen  des  internatio- 
nalen geogr.  Kongresses. 

Herr  Apotheker  Forster:  Die  Erforschung  der  Fels- 
höhle „Nidlenloch"  am  Weissenstein. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     186     — 

Herr  Gasdirektor  Felber:  Wohnungsnot  in  Städten. 

Herr  Pfarrer  L  a  n  z :  Ein  biblisches  Wunder  im  Spiegel 
der  Naturwissenschaft. 

Herr  Dr.  Wiswald,  Zahnarzt:  Die  animale  Zelle. 

Herr  Dr.  A.  Walker,  Arzt:  Wesen  und  Geschichte 
des  Aussatzes. 

Herr  Prof.  A.  Strüby:  Genossenschaftswesen  im  Tier- 
reich. 

Herr  Prof.  Dr.  Frz.  Lang:  Untersuchungen  über  die 
Ausführung  einer  Eisenbahn  auf  die  Jungfrau. 

Herr  Prof.  Dr.  Zschokke  in  Basel:  Wandertrieb  und 
Wanderungen  der  Yögel. 

Herr  E.  Bodenehr,  Kantonsingenieur:  Die  Bestei- 
gung des  Aletschhorns  und  des  Finsteraarhorns. 

Herr  Prof.  J.  Walter,  Kantonschemiker:  Honig  und 
Wachs. 

Herr  Prof.  Strüby:  Lebensbild  des  Naturforschers 
Hugi,  Gründers  der  solothurnischen  Naturforschenden 
Gesellschaft,  zu  dessen  100.  Geburtstagsfeier. 

Herr  Dr.  Kyburz,  Regierungsrat:  Die  Juragewässer- 
Korrektion. 

Herr  Prof.  P fister:  Sintflut  und  Eiszeiten. 

Herr  Dr.  Kopp,  Assistenzarzt:  Die  Schiltdrüse. 

Herr  Wiswald,  Zahnarzt:  Der  Erschütterungssinn  bei 
den  niedern  Tierorganismen. 

Herr  Schlatter,  Stadtingenieur:  Ueber  Städtebau. 

Herr  Arnold,  Oberförster:  Krankheiten  der  Wald- 
bäume. 

Herr  Bis  egger,  Obergärtner:  Gartenkunst  und  Blu- 
menkultus. 

Ausserdem    wurde    eine    grössere  Zahl   „Kleinerer 
Mitteilungen"  in  Diskussion  gebracht 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     187     — 

15.  Tessin. 

Societä  Ticinese  delle  Scienze  NaturalL    Lugano. 

Presidente :  Sig.  Gio.  Ferri,  professore  in  Lugano. 

Vice-Presidente :        

Segretario-cassiere :   Sig.   Eugenis   Defilippis,   banchiere 
in  Lugano. 

32  membri.  —  Tassa  annuale:  Fr.  3. 


1891.   agosto  21.   Riunione  annuale,  nella  quäle  furona 

fatte  le  seguenti  comunicazioni ; 
Sig.  Silvio  Calloni,  prof.: 

P  Piante    fossili    delle    argille    lacustro  -  glaciali     del 

St.  Salvatore. 
2^  Pietre  d'aquila  nelle  sabbie  postglaciali  di  Noranco- 
3^   Azza  di  serpentino  rinvenuta  nei  depositi  morenici 

di  Baierna. 
4**   Variete    alba    di    Erica    carnea    nei    pressi    di 

Carabbia. 
5^   Viola  hirta   ricca  di  capsule    provenienti   da  fiori 

primaverili. 
6®   Movimenti  nictitropici  nelle  foglie  di  Laserpitium 

Silex  giovanissirai. 
7^   Phaeobalia   trinotata    dal   pizzon    di  Clara.  — 

Pardosa  ferruginea  dal  Camoglie.  —  Vitrina 

Charpentier  sui  sommi  fastigi  delle  Alpi  ticinesi. 
8°   Lo  spessore  dello  stomaco  muscoloso  (gigerio)  degli 

uccelli   h  minimo   nei  camivori   e  massimo  negli 

erbivori  scliietti. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     188    — 

9^  II  numero   delle   glandule  pepsiche    nello    stomaco 
glanduläre  degli  uccelli   h  massimo  nei  carnivori 
e  minimo  nei  granivori  schietti. 
Sig.  Prof.  Gio.  Ferri: 

Osservazioni  e  ricerche  intomo  alla  variazione  delle 
correzioni  termiche  richieste   dal  barometro  ane- 
roide   onde  ridume   le  indicazioni   a  zero  gradi. 
Sig.  Pasquale  Conti 

Presenta  una  raccolta  di  vegetali  del  sotto  Ceneri. 


16.  Thurgau. 

Natarforschende  Gesellchaft  des  Kantons  Thurgau. 

Präsident:         Herr  Prof.  Dr.  U.  Grubeiimann. 
Aktuar:  „      Prof.  H»  Wegelin. 

Quästor:  „      Prof.  Dr.  Hess. 

Bibliothekar:        ^      Zimmermann,  Konservator. 

Ehrenmitglieder:  11. 

Ordentliche  Mitglieder:  95. 
Jahresbeitrag:  Fr.  5. 


Vorträge  : 
a.  Im  naturwissenschaftl.  Kränzchen  in  Frauenfeld : 
Herr  Prof.  W  egelin:  Torf  und  Torfmoore. 
Herr  Prof.  Gruben  mann:    Mikroskopisches  aus    der 

Gesteinswelt. 
Herr  Prof.  Hess:    Aluminium  und  seine  Verwendung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     189     — 

Herr  Prof.  Grubenmann:  Die  Wüste  und  ihre  geo- 
logischen Erscheinungsformen. 

Herr  Zahnarzt  Wellauer:  üeber  Zähne  und  Zahn- 
pflege mit  Vorweisung  anatomischer  und  Projektion 
mikroskopischer  Präparate. 

Herr  Ingenieur  A.  II g:  Mitteilungen  über  Abessinien. 
Zwei  Vorträge. 

Herr  Kantonschemiker  Schmid:  lieber  die  Vollzieh- 
ungsverordnungen zum  Gesetz  betr.  die  öffentliche 
Gesundheitspflege  und  die  Lebensmittelpolizei. 

b.    An   der  Jaliresversammlung   in  Romanshorn : 

Herr  Sekundarlehrer  Schweizer  in  Romanshorn :  Die 
Felchen  des  Bodensees  und  ihre  natürliche  und 
künstliche  Vermehrung. 

Herr  Prof.  Dr.  C.  Keller  in  Zürich:  Ein  neuer  Fall 
von  Symbiose. 


17.  Waadt. 


Sociele  Vaudvise  des  sciences  naturelles. 


President:  M.  Hans  Schardt,  prof.,  Veytaux. 

Vice-President :    „     Juillerat,  doct.  med.,  Lausanne. 

„     GoUiez,  prof,  Lausanne. 

„     Delebecque,  ingenieur,  Thonon. 

„     W.  Grenier,   professeur,  Lausanne. 
Secr^taire:  „     Aug.  Nicati,  pharm.,  Lausanne. 


Digitized  by  VjOOQIC 


"     190     — 

Membres  ordinaires:  206.     (P'   aoüt  1892). 
Cotisation  annuelle  pour  les  membres  lausannois :  Fr.  8. 
pour  les  membres  forains:  Fr.  6. 


Communkations  säeniifiques. 

M.  Renevier,  prof. :  Notice  sur  la  vie  et  les  travaux  de 
G.  Maillard.  —  Communication  au  sujet  de  la  carte 
geologique  du  Chablais.  —  Sur  un  bloc  erratique 
decouvert  ä  Lausanne. 

M.  Jean  Dufour,  prof.:  Le  Botrytis  tenella. 

M.  Ritte ner,  prof.:  Les  comieules  du  pays  d'En- 
haut. 

M.  Henri  Dufour,  prof.:  Analyse  deTouvrage:  Bei- 
träge zur  Geographie  des  festen  Wassers.  —  Nou- 
veau   bröleur  de  Bunsen  pour  analyses  spectrales. 

M.  Guillemin,  ing. :  Les  machines  electriques  fonc- 
tionnant  ä  Texposition  de  Francfort.  —  Calculs  de 
forces  61ectriques. 

M,  F.  A.  Forel,  prof.:  M6dailles  romaines  trouv^es  au 
col  de  Saint  Theodule.  —  Präsentation  d'une  carte 
des  pluies  du  bassin  du  Leman.  —  Presentation 
de  la  carte  hydrographique  du  lac  de  Joux.  — 
Presentation  de  4  cartes  montrant  le  d^veloppement 
des  glaciers  des  Alpes.  —  Sur  Taltitude  de  la  Pierre 
du  Niton.  —  Photographie  de  trombe  sur  le  lac 
de  NeuchäteK  —  Ascaris  inflexa  trouv6  dans  un 
oeuf  de  poule.  —  Rapport  sur  les  variations  des 
glaciers  des  Alpes. 

M.  Ch.  Paris:  Sur  Tindig^nat  des  plantes.  —  Relief 
de  Lausanne  k  Tepoque  langhienne.  —  Un  ac- 
cident  survenu  par  la  rupture  d'une  branche  de 
marronnier. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     191     — 

M.  Chuard,   prof. :  Contribution  ä  Tetude  des  pWno- 

m^nes  de  nitrificatioD.  —  Essais  sur  la  vinification 

au  moyen  des  levures  s^lectio^nees. 
M.  Schardt,  prof.:  Etudes  sur  un  terrain  tertiaire  de 

la  yallee  de  Joux.  —  Geologie  des  environs  d'Epesses. 

—  Stratigraphie  des  environs  de  Montreux.  —  Les 

eflfondrements  de  gr^ve. 
M.  Palaz,  prof.:   Contribution  k  Tetude  des  machines 

dynamo-electriques. 
M.  Brunn  er,    prof.:    L'action    des    bypochlorites    sur 

la  Phenylhydrazine.  —    L'action  de    la  soude  cau- 

stique  sur  les  nitro-prussiates. 
MM.  Brunner  et  Chuard:  De  la  maturation  secon- 

daire  des  fruits  (Nachreifen). 
M.  duPlessis,  Dr.:    Un  nouveau  nemertien  lacustre 

»Tetrastemma  lacustris'^. 
M.  Forsyth  Major:  CoUection  de  fossiles  de  Tile  de 

Samos.  —  Du  porc  domestique  chez  lesanciens  Grecs. 
M.  H.  B 1  a  n  c ,  prof. :    Etüde  sur  les  difflugies  du  fond 

du.Leman. 
M.  H.  Golliez,  prof.:  Compte  rendu  du  congr^s  geo- 

logique    de    Washington.  —  Excursion    geologique 

au  Parc  national  du  Yellowstono.  —  Etüde  sur  les 

roches  du  Flysch  des  Alpes  (avec  M.  Lugeon). 
M.  Raoul  Pictet:  De  Tinfluence  de  la  production  des 

grands  froids  sur  la  pbysique  experimentale  moderne. 
M.  Favrat,  prof.:  Notice  sur  M"®  Rosine  Masson. 
M.  Gauthier:  Etüde  sur  les  sources  de  la  Venoge. 
M.    Kunz^    Dr.    phil.:     Une    mati^re    colorante    fluo- 

rescente  de  la  famille  des  Solan^es. 
M.  Kool:     L'application    de    deux    ^quations    aux    li- 
quides. —  Une  correction  d'equation. 
M.  Amstein,  prof.:  Les  epicycloides  au  point  de  vue 

de  la  representation  conforme. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     192     — 

M.  de  Jaczewski:  Un  nouveau  Pyrenomyc^te.  —  Des 

reactions   caracteristiques  des  substances  vegetales. 

—  Champignons  trouves  en  Algerie. 
M.  Delebecque:  Les  lacs  du  Bugey. 
M.  Aug.  Forel,  prof. :  Recherches polymorphiques  sur 

les  founnis. 
M.  C.  Dapples:  Resultats  de  fermentation  au  moyea 

des  levures  selectionnees. 
M.  W.  Robert:  Considörations  sur  le  Wolfram. 
M.  de  Sinner,    ing. :    Les  dangers    de '  la  fabrication 

des  allumettes  phosphoriques. 
M.  Chatelanat  Bonnard:   Exploration  anthropolo- 

gique  dans  les  grottes  de  Menthon. 
M.  Ch.    Dufour,    prof.:    Rapport  sur  la  question  de 

rheure  de   TEurope    centrale.  —    Les   glaciers   de 

TAmerique  du  Nord. 
M.  Yung,  prof.:  La  fonction  dermatoptique. 
M.  Rene  Guisan:    Cyclone  de  Tile Maurice.  —  L'ali- 

mentation  du  Leman. 
M.  Bugnion,    prof.:    L'action  des  muscles   du   genou. 

Notre  Societe  s'est  reunie  17  fois  pendant  Tannee 
ecoulöe. 


Quatre  fascicules  du  Balletin  sont  sortis  de  presse  : 
ce  sont  les  N°'  104 — 107.  Ils  contiennent  les  travaux 
suivants : 

A«  104. 

M.  H.  Pittier  et  A.  Getaz:  Contributions  ä  Thistoire 

naturelle  du  Pays  d'Enhaut  vaudois. 
M.  P.  Mayor:  Le  regime  du  Systeme  solaire. 
M.  H.  G.  Fordham:  Note  sur  lebolide  du20  juin  1890. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     193     — 

M.  L.  Gauthier:  Observations  pluviometriques,  vall^e 

de  Joux  1890. 
M.  P.  Major:  Theorie  des  carres  magiques. 
M.  Ch.  Dufour:  Tornado  de  la  Bretagne. 

M.  H.  Dubois:    Production  de  la  phosphorescence  de 

la  viande  par  le  Photobacterium  Sarcophilum. 
M.  Ch.  Emery:  Origine  de  la  faune  actuelle  des  four- 

mis  d'Europe. 
M.  P.  Girod:   Dicouverte  d'un  squelette  humain  con- 

temporain    des   eruptions  volcaniques    quatemaires 

du  volcan  de  Gravenoire. 
M.  Ed.  Hagenbach -Bisch  off:   Communication  rela- 
tive aux  experiences  electriques  de  Hertz. 
M.  J.  Piccard:  Sur  une  cause  d'erreur  dans  la  deter- 

mination  de  la  densite   des  vapeurs  d^aprös  la  m6- 

thode  de  V.  Meyer. 
M.  H.  Blanc:   Note   preliminaire  sur  la  maturation  et 

la  fecondation  de  Toeuf  de  la  truite. 
M.  L.  C.  de  Coppet:  Sur  la  dilation  de  Teau. 
M.  C.  Bührer:  Note  sur  le  climat  de  Montreux. 
M.  T.  Ritt  euer:  Notice  sur  un  affleurementd'Aquitanien 

dans  le  Jura  vaudois. 
M.  E.  Chuard:    Un    mode  de    formation  actuelle  des 

mineraux  sulfures. 
M.  Ch.  Paris:  Quelques  raretes  botaniques. 

N'  i06. 

M.    E.    Rene  vi  er:    Notice    biographique    sur  Gustave 

Maillard. 
M.  T.  Rittener:  Note  sur  lesoomieules du Pay s d'Enhaut. 

13 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     194     — 

M.  E.  Renevier:  Observation  relative  ä  la  note  de  M. 

T.  Rittener  sur  les  comieules  du  Pays  d'EJnhaut. 
M.  Ch.  Paris:  Colonies  indig^nes  de  plantes  erratiques. 
M.  E.  Ohuard:    Des    variations  de  la  composition  du 

vin  provenant  d'une  meme  vigne  pendant  une  serie 

d'annees.  Analyses  de  vin  de  Cortaillod. 
M.  L.  Favrat:  Notice  sur  M"®  Rosine  Masson. 
M.    G.    du    Plessis:    Note  sur  le  Tetrastemraa  la- 

custris,  esp^ce  nouvelle  de  nemertien  d'eau  douce» 
M.  Jean  Dufour:    Note  sur  le  Botrytis  tenella  et 

son  emploi  pour  la  destruction  des  vers  blancs. 

A«  107. 

M.  H.  Am  stein:  Note  sur  les  epicycluides  et  les  hypo- 

cycloides. 
M.  Arthur  de  Jaczewski:  Lsestadia  illicis. 
M.  C.  J.  Kool:  Note  sur  Tapplication  d'^quations. 
M.  Oh.  Paris:  Relief  de  Lausanne  ä  l'epoque  langhienne. 
M.  H.  Dufour:  Observations  meteorologiques  pour  1890. 

La  table  des  volumes  XI  ä  XX  de  notre  bulletin 
a  paru  dans  le  fascicule  N^  104. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     195     — 


18.  Wallis. 


La   Murühienne, 
Socielä  Valaisanne  des  sciences  naturelles. 


III*»«  Rapport. 

President:  M.  F.  O.  Wolf,  prof.  ä  Sion. 

Vice-President :    „     J.  M.  de  Chastonay,  Pres,  du  Grand- 

CoDseil  du  Valais  ä  Sierre. 
Secret.-Caissier :  „     Le  R6v.  Chanoine  M.  Besse,  prof. 

k  Tecole  agricole  ä  Econne. 
Bibliothecaire :      „     G.  Faust,  pharmacien  ä  Sion. 

Membres  adjoints: 

a)  Pour  la  redaction  du  Bulletin: 
M.  H.  Jaccard,  prof.  ä  Aigle. 
„    Fr.  Tripet,  prof.  ä  Neuchätel. 

b)  Pour  les  stations  botaniques: 
M.  le  Dr.  Beck,  Dep.  ä  Monthey. 
„    J.  M.  de  Chastonay,  ä  Sierre. 

Membres  d'honneur:  12. 
Membres  actifs:  130. 


Sa  32°^«  rdnnion  a  eu  lieu  le  18  juillet  1892  ä 
Vouvry.  Dans  son  discours  d'ouverture  le  president  rap- 
pelle  la  fondation  de  la  Society,  le  13  nov.  1861  et  sa 
l"*  reunion  ä  Vouvry,  sous  la  presidence  du  regrette 
cbanoine  Tissi^re,  alors  vicaire  ä  Vouvry  et  esquisse 
un  tableau  de  Vouvry,  soit  comme  localite  industrielle 
et  agricole,  soit  comme  Station  botanique  et  entomologique. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     196     — 

M.  le  Dr.  F.  Müller,  de  Gen^ve,  donne  la  suite  de 
ses  travaux  sur  les  lichens. 

M.  Jaccard,  prof.  ä  Aigle,  communique  quelques piantes 
nouvelles  pour  la  flore  du  Valais:  Symphytum 
tuberosum,  de  Daviaz  pr^s  St-Maurice;  Dan- 
thonia  decumbeus,  Carex  filiformis,  Ryn- 
chosphora  fusca  et  alba  et  Aspidium  cris- 
tat  um  d'un  marais  tourbeux  entre  Mui-az  et 
Viounaz. 

M.  Morel;  prof.  ä  Aigle,  a  trouve  dans  la  meme  lo- 
calite:  Inula  salicina  et  J.  Yaillantii,  et 
rbybride  entre  les  deux:   I.  semiamplexicaulis. 

M.  le  Prof.  Dr.  Chodat,  de  Genöve,  entretient  la 
reunion  du  Dipsacus  sylvestris,  qui  comme 
d^autres  piantes  a  la  propri6te  de  retenir  une  cer- 
taine  quantite  de  liquide  aqueux  k  Taisselle  de  ses 
feuilles.  II  passe  en  revue  les  diverses  opinions  et 
recherches    sur    le  role  et  la  nature  de  ce  liquide. 

M.  le  Ür.  F.  Müller  parle  ensuite  de  la  priorite  des 
genres  en  botanique. 

M.  AVolf  presente  un  nouvel  hybride  entre  Artemisia 
glacialis  et  A.  mutellina,  trouve  dans  la  vallee 
de  Findelen;  il  le  nomme  Artemisia  Seileri, 
en  Souvenir  de  M.  AI.  Seiler  de  Zermatt  et  de 
ses  bons  procedes  ä  l'egard  de  la  Murithienne. 

Ont  ete  admis  neuf  candidats,  entre  autres  la  So- 
ciete  des  pharmaciens  du  Valais. 

La  course  au  lac  de  Tanney  et  sur  le  Grammont 
etc.  n'a  pas  eu  lieu,  ä  cause  du  mauvais  temps. 

Xos  Bulletins  des  annees  1890  et  1891,  Fase.  19 
et  20,  contiennent  les  travaux  suivants: 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     197     — 

a)  Memoires: 

M.  le  chan.  Cottet:  Quelques  nouveaux  saules. 

M.  Fr.  Crepin:  Les  roses  valaisannes. 

M.  Prevost-Ritter:  Anemone  alpina  L.  et  A.  sul- 
phurea  Koch.  Exp^riences  sur  leur  culture. 

M.  H.  Jaccard:  Catalogue  des  coleopt^res  recoltes  k 
Aigle  et  ses  environs. 

M.  Chodat:  La  course  botanique  de  la  Murithienne 
en  1891  dans  la  partie  superieure  de  la  vallee  de 
Bagnes. 

M.  A.  Kneucker:  Beiträge  zur  Flora  des  obern  Wallis. 

M.  M.  Besser  Excursion  bot.  aux  Roules,  dans  la  Val- 
lee d'Aoste. 

b)  Rapports  sur  la  marcbe  de  la  Societe. 

M.  F.  O.  Wolf:  Nos  stations  botaniques.  Rapport  pour 

les  annees  1890  et  1891. 
Extraits  des  proc^s-verbaux  des  reunions  k  Brigue  (1890) 

et  k  Fionnaz  (1891). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     198     — 

19.  ZQrich. 

Natarforschznde  Gesellschaft  in  Zürich. 

Vorstand  vom  Sommer  1892  an: 

Präsident:  Herr  Prof.  Dr.  Lunge. 

Vize-Präsident:  „  Prof.  Dr.  Lang. 

Quästor:  „  Dr.  Kronauer. 

Aktuar:  „  Dr.  Karl  Fiedler. 

Bibliothekar:  „  Prof.  Schinz. 

Beisitzer:  „  Prof.  Kleiner. 

„  Prof.  Rudio. 

Ehrenmitglieder:  12. 
Korrespondirende  Mitglieder:  7. 
Ordentliche  Mitglieder:  194. 

Jahresbeitrag  für  Stadtbewohner  Fr.  20. 
„  „     Auswärtige  „       7. 


Vorträge  und  Mitteilungen  1891/92. 

Herr  Prof.  H.  F.  Weber:  Demonstrationen  über  die 
Ausbreitung  elektrischer  Ströme  in  langen  Kabeln. 

Herr  Dr.  Constanz:  Neue  Methoden  zur  Bastimmung 
von  Molekulargewichten. 

Herr  Prof.  Hantzsch:  Die  räumliche  Anordnung  der 
Moleküle  in  gewissen  Stickstoff- Verbindungen. 

Herr  Dr.  Winogradsky:  Die  Organismen  der  Nitri- 
fikation. 

Herr  Prof.  Heim:  Die  Centralmassive  der  Alpen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     199     — 

Herr  Dr.  Hanau:  Herzlose  Missgeburten  als  Beispiel 
der  Entwicklung  des  Körpers  unter  dem  Einflüsse 
mechanischer  Störungen. 

Herr  Prof.  Bühler:  Neue  Untersuchungen  über  Sicker- 
wassermengen. 

Herr  Dr.  v.  Tavel:  Das  System  der  Pilze  im  Lichte 
der  neuesten  Forschungen. 

Herr  Dr.  Martin:  Entwicklung  und  Pormeigentümlich- 
keiten  der  menschhchen  Ohrmuschel. 

Herr  Prof.  Keller:  Vorweisungen  aus  der  letzten  deutschen 
Biberkolonie. 

Herr  Prof.  Bühler:  Neue  Erfahrungen  über  das  Auf- 
treten der  Nonnenraupe. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Verzeichniss 

der  an  der  75.  Jahresversammlung  der  Schweiz.  Natur- 
forschenden   Gesellschaft   in   Basel  für   die  Bibliothek 
'    eingelaiifenen  Geschenke. 


Basler  Naturforschende  Gesellschaft,  Verhand- 
lungen Band  X  Heft  1.  Der  schweizerischen 
Naturforschenden  Gesellschaft  an  ihrer  75.  Ver- 
sammlung vom  5. — 7.  September  1892  zu  Basel 
gewidmet.     Basel  1892.     8^ 

Boule,  Marcellin  Dr.  Description  geologique  du 
Velay.  Paris  1892.  8^  Extrait  du  Bulletin  des 
Services  de  la  Carte  Geologique  de  la  France. 

—  Les  grands  animaux  de  l'Amerique.  Paris  1891. 
8^.  Association  fran^aise  pour  Tavancement  des 
Sciences. 

—  Les  Gneiss  amphiboliques  et  les  serpentines  de 
la  haute  vallee  de  l'Allier.  Paris  1891.  8^  Extr. 
bull,  de  la  soc.  geol.  de  France. 

—  Note  sur  le  remplissage  des  cavernes.  Paris  1892. 
Extrait  de  TAnthropologie. 

—  Observations  sur  les  tufs  et  braches  basaltiques 
de  l'Auvergne  et  du  Velay.  —  Sur  la  limite  entre 
le  Plioc^ne  et  le  Quaternaire.  —  Note  sur  Tage 
des  Basaltes  du  Velay.  Paris  1891.  8^  Extrait 
du  bull,  de  la  soc.  geol.  de  France. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     202     — 

Boule,  Marcellin  Dr.  Constitution  geologique  de& 
environs  du  Puy  (Haute-Loire).  Paris  1889.  8^. 
Extrait   du  bull,  de  la  soc.  geol.  de  France. 

—  Xouvelles  observations  sur  les  puits  prehistoriques 
d'extraction  du  silex  de  Mur-de-Barrez  (Aveyron). 
Paris  1887.  8^.  Extrait  des  Mat^riaux  pour  Thist. 
primit.  et  nat.  de  Thomme. 

—  Note  sur  le  bassin  tertiaire  de  Malzieu  (Loz^re). 
Paris  1888.  8^  Extr.  bull,  de  la  soc.  geol.  de 
France. 

—  Le  Canis  megamastoides  du  Pliocdne  moyen  de 
Perrier  (Puy-de-Döme).  Paris  1889.  8^  Extr. 
bull,  de  la  soc.  geol.  de  France. 

—  LaCaveme  de  Malarnaud  pr^s  Montseron  (Ari^ge). 
—  Sur  les  alluvions  quaternaires  ä  silex  taill^s 
d'Aurillac  (Cantal).  Paris  8°.  Extr.  bull,  philo- 
math.  de  Paris. 

—  Les  predecesseurs  de  nos  Canides.  Paris  1889. 
4^.  Extr.  des  Comptes  rendus  de  l'Acad. 

Boule  Marcellin  et  Cartailhac  Emile.  La  grotte 
de  Reilhac  (Gausses  du  Lot).  Lyon  1889.  4^ 

Delebecque  A.  Sur  les  sondages  du  lac  du  Bourget 
et  de  quelques  autres  lacs  des  Alpes  et  du  Jura. 
Paris  1892.  4^  Extr.  des  Comptes  rendus  de  l'Acad. 

—  Sur  la  topograpliie  de  quelques  lacs  du  Jura,  du 
Bugey  et  de  l'Is^re.  Paris  1892.  4^  Extr.  des 
Comptes  rendus  de  l'Acad. 

—  L'etude  des  lacs  dans  les  Alpes  et  le  Jura  fran- 
^^ais.  Paris  1892.  Gd.-8'^.  Revue  generale  des 
sciences  pures  et  appliqu6es  15  avril  1892. 

—  Note  sur  les  Fata  Morgana.  Gen^ve  1892.  8®. 
Extr.  des  Aroh.  des  sc.  phys.  et  nat. 

—  Presentation  des  cartes  de  plusieurs  lacs  fran^ais 
et  observations  de  leurs  temp^ratures  k  diverses 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     208     - 

profondeurs.    Genöve  1892.    8^    Extr.  des  Arch. 

des  sc.  phys.  et  nat. 
Delebecque  A.     Recenti  Scandagli  lacustri  Francesi. 

Torino  1891.    8^    Cosmos  del  Guido  Cora  Vol. 

X.    Disp.  IX. 
Delebecque  A.  et  Duparc  L.  Composition  des  eaux 

et    des  vases  de   diflferents  lacs  de  Savoie  et  du 

Jura,  Gen^ve  1892.  8^   Extr.  des  Arch.  des  sc. 

phys.  et  nat. 
Delebecque  A.  et  Ritter  E.  Exploration  des  lacs  de 

Bugey.  Gen^ve  1892.  8^  Extr.  des  Arch.  des  sc. 

phys.  et  nat. 
Sur  les  lacs  du  plateau  central  de  la  France. 

Paris  1892.  4®.  Extr.  Comptes  rendus  de  l'Acad. 
Delebecque,  Martel,  Gaupillat.   Sur  le  gouflfre  du 

Creux  de  Souci  (Puy-de-D6me).  Paris  1892.  4^ 

Extr.  Comptes  rendus  de  l'Acad. 
Delebecque    A.    et    Vallot  J.    Sur  les  causes  de  la 

catastrophe  survenue  ä  St.  Gervais  (Haute-Savoie) 

le  12  juillet  1892.  Paris  1892.  4^  Extr.  Comptes 

rendus  de  TAcad. 
Dufour,  Henri.     Contributions  ä  Tetude  d^  Telectri- 

cite    atmospherique.      Lausanne    1892.     Gd.   8P. 

Extr.  Recueil  inaug.  de  Tuniv.  de  Lausanne. 
Forel  F.  A.    Le    Leman.    Monographie    limnologique. 

Tome  L  Lausanne  1892.  8^ 
Früh  J.     Die  Erdbeben    der  Schweiz    in    den  Jahren 

1888—91.  Zürich  4^  Ann.  d.  Schweiz.  meteoroL 

Central- Anstalt.  Jahrg.  1891. 
de  Monaco  Albert  P^  prince  souverain.  Resultats  des 

Campagnes  scientifiques  accomplies  sur  son  yacht, 

publiees    sous    sa   direction  avec  le  concours  du 

baron  Jules  de  Gueme.  Fase.  III  Brachiopodes 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     204     — 

de  FAtlantique  Xord  par  P.  Fischer  et  D.-P. 
Oehlert.  Monaco  1892.  4«. 

Musees  d'Histoire  Naturelle  de  Lausanne.  Rapports 
annuels  des  conservateurs  k  la  Commission  des 
Musees  pour  Tannee  1891.  Lausanne  1892.  8^ 

Reneyier  E.  Notice  biographique  sur  Gustave  Maillard. 
Lausannne  1891.  8^  Extr.  bull.  soc.  vaud.  sc. 
nat.  XXVIII  N°  106. 

Riggenbach  Albert.  CoUectanea  zur  Basler  Witte- 
rungsgeschichte. Basel  1891.  4®. 

—  Die  Geschichte  der  meteorologischen  Beobach- 
tungen in  Basel.  Der  Naturforschenden  Gesell- 
schaft zu  Basel  zur  Jubiläumsfeier  ihres  75jäh- 
rigen  Bestehens  und  Wirkens  gewidmet  von  ihrem 
Sekretär.     Basel  1892.  4^ 

Rütimeyer  L.  lieber  einige  Beziehungen  zwischen  den 
Säugetierstämmen  alter  und  neuer  Welt.  Zürich 
1888.  4\  Abhdlg.  schw.  paläont.  Ges.  XV. 

—  IJebersicht  der  eocänen  Fauna  von  Egerkingen 
nebst  einer  Erwiederung  an  Prof.  E.  D.  Cope. 
Basel  1890.  8^  Verhdl.  Naturf.  Ges.  in  Basel  IX. 

—  Die  eocäne  Säugetierwelt  von  Egerkingen.  Zürich 

1891.  4^  Abhdl.  schw.  paläont.  Ges.  XVIII. 

—  Die    eocänen   Säugetiere  von  Egerkingen.    Basel 

1892.  8^  Verhdl.  Naturf.  Ges.   in  Basel  X. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Nekrologe. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


i  Dr.  Ls.  Ang.  Perrenond,  Med.  Chirurg. 


N§  le  24  avril  1837  k  la  Chaux-de-Ponds,  il  quitta 
fort  jeune  la  maison  patemelle  pour  faire  ses  premi^res 
humanites  ä  Neuchätel,  puis  ä  Zürich.  Plus  tard  il  visita 
les  universites  de  Würzbourg,  Prague,  Vienne,  Berlin 
et  termina  ses  etudes  ä  Paris.  II  fut  recju  docteur  le  4 
mai  1859,  ä  Tage  de  22  ans.  De  retour  k  Neuchätel, 
et  apr^s  un  stage  de  quelque  temps  k  Thopital  Pourtal^s, 
il  debuta  comme  docteur  en  medecine  et  en  Chirurgie 
dans  cette  ville.  En  1868,  il  translera  son  doinicile  au 
Locle,  oü  il  acquit  bientot  une  nombreuse  clientMe. 
Mais  un  deuil  subit  dans  sa  famille  le  döcida  k  quitter 
cette  localite  pour  aller  se  fixer  k  la  Chaux-de-Fonds, 
oü  il  pratiqua  d^s  lors.  II  aimait  k  se  trouver  en  societe 
de  ses  confr^res;  son  caract^re  sociable  et  sa  bonne 
humeur  habituelle  ne  contribu^rent  pas  peu  k  faire  de 
lui  le  „lien"  de  la  Societe  medicale  de  la  Chaux-de- 
Fonds.  C'6tait  un  homme  d'une  grande  franchise  et  d'une 
grande  probite,  alliant  ä  ces  qualites  les  connaissances 
qu'il  avait  acquises  pendant  ses  ann6es  d'etude  et  pen- 
<Jant  sa  longue  pratique. 

Malgre  les  nombreuses  relations  qui  le  retenaient 
dans  les  Montagnes  neuchäteloises,  il  n'avait  pas  aban- 
donn6  Tidee  de  retoumer  definitivement  dans  le  vignoble 
pour  y  terminer  sa  carri^re,  lorsqu'il  fut  subitement 
atteint  d'une  maladie  de  foie  qui  l'enleva  k  l'affection 
des  siens  dans  Tespace  de  quatre  mois,  k  Tage  de  55  ans, 
le  2  Jan  vier  1892. 

Ls.  Aug.  Perrenoud  etait  entr^  dans  la  Societe  hel- 
vetique  des  sciences  naturelles  en  1866. 


Digitized  by  VjOOQIC 


i  David  Decrae. 


David  Decrue  est  ne  le  27  mars  1807.  Ses  parents 
ayant  eu  des  revers  de  fortune  pendant  qu'il  6tait  au 
College  de  Gen^ve,  il  a  du  gagner  sa  vie  de  fort  bonne 
heure.  II  donnait  des  legons  particuli^res  tout  en  con- 
tinuant  ses  etudes;  ce  fait  expKque  qu'il  a  pris  ses 
grades  un  peu  plus  tardivement  que  des  camarades  place& 
dans  des  circonstances  plus  faciles.  II  fut  bachelier  ^s 
lettres  en  1826,  bachelier  hs  sciences  en  1828,  Docteur 
^s  sciences  en  1837  et  se  voua  avec  passion  k  l'etude 
des  mathematiques.  En  1830,  il  fut  nomme  professeur 
de  geometrie  k  l'Ecole  industrielle  alors  en  creation;  il 
conserva  cette  place  pendant  pr^s  de  40  ans,  ce  qui  le 
mit  en  relation  avec  tous  les  industriels  qui  avaient 
acquis  une  instruction  soignee. 

II  redigea,  k  Tusage  de  ses  ^löves,  un  manuel  au- 
tographi6  qui  a  eu  plusieurs  editions;  cet  ouvrage,  qui 
n'etait  pas  destine  k  de  futurs  savants,  procedait  par 
demonstrations  tr^s-simples  et  remplui^ait  par  des  postulats 
tous  les  theorömes  qui  n'etaient  pas  d'une  utilite  imra6- 
diäte ;  par  contre,  les  propositions  etaient  accompagnees 
de  leurs  applications  usuelles  dans  Tindustrie  ou  dans 
la  vie  privee.  Cet  ouvrage  contenait,  sur  les  engrenages, 
des  notions  destin^es  aux  el^ves  de  l'Ecole  d'horlogerie. 

Pendant  le  meme  temps  D.  Decrue  donnait  des 
le^ons  particuli^res,    entr'autres    dans  la  pension  de  R. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     209     — 

Toepffer,  il  preparait  aussi  sa  th^se  pour  le  Doctorat. 
Cette  th^se  a  pour  titre :  De  rintegration  des  dqualims 
axAX  differences  partielles  Un4aires  en  series  d'integrales 
particulüres. 

L'auteur  presente  les  resultats  des  differents  travaux 
parus  sur  le  sujet,  les  discute,  et  en  tire  une  methode 
generale  dont  il  fait  l'application  au  point  de  vue  th6o- 
rique  ä  la  penetration  de  la  chaleur  dans  les  corps,  aux 
vibrations  des  fils  tendus  et  accessoirement  au  flux  et 
reflux  de  la  mer. 

A  la  suite  de  la  soutenance  de  cette  th^se,  Decrue 
obtint,  de  TAcademie  de  Gen^ve,  le  grade  de  Docteur 
^s  sciences  mathematiques. 

Deux  ans  plus  tard  Deci-ue,  qui  etait  officier  du 
genie,  publiait  une  brochure  intitulee:  Determination 
du  mouvement  des  projectiles  dans  Fair  en  modifiant 
la  loi  que  fon  admet  ordinairement  pour  la  rSsistance 
de  ce  fluide.  A  peu  pr^s  ä  la  meme  epoque,  un  officier 
italien  publiait  sur  le  meme  sujet  un  travail  arrivant  au 
meme  resultat. 

En  1840  il  fut  nomme  professeur  de  Mathematiques 
superieures  ä  T Academie  de  Gen^ve ;  il  exer^a  ces  fonc- 
tions  jusqu'en  1848.  Siegfried,  successeur  de  Dufour  dans 
la  confection  de  la  Carte  Suisse,  dit  dans  ses  me- 
moires  qu'il  dut  k  Tenseignement  de  Colladon  et  de 
Decrue  ä  Gen^ve,  les  connaissances  qui  Tont  dirige  dans 
sa  carriöre.  Quelques  annees  avant  sa  mort  Siegfried 
rencontrant,  par  hasard  dans  les  rues  de  Berne,  son 
ancien  professeur  dont  il  avait  conserve  un  souvenir 
reconnaissant,  se  fit  plaisir  et  honneur  de  lui  montrer 
tous  les  travaux  qu'il  conduisait  avec  tant  de  distinction. 

C'est  en  parlant  de  la  meme  epoque  que  M.  Ver- 
ch^re,  alors  doyen  du  Gyranase,  dans  un  discours  qu'il 
prononga  en  1880  dit  en  s'adressant  k  Decrue :    „Nous 

14 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     210       - 

nous  souvenons,  eher  professeur,  de  Texcellence  de  votre 
enseignement,  et,  pour  ma  part,  quoique  ma  carriöre 
n'ait  pas  ete  dirigee  du  cote  des  raathematiques,  je  mc 
suis  souvent  felicite  d^avoir,  sur  votre  conseil  et  sous 
votre  direction,  etudie  jadis  le  caicul  integral  et  diflF6- 
rentiel." 

En  1848,  le  gouvemement  radical  donna  la  place 
de  Decrue  k  un  ami  politique,  et  chargea  Tancien  pro- 
fesseur de  mathematiques  superieures  de  Fenseigneinent 
au  Gymnase,  des  Mathematiques,  Statique  et  Dynamique, 
en  lui  accordant,  en  reconnaissance  des  Services  rendus, 
le  titre  de  professeur  ^merite. 

Decrue  se  voua  consciencieusement  k  cet  enseigne- 
ment qu'il  donna  avec  une  clarte  et  une  precision  dont 
ses  nombreux  ^löves  conservent  le  souvenir.  II  preparait 
ses  cours  avec  le  plus  grand  soin,  examinant  le  sujet 
sous  toutes  ses  faces,  et  se  tenant  au  courant  de  toutes 
les  modifications  qui  se  produisaient  k  l'etranger  dans 
Tenseignement  sur  les  memes  mati^res,  mais  il  donnait 
ses  cours  sans  notes.  Doue  d'une  vue  excellente  et  d'une 
grande  fermete,  il  etait  raaitre  de  ses  ^löves  et  n'avait 
que  rarement  ä  s'occuper  de  discipline. 

Durant  cette  periode,  son  enseignement  lui  laissant 
du  temps  libre,  il  s'occupa  de  militaire  et  de  philoso- 
phie.  Comme  militaire,  il  fut  commandant  de  la  place 
de  Gen^ve  pendant  la  guerre  du  Sonderbund,  avec  le 
grade  de  capitaine.  Plus  tard,  il  fut  nomm6  major  et 
commanda  les  deux  compagnies  du  g6nie  cantonal. 

En  ce  qui  concerne  la  philosophie,  il  etudia  ä  fond 
les  differents  syst^mes  philosophiques,  dont  il  faisait  des 
resumes  avec  une  precision  toute  mathematique,  avan^ant 
lentement  et  sürement. 

Vers  Tannee  1855,  pendant  que  CoUadon  s'occupait 
des    travaux   relatifs    au    percement  des  tunnels  alpins, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     211     — 

Decrue  le  rempla^a  pendant  un  ou  deux  semestres  dans 
renseignement  de  la  inecanique. 

A  partir  de  1867,  il  dut  vouer  tout  son  temps  ä  son 
enseignement  du  Gyinnase.  Xous  trouvons  dans  le  dis- 
cours  de  M.  Yerch^re,  dont  il  a  ete  fait  mention  plus 
haut,  le  passage  suivant: 

„Durant  cette  periode,  le  Gyrnuase  a  subi  quelques 
modifications  ä  partir  de  1867;  il  fut,  pour  peu  d'annees 
il  est  vrai,  rattache  h,  TAcademie,  et  Ton  y  introduisit, 
peu  apr^s,  une  section  industrielle,  k  cote  de  la  section 
classique.  M.  le  Professeur  Decrue  fut  Charge  des  fonc- 
tions  de  Doyen  ä  partir  de  la  mise  en  vigueur  de  la 
nouvelle  Organisation.  Les  quatre  annees  que  vous  avez 
dirige  le  Gymnase,  eher  Doyen,  avec  autant  de  d^sinte- 
ressement  que  d'assiduite,  ont  exerce  une  salutaire  in- 
fluence,  car  vous  avez  restaure  la  discipline  qui  avait 
faibli,  et  vous  avez  ete  Tauteur  de  nombreuses  amelio- 
rations  int^rieures  que  vos  successeurs  n'ont  eu  qu'ä 
maintenir  pour  Tavantage  commun  des  el^ves  et  des 
professeurs." 

Decrue,  k  partir  de  1872,  a  ete  Charge  de  Tensei- 
gnement  mathematique  destine  ä  preparer  les  eleves  au 
polytechnicum ;  il  a  voue  tous  ses  soins  k  cet  enseigne- 
ment qui  faisait  plus  que  doubler  son  programme,  et 
qui  lui  donnait,  k  domicile,  un  travail  considerable,  car 
il  avait  l'habitude  de  revoir  en  detail  tous  les  devoirs 
journaliers  de  ses  eleves,  ceux  des  techniciens  avaient 
souvent  un  grand  developpement,  et  il  les  annotait  tous 
avec  le  plus  grand  soin.  Tout  ce  travail  de  correction 
devint  trop  fatigant  pour  son  äge,  et  il  commen<ja  par 
se  decharger  des  cours  de  la  volee  inferieure,  puis  en 
1881  il  abandonna  enti^rement  Tenseignement.  II  n'avait 
pas  voulu  attendre  pour  resigner  ses  fonctions  qu'on 
trouvät    qu'il    etait    devenu   insuffisant.    II  avait  atteint 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     212     — 

l'äge  de  74  ans  et  avait  eu  ainsi  51  ans  d'enseignement 
public. 

L'ann^e  precedente,  le  Conseil  d'Etat,  les  profes- 
seurs  et  les  etudiants,  dans  un  banquet  auquel  assistaient 
plus  de  150  personnes,  avaient  fete  son  cinquantenaire 
d'enseignement.  Le  Conseil  d'Etat  d'un  cote,  les  pro- 
fesseurs  et  les  etudiants  de  Tautre,  apportaient  chacun 
un  riebe  cadeau  en  souvenir  de  cette  longue  carriöre. 
Le  discours  de  M.  Verchöre,  dont  nous  avons  dejä 
rapporte  quelques  fragments  biographiques,  se  terminait 
par  ces  pbrases: 

,,Ce  n'est  pas  seulement  de  savoir  et  de  comprendre 
des  theor^mes  et  des  formules  que  vous  demandiez  ä 
vos  el^ves,  c'etait  aussi  d'etre  des  jeunes  gens  studieux, 
amis  du  devoir,  loyaux,  unissant  la  culture  de  l'intelli- 
gence  ä  celle  de  la  conscience,  et  du  coeur  pour  devenir 
ensuite  des  bomraes  bonorables  et  utiles.'' 

„Vous  avez  egalement  vu  ä  vos  cotes  de  nombreux 
coUögues  qui  ont  constamment  trouve  en  vous  un  esprit 
bienveillant,  un  caract^re  plein  de  cordialite.  Ils  ont  pu 
apprecier,  admirer  votre  z^le,  votre  activite,  prendre 
modele  sur  vous  dans  bien  des  occasions,  recevoir  avee 
reconnaissance  vos  conseils  qui  toujours  donnes  avec 
autant  de  modestie  que  de  bonte,  etaient  de  nature  k 
leur  faciliter  les  diflScultes  de  leur  tache." 

Le  cadeau  du  Conseil  d'Etat  fut  remis  par  Carteret, 
President  du  Departement  de  l'Instruction  publique,  par 
un  discours  qui  constata  les  droits  de  Decrue  ä  la  re- 
connaissance de  l'Etat.  Plusieurs  autres  discours  furent 
encore  prononces,  entr'autres  par  les  professeurs  Vogt 
et  Raoul  Pictet  et  par  le  pasteur  Coulin,  ce  dernier 
rappela  qu'en  50  ans  le  professeur  Decrue  n'avait  manque 
ses  cours  que  pendant  3  beures.  Les  etudiants  avaient 
tenu  egalement  k  temoigner  leur  amitie  ä  leur  professeur, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     213     — 

par  des  discoors;  des  po^sies^  des  recitations  et  de  la 
musique. 

Avant  de  quitter  la  carriöre  active  de  Decrue  il 
laut  signaler  sa  presence  au  Conseil  repr^sentatif,  k  la 
Constituante  et  au  Grand  Conseil  de  1841  k  1846.  Plus 
tard,  il  fut  encore  membre  du  Consistoire  de  TEglise 
nationale  protestante. 

Apr^s  avoir  abandonne  Tenseignement,  Decrue  ne 
cessa  pas  de  travailler,  il  continua  ses  etudes  philoso- 
phiques  qu'il  faisait  cheminer  de  front  avec  des  etudes 
religieuses.  H  consacra  aussi  une  grande  partie  de  son 
temps  k  Fetude  d'une  question  de  mathematique  qui 
s'^täit  posee  k  lui  dans  la  demi^re  ann^e  de  son  ensei- 
gnement.  II  avait  constate,  dans  un  prisme  d'une  forme 
particuli^re,  des  effets  de  reflexion  qui  lui  paraissaient 
contredire  la  theorie  de  Sturm  sur  le  prisme  en  general. 
Aprös  de  longs  travaux,  il  est  arrive  k  une  Solution 
satisfaisante  de  la  question  qu*il  s'etait  posee,  mais  sans 
que  cette  Solution  conduisit  au  resultat  pratique  qu'il 
avait  espere. 

Du  reste,  le  travail  etait  pour  lui  un  besoin.  II 
travaillait  d'abord  pour  developper,  puis,  k  la  fin,  pour 
conserver  son  intelligence.  Les  demiers  mois  de  sa  vie 
Tont  encore  vu  occupe  de  travaux  qui  le  distraisaient 
de  la  longue  r^clusion  occasionnee  par  la  maladie. 

Bien  qu'il  ait  detruit  un  grand  nombre  de  ses  tra- 
vaux qu'il  regardait  comme  etant  sans  valeur,  il  laisse 
une  quantite  considerable  de  notes  sur  les  sujets  dont 
il  s'est  occupe. 

Souvent,  on  lui  demandait  de  v6rifier  par  la  th6orie 
des  rösultats  obtenus  ou  cherches  pratiquement,  il  mettait 
toujours,  avec  le  plus  grand  entrain,  son  savoir  au  Ser- 
vice de  ceux  qui- lui  posaient  des  questions. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     214     — 

Lorsque  cet  homme  de  bien,  ce  grand  traTailleur, 
s'est  eteint  le  14  avril  demier,  äge  de  plus  de  85  ans, 
aprös  avoir  quitte  la  vie  active  depais  11  annees,  D 
n'etait  point  oublie  de  ceux  qui  avaient  eu  des  relations 
avec  lui.  Les  journalistes  de  tous  les  partis,  ses  anciens 
el^ves,  ont  consacre  k  sa  memoire  des  articles  afifectueirsy 
oü  Ton  sentait  le  souvenir  emu  des  annees  passees  dans 
les  salles  oü  il  enseignait. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Verhandlungen 


der 


Schweizerischen 

Naturforschenden  Gesellschaft 

Davos 

den  18m  19.  und  20.  Augast  1890. 

73.  Jahresversammlung. 
Jahresbericht  1889/1890. 


Davos. 

Bacbdruckerei  Hugo  Richter. 

1891. 


Digitized  byCjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQIC 


ACTES 


DE    LA 


SOCißTfi  HELVfiTIQUE  I 


DES 


SCIENCES  NATURELLES 


reunie  a 


FRIBOURG 

les  19,  20  et  21  aoCit  1891 


74""   SESSION 


COMPTE-RENDÜ   18D0-91 


FRIBOURG 

IMPRIMERIE    FRAGNifeKE    FRtlRES 


1 


AVIS 

Par  siiite  (Fentente  entre  le  Comite  central  et  la  Socit?te 
des  Sciences  naturelles  de  Bäle,  la  75"^  Session  annuelle  de  la 
*Soci^te  helvötique  des  sciences  naturelles  aura  Heu  ä  Bäle  en 
1892.  Monsieur  le  prof.  D^  Hagenbach-BischoflF  a  ete  designö 
comme  prfeident  du  comite  annuel. 


Digitized  by  VjOOQIC 


3 


V   ^^-  • 


APR    12  1893 

Verhandlungen 

der 

Schweizerischen 

Naturforschenden  Gesellschaft 

bei  ihrer 

Versammlung  zu  Basel 

den  5.,  6.  und  7.  September 
1892. 


75.  Jahresversammlung. 


BASEL 

Buchdruckerei   Emil    Birkhäuser 

1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


( 


Digitized  by  VjOOQIC 


3  2044  106  283  724 


Digitized  by  VjOOQIC 


>--